Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Anna Karenina, 1. Band
Author: Tolstoi, Leo N.
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Anna Karenina, 1. Band" ***


                             Anna Karenina.


                        Roman aus dem Russischen

                                  des

                         Grafen Leo N. Tolstoi.



                  Nach der siebenten Auflage übersetzt

                                  von

                              Hans Moser.


                              Erster Band.



                                Leipzig

                Druck und Verlag von Philipp Reclam jun.

                   *       *       *       *       *



                              Erster Teil.

                               »Die Rache ist mein, ich will vergelten.«

                                   1.


Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; jede unglückliche
Familie ist auf _ihre_ Weise unglücklich. --

Im Hause der Oblonskiy herrschte allgemeine Verwirrung. Die Dame des
Hauses hatte in Erfahrung gebracht, daß ihr Gatte mit der im Hause
gewesenen französischen Gouvernante ein Verhältnis unterhalten, und ihm
erklärt, sie könne fürderhin nicht mehr mit ihm unter einem Dache
bleiben. Diese Situation währte bereits seit drei Tagen und sie wurde
nicht allein von den beiden Ehegatten selbst, nein auch von allen
Familienmitgliedern und dem Personal aufs Peinlichste empfunden. Sie
alle fühlten, daß in ihrem Zusammenleben kein höherer Gedanke mehr
liege, daß die Leute, welche auf jeder Poststation sich zufällig träfen,
noch enger zu einander gehörten, als sie, die Glieder der Familie
selbst, und das im Hause geborene und aufgewachsene Gesinde der
Oblonskiy.

Die Herrin des Hauses verließ ihre Gemächer nicht, der Gebieter war
schon seit drei Tagen abwesend. Die Kinder liefen wie verwaist im ganzen
Hause umher, die Engländerin schalt auf die Wirtschafterin und schrieb
an eine Freundin, diese möchte ihr eine neue Stellung verschaffen, der
Koch hatte bereits seit gestern um die Mittagszeit das Haus verlassen
und die Köchin, sowie der Kutscher hatten ihre Rechnungen eingereicht.

Am dritten Tage nach der Scene erwachte der Fürst Stefan Arkadjewitsch
Oblonskiy -- Stiwa hieß er in der Welt -- um die gewöhnliche Stunde, das
heißt um acht Uhr morgens, aber nicht im Schlafzimmer seiner Gattin,
sondern in seinem Kabinett auf dem Saffiandiwan. Er wandte seinen vollen
verweichlichten Leib auf den Sprungfedern des Diwans, als wünsche er
noch weiter zu schlafen, während er von der andern Seite innig ein
Kissen umfaßte und an die Wange drückte. Plötzlich aber sprang er empor,
setzte sich aufrecht und öffnete die Augen.

»Ja, ja, wie war doch das?« sann er, über seinem Traum grübelnd. »Wie
war doch das? Richtig; Alabin gab ein Diner in Darmstadt; nein, nicht in
Darmstadt, es war so etwas Amerikanisches dabei. Dieses Darmstadt war
aber in Amerika, ja, und Alabin gab das Essen auf gläsernen Tischen, ja,
und die Tische sangen: >=Il mio tesoro=< -- oder nicht so, es war etwas
Besseres, und gewisse kleine Karaffen, wie Frauenzimmer aussehend,«
-- fiel ihm ein.

Die Augen Stefan Arkadjewitschs blitzten heiter, er sann und lächelte.
»Ja, es war hübsch, sehr hübsch. Es gab viel Ausgezeichnetes dabei, was
man mit Worten nicht schildern könnte und in Gedanken nicht ausdrücken.«
Er bemerkte einen Lichtstreif, der sich von der Seite durch die
baumwollenen Stores gestohlen hatte und schnellte lustig mit den Füßen
vom Sofa, um mit ihnen die von seiner Gattin ihm im vorigen Jahr zum
Geburtstag verehrten gold- und saffiangestickten Pantoffeln zu suchen;
während er, einer alten neunjährigen Gewohnheit folgend, ohne
aufzustehen mit der Hand nach der Stelle fuhr, wo in dem Schlafzimmer
sonst sein Morgenrock zu hängen pflegte.

Hierbei erst kam er zur Besinnung; er entsann sich jäh wie es kam, daß
er nicht im Schlafgemach seiner Gattin, sondern in dem Kabinett schlief;
das Lächeln verschwand von seinen Zügen und er runzelte die Stirn.

»O, o, o, ach,« brach er jammernd aus, indem ihm alles wieder einfiel,
was vorgefallen war. Vor seinem Innern erstanden von neuem alle die
Einzelheiten des Auftritts mit seiner Frau, erstand die ganze
Mißlichkeit seiner Lage und -- was ihm am peinlichsten war -- seine
eigene Schuld.

»Ja wohl, sie wird nicht verzeihen, sie kann nicht verzeihen, und am
Schrecklichsten ist, daß die Schuld an allem nur ich selbst trage -- ich
bin schuld -- aber nicht schuldig! Und hierin liegt das ganze Drama,«
dachte er, »o weh, o weh!« Er sprach voller Verzweiflung, indem er sich
alle die tiefen Eindrücke vergegenwärtigte, die er in jener Scene
erhalten.

Am unerquicklichsten war ihm jene erste Minute gewesen, da er, heiter
und zufrieden aus dem Theater heimkehrend, eine ungeheure Birne für
seine Frau in der Hand, diese weder im Salon noch im Kabinett fand, und
sie endlich im Schlafzimmer antraf, jenen unglückseligen Brief, der
alles entdeckte, in den Händen. Sie, die er für die ewig sorgende, ewig
sich mühende, allgegenwärtige Dolly gehalten, sie saß jetzt regungslos,
den Brief in der Hand, mit dem Ausdruck des Entsetzens, der Verzweiflung
und der Wut ihm entgegenblickend.

»Was ist das?« frug sie ihn, auf das Schreiben weisend, und in der
Erinnerung hieran quälte ihn, wie das oft zu geschehen pflegt, nicht
sowohl der Vorfall selbst, als die Art, wie er ihr auf diese Worte
geantwortet hatte.

Es ging ihm in diesem Augenblick, wie den meisten Menschen, wenn sie
unerwartet eines zu schmählichen Vergehens überführt werden. Er verstand
nicht, sein Gesicht der Situation anzupassen, in welche er nach der
Entdeckung seiner Schuld geraten war, und anstatt den Gekränkten zu
spielen, sich zu verteidigen, sich zu rechtfertigen und um Verzeihung zu
bitten oder wenigstens gleichmütig zu bleiben -- alles dies wäre noch
besser gewesen als das, was er wirklich that -- verzogen sich seine
Mienen (»Gehirnreflexe« dachte Stefan Arkadjewitsch, als Liebhaber von
Physiologie) unwillkürlich und plötzlich zu seinem gewohnten, gutmütigen
und daher ziemlich einfältigen Lächeln.

Dieses dumme Lächeln konnte er sich selbst nicht vergeben. Als Dolly es
gewahrt hatte, erbebte sie, wie von einem physischen Schmerz, und erging
sich dann mit der ihr eigenen Leidenschaftlichkeit in einem Strom
bitterer Worte, worauf sie das Gemach verließ. Von dieser Zeit an wollte
sie ihren Gatten nicht mehr sehen.

»An allem ist das dumme Lächeln schuld,« dachte Stefan Arkadjewitsch.
»Aber was soll ich thun, was soll ich thun?« frug er voll Verzweiflung
sich selbst, ohne eine Antwort zu finden.


                                   2.

Stefan Arkadjewitsch war ein in Bezug auf sich selbst sehr ehrenhafter
Mensch. Er vermochte nicht, sich selbst zu täuschen, sich zu versichern,
daß ihn seine Handlungsweise gereue. Er empfand jetzt nicht einmal
Gewissensbisse daraus, daß er, ein Mann von vierunddreißig Jahren,
hübsch und galant, in sein Weib, die Mutter von fünf lebenden und zwei
toten Kindern, die nur ein Jahr jünger war als er, gar nicht verliebt
war. Er machte sich nur Vorwürfe darüber, daß er sich nicht besser vor
seinem Weibe zu hüten gewußt hatte. Recht wohl aber empfand er die ganze
Schwere seiner Lage und er beklagte Weib, Kinder und sich selbst.
Vielleicht auch hätte er es verstanden gehabt, seine Fehltritte besser
vor jenem geheimzuhalten, wenn er erwartet hätte, daß dieselben in
solcher Weise wirkten. Offenbar hatte er aber nie darüber nachgedacht,
und voll Unruhe stellte er sich jetzt vor, daß sein Weib längst
geargwöhnt hatte, er sei ihr nicht treu und daß es ihm nur durch die
Finger schaue. Es schien ihm sogar, daß sie, abgemagert, gealtert und
gar nicht mehr hübsch, in keiner Beziehung interessant, nur einfach,
aber eine gute Mutter der Kinder, dem Gerechtigkeitsgefühl nach selbst
nachsichtig zu sein verpflichtet wäre -- aber da zeigte sich ganz und
gar das Gegenteil! --

»O, furchtbar, o, o, furchtbar!« bezeugte sich Stefan Arkadjewitsch
selbst, ohne einen weiteren Gedanken zu finden. »Und wie gut war alles
bisher gegangen, welch schönes Leben habe ich geführt! Sie war
zufrieden, glücklich in ihren Kindern, ich störte sie in nichts und
überließ es ihr, sich mit den Kindern zu befassen und mit dem Hauswesen
ganz wie sie wollte. Allerdings, es war ja nicht gut, daß _sie_ eigentlich
die Gouvernante abgab im Hause.« Er erinnerte sich der schwarzen,
schelmischen Augen von Mademoiselle Roland und ihres Lächelns. »Aber so
lange sie bei uns im Hause war, habe ich mir doch nicht das Geringste
gegen sie erlaubt. Das Dümmste war, daß sie schon -- aber es mußte so
kommen, wie vorherbestimmt! O weh, o weh, was nun thun?«

Es gab keine Antwort darauf, außer jener allgemeinen, die das Leben
selbst auch auf die verwickeltsten und unlösbarsten Fragen erteilt.
Diese Antwort war die: Man muß leben, im Zwange des täglichen Lebens,
mit anderen Worten, sich vergessen. Im Schlaf sich vergessen, war nicht
mehr möglich, höchstens erst wieder am Abend, und zu jener Musik, welche
er gehört, zurückzukehren, ging auch nicht an, es blieb also nur übrig,
sich zu vergessen im Traume des Lebens.

»Nun, wir werden ja sehen,« sagte Stefan Arkadjewitsch zu sich, warf
aufstehend einen grauen Hausrock über sein blauseidenes Unterhemd,
kreuzte die Hände auf dem Rücken, zog behaglich den breiten Brustkasten
voll Luft, und begab sich mit dem gewohnten festen Schritt seiner
auswärts gerichteten Füße, die den feisten Körper so mühelos trugen,
nach dem Fenster und klingelte stark. Auf das Schellen trat sofort sein
alter Freund, der Kammerdiener Matwey, einen Anzug, Stiefel und ein
Telegramm tragend, herein, gefolgt von dem Barbier mit dem Apparat zum
Barbieren.

»Sind Akten da?« frug Stefan Arkadjewitsch, das Telegramm
entgegennehmend und sich vor dem Spiegel niederlassend.

»Sie liegen auf dem Tische,« versetzte Matwey, fragend und voll
Teilnahme auf seinen Herrn blickend, und fuhr nach kurzem Warten mit
schlauem Lächeln fort: »Von dem Mietsfuhrmann ist jemand gekommen!«

Stefan Arkadjewitsch antwortete nichts, sondern blickte nur durch den
Spiegel auf Matwey; sie schienen sich beide sichtlich gut zu verstehen.
Der Blick Stefan Arkadjewitschs frug gleichsam: weshalb sagst du das;
weißt du denn nicht?

Matwey hatte die Hände in die Taschen seines Jaquets gesteckt, setzte
den einen Fuß ein wenig vor und schwieg, kaum merklich und gutmütig
lächelnd auf seinen Gebieter schauend.

»Ich habe angeordnet, daß man erst an diesem Sonntag komme, und Euch und
mich bis dahin nicht unnütz belästige,« sagte er dann in offenbar
einstudiertem Satze.

Stefan Arkadjewitsch verstand, daß Matwey scherzen, und die
Aufmerksamkeit auf sich lenken wolle. Er zerriß das Telegramm und las
unter Versuchen, die wie immer mit durchrissenen Worte zusammenzubringen;
sein Antlitz heiterte sich auf.

»Matwey, meine Schwester Anna Arkadjewna kommt morgen,« begann er, für
eine Minute die schaumglänzende, fleischige Hand des Barbiers hemmend,
die im Begriff war, die rosige Rinne zwischen den langen krausen
Kotelettes zu säubern.

»Gott sei gelobt,« versetzte Matwey, mit dieser Antwort beweisend, daß
er ebenso wie sein Gebieter, die Bedeutung dieses Besuches erkenne, das
heißt einsehe, daß Anna Arkadjewna die Lieblingsschwester Stefans, zur
Aussöhnung der Gatten zu wirken imstande sei.

»Kommt sie allein oder mit dem Gemahl?« frug Matwey.

Stefan Arkadjewitsch konnte nichts erwidern, da sein Barbier gerade mit
der Oberlippe beschäftigt war, und hob daher nur einen Finger. Matwey
nickte mit dem Kopfe in den Spiegel.

»Also allein. Soll ich oben herrichten lassen?«

»Berichte der Darja Alexandrowna, und sie wird bestimmen, wo.«

»Darja Alexandrowna?« wiederholte Matwey gleichsam voll Zweifels.

»Ja. Teile ihr es mit; und nimm hier das Telegramm, gieb es ihr, und
melde, daß sie anordne.«

»Ihr wollt versuchen,« verstand Matwey, aber er sprach nur »Ich
gehorche.«

Stefan Arkadjewitsch war schon gewaschen und frisiert und wollte sich
ankleiden, als Matwey, sich langsam in den knarrenden Stiefeln bewegend,
mit der Depesche wieder im Zimmer erschien. Der Barbier war nicht mehr
anwesend.

»Darja Alexandrowna hat befohlen, ich solle Euch mitteilen, daß sie
fortfahren wird. Ihr möchtet thun, wie es Euch beliebte,« berichtete er,
nur mit den Augen lachend und die Hand in die Tasche seines Jaquets
versenkend, während er den Kopf seitwärts legte und auf seinen Herrn
blickte. Stefan Arkadjewitsch blieb stumm, dann erschien ein gutmütiges,
etwas klägliches Lächeln auf seinem roten Gesicht.

»Nun, Matwey?« frug er kopfschüttelnd.

»Es ist nicht von Bedeutung, Herr,« versetzte dieser, »wird sich schon
machen.«

»Es wird sich machen?«

»Ach, ja.«

»Meinst du? -- Doch wer ist dort?« frug Stefan Arkadjewitsch, an der
Thür das Rauschen eines weiblichen Gewandes wahrnehmend.

»Ich bin es,« ertönte eine feste, wohllautende Weiberstimme und in der
Thür erschien das strenge, pockennarbige Antlitz der Matrjona
Philimonowna, der Amme.

»Nun, was giebt es, liebe Matrjona?« frug Stefan Arkadjewitsch, ihr bis
an die Thür entgegengehend.

Obwohl Stefan Arkadjewitsch vollständig in der Schuld war gegenüber
seiner Gattin, und er selbst auch dies empfand, standen doch fast alle
im Hause, ja selbst die Amme, der beste Freund Darja Alexandrownas, auf
seiner Seite.

»Nun, was giebt es?« frug er niederschlagen.

»Ach, kommt doch, Herr, entschuldiget Euch! Gott wird schon helfen. Sie
leidet so sehr, es ist traurig zu sehen, und alles im Hause geht zurück.
Die Kinder, Herr, sind zu beklagen. Entschuldigt Euch doch, -- was soll
das werden! Da könnte man doch gleich« --

»Aber sie nimmt ja nicht Vernunft an« --

»O, thut nur das Eure. Gott ist hilfreich, betet zu Gott, Herr, betet zu
Gott!«

»Nun gut, geh,« sagte Stefan Arkadjewitsch plötzlich errötend. »Ich will
mich ankleiden,« wandte er sich zu Matwey und warf entschlossen den
Hausrock ab.

Matwey hielt bereits ein frisches Hemd wie ein Kummet empor und befaßte
sich nun mit augenscheinlichem Vergnügen damit, den verwöhnten Körper
seines Gebieters einzuhüllen.


                                   3.

Nachdem Stefan Arkadjewitsch angekleidet war, besprengte er sich mit
Wohlgerüchen, zerrte die Ärmelmanschetten vor, steckte in
gewohnheitsmäßiger Bewegung Cigaretten in die Taschen, sein
Portefeuille, Streichhölzer, seine Uhr mit doppelter Kette und einem
Berloque und schüttelte das Taschentuch auf. Er fühlte sich gesäubert
und parfümiert, gesund und äußerlich heiter, ungeachtet seines Unglücks
und ging nun nach dem Speisezimmer, wo seiner schon der Kaffee harrte
und zugleich mit diesem Briefe und die Akten aus dem Gerichtshof.

Er las die Briefe. Einer war ihm sehr unangenehm; er kam von einem
Kaufmanne, der einen Wald aus dem Besitztum seiner Frau gekauft hatte.
Dieser Wald mußte unweigerlich verkauft werden, aber jetzt, vor einer
Aussöhnung mit ihr, konnte davon keine Rede sein. Das Peinlichste
hierbei war, daß sich somit das pekuniäre Interesse mit der Versöhnung
seiner Gattin vereinte. Der Gedanke aber, daß er diesem Interesse
Rechnung tragen müsse, daß er zum Verkauf des Waldes seiner Frau
Verzeihung nachsuchen müßte -- dieser Gedanke kränkte ihn.

Nachdem er mit den Briefen fertig war, zog Stefan Arkadjewitsch die
Akten an sich; schnell durchblätterte er zwei Aktenstücke, mit einem
großen Bleistift Bemerkungen hineinzeichnend und widmete sich alsdann
dem Kaffee. Hierbei entfaltete er die noch druckfeuchte Morgenzeitung
und vertiefte sich in die Lektüre.

Stefan Arkadjewitsch hielt sich eine liberale Zeitung, nicht von
schärfster Farbe, sondern eine von jener Richtung, der die Mehrzahl
folgt. Obwohl ihn weder Wissenschaft noch Kunst oder Politik besonders
anzogen, so verfolgte er doch aufmerksam alle jene Fragen, mit denen
sich die Allgemeinheit, sowie auch seine Zeitung befaßte, und änderte
seine Meinungen, sobald dies die große Masse that -- oder besser, er
veränderte sie nicht, sondern sie änderten sich in ihm, ohne daß er
selbst es merkte.

Stefan Arkadjewitsch wählte sich weder Richtungen noch Ansichten,
sondern solche kamen ihm von selbst, ganz ebenso, wie er selbst nicht
die Façon eines Hutes oder Überziehers wählte, sondern nahm, was man ihm
brachte. Eine Ansicht zu haben, war aber für ihn, der in der großen
Gesellschaft lebte, bei der Notwendigkeit einer gewissen geistigen
Thatkraft, die sich gewöhnlich in den Jahren der Reife entwickelt,
ebenso unumgänglich, wie der Besitz eines Hutes. Bot sich ein Grund, die
liberale Gesinnung der konservativen vorzuziehen, die ja viele innerhalb
seiner Gesellschaftskreise auch besaßen, so geschah dies nicht deshalb,
daß er sie für vernünftiger gehalten hätte, sondern deshalb, weil sie
sich ihm für seine Lebensformen enger accomodierte. Die liberale Partei
sagte, es sei in Rußland alles schlecht, und in der That, Stefan
Arkadjewitsch hatte viele Schulden und sein Geld reichte nie zu. Die
liberale Partei sagte die Ehe sei eine abgelebte Institution, die
unfehlbar der Reorganisierung bedürfe, und in der That, das
Familienleben gewährte ihm wenig Annehmlichkeit und zwang ihn zur Lüge
und Verstellung, die doch sonst seiner Natur so fremd waren. Die
liberale Partei sagte, oder vielmehr, klügelte, die Religion sei nur ein
Zaum für den barbarischen Teil der Menschheit, und in der That, Stefan
Arkadjewitsch konnte nicht ohne Schmerz in den Füßen ein Gebet anhören,
und vermochte nicht zu begreifen, wozu alle die furchterregenden und
schwülstigen Worte über jene Welt gemacht würden, wenn das Leben in
dieser doch auch so schön sein soll. Bei alledem machte es Stefan
Arkadjewitsch, der einen lustigen Scherz liebte, Vergnügen, bisweilen
einen friedsamen Menschen damit zu verblüffen, daß, wenn man auch stolz
sein könne auf seinen Stammbaum, man deshalb noch nicht bei Rurik damit
anzufangen brauche und als ersten Stammvater -- den Affen nicht von sich
weisen dürfe. So also wurde die liberale Richtung Stefan Arkadjewitsch
zur Gewohnheit; er liebte seine Zeitung wie eine Cigarre nach dem
Mittagsmahl, wegen des leichten Nebels, den sie in seinem Hirn erzeugte.
Er las den Leitartikel, in welchem auseinandergesetzt wurde, daß man in
unserer Zeit ein völlig unnützes Gejammer darüber erhebe, als drohe der
Radikalismus alle konservativen Elemente zu verschlingen und daß die
Regierung verpflichtet sei, Maßregeln zur Unterdrückung der Hydra der
Revolution zu treffen; vielmehr liege nach der Meinung der Liberalen die
Gefahr nicht in der vermeintlichen Hydra der Empörung, sondern in der
Hartnäckigkeit der Tradition, welche den Fortschritt hemmte.

Er las auch einen zweiten Artikel über die Finanzen, in welchem dem
Ministerium Seitenhiebe versetzt wurden. Mit der ihm eigenen schnellen
Auffassungsgabe verstand er die Bedeutung einer jeden Seitenbemerkung;
von wem sie herrührte, für wen sie bestimmt war und auf welchen Umstand
sie sich bezog; dies alles verursachte ihm, wie immer, ein gewisses
Vergnügen.

Heute indessen wurde dieses Vergnügen vergällt durch die Erinnerung an
die Ratschläge der Matrjona Philimonowna und an das Unglück in seinem
Hause.

Er las weiterhin auch, daß der Graf Beust wie man höre, nach Wiesbaden
gereist sei und ferner, wie man keine grauen Haare mehr zu fürchten
habe; auch vom Verkauf eines leichten Wagens und von der Offerte eines
jungen Mädchens. Allein alle diese Nachrichten verursachten ihm nicht
jenes stille ironische Vergnügtsein, wie vordem.

Nachdem er mit der Zeitung zu Ende war, sowie mit einer zweiten Tasse
Mokka und seiner Buttersemmel, erhob er sich, schüttelte die Brosamen
der Semmel von seiner Weste ab und reckte mit zufriedenem Lächeln die
breite Brust, nicht daß ihm ein besonders angenehmer Gedanke gekommen
wäre -- nur seine gute Verdauung rief das Lächeln hervor.

Aber dieses zufriedene Lächeln erinnerte ihn sogleich wieder an alles
und er wurde nachdenklich.

Zwei Kinderstimmen -- Stefan Arkadjewitsch erkannte die Stimmen
Grischas, seines kleinsten Söhnchens, und Tanas, seiner ältesten Tochter
-- wurden hinter der Thür vernehmbar. Die Kinder trugen wohl etwas und
hatten dies fallen lassen.

»Ich habe gesagt, daß man auf das Dach doch nicht Passagiere setzen
kann!« rief das Mädchen auf englisch, -- »heb auf!« --

»Es ist alles durcheinandergeraten,« dachte Stefan Arkadjewitsch, »die
Kinder laufen schon allein umher.« Er ging zur Thür und rief. Die
Kleinen hatten eine Schatulle hingeworfen, die einen Eisenbahnzug
vorstellen sollte; sie eilten nun auf den Vater zu.

Das kleine Mädchen, der Liebling des Vaters lief dreist herein, umarmte
ihn und hängte sich lachend an seinen Hals, wie stets sich ergötzend an
dem Wohlgeruch des Parfüms, welcher von seinem Backenbart ausströmte.
Nachdem es ihm endlich das von der gebückten Stellung gerötete und voll
Zärtlichkeit schimmernde Gesicht geküßt und die Händchen zurückgezogen
hatte, wollte es fortlaufen, aber der Vater hielt sein Kind zurück.

»Was macht Mama?« frug er, mit der Hand über den glatten zarten Hals der
Tochter streichend. »Guten Morgen,« sagte er dann lächelnd zu dem
Knaben, der ihn begrüßte.

Er wußte recht wohl, daß er den Knaben weniger liebte und bemühte sich
stets, gegen ihn freundlich zu sein, aber der Knabe empfand dies und er
hatte kein Lächeln für das kalte Lächeln seines Vaters.

»Mama? Sie ist aufgestanden,« antwortete das Mädchen.

Stefan Arkadjewitsch seufzte auf.

»Das heißt, sie hat wieder die ganze Nacht hindurch nicht geschlafen,«
dachte er.

»Ist sie denn heiter?«

Das Mädchen wußte, daß zwischen Vater und Mutter ein Zwist vorgefallen
war und die Mutter nicht heiter sein konnte, daß der Vater dies recht
wohl wissen müsse und sich nur verstelle, wenn er so leichthin frage. Es
errötete über den Vater; er verstand das sofort und errötete
gleichfalls.

»Ich weiß nicht,« antwortete sie, »sie hat nicht befohlen, daß wir
Unterricht haben sollten, sondern hat uns mit Miß Gule zu Großmama
geschickt.«

»Nun, so geh, liebste Tantschurotschka. Doch halt, warte,« sagte er,
sie nochmals festhaltend und ihr zartes Händchen streichelnd.

Er nahm vom Kamin eine Düte Konfekt, die er am vorhergehenden Tage
dorthin gelegt hatte und reichte ihr zwei Stücken Chokolade, die sie am
liebsten aß.

»Soll ich dies dem Grischa geben?« frug das Mädchen, auf das eine Stück
weisend.

»Jawohl.« Wiederum streichelte er ihr die Schulter und küßte sie auf das
Haar und den Hals bevor er sie entließ.

»Der Wagen ist fertig,« meldete jetzt Matwey, »aber es ist eine
Bittstellerin da,« fügte er hinzu.

»Schon lange?« frug Stefan Arkadjewitsch.

»Etwa eine halbe Stunde.«

»Wie oft ist dir gesagt worden, daß du sofort melden sollst!«

»Ich mußte Euch doch vorerst den Kaffee nehmen lassen,« antwortete
Matwey mit jenem freundlich dreisten Tone, über den man nicht in Zorn
geraten kann.

»Nur dann bitte sie möglichst schnell,« sagte Oblonskiy, mit
verdrießlich gerunzeltem Gesicht.

Die Bittstellerin, die Frau eines Stabskapitäns Kalinin, bat um etwas
Unmögliches und Sinnloses, aber Stefan Arkadjewitsch ließ sie, seiner
Gepflogenheit nach Platz nehmen und hörte sie aufmerksam und ohne ein
Wort der Unterbrechung an; hierauf gab er ihr ausführlich Rat, an wen
sie sich wenden sollte und in welcher Weise dies zu thun sei, und
entwarf ihr sogar selbst schnell und gewandt in seiner zierlichen,
schwungvollen, schönen und sorgfältigen Handschrift ein Schreiben an die
Persönlichkeit, welche ihr nützlich werden konnte. Nachdem er die Frau
des Stabskapitäns entlassen hatte, ergriff er seinen Hut, blieb aber
noch eine Weile stehen, nachdenkend, ob er nicht etwas vergessen hätte.
Es stellte sich heraus, daß er nichts vergessen, es wäre denn, daß er
-- seine Frau vergessen wollte. --

»Ach ja!« Er ließ den Kopf hängen, und sein rotes Gesicht nahm einen
sorgenvollen Ausdruck an. »Soll ich zu ihr gehen, oder nicht?« frug er
sich selbst. Eine innere Stimme sagte ihm, es sei nicht nötig zu gehen,
da es dort für ihn nichts gebe als Lüge, und daß ihre beiderseitigen
Beziehungen unmöglich wieder zu bessern und herzustellen sein würden,
da es nicht anging, sie wieder anziehend und liebeerweckend zu machen,
oder ihn zum bejahrten, nicht mehr der Liebe fähigen Greise zu
verwandeln. Außer Falsch und Lüge konnte es jetzt nichts mehr geben,
dieses beides aber war seiner Natur zuwider.

»Aber einmal muß es doch werden -- _so_ kann es doch nicht bleiben,«
sprach er, sich zu ermannen versuchend. Er reckte die Brust heraus, nahm
eine Cigarette, steckte sie an und that einige Züge, warf sie hierauf in
einen Aschenbecher aus Perlmutter und begab sich mit schnellen Schritten
durch den Salon, worauf er eine andere Thür zu dem Schlafzimmer seiner
Gattin öffnete.


                                   4.

Darja Alexandrowna, im Korsett, die bereits spärlich werdenden Zöpfe
des früher einmal üppig und schön gewesenen Haars im Nacken aufgesteckt,
mit eingefallenem, hageren Gesicht und großen, aus den magern Zügen
hervorstehenden, erschreckt aussehenden Augen, stand inmitten einer
Menge im Raume umherliegender Sachen vor einer geöffneten Chiffonniere,
aus welcher sie soeben etwas herausnahm.

Als sie den Schritt ihres Mannes vernahm, blieb sie stehen, den Blick
auf die Thür gerichtet und angestrengt versuchend, ihrem Gesicht einen
strengen und verachtungsvollen Ausdruck zu geben. Sie fühlte, daß sie
ihn fürchtete und das bevorstehende Wiedersehen. Soeben hatte sie wieder
versucht, was sie schon zehnmal versucht hatte innerhalb der letzten
drei Tage; ihre und ihrer Kinder Sachen einzupacken um sie zu ihrer
Mutter zu bringen -- und wiederum hatte sie sich noch nicht dazu
entschließen können. Aber auch jetzt, wie schon früher, hatte sie sich
wiederholt, daß es _so_ nicht fortgehen könne, daß sie handeln müsse,
strafen, ihn beschämen und wenigstens einen kleinen Teil des Schmerzes
an ihm ahnden, den er ihr bereitet. Sie sprach nur immer davon, daß sie
ihn verlassen werde, aber sie fühlte, es sei unmöglich; es war in der
That unmöglich, deshalb, weil sie sich nicht entwöhnen konnte, ihn als
ihren Gatten anzusehen und als solchen zu lieben. Ferner erkannte sie
auch, daß wenn sie hier, in ihrem eigenen Hause, kaum imstande war, ihre
fünf Kinder zu beaufsichtigen, dies noch viel schwieriger dort werden
würde, wohin sie mit ihnen allen wollte. Hierzu kam, daß seit drei
Tagen das Kleinste erkrankt war, weil man ihm verdorbene Bouillon
gegeben, und daß die anderen Kinder gestern fast nichts zu essen
erhalten hatten. Sie fühlte es, daß das Haus zu verlassen unmöglich war,
aber im Selbstbetrug packte sie gleichwohl die Sachen und stellte sich,
als werde sie fahren.

Als sie ihren Gatten gewahrte, steckte sie die Hände in den Kasten ihrer
Chiffonniere, als suchte sie etwas darin, und blickte erst zu ihm auf,
als er ganz dicht an sie herangetreten war. Ihr Gesicht, dem sie einen
strengen und entschlossenen Ausdruck geben wollte, drückte Verwirrung
und Leiden aus.

»Dolly!« begann er mit leiser, weicher Stimme. Er zog den Kopf in die
Schultern und wollte sich einen kläglichen und devoten Ausdruck geben,
strahlte aber dabei in Frische und Gesundheit. Mit schnellem Blick maß
sie vom Kopf bis zu den Füßen seine von Jugendkraft und Gesundheit
strotzende Erscheinung. »Ja, er ist glücklich und zufrieden,« dachte
sie, »und ich? Seine widerliche Gutherzigkeit, um die ihn jedermann so
liebt und verehrt, ich hasse sie.« Ihr Mund preßte sich zusammen, der
Wangenmuskel auf der rechten Seite ihres bleichen nervösen Gesichts
bebte.

»Was wünscht Ihr?« frug sie mit fliegendem unnatürlichem Brusttone.

»Dolly!« wiederholte er mit zitternder Stimme, »Anna wird heute hier
ankommen.«

»Und was hat das für mich zu sagen? Ich kann sie nicht empfangen!« rief
sie aus.

»Aber du mußt doch, Dolly!«

»Geht, geht, geht!« rief sie ohne ihn anzublicken, und als sei ihr
dieser Schrei von einem körperlichen Schmerz entlockt.

Stefan Arkadjewitsch konnte wohl ruhig sein, wenn er seines Weibes
dachte, er konnte hoffen, daß sich »alles noch machen werde« nach dem
Ausdrucke Matweys und ruhig seine Zeitung lesen und seinen Kaffee
nehmen; als er aber ihr abgemagertes, leidendes Antlitz gewahrte, diesen
Ton ihrer Stimme vernahm, der in das Schicksal ergeben und hoffnungslos
klang, da stockte ihm der Atem, es schnürte ihm ein Etwas die Kehle zu,
und seine Augen funkelten in Thränen.

»Mein Gott, was habe ich gethan! Dolly! Um Gottes Willen -- Weißt du«
-- er war außer stande, fortzufahren, ein Schluchzen saß ihm in der
Kehle.

Sie klappte die Chiffonniere zu und blickte ihn an.

»Dolly, was soll ich sagen! Nur eines kann ich sagen: Vergieb! Erinnere
dich, sollten neun Jahre des Lebens, Minuten nicht wieder erkaufen
können, eine einzige Minute!«

Sie senkte die Augen und lauschte, in der Erwartung, was er noch sagen
werde, und gleichsam als beschwöre sie ihn, daß er sie von seiner
Unschuld überzeuge.

»Eine Minute der Vergessenheit,« brachte er hervor und wollte
fortfahren, aber bei diesem Worte krampften sich wie in körperlichem
Schmerze abermals ihre Lippen zusammen und wieder spielte der
Wangenmuskel auf der rechten Seite ihres Gesichts.

»Geht, geht, hinaus von hier!« schrie sie noch durchdringender, »und
sprecht mir nicht von Euren Fehltritten und Lastern!«

Sie wollte hinauseilen, aber sie begann zu wanken und mußte sich an der
Lehne eines Stuhles halten, um sich zu stützen. Sein Gesicht verlängerte
sich, seine Lippen traten auf und seine Augen schwammen von Thränen.

»Dolly!« wiederholte er, schon schluchzend, »um Gottes willen, denke an
unsere Kinder, sie sind doch unschuldig! Ich bin schuldig, bestrafe
mich, befiehl mir, meine Schuld zu sühnen. Wie ich nur kann, ich bin zu
allem bereit! Ich bin schuld, und es ist mit Worten nicht zu sagen, wie
sehr ich schuldig bin! Aber, Dolly, vergieb!«

Sie ließ sich nieder. Er hörte ihren schweren, lauten Atem, und ein
unbeschreiblicher Schmerz um sie überkam ihn. Mehrmals wollte sie zu
sprechen beginnen, aber sie vermochte es nicht. Er wartete.

»Du gedenkst deiner Kinder nur, wenn du mit ihnen spielen willst, ich
aber weiß, daß sie jetzt verloren sind,« sagte sie, offenbar in einer
Phrase, die sie während der letzten drei Tage nicht nur einmal für sich
gesprochen haben mochte.

Sie sprach »du« zu ihm, und er schaute voll Dankbarkeit auf sie und
bewegte sich vorwärts, um ihre Hand zu ergreifen, sie aber trat mit Ekel
vor ihm zurück.

»Ich gedenke wohl meiner Kinder, und würde daher alles thun in der Welt,
um sie zu retten, aber ich weiß selbst nicht, womit ich dies thun soll;
dadurch etwa, daß ich sie von ihrem Vater fortführe, oder dadurch, daß
ich mit einem ausschweifenden Gatten noch zusammenbleibe, ja -- mit
einem ausschweifenden Gatten! Sagt selbst, angesichts des Vorgefallenen,
ob es für uns möglich ist, weiter zusammen zu leben? Wäre das etwa
möglich? Sagt doch, wäre das etwa möglich?« wiederholte sie, ihre Stimme
erhebend, »angesichts dessen, daß mein Gatte, der Vater meiner Kinder,
in ein Liebesverhältnis mit der Gouvernante seiner Kinder tritt!«

»Aber was soll ich thun, was ist zu thun?« erwiderte er mit kläglicher
Stimme, ohne zu wissen, was er sagte, und den Kopf immer tiefer und
tiefer hängen lassend.

»Ihr erscheint mir abstoßend, ekelerregend!« rief sie aus, mehr und mehr
in Erbitterung geratend. »Eure Thränen sind -- nur Wasser! Ihr habt mich
nie geliebt, in Euch ist kein Herz und kein Adel! Ihr seid für mich
abstoßend, häßlich, fremd, ja -- vollkommen fremd geworden!« Voll
Schmerz und Wut brachte sie das für sie selbst furchtbare Wort »fremd«
heraus.

Er blickte nach ihr hin; die Wut, welche sich auf ihren Zügen malte,
erschreckte und befremdete ihn; er begriff nicht, daß sein Mitleid mit
ihr sie in Erregung versetzte. Sah sie in demselben doch eben nur das
Mitleid mit ihr und nicht die Liebe. »Nein, sie haßt mich, sie verzeiht
mir nicht,« dachte er bei sich.

»Es ist furchtbar, furchtbar!« fuhr er fort.

In diesem Augenblick schrie in einem Nebenzimmer ein kleines Kind auf,
welches gefallen sein mochte; Darja Alexandrowna horchte auf und ihre
Züge wurden plötzlich weich. Sie besann sich noch einige Sekunden, als
wüßte sie nicht, wo sie sei und was sie thun solle, dann bewegte sie
sich, schnell aufstehend, nach der Thür.

»Aber sie liebt doch mein Kind,« dachte er, die Veränderung in ihrem
Gesicht bei dem Geschrei des Kindes >seines Kindes< bemerkend; »wie
sollte sie mich da hassen können?«

»Dolly, noch ein Wort,« begann er, zu ihr hintretend.

»Wenn Ihr mir nachkommt, rufe ich die Leute und die Kinder herbei! Alle
sollen wissen, was Ihr für ein -- Niedriger seid! Ich fahre jetzt fort,
Ihr aber werdet hier mit Eurer Liebhaberin bleiben!«

Sie ging hinaus, die Thür hinter sich zuschlagend.

Stefan Arkadjewitsch seufzte, er wischte sich das Gesicht ab und verließ
mit leisen Schritten das Gemach.

»Matwey sagt, es würde sich machen, aber wie soll das werden? Ich sehe
keine Möglichkeit. Ach, o, wie entsetzlich: und wie trivial sie schrie,«
sprach er zu sich selbst, ihres Schreies und der Worte »Niedriger« und
»Liebhaberin« gedenkend. »Möglicherweise haben die Mägde es gehört!
Entsetzlich gemein, entsetzlich!« Stefan Arkadjewitsch wartete noch
einige Sekunden, rieb sich die Augen aus, seufzte und trat die Brust
aufreckend, hinaus.

Es war Freitag; im Speisesaal zog ein deutscher Uhrmacher die Uhren auf.
Stefan Arkadjewitsch erinnerte sich eines Scherzes über diesen
gewissenhaften kahlköpfigen Uhrmacher, -- daß derselbe nämlich selbst
für das ganze Leben aufgezogen worden sei, um Uhren aufzuziehen -- und
lächelte. Stefan Arkadjewitsch liebte einen guten Witz. Aber vielleicht
macht es sich doch noch. Das Wörtchen ist gut »es macht sich,« dachte
er, »das muß man erzählen.«

»Matwey!« rief er. »Also richte alles vor mit Marja im Diwanzimmer für
die Anna Arkadjewna,« befahl er dem erscheinenden Matwey.

»Zu Diensten.«

Stefan Arkadjewitsch warf seinen Pelz über und trat auf die Freitreppe
hinaus.

»Ihr werdet nicht im Hause speisen?« frug Matwey, der ihn begleitete.

»Je nachdem. Übrigens nimm hier für etwaige Ausgaben,« antwortete Stefan
Arkadjewitsch, ihm zehn Rubel aus seiner Brieftasche einhändigend. »Wird
es genügen?«

»Mag es genug sein oder nicht, man muß sich eben einrichten,« sagte
Matwey, die Thür zuwerfend und die Freitreppe hinaufgehend.

Darja Alexandrowna war mittlerweile, nachdem sie ihr Kind beruhigt und
an dem Geräusch des fortrollenden Wagens wahrgenommen hatte, daß ihr
Gatte fortgefahren sei, in das Schlafzimmer zurückgekehrt. Dies war ihr
einziger Zufluchtsort vor den häuslichen Sorgen, die an sie herantraten,
sobald sie es nur verließ. Auch jetzt, während der kurzen Zeit, da sie
in die Kinderstube getreten war, beeilten sich die Engländerin und
Matrjona Philimonowna, an sie mehrfache Fragen zu stellen, welche keinen
Aufschub duldeten und auf die sie allein nur zu antworten vermochte. Was
sollte den Kindern zur Promenade angezogen werden, sollte man ihnen
Milch geben, müßte man nicht nach einem neuen Koch senden?

»Ach, laßt mich, verlaßt mich!« antwortete sie, und ließ sich, in das
Schlafzimmer zurückgekehrt, auf dem nämlichen Platze nieder, von dem aus
sie mit ihrem Manne gesprochen hatte, um nun, die mageren Hände mit den
Ringen, die fast von den knöchernen Fingern herabglitten,
zusammenpressend, in der Erinnerung nochmals die ganze Unterredung zu
überdenken. »Er ist weggefahren. Aber wie mag er mit ihr abgebrochen
haben? Ob er sie noch sieht? Weshalb habe ich ihn nicht gefragt,« dachte
sie, »nein, nein, zusammenkommen kann ich nicht mehr mit ihm. Wenn wir
auch unter _einem_ Dache zusammenbleiben sollten, wir werden uns fremd
sein. Auf immer fremd!« wiederholte sie mit besonderer Hervorhebung das
für sie so furchtbare Wort. »Und wie ich ihn geliebt habe, großer Gott,
wie ich ihn geliebt habe! Liebe ich ihn jetzt etwa nicht? Liebe ich ihn
nicht noch mehr, als früher? -- Aber die entsetzliche Hauptsache ist
die« -- begann sie, ohne indessen ihren Gedanken zu beenden; Matrjona
Philimonowna erschien in der Thür.

»Wollt Ihr doch befehlen, daß nach meinem Bruder geschickt werde,« sagte
sie, »damit er das Essen bereite, sonst werden die Kinder wie am
gestrigen Tage bis sechs Uhr wieder nichts zu essen haben!«

»Gut. Ich komme sogleich um anzuordnen. Ist nach frischer Milch
geschickt worden?«

Darja Alexandrowna versenkte sich nun wieder in die Sorgen des Tages
und erstickte in ihnen auf einige Zeit ihren Kummer.


                                   5.

Stefan Arkadjewitsch hatte in der Schule gut gelernt, dank seinen guten
Anlagen, aber er war faul und müßig gewesen und hatte daher zu den
Letzten gehört; ungeachtet seines stets zerstreuten Lebens aber, seines
niederen Ranges und seiner Jugend, bekleidete er die ehrenvolle, mit
gutem Gehalt dotierte Stelle eines Natschalnik in einem der Moskauer
Gerichtshöfe. Er hatte dieses Amt erhalten durch den Gatten seiner
Schwester Anna, den Alexey Alexandrowitsch Karenin, der eine der
höchsten Stellen in dem Ministerium inne hatte, zu welchem jener
Gerichtshof gehörte. Hätte indessen Karenin seinen Schwager nicht in
dieses Amt bestellt, so würde dieser mit Hilfe von hundert anderen
Persönlichkeiten, Brüdern, Schwestern, Verwandten, Vettern, Onkeln und
Tanten dieses Amt oder ein dem entsprechendes mit sechstausend Rubel
Gehalt erlangt haben, so wie er sie brauchte, da seine Verhältnisse
trotz des bedeutenden Vermögens seiner Frau, derangiert waren.

Halb Moskau und Petersburg war ihm verwandt, mit Stefan Arkadjewitsch
befreundet. Er war geboren inmitten jener Menschen, welche die Macht in
dieser Welt waren oder bildeten. Ein Drittel der Männer aus der
Staatsverwaltung war mit seinem Vater befreundet und hatte ihn schon im
Kinderhemdchen gekannt; ein anderes Drittel stand sich mit ihm auf »du«,
und das dritte -- waren lauter gute Freunde von ihm selbst; es ergab
sich hieraus, daß alle die Spender der irdischen Güter in Gestalt von
Staatsämtern, Arenden, Konzessionen und ähnlichen Dingen dieser Art,
sämtlich mit ihm befreundet waren und ihn nicht unberücksichtigt lassen
konnten. Oblonskiy brauchte sich auch gar nicht besonders zu bemühen, um
ein fettes Amt zu erhalten; er brauchte nur die Annahme eines solchen
nicht zu verweigern, niemandem mißgünstig zu sein, nicht zu streiten,
niemandem zu nahe zu treten, kurz, nichts zu thun, was er nach seiner
ihm eigenen Gutmütigkeit auch ohnehin niemals gethan haben würde. Es
wäre ihm lächerlich erschienen, hätte man ihm gesagt, daß er nicht ein
Amt mit einem Gehalte zugewiesen bekommen würde, wie er ihm notwendig
war, umsoweniger, als er ja gar nichts Außergewöhnliches damit forderte.
Er wollte nur das haben, was seine Altersgenossen erhalten hatten, und
er konnte ein Amt von der nämlichen Art nicht minder gut ausfüllen, als
jeder andere.

Stefan Arkadjewitsch liebten nicht nur alle diejenigen, die ihn in
seiner gutmütigen, heiteren Sinnesart, seiner untadelhaften
Ehrenhaftigkeit kennen gelernt hatten, sondern es lag überhaupt in ihm,
in seiner hübschen, freundlichen Erscheinung, seinen blitzenden Augen,
schwarzen Augenbrauen, Haaren, seinem weißen und rosigen Gesicht etwas
physisch Wirkendes, was alle Menschen freundschaftlich und erheiternd
anmutete, die mit ihm in Berührung kamen. Kam es einmal vor, daß nach
einer Unterhaltung mit ihm sich ergab, es sei nichts gerade Lustiges
dabei gewesen, so freute sich doch jedermann -- schon am nächsten oder
übernächsten Tage -- ganz ebenso wieder wie das erste Mal, -- über eine
neue Begegnung mit ihm.

Seit drei Jahren im Besitz des Amtes des Natschalnik eines der
Gerichtshöfe in Moskau, hatte sich Stefan Arkadjewitsch neben der Liebe
auch die Achtung seiner Amtskollegen, untergebenen Natschalniks und
aller derer erworben, die mit ihm geschäftlich zu thun hatten.

Die vorzüglichsten Eigenschaften Stefan Arkadjewitschs, die ihm diese
allgemeine Achtung im Dienste erworben hatten, bestanden zuerst in einer
außergewöhnlichen Leutseligkeit im Verkehr, die in ihm auf der
Erkenntnis der Mängel seines Ichs beruhte, zweitens in einer
vollkommenen Liberalität, nicht jener, von welcher er in der Zeitung
gelesen hatte, sondern in jener, die ihm im Blute lag, und mit welcher
er in vollkommenem innerem Gleichgewicht mit jedermann verkehrte,
welches Berufes und Standes er immer auch sein mochte; drittens -- was
das Wichtigste war -- in einer vollkommenen Kaltblütigkeit gegenüber den
Gegenständen, mit denen er sich zu befassen hatte, kraft deren er sich
niemals hinreißen ließ und nie Fehler machte.

Nachdem Stefan Arkadjewitsch am Platze seiner Amtswaltung angelangt war,
begab er sich begleitet von dem ehrerbietigen Portier der das
Portefeuille trug, in sein kleines Kabinett, legte die Uniform an und
verfügte sich in das Gerichtszimmer. Die Schreiber und Beamten erhoben
sich sämtlich mit freundlichem und ehrerbietigem Gruße. Stefan
Arkadjewitsch ging eilig, wie er dies stets zu thun pflegte, nach seinem
Platze, drückte den Mitgliedern die Hände und nahm Platz. Er scherzte
ein wenig, sprach ruhig wie viel sich eben gerade schickte, und widmete
sich dann seiner Arbeit.

Niemand verstand es besser als Stefan Arkadjewitsch, jene Grenze in
Selbständigkeit, in Einfachheit und im amtlichen Verkehr zu finden,
welche zu einer angenehmen amtlichen Thätigkeit notwendig ist. Der
Sekretär trat freundlich und ehrerbietig wie jedermann im Gerichtshof
Stefan Arkadjewitschs mit den Papieren zu diesem heran und sprach in dem
nämlichen familiär liberalen Tone mit ihm, wie er eben durch ihn erst
eingeführt worden war.

»Wir haben gewisse Nachrichten von der Regierung des Gouvernement Penza
erhalten. Hier sind sie, wäre es vielleicht gefällig« --

»Haben wir sie endlich erhalten?« antwortete Stefan Arkadjewitsch, die
Akten mit dem Finger zuschlagend. »Also frisch ans Werk, meine Herren!«
und die Gerichtssitzung begann.

»Wenn sie wüßten,« dachte er, mit ausdrucksvoller Miene das Haupt bei
dem Anhören des Referats neigend, »welch ein arger Sünder eine halbe
Stunde vor diesem Augenblick der Präsident dieser Sitzung war!« Sein
Blick aber lächelte bei der Verlesung des Referats. Zwei Stunden
vergingen nun vorschriftsmäßig und ohne Unterbrechung in den
Amtsgeschäften, nach Verlauf dieser Zeit jedoch trat die Frühstückspause
ein.

Noch nicht zwei Stunden waren vergangen, als sich die großen Glasthüren
des Saales plötzlich öffneten und jemand hereintrat. Alle Mitglieder der
Sitzung schauten, gleichsam wie bei einer photographischen Aufnahme,
erfreut über die willkommene Zerstreuung, nach der Thür, aber der
Wächter, welcher dort postiert war, trieb den Eingedrungenen sogleich
wieder zurück und schloß hinter ihm von neuem die Glasthür.

Als die Aktenlektüre beendet war, erhob sich Stefan Arkadjewitsch,
streckte sich, zog in Gegenwart der Sitzungsmitglieder eine Cigarette
hervor und begab sich, diesen noch großmütig eine vorzeitige Muße
schenkend, in sein Kabinett. Seine beiden Kollegen, der altgediente
Nikitin, und der Kammerjunker Grinjewitsch, folgten ihm.

»Nach dem Frühstück wollen wir die Sache vollends erledigen,« sagte
Stefan Arkadjewitsch.

»Wir werden schon fertig werden,« meinte Nikitin.

»Ein echter Verschwender muß aber doch dieser Thomitsch sein,« bemerkte
Grinjewitsch in Hinblick auf eine von den Persönlichkeiten, welche an
dem Prozeß beteiligt waren, den man soeben behandelt hatte.

Stefan Arkadjewitsch runzelte die Stirn bei diesen Worten
Grinjewitschs, und gab diesem damit zu verstehen, daß es nicht
angemessen sei, vorzeitig ein Urteil auszusprechen; er antwortete nichts
auf Grinjewitschs Bemerkung.

»Wer war denn vorhin hereingekommen?« frug er den Wächter.

»Irgend jemand, Ew. Excellenz, war ohne angefragt zu haben eingetreten,
ich hatte mich gerade wegbegeben. Man frug nach Euch, und ich beschied,
daß wenn die Mitglieder der Sitzung herauskommen würden« --

»Wo ist der Mann?«

»Der Mann ging auf den Vorsaal hinaus und hat sich dort aufgehalten. Der
dort ist es,« antwortete der Wächter, auf einen stark und kräftig
gebauten Mann mit krausem Barte zeigend, der, ohne seine Schaffellmütze
vom Kopfe zu nehmen, schnell und gewandt die ausgetretenen Stufen der
steinernen Treppe hinaufstieg. Ein schmächtiger Beamter, welcher sich
gerade mit einem Portefeuille unter den von oben Herabkommenden befand,
war stehen geblieben und schaute mit verdächtigem Blicke nach den Füßen
des Hinaufeilenden, worauf er sich mit fragendem Ausdruck nach Oblonskiy
hinwandte.

Stefan Arkadjewitsch stand auf der Treppe. Sein gutmütiges Gesicht
glänzte aus dem gestickten Kragen der Uniform nur noch mehr auf, nachdem
er den Eilenden erkannt hatte.

»Da ist er ja! Lewin; endlich!« rief er mit vertraulichem und ironischem
Lächeln dem ihm entgegenkommenden Lewin zu. »Wie kommt es denn, daß du
es nicht verschmäht hast, mich in dieser Löwenhöhle aufzusuchen?« sagte
Stefan Arkadjewitsch, nicht zufrieden, seinem Freunde die Hand zu
drücken und ihm einen Kuß applizierend.

»Bist du schon lange hier?«

»Soeben bin ich angekommen, und mich verlangte sehr, dich zu sehen,«
antwortete Lewin, befangen und zugleich auch aufgeregt und unruhig im
Kreise umherblickend.

»Nun, komm, wir wollen in mein Kabinett gehen,« sagte Stefan
Arkadjewitsch.

Er kannte die selbstbewußte und leicht gereizte Befangenheit seines
Freundes, und zog ihn, nachdem er ihn bei der Hand genommen hatte,
hinter sich her nach dem Kabinett, gleich als geleite er ihn durch
Gefahren.

Stefan Arkadjewitsch stand sich auf »du« mit allen seinen Freunden; mit
den Alten von sechzig Jahren, mit den jungen von zwanzig, mit
Schauspielern und Ministern, mit Kaufleuten und Generaladjutanten, so
daß sehr viele der mit ihm auf Brüderschaft stehenden sich auf den
beiden Endpunkten der gesellschaftlichen Stufenleiter der
Standesunterschiede befanden und sehr verwundert gewesen wären, wenn sie
erfahren hätten, daß sie durch Oblonskiy etwas allgemein bindendes
gemeinsam hatten.

Er stand auf du und du mit jedermann, mit dem er Champagner getrunken
hatte, und er trank mit Allen Champagner; aus diesem Grunde aber
verstand er auch, wenn er in Gegenwart seiner Untergebenen ihn
herabwürdigende »Duzfreunde« traf, wie er viele seiner Freunde nannte,
infolge des ihm eigenen Taktgefühls den unangenehmen Eindruck den dies
auf die untergebenen Beamten machte, herabzustimmen. Lewin war nicht
einer von denen, die durch das Duzen ihn erniedrigten, aber Oblonskiy in
seinem Takte empfand, Lewin werde innerlich nicht wünschen können, daß
er die beiderseitige Intimität so zum Ausdruck bringe, und deshalb
beeilte er sich, ihn in das Kabinett zu führen.

Lewin war fast im nämlichen Alter mit Oblonskiy und er stand auf dem
Duzfuße mit diesem nicht nur infolge des Champagnertrinkens. Lewin war
Oblonskiys Kamerad und Freund von frühester Jugend auf; beide liebten
einander ungeachtet der Verschiedenheit ihrer Charaktere und
Geschmacksrichtung, wie sich eben nur Freunde lieben können, die von
erster Jugend auf miteinander zusammen gewesen sind.

Aber nichtsdestoweniger, wie oft kommt es nicht unter den Menschen vor,
daß wenn Zwei sich verschiedene Wirkungskreise erkoren haben, jeder von
ihnen, wenn er auch die Thätigkeit des andern beurteilen kann und
gutheißt, sie gleichwohl auf dem Grund seiner Seele verachtet. Jedem
schien es, als wenn das Leben, welches _er_ führe, allein ein wirkliches
Leben sei, und daß das, welches der andere führe, nur eine
Selbstüberschätzung sei. Oblonskiy konnte sich eines leichten,
ironischen Lächelns beim Erblicken Lewins nicht erwehren. Es war dies
stets der Fall, wenn er Lewin von dessen Dorfe nach Moskau kommen sah,
denn was dieser eigentlich auf dem Dorfe trieb, das vermochte Stefan
Arkadjewitsch niemals vollständig zu verstehen -- es interessierte ihn
aber auch herzlich wenig. --

Lewin kam nach Moskau stets in Aufregung, in Hast und Unruhe, in einer
gewissen Beklemmung und mit einem gewissen Zorn über diese Beklemmung,
hauptsächlich aber mit einer völlig naiven, urwüchsigen Anschauung der
Dinge. Stefan Arkadjewitsch lachte darüber und liebte es dabei.

Ganz ebenso verachtete auch Lewin in seinem Innern sowohl die
großstädtische Lebensweise seines Freundes und dessen Amtsthätigkeit,
die er für höchst leer und nichtig hielt, und lachte wiederum über
Oblonskiy. Aber der Unterschied lag darin, daß Oblonskiy, indem er that
was alle thun, voll innerer Wahrheit und Gutmütigkeit lachte, während
Lewin dies ohne jene Wahrheit und bisweilen voll Zornes that.

»Wir haben lange auf dich gewartet,« sagte Stefan Arkadjewitsch, in das
Kabinett eintretend und die Hand Lewins loslassend, gleichsam als wolle
er diesem damit zeigen, daß nun die Gefahren vorüber seien. »Ich freue
mich herzlich, dich zu sehen,« fuhr er fort, »nun, was machst du? Wie
geht es? Wann bist du angekommen?«

Lewin schwieg; er schaute auf die ihm unbekannten Gesichter der beiden
Kollegen Oblonskiys und insbesondere auf die Hand des eleganten
Grinjewitsch, die so schneeweiße schlanke Finger hatte, an deren Enden
so lange, gelbliche zurückgebogene Nägel saßen, sowie auf die
ungeheuren, glitzernden Knopfspangen auf dem Oberhemd; diese Hände
hatten augenscheinlich all seine Aufmerksamkeit gefesselt, und gaben ihm
keine Freiheit zu denken mehr. Oblonskiy bemerkte dies sogleich und
lächelte.

»Ah, erlaubt, daß ich Euch bekannt mache,« sagte er.

»Meine Amtsbrüder; Philipp Iwanitsch Nikitin -- Michail Stanislawitsch
Grinjewitsch« -- und fuhr hierauf fort, zu Lewin gewendet, »ein
Landrichter, ein noch unverdorbener Mensch der Natur, ein Gymnast, der
mit einer Hand fünf Pud aufhebt, der Vieh züchtet und jagt und mein
Freund ist, Konstantin Dmitriewitsch Lewin, ein Bruder von Sergey
Iwanowitsch Koznyscheff.«

»Sehr angenehm,« antwortete der Alte.

»Ich habe wohl die Ehre, Ihren Herrn Bruder zu kennen, den Sergey
Iwanowitsch,« sagte Grinjewitsch, seine feine Hand mit den langen Nägeln
Lewin reichend.

Dieser verzog das Gesicht, drückte ceremoniell die dargereichte Hand und
wandte sich hierauf sogleich an Oblonskiy. Obwohl er eine hohe Achtung
vor seinem in ganz Rußland bekannten einzigen Bruder, welcher
Schriftsteller war, hegte, so vermochte er es doch nicht zu ertragen,
wenn man sich an ihn nicht wie an Konstantin Lewin wandte, sondern an
den Bruder des berühmten Koznyscheff.

»Nein, nein, ich bin kein Landrichter mehr; ich habe mit alledem
gebrochen und werde zu keiner Bauernversammlung mehr fahren,« sagte er,
sich an Oblonskiy wendend.

»So schnell ist das gegangen!« antwortete Oblonskiy lächelnd, »aber wie
ist das geschehen, und weshalb?«

»Das ist eine lange Geschichte. Ich werde sie dir schon einmal
erzählen,« versetzte Lewin, begann aber dabei schon im Augenblick zu
berichten.

»Mit kurzen Worten; ich habe mich überzeugt, daß es keinen Wirkungskreis
für den Semstwo mehr giebt oder geben kann,« sagte er in einem Tone, als
habe ihn soeben jemand beleidigt. »Einerseits ist er eine Spielerei; man
spielt Parlament, und ich bin weder jung genug hierzu noch hinlänglich
bejahrt, um an Spielzeugen Gefallen zu finden, andrerseits« -- er gähnte
-- »ist er ein Mittel für die sogenannte Clique des betreffenden
Landkreises, Geld zu verdienen. Früher gab es Vormundschaften, Gerichte,
jetzt existiert das Semstwo, nicht unter der Flagge von
Sportelschneiderei, sondern der des unverdienten Gehalts,« sprach er so
hitzig, als habe jemand von den Anwesenden seine Meinung schon
bestritten.

»Aha, da bist du ja, wie ich sehe, wiederum in einem neuen
Entwicklungsstadium, in dem des Konservatismus,« sagte Stefan
Arkadjewitsch. »Indessen, wir wollen doch später mehr hierüber
sprechen.«

»Ja wohl. Später. Ich habe dich indessen einmal sehen müssen,«
antwortete Lewin, scheel auf die Hand Grinjewitschs blickend.

Stefan Arkadjewitsch lächelte kaum merklich.

»Sagtest du nicht auch einmal, daß du nie und nimmermehr einen modernen
Anzug anlegen würdest?« frug er, auf die Garderobe Lewins blickend,
dessen Anzug augenscheinlich von einem französischen Tailleur gefertigt
war. »Es ist schon so; ich sehe, daß hier eine neue Phase eingetreten
ist.«

Lewin errötete plötzlich, doch er errötete nicht so, wie die erwachsenen
Leute, also flüchtig, und ohne daß man selbst davon Notiz nimmt, sondern
so wie Knaben erröten, welche fühlen, daß sie in ihrer Befangenheit
lächerlich werden, und die infolge davon mehr und mehr Scham empfinden,
röter und röter werden, und fast in Thränen ausbrechen.

So seltsam war es, dieses verständige, männliche Antlitz in solch einem
knabenhaften Zustande zu sehen, daß selbst Oblonskiy abstand, es länger
noch anzublicken.

»Aber wo wollen wir uns sehen? Ich muß dich ja so dringend sprechen,«
fuhr Lewin fort.

Oblonskiy schien nachzudenken.

»Machen wir es so: Wir fahren zu Gurin frühstücken und dort können wir
uns unterhalten; bis drei Uhr stehe ich zu deiner Verfügung.«

»Nein,« antwortete Lewin sinnend, »ich muß noch weiter fahren.«

»Gut; dann speisen wir Mittag zusammen.«

»Speisen? Ich will ja gar nichts Besonderes von dir, nur zwei Worte mit
dir sprechen, dich etwas fragen; dann können wir uns meinethalben
unterhalten.«

»Nun, so sag mir diese zwei Worte und nach dem Mittagessen können wir
weiter reden.«

»Die zwei Worte sind diese,« sagte Lewin, »jedoch -- sie haben nichts
Besonderes.« --

Sein Gesicht nahm plötzlich einen zornigen Ausdruck an, welcher von dem
Bestreben, seine innere Gepreßtheit zu unterdrücken herrührte.

»Was machen die Schtscherbazkiy? Steht es noch immer bei ihnen wie
früher?« frug er.

Stefan Arkadjewitsch, welcher längst wußte, daß Lewin in seine
Schwägerin Kity verliebt war, lächelte fast unmerklich, seine Augen
blitzten aber heiter auf.

»Du sagtest mir zwar zwei Worte, ich aber bin nicht imstande, dir mit
ebenso viel Worten nur zu antworten, denn -- entschuldige auf einen
Augenblick« --

Ein Sekretär trat mit Akten ein und näherte sich Oblonskiy mit
freundlicher Ehrerbietung und einem gewissen, allen Sekretären
gemeinsamen bescheidenen Selbstbewußtsein, welches hier hervorging aus
dem Gefühl der Überlegenheit über seinen Vorgesetzten in der Kenntnis
der Amtsgeschäfte. Der Sekretär begann mit fragendem Ausdruck eine
Angelegenheit auseinanderzusetzen.

Stefan Arkadjewitsch legte ohne den Sekretär zu Ende zu hören,
freundlich seine Hand auf den Arm desselben.

»Nein, nein, Ihr müßt schon so thun, wie ich gesagt habe,« antwortete er
ihm, seine Weisung durch ein Lächeln abschwächend und kurz
auseinandersetzend, wie er die Sache auffasse. Er nahm die Akten weg und
sagte: »So also macht Ihr es gefälligst wohl, Zacharias Nikitin!«

Verwirrt entfernte sich der Sekretär.

Lewin hatte sich während der Zeit der Beratung mit demselben vollständig
wieder von seiner Verlegenheit befreit; er stand jetzt, beide Arme auf
einen Stuhl gestützt und auf seinem Gesicht zeigte sich eine ironische
Aufmerksamkeit.

»Ich verstehe nicht, verstehe nicht,« sprach er.

»Was verstehst du nicht?« frug Oblonskiy, mit sonnigem Lächeln eine
Zigarette hervorholend. Er erwartete von Lewin wieder eine seltsame
Deduktion.

»Ich verstehe nicht, was Ihr da thut,« sagte Lewin, die Achseln zuckend.
»Wie kannst du das vollen Ernstes thun?«

»Wovon sprichst du denn?«

»Nun, davon, daß -- Ihr nichts thut!«

»So denkst du wohl, aber wir sind von Geschäften überhäuft.«

»Von papiernen. Mag sein, du hast eine besondere Anlage dazu,« bemerkte
Lewin.

»Denkst du, daß ich etwa Mangel daran litte?«

»Ist nicht ganz unmöglich,« antwortete Lewin. Aber nichtsdestoweniger
liebe ich deine Erhabenheit hier und bin stolz, daß ich einen so großen
Mann zum Freunde habe. Du hast mir aber doch noch nicht auf meine Frage
geantwortet,« fügte er hinzu, mit verzweifelter Anstrengung Oblonskiy
gerade in das Auge schauend.

»Nun, gut, gut; warte noch ein wenig und du wirst schon noch hören. Es
ist recht gut, wenn man nicht weniger als dreitausend Desjatinen Landes
im Karazinsker Kreise besitzt und solche Muskeln hat wie du, solch eine
Frische wie ein zwölfjähriges Mädchen -- aber du kommst schon auch noch
auf unseren Standpunkt. Was aber jenes andere anbetrifft, wonach du
frugst, so ist von einer Veränderung nichts zu berichten; schade
indessen ist es, daß du so lange nicht hier gewesen bist.«

»Ist etwas vorgefallen?« frug Lewin erschreckt.

»Nein, nichts,« antwortete Oblonskiy. »Wir werden schon noch weiter
sprechen, warum aber bist du denn eigentlich nach Moskau gefahren?«

»O, davon werden wir gleichfalls nachher sprechen,« versetzte Lewin,
wiederum bis an die Ohren errötend.

»Schön. Ich begreife,« äußerte Stefan Arkadjewitsch.

»Weißt du übrigens, ich würde dich zu mir einladen, allein meine Frau
ist jetzt nicht recht gesund. Willst du indessen die Schtscherbazkiys
heute sehen, so sind sie aller Wahrscheinlichkeit nach jetzt im
Zoologischen Garten, von vier bis fünf Uhr. Kity läuft Schlittschuh.
Fahre hin, und ich werde auch nachkommen; wir können alsdann irgendwo
vereint dinieren.«

»Ausgezeichnet, auf Wiedersehen also.«

»Sieh aber zu, denn so wie ich dich kenne, kannst du alles plötzlich
vergessen haben, oder wieder auf das Dorf gefahren sein!« rief Stefan
Arkadjewitsch lachend aus.

»O nein; gewiß nicht.«

Er eilte davon, und besann sich erst an der Thür des Kabinetts, daß er
die Kollegen Oblonskiys gar nicht zum Abschied begrüßt hatte.

»Er scheint ein sehr energischer Herr zu sein,« sagte Grinjewitsch,
nachdem Lewin gegangen war.

»Ja, Verehrtester,« antwortete Stefan Arkadjewitsch, den Kopf schüttelnd
-- »der ist doch ein Glückspilz! Dreitausend Desjatinen Landbesitz im
Karazinsker Kreise, und diese Gesundheit! Könnte es unser einem nicht
ebenso gut ergehen.«

»Beklagt Ihr Euch etwa noch, Stefan Arkadjewitsch?«

»Ach ja, es ist recht traurig, recht schlimm,« antwortete Stefan
Arkadjewitsch mit einem schweren Seufzer.


                                   6.

Als Oblonskiy Lewin gefragt hatte, aus welchem Grunde derselbe
eigentlich angekommen sei, war Lewin rot geworden; er war in Zorn
geraten über sich, daß er rot geworden, und nicht in der Lage gewesen
war, eine Antwort auf diese Frage zu geben, welche lauten sollte: »Ich
bin gekommen, um deiner Schwägerin einen Antrag zu machen,« da er ja
doch nur zu diesem Zwecke gekommen war.

Die Familien der Lewin und Schtscherbazkiy waren von altem Moskauer Adel
und standen stets miteinander in nahen und freundschaftlichen
Beziehungen. Dieses Freundschaftsband wurde noch mehr befestigt zur Zeit
der Universitätsstudien Lewins. Er bereitete sich zu gleicher Zeit wie
der junge Fürst Schtscherbazkiy, der Bruder Dollys und Kitys, zum
Studium vor, und bezog zugleich mit diesem die Hochschule.

In jener Zeit war Lewin oft im Hause der Schtscherbazkiy gewesen, er
hatte sich in die Familie derselben verliebt. So seltsam dies wohl
erscheinen mag, aber Konstantin Lewin war thatsächlich in das Haus, in
die Familie verliebt, und zwar besonders in die weibliche Hälfte der
Familie Schtscherbazkiy.

Lewin selbst hatte seine Mutter nie gekannt, seine einzige Schwester war
älter als er, so daß er im Hause der Schtscherbazkiy zum erstenmal jenen
Kreis des alten, feingebildeten und ritterlichen familiären Adelslebens
kennen lernte, dessen er durch den Tod der Eltern verlustig gegangen
war.

Alle Glieder dieser Familie, insbesondere die weiblichen, erschienen ihm
wie von einem geheimnisvollen, poetischen Schleier verhüllt und er
erkannte in ihnen nicht nur keinerlei Mängel, sondern vermutete vielmehr
unter jenem poetischen Schleier, der sie deckte, die erhabensten Gefühle
und alle nur erdenkbaren Vollkommenheiten.

Wozu die drei Damen abwechselnd den Tag hindurch französisch und
englisch sprachen, weshalb sie zu bestimmter Stunde, sich abwechselnd,
das Klavier spielten, dessen Klänge bei dem Bruder oben gehört wurden,
bei dem sie als Studenten arbeiteten, weshalb Lehrer für die
französische Litteratur, Musik, Zeichnen, Tanzen ins Haus kamen, weshalb
zu bestimmten Stunden alle drei jungen Damen mit Mademoiselle Linon in
der Equipage den Twerskiyboulevard hinabfuhren, in ihren Atlaspelzen --
Dolly in einem langen, Nataly in einem halblangen und Kity in einem ganz
kurzen, so daß die üppigen Füßchen in den drallsitzenden, roten
Strümpfchen vollständig gesehen werden konnten, weshalb sie in
Begleitung eines Lakaien mit goldener Kokarde an der Mütze den
Twerskiyboulevard abspazieren mußten -- alles dies und noch vieles
andere, was sich in ihrem reizumwobenen Dasein abspielte, verstand er
nicht; aber er wußte, daß alles, was hier vor sich ging, schön war, und
er war vernarrt besonders in das Geheimnisvolle der Vorgänge.

Zur Zeit seiner Universitätsstudien hätte er sich beinahe in die
älteste, in Dolly, verliebt, aber man verheiratete sie sehr bald schon
an Oblonskiy. Er verliebte sich hierauf in die zweitälteste.

Er empfand, daß er eine der Schwestern lieben _müsse_, nur konnte er nicht
zu der Erkenntnis gelangen, welche die Erkorene eigentlich sei. Indessen
auch Nataly folgte -- sobald sie nur in der Gesellschaft erschienen war
-- einem Diplomaten Lwoff an den Altar.

Kity war noch ein Kind, als Lewin die Universität verließ. Der junge
Schtscherbazkiy, welcher in die Marine eintrat, ertrank im baltischen
Meere, und die Beziehungen Lewins zu den Schtscherbazkiy wurden
ungeachtet seines freundschaftlichen Verhältnisses zu Oblonskiy immer
entferntere.

Als aber nun Lewin im laufenden Jahre zu Beginn des Winters nach Moskau
kam nach einem einjährigen Aufenthalt auf dem Lande, und die
Schtscherbazkiys wiedersah, da erkannte er, in welche von den drei
Mädchen ihm endgültig vom Schicksal beschieden worden war, sich zu
verlieben.

Es hätte wohl scheinen können, als ob nichts einfacher sei als dies, daß
er, ein Mann von guter Familie, eher reich als arm und im Alter von
zweiunddreißig Jahren, der jungen Fürstin Schtscherbazkiy einen
Heiratsantrag machte; allem Anschein nach mußte man ihn doch als eine
gute Partie anerkennen.

Aber Lewin war verliebt und demzufolge schien ihm, daß Kity ein in allen
Beziehungen so vollkommenes Wesen sei, ein so über allem Irdischen
erhabenes Geschöpf, er aber hingegen ein so gewöhnlicher Mensch, ein so
niederes Wesen, daß sich nicht einmal daran denken lasse, es würde ihn
irgend jemand anderes, oder gar sie selbst, als ihrer würdig ansehen.

Nachdem er zwei Monate in Moskau wie im Rausche zugebracht hatte, fast
jeden Tag Kity in der großen Gesellschaft sehend, wohin er sich begab,
um ihr begegnen zu können, beschloß er plötzlich bei sich selbst, daß es
nicht sein könne und reiste ab aufs Land.

Die Überzeugung Lewins, daß es nicht in Erfüllung gehen könne, beruhte
darauf, daß er in den Augen der Verwandten Kitys als eine nicht
vorteilhafte, nicht angemessene Partie in Erwägung der persönlichen
Vorzüge des Mädchens galt und daß dieses selbst ihn nicht lieben könne.

In den Augen der Verwandten hatte er keine berufsmäßige,
bestimmtgeregelte Thätigkeit, keine Stellung in der Welt, während seine
Freunde jetzt, da er schon zweiunddreißig Jahre zählte, der eine Oberst
und Flügeladjutant, der andere Professor, der dritte Bank- und
Eisenbahndirektor, oder Gerichtspräsident geworden war wie Oblonskiy. Er
aber -- der recht wohl wußte, als was er für die übrigen erscheinen
mußte -- war ein Gutsbesitzer der sich mit Viehzucht, mit der Jagd auf
Birkhühner und mit Bauten beschäftigte, das heißt ein talentloser
Mensch, von dem nichts geleistet wurde und welcher nach den Begriffen
der Gesellschaft nur das that, was taugliche Menschen eben niemals thun.

Selbst die reizumwobene, schöne Kity konnte einen Mann der so unschön
war, wie er selbst von sich sagte, und ganz besonders einen so
einfachen, durch nichts sich auszeichnenden Menschen unmöglich lieben.

Außerdem erschienen ihm seine früheren Beziehungen zu Kity --
Beziehungen eines Erwachsenen zu einem Kinde infolge seiner Freundschaft
zu ihrem Bruder -- als eine neue Scheidewand vor der Liebe.

Den unschönen, gutmütigen Mann für den er sich selbst hielt, konnte man
wohl seiner Meinung nach als einen Freund lieben, aber um mit einer
solchen Liebe geliebt zu werden, mit welcher er Kity liebte, dazu mußte
man ein schöner Mensch sein, und -- was immer noch die Hauptsache dabei
blieb -- man mußte ein absonderlicher Mensch sein. --

Er hatte wohl vernommen, daß die Weiber öfters auch häßliche Menschen
lieben, einfache Menschen, aber er glaubte nicht daran, indem er nur
nach sich selbst urteilte.

Er selbst aber konnte nur schöne Weiber lieben, nur solche, die mit
einem Reiz des Geheimnisvollen und Besonderen begabt waren.

Nachdem Lewin so zwei Monate hindurch auf dem Lande gewesen war,
überzeugte er sich, daß es sich für ihn nicht um eine jener
Verliebtheiten handele, wie er sie in der Zeit seiner Jugend an sich
erfahren hatte, sondern daß seine Empfindungen ihm keine Minute mehr
Ruhe ließen, daß er nicht leben könne, ohne daß die Frage eine
Entscheidung gefunden hätte, ob sie seine Gattin werden würde oder
nicht, und daß seine ganze Verzweiflung nur aus der Vorstellung
entstand, daß er nicht die geringsten Beweismittel dafür besaß, daß ihm
ein Korb erteilt werden würde.

So fuhr er denn jetzt nach Moskau mit dem festen Vorsatz, einen Antrag
zu stellen und zu heiraten, wenn man ihn erhörte.

Sonst -- -- er vermochte sich nicht zu denken, was mit ihm geschehen
würde, sollte er eine Zurückweisung erfahren.


                                   7.

In Moskau mit dem Morgenzug angekommen, blieb Lewin bei seinem ältesten
Bruder Koznyscheff. Nachdem er sich umgekleidet, begab er sich zu diesem
ins Kabinett, entschlossen, ihm unverweilt zu berichten, zu welchem
Zwecke er angekommen sei und seinen Rat zu erbitten.

Aber sein Bruder war nicht allein. Bei ihm befand sich ein berühmter
Professor der Philosophie, der aus Charkoff eigens deshalb gekommen war,
um Zweifel, die beiden über eine sehr wichtige philosophische Frage
aufgetaucht waren, aufzuklären.

Der Professor führte eine sehr scharfe Polemik gegen die Materialisten
und Sergey Koznyscheff war mit Interesse dieser Polemik gefolgt. Nachdem
er den letzten Artikel des Professors gelesen hatte, teilte er demselben
brieflich seine Einwendungen mit und machte ihm Vorwürfe, daß er den
Materialisten viel zu große Konzessionen gemacht habe. Der Professor
war nun sogleich selbst erschienen, um sich mit dem Briefschreiber
auszusprechen.

Das Thema drehte sich um eine moderne Frage: Giebt es eine Grenze
zwischen den psychologischen und physiologischen Offenbarungen in der
Thätigkeit des Menschen, und wo liegt sie?

Sergey Iwanowitsch begrüßte seinen Bruder mit dem ihm eigenen vor
jedermann angenommenen kaltfreundlichen Lächeln und fuhr, nachdem er
denselben mit dem Professor bekannt gemacht hatte, in seinem Gespräch
fort.

Der kleine Herr in der Brille mit der schmalen Stirn ließ einen
Augenblick das Gespräch fallen, um den Angekommenen zu begrüßen und
setzte dann das Gespräch fort, ohne Lewin weitere Aufmerksamkeit zu
widmen. Lewin saß erfüllt von der Erwartung, daß der Professor sich
entfernen möchte, aber bald begann er sich selbst für den Gegenstand der
Unterhaltung zu interessieren.

Lewin hatte in den Journalen die Artikel gefunden, um die es sich hier
handelte und sie gelesen, von ihnen angezogen als von einer Entwickelung
ihm bekannter Dinge. Er hatte auf der Universität die Fundamente der
Naturwissenschaften studiert, sich aber nie mit diesen wissenschaftlichen
Ausführungen über die Entstehung des Menschen als eines lebenden Wesens,
über die Reflexe, über Biologie und Sociologie näher beschäftigt, mit
jenen Fragen über die Bedeutung des Lebens und des Todes für ihn selbst,
die ihm in der jüngsten Zeit öfters in den Sinn gekommen waren.

Beim Anhören der Unterredung des Bruders mit dem Professor bemerkte er,
daß sie wissenschaftliche Fragen mit subjektiven verbanden. Mehrmals
näherten sie sich jenen Fragen, aber jedes Mal, wenn sie nahe an den
Hauptpunkten waren, wie ihm schien, entfernten sie sich sogleich wieder
davon und versenkten sich wieder in das Gebiet feinster
Unterscheidungen, Verteidigungen, Citate, Fingerzeige und Verweise auf
Autoritäten, und nur schwer vermochte er noch zu erkennen, wovon
eigentlich die Rede war.

»Ich kann nicht zugeben,« sagte Sergey Iwanowitsch mit seiner
gewöhnlichen Klarheit und Präzision des Ausdruckes und Eleganz der
Diktion, »ich kann keinenfalls mit Keis darin übereinstimmen, daß meine
gesamte Vorstellung von der äußeren Welt aus den Eindrücken hervorgehen
sollte. Die elementarste Vorstellung vom Sein wird von mir nicht durch
die Empfindung erworben, denn es ist gar kein besonderes Organ für die
Wiedergabe dieser Vorstellung vorhanden.«

»Ja wohl, aber Wurst und Knaust und Pripasoff würden dem entgegenhalten,
daß Euer Daseinsbewußtsein aus der Vereinigung _aller_ Empfindungen
hervorgeht, daß dieses Existenzbewußtsein das Resultat der Gefühle ist.
Wurst spricht sogar unverhohlen aus, daß wo nicht Gefühl vorhanden sei,
auch das Verständnis für das Sein fehle.«

»Ich würde dem gegenüber behaupten« -- begann Sergey Iwanowitsch.

Hier schien es Lewin wiederum, als ob sie, der Hauptfrage nahe gekommen,
sich von neuem von ihr entfernten, und so entschloß er sich, dem
Professor eine Frage vorzulegen.

»Es könnte demzufolge, wenn mein Gefühl vernichtet ist, wenn mein Körper
stirbt, keine Existenz mehr geben?« warf er ein.

Der Professor blickte verdrießlich und gewissermaßen mit einem geistigen
Schmerzgefühl über die Unterbrechung auf nach dem seltsamen Frager
hinüber, der eher einem Riesen ähnlich sah, als einem Philosophen, und
richtete dann das Auge auf Sergey Iwanowitsch als wolle er fragen, was
man eigentlich hierauf antworten könne.

Sergey Iwanowitsch, der bei weitem nicht mit der nämlichen Anstrengung
und Einseitigkeit sprach, wie der Professor, und in dessen Kopfe noch
Spielraum genug übrig war, dem Professor mit Erwiderungen zu dienen, und
zugleich auf diesen einfachen und natürlichen Gesichtspunkt einzugehen,
von welchem aus diese Frage gestellt war, lächelte und sagte:

»Diese Frage zu entscheiden besitzen wir kein Recht.« --

»Wir haben keine Unterlagen dafür,« bestätigte der Professor, und setzte
seine Ausführungen fort.

»Nein,« sagte er, »ich verweise darauf, daß, wenn, wie Pripasoff offen
sagt, die Empfindung zu ihrem Fundamente den Eindruck hat, wir diese
beiden Begriffe auch streng voneinander scheiden müssen.«

Lewin hörte nun nicht weiter zu, sondern wartete nur noch, bis der
Professor sich verabschieden würde.


                                   8.

Als der Professor gegangen war, wandte sich Sergey Iwanowitsch an seinen
Bruder.

»Sehr erfreut, daß du gekommen bist. Wirst du lange hier Aufenthalt
nehmen? Wie geht es im Hauswesen?«

Lewin wußte, daß das Hauswesen seinen älteren Bruder sehr wenig
interessiere, und daß derselbe nur, um ihm eine Höflichkeit zu erweisen,
darnach gefragt habe. Er antwortete daher nur in Bezug auf den Verkauf
seines Weizens und die Gelder.

Lewin wollte mit dem Bruder über sein Vorhaben, zu heiraten, sprechen
und denselben um einen Rat bitten, er war sogar fest entschlossen
gewesen hierzu; als er aber des Bruders ansichtig geworden war, seine
Unterredung mit dem Professor angehört hatte, nachdem er ferner den
unbewußt gönnerhaften Ton vernommen hatte, mit welchem ihn der Bruder
über die häuslichen Angelegenheiten befragte -- das mütterliche Vermögen
der beiden Brüder war ungeteilt und Lewin verwaltete es in beiden Teilen
-- empfand er, daß es ihm unmöglich war, mit dem Bruder über seinen
Entschluß sich zu verheiraten, eine Rücksprache anzubahnen.

Er empfand, daß sein Bruder nicht so auf die Angelegenheit schauen
würde, wie er selbst es gewünscht hätte.

»Nun und wie steht es mit Eurem Semstwo?« frug Sergey Iwanowitsch
weiter, der sich sehr für die Semstwos interessierte und denselben eine
große Bedeutung beimaß.

»Ich weiß nicht viel Genaues darüber.«

»Wie? Du bist aber doch Mitglied in der Rechtspflege?«

»Nein, nicht mehr; ich bin ausgetreten,« versetzte Lewin, »werde auch
nicht mehr die Versammlung besuchen.«

»Schade,« antwortete Sergey Iwanowitsch sich verfinsternd.

Lewin begann zu seiner Rechtfertigung zu erzählen, was in den Sobranien
seines Kreises eigentlich gethan würde.

»So ist es eben immer!« unterbrach ihn Sergey Iwanowitsch. »Wir Russen
sind stets dieselben. Möglicherweise ist dies gerade ein guter Zug bei
uns, daß wir unsere Mängel erkennen, aber wir übersalzen sie nur, und
trösten uns in der Ironie, die uns stets schlagfertig auf der Zunge
liegt. Ich sage dir das Eine: Gieb eine solche Gerechtsame wie unsere
Institution des Semstwos, einem anderen europäischen Volke, dem
deutschen oder englischen, und es wird sich die Freiheit daraus
erarbeiten; wir aber, wir lachen nur darüber.«

»Allein was ist zu thun?« frug Lewin schuldbewußt, »es war dies meine
letzte Erfahrung, und ich hatte sie aus ganzer Seele erprobt. Aber ich
kann nicht mehr, ich bin nicht mehr imstande« --

»Du bist noch recht wohl imstande,« sagte Sergey Iwanowitsch, »du
greifst nur die Sache nicht richtig an.«

»Mag sein,« antwortete Lewin traurig.

»Weißt du, daß Bruder Nikolay wieder hier ist?«

Bruder Nikolay war ein leiblicher, älterer Bruder Konstantin Lewins und
der Zwillingsbruder Sergey Iwanowitschs, ein verkommener Mensch, welcher
den größten Teil seines Vermögens im Verkehr mit der seltsamsten und
schlimmsten Gesellschaft verschwendet und sich mit seinen Brüdern
überworfen hatte.

»Was sagst du da?« rief voller Schrecken Lewin. »Woher weißt du dies?«

»Prokop hat ihn auf der Straße gesehen.«

»Hier in Moskau? Wo ist er? Weißt du es?« Lewin stand vom Stuhle auf,
als wolle er sofort davoneilen.

»Ich bedaure, daß ich dir dies gesagt habe,« bemerkte Sergey
Iwanowitsch, kopfschüttelnd die Erregung seines jüngeren Bruders
gewahrend.

»Ich habe mich erkundigen lassen, wo er wohnt, und habe ihm seinen
Wechsel geschickt, den ich einlöste. Hier hast du, was er mir
antwortete.«

Sergey Iwanowitsch reichte dem Bruder ein Schreiben hin.

Lewin las dasselbe; es war in einer seltsamen eigenartigen Handschrift
geschrieben und lautete folgendermaßen:

»Ich ersuche Euch ergebenst, mich in Ruhe zu lassen. Dies ist das
Einzige, was ich von meinen liebenswürdigen Brüdern wünsche.
                                                        Nikolay Lewin.«

Lewin las und blieb dann ohne den Kopf zu heben mit dem Schreiben in der
Hand vor Sergey Iwanowitsch stehen.

In seiner Seele kämpfte der Wunsch, den unglücklichen Bruder jetzt zu
vergessen, mit dem Bewußtsein, daß dies schlecht gehandelt sei.

»Er will mich augenscheinlich kränken,« fuhr Sergey Iwanowitsch fort,
»aber kränken kann er mich nicht; ich würde von ganzer Seele ihm zu
helfen wünschen, aber ich weiß, daß dies unausführbar ist.«

»Ja wohl, so ist es,« wiederholte Lewin. »Ich verstehe und würdige dein
Verhalten gegen ihn, aber ich muß hin zu ihm.«

»Wenn dich darnach verlangt, so thue es, aber ich rate dir nicht dazu,«
sagte Sergey Iwanowitsch. »Das heißt, was mich angeht, so fürchte ich
nicht, daß er dich mit mir entzweien wird, aber für dich, rate ich, für
dich wäre es besser, du führest nicht hin. Zu helfen ist ihm nicht. Doch
-- thu wie du willst!«

»Mag sein, daß ihm nicht mehr zu helfen ist, aber ich fühle --
namentlich in diesem Augenblick -- aber das ist ja etwas anderes -- ich
fühle, daß ich keine Ruhe habe.«

»Nun; das verstehe ich nicht,« antwortete Sergey Iwanowitsch. »Doch
halt, Eins verstehe ich!« fügte er hinzu; »das soll eine Lektion zur
Erniedrigung sein. Ich habe in anderer Weise und mit milderer Denkart
auf das herabblicken gelernt, was man Niedrigkeit nennt, nachdem unser
Bruder das geworden ist was er ist. Du weißt ja selbst, was er gethan
hat.«

»O, es ist schrecklich, schrecklich!« versetzte Lewin.

Nachdem Lewin von dem Diener Sergey Iwanowitschs die Adresse seines
Bruders in Empfang genommen hatte, setzte er sich in Bereitschaft, zu
demselben zu fahren, allein nach einiger Überlegung entschied er sich
dafür, seine Fahrt bis zum Abend aufzuschieben. Es handelte sich vor
allem für ihn darum, daß er, um sein seelisches Gleichgewicht wieder zu
erhalten, das Vorhaben zur Ausführung brachte, wegen dessen er nach
Moskau gekommen war.

Von seinem Bruder aus begab sich Lewin zu Oblonsky und als er sich dort
über die Schtscherbazkiy erkundigt hatte, fuhr er nach dem Orte, an
welchem er wie man ihm gesagt, Kity treffen konnte.


                                   9.

Um vier Uhr verließ Lewin, das Pochen seines Herzens fühlend, den Wagen
vor dem Zoologischen Garten und begab sich auf einem Nebensteig zum Berg
und der Schlittenbahn hinauf, in der sicheren Erwartung, Kity dort zu
finden, da er den Wagen der Schtscherbazkiy schon vor der Auffahrt
bemerkt hatte.

Es war ein klarer, frostiger Tag. Vor der Auffahrt standen reihenweise
die Equipagen, Schlitten und Landauer. Geputztes Volk, schimmernd im
Glanze der Sonne in seinen Hüten, drängte sich vor dem Eingang und in
den sauber gepflegten Wegen zwischen den kleinen russischen Häusern mit
den geschnitzten Architraven; die alten, knorrigen Birken des Gartens,
deren Geäst mit Schnee belastet war, schienen gleichsam in neue
Feiertagskleider gehüllt zu stehen.

Lewin begab sich auf dem Wege hin nach der Schlittenbahn; er sprach
dabei sich selbst zu, er dürfe nicht in Aufregung geraten und müsse Ruhe
bewahren. Was sollte diese Aufregung? Um was handelte es sich doch?
Thorheit, die Unruhe mußte verstummen! So wandte er sich an sein Herz.
Aber je mehr er sich bemühte sich zu beherrschen, desto mehr
Schwierigkeit verursachte es ihm, zu atmen.

Ein Bekannter begegnete ihm und rief ihn an, aber Lewin erkannte gar
nicht, wer es sei. Er ging zu den Bergen hin, auf welchen die Ketten der
losgelassenen und heraufgezogenen kleinen Schlitten kreischten; Lachen
und heitere Stimmen ertönten auf den hinabgleitenden kleinen Schlitten.
Er trat noch näher hinzu, vor ihm lag die Eisbahn und inmitten der Masse
der auf ihr sich Tummelnden erkannte er sogleich -- sie.

Er erkannte, daß sie da war, an der Freude und dem Schrecken der sein
Herz ergriff. Sie stand im Gespräch mit einer Dame am entgegensetzten
Ende der Eisbahn. Ihr Äußeres in der Garderobe zeigte nichts besonderes,
auch ihre Haltung nicht, aber Lewin war es so leicht gewesen, sie allein
inmitten dieses Haufens zu entdecken, als wäre sie eine Rose unter
Nesseln. Alles wurde von ihr erhellt, sie war nur ein Lächeln, das seine
gesamte Umgebung bestrahlte.

»Kann ich denn hinübergehen über das Eis, zu ihr hintreten?« überlegte
er. Der Platz, auf dem sie stand, erschien ihm als ein unzugängliches
Heiligtum und eine Minute lang blieb er wie eingewurzelt stehen; so
beängstigend überkam es ihn. Es kostete ihn alle Anstrengung, sich klar
zu machen, daß rings um sie herum Menschen aller Art sich bewegten, und
daß er recht gut auch hingehen könne, um mit denselben zu rollen.

Er ging hinab, es lange vermeidend, einen Blick nach ihr zu richten, --
wie man die Sonne meidet -- aber er schaute sie doch gleich der Sonne,
wollte er sie auch _nicht_ sehen.

Auf dem Eise hatten sich an diesem Tage der Woche und um die
gegenwärtige Zeit nur Leute aus einem bestimmten Kreise, die sich
sämtlich kannten, versammelt.

Da waren Meister des Schlittschuhlaufes, die mit ihrer Kunst
kokettierten, Lernende, die hinter Stuhlschlitten schüchtern
und ungeschickt sich bewegten, Knaben, und Greise die aus
Gesundheitsrücksichten sich Bewegung machen wollten.

Sie alle erschienen Lewin als auserwählt Glückliche, weil sie dort
waren, in ihrer Nähe. Alle die Fahrenden aber schienen mit völligem
Gleichmut sie zu überflügeln oder einzuholen, sie sprachen selbst mit
ihr, und ergötzten sich, völlig unabhängig von ihr, allein dahingegeben
dem Genuß der vortrefflichen Eisbahn und des herrlichen Wetters.

Nikolay Schtscherbazkiy, der Vetter Kitys, in einem kurzen Jaquet und
engsitzenden Beinkleidern, saß mit seinen Schlittschuhen an den Füßen
auf einer Bank und rief beim Erblicken Lewins:

»Oho, da kommt ja der erste Schlittschuhläufer von Rußland! Bleibt Ihr
lange hier? Das Eis ist ausgezeichnet, legt Schlittschuhe an!«

»Ich habe gar keine,« antwortete Lewin, verwundert über diese Kühnheit
und Ungezwungenheit in ihrer Gegenwart, und ohne die Angebetete eine
Sekunde aus den Augen zu verlieren, obwohl er gar nicht nach ihr
hinzuschauen schien.

Da empfand er, daß die Sonne sich ihm näherte; sie war in der Ecke, aber
kurz die kleinen Füßchen setzend in den hohen Stiefelchen,
augenscheinlich verlegen werdend, kam sie auf ihn zu. Ein wie besessen
mit den Armen in der Luft herumfuchtelnder, sich tief zur Erde beugender
Junge in russischem Anzug überholte sie; sie fuhr nicht ganz sicher.
Kity nahm die Hände aus dem kleinen Muff der an einer Schnur hing,
hielt sie empor und lächelte Lewin in seinem Schrecken, den sie jetzt
erkannte, zu.

Als sie die Umfahrt beendet hatte, gab sie sich mit eigensinnigem
Ausstrich einen Ruck und fuhr gerade auf Schtscherbazkiy zu, dessen Arm
sie ergriff, während sie Lewin dabei zulächelte. Sie war schöner, als er
vermutet hatte. Wenn er ihrer dachte, konnte er sie sich in ihrer ganzen
Erscheinung vorstellen, besonders den ganzen Reiz dieses mit dem
Ausdruck kindlicher Offenheit und Herzensgüte begabten Blondköpfchens,
das so keck auf den schönen jungfräulichen Schultern saß. Die
Kindlichkeit ihres Geichtsausdrucks im Vereine mit der zarten Schönheit
ihrer Taille, bildeten insbesondere einen Reiz bei ihr, den er recht
wohl zu würdigen verstand.

Was ihn aber immer an ihr zu verwirren pflegte, das war der Ausdruck
ihrer Augen, die sanft, ruhig und ehrlich schauten und namentlich ihr
Lächeln, das Lewin stets in eine Zauberwelt versetzte, in der er sich
beseligt, weich gestimmt fühlte, bei dem er sich der halbvergessenen
Tage seiner frühesten Kindheit entsann.

»Seid Ihr schon lange hier?« frug sie, ihm die Hand hinreichend. »Danke
bestens,« fügte sie hinzu, als er ihr das Taschentuch aufhob, welches
ihrem Muff entfallen war.

»Ich? Nein, noch nicht lange -- seit gestern -- oder vielmehr heute --
bin ich angekommen,« versetzte Lewin, der ihre Frage vor Erregung nicht
so schnell verstanden hatte. »Ich wollte zu Euch fahren,« fuhr er
sogleich fort, indem er sich erinnerte, mit welcher Absicht er sie
aufgesucht hatte, aber er geriet in Verwirrung und errötete. »Ich wußte
nicht, daß Ihr Schlittschuh laufen könnt -- und Ihr lauft gut!«

Sie blickte ihn aufmerksam an, als wünsche sie, die Ursache seiner
Verwirrung zu erfahren.

»Ich muß Euer Lob hochschätzen. Es hat sich hier die Tradition erhalten,
daß Ihr der beste Schlittschuhläufer wäret, den es gäbe,« antwortete
sie, mit der kleinen Hand in dem schwarzen Handschuh, die Reifnadeln
abschüttelnd, welche auf den Muff gefallen waren.

»Ja, einst bin ich leidenschaftlich gern gefahren; ich hatte es bis zur
Vollkommenheit bringen wollen.«

»Ihr treibt wohl alles leidenschaftlich, wie mir scheint,« sagte sie
lächelnd. »Ich möchte in der That gern einmal sehen, wie Ihr rollt. Legt
Schlittschuhe an und laßt uns zusammen fahren!«

»Zusammen fahren! Ist es denn möglich?« dachte Lewin, sie anschauend.
»Sogleich,« antwortete er laut, »lege ich Schlittschuhe an.

»Ihr waret lange nicht bei uns, Herr,« sagte der Bahninhaber, Lewins Fuß
haltend und den Absatz desselben anschraubend. »Nach Euch hat es hier
keinen Meister wieder gegeben unter den Herren. Ist es so gut?« frug er,
den Riemen anziehend.

»Gut, gut, nur schnell wenn ich bitten darf,« antwortete Lewin, mit Mühe
ein Lächeln der Glückseligkeit unterdrückend, das ihm wider Willen
aufstieg. »Ja,« dachte er, »das ist Leben, das ist Glück! Zusammen! hat
sie gesagt, laßt uns vereint fahren. Soll ich jetzt mit ihr reden? Aber
ich fürchte mich ja fast, ihr zu gestehen, daß ich glücklich bin,
glücklich schon in der Hoffnung. Was dann? Doch, es muß sein, es muß
sein! Weg mit der Schwäche!«

Lewin trat auf seine Füße, legte den Überrock ab und auf dem holperigen
Eise bei dem Häuschen ansetzend, lief er hinaus auf die spiegelnde
Fläche und fuhr ohne Hast, ganz wie seinem eigenen Willen gehorchend und
seinen Lauf mäßigend dahin. Dann näherte er sich voll Befangenheit; ihr
Lächeln aber machte ihn wieder sicher.

Sie gab ihm die Hand und beide fuhren nun miteinander, ihren Lauf
allmählich beschleunigend; und je schneller sie fuhren, desto stärker
drückte sie seine Hand.

»Unter Euch würde ich bald ausgelernt haben, ich habe solch ein
Vertrauen zu Euch,« sagte sie.

»Auch ich fühle mich sicher, wenn Ihr Euch auf mich stützet,« antwortete
er, erschrak aber sogleich über das, was er gesagt hatte und errötete.
Und in der That, sowie er nur diese Worte herausgebracht hatte, verlor
ihr Gesicht, wie die Sonne die hinter die Wolken geht, all seine
Freundlichkeit, und Lewin erkannte auf ihrem Gesicht jenes bekannte
Spiel, welches das Arbeiten der Gedanken andeutet; auf ihrem glatten
Antlitz erschien eine Falte.

»Haben Sie etwas übel aufgenommen? Doch -- eigentlich habe ich gar nicht
das Recht so zu fragen,« wandte er sich schnell an sie.

»Warum hätte ich etwas übel aufzunehmen? O nein, dem ist durchaus nicht
so,« versetzte sie kühl, fügte aber dann sogleich hinzu, »habt Ihr
Mademoiselle Linon gesehen?«

»Noch nicht.«

»Geht doch zu ihr; sie liebt Euch so sehr.«

»Was soll das heißen?« dachte Lewin, »ich habe sie gekränkt, Herr, steh
mir bei!« Er lief zu der alten Französin hin mit den weißen Locken, die
drüben auf der Bank saß. Lächelnd und ihre falschen Zähne zeigend,
begrüßte sie ihn als alten Freund.

»Ja, ja, wir sind gewachsen,« sagte sie, mit den Augen auf Kity weisend,
»und wir werden älter. =Tiny bear= ist groß geworden!« fuhr die Französin
lachend fort und erinnerte ihn damit an seinen Scherz über die jungen
Herrinnen, die er einst die drei Bären aus dem englischen Märchen
genannt hatte. »Wißt Ihr noch, wie Ihr zu sagen pflegtet.«

Er konnte sich durchaus nicht mehr hierauf besinnen, aber sie lachte
nunmehr schon ins zehnte Jahr über jenen Scherz und sie liebte
denselben.

»Nun, fahrt nur immer zu, fahrt. Unsere Kity hat gut Schlittschuhlaufen
gelernt, nicht wahr?«

Als Lewin wieder zu Kity zurückkehrte, war ihr Gesicht nicht mehr so
ernst, ihre Augen blickten wieder so ehrlich und freundlich, aber ihm
schien es, als läge in ihrer Freundlichkeit ein seltsamer, nachdenklich
ruhiger Ton. Auch er wurde nachdenklich. Er begann von der alten
Gouvernante und von ihren Eigenheiten zu sprechen; sie aber frug ihn
nach seinem Leben.

»Ist es Euch nicht zu langweilig auf dem Dorfe?« sagte sie.

»O nein; langweilig ist es da nicht; ich habe sehr viel zu thun,«
antwortete er ihr, empfindend, daß sie ihn ihrem ruhigen Tone
unterordnete, dem zu entweichen er sich nie imstande fühlen würde,
obwohl es im Beginn des Winters war.

»Seid Ihr für längere Zeit hierher gekommen?« frug Kity.

»Ich weiß noch nicht,« antwortete er, ohne zu überlegen, was er sprach.

Der Gedanke, daß er wiederum unverrichteter Sache von dannen gehen
werde, falls er sich dem nämlichen ruhigen Freundschaftston hingeben
würde, wie sie, kam ihm in den Kopf und er entschloß sich, Mut zu
fassen.

»Inwiefern wißt Ihr das nicht?«

»Ich weiß nicht. Es hängt dies ganz von Euch ab,« sagte er, erschrak
aber sofort über seine eigenen Worte.

Hörte sie diese nicht, oder wollte sie sie nicht hören, aber sie schien
zu straucheln, stieß zweimal mit dem Füßchen auf das Eis und fuhr dann
hinweg von ihm. Sie schwebte zu Mademoiselle Linon, sagte ihr einige
Worte und begab sich dann nach dem Häuschen, wo die Damen ihre
Schlittschuhe ablegten.

»Mein Gott, was habe ich angerichtet, mein Gott! Hilf mir und rate mir,«
sagte Lewin zu sich, gleichsam betend, und dabei zugleich in der
Empfindung des Bedürfnisses nach einer heftigen Bewegung, ausstreichend
und nach auswärts und innen Kreise ziehend.

In diesem Augenblicke kam ein junger Mann, der beste der jüngeren
Schlittschuhläufer, die Cigarette im Munde, auf seinen Schlittschuhen
aus dem Café heraus; er lief, eilte auf den Schlittschuhen die Stufen
herab, lachend und springend und flog dann auf dem Eise davon, ohne die
freie Haltung seiner Arme zu verändern.

»Aha, ein neues Kunststückchen,« sagte Lewin, und lief sofort nach oben
um das neue Kunststückchen zu versuchen.

»Fallt nicht, das will geübt sein!« rief ihm Nikolay Schtscherbazkiy zu.

Lewin trat auf einen Vortritt, und sprang herab, bei der ungewohnten
Übung das Gleichgewicht mit den Armen haltend. Auf der letzten Stufe
blieb er hängen und berührte leicht das Eis mit der Hand, machte aber
eine heftige Bewegung, schnellte auf und flog lachend hinaus auf die
Fläche.

»Ein wackerer Bursch,« dachte Kity dabei, als sie aus dem Häuschen
heraustrat in der Begleitung der Mademoiselle Linon. Sie blickte dabei
mit stillem Lächeln nach ihm hinüber, wie nach einem lieben Bruder. »Bin
ich denn schuld, habe ich etwas Übles gethan? Man sagt, das sei
Koketterie. Ich weiß, daß ich ihn nicht liebe, und doch bin ich gern in
seiner Gesellschaft, er ist so wacker. Warum sagte er das auch gerade?«
dachte sie.

Als Lewin Kity mit ihrer Mutter, die ihr auf den Stufen entgegenkam,
fortgehen sah, blieb er, errötet von der schnellen Bewegung, stehen und
versank in Nachdenken. Er schnallte die Schlittschuhe ab und holte dann
Mutter und Tochter am Ausgange des Gartens ein.

»Sehr erfreut, Euch wiederzusehen,« sagte die Fürstin, »Donnerstag, wie
ja immer, empfangen wir.«

»Nicht heute vielleicht auch?«

»Wird uns sehr angenehm sein,« versetzte die Fürstin trocken.

Diese Trockenheit erbitterte Kity, und diese konnte sich nicht
enthalten, die Kälte ihrer Mutter zu mildern. Sie wandte das Haupt nach
ihm um und sprach lächelnd:

»Auf Wiedersehen.«

In diesem Augenblick erschien Stefan Arkadjewitsch, den Hut schief auf
der Seite mit glänzenden Mienen und Augen, wie ein wohlgelaunter Sieger
im Garten. Als er sich indessen der Tante genähert hatte, antwortete er
mit schuldbewußtem Gesicht auf ihre Fragen betreffs des Befindens von
Dolly. Nachdem er so halblaut und zerknirscht mit der Tante eine Weile
gesprochen hatte, warf er sich wieder in die Brust, und nahm Lewin unter
dem Arme.

»Nun, was thun wir, wollen wir fahren?« frug er, »ich habe immer an dich
gedacht und bin sehr, sehr glücklich, daß du gekommen bist,« sprach er,
Lewin bedeutungsvoll ins Auge blickend.

»Fahren wir, fahren wir,« antwortete dieser beglückt, ohne den Klang der
Stimme aus dem Ohre zu verlieren, die da gesagt hatte, »auf
Wiedersehen«. Er sah noch das Lächeln mit welchem die Worte gesprochen
worden waren.

»Gehen wir nach England oder in die Eremitage?«

»Mir ganz gleichgültig.«

»Nun, also nach >England<«, fuhr Stefan Arkadjewitsch fort, »England«
deshalb wählend, weil er daselbst mehr Schulden hatte, als in der
Eremitage. Er hielt es daher nicht für geraten, dieses Hotel zu meiden.
»Du hast wohl einen Kutscher? Gut, ich habe nämlich meinen Wagen
entlassen.«

Die beiden Freunde legten schweigend den ganzen Weg zurück. Lewin
dachte an das, was jene Veränderung im Gesichtsausdruck Kitys bedeutet
haben mochte, und er überzeugte sich bald, es sei Hoffnung für ihn
vorhanden, bald geriet er in Mutlosigkeit und erkannte klar, seine
Hoffnung sei sinnlos. Nichtsdestoweniger fühlte er sich aber als einen
ganz anderen Menschen, nicht mehr demjenigen ähnlich, der er gewesen war
just bis zu jenem Lächeln hin, zu jenen Worten »auf Wiedersehen«!

Stefan Arkadjewitsch stellte während dessen das Menu des Diners
zusammen. »Liebst du nicht =turbot=?« frug er Lewin während der Fahrt.

»Was sagtest du?« frug Lewin, »=turbot=? O ja, ich liebe den =turbot=
außerordentlich.«


                                   10.

Als Lewin mit Oblonskiy in das Hotel trat, entging ihm nicht ein
gewisser eigenartiger Ausdruck, ähnlich dem eines verhaltenen
Aufglänzens auf dem Gesicht und in der ganzen Erscheinung Stefan
Arkadjewitschs.

Oblonskiy nahm seinen Überzieher ab und trat mit schiefsitzendem Hute in
den Speisesalon, den sich an seine Sohlen haftenden Tataren im Frack und
mit der Serviette einige Befehle erteilend. Er grüßte nach rechts und
links die Anwesenden, und ging dann, wie stets seine Bekannten
freundlich bewillkommend, an das Büffet, nahm ein Glas Branntwein mit
Fisch und sagte der geschminkten, mit bunten Bändern und Krenzchen
behängten Französin, die im Kontor saß, einige Worte, infolge deren
sogar diese Französin herzlich lachte. Lewin trank nur deshalb keinen
Branntwein, weil ihm die Französin widerwärtig war, die wie es schien
nur aus falschen Haaren, =poudre de riz= und =vinaigre de toilette=
zusammengesetzt war. Wie vor einem Schmutzhaufen, so wandte er sich
hastig von ihr ab. Sein ganzes Inneres war von der Erinnerung an Kity
erfüllt und in seinen Augen glänzte ein Lächeln des Triumphes und des
Glückes.

»Bitte hierher, Ew. Excellenz, man wird hier Ew. Excellenz nicht
stören,« sagte ein alter Tatar, mit großem Becken, über dem der Frack in
Falten auseinanderging. »Bitte gefälligst, Ew. Excellenz,« wandte er
sich auch an Lewin, zum Zeichen seiner Ehrerbietung vor Stefan
Arkadjewitsch sich auch dessen Gaste beflissen zeigend.

Im Augenblick hatte er ein frisches Tafeltuch auf einen schon von einem
solchen gedeckten runden Tische ausgebreitet, der unter einem
Broncearmleuchter stand, samtne Stühle herbeigeschoben, und blieb nun
mit Serviette und Menukarte in Erwartung weiterer Weisungen vor Stefan
Arkadjewitsch stehen.

»Wenn Ihr wünscht, Ew. Excellenz, wird das Privatkabinett sogleich frei
sein; der Fürst Galizin mit einer Dame ist darin. Übrigens sind frische
Austern angekommen.«

»Ah! Austern!«

Stefan Arkadjewitsch versank in Nachdenken.

»Wollen wir nicht unsern Plan ändern, Lewin?« hub er an, den Finger auf
die Karte legend. Seine Mienen drückten ernsten Zweifel aus. »Ob die
Austern auch gut sind? Sieh du zu!«

»Es sind Flensburger, Ew. Excellenz, keine von Ostende.«

»Also Flensburger und frisch?«

»Erst gestern erhalten.«

»Dann wollen wir also zuerst mit den Austern beginnen, und darauf den
ganzen Plan verändern. Nicht so?«

»Mir ganz gleichgültig. Lieber als alles ist mir Schtschi und Kascha,[A]
aber beides giebt es hier wohl nicht.«

  [A] Russische Grützbreispeise.

»Kascha =à la russe= befehlt Ihr?« frug der Tatar, wie eine Amme über das
Kind, sich zu Lewin beugend.

»Nein, ohne Scherz, was du wählst, wird gut sein; ich bin Schlittschuh
gefahren und möchte essen; denke nicht«, wandte er sich an Oblonsky,
auf dessen Gesicht er einen Ausdruck der Unzufriedenheit bemerkte, »daß
ich deine Wahl nicht hochschätzte, ich werde mit Vergnügen etwas Gutes
mit speisen.«

»Das wäre auch! Magst du sagen was du willst, das Essen ist einer der
Genüsse des Lebens,« antwortete Stefan Arkadjewitsch. »Also bringe denn,
lieber Freund, zwei oder drei Dutzend Austern für uns, und Suppe mit
Schwarzwurzel« --

»=Printanière=,« verbesserte der Tatar, aber Stefan Arkadjewitsch wollte
demselben doch nicht den Triumph einer französischen Korrektur in der
Benennung der Speisen belassen.

»Mit Schwarzwurzel, verstehst du? Hierauf =turbot= mit steifer Sauce, dann
=Roastbeef=; sieh zu, daß alles gut ist; auch Kapaune mögen kommen und
Konserven.«

Der Tatar, welcher die Gepflogenheiten Stefan Arkadjewitschs kannte, die
Speisen nach der französischen Karte zu benennen, wiederholte nicht
mehr, sondern machte sich nun das Vergnügen, den ganzen Auftrag nach der
Karte französisch zu wiederholen: »=Soupe printanière, turbot sauce
Beaumarchais, poulard à l'estragon, conserves de fruits=« und wie auf
Sprungfedern fortgeschnellt holte er, die eingebundene Karte
niederlegend, eine andere, die Weinkarte herbei und brachte sie Stefan
Arkadjewitsch.

»Was werden wir trinken?«

»Ich trinke was du willst, aber nicht viel; etwas Champagner,«
antwortete Lewin.

»Was? Gleich zum Anfang? Indessen ganz recht so. Ziehst du Weißsiegel
vor?«

»=Caché blanc=«, verbesserte der Tatar.

»Also gieb diese Marke zu den Austern, wir werden ja sehen.«

»Zu Diensten, und ist noch ein Likör gefällig?«

»Ja wohl, bring den klassischen Jablis.«

»Zu Diensten. Ihr befehlt doch Euren gewöhnlichen Käse?«

»Gewiß, Parmesan. Oder liebst _du_ etwa einen anderen mehr?«

»Nein, mir ist alles gleich,« sagte Lewin, nicht imstande, ein Lächeln
unterdrücken zu können.

Der Tatar mit den wehenden Frackschößen eilte davon und in fünf Minuten
flog er herbei mit einer Schüssel geöffneter perlmutterglänzender
Austern und einer Bouteille.

Stefan Arkadjewitsch entfaltete die gestärkte Serviette und steckte sie
an seiner Weste fest, worauf er sich den Austern zu widmen begann.

»Ah, nicht übel,« sagte er, mit der silbernen Gabel die schlüpfrigen
Austern von der Perlmutterschale lösend und sie eine nach der andern
verschluckend. »Nicht übel,« wiederholte er, die feuchtschimmernden
Augen bald auf Lewin, bald auf den Tataren richtend.

Lewin nahm gleichfalls Austern zu sich, obwohl ihm Weißbrot und Käse
lieber gewesen wäre, aber er richtete sich nach Oblonskiy; der Tatar
aber, welcher mittlerweile den Pfropfen gelöst und den moussierenden
Wein in die schlanken Gläser eingeschenkt hatte, schaute gleichfalls mit
eigenartigem Lächeln, seine weiße Halsbinde in Ordnung bringend, auf
Stefan Arkadjewitsch.

»Liebst du nicht Austern sehr?« sagte Stefan Arkadjewitsch, seinen Kelch
leerend, »oder bist du nicht bei Laune?«

Er wünschte, daß Lewin heiterer Laune sein möchte, aber anstatt daß dies
der Fall war, empfand derselbe vielmehr eine gewisse Beengtheit. Mit
alledem, was er in seinem Innern fühlte, war es ihm seltsam und unbequem
im Hotel, innerhalb dieser Kabinette, wo man mit Damen dinierte, unter
diesem Laufen und Hasten; diese Bronze ringsum, die Spiegel, das Gas,
diese Tataren, all das war ihm lästig und er fürchtete, damit die
Empfindung zu beflecken, die seine Seele erfüllte.

»Ich? Ja, ich bin nicht recht in Stimmung; überdies jedoch beengt mich
hier die Umgebung,« antwortete er. »Du kannst dir nicht vorstellen, wie
alles das hier für mich, einem einfachen Landmann, wunderlich ist;
ebenso wunderlich, wie die Fingernägel des Herrn, den ich bei dir
gesehen habe« --

»Ja, ja, ich bemerkte wohl, daß die Fingernägel des armen Grinjewitsch
dich sehr interessierten,« meinte Stefan Arkadjewitsch lachend.

»Ich kann nicht anders,« versetzte Lewin. »Bemühe dich, mir einmal
nachzufühlen, stelle dich auf den Gesichtspunkt eines Landmannes. Wir
auf dem Dorfe bemühen uns, unsere Hände in einem Zustande zu erhalten,
der sie geeignet macht zur Arbeit; zu diesem Zwecke schneiden wir uns
die Nägel, streifen wir die Rockärmel empor. Hier aber lassen die Leute
ihre Nägel stehen, so lange sie sich nur erhalten können, und haken sich
Spangen wie kleine Schüsseln an, nur damit sie mit den Händen nichts zu
thun haben.«

Stefan Arkadjewitsch lächelte heiter.

»Dies ist ein Zeichen davon, daß hier grobe Arbeit nicht nötig ist. Hier
arbeitet eben nur der Geist.«

»Mag sein. Aber dennoch erscheint mir das seltsam; ebenso, wie es mir
jetzt wunderlich vorkommt, daß wir Landbewohner uns bestreben, möglichst
schnell zu essen, um wieder in Stand gesetzt zu sein zu arbeiten,
während ich jetzt mit dir zusammen so lange als möglich speise, und zu
diesem Zwecke noch Austern esse.«

»Läßt sich begreifen,« sagte Stefan Arkadjewitsch, »aber hierin liegt ja
eben der Ausgangspunkt der Kultur: aus allem sich einen Genuß zu
verschaffen.«

»Wenn dies das Ziel der Kultur sein soll, dann wünschte ich lieber wild
zu bleiben.«

»Bleibe immerhin wild. Ihr Lewins seid alle wild.«

Lewin seufzte. Er gedachte seines Bruders Nikolay und es wurde ihm
schwer und traurig zu Mute, so daß er die Stirne runzelte, Oblonskiy
aber begann soeben von einem Gegenstand zu sprechen, der ihn sogleich
hiervon abzog.

»Also fahren wir denn heute Abend zu unseren Schtscherbazkiys?« frug
Stefan Arkadjewitsch, die leeren, rauhen Schalen beiseite schiebend und
den Käse heranziehend, während sein Auge bedeutungsvoll erglänzte.

»Ja, ich werde unfehlbar fahren,« antwortete Lewin, »obwohl mir schien,
als wenn die Fürstin mich nicht gern eingeladen hätte.«

»Was sagst du doch da! Das ist Unsinn, es ist das so ihre Manier -- he,
Freund, gieb die Suppe jetzt! Es ist das so ihre Manier, als =grande
dame=,« sagte Stefan Arkadjewitsch. »Ich werde ebenfalls mit hinkommen,
doch muß ich auch noch auf eine Weile zur Gräfin Bonina. Du bist aber
doch zu seltsam! Wie soll ich es nur erklären, daß du so plötzlich aus
Moskau verschwandest? Die Schtscherbazkiy haben mich ununterbrochen nach
dir gefragt, gleich als ob ich das wissen müßte. Ich weiß eigentlich nur
das Eine, daß du stets das thust, was niemand sonst thut.«

»Ja, ja,« antwortete Lewin, langsam aber erregt, »du hast recht, ich bin
seltsam. Nur beruht meine Seltsamkeit nicht darin, daß ich Moskau
verließ, sondern darin, daß ich wiedergekommen bin. Jetzt bin ich
wiedergekommen« --

»O du Glücklicher!« unterbrach ihn Stefan Arkadjewitsch, Lewin ins Auge
schauend.

»Weshalb?«

»Man erkennt die störrigen Pferde an gewissen Zeichen, verliebte
Jünglinge erkenne ich an ihren Augen,« deklamierte Stefan Arkadjewitsch.
»An dir erkenne ich alles im voraus.«

»Bei dir erkennt man aber alles wohl erst nachher?«

»Nein, nicht gerade nachher; aber du hast eine Zukunft, ich habe nur
eine Gegenwart, und die Gegenwart -- ist verpfuscht.«

»Was heißt das?«

»Es geht mir nicht gut. Indessen von mir will ich nicht sprechen, ich
kann dir auch nicht alles so offenbaren,« sagte Stefan Arkadjewitsch.
»Aber weshalb bist du wieder nach Moskau gekommen? -- Da nimm!« rief er
dem Tataren zu.

»Vermutest du?« antwortete Lewin, ohne seine tiefinnerlich leuchtenden
Augen von Stefan Arkadjewitsch abzuwenden.

»Ich vermute, kann aber nicht darüber zu sprechen beginnen; schon hieran
kannst du erkennen, ob ich richtig oder falsch vermute,« sagte Stefan
Arkadjewitsch, mit seinem Lächeln Lewin anblickend.

»Und was hast du mir da zu sagen?« fuhr Lewin mit schwankender Stimme
fort, empfindend, daß in seinem Antlitz jeder Muskel bebte. »Wie schaust
du auf die Sache?«

Stefan Arkadjewitsch trank langsam sein Glas Jablis aus, ohne das Auge
von Lewin zu verwenden.

»Ich,« sagte Stefan Arkadjewitsch, »würde nichts so sehr wünschen, als
dies, nichts! Das ist das Beste was geschehen könnte.«

»Aber täuschest du dich auch nicht? Du weißt doch hoffentlich, wovon wir
jetzt reden,« frug Lewin, sich mit dem Blick an dem Freunde festsaugend;
»glaubst du, daß es möglich ist?«

»Ich denke, es ist möglich. Weshalb sollte es unmöglich sein?«

»Nein, nein, denkst du wirklich, daß es möglich ist? Sage mir alles, was
du denkst! Wie, wenn mir eine Absage würde? Ich bin sogar überzeugt« --

»Weshalb denkst du denn so?« antwortete Stefan Arkadjewitsch, lächelnd
über diese Erregtheit.

»Nun, mir scheint es bisweilen so; aber es wäre furchtbar, für mich wie
für sie.«

»Auf alle Fälle wäre doch für das Mädchen nichts Schreckliches dabei.
Jedes Mädchen ist stolz auf einen Antrag.«

»Ja, jedes Mädchen, aber sie nicht.«

Stefan Arkadjewitsch lächelte. Er kannte schon dieses Gefühl Lewins,
und wußte, daß für diesen alle Mädchen in der Welt sich nur in zwei
Arten teilten; die eine Art bildeten alle Mädchen in der Welt -- außer
ihr -- und diese Mädchen besaßen alle menschlichen Schwächen; sie waren
sehr gewöhnliche Menschen; die andere aber -- war sie allein, ohne
jegliche Fehler, hocherhaben über alle Menschheit.

»Halt, nimm Sauce,« sagte er, die Hand Lewins festhaltend, welcher die
Sauce fortgeschoben hatte.

Lewin nahm sich gefügig die Sauce, ließ aber Stefan Arkadjewitsch nicht
zum Essen kommen.

»Halt,« sagte er, »du weißt, daß dies für mich eine Frage auf Leben und
Tod ist; ich habe noch nie mit jemand darüber gesprochen, kann auch mit
niemand reden, als mit dir. Und doch sind wir beide in allem so
verschieden. Verschiedener Geschmack, verschiedene Ansichten, alles;
indessen ich weiß, daß du mich liebst und verstehst, und deshalb liebe
ich dich so unaussprechlich. Aber bei Gott, sei ganz offen gegen mich.«

»Ich sage dir ja, was ich denke,« antwortete Stefan Arkadjewitsch
lächelnd. »Aber ich will dir noch mehr sagen: Mein Weib ist ein --
bewundernswertes Weib.« -- Stefan Arkadjewitsch seufzte, indem er seiner
jetzigen Beziehungen zu seinem Weibe gedachte; er schwieg eine Weile und
fuhr dann fort: »Sie hat die Gabe des Voraussehens, und erkennt die
Menschen durch und durch; aber noch nicht genug damit, sie weiß, auch
was kommen wird, besonders in Bezug auf Ehebünde. So hat sie
beispielsweise vorausgesagt, daß die Schachowskaja den Brendeljen
heiraten werde. Kein Mensch hatte dies glauben wollen und doch ist es so
gekommen. Sie aber, ist -- ganz auf deiner Seite.« --

»Inwiefern denn?«

»Insofern, daß sie abgesehen noch davon daß sie dich liebt, sagt, Kity
würde unfehlbar dein Weib.«

Bei diesen Worten erglänzte das Gesicht Lewins von einem Lächeln, einem
Lächeln, welches den Thränen der Rührung nahe war.

»Das sagt sie?« rief Lewin aus. »Ich habe stets gesagt, daß sie herrlich
ist, deine Frau. Nun ist genug, völlig genug gesagt über die Sache,«
antwortete er, von seinem Platze aufstehend.

»Gut; aber setze dich doch.«

Lewin war aber nicht imstande, wieder Platz zu nehmen; er ging mit
seinen festen Tritten mehrmals in dem kleinen Raume auf und ab, und
blinzelte mit den Augen, um die Thränen nicht sehen zu lassen. Erst dann
setzte er sich wieder nieder am Tische.

»Verstehe wohl,« sagte er, »das dies keine Liebe ist. Ich war einst
verliebt, aber dies ist nicht Liebe. Diese Empfindung ist nicht mein
eigen, es ist mehr eine äußere Macht, die mich übermannt. Ich habe ja
deshalb Moskau verlassen, weil ich den Beschluß gefaßt hatte, daß es
nicht sein dürfe, verstehst du, als ein Glück, wie es in der Welt nicht
existiert. Ich kämpfte mit mir, und ich sehe, daß es ohne jenes Eine für
mich kein Leben giebt. Ich muß zu einem Ende kommen« --

»Weshalb warest du nur fortgefahren?«

»O, halt, halt, welche Menge von Ideen du bringst; welche Masse von
Fragen sind da nötig. Höre also. Du wirst dir freilich nicht vorstellen
können, was du mir geleistet hast mit dem was du soeben sagtest. Ich bin
so glücklich, daß ich sogar unangenehm werde, ich habe alles vergessen.
Heute habe ich erfahren, daß mein Bruder Nikolay -- du kennst ihn doch,
er ist hier -- ich habe auch ihn vergessen. Mir scheint, als ob er
glücklich wäre. Es ist so etwas von Spleen in ihm. Eines aber ist
entsetzlich -- du hast ja geheiratet und kennst das Gefühl -- eines ist
entsetzlich, daß wir, die wir schon in die Jahre gekommen sind, keine
Liebe kennen, sondern nur Sünden, daß wir uns plötzlich einem reinen,
unschuldigen Geschöpf nähern. Dies ist abstoßend, und deshalb kann ich
nicht umhin, mich eines solchen unwürdig zu fühlen.«

»Nun, du hast doch der Sünden nicht zu viel auf dem Gewissen.«

»O, immerhin,« sagte Lewin, »immerhin; wenn ich voll Widerwillen mein
Leben prüfe, so erzittere ich, verwünsche ich mich und beklage ich mich
tief.«

»Was ist aber zu thun? Die Welt ist einmal so eingerichtet,« antwortete
Stefan Arkadjewitsch.

»Es giebt nur einen einzigen Trost, wie in jenem Gebet, das ich stets
geliebt habe, nämlich daß man nicht nach seinen Verdiensten Vergebung
erlangt, sondern nach der Barmherzigkeit. So wird auch sie mir
vergeben.«


                                   11.

Lewin leerte sein Glas und beide schwiegen eine Zeitlang.

»Eins muß ich dir noch sagen. Du kennst wohl Wronskiy?« frug alsdann
Stefan Arkadjewitsch Lewin.

»Nein, ich kenne ihn nicht. Weshalb frägst du so?«

»Eine andere Flasche,« wandte sich Stefan Arkadjewitsch an den Tataren,
der die Gläser füllte und sich um beide herum bewegte; hauptsächlich
dann, wenn er nicht erforderlich war.

»Du mußt Wronskiy deshalb kennen, weil er einer von deinen Nebenbuhlern
ist.«

»Was ist das für ein Wronskiy?« frug Lewin, und seine Miene ging von dem
Ausdruck des kindlichen Entzückens, mit dem er soeben noch Oblonskiy
betrachtete, plötzlich zu dem des Hasses und der Feindseligkeit über.

»Wronskiy ist einer der Söhne des Grafen Kyrill Iwanowitsch Wronskiy,
einer der hellsten Sterne der =jeunesse dorée= von Petersburg. Ich habe
ihn in Twer kennen gelernt, als ich dort in Dienst stand und er zur
Rekrutenaushebung dorthin kam. Er ist ungeheuer reich, schön, hat
mächtige Connexionen, ist Flügeladjutant und obenein ein sehr lieber
guter Mensch. Aber mehr als dies gilt noch, daß er so, wie ich ihn hier
kennen gelernt habe, auch Bildung besitzt und sehr klug ist; er ist ein
Mensch, der es weit bringen wird.«

Lewin verfinsterte sich und blieb stumm.

»Nun, dieser Wronskiy also erschien hier, kurz nach deiner Abreise, und
ist, so viel ich beurteilen kann, bis über die Ohren verliebt in Kity.
Du weißt ja wohl, daß deren Mutter« --

»Entschuldige, aber ich verstehe von alledem gar nichts,« antwortete
Lewin, sein Gesicht in finstere Falten legend. Sogleich erinnerte er
sich wieder seines Bruders Nikolay und dessen, daß er ihn hatte
vergessen können.

»Warte nur ruhig, warte,« sagte Stefan Arkadjewitsch lächelnd und seine
Hand berührend. »Ich habe dir gesagt, was ich weiß und wiederhole, daß
in dieser zarten Angelegenheit, so viel ich urteilen kann, mir die
Chancen auf deiner Seite zu sein scheinen.«

Lewin warf sich in seinem Stuhle zurück; sein Gesicht sah bleich aus.

»Ich würde dir eben raten, die Sache sobald als möglich zur Entscheidung
zu bringen. Heute rate ich dir nicht, zu reden,« fuhr Stefan
Arkadjewitsch fort, »aber morgen früh fahre zu ihr hin und mache ihr
eine klassische Erklärung; Gott möge dich dabei segnen.«

»Was übrigens deine Absicht anlangt, zu mir zur Jagd zu kommen, so komme
nur im Frühjahr zu mir,« antwortete Lewin. Er bereute jetzt aus ganzer
Seele, dies ganze Gespräch mit Stefan Arkadjewitsch begonnen zu haben.
Sein »Gefühl«, wie er seine Liebe nannte, war sowohl durch den Bericht
über die Konkurrenz eines Petersburger Offiziers, als durch die
Vorschläge und den Rat Stefan Arkadjewitschs verletzt.

Stefan Arkadjewitsch lächelte. Er verstand, was in der Seele Lewins
vorging.

»Ich werde schon einmal kommen,« sagte er. »Ja, ja, liebster Freund, die
Frauenzimmer sind eine Schraube, um die sich alles dreht. Auch meine
Situation ist übel, sehr übel. Und alles kommt nur von den Weibern.
Sprich einmal aufrichtig,« fuhr er fort, sich eine Cigarre nehmend und
mit der anderen das Glas haltend, »und gieb mir einen Rat.«

»Worin?«

»Nun, im folgenden. Nehmen wir an, du wärest verheiratet, liebtest dein
Weib, würdest aber von einer anderen verführt« --

»Entschuldige, das verstehe ich entschieden nicht, ebensowenig, wie ich
etwa -- es ist ja gleich was ich nehme -- wie ich nicht begreifen
könnte, wenn ich mir jetzt, nachdem wir uns satt gegessen haben, an
einem Bäckerladen vorübergehend, eine Semmel stehlen sollte.«

Die Augen Stefan Arkadjewitschs glänzten mehr als gewöhnlich.

»Weshalb das? Die Semmel kann bisweilen so appetitlich duften, daß du es
doch nicht aushältst:

    »Himmlisch ist's, wenn ich bezwungen
    Meine irdische Begier;
    Aber doch, wenn's nicht gelungen,
    Hatt' ich auch recht hübsch Plaisir.«

Stefan Arkadjewitsch lächelte fein bei diesen Worten, auch Lewin konnte
gleichfalls nicht umhin zu lächeln.

»Ja, aber ohne Scherz,« fuhr Oblonskiy fort, »stelle dir vor, daß ein
Frauenzimmer ein liebes, sanftes, liebevolles Wesen, arm, einsam, sich
ganz dir opfert. Jetzt, da die Sache schon vollendet ist -- verstehe
recht -- muß es da verlassen werden? Nehmen wir an, man müsse sich
trennen, um das Familienleben nicht zu zerstören, soll man das arme
Geschöpf da nicht bemitleiden, nicht unterstützen und seine Not nicht
lindern?«

»O, entschuldige mich doch. Du weißt, daß alle Weiber für mich in zwei
Klassen zerfallen, oder nein -- richtiger -- es giebt Weiber und es giebt
-- ich habe noch keine reizenden, gefallenen Geschöpfe gesehen und will
keine sehen; solche aber, wie jene geschminkte Französin dort im Kontor
mit ihren Bändern, sind für mich Unrat; überhaupt alle gefallenen sind
es.« --

»Und die Büßerin in der Bibel?«

»O, halt' inne! Christus würde diese Worte nie gesprochen haben, hätte
er wissen können, wie man mit ihnen Mißbrauch treiben würde. Aus dem
ganzen Evangelium kennt man eben nur diese Worte. Übrigens spreche ich
nicht das aus, was ich denke, sondern das, was ich fühle; ich habe einen
Ekel vor den gefallenen Weibern. Man fürchtet sich wohl vor Spinnen --
ich vor diesem Auswurf. Die Spinnen wirst du freilich wohl nach ihren
Eigenarten nicht studiert haben und kennst ihre Art nicht -- ich
ebensowenig.« --

»Du hast gut reden; dir ist alles gleichgültig, wie jenem Herrn in einem
Romane von Dickens, der alle unbequemen Fragen mit einer Bewegung der
linken Hand nach der rechten Schulter von sich abweist; indessen eine
Negierung einer Thatsache ist keine Antwort. Was ich thun soll, sage
mir, was ich thun soll? Die Frau wird alt und man ist lebenslustig; man
hat sich kaum umgeschaut, da fühlt man, daß man sein Weib nicht mehr in
Leidenschaft zu lieben vermag, so sehr man sie auch achtet. Die Liebe
hat sich dann plötzlich gewandt, sie ist dahin, dahin!« Stefan
Arkadjewitsch sprach mit düsterer Verzweiflung.

Lewin lächelte.

»Jawohl; sie ist dahin,« fuhr Oblonskiy fort, »und was soll man dann
thun?«

»Jedenfalls keine Semmeln stehlen!«

Stefan Arkadjewitsch brach in Gelächter aus.

»O, über diesen Moralprediger! Stelle dir doch nur vor; es handelt sich
um zwei Weiber; die eine besteht nur auf ihrem Rechte und diese Rechte
bestehen in deiner Liebe, die du ihr aber nicht geben kannst, die andere
aber opfert sich dir dahin, und fordert nichts dafür. Was sollst du da
thun? Wie handeln? Es ist ein entsetzliches Drama.«

»Willst du in der That meine Erklärung über die Sache, so sage ich dir,
daß ich nicht glauben kann, es läge hier ein Drama vor. Und zwar aus
folgendem Grunde: Nach meiner Meinung dient die Liebe -- jede der beiden
Arten von Liebe, wie sie, wie du weißt, Plato im »Gastmahl« definiert,
--als Probierstein für die Menschen. Die einen kennen nur die eine Art,
die andern nur die andere. Die welche nur die nichtplatonische Liebe
kennen, sprechen unnütz über das Vorhandensein eines Dramas. >Ich danke
bestens für das gehabte Vergnügen, meine besondere Hochachtung<, das ist
hier das ganze Drama. Für die platonische Liebe aber giebt es kein
Drama, weil in einer solchen alles offen und rein ist, weil« --

In diesem Augenblick fielen Lewin seine eigenen Sünden bei und er
gedachte der inneren Kämpfe, die er durchlebt hatte. Unerwarteterweise
fügte er daher hinzu:

»Du kannst übrigens vielleicht doch recht haben; sehr recht. Doch ich
weiß nichts, entschieden nichts.«

»Da hat man es,« antwortete Stefan Arkadjewitsch, »du bist ein sehr
offener Mensch. Dies eben ist deine Eigenschaft und zugleich dein
Fehler. Du bist ein unverfälschter Charakter und möchtest, das ganze
Leben sollte sich aus offenkundigen Erscheinungen zusammensetzen, aber
dies ist leider nicht der Fall. Daher verachtest du nun die Gesellschaft
mit ihrer Dienstpflicht, weil es dich verlangt, zu sehen, daß die Arbeit
stets dem Zwecke entspreche, aber dies ist leider auch nicht immer der
Fall. Du willst ferner, daß die Thätigkeit eines Menschen stets einen
Endzweck habe, daß also auch Liebe und Familienleben stets ein
Einheitliches wären, aber auch dies ist leider nicht der Fall. Alle
Abwechslung, aller Reiz, alle Schönheit des Lebens besteht aus Licht und
Schatten.«

Lewin seufzte und antwortete nichts; er dachte an seine eigenen
Angelegenheiten und hörte Oblonskiy gar nicht.

Plötzlich aber empfanden sie beide, daß obwohl sie Freunde waren,
miteinander diniert und Wein getrunken hatten, was sie beide doch noch
mehr nähern mußte, gleichwohl ein jeder von ihnen nur mit seinen eigenen
Dingen zu thun hatte, und den einen die Angelegenheiten des anderen so
gar nichts angingen.

Oblonskiy war nicht zum erstenmale dieser vollständigen Trennung an
Stelle der Annäherung, wie sie sich heute nach dem Diner zeigte, inne
geworden, und er wußte, was bei solchen Gelegenheiten zu thun war.

»Zahlen!« rief er und trat in den Nebensalon, wo er sogleich einen
Bekannten, welcher Adjutant war antraf, mit dem er ins Gespräch über
eine Schauspielerin und deren Freund geriet. In dieser Unterhaltung mit
dem Adjutanten empfand Oblonskiy sogleich Erleichterung von dem Gespräch
mit Lewin, der ihn stets zu einer allzu großen geistigen und seelischen
Anstrengung veranlaßte.

Als der Tatar mit der Rechnung von sechsundzwanzig Rubel und einigen
Kopeken erschien, zu denen noch ein Aufschlag für den Branntwein kam,
verzog Lewin, den bei einer anderen Gelegenheit der Anteil seiner
Rechnung von vierzehn Rubel als einen Landmann in Schrecken versetzt
haben würde, keine Miene darüber, zahlte und begab sich dann nach Hause,
um sich umzukleiden und zu den Schtscherbazkiy zu fahren, wo sich sein
Schicksal entscheiden sollte.


                                   12.

Die junge Fürstin Kity Schtscherbazkaja zählte achtzehn Sommer. Im
vergangenen Winter war sie zum erstenmal in der Öffentlichkeit
erschienen und ihre Erfolge in der großen Welt waren größer, als
diejenigen ihrer beiden älteren Schwestern, größer als die Fürstin
selbst erwartet hatte.

Wenn schon die jungen Männer, die auf den Moskauer Bällen tanzten, fast
sämtlich in Kity verliebt waren, hatten sich dieser bereits im Lauf der
ersten Saison auch zwei ernste Partieen eröffnet, Lewin, und sogleich
nach dessen Abreise der Graf Wronskiy.

Das Erscheinen Lewins zu Beginn des Winters, seine häufigen Besuche und
seine offenbare Liebe zu Kity waren der Anlaß zu den ersten ernsten
Auseinandersetzungen der Eltern Kitys über deren Zukunft, und zu
Streitigkeiten zwischen dem Fürsten und der Fürstin.

Der Fürst war auf seiten Lewins; er sagte, daß er für Kity keine bessere
Partie wünschen könne; die Fürstin aber, mit der den Frauen eigenen
Gewohnheit, die Hauptfrage zu umgehen, war der Ansicht, daß Kity noch
viel zu jung sei, Lewin noch in keiner Hinsicht bewiesen habe, daß er
ernste Absicht hege, daß Kity keine Neigung zu ihm empfinde &c.; die
Hauptsache aber sagte sie nicht, nämlich, daß sie auf eine noch bessere
Partie für die Tochter warte, und daß Lewin ihr nicht sympathisch war,
daß sie ihn nicht verstehe. Als Lewin unerwartet abgereist war, freute
sich die Fürstin und sagte triumphierend zu ihrem Gemahl: »Siehst du,
ich hatte recht.«

Nachdem Wronskiy erschienen war, geriet sie noch mehr in Freude, in
ihrer Meinung bestärkt, Kity müsse nicht einfach nur eine gute Partie
machen, sondern eine glänzende.

Für die Mutter gab es gar keine Möglichkeit einer Parallele zwischen
Lewin und Wronskiy. Der Mutter gefielen an Lewin dessen seltsame,
entschiedene Urteile nicht, seine Plumpheit in der vornehmen Welt, die
sich, wie sie annahm, auf Stolz gründete und sein nach ihren Begriffen
gleichsam wildes Leben auf dem Dorfe mit seinen Beschäftigungen in der
Viehzucht, seinem Verkehr mit den Bauern. Auch dies gefiel ihr nicht
sehr, daß er, obwohl in ihre Tochter verliebt, anderthalben Monat
hindurch ihr Haus besuchte, als erwarte er etwas; ausschaute, als
fürchte er, eine zu große Ehre zu erweisen, wenn er mit einem Antrag
käme, und nicht begriff, daß man sich erklären müsse, wenn man ein Haus
besuche, dessen Tochter heiratsfähig war. Plötzlich, ohne sich zu
erklären, war er abgereist.

»Nur gut, daß er nicht zu sehr anziehend gewesen ist, daß Kity sich
nicht in ihn verliebt hat,« dachte die Mutter.

Wronskiy hingegen entsprach allen Wünschen derselben. Er war sehr reich,
klug, wissend, im Begriff, eine glänzende militärische Hofcarriere zu
machen, ein verführerischer Mann. Man konnte keine bessere Partie
wünschen.

Auf den Bällen bewarb sich Wronskiy offen um Kity; tanzte mit ihr,
besuchte das Elternhaus und es schien wohl kaum an dem Ernste seiner
Absichten ein Zweifel obzuwalten. Aber nichtsdestoweniger hatte sich die
Mutter den ganzen Winter hindurch in einem Zustande seltsamer Unruhe und
Erregung befunden.

Die Fürstin selbst war vor dreißig Jahren auf die Werbung einer Tante
hin in den Stand der Ehe getreten. Ihr Bräutigam, den man schon von
vornherein recht wohl kannte, hatte die Braut erblickt, man hatte auch
ihn gesehen, die Tante hatte alles erkannt und die wechselseitigen
Eindrücke mitgeteilt; diese lauteten günstig und an einem
vorherbestimmten Tage wurde den Eltern die erwartete Erklärung gemacht
und von ihnen acceptiert. Das alles war äußerst leicht und einfach vor
sich gegangen; wenigstens schien es der Fürstin so. Aber an ihren
Töchtern hatte sie erfahren, daß es gar nicht so leicht und einfach sei,
was so gewöhnlich schien, das Unternehmen, Töchter zu verheiraten. Wie
viel Befürchtungen wurden da nicht durchlebt, wie viel Gedanken
durchdacht, wie viel Geld verloren, wie viel Zusammenstöße gab es mit
ihrem Manne betreffs der Aussteuer der beiden ältesten Töchter, Darjas
und Natalys. Jetzt, bei dem ersten Auftreten der jüngsten, durchlebte
man die nämlichen Befürchtungen, die nämlichen Zweifel, den nämlichen
Streit, diesen aber nur noch größer, als er es bei den älteren Töchtern
gewesen war.

Der alte Fürst war, wie alle Väter, besonders feinfühlig in Bezug auf
die Ehre und Makellosigkeit seiner Töchter; er war rücksichtslos
eifersüchtig auf diese und namentlich auf Kity, die sein Liebling war.
Auf jeden Schritt hin verursachte er der Fürstin Scenen, weil sie die
Tochter kompromittiert haben sollte. Die Fürstin hatte sich daran
gewöhnt, schon von ihren älteren Töchtern her, jetzt aber fühlte sie,
daß die Empfindlichkeit des Fürsten eine tiefere Berechtigung besaß.

Sie bemerkte recht wohl, daß sich in den letzten Zeiten vieles in den
Manieren der Gesellschaft verändert hatte, daß die Pflichten einer
Mutter schwierigere geworden waren. Sie sah, daß die Altersgenossinnen
Kitys Cirkel hielten, sich an Kursen beteiligten, freier mit der
Männerwelt verkehrten, allein ausfuhren, vielfach nicht mehr knicksten,
und, was die Hauptsache war, die feste Überzeugung besaßen, daß die Wahl
eines Zukünftigen nur ihre Sache sei, nicht diejenige der Eltern.

»Man giebt uns heutzutage nicht mehr den Männern in die Ehe, wie
ehemals,« dachten und sagten alle diese Mädchen und selbst auch alle
älteren Leute. Aber wie verheiratet man sie denn dann heutzutage? Die
Fürstin fand bei niemand Aufschluß darüber. Die französische Sitte, den
Eltern das Geschick der Kinder in die Hände zu legen, war nicht üblich,
sie wurde verurteilt. Die englische Sitte, der Tochter völlige Freiheit
zu lassen, war ebenfalls nicht in Aufnahme und in der russischen
Gesellschaft überhaupt undenkbar. Die russische Sitte der Freiwerbung
wurde als unfein betrachtet, jedermann lachte jetzt über sie, die
Fürstin selbst sogar; aber gleichwohl wußte niemand, auf welche Weise
eine Tochter heiraten könne, und alle, mit denen die Fürstin über dieses
Thema ins Gespräch kam, sagten ihr das Eine, man müsse eben in der
gegenwärtigen Zeit Abstand nehmen vom Althergebrachten.

Daher müsse man die Jugend allein in die Ehe treten lassen, ohne der
Eltern Geleit; vielleicht selbst die jungen Leute sich einrichten
lassen, wie sie es verständen. Indessen so gut reden hatten nur
diejenigen, welche keine Töchter besaßen, und die Fürstin wußte recht
wohl, daß bei einer Annäherung ihre Tochter sich verlieben könne, in
jemand verlieben, der sie gar nicht heiraten wollte, oder in jemand, der
nicht zu ihrem Gatten taugte. So viel man denn daher der Fürstin
zuredete, man müsse jetzt die Jugend sich selbst überlassen, vermochte
diese doch nicht, dem Gehör zu schenken, ebenso wie sie nie geglaubt
haben würde, daß zu irgend einer Zeit für fünfjährige Kinder geladene
Pistolen als bestes Spielzeug gedient hätten. Aus diesem Grunde hegte
die Fürstin um Kity mehr Besorgnisse, als dies bei ihren älteren
Töchtern der Fall gewesen war.

Sie fürchtete jetzt, Wronskiy könnte sich vielleicht nicht nur damit
begnügen, ihrer Tochter den Hof zu machen. Sie gewahrte, daß diese sich
in den jungen Mann schon verliebt hatte, aber sie beruhigte sich damit,
daß er doch ein Ehrenmann sei und deshalb das Befürchtete nicht thun
werde.

Zu gleicher Zeit aber wußte sie auch, wie leicht es in der herrschenden
Freiheit des Verkehrs sei, einem jungen Mädchen den Kopf zu verdrehen,
und wie leicht die Männerwelt im allgemeinen auf ein solches Vergehen zu
blicken pflege.

In der vergangenen Woche hatte Kity der Mutter ein Gespräch erzählt,
welches sie mit Wronskiy während einer Mazurka gehabt hatte. Dieses
Gespräch beruhigte die Fürstin zum Teil, aber vollständig nicht.
Wronskiy hatte zu Kity gesagt, daß er und sein Bruder so gewöhnt wären,
in allem ihrer Mutter sich unterzuordnen, daß sie niemals einen
wichtigen Schritt zu unternehmen pflegten, ohne sie um Rat dabei gefragt
zu haben.

»Auch jetzt warte ich, wie auf ein besonderes glückliches Ereignis, auf
die Ankunft meiner Mutter aus Petersburg,« hatte er gesagt.

Kity erzählte dies, ohne den Worten eine Bedeutung beizulegen, aber die
Mutter nahm das Gehörte anders auf. Sie wußte, daß man auf die alte Dame
von Tag zu Tag warte, wußte, daß diese erfreut sein werde über die Wahl
des Sohnes und es erschien ihr seltsam, daß er, in der Besorgnis vor
seiner Mutter, nicht doch eine Erklärung machte. Gleichwohl aber
wünschte sie den Ehebund sehr, und vor allem eine Beruhigung in ihren
Besorgnissen, so daß sie dem Bericht Vertrauen schenkte.

So bitter wie es ihr auch jetzt war, das Unglück ihrer ältesten Tochter
Dolly mit ansehen zu müssen, die sich vorbereitete, den Gatten zu
verlassen, so erstickte jetzt doch die Erregung über das sich
entscheidende Schicksal ihrer jüngsten Tochter alle anderen Gefühle.

Der heutige Tag hatte nun mit dem Erscheinen Lewins eine neue Sorge
gebracht. Sie fürchtete, daß die Tochter, welche wie ihr schien, einmal
für Lewin ein Ohr gehabt hatte, aus überspanntem Ehrgefühl Wronskiy
abweisen, und daß überhaupt die Ankunft Lewins die Dinge, die so nahe
der Entscheidung waren, verwickeln und aufhalten werde.

»Was will er, ist er schon seit Längerem hier angekommen?« frug die
Fürstin bezüglich Lewins, als man nach Haus zurückkehrte.

»Heute, =maman=!«

»Ich möchte nur das Eine sagen,« begann die Fürstin, und an ihrem
ernsten, erregten Gesicht erriet Kity, wovon die Rede sein werde.

»Mama,« begann sie, auffahrend und sich schnell nach der Mutter
umwendend, »sprecht, ich bitte um alles, nicht davon; ich weiß, ich weiß
alles!«

Sie wünschte dasselbe, was die Mutter wünschte, aber die Motive des
Wunsches bei ihrer Mutter beleidigten sie.

»Ich will nur sagen, daß wenn du Einem Hoffnung gegeben hast« --

»Mama, meine Liebe, um Gottes willen, sprecht nicht. Es ist mir so
entsetzlich, hiervon zu reden!«

»Ich werde nichts mehr sagen,« antwortete die Mutter, Thränen in den
Augen ihrer Tochter bemerkend, »aber eins noch, mein Herzchen: du hast
mir versprochen, vor mir kein Geheimnis haben zu wollen. Nicht so?«

»Niemals, Mama, ich werde nie eins haben,« antwortete Kity, errötend und
offen ins Antlitz der Mutter blickend. »Aber ich habe jetzt nichts zu
sagen -- ich -- wenn ich auch wollte -- ich weiß nichts -- was ich sagen
sollte -- ich weiß nichts.«

»Nein; mit diesen Augen kann man nicht die Unwahrheit sprechen,« dachte
die Mutter, lächelnd auf ihres Kindes Erregung und Glück blickend. Die
Fürstin lächelte darüber, daß ihm, dem armen Kinde alles das so
ungeheuerlich und bedeutungsvoll erscheine, was jetzt in dessen Seele
vor sich ging.


                                   13.

Kity empfand nach der Mittagsmahlzeit, bis zum Einbruch des Abends hin
ein Gefühl ähnlich dem, wie es der Jüngling vor der Schlacht hat. Ihr
Herz pochte mächtig und ihre Gedanken wollten sich durchaus nicht um
einen festen Punkt konzentrieren lassen.

Sie fühlte, daß der heutige Abend, an welchem sie sich zum erstenmal
beide wieder begegnen sollten, ein entscheidender für ihr Geschick
werden würde, und sie stellte sich unaufhörlich die beiden Männer im
Geiste vor, bald jeden einzeln, bald beide nebeneinander. Entsann sie
sich der Vergangenheit, so verweilte sie mit Vergnügen und wohliger
Empfindung bei der Erinnerung an ihre Beziehungen zu Lewin. Die
Erinnerungen an ihre Kindheit und an die Freundschaft Lewins mit ihrem
seligen Bruder gaben ihren Beziehungen zu ihm einen eigenartigen,
poetischen Reiz. Seine Liebe zu ihr, von der sie überzeugt war, erschien
ihr schmeichelhaft und verursachte ihr Freude. Und es fiel ihr nicht
schwer, sich Lewins zu erinnern.

In ihre Gedanken an Wronskiy hingegen mischte sich etwas wie
Schwerfälligkeit, obwohl er im höchsten Maße Weltmann und von sehr
ruhiger Haltung war; gleichsam als wäre etwas Falsches dabei -- nicht in
ihm, denn er war sehr treuherzig und freundlich, sondern in ihr, während
sie sich bezüglich Lewins vollkommen ruhig und klar erschien. Dachte sie
jedoch allein an die Zukunft mit Wronskiy, so entstand dafür vor ihr
eine Perspektive von Glück und Glanz, während ihr über der mit Lewin nur
ein Nebel zu liegen schien.

Als sie emporstieg, um sich für den Abend umzukleiden, und in den
Spiegel schaute, bemerkte sie mit Freude, daß sie heute einen ihrer
besten Tage habe und sich im vollen Besitz aller ihrer Kräfte befinde --
dies war ihr ja auch so nötig für das Bevorstehende. Sie fühlte in ihrem
Inneren ihre äußere Ruhe und war sich einer freien Grazie in ihren
Bewegungen bewußt.

Um halb acht Uhr -- sie war soeben in den Salon getreten -- meldete der
Diener »Konstantin Dimitritsch Lewin!«

Die Fürstin war noch in ihren Räumen, der Fürst war ebenfalls noch nicht
erschienen.

»Sei's drum,« dachte Kity und alles Blut trat ihr zum Herzen. Sie
erschrak ob ihrer Blässe, als sie in den Spiegel geblickt hatte.

Jetzt wußte sie sicher, daß er nur deshalb frühzeitiger ankam, um sie
allein zu treffen und ihr seinen Antrag zu machen. Mit dieser Erkenntnis
aber erschien ihr die ganze Angelegenheit zum erstenmale in einem ganz
anderen, neuem Lichte. Jetzt erst erkannte sie, daß die Frage nicht sie
allein anging, mit wem sie glücklich sein könnte und wen sie liebte,
sondern daß sie in dieser Minute einen Mann schmerzlich treffen sollte,
den sie wirklich liebte. Wie hart sollte sie ihn treffen; und warum?
Darum, weil er, ein guter Mensch, sie liebte, eine Leidenschaft zu ihr
gefaßt hatte.

Indessen, es war nichts zu thun; wie es die Pflicht erheischte, so mußte
gehandelt werden.

»Mein Gott, muß ich denn aber selbst ihm dies sagen?« dachte sie, »soll
ich ihm sagen, daß ich ihn nicht liebe? Das wäre ja eine Unwahrheit. Was
soll ich also nun sagen? Etwa, daß ich einen anderen liebte? Das ist
unmöglich. Ich werde fliehen, forteilen!«

Sie war bereits bis zur Thür gelangt, als sie seine Schritte vernahm.

»Nein, das ist nicht ehrenhaft; was habe ich zu fürchten? Ich habe
nichts Schlechtes gethan! Was sein soll, muß sein! Ich will die Wahrheit
sagen, mit ihm kann ich nicht falsch verfahren. Da ist er!« sprach sie
zu sich selbst, seine kraftvolle Gestalt mit den blitzend auf sie
gerichteten Augen zaghaft eintreten sehend. Sie blickte ihm offen ins
Antlitz, als wolle sie ihn um Schonung bitten, und reichte ihm ihre
Hand.

»Ich komme nicht zur rechten Zeit, wie mir scheint, ein wenig zu früh,«
hub er an, im leeren Salon Umschau haltend. Als er gewahrte, daß seine
Hoffnungen sich erfüllt hatten, daß nichts ihn hindere, sich
auszusprechen, wurden seine Mienen düster.

»O nein,« antwortete Kity, an einem Tische Platz nehmend.

»Ich wollte eben, daß ich Euch allein anträfe,« begann er, ohne sich zu
setzen und ihren Blick vermeidend, um seine Fassung nicht zu verlieren.

»Mama wird sogleich erscheinen. Sie war gestern sehr ermüdet, gestern --«
Sie sprach, ohne recht zu wissen, was ihre Lippen hervorbrachten, und
ohne den beschwörenden und bittenden Blick von ihm zu wenden.

Er schaute sie an; sie errötete und verstummte.

»Ich sagte Euch schon, daß ich selbst nicht wisse, ob ich für längere
Zeit hierher gekommen wäre -- daß dies von Euch abhängt« --

Sie neigte das Haupt tiefer und tiefer, ohne zu wissen, was sie auf das
Kommende zu antworten haben würde.

»Dies hängt von Euch ab,« wiederholte er; »ich wollte sagen -- ich
wollte sagen -- ich bin deshalb gekommen, damit -- Ihr mein Weib würdet«
-- sagte er, ohne zu wissen, was er sprach; aber im Gefühl, daß er das
Furchtbare gesprochen hatte, stockte er und schaute sie an.

Sie atmete schwer, ohne den Blick zu ihm zu erheben; ein Entzücken
durchrieselte sie; ihre Seele war voll Glück. Nie hätte sie erwartet,
daß das Geständnis seiner Liebe zu ihr auf sie einen so mächtigen
Eindruck machen würde. Doch dies währte nur einen Augenblick; sie
erinnerte sich Wronskiys und sie erhob ihre hellen, offenen Augen zu
Lewin; als sie sein verzweiflungsvolles Gesicht bemerkte, antwortete
sie:

»Es kann nicht sein -- vergebt mir.«

Wie nahe war sie noch vor einer Minute ihm gewesen, wie wertvoll war sie
ihm da noch für das Leben -- und wie fremd stand sie jetzt vor ihm, wie
weit!

»Es mußte so kommen,« sprach er, ohne sie anzublicken.

Er verneigte sich und wollte gehen.


                                   14.

In diesem Moment erschien die Fürstin. Auf ihrem Antlitz malte sich
Erschrecken, als sie die beiden allein erblickte, mit ihren zerstreuten
Mienen.

Lewin verbeugte sich vor ihr, ohne ein Wort zu reden. Kity schwieg, ohne
das Auge zu erheben. »Gott sei Dank, sie hat refüsiert,« dachte die
Mutter und ihr Gesicht erglänzte in dem gewohnten Lächeln, mit dem sie
des Donnerstags ihre Gäste zu bewillkommen pflegte. Sie ließ sich nieder
und begann Lewin über das Leben auf dem Lande zu befragen. Auch er nahm
Platz, die Ankunft der Gäste erwartend, um so unbemerkt den Salon
verlassen zu können.

Nach Verlauf von fünf Minuten erschien eine Freundin Kitys, die im
vergangenen Winter geheiratet hatte, die Gräfin Nordstone.

Sie war ein mageres, gelbliches krankhaftes und nervenschwaches Geschöpf
mit schwarzen, blitzenden Augen. Sie liebte Kity und ihre Liebe zu
derselben drückte sich -- wie gewöhnlich die Liebe der Verheirateten zu
Unverheirateten -- in dem Wunsch aus, Kity einen Mann zu verschaffen,
der ihrem Ideal von Glück entspräche; sie wünschte Kity mit Wronskiy zu
vereinen. Lewin, dem sie im Anfang des Winters häufig begegnet war, war
ihr stets unsympathisch gewesen, und ihre stete Beschäftigung bei einer
Begegnung mit ihm war die, sich über ihn lustig zu machen.

»Ich liebe es, wenn er von der Höhe seines Selbstgefühls auf mich
herabblickt, entweder seine geistvolle Unterhaltung mit mir abbricht,
weil ich ihm zu dumm bin, oder sich zu mir herabläßt. Ich liebe das
sehr, wenn er sich so herabläßt, und bin froh, daß er mich nicht
ausstehen kann,« äußerte sie sich über ihn.

Sie hatte recht, denn Lewin konnte sie in der That nicht ausstehen und
blickte verächtlich auf sie, weil sie sich -- was sie sich als Vorzug
anrechnete -- mit ihrer Nervenschwäche brüstete, mit ihrer vornehmen
Geringschätzung, ihrer Indifferenz gegenüber allem Derberen und
Prosaischen.

Zwischen Nordstone und Lewin bestand jene in der Welt so häufige
Erscheinung daß sich zwei Menschen, dem Äußeren nach in den
freundschaftlichsten Beziehungen zu einander stehend, bis zu einem Grade
verachten, daß sie nicht mehr ernst miteinander verkehren können und
nicht imstande sind, noch eine gegenseitige Kränkung zu empfinden.

Die Gräfin Nordstone eilte Lewin sogleich entgegen.

»Ah, Konstantin Dmitritsch! Wieder zurückgekehrt nach unserem
ausschweifenden Babylon,« begann sie, ihm die kleine gelbe Hand
reichend, und sich seiner Worte erinnernd, die er im Beginne des Winters
geäußert hatte, Moskau sei ein Babylon. »Das Babylon hat sich gebessert,
aber Ihr seid schlechter geworden!« fügte sie hinzu, lächelnd auf Kity
blickend.

»Es ist mir sehr schmeichelhaft Gräfin, daß Ihr Euch meiner Worte so
wohl entsinnt,« versetzte Lewin, bereit, den Hieb zu parieren und
sogleich in sein scherzhaft gegnerisches Verhältnis zur Gräfin Nordstone
tretend, »wahrscheinlich haben sie recht schwer auf Euch eingewirkt.«

»Ah gewiß; ich schreibe ja alles nieder. Nun, Kity, bist du wieder
Schlittschuh gefahren?«

Sie begann jetzt, mit Kity zu sprechen. So schlecht gewählt jetzt auch
die Zeit sein mochte, sich zu verabschieden, so wollte Lewin doch lieber
diese Taktlosigkeit begehen, als den ganzen Abend hindurch hier zu
bleiben und Kity sehen zu müssen, die nur selten nach ihm hinschaute und
seine Blicke vermied. Er wollte sich erheben, allein die Fürstin, wohl
bemerkend daß er sich schweigend verhielt, wandte sich an ihn.

»Seid Ihr für längere Zeit nach Moskau gekommen? Ihr seid doch wohl im
Friedensgericht und da wird sich ein langer Aufenthalt nicht ermöglichen
lassen?«

»Nein, Fürstin, ich befasse mich jetzt nicht mehr mit dem Semstwo,«
antwortete er. »Ich bin für einige Tage hierher gekommen.«

»Mit dem ist es nicht ganz richtig,« dachte die Gräfin Nordstone, sein
strenges, ernstes Gesicht bemerkend; »es scheint ihm etwas nicht in den
Kram zu passen. Doch ich werde ihn blamieren; ich habe es gar zu gern,
ihn als Narren hinstellen zu können vor Kity; und ich werde es thun.«

»Konstantin Dmitritsch,« begann sie zu Lewin, »sagt mir doch, ich bitte
recht schön -- was hat das zu bedeuten -- Ihr wißt doch ja alles. Bei
uns in Kaluga haben alle die Bauern und alle die Weiber alles
vertrunken, was sie hatten, und zahlen uns jetzt keine Steuern mehr. Was
hat das zu bedeuten? Ihr lobt doch die Bauern sonst stets!« --

In diesem Augenblick trat eine Dame in den Salon und Lewin erhob sich.

»Entschuldigt mich, Gräfin, aber ich weiß in der Sache wahrhaftig nichts
zu sagen,« versetzte er, den Blick nach dem der Dame folgenden Offizier
richtend.

»Dies muß Wronskiy sein,« dachte Lewin, und blickte nach Kity, um sich
hierüber Gewißheit zu verschaffen. Diese war Wronskiys schon ansichtig
geworden und schaute jetzt nach Lewin. An dem einen unwillkürlich
aufglänzenden Blicke ihrer Augen erkannte Lewin, daß Kity diesen Mann
liebte, und er erkannte dies so sicher, als hätte sie es ihm mit Worten
ausgesprochen. Aber was war das für ein Mann?

Jetzt, -- mochte es gut sein, oder nicht, -- mußte Lewin noch länger
bleiben; er mußte erfahren, was dies für ein Mensch war, den Kity
liebte. Es giebt Menschen, die ihrem in irgend einer beliebigen Sache
glücklicheren Nebenbuhler von vornherein bereit sind, alles Gute was in
ihm ist, abzusprechen, und allein das Schlechte in ihm wahrzunehmen. Es
giebt aber auch im Gegensatz hierzu Menschen, die um jeden Preis
wünschen, in diesem glücklicheren Nebenbuhler diejenigen Eigenschaften
zu entdecken, vermöge deren sie selbst überwunden wurden, und sie suchen
dann in ihm, mit schmerzlicher Angst im Herzen, allein das Gute.

Lewin gehörte zu dieser Art von Menschen; aber es fiel ihm nicht schwer,
das Gute und Anziehende an Wronskiy zu entdecken; es fiel ihm von selbst
in die Augen.

Wronskiy war nicht groß, ein stämmiger brünetter junger Mann mit
freundlichem, hübschen und außerordentlich ruhigem und entschlossenen
Gesichtsausdruck. In seinem Antlitz und in seiner Erscheinung, von den
kurzgeschnittenen schwarzen Haaren und dem frischrasierten Kinn an bis
zu der weiten, nagelneuen Uniform war alles an ihm einfach und doch
zugleich schön. Der eintretenden Dame den Vortritt lassend, schritt
Wronskiy auf die Fürstin zu und wandte sich dann an Kity. Während er zu
dieser hintrat, erglänzten seine hübschen Augen in einem besonderen,
zarten Feuer, und mit kaum bemerkbarem, glücklichem und bescheiden
triumphierendem -- so schien es wenigstens Lewin -- verbeugte er
sich ehrfurchtsvoll und ritterlich und reichte ihr seine ziemlich
kleine, aber breite Hand.

Nachdem er alle anderen begrüßt und einige Worte gewechselt hatte,
setzte er sich, ohne auch nur ein einziges Mal nach Lewin zu schauen,
der keinen Blick von ihm verwandte.

»Gestattet, daß ich bekannt mache,« hub jetzt die Fürstin an, auf Lewin
weisend: »Konstantin Dmitritsch Lewin -- Graf Aleksey Kyrillowitsch
Wronskiy.« --

Wronskiy erhob sich, freundlich auf Lewin blickend und ihm die Hand
drückend. »Ich hätte mit Ihnen heuer im Winter dinieren müssen, scheint
mir,« begann er mit seinem guten und offenherzigen Lächeln, »aber Ihr
waret so unerwartet auf das Land gereist.«

»Konstantin Dmitritsch verachtet und haßt das Stadtleben und uns, die
Städter,« warf die Gräfin Nordstone ein.

»Meine Worte müssen doch recht sehr auf Euch eingewirkt haben, da Ihr
derselben so sehr gedenkt,« sagte Lewin, wurde aber rot, da ihm einfiel,
daß er diese Worte bereits vorher gesprochen hatte.

Wronskiy blickte Lewin an und dann die Gräfin Nordstone und lächelte.

»Haltet Ihr Euch stets auf dem Lande auf?« frug er, »ich sollte meinen,
im Winter ist das langweilig?«

»Es ist nicht langweilig, wenn man Beschäftigung hat und mit mir selbst
langweile ich mich nicht,« antwortete Lewin fest.

»Ich liebe das Dorf,« fuhr Wronskiy fort, sich den Anschein gebend, als
bemerke er den Ausdruck und den Ton Lewins nicht.

»Aber ich hoffe doch, Graf, daß Ihr nie einverstanden damit sein würdet,
stets daselbst zu leben,« rief die Gräfin Nordstone.

»Ich weiß nicht, da ich das Landleben auf die Dauer nicht erprobt habe.
Ich empfand stets ein seltsames Gefühl,« antwortete Wronskiy, »aber
nirgends habe ich mich so gesehnt, in Langerweile, nach dem Dorfe, dem
russischen Dorfe mit seinen Bastschuhen und Muschiks, als zur Zeit, da
ich mit Mama einen Winter in Nizza verlebte. Nizza ist an und für sich
langweilig, Ihr wißt es ja; selbst Neapel, Sorrento sind nur für kurze
Zeit schön. Gerade dort gedenkt man besonders lebhaft Rußlands und vor
allem des Dorfes. Jene Orte sind gleichsam« --

Er sprach weiter, zu Kity wie zu Lewin gewendet und seine ruhigen und
freundlichen Blicke von einem auf den andern gleiten lassend; er sagte
offenbar das, was er eben dachte. Da er bemerkte, daß die Gräfin
Nordstone etwas einwerfen wollte, hielt er inne, ohne den angefangenen
Satz zu vollenden und begann, dieser aufmerksames Gehör zu schenken.

Das Gespräch verstummte keine Minute, so daß die alte Fürstin, welche
stets für den Fall eintretenden Mangels an einem Gesprächsthema zwei
schwere Geschütze in Reserve hatte, nämlich die klassische und die reale
Bildung und die allgemeine Militärpflicht, gar nicht in die Lage kam,
dieselben auffahren zu müssen, während die Gräfin Nordstone keine
Gelegenheit finden konnte, sich an Lewin zu reiben.

Dieser bezeugte keine Lust, in das allgemeine Gespräch einzugreifen; er
sagte jeden Augenblick zu sich selbst, er müsse nun fort, und dennoch
ging er nicht gleichwie in der Erwartung irgend eines Ereignisses.

Die Unterhaltung kam jetzt auf Tischrücken und Geister, und die Gräfin
Nordstone, welche an den Spiritismus glaubte, begann von Wundern zu
erzählen die sie gesehen haben wollte.

»O, Gräfin, bringt mich, ich bitte Euch um aller Heiligen willen, mit
den Geistern in Verbindung! Noch niemals habe ich etwas Ungewöhnliches
erlebt, und suche doch allüberall darnach,« sagte Wronskiy lächelnd.

»Gut, nächsten Sonnabend,« versetzte die Gräfin Nordstone, »Ihr aber,
Konstantin Dmitritsch, glaubt Ihr denn an die Geister?« frug sie Lewin.

»Weshalb fragt Ihr mich? Ihr wißt ja doch wohl, was ich antworten
werde.«

»Ich wünsche aber Eure Meinung zu hören.«

»Meine Meinung ist nur die,« versetzte Lewin, »die sich bewegenden
Stühle beweisen, daß die sogenannte gebildete Gesellschaft nicht höher
steht als der Muschik. Dieser glaubt an den bösen Blick, an die
Behexung, wir aber« --

»Nun, Ihr glaubt nicht?«

»Ich kann es nicht, Gräfin!«

»Aber wenn ich selbst gesehen habe« --

»Auch die alten Weiber erzählen, daß sie Kobolde gesehen haben.«

»So denkt Ihr also, ich spreche die Unwahrheit?«

Sie lachte nicht gut.

»Siehst du, Mama, Konstantin Dmitritsch sagt, er könne nicht daran
glauben,« sagte Kity, über Lewin errötend; dieser verstand das, und
wollte, noch mehr in Erregung geratend, antworten, allein Wronskiy mit
seinem offenen, heiteren Lächeln, kam dem Gespräch sogleich zu Hilfe, da
es unangenehm zu werden drohte.

»Ihr gebt eine Möglichkeit absolut nicht zu?« frug er, »weshalb nicht?
Wir räumen doch die Existenz der Elektricität, die wir noch nicht näher
kennen, ein; weshalb sollte da nicht auch eine neue Kraft die uns noch
unbekannt ist, vorhanden sein können, welche« --

»Als die Elektricität entdeckt wurde,« erwiderte Lewin schnell, »so war
nur deren Offenbarung entdeckt und es blieb Geheimnis, woher sie stamme
und was sie bewirke; Jahrhunderte aber vergingen, bevor man an ihre
Verwendung dachte. Die Spiritualisten hingegen begannen damit, daß ihnen
ihre Tische etwas aufschrieben, daß die Geister zu ihnen kamen, und dann
erst sagten sie, es sei dabei eine unerforschte Kraft vorhanden.«

Wronskiy hörte aufmerksam auf Lewins Worte, wie er es eben stets that;
augenscheinlich von denselben interessiert.

»Ganz wohl; aber die Spiritualisten sagen, wir wissen jetzt nicht was
für eine Kraft hier wirkt, aber es ist eine und unter bestimmten
Vorbedingungen tritt sie auf. Mögen doch nun die Gelehrten entdecken,
worin diese Kraft besteht. Nein, nein, ich sehe nicht ein, warum nicht
eine neue Kraft vorhanden sein könnte, wenn« --

»Da aber,« unterbrach ihn Lewin, »bei der Elektricität stets, sobald man
Bernstein an Wolle reibt, sich jene bekannte Erscheinung zeigt, hier
dies aber nicht jedesmal der Fall ist, so ist diese neue Kraft
wahrscheinlich doch wohl keine -- Naturerscheinung.« --

Wohl in der Empfindung, daß das Gespräch einen für die Gesellschaft zu
ernsten Charakter annehme, erwiderte Wronskiy nichts hierauf, sondern
lächelte nur heiter in dem Bemühen, das Thema zu wechseln, und wandte
sich an die Damen.

»Machen wir sogleich eine Probe, Gräfin,« sagte er; doch Lewin wollte
aussprechen, wie er dachte.

»Ich meine,« fuhr er fort, »daß jener Versuch der Spiritualisten, ihre
Wunder mit einer neuen Kraft zu erklären, völlig unglücklich ist. Sie
sprechen unverhohlen von einer geistigen Kraft und wollen diese
materiellen Versuchen unterwerfen.«

Alle warteten, daß er enden sollte, und er selbst empfand das.

»Ich glaube, Ihr würdet ein vorzügliches Medium sein,« sagte die Gräfin
Nordstone, »Ihr habt so etwas Verzücktes.«

Lewin öffnete den Mund und wollte etwas antworten, errötete aber nur und
schwieg.

»Machen wir sofort einen Versuch, mit den Tischen, Fürstin, ist es
gestattet?« frug Wronskiy, welcher aufstand und mit den Augen nach einem
Tische suchte.

Kity hatte sich hinter ihrem kleinen Tische erhoben und begegnete,
seitwärtstretend, den Augen Lewins. Sie empfand ein tiefes Mitgefühl mit
ihm, umsomehr, als sie sich selbst als die Ursache seines Unglücks
betrachtete. »Wenn Ihr mir verzeihen könnt, so verzeiht,« bat ihr Blick,
»ich bin so glücklich.«

»Ich hasse euch alle und mich,« antwortete sein Auge und er griff nach
seinem Hut. Aber er sollte noch nicht von hier weggelangen. Man wollte
sich soeben um das Tischchen gruppieren, und Lewin war im Begriff, zu
gehen, als der alte Fürst hereintrat und, nachdem er die Damen begrüßt
hatte, sich zu Lewin wandte.

»Ah,« begann er erfreut, »auf längere Zeit hier? Ich wußte ja noch gar
nichts von deiner Anwesenheit. Sehr erfreut, Euch zu sehen.«

Der alte Fürst sprach Lewin bald mit _du_ bald mit Ihr an; er umarmte ihn
und bemerkte im Gespräch mit ihm gar nicht Wronskiy, welcher sich
erhoben hatte und ruhig wartete, bis sich der Fürst an ihn wenden würde.

Kity fühlte, daß nach alledem, was geschehen war, Lewin die
Liebenswürdigkeit ihres Vaters nur peinlich sein mußte. Sie gewahrte
auch, wie steif ihr Vater der Verbeugung Wronskiys dankte und wie
letzterer mit freundlicher Verlegenheit auf ihren Vater schaute, sich
vergeblich bemühend, zu begreifen wie und weshalb es möglich geworden
war, ihm mit unfreundlicher Stimmung zu begegnen, und errötete.

»Fürst, lasset jetzt den Konstantin Dmitritsch frei,« sagte die Gräfin
Nordstone, »wir wollen ein Experiment machen.«

»Was für ein Experiment? Tischrücken? Nun, es entschuldigen wohl die
Damen und Herren, wenn ich nach meiner Meinung das Ringspiel doch noch
heiterer finde,« antwortete der Fürst, auf Wronskiy blickend in der
Vermutung, dieser könnte Anstalten dazu treffen. »Das Ringspiel hat doch
wenigstens noch Sinn.«

Wronskiy schaute befremdet auf den Fürsten mit seinen festen Blicken,
dann aber begann er sofort, mit kaum bemerkbarem Lächeln sich an die
Gräfin Nordstone wendend, von dem in der nächsten Woche bevorstehenden
großen Balle zu reden.

»Ich hoffe, Ihr werdet dort sein?« wandte er sich auch an Kity.

Der alte Fürst hatte sich kaum von Lewin weggewendet, als dieser
unbemerkt den Salon verließ. Der letzte Eindruck, den er von diesem
Abend mit hinwegnahm, war das lächelnde, glückstrahlende Gesicht Kitys,
wie sie Wronskiy auf seine Frage nach dem Balle antwortete.


                                   15.

Nachdem der Abend sein Ende erreicht hatte, erzählte Kity der Mutter von
ihrem Gespräch mit Lewin, und sie freute sich, ungeachtet alles
Mitleids, das sie für Lewin empfand, in dem Gedanken, daß ihr doch ein
»Antrag« gemacht worden war.

Es bestand für sie kein Zweifel, daß sie gehandelt hatte, wie es ihr
zukam. Aber noch im Bett vermochte sie lange Zeit den Schlaf nicht zu
finden.

Ein bestimmter Eindruck verfolgte sie unablässig, es war das Antlitz
Lewins mit den zusammengezogenen Brauen und den finster traurig unter
ihnen hervorblickenden guten Augen, wie er stand, ihrem Vater zuhörend
und nach ihr hinüberblickend und nach Wronskiy. Sie empfand so viel
Mitleid mit ihm, daß Thränen in ihr Auge traten, doch sie
vergegenwärtigte sich sogleich, für wen sie ihn eintauschte. Lebhaft
stellte sie sich jenes männliche, feste Antlitz vor Augen, das mit so
edler Ruhe und in einer so aus allem hervorleuchtenden Güte jedermann
entgegenblickte. Sie vergegenwärtigte sich die Liebe dessen, den sie
selbst liebte, es wurde ihr wieder fröhlich ums Herz, und mit einem
Lächeln des Glückes legte sie sich endlich wieder auf ihr Kissen.

»Schade, schade, aber was ist zu thun? Ich habe keine Schuld,« sprach
sie zu sich selbst, eine innere Stimme aber sprach noch anders. Ob in
derselben die Reue lag darüber, daß sie Lewin hierher gezogen, oder
darüber, daß sie ihm eine Absage gegeben hatte -- sie wußte es selbst
nicht. Ihr Glück wurde von Zweifeln vergiftet. »Herr Gott erbarme dich,
erbarme dich,« betete sie für sich selbst, indem sie einschlummerte.

Zur nämlichen Stunde spielte sich unten in dem kleinen Kabinett des
Fürsten eine jener so häufig zwischen den Gatten sich wiederholenden
Scenen ab, betreffs der Lieblingstochter.

»Wie? Da hast du es!« rief der Fürst, mit den Händen fuchtelnd, und dann
seinen Pelz von weißem Eichhorn zusammennehmend, »da habt Ihr es, daß
Ihr weder Stolz noch Würde besitzt, die Tochter mit dieser niedrigen,
albernen Freiwerbung kompromittiert und unglücklich macht!«

»Aber um Gottes willen, Fürst, was habe ich gethan,« antwortete die
Fürstin, fast weinend.

Sie war so glücklich und zufrieden nach dem Gespräch mit ihrer Tochter
gewesen, war jetzt nach ihrer Gewohnheit zum Fürsten gekommen, um diesem
gute Nacht zu wünschen und hatte, ohne die Absicht ihm von Lewins Antrag
zu erzählen oder von Kitys Absage, ihrem Gatten nur angedeutet, daß ihr
die Angelegenheit mit Wronskiy völlig sicher zu stehen scheine, daß sich
dieselbe entscheiden werde, sobald dessen Mutter angekommen sein würde
-- da, bei diesen Worten, war der Fürst plötzlich aufgefahren und hatte
ihr die härtesten Worte zugerufen.

»Was Ihr gethan habt? Ihr sollt es wissen: Erstens lockt Ihr einen
Bräutigam an, ganz Moskau wird davon reden, und mit Recht. Wenn Ihr
Abendcirkel haltet, so ladet jedermann ein, nicht aber nur die
heiratslustigen jungen Männer. Ladet dann _alle_ jungen Leute in Moskau
ein und laßt sie tanzen, aber nicht nur, wie heute, die Bräutigams die
Ihr mit unserer Tochter zusammenbringt. Das zu sehen, ist entehrend für
mich und Ihr habt es so weit gebracht, dem Kinde den Kopf zu verdrehen.
Lewin ist ein tausendmal besserer Mensch! Jener Petersburger Fant
hingegen ist einer wie in der Maschine gemacht; diese Leute sind alle
nach einem Schlag, sind alle Nichts. Wäre er selbst ein Prinz von
Geblüt, meine Tochter braucht niemanden!«

»Aber was habe ich gethan?«

»Nun,« rief der Fürst ingrimmig.

»Ich erkenne das Eine, daß, wenn es nach dir geht,« unterbrach ihn die
Fürstin, »wir niemals unsere Tochter verheiraten werden. Wenn dem so
ist, dann können wir nur auf das Dorf gehen.«

»Es wäre auch besser so.«

»Halt ein. Suche ich denn nach jemand? Durchaus nicht! Ein junger Mann
von angenehmen Wesen hat sich in sie verliebt, und sie, scheint es --«

»Ah, da scheint Euch etwas! Wie denn nun, wenn sie sich thatsächlich
verliebt hat, er aber ebensowenig gewillt wäre, sie zu heiraten, wie ich
es etwa bin? O, der Spiritualismus, o, das Nizza, ach, der Ball,« -- der
Fürst, sich stellend, als ahme er sein Weib nach, knixte mit jedem
dieser Worte. »Dies ist der Weg, auf dem wir die Katinka unglücklich
machen, auf dem sie sich in der That etwas in den Kopf setzen kann.«

»Aber aus welchem Grunde denkst du denn?« --

»Ich denke gar nichts; ich weiß nur: dafür haben wir Augen, die Weiber
aber nicht. Ich sehe mir den Mann an, welcher ernste Absichten hat, dies
ist Lewin; ich sehe aber auch die Wachtel, den Zungendrescher, der sich
nur zerstreuen will.«

»Ah, das setzest du dir doch auch nur in den Kopf.«

»Nun, entsinnest du dich, -- jetzt ist es freilich zu spät -- wie es mit
der Dolly war?«

»Genug, genug, wir wollen nicht weiter davon reden,« hemmte die Fürstin
seinen Redefluß, der unglücklichen Dolly gedenkend.

»Laß gut sein; schlaf wohl!«

Sie bekreuzten beide einander und küßten sich; dann verließen sich die
Gatten im Gefühl, daß jeder von ihnen bei seiner eigenen Meinung blieb.

Die Fürstin war anfänglich fest überzeugt gewesen, daß der heutige Abend
über das Schicksal Kitys entschieden habe und daß kein Zweifel über die
Absichten Wronskiys mehr obwalten könne, aber die Worte des Gatten
beunruhigten sie jetzt, und als sie in ihren Gemächern angelangt war,
wiederholte sie ganz ebenso wie Kity voll Schrecken vor der verborgenen
Zukunft mehrmals in ihrem Innern die Worte: »O Gott erbarme dich,
erbarme dich!«


                                   16.

Wronskiy hatte nie ein Familienleben kennen gelernt. Seine Mutter war in
ihrer Jugend eine glänzende Dame in der großen Welt gewesen, die zur
Zeit ihres Ehestandes und namentlich auch nach demselben viele Romane
erlebt hatte, welche die ganze Welt kannte. Seines Vaters konnte er sich
fast gar nicht mehr entsinnen; er selbst war im Pagencorps auferzogen
worden.

Als sehr junger, glänzender Offizier die Schule verlassend, trat er
unvermittelt in den Kreis der petersburgischen Offiziere ein; obwohl er
aber nun auch bisweilen in der Petersburger Gesellschaft erschien, so
lagen doch alle seine Lieblingsinteressen außerhalb dieser Gesellschaft.

In Moskau erfuhr er zum erstenmal, nach einem üppigen und wüsten Leben
in Petersburg, den Reiz der Annäherung an ein feingebildetes,
liebenswürdiges und unschuldiges Mädchen, das ihn liebte.

Es kam ihm gar nicht in den Sinn, daß etwas Sündhaftes in seinen
Beziehungen zu Kity liegen könnte. Auf den Bällen tanzte er vorzugsweise
mit ihr und er besuchte ihr Haus; er sprach mit ihr, was man in der
Gesellschaft gewöhnlich zu sprechen pflegt, Nichtigkeiten; aber
Nichtigkeiten, denen er ohne es vielleicht zu wollen, einen für sie
bedeutungsvollen Sinn verlieh.

Obwohl er ihr nie etwas gesagt hatte, was er nicht ebenso gut vor der
gesamten Gesellschaft hätte sagen können, empfand er, daß sie immer mehr
und mehr in ein Verhältnis von Abhängigkeit von ihm geriet, und je mehr
er dessen inne ward, desto angenehmer war es ihm, und seine Empfindung
für sie wurde allmählich inniger. Er wußte, daß sein Verhalten gegenüber
Kity eine bestimmte Bedeutung hatte, daß es eine Verführung der Weiber
ohne Äußerung der Absicht eine Ehe zu schließen war; daß diese
Verführungskunst eine jener schlechten Handlungen darstelle, wie sie
unter den glänzenden jungen Männern seiner Art gewöhnlich waren. Ihm
dünkte, als habe er zuerst diesen Genuß entdeckt und er gefiel sich im
Genuß seiner Entdeckung.

Hätte er hören können, was ihre Eltern an diesem Abend sprachen, hätte
er sich auf den Anschauungskreis der Familie stellen und so wahrnehmen
können, daß Kity unglücklich werden würde wenn er sie nicht heimführte,
so wäre er höchlich in Verwunderung geraten und hätte das nicht
geglaubt. Er vermochte nicht zu glauben, daß das, was ihm nur ein
großes, schönes Vergnügen gewährte, und für sie das höchste bildete, --
daß dies sündhaft war. Und noch weniger hätte er daran glauben können,
daß er heiraten müßte.

Eine Vermählung hatte er sich noch niemals als Möglichkeit gedacht; er
liebte das Familienleben nicht nur nicht, er sah sogar in der Ehe, im
Ehemann aber besonders, nach der allgemeinen Anschauung der kalten
Sphäre, in der er lebte, etwas Seltsames, Verhaßtes, und vor allem --
Lächerliches. Aber wenn auch Wronskiy nicht ahnte, was die Eltern Kitys
unter sich sprachen, so empfand er doch an diesem Abend beim
Abschiednehmen von den Schtscherbazkiys, daß jenes geheimnisvolle
seelische Bündnis zwischen ihm und Kity sich an demselben so sehr
gefestigt hatte, daß man sich wohl zu irgend einem Entschluß aufraffen
müsse. Was freilich gethan werden konnte oder mußte, das war er nicht
imstande, sich klar zu machen.

»Es ist reizend,« dachte er bei sich, als er von den Schtscherbazkiys
hinwegging und von ihnen heute wie immer das angenehme Gefühl einer
Reinheit und Frische, zum Teil wohl auch dadurch entstanden, daß er den
ganzen Abend hindurch nicht geraucht hatte, mit hinwegnehmend und
verbunden mit diesem eine ihm neue Empfindung von Rührung über ihre
Liebe zu ihm. »Es ist reizend, daß kein Wort von mir oder von ihr
gesprochen worden ist, und wir uns doch einander in diesem unhörbaren
Gespräch so verstanden haben, daß sie jetzt offenbarer als jemals mir
gestanden hat, wie sie mich liebt. Und auf wie liebliche, naive und --
was am meisten galt vertrauensvolle Weise hat sie es mir zu verstehen
gegeben. Ich selbst fühle mich besser und geläuterter davon. Ich fühle,
daß ich ein Herz besitze, daß in mir doch viel Gutes schlummert. Diese
guten liebevollen Augen, als sie zu mir sagte: >Gewiß werde ich auf dem
Balle sein.<«

»Aber was weiter thun? Hm -- nichts! Ich befinde mich ganz wohl dabei
und sie auch.« Er überlegte nunmehr, wo er den heutigen Abend noch
ausfüllen könnte, und ließ alle die Orte Revue passieren, wohin er sich
begeben konnte.

»In den Klub? -- Spiel und Champagner? -- Nein, dahin nicht. =Château des
fleurs=? -- Da finde ich Oblonskiy, Couplets und Cancan. Das ist
langweilig! Eben deshalb liebe ich ja die Schtscherbazkiy, um mich
selbst zu bessern. Also nach Hause denn!«

Er begab sich in sein Logis bei Dussot, ließ ein Souper kommen und begab
sich dann zur Ruhe. Er hatte kaum das Haupt auf die Kissen gelegt, als
er schon in festen Schlaf versunken war.


                                   17.

Am andern Tage morgens um elf Uhr fuhr Wronskiy auf den Bahnhof der
Petersburger Eisenbahn, um die Mutter abzuholen. Das erste Gesicht, das
ihm auf den Stufen der großen Treppe in die Augen fiel, war Oblonskiy,
der mit dem nämlichen Zuge seine Schwester erwartete.

»Ah, Excellenz!« rief Oblonskiy. »Aus welchem Grunde bist du heute
hier?«

»Der Mutter halber,« antwortete Wronskiy mit dem nämlichen Lächeln,
welches jedermann hatte, der Oblonskiy begegnete; er drückte diesem die
Hand und stieg mit ihm zur Treppe hinauf; »sie muß jetzt mit dem
Petersburger Zuge ankommen.«

»Ich habe dich bis zwei Uhr erwartet. Wohin bist du denn gefahren von
den Schtscherbazkiys aus?«

»Nach Hause,« versetzte Wronskiy, »ich muß gestehen, es war mir gestern
nach dem Besuch bei den Schtscherbazkiys so angenehm zu Mut, daß ich
nirgendshin zu fahren noch Lust hatte.«

»Man erkennt die verliebten Jünglinge an den Augen,« deklamierte Stefan
Arkadjewitsch ebenso wie er dies früher Lewin gesagt hatte.

Wronskiy lächelte mit einem Ausdruck welcher besagte, daß er dies nicht
in Abrede stellen könnte, sprang aber sogleich auf ein anderes Thema
über.

»Wen erwartest du denn?« frug er seinerseits.

»Ich? Ich erwarte die beste Frau die es giebt,« sagte Oblonskiy.

»Sieh da!«

»=Honny soit qui mal y pense=! Meine Schwester Anna!«

»Aha; die Karenina!« rief Wronskiy.

»Du kennst sie ja wohl?«

»Ich glaube -- oder sollte es nicht sein? Allerdings, ich kann mich
nicht besinnen,« sagte Wronskiy zerstreut, sich unter dem Namen Karenina
irgend etwas Affektiertes und Langweiliges vorstellend.

»Aber den Aleksey Aleksandrowitsch, meinen berühmten Schwager kennst du
wohl. Den kennt ja die ganze Welt.«

»Ja, das heißt nur dem Rufe und dem Aussehen nach. Ich weiß daß er ein
verständiger, gelehrter und frommer Mann ist. Aber du weißt ja, daß dies
nicht in meinem Gesichtskreis -- =not in my line= -- liegt,« sagte
Wronskiy.

»Er ist ein sehr bedeutender Mann; ein wenig konservativ, aber ein
vorzüglicher Mensch,« bemerkte Stefan Arkadjewitsch, »ein vorzüglicher
Mensch.«

»Um so besser für ihn,« antwortete Wronskiy lächelnd. -- »Nun, bist du
hier?« wandte er sich an einen hochgewachsenen alten Diener, der an der
Thür stand, den Lakai seiner Mutter.

Wronskiy fühlte sich in letzter Zeit, ungeachtet der ohnehin gegen Alle
zu Tage tretenden Freundlichkeit Stefan Arkadjewitschs, verpflichtet,
diesem umsomehr mit Zuvorkommenheit zu begegnen, als er nach seiner
Auffassung mit Kity in Verbindung stand.

»Wirst du Sonntag nicht ein Souper für die >Divas< geben?« sagte er, ihn
lächelnd unter dem Arme fassend.

»Sicherlich. Indessen bist du gestern mit meinem Freunde Lewin bekannt
geworden?« frug Stefan Arkadjewitsch.

»Gewiß. Doch zog er sich ziemlich frühzeitig zurück.«

»Er ist ein vorzüglicher Mensch,« fuhr Oblonskiy fort, »habe ich nicht
recht?«

»Ich weiß nicht,« antwortete Wronskiy, »warum es bei allen Moskauern der
Fall ist -- diejenigen natürlich ausgenommen,« bemerkte er scherzend,
»mit denen ich spreche, daß sie etwas Entschiedenes, etwas stets
Opponierendes, Jähes, haben, als ob sie einem stets etwas zu fühlen
geben wollten.«

»So ist es, ja, ja,« lachte Stefan Arkadjewitsch heiter.

»Nun, kommt der Zug bald?« wandte sich Wronskiy an den Diener.

»Der Zug ist soeben eingefahren,« antwortete dieser.

Das Nahen des Trains zeigte sich in der mehr und mehr zunehmenden
Bewegung zu Vorbereitungen auf dem Perron, in dem Hin- und Herlaufen der
Träger, dem Erscheinen der Polizeiwachen und Beamten, in dem Vorfahren
der Abholenden.

Durch den Winternebel wurden die Arbeiter in ihren Halbpelzen und den
weichen plumpen Stiefeln sichtbar, wie sie auf den gewundenen
Schienensträngen umherliefen. Der Pfiff der Dampfpfeife ertönte und man
vernahm die Bewegung eines schweren Etwas.

»Nein,« sagte Stefan Arkadjewitsch, den es sehr verlangte, Wronskiy von
den Absichten Lewins auf Kity Mitteilung zu machen. »Nein, du würdigst
meinen Freund Lewin nicht richtig. Er ist ein sehr nervöser Mensch und
gewöhnlich erscheint er unangenehm, das ist ja wahr, aber gleichwohl
ist er dafür bisweilen wieder höchst liebenswert. Er besitzt eine so
ehrenhafte, rechtschaffene Natur und ein goldenes Herz. Gestern aber
hatte er eine besondere Ursache,« fuhr Stefan Arkadjewitsch mit
bedeutungsvollem Lächeln fort und gänzlich die aufrichtige Empfindung
vergessend, die er gestern für den Freund gehabt hatte; dieselbe äußerte
sich jetzt in gleicherweise, aber Wronskiy gegenüber. »Ja, eine
besondere Ursache war es, infolge deren er sehr glücklich oder sehr
unglücklich werden könnte.«

Wronskiy blieb stehen und frug geradezu: »Was heißt das? Hat er etwa
gestern deiner =belle-soeur= eine Liebeserklärung gemacht?«

»Vielleicht,« antwortete Stefan Arkadjewitsch, »mir schien es gestern
wenigstens so. Ja, ja, wenn er gestern schon zeitig den Abendcirkel
verlassen hat und nicht bei Laune gewesen ist, so wird es schon so
gewesen sein. Er ist schon ziemlich lange verliebt und thut mir
aufrichtig leid.«

»Da haben wir's. Ich glaube übrigens, das Mädchen könnte auf eine
bessere Partie reflektieren,« sagte Wronskiy, sich hochaufrichtend und
wieder zu gehen beginnend; »doch ich weiß ja freilich nichts,« fügte er
dann hinzu. »Das sind schwierige Situationen und daher zieht eben die
große Mehrheit lieber die Bekanntschaften mit den Claras &c. vor. Hier
äußert sich ein Fehlschlag wenigstens nur insofern, als der Geldbeutel
zu klein gewesen ist, dort aber -- liegt die Ehre auf der Wagschale. --
Indessen, da ist der Zug!« --

In der That pfiff derselbe von fern und nach einigen Minuten erbebte der
Perron, und schnaubend in dem von der Kälte nach unten getriebenen Rauch
rollte das Dampfroß mit den langsam und stetig sich senkenden und
hebenden Kolben des großen Mittelrades und dem sich herabbeugenden, dick
angezogenen und reifbedeckten Maschinisten herein. Hinter dem Tender,
aber immer langsamer, und den Perron mehr erschütternd, folgte der
Bagagewagen mit einem heulenden Hunde und endlich, über kleine
Hindernisse springend, kamen die Passagierwaggons.

Ein junger Kondukteur sprang herab, im Laufen einen Pfiff gebend, ihm
folgten einzeln die ungeduldigen Passagiere; ein Gardeoffizier in
strenger und ernster Haltung um sich blickend, ein beweglicher Kaufmann
mit seinem Portefeuille, und heiterem Lachen auf den Zügen -- ein Bauer
mit einem Sack quer auf den Schultern.

Wronskiy, neben Oblonskiy stehend, musterte die Waggons und die aus
ihnen Heraussteigenden; er hatte seine Mutter ganz vergessen; das, was
er soeben betreffs Kitys erfahren hatte, regte ihn an und erfreute ihn.
Seine Brust dehnte sich unwillkürlich und sein Auge blitzte auf. Er
fühlte sich als Sieger.

»Die Gräfin Wronskiy ist in diesem Coupé,« sagte der junge Kondukteur,
an Wronskiy herantretend.

Die Worte des Beamten erweckten diesen und brachten ihm die Mutter in
Erinnerung und das bevorstehende Wiedersehen mit ihr.

Er achtete seine Mutter im Grund seiner Seele nicht, und, ohne sich eine
Rechenschaft geben zu können, weshalb, liebte er sie auch nicht, obwohl
er sich nach den Begriffen der Kreise in denen er lebte, seinem
Bildungsgange nach andere Beziehungen zu seiner Mutter als die
ehrfurchtsvollsten und ergebensten, nicht denken konnte; diese
Beziehungen waren äußerlich um so ergebener und achtungsvoller, je
weniger er in seinem Innern Achtung und Liebe hegte.


                                   18.

Wronskiy folgte dem Beamten zu dem Waggon; er blieb an dem Eingang ins
Coupé stehen, um einer heraussteigenden Dame Raum zu geben.

Mit dem gewöhnlichen Takte des Weltmannes erkannte Wronskiy auf den
ersten Blick in dem Äußern der Dame, daß diese den höchsten Ständen
angehörte. Er entschuldigte sich und trat dann in den Waggon, fühlte
aber eine Versuchung in sich, nochmals ihr nachzublicken, nicht etwa
deshalb, weil sie sehr schön gewesen wäre, nicht wegen ihrer
vorzüglichen und decenten Grazie, die über der ganzen Figur lag, sondern
deshalb, weil in dem Ausdruck ihrer wohlwollenden Züge, als sie an ihm
vorübergeschritten war, etwas ausnehmend Freundliches und Mildes gelegen
hatte.

Als er sich umwandte, drehte auch sie das Haupt rückwärts. Ihre
glänzenden grauen Augen, die dunkel unter den dichten Wimpern
hervorschauten, hafteten aufmerksam auf seinem Gesicht, als habe sie
ihn erkannt, dann aber schweiften ihre Augen auf den vorüberwallenden
Haufen, als suche sie jemand in diesem.

An diesem kurzen Blick hatte Wronskiy die zurückgehaltene Lebhaftigkeit
bemerkt, die auf ihrem Antlitz lag und aus den blitzenden Augen sprühte,
aus dem leisen Lächeln sprach, das ihre roten Lippen kräuselte. Etwas
gleichsam Übermütiges schien ihr Wesen so zu erfüllen, daß es sich wohl
wider ihren Willen bald im Glanz ihrer Augen, bald in ihrem Lächeln
ausprägte. Sie schien absichtlich das Feuer ihrer Augen zu dämpfen, aber
es leuchtete ihr zum Trotz dann aus dem kaum bemerkbaren Lächeln.

Wronskiy trat in den Waggon. Seine Mutter, eine alte hagere Dame mit
schwarzen Augen und Locken, kniff die Augen zusammen, als sie den Sohn
erblickte und kräuselte leicht die schmalen Lippen. Sie erhob sich vom
Polster, übergab ihrer Zofe ein Beutelchen und reichte dem Sohne die
kleine dürre Hand, worauf sie ihn, seinen Kopf mit der Hand hebend,
küßte.

»Hast du mein Telegramm erhalten? Bist du wohl? Gott sei Dank?«

»Glücklich angekommen?« antwortete der Sohn, sich neben sie setzend und
unwillkürlich einer Damenstimme vor der Thür draußen lauschend. Er
wußte, daß dies die Stimme jener Dame sei, die ihm bei seinem Eintritt
begegnet war.

»Ich bin aber dennoch nicht mit Euch einverstanden,« sprach die Stimme
jener Dame.

»Das ist so petersburgische Ansicht, Gnädigste!«

»Nicht eine petersburgische Ansicht, sondern ein Frauenblick,«
antwortete sie.

»Nun, Ihr erlaubt doch -- Eurer Hand einen Kuß« --

»Auf Wiedersehen, Iwan Petrowitsch. Aber seht doch einmal zu, ob nicht
mein Bruder hier ist, und sendet ihn dann zu mir,« fuhr die Dame fort,
dicht an der Thür stehend und alsdann aufs neue in das Coupé tretend.

»Nun, habt Ihr Euren Bruder angetroffen?« frug die Gräfin Wronskaja,
sich an die Dame wendend.

Wronskiy erkannte jetzt, daß diese die Karenina sein müsse.

»Euer Bruder ist hier,« sagte er, sich erhebend. »Entschuldigt mich, ich
habe Euch nicht erkannt, denn unsere Bekanntschaft war von so kurzer
Dauer,« fuhr er fort, sie begrüßend, »daß Ihr Euch meiner wahrscheinlich
nicht mehr entsinnen werdet.«

»O doch;« ich würde Euch erkannt haben, da ich mit Eurer Mama wohl die
ganze Route über von Euch gesprochen habe,« antwortete sie, jetzt
endlich ihrer Lebhaftigkeit die sich nach außen drängte, gestattend, in
einem Lächeln zu erscheinen. »Aber mein Bruder ist doch wohl nicht
hier?«

»Rufe ihn, Aljoscha,« sagte die alte Gräfin.

Wronskiy trat auf den Perron hinaus und rief: »Oblonskiy, hier!«

Karenina erwartete aber ihren Bruder nicht erst, sondern eilte, sobald
sie seiner ansichtig geworden, mit schnellen leichten Schritten aus dem
Waggon. Kaum war der Bruder an sie herangetreten, so umfing sie voll
Gewandtheit und Grazie die Wronskiy frappierte, mit dem linken Arm
seinen Hals, zog ihn schnell an sich und küßte ihn herzlich.

Wronskiy musterte sie, ohne den Blick von ihr wegzuwenden und lächelte,
ohne zu wissen, weshalb. Doch, sich erinnernd, daß die Mutter ihn
erwarte, trat er wieder in den Waggon.

»Nicht wahr, sie ist reizend?« frug ihn dieselbe. »Ihr Gatte hat sie in
meine Gesellschaft gegeben und ich habe mich darüber sehr gefreut. Ich
habe mich während der ganzen Fahrt mit ihr unterhalten. Du aber -- sagt
man nicht -- =vous filez le parfait amour. Tant mieux, mon cher, tant
mieux=«!

»Ich weiß nicht, worauf Ihr hinzielt, =maman=,« antwortete der Sohn kühl.
»Aber wollen wir jetzt gehen, =maman=?«

Die Karenina trat in diesem Augenblick nochmals in das Coupé, um sich
von der Gräfin zu verabschieden.

»Nun Gräfin, Ihr habt den Sohn gefunden, ich den Bruder,« scherzte sie
heiter, »meine Erzählungen wären nunmehr alle erschöpft, und weiter
hätte ich nichts mehr zu berichten.«

»O nein,« versetzte die Gräfin, sie an der Hand nehmend, »mit Euch
möchte ich rund um die Erde reisen und ich könnte mich nicht langweilen.
Ihr seid eine von jenen lieben Frauen mit denen man gern spricht und
gern schweigt. Aber an Euern Sohn denkt nicht, Ihr müßt Euch von ihm
doch einmal trennen.« --

Karenina stand unbeweglich, sie hielt sich außerordentlich steif
aufgerichtet und ihre Augen lächelten.

»Anna Karenina,« begann die Gräfin, ihrem Sohne eine Erklärung gebend,
»hat ein Söhnchen, von acht Jahren wohl, und sie mochte sich niemals von
ihm trennen; es schmerzt sie nun, daß sie es hat verlassen müssen.«

»Ja, wir haben die ganze Zeit über nur von unseren Söhnen gesprochen,«
sagte die Karenina, »die Gräfin von dem ihren, und ich von dem meinen,«
und wieder spielte hell ein Lächeln über ihr Antlitz, ein schmeichelndes
Lächeln, das ihm galt.

»Wahrscheinlich wird Euch dies sehr schmerzlich gewesen sein,« sagte er,
im Fluge den koketten Blick auffangend, den sie ihm zuwarf. Sie schien
indessen nicht gewillt zu sein, das Gespräch in dieser Weise
weiterzuführen und wandte sich an die alte Gräfin:

»Ich danke Euch herzlich; ich selbst weiß nicht recht, wie mir der
gestrige Tag verflogen ist; auf Wiedersehen denn, Gräfin.«

»Adieu, liebste Freundin,« versetzte die Gräfin, »laßt mich Euer liebes
Gesichtchen küssen. Ich bin eine offenherzige alte Frau und sage es
gerade heraus, daß ich Euch lieb gewonnen habe.«

So gedrechselt dieser Satz auch sein mochte, die Karenina glaubte diesen
Worten offenbar und freute sich über sie. Sie errötete, verbeugte sich
leicht und bot ihr Antlitz den Lippen der Gräfin, dann richtete sie sich
wieder auf und gab mit jenem Lächeln, welches zwischen Augen und Lippen
zu wechseln schien, Wronskiy die Hand. Er drückte das kleine ihm
gebotene Händchen und freute sich, wie über etwas ganz Besonderes, über
den energischen Gegendruck mit dem sie fest und unverhohlen antwortete.

Schnell schritt sie hierauf hinaus mit seltsamer Leichtigkeit die
ziemlich volle Gestalt bewegend.

»Sehr lieb,« sagte die alte Gräfin.

Das Nämliche dachte ihr Sohn. Er begleitete sie mit seinen Augen so
lange, wie ihre graziöse Figur sichtbar blieb, und ein Lächeln lag auf
seinen Zügen.

Durch das Fenster sah er, wie sie sich zu ihrem Bruder begab, ihren Arm
in den seinen legte und lebhaft mit ihm zu sprechen begann,
augenscheinlich von einem Thema, das ihn selbst, Wronskiy, herzlich
wenig betreffen mochte; dies aber war ihm fast ärgerlich.

»Nun, Mama, seid Ihr denn bei recht guter Gesundheit?« wiederholte er
seine frühere Frage, sich wieder an die Mutter wendend.

»Es geht recht wohl, ausgezeichnet. Alexander war äußerst lieb und
Marie ist sehr hübsch geworden; sehr interessant.«

Sie begann von neuem davon zu erzählen, daß sie vor allem in Anspruch
genommen worden sei von der Taufe eines Enkels, zu welcher sie nach
Petersburg zu dem ältesten ihrer Söhne gereist war.

»Da ist ja Laurenz,« sagte Wronskiy, durch das Fenster schauend, »jetzt
können wir gehen, wenn du willst.«

Ein alter Diener, welcher mit der Gräfin gereist war, erschien im Coupé,
um zu melden, daß alles bereit sei, und die Gräfin erhob sich, um zu
gehen.

»Komm; jetzt sind nur noch wenig Personen auf dem Perron,« sagte
Wronskiy.

Die Zofe ergriff das Arbeitsbeutelchen und den Schoßhund, der Diener und
ein Träger das übrige Gepäck, und Wronskiy nahm seine Mutter am Arme;
als sie bereits den Waggon verlassen hatten, kamen plötzlich einige
Leute mit erschreckten Gesichtern an ihnen vorübergelaufen; auch der
Stationschef erschien in seiner Mütze von auffallender Farbe.
Augenscheinlich war etwas Ungewöhnliches vorgefallen; das Volk von dem
Train kam zurück.

»Was giebt es denn! Was ist! -- Es ist jemand unter den Zug geraten! --
Er ist zerquetscht!« hörte man verschiedene Stimmen unter den
Vorübereilenden.

Stefan Arkadjewitsch, die Schwester am Arme, und beide ebenfalls mit
erschreckten Gesichtern, waren stehen geblieben und hatten sich das Volk
vermeidend, nach dem Coupé zurückgewandt.

Die Damen traten wieder hinein, Wronskiy aber und Stefan Arkadjewitsch
mischten sich unter die Menge, um Näheres über den Unglücksfall zu
erfahren.

Ein Weichenwärter -- mochte er berauscht oder vor der starken Kälte zu
sehr vermummt gewesen sein -- hatte den rückwärts sich bewegenden Zug
nicht wahrgenommen, und war überfahren worden.

Noch bevor Wronskiy und Oblonskiy zurückgekehrt waren, hatten die Damen
diese Einzelheiten schon von dem Diener erfahren.

Oblonskiy und Wronskiy sahen beide den unförmlich gewordenen Leichnam
und der Erstere war augenscheinlich hiervon tief ergriffen. Er wurde
traurig und schien fast in der Stimmung zu sein, Thränen zu vergießen.

»O, welches Entsetzen! Ach, Anna, hättest du das gesehen, o welch ein
Unglück!« rief er aus.

Wronskiy schwieg; sein hübsches Gesicht war nur ernst, aber es blieb
vollkommen ruhig.

»Hättet Ihr das gesehen, Gräfin,« fuhr Stefan Arkadjewitsch fort, »auch
sein Weib war dabei. Es war ein furchtbarer Anblick, dieses zu sehen. Es
warf sich über den Toten; man sagt, er allein habe seine sehr zahlreiche
Familie erhalten. Dies ist das Unglück!« --

»Kann man denn nicht etwas thun für die Frau?« frug die Karenina in
aufgeregt flüsterndem Tone.

Wronskiy blickte sie an und verließ sogleich den Waggon.

»Ich werde sofort wiederkommen, =maman=,« sagte er, sich an der Thür
nochmals umwendend.

Als er nach Verlauf mehrerer Minuten zurückkam, hatte sich Stefan
Arkadjewitsch bereits mit der Gräfin über die neue Sängerin unterhalten,
während diese gespannt nach der Waggonthür schaute, den Sohn erwartend.

»Jetzt wollen wir gehen,« sagte Wronskiy, hereintretend.

Sie gingen alle zusammen hinaus. Wronskiy ging voran mit seiner Mutter;
hinter dieser Karenina mit ihrem Bruder. Am Eingang trat der
Stationsvorsteher an Wronskiy heran, der von ihm eingeholt worden war.

»Ihr habt meinem Vertreter zweihundert Rubel eingehändigt. Wollt doch
die Güte haben zu bestimmen, für wen das Geld ausgesetzt sein soll?«

»Der Witwe,« antwortete Wronskiy, die Achsel ziehend, »ich begreife
nicht, wie darnach noch gefragt werden kann.«

»Ihr habt gegeben?« rief Oblonskiy hinten aus und fügte hinzu, die Hand
der Schwester drückend: »Das ist doch charmant, charmant; er ist doch
ein herrlicher Mensch, habe ich nicht recht? Meine Hochachtung, Gräfin!«

Er blieb mit der Schwester stehen, um deren Zofe ausfindig zu machen.
Als sie hinaustraten, war der Wagen der Wronskiy schon abgefahren, die
Leute unterhielten sich noch immer über den Unglücksfall, der sich
soeben ereignet hatte.

»Es ist ein entsetzlicher Tod,« sagte ein vorübergehender Herr, »man
sagt, er sei in zwei Stücke zerfahren gewesen.«

»Aber ich glaube, im Gegenteil, der leichteste war es, da er
augenblicklich tot gewesen ist,« meinte ein anderer.

»Daß man sich solches nicht zur Warnung dienen läßt,« ein dritter.

Die Karenina setzte sich in den Wagen und Stefan Arkadjewitsch gewahrte
mit Verwunderung, daß ihre Lippen bebten und sie nur mit Mühe die
Thränen unterdrückte.

»Was ist dir, Anna?« frug er.

»Ein böses Anzeichen.«

»Thorheiten, du bist glücklich angekommen, das ist die Hauptsache. Du
kannst dir nicht vorstellen, was ich mir von dir verspreche.«

»Kennst du Wronskiy schon lange?« frug sie.

»Ja. Du weißt, daß wir hoffen, er möchte Kity heiraten.«

»Ja wohl,« versetzte Anna leise. »Aber jetzt wollen wir einmal von
deinen Angelegenheiten reden,« fügte sie hinzu, den Kopf schüttelnd,
gleichsam als wollte sie etwas Äußerliches abschütteln, was sie
bedrückte und störte. »Laß uns jetzt von deinen Angelegenheiten
sprechen; ich habe dein Schreiben erhalten und bin daraufhin gekommen.«

»Ganz recht. Meine ganze Hoffnung bist du,« sagte Stefan Arkadjewitsch.

»Nun, so erzähle mir denn alles.«

Stefan Arkadjewitsch begann zu erzählen.

Nachdem man daheim angelangt war, hob Oblonskiy die Schwester aus dem
Wagen, seufzte, drückte ihr die Hand und begab sich ins Amt.


                                   19.

Als Anna in das Gemach trat, saß Dolly in dem kleinen Gastzimmer mit
ihrem weißhaarigen, dicken Knaben, der bereits jetzt dem Vater ähnlich
zu werden begann, und überhörte ihm seine französische Lektion. Der
Knabe las, und drehte dabei mit der Hand an einem Knopfe seiner Bluse,
im Bemühen, denselben abzureißen.

Die Mutter hatte ihm das Händchen bereits mehrmals von dem lose
sitzenden Knopf entfernt, aber die kleine runde Faust fuhr immer wieder
nach demselben. Endlich riß die Mutter selbst den Knopf ab und steckte
ihn in ihre Tasche.

»Laß deine Hand in Ruhe, Grischa,« sagte sie und beschäftigte sich
wieder mit einer Decke, einer Arbeit die sie schon seit langem förderte,
und welche sie stets in schweren Zeiten vornahm. Auch jetzt häkelte sie
aufgeregt, den Finger ausstreckend und die Maschen zählend.

Obwohl sie gestern befohlen hatte, ihrem Manne zu sagen, sie werde sich
nicht darum kümmern, ob seine Schwester ankomme oder nicht, hatte sie
dennoch alles zu deren Empfang herrichten lassen und erwartete nun die
Schwägerin voll Aufregung.

Dolly war darniedergedrückt von ihrem Leid und ganz in dasselbe
versunken. Gleichwohl aber sagte sie sich, daß ihre Schwägerin Anna die
Gattin einer der einflußreichsten Persönlichkeiten Petersburgs war, und
daselbst die =grande dame= spielte. Dank diesem Umstande, hatte sie die
dem Gatten gegebene Versicherung nicht aufrecht erhalten, das heißt, sie
hatte nicht vergessen, daß ihre Schwägerin ankommen werde.

»Nun, Anna trägt ja auch an nichts schuld,« dachte Dolly bei sich, »ich
weiß von ihr nichts, als Gutes, und ich selbst habe von ihr nur Liebes
und Gutes erfahren.«

Allerdings, soweit sie sich der Eindrücke erinnern konnte, welche sie
bei den Karenin in Petersburg erhalten, konnte sie das Haus derselben
nicht als recht angenehm bezeichnen; es lag etwas Falsches in der
Gesamtheit des Familienlebens daselbst.

»Aber weshalb sollte ich sie denn nicht empfangen? Wenn sie es sich nur
nicht etwa einfallen lassen wird, mich etwa zu trösten,« dachte Dolly.
»Alle Tröstungen, alle Überredungsgründe, alle Lehren der christlichen
Nachsicht und Milde, all das habe ich schon tausendmal überdacht, aber
es hielt nichts davon Stich.«

Die ganze letzte Zeit war Dolly allein mit ihren Kindern gewesen. Von
ihrem Kummer wollte sie nicht sprechen, und mit diesem Kummer in der
Seele konnte sie nicht von Nebensächlichem reden. Sie wußte, daß sie auf
die eine oder die andere Weise Anna alles erzählen würde, und bald
freute sie da der Gedanke daran, wie sie alles heruntersprechen wollte,
bald aber brachte sie auch der Gedanke an die Notwendigkeit in Wut, mit
jener von ihrer Erniedrigung sprechen zu müssen, seiner Schwester, und
deren schon bereitgehaltene Phrasen beim Zureden und Trösten mit anhören
zu müssen.

Nach der Uhr blickend, erwartete sie sie von Minute zu Minute, und
übersah dabei doch gerade diejenige, in welcher Anna Karenina ankam, so
daß sie nicht einmal das Glöckchen vernahm.

Erst als sie das Rauschen eines Gewandes und leichte Schritte schon in
der Thür vernahm, blickte sie auf und auf ihren angespannten Zügen malte
sich unwillkürlich nicht Freude, sondern Erstaunen.

Sie erhob sich und umarmte die Schwägerin.

»Wie, schon da?« sagte sie unter Küssen.

»Dolly, wie freue ich mich, dich zu sehen!«

»Auch ich freue mich,« erwiderte diese mit schwachem Lächeln und sich
bemühend, an dem Gesichtsausdruck Annas zu erkennen, ob diese bereits
wisse.

»Wahrscheinlich ist sie schon unterrichtet,« dachte sie, einen Schimmer
von Beileid auf Annas Zügen gewahrend.

»Nun, komme denn, ich will dich in dein Zimmer führen,« fuhr sie fort,
im Bemühen, die Minute der Aussprache so weit als möglich
hinauszuschieben.

»Ist das Grischa? Mein Gott, wie groß er geworden ist!« rief Anna aus,
und küßte den Knaben, ohne das Auge von Dolly wegzuwenden; dann blieb
sie stehen und errötete.

»Aber nein, jetzt wollen wir nirgendshin gehen!«

Sie nahm ihr Tuch ab, ihren Hut, und verwickelte diesen mit dem Gewirr
ihrer schwarzen überall sich hervorwindenden Haare, befreite denselben
aber daraus, indem sie mit dem Kopfe schwingende Bewegungen machte.

»O, wie du glänzest von Glück und Gesundheit,« sagte Dolly fast
neidisch.

»Ich?« antwortete Anna. »Mein Gott, Tanja! Altersgenossin meines
Sergey,« fügte sie hinzu, sich an das eintretende kleine Töchterchen
Dollys wendend. Sie nahm es auf ihre Arme und küßte es -- »ein reizendes
Kind, reizend! Zeige mir doch alle deine Kinder!«

Sie nannte sie sämtlich und wußte nicht nur ihre Namen noch, sondern
auch die Jahre und Monate der Geburt der Kinder, ihre Sinnesarten, ihre
Krankheiten und Dolly fühlte sich wider ihren Willen bezaubert hiervon.

»Nun komm, wir wollen zu ihnen gehen,« sagte sie, »Wasja schläft jetzt,
schade.«

Nachdem beide Frauen die Kinder gemustert hatten, setzten sie sich,
nunmehr allein, im Salon zum Kaffee. Anna beschäftigte sich mit dem
Präsentierbrett, und schob es dann von sich.

»Dolly; er hat mit mir gesprochen.«

Dolly blickte kühl auf Anna. Sie erwartete jetzt erheuchelte
Beileidsbezeugungen, aber Anna äußerte nichts der Art.

»Dolly, meine Liebe,« sagte sie, »ich will dir gegenüber nicht für ihn
sprechen, dich auch nicht trösten; das ist unmöglich. Aber, gutes Herz,
mir thust du offen herausgesagt, leid; von ganzer Seele leid!«

Unter den dichten Wimpern ihrer blitzenden Augen erschienen plötzlich
Thränen. Sie setzte sich näher zu ihrer Schwägerin, ergriff deren Hand
mit ihrer energischen kleinen Rechten und Dolly widerstrebte nicht,
allein ihre Züge hatten nichts von dem kalten Ausdruck verloren und sie
sagte:

»Trösten kann mich niemand. Alles ist verloren für mich nach solchen
Geschehnissen; alles ist dahin!«

Sie hatte dies kaum gesprochen, als der Ausdruck ihres Gesichts weicher
wurde. Anna hob die magere, schmächtige Hand Dollys zu sich empor, küßte
sie und antwortete:

»Aber, Dolly, was soll nun geschehen, was soll geschehen? Wie soll man
am besten handeln in dieser furchtbaren Lage? -- Hierüber gilt es jetzt
nachzudenken!«

»Es ist alles schon gethan, nichts bleibt mehr zu thun,« antwortete
Dolly, »am Übelsten ist, verstehe mich recht, daß ich ihn nicht
verlassen kann; denn es sind Kinder da; ich bin gebunden. Mit ihm leben
aber kann ich nicht mehr; es ist mir eine Qual schon, ihn zu sehen.«

»Dolly, mein Täubchen, er sprach zwar schon mit mir, aber ich möchte nun
von dir hören; erzähle mir alles.«

Dolly blickte fragend Anna an, in deren Gesicht ungeheuchelte Teilnahme
und Liebe sichtbar waren.

»Wohlan denn,« sagte sie plötzlich. »Doch ich will von Anfang an
erzählen. Du weißt ja, wie ich geheiratet habe. Ich war mit meiner
französischen =Maman=-Erziehung nicht nur unschuldig, sondern vielmehr
dumm geblieben. Ich wußte nichts, gar nichts. Man sagt wohl, daß die
Männer ihren Frauen von ihrem früheren Leben erzählten, aber Stefan
-- Stefan Arkadjewitsch -- hat mir nichts erzählt. Du wirst das nicht
glauben, aber bis heute habe ich geglaubt, daß ich das einzige Weib sei,
welches er erkannt hat. So habe ich acht Jahre verlebt; stelle dir vor,
daß ich nicht nur nie eine Treulosigkeit bei ihm geargwöhnt habe, nein,
daß ich sie für unmöglich gehalten habe; und nun, stelle dir vor, mit
solchen Auffassungen mußte ich plötzlich das ganze Verhängnis, diese
ganze Niedrigkeit kennen lernen.

Verstehst du mich auch recht? Was es heißt, ganz im Vollgefühl seines
Glückes zu sein, und mit einem Schlage,« -- Dolly fuhr fort, nur mit
Mühe das Schluchzen unterdrückend, »jenen Brief erhalten zu müssen. Es
war sein Brief an seine Geliebte, meine Gouvernante. Nein, dies ist zu
entsetzlich!«

Schnell zog sie ihr Taschentuch hervor und bedeckte mit ihm ihr Antlitz.
»Ich begreife noch, daß er verführt werden konnte,« fuhr sie fort,
nachdem sie eine Weile geschwiegen, »aber hinterlistig, schlau mich zu
betrügen, und mit wem zusammen? Daß er fortfahren sollte, mein Gatte zu
sein und zugleich der ihrige -- das ist furchtbar! Aber du kannst das
nicht verstehen!«

»O doch, doch, ich verstehe! Ich begreife, gute Dolly, ich begreife,«
antwortete Anna, ihr die Hand drückend.

»Und denkst du etwa, er könnte sich die ganze Entsetzlichkeit meiner
Lage klar machen?« fuhr Dolly fort, »keineswegs! Er ist glücklich und
zufrieden!«

»O nein!« unterbrach sie Anna schnell, »er ist in einer kläglichen
Stimmung, er wird von Reue bedrückt!«

»Ist er der Reue fähig?« fiel Dolly ein, der Schwägerin gespannt ins
Gesicht schauend.

»Ja. Ich kenne ihn. Ich habe nicht ohne Mitleid auf ihn blicken können.
Wir beide kennen ihn. Er ist gut, aber auch stolz, und jetzt fühlt er
sich erniedrigt. Die Hauptsache, welche mich rührte,« Anna erriet diese
Hauptsache, welche Dolly rühren konnte, »ist die, daß ihn zweierlei
quält; einmal empfindet er Scham vor seinen Kindern, und dann hat er,
der dich liebt -- ja, ja, der dich mehr liebt als das Leben« -- ließ
Anna Dolly, die sie unterbrechen wollte, nicht zu Worte kommen, -- »dir
so weh gethan, dich so tief darniedergeschlagen. >Nein, nein, sie
vergiebt nicht!< ist sein stetes Wort.«

Dolly blickte in Gedanken versunken an der Schwägerin vorüber und
lauschte auf deren Worte.

»Ja, ich weiß, daß seine Lage schrecklich ist; der Schuldige fühlt viel
tiefer, als der Unschuldige,« sagte sie, »wenn er empfindet, daß durch
seine Schuld alles Unglück hereingebrochen ist. Aber wie sollte ich ihm
verzeihen, wiederum sein Weib werden können -- nach jenem Geschöpf?
Jetzt noch mit ihm zu leben, wäre für mich eine Qual, schon deshalb,
weil mir die Liebe wertvoll ist, die ich ihm früher geweiht.«

Schluchzen unterbrach ihre Stimme.

Gleichsam vorsätzlich indessen begann sie jedesmal, wenn die
Versöhnlichkeit sie zu überkommen drohte, wiederum von dem zu sprechen,
was sie vor allem so erbittert hatte.

»Sie ist freilich noch jung, noch schön,« fuhr sie fort, »du verstehst,
Anna, daß meine Jugend, meine Schönheit mir von einem Manne genommen
worden ist; von ihm und seinen Kindern! Ich diente ihm und ging in
seinem Dienste auf, aber jetzt ist ihm -- das versteht sich wohl -- ein
frisches, junges Wesen lieber. Sie mögen wohl beide von mir gesprochen,
oder, was noch schlimmer wäre, geschwiegen haben -- verstehst du?«

Ihr Auge loderte wiederum haßerfüllt empor.

»Und nach alledem will er wieder mit mir reden. Wie, soll ich ihm denn
noch glauben? Niemals! Nein; es ist alles dahin, alles, was für mich ein
Trost, ein Lohn für meine Mühen und Qualen hätte sein können. Du
verstehst mich doch? Soeben habe ich Grischa unterrichtet. Früher war
mir das eine Freude, jetzt ist es eine Marter. Wofür mühe ich mich, was
quäle ich mich ab? Wozu sind die Kinder da? -- Es ist furchtbar, daß
plötzlich meine Seele sich gewendet hat, und anstatt Liebe und
Zärtlichkeit, jetzt nur noch Wut, ja Wut darinnen wohnt. Getötet würde
ich ihn haben« --

»Herzchen, Dolly, ich verstehe dich, aber martere dich nicht selbst; du
bist so beleidigt, so aufgeregt, daß du manches in falschem Lichte
siehst!«

Dolly verstummte, zwei Minuten verstrichen in lautloser Stille.

»Was soll ich thun, denke nach, Dolly, hilf mir. Ich habe alles schon
mir überlegt, und sehe keinen Ausweg mehr.«

Anna vermochte nichts zu denken, aber ihr Herz antwortete auf jedes
Wort, auf jeden Ausdruck der Züge ihrer Schwägerin.

»Ich kann nur Eines sagen,« begann sie, »ich bin seine Schwester und
kenne seinen Charakter; seine Fähigkeit, alles zu vergessen,« -- sie
machte eine Geste vor ihr Stirn -- »diese Fähigkeit des vollständigen
Sichselbstverlierens, dabei aber auch eines wahrhaften Empfindens von
Reue. Er glaubt kaum und begreift nicht, wie er das hat thun können, was
er gethan hat.« --

»O nein! Er versteht es wohl, er versteht es wohl!« fiel ihr Dolly in
die Rede, »aber ich -- du vergißt mich ja ganz -- ist mir etwa
leichter?«

»Warte doch! Als er mit mir sprach -- ich gestehe es -- begriff ich noch
nicht die ganze Entsetzlichkeit deiner Lage. Ich sah nur ihn allein, und
daß die Familie zerstört sei; er that mir leid, aber nun, nachdem ich,
selbst ein Weib, mit dir gesprochen habe, sehe ich die Sache mit anderem
Auge an. Ich sehe deine Leiden und wie leid du mir thust, das kann ich
dir nicht schildern! Dolly, mein liebes Herz, ich verstehe deine Leiden
von Grund aus -- nur eines nicht! Ich weiß nicht, ich weiß nicht, wie
viel Liebe zu ihm noch in deiner Seele wohnt. Du mußt es wissen, wie
viel noch davon vorhanden ist zu der Möglichkeit, daß ihm verziehen
würde! Wenn du noch Liebe hast, verzeihe ihm!«

»Nein,« antwortete Dolly, allein Anna unterbrach sie, ihr wiederum die
Rechte küssend.

»Ich kenne besser die Welt als du,« sagte sie, »ich kenne diese Männer,
die wie Stefan sind, und weiß, wie sie auf derartige Affairen schauen.
Du sagtest, daß er mit ihr über dich gesprochen hätte. Dies ist nicht
der Fall gewesen. Diese Art von Männern sündigen mit Treulosigkeit, aber
ihr häuslicher Herd, ihr Weib -- das bleibt für sie ein Heiligtum! Jene
Weiber aber sind für sie nur ein Gegenstand der Mißachtung und sie
können die Familie nicht stören; die Männer ziehen eine Art
unüberschreitbarer Grenze zwischen ihrer Familie und jenen Geschöpfen.
Ich verstehe dies nicht so ganz, aber es ist an dem!«

»Aber er hat sie doch geküßt« --

»Dolly, ich bitte dich, mein Herzchen. Ich habe Stefan gesehen, als er
in dich verliebt war. Ich entsinne mich der Zeit, als er zu mir kam und
Thränen vergoß, wenn er von dir sprach; welch eine Poesie, welch hohe
Erscheinung warst du da für ihn! Ich weiß es, daß je länger er mit dir
gelebt hat, du ihm um so größer geworden bist. Wir haben wohl bisweilen
selbst über ihn gelacht, wenn er bei jeder Gelegenheit äußerte, Dolly
sei ein bewundernswürdiges Weib. Du bist für ihn stets eine Gottheit
gewesen und bist es geblieben, jene Ausschweifung aber -- von ihr weiß
seine Seele nichts« --

»Aber wie, wenn sie sich wiederholte?«

»Das kann sie nicht, so, wie ich zu urteilen weiß.«

»Also du würdest ihm vergeben?«

»Ich weiß nicht; denn ich kann nicht urteilen. Aber doch, o ja, ich
kann,« fuhr sie nach einigem Nachdenken fort, während dessen sie die
Situation bei sich erwogen und innerlich abgeschätzt hatte: »Ja wohl,
ich könnte es, ich könnte es. Ja, ich würde vergeben. Ich würde nicht zu
streng sein und verzeihen. Und ich würde so verzeihen, als ob jene Sünde
gar nicht begangen worden wäre, gar nicht existierte.«

»Natürlich,« unterbrach Dolly sie schnell, gleich als spräche sie etwas
aus, das sie schon mehr als einmal erwogen hätte, »sonst wäre es ja
keine Verzeihung. Wenn man einmal vergeben soll, so muß man es ganz
thun, ganz. Indessen komm mit, ich will dich jetzt auf dein Zimmer
führen,« sagte sie, sich erhebend und auf dem Wege Anna umfassend.

»Meine Liebe, wie froh bin ich, daß du gekommen bist. Mir ist jetzt
leichter, bei weitem leichter geworden.«


                                   20.

Den ganzen Tag verbrachte Anna zu Hause, das heißt, bei den Oblonskiy.
Sie empfing niemanden, obwohl schon mehrere ihrer Bekannten, die von
ihrer Ankunft Kunde erhalten hatten, kamen, um sie bereits am nämlichen
Tage zu besuchen.

Anna verbrachte den ganzen Morgen mit Dolly und den Kindern. Sie schrieb
nur eine kurze Mitteilung an ihren Bruder, daß er jedenfalls daheim zu
Mittag speisen möchte. »Komm, Gott hat geholfen!« schrieb sie ihm.

Oblonskiy speiste denn auch daheim; das Gespräch drehte sich um
Allgemeinheiten, sein Weib sprach mit ihm, indem sie ihn wieder mit du
anredete, was vorher nicht der Fall gewesen war.

In dem Verhältnis des Gatten zu der Gattin herrschte noch die nämliche
Entfremdung, aber es war doch schon keine Rede mehr von einer Trennung,
und Stefan Arkadjewitsch erkannte, daß die Möglichkeit einer
Auseinandersetzung und Aussöhnung jetzt vorhanden sei.

Sogleich nach dem Essen erschien Kity. Sie kannte Anna Arkadjewna, aber
nur sehr entfernt, und kam jetzt zu der Schwester nicht ohne die
Besorgnis darüber, wie sie von dieser Petersburger Weltdame aufgenommen
werden möchte, von der man allgemein so entzückt war. Sie hatte der Anna
Arkadjewna indessen gefallen -- dies erkannte sie sofort.

Anna interessierte sich augenscheinlich für Kitys Schönheit und Jugend
und kaum war Kity selbst zur Besinnung gekommen, da fühlte sie sich
nicht nur schon unter deren Einfluß, sie fühlte sich vielmehr verliebt
in Anna, wie überhaupt die jungen Mädchen sehr geneigt sind, sich in
verheiratete und ältere Damen zu verlieben.

Anna ähnelte durchaus nicht einer Weltdame oder der Mutter eines
achtjährigen Knaben; sie hätte eher einem zwanzigjährigen Mädchen
geglichen nach der Geschmeidigkeit ihrer Bewegungen, nach der Frische
und der Beweglichkeit, die auf ihren Mienen lag, und die bald in einem
Lächeln, bald in ihrem Blicke zum Ausdruck kam, wenn sie nicht gerade
ernst dreinschaute. Bisweilen war es auch ein trauernder Ausdruck ihrer
Augen, welcher Kity überraschte und anzog. Diese empfand, daß Anna
vollständig offen sei und nichts verberge, aber sie empfand auch, daß in
ihr eine andere höhere Welt lebe voll Interessen, die ihr selbst
unzugänglich waren, und eine in sich abgeschlossene, poetische Natur
besaßen.

Nach dem Essen, als Dolly nach ihrem Zimmer gegangen war, erhob sich
Anna schnell und trat zu ihrem Bruder, der eine Cigarre rauchte.

»Stefan,« hub sie an, schelmisch blinzelnd und ihn bekreuzend, mit den
Augen nach der Thür winkend. »Gehe jetzt und möge dir Gott beistehen.«

Er legte die Cigarre fort, Anna verstehend, und ging zur Thür hinaus.

Als Stefan Arkadjewitsch verschwunden war, wandte sich Anna nach dem
Diwan, auf welchem sie sich, von den Kindern umringt niederließ. War es,
weil die Kinder gesehen hatten, daß Mama gut mit Tante war, oder war es,
daß sie selbst an ihr einen eigentümlichen Reiz verspürten; genug, die
beiden ältesten, und nach ihnen die jüngeren, hatten sich wie das
gewöhnlich bei Kindern der Fall zu sein pflegt, schon bis zur
Mittagstafel hin an die neue Tante gemacht und wichen nicht von ihrer
Seite.

Es hatte sich eine Art Spiel unter ihnen arrangiert, welches darin
bestand, daß man sich so eng als möglich neben die Tante zu setzen
suchte, sich an sie anschmiegte, ihre kleine Hand festhielt, sie küßte,
mit ihrem Ringe spielte oder doch wenigstens die Fransen ihres Kleides
zu berühren strebte.

»Jetzt wollen wir wieder sitzen, wie vorher,« sagte Anna Arkadjewna,
sich auf ihren Platz niederlassend.

Grischa steckte wiederum seinen Kopf unter ihre Hand, schmiegte sich in
die Falten ihres Kleides und strahlte vor Stolz und Glück.

»Also jetzt hat man hier wohl einen Ball?« wandte sich Anna an Kity.

»In nächster Woche. Es wird ein schöner Ball werden; einer von jenen auf
denen es stets recht lustig ist.«

»Giebt es denn solche, auf denen es stets lustig ist?« frug Anna mit
feinem Lächeln.

»Die Frage ist eigentümlich. Gewiß! Bei den Bobwischtscheff ist es
stets lustig, bei den Nikitin auch, allerdings bei den Meschkowy ist es
immer langweilig. Habt Ihr dies denn noch nicht bemerkt?«

»Nein, mein Kind, für mich giebt es keine solchen Bälle mehr, auf denen
es stets lustig ist,« antwortete Anna; Kity gewahrte in ihren Augen
wieder jene sonderbare Welt, die ihr nicht zugänglich war.

»Für mich giebt es nur solche, auf denen es zum mindesten langweilig
ist.«

»Wie ist das möglich, daß Ihr gar es auf einem Balle langweilig findet?«

»Warum sollte es unmöglich sein, daß gerade ich den Ball langweilig
finde?« frug Anna.

Kity merkte, daß Anna recht wohl wußte, welche Antwort kommen müsse.

»Nun deswegen, weil Ihr doch stets die Schönste von allen dabei sein
würdet!«

Anna besaß die Fähigkeit, erröten zu können. Sie errötete daher und
sagte:

»Das ist zunächst nicht der Fall, und dann, selbst wenn dem so wäre,
warum?«

»Ihr werdet doch auf den Ball fahren?« frug Kity.

»Ich denke, es wird nicht zu umgehen sein. -- Da nimm ihn,« sagte sie zu
Tanja, welche ihr den leicht von ihrem weißen Finger herabgehenden Ring
abgezogen hatte.

»Ich werde mich sehr freuen, wenn Ihr mitkommt, denn ich möchte Euch gar
zu gern auf dem Balle sehen.«

»Nun, wenn denn einmal gefahren sein muß, so werde ich mich mit dem
Gedanken trösten, daß dies eben Euch Vergnügen macht. Grischa, zerr'
nicht so, bitte; sie haben mich schon ganz derangiert,« sprach sie, eine
in Unordnung geratene Haarflechte, mit der Grischa gespielt hatte wieder
zurechtsteckend.

»Ich denke mir Euch auf dem Ball in Lila.«

»Weshalb gerade in Lila?« lächelte Anna. »Kinder geht jetzt, geht! Hört
ihr? Miß Goul ruft euch zum Thee,« fuhr sie fort, die Kinder von sich
losmachend und sie nach dem Speisesalon dirigierend. »Ich weiß übrigens,
weshalb Ihr mich zu der Teilnahme am Balle einladet. Ihr versprecht
Euch viel von demselben und wünscht, daß jedermann dort und Teilhaber
dabei sein möchte.«

»Woher wißt Ihr das? Allerdings.«

»O, wie schön ist doch Euer Alter,« fuhr Anna fort, »ich entsinne mich
noch jenes blauen Nebels, ähnlich dem, der sich über die Berge der
Schweiz lagert, jenes Nebels, der alles in dieser glückseligen Zeit
überdeckt, da die Kindheit für uns aufgehört hat und aus ihrem
grenzenlosen Kreise des Glückes und der Lust ein Weg, enger und enger
werdend, in Heiterkeit und Scherz in diese Enfilade hineinführt, obwohl
er hell und angenehm erscheint. Wer hätte diesen Weg nicht
durchschritten?

Kity lächelte schweigend, »sie hat ihn gewiß zurückgelegt, was gäbe ich
nicht darum, könnte ich ihren ganzen Roman in Erfahrung bringen,« dachte
sie und vergegenwärtigte sich dabei das unpoetische Äußere Aleksey
Aleksandrowitschs, ihres Gatten.

»Ich bin schon in einigem unterrichtet, Stefan erzählte mir davon; ich
gratuliere; er gefällt mir sehr,« fuhr Anna fort, »ich traf mit Wronskiy
auf der Eisenbahn zusammen.«

»Ah; er war dort?« frug Kity errötend, »was hat Euch Stefan erzählt?«

»Er hat mit mir nur leichthin geplaudert; ich wäre sehr froh gewesen --
Gestern bin ich mit der Mutter Wronskiys hierher gereist,« fuhr sie
fort, »und diese hat mir in einem fort von ihm erzählt, er ist ihr
Liebling. Ich weiß, wie leidenschaftlich Mütter für ihre Kinder
eingenommen sein können, aber« --

»Was hat Euch denn seine Mutter erzählt?«

»O, viel! Ich weiß wohl, daß er ihr Liebling ist, aber es ist trotzdem
auch sichtbar, daß er auch der vollendete Kavalier ist. Nun, zum
Beispiel hat sie mir erzählt, daß er sein ganzes Besitztum seinem Bruder
überlassen wollte, daß er bereits in seiner Jugend eine ungewöhnliche
That vollbracht habe, indem er ein Weib aus dem Wasser errettete. Mit
einem Worte, er ist ein Heros,« sagte Anna lächelnd, und sich dabei der
zweihundert Rubel erinnernd, die er auf der Station geschenkt hatte.

Doch von diesen erzählte sie nichts, weil es ihr unangenehm war, an das
Vorkommnis zurückzudenken. Sie empfand, daß in der Sache etwas auf sie
selbst Weisendes gelegen hatte, etwas, das nicht hätte sein dürfen.

»Sie hat mich lebhaft gebeten, zu ihr zu kommen,« fuhr Anna fort, »und
ich werde mich freuen, die liebe alte Dame wiedersehen zu können. Morgen
gedenke ich daher zu ihr zu fahren. Indessen -- Gott sei gedankt --
Stefan bleibt lange bei Dolly im Kabinett,« fügte sie alsdann hinzu, das
Thema wechselnd und sich erhebend; wie es Kity schien, mochte sie mit
irgend etwas unzufrieden sein.

»Nein, ich will zuerst zur Tante! Nein ich! Nein ich!« schrieen jetzt
die Kinder, welche mit Theetrinken fertig waren und wieder zur Tante
Anna geeilt kamen.

»Alle zusammen sollen bei mir sein!« rief diese, ihnen lachend
entgegenlaufend und sie umarmend, worauf sie die ganze Schar der sich
tummelnden und vor Lust laut hinausschreienden Kinder über den Haufen
warf.


                                   21.

Zur Theestunde für die Erwachsenen erschien Dolly aus ihrem Zimmer;
Stefan Arkadjewitsch kam nicht mit. Er mochte wohl, das Gemach der
Gattin verlassend, einen Ausgang nach hinten benutzt haben.

»Ich fürchte, es wird dir oben zu kalt werden,« wandte sich Dolly zu
Anna, »und wünschte recht sehr, dich mehr nach unten zu placieren; wir
sind uns dann auch näher.«

»O, meinetwegen beunruhige dich nicht,« antwortete Anna, in das Gesicht
Dollys blickend und sich bemühend aus ihm herauszulesen, ob die
Aussöhnung zustande gekommen sei oder nicht.

»Es wird dir hier zu hell sein,« versetzte die Schwägerin.

»Ich sage dir, daß ich überall schlafen kann und stets wie ein
Murmeltier schnarche.«

»Wovon sprecht ihr denn?« frug Stefan Arkadjewitsch, aus dem Kabinett
hereintretend und sich an seine Frau wendend.

An seinem Tone erkannten Anna und Kity sofort, daß die Aussöhnung
zustande gekommen war.

»Ich will Anna tiefer einlogieren, es müssen aber die Gardinen anders
gesteckt werden. Niemand versteht dies jedoch richtig zu machen, ich
muß es daher selbst thun,« antwortete Dolly, sich an ihren Gatten
wendend.

»Wer weiß ob die schon vollkommen ausgesöhnt sind,« dachte Anna, als sie
den kalten ruhigen Ton der Stimme Dollys vernahm.

»O, es ist genug so, Dolly, mach dir nicht zu viel Umstände,« sagte
Stefan Arkadjewitsch, »wenn du aber willst, so werde ich selbst alles
thun.«

»Aha, es muß wohl so sein; sie sind versöhnt,« dachte Anna.

»Ich weiß schon, wie du alles thust,« erwiderte Dolly, »du sagst dem
Mattwey, er möge thun, was sich gar nicht ausführen läßt, fährst dann
fort von hier und er bringt alles durcheinander;« das gewohnte
spöttische Lächeln verzog die Mundwinkel Dollys bei diesen Worten.

»Die Versöhnung ist vollständig, vollständig,« dachte Anna, »Gott sei
gedankt!« und in der Freude darüber, daß sie die Ursache derselben war,
trat sie zu Dolly hin und küßte dieselbe.

»Es ist ganz und gar kein Grund vorhanden, wegen dessen du mich und den
Mattwey so über die Achsel ansehen könntest,« sagte Stefan Arkadjewitsch,
mit kaum merkbarem Lächeln sich zu seinem Weibe wendend.

Den ganzen Abend hindurch war Dolly, wie stets, ein wenig zu einem
gewissen leichten Spotte gegen ihren Gatten gestimmt, doch dieser selbst
befand sich in sehr zufriedener und heiterer Stimmung, gleichwohl aber
nicht so weit, daß er damit gezeigt hätte, er habe nach erlangter
Verzeihung seinen Fehltritt schon vergessen.

Um halb zehn Uhr abends wurde jedoch die ausnehmend lustige und
angenehme Unterhaltung im Familienkreis beim Theetisch der Oblonskiy
durch ein dem Anschein nach höchst harmloses Ereignis plötzlich gestört;
dieses harmlose Ereignis erschien indessen allen aus einem unbekannten
Grunde seltsam.

Als man von den allgemeinen Petersburger Verhältnissen sprach, stand
Anna Karenina plötzlich schnell auf.

»Sie befindet sich in meinem Album,« sagte sie, »und ich werde sogleich
auch meinen Sergey zeigen,« fügte sie mit dem stolzen Lächeln der Mutter
hinzu.

Um die zehnte Stunde, wo sie für gewöhnlich von ihrem Söhnchen Abschied
nahm und ihn sogar oft selbst, bevor sie etwa auf einen Ball fuhr, zu
Bett brachte, befiel sie Traurigkeit darüber, daß sie jetzt so weit von
ihm entfernt sei. Wovon man auch sprechen mochte, sie blieb unzugänglich
und ihre Gedanken schweiften fortwährend zu ihrem lockigen Sergey
zurück. Jetzt wollte sie wenigstens sein Bildnis betrachten und von ihm
reden. Unter dem ersten besten Vorwand der sich bot, erhob sie sich und
ging mit ihrem elastischen energischen Gang nach dem Album. Die Treppe
nach oben führte auf einen kleinen Vorsaal und ging dann als geheizte
Zwischentreppe nach ihrem Zimmer.

Gerade zur Zeit, als sie den Salon verließ, wurde im Vorzimmer die
Glocke laut.

»Wer mag das sein?« frug Dolly. »Nach mir wäre es noch zu zeitig, es
wird erst später jemand kommen,« setzte sie bemerkend hinzu.

»Wahrscheinlich ist es ein Beamter mit Akten,« meinte Stefan
Arkadjewitsch. Als Anna an der Treppe vorüberschritt, kam soeben der
Diener herauf, um den Ankömmling zu melden; dieser selbst stand aber
bereits bei der Hauslampe.

Anna erkannte sofort beim Hinabschauen Wronskiy, und ein seltsames
Gefühl der Freude gemischt mit dem des Schmerzes regte sich plötzlich in
ihrem Herzen.

Er stand, ohne den Überrock abzulegen und zog etwas aus der Tasche. In
diesem Augenblick, als sie soeben die Mitteltreppe erreicht hatte, hob
er die Augen, erkannte sie und auf seinen Zügen malte sich ein Ausdruck
von Verlegenheit und Erschrecken.

Sie ging, das Haupt leicht geneigt weiter; hinter sich aber vernahm sie
die laute Stimme Stefan Arkadjewitschs, der Wronskiy bat, einzutreten,
und die halblaute, geschmeidige und ruhige Stimme Wronskiys, welcher
ablehnte.

Als Anna mit dem Album zurückkam, war er schon wieder gegangen, und
Stefan Arkadjewitsch erzählte, er sei gekommen, um sich bezüglich eines
Diners zu erkundigen, welches am folgenden Tage einer anreisenden
Standesperson gegeben werden sollte.

»Er wollte um keinen Preis eintreten, und ist überhaupt ein wenig
Sonderling,« äußerte Stefan Arkadjewitsch.

Kity wurde rot; sie dachte daran, daß sie allein wisse, weshalb er
gekommen sei und nicht habe eintreten wollen.

»Er wird bei uns gewesen sein,« dachte sie, »und, mich daselbst nicht
antreffend, vermutet haben, daß ich hier sei. Er wird nicht eingetreten
sein weil er zu spät sich erinnert hat, daß auch Anna anwesend ist.«

Man blickte sich gegenseitig an, ohne weiter zu sprechen und
beschäftigte sich alsdann mit dem Betrachten des Albums.

Es lag zwar nichts Ungewöhnliches oder Besonderes darin, daß jemand zu
seinem Freunde kam um halb zehn Uhr abends, um einige Details über ein
geplantes Essen einzuholen, dabei aber nicht in das Zimmer trat;
indessen gleichwohl erschien dies allen seltsam, und am meisten von
allen seltsam und von übeler Vorbedeutung erschien es Anna Karenina.


                                   22.

Der Ball hatte soeben begonnen, als Kity mit ihrer Mutter die große, mit
Blumen garnierte und von gepuderten Lakaien in roten Röcken besetzte,
lichtüberflutete Treppe betrat. Aus den Sälen ertönte ein beständiges,
gedämpftes Geräusch von Bewegungen, gleich dem Summen in einem
Bienenstock, und als die beiden auf dem Vorsaale zwischen den Laubbäumen
vor einem Spiegel die Frisur und Toilette ordneten, wurden aus dem Saale
die behutsamen, aber künstlerischen Töne der Violinen des Orchesters,
welches den ersten Walzer intonierte, hörbar. Ein greiser Staatsrat, der
seinen eisgrauen Backenbart vor einem anderen Spiegel ordnete und eine
Fülle von Wohlgerüchen um sich her verbreitete, traf mit ihnen auf der
Treppe zusammen und trat zur Seite, offenbar interessiert von Kity, die
ihm noch unbekannt war.

Ein bartloser Jüngling, einer von jenen jungen Lebemännern, die der alte
Fürst Schtscherbazkiy Wachteln und Zungendrescher nannte, in einer
außerordentlich weit ausgeschnittenen Weste ordnete seine weiße Krawatte
und verbeugte sich vor ihnen, kehrte aber dann, vorüberschreitend,
wieder um und bat Kity um eine Quadrille.

Die erste Quadrille war schon an Wronskiy vergeben, sie mußte also die
zweite dem jungen Mann bewilligen. Auch ein Offizier der sich soeben die
Handschuhe zuknöpfte und seitwärts nach der Thür trat, liebäugelte,
seinen Schnurrbart streichend mit der rosigen Kity.

Obwohl die Toilette, Frisur und alle übrigen Vorbereitungen zum Balle
Kity eine Menge Mühe und Kopfzerbrechen verursacht hatten, so ging sie
jetzt in ihrem engsitzenden Tüllkleid mit rosenrotem Überwurf so frei
und einfach zu Balle, als ob alle diese Rosetten und Spitzen, alle die
Einzelheiten in der Toilette sie und ihrem Dienstpersonal nicht eine
Minute von Aufmerksamkeit gekostet hätten, als ob sie in diesem Tüll
geboren sei, in diesen Spitzen mit der hohen Frisur, der Rose mit den
zwei Blättchen obenauf.

Als die alte Fürstin vor dem Eintritt in den Saal noch an der Tochter
ein zurückgeschlagenes Band an der Taille ordnen wollte, wandte sich
Kity leicht seitwärts. Sie fühlte, daß alles an ihr gut sein müsse und
graziös und daß es nicht nötig sei, noch etwas zu verbessern.

Kity hatte heute einen ihrer sogenannten glücklichen Tage. Das Kleid
drückte nirgends, nirgends war eine Spitze am Besatz losgegangen, die
Rosetten hatten sich nicht geknittert oder waren gar abgerissen, die
rosenroten Schuhchen mit den hohen Absätzen drückten nicht, sondern
machten das kleine Füßchen beweglich. Die dichten Büschel der blonden
Haare auf dem kleinen Köpfchen hielten sich in bester Ordnung, die
Knöpfe an dem hohen Handschuh der ihre Hand umgab ohne deren Form zu
verändern, waren alle drei zugeknöpft, keiner war abgesprungen. Ein
schwarzsamtnes Medaillonband umschloß recht zart den Hals. Dieses
Samtband war reizend; und als Kity daheim in dem Spiegel auf ihren Hals
geblickt hatte, war es ihr vorgekommen, als ob dieser Sammet spräche.

In allem anderen konnte ein Zweifel herrschen, aber der Sammet war
wunderschön.

Kity lächelte auch hier, auf dem Balle, als sie auf ihn im Spiegel
schaute. Auf ihren entblößten Schultern und Armen empfand Kity ein
Gefühl marmorner Kälte, ein Gefühl, welches sie besonders liebte.

Ihr Auge blitzte und die roten Lippen konnten nicht umhin, zu lächeln im
Bewußtsein ihrer verführerischen Schönheit.

Sie war noch nicht in den Saal getreten zu der tüllbandspitzen- und
blumenbesetzten Schar der Damen, welche der Engagements zum Tanze
harrten -- Kity hatte nie in diesem Kreis gegolten -- als man sie schon
zum Walzer engagierte; und gerade der beste Kavalier war es, der sie
engagiert hatte, der erste Kavalier in der Ballkohorte, der berühmte
=Maître de bal= und Ceremonienmeister, verheiratet aber hübsch und eine
stattliche Erscheinung, Jegoruschka Korsunskiy.

Er hatte soeben die Gräfin Banina verlassen, mit welcher er die erste
Walzertour getanzt hatte, als er, sein Reich überblickend, das heißt
einige der tanzenden Paare, die eintretende Kity gewahrte, zu ihr
hineilte mit jenem eigentümlichen, nur den Balldirigenten
charakteristischen zwanglosen Pasgang, und sich verneigend, ohne zu
fragen ob sie dies wünsche, die Hand erhob, um die zarte Taille zu
umfangen.

Sie blickte um sich, wem sie ihren Fächer übergeben könne und lächelnd
nahm die Dame des Hauses ihn in Empfang.

»Wie herrlich, daß Ihr rechtzeitig gekommen seid,« sagte er zu ihr, ihre
Taille umfangend, »was ist das auch für eine Manier, dieses so späte
Erscheinen.«

Sie legte, sich vorbeugend, die Linke auf seine Schulter und die kleinen
Füßchen in den rosenroten Schuhen begannen sich schnell, leicht und im
Takt zu bewegen nach der Musik, auf dem glatten Parkett.

»Man ruht förmlich aus, mit Euch im Walzer,« sagte er zu Kity nach den
ersten langsamen Pas des Walzers.

»Reizend, welche Leichtigkeit -- Präcision --,« sagte er zu ihr; es war
das Nämliche, was er fast allen guten Bekannten zu sagen pflegte.

Sie lächelte bei seinem Lobe und schaute dabei über seine Schulter in
den Saal.

Kity war hier keine erst Neuauftretende, auf welcher bei einem Balle
aller Augen ruhen wie auf einer Zaubererscheinung; sie war auch keine
Dame, die alle Bälle ausgekostet hatte, alle Gesichter auf denselben so
kannte, daß sie von ihnen gelangweilt wurde, sondern stand in der Mitte
von beidem.

In der linken Ecke des Saales gewahrte sie die Creme der Gesellschaft
gruppiert. Da war die bis zur Unmöglichkeit dekolletierte Schönheit
Liddy, die Frau Korsunskiys, da war die Herrin des Hauses, da glänzte
mit seiner Platte Kriwin, der stets dort war, wo sich die Creme der
Gesellschaft befand. Hierher wagten die jungen Männer nur zu schauen,
nicht zu kommen; hier fand sie mit ihren Augen Stefan und dann erblickte
sie die reizende Gestalt und das Köpfchen Annas in schwarzsamtnem Kleid.

Auch er war dort.

Kity hatte ihn nicht gesehen seit jenem Abend, da sie Lewin ihre Absage
gegeben hatte. Mit ihren scharfblickenden Augen hatte sie ihn sogleich
erkannt, und sogar bemerkt, daß er auch nach ihr schaue.

»Nun wie wäre es, noch eine Tour? Oder seid Ihr ermüdet?« frug
Korsunskiy leicht schnaufend.

»Nein; ich danke.«

»Wohin darf ich Euch führen?«

»Die Karenina ist dort, scheint es; führt mich zu ihr!«

»Wohin Ihr befehlt.«

Korsunskiy walzte, den Schritt mäßigend, gerade auf den Trupp in der
linken Ecke des Saales zu, indem er wiederholt ausrief: »=Pardon, mes
dames, pardon, pardon, mes dames=«! und lavierte zwischen dem Meer von
Spitzen, Tüll und Bändern hindurch, ohne auch nur an der kleinsten Kante
hängen zu bleiben. Er wendete seine Dame so kurz, daß deren zarte
Füßchen in den roten Strümpfen =à jour= zum Vorschein kamen und sich ihre
Schleife löste, wie ein Fächer ausgebreitet, gerade die Kniee des alten
Kriwin bedeckend. Korsunskiy verbeugte sich, richtete seine
ausgeschnittene Brust steif empor und gab seiner Dame die Hand, um sie
zu Anna Arkadjewna zu führen.

Kity war errötet, sie nahm die Schleife von den Knieen Kriwins und
suchte dann, etwas schwindlig geworden, Anna.

Diese war nicht im Lilakleid, wie es Kity so sehr gewünscht hatte,
sondern in einem schwarzen, niedrig ausgeschnittenen Sammetkleid,
welches ihre plastischen wie altes Elfenbein schimmernden, vollen
Schultern und die Büste sehen ließ, sowie die runden Arme mit den zarten
feinen Gelenken.

Das ganze Kleid war mit venetianischer Guipure besetzt. Auf dem Kopfe in
ihrem schwarzen Haar das nur ihr eigenes war, befand sich eine kleine
Ranke von Stiefmütterchen und eine zweite eben solche auf dem schwarzen
Bande des Gürtels zwischen weißen Spitzen.

Ihre Frisur war wenig auffallend; bemerklich waren nur jene kecken
kurzen krausen Löckchen die sie so schön machten und sich stets auf
ihrem Nacken und an den Schläfen hervordrängten. Auf ihrem runden
kräftigen Halse ruhte eine Perlenschnur.

Kity hatte Anna täglich gesehen, sie war verliebt in sie und stellte sie
sich unfehlbar nur in Lila vor. Als sie jetzt aber Anna in Schwarz
erblickte, empfand sie, daß sie deren ganze Schönheit noch nicht erkannt
hatte.

Jetzt erst sah sie sie als eine ihr völlig neue, unerwartete
Erscheinung, jetzt erst erkannte sie, daß Anna nicht in Lila gehen
konnte, daß ihr Reiz hauptsächlich darin bestehe, daß sie stets
persönlich aus der Toilette heraustrete und diese selbst nie an ihr
sichtbar sein dürfe.

In der That war das schwarze Kleid mit den kostbaren Spitzen nicht
sichtbar vor ihr selbst; es bildete nur den Rahmen und man sah sie
allein, einfach, natürlich, schön und doch zugleich heiter und lebhaft.

Sie stand wie immer, sich sehr aufrecht haltend, und sprach gerade als
Kity zu dem Trupp herantrat, mit dem Herrn des Hauses, leicht das Haupt
zu diesem hinwendend.

»Nein, ich werfe keinen Stein,« antwortete sie diesem soeben, -- »obwohl
ich es nicht verstehe,« fuhr sie fort, die Schultern ziehend und sich
alsdann sogleich zu Kity wendend mit einem zärtlichen Lächeln von
Gönnerschaft. Mit flüchtigem Weiberblick ihre Toilette musternd, machte
ihr Haupt eine kaum bemerkbare, aber für Kity verständliche, ihre
Erscheinung und Schönheit billigende Kopfbewegung.

»Seid Ihr nicht tanzend schon in den Saal gekommen?« sagte sie.

»Sie ist eine meiner treuesten Helferinnen,« meinte Korsunskiy, Anna
Arkadjewna begrüßend, die er früher noch nie gesehen hatte. »Die junge
Fürstin hilft stets den Ball heiter und schön zu gestalten. Anna
Arkadjewna, eine Tour Walzer?« fügte er hinzu, sich verneigend.

»Ihr kennt euch schon?« frug der Hausherr.

»Mit wem wäre ich nicht bekannt? Ich und mein Weib wir sind wie weiße
Wölfe; alle kennen uns,« versetzte Korsunskiy. »Also eine Tour Walzer,
Anna Arkadjewna!«

»Ich tanze nicht, wenn man es umgehen kann, zu tanzen,« antwortete
diese.

»Aber heute läßt es sich eben nicht umgehen!« lachte Korsunskiy.

In diesem Augenblick trat Wronskiy herzu.

»Nun, wenn es also unmöglich ist, heute nicht zu tanzen, wohlan denn,«
sagte sie, ohne Wronskiys Gruß zu bemerken und schnell die Hand auf
Korsunskiys Schulter legend.

»Weshalb ist sie wohl ungehalten auf ihn?« dachte Kity, als sie
bemerkte, wie Anna absichtlich der Verbeugung Wronskiys nicht dankte.

Dieser begab sich zu Kity und erinnerte sie an ihre erste Quadrille
unter dem Bedauern, daß er so lange Zeit nicht das Vergnügen gehabt, sie
zu sehen.

Kity blickte lächelnd nach der tanzenden Anna Karenina und lauschte
dabei Wronskiys Worten.

Sie hatte erwartet, daß er sie zum Walzer engagieren werde, aber er that
es nicht, und sie blickte ihn deshalb verwundert an. Er errötete und
engagierte sie sogleich, aber kaum hatte er ihre zarte Taille umfaßt,
als die Musik plötzlich abbrach.

Kity blickte ihm ins Gesicht, das ihr jetzt so nahe war, und noch lange
nachher, mehrere Jahre darauf, schnitt ihr dieser Blick, voll von Liebe,
mit dem sie ihn damals angeschaut, und auf den er ihr nicht antwortete,
mit quälender Beschämung in ihr Herz.

»Pardon, Pardon, Walzer, Walzer!« rief Korsunskiy vom anderen Ende des
Saales her und die erste, ihm begegnende Dame ergreifend, begann er zu
tanzen.


                                   23.

Wronskiy tanzte mit Kity mehrere Touren. Nach Beendigung des Walzers
ging diese zu ihrer Mutter und kaum hatte sie einige Worte mit der
Gräfin Nordstone gewechselt, als Wronskiy ihr schon folgte, um für die
erste Quadrille zu bitten.

Während der Dauer dieses Tanzes wurde kein Gespräch von Bedeutung
gepflogen, die Unterhaltung drehte sich fast ununterbrochen bald um die
Korsunskiy, Mann und Frau, die er sehr ergötzlich zu schildern wußte,
als gutmütige vierzigjährige Kinder, bald um ein projektiertes
Gesellschaftstheater und nur einmal wurde ihr die Unterhaltung
empfindlich, als er bezüglich Lewins frug, ob dieser noch anwesend sei
und hinzufügte, derselbe habe ihm sehr gefallen.

Kity hatte sich indessen auch nicht viel von der Quadrille versprochen;
sie sehnte sich vielmehr mit ganzem Herzen nach der Mazurka und in
dieser, meinte sie, müsse sich alles entscheiden.

Daß er sie während der Quadrille nicht für die Mazurka engagiert hatte,
beunruhigte sie nicht, denn sie war überzeugt, sie würde dieselbe ebenso
mit ihm tanzen, wie auf den früheren Bällen, und schlug mindestens fünf
Herren den Tanz aus unter dem Vorgeben, sie tanze ihn schon.

Der ganze Ball bis zu der letzten Quadrille war für Kity ein
zauberhaftes Traumgesicht anmutiger Farben, Töne und Bewegungen. Sie
tanzte nur dann nicht, wenn sie zu sehr ermüdet war, und um Erholung
bat. Als sie jedoch die letzte Quadrille mit einem langweiligen jungen
Manne tanzte, dem sie nicht hatte absagen können, bildete ihr vis-a-vis
Wronskiy mit Anna Karenina.

Sie hatte Anna nicht wiedergesehen seit deren Erscheinen hier und jetzt
zeigte sich diese wieder völlig anders und unerwartet. Sie entdeckte in
ihr, die ihr selbst so gut bekannt war, den Zug der Eitelkeit auf
Erfolge. Sie sah, wie Anna trunken war von dem Wein des durch sie
erweckten Festrausches.

Sie kannte dieses Gefühl und kannte seine Merkmale: sie gewahrte diese
Merkmale an Anna; sie sah den bebenden, lohenden Glanz in deren Augen,
das Lächeln der Seligkeit und Verzückung, das unwillkürlich ihre Lippen
kräuselte, die sichere Grazie, Wahrheit und Eleganz ihrer Bewegungen.

»Wer lebt in ihr?« frug sie sich selbst. »Sind es alle, oder ist es
einer?« Und ohne ihrem jungen Tänzer beizustehen, der sich abquälte in
der Unterhaltung während des Tanzes, den Faden, den er verloren,
wiederzufinden, sich äußerlich aber den lustig schallenden Kommandos
Korsunskiys unterordnend, der bald alles in =grand rond= oder in =chaine=
verwandeln ließ, beobachtete sie, und ihr Herz wurde ihr schwerer und
schwerer.

»Nein, das ist nicht die Verehrung des Haufens, welche sie trunken
gemacht hat, das ist die Verzückung über einen Einzelnen. Und dieser
Eine, wer war es? Sollte Er selbst es sein?«

Jedesmal, wenn er mit ihr sprach, glänzte ein freudiges Funkeln auf in
ihren Augen, kräuselte ein Lächeln des Glückes ihre roten Lippen.

Sie schien sich zu bemühen, ihrerseits diese Kennzeichen der Freude
nicht hervortreten zu lassen, aber sie erschienen von selbst auf ihrem
Gesicht. Und wie verhielt er sich dazu?

Kity blickte nach ihm hin und erschrak. Das, was ihr so klar auf dem
Spiegel des Gesichts Annas erschienen war, das gewahrte sie jetzt auch
auf seinen Zügen. Wohin war seine stets ruhige, feste Haltung, der
unbewegt stoische Ausdruck seines Gesichts gelangt? Nein, jetzt,
jedesmal, wenn er mit ihr sprach, nickte ihr sein Haupt leise zu, als
wünsche es zu fallen vor ihr, und in seinem Blick lag ein Ausdruck der
Ergebenheit und zugleich der Besorgnis »ich will dich nicht kränken«, es
war, als spräche sein Blick stets »aber retten möchte ich mich vor dir,
ohne daß ich weiß, wie«.

Auf seinen Zügen lag ein Ausdruck, wie sie ihn noch niemals zuvor an ihm
wahrgenommen hatte.

Sie sprachen beide von gemeinsamen Bekannten, führten die denkbar
langweiligste Unterhaltung, und dennoch schien es Kity, als wenn jedes
Wort, das von ihnen gesprochen wurde, nicht nur ihr Schicksal
besiegelte, sondern auch das jener beiden.

Seltsam, daß, obwohl sie in der That nur davon sprachen, wie lächerlich
Iwan Iwanowitsch mit seinem Französischen sei, oder daß man für die
kleine Helene eine bessere Partie suchen müsse, ihre Worte dennoch für
sie selbst eine gewisse Bedeutung hatten, und sie dies ganz ebenso
fühlten wie Kity.

Der ganze Ball, die ganze Umgebung, alles hüllte sich in Nebel in der
Seele Kitys, und nur die strenge Schule der Erziehung die sie
durchlaufen hatte, erhielt sie aufrecht und ließ sie das thun, was man
von ihr forderte, das heißt, tanzen, auf Fragen antworten, reden, ja
selbst lächeln.

Vor dem Beginn der Mazurka indessen, als man schon anfing die Stühle zu
stellen und einige Paare sich aus den kleinen Räumen nach dem großen
Saale bewegten, überkam Kity ein Augenblick der Verzweiflung und des
Schreckens.

Sie hatte fünf Tänzern abgesagt und sollte jetzt die Mazurka gar nicht
tanzen. Es war auch keine Hoffnung mehr, daß man sie noch engagierte,
weil sie einen allzugroßen Erfolg in der Gesellschaft davongetragen
hatte, und deshalb niemand in den Kopf kommen konnte, daß sie bis jetzt
noch nicht engagiert sei. Man mußte also Mama sagen, daß man sich unwohl
fühle und nach Haus fahren, dazu aber mangelte ihr die Kraft, sie fühlte
sich gebrochen.

Sie begab sich nach der Stille eines kleinen Nebenraumes und sank hier
in einen Lehnsessel. Der luftige Rock des Kleides hob sich wie eine
Wolke um ihre zarte Taille; die eine unbekleidete, schmächtige und zarte
Mädchenhand kraftlos herabgesunken, verschwand in den Falten der
rosenfarbenen Tunika, in der anderen Hand hielt sie den Fächer und
fächelte sich mit schnellen heftigen Bewegungen das glühende Antlitz.

Aber mochte sie auch dem Schmetterling gleichen, der sich soeben im
Grase niederließ und im Begriff ist, die Flügel wieder zu recken und
weiterzuflattern -- eine furchtbare Verzweiflung lastete ihr auf dem
Herzen.

»Aber vielleicht kann ich mich noch irren, vielleicht verhält es sich
gar nicht so,« dachte sie und stellte sich nochmals alles im Geiste vor,
was sie gesehen hatte.

»Aber Kity, was ist denn das?« frug die Gräfin Nordstone, die unhörbar
auf dem Teppich zu ihr herangetreten war. »Ich verstehe das nicht!«

Kitys Unterlippe begann zu zucken; das Mädchen erhob sich schnell.

»Kity, tanzest du die Mazurka nicht?«

»Nein, nein,« antwortete Kity mit einer Stimme, in welcher Thränen
zitterten.

»Er hatte sie in meiner Gegenwart um die Mazurka gebeten,« sagte die
Gräfin Nordstone, in der Annahme, Kity werde wohl verstehen, wer Er und
Sie sei. »Sie hat aber geantwortet, ob er denn nicht mit der jungen
Fürstin Schtscherbazkaja die Mazurka tanzte!«

»O, mir ist alles gleichgültig,« versetzte Kity.

Niemand als sie selbst verstand ihre Lage, niemand wußte, daß sie
gestern einen Mann den sie vielleicht liebte, von sich gewiesen, weil
sie einem anderen vertraut hatte.

Die Gräfin Nordstone fand Korsunskiy mit dem sie eine Mazurka getanzt
hatte und befahl ihm Kity zu engagieren.

Kity tanzte im ersten Paar und zu ihrem Glück brauchte sie hier nicht zu
reden, da Korsunskiy die ganze Zeit über hin- und herlief und von seiner
Eigenschaft als Herr des Balles Gebrauch machte. Wronskiy und Anna
befanden sich ihr ziemlich gegenüber.

Sie beobachtete beide mit ihren scharfen Augen, sah sie nahe zusammen
als sie Paare bildeten und je länger sie sie beobachtete, umsomehr
überzeugte sie sich, daß ihr Unglück vollkommen sei.

Sie sah, wie jene beiden sich völlig allein fühlten inmitten des
überfüllten Saales und auf dem Gesicht Wronskiys, welches stets so fest
und unabhängig erschien, gewahrte sie jenen sie verwirrenden Ausdruck
der Selbstverlorenheit und Ergebung, welcher eher dem Gesichtsausdruck
eines klugen Hundes ähnlich war, der sich einer bösen That bewußt ist.

Anna lächelte und ihr Lächeln pflanzte sich auf ihn über. Sie wurde
nachdenklich, da wurde er ernst. Eine fast übernatürliche Kraft hielt
Kitys Augen auf das Gesicht Annas gerichtet.

Diese war verführerisch in ihrem einfachen, schwarzen Kleid;
verführerisch waren ihre vollen Arme mit den Bracelets, reizend der
kräftige Hals mit der Perlenschnur, reizend die sich ringelnden Locken
der locker gewordenen Frisur, reizend die graziösen, leichten Bewegungen
der kleinen Füße und Hände, reizend dieses schöne Gesicht mit seiner
Lebhaftigkeit -- aber es lag etwas Furchtbares und Hartes in ihrem Reiz.
--

Kity beobachtete sie noch mehr als vorher, und im selben Maße stieg ihr
Leid. Sie fühlte sich zerschmettert und ihr Gesicht verlieh dem
Ausdruck. Als Wronskiy ihrer ansichtig wurde, während der Mazurka mit
ihr zusammentreffend, erkannte er sie nicht sogleich -- so sehr hatte
sie sich verändert.

»Ein reizender Ball!« sagte er zu ihr, um doch etwas zu sagen.

»Ja,« versetzte Kity.

Inmitten der Mazurka, bei der Wiederholung einer Figur, die Korsunskiy
ganz neu ausgedacht hatte, trat Anna in die Mitte eines Kreises, nahm
zwei Kavaliere und rief eine Dame und Kity zu sich.

Kity blickte erschrocken auf sie, und näherte sich. Anna schaute sie mit
den Augen blinzelnd an und lächelte, ihr die Hand drückend. Als sie aber
bemerkte, daß Kitys Züge ihr nur mit dem Ausdruck der Verzweiflung und
des Staunens antworteten, wandte sie sich ab von ihr und unterhielt sich
heiter mit der anderen Dame.

»Ja, etwas Fremdes, Dämonisches und zugleich Verführerisches liegt in
ihr,« sagte Kity zu sich selbst.

Anna wollte nicht zum Essen bleiben, allein der Hausherr begann sie zu
bitten.

»Genug nun, Anna Arkadjewna,« sagte Korsunskiy, und nahm ihren
entblößten Arm unter den Ärmel seines Frackes; »o welche Idee habe ich
für den Cotillon! =Un bijou=!« --

Er bewegte sich ein Stück weiter in dem Bestreben, sie mit sich zu
ziehen. Der Hausherr lächelte billigend dazu.

»Nein; ich werde nicht bleiben,« antwortete Anna lächelnd, aber trotz
des Lächelns erkannten Korsunskiy wie der Hausherr an dem entschiedenen
Tone, mit welchem sie antwortete, daß sie nicht bleiben werde.

»Nein, nein; ich habe in Moskau auf Eurem einen Balle schon mehr
getanzt, als ich in Petersburg den ganzen Winter hindurch tanze,« sagte
Anna, auf den neben ihr stehenden Wronskiy blickend. »Ich muß mich vor
der Rückreise noch erholen.«

»Fahrt Ihr entschieden morgen schon wieder weg?« frug Wronskiy.

»Ja, ich denke,« versetzte Anna, gleichsam wie in Verwunderung über die
Verwegenheit seiner Frage; aber der nicht zu dämpfende, bebende Glanz
ihrer Augen und ihres Lächelns versengten ihn, als sie dies sprach.

Anna Arkadjewna blieb nicht zum Essen da, sondern fuhr weg.


                                   24.

»Ja; etwas ist an mir widerlich, abstoßend,« dachte Lewin, das Haus der
Schtscherbazkiy verlassend und sich zu Fuße nach der Wohnung seines
Bruders begebend.

»Ich tauge nicht für meine Mitmenschen; mein Stolz sei daran schuld,
sagen sie. Nein; Stolz ist nicht in mir. Wäre es der Fall, dann hätte
ich mich nicht in eine solche Situation gebracht.«

Er stellte sich nun Wronskiy vor, den Glücklichen, Guten, Verständigen,
den ruhigen Menschen, der wahrscheinlich niemals in einer so furchtbaren
Lage gewesen war, in der er selbst sich heute Abend befunden. Ja sie
mußte jenen wählen, es mußte so kommen und er hatte sich über niemand
und über nichts zu beklagen. Er war selbst schuld. Denn welches Recht
besaß er, zu denken, daß sie ihr Leben mit dem seinigen vereinen sollte?
Wer war er? Ein gewöhnlicher Mensch den niemand brauchte und der niemand
nützlich war.

Er dachte an seinen Bruder Nikolay und mit Freude gab er sich der
Erinnerung an ihn hin.

»Hat er nicht recht, daß alles in der Welt schlecht und häßlich ist?
Sind wir etwa gerecht gewesen im Urteil über unseren Bruder? Natürlich,
vom Standpunkte Prokops, der ihn im zerrissenen Pelze und berauscht
gesehen hat, ist er ein Verworfener; aber ich kenne ihn anders; ich
kenne seine Seele und weiß, daß wir beide einander ähnlich sind. Und
ich, anstatt daß ich gekommen wäre ihn aufzusuchen, bin hierher
gekommen, um zu dinieren.«

Lewin trat an eine Laterne, las die Adresse seines Bruders, die er in
seiner Brieftasche trug, und rief einen Mietkutscher.

Den ganzen langen Weg zum Bruder Nikolay hin erinnerte er sich nochmals
aller Vorkommnisse aus dessen Leben. Er entsann sich, wie sein Bruder
auf der Universität und noch ein Jahr nach derselben ungeachtet des
Spottes seiner Freunde, wie ein Mönch gelebt hatte, mit Strenge alle
Anforderungen des Glaubens erfüllend, des Ritus, der Fasten und alle
Vergnügungen meidend, insbesondere den Verkehr mit den Weibern. Dann war
er plötzlich umgeschlagen, mit den niedrigsten Geschöpfen in Berührung
getreten und hatte sich der zügellosesten Ausschweifung ergeben. Lewin
entsann sich ferner eines Ereignisses mit einem Knaben, den Nikolay aus
dem Dorfe genommen hatte, um ihn ausbilden zu lassen, den er aber in
einem Wutanfall so geschlagen hatte, daß infolge dessen ein Prozeß,
unter Anklage zugefügter körperlicher Schädigung begann. Er entsann sich
jenes Vorkommnisses mit einem Schüler, an den er Geld verspielt und
Wechsel gegeben und welchen er in der Folge diesbezüglich verklagt hatte
unter dem Nachweis, daß jener ihn betrogen habe. Es waren dies die
Gelder, welche Sergey Iwanowitsch zahlte. Dann dachte er daran, wie
Nikolay wegen ungebührlichen Benehmens eine Nacht im Stockhaus
untergebracht gewesen, und wie ferner von ihm jener schmähliche Prozeß
gegen den Bruder Sergey Iwanowitsch angestrengt worden war, weil ihm
dieser nicht seinen Anteil aus dem mütterlichen Erbe ausbezahlt hätte,
und schließlich, wie er fortgegangen war, um in einer westlichen Provinz
in Dienst zu treten und ihm hier der Prozeß gemacht wurde, weil er den
Vorgesetzten geprügelt hatte.

Alles das war unsagbar widerlich, aber Lewin erschien es durchaus nicht
so widerlich, wie es denen erscheinen mußte, die Nikolay nicht kannten,
von seiner ganzen Lebensgeschichte nichts wußten und nichts von seinem
Herzen.

Lewin vergegenwärtigte sich, daß zu jener Zeit, da Nikolay sich der
Religiosität, den Fasten, dem Mönchsleben, und dem Dienste der Kirche
hingegeben hatte, um in der Religion Hilfe zu suchen und die Zügel für
seine leidenschaftliche Natur, niemand ihm beistand, sondern alle nur --
ja Lewin selbst mit -- über ihn gelacht hatten. Man hatte ihn
verspottet, ihn Noah und Mönch genannt. Als er aber dann zusammenbrach,
da hatte ihm keiner beigestanden, sondern sie hatten sich alle mit
Schrecken und Abscheu von ihm abgewandt.

Lewin fühlte, daß sein Bruder Nikolay in seiner Seele, auf dem Grunde
seines Gemütes, trotz aller Ungeschlachtheiten in seinem Leben, nicht
schlechter war, als diejenigen, welche ihn verachteten.

Er trug keine Schuld daran, daß er mit so unbezähmbarem Naturell und
einem in gewisser Beziehung beengten Horizont geboren war. Er hatte doch
stets gestrebt darnach, gut zu sein!

»Ich werde ihm alles sagen, alles will ich ihm sagen lassen und ihm
beweisen, daß ich ihn liebe und daher auch verstehe,« sagte Lewin zu
sich selbst, um elf Uhr nachts vor dem auf der Adresse angegebenen
Gasthaus vorfahrend.

»Oben, Nr. 12 und 13,« antwortete der Portier auf seine Frage.

»Ist er daheim?«

»Er muß wohl da sein.«

Die Thür zu Nr. 12 stand halbgeöffnet und aus ihr heraus quoll in einem
lichten Streifen der dichte Qualm von schlechtem und schwachem Tabak.
Lewin vernahm eine ihm unbekannte Stimme, erkannte aber alsbald, daß
sein Bruder anwesend sei, denn er hörte dessen Husten.

Als er eintrat, sprach die unbekannte Stimme gerade:

»Alles hängt davon ab, inwieweit die Sache verständig und mit Überlegung
geführt wird.«

Konstantin Lewin schaute in die Thür und gewahrte, daß ein junger Mann
in einer ungeheuren haarigen Pelzmütze und Pelzjacke soeben sprach,
während auf dem Sofa ein junges pockennarbiges Weib in einem wollenen
Kleid ohne Ärmel und Kragen saß. Sein Bruder war nicht sichtbar.

Konstantin drückte es schwer auf das Herz, als er sich vergegenwärtigte,
in welcher Umgebung sein Bruder lebe. Niemand hatte ihn vernommen und so
streifte er seine Galoschen ab und lauschte auf das, was der Mann in der
Pelzjacke sprach. Er perorierte soeben über ein gewisses Unternehmen.

»Ja; der Teufel mag sie holen, diese privilegierten Stände,« hörte er
die Stimme seines Bruders zugleich mit dessen Husten.

»Mascha, bringe uns das Abendbrot, gieb Branntwein wenn noch welcher da
ist, sonst schicke darnach.«

Das Weib erhob sich, ging hinter eine Zwischenwand und gewahrte jetzt
Konstantin.

»Es ist ein Herr da, Nikolay Dmitritsch,« sprach sie.

»Zu wem will er?« antwortete die Stimme Nikolay Dmitritschs gereizt.

»Ich bin es,« versetzte Konstantin Lewin, in den Lichtkreis tretend.

»Wer ist das, >ichIhr< an, sie fürchtet sich davor. Seit der Zeit,
da sie verurteilt wurde, weil sie das Haus des Lasters verlassen wollte,
hat sie mit Ausnahme des Friedensrichters niemand wieder mit >Ihr<
angeredet. Mein Gott, was ist das für ein Unsinn in der Welt!« rief er
plötzlich aus. »Diese neuen Einrichtungen, diese Friedensrichter, diese
Semstwos, was ist das alles für Unsinn!«

Er begann hierauf alles was er gegen die neuen Institutionen auf dem
Herzen hatte, herunterzusprechen.

Konstantin Lewin hörte ihn an; aber die Negierung jedes höheren Sinnes
in allen gesellschaftlichen Institutionen, welche er ja mit ihm teilte
und oft ausgesprochen hatte, war ihm jetzt unangenehm im Munde des
Bruders.

»In jener Welt werden wir alles Ersehnte haben,« sagte er im Scherz.

»In jener Welt? O, ich liebe diese nicht. Ich liebe sie nicht,«
wiederholte er, das verstörte, wilde Auge auf seinem Bruder ruhen
lassend. Es ist ja freilich wahr, daß es, wenn man all den Greuel und
Wirrwarr, den fremden sowohl wie seinen eigenen, verlassen könnte, recht
gut sein würde, aber ich fürchte den Tod, ich fürchte mich entsetzlich
vor dem Sterben!« Er schauerte zusammen. »Trinke doch etwas. Willst du
lieber Champagner? Oder wollen wir ein wenig ausfahren? Zu den
Zigeunern! Weißt du, ich liebe gar zu sehr die Zigeuner und die
russischen Lieder!«

Seine Zunge begann zu stocken, und er sprang von einem Thema auf das
andere über. Konstantin sowohl wie Marja vermochte ihn nur mit Mühe zu
überreden, daß er nicht ausfuhr und beide brachten alsdann den völlig
Berauschten zur Ruhe.

Marja versprach Konstantin, im Falle der Not zu schreiben und Nikolay
auch bewegen zu wollen, daß er zu dem Bruder käme, um bei diesem zu
leben.


                                   26.

Am anderen Morgen verließ Konstantin Lewin Moskau, am Abend des
nämlichen Tages langte er zu Hause an.

Unterwegs, im Waggon, unterhielt er sich mit den Mitreisenden über
Politik, über die neuen Eisenbahnen, aber wie in Moskau, so übermannte
ihn auch hier eine Verworrenheit im klaren Denken, eine Unzufriedenheit
mit sich selbst, ein Schamgefühl vor einem unbestimmten Etwas.

Als er indessen auf seiner Ankunftsstation ausgestiegen war und seinen
alten krummen Kutscher Ignaz mit dem aufgeschlagenen Kaftankragen
gewahrte, als er in dem matten Lichtschein, der durch die Fenster des
Stationsgebäudes fiel, seinen mit Teppichen bedeckten Schlitten sah,
seine Pferde mit den gestutzten Schweifen in dem Geschirr mit Ringen und
Fransen, als ihm sein Kutscher beim Zurechtsetzen im Schlitten schon die
Dorfneuigkeiten mitzuteilen begann, von der Ankunft eines Aufkäufers und
davon, daß die Kuh Pawa gekalbt habe -- da empfand er, daß sich seine
Verworrenheit etwas aufklärte, daß das Schamgefühl und die innere
Unzufriedenheit mit sich selbst wichen.

Schon beim Anblick seines Ignaz und seiner Pferde fühlte er dies, als er
aber erst den ihm gereichten Schafpelz umgethan hatte und sich in
denselben eingehüllt zurechtsetzte und abfuhr, sich überlegend, welche
Geschäfte jetzt der Erledigung durch ihn im Dorfe harrten, und als er
nach seinem donischen Beipferd schaute, welches früher sein Reitpferd
gewesen war, ein braves Tier, das aber Schaden gelitten hatte, -- da
fing er an, ganz anders über das zu denken, was ihm zugestoßen war.

Er fühlte sich jetzt wieder als er selbst und wollte kein anderer mehr
sein. Nur besser wollte er jetzt sein, als er es vordem gewesen.

Von heute ab hatte er sich zunächst dahin entschlossen, daß er nicht
mehr hoffen müsse auf ein außergewöhnliches Lebensglück, wie es ihm eine
Verheiratung hätte bieten können; infolge dessen aber dürfe er doch die
lebendige Gegenwart nicht mehr übersehen.

Dann gelobte er sich selbst, daß niemals wieder eine böse Leidenschaft
ihn hinreißen solle, von deren Rückerinnerung er so hart gequält wurde,
als er den Entschluß faßte, den Antrag zu wagen.

In der Erinnerung an seinen Bruder Nikolay gelobte er sich ferner, daß
er seiner nie vergessen wolle, für ihn sorgen müsse und ihn nicht aus
den Augen lassen dürfe, um stets zu seiner Unterstützung bereit sein zu
können, wenn es schlecht mit ihm ginge. Und daß es bald so kommen
werde, das fühlte er. Auch das Gespräch des Bruders über den
Kommunismus, dem gegenüber er sich so wenig interessiert verhalten
hatte, veranlaßte ihn jetzt zum Nachdenken.

Eine Änderung der volkswirtschaftlichen Grundlagen hielt er für
unsinnig, aber er hatte stets die Ungerechtigkeit empfunden, die in
seinem Überfluß lag, verglichen mit der Armut des Volkes und jetzt
beschloß er bei sich, daß er um sich als ganz gerecht zu fühlen, von
jetzt ab -- obwohl er auch früher schon viel gearbeitet und sehr mäßig
gelebt hatte, -- noch fleißiger arbeiten und sich noch weniger Luxus
gestatten wolle.

Alles dies erschien ihm so leicht ausführbar, daß er den ganzen Heimweg
in den angenehmsten Träumereien zurücklegte. Mit dem ermutigenden Gefühl
der Hoffnung auf ein neues, ein besseres Leben fuhr er abends in der
neunten Stunde vor seinem Hause vor.

Aus den Fenstern des Stübchens der Agathe Michailowna, seiner greisen
Amme, die in diesem Hause das Amt einer Wirtschafterin versah, fiel ein
Lichtschein auf den Schnee, der auf dem Platze vor dem Hause lag. Sie
war noch nicht zur Ruhe gegangen.

Kusma, von ihr geweckt, kam verschlafen und barfüßig herbeigelaufen zur
Freitreppe heraus.

Der Hühnerhund Laska, der den Kusma beinahe über den Haufen gerannt
hätte, sprang gleichfalls herbei und heulte, rieb sich an seinen Knieen,
erhob sich und wollte, ohne es zu wagen, die Vorderpfoten auf die Brust
des Herrn setzen.

»Ihr kommt schon zeitig, Batjuschka,« sagte Agathe Michailowna.

»Es war zu langweilig, Agathe. Auf Besuch sein ist ganz hübsch, aber
daheim ist es noch besser,« antwortete er ihr und begab sich in sein
Kabinett.

Dasselbe wurde nicht zu schnell durch eine herbeigebrachte Kerze
erleuchtet und zeigte nun die bekannten Insignien: Hirschgeweihe,
Bücherbretter, einen Spiegel, einen Ofen mit Rauchfang, der längst
einmal hätte ausgebessert werden müssen, das Sofa, noch von den Eltern
her, einen großen Tisch, auf diesem ein geöffnetes Buch, einen
zerbrochen Aschenbecher und ein Heft mit seiner Handschrift.

Als er dies alles erblickte, überkam ihn auf eine Minute ein Zweifel an
der Möglichkeit, sich ein neues Leben einzurichten so wie er von ihm auf
dem Heimweg geträumt hatte. Alle diese Zeugen seines bisherigen Lebens
schienen ihn zu umklammern und ihm zuzurufen »nein, du wirst uns nicht
entrinnen, du wirst kein anderer werden; nur ein solcher bleiben, der du
warst, umfangen von den Zweifeln, der ewigen Unzufriedenheit mit dir
selbst, den vergeblichen Versuchen zu deiner Besserung, den alten
Fehltritten und dem steten Wunsche nach Lebensglück, das dir nicht
geboten ward und für dich niemals möglich ist!«

Aber dies sprachen nur die alten Sachen um ihn her; in seiner Seele
sprach eine andere Stimme, daß es nicht nötig sei, ein Sklave der
Vergangenheit zu bleiben und daß es möglich sein werde, zu werden wie er
sein wolle. Als er diese Stimme vernahm, schritt er in die Ecke des
Gemachs, woselbst zwei Gewichte von je fünfzig Pfund Schwere lagen, und
begann gymnastische Übungen mit ihnen, um sich in eine energischere
Stimmung zu versetzen.

Draußen vor der Thür erklangen schlürfende Schritte; eiligst setzte er
die Gewichte beiseite.

Der Verwalter trat ein und meldete, daß alles Gott sei Dank gut gegangen
sei, berichtete indessen auch, daß der Buchweizen auf der neuen Darre
von unten angebrannt wäre.

Diese Nachricht erregte Lewin. Die neue Darre war zum Teil von Lewin
selbst erfunden und konstruiert, der Verwalter war stets gegen diese
Darre gewesen und er meldete jetzt mit einer gewissen versteckten
Genugthuung, daß der Buchweizen angebrannt sei.

Lewin war der festen Überzeugung, daß man, wenn dies geschehen war,
lediglich nicht diejenigen Maßnahmen getroffen, welche er zum
hundertstenmale wohl angeordnet hatte. Er empfand Verdruß und machte
seinem Verwalter Vorwürfe. Dann aber gab es auch ein wichtiges und
erfreuliches Ereignis: Pawa, die beste, teuerste Kuh, -- sie war auf
einer Ausstellung gekauft worden -- hatte gekalbt.

»Kusma, gieb mir den Pelz. Bitte, laßt eine Laterne nehmen,« wandte er
sich an den Verwalter, »ich will gehen, um nachzusehen.«

Der Stall für die wertvollen Kühe befand sich gleich hinter dem
Wohnhause. Nachdem er über den Hof an dem Schneehaufen bei der
Salzpfanne vorübergeschritten war, betrat er den Stall.

Ein warmer Düngergeruch quoll ihm entgegen, als er die angefrorene Thüre
aufriß, und die Kühe, verwundert über den ungewohnten Schein der
Laterne, raschelten auf dem frischen Stroh.

Hier dämmerte ein glatter, schwarzgefleckter breiter Rücken einer
holländischen Kuh hervor, dort lag ein mächtiger Zuchtstier, und wollte
aufstehen, besann sich aber eines anderen und schnob nur ein paarmal
wütend, als man an ihm vorüberschritt.

Pawa, die Schönheit unter den Prachtexemplaren, groß wie ein Nilpferd,
hatte sich, vor den Eintretenden ihr Kalb sichernd, mit dem Hinterteil
gedreht, und beschnob es jetzt.

Lewin näherte sich, beschaute die Pawa und hob das rotgefleckte junge
Kalb auf die schwachen langen Beine. Erzürnt brummte die alte Kuh auf,
beruhigte sich aber, als Lewin ihr das Kalb wieder zuschob; laut
schnaufend begann sie dasselbe mit rauher Zunge zu lecken. Das Kalb
suchte mit der Schnauze tastend das Euter der Mutter und ringelte den
Schwanz.

»Leuchte hierher, Theodor, hierher mit der Laterne,« sagte Lewin, das
Kalb betrachtend. »Nach der Mutter! Es ist gleich, daß das Junge in der
Farbe nach dem Vater geraten ist. Das Kalb ist hübsch, nicht so, Wasiliy
Fjodorowitsch?« er wandte sich mit diesen Worten an seinen Verwalter,
jetzt völlig versöhnlich gestimmt gegen denselben bezüglich des
Buchweizens unter dem Einfluß des freudigen Ereignisses der Geburt des
Kalbes.

»Wie sollte es sich auch schlecht befinden können? Übrigens ist der
Aufkäufer Semjon seit dem Tage nach Eurer Abreise hier; man wird mit ihm
unterhandeln müssen, Konstantin Dmitritsch,« sagte der Verwalter. »Über
die Maschine habe ich Euch schon Meldung gemacht.«

Diese einzige Mitteilung versetzte Lewin wieder in alle Einzelheiten des
Gutslebens hinein, welches so groß und so verwickelt war, und so begab
er sich sogleich aus dem Kuhstall nach dem Kontor, sprach hier mit dem
Inspektor und dem Aufkäufer Semjon, und schritt dann nach dem Wohnhause
woselbst er sich geradenwegs in das Gastzimmer hinaufbegab.


                                   27.

Das Haus war groß und altertümlich und Lewin, obwohl er es allein
bewohnte, heizte das ganze Gebäude und hatte alle Räume desselben in
Gebrauch. Er wußte, daß dies nicht eben klug war; er wußte, daß es sogar
von üblen Folgen und seinen jetzigen neuen Plänen zuwiderlaufe, aber
dieses Haus war für ihn die ganze Welt.

Es war die Welt in welcher seine Eltern gelebt hatten und gestorben
waren. Sie hatten das nämliche Leben geführt, wie es Lewin als Ideal der
höchsten Vollkommenheit erschien und welches er gewähnt hatte mit einer
Gattin, mit einer Familie weiterführen zu können.

Lewin hatte seine Mutter kaum gekannt. Der Begriff Mutter war für ihn
nur noch ein geheiligter Gedanke, und eine künftige Gattin mußte in
seiner Vorstellungskraft nur die Wiederholung jenes reizvollen
geheiligten Ideals von Weib sein, als das ihm die Mutter galt.

Die Liebe zu einem Weibe vermochte er sich ohne Ehe nicht nur nicht
vorzustellen, er stellte sie sich vielmehr sogar nur als Familie vor.
Seine Begriffe von Heirat waren daher den Auffassungen der Mehrzahl
seiner Bekannten unähnlich, für welche dieselbe nur eines jener
zahlreichen Geschäfte des Lebens im allgemeinen bildete.

Für ihn war sie die Hauptthat des Daseins, von welcher sein ganzes
künftiges Glück abhing. Jetzt aber sollte er einem solchen entsagen.

Als er in den kleinen Salon getreten war, wo er den Thee zu trinken
pflegte und sich in seinen Lehnstuhl mit einem Buch niedergelassen
hatte, während Agathe Michailowna ihm den Thee brachte, und sich mit
ihrem gewohnten »darf ich mich setzen, Batjuschka,« auf den Stuhl am
Fenster setzte, da fühlte er, daß er, so seltsam dies auch sein mochte,
von seinen Gedanken sich nicht trennen, daß er ohne sie nicht leben
konnte.

Ob mit ihr oder mit einer anderen, aber -- es mußte sein! Er las in
seinem Buche, er dachte nach über das, was er gelesen hatte, und hörte
dann damit auf, um den Worten Agathes zu lauschen, welche in einem fort
schwatzte, während sich ihm gleichwohl dabei bunte Bilder aus dem
Gutsleben und aus einem zukünftigen Familienleben zusammenhangslos vor
das geistige Auge drängten. Er fühlte, daß auf dem Grund seiner Seele
Etwas ruhte, was noch gefesselt lag.

Er hörte die Erzählung Agathe Michailownas an, wie Prochor Gott
vergessen habe und das Geld, welches ihm Lewin gegeben hatte, daß er
dafür ein Pferd kaufe, in Saus und Braus verjubelt und obenein sein Weib
halbtot geprügelt hätte; er hörte und las dabei in seinem Buche und
überdachte den Gang seiner Gedanken, die durch die Lektüre angeregt
worden waren.

Es war das Buch von Tyndall über die Wärme. Er erinnerte sich seiner
absprechenden Urteile über Tyndall wegen dessen Selbstbewußtsein in der
Gewandtheit der Ausführung von Experimenten und darüber, daß Tyndall der
philosophische Blick nicht zureiche.

Dann aber fiel ihm plötzlich wieder der erfreuliche Gedanke bei, daß
nach Verlauf von zwei Jahren in seinem Stalle wohl zwei holländische
Rinder stehen würden und daß da auch noch die Pawa lebendig sein könnte
und zwölf andere junge Töchter des großen Zuchtstiers da sein müßten,
die ihrerseits wieder mit jenen dreien sich kreuzen konnten.

Er blickte wieder in sein Buch.

»Nun gut; Elektricität und Wärme sind ein und dasselbe, aber ist es denn
möglich zur Entscheidung der Frage eine Größe für die andere einsetzen
zu können? Nein! Was folgt nun hieraus? Es existiert ein gemeinsames
Band unter allen Naturkräften und dieses wird vom Instinkt empfunden.
-- Es wird übrigens ganz reizend werden wenn das Kälbchen der Pawa erst
eine buntgescheckte Kuh sein wird und ich meine ganze Herde mit jenen
drei mischen kann.«

Ausgezeichnet!

Wenn man dann so mit der Frau zusammen hinausgeht und den Gästen die uns
besuchen, eine solche Herde vorstellen kann. Dann sagt wohl die
Hausfrau, »wir haben dieses Kälbchen hier, ich und mein Kostja, zusammen
wie ein Kind auferzogen.«

»Wie kann Euch ein Kalb so sehr interessieren?« würde der Gast sagen.

»Nun, alles was meinen Gatten interessiert, interessiert mich,« wäre
dann die Antwort.

Aber wer soll diese Hausfrau sein?

Er dachte wieder an das, was in Moskau geschehen war.

»Was thun jetzt? Ich habe nichts verschuldet.«

»Jetzt aber soll alles nach neuer Art und Weise gehen. Es ist schlecht
eingerichtet, daß das Leben selbst nicht das giebt, was die
Vergangenheit nicht gab. Man muß eben ringen, um ein besseres, ein bei
weitem besseres Leben führen zu können.«

Er hob den Kopf und dachte nach.

Die alte Laska, der Hühnerhund, welcher seine Freude über die Heimkunft
des Herrn immer noch nicht ganz zu mäßigen vermocht hatte und
hinausgelaufen war, um auf dem Hofe zu bellen, kehrte jetzt wieder
zurück, mit dem Schweife wedelnd; er brachte den Geruch der frischen
Luft mit herein, lief zu dem Gebieter, steckte den Kopf unter dessen Arm
und winselte kläglich und bittend, daß er ihn liebkose.

»Es fehlt nur, daß er noch spräche,« sagte Agathe Michailowna. »Nur ein
Hund, versteht er doch wohl, daß der Hausherr angekommen ist und er hat
sich auch genug gelangweilt.«

»Weshalb?«

»Sehe ich etwa nicht, Batjuschka? Es wäre jetzt doch wohl Zeit für mich
geworden, daß ich meine Herrschaft kenne: ich bin ja von klein auf unter
ihr emporgewachsen. Nein, nein, Batjuschka; nur ein gesundes Herz in
gesundem Leib!«

Lewin blickte die Alte starr an; er verwunderte sich darüber, wie sie
seine Gedanken erraten konnte.

»Soll ich noch Thee bringen?« frug Agathe Michailowna, die Tasse
ergreifend, und ging hinaus.

Der Hund schob immer wieder den Kopf unter seinen Arm. Er streichelte
denselben und das Tier legte sich dann zu seinen Füßen nieder, indem es
sich zusammenringelte und den Kopf auf die vorgestreckte Hinterpfote
legte. Zum Zeichen, daß jetzt alles gut und in Ordnung sei, sperrte
Laska das Maul auf, schnalzte mit den Lippen, legte sie bequemer um die
alten schleimigen Zähne und verstummte dann in behaglicher Ruhe.

Lewin folgte aufmerksam diesen letzten Bewegungen des Tieres.

»Gerade so wie ich,« sagte er zu sich selbst, »ganz so wie ich. Mag's
gut sein.«


                                   28.

Nach dem Balle früh morgens sandte Anna Karenina ihrem Gatten ein
Telegramm betreffs ihrer Abreise von Moskau noch am nämlichen Tage.

»Nein, nein, ich muß, muß unbedingt reisen,« erklärte sie ihrer
Schwägerin, dieser die Änderung ihres Entschlusses in einem Tone
mitteilend, als habe sie sich erinnert, daß es eine solche Unmasse von
Geschäften wie man sich gar nicht denken könne, gäbe. »Nein, nein, es
ist am besten, ich fahre jetzt!«

Stefan Arkadjewitsch speiste heute nicht daheim, versprach aber, die
Schwester um sieben Uhr abzuholen, um sie nach dem Bahnhof zu begleiten.

Kity war gleichfalls nicht gekommen, hatte aber eine Mitteilung
geschrieben, sie habe Kopfschmerzen.

Dolly und Anna speisten also allein mit den Kindern und der Engländerin.
Mochten nun die Kinder unbeständig oder feinfühlig sein, und empfinden,
daß Anna an diesem Tage gar nicht so war, wie an jenem, als man sie so
allgemein liebgewonnen hatte, daß sie sich gar nicht mehr mit ihnen
befaßte, genug, diese brachen vielmehr plötzlich ihr Spiel mit der Tante
ab und schienen nicht mehr die alte Liebe zu ihr zu empfinden; es
kümmerte sie auch ganz und gar nicht, daß dieselbe heute fortreiste.

Anna war den ganzen Vormittag über mit den Vorbereitungen zur Abreise
beschäftigt. Sie schrieb Briefe an ihre Moskauer Bekannten, schrieb ihre
Rechnungen und packte.

Im allgemeinen schien es Dolly, als ob Anna sich nicht bei ruhiger
Stimmung befinde, sondern in jener sorgenvollen Aufgeregtheit, welche
Dolly selbst an sich recht wohl kennen gelernt hatte, und die nicht ohne
Ursache sich einfindet und meistenteils eine Unzufriedenheit mit sich
selbst verdeckt.

Nach dem Essen begab sich Anna nach ihrem Zimmer, um sich anzukleiden,
und Dolly folgte ihr dahin.

»Wie bist du doch heute so seltsam?« sagte sie zu Anna.

»Ich? Findest du das? Ich bin nicht seltsam, aber ich bin nicht wohl.
Das pflegt öfters bei mir der Fall zu sein, und ich möchte dann immer
weinen. Man kann dies eine Thorheit nennen, doch es geht schon noch
vorüber,« sagte Anna schnell und beugte das errötende Gesicht nach dem
Reisesack, in den sie ihr Nachthäubchen und ihre Battisttaschentücher
packte.

Ihr Auge zeigte einen absonderlichen Glanz und wurde beständig von
Thränen umflort.

»Erst wollte ich nicht von Petersburg fort und jetzt möchte ich nicht
von hier hinweg.«

»Du bist hierher gekommen und hast ein gutes Werk gestiftet,« sagte
Dolly, sie aufmerksam betrachtend.

Anna blickte mit thränenfeuchten Blicken auf Dolly.

»Sage das nicht,« sagte sie, »ich habe nichts gethan und konnte auch
nichts thun. Ich wundere mich nur oft, weshalb die Leute sich
verschworen zu haben scheinen, mich zu verderben. Was habe ich gethan,
was konnte ich thun? In deinem Herzen selbst fand sich so viel Liebe,
daß du verzeihen mußtest und konntest.«

»Wer weiß, ob es ohne dich der Fall gewesen wäre. Wie glücklich bist du,
Anna,« sagte Dolly. »In deiner Seele ist alles klar und gut.«

»Ein jeder hat in sich sein =skeleton=, wie der Engländer sagt.«

»Und was hast du für ein =skeleton= in dir? Bei dir ist doch alles so
klar.«

»Ja wohl!« antwortete Anna schnell und unvermutet nach den Thränen
erschien ein schlaues, spöttisches Lächeln auf ihren Lippen.

»Nun, also ist es lächerlich, dein =skeleton=, und nicht traurig,« sagte
Dolly lächelnd.

»Nein, traurig. Du weißt, warum ich jetzt abreise und nicht erst morgen?
Ein Geständnis, welches mich bedrückt, will ich dir ablegen,« fuhr Anna
fort, voll Entschiedenheit sich in einem Lehnstuhl zurückwerfend und
Dolly gerade in die Augen blickend.

Zu ihrer Verwunderung bemerkte Dolly, daß Anna bis an die Ohren, bis zu
den sich ringelnden schwarzen Löckchen auf dem Nacken errötete.

»Ja,« fuhr diese fort, »du weißt, weshalb Kity gestern nicht zum Essen
hierher gekommen ist? Sie ist eifersüchtig auf mich. Ich soll sie
vernichtet haben; ich war die Ursache davon, daß ihr jener Ball zu einer
Tortur geworden ist, nicht aber zur Lust gereicht hat. Aber, wahrhaftig,
ich bin nicht schuldig, oder doch wenigstens nur wenig schuld daran,«
sagte sie, mit ihrer feinen Stimme das Wort »nur wenig« hervorhebend.

»O, das hast du ganz ähnlich gesagt wie mein Stefan es that,« lachte
Dolly.

Anna fühlte sich verletzt.

»Nein, nein! Ich bin nicht Stefan,« sagte sie sich verfinsternd. »Ich
sage es nur deswegen dir, damit ich auch nicht für eine Minute nur mir
erlauben möge, an mir selbst irre zu werden,« sagte Anna.

Aber in demselben Augenblick, da sie diese Worte sagte, fühlte sie, daß
dieselben unwahr seien; sie zweifelte nicht nur an sich selbst, sie
empfand vielmehr eine Erregung bei dem Gedanken an Wronskiy und sie fuhr
früher ab, als sie gewollt hatte, nur zu dem Zwecke, ihm nicht mehr zu
begegnen.

»Ja, Stefan hat mir gesagt, daß du mit ihm die Mazurka getanzt hast, und
daß er« --

»Du wirst dir nicht vorstellen können, wie wunderlich dies zuging. Ich
gedachte nur, die Freiwerberin zu spielen, und plötzlich war die Sache
ganz anders geworden. Möglich ist es ja, daß ich wider Willen« --

Sie wurde wiederum rot und hielt inne.

»Und man hat dies sofort empfunden,« ergänzte Dolly.

»Ich würde jedenfalls in Verzweiflung geraten, wenn von seiner Seite
irgend etwas ernst aufgefaßt würde,« unterbrach sie Anna, »und ich bin
überzeugt, daß alles dies vergessen werden wird und Kity dann aufhört,
mich zu hassen?«

»Aufrichtig übrigens gestanden, Anna,« sagte Dolly, »wünsche ich nicht
diesen Ehebund für Kity. Es wäre viel besser, wenn er nicht zustande
käme, da Wronskiy sich an einem einzigen Tage in dich verlieben konnte.«

»Mein Gott, das wäre doch so thöricht!« rief Anna Karenina, und von
neuem stieg die tiefe Röte der inneren Freude in ihr Gesicht. Da hörte
sie den Gedanken, der sie so sehr beschäftigte, in Worten ausgesprochen;
»so werde ich also reisen, nachdem ich mich der Kity zum Feinde gemacht
habe, die ich doch so sehr lieb gewonnen. O wie liebenswert sie doch
ist! Aber willst du mich wieder mit ihr aussöhnen, Dolly, ja?«

Dolly vermochte nur schwer ein Lächeln zu unterdrücken. Sie liebte Anna,
aber es gewährte ihr Vergnügen zu sehen, daß auch diese eine Schwäche
habe.

»Zum Feinde? Das kann doch nicht sein.«

»Ich hätte es so sehr gewünscht, daß Ihr alle mich lieben möchtet, wie
ich Euch liebe; jetzt aber habe ich Euch noch lieber gewonnen,« fuhr
Anna fort mit Thränen in den Augen, »o, wie thöricht bin ich heute
doch.«

Sie fuhr mit dem Taschentuch über das Gesicht und begann, sich
anzukleiden.

Kurz vor der Abfahrt kam, ziemlich verspätet, Stefan Arkadjewitsch an,
mit gerötetem, lustigem Gesicht und einen Duft von Wein und Cigarre um
sich verbreitend.

Die Empfindsamkeit Annas begann sich jetzt auch Dolly mitzuteilen, und
als diese zum letztenmal die Schwägerin umarmte, flüsterte ihr Dolly zu:
»Bleibe eingedenk dessen, Anna, was du für mich gethan hast -- ich werde
es niemals vergessen. Und denke daran, daß ich dich geliebt habe und
stets lieben werde als meinen besten Freund.«

»Ich verstehe nicht, wofür,« versetzte Anna und küßte Dolly, ihre
Thränen verbergend.

»Du hast mich verstanden und verstehst mich überhaupt. Leb wohl mein
Herz!«


                                   29.

»Nun ist alles vorbei, Gott sei gedankt!« das war der erste Gedanke, der
Anna Arkadjewna kam, nachdem sie sich zum letztenmal von ihrem Bruder
verabschiedet hatte, der bis zum dritten Läuten mit seiner Person den
Zutritt zum Waggon versperrt hatte.

Sie saß auf ihrem Sammetpolster und schaute in dem Zwielicht des
Schlafwaggons um sich.

»Gott sei gedankt; morgen sehe ich meinen kleinen Sergey und Aleksey
Aleksandrowitsch wieder; dann kommt wieder mein altes, liebes gewohntes
Dasein.«

Noch immer in dem nämlichen Zustande der Aufgeregtheit befindlich,
welcher sie den ganzen Tag hindurch verfolgt hatte, trat Anna mit einem
gewissen Gefühl der Freude und Genugthuung die Rückreise an.

Mit ihren kleinen, gewandten Fingern öffnete sie einen roten Reisesack,
langte ein Kissen daraus hervor, legte dasselbe über ihre Kniee und
setzte sich dann, nachdem sie ihre Füße sorgfältig eingehüllt hatte,
zurecht. Eine kranke Dame hatte sich bereits schlafen gelegt, zwei
andere Damen unterhielten sich mit Anna und eine dicke Alte umhüllte
ihre Beine und ließ Bemerkungen über die Heizung fallen.

Anna antwortete den Damen einige Worte, wandte sich aber dann, in der
Voraussicht, daß die Unterhaltung wenig Interesse bieten werde, an ihre
Zofe Annuschka mit der Bitte, ihr eine Laterne zu reichen. Sie
befestigte dieselbe an der Armlehne des Sitzpolsters und nahm dann aus
ihrem Koffer ein Aufschneidemesserchen und einen englischen Roman
heraus.

Anfangs las sie nicht: das Gehen und Fahren störte sie; dann aber,
nachdem der Zug sich in Bewegung gesetzt hatte, war es nicht mehr
möglich, auf dies Geräusch zu hören, dann kam der Schnee, der zur linken
Seite des Wagens an das Fenster schlug und auf dem Glas haften blieb,
die Erscheinung des dichtverpackten, draußen vorbeisteigenden
Schaffners, der auf einer Seite von Schnee überweht war, und die
Gespräche, welch ein entsetzliches Schneegestöber draußen tobe, und dies
alles zerstreute ihre Aufmerksamkeit. Im weiteren Fortgang der Fahrt
blieb alles ein und dasselbe; das monotone Stoßen und Rütteln, der
monotone Schnee am Fenster, der nämliche schnelle Übergang von der
Dampfhitze zur Kälte und dann wieder zur Hitze, dasselbe Erscheinen von
Männern im Halbdunkel und die nämlichen Stimmen.

Anna begann daher zu lesen und dem Gelesenen mit Aufmerksamkeit zu
folgen. Annuschka war schon eingeschlummert; sie hielt den roten
Reisesack auf ihren Knieen mit den großen Händen in den Handschuhen
fest, von denen der eine zerrissen war.

Anna Karenina las, aber das Lesen machte ihr kein Vergnügen, da sie in
ihm ja nur der Wiedergabe des Lebens anderer Menschen folgen konnte.

Sie wollte vor allem ja selbst leben.

Las sie, wie die Heldin des Romans einen Kranken pflegte, so wollte sie
mit unhörbaren Schritten durch das Krankenzimmer eilen; las sie davon,
wie ein Parlamentsmitglied eine Rede hielt, so wollte auch sie diese
Rede halten; las sie, wie Lady Mary zu Pferde ein Hühnervolk verfolgte,
ihre Schwägerin neckte und alle mit ihrer Verwegenheit in Erstaunen
setzte, so war ihr als müsse sie selbst das Nämliche thun.

Aber freilich vermochte sie nichts von alledem, und so bewegte sie denn
nur mit ihren kleinen Händchen fleißig das Aufschneidemesser, sich
eifrig ihrer Lektüre widmend.

Der Held des Romans hatte bereits begonnen, sein Glück nach englischen
Begriffen gemacht zu haben, das heißt Baronet und Gutsherr zu werden,
und Anna wünschte soeben, ihm auf sein Gut folgen zu können, als sie
plötzlich fühlte, daß dies für ihn kompromittierend, und für sie
schimpflich gewesen wäre.

»Was wäre für ihn kompromittierend? Was ist für mich schimpflich?« frug
sie sich selbst, verwundert und gekränkt.

Sie ließ ihr Buch liegen und warf sich in die Rücklehne ihres Armsessels
zurück, das Messerchen zwischen ihren Fingern fest zusammenpressend.
Aber etwas Schmachvolles war doch nicht vorhanden.

Sie ließ alle ihre Moskauer Erinnerungen nochmals an sich vorüberziehen;
aber sie alle waren nur freundlich und angenehm.

Sie erinnerte sich des Balls, Wronskiys und seines liebevollen und
ergebenen Gesichts, sie vergegenwärtigte sich nochmals alle ihre
Beziehungen zu ihm; es war nichts Entehrendes für sie darin.

Und nichtsdestoweniger wurde das Gefühl der Schmach gerade während sie
diese Erinnerungen anstellte, stärker und stärker in ihr, gleichsam als
ob eine innere Stimme, indem sie an Wronskiy dachte, zu ihr sprach: »Es
ist warm, sehr warm, ja heiß!«

»Aber was soll das?« frug sie sich selbst, ihren Sitz im Armsessel
verändernd, »was soll das bedeuten; fürchte ich mich etwa, der Situation
offen ins Angesicht zu blicken? Was soll das heißen. Können etwa
zwischen mir und jenem jungen Offizier andere Beziehungen existieren,
und existieren etwa solche, als die, welche unter allen Bekannten
bestehen?

Sie lächelte verächtlich und widmete sich von neuem ihrem Buche, konnte
aber gleichwohl nicht mehr vollkommen erfassen, was sie las.

Sie fuhr mit dem Papiermesserchen über das Fensterglas und legte dann
dessen glatte kalte Oberfläche an ihre Wange, lachte vor Lust fast laut
auf, bezwang sich aber plötzlich noch.

Sie empfand, daß ihre Nerven gleichsam wie Saiten, sich straffer und
straffer zu spannen schienen, die von Wirbeln angezogen würden. Sie
empfand, wie ihre Augen sich weiter und weiter öffneten, wie Finger und
Zehen in eine nervöse Bewegung verfielen, ihr Atem erstickt wurde und
wie alle Gegenstände und Töne in diesem schütternden und stoßenden
Halbdunkel ihr mit ungewöhnlicher Schärfe ins Auge traten.

Ein Zweifel überkam sie minutenlang, ob der Waggon vorwärts oder
rückwärts fuhr oder gar stehe. War Annuschka noch neben ihr oder eine
Fremde? War sie es denn selbst noch, oder war sie auch eine andere? Was
war das da auf ihrem Arm? Ein Pelz oder ein Tier? Eine Angst überkam
sie, sich dieser Verlorenheit hingeben zu müssen, aber es zog sie etwas
hinein, doch empfand sie die freie Möglichkeit, sich diesem Zustand
hinzugeben oder zu entreißen. Sie erhob sich, um zur klaren Besinnung zu
kommen, warf ihr Plaid ab und die Pelerine des warmen Kleides.

Für eine Minute kam sie zur Besinnung und erkannte daß ein soeben
eingetretener Mann in einem langen Nankingpaletot, auf welchem Knöpfe
fehlten, der Heizer war; derselbe schaute nach dem Thermometer, Sturm
und Schnee drangen in das Coupé zur Thür hinter ihm herein, dann
verwirrte sich wieder alles um sie herum.

Der Mann mit dem langen Rocke beschäftigte sich jetzt damit, an der Wand
zu hantieren, die dicke Alte streckte ihre Beine über die ganze Länge
des Waggons und erfüllte denselben mit einer Wolke schwarzen Staubes;
dann kreischte es ohrenzerreißend und stieß und pochte, als würde etwas
zerrissen; ein rotes Licht blendete die Augen, dann wurde alles von
einer Wand verdeckt. Anna fühlte, wie sie zurückfiel; doch war ihr das
alles nicht furchterweckend, sondern unterhaltend.

Die Stimme des dickverpackten und schneeüberdeckten Schaffners schrie
etwas über ihrem Ohr, sie erhob sich und kam zur Besinnung, und jetzt
erkannte sie, daß man in eine Station eingefahren war und daß der Mann
der Schaffner war.

Sie bat Annuschka ihr die abgelegte Pelerine und das Tuch zu geben,
hüllte sich wieder in beides und wandte sich dann nach der Thür.

»Wollt Ihr aussteigen?« frug Annuschka.

»Allerdings, ich muß frische Luft haben; es ist hier sehr heiß!«

Sie öffnete die Thür. Schneegestöber und Sturm tosten ihr entgegen, als
sie hinaustrat und schienen sich mit ihr um die Thür zu streiten. Aber
das machte ihr offenbar Freude; sie öffnete und stieg aus. Der Sturm
schien gleichsam auf sie gewartet zu haben; er heulte lustig auf und
wollte sie packen und entführen, aber sie hielt sich mit der Hand an der
kalten Eisenstange und stieg, ihr Kleid zusammennehmend, auf den Perron
heraus, um sich hinter den Waggon zu begeben. Auf der Perrontreppe ging
der Wind stark, auf der Plattform aber hinter dem Wagen war es still.

Mit Wollust atmete sie die kalte Schneeluft in die üppige Brust, und
blickte, neben dem Waggon stehend, auf die Plattform und die erleuchtete
Station.


                                   30.

Furchtbar raste der Schneesturm und pfiff zwischen den Rädern der
Waggons und um die Säulen hinter der Ecke der Station hervor. Die
Waggons, die Säulen, die Menschen, alles was sichtbar war, war von einer
Seite her mit Schnee überweht, der sich mehr und mehr häufte.

Auf einen Augenblick beruhigte sich der Sturm, dann aber erhob er sich
wieder in solchen Stößen, daß es schien, als würde ihm nichts
widerstehen können. Währenddem liefen Leute in heiterem Gespräch über
die Bretter der Plattform, ohne Aufhören die großen Thüren öffnend und
zuschlagend. Der zusammengeduckte Schatten eines Menschen bewegte sich
unter ihren Füßen hin und man vernahm Töne von Hammerschlägen auf Eisen.

»Depeschen!« ertönte ein rauher Schrei von jenseits aus dem Dunkel der
Sturmnacht heraus.

»Hierher gefälligst, Nr. 28!« riefen verschiedene Stimmen und mehrere
von Schnee überdeckte, in dicke Kleidung gehüllte Leute.

Zwei Herren, die brennende Zigarette im Munde, gingen an ihr vorüber.
Sie atmete nochmals auf, um satt Luft zu schöpfen und hatte schon die
Hand aus dem Muffe gezogen, um sich an der Eisenstange anzuhalten und
wieder den Waggon zu betreten, als noch ein Mann in Uniform dicht neben
ihr das flackernde Licht der Laterne verdeckte.

Sie blickte um sich und erkannte im nämlichen Augenblick Wronskiy. Die
Hand an den Mützenschild legend, verbeugte er sich vor ihr und frug, ob
sie einen Wunsch habe und ob er ihr nicht dienen könne.

Geraume Zeit heftete sie ihren Blick auf ihn, ohne ein Wort zu sprechen;
obwohl sie im Schatten stand, sah sie -- oder es schien ihr doch so --
den Ausdruck seines Gesichts und seiner Augen.

Es war wieder jener Ausdruck der achtungsvollen Freude, welcher gestern
so stark auf sie eingewirkt hatte.

Mehr als einmal in den vergangenen Tagen hatte sie sich selbst gesagt,
und soeben jetzt that sie es auch, daß Wronskiy für sie nur einer von
jenen hunderten sich ewig gleichbleibender, überall begegnender junger
Männer sei; daß sie sich nie und nimmermehr gestatten dürfe, seiner auch
nur zu gedenken; jetzt aber, im ersten Moment ihrer Begegnung mit ihm
übermannte sie das Gefühl eines freudigen Stolzes.

Sie brauchte nicht zu fragen, warum er hier sei. Sie wußte es so genau,
als ob er ihr gesagt hätte er sei hier, weil er dort sein wolle, wo sie
sei.

»Ich wußte nicht, daß Ihr reistet. Weshalb fahrt Ihr schon?« frug sie,
die Hand sinken lassend, mit welcher sie sich bereits am Geländer hielt.

Eine unbezwingbare Freude und Erregtheit glänzte auf ihren Zügen.

»Weshalb ich fahre?« wiederholte er, ihr offen ins Auge blickend. »Ihr
wißt, ich fahre deshalb, um dort zu sein, wo Ihr seid,« antwortete er;
-- »ich kann nicht anders.«

Im selben Augenblick fegte der Sturm den Schnee von den Decken der
Waggons herunter, als habe er Hindernisse besiegt, er spielte mit einem
abgebrochenen Stück Eisenblech und vorn erklang die dumpfe Pfeife der
Lokomotive.

Der ganze Schrecken des Schneesturms erschien ihr jetzt noch schöner. Er
sagte das Nämliche, was ihre Seele wünschte und was ihr Verstand
fürchtete.

Sie antwortete nichts, aber auf ihrem Gesicht bemerkte er einen Kampf.

»Verzeiht mir, wenn Euch das unangenehm ist, was ich soeben sagte,« hub
er in höflichem Tone an.

Er sprach ehrerbietig, achtungsvoll, aber so fest und entschieden, daß
sie lange Zeit nichts antworten konnte.

»Das ist böse, was Ihr da sagt, und ich bitte Euch, wenn Ihr ein guter
Mensch seid, zu vergessen was Ihr gesprochen habt -- ebenso, wie auch
ich Euch vergessen will,« versetzte sie endlich.

»Nicht ein Wort von Euch, nicht eine Bewegung von Euch werde ich je
vergessen -- noch könnte ich es« --

»Genug, genug!« rief sie aus, mit Mühe versuchend, ihrem Gesicht einen
strengen Ausdruck verleihend, den er begehrlich musterte.

Mit der Hand nach der kalten Eisenstange greifend, stieg sie die Stufen
hinauf und trat schnell in den Vorraum des Waggons. In diesem blieb sie
stehen und überlegte bei sich, was soeben geschehen war.

Ohne sich ihrer oder seiner Worte zu entsinnen, erkannte sie nach ihrem
Gefühl, daß dieses minutenlange Gespräch sie beide in furchtbarer Weise
genähert hatte. Sie erschrak hierüber -- und war beglückt davon. --

Nachdem sie einige Sekunden gestanden hatte, betrat sie ihr Coupé und
setzte sich wieder auf ihren Platz.

Der Zustand von Spannung, der sie vorher gequält hatte, begann sich
nicht nur von neuem einzustellen, er verstärkte sich auch noch und stieg
bis zu einem Grade, daß sie fürchtete, es könne jeden Augenblick etwas
in ihr, was allzusehr gespannt war, gesprengt werden.

Sie schlief die ganze Nacht hindurch nicht, aber in jenem Zustande der
Spannung und Phantasieen, der ihr Vorstellungsvermögen erfüllte, war
gleichwohl nichts Unangenehmes und Düsteres. Im Gegenteil; es lag etwas
Freudiges darin, etwas Glühendes und Aufregendes.

Gegen Morgen schlummerte Anna, in ihrem Sessel sitzend, ein, und als sie
wieder erwachte, da war alles weiß und hell, und der Zug fuhr schon auf
Petersburg. Sofort befand sich ihr Ideengang daheim, bei ihrem Gatten,
ihrem Sohne, und die Sorgen um den nächsten Tag und die folgenden traten
jetzt an sie heran.

Der Zug hatte in Petersburg kaum Halt gemacht, und sie war kaum
ausgestiegen, da war das erste Gesicht, das ihre Aufmerksamkeit auf sich
zog, das ihres Gatten.

»O, mein Gott! Woher hat er denn nur diese Ohren?« dachte sie auf seine
kalte, imposante Erscheinung blickend, auf seine großen Ohrmuscheln, die
sie jetzt betroffen machten, mit den sich auf dieselben stützenden
Hutkrempen.

Als er sie erblickt hatte, eilte er ihr entgegen, die Lippen zu dem ihm
eigenen spöttischen Lächeln verziehend und sie mit seinen großen matten
Augen starr anblickend.

Ein Gefühl des Unbehagens legte sich ihr schwer auf die Brust, als sie
diesem unbeweglichen, müden Blick begegnete, und es war ihr zu Mute, als
hätte sie erwartet, ihn als eine andere Erscheinung wiedersehen zu
müssen.

Ganz besonders beunruhigte sie die Empfindung der Unzufriedenheit mit
sich selbst, die sie bei der Begegnung mit ihm fühlte. Ihre Empfindung
war eine an Heimisches, an Bekanntschaftliches gemahnende, ähnlich dem
Zustand der Verstellung, welche sie aus ihren Beziehungen zu dem Gatten
schon kannte. Früher hatte sie indessen dieses Gefühl nicht weiter
wahrgenommen, erst jetzt ward sie sich desselben klar und schmerzlich
bewußt.

»Ach, wie siehst du aus, mein süßes Weib, mein zartes Weib; wie im
zweiten Jahre nach der Hochzeit verzehrte ich mich vor Sehnsucht, dich
wiederzusehen,« sagte er mit seiner langsamen, dünnen Stimme und jenem
Tone, den er ihr gegenüber fast stets anwandte, dem Ton des Spottes über
eine Persönlichkeit die etwa in der gleichen Lage so sprechen würde, wie
er.

»Ist unser Sergey gesund?«

»Ist das der ganze Lohn für meine Liebesglut?« antwortete er; »er ist
gesund, gesund.«


                                   31.

Wronskiy hatte gar nicht versucht, während der Nacht zu schlafen. Er saß
in seinem Armsessel, bald die Augen starr geradeaus gerichtet, bald die
Eintretenden und Gehenden musternd, und wenn er ohnehin schon ihm
unbekannte Leute mit dem ihm eignen Ausdruck unerschütterlicher
Seelenruhe frappiert hatte, so erschien er jetzt noch bei weitem stolzer
und selbstbewußter. Er blickte auf die Menschen wie auf Dinge.

Ein junger Herr, der sehr nervenschwach war, -- er diente in einem
Kreisgericht -- saß ihm gegenüber und begann einen Groll auf ihn zu
fassen wegen dieses Ausdrucks.

Der junge Herr rauchte mit ihm und unterhielt sich mit ihm; er stieß ihn
sogar an, um ihn fühlen zu lassen, daß er selbst kein Ding, sondern ein
Mensch sei, aber Wronskiy blickte ihn an, als schaue er eine
Straßenlaterne an und der junge Herr schnitt nun Grimassen in der
Empfindung, er würde die Selbstbeherrschung verlieren unter dem Drucke
dieser Verachtung seitens eines Menschen.

Wronskiy sah und hörte nichts. Er fühlte sich als Zar, nicht deshalb,
weil er etwa geglaubt hätte, einen Eindruck auf Anna hervorgebracht zu
haben, -- er glaubte noch gar nicht hieran -- sondern deshalb, weil der
Eindruck, den sie auf ihn hervorgebracht hatte, ihm ein Gefühl des
Glückes und Stolzes verlieh.

Was aus alledem hervorgehen würde, das wußte er noch nicht und daran
dachte er auch noch gar nicht. Er empfand, daß alle die Kräfte, welche
er bisher vergeudete und verschwendete, sich jetzt in Einem
konzentrierten und mit furchtbarer Energie einem glückverheißenden Ziele
zustrebten.

Hierüber aber war er glücklich; er wußte nur das Eine, daß er ihr die
Wahrheit gesagt hatte, er sei nur deshalb hier mitgefahren, weil sie
hier sei, daß er alles Lebensglück, seinen einzigen Lebensgedanken jetzt
nur noch darin finde, sie zu sehen, sie zu hören.

Als er in Bologowo ausstieg, um Selterswasser zu trinken und Anna
erblickte, so sagte ihr das erste Wort aus seinem Munde das was er
dachte. Und er freute sich darüber, daß er ihr dies gesagt hatte, daß
sie es nun wisse und darüber nachdenken werde.

Er schlief die ganze Nacht hindurch nicht. Als er in den Waggon
zurückgekommen war, ließ er ohne Aufhören wiederum alle Stellungen, in
denen er sie gesehen hatte, an sich vorüberziehen und alle ihre Worte,
und in seiner Einbildungskraft erschienen Gemälde einer möglichen
Zukunft die ihm das Herz stocken ließen.

Nachdem er in Petersburg den Waggon verlassen hatte, fühlte er sich nach
der schlaflosen Nacht erfrischt, wie neugeboren, gleich als käme er aus
einem Kaltwasserbad.

Er blieb neben seinem Waggon stehen, um ihr Aussteigen abzuwarten.

»Noch einmal muß ich sie sehen,« sprach er zu sich mit unwillkürlichem
Lächeln, »noch einmal ihre Bewegungen sehen, ihr Gesicht anschauen; sie
wird sprechen, den Kopf wenden, mich erblicken und vielleicht lächeln.«

Aber noch bevor er sie selbst erblickt hatte, gewahrte er ihren Gatten,
welchen der Stationschef ehrfurchtsvoll durch das Gedränge begleitete.

»Ah, das ist ja der Gatte!«

Zum erstenmal erkannte jetzt Wronskiy klar, daß ein Mann, ein Gatte, ein
mit ihr verbundenes Wesen existierte, er wußte jetzt, daß sie einen
Gatten besaß, aber er vermochte nicht an sein Dasein zu glauben und
überzeugte sich hiervon nicht früher, als bis er ihn gesehen hatte, mit
seinem Kopf, den Schultern und den Beinen in schwarzen Pantalons; und
nicht eher besonders, als bis er gewahrt hatte, wie dieser Mann im
Gefühl seiner besonderen Eigenschaft, ruhig ihre Hand ergriffen hatte.

Als er diesen Aleksey Aleksandrowitsch mit seinem frischen
petersburgischen Gesicht, der stolzen selbstbewußten Haltung, im runden
Hute, dem etwas hohen Rücken gemustert hatte, glaubte er an ihn, empfand
aber ein Gefühl des Unangenehmen, ähnlich dem, wie es ein Mensch
empfinden würde, der von Durst gepeinigt an eine Quelle gelangt, und
hier findet, daß an derselben ein Hund, ein Schöps oder Schwein gesoffen
und das Wasser getrübt hat.

Der Gang Aleksey Aleksandrowitschs, welcher ein Wanken des ganzen
Körpers auf den kurzen Füßen zeigte, berührte Wronskiy ganz besonders
unangenehm.

Er empfand fast eine Art von unzweifelhafter Berechtigung dazu, sie
allein zu lieben. Aber Anna blieb sich stetig gleich, und ihre
Erscheinung wirkte noch immer so physisch belebend, erregend und sein
Gemüt beglückend, auf ihn.

Er befahl jetzt einem deutschen Dienstmann zweiter Klasse, der zu ihm
herantrat, sein Gepäck aufzunehmen und fortzubringen und begab sich zu
ihr hin.

Er beobachtete das erste Begegnen des Gatten mit der Gattin und bemerkte
mit dem durchdringenden Scharfblick des Liebenden die Kennzeichen einer
gewissen leichten Gespanntheit, mit welcher sie mit dem Gatten sprach.

»Nein; sie liebt diesen Mann nicht, und sie kann ihn ja auch nicht
lieben,« entschied er vor sich selbst.

Während er sich im Rücken Anna Kareninas näherte, bemerkte er mit
Vergnügen, daß sie gleichwohl seiner Annäherung inne geworden war und
sich umgeblickt hatte. Als sie seiner ansichtig geworden war, hatte sie
sich wieder ihrem Manne gewidmet.

»Habt Ihr die Nacht gut verbracht?« frug Wronskiy, vor ihr eine
Verbeugung machend, die auch gleichzeitig dem Gatten Annas galt und
auszudrücken schien, daß Aleksey Aleksandrowitsch diese Verbeugung
aufnehmen könne, wie er wolle, gleichviel ob er ihn kenne oder nicht.

»Ich danke Euch! Sehr gut,« antwortete Anna Karenina.

Ihr Gesicht sah ermüdet aus und es weilte jetzt nicht jenes Tändeln des
Lebensmuts auf ihm, welches bald in ihrem Lächeln, bald in ihren Blicken
erschien; aber für eine Sekunde, als sie ihn anblickte, blitzte etwas in
ihren Augen auf, wovon er, obwohl dieses Feuer sofort wieder erlosch,
sich glücklich fühlte.

Sie schaute auf ihren Mann, um zu ergründen, ob er Wronskiy schon kenne.
Aleksey Aleksandrowitsch blickte mißvergnügt auf Wronskiy, sich
zerstreut erinnernd, wer dies sein könne.

Die Ruhe und Sicherheit Wronskiys traf hier mit dem kalten Selbstgefühl
Aleksey Aleksandrowitschs zusammen, wie eine Sense auf einen Feldstein.

»Graf Wronskiy,« sagte Anna.

»Ah! Wir sind ja wohl Bekannte scheint es,« versetzte Aleksey, diesem
die Hand reichend. »Mein Weib fuhr nach Moskau mit der Mutter und kehrt
von da zurück mit dem Sohne,« fuhr er fort mit einer Aussprache, so
sorgfältig, als müsse er für jedes Wort einen Rubel geben. »Ihr kommt
wahrscheinlich von Urlaub?« frug er weiter und wandte sich dann, ohne
eine Antwort abzuwarten, in scherzendem Tone an seine Gattin: »Wurden
denn viel Thränen vergossen in Moskau beim Abschied?«

Mit dieser Bemerkung an Anna gab er Wronskiy zu verstehen, daß er
nunmehr allein zu sein wünsche und berührte daher, sich nach diesem
umwendend, seinen Hut, allein Wronskiy wandte sich an Anna Arkadjewna:

»Ich hoffe die Ehre haben zu können, Ihnen meine Aufwartung zu machen?«

Aleksey Aleksandrowitsch schaute mit blöden Blicken auf Wronskiy.

»Sehr angenehm,« versetzte er kühl, »wir empfangen Montags.« Er überließ
hierauf Wronskiy ganz sich selbst und sagte zu seinem Weibe scherzend:
»Wie gut doch, daß ich noch eine halbe Stunde freie Zeit hatte, um dich
abholen zu können und dir damit meine Zärtlichkeit zu erweisen.«

»Du hebst deine Zärtlichkeit zu sehr hervor, als daß ich sie sehr hoch
schätzen dürfte,« antwortete sie in dem nämlichen scherzhaften Tone,
wider Willen dem Geräusch der Schritte des hinter ihnen herschreitenden
Wronskiy lauschend.

»Aber was geht mich die Sache an?« dachte sie bei sich und begann
hierauf ihren Gatten zu fragen, wie in ihrer Abwesenheit sich der kleine
Sergey befunden habe.

»Ausgezeichnet! Mariette sagt, er sei sehr lieb gewesen, aber -- ich muß
dich leider ein wenig verstimmen -- habe sich wenig nach dir gesehnt;
lange nicht so viel, wie dein Mann. Indessen nochmals =merci=, liebste
Frau, daß du mir einen Tag mehr geschenkt hast. Unser gemütlicher
Samowar wird in Entzücken geraten.« »Samowar« hieß bei ihm die berühmte
Gräfin Liddy Iwanowna, deshalb, weil sie stets und über alles in
Aufregung und Hitze zu geraten pflegte. »Sie hat nach dir gefragt. Weißt
du, wenn ich dir raten dürfte, so schlüge ich vor, du führest jetzt zu
ihr. Ihr Herz ist ja über alles gleich in Aufregung und jetzt
beschäftigt sie sich, ganz abgesehen von sämtlichen anderen Sorgen, die
sie noch hat, mit der Versöhnungsangelegenheit der Oblonskiy.«

Die Gräfin Lydia Iwanowna war eine Freundin Aleksey Aleksandrowitschs,
und bildete den Mittelpunkt eines der Kreise des petersburgischen
Lebens, mit welchem Anna von ihrem Manne aus in engstem Verkehr stand.

»Ich habe ihr aber doch bereits geschrieben?«

»Sie muß alles aufs Ausführlichste wissen. Fahre hin, wenn du nicht
allzu angegriffen bist, Liebe. Konrad wird dir einen Wagen geben; ich
muß jetzt ins Komitee. Nun werde ich doch nicht mehr allein zu Mittag
speisen,« fuhr Aleksey Aleksandrowitsch, jetzt nicht mehr in
scherzhaftem Tone, fort, »du glaubst nicht, wie sehr ich gewohnt bin« --

Er drückte ihr lange Zeit die Hand mit einem eigentümlichen Lächeln auf
den Zügen und war ihr beim Einsteigen behilflich.


                                   32.

Der Erste, welcher Anna daheim entgegenkam, war ihr Sohn. Er sprang ihr
die Treppe herunter entgegen, ungeachtet des Schreiens der Gouvernante
und rief in maßlosem Entzücken: »Mama, Mama!« Als er sie erreicht hatte,
hängte er sich an ihren Hals.

»Ich habe Euch gesagt, daß meine Mama kommt!« rief er der Gouvernante
zu, »ich habe es ja gewußt!« --

Der Sohn sowohl, wie der Vater, erweckte in Anna ein Gefühl, ähnlich dem
der Ernüchterung. Sie hatte ihn für hübscher gehalten, als er wirklich
war, und sie mußte sich dieser Wirklichkeit fügen, wenn sie an ihm, so
wie er war, ihre Freude haben sollte.

Aber auch so wie er war, war er reizend mit seinen blonden Locken,
blauen Augen und vollen wohlgebauten Beinchen in den straffgezogenen
Strümpfen. Anna empfand eine fast physische Befriedigung in der
Empfindung seiner Gegenwart und seiner Liebkosungen, und eine sittliche
Beruhigung, wenn sein naiver, treuherziger und liebevoller Blick sie
traf, seine kindlichen Fragen in ihr Ohr drangen.

Sie spendete ihm die Geschenke, die die Kinder Dollys sandten und
erzählte ihrem Söhnchen, was für ein hübsches Mädchen die Tanja in
Moskau sei und wie diese Tanja schon zu lesen verstehe, ja, ihre anderen
Geschwister darin bereits unterrichte.

»Wie, also bin ich schlechter als sie?« frug der kleine Sergey.

»Für mich bist du besser als alles in der Welt.«

»Ich weiß schon, Mama,« lächelte Sergey.

Anna hatte ihren Kaffee noch nicht ganz genommen, als man ihr die Gräfin
Lydia Iwanowna meldete.

Die Gräfin Lydia Iwanowna war eine hochgewachsene volle Dame mit
gelblicher, ungesunder Gesichtsfarbe und schönen sinnigen, schwarzen
Augen.

Anna liebte sie, aber heute war es ihr, als erblicke sie die Freundin
zum erstenmale mit allen ihren Mängeln.

»Nun, liebste Freundin, habt Ihr den Ölzweig nach Moskau getragen?« frug
die Gräfin, kaum nachdem sie das Zimmer betreten hatte.

»Ei gewiß; es ist alles geschehen, aber die ganze Sache war doch nicht
von solcher Bedeutung, wie wir glaubten,« antwortete Anna. »Im
allgemeinen fand ich meine =belle soeur= nur zu sehr gefaßt.«

Die Gräfin Lydia Iwanowna, welche sich für alles das am meisten
interessierte, was sie nichts anging, hatte indessen nichtsdestoweniger
die Gewohnheit, niemals das zu Ende zu hören, was sie eben
interessierte; sie unterbrach daher Anna:

»Ja, es giebt viel Herzeleid und Sünde in der Welt; auch ich bin heute
ganz angegriffen.«

»Was ist Euch?« frug Anna, mit Mühe ein Lächeln unterdrückend.

»Ich fange jetzt an, es zum Überdruß zu bekommen, so vergeblich Lanzen
für die Wahrheit zu brechen, und manchmal bin ich ganz aufgerieben. Jene
Schwesterfrage,« dieselbe betraf einen philanthropischen,
religiös-patriotischen Bund, »wäre so ersprießlich zur Entwickelung
gelangt, aber mit diesen Herren ist nichts anzufangen,« fügte die Gräfin
mit ironischer Ergebung in ihr Geschick hinzu. »Sie bemächtigten sich
der Idee, aber sie verunstalteten dieselbe nur und verurteilen sie jetzt
in der oberflächlichsten und geringschätzigsten Weise. Zwei oder drei
Herren an der Zahl, darunter Euer Gatte, verstehen ja wohl die ganze
Bedeutung der Idee, die anderen aber vernachlässigen sie nur. Gestern
schrieb mir Prawdin« --

Prawdin war ein bekannter Panslawist im Auslande, und die Gräfin
erzählte jetzt den Inhalt seines Schreibens.

Die Gräfin Lydia Iwanowna berichtete hierauf noch von den
Unannehmlichkeiten und Intriguen gegen den Plan der Vereinigung der
Kirchen, und fuhr dann wieder hinweg, in voller Geschäftigkeit, da sie
noch heute der Sitzung einer anderen Gesellschaft und dem Slawischen
Komitee beiwohnen müsse.

»Sie hatte alle diese Eigenschaften doch schon früher, warum habe ich
sie früher nicht bemerkt?« sagte sich Anna.

Es war in der That lächerlich mit jener Gräfin. Ihr Streben war
Tugendpflege, sie war christlich gesinnt, und doch lag sie stets in
Hader, stets hatte sie ihre Feinde und stets waren diese ihre Feinde
wegen des Christentums und der Tugend.

Nach der Gräfin Lydia Iwanowna kam Annas Freundin, die Gattin eines
Direktors, und erzählte ihr alle Neuigkeiten aus der Stadt. Um drei Uhr
fuhr dieselbe weg unter dem Versprechen, zum Souper wieder da sein zu
wollen. Aleksey Aleksandrowitsch befand sich im Ministerium.

Allein geblieben, verwendete Anna die Zeit bis zum Abend darauf, dem
Abendessen des Söhnchens -- welches gesondert zu essen pflegte --
beizuwohnen, ihre Angelegenheiten in Ordnung zu bringen, und Briefe zu
lesen und zu beantworten die sich auf dem Tische gehäuft hatten.

Die Empfindung einer unerklärlichen Schmach, die sie auf der Heimreise
gehabt hatte und ihre innere Erregtheit, waren vollständig geschwunden.
In ihren gewohnten Lebensverhältnissen hatte sie sich bald wieder gefaßt
und gerechtfertigt gefunden, und mit Verwunderung gedachte sie jetzt
ihres gestrigen Zustandes.

»Was war geschehen? Nichts! Wronskiy hatte Dummheiten geschwatzt,
welchen man leicht ein Ziel setzen konnte und ich habe ihm so
geantwortet, wie es am Platze war. Meinem Gatten brauche ich davon
nichts zu sagen -- ich kann es nicht einmal: denn davon sprechen hieße
der Sache eine Wichtigkeit beimessen, welche sie gar nicht besitzt.«

Sie dachte daran, wie sie einst ihrem Manne erzählt hatte von dem
Liebesgeständnis, welches ihr von einem jungen Untergebenen desselben
beinahe gemacht worden war, und wie ihr Gatte Aleksey Aleksandrowitsch
ihr darauf geantwortet hatte, daß jede Frau, die in der großen Welt
lebe, dem ausgesetzt sei, er aber ihrem Takte vollständig vertraue und
sich selbst nie gestatten würde, sie oder sich selbst bis zur Eifersucht
zu erniedrigen.

»Also würde einfach nichts darüber zu sprechen sein? Nein, Gott sei
gedankt, ich werde ihm nichts erzählen,« sagte sie zu sich selbst.


                                   33.

Aleksey Aleksandrowitsch kehrte aus dem Ministerium um vier Uhr zurück,
ging aber -- wie dies häufig geschah -- nicht sogleich zu seinem Weibe.
Er trat in sein Kabinett, um wartende Petenten zu hören, und einige
Akten zu unterschreiben die ihm vom Sekretär übergeben worden waren.

Zu der Mittagstafel, zu welcher bei den Karenin stets drei Gäste
eingeladen wurden, erschienen heute eine alte Cousine Aleksey
Aleksandrowitschs, der Departementsdirektor mit seinem Weibe und ein
junger Mann, welcher Aleksey Aleksandrowitsch im Dienste empfohlen
worden war.

Anna erschien im Salon, um die Gäste zu empfangen. Punkt fünf Uhr -- die
Bronceuhr, welche Peter I. vorstellte, hatte noch nicht den fünften
Schlag gethan -- erschien Aleksey Aleksandrowitsch in weißer Krawatte
und Frack und zwei Ordenssterne auf der Brust; er mußte sogleich nach
dem Essen hinwegfahren.

Jede Minute im Leben Aleksey Aleksandrowitschs war in Anspruch genommen
und von vornherein zu einem Zwecke bestimmt, und um stets das, was ihm
tägliche Obliegenheit war, gehörig erfüllen zu können, befleißigte er
sich der strengsten Accuratesse.

»Ohne Hast aber auch ohne Ruhe,« war seine Devise.

Er trat in den Salon, grüßte alle und setzte sich schnell, seiner Frau
zulächelnd.

»So hätte sich denn meine Einsamkeit beendet; du glaubst nicht, wie
peinlich,« er betonte dieses Wort, »es ist, allein speisen zu
müssen.«

Bei dem Essen unterhielt er sich mit seiner Gattin über die
Moskauer Angelegenheiten und frug mit ironischem Lächeln nach Stefan
Arkadjewitsch, doch bewegte sich das Gespräch vorzugsweise auf
Gemeinplätzen, über Petersburger Amtsverhältnisse und allgemeine
Angelegenheiten.

Nach dem Essen widmete er eine halbe Stunde seinen Gästen und ging dann,
wiederum seiner Gattin mit einem Lächeln die Hand drückend, um zur
Ratssitzung zu fahren.

Anna fuhr heute nicht zur Fürstin Bezzy Twerskaja, die sie, von ihrer
Rückkunft unterrichtet, für den Abend zu sich eingeladen hatte; auch in
das Theater begab sie sich nicht, in dem für sie heute eine Loge
reserviert war.

Sie fuhr in erster Linie deswegen nicht, weil eine Robe, auf die sie
gerechnet hatte, nicht fertig geworden war; dann aber befand sie sich
heute, als sie nach dem Weggang der Gäste Toilette machte, überhaupt
nicht bei guter Laune.

Vor ihrer Abreise nach Moskau hatte sie, eine Meisterin darin, sich
möglichst einfach zu kleiden, ihrer Modistin drei Roben zur Umänderung
übergeben. Die Umänderung sollte in einer Weise zur Ausführung kommen,
daß man die Kleider nicht wiedererkenne, und diese hatten schon vor drei
Tagen fertig sein sollen. Nun aber stellte sich heraus, daß zwei Roben
überhaupt nicht fertig waren, und die dritte nicht in der Weise geändert
war, wie es Anna gewünscht hatte.

Die Modistin erschien, um Erklärungen abzugeben; sie versicherte, die
Robe werde so am besten aussehen, aber Anna geriet darüber so in Zorn,
daß sie in der Folge Reue empfand, wenn sie daran dachte.

Um sich ganz zu beruhigen, ging sie nach dem Kinderzimmer und verbrachte
hier den ganzen Abend mit ihrem Söhnchen; sie legte es persönlich
schlafen, bekreuzte es und deckte es mit der Bettdecke zu.

Jetzt war sie erfreut darüber, nicht ausgefahren zu sein und den Abend
so gut angewendet zu haben. Ihr war so leicht und ruhig zu Mut, sie
erschaute jetzt so klar, daß alles, was sich ihr während der
Eisenbahnfahrt so wuchtig vor die Seele gedrängt hatte, nur eines jener
geringfügigen Vorkommnisse des weltlichen Lebens gewesen war, und sie
vor niemand, nicht einmal vor sich selbst noch Scham zu empfinden
brauchte.

Sie ließ sich, einen englischen Roman in der Hand, am Kamin nieder und
harrte ihres Gatten; um halb zehn Uhr vernahm sie seine Schelle und er
trat ins Gemach.

»Endlich kommst du!« sagte sie, ihm die Hand entgegenstreckend. Er küßte
dieselbe und setzte sich neben sie.

»Ich sehe wohl, daß deine Reise von Erfolg begleitet war,« begann er zu
ihr.

»O ja, vollkommen,« versetzte sie, und begann ihm alles von Anfang an zu
erzählen; ihre Hinreise mit der Wronskaja, ihre Ankunft, den Unfall auf
der Eisenbahn. Dann sprach sie von ihrem Mitleid erst für ihren Bruder
und dann für Dolly.

»Ich glaube nicht, daß es möglich ist, einen solchen Menschen zu
entschuldigen, wenn er auch dein Bruder ist,« sagte Aleksey
Aleksandrowitsch in strengem Tone.

Anna lächelte. Sie begriff, daß er dies namentlich sagte, um zu zeigen,
daß Rücksichten auf Verwandtschaft ihn nicht abhalten könnten, seine
aufrichtige Meinung auszusprechen. Sie kannte diesen Zug an ihrem Manne
und liebte ihn.

»Es ist mir aber lieb, daß alles noch glücklich abgelaufen ist und du
wieder hier bist,« fügte er hinzu; »übrigens was spricht man denn von
dem neuen Reglement, welches ich im Rat zur Durchführung gebracht habe?«

Anna wußte nichts von diesem Reglement und sie machte sich Vorwürfe, daß
sie so leicht hatte vergessen können, was für ihn von so hoher
Wichtigkeit war.

»Hier hat dasselbe freilich viel Staub aufwirbelt,« sagte er mit
selbstzufriedenem Lächeln.

Sie sah, daß Aleksey Aleksandrowitsch ihr etwas Angenehmes mitteilen
wollte über die Angelegenheit und bestürmte ihn nun mit Bitten, zu
erzählen; und so begann er denn mit seinem selbstzufriedenen Lächeln von
den Ovationen zu berichten, die ihm infolge der Durchführung jenes
Reglements dargebracht worden waren.

»Ich bin sehr, sehr glücklich,« sagte er, »dies beweist, daß man bei uns
nun endlich beginnt, die Sache mit einem verständigen und sicheren Blick
zu betrachten.«

Nachdem Aleksey Aleksandrowitsch ein zweites Glas Thee mit Sahne und
Brot zu sich genommen hatte, stand er auf und begab sich in sein
Kabinett.

»Du bist gar nicht ausgefahren? Gewiß wirst du dich gelangweilt haben,«
frug er.

»O nein!« versetzte sie, hinter ihm aufstehend und ihn durch den Salon
in das Kabinett begleitend.

»Was liesest du denn jetzt?« frug sie ihn.

»Jetzt lese ich =Duc de Lille, >Poésies des enfers=<,« antwortete er, »ein
sehr interessantes Buch.«

Anna lächelte, wie man über die Schwächen geliebter Menschen lächelt und
führte ihn, ihren Arm in den seinen legend, bis an die Thür seines
Kabinetts.

Sie kannte seine Gewohnheit, die ihm zum Bedürfnis geworden war, abends
zu lesen. Sie wußte, daß er es, trotz der fast seine ganze Zeit in
Anspruch nehmenden Amtspflichten, als seine Aufgabe erachtete, allem
Interessanten, was in der Sphäre der geistigen Welt erschien, zu folgen.
Sie wußte auch, daß ihn namentlich politische, philosophische und
theologische Werke interessierten, daß die Kunst aber seiner Natur
völlig fern lag. Gleichwohl jedoch, oder besser gerade deswegen, ließ
Aleksey Aleksandrowitsch nichts von dem unbeachtet vorüber, was auch auf
diesem Gebiete von sich reden machte, und hielt es für seine Pflicht,
alles zu lesen.

Sie wußte, daß er auf dem Gebiete der Politik, Philosophie und Theologie
entweder zweifelte oder forschte, aber in den Fragen der Poesie und
Kunst, besonders der Musik, für die ihm ein Verständnis vollständig
abging, besaß er die entschiedensten Meinungen. Er liebte es, von
Shakespeare, Rafael, Beethoven zu sprechen, von der Bedeutung der neuen
Schulen in Dichtung und Musik, die ihm alle in sehr klarer Reihenfolge
geläufig waren.

»Nun, Gott mit dir,« sagte sie an der Thür des Kabinetts, in welchem ihm
schon die Lampe mit dem Schirm und eine Flasche Wasser neben dem
Lehnstuhl bereit gestellt worden war. »Ich will noch nach Moskau
schreiben.«

Er drückte ihr die Hand und küßte dieselbe.

»Unter allen Umständen ist er ein guter Mensch, bieder, gut und
bedeutend in seinem Wirkungskreis,« sagte Anna zu sich selbst, nachdem
sie zurückgekehrt, als wolle sie ihn vor jemand schützen, der ihn
anklage und sage man könnte diesen Mann nicht lieben. »Stehen denn seine
Ohren wirklich so seltsam von ihm ab? Oder hat er sich nur scheren
lassen?«

Noch um die zwölfte Stunde saß Anna vor ihrem Schreibtisch, ihren Brief
an Dolly vollendend; da vernahm sie die gleichmäßigen Schritte Aleksey
Aleksandrowitschs, welcher in Pantoffeln, das Buch unter dem Arme, bei
ihr eintrat.

»Es ist nun Zeit,« sagte er mit besonderem Lächeln und schritt, frisch
gewaschen und frisiert, nach dem Schlafgemach.

»Welches Recht besaß er doch eigentlich, in so seltsamer Weise auf ihn
zu blicken?« dachte Anna, indem sie sich den Blick Wronskiys auf Aleksey
Aleksandrowitsch vergegenwärtigte.

Nachdem sie sich ausgekleidet hatte, begab sie sich ins Schlafgemach;
aber auf ihrem Antlitz war nicht nur nichts mehr von jenem Leben zu
sehen, wie zur Zeit ihres Aufenthalts in Moskau, das aus ihren Augen,
ihrem Lächeln glänzte, im Gegenteil; das Feuer schien jetzt erloschen zu
sein in ihr -- oder es hatte sich an einem entlegenen Orte verborgen.


                                   34.

Als Wronskiy Petersburg verließ, hatte er sein großes Quartier an der
Morskaja seinem Freunde und Lieblingskameraden Petrizkiy überlassen.

Petrizkiy war ein junger Lieutenant von nicht glänzendem Herkommen und
nicht nur unbemittelt, sondern vielmehr überschuldet, der des Abends
stets berauscht, gar häufig infolge zahlreicher alberner und selbst
schmutziger Affairen auf die Hauptwache gebracht wurde,
nichtsdestoweniger aber bei seinen Kameraden und Vorgesetzten beliebt
war.

Um zwölf Uhr von der Eisenbahn nach seinem Quartier kommend, sah
Wronskiy in der Einfahrt das ihm wohlbekannte Mietgeschirr stehen.
Hinter der Thür hörte er nachdem er geläutet hatte, das Lachen von
Männerstimmen, das Geschwätz einer Frauenstimme und den Ruf Petrizkiys:
»Sollte es einer der Bösewichter sein, so wird er nicht eingelassen!«

Wronskiy befahl, man solle von seiner Ankunft nicht Meldung machen und
begab sich leise in das nächste Gemach.

Baronesse Gilleton, die Freundin Petrizkiys, in einem lilafarbenen
Atlaskleid prunkend und mit geschminktem blonden Gesicht, wie ein
Kanarienvogel das ganze Zimmer mit ihrem Pariser Französisch erfüllend,
saß vor einem großen, runden Tische und kochte Kaffee. Petrizkiy im
Paletot und der Rottmeister Kamerowskiy in voller Uniform,
wahrscheinlich vom Dienst gekommen, saßen um sie herum.

»Bravo, Wronskiy!« schrie Petrizkiy, aufspringend und mit dem Stuhle
aufdonnernd. »Der Herr selbst! Baronesse, Kaffee aus einem frischen
Kessel! Den hatten wir nicht erwartet! Ich hoffe du bist zufrieden mit
der Verschönerung deines Kabinetts!« sagte er dann, auf die Baronesse
zeigend. »Ihr kennt euch ja wohl?«

»Warum nicht?« antwortete Wronskiy, heiter lächelnd und die kleine Hand
der Baronesse drückend; »nicht so, ich bin ein alter Freund?«

»Sobald Ihr im Hause seid, von der Reise gekommen, muß ich weichen. In
dieser Minute will ich mich entfernen, wenn ich störe!«

»Ihr seid zu Hause dort, wo Ihr Euch besinnet, Baronesse,« versetzte
Wronskiy. »Sei gegrüßt, Kamerowskiy,« fügte er hinzu, diesem kalt die
Hand reichend.

»Ihr würdet wohl nie verstehen, Euch so angenehm auszudrücken,« wandte
sich die Baronesse an Petrizkiy.

»Bitte! Weshalb? Nach einem Essen spreche ich auch nicht schlechter!«

»Ja; nach einem Essen ist es keine Kunst! Nun, ich will Euch aber Kaffee
geben, kommt, wascht Euch und kleidet Euch um,« sagte die Baronesse,
sich wieder setzend und sorglich den Hahn am neuen Kaffeekessel drehend.

»Peter, gebt den Kaffee!« wandte sie sich an Petrizkiy, den sie kurzweg
Pjor nannte nach seinen Familiennamen und ohne ihre familiären
Beziehungen zu ihm zu verbergen. »Ich will das übrige hinzuthun!«

»Ihr werdet die Sache nur verderben.«

»Nein, ich werde nichts verderben! Aber was macht denn Eure Frau?«
fragte die Baronesse, plötzlich, mitten in das Gespräch hinein, welches
Wronskiy mit seinen Kameraden pflog. »Wir hielten Euch hier schon für
verheiratet, habt Ihr Eure Frau mitgebracht?«

»Nein, Baronesse; ich bin als Zigeuner geboren und will als Zigeuner
sterben.«

»Um so besser, um so besser. Reicht mir Eure Hand!«

Die Baronesse begann nun, ohne Wronskiy von sich zu lassen, diesem zu
erzählen, Scherze dabei einflechtend; sie entwickelte ihm ihre
Lebenspläne und frug ihn um seinen Rat.

»Er will in die Ehescheidung noch nicht einwilligen! Also was soll ich
thun?« Der Er war ihr eigentlicher Mann. »Ich will jetzt einen Prozeß
gegen ihn beginnen, wie ratet Ihr mir dazu? Kamerowskiy, sieh doch
einmal nach dem Kaffee -- o, er ist hinausgegangen. Ihr seht, ich bin
vollauf beschäftigt! Ich will den Prozeß beginnen, weil ich mein
Vermögen brauche. Versteht Ihr die Thorheit; ich soll ihm untreu gewesen
sein, und deswegen will er mein Vermögen für sich behalten,« sagte sie
voll Verachtung.

Wronskiy hörte mit Vergnügen dem lustigen Geschwätz des braven Weibes
zu, pflichtete ihr in allen Stücken bei, gab ihr halb scherzhaft
gemeinte Ratschläge, nahm aber im Grunde doch sofort den ihm im Verkehr
mit Weibern dieser Art eigenen Ton an.

In seinem Petersburger Leben teilten sich für ihn alle Menschen in zwei
Klassen, die vollständig entgegengesetzt waren.

Die eine derselben war die niedere Klasse, das waren die Gemeinen, die
Dummen, und was die Hauptsache bildete, die für ihn komischen Menschen,
die da glaubten, es müsse jeder Mann mit nur einem Weibe leben, mit dem,
welchem er sich fürs Leben versprochen hatte, die da glaubten, ein
Mädchen müsse unschuldig sein, ein Weib schamhaft, ein Mann männlich,
standhaft und fest; daß man Kinder wohl erziehen müsse, für sein
tägliches Brot arbeiten solle, seine Schulden zu bezahlen hätte und
andere, verschiedene, dem ähnliche Dummheiten zu begehen die Pflicht
habe.

Dies war die Klasse der ihm altmodisch und komisch erscheinenden
Menschen.

Aber es gab dann noch eine zweite Klasse von Menschen; dies waren die
eigentlichen Menschen, zu welcher sie alle gehörten, die Menschen, die
sich mit Eleganz, Hochmut, Kühnheit und Lust jeder Leidenschaft ohne zu
erröten hingaben und welche über alles andere nur lachten.

Wronskiy war nur für den ersten Augenblick verwirrt gewesen unter den
Eindrücken einer völlig anderen Welt, die er aus Moskau mitbrachte; aber
sogleich, nachdem er die Füße wieder in die alten Pantoffeln gesteckt
hatte, war er wieder in der früheren, heiteren und angenehmen Welt.

Der Kaffee kam soeben ins Kochen, er brauste auf, und lief über und
vollbrachte nun, was er vollbringen mußte, das heißt, er wurde die
Ursache zu allgemeinem Lärmen und Gelächter, indem er den kostbaren
Teppich und die Robe der Baronesse übergoß.

»Ah, jetzt entschuldigt mich, Ihr waschet Euch freilich wohl nie rein,
in meinem Gewissen aber wird das vornehmste Vergehen eines
ordnungsliebenden Menschen sein -- die Unreinlichkeit. Indessen Ihr
ratet mir also, ich soll ihm das Messer an die Kehle setzen?«

»Unfehlbar; und zwar derart, daß Eure schöne Hand seinen Lippen
möglichst nahe kommt. Er wird sie dann küssen und alles wird noch gut,«
versetzte Wronskiy.

»So wie jetzt in Frankreich,« sagte die Baronesse und verschwand mit
rauschendem Kleide.

Kamerowskiy erhob sich ebenfalls, doch Wronskiy gab ihm, ohne seinen
Hinausgang abzuwarten, die Hand und begab sich nach seinem
Ankleidezimmer. Während er sich wusch, beschrieb ihm Petrizkiy in kurzen
Zügen seine Lage und deren Veränderung seit Wronskiys Abreise.

Geld hatte er gar nicht mehr. Sein Vater hatte ihm erklärt, er werde ihm
weder welches geben, noch seine Schulden zahlen. Der Schneider hatte
gedroht, ihn in Schuldarrest setzen zu lassen und auch von anderer Seite
drohte ihm mit unfehlbarer Sicherheit das Nämliche.

Der Regimentskommandeur hatte ihm mitgeteilt, daß er, wenn diese
skandalösen Angelegenheiten nicht ein Ende fänden, seinen Abschied
nehmen müsse. Die Baronesse aber plage ihn wie ein bitterer Rettig,
namentlich damit, daß er stets Geld geben solle; sie sei indessen einzig
in ihrer Art, er würde sie Wronskiy zeigen, sie sei ein Wunder an
Reizen, nach streng orientalischem Typus, »=genre Rebekka=« deutete er
verheißungsvoll an. Er hatte sich ferner auch mit Berkoschowy
überworfen und diesem Sekundanten schicken wollen, aber natürlich werde
nichts dabei herauskommen.

Im allgemeinen aber war alles vorzüglich und außerordentlich lustig
gegangen.

Ohne dem Freunde Zeit zu gönnen, sich in die Einzelheiten seiner eigenen
Lage zu vertiefen, erzählte Petrizkiy weiter von allen möglichen und
interessanten Neuigkeiten und als Wronskiy die ihm so bekannten
Geschichten Petrizkiys, in der ihm so vertrauen Umgebung seines schon
seit drei Jahren bewohnten Quartiers anhörte, da empfand er wieder das
angenehme Gefühl der Lust zur Rückkehr zu dem gewohnten, sorglosen
Petersburger Leben.

»Unmöglich!« rief er aus, den Pedal des Waschbeckens loslassend, mit
welchem er seinen rosigen, gesunden Nacken durch eine Douche übergossen
hatte. »Unmöglich!« rief er bei der Nachricht, daß die Lora jetzt dem
Milejewy zugethan sei und Fertingoff aufgegeben habe. »Und der ist so
dumm und ist damit zufrieden? Was macht denn Buzulukoff?«

»O, mit dem ist eine köstliche Geschichte passiert -- reizend!« rief
Petrizkiy. »Du kennst ja seine Leidenschaft für Bälle; er läßt nie auch
nur einen Hofball vorüber. Buzulukoff also geht zu einem großen Ball,
einen funkelnagelneuen Helm auf dem Kopfe. Hast du die neuen Helme schon
gesehen? Sie sind sehr hübsch, bedeutend leichter. -- Steht der also --
aber hörst du auch?« --

»Natürlich, ich höre,« antwortete Wronskiy, sich mit dem feuchten
Handtuch abreibend.

»Kommt da die Großfürstin mit einem Gesandten vorüber und sein Unglück
will, daß sich das Gespräch der beiden gerade um die neuen Helme dreht.
Die Großfürstin wünscht dem Gesandten einen solchen zu zeigen, man
schaut umher -- da steht gerade unser Freund.« Petrizkiy zeigte jetzt,
wie Buzulukoff im neuen Helm gestanden hatte. »Die Großfürstin bat, ihr
doch den neuen Helm zu reichen -- er aber gab ihn nicht. Was sollte das
heißen? Man blinzelt ihm zu, man nickt ihm zu, man verzieht das Gesicht
-- er sollte den Helm reichen -- er giebt ihn nicht. Stand wie eine
Salzsäule. Stelle dir das vor! Man ist außer sich, weiß nicht wie man
ihn bewegen soll -- will ihm schon den Helm vom Kopfe nehmen -- umsonst
-- er giebt ihn nicht her. Endlich aber nimmt er den Helm ab und reicht
ihn der Großfürstin.

»Dies ist der neue Helm,« sagt diese, und wendet dabei den Helm um -- da
denke dir: Bauz! kollern Birnen, Konfekt, an zwei Pfund wohl zur Erde!
Und unser Held las alles auf!«

Wronskiy schüttelte sich vor Lachen; und noch lange darnach, schon zu
einem anderen Thema übergegangen, brach er wieder in sein kerngesundes
Lachen aus, und zeigte dabei die festen weißen Zähne, wenn er an die
Geschichte mit dem Helm dachte.

Nachdem Wronskiy alle Neuigkeiten vernommen hatte, warf er sich mit
Hilfe seines Dieners in die Uniform und fuhr ab, um sich wieder zu
zeigen.

Nachdem dies geschehen, beabsichtigte er zunächst, zu seinem Bruder zu
fahren und dann zu Bezzy, sowie einige Visiten zu machen, in der Absicht
sich in denjenigen Kreis Eintritt zu verschaffen, in welchem er hoffen
konnte, der Karenina zu begegnen.

Wie er gewöhnlich in Petersburg that, fuhr er nicht anders von Hause
weg, als erst in später Nacht wieder heimzukehren.



                              Zweiter Teil.

                                   1.


Zu Ende des Winters fand im Hause der Schtscherbazkiy ein Familienrat
statt, welcher darüber zu entscheiden hatte, wie es mit der Gesundheit
Kitys stehe und welche Schritte zu thun seien, deren geschwächte Kräfte
wieder zu heben.

Sie war krank und mit der Annäherung des Frühjahrs verschlimmerte sich
ihr Zustand noch mehr.

Der Hausarzt hatte ihr Fischthran verordnet, dann Eisen und andere
Mittel, da aber weder das eine noch das andere oder sonst etwas half,
und er geraten hatte, mit dem Frühling ins Ausland zu reisen, so war ein
namhafter Arzt noch mit hinzugezogen worden.

Dieser Arzt, ein noch junger Mann, war eine sehr schöne Erscheinung; er
erklärte, die Kranke untersuchen zu müssen. Mit besonderem Vergnügen,
wie es schien, bestand er auf der Erfüllung dieser Aufgabe, als ob die
jungfräuliche Schamhaftigkeit nur ein Überbleibsel barbarischer Sitten
sei und es nichts Natürlicheres gäbe, als wenn ein junger Mann ein
entblößtes junges Mädchen betaste.

Er fand dies natürlich, weil er es täglich that und nichts Übles dabei
empfand, oder dachte, wie ihm selbst dünkte, und so hielt er die
jungfräuliche Scham nicht nur für einen Überrest barbarischer Sitte,
sondern sogar für eine Kränkung die ihm selbst zugefügt wurde.

Kity mußte sich fügen, da man, ungeachtet dessen, daß ja sämtliche Ärzte
nach einer Schule gelernt hatten und nach den nämlichen Büchern und
somit alle nur das nämliche wußten, und obwohl manche sagten, dieser
berühmte Arzt sei kein guter Arzt -- im Hause der Fürstin und in deren
Kreisen aus unbekannten Gründen anerkannt hatte, dieser berühmte
Mediziner besitze ein ganz besonderes Wissen und er allein habe es in
der Macht, Kity zu retten.

Nach einer sorgfältigen Untersuchung und Beklopfung der vor Scham halb
verstörten und völlig verwirrten jungen Kranken, erklärte sich der
namhafte Arzt, nachdem er sich sorgfältig die Hände gewaschen, im Salon
dem Fürsten gegenüber.

Dieser sah finster aus, räusperte sich und horchte auf die Worte des
Arztes.

Er als erfahrener, nicht beschränkter und nicht kranker Mensch, glaubte
nicht an die medizinische Kunst, und in seinem Innern regte sich über
diese ganze Komödie eine Erbitterung, welche um so größer war, als er
allein wenigstens vollständig die Ursache von Kitys Krankheit erkannt
hatte.

»Falsches Gebell,« dachte der Fürst bei sich, dieses Wort innerlich aus
dem Jagdwörterbuch auf den Arzt anwendend, der ihm langatmig alle die
Kennzeichen der Krankheit des jungen Mädchens auseinandersetzte.

Der Arzt seinerseits unterdrückte nur mit Mühe diesem alten Edelmann
gegenüber einen Ausdruck von geistiger Überlegenheit und schien sich nur
schwer bis zu der für ihn so tiefstehenden medizinischen Fassungskraft
des Fürsten herablassen zu können.

Er erkannte, daß mit dem alten Herrn nicht zu reden sei und daß die
Seele dieses Hauses nur in der Mutter liege.

Vor dieser also beabsichtigte er, seine Perlen auszukramen. Die Fürstin
trat auch soeben in den Salon, begleitet von dem Hausarzt. Der Fürst
ging, sich stellend als wolle er nicht merken lassen, wie lächerlich ihm
diese ganze Komödie erschien.

Die Fürstin war ratlos; sie wußte nicht was zu thun sei und fühlte sich
schuldig vor Kity.

»Nun, Herr Doktor, entscheidet über unser Geschick,« sagte die Fürstin.
»Sagt mir alles; giebt es noch Hoffnung?« wollte sie hinzufügen, allein
ihre Lippen zitterten und sie war nicht imstande, diese Frage
auszusprechen.

»Also wie steht es?«

»Sogleich, Fürstin, werde ich mit meinem Kollegen reden und alsdann die
Ehre haben, Euch meine Meinung darzulegen.«

»Muß ich Euch also jetzt verlassen?«

»Wie Euch beliebt.«

Die Fürstin ging aufseufzend wieder hinaus.

Als die beiden Mediziner allein miteinander waren, begann der Hausarzt
schüchtern seine Ansicht auseinanderzusetzen, welche dahin ging, daß der
Beginn zur Lungentuberkulose vorliege, aber &c. &c.

Der berühmte Arzt hörte ihm zu und schaute während des Vortrags nach
seiner dicken goldenen Uhr.

»So ist es,« antwortete er, »aber« --

Der Hausarzt verstummte respektvoll inmitten seiner Rede.

»Genau zu bestimmen, wie Ihr wißt, ist ja der Anfang der Tuberkulose
nicht; bis zur Erscheinung der Cavernen ist nichts Bestimmtes zu sagen.
Aber vermuten können wir. Und Anzeichen sind ja vorhanden. Schlechte
Ernährung, nervöse Aufgeregtheit und dergleichen. Die Frage steht jetzt
so, was ist zu thun bei vorhandenem Verdacht des Tuberkelprozesses, um
die Ernährung zu unterstützen?«

»Aber Ihr wißt doch, daß stets geistige, seelische Ursachen noch
dahinterstecken,« erlaubte sich der Hausarzt mit schüchternem Lächeln
einzuwerfen.

»Allerdings, das versteht sich ja von selbst,« versetzte der Ruhm der
Wissenschaft, wiederum nach seiner Uhr schauend. »Ist denn die
Jauskiybrücke bereits fertig, oder muß man noch immer im Kreis herum
fahren?« frug er.

»Sie ist fertig.«

»Aha; nun, dann kann ich in zwanzig Minuten da sein. Wir haben uns also
dahin ausgesprochen, daß die Frage jetzt so steht: Unterstützung der
Ernährung und Kräftigung der Nerven; eines in Verbindung mit dem andern
muß nach beiden Richtungen hin seine Wirkung ergänzen.«

»Und die Reise nach dem Ausland?« frug der Hausarzt.

»Ich bin ein Feind der Reisen nach dem Ausland. Seht doch selbst: wenn
wirklich der Beginn der Tuberkulose vorliegt, was wir gar nicht wissen
können, so wird die Reise überhaupt nicht helfen. Es ist nur ein solches
Mittel unumgänglich notwendig, welches die Ernährung fördert, ohne zu
schädigen.«

Der berühmte Arzt setzte nun seinen Plan der Behandlung mit Sodener
Wasser auseinander, bei dessen näherer Erläuterung der Hauptpunkt
offenbar nur zu sein schien, daß dieses Wasser nicht schaden könne.

Der Hausarzt hatte aufmerksam und respektvoll zugehört.

»Aber zum Zweck der Hervorhebung des Nutzens einer Reise ins Ausland
möchte ich betonen, daß eine Veränderung der Lebensgewohnheiten eine
Enthebung aus den Verhältnissen, welche die Erinnerung wachrufen, nötig
erscheint. Übrigens wünscht ja die Mutter diese Reise,« fügte er hinzu.

»Aha! Nun, in diesem Falle möge sie reisen, aber diese deutschen
Charlatane werden ihr nur Schaden bringen. Es wäre nötig, daß man sich
belehren ließe -- aber -- mögen sie reisen.«

Er blickte wiederum nach seiner Uhr.

»Ah, es ist jetzt Zeit!« -- Er ging mit diesen Worten zur Thür. Der
berühmte Arzt erklärte nun der Fürstin -- das Gefühl des Anstandes
erforderte dies -- daß er die Kranke nochmals sehen müsse.

»Wie? Nochmals untersuchen?« rief die Mutter entsetzt aus.

»O nein; ich möchte ihr nur einige Kleinigkeiten sagen, Fürstin.«

»Bitte sehr.«

Die Mutter, von dem Arzte begleitet, trat in den Salon zu Kity.
Abgezehrt und gerötet im Gesicht, mit einem eigenartigen Glanz in den
Augen, -- eine Folge der ausgestandenen Scham -- stand Kity inmitten des
Zimmers.

Als der Arzt eintrat, fuhr sie entsetzt auf und ihre Augen füllten sich
mit Thränen. Ihre ganze Krankheit und die versuchte Heilung derselben
erschien ihr als etwas so Thörichtes, ja Lächerliches.

Ihre Heilung erschien ihr ebenso fruchtlos versucht, als etwa die
Zusammenfügung von Stücken einer zerschlagenen Vase.

Ihr Herz war zerschlagen; was wollte man an ihm heilen mit Pillen und
Pulvern?

Und doch konnte man die Mutter nicht kränken, umsoweniger, als diese
selbst sich schuldbewußt fühlte.

»Wollt doch ein wenig hier noch Platz nehmen, Fürstin,« sagte die
medizinische Autorität.

Er ließ sich lächelnd ihr gegenüber nieder, ergriff ihren Puls und
begann von neuem, langweilige Fragen an sie zu richten. Sie antwortete
ihm, plötzlich aber erhob sie sich entrüstet.

»Entschuldigt mich,« sagte sie, »aber dies kann doch sicherlich zu
nichts führen. Ihr fragt mich nun zum drittenmale nach demselben.« Der
berühmte Arzt fühlte sich nicht beleidigt.

»Eine krankhafte Gereiztheit,« sagte er zu der Fürstin, als Kity
hinausgegangen war. »Übrigens bin ich fertig.«

Der Arzt beschrieb nun der Fürstin, als einer ausnehmend klugen Frau,
wissenschaftlich den Zustand der jungen Fürstin und schloß mit der
Anweisung dazu, wie man die mineralischen Wässer trinken müsse, die doch
gar nicht nötig waren.

Auf die Frage, ob man ins Ausland reisen solle oder nicht, versank der
große Arzt in tiefes Nachdenken, gleich als ob er über einer schwierigen
Aufgabe sänne.

Die Entscheidung ward endlich gefällt; man dürfe reisen, solle sich aber
vor den Charlatanen hüten und sich in allem nur an ihn wenden.

Es schien sich förmlich eine gewisse Aufheiterung zu verbreiten, als der
große Arzt von dannen gegangen war. Die Mutter atmete auf, sich zu ihrem
Kinde wendend, und Kity stellte sich, als ob sie zu guter Laune käme.

Sie hatte sich in der letzten Zeit nur allzu häufig, ja fast stets,
verstellen müssen.

»Es ist wirklich wahr, =maman=, ich fühle mich gesund. Aber wenn Ihr
reisen wollt, so wollen wir reisen!« sagte sie, und gab sich den
Anschein, als interessiere sie sich für die bevorstehende Abreise, indem
sie von den Vorbereitungen zu derselben zu sprechen begann.


                                   2.

Bald nach der Abfahrt des Arztes kam Dolly an. Sie wußte, daß heute der
Familienrat sein sollte, und trotzdem daß sie noch nicht lange aus dem
Wochenbett war -- sie hatte zu Ende des Winters einem Mädchen das Leben
geschenkt -- trotzdem, daß sie selbst schon genug Kummer und Sorgen zu
tragen hatte, war sie, ihren Säugling und ein erkranktes Töchterchen
daheim zurücklassend, hergekommen, um zu hören welches das Schicksal
Kitys, das sich heute entschieden hatte, sein werde.

»Nun, wie steht es?« frug sie, in den Salon tretend, ohne den Hut vom
Kopfe zu nehmen. »Ihr seid alle so fröhlich. Es steht wohl gut?«

Man versuchte nur, ihr zu erzählen, was der Arzt gesagt hatte, aber es
zeigte sich, daß, obwohl dieser sehr klar und lange gesprochen hatte,
niemand richtig das wiederzugeben wußte, was er eigentlich gesagt hatte.

Bemerkenswert war nur das Eine dabei, daß die Reise nach dem Ausland
beschlossen worden war.

Dolly seufzte unwillkürlich. Ihr bester Freund, die Schwester, reiste
fort; auch ihr eigenes Leben war ja kein heiteres. Ihr Verhältnis zu
Stefan Arkadjewitsch war nach jener Aussöhnung für sie ein
erniedrigendes geworden. Die Neulötung des Bundes, die von Anna zustande
gebracht worden war, erwies sich als nicht auf die Dauer haltbar und das
eheliche Einvernehmen war an der nämlichen Stelle wieder in die Brüche
gegangen.

Es lag hierfür keine bestimmt ausgesprochene Ursache vor, aber Stefan
Arkadjewitsch war fast nie daheim, Geld gab es gleichfalls fast nie im
Hause und der Verdacht seiner Untreue folterte Dolly beständig. Schon
mehrfach hatte sie diesen Verdacht von sich gescheucht, in der Furcht
vor jenem Schmerz der Eifersucht, den sie ja schon an sich erfahren
hatte.

Jener erste Ausbruch von Eifersucht, den sie schon einmal durchlebt,
konnte freilich nicht so wiederkehren, und selbst eine Entdeckung seiner
Untreue würde jetzt nicht mehr in demselben Maße auf sie haben wirken
können, als es zum erstenmale der Fall gewesen war.

Eine solche Entdeckung würde sie jetzt nur noch ihres ehelichen Umgangs
beraubt haben, und sie hätte sich dann gestattet, ihn und vor allem sich
verachtend, sich selbst hinwegzutäuschen über diese Schwäche.

Außerdem aber quälte sie beständig die Sorge um die große Familie. Bald
stand es schlecht um die Ernährung des neuangekommenen kleinen
Weltbürgers, bald war die Amme fortgegangen, bald lag, wie jetzt, eines
der Kinder erkrankt.

»Wie steht es denn mit deinen Verhältnissen?« frug die Mutter.

»Ach, =maman=, wir haben ja des Unglücks selbst genug zu tragen. Lily ist
krank geworden und ich fürchte, es ist Scharlach. Ich bin jetzt aber
doch wie Ihr seht, gekommen, um zu erfahren wie es hier steht, und muß
sonst sitzen und wachen, ohne an ein Verlassen des Hauses denken zu
können; wenn, möge Gott uns beschützen, es Scharlach ist.«

Der alte Fürst war nach der Verabschiedung des Arztes wieder aus seinem
Kabinett gekommen; Dolly die Wange zum Kuß bietend und einige Worte mit
ihr wechselnd, wandte er sich an seine Gattin:

»Was habt Ihr beschlossen; reist Ihr? Und wenn dem so ist, was wird
alsdann aus mir?«

»Ich denke, du solltest hier zurückbleiben, Aleksander,« antwortete die
Gattin.

»Wie Ihr wollt.«

»=Maman=, warum soll Papa nicht mit uns reisen?« sagte Kity, »ihm und uns
ist dann wohler zu Mut.«

Der alte Fürst erhob sich und glättete mit der Hand das Haar seines
Kindes. Kity erhob ihr Gesicht und blickte ihn mit gekünsteltem Lächeln
an. Es wollte ihr stets scheinen, als ob er am besten in der Familie sie
verstünde, obwohl er wenig von ihr sprach. Sie war, als die jüngste, das
Lieblingskind des Vaters und es schien, als ob ihm seine Liebe zu ihr
den Blick geschärft. Als ihr Blick jetzt seinen guten blauen Augen
begegnete, die sie aufmerksam betrachteten, dünkte es sie, als schaue er
durch sie hindurch und verstehe all das Traurige, was in ihr vorging.

Errötend neigte sie sich ihm entgegen, erwartend, daß er sie küssen
solle, aber er strich nur über ihr Haar und sprach:

»Diese dummen Chignons! Bis zu unseren eigenen Töchtern dringen wir gar
nicht durch, sondern man liebkost nur die Haare gestorbener Weiber. Nun,
Dollinka,« wandte er sich hierauf an seine älteste Tochter, »was macht
denn dein Trumpfaß?«

»Nichts, Papa,« antwortete Dolly, recht wohl verstehend, daß sich die
Worte des Vaters auf ihren Gatten bezogen. »Er ist meist fern von Hause,
und ich sehe ihn fast nie,« konnte sie nicht umhin, mit sarkastischem
Lächeln hinzuzufügen.

»Nun; ist er denn noch nicht auf das Land gefahren, um seinen Wald zu
verkaufen?«

»Nein; er ist immer noch erst im Begriff dazu.«

»So, so,« antwortete der Fürst, »dann werde ich mich wohl auch noch
einmal vorbereiten müssen?« Er nahm neben seinem Weibe Platz. »Und du
Kity,« fügte er hinzu, sich an seine jüngste Tochter wendend, »du wirst
hoffentlich eines schönen Tages erwachen und dann lachend zu dir selber
sagen, »ah, ich bin doch völlig gesund und heiter, jetzt wollen wir
wieder mit Papa gehen und die Frühpromenade mit ihm in der Morgenkälte
machen? Nicht so?«

Es schien das, was der Vater sagte, so einfach zu sein, aber Kity geriet
dabei in Verwirrung, wie ein überführter Sünder.

»Ja, er weiß alles, er versteht alles und sagt mir mit diesen Worten,
daß man, auch wenn dies schimpflich ist, seine Schmach überleben solle.«

Sie vermochte nicht, sich ein Herz zu fassen und eine Erwiderung zu
finden. Sie wollte etwas sagen, brach aber in Thränen aus und verließ
schnell das Gemach.

»Da hast du deine Scherze!« rief die Fürstin ihrem Gatten zu; »du bist
stets die Ursache zu derartigen Scenen;« begann sie vorwurfsvoll.

Der Fürst hörte geraume Zeit ihre Vorwürfe schweigend an, aber sein
Gesicht verfinsterte sich mehr und mehr.

»Sie ist so beklagenswert, die Arme, so beklagenswert; und du fühlst
nicht, daß sie Schmerz empfindet bei jeder Andeutung dessen, was die
Ursache davon ist. O, daß man sich so sehr in den Menschen irrt!« rief
die Fürstin aus und an der Veränderung des Tones ihrer Stimme erkannte
Dolly und der Fürst, daß sie Wronskiy meinte. »Ich begreife nicht, daß
es keine Gesetze giebt gegen solche Abscheuliche, Unedle!«

»Du dürftest wohl nur nicht gehört haben,« versetzte der Fürst finster
sich aus dem Lehnstuhl erhebend, und gleichsam im Wunsche, das Zimmer zu
verlassen, noch an der Thür stehen bleibend.

»Es giebt recht wohl Gesetze, meine Liebe, und wenn du mich schon dazu
herausforderst, so will ich dir sagen, wer an allem schuld ist. Du, du
und nur du! Ja, wenn das nicht wäre, was eben nicht sein dürfte -- ich
bin leider ein Greis -- so würde ich ihn vor die Barriere fordern,
diesen Gecken. Nun aber kuriert nur und führt diese Charlatane bei Euch
ein.«

Der Fürst schien noch viel sagen zu wollen, aber kaum hatte die Fürstin
seinen Ton wahrgenommen, so beruhigte sie sich und ging in sich, wie sie
dies gewöhnlich bei ernsten Fragen zu thun pflegte.

»=Alexandre, Alexandre=,« flüsterte sie, sich auf ihn zu bewegend und in
Thränen ausbrechend.

Sie hatte kaum zu weinen begonnen, als der Fürst verstummte. Er trat zu
ihr hin.

»Nun, laß sein, laß sein! Es ist dir schwer genug zu Mute, ich weiß es
wohl, aber was ist hier zu thun? Das Unglück ist noch nicht zu groß und
Gott ist barmherzig,« sagte er, ohne selbst recht zu wissen, was er
sagen sollte, und auf den feuchten Kuß der Fürstin antwortend, den er
auf seiner Hand fühlte.

Auch der Fürst verließ den Salon.

Kaum war Kity in Thränenströmen hinausgegangen als Dolly in ihrer Art
als Familienmutter sogleich erkannte, daß hier eine Weiberthat zur
Ausführung gelangen müsse und sie bereitete sich vor sie auszuführen.

Sie nahm ihren Hut ab, streifte die Rockärmel zurück und rüstete sich.
Als die Fürstin ihren Gatten angegriffen hatte, hatte sie versucht, die
Mutter zurückzuhalten, soweit dies die kindliche Ehrerbietung zuließ.
Als der Fürst darauf erwidert hatte, war sie still verblieben; sie
empfand Scham über ihre Mutter und Zuneigung für ihren Vater wegen
dessen sich sogleich wieder herauskehrender Güte. Doch als der Vater
hinausgegangen war, bereitete sie sich vor, den Hauptcoup auszuführen,
der nötig war -- zu Kity zu gehen und sie zu beruhigen.

»Ich habe Euch wohl schon vor Langem sagen wollen, =maman=, Ihr wißt wohl,
daß Lewin Kity einen Antrag zu machen beabsichtigt hat, als er zum
letztenmal hier war. Er hatte mit Stefan darüber gesprochen.«

»Was soll das? Ich verstehe nicht« --

»So hat ihn also Kity vielleicht zurückgewiesen? Hat sie Euch nicht
davon gesprochen?«

»Nein, sie hat nichts gesagt, weder etwas von diesem noch von jenem, sie
ist zu stolz dazu. Aber ich weiß, daß alles davon kommt« --

»Denkt Euch, wenn sie Lewin absagte -- sie würde ihm nicht abgesagt
haben, wenn nicht der andere dazwischen gekommen wäre, ich weiß es --
dieser andere aber hat sie grausam getäuscht.«

Der Fürstin war es unerträglich, daran zu denken, wie viel Schuld sie an
dem Unglück ihrer Tochter trug, und sie geriet in Wut.

»Ach, ich kann nichts mehr begreifen! Jetzt will die ganze Welt nur nach
ihrem Sinne leben, der Mutter nichts mehr anvertrauen, und dann, da« --

»=Maman=, ich gehe zu ihr.«

»Geh! Sollte ich es dir etwa verbieten?« sagte die Mutter.


                                   3.

Als Dolly in das kleine Boudoir Kitys eintrat, ein freundliches mit
Rosen geschmücktes Zimmerchen, noch ebenso jugendduftig, rosig und
freundlich, wie Kity es zwei Monate vorher noch selbst gewesen war,
erinnerte sie sich, wie sie beide zusammen im vergangenen Jahre diesen
Raum geschmückt hatten, mit welcher Lust und Liebe.

Ihr Herz erstarrte, als sie Kitys ansichtig wurde, die auf einem
niedrigen Stuhle dicht an der Thür saß und den Blick unbeweglich auf die
eine Ecke des Teppichs geheftet hielt.

Kity blickte die Schwester an; der kalte ziemlich mürrische Ausdruck
ihres Gesichts veränderte sich nicht.

»Ich will jetzt wieder nach Hause fahren und daselbst sitzen bleiben, du
aber wirst nun wohl nicht mehr zu mir kommen,« sagte Darja
Alexandrowna, sich neben Kity niederlassend. »Ich möchte mit dir
einiges sprechen.«

»Worüber?« frug Kity schnell, erschreckt den Kopf hebend.

»Worüber? Nun doch jedenfalls von deinem Herzeleid.«

»Ich habe kein Herzeleid.«

»Halt ein, Kity. Denkst du etwa, ich könnte nichts davon wissen? Ich
weiß alles. Glaube mir; es ist eine so nichtswürdige Affaire -- nun, wir
haben das ja alle durchgemacht.«

Kity blieb stumm; ihr Gesicht hatte einen Ausdruck von Strenge.

»Er ist nicht so viel wert, daß du um ihn trauern dürftest« -- fuhr
Dolly fort, geradenwegs auf ihren Zweck zusteuernd.

»Ja, weil er mich verschmäht hat,« sprach Kity mit bebender Stimme.
»Sprich mir nicht mehr davon, ich bitte dich, sprich nicht mehr davon.«

»Aber wer hat dir das gesagt? Kein Mensch hat davon gesprochen. Ich bin
überzeugt, daß er in dich verliebt gewesen ist und noch verliebt ist,
aber« --

»Ach; am Entsetzlichsten von allem ist mir dieses Mitleid,« rief Kity,
plötzlich in Zorn geratend. Sie wandte sich seitwärts auf dem Stuhle,
errötete und bewegte nervös die Finger, bald mit der einen, bald mit der
anderen Hand die Schnalle des Gürtels pressend, den sie trug.

Dolly kannte diese Eigenschaft ihrer Schwester, mit den Händen in den
Gürtel zu greifen, wenn der Zorn in ihr aufwallte, sie wußte, daß Kity
imstande war, während einer augenblicklichen Wallung sich zu vergessen
und vieles Überflüssige und Unangenehme herauszupoltern, und Dolly
wollte sie doch beruhigen. Allein es war dazu schon zu spät.

»Was; was willst du mir zu fühlen geben, was?« rief Kity heftig. »Etwa
dies, daß ich einen Menschen geliebt habe, der mich nicht kennen wollte,
und das, daß ich vor Liebe zu ihm sterbe? Und dies kann mir eine
Schwester sagen, welche glaubt daß sie -- daß sie -- mich bemitleiden
soll? Ich will nichts wissen von diesem Beileid, diesen Heucheleien!«

»Kity, du bist ungerecht!«

»Weshalb quälst du mich!«

»Aber, im Gegenteil -- ich sehe, du bist gereizt!« --

Kity hörte sie nicht mehr in ihrer Erregung.

»Ich habe mich um nichts zu sorgen oder zu trösten! und habe Stolz
genug, mir nie zu gestatten, einen Menschen zu lieben, der mich nicht
liebt!«

»Aber das sage ich ja gar nicht! Nur Eins -- sage mir die Wahrheit,«
fuhr Darja Alexandrowna fort, ihre Hand ergreifend, »sage mir, hat
Lewin mit dir gesprochen?«

Die Erinnerung an Lewin schien Kity des letzten Restes von
Selbstbeherrschung zu berauben; sie sprang von ihrem Stuhle empor, warf
die Gürtelschnalle zu Boden und machte schnelle Bewegungen mit den Armen
in der Luft; dann rief sie:

»Was thut hier Lewin noch zur Sache? Ich begreife nicht, weshalb du mich
foltern mußt! Ich habe es dir gesagt und wiederhole es, daß ich Stolz
besitze, und nie -- nie und nimmermehr -- das thäte, was du thust, um
hier auf denjenigen zu kommen, der dich verraten hat, der ein anderes
Weib geliebt hat. Das verstehe ich nicht! Magst du es verstehen, ich
kann es nicht!«

Nachdem Kity diese Worte gesprochen hatte, schaute sie die Schwester an,
und als sie wahrnahm, daß Dolly schwieg und traurig den Kopf gesenkt
hatte, setzte sie sich, anstatt das Boudoir zu verlassen, wie sie
anfangs gewollt, wieder an der Thüre nieder und senkte gleichfalls den
Kopf, ihr Gesicht in dem Taschentuch bergend.

Dieses Schweigen währte mehrere Minuten. Dolly dachte über sich selbst
nach. Das nämliche Gefühl der Erniedrigung, welches sie stets empfunden
hatte, erwachte besonders schmerzend in ihr, als die Schwester vor ihr
desselben Erwähnung gethan hatte. Eine solche Härte hatte sie von der
Schwester nicht erwartet, und sie zürnte dieser nun.

Plötzlich aber vernahm sie das Rauschen eines Gewandes und indem sie die
Töne verhaltenen Schluchzens vernahm, legten sich zwei Arme von unten um
ihren Hals.

Kity lag vor ihr auf den Knieen.

»Liebste Dolly; ich bin so tief, so tief unglücklich!« stammelte Kity
schuldbewußt.

Sie verbarg das liebliche, von Thränen überthaute Antlitz in den Falten
des Kleides der Schwester.

Gleich als ob die Thränen der unumgänglich nötige Kitt wären, ohne
welchen das Getriebe eines Wechselverkehrs unter den zwei Schwestern
nicht mit Erfolg ging, so sprachen sich die beiden Schwestern nun nach
Thränenströmen, die sie vergossen, zwar nicht über das aus, was sie
eigentlich beschäftigte; aber indem sie von Nebendingen sprachen,
verstanden sie einander auch darin ganz gut.

Kity erkannte, daß ihr im Zorn geäußertes Wort über die Treulosigkeit
von Dollys Gatten und deren Entwürdigung die arme Schwester bis auf den
Grund des Herzens erschüttert hatte und diese ihr nichtsdestoweniger
verzieh.

Dolly ihrerseits aber hatte alles erfaßt, was sie hatte wissen wollen
und die Überzeugung gewonnen, daß ihre Vermutungen richtig gewesen
waren, daß das unheilbare Weh Kitys in erster Linie darin bestand, daß
Lewin ihr seine Hand angetragen hatte und zurückgewiesen worden war, daß
Wronskiy sie getäuscht und sie selbst jetzt imstande war, Lewin zu
lieben und Wronskiy zu hassen.

Kity hatte freilich kein Wort hierüber fallen lassen; sie sprach nur von
ihrem Gemütszustand.

»Ich habe kein Herzeleid,« hatte sie, ruhiger werdend, gesagt, aber du
wirst dir wohl denken können, daß mir jetzt alles abstoßend, zuwider,
rauh erscheint, und vor allem ich mir selbst. Du kannst dir nicht
vorstellen, was für böse Gedanken mir über dies alles kommen.«

»Aber wie kannst du böse Gedanken haben?« frug Dolly lächelnd.

»Die häßlichsten, die du dir denken kannst; ich vermag sie dir nicht zu
sagen. Sie kommen nicht von Lebensüberdruß oder Langeweile, sie sind
weit schlimmerer Art und mir ist, als hätte sich gleichsam alles, was
Gutes in mir war, ganz verborgen und es wäre nur das Schlechte in mir
zurückgeblieben. Was soll ich dir sagen?« fuhr sie fort, den zweifelnden
Ausdruck im Auge der Schwester gewahrend. »Papa hat soeben davon
gesprochen; mir scheint, als glaube er nur, ich müsse eben heiraten.
Mama führt mich zu Balle; mir scheint, sie thut es nur deshalb, um mich
möglichst bald zu verehelichen und mich loszuwerden. Ich weiß, daß diese
Gedanken unrecht sind, aber ich gewinne es nicht über mich, sie von mir
zu scheuchen; sogenannte Bräutigams kann ich nicht sehen. Mir scheint,
daß sie stets sich ein Maß von mir abnehmen. Früher war es mir ein
Vergnügen, im Ballkleid auszufahren, ich freute mich über mich selbst;
jetzt empfinde ich Scham darüber und fühle mich unsicher. Und was willst
du auch anderes erwarten? Der Arzt -- ha« --

Kity brach ab. Sie wollte fortfahren und sagen daß von jener Zeit, da
diese Veränderung mit ihr vorgegangen war, Stefan Arkadjewitsch ihr
unausstehlich unangenehm geworden war, und daß sie ihn nicht sehen könne
ohne Vorstellungen der niedrigsten und ungereimtesten Art dabei zu
haben.

»Alles erscheint mir im rohesten, abstoßendsten Lichte,« fuhr sie fort,
»und dies ist meine Krankheit; vielleicht, daß sie vorübergeht« --

»Aber denke nicht« --

»Ich kann nicht. Nur in der Gesellschaft von Kindern ist mir wohl; nur
bei dir.«

»Schade, daß du nicht bei mir sein kannst.«

»Nein; aber ich werde einmal zu dir kommen. Das Scharlachfieber habe ich
ja gehabt, und ich werde =maman= schon bitten.« --

Kity bestand auf ihrer Absicht und kam zur Schwester; sie pflegte die
Kinder Dollys während der ganzen Dauer des Scharlachfiebers welches
thatsächlich zum Ausbruch gekommen war.

Alle sechs Kinder brachten die beiden Schwestern glücklich durch die
Krankheit, aber die Gesundheit Kitys besserte sich dadurch nicht und zur
Zeit der großen Fasten reiste die Familie Schtscherbazkiy ins Ausland.


                                   4.

Die höchste gesellschaftliche Sphäre in Petersburg steht ganz allein.
Alles kennt sich wohl und besucht einander, aber es giebt hier in diesem
großen Kreise auch wieder Unterabteilungen.

Anna Arkadjewna Karenina besaß Freunde und pflog Verbindungen in drei
verschiedenen Gesellschaftskreisen.

Der eine derselben war der der Beamten, welchem offiziell ihr Gatte
angehörte; derselbe setzte sich zusammen aus dessen Kollegen und
Untergebenen, welche alle unter sich auf die mannigfaltigste und
willkürlichste Weise durch gemeinsame Interessen verbunden und getrennt
waren.

Anna vermochte sich jetzt nur schwer noch des Gefühls der fast
abgöttischen Verehrung zu erinnern, welches sie in der ersten Zeit
diesen Leuten gegenüber empfunden hatte.

Jetzt kannte sie sie alle, wie man sich etwa in einem Landstädtchen
gegenseitig kennt; sie kannte die Gewohnheiten und Schwächen eines
jeden und wußte, wo einen jeden der Schuh drückte; sie kannte ihre
gegenseitigen Beziehungen und diejenigen aller zur höchsten Stelle und
wußte, wie alle untereinander standen, wie und wovon sie lebten und
worin sich die einzelnen ähnlich oder unähnlich waren.

Aber dieser Kreis von Interessen für Männer der Regierung vermochte sie
nicht im geringsten -- ungeachtet der Belehrungen der Gräfin Lydia
Iwanowna -- zu erwärmen, und sie mied daher denselben.

Der zweite, Anna näher stehende Kreis war derjenige, durch welchen
Aleksey Aleksandrowitsch seine Carriere gemacht hatte.

Der Mittelpunkt desselben war die Gräfin Lydia Iwanowna. Es war ein
Kreis alter, häßlicher, wohlthätiger und bigotter Weiber und kluger,
gelehrter ehrgeiziger Männer.

Einer von diesen klugen Männern, die zu jenem Kreise gehörten, nannte
denselben »das Gewissen der Petersburger Gesellschaft«.

Aleksey Aleksandrowitsch schätzte diesen Kreis sehr hoch, und Anna, die
es so gut verstand, sich mit jedermann zu vertragen, fand in der ersten
Zeit ihres Petersburger Aufenthalts auch in diesem Kreise Freunde für
sich. Jetzt aber, nach ihrer Rückkunft aus Moskau, war ihr diese
Gesellschaft unerträglich geworden.

Ihr schien, als ob sie selbst, wie auch alle jene Menschen, sich nur
verstelle, und es wurde ihr nun so langweilig und fad in dieser
Gesellschaft, daß sie so selten, als es nur anging, zur Gräfin Lydia
kam.

Der dritte Kreis endlich, in welchem Anna Verbindungen besaß, war die
eigentliche Welt -- die Welt der Bälle und Essen, der glänzenden
Toiletten, jene Welt, die sich mit der einen Hand am Hofe anhält, um
nicht der Halbwelt zu verfallen und welche die Angehörigen der letzteren
zu verachten glaubt, während sie mit ihr in den Geschmacksrichtungen
nicht etwa nur verwandt ist, nein, sogar übereinstimmt.

Ihre Verbindung mit diesem Kreise wurde durch die Fürstin Bezzy
Twerskaja gestützt, die Gattin ihres Vetters, welche einige
hundertzwanzigtausend Rubel jährlicher Einkünfte besaß und Anna von
deren erstem Erscheinen in der Welt an ausnehmend liebgewonnen hatte.
Sie wußte sich ihr zu nähern, sie in ihre Kreise zu ziehen und
verspottete dabei die Gesellschaft der Gräfin Lydia Iwanowna.

»Wenn ich einmal alt und häßlich bin, werde ich auch eine solche,« sagte
sie, »aber für Euch, für ein junges, hübsches Weib ist es noch zu früh
zur Gottgefälligkeit.«

Anna hatte anfänglich diese Sphäre der Fürstin Twerskaja gemieden soviel
sie gekonnt, da dieselbe erstens einen Aufwand erforderte, welcher weit
über ihre Mittel ging und sie selbst sich auch den erstgenannten ihrer
Kreise vorzog; indessen nach ihrer Rückkunft von Moskau war ein
Umschwung hierin eingetreten.

Sie mied den mehr moralischen Teil ihrer Bekannten und begab sich in die
große Welt. Hier begegnete sie Wronskiy und empfand eine stürmische
innere Freude bei diesen Begegnungen.

Besonders häufig sah sie Wronskiy bei der Fürstin Twerskaja, die selbst
eine geborene Wronskaja und eine Base von jenem war. Wronskiy selbst kam
nun überall hin, wo er nur Anna treffen konnte und er sprach zu ihr,
wenn er nur konnte, von seiner Liebe.

Sie hatte ihm keinen Anlaß hierzu gegeben, aber stets, wenn sie mit ihm
zusammentraf, flammte in ihrer Seele von neuem das nämliche Gefühl der
Aufregung empor, welches sie an jenem Tage im Waggon überkam, da sie ihn
zum erstenmale wieder erblickte.

Sie fühlte, wie bei seinem Anblick das Entzücken aus ihren Augen
leuchtete und ihre Lippen sich zu einem Lächeln kräuselten, und
vermochte den Ausdruck dieser Freude nicht zu ersticken.

Anfänglich war Anna in Wahrheit des Glaubens, daß sie über ihn
ungehalten sei, weil er sich erlaube, sie zu verfolgen; aber als sie
nach ihrer Rückkehr aus Moskau zu einer Soiree gefahren war, in der sie
Wronskiy zu treffen dachte, erkannte sie deutlich an der trüben Laune
die sich ihrer bemächtigte, als er nicht anwesend war, daß sie sich in
einer Selbsttäuschung befinde und daß diese Verfolgung ihr nicht nur
nicht unangenehm war, sondern vielmehr das gesamte Interesse ihres
Lebens bilde.

                   *       *       *       *       *

Eine berühmte Diva sang zum zweitenmale und die gesamte große Welt war
im Theater.

Als Wronskiy aus seinem Sessel in der ersten Reihe die Base wahrgenommen
hatte, begab er sich zu dieser -- ohne den Zwischenakt abzuwarten --
nach ihrer Loge.

»Weshalb waret Ihr nicht beim Souper?« frug ihn die Gräfin. »Ich bin
doch verwundert über diesen Scharfblick der Liebenden,« fügte sie mit
einem Lächeln hinzu, so daß nur er es hören konnte, »sie war auch nicht
da. -- Aber Ihr kommt doch nach der Oper?«

Wronskiy blickte sie fragend an; sie senkte den Kopf und er dankte ihr
mit einem Lächeln und ließ sich neben ihr nieder.

»Ah, ich entsinne mich wohl noch Eurer Galanterieen,« fuhr die Fürstin
Bezzy fort, welche ein besonderes Vergnügen in der Beobachtung der
Fortschritte dieser sich entspinnenden Leidenschaft fand.

»Wohin soll das alles führen; Ihr seid in Banden, mein Lieber!«

»Ich wünschte nur das Eine, in Banden sein zu können,« antwortete
Wronskiy mit seinem ruhigen, gleichmütigen Lächeln. »Wenn ich Etwas
beklage, so ist es nur dies, daß ich allzuwenig gefesselt bin. Um die
Wahrheit zu gestehen, ich fange an, die Hoffnung zu verlieren.«

»Welche Hoffnung könnt Ihr denn hegen?« sagte Bezzy, etwas pikiert von
ihres Freundes Vertraulichkeit. In ihren Augen indessen spielten
Reflexe, welche deutlich genug davon sprachen, daß sie recht wohl wisse
-- genau ebenso gut wie er selbst -- welche Hoffnung er haben könne.

»Keine,« sagte Wronskiy lachend und seine dichten Zähne zeigend. »Ich
habe es mir selbst zuzuschreiben,« fügte er hinzu, aus ihren Händen ein
Opernglas nehmend und sich damit beschäftigend, über ihre entblößte
Schulter hinweg die Reihe der gegenüberliegenden Logen zu mustern. »Ich
fürchte, ich mache mich lächerlich.«

Er wußte recht wohl, daß er in den Augen Bezzys und aller Lebemänner
nicht in Gefahr kam, lächerlich zu werden. Er wußte, daß in den Augen
dieser Leute nur die Rolle eines Menschen der ein junges Mädchen oder
überhaupt ein lediges Weib unglücklich liebte, lächerlich werden konnte.
Die Rolle eines Mannes aber, welcher sich einer verheirateten Frau
näherte und um jeden Preis sein Leben dafür einsetzte, sie zum Ehebruch
zu verleiten, eine solche Rolle hat nur etwas Edles, Erhabenes und kann
niemals lächerlich werden und mit stolzem und heiterem Lächeln unter den
Spitzen seines Schnurrbartes ließ er das Opernglas sinken und blickte
seine Base an.

»Weshalb seid Ihr denn nicht zu dem Essen gekommen?« frug sie mit
liebenswürdigem Lächeln.

»Das muß ich Euch freilich erzählen. Ich war beschäftigt und wollt Ihr
wissen womit? Ich würde hundert, ja tausend Rubel wetten und Ihr ratet
es nicht. Ich habe einen Mann mit dem Beleidiger seiner Frau versöhnt.
Es ist wirklich so!«

»Wie; Ihr habt versöhnt?«

»Beinahe.«

»Ah, das müßt Ihr mir erzählen,« sagte sie, sich erhebend. »Kommt im
Zwischenakt zu mir!«

»Kann nicht; ich muß jetzt in das französische Theater.«

»Der Nilson halber?« frug mit Schrecken Bezzy, die um keinen Preis der
Welt die Nilson von jeder beliebigen Choristin unterschied.

»Was soll ich anders? Ich habe dort ein Rendezvous; alles infolge meines
Versöhnungsversuchs.«

»O über diese frommen Friedensapostel, sie kommen stets gut weg,« sagte
Bezzy, sich einer ähnlichen Geschichte erinnernd, die sie einmal gehört
hatte. »Aber so nehmt doch Platz und erzählt mir, was hat es gegeben?«


                                   5.

»Die Geschichte ist ein klein wenig übermütig, aber so hübsch, daß ich
sie sehr gern erzähle,« sagte Wronskiy, mit lachenden Augen auf sie
blickend. »Die Familie kann ich freilich nicht nennen.«

»Dann werde ich sie raten; um so besser.«

»Hört denn: Es fahren eines Tages zwei junge Leute« --

»Natürlich Offiziere Eures Regimentes?«

»Ich spreche nicht von Offizieren, nur von zwei jungen Leuten, die
miteinander gefrühstückt hatten.«

»Übertragt dies lieber: getrunken hatten.« --

»Meinetwegen. Es fahren also diese beiden zu einem Freunde in der
lustigsten Stimmung von der Welt. Da gewahren sie, wie eine hübsche
jüngere Dame sie in einem Mietwagen überholt, sich nach ihnen umblickt
und wie es scheint sogar mit dem Köpfchen nickt und lacht. Die beiden
folgen natürlich und streben ihr aus Leibeskräften nach.

Zu ihrer Verwunderung läßt die Schöne an der Einfahrt gerade des
nämlichen Hauses halten, zu dem sie selbst sich begeben. Die Schöne
begiebt sich in das erste Stockwerk; sie sehen nur ihre roten Lippen
unter dem kurzen Halbschleier hervorschimmern und ihre hübschen kleinen
Füßchen.«

»Ihr erzählt mit einer Empfindung, als schienet Ihr mir selbst einer
jener beiden jungen Leute gewesen zu sein.«

»Ah, was sagtet Ihr da! Also die jungen Leute begeben sich zu ihrem
Freunde, bei welchem ein Abschiedsessen stattfindet. Hier nun trinken
sie wohl erst viel zu viel, wie dies ja gewöhnlich bei Abschiedsessen
der Fall ist, und nach dem Essen wird gefragt, wer in dem Hause in der
oberen Etage wohne. Niemand weiß es, und nur der Diener antwortet auf
die Frage, ob oben drüber >Mamsells< wohnten, es gäbe da sehr viele.
Nach dem Essen begaben sich die jungen Leute in das Kabinett des
Gastgebers und schreiben der Unbekannten ein Billet. Sie schrieben
dasselbe in leidenschaftlichem Tone, ein Liebesgeständnis, und tragen es
selbst hinauf, um das noch zu erklären, was in dem Briefe nicht völlig
verständlich geworden wäre.«

»Weshalb erzählt Ihr mir aber solche Abgeschmacktheiten?«

»Man klingelt oben; eine Magd erscheint; man giebt den Brief ab und
versichert dem Mädchen, man sei so verliebt, daß man auf der Stelle vor
der Thürschwelle sterben möchte. Das Mädchen läßt sich unschlüssig in
eine Unterhaltung ein, plötzlich erscheint ein Herr mit wurstartigem
Backenbart, rot wie ein Krebs, und erklärt, es wohne niemand mehr hier
im Hause, als seine Frau, und jagt beide von dannen.« --

»Weshalb meint Ihr, daß der Backenbart des Mannes, wie Ihr sagtet,
wurstartig ausgesehen habe?«

»Nun hört, bitte zu. Heut erst war ich zur Aussöhnung dort.«

»Und was geschah dabei?«

»Etwas höchst Interessantes. Es stellte sich heraus, daß man es mit dem
glücklichen Ehepaar eines Titularrats und einer Titularrätin zu thun
hatte. Der Titularrat wollte die beiden verklagen und ich machte den
Friedensstifter, und was für einen! Ich versichere Euch, Talleyrand ist
nichts gewesen im Vergleich mit mir!«

»Worin lag denn die Schwierigkeit?«

»Nun hört an. Wir entschuldigten uns, wie es sich gehörte. Wir wären in
Verzweiflung, und bäten um Verzeihung für das unglückselige
Mißverständnis. Der Titularrat mit den Wurstbackenbärten begann
aufzuthauen; doch wünschte er, seinen Empfindungen Ausdruck zu
verleihen; sobald er jedoch angefangen hatte, dies zu thun, geriet er in
einen so mächtigen Zorn, und schleuderte die gröbsten Grobheiten so um
sich herum, daß ich von neuem meine diplomatischen Talente alle in
Bewegung setzen mußte. >Ich bin völlig damit einverstanden, daß die
Handlungsweise dieser Herren nicht gut war, aber ich bitte Euch, ihre
Unbesonnenheit und die Jugend berücksichtigen zu wollen; dann hatten die
Herren auch soeben erst gefrühstückt. Ihr versteht mich ja wohl. Sie
bereuen das Vorgefallene von ganzer Seele und bitten darum, daß man
ihnen ihren Fehltritt vergebe,< sagte ich.

»Der Titularrat ließ sich wiederum erweichen, >ich bin einverstanden,
Graf, und bereit, zu vergeben, aber Ihr seht wohl selbst ein, daß mein
Weib, mein Weib, eine ehrenhafte Frau, den Verfolgungen und Roheiten
einiger Buben ausgesetzt war, Niedriger< -- Ihr versteht, er nannte die
beiden, welche anwesend waren, Buben, und ich sollte das alles ins
Gütliche umsetzen. Ich mußte also wieder diplomatisch operieren, und der
Titularrat kam richtig, gerade wie ich so weit war, daß die Sache ihr
Ende finden konnte, abermals in Zorn, er wurde dunkelrot im Gesicht,
seine Backenbärte schienen sich zu erheben und abermals erging ich mich
in diplomatischen Finessen.«

»Ah, das muß er auch Euch erzählen!« wandte sich Bezzy lachend an eine
Dame, welche zu ihr in die Loge getreten war. »Er hat mich vorzüglich
belustigt.«

»Nun, bonne chance,« fügte sie hinzu, Wronskiy den Finger reichend, den
sie noch frei von dem Fächer hatte, und mit einer Bewegung der Schultern
die in die Höhe geschobene Taille des Kleides sinken lassend, damit sie,
so wie es sein sollte, möglichst dekolletiert erschien, indem sie
vortrat an die Rampe, in das Gaslicht und vor die Blicke der Menge.

Wronskiy fuhr nach dem französischen Theater, wo er thatsächlich seinen
Regimentskommandeur sehen wollte, der keine Vorstellung in diesem
Theater vorüberließ, um ihm Bericht zu erstatten über seine
Friedensmission, die ihn nun schon seit drei Tagen beschäftigte und
ergötzte.

In die Angelegenheit war Petrizkiy verwickelt, den er liebte und ein
anderer tüchtiger junger Mann, der noch nicht lange erst in Dienst
getreten war, aber als ausgezeichneter Kamerad galt, der junge Fürst
Kedroff. Vor allem aber handelte es sich darum, daß Interessen des
Regiments auf dem Spiele standen.

Beide standen in der Eskadron Wronskiys. Der Titularrat war zum
Regimentskommandeur gekommen, er hieß Wenden, und hatte eine Beschwerde
über dessen Offiziere eingereicht, weil diese seine Frau beleidigt
hätten.

Sein junges Weib -- erzählte Wenden, welcher erst seit einem halben
Jahre verheiratet war -- sei mit der Mutter in der Kirche gewesen, hatte
aber infolge eines sie plötzlich anwandelnden, aus bekannten Umständen
hervorgehenden Unwohlseins nicht mehr länger stehen können, und sei
daher in dem ersten besten, ihr begegnenden Geschirr nach Hause
gefahren. Da wären ihr nun einige Offiziere gefolgt, sie sei in Furcht
geraten, und, noch mehr unwohl geworden, die Treppen im Hause
hinaufgelaufen. Wenden selbst, aus dem Gericht zurückkehrend, hatte die
Glocke und die Stimmen vernommen und war herausgetreten, worauf er, der
berauschten Offiziere mit dem Briefe gewahr geworden, diese weggejagt
habe. Er bat um strenge Bestrafung der Schuldigen.

»Nein, was Ihr auch sagt,« meinte der Regimentskommandeur zu Wronskiy,
den er zu sich berufen hatte, »Petrizkiy wird unmöglich. Es vergeht
keine Woche, in welcher er nicht eine Affaire hätte; dieser Beamte wird
die Sache nicht auf sich beruhen lassen, er wird weiter gehen.«

Wronskiy erkannte die ganze Aussichtslosigkeit der Sachlage; daß hier
von einem Duell keine Rede sein könne und alles versucht werden müsse,
diesen Titularrat milder zu stimmen und die Sache niederzuschlagen.

Der Regimentskommandeur hatte Wronskiy hauptsächlich deshalb gerufen,
weil er diesen als einen verständigen und klugen Mann kannte, namentlich
als einen Mann, der die Ehre des Regiments hochhielt. Sie besprachen
sich über die Angelegenheit und entschieden sich dafür, Petrizkiy sowie
Kedroff müßten mit Wronskiy zu jenem Titularrat fahren und ihm Abbitte
leisten.

Der Regimentskommandeur und Wronskiy begriffen beide wohl, daß der Name
Wronskiys und der Namenszug des Flügeladjutanten viel mit zu der
Erweichung des Rates beitragen könnte.

Und in der That, diese beiden Mittel erwiesen sich zum Teil wirksam;
allein das Resultat der Versöhnung verblieb im Ungewissen, wie Wronskiy
auch berichtete.

Als dieser in das französische Theater gekommen, zog er sich mit dem
Regimentskommandeur in das Foyer zurück und rapportierte ihm über den
Erfolg oder vielmehr Nichterfolg, und nachdem der Kommandeur alles
nochmals erwogen hatte, entschied er sich dahin, die Sache ohne Folgen
bleiben zu lassen, begann aber alsdann, wie um sich daran zu ergötzen,
Wronskiy über die Einzelheiten seines Besuchs zu befragen. Er vermochte
lange Zeit nicht, vor Lachen sich zu fassen, als er die Erzählung
Wronskiys hörte, wie der Titularrat, sich beruhigend, plötzlich immer
wieder von neuem in Wut geraten sei indem er sich die Einzelheiten des
Vorkommnisses ins Gedächtnis rief, und wie Wronskiy, bei dem letzten
halben Worte, welches noch die Aussöhnung mit zustande bringen sollte,
sich lavierend zurückzog und Petrizkiy vor sich her geschoben hatte.

»Eine schmutzige Geschichte, aber zum Kranklachen. Kedroff kann sich mit
diesem Herrn nicht schlagen! Also furchtbar wütend ist er geworden?«
frug er nochmals lachend.

»Wie war heute Claire?«

»Wunderbar,« versetzte er im Hinblick auf die neue französische
Schauspielerin. »Man kann sie so oft sehen, wie man will, sie ist jeden
Tag neu. Das können doch nur die Franzosen!«


                                   6.

Die Fürstin Bezzy verließ das Theater, ohne den Schluß des letzten Aktes
abzuwarten.

Sie war kaum in ihrem Toilettezimmer angelangt, und hatte kaum ihr
schmales, bleiches Gesicht frisch gepudert, abgerieben, sich wieder
empfangsfertig gemacht und den Thee nach dem großen Salon befohlen, als
schon die Equipagen, eine nach der anderen, vor ihrem großen Palast in
der Bolschaja Morskaja angerollt kamen. Die Gäste kamen zur breiten
Einfahrt herein; ein trunksüchtiger Portier, welcher des Vormittags zur
Erbauung der Vorhergehenden hinter der Glasthür Zeitungen las, öffnete
geräuschlos die mächtige Pforte und ließ die Ankömmlinge an sich vorbei
hereindefilieren.

Fast zu der nämlichen Zeit kamen die Dame des Hauses in erneuter Frisur
und mit erfrischtem Gesicht aus der einen Thür, die Gäste aus der
anderen; sie traten in den großen Saal mit den dunkelen Wänden, den
prächtigen Teppichen und der hellerleuchteten Tafel mit dem unter dem
Glanz der Kerzen hellschimmernden weißen Tafeltuch, dem silbernen
Samowar und dem durchsichtigen Porzellan des Theegeschirrs.

Die Dame des Hauses setzte sich an den Samowar und entledigte sich der
Handschuhe. Die Stühle mit Hilfe geräuschlos thätiger Diener
heranbewegend, setzte sich die Gesellschaft, in zwei Teile geteilt,
nämlich am Samowar bei der Dame des Hauses und am entgegengesetzten Ende
des Saals, bei der schönen Gattin eines Gesandten, in schwarzem Sammet
und mit scharfen, schwarzen Brauen.

Das Gespräch in den beiden Gruppen schwankte, wie gewöhnlich während der
ersten Minuten, durch den Eintritt neu Ankommender, durch Begrüßungen,
durch das Anbieten des Thees unterbrochen; es war, als suche man ein
Thema, bei welchem man verweilen könnte.

»Sie ist ungewöhnlich hübsch als Schauspielerin und es ist klar
ersichtlich, daß sie Kaulbach studiert hat,« sagte ein Diplomat in dem
Kreise der Frau des Gesandten, »habt Ihr bemerkt, wie sie in Ohnmacht
fiel?«

»O bitte; wir wollen doch nicht von der Nilson reden; von der läßt sich
nichts Neues mehr sagen,« äußerte eine dicke rote Dame ohne Augenbrauen
und Chignon, blond und in einem altmodischen Seidenkleide. Es war die
Fürstin Mjagkaja, eine wegen ihrer Einfachheit und Derbheit im Verkehr
=enfant terrible= benannte Dame.

Die Fürstin Mjagkaja saß in der Mitte zwischen beiden Kreisen und nahm,
aufmerksam zuhörend, bald an dem Gespräch des einen Kreises teil, bald
an dem des anderen.

»Mir haben heute nicht weniger als drei Menschen diese nämliche Phrase
über Kaulbach gesagt, gleichsam als hätten sie sich dazu verabredet. Die
Phrase hat ihnen, ich weiß nicht warum, so ausnehmend gefallen.«

Die Unterhaltung stockte infolge dieser Bemerkung und es war notwendig,
ein neues Thema ausfindig zu machen.

»Erzählt uns doch etwas Lustiges -- aber nichts Schlechtes,« wandte sich
die Gattin des Gesandten, eine große Meisterin in der schöngeistigen
Konversation, wie man sie auf englisch =small talk= nennt, an den
Diplomaten, der gleichfalls nicht wußte, was er jetzt beginnen sollte.

»Man sagt, das sei sehr schwer auszuführen, denn nur das Böse sei
lustig,« begann er jetzt lächelnd.

»Doch ich will es versuchen. Gebt mir ein Thema, alles liegt in einem
Thema, ist dieses gegeben, so kann man leicht daran anknüpfen. Ich denke
oftmals, daß es doch den großen Rednern des vorigen Jahrhunderts jetzt
sehr schwierig werden müßte, verständig zu reden, denn alles Verständige
langweilt.«

»Das ist eine alte Geschichte,« lachte die Gattin des Gesandten. Die
Unterhaltung wurde sehr energielos geführt, aber eben deshalb, weil sie
zu energielos geführt wurde, stockte sie wieder. Es war daher notwendig,
seine Zuflucht zu einem sicheren, einem nie versagenden Mittel zu
nehmen, dem des Klatsches.

»Findet Ihr nicht, daß Tuschkewitsch etwas von Ludwig dem Fünfzehnten
hat?« fuhr der Diplomat fort, mit den Augen auf einen hübschen blonden
jungen Mann weisend, welcher am Tische stand.

»O ja; er ist von der nämlichen Geschmacksrichtung wie die Dame des
Hauses; und daher ist er auch so häufig hier.«

Dieses Gespräch wurde unterstützt, indem durch Winke über etwas
gesprochen wurde, was man in diesem Salon nicht aussprechen durfte,
nämlich über die Beziehungen Tuschkewitschs zu der Fürstin Bezzy.

Um den Samowar bei der Dame des Hauses hatte man während dessen ganz in
der gleichen Weise einige Zeit hindurch zwischen drei unvermeidlichen
Thematen geschwankt, zwischen der letzten Neuigkeit aus der
Gesellschaft, dem Theater und der Verurteilung des Nächsten, und das
Gespräch war gleichfalls auf dem letzten der drei stehen geblieben, bei
dem Klatsch.

»Habt Ihr schon gehört, daß die Maltischtschewa -- nicht die Tochter,
sondern die Mutter, sich ein Kostüm von =diable rose= fertigen läßt?«

»Nicht möglich! Nein, das ist ja reizend!«

»Ich staune, wie die das hat ausdenken können -- sie ist also doch nicht
so dumm -- man sieht nur nicht, wie fein sie ist.«

Ein jeder wußte einen Brocken, den er zur Verurteilung oder doch zur
Verspottung der unglücklichen Maltischtschewa beisteuern konnte und das
Gespräch war jetzt so munter im Gange, wie ein flammender Holzstoß.

Der Gatte der Fürstin Bezzy, ein gutmütiger Dickbauch und
leidenschaftlicher Sammler von Gravuren hatte soeben gehört, daß bei
seiner Gattin Gäste seien und war daher, noch bevor er in den Klub ging,
im Salon erschienen. Unhörbar näherte er sich über den weichen Teppich
daher der Fürstin Mjagkaja.

»Wie gefiel Euch die Nilson?« war seine Begrüßung.

»Ach, wie kann man sich doch so heranstehlen? Wie habt Ihr mich jetzt
erschreckt!« antwortete sie. »Aber sprecht mir nicht mehr, um aller
Heiligen willen, von der Oper, Ihr versteht ja doch wohl gar nichts von
Musik. Es ist da schon besser, ich accomodiere mich Euch und rede mit
Euch von Majoliken und Gravuren. Nun, was für einen Schatz habt Ihr denn
da neulich gekauft?«

»Wünscht Ihr, daß ich ihn Euch zeige? Aber Ihr versteht doch nicht die
Bedeutung.«

»Zeigt ihn mir. Ich habe das bei jener -- wie nennt man sie doch -- bei
jener Bankiersfamilie gelernt -- bei denen giebt es sehr gute Gravuren.
Die haben sie uns gezeigt.«

»Wie, waret Ihr bei Schützburg?« frug die Dame des Hauses vom Samowar
herüber.

»Ich bin dort gewesen, =ma chère=. Man hatte mich eingeladen, mit meinem
Manne zur Tafel hinzukommen und erzählte mir, daß allein die Sauce zu
Tisch tausend Rubel gekostet habe,« sprach die Fürstin Mjagkaja mit
lauter Stimme in dem Gefühle, daß alles an ihrem Munde hing, »und diese
Sauce war doch häßlich, sie sah so grünlich aus. Man hätte den Gastgeber
seinerseits einladen müssen, ich hätte alsdann eine Sauce für
fünfundachtzig Kopeken hergestellt und alle würden damit sehr zufrieden
gewesen sein. Ich kann keine Saucen für Tausende von Rubeln herstellen.«

»Ist die natürlich!« bemerkte die Dame des Hauses.

»Bewundernswert,« flüsterte ein anderer.

Die Wirkung, welche die Erzählungen der Fürstin Mjagkaja hervorzurufen
pflegten, war stets einzig in ihrer Art, und das Geheimnis der Erzielung
dieses Effektes lag darin, daß sie, wenn auch nicht immer ganz so wie in
diesem Augenblicke, einfach erzählte, und was Sinn hatte.

In der Gesellschaft, in welcher sie lebte, brachten derartige Reden den
Effekt des geistreichsten Witzes hervor. Die Fürstin Mjagkaja vermochte
nicht zu begreifen, wie es kam, daß ihre Worte so wirkten, allein sie
wußte, daß dies der Fall war, und sie nutzte diese Erkenntnis aus.

Obwohl alles den Worten der Fürstin Mjagkaja die vollste Aufmerksamkeit
widmete, und selbst das Gespräch in der Umgebung der Frau des Gesandten
abgebrochen worden war, wollte gleichwohl die Herrin des Hauses das
Augenmerk der Gesellschaft auf einen Punkt lenken und wandte sich daher
an die Dame des Gesandten.

»Wollt Ihr in der That keinen Thee? Ihr hättet zu uns herüberkommen
müssen,« begann sie.

»O nein; ich sitze recht gut hier,« versetzte lächelnd die Frau des
Gesandten und setzte die angesponnene Unterhaltung fort.

Das Gespräch war sehr animiert; man richtete soeben die Karenin, Mann
und Frau.

»Anna hat sich sehr verändert seit ihrem letzten Moskauer Aufenthalt. Es
liegt so etwas Seltsames in ihr,« äußerte ihre Freundin.

»Die Veränderung rührt namentlich daher, daß sie als ihren Schatten mit
sich den Aleksey Wronskiy gebracht hat,« sagte die Frau des Gesandten.
»Was wollt Ihr doch. Grimm erzählt eine Fabel: Es war einmal ein Mensch
ohne Schatten, ein Mensch der seines Schattens beraubt worden war zur
Strafe für ein Vergehen. Ich vermag nicht zu begreifen, worin hier die
Strafe liegen soll; indessen einem Weibe muß es allerdings unangenehm
sein, keinen Schatten zu besitzen.«

»Ja, aber die Weiber, die einen solchen haben, enden meist nicht gut,«
antwortete die Freundin Annas.

»Hütet Eure Zunge,« sagte plötzlich die Fürstin Mjagkaja, welche diese
Worte vernommen hatte. »Die Karenina ist ein schönes Weib; ihren Mann
liebe ich übrigens nicht, sie aber sehr.«

»Weshalb liebt Ihr ihren Mann nicht? Er ist doch ein so bedeutender
Mensch,« frug die Frau des Gesandten. »Mein Mann sagt, daß es nur wenig
solcher Regierungsbeamten in Europa gebe.«

»Das Nämliche sagt auch mein Mann, aber ich glaube es nicht,« antwortete
die Fürstin Mjagkaja. »Hätten unsere Männer nichts gesprochen, so würden
wir schon selbst erkannt haben, wie es mit ihm steht; nach meiner
Meinung ist Aleksey Aleksandrowitsch einfach dumm. Ich sage dies nur
unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Habe ich nicht recht, daß alles
einmal herauskommt? Früher, als man mir aufoktroyiert hatte, ihn
geistreich zu finden, forschte ich fortwährend, und fand mich selbst
dumm, da ich seinen Geist nicht entdeckte; kaum aber hatte ich zu mir
selbst gesagt, _er_ sei dumm, natürlich ganz im geheimen, da war mit einem
Male alles klar. Ist es nicht so?«

»O wie boshaft Ihr heute doch seid!«

»Nicht im geringsten. Ich habe keinen anderen Ausweg. Einer von uns
beiden ist dumm; und ihr wißt ja doch, von sich selbst sagt man
dergleichen nie.

»Niemand ist zufrieden mit seiner Lage, aber jeder mit seinem
Verstande,« warf der Diplomat mit einem französischen Verse ein.

»Da haben wirs; gewiß,« wandte sich die Fürstin Mjagkaja sogleich an
ihn. »Etwas ganz anderes aber ist es mit der Anna; sie ist ein reizendes
liebes Weib. Was soll man ihr etwa deshalb nachsagen, weil alle Welt
vernarrt ist in sie und ihr wie ein Schatten folgt?«

»Ich denke auch gar nicht daran, sie deshalb zu verurteilen,« verwahrte
sich die Freundin Annas.

»Wenn uns selbst niemand wie ein Schatten folgt, so haben wir deshalb
noch lange kein Recht, einem anderen etwas Unrechtes nachzusagen.«

Nachdem sie derart die Freundin Annas abgefertigt hatte, wie es dieser
zukam, erhob sich die Fürstin Mjagkaja und ließ sich mit der Frau des
Gesandten am Tische nieder, wo sich das allgemeine Gespräch um den König
von Preußen bewegte.

»Wen habt Ihr denn soeben dort verlästert?« frug Bezzy.

»Die Karenin. Die Fürstin hat uns eine Charakteristik Aleksey
Aleksandrowitschs gegeben,« versetzte die Frau des Gesandten, sich
lächelnd an den Tisch setzend.

»Schade, daß wir sie nicht gehört haben,« antwortete die Dame des Hauses
nach der Eingangsthür blickend. »Ah, da seid Ihr ja endlich!« rief sie
lächelnd dem eben angekommenen Wronskiy zu.

Wronskiy war nicht nur mit jedermann in diesem Kreise bekannt, sondern
sah alle die er hier antraf, täglich, und trat daher mit jenen ruhigen
Manieren ein, mit denen man in ein Zimmer kommt, das man soeben erst
verlassen hatte.

»Woher ich komme?« antwortete er sogleich auf die Frage der Frau des
Gesandten. »Nun, was ist zu thun, ich muß es schon sagen, aus der
Operette. Ich kann sie wohl zum hundertstenmale hören, aber stets höre
ich sie mit neuem Vergnügen. Das ist reizend! Ich weiß wohl, daß mir
dies nicht wohlansteht, aber in der Oper schlafe ich ein, während ich in
der Operette bis zur letzten Minute vergnügt und fröhlich aushalte.
Heute« --

Er nannte eine französische Schauspielerin und wollte sich über sie
verbreiten, aber die Frau des Gesandten unterbrach ihn mit komischem
Entsetzen.

»Bitte, nicht von diesem Theaterschrecken erzählen.«

»Nun, nun; lassen wir es; umsomehr, als alle diese Schrecken kennen.«

»Und alle würden wohl dorthin fahren, wäre dies ebenso üblich für die
Gesellschaft, wie die Oper,« fügte die Fürstin Mjagkaja hinzu.


                                   7.

An der Eingangsthür wurden abermals Schritte vernehmbar und die Fürstin
Bezzy, welche erkannte, daß dies die Karenina sei, blickte auf Wronskiy.

Dieser schaute nach der Thür und sein Gesicht nahm einen seltsam neuen
Ausdruck an. Er blickte erfreut, starr und zugleich schüchtern geworden
auf die Eingetretene und erhob sich langsam. Im Salon erschien niemand
anders als Anna Karenina.

Wie stets mit außerordentlich gerader Haltung, die Richtung des Blickes
in nichts verändernd, legte sie mit jenem schnellen, festen und
gewandten Schritt, durch welchen sie sich vor den übrigen Damen der
großen Welt auszeichnete, die wenigen Schritte zurück, die sie von der
Dame des Hauses trennten, drückte dieser die Hand, lächelte und blickte
mit dem nämlichen Lächeln auch nach Wronskiy.

Dieser verbeugte sich tief und schob ihr einen Sessel zu.

Sie dankte nur mit einer Verneigung des Hauptes, errötete aber und wurde
finster, wandte sich indes gleich darauf, ihren Bekannten flüchtig
zunickend und ihnen die dargereichten Hände drückend, an die Fürstin
Bezzy.

»Ich war bei der Gräfin Lydia und wollte eigentlich früher kommen,
allein ich habe mich im Sitzen dort verspätet. Sir John war bei ihr; er
ist ein sehr interessanter Mann.«

»Ah, ist das nicht jener Missionar?«

»Ja wohl; er erzählt sehr fesselnd vom indischen Leben.«

Die allgemeine Unterhaltung, von der Ankunft des Gastes unterbrochen
gewesen, flackerte jetzt wieder auf wie das Licht einer ausgeblasenen
Lampe.

»Sir John! Ja, Sir John! Ich habe ihn gesehen, er spricht sehr gut. Die
Wlasjewa ist vollständig vernarrt in ihn.«

»Ist es denn wahr, daß die Wlasjewa, die jüngere, den Topoff heiraten
wird?«

»Man sagt, es sei völlig sicher.«

»Ich wundere mich über die Eltern. Man sagt, diese Ehe werde aus Liebe
geschlossen?«

»Aus Liebe? Was sind das für antediluvianische Ideen, die Ihr da habt?
Wer spricht heute noch von Liebe?« äußerte die Frau des Gesandten.

»Was ist zu thun? Diese alte dumme Mode ist noch immer nicht
abgeschafft,« sagte Wronskiy.

»Um so schlimmer für diejenigen, welche sich noch von ihr beherrschen
lassen. Ich kenne glückliche Ehen, die nur vernunftgemäß geschlossen
worden sind.«

»Mag sein, aber auch im Gegenteil; wie häufig verfliegt das Glück der
Vernunftehen gleich dem Staub, besonders dadurch, daß sich eben jene
Leidenschaft plötzlich zeigt, die wir nicht anerkannt haben,« sagte
Wronskiy.

»Aber Vernunftehen nennen wir die, welche nur von Leuten geschlossen
werden, die sich im Leben ausgetobt haben. Es ist hier wie mit dem
Scharlachfieber, man muß eben erst hindurch sein.«

»Dann muß man eben lernen die Liebe künstlich abzuimpfen, wie die
Pockenkrankheit.«

»In meiner Jugend war ich einmal in einen Kurrendesänger verliebt,«
sagte die Fürstin Mjagkaja, »ich weiß aber wirklich nicht, ob es mir
etwas genützt hat.«

»Nein, ohne Scherz, ich glaube, daß man, um die Liebe zu erkennen, sich
erst in ihr täuschen muß um sich dann zu bessern,« sagte die Fürstin
Bezzy.

»Auch noch _nach_ der Heirat?« frug scherzend die Frau des Gesandten.

»Man kann nie zu spät Reue empfinden,« sagte der Diplomat in einem
englischen Sprichwort.

»Das ist es eben,« rief Bezzy, »man muß sich bessern, wenn man geirrt
hat. Wie denkt Ihr darüber?« wandte sie sich an Anna, die mit kaum
bemerkbarem, kaltem Lächeln auf den Lippen, dem Gespräch schweigend
zugehört hatte.

»Ich denke,« antwortete Anna, mit dem abgestreiften Handschuh spielend,
»ich denke wie viel Köpfe, so viel Sinne und ebenfalls, wie viel Herzen
so viel Arten von Liebe.«

Wronskiy hatte Anna angeblickt und in höchster Spannung erwartet, was
sie sagen würde. Jetzt seufzte er auf wie nach einer überstandenen
Gefahr, als sie diese Worte gesprochen hatte.

Anna wandte sich plötzlich an ihn.

»Ich habe ein Schreiben von Moskau erhalten. Man schreibt mir, daß Kity
Schtscherbazkaja sehr krank ist.«

»Sollte es möglich sein?« antwortete Wronskiy finster werdend.

Anna blickte ihn streng an.

»Interessiert Euch dies nicht?«

»Im Gegenteil, außerordentlich. Was schreibt man Euch denn, wenn die
Frage erlaubt ist?« frug er.

Anna stand auf und trat zu Bezzy.

»Gebt mir doch eine Schale Thee,« sagte sie, hinter deren Stuhl stehen
bleibend.

Während Bezzy ihr den Thee eingoß, ging Wronskiy zu Anna hin.

»Was schreibt man Euch?« wiederholte er.

»Ich denke oft, daß die Männer gar nicht erkennen, was unedel ist, und
doch stets hiervon sprechen,« sagte Anna, ohne Wronskiy zu antworten.
»Ich wollte Euch das schon lange mitteilen,« fügte sie alsdann hinzu,
einige Schritte weiter gehend und sich an einen Ecktisch mit Albums
setzend.

»Die Bedeutung Eurer Worte verstehe ich nicht ganz,« versetzte er, ihr
die Schale reichend.

Sie blickte auf den Diwan neben sich und er ließ sich sogleich auf
demselben nieder.

»Ja, ich wollte Euch sagen,« fuhr sie fort, ohne ihn anzusehen, »daß Ihr
schlecht gehandelt habt, schlecht, sehr schlecht.«

»Weiß ich etwa nicht selbst, daß ich unrecht gethan habe? Aber wer war
die Ursache, daß ich so handelte?«

»Weshalb sagt Ihr mir dies?« frug sie ihn streng anblickend.

»Ihr wißt es, weshalb,« versetzte er kühn und freudig ihrem Blick
begegnend und ohne die Augen zu senken.

Nicht er, sondern sie geriet in Verwirrung.

»Dies sagt mir nur das Eine, daß Ihr kein Herz habt,« sagte sie, aber
der Blick ihrer Augen zeugte davon, daß sie wisse, er besitze ein Herz,
und daß sie sich vor diesem Herzen fürchte.

»Wovon Ihr soeben sprecht, das war nur ein Irrtum, keine Liebe gewesen.«

»Ihr wißt, daß ich Euch verboten habe, dieses Wort auszusprechen; es
ist ein häßliches Wort,« sagte Anna erschreckend; sogleich aber empfand
sie, daß sie mit diesem einen Worte des »Verbietens« gezeigt hatte, sie
räume sich selbst gewisse Rechte über ihn ein, und dies mußte ihn nur
noch mehr ermutigen, von Liebe zu ihr zu sprechen. »Ich wollte Euch dies
schon längst sagten,« fuhr sie fort, ihm entschlossen ins Auge blickend,
während ihr Gesicht sich mit glühendem Purpur bedeckte, »heute bin ich
mit bestimmtem Vorsatz hierher gekommen, da ich wußte, ich würde Euch
hier antreffen. Ich bin gekommen, Euch zu sagen, daß dies ein Ende
nehmen muß. Ich habe nie vor jemand erröten müssen, Ihr aber bringt mich
so weit, daß ich mich vor mir selber schuldig fühlen muß.«

Er blickte sie an und war überrascht von dieser neuen, durchgeistigten
Schönheit ihres Gesichts.

»Was wollt Ihr aber von mir?« sagte er dann einfach und ernst.

»Ich will, daß Ihr wieder nach Moskau fahrt und Kity um Verzeihung
bittet,« antwortete sie.

»Ihr selbst wollt dies nicht.«

Er erkannte wohl, daß sie ihm dies sagte, weil sie sich selbst zwang
nicht das auszusprechen, was sie vielleicht wünschte.

»Wenn Ihr mich liebt, wie Ihr sagt,« flüsterte sie, »so thut es, damit
ich ruhig werde.«

Sein Gesicht leuchtete auf.

»Als ob Ihr nicht wüßtet, daß Ihr für mich das ganze Leben seid. Aber
Beruhigung verstehe ich Euch nicht zu geben und so kann ich sie Euch
also auch nicht geben. Aber mich selbst, meine Liebe -- ja. Ich kann an
Euch und mich nicht gesondert denken; und Ihr und ich sind beide für
mich eins. Daher sehe ich von vornherein weder eine Ruhe für mich
selbst, noch für Euch. Ich sehe nur die Möglichkeit einer künftigen
Verzweiflung, eines Unglücks, oder die Möglichkeit eines Glückes -- ach,
welches Glückes! Ist dieses aber unmöglich?« fügte er hinzu, nur die
Lippen leise bewegend. Sie verstand ihn aber.

Alle Kräfte ihres Geistes strengte sie an, um zu sagen, was sie sagen
mußte, aber anstatt dessen heftete sie nur einen Blick auf ihn, der voll
von Liebe war -- und brachte kein Wort hervor.

»Da haben wir's!« jubelte Wronskiy innerlich. »Gerade, als ich schon den
Mut verlor und als es schien, daß kein Erfolg mehr zu hoffen sei, -- da
haben wir's. Sie liebt mich. Sie gesteht es ein!«

»So thut es doch um meinetwillen und sprecht nie mehr solche Worte zu
mir. Wir wollen gute Freunde sein,« sprach sie, während ihr Auge ganz
anderes kündete.

»Freunde können wir nicht sein, das wißt Ihr selbst. Aber wir werden die
glücklichsten oder die unglücklichsten unter den Menschen sein, und dies
liegt in Eurer Macht.«

Sie wollte etwas erwidern, doch er unterbrach sie.

»Ich bitte freilich nur um eins, ich bitte um das Recht, hoffen zu
dürfen in Qualen, wie jetzt; wenn dies aber nicht möglich ist, so
befehlt mir zu verschwinden und ich werde verschwinden. Ihr werdet mich
dann nicht mehr sehen, sobald Euch meine Gegenwart lästig ist.«

»Ich will Euch nicht vertreiben.«

»Aber dann ändert Euch nicht in dieser Absicht, laßt alles so, wie es
ist,« sagte er mit bebender Stimme. »Dort kommt Euer Gatte« --

In der That trat in diesem Augenblick Aleksey Aleksandrowitsch mit
seinem gleichgültigen ungeschickten Gang in den Salon.

Nachdem er seine Frau und Wronskiy gemustert hatte, schritt er zu der
Dame des Hauses hin und begann, sich niedersetzend, und eine Schale Thee
nehmend, mit seiner unbewegten, stets vernehmbaren Stimme in seinem
gewohnten launigen Tone mit dieser zu reden, über irgend jemand
scherzend.

»Euer Abend ist ja recht gut besetzt,« sagte er, die Gesellschaft
überblickend, »lauter Grazien und Musen.«

Die Fürstin Bezzy vermochte indes diesen Ton seiner Rede nicht zu
ertragen weil er =sneering= war, wie sie ihn nannte, und als kluge Frau
brachte sie ihn sogleich auf ein ernstes Thema über die allgemeine
Wehrpflicht.

Aleksey Aleksandrowitsch ließ sich sofort auf das Gespräch ein und
begann mit großem Ernste die neue Verordnung vor der Fürstin Bezzy zu
verteidigen, welche ihm opponierte.

Wronskiy und Anna blieben an dem kleinen Ecktisch sitzen.

»Aber das ist doch gegen den Anstand,« zischelte eine der Damen, mit den
Augen nach der Karenina sowie nach Wronskiy und Annas Gatten hinweisend.

»Was habe ich Euch gesagt?« antwortete die Freundin Annas.

Aber nicht nur allein diese Damen, sondern fast alle, welche im Salon
waren und auch die Fürstin Mjagkaja, sowie Bezzy selbst, blickten
mehrmals auf die entfernt von dem gemeinschaftlichen Kreis befindlichen
Zwei, als ob dies störend einwirkte.

Aleksey Aleksandrowitsch war der einzige, der den Blick auch nicht
einmal nach jener Seite wandte und von dem begonnenen, interessanten
Gespräch nicht abgelenkt wurde.

Als die Fürstin Bezzy den unangenehmen Eindruck bemerkte, der bei
jedermann hervorgerufen zu sein schien, zog sie eine andere
Persönlichkeit auf ihren Platz zur Weiterführung des Gesprächs mit
Aleksey Aleksandrowitsch und begab sich zu Anna.

»Ich bin stets erstaunt über die Klarheit und Präcision der
Ausdrucksweise Eures Gatten,« sagte sie. »Die transcendentesten Begriffe
werden mir klar, wenn er spricht.«

»O ja,« antwortete Anna, von einem Lächeln des Glückes strahlend und
ohne ein Wort von dem vernommen zu haben, was Bezzy zu ihr gesagt hatte.

Sie schritt zu der großen Tafel und beteiligte sich nun an der
gemeinsamen Unterhaltung.

Aleksey Aleksandrowitsch trat, nachdem er etwa eine halbe Stunde
verweilt hatte, zu seiner Gattin und schlug ihr vor, gemeinschaftlich
heimzukehren, sie antwortete ihm jedoch, ohne ihn anzublicken, daß sie
zum Abendessen bleiben werde.

Aleksey Aleksandrowitsch verabschiedete sich und ging.

Der Kutscher der Karenina, ein alter dicker Tatar, in glänzendem
Lederkittel hielt nur mit Mühe noch das durchfrorene Handpferd, einen
Grauschimmel, welcher sich vor der Einfahrt bäumte. Ein Diener öffnete
die innere Thür. Der Portier stand an dem Außenthor.

Anna Arkadjewna nestelte mit ihrer kleinen gewandten Hand die Spitzen
ihres Ärmels von einem Häkchen im Pelze los und lauschte dabei, das
Köpfchen beugend, mit Entzücken den Worten die Wronskiy, der sie
begleitete, sprach.

»Ihr habt doch nichts gesagt, nehme ich an. Ich fordere ja auch nichts,«
sagte er, »aber Ihr wißt, daß ich nicht der Freundschaft nur bedürftig
bin, für mich ist nur ein einziges Glück im Leben möglich, und dies ist
das Wort, welches Euch so verhaßt ist, das Wort >Liebe<«.

»Liebe,« wiederholte sie langsam, mit innerlich klingender Stimme und
fügte dann plötzlich, gerade, als sie die Spitze gelöst hatte, hinzu:
»Ich liebe dieses Wort aus dem Grunde nicht, weil es für mich zuviel
bedeutet, bei weitem mehr, als Ihr begreifen könnt,« sie blickte ihm ins
Antlitz.

»Auf Wiedersehen.«

Sie reichte ihm die Hand, ging mit schnellem elastischem Schritte an dem
Portier vorüber und verschwand in ihrem Coupé.

Ihr Blick, die Berührung ihrer Hand, erfüllten ihn mit Glut. Wronskiy
küßte seine Hand an der nämlichen Stelle, wo sie dieselbe berührt hatte
und fuhr nach Hause, glücklich in dem Bewußtsein, daß er am heutigen
Abend seinem Ziele weit näher gekommen sei, als während beider
letztvergangenen Monate.


                                   8.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte nichts Auffallendes oder Unschickliches
darin gefunden, daß seine Frau mit Wronskiy an einem abgeänderten Tische
und in lebhaftester Unterhaltung gesessen; aber es war ihm nicht
entgangen, daß dies den Übrigen im Salon doch wohl etwas eigentümlich
und unstatthaft erschienen sein mußte. Deshalb erst erschien es ihm nun
gleichfalls unschicklich, und er konstatierte daher, daß er seiner Frau
hierüber eine Mitteilung machen müsse.

Nach Hause zurückgekehrt, begab sich Aleksey Aleksandrowitsch in sein
Kabinett, wie er dies gewöhnlich zu thun pflegte und ließ sich in seinem
Lehnstuhl nieder, ein Buch über Papismus an der durch ein eingelegtes
Papiermesser bezeichneten Stelle aufschlagend, und las bis ein Uhr
nachts, wie er es auch sonst that; nur rieb er sich heute bisweilen
dabei die hohe Stirn und schüttelte den Kopf, als wolle er etwas daraus
von sich weisen.

Zu der gewohnten Stunde erhob er sich und machte seine Nachttoilette.
Anna Karenina war noch nicht angekommen. Das Buch unter dem Arme, ging
er hinauf. Am heutigen Abend war sein Kopf anstatt mit den gewöhnlichen
Ideen und Plänen über Amtsangelegenheiten, mit Gedanken über seine Frau
angefüllt, mit dem Gedanken, als ob etwas Unangenehmes sich mit dieser
ereignet habe.

Zuwider seiner sonstigen Gepflogenheit, legte er sich nicht in das Bett,
sondern begann, die Hände auf den Rücken gelegt, in seinen Zimmern hin
und wieder zu wandern.

Er konnte nicht schlafen gehen in dem Gefühl, daß er zuvor noch den ihm
neu eingefallenen Umstand überdenken müsse.

Als Aleksey Aleksandrowitsch bei sich selbst zu dem Entschluß gelangt
war, er müsse doch mit seinem Weibe Rücksprache nehmen, schien ihm dies
sehr leicht und einfach, jetzt aber, da er über jenen neuen Umstand
nachzudenken begonnen hatte, erschien es ihm sehr verwickelt und
schwierig.

Aleksey Aleksandrowitsch war nicht eifersüchtig. Die Eifersucht kränkte
nach seiner Überzeugung ein Weib und man mußte zu dem Weibe Vertrauen
haben.

_Weshalb_ man dieses Vertrauen haben müsse, das heißt die volle
Zuversicht, daß sein junges Weib ihn stets lieben werde, darüber legte
er sich keine Frage vor.

Er hatte eben noch kein Mißtrauen empfunden weil er Vertrauen hegte und
sich sagte, er müsse es hegen.

Jetzt aber, obwohl die Überzeugung in ihm, daß die Eifersucht ein
entehrendes Gefühl sei und man das Vertrauen behalten müsse, noch nicht
wankend geworden war, empfand er doch, daß er Auge in Auge mit einem
unlogischen abgeschmackten Etwas stand, aber er wußte nicht, was er thun
sollte.

Aleksey Aleksandrowitsch stand Auge in Auge mit dem Leben selbst, er
stand vor der Möglichkeit, sein Weib könne Liebe zu jemand außer ihm
empfinden, und dies dünkte ihm so abgeschmackt und unverständlich, weil
eben dies das Leben selbst war.

Sein ganzes Leben hatte Aleksey Aleksandrowitsch in den Kreisen des
Beamtenlebens verbracht, die es nur mit den Reflexen des Lebens zu thun
hatten, und stets wenn er mit diesem Leben selbst zusammenstieß, wandte
er sich von ihm ab. Er hatte jetzt ein Gefühl ähnlich dem, wie es ein
Mensch hat, der ruhig auf einer Brücke einen Abgrund überschreitet und
plötzlich inne wird, daß diese Brücke zerstört ist und klafft.

Dieser Abgrund war -- das Leben selbst, diese Brücke -- das künstliche
Dasein welches er führte. Zum erstenmale kamen ihm die Fragen über die
Möglichkeit, daß sein Weib einen andern lieben könne, und erschrak
davor.

Ohne sich zu entkleiden, ging er in gleichmäßigem Schritte auf und ab
auf dem hallenden Parkett des nur von einer Lampe erhellten
Speisesalons, auf dem Teppich des dunkeln Empfangszimmers, in welchem
nur auf dem großen erst unlängst vollendeten Porträt über dem Diwan,
welches ihn selbst darstellte, ein Lichtschein reflektiert wurde und
durch ihr Kabinett, in welchem zwei Kerzen brannten die ihren Schein auf
die Bilder ihrer Verwandten und Freundinnen warfen und auf die schönen,
ihm längst so bekannten Nippes auf ihrem Schreibtisch. Durch ihr Gemach
begab er sich bis zur Thüre des Schlafzimmers, dann kehrte er wieder um.

Bei jeder Runde seiner Wanderung und namentlich auf dem Parkett des
hellen Speisezimmers blieb er stehen und sprach zu sich selbst: »Ja, man
muß eine Entscheidung treffen; ich muß ihr meine Meinung darüber sowie
meinen Entschluß mitteilen.«

Und damit schritt er wieder zurück.

»Doch was soll ich eigentlich sagen? Welche Entscheidung soll ich ihr
mitteilen?« sprach er zu sich selbst im Salon, ohne eine Antwort auf
diese Frage zu finden. »Aber,« frug er sich selbst, vor der Umkehr nach
dem Kabinett, »was ist denn eigentlich vorgefallen? Nichts! Sie hatte
nur ziemlich lange mit ihm gesprochen. Und was ist dabei? Nichts. Soll
nicht ein Weib in der großen Welt mit jemand sprechen können? Und dann,
eifersüchtig sein, heißt sich erniedrigen, sich selbst und sie mit;« so
sprach er zu sich, in ihr Kabinett zurückkehrend. Aber dieses Urteil,
das vorher noch so großes Gewicht für ihn gehabt hatte, wog und
bedeutete jetzt nichts mehr. Er kehrte von der Thür ihres Schlafzimmers
wieder nach dem Saale zurück, aber kaum war er wieder in den dunklen
Empfangssalon gekommen, da schien ihm eine Stimme zuzuflüstern, es wäre
doch wohl anders, und wenn andere dies bemerkt, so werde wohl dennoch
etwas vorliegen. Und wiederum sprach er zu sich in dem Speisesalon, er
müsse entscheiden und mit ihr reden, und wiederum frug er sich in dem
Empfangssalon bevor er umkehrte, wie er sich entscheiden solle. Und
dann, was denn eigentlich vorgefallen sei und antwortete wiederum
»nichts«.

Seine Gedanken wie sein Körper bildeten einen vollkommenen Kreislauf der
auf nichts Neues mehr verfiel.

Er bemerkte dies endlich, rieb sich die Stirn und setzte sich in ihrem
Kabinett nieder.

Hier nahmen seine Gedanken einen anderen Weg, während er auf ein auf
ihrem Tische liegendes, angefangenes Schreiben blickte. Er begann nun,
über sie selbst nachzudenken, und darüber, was sie wohl dachte und
fühlte.

Er ließ zuerst ihr persönliches Leben an sich vorüberziehen, ihr Denken
vergegenwärtigte er sich und ihre Wünsche, und die Idee, daß sie auch
ein eigenes Leben führen könne, erschien ihm so furchtbar, daß er sie
sofort von sich wies.

Dies war jener Abgrund, in den hinabzublicken ihn graute. Sich im Denken
und Fühlen in ein anderes Wesen hineinzuversetzen, war eine geistige
Handlung, die Aleksey Aleksandrowitsch nicht kannte. Er hielt diese
geistige Handlung für schadenbringend und für eine gefährliche
Phantasterei.

»Am entsetzlichsten aber von allem,« dachte er, »ist dies, daß gerade
jetzt, wo ich meine Aufgabe zu Ende führen will,« er dachte an seinen
Plan den er jetzt durchgeführt hatte, »wo mir innere Ruhe und das
Aufgebot aller geistigen Kräfte Bedingung ist, diese ungereimte
Beunruhigung über mich kommen muß. Doch was soll ich nun thun? Ich bin
keiner von denen, welche Beängstigung oder Unruhe zu ertragen wüßten,
oder die Kraft besäßen, ihr ins Auge zu blicken! Ich muß daran denken,
einen Entschluß zu fassen um all das los zu werden,« sagte er laut zu
sich. »Die Fragen betreffs ihres Gefühlslebens, darüber was in ihrer
Seele vor sich gegangen war oder gehen könne, sind nicht meine Sache,
das ist Sache ihres Gewissens und unterliegt der Religion,« sagte er zu
sich selbst und empfand eine Erleichterung in dem Bewußtsein, daß er
nunmehr diejenige Kategorie der Bestimmungen gefunden habe, zu welcher
der aufgetauchte Umstand gehöre. »Die Fragen welche ihr Gefühlsleben
angehen und anderes mehr, sind also Fragen ihres eigenen Gewissens, und
das geht mich nichts an. Meine Aufgabe ist hier klar vorgezeichnet. Als
Haupt der Familie bin ich die Person, welche verpflichtet ist, sie zu
leiten, und infolge dessen zum Teil auch die Person welche
verantwortlich ist. Ich muß auf die Gefahr verweisen, die ich sehe, muß
sie warnen und selbst Gewalt hierbei anwenden. Ich bin verpflichtet, ihr
dies zu sagen.«

In dem Kopfe Aleksey Aleksandrowitschs hatte sich alles klar aufgebaut,
was er seinem Weibe zu sagen gedachte, als er aber so überlegte, was er
sagen wollte, beklagte er, für seine häuslichen Angelegenheiten in
dieser nichtigen Weise seine Zeit und Geisteskräfte anwenden zu müssen,
nichtsdestoweniger aber stand vor seinem geistigen Auge klar und scharf
wie eine Anklage die Form und Fassung der nachfolgenden Rede:

»Ich muß ihr sagen und erklären wie folgt: Erstens eine Erklärung der
Bedeutung der gesellschaftlichen Meinung und Etikette, zweitens eine
theologische Erklärung über die Bedeutung der Ehe, drittens, falls
erforderlich, ein Hinweis auf das möglicherweise eintretende traurige
Geschick des Sohnes, viertens eine Verweisung auf das eigene Verderben.«

Nachdem er hierbei seine Finger, einen nach dem andern, nach unten
ineinander gestreckt hatte, zog er und die Finger knackten in den
Gelenken. Diese Geste -- eine üble Angewohnheit -- hatte stets eine
beruhigende Wirkung auf ihn ausgeübt und ihm das Gleichgewicht wieder
verliehen das ihm auch jetzt so notwendig war.

Vor dem Thore vernahm man das Geräusch einer heranfahrenden Equipage.
Aleksander Aleksandrowitsch blieb inmitten des Saales stehen. Auf der
Treppe wurden weibliche Schritte hörbar.

Aleksey Aleksandrowitsch, zu seiner Rede bereit, stand, die Finger,
welche schon gekracht hatten, pressend, in der Erwartung, es werde noch
einer von ihnen knacken. Nur ein einziges Gelenk knackte noch.

Schon an dem Klang der leichten Schritte auf der Treppe empfand er ihre
Annäherung und obwohl er mit seiner Rede zufrieden war, wurde es ihm
doch bange ums Herz ob der bevorstehenden Auseinandersetzung.


                                   9.

Anna trat ein mit gesenktem Kopfe; sie spielte mit den Zipfeln ihres
Baschliks. Ihr Gesicht leuchtete in hellem Glanze, aber dieser Glanz war
kein heiterer -- er gemahnte an den unglückverheißenden Schein der
Feuersbrunst in finsterer Nacht.

Als sie ihren Mann erblickte, hob sie den Kopf und lächelte gleich als
wäre sie erwacht.

»Bist du noch nicht zu Bett? Das wundert mich!« sagte sie, den Baschlik
abwerfend, und, ohne stehen zu bleiben, nach ihrem Toilettezimmer weiter
gehend. »Es ist Zeit, Aleksey Aleksandrowitsch,« fuhr sie fort, schon
hinter der Thüre.

»Anna, ich muß etwas mit dir besprechen.«

»Mit mir?« antwortete sie verwundert, kam aus der Thür zurück und
blickte ihn an. »Was giebt es denn? Worum handelt es sich?« frug sie,
Platz nehmend. »Also beginne, wenn es so nötig ist; besser wäre es
freilich, sich schlafen zu legen.«

Anna sprach, was ihr auf die Zunge kam, und sie verwunderte sich selbst,
als sie sich hörte, wie fähig sie der Lüge war.

Wie einfach und natürlich waren ihre Worte, und wie natürlich klang es,
als sie sagte, sie möchte nun schlafen gehen. Sie kam sich vor, als sei
sie mit einem Panzer der Lüge angethan. Sie fühlte, daß sie von einer
unsichtbaren Kraft unterstützt wurde, die sie hielt.

»Anna, ich muß dich warnen,« hub er an.

»Warnen?« antwortete sie, »wovor?«

Sie blickte ihn so offenherzig, so heiter an, daß jemand, der sie nicht
so gekannt hätte, wie ihr Gatte, nichts Unnatürliches an ihr hätte
bemerken können, weder in ihrem Tone, noch in der Bedeutung ihrer Worte.

Für ihn aber, der sie kannte, und wußte, daß er, wenn er sich nur fünf
Minuten später niederlegte als sie, von ihr vermißt und gefragt wurde
weshalb er nicht schlafen gehe, für ihn, welcher wußte, daß alle Freude
und Lust, alles Leid ihm stets von ihr mitgeteilt worden war, für ihn
bedeutete es gar viel, jetzt zu sehen, daß sie nicht bemerken wollte, in
welcher Stimmung er sich befand und kein Wort von ihm selbst sprach.

Er sah, daß die Tiefe ihrer Seele, früher stets vor ihm geöffnet
gewesen, jetzt für ihn geschlossen war. Und doch erkannte er an ihrem
Tone, daß sie hierüber nicht einmal in Verwirrung geriet, sondern fast
keck zu ihm zu sagen schien: Ja, verschlossen, und so muß und wird es in
alle Zukunft bleiben. Jetzt erfuhr er an sich ein Gefühl, ähnlich dem,
welches ein Mensch empfunden haben würde der nach Hause zurückkehrt und
sein Haus verschlossen findet. »Aber vielleicht läßt sich der Schlüssel
noch finden,« dachte Aleksey Aleksandrowitsch.

»Ich möchte dich nur davor warnen,« sagte er, mit leiser Stimme, »daß du
in deiner Unvorsichtigkeit und deinem Leichtsinn der Welt nicht Anlaß
geben möchtest zum Klatsch über dich. Deine allzu lebhafte Unterhaltung
heute mit dem Grafen Wronskiy« -- er sprach diesen Namen ruhig, in
Absätzen und mit festem Tone aus -- »hat die allgemeine Aufmerksamkeit
auf dich gelenkt.«

Er sprach und blickte ihr dabei in die lachenden, ihm jetzt in ihrer
durchdringenden Schärfe furchtbar gewordenen Augen, aber beim Sprechen
schon empfand er die ganze Nutzlosigkeit und Vergeblichkeit seiner
Worte.

»Du machst es immer so,« antwortete sie, sich stellend, als verstände
sie nicht das Geringste von alledem, was er gesprochen hatte und als
habe sie absichtlich nur das Letzte davon aufgefaßt.

»Bald ist es dir unangenehm, wenn ich langweilig bin, bald, wenn ich
heiter bin. Ich habe mich nicht gelangweilt, und dies kränkt dich?«

Aleksey Aleksandrowitsch erbebte und drückte seine Hände zusammen, um
sie knacken zu lassen.

»Ach, bitte doch, knacke nicht mit den Fingern, ich kann das nicht
ausstehen,« sagte sie.

»Anna, bist du das noch?« antwortete er leise, eine Anstrengung machend,
seine Selbstbeherrschung zu behalten und die Bewegung seiner Hände ruhen
lassend.

»Aber was ist denn eigentlich?« sagte sie mit aufrichtiger und komischer
Verwunderung; »was willst du denn eigentlich von mir?«

Aleksey Aleksandrowitsch blieb stumm und fuhr sich mit der Hand über
Stirn und Augen. Er sah ein, daß er, anstatt auszuführen, was er zu
thun beabsichtigte, nämlich seine Frau zu warnen vor einem Fehltritt in
den Augen der großen Welt, unwillkürlich über das in Erregung geriet,
was ihr Gewissen anging, und so kämpfte er gewissermaßen mit einer
Mauer, die er vor sich zu sehen wähnte.

»Ich habe mich entschlossen, das Folgende zu thun,« fuhr er kühl und
ruhig fort, »und ich bitte dich daher, mich anzuhören. Ich halte, wie du
weißt, die Eifersucht für ein beleidigendes und erniedrigendes Gefühl
und werde mir niemals gestatten, mich von demselben leiten zu lassen;
aber es giebt gewisse Gesetze des Anstandes, die man nicht ungestraft
überschreiten darf. Heute nun habe nicht etwa nur ich, sondern, nach dem
Eindruck zu urteilen, der in der Gesellschaft hervorgebracht worden ist,
-- jedermann hat bemerkt, daß du dich nicht völlig in den Schranken
bewegt hast, die eben wünschenswert erschienen.«

»Ich verstehe entschieden nichts von alledem,« antwortete Anna, die
Schultern ziehend, »es scheint ihm alles ziemlich gleichgültig zu sein,«
dachte sie bei sich; »aber man hat in der Gesellschaft etwas bemerkt und
dies beunruhigt ihn.«

»Du befindest dich nicht wohl, Aleksey Aleksandrowitsch,« fügte sie laut
hinzu, erhob sich und wollte durch die Thür hinausgehen, aber er trat
vor sie, als wünsche er, sie zurückzuhalten.

Sein Gesicht sah unschön und finster aus; wie es Anna noch nie gesehen
hatte. Sie blieb stehen und begann, den Kopf nach hinten seitwärts
wendend, mit ihrer gewandten Hand die Haarnadeln aus ihrer Frisur zu
nehmen.

»Nun, ich höre, was da kommen wird,« sagte sie ruhig und ironisch. »Ich
höre sogar mit Interesse, weil ich gern erfahren möchte, um was es sich
eigentlich handelt.«

Sie sprach und war verwundert über den natürlichen, ruhigen Ton, den
wahren Ton, mit welchem sie gesprochen hatte und über die Wahl der
Worte, die sie anwendete.

»In alle Einzelheiten deines Gefühlslebens einzugehen, habe ich kein
Recht; ich halte dies auch, im allgemeinen wenigstens, für unnütz und
selbst für schädlich,« begann Aleksey Aleksandrowitsch. »Wenn wir so in
unserem Innern Gedanken sammeln, speichern wir dabei oft vieles auf, was
dort am besten unbemerkt liegen bleiben sollte. Deine Empfindungen --
sie sind Sache deines Gewissens, ich aber bin verpflichtet vor dir, vor
mir und vor Gott, dir _deine Pflichten_ zu zeigen! Unser Leben ist
verknüpft worden nicht durch die Menschen, sondern durch Gott. Dies Band
zu zerreißen vermag nur das Verbrechen, und das Verbrechen zieht nach
sich die Strafe.«

»Ich verstehe noch nichts. Mein Gott, und wie entsetzlich müde ich bin!«
sagte sie, schnell mit der Hand das Haar durchwühlend und die noch übrig
gebliebenen Haarnadeln heraussuchend.

»Anna, um Gottes willen, sprich nicht so,« warf er sanft ein,
»vielleicht irre ich mich, aber glaube mir, alles was ich auch sage,
sage ich ebenso sehr für mich, wie für dich. Ich bin dein Mann und liebe
dich!«

Einen Moment hindurch verlor ihr Gesicht an Spannkraft und der frivole
Funke in ihrem Blick erlosch, aber das Wort »ich liebe dich« erweckte
ihn wieder.

Sie dachte »er liebt mich? Kann er denn überhaupt lieben? Hätte er nicht
zufällig davon gehört, daß die Liebe existiert, so würde er doch niemals
dieses Wort gebraucht haben; denn er weiß ja doch gar nicht was Liebe
ist. »Aleksey Aleksandrowitsch, ich verstehe wahrhaftig nicht,« sagte
sie dann, »erkläre dich doch näher, was findest du denn« --

»Gestatte, laß mich ausreden. Ich liebe dich: aber ich spreche jetzt
gleichwohl nicht von mir selbst; die Personen, um die es sich
vornehmlich handelt, sind: unser Sohn und du! Es kann wohl sein, ich
wiederhole es, daß meine Worte dir nutzlos und unangebracht erscheinen;
vielleicht sind sie nur von einem Irrtum meinerseits hervorgerufen. In
diesem Falle bitte ich dich, mir zu verzeihen. Aber solltest du selbst
finden, daß auch nur die leiseste Berechtigung für sie vorhanden ist,
dann bitte ich dich nachzudenken, und dich mir, wenn das Herz in dir
spricht, zu erklären.«

Aleksey Aleksandrowitsch hatte, ohne dessen inne zu werden, gar nichts
von alledem gesprochen, was er sich vorher zurechtgelegt.

»Ich habe nichts hierauf zu sagen. Und -- wahrhaftig: es ist Zeit,
schlafen zu gehen,« sagte sie hastig, nur mit Mühe ein Lächeln
unterdrückend.

Aleksey Aleksandrowitsch seufzte und begab sich, ohne noch ein Wort zu
sagen, ins Schlafgemach.

Als sie dasselbe betrat, ruhte er schon. Seine Lippen waren streng
zusammengepreßt, seine Augen schauten sie nicht an. Anna legte sich in
ihr Bett, und erwartete, daß er nochmals das Wort an sie richten werde.
Sie fürchtete, daß er nochmals beginnen würde und doch sehnte sie sich
zugleich darnach.

Doch er schwieg. Lange verharrte sie unbeweglich; dann vergaß sie
seiner. Sie gedachte des anderen und sah ihn im Geiste; sie sah ihn und
fühlte, wie sich ihr Herz bei diesem Gedanken füllte mit Aufregung und
frevelhafter Freude. Plötzlich vernahm sie ein gleichmäßiges und leises
Schnarchen.

In der ersten Minute erschrak Aleksey Aleksandrowitsch gleichsam vor
seinem Schnarchen und hielt inne, nachdem er aber mehrere Atemzüge an
sich gehalten, begann das Schnarchen aufs neue mit ruhiger
Gleichmäßigkeit.

»Es ist schon spät, spät,« flüsterte sie lächelnd.

Lange lag sie noch, ohne sich zu regen mit offenen Augen, deren Glanz in
der Dunkelheit sie selbst zu sehen glaubte.


                                   10.

Seit dieser Zeit entwickelte sich ein neues Leben für Aleksey
Aleksandrowitsch und für sein Weib.

Es ereignete sich nichts Besonderes. Anna verkehrte, wie bisher, in der
vornehmen Welt weiter und war besonders häufig bei der Fürstin Bezzy;
sie traf überall mit Wronskiy zusammen.

Aleksey Aleksandrowitsch sah dies wohl, doch vermochte er nichts dagegen
zu thun. Auf alle seine Versuche, sie zu einer Aussprache zu
veranlassen, begegnete sie ihm mit der undurchdringlichen Schranke einer
heiteren Verständnislosigkeit. Äußerlich waren sie die Nämlichen
geblieben, aber innerlich hatten sich ihre Beziehungen vollständig
verändert.

Aleksey Aleksandrowitsch, ein in den Regierungsgeschäften so
thatkräftiger Mann, sah sich hier ohnmächtig. Wie ein Stier, der ergeben
die Hörner senkt, so wartete er des Schlages, zu dem -- er fühlte es --
über ihm schon ausgeholt war. Stets, wenn er begann, an seine Lage zu
denken, fühlte er daß es nötig sei, noch einmal eine Probe zu machen,
daß noch eine Hoffnung da sei, durch Güte, Zärtlichkeit und Zureden sie
zu retten, sie zur Besinnung zu bringen, und täglich nahm er sich vor,
mit ihr zu sprechen. Aber stets, wenn er mit ihr zu sprechen anfing,
fühlte er auch, daß jener Geist des Bösen und Falschen, der über ihr
waltete, auch ihn beherrschte, und er sprach mit ihr dann nicht davon
und nicht in jenem Tone, in welchem er mit ihr reden wollte.

Unwillkürlich sprach er mit ihr in seinem gewohnten Tone des
Scherzenden und in diesem Tone ihr zu sagen, was er sagen mußte, war
unmöglich. -- -- --


                                   11.

Das, was für Wronskiy fast ein ganzes Jahr hindurch der einzige
Lebenswunsch gewesen war, der alle seine früheren Wünsche ersetzte; das,
was für Anna ein unmöglicher, entsetzlicher, und gerade deshalb um so
mehr verführerischer Traum von Seligkeit gewesen -- diesem Wunsch war
jetzt Genüge geschehen. --

Bleich, mit bebenden Kinnbacken, stand er vor ihr und beschwor sie, sich
zu beruhigen, ohne selbst zu wissen, worüber und worin.

»Anna, Anna!« sprach er mit bebender Stimme, »Anna, um Gottes willen!«
--

Aber je lauter er rief, um so tiefer senkte sie das einst so stolze,
heiterschöne, jetzt entehrte Haupt. Sie war gebrochen und stürzte von
dem Diwan, auf welchem sie gesessen zu Boden, zu seinen Füßen; sie würde
auf den Teppich geglitten sein, hätte er sie nicht gehalten.

»Mein Gott! Vergieb mir!« schluchzte sie und preßte seine Hände auf
ihren Busen.

So sündig fühlte sie sich, so schuldbeladen, daß ihr nur noch übrig
blieb, sich zu erniedrigen und um Vergebung zu betteln. Im Leben stand
jetzt, außer ihm, ihr niemand mehr zur Seite, sie hatte niemand mehr, so
daß nur an ihn allein sie ihre Bitte um Verzeihung richtete. Wenn sie
ihn anschaute, empfand sie physisch ihre Erniedrigung und mehr vermochte
sie sich nicht zu sagen.

Er aber empfand, was ein Mörder empfinden muß, wenn er den Körper sieht,
der durch ihn des Lebens beraubt ist.

Der Körper, welcher hier des Lebens beraubt wurde, war ihre Liebe, oder
vielmehr die erste Periode derselben. Es lag etwas Furchtbares,
Abstoßendes in den Erinnerungen an das, was jetzt mit einem so
furchtbaren Preis von Schande bezahlt worden war.

Die Scham über ihre seelische Entblößung erstickte sie und teilte sich
auch ihm mit. Aber nicht genug, daß das ganze Entsetzen des Mörders vor
der Leiche des Getöteten hier zu Tage trat, es galt jetzt auch, den
Leichnam in Stücke zu zerschneiden, den Kadaver zu verstecken, es galt
das auszunutzen, was der Mörder durch seinen Mord erworben hatte.

Mit Erbitterung, gleichsam voll Leidenschaft, wirft sich der Mörder auf
diesen Leichnam, er zerrt ihn herum und zertrennt ihn.

So bedeckte auch er jetzt ihr Gesicht, ihre Schultern mit Küssen. Sie
hielt seine Hand fest und bewegte sich nicht. Diese Küsse waren das, was
erkauft worden war durch Schande; diese Hand da, die ihr fürderhin sein
sollte, -- war die Hand ihres Mitschuldigen.

Sie hob diese Hand und küßte sie; er fiel auf seine Kniee nieder und
suchte ihr Angesicht zu sehen, aber sie barg es und sprach nicht.

Endlich, gleichsam als sammle sie alle Kräfte, erhob sie sich und stieß
ihn weg. Noch immer war ihr Antlitz schön, doch desto mehr war es
beklagenswert.

»Vorbei,« sagte sie, »ich habe nun nichts mehr, als dich. Denke daran.«

»Ich kann nicht nur _denken_ an das, was ja mein ganzes Leben ist. Für die
Minute dieser Seligkeit« --

»Welche Seligkeit!« antwortete sie mit Ekel und Entsetzen, und ihr
Schrecken teilte sich unwillkürlich auch ihm mit. »Um Gott; kein Wort,
kein Wort mehr!«

Sie erhob sich schnell und entfernte sich von ihm.

»Kein Wort mehr,« wiederholte sie und mit einem Ausdruck kalter
Verzweiflung auf den Zügen, der ihm befremdend erschien, ging sie.

Sie empfand, daß sie in diesem Augenblick das Gefühl des Ekels nicht
auszudrücken vermöge, das Gefühl der Freude und des Schreckens -- bei
diesem Eintritt in ein neues Leben; sie wollte nicht darüber sprechen
und es nicht mit falschen Worten fad machen.

Aber auch späterhin, weder am nächsten noch am übernächsten Tage, fand
sie nicht nur keine Worte, mit denen sie das ganze Gewirr ihrer
Empfindungen hätte ausdrücken können; sie fand nicht einmal Gedanken,
mit denen sie selbst völlig das hätte überdenken können, was auf ihrer
Seele lag.

Sie sprach zu sich selbst: »Nein, jetzt kann ich nicht darüber
nachdenken, später will ich es thun, wenn ich ruhiger geworden sein
werde.«

Aber diese Beruhigung im Denken trat nie ein; stets, wenn sie sich
dessen erinnerte, was sie gethan und was mit ihr werden würde, was sie
zu thun habe, überkam sie ein Entsetzen und sie scheuchte diese Gedanken
hinweg von sich.

»Später, später,« sagte sie, »wenn ich ruhiger geworden sein werde.«

Im Schlafe aber, während dessen sie keine Macht über ihre Gedanken
hatte, da stellte sich ihr ihre Lage in ihrer ganzen ungeheuren
Nacktheit vor Augen. Ein und dasselbe Traumgesicht suchte sie fast jede
Nacht.

Ihr träumte, beide Männer seien ihre Gatten und spendeten ihr ihre
Liebkosungen. Aleksey Aleksandrowitsch weinte und küßte ihr die Hand und
sprach, wie gut ist alles jetzt! -- Aleksey Wronskiy war daneben und
auch er war ihr Gatte, und sie wunderte sich darüber, daß dies ihr
früher unmöglich geschienen und erklärte beiden lachend, dies sei bei
weitem einfacher und beide müßten jetzt zufrieden und glücklich sein.
Aber dieser Traum quälte sie wie ein Alp und sie erwachte voll
Entsetzen.


                                   12.

Während der ersten Zeit nach seiner Rückkehr von Moskau erschrak Lewin
stets und errötete, wenn er sich der Bloßstellung erinnerte, die ihm
durch jene Absage zu teil geworden war. Er sagte aber zu sich: »Ebenso
wurde ich rot und geriet in Schrecken, indem ich alles für verloren
hielt, als ich die Eins in der Physik erhielt und in der zweiten Klasse
blieb; ebenso hielt ich mich für verloren, als ich die Angelegenheit
der Schwester schlecht geführt hatte; und was ist es jetzt? Nachdem
Jahre darüber hinweggegangen sind, gedenke ich jener Zeit und bin
verwundert, wie mich dies erbittern konnte.

»Das Nämliche wird auch wieder der Fall mit diesem Schmerz. Wenn Zeit
genug verronnen sein wird, werde ich schon wieder Gleichmut für ihn
haben.«

Aber schon drei Monate waren verronnen und er war nicht gleichmütig
geworden; es war ihm noch so wie in den ersten Tagen traurig und schwer,
an seinen Versuch in Moskau zurückzudenken.

Der Grund, daß er diese Ruhe nicht zu finden vermochte, lag darin, daß
er, der so lange über das Familienleben nachgedacht hatte, der sich so
reif dafür fühlte, gleichwohl noch nicht beweibt war und weiter als er
es je gewesen, von einer Heirat entfernt stand.

Schmerzlich empfand er selbst, daß seine ganze Umgebung fühlte, daß es
nicht gut wäre in seinen Jahren, wenn der Mensch allein sei. Er entsann
sich, wie er vor seiner Abreise nach Moskau seinem Viehwärter Nikolay,
einem naiven Bauern, mit dem er gern zu sprechen pflegte, gesagt hatte:
»Nun, Nikolay, ich will heiraten,« und wie dieser eilig darauf erwidert
hatte, als ob es sich um eine Sache handelte, an der gar kein Zweifel
möglich sei: »Längst Zeit, Konstantin Dmitritsch«.

Aber jetzt war die Heirat wieder weiter von ihm hinweg getreten, als je
zuvor. Der Platz, den er sich erkoren hatte, war schon besetzt gewesen,
und wenn er sich jetzt in seiner Vorstellungskraft an diesen Platz ein
anderes der ihm bekannten jungen Mädchen setzte, da fühlte er, daß dies
vollkommen unmöglich war.

Bei alledem aber quälte ihn doch auch die Erinnerung an seine Abweisung
und die Rolle, die er dabei gespielt hatte, und erfüllte ihn mit Scham.

Wie oft er auch zu sich selbst sprechen mochte, daß er doch an nichts
schuld sei, die Erinnerung im Verein mit anderen Erinnerungen ähnlicher
Art, ließen ihn immer wieder erschüttert sein und erröten.

Auch er hatte, wie jeder Sterbliche, nur ihm bekannte unrechte
Handlungen in seiner Vergangenheit, von denen er sich gequält fühlte,
aber die Erinnerung an diese war ihm bei weitem nicht so peinlich, wie
jene unbedeutenden und doch so beschämenden Reminiscenzen.

Jene Wunden hatten sich nie geschlossen, und im Bunde mit ihnen stand
nun noch die Abweisung und die klägliche Lage in welcher er der
Gesellschaft an jenem Abend erschienen sein mußte.

Indessen die Zeit und die Arbeit thaten doch das Ihrige. Die drückenden
Erinnerungen wurden mehr und mehr von den für ihn kaum bemerkbaren, aber
bedeutungsvoll wirkenden Vorgängen innerhalb des Landlebens überwuchert.

Mit jeder Woche dachte er entschiedener über Kity; er erwartete mit
Ungeduld die Nachricht, daß sie vermählt sei oder demnächst Hochzeit
haben werde, in der Hoffnung, daß eine solche Nachricht ihn, gleich
einer Zahnoperation, vollständig von seinen Schmerzen heilen werde.

Mittlerweile war der Frühling gekommen, herrlich und lieblich, ganz
wider Erwarten und ohne die trügerische Witterung die sonst dem Frühjahr
eigen ist; es war einer jener seltenen Lenze, an denen Pflanze, Mensch
und Tier gemeinsam sich ergötzt.

Dieser herrliche Lenz hatte Lewin noch mehr ermuntert und bestärkt in
seinem Vorsatze, sich aller früheren Ideen zu entschlagen, um fest und
unabhängig sein vereinsamtes Leben weiterführen zu können.

Obwohl gar viele jener Vorsätze, mit denen er auf sein Dorf
zurückgekommen war, nicht von ihm verwirklicht waren, so war doch eines
von ihm fest beobachtet geblieben, das Hauptsächlichste, -- die Reinheit
seines Lebens.

Er empfand nicht mehr jene Beschämung an sich, welche ihn sonst
gewöhnlich zu überkommen pflegte nach einem Fehltritt und vermochte
jetzt den Menschen kühn ins Auge zu blicken.

Bereits im Februar hatte er von Marja Nikolajewna ein Schreiben
erhalten, des Inhalts, daß die Gesundheit seines Bruders Nikolay immer
schlechter werde, daß dieser sich aber keiner Kur unterziehen wolle.

Infolge dieses Briefes fuhr Lewin nach Moskau zu seinem Bruder, und es
gelang ihm, diesen zu überreden, den Rat eines Arztes in Anspruch zu
nehmen und ins Ausland in ein Bad zu reisen.

Es war ihm so leicht gelungen, dies zu bewirken, und ihm Gelder zur
Reise aufzunötigen, ohne daß der Bruder sich davon gereizt fühlte, daß
er in dieser Beziehung sehr mit sich zufrieden war.

Abgesehen davon, daß die Landwirtschaft im Frühling eine besondere
Aufmerksamkeit erforderte, hatte Lewin schon im Winter ein Werk über
Ökonomie zu schreiben begonnen, dessen Plan darin bestand, daß der
Charakter des Arbeiters in der Landwirtschaft aufzufassen sei als
absolut Gegebenes, ebenso wie dies mit Klima und Boden der Fall sei, und
daß folglich alle Grundlagen der Ökonomiewissenschaft nicht allein von
diesen beiden Faktoren abhingen, sondern von Boden, Klima und dem
bekanntlich an sich unveränderlichen Charakter des Feldarbeiters.

Lewins Leben war auf diese Weise trotz seiner Einsamkeit, oder auch
infolge seiner Einsamkeit außerordentlich ausgefüllt. Nur bisweilen
empfand er den unerfüllbaren Wunsch, die in ihm webenden Ideen andern
mitzuteilen, als nur der Agathe Michailowna, obwohl selbst diese öfters
in die Lage kam, über Physik urteilen zu müssen, über die Theorie der
Ökonomie und namentlich über Philosophisches. Die Philosophie bildete
eines der Lieblingsthemen der Agathe Michailowna.

Der Frühling war kaum herangekommen. Die letzten Fastenwochen hatten
helles, kaltes Wetter gehabt. Am Tage thaute es unter den Strahlen der
Sonne und nachts stieg die Kälte bis sieben Grad unter Null. Der Boden
war so grundlos geworden, daß man auf Wagen fuhr, da kein Weg mehr da
war, und Ostern kam im Schneegewand.

Dann aber, am zweiten Ostertag, begann plötzlich ein lauer Wind zu
wehen, Regenwolken zogen daher, und drei Tage und drei Nächte ging ein
warmer Sturmregen nieder. Am Donnerstag legte sich der Wind, und ein
dichter grauer Nebel stieg empor, gleich als ob er das Geheimnis der in
der Natur sich vollziehenden Wandlungen verhüllen wollte.

In diesem Nebel strömten die Wässer, borst das Eis und ging, trübe und
schäumend wälzten sich schnell die Flüsse dahin, und am roten Hügel
teilte sich des Abends der Nebel, zerrissen die Wolken in Flocken. Es
wurde hell, der echte Frühling erschien.

Am Morgen thaute die Sonne schnell das dünne Eis hinweg, das noch die
Gewässer überdeckte und die warme Luft begann zu erzittern von den sie
erfüllenden Ausdünstungen der auflebenden Erde.

Es grünte wieder das alte Gras wie das junge das in seinen Keimen sproß,
die Knospen des Maßholder sprangen, des Johannisbeerstrauchs und der
harzigen Birke und an den mit goldschimmernden Blüten übersäten Reisern
summte die freigelassene schwärmende Biene.

Unsichtbare Lerchen schwebten über dem sammetnen Grün und den vom Eis
befreiten Stoppeln und in den Niederungen und Sümpfen die mit dem vom
Sturme gebrachten, angesammelten Regenwasser gefüllt waren, klagten
Kibitze; hoch droben in der Luft aber flogen mit ihrem Frühlingsgeschrei
Kraniche und wilde Gänse.

Es brüllte auf den Triften das Vieh, welches das Winterhaar noch nicht
ganz abgelegt hatte, spielten die steiffüßigen Lämmer um ihre blökenden
Mütter, die ihre Wolle verloren, und schnellfüßige Kinder liefen auf
den, mit den Abdrücken der nackten Füße trocken gewordenen Wiesenpfaden
umher. Die heiteren Stimmen der Weiber kreischten am Dorfteich bei der
Leinwand und die Äxte der Bauern erschallten auf den Höfen der Güter bei
der Ausbesserung der Pflugscharen und Eggen. Der Frühling war nun
wirklich gekommen.


                                   13.

Lewin hatte hohe Stiefel angezogen und ging zum erstenmal ohne Pelz und
nur mit einer Tuchjacke bekleidet, nach der Ökonomie, die kleinen Bäche
durchschreitend, die ihm mit ihrem Glanze in der Sonne die Augen
blendeten, und bald auf Eis tretend, bald auf schlüpfrigen Schlamm.

Der Frühling ist die Zeit der Pläne und Unternehmungen. Als Lewin
hinaustrat, selbst wie ein Baum im Frühling, der noch nicht weiß, wohin
und wie sich seine jungen Schößlinge und Zweige, die noch in den Knospen
sind, entwickeln werden, so wußte er selbst noch nicht, welcher Arbeit
er in seinem geliebten Berufe sich jetzt zuerst widmen sollte, aber er
fühlte, daß er reich an Ideen und den besten Vorsätzen sei.

Vor allem wandte er sich nach seinem Vieh. Die Kühe waren hinausgeführt
worden in die Sonnenwärme; sie brüllten dort, glänzend in dem neuen
glatten Haar, das in der Sonne wärmer wurde und wollten auf das Feld
hinaus. An den ihm bis in die kleinste Einzelheit bekannten Tieren sich
ergötzend, befahl Lewin, sie auf das Feld zu treiben, die Kälber aber in
die Sonne zu bringen. Der Hirt lief fröhlich, sich fertig zu machen. Die
Kuhweiber in den nackten, jetzt noch weißen und nicht von der Sonne
verbrannten Füßen, laufen mit ihren Reisern im Schlamme hinter den
brüllenden vor Freude über den Frühling aufgeregten Kälbern her und
treiben sie auf den Hof.

Lewin wandte sich freundlich zu dem jungen Satz dieses Jahres, der
außerordentlich befriedigend gewesen war. Die Frühkälber waren an Größe
fast wie die Bauerkühe, die Tochter der Pawa von drei Monaten war an
Größe den vorjährigen Kälbern gleich. Er befahl, ihnen einen Trog
herauszubringen und Heu hinter die Gitter zu geben. Aber da stellte sich
heraus, daß diese defekt waren. Er sandte nach dem Zimmermann, welcher
seinem Befehle nach bei der Dreschmaschine sein mußte; es zeigte sich
aber, daß derselbe gerade Eggen ausbesserte, die längst, schon seit der
Woche vor den großen Fasten hatten ausgebessert sein sollen. Dies war
sehr verdrießlich für Lewin; es war verdrießlich, daß er immer wieder
auf diese Unordnung in der Wirtschaft stieß, gegen welche er nun schon
seit so vielen Jahren mit allen Kräften ankämpfte.

Die Gitter waren, wie er erfuhr, im Winter nicht nötig und daher in den
Geschirrstall gebracht worden, hier aber in die Brüche gegangen, weil
sie für die Kälber nur leicht gearbeitet waren.

Weiterhin aber zeigte sich auch, daß die Eggen und alle Ackergeräte die
noch während des Winters hatten revidiert und ausgebessert werden
sollen, zu welchem Zwecke eigens drei Stellmacher angenommen worden
waren, nicht repariert dastanden, und daß die Eggen nur ausgebessert
wurden, wenn man sie auf dem Felde brauchte.

Lewin sandte nach dem Verwalter, ging aber gleich darauf selbst, um ihn
ausfindig zu machen. Der Verwalter, welcher heute ebenso glänzte, wie
alles an diesem Tage, kam in seinem gesäumten Lammpelze von der Tenne,
mit den Fingern einen Strohhalm zerknickend.

»Weshalb ist der Stellmacher nicht bei der Dreschmaschine?«

»Ich wollte schon gestern melden, daß wir Eggen ausbessern müssen. Es
muß ja gepflügt werden.«

»Und was ist denn da im Winter gemacht worden?«

»Wozu braucht Ihr jetzt den Stellmacher?«

»Wo sind die Gitter vom Kälberhof!«

»Ich habe befohlen, sie an ihre Stelle zu bringen. Was soll man aber mit
diesem Volke machen!« sagte der Verwalter, mit der Hand winkend.

»Nicht mit diesem Volke, sondern diesem Verwalter!« rief Lewin
aufbrausend. »Für was halte ich Euch eigentlich!« rief er, aber zur
Besinnung kommend, daß man damit nicht viel erreiche, hielt er inmitten
seiner Rede inne und seufzte nur.

»Nun, können wir denn säen?« frug er endlich nach einigem Schweigen.

»Wie Turkin sagt, morgen oder übermorgen vielleicht.«

»Und der Kleber?«

»Ich habe Wasil und Mischka geschickt, sie dürften säen. Ich weiß nur
nicht, ob sie durchkommen, weil es zu morastig ist.«

»Wie viel Desjatinen laßt Ihr säen?«

»Sechs!«

»Weshalb denn nicht alle?« rief Lewin.

Daß man nur sechs Desjatinen Kleber säte und nicht alle zwanzig, war
noch ärgerlicher. Der Kleber war nach der Theorie sowohl, wie nach
seiner eigenen Erfahrung nur gut zu säen, wenn er so zeitig als möglich
gesät würde, fast schon noch in den Schnee hinein. Lewin hatte dies
indessen niemals durchsetzen können.

»Es sind keine Leute da! Was wollt Ihr mit diesem Volke machen? Drei
sind gar nicht gekommen. Da ist auch der Semjon.«

»Hättet Ihr doch das Stroh sein lassen.«

»Ich habe es auch gelassen.«

»Wo sind die Leute?«

»Fünf sind beim Mist, vier schütten Hafer um. Als ob ich mich nicht
gesputet hätte, Konstantin Dmitritsch!«

Lewin wußte recht wohl, daß sich diese Andeutung darauf bezog, der
englische Samenhafer sei auch schon verdorben -- man hatte also wieder
nicht gethan, was er befohlen hatte.

»Ich habe aber doch noch während der Fasten gesagt, daß« -- rief Lewin.

»Beruhigt Euch, wir thun alles zur rechten Zeit.«

Lewin winkte zornig mit der Hand und ging nach den Scheunen, um den
Hafer zu besichtigen; dann begab er sich nach dem Pferdestall. Der Hafer
war noch nicht verdorben, aber die Arbeiter schütteten ihn mit Schaufeln
um, obwohl es möglich gewesen wäre, ihn gleich direkt in die niedrigere
Scheuer zu schütten. Nachdem Lewin so angeordnet hatte, machte er zwei
Leute frei, die nun zum Säen des Klebers verwendet werden konnten. Lewin
war jetzt ruhiger geworden über den Ärger mit seinem Verwalter. Der Tag
war aber auch so herrlich, daß man nicht zürnen konnte.

»Ignaz!« rief er seinem Kutscher, welcher mit aufgestreiften Ärmeln am
Brunnen den Wagen wusch, »sattle!«

»Welches Pferd?«

»Nun, doch den Kolpik!«

»Sogleich.«

Während das Pferd gesattelt wurde, rief Lewin nochmals den in seiner
Nähe herumlaufenden Verwalter, um sich mit ihm auszusöhnen, und begann
mit ihm über die bevorstehenden Frühjahrsarbeiten zu sprechen und über
seine Wirtschaftspläne.

Man mußte möglichst bald Dünger fahren, damit für die erste Heuernte
alles gut vorbereitet war, dann war ein fern gelegenes Feld fleißig zu
pflügen, um es in gutem brachen Stande zu erhalten und dergleichen mehr.

Der Verwalter hörte aufmerksam zu und strengte sich offenbar an, die
Auseinandersetzungen seines Herrn willig aufzunehmen, allein er besaß
dabei einen Lewin nur zu bekannten, diesen stets gereizt machenden,
ungläubigen und lässigen Zug, welcher gleichsam zu sagen schien, daß das
alles ganz gut sei, wenn Gott es gebe.

Nichts aber erbitterte Lewin mehr, als dieser Ton. Doch war derselbe
leider bei allen Verwaltern zu finden, soviel er deren auch schon gehabt
hatte.

Sie alle beobachteten ein gleiches Verhalten gegenüber den Anordnungen
des Herrn und er geriet deshalb jetzt nicht mehr bloß in Erregung,
sondern in wirkliche Erbitterung und fand sich so noch mehr zum Kampfe
mit dieser elementaren Kraft gestimmt, die er nicht anders zu benennen
vermochte, als mit dem Ausdruck »wenn Gott es giebt«, und die ihm
fortwährend so hartnäckig entgegenwirkte.

»Soweit es uns gelingen wird, Konstantin Dmitritsch,« antwortete der
Mann.

»Und weshalb soll es nicht gelingen?« frug Lewin.

»Wir müssen noch fünfzehn Arbeitskräfte dingen. Es kommen aber keine.
Heute -- waren welche hier; sie wollen jedoch siebzig Rubel jährlich
haben.«

Lewin schwieg; wiederum hatte sich ihm die elementare Kraft
entgegengestemmt. Er wußte, daß so viel man auch probierte, nicht mehr
als vierzig Arbeiter oder etwa siebenunddreißig, auch achtunddreißig
nötig waren; vierzig waren in Dienst genommen, mehr nicht; aber er
mochte nicht streiten.

»Schickt doch nach Sury, nach Tschefirowka, wenn keine kommen, muß man
welche suchen.«

»Ja; schickt nur,« sagte Wasiliy Fjodorowitsch mutlos. »Übrigens sind
auch unsere Pferde recht schwach geworden.«

»Dann müssen wir neue zukaufen; ich weiß ja,« fügte er lachend hinzu,
»daß Ihr alles weniger und schlechter findet; doch in diesem Jahre werde
ich Euch nicht so selbständig Wirtschaft führen lassen. Ich will alles
selbst mit angreifen.«

»Ihr scheint überhaupt wenig schlafen zu können. Uns ist es ja
angenehmer, wenn wir unter den Augen des Gutsherrn sind.«

»Sät man denn den Kleber draußen im Birkenthal? Ich werde selbst
hinausreiten, um nachzusehen,« sagte er, den kleinen Falben Kolpik
besteigend, der ihm vom Kutscher vorgeführt wurde.

»Über den Bach könnt Ihr aber nicht, Konstantin Dmitritsch,« rief der
Kutscher.

»Nun, dann doch durch den Wald.« Und in scharfem Pasgang des guten
starken Pferdes, welches in die Pfützen hinunter schnob, und in die
Zügel biß, ritt Lewin über den schmutzigen Hof nach dem Felde hinaus.

War es ihm schon wohl und heiter zu Mut geworden auf dem Viehhofe, so
wurde dies noch mehr der Fall draußen auf dem Felde.

Langsamen Trabs ritt er dahin auf seinem guten Tier, die noch von
frischem Schneegeruch geschwängerte laue Luft einatmend. Als er durch
den Wald kam, über den hier und da wie Staub noch herumliegenden Schnee
hineilend, freute er sich über jeden seiner Bäume mit dem an der Wurzel
wuchernden Moos, den schwellenden Knospen.

Nachdem er den Wald hinter sich hatte, bereiteten sich vor ihm in
ungeheurer Weite gleich einem sammetnen Teppich, ohne kahle Stellen oder
Wassertümpel die grünen Fluren aus.

Der Anblick eines Bauernpferdes und eines einjährigen Hengstes die seine
Saaten zerstampften -- er befahl dem ihm begegnenden Bauern nur, die
Tiere wegzutreiben -- erzürnte ihn nicht, ebensowenig wie die höhnische
und stupide Antwort des Bauern Ipat, den er getroffen und gefragt hatte,
ob er bald säen würde.

»Erst müssen wir ackern, Konstantin Dmitritsch,« hatte derselbe
geantwortet.

Je weiter Lewin kam, um so wohler wurde es ihm und Wirtschaftspläne,
einer besser als der andere, stiegen vor ihm auf. Er wollte alle seine
Felder mit Gebüsch bepflanzen lassen, nach der Mittagsseite zu, damit
der Schnee ihnen nicht zu sehr schaden könne, eine Meierei auf einem
entfernteren Felde errichten, einen Teich graben lassen und zur
Sicherung des Viehs Verschläge konstruieren die sich transportieren
ließen. Er besaß jetzt dreihundert Desjatinen Weizen, hundert Desjatinen
Kartoffeln und hundertundfünfzig Kleber und keine einzige davon war
erschöpft.

Mit diesen Gedanken ritt Lewin, sein Tier vorsichtig auf den Feldrainen
hinlenkend, damit es ihm nicht die Saaten zertrete, zu seinen Arbeitern
hinaus, welche den Kleber säten.

Der Wagen mit dem Samen stand nicht an dem Rain, sondern auf dem
gepflügten Ackerboden und das Wintergetreide war von den Rädern
zerfahren und den Hufen der Pferde zerstampft. Die beiden Arbeiter saßen
auf dem Rain wie es schien, gemeinschaftlich eine Pfeife rauchend. Die
Erde in dem Wagen, mit welcher der Same gemischt worden war, lag noch
nicht zerkleinert und in Klumpen zusammengefroren.

Als der Arbeiter Wasil den Herrn erblickte, stand er auf und ging zum
Wagen, während Mischka zu säen begann. Sie hatten unrecht gehandelt,
aber auf die Arbeiter wurde Lewin selten ungehalten.

Als Wasil herankam, befahl ihm Lewin, das Pferd nach dem Grenzpfahl zu
führen.

»O, nein, Herr, es könnte sich überanstrengen,« antwortete Wasil.

»Überlege nicht selbst, sondern thue gefälligst was dir befohlen wird,«
antwortete Lewin.

»Ich gehorche.« Wasil nahm das Pferd am Kopfe. »Aber das Säen,
Konstantin Dmitritsch,« sagte er, »es ist erste Sorte. Das Gehen wird
einem hier zur wahren Freude; fast ein Pud Lehm nimmt man an den Schuhen
mit.«

»Warum ist denn die Erde nicht durchgesiebt worden?« frug Lewin.

»Wir zerdrücken sie so,« antwortete Wasil, Samen nehmend und die Erde in
den Händen zerdrückend.

Wasil war nicht daran schuld, daß die Erde nicht gesiebt war, aber es
war doch verdrießlich.

Lewin indessen, der nicht zum erstenmal mit Vorteil das ihm bekannte
Mittel, seinen Ärger hinunterzuschlucken, und alles das, was ihm
schlecht erschien, wieder zu verbessern, angewendet hatte, wandte
dasselbe auch jetzt an. Er sah zu, wie Mischka säend dahinschritt, große
Klumpen Erde, die bei jedem Schritt an seinen Füßen hängen blieben,
wegschleudernd, stieg vom Pferde und nahm Wasil den Samenbeutel weg, um
selbst zu säen.

»Wo hast du aufgehört?«

Wasil wies mit dem Fuße auf sein Merkzeichen und Lewin begann nun selbst
so wie er es verstand, das Erdreich mit dem Samen auszustreuen. Es war
sehr schwierig, hier zu gehen, da der Boden einem Moraste glich; Lewin
geriet bald in Schweiß, als er so dahinwatete und gab endlich,
innehaltend, den Samenbeutel wieder zurück.

»Nun, Herr, im Sommer werdet Ihr mich wohl wegen dieses Säens nicht mehr
schelten!« meinte Wasil.

»Wie meinst du das?« frug Lewin heiter; er fühlte schon die Wirkung des
von ihm angewandten Verfahrens.

»Nun, paßt nur auf im Sommer. Es wird ausgezeichnet. Seht nur, wo ich im
vorigen Jahre gesät habe! Seht Ihr, so habe ich für Euch gesorgt, wie
für einen leiblichen Vater, und liebe es selbst nicht, schlecht zu
arbeiten, heiße es auch keinem anderen. Wenn der Herr sich wohl
befindet, befinden wir uns auch wohl. Schaut man da hinaus,« fuhr Wasil
fort, »so lacht einem das Herz.«

»Ein herrlicher Frühling, Wasil.«

»Ja, ein Frühling, wie sich seiner selbst die ältesten Leute nicht
erinnern. Daheim bei uns habe ich einen alten Großvater, der hat drei
Osminik Weizen gesät; er erzählt, man könne den nicht vom Korn
unterscheiden.«

»Habt Ihr den Weizen schon lange gesät?«

»Ihr habt es uns ja im vergangenen Jahre gezeigt und mir zwei Probemaße
geschenkt. Ein Viertel davon haben wir verkauft, drei Viertel gesät.«

»Sieh zu, zerreib die Klumpen ja,« sagte Lewin, an sein Pferd
hintretend, »und sieh nach Mischka. Wenn alles gut gehen wird, sollst du
fünfzig Kopeken für die Desjatine erhalten.«

»Danke schön, Herr; wir sind Euch ohnehin schon so viel Dank schuldig.«

Lewin saß auf und ritt nun nach dem Felde, auf welchem der vorjährige
Kleber stand und nach demjenigen, welches jetzt gepflügt wurde, damit
Sommerweizen hineinkommen sollte.

Der Stand der Saat war ausgezeichnet für eine Ernte. Der Kleber hatte
schon ausgeschlagen und grünte kräftig zwischen den vorjährigen Stoppeln
herauf.

Das Pferd sank bis an die Knöchel ein und jeden Fuß mußte es unter
schmatzendem Geräusch aus dem Boden herausziehen, der erst halbgethaut
war. Auf dem Ackerfelde aber war gar nicht mehr vorwärts zu kommen; nur
dort, wo noch Eis lag, hielt der Boden ein wenig, aber in den
zerweichten Ackerfurchen sank der Fuß bis an den Knöchel ein. Es war
hier vorzüglich geackert, und in zwei Tagen konnte man hier eggen und
säen. Alles befand sich im besten Stande, alles in bester Harmonie.

Auf dem Rückwege ritt Lewin durch den Bach in der Hoffnung, daß das
Wasser gefallen sein würde. In der That gelangte er glücklich hindurch
und schreckte dabei zwei Enten auf.

»Da müßten auch Waldschnepfen sein,« dachte er, und in der That traf er
schon auf der Rückkehr nach Hause den Waldhüter, welcher seine Vermutung
von den Waldschnepfen bestätigte.

Lewin eilte im Trabe heim, um zu essen und für den Abend seine Flinte
instand zu setzen.


                                   14.

Indem Lewin in heiterster Stimmung in der Nähe seines Hauses ankam,
hörte er eine Schlittenglocke von der Seite des Haupteingangs.

»Da kommt jemand von der Eisenbahn an,« dachte er, »es ist just die Zeit
der Ankunft des Moskauer Zuges. Wer könnte das sein? Ha, wie wenn es
Bruder Nikolay wäre? Er hatte ja gesagt, es wäre möglich, daß er
entweder in das Bad reiste oder vielleicht zu mir käme.«

Es war ihm in der ersten Minute erschreckend und unangenehm, daß die
Gegenwart des Bruders seine heitere, glückliche Frühlingsstimmung stören
sollte. Aber alsbald empfand er Scham ob dieser Empfindung, und,
gleichsam als habe er eine geistige Umarmung bereit, erwartete er ihn
nun mit stiller Freude und wünschte jetzt von ganzer Seele, der
Ankommende möchte sein Bruder sein.

Er trieb das Pferd an und erblickte, hinter die Akazienallee einbiegend,
die herankommende Posttroyka von der Eisenbahnstation und darin einen
Herrn im Pelz. Es war nicht sein Bruder.

»Ach, wenn es dann nur ein angenehmer Gesellschafter ist, mit dem man
wenigstens reden kann,« dachte er.

»Aha!« rief er plötzlich hocherfreut aus, beide Arme hochhebend. »Ah,
der liebe Besuch! Wie freue ich mich über dich!« rief er und erkannte
Stefan Arkadjewitsch.

»Jetzt werde ich sofort erfahren, ob sie schon verheiratet ist, oder
wann dies der Fall sein wird,« dachte er. An diesem herrlichen
Frühlingstag fühlte er, daß ihn die Erinnerung an sie gar nicht mehr
schmerzte.

»Wie; hast du mich nicht erwartet?« frug Stefan Arkadjewitsch, den
Schlitten verlassend, auf Rock, Wange und Brauen ganz bedeckt mit
Schmutz, aber in heiterster Laune und bei bester Gesundheit.

»Ich bin gekommen, um dich erstens zu besuchen,« sagte Stefan
Arkadjewitsch, den Freund umarmend und küssend, »zweitens, auf den
Anstand zu gehen, und drittens meinen Wald in Jerguschowo zu verkaufen.«

»Reizend! Und welchen Frühling haben wir dazu! Bist du gar noch im
Schlitten angekommen?«

»Mit dem Wagen geht es noch schlechter, Konstantin Dimitritsch,«
antwortete der Lewin bekannte Jamschtschik.

»Nun, ich freue mich herzlich, überaus über deine Ankunft,« lächelte
Lewin treuherzig wie ein Kind.

Er führte seinen Gast in das Gastzimmer, in welches auch das Gepäck
Stefan Arkadjewitschs gebracht wurde; ein Reisesack, ein Gewehr in
Lederüberzug, eine Cigarrentasche; und verließ diesen dann, damit er
sich waschen und umkleiden könne, während er selbst sich einstweilen
nach dem Kontor begab, um über das Pflügen und den Kleber Rücksprache zu
nehmen.

Agathe Michailowna, stets außerordentlich um die Reputation des Hauses
besorgt, trat ihm im Vorzimmer mit Fragen über das Abendessen in den
Weg.

»Macht alles, wie Ihr wollt, nur schnell,« sagte er und ging zu dem
Verwalter.

Als er zurückkehrte, trat Stefan Arkadjewitsch, gewaschen, gekämmt und
mit strahlendem Lächeln aus seiner Thür heraus, und beide stiegen nun
nach oben.

»Wie freue ich mich, zu dir gekommen zu sein! Jetzt werde ich erkunden,
worin die Geheimnisse bestehen, welche du hier hütest. Indessen, nein,
ich beneide dich! Welch ein Haus; wie hübsch hier alles ist! Hell,
freundlich,« sagte Stefan Arkadjewitsch, vergessend, daß es nicht stets
Frühling sei und nicht immer helle schöne Tage gebe, so wie es der
heutige war. »Und deine Amme, -- famos! -- Lieber wäre mir ja freilich
eine kleine hübsche Zofe in Kattun gewesen, aber zu deinem mönchischen
und strengen Leben -- paßt sie vorzüglich.«

Stefan Arkadjewitsch erzählte nun viele interessante Neuigkeiten und
unter ihnen besonders die für Lewin höchst wichtige Kunde, daß sein
Bruder Sergey Iwanowitsch beabsichtige, im laufenden Sommer auf das Dorf
herauszukommen.

Stefan Arkadjewitsch hatte keine Silbe von Kity erwähnt oder überhaupt
vom Hause der Schtscherbazkiy, nur einen Gruß seiner Gattin hatte er
Lewin überbracht.

Dieser war ihm dankbar für sein Zartgefühl und freute sich des Besuchs.
Wie dies gewöhnlich bei ihm war, überkamen ihn in seiner Einsamkeit eine
Masse von Gedanken und Empfindungen, die er seiner Umgebung nicht
mitzuteilen vermochte und jetzt schüttete er vor Stefan Arkadjewitsch
sein Herz aus, seine poetische Freude am Frühling sprach er ihm aus,
erzählte von seinen Mißgeschicken und Plänen in der Wirtschaft, seinen
Gedanken, seinen Ansichten über die Bücher die er las, und namentlich
von der Idee seines eigenen Werkes, dessen Grundlage -- obwohl er dessen
nicht Erwähnung that -- eine Kritik sämtlicher älterer Werke über
Landwirtschaft bilden sollte.

Stefan Arkadjewitsch, ohnehin stets freundlich und für jeden Wink
empfänglich, war bei diesem Besuche ganz besonders liebenswürdig und
Lewin bemerkte an ihm einen ihm selbst noch neuen, schmeichelhaften Zug
von Hochachtung, ja etwas wie Zärtlichkeit.

Die Anstrengungen Agathe Michailownas und des Kochs, das Abendessen
möglichst opulent herzurichten hatten nur ermöglicht, daß die beiden,
vom Hunger geplagten Freunde, sich zum Imbiß niedersetzend, Brot und
Butter, die Hälfte einer kalten Gans, und eingesalzene Pilze, sowie das
zu sich nehmen konnten, was Lewin Suppe ohne Pasteten nannte, und womit
der Koch ganz besonders seinen Besuch imponieren wollte.

Allein Stefan Arkadjewitsch, obwohl er ganz andere Soupers gewöhnt, fand
alles ganz vorzüglich; sowohl die Suppe und das Brot, wie die Butter und
besonders die Gans und die Pilze und die aus Nesseln bereitete
Schtschi, das Huhn in weißer Tunke und den Weißwein aus der Krim --
alles war vorzüglich und wunderbar.

»Köstlich, köstlich,« sagte er, eine dicke Cigarette nach dem Braten in
Brand steckend. »Da bin ich zu dir von dem Dampfwagen und seinem Rasseln
und Poltern gekommen, in diesen stillen Hafen. Du sagst also, daß das
Element der Arbeiter selbst erst noch studiert werden müsse und leitend
sei für die Wahl der Methoden in der Landwirtschaft? Ich bin hierin
freilich ein Laie, aber es scheint mir, als ob eine solche Theorie und
Anpassung einen Einfluß auch auf den Arbeiter selbst haben müsse.«

»Ja wohl; doch höre weiter: Ich spreche nicht von der Nationalökonomie,
sondern von einer wissenschaftlichen Landwirtschaft an sich. Sie muß der
Naturwissenschaft gleich sein, die gegebenen Erscheinungen in den Kreis
ihrer Beobachtungen ziehen und den Arbeiter mit seinem ökonomischen,
ethnographischen« --

In diesem Augenblick trat Agathe Michailowna mit dem Thee ein.

»Nun, Agathe Michailowna,« sagte Stefan Arkadjewitsch zu ihr, die
Fingerspitzen ihrer wulstigen dicken Hände küssend, »welch eine
herrliche Gans habt Ihr doch gebracht, welch eine Suppe! -- Indessen,
ist es nicht etwa Zeit, Konstantin?« fügte er plötzlich hinzu.

Lewin blickte durch das Fenster nach der Sonne, welche hinter den
nacktragenden Wipfeln des Waldes hinunterging.

»Es ist Zeit, Zeit,« antwortete er hierauf. »Kusma! Spanne die Lineyka
an!« Lewin eilte hinab.

Stefan Arkadjewitsch, ebenfalls hinuntersteigend, nahm sorgfältig den
Überzug von einem lackierten Kasten und öffnete diesen, worauf er
demselben sein kostbares Gewehr von neuester Konstruktion entnahm.

Kusma, welcher schon ein reiches Trinkgeld witterte, ging nicht von
Stefan Arkadjewitsch fort und zog diesem Strümpfe und Stiefeln an, was
Stefan Arkadjewitsch ihm recht gern zu thun gestattete.

»Hinterlaß' doch, Konstantin, daß, wenn der Kaufmann Rjabinin kommen
sollte, ich ihm befohlen hätte, heute zu kommen und mich zu erwarten.«

»Willst du denn Rjabinin deinen Wald verkaufen?«

»Ja; du kennst ihn wohl?«

»Ob ich ihn kenne! Ich habe mit ihm Geschäfte gehabt auf Treu und
Glauben.«

Stefan Arkadjewitsch brach in Gelächter aus. »Auf Treu und Glauben« war
ein Lieblingsausdruck dieses Kaufmanns.

»Ja, er spricht wunderbar komisch. -- Der Hund hat auch schon
verstanden, wohin wir jetzt gehen werden,« fügte Lewin hinzu, mit der
Hand Laska streichelnd, der sich winselnd an Lewin schmiegte und diesem
bald die Hände, bald die Stiefel und selbst das Gewehr leckte.

Der Schlitten stand schon vor der Thür als sie hinaustraten.

»Ich habe anspannen lassen, obwohl es nicht weit ist; oder wollen wir zu
Fuß gehen?«

»Nein; wir wollen lieber fahren,« sagte Stefan Arkadjewitsch, an das
Gefährt herantretend. Er setzte sich hinein, hüllte seine Füße in das
Tigerfell und zündete sich eine Cigarre an. »Wie, rauchst du denn nicht?
Die Cigarre ist doch, wenn nicht selbst ein Genuß, sicherlich die
Krönung eines solchen, und ein Zeichen vergnügter Stimmung. Das ist
Lebensgenuß! Und wie sehr wünschte ich, leben zu können?«

»Stört dich denn jemand daran?« lächelte Lewin.

»Nein; du aber bist ein glücklicher Mensch. Alles was du liebst, das ist
um dich herum; liebst du Pferde -- so sind sie da; liebst du die Jagd --
so kannst du hinausgehen in den Wald; und willst du dich der
Landwirtschaft widmen -- so hast du sie vor dir.«

»Es kann schon sein, und infolge dessen, daß ich mich über das freue,
was ich um mich herum habe, betrübe ich mich gar nicht über das, was ich
nicht habe,« sprach Lewin und seine Gedanken weilten bei Kity.

Stefan Arkadjewitsch verstand ihn; er blickte ihn an, sprach aber kein
Wort.

Lewin war Oblonskiy dankbar dafür, daß derselbe, mit dem ihm stets
eignen Takte bemerkend, Lewin scheue sich das Gespräch auf die
Schtscherbazkiy zu bringen, nichts von denselben erwähnte.

Jetzt aber verlangte es Lewin doch darnach, das zu erfahren, was ihn so
quälte, aber er fand nicht den Mut, davon zu beginnen.

»Wie stehen deine Angelegenheiten?« frug Lewin, sich daran erinnernd,
daß es nicht gut sei, wenn er immer nur an sich selbst denke.

»Du giebst ja freilich nicht zu, daß man noch Semmeln lieben könnte,
wenn man schon völlig satt sei, -- nach deiner Meinung ist dies ein
Verbrechen. Ich aber erkenne kein Leben an ohne Liebe,« sagte er, die
Frage Lewins nach seiner Weise auffassend. »Was ist dagegen zu thun? Ich
bin nun einmal so. Und es geschieht damit doch dem Betreffenden so wenig
Übles im Vergleich zu der Menge von Angenehmem.«

»Wie, hast du schon wieder eine neue Liaison?« frug Lewin.

»Allerdings, liebster Freund. Weißt du, du kennst doch den Typus der
Ossianischen Weiber, jener Weiber, die man im Traume sieht. -- Nun,
solche giebt es auch in der Wirklichkeit -- und diese Weiber sind
furchtbar. Das Frauenzimmer, lieber Freund, ist ein Objekt, welches, so
viel man es auch studieren mag, doch immer vollkommen neu bleibt.«

»Dann ist es wohl jedenfalls besser, es gar nicht zu studieren.«

»O nein. Es hat einmal ein Mathematiker gesagt, daß die wahre
Befriedigung nicht in der Entdeckung der Wahrheit liege, sondern in der
Erforschung derselben.«

Lewin hörte schweigend zu. Ungeachtet aller Anstrengungen, die er
machte, konnte er sich nicht dem Ideengang seines Freundes accomodieren
und dessen Empfindungen, sowie den Reiz begreifen, der in dem Studium
derartiger Frauen liegen sollte.


                                   15.

Der Ort des Anstandes befand sich unweit oberhalb eines kleinen
Flüßchens in einem Espenwäldchen.

Als die beiden an den Wald gelangt waren, stieg Lewin aus und führte
Oblonskiy in die Ecke eines moosigen feuchten Wiesenplatzes, der sich
schon von der Schneekruste befreit hatte.

Er selbst wandte sich nach dem andern Rande zu einer Birke und
entledigte sich, nachdem er sein Gewehr an die Gabel eines dürren,
niedrigen Astes derselben gelehnt hatte, seines Rockes, gürtete sich
fest und probte nun die Freiheit der Bewegungen seiner Arme.

Der alte graue Hühnerhund Laska, der den Freunden gefolgt war, legte
sich behutsam ihm gegenüber und spitzte die Ohren.

Die Sonne sank hinter dem dichten Walde und im Schein des Abendrots
zeichneten sich die Birken, die zerstreut in dem Espengebüsch
umherstanden scharf mit ihren hängenden Zweigen und den Knospen ab, die
schon im Begriff waren, aufzuspringen.

Aus dem Waldesdickicht heraus, in welchem noch der Schnee lag, floß das
Wasser kaum hörbar in tausendfach verästelten schmalen Rinnen. Kleine
Vögelchen zwitscherten und flogen zeitweilig von Baum zu Baum.

In den Zwischenpausen, die von lautloser Stille ausgefüllt waren,
vernahm man das Rascheln des verdorrten Laubes aus dem vorigen Jahre,
das von dem Thauen der Erde und dem Springen des Grases bewegt wurde.

»Hier hört und sieht man das Gras wachsen,« sagte Lewin zu sich, indem
er bemerkte, wie sich ein nasses Espenblatt neben der Spitze eines
jungen Grashalmes bewegte. Er stand, lauschte und blickte bald
niederwärts auf den moosigen feuchten Boden, bald schaute er auf Laska
der die Ohren spitzte, und auf die sich vor ihm ausbreitenden nackten
Wipfel des Waldes mit dem von weißen Streifen von Wolken überzogenen
dämmernden Himmel.

Ein Habicht flog mit langsamem Flügelschlag hoch über dem Walde drüben,
ein zweiter kam in der nämlichen Richtung dahergezogen und verschwand.
Die Vögel zwitscherten lauter und ängstlicher im Hain. In der Nähe rief
ein Uhu, und Laska, erschreckend, machte vorsichtig einige Schritte nach
vorwärts; neigte dann den Kopf seitwärts und lauschte. Hinter dem Flusse
her wurde ein Kuckuck vernehmbar. Zweimal schrie er mit dem gewöhnlichen
Ruf, dann schnarrte er und verstummte.

»Da, schon der Kuckuck!« sagte Stefan Arkadjewitsch, aus seinem Busche
heraustretend.

»Ich höre ihn,« antwortete Lewin mißvergnügt die Stille des Waldes mit
seiner ihm selbst jetzt unangenehm vorkommenden Stimme unterbrechend.
»Er ist schon zeitig da.«

Die Gestalt Stefan Arkadjewitschs verschwand wieder im Gebüsch und Lewin
sah nur noch das helle Licht eines Streichholzes und darauf das rote
Glühen einer Cigarette und deren blauen Qualm.

Tschik-tschick -- knackten die Hähne am Gewehr, welche Stefan
Arkadjewitsch aufgezogen hatte.

»Was schreit denn dort?« frug Oblonskiy, Lewins Augenmerk auf ein
gedehntes Geräusch lenkend, welches mit seinem Tone, gleichsam schäkernd
klang, als ob ein Füllen wieherte.

»Weißt du nicht, was das ist? Das ist ein Hasenmännchen; das mag ruhig
sprechen; aber höre, da fliegt etwas,« rief Lewin fast laut, indem er
die Hähne spannte.

Man hörte in der That ein fernes dünnes Pfeifen und in jenem Takt, wie
er dem Jäger so bekannt ist, wurde nach zwei Sekunden ein zweites, dann
ein drittes Pfeifen vernehmbar und hierauf ertönte ein Schnarchen.

Lewin schaute mit den Augen nach rechts und nach links, -- da vor ihm,
an dem mattblauen Himmel über den verschlungenen, zarten Schößlingen auf
den Wipfeln der Espen erschien ein fliegender Vogel.

Er flog gerade auf Lewin zu; die nahenden Töne seines Schnarchens,
ähnlich dem gleichmäßigen Reißen eines straffen Gewebes, ertönten
unmittelbar über seinem Ohr; schon war der lange Schnabel sichtbar und
der Hals des Vogels und in dem nämlichen Moment, in dem Lewin anlegte,
blitzte hinter dem Busche, hinter welchem Oblonskiy stand, ein roter
Feuerstrahl auf; der Vogel ging wie ein Pfeil hernieder und stieg dann
wieder auf. Nochmals strahlte ein Blitz auf, ein Schuß ertönte und mit
schlagenden Flügeln, als strebe er, sich noch in der Luft zu halten,
hielt der Vogel im Fluge inne, stand einen Moment und stürzte dann
schwer zur nassen Erde hernieder.

»War das etwa fehl geschossen?« rief Stefan Arkadjewitsch, der hinter
dem Rauche nichts hatte sehen können.

»Hier ist sie,« sagte Lewin, auf Laska zeigend, welcher, das eine Ohr
erhebend, und hoch mit der buschigen Spitze seines Schwanzes wedelnd,
leisen Schrittes, als wünsche er, daß das Vergnügen länger währe, und
als lächle er dazu, den erlegten Vogel seinem Herrn apportierte. »Nun,
ich bin froh, daß es dir gelungen ist,« sagte Lewin zu dem Freunde,
dabei aber ein Gefühl des Neides empfindend, daß nicht er die Schnepfe
hatte erlegen können.

»Ein schlechter Schuß aus dem rechten Rohre,« antwortete Stefan
Arkadjewitsch, das Gewehr ladend -- »st -- da kommt wieder eine.« --

In der That vernahm man das durchdringende, schnell aufeinanderfolgende
Pfeifen von neuem.

Zwei Schnepfen, miteinander spielend und sich verfolgend, nur pfeifend
aber nicht schnarchend, flogen dicht über den Köpfen der Jäger hin. Vier
Schüsse fielen und wie die Schwalben blitzschnell eine Wendung machend,
verschwanden die Schnepfen aus dem Gesichtskreis.

Der Anstand war vorzüglich. Stefan Arkadjewitsch erlegte noch zwei
Stück, auch Lewin zwei, doch konnte er eine derselben nicht auffinden.

Es begann nun zu dunkeln. Hell und silbern glänzte die niedrigstehende
Venus schon am Himmel hinter den Birken hervor in zartem Lichte und hoch
im Osten stand der Arkturus düster mit seinem roten Lichte, und gerade
über dem Kopfe Lewins flimmerten die Sterne des großen Bären.

Die Waldschnepfen hatten aufgehört zu fliegen, aber Lewin beschloß noch
zu warten, bis die Venus, die ihm noch unterhalb eines bestimmten Astes
der Birke erschien, über denselben gestiegen sein würde und die Sterne
des großen Bären, von denen er erst einen sehen konnte, alle erschienen
sein würden.

Die Venus trat denn auch über den Ast der Birke, das Rad des Bären und
die Deichsel war schon vollkommen sichtbar an dem dunkeln Himmel, aber
er wartete noch immer.

»Ist es nun nicht Zeit?« meinte Stefan Arkadjewitsch.

Im Walde war es schon still geworden, nicht ein einziger Vogel regte
sich mehr.

»Warten wir noch ein wenig,« sagte Lewin.

»Wie du willst.«

Sie standen jetzt fünfzehn Schritte voneinander entfernt.

»Stefan!« hub da plötzlich und unvermittelt Lewin an, »weshalb sagst du
mir denn nicht, ob deine Schwägerin sich verheiratet hat, oder wann dies
geschehen wird?«

Lewin fühlte sich in diesem Augenblicke so fest und ruhig, daß keine
Antwort, mochte sie lauten wie sie wollte, ihn hätte aufregen können.
Aber das hätte er doch nicht erwartet, was Stefan Arkadjewitsch ihm
mitteilte.

»Sie hat nicht daran gedacht zu heiraten, und denkt auch jetzt nicht
daran; aber sie ist sehr krank und die Ärzte haben sie in das Ausland
geschickt. Man fürchtet sogar für ihr Leben.«

»Was sagst du da!« schrie Lewin. »Sie ist sehr krank? Was hat sie? Wie
ist sie« --

Im nämlichen Augenblick, als sie dies sprachen, spitzte Laska die Ohren
und richtete den Blick erst nach dem Himmel, dann vorwurfsvoll auf die
Sprechenden.

»Habt Ihr gar so viel Zeit gefunden, um plaudern zu können?« schien der
Hund zu denken, »und dort fliegt eine Schnepfe, da ist sie -- sie werden
sie verpassen.«

Aber im selben Moment vernahmen die beiden Freunde das durchdringende
Pfeifen, welches sich ihnen gleichsam in die Ohren drängte, und sie
faßten plötzlich ihre Gewehre. Zwei Blitze zuckten auf und zwei
Donnerschläge hallten in dem nämlichen Augenblick. Die hochfliegende
Schnepfe ließ augenblicklich ihre Flügel matt fallen und stürzte in den
Hain herab, die zarten Schößlinge knickend.

»Ausgezeichnet! Die ist uns beiden!« rief Lewin und eilte mit Laska in
den Hain, um die Schnepfe zu suchen. »Weshalb war mir dies unangenehm
gewesen,« dachte er jetzt bei sich. »Also Kity krank. Was ist da zu
thun? Das ist recht traurig? -- Aha, jetzt hat er sie gefunden! Mein
kluges Tier,« sagte er, den noch warmen Vogel aus dem Maule Laskas
nehmend und denselben in die fast schon gefüllte Jagdtasche steckend.
»Ich habe sie gefunden, Stefan!« rief er.


                                   16.

Während Lewin nach Hause zurückkehrte, erkundigte er sich nach allen
Einzelheiten der Krankheit Kitys und nach den Plänen der Schtscherbazkiy
und obwohl es ihm schwer gefallen wäre, dies zugestehen zu müssen, so
verursachte ihm doch das, was er vernahm, ein Gefühl der Genugthuung.

Ein Gefühl der Genugthuung verursachte es ihm deshalb, weil nun noch
Hoffnung war, und noch mehr deshalb, weil sie Schmerzen litt, sie, die
ihm so weh gethan.

Als indessen Stefan Arkadjewitsch von den Ursachen der Krankheit Kitys
zu reden begann und den Namen Wronskiys erwähnte, unterbrach ihn Lewin:

»Ich habe keinerlei Recht, mich nach den intimen Einzelheiten zu
erkundigen, und um die Wahrheit zu sagen, ja auch keinerlei Interesse
daran.«

Stefan Arkadjewitsch lächelte kaum merklich; er fing wohl die momentane
ihm so bekannte Veränderung in den Zügen Lewins auf, die jetzt so
finster wurden, wie sie eine Minute zuvor noch heiter gewesen waren.

»Hast du denn schon völlig abgeschlossen betreffs des Waldes mit
Rjabinin?« frug Lewin.

»Ja; ich bin in Ordnung; der Preis ist recht gut; achtunddreißigtausend
Rubel. Acht im voraus, die übrigen in sechs Jahren. Ich habe lange Zeit
geschwankt, aber kein Mensch gab mehr.«

»Das heißt, du giebst den Wald umsonst weg,« bemerkte Lewin finster.

»Weshalb denn umsonst?« frug Stefan Arkadjewitsch mit gutmütigem
Lächeln, wohl wissend, daß in diesem Augenblick nichts für Lewin sich
der Billigung erfreuen würde.

»Weil der Wald zum mindesten fünfhundert Rubel jede Desjatine wert ist,«
versetzte Lewin.

»Ach, über diese Gutsherren,« rief scherzend Stefan Arkadjewitsch. »Das
ist eben Euer Ton der Geringschätzung gegenüber den Standesgenossen aus
der Stadt. Wie wir auch handeln, wir glauben stets, am besten gehandelt
zu haben! Glaube mir, ich habe alles reiflich überlegt und überdacht,«
sagte er, »der Wald ist sehr vorteilhaft verkauft, so daß ich im Grunde
nur noch fürchten muß, er könnte plötzlich von der Abschließung des
Geschäftes zurücktreten. Der Wald ist übrigens nur zu Brennholz zu
gebrauchen und hält nicht mehr als dreißig Saschen auf die Desjatine; er
aber gab mir zweihundert Rubel für die Desjatine.«

Lewin lächelte geringschätzig.

»Ich weiß,« dachte er, »daß diese Manier nicht nur ihm eigen ist; sie
ist allen den vornehmen Stadtherren charakteristisch, die da innerhalb
eines Zeitraums von zehn Jahren vielleicht zweimal im ganzen auf dem
Dorfe draußen sind und nachdem sie einige Begriffe vom Landleben
aufgeschnappt haben, dieselben sofort richtig oder falsch anwenden und
damit schon der festen Meinung sind, sie verständen die Landwirtschaft
aus dem Grunde. Er sagt dreißig Saschen Holz enthielt in seinem Walde
eine Desjatine? Da spricht er eben einfach, ohne etwas zu verstehen.
»Ich will dich nicht im entferntesten belehren bezüglich dessen, was du
in deinem Amte arbeitest,« fuhr Lewin fort, »ja, wenn es erforderlich
ist, werde ich dich selbst um Rat fragen. Aber bist du ebenso sicher
überzeugt, daß du die Forstwissenschaft genau kennst? Dieselbe ist sehr
schwierig. Hast du einmal deine Bäume gezählt?«

»Was Bäume zählen?« sagte Stefan Arkadjewitsch lachend, in dem
beharrlichen Bestreben, den Freund seiner inneren Mißstimmung zu
entreißen. »Das wäre Sandkörner zählen, oder die Strahlen der Planeten
berechnen, obwohl eine hochstehende Intelligenz« --

»Ja wohl, aber die hochstehende Intelligenz bedeutet hier Rjabinin. Kein
Kaufmann kauft, ohne zu rechnen, wenn man ihm nicht etwas umsonst giebt,
wie du dies jetzt thust. Ich kenne deinen Wald genau, denn alljährlich
bin ich dort auf der Jagd. Er ist fünfhundert Rubel bares Geld nach der
Desjatine wert, während er dir nur zweihundert -- und noch obenein auf
Raten -- zahlen will. Das bedeutet ganz einfach so viel, daß du ihm eben
dreißigtausend Rubel schenkst.«

»Du wirst mich nicht so leicht eines anderen belehren können,« erwiderte
Stefan Arkadjewitsch ebenfalls mitleidig, »weshalb hat denn kein Mensch
einen höheren Preis auf den Wald geboten?«

»Deshalb, weil er mit den Kaufleuten einig ist; er hat ihnen einfach ein
Verzichtgeld gegeben. Ich habe mit ihnen allen zu thun gehabt, und kenne
sie genau; das sind ja überhaupt keine eigentlichen Kaufleute, sondern
nur Wucherer. Rjabinin geht gar nicht an ein Geschäft, bei dem er etwa
nur zehn oder fünfzehn Prozent verdiente, sondern er wartet, bis er für
zwanzig Kopeken einen Rubel kaufen kann.«

»Genug nun! Du bist heute nicht bei Laune!«

»Keineswegs,« versetzte Lewin mürrisch, als beide vor dem Hause
anfuhren.

Vor der Freitreppe stand bereits eine stark mit Eisen und Leder
beschlagene kleine Tjelega mit einem wohlgefütterten, an breiten
straffgespannten Kummetriemen eingespannten Pferde.

In dem Wagen saß steif, rot wie ein Krebs und straff gegürtet ein
Handlungsdiener, welcher Kutscherdienste für Rjabinin versah.

Dieser selbst befand sich schon im Hause; er begegnete den beiden
Freunden im Vorzimmer. Rjabinin war ein hochgewachsener hagerer Mann in
mittleren Jahren; er trug einen Schnurrbart und glattrasiertes Kinn;
seine Augen zeichneten sich durch einen trüben glotzenden Schein aus.
Bekleidet war er mit einem langschößigen blauen Überrock, dessen Knöpfe
tief unter das Gesäß reichten und hohen Stiefeln, die unten faltig waren
und dann bis an die Waden herauf glatt standen. Über die Stiefeln hatte
er große Galoschen gezogen.

Er wischte sich das Gesicht im Kreise herumfahrend mit dem Taschentuch
ab, und bewillkommnete, den Überzieher zuknöpfend, der ihm schon ohnehin
sehr gut saß, lächelnd die Eintretenden, Stefan Arkadjewitsch die Hand
entgegenstreckend als wünsche er etwas von ihm zu nehmen.

»Seid Ihr also auch angekommen,« sagte Stefan Arkadjewitsch, ihm die
Hand reichend. »Schön so.« --

»Ich wagte es nicht, die Weisung Ew. Excellenz zu überhören, obwohl der
Weg allerdings gar zu schlecht war. Ich habe thatsächlich den ganzen Weg
zu Fuß gehen müssen, bin aber doch zur rechten Zeit noch eingetroffen.
Konstantin Dmitritsch, meine Hochachtung,« wandte er sich hierauf an
Lewin, sich bemühend, auch dessen Hand ergreifen zu können.

Indessen Lewin runzelte die Stirn; er gab sich den Anschein, als bemerke
er die dargebotene Hand gar nicht und langte die Schnepfen aus der
Jagdtasche heraus.

»Habt Ihr Euch auf der Jagd amüsiert? Was ist das für ein Vogel da?«
fügte er hinzu, geringschätzig auf die Schnepfen blickend, »er ist gewiß
recht schmackhaft.«

Mißbilligend schüttelte er den Kopf, als zweifle er außerordentlich
daran, daß solch ein Braten die Brühe wert sein könne.

»Wünscht man ins Kabinett?« sagte Lewin, sich verfinsternd, auf
französisch zu Stefan Arkadjewitsch. »Begebt euch ins Kabinett, ihr
könnt dort Rücksprache nehmen.«

»Geht ganz gut; wo es gefällig ist,« bemerkte Rjabinin mit nachlässiger
Würde, gleich als wünsche er fühlen zu lassen, daß es wohl für Andere
Schwierigkeiten dabei geben könne, wie und mit wem man Umgang pflege,
für ihn aber nie und in keiner Beziehung.

In das Kabinett eintretend, blickte sich Rjabinin nach seiner Gewohnheit
um, als suche er das Heiligenbild, bekreuzte sich indessen nicht, als er
es entdeckt hatte. Er schaute sich die Schränke und Bücherregale an,
lächelte mit dem nämlichen Ausdruck des Zweifels und der Geringschätzung
wie über die Schnepfen, und schüttelte mißbilligend den Kopf, durchaus
nicht zugebend, daß auch dieser Braten die Brühe wert sein könne.

»Nun, habt Ihr Geld mitgebracht?« frug Oblonskiy, »setzt Euch.«

»Auf das Geld kommt es jetzt noch nicht an. Um uns zu sehen, bin ich
eigentlich nur gekommen, und um mit Euch Rücksprache zu nehmen.«

»Worüber denn noch? Aber setzt Euch doch!«

»Bin so frei,« antwortete Rjabinin und setzte sich in einer Lage in den
Lehnstuhl, die er sich, gegen die Lehne gestemmt unmöglich noch
unbequemer machen konnte.

»Ihr müßt noch nachlassen, Fürst, es ist gar zu schlimm so. Das Geld
liegt bereit bis auf die Kopeke; nach der Zahlung giebt es keinen
Rücktritt mehr.«

Lewin hatte während dieses Gesprächs sein Gewehr in den Schrank
gestellt, und wollte soeben das Zimmer verlassen. Als er indessen die
Worte des Kaufmanns vernahm, blieb er stehen.

»Also habt Ihr den Wald umsonst genommen?« sagte er. »Der Herr ist
leider zu spät zu mir gekommen, sonst würde ich den Preis bestimmt
haben.«

Rjabinin stand auf und schwieg, blickte aber lächelnd von unten her an
Lewin hinauf.

»Ihr seid sehr sparsam, Konstantin Dmitritsch,« begann er lächelnd,
indem er sich zu Stefan Arkadjewitsch wandte.

»Man kann bei dem Herrn entschieden nichts kaufen; ich hatte Weizen bei
ihm einhandeln wollen und gutes Geld geboten.«

»Warum soll ich Euch mein Eigentum umsonst geben? Ich habe es doch auch
nicht auf der Erde gefunden, und auch nicht gestohlen.«

»Entschuldigt; in heutiger Zeit ist es ausgesprochenermaßen unmöglich,
zu stehlen. Unsere Zeit kennt eine geregelte Gesetzpflege, alles ist
jetzt in bester Ordnung. Wir haben als Ehrenmänner miteinander
verhandelt, er will seinen Wald sehr teuer verkaufen und nichts davon
ablassen, ich aber bitte nur um eine geringe Ermäßigung.«

»Ist denn Euer Geschäft abgeschlossen? Wenn es abgeschlossen ist, so
giebt es nichts mehr zu handeln, wenn nicht,« sagte Lewin, »so werde ich
den Wald kaufen.«

Das Lächeln von den Zügen Rjabinins war plötzlich verschwunden. Ein
habichtartiger, schurkenhafter und harter Ausdruck zeigte sich auf
denselben. Mit den schnellen hageren Fingern nestelte er seinen Überrock
auf, öffnete seine Brust vorn, die kupfernen Knöpfe der Weste mit der
goldenen Uhrkette und langte schnell eine dicke alte Brieftasche hervor.

»Bitte sehr, der Wald ist mein,« sagte er, sich schnell bekreuzend und
die Hand vor sich streckend. »Nehmt hier das Geld, mein ist der Wald. So
handelt Rjabinin und nach Groschen wird hier nicht gefeilscht,« fügte er
hinzu, die Stirne runzelnd und die Brieftasche schwingend.

»An deiner Stelle würde ich doch nicht so hastig sein,« sagte Lewin.

»Aber, bitte, ich habe mein Wort gegeben,« bemerkte Oblonskiy
verwundert.

Lewin verließ das Gemach und schlug die Thür hinter sich zu, Rjabinin
aber, ihm nachblickend, schüttelte lächelnd den Kopf.

»Das ist eben die Jugend, entschieden nur die Jugend. Ich kaufe den
Wald, glaubt mir auf Ehre, nur des Rufes halber, daß eben Rjabinin und
kein anderer von Oblonskiy einen Wald gekauft hat. Gott wird nur
helfen, meine eigene Rechnung dabei zu finden. Glaubt mir bei Gott!
Gestattet, wir wollen den Vertrag aufsetzen« --

Nach Verlauf einer Stunde knöpfte sich der Kaufmann seinen Leibrock und
den Überzieher wieder zu, den Kaufvertrag in der Tasche, setzte sich
alsdann in seine Tjelega und fuhr heim.

»O, diese vornehmen Herren,« meinte er zu dem Verwalter, »sie sind immer
die nämlichen.«

»Ja wohl,« versetzte der Verwalter, dem Kaufmann die Zügel reichend und
das lederne Schutztuch festknöpfend.

»Wie stände es denn mit einem kleinen Geschäftchen unter der Hand,
Michail Ignatjitsch?«

»Nun, wir wollen einmal sehen.«


                                   17.

Stefan Arkadjewitsch stieg, die Tasche strotzend voll von dem
Papiergeld, welches ihm auf drei Monate im voraus von dem Händler
ausgezahlt worden war, zur Treppe hinauf.

Das Geschäft mit dem Walde war abgeschlossen, das Geld war in seiner
Tasche, der Anstand auch vorzüglich und er befand sich infolge dessen in
heiterster Stimmung; gerade deswegen aber wünschte er sehr, die üble
Stimmung, welche Lewin übermannt zu haben schien, zu zerstreuen.

Er wollte den Tag bei dem Abendessen ebenso angenehm beenden, wie er
begonnen worden war.

Lewin befand sich in der That nicht bei guter Laune, und er vermochte es
ungeachtet aller Anstrengungen, liebenswürdig und freundlich dem teuren
Besuch gegenüber zu sein, nicht über sich zu gewinnen, diese Stimmung zu
besiegen.

Der Freudenrausch über die Nachricht, daß Kity noch nicht geheiratet
hatte, begann ihn etwas abzulenken. Kity war also nicht vermählt, und
sie war krank, krank von der Liebe zu einem Menschen der sie verachtet
haben mußte. Diese Schmach traf auch ihn in gewisser Beziehung mit.
Wronskiy hatte sie verschmäht und sie hatte ihn selbst von sich
gewiesen, ihn, Lewin. Wronskiy hatte folglich das Recht auch auf Lewin
verächtlich herabzublicken und war demnach sein Feind.

Aber klar zu denken hatte Lewin all das nicht vermocht. Er fühlte nur
dunkel, daß in der ganzen Angelegenheit etwas für ihn Kränkendes liege,
und zürnte sich jetzt selbst, aber nicht über die Nachricht, die ihn
wiederum seines seelischen Gleichgewichts beraubt hatte; er war
überhaupt in der Stimmung mit allen, was ihm in den Weg kam, Händel zu
suchen.

Der thörichte Verkauf jenes Waldes, der Betrug dem Oblonskiy zum Opfer
gefallen, und der sich sogar in seinem Hause vollziehen mußte, versetzte
ihn in lebhaftesten Zorn.

»Nun, bist du denn fertig?« frug er den ihm oben entgegenkommenden
Oblonskiy, »willst du essen?«

»Ich hätte durchaus nichts dagegen. Wunderbar, welchen Appetit man so
auf dem Lande verspürt. Hast du Rjabinin nicht eingeladen, mit uns zu
essen?«

»Zum Teufel mit dem!«

»Wie du den aber auch behandelt hast!« sagte Oblonskiy, »nicht einmal
die Hand hast du ihm gegeben. Weshalb kann man denn das nicht?«

»Deshalb, weil ich einem Lakaien keine Hand gebe, und ein Lakai noch
immer hundertmal besser ist, als dieser Mensch.«

»Wie du doch bist; stets auf den Hinterfüßen! Was sagt hierzu der
gesellschaftliche Verkehr?« erwiderte Oblonskiy.

»Wer solchen mit ihm pflegen will, -- dem wünsche ich wohl bekomms, mir
ist er widerlich.«

»Du bist eben, wie ich sehe, durchaus Opponent.«

»Mag sein; ich habe niemals darüber nachgedacht, was ich eigentlich bin.
Ich bin -- Konstantin Lewin -- weiter nichts.« --

»Und zwar ein Konstantin Lewin, welcher nicht besonders bei Laune ist,«
sagte Stefan Arkadjewitsch lächelnd.

»Ja wohl, ich bin nicht bei Laune, und willst du wissen, weshalb? Wegen
deiner -- entschuldige mich -- deiner Dummheit bei dem Verkauf des
Waldes.«

Stefan Arkadjewitsch schmunzelte gutmütig, wie ein Mensch, den man
unschuldig beleidigt und beunruhigt.

»Nun, genug jetzt! Hat es wohl schon ja auf Erden einen Menschen
gegeben, der einmal etwas verkauft hat, und dem man nicht sogleich nach
dem Verkauf gesagt hätte, die betreffende Sache sei bei weitem mehr
wert? Solange er aber verkaufen will, bietet kein Mensch etwas! Nein,
nein, ich sehe wohl, daß du gegen diesen unglückseligen Rjabinin einen
gewissen Groll hegst.«

»Mag sein, daß es auch wirklich so ist. Willst du aber auch wissen
warum? Du wirst freilich wieder sagen, ich sei widerspenstig, oder sonst
eine entsetzliche Bezeichnung auf mich anwenden; aber unter allen
Umständen ist es für mich traurig und ich möchte sagen beleidigend, zu
sehen, wie sich von allen Seiten her die Verarmung des Adels vollzieht;
auch ich gehöre zu dem Adel und bin, trotz aller Etikettevorschriften,
froh, zu ihm zu gehören. Diese Verarmung ist keine Folge des Luxus.
Dieser könnte noch nicht die Ursache dazu sein, denn das Leben auf dem
großen Fuße -- das ist ja die einzige Beschäftigung, welche die Adligen
eben nur verstehen! Jetzt kaufen die Bauern bei uns in der Umgegend sich
Boden auf -- ich bin darüber nicht ungehalten. Der Herr thut nichts, der
Bauer arbeitet und verdrängt einfach den Müßiggänger. So muß es sein,
und ich freue mich über den Bauer, aber mir ist es ärgerlich zu sehen,
wie diese Verarmung des Adels in gewisser Weise ohne ein -- ich weiß
nicht wie ich es nennen soll -- Verschulden desselben eintritt! Kauft da
ein polnischer Pächter von einer adligen Dame, welche in Nizza lebt, ein
herrliches Gut für den halben Preis den es wert ist. Dort giebt man
einem Kaufmann die Desjatine Boden für einen Rubel in Pacht, während sie
zehn wert ist. Und heute hast du diesem Schufte da ohne jede Ursache
dreißigtausend Rubel geschenkt.«

»Aber, soll ich denn wirklich jeden einzelnen Baum berechnen?«

»Natürlich! Du mußt das! Du freilich hast nicht gezählt, aber Rjabinin
hat dies gethan. Die Kinder Rjabinins werden Mittel haben zum Leben und
zu ihrer Ausbildung, deine aber vielleicht einmal nicht!«

»Nun, entschuldige, aber es liegt doch etwas recht Mühseliges in dieser
Berechnung. Wir haben doch eben unseren Beruf, jene hingegen haben den
ihrigen, und sie müssen um Gewinn arbeiten. Die Sache ist übrigens
abgeschlossen und vorüber. -- Da kommt ja auch unser Mauläffchen und
mein liebes Herzblättchen. Agathe Michailowna wird uns wohl diesen
wundersamen Schtschi vorsetzen.«

Stefan Arkadjewitsch setzte sich an den Tisch und begann mit Agathe
Michailowna zu scherzen, indem er ihr versicherte, daß er ein solches
Abendessen lange Zeit nicht genossen habe.

»Ihr lobt mich wenigstens einmal,« meinte Agathe Michailowna, »aber
Konstantin Dmitritsch ißt was ich ihm vorsetze, und geht dann ruhig vom
Tische; wäre auch nur eine Brotrinde darauf gewesen.« --

Soviel sich Lewin auch bemühte, sich selbst zu beherrschen, er blieb
mürrisch und schweigsam. Er hatte noch eine Frage für Stefan
Arkadjewitsch auf dem Herzen, aber er vermochte sich nicht dazu zu
entschließen, und konnte auch die Form nicht finden, ebensowenig wie den
rechten Augenblick, wo er sie stellen könne.

Stefan Arkadjewitsch war bereits in sein Zimmer hinabgestiegen und hatte
sich bereits ausgekleidet. Er wusch sich nochmals, hüllte sich in sein
Nachthemd von feinster Seide und legte sich nieder, während Lewin noch
immer bei ihm im Gemach verweilte, von den verschiedensten Kleinigkeiten
sprechend, aber noch immer nicht imstande, zu fragen, was er fragen
wollte.

»Wie wunderbar fabriziert man doch die Seife,« sagte er, ein Stück
wohlriechender Seife besehend und es in den Händen wendend; Agathe
Michailowna hatte es dem Gaste hingelegt, aber Oblonskiy war nicht dazu
gekommen Gebrauch davon zu machen. »Das muß einer sehen, was das für ein
Kunsterzeugnis ist.«

»Ja; wie weit geht nicht heutzutage die allgemeine Vervollkommnung,«
sagte Stefan Arkadjewitsch, wohlgefällig gähnend. »In den Theatern zum
Beispiel, und dann jene erheiternden -- ah, ah, ah,« gähnte er wieder --
»auch das elektrische Licht jetzt überall, ah, ah, ah« --

»Ja, -- das elektrische Licht,« sagte Lewin; »übrigens, wo ist denn
eigentlich Wronskiy jetzt,« frug er, plötzlich das Stück Seife
weglegend.

»Wronskiy?« echote Stefan Arkadjewitsch, ein Gähnen unterdrückend, »er
ist in Petersburg. Er fuhr bald nach dir von Moskau weg und ist nicht
ein einziges Mal nach dem wieder hier gewesen. Weißt du lieber
Konstantin ich will dir die Wahrheit sagen« -- fuhr Stefan fort, sich
auf den Tisch stützend und sein hübsches rosiges Gesicht auf den Arm
legend, wobei seine Augen gutmütig und schlafselig schimmerten, wie zwei
Sterne, »du bist selbst an der ganzen Sache schuld gewesen. Du hast dich
vor deinem Rivalen gefürchtet. Und doch habe ich dir damals gesagt, ich
wisse nicht, auf wessen Seite mehr Chancen wären. Warum bist du denn
nicht in die Bresche getreten? Ich sagte dir damals, daß« -- er gähnte
nur mit den Kiefern, ohne den Mund dabei zu öffnen.

»Weiß er oder weiß er nicht, daß ich ihr eine Erklärung gemacht habe?«
frug sich Lewin, auf Stefan schauend. »Es ist etwas Verschlagenes,
Diplomatisches in seinem Gesicht,« dachte er, schweigend und in dem
Gefühl, daß er errötete, Stefan Arkadjewitsch voll ins Auge blickend.

»Wenn Kity damals irgendwie beeinflußt gewesen sein sollte, so war dies
höchstens eine Bezauberung infolge aufgebotener Grazie seitens
Wronskiys,« fuhr Oblonskiy fort, »weißt du, jener vollendete
Aristokratenton und eine künftige hervorragende Stellung in der hohen
Welt hatten nicht auf Kity gewirkt, sondern nur auf die Mutter
derselben.«

Lewin runzelte die Stirn. Die Kränkung der Abweisung, welche er hatte
erfahren müssen, schmerzte jetzt wieder in seinem Herzen wie eine
frische, eben erst empfangene Wunde. Aber er war daheim und hier fühlte
er sich auf seinem eigenen Grund und Boden.

»Halt ein, halt ein,« rief er, Oblonskiy unterbrechend, »du sagst, der
Aristokratenton! Gestatte mir doch die Frage, worin besteht eigentlich
die Aristokratie Wronskiys oder sonst eines beliebigen Menschen, eine
Aristokratie, welche sich berufen fühlen dürfte, mich zu verachten? Du
hältst Wronskiy für einen Aristokraten -- ich nicht! -- Ein Mensch,
dessen Vater sonstwo aufgetaucht ist, dessen Mutter einst, Gott weiß mit
wem allen, in Beziehungen gestanden hat -- nein, du mußt schon
entschuldigen, aber ich meinesteils halte mich selbst nur für einen
Aristokraten und alle diejenigen, die mir ähnlich sind, welche in der
Geschichte ihrer Familie auf drei oder vier ehrenhafte Generationen
zurückweisen können, die sich auf dem höchsten Standpunkte der Bildung
befanden -- die Begabung an sich selbst und der Verstand ist Sache für
sich -- und welche niemals, und vor niemand sich erniedrigt haben, und
nie der Hilfe anderer benötigten -- so wie dies mein Vater und mein
Großvater gethan! Und ich kenne gar viele solcher Leute! Es scheint dir
niedrig, daß ich die Bäume im Walde zähle, du aber schenkst Rjabinin
lieber dreißigtausend Rubel; natürlich, du empfängst ja auch Gehalt und
ich weiß nicht was sonst noch, ich aber nicht, und deshalb halte ich
mein väterliches Erbe, das mühsam erworbene, hoch und wert. Wir sind die
Aristokraten, nicht diejenigen, welche nur von den Spenden der Großen
dieser Erde existieren können, und die man für wenige Heller erkaufen
kann.«

»Wen meinst du denn eigentlich? Ich bin völlig mit dir einverstanden,«
antwortete Stefan Arkadjewitsch aufrichtig und heiter, obwohl er recht
gut empfand, daß Lewin unter dem Namen derer, welche man für wenige
Heller kaufen könne, auch seine Persönlichkeit mit gemeint sei. Die
Aufregung Lewins gefiel ihm in Wahrheit. »Wen meinst du denn eigentlich?
Obwohl vieles nicht richtig ist, was du von Wronskiy sprichst, so will
ich doch kein Wort darüber verlieren. Ich sage dir offen, an deiner
Stelle würde ich mit nach Moskau fahren« --

»Niemals; ich weiß freilich nicht, ob dir etwas Gewisses bekannt oder
unbekannt ist; mir ist dies völlig gleich; jedenfalls aber will ich dir
sagen, daß ich eine Erklärung gegeben und eine Zurückweisung erfahren
habe und daß Katharina Aleksandrowna heute für mich nur noch eine
bittere und mich selbst entehrende Erinnerung ist.«

»Weshalb denn? Das ist ein Unsinn!«

»Wir wollen nicht weiter reden. Entschuldige mich gefälligst, wenn ich
zu schroff gegen dich war,« sagte Lewin. Jetzt nachdem er sich
ausgesprochen hatte, war er wieder der Nämliche, der er am Morgen dieses
Tages gewesen. »Du zürnest mir doch nicht, Stefan? Ich bitte dich, nicht
ungehalten auf mich zu sein?« Lächelnd nahm er Stefan Arkadjewitschs
Hand.

»Nein, nein, durchaus nicht; ich wüßte auch nicht, warum. Freue ich mich
doch vielmehr, daß wir uns einmal gegenseitig ausgesprochen haben. Aber
weißt du, ein Morgenanstand wäre etwas Herrliches. Wollen wir nicht
fahren? Ich würde dann gar nicht schlafen, sondern mich direkt vom
Anstand zur Bahnhofstation begeben.«


                                   18.

War auch das innere Leben Wronskiys gänzlich ausgefüllt von seiner
Leidenschaft, so floß sein äußeres Leben unverändert und ungehindert in
den alten gewohnten Geleisen der gesellschaftlichen und militärischen
Beziehungen und Interessen dahin.

Die Interessen seines Regiments bildeten in Wronskiys Leben ein
wichtiges Gebiet, sowohl deshalb, weil er sein Regiment liebte, als noch
mehr deshalb, weil man ihn selbst liebte im Regiment.

Man liebte Wronskiy nicht nur im Regiment, sondern man achtete ihn auch
und war stolz auf ihn daselbst, man brüstete sich damit, daß dieser
Mann, so ungeheuer reich, mit so vorzüglicher Bildung und Fähigkeiten,
so augenscheinlicher Prädestination für Karriere, Ehrgeiz und Ehrsucht,
gleichwohl alles dies hintenansetzte, und von allen Interessen des
Lebens, diejenigen seines Regiments und seiner Kameraden seinem Herzen
am nächsten stellte.

Wronskiy kannte diese Meinung der Kameraden über ihn, und nicht genug
daß er ein solches Leben liebte, fühlte er sich auch verpflichtet, jene
Ansichten über ihn stets zu rechtfertigen.

Es versteht sich von selbst, daß er mit keinem seiner Kameraden von
seiner Liebe gesprochen hatte; selbst in den wüstesten Gelagen that er
es nicht -- übrigens war er auch nie bis zu dem Grade berauscht, daß er
die Beherrschung seiner selbst verloren hätte -- und verstopfte den
Leichtfertigen unter seinen Kameraden den Mund, welche es versuchten,
auf sein Liebesverhältnis anzuspielen.

Dessen ungeachtet war dieses Verhältnis in der ganzen Hauptstadt
bekannt, und jedermann wußte mehr oder weniger genau über seine
Beziehungen zur Karenina zu sprechen.

Die Mehrzahl der jungen Männer beneidete ihn namentlich um das, was
gerade das Schwerwiegendste in dieser Liebe war -- um die hohe Stellung
Karenins und daher um die Bloßstellung der Liebschaft vor der Welt.

Die Mehrzahl der jungen Frauen welche Anna mißgünstig waren, weil es
ihnen schon längst unangenehm gewesen war, daß man sie »die Tugendhafte«
nannte, freute sich nun auf das, was sie voraussahen. Man wartete
lediglich auf den Umschlag in der gesellschaftlichen Meinung, um über
sie mit der ganzen Wucht der Verachtung herfallen zu können.

Sie häuften gleichsam jene Haufen von Unrat auf, mit denen man sie
werfen wollte, sobald die Zeit dazu gekommen sein würde.

Die Mehrzahl der älteren Leute endlich und die Hochgestellten waren
ungehalten über diesen gesellschaftlichen Skandal, der sich hier
vorbereitete.

Die Mutter Wronskiys, welche von dem Verhältnis erfahren hatte, war
anfänglich nicht ungehalten darüber; einmal deshalb, weil nichts einem
jungen vornehmen Manne nach ihren Begriffen den letzten Schliff so
verlieh, als eine Konnexion in der höchsten Sphäre, dann aber auch
deshalb, weil die Karenina, die ihr so sehr gefallen hatte und so viel
von ihrem Söhnchen sprach, ganz und gar ein Weib war wie es alle schönen
und echten Weiber sind -- nach den Begriffen der Gräfin Wronskaja.

In letzter Zeit aber hatte sie nun erfahren, daß ihr Sohn eine ihm
angetragene, für seine Carriere wichtige Stellung nur deshalb
ausgeschlagen hatte, um bei seinem Regimente bleiben zu können, wo er
die Karenina sehen konnte; sie hatte erfahren, daß deswegen
hochgestellte Personen mit ihm unzufrieden waren -- und sie änderte
infolge dessen ihre Meinung.

Ihr gefiel auch nicht, daß es sich nach alledem, was sie über diese
Liaison erfuhr, hier nicht um eine glänzende, feinsinnige Konnexion in
der großen Welt handelte, wie sie sie gebilligt haben würde, sondern um
eine Art verzweifelter Wertherscher Leidenschaft, wie man ihr erzählte,
die ihn leicht zu Thorheiten hinreißen konnte.

Sie hatte ihren Sohn seit dessen unvermuteter Abreise von Moskau nicht
wieder gesehen und ihn durch ihren ältesten Sohn ersuchen lassen, einmal
zu ihr zu kommen. Der älteste Bruder war gleichfalls ungehalten über den
jüngeren. Er machte keinen Unterschied, um was für eine Liebe es sich
hier handelte, ob um eine große oder kleine, eine leidenschaftliche oder
nicht leidenschaftliche, eine lasterhafte oder nicht lasterhafte -- er
selbst, obwohl er Kinder hatte, hielt sich eine Balleteuse und war
infolge dessen sehr nachsichtig für ähnliche Dinge -- aber er wußte, daß
es sich hier um ein Liebesverhältnis handelte, welches denen nicht
gefiel, denen man gefallen sollte, und deshalb tadelte er die Führung
seines Bruders.

Außer der Beschäftigung mit dem Dienst und der Welt hatte Wronskiy noch
eine weitere Zerstreuung in den Pferden; er war ein leidenschaftlicher
Pferdeliebhaber.

Im laufenden Jahre sollten Offiziersrennen mit Hindernissen abgehalten
werden. Wronskiy hatte sich mit zu den Rennen angemeldet, eine englische
Vollblutstute angekauft und war jetzt, ungeachtet seiner Liebe,
leidenschaftlich, wenn auch zurückhaltend, für die bevorstehenden Rennen
eingenommen.

Diese beiden Leidenschaften störten sich also gegenseitig nicht. Im
Gegenteil, er bedurfte einer Beschäftigung und Zerstreuung, die
unabhängig von seiner Liebe war und an welcher er sich daher erfrischen
und von den allzu mächtigen Eindrücken wieder erholen konnte.


                                   19.

Am Tage der Rennen von Krasnoselskoje, erschien Wronskiy früher als
gewöhnlich im Kasino des Regiments, um sein Beefsteak zu essen. Er
brauchte nicht besonders streng zu fasten, da sein Körpergewicht
vorschriftsmäßig vier und ein halbes Pud betrug. Aber er durfte
gleichwohl nicht dicker werden und mied daher alle Mehlspeisen und
Süßigkeiten. Er saß in seinem vorn offen stehenden Rock, unter dem die
weiße Weste hervorblickte und hatte sich mit beiden Armen auf den Tisch
gestemmt in der Erwartung des bestellten Beefsteaks, wobei er in einen
französischen Roman blickte, der auf dem Teller lag.

Er schaute nur deshalb in das Buch, damit er nicht mit den eintretenden
und hinausgehenden Offizieren zu sprechen brauchte; und sann.

Er dachte daran, daß Anna ihm versprochen hatte, ihm heute, nach dem
Rennen ein Rendezvous zu geben. Drei Tage bereits hatte er sie nicht
gesehen infolge der Rückkehr ihres Gatten aus dem Auslande und er wußte
nicht, ob das Rendezvous heute möglich sein würde oder nicht und war
ratlos, wie er sich darüber vergewissern könnte.

Er hatte sie das letzte Mal auf dem Landsitz seiner Cousine Bezzy
gesehen, aber auf die Besitzung der Karenin kam er so selten als
möglich. Jetzt jedoch wollte er sich dahin begeben und er überlegte nun,
wie er dies bewerkstelligen wollte.

Am besten war es, wenn er daselbst sagte, daß Bezzy ihn gesandt habe mit
der Anfrage, ob Anna Karenina zum Rennen kommen werde. »Natürlich, also
fahre ich hin,« beschloß er und hob nun den Kopf über seinem Buche,
während sich sein Gesicht aufhellte bei dem Gedanken an das Glück, sie
wiedersehen zu sollen.

»Schicke nach meinem Hause, man soll sofort meine Troika anspannen,«
sagte er zu dem Stuart, der ihm das Beefsteak auf einer heißen silbernen
Schüssel brachte, und begann dann, die Schüssel zu sich heranziehend, zu
essen.

Aus dem Billardzimmer nebenan vernahm man die Stöße der Bälle, Gespräch
und Gelächter. Aus dem Vorzimmer erschienen zwei Offiziere. Der eine war
noch jung mit abgespanntem zartem Gesicht; erst unlängst aus dem
Pagencorps in das Regiment getreten, der andere ein wohlbeleibter alter
Offizier mit einem Armband am Knöchel und verschwommenen, kleinen Augen.

Wronskiy blickte die beiden an und runzelte die Stirn, dann begann er,
als hätte er sie nicht bemerkt, sich lesend über sein Buch zu beugen und
dabei zu essen.

»Wie, vertiefst du dich in die Arbeit?« wandte sich der dicke Offizier
an ihn, sich neben ihm niedersetzend.

»Wie du siehst,« versetzte Wronskiy mürrisch, seinen Mund abwischend und
ohne den Blick zu dem Fragenden zu erheben.

»Fürchtest du denn nicht, zu stark zu werden?« frug der andere, für den
jüngeren Offizier einen Stuhl herbeirückend.

»Wie?« erwiderte Wronskiy unwirsch, eine Grimasse der Mißstimmung
machend und seine dichten Zähne zeigend.

»Ob du nicht fürchtest dick zu werden?«

»Kellner! Xeres!« befahl Wronskiy, ohne zu antworten; legte das Buch auf
die andere Seite und fuhr fort, zu lesen. Der ältere Offizier ergriff
die Weinkarte und wandte sich nach seinem jüngeren Begleiter.

»Wähle dir selbst, was du trinken willst,« sagte er, diesem die Karte
reichend und ihn anblickend.

»Bitte Rheinwein,« antwortete derselbe, schüchtern nach Wronskiy
schielend und sich bemühend, mit den Fingern die kaum erst sprossenden
Spitzen des Schnurrbartes zu erfassen.

Als er bemerkte, daß Wronskiy keine Notiz von ihm nahm, erhob sich der
junge Offizier.

»Gehen wir in das Billardzimmer,« rief er.

In diesem Augenblick kam der hochgewachsene, stattliche Rittmeister
Jaschwin herein und trat, den beiden Offizieren von oben herab vornehm
zunickend, zu Wronskiy.

»Ah, da bist du ja!« rief er, Wronskiy derb mit seiner großen Hand auf
die Achselschnur schlagend. Wronskiy blickte ungehalten empor; sein
Gesicht erheiterte sich aber sogleich zu der ihm eigenen, ruhigen und
sicheren Höflichkeit. »Das ist recht, Aljoscha,« sagte der Rittmeister
in tiefem Bariton, »jetzt muß man essen und ein Gläschen dazu trinken.«

»Ich habe nicht viel Appetit.«

»Da sind ja auch die beiden Unzertrennlichen,« fügte Jaschwin hinzu,
ironisch auf die beiden Offiziere blickend, die soeben aus dem Zimmer
hinausgingen. Er ließ sich neben Wronskiy nieder und knickte seine
außerordentlich langen Hüften und Beine, die in engen Reithosen staken,
in der Höhe der Stühle in einen spitzen Winkel zusammen. »Weshalb kamst
du denn gestern Abend nicht in das Krasnenskiytheater? Die Numerowa war
durchaus nicht übel, wo warst du denn?«

»Bei den Twerskiy,« versetzte Wronskiy.

»Aha,« machte Jaschwin.

Jaschwin war ein Spieler und Schlemmer, und nicht nur ein Mensch ohne
jeden festen Grundsatz, sondern vielmehr überhaupt von völlig
sittenloser Anschauung durchdrungen, er war der beste Freund Wronskiys
im Regiment.

Dieser liebte Jaschwin sowohl wegen seiner ungewöhnlichen physischen
Kraft die er zumeist nur dazu zeigte, daß er trinken konnte wie ein Faß
ohne einzuschlafen und doch immer der Nämliche dabei blieb, als wegen
seiner bedeutenden psychischen Stärke, die er in seinen Beziehungen zu
seinen Vorgesetzten und Kameraden dadurch bewies, daß er Schrecken und
Respekt namentlich im Spiel, welches er um zehntausende von Rubeln
betrieb, herausforderte. Er blieb dabei ungeachtet des in Menge
getrunkenen Weines so berechnend und fest, daß er als der erste Spieler
im englischen Klub galt.

Wronskiy achtete und liebte ihn insbesondere deswegen, weil er fühlte,
daß Jaschwin ihn selbst nicht seines Namens und Reichtums halber,
sondern seiner selbst halber liebte.

Nur mit ihm unter allen anderen hätte Wronskiy von seiner Liebe sprechen
mögen.

Er fühlte, daß Jaschwin allein, obwohl es schien, als ob derselbe jede
Empfindung überhaupt verachte, diese mächtige Leidenschaft zu verstehen
imstande sei, die jetzt sein ganzes Leben ausfüllte.

Außerdem aber war er überzeugt, daß Jaschwin zweifellos nie ein
Vergnügen an Klatsch und Skandal empfand und daher die Gefühle des
Freundes gebührendermaßen begreifen und verstehen würde, das heißt
wissen und der Überzeugung sein, daß Wronskiys Liebe kein Scherz, keine
Frivolität sei, sondern eine ernste, tiefgehende Empfindung.

Wronskiy sprach aber nicht mit ihm von seiner Liebe, obwohl er wußte daß
Jaschwin von allem unterrichtet war, und alles kannte, wie es ja nicht
anders sein konnte; und ihm selbst verursachte es Befriedigung, eben
dies von seinen Augen ablesen zu können.

»Aha!« rief Jaschwin, nachdem Wronskiy gesagt hatte, daß er bei den
Twerskiy gewesen sei, und dabei mit seinen schwarzen Augen geblinkt und
die linke Spitze seines Schnurrbartes ergriffen und, seiner übeln
Gewohnheit nach, in den Mund gesteckt hatte.

»Und was hast du gestern gemacht, gewonnen?« frug hierauf Wronskiy
seinerseits.

»Achttausend Rubel. Drei stehen indessen schlecht; der Verlierer wird
sie mir schwerlich geben.«

»Nun dann kannst du ja auch auf mich verspielen,« sagte Wronskiy.

Jaschwin hatte große Wetten auf Wronskiy gemacht.

»Um keinen Preis verliere ich. Nur Machotin ist dir gefährlich.«

Das Gespräch lenkte hierauf zu den Erwartungen über, die man vom
heutigen Rennen hegte, und an welches Wronskiy erst jetzt wieder dachte.

»Komm, ich bin fertig mit Essen,« sagte Wronskiy und erhob sich, um zur
Thür zu gehen. Jaschwin stand ebenfalls auf, seine mächtigen Beine und
den langen Rücken streckend.

»Zum Dinieren ist es mir noch zu zeitig, aber trinken muß ich erst
etwas. Ich komme sogleich nach!« rief er mit seiner im Kommando
berühmten, markigen, die Gläser erzittern lassenden Stimme. »Oder nein,
unnötig!« rief er dann weiter, »du gehst ja nach Haus, da will ich
lieber mit dir gehen!«

Beide gingen. -- -- --


                                   20.

Wronskiy quartierte in einer geräumigen und sauberen, in zwei
Abteilungen getrennten Fischerhütte. Petrizkiy befand sich mit ihm hier
in dem Kantonnement zusammen. Derselbe schlief, als Wronskiy mit
Jaschwin in die Hütte trat.

»Steh' auf; genug geschlafen!« sagte Jaschwin, hinter die Zwischenwand
gehend und den dort mit der Nase tief in ein Kissen gedrückten Petrizky
an der Schulter rüttelnd.

Petrizkiy sprang plötzlich auf die Füße und blickte um sich.

»Dein Bruder war hier,« sagte er zu Wronskiy, »er hat mich geweckt, der
Teufel mag ihn holen. Er hat hinterlassen, daß er wiederkommen würde.«

Bei diesen Worten zog er von neuem die Bettdecke an sich, und warf sich
wieder auf das Kissen.

»Laß mich doch, Jaschwin,« sagte er, ärgerlich auf diesen, der ihm die
Decke wegzog. »Laß mich!« Er wandte sich um und öffnete die Augen. »Gieb
lieber einen guten Rat, was man hier trinken kann, ich habe solch einen
üblen Geschmack im Munde« --

»Branntwein ist das beste was es giebt,« scherzte Jaschwin.
»Tereschtschenko! Branntwein für den Herrn und Gurken,« rief er,
augenscheinlich in seine eigene Stimme verliebt.

»Du denkst Branntwein; wie?« frug Petrizkiy, mürrisch und die Augen
verdrehend. »Was trinkst du denn? Wir wollen doch lieber zusammen
trinken! Wronskiy, trinkst du etwas mit?« wandte sich Petrizkiy
aufstehend und die getigerte Decke unter den Arm zusammenfassend. Er
ging nach der Thür der Scheidewand, hob die Arme und sang auf
französisch »Es war ein König von Thule!« »Wronskiy, trinkst du nicht?«

»Scher dich zum Satan,« antwortete dieser, den ihm von seinem Diener
gereichten Waffenrock anlegend.

»Wo soll es denn hingehen?« frug ihn Jaschwin, »da kommt ja auch die
Troika,« fügte er hinzu, den Wagen vorfahren sehend.

»Nach dem Marstall und dann muß ich noch zu Brjanskiy wegen der Pferde,«
sagte Wronskiy.

Wronskiy hatte in der That versprochen, zu Brjanskiy zu kommen, welcher
in einer Entfernung von einigen zehn Werst von Peterhof wohnte, und ihm
Geld für Pferde zu bringen. Er gedachte auch dort länger zu verweilen,
allein die Kameraden erkannten, daß er nicht nur dorthin fahren werde.

Petrizkiy fuhr fort zu singen und zwinkerte mit den Augen indem er die
Lippen spitzte, als ob er sagen wollte, wir wissen was das für ein
Brjanskiy ist.

»Sieh nur zu, daß du dich nicht verspätigst!« meinte Jaschwin, und fuhr
dann fort, sogleich auf ein anderes Thema überspringend. »Was macht denn
mein Brauner, geht er gut?« frug er, durch das Fenster nach dem Pferd
draußen in der Gabeldeichsel blickend, welches er verkauft hatte.

»Halt!« rief Petrizkiy dem schon fortfahrenden Wronskiy nach. »Dein
Bruder hat für dich einen Brief und ein Billet hier gelassen! Halt doch,
wo ist denn beides?«

Wronskiy blieb noch.

»Wo denn?«

»Wo? Nun, hierum handelt es sich eben,« antwortete Petrizkiy feierlich,
von der Nase mit dem Zeigefinger nach oben fahrend.

»So sprich doch, das ist ja zu thöricht,« lachte Wronskiy.

»Ich habe den Kamin nicht geheizt. Hier irgendwo herum.«

»Hast du nun genug geschwatzt? Wo ist denn der Brief?«

»Ich habe ihn wirklich nicht. Ich habe ihn vergessen. Oder sollte ich
ihn nur im Traume gesehen haben? Halt, halt; doch wozu sollst du dich
erzürnen. Hättest du wie ich gestern, vier Flaschen in Brüderschaft
getrunken, so würdest du auch vergessen, wo man liegt. Halt, gleich
besinne ich mich.« Petrizkiy schritt hinter die Scheidewand und legte
sich wieder auf das Bette. »Siehst du, so lag ich, und so stand er, ja,
ja, ja; da ist er ja,« und Petrizkiy zog den Brief unter der Matratze
hervor, in der er ihn verborgen hatte.

Wronskiy nahm das Schreiben und die Zuschrift des Bruders. Es war das,
was er erwartet hatte: Vorwürfe seitens der Mutter, weil er nicht zu ihr
kam und eine Mitteilung vom Bruder, in der gesagt wurde, es zeige sich
eine Unterredung nötig.

Wronskiy wußte, daß beides sich um den nämlichen Angelpunkt drehte.

»Was geht das sie an?« dachte er und steckte dann den Brief, den er
zerknitterte, zwischen die Knöpfe seines Rockes, damit er ihn unterwegs
nochmals mit Aufmerksamkeit lesen könne.

In dem Flur der Hütte begegneten ihm zwei Offiziere, deren einer von dem
nämlichen, der andere von einem anderen Regimente war. Das Quartier
Wronskiys war gewöhnlich der Versammlungsort aller Offiziere.

»Wohin?«

»Muß nach Peterhof.«

»Das Pferd gekommen aus Zarskoje?«

»Gekommen; aber noch nicht gesehen.«

»Man sagt, Machotins Gladiator hinke.«

»Unsinn! Wahrscheinlich nur, wenn Ihr durch diesen Schlamm hier reitet!«
antwortete der andere.

»Ha, da sind meine Retter!« rief Petrizkiy, die Eintretenden erblickend.
Neben ihm stand der Diener mit Branntwein und Gurken auf einem
Präsentierteller.

»Dies hier hat mir Jaschwin befohlen, zu meiner Erfrischung zu mir zu
nehmen.«

»Nun, Ihr habt es uns schön gegeben gestern Nacht,« sagte der Eine der
Offiziere, »wir haben die ganze Nacht nicht schlafen können.«

»Ich dachte gar! Hört nur, wie das zuging: Wolkoff stieg auf das Dach
und meinte, es sei ihm recht traurig ums Herz. Ich sagte zu ihm, er
solle Musik machen, den Trauermarsch. Da schlief er auf dem Dache
während des Trauermarsches ein.«

»Der muß unfehlbar Branntwein trinken, unfehlbar und dann Selterswasser
und viel Limonade,« sagte Jaschwin, neben Petrizkiy hintretend wie eine
Mutter, die ihn veranlaßt, eine Arznei zu nehmen, »hinterher aber ein
ganz klein wenig Champagner -- jedoch nur ein einziges Fläschchen.«

»Das ist doch wenigstens ein verständiges Wort. Bleib da, Wronskiy, wir
wollen zusammen trinken!«

»Nein, entschuldigt, meine Herren, aber heute trinke ich nicht mit.«

»Was, denkst du zu schwer zu werden? Nun dann thun wir es allein. Gieb
das Selterswasser und Limonade!«

»Wronskiy,« rief noch ein anderer, als dieser bereits draußen auf dem
Flur war.

»Was noch?«

»Du müßtest dir die Haare scheren lassen: sie werden dir sonst auch zu
schwer, besonders auf der Platte.«

Wronskiy begann in der That vorzeitig spärliches Haar zu bekommen. Er
lachte lustig, zeigte seine dichtstehenden Zähne, schob die Mütze über
die spärliche Stelle, ging hinaus und setzte sich in seinen Wagen.

»Nach dem Marstall!« sagte er, und holte die Briefe wieder hervor um sie
von neuem zu lesen, dachte aber bald nicht mehr daran, um sich bis zur
Besichtigung der Pferde nicht zu zerstreuen.


                                   21.

Der interimistische Marstall, aus Brettern errichtet, befand sich dicht
neben dem Rennplan und hierher mußte gestern sein Pferd übergeführt
worden sein. Er hatte dasselbe noch nicht gesehen.

Innerhalb der letzten Tage hatte er überhaupt nicht geritten, sondern
nur seinem Traineur das Tier überlassen und er wußte jetzt nicht das
Geringste über das Befinden desselben.

Kaum war er aus dem Wagen gestiegen, als sein Groom wie der Pferdejunge
heißt, den Wagen schon aus der Ferne erkennend, den Traineur herbeirief.

Ein hagerer Engländer in hohen Stulpstiefeln und kurzem Jackett mit
einem Büschel Haaren, welches allein unter dem Kinn stehen gelassen war,
erschien mit dem ungelenken Gang der Jockeys, die Arme spreizend und
öfters ausglitschend.

»Nun, was macht Frou-Frou?« frug Wronskiy auf Englisch.

»=All right= Sir -- alles in Ordnung, Herr,« gurgelte der Engländer
irgendwo an einer Stelle in seiner Kehle. »Aber es ist besser, Ihr geht
jetzt nicht zu ihm,« fügte er hinzu, die Mütze lüftend. »Ich habe den
Maulkorb angelegt, das Pferd ist aufgeregt. Es ist besser, Ihr geht
nicht zu ihm, das wird es nur beunruhigen.«

»Nein, ich muß zu ihm. Ich muß ihn sehen.«

»So kommt,« antwortete der Engländer, noch immer kaum den Mund
voneinanderbringend mit mürrischem Gesicht, und setzte sich mit den
Armen stoßend in seinem geschraubten Gang wieder in Bewegung.

Sie traten in den Hof vor der Baracke. Ein Knabe in einer sauberen
Kurtka, lebhaft und gutgehalten aussehend, hatte =du jour=, mit einem
Besen in der Hand. Er trat den Ankommenden entgegen und schritt alsdann
hinter ihnen drein.

In der Baracke standen fünf Pferde in gesonderten Ständen, und Wronskiy
wußte nun, daß hierher heute sein Hauptrival, der Fuchs Gladiator
Machotins, gebracht worden war.

Mehr als sein eigenes Pferd zu sehen, verlangte es Wronskiy nach
Machotins Gladiator, welchen er noch nicht kannte.

Allein Wronskiy wußte, daß es nach den Regeln der Sportfreunde nicht
gestattet war, das Pferd zu betrachten, ja, auch nur Fragen über
dasselbe zu stellen.

Während er im Gang dahinschritt, öffnete der Groom die Thür eines
zweiten Standes links und Wronskiy erblickte einen schönen Fuchs mit
weißen Füßen. Er wußte, daß dies der Gladiator war, aber mit der
Empfindung eines Menschen, der sich abwendet von einem offenen fremden
Briefe, drehte er sich um und schritt nach dem Stande seines Frou-Frou.

»Hier steht das Pferd Mac -- Mac -- ich kann niemals diesen Namen
aussprechen,« sagte der Engländer über die Schulter blickend, und wies
mit seinem großen Daumen mit schmutzigem Nagel nach dem Stande des
»Gladiator«.

»Machotins? Ja, ja, der wird mir ein ernster Gegner werden.«

»Wenn Ihr ihn rittet,« sagte der Engländer, »würde ich auf Euch setzen.«

»Frou-Frou ist nervöser und stärker,« sagte Wronskiy, lächelnd über das
Lob seiner Reitkunst.

»Bei den Hindernissen liegt alles im Reiten, und im =pluck=,« meinte der
Engländer.

Den »=pluck=«, das heißt die Energie und Kühnheit im Reiten fühlte
Wronskiy nicht nur genugsam vorhanden in sich, er war -- was bei weitem
mehr sagen wollte -- sogar fest überzeugt, daß überhaupt kein Mensch auf
Erden mehr =pluck= besitzen könne, als er besaß.

»Ihr wißt wohl, daß große Aufmunterung hier nicht nötig sein wird.«

»Nicht nötig,« antwortete der Engländer, »aber sprecht gefälligst nicht
so laut; das Pferd kommt leicht in Aufregung,« fügte er dann hinzu, mit
dem Kopfe nach dem verschlossenen Stande nickend, vor welchem sie
standen, und aus dem man das Stampfen der Hufe auf dem Stroh vernahm.

Er öffnete die Thür und Wronskiy trat in den schwach, nur durch ein
einziges Fensterchen beleuchteten Stall, in welchem, mit den Füßen in
dem frischen Heu scharrend, ein geschecktes Pferd mit Beißkorb stand.

Sich im Stalle umschauend, maß Wronskiy noch einmal unwillkürlich mit
einem umfassenden Blick alle Vorzüge seines Lieblingsrosses.

Frou-Frou war ein Pferd von mittlerer Größe und in seinen Proportionen
nicht eben tadellos. Es war schmal im Knochenbau und obwohl sein Bug
sich stark nach vorn gab, war er doch schmal. Das Hinterteil hing etwas
und auf den Vorderbeinen, besonders aber den Hinterbeinen war es
ziemlich krummbeinig.

Die Muskeln der Hinter- und Vorderfüße waren nicht allzu stark, dafür
aber war es in der Partie des Bauchgurtes ungewöhnlich dick, was jetzt
namentlich in Verwunderung setzte, angesichts der Kraft und des Mutes
des Tieres.

Die Knochen seiner Füße unterhalb der Kniee schienen nicht stärker als
ein Daumen wenn man von der vorderen Seite blickte, dafür waren sie aber
um so breiter, wenn man sie von seitwärts betrachtete.

Das ganze Pferd schien, abgesehen von der Rippenpartie, wie von
seitwärts zusammengedrückt und in die Länge gezogen.

Aber eine Eigenschaft besaß dieses Pferd, welches alle Mängel vergessen
machte, diese Eigenschaft war seine Abstammung, jene Abstammung, die
ostentativ ist, wie der englische Ausdruck besagt. Die Muskeln stark
zwischen dem Netze der Adern hervortretend, welches auf der feinen,
zuckenden und glatten, atlasartigen Haut sich erstreckte, erschienen so
fest, als wären sie Knochen. Der hagere Kopf mit den hervorstehenden,
glänzenden Augen die sich bei dem Schnauben der Nüstern zu erweitern
schienen, deren zarte Haut immer wie mit Blut übergossen aussah.

In der ganzen Gestalt des Tieres, und insbesondere an seinem Kopfe
prägte sich ein bestimmter, energischer und zugleich zarter Ausdruck
aus; dieses Pferd war eines jener Tiere, welche, wie es schien, nur
deshalb nicht sprechen, weil die organische Einrichtung ihres Maules
dies nicht gestattet.

Wronskiy wenigstens kam es vor, als empfinde das Tier alles, was er
empfand, als er den Blick auf dasselbe richtete.

Kaum war er in die Nähe des Pferdes getreten, als dasselbe tief Luft
einzog und sein hervorstehendes Auge derart drehte, daß das Weiße wie
mit Blut unterlaufen erschien. Hierauf blickte es von der
entgegengesetzten Seite nach den Eingetretenen, schüttelte den Beißkorb
und trat fortwährend von einem Fuße auf den anderen.

»Seht, wie es sich erregt hat!« rief der Engländer.

»Mein schönes Pferd!« rief Wronskiy zu dem Tiere tretend und ihm
zuredend. Indessen je näher er dessen Kopfe kam, um so ruhiger wurde es
plötzlich, während seine Muskeln unter dem dünnen, zarten Haar spielten.

Wronskiy klopfte ihm den festen Hals, ordnete einen Büschel Mähnenhaare,
der auf die falsche Seite gefallen war, auf dem schmalen Nacken und
näherte sich mit dem Gesicht den offenstehenden zarten Nüstern, die
denen einer Fledermaus ähnlich waren. Das Pferd zog schnaubend die Luft
ein und stieß sie dann aus den geblähten Nüstern wieder hinaus, bebend,
das spitze Ohr dicht anlegend, und die harte, schwarze Lippe gegen
Wronskiy lefzend, als wünsche es, ihn am Ärmel anzupacken. Doch seines
Beißkorbes inne werdend, schüttelte es diesen und begann dann wiederum,
von einem auf den anderen Fuß zu stampfen.

»Sei ruhig, mein Guter, sei ruhig!« sagte er, ihm mit der Hand nochmals
den Rücken hinunterstreichend in dem frohen Bewußtsein, daß sich sein
Pferd in dem besten Zustande befinde, der sich denken lasse. Hierauf
verließ er den Stall.

Die Aufregung des Pferdes hatte sich auch Wronskiy mitgeteilt. Dieser
empfand, daß ihm das Blut zum Herzen trat und es ihm ebenso zu Mute sei,
wie seinem Pferde, daß es ihn verlangte, sich Bewegung zu machen, zu
beißen. Es war ein ängstlich beklommenes, und doch freudiges Gefühl.

»So hoffe ich also auf Euch,« sagte er zu dem Engländer, »um sechs und
ein halb Uhr heißt es auf dem Platze sein.«

»Ganz wohl,« versetzte dieser. »Aber wohin fahrt Ihr, Mylord?« frug er
plötzlich, die Benennung Mylord, die er früher fast nie gebraucht hatte,
anwendend.

Wronskiy hob erstaunt den Kopf und blickte, wie er dies recht wohl zu
thun verstand, nicht in die Augen, sondern auf die Stirne des
Engländers, erstaunt über die Kühnheit der Frage desselben.

Als er indessen inne wurde, daß der Engländer diese Frage an ihn
richtete, indem er ihn nicht als seinen Herrn sondern als den Jockey
betrachtete, antwortete er:

»Ich muß zu Brjanskiy, doch werde ich in einer Stunde wieder hier sein.
Zum wievieltenmale hat man heute wohl diese Frage an mich gestellt,«
sagte er zu sich selbst und errötete, was ihm sonst selten zu passieren
pflegte.

Der Engländer blickte ihn aufmerksam an, und fuhr, gleich als ob er
wüßte, wohin jener gehe, fort:

»Die Hauptsache ist, der Ruhe zu pflegen vor dem Reiten,« sagte er,
»keine seelische Mißstimmung sich schaffen und sich in keiner Beziehung
zerstreuen.«

»=All right=,« lächelte Wronskiy, sprang in den Wagen und ließ sich nach
Peterhof fahren.

Er war kaum einige Schritte gefahren, da bewegte sich eine Wolke, die
schon am Morgen mit Regen gedroht hatte herauf und es goß nun in Strömen
von oben herab.

»Das ist dumm,« dachte Wronskiy, das Schutzdach des Wagens aufrichtend.
»Es war schon so morastig genug, nun aber wird ein vollendeter Sumpf
entstehen. In der Stille seines geschlossenen Wagens sitzend, zog er
wiederum den Brief der Mutter hervor und den des Bruders und las beide
durch.

»Ja, ja, es ist stets ein und dasselbe. Alle, seine Mutter, sein
Bruder, jedermann schien es für nötig zu finden, sich in seine
Herzensangelegenheiten zu mischen. Diese Einmischung aber erweckte in
ihm den Zorn, ein Gefühl, das er sonst selten empfand. Was geht das sie
an? Weshalb hält es ein jeder für seine Pflicht, sich um mich zu
kümmern? Warum dringen sie so in mich? Wohl deshalb, weil sie sehen, daß
es sich hier um etwas handele, was sie einfach nicht verstehen. Wäre
dies noch eine einfache, fashionable Liaison, so würden sie mich in Ruhe
lassen, aber sie fühlen, daß es sich hier um etwas anderes handelt,
nicht um eine Spielerei, und daß jenes Weib mir teurer ist, als das
Leben. Dies ist ihnen unbegreiflich und deshalb verdrießt es sie. Mag
unser Schicksal sich gestalten wie es wolle, wir selbst haben es uns
geschaffen und wir dürfen uns nicht über dasselbe beklagen,« so sprach
er zu sich selbst, im Geiste sich bei dem Worte »wir« mit Anna
vereinend. »Nein, sie müssen uns erst beibringen, wie man leben solle?
Sie haben gar nicht das Verständnis dafür, was Glück ist; sie wissen gar
nicht, daß ohne diese Liebe für uns kein Glück vorhanden ist, aber auch
kein Unglück -- kein Leben,« dachte er bei sich.

Er geriet über alle diese Einmischungen namentlich deshalb in Zorn, weil
er in seinem Innern fühlte, daß sie alle nur zu sehr Recht hätten. Er
empfand wohl, daß die Liebe, die ihn mit Anna vereint hielt, nicht eine
zeitweilige Neigung war, die vorübergehen werde, wie alles in der großen
Welt veränderlich ist, und keine anderen Spuren im Leben das Einen oder
des Anderen zurückläßt, als angenehme oder unangenehme Erinnerungen.

Er fühlte all das Peinliche sowohl seiner als ihrer Lage, all die
Schwierigkeit angesichts der Kompromittierung vor den Blicken der Welt,
in der sie verkehrten, ihre Liebe zu verheimlichen, zu lügen und zu
täuschen; zu lügen und zu betrügen und unaufhörlich auf die Umgebung
Rücksicht nehmen zu müssen, obwohl doch die Leidenschaft die sie beide
band, so mächtig war in ihnen, daß sie alles andere vergaßen, außer
dieser Leidenschaft.

Er gedachte lebhaft aller der so häufig sich wiederholenden Fälle der
Notwendigkeit zu lügen und zu betrügen, die seiner Natur doch sonst so
fremd waren; er dachte besonders lebhaft daran, was er schon öfter bei
sich bemerkt hatte, daß das Gefühl der Beschämung über diese Zwangslage
zu Lug und Trug in ihm aufgekeimt war.

Seit der Zeit seines Verhältnisses zu Anna hatte er eine ihn bisweilen
nur überkommende seltsame Empfindung. Es war das Gefühl des Ekels über
etwas Unbestimmtes -- ob vor Aleksey Aleksandrowitsch, vor sich selbst,
oder vor der ganzen Welt -- er wußte es nicht genau.

Daher suchte er dies seltsame Gefühl stets von sich zu weisen -- aber
gleichwohl setzte er den Gang seiner Gedanken jetzt fort.

»Ja, sie war vordem unglücklich, aber stolz und still; jetzt aber kann
sie nicht mehr ruhig und würdevoll sein, wenngleich sie auch dem nicht
Ausdruck verleiht. Es muß entschieden ein Ende nehmen,« beschloß er
endlich bei sich selbst.

Zum erstenmal kam ihm klar der Gedanke in den Kopf, daß er zweifelsohne
dieses Lügenleben abbrechen müsse und zwar je schneller um so besser;
»wir müssen alles verlassen; sie und ich, und müssen uns beide an einem
fremden Orte allein mit unserer Liebe verbergen,« so sprach er zu sich
selbst.


                                   22.

Der Regenguß währte nicht lange Zeit, und als Wronskiy im vollen Trab
des Rassepferdes, welches die beiden ohne Zügel beigespannten, im Morast
nebenher laufenden Beipferde nach sich zog, ankam, schaute bereits die
Sonne wieder hervor und die Dächer der Villen, die alten Linden in den
Gärten zu beiden Seiten der Hauptstraße schimmerten in feuchtem Glanze;
von den Zweigen tropfte das Wasser lustig hernieder, von den Dächern
rann es herab.

Er dachte schon nicht mehr daran, daß dieser Regen die Rennbahn
verderben werde, sondern er freute sich darüber, daß er dank diesem
Regen sie daheim und allein antreffen würde. Wußte er doch, daß Aleksey
Aleksandrowitsch, erst unlängst aus dem Bade zurückgekehrt, noch nicht
von Petersburg herübergekommen war.

In der Hoffnung, Anna allein zu finden, stieg Wronskiy wie er dies stets
zu thun pflegte, um weniger Aufsehen zu erregen, aus, ohne über das
Brückchen vor dem Hause zu fahren, und ging zu Fuß hinein. Er schritt
auch nicht von der Straße zur Freitreppe empor, sondern begab sich in
den Hof.

»Ist der Herr schon angekommen?« frug er den Gärtner.

»Nein, aber die Herrin ist daheim. Wollt Ihr nicht die Freitreppe
hinaufgehen, es sind dort Leute, die Euch öffnen werden,« versetzte der
Gärtner.

»Nein, ich will vom Garten aus hineingehen.«

Nachdem er sich so überzeugt hatte, daß sie allein sei, schritt er, im
Wunsche sie zu überraschen, da er ihr nicht versprochen hatte, heute zu
ihr zu kommen, und sie infolgedessen nicht daran denken konnte, daß er
noch vor den Rennen sie besuchen werde, vorsichtig den Säbel aufnehmend
über den Sand des Weges der mit Blumen eingesäumt war, zur Terrasse,
welche nach dem Parke hinausging.

Wronskiy hatte jetzt alles vergessen, was er unterwegs über die
Schwierigkeit und Beengtheit seiner Lage gedacht hatte, er dachte jetzt
nur das Eine, daß er sie im nächsten Augenblick schon sehen sollte, und
zwar nicht nur im Geiste, sondern in der Wirklichkeit, so wie sie lebte,
wie sie war.

Er hatte schon, so leise als möglich, um jedes Geräusch zu vermeiden,
die Terrasse betreten, als ihm plötzlich etwas einfiel, was er stets
vergessen hatte, das, was den peinlichsten Punkt in seinen Beziehungen
zu ihr bildete -- ihr Söhnchen mit seinem fragenden, ihm feindselig
erscheinenden Blick.

Dieser Knabe war häufiger als alle anderen ein Hindernis in ihrem
beiderseitigen Verhältnis gewesen. Wenn er anwesend war, wagte es weder
Wronskiy noch Anna, irgend etwas selbst andeutungsweise zu berühren,
was sie in Anwesenheit aller nicht hätten berühren können, ja sie
gestatteten sich selbst nicht einmal, in Andeutungen zu sprechen, welche
der Knabe noch nicht verstehen konnte.

Sie sprachen kein Wort hierüber, und alles wurde, gleichsam als wäre
dies selbstverständlich, einfach unterdrückt. Hätten sie es doch für
eine Beleidigung der eigenen Person angesehen, wenn sie dieses Kind
täuschten und so sprachen sie in seiner Gegenwart nur, wie alte Bekannte
eben zu reden pflegen.

Aber ungeachtet dieser Vorsicht, sah Wronskiy dennoch häufig den Blick
des Knaben starr, aufmerksam und zweifelnd auf sich gerichtet und fühlte
eine seltsame Scheu und Unsicherheit, bald Freundlichkeit, bald Kühle
und Beklommenheit in den Beziehungen desselben zu sich.

Es war als ob das Kind es fühlte, daß zwischen diesem Manne und seiner
Mutter eine ernste Verbindung bestehe, deren Bedeutung er nur noch nicht
zu erkennen vermochte.

In der That fühlte der Knabe, daß er diese geheimen Beziehungen nicht
begreifen könnte; er strengte sich an, vermochte aber nicht, sich das
Gefühl klar zu machen, welches er diesem Manne gegenüber empfinden
mußte.

Mit diesen Ahnungen in der Erklärung jenes Gefühles, erkannte der Knabe
recht wohl, wie sein Vater, die Gouvernante, die Amme, alle um ihn
herum, Wronskiy nicht nur nicht liebten, sondern vielmehr mit Abscheu
und Schrecken nach ihm blickten, obwohl niemand von ihm sprach, sowie,
daß seine Mutter ihn wie ihren besten Freund betrachtete.

Was bedeutet das? Wer ist dieser Mann? Wie soll ich ihn lieben? Da ich
dies nicht verstehen kann, so bin ich thöricht oder schlecht, dachte das
Kind, und hiervon rührte sein forschendes, fragendes, teils feindseliges
Benehmen, seine Schüchternheit und Ungleichheit her, die Wronskiy so
verlegen machte.

Die Gegenwart dieses Kindes rief stets wieder in Wronskiy jenes seltsame
Gefühl unerklärlichen Widerwillens hervor, welches er in der letzten
Zeit in sich empfunden hatte. Sie rief in ihm und in Anna ein Gefühl
hervor, welches dem eines Seefahrers ähnlich war, der nach dem Kompaß
schaut und sieht, daß die Richtung in der er sich schnell vorwärts
bewegt, weit von der richtigen abliegt, und daß es doch nicht in seinem
Vermögen steht, diese Bewegung zu hemmen, daß ihn dabei jede Minute
weiter und weiter mit fortführe und er sich gestehen müsse in dieser
Entfernung von der vorgeschriebenen Richtung -- das alles gleichgültig
sei und man sich in das Verderben fügen müsse.

Dieses Kind mit seinem naiven Blick auf das Leben war der Kompaß, der
beiden den Grad ihrer Verirrung von dem zeigte, was sie genau kannten,
aber nicht kennen wollten.

Heute war der kleine Sergey nicht zu Haus und Anna war vollständig
allein. Sie saß auf der Terrasse, die Rückkehr ihres Kindes erwartend,
welches gegangen war, um sich im Freien zu tummeln und Regentropfen zu
haschen. Sie hatte einen Diener und eine Zofe es zu suchen geschickt und
saß nun wartend allein.

Anna war in eine weiße Robe gekleidet und saß in einer Ecke der Terrasse
hinter Blumen, ohne ihn kommen zu hören.

Das schwarzgelockte Haupt neigend, drückte sie die Stirn an die kalte
Vase, welche auf dem Geländer stand und hielt sich an derselben mit
ihren beiden schönen Händen, an welchen die Ringe staken, die ihm so
wohlbekannt waren. Die Schönheit ihrer ganzen Erscheinung, des Hauptes,
des Halses, der Hände, überraschte Wronskiy stets von neuem und berührte
ihn gleichsam von neuem wie etwas Unerwartetes.

Er stand, voll Entzücken auf sie blickend. Kaum aber wollte er einen
Schritt vorwärts thun, um sich ihr zu nähern, da empfand sie seine Nähe,
sie ließ die Vase los und wandte ihm ihr glühendes Gesicht zu.

»Was ist Euch, fühlt Ihr Euch nicht wohl?« frug er sie auf französisch,
ihr näher tretend. Er wollte auf sie zueilen, warf aber zuvor, indem er
sich ins Gedächtnis rief, daß Fremde da sein könnten, einen Blick nach
der Balkonthür und errötete, wie er stets errötete, wenn er fühlte, daß
er in Furcht und Vorsicht handeln müsse.

»Nein; ich bin gesund,« versetzte sie, sich erhebend und seine
dargereichte Hand fest drückend. »Ich erwartete dich nicht« --

»Mein Gott, wie kalt diese Hände sind!« rief er aus.

»Du hast mich erschreckt,« antwortete sie: »ich bin allein und erwarte
meinen Sergey; er ist spielend fortgelaufen, sie müssen von hierher
kommen.«

Obwohl sie sich bemühte, ruhig zu bleiben, bebten ihre Lippen.

»Verzeiht mir, daß ich gekommen bin, aber ich vermochte den Tag nicht zu
verbringen, ohne Euch nur einmal wiederzusehen,« fuhr er französisch
fort, wie er stets that, wenn er das unmöglich klingende, kalte
russische »Ihr« ebenso wie das gefahrbringende russische »du« umgehen
wollte.

»Weshalb verzeihen? Ich freue mich ja!«

»Aber Ihr seid doch unwohl oder verstimmt,« fuhr er fort ohne ihre Hände
freizulassen und sich zu ihr herniederbeugend. »Woran dachtet Ihr?«

»Nur immer an Eins,« antwortete sie lächelnd.

Sie sagte damit die Wahrheit. Wenn es auch sein mochte, zu jeder Minute
zu der man sie hätte fragen mögen, woran sie denke, konnte sie ohne
einen Irrtum befürchten zu müssen, antworten, daß sie nur an das Eine,
an ihr Glück und an ihr Unglück, gedacht habe.

Auch jetzt hatte sie daran gedacht, als er zu ihr kam; sie dachte daran,
weshalb für die anderen, für Bezzy zum Beispiel -- sie kannte deren vor
der Welt geheim gehaltenes Verhältnis zu Tuschkewitsch -- alles dies so
leicht war, für sie selbst aber so qualvoll.

Heute quälte sie dieser Gedanke unter dem Drucke verschiedenartiger
Erwägungen ganz besonders. Sie erkundigte sich nach den Rennen, er
antwortete ihr, da er wahrnahm, daß sie sich in Aufregung befinde, im
Bemühen sie zu zerstreuen und begann ihr in möglichst unbefangenem Tone
Einzelheiten über die Anstalten zu den bevorstehenden Rennen zu
erzählen.

»Soll ich es sagen oder nicht?« dachte sie hierbei, in seine ruhigen,
freundlichen Augen blickend. »Er ist so glücklich, so beschäftigt mit
seinen Rennen, daß er nichts verstehen wird, wie es nötig ist, daß er
nie die ganze Bedeutung, die dieses Verhältnis für uns hat, erkennen
wird.«

»Aber Ihr habt nur noch nicht gesagt, woran Ihr dachtet, als ich
eintrat,« fuhr er fort, sein Gespräch abbrechend, »sagt mir es doch,
bitte!«

Sie antwortete nicht, sondern blickte nur, den Kopf ein wenig neigend,
verstohlen und fragend mit ihren schimmernden Augen unter den langen
Wimpern nach ihm empor. Ihre Hand, mit einem abgepflückten Blatte
spielend, zitterte. Er gewahrte dies und sein Gesicht drückte wieder
jene Ergebenheit, jene knechtische Hingebung aus, die sie dereinst so
sehr gewonnen hatte.

»Ich sehe, daß etwas vorgefallen ist. Kann ich aber eine Minute ruhig
sein, wenn ich weiß, daß Ihr ein Leid tragt, welches ich nicht teilen
soll? Sprecht zu mir, um Gottes willen,« sprach er in beschwörendem
Tone.

»Ich würde es ihm nie verzeihen, wenn er nicht die ganze Bedeutung der
Sache erfassen könnte. Es ist daher besser, ich spreche gar nicht;
weshalb eine solche Probe machen,« dachte sie bei sich selbst, ihn
beständig anblickend und fühlend, wie ihre Hand mit dem Blatte mehr und
mehr zu zittern begann.

»Bei Gott beschwöre ich Euch,« wiederholte er, ihre Hand ergreifend.

»Soll ich sprechen?«

»Ja, ja!«

»Ich bin gesegnet,« sprach sie leise und langsam.

Das Blatt in ihrer Hand bebte noch stärker, sie aber ließ ihn nicht aus
den Augen, um zu ergründen, wie er die Nachricht aufnehme.

Er war bleich geworden, wollte etwas antworten, hielt aber inne. Dann
ließ er ihre Hand frei und senkte den Kopf.

»Ja, er hat sie erfaßt, die Bedeutung dieses Ereignisses,« dachte sie
und drückte ihm dankbar die Hand.

Aber sie irrte in der Annahme, daß er die Tragweite dieser Nachricht so
begriffen hätte wie sie, das Weib, sie erfaßte.

Mit verzehnfachter Macht empfand er bei derselben die Wirkung jenes
seltsamen, ihn öfter überkommenden Gefühls des Ekels vor etwas ihm
Unbekannten, zugleich aber erkannte er auch, daß jene Krise, die er
ersehnt hatte, jetzt herbeikam, daß jetzt vor dem Gatten nichts mehr
verheimlicht werden könne und daß es notwendig werde, so oder so,
möglichst schnell dieser unnatürlichen Situation ein Ende zu machen.

Nichtsdestoweniger aber teilte sich auch ihm ihre physische Erregung
mit. Er schaute mit mildem ergebenen Blick auf sie, küßte ihre Hand,
erhob sich und begann langsam auf der Terrasse umherzugehen.

»Ja wohl;« sagte er, entschlossen zu ihr hintretend. »Weder ich noch Ihr
haben auf unser Verhältnis so geblickt, daß wir es etwa als Spielerei
aufgefaßt hätten. Heute aber hat sich unser Geschick entschieden. Wir
müssen unfehlbar ein Ende machen,« sagte er, sich umblickend, »mit
dieser Lüge, in der wir leben.«

»Ein Ende machen? Inwiefern denn, Aleksey?« frug sie leise.

Sie hatte sich jetzt beruhigt und ihr Gesicht strahlte in zärtlichem
Lächeln.

»Den Mann verlassen und unser Leben vereinigen.«

»Es ist ja ohnehin schon vereinigt,« bemerkte sie kaum vernehmbar.

»Ja, indessen ganz, vollständig muß dies geschehen.«

»Aber wie denn, Aleksey, wie denn, belehre mich doch!« frug sie, mit
traurigem Lächeln über die hoffnungslose Verwickelung ihrer Lage. »Giebt
es denn einen Ausweg aus solcher Lage? Bin ich nicht das Weib meines
Gatten?« --

»Es giebt Auswege aus jeder Lage. Man muß nur einen Entschluß fassen,«
sagte er. »Alles wird besser sein, als diese Situation, in welcher du
dich befindest. Ich sehe ja, wie du dich mit allem selbst peinigst, mit
der Welt, deinem Sohne und deinem Manne.«

»O, nur nicht mit dem Manne,« versetzte sie mit treuherzigem Lächeln.
»Ich weiß nichts von ihm und denke seiner nicht. Er ist für mich nicht
da.«

»Du sprichst nicht aufrichtig. Ich kenne dich. Du machst dir ein
Gewissen über ihn.«

»Aber er weiß es doch nicht,« sagte sie und eine helle Röte stieg ihr
plötzlich in das Gesicht; Wangen, Stirn und Hals erröteten und Thränen
der Scham traten ihr in die Augen. »Wir wollen nicht mehr von ihm
sprechen.«


                                   23.

Wronskiy hatte schon mehrfach, wenn auch nicht so entschieden, versucht,
wie jetzt, Anna zu einer Beurteilung ihrer Lage zu veranlassen. Er war
stets auf jene Oberflächlichkeit, jenen Leichtsinn im Urteilen gestoßen,
mit dem sie ihm auch jetzt geantwortet hatte auf seine Aufforderung.

Es lag etwas darin, was sie sich gleichsam nicht klar machen konnte oder
wollte, gleich als ob, sobald sie nur hierüber zu sprechen begann, sie
selbst in sich selbst hineingehen müßte, und als eine ganz andere wieder
aus sich herauskäme, als eine seltsame, ihm fremde Frau, die er nicht
liebe und nur fürchte, und welche ihm Widerstand leiste.

Heute aber hatte er den Entschluß gefaßt, ihr eine volle Erklärung zu
geben.

»Weiß er nun etwas oder nicht,« frug Wronskiy in seinem gewohnten,
festen, ruhigen Ton, »weiß er nun etwas oder nicht, uns geht das nichts
an. Wir können nicht -- Ihr könnt unter obwaltenden Verhältnissen nicht
so bleiben, besonders jetzt.«

»Aber was ist zu thun, nach Eurer Meinung?« frug sie mit dem alten
leichtsinnigen Spott.

Sie, die so sehr gefürchtet hatte, er möchte ihre Hiobspost zu leicht
auffassen, sie fühlte sich jetzt davon gekränkt, daß er infolge
derselben ausführte, es müsse gehandelt werden.

»Man muß ihm alles erklären und ihn verlassen.«

»Nicht übel, wenn ich dies thäte,« antwortete sie.

»Ihr wißt wohl, was aus alledem folgen müßte?«

»Ich kann Euch alles im voraus erzählen« -- ein böser Glanz entzündete
sich in diesen noch vor einer Minute so weichgewesenen Blicken: »Aha,
Ihr liebt einen anderen und seid mit diesem in ein verbrecherisches
Verhältnis getreten« -- bei der Nachahmung ihres Gatten that sie, was
Aleksey Aleksandrowitsch gethan hatte; sie legte einen Nachdruck auf das
Wort verbrecherisch. »Ich habe Euch vorher auf die Folgen eines solchen
in religiöser, in bürgerlicher und familiärer Beziehung aufmerksam
gemacht. Aber Ihr habt mich nicht gehört. Jetzt kann ich meinen Namen
nicht der Schande überliefern -- ebensowenig wie meinen Sohn,« wollte sie
hinzufügen, aber über den Sohn vermochte sie nicht zu scherzen, »der
Schande nicht überliefern,« ergänzte sie und sprach noch weiter in
dieser Weise. »Im allgemeinen wird er mit seiner aristokratischen
Manier, seiner Klarheit und Präzision sagen, er könne mich nicht von
sich lassen, sondern werde Maßregeln, die von ihm abhingen, ergreifen,
um den Skandal zu vermeiden. Und er wird ruhig und gewissenhaft thun,
was er sagt. So wird es kommen. Er ist kein Mensch, sondern eine
Maschine, aber eine gefährliche Maschine, wenn sie erzürnt ist,« fügte
sie noch hinzu, in der Erinnerung an Aleksey Aleksandrowitsch und an
alle Einzelheiten seiner Erscheinung, seiner Sprechweise, und ihm alles
zum Fehler anrechnend, was sie nur Übles an ihm zu entdecken vermochte,
und ohne ihn um Verzeihung zu bitten für die furchtbare Sünde, deren sie
sich vor ihm schuldig gemacht hatte.

»Aber Anna,« fuhr Wronskiy mit überzeugender weicher Stimme fort, sich
bemühend, sie zu beruhigen, »es ist doch notwendig, ihm alles zu sagen
und sich dann dem zu fügen, was er unternehmen wird.«

»Und wie stände es mit einer Flucht?«

»Weshalb nicht fliehen? Ich sehe überhaupt keine Möglichkeit, dieses
Verhältnis fortzusetzen, und spreche nicht in meinem Interesse, sondern
ich sehe, daß Ihr leidet!«

»Ja, fliehen; und ich muß alsdann Eure Geliebte werden,« sagte sie
bitter.

»Anna,« antwortete er vorwurfsvoll zärtlich.

»Ja, ja,« fuhr sie fort, »ich werde Eure Geliebte werden und alles ins
Unglück stürzen.«

Sie wollte wiederum hinzufügen »auch mein Kind«; aber sie vermochte
nicht, dieses Wort auszusprechen.

Wronskiy konnte nicht begreifen, wie sie mit ihrer starken, ehrenhaften
Natur imstande war, diese Situation voller Lug und Trug noch zu
ertragen, daß sie nicht wünschte, sich derselben zu entziehen, doch er
ahnte ja nicht, daß der hauptsächlichste Grund hierfür das Wort »Sohn«
bildete, das sie nicht über die Lippen zu bringen vermochte.

Wenn sie ihres Sohnes dachte und seiner künftigen Beziehungen zu der
Mutter, die seinen Vater verließ, wurde es ihr so entsetzlich zu Mute,
über das, was sie gethan, daß sie nicht mehr überlegte, sondern, als
echtes Weib, sich bemühte, nur noch Beruhigung zu erlangen, mit
Trugschlüssen und Worten, in dem Wunsche, es möchte alles beim alten
geblieben sein und die furchtbare Frage in Vergessenheit kommen, was mit
dem Sohne werden solle.

»Ich bitte, ich beschwöre dich,« sagte sie mit plötzlich völlig
verändertem, aufrichtigen und zärtlichem Tone, ihn bei der Hand nehmend,
»sprich nie mit mir hierüber!«

»Aber, Anna« --

»Nie! -- Überlaß mir alles. All die Niedrigkeit, all das Entsetzliche
meiner Lage kenne ich, aber es ist bei alledem doch die Entscheidung
nicht so leicht, als du meinst. Überlaß alles mir und gehorche mir;
sprich auch nicht mehr hierüber mit mir. Willst du mir das versprechen?
Nein, nein, versprich« --

»Ich verspreche alles, kann aber nicht ruhig sein namentlich angesichts
dessen, was du da gesagt hast. Ich kann nicht ruhig sein, wenn du nicht
Ruhe finden kannst.«

»Ich?« fuhr sie fort. »Ja, bisweilen empfinde ich ja Schmerz, aber dies
geht schon vorüber, wenn du niemals mit mir davon sprechen willst. Thust
du es dennoch, dann erst werde ich Qualen empfinden.«

»Ich verstehe dich nicht,« sagte er.

»Ich weiß wohl,« unterbrach sie ihn, »wie schwer es deiner ehrenhaften
Natur fällt, zu lügen, und ich bemitleide dich. Gar oft denke ich daran,
wie du für mich dein Leben untergraben hast.«

»Ganz ähnlich habe auch ich soeben gedacht,« sagte er, »wie konntest du
meinetwegen dich ganz und gar zum Opfer bringen? Ich kann es mir nicht
vergeben, daß du so unglücklich geworden bist.«

»Ich unglücklich?« sagte sie, sich ihm nähernd, und ihn mit verzücktem
Lächeln der Liebe anblickend, »ich erscheine mir wie ein hungriger
Mensch, dem man Speise gereicht hat. Mag sein, daß er dabei friert und
sein Kleid zerrissen ist, daß er sich schämt darob -- er ist aber doch
nicht unglücklich. Ich unglücklich? Nein, hier ist mein Glück!«

Sie vernahm die Stimme ihres heraneilenden Söhnchens und erhob sich jäh,
die Terrasse mit schnellem Blick überfliegend.

Ihr Blick erglühte in jenem Feuer, das er kannte, mit schneller Bewegung
erhob sie ihre mit Ringen bedeckten schönen Hände, nahm ihn beim Kopfe
und blickte ihn mit langem Blicke an, dann näherte sie ihr Antlitz mit
halbgeöffneten lächelnden Lippen, küßte ihn schnell auf den Mund und
beide Augen und stieß ihn dann von sich. Sie wollte forteilen, doch er
hielt sie.

»Wann?« frug er flüsternd, sie mit entzückten Blicken messend.

»Heute, um ein Uhr,« flüsterte sie und ging dann, unter einem schweren
Seufzer, mit ihren leichten und schnellen Schritten dem Sohne entgegen.

Sergey hatte den Regen im großen Parke abgewartet, mit seiner Amme in
einer Laube sitzend.

»Also auf Wiedersehen,« sagte sie zu Wronskiy. »Nun muß ich bald zu den
Rennen. Bezzy hat versprochen, mich abzuholen.«

Wronskiy blickte nach seiner Uhr und ging eiligst von dannen.


                                   24.

Als Wronskiy nach der Uhr an dem Balkon des Hauses der Karenin blickte,
war er so in Verwirrung, so mit seinen Gedanken beschäftigt, daß er wohl
die Zeiger auf dem Zifferblatt sah, aber nicht zu erkennen vermochte,
welche Zeit es war. Er schritt nach der Chaussee hinaus und begab sich,
vorsichtig durch den Morast watend, zu seinem Wagen.

Wronskiy war derart von seiner Empfindung für Anna erfüllt, daß er gar
nicht mehr daran gedacht hatte, welche Zeit es sei, und ob es noch Zeit
sei, zu Brjanskiy zu fahren.

Er besaß nur noch, wie dies so häufig vorkommt, die äußere Fähigkeit des
Gedächtnisses, welche ihm zeigte, wie die Dinge hintereinander zu
erledigen waren. Er trat zu seinem Kutscher, welcher auf dem Bocke in
dem schon schrägfallenden Schatten einer dichten Linde träumte,
scheuchte die in Säulen schwärmenden Stechfliegen, die auf den nassen
Pferden tanzten, und weckte dann den Kutscher, sprang in den Wagen und
befahl, zu Brjanskiy zu fahren.

Als er ungefähr sieben Werst gefahren war, war er soweit zu sich
gekommen, daß er nach der Uhr sah und erkannte, es sei halb sechs und er
werde sich verspäten.

Am heutigen Tage fanden mehrere Rennen statt; ein Eröffnungsrennen, ein
Offiziersrennen von zwei Werst Distance, eines von vier Werst und das
Rennen, an welchem er selbst teilnahm.

Zu seinem eignen Rennen konnte er noch kommen, aber wenn er zu
Brjanskiy fahren wollte, so konnte er eben noch ankommen, und er kam
dann erst an, wenn der ganze Hof schon anwesend sein würde.

Dies war unangenehm; doch er hatte Brjanskiy sein Wort gegeben, zu ihm
kommen zu wollen und entschied sich deshalb dafür, weiter zu fahren,
indem er dem Kutscher befahl, die Troika nicht zu schonen.

Er kam zu Brjanskiy, hielt sich bei demselben fünf Minuten auf und eilte
dann zurück. Diese schnelle Fahrt beruhigte ihn.

All das Bedrückende, das in seinen Beziehungen zu Anna lag, all das
Unbestimmte, was noch nach der stattgehabten Unterredung zwischen ihnen
obwaltete, verschwand jetzt ganz aus seinem Kopfe, und mit Wonne und
Lebhaftigkeit dachte er jetzt an das Rennen, daran, daß er dennoch eilen
müsse, und nur bisweilen flammte dazwischen die Erwartung der
Glückseligkeit des Wiedersehens, welches ihm für die heutige Nacht
zugesagt war, in hellem Lichte in seiner Vorstellungskraft auf.

Die Spannung auf das bevorstehende Rennen ergriff ihn mehr und mehr, im
Maße, als er weiter und weiter in die Atmosphäre der Rennbahn gelangte,
und die Equipagen überholte, die von den Landgütern und von Petersburg
her zu den Rennen fuhren.

In seinem Quartier war niemand mehr anwesend; alle waren schon zu den
Rennen gegangen und sein Lakai erwartete ihn an der Thür. Während er
sich umkleidete, teilte ihm dieser mit, daß das zweite Rennen schon
begonnen habe und viele Herren bereits nach ihm gefragt hätten. Auch von
dem Marstall sei schon zweimal der Groom gekommen.

Ohne Hast kleidete er sich um -- er hastete niemals und verlor nie die
Selbstbeherrschung -- und befahl alsdann, nach den Baracken zu fahren.
Von diesen aus konnte er schon das Gewoge der Equipagen, der Fußgänger
und Soldaten sehen, welche die Rennbahn umgaben und die von Menschen
wimmelnden Tribünen.

Es fand wahrscheinlich soeben das zweite Rennen statt, da er gerade zur
Zeit seines Eintritts in die Baracken die Glocke vernahm.

Als er sich dem Stalle näherte, begegnete ihm Machotins weißfüßiger
Fuchs »Gladiator« den man in einer orangefarbenen und blauen Decke, an
welcher sich ungeheuer große blaue Ohrklappen befanden, nach der Bahn
führte.

»Wo ist Kord?« frug er den Knecht.

»Im Stalle; er sattelt.«

In dem geöffneten Stallraum war Frou-Frou schon gesattelt. Man war im
Begriff, ihn herauszuführen.

»Bin ich also doch nicht zu spät gekommen?«

»=All right, all right=! Alles in Ordnung,« antwortete der Engländer.
»Seid nur nicht aufgeregt.«

Wronskiy überflog nochmals mit einem Blicke die herrlichen, ihm so
teuren Formen des Pferdes, welches am ganzen Körper bebte, und ging
dann, sich nur mit Überwindung von diesem Anblick losreißend, aus der
Baracke.

Er kam zu den Tribünen gerade zur günstigsten Zeit, um keinerlei
Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Soeben ging das Zwei-Werste-Rennen zu Ende und aller Augen richteten
sich auf den Reiter von der Kavaliergarde der die Tete desselben führte
und den Leibhusaren der ihm folgte und auf die Rosse, welche mit
Aufgebot der letzten Kräfte daherjagend, sich dem Pfosten näherten.

Aus der Mitte und von außerhalb des Kreises drängte sich alles nach dem
Pfosten hin und eine Gruppe von Soldaten und Offizieren des
Kavaliergarderegiments gab mit lauten Rufen ihrer Freude über den zu
erwartenden Triumph ihres Offiziers und Kameraden Ausdruck.

Wronskiy trat unbemerkt in die Mitte dieses Kreises, fast zur nämlichen
Zeit, als die Glocke ertönte, welche das Ende des Rennens anzeigte und
der hochgewachsene Kavaliergardist, welcher Sieger geblieben war, über
und über mit Kot bespritzt, sich auf dem Sattel zurückbeugte und seinem
grauen Hengst, der von Schweiß dunkel geworden war, die Zügel ließ.

Der Hengst, der nur mit Mühe die Füße noch heben konnte, mäßigte die
rasende Schnelligkeit seines großen Körpers und der Kavaliergardist
schaute sich, gleich einem Menschen der aus einem schweren Traume
erwacht, im Kreise um, zu lächeln versuchend. Ein Haufe von Freunden und
Fremden umringte ihn.

Wronskiy mied mit Absicht jenen gewählten Trupp aus der hohen Welt, der
sich gemessen und doch frei bewegte und vor den Tribünen im Gespräch
umherging.

Er wußte, daß dort auch Anna Karenina war, sowie Bezzy, und das Weib
seines Bruders und begab sich daher mit Absicht, um sich nicht zu
zerstreuen, nicht dahin.

Es trafen ihn indessen unaufhörlich Bekannte die ihn anhielten, ihm
Einzelheiten über die schon beendeten Rennen erzählten und ihn frugen,
weshalb er sich verspätet habe.

Zur selben Zeit, als die Teilnehmer am Rennen in die Rennkasse berufen
wurden, um ihre Preise entgegenzunehmen und als alles sich nach dorthin
wandte, trat Alexander, der ältere Bruder Wronskiys, ein Oberst in
Epauletten, von kleiner Gestalt, und ebenso stämmig gebaut wie Aleksey,
aber frischer und röter im Gesicht, mit roter Nase und offenem,
trunksüchtigen Gesicht zu ihm.

»Hast du meinen Brief empfangen?« begann derselbe. »Man kann dich ja
niemals antreffen!«

Aleksander Wronskiy war ungeachtet seines ausschweifenden, namentlich
dem Trunke huldigenden Lebens, wegen dessen er bekannt war, ein
vollendeter Hofmann.

Als er jetzt mit seinem Bruder über eine für ihn so sehr unerquickliche
Angelegenheit sprach, nahm er doch in dem Bewußtsein, daß jetzt vieler
Augen auf sie gerichtet sein konnten, eine lächelnde Miene an, als
scherze er gleichsam über eine Kleinigkeit mit seinem Bruder.

»Ich habe ihn empfangen, verstehe aber wahrhaftig nicht, um was du dich
hierbei zu sorgen hättest,« antwortete Aleksey.

»Ich muß mich um das kümmern, was von mir soeben hervorgehoben wurde,
daß man dich nämlich nirgends findet, und man dir am Montag in Peterhof
begegnet ist.«

»Es giebt Angelegenheiten, die nur der Beurteilung derjenigen
unterstehen, die davon direkt interessiert werden, und die
Angelegenheit, um die du dich so sehr kümmerst, ist eine solche« --

»Ja, ja, aber dann dient man eben nicht, nicht« --

»Ich bitte dich, dich nicht einzumischen; und damit genug« --

Das finstere Gesicht Aleksey Wronskiys wurde bleich und sein
hervorstehendes Unterkinn zitterte, was bei ihm nur selten vorkam.

Als Mensch von sehr gutem Herzen erregte er sich nur selten, geschah
dies aber einmal, und bebte erst das Kinn bei ihm, dann war er -- und
dies wußte auch Aleksander Wronskiy -- gefährlich. -- Aleksander
Wronskiy lächelte heiter.

»Ich hatte dir nur einen Brief der Mutter geben wollen. Antworte ihr und
zerstreue dich nicht vor deinem Rennen.«

»=Bonne chance=,« fügte er hinzu, lächelte und ging. Gleich nach ihm aber
hielt Wronskiy wiederum eine freundschaftliche Begrüßung auf.

»Man will wohl seine Freunde gar nicht kennen! Guten Tag =mon cher=!«
redete ihn jetzt Stefan Arkadjewitsch an, dessen Gesicht auch hier,
inmitten des Glanzes von Petersburg, nicht minder in den gewundenen
frisierten Backenbärten vor Röte schimmerte, als in Moskau. »Ich bin
erst gestern angekommen und freue mich sehr, deinen Sieg mit ansehen zu
können; wann werden wir uns heute sehen?«

»Komm morgen ins Kasino,« antwortete Wronskiy, und drückte ihm sich
empfehlend den Ärmel seines Paletots, worauf er nach dem Mittelpunkt des
Rennplatzes schritt, woselbst schon die Pferde zu dem großen Rennen mit
Hindernissen hereingeführt wurden.

Die schweißtriefenden, abgematteten Pferde des vorigen Rennens wurden,
von den Grooms geführt, nach Hause gebracht, und eins nach dem anderen
erschienen zum bevorstehenden Rennen neue, meist englische Pferde, in
Hauben, mit ihren hängenden Leibern, seltsamen, ungeheuren Vögeln
ähnlich.

Rechts brachte man das feurige Vollblut Frou-Frou, welches wie auf
Sprungfedern auf seinen elastischen und ziemlich langen Beinen
dahinschritt. Unfern davon nahm man dem spitzohrigen Gladiator die Decke
ab. Die runden, reizend schönen, vollkommen ebenmäßigen Formen des
Hengstes mit dem prächtigen Hinterteil, den ungewöhnlich kurzen, steif
auf den Hufen aufstehenden Beinen, zogen unwillkürlich die
Aufmerksamkeit Wronskiys auf sich.

Dieser wollte nun zu seinem Pferde gehen, aber wieder hielt ihn ein
Bekannter zurück.

»Dort ist ja Karenin!« sagte derselbe zu ihm, mit dem er ins Gespräch
kam. »Er sucht seine Frau, die sich mitten auf der Tribüne befindet.
Habt Ihr sie noch nicht gesehen?«

»Nein, ich habe sie nicht gesehen,« versetzte Wronskiy, nicht einmal
einen Blick nach der Tribüne werfend, auf der man ihm die Karenina
zeigte. Hierauf begab er sich zu seinem Pferd.

Wronskiy hatte kaum die Sattelung gemustert, über welche noch einige
Anordnungen zu geben waren, als man die Teilnehmer am Rennen zu der
Rennkasse berief, um die Nummern zu ziehen und den Start zu erläutern.

Mit ernsten, strengen Gesichtern, viele bleich, gingen siebzehn Herren
zur Bude und nahmen ihre Nummern.

Wronskiy hatte Nummer sieben. Man vernahm den Ruf »Aufsitzen«. In der
Empfindung, daß er zusammen mit den übrigen Teilnehmern am Rennen den
Mittelpunkt bildete, auf den sich aller Augen gerichtet hielten, begab
er sich in einem Zustand von Spannung, bei welchem er gewöhnlich
gemessen und ruhig in seinen Bewegungen wurde, zu seinem Pferd.

Kord hatte sich für die Feier der Rennen mit seinem Paradeanzug, einem
schwarzen hochzugeknöpften Überzieher, steif gestärktem Kragen, der ihm
die Backen aufstemmte und einem runden schwarzen Hut und Kanonenstiefeln
geschmückt. Er war, wie stets, ruhig und gemessen, und hielt eigenhändig
das Pferd an beiden Zügeln, vor demselben stehend.

Frou-Frou fuhr fort zu beben wie im Fieber. Das üppige Feuer seiner
Augen traf schräg auf den herzutretenden Wronskiy, welcher jetzt den
Finger zwischen den Bauchgurt steckte. Das Pferd schielte stärker,
zeigte die Zähne und legte das Ohr zurück.

Der Engländer kräuselte die Lippen, als wolle er ein Lächeln darüber
zeigen, daß man seine Sattelung noch prüfe.

»Sitzt auf, Ihr werdet dann weniger erregt sein.«

Wronskiy warf noch einen letzten Blick auf seine Genossen. Er wußte, daß
er sie beim Ritte selbst nicht mehr sehen werde.

Zwei derselben waren bereits auf den Platz nach vorn geritten, von
welchem gestartet werden mußte.

Galzin, einer der gefährlichsten Rivalen, ein Freund Wronskiys, ging
rund im Kreise um seinen Fuchshengst, der ihn nicht aufsitzen lassen
wollte.

Ein kleiner Leibhusar in seinen engen Reithosen ritt eben Galopp, wie
eine Katze über der Croupe zusammengeduckt dahin, im Wunsche, es den
Engländern nachzumachen.

Der Fürst Kuzowljeff saß blaß auf seiner Vollblutstute aus dem
Grabowskiyschen Gestüt, die sein Engländer an der Kantare führte.

Wronskiy und alle seine Kameraden kannten Kuzowljeff und seine
»Nervenschwäche«, sowie auch seine entsetzliche Eitelkeit. Sie wußten,
daß er sich vor allem fürchte, daß er sich selbst fürchtete, ein
Militärpferd zu reiten; jetzt aber hatte er sich, obwohl es so
entsetzlich war, daß sich die Leute den Hals brachen, daß bei jedem
Hindernis ein Arzt und ein Lazarettwagen stand mit dem Samariterkreuz
und der barmherzigen Schwester, dennoch entschlossen, mit zu reiten.

Beide begegneten sich mit den Blicken und Wronskiy zwinkerte ihm
freundlich und aufmunternd zu. Er sah nur Einen nicht, seinen
bedeutendsten Rivalen, Machotin auf dem Gladiator.

»Also keine Überstürzung,« sagte Kord zu Wronskiy, »und denket nur an
das Eine: faßt nicht in die Zügel bei den Hindernissen und treibt nicht;
überlaßt ihn sich selbst wie er will!«

»Gut, gut,« sagte Wronskiy, sich mit den Zügeln beschäftigend.

»Wenn möglich, so führt das Rennen, doch verzweifelt nicht bis zur
letzten Minute, wenn Ihr auch hinten bleiben solltet!«

Das Pferd wollte sich soeben bewegen, als Wronskiy mit gewandter und
kräftiger Bewegung in den stählernen, gezahnten Steigbügel trat und
leicht und sicher seinen schlanken Körper in den knarrenden Ledersattel
brachte.

Nachdem er mit dem rechten Fuße den andern Bügel gefaßt hatte, ordnete
er mit der üblichen Bewegung die Doppelzügel zwischen den Fingern und
Kord ließ die Hände los.

Gleichsam als wisse er nicht, mit welchem Fuße er zuerst anzutreten
habe, so zog Frou-Frou mit gestrecktem Halse die Zügel vor, bewegte
sich, wie auf Sprungfedern und schüttelte seinen Reiter auf dem
geschmeidigen Rücken.

Kord, seinen Schritt beschleunigend, folgte ihm nach.

Das aufgeregte Pferd zerrte bald auf dieser, bald auf jener Seite an den
Zügeln im Versuch, seinen Reiter zu überlisten, Wronskiy aber bemühte
sich sorglich -- mit Stimme und Hand, es zu besänftigen. --

Man war bereits zu dem abgedämmten Flusse gekommen, in der Richtung nach
dem Platze, von dem aus gestartet werden mußte. Viele der Reiter waren
vorn, viele noch dahinten, als plötzlich Wronskiy hinter sich im Kot des
Weges das Geräusch eines galoppierenden Pferdes vernahm. Machotin
überholte ihn auf seinem weißfüßigen Gladiator. Machotin lächelte, seine
langen Zähne zeigend, Wronskiy aber blickte nur ingrimmig auf ihn. Er
liebte jenen überhaupt nicht und jetzt erachtete er ihn als seinen
gefährlichsten Rivalen. Er empfand Verdruß über Machotin, weil derselbe
an ihm vorübersprengte, und sein Pferd zum Scheuen brachte.

Frou-Frou fiel in der That mit dem linken Fuße in Galopp, machte zwei
Volten und ging dann, gereizt über die straffen Zügel in einen stoßenden
Trab über, den Reiter dabei hochwerfend.

Auch Kord machte ein ärgerliches Gesicht und lief jetzt fast Trab hinter
Wronskiy.


                                   25.

Es ritten im ganzen siebzehn Offiziere. Die Rennen gingen auf einer
großen ellipsenförmigen Ringbahn von vier Werst vor der Tribüne vor
sich. Auf dieser Ringbahn waren neun Hindernisse errichtet worden;
nämlich der Fluß; dann eine große, feste Barriere von zwei Arschin Höhe
mitten vor der Tribüne, ein trockener Graben, ein mit Wasser gefüllter
Kanal, ein abschüssiger Hügel, ein »irländisches Bankett«, welches --
als eines der schwierigsten Hindernisse -- aus einem Wall bestand, der
von Reißwerk besetzt war und hinter dem sich, nicht sichtbar für die
Pferde, noch ein Graben befand; sodaß das Pferd zwei Hindernisse nehmen
oder stürzen mußte, ferner noch zwei Gräben mit Wasser und ein
trockener, und das Ziel des Rennens war gegenüber der Tribüne.

Das Rennen begann indessen nicht von dem Kreise aus, sondern etwa
hundert Faden seewärts von demselben und auf diesem Abstand hin befand
sich das erste Hindernis, der abgedämmte Fluß, von drei Arschin Breite,
welches die Reiter nach Gutdünken überspringen oder in der Furt
durchreiten konnten.

Dreimal versuchten die Reiter zu starten, aber jedesmal brach eines der
Pferde aus und man mußte wieder von vorn anfangen.

Der Starter, Oberst Sjostrin, begann schon ärgerlich zu werden, als er
endlich beim viertenmale »los« rief und die Reiter davonflogen.

Aller Augen, alle Binokles richteten sich auf den bunten Trupp der
Reiter während diese starteten.

»Man hat sie abgelassen! Da reiten sie hin!« hörte man es von allen
Seiten nach der tiefen Stille der Erwartung erschallen.

Trupps von Menschen und einzelne Fußgänger begannen nun von Punkt zu
Punkt zu laufen, um besser sehen zu können. In der ersten Minute schon
trennte sich der dichte Haufe der Reiter und es wurde sichtbar, wie
dieselben zu zweien und dreien und einzeln hintereinander, sich dem
Flusse näherten. Den Zuschauern schien es, als ob sie noch alle
geschlossen liefen, während sich für die Reiter in Sekunden schon
Unterschiede bildeten, die für sie hohe Bedeutung besaßen.

Der höchst aufgeregte und zu nervöse Frou-Frou verlor den ersten Moment,
und mehrere Pferde gewannen Vorsprung vor ihm, aber Wronskiy überholte,
bevor sie noch bis an den Fluß gelangt waren, mit allen Kräften das in
den Zügeln reißende Pferd haltend, mit Leichtigkeit drei von ihnen und
vor ihm blieb nur noch der braune Gladiator Machotins, der mit seinem
Hinterteil taktmäßig und leicht dicht vor Wronskiy aufschlug und allen
voran die reizende Diana, welche den Fürsten Kuzowleff trug, der mehr
tot als lebendig war.

In den ersten Minuten hatte Wronskiy weder über sich selbst, noch über
sein Pferd Macht. Bis zum ersten Hindernis, dem Flusse, vermochte er die
Bewegung des Pferdes nicht zu leiten.

Der Gladiator und die Diana liefen nebeneinander und schwebten fast im
selben Moment über dem Fluß, auf die andere Seite hinüberfliegend. Kaum
bemerkbar, gleichsam fliegend, folgte ihnen Frou-Frou, aber im selben
Augenblick, als Wronskiy sich in der Luft fühlte, erblickte er plötzlich
fast unter den Füßen seines Pferdes Kuzowleff, der sich mit der Diana
jenseits des Flusses wälzte. -- Kuzowleff hatte nach dem Sprunge die
Zügel nachgelassen, sodaß sein Pferd sich mit ihm überkugelte.

Diese Einzelheiten erfuhr Wronskiy erst später, jetzt gewahrte er nur,
daß gerade unter seinen Füßen, wo Frou-Frou niedertreten mußte, der Fuß
oder Kopf Dianas liegen könne. Frou-Frou indessen machte gleich einer
fallenden Katze mitten im Sprunge eine Anstrengung mit den Füßen und dem
Rücken, vermied das Pferd und flog weiter.

»Braves Pferd!« dachte Wronskiy.

Über den Fluß gelangt, hatte Wronskiy volle Herrschaft über sein Pferd
gewonnen, er begann jetzt zurückzuhalten in der Absicht, die große
Barriere hinter Machotin zu nehmen und erst in der folgenden,
hindernisfreien Distanz von zweihundert Faden Länge, es zu versuchen,
diesen auszustechen.

Die große Barriere stand dicht vor der Zaren-Tribüne. Der Kaiser, der
gesamte Hof und die Volksmengen, alle blickten auf die beiden Reiter,
auf ihn und Machotin, der um eine Pferdelänge Abstand vor ihm ritt, als
es »zum Teufel« ging -- wie die feste Mauer genannt wurde.

Wronskiy empfand diese von allen Seiten auf ihn selbst gerichteten
Blicke, aber er sah nichts, als die Ohren und den Hals seines Rosses und
die ihm entgegenfliegende Erde, sowie die Croupe und die weißen Füße des
Gladiator, die eilig vor ihm Takt schlugen und sich noch immer in der
nämlichen Entfernung hielten.

Der Gladiator hob sich im Sprunge, ohne anzustoßen, schlug mit dem
kurzen Schweif und entschwand den Blicken Wronskiys.

»Bravo!« sprach eine Stimme.

Im nämlichen Augenblick tauchten unter den Augen Wronskiys, dicht vor
ihm selbst, die Bretter der Barriere auf.

Ohne die geringste Veränderung in der Bewegung schnellte das Pferd unter
ihm empor; die Bretter verschwanden, nur hinter ihm stieß etwas an. Sein
Pferd, erhitzt über den vor ihm laufenden Gladiator, hatte sich zu
zeitig vor der Barriere sprungfertig gemacht und mit dem Hinterhuf an
diese angeschlagen.

Aber sein Lauf veränderte sich nicht, und Wronskiy, welcher eine
Schlammflocke ins Gesicht erhalten hatte, erkannte, daß er noch immer im
selben Abstande vom Gladiator war. Wiederum sah er vor sich dessen
Croupe, den kurzen Schweif, und wiederum die nämlichen, sich nicht
entfernenden, weißen Füße in ihrer schnellen Bewegung.

Im nämlichen Augenblick, als Wronskiy daran dachte, daß er jetzt
Machotin überholen müsse, begann Frou-Frou selbst, als ob es bereits
erkannt hätte, woran sein Herr jetzt dachte, ohne jede Aufmunterung
bedeutend aufzugehen und sich Machotin von der vorteilhaftesten Seite
aus zu nähern, von der des Strickes, aber Machotin gab nicht Raum.

Wronskiy dachte nun erst daran, daß es auch möglich wäre, ihn von außen
noch immer zu überholen, als Frou-Frou schon den Gang änderte und ganz
in der gleichen Weise die Überholung versuchte.

Der von Schweiß schon dunkel werdende Bug Frou-Frous erschien jetzt
neben der Croupe des Gladiator.

Einige Sprünge machten beide Pferde nebeneinander, aber vor dem
Hindernis, dem sie sich jetzt näherten, begann Wronskiy, um nicht den
großen äußeren Bogen machen zu müssen, mit den Zügeln zu arbeiten, und
überholte Machotin schnell, mitten auf dem abschüssigen Hügel.

Er sah im Vorüberfliegen Machotins Gesicht von Schmutz überspitzt; ihm
schien auch, als lächle es. Wronskiy hatte Machotin überholt, aber er
fühlte diesen sofort hinter sich, und hörte das unaufhörliche, nahe
hinter seinem Rücken gleichmäßig ertönende Stampfen und das
abgebrochene, noch ganz kräftige Schnauben aus den Nüstern des
Gladiator.

Die folgenden beiden Hindernisse, der Graben und die Barriere, wurden
leicht genommen, aber Wronskiy hörte jetzt das Schnauben und Stampfen
des Gladiator näher. Er trieb sein Pferd an und bemerkte voll Freude,
daß dieses mit Leichtigkeit seinen Lauf beschleunigte und der Schall der
Hufschläge des Gladiator wieder in der früheren Distanz hörbar war.

Wronskiy führte das Rennen und that somit, was er gewollt, und was ihm
Kord geraten hatte -- jetzt war er seines Erfolges sicher. -- Seine
Erregung, Freude und Zärtlichkeit zu Frou-Frou nahm mehr und mehr zu. Er
hätte sich gern umgeblickt, wagte dies aber nicht zu thun, und bemühte
sich daher ruhig zu werden und sein Pferd nicht zu drängen, um demselben
so viel Kräfte zu erhalten, wie viel der Gladiator, seinem eigenen
Gefühl nach, noch besaß.

Es war noch eins, und zwar das schwerste Hindernis übrig. Nahm er es vor
den übrigen, dann mußte er als Erster ankommen. Er jagte auf das
»irische Bankett« zu.

Er und Frou-Frou sahen dieses Hindernis schon aus der Ferne und beiden
zugleich, ihm und dem Pferde, kam ein Moment des Zweifels.

Er bemerkte die Unentschlossenheit seines Tieres an dessen Ohren, und
hob die Gerte, fühlte aber sofort, daß sein Zweifel unbegründet war; das
Pferd wußte, was es galt.

Es ging stark auf und ganz so wie er vorausgesetzt hatte, hob es sich,
stieß sich vom Erdboden ab und folgte dann dem Gesetz der Schwere,
welches es weit über den Graben hinweg trug.

In dem nämlichen Takte, ohne jede Anstrengung und in der nämlichen
Gangart setzte Frou-Frou seinen Lauf fort.

»Bravo, Wronskiy!« vernahm er Stimmen aus dem Haufen von Menschen,
welche bei diesem Hindernis standen. Er wußte, daß es die Stimmen seiner
Kameraden vom Regiment waren, und konnte sogar recht gut die Stimme
Jaschwins heraushören, ohne diesen jedoch zu sehen.

»Mein prächtiges Pferd,« dachte er über Frou-Frou und lauschte auf das,
was hinter ihm vorging. »Er hat es auch genommen,« dachte er, hinter
sich das Stampfen des Gladiator hörend.

Es blieb nun noch ein letzter Graben voll Wasser von zwei Arschin Breite
übrig.

Wronskiy schaute gar nicht nach demselben, begann aber, im Wunsche, mit
großer Distance Sieger zu werden, kreisförmig mit den Zügeln zu
arbeiten, und im Takt mit dem Gang des Pferdes dessen Kopf zu heben und
nachzulassen. Er fühlte, daß das Tier seine letzte Kraft aufbot; nicht
nur sein Hals und die Schultern waren naß, sondern auch im Genick und
auf dem Kopfe, an den scharfgespitzten Ohren trat der Schweiß in Tropfen
hervor und es atmete scharf und kurz.

Er wußte indessen, daß des Pferdes Kraft noch reichlich auf die noch
zurückzulegenden zweihundert Faden langen werde, und nur daran, daß er
sich der Erde näher fühlte, und an einer eigenartigen Weichheit der
Bewegungen Frou-Frous erkannte Wronskiy, um wieviel sein Pferd seine
Schnelligkeit vermehrt hatte.

Es überflog den Graben, als habe es ihn gar nicht bemerkt. Es überflog
ihn wie ein Vogel, aber im nämlichen Augenblick fühlte Wronskiy zu
seinem Schrecken, daß er, den Bewegungen seines Pferdes nicht schnell
genug folgend, ohne zu wissen, wie es zuging, selbst eine ungeschickte
nicht wieder auszugleichende Bewegung gemacht hatte, indem er sich auf
den Sattel niedergelassen.

Seine Lage veränderte sich plötzlich und er fühlte, daß etwas
Schreckliches geschehen sei. Noch aber hatte er sich nicht Rechenschaft
über das, was vorgefallen war zu geben vermocht, als plötzlich dicht
neben ihm selbst die weißen Füße des Fuchshengstes auftauchten und
Machotin vorüberflog.

Wronskiy hatte mit dem einen Fuße den Boden berührt und sein Pferd
wälzte sich auf diesen Fuß. Kaum hatte er denselben frei gemacht, als es
nach einer Seite hin zusammenbrach, schwer ächzend und fruchtlose
Bewegungen mit seinem schlanken schweißtriefenden Halse machend, um sich
zu erheben.

Es wälzte sich auf der Erde vor seinen Füßen, wie ein erschossener
Vogel; eine ungeschickte Bewegung, die Wronskiy gemacht, hatte ihm das
Rückgrat gebrochen.

Doch dies erkannte er erst viel später. Jetzt sah er nur das Eine, daß
Machotin sich schnell von ihm entfernte, er aber, unsicher schwankend,
einsam auf dem schmutzbedeckten unbeweglichen Erdboden stand und vor
ihm, schwer atmend, Frou-Frou lag, den Kopf nach ihm wendend und ihn mit
seinem schönen Auge anblickend.

Noch immer nicht begreifend, was geschehen sei, zerrte Wronskiy sein
Pferd an dem Zügel. Es krümmte sich wiederum zusammen, wie ein Fisch,
mit den Seiten seines Sattels knarrend und streckte die Vorderfüße nach
vorn, aber nicht imstande, das Hinterteil zu erheben, bemühte es sich
vergeblich und fiel wieder auf die Seite.

Mit von Leidenschaft entstellten Zügen, bleich und mit bebenden
Kinnbacken, gab ihm Wronskiy einen Stoß mit dem Absatz in die Seiten und
zog nochmals an den Zügeln. Aber es bewegte sich nicht mehr, und drückte
nur die Nase auf die Erde, seinen Herrn mit sprechendem Blicke
anschauend.

»O!« stöhnte Wronskiy, nach seinem Kopfe greifend, »o, was habe ich
gethan!« -- rief er aus. »Ein Rennen verloren, und durch meine Schuld,
durch einen schmählichen, einen unverzeihlichen Fehler. O, dieses
unglückliche, herrliche, vernichtete Tier! O, was habe ich gethan!«

Volk, der Arzt, der Feldscher und Offiziere seines Regiments kamen
herbeigeeilt. Zu seinem Unglück fühlte er sich heil und unversehrt. Sein
Pferd hatte das Rückgrat gebrochen und es sollte erschossen werden.

Wronskiy war nicht imstande, auf die an ihn gestellten Fragen zu
antworten, er vermochte mit niemand zu sprechen.

Er wandte sich um, und die ihm vom Kopfe gefallene Mütze nicht
aufhebend, verließ er die Rennbahn, ohne zu wissen, wohin er ging.

Er fühlte sich unglücklich. Zum erstenmal in seinem Leben erfuhr er an
sich das schwerste Unglück -- ein nicht wieder gut zu machendes Unglück,
und ein solches, an welchem er selbst die Schuld trug.

Jaschwin kam ihm mit der Mütze nach und begleitete ihn heim; nach einer
halben Stunde kam Wronskiy wieder zu klarer Fassung.

Die Erinnerung an dieses Rennen aber blieb noch lange Zeit hindurch eine
der schwersten und peinlichsten seines Lebens.


                                   26.

Die äußeren Beziehungen Aleksey Aleksandrowitschs zu seiner Gattin
blieben die nämlichen wie früher. Der einzige Unterschied bestand nur
darin, daß er jetzt noch mehr beschäftigt war, als vorher.

Wie in früheren Jahren, so fuhr er mit Beginn des Frühlings in das Bad
nach dem Ausland, um seine durch die aufreibende Winterarbeit
alljährlich angegriffene Gesundheit wieder zu kräftigen; wie
gewöhnlich, kehrte er im Juli zurück und widmete sich dann sogleich
wieder mit erhöhter Energie der gewohnten Thätigkeit. Wie immer, ging
alsdann sein Weib auf den Landsitz während er in Petersburg blieb.

Seit der Zeit jenes Gespräches nach der Soiree bei der Fürstin
Twerskaja, hatte er nie wieder mit Anna über seinen Argwohn und seine
Eifersucht gesprochen und jener ihm eigene Ton des Nachahmens anderer
konnte nicht passender für seine jetzigen Beziehungen zu seiner Frau
sein.

Er war jetzt etwas kühler ihr gegenüber geworden; aber er schien auch
gleichsam noch ein leises Mißvergnügen über jenes erste nächtliche
Gespräch zu empfinden, welchem sie auszuweichen gesucht hatte. In seinen
Beziehungen zu ihr ruhte ein Schatten von Verdruß, aber nichts weiter.

»Du wolltest dich mit mir nicht aussprechen,« schien er zu sagen, sich
in Gedanken zu ihr wendend, »um so schlimmer für dich. Du wirst mich nun
bitten, aber jetzt werde ich nicht bereit sein zu einer Aussprache,«
sagte er in Gedanken zu sich; wie ein Mensch, der es vergeblich versucht
hat, eine Feuersbrunst zu dämpfen und nun, erzürnt über seine
vergeblichen Anstrengungen, sagt, »möge es nun über dich kommen, mögest
du nun verbrennen dafür!« --

Er, dieser verständige, in Amtsgeschäften so feinfühlige Mann, begriff
noch nicht die ganze Unmöglichkeit eines solchen Verhältnisses zu seinem
Weibe. Er begriff es nicht, weil es ihm allzu furchtbar erschien, seine
Lage, wie sie wirklich war, erkennen zu sollen, und verbarg und
verschloß und versiegelte daher auf dem Grund seiner Seele jenes
Behältnis, in welchem seine Empfindungen zur Familie, zu Weib und Kind,
ruhten.

Er, ein aufmerksamer Vater, war seit dem Ende dieses Winters auffallend
kühl gegen sein Kind geworden, er beobachtete ihm gegenüber die nämliche
ironisierende Haltung, wie er sie seinem Weibe gegenüber beobachtete.
»Nun, junger Mann!« wandte er sich an ihn.

Aleksey Aleksandrowitsch dachte und sprach es auch aus, daß er in keinem
Jahre so viele Geschäfte gehabt habe, als in dem laufenden, aber er
gestand nicht zu, daß er sich selbst in diesem Jahre die Geschäfte
auferlegt hatte, und daß dies nur eines der Mittel sein sollte, durch
welche er die Öffnung jenes Behältnisses vermeiden wollte, in welchem
die Empfindungen für sein Weib und seine Familie ruhten, sowie seine
Gedanken über beides, die um so furchtbarer wurden, je länger sie in
demselben schlummerten.

Hätte jemand das Recht gehabt, Aleksey Aleksandrowitsch zu befragen, was
er über diese Führung seines Weibes denke, so würde dieser sanfte,
friedsame Mensch nicht geantwortet haben, und nur über denjenigen sehr
in Zorn geraten sein, der ihn darnach gefragt.

Infolge dessen lag auch im Gesichtsausdruck Aleksey Aleksandrowitschs
etwas Stolzes und Herbes, wenn man ihn nach dem Befinden seines Weibes
frug. Aleksey Aleksandrowitsch wollte nicht über das Befinden seines
Weibes oder die Gefühle desselben nachdenken und tatsächlich dachte er
auch gar nicht daran.

Die Villa Aleksey Aleksandrowitschs war in Peterhof, und gewöhnlich
hielt sich auch die Gräfin Lydia Iwanowna den Sommer hindurch dort auf,
in der Nachbarschaft und in stehenden Beziehungen zu Anna.

Im laufenden Jahre hatte nun die Gräfin Lydia Iwanowna darauf
verzichtet, ihren Aufenthalt in Peterhof zu nehmen, und sich nicht ein
einziges Mal bei Anna eingefunden, vielmehr Aleksey Aleksandrowitsch auf
das Unpassende in der Annäherung Annas an Bezzy und Wronskiy aufmerksam
gemacht.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte sie daraufhin ernst verwiesen, dem
Gedanken Ausdruck verleihend, daß seine Frau über jeden Verdacht erhaben
sei, und seitdem die Gräfin Lydia Iwanowna zu meiden begonnen.

Er wollte nicht sehen, und sah auch nicht, daß in der hohen Gesellschaft
viele schon sein Weib von der Seite ansahen; er wollte nicht begreifen
und begriff auch nicht, weshalb sein Weib gerade darauf bestand, nach
Zarskoje überzusiedeln, wo Bezzy wohnte, und von wo es nicht weit bis
zum Lager des Regiments in welchem Wronskiy diente, war. Er gestattete
sich nicht, hierüber Betrachtungen anzustellen und er stellte auch keine
an.

Und nichtsdestoweniger wußte er doch auf dem Grunde seiner Seele, ohne
sich dies je selbst zuzugestehen, ohne sogar auch nur den geringsten
Beweis, oder den geringsten Verdachtgrund dafür zu haben, unzweifelhaft
sicher, daß er ein betrogener Gatte war, und er war infolge dessen tief
unglücklich.

Wie oft hatte er sich während der Zeit seiner achtjährigen glücklichen
Ehe mit seinem Weibe im Hinblick auf andere ungetreue Frauen und
betrogene Ehemänner gefragt, wie man dies dulden könne, weshalb man ein
solches Mißverhältnis nicht auflöse. Jetzt aber, da das Unglück auf sein
eigenes Haupt herniedergebrochen war, dachte er nicht nur nicht
überhaupt daran, wie er dieses Verhältnis lösen solle, sondern er wollte
dieses überhaupt gar nicht kennen, und zwar deshalb nicht, weil es zu
furchtbar, zu unnatürlich war.

Seit der Zeit seiner Rückkehr vom Auslande war Aleksey Aleksandrowitsch
zweimal auf seinem Landsitz gewesen. Das eine Mal hatte er daselbst zu
Mittag gespeist, das andere Mal den Abend mit Besuch dort verbracht,
aber noch nicht ein einziges Mal war er über Nacht dageblieben, wie er
dies sonst in früheren Jahren zu thun gewohnt war.

Der Tag der Rennen war ein Tag voller Beschäftigung für Aleksey
Aleksandrowitsch, aber, nachdem er schon morgens sich die Einteilung des
Tages gemacht hatte, beschloß er, sogleich nach dem ersten Frühstück auf
den Landsitz zu seinem Weibe zu fahren und von dort nach den Rennen, zu
denen der gesamte Hof anwesend war und bei denen er daher gegenwärtig
sein mußte.

Zu seinem Weibe wollte er sich deshalb begeben, weil er den Entschluß
gefaßt hatte, der Etikette halber einmal wenigstens in der Woche zu
verweilen. Außerdem aber mußte er ihr an diesem Tage, zum fünfzehnten
des Monats, nach der eingeführten Regel, Gelder zur Führung des
Haushaltes übergeben.

Mit der gewohnten Herrschaft über seine Gedanken gestattete er sich,
nachdem er das alles überlegt hatte, nicht, noch weiter abzuschweifen in
dem, was sie anging.

Der Vormittag war sehr reich an Arbeit für Aleksey Aleksandrowitsch
gewesen. Am Abend vorher hatte ihm die Gräfin Lydia Iwanowna die
Broschüre eines in Petersburg anwesenden bekannten Chinareisenden mit
einem Briefe übersandt, in welchem sie ihn ersuchte, den Reisenden
selbst wohl aufnehmen zu wollen, da er in verschiedenen Beziehungen ein
sehr interessanter und nützlicher Mann sei.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte sofort die Broschüre am Abend nicht
ganz durchlesen können und erledigte die Lektüre am folgenden
Morgen. Hierauf erschienen bei ihm die Bittsteller, Vorträge
begannen, Empfänge, Bestimmungen, Absetzungen, Korrespondenzen,
Verfügungen über Auszeichnungen, Pensionen, Gehälter, kurz alle die
Werkeltagsobliegenheiten warteten seiner, wie sie Aleksey
Aleksandrowitsch nannte und die soviel Zeit in Anspruch nahmen.

Dann folgte eine persönliche Angelegenheit in dem Besuche des Arztes,
und dem seines Geschäftsführers, welcher indessen nicht soviel Zeit für
sich in Anspruch nahm, und nur die Aleksey Aleksandrowitsch
erforderlichen Gelder überbrachte, dabei einen kurzen Bericht über den
Stand des Vermögens gebend, welches nicht völlig befriedigend stand, da
sich zeigte, daß im gegenwärtigen Jahre infolge häufiger Ausschreitungen
mehr verbraucht worden und hierdurch ein Deficit entstanden war.

Der Arzt aber, ein berühmter Mediziner Petersburgs, der zu Aleksey
Aleksandrowitsch in freundschaftlichen Beziehungen stand, hatte viel
Zeit in Anspruch genommen.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte ihn an diesem Tage gar nicht erwartet,
und war verwundert gewesen über sein Kommen, noch mehr aber darüber, daß
der Arzt ihn sehr aufmerksam nach seinem Befinden frug, seine Brust
behorchte und seine Leber befühlte.

Aleksey Aleksandrowitsch wußte nicht, daß seine Freundin Lydia Iwanowna,
bemerkend, seine Gesundheit sei heuer gar nicht gut, den Doktor gebeten
hatte, doch zu ihm zu fahren und den Leidenden zu untersuchen.

»Thut es um meinetwillen,« hatte die Gräfin Lydia Iwanowna zu demselben
gesagt.

»Ich thue es für Rußland, Gräfin,« hatte der Arzt erwidert.

»Ein unschätzbarer Mensch!« sagte die Gräfin Lydia Iwanowna.

Der Arzt war sehr unzufrieden mit Aleksey Aleksandrowitsch. Er fand eine
bedeutende Lebervergrößerung, die Ernährung beeinträchtigt und die
Wirkung des Bades war gleich null.

Er schrieb ihm soviel als möglich körperliche Bewegung, und so wenig als
möglich geistige Arbeit vor, hauptsächlich aber möchten aller Ärger
streng vermieden werden; also gerade das, was Aleksey Aleksandrowitsch
ebenso unmöglich zu gewähren war, als wie er das Atmen hätte unterlassen
können. Hierauf fuhr der Arzt von dannen, in Aleksey Aleksandrowitsch
eine unangenehme Empfindung zurücklassend, daß etwas in ihm nicht in
Ordnung sei, was sich jedoch auch nicht bessern lasse.

Bei seinem Fortgang von Aleksey Aleksandrowitsch stieß der Doktor auf
der Treppe mit dem ihm gut bekannten Sljudin, Alekseys Geschäftsführer
zusammen.

Beide waren Kameraden auf der Universität gewesen und achteten sich,
obwohl sie selten zusammenkamen, als gute Freunde, weshalb denn auch der
Arzt niemandem seine aufrichtige Meinung über den Kranken gesagt hätte,
als Sljudin.

»Wie freue ich mich, daß Ihr bei ihm waret,« sagte Sljudin. »Er befindet
sich nicht wohl und mir scheint -- wie steht es denn?« --

»So steht es,« sagte der Arzt, über den Kopf Sljudins hinweg dem
Kutscher zuwinkend, daß er vorfahre, »so steht es,« sagte er, einen
Finger seines Glacéhandschuhs in die weißen Hände nehmend und ihn
langziehend. »Spannt man die Saiten nicht und probiert man sie zu
zerreißen, so ist dies sehr schwer; spannt man sie aber bis zur
äußersten Möglichkeit und legt man sich nur mit eines Fingers Schwere
auf die gespannte Saite, so springt sie. Er aber mit seiner
Unermüdlichkeit, seiner Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit -- er freilich
ist bis zum äußersten Grad angespannt, und eine Beseitigung des Leidens
ist nicht direkt lebensgefährlich aber schwer,« fügte der Arzt hinzu,
bedeutungsvoll die Brauen hochziehend. »Werdet Ihr zu den Rennen gehen?«
frug er dann, sich in seinem vorgefahrenen Wagen niedersetzend.

-- »Ja, versteht sich, es nimmt mir freilich viel Zeit weg,« versetzte
dann noch der Arzt auf eine Frage Sljudins, die er gar nicht gehört
hatte. --

Nach dem Arzte, der Aleksey Aleksandrowitsch soviel Zeit geraubt hatte,
erschien der berühmte Chinareisende, und Aleksey setzte nun, die Früchte
seiner soeben beendeten Lektüre und seine Kenntnisse über den
Gegenstand, die er schon früher besessen hatte, benutzend, den Reisenden
in Erstaunen mit der Tiefe seines Wissens und seinem weitreichenden,
klaren Blick.

Zugleich mit dem Chinareisenden wurde auch die Ankunft des
Gouvernementsdirektors gemeldet, welcher in Petersburg angekommen und
mit dem eine Konferenz abzuhalten war. Nach seiner Abreise mußten wieder
tägliche Geschäfte mit dem Geschäftsführer erledigt werden und dann
mußte er noch in einer ernsten und wichtigen Angelegenheit zu einer
hervorragenden Persönlichkeit Petersburgs fahren.

Aleksey Aleksandrowitsch war um fünf Uhr, zur Zeit wo er Mittag speiste,
kaum wieder zurückgekehrt so lud er seinen Geschäftsführer, nachdem er
mit ihm gespeist hatte ein, zusammen mit ihm nach seinem Landsitz und zu
den Rennen zu fahren.

Ohne daß er sich davon Rechenschaft zu geben vermochte, suchte er jetzt
nach Gelegenheiten dritte Personen bei seinen Begegnungen mit der Gattin
hinzuzuziehen.


                                   27.

Anna stand oben vor dem Spiegel, mit Hilfe ihrer Zofe Annuschka ein
letztes Band auf ihrem Kleide feststeckend, als sie vor der Einfahrt das
Geräusch des von Rädern gepreßten Kieses vernahm.

»Für Bezzy wäre es noch zu früh,« dachte sie und schaute aus dem
Fenster. Sie erblickte einen Wagen, einen schwarzen Herrenhut der daraus
hervorkam und die ihr so wohlbekannten Ohren Aleksey Aleksandrowitschs.
»Das kommt ungelegen. Er wird doch nicht über Nacht hier bleiben?«
dachte sie und ihr erschien alles das, was hieraus entstehen konnte, so
entsetzlich und furchtbar, daß sie ihm, ohne sich eine Minute zu
besinnen, mit heiterem und freudestrahlendem Gesicht entgegeneilte. Nur
die Gegenwart des ihr schon bekannten Geistes der Lüge und Truges
fühlend, ergab sie sich diesem sogleich, indem sie, ohne zu wissen was
sie sagen sollte, zu sprechen begann.

»O, wie ist das reizend von dir!« sagte sie, dem Gatten die Hand
reichend, und mit freundlichem Lächeln Sljudin, den Hausfreund,
begrüßend. »Du bleibst doch über Nacht, hoffe ich?« war das erste Wort,
welches der Geist der Lüge ihr eingab, »jetzt fahren wir doch zusammen.
Es ist nur schade, daß ich Bezzy versprochen habe -- sie will kommen,
mich abzuholen.«

Aleksey Aleksandrowitsch verfinsterte sich bei dem Namen Bezzys.

»O, ich will Unzertrennliche nicht trennen,« antwortete er mit seinem
gewöhnlichen launigen Tone. »Wir werden dann mit Michailow Wasiljewitsch
zusammen hingehen; die Ärzte haben mir ohnehin das Gehen empfohlen, und
ich werde daher zu Fuß laufen und mir dabei denken, ich wäre im Bad.«

»Wir haben indessen nicht die geringste Eile,« sagte Anna, »wollt Ihr
Thee trinken?« Sie schellte. »Bringt Thee und sagt meinem Sergey, daß
sein Vater angekommen sei. Was macht denn deine Gesundheit? -- Michailow
Wasiljewitsch, Ihr waret noch nicht bei mir; seht Euch einmal an, wie
hübsch es auf meinem Balkon draußen ist,« fuhr sie fort, sich bald an
ihren Gatten, bald an dessen Begleiter wendend.

Sie sprach sehr ungekünstelt und natürlich, nur zu viel und zu schnell.
Anna fühlte dies selbst umsomehr, als sie an dem neugierigen Blicke, mit
welchem sie Michail Wasiljewitsch anschaute, inne wurde, daß er sie zu
beobachten schien.

Michail Wasiljewitsch begab sich sofort nach der Terrasse hinaus. Sie
ließ sich neben ihrem Manne nieder.

»Du siehst nicht ganz wohl aus,« begann sie.

»Ja,« antwortete er, »der Arzt war heute bei mir und hat mir eine Stunde
Zeit geraubt. Ich merke wohl, daß ihn irgend einer von meinen Bekannten
hergeschickt hatte; so kostbar ist meine Gesundheit.«

»Nun, was sagte der Arzt?«

Sie erkundigte sich nun über seine Gesundheit und seine Arbeiten, und
redete ihm zu, sich Schonung zu gönnen und doch ganz zu ihr
überzusiedeln.

Alles das hatte sie heiter, schnell und mit einem auffallenden Glanz in
den Augen gesprochen, aber Aleksey Aleksandrowitsch schrieb diesem Tone
bei ihr heute keinerlei Bedeutung zu.

Er vernahm nur ihre Worte und legte ihnen nur genau den nämlichen Sinn
bei, den sie thatsächlich hatten. Er antwortete ihr gerad, wenn auch in
seiner launigen Weise, und in dem gesamten Gespräch lag nichts
Eigenartiges, doch konnte sich Anna nachmals der Empfindung eines
peinigenden Schmerzes und der Scham nicht verschließen, wenn sie sich
diese ganze kurze Scene wiederum vergegenwärtigte.

Sergey trat jetzt herein, begleitet von seiner Gouvernante. Hätte
Aleksey Aleksandrowitsch sich selbst dazu verstanden, zu beobachten, so
würde er den zaghaften, irrenden Blick wahrgenommen haben, mit welchem
der kleine Sergey erst seinen Vater anschaute und dann seine Mutter.
Aber er wollte nichts sehen, und sah auch nichts.

»Nun, junger Mann! Wie er groß geworden ist, recht so, das wird ein
ganzer Mann! Wie geht es, junger Mann?«

Er gab dem erschreckten kleinen Sergey die Hand.

Sergey, schon vordem stets schüchtern gewesen in seinem Verhalten
gegenüber dem Vater, fühlte sich jetzt, nachdem ihn Aleksey
Aleksandrowitsch einen jungen Mann geheißen hatte, und ihm jenes Rätsel
wieder in den Kopf kam, ob Wronskiy ein Freund oder ein Feind sei,
seinem Vater entfremdet. Wie Schutz suchend, blickte er nach seiner
Mutter; bei seiner Mutter allein war ihm wohl.

Aleksey Aleksandrowitsch hielt indessen sein Söhnchen an der Schulter,
während er mit der Gouvernante zu sprechen begonnen hatte, und Sergey
wurde es dabei so qualvoll peinlich zu Mute, daß Anna bemerkte, wie er
sich zum Weinen anschickte.

Anna, welche in dem Augenblick als ihr Söhnchen eintrat errötet war,
sprang jetzt, nachdem sie wahrgenommen, daß Sergey sich nicht wohl
fühlte, schnell herbei, nahm die Hand ihres Mannes von der Schulter des
Knaben, küßte diesen und führte ihn auf die Terrasse, worauf sie
sogleich zurückkehrte.

»Indessen; es ist Zeit jetzt,« sagte sie, auf ihre Uhr blickend.
»Weshalb nur Bezzy nicht kommt.«

»Ja,« versetzte Aleksey Aleksandrowitsch, stand auf, legte seine Finger
ineinander und ließ sie knacken. »Ich bin auch noch gekommen, dir Geld
zu bringen, da man die Nachtigallen ja doch nicht nur mit Liedern
nährt,« sagte er. »Ich glaube, du brauchst welches.« --

»Nein, ich brauche keines -- oder doch, ja, doch,« -- antwortete sie,
ohne ihn anzusehen, und errötete bis in die Haarwurzeln. »Ich denke
doch, daß du von den Rennen wieder hierher zurückkommst.«

»Gewiß werde ich,« versetzte Aleksey Aleksandrowitsch. »Doch da kommt ja
auch die Löwin von Peterhof, die Fürstin Twerskaja,« fügte er hinzu,
indem er durch das Fenster eine englische einspännige Equipage anfahren
sah, die sich durch einen außerordentlich hoch angebrachten kleinen
Kutschbock auszeichnete. »Welch eine Koketterie. Es ist reizend. Doch,
wir wollen nun auch gehen!«

Die Fürstin Twerskaja verließ ihre Equipage nicht; nur ihr Lakai in
halblangen Stulpstiefeln, Pelerine und schwarzem Hut, sprang vor der
Einfahrt herab.

»Ich gehe also, lebt wohl!« sagte Anna, küßte ihr Söhnchen, trat zu
Aleksey Aleksandrowitsch und reichte diesem die Hand. »Es war recht
hübsch von dir, daß du gekommen bist.« Aleksey Aleksandrowitsch küßte
ihr die Hand. »Also auf Wiedersehen! Du kommst doch zum Thee; schön so!«
sagte sie und ging, strahlend und heiter.

Sie war ihm indessen kaum aus dem Auge, als sie die Stelle auf ihrer
Hand empfand, die seine Lippen berührt hatten, und voll Widerwillen
erschauerte.


                                   28.

Als Aleksey Aleksandrowitsch bei den Rennen erschien, saß Anna bereits
auf der Tribüne neben der Fürstin Bezzy, auf derselben Tribüne, auf
welcher sich die gesamte höchste Gesellschaft versammelt hatte. Sie sah
ihren Gatten erst von ferne.

Zwei Menschen, ihr Mann und ihr Geliebter, waren die beiden Mittelpunkte
für ihr Dasein, und ohne daß ihr die äußeren Sinne dazu verholfen
hätten, empfand sie deren Nähe.

Schon von fern fühlte sie die Annäherung ihres Gatten und unwillkürlich
folgte sie ihm in dem Menschengewoge, inmitten dessen er sich bewegte.

Sie sah, wie er zu der Tribüne kam, bald herablassend auf die
Begrüßungen antwortend die ihn suchten, bald freundlich, aber zerstreut
Gleichgestellten begegnend, bald streberisch die Blicke der Mächtigen
der Erde erwartend, und seinen großen runden Hut abnehmend, der die
Spitzen seiner Ohren drückte.

Sie kannte alle diese Manieren und sie alle waren ihr zuwider.

»Allein der Ehrgeiz, allein der Wunsch, Erfolg zu haben, das ist alles,
was in seiner Seele wohnt,« dachte sie, »und seine hochfliegenden Pläne,
die Liebe zur Volksaufklärung, seine Religiosität, alles das sind nur
die Mittel dazu, diesen Erfolg zu erreichen.«

An seinen Blicken nach der Damentribüne -- er schaute gerade auf sie,
erkannte aber seine Frau nicht in dem Meere von Zöpfen, Bändern, Federn,
Sonnenschirmen und Blumen -- nahm sie wahr, daß er sie suche; doch sie
wollte ihn mit Absicht nicht bemerken.

»Aleksey Aleksandrowitsch!« rief ihm die Fürstin Bezzy zu, »Ihr seht
wohl Eure Gattin gar nicht; hier ist sie ja!« --

Er lächelte in seiner kühlen Weise.

»Es ist hier so viel Glanz, daß die Augen davon geblendet werden,« sagte
er und trat in die Tribüne ein.

Seinem Weibe zulächelnd, wie ein Mann lächeln muß, der seiner Frau
begegnet, die er vor kurzem eben erst gesehen hat, begrüßte er auch die
Fürstin und die übrigen Bekannten, jedem das Seine zuteilend; das heißt
mit den Damen scherzend und mit den Herren Bewillkommnungen tauschend.

Unten, neben der Tribüne stand ein von Aleksey Aleksandrowitsch höchst
geachteter Mann, bekannt durch seinen Geist und seine Bildung; ein
Generaladjutant.

Aleksey Aleksandrowitsch geriet ins Gespräch mit ihm; es fand gerade
eine Pause zwischen den Rennen statt und nichts störte daher die
Unterhaltung.

Der Generaladjutant sprach sich abfällig über Rennen aus; Aleksey
Aleksandrowitsch widersprach, indem er dieselben vertrat.

Anna hörte seine dünne, gleichmäßige Stimme, die kein Wort von dem was
sie sprach, verschluckte. Aber jedes seiner Worte erschien ihr unrichtig
und schnitt ihr schmerzhaft ins Ohr.

Als das Vierwerstrennen mit den Hindernissen begann, beugte sie sich
nach vornüber, und blickte unverwandt nach Wronskiy, wie er zu seinem
Pferde trat und aufsaß. Zur nämlichen Zeit mußte sie die widerliche,
nicht verstummende Stimme ihres Mannes hören.

Sie empfand Qualen in der Angst um Wronskiy, aber noch mehr wurde sie
gequält von dem unaufhörlich schallenden Klange seiner dünnen Stimme mit
den ihr so bekannten Accenten.

»Ich bin ein schlechtes, ein verworfenes Weib,« dachte sie, »aber ich
liebe es nicht, zu lügen; ich werde die Lüge nicht ertragen -- seine
Stimme aber -- das ist eine Lüge! -- Er weiß alles und sieht alles; was
jedoch kann er fühlen, wenn er so ruhig zu sprechen vermag? Wenn er mich
tötet oder Wronskiy, ich würde ihn achten. Aber nein, er bedient sich
lediglich der Lüge und der Etikette,« sprach Anna zu sich selbst, ohne
darüber nachzudenken, was sie eigentlich von ihrem Manne wollte und wie
sie ihn zu sehen wünschte.

Sie begriff auch nicht, daß diese eigentümliche Sprechseligkeit heute
bei Aleksey Aleksandrowitsch, von der sie so in Gereiztheit versetzt
wurde, nur der Ausdruck seiner inneren Verwirrung und Unruhe war.

Wie ein Kind, welches gefallen ist, emporspringt und seine Muskeln in
Bewegung bringt, um den Schmerz zu betäuben, so war diese geistige
Gymnastik für Aleksey Aleksandrowitsch unentbehrlich, damit er jene
Gedanken über seine Frau betäuben konnte, welche in ihrer Gegenwart wie
in der Wronskiys, sowie angesichts der beständigen Wiederholung von
dessen Namen, seine Aufmerksamkeit so in Anspruch nahmen. Und wie es bei
dem Kinde natürlich ist zu springen, so mußte auch er gut und verständig
reden.

»Die Gefahr ist bei den Offiziersrennen, den Kavalleristenrennen,« sagte
er, »eine unerläßliche Voraussetzung. Wenn England in seiner
Militärgeschichte auf die glänzendsten Leistungen von Reitern blicken
kann, so ist dies nur dem zu danken, daß es in sich selbst historisch
diese Kraft, sowohl der Menschen wie der Tiere zu entwickeln verstand.
Der Sport hat nach meiner Meinung eine hohe Bedeutung, wir aber sehen --
wie immer, -- nur die oberflächlichste Seite der Sache.«

»Nicht die oberflächliche,« sagte die Fürstin Twerskaja, »denn ein
Offizier soll zwei Rippen gebrochen haben.«

Aleksey Aleksandrowitsch lächelte mit dem ihm eigenen Lächeln, indem er
nur die Zähne zeigte, ohne damit etwas zu sagen.

»Setzen wir also den Fall, Fürstin, daß es sich hierbei nicht um eine
Oberflächlichkeit handelte,« fuhr er dann fort, »so liegt doch dann
etwas Innerliches vor. Doch darum handelt es sich ja nicht,« und er
wandte sich von neuem an den General, mit welchem er ernst weiter
sprach, »vergeßt doch nicht, daß hier Leute vom Militärstand reiten, die
sich diese Thätigkeit auserkoren haben, und gebt mir zu, daß jeder Beruf
seine Kehrseite der Medaille hat. Dieser Sport gehört zu den
Obliegenheiten des Militärstandes. Jener ungestalte Sport des Boxens
hingegen oder der der spanischen Stiergefechte ist nur ein Zeichen von
Barbarei. Der specialisierte Sport hingegen das der Fortentwickelung.«

»O nein. Ich komme nicht wieder ein zweites Mal hierher, denn dies regt
mich zu sehr auf,« rief die Fürstin Twerskaja. »Habe ich nicht recht,
Anna?«

»Es regt allerdings auf, aber man kann sich nicht abschließen,« sagte
eine andere Dame. »Wäre ich eine Römerin gewesen, ich würde keine
Cirkusvorstellung versäumt haben.«

Anna sagte nichts; sie blickte, das Glas nicht von dem Auge nehmend, auf
einen bestimmten Punkt.

In diesem Augenblick schritt ein hochgewachsener General durch die
Tribüne. Aleksey Aleksandrowitsch brach sein Gespräch ab, stand hastig,
aber würdevoll auf und verbeugte sich tief vor dem vorbeischreitenden
Offizier.

»Reitet Ihr nicht mit?« scherzte dieser mit ihm.

»Mein Reiten ist schwieriger,« versetzte Aleksey Aleksandrowitsch
ehrfurchtsvoll.

Obwohl diese Antwort nichts weiter in sich schloß, machte der General
doch ein Gesicht, als habe er ein geistreiches Wort von einem
geistreichen Menschen vernommen, und vollkommen die =pointe de la sauce=
verstanden.

»Jede Sache hat zwei Seiten,« fuhr Aleksey Aleksandrowitsch hierauf
fort, »es giebt Schauspieler und Zuschauer. Die Liebe für diese
Schauspiele ist das echteste Kennzeichen niederer Entwickelung seitens
der Zuschauer. Ich gebe ja das zu, allein« --

»Fürstin, =pari=!« rief plötzlich von oben die Stimme Stefan
Arkadjewitschs, der sich zu Bezzy gewandt hatte.

»Auf wen haltet Ihr?«

»Anna und ich auf den Fürsten Kuzowleff,« antwortete Bezzy.

»Ich auf Wronskiy. Ein Paar Handschuhe!«

»Gilt!« --

»Wie hübsch; nicht wahr?«

Aleksey Aleksandrowitsch war verstummt, während man um ihn herum sprach,
doch hub er sogleich wieder an.

»Ich bin ja einverstanden, es giebt keine Männerspiele, die« --

In der nämlichen Sekunde begann das Rennen und alle Gespräche wurden
abgebrochen.

Aleksey Aleksandrowitsch war gleichfalls verstummt. Alles erhob sich von
den Sitzen und eilte nach dem Flusse.

Aleksey Aleksandrowitsch interessierte sich nicht für die Rennen und
blickte deshalb gar nicht nach den Reitenden hinüber, sondern begann
zerstreut mit abgespannten Blicken die Zuschauer zu mustern. Sein Blick
blieb auf Anna ruhen.

Ihr Gesicht war bleich und herb. Sie sah und hörte offenbar nichts,
ausgenommen einen Einzigen. Ihre Hand preßte krampfhaft den Fächer, sie
atmete nicht.

Er blickte sie an und wandte sich dann hastig ab, auf andere Gesichter
schauend.

»Auch jene Dame dort -- und andere nicht minder -- sehen höchst erregt
aus, das ist ja sehr natürlich,« sagte Aleksey Aleksandrowitsch zu sich
selbst.

Er wollte nicht auf sie blicken, aber sein Auge blieb unwillkürlich auf
ihr haften. Er schaute wiederum in ihr Antlitz, sich bemühend, das nicht
zu lesen, was so klar auf ihm geschrieben stand, und gegen seinen
Willen, mit Entsetzen, las er auf demselben, was er nicht erkennen
wollte.

Der erste Sturz Kuzowleffs bei dem Flusse brachte alles in Aufregung,
aber Aleksey Aleksandrowitsch sah klar auf dem bleichen, triumphierenden
Gesicht Annas, daß der, dem sie mit den Augen folgte, nicht gestürzt
war.

Als hierauf, nachdem Machotin und Wronskiy die große Barriere genommen
hatten, der folgende Offizier ebendaselbst auf den Kopf stürzte und wie
tot auf dem Platze blieb, als ein Schrei des Entsetzens durch die
Zuschauermassen ging, da sah Aleksey Aleksandrowitsch, daß Anna dies
gar nicht einmal bemerkt hatte und nur mit Mühe faßte, wovon man ringsum
sprach. Immer tiefer und tiefer, mit größter Beharrlichkeit bohrte sich
sein Blick in sie hinein.

Anna, förmlich verschlungen von dem Anblick des dahinjagenden Wronskiy,
empfand den von seitwärts auf sich gerichteten Blick der kalten Augen
ihres Gatten.

Sie schaute für einen Augenblick empor, blickte ihn fragend an,
verfinsterte sich leicht und wandte sich dann wieder weg, als wollte sie
ihm sagen, daß alles ihr gleichgültig sei, und nun schaute sie nicht ein
einziges Mal mehr nach ihm.

Das Rennen verlief sehr unglücklich. Von den siebzehn Teilnehmern an
demselben waren mehr als die Hälfte gestürzt und bei seiner Beendigung
befand sich alles in einer Aufregung, die sich noch mehr erhöhte, weil
der Zar mißvergnügt darüber geworden war.


                                   29.

Alle äußerten laut ihre Mißbilligung, alle wiederholten die von irgend
jemand geäußerte Phrase, »das reichte nur an einen Cirkus mit
Löwenkämpfen« heran, und ein Entsetzen teilte sich jedermann mit, so
daß, als Wronskiy stürzte und Anna laut aufschrie, hierin nichts
Außergewöhnliches lag.

In dem Gesicht Annas aber ging nun eine Veränderung vor sich, welche
vollständig gegen alle Etikette verstieß.

Sie war gänzlich außer Fassung geraten und sank in sich zusammen wie ein
gefangener Vogel, bald wollte sie sich erheben und forteilen; bald
wandte sie sich an Bezzy.

»Fahren wir ab, gehen wir!« rief sie der Fürstin zu.

Aber Bezzy hörte sie gar nicht; sie sprach soeben nach vorn
hinabgebeugt, mit einem an sie herangetretenen General.

Aleksey Aleksandrowitsch trat zu Anna und reichte ihr höflich die Hand.

»Gehen wir, wenn es Euch gefällig ist,« sagte er in französischer
Sprache, aber Anna hörte nur auf das, was der General berichtete und
bemerkte ihren Mann gar nicht.

»Auch den Fuß hat er gebrochen, sagt man,« erzählte der General, »so
etwas ist noch nicht dagewesen!«

Anna erhob, ohne ihrem Manne zu antworten, das Augenglas und blickte
nach dem Platze, auf welchem Wronskiy gestürzt war; derselbe lag aber
soweit entfernt, und es drängte sich soviel Volks dort, daß nichts zu
unterscheiden war.

Sie ließ das Augenglas sinken und wollte gehen, aber im nämlichen
Augenblick kam ein Offizier herangesprengt, welcher dem Zaren einen
Rapport brachte. Anna beugte sich lauschend nach vorn.

»Stefan, Stefan!« rief sie ihrem Bruder zu.

Aber auch ihr Bruder hörte sie nicht, und sie wollte abermals von ihrem
Platze forteilen.

»Ich biete Euch noch einmal meinen Arm, falls Ihr zu gehen wünscht,«
wiederholte Aleksey Aleksandrowitsch, ihren Arm berührend. Mit
Widerwillen wandte sie sich von ihm ab und antwortete, ohne ihm ins
Gesicht zu blicken:

»Nein, nein, laßt mich, ich will bleiben!«

Sie sah jetzt, daß von dem Platze aus, auf welchem Wronskiy gestürzt
war, ein Offizier durch den Kreis hindurch nach den Tribünen lief. Bezzy
winkte ihm mit dem Taschentuch; der Offizier brachte die Nachricht, daß
der Reiter nicht tot sei, sein Pferd aber das Kreuz gebrochen habe.

Als Anna dies vernommen hatte, setzte sie sich schnell wieder nieder und
bedeckte das Gesicht mit ihrem Fächer.

Aleksey Aleksandrowitsch gewahrte, daß sie weinte und weder ihre Thränen
zurückzuhalten vermochte, noch selbst das Schluchzen, welches ihre Brust
hob.

Aleksey Aleksandrowitsch deckte sie mit seiner Person, ihr Zeit
gewährend, sich zu fassen.

»Zum drittenmal biete ich Euch meinen Arm,« sprach er nach einiger Zeit,
sich nochmals zu ihr wendend. Anna blickte ihn an, ohne zu wissen, was
sie antworten sollte. Die Fürstin Bezzy kam ihr indessen zu Hilfe.

»Nein; Aleksey Aleksandrowitsch, ich habe Anna mit mir hergeführt, und
habe gelobt sie wieder mitzunehmen,« mischte sie sich ein.

»Entschuldigt mich, Fürstin,« sagte er ihr mit höflichem Lächeln, aber
fest ins Auge schauend, »ich bemerke doch, daß Anna nicht recht wohl ist
und wünsche daher, daß sie mit mir fährt.«

Anna blickte erschreckt empor, stand gehorsam auf und legte ihren Arm in
den ihres Gatten.

»Ich werde zu ihm senden, mich erkundigen und Nachricht senden,«
flüsterte ihr Bezzy zu.

Beim Verlassen der Tribüne unterhielt sich Aleksey Aleksandrowitsch ganz
so, wie gewöhnlich, mit den ihm Begegnenden, und Anna mußte, ganz so wie
gewöhnlich, mit antworten und mit sprechen; aber sie war sich selbst
nicht mehr ähnlich, und schritt wie im Traume am Arm ihres Mannes dahin.

»Ist er tot oder nicht? Ist es überhaupt wahr? Wird er heute kommen oder
nicht? Werde ich ihn heute wiedersehen?« dachte sie.

Wortlos setzte sie sich in den Wagen Aleksey Aleksandrowitschs, wortlos
fuhr sie aus dem Haufen der Equipagen weg.

Ungeachtet alles dessen, was er wahrgenommen hatte, erlaubte sich
Aleksey Aleksandrowitsch noch immer nicht, über den thatsächlichen
Zustand seiner Frau Betrachtungen anzustellen.

Er sah nur äußerliche Kennzeichen. Er sah, daß sie gegen den Ton
verstoßen hatte und erachtete es für seine Pflicht, ihr das zu sagen.
Aber es wurde ihm sehr schwer, nicht auch noch mehr zu sagen, sondern
nur dies allein.

Er öffnete den Mund, um ihr zu sagen, wie sie sich taktlos benommen
hätte, aber unwillkürlich brachte er etwas ganz anderes heraus.

»Wie sehr sind wir doch alle diesen grausamen Schauspielen zugethan,«
sagte er, »ich bemerke« --

»Was? Ich verstehe nicht,« versetzte Anna verächtlich.

Er fühlte sich verletzt, und begann sofort, zu sagen, was er sagen
wollte.

»Ich muß Euch sagen,« -- begann er.

»Jetzt kommt die Erklärung,« dachte sie und es wurde ihr bang zu Mute.

»Ich muß Euch sagen, daß Ihr Euch heute taktlos benommen habt,« sprach
er auf französisch.

»Inwiefern habe ich mich taktlos benommen?« frug sie laut zurück und
wandte den Kopf schnell nach ihm um, ihm gerade ins Auge blickend, aber
durchaus nicht mehr mit dem früheren, eine gewisse Heiterkeit
verbergenden Ausdruck, sondern mit entschlossener Miene, unter der sie
nur mit Mühe die Furcht, die sie empfand, verbarg.

»Vergeßt nicht,« sagte er zu ihr, auf das geöffnete Fenster des Wagens
hinter dem Kutscher hinweisend.

Er erhob sich und zog das Fenster auf.

»Was habt Ihr für unangemessen befunden?« wiederholte sie.

»Jenen Verzweiflungsausbruch, den Ihr nicht imstande waret zu verbergen,
bei dem Sturze eines der Reitenden.« Er wartete, daß sie etwas entgegnen
solle, aber sie schwieg, vor sich hinschauend. »Ich bat Euch schon
einmal, Euch so zu benehmen in der Welt, daß auch die bösen Zungen
nichts gegen Euch sagen könnten. Es gab eine Zeit, in welcher ich Euch
nur von inneren Beziehungen reden konnte; jetzt rede ich nicht mehr von
ihnen. Jetzt rede ich von den äußeren. Ihr habt Euch tadelhaft geführt,
und ich wünschte, daß sich dies nicht wiederholte.«

Sie hörte kaum die Hälfte seiner Worte, sie empfand Schrecken vor ihm
und dachte nur daran, ob es denn wahr sei, daß Wronskiy nicht tot
geblieben wäre. Sagte man nicht, daß er unversehrt geblieben sei und nur
sein Pferd das Rückgrat gebrochen habe?

Sie lächelte nur verstellt ironisch, als er geendigt hatte, und
antwortete nichts, weil sie gar nicht gehört hatte, was er sagte.

Aleksey Aleksandrowitsch begann rücksichtsloser zu sprechen, aber als er
klar erkannte, worüber er eigentlich redete, teilte sich die nämliche
Bangnis, die Anna empfunden hatte, auch ihm mit. Er sah dieses Lächeln
und ein seltsamer Irrtum überkam ihn.

»Sie lächelt über meinen Verdacht und wird wohl sogleich das Nämliche
wieder sagen, was sie mir damals gesagt hat: daß es keinen Grund zu
Verdacht für mich gebe, und all das lächerlich sei.«

Jetzt, da über ihm die Entdeckung schwebte, erwartete er nichts so sehr,
als daß sie ihm so ironisch wie früher antworten möchte, sein Verdacht
sei lächerlich und entbehrte der Begründung. So furchtbar war es, was er
jetzt wußte, daß er in diesem Augenblick bereit war an alles zu
glauben.

Aber der Ausdruck ihres Gesichts, welches erschreckt und finster aussah,
verhieß ihm jetzt nicht einmal eine Täuschung mehr.

»Möglich ja, daß ich mich irre,« sagte er, »in diesem Falle bitte ich um
Entschuldigung.«

»Nein; Ihr habt nicht geirrt,« sagte sie langsam, ihm verzweiflungsvoll
in sein kaltes Antlitz blickend. »Ihr habt nicht geirrt. Ich war in
Verzweiflung und mußte es sein. Ich höre Euch wohl, aber ich denke an
ihn. Ich liebe ihn und bin seine Geliebte. Ich kann Euch nicht mehr
ertragen, ich fürchte, -- ich hasse Euch! Macht mit mir, was Ihr wollt.«
--

Sie warf sich in die Ecke des Wagens und begann zu schluchzen, das
Gesicht mit den Händen bedeckend.

Aleksey Aleksandrowitsch regte sich nicht; er wechselte auch die gerade
Richtung seines Blickes nicht, seine Züge aber nahmen urplötzlich die
feierliche Unbeweglichkeit eines Toten an, und dieser Ausdruck änderte
sich nicht während der ganzen Dauer der Fahrt bis zu dem Landsitz.

Als man am Hause angekommen war, wandte er sein Haupt mit noch ganz dem
nämlichen Ausdruck nach ihr hin.

»Gut. Aber nichtsdestoweniger fordere ich die Beobachtung der
äußerlichen Bedingungen des Anstandes bis dahin« -- seine Stimme erbebte
-- »wo ich Maßnahmen getroffen haben werde, welche meine Ehre wahren
sollen, und die werde ich Euch mitteilen.«

Er stieg vor ihr aus und hob sie aus dem Wagen. Vor dem Diener drückte
er ihr die Hand, setzte sich dann wieder in den Wagen und fuhr nach
Petersburg davon.

Bald nach seiner Abfahrt kam ein Diener von der Fürstin Bezzy und
brachte Anna ein Billet:

»Ich habe zu Aleksey gesandt um mich nach seinem Befinden zu erkundigen.
Er schreibt mir, daß er gesund und unverletzt, aber in Verzweiflung
sei.« --

»Wenn er nur unverletzt ist!« dachte sie, »wie gut habe ich daran
gethan, ihm alles zu gestehen.« -- Sie blickte nach der Uhr. Es waren
noch drei Stunden übrig und die Erinnerung an die Einzelheiten ihres
letzten Zusammenseins brachten ihr das Blut zum Sieden. »Mein Gott, wie
hell es ist. Es ist entsetzlich, aber ich liebe es, sein Antlitz zu
sehen und liebe dieses phantastische Licht. Und mein Gatte? O! Aber Gott
sei gedankt, daß mit ihm alles vorüber ist.«


                                   30.

Wie in allen kleinen Orten, an denen Leute zusammenströmen, so hatte
sich auch in dem kleinen deutschen Badeort, wohin die Schtscherbazkiy
gereist waren, jene übliche Krystallisation unter der Gesellschaft
vollzogen, die jedem Mitgliede derselben seinen bestimmten und
unveränderlichen Platz anweist.

Wie ein Wasserteilchen in der Kälte bestimmt und unwandelbar die
bekannte Form eines Schneeflockenkrystalls annimmt, ganz so wurde auch
hier jede im Bad neuangekommene Person sogleich in den ihr gebührenden
Platz eingewiesen.

Der »Fürst Schtscherbazkiy samt Gemahlin und Tochter« hatten sich nach
dem Quartier, welches sie mieteten, sowie nach dem Namen, und den
Bekannten, die sie antrafen, sogleich in der ihnen bestimmten und vorher
festgesetzten Kaste einkrystallisiert.

In dem Bade befand sich in diesem Jahre eine wirkliche, deutsche
Fürstin, infolge dessen sich die Krystallisation der Gesellschaft noch
energischer vollzog.

Die Fürstin wollte um jeden Preis der deutschen Prinzessin ihre Tochter
vorstellen und am nächsten Tage schon vollzog sie diese Ceremonie.

Kity knixte tief und graziös in ihrer aus Paris verschriebenen, »sehr
einfachen«, das heißt sehr eleganten Sommerrobe.

Die deutsche Prinzessin sagte zu ihr: »Ich hoffe, daß die Rosen bald auf
dieses liebe Gesichtchen zurückkehren mögen,« und für die
Schtscherbazkiy wurde damit der Weg der Etikette, aus dem nicht mehr
herauszutreten war, sogleich fest vorgezeichnet.

Die Schtscherbazkiy waren auch mit der Familie einer englischen Lady und
mit einer deutschen Gräfin und deren im letzten Kriege verwundetem
Sohne, bekannt geworden, sowie mit einem schwedischen Gelehrten und mit
einem Mr. Canut nebst Schwester.

Aber der hauptsächlichste Verkehrskreis der Schtscherbazkiy bestand aus
einer Moskauer Dame Marja Eugenie Rtischtschewaja mit Tochter, welche
Kity unsympathisch war, weil dieselbe an der nämlichen Krankheit litt
wie sie, an unglücklicher Liebe -- und einem Moskauer Obersten, den Kity
von Kindheit an nur in Uniform und Epauletten gesehen hatte und kannte,
und der hier, mit seinen kleinen Äuglein, dem offenen Hals mit dem
farbigen Shlips, außerordentlich lächerlich und langweilig wurde, da man
sich nicht von ihm frei machen konnte.

Da alle diese Verhältnisse so fest beobachtet wurden, begann sich Kity
sehr zu langweilen, und zwar umsomehr, als der Fürst nach Karlsbad
gefahren war, und sie mit der Mutter allein zurückblieb.

Sie interessierte sich nicht für die Leute, welche sie kannte, da sie
fühlte, daß von ihnen nichts Neues mehr zu erwarten war. Das
hauptsächlichste und lebhafteste Interesse im Bade gewährte ihr jetzt
die Beobachtung und Beurteilung derjenigen, welche sie nicht kannte.

Nach der Eigenart ihres Charakters, vermutete Kity stets in den Leuten
nur das Beste, und besonders in denjenigen, die sie nicht kannte. Auch
jetzt, als sie Betrachtungen darüber anstellte, wer dieser oder jener
sei, und in welchen Beziehungen die Beobachteten untereinander stehen
mochten, auch wie sie überhaupt sein könnten, konstruierte sich Kity die
wundersamsten und edelsten Charaktere, und fand auch die Bestätigung
dafür in ihren Beobachtungen.

Unter diesen Charakteren beschäftigte sie namentlich eine junge
russische Dame, die mit einer kranken Landsmännin in das Bad gekommen
war, mit einer Madame Stahl, wie man sie allgemein nannte.

Madame Stahl gehörte der vornehmsten Gesellschaft an, war aber so krank,
daß sie nicht mehr zu gehen vermochte, und sich nur selten, an besonders
schönen Tagen, im Bad in einem kleinen Fahrwagen zeigte.

Es war indessen weniger ihre Krankheit, als vielmehr ihr Stolz, welcher,
nach der Erklärung der Fürstin Madame Stahl mit keinem der russischen
Badegäste Umgang pflegen ließ.

Die junge russische Dame pflegte sorglich Madame Stahl und kümmerte sich
auch, wie Kity bemerkte, außerdem noch um sämtliche Schwerkranke, deren
es viele in dem Bade gab, in der natürlichsten, herzlichsten Weise.

Diese junge Russin war, nach Kitys Beobachtungen, keine Verwandte von
Madame Stahl, aber ebensowenig eine gemietete Krankenpflegerin. Madame
Stahl nannte sie Warenka, die anderen aber hießen sie »Mademoiselle
Warenka«.

Ganz abgesehen davon, daß Kity schon die Beobachtung der Beziehungen
dieses jungen Mädchens zur Frau Stahl und zu anderen ihr unbekannten
Personen interessierte, empfand diese, wie das oft zu gehen pflegt, eine
unerklärliche Sympathie zu dieser Mademoiselle Warenka und fühlte, nach
den sich begegnenden gegenseitigen Blicken zu urteilen, daß auch sie
gefiel.

Mademoiselle Warenka war nicht mehr in dem Alter, welches man die erste
Jugend nennen konnte, sondern sie war gewissermaßen ein Wesen ohne
Jugend.

Man konnte sie vielleicht für neunzehnjährig halten -- aber ebenso gut
auch für dreißigjährig. Musterte man ihre Züge, so war sie, trotz der
krankhaften Farbe ihres Gesichts eher hübsch, als häßlich.

Sie war vielleicht auch hübsch gewachsen, wenn nicht die allzugroße
Hagerkeit ihres Körpers gewesen wäre, und der Kopf zu ihrem mittleren
Wuchs nicht im Mißverhältnis gestanden hätte. Für die Männerwelt aber
mußte sie ja auch nicht anziehend sein. Sie glich einer schönen, zwar
noch blätterreichen, aber doch schon verblühten und geruchlos gewordenen
Blume.

Abgesehen hiervon aber konnte sie auch noch deshalb für die Männer nicht
anziehend sein, weil ihr das abging, was Kity in zu hohem Maße besaß --
die noch gefesselte Lebensglut und das Bewußtsein eigener
Anziehungskraft.

Sie schien stets mit einer Aufgabe beschäftigt zu sein, in der es für
sie keine Unsicherheit geben konnte, und infolge dessen, schien es,
vermochte sie sich auch nicht für Nebensächliches zu interessieren.

Aber gerade mit diesem Widerspruch mit sich selbst zog sie Kity zu sich
hin. Kity empfand, daß sie in ihr, in ihrer Lebensgeschichte ein Vorbild
für das finden werde, was sie jetzt so sehnlich suchte; ein
Lebensinteresse, Würdigung des Daseins, die außerhalb der für Kity so
widerlich gewordenen Beziehungen des weiblichen Elements zu dem
männlichen lägen, jener Beziehungen, welche ihr jetzt als eine
schmachvolle Menschenwarenausstellung, die der Käufer harrte, erschien.

Je mehr Kity ihre unbekannte Freundin beobachtete, umsomehr überzeugte
sie sich, daß dieses Mädchen ein solches, wirklich vollkommenes Geschöpf
sei, als das sie sich diese gedacht hatte, und umsomehr wünschte sie
nun, mit ihr bekannt zu werden.

Beide Mädchen begegneten sich täglich mehrere Male und bei jeder
Begegnung sprachen die Augen Kitys »wer bist du und was bist du? Du mußt
doch das herrliche Geschöpf in Wahrheit sein, welches ich mir in dir
vorstelle. Aber denke nicht,« sprach ihr Blick weiter, »daß ich mir
gestatten würde, mich dir freundschaftlich anzuschließen; ich
interessiere mich lediglich für dich und liebe dich.«

»Auch ich liebe dich und du bist gut, sehr gut,« antwortete ihr der
Blick des unbekannten Mädchens, »und ich würde dich noch viel mehr
lieben, wenn ich die Zeit dazu hätte.«

Und in der That, Kity gewahrte, daß sie fortwährend beschäftigt war;
entweder holte sie die Kinder der russischen Familie von der Quelle ab,
oder sie trug das Plaid für die Kranke und hüllte diese darin ein, oder
sie bemühte sich, einen aufgeregten Leidenden zu zerstreuen, oder sie
ging, um Gebäck zum Kaffee für jemand auszuwählen und zu kaufen.

Bald nach der Ankunft der Schtscherbazkiy erschienen bei der Morgenkur
noch zwei weitere Badegäste, welche eine allgemeine Aufmerksamkeit,
freilich nicht angenehmer Art, erregten.

Der eine war ein sehr großer Mann, von gekrümmter Haltung, mit großen
Händen und in einem kurzen, schlecht sitzenden, alten Überzieher. Er
hatte schwarze, offenherzige, zugleich aber auch furchterweckende Augen.
Mit ihm war ein pockennarbiges, aber gutmütig aussehendes Weib von
großer Häßlichkeit und in geschmackloser Kleidung.

Nachdem Kity diese beiden als Russen erkannt hatte, begann sie sich in
ihrer Einbildungskraft schon einen schönen und rührenden Roman über sie
zu machen, aber die Fürstin, aus der Kurliste ersehend, daß dies Lewin
Nikolay und Marja Nikolajewna waren, erklärte Kity, welch ein böser
Mensch dieser Lewin sei und alle Traumgebilde des jungen Mädchens über
diese beiden Menschen entschwanden.

Nicht nur, weil die Mutter ihr dies mitteilte, sondern auch deshalb,
weil jener ein Bruder Konstantin Lewins war, erschienen ihr diese
Personen plötzlich im höchsten Grade unangenehm.

Dieser Lewin erweckte in ihr jetzt, mit seiner Gewohnheit, mit dem Kopfe
zu zerren, ein unbesiegbares Gefühl der Abneigung.

Es schien ihr, als ob in seinen großen, furchterregenden Augen, welche
sie hartnäckig verfolgten, eine Empfindung von Haß und Spott läge, und
sie bemühte sich, Begegnungen mit diesem Manne zu vermeiden.


                                   31.

Es war ein bodenlos morastiger Tag; der Regen fiel schon den ganzen
Vormittag und die Kranken drängten sich in den Veranden mit ihren
Sonnenschirmen.

Kity ging mit ihrer Mutter und dem Moskauer Obersten, der heiter in
seinem, nach europäischem Schnitt fertig in Frankfurt gekauften
Überzieher plauderte.

Sie gingen auf der einen Seite der Veranda und suchten Lewin
auszuweichen, der auf der anderen ging. Warenka in ihrem dunkeln Kleide
und dem schwarzen Hute mit nach unten gebogenen Krempen, ging mit einer
blinden kleinen Französin die lange Veranda hindurch, stets, wenn sie
Kity begegnete, freundliche Blicke mit dieser austauschend.

»Mama, darf ich nicht ein Gespräch mit ihr anknüpfen?« frug Kity, ihrer
unbekannten Freundin folgend und bemerkend, daß dieselbe zu dem Brunnen
schritt, wo man bequem miteinander in Berührung treten konnte.

»Ja wohl, wenn du es so gern willst. Doch werde ich mich selbst zuvor
über sie orientieren und zu ihr hingehen,« antwortete die Mutter. »Was
findest du denn an ihr Besonderes? Eine Gesellschafterin wird sie doch
wohl nur sein. Wenn du willst, werde ich mich mit Madame Stahl bekannt
machen. Ich habe ihre =belle soeur= gekannt,« fügte die Fürstin hinzu,
stolz das Haupt erhebend.

Kity wußte, daß die Fürstin unangenehm davon berührt worden war, daß
Madame Stahl es zu vermeiden suchte, mit ihr Bekanntschaft zu machen,
sie drängte sie daher nicht.

»Es ist seltsam, wie lieb sie erscheint!« antwortete sie nur, nach
Warenka blickend, gerade als diese der kleinen Französin ein Glas
Brunnen reichte. »Seht nur, wie einfach alles bei ihr ist, wie lieb.«

»Deine =engouements= sind mir entsetzlich,« sagte die Fürstin, »gehen wir
doch lieber zurück,« fügte sie alsdann hinzu, indem sie bemerkte, daß
Lewin in Begleitung seiner Dame und eines deutschen Arztes, mit welchem
er sehr laut und heftig sprach, auf sie zukam.

Man wandte sich um, um zurückzukehren, als plötzlich schon nicht mehr
ein lautes Sprechen, sondern ein Schreien hörbar wurde.

Lewin war stehen geblieben und schrie, der Arzt aber war gleichfalls in
Zorn geraten.

Ein Trupp Menschen sammelte sich um die beiden. Die Fürstin und Kity
entfernten sich schleunigst, während sich der Oberst zu dem Haufen
gesellte, um in Erfahrung zu bringen, um was es sich handelte.

Nach einigen Minuten hatte derselbe die Damen wieder eingeholt. »Was gab
es denn dort?« frug die Fürstin.

»Schimpf und Schande!« antwortete der Oberst. »Vor dem einem muß man
sich stets in acht nehmen, daß man mit Russen im Auslande
zusammentrifft. Jener große Herr stritt sich mit seinem Arzte und sagte
ihm Grobheiten dafür, daß er ihn nicht gesund mache. Dabei schwang er
sogar seinen Stock. Es ist einfach eine Schande!«

»O, wie unangenehm!« äußerte die Fürstin, »und womit endete die Scene?«

»Gott sei Dank mischte sich jene Dame hinein, -- die, deren Hut wie ein
Pilz aussieht. Sie ist eine Russin wie mir scheint,« sagte der Oberst.

»Mademoiselle Warenka?« frug Kity freudig.

»Ja wohl. Sie verstand schneller fertig zu werden, als jeder andere;
nahm jenen Herrn einfach am Arme und führte ihn hinweg.«

»Da seht Ihr, =Maman=,« sagte Kity zu ihrer Mutter, »Ihr wundert Euch, daß
ich von ihr entzückt bin!«

Vom folgenden Tage ab bemerkte Kity, ihre unbekannte Freundin
beobachtend, daß Mademoiselle Warenka mit Lewin, sowie mit dessen
Begleiterin schon in den nämlichen Beziehungen stand, wie mit ihren
übrigen Schutzbefohlenen.

Sie stand ihnen bei, unterhielt sich mit ihnen, und machte die
Dolmetscherin für das Weib Lewins, welches sich in keiner einzigen
fremden Sprache auszudrücken wußte.

Kity begann nun der Mutter noch mehr anzuliegen, ihr die Bekanntschaft
mit Warenka zu gestatten, und so unangenehm es der Fürstin auch sein
mochte, den ersten Schritt zur Erfüllung des Wunsches mit Madame Stahl
bekannt zu werden, welche sich offenbar auf eine unbekannte Eigenschaft
viel einbildete, thun zu sollen, stellte sie dennoch Erkundigungen über
Warenka an, näherte sich -- nachdem sie Einzelheiten über diese
vernommen hatte, welche darauf schließen ließen, daß etwas Übles nicht
zu befürchten sei, obwohl sich auch nicht viel Gutes über diese
Bekanntschaft ergab -- selbst Warenka und machte sich mit dieser
bekannt.

Indem sie die Zeit auswählte, in welcher ihre Tochter zum Brunnen ging,
Warenka aber vor dem Bäcker stand, trat die Fürstin zu ihr.

»Gestattet mir, mich mit Euch bekannt zu machen,« begann sie mit ihrem
würdevollen Lächeln. »Meine Tochter hat Euch liebgewonnen. Vielleicht
aber kennt Ihr mich nicht; ich« --

»Das Vergnügen ist für mich ein ganz besonderes, Fürstin,« antwortete
Warenka schnell.

»Welch ein gutes Werk habt Ihr gestern an unserem bemitleidenswerten
Landsmann vollbracht,« fuhr die Fürstin fort.

Warenka errötete.

»Ich weiß nicht mehr recht -- wie es scheint -- ich habe doch gar nichts
gethan,« antwortete sie.

»O doch; Ihr habt jenen Lewin vor einer Unannehmlichkeit bewahrt.«

»Ach ja; =sa compagne= rief mich herbei und ich habe mich nur bemüht, ihn
zu beruhigen. Er ist sehr krank und war mit dem Arzte unzufrieden. Ich
habe eben die Gewohnheit, solchen Kranken Beistand zu leisten.«

»Ich habe schon gehört, daß Ihr sonst in Mentone mit Eurer Tante wohnt,
wie es scheint mit Madame Stahl. Deren =belle soeur= habe ich ja gekannt.«

»O nein; sie ist nicht meine Tante. Ich nenne sie =maman=, bin mit ihr
aber in keiner Beziehung verwandt. Sie hat mich erzogen,« fügte Warenka,
wiederum errötend, hinzu.

Dies wurde so einfach gesprochen, so gut, aufrichtig und offenherzig war
dabei der Ausdruck ihres Gesichts, daß die Fürstin jetzt begriff, warum
ihre Kity diese Warenka liebgewonnen hatte.

»Was macht denn jener Lewin?« frug sie.

»Er wird abreisen,« versetzte Warenka.

In diesem Augenblick kam Kity vom Brunnen zurück, freudeglänzend, daß
ihre Mutter mit der unbekannten Freundin bekannt geworden war.

»Nun, Kity, dein lebhafter Wunsch, bekannt zu werden mit Mademoiselle«
--

-- »Warenka« -- lächelte Warenka, »so nennt mich alles.«

Kity errötete vor Freude und drückte lange schweigend die Hand der neuen
Freundin, welche diesen Druck nicht erwiderte, sondern ihre Hand
unbeweglich in der Kitys ruhen ließ.

Warenkas Hand antwortete nicht auf den Druck, aber ihr Gesicht
schimmerte in einem stillen freudigen, wenn auch etwas traurigen
Lächeln, welches große, aber schöne Zähne zeigte.

»Ich selbst wünschte dies schon längst« -- sprach sie.

»Ihr seid aber so sehr in Anspruch genommen« --

»O; im Gegenteil, in keiner Beziehung,« versetzte Warenka, mußte aber
schon in der nämlichen Minute ihre neuen Bekannten verlassen, da zwei
kleine Mädchen russischer Nationalität, die Töchterchen eines Kranken zu
ihr gelaufen kamen.

»Warenka, =maman= ruft!« riefen sie.

Warenka folgte ihnen.


                                   32.

Die näheren Einzelheiten, welche die Fürstin über die Vergangenheit
Warenkas, sowie über deren Beziehungen zu Madame Stahl und über die
letztere selbst in Erfahrung gebracht hatte, waren die folgenden:

Madame Stahl, von der die Einen erzählten, daß sie ihren Mann zu Tode
geärgert, die Anderen, daß dieser sie durch unmoralischen Lebenswandel
aufs Krankenlager gebracht habe, war stets leidend und eine exaltierte
Frau.

Nachdem sie, mit ihrem Manne bereits in Trennung, des ersten Kindes
genesen, war dieses sogleich nach der Geburt gestorben, und die
Verwandten der Frau, ihre Empfindsamkeit kennend, tauschten in der
Furcht, diese Nachricht möchte ihr das Leben kosten, das tote Kind aus
und legten ihr das in der nämlichen Nacht und im nämlichen Hause in
Petersburg geborene Töchterchen eines Hofkoches unter. Dieses Kind war
Warenka.

Madame Stahl erfuhr später, daß Warenka nicht ihre Tochter sei, erzog
diese aber weiter, um so lieber, als Warenka bald darauf keinen lebenden
Verwandten mehr besaß.

Madame Stahl hatte nun bereits seit mehr als zehn Jahren beständig im
Ausland im Süden gelebt, ohne je das Bett verlassen zu haben.

Man erzählte einerseits, daß sich Madame Stahl der Lebensaufgabe
gewidmet habe, in der Gesellschaft die Stellung einer Wohlthäterin und
hochreligiös gesinnten Frau einzunehmen.

Andere sagten, daß sie seelisch thatsächlich dasselbe hochmoralische
Wesen sei, nur auf das Wohl des Nächsten bedacht, als welches sie
äußerlich erschien.

Niemand wußte, welcher Konfession sie angehörte, ob sie katholisch,
protestantisch oder rechtgläubig sei, aber eins war unzweifelhaft, --
sie stand in freundschaftlichen Verbindungen mit den allerhöchsten
Persönlichkeiten aller Kirchen und Glaubensbekenntnisse.

Warenka lebte nun mit ihr beständig im Auslande und alle, welche Madame
Stahl kannten, kannten und liebten auch Mademoiselle Warenka, wie
jedermann sie nannte.

Nachdem die Fürstin diese Umstände erfahren hatte, fand sie nichts
Bedenkliches mehr in der Annäherung ihrer Tochter an Warenka,
umsoweniger, als Warenka die feinsten Manieren und die beste Erziehung
besaß.

Sie sprach vorzüglich französisch und englisch, und was die Hauptsache
war, sie brachte seitens der Madame Stahl die Nachricht, daß diese es
bedaure, ihrer Krankheit halber des Vergnügens beraubt zu sein,
Bekanntschaft mit der Fürstin zu schließen.

Nachdem Kity mit Warenka bekannt geworden war, erwärmte sie sich immer
mehr und mehr für ihre neue Freundin und entdeckte mit jedem Tage neue
Vorzüge an ihr.

Die Fürstin, welche erfahren hatte, daß Warenka gut singe, bat diese zu
einem Besuch für den Abend, damit sie etwas vortrage.

»Kity ist musikalisch und ein Pianoforte haben wir auch, es ist zwar
nicht gut, aber Ihr würdet uns ein großes Vergnügen gewähren,« sagte sie
mit ihrem gezwungenen Lächeln, welches besonders in diesem Augenblicke
Kity unangenehm war, da diese bemerkt hatte, daß Warenka wenig Neigung
zum Singen zu haben schien.

Diese kam indessen am Abend und sie brachte auch ein Notenheft mit. Die
Fürstin hatte noch Marja Eugenjewna mit ihrer Tochter und dem Obersten
eingeladen. Warenka schien es völlig unberührt zu lassen, daß sich auch
ihr unbekannte Personen hier eingefunden hatten, und sie schritt
sogleich ans Klavier.

Sie verstand nicht, sich selbst die Begleitung zu spielen, sang aber
vorzüglich vom Blatte. Kity, welche gut Klavier spielte, begleitete sie
dazu.

»Ihr habt ein ungewöhnliches Talent,« sagte ihr die Fürstin, als Warenka
die erste Nummer herrlich vorgetragen hatte.

Marja Eugenjewna nebst ihrer Tochter bedankten sich bei ihr und belobten
sie.

»Seht nur einmal,« begann der Oberst durchs Fenster sehend, »welch eine
Menschenmenge sich draußen versammelt hat, um Euch zu hören.«

In der That hatte sich ein ziemlich großer Trupp von Menschen unter den
Fenstern angesammelt.

»Ich freue mich sehr, daß dies Euch Vergnügen gemacht hat,« versetzte
Warenka einfach.

Kity blickte stolz auf ihre neue Freundin. Sie war entzückt sowohl von
deren Kunstfertigkeit, wie von ihrer Stimme und ihrem Gesicht, aber vor
allem war sie bezaubert von ihrem Auftreten und davon, daß sie offenbar
nicht das Geringste von ihrer Gesangskunst hielt und sich dem dafür
gespendeten Lobe gegenüber völlig gleichgültig verhielt. Sie schien nur
zu fragen, ob sie noch weiter singen solle, oder ob es genug sei.

»Wenn ich das wäre,« dachte Kity bei sich selbst, »wie stolz wollte ich
hierauf sein! Wie würde ich mich freuen, diesen Haufen dort unter den
Fenstern erblicken zu können. Ihr aber ist alles völlig gleichgültig,
und sie treibt nur der Wunsch, niemand etwas abzuschlagen und alles zu
thun was >=maman=< angenehm ist. Was mag eigentlich in ihr ruhen? Was
verleiht ihr nur diese Kraft, auf alles herabzublicken, sich allem
gegenüber in der Ruhe der Unabhängigkeit zu verhalten? Wie gern möchte
ich dies erfahren und es von ihr lernen.« So dachte Kity, auf dieses
ruhige Antlitz blickend.

Die Fürstin bat Warenka, noch zu singen und Warenka sang ein anderes
Lied ebenso glatt, sorgfältig und gut, aufrecht an dem Klavier stehend
und mit ihrer kleinen schmächtigen Hand den Takt darauf schlagend.

Das hierauf in dem Heft folgende Lied war italienisch. Kity spielte das
Präludium und schaute dann auf Warenka.

»Lassen wir dies aus,« sagte dieselbe errötend.

Kity ließ erschreckt und fragend ihren Blick auf Warenkas Gesicht ruhen.

»Also singen wir ein anderes,« sagte sie hastig, die Blätter umschlagend
und sofort inne werdend, daß sich mit diesem Liede irgend eine
Erinnerung verknüpft.

»Ach nein,« versetzte Warenka, ihre Hand auf die Noten legend und
lächelnd, »nein, nein; singen wir es,« und sie sang so ruhig, kühl und
schön, wie vorher.

Nachdem sie geendet hatte, dankten ihr alle nochmals und man begab sich
zum Thee. Kity und Warenka gingen in den Garten hinaus, der sich neben
dem Hause befand.

»Nicht wahr, es verknüpft sich für Euch eine Erinnerung mit diesem
Liede?« frug Kity. »Ihr sprecht nicht?« fügte sie eifrig hinzu, »sagt
mir nur -- ist es nicht so?«

»Nein. Warum? -- Doch ich will offen gestehen,« fuhr Warenka, ohne eine
Antwort abzuwarten, fort, »daß sich allerdings eine Erinnerung und zwar
eine einst sehr traurige, damit verknüpft. Ich liebte einen Mann und
dieses Lied hatte ich ihm gesungen.«

Kity blickte mit weit offenen, großen Augen schweigend und verwirrt auf
Warenka.

»Ich liebte ihn und er liebte mich; aber seine Mutter wollte nicht und
er vermählte sich mit einer anderen. Er lebt jetzt nicht gar weit von
hier und bisweilen sehe ich ihn auch. Habt Euch nicht gedacht, daß ich
auch einen Roman haben könnte?« sagte sie und auf ihrem angenehmen
Gesicht sprühte eine leichte Glut auf, welche -- Kity fühlte dies --
einst die ganze Gestalt erleuchtet haben mochte.

»Warum sollte ich dies nicht haben vermuten können? Wäre ich ein Mann,
so würde ich niemand wieder lieben können, nachdem ich Euch kennen
gelernt hätte. Nur begreife ich nicht, wie er der Mutter zu Gefallen
Euch vergessen und unglücklich machen konnte. Er hat kein Herz gehabt!«

»O doch; er war ein sehr guter Mensch und ich bin auch nicht
unglücklich. Im Gegenteil, ich bin sehr glücklich. Aber wollen wir heute
nicht mehr singen?« fügte sie hinzu, sich dem Hause zuwendend.

»Wie gut Ihr seid, wie gut!« rief Kity aus, hielt sie zurück und küßte
sie. »Könnte ich Euch doch nur ein klein wenig ähnlich sein!«

»Warum wollt Ihr denn einem anderen ähnlich sein? Ihr seid gut, so wie
Ihr seid,« sagte Warenka mit ihrem sanften und matten Lächeln.

»Nein; ich bin durchaus nicht gut. Aber sagt mir doch -- halt; setzen
wir uns ein wenig!« sprach Kity und zog jene wieder auf einer kleinen
Bank neben sich nieder. »Sagt mir, sollte es nicht kränkend sein daran
denken zu müssen, daß ein Mensch unsere Liebe verschmäht hat, daß er sie
nicht mochte?«

»Er hat sie ja gar nicht verschmäht; ich bin überzeugt, daß er mich
geliebt hat, doch er war ein gehorsamer Sohn« --

»Gut, aber wenn er nun nicht nach dem Willen der Mutter gehandelt hätte,
sondern einfach selbständig« -- sagte Kity, im Gefühl, daß sie ihr
eigenes Geheimnis verrate, und daß ihr Gesicht, flammend von der Röte
der Scham, sie bereits überführt habe.

»Dann hätte er unrecht gehandelt und ich müßte ihn tadeln,« antwortete
Warenka, die offenbar erkannt hatte, daß die Sache nicht mehr sie,
sondern Kity anging.

»Und die Kränkung?« sagte Kity, »die Kränkung läßt sich nicht vergessen,
die läßt sich nicht vergessen!« Sie entsann sich bei diesen Worten jenes
Bildes auf dem letzten Balle, während der Pause der Ballmusik.

»Inwiefern ist hierbei Kränkung? Ihr habt doch ja nicht schlecht
gehandelt?«

»Schlechter als schlecht -- schmachvoll!«

Warenka schüttelte das Haupt und legte ihre Hand auf den Arm Kitys.

»Inwiefern denn schmachvoll?« sagte sie, »Ihr konntet doch dem Manne,
der gleichgültig gegen Euch war, nicht sagen, daß Ihr ihn liebtet?«

»Natürlich nicht. Ich habe nie ein Wort davon gesagt, aber er hat es
gewußt. Nein, nein, es giebt doch Blicke und Bewegungen. Sollte ich
hundert Jahre leben, ich werde es nicht vergessen.«

»Was heißt das? Ich verstehe nicht. Es kann sich doch nur darum handeln,
ob Ihr ihn jetzt noch liebt oder nicht,« fuhr Warenka fort, die Dinge
mit dem Namen benennend.

»Ich hasse ihn; und kann mir nie vergeben!«

»Was heißt das?«

»Das heißt, erlittene Schmach und Kränkung.«

»O; wenn alle so empfindlich sein wollten, wie Ihr,« sagte Warenka; »es
giebt wohl kein Mädchen, welches diese Erfahrung nicht gemacht hätte.
Und dabei ist das alles doch so nichtig.«

»Aber was ist denn dann noch von Bedeutung,« erwiderte Kity, mit
neugieriger Verwunderung Warenka ins Gesicht blickend.

»O, es giebt gar vieles was Bedeutung besitzt,« lächelte Warenka.

»Und das wäre?«

»Vieles hat ungleich höhere Bedeutung,« antwortete sie, ohne zu wissen,
was sie sagen sollte. In diesem Augenblick jedoch wurde die Stimme der
Fürstin aus einem Fenster vernehmbar.

»Kity! Es wird kühl! Nimm doch einen Shawl oder komm in die Zimmer!«

»In der That, es ist Zeit,« sagte Warenka, sich erhebend, »ich muß noch
zu Madame Berthe gehen; sie hat mich gebeten.«

Kity hielt sie an der Hand fest und frug sie mit leidenschaftlicher
Neugier und Bitte in dem Blick:

»Was, was ist das Wichtigste, was eine solche Ruhe verleiht? Ihr wißt es
also, sagt es mir!«

Allein Warenka verstand gar nicht, was Kitys Blick sie frug. Sie dachte
nur an das Eine, daß sie heute noch zu Madame Berthe und dann nach Hause
müsse zu =maman= zum Thee um zwölf Uhr.

Sie trat in die Zimmer, packte ihre Noten zusammen, verabschiedete sich
von allen Anwesenden und wollte gehen.

»Gestattet mir, Euch zu begleiten,« sagte der Oberst.

»Gewiß; wie könntet Ihr allein jetzt zur Nachtzeit gehen?« bestätigte
die Fürstin. »Ich werde wenigstens die Parascha mitsenden.«

Kity sah, daß Warenka mit Mühe ein Lächeln bei den Worten, daß sie eine
Begleitung nötig habe, unterdrückte.

»O nein; ich gehe stets allein, und mir pflegt nie etwas zuzustoßen,«
sagte sie, ihren Hut ergreifend.

Sie küßte Kity hierauf nochmals, und ohne dieser mitgeteilt zu haben,
was jenes Höchste sei, verschwand sie mit schnellem Schritt, die Noten
unterm Arm in dem Halbdunkel der Sommernacht, ihr Geheimnis mit sich
nehmend, was das Höchste sei, was ihr ihre beneidenswerte Ruhe und Würde
verlieh.


                                   33.

Kity machte auch mit Madame Stahl Bekanntschaft, und diese
Bekanntschaft, im Verein mit der Freundschaft Warenkas, übte nicht nur
einen mächtigen Einfluß auf sie aus, sie tröstete sie auch in ihrem
Leid.

Kity fand diesen Trost darin, daß sich ihr, dank dieser Bekanntschaft,
eine vollständig neue Welt erschlossen hatte, die nichts gemeinsames mit
der bisherigen besaß, eine erhabene, schöne Welt, von deren Höhe herab
man ruhig auf die frühere blicken konnte.

Es zeigte sich ihr, daß außer dem instinktiven Dasein, welchem Kity sich
bis jetzt dahingegeben, auch ein geistiges Leben existierte.

Dieses Leben offenbarte sich als die Religion, aber als eine Religion,
welche nichts gemeinsam hatte mit jener, die Kity von Kindheit auf
kannte, und welche sich in dem allabendlichen Hochamt im Witwenhaus
verkörperte, wo man Bekannte treffen konnte und kirchenslavische Texte
mit dem Geistlichen auswendig lernte.

Dies war eine höhere Religion, eine geheimnisvolle, verbunden mit einer
Reihe der herrlichsten Ideen und Empfindungen, die man nicht nur glauben
durfte, weil es so vorgeschrieben war, sondern die man lieben konnte.

Kity lernte alles dies nicht aus Worten. Madame Stahl sprach mit ihr wie
mit einem geliebten Kinde, auf das man Sorgfalt verwendet wie in der
Erinnerung an die eigene Jugend, und nur einmal erwähnte sie, daß in
allem menschlichen Elend einen Trost nur die Liebe und der Glaube
verleihe und daß für das Mitleid Christi mit uns kein Schmerz mehr
nichtig sei -- ging dann aber sofort wieder auf ein anderes Thema über.

Kity erkannte jedoch in jeder ihrer Bewegungen, in jedem ihrer Worte, in
jedem ihrer himmlischen Blicke, wie Kity diese nannte, und besonders in
ihrer ganzen Lebensgeschichte, die sie durch Warenka erfahren hatte, was
denn nun das _Höchste_ sei, und was sie bisher noch nicht gekannt hatte.

Indessen so erhaben der Charakter der Madame Stahl auch war, so rührend
ihre ganze Geschichte, so erhaben und mild ihre Rede auch klang,
gewahrte Kity doch unwillkürlich Züge an ihr, die sie unsicher machten.

Kity bemerkte, daß Madame Stahl, indem sie nach ihren Verwandten frug,
geringschätzig lächelte, was doch gegen die christliche Liebe war.

Sie bemerkte auch noch, daß wenn sie bei Madame Stahl den katholischen
Geistlichen antraf, diese ihr Gesicht stets im Schatten einer Ampel
hielt und eigentümlich lächelte.

So unscheinbar diese beiden Beobachtungen auch sein mochten, so setzten
sie sie doch in Verwirrung und sie begann an Madame Stahl zu zweifeln.

Warenka hingegen, vereinsamt, ohne Anverwandte, ohne Freunde, mit ihrer
traurigen Hoffnungslosigkeit, die nichts ersehnte, nichts beklagte,
blieb immer von derselben Vollkommenheit, von der Kity kaum zu träumen
wagte.

An Warenka erkannte diese, was es kostete, sich selbst zu vergessen und
seinen Nächsten zu lieben, um ruhig, glücklich und gut zu werden. Und so
wollte Kity sein.

Nachdem sie jetzt klar erkannt hatte, was also das _höchste Gut_ sei,
begnügte sie sich nicht damit, darüber in Entzücken zu geraten, sondern
sie ergab sich sogleich, mit ganzer Seele, diesem neuen Leben, welches
sich erschlossen hatte.

Nach den Berichten Warenkas über das, was Madame Stahl gethan hatte,
sowie andere, die jene nannte, hatte sich Kity bereits den Plan ihres
künftigen Lebens gemacht.

Sie wollte ebenso wie eine Nichte der Madame Stahl, Aline, von der ihr
Warenka viel erzählt hatte, wo sie auch immer leben mochte, Unglückliche
aufsuchen, ihnen helfen, so viel sie vermochte, das Evangelium
verkünden, den Kranken die heilige Schrift vorlesen wie auch den
Verbrechern und den Sterbenden.

Der Gedanke, den Verbrechern die Heilslehren zu verkünden, wie dies
Aline gethan hatte, war besonders verführerisch für Kity. Aber all das
waren für sie nur erst geheimgehaltene Ideen, die sie weder der Mutter,
noch Warenka mitteilte.

In der Erwartung des Zeitpunkts, ihre Pläne in großem Maßstabe zur
Ausführung zu bringen, fand Kity übrigens in dem Bade, wo es so viele
Kranke und Unglückliche gab, leicht Gelegenheit, ihre neuen Grundsätze
zur Anwendung zu bringen, indem sie Warenka nachahmte.

Anfänglich deutete die Fürstin nur an, daß Kity sich stark unter dem
Einfluß ihres =Engouements= -- wie sie es nannte -- für Madame Stahl und
namentlich für Warenka befinde.

Sie sah, daß Kity nicht nur Warenka in ihrem Wirken nachahmte, sondern
dies auch unwillkürlich mit deren Manier zu gehen, zu reden und mit den
Augen zu blinken that.

Dann aber bemerkte die Fürstin, daß sich in ihrer Tochter, unabhängig
von dieser Eingenommenheit, ein ernster seelischer Wandlungsprozeß
vollzog.

Die Fürstin sah, daß Kity des Abends in dem französischen Evangelium
las, welches ihr Madame Stahl geschenkt hatte. Kity hatte dies früher
nie gethan. Sie sah, daß ihre Tochter die Bekanntschaften aus der großen
Welt mied und sich mit Kranken abgab, die unter der Protektion Warenkas
standen, insbesondere mit der armen Familie eines kranken Malers
Petroff. Kity war augenscheinlich stolz darauf, daß sie in dieser
Familie die Obliegenheiten einer barmherzigen Schwester erfüllte.

Alles das war lobenswert, und die Fürstin hatte auch nichts dagegen,
umsoweniger, als die Frau Petroffs ein sehr rechtschaffenes Weib war und
die deutsche Prinzessin, das Wirken Kitys bemerkend, diese gelobt und
einen Engel des Trostes genannt hatte. Alles das wäre recht gut gewesen,
wenn es nicht zu weit getrieben worden wäre; die Fürstin sah jedoch, daß
ihre Tochter in das Übermaß geriet und sagte ihr dies.

»=Il ne faut jamais rien outrer=,« sprach sie.

Die Tochter hatte nicht darauf geantwortet, sie hatte nur in ihrem
Inneren gedacht, man könne nicht von einem Übermaß in der christlichen
Werkthätigkeit sprechen. Welches Übermaß könne liegen in der Befolgung
der Lehre, nach welcher geheißen wird, auch die zweite Wange zu bieten,
wenn man die erste schlägt, auch das Hemd zu geben, wenn man den Rock
nimmt.

Der Fürstin gefiel dieser übermäßige Eifer indessen durchaus nicht, und
zwar umsoweniger, weil sie fühlte, daß Kity ihr nicht ihre ganze Seele
offenbaren wollte. In der That verheimlichte diese der Mutter ihre neuen
Anschauungen und Empfindungen. Sie verheimlichte dieselben indessen
nicht deshalb, weil sie etwa ihre Mutter nicht geachtet, nicht geliebt
hätte, nein, nur deshalb, weil es eben ihre Mutter war. Jedem anderen
würde sie dieselben eher geoffenbart haben, als der Mutter.

»Anna Pawlowna ist lange nicht bei uns gewesen,« sagte eines Tages die
Fürstin bezüglich der Frau Petroffs. »Ich habe sie hergebeten; aber sie
ist, wie es scheint, mit irgend etwas unzufrieden.«

»O nein, =maman=, das habe ich nicht bemerkt,« antwortete Kity erregt.

»Warest du längere Zeit nicht dort?«

»Wir wollen morgen einen Ausflug in die Berge machen,« versetzte Kity.

»Gut, fahret dann,« antwortete die Fürstin, in das verwirrte Gesicht der
Tochter schauend, und sich bemühend, den Grund ihrer Verlegenheit zu
erraten.

An demselben Tag erschien Warenka zur Tafel; sie teilte mit, daß Anna
Pawlowna es aufgegeben habe, morgen nach den Bergen zu fahren.

Die Fürstin bemerkte, daß Kity wiederum errötete.

»Kity, hast du etwas Unangenehmes mit den Petroffs gehabt?« frug sie,
als beide allein waren. »Weshalb schickt jene Frau ihre Kinder nicht
mehr, und weshalb kommt sie selbst nicht mehr zu uns?«

Kity antwortete, daß nichts zwischen ihnen vorgefallen sei und sie
entschieden nicht begreife, warum Anna Pawlowna gleichsam mißvergnügt
über sie zu sein scheine.

Kity sprach damit die volle Wahrheit; sie wußte nichts von dem Grunde
der Veränderung Anna Pawlownas ihr selbst gegenüber, konnte ihn aber
erraten, indem sie etwas vermutete, was sie der Mutter nicht mitteilen
konnte, und wovon sie selbst sich noch nicht einmal Rechenschaft gegeben
hatte. Es war einer jener Umstände, die man wohl kennt, von denen man
aber sich selbst nicht einmal Rechenschaft geben kann; es ist ja so
entsetzlich und beschämend, einen Fehler zu begehen.

Wieder und wieder prüfte Kity im Geiste alle ihre Beziehungen zu jener
Familie. Sie vergegenwärtigte sich die treuherzige Freude, die auf dem
runden, gutmütigen Gesicht Anna Pawlownas bei ihren Begegnungen zum
Ausdruck gekommen war: sie erinnerte sich ihrer geheim gepflogenen
Unterredungen über den Kranken, der Gespräche darüber, wie man ihn von
der Arbeit, die ihm untersagt war abziehen und zum Spazierengehen
bringen könne; der Anhänglichkeit des jüngsten Söhnchens, welches sie
»meine Kity« zu rufen pflegte, und das ohne ihren Beistand nicht zu Bett
gehen wollte. Wie war das alles so gut!

Dann vergegenwärtigte sie sich die furchtbar abgemagerte Erscheinung
Petroffs mit dem langen Halse, in dem zimmetfarbenen Überzieher, seinen
spärlichen, wirren Haaren, den forschenden, namentlich anfangs für Kity
furchterregend gewesenen, blauen Augen, und seine krankhaften
Anstrengungen, in der Gegenwart Kitys munter und lebhaft zu erscheinen.
Sie gedachte der Anstrengungen, die sie anfangs gemacht hatte, um den
Ekel, den sie vor ihm, wie vor allen Brustleidenden empfand, zu
überwinden, und der Mühe, mit welcher sie ausgedacht hatte, wovon sie
mit ihm sprechen könne. Sie rief sich jenen schüchternen, rührungsvollen
Blick wieder ins Gedächtnis, mit welchem er sie angeschaut hatte, das
seltsame Gefühl ihres Mitleids und ihrer Verlegenheit, und dann des
Bewußtseins ihrer Tugend, das sie hierbei empfand. Wie war das alles so
gut!

Aber alles das war auch nur in der ersten Zeit. Jetzt, seit einigen
Tagen, hatte sich alles plötzlich zum Üblen gekehrt. Anna Pawlowna
begegnete Kity mit einer erheuchelten Liebenswürdigkeit, sie und ihren
Mann unaufhörlich beobachtend.

Sollte etwa dessen rührende Freude bei ihrem Nahen die Ursache des
Erkaltens der Anna Pawlowna sein?

»Ja,« entsann sie sich, »es war jedenfalls etwas nicht Natürliches in
Anna Pawlowna, was mit ihrer sonstigen Herzensgüte durchaus nicht mehr
übereinkam, als sie vorgestern mürrisch gesagt hatte: Er hat nur auf
Euch gewartet und wollte ohne Euch den Kaffee nicht trinken, obwohl er
schrecklich schwach geworden ist. Ja, vielleicht war es ihr auch
unangenehm gewesen, als ich ihm das Plaid gab. Alles war so einfach
gewesen, und dennoch hatte er es verlegen entgegengenommen, mir so lange
gedankt, daß auch ich verlegen wurde. Und dann mein Porträt, welches er
so schön gemalt hat. Aber namentlich wohl jener Blick von ihm, verwirrt
und zärtlich! Ja, ja, so wird es sein,« wiederholte sie sich voll
Entsetzen. »Aber doch nein; das kann nicht sein, es darf nicht sein! Er
ist doch so beklagenswert!« sagte sie hierauf zu sich selbst. Dieser
Zweifel vergiftete ihr nun die Reize ihres neuen Lebens.


                                   34.

Noch vor dem Schluß der Badesaison kehrte der Fürst Schtscherbazkiy von
seiner Reise von Karlsbad nach Baden und Kissingen zu russischen
Bekannten, bei denen er, wie er sagte »russische Luft schnappen« wollte,
wieder zurück zu den Seinigen.

Die Anschauungen des Fürsten und der Fürstin über das Leben im Auslande
waren vollständig entgegengesetzte.

Die Fürstin fand alles schön und bemühte sich, trotz ihrer
unanfechtbaren Stellung in der russischen Gesellschaft, im Auslande die
europäische Dame nachzuahmen -- was sie nicht war als russische
Standesperson. -- Sie verstellte sich infolge dessen und das nahm sich
bisweilen ungeschickt aus.

Der Fürst hingegen fand im Ausland alles schlecht, beschwerte sich über
die europäische Lebensweise, hielt an seinen russischen Gewohnheiten
fest und bestrebte sich absichtlich, im Auslande weniger als der
Europäer zu erscheinen, der er wirklich war.

Der Fürst kam magerer geworden und mit Hängefalten in den Backen, aber
in heiterster Laune zurück. Seine heitere Stimmung erhöhte sich noch,
als er Kity vollständig genesen wiedersah.

Die Mitteilung über das Freundschaftsverhältnis Kitys mit Madame Stahl
und Warenka, sowie die ihm von der Fürstin mitgeteilten Beobachtungen
der Veränderung, die mit Kity vorgegangen war, verstimmten den Fürsten
und erweckten in ihm das gewöhnliche Gefühl von Eifersucht gegen alles,
was außer ihm seine Tochter an sich zog, die Befürchtung, die Tochter
könnte sich seinem Einfluß entziehen und in Machtsphären geraten, die
ihm unzugänglich waren.

Aber diese unangenehmen Nachrichten wurden in das Übermaß an
Gutmütigkeit und Frohsinn versenkt, das stets in ihm vorhanden war und
durch die Karlsbader Kur eine besondere Verstärkung erfahren hatte.

Am Tage nach seiner Ankunft begab sich der Fürst in seinem langen
Paletot, mit seinen echt russisch, runzligen und gedunsenen Wangen, dem
gesteiften Kragen und in heiterster Stimmung mit seiner Tochter nach dem
Brunnen.

Der Morgen war schön; die sauberen freundlichen Häuser mit den kleinen
Gärtchen, der Anblick der deutschen Mägde mit den blühenden Gesichtern,
und roten Händen die lustig hantierten und der helle Sonnenschein
ergötzte das Herz.

Je näher sie indessen zu dem Brunnen kamen, um so häufiger trafen sie
auf Kranke und ihr Anblick war um so trauriger angesichts des
Vorhandenseins der gewöhnlichen Bedingungen für ein gemütliches Leben
nach deutschen Begriffen. Kity aber setzte dieser Widerspruch nicht mehr
in Erstaunen.

Die glänzende Sonne, das heitere schimmernde Grün, die Klänge der Musik,
bildeten für sie nur den natürlichen Rahmen aller dieser ihr bekannten
Gesichter, dieses Wechsels zur Verschlechterung oder zur Besserung, die
sie beobachtete, dem Fürsten jedoch erschien das Licht und der Glanz des
Junimorgens, die Klänge des Orchesters, welches einen lustigen modernen
Walzer spielte, und namentlich der Anblick der gesundheitstrotzenden
Mädchen, fast unpassend und ungeheuerlich, im Bunde mit diesen von allen
Enden Europas hier zusammengekommenen Todkranken, die niedergeschlagen
einhergingen.

Trotz eines Gefühles von Stolz, gleichsam wiedererwachter
Jugendlichkeit, welches er empfand, als die Lieblingstochter mit ihm Arm
in Arm dahinschritt, wurde ihm jetzt sein festes Auftreten mit seinen
vollen wohlbeleibten Gliedern gleichwohl förmlich peinlich. Er hatte
fast das Gefühl eines Menschen, der unbekleidet in einer Gesellschaft
erscheint.

»Stelle mich doch deinen neuen Freunden vor,« sagte er zu seiner
Tochter, mit dem Ellbogen ihren Arm drückend; »ich liebe dein häßliches
Soden nur um deswillen, weil es dich so hübsch gesund gemacht hat; es
ist traurig, traurig hier bei Euch. Wer ist denn das dort?«

Kity nannte ihm die und jene bekannte oder unbekannte Person, die ihnen
begegnete. Gerade am Eingang zum Kurpark begegnete sie der blinden
Madame Berthe mit ihrer Führerin und der Fürst freute sich über den
milden Ausdruck im Gesicht der alten Französin, als diese die Stimme
Kitys vernahm.

Mit der ganzen Höflichkeit der Franzosen sprach sie den Fürsten sogleich
an, lobte denselben, daß er eine so reizende Tochter besitze, und hob
Kity fast in den Himmel, indem sie dieselbe einen Schatz, eine Perle und
einen Engel des Trostes nannte.

»Also sie ist ein _zweiter_ Engel,« lächelte der Fürst, »denn sie nannte
schon als Engel Nummer eins Mademoiselle Warenka!«

»O! Mademoiselle Warenka ist allerdings der reine Engel, =allez=!«
versetzte Madame Berthe.

In der Veranda begegneten sie Warenka selbst. Dieselbe schritt den
beiden eiligst entgegen, eine kleine elegante rote Tasche in der Hand
tragend.

»Papa hier ist angekommen!« begrüßte Kity sie.

Warenka machte, einfach und natürlich wie alles war was sie that, eine
Bewegung, die zwischen Verbeugung und Gruß die Mitte hielt, und wandte
sich dann sofort im Gespräch an den Fürsten, unbefangen und natürlich,
wie sie mit jedermann sprach.

»Gewiß kenne ich Euch, sehr wohl« -- sagte der Fürst zu ihr mit einem
Lächeln, in welchem Kity mit Freude erkannte, daß ihre Freundin dem
Vater gefiel. »Wohin eilt Ihr denn so schnell?«

»=Maman= ist hier,« sagte sie, sich an Kity wendend, »sie hat die ganze
Nacht nicht schlafen können und der Doktor hat ihr eine Ausfahrt
angeraten. Ich bringe ihr eine Arbeit.«

»Das ist also Engel Numero eins,« sagte der Fürst, nachdem Warenka
gegangen war.

Kity sah, daß er Lust hatte sich über Warenka lustig zu machen, dies
aber nicht über sich gewann, weil sie ihm gefallen hatte.

»Nun so werden wir wohl noch alle deine Freunde sehen; auch Madame
Stahl, wenn sie geruht, mich zu erkennen,« fügte er dann hinzu.

»Hast du sie denn schon gekannt, Papa?« frug Kity mit einem Schreck,
indem sie bemerkte, wie in den Augen des Fürsten der Funke des Spottes
bei der Erinnerung der Madame Stahl aufleuchtete.

»Ihren Mann habe ich gekannt, und auch sie ein wenig, schon bevor sie
unter die Pietisten gegangen ist.«

»Was ist das, Papa, eine Pietistin?« frug Kity, schon erschreckt davon,
daß das, was sie so hoch an Madame Stahl schätzte, einen Namen hatte.

»Ich weiß es selbst nicht recht, und weiß nur, daß sie für alles Gott
dankt, für jedes Unglück -- auch dafür, daß ihr Mann gestorben ist. Die
Sache ist natürlich lächerlich, da beide in Unfrieden miteinander gelebt
haben. -- Aber wer ist denn das, jene mitleiderregende Person dort?«
frug der Fürst, welcher einen Kranken von kleiner Figur auf einer Bank
sitzen sah, in einem zimmetfarbenen Überzieher und weißen Beinkleidern,
welche seltsame Falten um die fleischlosen Knochen der Beine warfen. Der
Herr hatte seinen Strohhut über dem spärlichen lockigen Haarwuchs
gelüftet, und die hohe krankhaft von dem Hute rotgefärbte Stirn
entblößt.

»Das ist Petroff, ein Maler,« antwortete Kity errötend. »Und das ist
seine Gattin,« fügte sie dann hinzu, auf Anna Pawlowna zeigend, welche
gleichsam mit Absicht gerade, als sie herankamen, hinter dem Kinde
hereilte, welches auf dem Wege davonlief.

»Wie traurig und wie gut sieht dieses Gesicht aus,« sagte der Fürst.
»Weshalb bist du denn nicht zu ihm getreten? Er wollte dir doch etwas
sagen?«

»Gehen wir hin!« antwortete Kity, sich entschlossen nach ihm umwendend.

»Wie steht es mit Eurer Gesundheit heute?« frug sie Petroff.

Dieser erhob sich, auf seinen Stock gestützt und blickte schüchtern auf
den Fürsten.

»Meine Tochter,« nahm dieser das Wort, »Ihr seid mir bereits bekannt.«

Der Maler verbeugte sich und lächelte, ein selten weißes Gebiß dabei
zeigend.

»Wir hatten Euch gestern erwartet, Fürstin,« sagte er zu Kity.

Er wankte, als er dies sagte, und bemühte sich, indem er diese Bewegung
wiederholte, zu zeigen, daß er dies mit Absicht gethan hatte.

»Ich wollte kommen, aber Warenka sagte mir, Anna Pawlowna habe geschickt
mit der Nachricht, Ihr würdet nicht ausfahren.«

»Weshalb sollte ich nicht ausfahren?« antwortete Petroff errötend und
sogleich zu husten beginnend, während er mit den Augen sein Weib suchte.
»Annetta, Annetta!« sprach er laut: auf seinem weißen Hals, der dünn wie
ein Strick war, erschienen starke Adern. Anna Pawlowna kam herbei »Wie
konntest du der jungen Fürstin sagen lassen, wir würden nicht
ausfahren?« raunte er zornig, da er die Stimme verloren hatte.

»Guten Tag, Fürstin,« grüßte diese mit einem gekünstelten Lächeln, das
ihrem früheren Verkehr unähnlich war. »Es freut mich sehr, Eure
Bekanntschaft zu machen,« wandte sie sich an den Fürsten, »man hat Euch
lange erwartet, Fürst!«

»Wie konntest du der Fürstin sagen lassen, daß wir nicht ausfahren?«
raunte nochmals der Maler heiser, noch heftiger, und sich
augenscheinlich besonders darüber erregend, daß ihm die Stimme versagte,
und er seiner Rede nicht denjenigen Ausdruck zu geben vermochte, den er
ihr zu geben wünschte.

»Mein Gott! Ich dachte, wir würden nicht ausfahren,« versetzte die Frau
mürrisch.

»Gewiß, wenn« -- er hustete und winkte mit der Hand.

Der Fürst lüftete den Hut und ging mit seiner Tochter fort.

»O, o,« seufzte er tief auf, »o diese Unglücklichen!«

»Ja, Papa,« erwiderte Kity. »Und dabei, mußt du wissen, haben sie drei
Kinder, keinen Dienstboten und fast gar keine Unterhaltsmittel. Er
empfängt bloß etwas von der Akademie,« erzählte sie lebhaft und sich
bemühend, die Erregung zu unterdrücken, die in ihr infolge der seltsamen
Veränderung im Verhalten Anna Pawlownas gegen sie aufgestiegen war. »Und
dort ist auch Madame Stahl,« fuhr sie fort, auf einen Fahrstuhl zeigend,
in welchem, von Kissen umgeben ein Etwas in Grau und Blau unter einem
Sonnenschirm lag.

Das war Madame Stahl. Hinter ihr stand ein griesgrämiger stämmiger
deutscher Arbeiter, der sie rollte; daneben stand ein blonder
schwedischer Graf, den Kity dem Namen nach kannte. Einige Kranke blieben
um den Wagen herum stehen und schauten nach der Dame, als sei diese ein
außergewöhnliches Wesen.

Der Fürst trat zu ihr hin und sogleich bemerkte Kity in seinen Augen den
Funken des Spottes, der sie in Verwirrung setzte. Er trat zu Madame
Stahl und begann mit ihr in jenem vorzüglichen Französisch, welches
jetzt nur noch Wenige sprechen, außerordentlich höflich und
liebenswürdig ein Gespräch.

»Ich weiß nicht, ob Ihr Euch meiner noch entsinnt. Ich selbst muß dies
aber schon thun, um Euch für Eure Güte meiner Tochter gegenüber, danken
zu können,« sagte er zu ihr, seinen Hut abnehmend und ohne sich wieder
zu bedecken.

»Fürst Alexander Schtscherbazkiy,« sagte Madame Stahl, ihre himmelnden
Augen zu ihm erhebend, in denen indessen Kity ein Mißvergnügen bemerkte.
»Sehr erfreut. Ich habe Eure Tochter so lieb gewonnen.«

»Eure Gesundheit ist noch immer nicht gebessert?«

»Ich bin völlig daran gewöhnt,« versetzte Madame Stahl und machte den
Fürsten mit dem schwedischen Grafen bekannt.

»Ihr habt Euch indessen nur sehr wenig verändert,« fuhr der Fürst fort.
»Ich habe wohl seit zehn oder elf Jahren nicht die Ehre gehabt, Euch zu
sehen.«

»Ja; Gott schickt uns ein Kreuz und verleiht auch die Kraft es zu
tragen. Man staunt oft darüber, in was man sich in diesem Leben schicken
kann. -- Von der andern Seite!« -- wandte sie sich plötzlich launisch zu
Warenka, die ihr das Plaid nicht gut genug um die Füße gewickelt hatte.

»Wohl, damit man Gutes thue,« sagte der Fürst und seine Augen lachten.

»Darüber dürfen wir nicht richten,« antwortete Madame Stahl, den
Schimmer eines gewissen Ausdrucks auf dem Gesicht des Fürsten bemerkend.
»Ihr werdet mir also jenes Buch senden, liebster Graf?« wandte sie sich
an den jungen Schweden.

»Ah,« rief der Fürst, den Moskauer Obersten erblickend, welcher in der
Nähe stand, verabschiedete sich von Madame Stahl, und schritt mit seiner
Tochter und dem Moskauischen Obersten, der sich an ihn angeschlossen
hatte, von dannen.

»Das ist unsere Aristokratie, Fürst!« sagte der Moskauische Oberst, im
Wunsche, ironisch zu sein. Er hatte ein Vorurteil gegen Madame Stahl,
weil diese nicht mit ihm bekannt war.

»Immer dieselbe,« versetzte der Fürst.

»Ihr habt sie aber doch schon vor ihrer Erkrankung gekannt, Fürst, das
heißt, bevor sie sich gelegt hat?«

»Ja wohl. Sie wurde zu meiner Zeit krank.«

»Man sagt, sie wäre seit zehn Jahren nicht ein einziges Mal
aufgestanden.«

»Sie steht nicht auf, weil sie kurzbeinig ist; sie ist sehr schlecht
gebaut.«

»Papa, unmöglich!« rief Kity.

»Die bösen Zungen reden so, Herzchen. Aber deine Warenka wird's schon
wissen. O, über diese leidenden Damen!«

»Nein, Papa!« entgegnete Kity eifrig, »Warenka vergöttert sie, und dann
thut sie doch soviel Gutes! Frage, wen du willst! Sie und Aline Stahl
kennt jedermann!«

»Mag sein,« antwortete er, wiederum mit dem Ellbogen ihren Arm drückend,
»aber am besten ist es, freilich, wenn niemand etwas weiß, soviel man
auch frägt.«

Kity verstummte, nicht, weil sie nichts mehr hätte erwidern können,
sondern, weil sie dem Vater ihre geheimsten Gedanken nicht entdecken
wollte.

Seltsam aber war es dennoch, daß sie, obwohl sie entschlossen war, sich
der Ansicht des Vaters nicht unterzuordnen, und ihm keinen Einblick in
ihr Allerheiligstes zu gewähren, doch empfand, wie das Heiligenbild der
Madame Stahl das sie einen ganzen Monat hindurch in der Seele getragen
hatte, unwiederbringlich verschwunden war; gleichwie eine Figur, die aus
einer übergeworfenen Robe gebildet wird, verschwindet, sobald das
weggenommen wird, worauf die Robe ruhte.

Es blieb nur noch das kurzbeinige Weib, welches deshalb lag, weil es
eine schlechte Figur besaß und die sanfte Warenka unausgesetzt quälte,
weil diese ihr das Plaid nicht in der gewünschten Weise umwarf. Durch
keinerlei Anstrengungen ihrer Einbildungskraft wollte es ihr mehr
gelingen, sich die frühere Madame Stahl wieder zurückzurufen.


                                   35.

Die heitere Stimmung des Fürsten übertrug sich auch auf seine häusliche
Umgebung, die Bekannten, und selbst auf den deutschen Wirt bei dem die
Schtscherbazkiy wohnten.

Mit Kity vom Brunnen zurückgekehrt, ließ der Fürst, der den Obersten,
sowie Marja Eugenjewna und Warenka zum Kaffee zu sich gebeten hatte,
Tisch und Stühle in den kleinen Garten unter einen Kastanienbaum bringen
und dort zum Frühstück decken.

Selbst der Hauswirt und der Diener wurden unter dem Einfluß seiner
heiteren Stimmung lebhaft. Sie kannten seine Freigebigkeit, und nach
einer halben Stunde blickte auch der kranke Hamburger Arzt, der oben
logierte, neidisch aus dem Fenster auf die heitere, russische
Gesellschaft gesunder Menschen herab, die sich da unter dem
Kastanienbaum versammelt hatte.

In dem von Kringeln zitternden Schatten des Blätterdaches saß die
Fürstin an dem mit einem schneeigen Tafeltuch bedeckten Tische, auf
welchem Kaffeekannen, Brot und Butter, Käse und kaltes Wildbret stand,
in ihrem Hauskleid mit lila Schleifen, und verteilte die Tassen und
Törtchen.

Am andern Ende saß der Fürst, mit vollen Backen kauend, in
geräuschvoller und heiterer Unterhaltung; er hatte neben sich Ankäufe
ausgelegt; geschnitzte Kästchen, Spiele, Federmesser von allen Sorten,
die er in allen Bädern in Massen gekauft hatte, und verteilte sie nun
unter alle, selbst an Lieschen, das Dienstmädchen und den Hauswirt, mit
welchem er in seinem komischen schlechten Deutsch scherzte, indem er ihm
versicherte, daß nicht die Bäder Kity geheilt hätten, sondern seine
vorzügliche Kost und besonders die Suppe mit gebackenen Pflaumen.

Die Fürstin machte sich über ihres Gatten russische Manieren lustig, war
aber gleichfalls so angeregt und heiter, wie sie seit der ganzen Zeit
ihrer Anwesenheit im Bade nicht gewesen war.

Der Oberst freute sich, wie stets, über die Späße des Fürsten, aber in
Bezug auf die europäischen Verhältnisse, welche er aufmerksam studiert
hatte, wie er wähnte, hielt er die Partei der Fürstin.

Die gutmütige Marja Eugenjewna schüttelte sich vor Lachen über alles was
der Fürst Scherzhaftes äußerte, und selbst Warenka -- was Kity noch nie
bemerkt hatte -- ließ ein leises, aber vernehmliches Lachen hören,
welches die Scherze des Fürsten in ihr hervorriefen.

Alles dies erheiterte Kity wohl, aber sie konnte sich einer Sorge nicht
erwehren. Sie vermochte die Aufgabe nicht zu lösen, welche ihr ihr Vater
-- ohne es zu wollen, mit seiner launigen Ansicht von ihren Freundinnen
und jenem Leben gestellt, das sie so lieb gewonnen hatte.

Zu dieser Aufgabe kam noch die Veränderung in ihren Beziehungen zu
Petroff, welche heute in so augenfälliger und unangenehmer Weise zum
Ausdruck gekommen war. Alle befanden sich in heiterer Stimmung, nur Kity
konnte nicht heiter sein und dies quälte sie noch mehr. Sie empfand ein
Gefühl, wie es ihr wohl in der Kindheit kam, wenn sie, zur Strafe in ihr
Zimmer eingeschlossen, das lustige Lachen der Schwestern vernahm.

»Nun, wie teuer kauftest du denn diese Masse Kram?« frug die Fürstin
lächelnd, ihrem Gatten eine Schale Kaffee reichend.

»Man geht da eben unter den Buden umher, und tritt man an eine heran, so
wird man eingeladen zu kaufen: Erlaucht, Excellenz, Durchlaucht, heißt
es da; wenn man schon Durchlaucht tituliert wird, da kann man nicht mehr
anders, man läßt zehn Thaler springen und damit gut.«

»Und das machst du nur aus langer Weile,« sagte die Fürstin.

»Versteht sich; aus lieber langer Weile. Man langweilt sich eben so,
Matuschka, daß man wirklich nicht mehr weiß, was man mit sich anfangen
soll.«

»Wie kann man sich nur langweilen, Fürst? Es giebt doch jetzt soviel des
Interessanten in Deutschland,« sagte Marja Eugenjewna.

»Aber ich kenne schon alles Interessante! Suppe mit gebackenen Pflaumen,
Erbswurst -- ich kenne alles!«

»O, nein, doch wie Ihr wollt! Fürst, interessant sind die Sitten hier,«
meinte der Oberst.

»Was wäre dabei Interessantes? Die Menschen sind alle zufrieden, wie
Kupfermünzen, aber sie haben sich alles dienstbar gemacht. Womit soll
ich jedoch zufrieden sein? Ich habe mir niemand dienstbar gemacht,
sondern ziehe mir des Abends meine Stiefel selber aus und setze sie auch
noch selber vor die Thür. Morgens stehe ich auf, kleide mich sogleich
an, gehe in den Salon und trinke dann meinen schlechten Thee. Wie geht
es doch aber bei mir zu Hause? Da schläft man aus in Ruhe, ereifert sich
über etwas, kommt dann hübsch zur Besinnung, überlegt sich alles und hat
keinerlei Eile.«

»Zeit aber ist doch Geld! Das vergeßt Ihr!« warf der Oberst ein.

»Welche Zeit! Das ist eine ganz andere Zeit, wenn man einen ganzen Monat
für einen Poltinnik opfert, als solche, von der eine halbe Stunde mit
keinem Gelde bezahlbar ist! Was sagst du dazu, Katenka? Du bist recht
langweilig.«

»Ich -- o nichts.«

»Wohin wollt Ihr schon? Bleibt doch noch ein wenig sitzen,« wandte er
sich an Warenka.

»Ich muß nach Haus,« antwortete Warenka aufstehend, nochmals in Lachen
ausbrechend. Nachdem sie sich beruhigt hatte, verabschiedete sie sich
und schritt nach dem Hause, um ihren Hut zu nehmen.

Kity folgte ihr nach. Selbst Warenka erschien ihr jetzt als eine andere.
Sie war nicht schlechter geworden, aber doch eine andere, als Kity sie
sich früher vorgestellt hatte.

»O, so habe ich lange nicht gelacht!« sagte Warenka, ihren Schirm und
das Arbeitsbeutelchen nehmend; »wie liebenswürdig er doch ist, Euer
Papa!«

Kity schwieg.

»Wann werden wir uns wiedersehen?« frug Warenka.

»=Maman= wollte zu den Petroff gehen. Werdet Ihr nicht dort sein?« frug
Kity, Warenka ausforschend.

»Ich werde kommen; sie rüsten sich zur Abreise und ich habe dann
versprochen, mit einpacken zu helfen,« antwortete Warenka.

»Gut, auch ich werde kommen.«

»Aber, was wollt Ihr da?«

»Weshalb fragt Ihr so, weshalb, weshalb?« versetzte Kity, die Augen weit
aufreißend, und um Warenka nicht fortzulassen, deren Sonnenschirm
ergreifend. »Halt, halt, weshalb fragt Ihr so?«

»Nun; Euer Papa ist doch angekommen und man wird auch in Eurer Gegenwart
in Verlegenheit geraten.«

»Nein, nein; sagt mir, weshalb Ihr nicht wollt, daß ich öfter bei den
Petroff bin? Ihr wollt es doch offenbar nicht. Weshalb nicht?«

»Das habe ich nicht gesagt,« antwortete Warenka ruhig.

»O bitte, sprecht nur!«

»Soll ich alles sagen?«

»Alles, alles!« --

»Etwas Besonderes ist ja gar nicht dabei -- nur dies, daß Michael
Aleksejewitsch, der Maler, erst zeitiger abreisen wollte, jetzt aber gar
nicht mehr will,« sprach Warenka lächelnd.

»Und?« drängte Kity, Warenka finster anblickend.

»Nun; infolge dessen hat Anna Pawlowna gesagt, er wolle dies deswegen
nicht, weil Ihr hier wäret. Natürlich war das unpassend, aber eben aus
diesem Grunde, nur Euretwegen, ist der Zwist entstanden. Ihr wißt ja,
wie reizbar diese Kranken sind!«

Kity blieb stumm, sich mehr und mehr verfinsternd, und Warenka sprach
allein weiter, im Bemühen, sie zu beschwichtigen und zu beruhigen. Sie
sah den sich vorbereitenden Ausbruch, wußte aber noch nicht, ob er sich
in Worten oder in Thränen äußern werde.

»Es ist somit besser, Ihr geht nicht hin. Ihr versteht ja, und nehmt
nicht übel.« --

»Mir ist ganz recht geschehen, ganz recht!« versetzte Kity hastig, den
Schirm aus den Händen Warenkas reißend und an den Blicken der Freundin
vorbei ins Weite starrend.

Warenka wandelte ein Lächeln an, als sie den kindlichen Zorn der
Freundin gewahrte, doch fürchtete sie, diese zu kränken.

»Inwiefern ist dir recht geschehen? Ich verstehe nicht,« sprach sie.

»Recht geschehen ist mir dafür, daß dies alles nur Verstellung war,
alles nur simuliert wurde und nicht aus Herzensgrunde kam! Was ging mich
auch ein fremder Mensch an? So ist es gekommen, daß ich die Ursache des
Unfriedens geworden bin, nur weil ich etwas gethan habe, was niemand von
mir verlangte. Daher ist alles dies nur Heuchelei, Heuchelei,
Heuchelei!« --

»Aber wozu denn heucheln?« erwiderte ruhig Warenka.

»O wie thöricht; wie abscheulich! Und ich hätte dies doch gar nicht zu
thun brauchen! Alles war Heuchelei!« sagte sie, den Schirm bald öffnend,
bald schließend.

»Aber zu welchem Zwecke nur?«

»Zu dem, vor den Menschen, vor sich selbst, und vor Gott besser zu
scheinen! Daß man jedermann täuscht! Nein, nie mehr werde ich mich von
jetzt ab jenen Bestrebungen widmen! Man kann wohl schlecht sein,
braucht aber doch wenigstens nicht zu lügen und zu trügen!«

»Aber wer ist denn die Betrügerin?« frug Warenka vorwurfsvoll, »Ihr
sprecht doch gerade, als ob« --

Kity befand sich indessen in höchster Wut; sie ließ Warenka nicht
aussprechen.

»Nicht von Euch, durchaus nicht von Euch rede ich. Ihr seid die
Vollkommenheit selbst! Ja wohl, ich weiß, daß ihr alle die
Vollkommenheit selbst seid! Aber was ist zu thun, wenn ich schlecht bin?
Dies würde doch alles nicht gewesen sein, wenn ich nicht schlecht wäre!
Laß mich also sein, wie ich bin, heucheln will ich aber nicht! Was geht
mich Anna Pawlowna an? Mögen sie doch leben, wie sie wollen; auch ich
thue es, wie ich will. Eine andere kann ich nicht werden und alles dies
ist anders, anders!« --

»Was ist anders?« frug Warenka unsicher.

»Alles! Ich kann nicht anders leben, als nach meinem Herzen, Ihr aber
lebt nach Regeln. Ich hatte Euch aufrichtig liebgewonnen, Ihr mich aber,
wohl nur im Wunsche, mich zu retten, unterwiesen!«

»Ihr seid ungerecht,« sagte Warenka.

»Ich spreche nicht von anderen, nur von mir selbst!«

»Kity!« -- erklang hier die Stimme der Mutter, »komm doch hierher und
zeige Papa einmal deine Zaunkönige!« --

Mit einem Ausdruck von Stolz und ohne sich mit der Freundin ausgesöhnt
zu haben, nahm sie von einem Tische die im Käfig befindlichen Zaunkönige
und ging zur Mutter.

»Was ist dir? Du siehst so rot aus?« frug Vater und Mutter wie mit einer
Stimme.

»Nichts,« versetzte Kity, »ich komme sofort wieder her,« und eilte
nochmals zurück. »Sie wird noch da sein,« dachte sie, »was soll ich ihr
sagen? Mein Gott, was habe ich ihr angethan, was habe ich gesprochen!
Wofür habe ich denn sie beleidigt? Was soll ich thun? Was soll ich ihr
sagen?« dachte Kity und blieb an der Thür stehen.

Warenka saß, im Hut und den Sonnenschirm in den Händen, am Tische, und
betrachtete die Sprungfeder, welche Kity zerbrochen hatte. Sie hob den
Kopf.

»Warenka, vergebt mir, vergebt!« flüsterte Kity, zu ihr tretend. »Ich
weiß nicht mehr, was ich gesprochen habe. Ich« --

»Ich habe Euch wahrhaftig nicht wehe thun wollen,« antwortete Warenka,
lächelnd.

Der Friede war wieder geschlossen, aber mit der Ankunft des Vaters hatte
sich für Kity diese ganze Welt, in welcher sie gelebt, verwandelt. Sie
sagte sich zwar nicht los von allem dem, was sie kennen gelernt hatte,
aber sie hatte auch erkannt, daß sie sich selbst täuschte, wenn sie
glaubte, sie könne so werden, wie sie zu sein wünschte.

Sie war gleichsam erwacht und fühlte die ganze Schwierigkeit, die darin
lag, sich ohne Heuchelei und Prahlerei auf jener Höhe erhalten zu
sollen, auf welche sie hinaufzugelangen wünschte. Weiter aber empfand
sie auch die ganze Schwere der Bitternis dieser Welt in der sie lebte,
ihrer Leiden und des Todes. Peinlich erschienen ihr die Anstrengungen,
welche sie über sich gemacht hatte, um das alles lieben zu können, und
sie empfand jetzt bald Sehnsucht nach einem frischen Lufthauch, nach
Rußland, nach Pokrowskoje, wohin, wie sie brieflich benachrichtigt
worden war, ihre Schwester Dolly mit ihren Kindern bereits übergesiedelt
war.

Aber ihre Liebe zu Warenka hatte nicht abgenommen. Beim Abschied bat
Kity diese, zu ihnen nach Rußland zu kommen.

»Ich werde kommen, sobald Ihr heiratet,« hatte Warenka darauf
geantwortet.

»Niemals werde ich heiraten!« --

»Dann werde ich niemals kommen!«

»Also werde ich dann nur deshalb heiraten! Seht zu, seid Eures
Versprechens eingedenk!« sagte Kity.

Die Prophezeiungen des Arztes hatten sich erfüllt. Kity kehrte
wiederhergestellt nach Rußland zurück. Sie war nicht mehr so sorglos und
heiter, wie vordem, sondern sie war ruhig geworden. Die bitteren
Erfahrungen in Moskau waren ihr nur noch eine Erinnerung.



                              Dritter Teil.

                                   1.


Sergey Iwanowitsch Kosnyscheff wollte sich von der geistigen Arbeit
erholen und ging -- anstatt wie üblich ins Ausland -- Ende Mai auf das
Land zu seinem Bruder.

Seiner Überzeugung nach war das schönste Leben das Landleben, und er kam
jetzt zu seinem Bruder, um dieses Leben zu genießen.

Konstantin Lewin war hocherfreut, umsomehr, als er den Bruder Nikolay
für dieses Jahr nicht mehr erwartete, aber ungeachtet aller Liebe und
Achtung, für Sergey Iwanowitsch, war es ihm nicht recht behaglich in
Gesellschaft des Bruders auf dem Lande. Es war ihm peinlich, sogar
unangenehm, die Auffassung seines Bruders vom Landleben zu beobachten.
Für Konstantin Lewin war das Dorf der Ort seines Lebens, das heißt
seiner Freuden und Leiden und seiner Mühen; für Sergey Iwanowitsch war
das Dorf einerseits ein Erholungsort von der Arbeit, andererseits ein
nützliches Gegengift für die Verderbnis, welches er mit Vergnügen und
dem Bewußtsein seiner Nützlichkeit einnahm.

Konstantin Lewin war das Dorf deshalb lieb und wert, weil es für ihn die
Laufbahn einer zweifellos nutzbringenden Wirksamkeit bildete, Sergey
Iwanowitsch besonders deshalb, weil man sich daselbst dem süßen
Nichtsthun überlassen konnte, ja mußte. Außerdem aber war Konstantin
auch auf die Stellung Sergey Iwanowitschs dem Volke gegenüber nicht gut
zu sprechen. Sergey Iwanowitsch sagte, er liebe und kenne das Volk, und
unterhielt sich häufig mit den Bauern, was er gut zu thun verstand, ohne
sich zu verstellen oder mit einer Miene dabei zu zucken. Aus jeder
solchen Unterhaltung deduzierte er sich allgemeine Thatsachen, die zu
Gunsten des Volkes sprachen und den Beweis liefern sollten, daß er
dieses Volk verstehe.

Dieser Standpunkt dem Volke gegenüber gefiel Konstantin Lewin nicht. Für
ihn war das Volk nur der Hauptteilhaber an der gemeinsamen
Arbeitspflicht und ungeachtet aller seiner Achtung, selbst einer
gewissen angeborenen Liebe zum Bauernstande, die er wohl mit der
Ammenmilch wie er selbst sagte, eingesogen hatte, geriet er als
Teilhaber neben demselben an der gemeinsamen Arbeit, zwar bisweilen in
Entzücken über die Kraft, die Güte und das Rechtsgefühl dieser Menschen,
sehr oft aber auch, wenn es sich bei dieser gemeinsamen Arbeit um andere
Eigenschaften handelte, in Zorn über deren Sorglosigkeit, Unachtsamkeit,
Trunksucht und Verlogenheit.

Konstantin Lewin würde, wenn er gefragt worden wäre, ob er das Volk
liebe, jedenfalls nicht gewußt haben, wie er hierauf antworten solle. Er
liebte das Volk und liebte es auch nicht, genau so wie überhaupt die
Menschen. Natürlich liebte er, als guter Mensch, die Menschen mehr, als
daß er sie nicht geliebt hätte, und demzufolge liebte er auch das Volk.
Aber das Volk lieben oder nicht lieben -- als etwas Besonderes -- das
konnte er nicht, weil er nicht nur im Volke selbst lebte, nicht nur alle
seine Interessen mit demselben verknüpft waren, sondern, weil er sich
auch selbst für ein Teil aus dem Volke hielt und weder in sich selbst,
noch in diesem Volke etwa besondere Vorzüge oder Mängel erkannte, und
sich auch demselben nicht gegenüberzustellen vermochte.

Obwohl er ferner lange Zeit in den engsten Beziehungen mit dem
Bauernstande als Gutsherr und Schiedsrichter gelebt hatte, hauptsächlich
auch als Ratgeber -- die Bauern vertrauten ihm und kamen bis zu vierzig
Werst weit her, um sich bei ihm Rats zu erholen -- so hatte er doch
nicht das geringste bestimmte Urteil über das Volk; und auf die Frage,
ob er es kenne, würde er sich in der nämlichen Ratlosigkeit befunden
haben, wie bezüglich der Frage, ob er es liebe.

Zu sagen, er kenne das Volk, wäre für ihn das Nämliche gewesen, wie die
Behauptung, er kenne die Menschen überhaupt. Er hatte wohl die Menschen
beständig beobachtet und jede Art derselben kennen gelernt, aber in der
Zahl jener Bauern, die er für gute und interessante Menschen gehalten
hatte, nahm er unaufhörlich neue Charakterzüge wahr, änderte daher seine
früher gewonnenen Urteile über dieselben und bildete sich neue.

Sergey Iwanowitsch verfuhr im Gegenteil. Ganz ebenso, wie er das
Landleben liebte und pries als Gegensatz zu dem Leben, welches er nicht
liebte -- ganz ebenso liebte er das Volk im Gegensatz zu jener Art von
Menschen, die er nicht liebte, ganz ebenso erkannte er das Volk als
etwas, was den Menschen insgemein entgegengesetzt war. In seinem
logischen Verstande hatten sich bestimmte Formen des Volkslebens klar
abgesetzt, zum Teil aus diesem selbst hergeleitet, in der Hauptsache
aber vorzugsweise nur aus dem Gegensätzlichen. Er änderte daher niemals
seine Meinung über das Volk und das Verhältnis, in welchem er sich zu
demselben fühlte.

Bei diesen unter den beiden Brüdern obwaltenden
Meinungsverschiedenheiten über das Volk, suchte Sergey Iwanowitsch stets
seinen Bruder vor allem dadurch zu überzeugen, daß er selbst bestimmte
Begriffe von dem Volke besitze, von seinem Charakter, seinen
Eigenschaften und seinem Geschmack. Konstantin Lewin hingegen besaß
keinerlei bestimmte oder unwandelbare Vorstellungen und die Folge war,
daß er bei derartigen Debatten des Widerspruches mit sich selbst
überführt wurde.

Für Sergey Iwanowitsch selbst war der jüngere Bruder ein guter Mensch,
von Gefühl, =bien établi= wie er sich französisch ausdrückte, aber mit
einer, wenn auch ziemlich beweglichen, so doch gleichwohl den Eindrücken
des Augenblicks unterworfenen und daher an Widersprüchen reichen
Geistesrichtung. Mit jener Herablassung des älteren Bruders erklärte er
ihm daher bisweilen die Bedeutung der Dinge, fand aber keinen Genuß
darin, mit ihm zu debattieren, da er ihn zu leicht schlug.

Konstantin Lewin blickte auf seinen Bruder, wie auf einen Menschen von
hohem Geist und großer Bildung, edel in des Wortes höchstem Sinne und
begabt mit der Fähigkeit, für das allgemeine Wohl zu wirken. Auf dem
Grund seiner Seele aber begann er, je älter er wurde und je mehr er den
Bruder erkannte, inne zu werden, daß diese Befähigung, zum allgemeinen
Wohle wirken zu können, deren er sich so völlig bar wußte, vielleicht
gar kein Vorzug sei, sondern vielmehr ein Mangel; nicht gerade ein
Mangel an guten, ehrenhaften und löblichen Wünschen und Ansichten, aber
doch ein Mangel an Lebenskraft, an dem, was man Herzensfrische nennt, an
jenem Streben, welches den Menschen veranlaßt, aus all den unzählig sich
bietenden Lebenswegen einen auszuwählen und diesen einen zu erstreben.

Je mehr er den Bruder erkannte, umsomehr bemerkte er, daß auch Sergey
Iwanowitsch, wie viele andere Propheten des allgemeinen Wohls, nicht vom
Herzen zu dieser seiner Liebe für dasselbe geleitet wurde, sondern nur
nach dem Verstande urteilte, es sei gut, wenn man sich mit Derartigem
befasse, und daß er sich eben aus diesem Grunde nur damit befaßte. In
dieser Annahme bestärkte Lewin auch weiter noch die Bemerkung, daß sich
sein Bruder die Frage, welche die sociale Wohlfahrt oder die
Unsterblichkeit der Seele betrafen, nicht anders zu Herzen nahm, als wie
wenn es sich um eine Partie Schach oder die scharfsinnige Konstruktion
einer neuen Maschine handelte.

Ferner aber war es Lewin auch deshalb noch peinlich, mit seinem Bruder
das Landleben zu teilen, weil er, besonders im Sommer, beständig mit der
Ökonomie beschäftigt war, so daß ihm selbst der lange Sommertag noch
nicht hinreichte alles zu erledigen, was erledigt werden mußte, während
Sergey Iwanowitsch der Ruhe pflegte. Wenngleich indessen dieser jetzt
auch ausruhte, das heißt, nicht an seinem Werke arbeitete, so war er
doch so an geistige Thätigkeit gewöhnt, daß er es liebte, die Ideen
welche ihm gekommen waren, in schöner, präciser Form zu äußern, und er
liebte es, daß ihm jemand hierbei zuhörte. Der gewöhnliche und
natürliche Zuhörer war nun sein Bruder, und es wurde diesem daher
ungeachtet aller freundschaftlichen Offenheit in den beiderseitigen
Beziehungen peinlich, den Bruder allein lassen zu sollen. Sergey
Iwanowitsch liebte es, im Sonnenschein im Grase zu liegen, sich rösten
zu lassen und träge dabei zu plaudern.

»Du glaubst nicht,« wandte er sich an seinen Bruder, »welchen Reiz für
mich diese faulenzende Sommerfrische hat. Kein Gedanke ist im Kopf, und
rollte man ihn wie eine Kugel.«

Konstantin Lewin war es indessen langweilig, so zu sitzen und jenem
zuzuhören, schon deshalb, weil er wußte, daß man ohne seine persönliche
Aufsicht den Dünger auf ein falsches Feld fahren und wer weiß wie
schlecht auswerfen werde. Man würde die Pflugscharen an den Pflügen
nicht festschrauben und dann sagen, der Pflug sei eine unnütze
Erfindung.

»Nun genug endlich mit diesem Laufen in der Hitze!« sagte zu ihm sein
Bruder.

»Ach, nur noch einmal nach dem Kontor muß ich sehen,« antwortete Lewin
und eilte auf das Feld hinaus.


                                   2.

In den ersten Tagen des Juni ereignete es sich, daß die Amme und
Wirtschafterin Agathe Michailowna ein Gefäß mit soeben von ihr
eingesalzenen Pilzen in den Keller tragen wollte, ausglitt, zu Falle kam
und sich den Handknöchel verstauchte. Der Landarzt kam, ein
zungengewandter junger Mann, welcher kaum erst die Universitätsstudien
hinter sich hatte; er besichtigte die Hand, sagte, daß sie nicht aus dem
Gelenk gefallen sei und vergnügte sich dann in einem Gespräch mit dem
berühmten Sergey Iwanowitsch Koznyscheff, indem er demselben, um ihm
seine aufgeklärten Ansichten zu zeigen, allen Klatsch aus dem ganzen
Landkreis berichtete und dabei die üble Lage der ländlichen
Angelegenheiten beklagte.

Sergey Iwanowitsch hörte aufmerksam zu, erkundigte sich, äußerte,
angeregt von seinem neuen Zuhörer, einige treffende und bedeutungsvolle
Bemerkungen, die von dem jungen Arzte respektvoll aufgenommen wurden,
und geriet dann in seine gewöhnliche, dem Bruder schon bekannte lebhafte
Stimmung, in welche er gewöhnlich nach einer glänzenden, geistreichen
Unterhaltung geriet.

Nach der Abfahrt des Arztes empfand er den Wunsch, eine Angelpartie an
den Fluß zu machen. Er liebte das Angeln und war fast stolz darauf, daß
er eine so einfältige Beschäftigung lieben konnte.

Konstantin Lewin, welcher nach dem Ackerfelde und den Wiesen sehen
mußte, erbot sich, den Bruder im Kabriolett hinauszufahren.

Es war in der Jahreszeit, in welcher die Natur auf ihrem Höhepunkt
steht, in welcher der Getreideschnitt bereits bestimmt ist und die Sorge
für die Saat des künftigen Jahres beginnt, wo die Krummeternte naht,
wenn der Roggen in graugrüner Färbung noch mit beweglicher Ähre im Winde
wogt und der grüne Hafer, von den Büscheln gelbgewordenen Grases
durchsetzt, ungleichmäßig aus der Wintersaat emporkommt, wenn der
frühzeitige Buchweizen schon die Erde bedeckt, während die von dem
weidenden Vieh hartgetretenen Brachfelder mit den darin freigelassenen
Fußsteigen die der Pflug nicht berührt, halb gepflügt liegen, die
herausgebrachten vertrockneten Düngerhaufen im Abendrot mit dem
duftenden Grase zusammen ihren Geruch verbreiten und in den Niederungen,
der Sense harrend in dichtem Wuchs die Wiesen stehen, mit den dunkeln
Massen der Sauerampfer auf den saftigen Stengeln.

Es war jene Zeit, in welcher in der Arbeit des Landlebens eine kurze
Ruhepause eintritt vor dem Beginn der sich alljährlich wiederholenden,
alljährlich von neuem alle Kräfte des Volkes wieder herausfordernden
Ernte. Dieselbe fiel glänzend aus, und schöne helle Sommertage mit
thaufrischen kurzen Nächten folgten ihr.

Die beiden Brüder mußten durch den Wald fahren, um zu den Wiesen zu
gelangen. Sergey Iwanowitsch freute sich über die Schönheit des sich
entlaubenden Waldes und wies dem Bruder bald eine dunkle, alte Linde von
der Schattenseite her, die buntdurchsetzt von den gelben Samentroddeln
sich zur Blüte vorbereitet, bald die schimmernden jungen Triebe der
Bäume, aus dem heurigen Jahr.

Konstantin Lewin liebte es nicht, von der Schönheit der Natur zu
sprechen oder Gespräche darüber anzuhören. Worte nahmen für ihn nur die
Schönheit von dem, was er sah. Er nickte dem Bruder nur zu, begann aber
unwillkürlich über etwas anderes nachzudenken. Als sie durch den Wald
gelangt waren, wurde seine Aufmerksamkeit ganz von dem Anblick des
Brachfeldes auf dem Hügel gefesselt, auf welchem das Gras trocknete, in
Schwaden gemäht, in Haufen zerstreut, und wo frisch gepflügt war. Über
das Feld bewegte sich ein langer Zug von Wagen. Lewin zählte die Wagen
und war befriedigt, daß alles, was nötig war, von ihnen fortgebracht
wurde, und seine Gedanken schweiften nun bei dem Anblick der Wiesen zu
der Heuernte. Er empfand stets etwas ihn eigentümlich Anmutendes bei der
Heuernte. Nachdem Lewin zur Wiese gekommen, hielt er das Pferd an.

Der Morgenthau lag noch unten in dem dichten Grase, und Sergey
Iwanowitsch bat ihn, im Kabriolett über die Wiese zu fahren -- damit er
sich nicht die Füße naß machte -- bis zu dem Weidengebüsch hin, bei
welchem man die Barsche fing. So schwer es Lewin wurde, sein Gras
zerfahren zu müssen, er fuhr dennoch in die Wiese. Das hohe Gras wogte
geschmeidig um die Räder und die Hufe des Pferdes, seine Samenkörner an
den nassen Speichen und Naben sitzen lassend.

Der Bruder ließ sich unter dem Gebüsch nieder und untersuchte die Angel,
während Lewin das Pferd wegführte und anband, worauf er in das
graugrüne, von keinem Lufthauch bewegte ungeheure Grasmeer der Wiese
hineinschritt. Das wie Seide glänzende Gras mit den reifen Spitzen auf
dem nassen Boden, ging ihm fast bis an den Gürtel.

Nachdem Lewin die Wiese durchkreuzt hatte, gelangte er auf den Weg
heraus. Da begegnete er einem alten Manne mit einem geschwollenen Auge,
der einen Bienenkorb trug, in welchem Bienen waren.

»Nun, Thomitsch, hast du etwas gefangen?« frug er diesen.

»Was soll ich fangen? Wenn man nur seine eigenen Bienen behalten kann!
Mir war nun schon der zweite Schwarm hier davongegangen. Aber die Kinder
haben ihn noch eingeholt. Bei Euch wird gepflügt -- sie hatten das Pferd
ausgespannt,« --

»Was meinst du Thomitsch, soll man schneiden oder noch warten.«

»Nun, nach meiner Meinung müßte man bis zu St. Peter warten, doch Ihr
schneidet stets früher. Nun, Gott wird es schon geben, daß das Gras gut
ist und das Vieh Futter haben wird im Überfluß.«

»Und was meinst du zum Wetter?«

»Steht bei Gott! Vielleicht wird auch das Wetter gut.«

Lewin kehrte zu seinem Bruder zurück.

Derselbe hatte nichts gefangen, aber Sergey Iwanowitsch langweilte sich
gleichwohl nicht und schien in der heitersten Stimmung zu sein. Lewin
bemerkte, daß ihn das Gespräch mit dem Arzte angeregt hatte, und er
Lust empfand, weiter zu sprechen. Er selbst aber wollte so bald als
möglich nach Hause, um über die Wahl der Schnitter, während des
Frühstücks, Verfügungen zu treffen und der Ungewißheit, in der er selbst
sich wegen der Heuernte, die ihn stark in Anspruch nahm, befand, ein
Ende zu machen.

»Wollen wir nicht aufbrechen?« begann Lewin.

»Warum denn so eilen? Bleiben wir noch ein wenig sitzen! Wie bist du
aber doch naß geworden! Wenn man auch nichts fängt, so ist es doch ganz
hübsch. Alle Jagd ist deshalb angenehm, weil man durch sie mit der Natur
in Berührung kommt. Welcher Reiz liegt im Anblick dieses stahlfarbenen
Gewässers,« sprach Sergey Iwanowitsch. »Diese Wiesenufer,« fuhr er fort,
»stets geben sie nur ein Rätsel auf -- verstehst du? Das Gras spricht
etwas zum Wasser.«

»Ich verstehe das Rätsel nicht,« versetzte Lewin mißmutig.


                                      3.

»Weißt du, daß ich an dich gedacht habe,« sagte Sergey Iwanowitsch. »Das
ist ja ohnegleichen, wie es bei Euch hier im Kreise zugeht, nach dem was
mir dieser Arzt erzählt hat. Er ist durchaus kein Dummkopf. Auch ich
habe dir ja schon gesagt, und sage es noch, es ist nicht gut, daß du
nicht zur Sobranje fährst und dich überhaupt von den Angelegenheiten des
Semstwo zurückgezogen hast. Wenn sich die tüchtigen Männer fernhalten,
dann muß alles freilich Gott weiß wohin kommen. Wir zahlen unser Geld,
aber es wird zu Belohnungen verwendet und keine Schule, kein Arzt, keine
geprüften Hebammen, keine Apotheken, nichts haben wir davon.«

»Ich habe ja doch alles versucht,« versetzte Lewin halblaut und ungern,
»aber ich kann nicht durchdringen! Was bleibt da somit noch zu thun?«

»Warum vermagst du nicht? Das verstehe ich nicht, offen gestanden!
Gleichgültigkeit oder Unverständnis räume ich bei dir nicht ein; ist es
etwa einfach die Faulheit?«

»Weder dies, noch jenes oder ein drittes. Ich habe versucht und sehe,
daß ich nichts thun kann,« sagte Lewin.

Er hatte sich wenig um das gekümmert was sein Bruder soeben gesprochen,
sondern schaute über den Fluß hinüber nach dem Ackerfelde. Er hatte dort
etwas Schwarzes wahrgenommen, konnte es aber nicht erkennen. War es ein
Pferd oder sein Inspektor zu Pferde?

»Weshalb kannst du gar nichts thun? Du hast einen Versuch gemacht, und
derselbe ist nach deiner Meinung nicht geglückt; damit begnügst du dich
nun. Wie kann man so wenig Eigenliebe haben?«

»Eigenliebe,« antwortete Lewin, bei seiner schwachen Seite getroffen von
diesen Worten des Bruders, »kenne ich nicht! Hätte man mir auf der
Universität gesagt, daß die anderen die Integralrechnung verständen und
ich nicht, so wäre das Eigenliebe gewesen. Hierbei aber muß man aber
doch schon von vornherein überzeugt sein, daß man zu derartigen Dingen
eine gewisse Befähigung braucht; und die Hauptsache ist die, daß alle
diese Arbeiten sehr wichtig sind.«

»Nun, und das, wovon ich spreche, wäre nicht von Bedeutung?« frug Sergey
Iwanowitsch, seinerseits empfindlich geworden, weil sein Bruder das
nicht bedeutungsvoll fand, was ihn beschäftigte, und namentlich, weil
derselbe ihm offenbar fast gar nicht zugehört hatte.

»Mir erscheint es nicht wichtig; es beschäftigt mich nicht; was willst
du eigentlich?« antwortete Lewin, der jetzt erkannt hatte, daß das, was
er erblickte, sein Verwalter war, und daß der Verwalter die Leute vom
Pflügen abkommandierte, denn dieselben wendeten die Pflüge. »Sollten sie
schon fertig sein mit Pflügen?« dachte er.

»O, höre nur noch,« sagte der ältere Bruder, sein hübsches, geistreiches
Gesicht in Falten legend, »alles hat seine Grenzen. Es ist ja ganz
löblich, ein Sonderling zu sein und ein aufrichtiger Mensch der kein
Falsch liebt -- ich weiß das alles recht wohl -- aber das, was du da
sagst, hat entweder keinen Sinn, oder einen sehr mißlichen. Wie kannst
du es unwichtig finden, daß dasselbe Volk, welches du liebst, wie du
versicherst« --

-- »Das habe ich niemals versichert« -- dachte Konstantin Lewin bei
sich.

-- »Hilflos abstirbt? Rohe Weiber lassen ihre Kinder verhungern, das
Volk verstockt in Unwissenheit und steht unter der Machtbefugnis eines
jeden Schreibers, und dabei ist dir das Mittel in die Hände gegeben, dem
Abhilfe zu schaffen. Du aber hilfst nicht, weil dies nach deiner Ansicht
nicht von Bedeutung ist!« Mit diesen Worten stellte ihm Sergey
Iwanowitsch die Alternative, »entweder du bist nicht so weit geistig
entwickelt alles wahrzunehmen, was sich thun ließe, oder du willst in
deiner Behäbigkeit, deiner Eigenliebe -- ich weiß nicht weshalb --
überhaupt nicht zugeben, daß dies geschehe.«

Konstantin Lewin empfand, daß er sich nur noch unterwerfen könne oder
seinen Mangel an der Liebe zur socialen Frage eingestehen müsse. Dies
aber kränkte und erbitterte ihn.

»So oder so,« sagte er entschiedenen Tones, »ich sehe nicht ein, daß es
möglich wäre« --

»Wie? Es soll bei einer vernünftigen Anlage des Kapitals unmöglich sein,
ärztliche Hilfe einzuführen?« --

»Unmöglich, wie mir scheint. Auf die viertausend Werst unseres Kreises,
mit seinen Schneewasserbächen, Schneestürmen, seiner Arbeitszeit sehe
ich keine Möglichkeit, nach allen Seiten hin ärztliche Hilfe zu leisten.
Ich glaube überhaupt nicht recht an die Medizin.«

»Ach erlaube, das ist ungerecht; ich kann dir hundert Beispiele
aufzählen. -- Wie denkst du denn über das Schulwesen?« --

»Wozu brauchen wir Schulen?«

»Was sagst du da? Kann etwa ein Zweifel über den Nutzen der Bildung
bestehen? So gut wie sie dir nützlich ist, wird sie es jedermann.«

Konstantin Lewin fand sich moralisch an die Wand gedrückt und geriet
infolge dessen in Zorn, weshalb er unwillkürlich den hauptsächlichsten
Grund seiner Gleichgültigkeit der socialen Frage gegenüber äußerte.

»Mag sein, daß alles das ganz gut ist; weshalb aber soll ich mich um die
Anlage ärztlicher Stationen kümmern, von denen ich selbst nie einen
Nutzen habe, oder mich um Schulen kümmern, in die ich meine Kinder gar
nicht senden werde, ja, in welche selbst die Bauern ihre Kinder nicht
schicken wollen. Ich bin auch gar nicht fest überzeugt, daß sie ihre
Kinder in die Schule schicken müßten.«

Sergey Iwanowitsch war eine Minute lang erstaunt über diese unerwartete
Anschauung von der Sache, hatte aber sogleich einen neuen Angriffsplan
entworfen.

Er schwieg, langte eine der Angelruten aus dem Wasser, warf wieder aus,
lächelte dann und wandte sich an seinen Bruder.

»Gestatte. Zuerst ist wohl die medizinische Station unerläßlich nötig.
So haben wir doch der Agathe Michailowna wegen nach dem Arzte des
Semstwo schicken müssen?«

»Ich denke, die Hand wird krumm bleiben.«

»Das ist noch die Frage. Ferner ist dir also ein Bauer, ein Arbeiter,
welcher lesen und schreiben kann, doch nötiger und nützlicher.«

»Nein. Frage, wen du willst,« versetzte Konstantin Lewin in
entschiedenem Tone, »ein Arbeiter der schreiben und lesen kann, ist bei
weitem weniger wert. Die Wege lassen sich auch nicht ausbessern, denn
sobald man Brücken baut, stehlen sie dieselben.«

»Darum handelt sichs jetzt gar nicht,« antwortete Sergey Iwanowitsch
finster, da er Widersprüche nicht liebte, und am wenigsten solche, die
beständig von dem Einen auf das Andere übersprangen, und ohne inneren
Zusammenhang neue Beweisgründe beibrachten, so daß man nicht mehr
erkennen konnte, worauf man antworten solle. »Gestatte,« sagte er,
»erkennst du an, daß die Bildung ein Segen für das Volk ist?«

»Das erkenne ich an,« antwortete Lewin arglos, dachte aber gleich
darnach, daß er nicht ausgesprochen habe, was er denke. Er fühlte, daß
ihm, wenn er dies zugebe, bewiesen werden könne, er habe ungereimte
Sachen geäußert, die keinen Sinn besäßen. Wie ihm dies bewiesen werden
sollte, wußte er zwar noch nicht, aber er wußte, daß es logisch
unzweifelhaft der Fall sein werde, und wartete nun auf diesen Beweis.

Es kam bei weitem einfacher, als Konstantin Lewin vermutet hatte.

»Wenn du sie als einen Segen anerkennst,« fuhr Sergey Iwanowitsch fort,
»so kannst du als ehrenhafter Mensch nicht umhin, einer solchen Sache
dein Interesse zu wahren und ihr zuzustimmen und mußt daher für sie zu
arbeiten wünschen.«

»Aber ich habe ja die Sache selbst noch gar nicht als gut anerkannt,«
meinte Konstantin Lewin, errötend.

»Wie? Soeben sagtest du doch« --

»Das heißt, ich halte sie nicht für gut und nicht für möglich« --

»Das kannst du nicht wissen, ohne für sie gewirkt zu haben.«

»Nun, gesetzt, es wäre so,« sagte Lewin, obwohl er durchaus nicht daran
glaubte, »so würde ich noch immer nicht einsehen, weshalb man sich so
sehr darum sorgen soll.«

»Inwiefern?«

»Nun; da wir einmal auf das Thema gekommen sind, so erkläre mir sie doch
vom philosophischen Standpunkte aus,« fuhr Lewin fort.

»Ich verstehe nicht, was hier die Philosophie soll,« antwortete Sergey
Iwanowitsch, wie es Lewin schien, in einem Tone, als erkenne er diesem
das Recht nicht zu, über Philosophie zu urteilen, was in Lewin
Erbitterung hervorrief.

»Nun, so höre,« antwortete er erhitzt, »ich bin der Meinung, daß die
bewegende Ursache in allen unseren Handlungen immer das persönliche
Wohlergehen ist. In den Institutionen unseres Kreises sehe ich als
Edelmann nichts, was für mein eigenes Wohlergehen etwas beitragen
könnte. Die Verkehrswege sind nicht besser geworden und können nicht
besser werden, meine Pferde tragen mich auch über die schlechten, und
einen Arzt brauche ich nicht. Ein Friedensrichter ist für mich nicht
erforderlich, ich wende mich niemals an ihn und werde es auch nicht
thun; Schulen brauche ich nicht nur nicht, nein sie schaden mir sogar,
wie ich dir gesagt habe. Für mich haben die Institutionen des Semstwo
eigentlich nur die Verbindlichkeit im Gefolge, für jede Desjatine meines
Areals achtzehn Kopeken Steuern zu zahlen, nach der Stadt zu fahren,
dort in Gesellschaft von Ungeziefer über Nacht zu bleiben und allen
möglichen Unsinn, alle Abgeschmacktheiten mit anzuhören, ein
persönliches Interesse leitet mich jedoch hierbei nicht.«

»Erlaube,« fiel ihm hier Sergey Iwanowitsch lächelnd ins Wort, »das
persönliche Interesse ist es auch nicht, welches uns zur Arbeit für die
Befreiung des Bauernstandes angeregt hat -- wir haben aber doch
gearbeitet!«

»O nein,« rief Konstantin Lewin, immer mehr in Eifer geratend, »die
Befreiung der Bauern war eine andere Aufgabe; hier handelte es sich um
ein persönliches Interesse. Man wollte jenes Joch von sich abschütteln,
welches uns drückte, wie überhaupt alle guten Menschen. Aber hier soll
ich mich dazu verstehen, darüber mein Gutachten abgeben, wie viele
Goldschmiede eine Stadt nur haben dürfe und in welcher Weise in ihr
Dampfessen zu bauen seien, in ihr, in welcher ich gar nicht wohne, oder
an einer Verhandlung gegen einen Bauern teilnehmen, der einen
unbedeutenden Gegenstand gestohlen hat, und dabei sechs Stunden lang all
den Unsinn anhören, den die Verteidiger zusammenschwatzen, wenn der
Vorsitzende meinen alten dummen Aljoschka frägt, >geben Sie, Herr
Angeklagter, die Thatsache der Entwendung des Objekts zu?<«

Konstantin Lewin war ganz hingerissen, indem er sich
Untersuchungsrichter und den alten dummen Aljoschka vorstellte; ihm
schien, als gehöre auch dies mit zur Sache.

Sergey Iwanowitsch aber zuckte die Schultern.

»Was willst du denn eigentlich sagen?«

»Ich will nur sagen, daß ich diejenigen Rechte, welche mich, mein
eigenes Interesse berühren, stets verteidigen werde mit allen Kräften.
Wenn bei uns während der Universitätszeit Haussuchungen vorgenommen
wurden und die Polizei unsere Briefe las, da war ich bereit, mit allen
Kräften diese Rechte zu vertreten, meine Rechte auf die Bildung und
geistige Freiheit. Ich verstehe die allgemeine Wehrpflicht, die das
Geschick meiner Kinder angeht, meiner Brüder wie mein eigenes, ich bin
bereit, das zu beurteilen, was mich selbst betrifft, aber darüber zu
urteilen, wie vierzigtausend Rubel Kreisgelder zur Verwendung kommen,
oder ob der alte Dummkopf Aljoscha zu verurteilen sei, das verstehe ich
nicht, das kann ich nicht. «

Konstantin Lewin sprach, daß die Worte sich wie im Schwall aus seinem
Munde ergossen. Sergey Iwanowitsch lächelte.

»Wenn du nun morgen verurteilt würdest -- sollte es dir lieber sein,
wenn man dich in einem unserer hochnotpeinlichen Kriminalgerichte nach
altem Stil verurteilte?«

»Ich werde nicht verurteilt. Ich werde niemand ermorden und brauche dies
nicht. Und was willst du!« -- rief er plötzlich, wiederum zu einem
völlig der Sache ganz fernliegenden Thema überspringend, »unsere
Kreisinstitutionen und alles Verwandte sind ähnlich jenen Birken, die
wir zu Pfingsten aufstellen, zum Zwecke, sie als Bilder des Waldes vor
uns zu sehen, welcher in Europa schon längst in Blüte steht -- ich vermag
nicht, mich selbst zu täuschen und an diese Birken zu glauben.«

Sergey Iwanowitsch zuckte nur die Schultern, damit seiner Verwunderung
Ausdruck verleihend, woher jetzt mit einem Male in der Auseinandersetzung
diese Birken hatten erscheinen können -- obwohl er sofort verstand, was
sein Bruder damit andeuten wollte.

»Gestatte, so kann man doch nicht urteilen,« bemerkte er; allein
Konstantin Lewin wollte sich rechtfertigen von dem Mangel, den er selbst
in sich empfand, von dem Vorwurf der Gleichgültigkeit gegenüber dem
allgemeinen Wohl, und er fuhr fort:

»Ich denke, daß keine Art von Wirksamkeit erfolgreich sein kann, die
nicht ihre Begründung im persönlichen Interesse findet. Dies ist eine
allgemeine Wahrheit, eine philosophische,« sagte er, das Wort
entschiedenen Tones wiederholend, als wünschte er zu zeigen, daß auch er
das Recht besitze, wie jeder andere von Philosophie zu reden.

Sergey Iwanowitsch lächelte wieder; auch sein Bruder hatte also eine
gewisse eigene Philosophie im Dienste seiner Neigungen, dachte er bei
sich.

»Nun, die Philosophie möchtest du beiseite lassen,« sagte er, »die
Hauptaufgabe der Philosophie aller Zeiten besteht namentlich darin,
jenes unumgänglich nötige Band zu finden, welches zwischen dem
persönlichen und dem allgemeinen Interesse existiert. Indessen das
gehört nicht zur Sache, es handelt sich hier für mich nur darum, deinen
Vergleich zu berichtigen. Die Birken werden nicht aufgestellt, sondern,
teils gepflanzt, teils gesät und man muß mit ihnen ziemlich vorsichtig
umgehen. Nur diejenigen Völker besitzen eine Zukunft, können sich
historisch nennen, welche ein Gefühl für das haben, was in ihren
Institutionen wichtig und bedeutungsvoll ist und diese hochhalten.«
Sergey Iwanowitsch übertrug jetzt die Frage auf das Gebiet des
philosophisch Historischen, welches Konstantin Lewin unzugänglich war
und zeigte ihm da den ganzen Irrtum in seiner Anschauung. »Was aber
dies anbetrifft, daß dir die Sache nicht gefällt, so verzeihe mir; es
handelt sich hier eben um unsere russische Trägheit und das Junkertum.
Ich aber bin überzeugt, daß es sich bei dir um einen zeitweiligen Irrtum
handelt, der vorübergehen wird.«

Konstantin schwieg. Er empfand, daß er auf allen Punkten geschlagen sei,
fühlte aber auch zugleich, daß das, was er hatte sagen wollen, von
seinem Bruder mißverstanden worden war. Er wußte nur nicht, warum; ob
deshalb, weil er nicht so klar auszudrücken verstand, was er sagen
wollte, oder deshalb, weil der Bruder ihn nicht verstehen wollte, oder
nicht verstehen konnte?

Er machte sich indessen nicht Gedanken hierüber, sondern dachte nun über
eine neue, ihn persönlich betreffende Angelegenheit nach, ohne dem
Bruder zu antworten.

Sergey Iwanowitsch wickelte die letzte Angel zusammen, band das Pferd
los und beide fuhren heim.


                                   4.

Die persönliche Angelegenheit, welche Lewin während seines Gespräches
mit dem Bruder beschäftigt hatte, war folgende:

Im vergangenen Jahre hatte Lewin einmal, als er auf die Wiesen
hinausgekommen war und sich über den Inspektor geärgert hatte, zu seinem
gewöhnlichen Beruhigungsmittel gegriffen -- die Sense eines Bauern
genommen und selbst angefangen zu mähen.

Diese Beschäftigung hatte ihm so gefallen, daß er sich in der Folge
öfters damit befaßte, zu mähen, und so hatte er eine ganze Wiese vor
seinem Hause abgemäht und sich seit dem Frühling im laufenden Jahre den
Plan entworfen, ganze Tage hindurch mit den Feldarbeitern zusammen zu
mähen. Seit der Ankunft des Bruders befand er sich nun in Zweifel, ob er
mit mähen solle, oder nicht. Er mochte den Bruder nicht gern ganze Tage
sich allein überlassen und fürchtete auch, dieser möchte ihn auslachen.
Als er aber über die Wiese schritt, und sich die Eindrücke die ihm das
Mähen verursacht hatten, ins Gedächtnis zurückrief, war er schon fast
entschlossen, mit zu mähen. Nach dem ärgerlichen Gespräch mit seinem
Bruder, entsann er sich wiederum seiner Absicht.

Körperliche Bewegung muß ich haben, oder mein Geist wird zweifellos zu
Grunde gehen, dachte er, und beschloß, mit zu mähen, wie unpassend ihm
dies auch vor seinem Bruder und seinen Leuten erscheinen mochte.

Gegen Abend begab sich Konstantin Lewin ins Kontor, traf Anordnungen für
die Arbeiten und schickte nach den Dörfern, um für den folgenden Tag die
Schnitter aufbieten zu lassen, da er zuerst die kalinische Wiese, die
größte und beste, schneiden lassen wollte.

»Schickt auch meine Sense mit zu Tit, damit er sie ausklopfe und morgen
mitbringe; wahrscheinlich werde ich selbst mit mähen,« sagte er, sich
bemühend, nicht in Verlegenheit zu geraten.

Der Verwalter lächelte und sagte:

»Zu Diensten!«

Am Abend beim Thee sagte Lewin auch dem Bruder davon.

»Es scheint, als ob das Wetter aushalten werde,« sprach er, »ich will
morgen mit der Heuernte beginnen.«

»Diese Arbeit liebe ich sehr,« versetzte Sergey Iwanowitsch.

»Ich liebe sie ganz außerordentlich; ich habe sogar selbst schon
bisweilen mit den Bauern zusammen gemäht und morgen will ich den ganzen
Tag mit arbeiten.«

Sergey Iwanowitsch hob den Kopf und blickte seinen Bruder gespannt an.

»Was heißt das? Mit den Bauern zusammen, -- den ganzen Tag?« --

»Ja. Das ist sehr hübsch,« antwortete Lewin.

»Es ist ausgezeichnet als körperliche Übung, aber das kannst du doch
kaum aushalten?« frug Sergey ohne jeden Spott.

»Ich habe es versucht. Anfangs wurde mir es schwer, doch dann gewöhnt
man sich daran. Ich denke, daß ich es nicht aufgeben werde.«

»Sieh einmal an! Aber sage mir doch, wie die Bauern dies aufnehmen? Sie
müssen doch jedenfalls ihren Spott darüber treiben, daß der Herr ein
Sonderling ist.«

»Nein, das glaube ich nicht, aber es ist dies eine so lustige und
zugleich so schwere Arbeit, wie man gar nicht glauben sollte.«

»Dann willst du auch mit ihnen zusammen essen? Läßt dir etwa Lafitte
hinbringen und einen gebratenen Kapaun; nicht übel.«

»Nein; aber sobald sie ihre Arbeitspause haben, fahre ich nach Hause.«

Am andern Morgen erhob sich Konstantin Lewin frühzeitiger als sonst,
aber häusliche Anordnungen hielten ihn noch auf, und als er zu der
Heuernte kam, waren die Mäher bereits bei der zweiten Reihe.

Schon vom Berge herab gewahrte er unten am Fuße desselben den dunkleren
bereits gemähten Teil der Wiese und die grauen Schwaden, und schwarzen
Haufen der Röcke, welche von den Mähern dort, von wo sie die erste Reihe
begonnen hatten, abgelegt worden waren.

Je näher er kam, um so deutlicher traten die Gestalten der
hintereinander in langer Reihe getrennt schreitenden, sensenschwingenden
Bauern hervor; einer im Rock, der andere nur im Hemd; er zählte ihrer
zweiundvierzig. Langsam bewegten sie sich vorwärts auf dem unebenen
Grund der Wiese, auf dem ein alter Damm hinlief; einzelne seiner eigenen
Leute erkannten Lewin; dort sah er den alten Jermil in einem sehr langen
weißen Überhemd, gebückt seine Sense schwingend, hier den jungen
tüchtigen Waska, der Lewins Kutscher war, jede Reihe mit einem Strich
niederlegte, dann Tit, ein kleines hageres Männchen, Lewins Lehrmeister
im Mähen. Ohne sich zu bücken, schritt derselbe voran, wie spielend mit
seiner Sense breite Reihen schneidend.

Lewin stieg vom Pferde, band es beim Wege an und begab sich zu Tit,
welcher eine zweite Sense aus einem Busche hervorholte und sie ihm
reichte.

»Die ist brauchbar,« sagte Tit, »sie rasiert förmlich, und schneidet wie
von selbst,« bemerkte er, lächelnd die Mütze lüftend und Lewin die Sense
hinreichend.

Lewin ergriff sie und probierte. Mit ihren Reihen zu Ende kommend,
traten die Mäher einer nach dem anderen, schweißtriefend aber
heitergestimmt auf den Weg heraus, und begrüßten lachend ihren Herrn.
Alle blickten ihn an, keiner aber sprach ein Wort, bevor nicht der
hochgewachsene Alte, mit seinem runzligen, bartlosen Gesicht, in der
Jacke von Schafwolle, auf dem Wege angelangt war und sich an ihn
gewandt hatte.

»Sieh Herr, du läßt es dir angelegen sein; nur nicht aufhören!« begann
der Alte, und Lewin vernahm verhaltenes Lachen unter den Mähern.

»Nun, ich will mir schon Mühe geben nicht aufzuhören,« antwortete er,
hinter Tit tretend und das Zeichen des Anfangs erwartend.

»Wir wollen sehen,« sagte der Alte.

Tit machte einen Platz frei und Lewin trat nach ihm ein. Das Gras stand
niedrig vorn am Wege, und Lewin, der lange Zeit nicht gemäht hatte,
mähte in den ersten Minuten, von den auf ihn gerichteten Blicken in
Verlegenheit gesetzt, schlecht, wenn er auch die Sense kräftig schwang.
Er vernahm hinter sich Stimmen:

»Schlecht aufgesetzt, Handgriff zu hoch; da, wie er sich noch bückt!«
sagte einer.

»Mit der Hacke muß er sich mehr stemmen,« bemerkte ein anderer.

»Nein, ganz gut so;« sagte ein Dritter. »Siehst du, es geht. Man muß den
Strich weit nehmen, sonst ermüdet man. Aber das geht doch nicht; -- der
Herr -- er arbeitet ja für sich selbst! Und da dingt man Leute! Unser
Einem würde dies übel bekommen!«

Das Gras wurde nun weicher und Lewin, welcher alles hörte, aber nicht
antwortete, bemühte sich zu mähen so gut er konnte, indem er hinter Tit
herging. So war man hundert Schritte vorwärts gekommen. Tit ging immer
noch, ohne innezuhalten; er zeigte nicht die geringste Ermüdung, aber
Lewin wurde es schon ängstlich zu Mut, daß er die Arbeit nicht würde
aushalten können, so ermüdet war er.

Er fühlte, daß er mit den letzten Kräften die Sense schwang und
beschloß, Tit zu bitten, daß er einhielte. Aber im nämlichen Moment
blieb dieser selbst stehen, raufte, sich niederbeugend, etwas Gras auf,
wischte seine Sense ab und begann sie zu dengeln.

Lewin richtete sich empor, atmete tief auf und schaute um sich. Hinter
ihm kam ein Arbeiter, augenscheinlich gleichfalls ermattet, da er
sogleich, ohne bis an Lewin heranzukommen, Halt machte und ebenfalls zu
schärfen begann. Tit dengelte seine und Lewins Sense und weiter ging es
nun.

Dies wiederholte sich auch beim zweitenmal. Tit ging Schritt um Schritt,
ohne Halt zu machen oder auszuruhen. Lewin folgte ihm, sich bemühend,
ebenfalls auszuhalten; aber es wurde ihm dies schwieriger und
schwieriger und der Augenblick kam, in dem er empfand, daß seine Kräfte
erschöpft waren. Aber im nämlichen Moment hielt Tit wiederum inne und
begann zu dengeln.

So ging es die erste Reihe hinunter, und sie schien Lewin ganz besonders
sauer bei ihrer Länge, aber nichtsdestoweniger war es diesem, -- als die
Reihe beendet war und Tit, die Sense über die Schulter werfend,
langsamen Schrittes in den Spuren zurückging, die von seinen Absätzen in
der gemähten Wiese geblieben waren, er selbst aber in seiner Reihe das
Nämliche that, obwohl der Schweiß ihm in Strömen über das Gesicht lief,
von seiner Nase tropfte und sein Rücken ganz naß war, als sei er mit
Wasser begossen worden -- außerordentlich wohl zu Mute, und namentlich
freute es ihn, daß er jetzt wußte, er könne die Arbeit aushalten.

Seine Freude wurde nur dadurch getrübt, daß seine Reihe nicht schön
aussah. »Ich werde weniger mit der Hand ausgreifen müssen, als mit dem
ganzen Oberkörper,« dachte er, den von Tit gelegten Schwaden mit seinem
vergleichend, der zerstreut und ungleichmäßig lag.

Die erste Reihe hatte Tit, wie Lewin gemerkt hatte, besonders schnell
zurückgelegt, wahrscheinlich weil er wünschte, den Herrn auf die Probe
zu stellen, und die Schwaden lagen daher gestreckt. Die folgenden waren
schon leichter gewesen, obwohl Lewin dabei immer noch alle seine Kräfte
anstrengen mußte, um nicht hinter den Bauern zurückzubleiben.

Er dachte und wünschte nichts, als nur nicht hinter den Bauern zu
bleiben, und so gut wie möglich zu arbeiten. Er hörte nur das Rauschen
der Sensen und sah dicht vor sich die straffe Gestalt Tits weitergehen,
den Halbkreis in der Wiese, die langsam um die Schärfe seiner Sense
hin- und herwogenden Halme und Samentroddeln, und weiter vorn das Ende der
Reihe, bei welchem Erholung winkte.

Ohne zu wissen, wie es kam, empfand er plötzlich inmitten seiner Arbeit
ein angenehmes Gefühl von Kühle auf den erhitzten, schweißtriefenden
Schultern. Er blickte zum Himmel empor, während die Sense geschärft
wurde; eine niedrig hängende, schwere Wetterwolke war heraufgekommen und
ein feiner Regen fiel nieder. Einige der Arbeiter liefen zu ihren Röcken
und zogen dieselben über, andere -- und ebenso that Lewin -- zuckten nur
frohgelaunt die Schultern unter der angenehmen Erfrischung.

Reihe auf Reihe wurde zurückgelegt, und man schnitt lange und kurze
Reihen, mit gutem und schlechtem Gras ab. Lewin hatte jegliches
Zeitgefühl verloren und wußte schlechterdings nicht zu sagen, ob es
jetzt früh oder spät sei. In seiner Thätigkeit begann jetzt eine
Veränderung vor sich zu gehen, die ihm außerordentliches Vergnügen
gewährte.

Mitten in der Arbeit überkamen ihn Minuten, in denen er vergaß, womit er
beschäftigt war; es wurde ihm frei ums Herz und in diesen Augenblicken
fielen seine Schwaden fast ebenso gleichmäßig und schön, wie bei Tit.
Kaum aber hatte er sich wieder vergegenwärtigt, was er thue, und
angefangen, recht gut arbeiten zu wollen, so erfuhr er an sich wieder
die ganze Schwierigkeit der Arbeit, und seine Schwaden fielen schlecht.

Als er eine weitere Reihe beendet hatte, und wiederum umkehren wollte,
blieb Tit stehen und raunte dem Alten, indem er zu ihm hintrat, leise
etwas zu. Beide blickten nach der Sonne.

»Wovon mögen sie sprechen, und weshalb fangen sie keine Reihe mehr an?«
dachte Lewin, der gar nicht daran gedacht hatte, daß die Bauern ohne
Unterbrechung jetzt schon nicht weniger als vier Stunden gemäht hatten
und nun frühstücken mußten.

»Frühstücken, Herr,« sagte der Alte zu ihm.

»Schon Zeit? Gut, frühstücken wir!«

Lewin gab Tit seine Sense und schritt zusammen mit den Arbeitern die
nach dem Frühstücksbrot zu ihren Röcken gingen, durch die leicht vom
Regen besprühten Schwaden auf der abgemähten Fläche nach seinem Pferde.
Hier erst fiel ihm ein, daß er gar nicht an das Wetter gedacht und der
Regen ihm das Heu naß gemacht habe.

»Er wird es verderben,« sagte er.

»O, nein, Herr,« antwortete ihm der Alte und fügte in der russischen
Bauernregel hinzu: »=W do[vz]dj kosi, w pogodu grebi=!«

Lewin band sein Pferd los, und ritt heim, um Kaffee zu trinken.

Sergey Iwanowitsch war soeben erst aufgestanden. Nachdem Lewin den
Kaffee zu sich genommen, ritt er wieder hinaus zur Heuernte, bevor noch
Sergey Iwanowitsch sich angekleidet hatte und im Speisezimmer erschienen
war.


                                   5.

Nach dem Frühstück kam Lewin nicht wieder an seinen früheren Platz in
der Reihe, sondern zwischen einen launigen Alten, der ihn in seine
Nachbarschaft gebeten hatte, und einen jungen Bauern, der erst seit dem
Herbst verheiratet und das erste Jahr mit Heumähen gegangen war.

Der Alte ging in aufrechter Haltung voran, gleichmäßig die gespreizten
Beine vorwärts setzend und in ruhiger Bewegung, die bei ihm offenbar
nicht mehr Arbeit war, als vielmehr eine Bewegung mit den Armen im
Gehen, -- wie spielend ganz allein eine hochgewachsene Reihe
niederstreckend, als ob nicht er, sondern nur seine haarscharfe Sense in
das saftige Gras schnitte.

Hinter Lewin schritt der junge Mischka. Das freundliche, jugendliche
Gesicht desselben, mit den von frischem Gras umwundenen Haaren,
arbeitete selbst mit vor Anstrengung, aber sobald ihn einer anblickte,
lächelte er. Offenbar war er bereit, lieber zu sterben, als
einzugestehen, daß es ihm sauer werde.

Lewin ging zwischen den beiden; gerade in der höchsten Hitze erschien
ihm das Mähen nicht so anstrengend. Der Schweiß, welcher ihn
überströmte, kühlte ihn, die Sonne, welche auf seinen Rücken, seinen
Kopf und den bis zum Ellbogen entblößten Arm brannte, verlieh ihm Kraft
und Ausdauer in der Arbeit; öfter und öfter kamen jene Minuten des
Zustandes der Selbstvergessenheit, in denen man nicht an das zu denken
braucht, was man thut.

Die Sense schnitt wie von selbst. Dies waren ihm glückselige
Augenblicke. Noch glückseliger aber waren die, wenn der Alte, an den
Fluß gelangend, an welchem die Reihen aufhörten, mit dem dichten nassen
Grase seine Sense abrieb und ihren Stahl in dem frischen Wasser des
Flusses badete, alsdann Wasser zu seinem Preißelbeerschnaps mischte und
Lewin damit regalierte.

»Das ist Kwas von mir,« sagte er, »er ist wohl gut?« sagte er und seine
Augen zwinkerten dabei.

Und in der That hatte Lewin noch niemals ein solches Getränk gekostet,
wie dieses laue Wasser mit dem darauf schwimmenden Grün und seinem
rostigen Blechgeschmack von den Preißelsbeeren.

Gleich darauf begann wiederum der langsame Gang, die Hand an der Sense,
während dessen man den strömenden Schweiß abwischen konnte, mit voller
Brust aufatmete und die weithin sich dehnende ganze Reihe der Schnitter
überschaute, wie alles, was sich ringsum, im Walde und auf der Haide,
ereignete. Je länger Lewin mähte, um so häufiger wurden die Momente der
Selbstvergessenheit, in welcher die Hände schon nicht mehr die Sense
schwangen, sondern diese selbst die Hand bewegte, als sei sie ein Ding
mit Bewußtsein, ein lebensvoller Körper, und wie durch Zauberei ohne
sein eigenes Zuthun, wurde die Arbeit durch sich selbst recht und
sorgsam. Dies waren für ihn die schönsten Augenblicke.

Schwierig aber wurde die Sache dann, wenn man diese unbewußt gewordene
Bewegung zu regeln hatte und denken mußte, wenn es galt, über einen
Maulwurfshügel oder einen Fleck mit nichtgejätetem Sauerampfer zu mähen.

Der Alte vollbrachte dies mit Leichtigkeit. Kam ein solcher Erdhaufen,
so veränderte er seine Bewegung und wo sein Absatz war, mit dem Ende der
Sense, da umschnitt er denselben von beiden Seiten mit kleinen kurzen
Streichen. Indem er dies aber that, schaute er vorsichtig auf und
beobachtete alles, was sich vor ihm im Grase zeigte. Bald nahm er einen
kleinen Pilz auf und verspeiste ihn, oder gab ihn Lewin zu essen, bald
beseitigte er mit der Spitze der Sense ein Gestrüpp, bald erblickte er
ein Wachtelnest, von welchem erst dicht vor der Schneide die Mutter
aufflog, bald fing er eine Schlange, die ihm über den Weg kam und hob
sie wie auf eine Gabel gespießt auf der Sense empor, sie Lewin zeigend
und dann beiseite schleudernd. Für diesen und den jungen Bauern
dahinter, waren diese Bewegungen schwierig. Beide, die nur das Augenmerk
auf ihre Bewegungen richten mußten, befanden sich unter dem Zwange der
Arbeit und besaßen nicht die Kraft, ihre Bewegungen zu ändern, und zu
gleicher Zeit auch zu beobachten, was um sie her vor sich ging.

Lewin merkte gar nicht, wie die Zeit verging. Hätte man ihn gefragt, wie
lange er schon gemäht habe, so würde er geantwortet haben, eine halbe
Stunde -- und doch war es schon Mittag geworden. Bei dem Anfang einer
Reihe lenkte der Alte Lewins Aufmerksamkeit auf einige kleine Mädchen
und Knaben, welche von verschiedenen Gegenden, kaum sichtbar, im hohen
Grase und auf dem Wege daher auf die Schnitter zukamen. Sie trugen
kleine Päckchen in den Händen mit Brot, und mit Tüchern oben zugebundene
Schüsseln voll Kwas.

»Da kommen unsere Käferchen herangekrochen!« sagte er, auf die kleinen
weisend und unter der hochgehaltenen Hand nach der Sonne hinaufblickend.
Noch zwei Reihen wurden zurückgelegt, dann hielt der Alte inne.

»Nun, Herr, wollen wir essen!« sagte er kurz. Er ging zum Flusse, die
Schnitter kamen durch die Schwaden zu ihren Röcken, bei denen die
Kinder, welche die Mittagsmahlzeit gebracht hatten, ihrer harrend,
saßen. Die Landleute sammelten sich -- die weiter ab Arbeitenden unter
die Wagen, die näher Befindlichen unter einem Gebüsch, welches mit Gras
gedeckt worden war.

Lewin setzte sich zu ihnen; er verspürte keine Lust, heimzufahren.

Alle Befangenheit vor dem anwesenden Herrn war längst verschwunden, die
Bauern rüsteten sich zu ihrer Mahlzeit. Die einen wuschen sich, die
Kleinen badeten im Flusse, andere suchten einen Ort zur Ruhe, lösten die
Beutel mit dem Brot und öffneten die Kwasschüsseln.

Der Alte brockte Brot in seine Schüssel, stampfte es mit dem
Löffelstiel, goß Preißelsbeersaft darüber, schnitt noch mehr Brot,
salzte es und begann hierauf, nach Osten gewendet sein Gebet zu
verrichten.

»Nun, Herr, wollt Ihr von meiner Tjurka?« frug er dann, sich auf die
Kniee vor seiner Schüssel niederhockend. Die Tjurka war so schmackhaft,
daß Lewin es aufgab, heimzureiten um Mittag zu essen. Er speiste mit dem
Alten und unterhielt sich mit demselben über dessen häusliche
Verhältnisse, an denen er lebendiges Interesse bekundete. Er teilte ihm
selbst alle seine eigenen Geschäfte mit, alle Umstände, welche den Alten
zu interessieren vermochten. Er fühlte sich diesem viel näher, als
seinem Bruder, und lächelte unwillkürlich über die herzliche Neigung,
die er zu diesem Greise fühlte. Als dieser sich wieder erhob und
abermals gebetet hatte, streckte er sich unter das Gebüsch, sich Gras
unter sein Kopfkissen legend; Lewin that das Nämliche und schlief
sogleich ein, ungeachtet der klebrigen, zudringlich in der Sonne
schwärmenden Fliegen und Käfer, welche sein schweißbedecktes Gesicht und
den Körper umschwirrten, um erst wieder aufzuwachen, als die Sonne schon
auf der anderen Seite des Strauches stand und ihn stach. Der Alte
schlief schon lange nicht mehr; er saß und flocht den Kindern die Zöpfe.

Lewin schaute im Kreise um sich; er erkannte den Ort nicht wieder, so
hatte sich alles verändert. Die Wiese in ihrer weiten Ausdehnung war
gemäht und glänzte jetzt von einem eigenartigen, neuen Schimmer in ihren
schon duftenden Schwaden unter den abendlich schrägfallenden Strahlen
der Sonne. Auch um das Gebüsch und am Flusse war gemäht, und dieser
selbst, der vorher nicht sichtbar gewesen war, glänzte jetzt wie Stahl
mit seinen Windungen; er sah das sich regende, sich erhebende Volk der
Mäher, die steile Wand des noch nicht geschnittenen Grasbestandes der
Wiese, die Habichte, die sich über der entblößten Fläche tummelten --
und alles das war ihm neu.

Als er zu sich gekommen war, begann er zu berechnen, wie viel bereits
geschnitten war, und wie viel noch am heutigen Tage gearbeitet werden
konnte.

Es war für die Zahl von zweiundvierzig Arbeitern ungewöhnlich viel
geleistet worden. Eine ganze große Wiese, die sonst wohl von dreißig
Sensen in zwei Tagen gemäht wurde, war jetzt schon fertig, und noch
nicht geschnitten waren nur die Ecken mit ihren kurzen Reihen. Aber
Lewin wünschte heute soviel als möglich zu mähen und war auf die Sonne
ungehalten, die sobald schon hinunterging. Er fühlte keine Ermüdung; er
wollte nur soviel als möglich und so schnell als möglich arbeiten.

»Nun, wie denkst du, können wir noch den >Maschkin Werch< mähen?« frug
er den Alten.

»Wie Gott will; die Sonne steht allerdings nicht mehr hoch. Ein Schnaps
wird den wackeren Burschen recht sein.«

Während des Vesperbrotes, als man sich wiederum niedersetzte und einige
rauchten, teilte der Alte den Burschen mit, daß noch der »Maschkin
Werch« gemäht werden müsse und es Branntwein geben werde.

»Ha, auf das Mähen kommt es uns nicht an! Ans Zeug, Tit! Wir wollen
schon schwingen.«

»Wir können zum Abend essen. Also ans Werk!« vernahm man mehrere Stimmen
und den letzten Bissen kauend, gingen die Mäher wieder an die Arbeit.

»Haltet euch dazu, Jungen!« rief der alte Tit, fast im Trabe den übrigen
vorangehend.

»Geh zu, geh zu!« rief der Alte, ihm folgend und ihn leicht antreibend,
»oder ich schneide zu -- hüte dich!« --

Die Jungen und die Alten mähten nun gleichsam um die Wette, aber so sehr
sie sich auch sputeten, sie verdarben keine Reihe und die Schwaden
fielen glatt und sorgfältig. Ein Winkel in der Ecke war in fünf Minuten
fertig; und die hinteren Mäher gingen noch in den Reihen, als die
vorderen bereits ihre Röcke über die Schultern warfen und über den Weg
hinweg nach dem »Maschkin Werch« gingen.

Die Sonne senkte sich bereits über die Dörfer, als sie an die
Waldschlucht, welche »Maschkin Werch« hieß, gelangten. Das Gras in der
Mitte des Hohlweges stand bis an den Gürtel hoch, es war zart, weich und
saftig, hier und da von Vergißmeinnicht durchsetzt.

Nach einer kurzen Beratung, ob man längs oder quer mähen solle, ging
Prochor Jermilin, ebenfalls ein berühmter Mäher, ein außerordentlich
großer, schwarzer Mann voran. Er ging einen Schwaden ab und begann zu
mähen. Die übrigen thaten es ihm nach; die einen nach dem Berge hin in
der Schlucht schreitend, die anderen auf den Abhang hinauf bis dicht an
den Wald.

Die Sonne sank hinter dem Walde, der Thau begann schon zu fallen, und
nur auf der Anhöhe waren die Mäher noch in der Sonne, unten aber, wo
sich der Nebel erhob und jenseits gingen die Schnitter im frischen
duftigen Schatten; die Arbeit war in vollstem Zuge.

Das unter sausendem Geräusch niedergestreckte Gras sank duftend in hohen
Reihen und die Schnitter, von allen Seiten sich zu kurzen Zügen
zusammendrängend, bald mit den Wetzsteinen klappernd, bald mit den
Sensen klirrend, trieben sich unter lustigen Zurufen.

Lewin schritt noch immer zwischen dem jungen Arbeiter und dem Alten. Der
letztere, welcher jetzt seine Schafwolljacke angezogen hatte, befand
sich ebenfalls in lustiger aufgeräumtester Stimmung und bewegte sich mit
voller Lebendigkeit. Im Walde fand man von den Sensen getroffene dicke
Birkenschwämme im saftigen Grase. Der Alte bückte sich bei jedem
derselben, hob ihn auf, prüfte, und steckte ihn dann in den Brustlatz.
»Das ist etwas für meine Alte,« sagte er dabei.

So leicht es auch war, das nasse, dünne Gras mit der Sense zu schneiden,
so schwierig war es, an den steilen Abhängen der Schlucht auf und
abzusteigen beim Mähen. Aber den Alten verdroß dies nicht; die Sense
stetig schwingend, ging er mit seinen kleinen, festen Schritten, die
Füße in den mächtigen Bastschuhen, langsam die Anhöhen hinan und obwohl
er dabei vor Anstrengung am ganzen Körper zitterte und die Beinkleider
ihm tief herabgerutscht waren, ließ er doch kein einziges Hälmchen,
keinen Pilz auf seinem Wege stehen und scherzte dabei mit den Arbeitern
und mit Lewin ruhig weiter.

Dieser folgte ihm und dachte oft, er würde sicher stürzen, indem er mit
der Sense an einem steilen Hügel hinanstieg, an welchem es schon ohne
solche schwierig war, hinaufzukommen. Aber er stieg und that seine
Pflicht, und empfand dabei, daß gleichsam eine gewisse äußere Macht mit
ihm wirkte.


                                   6.

Man hatte den »Maschkin Werch« abgemäht und legte die letzten Schwaden
nieder; die Röcke wurden angezogen und alles kehrte in fröhlicher
Stimmung heim.

Lewin setzte sich auf sein Pferd, und ritt, sich nur
ungern von seinen Bauern verabschiedend, heim. Oben von dem Berge herab
blickte er um sich; er gewahrte nichts mehr von den Leuten in dem aus
der Niederung aufsteigenden Nebel, nur ihre Stimmen waren noch
vernehmbar, lustige rauhe Stimmen, Lachen und die Töne der
aneinanderklirrenden Sensen.

Sergey Iwanowitsch hatte die Abendmahlzeit schon längst beendet und nahm
Limonade mit Wasser und Eis in seinem Zimmer zu sich. Er durchflog dabei
die soeben von der Post eingetroffenen Zeitungen und Journale, als Lewin
mit schweißdurchnäßten und wirr an der Stirn klebenden Haaren, Rücken
und Brust von der Feuchtigkeit dunkel gefärbt, mit heiterem Gespräch ins
Zimmer zu ihm hereintrat.

»Die ganze Wiese haben wir abgemäht, ah, und wie schön, es ist
staunenswert! Was hast du denn den Tag hindurch gemacht?« frug Lewin,
der das unerbauliche Gespräch von gestern völlig vergessen hatte.

»Bei allen Heiligen! Wie siehst du denn aus?« rief Sergey Iwanowitsch,
in der ersten Minute seinen Bruder mit mißbilligendem Blicke musternd.
»Aber so schließ doch die Thür, sicherlich hast du ein ganzes Dutzend
Mücken hereingelassen!« rief er dann.

Sergey Iwanowitsch konnte die Fliegen nicht ausstehen und öffnete in
seinem Zimmer nur des Nachts die Fenster, die Thür aber hielt er
sorgfältig verschlossen.

»Mein Gott, es ist ja keine einzige da, und wenn ich welche hereinließ,
dann will ich sie fangen! Du kannst nicht glauben, welches Vergnügen ich
gehabt habe. Wie hast du denn den Tag verbracht?«

»Ich habe mich ganz gut unterhalten; aber hast du wirklich den ganzen
Tag gemäht? Ich glaube, du mußt hungrig sein wie ein Wolf. Kusma hatte
alles für dich fertig gemacht.«

»Nein, ich mag nicht essen, ich habe schon draußen gegessen, aber jetzt
will ich gehen und mich waschen.«

»Nun, geh, ich komme dann sogleich zu dir,« antwortete Sergey
Iwanowitsch, kopfschüttelnd seinen Bruder betrachtend. »Geh nun, geh nur
schnell,« fügte er hinzu, lächelte und schickte sich, seine Bücher
zusammennehmend, gleichfalls zu gehen an. Er fühlte sich plötzlich bei
guter Laune und verspürte keine Neigung, sich von seinem Bruder zu
trennen.

»Wo warst du denn, als es regnete?«

»Regnete? Es hat ja kaum getropft! Ich werde aber sogleich wiederkommen.
Du hast dich also den ganzen Tag über wohl befunden? Das ist ja hübsch.«
Lewin ging, um sich anzukleiden.

Nach Verlauf von fünf Minuten kamen die Brüder im Speisezimmer wieder
zusammen. Obwohl es Lewin geschienen, als verspüre er gar keinen Hunger,
setzte er sich doch zum Essen an den Tisch, um Kusma nicht zu
beleidigen, als er indessen erst zu essen begonnen hatte, da zeigte sich
ihm die Mahlzeit als äußerst schmackhaft. Sergey Iwanowitsch blickte ihn
lächelnd an.

»Ach ja, es ist auch ein Brief für dich angekommen!« fügte er hierauf
hinzu, »Kusma, bringe ihn doch gefälligst herunter; doch sieh zu, daß
die Thür wieder geschlossen wird!«

Das Schreiben war von Oblonskiy; Lewin las es laut vor. Oblonskiy
schrieb von Petersburg aus: »Ich habe einen Brief von Dolly erhalten;
sie befindet sich in Jerguschowo, aber es geht ihr nicht nach Wunsch.
Begieb dich doch, wenn ich dich bitten dürfte, einmal zu ihr und stehe
ihr mit deinem Rate bei; du kennst ja alles. Sie wird sich gewiß recht
freuen, dich zu sehen. Ist sie doch ganz verlassen, die Arme, denn meine
Schwiegermutter ist mit der ganzen Familie noch im Ausland.«

»Das ist ja ausgezeichnet! Ich werde ohne Zweifel zu ihnen fahren!« rief
Lewin, »wir könnten da eigentlich beide zusammen fahren! Sie ist ein so
braves Weib; nicht wahr?«

»Ist es nicht zu weit?«

»Dreißig Werst, vielleicht auch vierzig. Doch der Weg ist vorzüglich;
wir werden zusammen fahren.«

»Sehr angenehm,« antwortete Sergey Iwanowitsch noch immer lächelnd. Der
Anblick seines jüngeren Bruders versetzte ihn geradezu in Heiterkeit.
»Guten Appetit hast du!« sagte er, auf das über den Teller gebeugte, von
der Sonne rotbraun gebrannte Gesicht und den Hals Lewins schauend.

»Außerordentlich! Du glaubst nicht, wie nützlich eine solche Methode für
Thorheiten aller Art ist. Ich will die Medizin mit einem neuen deutschen
Ausdruck >Arbeitskur<, bereichern.«

»Die scheint aber dir doch nicht nötig zu sein.«

»Nein; nur manchen Nervenleidenden.«

»Man müßte sie versuchen. Ich hatte allerdings große Lust, zur Heuernte
zu kommen, um dich zu sehen, aber die Hitze war so unerträglich, daß ich
nicht weiter kam, als bis zum Walde. Da habe ich mich niedergesetzt und
bin dann nach dem Dorfe hin gegangen. Ich traf auch dabei deine Amme,
die ich bezüglich der Ansichten der Bauern über dich ausfrug. So weit
ich verstand, billigen sie dein Vorgehen nicht, und sie sagte, das Mähen
sei nicht Sache eines vornehmen Herrn. Mir scheint im allgemeinen, als
ob sich in den Begriffen des Volkes die Ansichten über eine
konventionell herrschaftliche Thätigkeit, wie man es nennen könnte, sehr
scharf bestimmt wären; diese Bauern lassen es nicht zu, daß die Herren
aus den nach ihrer Auffassung bestimmten Grenzen heraustreten.«

»Mag sein, aber es ist dies doch solch ein Vergnügen, wie ich es in
meinem Leben noch nicht gehabt habe. Etwas Böses ist ja auch nicht
dabei. Nicht wahr?« antwortete Lewin. »Was ist nun zu thun, wenn es
ihnen nicht gefällt? Ich denke übrigens, dies hat auch nichts auf sich.
Wie?«

»Im allgemeinen,« fuhr Sergey Iwanowitsch fort, »bist du, wie ich sehe,
mit deinem Tag zufrieden.«

»Sehr zufrieden; wir haben eine ganze Wiese gemäht, und mit was für
einem Alten habe ich dort Freundschaft geschlossen! Du kannst dir das
nicht vorstellen, -- eine Pracht!«

»Du bist also zufrieden mit deinem Tag. Ich bin es auch. Zunächst habe
ich zwei Schachaufgaben gelöst, eine davon ist sehr hübsch, sie wird
durch einen Bauer eröffnet und ich werde sie dir zeigen. Dann aber habe
ich über unsere gestrige Unterredung nachgedacht.«

»Wie? Über unsere gestrige Unterredung?« frug Lewin, zufrieden mit den
Augen blinkernd und tief aufschnaufend nach der Beendigung der Mahlzeit.
Er hatte durchaus nicht die Fähigkeit mehr, sich wieder zu
vergegenwärtigen, welcher Art die gestrige Unterredung gewesen war.

»Ich finde, daß du zum Teil recht hattest. Unsere
Meinungsverschiedenheit beruht darin, daß du als das treibende Moment
das persönliche Interesse hinstelltest, während ich glaube, daß ein
Interesse für das allgemeine Wohl bei jedem Menschen vorhanden sein muß,
welcher auf einer gewissen Bildungsstufe steht. Mag sein, daß du auch
damit recht hast, die materiell interessierte Thätigkeit sei die
wünschenswertere. Im allgemeinen bist du eine Natur, die, wie die
Franzosen sagen, allzuviel =primesautière= ist; du willst eine
leidenschaftliche, energische Thätigkeit, oder gar keine.«

Lewin hörte dem Bruder zu, er verstand aber durchaus nichts von dessen
Worten und wollte auch nichts verstehen. Er fürchtete lediglich, der
Bruder möchte ihm eine Frage stellen, bei der es sich zeigen würde, daß
er gar nicht zugehört habe.

»So steht es also, Freundchen!« sagte Sergey Iwanowitsch, ihn an der
Schulter fassend.

»Ja wohl, versteht sich. Aber was ist -- ich beharre ja gar nicht auf
meiner Meinung,« antwortete Lewin mit kindlichem, schuldbewußten
Lächeln. -- »Worin habe ich denn gestritten?« dachte er bei sich.
»Freilich ich habe recht und er hat recht, und so ist alles gut. Aber
jetzt nur noch ins Kontor und Anordnungen treffen.« Er erhob sich,
dehnte sich und lächelte.

Sergey Iwanowitsch lächelte gleichfalls.

»Du willst mir aus dem Wege gehen; gehen wir zusammen,« sagte er, im
Wunsche, sich nicht von dem Bruder zu trennen, von dem es ihn mit
Frische und strotzender Kraft anmutete, »komm, laß uns zusammen nach dem
Kontor gehen, wenn du dorthin mußt.«

»Alle Heiligen!« rief Lewin aus, so laut, daß Sergey Iwanowitsch
erschrak.

»Was; was hast du?«

»Was macht die Hand der Agathe Michailowna?« frug Lewin, sich vor den
Kopf schlagend. »Die habe ich ja ganz vergessen!«

»Sie ist weit besser geworden.«

»Nun, gleichwohl muß ich doch einmal zu ihr laufen. Bevor du den Hut
aufgesetzt hast, werde ich wieder zurückgekehrt sein.«

Wie eine Dreschmaschine mit den Absätzen polternd, eilte er zur Treppe
hinab.


                                   7.

Während Stefan Arkadjewitsch nach Petersburg fuhr, um der Erfüllung
jener, allen Beamten naturgemäßesten und vertrautesten -- wenn auch den
Laien unverständlichen -- Hauptpflichten zu genügen, ohne welche es nicht
möglich ist, Beamter zu sein, der nämlich, seine werte Persönlichkeit
dem Ministerium in Erinnerung zu bringen, und hierbei, in der Erfüllung
dieser Obliegenheit, fast alles Barvermögen des Hauses bei sich führend,
die Zeit heiter und vergnügt auf der Schlittschuhbahn oder auf den
Villen verbrachte -- war Dolly mit den Kindern auf das Land
übergesiedelt, um die Ausgaben soviel wie möglich zu beschränken. Sie
hatte sich nach ihrem Mitgiftgute Jerguschowo begeben, demselben, von
welchem der Wald im Frühling veräußert worden war, und welches einige
fünfzig Werst von Lewins Dorfe Pokrowskoje lag.

In Jerguschowo war das große alte Herrenhaus schon lange abgebrochen;
doch war vom Fürsten her noch ein Flügel davon abgeteilt und erhöht
worden -- vor zwanzig Jahren zur Zeit, als Dolly noch ein Kind war, --
geräumig und bequem zwar, stand er freilich, wie alle Flügel, seitwärts
von der Ausfahrtallee und nach Süden. Jetzt aber war dieser Flügel alt
und baufällig geworden.

Als Stefan Arkadjewitsch im Frühjahr zum Waldverkauf gefahren war, hatte
Dolly ihn gebeten, das Haus zu besichtigen und die Renovierung
anzuordnen, soweit sie nötig sein würde.

Stefan Arkadjewitsch, wie alle schuldbewußten Ehemänner, höchst besorgt
um die Bequemlichkeit seiner Frau, besichtigte persönlich das Haus und
traf bezüglich alles dessen, was nach seiner Auffassung erforderlich
war, Verfügungen.

Nach seiner Auffassung war es nötig, das gesamte Meublement mit
Cretonüberzügen neu zu überziehen, Gardinen aufzustecken, den Garten zu
säubern, eine kleine Brücke am Teich zu bauen und Blumen zu pflanzen,
dabei aber hatte er viele andere notwendige Dinge vergessen, deren
Mangel später für Darja Alexandrowna peinlich wurde.

So sehr sich Stefan Arkadjewitsch auch bemühte, ein sorglicher Vater und
Ehemann zu sein, konnte er sich doch in keiner Weise vergegenwärtigen,
daß er Weib und Kinder besitze.

Er hatte noch völlig den Hagestolzengeschmack und nach diesem allein
erwog er sich alles. Nach Moskau zurückgekehrt, erklärte er seiner Frau
voll Selbstgefühl, daß alles vorbereitet wäre, daß das Haus wie ein
Kinderspielzeug sein werde und er ihr nunmehr sehr empfehle, zu fahren.

Für Stefan Arkadjewitsch war die Abreise der Gattin in jeder Hinsicht
sehr willkommen; für die Kinder war sie der Gesundheit zuträglich, die
Ausgaben wurden vermindert und er selbst erhielt mehr Freiheit. Darja
Alexandrowna aber hielt ihre Übersiedelung nach dem Dorfe für den
Sommer ebenfalls für unumgänglich, wegen der Kinder, besonders ihres
Töchterchens, welches nach dem Scharlachfieber noch nicht wieder recht
zu Kräften kommen konnte, und dann endlich, weil sie sich damit von den
vielen kleinen Erniedrigungen, den kleinen Schulden, die sie an die
Holzlieferanten, Fischer und Schuhmacher hatte, und welche sie quälten,
befreien konnte.

Außerdem war ihr aber die Übersiedelung auch noch wünschenswert, weil
sie glaubte, auch ihre Schwester Kity mit auf das Dorf nehmen zu können,
welche in der Mitte des Sommers aus dem Auslande heimkehren mußte, und
der Bäder verschrieben worden waren.

Kity hatte ihr aus dem Badeort geschrieben, daß ihr nichts so angenehm
dünke, als den Sommer mit Dolly in Jerguschowo zubringen zu können,
welches ja so reich an Jugenderinnerungen für sie beide sei.

Die erste Zeit des Aufenthaltes auf dem Lande war für Dolly sehr
beschwerlich. Sie hatte in ihrer Kindheit auf dem Lande gelebt und es
war der Eindruck in ihr zurückgeblieben, daß das Dorf ein Zufluchtsort
vor all den Unannehmlichkeiten der Stadt sei, daß das Leben hier,
wenngleich nicht schön -- hierin hätte sich Dolly leicht zufrieden
gegeben -- doch billig und bequem sei; man konnte hier alles haben und
billig haben, was zu bekommen war, und die Kinder befanden sich wohl
dabei. Als sie jetzt aber in ihrer Eigenschaft als Hausherrin auf das
Dorf gekommen war, wurde sie inne, daß die Sache doch gar nicht so war,
als sie gedacht hatte.

Am Tage nach ihrer Ankunft kam ein Platzregen und abends floß der
Korridor und die Kinderstube von Wasser, so daß man die Kinderbetten in
das Gastzimmer bringen mußte. Eine Köchin für das Gesinde war nicht
vorhanden, und von den neun Kühen kalbten nach den Worten der Viehmagd
einige, andere hatten das erste Kalb, oder waren schon zu alt und gaben
keine Milch; weder Butter noch Milch war ausreichend selbst für die
Kinder vorhanden; Eier gab es gar nicht und eine Henne war nicht zu
erlangen. Man briet oder kochte nur alte, sehnige Hähne. Selbst Weiber,
die die Zimmer scheuerten, konnte man nicht haben, sie waren alle auf
dem Kartoffelfeld. Auszufahren erwies sich als unmöglich, weil das
einzige Pferd störrig war und in die Deichsel riß, auch baden konnte man
nicht, denn das ganze Flußufer war vom Vieh ausgetreten und lag vom Wege
aus frei sichtbar da, ja selbst ein Spaziergang ließ sich nicht
unternehmen, da das Vieh durch den zerbrochenen Gartenzaun in den Garten
kam, und es einen bösartigen Stier hier gab, welcher brüllte und daher
wohl mit den Hörnern stoßen konnte. Schränke für die Garderobe mangelten
auch, und die, welche vorhanden waren, ließen sich nicht verschließen,
sondern gingen von selbst auf, sobald man an ihnen vorüberschritt.
Küchengerät und Äsche fehlten gleichfalls, ein Waschkessel, selbst ein
Plättbrett war nicht da.

Anfangs war daher Darja Aleksandrowna, anstatt Ruhe und Erholung zu
finden, in Verzweiflung, als sie in diesen von ihrem Gesichtspunkt aus
furchtbaren Notstand geraten war; sie sorgte mit allen Kräften, sie
empfand den Zwang ihrer Lage und mußte alle Augenblicke die Thränen
zurückdrängen, die ihr in die Augen traten. Der Hausverwalter, ein
früherer Wachtmeister, der bei Stefan Arkadjewitsch in Gunst stand, und
von diesem seiner einnehmenden und respektablen Erscheinung halber zum
Portier erhoben worden war, widmete der bedrängten Lage seiner Herrin
nicht die geringste Teilnahme; er äußerte nur ehrerbietig: »Es ist
unmöglich etwas zu thun; das Volk hier ist zu elend,« und leistete sonst
keinerlei Beistand.

Die Lage erschien trostlos. Aber im Hause der Oblonskiy gab es, wie das
in allen guten Häusern ist -- eine zwar nicht hervortretende, dafür
aber äußerst wichtige und nützliche Person -- das war Marja
Philimonowna.

Diese beruhigte die Herrin, versicherte derselben, daß sich »schon alles
machen werde« -- ihr gewöhnliches Wort, welches von ihr erst Matwey
angenommen hatte, -- und wirkte nun ohne Hast und Unruhe.

Sie war sogleich mit der Wirtschafterin in Verbindung getreten, hatte
schon am ersten Tage nach der Ankunft mit dieser und dem Verwalter Thee
zusammen unter den Akazien getrunken, und dabei alle Angelegenheiten
beraten. Schnell hatte sich unter den Akazien ein Klub Marja
Philimonownas gebildet, und durch diesen Klub, welcher aus der
Wirtschafterin, dem Starosten und dem Kontorschreiber bestand, begannen
sich die Übelstände des Lebens einigermaßen zu bessern, so daß nach
Verlauf einer Woche sich in der That »alles schon machte«. Man hatte das
Dach ausgebessert, eine Köchin gefunden -- eine Base des Starosten, --
Hühner angekauft; die Kühe begannen Milch zu geben, der Garten wurde mit
dünnen, langen Stangen umzäunt, der Zimmermann hatte eine Wäschmangel
gebaut und zu den Schränken waren Schlüssel geschafft worden, so daß sie
sich nicht mehr von selbst öffneten; ein Plättbrett, mit Uniformtuch
überzogen, lag von der Armsessellehne bis zur Kommode und in der
Mädchenstube roch es nach dem heißen Plättstahl.

»Da haben wirs ja und doch war man schon in Verzweiflung,« sagte Marja
Philimonowna, auf das Brett weisend.

Selbst ein Badehäuschen war aus Strohschirmen gebaut. Lily begann zu
baden und für Darja Aleksandrowna gingen so wenigstens die Erwartungen,
die sie sich von einem wenn auch nicht ruhigen, so doch bequemen
Landleben gemacht hatte, in Erfüllung. Mit sechs Kindern konnte Darja
Aleksandrowna nicht ruhig leben; das eine war krank, das andere konnte
krank werden, dem dritten fehlte etwas, das vierte zeigte Anlagen zu
schlechtem Charakter -- und so ging es fort. Selten, höchst selten gab
es kurze Ruhepausen, und doch waren diese Sorgen und Unruhen für Darja
Aleksandrowna das einzig mögliche Glück. Wäre es nicht vorhanden
gewesen, so war sie sich selbst überlassen mit ihren Gedanken über ihren
Mann, der sie nicht liebte.

Aber so drückend auch der Mutter die Angst vor der Krankheit, und die
Krankheit der Kinder selbst sein mochte, und der Schmerz, welchen sie
angesichts der Anzeichen zu schlechten Neigungen bei ihren Kindern
empfand -- die Kinder selbst vergalten ihr schon jetzt mit kleinen
Freuden ihren Schmerz. Diese Freuden waren freilich so klein, daß sie
unbemerkbar erschienen, wie Gold im Sande, und in trüben Augenblicken
sah sie auch nur den Kummer, -- nur den Sand; -- allein es gab doch auch
schöne Augenblicke, in denen sie nur Freude fand -- nur Gold. --

Jetzt in der Einsamkeit des Landlebens begann sie dieser Freuden mehr
und mehr inne zu werden. Oft bemühte sie sich im Hinblicke auf sie in
jeder Weise die Überzeugung zu gewinnen, sie irre sich, sie sei als
Mutter nur eingenommen für ihre Kinder, aber dennoch mußte sie sich
selbst sagen, daß sie reizende Kinder habe, alle sechs, alle in
verschiedener Art, und doch so, wie man selten welche findet -- und sie
fühlte sich glücklich in ihnen und war stolz auf dieselben.


                                   8.

Zu Ende des Mai, nachdem alles schon mehr oder weniger in Ordnung
gebracht war, erhielt sie eine Antwort ihres Mannes auf ihre Klagen über
die Unordnung auf dem Dorfe. Er schrieb ihr, und bat um Verzeihung, daß
er nicht an alles gedacht hätte, und versprach, sobald, als es möglich
sein würde, zu kommen.

Diese Möglichkeit aber hatte sich nicht gezeigt und bis Anfang Juni
lebte Darja Aleksandrowna allein auf ihrem Dorfe. Während den
Petersfasten, eines Sonntags, fuhr Darja Aleksandrowna mit allen ihren
Kindern zur Messe, um ihnen das Abendmahl reichen zu lassen.

In ihren religiösen, philosophierenden Gesprächen mit Schwester und
Mutter und mit den Bekannten hatte sie diese sehr oft durch ihre
Gedankenfülle bezüglich der Religion in Erstaunen gesetzt. Sie hatte
ihre eigene seltsame Anschauung der Metamorphose, an die sie fest
glaubte, ohne sich viel um die Dogmen der Kirche zu kümmern. In der
Familie aber erfüllte sie -- nicht nur zum Zwecke, ein Beispiel zu
geben, sondern mit ganzer Seele -- streng alle Anforderungen der
Kirche, und der Umstand, daß ihre Kinder schon seit etwa einem Jahre
nicht zum Abendmahl gegangen waren, beunruhigte sie sehr, so daß sie
sich mit der vollen Billigung und Beistimmung Marja Philimonownas
entschloß, dies jetzt, im Sommer, zur Ausführung zu bringen.

Darja Aleksandrowna hatte schon einige Tage zuvor überlegt, wie sie alle
ihre Kinder dazu kleiden sollte, und da wurden nun Kleider genäht,
umgeändert und gewaschen, Umschläge und Borten angebracht, Knöpfe
aufgesetzt und Bandschleifen zurechtgemacht. Nur das Kleid Tanjas, mit
dessen Herstellung sich die Engländerin befaßt hatte, machte bei Darja
Aleksandrowna viel böses Blut. Die Engländerin hatte bei der Änderung
die Besätze nicht an der richtigen Stelle angebracht, die Ärmel zu weit
ausgeschnitten und das Kleid war ganz verdorben. Tanja mußte darin die
Schultern so hoch ziehen, daß der Anblick Bedauern erregte. Doch Darja
Aleksandrowna meinte, man müsse einsetzen, und eine Pelerine anbringen.
So ging die Sache, doch gab es beinahe mit der Engländerin dabei einen
Streit. Am Morgen indessen war alles in Ordnung, und um zehn Uhr, der
Zeit, bis zu welcher man den Geistlichen gebeten hatte, mit der Messe zu
warten, standen die Kinder freudestrahlend, angeputzt auf der Freitreppe
vor dem Wagen und harrten der Mutter.

In den Wagen war anstatt der alten störrischen Mähre infolge der
Fürsprache Marja Philimonownas der Braune des Verwalters eingespannt
worden, und Darja Aleksandrowna, die von der Sorge um die eigene
Toilette noch zurückgehalten worden war, erschien endlich, in einem
weißen Kleide von Nesseltuch, um sich mit in den Wagen zu setzen.

Darja Aleksandrowna hatte sich voll Sorge und Unruhe frisiert und
angekleidet. Früher that sie dies für sich selbst, um schön zu sein und
zu gefallen, später aber war ihr das Ankleiden um so unerfreulicher
geworden, je älter sie wurde; sah sie doch, wie sehr sie verloren hatte.

Heute jedoch hatte sie mit Vergnügen und Aufregung Toilette gemacht, sie
that es ja nicht der eigenen Schönheit halber, sondern um als Mutter
ihrer herrlichen Kinder den Gesamteindruck nicht zu beeinträchtigen.

Nachdem sie noch ein letztes Mal in den Spiegel geblickt, war sie von
sich selbst befriedigt; sie sah gut aus; nicht ebensogut, wie sie
dermaleinst wohl für den Ball hatte auszusehen gewünscht, aber gut genug
für den Zweck, den sie jetzt im Auge hatte.

In der Kirche war niemand außer den Bauern und den Hausleuten mit ihren
Weibern, aber Darja Aleksandrowna sah das Entzücken oder glaubte es zu
sehen, welches durch ihre Kinder und wohl auch über sie selbst
hervorgerufen wurde. Ihre Kinder waren nicht nur an sich hübsch in ihren
sauberen Kleidchen, sie waren auch artig, so wie sie sich aufführten.
Aljoscha stand allerdings heute nicht besonders gut; er drehte sich
fortwährend um, und wollte seine Kutte durchaus von hinten besehen; aber
dennoch war auch er außergewöhnlich artig. Tanja stand wie eine Alte und
überwachte die kleinen Geschwister, und die kleine Lily war reizend mit
ihrer naiven Verwunderung über alles, so daß es schwer war, nicht zu
lächeln, als sie bei der Erteilung des Abendmahls sagte, »=please, some
more=.«

Nach Hause zurückgekehrt, hatten die Kinder das Gefühl, als ob sich
etwas Feierliches vollzogen habe, und sie verhielten sich sehr ruhig.

Alles ging gut daheim, aber beim Frühstück fing Grischa an zu pfeifen,
und was das Schlimmste war, er wollte nicht auf die englische Erzieherin
hören, so daß er keine süße Pastete erhielt. Darja Aleksandrowna würde
an diesem Tage keine Bestrafung geduldet haben, wäre sie selbst zugegen
gewesen, aber so mußte der Strafverfügung der Engländerin Folge
geleistet werden und dieselbe hielt fest an der Bestimmung, daß Grischa
keine süße Pastete erhalte, was freilich die allgemeine Freude
einigermaßen verdarb.

Grischa weinte und sagte, Nikolay habe auch gepfiffen und den bestrafe
man nicht; er weine auch gar nicht etwa wegen der Pastete -- die sei ihm
ganz egal -- sondern, weil man ungerecht gegen ihn sei. Das war doch
allzu schmerzlich, und so entschied Darja Aleksandrowna, daß man, nach
Rücksprache mit der Erzieherin, Grischa verzeihen könnte, und ging zu
dieser. Als sie indessen den Saal durchschritt, gewahrte sie eine Scene,
die ihr Herz mit so hoher Freude erfüllte, daß ihr die Thränen in die
Augen traten und sie selbst sogleich dem Sünder verzieh.

Dieser saß im Salon an dem Eckfenster und neben ihm stand Tanja mit
einem Teller. Unter dem Vorgeben des Wunsches, ihren Puppen ein
Mittagsmahl zu verabreichen, hatte sie die Engländerin um die Erlaubnis
gebeten, ihre Portion Pastete in die Kinderstube tragen zu dürfen,
anstatt dessen aber sie dem Bruder gebracht; der Kleine verspeiste nun
unter fließenden Thränen über die Ungerechtigkeit seiner Bestrafung die
ihm überbrachte Pastete, dabei immer durch sein Schluchzen hindurch
sprechend: »Iß du nur auch mit, laß uns zusammen essen, zusammen« --

Auf Tanja hatte anfangs nur das Mitleid mit Grischa gewirkt, dann aber
auch die Erkenntnis der Güte ihrer Handlung, und nun standen ihr die
Thränen ebenfalls in den Augen; doch verspeiste sie ganz gern auch ihren
Anteil mit.

Als die Kinder der Mutter ansichtig wurden, erschraken sie, nachdem sie
aber einen Blick in deren Gesicht geworfen und erkannt hatten, daß sie
ja nichts Übles thäten, begannen sie zu lächeln und mit den Händen die
lachenden Lippen, mit vollen Mündern kauend, abzuwischen, wobei sie die
strahlenden Gesichterchen ganz mit Thränen und Backwerk beschmierten.

»Alle Heiligen, das neue weiße Kleid! Tanja, Grischa!« sprach die Mutter
und bemühte sich, das Kleid zu retten, aber mit Thränen in den Augen,
lächelnd voll Seligkeit und Entzücken.

Man zog den Kindern die neuen Kleider aus und ließ die Mädchen Blusen,
die Knaben ihre alten Kutten anziehen. Hierauf sollte zum Ärger des
Verwalters, der Braune wiederum mit eingespannt werden, da es zum Pilze
suchen und nach dem Bade gehen sollte. Ein Sturm von Freudenschreien
erhob sich in dem Kinderzimmer und verstummte erst bei der Abfahrt nach
dem Bade.

Die Kinder sammelten einen ganzen Korb voll Pilze, selbst die kleine
Lily fand einen Birkenpilz. Früher war es so, daß Miß Goul sie fand und
ihr zeigte, jetzt aber fand sie schon selbst einen großen Pilz und ein
allgemeiner Freudenschrei ertönte »Lily hat einen Pilz gefunden!«

Hierauf fuhren sie an den Fluß. Die Pferde wurden unter die Birken
gestellt und die Kinder begaben sich ins Bad. Der Kutscher Terentij
band die Pferde, welche die Bremsen von sich abwedelten, an einem Baume
fest, und legte sich alsdann auf das Gras, im Schatten der Birken seine
Pfeife schmauchend, während aus dem Bade das lustige Geschrei der Kinder
zu ihm herüberdrang.

Obwohl es eine schwierige Aufgabe war, alle die Kinder zu beaufsichtigen
und ihren Mutwillen zu dämpfen, obwohl es eine Aufgabe war, die
sämtlichen kleinen Strümpfchen zu merken und nicht durcheinander zu
wirren, die Höschen und Schuhe von verschiedenen Größen, sie
auszuziehen, die Schlingen und die Knöpfe aufzuknöpfen, so hatte doch
Darja Aleksandrowna, die selbst das Baden stets geliebt hatte, es als
zuträglich für die Kinder haltend, an nichts soviel Vergnügen, als an
diesem Baden mit allen ihren Kindern. Alle diese kleinen runden Beinchen
durchzumustern, ihnen die Strümpfe anzuziehen, die nackten kleinen
Leiber auf die Arme zu nehmen und zu waschen und die lustigen Aufschreie
oder das erschreckte Wimmern der Kinder zu hören und die halb atemlosen
Gesichterchen ihrer plätschernden Cherubim mit den weitgeöffneten
erschreckten oder lachenden Augen zu sehen -- das war ihr ein hoher
Genuß.

Nachdem schon die Hälfte der Kinder ausgekleidet war, kamen einige
Weiber heran ans Bad. Marja Philimonowna rief eines derselben, um ihr
ein in das Wasser gefallenes Badetuch und ein Hemd zum trocknen zu
geben, und Darja Aleksandrowna sprach die anderen Weiber an. Diese
lachten sich anfangs verlegen ins Fäustchen und verstanden nicht, wonach
sie gefragt wurden, doch bald wurden sie kühner und begannen zu reden,
und nahmen nun Darja Aleksandrowna durch ihre aufrichtige Verwunderung,
die sie über die Kinderchen zeigten, für sich ein.

»Ach, welche Schönheit, weiß wie Zucker,« sagte das eine der Weiber,
Tanja wohlgefällig beschauend und den Kopf schüttelnd, »aber ein wenig
mager« --

»Ja, sie ist krank gewesen.«

»Wird denn das da auch gebadet?« sagte ein anderes Weib, auf das kleine
Brustkind weisend.

»Nein; das ist erst drei Monate alt,« versetzte Darja Aleksandrowna mit
Stolz.

»Seht einmal an.«

»Hast du denn auch Kinder?«

»Ich hatte vier; zwei sind mir geblieben, ein Knabe und ein Mädchen.
Erst in den letzten Fasten habe ich abgestillt.«

»Wie alt ist denn das Mädchen?

»Es geht ins zweite Jahr.«

»So lange hast du es genährt?«

»Das ist gewöhnlich so bei unsersgleichen, die Fasten lang« --

Die Unterhaltung wurde jetzt erst wirklich interessant für Darja
Aleksandrowna, und diese frug nun, wie es mit der Geburt gewesen, was
für Krankheiten das Kind gehabt, wo ihr Mann sei und anderes.

Darja Aleksandrowna wollte die Weiber gar nicht wieder verlassen, so
interessant war ihr Gespräch mit denselben, so eng deckten sich deren
Interessen mit den ihren. Am angenehmsten von allem aber war Darja
Aleksandrowna, daß sie klar erkannte, wie alle diese Weiber am meisten
davon interessiert waren, wie viele Kinder sie hatte und wie diese so
hübsch seien. Die Weiber belustigten Darja und beleidigten die
Engländerin, weil diese die Ursache des ihr unerklärlichen Lächelns
bildete. Eines der jüngeren Weiber hatte nach der Erzieherin geblickt,
die sich später als die übrigen ankleidete, und, als jene die dritte
Unterjacke angelegt hatte, sich der Bemerkung nicht enthalten können,
wie sich die da drall einschnüre, worauf alles in Lachen ausbrach.


                                   9.

Umgeben von allen ihren Kindern, die gebadet waren, und nasse Köpfe
hatten, fuhr Darja Aleksandrowna, ein Tuch um den Kopf, am Hause vor,
als der Kutscher meldete, es komme soeben ein Herr daher, wie es
scheine, von Pokrowskoje.

Darja Aleksandrowna blickte auf und geriet in freudige Erregung, als sie
unter dem grauen Hut und dem grauen Paletot die wohlbekannte Gestalt
Lewins erblickte, der ihnen entgegenkam.

Sie war stets erfreut, wenn sie ihn sah, jetzt aber empfand sie dies
besonders, weil er sie nun in all ihrem mütterlichen Glanze sehen
konnte. Niemand als Lewin verstand besser, den Stolz Darjas
Aleksandrownas zu würdigen.

Als derselbe sie erblickte, befand er sich vor einem jener Bilder, wie
er sie sich selbst schon von einem künftigen Familienleben entworfen
hatte.

»Gleich einer Bruthenne, Darja Aleksandrowna!«

»O, wie ich mich freue,« sagte sie, ihm die Hand reichend.

»Ihr freut Euch und doch ließt Ihr mir keine Nachricht zugehen. Mein
Bruder ist jetzt bei mir und ich habe erst von Stefan eine Mitteilung
empfangen, daß Ihr hier wäret.«

»Von Stefan?« frug Darja Aleksandrowna voll Verwunderung.

»Ja; er schreibt, daß Ihr nach hier übergesiedelt wäret und denkt, Ihr
würdet mir erlauben, Euch irgendwie behilflich zu sein,« sagte Lewin,
plötzlich in Verwirrung geratend bei diesen Worten und stecken bleibend.
Schweigend schritt er neben dem Wagen dahin, junge Lindenzweige
abbrechend und anbeißend.

Er war in Verwirrung geraten, weil er vermutete, daß Darja Aleksandrowna
die Hilfsbereitschaft, die ihr seitens eines Fremden angeboten worden
war, unangenehm sein könnte, in einer Angelegenheit, die doch von ihrem
Gatten zu erledigen gewesen wäre.

In der That hatte auch das Verfahren Stefan Arkadjewitschs, die eigenen
Familienangelegenheiten zum Gegenstand des Interesses anderer zu machen,
Darja Aleksandrowna nicht gefallen. Sie empfand indessen sogleich, daß
Lewin dies alles verstehe und eben dieser Zartheit im Verständnis
halber, dieser Feinfühligkeit wegen schätzte sie Lewin hoch.

»Ich habe verstanden,« sagte Lewin, »daß dies nur soviel bedeutet, als
ob Ihr mich zu sehen wünschtet, und ich freue mich hierüber sehr.
Natürlich kann ich mir denken, daß es Euch, der Dame aus der Stadt, hier
seltsam vorkommen wird; aber wenn Euch irgend etwas nötig sein sollte,
so werde ich ganz zu Euren Diensten sein.«

»O nein!« sagte Dolly. »In der ersten Zeit wohl war es mir unbequem,
jetzt aber ist alles ganz hübsch eingerichtet. Dank meiner alten Amme,«
fuhr sie fort, auf Marja Philimonowna weisend, welche verstand, daß man
von ihr spreche und daher heiter und freundlich auf Lewin blickte. Sie
kannte diesen, und wußte, daß er ein guter Bräutigam für die junge
Herrin gewesen wäre und hatte gewünscht, die Sache möchte in Erfüllung
gegangen sein.

»Nehmt doch gefälligst Platz, wir wollen ein wenig zusammenrücken,«
sagte sie zu ihm.

»Nein; ich werde weiter gehen. Kinder, wer will von euch mit mir und den
Pferden um die Wette laufen?«

Die Kinder kannten Lewin sehr wenig. Sie wußten nicht mehr, wann sie ihn
gesehen hatten, zeigten aber ihm gegenüber nicht jenes seltsame Gefühl
der Befangenheit und des Widerwillens, wie es Kinder so häufig vor
Erwachsenen, die sich verstellen, empfinden, und das ihnen häufig so
übel bekommt.

Die Heuchelei kann in irgend etwas wohl auch den klügsten,
scharfsinnigsten Menschen täuschen; aber selbst das allerbeschränkteste
Kind wird sie erkennen und sich von ihr abwenden, mag sie auch noch so
geschickt verborgen sein. Was für Mängel Lewin auch immer haben mochte,
von Heuchelei war in ihm nichts zu entdecken, und daher bewiesen ihm die
Kinder ihre freundschaftliche Zuneigung im nämlichen Maße, wie sie sie
auf den Zügen der Mutter zu ihm entdeckten.

Auf seine Einladung sprangen die beiden Ältesten sogleich herab und
liefen mit ihm, wie sie mit ihrer Amme, mit Miß Goul oder der Mutter
gelaufen wären. Selbst Lily bat, zu ihm zu dürfen und die Mutter übergab
sie ihm. Er setzte sie auf seine Schulter und lief mit ihr davon.

»Habt keine Angst, keine Angst, Darja Aleksandrowna!« sagte er mit
heiterem Lächeln zu der Mutter, »es ist unmöglich, daß ich mich versehe
oder sie fallen lasse.«

Die Mutter beruhigte sich auch mit einem Blick auf die leichten,
kräftigen, aber vorsorglichen und nur zu umsichtigen Bewegungen Lewins,
und lächelte, heiter und zustimmend ihn anschauend.

Hier auf dem Lande, im Verkehr mit den Kindern und der ihm so
sympathischen Darja Aleksandrowna, geriet Lewin in jene, ihn so häufig
überkommende Stimmung kindlich heiteren Frohsinns, den Darja besonders
an ihm liebte. Indem er mit den Kindern lief, und ihnen Turnkünste wies,
machte er Miß Goul mit seiner schlechten englischen Aussprache lachen
und erzählte Darja Aleksandrowna von seinen Arbeiten auf dem Dorfe.

Nach Tische kam diese, im Salon allein mit ihm zusammensitzend, auch auf
Kity zu sprechen.

»Wißt Ihr schon? Kity wird hierher kommen, und den Sommer bei mir
zubringen.«

»In der That?« sagte er, in Aufregung geratend, fuhr aber dann, um das
Thema zu wechseln sogleich fort: »Soll ich Euch also die beiden Kühe
senden? Wenn Ihr rechnen wollt, so zahlt Ihr mir sie mit fünf Rubel
monatlich ab, sofern Euch das nicht unangenehm ist.«

»Ach nein, ich danke Euch bestens, es befindet sich jetzt alles bei uns
in Ordnung.«

»Dann muß ich schon einmal Eure Kühe besichtigen und wenn Ihr gestattet,
anordnen, wie sie gefüttert werden sollen. Die Hauptsache liegt in der
Fütterung.«

Um nur das angeregte Thema wechseln zu können, setzte er nun Darja
Aleksandrowna die Theorie der Milchwirtschaft auseinander, welche darin
bestand, daß die Kuh nur die Maschine sei, welche die Fütterung in Milch
umzusetzen habe.

Er setzte dies auseinander und wünschte dabei sehnlichst, noch Näheres
über Kity zu vernehmen; gleichwohl aber fürchtete er dies auch wieder.
Es war ihm bange darum, daß seine so mühsam von ihm errungene Ruhe
wiederum zu nichte gemacht werde.

»Aber wenn nach alledem, was Ihr mir da ausführt, verfahren werden soll?
Wer wird denn das thun?« antwortete Darja Aleksandrowna mit
Widerstreben.

Sie hatte ihr Wirtschaftswesen jetzt mit Hilfe Marja Philimonownas so
verbessert, daß sie gar keine Lust hatte, noch etwas an demselben zu
verändern, und dann glaubte sie auch gar nicht an Lewins Kenntnisse im
Ökonomiewesen. So erschienen ihr seine Urteile, daß die Kuh eine
Maschine für die Milchfabrikation sei, bedenkenerregend, und sie meinte,
daß solche Auffassungen der Ökonomie nur im Wege stehen könnten. Ihr
dünkte dies alles bei weitem einfacher; es war eben nur erforderlich,
wie schon Marja Philimonowna auseinandergesetzt hatte, der Bunten und
der Weißen mehr Futter zu geben und zu vermeiden, daß der Koch aus der
Küche das Spülichtwasser in den Kuhstall trug. Das lag offen zu Tage,
auch die Ausführungen über Kraft- und Grünfütterung waren bedenklich und
unklar. Ihr selbst hatte vorzugsweise überhaupt daran gelegen, von Kity
zu sprechen.


                                   10.

»Kity schreibt mir, daß sie nichts so sehr ersehne, als Einsamkeit und
Ruhe,« sagte Dolly, nach einer eingetretenen Pause.

»Wie steht es denn mit ihrer Gesundheit, ist sie besser?« frug Lewin in
Erregung.

»Gott sei Dank, sie ist vollkommen wiederhergestellt; ich habe überhaupt
nie geglaubt, daß sie ein Brustleiden gehabt hätte.«

»Ach, das freut mich außerordentlich,« antwortete Lewin, und Dolly
schien etwas Rührung Erweckendes, Hilfloses in seinen Zügen hervortreten
zu sehen, als er dies gesagt hatte und sie nun schweigend anblickte.

»Hört doch einmal, Konstantin Dmitritsch,« begann Darja Aleksandrowna
mit ihrem gutmütigen, ein wenig schelmischen Lächeln, »weshalb seid Ihr
denn eigentlich auf Kity bös!«

»Ich? Ich zürne ihr nicht,« antwortete Lewin.

»Nein, Ihr zürnt ihr nicht? Weshalb seid Ihr denn dann weder zu uns,
noch zu Kitys Eltern gekommen, als Ihr in Petersburg waret?«

»Darja Aleksandrowna,« begann Lewin, bis in die Haarwurzeln errötend,
»ich bin eigentlich in Verwunderung darüber, daß Ihr, mit Eurer
Herzensgüte, dies nicht fühlt. Wie kommt es, daß Ihr nicht geradezu
Mitleid mit mir empfindet, da Ihr doch wißt« --

»Was soll ich wissen?«

»Nun, daß ich ihr einen Antrag gemacht habe und eine Absage erhielt,«
fuhr Lewin fort, und all die zarte Neigung, die er noch eine Minute
zuvor für Kity empfunden hatte, verwandelte sich in seiner Seele zu
einem Gefühl von Zorn über jene Kränkung.

»Woraus schließt Ihr, daß ich dies wissen müsse?«

»Daraus, weil es alle wissen.«

»Aber darin irrt Ihr; ich habe es nicht gewußt, wenngleich ich es
vermutete.«

»Nun, so wißt Ihr es doch jetzt.«

»Ich wußte bisher nur das Eine, daß Etwas vorhanden war, was Kity
entsetzlich quälte und daß diese mich bat, niemals hiervon zu sprechen.
Wenn sie aber mit mir über die Sache selbst nicht gesprochen hat, so hat
sie noch mit niemand darüber gesprochen. Doch was hattet Ihr? sagt mir's
doch!«

»Ich habe Euch gesagt, was geschehen ist.«

»Wann geschah denn das Unglück?«

»Als ich das letzte Mal bei Euch war.«

»Wisset, ich muß Euch etwas sagen,« fuhr Darja Aleksandrowna fort, »Kity
thut mir ganz außerordentlich leid! Ihr leidet nur aus Stolz« --

»Mag sein,« sagte Lewin, »doch« --

Sie schnitt ihm das Wort ab.

-- »Doch die Arme thut mir ganz ungeheuer leid. Jetzt weiß ich alles.«

»Nun, Darja Aleksandrowna, Ihr entschuldigt mich wohl,« sagte Lewin,
sich erhebend, »verzeiht, und -- auf Wiedersehen.«

»Nein, nein, bleibt noch,« antwortete sie, ihn am Rockärmel fassend.
»Bleibet und setzt Euch!«

»Aber ich bitte tausendmal, daß wir dann nicht mehr von jenem Thema
sprechen,« bat er, sich setzend mit einer Empfindung, als rege sich und
lebe in seinem Herzen eine Hoffnung wieder auf, die ihm längst begraben
geschienen.

»Wenn ich Euch nicht lieb hätte,« fuhr Darja Aleksandrowna fort und die
Thränen traten ihr dabei in die Augen, »und wenn ich Euch nicht kennte,
wie ich Euch kenne,« --

Das scheinbar erstorben gewesene Gefühl regte sich mehr und mehr wieder
in ihm, es wallte empor und nahm von dem Herzen Lewins Besitz.

»Ja, jetzt verstehe ich alles,« fuhr Darja Aleksandrowna fort, »Ihr
freilich könnt es nicht begreifen; ihr Männer, die ihr frei seid und
wählt, seid stets im klaren, wen ihr liebt. Aber das Mädchen in seiner
Stellung als Erwartende, mit seinem weiblichen, mädchenhaften
Schamgefühl, das Mädchen, welches euch, die Männerwelt nur aus der Ferne
sieht, nimmt alles auf Treu und Glauben hin. Das Mädchen besitzt
vielleicht sogar das Gefühl, daß sie nicht weiß was sie sagen soll.«

»Wenn das Herz nicht spricht, allerdings« --

»O, das Herz spricht wohl, aber bedenkt doch: Ihr Männer habt das
Anschauen der Mädchen, ihr kommt in deren Familien, ihr nähert euch
ihnen, durchschaut sie, und prüft sie, ob ihr in ihnen das findet, was
ihr liebt und dann, nachdem ihr euch überzeugt habt, daß ihr liebt,
macht ihr eine Erklärung« --

»Nun; ganz so ist es denn doch nicht.«

»Gleichviel; ihr kommt mit eurem Antrag, sobald eure Liebe reif geworden
ist, oder wenn sich zwischen zwei Auserwählten ein Übergewicht
eingestellt hat. Das Mädchen aber frägt man nicht. Man verlangt, daß es
selbst wähle, aber es kann gar nicht wählen, sondern nur antworten, --
ja oder nein.«

»So war es mit der Wahl zwischen mir und Wronskiy,« dachte Lewin und
jener totgeglaubte Gedanke in ihm, der wieder aufgelebt war, erstarb von
neuem und preßte ihm nur noch qualvoll das Herz.

»Darja Aleksandrowna,« begann er, »so wählt man wohl ein Kleid, oder ich
weiß nicht was sonst für ein Kaufstück, aber nicht unsere Liebe. Ist
hier die Wahl einmal geschehen, so ist es um so besser, eine
Wiederholung giebt es nicht.«

»O, Stolz über Stolz,« sagte Darja Aleksandrowna, Lewin fast
geringschätzend ob der Niedrigkeit seines Gefühls, im Vergleich mit
demjenigen wie es nur die Frauen kennen. »Zur nämlichen Zeit, als Ihr
Kity Eure Erklärung machtet, befand sie sich in jener Lage, in welcher
sie keine Antwort erteilen konnte. Sie befand sich im Zustande der
Unentschiedenheit, sollte sie sich für Euch oder für Wronskiy
entscheiden. Ihn hatte sie täglich gesehen, Euch lange Zeit nicht.
Gesetzt nun, sie wäre älter gewesen, hätte für mich an ihrer Stelle zum
Beispiel kein Zweifel obwalten können. Jener Wronskiy ist mir stets
zuwider gewesen, und demgemäß ist es auch gekommen.«

Lewin vergegenwärtigte sich die Antwort Kitys. Sie hatte gesagt: »nein,
es kann nicht sein.«

»Darja Aleksandrowna,« begann er trockenen Tones, »ich schätze Euer
Vertrauen zu mir, aber ich glaube, Ihr irrt. Mag ich indessen recht oder
unrecht haben, dieser Stolz, den Ihr so an mir verachtet, bringt es mit
sich, daß in mir jeder Gedanke an Katharina Aleksandrowna unmöglich
geworden ist, Ihr versteht gewiß, vollständig unmöglich.«

»Ich will hierauf nur das Eine noch bemerken. Ihr versteht wohl, daß ich
von meiner Schwester spreche die ich liebe, wie meine eigenen Kinder.
Ich sage nicht, daß sie Euch geliebt hätte, ich wollte nur andeuten, daß
ihre Abweisung damals gar nichts beweist.«

»Ich weiß das nicht,« antwortete Lewin aufspringend, »aber wüßtet Ihr
nur, wie weh Ihr mir thut! Die Sache ist ebenso, wie wenn Euch ein Kind
gestorben wäre, und man zu Euch spräche, so ist es nun dahin, es war so
schön, und hätte leben können und Ihr hättet Freude an ihm gehabt -- aber
es ist tot -- tot -- tot« --

»Wie seid Ihr doch seltsam,« antwortete Darja Aleksandrowna, mit trübem
Spott auf Lewins Bewegung blickend. »Ich verstehe jetzt immer mehr und
mehr,« fuhr sie in Gedanken versunken fort. »Ihr kommt also wohl nicht
zu uns, wenn Kity hier sein wird?«

»Nein. Ich werde nicht kommen. Natürlich kann ich Katharina
Aleksandrowna nicht aus dem Wege gehen, aber, wo ich kann, werde ich
mich bemühen, sie von dem Unangenehmen meiner Gegenwart zu entheben.«

»Ihr seid sehr, sehr seltsam,« wiederholte Darja Aleksandrowna, ihm voll
Herzlichkeit ins Gesicht schauend. »Nun gut; thun wir also, als hätten
wir nicht hiervon gesprochen. -- Weshalb kommst du denn zu mir, Tanja?«
frug Darja Aleksandrowna auf französisch ihr eintretendes Töchterchen.

»Wo ist meine Schaufel, Mama?« frug dasselbe russisch.

»Ich spreche französisch, also sprich du auch so!«

Das Kind hatte wohl französisch sprechen wollen, aber vergessen, wie
Schaufel französisch heiße. Die Mutter half ihr ein und sagte ihr dann
in französischer Sprache, wo sie die Schaufel suchen könne.

Auch dies erschien Lewin unangenehm. Alles überhaupt erschien ihm jetzt
im Hause Darja Aleksandrownas nicht mehr so freundlich, als vorher.

»Zu welchem Zwecke spricht sie mit den Kindern französisch?« dachte er
bei sich, »wie unnatürlich und falsch ist das.« Sogar die Kinder fühlen
es; sie erlernen das Französische und verlernen die Wahrheit,« so dachte
er bei sich, ohne zu ahnen, daß Darja Aleksandrowna ganz das Nämliche
wohl schon zwanzigmal gedacht, aber es gleichwohl, wenn auch der
Wahrheit zum Schaden, für unbedingt nötig befunden hatte, ihre Kinder
auf diese Weise zu erziehen.

»Aber wo wollt Ihr schon hin? Bleibt doch noch ein wenig.«

Lewin blieb noch bis zum Thee, aber seine heitere Stimmung war ganz
dahin und es wurde ihm unbehaglich. Nach dem Thee begab er sich in das
Vorzimmer, um Befehl zum Vorfahren zu geben; als er zurückkehrte, fand
er Darja Aleksandrowna in hoher Erregung, mit verzweifelten Mienen, und
Thränen in den Augen. Während er aus dem Salon gegangen war, hatte sich
etwas ereignet, was plötzlich all ihre Glückseligkeit vom heutigen Tage,
all ihren Stolz über ihre Kinder zu nichte machte -- Grischa und Tanja
hatten eine Rauferei miteinander gehabt.

Darja Aleksandrowna, das Geschrei in der Kinderstube vernehmend, lief
hinaus und traf beide in einer entsetzlichen Verfassung.

Tanja hatte Grischa an den Haaren gepackt, während dieser mit
wutverzerrtem Gesichte jene mit den Fäusten schlug, wohin er traf. Es
schnitt Darja Aleksandrowna durchs Herz, als sie diese Scene gewahrte,
gleichsam eine finstere Macht schien sich über ihr Leben zu bewegen. Sie
erkannte, daß dieselben Kinder, auf die sie so stolz gewesen, nicht nur
die allergewöhnlichsten waren, sondern sogar schlechte, übelerzogene
Kinder mit rohen, brutalen Anlagen -- ungezogene Rangen. --

Sie vermochte jetzt von nichts weiter mehr zu reden, an nichts mehr zu
denken, konnte auch Lewin nicht ihr Unglück erzählen.

Lewin gewahrte, daß sie unglücklich war und bemühte sich, sie zu
trösten, indem er sagte, daß ein solcher Vorfall noch nichts Schlechtes
bedeute und alle Kinder doch miteinander rauften. Bei sich selbst aber
dachte er, »ich würde niemals mit meinen Kindern französisch sprechen
und dürfte auch derartige Kinder gar nicht haben. Die Kinder dürfen nur
nicht mit Geflissentlichkeit verdorben und verbildet werden, dann
bleiben sie vorzüglich. Und ich werde solche verbildete Kinder nie
haben.«

Er verabschiedete sich und fuhr davon; sie hielt ihn jetzt nicht mehr
zurück.


                                   11.

In der Mitte des Juli erschien bei Lewin der Starost eines Gutes seiner
Schwester, welches einige zwanzig Werst von Pokrowskoje entfernt lag,
mit einem Geschäftsbericht und Erntebericht. Der Hauptteil der Einkünfte
aus diesem Gute floß aus den trainierten Wiesen. In den früheren Jahren
waren diese den Bauern um zwanzig Rubel die Desjatine abgegeben worden,
als aber Lewin die Ökonomie in seine Verwaltung genommen hatte, fand er
nach der Besichtigung der Wiesen, daß diese mehr wert seien und setzte
ihren Preis jetzt auf fünfundzwanzig Rubel die Desjatine fest.

Die Bauern zahlten indessen diesen Preis nicht, und vertrieben sogar,
wie Lewin schon geargwohnt hatte, andere Aufkäufer. Nun fuhr Lewin
selbst nach dem Orte und traf hier die Bestimmung, daß die Wiesen zu
einem Teil in Pacht, zum andern Teil im Einzelnen vergeben werden
sollten.

Seine Bauern suchten diese Neuerung mit allen ihnen zu Gebote stehenden
Mitteln zu verhindern, aber sie wurde durchgeführt und im ersten Jahre
schon ergab sich ein Ertrag von fast doppelter Höhe. Im vorletzten und
dem vergangenen Jahre hatte sich der nämliche Widerstand der Bauern
gezeigt und die Abernte ging in derselben Weise vor sich. Im laufenden
Jahre hatten die Bauern nur den dritten Teil der Wiesen erhalten und der
Starost war nun erschienen um zu berichten, daß die Wiesen gemäht seien
und er, Regen fürchtend, den Kontoristen gebeten habe, zu ihm zu kommen.
In dessen Gegenwart hätte er hierauf schon elf herrschaftliche Heufeime
abgeteilt und aufgebaut.

An den unbestimmten Antworten, welche Lewin auf seine Fragen, wie viel
Heu auf der größten Wiese gewesen sei, erhielt, und der Hast, mit
welcher der Starost das Heu geteilt hatte, ohne vorher anzufragen, sowie
an dem Tone des Bauern merkte er, daß hier etwas nicht richtig sei, und
beschloß, sich selbst in der Angelegenheit Gewißheit zu holen.

Als Lewin zu Mittag im Dorfe angekommen war, stellte er sein Pferd bei
einen ihm bekannten alten Bauern ein, dem Manne der Amme seines Bruders
und begab sich zu dem Alten in den Bienengarten, um von ihm genauere
Einzelheiten über die Heuernte zu erfahren.

Der redselige und wohlgebildete Alte Parmenitsch empfing Lewin erfreut,
er zeigte ihm seine ganze Wirtschaft, erzählte ihm ausführlich von
seinen Bienen und dem Schwärmen im laufenden Jahre, doch zu den Fragen
betreffs der Heuernte äußerte er sich unbestimmt und ungern.

Dies bestärkte Lewin nun noch mehr in seinen Vermutungen: er begab sich
zu den Wiesen hinaus und besichtigte die Schober. Dieselben konnten
durchaus nicht je fünfzig Lasten Heu enthalten, und Lewin ließ daher, um
die Bauern zu überführen, sogleich die Gespanne, welche das Heu gefahren
hatten, aufbieten, einen Schober aufladen und ihn nach der Scheune
bringen. Der Schober ergab nur zweiunddreißig Lasten.

Ungeachtet der Versicherungen des Starosten nun, daß das Heu gequollen
gewesen und es nun in den Schobern eingefallen sei, ungeachtet seines
Schwures, daß alles mit rechten Dingen zugegangen sei, bestand Lewin auf
seiner Überzeugung, daß man das Heu ohne seine Anweisung geteilt habe,
und er es daher nicht für fünfzig Lasten den Schober annehmen könne.
Nach langem Streiten wurde die Sache dahin entschieden, daß die Bauern
selbst die elf Schober zu je fünfzig Lasten berechnet annehmen mußten.
Die Verhandlungen und die Verteilung hatten sich bis zur Vesperzeit
hingezogen, und als das letzte Heu verteilt war, setzte sich Lewin, die
weitere Beaufsichtigung dem Kontoristen überlassend, auf einem
Heuhaufen, der durch eine Rute gezeichnet war, nieder und blickte in
zufriedener Stimmung auf die von dem Volke belebte Wiese.

Vor ihm, in der Niederung des Flusses hinter einer kleinen sumpfigen
Fläche bewegte sich eine bunte Reihe von Weibern, und aus dem zerstreut
herumliegenden Heu bildeten sich schnell auf dem hellgrünen Grummet
graue gewundene Wälle. Nach den Weibern kamen Bauern mit Heugabeln, und
aus den Wällen erwuchsen breite, hohe und schwellende Feime. Links, auf
der gemähten Seite der Wiese, knarrten die Wagen, ein Schober nach dem
andern verschwand, mit den großen Gabeln in mächtigen Bündeln
hinaufgereicht; über ihren Platz schwankten nun die schweren Fuhrwerke
mit ihrer duftenden Last, die bis auf die Hinterteile der Pferde
herniederhing.

»Das war das rechte Wetterchen zur Ernte, das Heu wird gut,« sagte der
Alte, welcher sich neben Lewin gesetzt hatte. »Na, das nenne ich
Heumachen. Gerade als wenn man jungen Enten Körner streut, so laden die
auf!« er wies auf die Feime hinüber, die aufgegabelt wurden. »Seit
Mittag haben sie schon die gute Hälfte fortgebracht. -- Ist das die
letzte?« rief er einem jungen Manne zu, welcher auf dem Vorderteil des
Wagenkastens stand und die hanfenen Zügel schüttelnd, vorüberfuhr.

»Die letzte, Väterchen!« schrie der Bursche, das Pferd anhaltend und
lächelnd auf ein heiteres gleichfalls lachendes, rotbäckiges Weib,
welches in der Wagenkelle saß, blickend, und fuhr dann weiter.

»Wer ist das, dein Sohn?« frug Lewin.

»Mein jüngster,« antwortete der Alte mit wohlgefälligem Lächeln.

»Ein tüchtiger Bursch.«

»O, nicht doch.«

»Schon verheiratet?«

»Seit drei Jahren, mit einer von den Philippoff.«

»Kinder da?«

»Was, Kinder! Ein ganzes Jahr hat er gar nichts verstanden, wir haben
ihn aber beschämt;« antwortete der Alte. »Doch wie gesagt, das Heu ist
vortrefflich,« wiederholte er, im Wunsche, das Thema zu wechseln.

Lewin betrachtete aufmerksamer Wanka Parmenoff und sein Weib. Sie luden
jetzt unweit von ihm einen Haufen auf. Iwan Parmenoff stand auf dem
Wagen und nahm die mächtigen Heubündel entgegen, welche ihm sein junges
hübsches Weib anfangs mit den Armen fassend, später mit der Gabel
gewandt reichte, breitete sie gleichmäßig aus und trat sie fest.

Das junge Weib arbeitete leicht, lustig und flink. Das kurze,
umherliegende Heu ließ sich nicht mit einemmale auf die Zinken
aufnehmen, sie arbeitete es daher erst zurecht, stemmte dann die Gabel
hinein, legte sich mit elastischer und hurtiger Bewegung mit der ganzen
Schwere ihres Körpers darauf, und richtete sich dann, den mit dem roten
Gürtel umspannten Rücken wieder gerade biegend auf, den üppigen Busen
dabei unter dem weißen Vorhemd hervortreten lassend, und warf es, in
gewandtem Griffe mit den Händen die Gabel umfassend, hoch hinauf auf den
Wagen. Iwan, augenscheinlich bemüht, sie von jeder Minute überflüssiger
Arbeit zu erlösen, fing jedes Bündel, die Arme weit ausbreitend auf und
legte es auf dem Wagen zurecht. Nachdem das junge Weib das letzte Heu
mit dem Rechen hinaufgegeben hatte, schüttelte es den Heusamen ab, der
ihr auf dem Halse lag, ordnete das verschobene rote Tuch um die weiße,
nicht von der Sonne verbrannte Stirn und kroch dann unter den Wagen, um
die Ladung zu binden. Iwan wies ihr, wie gekettet werden müsse und
lachte dann laut über etwas, was ihm von ihr dabei gesagt worden war. Im
Ausdruck der beiden Gesichter war die starke, junge, erst unlängst
erwachte Liebe sichtbar.


                                   12.

Die Ladung war gebunden. Iwan sprang vom Wagen herab und führte das
hübsche, wohlgefütterte Pferd am Zügel. Sein Weib warf den Rechen auf
den Wagen und begab sich munteren Schrittes, mit den Armen winkend, zu
den anderen Weibern, die sich zu einem Trupp gesammelt hatten. Iwan, auf
den Weg fahrend, schloß sich dem Transport mit den übrigen Fuhrwerken
an. Die Weiber, die Rechen auf den Schultern, in grellfarbigen Blumen
prangend, folgten unter schallendem heiteren Geschwätz den Wagen nach.
Eine rauhe, wildklingende Weiberstimme begann ein Lied und sang dasselbe
bis zum Refrain; dann plötzlich nahmen ein halbes hundert verschiedener,
rauher, zarter und kräftiger Stimmen den nämlichen Gesang von vorn an
wieder auf.

Die singenden Weiber näherten sich Lewin und diesem schien es, als
nähere sich eine Wolke mit dem Donner der Lust. Die Wolke kam heran,
sie umfing ihn, den Heuhaufen auf dem er lag und die anderen Heuhaufen,
die Wagen, die Wiese mit dem Felde in der Ferne, alles bewegte sich und
lebte unter dem Takte dieses ungebundenen Gesanges mit seinen Schreien,
Pfiffen und Rufen. Lewin beneidete diese Leute um ihre gesunde
Fröhlichkeit, er wünschte teilzunehmen an dieser Äußerung von
Lebensfreude, aber er vermochte nichts zu thun, sondern mußte ruhig
liegen bleiben, hatte nur zu sehen und zu hören.

Nachdem sich das Landvolk aus seiner Seh- und Hörweite verloren hatte,
ergriff ihn ein schweres Gefühl der Trauer über seine Einsamkeit, seinen
körperlichen Müßiggang, seine Feindschaft gegenüber der Welt.

Gerade einige derjenigen Bauern, welche vor allen mit ihm über das Heu
gestritten hatten, die er verletzt hatte, oder die ihn hatten betrügen
wollen, gerade diese Bauern hatten ihn freundlich gegrüßt; sie hegten
augenscheinlich nicht den geringsten Groll mehr gegen ihn und mochten
wohl auch keinen mehr hegen, ebensowenig wie Reue oder die Erinnerung
daran, daß sie beabsichtigt hatten, ihn zu hintergehen.

Alles das war jetzt untergegangen in dem Meere der Lust an gemeinsamer
Arbeit. Gott gab ihnen den Tag, er gab ihnen die Kraft. Der Tag und die
Kraft war bei ihnen der Arbeit geweiht und in dieser fanden sie ihre
Belohnung. Doch für wen war ihre Mühe? Welche Früchte ihrer Thätigkeit
genossen sie? -- Nun, das waren ihnen überflüssige und wertlose
Grübeleien.

Lewin hatte oft schon dieses Leben angenehm gefunden, oft ein Gefühl des
Neides gehabt gegen die Menschen, die dasselbe lebten, heute aber kam
Lewin zum erstenmal und besonders unter dem Eindruck dessen, was er in
dem Verhältnis Iwan Parmenoffs zu dessen junger Frau gesehen hatte, klar
der Gedanke, daß es doch ganz von ihm abhänge, dieses so lästige,
müßige, gekünstelte Einzeldasein das er lebte -- in ein ebenso
arbeitsvolles, reines, umgängliches und anziehendes Leben zu verwandeln.

Der Alte, der neben ihm gesessen hatte, war schon längst heimgegangen;
das Landvolk hatte sich zerteilt. Die in der Nähe gewesenen waren
heimgekehrt, die in der Ferne befindlichen hatten sich zum Abendbrot
und Nachtlager auf der Wiese zusammengefunden.

Lewin, der von niemand bemerkt wurde, blieb auf seinem Heuhaufen liegen;
er schaute und lauschte und sann. Das Landvolk, welches zu übernachten
in der Flur verblieb, schlief fast gar nicht die kurze Sommernacht
hindurch. Anfangs vernahm man das heitere Gespräch und Lachen aller beim
Essen, dann wieder Lieder und Scherzen. Dieser ganze lange Tag voller
Plage hatte in ihnen keine andere Spur zurückgelassen, als Frohsinn.
Beim Aufdämmern des Morgenrots war alles still geworden. Man vernahm nur
noch die Nachtmusik der unermüdlichen Frösche im Sumpfe und die Pferde,
die in dem Nebel der sich vor dem tagenden Morgen erhob, auf den Wiesen
schnaubten.

Zum Bewußtsein kommend, erhob sich Lewin von dem Heuhaufen; er schaute
nach den Sternen und erkannte, daß die Nacht vorüber sei.

»Aber was soll ich thun, und wie soll ich handeln?« frug er sich selbst
und versuchte, für sich selbst alles das zum Ausdruck zu gestalten, was
er erwogen, was er durchempfunden hatte in dieser kurzen Nacht. Alles
was er erwogen und durchdacht hatte, gruppierte sich in drei
Gedankenreihen, die voneinander gesondert waren.

Die eine war die Entsagung die er seinem früheren Leben zu teil werden
lassen wollte, seiner Bildung, die ihm nichts nützte. Diese Entsagung
gewährte ihm eine Befriedigung und erschien ihm leicht und einfach. Die
zweite Art seiner Ideen und Vorstellungen betraf jenes Leben, welches er
jetzt zu leben wünschte. Die Einfachheit, Reinheit, Regelmäßigkeit
dieses Lebens fühlte er klar in sich, und er war überzeugt, daß er darin
jene Genugthuung finden werde, jene Ruhe und Würde, deren Mangel er so
schmerzlich empfand.

Die dritte Reihe seiner Gedanken aber drehte sich um die Frage, wie er
diesen Übergang aus dem alten Leben zu dem neuen bewerkstelligen wollte.
Hier zeigte sich ihm kein klarer Weg. Sollte er sich ein Weib nehmen?
Arbeiten übernehmen, eine bestimmte Verpflichtung zur Arbeit?
Pokrowskoje verlassen? Land ankaufen? Vielleicht eine Bäuerin heiraten?
Wie sollte er das thun, frug er sich wiederum, ohne eine Antwort zu
finden.

»Doch ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen und kann mir keine klare
Rechenschaft geben,« sprach er zu sich, »ich werde es aber später schon
klar stellen. Eines ist sicher, daß diese Nacht entschieden hat über
mein Geschick. Alle meine früheren Ideen über Familienleben waren
thöricht, es ist alles bei weitem einfacher und besser,« sagte er zu
sich. »Wie herrlich,« dachte er, eine seltsame, über seinem Haupte
stehende, fast perlmutterartig schimmernde Muschel aus weißen
Schafwölkchen erblickend gerade inmitten des Himmels. »Wie ist doch
alles so herrlich in dieser herrlichen Nacht; und wann hat sich diese
Wolke doch gebildet? Kurz zuvor blickte ich erst zum Himmel hinauf und
nichts war an ihm zu erblicken -- als zwei weiße Streifen. Ja, ganz
ebenso unmerklich haben sich auch meine Anschauungen vom Leben
gewandelt.«

Er verließ die Wiese und begab sich auf der Landstraße hin dem Dorfe zu.
Ein leichter Wind hatte sich erhoben, die Luft wurde grau und trübe;
eine trübe Minute, wie sie gewöhnlich der Morgendämmerung vorausgeht,
bis sich das Licht von der Finsternis scheidet, war heraufgekommen. Vor
Kälte schauernd, schritt Lewin rüstig aus, den Blick zu Boden gerichtet.

»Was war das? Da fährt jemand?« dachte er, als Schellengeläute an sein
Ohr drang. Er erhob den Kopf. Vierzig Schritt vor ihm auf der
Landstraße, auf welcher er dahinging, kam ihm eine vierspännige Kutsche
entgegen. Die Deichselpferde drängten von dem Geleis ab auf die
Deichsel, aber der gewandte Jamschtschik, seitwärts auf seinem Bocke
sitzend, hielt die Deichsel auf dem Geleis, so daß die Räder auf ebenem
Boden rollten.

Lewin hatte den Wagen kaum bemerkt; er schaute, ohne daran zu denken,
wer wohl in ihm fahren könnte, zerstreuten Blickes nach demselben hin.

In dem Wagen saß in die Ecke gedrückt, träumend eine ältere Frau, und an
dem Fenster, offenbar soeben aus einem Schlummer erwacht, ein junges
Mädchen, welches mit beiden Händen die Bänder ihres weißen Häubchens
festhielt. Klar aber gedankenvoll, ganz erfüllt von jenem herrlichen,
Lewin fremden, tiefen inneren Seelenleben, blickte sie über ihn hinweg
auf das Morgenrot der kommenden Sonne.

Im Augenblick, da die Erscheinung schon entschwand, hatten ihre offenen
Augen ihn gesehen. Sie erkannte ihn und Staunen und Freude erleuchteten
ihre Züge.

Er konnte sich nicht irren. Es gab nur ein einziges solches Augenpaar in
der Welt. Es gab nur ein einziges Wesen auf der Welt, welches fähig war,
die ganze Welt und den Gedanken des Daseins für ihn in sich zu
vereinigen -- und das war sie -- es war Kity. Er erkannte, daß sie nach
Jerguschowo fuhr, von der Eisenbahnstation kommend.

Alles das, was in dieser schlaflosen Nacht Lewins Seele bewegt hatte,
alle jene Entschlüsse, die von ihm gefaßt worden waren, verschwanden im
Nu. Mit Ekel dachte er an seinen Plan, eine Bäuerin zu heiraten. Dort
allein, dort in jenem sich schnell entfernenden, auf die andere Seite
des Weges hinüberbiegenden Wagen barg sich eine Möglichkeit für die
Entscheidung des Rätsels, welches in der letzten Zeit sein Leben so
qualvoll belastet hatte.

Sie blickte nicht mehr aus dem Wagen. Das Geräusch der Wagenfedern war
verklungen, kaum die Schellen waren noch hörbar. Das Gebell von Hunden
zeigte an, daß der Wagen durch das Dorf fuhr, rings um ihn blieb nur die
öde Flur, das Dorf vor ihm, und er selbst einsam und allem entfremdet,
einsam dahinschreitend auf der verlassenen Landstraße.

Er blickte zum Himmel empor in der Hoffnung, dort noch jene Muschelwolke
zu entdecken, die er so schön gefunden, die für ihn ein Bild des ganzen
Ganges seiner Gedanken und Gefühle in dieser Nacht gewesen war. An dem
Himmel gewahrte er nichts mehr, was jener Muschelwolke ähnlich gewesen
wäre, dort, in unerreichbarer Höhe, hatte sich bereits eine
geheimnisvolle Wandlung vollzogen. Es war keine Spur der Wolke mehr
vorhanden, sondern ein gleichmäßiger sich über eine ganze Hälfte des
Himmels ausbreitender Teppich von flockigen Wölkchen, die sich mehr und
mehr verkleinerten.

Der Himmel begann sich zu bläuen und zu schimmern; er schien mit
Zärtlichkeit und doch auch voll Unerreichbarkeit seinem fragenden Blicke
zu antworten.

»Nein,« sprach Lewin zu sich selbst, »so schön dieses einfache
Arbeitsleben auch wäre, ich kann mich ihm nicht ergeben. Ich liebe ja
sie.«


                                   13.

Niemand als nur diejenigen Personen, welche Aleksey Aleksandrowitsch am
nächsten standen, wußte, daß dieser, dem Anscheine nach so kalte,
nüchtern denkende Mensch eine Schwäche besaß, die seiner gesamten
Charakteranlage widersprach. Aleksey Aleksandrowitsch konnte nicht
gleichgültig Weiber oder Kinder weinen sehen und hören. Der Anblick von
Thränen versetzte ihn in einen Zustand von Ratlosigkeit, in welchem er
die Fähigkeit zu überlegen, vollkommen verlor.

Sein Kanzleivorsteher und der Geschäftsführer wußten dies und
instruierten stets im voraus die Bittstellerinnen, sie möchten bei Leibe
nicht weinen, wenn sie nicht alles verderben wollten.

»Er wird dann ärgerlich und hört Euch nicht mehr an,« sprachen sie. Und
in der That kam jene seelische Erregung bei derartigen Fällen, die durch
die Thränen bei Aleksey Aleksandrowitsch hervorgerufen wurde, durch
einen ungeduldigen Zorn zum Ausdruck. »Ich kann nichts thun; bitte geht
hinaus!« pflegte er in solchen Fällen gewöhnlich zu rufen.

Als Anna bei der Rückkehr von den Rennen ihm Mitteilung über ihre
Beziehungen zu Wronskiy gemacht hatte, und ihr Gesicht dann sofort mit
den Händen bedeckend, in Thränen ausbrach, fühlte Aleksey
Aleksandrowitsch, ungeachtet der in ihm wachgerufenen Erbitterung gegen
sie, gleichzeitig eine Anwandlung jener inneren Ratlosigkeit, wie sie
eben stets Thränen bei ihm hervorriefen. Da er dies fühlte, und wußte,
daß der Ausdruck seiner Empfindungen im gegenwärtigen Augenblick der
herrschenden Situation nicht entsprochen haben würde, bemühte er sich,
jede Äußerung von Leben in sich zu unterdrücken, und infolge dessen
rührte er sich weder, noch blickte er sein Weib an.

Hierdurch eben erschien auf seinen Zügen jener seltsame Ausdruck des
Totenhaften, der Anna so betroffen machte.

Nachdem sie am Hause angelangt waren, hob er sie aus dem Wagen und
reichte ihr, sich selbst bezwingend, in seiner gewöhnlichen Höflichkeit
die Hand zum Abschied, dabei einige Worte sprechend, welche ihn selbst
zu nichts verpflichteten; er sagte nur, er würde ihr am nächsten Tage
seinen Entschluß mitteilen.

Die Worte seiner Gattin, die seine eigenen schlimmen Vermutungen
bestätigt hatten, erweckten einen heftigen Schmerz in der Brust Aleksey
Aleksandrowitschs und dieser Schmerz wurde noch erhöht durch jenes
seltsame Gefühl von physischem Mitleid mit ihr, wie es durch ihre
Thränen in ihm hervorgerufen worden war.

Als er indessen allein in dem Coupé saß, fühlte er plötzlich zu seiner
Verwunderung und seiner Freude eine völlige Erlösung sowohl von jener
Empfindung von Mitleid, als von jenen Zweifeln und Leiden der
Eifersucht, die ihn in letzter Zeit gefoltert hatten.

Er hatte jetzt die Empfindung eines Menschen, der einen seit langem
schmerzenden Zahn hat ausreißen lassen. Nach einem furchtbaren Schmerz,
nach der Empfindung eines ungeheuren Etwas, das, größer als der Kopf
selbst, aus dem Kiefer herausgezogen wird, fühlt der Kranke plötzlich,
seinem Glücke noch nicht trauend, daß nun das nicht mehr vorhanden ist,
was ihm so lange das Leben verbittert hat, was all seine Denkkraft an
sich schmiedete, und daß er nun wieder leben kann, wieder denken und
nicht von seinem Zahn ausschließlich in Anspruch genommen sein wird.

Dieses Gefühl hatte Aleksey Aleksandrowitsch. Der Schmerz war seltsam
und furchtbar, aber jetzt war er vorbei; er fühlte, daß er wieder leben
könne, und nicht nur mehr allein an seine Frau zu denken brauche.

»Ohne Ehre, ohne Herz, ohne Religion, ein verdorbenes Weib! Ich habe
dies stets gewußt und stets gesehen, obwohl ich mich bemühte, mich im
Mitleid mit ihr darüber selbst zu täuschen,« sprach er zu sich, und in
der That dünkte es ihm jetzt, als ob er dies stets schon gesehen hätte.
Er vergegenwärtigte sich manche Einzelheiten ihres früheren
Zusammenlebens, die ihm ehedem in keiner Beziehung als schlecht
erschienen waren. Jetzt zeigten sie ihm klar, daß Anna stets eine
Verworfene gewesen sei. »Ich habe einen Fehler damit gemacht, mein Leben
an das ihre zu fesseln, aber in meinem Irrtum liegt nichts Böses. Ich
kann daher auch nicht unglücklich sein. Ich trage die Schuld nicht,«
sagte er zu sich, »nur sie. Aber mit ihr habe ich nichts mehr zu thun;
sie existiert für mich nicht mehr.«

Alles, was sie und ihr Kind anging, für welches sich seine Empfindungen
im gleichen Maße verändert hatten, wie für sie selbst, hatte aufgehört,
ihn zu interessieren.

Nur Eines war es, was ihn jetzt noch beschäftigte; das war die Frage
darnach, wie er sich auf die beste, taktvollste und ihm selbst
vorteilhafteste -- infolge dessen also auch richtigste -- Weise von
diesem Unrat losmachen, mit dem sie ihn besudelt hatte durch ihren Fall,
und dann die Laufbahn seines rastlos fleißigen, ehrenhaften und
nutzbringenden Lebens fortsetzen könne.

»Ich kann dadurch nicht unglücklich werden, daß ein der Verachtung
würdiges Weib ein Verbrechen beging, ich habe nur den besten Ausweg aus
der schwierigen Lage zu finden, in welche sie mich gebracht hat. Und ich
werde diesen Ausweg finden,« sagte er zu sich selbst, sich mehr und mehr
verfinsternd. »Ich bin weder der Erste noch der Letzte, dem es so geht.«
Und abgesehen von den Beispielen aus der Geschichte, angefangen von der
erst unlängst im Theater wieder in aller Gedächtnis aufgefrischten
»schönen Helena«, tauchte eine ganze Reihe zeitgenössischer Fälle von
Untreue der Frauen gegen ihre Männer aus den höchsten Kreisen in seiner
Erinnerung auf: »Darjeloff, Poltawskiy, der Fürst Karibanoff, Graf
Paskudin, Dram -- ja Dram, -- ein so ehrenhafter, fleißiger Mensch;
ferner Semjonoff, Tschagin, Sigonin,« zählte Aleksey Aleksandrowitsch
weiter auf. »Zugegeben auch, daß durch Unverstand ein Schein von
Lächerlichkeit auf diese Männer fallen kann, so habe ich selbst doch
darin nie etwas anderes als ein Unglück gesehen, und stets ein Mitgefühl
dafür gehabt,« sprach Aleksey Aleksandrowitsch zu sich selbst, obwohl
auch das nicht ganz richtig war, da er niemals Sympathie für derartige
Unglücksfälle gefühlt, sondern sich vielmehr um so höher geschätzt
hatte, je zahlreicher die Fälle der Untreue von Frauen, die ihre Männer
verrieten, wurden. »Das ist ein Unglück, welches jedermann heimsuchen
kann, und auch mich hat es heimgesucht. Es handelt sich nun nur darum,
wie man auf die beste Art diese Situation erträgt.«

Er ließ nun alle Einzelheiten der Handlungsweise Revue passieren, welche
seine Leidensgefährten in der gleichen Lage gewählt hatten.

»Darjaloff hatte sich geschlagen« -- --

Das Duell hatte besonders in der Jugendzeit Aleksey Aleksandrowitsch
viel beschäftigt; hauptsächlich deshalb, weil er ein physisch
schwächlicher Mensch war und dies recht wohl wußte. Aleksey
Aleksandrowitsch vermochte nicht ohne Schrecken an ein Pistol zu denken,
welches auf ihn gerichtet sein könnte und er hatte noch nie in seinem
Leben eine Flinte gebraucht. Diese Furcht hatte ihn von Jugend auf
häufig an das Duell denken und Verhütungsmaßregeln für jede Eventualität
treffen lassen, in welcher es erforderlich werden könnte, daß er sein
Leben einer Gefahr aussetzte.

Nachdem er Erfolg und eine gesicherte Stellung im Leben erlangt, vergaß
er diese Furcht, aber die Gewohnheit, sie zu hegen, machte ihre Rechte
geltend, und die Besorgnis vor seiner Schwäche zeigte sich auch jetzt so
mächtig, daß Aleksey Aleksandrowitsch lange und vielseitig erwog, und in
Gedanken mit der Duellfrage kokettierte, obwohl er von vornherein wußte,
daß er sich in keinem Falle schlagen würde.

Ohne Zweifel ist unsere gute Gesellschaft noch so uncivilisiert -- nicht
so wie in England -- daß sehr viele, und in der Zahl dieser Vielen
befanden sich auch Leute, deren Meinung Aleksey Aleksandrowitsch
besonders hoch schätzte, das Duell von der günstigen Seite betrachten.
Aber welches Resultat wird dabei erreicht? »Gesetzt, ich forderte jemand
zum Zweikampf,« fuhr Aleksey Aleksandrowitsch für sich selbst fort, und
erschrak, sich im Geiste die Nacht vorstellend, welche er nach einer
Forderung verbringen würde, sowie das auf ihn gerichtete Pistol. Er sah
ein, daß er dies nie thun würde. »Gesetzt, ich forderte ihn zum
Zweikampf; man instruiert mich,« fuhr er fort, sich auszumalen, »man
postiert mich, ich drücke ab,« sprach er zu sich und drückte dabei die
Augen zu, »und es zeigt sich, daß ich ihn erschossen habe« -- er
schüttelte den Kopf, um diese ungereimten Ideen von sich zu weisen
-- »was für Sinn hat doch der Mord eines Menschen, zu dem Zwecke
begangen, meine Beziehungen zu einem verbrecherischen Weibe und dessen
Kinde zu bestimmen? Muß ich nicht ganz ebenso einen Entschluß fassen
über das, was ich mit ihr zu beginnen habe? Aber was noch
wahrscheinlicher, ja, unzweifelhaft sicherer ist, -- ich selbst sollte
getötet oder verwundet werden? Ich, der Unschuldige, bin das Opfer --
verwundet oder tot! Das hätte noch weniger Sinn! Und nicht genug
hiermit; die Herausforderung zum Zweikampf meinerseits würde nicht als
ehrenhafte That erscheinen. Weiß ich nicht im voraus schon, daß meine
Freunde mich niemals ein Duell eingehen lassen würden? Sie werden
nimmermehr zulassen, daß das Leben eines Staatsbeamten, den Rußland
braucht, einer Gefährdung ausgesetzt wird. Was aber folgt daraus? Es
wird sich ergeben, als hätte ich mir, vorauswissend, daß die Sache nie
eine ernste Wendung für mich nehmen könne, mit dieser Forderung nur
einen falschen Nimbus verleihen wollen. Dies wäre unehrenhaft und
falsch, ein Betrug Dritter, wie meiner selbst. Ein Duell erscheint
demnach undenkbar, und niemand erwartet ein solches von mir. Meine
Aufgabe kann somit nur darin bestehen, auf meinen Ruf bedacht zu sein,
der mir für die ungehinderte Fortsetzung meiner Wirksamkeit nötig ist.«

Die dienstliche Thätigkeit die schon früher in den Augen Aleksey
Aleksandrowitschs große Bedeutung besessen hatte, erschien ihm jetzt von
ganz besonderer Wichtigkeit.

Nach dieser Verurteilung und Verwerfung des Duells wandte sich Aleksey
Aleksandrowitsch zur Ehescheidung, dem zweiten Ausweg, der von einigen
jener Männer, deren er sich erinnert hatte, gewählt worden war. Obwohl
er in seiner Erinnerung alle bekannten Fälle von Ehescheidung -- es gab
deren eine sehr große Zahl in der allerhöchsten, ihm wohlbekannten
Gesellschaft -- an sich vorüberziehen ließ, fand Aleksey
Aleksandrowitsch doch keinen einzigen, in welchem das Ergebnis der
Scheidungsklage das gleiche gewesen wäre, welches er im Auge hatte.

In allen jenen Fällen war der Gatte zurückgetreten oder hatte die
untreue Frau aufgegeben und diejenige Partei, welche wegen ihrer Schuld
nicht das Recht besaß, einen neuen Ehebund zu schließen, war dann in nur
scheinbare, vermeintlich gesetzliche Beziehungen mit dem vermeintlichen
Gatten getreten. In seinem Falle jedoch sah Aleksey Aleksandrowitsch,
daß die Erlangung einer gesetzlichen, das heißt derartigen Scheidung,
daß die schuldige Frau getrennt wurde, unmöglich sein werde.

Er sah recht wohl, daß die schwierige Lebensstellung, in welcher er sich
befand, nicht die Möglichkeit jener rücksichtslos rohen Beweisführungen,
die das Gesetz für die Überführung des Verbrechens dem Weibe gegenüber
verlangte, zuließ; er sah recht wohl, daß der bekannte feine Geschmack
seiner Kreise nicht einmal die Abwägung dieser Beweise, für den Fall
überhaupt, daß sie vorhanden gewesen wären, gestattet hätte, daß die
Vergleichung solcher Beweise ihn selbst in der Meinung der Gesellschaft
mehr herabgesetzt haben würde, als sie.

Ein Versuch zur Ehescheidung konnte somit nur zu einem Skandalprozeß
führen, der seinen Feinden wie gefunden gekommen wäre, nur zur
Verleumdung und zur Erniedrigung seiner hohen Stellung in der Welt. Sein
hauptsächlichstes Bestreben, ein Arrangement in seiner Situation unter
möglichst geringen Blößen, ließ sich überhaupt durch die Ehescheidung
nicht zur Ausführung bringen. Wurde es doch überdies bei einer solchen,
selbst schon bei einem Versuch dazu, augenscheinlich, daß sein Weib alle
Beziehungen zu dem Ehegatten abbrechen und sich mit ihrem Galan
vereinigen würde.

In der Seele Aleksey Aleksandrowitschs blieb aber, ungeachtet der, wie
ihm schien, jetzt vollständig gewordenen Verachtung und Gleichgültigkeit
seiner Frau gegenüber, doch ein Gefühl zu ihr rege -- das des Wunsches,
sie möchte nicht ungehindert zu der Vereinigung mit Wronskiy gelangen,
damit ihr Verbrechen ihr keinen Gewinn brächte.

Allein schon der Gedanke an diese Möglichkeit brachte Aleksey
Aleksandrowitsch derartig in Erbitterung, daß er bei der bloßen
Vorstellung, von einem innerlichen Schmerz gepeinigt, stöhnte, sich
erhob, und seinen Platz im Wagen änderte, und erst lange darauf seine
kalt gewordenen, hageren Füße finsteren Angesichts wieder in das Plaid
wickelte.

»Abgesehen aber von der formalen Trennung, konnte man auch handeln, wie
Karibanoff gehandelt hatte, Paskudin und der brave Dram, das heißt, sich
einfach von seinem Weibe trennen;« spann er seine Gedanken weiter und
beruhigte sich dabei; allein auch dieses Verfahren zeigte die nämlichen
Unzulänglichkeiten wegen der drohenden Schande, wie eine Scheidung, und,
was die Hauptsache war, er trieb damit sein Weib ganz ebenso wie bei
einer solchen, geradezu in die Arme Wronskiys.

»Nein, dies ist unmöglich, unmöglich,« sprach er laut zu sich, von neuem
sich mit seinem Plaid beschäftigend, um sich hineinzuwickeln, »ich kann
nicht unglücklich sein, aber sie und er, sie sollen auch nicht glücklich
werden!«

Das Gefühl der Eifersucht, welches ihn schon zur Zeit, in welcher er
noch in Ungewißheit geschwebt, gepeinigt hatte, war verschwunden im
Moment, als ihm der schmerzende Zahn durch die Worte seiner Frau
ausgezogen worden war, aber dieses Gefühl hatte einem anderen Platz
gemacht, dem Wunsche, daß sie nicht nur nicht triumphieren, sondern auch
die Ahndung ihres Verbrechens erfahren sollte. Er wurde sich über diese
Empfindung nicht klar, aber auf dem Grunde seines Herzens ersehnte er,
daß sie für die Vernichtung seiner Ruhe und Ehre leide, und als er dann
von neuem die Maßregeln des Duells, der Ehescheidung, der Trennung
musterte, und sie wiederum alle von sich gewiesen hatte, überzeugte er
sich, daß es nur noch einen einzigen Ausweg gebe, den, sie bei sich zu
behalten, das Vorgefallene vor der Welt zu verbergen und alles zu thun,
um jenes Verhältnis abzubrechen, und sie ganz besonders, wenn er sich
dies auch nicht zugestand, zu bestrafen.

»Ich muß meinen Entschluß mitteilen, dahingehend, daß ich alle anderen
Auswege, nachdem ich die schwierige Lage überdacht habe, in welche sie
die Familie versetzt hat, für beide Teile als schlimmer befinde, wie
einen äußerlich festgehaltenen status quo, und daß ich einen solchen zu
beobachten einverstanden bin, aber nur unter der strengen Voraussetzung,
daß sie ihrerseits sich meinem Willen fügt, das heißt dem Abbruch ihrer
Beziehungen zu dem Liebhaber.

Zur weiteren Befestigung dieses Entschlusses, auch nachdem derselbe
schon endgültig geworden war, trat für Aleksey Aleksandrowitsch noch
eine weitere wichtige Erwägung.

»Nur mit einem solchen Entschluß handle ich auch im Einverständnis mit
der Religion,« sagte er sich, »nur mit ihm stoße ich das
verbrecherische Weib nicht von mir, sondern gebe ihr die Möglichkeit,
sich zu bessern; ja, so schwer es mir auch werden würde, sogar einen
Teil meiner Kräfte will ich opfern zu ihrer Besserung und Rettung.«

Obwohl Aleksey Aleksandrowitsch nun wußte, daß er auf sein Weib keinen
sittlichen Einfluß zu üben vermöge, daß aus diesem ganzen
Besserungsversuch nichts hervorgehen werde als Lüge, -- obwohl er in
diesen schweren Augenblicken nicht ein einziges Mal daran gedacht hatte,
ein Hilfsmittel in der Religion selbst zu suchen, so verlieh ihm jetzt,
da sein Entschluß mit den Forderungen derselben sogar zusammenfiel, wie
ihm schien, diese religiöse Sanktionierung seines Entschlusses eine
vollständige Befriedigung und teilweise Beruhigung. Es machte ihm Freude
zu denken, daß auch bei einer so wichtigen Handlung im Leben nunmehr
niemand imstande sei, ihm zu sagen, daß er nicht im Einklang mit den
Vorschriften der Religion gehandelt hätte, deren Banner er stets hoch
gehalten inmitten der allgemeinen Kälte und Gleichgültigkeit vor ihr,
und als er die weiteren Einzelheiten erwog, wollte er nicht einmal mehr
einsehen, warum seine Beziehungen zu seiner Gattin nicht fast die
nämlichen mehr bleiben könnten, wie früher.

Zweifellos freilich würde er ja niemals imstande sein, ihr seine Achtung
wieder zu schenken, aber es gab doch keinerlei Grund, und es konnte auch
keinen geben, weshalb er sich sein Dasein zu nichte machen und deswegen
leiden sollte, weil sie ein schlechtes und treuloses Weib gewesen war.

»Nun; die Zeit vergeht ja; die Zeit die alles heilt, und die alten
Verhältnisse werden sich wieder einstellen,« sagte Aleksey
Aleksandrowitsch zu sich, das heißt nur so weit wieder einstellen, daß
ich wenigstens keine Störung im Lauf meines Lebens mehr empfinde. Sie
muß unglücklich bleiben, während ich keine Schuld trage und daher nicht
unglücklich werden kann.«


                                   14.

Als Aleksey Aleksandrowitsch nach Petersburg kam, stand er nicht nur
vollständig bei dem gefaßten Entschluß fest, er hatte im Kopfe sogar
einen Brief entworfen, welchen er an sein Weib schreiben wollte.

Bei seinem Eintritt in die Portierloge, warf er einen Blick auf die
Briefe und Aktenstücke, die aus dem Ministerium gebracht worden waren
und befahl, ihm dieselben in sein Kabinett nachzutragen.

»Niemand vorzulassen,« antwortete er auf die Frage seines Portiers, mit
einer gewissen Selbstzufriedenheit, die als Zeichen seiner guten Laune
galt, indem er das Wort »_niemand_« betonte.

In seinem Kabinett ging Aleksey Aleksandrowitsch zweimal auf und ab;
dann blieb er bei dem mächtigen Schreibtisch stehen, auf dem von dem
Kammerdiener, welcher vorher schon hereingekommen war, sechs Kerzen
angezündet worden waren, knackte mit den Fingern und setzte sich dann,
seine schriftlichen Obliegenheiten überdenkend. Er stemmte die Ellbogen
auf den Tisch, neigte den Kopf seitwärts, sann eine Minute nach und
begann dann zu schreiben, ohne eine Sekunde innezuhalten. Er schrieb an
sie ohne Anrede und auf Französisch, das Fürwort »=vous=« anwendend,
welches nicht den kalten Charakter besitzt, wie das »Ihr«, der
russischen Sprache.

»Bei unserem letzten Gespräch drückte ich Euch die Absicht aus, Euch
meinen Entschluß bezüglich des Gegenstandes unserer Unterredung
mitzuteilen. Nachdem ich alles sorglich erwogen habe, schreibe ich jetzt
mit der Absicht, meinem Versprechen nachzukommen.

Mein Entschluß ist folgender: Mögen Eure Handlungen sein wie sie wollen,
so messe ich mir doch nicht das Recht bei, die Bande zu zerreißen, mit
welchen wir vereint worden sind durch eine höhere Macht. Eine Familie
kann nicht allein infolge einer Laune vernichtet werden, nach freiem
Willen, oder gar durch Verbrechen des einen der beiden Gatten und unser
Leben muß seinen Fortgang nehmen, wie dies bisher der Fall gewesen ist.
Dies ist unerläßlich notwendig für mich, für Euch, wie für unseren Sohn.

Ich bin vollständig überzeugt, daß Ihr schon bereut habt, daß Ihr
bereut, was den Anlaß zu vorliegendem Schreiben gegeben hat, überzeugt,
daß Ihr ferner mit mir zusammen wirken werdet in der Aufgabe, mit der
Wurzel die Ursache unserer Entzweiung auszurotten und die Vergangenheit
zu vergessen. Im Falle des Gegenteils werdet Ihr Euch selbst vorstellen
können, was Eurer und Eures Sohnes harrt. Über all das hoffe ich
indessen eingehender bei dem persönlichen Wiedersehen sprechen zu
können. Da die Saison des Landaufenthalts zu Ende geht, möchte ich Euch
ersuchen, so bald als möglich nach Petersburg zu kommen, und zwar nicht
später, als bis Dienstag. Alle Verfügungen, die zu Eurer Übersiedelung
nötig sind, werden getroffen werden.

Ich bitte Euch, im Auge zu behalten, daß ich der Erfüllung dieser meiner
Bitte eine ganz besondere Bedeutung beilegen muß.
                                                    A. Karenin.

=P. S.= Beifolgend noch Geld, das für Eure Ausgaben erforderlich sein
könnte.« --

Er durchlas den Brief nochmals und war zufrieden mit ihm, namentlich
damit, daß er daran gedacht hatte, Geld beizulegen. Kein hartes Wort,
kein Vorwurf, aber auch nichts von Nachsicht seinerseits stand darin. Es
hatte sich ihm um die Hauptsache gehandelt -- um die goldene Brücke des
Rückzuges. --

Nachdem er den Brief zusammengefaltet, mit seinem großen massiven
Elfenbeinmesser geglättet und ihn mit dem Gelde in ein Couvert gesteckt
hatte, schellte er, in jener selbstzufriedenen Stimmung, die stets bei
ihm zu erscheinen pflegte, wenn er sich mit seinen gutgeordneten
Korrespondenzangelegenheiten beschäftigte.

»Dem Kurier geben, damit es morgen auf die Villa zu Anna Arkadjewna
gelangt,« sprach er und stand auf.

»Zu Diensten, Excellenz -- befehlen den Thee in das Kabinett?« --

Aleksey Aleksandrowitsch ließ den Thee ins Kabinett bringen und trat,
mit seinem Elfenbeinmesser spielend, an den Lehnstuhl, vor welchem die
Lampe bereit stand und ein angefangenes französisches Buch über die
eugubinischen Inschriften. Über dem Lehnstuhl hing das ovale, von einem
namhaften Künstler schön ausgeführte Bild Annas in Goldrahmen. Aleksey
Aleksandrowitsch schaute es an; die unergründlichen Augen blickten
frivol und frei auf ihn herab, gerade wie an jenem letzten Abend ihrer
Auseinandersetzung. Unerträglich frivol und herausfordernd wirkte der
Andruck der von dem Künstler vorzüglich ausgeführten schwarzen Spitzen
auf dem Haupte auf ihn, der dunklen Haare und der schönen weißen Hand
mit den kaum hervortretenden Fingern die von Ringen bedeckt waren.

Nachdem er eine Weile auf das Porträt geblickt hatte, erschrak er
plötzlich so, daß seine Lippen bebten und sich der Ausdruck »brr«
denselben entrang, worauf er sich abwandte. Dann setzte er sich hastig
in seinen Lehnstuhl und nahm sein Buch auf. Er versuchte zu lesen,
vermochte aber nicht das hohe Interesse, welches ihn vorher an die
eugubinischen Tafeln gefesselt hatte, wach zu erhalten. Er starrte auf
das Buch und dachte über etwas ganz Anderes nach. Er dachte nicht an
sein Weib, sondern an eine in jüngster Zeit in seiner Amtsthätigkeit
entstandene Verwickelung, die gegenwärtig vornehmlich sein dienstliches
Interesse in Anspruch nahm.

Er fühlte, daß er jetzt tiefer, als je in diese Verwickelung
eingedrungen und in seinem Kopfe -- er konnte dies ohne Selbstüberhebung
sagen -- ein kapitaler Gedanke erstanden sei, der die ganze Frage lösen,
und ihn in seiner dienstlichen Carriere weiter erhöhen, seine Feinde
aber fallen lassen und der Regierung infolge dessen den größten Nutzen
gewähren werde.

Kaum hatte der Diener, welcher ihm den Thee servierte, das Zimmer wieder
verlassen, als Aleksey Aleksandrowitsch aufstand und an seinen
Schreibtisch trat. Er zog das Portefeuille mit den laufenden Geschäften
halb zu sich heran und nahm mit einem kaum merklichen Lächeln der
Zufriedenheit einen Bleistift zur Hand, worauf er sich in das Studium
der von ihm geforderten schwierigen Aufgabe vertiefte, die ihm in der
vorliegenden Verwickelung oblag.

Diese Verwickelung war folgende: Die Eigenheit Aleksey Aleksandrowitschs
als Regierungsbeamten, jener charakteristische Zug, den ein jeder
strebende Beamte besitzt, derselbe, welcher vereint mit seinem Ehrgeiz,
seiner strengen Haltung, Ehrenhaftigkeit und seinem Selbstvertrauen ihm
seine Carriere begründet hatte, bestand in der Verachtung aller
offiziellen Briefschreiberei, in der möglichsten Abkürzung der
Vielschreiberei, und, soweit dies möglich war, in der direkten Anpassung
der Sache selbst sowie sie lag, dann aber auch in der Sparsamkeit. Nun
hatte es sich ereignet, daß in einer wichtigen Kommissionssitzung vom
zweiten Juni, die Frage der Bewässerung von Feldern im Gouvernement
Zaraisk aufgeworfen wurde; die Sache befand sich in dem Ministerium
Aleksey Aleksandrowitschs und enthielt ein schlagendes Beispiel für die
Zwecklosigkeit mancher großer Ausgaben und des Briefwechsels der in
derselben gepflogen worden war.

Aleksey Aleksandrowitsch wußte, daß dies richtig war; die Ausführung der
Bewässerung der fraglichen Felder in dem Gouvernement Zaraisk war von
dem Vorgänger des Vorgängers Aleksey Aleksandrowitschs unternommen
worden, und thatsächlich war auf dieselbe bis jetzt sehr viel Kapital
völlig unnütz verwendet worden, während die Unternehmung offenbar zu
nichts führen konnte.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte dies bei seinem Antritt im Amte sogleich
erkannt, und wollte schon selbst Hand an die Sache legen, allein in der
ersten Zeit, als er sich noch nicht sicher genug in den Geschäften
fühlte, erkannte er, daß sie allzuviele Interessen berühre und auch eine
undankbare sei; später jedoch, hatte er sie unter der Beschäftigung mit
anderem völlig vergessen, und sie war, wie alles, einfach für sich dem
Gesetz der Trägheit weiter gefolgt. Viele bezogen aus diesem Unternehmen
ihren Unterhalt, insonderheit eine sehr anständige und sehr musikalische
Familie -- die Töchter spielten sämtlich Saiteninstrumente.

Aleksey Aleksandrowitsch kannte diese Familie, er war vom Vater
derselben als Vormund einer der älteren Töchter bestellt worden. Die
Aufnahme der Angelegenheit nun seitens eines gegnerisch gesinnten
Ministeriums war nach seiner Meinung nicht ehrlich, da in jedem
Ministerium ja sich derartige Angelegenheiten befanden, welche niemand,
dem üblichen Beamtentakt folgend, aufstach. Jetzt, wenn man ihm schon
diesen Handschuh hingeworfen hatte, nahm er ihn mutig auf und forderte
die Einsetzung einer besonderen Kommission zur Untersuchung und
Begutachtung der Arbeiten derjenigen Kommission, welcher die Bewässerung
der Fluren im Gouvernement Zaraisk anvertraut worden war; aber ohne daß
er jenen Herren dafür eine Frist gelassen hätte. Er forderte auch die
Einsetzung noch einer besonderen Kommission für die Frage bezüglich der
Verhältnisse der Ausländer. Diese letztere Angelegenheit war zufällig in
der Komiteesitzung vom zweiten Juni aufgeworfen und von Aleksey
Aleksandrowitsch energisch vertreten worden, als eine solche die
angesichts der bedauernswerten Lage der Fremden keinerlei Aufschub
dulde. In dem Komitee hatte dies zum Anlaß für die Erhebung von
Widersprüchen seitens mehrerer Ministerien gedient. Dasjenige, welches
Aleksey Aleksandrowitsch gegnerisch gesinnt war, legte dar, daß die Lage
der Ausländer eine sehr günstige sei, und daß die vorgeschlagene
Reorganisation den blühenden Wohlstand nur vernichten könne; sei aber
etwas Übles gleichwohl vorhanden, so rühre dies nur von der
Nichtausführung der vom Gesetz vorgeschriebenen Maßregeln her, welche
seitens des Ministeriums Aleksey Aleksandrowitsch zu treffen gewesen
wären.

Nun entschloß sich Aleksey Aleksandrowitsch, zu fordern: Erstens: Es
solle eine neue Kommission gewählt werden, die an Ort und Stelle die
Lage der Fremden zu prüfen hätte. Zweitens: Wenn sich zeige, daß die
Lage der Fremden thatsächlich eine derartige sei, wie sie sich aus den
offiziellen Fakten, welche das Komitee in Händen habe, ergäbe, sollte
eine zweite, wissenschaftliche Kommission eingesetzt werden, zum Zweck
der Erforschung der Ursachen jener unerfreulichen Lage der Fremden von
folgenden Gesichtspunkten aus: =a=) vom politischen, =b=) vom
administrativen, =c=) vom ökonomischen, =d=) vom ethnographischen, =e=)
vom materiellen und =f=) vom religiösen.

Drittens: Es müssten von dem gegnerischen Ministerium Erklärungen über
diejenigen Maßregeln verlangt werden, welche innerhalb der letzten zehn
Jahre von demselben angebahnt seien zur Verhütung jener unerquicklichen
Verhältnisse, in denen sich gegenwärtig die Fremden befänden; und
viertens endlich, es müsse von dem Ministerium eine Erklärung darüber
eingefordert werden, weshalb es, wie aus den dem Komitee unter No.
17,015 und 18,308 eingelieferten Mitteilungen vom 5. Dezember 1863 und
vom 7. Juni 1864 hervorgehe, geradezu im Widerspruch mit dem Sinne des
Gesetzes gehandelt habe.

Die Röte der Erregung bedeckte das Gesicht Aleksey Aleksandrowitschs,
als er den Wortlaut dieser Ideen schnell in das Konzept schrieb. Nachdem
er das Blatt vollgeschrieben hatte, erhob er sich, schellte und gab das
Schreiben für den Kanzleidirektor ab zur Ausführung der erforderlichen
Korrekturen. Hierauf schritt er in dem Zimmer auf und ab, wiederum nach
dem Bildnis seiner Gattin schauend und bald sich verfinsternd, bald
verächtlich lächelnd. Nachdem er noch das Buch von den eugubinischen
Tafeln gelesen hatte und sein Interesse für dasselbe wieder belebt
worden war, begab er sich um elf Uhr nachts zur Ruhe. Ihm erschien, als
er dann im Bett lag und sich des Auftritts mit seinem Weibe erinnerte,
letzterer schon nicht mehr in dem nämlichen finsteren Lichte.


                                   15.

Obwohl Anna beharrlich und erbittert Wronskiy widersprochen hatte, als
dieser ihr sagte, daß ihre Situation eine unmögliche sei, hielt sie
diese doch selbst auf dem Grunde ihrer Seele für ehrlos, und wünschte,
aus vollem Herzen, sie verändern zu können.

Als sie mit ihrem Gatten von den Rennen zurückkam, hatte sie diesem in
der Erregung des Augenblicks alles enthüllt und sie war froh hierüber,
ungeachtet des Schmerzes, den sie dabei empfand.

Nachdem ihr Gatte sie verlassen hatte, sagte sie sich selbst, sie freue
sich, daß jetzt alles seine Bestimmung erfahren habe, und nun wenigstens
keine Lüge und kein Betrug mehr notwendig sei. Es erschien ihr
zweifellos, daß nunmehr ihre Lage ein für allemal bestimmt sei. Sie
konnte übel werden, diese neue Lage, aber sie mußte doch eine abgeklärte
sein, in welcher es keine Unklarheit, keine Lüge mehr gab. Der Schmerz,
den sie sich und ihrem Manne zugefügt hatte, indem sie jene Worte zu ihm
sprach, war jetzt aufgewogen dadurch, daß nun alles klar war, wie sie
dachte.

An diesem Abend traf sie sich mit Wronskiy, erzählte ihm aber nichts von
dem, was zwischen ihr und ihrem Manne vorgefallen war, obwohl dies doch
zum Zweck, daß ihre Situation ins klare komme, notwendig gewesen wäre.

Als sie am anderen Morgen erwachte, war das Erste, was vor ihr
auftauchte, die Erklärung, die sie ihrem Gatten gegeben hatte, und
dieselbe erschien ihr so furchtbar, daß sie jetzt nicht mehr begreifen
konnte, wie sie sich hatte entschließen können, diese seltsam herben
Worte auszusprechen; sie vermochte sich auch nicht vorzustellen, was
daraus erfolgen werde.

Aber die Worte waren gesprochen, und Aleksey Aleksandrowitsch war
fortgefahren, ohne ein Wort gesprochen zu haben.

»Ich habe Wronskiy gesehen und ihm nichts davon gesagt. Noch in dem
Augenblick, als er ging, wollte ich ihn zurückrufen und ihm erzählen,
allein ich sah davon ab, weil es seltsam erschien, daß ich es ihm nicht
gleich im ersten Augenblick gesagt hatte. Weshalb habe ich es ihm aber
sagen wollen und doch nicht gesagt?«

Als Antwort auf diese Frage ergoß sich eine glühende Röte der Scham über
ihr Antlitz. Sie erkannte, was sie daran gehindert hatte; sie begriff,
daß es die Scham gewesen. Ihre Lage, die ihr gestern Abend so abgeklärt
erschienen war, zeigte sich ihr jetzt plötzlich nicht nur nicht
abgeklärt, sondern vielmehr unentwirrbar.

Jetzt empfand sie ein Entsetzen vor der Schande, an welche sie vorher
gar nicht gedacht hatte. Sobald sie nur daran dachte, was ihr Gatte nun
thun werde, kamen ihr die furchtbarsten Ideen. Ihr kam in den Kopf, es
könne jeden Augenblick ein Beamter erscheinen, der sie aus dem Hause
hinwegzutreiben hätte, so daß ihre Schmach vor der ganzen Welt
offenkundig würde. Sie frug sich selbst, wohin sie sich begeben solle,
wenn man sie aus dem Hause treibe, und sie fand keine Antwort darauf.

Als sie an Wronskiy dachte, schien es ihr, als ob er sie nicht liebe,
als ob er ihrer bereits überdrüssig würde, als ob sie sich ihm nicht
anvertrauen dürfe, und sie empfand Erbitterung gegen ihn deshalb.

Ihr schien, als ob sie jene Worte, die sie zu ihrem Gatten gesagt, und
welche sie unaufhörlich in ihrer Phantasie wiederholte, zu jedermann
gesagt, und als ob jedermann sie gehört hätte. Sie gewann es nicht über
sich, denen ins Auge zu blicken, mit denen sie zusammen lebte. Sie wagte
es nicht mehr, ihre Zofe zu rufen, und noch weniger, hinabzugehen, und
ihren Sohn und die Erzieherin zu sehen.

Die Zofe, welche schon geraume Zeit an ihrer Thür gelauscht hatte, trat
endlich selbst bei ihr ein. Anna blickte ihr fragend ins Auge und
errötete erschreckt. Die Zofe entschuldigte sich, daß sie eingetreten
sei, und sagte, ihr hätte es geschienen, als habe man geschellt. Sie
brachte das Morgenkleid und einen Brief von Bezzy, welche sie daran
erinnerte, daß am heutigen Morgen Lisa Merkalowa und die Baronesse
Stolz, beide mit ihren Verehrern, Kaluschskiy und dem alten Stremoff, zu
einer Partie Croquet kämen.

»Kommt, wenigstens um zu sehen, wie es mit dem Studium der Moral steht,
ich erwarte Euch,« endete Bezzy.

Anna las das Billet und seufzte schwer.

»Nichts; ich brauche nichts,« sprach sie zu Annuschka, die ihr die
Flacons und Bürsten auf dem Toilettetisch ordnete; »geh, ich will mich
sogleich ankleiden und ausgehen. Ich brauche nichts, gar nichts.«

Annuschka ging, Anna aber begann nicht, sich anzukleiden, sondern
verharrte in der nämlichen Stellung, gesenkten Hauptes, mit
herabhängenden Armen; erbebte bisweilen am ganzen Körper, wie im
Wunsche, eine Bewegung zu machen, etwas zu sagen, dann aber wieder in
sich zusammensinkend.

Sie wiederholte unaufhörlich: »Mein Gott, mein Gott,« aber weder das
erste noch das zweite dieser Worte hatte für sie irgend eine Bedeutung.

Der Gedanke, in der Religion für ihre Lage Hilfe zu suchen, war für sie,
obwohl sie nie an der Religion gezweifelt hatte, in welcher sie
auferzogen worden war, so befremdlich, als wenn sie bei Aleksey
Aleksandrowitsch selbst hätte Hilfe suchen sollen.

Sie wußte im voraus, daß die Hilfe der Religion nur unter der Bedingung,
daß sie dem entsagte, was für sie den ganzen Begriff Leben bildete,
möglich sei.

Es war ihr nicht nur schwer ums Herz, sondern sie begann auch, Bangnis
vor einem ihr noch neuen nie empfundenen Seelenzustand zu empfinden. Sie
fühlte, daß in ihrer Seele sich alles spalte, wie bisweilen vor müden
Augen die Gegenstände sich verdoppeln.

Bisweilen wußte sie nicht, was sie eigentlich fürchte, und was sie
eigentlich wünsche. Fürchtete oder wünschte sie das, was jetzt bestand,
oder das, was kommen würde und was sie eigentlich wünschte -- sie wußte
es nicht.

»O, was thue ich!« sagte sie zu sich selbst, plötzlich einen Schmerz in
beiden Seiten des Kopfes empfindend. Nachdem sie zu ruhiger Überlegung
gekommen war, gewahrte sie, daß sie mit beiden Händen ihre Locken an den
Schläfen gepackt hielt und preßte. Sie sprang auf und begann
umherzuwandeln.

»Der Kaffee ist fertig und Mamsell wartet mit dem kleinen Sergey,«
sprach Annuschka, die jetzt wieder zurückkam und Anna noch in der
nämlichen Lage antraf.

»Sergey? Was ist mit Sergey?« frug Anna, plötzlich Leben erhaltend. Zum
erstenmal an diesem ganzen Morgen erinnerte sie sich der Existenz ihres
Sohnes.

»Er hat etwas verbrochen, glaube ich,« fuhr Annuschka lächelnd fort.

»Was hat er denn verbrochen?«

»Es lagen Pfirsiche bei Euch im Eckzimmer und da hat der junge Herr
wohl eine derselben heimlich verspeist.«

Die Gemahnung an ihr Kind hatte Anna plötzlich aus jener ratlosen
Stimmung gerissen, in der sie sich befunden. Sie erinnerte sie wieder an
ihre zeitweilig mit so viel Aufrichtigkeit, wenn auch übertrieben
gespielte Rolle als Mutter, die nur für ihr Kind lebt, wie sie sie in
den letzten Jahren angenommen hatte, und mit Freuden empfand sie, daß
ihr in dem Zustande, in welchem sie sich befand, noch eine Stütze,
unabhängig von dem Verhältnis, in das sie zu ihrem Gatten und zu
Wronskiy treten würde, geblieben sei.

Diese Stütze -- war ihr Söhnchen. --

Mochte die Lage sein, wie sie wollte, in die sie geriet, ihren Sohn
konnte sie nicht verlassen. Mochte ihr Gatte sie mit Schmach überhäufen
und von sich treiben, mochte Wronskiy kalt gegen sie werden und sein
unabhängiges Leben fortsetzen -- wiederum dachte sie voll Erbitterung
und mit Selbstvorwürfen an ihn -- sie konnte den Sohn nicht verlassen.
Sie besaß so eine Lebensaufgabe und mußte handeln, wirken, um dieses
Verhältnis zu ihrem Sohne zu wahren, damit man ihr diesen nicht raubte.
Und schnell sogar war zu handeln, so schnell als möglich, bevor man ihn
ihr wegnahm; man mußte das Kind nehmen und entfliehen. Dies war das
Einzige, was sie jetzt zu thun hatte. Doch sie mußte ruhiger werden, und
diese qualvolle Stimmung verscheuchen. Der Gedanke an die Aufgabe, die
ihr Kind betraf, daß sie sogleich mit diesem abreisen müsse, verlieh ihr
auch diese Ruhe.

Hastig kleidete sie sich an, begab sich hinunter und trat mit
energischen Schritten in den Salon, wo sie, wie gewöhnlich, der Kaffee
nebst Sergey mit der Gouvernante erwartete.

Der kleine Sergey, ganz in weiß gekleidet, stand am Tische unter dem
Spiegel und machte sich, Rücken und Köpfchen gebeugt, mit dem Ausdruck
gespannter Aufmerksamkeit, den sie an ihm kannte und durch welchen er
seinem Vater ähnlich wurde, an den Blumen zu schaffen, die er
mitgebracht hatte.

Die Gouvernante zeigte ein ausnehmend strenges Aussehen. Sergey rief
durchdringend, wie dies öfter bei ihm der Fall war »=A Mama=!« und
verharrte dann in Unentschiedenheit, ob er gehen und die Mutter begrüßen
müsse, die Blumen beiseite lassend, oder ob er den Kranz fertig winden
und mit den Blumen zu ihr gehen sollte.

Die Erzieherin begann nach der Begrüßung lang und ausführlich das
Verbrechen zu berichten, welches der kleine Sergey begangen hatte, aber
Anna hörte nicht auf sie. Sie dachte nur daran, ob sie die Erzieherin
mit sich nehmen sollte; »nein, ich nehme sie nicht mit,« beschloß sie,
»ich werde allein fahren mit meinem Kinde.«

»Aber das ist ja sehr häßlich,« sagte sie hierauf laut, und ergriff
Sergey an der Schulter, ihn nicht mit strengem, sondern mit sanftem
Blick, der den Knaben mit Verwirrung und Freude erfüllte, anschauend und
küssend. »Laßt ihn mit mir allein,« sprach sie hierauf zu der
verwunderten Erzieherin und ließ sich dann, ohne die Hand ihres
Söhnchens freizugeben, an dem bereitstehenden Kaffeetisch nieder.

»Mama -- ich -- ich -- ich -- will nicht,« -- begann das Kind, sich
bemühend, an dem Gesichtsausdruck der Mutter zu erkennen, was seiner
harre wegen des Pfirsichs.

»Mein Sergey,« sagte Anna, sobald die Gouvernante das Zimmer verlassen
hatte, »das war nicht schön von dir, aber du wirst es nicht wieder thun?
Hast du mich lieb?« Sie fühlte, daß ihr die Thränen in die Augen traten.
»Kann ich ihn denn nicht lieben?« sprach sie zu sich selbst, sich in
seinen erschreckten und zugleich frohen Blick versenkend. »Sollte er
mit seinem Vater übereinstimmen, mich zu verurteilen? Sollte er mich
nicht vielmehr bemitleiden?«

Die Thränen rannen ihr schon über das Gesicht, und um sie zu verbergen,
erhob sie sich hastig und lief mehr als sie ging nach der Terrasse
hinaus.

Nach den Gewitterregen der letzten Tage war kaltes, helles Wetter
eingetreten. Trotz der hellscheinenden Sonne, welche durch das
frischgewaschene Laub drang, war es kalt an der Luft.

Sie schauerte zusammen, sowohl vor Kälte, wie vor einem inneren
Entsetzen, welches sie in der frischen Luft mit neuer Macht ergriff.

»Geh hinein, geh zu Mariette,« sagte Anna zu ihrem Söhnchen, welches ihr
gefolgt war, und schritt auf dem Strohteppich der Terrasse auf und ab.
»Sollte man mir wirklich nicht verzeihen können, nicht begreifen, daß
dies alles gar nicht anders kommen konnte?« sprach sie zu sich selbst.
Sie blieb stehen und blickte nach den im Winde schwankenden Gipfeln der
Espen mit dem frischen, hell in der kalten Sonne schimmernden Laube und
sah ein, daß man ihr nicht verzeihen werde, daß alles und jedermann ohne
Mitleid gegen sie sein werde, wie dieser Himmel da, wie dieses Grün. Und
wiederum fühlte sie, daß sich in ihrer Seele eine Spaltung vollzog, »ich
brauche nicht zu grübeln, brauche es nicht,« sagte sie zu sich selbst.
»Aber ich muß mich fertig machen; wohin? Wann reise ich? Wen soll ich
mitnehmen? Nach Moskau mit dem Abendzug. Annuschka und Sergey und nur
die allernötigsten Sachen! Doch vorher gilt es noch, an sie beide zu
schreiben!«

Schnell trat sie wieder in das Haus, ging in ihr Kabinett, setzte sich
an den Schreibtisch und schrieb an ihren Gatten:

»Nach dem Vorgefallenen vermag ich nicht mehr in Eurem Hause zu bleiben.
Ich reise ab und nehme meinen Sohn mit mir. Ich kenne die Gesetze nicht
und weiß infolge dessen auch nicht, wem von den Eltern das Kind gehört,
aber ich nehme es mit mir, weil ich ohne dasselbe nicht leben kann. Seid
großmütig und laßt es mir.« --

Bis hierher hatte Anna Karenina flüchtig und natürlich geschrieben,
dieser Appell an seine Großmut aber, die sie in ihm nicht anerkannte,
sowie die Notwendigkeit, den Brief mit einer rührenden Phrase zu
schließen, ließen sie innehalten.

»Von meiner Schuld und meiner Reue sprechen kann ich nicht, weil« --
Wiederum hielt sie inne, weil sie keine Verbindung ihrer Gedanken fand;
»nein,« sprach sie zu sich, »gar nicht nötig,« und das Schreiben
zerreißend, schrieb sie ein anderes, welches den Appell an seine Großmut
ausschloß, und siegelte es zu.

Ein zweites Schreiben war an Wronskiy zu richten.

»Ich habe meinem Gatten eine Erklärung gegeben,« schrieb sie, lange
sitzend, ohne die Kräfte zu haben, weiter zu schreiben; ihr Beginnen
erschien ihr so unzart, so unweiblich. Was soll ich ihm denn nun noch
schreiben? frug sie sich selbst. Wiederum bedeckte die Röte der Scham
ihr Gesicht; sie vergegenwärtigte sich seine Ruhe und ein Gefühl des
Verdrusses über ihn ließ sie das Blatt mit dem geschriebenen Satz in
kleine Stücke zerreißen.

»Nicht nötig,« sprach sie, schloß die Briefmappe und ging hinauf; sie
teilte der Erzieherin und den Leuten mit, daß sie heute nach Moskau
reisen werde und begann sogleich mit dem Packen der Sachen.


                                   16.

In allen Zimmern der Villa liefen nun die Hausleute, die Gärtner und
Lakaien, Sachen schleppend hin und wieder. Schränke und Kommoden wurden
geöffnet, zweimal wurde in die Kaufläden geschickt; auf dem Boden türmte
sich Zeitungspapier.

Zwei Koffer, Reisesäcke und zusammengeschnürte Plaids wurden ins
Vorzimmer gebracht. Die Equipage und zwei Mietkutscher hielten vor der
Treppe.

Anna, welche bei der Arbeit des Einpackens ihre innere Unruhe vergessen
hatte, packte, in ihrem Kabinett am Tische stehend, ihren Reisesack, als
Annuschka ihre Aufmerksamkeit auf das Geräusch einer heranrollenden
Equipage lenkte.

Anna blickte durchs Fenster und sah an der Freitreppe den Kurier Aleksey
Aleksandrowitschs, welcher an dem Eingangsthor läutete.

»Geh und erkundige dich, was es giebt,« sagte sie und legte, ruhig und
auf alles gefaßt, die Hände gefaltet, auf die Kniee, nachdem sie sich in
einen Sessel niedergelassen hatte.

Der Diener brachte ihr ein starkes Couvert, welches von der Hand ihres
Gatten adressiert war.

»Der Kurier ist beordert, Antwort zu bringen,« meldete er.

»Gut,« versetzte Anna, und riß mit bebenden Fingern, sobald der Diener
das Zimmer verlassen hatte, das Schreiben auf. Ein Paket in Bänder
eingeklebten glattliegenden Papiergeldes fiel heraus. Sie machte das
Schreiben frei und begann es vom Ende her zu lesen.

»Ich habe die Vorbereitungen zur Übersiedelung getroffen und messe der
Erfüllung meiner Bitte alles Gewicht bei,« las sie. Sie las weiter,
rückwärts, las alles, und dann den ganzen Brief nochmals von Anfang an.
Nachdem sie geendet hatte, fühlte sie, daß es ihr kalt war und daß über
ihr ein Unglück hereingebrochen sei, so furchtbar, wie sie es nimmermehr
erwartet hatte.

Sie hatte am Morgen Reue darüber empfunden, daß sie ihrem Manne alles
gestanden hatte und nur das Eine gewünscht, diese Worte möchten nie
gesprochen worden sein. Das Schreiben da erkannte nun ihre Worte als
nicht gesprochen an und gab ihr, was sie wünschte. Jetzt aber erschien
ihr dasselbe furchtbarer, als alles, was sie sich nur denken konnte.

»Er hat recht, hat recht,« sprach sie, »natürlich, er hat stets recht,
er ist ein Christ, er ist großmütig. Ha, ein niedriger, abscheulicher
Mensch ist er! Und dies kennt niemand weiter, als ich, niemand erkennt
das und wird es je erkennen! Ich selbst vermag das nicht ganz zu
erklären. Man sagt, er sei religiös, moralisch, ein ehrenhafter und
kluger Mensch, aber man sieht dabei nicht, was ich gesehen habe. Man
weiß nicht, wie er acht Jahre hindurch mein Leben erstickt hat, alles
erstickt hat, was in mir lebendig gewesen ist, -- daß er auch nicht ein
einziges Mal daran gedacht hat, daß ich ein lebendiges Weib bin, das
Liebe braucht. Man weiß nicht, daß er mich auf jedem Schritte gekränkt
hat und mit sich selbst zufrieden dabei war. Habe ich mich nicht bemüht,
mit allen Kräften bemüht, eine Rechtfertigung für mein Dasein zu finden?
Habe ich es nicht versucht, ihn zu lieben, seinen Sohn zu lieben, als er
selbst schon der Liebe nicht mehr teilhaft werden konnte? Aber die Zeit
ist gekommen und ich habe erkannt, daß ich mich nicht länger täuschen
kann, daß ich lebe, daß ich nicht schuldig bin, weil Gott mich so
geschaffen hat, daß ich lieben und leben muß. Und was ist jetzt? Hätte
er mich -- und ihn getötet -- alles würde ich ertragen, alles verziehen
haben, aber mit nichten -- er! -- Wie konnte ich nur nicht im voraus
erraten, was er thun würde? Er thut doch nur, was seinem niederen
Charakter eigen ist! Er wird recht behalten, und mich, die Verlorene,
mich wird er in noch verhängnisvollerer Weise, noch tiefer stürzen -- --
»Ihr selbst könnt Euch vorstellen, was Eurer und Eures Sohnes harrt,«
rief sie sich aus dem Briefe ins Gedächtnis zurück. »Dies ist die
Drohung, daß er mir den Sohn nehmen will -- und nach ihren thörichten
Gesetzen wird das wohl auch möglich sein! Aber weiß ich etwa nicht,
weshalb er das sagt? Er glaubt einfach nicht an meine Liebe zu meinem
Kinde; oder er verachtet dieses Gefühl in mir -- wie er ja stets nur
gehöhnt hat, -- und dennoch weiß er, daß ich mein Kind nicht aufgebe,
nicht aufgeben kann, daß es ohne mein Kind für mich kein Leben giebt,
selbst nicht mit demjenigen, den ich liebe, daß ich, sollte ich den Sohn
verlassen und von ihm gehen, handeln würde wie das niedrigste
abscheulichste Weib. Dies weiß er, aber er weiß auch, daß ich nicht die
Kraft habe, das zu vollbringen. »Unser Leben soll sein wie es früher
war,« rief sie sich weiter aus seinem Briefe ins Gedächtnis zurück.
»Dieses Leben war ein peinvolles schon früher, es war ein entsetzliches
in letzter Zeit. Was soll es da jetzt erst werden? Und er weiß doch das
alles, weiß, daß ich nicht Reue darüber empfinden kann, zu atmen und zu
lieben; er weiß, daß außer Lüge und Trug nichts aus diesem Leben
hervorgehen wird, und dennoch muß er mich weiter foltern. Ich kenne ihn
und weiß, daß er sich, so wie der Fisch im Wasser umherschwimmt, an der
Lüge ergötzt. Aber nein, ich werde ihm diesen Genuß nicht gewähren, und
werde dieses sein Spinnennetz von Heuchelei zerreißen, in welches er
mich verstricken will; mag kommen, was da kommen will; alles ist besser,
als Lüge und Trug! Aber wie, mein Gott, mein Gott, ist denn je auf Erden
ein Weib so unglücklich gewesen, wie ich? Nein; ich werde es zerreißen!«
schrie sie auf, emporspringend und ihre Thränen zurückdrängend.

Sie trat an ihren Schreibtisch, um ihm einen anderen Brief zu
schreiben, aber auf dem Grunde ihres Herzens fühlte sie schon, daß sie
nicht die Kraft haben würde, etwas zu zerreißen, nicht die Kraft habe,
aus den alten Verhältnissen sich loszuwinden, so erheuchelt und
entehrend sie auch waren.

Sie ließ sich an dem Schreibtisch nieder, aber anstatt zu schreiben,
faltete sie die Hände auf demselben, legte das Haupt auf sie und brach
in Thränen aus, und ihre Brust zuckte und bebte; sie weinte, wie Kinder
weinen.

Sie weinte darüber, daß ihr Wahn von einer Abklärung und Bestimmung
ihrer Lage auf immer vernichtet war. Sie wußte im voraus, daß nun alles
beim alten bleiben würde und noch bei weitem schlimmer werden müsse, als
früher. Sie fühlte, daß die Stellung in der Welt, welche sie einnahm,
und die ihr heute morgen so nichtig erschienen war, daß ihr diese
Stellung wertvoll sei, daß sie nicht die Macht besitze, sie zu
verwandeln in die schmachvolle Stellung eines Weibes, welches Mann und
Kind verlassen, und sich mit dem Liebhaber verbunden hat, daß sie,
soviel sie sich auch anstrengen mochte, nicht mehr Kräfte besaß, als sie
eben hatte.

Nie sollte sie die Freiheit der Liebe kennen lernen, sondern für immer
ein verbrecherisches Weib bleiben, einer jeden Augenblick drohenden
Überführung unterworfen, da sie ihren Gatten hinterging, um ein
sündhaftes Verhältnis mit einem unabhängigen Fremden zu unterhalten, mit
welchem sie nicht ein geeintes Leben führen darf.

Sie wußte, daß es so kommen würde und dabei wurde es ihr furchtbar zu
Mut, daß sie sich nicht vorzustellen vermochte, wie das alles enden
sollte. Sie weinte, ohne sich halten zu können; sie weinte, wie
gestrafte Kinder weinen.

Schritte des Dieners, welche hörbar wurden, ließen sie zur Besinnung
kommen. Indem sie ihr Gesicht bergend zur Seite vor ihm wandte, stellte
sie sich als ob sie schriebe.

»Der Kurier bittet um Antwort,« meldete der Diener.

»Antwort? Ja« -- sagte Anna Karenina, »er soll warten, ich werde
schellen.« --

»Was kann ich schreiben?« sann sie, »was soll ich ganz allein
entscheiden? Was weiß ich? Was möchte ich? Was liebe ich?«

Wiederum empfand sie, wie ihre Seele sich zu spalten begann. Sie
erschrak von neuem über dieses Gefühl und klammerte sich an den ersten
besten Vorwand, nur etwas zu thun, welcher sie von den Gedanken über sie
selbst abziehen könnte.

»Ich muß Aleksey sehen,« -- so nannte sie Wronskiy in Gedanken, -- »er
allein kann mir sagen, was ich zu thun habe. Ich will zu Bezzy fahren,
vielleicht sehe ich ihn dort,« sagte sie zu sich selbst, vollständig
übersehend, daß ihr Wronskiy erst gestern, als sie ihm sagte, sie würde
nicht zur Fürstin Twerskaja fahren, geantwortet hatte, dann würde er
auch nicht hinkommen.

Sie trat an den Tisch und schrieb an ihren Mann: »Ich habe Euer
Schreiben erhalten. A.« -- Hierauf schellte sie und übergab den Brief
dem Diener.

»Wir werden nicht reisen,« sagte sie der eintretenden Annuschka.

»Gar nicht?«

»Nein, doch packt bis morgen nicht aus und auch der Wagen bleibt. Ich
will zur Fürstin!« --

»Welches Kleid befehlen Sie?« --


                                   17.

Die Croquetgesellschaft, zu welcher die Fürstin Twerskaja Anna geladen
hatte, konnte nur aus zwei Damen und deren Rittern bestehen. Die beiden
Damen waren die hervorragendsten Repräsentantinnen eines auserwählten
neuen Petersburger Cirkels, der sich in der Nachahmung einer gewissen
Nachahmung »=Les sept merveilles du monde=« nannte.

Diese Damen gehörten allerdings zu dem höchsten Cirkel, aber auch
zugleich zu einem, welcher dem von Anna besuchten durchaus feindlich
gegenüberstand. Überdies hatte der alte Stremoff, einer der
einflußreichsten Männer Petersburgs und gleichzeitiger Verehrer von Lisa
Merkalowa, amtlich den Aleksey Aleksandrowitsch zu seinem Gegner. In
Erwägung alles dessen, hatte Anna nicht kommen wollen und auf ihre
Absage bezogen sich Winke in dem Billet der Fürstin Twerskaja. Nun
wünschte Anna, in der Hoffnung, Wronskiy zu treffen, hinzufahren.

Sie kam bei derselben früher an, als die übrigen Gäste. Zur nämlichen
Zeit, als sie eintrat, kam auch der Diener Wronskiys, mit frisiertem
Backenbart, wie ein Kammerjunker aussehend. Er blieb an der Thür stehen
und ließ sie, die Mütze ziehend, vorüberschreiten. Anna erkannte ihn und
entsann sich nun erst, daß Wronskiy gestern gesagt hatte, er werde nicht
kommen. Wahrscheinlich sandte er daraufhin das Billet.

Sie hörte, indem sie das Oberkleid im Vorzimmer ablegte, wie der Lakai,
selbst das r wie ein Kammerjunker aussprechend, sagte: »Vom Grafen an
die Fürstin,« und den Brief übergab.

Sie wollte fragen, wo sein Herr sei; sie wollte wieder umkehren und ihm
eine Zuschrift senden, zu ihr zu kommen, oder daß sie zu ihm kommen
wolle, that aber weder dies noch jenes, noch ließ sich das Dritte thun.
Schon vorher hatte sie die Glocke, welche ihre Ankunft meldete, gehört,
und der Diener der Fürstin Twerskaja war bereits in die Zwischenthür
hinter dem geöffneten Thor getreten, ihr Eintreten in die inneren Räume
erwartend.

»Die Fürstin befindet sich im Garten, sofort wird gemeldet werden. Ist
es nicht genehm, nach dem Garten?« meldete ein anderer Diener im
Nebenzimmer.

Ihre Lage der Unentschiedenheit und Unklarheit war hier noch ganz die
nämliche, wie daheim, ja noch schlimmer geworden, weil sich hier gar
nichts unternehmen ließ, weil sie Wronskiy hier nicht sehen konnte. Und
doch mußte sie jetzt hier bleiben, in einer fremden, ihrer Stimmung so
unsympathischen Gesellschaft. Aber sie befand sich in einer Toilette,
welche, wie sie wußte, ihr zu Gesicht stand, sie war daher nicht
vereinsamt, rings um sie her hatte sie die gewohnte Umgebung des
feiernden Müßiggangs und es wurde ihr nun leichter ums Herz als zu Haus.
Sie brauchte nur nicht darüber nachzudenken, was sie zu thun habe, alles
machte sich schon von selbst.

Als Anna Bezzy in einer weißen, sie durch ihre Eleganz frappierenden
Toilette sich entgegenkommen sah, lächelte sie derselben zu wie stets.

Die Fürstin Twerskaja kam mit Tuschkewitsch und einer jungen Verwandten,
die zur hohen Freude ihrer provinzialen Eltern einen Sommer bei der
gerühmten Fürstin verleben durfte.

Es mochte wohl etwas Besonderes an Anna auffallen, denn die Fürstin
bemerkte es sogleich.

»Ich habe schlecht geschlafen,« antwortete Anna, nach dem Diener
blickend, welcher ihnen entgegentrat und nach ihrer Ansicht ein Billet
Wronskiys brachte.

»Wie freue ich mich, daß Ihr gekommen seid,« sprach Bezzy, »ich bin
etwas ermüdet und wollte soeben eine Schale Thee zu mir nehmen, bis man
kommen würde. Ihr möchtet vielleicht gehen,« wandte sie sich an
Tuschkewitsch, »um mit Mascha den >=Croquet-ground=< zu probieren, dort,
wo man rasiert hat. Wir aber wollen uns gleich einmal beim Thee nach
Herzenslust ausplaudern, >=we'll have a cosy chat=<, nicht wahr so?«
wandte sie sich hierauf an Anna, mit einem Lächeln ihr die Hand
drückend, welche den Sonnenschirm hielt.

»Um so angenehmer, als ich mich nicht lange bei Euch aufhalten kann, ich
muß unbedingt noch zur alten Wrede, der ich bereits seit
Menschengedenken versprochen habe zu kommen,« versetzte Anna, welcher
die Lüge, die ihrer Natur sonst so fremd war, in der Gesellschaft nicht
nur als etwas ganz Einfaches und Natürliches erschien, sondern sogar
Vergnügen machte. Weshalb sie dies sagte, woran sie vor einem Augenblick
noch nicht gedacht hatte, würde sie sich selbst nie haben erklären
können. Sie hatte es nur in der Erwägung geäußert, daß sie, weil
Wronskiy nicht zugegen war, auf ihre Freiheit Bedacht nehmen und
versuchen müsse, ihn auf alle Fälle zu sehen.

Weshalb sie aber gerade von dem alten Fräulein Wrede sprach, welcher sie
einen Besuch abstatten müsse, wie so vielen anderen, hätte sie
gleichfalls nicht zu erklären vermocht. Und doch hätte sie dabei, wie
sich später erwies, bei dem Ausfindigmachen der schlauesten Mittel und
Wege zur Ermöglichung eines Rendezvous mit Wronskiy auf nichts Besseres
verfallen können.

»O, ich werde Euch um keinen Preis fortlassen,« antwortete Bezzy,
aufmerksam die Züge Annas musternd. »Ich würde mich gekränkt fühlen,
wenn ich Euch nicht so lieb hätte. Ihr scheint ja geradezu zu fürchten,
daß meine Gesellschaft Euch kompromittieren könnte. -- Den Thee für uns
in den kleinen Salon!« sprach sie, wie gewöhnlich im Verkehr mit den
Dienern, mit den Augen zwinkernd. Sie nahm das Billet aus den Händen des
Dieners und las es. »Aleksey hat uns einen falschen Coup ausgeführt,«
fuhr sie französisch fort, »er schreibt, daß er nicht kommen kann,«
sagte sie mit so natürlichem, einfachem Tone, als käme es ihr gar nicht
in den Kopf, daß Wronskiy eine andere Bedeutung für Anna habe, als die
für eine Partie Croquet.

Anna wußte, daß Bezzy alles bekannt sei, aber wenn sie so hörte, wie
diese in ihrer Gegenwart von Wronskiy sprach, überzeugte sie sich stets
für eine Minute, daß Bezzy nichts wisse.

»Ah,« antwortete sie daher gleichmütig, als ob sie wenig davon
interessiert wäre und fuhr dann lächelnd fort: »Wie könnte Eure
Gesellschaft jemand kompromittieren?« Dieses Spiel mit Worten, dieses
Verbergen der Gedanken, hatte für Anna, -- wie überhaupt für alle
Frauen, -- einen großen Reiz. Nicht aber der Zwang zu verhehlen, nicht
die Absicht, wegen der etwas bemäntelt wird, zog sie an, sondern nur die
Art und Weise des Verbergens selbst. »Ich kann nicht katholischer sein
als der Papst,« sagte sie; »Stremoff und Lisa Merkalowa sind die Creme
der Creme der Gesellschaft. Da sie infolge dessen überall eingeführt
sind, so kann auch ich« -- sie hob das »ich« besonders hervor, --
»nimmermehr streng und intolerant sein. Ich muß aber nur noch eine
Besuchspflicht erfüllen« --

»Nein, nein, Ihr wollt wohl nur nicht Stremoff begegnen? Mögen er und
Aleksey Aleksandrowitsch im Komitee Lanzen miteinander brechen -- das
geht uns nichts an. In der Welt ist er der liebenswürdigste Mensch, den
ich überhaupt kenne und ein leidenschaftlicher Croquetspieler. Ihr
werdet ja sehen. Ungeachtet seiner komischen Rolle eines alten
Verliebten, Lisa gegenüber, muß man aber doch sehen, wie er sich aus
einer so lächerlichen Situation zu ziehen weiß. Er ist sehr angenehm.
Kennt Ihr Sappho Stolz? Das ist ein neuer, ein vollständig neuer Ton.«

Bezzy sprach in einem fort, aber an ihrem heiteren klugen Blicke merkte
Anna doch, daß sie zum Teil ihre Lage erkenne und etwas im Schilde
führe. Beide saßen in dem kleinen Kabinett bei einander.

»Ich muß aber doch an Aleksey schreiben.« Bezzy ließ sich an dem
Schreibtisch nieder, warf einige Zeilen hin und steckte sie in ein
Couvert. »Ich schreibe ihm, daß er kommen möge, mit uns zu essen. Es
sei bei mir nur eine einzelne Dame ohne Mann zur Tafel. Seht, ist das
nicht zwingend? Doch entschuldigt, ich muß Euch für eine Sekunde
verlassen. Siegelt das gefälligst und schickt es fort!« rief sie, schon
von der Thür herüber, »ich muß noch eine Anordnung treffen!« --

Ohne sich einen Augenblick zu bedenken, setzte sich Anna mit dem Billet
Bezzys an den Tisch und schrieb, ohne es zu lesen, darunter: »Ich muß
Euch sehen; kommt an den Garten der Wrede, ich werde um sechs Uhr dort
sein.« Sie verschloß das Billet und Bezzy, welche soeben zurückkehrte,
gab es in ihrer Gegenwart hinaus.

In der That entwickelte sich zwischen den beiden Frauen beim Thee, der
ihnen auf dem Präsentierbrett in den kleinen Salon gebracht wurde, ein
=cosy chat=, wie es die Fürstin Twerskaja bis zur Ankunft ihrer Gäste in
Aussicht gestellt hatte. Sie nahmen diejenigen durch, welche sie zum
Besuch erwarteten und das Gespräch blieb schließlich bei der Lisa
Merkalowa stehen.

»Sie ist sehr angenehm und mir stets sympathisch gewesen,« sagte Anna.

»Ihr müßt sie lieben; sie schwärmt für Euch. Gestern kam sie zu mir nach
den Rennen und befand sich in Verzweiflung, daß sie Euch dort nicht
angetroffen hatte. Sie sagt, Ihr wäret die echte Heldin für einen Roman
und sie würde für Euch, falls sie ein Mann wäre, wohl tausend Dummheiten
begehen. Stremoff hat ihr darauf geantwortet, daß sie ja auch so schon
welche machte.«

»Aber sagt mir doch bitte, ich habe nie begreifen können,« begann Anna,
nachdem sie einige Zeit geschwiegen hatte, in einem Tone der deutlich
zeigte, daß sie keine müßige Frage stellte, sondern das, wonach sie
frug, für sie bedeutungsvoller war als vielleicht nötig, »sagt mir doch
nur, was sie eigentlich für eine Beziehung zum Fürsten Kaluschskiy, dem
sogenannten Mischka hat? Ich habe beide zu selten gesehen, wie steht es
damit?«

Bezzy lächelte nur mit den Augen und blickte Anna aufmerksam an.

»Eine neue Mode,« sagte sie. »Man hat sie allgemein angenommen, und
sieht eben den Wald vor Bäumen nicht.«

»Aber welche sind also ihre Beziehungen zu Kaluschskiy?«

Bezzy brach plötzlich in ein lustiges nicht zu bezwingendes Gelächter
aus, was bei ihr selten der Fall war.

»Da betretet ihr ja die Domäne der Fürstin Mjachkaja. Dies ist die Frage
eines >=enfant terrible=!<« Bezzy schien offenbar an sich halten zu wollen
es aber nicht zu können und brach abermals in das nämliche hinreißende
Gelächter aus, mit welchem lachlustige Leute bisweilen lachen. »Man wird
sie wohl fragen müssen,« antwortete sie endlich unter Lachthränen.

»Nein; Ihr lacht,« antwortete Anna, gleichfalls und unwillkürlich von
diesem Lachen mit angesteckt, »aber ich habe das nie verstehen können.
Ich begreife hier die Rolle des Ehegatten nicht.«

»Ehegatten? Der Mann der Lisa Merkalowa trägt seiner Frau das Plaid nach
und steht stets zu ihren Diensten bereit. Aber was es dann noch weiter
zwischen ihnen giebt, das will gar niemand wissen. Ihr wißt ja selbst,
daß man in der guten Gesellschaft über gewisse Details der Toilette
weder spricht, noch Betrachtungen anstellt. So ist es auch hier.«

»Werdet Ihr zu der Fete der Rolandak kommen?« frug Anna, in der Absicht
das Thema zu wechseln.

»Ich glaube nicht,« versetzte Bezzy und befaßte sich, ohne ihre Freundin
anzublicken, aufmerksam damit, die kleinen durchsichtig schimmernden
Schalen mit dem duftenden Thee zu füllen. Nachdem sie hierauf Anna eine
Tasse zugeschoben hatte, nahm sie eine Cigarette hervor, steckte sie in
ein silbernes Spitzchen und entzündete sie.

»Seht, ich befinde mich in einer glücklichen Lage,« fuhr sie fort, jetzt
nicht mehr lachend und die Tasse in die Hand nehmend; »ich verstehe
Euch, und ich verstehe Lisa. Lisa ist eine jener naiven Naturen, die,
wie die Kinder, nicht wissen, was gut und was schlecht ist. Mindestens
hat sie dies nicht gewußt, als sie noch sehr jung war. Jetzt aber wird
sie wohl wissen, daß ihr diese Unkenntnis gut steht. Sie mag es jetzt
vielleicht auch absichtlich noch nicht wissen wollen,« sprach Bezzy mit
feinem Lächeln, »aber es steht ihr doch. Seht Ihr, man kann ein und
dieselbe Sache tragisch anschauen, sich eine Pein daraus machen, aber
auch nüchtern und selbst von der heiteren Seite. Ihr seid vielleicht
geneigt, die Dinge zu tragisch zu nehmen.

»Wie sehr wünschte ich, andere ebenso zu kennen, wie ich mich selbst
kenne,« versetzte Anna ernst und gedankenvoll. »Bin ich schlechter als
die anderen oder besser? Ich denke, schlechter.« --

»=Enfant terrible, enfant terrible=,« wiederholte Bezzy, »so sind sie
eben.« --


                                   18.

Es wurden Schritte hörbar und eine männliche Stimme; hierauf eine
weibliche und Lachen; gleich darauf erschienen die erwarteten Gäste.

Sappho Stolz und ein junger Mann der vom Übermaß an Gesundheit strotzte,
er hieß Waska, traten ein. Es war augenscheinlich, daß bei Waska die
Ernährung mit rohem Rindfleisch, Trüffeln und Burgunder gut angelegt
hatte. Waska verneigte sich vor den Damen und schaute sie an, doch nur
für eine Sekunde. Sogleich folgte er Sappho nach in den Salon,
durchschritt denselben hinter ihr, als sei er an sie gefesselt und ließ
sie nicht aus den blitzenden Augen, als wollte er sie verschlingen.

Sappho Stolz war eine Blondine mit schwarzen Augen. Sie erschien in
kleinen, kecken Halbschuhen mit hohen Absätzen und drückte den Damen
derb nach Männerart die Hand.

Anna war dieser neuen Berühmtheit noch nie begegnet; sie fühlte sich
überrascht von ihrer Schönheit, sowie der Überspanntheit, bis zu welcher
ihre Toilette ging, und von der Freiheit ihrer Manieren.

Auf ihrem Haupte war, von ihrem eigenen und falschen Haar in zartem
Goldblond, eine Art Schaffot von Frisur aufgebaut, so daß der Kopf in
seiner Größe der schönen hohen und vorn sehr dekolletierten Büste nahe
kam. Die Knappheit nach vorn war so stark, daß sich in jeder Bewegung
unter der Robe die Formen der Kniee und Oberschenkel abzeichneten und
unwillkürlich drängte sich die Frage auf, wo eigentlich von hinten in
diesem schwankenden Berge der wirkliche, ziemlich kleine, aber
wohlgebaute Leib, der oben ebenso entblößt war, wie er sich hinten und
unten versteckte, aufhöre.

Bezzy beeilte sich, sie mit Anna bekannt zu machen.

»Könnt Ihr Euch vorstellen, soeben hätten wir zwei Soldaten fast
überfahren,« begann sie sogleich zu erzählen, mit den Augen zwinkernd
und lächelnd und ihren hinteren Aufbau, der sich plötzlich zu sehr auf
die eine Seite geneigt hatte, in Ordnung rückend. »Ich fuhr mit Waska --
ach so, Ihr seid ja noch gar nicht miteinander bekannt.« Und seinen
Familiennamen nennend, stellte sie den jungen Mann vor, errötend, und
laut über ihren Fehler lachend, oder vielmehr darüber, daß sie ihn als
Unbekannten so familiär Waska genannt hatte.

Waska machte nochmals eine Verbeugung vor Anna, ohne indessen ein Wort
zu ihr zu sprechen. Er wandte sich an Sappho:

»Die Wette ist verloren, wir sind früher angekommen; nun zahlt
gefälligst,« lächelte er. Sappho begann noch lustiger zu lachen.

»Nicht jetzt,« sagte sie.

»Gleichviel, ich werde es auch nachher bekommen.«

»Gut, gut; ah,« wandte sie sich plötzlich zur Dame des Hauses, »ich bin
doch recht zu tadeln; bald hätte ich doch vergessen -- ich habe Euch
einen Gast mitgebracht; hier ist er« --

Der unerwartete junge Gast, welchen Sappho mitgebracht und den sie
vergessen hatte, war gleichwohl ein so gewichtiger, so daß ungeachtet
seiner Jugend beide Damen sich erhoben, um ihm entgegenzueilen. Es war
ein neuer Verehrer Sapphos, welcher dieser gerade wie Waska, auf den
Fersen folgte.

Bald kam auch der Fürst Kaluschskiy und Lisa Merkalowa mit Stremoff an.
Lisa Merkalowa war eine magere Brünette mit orientalischem, trägen
Gesichtstypus und wie alle sagten, reizenden, verschleierten Augen.

Der Charakter ihrer dunklen Toilette entsprach, wie Anna sofort bemerkte
und zu würdigen verstand, vollkommen ihrer Schönheit; doch um wieviel
Sappho zu klein und zu gedrungen war, um soviel zeigte sich Lisa zu
schmächtig und zu aufgeschossen.

Lisa war indessen für Annas Geschmack bei weitem anziehender. Bezzy
hatte Anna von ihr erzählt, daß sie den Ton eines unwissenden Kindes
festzuhalten pflegte, aber als Anna sie erblickt hatte, fühlte sie, daß
dies nicht wahr sei. Sie war allerdings unwissend und verdorben, aber
ein gutes und sanftes Weib. Allerdings war ihr Ton der nämliche, wie der
Sapphos und ihr folgten die beiden Verehrer ganz so wie Sappho, indem
sie sie mit den Augen verschlangen, der eine jung, der andere alt --
aber sie besaß etwas, was höher war als ihre Umgebung; etwas von dem
Feuer des echten Diamanten unter dem Scheine der Gläser.

Dieser Glanz leuchtete aus ihren wunderschönen, in der That rätselhaften
Augen. Der ermüdete und doch zugleich leidenschaftliche Blick derselben,
die von einem mattdunkeln Ring umgeben waren, frappierte durch seine
ungeheuchelte Natürlichkeit. Blickte man in diese Augen, so schien es
jedem, als erkenne er das Weib ganz und gar, und als müsse man sie, nach
dieser Erkenntnis lieben. Bei dem Erblicken Annas erhellte sich ihr
Antlitz plötzlich in freudigem Lächeln.

»Ah, wie freue ich mich, Euch zu sehen!« begann sie, auf Anna zutretend.
»Ich wollte gestern nach den Rennen gerade zu Euch kommen, aber Ihr
waret schon abgefahren, und doch hätte ich Euch gestern besonders so
gern gesehen. Nichtwahr das war schrecklich?« sagte sie, das Auge mit
ihrem die ganze Seele offenbarenden Blicke auf Anna richtend.

»Ich hätte durchaus nicht erwartet, daß dies so sehr erregen kann,«
versetzte Anna errötend.

Die Gesellschaft erhob sich währenddem, um nach dem Garten zu gehen.

»Ich werde nicht mitkommen,« sagte Lisa lächelnd, sich zu Anna setzend.
»Ihr geht wohl auch nicht? Was ist das doch für ein Vergnügen, das
Croquetspielen.« --

»Ach, ich liebe es schon,« antwortete Anna.

»Nun, wie fangt Ihr es denn an, daß es Euch nicht langweilt? Wenn man
Euch anschaut -- Ihr seid wohlauf! Ihr lebt, ich aber langweile mich.«

»Inwiefern langweilt Ihr Euch? Ihr seid selbst doch die lebenslustigste
Gesellschaft Petersburgs?« frug Anna.

»Mag sein, daß es denen, die nicht zu unsrem Cirkel gehören, noch
langweiliger wird, mir aber, auf Treu und Glauben, ist es durchaus
nicht froh zu Mut, sondern entsetzlich -- entsetzlich langweilig.« --

Sappho, welche eine Cigarette angezündet hatte, begab sich nach dem
Garten in Begleitung der beiden jungen Herren; Bezzy und Stremoff
blieben beim Thee zurück.

»Wie langweilig ist doch das Leben,« sagte Bezzy; »Sappho sagt, daß man
sich gestern sehr gut bei Euch unterhalten hätte.«

»O, es war doch sehr öde!« sagte Lisa Merkalowa, »wir begaben uns alle
nach meinem Hause, als die Rennen zu Ende waren, -- immer die Alten,
immer die Alten; -- immer ein und dasselbe! -- Den ganzen Abend wälzte
man sich auf den Diwans; -- was ist dabei Unterhaltendes? Wie fangt Ihr
es nur an, Euch nicht zu langweilen?« wandte sie sich plötzlich an Anna.
»Es ist der Mühe wert sich nach Euch zu richten; man sieht da eine Frau,
die vielleicht glücklich ist, vielleicht auch unglücklich, -- aber
jedenfalls doch eine, welche sich nicht langweilt. Lehrt uns, wie Ihr
das anfangt!«

»Ich thue nichts Besonderes,« antwortete Anna, über diese
herausfordernden Fragen errötend.

»Dies ist die beste Art und Weise,« mischte sich Stremoff ins Gespräch.
Stremoff war ein Mann von einigen fünfzig Jahren, halb ergraut, noch
frisch aber ziemlich unschön, jedoch mit charakteristischem und klugem
Gesicht.

Lisa Merkalowa war die Nichte seiner Frau und alle seine freien Stunden
brachte er bei ihr zu. Indem er mit Anna Karenina zusammentraf, er als
der Feind Aleksey Aleksandrowitschs im Amtsverkehr, bemühte er sich als
kluger Weltmann, mit der Gattin seines Gegners ganz besonders
liebenswürdig zu sein.

»Nichts Besonderes?« ergriff er mit feinem Lächeln den Faden des
Gesprächs, »dies ist allerdings das beste Mittel. -- Ich habe Euch schon
lange gesagt,« wandte er sich an Lisa Merkalowa, »daß es zu dem Zwecke,
sich nicht zu langweilen, nötig ist, nicht daran zu denken, es werde
langweilig. Es ist damit ganz ebenso, wie man nicht zu fürchten braucht,
einzuschlafen, wenn man fürchtet schlaflos zu bleiben. Das Nämliche hat
soeben Anna Arkadjewna gesagt.«

»Ich würde mich sehr freuen, wenn ich das gesagt hätte, weil es nicht
nur klug, sondern wahr gesprochen gewesen wäre,« sagte Anna lächelnd.

»O nein, sagt doch, warum man es nicht fertig bringt zu schlafen, oder
wie man es vermeidet, sich nicht zu langweilen!«

»Nun, um schlafen zu können, muß man arbeiten, und um sich erheitern zu
können, muß man gleichfalls arbeiten.«

»Aber zu welchem Zwecke soll ich arbeiten, wenn meine Arbeit niemand
etwas nützt? Absichtlich mich zu verstellen, verstehe ich nicht, und das
will ich auch nicht.«

»Ihr seid doch unverbesserlich,« fuhr Stremoff fort, sich, ohne Lisa
anzublicken, wiederum an Anna wendend.

Da er Anna nur selten begegnet war, hatte er nur in Gemeinplätzen mit
ihr sprechen können, und zwar nur bezüglich der Zeit, in welcher sie
nach Petersburg gekommen war, und davon, wie sehr sie von der Gräfin
Lydia Iwanowna geliebt werde. Er that das indessen mit einem
Gesichtsausdruck, welcher bewies, daß er von ganzer Seele wünsche, ihr
angenehm zu sein, ihr seine Hochachtung und vielleicht auch noch mehr zu
beweisen.

Tuschkewitsch trat jetzt ein, um mitzuteilen, daß die gesamte
Gesellschaft auf die Croquetspieler warte.

»Ach, geht doch nicht,« bat Lisa Merkalowa, als sie gehört hatte, daß
Anna wegfahre. Stremoff vereinte seine Bitten mit den ihren.

»Es ist ein allzugroßer Kontrast,« sagte er, »nach dem Besuch dieser
Gesellschaft zur alten Wrede fahren zu wollen. Für diese werdet Ihr doch
noch Gelegenheit genug zu späterer Aussprache haben, während Ihr hier
andere, bessere und der üblichen Klatschsucht völlig konträre Ideen
anregt,« sagte er zu ihr.

Anna verharrte eine Weile in Unentschlossenheit. Die schmeichelhaften
Worte dieses geistreichen Mannes, die naive, kindliche Sympathie, die
Lisa Merkalowa für sie an den Tag legte, und all der gewohnte Luxus der
großen Welt ringsum -- alles das erschien ihr so frei und angenehm,
während andererseits eine so schwere Minute sie erwartete, daß sie nur
für einige Zeit in Ungewißheit schwebte, ob sie nicht noch bleiben, den
schweren Augenblick der Erklärung nicht noch weiter hinausschieben
solle.

Allein als sie sich vergegenwärtigte, was sie in ihrem Hause erwarte,
wenn sie keinen Entschluß faßte, als sie an jene entsetzliche Bewegung,
die ihr noch in der Erinnerung furchtbar war, dachte, mit welcher sie
mit beiden Händen ihr Haar gepackt hatte -- da verabschiedete sie sich
und fuhr davon.


                                   19.

Wronskiy war ungeachtet seines, dem Anschein nach leichtfertigen
weltlichen Lebens ein Mann, der die Unordnung haßte.

Schon von Kindheit an, im Kadettenhaus, hatte er einmal die Empfindung
der Erniedrigung einer Verweigerung kennen gelernt, als er in
Geldverlegenheit, um eine Anleihe nachgesucht hatte, und von da an
setzte er sich nie wieder einer solchen Lage aus.

Zu dem Zwecke, seine geschäftlichen Angelegenheiten stets in Ordnung zu
haben, zog er sich, je nach den Umständen, häufiger oder seltener,
fünfmal im Jahre, in die Einsamkeit zurück und ordnete den Stand aller
seiner Angelegenheiten. Er nannte dies, »sich seine Fehler vorwerfen«,
oder auch »=faire la lessive=«.

Am Tage nach den Rennen spät erwachend, kleidete sich Wronskiy unrasiert
und nicht gebadet, in seinen Hausrock, breitete auf seinem Tische
Gelder, Rechnungen und Briefe aus und ging an seine Arbeit.

Petrizkiy, welcher wußte, daß er in diesen Stimmungen reizbar war,
kleidete sich, als er beim Erwachen seinen Kameraden am Schreibtisch
gewahrte, leise an und ging hinaus, ohne denselben zu stören.

Jeder, der die Verwickelung seiner materiellen Verhältnisse bis in die
kleinsten Einzelheiten die ihn betreffen, kennt, glaubt unwillkürlich,
daß die Verwickelung derselben und die Schwierigkeit die in ihrer
Abklärung liegt, nur eine rein persönliche zufällige Besonderheit sei,
und vermag sich durchaus nicht zu denken, daß auch andere ganz von den
nämlichen Verwickelungen ihrer persönlichen Angelegenheiten heimgesucht
sein könnten, als man selbst.

So schien es auch Wronskiy, aber nicht ohne inneren Stolz, nicht ohne
Grund dachte er, daß jeder andere sich schon längst verwickelt haben
würde und genötigt gewesen wäre, fehlerhaft zu handeln, wenn er sich in
ebenso schwierigen materiellen Verhältnissen befunden hätte. Gerade
jetzt aber fühlte Wronskiy die Notwendigkeit, zu rechnen und Klarheit zu
schaffen für seine Lage, damit er nicht in Verwickelungen geriete.

Das Erste, womit sich Wronskiy, als mit dem Leichtesten befaßte, waren
die Geldgeschäfte.

Indem er in seiner kleinen Handschrift alles auf einen Briefbogen
schrieb, was er schuldig war, zog er das Facit und fand, daß er
siebzehntausend und einige hundert Rubel Schulden hatte, die er der
Klarheit halber zurücklegte. Nachdem er sein Geld und die Bankpapiere
nachgezählt hatte, fand er, daß ihm achtzehnhundert Rubel verblieben,
während Eingänge bis Neujahr nicht vorauszusehen waren. Nach Durchsicht
der Schuldrechnungen, schrieb Wronskiy diese auf und machte drei
Abteilungen. In der ersten wurden die Schulden eingetragen, welche
sofort getilgt werden mußten, oder zu deren Bezahlung er jedenfalls Geld
bereit haben mußte, damit bei der Geltendmachung der Forderung keine
Minute Zahlungsverzögerung eintrat. Solcher Schulden hatte er etwa
viertausend, nämlich fünfzehnhundert Rubel für ein Pferd und
zweitausendfünfhundert Rubel Bürgschaft für seinen jungen Kameraden
Wenjewskiy, der dieses Geld in Wronskiys Gegenwart verspielt hatte.
Wronskiy hatte sogleich das Geld für diesen erlegen wollen, denn er trug
es gerade bei sich, aber Wenjewskiy und Jaschwin hatten darauf
bestanden, selbst zu bezahlen, Wronskiy dürfe dies nicht, da er gar
nicht mitgespielt habe. Dies alles war ganz gut, aber Wronskiy wußte,
daß er für die ganze schmutzige Affaire, an welcher er freilich nur in
der Absicht teilgenommen hatte, um die Bürgschaft für Wenjewskiy
übernehmen zu können, unbedingt jene zweitausendfünfhundert Rubel haben
müsse, damit sie ein Gauner erhalte, mit dem er keine weiteren
Auseinandersetzungen haben wollte.

Nach dieser ersten und wichtigsten Abteilung, mußte er also viertausend
Rubel haben. In der zweiten befanden sich achttausend Rubel weniger
wichtige Schulden. Diese bezogen sich hauptsächlich auf den Rennstall,
den Lieferanten von Hafer und Heu, seinen Engländer, den Sattler und
dergleichen. Außerdem waren auch zweitausend Rubel für den Fall der
völligen Sicherung noch anzusetzen. Die letzte Abteilung der Schulden,
für die Kaufmagazine, Hotels, den Schneider, war so wenig wichtig, daß
er nicht viel darüber zu kalkulieren hatte. Obwohl er mindestens
sechstausend Rubel für die laufenden Ausgaben brauchte, waren nur
achtzehnhundert vorhanden. Für einen Mann von hunderttausend Rubel
Einkünften, wie alle das Vermögen Wronskiys schätzten, konnten solche
Schulden, hätte es scheinen können, nicht drückend sein -- aber der
Haken lag darin, daß Wronskiy bei weitem nicht diese hunderttausend
Rubel Einkommen hatte. Das ungeheure Vermögen seines Vaters, welches
allein gegen zweihunderttausend Rubel jährlich an Ertrag einbrachte, war
den Brüdern gemeinschaftlich zu eigen. Als der älteste Bruder, mit einer
Last von Schulden, die vermögenslose Fürstin Warja Tschirkowaja
heiratete, trat Aleksey ihm damals die gesamten Einkünfte aus den
väterlichen Gütern ab und bedung sich selbst nur fünfundzwanzigtausend
Rubel jährlich aus. Aleksey hatte damals dem Bruder gesagt, daß dieses
Geld für ihn hinreiche, solange er nicht heirate, was doch aller
Wahrscheinlichkeit nach niemals eintreten würde.

Sein Bruder, der eines der teuersten Regimenter befehligte und eben erst
verheiratet war, konnte nicht umhin, die Schenkung anzunehmen. Die
Mutter, welche ihr besonderes Vermögen besaß, gab Aleksey außer den
ausbedungenen fünfundzwanzigtausend Rubel alljährlich noch
zwanzigtausend und Aleksey verbrauchte auch diese. In der letzten Zeit
aber hatte die Mutter, ungehalten über ihn wegen seines Verhältnisses
und seiner Abreise von Moskau, aufgehört, dem Sohne die Gelder zu
senden, und so kam es, daß Wronskiy, dessen Lebensgewohnheiten auf ein
Einkommen von fünfundvierzigtausend Rubel eingerichtet waren, in diesem
Jahre nur fünfundzwanzigtausend Rubel gehabt hatte und sich jetzt in
einer schwierigen Lage befand.

Um aus dieser herauszukommen, konnte er gleichwohl die Mutter nicht um
Geld bitten. Das letzte Schreiben derselben, welches er am Abend vorher
erhalten hatte, hatte ihn dadurch besonders erbittert, daß darin
Andeutungen enthalten waren, sie sei wohl bereit gewesen, ihm zu Erfolg
in der hohen Welt zu verhelfen und im Dienste, aber nicht zu einem
Leben, welches die ganze gute Gesellschaft bloßstelle. Der Wunsch der
Mutter, ihn wieder erkaufen zu können, kränkte ihn bis auf den Grund
seiner Seele, und stimmte ihn noch kühler gegen sie. Er konnte sich
ferner aber auch nicht von seiner früher gegebenen, großmütigen Zusage
losmachen, obwohl er jetzt fühlte, im dunkeln Vorgefühl gewisser
Möglichkeiten die sein Verhältnis zur Karenina mit sich bringen könne,
daß jenes großmütige Wort leichtsinnig gesprochen worden sei, und er,
wenn auch nicht verheiratet, recht wohl alle hunderttausend Rubel
gebrauchen könne. Aber das Wort zurückzunehmen, war nicht mehr angängig.

Er brauchte sich hierfür nur des Weibes seines Bruders zu erinnern und
daran zu denken, wie die liebenswürdige, herrliche Warja bei jeder
passenden Gelegenheit ihm selbst ins Gedächtnis rief, daß sie seiner
Hochherzigkeit stets eingedenk sei und sie hochschätze, -- und er
begriff, daß es unmöglich war, sein gegebenes Wort zurückzunehmen. Dies
wäre ebenso unmöglich gewesen, wie etwa eine Frau zu schlagen, zu
bestehlen oder zu belügen. Nur Eins war möglich, und dies mußte sein,
und Wronskiy entschloß sich auch ohne einen Moment zu zaudern dazu: Er
mußte Geld bei einem Wucherer leihen, zehntausend Rubel, was nicht
schwer sein konnte; seine Ausgaben im allgemeinen mehr einschränken, und
seine Rennpferde verkaufen.

Zu diesem Entschluß gelangt, schrieb er sofort an Rolandaki, der mehr
als einmal schon zu ihm gesandt hatte mit der Anfrage, ob er nicht
Pferde verkaufen wolle. Dann sandte er nach dem Engländer und einem
Geldverleiher und verteilte das Geld, welches er noch besaß auf die
Rechnungen.

Nachdem er mit alledem fertig war, schrieb er einen kühlen und bitteren
Brief an seine Mutter und hierauf zog er drei Briefe Annas aus seiner
Brieftasche hervor, las sie, verbrannte sie dann und versank in
Nachdenken in der Erinnerung an das gestrige Gespräch mit ihr.


                                   20.

Das Leben Wronskiys war insofern ein besonders glückliches zu nennen,
als es einen eigenen Kodex von Gesetzen besaß, welche ihm alles bestimmt
vorschrieben, was er zu thun und nicht zu thun hatte.

Der Kodex dieser Gesetze umfaßte nur einen kleinen Kreis von
Grundsätzen, aber dafür waren diese Vorschriften unantastbar, und
Wronskiy, der aus ihrem Kreise nie heraustrat, war nie auch nur eine
Minute in Zweifel in der Erfüllung dessen, was nötig war.

Diese Gesetze bestimmten unwandelbar, daß er jenen Gauner bezahlen
müsse, den Schneider nicht zu bezahlen brauche, daß man die Männer nicht
zu belügen brauche, die Frauen aber belügen dürfe, daß man niemand
betrügen dürfe, -- höchstens den Ehemann, -- daß man eine Beleidigung
nicht verzeihen könne, aber beleidigen dürfe &c.

Alle diese Prinzipien konnten unvernünftig sein, schlecht, aber sie
galten wandellos und in ihrer Erfüllung fühlte Wronskiy, daß er ein
ruhiges Gewissen behielt und den Kopf hoch tragen dürfe.

Nur in der allerletzten Zeit begann er infolge seiner Beziehungen zu
Anna zu empfinden, daß der Kodex seiner Gesetze nicht vollständig alle
Verhältnisse bestimme und sich ihm für die Zukunft Schwierigkeiten und
Zweifel zeigten, für die Wronskiy keinen leitenden Faden fand.

Sein jetziges Verhältnis zu Anna und deren Gatten war für ihn selbst
einfach und klar. Es war klar und genau bestimmt in dem Gesetzbuch, von
dem er geleitet wurde. Sie war ein ehrenhaftes Weib, das ihm ihre Liebe
gegeben, und er liebte sie wieder; sie war infolge dessen für ihn ein
Weib, würdig der nämlichen, ja, einer höheren Achtung noch, als wäre sie
sein gesetzmäßiges Gemahl. Er hätte sich lieber die Hand abhacken
lassen, als daß er sich selber erlaubt hätte, sie auch nur mit einem
Worte, einer leisen Andeutung zu kränken, oder ihr diejenige Achtung
nicht zu erweisen, auf welche nur ein verheiratetes Weib rechnen darf.

Seine Beziehungen zur Gesellschaft waren gleichfalls klar. Alle mochten
von seinem Verhältnis wissen oder ahnen, aber keiner durfte wagen,
davon zu sprechen. Im entgegengesetzten Falle würde er die Sprecher
aufgefordert haben, zu schweigen und die gar nicht vorhandene Ehre der
Frau zu achten, die er liebte.

Seine Beziehungen zu ihrem Gatten lagen klarer als alles sonst. Seit
jener Minute, von welcher Anna Wronskiy lieb gewonnen hatte, hielt er
sein Recht auf sie für unentreißbar; der Gatte war nur eine überflüssige
und störende Person. Derselbe befand sich ja, ohne Zweifel, in einer
beklagenswerten Lage, aber was war zu thun? Das Eine, worauf der Mann
ein Recht hatte, war, Genugthuung mit der Waffe in der Hand zu fordern,
-- und dazu war Wronskiy vom ersten Augenblick an bereit.

Aber in der letzten Zeit hatten sich neue innere Beziehungen zwischen
ihm und ihr herausgestellt, welche Wronskiy durch ihre Unbestimmtheit
schreckten. Erst gestern hatte sie ihm mitgeteilt, daß sie sich Mutter
fühle, und er empfand, daß diese Nachricht, sowie was sie nun
seinerseits erwartete, eine Handlung von ihm erfordere, welche nicht
bestimmt in dem Kodex der Gesetze vorgesehen war, von denen er sich im
Leben leiten ließ. Und in der That, er war nicht gewappnet und in der
ersten Minute, nachdem sie ihm ihre Lage mitgeteilt hatte, riet ihm sein
Herz, es sei nötig, daß sie den Ehegatten verlasse. Er hatte ihr dies
auch gesagt, aber jetzt bei reiflicherer Überlegung, erkannte er klar,
es würde doch besser sein, wenn sich das umgehen ließe; obwohl er, indem
er sich dies sagte, die Befürchtung empfand, es möchte dennoch von Übel
sein.

»Wenn ich ihr geraten habe, ihren Mann zu verlassen, so bedeutet dies,
daß sie sich mit mir zu vereinigen hätte; bin ich denn aber vorbereitet
hierzu? Wie soll ich sie hinwegführen, wenn ich kein Geld habe? Gesetzt
auch, ich könnte es doch bewerkstelligen, wie wollte ich sie
fortbringen, während ich aktiver Offizier bin? Wenn ich ihr dies gesagt
habe, so muß ich auch bereit dazu sein, das heißt, Geld haben und auf
Urlaub gehen.«

Er überlegte weiter; die Frage, ob er auf Urlaub gehen solle oder nicht,
brachte ihn auf eine andere, eine geheime, nur ihm allein bekannte, die
wenn nicht die hauptsächlichste, so doch diejenige war, welche das
Interesse seines ganzen Lebens in sich schloß.

Ehrgeiz war ein alter Traum seiner Kindheit und Jugend schon gewesen;
der Traum, den er sich selbst zwar nicht zugestand, der aber gleichwohl
so mächtig in ihm war, daß auch jetzt diese Leidenschaft mit seiner
Liebe kämpfte. Die ersten Schritte, welche er in der großen Welt und im
militärischen Dienste gethan, waren gelungen, aber vor zwei Jahren hatte
er einen großen Fehler gemacht.

Im Wunsche, seine Unabhängigkeit zu zeigen und sich übergehen zu lassen,
hatte er eine ihm angebotene Charge ausgeschlagen, in der Hoffnung,
dieser Verzicht werde ihm größeren Wert verleihen; allein es stellte
sich heraus, daß er zu kühn gehofft, und man ihn fallen gelassen hatte.
Er, der sich =nolens volens= eine unabhängige Lebensstellung gesichert
hatte, trug dieselbe jetzt mit Takt und Klugheit, indem er sich stellte,
als ob er niemand gram sei, sich in keiner Weise zurückgesetzt fühle und
nur wünsche, daß man ihn in Ruhe lasse, da er sich so ganz wohl befinde.

In Wirklichkeit aber hatte dieses Wohlbefinden schon seit dem vorigen
Jahre, als er nach Moskau fuhr, aufgehört.

Er fühlte, daß die unabhängige Stellung eines Menschen, der wohl alles
ausführen könnte, aber nichts ausführen will, schon mehr darauf hinaus
führt, daß viele zu der Ansicht kommen, er bringe nichts fertig, als
nur, ein ehrenhafter und guter Mensch zu sein.

Sein Verhältnis zur Karenina, welches soviel Staub aufwirbelte und die
allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zog, hatte ihm einen neuen Nimbus
verliehen, und auf einige Zeit den in ihm nagenden Wurm des Ehrgeizes
beruhigt, aber seit einer Woche schon war dieser Wurm mit neuer Kraft
erwacht.

Ein Jugendfreund, seit der Kindheit mit ihm in der nämlichen
gesellschaftlichen Sphäre aufgewachsen, und sein Kamerad im Kadettenhaus
gewesen, Serpuchowskiy mit Namen, der mit ihm gleichzeitig die
Kriegsschule verlassen hatte, und sein Rivale in derselben gewesen war,
im Unterricht wie in den körperlichen Übungen, bei mutwilligen Streichen
und in den Träumen des Ehrgeizes, war neulich von Centralasien
heimgekehrt; er hatte daselbst zwei Tschins mehr erhalten und eine
Auszeichnung, die so jungen Generalen selten verliehen zu werden
pflegte.

Kaum war er in Petersburg angekommen, als man von ihm zu sprechen
begann, wie von einem neu aufgegangenen Sterne erster Größe. Als
Altersgenosse Wronskiys war er schon General und erwartete eine
Berufung, die ihm Einfluß auf den Gang der Regierungsgeschäfte verleihen
konnte, während Wronskiy hingegen, wenn auch unabhängig und glänzend,
wenn auch von einem reizenden Weibe geliebt, doch nur der Rittmeister
war, welchem man es anheimgestellt hatte, unabhängig zu bleiben, soviel
ihm beliebte.

»Natürlich kann ich Serpuchowskiy nicht gram sein und bin es auch nicht,
aber seine Erhöhung zeigt mir, daß man die Zeit abwarten muß; dann kann
die Carriere eines Menschen wie ich vielleicht sehr schnell gemacht
sein. Vor drei Jahren befand er sich noch in derselben Stellung wie ich.
Gehe ich also auf Urlaub, so heißt das die Schiffe hinter mir
verbrennen. Wenn ich aber im Dienste bleibe, so verliere ich wenigstens
nichts. Sie selbst hat mir ja auch gesagt, daß sie ihre Situation nicht
verändern will. Im Besitz ihrer Liebe übrigens, kann ich Serpuchowskiy
nicht beneiden.«

In langsamen Bewegungen die Spitzen seines Schnurrbartes drehend, stand
er vom Tische auf und durchmaß das Zimmer. Seine Augen blitzten
eigentümlich hell, und er empfand jene abgeschlossene, ruhige und frohe
Stimmung, welche ihn stets zu überkommen pflegte, nachdem er sich über
die Beschaffenheit seiner Situation Klarheit verschafft hatte.

Alles war jetzt, ebenso wie bei den Rechnungsabschlüssen vorher, hell
und klar geworden; er rasierte sich, nahm ein kaltes Wannenbad, kleidete
sich an und verließ dann sein Zimmer.


                                   21.

»Ich komme um nach dir zu sehen. Deine Toilette hat sich heute sehr in
die Länge gezogen,« sagte Petritzkiy. »Ist sie denn nun fertig?«

»Fertig,« antwortete Wronskiy, nur mit den Augen lächelnd und die
Schnurrbartspitzen drehend, aber so vorsichtig, als könne nach der
Klarstellung, der er seine Angelegenheiten unterzogen hatte, eine allzu
kühne oder schnelle Bewegung dieselbe wieder über den Haufen werfen.

»Du kommst somit also wie aus dem Bade,« fuhr Petritzkiy fort. »Ich
komme von Grizkiy« -- so hieß der Regimentskommandeur -- »man erwartet
dich.«

Wronskiy blickte ohne zu antworten, seinen Kameraden an; er dachte an
etwas ganz anderes.

»Giebt es denn Konzert bei ihm?« sagte er dann, auf die zu ihm
herüberdringenden bekannten Klänge von Baßtrompeten in Polka und Walzer
horchend. »Was giebt es denn für eine Festlichkeit?«

»Serpuchowskiy ist angekommen!«

»Ah,« machte Wronskiy, »das habe ich gar nicht gewußt.« Das Lächeln
seiner Augen wurde noch heller.

Nachdem er einmal bei sich selbst konstatiert hatte, daß er glücklich
sei in seiner Liebe, opferte er dieser seinen Ehrgeiz, oder nahm doch
wenigstens eine solche Rolle auf sich. Wronskiy vermochte auch nicht
mehr, Serpuchowskiy zu beneiden oder sich darüber gekränkt zu fühlen,
daß derselbe, nach seiner Ankunft beim Regiment, nicht zuerst zu ihm
selbst gekommen war. Serpuchowskiy war sein guter Freund und er freute
sich über diesen.

»Ich freue mich sehr.«

Der Regimentskommandeur Demin hatte ein großes Gutsgebäude gemietet, die
ganze Gesellschaft war auf dem niedrigen geräumigen Balkon versammelt
und auf dem Hofe standen -- das Erste was Wronskiy in die Augen fiel --
Sänger neben einem großen Faß Branntwein und die gesunde und freundliche
Erscheinung des Regimentskommandeurs, umgeben von den Offizieren. Auf
die erste Stufe des Balkons heraustretend, überschrie er mit starker
Stimme die Musik, welche eine Offenbachsche Quadrille spielte und befahl
etwas, wobei er einigen seitwärts stehenden Soldaten einen Wink gab.

Ein Trupp derselben, ein Wachmeister mit einigen Unteroffizieren traten
zugleich mit Wronskiy auf den Balkon. Zur Tafel zurückkehrend, trat der
Regimentskommandeur dann wiederum mit einem Pokal auf die Freitreppe
heraus und brachte mit lauter Stimme einen Toast: »Auf das Wohl unseres
früheren Kameraden, des tapferen Generals, Fürsten Serpuchowskiy!
Hurrah!«

Hinter dem Regimentskommandeur, den Pokal in der Hand, erschien lächelnd
Serpuchowskiy.

»Du wirst immer jünger, Bondarjonko,« wandte er sich an einen gerade vor
ihm stehenden, jugendlich und rotwangig aussehenden Wachmeister.

Wronskiy hatte Serpuchowskiy drei Jahre hindurch nicht gesehen. Derselbe
war zum Manne geworden, hatte sich einen Backenbart stehen lassen,
zeigte sich aber noch ebenso herrlich in der Erscheinung; sowohl durch
seine Schönheit, als durch seine Milde und den Adel seiner Züge und
seiner Haltung bestechend, wie früher.

Nur eine Veränderung bemerkte Wronskiy an ihm; es lag eine Art stillen,
beständigen Schimmers über ihm, wie er auf dem Gesicht von Leuten
erscheint, welche Erfolg gehabt haben und der allseitigen Anerkennung
dieser Erfolge sicher sind.

Wronskiy kannte diesen Glanz und er bemerkte ihn sofort an
Serpuchowskiy. Zur Treppe herabkommend, bemerkte Serpuchowskiy Wronskiy,
und ein freudiges Lächeln erleuchtete sein Gesicht. Er winkte ihm mit
dem Kopfe zu, hob den Pokal, begrüßte Wronskiy und zeigte mit dieser
Geste, daß er nicht früher zu ihm kommen könne, als bis er den
Wachmeister abgefertigt hätte, welcher sich in Positur setzend, schon
die Lippen zum Willkommenkuß spitzte.

»Da ist er ja auch!« rief der Regimentskommandeur, »nur hat Jaschwin
gesagt, daß du bei schlechter Laune seiest.«

Serpuchowskiy küßte den jungen Wachmeister auf die feuchten und frischen
Lippen und trat dann, sich den Mund mit dem Tuche wischend, auf Wronskiy
zu.

»Ah, wie freue ich mich,« sagte er, ihm die Hand drückend und ihn mit
sich auf die Seite führend.

»Widmet Euch ihm!« rief der Regimentskommandeur Jaschwin zu, auf
Wronskiy zeigend und begab sich dann hinunter zu den Soldaten.

»Weshalb kamst du denn gestern nicht zu den Rennen? Ich gedachte dich
dort zu sehen,« sagte Wronskiy, Serpuchowskiy anblickend.

»Ich kam hinaus, aber zu spät. Doch entschuldige,« fügte er hinzu, sich
nach seinen Adjutanten umwendend, »laßt doch dies gefälligst verteilen,
soviel auf den Mann kommt.«

Hastig zog er aus seinem Portefeuille drei Hundertrubelscheine heraus
und errötete.

»Wronskiy, ißt oder trinkst du etwas?« frug Jaschwin, »he, gebt doch dem
Grafen ein Couvert -- und hier, trink!« --

Das Gelage bei dem Regimentskommandeur zog sich in die Länge. Man trank
sehr viel und Serpuchowskiy wurde weidlich dabei gefeiert, darauf
feierte man den Obersten, welcher nun mit Petritzkiy vor den Sängern
tanzte, und sich dann, bereits etwas illuminiert, auf dem Hofe auf einer
Bank niederließ und Jaschwin die Vorzüge Rußlands vor Preußen,
namentlich in Bezug auf die Kavallerieattacke auseinanderzusetzen
begann. Der Festjubel war auf kurze Zeit ruhiger geworden.
Serpuchowskiy hatte sich ins Haus, in das Toilettezimmer begeben, um
sich die Hände zu waschen und traf hier Wronskiy, der sich mit Wasser
duschte. Er hatte den Waffenrock abgelegt und hielt den roten, von
Härchen überwucherten Hals unter den Wasserstrahl des Beckens, sich mit
den Händen Hals und Kopf abreibend. Nachdem er mit der Waschung zu Ende
war, setzte er sich zu Serpuchowskiy. Die Zwei nahmen auf einem kleinen
Diwan Platz und es entspann sich zwischen ihnen ein für beide sehr
interessantes Gespräch.

»Ich habe durch mein Weib alles von dir erfahren,« begann Serpuchowskiy,
»und ich freue mich, daß du oft mit ihr zusammengetroffen bist.«

»Sie ist befreundet mit Warja und beide sind die einzigen Frauen von
Petersburg, mit denen ich gern zusammenkomme,« antwortete Wronskiy
lächelnd. Er lächelte darüber, daß er das Thema schon voraussah, auf
welches das Gespräch nun sogleich übergehen mußte, und dies machte ihm
Vergnügen.

»Die einzigen?« frug Serpuchowskiy lächelnd dazwischen.

»Ich bin auch über dich unterrichtet gewesen, aber nicht nur durch deine
Frau,« versetzte Wronskiy, mit ernstem Gesichtsausdruck die Anspielung
von sich weisend. »Ich habe mich sehr gefreut über deine Erfolge, und
bin durchaus nicht darüber verwundert gewesen. Ich hätte fast noch mehr
erwartet.«

Serpuchowskiy lächelte. Offenbar machte ihm diese Meinung über ihn
Vergnügen und er fand es nicht für nötig, dies zu verhehlen.

»Ich bekenne im Gegenteil offen, ich hatte weniger von mir erwartet,
allein ich bin froh, sehr froh; ich bin ehrgeizig, dies ist meine
Schwäche und ich gestehe sie offen ein.«

»Vielleicht würdest du sie nicht eingestehen, wenn du keinen Erfolg
gehabt hättest,« sagte Wronskiy.

»Ich glaube nicht,« antwortete Serpuchowskiy wiederum lächelnd. »Ich
will nicht sagen, daß es sich nicht auch ohne dies leben ließe, aber es
lebte sich doch langweilig. Freilich ist möglich, daß ich mich irre,
aber mir scheint doch, als ob ich einige Fähigkeiten zu dem
Wirkungskreis besäße, den ich mir erkoren habe, und daß wenn in meine
Hände eine Macht, wie sie auch immer sein möge, kommen wird, sie besser
aufgehoben ist, als in den Händen vieler mir Bekannter,« sprach
Serpuchowskiy in dem strahlenden Bewußtsein seiner Errungenschaften.
»Und je näher ich daher dieser Macht komme, um so zufriedener werde
ich.«

»Vielleicht ist dies für dich etwas, aber nicht für alle. Ich habe auch
schon so gedacht, lebe aber und finde, daß man nicht nur solchen Zwecken
zu leben braucht,« antwortete Wronskiy.

»Da haben wir's, da haben wir's,« lachte Serpuchowskiy. »Ich hatte aber
davon angefangen, daß ich von dir, und auch von deinem Verzicht gehört
habe. Natürlich habe ich dich in Schutz genommen. Aber für alles giebt
es eine Form, und ich glaube, daß dein Verhalten an sich richtig war,
nur bist du nicht so verfahren, wie du mußtest.«

»Was geschehen ist, ist geschehen, und du weißt wohl, daß ich mich noch
nie widerrufen habe, was ich einmal that. Ich befinde mich daher ganz
wohl.«

»Ganz wohl -- auf bestimmte Zeit. Aber du wirst dich hiermit nicht
begnügen. Deinem Bruder würde ich das nicht sagen; er ist ein ebenso
harmloses Kind, wie unser Wirt!« fügte er hinzu, auf den Hurraruf
draußen lauschend. »Auch er ist zufrieden, aber du kannst dich hiermit
nicht zufrieden geben.«

»Ich sage auch nicht, daß ich mich mit etwas begnügt hätte.«

»Nein, nicht darum allein handelt es sich. Aber solche Leute, wie du
bist, werden gebraucht!«

»Wer braucht sie?«

»Wer? Die Gesellschaft, Rußland! Rußland braucht Männer, braucht eine
Partei, oder alles kommt auf den Hund!«

»Was heißt das? Etwa die Partei des Bertenjeff gegen die russischen
Kommunisten?«

»Nein,« antwortete Serpuchowskiy, sich verfinsternd, daß man ihn einer
solchen Dummheit für fähig gehalten hatte. »=Tout ça est une blague=; und
es war stets so und wird so bleiben. Kommunisten giebt es nicht,
freilich, stets haben die Menschen es für notwendig gehalten, eine
schädliche und gefahrbringende Partei zu ergrübeln. Das ist eine alte
Geschichte. Nein, jetzt brauchen wir eine Parteimacht von unabhängigen
Männern, wie du und ich.«

»Aber wozu?« Wronskiy nannte einige Namen von Macht und Einfluß, »sind
das nicht unabhängige Männer?«

»Sie sind es deswegen nicht, weil sie von Geburt an eine Unabhängigkeit
ihrer Stellung nicht gehabt haben, keinen Namen führen und der Sonne
nicht so nahe stehen, unter welcher wir das Licht der Welt erblickt
haben. Man kann sie entweder mit Geld erkaufen oder mit
Speichelleckerei, und um es mit ihnen halten zu können, muß man für sie
eine Richtung erst erfinden. Sie besitzen in der Regel wohl eine Idee,
eine Richtung, an welche sie aber selbst nicht glauben und die Böses
erzeugt; ihre ganze Richtung ist nur der Zweck, eine Regierungswohnung
inne haben und einen Gehalt genießen zu können. =Cela n'est pas plus fin
que ça=, sobald man ihre Karte durchschaut. Es ist ja möglich, daß ich
weniger gut und dümmer bin, als sie, obwohl ich nicht einzusehen vermag,
weshalb es so sein sollte, indes ich sowohl wie du, wir besitzen einen
wirklichen und wichtigen Vorzug -- den, daß wir uns schwerer erkaufen
lassen. -- Solche Männer aber sind jetzt uns mehr vonnöten, als es je
der Fall gewesen ist.«

Wronskiy hörte aufmerksam zu, aber weniger der Inhalt der Worte war es,
der ihn beschäftigte, als die Beziehung derselben auf Serpuchowskiys
Verhältnisse, welcher bereits glaubte, sich im Kampfe mit jener Macht zu
befinden und in dieser Welt bereits seine Sympathieen und Antipathieen
hatte, während es für ihn selbst, für Wronskiy, nur Interessen gab, die
sich auf die Eskadron bezogen.

Wronskiy erkannte auch, wie stark Serpuchowskiy mit seiner
unzweifelhaften Fähigkeit, zu urteilen, die Dinge richtig aufzufassen,
mit seinem Geist und seiner Redegewandtheit werden konnte, die sich so
selten in den Kreisen vorfinden, in denen er lebte. So viel Überwindung
es ihn kosten mochte -- er mußte ihn beneiden.

»Und dennoch ist mir mit diesem einzigen und höchsten Ziele nicht
genug,« antwortete er, »mit diesem Wunsche, mächtig zu sein. Es war wohl
einmal so, aber das ist vorbei.«

»Entschuldige, das ist nicht wahr,« lächelte Serpuchowskiy.

»Doch, es ist wahr, es ist wahr -- nämlich jetzt, um aufrichtig zu
sein,« fügte Wronskiy hinzu.

»Wahr -- für jetzt -- das ist etwas anderes; aber dieses jetzt wird
nicht immerdar sein.«

»Möglich,« versetzte Wronskiy.

»Du sagst möglich,« fuhr Serpuchowskiy fort, als wenn er des Anderen
Gedanken erraten hätte, »ich aber sage dir >sicherlich<. Und aus diesem
Grunde wollte ich dich sprechen. Du hast gehandelt, wie du mußtest; das
verstehe ich recht wohl, aber du darfst es nicht allzuweit treiben. Ich
bitte dich jetzt um =carte blanche=. Zu protegieren gedenke ich dich
nicht, obwohl ich nicht einsehe, weshalb ich es nicht thun sollte; hast
du mich doch so oft protegiert. Ich hoffe, daß unsere Freundschaft höher
steht, als diese Frage; ja,« fuhr er fort, Wronskiy mild zulächelnd, wie
ein Weib, »gieb mir =carte blanche=, tritt aus deinem Regiment und ich
bringe dich unmerklich empor.«

»Aber so begreife doch, daß ich nichts brauche,« antwortete Wronskiy,
»ich wünsche nur, es möchte alles so bleiben, wie es gewesen ist.«

Serpuchowskiy erhob sich und trat vor ihn hin.

»Du sagtest, es möchte alles so bleiben, wie es gewesen ist. Ich
verstehe, was das heißen soll. So höre denn: Wir sind Schulkameraden,
aber du hast vielleicht zahlreichere Weiber kennen gelernt als ich.« Ein
Lächeln und eine Geste Serpuchowskiys besagten, daß Wronskiy nicht zu
befürchten brauchte, er werde etwa leise und vorsichtig die wunde Stelle
berühren. »Aber ich bin verheiratet, und, glaube mir, hat man einmal
die Frau erkannt, die man liebt, -- so schrieb einmal Einer -- so
erkennt man alle Weiber besser, als hätte man sie sonst auch nach
Tausenden kennen gelernt.«

-- »Wir kommen gleich!« -- rief Wronskiy einem Offizier zu, welcher
soeben ins Zimmer hereinblickte und die beiden zum Regimentskommandeur
lud.

Wronskiy wünschte jetzt, das Ende zu hören und zu erfahren, was
Serpuchowskiy ihm sagen wollte.

»Höre also meine Meinung,« fuhr dieser fort, »die Weiber sind der größte
Stein des Anstoßes in der Existenz des Mannes. Es ist schwer, ein Weib
zu lieben und zugleich irgendwie zu wirken. Es giebt hierfür nur ein
einziges Mittel, mit Bequemlichkeit und ohne eigne Hemmnis zu lieben --
das ist die Heirat! Wie soll ich dir es doch gleich klarmachen,« fuhr
Serpuchowskiy fort, der die Vergleiche liebte, »halt, paß auf! Wie man
nur ein Bündel tragen und doch dabei etwas mit den Händen verrichten
kann, sobald das Bündel auf den Rücken gehängt ist, so ist es auch mit
der Heirat. Dies habe ich an mir erfahren, als ich geheiratet hatte.
Meine Hände waren da plötzlich wieder frei. Aber ohne die Ehe ein
solches Bündel mit sich schleppen, heißt mit Händen laufen, die so
vollgepackt sind, daß man nichts sonst zu thun vermag. Sieh Mazankoff,
Krupoff an! Sie haben ihre Carriere durch die Weiber zu Grunde
gerichtet!«

»Aber was für Weiber!« antwortete Wronskiy, dem die Französin und die
Schauspielerin ins Gedächtnis kam, mit denen jene beiden ein Verhältnis
gehabt hatten.

»Um so schlimmer! Je fester die Stellung eines Weibes in der Welt ist,
um so schlimmer wird die Sache! Es bleibt sich ganz gleich -- abgesehen
davon, daß man das Bündel in den Händen trägt -- ob man es erst einem
anderen entreißt.«

»Du hast nie geliebt,« versetzte Wronskiy leise, vor sich hinstarrend
und Annas gedenkend.

»Mag sein. Aber vergiß nicht, was ich dir gesagt habe. Und noch eins:
die Weiber sind stets materieller als die Männer. Wir vollbringen aus
Liebe eine erhabene That, sie handeln aber stets =terre-à-terre=.« -- --

-- »Sofort, sofort!« -- wandte er sich jetzt an den eintretenden
Diener. Dieser war indessen nicht erschienen, um sie nochmals zu rufen
wie er dachte. Der Lakai brachte Wronskiy ein Billet:

»Von der Fürstin Twerskaja brachte das ein Diener für Euch.«

Wronskiy erbrach den Brief und geriet in hohe Aufregung.

»Ich habe Kopfschmerz und muß nach Haus,« sagte er zu Serpuchowskiy.

»Nun, so lebe wohl. Giebst du mir also carte blanche?«

»Wir werden später noch sprechen, ich finde dich ja in Petersburg.«


                                   22.

Es war schon sechs Uhr, und deshalb setzte sich Wronskiy, um keine Zeit
zu verlieren und zugleich auch nicht mit seinen eigenen Pferden fahren
zu müssen, die jedermann kannte, in den Mietwagen Jaschwins und befahl
so schnell als möglich zu fahren. Der Wagen, ein alter viersitziger
Kasten, war geräumig, Wronskiy ließ sich in einer Ecke nieder, legte die
Füße auf den einen Vorderplatz und versank in Nachdenken.

Die verwirrende Erkenntnis, wie sehr seine Angelegenheiten zur
allgemeinen Kenntnis gekommen waren, der Zurückerinnerung an die
Freundschaft und Schmeichelei Serpuchowskiys, der ihn für einen
brauchbaren Mann hielt, und, vor allem, die Erwartung des Wiedersehens
-- alles das vereinigte sich in ihm zu einer allgemeinen Empfindung
freudiger Lebenskraft.

Dieses Gefühl war so stark in ihm, daß er unwillkürlich lächeln mußte.
Er streckte seine Beine von sich, legte das eine über das Knie des
andern und nahm es in die Hand, die harte Wade des einen Beines
befühlend, welches gestern bei dem Sturz mit dem Pferde verletzt worden
war. Dann warf er sich zurück und atmete mehrmals aus voller Brust tief
auf.

»Gut; sehr gut!« sprach er zu sich selbst. Er hatte schon früher oft ein
Gefühl der Genugthuung über seinen Körper empfunden, aber noch niemals
war er auf sich selbst so stolz gewesen, auf seinen Körper, als jetzt.
Es war ihm angenehm, diesen leichten Schmerz in dem starken Fuße zu
empfinden, angenehm, die Bewegungen der Muskeln seiner Brust beim Atmen
zu verspüren.

Jener nämliche helle und kalte Augusttag, der so hoffnungslos auf Anna
eingewirkt hatte, schien für ihn belebend und ermunternd zu sein, er
erfrischte ihm das erhitzte Gesicht und den Hals. Der Geruch des
Brillantine-Odeur von seinem Schnurrbart aus erschien ihm ganz besonders
angenehm in dieser frischen Luft. Alles, was er durch das Fenster des
Wagens sah, alles in dieser kalten reinen Luft, bei diesem
bleichschimmernden Licht der untergehenden Sonne, mutete ihn so frisch
an, so erheiternd und stärkend, wie er sich selbst stark fühlte. Selbst
die Dächer der Häuser, glänzend in den Strahlen der sinkenden Sonne, die
scharfen Umrisse der Kirchen, und Ecken der Gebäude, die ihm vereinzelt
begegnenden Erscheinungen von Fußgängern oder Equipagen, und das
unbewegliche Grün der Bäume und des Grases, die Felder mit den
regelmäßig angelegten Kartoffelfurchen, die schrägen Schatten, welche
hinter den Bäumen und Häusern fielen, hinter den Büschen und selbst in
den Furchen der Kartoffeln, alles war schön, wie ein herrliches
Landschaftsgemälde das soeben vollendet, und mit Lack überzogen worden
war.

»Vorwärts, vorwärts!« rief er dem Kutscher zu, sich aus dem Fenster
herausbeugend und ein Dreirubelpapier aus der Tasche ziehend, welches er
dem umblickenden Kutscher hinreichte. Die Hand des Kutschers fühlte nach
etwas bei der Laterne, dann ertönte das Sausen der Peitsche und schnell
rollte der Wagen auf der ebenen Chaussee dahin. »Nichts, nichts brauche
ich weiter, als diese Seligkeit,« dachte er bei sich, auf eine Beule in
dem Glöckchen zwischen den Fenstern blickend, und sich dabei Anna so
vorstellend, wie er sie zum letztenmal gesehen hatte. »Je länger ich sie
liebe, umsomehr lerne ich sie lieben. Doch hier ist ja der Garten der
Villa Wrede. Wo ist sie nun hier? Wo? Wie finde ich sie? Weshalb hat sie
das Rendezvous hierher bestimmt, schreibt sie in einem Billet Bezzys?«
dachte er jetzt nur noch, aber es gab nicht mehr lange zu denken. Er
ließ den Kutscher halten, ohne bis zur Allee zu fahren und öffnete die
Thür, sprang dann aus dem Wagen auf den Weg und schritt die Allee
entlang, welche zum Hause führte.

In der Allee befand sich kein Mensch; aber als er näher Umschau hielt,
erblickte er sie selbst. Ihr Gesicht war zwar von einem Schleier
bedeckt, aber er erkannte sie sogleich mit freudigem Blick an dem nur
ihr eigentümlichen Gange, der Neigung der Schultern und der Haltung des
Hauptes und wie ein elektrischer Schlag durchlief es seinen Körper.

Mit neuer Kraft fühlte er sich selbst, von den elastischen Bewegungen
seiner Füße an bis zu den leichten Regungen beim Atmen und es schien
ihm, als kitzle etwas seine Lippen.

Als Anna mit ihm zusammentraf, drückte sie ihm innig die Hand.

»Du bist mir wohl nicht ungehalten, daß ich dich rufen ließ? Ich mußte
dich sehen,« sprach sie, und der ernste strenge Zug um ihre Lippen, den
er unter dem Schleier bemerkte, veränderte mit einem Schlage seine
innere Stimmung.

»Ich, zürnen? Wie bist du denn hierher gekommen, und wo willst du hin?«

»Thut nichts zur Sache,« antwortete sie, ihren Arm in den seinen legend,
»komm, ich muß mit dir reden.«

Er verstand, daß etwas vorgefallen sein müsse, und daß dieses
Wiedersehen kein freudiges werden würde. In ihrer Gegenwart verlor er
seine Willenskraft und ohne die Ursache ihrer Aufregung zu kennen,
fühlte er schon im voraus daß diese Aufregung sich auch ihm selbst
mitteilte.

»Was giebt es denn?« frug er, mit dem Ellbogen ihren Arm pressend, und
sich bemühend, ihr die Gedanken von den Zügen zu lesen.

Sie ging schweigend einige Schritte weiter, wie um Kraft zu schöpfen,
dann blieb sie plötzlich stehen.

»Ich habe dir gestern nicht gesagt,« begann sie schnell und mühsam
atmend, »daß ich bei meiner Rückkehr Aleksey Aleksandrowitsch alles
offenbart und ihm gesagt habe, daß ich nicht mehr sein Weib bleiben
könne, daß ich -- ich habe ihm alles gesagt« --

Er hörte sie an, sich unwillkürlich in seiner ganzen Größe beugend,
gleich als wünsche er, ihr die Schwere ihrer Lage damit zu erleichtern.
Kaum aber hatte sie geendet, als er sich plötzlich hoch aufrichtete und
sein Gesicht einen stolzen und strengen Ausdruck annahm.

»Ja. Es ist besser so, tausendmal besser. Ich begreife, wie schwer dir
das geworden sein muß,« sagte er, aber sie hörte seine Worte nicht, sie
las seine Gedanken nur von seinem Gesicht ab. Freilich konnte sie nicht
wissen, daß sein Gesichtsausdruck sich nur auf den Gedanken bezog,
welcher Wronskiy zuerst gekommen war, auf das jetzt unvermeidliche
Duell. Ihr war überhaupt der Gedanke an ein Duell gar nicht eingefallen,
und sie deutete sich daher den flüchtigen Schein von Strenge anders.

Nachdem sie das Schreiben ihres Mannes erhalten hatte, erkannte sie auf
dem Grunde ihrer Seele, daß alles nun beim Alten bleiben, daß sie nicht
die Macht haben werde, ihre Stellung zu vernachlässigen, ihren Sohn zu
verlassen, und sich mit dem Geliebten zu vereinen.

Der Morgen, den sie bei der Fürstin Twerskaja zugebracht hatte,
bestärkte sie noch mehr hierin. Aber dieses Wiedersehen war dennoch von
äußerster Bedeutung für sie. Sie hoffte, daß dasselbe ihre beiderseitige
Lage ändern und sie retten werde. Wenn er bei ihrer Nachricht
entschieden, leidenschaftlich, ohne einen Augenblick des Zauderns gesagt
hätte, verlaß alles und fliehe mit mir, so würde sie ihr Kind verlassen
und mit ihm gegangen sein.

Aber ihre Mitteilung erzeugte in ihm nicht die Wirkung, die sie erwartet
hatte; und sie fühlte sich daher etwas verletzt.

»Es ist mir durchaus nicht schwer geworden. Es geschah wie von selbst,«
sprach sie aufgeregt, »und hier« -- sie reichte ihm den Brief ihres
Mannes aus ihrem Handschuh.

»Ich verstehe, verstehe,« unterbrach er sie, das Schreiben ergreifend,
ohne es zu lesen, und sich bemühend, sie zu beruhigen, »eines habe ich
gewünscht, eines erbeten, mit diesen Verhältnissen zu brechen, damit ich
mein Leben deinem Glücke weihen kann.«

»Warum sagst du nur das?« frug sie, »sollte ich denn noch daran
zweifeln? Wenn ich gezweifelt hätte, dann« --

»Wer geht denn dort?« frug Wronskiy plötzlich, auf zwei Damen weisend,
die ihnen entgegenkamen. »Sie kennen uns vielleicht?« und hastig wandte
er sich, Anna mit sich ziehend, in einen Seitenweg.

»Ah, mir ist alles gleichgültig.« Ihre Lippen zitterten. Ihm schien es,
als ob ihre Augen mit einem seltsamen Zorn unter dem Schleier hervor auf
ihn blickten. »Wie gesagt, darum handelt es sich auch nicht; ich kann
ja gar nicht daran zweifeln, aber hier sieh doch, was er schreibt.
Lies!« und sie blieb wieder stehen.

Wiederum gab sich jetzt Wronskiy, wie in der ersten Minute bei der
Nachricht von dem Bruche mit ihrem Gatten, unwillkürlich jenem
natürlichen Eindruck hin, welchen in ihm sein Verhältnis zu dem
beleidigten Gatten wachrief.

Jetzt, als er das Schreiben desselben in Händen hielt, stellte er sich
unwillkürlich die Forderung vor, welche er wahrscheinlich noch heute
oder morgen bei sich daheim vorfinden würde, und das Duell selbst, in
welchem er mit der nämlichen kalten und stolzen Miene, die auch jetzt in
seinem Gesicht zu lesen war, in die Luft schießen wollte, sich selbst
aber dem Schuß des beleidigten Mannes auszusetzen gedachte. Dabei aber
huschte ihm eine Idee durch den Kopf, die Erinnerung an das, was ihm
soeben Serpuchowskiy gesagt hatte, und woran er selbst heute Morgen
gedacht hatte, daß es nämlich besser sei, sich nicht zu binden; -- und
er erkannte, daß er diesen Gedanken Anna nicht mitteilen könne.

Nachdem er das Schreiben gelesen hatte, hob er das Auge zu ihr empor. In
seinem Blick lag keine Energie mehr. Sie begriff sofort, daß er selbst
schon nachgedacht hatte; sie wußte, daß er, was er ihr auch sagen
mochte, nicht alles sagen würde, was er dachte; sie erkannte, daß ihre
letzte Hoffnung eine trügerische gewesen sei. Das aber war es nicht, was
sie erwartet hatte.

»Du siehst, was für ein Mensch er ist,« sprach sie mit bebender Stimme,
»er« --

»Vergieb, aber mich freut dies,« unterbrach sie Wronskiy, -- »um Gott,
laß mich ausreden,« -- fügte er hinzu, sie mit dem Blick beschwörend,
ihm Zeit zu gönnen, seine Worte zu erläutern. »Ich freue mich, daß die
Sache durchaus nicht so bleiben kann, wie er vorschlägt.«

»Und warum kann sie es nicht?« frug Anna, ihre Thränen zurückdrängend
und seinen Worten offenbar nicht die geringste Bedeutung beimessend. Sie
empfand, daß ihr Schicksal besiegelt war.

Wronskiy wollte sagen, daß nach dem, seiner Meinung nach
unvermeidlichen Duell das Verhältnis nicht weiter fortgesetzt werden
könne, aber er sprach etwas Anderes.

»Es kann nicht so fortgehen. Ich hoffe, du wirst ihn jetzt verlassen und
hoffe« -- er geriet in Verlegenheit und errötete, »daß du mir erlaubst,
unser Leben einzurichten und alles zu erwägen. -- Morgen« -- begann er
nochmals -- aber sie ließ ihn nicht aussprechen.

»Und mein Kind?« rief sie. »Du siehst doch, was er schreibt? Ich muß ihn
verlassen, aber ich kann und will es nicht thun!«

»Mein Gott, was gäbe es aber besseres, als dies? Das Kind mußt du
verlassen, oder dieses erniedrigende Dasein weiterführen.«

»Für wen erniedrigend?«

»Für alle, und am meisten für dich!«

»Du sprichst beleidigend -- sage das nicht! Diese Worte besitzen für
mich keinen Sinn,« sagte sie mit zitternder Stimme. Sie wollte jetzt
nicht, daß er eine Unwahrheit spräche, es blieb ihr nur noch seine Liebe
und sie wollte ja lieben. »Bedenke, daß mit dem Tage, seit welchem ich
dich geliebt, sich alles für mich verändert hat. Für mich giebt es nur
eines noch und das ist deine Liebe. Wenn diese mir gehört, dann fühle
ich mich so hoch, so sicher, daß nichts für mich erniedrigend werden
könnte. Ich wäre stolz auf meine Lage, weil -- stolz darauf -- stolz« --
sie sprach nicht aus, worauf sie stolz wäre. Thränen der Scham und der
Verzweiflung erstickten ihr die Stimme. Sie hielt inne und schluchzte
auf.

Auch er empfand, daß sich etwas in seiner Kehle nach oben hob und daß er
ein eigentümliches Gefühl in der Nase hatte.

Zum erstenmal in seinem Leben fühlte er sich fähig, zu weinen. Er hätte
nicht zu sagen vermocht, was ihn eigentlich so erschüttert hatte; er
empfand Mitleid zu ihr und fühlte, daß er ihr nicht helfen könne;
zugleich aber erkannte er auch, daß er die Ursache ihres Unglücks sei,
daß er schlecht gehandelt habe.

»Ist denn eine Trennung unmöglich?« sprach er kleinlaut. Sie schüttelte
das Haupt, ohne zu antworten. Ging es denn nicht, daß sie ihren Sohn
mitnahm und ihren Mann verließ? Allerdings, aber dies hing alles von ihm
selbst ab.

»Jetzt muß ich wieder zu ihm fahren,« sprach sie trocken. Ihre Ahnung,
daß alles beim Alten bleiben würde -- hatte sie nicht getäuscht.

»Dienstag werde ich in Petersburg sein und alles wird sich dann
entscheiden.«

»Ja,« antwortete sie, »aber wir wollen nicht mehr von der Angelegenheit
sprechen.«

Der Wagen Annas, den diese fortgeschickt hatte mit der Weisung, an das
Gitter des Gartens der Villa Wrede zu kommen, fuhr vor.

Anna verabschiedete sich von Wronskiy und fuhr nach Haus.


                                   23.

Montags war die gewöhnliche Sitzung der Kommission vom zweiten Juli.
Aleksey Aleksandrowitsch trat in den Sitzungssaal, begrüßte die
Mitglieder und den Präsidenten wie gewöhnlich und ließ sich dann auf
seinem Platze nieder, die Hände nach den vor ihm bereitliegenden
Papieren legend.

Unter der Zahl derselben befanden sich auch die ihm nötigen
Rekognitionen und der Entwurf jenes Berichtes, welchen er vorzulegen
beabsichtigte. Die Rekognitionen waren für ihn übrigens gar nicht
notwendig. Er wußte alles schon und hielt es nicht für erforderlich, in
seinem Gedächtnis alles das zu wiederholen, was er sagen wollte. Er
wußte, daß wenn seine Zeit käme und er das Gesicht seines Gegners vor
sich sähe, das sich sorgfältig bemühte, den Stempel der Gleichmütigkeit
zur Schau zu tragen, seine Rede wie von selbst fließen würde, besser,
als wenn er sie jetzt vorbereitete. Er empfand, daß der Inhalt seiner
Rede so bedeutungsvoll war, daß jedes Wort derselben seinen Wert haben
würde. Nichtsdestoweniger zeigte er beim Anhören der üblichen Darlegung
des Sachverhalts die unschuldigste, harmloseste Miene von der Welt.
Niemand, der auf seine weißen, mit hohen Adern durchzogenen Hände
schaute, die mit den langen Fingern leise die beiden Ränder des vor ihm
liegenden weißen Blattes betasteten, sein mit dem Ausdrucke der Ermüdung
seitwärts geneigtes Haupt sah, hätte denken können, daß sich sogleich
aus seinem Munde jene Reden ergießen würden, die einen furchtbaren Sturm
hervorriefen, die Mitglieder zu Ausrufen hinrissen, daß sie sich
gegenseitig unterbrachen und den Präsidenten veranlaßten, zur Ordnung zu
rufen.

Nachdem der Bericht beendet war, erklärte Aleksey Aleksandrowitsch mit
seiner leisen, dünnen Stimme, daß er zunächst einige Erwägungen betreffs
der Angelegenheit der Lage der Ausländer mitzuteilen hätte. Die
Aufmerksamkeit wandte sich ihm zu. Aleksey Aleksandrowitsch räusperte
sich und begann, ohne seinen Gegner anzublicken, und wie er dies
gewöhnlich that, wenn er eine Rede hielt, die nächste, vor ihm sitzende
Person -- einen kleinen, friedlichen alten Herrn, der gar keine Meinung
in der Kommission hatte, ins Auge fassend, seine Ansichten
auseinanderzusetzen.

Als die Rede auf das grundlegende Gesetz gekommen war, sprang der
Opponent auf und fiel dem Sprecher ins Wort. Stremoff, ebenfalls
Mitglied der Kommission, und gleichfalls auf seiner schwachen Seite
gefaßt, begann sich zu rechtfertigen und nun fand eine stürmische
Sitzungsscene statt; Aleksey Aleksandrowitsch indessen triumphierte und
seine Einwände wurden als stichhaltig anerkannt. Es wurden drei neue
Kommissionen gewählt und anderen Tags sprach man in den Petersburger
Kreisen nur von dieser Komiteesitzung. Der Erfolg Aleksey
Aleksandrowitschs war größer, als dieser selbst erwartet hatte.

Am andern Morgen -- es war Dienstags -- erwachend, entsann er sich mit
einem Gefühle der Befriedigung seines gestrigen Sieges, und konnte nicht
umhin zu lächeln, obwohl er gleichmütig zu erscheinen wünschte, als der
Kanzleidirektor, in der Absicht, ihm eine Schmeichelei zu sagen, von den
Gerüchten Mitteilung machte, die zu ihm gedrungen wären betreffs der
stattgehabten Sitzung.

Indem er sich mit dem Kanzleidirektor beschäftigte, hatte Aleksey
Aleksandrowitsch vollständig vergessen, daß heute Dienstag sei, der Tag,
der von ihm für die Ankunft Annas festgesetzt worden war. Er war
verwundert und fühlte sich unangenehm berührt, als ein Diener ihm
meldete, daß seine Gattin angekommen sei.

Anna war früh morgens in Petersburg angekommen. Ihrem Telegramm
entsprechend, war ihr ein Wagen entgegengeschickt worden und infolge
dessen konnte Aleksey Aleksandrowitsch erfahren, wenn sie anlangte. Als
sie indessen anlangte, erschien er nicht, sie zu bewillkommnen. Man
teilte ihr mit, er habe seine Gemächer noch nicht verlassen und arbeite
noch mit seinem Kanzleidirektor. Sie befahl, ihrem Gatten mitzuteilen,
daß sie angekommen sei, begab sich dann in ihr Kabinett und beschäftigte
sich mit dem Auspacken ihrer Sachen in der Erwartung, daß er zu ihr
kommen werde. Aber eine Stunde verging, ohne daß er erschienen wäre. Sie
begab sich nach dem Speisesalon unter dem Vorwand, Anordnungen zu
treffen und sprach absichtlich möglichst laut immer in der Erwartung,
daß er nun erscheinen werde, aber er kam nicht, obwohl sie vernahm, daß
er zu der Thür seines Kabinetts herausgetreten war, den Kanzleidirektor
begleitend. Sie wußte, daß er wie gewöhnlich, bald ins Amt fahren werde,
und wünschte ihn vorher noch zu sehen, damit ihre beiderseitigen
Verhältnisse zur Klarstellung kämen.

Den Saal durchschreitend, begab sie sich daher entschlossen zu ihm. Als
sie im Kabinett bei ihm eintrat, saß er in Uniform, und offenbar im
Begriff, aufzubrechen, an seinem kleinen Tischchen, auf welches er sich
mit den Armen gestemmt hatte, und starrte trübe vor sich hin. Sie
erblickte ihn früher, als er sie selbst gesehen, und erkannte sofort,
daß er an sie dachte.

Als Aleksey Aleksandrowitsch seine Frau gewahrte, wollte er sich
erheben, besann sich aber anders, und sein Gesicht erglühte, was Anna
nie vorher an ihm bemerkt hatte. Er erhob sich schnell und trat ihr
entgegen, schaute ihr indessen nicht in die Augen, sondern höher hinauf,
nach ihrer Stirn und Frisur. Er trat auf sie zu, ergriff ihre Hand und
bat sie Platz zu nehmen.

»Ich freue mich sehr, daß Ihr gekommen seid,« begann er, sich neben ihr
niederlassend, blieb aber dann stumm, obwohl er offenbar den Wunsch
hatte, noch etwas zu sagen. Er begann mehrmals zu sprechen, hielt aber
wieder inne.

Wenn sich Anna auch vorgenommen hatte, ihn bei diesem Wiedersehen
verächtlich zu behandeln und ihm Anklagen entgegenzuschleudern, so wußte
sie doch nicht, was sie jetzt zu ihm sprechen sollte, und sie empfand
Mitleid mit ihm.

Das beiderseitige Schweigen währte so ziemlich lange.

»Ist Sergey gesund?« begann er endlich und fügte dann ohne eine Antwort
abzuwarten hinzu, »ich werde heute nicht zu Hause speisen und muß
sogleich wegfahren.«

»Ich wünschte nach Moskau zu fahren,« antwortete sie.

»Nein; Ihr habt sehr, sehr wohl daran gethan, hierher zu kommen,«
versetzte er und verstummte dann wieder.

Als sie bemerkte, daß er nicht fähig sei selbst zu beginnen, nahm sie
das Wort: »Aleksey Aleksandrowitsch,« sie blickte ihn an, ohne das Auge
unter seinem, nach ihrer Frisur gerichteten Blick zu senken, »ich bin
ein verbrecherisches Weib, ein schlechtes Weib, aber ich bin auch das
noch, was ich war, was ich Euch damals gesagt habe, und bin gekommen,
Euch zu sagen, daß ich nichts zu ändern vermag.«

»Darnach habe ich Euch nicht gefragt,« antwortete er plötzlich mit
entschiedenem Tone, und ihr haßerfüllt tief in die Augen schauend. »Das
habe ich ja vorausgesetzt.« Auch unter dem Einfluß des Zornes hatte er
offenbar gleichwohl die vollkommene Herrschaft über alle seine
Fähigkeiten, »aber wie ich Euch damals gesagt und geschrieben habe,«
fuhr er mit scharfer, dünner Stimme fort, »wiederhole ich auch jetzt,
daß ich keine Verpflichtung habe, davon unterrichtet zu werden. Ich
ignoriere dies. Nicht alle Weiber sind so gut, wie Ihr, so zu eilen,
damit ihrem Gatten eine so angenehme Nachricht mitteilen zu können.« Er
betonte das Wort »angenehm« besonders. »Ich werde die Sache so lange
ignorieren, als die Welt sie nicht kennt und mein Name nicht entehrt
ist. Deswegen eben komme ich Euch damit zuvor, daß unsere Beziehungen so
bleiben müßten, wie sie stets waren, und daß ich nur für den Fall, wenn
Ihr Euch selbst kompromittiertet, gezwungen sein werde, Maßregeln zu
ergreifen, um meine Ehre zu wahren.«

»Aber unsere Beziehungen können nicht so bleiben, wie sie stets waren,«
antwortete Anna mit schüchterner Stimme, ihn voll Schrecken anblickend.
Sobald sie diese ruhigen Bewegungen wieder gesehen, diese
scharfklingende knabenhafte und höhnische Stimme gehört, hatte die
Abneigung vor ihm das vorher empfundene Mitleid vernichtet und sie
fürchtete nun nur noch; aber mochte es kosten was es wollte, sie wollte
Klarheit über ihre Lage erlangen. »Ich kann nicht länger Euer Weib sein,
da ich« -- begann sie.

Er lächelte mit bösem, kaltem Ausdruck.

»Die Lebensweise, die Ihr Euch erwählt habt, scheint sich in Eurer
Auffassung wiederzuspiegeln. Ich achte oder verachte das Eine wie das
Andere; ich achte Eure Vergangenheit und verachte Eure Gegenwart, so daß
ich weit entfernt war von einer Interpretation meiner Worte, wie Ihr sie
mir unterschiebt.«

Anna seufzte und senkte das Haupt.

»Übrigens verstehe ich nicht, daß Ihr, im Besitz einer solchen
Selbständigkeit, daß Ihr,« fuhr er zornerfüllt fort, »unverhohlen Eurem
Gatten von Eurer Untreue Mitteilung machen könnt und nicht einmal, wie
es scheint, etwas Tadelnswertes darin findet; Ihr scheint die Erfüllung
der Verpflichtungen für nachteilig zu halten, die das Weib gegen den
Mann hat.«

»Aleksey Aleksandrowitsch. Was verlangt Ihr von mir?«

»Ich verlange, daß ich hier niemals jenem Menschen begegne und Ihr
selbst Euch so führt, daß weder die Welt, noch mein Personal Euch einen
Vorwurf machen kann; daß Ihr ihn nicht wiederseht! Mir scheint, das ist
nicht viel verlangt, und zum Entgelt dafür werdet Ihr die Rechte eines
ehrenhaften Weibes genießen, ohne daß ihr die Pflichten eines solchen
erfüllt. Das ist es was ich Euch zu sagen hatte. Doch jetzt muß ich
fort. Ich werde nicht zu Hause speisen.«

Er erhob sich und schritt nach der Thür.

Anna erhob sich gleichfalls; mit stummer Verbeugung ließ er sie zur Thür
hinaus.


                                   24.

Die Nacht, welche Lewin auf dem Heuhaufen verbracht hatte, war für ihn
nicht ohne Früchte gewesen. Die Ökonomie, die er betrieb, widerte ihn
jetzt an und er hatte alles Interesse für dieselbe verloren.

Ungeachtet der vorzüglichen Ernte hatte es -- wie ihm wenigstens schien
-- nie soviel Mißgeschick, soviel Reibereien zwischen ihm und den Bauern
gegeben, als im gegenwärtigen Jahr, und die Ursache dieser Mißlichkeiten
und Reibereien war ihm jetzt völlig klar.

Der Reiz, den er bei der Arbeit selbst empfand, die für ihn daraus
hervorgehende Annäherung an die Bauern, der Neid, den er diesen
gegenüber, ihrem Leben gegenüber fühlte, der Wunsch, auch zu einem
solchen Leben überzugehen, welcher ihm in dieser Nacht schon nicht mehr
Wunsch geblieben, sondern Absicht geworden war, deren Einzelheiten
betreffs der Verwirklichung er erwogen hatte -- alles dies hatte seine
Anschauungen über die von ihm geleitete Wirtschaft derart verändert, daß
er darin in keiner Beziehung mehr das frühere Interesse zu finden
vermochte, daß er nicht umhin konnte, seine wenig freundliche Stellung
den Arbeitern gegenüber zu erkennen, welche die eigentliche Grundlage
für alles bildete.

Die Herden seiner veredelten Rinder, alle so wie die Pawa war, sein
wohlgepflügtes Ackerland, neue Felder mit Gebüsch umsäumt, neunzig
Desjatinen tiefgepflügten Düngerlandes und vieles Ähnliche -- alles das
war ja recht schön, wenn es nur von ihm selbst oder von ihm zusammen mit
den Genossen geschaffen worden wäre, mit Leuten, die mit ihm fühlten.
Aber er erkannte jetzt klar -- seine Arbeit an dem Werke, welches er
über Landwirtschaft schrieb, und worin er als das Hauptelement der
Ökonomie den Arbeiter hinstellte, half ihm viel dabei -- daß die
Landwirtschaft, welche er führte, nur ein grausamer und hartnäckiger
Kampf zwischen ihm und den Arbeitern war, in welchem sich auf der einen
Seite, auf seiner eigenen, das beständige, angestrengte Bestreben
zeigte, alles auf eine Weise zur Ausführung zu bringen, die sich nach
der Berechnung als die beste erwies -- auf der anderen Seite die
natürliche Ordnung der Dinge.

Und in diesem Kampfe sah er, daß bei der höchsten Kraftanstrengung
seinerseits, und bei dem Mangel jedes Kraftaufwands oder selbst des
Bestrebens dazu auf der anderen Seite nur das erreicht wurde, daß die
Wirtschaft nicht unnütz geführt, die Gerätschaften, das schöne Vieh und
das Land nicht zwecklos abgenutzt wurden.

Die hierbei aufgebotene Energie ging zwar nicht vollkommen verloren,
doch er mußte sich jetzt sagen, daß das Ziel dieser Energie ein
unwürdiges war, wenn der leitende Gedanke seiner Landwirtschaft zu Tage
kam.

Und worin bestand in Wirklichkeit jener Kampf? Er bestand auf jeden
Pfennig der Einkünfte -- entgegengesetzt konnte er nicht handeln, weil
dies für ihn in der Energie nachlassen bedeutet und er dann nicht genug
Geld gehabt hätte, seine Arbeiter zu bezahlen, sie aber strebten nur
darnach, ruhig und gemächlich arbeiten zu dürfen, also so, wie sie es
gewohnt waren. In seinem eigenen Interesse lag es, daß jeder Arbeiter so
viel als möglich arbeitete, und dabei auch nicht vergesse, daß er nicht
die Futterschwingen zerbreche, oder die Mistgabeln und die Dreschflegel;
daß er daran denke, was er thue, in dem des Arbeiters hingegen, daß er
mit größter Muße arbeiten könne, dabei ausruhend und, was die Hauptsache
war -- sorglos, ohne zu denken, und sich selbst dabei vergessend.

Auf jedem Schritte hatte Lewin das in diesem Sommer wahrgenommen. Er
hatte Leute hinausgesandt, damit der Kleber nach dem Heu geschnitten
werde und die schlechtesten Desjatinen, die von Gras und Wermut
durchstanden waren, und zur Saat nicht gut tauchten, ausgewählt; aber
man nahm dafür die besten Felder, mit der Ausrede, daß der Verwalter es
so befohlen habe und tröstete ihn damit, daß das Heu ausgezeichnet
werden würde. Er aber wußte nur zu gut, daß dies nur davon komme, weil
sich diese besseren Felder leichter schnitten. Er hatte eine Maschine
hinausgesandt, um das Heu aufschütteln zu lassen, aber man hatte
dieselbe schon bei den ersten Reihen defekt gemacht, weil es dem Bauer
zu langweilig gewesen war, auf dem Bocke unter den über ihm schwingenden
Schaufeln zu sitzen, und ihm geantwortet: »Habt keine Angst, die Weiber
werden das Heu schnell wenden.« Die Pflugscharen erwiesen sich als
untauglich geworden, weil es den Knechten nicht in den Kopf gekommen
war, das Eisen hochzuheben, so daß sie, mit der Fangleine wendend, nur
die Pferde abquälten und den Boden ruinierten; aber immer bat man Lewin,
nur ruhig zu bleiben.

Die Pferde hatte man in die Weizenfelder gelassen, weil nicht ein
einziger der Arbeiter in der Nacht hatte Wache halten wollen. Selbst auf
den Befehl hin, es nicht zu thun, wechselten sich die Arbeiter die Nacht
hindurch mit der Wache ab und Wanka, der den ganzen Tag gearbeitet
hatte, war eingeschlafen. Er bereute nun seinen Fehltritt, sagte aber
nur »macht was Ihr wollt«. --

Drei ausgezeichnete Färsen wurden vergiftet, weil man sie ohne Tränke
auf das Kleberfeld gelassen hatte, und niemand wollte glauben, daß sie
vom Kleber aufgetrieben worden waren, zur Beruhigung aber wurde
mitgeteilt, daß bei einem Nachbar hundertundzwölf Stück Vieh innerhalb
dreier Tage gefallen seien.

Alles das geschah aber nicht etwa deshalb, weil man Lewin oder seiner
Ökonomie etwa übel gewollt hätte, im Gegenteil, er wußte, daß man ihn
lieb hatte, ihn als einen einfachen Herrn achtete -- was doch als
höchstes Lob gilt, -- es geschah eben nur deshalb, weil man heiter und
sorglos zu arbeiten wünschte und seine Interessen den Leuten nicht nur
fremd und unverständlich blieben, sondern ihren eigenen richtigsten
Interessen geradezu entgegengesetzt waren. Schon lange hatte Lewin
Unzufriedenheit über sein Verhältnis zu dieser Wirtschaft empfunden. Er
erkannte, daß sein Fahrzeug leck geworden war, fand aber und suchte auch
das Leck nicht, vielleicht um sich mit Vorsatz darüber hinwegzutäuschen.
Wäre ihm doch auch nichts anderes übrig geblieben, wenn er sich dessen
klar bewußt gewesen wäre. Jetzt aber konnte er sich nicht mehr täuschen;
die Wirtschaft wie er sie leitete, war ihm nicht nur nicht mehr
interessant, sie ekelte ihn vielmehr an, und er mochte sich nicht mehr
mit ihr befassen.

Hierzu war nun das Erscheinen Kity Schtscherbazkajas gekommen, die nur
dreißig Werst von ihm entfernt weilte und die er so gern wiedersehen
wollte und doch nicht konnte.

Darja Aleksandrowna Oblonskaja hatte ihn eingeladen, wieder zu ihr zu
kommen, als er bei ihr gewesen war; er sollte wohl hinkommen, um bei
ihrer Schwester seinen Antrag zu erneuern, den sie jetzt, wie sie ihm zu
verstehen gab, wahrscheinlich annehmen würde. Lewin selbst erkannte,
nachdem er Kity wiedererblickt hatte, daß er nicht aufgehört habe, sie
zu lieben; aber er vermochte nicht zu den Oblonskiy zu fahren, wenn er
wußte, daß sie sich dort befand.

Der Umstand, daß er ihr eine Erklärung gemacht, und sie ihn
zurückgewiesen hatte, zog eine unüberwindliche Schranke zwischen ihnen.

»Ich kann sie nicht mehr bitten, mein Weib zu werden, schon deshalb,
weil sie nicht das Weib dessen sein kann, den sie mochte,« sprach er zu
sich selbst, und der Gedanke hieran, stimmte ihn kalt und feindselig
gegen sie. »Ich werde nicht die Kraft besitzen, mit ihr zu reden ohne
die Empfindung, daß ich ihr Vorwürfe machen müßte, um sie anzuschauen,
ohne daß sich der Haß in mir regte, und sie selbst wird mich nur mehr
hassen, wie das je der Fall sein muß. Wie sollte ich daher jetzt, auch
nach dem, was nur Darja Aleksandrowna gesagt hat, zu ihr kommen können?
Vermöchte ich denn zu verhehlen, daß ich weiß, was diese mir gesagt hat?
Ich kann allerdings voll Großmut kommen, ihr vergeben, sie mir
versöhnlich stimmen; ich stehe ja vor ihr in der Rolle des Verzeihenden,
der sie seiner Liebe für wert hält. Weshalb mußte mir Darja
Aleksandrowna dies auch sagen? Ich hätte Kity doch zufällig wiedersehen
können, und dann würde sich alles von selbst gemacht haben; jetzt aber
ist das unmöglich, ganz unmöglich.«

Darja Aleksandrowna hatte Lewin ein Billet geschickt, in welchem sie um
einen Damensattel für Kity bat. »Man hat mir gesagt, Ihr besäßet einen
solchen,« schrieb sie ihm, »und ich hoffe, Ihr bringt ihn selbst?«

Er vermochte dies kaum zu ertragen. Wie konnte ein so kluges,
feinsinniges Weib die eigene Schwester derartig erniedrigen? Er schrieb
wohl zehn Billets, die er alle wieder zerriß, und schickte dann den
Sattel ohne Antwort.

Schreiben, daß er kommen würde, konnte er nicht, weil er nicht kommen
konnte; schreiben, daß er nicht kommen könnte, da er abgehalten sei oder
verreisen müsse -- das wäre noch schlimmer gewesen. --

Er sandte deshalb den Sattel ohne eine Antwort, allerdings im
Bewußtsein, daß er damit etwas Beschämendes thue, überließ am andern
Tage die ihm immer gleichgültiger werdende Ökonomie seinem Verwalter und
fuhr nach einem fernergelegenen Kreis, zu einem Freunde Swijashskiy,
welcher ausgezeichnete Entensümpfe besaß und ihm schon längst
geschrieben hatte, endlich einmal sein Versprechen zu erfüllen und ihn
zu besuchen. Die Jagdgründe im Surowskischen Kreise hatten Lewin schon
lange am Herzen gelegen, aber wegen seiner landwirtschaftlichen
Pflichten hatte er die Reise immer wieder aufgeschoben. Jetzt freute er
sich, sowohl der Nachbarschaft der Schtscherbazkiy, als ganz besonders
auch seiner Ökonomie einmal entgehen zu können, und zwar gerade der Jagd
halber, die ihm in allem Leid stets der beste Trost gewesen war.


                                   25.

Nach dem Surowskischen Kreis führte keine Eisenbahn, auch keine
Poststraße und Lewin fuhr daher in seinem Tarantaß.

Auf der Hälfte des Weges hielt er an, um bei einem reichen Bauern zu
füttern. Ein kahlköpfiger, aber noch rüstiger Alter mit breitem
fuchsigem Bart, der an den Wangen grau war, öffnete das Thor, sich an
den Seitenpfosten schmiegend, um die Troika hereinfahren zu lassen.

Er wies dem Kutscher einen Platz unter einem Vordach auf dem geräumigen,
sauberen, in guter Ordnung befindlichen neuen Hofe an und bat dann Lewin
in die Stube. Ein sauber gekleidetes junges Weib, Schuhe an den nackten
Füßen, scheuerte soeben gebückt den Boden in der neuen Hausflur. Sie
erschrak vor dem Hunde, der Lewin folgte und schrie auf, lachte aber
sogleich über ihren Schrecken, als sie sah, daß der Hund ihr nicht zu
nahe kam. Mit dem entblößten Arme Lewin die Thür zur Stube zeigend, barg
sie, sich von neuem niederbeugend, das hübsche Gesicht und fuhr fort zu
scheuern.

»Soll ich den Samowar bringen?«

»Ja, bitte.«

Das Zimmer selbst war geräumig; es besaß einen holländischen Ofen und
eine Scheidewand. Unter den Heiligenbildern stand ein gemusterter Tisch,
eine Bank nebst zwei Stühlen; am Eingang ein Schränkchen mit Geschirr.
Die Fensterläden waren geschlossen, Fliegen kaum wahrnehmbar und alles
erschien so reinlich, daß Lewin zu besorgen begann, Laska, der unterwegs
gelaufen war, und sich in den Pfützen gebadet hatte, möchte den Boden
mit den Pfoten besudeln, und dem Hunde einen Platz in der Ecke an der
Thür anwies. Nachdem sich Lewin in dem Zimmer umgesehen hatte, ging er
nach dem hinteren Hofe. Das junge Weib in den Schuhen lief, die leeren
Eimer an dem Schulterjoch schaukeln lassend, vor ihm her, um Wasser am
Brunnen zu holen.

»Bei mir geht es hurtig!« rief der Alte heiter, zu Lewin kommend. »Nicht
wahr Herr, Ihr fahrt zu Nikolay Iwanowitsch Swijashskiy? Er kommt auch
bisweilen zu mir,« begann er gesprächig, sich auf das Geländer der
Treppe stützend. Mitten in der Erzählung des Alten von seiner
Bekanntschaft mit Swijashskiy kreischte das Thor und auf den Hof herein
kamen Arbeiter vom Felde mit Pflugscharen und Eggen. Die Pferde, welche
an die Pflüge und Eggen gespannt waren, erschienen wohlgefüttert und
stattlich; die Knechte gehörten augenscheinlich zur Familie, es waren
zwei junge Männer in Kattunhemden und Mützen; die beiden anderen waren
Mietlinge und trugen Tuchhemden, der eine war schon bejahrt, der andere
noch jung.

Die Freitreppe verlassend, begab sich der Alte zu den Pferden und machte
sich daran sie auszuspannen.

»Was habt Ihr denn geackert?« frug Lewin.

»Kartoffeln gepflügt. Wir haben unser eigenes Land. Du Tjodot, laß den
Wallach nicht los, bringe ihn an den Brunnen, wir wollen einen anderen
einspannen.«

»Vater, ich habe angeordnet, die Pflugeisen zu nehmen; hast du welche
mitgebracht?« frug der an Wuchs größere der beiden Burschen,
augenscheinlich ein Sohn des Alten.

»Im Schlitten,« antwortete dieser, die im Kreis zusammengenommenen Zügel
auf die Erde niederwerfend. »Du kannst sie anbringen, während zu Mittag
gegessen wird.«

Das freundliche junge Weib ging mit den gefüllten, ihr die Schultern
niederziehenden Eimern wieder in den Flur, noch einige Weiber, junge
hübsche, mittleren Alters, und alte und häßliche, mit und ohne Kinder,
erschienen jetzt.

Der Samowar sang lustig; das Gesinde und die Familienmitglieder, welche
die Pferde eingestellt hatten, kamen zur Mittagsmahlzeit. Lewin holte
aus dem Wagen seinen Mundvorrat und lud den Alten ein, mit ihm zusammen
Thee zu trinken.

»Ach, wir haben ja heute schon getrunken,« erwiderte der Alte,
augenscheinlich die Einladung mit Vergnügen aufnehmend, »aber zur
Gesellschaft.«

Beim Thee erfuhr Lewin die ganze Geschichte der Ökonomie des Alten.
Derselbe hatte vor zehn Jahren von seiner Gutsherrin hundertundzwanzig
Desjatinen Land gepachtet, im vergangenen Jahre dasselbe erkauft und
weitere dreihundert von einem benachbarten Gutsbesitzer gepachtet. Einen
kleinen Teil des Landes, den schlechtesten, hatte er selbst wieder
verpachtet, während er einige vierzig Desjatinen Feldes mit seiner
Familie und zwei gemieteten Knechten selbst bebaute.

Der Alte klagte, daß die Geschäfte schlecht gingen, aber Lewin verstand,
daß er sich nur nach dem üblichen Tone beschwerte, und seine Ökonomie in
voller Blüte stand. Hätte sie schlecht gestanden, dann würde er nicht
Ackerboden zu hundertundfünf Rubeln gekauft, nicht drei Söhnen und einem
Neffen Frauen gegeben, sich nicht nach zwei überstandenen Feuersbrünsten
immer besser und besser entwickelt haben.

Ungeachtet der Klage des Alten war es offenbar, daß er einen
berechtigten Stolz auf seinen Wohlstand, auf seine Söhne, Neffen, seine
Schwiegertöchter, Pferde und Kühe und besonders darauf hegte, daß dieses
ganze Hauswesen so gut stand.

Aus dem Gespräch mit dem Alten erfuhr Lewin, daß auch dieser sich
Neuerungen gegenüber nicht ablehnend verhielt. Er baute viel Kartoffeln
und seine Kartoffeln, welche Lewin bei der Ankunft gesehen hatte, hatten
schon abgeblüht, während die Lewins erst zu blühen begannen.

Er hatte die Kartoffeln mit »der Pflüge« gepflügt, wie er den Pflug
nannte, den er beim Gutsbesitzer gekauft hatte und Weizen gesät. Die
unbedeutende Kleinigkeit, daß der Alte, den Roggen jätend, mit dem
Gejäteten die Pferde füttere, setzte Lewin ganz besonders in Erstaunen.
Wie oft hatte er selbst, indem er sah, wie das schöne Kraftfutter
verkam, es aufsammeln lassen wollen, aber stets hatte es sich als
unmöglich erwiesen. Dieser Bauer hier that es, und konnte das Futter
nicht genug loben.

»Was sollten sonst die Weiber machen? Sie tragen die Haufen an den Weg
und der Wagen fährt sie herein!«

»Bei uns Gutsbesitzern geht freilich alles schlecht, mit den Knechten,«
sagte Lewin, dem Alten ein Glas Thee reichend.

»Danke,« sagte derselbe, nahm das Glas, wies aber den Zucker von sich,
indem er auf ein liegengebliebenes von ihm angebissenes Stück zeigte.
»Wie soll man mit den Arbeitern verfahren? Es kommt alles auf dieselbe
Mißwirtschaft heraus. Da ist der Swijashskiy. Wir kennen sein Land; es
ist ausgezeichnet -- und doch brüstet er sich mit seiner Ernte nicht.
Das kommt eben alles von der unrichtigen Behandlung.«

»Aber du wirtschaftest doch auch mit Gesinde?«

»Wir führen nur Bauernwirtschaft, und bekümmern uns um alles selbst. Ist
ein Arbeiter schlecht, so wird er fortgejagt.«

»Batjuschka, Phinogen hat gesagt, ich soll Euch des Teers halber holen,«
sagte die Frau, mit den Schuhen an den Füßen, welche wieder eintrat.

»So ist es Herr!« antwortete der Alte aufstehend, bekreuzte sich
mehrmals und dankte Lewin, worauf er hinausging.

Als Lewin in die Gesindestube kam, um seinen Kutscher zu rufen,
erblickte er die ganze Bauernfamilie bei Tische. Die Weiber bedienten im
Stehen. Ein jüngerer, blühend aussehender Sohn, mit vollen Backen seinen
Brei kauend, mochte soeben etwas Lustiges erzählt haben, denn alle
lachten, und besonders lustig lachte das Weib in den Schuhen, indem es
Schtschi in eine Tasse goß.

Mochte es sein, daß das freundliche Gesicht der Bäuerin in den Schuhen
besonders viel zu jenem Eindruck der Behaglichkeit beitrug, den dieses
Bauernheim auf Lewin machte, der Eindruck war jedenfalls ein so tiefer,
daß sich dieser nicht von ihm loszumachen vermochte. Auf dem ganzen Wege
von dem Alten aus bis zu Swijashskiy kam ihm immer wieder die Erinnerung
an jenen Hausstand, gerade als ob etwas in demselben seine besondere
Beachtung erforderte.


                                   26.

Swijashskiy war Kreisrichter in seinem Kreis, fünf Jahre älter, als
Lewin und schon lange verheiratet. In seinem Hause lebte eine junge
Schwägerin, ein junges Mädchen, welches Lewin sehr sympathisch war.
Dieser wußte, daß Swijashskiy und dessen Frau das junge Mädchen gar zu
gern an ihn verheiratet hätten, er wußte es zweifellos sicher, wie dies
gewöhnlich junge Männer wissen, die heiratsfähig genannt werden, obwohl
sich noch niemand entschlossen hat, dies zu äußern. Er wußte aber auch,
daß er sie, obwohl er heiraten wollte, und allem Anscheine nach das
junge, sehr anziehende Mädchen eine vorzügliche Hausfrau werden mußte,
ebensowenig ehelichen würde, -- selbst, wenn er nicht in Kity
Schtscherbazkaja verliebt gewesen wäre, -- als man zum Himmel
hinauffliegen kann. Diese Erkenntnis verbitterte ihm das Vergnügen,
welches er von seinem Besuch bei Swijashskiy zu haben hoffte.

Als Lewin den Brief desselben mit der Einladung zur Jagd erhalten hatte,
fiel ihm dies sogleich wieder ein, aber nichtsdestoweniger urteilte er
so, daß alle Absichten Swijashskiys auf ihn doch wohl nur auf einer
durch nichts begründeten eigenen Mutmaßung beruhten, und er also
immerhin zu ihm fahren könne. Überdies jedoch empfand er auf dem Grund
seiner Seele ein Gelüst, sich wiederum einmal zu prüfen, sich wieder an
diesem jungen Mädchen zu erproben.

Das häusliche Leben der Swijashskiy war ein im höchsten Grade
angenehmes; Swijashskiy selbst, der reinste Typus eines Landmanns, den
Lewin nur kannte, war für diesen stets außerordentlich interessant.

Swijashskiy war einer von jenen Menschen, die für Lewin ewig wunderbar
blieben, deren Urteil zwar sehr logisch, nie aber selbständig war und
seinen eigenen Weg ging, während ihr Leben, außerordentlich bestimmt und
fest in seiner Richtung, ebenfalls seinen eigenen Weg ging, vollständig
unabhängig und fast stets im Widerspruch mit dem Denken.

Swijashskiy war ein außerordentlich liberaldenkender Mensch. Er blickte
auf den Adel herab und hielt die Mehrheit desselben auch nur für
geheime, von der Knechtschaft nicht lange erst losgekommene Leibeigene.
Er hielt Rußland für ein verlorenes Reich nach Art der Türkei und die
Regierung des Landes für so schlecht, daß er sich niemals dazu
herbeiließ, ihre Maßnahmen auch nur ernst zu prüfen. Gleichzeitig aber
diente er amtlich als ein mustergültiger adliger Beamter und setzte
unterwegs stets die Mütze mit der Kokarde und dem roten Streif auf.

Er meinte, daß ein menschenwürdiges Dasein nur im Auslande möglich sei,
wohin er auch bei jeder Gelegenheit die sich bot, reiste, betrieb aber
nichtsdestoweniger in Rußland eine sehr umfangreiche und vervollkommnete
Ökonomie. Mit außerordentlichem Interesse verfolgte er alles, und wußte
alles, was in Rußland geschah. Den russischen Bauern hielt er für ein
Wesen, welches in seiner Entwickelung auf dem Übergangsstadium vom Affen
zum Menschen stand, nichtsdestoweniger aber drückte er bei den
Kreiswahlen lieber als jedem anderen den Bauern die Hand und hörte ihre
Meinungen an. Er glaubte weder an Tod noch an Leben, war aber dennoch
sehr besorgt in der Frage der Verbesserung der Lage der Geistlichkeit,
und der Verkürzung ihrer Einkünfte, wobei er namentlich die Kirche in
seinem Dorfe im Auge hatte.

In der Frauenfrage stand er auf seiten derjenigen, welche die volle
Freiheit des Weibes und insbesondere deren Recht auf die Arbeit
vertraten, aber er lebte mit seiner Gattin so, daß jedermann ihr
gemütvolles, kinderloses Familienleben lieb gewann; und er hatte das
Leben seiner Frau so gestaltet, daß sie nichts weiter that, nichts thun
konnte, als mit ihrem Manne gemeinsam die Sorge zu teilen, wie sie am
besten und angenehmsten die Zeit zubrächten.

Hätte Lewin nicht die Eigenschaft besessen, sich die Menschen nach ihrer
besten Seite zu erklären, so würde der Charakter Swijashskiys für ihn
keine Schwierigkeiten und keine Fragen offen gelassen haben, er würde
sich betreffs derselben einfach gesagt haben: »Er ist entweder ein Narr
oder ein Lump« und alles wäre ihm klar gewesen.

Aber er vermochte ihn nicht einen Narren zu nennen, weil Swijashskiy
ohne Zweifel nicht nur sehr klug, sondern auch sehr gebildet war und
diese Bildung in einer ungewöhnlich natürlichen Weise zur Schau trug.

Es gab nichts, was er nicht kannte, aber er zeigte seine Kenntnis nur
dann, wenn er dazu genötigt war. Noch weniger hätte Lewin sagen können,
daß er ein Lump sei, weil Swijashskiy ohne Zweifel ein ehrenhafter,
guter, verständiger Mann war, welcher heiter und lebenslustig beständig
in der Ausübung eines Berufes stand, der von seiner gesamten Umgebung
hoch geschätzt wurde, und weil er wahrscheinlich noch niemals bewußt
etwas Schlechtes gethan hatte oder hätte thun können.

Lewin bemühte sich, ihn zu verstehen, ohne es dahin zu bringen, und
immer wieder schaute er auf ihn und sein Leben, wie auf ein lebendes
Rätsel.

Beide Gatten waren befreundet mit Lewin, und dieser hatte sich daher
gestattet, Swijashskiy zu prüfen, seine Lebensanschauung bis auf den
Grund zu erforschen, allein stets war sein Bemühen vergeblich gewesen.
Stets wenn Lewin versuchte, tiefer in die entfernter liegenden Räume des
geistigen Bereichs Swijashskiys einzudringen, bemerkte er, daß dieser in
eine leichte Verwirrung geriet; ein kaum bemerkbarer Schrecken drückte
sich in seinem Blicke aus, gleichsam als ob er fürchtete, Lewin möchte
ihn fassen -- und er führte in gutmütiger und launiger Weise einen
Gegenschlag.

Jetzt, nach seiner Ernüchterung in Sachen der Landwirtschaft, war Lewin
ein Besuch bei Swijashskiy ganz besonders willkommen. Nicht nur, daß ihn
der Anblick dieses glücklichen, mit sich selbst und allen zufriedenen
liebenden Taubenpaares, und ihres wohlgegründeten Nestes in
freundlichere Stimmung versetzte, verlangte es ihn, der sich von seinem
eigenen Dasein so unbefriedigt fühlte, jetzt auch in Swijashskiy jenes
Geheimnis zu ergründen, welches diesem solche Klarheit, Bestimmtheit und
Lebenslust verlieh.

Dann aber wußte Lewin auch, daß er bei Swijashskiy benachbarte
Gutsbesitzer sehen würde, und es interessierte ihn nun ganz besonders,
von der Landwirtschaft zu erfahren und die Gespräche über die Ernte, das
Dingen der Feldarbeiter und dergleichen hören zu können, welche ihm,
wenn er auch wußte, daß man dies in gewissem Sinne als simpel
bezeichnete, jetzt am allerwichtigsten schienen.

»Dies war ja vielleicht nicht nötig unter der Herrschaft des
Leibeigenschaftsgesetzes, ist meinetwegen nicht von Bedeutung für
England. Für beide Fälle wären Grundgesetze vorhanden; aber jetzt, wo in
Rußland alles sich umwälzte, und eben erst zur Ordnung kam, zeigte sich
die Frage, wie man mit diesen Grundgesetzen nun auskommen solle, als die
einzig wichtige hier,« dachte Lewin.

Die Jagd zeigte sich schlechter, als Lewin erwartet hatte. Die Sümpfe
waren ausgetrocknet und Vögel waren gar nicht da. Er strich einen ganzen
Tag im Walde und brachte nur drei Stück, dafür aber, wie gewöhnlich von
der Jagd, eine ausgezeichnete Eßlust, gute Laune und jenen Zustand
geistiger Frische mit, von welchem bei ihm jede starke körperliche
Bewegung begleitet war.

Auf der Jagd, während er, wie es schien eigentlich an nichts dachte,
fiel ihm gleichwohl jener Alte mit seiner Familie wieder ein, und der
empfangene Eindruck forderte von ihm nicht nur Aufmerksamkeit, sondern
vielmehr die Ausscheidung von etwas Unbestimmten, das damit verbunden
war.

Am Abend beim Thee entwickelte sich in der Gegenwart zweier
Gutsbesitzer, welche in Vormundschaftsgeschäften gekommen waren, das
hochinteressante Gespräch, welches Lewin erwartet hatte.

Dieser saß neben der Hausfrau am Theetisch und mußte mit derselben und
mit der jungen Schwägerin, welche ihm gegenüber saß, der Unterhaltung
pflegen.

Die Hausfrau war ein Weib mit rundem Gesicht, blond und nicht groß; sie
erglänzte förmlich mit ihrem Lächeln und ihren Grübchen. Lewin bemühte
sich, durch sie die Lösung des ihm so wichtigen Rätsels zu erfahren, das
ihr Gatte für ihn bildete; aber er hatte nicht die volle Freiheit seiner
Gedanken, weil er sich in einer für ihn qualvoll peinlichen Situation
befand. Qualvoll peinlich war sie ihm, weil ihm gegenüber die junge
Schwägerin in einer eigens für ihn, wie ihm schien, angelegten Robe saß,
mit einem eigenartigen, in Gestalt eines länglichen Vierecks
angebrachten Ausschnitt auf der weißen Büste. Dieser viereckige
Ausschnitt war es, der abgesehen davon, daß die Brust schneeweiß war --
oder gerade eben deswegen, weil sie es war, -- Lewin die Freiheit des
Denkens raubte.

Er stellte sich vor -- wahrscheinlich fälschlich -- dieser Ausschnitt da
könnte eigens für ihn gemacht sein und hielt sich nicht für berechtigt
darauf zu blicken, bemühte sich vielmehr, ihn nicht zu sehen. Er fühlte
aber, daß er schon damit sich etwas vorzuwerfen habe, daß der Ausschnitt
überhaupt gemacht worden war.

Lewin schien, als täusche er jemand, als müsse er etwas erklären, aber
als ginge diese Erklärung nicht gut an, und so kam es, daß er beständig
errötete, in Unruhe war und sich in Verlegenheit befand. Seine
Verlegenheit aber teilte sich auch der hübschen jungen Schwägerin mit.
Die Hausfrau indessen schien das gar nicht zu bemerken, indem sie die
Schwägerin absichtlich mit ins Gespräch zog.

»Ihr sagt,« fuhr die Hausfrau in der begonnenen Unterhaltung fort, »daß
meinen Mann alles was russisch ist, nicht interessierte. Im Gegenteil,
er befindet sich zwar recht wohl im Auslande, aber nirgends doch so, wie
hier. Hier erst fühlt er sich ganz in seiner Sphäre. Er hat soviel zu
thun und besitzt die Fähigkeit, sich für alles zu interessieren. Ach,
waret Ihr noch nicht in unserer Schule?«

»Ich habe sie gesehen. Das Haus ist von Epheu umrankt?«

»Das ist Nastasjas Werk,« antwortete die Hausfrau, auf ihre Schwester
weisend.

»Unterrichtet Ihr selbst?« frug Lewin, sich bemühend, an dem viereckigen
Ausschnitt vorbeizusehen, und dabei fühlend, daß er, wohin er in dieser
Richtung auch blickte, den Ausschnitt sehen müsse.

»Ja, ich habe selbst unterrichtet und unterrichte noch, wir haben aber
auch eine gute Lehrerin. Selbst das Turnen wird geübt.«

-- »Danke; keinen Thee weiter,« -- sagte Lewin, und fühlte, daß er damit
eine Unhöflichkeit beging; nicht mehr imstande, die Unterhaltung noch
weiterzuführen, erhob er sich errötend. »Ich höre da ein sehr
anziehendes Gespräch,« fuhr er fort und trat an das andere Ende des
Tisches, an welchem der Hausherr mit den beiden Gutsbesitzern saß.

Swijashskiy saß mit der Seite am Tische, mit der einen aufgestemmten
Hand die Tasse führend, mit der anderen seinen Bart in die Hand nehmend,
um ihn bis an die Nase zu heben und dann wieder herabzulassen, als ob er
daran riechen wollte. Mit seinen blitzenden schwarzen Augen schaute er
gerade den einen der Gutsbesitzer, ein Mann mit grauem Schnurrbart, an,
welcher in Erregung geraten war, und fand augenscheinlich Belustigung an
dessen Rede.

Der Gutsbesitzer beklagte sich über das Volk, und Lewin war es klar, daß
Swijashskiy eine Antwort auf diese Klage wisse, die mit einem Schlag den
Sinn der ganzen Rede illusorisch machte, daß er aber nur in seiner
Situation diese Erwiderung nicht äußern könne und nun nicht ohne
Vergnügen den komischen Vortrag des Gutsbesitzers anhören müsse.

Dieser, der Mann im grauen Schnurrbart, war offenbar ein
eingefleischter Vertreter der Leibeigenschaft; er war auf dem Dorfe alt
geworden und ein leidenschaftlicher Dorfregent. Die Anzeichen hierfür
erblickte Lewin schon an seinem Anzug, der nach alter Mode gearbeitet
war, in dem abgeschabten Überrock, in welchem er sich augenscheinlich
nicht behaglich fühlte, und in seinen klugen, zusammengekniffenen Augen,
in seiner glatten russischen Rede, in dem selbstbewußten,
augenscheinlich durch lange Gewohnheit befehlerisch gewordenen Tone und
den energischen Bewegungen seiner großen, geröteten und gebräunten
Hände, an denen ein alter Trauring steckte.


                                   27.

»Wenn es mir nur nicht leid thäte, das zu verlassen, was ich habe -- es
steckt zu viel Arbeit darin -- verkaufen und dann fortreisen, wie
Nikolay Iwanowitsch, um die >schöne Helena< zu hören,« sagte der
Gutsbesitzer mit einem Lächeln, welches sein kluges greises Gesicht
angenehm erhellte.

»Aber Ihr laßt es ja doch nicht im Stich,« antwortete Swijashskiy, müßt
also doch wohl wissen, warum!«

»Meine Absicht ist nur die, zu Hause wohnen zu bleiben, ohne etwas
kaufen oder pachten zu lassen! Da hofft man immer, daß das Volk zur
Erkenntnis kommen soll. Aber glaubt mir -- es ist in ihm nur eitel
Trunksucht und Ausschweifung. Alles ist dahin, kein Bauer hat mehr ein
Pferd oder eine Kuh! Alles verhungert und gleichwohl -- dingt Ihr Euch
Knechte, so bringen sie Euch Schaden und obenein kriegt man es noch mit
dem Friedensrichter zu thun!«

»Und dafür beklagt Ihr Euch auch noch über den Friedensrichter?« frug
Swijashskiy.

»Ich mich beklagen? Um keinen Preis der Welt! Es gehen ja wohl Gerüchte
um, daß er einen Tadel nicht eben gern sieht. So zum Beispiel in meiner
Brennerei! Da nahmen Leute Handgeld, und ich soll sie heute noch
wiederkommen sehen! Was that nun der Friedensrichter? Er rechtfertigte
sie. Er hält sich nur an das Kreisgericht und den Ältesten, und das
Kreisgericht spricht ihn nach altem Herkommen von einer Verantwortung
frei. Wäre es aber auch nicht so -- nun, dann gäbe ich dennoch am
Liebsten alles auf und ginge bis ans Ende der Welt.«

Der Gutsbesitzer wollte offenbar Swijashskiy necken, dieser aber geriet
nicht nur nicht in Erregung, sondern schien vielmehr sein Ergötzen daran
zu haben.

»Wir führen unsere Wirtschaft ohne diese Maßnahmen, ich, Lewin und der
Herr da,« antwortete er dann lächelnd, auf den anderen Gutsbesitzer
weisend.

»Ja, bei Michail Petrowitsch geht es schon, aber fragt nur, wie! Ist
denn das ein rationelles Wirtschaften?« sagte der Gutsbesitzer,
sichtlich mit dem Ausdruck »rationell« kokettierend.

»Meine Wirtschaft ist einfach,« sagte Michail Petrowitsch, »Gott sei
Dank. Meine Wirtschaft bemüht sich nur, daß zu den Steuern im Herbste
das Geld daliegt. Kommen ja Bauern und sagen: Batjuschka, Vater, gieb
uns Frist zur Zahlung! Nun die Bauern sind dann auch meine
Nebenmenschen, und sie jammern einen. Ich lasse ihnen das erste Drittel
nach und sage, >Kinder, denkt daran, ich habe Euch geholfen, nun helft
auch mir, wenn ich Euch brauche.< Da kommt nun der Haferschnitt, die
Heuernte, die Kornernte und man macht aus, wie viel sie nach ihrer
Zinsschuld dabei zu arbeiten haben. Aber freilich giebt es auch
Gewissenlose unter ihnen.«

Lewin, der diese patriarchalischen Gepflogenheiten längst kannte,
wechselte mit Swijashskiy einen Blick und fiel Michail Petrowitsch ins
Wort, indem er sich wiederum an den Gutsbesitzer mit dem grauen
Schnurrbart wandte.

»Aber wie glaubt Ihr denn,« frug er, »daß eine Ökonomie jetzt
bewirtschaftet werden müsse?«

»Sie muß so geführt werden, wie es Michail Petrowitsch thut; entweder um
die Hälfte losschlagen oder den Bauern leihen, das ginge eben noch --
aber freilich wird dadurch der allgemeine Wohlstand des Adels
vernichtet. Während mein Land unter der Arbeit der Leibeigenen und durch
gute Wirtschaft das Neunfache trug, bringt es jetzt nur das Dreifache.
Die Emancipation hat Rußland zu Grunde gerichtet!«

Swijashskiy blickte mit lachenden Augen auf Lewin, er machte diesem
sogar ein kaum merkliches Zeichen des Spottes; aber Lewin fand diese
Worte des Gutsbesitzers nicht lächerlich; er verstand sie besser, als er
Swijashskiy begriff. Vieles von dem, was der Gutsbesitzer noch weiter
sprach, in der Darlegung, weshalb Rußland durch die Emancipation der
Bauern ruiniert sei, erschien ihm sogar sehr wahr, und ihm selbst neu
und unwiderleglich.

Der Gutsbesitzer sprach augenscheinlich nur seinen eigenen Gedanken aus
-- was ja so selten vorkommt -- und es war ein Gedanke, auf den er nicht
in dem Wunsche, sein müßiges Hirn zu beschäftigen geführt worden war,
sondern ein solcher, der ihm aus den Verhältnissen seines Lebens, das er
in ländlicher Einsamkeit hingebracht hatte, erwachsen und nach allen
Seiten hin überdacht worden war.

»Es handelt sich, wenn Ihr gefälligst Einsicht nehmen wollt, darum, daß
jeglicher Fortschritt sich nur durch die Gewalt vollzieht,« sagte er,
offenbar im Wunsche zu zeigen, daß er Bildung besitze. »Nehmt die
Reformen eines Peter, einer Katharina, Aleksanders; nehmt die Geschichte
Europas her! Hier ist der Fortschritt im Bauernstande nur um so
bedeutender! Um allein von der Kartoffel zu reden -- selbst die hat mit
Gewalt bei uns eingeführt werden müssen! Hat man doch selbst mit dem
Pfluge auch nicht immer gepflügt! Man hat ihn auch erst eingeführt,
vielleicht zur Zeit der Lehnfürstentümer, aber jedenfalls mit Gewalt!
Einst, zu unserer Zeit, haben wir Grundbesitzer unter dem
Leibeigenschaftsgesetz unsere Wirtschaft mit Vervollkommnungen geführt,
mit allen möglichen Gerätschaften, aber alles das hatten wir durch
unsere Kraft eingebürgert, die Bauern waren anfangs dagegen, dann erst
begannen sie, uns nachzuahmen! Jetzt, nachdem das Leibeigenschaftsgesetz
beseitigt ist, hat man uns diese Macht benommen, und unsere Wirtschaft,
die auf einen hohen Standpunkt gehoben worden war, muß wieder bis auf
das wildeste Urzeitverhältnis zurücksinken. So fasse ich es auf!«

»Wozu so. Wenn es rationell ist, so könnt Ihr doch durch Verpachten
weiter wirtschaften,« bemerkte Swijashskiy.

»Wir haben ja keine Macht mehr dazu. Mit wem sollen wir denn arbeiten,
bitte ich Euch?«

»Nun, wir haben ja die Arbeitskraft -- das hauptsächlichste Element der
Ökonomie,« dachte Lewin.

»Mit Arbeitern.«

»Die Arbeiter wollen nicht gut arbeiten, oder mit guten Gerätschaften
hantieren. Unser Arbeiter versteht nur eines -- sich zu berauschen wie
das liebe Vieh, und im Rausche alles zu ruinieren, was man ihm in die
Hände giebt. Die Pferde vergiftet er, das gute Zaumzeug zerreißt er, die
Maschinen macht er defekt. Er ärgert sich über alles, was nicht nach
seinem Kopfe ist. Daher kommt es, daß der ganze Stand der Landwirtschaft
zurückgegangen ist. Das Land liegt öde, ist mit Unkraut überwuchert oder
unter die Bauern verteilt, und dort, wo man Millionen von Tschetwert
produziert hat, produziert man heute nur noch nach hunderttausenden. Der
allgemeine Wohlstand ist vermindert. Hätte man mit Überlegung das
gethan, da? --

Er begann nun seinen Plan der Befreiung zu entwickeln, nach welchem alle
diese Übelstände vermieden werden könnten.

Lewin interessierte dies nicht, als jener indessen geendet hatte, kam er
auf seinen ersten Standpunkt zurück und sagte zu Swijashskiy gewendet
und sich bemühend, diesen zur Äußerung seiner eigentlichen Meinung zu
veranlassen:

»Daß der Stand der Landwirtschaft zurückgegangen ist, und daß bei
unseren Beziehungen zu den Arbeitern keine Möglichkeit, erfolgreich eine
rationelle Ökonomie zu betreiben vorhanden ist -- ist vollständig
richtig,« sprach er.

»Das finde ich nicht,« erwiderte Swijashskiy ziemlich ernst, »ich sehe
nur das Eine, daß wir die Ökonomie nicht zu treiben verstehen, und daß,
im Gegenteil, die Landwirtschaft, die wir unter dem Leibeigenschaftsgesetz
betrieben haben, nicht gerade zu hoch entwickelt war, sondern vielmehr zu
niedrig stand. Wir hatten da keine Maschinen, kein gutes Arbeitsvieh,
keine eigentliche Methode und verstehen nicht zu rechnen. Fragt einmal
den Landbesitzer; er wird nicht wissen, was für ihn von Vorteil oder
Nachteil ist!«

»Nun, die italienische Buchführung,« sagte der eine Gutsbesitzer
sarkastisch. »Da giebt es keinen Gewinn, soviel man auch rechnen mag,
denn man verdirbt ja alles!«

»Warum alles verderben? Wenn man Euch Eure alten russischen Geräte
zerbricht, so kann man meine neuen Dampfmaschinen nicht zerbrechen. Euer
Rennpferd von toskanischem Blut, das kann man Euch wohl verderben, aber
führt nur ehrliche kräftige Landpferde ein, die werden sie Euch nicht
zu Schanden richten. So ist es mit allem! Ihr wollt die Ökonomie eben
höher bringen, als notwendig ist.«

»Das ließe sich ja hören, Nikolay Iwanowitsch; Ihr habt gut reden, aber
wenn ich nun einen Sohn auf der Universität zu erhalten habe, kleinere
Kinder auf dem Gymnasium erziehen lasse -- da kann ich doch keine
Rassepferde kaufen.«

»Nun, da giebt es ja doch Banken.«

»Um auch das Letzte unter den Hammer kommen zu lassen? Nein, ich danke.«

»Ich kann nicht zugeben, daß es nötig oder möglich wäre, den Stand der
Ökonomie noch mehr zu erhöhen,« ergriff Lewin das Wort. »Ich beschäftige
mich damit, und habe die Mittel dazu, aber ich habe nichts auszurichten
vermocht, und die Banken, -- ich weiß nicht, wozu die nützen sollen. Ich
wenigstens habe -- wofür ich auch immer Geld in der Ökonomie verausgabte
-- nur mit Mißerfolg gearbeitet; bezüglich des Viehs mit Mißerfolg, wie
bezüglich der Maschinen.«

»Das ist ganz richtig,« bestätigte der Gutsherr im grauen Bart, voll
Genugthuung lächelnd.

»Ich stehe hierin auch nicht allein,« fuhr Lewin fort, »sondern befinde
mich dabei im Einklang mit allen Gutsbesitzern, die rationell
wirtschaften; alle diese, mit wenigen Ausnahmen, arbeiten mit Verlusten.
Nun, Ihr aber sagt uns jetzt, was Eure Ökonomie macht. Ist sie
gewinnbringend?« frug Lewin und bemerkte im selben Moment, im Blicke
Swijashskiys wieder jenen huschenden Ausdruck des Erschreckens, den er
schon gewahrt hatte, als er tiefer in die verborgenen Falten des Geistes
von Swijashskiy einzudringen gewünscht hatte.

Die Frage war von seiten Lewins nicht völlig mit gutem Gewissen gestellt
worden. Die Hausfrau hatte ihm soeben beim Thee erzählt, daß man jetzt
im Sommer einen Deutschen von Moskau eingeladen hatte, welcher Kenner
der Buchführung war und für den Preis von fünfhundert Rubel ihnen die
Wirtschaftsführung revidierte; derselbe hatte gefunden, daß die Ökonomie
mit dreitausend und einigen Rubeln Verlust arbeite. Sie wußte es nicht
ganz genau, aber der Deutsche schien die Sache bis zur Viertelkopeke
ausgerechnet zu haben.

Der eine Gutsherr hatte bei der Erwähnung des Nutzertrags in der
Wirtschaft Swijashskiys gelächelt, offenbar weil er wußte, wie hoch
sich der Gewinn seines Nachbars und Kreisoberhauptes belaufen könne.

»Möglich schon, daß sie nicht ergiebig ist,« versetzte Swijashskiy.
»Dies beweist aber nur, daß ich entweder ein schlechter Ökonom bin, oder
mein Kapital zur Erhöhung meiner Rente aufwende.«

»Ach, die Rente,« rief Lewin voll Schrecken. »Es mag eine Rente in
Europa geben, wo das Land infolge der auf dasselbe verwendeten Arbeit
besser geworden ist, bei uns aber wird alles Land von der darauf
verwendeten Arbeit nur noch schlechter, das heißt, man entkräftet es und
es erzielt daher keine Rente.«

»Inwiefern nicht? Haben doch ein Gesetz dafür?«

»Dann stehen wir außerhalb dieses Gesetzes. Eine Rente schafft für uns
keine Abklärung, sondern nur noch mehr Verwirrung. Aber sagt uns doch
dann wenigstens, wie die Theorie der Rentenwirtschaft vielleicht« --

»Wünscht Ihr Molken? Mascha, bringe uns doch Molken oder Himbeeren
hierher,« wandte sich Swijashskiy plötzlich an seine Frau. »Die Himbeere
steht heuer außerordentlich lange.«

In heiterster Laune erhob sich Swijashskiy und schritt selbst hinaus,
offenbar in der Annahme, daß das Gespräch abgebrochen sei, und zwar
gerade hier, wo es Lewin erst beginnen zu wollen schien.

Da letzterer somit seines Gegenübers verlustig gegangen war, führte er
die Unterhaltung mit dem Gutsherren fort, indem er sich bemühte, diesem
zu beweisen, die gesamte Schwierigkeit erwachse daraus, daß man nicht
die Eigenschaften und Gepflogenheiten der Arbeitenden erkennen wolle;
der Gutsbesitzer war indessen, wie fast alle selbständig und unabhängig
denkenden Menschen, schwer empfänglich für die Annahme einer fremden
Meinung, und blieb seiner eigenen mit leidenschaftlicher Überzeugung
getreu.

Er verblieb beharrlich dabei, daß der russische Bauer ein Vieh sei und
das Viehische liebte, daß, um ihn dieser traurigen Lage zu entreißen,
Gewalt nötig sei, und, wenn diese nicht, der Stock, während die Welt
gleichwohl so liberal geworden sei, daß man die tausendjährige Rute
plötzlich mit Advokaten und Haftstrafen vertauscht habe, bei denen man
die unnützen stinkenden Bauern noch mit guter Suppe füttere und ihnen
die Luft nach Kubikfuß berechne.

»Weshalb glaubt Ihr,« fuhr Lewin fort, sich bemühend, auf seine Frage zu
kommen, »daß es unmöglich sei, eine Beziehung zur Arbeitskraft zu
finden, mit deren Hilfe die Arbeit nutzbringend würde?«

»Dies wird beim russischen Volke niemals der Fall sein. Es giebt keine
Autorität mehr!« versetzte der Gutsherr.

»Aber dann können doch neue Bedingungen gefunden werden?« sagte jetzt
Swijashskiy, der Molken gegessen hatte und eine Cigarette rauchend,
soeben zu den Disputierenden zurückkehrte. »Sämtliche mögliche
Beziehungen zur Arbeitskraft sind schon bestimmt und geprüft worden,«
sagte er, »der Rest von alter Barbarei bricht von selbst in sich
zusammen, die Leibeigenschaft ist aufgehoben, und so bleibt denn nur die
freie Arbeit noch, deren Formen bestimmt und fertig sind, so daß sie nur
angenommen zu werden brauchen. Arbeiter, Tagelöhner und Pächter -- aus
dem werdet Ihr nicht herauskommen.«

»Aber Europa ist unzufrieden mit diesen Formen.«

»Es ist unzufrieden und sucht neue, und es wird solche wahrscheinlich
auch finden.«

»Ich spreche nur davon,« bemerkte Lewin, »weshalb wir dieselben nicht
unsererseits suchen können?«

»Weil dies ebenso wäre, als wenn wir aufs neue Methoden für den Bau von
Eisenbahnen erfinden wollten. Sie sind eben schon fertig und
ausgedacht.«

»Und wie, wenn sie uns nicht anstünden, wenn sie unbeholfen wären?« Er
bemerkte wiederum jenen Ausdruck des Erschreckens in den Augen
Swijashskiys.

»Ja, dieses bekannte >wir könnten es schon gefunden haben, was Europa
noch sucht!< Ich kenne es schon, doch entschuldigt, kennt Ihr denn
alles, was in Europa bezüglich der Arbeiterfrage gethan worden ist?«

»Nein, nur wenig.«

»Diese Frage beschäftigt jetzt die ersten Geister Europas. Es ist die
Richtung Schultze-Delitzschs. Dann haben wir die ganze ungeheure
Litteratur der Arbeiterfrage, der liberalsten Richtung Lassalles;
Mühlhausens Projekt ist bereits eine Thatsache, kennt Ihr es schon?«

»Einen Begriff habe ich davon, doch nur einen dunkeln.«

»O, Ihr wollt doch nur sagen, daß Ihr alles das nicht weniger genau
kennt, wie ich. Allerdings bin ich nicht Professor der Nationalökonomie,
aber der Gegenstand hat mich interessiert, und wahrhaftig, falls er Euch
interessieren sollte -- beschäftigt Euch nur damit!«

»Und wohin sind jene Männer gelangt?« --

-- »Entschuldigung!« --

Die Gutsbesitzer hatten sich zum Aufbruch erhoben und Swijashskiy, Lewin
wiederum mit dessen unangenehmer Gewohnheit zu erkunden, was sich in den
verstecktesten Winkeln seines Geisteslebens verberge, sitzen lassend,
ging, um seine Gäste hinauszubegleiten.


                                   28.

Es war Lewin an diesem Abend unerträglich langweilig geworden in der
Gesellschaft der Damen. Wie nie zuvor, regte ihn der Gedanke auf, daß
jene Unzufriedenheit mit der Ökonomie, die er jetzt empfand, nicht
ausschließlich ihn in seiner Lage beherrsche, sondern einer allgemeinen
Situation entspringe, in welcher sich Rußland befinde, daß die Schaffung
einer gewissen Bestimmung für die Arbeiter nicht mehr eine Idee bleibe,
sondern eine Aufgabe werde, welche unbedingt zu lösen sei. Ihm schien
es, daß man diese Aufgabe lösen könne und versuchen müsse, dies zu thun.

Nachdem er sich von den Damen verabschiedet, und versprochen hatte, noch
den nächsten ganzen Tag dazubleiben, in der Absicht, nach dem Walde zu
reiten, um hierselbst einen interessanten Wildbruch anzusehen, begab
sich Lewin noch vor dem Schlafengehen in das Kabinett des Hausherrn, um
sich Bücher über die Arbeiterfrage zu holen, die ihm Swijashskiy
empfohlen hatte.

Das Kabinett Swijashskiys war ein sehr geräumiges Gemach, mit
Bücherschränken besetzt, in welchem sich zwei Tische befanden. Der eine,
ein massiver Schreibtisch, stand in der Mitte; der andere, von runder
Form, war ringsum um die auf ihm stehende Lampe mit den neuesten Nummern
von Zeitungen und Journalen in verschiedenen fremden Sprachen bedeckt.
Auf dem Schreibtisch befand sich ein Regal mit Kästen, welche durch
goldige Schilder für Kategorien verschiedener Art ausgezeichnet waren.

Swijashskiy langte die Bücher herunter und setzte sich in seinen
Rollsessel.

»Wonach seht Ihr?« frug er Lewin, der vor dem runden Tische stehen
geblieben, die Journale musterte. »Ach ja, dort ist ein sehr
interessanter Aufsatz,« fügte Swijashskiy, betreffs eines Journals,
welches Lewin in Händen hielt, hinzu. »Es wird darin gezeigt,« fuhr er
mit freundlicher Lebhaftigkeit fort, »daß der hauptsächlichste Urheber
der Trennung Polens durchaus nicht Friedrich gewesen ist. Es wird
gezeigt« -- mit der ihm eigenen Klarheit entwickelte er nun in Kürze
diese neuen, sehr wichtigen und interessanten Enthüllungen.

Ungeachtet dessen, daß Lewin jetzt vor allem doch nur der Gedanke an
seine Landwirtschaft beschäftigte, frug er sich doch, während er dem
Hausherrn zuhörte, »was lebt nur in diesem Manne? Warum, warum ist ihm
die Teilung Polens interessant?«

Nachdem Swijashskiy geendet hatte, frug Lewin unwillkürlich: »Und was
ergiebt sich hieraus?« Aber es ergab sich nichts. Es war eben einfach
interessant, was in dem Artikel »gezeigt« worden war. Swijashskiy
erklärte nichts und fand es auch nicht für notwendig zu erklären, warum
ihm die Abhandlung interessant war.

»Mich hat übrigens jener heißspornige Gutsbesitzer sehr interessiert,«
sagte Lewin hierauf seufzend, »er ist klug und sagte viel Wahres.«

»Ach geht doch! Ein eingefleischter geheimer Anhänger der
Leibeigenschaft, wie sie es alle noch sind!« erwiderte Swijashskiy.

»Alle, deren Oberhaupt Ihr seid!«

»Ja; aber nur, daß ich sie nach der anderen Seite hinüberzuleiten
suche,« sagte Swijashskiy und lachte.

»Mich hat dies Eine sehr interessiert,« fuhr Lewin fort; »daß er damit
recht hat, daß unser Werk, das heißt das der rationellen Ökonomie, nicht
gedeiht, während allein das Geschäft der Halsabschneider blüht. Wer ist
daran schuld?«

»Natürlich wir selbst, und demgemäß ist es nicht richtig, daß unser Werk
nicht gediehe. Wasiltschikoff kommt vorwärts« --

»Mit seiner Fabrik« --

»Ich weiß indessen gar nicht, was Euch in Verwunderung setzt. Das Volk
befindet sich auf einem so niederen Grad materieller und moralischer
Entwickelung, daß es offenbar gegen alles anstreben muß, was ihm
fremdartig erscheint. In Europa gedeiht die rationelle Ökonomie deshalb,
weil das Volk gebildet ist; wir müßten also vielleicht auch erst das
Volk bilden -- das ist das ganze Geheimnis.« --

»Aber wie sollen wir das Volk bilden?«

»Dazu sind drei Dinge erforderlich: Schulen, wieder Schulen, und
nochmals Schulen.«

»Aber Ihr selbst habt doch gesagt, daß das Volk auf einer niederen Stufe
der materiellen Entwickelung steht; inwiefern sollen da die Schulen
helfen?«

»Wißt, Ihr erinnert mich an jene Anekdote von dem Rat der einem Kranken
erteilt wurde. Dem war ein Purgativ verschrieben worden -- man gab es
ihm -- es wird schlimmer; man versucht Blutegel -- es wird schlimmer; er
soll zu Gott beten -- es wird schlimmer. So geht es uns beiden! Ich
verordne Staatsökonomie. Ihr sagt, da wird es nur schlimmer; ich
verordne Socialismus -- da wird es auch schlimmer; Bildung -- da auch!«
--

»Wodurch sollten uns die Schulen helfen?«

»Sie werden dem Volke andere Ansprüche verleihen.»

»Dies ist es, was ich eben nie verstanden habe,« rief Lewin eifrig, »wie
sollen die Schulen dem Volke beistehen können, seine materielle Lage zu
verbessern? Ihr sagt, die Schule, die Bildung erweckt in dem Volke neue
Bedürfnisse. Um so schlimmer wäre doch das, da das Volk alsdann nicht in
der Lage sein wird, diese zu befriedigen! In welcher Beziehung könnten
denn die Kenntnisse im Rechnen, Lesen, und in der Bibelkunde zur
Verbesserung seiner materiellen Lage beitragen? Das habe ich mir nie
begreiflich machen können. Vorgestern Abend begegnete ich einem Weibe
mit einem Säugling an der Brust. Ich frug es, wohin es ginge. Das Weib
antwortete: >Ich war bei der Hebamme; dem Kleinen ist es so auf die
Brust gefallen, da habe ich ihn mit hingenommen, daß sie ihn heile.< Ich
frug, >wie heilt ihn denn die Hebamme?< -- >Nun, sie setzt das Kind zu den
Hühnern auf die Stange und spricht etwas dazu.<«

»Nun, da sagt Ihr es ja selbst. Eben damit sie das Kind nicht mehr zur
Heilung auf die Hühnersteige trage, ist es nötig, daß« -- lächelte
heiter Swijashskiy.

»O nein!« antwortete Lewin ärgerlich, »diese Heilung sollte nur ähnlich
erscheinen mit der Heilung des Volkes durch die Schulen. Das Volk ist
arm und ungebildet; das sehen wir so klar, wie die Bäuerin die Krankheit
ihres Kindes sah, da das Kind schrie. Wie nun dieser Armut und Unbildung
Schulen abhelfen sollen, das ist mir so unbegreiflich, wie ich nicht
verstehen kann, auf welche Weise die Hühner auf der Steige das Kind
heilen könnten. Es ist nötig, in dem Abhilfe zu schaffen, wodurch das
Volk wirklich elend ist!«

»Nun, da stimmt Ihr wenigstens mit Spencer überein, den Ihr so wenig
liebt. Der sagt auch, die Bildung könne nur eine Folge großen
Wohlstandes und großer Bequemlichkeit im Leben sein -- häufiger
Waschungen -- wie er sagt, nicht aber eine Folge des Schreiben- und
Lesenkönnens.«

»So, so; nun, da bin ich sehr froh, oder vielmehr im Gegenteil, gar
nicht froh, daß ich hierin mit Spencer übereinstimme; aber das weiß ich
ja schon lange. Die Schulen werden uns nicht helfen, wohl aber wird dies
eine ökonomische Verfassung, bei welcher das Volk wohlhabender wird,
mehr Muße hat -- dann können auch Schulen existieren.«

»Gleichwohl sind doch die Schulen in ganz Europa obligatorisch.«

»Ihr befindet Euch darin doch in Übereinstimmung mit Spencer?« frug
Lewin.

In den Blicken Swijashskiys erschien wieder jener Ausdruck des
Erschreckens, als er lächelnd erwiderte:

»Nein, diese Geschichte mit dem Bauernweib ist vorzüglich! Solltet Ihr
sie nicht schon gehört haben?«

Lewin sah ein, daß er auf diese Weise ebenfalls nicht den Zusammenhang
des Lebens dieses Mannes mit seinen Ideen werde finden können. Es war
ihm selbst ganz gleichgültig, wohin ihn seine Anschauungen führten; ihm
selbst handelte es sich nur um eine Spekulation, und es war ihm
unangenehm, daß ihn diese Spekulation in eine Sackgasse führte. Dies
konnte er nicht vertragen und er entzog sich dem, indem er das Gespräch
auf etwas Anderes, Angenehmes, Heiteres hinüberleitete.

Alle Eindrücke dieses Tages hatten Lewin stark erregt. Dieser
freundliche Swijashskiy, der seine Gedanken nur im Interesse der
gesellschaftlichen Anstandspflicht für sich behielt, und offenbar noch
ganz andere, Lewin unbekannte Grundsätze des Lebens beobachtete -- er,
der mit einem Haufen, dessen Name Legion war, die allgemeine Meinung
vermittelst ihm persönlich doch fremder Ideen leitete; dann dieser
heißblütige Gutsherr, der völlig auf dem rechten Wege war mit seinen
Urteilen, die ihm durch das Leben selbst abgedrungen worden waren, aber
im Unrechte mit seinem Zorn gegen eine ganze Volksklasse -- noch dazu
die beste -- Rußlands; endlich seine eigene Unzufriedenheit mit seiner
Wirksamkeit und die dunkle Hoffnung, doch noch eine Besserung für alles
das finden zu können, alles das vereinigte sich in ihm zu einem Gefühle
innerer Unruhe und der Erwartung einer nahen Entscheidung.

Als er sich in dem ihm zugewiesenen Zimmer allein befand, konnte er, auf
der Sprungfedermatratze liegend, die ihm unverhofft, sobald er eine
Bewegung machte die Hände oder Füße emporschnellte, lange den Schlaf
nicht finden. Kein Gespräch mit Swijashskiy hatte Lewin, so viel des
Geistreichen wohl auch gesprochen sein mochte, interessiert, wohl aber
forderten die Darlegungen des Gutsbesitzers nähere Überlegung. Er
vergegenwärtigte sich nochmals unwillkürlich alle seine Worte und
berichtigte in seiner Vorstellungskraft alles das, was er jenem
geantwortet hatte.

»Ja, ich hätte ihm sagen müssen: Ihr sprecht, unsere Landwirtschaft
komme nicht vorwärts, weil der Bauer alle Vervollkommnungen hasse, und
man sie mit Gewalt dazu treiben müsse; wenn die Landwirtschaft ohne
diese Vervollkommnung nicht denkbar wäre, hättet Ihr recht, aber sie
kommt dennoch nur dort vorwärts, wo der Arbeiter im Einklang mit seinen
Gepflogenheiten thätig ist. Eure und meine Unzufriedenheit mit der
Ökonomie beweist, daß wir, oder die Arbeiter die Schuld tragen. Wir
haben uns schon lange nach unserer Weise, nach europäischer Mode
eingerichtet, ohne nach den Eigenschaften der Arbeitskraft zu fragen.
Versuchen wir es doch einmal, die Kraft des Arbeiters nicht als idealen
Begriff Arbeitskraft anzuerkennen, sondern vielmehr als den russischen
Bauern mit seinen Instinkten, und richten wir unsere Ökonomie demgemäß
ein! Stellt Euch vor, hätte ich ihm sagen müssen, daß Eure Ökonomie so
geführt wurde, daß Ihr das Mittel fändet, Eure Arbeiter für den Erfolg
ihrer Thätigkeit zu interessieren und Ihr hättet das Durchschnittsmaß in
der Vervollkommnung gefunden, welches jene anerkennen, und erzieltet,
ohne den Boden auszumergeln, das Doppelte oder Dreifache gegen früher.
Ihr teiltet das Land nun in Hälften, und gebt die eine Hälfte der
Arbeitskraft, so wird der Überschuß der Euch verbliebe, immer noch
größer sein und die Arbeitskraft erhielte auch mehr. Um dies aber
auszuführen, ist es nötig, die Lage der Ökonomie beiseite zu lassen und
die Arbeiter mit Interesse für den Ertrag derselben zu erfüllen. Wie ist
das nun auszuführen? Diese Frage will bis in die Einzelheiten beleuchtet
sein, aber es ist unzweifelhaft, daß sie lösbar ist.«

Der Gedanke versetzte Lewin in starke Erregung. Er konnte die halbe
Nacht nicht schlafen und überlegte sich die Einzelheiten in der
Ausführung der Idee.

Er wollte nun nicht erst am nächsten Tage abreisen, sondern entschloß
sich jetzt, gleich am Morgen früh nach Hause zurückzukehren.

Überdies hatte jene junge Schwägerin mit dem viereckigen Ausschnitt vorn
im Kleid in ihm ein Gefühl erregt, welches dem der Scham und der Reue
über eine begangene Dummheit sehr ähnlich war. Die Hauptsache war jetzt,
daß er heimfahren müsse, ohne unterwegs auszuspannen; er mußte den
Bauern sein neues Projekt vorlegen, bevor noch die Wintersaat in die
Erde kam, damit er diese schon nach den neuen Grundsätzen ernten könne.
Er hatte beschlossen, seine gesamte bisherige Landwirtschaftsmethode
umzuändern.


                                   29.

Die Ausführung dieses Planes bot Lewin viel Schwierigkeiten, aber er
besiegte dieselben, soweit es in seinen Kräften stand, und erreichte,
wenn auch nicht das, was er gewünscht hatte, so doch, daß er, ohne sich
selbst zu täuschen glauben konnte, die Sache verlohne sich der Mühe
nicht.

Eine der Hauptschwierigkeiten war die, daß die Wirtschaft im vollen
Gange war und nicht darin gehemmt werden durfte, indem man alles von
vorn anfing; man mußte die Maschine mitten im Gange verstellen.

Als er an jenem Abend noch, an welchem er nach Hause gekommen war, dem
Verwalter seine Pläne mitgeteilt hatte, erklärte sich dieser mit
sichtlichem Vergnügen mit demjenigen Teil der Rede Lewins einverstanden,
welcher darlegte, daß alles bisher Gethane sinnlos und unersprießlich
gewesen sei. Der Verwalter meinte, er habe das schon längst gesagt, man
hätte ihn aber nicht hören wollen. Was den von Lewin gemachten Vorschlag
anbetraf, daß er als Anteilhaber, zusammen mit den Arbeitskräften der
ganzen Ökonomie beitrete, so zeigte der Verwalter darauf hin nur einen
Ausdruck großer Ratlosigkeit und nicht die geringste bestimmte Meinung;
er ging vielmehr sogleich dazu über, daß morgen die letzten Kornfeime
noch hereingebracht werden müßten, und Lewin fühlte, daß es jetzt nicht
Zeit für die Sache sei.

In der Rücksprache mit den Bauern hierüber und bei der Vorlegung des
Vorschlages der Übergabe von Land nach den neuen Bedingungen, begegnete
er der nämlichen Hauptschwierigkeit, daß die Bauern gleichfalls von der
laufenden Arbeit des Tages so in Anspruch genommen waren, daß sie keine
Zeit hatten, die Vorteile oder Nachteile einer derartigen Unternehmung
zu überdenken.

Ein naiver Bauer mit Namen Iwan, der Viehwärter, schien Lewins Projekt
vollständig erfaßt zu haben -- dahingehend, daß er an den Erträgnissen
des Viehhofes mit seiner Familie Anteil haben sollte -- und er stimmte
dem Unternehmen vollständig bei. Als aber Lewin ihm die künftigen
Vorteile zu Gemüte zu führen versuchte, drückte sich auf dem Gesicht
Iwans Unruhe und das Bedauern aus, daß er nicht alles dies bis zu Ende
anhören könne; und er begann sich geflissentlich etwas zu schaffen zu
machen, was keinen Aufschub dulde. Er nahm die Heugabel, um Heu aus der
Schafhürde zu stechen, oder er spülte mit Wasser, oder schaffte Mist
beiseite.

Eine andere Schwierigkeit bestand in dem unbesieglichen Mißtrauen der
Bauern, daß die Absicht des Gutsherrn überhaupt in etwas ganz Anderem
bestehen könne, als dem Wunsche, sie soviel als möglich zu rupfen. Sie
waren fest überzeugt, daß seine eigentliche Absicht, -- was er ihnen
auch immer sagen mochte -- doch nur gerade in dem liege, was er ihnen
nicht mit sagte. Indem sie sich nun gegenseitig aussprachen, redeten sie
wohl viel, sagten aber gleichfalls nicht, was ihre eigentliche Absicht
war. Dabei aber stellten die Bauern -- und hier fühlte Lewin, daß jener
gallige Gutsbesitzer recht gehabt hatte -- auch noch als erste und
festeste Bedingung für jedes Einverständnis ihrerseits, mochte es
bestehen worin es wolle, auf, daß sie zu keinerlei neuen
landwirtschaftlichen Methoden, mochten diese sein, wie sie wollten, oder
zur Verwendung moderner Geräte gezwungen sein sollten. Sie gaben wohl
zu, daß der Dampfpflug schneller arbeite, aber sie fanden tausend
Gründe, weshalb sie die Geräte nicht anwenden konnten, und so mußte er,
obwohl überzeugt, daß man den Komfort der Landwirtschaft immerhin ein
wenig tiefer stellen könne, zu seinem Bedauern auf die Vervollkommnung
verzichten, deren Nutzen ein so augenfälliger war. Abgesehen von allen
diesen Schwierigkeiten indessen, strebte er seinem Ziele nach und im
Herbste ging die Sache, oder es schien ihm doch wenigstens so.

Anfangs dachte Lewin daran, sein ganzes Land, so wie es war, den Bauern,
den Knechten und dem Verwalter auf Grund der neuen Gesellschaftsstatuten
zu überlassen, aber sehr bald überzeugte er sich, daß dies unmöglich war
und faßte den Entschluß, die Ökonomie nur zum Teil zu vergeben. Der
Viehhof, der Garten, der Gemüsegarten, die Wiesen, die Felder, die in
einige Parzellen geteilt waren, sollten nun getrennte Bereiche bilden.
Der naive Viehhirt Iwan, der wie es Lewin schien, die Sache am besten
von allen aufgefaßt hatte, bildete sich eine Artjel, die vorzugsweise
aus den Mitgliedern seiner Familie bestand und wurde Anteilhaber des
Viehhofes. Ein abgelegenes Feld, welches acht Jahre lang unbenutzt
gewesen war, wurde mit Beihilfe des klugen Zimmermanns Fjodor Rjezunoff
von sechs Bauernfamilien auf Grund der neuen Gesellschaftsordnung
übernommen, und der Bauer Schurajeff trat zu den nämlichen Bedingungen
in den Besitz der sämtlichen Gemüsegärten. Alles übrige verblieb noch
beim Alten, aber diese drei Bereiche bildeten doch schon den Beginn
einer neuen Ordnung und beschäftigten Lewin vollständig.

Auf dem Viehhofe ging freilich von nun ab die Sache durchaus nicht
besser, als vorher, denn Iwan opponierte eifrig gegen die zu warme
Stellung der Kühe und gegen die Herstellung guter Rahmbutter, indem er
behauptete, daß eine Kuh bei kühlerer Stellung weniger Futter brauche
und daß die von abgerahmter Milch hergestellte Butter vorteilhafter sei;
er forderte seine Bezahlung, wie früher, und interessierte sich durchaus
nicht dafür, daß das Geld, welches er empfing, nicht ein Lohn war,
sondern ein Aufgeld von seinem künftigen Anteil am gemeinsamen Gewinn.

Es war die Wahrheit, daß die Arbeitsgesellschaft des Fjodor Rjezunoff
nicht ihre Leistungen verdoppelt hatte, wie dies verabredet worden war,
und daß sie sich damit rechtfertigte, daß die Zeit zu kurz bemessen
gewesen sei.

Es war die Wahrheit, daß die Bauern dieser Artjel, obwohl sie ausgemacht
hatten, die Arbeit nach den neuen Einrichtungen leisten zu wollen, ihr
Land nicht als gemeinsam bezeichneten, sondern als verteilt, und mehr
als einmal sagten die Mitglieder desselben, ja Rjezunoff selber, zu
Lewin: »Wenn Ihr Euch Geld für den Grund und Boden bezahlen ließet, so
könntet Ihr ruhiger sein und wir fühlten uns freier.« Außerdem aber
schoben die Bauern unter den verschiedensten Vorwänden den mit ihnen
vereinbarten Bau eines Viehhofes und einer Trockenscheune auf ihrem
Terrain immer wieder hinaus und zogen die Sache bis zum Winter hin.

Es war auch der Fall, daß Schurajeff die übernommenen Gemüsegärten
seinerseits wieder in kleineren Partieen an die Bauern verteilen wollte.
Er hatte offenbar die Bedingungen falsch, und zwar absichtlich falsch
aufgefaßt, unter welchen ihm das Land überlassen worden war.

Lewin empfand freilich auch häufig im Gespräch mit den Bauern und bei
der Erklärung aller Vorteile, die sie von dem Unternehmen hätten, daß
die Bauern hierbei nur eben dem Klang seiner Stimme lauschten, und
dabei recht wohl wußten, sie würden sich von ihm -- mochte er sagen, was
er wollte -- nicht überlisten lassen. Ganz besonders merkte er das,
sobald er gerade mit dem klügsten unter den Bauern, mit Rjezunoff,
sprach. Er bemerkte hier jenes Spiel in den Augen desselben, welches ihm
deutlich den Spott über ihn, sowie die feste Überzeugung zeigte, daß
wenn denn einmal Einer übers Ohr gehauen werden solle, jedenfalls nicht
er, Rjezunoff, der Dumme sein würde.

Ungeachtet alles dessen aber dachte Lewin, die Sache würde sich schon
machen, und er würde den Bauern, wenn er strenge Rechnung führte, und
fest auf seinen Grundsätzen beharrte, in der Zukunft schon die Vorteile
einer solchen Einrichtung beweisen können, so daß sie alsdann von selbst
gehen müsse.

Diese Angelegenheiten, zusammen mit denjenigen, welche die in seinen
Händen gebliebene Ökonomie betrafen, und mit der Arbeit an seinem Werke,
beschäftigten Lewin den ganzen Sommer hindurch derart, daß er fast kaum
auf die Jagd kam. Gegen Ende des August hörte er durch den Knecht,
welcher den Sattel zurückbrachte, daß die Oblonskiy nach Moskau gereist
seien. Er fühlte, daß er mit seiner Unhöflichkeit, nicht auf das
Schreiben Darja Aleksandrownas geantwortet zu haben, an die er nur mit
Schamröte zu denken vermochte, die Schiffe hinter sich abgebrannt hatte
und nun niemals wieder zu ihnen kommen werde.

In der gleichen Weise war er mit Swijashskiy verfahren, den er verlassen
hatte, ohne Abschied zu nehmen. Aber auch zu diesem wollte er niemals
wieder kommen. Es war ihm jetzt alles ganz gleichgültig; die Aufgabe der
Reorganisation seiner Landwirtschaft beschäftigte ihn so sehr, wie noch
nie etwas in seinem Leben. Er las die Bücher, die ihm von Swijashskiy
gegeben worden waren, und excerpierte sich, was er selbst nicht besaß;
er las socialökonomische und socialwissenschaftliche Werke über den
Gegenstand, fand aber, wie er erwartet hatte, nichts, was sich auf die
ihn beschäftigende Aufgabe bezogen hätte.

In den politischökonomischen Werken, so im Mill, den er zuerst mit
größtem Eifer studierte, in der Hoffnung, jeden Augenblick die Lösung
der ihn beschäftigenden Fragen zu finden, fand er Gesetze, die aus den
Verhältnissen der europäischen Wirtschaftslage deduziert waren, aber er
vermochte nicht zu ersehen, weshalb diese Gesetze, auf Rußland gar nicht
anwendbar, allgemeingültig sein sollten. Ganz das Nämliche fand er in
den socialwissenschaftlichen Werken, sie zeigten entweder
ausgezeichnete, aber nicht praktisch anwendbare Phantasieen, von denen
er schon als Student angezogen worden war -- oder Versuche zur
Verbesserung der Verhältnisse, in welchen sich Europa befand, und mit
denen die Landwirtschaft Rußlands nichts gemein hatte. Die politische
Ökonomie sagte, daß die Gesetze, auf welchen sich der Reichtum Europas
entwickelt hätte, und noch entwickelte, allgemeingültig und unanfechtbar
seien. Die Socialwissenschaft sagte, daß die Entwickelung nach diesen
Gesetzen ins Verderben führe. Weder die Eine noch die Andere gab
Antwort, oder auch nur den geringsten Fingerzeig für das, was Lewin und
alle übrigen russischen Landleute und Grundbesitzer mit ihren Millionen
von Händen und Desjatinen Landes thun sollten, um diese für die Hebung
des allgemeinen Wohlstandes ergiebiger zu machen.

Nachdem er sich einmal mit seiner Aufgabe befaßt hatte, las er
gewissenhaft alles, was sich auf seinen Gegenstand bezog und beschloß,
im Herbst ins Ausland zu reisen, um denselben an Ort und Stelle noch zu
studieren, zu dem Zwecke, daß es ihm in dieser Frage nicht ebenso gehen
möchte, wie es ihm schon so oft in verschiedenen Fragen ergangen war.
Wenn er nur erst anfing, den Sinn der Worte seines Nachbars zu erfassen
und seine eigene Idee auseinanderzusetzen, falls man ihm plötzlich sagen
würde: »Habt Ihr nicht Kaufmann, Jones, Dubois, Mitchelli gelesen? Lest
diese, sie haben die Frage behandelt!«

Er erkannte jetzt aber klar, daß weder Kaufmann noch Mitchelli ihm etwas
sagen konnten und wußte doch, was er wollte.

Er hatte erkannt, daß Rußland herrliches Land besitze, vorzügliche
Arbeitskräfte und daß bei manchen Gelegenheiten die Arbeiter und das
Land viel produzierten, in der Mehrzahl der Fälle aber, sobald das
Kapital nach europäischem Muster angelegt würde, wenig, und daß dies nur
daher komme, daß die Arbeiter zwar arbeiten wollten, aber nur nach ihrer
eigenen Weise gut arbeiteten, und daß dieser Widerspruch kein zufällig
auftretender sei, sondern ein fest bestehender, der seine Begründung im
Geiste des Volkes habe.

Er meinte, daß das russische Volk, in seiner Aufgabe, ungeheure
unbebaute Landstrecken zu besiedeln und zu bearbeiten, sich, solange
nicht alles Land besiedelt sein würde, an dasjenige Verfahren halte,
welches dazu erforderlich war, und daß sein Verfahren durchaus nicht so
mangelhaft sei, wie man dies gewöhnlich denke. Dies gedachte er
theoretisch in seinem Werke, praktisch in seiner Ökonomie darzulegen.


                                   30.

Mit Ende des September wurde das Holz zum Bau des Viehhofes auf das der
Artjel überlassene Areal gebracht; die Butter von den Kühen war verkauft
und der Gewinn verteilt worden.

In der Ökonomie ging alles ganz ausgezeichnet, oder es schien Lewin doch
so. Zu dem Zwecke aber, alles theoretisch zu erklären und sein
schriftliches Werk über die Beziehungen des Volkes zum Boden zu
vollenden, welches seiner Idee nach nicht nur eine Umwälzung der
politischen Ökonomie herbeiführen, sondern diese Wissenschaft
vollständig vernichten und den Anfang zu einer neuen machen mußte, war
es noch erforderlich, ins Ausland zu gehen und an Ort und Stelle alles
zu studieren, was dort in dieser Richtung gethan worden war, damit er
überzeugende Beweise dafür fände, daß alles, was dort gethan worden sei,
nicht das sei, was nötig war.

Lewin wartete nur noch die Einbringung des Weizens ab, um Geld zu haben
und ins Ausland gehen zu können. Aber große Regengüsse stellten sich
ein, die ein Hereinbringen des noch im Felde befindlichen Getreides und
der Kartoffeln nicht gestatteten, und so blieb alle Arbeit und selbst
die Lieferung des Weizens liegen. Auf dem Wege war der Schmutz
undurchdringlich und das Wetter wurde schlechter und schlechter.

Am dreißigsten September zeigte sich früh die Sonne, und Lewin begann
sich entschlossen zur Abreise zu rüsten in der Hoffnung auf leidliches
Wetter. Er befahl, den Weizen aufzuschütten und sandte den Verwalter zum
Kaufmann, um Geld holen zu lassen, während er selbst die Felder abritt,
um die letzten Bestimmungen vor der Abreise zu treffen.

Nach der Besichtigung aller Arbeiten, durchweicht von den Wasserströmen,
die ihm am Halse herunter auf dem ledernen Rock, und an den
Stiefelschäften abflossen, aber in heiterster und angeregtester
Stimmung, kehrte Lewin gegen Abend nach Hause zurück. Das Unwetter war
um diese Zeit noch schlimmer geworden; ein Graupelwetter peitschte das
ganz durchnäßte, Ohren und Kopf schüttelnde Pferd so, daß es seitwärts
zu gehen begann, Lewin aber unter seinem Baschlik war es ganz wohl zu
Mut und heiter schaute er um sich, bald auf die trüben Wasserbäche, die
in den Radspuren strömten, bald nach den Wassertropfen, die an jedem
überhängenden Aste schwebten, bald auf die weißen Flecken der Graupeln,
die auf den Brettern des Steges noch nicht gethaut waren, bald auf das
noch saftige fleischige Laub einer Rüster, welches in dichter Masse
rings um den entblätterten Baum gefallen war. Ungeachtet der Düsterheit
der ihn umgebenden Natur, fühlte sich Lewin bei ganz besonders guter
Laune. Die Gespräche mit den Bauern in einem entfernten Dorfe hatten ihm
gezeigt, daß diese sich in die neuen Verhältnisse zu gewöhnen begannen.

Sein alter Hausmeister, bei dem er eingesprochen hatte, um sich zu
trocknen, hatte augenscheinlich das Projekt Lewins gebilligt und selbst
vorgeschlagen, in eine Artjel für Viehhandel zu treten.

»Man muß sein Ziel nur hartnäckig verfolgen und man erreicht schon was
man will,« dachte Lewin, »aber arbeiten und sich mühen ist schon des
Preises wert. Diese Sache ist nicht meine eigene, persönliche, es
handelt sich hier um eine Frage des allgemeinen Wohles. Die ganze
Landwirtschaft und namentlich die Lage des ganzen Volkes muß von Grund
aus umgewandelt werden! An Stelle der Armut wird ein allgemeiner
Reichtum treten, allgemeine Zufriedenheit; an Stelle der Feindschaft
Harmonie und ein Bund im gemeinsamen Interesse. Mit einem Worte, eine
unblutige Revolution, aber eine erhabene Revolution, hat von dem kleinen
Gebiete unseres Kreises aus begonnen, und wird zunächst im Gouvernement
um sich greifen, dann in Rußland selbst -- endlich in der ganzen Welt,
weil ein richtiger Gedanke nicht unfruchtbar zu bleiben vermag. Dies ist
das Ziel, wegen dessen es der Mühe wert ist, zu arbeiten. Daß aber
gerade ich es bin, der dies ausführt, ich, Konstantin Lewin, der
Nämliche, welcher in der schwarzen Halsbinde zum Balle kam und den die
Schtscherbazkaja von sich gewiesen, der so kläglich und nichtig dasteht,
-- das hat hierbei gar nichts zu sagen. Ich bin überzeugt, daß Franklin
sich gleichfalls nichtig gefühlt hat und sich selbst nichts zugetraut
haben würde, wenn er an sich selbst zurückdachte. Dies sagt also gar
nichts. Auch er hatte ja wohl seine Agathe Michailowna, der er seine
Geheimnisse anvertraute.«

Mit diesen Gedanken kam Lewin zu Hause an, als die Dämmerung schon
hereingebrochen war.

Der Verwalter, der beim Kaufmann gewesen, war angekommen und hatte einen
Teil des Geldes für den Weizen mitgebracht. Unterwegs hatte der
Verwalter erfahren, daß das Getreide noch überall im Felde stehe, so,
daß seine hundertsechzig Haufen im Vergleich zu dem, was die anderen
noch draußen hätten, nichts seien.

Nachdem Lewin gegessen hatte, ließ er sich wie gewöhnlich mit dem Buch
in der Hand in seinem Sessel nieder und fuhr fort, lesend über seine
bevorstehende Reise im Zusammenhang mit seiner Lektüre nachzudenken.

Heute stand die ganze Bedeutung seiner Aufgabe mit besonderer Klarheit
vor ihm und wie von selbst ordneten sich in seinem Geiste ganze Perioden
zusammen, welche das Wesen seiner Ideen darstellten.

»Das muß ich niederschreiben,« dachte er, »dies soll eine kurze
Einleitung, die ich früher für unnötig hielt, bilden.«

Er erhob sich, um zum Schreibtisch zu gehen, und Laska, welcher zu
seinen Füßen gelegen hatte, reckte sich, ebenfalls aufstehend, und
blickte ihn an, als frage er, wohin er gehen solle. Aber er kam nicht
zum Schreiben, weil die Vögte zur Arbeitsbestimmung erschienen waren und
Lewin begab sich zu ihnen ins Vorzimmer.

Nach Erledigung dieser Bestimmung, wie der Arbeitsplan für den folgenden
Tag genannt wurde und der Anhörung sämtlicher Bauern, die mit ihm zu
thun hatten, begab sich Lewin wieder in sein Kabinett und machte sich an
die Arbeit. Laska hatte sich unter den Tisch gelegt und Agathe
Michailowna saß mit dem Strickstrumpf auf ihrem Platze.

Nachdem er einige Zeit geschrieben hatte, trat Lewin plötzlich mit
ungewöhnlicher Lebhaftigkeit das Bild Kitys vor das Auge, ihre Absage
und die letzte Begegnung. Er stand auf und begann im Zimmer auf und
abzuschreiten.

»Ihr brauchtet Euch nicht so zu langweilen,« begann Agathe Michailowna,
»wozu sitzt Ihr hier zu Hause? Ihr müßtet in die warmen Bäder, da geht
man jetzt hin!«

»Übermorgen reise ich auch, Agathe Michailowna, ich muß mein Werk zu
Ende bringen.«

»O, Euer Werk! Es ist doch nur, daß Ihr die Bauern beschenkt. Die aber
sagen höchstens: >Lohn's ihm der Zar!< Es ist doch zu seltsam, weshalb
Ihr Euch soviel um die Bauern sorgt.«

»Ich sorge nicht für sie, sondern handle für mich.«

Agathe Michailowna kannte alle Einzelheiten der Wirtschaftspläne Lewins.
Dieser hatte ihr seine Ideen schon häufig mit allen ihren Feinheiten
dargelegt und war nicht selten mit ihr in Wortwechsel geraten, wenn er
sich mit ihren Erklärungen nicht einverstanden fühlte. Jetzt aber faßte
sie das, was er ihr gesagt hatte, ganz anders auf.

»Es ist eine bekannte Sache, daß man auf sein eigenes Heil am meisten
bedacht sein muß,« sagte sie mit einem Seufzer. »Da ist der Parthen
Djenisytsch; obwohl er weder lesen noch schreiben konnte, ist er doch so
gestorben, wie es der liebe Gott jedermann fügen möchte,« fuhr sie fort,
von einem unlängst verstorbenen Bauern sprechend, »man hat ihm das
Abendmahl und die letzte Ölung gespendet.«

»Davon spreche ich nicht,« sagte Lewin, »ich sagte, daß ich für meinen
Vorteil wirke. Mir ist es nützlicher, wenn die Bauern besser arbeiten.«

»Ja, aber was Ihr auch thun mögt, wenn der Bauer ein Faulenzer ist, so
werdet Ihr doch nur die Wurst nach der Speckseite werfen; ist er
hingegen ein gewissenhafter Mensch, dann wird er ohnehin arbeiten; wenn
nicht, so kann man nichts machen.«

»Aber Ihr sagt doch selbst, daß Iwan jetzt den Viehhof besser
verwaltet?«

»Ich sage nur das Eine,« versetzte Agathe Michailowna, offenbar nicht
auf einen plötzlichen Einfall hin, sondern in streng logischer
Gedankenfolge, »Ihr müßt heiraten, so steht es!« --

Daß Agathe Michailowna gerade das erwähnte, woran er soeben selbst
gedacht hatte, erbitterte und verletzte ihn. Lewin war finster geworden
und setzte sich, ohne ihr zu antworten, wieder an seine Arbeit, indem er
sich nochmals alles wiederholte, was er über die Bedeutung derselben
gedacht hatte. Bisweilen nun lauschte er in der Stille dem Geräusch der
Stricknadeln Agathe Michailownas und wieder wurde seine Miene düster,
wenn er dessen gedachte, woran er nicht denken mochte.

Um neun Uhr ertönte Schellengeläut und man vernahm das dumpfe Rollen
eines Wagens in dem Kot draußen.

»Da kommen wohl Gäste zu Euch; nun, dann wird es ja nicht mehr
langweilig sein,« sagte Agathe Michailowna, sich erhebend und nach der
Thür schreitend. Lewin überholte sie jedoch. Die Arbeit ging ihm jetzt
nicht von statten, und er war froh, daß ein Besuch, mochte es sein, wer
da wollte, kam.


                                   31.

Zur Hälfte der Treppe entgegeneilend, vernahm Lewin auf dem Vorsaal das
Geräusch eines ihm wohlbekannten Hustens, doch er hörte wegen des
Klanges der eigenen Schritte nicht genau, hoffte indessen, daß er sich
geirrt haben möchte; gleich darauf erblickte er eine hagere, knochige,
wohlbekannte Gestalt, und es schien ihm, als könne er sich nun nicht
mehr täuschen, aber gleichwohl hoffte er noch immer, er irre sich, und
diese lange Erscheinung, welche dort ihren Pelz ablegte und hustete, sei
nicht die seines Bruders Nikolay.

Lewin liebte seinen Bruder, aber immer mit ihm zusammen sein zu sollen,
war eine Qual. Jetzt, als Lewin unter dem Einfluß des in ihm
auftauchenden Gedankens und der Mahnung Agathe Michailownas in einen ihm
selbst nicht erklärlichen Zustande von Ratlosigkeit war, erschien ihm
das bevorstehende Wiedersehen mit dem Bruder besonders schwer. Anstatt
eines heiteren gesunden fremden Besuches, welcher wie er gehofft hatte,
ihn zerstreuen sollte, in seiner geistigen Ratlosigkeit, mußte er den
Bruder begrüßen, der ihn durch und durch kannte, der alle seine
innersten Empfindungen hervorrufen, und ihn zu einer Aussprache
veranlassen konnte, die er auf keinen Fall wünschte.

Auf sich selbst ungehalten über dieses häßliche Gefühl, eilte Lewin in
das Vorzimmer, und kaum hatte er den Bruder in der Nähe erblickt, als
das Gefühl seiner Enttäuschung sogleich verschwunden war und sich in
Mitleid verwandelt hatte.

So erschreckend ihm sein Bruder Nikolay mit seiner Magerkeit und seinem
kranken Aussehen schon früher erschienen war, jetzt war er noch mehr
abgezehrt, noch geschwächter. Er war zum Skelett geworden, und hing nur
noch in der Haut.

Er stand in dem Vorzimmer, mit seinem langen abgezehrten Halse ruckend;
indem er sich den Shawl abriß, mit seltsam traurigem Lächeln. Als Lewin
dieses friedsame, ergebene Lächeln sah, fühlte er plötzlich, wie ihm ein
Schluchzen die Kehle zuschnürte.

»Da, ich bin zu dir gekommen,« begann Lewin mit hohler Stimme, ohne auch
nur eine Sekunde die Augen von dem Antlitz des Bruders zu verwenden.

»Ich wollte schon lange kommen, war aber immer unwohl. Jetzt habe ich
mich sehr gebessert,« sagte er, seinen Bart mit den langen mageren
Handflächen streichend.

»Ja wohl,« versetzte Lewin, und es wurde ihm immer entsetzlicher zu Mut,
als er beim Küssen mit den Lippen die Hagerkeit des Körpers seines
Bruders fühlte und so nahe dessen seltsam glänzende Augen sah.

Einige Wochen vorher hatte Konstantin Lewin seinem Bruder geschrieben,
daß dieser nach dem Verkauf des kleinen Teils des Besitzes, welcher im
Hause ungeteilt verblieben war, jetzt seinen Anteil in Höhe von ungefähr
zweitausend Rubel in Empfang zu nehmen hätte.

Nikolay sagte ihm nun, er sei wohl gekommen, dieses Geld jetzt in
Empfang zu nehmen, hauptsächlich aber, um einmal im alten lieben Neste
zu sein, die Erde wieder zu berühren, um, wie die alten russischen
Heroen, neue Kraft für weitere Thaten zu schöpfen. Trotz seiner jetzt
noch mehr gekrümmten Haltung, trotz der bei seiner Größe frappierenden
Abgezehrtheit, waren seine Bewegungen, wie immer, schnell und hastig.
Lewin führte ihn in sein Kabinett.

Der Bruder kleidete sich sehr sorgfältig um, was er früher nicht zu
thun pflegte; er kämmte seine spärlichen Haare, die aufrecht in der Höhe
standen, und stieg dann lächelnd nach oben.

Er befand sich in bester und heiterster Stimmung, so wie sich Lewin
seiner aus der Kindheit oft erinnert hatte. Selbst Sergey Iwanowitschs
gedachte er heute ohne Groll.

Als er Agathe Michailowna erblickte, begann er mit ihr zu scherzen und
frug sie nach den alten Dienstboten. Die Nachricht vom Tode Parthen
Djenisitschs wirkte unangenehm auf ihn; auf seinen Zügen malte sich
Schrecken, doch ermannte er sich sogleich wieder.

»Nun, er war ja auch schon alt,« sagte er und ging dann auf ein anderes
Thema über. »Ich gedenke einen Monat bei dir zuzubringen, auch zwei, und
dann nach Moskau zurückzukehren. Du weißt wohl, daß mir Mjachkoff eine
Stelle zugesagt hat, und daß ich in den Dienst zu treten beabsichtige.
Ich richte jetzt mein Leben ganz anders ein,« fuhr er fort, »du weißt
wohl, daß ich jene Frauensperson entlassen habe?«

»Marja Nikolajewna? Wie? Weshalb denn?«

»Ach, sie war ein garstiges Geschöpf, -- hat mir eine Masse
Unannehmlichkeiten bereitet!« -- Er erzählte indessen nicht, welcher Art
diese Unannehmlichkeiten gewesen waren. Konnte er doch nicht mitteilen,
daß er Marja Nikolajewna deshalb davongejagt hatte, weil der Thee einmal
zu schwach gewesen, und namentlich, weil sie ihn wie einen Patienten
behandelte. »Ich will infolgedessen jetzt mein Leben völlig umgestalten.
Wie alle anderen habe ich natürlich auch Dummheiten begangen, doch mein
Zustand -- den beklage ich nicht. Wenn ich nur erst gesund bin; und
meine Gesundheit hat sich, Gott sei Dank, gebessert.«

Lewin hörte zu und dachte nach, vermochte aber nicht etwas zu finden,
was er sagen sollte. Dies mochte wohl auch Nikolay fühlen, denn er
begann den Bruder nach dem Geschäftsgang zu fragen. Lewin war froh, von
sich selbst sprechen zu können, weil er so reden konnte, ohne dabei zu
heucheln. Er berichtete dem Bruder von seinen Plänen und Arbeiten.

Nikolay hörte zu, war aber augenscheinlich wenig interessiert davon.
Diese beiden Männer waren so eng miteinander verwandt und standen sich
so nahe, daß die kleinste Bewegung, der Ton der Stimme schon, für die
beiden mehr besagte, als alles, was sich mit Worten ausdrücken ließ.

Jetzt hatten sie beide einen einzigen Gedanken -- die Krankheit und den
Tod Nikolays -- welcher alles Übrige unterdrückte. Aber weder der Eine
noch der Andere wagte davon zu sprechen, und infolgedessen war alles,
was sie auch sagen mochten nur Heuchelei, da es nicht ausdrückte, was
sie ausschließlich beschäftigte.

Noch nie war Lewin so froh gewesen, daß der Abend zu Ende ging, und man
zur Ruhe gehen mußte. Noch nie war er mit einem Fremden, oder bei einem
offiziellen Besuch, so unnatürlich, so falsch gewesen, wie er es heute
gewesen war. Das Bewußtsein dieser Falschheit und die Reue über sie
hatten ihn noch unnatürlicher gemacht. Thränen wollten ihm aufsteigen
über seinen sterbenden, geliebten Bruder, und dabei hatte er ein
Gespräch anhören und mit ihm führen müssen, wie derselbe fernerhin zu
leben gedenke.

Da es im Hause feucht war und man nur ein Zimmer geheizt hatte, so
quartierte Lewin seinen Bruder in dem eigenen Schlafzimmer hinter einer
spanischen Wand ein.

Der Bruder legte sich nieder und, -- schlief er oder schlief er nicht --
wälzte sich wie ein Leidender, hustete und murrte vor sich hin, wenn er
nicht husten konnte. Bisweilen, wenn er schwer aufatmete, betete er
»mein Gott, mein Gott!« Wenn ihn der Auswurf ersticken wollte, rief er
gereizt »zum Teufel auch!« Lewin konnte lange nicht schlafen, indem er
den Bruder so hörte. Die verschiedensten Gedanken waren in ihm wach,
aber der Ausgangspunkt aller dieser Gedanken war nur -- der Tod. --

Der Tod, das unvermeidliche Ende von allem, erschien ihm zum erstenmale
als eine unabweisbare Macht, und der Tod, welcher hier gegenwärtig war,
in dem geliebten Bruder, der im Schlaf stöhnte und nach seiner Art ohne
Unterschied durcheinander bald Gott, bald den Satan anrief, war nicht
mehr so fern, als es ihm früher geschienen hatte. Er war schon in ihm,
und er selbst fühlte dies. Wenn heute nicht, so kam er morgen, wenn
morgen nicht, so kam er in dreißig Jahren -- als ob sich das nicht
völlig gleich bliebe! -- Was aber dieser unvermeidliche Tod eigentlich
war -- das wußte er nicht nur nicht, das hatte er nicht nur nie
überlegt, er hatte es vielmehr gar nicht verstanden und nie gewagt,
darüber nachzudenken.

»Da arbeite ich, und will etwas vollbringen -- und habe vergessen, daß
doch alles ein Ende haben wird, daß es -- einen Tod giebt!« --

Er saß auf seinem Bette in der Finsternis, gebeugt und die Beine
übereinandergeschlagen und sann, den Atem anhaltend in der Anstrengung
seines arbeitenden Geistes. Aber je mehr er seinen Geist anstrengte, um
so klarer wurde ihm, daß es unzweifelhaft so sei, daß er dies in der
That vergessen, einen kleinen Umstand im Leben übersehen hatte -- den,
daß der Tod kommen und allem ein Ziel setzen werde, sodaß es sich nicht
verlohnte, etwas zu unternehmen, und man dabei keinerlei Hilfe schaffen
könne. Das war entsetzlich, aber es war so. --

»Aber noch lebe ich doch! Was soll ich daher jetzt thun, was thun?«
sprach er zu sich voll Verzweiflung. Er zündete ein Licht an, erhob sich
behutsam, ging zum Spiegel und begann sein Gesicht und Haar zu
betrachten. Ja, an seinen Schläfen waren graue Haare. Er öffnete den
Mund; die Backzähne begannen schlecht zu werden. Er entblößte seine
muskulösen Arme -- Kraft war viel darin, aber auch sein Nikolay der dort
mit den Resten seiner Lunge atmete, hatte einst einen gesunden Körper
gehabt. Und plötzlich erinnerte er sich, wie sie sich als Kinder
zusammen schlafen gelegt hatten und nur darauf warteten, daß Fjodor
Bogdanowitsch zur Thür hinausging, damit sie beide sich mit den Kissen
werfen und lachen konnten, so unbändig dabei lachen, daß selbst der
Respekt vor Fjodor Bogdanowitsch nicht das überschäumende Bewußtsein des
Lebensglückes niederzuhalten vermochte und jetzt -- diese eingesunkene,
verödete Brust dort, und er selbst, ohne zu wissen, warum er da sei, was
kommen werde für ihn.

»Hcha, Hcha, Teufel! -- Was machst du denn dort, daß du nicht schläfst?«
rief ihm jetzt die Stimme seines Bruders zu.

»Ich weiß nicht, was das ist, ich kann nicht schlafen!« --

»Nun; ich habe recht gut geschlafen, ich schwitze jetzt gar nicht mehr.
Sieh selbst, fühle nur mein Hemd an; kein Schweiß mehr!« Lewin befühlte
das Hemd, ging dann hinter die Scheidewand, löschte das Licht wieder
aus, konnte aber noch lange den Schlaf nicht finden.

Kaum hatte sich ihm nur einigermaßen die Frage geklärt, wie er leben
solle, da war schon eine neue, unlösbare vor ihm erschienen -- der Tod.

»Er stirbt; er wird im Frühjahr sterben; wie kann man ihm helfen? Was
soll ich ihm sagen? Was weiß ich darüber? Ich hatte vergessen, daß es so
steht.«


                                   32.

Lewin hatte schon seit langem die Beobachtung gemacht, daß, wenn Einem
im Umgang mit den Menschen deren allzugroße Zuvorkommenheit und
Ergebenheit peinlich wird, sehr schnell auch ein übermäßig
anspruchsvolles Wesen und Streitsucht unerträglich wird. Er fühlte, daß
dies auch mit seinem Bruder der Fall sein würde; und in der That, die
Sanftmut desselben reichte nicht lange aus. Schon vom anderen Morgen an
wurde er reizbar und stritt geflissentlich mit dem Bruder, indem er
diesen an seinen empfindlichsten Stellen zu treffen versuchte.

Lewin fühlte sich betreten, vermochte aber die Sache nicht zu ändern. Er
empfand, daß sie beide nur, wenn sie sich nicht mehr verstellten,
sondern aussprächen, was man »vom Herzen herunter« sprechen nennt, das
heißt, nur was sie wirklich dachten und fühlten, sich gegenseitig offen
einander ins Auge blicken könnten, und Konstantin nur zu sagen hätte »du
mußt sterben, sterben!« währen Nikolay ihm antworten müßte »ich weiß es,
daß ich sterben werde, aber ich fürchte den Tod, ich fürchte, fürchte
ihn.« -- Mehr würden sie nicht sprechen, wenn sie so nur vom Herzen
herunter gesprochen haben würden. Aber so war nicht zu leben, und
deshalb versuchte es Konstantin, zu thun, was er für sein ganzes Leben
hindurch versucht hatte, ohne es zu können, das was nach seinen
Beobachtungen viele so vortrefflich zu thun verstanden, und ohne das man
nicht leben kann: Er versuchte es, nicht das zu sprechen, was er dachte,
fühlte aber beständig, daß dies falsch sei, daß der Bruder ihn hierbei
ertappe und davon gereizt werde.

Nach Verlauf von drei Tagen forderte Nikolay seinen Bruder auf, ihm
seinen Plan nochmals zu entwickeln. Er begann darauf denselben nicht nur
zu verwerfen, sondern ihn sogar absichtlich mit dem Socialismus
zusammenzubringen.

»Da hast du lediglich einen fremden Gedanken aufgefaßt, ihn aber
verballhornisiert und willst ihn dem Unmöglichen anpassen.«

»Aber ich sage dir ja, daß er durchaus nichts Allgemeines in sich trägt.
Die Socialisten verwerfen das Recht des Privateigentums, des Kapitals,
der Erbfolge -- ich aber, ohne diese wichtigste Stimula zu verwerfen,«
-- Lewin selbst war es widerlich, daß er sich derartiger fremder Worte
bedienen mußte, aber seit er sich mehr mit seiner Arbeit beschäftigte,
begann er unwillkürlich häufig und häufiger nichtrussische Worte zu
brauchen -- »will nur die Arbeit regeln.«

»Das ist es eben, daß du einen fremden Gedanken aufgefaßt und von ihm
alles abgetrennt hast, was seine Bedeutung ausmacht, nun aber versichern
willst, es sei dies etwas Neues,« antwortete Nikolay, heftig an seiner
Halsbinde zerrend.

»Aber mein Gedanke hat nichts Allgemeines« --

»Denn,« erwiderte Nikolay Lewin mit gehässigem Glanz in den Augen und
ironischem Lächeln: »dort liegt doch zum wenigsten ein Reiz darin, ein,
wie soll ich sagen, mathematischer -- nach seiner Klarheit und
unzweifelhaften Richtigkeit. Möglicherweise ist er eine Utopie. Aber
zugegeben, daß man aus der ganzen Vergangenheit eine =tabula rasa= machen
könnte, daß es kein Privateigentum mehr gäbe, keine Familie, so wird
doch immerhin die Arbeit bestehen bleiben. Bei dir aber ist nichts« --

»Weshalb vermischst du die Dinge? Ich bin nie ein Socialist gewesen.«

»Ich aber war es, und finde, daß die Idee verfrüht ist, obwohl sie klug
ist, daß sie ihre Zukunft hat, wie das Christentum in den ersten
Jahrhunderten.«

»Ich glaube, daß man die Arbeitskraft nur von dem Gesichtspunkt des
Naturforschers aus beurteilen darf, das heißt, daß man sie studieren und
ihre Eigenschaften erkennen muß.«

»Das ist aber ganz unnütz. Diese Kraft findet von selbst je nach dem
Grade ihrer Entwickelung eine bekannte Form für ihre Bethätigung. Es hat
überall Knechte gegeben und dann Vögte; auch bei uns giebt es die
Gesellschaftsarbeit, die Pacht, die Arbeit auf Tagelohn -- was willst du
noch?«

Lewin geriet bei diesen Worten plötzlich in Zorn, da er auf dem Grunde
seiner Seele die Befürchtung empfand, der Bruder könne recht haben --
recht darin, daß er selbst zwischen dem Socialismus und den
Ordnungsformen schwanke -- was doch schwerlich möglich sein konnte.

»Ich suche Mittel dafür, mit Gewinn zu arbeiten, sowohl für mich selbst,
wie für den Arbeiter. Ich will organisieren,« antwortete er heftig.

»Nichts willst du organisieren; du willst einfach originell sein, wie du
es Zeit deines Lebens gewesen bist; du willst zeigen, daß du nicht mit
den Bauern experimentierst, sondern vielmehr mit der Idee.«

»Nun -- denkst du so -- lassen wir das!« versetzte Lewin, welcher fühlte,
daß ihm der Muskel seiner linken Wange bebte, ohne daß er dies
unterdrücken konnte.

»Du hattest nie Überzeugungen, und hast auch jetzt keine; nur deine
Eigenliebe willst du befriedigen.«

»Schön so; aber verlaß dieses Thema!«

»Ich werde es lassen! Es ist schon längst Zeit dazu! Zum Teufel auch mit
dir, ich wünschte, ich wäre gar nicht hergekommen!«

So sehr sich Lewin nun bemühte, den Bruder zu beruhigen, Nikolay wollte
nichts hören und sagte, daß er am liebsten gleich wieder fortfahren
möchte; Lewin sah, daß dem Bruder das Leben unerträglich geworden war.

Nikolay hatte bereits alle Anstalten zur Abreise getroffen, als Lewin
wieder zu ihm kam und ihn bat, zu verzeihen, wenn er ihn gekränkt haben
sollte.

»O, diese Großmut!« antwortete Nikolay lächelnd. »Wenn du denn einmal
recht behalten willst, so will ich dir dieses Vergnügen gewähren. Du
hast recht. Aber ich will dennoch fahren!«

Bei der Abreise selbst küßte ihn Nikolay und sprach, plötzlich seltsam
und ernst auf den Bruder blickend:

»Bei alledem; gedenke meiner nicht im Bösen, mein Konstantin!« und seine
Stimme schwankte.

Dies waren die einzigen Worte, die aufrichtig gesprochen worden waren.
Lewin begriff, daß in diesen Worten der Sinn lag: »Du siehst es und
weißt, daß ich sehr krank bin, und wir uns vielleicht niemals wieder
sehen.«

Lewin verstand dies und die Thränen strömten ihm aus den Augen. Noch
einmal küßte er seinen Bruder, konnte ihm aber nichts mehr antworten, --
wußte ihm auch nichts mehr zu sagen. --

Am dritten Tage nach der Abreise des Bruders reiste Lewin nach dem
Auslande ab. Als er auf der Eisenbahn mit Schtscherbazkiy, einem Vetter
Kitys, zusammentraf, setzte er diesen durch seine Niedergeschlagenheit
sehr in Erstaunen.

»Was hast du denn?« frug ihn Schtscherbazkiy.

»Nichts weiter; es giebt ja so wenig Angenehmes auf der Welt.«

»Inwiefern denn wenig? Komm, fahre mit mir nach Paris, in Gesellschaft
eines gewissen Mylus. Da sollst du sehen, wie lustig es auf der Welt
ist!«

»Nein. Ich bin schon fertig und möchte bald sterben.«

»Das ist doch dein Spaß!« lachte Schtscherbazkiy, »ich bin ja erst im
Begriff anzufangen!«

»So meinte ich auch noch vor kurzem, jetzt aber weiß ich, daß ich bald
sterbe.«

Lewin sprach damit nur aus, was er wahrhaft gedacht hatte in diesen
letzten Tagen. In allem sah er nur den Tod oder die Annäherung an
denselben. Aber das von ihm unternommene Werk beschäftigte ihn nur um so
mehr. Es galt ihm jetzt, sein Leben irgendwie fertig zu leben, bevor
noch der Tod kam. Dunkelheit verschleierte für ihn alles, aber gerade
mit dieser Dunkelheit fühlte er, daß der einzige leitende Faden in ihr
nur noch sein Werk war, und mit den letzten Kräften widmete er sich
diesem, klammerte er sich an ihm an.



                             Vierter Teil.

                                  1.


Die Karenin, Gatte und Gattin, fuhren fort in einem Hause zusammen zu
leben; sie sahen sich wohl alltäglich, waren aber einander vollständig
entfremdet.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte es sich zum Gesetz gemacht, sein Weib
alltäglich nur deshalb zu sehen, daß die Dienerschaft kein Recht haben
möchte, Vermutungen zu hegen. Die Mittagstafel daheim mied er jedoch.
Wronskiy war nie im Hause Aleksey Aleksandrowitschs erschienen, Anna sah
ihn aber außerhalb desselben und ihr Gatte wußte dies.

Die Lage war für alle drei peinvoll; und niemand von ihnen würde die
Kraft besessen haben, auch nur einen einzigen Tag in derselben
auszuhalten, wäre nicht die Erwartung dagewesen, daß sie sich ändern
werde, daß alles dies nur eine zeitweilige, bittere und schwere Lage
sei, welche vorübergehen würde. Aleksey Aleksandrowitsch wartete, daß
diese Leidenschaft vergehen sollte, wie ja alles vergeht, daß alle die
Sache vergessen möchten und sein Name nicht geschändet würde. Anna, von
welcher diese ganze Situation abhing, und für die dieselbe peinlicher
war, als für alle sonst, ertrug sie, weil sie nicht nur wartete, sondern
fest überzeugt war, daß alles dies sehr bald zur Entwickelung und
Klärung gelangen müsse. Sie wußte freilich nicht im geringsten, was denn
eigentlich die Schwierigkeit lösen solle, aber sie besaß die
Überzeugung, daß etwas jetzt und sehr schnell eintreten müsse.

Auch Wronskiy, der sich ihr unwillkürlich fügte, erwartete etwas, das
von ihm unabhängig, alle Schwierigkeiten klären müsse.

Inmitten des Winters hatte Wronskiy eine sehr langweilige Woche
durchlebt. Er war einem ausländischen, in Petersburg zugereisten
Prinzen zubeordert worden, und hatte die Aufgabe, diesem die
Sehenswürdigkeiten Petersburgs zu zeigen. Gerade Wronskiy war es,
welcher vorgestellt wurde, denn abgesehen davon, daß dieser die Kunst,
sich mit Würde und zugleich Ehrerbietung zu benehmen, besaß, war er es
auch gewohnt, mit Männern ähnlichen Ranges umzugehen; allein diese
Pflicht wurde ihm zu einer sehr schweren. Der Prinz wünschte nichts zu
übergehen, bezüglich dessen er in der Heimat gefragt werden konnte, ob
er es in Rußland gesehen, ja, er wünschte auch selbst, soviel es möglich
war, russischen Vergnügungen beizuwohnen. Wronskiy war nun verpflichtet,
ihn hier und dorthin zu führen, und des Vormittags fuhren sie nun, um
die Sehenswürdigkeiten in Augenschein zu nehmen, des Abends, um an
nationalen Vergnügungen teilzunehmen. Der Prinz erfreute sich einer
selbst unter Prinzen ungewöhnlichen Gesundheit; sowohl durch leibliche
Übungen wie durch gute Pflege seines Körpers hatte er eine solche Kraft
erworben, daß er trotz des Übermaßes, mit welchem er sich den
Zerstreuungen hingab, frisch aussah wie eine mächtige, grüne
holländische Gurke. Der Prinz war viel gereist und hatte gefunden, daß
einer der vorzüglichsten Vorteile der modernen Verkehrsbequemlichkeiten
die Möglichkeit, nationalen Vergnügungen beiwohnen zu können, bilde.

Er war in Spanien gewesen und hatte dort Serenaden veranstaltet und sich
einer Spanierin genähert, welche Mandoline spielte. In der Schweiz hatte
er Gemsen gejagt. In England im roten Frack unter Wetten zweihundert
Fasanen erlegt. In der Türkei war er in einem Harem gewesen, in Indien
hatte er auf Elefanten geritten und in Rußland jetzt wollte er alle
echtrussischen Vergnügungen kennen lernen.

Wronskiy, der bei ihm eine Art erster Ceremonienmeister war, kostete es
große Mühe, alle die Zerstreuungen, die dem Prinzen von verschiedenen
Seiten vorgeschlagen wurden, zu sichten. Da waren die russischen
Trabrennen, und die Bärenjagden, die Troiken und die Zigeuner, wie das
Topfschlagen. Der Prinz accomodierte sich dem russischen Geiste mit
außerordentlicher Leichtigkeit; er beteiligte sich am Topfschlagen,
setzte sich eine Zigeunerin auf das Knie und frug, wie es schien, ob
dies alles sei, ob nur darin der ganze russische Geist bestehe.

Am meisten von allen diesen russischen Vergnügungen gefielen allerdings
dem Prinzen die französischen Schauspielerinnen, eine Balleteuse und der
weißgesiegelte Champagner.

Wronskiy hatte Übung im Umgang mit Prinzen, aber -- kam es davon, daß er
selbst sich in letzter Zeit verändert hatte, oder von der allzu großen
Nähe, in welcher er sich zu dem Prinzen befand -- diese Woche erschien
ihm als eine furchtbar schwere.

Die ganze Woche hindurch hatte er ohne Unterbrechung ein Gefühl
empfunden, ähnlich dem eines Menschen, der zu einem gefährlichen
Wahnsinnigen gesteckt wird, um zu erproben, ob er diesen wohl fürchtet
und infolge der Nähe bei ihm, auch für seinen Verstand fürchten müsse.

Wronskiy empfand beständig den Zwang, nicht eine Sekunde den Ton
strenger offizieller Ehrerbietung sinken lassen zu dürfen, damit er
keine Schlappe erleide. Die Umgangsweise des Prinzen gerade mit
denjenigen, welche zur Verwunderung Wronskiys darüber aus der Haut
fuhren, daß man ihm russische Vergnügungen biete, war eine souveräne.
Sein Urteil über die russischen Frauen, die er kennen zu lernen
gewünscht hatte, ließen Wronskiy mehr als einmal vor Unwillen erröten,
aber der Hauptgrund, weshalb der Prinz für Wronskiy außerordentlich
lästig war, war der, daß er in dem Prinzen unwillkürlich sich selbst
wieder erkannte, und daß das, was er in diesem Spiegel erkannte, seiner
Eigenliebe nicht eben schmeichelte. Der Prinz war ein sehr beschränkter,
sehr eingebildeter, sehr gesunder und an sich sehr eigener Mensch,
weiter aber nichts. Er war Gentleman, das war er in Wahrheit, und
Wronskiy konnte das nicht in Abrede stellen. Er war gleichmütig und
nicht kriechend vor Höheren, ungezwungen und einfach im Verkehr mit
Gleichstehenden und gutmütig herablassend gegenüber den unter ihm
Stehenden. Ganz genau so war aber auch Wronskiy, der das für einen
großen Vorzug hielt; in der Umgebung des Prinzen war er doch der tiefer
Stehende und die herablassend gutmütige Behandlungsweise ihm gegenüber
regte ihn auf.

»Das ist ein dummer Stier; bin ich das auch?« dachte er bei sich.

Wie dem nun sein mochte, als er sich am siebenten Tage von ihm
verabschiedete, vor der Abreise des Prinzen nach Moskau, und dessen Dank
entgegennahm, war er glücklich, aus dieser peinlichen Lage und von
diesem unangenehmen Spiegel erlöst zu sein.

Er verabschiedete sich von ihm auf der Station, bei der Rückkehr von der
Bärenjagd, an welcher während einer ganzen Nacht russische Bravour eine
Galavorstellung gegeben hatte.


                                   2.

Heimgekommen, fand Wronskiy ein Billet Annas vor.

Sie schrieb: »Ich bin krank und unglücklich. Ich kann nicht ausfahren,
kann aber auch nicht länger ohne Euren Anblick sein. Kommt am Abend zu
mir. Um sieben Uhr wird Aleksey Aleksandrowitsch zum Rat fahren und bis
zehn Uhr dort bleiben.«

Nachdem er eine Minute lang über den seltsamen Umstand, daß sie ihn so
direkt zu sich berufe, ungeachtet der Forderung ihres Gatten, daß sie
ihn nicht empfangen dürfe, nachgedacht hatte, entschloß er sich, der
Einladung zu folgen.

Wronskiy war im Lauf dieses Winters Oberst geworden, aus dem Regiment
ausgetreten und lebte jetzt frei. Nachdem er gefrühstückt hatte, warf er
sich sogleich auf den Diwan und in fünf Minuten vermischten sich die
Erinnerungen der unangenehmen Scenen, wie er sie in den letzten Tagen
gesehen hatte, und verbanden sich mit dem Gedanken an Anna und an die
Bärenjagd, und er schlief ein. Erst in der Dunkelheit erwachte er
wieder, bebend vor Entsetzen. Sofort zündete er eine Kerze an. »Was war
das? Wie? Was habe ich Furchtbares im Traume gesehen? Der eine Bauer auf
der Bärenjagd, klein, schmutzig, mit wirrem Barte, hatte gearbeitet,
indem er sich niederbeugte, und dann plötzlich einige seltsame Worte auf
französisch gesprochen. Nun, weiter war es nichts mit dem Traume,«
sprach er zu sich selbst. »Aber weshalb war dies nur so furchtbar
gewesen?« Lebhaft stellte er sich wiederum den Bauern vor und jene
seltsamen französischen Worte, die derselbe gesprochen hatte -- und
Entsetzen überlief kalt seinen Rücken.

»Welcher Unsinn!« dachte er und schaute nach der Uhr.

Es war bereits halb neun. Er schellte seinem Diener, kleidete sich
hastig an und begab sich zur Treppe hinab, seinen Traum völlig
vergessend und nur noch von der Besorgnis gequält, sich zu verspäten.

Als er vor der Freitreppe der Karenin anlangte, schaute er wieder nach
der Uhr und sah, daß es zehn Minuten vor neun war. Ein hoher, schmaler
Wagen mit einem Paar grauer Pferde bespannt, stand unter der Einfahrt;
er erkannte das Geschirr Annas. »Sie fährt zu mir,« dachte Wronskiy,
»und das wäre auch besser gewesen; denn es ist mir unangenehm, dieses
Haus zu betreten. Doch gleichviel, ich kann mich nicht verstecken,« und
mit jenen ihm von Kindheit an eigenen Manieren eines Menschen, der sich
vor nichts scheut, stieg Wronskiy aus dem Schlitten und schritt zur Thür
hin.

Die Thür öffnete sich und der Portier, ein Plaid auf dem Arme, rief den
Wagen heran. Wronskiy, nicht gewohnt, Kleinigkeiten zu bemerken,
gewahrte gleichwohl jetzt den verwunderten Gesichtsausdruck, mit welchem
ihn der Portier anblickte.

In der Thür selbst wäre Wronskiy fast mit Aleksey Aleksandrowitsch
zusammengestoßen. Die Gasflamme beleuchtete das blutlose, eingefallene
Gesicht unter dem schwarzen Hute und die weiße Halsbinde, die aus dem
Biberpelz des Überrocks herausschimmerte. Die unbeweglichen, dunklen
Augen Karenins richteten sich auf das Gesicht Wronskiys. Dieser
verneigte sich und Aleksey Aleksandrowitsch, den Mund ein wenig
bewegend, hob die Hand an den Hut und ging vorüber. Wronskiy sah, wie
er, ohne aufzublicken, sich in den Wagen setzte, das Plaid und Augenglas
durch das Wagenfenster nahm, und sich zudeckte.

Wronskiy betrat das Vorzimmer; seine Brauen waren zusammengezogen und
seine Augen erglänzten in bösem und stolzem Glanze.

»Ist das eine Situation!« dachte er, »wenn er kämpfte, seine Ehre
wahrte, dann könnte ich handeln, meine Empfindungen äußern; aber diese
Schwäche oder vielmehr Erbärmlichkeit -- er versetzt mich in die Lage
eines Betrügers, während ich dies doch nicht sein wollte und auch nicht
sein will!«

Seit der Zeit seiner Aussprache mit Anna im Park der Wrede hatten sich
die Ansichten Wronskiys geändert. Sich unwillkürlich den Schwächen Annas
unterwerfend, die sich ihm ganz gegeben hatte und nur noch von ihm die
Entscheidung über ihr Geschick erwartete, indem sie sich von vornherein
allem unterwarf, hatte er längst aufgehört, zu glauben, daß dieses
Verhältnis so enden könne, wie er damals dachte. Seine Träume voll
Ehrgeiz waren wieder in den Hintergrund getreten, und er ergab sich, aus
dem Kreise einer Wirksamkeit tretend, in welchem alles begrenzt war,
ganz seiner Empfindung; diese Empfindung aber fesselte ihn fester und
fester an sie.

Schon vom Vorzimmer aus vernahm er sich entfernende Schritte. Er
erkannte, daß sie ihn erwartet hatte, gelauscht hatte und jetzt in den
Salon zurückkehrte.

»Nein!« rief sie aus, als sie seiner ansichtig wurde, und beim ersten
Tone ihrer Stimme traten ihr die Thränen in die Augen, »wenn das so
fortgehen soll, so wird das Unglück noch viel, viel früher eintreten!«

»Was denn, mein Kind?«

»Was? Ich warte und martere mich, eine Stunde, zwei, -- aber nein, ich
will, ich kann nicht mit dir hadern. Du konntest wahrscheinlich nicht
früher. Nein, ich will es nicht thun!«

Sie legte beide Hände auf seine Schultern und blickte ihn lange mit
tiefem, verzücktem und zugleich forschendem Blicke an. Sie prüfte sein
Gesicht nach der Zeit, seit welcher sie ihn nicht gesehen hatte. Wie bei
jedem Wiedersehen, so verglich sie wieder ihr innerliches Bild von ihm
-- das unvergleichlich besser, und in der Wirklichkeit unmöglich war
-- mit ihm, wie er wirklich aussah.


                                   3.

»Bist du ihm begegnet?« frug sie, als beide am Tische hinter der Lampe
Platz genommen hatten. »Da hast du ja deine Strafe dafür, daß du dich
verspätet hast.«

»Ja, aber wie ist das? Er müßte doch im Rate sein?«

»Er war dort und kam zurück, worauf er wieder fortgefahren ist. Doch das
thut nichts; sprich nicht davon. Wo bist du gewesen? Stets mit dem
Prinzen?«

Sie kannte alle Einzelheiten seines Lebens. Er hatte ihr sagen wollen,
daß er die ganze Nacht nicht geschlafen habe und eingeschlafen sei, als
er aber ihr aufgeregtes und glückliches Antlitz sah, fühlte er
Gewissensbisse, und er teilte ihr mit, daß er hätte Rapport erstatten
müssen über die Abreise des Prinzen.

»Jetzt aber ist alles vorüber und er ist fort?«

»Gott sei Dank, es ist vorbei. Du kannst nicht glauben, wie unerträglich
mir das gewesen ist.«

»Weshalb denn? Dies ist doch das gewöhnliche Leben von euch jungen
Männern allen?« sagte sie, die Brauen ziehend, und nach einer Häkelei,
die auf dem Tische lag greifend, ohne Wronskiy anzublicken.

»Ich habe dieses Leben schon lange aufgegeben,« sagte er, verwundert
über die Veränderung im Ausdruck ihres Gesichts und sich bemühend, die
Bedeutung derselben zu erforschen. »Ich gestehe,« fuhr er fort, lächelnd
seine engstehenden weißen Zähne zeigend, »daß ich in dieser Woche mich
wie in einem Spiegel gesehen habe, indem ich dieses Leben schaute, und
es ist mir unangenehm geworden.«

Sie hielt ihre Arbeit in den Händen, häkelte aber nicht, sondern schaute
ihn mit seltsamem, glänzendem und freundlichem Blick an.

»Heute morgen ist Lisa bei mir auf Besuch gewesen -- man scheut sich noch
nicht, mich zu besuchen, trotz der Gräfin Lydia Iwanowna,« begann sie,
»und sie erzählte mir von Eurem athenischen Abend. Welche
Abgeschmacktheit das doch war!«

»Ich wollte nur erzählen, daß« --

Sie unterbrach ihn.

»War es nicht Therese, die du früher gekannt hast?«

»Ich wollte erzählen« --

»Wie ihr Männer doch häßlich seid! Wie könnt ihr euch denken, daß ein
Weib dies je vergäße,« sprach sie, mehr und mehr in Erregung geratend,
und ihm damit die Ursache ihrer Aufregung zeigend, »und besonders das
Weib, welches dein Leben nicht kennen kann. Was weiß ich davon? Was habe
ich davon gewußt?« sagte sie, »nur das, was du mir selbst davon
erzählst. Aber woher könnte ich wissen, ob du mir die Wahrheit damit
gesagt hast?«

»Anna! Du kränkst mich. Glaubst du mir denn nicht? Habe ich dir denn
nicht gesagt, daß ich keinen einzigen Gedanken hege, den ich dir nicht
entdeckte?«

»Ja, ja,« antwortete sie, offenbar im Bemühen, die Regungen der
Eifersucht von sich zu weisen, »aber hättest du gewußt, wie schwer mir
zu Mute ist. Ich glaube, ich glaube dir ja -- doch was sagtest du?«

Er war nicht imstande, sich sofort dessen zu entsinnen, was er hatte
sagen wollen. Diese Anfälle von Eifersucht, die sie in der letzten Zeit
immer häufiger und häufiger überkamen, erschreckten ihn, und so sehr er
sich auch mühte, es zu verbergen, stimmten ihn kühler gegen sie, obwohl
er recht gut wußte, daß die Ursache dieser Eifersucht ihre Liebe zu ihm
war. Wie vielmal schon hatte er sich gesagt, daß ihre Liebe für ihn ein
Glück sei; und nun, da sie ihn liebte, wie ein Weib nur lieben kann, für
welche alle Güter im Leben von der Liebe überwogen werden -- fühlte er
sich bei weitem ferner von jener Glückseligkeit, als damals, da er ihr
von Moskau aus nachgereist war.

Damals hatte er sich für unglücklich gehalten, aber das Glück kam noch;
jetzt fühlte er hingegen, daß das höchste Glück bereits dahinten liege.
Sie war durchaus nicht mehr die Nämliche, als welche er sie in der
ersten Zeit gesehen hatte; innerlich und äußerlich hatte sie sich zu
ihren Ungunsten verändert. Sie war dicker geworden, und als sie von der
Schauspielerin sprach, lag ein schlimmer, verderbenschwangerer Ausdruck
auf ihren Zügen, der sie entstellte.

Er blickte sie an, wie ein Mensch auf eine durch ihn selbst abgerissene
und nun welk gewordene Blüte schauen mag, an welcher er nur mit Mühe
noch die Schönheit wiedererkennt, wegen deren er sie brach und dem
Untergange weihte.

Außerdem aber fühlte er auch, daß er seine Liebe damals, als sie noch
stärker war, wenn er ernstlich gewollt hätte, aus seinem Herzen zu
reißen vermocht haben würde. Jetzt aber, da ihm, wie in dem
gegenwärtigen Augenblick, schien, als ob er gar keine Liebe zu ihr
empfinde, jetzt erkannte er, daß sein Bund mit ihr nicht mehr gelöst
werden könne.

»Ah, du wolltest mir doch wohl vom Prinzen erzählen? Ich habe den Satan
verjagt, ich habe ihn verjagt,« fügte sie hinzu. Satan nannten sie beide
unter sich die Eifersucht. »Also was begannst du denn vom Prinzen zu
erzählen? Weshalb ist es dir bei ihm so lästig geworden?«

»O, unerträglich!« sagte er, sich bemühend, den Faden zu dem ihm
entfallenen Gedanken wieder zu erfassen. »Er gewinnt nicht im näheren
Umgang, und soll man ihn näher bezeichnen, so ist er ein vorzüglich
gepflegtes Tier, für das man auf den Ausstellungen die Preismedaillen zu
erhalten pflegt, weiter nichts,« sagte er mit einem Verdruß, der bei ihr
Interesse hervorrief.

»Wie, in der That?« fiel sie ein. »Er hat aber doch so viel gesehen, ist
so gebildet?«

»Es ist eine grundverschiedene Bildung -- die Bildung solcher Leute. Er
ist offenbar nur deswegen gebildet worden, damit er ein Recht besitzen
möchte, die Bildung von oben herab anzusehen, wie sie überhaupt alles
verachten -- mit Ausnahme der Gegenstände ihres Vergnügens.«

»Ihr liebt aber doch auch diese Gegenstände des Vergnügens!« sagte sie,
und er bemerkte wiederum jenen düstern Blick, der ihn mied.

»Warum nimmst du ihn in Schutz,« frug er lächelnd.

»Ich verteidige ihn nicht; es ist mir alles vollkommen gleichgültig;
aber ich glaube, daß du, wenn du selbst diese Zerstreuungen nicht
liebtest, wohl hättest absagen können. Dir aber machte es Vergnügen,
Therese zu sehen im Kostüme der Eva.«

»Wieder und wieder der Diabolus,« erwiderte Wronskiy, die Hand
ergreifend, welche sie auf den Tisch gelegt hatte, und sie küssend.

»Ja wohl, aber ich kann nicht anders! Du weißt nicht, wie ich mich
gemartert habe, indem ich deiner harrte. Ich denke wohl, daß ich nicht
eifersüchtig bin; ich bin nicht eifersüchtig und glaube dir, wenn du
hier bei mir bist; aber sobald du anderswo allein dein Leben, das mir
unverständlich ist, führst« -- Sie wandte sich ab von ihm, sich wieder
mit ihrem Häkelzeug beschäftigend, und begann mit Hilfe des Zeigefingers
eine Masche der im Schein der Lampe hellschimmernden weißen Wolle nach
der anderen aufzunehmen, wobei sich die zarte Hand mit nervöser Hast in
dem Ärmel umwendete. »Aber, wo trafst du denn mit Aleksey
Aleksandrowitsch zusammen?« erklang plötzlich ihre Stimme in fast
unnatürlichem Tone.

»Wir trafen an der Thür zusammen.«

»Grüßte er dich?«

Sie zog das Gesicht in die Länge, schloß die Augen halb, schnell den
Ausdruck ihrer Züge verändernd und die Hände ineinander legend. Wronskiy
gewahrte auf ihrem schönen Antlitz plötzlich den nämlichen Ausdruck, mit
welchem ihn Aleksey Aleksandrowitsch gegrüßt hatte.

Er lächelte, sie aber lachte heiter auf mit jenem lieben, herzlichen
Lachen, welches einen ihrer Hauptreize ausmachte.

»Ich begreife ihn entschieden nicht,« antwortete Wronskiy. »Wenn er noch
nach deiner Erklärung auf der Villa mit dir gebrochen und mich zum Duell
gefordert hätte -- aber dies verstehe ich nicht. Wie vermag er eine
solche Lage zu ertragen? Er leidet ja; das ist offenbar.«

»Er?« sagte sie lächelnd, »er ist vollkommen zufrieden.«

»Weshalb aber martern wir uns dann alle, wenn alles ganz gut werden
könnte?«

»Nur er martert sich nicht. Soll ich sie etwa nicht kennen, diese große
Lüge, in welcher er großgezogen ist? Ist es möglich, -- wenn man nur ein
wenig fühlt, -- so zu leben, wie er mit mir lebt? Er versteht nicht und
fühlt nicht. Kann denn ein Mensch, welcher nur einigermaßen fühlt, mit
seiner verbrecherischen Frau in einem Hause leben? Kann er mit einer
solchen sprechen? Sie mit >du< anreden?« Unwillkürlich stellte sie sich
sein, »du, =ma chère=, Anna,« vor. »Er ist kein Mann und kein Mensch, er
ist eine Puppe! Niemand weiß das, als ich. O, wäre ich an seiner Stelle,
ich hätte längst gemordet, ich hätte in Stücke zerrissen dieses Weib,
das so handeln konnte, wie ich, -- aber ich hätte nicht gesagt >=ma
chère=, Anna!< Das ist kein Mensch, sondern eine Maschine des
Ministeriums. Er begreift nicht, daß ich dein Weib bin, daß er mir ein
Fremder ist, ein Überflüssiger. Aber wir wollen nie mehr miteinander
davon sprechen!« --

»Du bist im Unrecht, ganz im Unrecht, meine Liebe,« sagte Wronskiy, sich
bemühend, sie ruhiger zu stimmen. »Aber immerhin sprechen wir nicht mehr
von ihm. Erzähle mir lieber, was du bisher gethan hast? Wie geht es dir
selbst? Wie steht es mit deiner Gesundheit und was hat der Arzt gesagt?«

Sie blickte ihn spöttisch und voll Freude zugleich an. Offenbar hatte
sie lächerliche oder ungeheuerliche Seiten in diesem Manne da vor ihr
entdeckt, und wartete nun nur auf den Augenblick, da sie dies mitteilen
konnte.

Er aber fuhr fort: »Ich vermute, es ist kein eigentliches Leiden,
sondern nur deine Situation, welche dich krank macht. Wann wird dann die
Krisis eintreten?«

Der spöttische Glanz ihrer Augen erlosch, aber ein anderes Lächeln, das
Kennzeichen eines ihm unbekannten, verborgenen Schmerzes, löste den
früheren Ausdruck ab.

»Bald, bald. Du sagtest, daß unsere Lage peinlich sei, daß wir ihr ein
Ende machen müßten. Wüßtest du doch, wie mir dies schwer wird, was ich
darum geben möchte, dich frei und kühn lieben zu dürfen. Dann würde ich
weder mich noch dich mit meiner Eifersucht quälen. Jene Krisis wird bald
eintreten, aber nicht so, wie wir denken.« Bei dem Gedanken daran, wie
es kommen würde, erschien sie sich selbst so beklagenswert, daß ihr die
Thränen in die Augen traten und sie nicht weiter zu sprechen vermochte.
Sie zog ihre in der Lampe weißschimmernde beringte Hand in den Ärmel
zurück. »Sie wird nicht so eintreten, wie wir denken. Ich wollte es dir
nicht sagen, aber du veranlaßtest mich dazu. Bald, bald wird sich alles
lösen und wir alle, alle werden ruhig werden und uns nicht mehr quälen.«

»Ich verstehe nicht,« sagte Wronskiy, sie recht wohl verstehend.

»Du frugest mich, wenn die Krisis käme? Nun bald! Ich selbst werde sie
nicht überleben. Unterbrich mich nicht.« Sie fuhr hastig fort zu
sprechen, »ich weiß das, ich weiß es gewiß! Ich werde sterben, und bin
sehr froh, daß ich sterben und mich und euch erlösen werde.« Thränen
rannen ihr aus den Augen; er aber beugte sich auf ihre Hand herab und
küßte sie, um seine Bewegung zu verbergen, die -- er wußte es -- zwar
keinerlei Grund hatte, aber gleichwohl nicht zu beschwichtigen war. »So
wird es kommen, und so wird es am besten sein,« sagte sie, seine Hand
mit heftiger Bewegung pressend; »das ist das Einzige, was uns geblieben
ist.«

Er kam zu sich und hob das Haupt.

»Welch eine Thorheit! Welch sinnlose Thorheit du da sprichst!«

»Nein, nur Wahrheit.«

»Was, was für eine Wahrheit?«

»Daß ich sterben werde. Ich habe einen Traum gehabt.«

»Einen Traum?« Wronskiy fiel sofort der Bauer in seinem eigenen Traume
ein.

»Ja, einen Traum,« sagte sie. »Schon vor Langem habe ich ihn einmal
gehabt diesen Traum. Ich träumte, daß ich in mein Schlafzimmer eilte,
weil ich dort etwas holen, nach etwas sehen wollte -- du weißt ja, wie
das im Traume ist,« sagte sie, vor Schrecken die Augen weit aufreißend,
»im Schlafzimmer aber stand etwas« --

»Thorheiten, wie kann man glauben« --

Doch sie ließ sich nicht unterbrechen; das, was sie erzählte, war viel
zu wichtig für sie.

-- »und dies Etwas bewegte sich. Ich sah, daß es ein Bauer war, mit
wirrem Bart, klein und furchterweckend von Aussehen. Ich wollte davon
laufen aber er beugte sich über einen Sack und wühlte mit den Händen
darin.« Sie vergegenwärtigte sich, wie die Erscheinung in dem Sacke
gewühlt hatte, und Entsetzen spiegelte sich in ihren Zügen. Wronskiy
empfand in der Erinnerung an seinen eigenen Traum einen gleichen
Schrecken, der ihm die Seele erfüllte. »Er wühlte und hatte französisch
gesagt >=il faut le battre le fer, le broyer, le pétrir=!< Ich wollte voll
Entsetzen erwachen und erwachte -- aber ich war nur im Traume erwacht.
Ich frug mich nun, was das zu bedeuten habe. Korney sagte mir >das
bedeutet, daß Ihr an einer Geburt sterben werdet, Matuschka, an einer
Geburt.< -- Dann erwachte ich wirklich.« --

»Thorheiten, was für Thorheiten!« sagte Wronskiy, fühlte aber selbst,
daß nichts Überzeugendes in seinen Worten lag.

»Doch lassen wir das. Klingle, ich will Thee geben lassen. Oder warte
noch, ich habe noch nicht lange erst« -- plötzlich hielt sie inne. Der
Ausdruck ihres Gesichts veränderte sich momentan; Schrecken und
Aufregung wechselte mit dem Ausdruck einer stillen, ernsten und
verzückten Aufmerksamkeit. Er war nicht imstande, die Bedeutung dieser
Verwandlungen zu begreifen. Sie hatte in sich die Bewegung eines neuen
Lebens wahrgenommen.


                                   4.

Aleksey Aleksandrowitsch fuhr nach seiner Begegnung mit Wronskiy auf der
Freitreppe, wie er beabsichtigt hatte, nach der italienischen Oper. Er
wohnte dieser zwei Akte hindurch bei und begrüßte alle die, welche er
sehen mußte. Nach Hause zurückgekehrt, besichtigte er aufmerksam den
Kleiderhalter, und begab sich, nachdem er wahrgenommen hatte, daß ein
Uniformrock nicht mit dahing, wie er zu thun pflegte, in seine Gemächer.
Entgegen seiner Gewohnheit aber legte er sich nicht zur Ruhe nieder,
sondern ging in seinem Kabinett auf und ab, bis drei Uhr nachts.

Das Gefühl des Zornes über das Weib, welches den Anstand nicht wahren,
und die einzige ihr gestellte Bedingung, die, ihren Liebhaber nicht bei
sich selbst zu sehen, nicht erfüllen wollte, ließ ihm keine Ruhe. Sie
hatte seine Forderung nicht erfüllt und er mußte sie nun bestrafen,
seine Drohung zur Ausführung bringen -- die Trennung fordern und ihr das
Kind nehmen. Er kannte alle Schwierigkeiten, die mit dieser Aufgabe
verbunden waren, aber er hatte einmal gesagt, daß er dies thun werde,
und jetzt mußte er seine Drohung ausführen.

Die Gräfin Lydia Iwanowna hatte ihm zu verstehen gegeben, daß dies der
beste Ausweg aus seiner Lage sein werde und in der jüngsten Zeit hatte
man auch die Praxis der Ehescheidungen zu solcher Vervollkommnung
gebracht, daß Aleksey Aleksandrowitsch die Möglichkeit erkannte, die
formellen Schwierigkeiten überwinden zu können. Hierzu kam indessen, wie
ja ein Unglück nie allein kommt, daß auch die Angelegenheiten bezüglich
der Lage der Ausländer und der Bewässerung der Fluren im Gouvernement
Zaraisk für ihn so viele dienstliche Unannehmlichkeiten im Gefolge
hatten, daß er sich in letzter Zeit stets in einem Zustande äußerster
Gereiztheit befand. Er konnte die ganze Nacht kein Auge zuthun, und sein
Groll, in einer Art ungeheurer Progression anwachsend, hatte bis zum
Morgen die äußerste Grenze erreicht.

Hastig kleidete er sich an, und eilte, gleichsam eine Schale voll Wut
tragend und befürchtend, von ihrem Inhalt zu verschütten, und zugleich
damit an Energie einzubüßen, deren er zur Auseinandersetzung mit seinem
Weibe bedurfte -- zu ihr, sobald er gehört hatte, daß sie sich erhoben
habe.

Anna, welche stets geglaubt hatte, ihren Mann so genau zu kennen, geriet
in Bestürzung bei seinem Anblick, als er zu ihr ins Gemach trat. Seine
Stirn war finster gerunzelt, seine Augen blickten düster, gerade aus,
ihren Anblick meidend; sein Mund war fest und mit verächtlichem Ausdruck
zusammengekniffen. Im Gang, in seinen Bewegungen, dem Ton seiner Stimme
lag eine Entschlossenheit und Festigkeit, die sein Weib noch nie an ihm
wahrgenommen hatte.

Er trat ins Zimmer und schritt, ohne ihr einen Morgengruß zu bieten,
geradenwegs auf ihren Schreibtisch zu, ergriff die Schlüssel und öffnete
das Schubfach.

»Was wollt Ihr!« rief Anna Karenina.

»Die Briefe Eures Liebhabers!« antwortete er.

»Hier giebt es keine,« versetzte sie, den Kasten schließend, doch er
erkannte an dieser Handlung, daß er richtig vermutet habe und riß, ihren
Arm rauh wegstoßend, schnell eine Brieftasche an sich; in welche sie,
wie er wußte, ihre notwendigsten Papiere zu legen pflegte. Sie wollte
ihm die Brieftasche entreißen, allein er stieß sie von sich.

»Setzt Euch! Ich habe mit Euch zu reden,« sagte er, die Brieftasche
unter den Arm nehmend und sie so heftig mit seinem Ellbogen klemmend,
daß sich seine Schulter hob.

Erstaunt und scheu blickte sie wortlos auf ihn.

»Ich habe Euch gesagt, daß ich Euch nicht gestatten könne, Euren
Liebhaber bei Euch selbst zu sehen.«

»Ich mußte ihn sprechen, um« --

Sie hielt inne, da sie keinen Vorwand fand.

»Ich werde mich nicht auf Einzelheiten darüber einlassen, wozu ein
verheiratetes Weib ihren Liebhaber bei sich sehen muß.«

»Ich wollte, ich war nur« -- sagte sie, in aufsteigender Gereiztheit.
Diese Rohheit erzürnte sie und gab ihr Mut, »solltet Ihr nicht fühlen,
wie leicht es Euch fallen muß, mich zu beleidigen?« sagte sie.

»Beleidigen kann man nur einen Mann von Ehre oder ein ehrenhaftes Weib,
aber einem Diebe sagen, daß er ein Dieb sei, ist nur die =constatation
d'un fait=!«

»Diesen neuen Zug von Härte hatte ich noch nicht in Euch gekannt.«

»Ihr nennt es Härte, wenn ein Mann seinem Weibe die Freiheit giebt, ihr
den Schutz ihres ehrlichen Namens nur unter der Bedingung lassend, daß
sie den Anstand beobachtet? Das nennt Ihr Härte?«

»Das ist schmählicher als Härte: das ist Niedrigkeit, wenn Ihr es denn
wissen wollt!« rief Anna in einem Ausbruch der Wut und wollte aufstehend
das Zimmer verlassen.

»Nein!« rief er mit seiner dünnen Stimme, welche jetzt noch eine Note
höher klang, als gewöhnlich; er ergriff sie mit seinen langen Fingern am
Arm, so hart, daß rote Spuren von ihrem Armband darauf blieben, welches
er mit gepreßt hatte, und setzte sie gewaltsam wieder auf den Stuhl.
»Eine Niedrigkeit? Wenn Ihr das Wort einmal brauchen wollt, so ist es
Niedrigkeit, daß man einen Gatten verläßt und einen Sohn, für einen
Liebhaber, und dabei das Brot des Gatten ißt!«

Sie senkte den Kopf. Sie sagte nicht nur nicht, was sie gestern dem
Geliebten gesagt hatte, nämlich daß jener ihr Gatte, dieser hier aber
ein Überflüssiger sei -- sie dachte gar nicht daran, denn sie empfand
die ganze Wahrheit seiner Worte, und so antwortete sie nur leise:

»Ihr könnt meine Lage nicht schlimmer darstellen, als wie ich selbst sie
kenne; aber weshalb sagt Ihr das alles?«

»Weshalb ich das sage? Weshalb?« fuhr er fort, noch ebenso wutentbrannt.
»Damit Ihr wüßtet, daß ich, da Ihr meinen Willen bezüglich der
Beobachtung der Regeln des Anstandes nicht erfüllt habt, Maßregeln
ergreifen werde, um diese Situation zum Abschluß zu bringen!«

»Bald, bald wird sie ihr Ende auch so erreicht haben,« antwortete sie
und wiederum traten ihr die Thränen bei dem Gedanken an den nahen, jetzt
erwünschten Tod in die Augen.

»Es wird schneller vorbei sein, als Ihr mit Eurem Liebhaber
gedacht haben mögt! Ihr bedürft der Befriedigung einer materiellen
Leidenschaft.« --

»Aleksey Aleksandrowitsch! Ich will nicht sagen, daß es nur wenig
großmütig wäre, es ist nicht einmal in der Ordnung, einen Gefallenen
noch zu schlagen!«

»Ihr denkt eben nur an Euch! Aber die Leiden eines Menschen, der Euer
Gatte war, interessieren Euch nicht. Es ist Euch ganz gleichgültig, daß
das ganze Dasein desselben vernichtet ist, daß er unsagbar gesi -- --
gesitten!« -- -- Aleksey Aleksandrowitsch sprach so überstürzt, daß er
sich verwickelte und nicht imstande war, das Wort »gelitten«
herauszubringen. Dies erschien ihm komisch, ja selbst beschämend, weil
es ihr in diesem Augenblick lächerlich erscheinen konnte.

Zum erstenmal empfand sie für eine Sekunde etwas für ihn, sie versetzte
sich in ihn und er that ihr leid. Aber was konnte sie sagen oder thun?
Sie senkte das Haupt und schwieg. Er schwieg gleichfalls einige Zeit,
und sprach dann mit weniger pfeifender, kalter Stimme weiter, einige
willkürlich gewählte Worte sprechend, ohne daß sie eine besondere
Wichtigkeit besessen hätten.

»Ich bin gekommen, Euch zu sagen,« -- begann er.

Sie schaute ihn an. »Nein,« dachte sie, sich den Ausdruck seines
Gesichts vergegenwärtigend, wie er sich verwickelt und nicht richtig zu
sprechen vermocht hatte, »nein, es schien mir wohl nur so; sollte dieser
Mann mit den matten Augen, mit dieser selbstzufriedenen Ruhe, etwas
fühlen können?«

»Ich vermag nichts zu ändern,« flüsterte sie.

»Ich bin gekommen, Euch zu sagen, daß ich morgen nach Moskau reisen und
nicht mehr in dieses Haus zurückkommen werde. Ihr werdet Nachricht über
meine Entscheidungen durch meinen Rechtsanwalt erhalten, dem ich die
Führung des Ehescheidungsprozesses übergeben will. Mein Sohn wird zu
meiner Schwester übersiedeln,« sprach Aleksey Aleksandrowitsch, mit
Anstrengung sich ins Gedächtnis zurückrufend, was er betreffs des Sohnes
hatte verfügen wollen.

»Ihr braucht Sergey, um mir ein Weh zuzufügen,« sprach sie, ihn von
unten herauf anblickend. »Ihr liebt ihn nicht! Laßt mir daher Sergey!«
--

»Ja, selbst die Liebe zum Sohne habe ich verloren, weil mit ihm sich
mein Ekel vor Euch verbindet. Aber gleichwohl will ich ihn nehmen. Lebt
wohl!« --

Er wollte gehen, doch jetzt hielt sie ihn zurück.

»Aleksey Aleksandrowitsch, laßt mir Sergey!« sprach sie noch einmal
leise. »Nichts weiter habe ich Euch zu sagen. Laßt mir Sergey bis zu
meiner -- ich werde bald niederkommen -- laßt ihn mir!« --

Aleksey Aleksandrowitsch fuhr auf, riß seine Hand aus der ihren und
verließ stumm das Gemach.


                                   5.

Das Empfangszimmer des berühmten Petersburger Rechtsanwaltes war
gefüllt, als Aleksey Aleksandrowitsch dort eintrat.

Es befanden sich darin drei Damen; eine alte, eine junge, und eine
Kaufmannsfrau; ferner drei Herren, ein deutscher Bankier, mit einem Ring
am Finger, ein anderer, ein Kaufmann mit einem Barte, und der dritte war
ein grimmiger Beamter in Uniform mit einem Stern am Halse. Alle schienen
offenbar schon lange zu warten. Zwei Diätisten schrieben am Tische, mit
den Federn schnarrend. Die Schreibutensilien, für welche Aleksey
Aleksandrowitsch eine gewisse Vorliebe besaß, waren ungewöhnlich gut, er
konnte nicht umhin, diese Wahrnehmung zu machen. Einer der Diätisten
wandte sich, ohne aufzustehen, mit den Augen blinzelnd schroff an ihn:

»Was wünschen Sie?«

»Ich habe mit dem Rechtsanwalt zu thun.«

»Der ist jetzt beschäftigt,« antwortete der Diätist schroff, mit der
Feder nach den Wartenden weisend, und fuhr dann fort zu schreiben.

»Kann er nicht etwas Zeit für mich finden?« frug Aleksey
Aleksandrowitsch.

»Er hat keine freie Zeit, er ist stets in Anspruch genommen. Wollt doch
gefälligst warten.«

»Dann macht Ihr wohl keine Schwierigkeiten, ihm meine Karte zu bringen,«
fuhr Aleksey Aleksandrowitsch würdevoll fort, die Notwendigkeit
erkennend, daß er sein Inkognito fallen lassen müsse.

Der Schreiber nahm die Karte und ging, offenbar dem Inhalt derselben
nicht trauend, zu einer Thür hinein.

Aleksey Aleksandrowitsch befand sich im Princip im Einverständnis mit
der mündlichen Rechtskonsultation, doch in einigen Einzelheiten ihrer
russischen Adoptation fühlte er sich nicht vollkommen in
Übereinstimmung, zufolge der ihm bekannten höchsten Dienstverhältnisse,
und er verwarf diese Einzelheiten, soweit er eine Institution von oben
überhaupt verwerfen konnte. Sein ganzes Leben war in der administrativen
Thätigkeit verflossen, aber seine Unzufriedenheit, wenn er mit etwas
nicht übereinzustimmen vermochte, wurde daher durch die Anerkennung der
Unvermeidbarkeit von Irrtümern herabgestimmt in der Erkenntnis der
Möglichkeit von Verbesserungen bei jeglicher Sache. In den neuen
Rechtsinstitutionen mißbilligte er die Grundsätze, auf denen die
Advokatur beruhte, aber bisher hatte er noch nicht mit dieser zu thun
gehabt, und sie daher nur in der Theorie verworfen -- jetzt aber
verstärkte sich seine ablehnende Haltung noch durch den unangenehmen
Eindruck, den er in dem Empfangszimmer des Advokaten erhalten hatte.

»Man wird sogleich erscheinen,« sagte der Diätist, und in der That
zeigte sich nach Verlauf von zwei Minuten in der Thür die schmächtige
Figur eines bejahrten Klienten, der sich mit dem Rechtsanwalt beriet und
die Erscheinung des letzteren selbst.

Dieser war nicht groß von Gestalt, untersetzt und kahlköpfig, mit
schwärzlich rotem Bart, blonden langen Brauen und übertretender Stirn.

Er war wie ein Bräutigam gekleidet, von der Halsbinde an und der
doppelten Uhrkette bis zu den Lackstiefelchen. Sein Gesicht sah klug und
grob aus, die Kleidung war geckenhaft und geschmacklos.

»Ist es gefällig,« sagte der Rechtsanwalt zu Aleksey Aleksandrowitsch
gewendet, und ließ diesen mit ernstem Gesicht an sich vorüber eintreten,
worauf er die Thür schloß. »Ist es gefällig?« Er wies auf einen Sessel
am Schreibtisch, der mit Schriftstücken bedeckt war, und ließ sich
selbst auf seinem Konsulentenplatz nieder, die kleinen Hände mit den
kurzen, von weißen Härchen bestandenen Fingern reibend und den Kopf auf
die Seite neigend. Kaum war er indessen in seiner Pose zur Ruhe
gekommen, als über dem Tische eine Motte aufflog. Der Rechtsanwalt riß
mit einer Schnelligkeit, die man von ihm nicht hätte erwarten sollen,
die Hände auseinander, fing die Motte und nahm dann seine frühere Lage
wieder ein.

»Bevor ich von meiner Angelegenheit zu sprechen beginne,« sagte Aleksey
Aleksandrowitsch, der mit verwunderten Blicken den Bewegungen des
Rechtskonsulenten gefolgt war, »muß ich bemerken, daß die Angelegenheit,
in welcher ich mit Euch zu reden habe, ein Geheimnis bleiben muß.«

Ein kaum bemerkbares Lächeln bewegte die roten, hängenden
Schnurrbartspitzen des Advokaten voneinander.

»Ich müßte kein Advokat sein, wenn ich die Geheimnisse nicht zu bewahren
wüßte, die mir anvertraut werden. Aber wenn ich Euch versichern darf« --

Aleksey Aleksandrowitsch blickte auf sein Gesicht und gewahrte, daß die
grauen klugen Augen lachten, als ob sie schon alles wüßten.

»Ihr kennt meine Familie?« fuhr Aleksey Aleksandrowitsch fort.

»Ich kenne Euch und Eure verdienstvolle« -- er fing abermals eine Motte
-- »Wirksamkeit so, wie jeder russische Unterthan,« sagte der Advokat
mit einer Verbeugung.

Aleksey Aleksandrowitsch seufzte und faßte sich; da er sich einmal
entschlossen hatte, so fuhr er fort mit seiner pfeifenden Stimme, ohne
in Verlegenheit zu kommen oder stecken zu bleiben, und gewisse Worte
besonders hervorhebend.

»Ich habe das Unglück,« begann Aleksey Aleksandrowitsch, »ein betrogener
Ehegatte zu sein und wünsche auf dem Wege des Gesetzes die Beziehungen
zu meinem Weibe abzubrechen, das heißt mich von ihr scheiden zu lassen;
jedoch in der Weise, daß mein Sohn nicht bei der Mutter verbleibt.«

Die grauen Augen des Advokaten bemühten sich, nicht zu lachen, aber sie
hüpften förmlich in nicht zu verhaltender Freude, und Aleksey
Aleksandrowitsch sah, daß es sich hier nicht allein um die Freude eines
Menschen handelte, welcher einen guten Auftrag erhalten hatte, sondern
daß hier ein Triumph, ein Entzücken, ein Glanz wahrnehmbar wurde, der
jenem bösartigen Feuer ähnlich war, wie er es in den Augen seines Weibes
gesehen hatte.

»Ihr wünscht nun meine Mitwirkung für die Vollziehung der
Ehescheidung?«

»Allerdings, doch ich muß Euch zuvor darauf hinweisen, daß ich mir
erlaube, Eure Aufmerksamkeit zu mißbrauchen. Ich bin zunächst nur
gekommen, um mich vorläufig mit Euch zu beraten. Ich wünsche die
Trennung, aber für mich sind die Formen wichtig, unter denen sie zu
ermöglichen ist. Es könnte leicht der Fall sein, daß ich, wenn die
Formen mit meinen Forderungen nicht zusammenfallen, von einer
gesetzlichen Ehescheidung absehen würde.«

»O, das bliebe ja immer in Euer Ermessen gestellt,« antwortete der
Rechtsanwalt, und senkte dabei die Augen nach den Füßen Aleksey
Aleksandrowitschs in dem Gefühl, daß er mit dem Ausdruck seiner
unbezähmbaren Freude den Klienten verletzen könnte; dann schaute er nach
einer Motte, die vor seiner Nase tanzte und machte eine Armbewegung,
fing sie aber nicht, aus Achtung vor der Lage Aleksey Aleksandrowitschs.

»Obgleich mir in allgemeinen Umrissen unsere gesetzlichen Bestimmungen
über diesen Gegenstand bekannt sind,« fuhr dieser fort, »so würde ich
doch im allgemeinen diejenigen Formalitäten zu erfahren wünschen, nach
welchen in der Praxis Angelegenheiten ähnlicher Art zur Erledigung
gelangen.«

»Ihr wünscht,« antwortete der Rechtsanwalt, ohne die Augen zu erheben,
und nicht ohne Vergnügen auf den Ton der Rede seines Klienten eingehend,
»daß ich Euch die verschiedenen Verfahren nach denen eine Erfüllung
Eurer Absicht möglich wird, angebe.« Auf das bestätigende Kopfnicken
Aleksey Aleksandrowitschs fuhr er fort, nur bisweilen verstohlen auf das
mit roten Flecken sich bedeckende Gesicht Aleksey Aleksandrowitschs
schauend --: »Die Ehescheidung nach unseren Gesetzen,« -- er sprach mit
einem leichten Anflug von Mißbilligung der russischen Gesetze -- »ist
möglich, wie Euch bekannt, in folgenden Fällen«:

-- »Warten!« -- wandte er sich zu dem in der Thür erscheinenden
Diätisten, stand aber gleichwohl auf, sprach einige Worte und ließ sich
erst dann wieder nieder; --

»In folgenden Fällen: Dem der physischen Unfähigkeit der Gatten; in dem
einer fünfzigjährigen Verschollenheit des einen Teils;« er sagte dies,
den einen kurzen mit Haaren bewachsenen Finger ausstreckend, »ferner bei
Ehebruch;« er hob dieses Wort mit sichtlichem Vergnügen hervor, »die
folgenden Unterabteilungen,« er fuhr fort, seine dicken Finger
auszustrecken, obwohl sich die drei Hauptfälle und die Unterabteilungen
offenbar nicht fortlaufend mit Ziffern bezeichnen ließen, »physische
Unfähigkeit des Mannes oder des Weibes; ferner Ehebruch seitens des
Mannes oder des Weibes,« als alle Finger ausgestreckt waren, spreizte er
sie auseinander und fuhr fort: »Dies ist die theoretische Anschauung,
doch glaube ich, Ihr gebt mir die Ehre, nochmals zu mir zu kommen, damit
ich die thatsächliche Lage kennen lernen kann. Dann muß ich, an der Hand
der Antecedenzfälle, Euch noch mitteilen, daß die Ehescheidungsfälle
alle von den letzteren abhängen. Physische Unfähigkeit ist nicht
vorhanden, wie ich annehmen darf? Auch nicht Verschollenheit.« --

Aleksey Aleksandrowitsch nickte bestätigend mit dem Kopfe.

»Es handelt sich also um den dritten Punkt, den Ehebruch des einen der
beiden Gatten und die Überführung des verbrecherischen Teils unter
gegenseitiger Einräumung, oder auch in Ermangelung einer solchen
Einräumung -- die zwangsweise erreichte Überführung. Der letztere Fall,
muß ich bemerken, findet sich in der Praxis allerdings selten,« sagte
der Rechtsanwalt und schwieg dann, verstohlen auf Aleksey
Aleksandrowitsch blickend, wie ein Pistolenverkäufer, der die Güte
dieser oder jener Waffe beschrieben hat und die Wahl des Käufers nun
erwartet.

Aber Aleksey Aleksandrowitsch schwieg und der Anwalt fuhr daher fort,
»das gewöhnlichste, einfachste und verständigste ist, meine ich, die
Ehebruchsklage unter gegenseitigem Einverständnis. Ich würde mir nicht
gestatten, mich einem Ungebildeten gegenüber so auszudrücken,« sagte der
Anwalt, »glaube aber, daß dies für Euch verständlich ist.«

Aleksey Aleksandrowitsch war indessen so zerstreut, daß er nicht sofort
den Begriff Ehebruch mit beiderseitigem Einverständnis erfaßt hatte, und
dieses Unvermögen in seinem Blicke zeigte; der Anwalt kam ihm daher
sogleich zu Hilfe.

»Es können zwei nicht mehr miteinander leben -- das ist das Faktum. Und
wenn beide darin einverstanden sind, dann werden die Einzelheiten und
die Formalitäten die nämlichen. Dies ist das einfachste und sicherste
Mittel.«

Aleksey Aleksandrowitsch hatte jetzt vollständig begriffen. Aber er
stand unter dem Einflusse religiöser Grundsätze, welche ihn an der
Gestattung dieser Maßregel verhinderten.

»Das steht außerhalb der Frage im gegenwärtigen Falle,« sagte er. »Hier
ist nur ein Fall möglich, die zwangsweise Überführung, gestützt auf
Briefwechsel, den ich besitze.«

Bei der Erwähnung von Briefen kniff der Advokat die Lippen ein und ließ
einen feinen, Kondolenz und Indignation ausdrückenden Ton hören.

»Da müßte ich Euch darauf hinweisen,« begann er, »daß Angelegenheiten
dieser Art, wie Euch bekannt sein wird, von dem geistlichen Ressort
entschieden werden. Die Herren Protopopen aber sind in derartigen Sachen
große Liebhaber der kleinsten Einzelheiten,« sagte der Rechtsanwalt mit
einem Lächeln, welches seine Übereinstimmung hierin mit dem Geschmack
der Protopopen dokumentierte. »Die Briefe können unzweifelhaft die
Thatsache teilweise bestätigen, aber die Beweisgründe müssen auf
direktem Wege erlangt werden, das heißt durch Augenzeugen. Wenn Ihr mir
indessen im allgemeinen die Ehre erweisen wollt, mich mit Eurem
Vertrauen zu bedenken, so überlaßt mir die Auswahl derjenigen Maßregeln,
die erforderlich sein würden. Wer Resultate wünscht, muß sich auch zur
Anwendung von Mitteln verstehen.«

»Wenn es so steht,« -- begann Aleksey Aleksandrowitsch, plötzlich
erbleichend; doch im nämlichen Moment erhob sich der Rechtsanwalt und
ging abermals zu seinem in der Thür erscheinenden Schreiber.

»Saget der Dame, daß wir nicht in billigen Sachen machen,« rief er
diesem dann zu, und kehrte zu Aleksey Aleksandrowitsch zurück.

Auf seinem Platze wieder angelangt, fing er ganz unmerklich noch eine
Motte, »da wird mein Rips gut werden für den Sommer,« dachte er dabei
ärgerlich.

»Ihr wolltet vorhin sagen.« -- wandte er sich an Aleksey
Aleksandrowitsch.

»Ich werde Euch meinen Entschluß brieflich mitteilen,« antwortete
dieser, und stand auf, sich am Tische festhaltend. Nachdem er eine Weile
schweigend so gestanden hatte, hub er an: »Aus Euren Worten kann ich
schließen, daß eine Ehescheidung folglich möglich ist. Ich würde Euch
nun bitten, mir auch mitzuteilen, wie Eure Bedingungen hierfür lauten.«

»Möglich ist alles, sobald Ihr mir Vollmacht zu handeln gebt,«
antwortete der Anwalt, ohne auf die Frage zu antworten. »Wann kann ich
darauf rechnen, Nachricht von Euch zu empfangen?« frug er weiter, sich
nach der Thür wendend, während seine Augen und seine Lackstiefeln dabei
glänzten.

»In acht Tagen. Eure Antwort, ob Ihr die Vermittelung der Angelegenheit
auf Euch nehmt und zu welchen Bedingungen, seid Ihr wohl so gütig, mir
mitzuteilen?«

»Sehr wohl.«

Der Rechtsanwalt verneigte sich voll Ehrerbietung, ließ seinen Klienten
aus der Thür hinaustreten und gab sich dann, allein geblieben, seinen
angenehmen Empfindungen hin. Er war so zufrieden mit sich, daß er gegen
seine Grundsätze der Kaufmannsfrau einen Nachlaß in den Kosten
bewilligte und aufhörte Motten zu fangen, da er sich nunmehr fest
entschlossen hatte, im nächsten Winter sein Meublement mit Sammet zu
beziehen, wie es bei Sugonin war.


                                   6.

Aleksey Aleksandrowitsch erlangte einen glänzenden Sieg in der
Kommissionssitzung vom siebzehnten August, aber die Folgen dieses Sieges
untergruben seine Stellung. Eine neue Kommission zur allseitigen
Untersuchung der Lage der Ausländer wurde eingesetzt und ging mit einem
ungewöhnlichen, von Aleksey Aleksandrowitsch erweckten Eifer schnell
nach den Örtlichkeiten ab. Binnen drei Monaten wurde der Bericht
vorgelegt. Die Lage der Fremden war nach der politischen,
administrativen, ökonomischen, ethnographischen, materiellen und
religiösen Seite hin untersucht, und auf alle Fragen waren wohlgesetzte
Antworten gegeben, Antworten, die keinen Zweifel mehr zuließen, da sie
nicht das Ergebnis einer stets dem Irrtum ausgesetzten menschlichen
Gedankenarbeit, sondern sämtlich das Resultat amtlicher Pflichterfüllung
waren.

Die Bescheide waren sämtlich das Resultat offizieller Daten, von
Gouverneuren und Bischöfen, die sich ihrerseits stützten auf die
Darlegungen der Kreisoberhäupter und Inspektoren, die auch wieder erst
auf den Berichten der Bezirksleitungen und Pfarroberhäupter beruhten,
erstattet und infolge dessen keine Anzweiflung duldend. Alle diese
Fragen, zum Beispiel die, weshalb Mißernten eintreten, weshalb die
Bewohner an ihrem Glauben festhalten &c., Fragen, welche nicht ohne
einen glatten Gang der Maschine der amtlichen Thätigkeit zu lösen sind,
und in Jahrhunderten nicht gelöst werden können, erhielten eine
deutliche unanfechtbare Klarstellung. Diese Klarstellung aber lag zu
Gunsten der Meinung Aleksey Aleksandrowitschs. Stremoff indessen, der
sich in der letzten Sitzung bei seiner schwachen Seite getroffen gefühlt
hatte, wendete bei dem Eingang der Darlegungen der Kommision eine für
Aleksey Aleksandrowitsch unerwartete Taktik an.

Stremoff, seinerseits gestützt auf einen Anhang von mehreren
Mitgliedern, trat plötzlich zu der Richtung Aleksey Aleksandrowitschs
über und verteidigte nicht nur die Einführung der von Karenin
vorgetragenen Maßregeln, sondern er schlug sogar noch weitgehendere in
dem nämlichen Sinne vor. Diese Maßregeln, welche im Gegensatz zu der
Grundidee Alekseys noch stärker waren, wurden angenommen und nun zeigte
sich die Taktik Stremoffs, denn bis aufs Äußerste gespannt, erwiesen sie
sich plötzlich als so thöricht, daß zu gleicher Zeit die Beamten, wie
die öffentliche Meinung, die klugen Damen und die Zeitungen alle über
sie herfielen, ihren Unwillen darüber ausdrückten und gegen die
Maßnahmen selbst und den anerkannten Urheber derselben, Aleksey
Aleksandrowitsch, zu Felde zogen, während Stremoff auf die Seite trat
und sich den Anschein gab, als ob er nur dem Plane Karenins blind
gefolgt, jetzt aber verwundert und bestürzt sei über das, was
angerichtet worden wäre.

Dies untergrub Karenins Stellung; aber trotz seiner sich mehr und mehr
verschlechternden Gesundheit, und der traurigen Verhältnisse in der
Familie, ergab er sich nicht. In der Kommission entstand eine Spaltung.
Einige Mitglieder derselben, Stremoff an der Spitze, entschuldigten
ihren Irrtum damit, daß sie der von Aleksey Aleksandrowitsch geleiteten
Revisionskommission, welche den Vortrag vorgelegt habe, vertraut hätten,
und sagten, daß der Bericht dieser Kommission Unsinn sei und nur unnütz
Papier vollgeschrieben worden wäre.

Karenin mit der Partei derjenigen, welche die Gefahr einer solchen
revolutionären Stellungnahme zum Aktenwesen erkannten, fuhr fort, die
von der Revisionskommission ausgearbeiteten Daten aufrecht zu erhalten,
und infolge dessen geriet in den höchsten Kreisen wie in der
Gesellschaft alles in Verwirrung. Obwohl jedermann im höchsten Maße von
der Frage interessiert war, vermochte niemand mehr zu erkennen, ob die
Fremden denn in der That Not litten und untergingen, oder ob sie sich in
günstigen Verhältnissen befänden. Die Stellung Karenins wurde infolge
hiervon und teilweise auch infolge der durch die Ehrvergessenheit seines
Weibes auf ihn fallende Geringschätzung, eine sehr erschütterte. In
dieser Lage aber faßte er einen wichtigen Entschluß. Zur Verwunderung
der Kommission erklärte er, daß er persönlich sich Urlaub erbitten
werde, um nach Ort und Stelle zur Verfolgung der Angelegenheit
abzureisen. In der That reiste er nach erlangtem Dispens nach den fernen
Gouvernements ab.

Die Abreise Karenins verursachte viel Aufsehen, umsomehr, als er bei
dieser selbst offiziell die Vorspanngelder, die ihm für zwölf Pferde bis
an den Ort seiner Bestimmung ausgesetzt worden waren, zurücklieferte.

»Ich finde das sehr vornehm,« sagte hierüber Bezzy zur Fürstin Mjachkaja;
»wozu Vorspanngelder geben, da doch jedermann weiß, daß es jetzt überall
Eisenbahnen giebt?«

Die Fürstin Mjachkaja jedoch war hiermit nicht einverstanden, ja die
Meinung der Twerskaja erzürnte sie sogar.

»Ihr habt gut reden,« antwortete sie, »da Ihr Millionen besitzt, ich
weiß nicht einmal wie viele; ich aber habe es sehr gern, wenn mein Mann
im Sommer auf Revision reist. Er befindet sich dabei sehr wohl und es
reist sich angenehm. Bei mir ist es so eingerichtet, daß von diesem
Gelde die Equipage und der Kutscher bestritten wird.«

Auf der Reise in jene entfernten Gouvernements blieb Karenin drei Tage
in Moskau. Am zweiten Tage nach seiner Ankunft begab er sich zur Visite
zum Generalgouverneur. An einem Straßenübergang, an dem sich stets
Equipagen und Mietkutschen drängten, hörte Aleksey Aleksandrowitsch
plötzlich seinen Namen mit so lauter und heiterer Stimme rufen, daß er
nicht umhin konnte, sich umzuwenden. An der Ecke des Trottoirs, im
kurzen modernen Überrock mit ebensolchem Krempenhut stand mit feinem
Lächeln und den schimmernden weißen Zähnen zwischen den roten Lippen,
heiter, jugendlich, strahlend, Stefan Arkadjewitsch, energisch und
beharrlich rufend und zum Stehenbleiben auffordernd.

Er hielt sich mit der einen Hand an eine an der Ecke stehende Kutsche
an, aus welcher ein weiblicher Kopf im Samthut mit zwei Kinderköpfchen
erschien; er lächelte und winkte dem Schwager mit der Hand. Die Dame
lächelte gleichfalls freundlich und winkte ebenfalls Aleksey
Aleksandrowitsch; es war Dolly mit ihren Kindern.

Karenin hatte niemand in Moskau besuchen wollen, am allerwenigsten den
Bruder seines Weibes. Er lüftete den Hut und wollte weiter fahren,
allein Stefan Arkadjewitsch befahl seinem Kutscher zu halten und lief
selbst zu Karenin durch den Schnee hin.

»Aber welches Verbrechen, Euch nicht einmal anzumelden! Schon lange da?
War ich da gestern bei Dussot und sehe wohl am Brett >Karenin<; daß du
das aber wärest, habe ich nicht vermutet« -- sagte Stefan Arkadjewitsch,
den Kopf in das Wagenfenster hineinsteckend. »Sonst wäre ich ja zu dir
gekommen. Wie ich mich freue, dich zu sehen,« sagte er, mit den Füßen
aneinanderklappend, um den Schnee von ihnen zu entfernen, »aber welch
ein Verbrechen, mich nichts wissen zu lassen!« wiederholte er dann.

»Ich hatte gar keine Zeit übrig und bin sehr in Anspruch genommen,«
versetzte Aleksey Aleksandrowitsch mürrisch.

»Aber komm doch einmal mit zu meiner Frau; sie möchte dich so gern
einmal sehen.«

Karenin schlug sein Plaid zurück, unter dem seine kalten Füße
eingewickelt waren und begab sich, den Wagen verlassend, durch den
Schnee zu Darja Aleksandrowna.

»Was ist das, Aleksey Aleksandrowitsch, warum umgeht Ihr uns so?« frug
ihn Dolly lächelnd.

»Ich bin sehr beschäftigt gewesen; freue mich aber sehr, Euch
wiederzusehen,« antwortete er in einem Tone, der deutlich verriet, daß
er über das Zusammentreffen mißgelaunt war. »Wie befindet Ihr Euch?«

»Nun; was macht meine liebe Anna?«

Karenin murmelte einige Worte und wollte dann gehen, doch Stefan
Arkadjewitsch hielt ihn zurück.

»Was machen wir morgen? Dolly, bitte Karenin doch zum Essen! Wir wollen
Koznyscheff und Peszoff noch einladen, damit wir ihn mit Moskauischer
Intelligenz bewirten können.«

»Also kommt, bitte,« sagte Dolly, »wir werden Euch für fünf Uhr oder
sechs Uhr erwarten, wenn Ihr wollt. Aber was macht denn meine gute Anna?
Wie lange« --

»Sie befindet sich wohl,« murmelte Aleksey Aleksandrowitsch verbittert.
»Sehr angenehm gewesen!« Mit diesen Worten wandte er sich nach seinem
Wagen um.

»Kommt Ihr denn?« rief Dolly noch nach.

Aleksey Aleksandrowitsch sagte etwas, was Dolly im Lärm der rollenden
Equipagen nicht verstehen konnte.

»Morgen werde ich dich besuchen!« rief Stefan Arkadjewitsch.

Karenin ließ sich in seinem Wagen nieder und beugte sich tief in ihm
herab, um niemand zu sehen und von niemand gesehen zu werden.

»Ein seltsamer Kauz,« sagte Stefan Arkadjewitsch zu seiner Frau, und
nachdem er nach der Uhr geschaut, machte vor seinem Gesicht eine
Handbewegung, welche seiner Frau und den Kindern gelten und sie grüßen
sollte und schritt elastisch auf dem Trottoir hinweg.

»Stefan, Stefan!« rief Dolly errötend.

Er wandte sich um.

»Ich brauche aber doch neue Paletots für Grischa und Tanja. Gieb mir
Geld!«

»Nicht nötig, daß ich dir Geld gebe. Du brauchst nur zu sagen, daß ich
zahle!« Er ging hinweg, einem vorüberfahrenden Bekannten mit dem Kopfe
zunickend.


                                   7.

Am nächsten Tage war Sonntag. Stefan Arkadjewitsch fuhr in das Große
Theater zur Wiederholung des Balletts und schenkte Mascha Tschibisowa,
einer sehr hübschen, durch seine Protektion neu angetretenen Tänzerin
die am Abend vorher versprochenen Korallen: hinter der Coulisse, im
Halbdunkel des Theaterbodens, küßte er das hübsche, über das Geschenk
freudig errötete Gesichtchen. Außer der Überreichung der Korallen hatte
er aber auch noch ein Tete-a-tete nach dem Ballett mit ihr zu
verabreden. Da er ihr erklärt hatte, daß er im Anfang der Vorstellung
nicht anwesend sein könne, hatte er ihr versprochen, im letzten Akte
kommen zu wollen, um sie dann zum Souper mit sich zu nehmen. Vom Theater
fuhr er hierauf nach dem Wildmarkt, wo er selbst Fisch und Spargel zu
dem Essen einkaufte, und um zwölf Uhr war er bei Dussot, wo er sich mit
drei Bekannten treffen wollte, die wie zu seinem Glück in dem nämlichen
Hotel wohnten -- mit Lewin, welcher hier abgestiegen und erst unlängst
aus dem Ausland wieder angekommen war, ferner mit seinem neuen
Vorgesetzten, der erst vor kurzem auf seinen hohen Posten gekommen,
Moskau revidierte und seinem Schwager Karenin, den er auf jeden Fall zum
Essen mit heim nehmen wollte.

Stefan Arkadjewitsch liebte das Essen, noch mehr liebte er es aber, ein
Essen zu geben, ein kleines, aber feines, sowohl nach dem Menü, als nach
der Wahl der Gäste. Das Programm des heutigen Essens gefiel ihm sehr, es
gab Barsche, Spargel, und als =pièce de résistance= ein wundervolles
Roastbeef und verschiedene Weinsorten; soviel vom Essen und Trinken. Was
die Gäste anbetraf, so sollten unter diesen Kity und Lewin sein, und
damit der Anschein der Unbefangenheit dabei gewahrt bliebe, noch eine
junge Cousine und der junge Schtscherbazkiy, und hier ebenfalls als
=pièce de résistance= unter den Gästen, Koznyscheff, Sergey und Aleksey
Aleksandrowitsch.

Sergey Iwanowitsch war ein echter Moskoviter und Philosoph, Aleksey
Aleksandrowitsch, ein echter Petersburger und Praktikus, dann aber
wollte er auch noch den bekannten Sonderling und Enthusiasten Peszoff,
einen liberaldenkenden redseligen Menschen, welcher Musiker, Historiker
und ein liebenswürdiger, fünfzigjähriger Jüngling war, und zu
Koznyscheff und Karenin die Sauce oder Garnierung bilden sollte.

Das Geld für den losgeschlagenen Wald war in der ersten Rate vom
Kaufmann erhalten und noch nicht aufgebraucht worden. Dolly zeigte sich
jetzt sehr gut und freundlich, und die Idee, welche dem Essen zu Grunde
lag, verursachte Stefan Arkadjewitsch in jeder Beziehung Freude.
Derselbe befand sich in der heitersten Stimmung, zwei Umstände waren
allerdings etwas unangenehm, doch diese versanken in dem Meere der
vergnügten Laune, von welcher die Seele Stefan Arkadjewitschs erfüllt
war. Diese beiden Umstände waren, erstens, daß er gestern bei dem
Zusammentreffen auf der Straße mit Aleksey Aleksandrowitsch bemerkt
hatte, daß dieser nüchtern und ernst gegen ihn gewesen war, und indem er
nun diesen Ausdruck Karenins sowie, daß derselbe nicht zu ihm gekommen
war und ihm auch keine Nachricht von seiner Ankunft hatte zugehen
lassen, mit den Gerüchten zusammenhielt, welche er über Anna und
Wronskiy gehört hatte, vermutete er, daß hier etwas zwischen Mann und
Frau nicht richtig sei.

Dies war die eine Unannehmlichkeit; die andere war, daß der neue
Vorgesetzte, wie alle neuen Vorgesetzten, schon den Ruf eines
furchtbaren Beamten besaß, der um sechs Uhr früh aufstehe, wie ein Pferd
arbeite, und die gleiche Arbeitsleistung auch von seinen Untergebenen
verlange. Außerdem aber stand der neue Vorgesetzte auch noch im Rufe, er
sei ein Bär im Umgang und den Gerüchten zufolge ein Mensch von ganz
anderer Richtung, als wie sie der frühere Vorgesetzte befolgt hatte, und
wie sie Stefan Arkadjewitsch selbst befolgte.

Gestern nun war letzterer in Uniform im Dienst erschienen und der neue
Vorgesetzte hatte sich äußerst liebenswürdig gegen ihn gezeigt, sich
auch mit ihm unterhalten, als wäre Oblonskiy ein Bekannter von ihm.

Stefan Arkadjewitsch hielt es infolge dessen für seine Pflicht, ihm
einen kurzen Besuch zu machen, und der Gedanke, daß der neue Vorgesetzte
ihn nun nicht freundlich aufnehmen könnte, bildete den zweiten
unangenehmen Umstand.

Er fühlte indessen, daß sich alles »schon machen« werde. »Sie sind alle
Menschen, und haben ihre Fehler wie wir; weshalb also soll es Mißgunst
und Hader geben?« dachte er, als er das Hotel betrat.

»Wie geht's, Wasiliy,« sagte er, im Kremphut durch den Korridor
schreitend und sich an den ihm bekannten Lakaien wendend, »hast dir ja
den Backenbart stehen lassen? Lewin wohnt in Nummer sieben, nicht wahr?
Führe mich doch dahin! Empfängt denn Graf Anitschkin?« -- so hieß der
neue Vorgesetzte. --

»Zu Diensten,« antwortete Wasiliy lächelnd, »der Herr haben uns lange
nicht beehrt.«

»War erst gestern hier, nur durch die andere Einfahrt gekommen. Das ist
Nummer sieben?«

Lewin stand mit einem twerskischen Bauer in der Mitte seines Zimmers und
maß gerade mit einem Ellenmaß eine frische Bärenhaut, als Stefan
Arkadjewitsch eintrat.

»Ah, habt Ihr den geschossen?« rief dieser, »ein vorzügliches Stückchen;
eine Bärin, nicht wahr? Guten Tag Archip!«

Er reichte dem Bauern die Hand und setzte sich auf einen Stuhl, ohne
Überrock und Hut abzulegen.

»Lege doch ab und bleibe ein wenig da!« sagte Lewin, ihm den Hut
abnehmend.

»Nein, ich habe keine Zeit und komme nur auf eine Sekunde,« antwortete
Stefan Arkadjewitsch; er öffnete nur seinen Überrock, legte ihn dann
aber doch noch ab und blieb eine ganze Stunde im Geplauder mit Lewin
über die Jagd und sonstige Steckenpferde sitzen. »Aber sage mir nur, was
du eigentlich im Ausland gemacht hast?« frug er, als der Bauer gegangen
war.

»Ich war in Deutschland; in Preußen, Frankreich und England, doch nicht
in den Residenzen, sondern in den Fabrikstädten, und habe dort viel
Neues gesehen. Und ich freue mich, dort gewesen zu sein.«

»Ich kenne deine Ideen über die Arbeiterfrage.«

»Weit gefehlt. In Rußland kann es keine Arbeiterfrage geben. In Rußland
heißt diese Frage nur das Verhältnis des arbeitenden Volkes zu seinem
Boden. Man hat sie auch drüben, aber dort ist sie nur ein Flicken auf
einem Lumpen. Bei uns« --

Stefan Arkadjewitsch hatte Lewin aufmerksam zugehört.

»Ja, ja,« begann er darauf, »es ist sehr wohl möglich, daß du recht
hast, aber ich bin nur froh, daß du wieder mutigeren Sinnes geworden
bist; du jagst jetzt Bären, arbeitest und zerstreust dich: mir hatte ja
Schtscherbazkiy erzählt, -- er ist dir wohl begegnet -- daß du dich in
einer gewissen Niedergeschlagenheit befunden und immer nur vom Tode
gesprochen hättest.«

»Was soll das? Ich höre nicht auf, an den Tod zu denken,« sagte Lewin.
»Und es ist wahr, es wird auch Zeit zum Sterben. Alles ist eitel. Ich
sage dir und glaube das, ich halte in meinen Gedanken die Arbeit sehr
hoch, aber in Wirklichkeit -- denke nur einmal nach -- ist diese unsere
ganze Welt doch nur ein kleiner Schimmel, der auf einem winzigen
Planeten gewachsen ist. Wir aber meinen immer, es könne bei uns etwas
Erhabenes existieren, im Geiste oder in der That, während alles nur
eitel Staub ist!«

»Ja Bruderherz, das ist aber eine Geschichte, so alt wie die Welt!«

»Gewiß, aber weißt du, wenn du dies klar erfassest, dann ist alles
nichtig. Wenn du erkennst, daß du heute oder morgen sterben kannst, und
nichts mehr von dir bleibt, dann ist eben alles nichts! Ich halte meinen
Gedanken für sehr bedeutend, aber er erscheint ebenso nichtig, sobald
ich ihn zur Ausführung bringen will -- wie etwa wenn ich dieses
Bärenfell erjage. So verbringst auch du dein Leben, dich an Jagd und
Arbeit zerstreuend, nur um nicht des Todes gedenken zu müssen.«

Stefan Arkadjewitsch lächelte fein und freundlich bei den Worten Lewins.

»Natürlich kommst du nur zu mir um mich zu tadeln, daß ich im Leben
Zerstreuungen suche? Sei nicht zu streng, o Moralist.«

»Nein, nein; doch im Leben ist ganz gut« -- Lewin hatte sich jetzt
plötzlich verwickelt, »ich weiß nicht, ich weiß nur, daß wir bald
sterben werden.«

»Warum denn bald?«

»Es giebt im Leben weniger Reize, wenn man des Todes gedenken muß, aber
man wird dabei ruhiger.«

»Im Gegenteil, immer lustiger! -- Doch meine Zeit ist jetzt gekommen;«
Stefan Arkadjewitsch stand zum zehntenmale vom Platze auf.

»Ach bleib doch noch ein wenig sitzen,« sagte Lewin, ihn haltend. »Wann
werden wir uns wiedersehen? Ich fahre morgen.«

»Deshalb bin ich hergekommen. Du kommst doch sicher heute zu mir, zu
einem Essen. Dein Bruder wird mit da sein, und Karenin, mein Schwager.«

»Ist er denn hier?« frug Lewin und wollte nach Kity fragen. Er hörte,
daß sie im Beginn des Winters in Petersburg bei ihrer Schwester gewesen
sei, der Frau eines Diplomaten, und wußte nicht, ob sie wieder
zurückgekehrt war oder nicht; doch gab er es auf, zu fragen. Mochte sie
da sein oder nicht, es war ihm gleich.

»Also du kommst?«

»Gewiß.«

»Um fünf Uhr!«

Stefan Arkadjewitsch erhob sich und ging hinunter nach dem Zimmer seines
neuen Vorgesetzten. Sein Instinkt hatte ihn nicht betrogen; der neue, so
gefürchtete Beamte zeigte sich als ein höchst umgänglicher Mensch und
Stefan Arkadjewitsch frühstückte mit ihm und blieb lange mit ihm
zusammen, so daß er erst um vier Uhr zu Aleksey Aleksandrowitsch kam.


                                   8.

Aleksey Aleksandrowitsch verbrachte, aus der Messe zurückgekommen, den
ganzen Morgen im Hause. Es lagen ihm zwei Geschäfte ob, deren erstes im
Empfang und in der Dirigierung einer nach Petersburg abgehenden,
gegenwärtig noch in Moskau befindlichen Deputation der Ausländer
bestand, während das zweite die Aufsetzung des dem Rechtsanwalt
zugesagten Briefes betraf.

Die Deputation, wenngleich durch die Initiative Aleksey
Aleksandrowitschs zu Stande gebracht, konnte viele Unannehmlichkeiten
und selbst Gefahren im Gefolge haben, und Aleksey Aleksandrowitsch war
daher sehr froh, daß er sie in Moskau vorher antraf.

Die Mitglieder derselben besaßen nicht den geringsten Begriff von ihrer
Rolle und ihren Obliegenheiten. Sie waren aufrichtig überzeugt, daß ihre
Aufgabe darin bestehe, ihre Bedürfnisse und den thatsächlichen Stand der
Dinge darzulegen und um die Hilfe der Regierung zu bitten, wußten aber
durchaus nicht, daß mehrfache Erklärungen und Forderungen ihrerseits nur
die feindliche Partei unterstützen mußten und daher die ganze
Angelegenheit zu nichte machen konnten.

Aleksey Aleksandrowitsch beschäftigte sich lange Zeit mit ihnen, setzte
ihnen ein Programm auf, außerhalb dessen sie sich nicht bewegen möchten
und schrieb Briefe im Interesse der Dirigierung der Deputation nach
Petersburg.

Die hauptsächlichste Helferin in dieser Angelegenheit sollte die Gräfin
Lydia Iwanowna sein. Sie war Spezialistin im Deputationswesen und
niemand verstand es so wie sie, den Deputationen eine präcise Richtung
zu geben.

Als Aleksey Aleksandrowitsch mit der Deputation fertig war, schrieb er
den Brief an den Rechtsanwalt, und gab demselben ohne Besinnen den
Bescheid, nach seinem Ermessen handeln zu wollen. Dem Schreiben legte er
noch drei Briefe Wronskiys an Anna bei, die sich in der konfiscierten
Brieftasche befunden hatten.

Seit Aleksey Aleksandrowitsch sein Haus verlassen hatte, mit dem Vorsatz
nicht wieder zur Familie zurückzukehren, seit er bei dem Rechtsanwalt
gewesen war und nun wenigstens einem Menschen von seinen Absichten
Mitteilung gemacht hatte, seit der Zeit besonders, seit welcher er jenes
Ereignis in seinem Leben zu einer Sache der Akten gemacht hatte, hatte
er sich mehr und mehr an seinen Entschluß gewöhnt, und er sah jetzt auch
die Möglichkeit, ihn auszuführen.

Er siegelte soeben das Couvert an den Rechtsanwalt, als der laute Klang
der Stimme Stefan Arkadjewitschs vernehmbar wurde. Dieser stritt mit dem
Diener Aleksey Aleksandrowitschs und bestand darauf, gemeldet zu werden.

»Gleichviel,« dachte Aleksey Aleksandrowitsch, »um so besser, ich werde
sofort Aufklärungen über meine Lage in Bezug auf seine Schwester geben
und auseinandersetzen, weshalb ich nicht bei ihm speisen kann.«

»Laß eintreten,« sprach er laut, seine Papiere zusammennehmend und sie
in eine Mappe steckend.

»Nun siehst du doch, daß du gelogen hast; er ist ja zu Haus?« antwortete
die Stimme Stefan Arkadjewitschs dem Diener, der ihn nicht hatte
einlassen wollen, und im Gehen den Überzieher abnehmend, trat Oblonskiy
in das Zimmer.

»Ich bin sehr erfreut, daß ich dich angetroffen habe; so darf ich also
wohl hoffen,« begann Stefan Arkadjewitsch heiter.

»Ich kann nicht kommen,« versetzte Aleksey Aleksandrowitsch kalt,
stehend, und ohne den Besuch zum Niedersetzen einzuladen. Er gedachte
sogleich in jene kühlen Beziehungen zu treten, die er dem Bruder des
Weibes gegenüber zu beobachten hatte, gegen welches er den
Ehescheidungsprozeß angestrengt hatte; allein er hatte nicht mit jenem
Ocean von Gutherzigkeit gerechnet, der in der Seele Stefan
Arkadjewitschs über die Ufer trat.

Dieser riß seine glänzenden, hellen Augen weit auf.

»Weshalb kannst du denn nicht? Was willst du damit sagen?« frug er
schwankend auf französisch. »Nein; du hattest es doch schon versprochen.
Wir alle rechnen ja auf dich!«

»Ich will damit sagen, daß ich deshalb nicht bei Euch sein kann, weil
die verwandtschaftlichen Beziehungen, welche zwischen uns bestanden
haben, abgebrochen werden müssen.«

»Wie? Gewiß? Warum denn?« fuhr Stefan Arkadjewitsch lächelnd fort.

»Weil ich den Ehescheidungsprozeß gegen Eure Schwester, mein Weib,
anstrenge. Ich war gezwungen« --

Aleksey Aleksandrowitsch hatte seine Rede noch nicht geendet, als Stefan
Arkadjewitsch bereits ganz anders gehandelt hatte, als er erwartete.
Oblonskiy hatte sich ächzend in einen Lehnstuhl fallen lassen.

»O nein, Aleksey Aleksandrowitsch, was sagst du da?« rief Oblonskiy und
Schmerz malte sich auf seinen Zügen.

»So ist es.«

»Entschuldige, aber ich kann und kann es nicht glauben« --

Aleksey Aleksandrowitsch setzte sich, in der Empfindung, daß seine Worte
nicht die Wirkung gehabt hatten, welche er erwartete, und daß es
unumgänglich nötig sein würde, sich zu erklären, daß aber auch, mochten
seine Erklärungen lauten wie sie wollten, die Beziehungen zwischen ihm
und dem Schwager die nämlichen bleiben würden.

»Ja; ich bin in die drückende Notwendigkeit versetzt worden, die
Scheidung zu fordern,« sagte er.

»Ich kann nur Eines darauf sagen, Aleksey Aleksandrowitsch; ich kenne
dich als einen Menschen von ausgezeichneter Gerechtigkeit; ich kenne
Anna, -- entschuldige mich, ich kann meine Meinung über sie nicht ändern
-- als herrliches, ausgezeichnetes Weib und infolge dessen -- nimm mir
es nicht übel -- kann ich dies nicht glauben. Hier liegt ein
Mißverständnis vor,« -- sagte er.

»Ja; wäre es nur ein Mißverständnis« --

-- »Entschuldige; ich verstehe« -- unterbrach ihn Stefan Arkadjewitsch,
»aber natürlich -- doch Eines muß man im Auge behalten -- man soll sich
nicht übereilen. Es ist nicht nötig, durchaus nicht nötig, sich zu
übereilen!«

»Ich habe mich nicht übereilt,« antwortete Aleksey Aleksandrowitsch
kühl, »und konnte mich auch in einer solchen Angelegenheit mit niemandem
beraten. Ich bin fest entschlossen.«

»Das ist ja entsetzlich!« erwiderte Stefan Arkadjewitsch schwer
seufzend. »Ich würde Eines gethan haben, Aleksey Aleksandrowitsch, und
ich beschwöre dich, thue das!« sagte er, »der Prozeß ist noch nicht
begonnen, so weit ich verstanden habe. Sprich doch, bevor du denselben
eröffnest, einmal mit meiner Frau, sprich mit ihr. Sie liebt Anna wie
ihre Schwester, sie liebt auch dich, und sie ist ein bewundernswürdiges
Weib. Um Gott, sprich mit ihr! Erweise mir diesen Freundschaftsdienst,
ich beschwöre dich!«

Aleksey Aleksandrowitsch begann nachzudenken und Stefan Arkadjewitsch
schaute mit Teilnahme auf ihn, ohne sein Schweigen zu unterbrechen.

»Wirst du dich zu ihr begeben?«

»Ich weiß nicht; eben deshalb bin ich ja nicht zu Euch gekommen. Ich
glaube, unsere Beziehungen werden sich verändern müssen.«

»Weshalb? Das sehe ich nicht ein. Laß mich der Meinung bleiben, daß du,
abgesehen von unseren verwandtschaftlichen Beziehungen, mir gegenüber
wenigstens zum Teil dieselben freundschaftlichen Empfindungen hegst, die
ich stets für dich empfunden habe. Meine aufrichtige Hochachtung,« sagte
Stefan Arkadjewitsch, ihm die Hand drückend. »Selbst für den Fall, daß
deine schlimmsten Annahmen gerechtfertigt wären, werde ich mir nie
erlauben, werde ich es nie auf mich nehmen, die eine oder die andere
Partei zu richten, und ich sehe daher keinen Grund, weshalb unsere
Beziehungen eine Änderung erleiden sollten. Jetzt aber erweise mir
diesen Dienst; fahre mit zu meiner Frau.«

»Wir betrachten eben von verschiedenen Standpunkten aus diese
Angelegenheit,« versetzte Aleksey Aleksandrowitsch kalt, »doch sprechen
wir nicht mehr davon.«

»Aber warum könntest du nicht kommen? Wenigstens heute mit uns essen?
Meine Frau erwartet dich; bitte komm mit. Und was die Hauptsache ist,
sprich mit ihr! Sie ist ein bewundernswürdiges Weib. Um Gottes willen
und auf meinen Knieen beschwöre ich dich!«

»Wenn Ihr es denn so sehr wünscht -- will ich mitkommen,« antwortete
Aleksey Aleksandrowitsch seufzend.

Um das Thema zu ändern, frug er nach etwas, was sie beide interessierte
-- über den neuen Vorgesetzten Stefan Arkadjewitschs, einen noch jungen
Mann, welcher plötzlich zu einer so hohen Stellung gelangt war.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte schon früher den Grafen Anitschkin nicht
geliebt und war stets in Meinungsverschiedenheit mit jenem gewesen,
jetzt aber konnte er sich eines für Beamte verständlichen Hasses nicht
erwehren, wie ihn ein Mann, der im Dienst eine Schlappe erlitt, gegen
einen anderen empfindet, welcher eine Beförderung erhalten hat.

»Hast du ihn denn schon gesehen?« frug Aleksey Aleksandrowitsch mit
boshaftem Lächeln.

»Gewiß; er war gestern bei uns im Gericht. Es scheint, als ob er die
Geschäfte ausgezeichnet verstände und sehr thätig wäre.«

»Allerdings, doch worauf richtet sich seine Thätigkeit?« sagte Aleksey
Aleksandrowitsch, »darauf etwa, etwas auszuführen, oder darauf, das noch
einmal zu thun, was schon ausgeführt ist? Das Unglück unseres Staates
ist dessen Aktenwirtschaft in der Verwaltung, deren würdiger
Repräsentant er ist.«

»Nein, wahrhaftig, ich wüßte nicht, was ich an ihm zu verurteilen hätte.
Seine Richtung kenne ich nicht, nur Eines weiß ich, daß er ein
vorzüglicher Mensch ist,« antwortete Stefan Arkadjewitsch. »Wir haben
zusammen gefrühstückt und ich habe ihm dabei gezeigt, weißt du, wie man
jenes Getränk, Wein mit Apfelsine bereitet. Es erfrischt außerordentlich
und ich wunderte mich nur, daß er es noch nicht kannte, es gefiel ihm
sehr. Nein, es ist wahr, er ist ein ganz vortrefflicher Mensch.« Stefan
Arkadjewitsch schaute nach der Uhr. »Herr Gott, schon fünf, und ich muß
noch zu Dolgowuschin! Also bitte komm doch zum Essen; du kannst dir
nicht vorstellen, wie du meine Frau und mich kränken würdest« --

Aleksey Aleksandrowitsch begleitete seinen Schwager schon nicht mehr
ganz in derselben Stimmung hinaus, in der er denselben begrüßt hatte.

»Ich habe es versprochen und werde kommen,« antwortete er düster.

»Sei überzeugt, daß ich dies zu schätzen weiß und, daß ich hoffe, du
wirst es nicht bereuen,« versetzte Stefan Arkadjewitsch lächelnd. Im
Gehen seinen Paletot anziehend, tippte er den Diener mit der Hand auf
den Kopf, lachte und ging hinaus.

»Um fünf Uhr also, bitte!« rief er noch einmal, sich an der Thür
zurückwendend.


                                   9.

Es war bereits sechs Uhr und mehrere Gäste waren schon eingetroffen, als
der Hausherr selbst erst anlangte. Er trat zusammen mit Sergey
Iwanowitsch Koznyscheff und Peszoff ein, die mit ihm zu gleicher Zeit an
der Einfahrt zusammengetroffen waren. Diese waren die zwei
Hauptrepräsentanten der Moskauischen Intelligenz, wie sie Oblonskiy
nannte. Beide, nach Charakter und Geist angesehene Männer, achteten sich
auch gegenseitig, hegten aber fast in allem eine unversöhnliche
Meinungsverschiedenheit, nicht deshalb, weil sie entgegengesetzten
Richtungen gehuldigt hätten, sondern gerade deshalb, weil sie einem
gemeinsamen Lager angehörten -- ihre Feinde identifizierten sie -- in
diesem Lager aber ein jeder von ihnen seine eigene Schattierung besaß.
Da nun indes nichts für eine gegenseitige Übereinstimmung weniger
förderlich ist, als die Meinungsverschiedenheit in den fernerliegenden
Dingen, so kamen sie in ihren Meinungen nicht nur niemals überein,
sondern waren schon längst daran gewöhnt, ohne sich zu ereifern, über
ihren unverbesserlichen Irrtum sich gegenseitig lustig zu machen.

Sie traten gerade durch die Thür, im Gespräch über das Wetter, als
Stefan Arkadjewitsch sie einholte. Im Salon saß bereits der Fürst
Aleksander Dmitrijewitsch Schtscherbazkiy, der junge Schtscherbazkiy,
Turowzyn, Kity und Karenin.

Stefan Arkadjewitsch nahm sofort wahr, daß ohne ihn die Unterhaltung im
Salon nicht in Fluß kam; Darja Aleksandrowna in einer grauseidenen
Salonrobe, befand sich augenscheinlich in Sorge um ihre Kinder, welche
in der Kinderstube allein speisen mußten, und um ihren Gatten, der noch
nicht anwesend war. Sie verstand nicht recht, ohne dessen Hilfe diese
ganze Gesellschaft in Fluß zu bringen.

Alle saßen wie »Popentöchter auf Besuch«, um mit den Worten des alten
Fürsten zu reden, augenscheinlich in Unklarheit darüber, weshalb sie
eigentlich hierher gekommen waren, und Worte machend, um nur nicht zu
schweigen.

Der gutmütige Turowzyn fühlte sich offenbar nicht in seiner Sphäre, und
das Lächeln seiner wulstigen Lippen, mit welchem er Stefan Arkadjewitsch
begrüßte, schien zu sagen: »Da Bruderherz, du hast mich mit so
verständigen Leuten zusammengesetzt! Laß uns lieber zechen, =Château des
fleurs=, das ist etwas für mich!« --

Der alte Fürst saß schweigsam, mit seinen blitzenden Augen Karenin von
der Seite anblickend, und Stefan Arkadjewitsch erkannte, daß jener
bereits ein Bonmot ersonnen hatte über diesen Amtsmenschen, der stumm
wie ein Fisch zu Besuch war.

Kity blickte nach der Thür, ihre Kräfte zusammennehmend, um nicht zu
erröten bei dem Eintritt Konstantin Lewins. Der junge Schtscherbazkiy,
mit welchem man Karenin nicht bekannt gemacht hatte, bemühte sich zu
zeigen, daß ihn dies durchaus nicht beengte; Karenin selbst, war nach
seiner Petersburger Gepflogenheit zum Essen mit Damen im Frack und
weißer Halsbinde erschienen. Stefan Arkadjewitsch erkannte an seinen
Mienen, daß er nur gekommen war, das gegebene Wort zu erfüllen und durch
seine Gegenwart in dieser Gesellschaft eine schwere Pflicht erfüllte. Er
bildete die eigentliche Ursache der herrschenden Steifheit, vor welcher
alle Gäste bis zur Ankunft Stefan Arkadjewitschs gefröstelt hatten.

Nachdem dieser in den Salon eingetreten war, entschuldigte er sich,
teilte zur Aufklärung mit, daß er von jenem Fürsten zurückgehalten
worden sei, der für ihn den Sündenbock für alle Verspätungen und jedes
Ausbleiben abgeben mußte und in einem Augenblick hatte er alles
miteinander bekannt gemacht. Aleksey Aleksandrowitsch mit Sergey
Koznyscheff zusammenbringend, gab er diesen ein Thema über die
Russifizierung Polens, in welches sie sich sogleich mit Peszoff
vertieften. Turowzyn auf die Schulter klopfend, flüsterte er etwas
Schelmisches dazu und setzte ihn zu seiner Frau und dem alten Fürsten.
Darauf sagte er Kity, sie sehe heute so hübsch aus und machte
Schtscherbazkiy mit Karenin bekannt. In einer Minute hatte er diesen
gesellschaftlichen Teig so durchgeknetet, daß der Salon voller Leben war
und das Stimmgewirr lebhaft durcheinandertönte.

Nur Konstantin Lewin war noch nicht anwesend. Stefan Arkadjewitsch hatte
indessen, in das Speisezimmer tretend, zu seinem Schrecken bemerkt, daß
der Portwein und Xeres von Depres und nicht von Löwe geliefert war und
befohlen, den Kutscher so schnell als möglich zu Löwe zu schicken. Als
er hierauf in den Salon zurückkehrte, traf er im Speisezimmer mit
Konstantin Lewin zusammen.

»Ich habe mich doch nicht verspätet?«

»Könntest du nicht auch einmal zu spät kommen?« antwortete Stefan
Arkadjewitsch, ihn unter dem Arme nehmend.

»Du hast viel Besuch? Wer ist denn alles da?« frug Lewin, unwillkürlich
errötend und mit dem Handschuh den Schnee vom Hute entfernend.

»Alles Verwandte. Kity ist auch da. Komm, ich will dich mit Karenin
bekannt machen.«

Stefan Arkadjewitsch wußte, daß ihm ungeachtet seiner freisinnigen
Anschauungen, seine Bekanntschaft mit Karenin nur zur Ehre gereichen
könnte und er regalierte daher seine besten Freunde mit derselben. Aber
im gegenwärtigen Moment war Konstantin Lewin nicht imstande, die ganze
Wonne über diese Bekanntschaft vollständig zu empfinden.

Er hatte Kity seit jenem denkwürdigen Abend, an welchem er Wronskiy
begegnete, nicht wiedergesehen, wenn er nicht etwa jene Minute rechnen
wollte, in der er sie auf der Landstraße erblickt hatte. Auf dem Grunde
seiner Seele hatte er sich ja gesagt, daß er sie heute hier wiedersehen
werde. Aber das freie Walten seiner Gedanken unterdrückend, bemühte er
sich, sich selbst zu versichern, daß er es doch gar nicht wisse. Jetzt
aber, nachdem er vernommen hatte, sie sei anwesend, fühlte er plötzlich
eine so mächtige Freude und zugleich ein solches Erschrecken, daß ihm
der Atem stockte und er nicht auszusprechen vermochte, was er sagen
wollte.

»Wie mag sie aussehen? Ist sie noch so, wie sie früher war, oder so, wie
sie im Wagen erschien? Wie, wenn Darja Aleksandrowna die Wahrheit gesagt
hätte? Und weshalb sollte sie dies nicht gethan haben?« dachte er.

»Bitte, mache mich mit Karenin bekannt,« brachte er mit Anstrengung
heraus und betrat dann mit verzweifelt entschlossenem Schritt den Salon,
wo er ihrer ansichtig wurde.

Sie war nicht mehr die nämliche, als die sie ihm früher erschienen, auch
nicht die mehr, welche er in der Kutsche gesehen -- sie war eine
vollständig andere geworden. --

Sie war erschreckt, verschüchtert, verwirrt, aber deswegen nur um so
reizender. Sie hatte ihn sofort wahrgenommen, als er in den Salon trat;
hatte seiner geharrt. Ein freudiges Gefühl überkam sie und ihre
Verwirrung in dieser Freude ging soweit, daß es einen Moment, -- als er
zur Dame des Hauses schritt und sie nochmals anblickte, -- sowohl ihr
selbst, als Dolly die alles gesehen hatte, schien, als könne sie diese
Freude nicht ertragen und müsse in Thränen ausbrechen. Kity errötete und
erbleichte, errötete wieder und saß dann wie erstarrt, mit leise
bebenden Lippen, ihn erwartend.

Er trat zu ihr, verbeugte sich und reichte ihr schweigend die Hand.

Wäre nicht das leichte Beben der Lippen, und die Feuchtigkeit, die ihr
Auge überdeckte und es schimmern machte, gewesen, so würde das Lächeln
fast ruhig gewesen sein, mit welchem sie sagte:

»Wie lange haben wir uns doch nicht gesehen!« Mit verzweifelter
Entschlossenheit drückte sie seine Hand mit ihrer kalten Rechten.

»Ihr habt mich nicht wieder gesehen, ich aber habe Euch nochmals
gesehen,« antwortete Lewin, von einem Lächeln des Glückes strahlend,
»ich sah Euch, als Ihr von der Eisenbahn nach Jerguschowo fuhret.«

»Wann denn,« frug sie erstaunt.

»Ihr fuhret nach Jerguschowo,« sprach Lewin, welcher fühlte, daß er sich
vor der Seligkeit verschluckte, die sein Inneres durchströmte. »Wie
verwegen war es von mir, mit diesem rührenden Geschöpf etwas in
Verbindung zu bringen, was nicht unschuldig hieße. Es scheint
allerdings, als wäre wahr, was Darja Aleksandrowna gesagt hat,« dachte
er.

Stefan Arkadjewitsch nahm ihn am Arme und führte ihn zu Karenin.

»Gestattet mir, vorzustellen« -- er nannte beider Namen.

»Sehr angenehm, Euch wiederum zu begegnen,« erwiderte Aleksey
Aleksandrowitsch kühl, Lewin die Hand drückend.

»Ihr kennt Euch?« frug Stefan Arkadjewitsch verwundert.

»Wir haben drei Stunden vereint im Waggon verlebt,« lächelte Lewin, »und
trennten uns dann wieder, nachdem wir, wie bei einer Maskerade, einander
einen Streich gespielt hatten -- wenigstens ging mir es so.«

»So, so! Darf ich denn nun bitten?« fuhr Stefan Arkadjewitsch fort, in
der Richtung nach dem Speisezimmer zeigend.

Die Herren betraten dasselbe und begaben sich zu dem Tisch mit einem
Imbiß, der aus sechs Sorten Liqueuren, ebensoviel Sorten Käse, mit
silbernen Löffelchen, Kaviar, Hering, verschiedenen Konserven bestand
und Tellern voll Scheiben französischen Weißbrotes. Die Herren standen
bei den duftenden Liqueuren und dem Imbiß, und die Unterhaltung über die
Russifizierung Polens zwischen Sergey Iwanowitsch Koznyscheff, Karenin
und Peszoff verstummte in der Erwartung der Tafel.

Sergey Iwanowitsch, der es wie keiner verstand, im Interesse der
Beendigung eines ernsten Streitgesprächs ganz unvorhergesehenerweise ein
wenig attisches Salz zu streuen und damit die Stimmung der Parteien zu
ändern, that dies auch jetzt.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte dargelegt, daß eine Russifizierung Polens
nur auf Grund edelster Prinzipien zur Durchführung zu bringen sei, die
von der russischen Verwaltung einzuführen wären.

Peszoff behauptete, ein Volk könne sich einem anderen nur dann
assimilieren, wenn es dichter mit Kolonisten desselben durchsetzt würde.

Koznyscheff erkannte beides an, aber mit Beschränkungen. Als man den
Salon verließ, sagte er, um das Gespräch zu schließen, lächelnd:

»Es giebt demnach für die Russifizierung der Ausländer nur ein Mittel --
so viel als möglich Kinder dorthin zu exportieren. Auf diese Weise gehen
wir mit unsern eigenen Leuten am wenigsten human um. Ihr aber als
verheiratete Leute, ihr Herren, besonders Ihr, Stefan Arkadjewitsch,
würdet so völlig patriotisch handeln. Wieviel Kinder habt Ihr?« wandte
er sich freundlich lächelnd an den Hausherrn, diesem ein kleines
Gläschen hinreichend.

Alle lachten, am lustigsten Stefan Arkadjewitsch selbst.

»Ja, das ist das allerbeste Mittel!« sagte er, Käse kauend und eine ganz
besondere Sorte Liqueur in das dargebotene Gläschen gießend. Das
Gespräch hatte in der That mit dem scherzhaften Einfall sein Ende
erreicht. »Der Käse ist nicht übel. Befehlt Ihr?« frug der Hausherr.
»Hast du nicht wieder geturnt?« wandte er sich dann an Lewin, mit der
Linken dessen Armmuskel befühlend. Lewin lächelte, er spannte den
Armmuskel und in den Fingern Stefan Arkadjewitschs hob sich wie ein
runder Käse ein stahlharter Hügel unter dem dünnen Stoff des Überrockes.
»Das ist der Biceps! Der reine Simson! Ich glaube, man muß viel Kraft
haben für die Bärenjagd,« fuhr Stefan Arkadjewitsch fort, der nur sehr
dunkle Vorstellungen von der Jagd hatte, und strich sich Käse, eine
Scheibe Brot, so dünn wie ein Spinnengewebe, brechend.

Lewin lächelte.

»Gar keine, im Gegenteil, ein Kind kann einen Bären töten,« sagte er,
mit leichter Verbeugung vor den Damen zur Seite tretend, welche mit der
Dame des Hauses zu dem Büffet gingen.

»Ihr habt einen Bären erlegt, sagte man mir?« frug Kity, sich aufmerksam
bemühend, mit der Gabel einen widerspenstigen, beiseite schlüpfenden
Pilz aufzuspießen, wobei sie die Spitzen schüttelte, aus welchen ihre
weiße Hand hervorschimmerte. »Giebt es denn bei Euch Bären?« fügte sie
hinzu, halb abgewendet ihr reizendes Köpfchen nach ihm hin drehend und
lächelnd.

Es schien nichts Ungewöhnliches in dem zu liegen, was sie gesagt hatte,
aber eine gewisse für ihn mit Worten nicht auszudrückende Bedeutsamkeit,
lag in jedem Ton, in jeder Bewegung ihrer Lippen, ihrer Augen und Hände,
als sie dies sagte. Es lag selbst eine Bitte um Vergebung, ein Zutrauen
zu ihm darin, eine Zärtlichkeit, eine weiche, schüchterne Zärtlichkeit
und eine Verheißung, eine Hoffnungsseligkeit und Liebe zu ihm, an die er
glauben mußte, und die ihn mit Glückseligkeit fast erdrückte.

»Nein, wir waren in das Gouvernement Twersk gefahren. Auf der Rückkehr
von dort traf ich im Waggon mit Eurem =Beau-frère=, oder dem Schwager
Eures =Beau-frère= zusammen,« sagte er lächelnd. »Es war ein komisches
Zusammentreffen.«

Heiter scherzend erzählte er nun, wie er, nachdem er eine ganze Nacht
hindurch nicht geschlafen hatte, im Halbpelz, in das Coupé Aleksey
Aleksandrowitschs geraten sei.

»Der Schaffner wollte mich meiner Garderobe halber wieder herausbringen,
aber da begann ich, mich in der höheren Sprechweise auszudrücken, -- und
Ihr desgleichen,« -- wandte er sich an Karenin, dessen Namen er
vergessen hatte, »man wollte mich anfangs des Halbpelzes halber
herausbringen, aber dann tratet Ihr für mich ein, wofür ich Euch sehr
dankbar bin.«

»Im allgemeinen sind die Rechte der Passagiere für die Auswahl der
Plätze sehr unbestimmt,« sagte Aleksey Aleksandrowitsch, sich mit dem
Taschentuch die Fingerspitzen abwischend.

»Ich hatte gesehen, daß Ihr über meine Persönlichkeit in Ungewißheit
waret,« fuhr Lewin mit gutmütigem Lächeln fort, »aber ich beeilte mich,
eine verständige Unterhaltung anzuspinnen, um den Eindruck meines
Halbpelzes zu verwischen.«

Sergey Iwanowitsch, welcher ein Gespräch mit der Dame des Hauses führte,
und dabei mit dem einen Ohr nach dem Bruder hinhörte, schielte diesen
von seitwärts an. »Was hat er nur heute, er sieht so triumphierend aus,«
dachte er. Er wußte nicht, daß Lewin fühlte, wie ihm die Flügel
gewachsen waren. Lewin wußte, daß sie seine Worte hörte und daß ihr es
angenehm war, ihn zu hören; dies allein beschäftigte ihn. Nicht nur in
diesem Zimmer, in der ganzen Welt waren für ihn nur er selbst, der jetzt
für sich eine außerordentliche Bedeutung und Wichtigkeit gewonnen hatte,
und sie vorhanden. Er fühlte sich auf einer Höhe, vor der ihm der Kopf
wirbelte und ganz drunten, weit entfernt, befanden sich alle diese
guten Leute da, die Karenin, Oblonskiy und die ganze Welt.

Ganz ohne Aufsehen, ohne einen Blick auf die beiden zu werfen, als ob
eben eine andere Anordnung nicht möglich wäre, setzte Stefan
Arkadjewitsch Lewin und Kity neben einander.

»Ach, du setzest dich doch hierher,« wandte er sich an Lewin.

Das Essen war ebenso vorzüglich, wie das Geschirr, von welchem Stefan
Arkadjewitsch großer Liebhaber war. Die Suppe =à la Marie-Luise= war
ausgezeichnet gelungen, die Pasteten, welche im Munde zergingen, waren
tadellos. Zwei Diener und Matwey in weißen Halsbinden erfüllten ihre
Obliegenheiten mit den Speisen und dem Wein unmerklich, leise und flink.

Nach der materiellen Seite hin war das Essen gelungen, aber nicht
weniger auch nach der nicht materiellen.

Die Unterhaltung, bald allgemein bald im Einzelgespräch sich bewegend,
verstummte nicht und bei der Aufhebung der Tafel war die Stimmung so
belebt geworden, daß sich die Herren vom Tische erhoben, ohne das
Gespräch abzubrechen und selbst Aleksey Aleksandrowitsch animiert worden
war.


                                  10.

Peszoff liebte es, bis aufs Äußerste zu diskutieren und wurde nicht von
den Worten Sergey Iwanowitschs befriedigt, umsoweniger, als er das
Unrichtige in seiner eigenen Meinung fühlte.

»Ich habe durchaus nicht,« sagte er bei der Suppe, zu Aleksey
Aleksandrowitsch gewendet, »die Dichte der Bevölkerung allein gemeint,
sondern diese in Verbindung mit gewissen Grundlagen, nicht mit
Prinzipien.«

»Mir scheint,« antwortete Aleksey Aleksandrowitsch langsam und
nachlässig, »daß dies ein und dasselbe wäre. Nach meiner Meinung kann
auf ein anderes Volk nur der einwirken, welcher den höheren Bildungsgrad
besitzt, welcher« --

»Und hierum dreht sich eben die Frage,« fiel mit tiefem Baß Peszoff ein,
der fortwährend ungeduldig zu Worte zu kommen gesucht hatte, und wie es
schien, stets seine ganze Seele in das legte, worüber er sprach -- »wo
liegt die höchste Bildung? Die Engländer, Franzosen, Deutschen, wer von
ihnen befindet sich auf dem höchsten Grade der Bildung? Wer soll den
andern nationalisieren? Wir sehen, daß der Rhein sich gallisiert hat und
die Deutschen stehen deshalb doch nicht weniger in Wert!« rief er, »hier
handelt es sich um ein anderes Gesetz!«

»Mir scheint, als ob der Einfluß stets auf seiten der wahren Bildung
läge,« bemerkte Aleksey Aleksandrowitsch, leicht die Brauen in die Höhe
ziehend.

»Aber worin sollen wir die Kennzeichen wahrer Bildung suchen?« frug
Peszoff.

»Ich glaube, daß diese Kennzeichen bekannt sind,« antwortete Aleksey
Aleksandrowitsch.

»Sind sie vollständig bekannt?« warf mit feinem Lächeln Sergey
Iwanowitsch ein. »Es ist jetzt anerkannt, daß die echte Bildung nur die
rein klassische sein kann, und doch sehen wir das verstockte Streiten
von dieser und von jener Seite, und es läßt sich nicht leugnen, daß auch
das gegnerische Lager starke Argumente zu seinen Gunsten aufführen
kann.«

»Ihr seid Anhänger der klassischen Bildung, Sergey Iwanowitsch, -- wollt
Ihr Rotwein?« sagte Stefan Arkadjewitsch.

»Ich spreche meine Meinung weder über diese noch über jene Bildung aus,«
antwortete Sergey Iwanowitsch mit einem Lächeln der Herablassung, wie
man es einem Kinde gegenüber hat, und schob sein Glas hin, »ich sage
nur, daß beide Richtungen gewichtige Argumente für sich haben,« fuhr er
dann fort, sich zu Aleksey Aleksandrowitsch wendend, »ich bin Anhänger
der klassischen Bildung infolge meiner Erziehung, aber in diesem Streit
über die Frage vermag ich persönlich keine Stellung für mich zu finden.
Ich sehe keine klaren Beweise, weshalb der klassischen Bildung der
Vorzug vor der realen gegeben wird.«

»Die Naturwissenschaften haben ebensoviel pädagogisch bildenden
Einfluß!« behauptete Peszoff. »Nehmt nur die Astronomie, nehmt die
Botanik, die Zoologie mit ihrem System allgemeiner Gesetze!«

»Ich kann nicht völlig hiermit übereinstimmen,« erwiderte Aleksey
Aleksandrowitsch; »mir scheint, man muß unbedingt zugeben, daß schon
der Prozeß der Erlernung der Sprachformen selbst besonders günstig auf
die geistige Entwickelung einwirkt. Außerdem aber läßt sich auch nicht
leugnen, daß der Einfluß der klassischen Schriftsteller ein im höchsten
Grade ethischer ist, während sich leider mit dem Unterricht in den
Naturwissenschaften jene schädlichen und irrigen Lehrmeinungen, die
einen Krebsschaden unserer Zeit darstellen, verbinden.«

Sergey Iwanowitsch wollte etwas erwidern, allein Peszoff unterbrach ihn
mit seinem tiefen Basse, und begann eifrig die Unrichtigkeit dieser
Meinung nachzuweisen. Sergey Iwanowitsch wartete ruhig ab, bis er zu
Worte kommen konnte, die siegreiche Entgegnung augenscheinlich schon in
Bereitschaft haltend.

»Aber,« begann er, sich mit feinem Lächeln an Karenin wendend, »man muß
doch sicherlich damit einverstanden sein, daß es schwierig ist, alle
Vorteile und Nachteile dieser und der anderen Wissenschaften abzuwägen,
und daß die Frage, welche vorzuziehen sei, nicht so schnell und
endgültig entschieden wäre, wenn nicht auf seiten der klassischen
Bildung jener Vorzug bestände, den Ihr soeben genannt habt, der ethische
oder -- =disons le mot= -- der antinihilistische Einfluß.«

»Ohne Zweifel.«

»Befände sich nicht dieser Vorzug des antinihilistischen Einflusses auf
seiten der klassischen Wissenschaften, so müßten wir eher nachdenken,
müßten die Argumente für beide Richtungen abwägen,« sagte Sergey
Iwanowitsch fein lächelnd, »und würden dieser und der anderen Richtung
Spielraum lassen müssen. Nun aber wissen wir, daß in diesen Pillen der
klassischen Bildung die Heilkraft des Antinihilismus liegt, und werden
diese daher kühnlich unseren Patienten verschreiben. Und warum sollten
sie eine Heilwirkung nicht besitzen?« schloß er, sein attisches Salz
streuend.

Bei der Erwähnung der Pillen Sergey Iwanowitschs lachte alles, und
ausnehmend laut und lustig Turowzin, der nur auf den witzigen Punkt
gewartet hatte, während er dem Gespräch zuhörte.

Stefan Arkadjewitsch hatte sich nicht verrechnet, als er Peszoff mit
einlud. Wo dieser war, konnte die geistreiche Unterhaltung nicht für
eine Minute verstummen und kaum hatte Sergey Iwanowitsch mit seinem
Scherz das Thema erschöpft, als Peszoff schon sogleich ein neues
aufstellte.

»Man kann aber auch nicht damit einverstanden sein,« sagte er, »daß etwa
die Regierung dieses Ziel verfolgen möchte. Die Regierung wird
augenscheinlich von allgemeinen Erwägungen geleitet, und bleibt den
Einflüssen gegenüber indifferent, welche die ergriffenen Maßregeln im
Gefolge haben können. Zum Beispiel die Frage der Frauenemancipation
müßte für höchst gefahrdrohend gehalten werden, und doch öffnet die
Regierung die Studienkurse und Universitäten für das weibliche
Geschlecht.«

Die Unterhaltung war nun sofort auf das neue Thema der
Frauenemancipation übergesprungen.

Aleksey Aleksandrowitsch gab dem Gedanken Ausdruck, daß die Bildung des
weiblichen Geschlechts gewöhnlich mit der Frage der Frauenemancipation
vermengt würde und nur deshalb für schädlich erachtet werden könne.

»Ich glaube im Gegenteil, daß diese beiden Fragen untrennbar miteinander
verbunden sind,« bemerkte Peszoff, »hier liegt ein Trugschluß vor. Das
Weib ist der Rechte beraubt wegen seines Mangels an Bildung, der Mangel
an Bildung aber rührt her von seiner Rechtlosigkeit. Man darf es nicht
vergessen, daß die Sklaverei des Weibes so mächtig und alt ist, daß wir
oft nicht einmal den Abgrund erkennen wollen, der die Weiber von uns
trennt.«

»Ihr habt da von Rechten gesprochen,« meinte Sergey Iwanowitsch, welcher
gewartet hatte, bis Peszoff schwieg, »wohl von den Rechten auf Arbeit in
den Ämtern der Geschworenen, Polizeidirektoren, der Beamten,
Parlamentsmitglieder« --

»Ohne Zweifel.«

»Aber wenn die Frauen, in einem seltenen Ausnahmefall, auch diese Ämter
erlangen sollten, so scheint mir dann immer noch, als hättet Ihr da den
Ausdruck >Rechte< nicht richtig angewendet. Richtiger wäre dann, zu
sagen >Pflicht<. Jedermann wird zugeben, daß wir in der Ausübung irgend
eines Amtes als Geschworene oder Telegraphenbeamte, empfinden, daß wir
damit einer Pflicht Genüge leisten, und demnach ist es richtiger, sich
dahin auszudrücken, daß die Frauen die Übernahme von Pflichten
anstreben, und zwar auf vollständig gesetzmäßige Weise. Man kann sich
zu diesem ihrem Wunsche, an der allgemeinen Wirksamkeit des Mannes mit
hilfreich zu werden, nur zustimmend verhalten.«

»Vollständig richtig,« bestätigte Aleksey Aleksandrowitsch, »die Frage
ist, glaube ich, nur die, ob sie zur Erfüllung dieser Pflichten auch die
Fähigkeit besitzen!«

»Wahrscheinlich werden sie sehr wohl fähig sein,« behauptete Stefan
Arkadjewitsch, »sobald einmal die Bildung unter ihnen verbreitet sein
wird. Wir sahen dies« --

»Ist mir's gestattet -- ein Sprichwort?« -- frug jetzt der Fürst mit
seinen kleinen schelmischen Augen blinzelnd, welcher schon lange dem
Gespräch zugehört hatte; »in der Gegenwart meiner Töchter darf ich schon
so sprechen: »Lange Haare« --

»Ganz so hat man auch über die Neger gedacht, bevor sie befreit waren,«
rief Peszoff hitzig.

»Ich finde es nur seltsam, daß die Weiber _neue_ Pflichten suchen,« sagte
Sergey Iwanowitsch, »da wir doch leider sehen, daß die Männer gewöhnlich
den ihren aus dem Wege gehen.«

»Die Pflichten sind eben verknüpft mit Rechten: Macht, Reichtum und
Würden -- das suchen die Weiber,« sagte Peszoff.

»So käme es also auf dasselbe heraus, daß ich das Recht beanspruchte,
auch Amme zu sein und mich gekränkt fühlen könnte, daß man die Weiber
dafür bezahlt und mich nicht,« sagte der alte Fürst.

Turowzin schüttelte sich unter lautem Gelächter, und Sergey Iwanowitsch
bedauerte, daß nicht er das gesagt hatte. Selbst Aleksey
Aleksandrowitsch lächelte.

»Ja, aber der Mann kann doch nicht ein Kind nähren,« bemerkte Peszoff,
»sondern nur das Weib« --

»O nein; ein Engländer hat einmal auf dem Schiffe sein Kind gesäugt,«
sagte der alte Fürst, welcher sich diese Ungezwungenheit in der
Unterhaltung vor seinen Töchtern gestattete.

»So viele solcher Engländer es geben mag, so viele Beamte wird es wohl
auch nur unter den Weibern geben,« antwortete Sergey Iwanowitsch.

»Ja. Aber was soll ein Mädchen thun, welches nicht Familie hat,« frug
jetzt Stefan Arkadjewitsch, der an die Tschibisowa dachte, welche er
die ganze Zeit über dabei im Auge gehabt hatte, und mit Peszoff
übereinstimmte, so daß er diesem beistand.

»Wenn Ihr die Geschichte eines solchen Mädchens näher prüft, so werdet
Ihr finden, daß dasselbe entweder seine Familie oder eine Schwester
verließ, wo sie einen weiblichen Beruf hätte haben können!« mischte sich
hier plötzlich Darja Alexandrowna voll Erbitterung ins Gespräch;
wahrscheinlich hatte sie erraten, welches Mädchen Stefan Arkadjewitsch
im Sinn gehabt hatte.

»Aber wir treten doch für Grundsätze, für Ideale ein,« rief mit tönendem
Baß Peszoff, »das Weib hingegen will nur ein Recht auf Unabhängigkeit,
das Recht auf Bildung haben, und es fühlt sich beengt, bedrückt durch
das Bewußtsein der Unmöglichkeit einer Erfüllung dieses Wunsches.«

»Ich bin nur davon beengt und bedrückt, daß man mich nicht in die
Kinderbewahranstalt als Amme aufnimmt,« sagte der alte Fürst noch, zum
großen Ergötzen Turowzins, der lachend einen Spargel mit dem dicken Ende
in die Sauce fallen ließ.


                                  11.

Jedermann hatte an der allgemeinen Unterhaltung teil genommen, mit
Ausnahme von Kity und Lewin. Als man anfangs von dem Einfluß sprach, den
ein Volk auf das andere habe, kam Lewin unwillkürlich das in den Kopf,
was er über den Gegenstand zu sagen hatte; aber, diese Ideen, welche für
ihn früher so wichtig gewesen waren, schimmerten jetzt nur noch wie
Traumbilder in seinem Kopf und hatten auch nicht das geringste Interesse
mehr für ihn. Es schien ihm sogar seltsam, weshalb die Leute hier sich
so emsig mühten, über etwas zu reden, was niemand nützen konnte. Für
Kity hätte doch ganz ebenso, wie es schien, das was man über die Rechte
und die Bildung der Frauen sprach, von Interesse sein müssen; wie oft
hatte sie darüber nachgesonnen, wenn sie ihrer Freundin Warenka im
Ausland gedachte, und an deren drückende Abhängigkeit; wie oft hatte sie
selbst daran gedacht, was mit ihr geschehen würde, wenn sie nicht
heiratete und wie oft hatte sie hierüber mit der Schwester gestritten.
Jetzt aber interessierte sie dies nicht im geringsten mehr. Sie hatte
ihre eigene Unterhaltung mit Lewin, nicht eine eigentliche Unterhaltung,
sondern eine gewisse geheime Korrespondenz, die beide mit jeder Minute
mehr näherte und in ihnen die Empfindung eines süßen Erschreckens vor
dem noch Unbekannten, in das sie eintraten, erzeugte.

Lewin erzählte zuerst auf die Frage Kitys, wie er sie im vergangenen
Jahre hätte im Wagen sehen können, da er von der Heuernte gekommen und
ihr auf der Landstraße begegnet sei.

»Es war früh, sehr früh am Morgen und Ihr waret wohl so eben erwacht.
=Maman= schlief noch in ihrer Ecke. Es war ein wundervoller Morgen. Ich
ging und dachte, wer mag denn das sein, dort im Wagen. Eine herrliche
Tschetwjorka mit Schellen; -- in einem Augenblick kamet Ihr vorüber; ich
sah durch das Fenster -- da saßet Ihr, mit beiden Händen die Bänder des
Häubchens haltend und schienet über irgend Etwas in tiefem Nachdenken zu
sein,« erzählte er lächelnd. »Wie gern wüßte ich, woran Ihr damals
gedacht habt. An etwas Wichtiges?«

»Sollte ich nicht sehr unordentlich ausgesehen haben?« dachte Kity; als
sie indessen das entzückte Lächeln gewahrte, welches die Erinnerung an
diese Einzelheiten auf seinen Zügen hervorrief, da empfand sie, daß im
Gegenteil der Eindruck, den sie hervorgebracht, nur ein sehr guter
gewesen sei. Sie errötete und lächelte freudig.

»Ich entsinne mich wirklich nicht mehr.«

»Wie herzlich lacht doch dieser Turowzin!« sagte Lewin, freundlich
dessen feuchtschimmernde Augen und den sich schüttelnden Körper
betrachtend.

»Ihr kennt ihn seit langem?« frug Kity.

»Wer sollte ihn nicht kennen?«

»Ich sehe, daß Ihr glaubt, er sei ein garstiger Mensch.«

»Nicht schlecht; aber unbedeutend.«

»Das ist nicht wahr! Und Ihr dürft fortan nicht mehr so über ihn
denken;« sagte Kity, »ich selbst hegte nur eine sehr geringe Meinung von
ihm, aber er ist ein äußerst lieber und wunderbar gutmütiger Mensch.
Sein Herz ist -- wie Gold.« --

»Wie habt Ihr denn sein Herz erkennen können?«

»Ich bin mit ihm sehr befreundet und kenne ihn recht gut. Im vergangenen
Sommer, bald darnach, als Ihr bei uns gewesen waret,« sagte sie mit
schuldbewußtem und zugleich treuherzigem Lächeln, »lagen bei Dolly
sämtliche Kinder am Scharlach darnieder und da hat er sie doch besucht.
Und stellt Euch vor,« sprach sie flüsternd, »so sehr hat sie ihm leid
gethan, daß er dort geblieben ist und ihr in der Pflege der Kinder
beigestanden hat! Ja; drei Wochen hat er so bei uns verlebt und ist wie
eine gute Wärterin mit den Kindern gewesen. -- Ich erzähle Konstantin
Dmitritsch von Turowzin beim Scharlachfieber,« sagte sie, sich nach
ihrer Schwester hinbeugend.

»Ja; das war wunderbar, reizend!« versetzte Dolly, nach Turowzin
schauend und diesem freundlich zulächelnd, welcher merkte, daß man von
ihm sprach. Lewin blickte noch einmal nach Turowzin und geriet in
Erstaunen, daß er vorher nicht all den Reiz dieses Mannes wahrgenommen
hatte.

»Ich bitte tausendmal um Entschuldigung, aber ich werde niemals wieder
übel über die Menschen denken,« sagte er alsdann heiter, und sprach
dabei aufrichtig aus, was er jetzt fühlte.


                                  12.

In dem angeregten Gespräch über die Frauenrechte tauchten auch Fragen
über die Ungleichheit der Rechte in der Ehe auf, welche in Gegenwart der
Damen heikler Natur waren. Peszoff hatte im Verlauf des Essens diese
Fragen mehrmals gestreift, aber Sergey Iwanowitsch und Stefan
Arkadjewitsch wichen demselben vorsichtig aus.

Als man sich vom Tische erhob und die Damen hinausgegangen waren, wandte
sich Peszoff, der ihnen nicht folgte, an Aleksey Aleksandrowitsch und
begann, diesem die wichtigste Ursache dieser Ungleichheit darzulegen.
Die Ungleichheit unter Gatten bestand nach seiner Meinung darin, daß die
Untreue des Weibes und die des Mannes von dem Gesetz und von der
gesellschaftlichen Meinung nicht in gleichem Maße bestraft würden.

Stefan Arkadjewitsch trat schnell zu Aleksey Aleksandrowitsch, und lud
ihn zum Rauchen ein.

»Danke, ich rauche nicht,« antwortete Aleksey Aleksandrowitsch ruhig
und wandte sich, als ob er absichtlich zu zeigen wünschte, daß er dieses
Thema nicht fürchte, mit kühlem Lächeln wieder an Peszoff.

»Ich glaube, daß die Gründe für diese Anschauung in der natürlichen
Beschaffenheit der Dinge selbst liegen,« sagte er und wollte sich in den
Salon begeben, aber da sprach ihn plötzlich Turowzin an, der sich zu ihm
wandte.

»Habt Ihr denn von Prjatschnikoff gehört?« frug Turowzin, lebhaft
geworden von dem genossenen Champagner und schon lange auf die
Gelegenheit wartend, das ihn beengende Schweigen brechen zu können,
»Wasja Prjatschnikoff,« fuhr er mit seinem gutmütigen Lächeln auf den
feuchten roten Lippen, sich vorzugsweise an den bedeutendsten der Gäste,
Aleksey Aleksandrowitsch wendend fort, »man hat mir erzählt, daß er sich
in Twer mit Kwytskiy geschlagen und diesen getötet hat.«

Wie es stets scheinen will, als ob man gerade an eine wunde Stelle nur
gleichsam absichtlich stoße, so fühlte Stefan Arkadjewitsch, daß die
Unterhaltung jetzt unglücklicherweise jeden Augenblick eine wunde Stelle
in Aleksey Aleksandrowitsch berührte. Er wollte den Schwager deshalb
abermals wegführen, allein Aleksey Aleksandrowitsch frug selbst voll
Neugier weiter.

»Weshalb hat sich Prjatschnikoff geschlagen?«

»Wegen seines Weibes. Er hat mannhaft gehandelt, jenen gefordert, und
ihn ins Jenseits befördert!«

»Ah,« machte Aleksey Aleksandrowitsch gleichmütig und begab sich
alsdann, die Brauen in die Höhe ziehend, in den Salon.

»Wie freue ich mich, daß Ihr gekommen seid,« sagte Dolly zu ihm mit
ängstlichem Lächeln, indem sie ihm in dem Zwischensalon entgegentrat,
»ich habe etwas mit Euch zu sprechen, nehmen wir hier ein wenig Platz.«

Aleksey Aleksandrowitsch ließ sich mit dem nämlichen Ausdruck von
Gleichgültigkeit, welchen ihm die emporgezogenen Brauen verliehen, neben
Darja Aleksandrowna nieder und lächelte gezwungen.

»Um so angenehmer,« -- sagte er, »als auch ich Euch um Entschuldigung
bitten und mich zugleich verabschieden wollte. Ich muß morgen früh
reisen.«

Darja Aleksandrowna war fest überzeugt von der Unschuld Annas und sie
fühlte, wie sie bleich wurde und ihr die Lippen vor Zorn über diesen
kalten gefühllosen Menschen zu beben begannen, der so ruhig entschlossen
war, ihre unschuldige Freundin dem Verderben zu übergeben.

»Aleksey Aleksandrowitsch,« sagte sie, mit verzweifelter
Entschlossenheit ihm ins Auge blickend, »ich habe Euch nach Anna gefragt
und Ihr habt mir nicht geantwortet. Wie befindet sie sich?«

»Sie scheint sich wohl zu befinden, Darja Aleksandrowna,« antwortete
Aleksey Aleksandrowitsch, ohne sie anzublicken.

»Aleksey Aleksandrowitsch, verzeiht mir, ich habe nicht das Recht --
aber ich liebe und achte Anna wie eine Schwester; ich bitte und
beschwöre Euch, mir zu sagen, was zwischen Euch beiden vorgefallen ist?
Wessen beschuldigt Ihr sie?«

Aleksey Aleksandrowitsch runzelte die Stirn und senkte den Kopf, das
Auge fest geschlossen.

»Ich glaube, Euer Gatte hat Euch die Ursachen mitgeteilt, wegen deren
ich es für erforderlich erachte, meine bisherigen Beziehungen zu Anna
Arkadjewna zu ändern,« sagte er, ohne ihr ins Auge zu blicken und
mürrisch nach dem durch den Salon schreitenden Schtscherbazkiy schauend.

»Ich glaube es nicht; glaube es nicht und kann es nicht glauben!« fuhr
Dolly mit energischer Gebärde, ihre knöchernen Finger vor sich hin
ringend, dann erhob sie sich schnell und legte ihre Hand auf den Ärmel
Aleksey Aleksandrowitschs. »Man stört uns hier. Kommt doch gefälligst
mit hierher!«

Die Erregung Dollys wirkte auch auf Aleksey Aleksandrowitsch ein. Dieser
stand auf und folgte ihr gehorsam in das Unterrichtszimmer. Hier ließen
sie sich an einem Tische nieder, dessen Wachstuchüberzug von
Federmessern zerschnitten war.

»Ich glaube es nicht, glaube es nicht!« fuhr Dolly fort, indem sie sich
bemühte, seinen Blick, der sie mied, aufzufangen.

»Es ist unmöglich, an Thatsachen nicht zu glauben, Darja Aleksandrowna,«
antwortete er, das Wort Thatsachen betonend.

»Aber was hat sie denn gethan?« frug Dolly, »was hat sie denn eigentlich
gethan?«

»Sie hat ihre Pflicht vernachlässigt und ihren Gatten verraten. Das hat
sie gethan,« sagte er.

»Nein, nein, das kann nicht sein! Nein, bei Gott, Ihr irrt,« fuhr Dolly
fort, mit den Händen an ihre Schläfen fühlend und die Augen schließend.

Aleksey Aleksandrowitsch lächelte kalt, nur mit den Lippen, mit der
Absicht, ihr und sich selbst damit die Festigkeit seiner Überzeugung zu
beweisen; diese glühende Verteidigung öffnete die Wunde in ihm nur
weiter, ohne daß sie ihn irre zu machen vermochte. Er begann mit großer
Lebhaftigkeit:

»Es ist sehr schwierig, sich zu irren, wenn ein Weib selbst ihrem Manne
die Mitteilung davon macht; wenn sie erklärt, daß acht Jahre ihres
Lebens und ein Sohn -- daß alles das ein Irrtum gewesen sei, und daß sie
von neuem zu leben beginnen will,« sagte er erbittert, durch die Nase
schluchzend.

»Anna und das Laster, -- das kann ich nicht vereinen, das vermag ich
nicht zu glauben!«

»Darja Aleksandrowna,« fuhr er fort, jetzt voll in ihr erregtes, gutes
Antlitz blickend, und fühlend, daß ihm die Zunge unwillkürlich freier
wurde, »gar viel hätte ich darum gegeben, einen Zweifel noch möglich
bleiben zu lassen. So lange ich noch zweifelte, da war es mir zwar
schwer ums Herz, aber doch leichter, als jetzt. Als ich noch zweifelte,
hatte ich noch die Hoffnung, jetzt aber giebt es keine Hoffnung mehr,
und doch zweifle ich noch an allem. Ich zweifle so an allem, daß ich
meinen Sohn hasse und bisweilen nicht glaube, er sei mein Kind. Ich bin
sehr unglücklich.«

Er hätte dies nicht noch zu sagen brauchen. Darja Aleksandrowna erkannte
es, sobald sie ihm ins Gesicht geblickt hatte und er begann ihr leid zu
thun. Ihr Glaube an die Unschuld ihrer Freundin war erschüttert.

»Ach, das ist schrecklich, schrecklich! Aber solltet Ihr Euch wirklich
zur Ehescheidung entschlossen haben?«

»Ich bin zum letzten Schritt entschlossen, mir bleibt weiter nichts
übrig.«

»Weiter nichts übrig, nichts übrig,« wiederholte sie mit Thränen in den
Augen. »Nein, o nein,« sagte sie.

»Es ist furchtbar gerade bei dieser Art von Leid, daß man hier nicht,
wie bei jedem anderen, bei einem Verlust oder Todesfall, sein Kreuz
tragen kann, sondern handeln muß,« sagte er, gleichsam ihre Gedanken
erratend. »Man muß sich aus dieser erniedrigenden Lage losmachen, in die
man versetzt worden ist, denn es geht nicht an, zu Dreien zu leben.«

»Ich verstehe, ich verstehe recht wohl,« sagte Dolly und senkte das
Haupt. Sie schwieg und dachte an sich selbst, an ihre unglückliche Ehe;
dann erhob sie plötzlich wieder den Kopf mit energischer Gebärde und
faltete beschwörend die Hände »aber wartet noch; Ihr seid doch ein
Christ, denkt an sie selbst, was soll aus ihr werden, wenn Ihr sie
verlaßt?«

»Ich habe schon gedacht, Darja Aleksandrowna; ich habe viel gedacht,«
antwortete Aleksey Aleksandrowitsch. Auf seinem Gesicht waren rote
Flecken erschienen und die trüben Augen richteten sich voll auf sie.
Darja Aleksandrowna empfand jetzt aus voller Seele Mitleid mit ihm. »Ich
habe es gethan, nachdem mir durch sie selbst meine Schande offenbart
worden war -- ich hatte noch alles beim Alten gelassen. -- Ich hatte ihr
die Möglichkeit zur Besserung gegeben und bemühte mich, sie zu retten.
Aber was geschah? Nicht einmal die leichteste Bedingung hat sie erfüllt
-- die Beobachtung des Anstandes« -- sagte er voll Erbitterung. »Man
kann aber nur einen Menschen retten, welcher nicht untergehen will; ist
nun die ganze Natur so verderbt, so ausschweifend, daß der Untergang
selbst ihr noch als Rettung erscheint, -- was ist dann noch zu thun?« --

»Alles; aber nicht die Scheidung!« antwortete Darja Aleksandrowna.

»Was denn dann -- Alles?«

»Nein! Das wäre zu entsetzlich! Sie würde ein verlorenes Weib sein und
untergehen.«

»Aber was kann ich thun?« sagte Aleksey Aleksandrowitsch, die Schultern
und die Brauen hochziehend. Die Erinnerung an den letzten Fehltritt
seines Weibes hatte ihn so aufgebracht, daß er wieder kalt wurde, wie er
es im Anfang des Gesprächs gewesen war. »Ich danke Euch sehr für Eure
Teilnahme, allein es wird Zeit für mich« -- er erhob sich bei diesen
Worten.

»Ach, bleibt doch noch! Ihr dürft sie nicht verderben! Wartet noch, ich
will Euch von mir erzählen. Ich habe geheiratet und mein Mann hat mich
betrogen; in Zorn und Eifersucht wollte ich alles verlassen, und wollte
selbst -- -- aber ich bin zur Besinnung gekommen. Und wer hatte dies
erreicht? Anna hat mich gerettet. Meine Kinder gedeihen nun, mein Mann
ist seiner Familie zurückgegeben und fühlt sein Unrecht, er wird
sittenreiner, besser und ich lebe. -- Ich habe ihm vergeben, und auch
Ihr müßt vergeben!«

Aleksey Aleksandrowitsch hörte ihr wohl zu, aber ihre Worte wirkten
nicht mehr auf ihn. In seiner Seele hatte sich wiederum der ganze Groll
von jenem Tage geregt, an welchem er sich zur Scheidung entschlossen. Er
schüttelte sich und begann mit durchdringender lauter Stimme:

»Vergeben kann ich nicht -- will ich auch nicht -- denn ich halte es für
widerrechtlich. Alles habe ich für dieses Weib gethan, und alles hat es
in den Kot getreten, der ihr nicht fremd ist. Ich bin kein böser Mensch,
ich habe nie jemand gehaßt, sie aber hasse ich mit aller Kraft meiner
Seele und ich kann ihr schon deshalb nicht vergeben, weil ich sie zu
sehr hasse wegen all des Bösen, das sie mir gethan!« Thränen der Wut
lagen in seiner Stimme, als er dies sagte.

»Liebet, die Euch hassen,« flüsterte Darja Aleksandrowna. Aleksey
Aleksandrowitsch lächelte verächtlich. Er hatte das längst gewußt, aber
es konnte auf seinen Fall nicht angewendet werden.

»Liebet, die Euch hassen, -- aber diejenigen, die man selbst haßt, kann
man doch nicht lieben! Verzeiht, wenn ich Euch verstimmt haben sollte,
wir haben ja ein jeder genug des Leides!«

Wieder in Besitz seiner Selbstbeherrschung gelangt, verabschiedete sich
Aleksey Aleksandrowitsch ruhig und ging.


                                  13.

Als man sich von der Tafel erhoben hatte, wollte Lewin Kity in den Salon
folgen, doch fürchtete er, ihr könne dies nicht angenehm sein als eine
allzugroße Offenheit in seinen Aufmerksamkeiten für sie. Er blieb also
im Kreise der Männer zurück, an dem allgemeinen Gespräch teilnehmend.
Gleichwohl aber fühlte er, ohne Kity zu sehen, ihre Bewegungen, ihre
Blicke und den Platz, an welchem sie sich im Salon befinden mochte.

Sofort und ohne die geringste Selbstüberwindung erfüllte er das
Versprechen, welches er ihr gegeben hatte, stets gut über alle Menschen
denken und alle lieben zu wollen.

Das Gespräch drehte sich um das Gemeingutwesen, in welchem Peszoff eine
gewisse besondere Basis erblickte. Lewin war weder mit Peszoff, noch mit
seinem Bruder im Einverständnis, welcher letztere wieder nach seiner
Weise die Bedeutung der russischen Obschtschina zugleich anerkannte wie
verwarf, allein er sprach mit, um sie zu versöhnen und ihre
gegenseitigen Einwände zu mildern. Er interessierte sich ganz und gar
nicht für das, was er selbst sprach, und noch weniger für das, was jene
äußerten, er wünschte nur das Eine -- daß es ihnen und Allen überhaupt
wohl und angenehm sein möchte. Er wußte jetzt, was allein für ihn von
Bedeutung war, und dieses Eine war anfangs dort drüben im Salon gewesen,
hatte sich aber dann genähert und war in der Thür stehen geblieben. Ohne
sich umzuwenden, fühlte er den auf sich gerichteten Blick und ein
Lächeln, und nun mußte er sich umwenden. Sie stand in der Thür mit
Schtscherbazkiy und blickte ihn an.

»Ich dachte, Ihr wolltet zum Klavier gehen?« sagte er, zu ihr
hintretend. »Das fehlt mir freilich auf dem Lande, die Musik.«

»Ach nein; wir kamen nur mit der Absicht, Euch zu rufen, und ich danke
Euch,« sagte sie, ihn mit einem Lächeln, als wäre dies ein Geschenk,
belohnend, »daß Ihr gekommen seid. Was ist es doch für ein Vergnügen, zu
debattieren? Es überzeugt doch einmal keiner den andern!«

»Es ist wahr,« versetzte Lewin, »pflegt es doch meistenteils so zu sein,
daß man gerade über das am heftigsten streitet, was man nicht zu
begreifen vermag, und was doch gerade unser Gegner beweisen will.«

Lewin hatte auch bei Debatten zwischen den klügsten Geistern häufig
bemerkt, daß nach außerordentlichen Anstrengungen, einem mächtigen
Aufwand von logischen Feinheiten und Worten, die Streitenden schließlich
zu der Einsicht gekommen waren, daß das, was sie lange einander zu
beweisen gestrebt hatten, ihnen längst schon, bereits von Anfang der
Diskussion an, bekannt gewesen war, daß sie aber den Unterschied liebten
und deswegen nicht nennen wollten, was sie vertraten, um eben nicht
niederdebattiert zu werden. Er hatte oft die Erfahrung gemacht, daß man
im Lauf einer Debatte das erfaßt, was der Gegner vertritt, und dieses
selbst ebenfalls vertritt; man räumt dann ein und alle Argumente werden,
als unnütz, hinfällig; er hatte aber auch bisweilen umgekehrt erfahren,
daß man schließlich ausspricht, was man selbst vertritt und für das man
auf Argumente sann. Wenn dieser Fall eintrat, und man sich gut und offen
ausdrückte, da gab plötzlich der Gegner nach und stand von der weiteren
Debatte ab. Dies eben wollte er sagen.

Sie legte die Stirn in Falten und bemühte sich, ihn zu verstehen, doch
kaum hatte er begonnen, zu erklären, da hatte sie ihn schon begriffen.

»Ich verstehe; man muß erkannt haben, wofür man streitet, was man
vertritt; dann erst ist es möglich« --

Sie hatte seinen schlecht ausgedrückten Gedanken vollständig erfaßt.
Lewin lächelte freudig; dieser Übergang aus dem verwickelten wortreichen
Kampfe mit Peszoff und seinem Bruder zu dieser lakonischen und klaren,
fast ohne Worte gegebenen Mitteilung der kompliziertesten Ideen war ihm
überraschend.

Schtscherbazkiy verließ die beiden und Kity ging zu einem aufgestellten
Spieltisch, ließ sich hier nieder, nahm ein Stück Kreide zur Hand und
begann damit auf dem neuen grünen Tuch Kreise zu zeichnen.

Man hatte die bei Tisch gepflogene Unterhaltung über die Freiheit und
die Arbeit der Frauen wieder aufgenommen. Lewin war der Meinung Darja
Aleksandrownas, daß ein Mädchen, welches nicht heiratete, für sich einen
weiblichen Wirkungskreis in der Familie finde. Er stützte dies damit,
daß keine einzige Familie der Dienste einer Helferin entraten könne, daß
in jeder unbemittelten oder bemittelten Familie Ammen wären und auch
sein müßten, gleichviel ob sie gemietet ist, oder der Familie angehört.

»Nun,« antwortete Kity, errötend, aber nur um so freier mit ihren
treuherzigen Augen auf ihn blickend, »das Mädchen kann doch auch so
gestellt sein, daß sie nicht ohne Erniedrigung in eine Familie geht; ich
selbst« --

Er verstand ihren Wink.

»Ja, ja,« erwiderte er, »ja, ja, Ihr habt recht, Ihr habt recht!«

Und er hatte jetzt alles verstanden, was Peszoff bei Tische über die
Freiheit der Frauen auseinandergesetzt hatte, allein dadurch, daß er in
dem Herzen Kitys noch die Furcht vor dem Mägdedienst und der
Erniedrigung sah und in seiner Liebe zu ihr diese Furcht vor der
Erniedrigung mit empfand und so mit einem Schlage von seinen Einwürfen
Abstand nahm.

Eine Pause trat ein; Kity zeichnete noch immer mit der Kreide auf dem
Tische. Ihre Augen schimmerten in stillem Glanze, und indem er ihre
Stimmung zu teilen suchte, empfand er in seinem ganzen Wesen eine mehr
und mehr wachsende, beglückende Aufregung.

»Ah, da habe ich den ganzen Tisch vollgemalt!« sagte Kity und machte,
die Kreide niederlegend, eine Bewegung, als wollte sie aufstehen.

»Wie, soll ich jetzt allein hier bleiben ohne sie?« dachte er mit
Schrecken und ergriff nun seinerseits die Kreide; »bleibt doch,« sagte
er, sich an den Tisch setzend. »Schon lange habe ich Euch nach etwas
fragen wollen!«

Er blickte ihr offen in die freundlichen, wenn auch erschreckten Augen.

»Bitte schön, fragt.«

»Nun,« begann er, und schrieb mit Kreide eine Anzahl Anfangsbuchstaben
auf den Tisch: »A. I. M. A. E. K. N. S. H. D. O. D.« -- Diese Buchstaben
bedeuteten: »Als Ihr mir antwortetet >es kann nicht sein<, so hieß das,
>niemals< oder nur >damalsniemals<,« sagte sie -- »aber das ist nicht
wahr!«

Schnell wischte er das Geschriebene hinweg, reichte ihr die Kreide und
stand auf. Sie schrieb: »I. K. D. N. A. A.« --

Dolly hatte sich völlig über den Schmerz, der ihr durch das Gespräch mit
Aleksey Aleksandrowitsch verursacht worden war, getröstet, als sie die
beiden da bemerkte; Kity, die Kreide in der Hand mit schämigem,
glücklichem Lächeln zu Lewin aufblickend und zu dessen schöner Gestalt,
wie er über den Tisch gebeugt stand, seinen flammenden Blick bald auf
den Tisch, bald auf sie richtend. Plötzlich erhellten sich seine Züge;
er hatte verstanden; das Geschriebene bedeutete: »Ich konnte damals
nicht anders antworten.«

Er blickte sie scheu und fragend an.

»Nur damals?«

»Ja,« antwortete ihm ihr Lächeln.

»Und -- jetzt?« frug er.

»Lest hier. Ich werde sagen, was ich wünsche; sehr wünsche!«

Sie schrieb die Anfangsbuchstaben: »D. W. D. V. U. V. K. W. G. I.«, das
sollte bedeuten: »Daß wir doch vergeben und vergessen könnten, was
gewesen ist!«

Er nahm die Kreide mit zitternden Fingern, zerbrach sie und schrieb die
Anfangsbuchstaben des folgenden: »Ich habe weder zu vergessen, noch zu
vergeben; ich habe nie aufgehört, Euch zu lieben!«

Sie blickte ihn an mit unverändertem Lächeln.

»Ich habe verstanden,« antwortete sie flüsternd.

Er setzte sich nieder und schrieb einen langen Satz. Sie verstand alles
und frug ihn nicht, ob sie richtig verstanden habe; sie nahm die Kreide
und antwortete sogleich.

Lange Zeit vermochte er nicht zu erkennen, was sie geschrieben hatte,
und er blickte ihr häufig in die Augen. Es wurde ihm dunkel vor Glück.
Es gelang ihm nicht, die Worte zu interpretieren, die sie meinte, aber
in ihren wunderschönen, von Seligkeit schimmernden Augen erkannte er
alles, was ihm zu wissen nötig war, und er schrieb drei Buchstaben, war
aber noch nicht fertig damit, als sie schon seiner Hand nachgelesen
hatte und selbst vollendete, indem sie als Antwort ein »Ja«
niederschrieb.

»Spielt Ihr da >Sekretärich sterbe<« -- er las nochmals das Telegramm
durch und jäh durchzuckte ihn der richtige Sinn dessen, was in demselben
gesagt war: »wie, wenn es wahr wäre,« sagte er zu sich selbst, »wenn es
wahr wäre, daß sie in der Minute des Leidens und der Nähe des Todes
aufrichtig bereute, und ich, es dennoch für eine Täuschung haltend, die
Rückkehr abschlüge? Das würde nicht nur hartherzig sein, es würde mich
nicht nur jedermann verurteilen -- nein, sogar eine Thorheit meinerseits
wäre es!«

»Peter, den Wagen! Ich will nach Petersburg,« befahl er dem Diener.

Aleksey Aleksandrowitsch hatte beschlossen, nach Petersburg
zurückzufahren und sein Weib zu sehen. War ihre Krankheit ein Betrug, so
wollte er schweigend wieder von dannen gehen, war sie wirklich dem Tode
nahe, wünschte sie ihn vor demselben nochmals zu sehen, so wollte er ihr
vergeben falls er sie noch unter den Lebenden träfe, oder ihr die letzte
Pflicht erweisen, falls er zu spät käme.

So lange er sich unterwegs befand, dachte er nicht weiter an das, was er
zu thun habe. Mit einem Gefühl von Ermüdung und körperlicher
Unbehaglichkeit, welches von der im Waggon verbrachten Nacht herrührte,
fuhr Aleksey Aleksandrowitsch im Morgennebel Petersburgs den verödeten
Newskiyprospekt hinab und starrte vor sich hin, ohne an das zu denken,
was ihn erwartete. Er vermochte nicht, daran zu denken, weil er bei der
Vorstellung dessen, was da kommen sollte, die Annahme nicht von sich
weisen konnte, daß ihr Tod mit einem Schlage die ganze Schwierigkeit
seiner Lage lösen würde.

Die Bäcker, die noch geschlossenen Läden, die Nachtdroschken, die
Dvorniks, welche die Trottoire kehrten, -- alles das huschte an seinen
Augen vorüber und er beobachtete alles, in dem Bestreben, den Gedanken
an das zu ersticken, was ihn erwarte, was er nicht zu wünschen wagte und
doch wünschte.

Er fuhr an der Freitreppe vor. Ein Mietkutscher und ein Wagen mit einem
schlafenden Kutscher standen vor der Einfahrt. Als Aleksey
Aleksandrowitsch den Treppensaal betrat, faßte er, gleichsam wie aus
einem versteckten Winkel seines Hirns heraus einen letzten Entschluß und
rüstete sich mit diesem; er lautete: Wenn eine Täuschung vorliegt, --
ruhige Verachtung und Abreise; wenn Wahrheit -- den Takt wahren.«

Der Portier öffnete die Thür, noch bevor Aleksey Aleksandrowitsch
geläutet hatte. Petroff, sonst auch Kapitonitsch gerufen, bot einen
seltsamen Anblick in seinem alten Überrock ohne Krawatte und in
Pantoffeln.

»Was macht deine Herrin?«

»Es hat sich gestern glücklich entschieden.«

Aleksey Aleksandrowitsch blieb stehen und erblich. Er erkannte jetzt
klar, mit welcher Innigkeit er ihren Tod gewünscht hatte.

»Und ihr Befinden?«

Karney in der Morgenschürze kam zur Treppe herab.

»Es geht sehr schlecht,« antwortete er, »gestern war Ärzterat; auch
jetzt ist ein Arzt da.«

»Nimm das Gepäck,« befahl Aleksey Aleksandrowitsch und trat in das
Vorzimmer, mit einer gewissen Erleichterung infolge der Nachricht, daß
doch noch immer eine Hoffnung auf ihren Tod vorhanden sei.

An den Kleiderhaken hing ein Uniformrock. Aleksey Aleksandrowitsch
bemerkte dies und frug.

»Wer ist da?«

»Der Arzt, -- die Hebamme und Graf Wronskiy.«

Aleksey Aleksandrowitsch betrat die inneren Gemächer. Im Salon befand
sich niemand; aus ihrem Kabinett erschien auf den Schall seiner Schritte
hin die Wehfrau in einem Häubchen mit lila Bändern.

Sie trat zu Aleksey Aleksandrowitsch und nahm ihn mit der
Vertraulichkeit, welche bei der Nähe des Todes stets erscheint, am Arme,
um ihn ins Schlafzimmer zu führen.

»Gott sei Dank, daß Ihr gekommen seid. Nur von Euch und immer wieder von
Euch spricht sie,« sagte sie.

»Schnell Eis!« ertönte aus dem Schlafzimmer befehlerisch die Stimme des
Arztes.

Aleksey Aleksandrowitsch trat in ihr Kabinett. An ihrem Tische saß,
seitwärts gegen die Rücklehne, Wronskiy auf einem niedrigen Stuhl und
weinte, das Gesicht mit den Händen bedeckend. Er war emporgesprungen bei
dem Klang der Stimme des Arztes, nahm die Hände vom Gesicht und gewahrte
Aleksey Aleksandrowitsch. Als er des Gatten ansichtig wurde, geriet er
in so mächtige Verwirrung, daß er sich wieder niederließ, und den Kopf
zwischen die Schultern zog, als wünsche er zu verschwinden; doch machte
er eine Anstrengung über sich selbst, erhob sich wieder und sagte:

»Sie stirbt. Die Ärzte haben gesagt, es sei keine Hoffnung. Ich stehe
ganz in Eurer Gewalt, aber gestattet mir, hier zu bleiben -- ich bin wie
gesagt, Euch ganz zu Willen, ich« --

Als Aleksey Aleksandrowitsch die Thränen Wronskiys erblickte, fühlte er
eine Anwandlung von jener inneren Fassungslosigkeit, welche der Anblick
fremder Leiden stets in ihm hervorrief, und er schritt, sein Gesicht
abwendend und ohne zu Ende zu hören, hastig nach der Thür. Aus dem
Schlafgemach wurde die Stimme Annas vernehmbar, welche etwas sprach.
Ihre Stimme klang heiter und lebhaft und zeigte außerordentlich
ausgeprägte Artikulierung. Aleksey Aleksandrowitsch ging ins
Schlafzimmer und näherte sich dem Bett. Sie lag mit dem Gesicht ihm
zugewandt. Die Wangen brannten von Röte, die Augen glänzten und die
kleinen weißen Hände ragten aus den Manschetten der Nachtjacke hervor
und spielten mit dem Zipfel des Deckbettes. Es schien, als sei sie nicht
nur gesund und munter, sondern auch bei bester Stimmung. Sie sprach
schnell, klangvoll und mit auffallend strenger und empfundener Betonung.

»Weil Aleksey, -- ich spreche von Aleksey Aleksandrowitsch -- welch ein
seltsames, furchtbares Geschick, daß sie beide Aleksey heißen, nicht
wahr? -- Aleksey mir es nicht verweigert hätte. Wenn ich vergäße, würde
er vergeben. Aber weshalb kommt er nicht? Er ist gut, er weiß es selbst
nicht, wie gut er ist. O, mein Gott, welch eine Sehnsucht ich habe! Gebt
mir schnell Wasser! Ach; das wird ihr, meinem Töchterchen schädlich
sein! Nun gut: gebt ihm nur eine Amme! Ich bin ja damit einverstanden;
es ist sogar besser. Er wird kommen und Schmerz empfinden, wenn er sie
sieht. Gebt sie mir!« --

»Anna Arkadjewna, er ist da. Hier ist er!« sprach die Wehfrau, ihre
Aufmerksamkeit auf Aleksey Aleksandrowitsch zu lenken suchend.

»O, welche Thorheit!« fuhr Anna fort, ohne ihren Mann wahrzunehmen.
»Aber so gebt mir doch das Mädchen, gebt mir es doch! Er ist noch nicht
gekommen. Ihr sagt nur, daß er mir nicht verzeiht, weil Ihr ihn nicht
kennt. Niemand hat ihn gekannt; nur ich, und selbst mir ist dies schwer
geworden. Sein Auge, müßt Ihr wissen, -- Sergey hat es gerade so; aber
ich kann es nicht sehen, deshalb. Habt Ihr Sergey zu essen gegeben? Ich
weiß schon, sie werden ihn alle vergessen! Er freilich würde ihn nicht
vergessen. Sergey muß in das Eckzimmer gebracht werden und bittet
Mariette, bei ihm zu schlafen.«

Plötzlich krümmte sie sich zusammen, verstummte und hob die Hände vor
das Gesicht, als erwarte sie voll Schrecken einen Schlag -- sie hatte
ihren Gatten erblickt.

»Nein, nein,« begann sie wieder, »ich fürchte ihn nicht, ich fürchte den
Tod. Aleksey, komme hierher! Ich habe dich so ersehnt, weil ich keine
Zeit mehr habe; mir ist nicht viel Zeit zum Leben mehr übrig, bald wird
das Fieber wieder beginnen und ich kann dann nichts mehr verstehen.
Jetzt aber verstehe ich noch alles, alles, und sehe alles.«

Das finster gerunzelte Gesicht Aleksey Aleksandrowitschs nahm einen
Ausdruck von Leiden an; er ergriff ihre Hand und wollte etwas antworten,
er brachte aber nichts hervor; seine Unterlippe zitterte, doch noch
immer kämpfte er mit seiner Bewegung, nur bisweilen schaute er sie an.
Aber jedesmal, wenn er sie anblickte, sah er ihre Augen, die auf ihn
gerichtet waren mit so friedsamer, verzückter Milde, wie er sie noch nie
in ihnen wahrgenommen hatte.

»Warte, du weißt nicht -- wartet, wartet« -- sie hielt inne, als wenn
sie ihre Gedanken sammeln wollte. »Ja,« begann sie dann, »ja, ja, ja,
das wollte ich sagen. Wundere dich nicht über mich! Ich bin noch immer
dieselbe -- aber in mir ist noch eine andere, die fürchte ich; sie hat
sich in jenen Mann verliebt und ich wollte dich hassen, konnte aber die
nicht vergessen, die ich gewesen bin. Ich bin jetzt nicht mehr diese;
ich bin jetzt die eigentliche, ganz so wie ich bin. Ich sterbe jetzt,
und weiß, daß ich sterben muß; frage nur den dort. Ich fühle das jetzt,
dort sind sie, mit Centnern an den Händen, an den Füßen, den Fingern;
Fingern -- hu, wie groß! Aber es wird bald alles vorbei sein. Nur Eins
brauche ich noch: verzeihe du mir, verzeihe nur ganz! Ich bin ein
furchtbares Weib, aber mir hat meine Amme erzählt, es wäre einst eine
heilige Märtyrerin gewesen -- wie nannte man sie doch -- die war noch
schlechter! Ich werde auch nach Rom gehen, dort ist eine große Einöde,
da werde ich niemand mehr stören, nur meinen Sergey will ich mit mir
nehmen und mein Töchterchen. Doch nein, du kannst mir nicht vergeben,
ich weiß, das läßt sich nicht vergeben. Nein, nein, geh von mir, du bist
zu gut für mich!« Sie hielt mit der einen ihrer glühenden Hände seine
Rechte, mit der anderen stieß sie ihn von sich.

Die innere Ratlosigkeit Aleksey Aleksandrowitschs war mehr und mehr
gewachsen und jetzt bis zu einem solchen Grade gestiegen, daß er schon
aufhörte, sie noch zu bekämpfen, er fühlte plötzlich, daß das, was er
für seelische Fassungslosigkeit hielt, im Gegenteil eine edle seelische
Stimmung war, die ihm plötzlich ein neues, noch nie von ihm empfundenes
Glück verlieh. Er dachte nicht daran, daß ihm jenes Gesetz des Christen,
dem er sein ganzes Leben hindurch folgen wollte, vorschrieb, daß er
vergeben und seine Feinde lieben solle, sondern ein erhebendes Gefühl
von Liebe und Vergebung für seine Feinde erfüllte ihm die Seele. Er fiel
auf die Kniee nieder, und seinen Kopf auf ihr Handgelenk legend, das ihn
wie Feuer durch das Kamisol sengte, schluchzte er auf wie ein Kind. Sie
umfing seinen kahlen Kopf, näherte sich ihm und richtete ihre Augen mit
herausforderndem Stolz empor.

»So ist er, ich habe es gewußt! Jetzt vergebt mir alle, vergebt! Sie
sind wiedergekommen, weshalb gehen sie nicht? Nehmt mir doch diese Pelze
ab!«

Der Arzt nahm ihr die Hände weg, legte sie sorglich auf die Kissen, und
deckte sie bis an die Schultern zu. Gehorsam legte sie sich und schaute
mit glänzendem Blick vor sich hin.

»Merke dir das Eine; ich brauchte nur Verzeihung und weiter will ich
nichts. Aber weshalb kommt Er denn nicht?« fuhr sie fort, sich nach der
Thür zu Wronskiy wendend, »komm doch her, komm! Gieb ihm die Hand.«

Wronskiy trat an den Rand des Bettes und bedeckte, nachdem er Anna
wieder gesehen, das Gesicht von neuem mit den Händen.

»Befreie dein Gesicht und blicke ihn an. Er ist ein Heiliger,« sagte
sie. »Ja, befreie, befreie dein Gesicht!« gebot sie heftig, »Aleksey
Aleksandrowitsch, mach ihm das Gesicht frei. Ich will es sehen!«

Aleksey Aleksandrowitsch nahm die Hände Wronskiys und entfernte sie von
dessen Gesicht, welches erschreckend erschien mit seinem Ausdruck von
Schmerz und Scham, der auf ihm lag.

»Gieb ihm die Hand. Verzeihe ihm!«

Aleksey Aleksandrowitsch reichte ihm seine Hand, ohne die Thränen
zurückhalten zu können, die ihm aus den Augen strömten.

»Gott sei gedankt, Gott sei gedankt!« begann sie wieder, »jetzt ist
alles bereit. Die Füße nur noch ein klein wenig mehr strecken. So, so
ist es schön. Wie diese Blumen doch geschmacklos gemacht sind, so ganz
unähnlich dem Veilchen,« sagte sie, auf die Tapete weisend. »Mein Gott,
mein Gott, wann wird es vorüber sein. Gebt mir Morphium. Doktor,
Morphium! Mein Gott. Mein Gott!« --

                   *       *       *       *       *

Der Arzt und seine Kollegen hatten gesagt, es sei ein Wochenbettfieber,
in welchem unter hundert Fällen neunundneunzig mit dem Tode enden. Den
ganzen Tag hindurch hatte Fieber, Delirium und Bewußtlosigkeit
geherrscht und um Mitternacht lag die Kranke ohne Empfindung und fast
ohne Puls. Man erwartete jede Minute das Ende.

Wronskiy war nach Haus gefahren, erschien aber am Morgen wieder, um sich
zu erkundigen, und Aleksey Aleksandrowitsch, ihm im Vorzimmer
entgegentretend, sagte: »Bleibt hier, es könnte sein, daß sie nach Euch
früge,« worauf er ihn selbst in das Kabinett seiner Frau geleitete. Am
Morgen war wiederum jene Aufregung, Lebhaftigkeit und Hast in Denken und
Sprechen eingetreten, und hatte abermals mit Bewußtlosigkeit geendet. Am
dritten Tage war es ebenso und die Ärzte äußerten, daß nunmehr Hoffnung
sei.

An diesem Tage trat Aleksey Aleksandrowitsch in das Kabinett, in
welchem Wronskiy saß und ließ sich, die Thüre abschließend, diesem
gegenüber nieder.

»Aleksey Aleksandrowitsch,« begann Wronskiy in dem Gefühl, daß jetzt die
Erklärung nahe, »ich kann weder etwas sprechen, noch etwas verstehen.
Schont mich. So schwer Euch zu Mute sein mag; glaubt mir, mir ist es
noch furchtbarer.«

Er wollte sich erheben, doch Aleksey Aleksandrowitsch ergriff seine Hand
und sagte:

»Ich ersuche Euch, mich anzuhören; dies ist unbedingt notwendig. Ich muß
Euch meine Empfindungen offenbaren, die nämlich, welche mich geleitet
haben und leiten werden, damit Ihr Euch in mir nicht irrt. Ihr wißt, daß
ich zur Ehescheidung entschlossen bin und sogar schon den Anfang mit
derselben gemacht habe. Ich verhehle vor Euch nicht, daß ich im Beginn
unentschlossen war und Qualen empfunden habe, ich gestehe Euch, daß mich
der Wunsch, an Euch wie an Ihr Rache zu nehmen, verfolgt hat. Als ich
jenes Telegramm erhielt, kam ich hierher mit ganz den nämlichen
Empfindungen, -- sage ich lieber -- mit dem Wunsche, daß sie sterben
möge. Aber« -- er verstummte, im Zweifel ob er jenem sein Gefühl
enthüllen solle oder nicht -- »aber ich habe sie wiedergesehen und ihr
vergeben. Das Glück der Verzeihung aber hat mir auch meine Pflicht
gewiesen. Ich habe vollständig vergeben. Ich will auch die andere Wange
noch darbieten, das Hemd noch hingeben, da man mir den Rock genommen.
Ich bitte Gott nur darum, daß er mir nicht die schöne Empfindung rauben
möge, die das Vergeben gewährt.«

Die Thränen standen ihm in den Augen, deren heller ruhiger Blick
Wronskiy in Verwirrung brachte.

»Das ist mein Standpunkt. Ihr könnt mich nun in den Kot treten, mich zum
Gegenstand des Gelächters vor der Welt machen, ich werde sie nicht
verlassen, und Euch nie ein Wort des Vorwurfes sagen,« fuhr Aleksey
Aleksandrowitsch fort. »Meine Pflicht ist mir klar vorgezeichnet; ich
muß mit ihr weiter leben und werde es thun! Sollte sie wünschen, Euch zu
sehen, so werde ich es Euch zu wissen thun, jetzt aber, glaube ich, ist
es besser, Ihr entfernt Euch.« --

Er erhob sich und Schluchzen unterbrach seine Worte. Auch Wronskiy war
aufgestanden und blickte ihn, gebrochen und zusammengesunken von unten
herauf an. Er verstand die Gefühle Aleksey Aleksandrowitschs nicht,
fühlte aber, daß sie etwas Erhabenes hatten, ja etwas für seine
Lebensanschauung Unerreichbares.


                                  18.

Nach seinem Gespräch mit Aleksey Aleksandrowitsch ging Wronskiy zur
Freitreppe des Hauses Karenin hinaus und blieb dann stehen, sich nur
mühsam besinnend, wo er war, und wohin er gehen oder fahren solle. Er
fühlte sich beschämt, erniedrigt, schuldbeladen und der Möglichkeit
beraubt, sich von dieser Schmach reinwaschen zu können. Er fühlte sich
herausgeschleudert aus der Bahn, welche er bisher so stolz und so frei
verfolgt hatte. Alle seine ihm so fest erschienenen Gepflogenheiten und
Lebensgesetze hatten sich plötzlich als trügerisch und unbrauchbar
erwiesen. Der hintergangene Ehemann, der bisher nur das
bemitleidenswerte Geschöpf repräsentiert hatte, der zufällig vorhandene,
etwas komische Stein des Anstoßes für sein Glück, war plötzlich, durch
sie selbst herbeigerufen, auf eine Höhe erhoben worden, wie sie nur eine
Leidenschaft einzugeben vermochte, die ebenso tief war, wie die für ihn
-- und dieser Mann zeigte sich auf seiner Höhe nicht bös, nicht
tückisch, nicht lächerlich geworden, sondern gut, offen und erhaben.
Dies vermochte Wronskiy allerdings nicht nachzuempfinden. Die Rollen
aber waren plötzlich vertauscht. Wronskiy fühlte Jenes Höhe und die
eigene Erniedrigung, Jenes Gerechtigkeit und seine Falschheit. Er
fühlte, daß jener Mann großmütig war selbst in seinem Schmerz, er aber
niedrig und kleinlich in seinem Betrug. Diese Erkenntnis seiner
Niedrigkeit jedoch vor dem Manne, den er mit Unrecht verachtete, bildete
nur einen kleinen Teil seines Kummers. Er fühlte sich jetzt vielmehr
unsagbar unglücklich darüber, daß seine Leidenschaft zu Anna, die wie
ihm geschienen hatte, in der letzten Zeit kühler geworden war, jetzt da
er wußte daß er sie auf ewig verloren hatte, mächtiger wurde, als sie je
gewesen. Er hatte Anna ganz erkannt in der Zeit ihrer Krankheit, ihre
Seele kennen gelernt, und es schien ihm nun, als ob er sie überhaupt bis
dahin noch gar nicht geliebt habe. Jetzt, da er sie erkannt hatte,
begann er erst sie zu lieben, wie man sie lieben muß; er war vor ihr
erniedrigt worden und hatte sie für immer verloren, in ihr nichts
zurücklassend, als eine schmähliche Erinnerung an ihn. Am
entsetzlichsten aber von allem war ihm jene lächerliche, entwürdigende
Situation gewesen, als Aleksey Aleksandrowitsch ihm die Hände von dem
schambedeckten Gesicht gezogen hatte. Nun stand er auf der Freitreppe
des Hauses der Karenin wie ein Verlorener, und wußte nicht, was er
beginnen sollte.

»Wünscht Ihr einen Mietkutscher?« frug ihn der Portier.

»Ja, einen Kutscher!«

Als er nach Haus gekommen war, nach drei schlaflosen Nächten, warf sich
Wronskiy, ohne sich auszukleiden, das Gesicht nach unten, auf das Sofa,
und legte die Arme übereinander und seinen Kopf darauf. Sein Kopf war
schwer: Bilder und Erinnerungen, die seltsamsten Gedanken wechselten in
ihm mit außerordentlicher Schnelle und Schärfe ab, bald war es die
Arznei, die er der Kranken eingoß, oder auf den Löffel schüttete, bald
waren es die weißen Hände der Wehfrau, oder die seltsame Stellung
Aleksey Aleksandrowitschs auf dem Boden vor dem Bett.

»Schlafen und Vergessen!« sprach er zu sich mit der ruhigen Zuversicht
eines gesunden Menschen, daß er, wenn er ermüdet wäre, und schlafen
wolle, auch sofort den Schlaf finden werde. Und in der That, im
nämlichen Augenblick verwirrten sich auch schon seine Gedanken und er
versank in den Abgrund des Vergessens. Die Wogen des Meeres dieses
Traumlebens waren schon über seinem Haupte zusammengeschlagen, als
plötzlich, gleichsam eine mächtige Ladung von Elektricität gegen ihn
frei wurde. Er erschrak derartig zusammen, daß er mit dem ganzen Körper
auf den Sprungfedern des Diwans emporschnellte und, sich auf die Hände
stützend, voll Schrecken auf die Kniee sprang. Seine Augen waren weit
geöffnet, als ob er nie geschlafen hätte. Die Schwere seines Kopfes wie
die Mattigkeit seiner Glieder, die er noch eine Minute vorher empfunden
hatte, war plötzlich verschwunden.

»Ihr könnt mich in den Kot treten,« hörte er die Worte Alekseys
Aleksandrowitschs und er sah diesen vor sich stehen, sah das Antlitz
Annas in Fieberröte und mit den funkelnden Augen, voll Zärtlichkeit und
Liebe nicht auf ihn schauend, sondern auf Aleksey Aleksandrowitsch. Er
sah auch seine eigene wie ihm schien einfältige und lächerliche
Erscheinung, als Aleksey Aleksandrowitsch ihm die Hände vom Gesicht
wegnahm. Von neuem streckte er die Füße aus; er warf sich auf den Diwan
in der früheren Lage und schloß die Augen.

»Schlafen, schlafen,« wiederholte er für sich selbst. Aber mit
geschlossenen Augen sah er das Gesicht Annas nur noch deutlicher, so,
wie es ihm an jenem denkwürdigen Tage vor dem Rennen erschienen war.

»Es ist nicht und soll nicht sein, und sie wünscht es aus ihrer
Erinnerung zu tilgen. Ich aber vermag nicht zu leben ohne sie. Wie
könnten wir uns aussöhnen -- wie könnten wir uns aussöhnen?« sprach er
laut zu sich selbst und wiederholte diese Worte unbewußt. Ihre
Wiederholung hielt das Auftauchen neuer Bilder und Erinnerungen fern,
welche, er fühlte es, sich in seinem Kopfe drängten; sie hielt indessen
seine Phantasie nicht lange in Schranken. Wiederum begannen, einer nach
dem anderen in außerordentlicher Schnelligkeit seine seligsten
Augenblicke an ihm vorüberzugleiten, und mit ihnen zusammen die soeben
stattgehabte Erniedrigung. »Nimm ihm die Hände weg,« sagte die Stimme
Annas. Er nahm sie ihm herunter und er selbst empfand noch den Ausdruck
von Schmach und Blödheit auf seinem Gesicht.

Er lag noch immer, zu schlafen versuchend, obwohl er fühlte, daß nicht
die geringste Hoffnung dafür vorhanden war, und wiederholte sich
flüsternd zufällige Worte irgend eines Gedankens, um dadurch das
Auftauchen neuer Bilder abzuwehren. Er lauschte aufmerksam hin, da
vernahm er in seltsamem, wahnsinnigem Geflüster die Wiederholung der
Worte: »Ich verstand sie nicht zu würdigen, ich verstand sie nicht zu
benutzen, ich verstand sie nicht zu würdigen, ich verstand sie nicht zu
benutzen.« --

»Was ist das? Bin ich von Sinnen?« frug er sich selbst; »vielleicht gar.
Wovon kommt man denn um den Verstand, weshalb erschießt man sich?« so
antwortete er sich und erblickte, die Augen öffnend, voll Verwunderung
neben seinem Kopfe ein Kissen, welches von Warja, der Frau seines
Bruders gestickt worden war. Er berührte die Quaste desselben und
versuchte an Warja zu denken, wie er sie das letzte Mal gesehen hatte,
aber an etwas Abliegendes zu denken, wurde ihm peinlich.

»Nein, ich muß schlafen!« Er zog das Kissen heran und drückte seinen
Kopf in dasselbe, aber er mußte schon eine Anstrengung machen, um die
Augen geschlossen zu halten. Er sprang auf und setzte sich aufrecht.
»Die Sache ist vorüber für mich,« sprach er zu sich, »jetzt heißt es
nachdenken was zu thun ist. Was bleibt mir?« Sein Gedächtnis durchflog
schnell sein Leben, wie es sich ohne die Liebe zu Anna zeigte.

»Ehrgeiz? Wie Serpuchowskiy? Die hohe Welt? Der Hof?« Bei keinem der
Gedanken vermochte er zu verweilen. Alles das hatte früher Bedeutung für
ihn gehabt, jetzt aber war nichts mehr davon da. Er erhob sich von dem
Sofa, legte seinen Überrock ab, schnallte den Säbelgurt auf, entblößte
die rauche Brust, um freier atmen zu können und schritt durchs Zimmer
hin. »So verliert man den Verstand,« wiederholte er, »und so erschießt
man sich -- damit man sich nicht zu schämen braucht,« -- fügte er
langsam hinzu.

Er ging zur Thür und verschloß dieselbe; dann begab er sich mit starrem
Blick und fest zusammengebissenen Zähnen zum Tisch, ergriff einen
Revolver, musterte ihn, drehte ihn auf den geladenen Lauf, und versank
in Nachdenken. Zwei Minuten später senkte er das Haupt mit dem Ausdruck
einer geistigen Kraftanstrengung; er stand, den Revolver in der Hand
unbeweglich und sann. »Natürlich,« sprach er zu sich selbst, als hätte
ihn ein logischer, fortlaufender, klarer Gedankengang zu einem nicht
mehr anzuzweifelnden Schluß geführt. Und in der That war dieses
überzeugungsvolle »natürlich« für ihn nur eine letzte Wiederholung genau
des nämlichen Kreises von Erinnerungen und Vorstellungen, den er schon
zum zehntenmale wohl in dieser einen Zeitstunde durchlaufen hatte.

Die nämlichen Erinnerungen an ein auf immer verlorenes Glück war es, die
nämliche Vorstellung der Zwecklosigkeit dessen, was ihm noch alles im
Leben bevorstand, immer die nämliche Erkenntnis seiner Entwürdigung.
Immer gleich lautete daher auch die logische Folgerung aus diesen
Vorstellungen und Empfindungen.

»Natürlich,« fuhr er fort, als ihn sein Geist zum drittenmale durch den
nämlichen Trugkreis von Erinnerungen und Gedanken hindurchgeführt hatte.
Er legte den Revolver auf der linken Seite der Brust an und eine heftige
Bewegung mit der ganzen Hand machend, als wollte er sie plötzlich zur
Faust zusammenballen, drückte er am Hahn.

Er vernahm nicht den Knall des Schusses; nur ein mächtiger Schlag vor
die Brust warf ihn um. Er wollte sich an dem Tischrand halten, ließ den
Revolver fallen, begann zu schwanken und fand sich auf dem Boden
sitzend, erstaunt um sich schauend. Er erkannte sein Zimmer nicht,
schaute von unten her auf die gekrümmten Füße des Tisches, auf den
Papierkorb und das Tigerfell. Die eiligen knarrenden Tritte des Dieners,
der nach dem Salon eilte, brachten ihn zur Besinnung. Er machte eine
Anstrengung zu denken und erkannte, daß er sich auf dem Fußboden
befinde, erkannte, indem er das Blut auf dem Tigerfell und auf seiner
Hand gewahrte, daß er sich geschossen habe.

»Dumm; nicht tot,« sprach er, mit der Hand nach dem Revolver tastend.
Der Revolver lag neben ihm -- er suchte weiter weg. Während dieses
Suchens wandte er sich auf die andere Seite, brach aber, nicht mehr bei
Kräften das Gleichgewicht halten zu können, im Blute schwimmend
zusammen.

Der elegante Lakai im Backenbart, der sich so oft schon seinen Bekannten
gegenüber über die Schwäche seiner Nerven beklagt hatte, war so
erschrocken, als er seinen Herrn am Boden liegend erblickte, daß er
denselben verblutend liegen ließ und nach Beistand forteilte. Nach
Verlauf einer Stunde kam Warja, die Frau des Bruders und mit Hilfe von
drei Ärzten, nach welchen sie nach allen Seiten gesandt hatte, und die
gleichzeitig angekommen waren, brachte diese den Verwundeten ins Bett
und blieb zur Pflege bei ihm.


                                  19.

Der Irrtum, welcher von Aleksey Aleksandrowitsch dadurch begangen worden
war, daß er, indem er sich auf das Wiedersehen mit seinem Weibe
vorbereitete, nicht an die Möglichkeit gedacht hatte, ihre Reue könne
eine aufrichtige sein, und er könne ihr dann vergeben, sie aber stürbe
nicht -- dieser Irrtum zeigte sich ihm nach Verlauf zweier Monate nach
seiner Rückkehr von Moskau in seiner ganzen Stärke. Der Irrtum aber, der
von ihm begangen worden, rührte nicht nur davon her, daß er jene
Möglichkeit nicht mit erwogen hätte, sondern auch davon, daß er bis zu
jenem Tage des Wiedersehens mit der sterbenden Gattin sein Herz noch gar
nicht gekannt hatte. Am Bett des kranken Weibes erst überließ er sich
zum erstenmal in seinem Leben jener Empfindung tiefen Mitleides, das in
ihm die Leiden anderer hervorriefen, und dessen er sich vordem geschämt
hatte als sei es eine verderbliche Schwäche, und das Mitleid mit ihr,
die Reue darüber, daß er ihren Tod gewünscht hatte, und namentlich, die
Freude über die gewährte Verzeihung, vollbrachten, was er plötzlich
nicht nur als eine Linderung seiner Leiden empfand, sondern auch als
eine seelische Beruhigung, die er vordem noch nie an sich kennen gelernt
hatte. Plötzlich war er dessen inne geworden, daß eben das, was den
Quell seines Schmerzes bildete auch der Quell seiner Seelenfreude wurde;
das, was ihm unlösbar erschienen war, so lange er gerichtet, getadelt
und gehaßt hatte, das war jetzt offen und klar geworden, nachdem er
verziehen hatte und liebte.

Er hatte seinem Weibe verziehen und beklagte es wegen seiner Leiden und
seiner Reue. Er hatte Wronskiy verziehen und beklagte denselben,
besonders, nachdem die Nachricht von dessen verzweifelter Handlung zu
ihm gedrungen war. Er hatte Mitleid auch mit seinem Söhnchen, mehr als
früher, und machte sich jetzt Vorwürfe darüber, daß er sich allzuwenig
mit ihm beschäftigt hatte. Für das neugeborene kleine Mädchen aber
empfand er ein gewisses besonderes Gefühl, nicht nur des Mitleids,
sondern selbst der Zärtlichkeit. Anfangs befaßte er sich lediglich aus
Mitleid mit dem neugeborenen schwächlichen Kind, das gar nicht seine
Tochter war und während der Zeit der Krankheit der Mutter ganz verlassen
lag und wahrscheinlich gestorben wäre, hätte er nicht dafür Sorge
getragen; -- er hatte selbst nicht gewahrt, daß er das Kind
liebgewonnen. Mehrmals des Tages begab er sich nach dem Kinderzimmer und
saß lange dort, sodaß die Kindfrau und die Amme, anfangs verschüchtert
vor ihm, sich an ihn gewöhnten. Bisweilen blickte er halbe Stunden lang
auf das saffranrote, dicke, runzelige Gesichtchen des Säuglings, und
beobachtete die Bewegungen der faltigen Stirn und der dicken Händchen
mit den gespreizten kleinen Fingern, welche mit der Rückseite der
Handflächen sich die Äuglein und das Oberteil der Nase rieben. In
solchen Momenten besonders fühlte sich Aleksey Aleksandrowitsch sehr
ruhig und mit sich selbst zufrieden, und sah in seiner Lage nichts
Außergewöhnliches, nichts, was hätte geändert werden müssen.

Je mehr Zeit indessen verstrich, um so klarer erkannte er, daß man ihm,
so natürlich ihm auch seine jetzige Lage erscheinen mochte, nicht
gestatten würde, in derselben zu verbleiben. Er fühlte wohl, daß außer
jener edlen seelischen Macht, die seinen Geist leitete, noch eine andere
bestand, eine rohe, die ebensoviel oder noch mehr galt, die sein Leben
leitete, und daß diese Macht ihm nicht jene friedsame Ruhe gönnen würde,
die er wünschte. Er empfand, daß alle ihn mit fragendem Erstaunen
betrachteten, daß man ihn nicht begriff, und von ihm etwas erwartete.
Insbesondere fühlte er die Unzulänglichkeit und Unnatürlichkeit seiner
Beziehungen zu seinem Weibe.

Nachdem jene weiche Stimmung verflogen war, die die Nähe des Todes in
ihr erzeugt hatte, begann Aleksey Aleksandrowitsch zu bemerken, daß Anna
ihn fürchte, sich von ihm belästigt fühlte und ihm nicht offen ins Auge
zu blicken vermochte. Sie schien etwas auf dem Herzen zu haben, und doch
nicht den Entschluß finden zu können, es ihm auszusprechen, und schien
auch ihrerseits wie in einem Vorgefühl, daß die beiderseitigen
Beziehungen auf die Dauer nicht haltbar seien, etwas von ihm zu
erwarten.

Gegen Ende des Februar ereignete es sich, daß die neugeborene Tochter
Annas, ebenfalls Anna genannt, erkrankte. Aleksey Aleksandrowitsch war
früh morgens im Kinderzimmer und begab sich, nachdem er befohlen hatte,
einen Arzt zu rufen, ins Ministerium. Nach Erledigung seiner Geschäfte
kehrte er um vier Uhr nach Hause zurück. Als er ins Kinderzimmer ging,
gewahrte er einen schmucken Lakaien in Galons mit Bärenfellpelerine und
weißer Rotonde von amerikanischem Hund.

»Wer ist hier?« frug er.

»Die Fürstin Jelisabeta Fjodorowna Twerskaja,« versetzte der Lakai, wie
es Aleksey Aleksandrowitsch schien, lächelnd.

In dieser schweren Zeit bemerkte Aleksey Aleksandrowitsch, daß seine
Bekannten aus der großen Welt, besonders die Damen, viel Teilnahme für
ihn und seine Frau an den Tag legten. Er nahm bei all diesen Bekannten
eine mit Mühe unterdrückte Freude über etwas Unbekanntes wahr, dieselbe
Freude, die er in den Augen des Rechtsanwalts erblickt hatte, und jetzt
in den Augen des Lakaien sah. Alle schienen gewissermaßen in Entzücken
zu sein, als wollten sie jemand verheiraten. Wenn man ihm begegnete,
frug man mit schlecht verhehlter Schadenfreude nach seinem Befinden.

Die Anwesenheit der Fürstin Twerskaja war Aleksey Aleksandrowitsch
sowohl wegen der Reminiscenzen, die mit diesem Namen verknüpft waren,
als auch deshalb, weil er sie überhaupt nicht liebte, unangenehm und er
ging geradenwegs nach dem Kinderzimmer. In dem ersten Gemach befand sich
der kleine Sergey, mit der Brust über den Tisch liegend und die Füße auf
dem Stuhl, mit Zeichnen beschäftigt und in heiterem Geplauder. Die
Engländerin, welche während der Zeit der Krankheit Annas die Französin
abgelöst hatte, und mit einer Stickerei von Mignardisen beschäftigt
neben dem Knaben saß, erhob sich hastig und setzte Sergey zurecht.
Aleksey Aleksandrowitsch strich glättend mit der Hand über das Haar des
Knaben, antwortete auf die Frage der Gouvernante nach dem Befinden
seiner Gemahlin und frug, was der Arzt bezüglich des Baby gesagt hätte.

»Der Arzt sagte, es sei keine Gefahr und hat Wannenbäder verschrieben,
Herr.«

»Aber das Kind leidet doch noch,« sagte Aleksey Aleksandrowitsch,
aufmerksam auf das Geschrei des Kindes im Nebenzimmer horchend.

»Ich glaube, die Amme ist nichts wert, Herr,« antwortete die Engländerin
fest.

»Weshalb vermutet Ihr das?« frug er, stehen bleibend.

»Es war ebenso bei der Gräfin Polj, Herr. Man kurierte an einem Kinde
herum und es zeigte sich, daß dasselbe einfach hungrig war; die Amme
hatte keine Milch, Herr.«

Aleksey Aleksandrowitsch dachte nach und begab sich, nachdem er noch
einige Sekunden verharrt hatte, nach der zweiten Thür. Das kleine Kind
lag mit zurückgeworfenem Köpfchen, sich auf den Armen der Amme krümmend,
und wollte weder die ihm dargebotene schwellende Brust nehmen, noch sich
beruhigen lassen, obwohl die Amme und Kinderfrau über den Säugling
gebeugt, ihre Besänftigungsversuche vereinten.

»Noch immer nicht besser?« frug Aleksey Aleksandrowitsch.

»Sehr unruhig,« antwortete flüsternd die Kinderfrau.

»Miß Edward meint, daß möglicherweise die Amme keine Milch hat,« fuhr er
fort.

»Das glaube ich auch, Aleksey Aleksandrowitsch.«

»Aber weshalb sagt Ihr das nicht?«

»Wem sollte man es sagen? Anna Arkadjewna sind noch immer krank,«
versetzte die Kinderfrau mürrisch.

Die Kinderfrau war eine alte Dienerin im Hause, und in diesen einfachen
Worten schien Aleksey Aleksandrowitsch ein Hinweis auf seine Situation
zu liegen.

Das Kind schrie noch stärker, es zappelte und war schon heißer. Die
Kinderfrau winkte mit der Hand, ging zu dem Kinde, nahm es von den Armen
der Amme und begann es im Gehen zu wiegen.

»Es wird nötig sein, daß der Arzt die Amme untersucht,« sagte Aleksey
Aleksandrowitsch.

Die dem Augenschein nach gesunde, schmucke Amme brummte in der Besorgnis
gekündigt zu bekommen, etwas in den Bart, und barg, verächtlich über den
Zweifel an ihrem Milchreichtum lächelnd, den mächtigen Busen. In diesem
Lächeln fand Aleksey Aleksandrowitsch wiederum nur einen Hohn über seine
Lage.

»Armes Kind,« sagte die Kinderfrau, dem Säugling zuzischelnd, und setzte
ihren Weg auf und nieder fort.

Aleksey Aleksandrowitsch ließ sich auf einem Stuhl nieder und schaute
mit leidendem kummervollem Ausdruck auf die hin und her gehende
Kinderfrau.

Als man das endlich ruhig gewordene Kind in ein tiefes Bettchen gelegt
hatte und die Kinderfrau das Kissen geordnet und es verlassen hatte,
erhob sich Aleksey Aleksandrowitsch und schritt, mühsam auf den
Fußspitzen gehend, zu dem Kinde. Eine Minute hindurch schwieg er und
blickte mit dem nämlichen kummervollen Antlitz auf das Kind; plötzlich
aber erschien ein Lächeln, welches ihm Haar und Stirnhaut bewegte, auf
seinen Zügen und ebenso leise verließ er das Zimmer.

Im Speisezimmer schellte er und befahl dem eintretenden Diener, nochmals
nach dem Arzte zu schicken. Es verursachte ihm Verdruß, daß sich sein
Weib nicht um dieses reizende kleine Wesen kümmerte, und in diesem
Verdruß über sie verspürte er keine Neigung, sich zu ihr zu begeben,
wollte er auch nicht die Fürstin Betsy sehen, aber sein Weib hätte
befremdet sein können, wenn er, gegen seine Gewohnheit, nicht zu ihr
kam, und so begab er sich denn, allerdings nur mit Selbstüberwindung,
nach ihrem Schlafgemach. Als er über den weichen Teppich zu der Thür
ging, hörte er unwillkürlich ein Gespräch, welches er nicht hören
wollte.

-- »Wenn er nicht abreiste, so würde ich Eure Weigerung verstehen,
ebenso wie die seinige. Aber Euer Mann dürfte doch hierüber erhaben
sein,« sagte Betsy.

»Nicht meines Mannes halber, sondern meinetwegen will ich es nicht.
Sprecht nicht so« -- antwortete erregt die Stimme Annas.

»Ja, aber Ihr müßt doch unbedingt wünschen, von einem Manne Abschied zu
nehmen, der sich Euretwegen erschießen wollte« --

»Eben deswegen will ich es ja nicht.«

Aleksey Aleksandrowitsch blieb mit erschrecktem und schuldbewußtem
Ausdruck stehen und wollte leise wieder umkehren, allein er kam zu der
Ansicht, daß dies seiner unwürdig sei und kehrte wieder um, hustete, und
schritt nach dem Schlafzimmer. Die Stimmen verstummten und er trat ein.

Anna saß in einem grauen Hauskleid, mit kurz frisiertem, dicht
emporstehenden schwarzen Haar auf dem runden Kopfe, auf einer Couchette.
Wie stets, verschwand bei dem Anblick ihres Gatten plötzlich alles Leben
von ihren Zügen; sie senkte das Haupt, und blickte unruhig nach Betsy.
Diese, nach der nagelneuesten Mode gekleidet, in einem Hute der auf
ihrem Haupte schwebte, wie der Schirm über einer Lampe, und in einer
taubenblauen Robe mit scharfhervortretenden, schrägen Streifen, die auf
der Taille nach der einen Seite hin, auf dem Rock nach der
entgegengesetzten liefen, saß neben Anna, ihre plattaufragende Büste
steif haltend, und begrüßte, den Kopf senkend, Aleksey Aleksandrowitsch
mit satirischem Lächeln.

»Ah,« machte sie, wie verwundert, »das freut mich ja außerordentlich,
daß Ihr zu Haus seid. Ihr zeigt Euch ja gar nicht und ich habe Euch
nicht gesehen seit der Krankheit Annas! Freilich habe ich gehört -- Eure
großen Sorgen! -- Ja, Ihr seid ein bewundernswürdiger Mann!« sagte sie
mit bedeutungsvoller und höflicher Miene, gleich als wollte sie ihn mit
einem Orden der Großmut für seine Handlungsweise an der Gattin belohnen.

Aleksey Aleksandrowitsch verbeugte sich kalt, küßte seiner Frau die Hand
und erkundigte sich nach ihrem Befinden.

»Es scheint, als ob mir besser wäre,« sagte diese, seinem Blicke
ausweichend.

»Aber Ihr habt noch etwas wie Fieberröte im Gesicht,« fuhr er fort, das
Wort »Fieber« besonders hervorhebend.

»Ich habe gewiß zu viel mit ihr gesprochen,« bemerkte Betsy; »und fühle,
daß dies ein Egoismus meinerseits gewesen ist. Ich werde sogleich
aufbrechen.«

Sie erhob sich, doch Anna, plötzlich errötend, ergriff schnell ihre
Hand.

»Nein, bleibt noch, bitte. Ich muß Euch sagen -- nein, Euch,« wandte sie
sich an Aleksey Aleksandrowitsch und die Röte überzog ihr Hals und Stirn
-- »ich will und kann vor Euch kein Geheimnis haben,« fügte sie hinzu.

Aleksey Aleksandrowitsch knackte mit den Fingern und ließ den Kopf
sinken.

»Betsy hat mir mitgeteilt, daß Graf Wronskiy zu uns zu kommen wünscht,
um sich von uns vor seiner Abreise nach Taschkent zu verabschieden.« Sie
blickte ihren Gatten nicht an und hastete augenscheinlich, alles
herauszusagen, so schwer es ihr auch werden mochte, »ich habe
geantwortet, daß ich ihn nicht empfangen könne.«

»Ihr habt gesagt, liebste Freundin, daß dies von Aleksey
Aleksandrowitsch abhängen würde,« verbesserte Betsy.

»O nein; ich vermag ihn nicht zu empfangen und dies führte auch zu
nichts« -- sie hielt plötzlich inne und schaute fragend auf ihren
Gatten, der sie nicht anblickte. »Mit einem Worte, ich will nicht« -- --

Aleksey Aleksandrowitsch rückte näher und wollte ihre Hand ergreifen.
Bei der ersten Bewegung zog sie jedoch ihre Hand von der seinen zurück,
die, feucht und mit den großen, hervortretenden Adern, sie suchte,
drückte sie ihm aber dann, augenscheinlich voll Selbstüberwindung.

»Ich danke Euch sehr für Euer Vertrauen, doch« -- antwortete er, mit
Verwirrung und Verdruß empfindend, daß er das, was er so leicht und klar
vor sich selbst entscheiden konnte, in Gegenwart der Fürstin Twerskaja
nicht zu bestimmen vermochte, da diese für ihn eine Personifizierung
jener rohen Macht war, die in den Augen der Welt sein Leben beherrschte
und ihn verhinderte, sich seiner Empfindung der Liebe und Vergebung ganz
zu weihen. Er stockte und schaute die Fürstin Twerskaja an.

»Nun, lebt wohl dann, Liebste,« sagte Betsy, sich erhebend. Sie küßte
Anna und ging, Aleksey Aleksandrowitsch begleitete sie.

»Aleksey Aleksandrowitsch! Ich kenne Euch als einen wahrhaft
edelsinnigen Mann,« sagte Betsy, in dem kleinen Salon stehen bleibend
und ihm nochmals auffallend stark die Hand drückend. »Ich bin nur eine
fremde Person hier, aber ich liebe Anna und achte Euch so sehr, daß ich
mir einen Rat erlauben möchte. Empfangt ihn doch. Aleksey Wronskiy ist
die personifizierte Ehrenhaftigkeit; er wird nach Taschkent gehen.«

»Ich danke Euch, Fürstin, für Eure Teilnahme und Ratschläge. Aber die
Frage, ob meine Frau jemand empfangen kann oder nicht, muß diese selbst
entscheiden.«

Er sprach dies, nach seiner Gewohnheit die Brauen mit Würde
emporziehend, dachte aber sofort daran, daß es, wie auch seine Worte
lauten mochten, eine Würde in seiner Lage nicht mehr geben könne. Und
dies erkannte er auch an dem verhaltenen, bösen und sarkastischen
Lächeln, mit welchem Betsy ihn nach diesen Worten anblickte.


                                  20.

Aleksey Aleksandrowitsch entließ Betsy mit einer Verbeugung im Salon und
ging wieder zu seinem Weibe. Anna hatte gelegen, als sie jedoch seine
Schritte vernahm, die sitzende Stellung wie vorher eingenommen und
blickte ihn nun erschreckt an. Er sah, daß sie geweint hatte.

»Ich danke dir sehr für dein Vertrauen zu mir,« wiederholte er in
russischer Sprache sanft die auf französisch in Gegenwart Betsys
geäußerten Worte, und ließ sich neben ihr nieder. Als er russisch sprach
und sie dabei mit »du« anredete, versetzte Anna dieses »du«, in
unbezwingbare Erregung. »Ich bin dir sehr dankbar für deinen Entschluß;
auch ich glaube, daß, da er abreist, nicht mehr das geringste Bedürfnis
für den Grafen Wronskiy vorhanden ist, hierher zu kommen. Übrigens« --

»Das habe ich ja schon gesagt -- wozu es noch einmal wiederholen?«
unterbrach ihn Anna plötzlich, mit einer Gereiztheit, die sie nicht
imstande war, zu unterdrücken. »Nicht das geringste Bedürfnis,« dachte
sie, »soll für einen Menschen vorhanden sein, zu kommen, um Abschied zu
nehmen von dem Weibe, welches er liebt, für welches er untergehen wollte
und sich vernichtet hat, und das nicht ohne ihn zu leben vermag. Nicht
die geringste Notwendigkeit!« Sie preßte die Lippen aufeinander und
senkte die blitzenden Augen nieder auf seine Hände mit den aufgetretenen
Adern, die sich langsam aufeinander rieben. »Wir wollen nie mehr davon
reden,« fügte sie, ruhiger geworden, hinzu.

»Ich habe es dir freigestellt, die Frage zu entscheiden, und freue mich
sehr, zu sehen« -- begann Aleksey Aleksandrowitsch.

-- »Daß mein Wunsch mit dem Euren übereinstimmt,« vollendete Anna
schnell, erbittert, daß er so langsam sprach, während sie doch schon im
voraus alles wußte, was er sagen würde.

»Ja,« bestätigte er, »und die Fürstin Twerskaja mischt sich
völlig unberufen in die schwierigsten Familienangelegenheiten. Im
Besonderen« --

»Ich glaube an nichts von alledem, was man über sie spricht,« sagte Anna
schnell, »ich weiß nur, daß sie mich aufrichtig liebt.«

Aleksey Aleksandrowitsch seufzte und schwieg. Sie spielte mit den
Quasten ihres Hauskleides, den Blick auf ihn gerichtet voll des
quälenden Gefühls jenes physischen Ekels vor ihm, wegen dessen sie sich
selbst Vorwürfe machte, und den sie doch nicht zu überwinden vermochte.
Jetzt wünschte sie nur noch Eins -- erlöst zu sein von seiner
erkältenden Gegenwart.

»Ich habe soeben nach dem Arzte geschickt,« hub Aleksey Aleksandrowitsch
wieder an.

»Ich bin gesund; wozu einen Arzt für mich?«

»Nicht so; die Kleine schreit; die Amme soll zu wenig Milch haben.«

»Weshalb hast du denn mir nicht erlaubt, das Kind zu nähren, obwohl ich
dich darum anflehte? Es bleibt sich gleich,« -- Aleksey Aleksandrowitsch
verstand, was das »Gleich« bedeutete -- »es ist ein kleines Kind und man
läßt es verhungern.« Sie schellte und befahl, das Kind zu bringen, »ich
habe darum gebeten, es nähren zu dürfen; man hat es mir nicht gestattet,
und macht mir jetzt doch Vorwürfe.«

»Ich mache keinen Vorwurf« --

»Nein, Ihr nicht! Mein Gott! Warum bin ich nicht gestorben?« Sie brach
in Schluchzen aus. »Vergieb mir, ich war gereizt, ich bin ungerecht« --
sagte sie, zur Besinnung kommend; »aber geh« --

»Nein! Das kann nicht so bleiben,« sagte Aleksey Aleksandrowitsch
entschlossen zu sich selbst, als er seine Frau verließ. Noch nie war ihm
die Unmöglichkeit seiner Lage in den Augen der Welt und die Abneigung
seines Weibes vor ihm, sowie überhaupt die Macht jener rohen,
geheimnisvollen Kraft, welche im Widerspruch mit seiner seelischen
Stimmung, sein Leben leitete und die Ausführung ihres Willens, die
Veränderung seiner Beziehungen zu seinem Weibe forderte -- mit solcher
Deutlichkeit vor Augen getreten, als heute. Er erkannte klar, daß die
gesamte Gesellschaft und sein Weib nicht minder, von ihm etwas
heischten, was aber -- er konnte es nicht erfassen. -- Er fühlte nur,
daß sich hierüber in seiner Seele ein Gefühl des Zornes regte, welches
seine Ruhe vernichtete und das ganze Verdienst seiner heroischen
Handlungsweise. Er hatte gemeint, daß es für Anna am besten war, wenn
sie die Beziehungen zu Wronskiy abbrach, aber, wenn jedermann fand, daß
dies unmöglich sein würde, so war er bereit, dieses Verhältnis sogar
aufs neue zu gestatten, sobald es nur nicht durch sichtbare Folgen
geschändet würde; er wollte die beiden nicht voneinander trennen und
doch auch seine eigene Situation nicht ändern. So übel diese auch
erscheinen mochte, sie war doch noch besser, als ein Bruch, bei welchem
er in eine unentwirrbare, schmähliche Stellung geriet und sich selbst
alles dessen beraubte, was er liebte. Er fühlte sich ohnmächtig; er
wußte im voraus, daß alle gegen ihn sein würden und man ihm nicht
gestatten würde, zu thun, was ihm jetzt so naturgemäß und gut erschien,
sondern ihn zwinge, auszuführen, was schlecht war, ihnen aber als
pflichtgemäß erschien.


                                  21.

Betsy hatte den Saal noch nicht verlassen, als ihr Stefan Arkadjewitsch,
soeben von Jelisejeff kommend, wo es frische Austern gegeben hatte, in
der Thür begegnete.

»Ah, Fürstin! Welch angenehmes Zusammentreffen!« rief er aus. »Ich war
bei Euch!«

»Leider nur für eine Minute, da ich soeben wegfahre,« erwiderte Betsy
lächelnd, ihren Handschuh anziehend.

»Verzieht, Fürstin, mit dem Anziehen des Handschuhs -- laßt mich Eure
schöne Hand küssen. Für nichts bin ich der Rückkehr zu den alten Sitten
so dankbar, als für den Handkuß.« Er küßte Betsys Hand, »wann werden wir
uns wiedersehen?«

»Leichtfuß!« antwortete Betsy lächelnd.

»O; ich bin sehr viel wert, denn ich bin ein Mensch von Bedeutung
geworden, da ich nicht nur meine eigenen, sondern auch fremde
Familienangelegenheiten in Ordnung bringe,« sagte er mit wichtiger
Miene.

»Ah, das freut mich sehr,« versetzte Betsy, die sogleich verstand, daß
er von Anna sprach, und in den Saal zurückkehrend, traten sie in eine
Ecke. »Er wird sie umbringen,« raunte ihm Betsy bedeutungsvoll zu, »das
ist doch unmöglich, unmöglich!« --

»Es freut mich sehr, daß Ihr so denkt,« antwortete Stefan Arkadjewitsch
kopfschüttelnd und mit ernsthaftem, wehmütigem und mitleidigem Ausdruck,
»ich bin deswegen von Petersburg hergekommen.«

»Die ganze Stadt spricht davon,« sagte sie, »es ist eine unmögliche
Situation, Anna schwindet mehr und mehr dahin, und begreift nicht, daß
sie eine von jenen Frauen ist, welche mit ihren Empfindungen nicht
tändeln dürfen. Es ist hier nur Eines von zwei Dingen möglich: Entweder
man nimmt sie mit fort und handelt energisch, oder -- Ehescheidung. --
Diese Lage aber erdrückt sie.«

»Ja, ja wohl -- so ist es,« -- sagte Oblonskiy seufzend, »deswegen bin
ich eben hergekommen -- das heißt, nicht eigentlich deswegen -- ich bin
Kammerherr geworden -- nun, -- und da muß man Dankvisiten abstatten. Aber
die Hauptsache ist doch die Ordnung dieser Angelegenheit.«

»Gott helfe Euch dabei,« antwortete Betsy.

Nachdem Stefan Arkadjewitsch die Fürstin Betsy bis auf den Flur hinaus
begleitet und ihr nochmals die Hand oberhalb des Handschuhs, wo der Puls
schlägt geküßt, ihr auch nochmals eine solche Menge schlüpfriger
Albernheiten vorgelogen hatte, daß sie nicht mehr wußte, ob sie böse
werden oder lachen sollte, begab sich Stefan Arkadjewitsch zu seiner
Schwester. Er fand diese in Thränen.

Ungeachtet der von Heiterkeit übersprudelnden Stimmung, in welcher sich
Stefan Arkadjewitsch befand, ging dieser doch natürlich sogleich zu
jenem gefühlvollen, poetisch verzückten Ton über, der zu ihrer
Gemütsverfassung paßte. Er frug sie nach ihrem Befinden und wie sie den
Morgen verbracht habe.

»Sehr, sehr schlecht; es ist Tag und Nacht so und stets so gewesen, wird
auch so bleiben,« antwortete sie.

»Mir scheint, du giebst dich dem Trübsinn hin; das muß man abschütteln,
man muß dem Leben ins Gesicht schauen. Ich weiß wohl, daß das schwer
ist, allein« --

»Ich habe gehört, daß die Frauen die Männer selbst wegen ihrer Laster
lieben,« begann Anna plötzlich, »aber ich hasse ihn wegen seiner Tugend.
Ich vermag nicht mit ihm zu leben; verstehe mich, sein Anblick wirkt
physisch auf mich und ich gerate außer mir. Ich kann nicht, ich kann
nicht mit ihm leben! Was soll ich nun thun? Ich war unglücklich und
dachte, ich könne nicht noch unglücklicher werden, aber diesen
entsetzlichen Zustand, welchen ich jetzt durchlebe, habe ich mir nicht
vorstellen können. Wirst du es glauben, daß ich ihn, wohl wissend, daß
er ein guter, ausgezeichneter Mensch ist, und ich nicht den Fingernagel
von ihm wert bin -- dennoch hasse? Ich hasse ihn ob seines Edelmuts. Mir
aber bleibt nichts übrig, als« --

Sie wollte sagen »der Tod«, doch Stefan Arkadjewitsch ließ sie nicht
ausreden.

»Du bist krank und aufgeregt,« sagte er, »glaube mir, du übertreibst
ungeheuer. Es ist durchaus nichts so Furchtbares bei der Sache.«

Stefan Arkadjewitsch lächelte. Niemand an Stefan Arkadjewitschs Stelle,
würde sich, mit einer so verzweifelten Aufgabe betraut, ein Lächeln
erlaubt haben -- ein Lächeln wäre roh erschienen -- aber in seinem
Lächeln lag soviel Gutmütigkeit und fast weibliche Zärtlichkeit, daß
dasselbe nicht verletzte, sondern weich stimmte und besänftigte. Seine
halblaute, beruhigende Rede und sein Lächeln wirkte mildernd und
stillend wie Mandelöl. Auch Anna empfand dies bald.

»Nein, Stefan,« sagte sie, »ich bin verloren, verloren! Schlimmer noch
als verloren. Ich bin noch nicht verloren, ich kann nicht sagen, daß
alles zu Ende sei -- im Gegenteil, ich fühle, daß es noch nicht vorbei
ist. Ich bin einer gespannten Saite gleich, die springen muß. Aber noch
ist es nicht vorbei -- es wird entsetzlich enden.«

»Nicht doch; man kann die Saite behutsam nachlassen. Es giebt keine
Situation aus der sich nicht ein Ausweg fände.«

»Ich habe gedacht und gedacht, aber nur einen gefunden« --

Er erkannte wiederum an ihrem schreckenvollen Blick, daß dieser einzige
Ausweg, nach ihrer Meinung, der Tod sei, und ließ sie abermals nicht
ausreden.

»Keineswegs,« sagte er, »gestatte. Du kannst deine Lage nicht so
erkennen, wie ich. Laß mich dir aufrichtig meine Meinung äußern.« Er
lächelte abermals vorsichtig in seiner süßen Art. »Ich will zunächst
damit beginnen: Du hast einen Mann geheiratet, der zwanzig Jahre älter
ist als du. Du hast diesen Mann ohne Liebe geheiratet oder vielmehr,
ohne die Liebe kennen gelernt zu haben. Dies war ein Fehler, wollen wir
sagen.«

»Ein furchtbarer Fehler,« sagte Anna.

»Doch ich wiederhole: Derselbe ist eine vollendete Thatsache; du hattest
darauf -- ich will sagen -- das Unglück, deinen Mann nicht zu lieben.
Dies ist ein Unglück, auch das ist eine vollendete Thatsache. Dein Mann
hat das anerkannt und dir verziehen.« Er hielt nach jedem Satze inne,
eine Erwiderung erwartend, doch sie entgegnete nichts. »So steht es,
jetzt aber ist die Frage, kannst du fortfahren, mit deinem Manne
zusammenzuleben? Wünschest du das? Wünscht er das?«

»Ich weiß nichts, nichts.«

»Aber du selbst hast doch gesagt, daß du ihn nicht ausstehen kannst.«

»Nein, das habe ich nicht gesagt. Ich stelle das in Abrede; ich weiß
nichts und begreife nichts.«

»Aber erlaube doch« --

»Du kannst das nicht verstehen. Ich fühle, daß ich mit dem Kopfe zuerst
in einen Abgrund hinabstürze und mich nicht retten darf; es auch nicht
kann.«

»O doch, wir wollen dir ein Falltuch unterbreiten und dich auffangen.
Ich begreife dich, begreife, du kannst es nicht auf dich nehmen, deinen
Wünschen, deinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen.«

»Ich wünsche nichts, gar nichts -- nur das Eine, es möchte bald vorbei
sein.«

»Aber er sieht und weiß das ja. Denkst du denn, er litte etwa weniger
als du? Du marterst dich und er martert sich, und was soll daraus
hervorgehen? Da eine Trennung alles löst« -- Stefan Arkadjewitsch
brachte diesen wichtigen Gedanken nicht ohne Überwindung heraus und
blickte sie jetzt bedeutungsvoll an.

Sie antwortete nicht und schüttelte nur verneinend ihr frisiertes Haupt,
aber an dem Ausdruck des plötzlich in der alten Schönheit wieder
aufglänzenden Gesichts erkannte er, daß sie die Scheidung nur deshalb
nicht wünschte, weil sie ein solches Glück für unmöglich hielt.

»Ihr thut mir unsäglich leid, und wie glücklich würde ich sein, könnte
ich die Sache in Ordnung bringen,« fuhr Stefan Arkadjewitsch fort, schon
kühner lächelnd. »Sprich nicht, sprich gar nichts! Wenn mir doch Gott
die Gabe verliehen hätte, so zu reden, wie ich fühle. Ich werde zu
deinem Manne gehen.«

Anna blickte ihn mit sinnenden, glänzenden Augen an, ohne etwas zu
erwidern.


                                  22.

Stefan Arkadjewitsch trat mit dem nämlichen, etwas feierlichen Gesicht,
mit welchem er sich sonst in seinem Vorsitzsessel im Gericht niederließ,
in das Kabinett Aleksey Aleksandrowitschs. Dieser ging, die Hände auf
den Rücken gelegt, im Gemach auf und ab und sann nach, was wohl Stefan
Arkadjewitsch mit seiner Frau gesprochen habe.

»Ich störe dich doch nicht?« frug Stefan Arkadjewitsch, bei dem Anblick
des Schwagers plötzlich ein ihm ungewohntes Gefühl von Verlegenheit
verspürend. Um diese Verlegenheit zu verbergen, zog er ein soeben erst
gekauftes, mit einer neuen Mechanik zum Öffnen versehenes
Cigarettenetui hervor und nahm sich eine Cigarette.

»Nein. Du wünschest etwas von mir?« frug Aleksey Aleksandrowitsch
mißlaunig.

»Ja wohl. Ich möchte -- ich muß -- ja, ich muß mit dir einmal reden,«
sagte Stefan Arkadjewitsch, voll Verwunderung über seine ungewohnte
Verlegenheit. Dieses Gefühl kam ihm so unerwartet und seltsam vor, daß
Stefan Arkadjewitsch nicht glaubte, es könne die Stimme des Gewissens
sein, die ihm sagte, daß das schlecht sei, was er zu thun beabsichtigte.
Stefan Arkadjewitsch raffte sich auf und besiegte die ihn beherrschende
Zaghaftigkeit.

»Ich hoffe, daß du an meine Liebe zu meiner Schwester, sowie an meine
aufrichtige Ergebenheit und Hochachtung für dich glaubst,« sagte er
errötend.

Aleksey Aleksandrowitsch blieb stehen, ohne etwas zu antworten, aber
sein Gesicht machte Stefan Arkadjewitsch betroffen durch einen Ausdruck,
der dem eines willenlosen Schlachtopfers glich.

»Ich beabsichtigte -- ich wollte über meine Schwester und über Eure
gegenseitige Stellung Rücksprache nehmen,« sagte Stefan Arkadjewitsch,
noch immer mit seiner Befangenheit kämpfend.

Aleksey Aleksandrowitsch lächelte traurig, blickte seinen Schwager an
und trat, ohne zu antworten, an den Tisch, nahm einen angefangenen Brief
von demselben und reichte ihn dem Schwager.

»Ich denke fortwährend darüber nach. Hier habe ich einen Brief
angefangen, da ich glaube, es ist besser wenn ich mich schriftlich
ausspreche, weil meine Gegenwart sie reizt,« sagte er, ihm das Schreiben
reichend.

Stefan Arkadjewitsch nahm den Brief, schaute mit zweifelnder
Verwunderung in die trübeblickenden Augen, die unbeweglich auf ihm
ruhten, und begann dann zu lesen:

»Ich sehe, daß meine Gegenwart Euch lästig ist. So schwer es mir auch
fällt, mich hiervon überzeugen zu müssen, so sehe ich doch, daß dem so
ist und es nicht anders sein kann. Ich schuldige Euch nicht an und Gott
ist mein Zeuge, daß ich, als ich Euch in Eurer Krankheit wiedersah, mit
ganzer Seele entschlossen war, alles zu vergessen, was zwischen uns
stand und ein neues Leben zu beginnen. Ich bereue das nicht und werde
auch niemals bereuen, was ich gethan habe, aber Eines hatte ich gewollt
-- Euer Glück -- das Glück Eurer Seele; und jetzt sehe ich, daß ich dies
doch nicht erreicht habe. Sagt mir selbst, was Euch ein wahres Glück und
Eurer Seele Ruhe verleihen kann und ich ergebe mich ganz in Euren Willen
und Euer Gerechtigkeitsgefühl.« --

Stefan Arkadjewitsch gab den Brief zurück und blickte noch immer, mit
der nämlichen Befangenheit seinen Schwager an, ohne zu wissen, was er
sagen sollte. Dieses Schweigen war beiden so peinlich, daß auf den
Lippen Stefan Arkadjewitschs, der kein Auge vom Gesicht Karenins
verwandte, während desselben ein schmerzliches Zucken erschien.

»Dies hier wollte ich ihr mitteilen,« sagte Aleksey Aleksandrowitsch,
sich abwendend.

»Ja, ja,« versetzte Stefan Arkadjewitsch, ohne die Kraft zu antworten,
da ihm die aufsteigenden Thränen die Kehle zuschnürten. »Ja, ja. Ich
verstehe Euch« -- brachte er endlich hervor.

»Ich wünsche zu wissen, was sie will,« sagte Aleksey Aleksandrowitsch.

»Ich fürchte, daß sie selbst ihre Lage nicht erkennt. Sie ist kein
guter Richter,« verbesserte sich Stefan Arkadjewitsch, »sie ist erdrückt
von deiner Großmut. Wenn sie dieses Schreiben gelesen haben wird, wird
sie nicht die Kraft haben, etwas zu sagen, sie wird den Kopf nur noch
tiefer senken.«

»Ja, aber was soll man thun in diesem Falle? Wie soll man Klarheit
schaffen, ihre Wünsche in Erfahrung bringen?«

»Wenn du mir gestatten willst, meine Meinung zu äußern, so denke ich,
daß es von dir abhängt, direkt diejenigen Maßregeln anzuordnen, die du
für nötig hältst, um dieser Situation ein Ende zu machen.«

»Du erachtest es also für erforderlich, daß ihr ein Ende gemacht werde?«
unterbrach ihn Aleksey Aleksandrowitsch, »aber wie?« fügte er hinzu, mit
der Hand eine ungewöhnliche Bewegung vor seinen Augen machend, »ich sehe
nicht die Möglichkeit eines Ausweges.«

»Es giebt für jede Lage einen Ausweg,« sagte Stefan Arkadjewitsch,
aufstehend und lebhaft werdend, »es gab doch einmal eine Zeit, wo du die
Trennung wünschtest -- wenn du jetzt überzeugt bist, daß Ihr ein
gegenseitiges Glück nicht begründen könnt« --

-- »Der Begriff >Glück< kann in verschiedener Weise aufgefaßt werden.
Aber nehmen wir an, daß ich mit allem einverstanden wäre, und nichts
mehr wünschte. Welchen Ausweg gäbe es da aus unserer Lage?«

»Wenn du meine Meinung wissen willst,« fuhr Stefan Arkadjewitsch, mit
dem nämlichen weichen, süßen Lächeln, mit welchem er zu Anna gesprochen
hatte, fort. Dieses gutmütige Lächeln war so überzeugend, daß Aleksey
Aleksandrowitsch im Gefühl seiner Schwäche und sich ihr fügend,
unwillkürlich bereit war, zu glauben, was Stefan Arkadjewitsch sagen
würde -- »sie wird es niemals aussprechen! Aber eine Möglichkeit ist
vorhanden. Eines kann sie wünschen,« fuhr er fort, »und dies ist die
Aufgabe ihrer jetzigen Beziehungen und aller Erinnerungen die sich mit
denselben verknüpfen. Nach meiner Ansicht ist in Eurer Lage eine
Auseinandersetzung über neue wechselseitige Beziehungen unumgänglich
nötig. Und diese Beziehungen können nur auf der Befreiung beider
Parteien beruhen.«

»Eine Ehescheidung,« unterbrach ihn voll Abscheu Aleksey
Aleksandrowitsch.

»Ja; ich glaube, eine Trennung, ja eine Trennung,« wiederholte Stefan
Arkadjewitsch errötend. »Dies ist in jeder Beziehung der vernünftigste
Ausweg für Gatten, die sich in solchen Verhältnissen befinden, wie Ihr.
Was ist zu thun, wenn Gatten gefunden haben, daß ihr Zusammenleben
unmöglich ist? Dies kann sich immer ereignen.«

Aleksey Aleksandrowitsch seufzte schwer und schloß die Augen.

»Hier giebt es nur eine Erwägung: Wünscht einer der Gatten einen anderen
Ehebund einzugehen? Wenn nicht, so ist die Sache sehr einfach,« sagte
Stefan Arkadjewitsch, sich mehr und mehr von seiner Befangenheit
freimachend.

Aleksey Aleksandrowitsch sprach, die Stirn runzelnd, vor Aufregung mit
sich selbst und antwortete nichts. Alles, was Stefan Arkadjewitsch so
sehr einfach erschien, hatte Aleksey Aleksandrowitsch tausend und
abertausendmal überdacht. Und alles das erschien ihm nicht nur nicht
sehr einfach, sondern vollständig unmöglich. Eine Ehescheidung, deren
formelle Einzelheiten er schon kannte, erschien ihm jetzt deshalb
unmöglich, weil ihm das Gefühl der eigenen Würde, und die Achtung vor
der Religion nicht gestattete, die Schuld eines fiktiven Ehebruchs auf
sich zu nehmen, und noch weniger zuzulassen, daß seine Frau, der er
vergeben hatte und die er liebte, überführt und mit Schmach bedeckt
werde. Die Ehescheidung erschien ihm auch aus noch anderen und noch viel
wichtigeren Gründen unmöglich.

Was sollte aus seinem Sohne werden im Falle einer solchen? Ihn bei der
Mutter zu belassen, ging nicht an. Die geschiedene Frau würde ihre
eigene, illegitime Familie haben, in welcher die Lage des Stiefsohnes
und seine Erziehung aller Wahrscheinlichkeit nach, eine üble werden
würde. Ihn bei sich behalten? Er wußte, daß dies ein Racheakt
seinerseits gewesen wäre und diesen wollte er nicht. Am unmöglichsten
indessen, außer alledem, erschien Aleksey Aleksandrowitsch die
Ehescheidung deshalb, weil er selbst dann durch seine Einwilligung in
dieselbe Anna vernichtete.

Das Wort Darja Aleksandrownas in Moskau fiel ihm wieder ein, daß er mit
seinem Entschluß zur Trennung nur an sich selbst denken würde, aber
nicht bedenke, daß er Anna damit unrettbar verderbe. Indem er diese
Worte nun mit seiner Vergebung, seiner Liebe zu den Kindern, in
Verbindung brachte, faßte er sie jetzt nach seiner Weise auf. In eine
Ehescheidung willigen und ihr die Freiheit geben, bedeutete nach seiner
Auffassung, sich selbst des letzten Bandes, das ihn mit dem Leben, den
Kindern die er liebte, sie aber der letzten Stütze für einen Weg zur
Besserung berauben und sie in das Verderben stürzen.

Wenn sie erst geschiedene Frau war, würde sie sich, das wußte er, mit
Wronskiy vereinen, und dieser Bund war alsdann ein gesetzwidriger und
verbrecherischer, weil das Weib nach dem Sinne der Vorschriften der
Kirche keinen weiteren Ehebund eingehen kann, so lange ihr Gatte am
Leben ist. »Sie wird sich mit ihm vereinen und nach Verlauf eines Jahres
oder zweier wird er sie verlassen, oder sie selbst ein neues Verhältnis
eingehen,« dachte Aleksey Aleksandrowitsch; »und ich, mit meiner
Einwilligung in eine nicht gesetzliche Trennung werde der Urheber ihres
Verderbens sein.«

Er überdachte alles dies wohl hundertmal und war überzeugt, daß die
Ehescheidung nicht nur nicht sehr einfach sei, wie sein Schwager doch
sagte, sondern vollkommen unmöglich. Er glaubte nicht ein einziges Wort
von dem, was Stefan Arkadjewitsch gesagt hatte, auf jedes Wort desselben
hatte er tausend Einwände; aber er hörte ihn an, im Gefühl, daß in
seinen Worten jene mächtige, rohe Kraft zum Ausdruck komme, welche sein
Leben leitete und der er sich unterordnen mußte.

»Die Frage ist nur die, wie und unter welchen Bedingungen du einwilligen
willst, die Ehescheidung auszuführen. Sie will nichts, sie wagt es
nicht, dich zu bitten und stellt alles deinem Edelmut anheim.«

»Mein Gott! Mein Gott! Aber warum das?« dachte Aleksey Aleksandrowitsch,
sich die Einzelheiten eines Ehescheidungsprozesses vergegenwärtigend,
bei welchem der Gatte die Schuld auf sich nahm, und bedeckte sich mit
der nämlichen Gebärde, mit welcher Wronskiy dies gethan hatte, vor Scham
mit den Händen das Gesicht.

»Du bist aufgeregt, ich begreife das. Aber wenn du dir überlegst« --

»Und wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem biete auch die linke
dar, und wer dir den Rock genommen, dem gieb noch das Hemd,« dachte
Aleksey Aleksandrowitsch. »Ja, ja,« rief er dann mit dünner Stimme, »ich
werde die Schande auf mich nehmen, selbst den Lohn will ich ihr geben,
aber -- ist es nicht besser, alles zu lassen wie es ist? Doch, mache was
du willst« -- und sich abwendend von seinem Schwager, so daß dieser ihn
nicht sehen konnte, ließ er sich auf einem Stuhl am Fenster nieder. Es
war ihm bitter weh zu Mut, er empfand seine Schmach, aber zugleich mit
diesem Leid und dieser Schmach fühlte er auch Freude und Beruhigung über
die Erhabenheit seines Sieges über sich selbst.

Stefan Arkadjewitsch war gerührt. Er schwieg.

»Aleksey Aleksandrowitsch! glaube mir, sie schätzt deine Großmut,« sagte
er dann. »Aber offenbar war es doch Gottes Wille,« so fügte er hinzu,
empfand jedoch, als er dies sagte, daß es dumm war, und unterdrückte nur
mit Mühe ein Lächeln über seine Thorheit.

Aleksey Aleksandrowitsch wollte etwas erwidern, doch die Thränen
verhinderten ihn daran.

»Es ist eine unglückliche Fügung des Schicksals und man muß sich ihr
unterordnen. Ich betrachte dieses Unglück als eine vollendete Thatsache
und bemühe mich nur, dir und ihr beizustehen,« fuhr Stefan Arkadjewitsch
fort.

Als dieser das Gemach seines Schwagers verlassen hatte, war er gerührt,
aber das hinderte ihn nicht, damit zufrieden zu sein, daß er diese
Angelegenheit erfolgreich erledigt hatte, da er überzeugt war, daß
Aleksey Aleksandrowitsch seine Worte nicht wiederrufen würde. Zu dieser
Zufriedenheit gesellte sich der Umstand, daß ihm ein Gedanke gekommen
war, wie er, sobald die Sache erledigt sein würde, seinen intimsten
Bekannten die Frage vorlegen wollte, »welcher Unterschied nun noch
zwischen ihm und einem Feldmarschall bestehe? Nun, der Feldmarschall
macht Quartier[B] und niemandem wird es wohler davon, ich habe eine
Trennung bewirkt -- und drei Menschen wird es dabei besser sein? Oder,
welche Ähnlichkeit aber habe ich denn mit einem Feldmarschall? Nun, das
will ich mir lieber noch überlegen,« sagte er lächelnd zu sich selbst.

  [B] Ein unübersetzbares Wortspiel, welches darauf beruht, daß im
      Russischen »Quartier« und »Ehescheidung« »=rasvód=« heißt.


                                  23.

Die Wunde Wronskiys war gefährlich, obwohl sie das Herz nicht getroffen
hatte. Einige Tage schwebte Wronskiy zwischen Leben und Tod. Als er zum
erstenmal wieder imstande war zu sprechen, befand sich nur Warja, die
Gattin seines Bruders, in seinem Zimmer.

»Warja,« sagte er, sie streng anblickend, »ich habe mich durch Zufall
geschossen; sprich, bitte niemals von der Sache, und erzähle jedermann
nur so. O, es war doch zu thöricht!«

Ohne auf seine Worte zu antworten, beugte sich Warja über ihn und
schaute ihm mit freudigem Lächeln ins Gesicht. Seine Blicke waren klar,
nicht mehr fieberhaft, aber ihr Ausdruck war ernst.

»O, Gott sei Dank!« sagte sie, »hast du nicht Schmerzen?«

»Ein wenig, hier!« Er wies auf die Brust.

»Laß mich dich verbinden.«

Schweigend seine starken Kinnbacken zusammenbeißend, blickte er sie an,
während sie ihn verband. Als sie damit fertig war, sagte er:

»Ich bin nicht im Fieber; also bitte, sieh zu, daß es kein Gerede giebt,
als hätte ich mich mit Absicht geschossen.«

»Kein Mensch spricht davon. Ich hoffe nur, daß du dich nicht wieder aus
Versehen schießt,« sagte sie mit fragendem Lächeln.

»Ich werde wohl nicht, aber besser wäre es doch gewesen.« -- Er lächelte
düster.

Trotz dieser Worte und dieses Lächelns, welches Warja so erschreckte,
hatte er, als das Wundfieber vorüber war und sein Zustand sich besserte,
gefühlt, daß er von einem Teile seines Grames vollständig befreit war.
Mit dieser That hatte er gleichsam die Schande und Entwürdigung von sich
abgewaschen, die er vorher empfunden hatte. Jetzt vermochte er ruhig an
Aleksey Aleksandrowitsch zu denken. Er erkannte den ganzen Edelmut
desselben an, fühlte sich aber selbst nicht mehr erniedrigt, und kam
wieder in das alte Geleis zurück. Er sah wieder die Möglichkeit, den
Menschen ohne Scham ins Antlitz blicken zu können und konnte wieder
leben, im Gängelband seiner Gewohnheiten. Eins aber gab es, was er nicht
aus seinem Herzen zu reißen vermochte, obwohl er ununterbrochen dagegen
ankämpfte, -- das war ein bis zur Verzweiflung gesteigertes Leid
darüber, daß er sie nun auf immer verloren hatte. Daß er, nachdem er vor
dem Gatten sein Vergehen gebüßt, ihr entsagen mußte und fortan nicht
mehr zwischen sie mit ihrer Reue, und ihn, ihren Gatten, treten durfte,
das stand fest in seinem Herzen, aber er vermochte nicht, den Schmerz
über diesen Verlust seiner Liebe aus demselben herauszureißen, er
vermochte nicht jene Minuten der Seligkeit aus seiner Erinnerung zu
verwischen, die er mit ihr kennen gelernt, die von ihm damals so wenig
gewürdigt worden waren, ihn jetzt aber mit all ihrem Reiz verfolgten.

Serpuchowskiy hatte für ihn eine Ordre nach Taschkent ausgedacht, und
ohne das geringste Schwanken stimmte Wronskiy diesem Vorschlag bei. Aber
je näher die Zeit der Abreise kam, um so schwerer wurde ihm das Opfer,
welches er für das brachte, was er als seine Pflicht erachtete.

Seine Wunde war geheilt und er fuhr schon aus, um Vorbereitungen für
seine Abreise nach Taschkent zu treffen.

»Nur ein einziges Mal noch sie wiedersehen und dann sich vergraben,
sterben,« dachte er, und äußerte diesen Gedanken bei seinen
Abschiedsvisiten gegen Betsy. Mit dieser Mission war Betsy zu Anna
gefahren und hatte ihm die abschlägliche Antwort überbracht.

»Um so besser,« dachte Wronskiy, nachdem er diese Nachricht erhalten.
»Es war eine Schwäche, die meine letzte Kraft noch aufgerieben hätte.«

Am andern Tage kam Betsy frühmorgens selbst zu ihm und teilte ihm mit,
daß sie durch Oblonskiy den sichern Bescheid erhalten habe, Aleksey
Aleksandrowitsch reiche die Scheidung ein, und Wronskiy daher Anna
sprechen könne.

Ohne sich darum zu kümmern, daß er Betsy wieder hätte hinausbegleiten
müssen, fuhr Wronskiy, alle seine Vorsätze vergessend, und ohne zu
fragen, wann er sie sehen könnte, oder wo ihr Mann sei, sofort zu den
Karenin.

Er eilte die Treppe hinauf, ohne zu hören oder zu sehen und lief
schnellen Schrittes, sich kaum soweit mäßigend, daß er nicht rannte, in
ihr Zimmer. Ohne daran zu denken oder zu bemerken, ob jemand im Zimmer
sei oder nicht, umarmte er sie und bedeckte ihr Gesicht, Hals und Arme
mit Küssen.

Anna war auf dieses Wiedersehen vorbereitet und hatte darüber
nachgedacht, was sie ihm mitteilen wollte, aber es gelang ihr nicht,
auch nur etwas hiervon herauszubringen; seine Leidenschaftlichkeit hatte
auch sie erfaßt. Sie wollte ihn und sich beruhigen, aber es war schon zu
spät, seine Empfindungen hatten sich ihr mitgeteilt. Ihre Lippen bebten
so stark, daß sie lange Zeit nicht zu reden vermochte.

»Ja du hast mich übermannt und ich bin die Deine,« sagte sie endlich,
seine Hände an ihren Busen pressend.

»So mußte es sein!« sagte er, »so lange wir leben, soll es so sein. Ich
weiß dies jetzt!«

»Es ist wahr,« antwortete sie, mehr und mehr erbleichend und seinen Kopf
umfangend.

»Alles wird vorübergehen, alles, und wir werden glücklich sein! Unsere
Liebe, wenn sie noch stärker werden könnte, würde wachsen dadurch, daß
in ihr etwas Furchtbares liegt,« fuhr er fort, den Kopf hebend und
lächelnd seine festen Zähne zeigend.

Sie mußte diesem Lächeln antworten -- nicht seinen Worten, wohl aber
seinen liebevollen Blicken. Sie ergriff seine Hand und strich sich
selbst damit über ihre kaltgewordenen Wangen und das kurzfrisierte Haar.

»Ich erkenne dich nicht wieder mit diesen kurzen Haaren. Du bist so
hübscher geworden, mein Kleiner, aber wie bist du bleich!«

»Ja, ich bin sehr schwach,« sagte sie lächelnd, und ihre Lippen bebten.

»Wir werden nach Italien gehen und du wirst dich da erholen,« antwortete
er.

»Sollte es möglich sein, daß wir Mann und Frau würden, wir allein, eine
Familie mit dir?« sagte sie, ihm nahe in die Augen schauend.

»Mich setzte nur in Erstaunen, wie dies einmal anders sein konnte.«

»Stefan sagt, daß mein Mann mit allem einverstanden sei, aber ich
vermag seine Großmut nicht anzunehmen,« sagte sie, nachdenklich an dem
Gesicht Wronskiys vorbeischauend. »Ich will die Scheidung nicht, mir ist
jetzt alles gleichgültig. Nur weiß ich nicht, was er über Sergey
beschließen wird.«

Er vermochte nicht zu begreifen, wie sie in diesem Augenblick des
Wiedersehens an ihren Sohn und die Ehescheidung denken konnte. War ihr
denn nicht alles gleichgültig?

»Sprich nicht davon, denke nicht,« versetzte er, ihre Hand in der seinen
wendend und sich bemühend, ihre Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, doch
sie schaute ihn noch immer nicht an.

»Ach, warum bin ich nicht gestorben; es wäre besser gewesen!« sprach sie
und ohne daß sie schluchzte, liefen ihr die Thränen über beide Wangen;
doch sie bemühte sich, zu lächeln, um ihn nicht zu verstimmen.

Die ehrende und gefährliche Ordre nach Taschkent abzulehnen, war nach
den früheren Begriffen Wronskiys schmachvoll und unmöglich gewesen.
Jetzt aber schlug er dieselbe, ohne sich eine Minute zu besinnen, aus
und ging, die Mißbilligung seiner Handlungsweise seitens seiner
Vorgesetzten bemerkend, auf Urlaub.

Nach Verlauf eines Monats war Aleksey Aleksandrowitsch allein mit seinem
Söhnchen in seinem Hause. Anna und Wronskiy waren in das Ausland
gereist, ohne die Ehescheidung erlangt zu haben, und hatten sich
definitiv von ihm losgesagt.


                        Ende des ersten Bandes.


                   *       *       *       *       *



Anmerkungen zur Transkription:

Die Originalschreibweise und kleinere Inkonsistenzen in der Schreibweise
und Formatierung wurden prinzipiell beibehalten.

Die unterschiedlichen Schreibweisen der Vor- und Zunamen wurden
beibehalten, außer es handelt sich um offensichtliche Druckfehler.

Auf Seite 348 wurde das Hatschek-Symbol über dem Buchstaben z in [vz] im
Wort ob[vz]dj geändert.

Gesperrter Text wurde mit Unterstrich markiert (_Text_) und Text in
Antiqua wurde mit Gleichheitszeichen markiert (=Text=).

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem
Originaltext vorgenommenen Korrekturen.

  S. 4: durch die baumwollenen Stories -> Stores
  S. 6: die verwickelsten -> verwickeltsten
  S. 7: einen Anzug, Stiefeln -> Stiefel
  S. 8: er sprach nur »ich -> Ich
  S. 10: Lebensformen enger accommodierte -> accomodierte
  S. 13: »Der Wagen ist fertig,« meldete jetzt Matway, -> Matwey
  S. 15: preßte sich zusammen, die -> der
  S. 16: Um Gottes willen -> Willen
  S. 20: in einem der moskauer -> Moskauer
  S. 24: bindendes gemeinsam hatten? -> hatten.
  S. 25: auf die Hand des eleganten Grinewitsch -> Grinjewitsch
  S. 26: Wirkungskreis für den Zemstwo -> Semstwo
  S. 26: scheel auf die Hand Grinewitschs blickend. -> Grinjewitschs
  S. 30: waren von altem moskauer -> Moskauer
  S. 34: wenn sie nahe an den Hauptpunkte -> Hauptpunkten
  S. 35: besitzen wir kein Recht -> Recht.
  S. 36: als er aber des Bruder -> Bruders
  S. 36: es mit Eurem Zemstwo -> Semstwo
  S. 36: der sich sehr für die Zemstwos -> Semstwos
  S. 37:  unsere Institution des Zemstwos -> Semstwos
  S. 41: Offenheit und Herzensgüte begabten, -> begabten
  S. 48: mit steifer Sauce, dann Roastbeaf -> Roastbeef
  S. 54: »Wronskiy, -> »Wronskiy
  S. 56: O, entschuldige mich doch -> doch.
  S. 65: als sie sein Schritte vernahm. -> seine
  S. 68: nicht mehr mit dem Zemstwo -> Semstwo
  S. 68: Menschen, die ihren -> ihrem
  S. 69: bemerkbaren, glücklichen -> bemerkbarem, glücklichem
  S. 69: bescheiden triumphierenden -> triumphierendem
  S. 75: Jener petersburger -> Petersburger
  S. 76: bisweilen in der petersburger -> Petersburger
  S. 81: »Ja, ja, wenn er gestern -> Ja, ja,
  S. 88: die Schwester aus den Wagen -> dem
  S. 101: von den allgemeinen petersburger -> Petersburger
  S. 103: wieder um und bat Kidy -> Kity
  S. 124: diese Friedensrichter, diese Zemstwos -> Semstwos
  S. 137: Wronskiy dachte, zu ihr spräch -> sprach
  S. 138: war sie auch eine andere. -> andere?
  S. 144: Als er diesen Aleksei -> Aleksey
  S. 149: Aleksei -> Aleksey
  S. 149: Meinen Gatten -> Meinem
  S. 151: Fürstin Betty Twerskaja -> Bezzy
  S. 153: Er liebte es, von Shakspeare -> Shakespeare
  S. 155: Zimmer mit ihrem pariser -> Pariser
  S. 172: »Was soll ich dir -> Was soll ich dir
  S. 174: das Gewissen der petersburger -> Petersburger
  S. 174: Zeit ihres petersburger -> Petersburger
  S. 177: meines Versöhnungsversuchs. -> Versöhnungsversuchs.«
  S. 178: hübschen kleinen Füßchen. -> Füßchen.«
  S. 178: bei welchem ein Abschiedessen -> Abschiedsessen
  S. 189: ich weiß aber wirklich nicht -> »ich weiß
  S. 197: daß er ihn -> daß er sie
  S. 202: vielleicht irre ich mich -> »vielleicht irre
  S. 204: Anna, Anna! -> Anna!«
  S. 219: Wald in Jerguschewo zu verkaufen -> Jerguschowo
  S. 220: Die Anstrengungen Agatha Michailownas -> Agathe
  S. 226: oder wenn dies -> oder wann dies
  S. 230: tief unter das Gefäß -> Gesäß
  S. 242: man soll sofort meine Troyka -> Troika
  S. 246: kommt ja auch die Troyka -> Troika
  S. 263: wie ein hungriger Mensch, den -> dem
  S. 269: Überzieher, steif gestärkten -> gestärktem
  S. 272: während sich für die Reiter -> Reiter in
  S. 285: nicht nur mit Liedern nährt, -> nährt,«
  S. 285: Ich glaube, du brauchst -> »Ich glaube
  S. 291: als wollte sie ihm sagen, das -> daß
  S. 295: Wenn er nur ist! -> Wenn er nur unverletzt ist!
  S. 310: Kinde, auf daß -> das
  S. 312: hatte nicht darauf geantwortetet -> geantwortet
  S. 318: »Er wankte, als er dies sagt -> Er wankte
  S. 319: wir würden nicht ausfahren? -> ausfahren?«
  S. 319: Augen den -> Augen, den
  S. 325: sie beschwichtigen -> sie zu beschwichtigen
  S. 325: und nehmt nicht übel -> übel.
  S. 343: der Herr ein Sonderling ist. -> ist.«
  S. 348: nicht wieder an seinem -> seinen
  S. 357: Worin habe ich denn -> »Worin habe
  S. 361: Lili begann zu baden -> Lily
  S. 363: erregte. Doch Marja -> Darja
  S. 386: sagte er zu sich, »nur sie -> sie.
  S. 399: weder das erste noch das zweite, -> zweite
  S. 400: Es lagen Pfirsichen -> Pfirsiche
  S. 414: daß sie ihn als Unbekannte -> Unbekannten
  S. 428: Der Festjubel war auf kurzer -> kurze
  S. 429: lachte Serpuchowskiy -> Serpuchowskiy.
  S. 431: jetzt um carte blanche -> blanche.
  S. 434: wie er sie zum letzenmal -> letztenmal
  S. 434: Wie finde ich sie. -> sie?
  S. 438: eine Trennung unmöglich? -> unmöglich?«
  S. 465: Nachdem Swijashskiy gendet -> geendet
  S. 466: Lage zu verbessern. -> verbessern?
  S. 474: Er hatte erkannt -> erkannt,
  S. 478: Ich sage nur das Eine, -> Eine,«
  S. 485: »Bei dir aber ist nichts -> Bei dir
  S. 486: lassen wir das« -> das!«
  S. 495: häufiger überkamen, erschreckte -> erschreckten
  S. 498: Sie wird nicht so eintreten -> »Sie wird
  S. 502: einer materiellen Leidenschaft -> Leidenschaft.
  S. 514: ich zahle!« er ging hinweg -> Er
  S. 515: ein wundervolles Roastbeaf -> Roastbeef
  S. 515: unter den Gästen, Koznyscheff -> Koznyscheff,
  S. 521: in einem Lehnstuhl -> einen
  S. 522: Ich würde Eines gethan haben -> »Ich würde
  S. 526: der Portwein und Xerez -> Xeres
  S. 527: nach Jerguschewo fuhret -> Jerguschowo
  S. 527: Ihr fuhret nach Jerguschewo -> Jerguschowo
  S. 528: wenigstens ging mir es so. -> so.«
  S. 535: nur unter den Weibern geben, -> geben,«
  S. 536: zum großen Ergötzen Turowzins der -> Turowzins, der
  S. 556: daß du mich liebst« -> liebst.«
  S. 557: Und wenn soll die Hochzeit sein? -> wann
  S. 568: Aleksey Aleksandrowitsch, -> »Aleksey
  S. 573: Ehrgeiz? Wie Serpuchowskoy? -> Serpuchowskiy
  S. 588: ohne etwas zu erwidern.« -> erwidern.
  S. 588: Öffnen versehenes Cigarettenetuis -> Cigarettenetui
  S. 590: dies ist die Aufgabe ihre jetzigen -> ihrer





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Anna Karenina, 1. Band" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home