Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Deutschlands Beruf in der Gegenwart und Zukunft
Author: Rohmer, Theodor
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Deutschlands Beruf in der Gegenwart und Zukunft" ***

This book is indexed by ISYS Web Indexing system to allow the reader find any word or number within the document.

GEGENWART UND ZUKUNFT***


generously made available by the Google Books Library Project
(http://books.google.com)



Note: Images of the original pages are available through
      the Google Books Library Project. See
      http://www.google.com/books?id=W0MAAAAAcAAJ


Anmerkungen zur Transkription

      Text, der im Original gesperrt gesetzt war, wurde #so#
      markiert.

      Text, der im Original fett gedruckt war wurde =so=
      markiert.

      Text, der nicht in Fraktur, sondern in Antiqua gesetzt
      war, wurde _so_ markiert, außer bei römischen Zahlen.

      Zeichensetzung und Rechtschreibung wurden weitgehend
      übernommen, auch dort, wo mehrere verschiedene Schreibweisen
      benutzt wurden, außer bei offensichtlichen Fehlern.

      Die Korrekturen, die in der Anmerkung des literarischen
      Comptoir's genannt werden, sind vorgenommen worden.



DEUTSCHLANDS BERUF IN DER GEGENWART UND ZUKUNFT.

Von

THEODOR ROHMER.


      Ihr seid das Salz der Erde. Wenn aber das Salz
         dumm wird, womit soll man salzen?

                               Ev. Matth. 5, 13.



Zürich und Winterthur,
Verlag des literarischen Comptoir's.
1841.



                                Seinem

                            ältesten Bruder

                           Friedrich Rohmer

                        in Ehrfurcht und Liebe

                               gewidmet

                                 vom

                              Verfasser.



Vorwort.


Der Verfasser hält es für unnöthig, die Tendenz dieser Schrift im
Voraus zu bezeichnen, weil er hofft, sie werde sich dem Leser von
selbst ergeben. Wohl aber glaubt er, über die Art ihrer Entstehung und
den Wirkungskreis, den er ihr wünscht, Einiges sagen zu müssen.

Es war nicht seine Absicht, irgend eine Gelehrsamkeit oder sonst ein
äußeres Wissen darin zu entwickeln; der Zweck schien es ihm nicht zu
fordern. Der Gegenstand ist wichtig genug, um Gelehrte und Ungelehrte
in gleichem Maße zu beschäftigen. Er übergibt sie daher allen denen,
#welchen das Wohl des Vaterlandes am Herzen liegt#, gleichviel weß
Standes und Ranges sie sonst sein mögen, und setzt nur das Eine voraus,
daß der, der sie lieset, mit dem geschichtlichen Material, welches er
besitzt, es sei klein oder groß, geistig gewirthschaftet, und mit der
politischen Anschauung, die ihm eigen ist, sie sei eng oder weit, in
Gedanken geschaltet hat. Dies fügt er hinzu, weil ohne das Vieles in
einem andern Lichte erscheinen muß, als es zu erscheinen bestimmt ist.

Die vaterländische Bewegung, welche seit dem Herbste des vorigen Jahres
begonnen und seitdem in steigendem Maße zugenommen hat, war es nicht
zunächst, was diese Schrift verursacht hat. Sie wäre auch ohnedem
geschrieben worden; die Ansichten, die hier ausgesprochen sind, waren
vorhanden, ehe die politische Krisis eintrat. Der Verfasser erwähnt
diesen Umstand nicht, als ob er sich zu vornehm bedünkte, gleich Andern
davon ergriffen worden zu sein, oder als ob er den Vorgang nicht nach
seiner vollen Bedeutung zu würdigen wüßte; sondern weil es ihm wichtig
ist, das kleine Buch nicht als Etwas angesehen zu wissen, #was es in
keiner Weise ist# -- nämlich als eine durch die Lage des Augenblicks
veranlaßte politische #Flugschrift#. Wohl aber hat das Erwachen eines
höheren Sinnes sein Vorhaben beschleunigt, und er darf hoffen, daß
heutzutage Vieles mit Theilnahme begrüßt wird, was in andern Zeiten
verlacht worden seyn würde.

Im Uebrigen war er genöthigt, sich in der Darstellung auf die
politischen und socialen Verhältnisse und auch innerhalb dieses
Gebiets nur aufs Allgemeinste zu beschränken. Er wollte nur von
Deutschland sprechen, und hat absichtlich darauf verzichtet, in das
Leben der einzelnen Staaten einzugehn. Um das zu zeigen, was er zu
zeigen bemüht war, gab es auch außerdem verschiedene Wege. Er hätte
können den Zustand der Wissenschaft, der Kultur und des geistigen
Lebens beleuchten und von hier aus zu demselben Ziele gelangen, das
man als höchste Aufgabe des deutschen Geistes aufgestellt finden
wird. Anderseits wäre es sehr wichtig gewesen, die materiellen
Fortschritte zu würdigen und zu entwickeln, wie Deutschland allein
durch richtige Benutzung seiner derartigen Hülfsmittel zu dem äußern
Rang erhoben werden könne, der ihm gebührt. Allein beide Gebiete sind
so umfangsreich, daß ein eigenes, größeres Buch dazu kaum hinreichen
würde. Doch wird man ein näheres Eingehn in die materiellen Fragen um
so leichter entbehren, als diese Dinge von der periodischen Presse
und sonst von befugten Richtern täglich gründlicher besprochen
werden; und wenn er allerdings der Meinung ist, daß die höchste
kommercielle und industrielle Blüthe #allein# nicht genügend sei, um
uns selig zu machen, so wird ihn deßhalb Niemand einer Mißachtung der
patriotischen Bestrebungen zeihn. Was aber Philosophie und Literatur
betrifft, so mußte er, nach dem Zweck der Schrift, sich aller näheren
wissenschaftlichen Kritik enthalten; und wenn er, wie natürlich, diesen
Boden berührt hat, so geschah es nur aus dem #socialen# Gesichtspunkt.
In diesem Sinne wird man Alles gesagt finden, was über die heutigen
Systeme, über die Verdorbenheit des Geistes und der Literatur, über
Theologie und Pietismus gesagt ist. Denjenigen also, welche einer
philosophischen Schule angehören -- und deren sind wahrlich nicht
wenige in Deutschland -- übergibt der Verfasser auf gutes Glück hin
dies Buch. Geben darf er es ihnen, weil er weiß, daß Viele, oder
wenigstens Manche, die auf einen philosophischen Namen getauft sind,
dem, was vorhanden ist, zwar als dem verhältnißmäßig Besten huldigen,
nichts desto weniger aber sehr wohl wissen oder sehr vernehmlich
fühlen, daß das Höchste noch nicht erreicht, #das lebendige Evangelium,
dessen die Zeit bedarf, noch nicht erschienen ist#. Auf gutes Glück
aber muß er es geben, weil er sich verhindert sah, auf eine logische
Diskussion darüber einzugehen und demohngeachtet genöthigt war, seine
Meinung unumwunden auszusprechen.

Eben so wenig war es ihm vergönnt, die ganze Geschichte, alte und
neue, in seinen Kreis zu ziehen, um daraus mit doppeltem Gewicht die
Nothwendigkeit dessen, wovon er durchdrungen ist, zu erhärten. Er
konnte blos Seitenblicke werfen; und bemerkt überdies insbesondere,
daß alles, was in historischer Beziehung vorkömmt, nur Betrachtung
über Geschichte, keineswegs Geschichte sein soll -- #zwei ungemein
verschiedene Dinge#. Ueberhaupt wollte er zunächst nicht schildern,
wessen die Zeit bedarf, #sondern was für Deutschland vonnöthen ist#;
jenes berührt den Menschen im Allgemeinen, dieses den Deutschen; auf
letzteres mußte er sich in dem, was über Geschichte und Christenthum
gesagt ist, beschränken.

Da der Verfasser nicht im Sinne irgend einer Partei, sondern in
deutschem Sinne zu schreiben bemüht war: so bietet er sie auch den
#deutschen Staatsmännern#. Er kann dieß unbefangen thun, weil, obwohl
er die Politik der heutigen Zeiten meist tadelnd, selten lobend
besprochen hat, er sich dennoch bewußt ist, weniger Menschen und
Maßregeln, als die #Zeit# getadelt und beklagt zu haben, #deren Sklaven
wir alle sind# und deren nothwendige Endentwicklung er darzustellen
gesucht hat. Da nun die Zeit als ein historisch Gegebenes vor ihm lag,
so mußte er freilich mit derselben Offenheit sprechen, als man von
früheren Epochen spricht; aber sein Ziel war eben deßhalb in allen
Stücken nicht der Kampf, sondern die Versöhnung, die in einer größern
Zukunft liegt. Vielleicht wundert man sich, mit welchem Rechte er
dem Staatsmann eine Theilnahme an politischen Ideen zumuthet, deren
Verwirklichung in der unmittelbaren Gegenwart gar nicht, in einer
nähern Zukunft nur theilweise, theilweise erst in Jahrhunderten, ja
wie Viele meinen werden, niemals gedenkbar sei. Allein fürs erste
glaubt er, daß ein Deutscher, der die politische Stellung zu zeichnen
versucht, die nach Natur und Geschichte seinem Vaterlande in Europa
gehört, #ohne weiteres berechtigt, ja verpflichtet sei#, sich an
diejenigen zu wenden, in deren Hand es liegt, die Wirklichkeit dem
Ideale wenigstens mehr und mehr anzunähern. Sodann ist er überzeugt,
daß das Bedürfniß einer #Vermittlung der Gegensätze#, und einer
höhern, als bis jetzt vorhanden ist, sich Allen unabweislich geltend
macht, welche in den Gang der Dinge einzugreifen berufen sind. Ferner,
und nicht weniger, #daß die Nothwendigkeit einer organischen, auf
natürlichen Grundlagen beruhenden äußeren Politik#, im Gegensatze der
zögernden und momentan beschwichtigenden, #tagtäglich einleuchtender
und dringender gefühlt wird#. Was endlich den Einfluß der Psychologie
auf den Staat betrifft, so weiß jeder Staatsmann, daß die erste Kunst
des Regierens darin besteht, für jede Stelle das rechte Talent, für
jedes Geschäft den rechten Charakter zu finden, mit Einem Worte
jeder Individualität den richtigen Platz anzuweisen; und wie weit
er sich dieses auch ausführbar denke, in allen Fällen muß ihm doch
#ein geistiger Hebel für diese Kunst# als das höchste Ziel der
Staatswissenschaft erscheinen.

Es bleibt noch übrig, einiges Einzelne zu bemerken. Was über die
Organisation der Völkerstämme auf der Erde, sodann diesen entsprechend
in Europa, gesagt ist, hat der Verfasser nicht in dem Sinne
hingestellt, als sei damit eine neue Eintheilung der Raçen gefunden,
welche er für untrüglich hielte. Was er gesagt hat, ist ihm allerdings,
so weit er bis jetzt zu sehen vermocht hat, Wahrheit; seine Absicht
aber war hauptsächlich die, mit Bestimmtheit zu zeigen, daß eine
ursprüngliche Harmonie der Völkerordnung existire, daß diese gefunden
werden, und daß die Politik auf eine solche Grundlage fußen müsse.
Diese Ueberzeugung ist es, die er dem Leser einzuflößen gesucht hat; ob
diejenige Harmonie, die er aufstellt, gerade die richtige sei, mag der
Einzelne für sich nach Gutdünken entscheiden.

Was im 3ten Kapitel des zweiten Theiles, Seite 73, von den
französischen Prätensionen gesagt ist, bezieht sich, wie sich
im Grunde von selbst versteht, nur auf die Meinung, welche die
Franzosen von ihrem Berufe im Allgemeinen haben, nicht aber auf ihre
Eroberungsprätensionen. Diese letztern sind zu #lächerlich#, das ganze
französische Treiben, soweit es sich hierauf bezieht, zu #verächtlich#,
um es in einem Buche von so ernstem Inhalt zu erwähnen.

Der Verfasser sagt es hier ausdrücklich: er war nicht gewillt,
die eigenen Gedanken und die eigenen Heilmittel den Zeitgenossen
vorzutragen. Er hat sich nur berufen gefühlt, #mit allem, was an ihm
ist, auf ein Kommendes hinzuweisen, vor dem er sich beugt#. Wohl
weiß er, daß der Glaube an einen Messias zu denjenigen Dingen gehört,
welche schon an sich ein übles Vorurtheil erwecken, weil nur zu leicht
jugendliche Thorheit sich damit verschwistert. Indessen getröstet
er sich, daß manche bedeutende Männer diesen Glauben getheilt, und
Einer der größten (Lessing) ihn in einer eignen Schrift dem deutschen
Volke hinterlassen hat. Er hat also gegen die, welche dergleichen von
vornherein als Unsinn betrachten, einen glänzenden Schild; und die
Andern mögen aus dem Inhalte des Buches selbst urtheilen.

Vielleicht wird es Manche geben, welche mit dem, was über die
politische Stellung Deutschlands gesagt ist, übereinstimmen, ohne einen
innern Vorgang von der geschilderten Art für nöthig zu halten; und
wieder Andere, welche mit ihm die letztere Hoffnung theilen, ohne der
politischen Ansicht beizupflichten. Die ersteren wünscht der Verfasser
wenigstens überzeugen zu können, daß er durch Hinweisung auf ein
geistiges Ziel #die praktische und reelle Tüchtigkeit#, welche endlich
anfängt in der Nation um sich zu greifen, #nicht verkleinern, die
alte Träumerei in keiner Art wieder erwecken#, sondern im Gegentheil
den äußeren Bestrebungen #höhere#, (weil innerlichere) #Bedeutung hat
geben wollen#. Die Andern aber, daß, wie man auch von Hegemonie, von
Gleichgewicht und von politischer Zukunft denken möge, -- jetzt die
Zeit gekommen sei, #um das deutsche Volk zu einer Stufe zu erheben,
die seiner würdig ist#, und daß zu diesem Zweck sich ohne Zaudern alle
Kräfte vereinigen sollen, die das Vaterland besitzt.

Wenn er also die Zukunft von Deutschland an ein geistiges Ereigniß
knüpft, welches zunächst nicht durch des Volkes Bemühung hervorgebracht
werden kann, so glaubt er sie nichtsdestoweniger in vollem Maße
abhängig von dem Verhalten der Nation. Er sieht #eine göttliche Fügung#
hereinbrechen über das deutsche Volk, und im Bewußtsein, daß die Zeit
erfüllet ist, ermahnt er es, #ihr würdig entgegen zu kommen#.

So legt er das Buch dem Vaterlande vor. Seine Stimme ist gleichsam die
eines Predigers:

»#Bereitet dem Herrn den Weg und machet richtig seine Steige.#«

In diesem Sinne wünscht er fromm, daß sie nicht verhallen möge.

    Heidelberg am 25. August 1841.

                                                   #Der Verfasser.#


  Anmerkung des literarischen Comptoir's.

  Das #literarische Comptoir# bittet folgende sinnstörende Druckfehler
  zu verbessern:

  Seite 23, letzte Zeile, statt »inneren Kraft« »#inneren Kraft seines
  Vorgängers#«

  Seite 31, Zeile 9, statt »Gewalt bemühte« »#Gewalt; bemühte#«

  Seite 112, in der Anmerkung statt »liegt« »#trägt#«



Einleitung.

Das deutsche Bewußtsein.


In einer Zeit, wie die unsrige ist, so bewegt nach innen, so
inhaltsschwanger nach außen, schaut das Auge jedes denkenden Menschen
in die Zukunft, und wer irgend fähig ist durch Geist oder Bildung,
hineinzublicken in das Treiben der Geschichte, sucht durch Anschauung
dessen, was ist, durch Vergleichung dessen, was war, in das verworrene
Räthsel dessen, was da kommt, einzudringen. Die Deutschen, wie sie
große Politiker sind und in unbefangener gründlicher Kenntniß des
Auswärtigen jedem andern Volk überlegen, verfolgen jede Krise auf's
Genaueste, und was in der Levante, wie in China, in Rußland, wie
in Nordamerika vorgeht, wenn es irgend beträchtlich genug ist, um
sich in das große Gewebe der Geschichte einfügen zu lassen, daraus
spinnen sie den rothen Faden fort, den ihre großen Meister durch die
Vergangenheit des Menschengeschlechts gezogen; die Zukunft des Orients,
die Aussichten jedweden europäischen Staates, die Bestimmung, die jedem
einzelnen vom Schicksal gegeben ist, -- das Alles liegt ihnen klar, wie
keinem andern Volk vor Augen. Aber es ist traurig zu sagen, und doch
wahr, ja seit langer Zeit bewährt -- sie, die Alles zu wissen meinen,
wissen Nichts von sich selbst; von des deutschen Volkes Beruf und
Sendung, von seiner Stellung unter den europäischen Völkern, von seiner
Zukunft weiß Niemand zu sagen. Und wie sollte es anders sein? Ist ja
doch der Deutsche von französischen und englischen Zuständen oft besser
unterrichtet, als von denen des eignen Vaterlandes; ist ihm doch das
staatliche und politische Treiben andrer Völker klarer aufgeschlossen,
als das Staatsleben des vielgegliederten Bundes? Darum verzichtet
er, über sich selbst zu denken, und anstatt getroffen zu werden
von der seltsamen Stellung, worein Deutschland durch das Geschick
versetzt worden ist, und zu fragen, was sie bedeuten wolle, glaubt er
sich geboren zu ewiger Ruhe, und sieht ruhig über seinem Haupte die
Geschichte vorüberziehen, wie sie von andern Mächten gespielt wird, wie
sie ihm (denn jenen andern hat es so beliebt) nicht mitzuspielen ziemt.
Da haben sich denn in Europa einige allgemeine unbestimmte Begriffe
über das deutsche Volk gebildet; es ist den Einen eine seltsame
Völkerfamilie, in die Mitte von Europa gesetzt, um das Gleichgewicht
zwischen romanischen und slavischen Weltmächten, nicht durch politische
Kraft, sondern durch die Schwere seines Daseins zu erhalten, trefflich
zur Assimilation und immer geeignet, wo es gilt, verunglückte Pläne
der Vergrößerung durch Stücke seines eigenen Fleisches zu ergänzen;
den Andern ein großes gebildetes Volk von Denkern, voll Geist und
Wissen, geschaffen um zu denken, wo die Andern handeln, aber doch so
verrostet in unpraktischem Studium, daß die Schätze des Geistes, die
es aus den tiefen Schachten zu Tage fördert, gleich ungeschliffenen
Edelsteinen, erst von Andern verständlich und zum Gemeingute Europas
gemacht werden können; den Dritten ein sinnender, träumender Haufe
voll gutmüthiger Pietät, versunken in Idealität, Poesie und Musik, und
so ungeschickt für die Dinge dieser Welt, daß ihr politisches Leben,
kümmerlich genährt von den Brocken, die von der Herren Tische fallen,
niemals zur Mündigkeit gedeihen kann. Diese Vorstellungen, genährt, ja
zuweilen verbreitet von deutschen Auswanderern, finden den Weg nach
Deutschland, und weil sie von außen kommen, und weil überdieß all das
auch zu klar am Tage liegt, so werden sie wohl auch geglaubt. Denn
die Masse, allzuferne von den Reminiscenzen deutscher Herrlichkeit,
und wenig begeistert von den neuen, folgt wie allenthalben dem Zuge,
der von den höhern Klassen ausgeht; und der Mittelstand, d. h. die
große Masse der Gebildeten, in denen der Kern des Volkes beruht,
wird durch Verhältnisse und Umgebungen, hauptsächlich aber durch die
Erziehung von einer höhern Ansicht der Dinge abgeschreckt. Nämlich
von Allem, was den Geist und das Herz, wenn nicht zur Vaterlandsliebe
(welche ja der aufgeklärten Mitwelt wenig mehr, als eine längst
verschollene republikanische Thorheit ist), doch wenigstens zu irgend
einem nationalen Gefühl antreiben kann, ist im öffentlichen Unterricht
Nichts zu finden. Nicht nur, daß die Religion, welcher als Grundlage
unserer ganzen Bildung die unmittelbarste Wirksamkeit zukommt, außer
aller Beziehung zu den humanen Studien steht, während doch beide sich
durchdringen und beleben sollten; daß die Geschichte fast überall
entweder zu allgemein oder zu provinziell, nirgend in deutschem Sinne
vorwiegend behandelt wird; sondern auch die antiken Sprachen selbst
dienen lediglich zu logisch-grammatischer Verstandesübung; es gilt für
unnöthig, durch tieferes Verständniß der lebensvollen Wahrheiten des
klassischen Alterthums auf die Gemüther zu wirken. So ist der Lauf in
den deutschen Gymnasien; noch weniger vermag der Realunterricht, weil
nur auf materielle Bedürfnisse zielend, den Ideen eine höhere Richtung
zu verleihen. Wenn endlich der Geist selbstständig zu werden beginnt,
so geht die Erziehung auf die Hochschulen über; die Blüthe der Nation
wird hier gebildet, und die Männer, denen diese Aufgabe anvertraut ist,
sind im Auslande die deutsche Aristokratie genannt: aber ohne diesen
Ausspruch bestreiten zu wollen, auch sie sind mit wenigen Ausnahmen
heutzutage nicht geneigt, die menschliche Bildung im Ganzen und
frische thatkräftige Entwicklung des Geistes dem Reichthum des Wissens
vorzuziehen. Ist der Jüngling also beladen, so gilt seine erste Sorge
dem, was mit einem widrigen Ausdruck _Carrière_ genannt wird; dazu
kann, wer sich den Geist ungetrübt von der Last des Gedächtnisses,
die Seele frisch und frei von dem Streben erhalten will, das die
Wissenschaft, nach Schillers Worten, zur Kuh herabwürdigt, selten
gelangen; die Mehrzahl in Nahrungs- und Beförderungssorgen erdrückt,
kommt weit genug, um Weiber zu nehmen und zu sterben. Diese letztere
Klasse, was kann sie anderes, als jedes Streben nach deutschem Ruhm
und deutscher Größe zu den unreifen Träumen werfen, an denen die
deutsche Burschenschaft, und das mit Recht, sich verblutet hat? Der
höhere Stand aber und der höchste, theils geschreckt von eben dieser
Erscheinung, theils einseitig befangen in der Stellung, worein ihn
der Prinzipienkampf der Zeit verweist, ohne lebendigen Zusammenhang
mit dem Volke (denn der alte Erbadel schließt sich ab, während der
Verdienstadel der Bureaukratie angehört), ist jedem Aufschwunge,
wenn auch nicht innerlich, doch amtlich abgeneigt, der, über Kunst
und Wissenschaft, über materielle Interessen hinausgehend, das
Volksbewußtsein ergreift, ohne zu bedenken, daß politische Unmündigkeit
allein es ist, was den deutschen Völkern, wie den deutschen Fürsten am
Mark des Lebens zehrt. Die Wenigen aber, die ein tieferes Bewußtsein
in sich tragen, hüllen sich in kraftloses Schweigen; sei es, weil sie
mißverstanden zu werden fürchten, sei es, weil sie indolent geworden
durch bittere Erfahrung, oder endlich, weil sie keine Hoffnung sehen,
als in der Umkehr der jetzigen Zustände; und diese hinwiederum
erscheint ihnen unausführbar auf gesetzlichem Wege, denn jeder andere
Weg widerstrebt dem deutschen Geist, noch mehr dem deutschen Herzen.
Wohl gibt es noch Manche, die vernehmlich sprechen und es ehrlich
meinen, aber den Meisten ist die deutsche Freiheit nur die Tochter des
französischen Liberalismus, und sind sie ja ächt deutschen Sinnes, so
schwindet die allgemeine Idee vor den nächsten Bedürfnissen der lokalen
Gegenwart.

So ist denn im deutschen Volke kein klares, ausgesprochenes Bewußtsein
zu finden, weder von seiner Natur, noch dem Beruf, den ihm für unsere
Zeit die Vorsehung angewiesen hat. Und während der Franzose sich für
den Verfechter der Civilisation, für den Erstling der Politik und
des Krieges hält, während der Engländer sich zur Seeherrschaft und
damit zur Kolonisation der übrigen Welttheile, während selbst der
Russe sich im Lauf der Zeiten zu einer slavischen Universalmonarchie
berufen glaubt, kann das deutsche Volk nur neugierig bang die Zukunft
fragen, was sie aus ihm wohl machen werde; dasselbe Volk, dem in
der Betrachtung des Geistes, wie in der Kenntniß aller Völker kein
anderes gewachsen ist. Sich selbst kennen aber ist bei den Völkern,
wie bei den Einzelnen, von Alters her die erste Bedingniß des Lebens
gewesen, und könnten wir heute ein höheres Orakel, als das delphische
war, um das Eine befragen, was uns Noth thut -- der alte Spruch der
griechischen Weisen würde vielleicht auch den Deutschen zur Antwort
gegeben. Denn wie der einzelne Mann, welcher, der eigenen Natur
unkundig, seine Kräfte nicht zu bemessen vermag, auch kein Gefühl hat
von dem Werthe, der ihm zukommt, und von der Stellung, welche er im
Verhältnisse zu Andern zu fordern berechtigt ist, so erstirbt in jeder
Nation, deren Bewußtsein sich verloren hat, auch das Nationalgefühl;
es erlischt der Sinn für Ruhm und Ehre, ohne den kein Gemeinwesen
besteht, und von Schmach zu Schmach, von Schwäche zu Schwäche wird so
lange gesunken, bis der Untergang droht. Denen freilich mag es ein
Gräuel sein, wenn ein Volk sich kennt und fühlt, die in der Sprache
des freien Mannes Verdacht wittern, und wie sie das Wort »Volk«
vernehmen, vor dem Gegensatz erbeben, den sie darin zu finden meinen:
gleich als ob das Haupt von den Gliedern, und die Glieder vom Haupt zu
trennen wären. Es ist aber in Deutschland den Fürsten nicht weniger
Noth, sich kennen und fühlen zu lernen, als dem Volke; hätten #sie#
immer sich gefühlt, es stünde anders um Deutschlands Macht und Ehre.
So weit wenigstens, Dank sei es den Umständen, ist es gekommen, daß
das Gefühl der Einigkeit, das Bedürfniß derselben lebhafter, als je
das deutsche Volk durchdrungen hat: der erste Schritt, ohne den keine
Selbstkenntniß erreicht wird. Daß in einem Augenblick politischer Krise
das deutsche Volk vernehmlich seine Einigkeit, und damit den festen
Willen kundgegeben, seine Rechte insgesammt zu wahren, das ist, wer
fühlt es nicht? ein erfreuliches Lebenszeichen. Aber glauben, daß damit
etwas gethan, frohlocken, daß die deutsche Stimme nach langer Zeit
auch jenseits der Gränzen widerhallt hat, wähnen, daß ein fliegender
Enthusiasmus mächtig genug sei, um zu bestehen in der großen Probe der
That -- das hieße zum Verdienst erheben, was zu unterlassen Schmach
gewesen wäre. Sind wir so tief gesunken, daß die kleinste Zuckung
gereizter Geduld uns mit Stolz erfüllt?

Wodurch das deutsche Bewußtsein sich verloren, warum es sich zum
mindesten so unsichtbar verhüllt hat, bleibt vorläufig außer Frage.
Nur das ist festzuhalten: weder ein erkennbarer Instinkt der Masse,
noch eine deutliche Einsicht der Gebildeten ist zu finden, wo es um
die Sendung und die Rolle des deutschen Volkes sich handelt. Auf das
Eine oder das Andere mag in jedem andern Lande der Schriftsteller
sich berufen, der über wichtige Zeitfragen spricht; hier gilt keine
Berufung; die deutsche Selbstkenntniß muß auf künstlichem Wege erreicht
werden. Zu was die Deutschen berufen seien, kann nur aus der Lage
der Weltverhältnisse überhaupt, aus der politischen Stellung der
europäischen Völker, endlich aus ihrer Geschichte bewiesen werden,
keineswegs aber aus ihrem gegenwärtigen Bewußtsein oder Zustande.
Diese, die Geschichte mag zuerst uns zeigen, was die Reflexion aus der
Vergangenheit sich Tröstliches für die Gegenwart und Zukunft zu holen
vermag; jene, die Lage von Europa soll darauf führen, in wie weit und
welchen Stücken der ganze europäische Organismus der Mitwirkung eines
seiner wichtigsten Glieder bedarf; endlich, das Resultat beider Fragen,
verglichen mit dem gegenwärtigen Zustande Deutschlands, wird uns die
thatsächliche Wahrheit der gewonnenen abstrakten Ideen, die Möglichkeit
ihrer Verwirklichung beweisen.



Erster Theil.

Deutschland und seine Geschichte.



Kapitel I.

Entweder -- oder.


Entstehen, Blühen und Vergehen -- ist das allgemeine Gesetz, dem jede
organische Existenz unterliegt, nach dem die Geschichte der Menschheit,
wie das Leben des Einzelnen sich regelt. Zwischen diesen äußersten
Enden stehen unzählige Mittelglieder -- Familien, Geschlechter, Stämme,
Nationen, Völker, also daß die Geschichte ein ungeheures, von zahllosen
einzelnen Entwicklungen durchschlungenes Geflechte bildet, die
sämmtlich vom Größten bis zum Kleinsten demselben Gesetze gehorchen.
Allein seit Herder in seinen »Ideen« es ausgesprochen, daß die ganze
Menschheit in ihrer Entwicklung nur das Leben des Einzelnen abspiegle,
seit er die Grundlagen erforscht hat, auf denen die Geschichte sich
entwickelt, seitdem hat Niemand die innern Gesetze gefunden, worauf
die Organisation und das Wachsthum des Menschen beruht, wornach, nur
in vergrößertem Maßstab, das Leben der Menschheit sich abspinnt. Ehe
nicht das Räderwerk der Seele zerlegt, nicht der Gang des Uhrwerks
von der Stunde der Geburt an bis zu der des Todes enthüllt ist, gibt
es, zwar eine allgemeine Uebersicht mit vielen Wahrheiten, aber keine
Philosophie der Geschichte. Nun ist es noch ungleich schwerer, eines
Volkes Anfang, Ende, den Stand seines Lebens, sein Alter zu bestimmen.
Wo ist hier Anfang, wo Ende? Wo der Augenblick, da es, vom großen
Urstamm sich lostrennend, oder aus mannigfachen Stämmen geeinigt,
zu Einer Persönlichkeit mit bestimmtem Charakter erwächst; wo der
Augenblick, in dem es diese Individualität verliert und, mit andern
verschmolzen, in die allgemeine Fluth zurücksinkt? Wie lang oder wie
kurz sind die Perioden seiner Entwicklung? Wie weit gehen die Gränzen
seines Daseins? -- Denn es kann wohl aus der Vergangenheit eines
Volkes, wie des deutschen, aus dem Eindruck der Gegenwart auf ein hohes
Alter geschlossen werden; doch, wie Deutschland schon einmal aus tiefer
Altersschwäche in der Reformation sich neu verjüngt, wie es allein
unter allen Völkern den Sturz seines Reiches überlebt hat, so kann es
auch nochmals eine Jugend beginnen. Aber wenn sie nicht wiederkehrt
diese Jugend, so sind wir zumeist unter allen Nationen Europas mit dem
Tode bedroht. Denn Deutschland ist die Mutter der Völker, und seit
sie aufgehört zu herrschen, seit Jahrhunderten, streben mündige und
unmündige Kinder, die altersschwache zu knechten, und das letzte Joch
zu zerbrechen; denn noch ist Gefahr, so lang sie nur lebt. Darum, ob
ein plötzlicher Tod, ob tausendjähriges Leben uns erwartet, darüber
entscheidet keine Berechnung. Unser Alter, unsre Lebenskraft ist
verborgen vor unseren Augen.

Nur das Eine bleibt übrig, durch Beobachtung und Gefühl die leitenden
Ideen zu finden, welche die deutsche Geschichte beseelen. Wenn anders
Zusammenhang, Folge, Ordnung in ihnen liegt, so muß sich zeigen, ob der
Gedankengang, den sie bilden, seinen Abschluß bereits erreicht hat,
oder ob im Gegentheil Einheit und Leben erst durch eine große Zukunft,
als nothwendiges Glied der Kette, ihnen verliehen werden muß? --

Es ist dieser Reichthum, die Klarheit der Ideen, was die deutsche
Geschichte vor denen andrer Völker auszeichnet; man sieht die äußern
Ereignisse, wie Blüthen und Früchte daraus hervorsprießen. Eben deßhalb
liegt nicht, eine Menge von Thatsachen zu beleuchten, in unserm Zweck,
nur die allgemeinsten Vorgänge, wie sie Jedem bekannt sind, wollen wir
hervorheben; und wenn hieraus andere Folgerungen entspringen, als man
gewöhnlich zu ziehen pflegt, so liegt es in einer Zusammenstellung des
Ganzen, welche, entweder aus übertriebener Rücksicht auf Einzelnes
oder aus Ungewohnheit übersichtlichen Denkens oder, wie es zunächst
geschieht, weil sie an der Gegenwart kleben, von Andern vernachlässigt
wird.

So viel zeigt uns alle Geschichte, daß das Volk an sich vergänglich,
veränderlich ist, während die Raçe, der Typus unwandelbar und ewig
dauert. Araber, Juden, Mongolen, Neger haben bestanden und werden
bestehen, so lang es Geschichte gibt; Römer, Griechen, Franzosen,
Russen, Deutsche fallen dem Untergang anheim, um so schneller, je
weniger sie den Typus ihrer ganzen Raçe, um so langsamer, je mehr
sie ihn darstellen. Hier ist also ein ewiger Wechsel gegeben; die
Deutschen, als die ersten Träger des germanischen Typus unter den
jetzigen Völkern, können diesen Typus an andere Völker abgeben; so
wie die germanischen Völker überhaupt als Erstlinge des kaukasischen
Typus ihn wiederum einem andern Völkerstamme überlassen können. Was
folgt daraus? Zwei Bemerkungen, deren eine von denen, welche über der
physischen Größe und Ausbreitung des deutschen Volks die Möglichkeit
des Untergangs, d. h. des Verschwimmens in fremde Nationalität
vergessen, die andere von der noch größern Zahl im voraus beherzigt
zu werden verdient, welche, zufrieden mit einer untergeordneten
Mittelstellung ihres Vaterlands, jede Rolle Deutschlands in Europa,
auch wenn sie der ursprünglichen Natur zuwiderläuft, für gefahrlos,
ja im Interesse des Friedens für segensreich erachten. Einmal: dem
deutschen Volk ist keine Wahl gegeben, als entweder in erster Linie den
germanischen Charakter auszudrücken oder sich selbst zu verläugnen.
Weiter aber: diese Erstlingschaft kann sich nicht nach innen allein,
sie muß sich auch nach außen ausprägen, das Haupt der germanischen Welt
ist nach der Natur Europa's zugleich der Mittelpunkt der kaukasischen.
Denn wie in der alten unverbundenen Welt, ehe Rom den Erdkreis umfaßte,
Aegypter, Griechen, Perser, Juden, Indier, obwohl in mannichfacher
Berührung, doch getrennt auseinander lagen, so hat die neue Zeit eine
Verbindung der Völker geschaffen, welche ganz Europa mit demselben
Bande verknüpft, das ehedem die griechischen Republiken umschlang; so
zwar, daß jeder innere Nachlaß, wie alles innere Wachsthum einer Nation
zugleich nach außen eine Rückwirkung in ganz Europa hervorruft, welche
um so lebhafter ist, je höher die Nation selbst an Bedeutung steht.
Eben deßhalb kann das erste germanische Volk nur herrschen, es sei
geistig oder leiblich -- oder untergehn.

Die beglaubigte Geschichte, so weit sie unsere Entwicklung
berührt, zerfällt in vier Abschnitte: in die alt-orientalische
Zeit, mit den ersten großen Reichen, mit ägyptischer und jüdischer
Weisheit; in die griechisch-römische Periode, worin der Weltgeist
aufs südliche Europa übergeht, mit Ueberwindung persischer und
karthagischer Größe; hierauf nach der großen Umwälzung der Völker
und Staaten, in die christlich-germanische Weltordnung, gegenüber
der muhamedanisch-arabischen, endlich in die neue Zeit, die in
der Reformation die Kirche, später das Christenthum und den Staat
umgestaltet, und mit der Erforschung des ganzen Erdballs eine
europäische Universalmonarchie gegründet hat. #Nun ist das deutsche
Volk in der dritten Periode der Mittelpunkt der christlichen Ordnung
gewesen#; es hat durch die Reformation die vierte eröffnet; welche
Stellung wird ihm, im Verlauf eben dieser Periode, zugewiesen sein?

Zweimal haben die Deutschen reinigend und verjüngend, wenn auch
zerstörend zugleich, sich über Europa ergossen; am Anfange des
Mittelalters und am Ende desselben, dort leiblich gegen das leibliche,
hier geistig gegen das geistige Rom. Ist hierin Anfang und Ende ihrer
Geschichte beschlossen, war der Protestantismus das letzte große Werk,
an dem sie sich verblutet, und werden andere Völker fortsetzen, was wir
begonnen? Oder im Gegentheil, war die Reformation der Grundstein eines
größern Aufbau, sind wir allein befähigt, diesen Aufbau zu vollenden?

Wenn das Erstere: so wird Deutschland, nach Verlust seiner Einheit,
seiner Verfassung, seines politischen Ranges, den Mächten ringsumher
zur Beute fallen; es wird fallend, mit der Fülle seines Geistes die
Völker durchdringen, welche, entweder leichterer oder roherer Natur,
zu seinem Erbe berufen sind; endlich gleich dem alten Rom, in der Menge
seiner Kinder untergehen.

Wenn das Zweite: so wird Deutschland, nach gefundener Vollendung, aus
dem Zauberschlafe erwachen, und dieselbe Herrschaft, die es in der
dritten Periode über die christliche Welt geübt, wird in der vierten
reiner, geistiger und höher wieder erstehen. -- Ein Drittes ist
undenkbar in der politischen Geschichte der Völker, undenkbar nach
dem Gange der Civilisation, undenkbar endlich für jeden Deutschen,
dessen Seele nicht zu klein, dessen Bewußtsein nicht zu niedrig ist, um
entweder ein Vaterland, groß wie ehemals, und an der Spitze der neuern
Zeit, oder keines zu wollen.



Kapitel II.

Aeußere Anschauung der deutschen Geschichte.


Ich gestehe, der erstere Fall #muß# als der wahrscheinlichere jedem
Ausländer erscheinen, der die Geschichte mit kaltem und nüchternem Auge
durchläuft, und #kann# es jedem Eingebornen, der nicht mit der ganzen
Kraft des innern Bewußtseins gegen das Schicksal ankämpft, das mit
drohender Vernichtung über Deutschland hereinschwebt; und dazu gehört
ein Bewußtsein, wie es Wenige besitzen. Wie wenn ein Fremdling, der
ohne Liebe, wie ohne Haß die neuere Zeit betrachtet, der überdieß dem
deutschen Volke wohlwollen könnte, aber ohne jenen Stachel, der unser
Bewußtsein gegen eine Zukunft bewaffnet, die wir nicht zu gestehen
wagen, wie wenn er also spräche:

»An die ersten Vorbereitungen der Reformation knüpft sich der
Verfall der politischen Größe, der nationalen Einheit. Mit den
Kirchenversammlungen von Basel und Kostnitz, mit den Hussitenkriegen
neigt sich die Herrlichkeit des Reiches. Wie sie unter Karl V. zum
letztenmale sich erhebt, ist es nicht mehr kaiserliche Gewalt; es
ist habsburgische Hausmacht; der Letzte, der des Reiches Rechte in
Italien vertheidigt, der Erste, der sie, durch Uebermacht gezwungen, an
Frankreich abtritt, ist eben dieser Karl V. Der Fluch der Reformation,
schon zu Luther's Zeit in den Kämpfen des Adels, im Bauernkriege
entfesselt, entwickelt sich steigend bis zum dreißigjährigen Kriege;
Franzosen und Schweden herrschen in Deutschland, und der westphälische
Friede, der Grabstein des deutschen Lebens, wird abgeschlossen.
Von hieran kein Deutschland mehr, nur Oestreich, Preußen, Baiern,
Hessen, und wie sie alle heißen; der deutsche Welthandel, die
deutsche Seemacht ist unwiederbringlich vernichtet; die Franzosen
unter Louis XIV. herrschen zum zweitenmale über Deutschland; durch
englische und habsburgische, nicht durch deutsche Macht wird ihre
Herrschaft abgewehrt; aber die Knechtschaft des Geistes, worein sie
Fürsten und Völker gejocht, die Willkühr, die sie jenen, der sclavische
Sinn, den sie diesen eingeflößt, bleibt fort und fort. Nach kurzer
Erholung entzweien sich Oestreich und Preußen, und der Mann, der
siegend aus dem Kampfe hervorgeht, der größte, den Deutschland seit
langer Zeit besessen, hinterläßt das Reich in tieferer Spaltung, als
er es gefunden. Endlich die Revolution; aus ihr die dritte Herrschaft
der Franzosen; das alte Kaiserthum stürzt, und nachdem mit Hülfe
von ganz Europa Napoleon besiegt ist, wird die Trennung geheiligt;
Deutschland schwindet aus der Reihe der Großmächte, und russische
Uebermacht folgt der französischen. Das ist Deutschlands Geschick
seit drei Jahrhunderten; nach außen hin Verfall, Entehrung, Schmach,
Unterdrückung, Zerstückelung; nach innen Verlust der alten Freiheit,
Ohnmacht des Volks, Verdorbenheit der Höfe, Feigheit der Gesinnung,
Verläugnung des deutschen und kriechende Bewunderung fremdländischen
Wesens, die wenigen schönen Blätter besudelt durch Uneinigkeit,
Selbstsucht und Unentschlossenheit. Der Bund, der aus dem großen
Sturz sich neu geboren hat, scheint ein Schattenbild von Natur und
Einrichtung; scheint unfähig selbst in Dingen, die seinem Bereiche
angehören, ein kräftiges Wort zu sprechen; die Großmächte, die sich
deutsche nennen, werden aufhören, es zu sein, wenn es die eigne
Erhaltung gilt, und der erste große Kontinentalkrieg wird Deutschlands
letzter sein. Die Vorsehung aber hat gewollt, daß dieß seltsame Volk,
noch vor seinem politischen Untergang, alle Kräfte seines reichen
Geistes entfaltet, daß es in der Poesie und Literatur, in der Kunst
und Musik sich ein Denkmal ewiger Größe gesetzt hat; seine Ideen, sein
Geist werden auf die andern Völker übergehen.«

»Das ist die äußere Geschichte, nicht anders die innere. Die
Wiedergeburt des staatlichen Lebens, dieß große Zeichen der neuern
Zeit, wie ist sie in Deutschland vorgeschritten? In England, in
Frankreich hat die Reformation, mittel- und unmittelbar, riesenhafte
Umwandlungen hervorgerufen; auf deutsche Grundlagen hin haben andere
Völker sich verjüngt. Die englische Freiheit, als der staatliche
Ausdruck der germanischen Natur, hat sich dort, der moderne
Liberalismus hier aus dem Volksgeist entwickelt; in Deutschland sind,
unter einer Unzahl von Oligarchen, die alten Freiheiten unterdrückt,
die angestammten Einrichtungen (selbst die alte Oeffentlichkeit der
Gerichte) vernichtet worden; an ihre Stelle ist, und das erst in
neuerer Zeit, und nur in den kleinen Staaten, das konstitutionelle
System getreten, halb von den Franzosen, halb von den Engländern
erborgt; aber jedes Jahr, jeder Tag beweist, wie wenig das fremde
Institut im Stande ist, in den deutschen Volksgeist einzuwachsen. Aber
abgesehen von der Kraft des Volkes, wie ist es um die Fürstenmacht
bestellt? Ohne Centralisation, so will es der Charakter der neuen
Zeit, keine Macht, darin liegt die englische, die französische, die
russische Größe. Woher soll Deutschland, die vielköpfige Hyder, seine
Einheit erhalten? Selbst Oestreich und Preußen, wären sie rein deutsche
Mächte, würden daran scheitern; es sind Staatenconglomerate ohne die
Möglichkeit der Centralisation, es gibt keine östreichische, keine
preußische Nation. Vor Allem aber keine Einheit ohne Nationalgefühl,
kein Nationalgefühl ohne politisches Bewußtsein. Was will ein
Bewußtsein, das im höchsten Fall sich mächtig genug glaubt,
Deutschlands Integrität wahren zu können, sonst aber jeder, auch der
kleinsten Richtung nach außen ermangelt? Ein Volk ohne politische
Tendenz, ohne Möglichkeit der Offensive, ohne Ausbreitung irgend einer
Art, ist im politischen Sinne kein Volk.«

»Ohne Ausbreitung, sage ich, irgend einer Art, und komme damit auf
das zweite große Werk der neuen Zeit. So weit die geographische Kunde
reicht, hat Europa seine Flügel gestreckt. Spanier, Portugiesen,
Engländer, Franzosen, selbst Russen, Dänen und Schweden, haben Amerika,
Theile von Afrika, die größere Hälfte Asiens und Australien dem
europäischen Namen unterworfen. Die Herrschaft über die civilisirte
Erde naht sich dem Ziele; die einzelnen Völker werden sich theilen,
England und Rußland werden Asien, Frankreich wird Afrika überkommen;
und wie sie jetzt schon beginnen, durchs Schwert und Protokolle die
Türkei zu regieren, so wird künftig ein großer Areopag sich bilden,
der über Länder und Nationen richtet. Wo wird Deutschland sitzen im
Rathe der Völker? Was haben Deutsche gethan, um Theil zu nehmen an der
künftigen Größe Europa's? Sie haben gebrütet, wo Andere handelten; ihr
Loos wird sein, gleich ihren Thaten; genug, wenn Oestreich noch Sitz
und Stimme behält; derselbe Areopag, einmal an Entscheidung gewöhnt,
wird auch über Deutschlands Schicksal richten.«

»Wenn nun zu alle dem das Bewußtsein einer vollendeten Mission, wenn
die Erinnerung an eine Vorzeit hinzukäme, die von solchen Uebeln
unbefleckt wäre, dann könnte Deutschland sich noch getrösten, und der
Einzelne könnte ausruhen im Gefühle eines ewigen Ruhms oder in dem
Glauben an ein fremdartiges Schicksal, das zeitenweise den deutschen
Charakter gebrochen habe. Aber geht sie durch, die Geschichte des
Mittelalters. Sie ist groß und glorreich, aber kein Ruhepunkt, keine
Stelle ist zu finden, wo der deutsche Geist sich vollendet hätte:
ein rastloses, unseliges Treiben; ewige Zwietracht; die Größten vom
Unglück verfolgt und hinweggerafft in der Blüthe der Jahre; unsre
ganze Herrschaft nicht eignes Gut, sondern überkommen von einer
frühern Vergangenheit. Uneinigkeit allenthalben und zu allen Zeiten,
unauflösliche Trennung der einzelnen Volksstämme, endlose Schwankungen
des politischen Lebens ohne Ziel und Vollendung, tausendfache
Anschmiegung an fremde Willkür, ja fremden Geist -- das sind die
Grundzüge, die von Anfang zu Ende hindurchgehen; die heute noch
bestehen, wie vor tausend Jahren; und wie sollten sie jemals sich
verwischen?« --

»Solche Hoffnung bietet die Geschichte. Doch wie traurig sie auch
seien, jedes Volk kann dem Schicksal widerstehen, wenn es will; wenn es
mit der letzten Kraft seiner Natur die drückenden Bande des Unglücks
durchsprengt. Aber auch #sie# hat sich im Lauf der Zeiten geändert.
Der deutsche Charakter, so stark und mächtig, so kraftvoll und bieder
in den Zeiten des Ritterthums, wie ist er so anders geworden! Wie
einst die byzantinischen Römer unter den Dogmen und Sektenkämpfen der
Kirche zum jämmerlichen Volke herabgesunken sind, so ist das deutsche
Gemüth durch endlose konfessionelle Subtilitäten zusammengeschrumpft,
das Mark des Lebens ist vertrocknet und die ganze Mannheit auf immer
verknöchert. Wer vermag in dieser trägen, spießbürgerlichen Masse
das Volk wiederzuerkennen, dessen Grimm den Wälschen zum Sprüchwort
geworden war! Die »deutsche Wuth« ist längst verraucht; ein schlaffes
Wohlbehagen, ein widriges Phlegma ist es jetzt, was den Deutschen
im Ausland bezeichnet. Damit bestehen weder große Entschlüsse, noch
kräftige Thaten; bedächtig reift das Vorhaben, und ist es erzwungen
durch die dringendste Noth, so hinkt allzuspät und durchkreuzt von
tausend kleinlichen Rücksichten die Ausführung nach. Die deutsche Treue
ist zum Spott geworden; feige Unterwürfigkeit, knechtische Demuth hat
sich mit ihrem Namen geschmückt. Mit der selbstständigen Kraft ist auch
der selbstthätige Geist erloschen; was anerkannt sein soll in deutschen
Landen, muß erst von außen herein oder von oben herab gepriesen werden.
Die Freiheit ist nirgend zu finden, als in Liedern und Gesängen; die
Einheit ist ein abstrakter Begriff, dem in Worten gehuldigt wird, nicht
durch Gemeinsinn, Aufopferung und Uneigennützigkeit. Der Schlendrian
hat alle Klassen ergriffen; der öffentliche Dienst geschieht um des
Brodes, wenn's hoch kommt um der Ehre willen; die alte Titelsucht hat
in den Kern des Volkes gefressen und Kriecherei der Niedern gegen
die Höhern, Willkühr der Höhern gegen die Niedern ist zur Ordnung
geworden. Die Abmarkung der Stände, die Macht der Bureaukratie hat sich
mehr, als in irgend einem Lande der Welt in die Gemüther und Geister
eingewurzelt. Die Liebe zwischen Fürst und Volk, so herrlich in den
alten Geschichten der Deutschen, ist ausgestorben; Argwohn von oben,
Furcht und Kälte von unten, hat sich eingenistet. Alle Frische des
Geistes, alle Glut der Seele vertrocknet in der engherzigen Pedanterie,
deren sich kein Verhältniß des Lebens entledigen kann; tausend
drückende Formen muß der Geist durchlaufen, ehe er sich emancipiren
kann, und wenn er sie besteht, hat er seine Jugend zur Einbuße dahin.
Die Stelle des politischen Bewußtseins vertritt eine unermeßliche
Gelehrsamkeit, und diese hinwiederum, anstatt dem Volke sich zu widmen,
schließt nur Einer Kaste ihre Schätze auf, während der Staat in einem
kleinlichen Detailwissen den Ersatz für die Geistes- und Gemüthsgaben
sucht, die er durch keine Vorschriften seinen Dienern anerziehen kann.
Der kriegerische Geist verkümmert in solcher Stubenluft, die Soldateska
ist eine physische Masse, unfähig jeder Begeisterung, wenn es nicht an
Haus und Hof, an Leib und Leben geht. Im Uebrigen gibt es keine Nation,
die an Friedfertigkeit, Geduld und Zahmheit der deutschen gliche. In
Ermanglung des öffentlichen politischen Lebens, wie jeder Laufbahn im
Felde, wirft sich der Volksgeist auf Handel und Industrie; aber auch
hier steht die Zersplitterung, steht der Eigennutz und Schlendrian,
steht die Lokalsucht und die Trägheit, stehn die Familienbande der
Großen jeder großartigern Idee entgegen. Wie soll aus solch einem
Charakter neues Leben erstehen? Es wird nicht und kann nicht; nur
durch fremde Hand, nur in der Assimilation, wozu dieß unmündige Volk
bestimmt scheint, kann solche Trägheit durchbrochen werden.«

»Zwar freilich seit dem Wiener Kongreß glaubt man in Deutschland
Manches gethan, manchen Fortschritt gemacht zu haben. Und was ist es
denn, das seitdem geschehen sein soll? Die Deutschen sind anfangs
einer Begeisterung gefolgt, die später zum Nichts, wo nicht gar zum
Gelächter geworden ist; die heilige, die nordische Allianz wußte sie
dazu zu gestalten. Später nach der Julirevolution folgten sie ebenso
dem französischen Anstoß; und kaum war #er# verraucht, so fügte man
sich gleich willig der russischen Reaktion. So zwischen Restauration
und Liberalismus, zwischen Rußland und Frankreich umhergeworfen, steht
Deutschland inmitten zweier Bewegungen, welche beide gleich erbärmlich
sind, ohne die Kraft einen eigenen Willen aufzupflanzen. Wie seltsam
klingt die verächtliche Manier, womit heutzutage die Deutschen von
französischem und russischem Staatsleben sprechen, wenn man weiß, daß
in Deutschland die Fürsten durch den Anschluß an das russische Prinzip,
die Völker durch die Furcht ihr Leben fristen, welche die französische
Propaganda einflößt. Man mag den Edelmuth des deutschen Volkes
bewundern, wenn es auch in seiner Versunkenheit jedes ungesetzliche
Mittel verschmäht, jeden Aufruhr zurückweist: aber wo der Nationalzug
nicht alle Schwierigkeiten ebnet, wo er nicht Fürsten und Volk mit
#einem# Willen zu beseelen vermag, da ist die Kraft gebrochen, und die
Erndte gereift für fremde Schnitter.«

So viel mag der nüchterne Verstand eines Ausländers aus der deutschen
Geschichte neuerer Zeit für die Zukunft Deutschlands weissagen; und
wenn Engländer, Franzosen, Russen nach solcher Ueberzeugung handeln,
so ist es #ihnen# nicht zu verargen. In Wahrheit, von all diesen
Thatsachen können wenige geläugnet werden; und kein Deutscher, der es
ernstlich mit seinem Vaterlande meint, wird ihr Gewicht verkleinern
wollen. Was hilft hier eine oberflächliche Beruhigung?

Saget nicht: es ist nicht an dem, denn die Lichtseiten unseres Daseins
sind heller, als die Schattenseiten. Saget nicht: es wird nicht an
dem sein, denn ein Untergang, wie dieser, ist wie ohne Beispiel in
der Geschichte, so auch im Widerspruche mit allen Verhältnissen
des Augenblicks. Klammert Euch nicht an den kahlen Trost, der in
der Vergleichung einer erträglichen Gegenwart mit einer schlimmern
Vergangenheit liegt. O, über die Halbmenschen, die den Lauf der
Geschichte durch politische Berechnungen des Moments zu hemmen, die
in den Aussprüchen der Fürsten, in den Adressen der Kammern, in den
Hoffnungen der Journale Sicherheit und etwa gar eine Zukunft zu
finden vermeinen; über die Schwächlinge, die mit den Fortschritten
der jüngsten Dezennien sich brüsten und über das frohlocken, was der
äußerste Drang der Zeit von uns gefordert hat. Es ist allerdings
Gefahr vorhanden, große ungeheure Gefahr, nicht hier und da, nicht an
einzelnen Ecken und Enden, nicht in der oder jener Beziehung, sondern
Gefahr um das Dasein des deutschen Vaterlandes, und Rettung um so
weniger, als die Gefahr verachtet wird.

Berechnet immerhin alle Phasen der Politik, alle Chancen des
Gleichgewichts, kalkulirt auf die innern und äußern Zustände von
Deutschland, und ihr möget keine Gefahr finden. Aber aller Wunsch und
Wille der Fürsten, wie der Völker, was vermag er wider den Zug des
Jahrhunderts? Dieser treibt wider Willen die Nationen, und welche
Nation nicht einen ausgesprochenen Willen, nicht einen höhern Trieb
als den der Erhaltung dem Schicksal entgegenzusetzen vermag, über die
fährt es zerstörend hinweg. Wenn der Weltgeist nach langem Frieden,
dem Sturm gleich die Völker beseelen wird, wenn das vollgerüttelte
und geschüttelte Maß der angehäuften Stoffe überfließen, wenn ganz
Europa der Läuterung theilhaftig werden wird, wonach es so lange schon
ringt, wenn dann politische Kraft gegen politische Ohnmacht, positives
Leben gegen negativen Halbzustand streitet -- dann schaut Euch nach
Deutschland um! Wenn andre Völker, jedes um sein Panier, sei es ein
geistiges oder leibliches, sich schaaren, was wird der Deutsche thun,
ohne Einheit, ohne Streben, ohne Bewußtsein? Was in frühern Zeiten der
Schmach kann auch jetzt wieder geschehen; auf eine zweite Knechtschaft
aber folgt keine Wiedergeburt mehr.

In der That, was ist es denn, das Deutschland sich rühmen kann, aus
eigner Kraft vollbracht zu haben? Unsere Verfassungen, ja zum großen
Theil unsere Staatsverwaltung, unser Wehrsystem -- haben wir nicht
Alles von Fremden gelernt, mußte nicht Napoleon kommen, um Deutschland,
das wehr- und heerlose, auf die Stufe der andern Völker zu stellen?
O, es ist schön und erquicklich anzuhören, wie man in Deutschland die
Erhebung von 1813 und 1814 preist, wie man deutschen Muth und deutschen
Patriotismus zum Himmel erhebt; denn in Wahrheit, erstaunlich ists, daß
die Deutschen nach zehnjähriger Knechtschaft es gewagt haben, frei zu
sein. Ein Volk, das sich lobt, wenn es zufällig nicht uneins, das sich
preist, wenn es nicht ohnmächtig, das sich bewundert, wenn es einmal
nicht feige gewesen ist, das sich rühmt, nicht immer elend, jämmerlich,
blind und bloß gewesen zu sein -- ein solches Volk hat von Nationalehre
einen sehr schwachen oder keinen Begriff. Bei Gott, wäre uns nichts
übrig, als unsere politische und Kriegsgeschichte seit Jahrhunderten,
wir hätten Grund genug, an deutscher Zukunft zu verzweifeln. Die
Gefahr zu fühlen, die Schmach zu verstehen, das vor allen Dingen thut
Noth. Aber die Geschichte, wie sie uns erröthen lehrt, so verbirgt sie
dennoch in bittrer Schale einen süßen Kern. Ihn zu enthüllen, Trost,
Rechtfertigung und Bürgschaft zu finden in einer innern Anschauung der
deutschen Vergangenheit, sei fortan unsere Aufgabe.



Kapitel III.

Intentionen der deutschen Geschichte.


Wahr ist's, was oben gesagt worden, ein mühseliger Kampf um ungeheure
Zwecke, ohne volle Bekrönung, macht vor den Geschichten anderer Völker
die deutsche Geschichte zwar groß und herrlich, aber auch traurig
und erschütternd. Es gibt keine Epoche, in der Deutschland, gleich
andern Staaten, ja nur gleich manchen seiner Kinder, zu harmonischer
Vollendung oder auch nur der deutsche Geist zu innerer Ruhe gelangt
wäre; große Plane sieht man vor ihrer Entfaltung gebrochen, das
herrlichste Wollen von unwiderstehlichen Mächten zerstört; nirgend
ein allseitiges gemeinsames Leben, sondern die eine Seite zu der,
die andere zu jener Zeit entwickelt, unzählige Male zum Schaden des
gemeinen Wesens; vor Allem aber nie und zu keiner Zeit eine bestimmte,
unumstößliche, nach außen und innen unantastbare Staatsverfassung.
Beklagenswerth ist Deutschland, wenn es an der Spitze von Europa über
andern Völkern sich selbst vergißt; beklagenswerther noch, wenn es,
entsagend seiner Weltmacht und in sich zurückgezogen, von Fremden
zerrissen wird. Wozu das Alles? Woher so viel unentwickelte Keime, so
viel gebrochene Tendenzen? Werden sie jemals und wann werden sie ihre
Enderfüllung finden? -- Wir betrachten die Intentionen, um welche die
deutsche Geschichte sich gruppirt, und stellen die Perioden also voran,
daß jede von ihnen Eine der großen Thatsachen in sich faßt.

      I. Der Urzustand des deutsches Volkes.

     II. Die Kriege der Deutschen wider die Römer. (Von Cäsars bis
         Marc Aurels Zeit.)

    III. Das Ausgehn der Deutschen über Europa. (Von Marc Aurel bis
         auf Chlodwig.)

     IV. Das Frankenreich. (Von Chlodwig bis auf Ludwig das Kind.)

      V. Das deutsche Reich unter den sächsischen und fränkischen
         Kaisern bis zum Tode Heinrich III.

     VI. Das deutsche Reich unter den fränkischen Kaisern und den
         Hohenstaufen.

    VII. Vom Interregnum bis zur Reformation.

   VIII. Von der Reformation bis zum westphälischen Frieden.

     IX. Vom westphälischen Frieden bis zum Untergang des Reiches[1].

      X. Die neueste Zeit.

I. II. Die erste jener Perioden umfaßt die Kindes-, die zweite die
Lehrzeit des deutschen Volkes. In der Urverfassung der Deutschen,
in der Ungebundenheit der einzelnen Stämme und Gemeinden liegen die
Keime, aus denen alle deutsche Geschichte erwachsen ist. Die antike
Welt hatte in einem Ungeheuer geendigt, welches als absoluter Staat
Nationalitäten, Provinzialismen und Individualitäten verschlang. Sie
zu stürzen, eine neue zu bauen, erkor die Vorsehung ein Volk, in
dem, bei maaßloser Freiheit der Stämme, Geschlechter, Familien die
Macht des Individuums überwiegend hervortrat. Aus Freien und Adeligen
besteht das Gemeinwesen; mit dem Grundbesitz, mit dem Recht und der
Pflicht ihn zu schirmen, mit der Gewere ist die Freiheit verwebt.
Bei größeren Unternehmungen, wenn der Staat zu festerer Gestaltung
drängte, wählte man, aus den edelsten Geschlechtern, den Fürsten.
Will man moderne Begriffe auf die älteste Verfassung anwenden, so war
sie weder demokratisch, noch aristokratisch, noch monarchisch; sie
war jene gesunde Mischung der drei Elemente, welche in unsern Tagen
England zum glücklichsten Staate Europas macht. Nur als das mittlere
Element überwog und hat zu allen Zeiten in Deutschland überwogen,
das aristokratische. Die deutsche Religion war so einfach, daß die
christliche Lehre den Deutschen mehr als eine höhere Zugabe, denn als
widersprechend erscheinen mußte; der Kampf entspann sich später nur da
mit Heftigkeit, wo mit dem alten Glauben zugleich die Freiheit bedroht
wurde.

Man sieht von Alters her die Deutschen in zahllose Völkerschaften
gespalten, bis die Gefahr viele kleinere zu Bünden vereinigte, aus
denen später die einzelnen Stämme, als organische Glieder des ganzen
Körpers entstanden. Zersplitterung und Uneingkeit tritt in der zweiten
Periode eben so scharf hervor, als jene Fähigkeit der Assimilation,
die schon damals, wie noch in der neuesten Zeit, einzelne Theile
von Deutschland dem romanischen Einflusse unterwarf. Die Fehler und
Tugenden der Deutschen wirken so enge zusammen, daß jene eben so
unentbehrlich zu ihrem Beruf erscheinen, als diese (z. B. Geduld oder
Gründlichkeit) oft Schaden gebracht haben. Beide in ein richtiges
Verhältniß zu setzen, bleibt die einzige Aufgabe; denn die Natur wird
niemals ausgerottet.

III. Nach einer langen Schule des Krieges und Lebens begannen die
Besiegten die Sieger zu überwinden. #Befruchtung der alten erstorbenen
Welt, Verjüngung der verdorbenen Volksgeister in Europa# war die erste
Sendung des deutschen Volkes. Dazu gehörte ein freier kriegerischer
Geist, die einfachste aufs Eigenthum gestützte Verfassung, jener zur
Anschmiegung geeignete Charakter, jener Mangel an Centralisation,
jene Zerspaltung in verschiedene Individualitäten, deren jede von
der Vorsehung in das ihr passende Land geführt wurde. Die Römer, wie
zur Herrschaft, waren auch zur Fortbildung des Christenthums unfähig
geworden. Die Deutschen im Ausland nahmen es in verschiedenen Gestalten
an, und wie die Kirche selbst, so mußten bald auch die neugebildeten
Staaten der Einheit entgegenreifen.

IV. #Aufbau einer neuen, christlich-germanischen Weltordnung# war
die zweite Aufgabe der Germanen. Diese ward erfüllt, indem gleich
nah am germanischen Stammland, wie an den romanischen Ländern das
Frankenreich erstand, das vom Ebro bis zur Raab alle germanischen
Staaten allmählich vereinigte, und in Karl dem Großen die Erbschaft des
römischen Westreiches durch das Kaiserthum, so wie die Schirmvogtei der
christlichen Kirche übernahm. Hier konnte die alte deutsche Verfassung,
trotz ihrer unendlichen Freiheit, zum Staate sich gestalten; das
Königthum ward ein andres, durch das Verhältniß des Eroberers zum
Gefolge, wie durch römische Einflüsse, und die Kirche heiligte
die Macht der Merowinger und ihrer Erben, der Hausmeier. Nach Karl
dem Großen zerfiel das Reich und unter den Drangsalen barbarischer
Einbrüche sonderten sich die einzelnen Völker, um selbständig
heranzuwachsen.

Zu eben dieser Zeit wurden die Normannen mächtig; sie vollendeten in
Europa das große Werk germanischer Ausbreitung, indem sie die Spitzen
der Länder und den Osten besetzten, worein die Deutschen nur flüchtig
eingedrungen waren.

V. #In der nun beginnenden Entwicklung der Völker nach innen und außen
die oberste Stellung einzunehmen#, war der weitere Beruf des deutschen
Volks; unter den Sachsen und Franken bis auf Heinrich III. ward er
erfüllt. Heinrich I. war der Schöpfer der innern Größe, Otto I. trug
die Kaiserwürde auf Deutschland über. Auf dem Kaiser und dem Papst
beruhte die Einheit der christlichen Welt; aber die Kirche, wie sie
alle Verhältnisse des Lebens durchdrang, war damals eng verbrüdert mit
dem Staate, der Glaube zu unbedingt, als daß ein geistiger Gegensatz
entstehen konnte; die Kaiser förderten die Macht der Hierarchie.
Der deutsche Geist, ohne innere Zerrissenheit, konnte sich nach
außen wenden: die höchste politische Blüthe, wie die höchste Einheit
Deutschlands fällt in diese Zeit.

In Frankreich, auf fremdem Boden, hatte das Königthum erstarken, hatte
die germanische Ungebundenheit sich nach ihm modifiziren können; in
Deutschland trat alsbald die aristokratische Freiheit wieder wuchernd
heraus, die Gauverfassung ging unter, und das künstliche Gebäude des
Lehensystems erstand. Die Monarchie erhielt sich kräftig, indem sie die
Erblichkeit bei den kleineren Lehen förderte, während sie willkührlich
mit den großen Herzogthümern schaltete. Sie selbst beruhte auf einer
Wahl, welche sich selbst an hergebrachte Eigenschaften band, und
dadurch dem Volkswillen wie der Thronfolge gleiche Sicherheit bot.
Heinrich III., der über Polen und Ungarn gebot, den päpstlichen Stuhl
nach Willkühr besetzte, verband die äußere Tendenz der zwei letzten
#Ottone# mit der innern Kraft seines Vorgängers; mehrere Fürsten in
seinem Geist würden Europa unterjocht haben. Das Papstthum, wie es sich
unter Hildebrand erhob, rettete, ohne es zu wollen, die Freiheit der
Völker.

VI. #Die europäische Menschheit vor einer hierarchischen
Universalmonarchie zu wahren#, war die vierte Arbeit des deutschen
Geistes. Die Hierarchie, wie sie Europa erzogen hatte, schritt zur
politischen Vormundschaft; das Kaiserthum, wie ihm die Schirmvogtei
der Kirche gebührte, wollte die Einheit der Kirche und des Staats,
d. h. die Unterordnung dieser unter jenen. Also kämpfte Idee gegen
Idee, die Gemüther erwachten zu höherem Leben, und der deutsche Geist
entfaltete in diesem Zeitraum seine schönsten Blüthen. Es war eine
große Kulturepoche der Menschheit; das Ritterthum mit dem Minnegesang,
das Bürgerthum in den Städten, die Baukunst, die romantische Poesie,
die Scholastik, all das, durchdrungen von der christlichen Anschauung,
war die gereifte Frucht der neuen christlichen Weltordnung. Große
Intentionen lagen damals in der Zeit; verhüllt in den Aberglauben
machten sie sich in den Kreuzzügen Bahn. Der Kampf war um so mächtiger,
als die Vorsehung auf beiden Seiten die größten Männer gegenüber,
oder doch in geringer Entfernung von einander stellte. Gregor VII.
mußte unter Heinrich III. erstarken, Friedrich I. gegen Alexander III.
kämpfen, Innocenz III. den Kaiser Friedrich II. bevormunden. Aber wie
in Heinrich IV., dem Ersten dieser Periode, nur die Willkühr eines
mächtigen Herrn sich beugt, so strebt in dem Letzten, in Friedrich II.,
eine ungeheure geistige Opposition, hinausreichend über ihre Zeit,
schon -- die Stützen des Papstthums zu entwurzeln. Mitten inne steht
Kaiser Friedrich der Rothbart, seine Versöhnung mit Alexander III.
bildet den einzigen Ruhepunkt des Kampfes; jene Scene in Venedig ist
der höchste Ausdruck, das erschöpfende Bild des Mittelalters[2].

Die Hierarchie, mit allen Waffen des Zeitgeistes, besiegte das
Kaiserthum, und ihre Verbündeten, die Aristokratie in Deutschland, die
Städte der Lombardei, erschütterten Deutschlands politische Einheit
und Herrlichkeit. Wie die früheren Kaiser die großen Lehen gleich
Beamtenstellen vergeben hatten, so zerstückelten sie die Hohenstaufen;
hierdurch ward die Erblichkeit allgemein, und die Wählbarkeit der
deutschen Krone, das Palladium der Freiheiten, so lange die großen
Herzoge Vertreter ihrer Völkerschaften, so lange sie wählbar und
absetzbar waren, wurde der wunde Fleck der deutschen Einheit, so wie
die Fürsten überhaupt zu Landesherren heranwuchsen. So erlagen die
Hohenstaufen der dreifachen Macht der Hierarchie, der Aristokratie und
der lombardischen Städte; aber ihre Aufgabe war trotz dem gelöset;
die Hierarchie, indem sie ihre Gränzen überschritt, unterlag der
öffentlichen Meinung.

VII. Mit Friedrich II. erloschen die großen Ideen; #sich selbst
zu leben, nach allen Seiten das deutsche Wesen# auszubilden, war
Deutschlands Rolle in diesem Zeitraum.

Korporationen aller Art, Erbverbrüderungen der Fürsten, Innungen
und Zünfte, Städtebünde, Rittervereine, die schärfste Entwicklung
jedweden Einzellebens bis zur Spitze charakterisirt diese Zeit;
zugleich ein beständiges Streben nach unumstößlicher Regelung der
innern Verfassung und Ordnung Deutschlands von Rudolph von Habsburg
an bis zum Landfrieden Maximilians. Das Kaiserthum ist zu Ende; das
Königthum, als die größte Erbmacht unter den vielen Erbmächten, tritt
an seine Stelle. Ebenso sinkt die Hierarchie, obgleich Siegerin zu
Ende des vorigen Zeitraums, von ihrer sittlichen Höhe, und mit ihrer
Verweltlichung zerfällt ihre innere Gewalt. So verändert sich der
Geist des Mittelalters; praktische Entwicklung, Blüthe des Handels und
der Gewerbe macht sich geltend. Die deutsche Oberhoheit über Polen,
Ungarn, Italien, Burgund, Dänemark ist dahin; dagegen wird das ganze
slavische Deutschland erst jetzt zum deutschen Lande; und in dem Maße,
als die Reichshoheit schwindet, wachsen die einzelnen deutschen Mächte,
Oestreich insbesondere, das sich als Großmacht gegen slavische und
türkische Barbarei im Osten erhebt, während im Nordosten der deutsche
Orden die heidnischen Völker germanisirt. Im Vereine mit Deutschland
wetteifern die übrigen Staaten Europa's in wachsender politischer
Ausbildung; noch aber bleibt Deutschland die oberleitende Großmacht,
obwohl sich schon einzelne Glieder, wie Burgund und die Schweiz,
lostrennen. Der Welthandel liegt in deutschen Händen, die Seemacht der
Hansa ist die größte in Europa, und das Bürgerthum erreicht in der
Menge blühender und mächtiger Republiken seine höchste Stufe.

Man bemerkt im Allgemeinen eine zunehmende Schwäche nach Westen, ein
fortschreitendes Wachsthum nach Osten. Während dort die burgundische
Mittelmacht entstand, während Frankreich den Kampf gegen das Papstthum
(sonst Sache der Kaiser) glänzender beendigte, als es jemals die
Deutschen vermocht, erhob sich Böhmen und Mähren unter den Luxemburgern
zu einer geistigen Ueberlegenheit, welche in den Hussiten dem ganzen
Deutschland widerstehen konnte.

Seit dem Churverein zu Rense war die Befreiung der Staatsgewalt von
hierarchischen Anmaßungen ausgesprochen. Das Schisma entfremdete die
Gemüther dem Papstthum; die Concilien setzten die bischöfliche Macht,
oder wenigstens die der Kirche, an die Stelle der absoluten Monarchie:
Huß und Hieronymus, obwohl nur aus der Scholastik hervorgegangen, und
nur in einzelnen Dogmen widersprechend, vertraten eine individuelle
Ueberzeugung gegen die bisher unangetastete richterliche Gewalt der
Kirche.

Während so auf dem Wege des Geistes, und mit Waffengewalt die
Reformation angebahnt wurde, bereitete die Erfindung des Pulvers und
der Buchdruckerkunst eine neue Zeit vor. In keiner Epoche haben die
Deutschen mehr industrielles und materielles Geschick entfaltet, als
in der zweiten Hälfte dieses Zeitraums. Es war eine Richtung des
Volksgeistes, sehr ähnlich derjenigen, welche unsre Zeit bezeichnet;
sie erzeugte den Drang nach einer festen Gestaltung des Vaterlandes,
und wie die goldene Bulle die Fürstenrechte konstituirt hatte, so
sollte die neue Reichsverfassung Maximilians I. alle Staaten mit Einem
Bande umschlingen. Aber es lagen damals (wie auch heute) noch tiefere
Elemente in der Zeit; die Reformation kam, und eine innere Umwälzung
zerstörte die äußere Einheit in dem Augenblick, da sie sich nach langem
Harren zu verwirklichen schien.

Die germanische Weltordnung war in der dritten Periode von den Hunnen,
in der vierten von den Arabern und Avaren, in der fünften von den
Magyaren, in der sechsten von den Mongolen bedroht worden; in der
siebenten wurde das byzantinische Kaiserthum, der letzte Rest der
antiken Welt, von den Türken vernichtet. Von da emancipirte sich Europa
von der drückenden Sklaverei, worein römische und griechische Kultur
und Sprache des Mittelalter versenkt hatten. Die frühere Scholastik
war von Aristoteles beherrscht worden; jetzt, als fliehende Byzantiner
die Quellen nach Italien brachten, gewöhnte man sich, die Alten im
Geist und in der Wahrheit zu verstehen, und eine herrliche Blüthe der
Wissenschaft und Kunst bezeichnete in Deutschland den Untergang der
alten, den Anfang einer neuen Zeit.

VIII. #Die Reformation#, das heißt die Befreiung der Christenheit
von der Vormundschaft päpstlicher und kirchlicher Autorität, die
Entfesselung der Gewissen und Gedanken auf der einen, die Restauration
des Christenthums und die Reinigung der tiefen kirchlichen Verderbniß
auf der andern Seite war das fünfte große Werk des deutschen Geistes.
Nicht, wie es gleichzeitig in England, gewissermaßen auch in Frankreich
geschah, wurde die kirchliche Verfassung geändert; Deutschland hatte
den Beruf, das Christenthum der Form zu entbinden, und es, nur auf
seine Quellen gestützt, der freien öffentlichen Meinung zu übergeben.
Sofort mußte das neue Princip, wie es der alten Kirche gegenüber trat,
zugleich einen Kampf über den dogmatischen Inhalt des Urchristenthums
erzeugen, der die Spaltung zwischen Lutheranern und Reformirten
hervorrief.

Während Zwingli dem Aberglauben den gesunden Menschenverstand und den
Muth eines redlichen Mannes, Calvin der Kirche ein geschlossenes System
entgegensetzte[3], von dem der Fanatismus unzertrennlich war, ging
Luther von einer gemüthlichen Opposition aus, welche das Bewußtsein der
Völker (seiner eignen Partei sowohl als der katholischen) verjüngte.
Die Religion war zu einem äußerlichen Werkdienste herabgesunken,
welcher das innere Leben übertünchte oder entseelte; Luther, wie einst
Christus gegen die Pharisäer, hob mit der ganzen Kraft seines Geistes
die #Natur# hervor, ohne deren tiefere Reinigung alle Werke, auch
die besten, nur eitel seien. Hierüber verdammt, im innersten Kerne
verwundet, trennt er sich von der Kirche, deren treuester Jünger er
selbst gewesen war; erbittert über die Verworfenheit der Hierarchie,
gab er die Quellen des Christenthums der Kritik der Einzelnen preis,
ohne zu ahnen, wie bald ein Staat, der die Auslegung der Gesetze der
Willkühr jedes Bürgers überläßt, der Anarchie anheimfallen müsse.
Jene wahre Kirche zu gründen, die in seinem Sinne lag, war ihm nicht
beschieden, wohl aber eine Konfession zu stiften, in welcher sein
glühender Drang nach Wahrheit, Freiheit und Mündigkeit sich rastlos
fortentwickelte; und zugleich auf den Katholicismus rückzuwirken,
in dessen uralten Institutionen der Geist des Glaubens gegenüber dem
(protestantischen) Geiste der Forschung sich erhalten mußte.

Es war eine große Zeit, die Epoche der Reformation. Der Glanz des
Hauses Habsburg, über romanische und germanische Länder, über
Europa und Amerika ausgebreitet, verklärte noch einmal das sinkende
Kaiserthum. Karl V., obwohl unberührt von den tiefern Fragen der
neueren Zeit, spiegelte doch in seiner Sphäre sie ab; wie sein
Großvater der letzte Ritter gewesen, so war er der erste Ausdruck der
absoluten Fürstenmacht, mit umfassenden Intentionen. Unter Männern, wie
er, wie Franz von Sickingen, Ulrich von Hutten, Albrecht Dürer waren,
unter so vielen Großen war Luther der größte; an Kraft und Heldenmuth
war er allen überlegen; eine Zuversicht war ihm eigen, die sich
vermessen konnte, (wie einst Jakob nach der Mythe) mit Gott zu ringen;
die deutsche Sprache endlich verdankt, was sie ist, zum größten Theile
#seinem# Vorbild, -- und schon um dieser Einen Hinsicht willen sollte
sein Andenken allen Deutschen gleich heilig sein[4].

Damals strebte die Ritterschaft vergebens, ihre mittelalterliche
Freiheit gegen die neue Verfassung zu wehren; eben so vergebens suchten
die Bauern, Ansprüche durchzusetzen, die nur langsam zur Reife gedeihen
konnten. Die Reformation, welche diese beiden Bewegungen veranlaßt
und genährt hatte, stärkte zuletzt nur die landesherrliche Gewalt,
indem sie diese der päpstlichen Autorität entzog, sie mit weltlicher
und kirchlicher Macht, mit unmittelbarer Weihe bekleidete und mit
eingezogenen Gütern bereicherte: jene absolute Fürstengewalt, welche
in steigender Ausbildung bis zur französischen Revolution Deutschlands
politisches Leben untergrub.

Nach Luthers Tode begann der Krieg, und bald, von den Jesuiten
geleitet, die Gegenreformation. Die ganze äußere Geschichte geht fortan
aus dem Kampfe der Ideen hervor; und die Sonne der Reformation, die
Sonne Deutschlands verhüllt sich Ein Jahrhundert lang in blutrothe
Wolken, zwei Jahrhunderte darauf in düstere Nebel.

Wie in Einer Linie von Karl V. bis zum dreißigjährigen Kriege die
Streitigkeiten sich entwickelten, wie dieselben Ursachen am Anfang des
Zeitraums Metz, Toul und Verdun, am Ende das Elsaß und einen Theil
des Nordens dem Reiche entzogen, wie endlich Ausländer in Deutschland
geboten, wie die größten Talente nur der Zerstörung des eignen
Vaterlandes gedient, wie unter den Schrecken des Krieges die Kraft des
Volkes auf Decennien gebrochen, wie die blühende Saat, die Luther und
Hutten für deutsche Literatur und Bildung gepflanzt (bald nach ihnen
schon in den Sophismen der Schulen verkrüppelt), vollends zertreten
wurde, wie von nun an durch ein Jahrhundert hindurch die Muttersprache,
ihrer eigenthümlichen Kraft entkleidet, gleich der Nation selbst, zur
Sklavin der Fremden sich erniedrigt, das Alles ist hinreichend bekannt.
In dieser Zeit waren die Einfälle der Türken vielleicht dazu geschickt,
den Deutschen zu zeigen, daß sie wenigstens alle noch Christen seien;
ohnedem wäre dieß (durch den gegenseitigen Haß) vergessen worden. Es
steht sehr nahe, zu fragen, warum die Entwicklung des dogmatischen
Zwiespalts nicht so zerstörend (denn von jeher waren Religionszwiste
die gräßlichsten), sondern so langsam vor sich gegangen. Man pflegt
über die Barbarei eines Zeitalters zu lachen, das um die Bedeutung des
Wörtchens »ist« Blut vergießen konnte, das länger als ein Jahrhundert
brauchte, sich verschiedene Ansichten zuzugestehen. Man bedenkt nicht,
daß die innern Ideen, welche Katholiken, Reformirte und Protestanten
getrennt, auch heutzutage noch nicht entschieden, nur ihrer praktischen
Folgen beraubt sind; daß in damaliger Zeit jede Partei für ihre
Existenz in Wahrheit kämpfte; daß endlich großentheils der Leichtsinn,
mit dem späterhin die Völker die Religion überhaupt zu betrachten
anfingen, die Duldung herbeigeführt. Sehr Vieles, was uns auf unser
Zeitalter stolz macht, weil es ihm humanere Art verliehen hat, ist nur
wieder Wirkung eines andern Fehlers; die Vorsehung ist oft genöthigt,
Schlimmes mit Schlimmem zu vertreiben. So hat sie den Fanatismus
durch die Frivolität zerstört; sie durfte dazu nur die menschliche
Natur gehen lassen; denn der Ekel am langen Kriege, die Ermattung von
dogmatischen Subtilitäten legten den Grund zur spätern Indifferenz.

Der westphälische Friede vernichtete die Reste der kaiserlichen Macht,
garantirte die ständischen Rechte, d. h. die landesherrliche Gewalt;
bemühte sich umsonst, die Reichsgerichte erklecklich zu organisiren,
befreite Holland und die Schweiz vom nominellen Verbande, und stellte
das Reich unter französische und schwedische Protection. --

IX. #Allseitige Durchbildung der innern und äußern Folgen der
Reformation# charakterisirt den neunten Zeitraum.

Die Reformation hatte, obgleich sie den neuen Konfessionen Symbole
gegeben, doch dem Princip nach die Quellen des Christenthums der Kritik
anheimgegeben. Nachdem also der Protestantismus unversehrt aus dem
Kampfe hervorgegangen, mußte er über Symbol und Bibel hinausgehen;
in seinen kirchlich-theologischen Bestandtheilen verknöchern und
(wo gemüthliche Restauration versucht wurde) zur Sekte werden; in
seinen geistigen aber den Beruf übernehmen, gegenüber dem alten
Offenbarungsglauben, vom Standpunkte der Vernunft nach Lösung der
höchsten Wahrheiten zu ringen.

Die Reformation hatte Deutschland innerlich gespalten, der
westphälische Friede (hier allein in ganz Europa) den Parteien gleiche
Geltung verliehen. Fortan war kein einiges Deutschland mehr vorhanden;
das große Vaterland mußte sich selbst absterben, #seine ganze
Lebenskraft in die einzelnen Glieder sich zurückziehen#. Unter diesen
mußten zwei Staaten an die Spitze, der eine des Protestantismus, der
andere des Katholicismus treten, um Deutschland nach außen zu wahren;
jener sollte den Norden, dieser den Süden an sich fesseln, ohne doch
die Vielheit der Territorien aufzuheben, in welcher die Bürgschaft lag
gegen eine Theilung des Reiches in zwei Reiche[5].

Während die Deutschen tiefer als jedes andere Volk die innern
Fragen erfaßten, während sie, #mitten hindurch zwischen Aberglauben
und leichtfertigem Zweifel#[6], beharrlich die Sache der Wahrheit
förderten, hatte der romanische Geist, obwohl in den äußeren Banden
der Kirche, mit den Institutionen des Christenthums, wie sie durch
die Reformation verworfen waren, zugleich das Christenthum selbst
verworfen, und eine Weltanschauung aufgestellt, welche fertig wie sie
war, getragen von einer klassischen Literatur und Urheberin einer
neuen Bildung, den Deutschen vorgeschrittener erscheinen mußte, als
ihr eignes tausendfältig zerrissenes, glanzloses, barbarisches und
mühseliges Wissen.

Da unterlag die deutsche Kraft, ihrer selbst sich unbewußt, der
französischen; einmal als die neue Aufklärung mit ihrem ganzen Gefolge
eindrang, das andere Mal, als sie in der Revolution den Staat nach
ihren Principien gestaltete und halb Europa bezwang.

In dieser Noth des gesammten Vaterlandes, zu einer Zeit, da auch
in den einzelnen Staaten die Willkühr der Fürsten alles politische
Leben untergrub, flüchtete sich der deutsche Geist in die allmälig
aufkeimende Literatur, welche, Göttliches und Menschliches umfassend,
offenbarte, wessen er immer noch fähig sei. Gleichzeitig, und noch
gewaltiger, enthüllte das deutsche Gemüth seine Tiefe und Hoheit in
ungeheuern, immer neuen Schöpfungen der Tonkunst.

Das sind die Grundzüge des Zeitraums; wir betrachten ihn nach drei
Abschnitten.


1. Vom westphälischen Frieden bis auf Friedrich den Großen.

In der vorigen Periode hatten Copernicus, später Keppler, zwei
Deutsche, die physische Anschauung der Welt tausendjähriger religiöser
Vorurtheile entledigt; zwei Romanen, Descartes und Spinoza, indem sie,
mit Hingabe aller hergebrachten Begriffe, sich die Welt des Geistes neu
zu konstruiren versuchten, wurden Stifter der deutschen systematischen
Philosophie, welche ununterbrochen bis auf unsere Tage nach Erkenntniß
der Wahrheit gerungen hat, und deren wechselnde Systeme (es gehört
nicht hieher, sie einzeln zu beleuchten) eben so viele Grundsteine
eines endlichen, unumstößlichen Aufbaues sind, in dessen Hallen, statt
einzelner Bevorrechteter, die ganze Nation Raum finden wird. Durch alle
Abschnitte zieht sich jene schwere Arbeit des Geistes hindurch, mit
einer Kraft, einer Ausdauer, einer Pietät, wie sie nur dem Deutschen
eigen ist; sie geht mit den andern, in der Reformation wurzelnden
Bestrebungen, Einem Ziele entgegen[7].

Im Uebrigen wird die deutsche Geschichte bis auf Friedrich den
Großen nur durch die Uebel erklärlich, worin der dreißigjährige
Krieg, unberechenbar in seinen Nachwehen, das Vaterland gestürzt
hatte. Der Volksgeist war unter soldatischer Tyrannei erschlafft,
die Sitten barbarisirt, die Gemüther im Aberglauben (noch blühten
die Hexenprozesse) und in Frivolität verwildert, empfänglich für
Despotismus und Fremdherrschaft, die Sprache zertreten und beschmutzt,
die alten Rechte und Gerichte, sonst des Volkes eigenstes Gut, längst
verdrängt oder verwischt, die landständischen Verfassungen zum Schatten
herabgeschwunden. Von dem, was Großes in seinen Tiefen gährte, konnte
dem Volke kein Bewußtsein bleiben; französischer Einfluß, französische
Sprache, Bildung und Manieren war durch alle das angebahnt, durch die
Höfe aber zumeist, deren Willkühr und Verdorbenheit eine furchtbare
Höhe erreichten. Die Herrschaft über die Gewissen, eine Folge der
kirchlichen Spaltung, hatte die Fürsten an Allmacht gewöhnt; #der
vollkommnere Mechanismus polizirter Staaten, ein französisches Werk#,
gab sie ihnen thatsächlich.

Es ist ein sprechender Zug, daß, je herrlicher Deutschland selbst
geblüht, desto kleiner die Nachbarstaaten, je schwächer es gewesen,
desto stärker jene sich entwickelt haben. Warum mußten Ludwig XI.,
Karl der Kühne zur Zeit Friedrichs III., warum Gustav Adolph und
Richelieu im dreißigjährigen Kriege leben, warum kurz darauf
Ludwig XIV. regieren? Ein inneres Gesetz der Wechselwirkung geht durch
die europäische Geschichte, welches zeigt, daß Europa trotz aller
Verschiedenheit nur Einen großen, im Grundcharakter germanischen
Staat bildet; die Schale des Einen muß sinken, wenn die des Andern
gestiegen ist. Im Mittelalter, als die Völker noch erzogen wurden wie
Kinder, durch die Kirche, war Deutschland als Sitz des Kaiserthums
der bevormundende Staat; je mehr die Vormundschaft erschlaffte, desto
heftiger mußte das übrige Europa reagiren, desto mächtiger die andern
Nationen heranreifen; das spätere Schicksal Deutschlands war die
Rache der Völker an einer Herrschaft, welche, obgleich tief innerlich
begründet durch die Vertretung Europas gegen die Hierarchie, doch im
Grunde vom römischen Kaiserthum ererbt war, einem in der öffentlichen
Meinung nur durch Tradition, nicht durch Einsicht gerechtfertigten
Institute. So oft Deutschland seiner alten Rolle sich begab, so oft
mußte sie von den Nachbarn übernommen werden; so geschah es, daß in
dieser Epoche Ludwig XIV., Karl XII., Peter der Große, Wilhelm III.
fast zugleich auftauchten.

Seit dem dreißigjährigen Kriege blieb Deutschland der Wahlplatz
Europas, bis auf die neueste Zeit. Es ist klar, sollte das Vaterland
nicht untergehen, so mußte, wie wir oben gesagt, das Leben in die
einzelnen Glieder zurückweichen. Der große Churfürst hat damals
Brandenburg zur ersten protestantischen Macht des Reiches, der Prinz
Eugen Oestreich zu höherem äußeren Einfluß erhoben. Aber Oestreich war
mehr und mehr undeutsch, seine deutschen Provinzen, Böhmen besonders
und Mähren, durch eine bigotte Politik umgewandelt und entfremdet
worden; die Habsburger selbstsüchtig genug, um für ein Privatinteresse
die schönsten Länder des Reiches, wie Lothringen, zu opfern. Eine
deutsche Großmacht mußte entstehen; sie zu schaffen, kam Friedrich der
Große.


2. Das Zeitalter Friedrich des Großen.

Durch die Freiheit seines Geistes, die Macht seiner Persönlichkeit,
durch den Ruhm seiner Thaten belebte Friedrich das deutsche
Nationalgefühl mehr, als es durch ein Streben nach deutscher Einheit
geschehen konnte, das ihm, wie die Sachen standen, lächerlich
erscheinen mußte. Nur freilich, für jene Dinge schuldet ihm Deutschland
keinen Dank; Preußens Erhebung war sein einziges Ziel; er hat es unter
blutigen Bürgerkriegen erstrebt, mit rücksichtsloser Beharrlichkeit
verfolgt. Gewiß ist, daß er, wenn auch nicht die Deutschen überhaupt,
doch die Deutschen seiner Zeit nicht verstand; in der Jugend hielt ihn
Erziehung, noch mehr sein eigenthümlich pikanter Geschmack ab, die
noch barbarische Literatur zu durchschauen, im Alter die Unfähigkeit,
das neu Erwachte zu würdigen. Sein Zeitalter ist, und das durch ihn,
die Periode der »Aufklärung«; die Frivolität des damaligen Tones hat
er zum Theil, durch Begünstigung der französischen Schriftsteller wie
durch seine Art sich zu äußern, veranlaßt; französische Weltanschauung
dünkte ihm die wahre, französisch war seine Sprache und Bildung,
französisch selbst seine Verwaltung in vielen Stücken. Das aber macht
ihn zum großen #deutschen# Manne, daß er dem todten Mechanismus des
Staates eine deutsche Seele einzuhauchen wußte, eine innere Kraft,
welche noch lange nach ihm seine Stiftung belebte; nicht weniger, daß
er trotz vieler oberflächlichen Ansichten mit einem Ernst und einer
Tiefe nach der Wahrheit strebte, die ihn den größten Philosophen
zugesellt.

Joseph der Zweite, bei großen Talenten ein Mann von ungehaltenem Geist
und Gemüth, wollte Friedrichs II. Grundsätze auf den Staat übertragen.
Friedrich kannte die Menschen, und achtete die Vorurtheile des Volks;
jener, weil ihm beides fehlte, scheiterte an dem Widerstand seiner
eigenen Völker. Es bleibt ewig denkwürdig, daß ein deutscher Kaiser,
Beherrscher einer unumschränkten Monarchie, zuerst von oben herab
ohngefähr dieselben Reformen und mit ähnlichem Leichtsinn versuchte,
welche noch zu seiner Zeit die konstituirende Versammlung in Frankreich
durchsetzte. Weniger der Sinn der Neuerungen war es, was den Widerstand
erweckte, als die Verflachungssucht, welche ihnen zu Grunde lag, und
der Despotismus, womit sie durchgesetzt wurden; die Priester übten
damals doppelte Gewalt über das Volk, weil sie sich zu Hütern alter
Vorrechte aufwarfen.

Maria Theresia hatte den Bedürfnissen der Zeit gemäß reformirt, ohne
doch das patriarchalische Verhältniß des Herrschers zum Volke und den
alten Glauben, worauf Oestreichs Macht beruht, zu erschüttern; Joseph
baute auf moderne Grundlagen, wofür nicht nur Oestreich nicht reif,
sondern die überhaupt als ein fremdes Gewächs dem deutschen Geiste
widersprechen.

Er und Friedrich II. ließen sich herab, mit Katharina II. Polen zu
theilen. Es war »mehr als ein Verbrechen, es war ein Fehler«. Von da
an geriethen Oestreich und Preußen in eine Abhängigkeit von Rußland,
welche sichtlich genug in der niedrigen Art hervorleuchtet, womit
Friedrich II. sowohl als Joseph um die Gunst Katharinas II. buhlten.
Deutschland hatte sich in den vorigen Epochen, wenn auch nach Westen
geschwächt, doch nach Osten in gleicher Kraft erhalten; seit Peter
unmerklich, sichtlich seit der Theilung von Polen, unterlag es einem
#Einfluß von Osten#, dem die Großmächte wie die kleinern Fürsten immer
mehr sich beugten, der eine doppelte Ohnmacht des Reichs begründete,
und unter dem Vorwande beständiger Hülfeleistung gegen Westen bis auf
unsere Tage sich gleich furchtbar erhalten hat.

Die Grundsätze des achtzehnten Jahrhunderts hatten die liberale
Politik erzeugt, die sich den Verrath an Polen erlauben konnte.
Während auf Thronen ihnen gehuldigt wurde, bildete sich aus dem
Herzen Deutschlands eine Literatur, welche die falsche Aufklärung
untergrub, die wahre siegen machte und Europa rettete, indem sie den
deutschen Geist dem französischen entgegensetzte, der sich wie eine
Fluth über die civilisirte Welt ergossen hatte. Die deutsche Sprache,
von französischen Vorbildern losgerissen und an englischen gestärkt,
war wieder erwacht, und das erste Zeitalter der deutschen Literatur,
tief und ernst, nicht so schöpferisch, aber strenger, wie das zweite,
erstand.

#Lessing# zuerst war von der Vorsehung berufen, dem deutschen Volk
das lang umnachtete Bewußtsein seines innern Strebens wiederzugeben;
in der Kunst und Poesie, in der Philosophie und Wissenschaft hat er
Neues angeregt; gleich schonungslos gegen die seichte Aufklärung
seiner Tage, wie gegen die erbärmliche Orthodoxie, gleich gerecht
gegen die großen Gedanken der rationalistischen Philosophie, wie gegen
die innern Wahrheiten des Christenthums, hat er sein ganzes Leben
hindurch, mit kühnem, unbefangenem Geist, mit tiefem und unbezwungenem
Gemüthe nur die Eine Wahrheit vor Augen gehabt, deren Bruchstücke
er in der Philosophie wie in der Religion erfaßte, deren vollendete
Erscheinung er selbst geweissagt hat. Lessing ist der Typus eines
deutschen Protestanten, im geistigen Sinne des Worts; gleich Luther,
gehört er, nicht nur mittelbar durch die Literatur, sondern unmittelbar
der Geschichte an, weil an ihm vor Allen die Wogen der französischen
Weltanschauung sich gebrochen haben. Eben dagegen, aber von der
Religion ausgehend, wie er von der Philosophie, wirkten #Herder#
(besonders durch eine höhere Anschauung der Geschichte) und, früher
schon, #Hamann#; während #Klopstock# einer großen Poesie die Bahn brach.


3. Von Josephs II. Tod bis zur Befreiung Deutschlands.

Es drängt sich in Epochen französischer Uebergewalt die Frage auf:
warum, während im Osten, gegen slavischen und asiatischen Andrang zwei
große Staaten sich gebildet, der Westen Deutschlands den Franzosen
von Heinrich II. an bis Napoleon nur schwache, zerstreute, niemals
bedeutende Gebiete entgegengesetzt habe? Scheint es doch, als habe von
Altersher die Beschaffenheit der drei geistlichen Churfürstenthümer
(welche monarchischer Ausbildung von Natur unfähig waren) den Ursprung
eines Gränzwalles gegen Frankreich, wenigstens auf einer Seite,
unmöglich gemacht. Die Vorsehung hat das Land jenseits des Rheins
zum wunden Flecke Deutschlands gemacht, romanisches und germanisches
Leben werden hier nie aufhören, Schritt für Schritt sich zu bekämpfen;
während sie im Osten, um die Slaven in den Kreis der europäischen
Bildung hereinzuziehen, mächtige Vormauern schuf, überläßt sie es
im Westen der Volkskraft allein, gegen französischen Andrang Stand
zu halten; dort haben sich trotz ungeheurer Fehler, künstliche
Staatengebäude in den größten Stürmen gefristet; hier zieht jeder
Mangel an Eintracht, jeder Nachlaß an nationaler Festigkeit Verluste
nach sich. So bringt es der Charakter der Gegenden mit sich, welche
den Mittelpunkt Europas bilden. Die Natur, mit einem Wort, wollte
zwei Völker, die zur lebhaftesten Wechselwirkung bestimmt sind,
nicht abschließen; die engste Berührung der Germanen und Romanen ist
erforderlich, um der Kultur von Europa den gemeinsamen Charakter zu
geben, der sie auszeichnet, eine Berührung von der Art, daß jede
geistige Ueberlegenheit sogleich eine materielle nach sich zieht.
Deutschland selbst soll entweder durch Einigkeit übermächtig, oder
durch Uneinigkeit (damit wir wissen, worin unsere Kraft liegt)
ohnmächtig sein.

       *       *       *       *       *

Die Revolution überwältigte sonach mit Leichtigkeit den deutschen
Westen und änderte die Gestaltung von Europa, indem sie die Idee
der politischen Freiheit ins Leben rief: Europa theilte sich in
zwei große Lager, Deutschland in zwei Hälften. Hervorgegangen aus
Principien, gegen welche so eben die deutsche Literatur sich erhoben
hatte, berührte sie dennoch Deutschland viel weiter, als jenen noch
gehuldigt wurde. Es war die allgemeine Idee der Freiheit, die sociale
und sittliche Emancipation, nicht die Theorie der Volkssouveränetät,
womit die geknechteten, in Formeln aller Art gezwängten Deutschen sich
verschwisterten. Dieses Element der Revolution, diesen Lebenshauch zu
besiegen, hätte man eine sociale Idee der Idee entgegensetzen müssen;
allein die Deutschen glichen in der Politik unmündigen Kindern; das
deutsche Volk war mit innern Problemen beschäftigt, deren Auflösung zu
entfernt war, um staatliche Konsequenzen daraus zu ziehen; man staunte
und ließ Ereignisse über sich ergehen, welche wohlverdient waren, da
die Selbstsucht der einzelnen Staaten die höchste Stufe erstiegen hatte.

       *       *       *       *       *

Was in der Zeit der Aufklärung die Regenten selbst gewollt, wurde
verdächtig, als das Volk in Frankreich sich erhob. Ohne den
langhergebrachten Einfluß französischer Gesittung in Deutschland würden
die Fürsten nicht in so hohem Grad vor der Nachahmung gebangt haben,
würde Deutschland in seiner Entwicklung nicht aufgehalten worden sein.
Die Epoche der konstituirenden Versammlung wurde von den Deutschen,
nicht nur im Allgemeinen, sondern von bedeutenden Männern, wie z. B.
Klopstock, mit Entzücken begrüßt; auch später vermochten Viele von
der Hoffnung nicht abzulassen, bis der Konvent Alle enttäuschte. An
den Früchten erkannte man den Geist, und die »Aufklärung« erhielt den
Todesstoß. Andrerseits gemahnte die neue Freiheit das Volk an seine
alten Rechte; man erinnerte sich, wie weit die Allgewalt der Fürsten
gediehen sei; aber erst Napoleon mußte diesen begreiflich machen, daß
der Staat nicht auf ihrer Willkühr, sondern auf der Volkskraft beruhe.

       *       *       *       *       *

Napoleon zeigte den Deutschen ihre unsägliche Ohnmacht, den größten,
wie den kleinsten Mächten, daß ihre Macht allein in der Eintracht
liege; das deutsche Volk, wehrlos seit Jahrhunderten, machte er
wehrhaft, theils durch die militärische Organisation des Rheinbundes,
theils durch die Nothwendigkeit, worein er Preußen und Oestreich
versetzte, die alte Landwehr herzustellen. Man kann den Feind nicht
besiegen, ohne ihn zu kennen. Das Volk wußte nicht, wer in Napoleon
zu bekriegen sei: er war ihm lange nur der Mann des Schicksals, weder
freundlich noch feindlich; die Fürsten waren ihm unterworfen; erst als
die blödesten Augen sehen konnten, daß es um Sein oder Nichtsein sich
handle, erst dann fing man an, ihn mit Geist und Kraft zu bekriegen.
Ein Mann, der eben so sehr Restaurant als Revolutionär, eben so sehr
Protestant als Katholik war, der entweder kein oder die verschiedensten
Principien in sich darstellte, war nöthig, um alle Parteien, Fürsten
und Völker gegen sich zu bewaffnen. Also einigte sich Deutschland
nach jahrhundertlanger innerer Trennung zu dem einzigen Zwecke: die
Nationalität zu retten. Wie er erfüllt war, verschwand auch die
Einigkeit; sie währte nicht länger, als der Sieg und die Siegesfreude.

       *       *       *       *       *

Zu derselbigen Zeit, da das Vaterland von dem schwersten Joche
gedrückt war, das seine Geschichte kennt, verherrlichten große Dichter
und Schriftsteller den deutschen Namen. Im tiefsten Elend, ohne
Zusammenhang mit den vaterländischen Krisen, erhob sich eine Literatur
von weltbürgerlicher, europäischer Art. Sie vor Allem beweist das
ungeheure Mißverhältniß zwischen unsrer innern auf der einen, zwischen
der staatlichen Entwicklung auf der andern Seite. Während wir politisch
weiter nicht waren, als so weit, um den zurückzuweisen, der uns zu
Nichts auflösen wollte (nicht weit genug, um Etwas zu sein), umfaßte
unsre Dichtkunst alle Elemente der geistigen und politischen Welt[8].
An Gehalt, wie an deutscher Art des Geistes Allen überlegen, ist Göthe
der König der damaligen Literatur; aber ein tiefes Gemüth und eine
bezaubernde Hoheit der Idee haben Schillern jenen Platz im Herzen
des Volkes eingeräumt, wie ihn Niemand vor ihm und nach ihm besessen
hat. Das tiefste Streben, das dem Menschen inwohnt, das den Deutschen
beseligt, den Drang nach Wahrheit hat #Göthe# im Faust, den höchsten
Zug des Jahrhunderts, die Freiheit, die Mutter auch der deutschen
Zukunft, hat #Schiller# im Marquis Posa ausgeprägt. Ihnen ebenbürtig
und gleich, hat #Jean Paul# das deutsche Leben nach allen Seiten,
nach Natur und Erziehung, in politischer und religiöser, socialer und
familiärer Beziehung aufgefaßt, und (zum ewigen Andenken au eine so
seltsame Zeit) in seinen Dichtungen abgeschildert[9].

Mit solchen Kräften vermochte das deutsche Volk den Untergang des
Reiches zu überleben. Der Wiener Kongreß stellte es der Zeit gemäß
wieder her, indem er Titel hinwegwarf, die seit Jahrhunderten wie zum
Hohne bestanden hatten, und an die Stelle des Reichstages den Bundestag
setzte. Eine kleinere Zahl von Staaten, ein gesicherter Rechtszustand
und einige Garantieen gegen den Mißbrauch der Souveränetät machten
das deutsche Volk glücklicher, als es zuvor gewesen war. Aber die
innere Spaltung, die äußere Schwäche blieb; Deutschland wurde bald von
Westen begeistert, bald von Osten geleitet, einmal von seinen Ständen
betrogen, das andre Mal von seinen Fürsten bestraft. Man erlaube mir,
vorläufig die neueste Zeit zu überspringen, sie als vorbereitend zu
betrachten auf ein Kommendes. Es liegt in ihr keine besondere Leistung,
keine selbsteigene Schöpfung (eine einzige materielle ausgenommen);
aber fünf und zwanzig Jahre eines glücklichen Friedens sind
hinreichend, um eine lange, schwere Vergangenheit zu verarbeiten, zu
erkennen, was Noth thut, und im Stillen Großes zu gebären, wenn anders
Großes jemals geboren werden soll.



Kapitel IV.

Letzte und höchste Intention der deutschen Geschichte.


#Das große Werk, wozu die Reformation den Anstoß gegeben, worum drei
Jahrhunderte geblutet und gekämpft, zu vollenden#, ist Deutschlands
Beruf in der #Gegenwart#.

Die Reformation hat den Protestantismus der katholischen Kirche
gegenüber gestellt und dadurch Deutschlands innere Einheit zerstört,
indem sie zwei Tendenzen schuf, welche, nach langen Kriegen gleich
berechtigt, im Volks- und Staatsleben sich entgegengesetzt ausprägen
mußten.

Von da an entwickelte sich steigend der Geist der Forschung, (der
protestantische Geist) gegenüber dem Geiste des Glaubens, wie er in der
katholischen Kirche sich erhielt. Die ganze Lebenskraft der Deutschen
zog sich nach innen zurück, während sie nach außen von Ohnmacht zu
Ohnmacht sank. Es galt die Frage, ob das Christenthum die Grundlage der
Weltordnung bleiben solle.

Diese Frage ward von den Franzosen verneint, auf die Verneinung eine
neue Weltansicht, auf diese ein neuer Staat gebaut. Eine Antwort (wenn
auch eine negative) ist aber von mächtigerer Wirkung als keine; es
lag ein geistiger Vorgang darin, dem die Deutschen auf eine Zeitlang
unterlagen. Endlich, nach großen Drangsalen, sah man ein, daß jene
Antwort eine falsche war, daß mindestens die neue Ordnung, welche
darauf gegründet worden, nicht die wahre sei.

Es ist jetzt an den Deutschen, zu antworten. Andere haben zerstört;
sie sollen aufbau'n. #Der Protestantismus, wie er unverrückt nach der
Wahrheit gestrebt hat, muß aus seiner Mitte ein Princip erzeugen,
welches die innersten Fragen des Geistes und die tiefsten Probleme der
Zeit zu lösen vermag.#

Dieses Princip wird die höchste Sehnsucht der Menschheit, die Sehnsucht
nach einer gerechtfertigten Weltanschauung, nach einem bewußten
Verhältnisse der Menschen zu Gott, befriedigen. Indem es die Wahrheit
findet, so weit sie zu finden uns beschieden ist, wird es, nicht durch
leere Vermittlung, sondern #durch die =selbsteigene= Fülle seines
Inhalts# die Gegensätze versöhnen, woran in hundert Gestalten die
Gegenwart sich verzehrt. Entsprungen aus dem Zweifel, wird es den
Zweifel vernichten; zurückstrahlend auf die Dogmen des Christenthums,
wird es die Religion verklären, welche zu ihm sich verhält, wie
gemüthliche Ahnung zu bewußter Erkenntniß, wie Anschauung des Gefühls
zur Klarheit des Geistes. Und gleichwie aus dem Christenthum ruhig und
naturgemäß die #Kirche# erwachsen ist, so wird aus ihm friedlich und
sicher der #Staat# sich entwickeln, jener wahre Staat, nach dessen
organischer Begründung das Jahrhundert vergebens gerungen hat; so zwar,
daß Staat und Kirche, weil beide, beruhend auf göttlichen Grundlagen,
Hand in Hand zu gehen vermögen, diese aber von jenem in demselben Maße
geleitet werde, als die Triebe des Gemüths in der menschlichen Seele
der Macht des Geistes sich unterordnen, ohne doch in ihr aufzugehen.

Also wird auch der Protestantismus, wenn die Sendung erfüllt ist,
um deren Willen die Vorsehung ihn ausgeschieden hat, wieder eins
werden mit dem Katholicismus; dieser letztere wird erkennen, daß über
dem Princip, in dem die Kirche wurzelt, ein zweites sich erhebt,
welches allein dem seinigen Bestand verleihen kann, daß Philosophie
und Religion, als die zwei Spitzen der Menschenseele, statt zu
kämpfen, sich ergänzen sollen. Nicht anders wird im Staate vor der
wahren Freiheit die Revolution eben so sehr zusammenschwinden, als
der Absolutismus, jene, weil nicht in der Gleichheit, sondern in
organischer Ueber- und Unterordnung die Freiheit besteht, der letztere,
weil nicht die fürstliche Macht allein, sondern jede Macht im Staate
eine Macht sein wird von Gottes Gnaden[10].

Alle große Intentionen der deutschen Geschichte, wie sie in den
verschiedenen Zeiträumen hervorleuchten, Reinigung des erstorbenen
Volksgeistes, Aufbau einer höheren Weltordnung, die Hegemonie von
Europa, ewige Wahrung vor hierarchischer Herrschaft, allseitige
Ausbildung des deutschen Lebens nach innen und außen, Begründung einer
unumstößlichen Verfassung, Restauration des Christenthums, ewige
Freiheit des Geistes, wie dauernde Sicherung gegen freche Frivolität --
sie alle finden in dem Einen Prinzip ihre höchste Erfüllung.

Dem deutschen Volk aber wird es Eine Seele verleihen, Eine Seele
dem Volke, das nur der innern Einheit bedarf, um das größte und
glücklichste zu sein unter allen Völkern. Jener geistige Vorgang,
den die Deutschen seit den ersten Zeiten, den sie noch durch die
Reformation ausgeübt, dessen Hingabe an französische Aufklärung
ihnen ein Jahrhundert voll Schmach und Elend gekostet, wird ihnen
wiedergegeben sein; unsere Fehler, so schrecklich in Zeiten des
Zwiespalts, jenes Eingehen besonders in fremde Charaktere, werden uns
fördern, wenn Ein Wille die Nation bewegt, wenn Fürsten und Völker von
Einem Zuge getrieben sind. Das freilich vermag nur ein weltmächtiges
Wort, ein Wort voll göttlicher Kraft und Gewalt, entsprungen aus dem
tiefsten Streben des Volkes und deßhalb verständlich für Sinn und
Herzen des #ganzen# Volkes. --

Das ist der Trost, den die deutsche Geschichte dem deutschen Bewußtsein
gibt. Ohne das ist jene, wie dieses, öd, leer, hoffnungslos, ohne Ziel
und Zweck, voll Schmach und Elend; mit jenem Trost herrlich, groß,
ruhm- und hoffnungsreich, voll innerer geistiger, voll von Keimen
auch der äußern Größe. Denn für das höchste Ziel des menschlichen
Wollens, für die Lösung der uralten Räthsel, konnten und mußten wohl
die höchsten Opfer, Untergang der äußern Hoheit und Einheit, ja Verlust
der höchsten Güter des Lebens, die ein Volk besitzen kann -- um diesen
Preis, sage ich, mochten sie gebracht werden. Er konnte nicht Eines
Jahrhunderts Frucht sein, noch ist er der Trost nur Eines Jahrhunderts,
sondern, wie die Zukunft aller menschlichen Geschichte, die Bildung
der Kirche, wie des Staats, die Gestaltung der Erde darin beschlossen
liegt, so mußte Jahrhundertlanger Kampf vorausgehen. Dazu allein
sollte der deutsche Geist, abgewandt von aller gemeinsamen politischen
Herrlichkeit, in den verborgenen Tiefen arbeiten, sollte er fremde
Literatur, fremdes Wissen, ja fremde Sitten, bis zur Erniedrigung
aufnehmen, sollte er durchdrungen werden von französischem, englischem
Wesen, ja überhaupt vom europäischen, zubereitet und umgeschmolzen
durch kosmopolitische Einflüsse. Jetzt wiederum, wenn das große Wort
gefunden ist, wird das Herz von Europa, wie es gelitten und gekämpft
hat für alle europäischen Völker, die Fülle seines Segens ausströmen
über ganz Europa.

Solch eine Zuversicht ist freilich den Einen ein Aergerniß, den Andern
eine Thorheit. Wie kann ein Wort so große Dinge thun? Wie kann ein
Princip in so vielseitiger, bewegter Zeit entstehen, wie kann es das
Entgegengesetzte einen, das tausendfache Leben durchdringen? So fragen
sie, und antwortet man ihnen: Was war das Christenthum anders als ein
Princip, was der Muhamedanismus als ein Princip, was die Reformation
anders als ein Princip, so wissen sie dieß und jenes zu erwiedern: daß
diese Zeiten vorüber seien, daß die jetzige Zeit sich von selbst (wie,
ist nicht abzusehen) helfen werde, daß das deutsche Volk, ohne zum
Ziel zu kommen, in Ewigkeit fort philosophiren, daß es übrigens eine
achtbare Stelle unter den Nationen einnehmen werde, freilich entfernt
von aller Superiorität, welche ja allem Gleichgewicht widerspräche,
daß leider wohl unsere Zwietracht niemals ganz erlöschen werde, um so
weniger aber, als ein neues Princip als neuer Zankapfel auftauchen
würde, daß übrigens dergleichen sanguinische Tröstungen dazu allein
tauglich seien, die Deutschen in ihrer angebornen Ideologie, d. h.
in ihrer verderblichen Unkenntniß des reellen Lebens zu bestärken.
Wenn diese Leute eines Trostes bedürfen (und wie Viele gibt es nicht,
die eine so aufgeklärte Zeit, wie die unsrige, für gesund halten an
Leib und Geist!), so finden sie Trost genug in der Hoffnung, daß das
Christenthum von Tag zu Tag gereinigter, der Glaube und die Erkenntniß
von Tag zu Tag vernünftiger werden wird, oder wohl auch, daß der
Zeitgeist nach und nach die Religion entbehrlich machen kann, indem
er die reine Vernunft (ohne allen Inhalt) an ihre Stelle setzt: ein
Resultat, das durch die vereinigten Fortschritte der europäischen
Völker von selbst erreicht wird, ohne daß es hiezu des deutschen
Geistes oder eines deutschen Princips insbesondere bedarf. Was aber
die Politik und die socialen Verhältnisse betrifft, so halten sie
Deutschland berufen, französische und englische Elemente, freilich
in ihrer eigenen Weise zu verarbeiten, um allmählig zu politischer
Mündigkeit zu gelangen.

Ich glaube aber, es gibt noch Manche, wollte Gott, Viele, die sowohl
die Gebrechen der Zeit, als den Beruf Deutschlands in höherem Lichte
betrachten, denen die Zukunft bang und schwer auf dem Herzen liegt, und
deren Seele bewußt oder ahnend auf einen Lichtstrahl des Geistes harrt,
der von Deutschland aus die düstern Wolken der Zeit durchbrechen soll.
Solchen dünkt es kein Phantom, daß der Kampf des Christenthums mit der
Philosophie, wie er in Religion und Wissenschaft, in Staat und Kirche
seit Jahrhunderten gekämpft wird, der Kampf der alten Weltordnung
mit einer neuen ist, daß Deutschland allein ihn auszukämpfen vermag,
daß Deutschland, wie auch der Ausgang sein möge, der Mittelpunkt
der Weltordnung bleiben muß. Kein Ausgang aber ist denkbar ohne ein
inhaltsschweres Princip, kein Princip ohne die ungeheuerste Vorarbeit
des ganzen Volksgeistes, wie sie in der deutschen Geschichte vorliegt
seit den Tagen der Reformation.

Warum nun hat im Gefolge dieser Einen Tendenz unser Charakter sich
also umgewandelt? Der Deutsche ist gleich einem Manne, der alle Kraft
seines Willens, jeden Trieb seines Geistes einem verborgenen Zwecke
zukehrt; alles Andere wird beseitigt, hintangesetzt, vergessen;
geknechtet, gefesselt erscheint sein ganzes Thun und abgestorben die
Fülle seiner Kraft: plötzlich erhebt er sich, erlöset vom langen
Geistesdruck, und der entfesselte Wille bricht sich hundertfältige
Bahn. Und noch ist Eines nicht zu vergessen: eines jeden Volkes
Charakter, wenn auch unwandelbar begründet in der Natur, ändert sich
nach der Entwicklung der Zeiten, der deutsche insbesondere, weil er
vor allen die Entwicklung in sich darstellt. Wie nun Thatkraft und
Wille im Mittelalter, so herrscht Geist und Verstand in der neuen Zeit
vor; dasselbe Volk, das damals geherrscht mit physischer Uebermacht,
soll in unsern Tagen herrschen mit geistiger. Nur bis jetzt ist weder
die Thatkraft in richtigem Verhältnisse zum Geiste, weil gebannt und
unterdrückt, noch der Geist selbst frei und ledig, vielmehr vermischt
mit andern fremden Geistern und beladen mit Massen von Stückwerk,
freilich nur, um ganz und gar durchdrungen zu werden vom allgemeinen
Geiste.

Und warum ist an der ganzen Entfaltung europäischer Größe nach außen
hin Deutschland theilnahmlos geblieben? Es mag ein Volk, das innerlich
leidet, nach außen getrieben werden, das deutsche Volk war nach außen
beengt, nach innen gestachelt. Die Entdeckung von Amerika hatte die
Bahn des Welthandels verändert; der deutsche Handel, die deutsche
Seemacht, über alle Meere noch ausgebreitet zu Karls V. Zeit, gingen
zu Grabe. Die Ungunst des Geschicks zu ersetzen, vermochte nur eine
ungemeine materielle Anstrengung; nicht einmal Venedig konnte es,
wie vielweniger das in kirchliche Fragen verlorne Deutschland! Zu
seiner Aufgabe bedurfte Deutschland nur der allseitigsten Berührung
mit der europäischen Civilisation, nicht eines Ausgehens über andere
Welttheile, wodurch die innere Kraft nur zersplittert werden konnte.
Ueberdieß aber ist die deutsche Natur vorwiegend kontinental, ans Land,
an den Ackerbau gebunden. Nicht als ob überhaupt maritimes Geschick den
Deutschen mangelte; hievon hat die Hansa das volle Gegentheil gelehrt
und lehren es noch ihre Ueberbleibsel; nicht als ob außerhalb Europa
keine Geltung den Deutschen beschieden sein sollte: sind ja doch in
Nordamerika sichtlich, unmerkbar in andern Reichen schon mächtige Keime
gelegt: aber zunächst und vor Allem ist es Deutschlands Beruf, ordnend
und richtend in Mitten Europas zu stehen; hiedurch zugleich in die
andern Weltgeschicke einzugreifen.

Warum endlich Frankreich, warum England in der politischen Entwicklung
uns so mächtig vorangeeilt? Der romanische Geist, oberflächlicher als
der deutsche, aber eben deßhalb schneller und gewandter, verwandelt
mit eigenthümlicher Leichtigkeit innere Vorgänge in äußere, und indem
er geistige Fragen auf die Spitze treibt, ergreift er im Fluge die
praktischen Pointen, und zieht er die socialen Konsequenzen. Wie es
demnach im germanischen Wesen liegt, auf der Grundlage, die es gelegt,
unermüdlich behutsam weiter zu bauen, bis das Werk zur innern und
äußern Vollendung gediehen, so ist es der romanische Beruf, den äußern
Anstoß mit Macht zu geben, und durch beständige Experimentation das
große Werk zu beschleunigen. #Fichte#, in den Reden an die deutsche
Nation, hat dieß in seiner ganzen historischen Bedeutung auseinander
gesetzt. Noch leichter ist zu sehen, wie in England die germanische
Natur zu einer vollendeten politischen Harmonie heranreifen konnte.
Dort war die Reformation anfangs eine Frage der kirchlichen Verfassung;
später erzeugte der Calvinismus, der, wie oben gesagt, eben durch
seine Abgeschlossenheit eine Anwendung auf staatliche Verhältnisse
am schnellsten hervorrufen mußte, einen republikanischen Ausbruch,
der ganz verschieden von der französischen Revolution, nur aus einer
übertrieben religiösen Anschauung hervorging. Selbst der Deismus des
achtzehnten Jahrhunderts vermochte den praktischen Sinn der Nation
nicht innerlich zu zersplittern; es blieb ihr jene religiöse Grundlage,
worauf die Gesundheit Alt-Englands beruht. Die Engländer sind geneigt
zu metaphysischen Diskussionen, aber ohne die Tiefe des Geistes, welche
dem Deutschen jede philosophische Frage zur #Lebensfrage# umgestaltet.

Wäre nun unsere Anschauung deutscher Geschichte die wahre -- was soll
uns ein Princip für den Augenblick? Was soll es uns für Nationalmacht,
für staatlichen Fortschritt, für die Gefahren einer Krise? Denn kein
Princip hat noch anders gewirkt, als im Verlauf von Jahrzehnden, ja
Jahrhunderten, und eh' es nicht allmählig von oben nach unten die
Massen durchdringt, wie soll es zum Heile gereichen?

Ich antworte nur so viel: einig, mächtig und stark vermag nur dann
eine Nation zu sein, wenn ihr Bewußtsein auf einer gemeinsamen
Grundlage beruht, wenn Etwas vorhanden ist, worin alle Geister, auch
die niedrigsten, sich begegnen. Im Mittelalter, während Guelfen und
Ghibellinen die Einigkeit zerstörten, war Deutschland, trotz zahlloser
Parteiungen, groß und mächtig, weil der Glaube des Volks nur in
Einem Grunde wurzelte, in der Religion. Wie anders heutzutage, da
zwischen religiösen und philosophischen, zwischen katholischen und
protestantischen, liberalen und konservativen Tendenzen das deutsche
Volk unheilbarer zersplittert ist, als irgend ein anderes in Europa.
Da hilft es nicht (wie man wohl möchte), deutsch zu sein, was man auch
immer sonst sei: deutsch sein, heißt eben zwieträchtig sein, wenn der
Eine dieses, der Zweite jenes, der Dritte noch anderes nothwendig
und heilsam erachtet fürs Eine Vaterland. Lasset eine Macht geboren
werden, welche die Gebildeten um sich sammelt von aller Art und Farbe,
in welcher der Glaube des Einen, die Wünsche des Andern sich einigen,
wie tausend Strahlen in Einem Lichte, lasset es eine deutsche Macht
sein, -- und sie wird in Noth und Gefahr uns vorangehen, gleich der
Wolkensäule in der Wüste, sie wird den Einen Gott uns wiedergeben, den
wir verlassen haben über den vielen Göttern, und mit ihm die Kraft,
alle Zwietracht, so viel auch noch übrig bleiben möge, hintanzusetzen,
wo es dem Vaterlande gilt. Diese Macht, sie kann nur eine geistige
sein, nur von solcher Art, wie sie oben beschrieben worden ist.

In diesem Lichte stellt auch die neueste Zeit sich uns dar. Was
sie vorbereitend gewirkt hat für das große Ziel, welche materielle
Grundlage sie gelegt, welche geistige Keime sie genährt hat, soll in
kurzer Uebersicht betrachtet werden.



Kapitel V.

Die neueste Zeit.


Es ist wahr (und es soll damit von all den Wunden, woran trotz dem
Deutschland leidet, keine verdeckt werden): eine Wiedergeburt ist mit
der Konstituirung des Bundes eingetreten, nicht in Anbetracht der
Napoleonischen Zeit (denn ich gehöre, wie gesagt, nicht zu denen, die
in der Emancipation eines Volkes von Gewaltherrschaft mehr als das
Nothwendigste sehen), sondern im Vergleiche mit dem siebzehnten und
achtzehnten Jahrhundert. Eine Wiedergeburt; denn das alte römische
Reich ist nicht mehr. Es war uns so tief ans Herz gewachsen, daß wir's
heute noch hätten, wär's nicht von Fremden zerstört; es wiegt uns
fort und fort in die alten Träume, es zog uns mit süßen Banden in's
Mittelalter zurück, während rings um uns die neue Zeit hereinschlug.
Jetzt, nachdem es gefallen, liegt unser ganzes Leben in der Zukunft;
die Augen sind geöffnet und blicken nach einem neuen Reiche deutscher
Nation, nach einem heiligen Reiche des Geistes. Und auch nach außen
ist es (obwohl wir nichts weniger sind als das, was wir sein sollten),
doch anders geworden. Früher waren wir der Völker Spott und den Hunden
gleich; jetzt eine Nation von anständiger Art, die man, obwohl sie
nicht Stimme hat in den europäischen Sachen, doch zu verletzen nicht
wagt, und vor welcher eine geheime Scheu den Völkern inwohnt.

Besser ein Staatenverband mit wenigstens innerem Zusammenhang, als
ein Reich mit zahllosen Territorien. Früher hielt man sich stark,
mächtig, unbezwinglich, vom Schein der Einheit geblendet; heute
weckt das Gefühl der Getrenntheit die Sehnsucht nach innerer Einheit
-- und die ist, wir mögen nach außen so oder so gestellt sein, der
Grund aller Größe. Es lag aber jene Trennung im Plane der Vorsehung,
und die sind Thoren, welche in dem unser Unglück sehen, was uns zum
Besten gereicht. Nämlich, wie von Alters her der deutsche Geist
aller Centralisation abgeneigt, wie er durch alle Zeiten in einzelne
Stämme gespalten war, so konnt' er die höchste Ausbildung nur in der
schärfsten Individualisirung seiner Glieder finden; denn je kräftiger
diese gedeihen, desto mehr muß der ganze Leib erstarken. Dazu war nun
zweierlei vonnöthen: einmal, daß nicht die Spaltung also geschehe, daß
die einzelnen Urstämme sich von einander sonderten und am Ende gar
zu getrennten Völkern heranwuchsen; andrerseits, daß die gemischten
Provinzen, in denen das deutsche Blut mit fremdem (keltischem oder
slavischem) versetzt ist, durch und durch germanisirt wurden. Zu
diesem doppelten Zweck bildete sich die Landeshoheit nicht organisch,
sondern scheinbar zufällig aus; hierzu wurden die Urstämme (die
Franken, Sachsen, Schwaben, Thüringer) zersplittert, als in denen der
deutsche Charakter niemals untergehen konnte; hiezu die keltischen und
slavischen Stämme in größere Reiche (Oestreich und Preußen) vereinigt.
Auf so wundersamen Wege wußte die Vorsehung, trotz allem Elend, das
Deutschland betroffen, die einzelnen Glieder zu stärken, so doch, daß
die Einheit des Ganzen eher wachsen, als abnehmen mußte.

Das ist es, was seit dem Sturze der Kaisermacht, seit dem Verfall der
politischen Einheit der Geist der deutschen Geschichte anstrebt.
Also mußten einerseits verschiedene Staaten, als eben so viele Kinder
des Einen germanischen Volks sich heranbilden, andrerseits die alten
Urstämme dergestalt in jene Staaten zerstreut, scheinbar zerrissen
werden, daß keiner jemals als eigenes Volk sich zu fassen vermochte.
Welch ein ordnender, tiefer Sinn liegt in dem bunten Gewürfel von
Tausch, Entschädigung und Arrondissement, aus dem im Wiener Kongresse
die deutschen Bundesstaaten sich konstituirten; welch eine leitende
Hand in den selbstsüchtigen Entwürfen, die das Partikularinteresse
dem einzelnen Staat gebot. Was damals unorganisches Spiel des Zufalls
scheinen konnte, ist heutzutage Bürgschaft der Einheit, Merkmal der
unauslöschlichen deutschen Nationalität. Wie, wenn im Laufe der
Territorialbildungen ein schwäbisches, sächsisches, fränkisches,
rheinisches, hessisches Reich sich gebildet, wenn aus der Wiener
Kongreßakte etliche zehn Staaten, als eben so viele Urstücke des
deutschen Charakters hervorgegangen wären? Und doch ist Zusammenfassung
der Stämme von Vielen gewünscht, Verschmelzung aller kleinern
Territorien zu Mächten zweiten Ranges von Manchen besser erachtet
worden, als die Coalition der größten mit den winzigsten Territorien.
Die Vorsehung, die auch nach dem Erlöschen nomineller Einheit auf die
innere Erhaltung deutschen Volksthums bedacht war, hat besser gesorgt.
Sie hat die Franken nach Baiern und Hessen, die Schwaben nach Baiern,
Würtemberg und Baden, die Rheinländer nach Preußen und Baiern, die
Sachsen unter hannöversches und preußisches Regiment geworfen, die
Hessen, die Sachsen, die Thüringer mannigfach zersplittert, überhaupt
eine Mischung hervorgerufen, der jeder Organismus zu fehlen scheint.
Denn, Art läßt nicht von Art, Stamm nicht von Stamm, und indem kein
Partikulargeist sich allein entwickeln kann, alle sich reiben müssen,
ist auf tausend Wegen der feinsten innern Berührung die deutsche
Einheit gesichert. Oestreich, das abgeschlossene, zurückgezogene, der
mächtigste und doch undeutscheste aller deutschen Staaten, liefert
hiefür den klarsten Beleg. Weil es den östreichischen, den böhmischen,
den mährischen Stamm, alle unzerstückelt, ohne Vermischung mit den
andern deutschen Stämmen, in organischer Ganzheit beherrscht --
ebendeßhalb ist der deutsche Charakter hier mehr, als irgendwo dem
Partikulargeist des Staats gewichen. Von nicht minderer Bedeutung
ist die Menge der souveränen Herzogthümer und Fürstenthümer; sie
sind zu klein, um Staaten auch nur dritten Ranges zu bilden, und das
zum Zeichen, daß ihre, wie aller Einzelnen Geltung nicht auf der
individuellen Macht, sondern allein auf dem gesammten Vaterlande beruht.

Wenn die beschriebene Verfassung, wenn die Erinnerung an die unzähligen
Drangsale, welche seit Jahrhunderten, zuletzt unter Napoleon durch
Uneinigkeit das Vaterland getroffen, wenn die Erhebung des Volksgeistes
in den Freiheitskriegen, wenn die ungeheuern Erfahrungen, die seitdem
in politischer und socialer Beziehung Europa gemacht -- wenn alles das
den Deutschen keinen Drang nach Einigkeit einzuflößen vermag, so sind
sie eines Nationalgefühls überhaupt nicht und niemals fähig.

In der That hat sich der Sinn für Nationalehre -- mit Zuversicht
kann es gesagt werden -- seit 1815 steigend gehoben. Vordem waren
die Deutschen in Allem, was hieher gehört, ein lächerliches
Geschlecht, voll kleinlicher Lokalinteressen einerseits, andererseits
kosmopolitische Thoren; in jenem Falle zu engherzig, in diesem zu
weitherzig, dem Vaterlande zu dienen. Jetzt will man ein unantastbares,
mächtiges Deutschland; man wehrt sich gegen ausländische Anmaßung, man
spricht und predigt, man denkt und fühlt sich deutsch. Aber die sind
im Irrthum, welche hierin eine Bürgschaft für kommende Gefahr, eine
Sicherheit gegen das Schicksal zu finden vermeinen. Der Trieb eines
Volks, sich in seiner Ganzheit zu wahren, sich fremden Einflüssen
gegenüber zu stellen, ist der erste, den es auf die Welt bringt;
er gleicht dem Instinkt der Erhaltung, den die Natur jedem ihrer
Geschöpfe mit der Geburt verleiht. Dieser Patriotismus, der einzige,
den Deutschland zur Zeit noch besitzt, dieser negative Wille (welcher
Nichts weiter erzielt, als was die Scham unumgänglich erfordert),
er reichet nicht hin, um zu retten im Augenblick der Probe, um das
zu bewirken, was des Vaterlandes würdig ist. Dazu gehört ein volles
Bewußtsein, eine gesättigte Tendenz des Nationalwillens.

       *       *       *       *       *

Letztere zu finden, einen Inhalt sich anzueignen, hat der deutsche
Patriotismus seit fünf und zwanzig Jahren gestrebt. So sehr fehlte der
Stoff, daß man ins Mittelalter, wie überhaupt in andre Kulturepochen
zurückzugehen, seine Herrlichkeit zurückzuersehnen, seine Organismen
anzuempfehlen, getrieben war. Höchst verdienstlich war es, dem lange
verkannten Mittelalter die Gerechtigkeit zu geben, die ihm eine
erbärmliche Zeit verweigert hatte. Die dritte Periode der deutschen
Literatur ist durch diese Tendenz charakterisirt; Tieck, Novalis,
Friedrich Schlegel haben in diesem Sinne, besonders aber hat für das
Verständniß, nicht nur des Mittelalters, sondern der ältesten, wie der
neuesten Kultur, August Wilhelm Schlegel gewirkt. Noch ausgesprochener
versuchten Joseph Görres und E. M. Arndt, jener als Katholik, dieser
als Protestant, beide hochverdient in den Tagen der Befreiungskriege,
durch Restauration der alten Grundlagen des Volks- und Staatslebens,
die Zeit mit neuem Geiste zu beseelen. Aber frommt es auch, frischen
Most in alte Schläuche zu fassen, das neue Kleid mit alten Lappen zu
flicken?

       *       *       *       *       *

Wie vergeblich es sei, aus der Vergangenheit sich Leben erholen zu
wollen für die Gegenwart, das hat die Juliusrevolution gezeigt.
Dasselbe Deutschland, dessen Jugend eben erst als Opfer der
Deutschthümlerei gefallen war, jauchzte jetzt dem französischen
Liberalismus zu und gab sich so lange dem Schwindel hin, bis die
Zuchtruthe die Meisten zur Besinnung brachte. Später war die
Juliusmonarchie dienlich, den revolutionären Principien in der
öffentlichen Meinung denselben Stoß zu geben, den schon längst die
Aufklärung erhalten hatte; die erste französische Revolution konnte
durch die Uebel befleckt erscheinen, womit der Eintritt großer Dinge
in die Welt begleitet ist; die zweite offenbarte die Unfähigkeit des
Princips selbst, die Freiheit (zum wenigsten eine germanische Freiheit)
zu schaffen.

Der lange Friede, wie er durch den Rückblick auf die Vergangenheit,
durch Aneignung zahlloser Stoffe, durch das Studium dessen, was
ringsumher geschah, unendlich belehrte, mußte zugleich durch Eröffnung
eines großen Spielraums für Wissenschaft und Kunst, für Handel und
Industrie, für religiöse und principielle Kämpfe die Geister in
tausendfältiger Art auf und ab reiben. Zu keiner Zeit ist über die
geistigen und materiellen Interessen der Menschheit, über die größten
und kleinsten Dinge (wichtigen und unwichtigen Inhalts) mehr gedacht,
gesprochen, gestritten worden, als in den letzten Dekaden; und das
nicht nur von Einzelnen Begabten (die größte Zeit deutscher Literatur
war bereits erloschen), sondern von der Masse der Nation. Deutschland
seit 1815, noch mehr seit 1830, gleicht in dem Wogen seiner Gedanken
einem unruhigen Meere, mit zahllosen Blasen bedeckt, die so schnell
verschwinden, als sie sich auf der Oberfläche gezeigt; -- in der
Tiefe aber kocht und gährt es, und jenes flüchtige Spiel, das allein
dem betrachtenden Auge offen liegt, ist nur das Wahrzeichen eines
geheimnißvollen Waltens. So ist seit dem Verfall der romantischen
Periode, die neueste Literatur: ein buntscheckiges, tausendfältiges,
verworrenes Getriebe, zahllos wie Sand am Meer, und im Einzelnen (mit
einigen Ausnahmen) ohne dauernden Werth, flüchtig auftauchend und
schwindend, aber von tiefer Bedeutung, als das Organ des allseitigen
Geisteslebens, worin die ganze Nation von den höchsten zu den
niedrigsten Ständen sich versenkt hat.

Neben dem Allem hat sich, die Masse des Volks geistig und leiblich
an sich ziehend, die Industrie erhoben. Ihr Zweck ist, abgesehen von
ihrer Wirkung auf materielle Wohlfahrt, ein doppelter: Alle die großen
Erfindungen der Zeit, Eisenbahnen, Dampfschifffahrt u. s. f. sind
erstlich bestimmt, durch unermeßliche Erweiterung des Verkehrs die
nationale Einheit zu fördern. Man kann fürchten, daß im Laufe der Zeit
(wenn ganz Europa von einem großen Netze überzogen sein wird) dieser
Zweck sich verlieren möge, denn der ungemeine internationale Verkehr
scheint die kosmopolitische Sucht eher steigern, als mildern zu wollen,
aber diese Zeit, Gott sei Dank, ist noch fern und mittlerweile können
wir lernen; Erfahrung wird das Ihrige thun, uns zu Patrioten zu machen.
Sodann (und das will noch mehr sagen) ist die materielle Bewegung
der Zeit die Unterlage einer kommenden geistigen; hierin liegt ihr
tiefstes Gewicht. Einstweilen (ehe noch zu Tage getreten ist, worauf
das ganze Leben hinarbeitet) nimmt die Masse das Mittel für den Zweck,
stürzt sich mit Sinn und Herz in die Industrie, und vergißt die höheren
Güter über der rastlosen Jagd nach den irdischen. Dieser Irrthum wird
so schnell und allgemein schwinden, als er eingedrungen ist. -- Den
mächtigsten Hebel endlich für deutsche Einheit bildet der deutsche
Zollverein, binnen eines Vierteljahrhunderts ein preiswürdiges Werk der
deutschen Fürsten. Seine Macht liegt nicht nur in den Wirkungen, die er
zunächst hervorbringt, sondern in den Konsequenzen, worauf er langsam
aber sicher hinführt, in dem ideellen Band, womit er mehr und mehr die
Nation umschlingt. Es ist trostreich zu wissen, daß Ein Band deutscher
Einheit bestehe, trostreich auch für die, welche von Handel und Wandel,
Zoll und Münze Nichts verstehen; genug, daß ein großer Schritt zur
äußern, hiermit auch zur innern Einheit geschehen ist. Die Staaten,
die sich ausgeschlossen, haben ihren Schwerpunkt (wie Oestreich)
außerhalb Deutschlands, oder sie sind (wie Meklenburg) hinter dem
allgemeinen Fortschritt der Nation zurückgeblieben, oder endlich sie
leiden (wie Hannover) an hergebrachtem Partikulargeist des Regiments.
Noch schwerer, als die materiellen, werden die ideellen Folgen der
Ausschließung auf ihnen lasten.

Während der Zollverein und die Vertheilung der Völkerschaften auf die
innere Einheit, während die materiellen und geistigen Bestrebungen
auf das Ziel hinarbeiten, dessen Zukunft die Deutschen einig finden
soll, enthüllt das deutsche Staatsleben tagtäglich eine Unfähigkeit
der Nation, welche beweist, daß sie von Grund aus umgewandelt
und wiedergeboren, daß die ganze Natur durch ein göttliches Feuer
elektrisirt werden muß, um Gedeihliches zu Tage zu fördern. Ohne davon
zu sprechen, wie eine wahre Verfassung nur aus der Wahrheit selbst
(nicht aus entlehnten Stücken französischer und englischer Weisheit)
entsprießen, wie sie nur die Frucht eines deutschen Princips sein
kann, aus dem allmählig der Staat sich entwickelt: so ist, was die
konstitutionelle Wirksamkeit betrifft, kaum zu entscheiden, ob den
Regierungen oder ob den Ständen in Mißkennung ihres Berufs, in Halbheit
des Wollens und Thuns der Vorzug gebühre. So unfähig jene sind, gesunde
Opposition von unreinen Tendenzen zu sichten, überhaupt nur eine edle
und männliche Sprache zu hören, so untüchtig zeigen sich diese fast
überall, wo es gilt, statt unnützen Geschwätzes und liberaler Phrasen,
mit heiligem Ernste, die wahren Interessen zu vertreten, sie zur
rechten Zeit mit Entschiedenheit zu behaupten. Gewiß, es ist eben so
unerträglich, Minister in den deutschen Kammern zu hören, welche die
innere Geltung der Propositionen mit dem Wunsche ihres Herrn motiviren,
als Deputirte zu sehen, deren einiges Verdienst darin besteht, mit
klingenden Worten nach Popularität zu haschen, und an leicht gewonnenem
Märtyrerruhm die eigene Eitelkeit zu weiden. Und selbst da, wo die
Opposition (wie in Hannover) von gediegenem Willen beseelt, wo sie
von bewußten Grundsätzen geleitet wird, auch da fehlt geschlossene
Einigkeit und jene sichere Taktik der Maßregeln, wodurch allein auf
gesetzlichem Wege der Sieg zu erringen ist. Wiederum auch da, wo (wie
in Preußen) ein höherer Wille des Fürsten dem Volke entgegenkommt,
vermag man nicht, die Zeit zu beherrschen, neues Leben ihr einzuflößen,
an den Spitzen sie muthig zu ergreifen; nur langsam ihr nachzugehen,
hie und da zu versuchen, da und dort zu restauriren, am Ende Nichts
zu gewinnen. Es ist aber solch Unglück nicht der Völker Schuld, noch
auch allein der Fürsten; noch weniger rührt's (wie ich oft habe sagen
hören) daher allein, daß unsere Verfassungen beschränkt sind und zu
eng, um wahren Spielraum den Kräften zu öffnen. Wohl ist das wahr;
aber um mit Luther zu reden: »was aus der Kraft der Natur geschieht,
das geht frisch hindurch ohne alles Gesetz, reißt auch wohl durch alle
Gesetze. Aber wo die Natur nicht da ist, und man soll es mit Gesetzen
herausbringen, das ist Bettelei und Flickwerk«.

Also bedarf die ganze Nation von oben bis unten durch und durch
einer Erneuerung, aus welcher frisch, verjüngt und gesund die kranke
Natur herausgehe, gereinigt von den Schlacken einer schweren Zeit,
beseelt von dem Odem eines neuen Lebens. Eben deßhalb erachte ich
alle Vorschläge, alle Verbesserungen auf geistigem Gebiete, welche im
Einzelnen gemacht werden, so dankenswerth sie sonst sein mögen, für
ebenso wirkungslos, als andrerseits Radikalversuche in ungesetzlicher
Weise frevelhaft erscheinen. Jene würden in Jahrhunderten das
erreichen, was jetzo die Nation begehrt; diese ihr die höchsten Güter
entreißen, ohne sie durch neue zu ersetzen. Nur ein göttliches Wort,
ausgesprochen von einem gottgesandten Menschen, und eine göttliche
Kraft vermag das Chaos zu lichten, an welchem gewöhnliche Kunst, der
Fürsten wie Völker, vergeblich nach Ordnung ringt.



Kapitel VI.

Beschluß.


Also geht alte, neue und neueste Geschichte des deutschen Volkes Einem
Ziele zu. Dreimal seit dem Ende des Mittelalters war Deutschland
im Begriff, zu innerer Befriedigung zu erstarken. Einmal zur Zeit
Maximilians, als die Reichsverfassung den üppig wuchernden Gliedern des
ganzen Körpers Seele verleihen sollte; die Reformation unterbrach das
Werk. Zum Zweiten schien es, als sollten in der Zeit der Aufklärung
die verschiedenen deutschen Staaten, durch erleuchtete Fürsten
beglückt, die neue Bildung ins Leben einführen, welche der Unglaube
geschaffen hatte; da kam die Revolution. Zum drittenmal war es, als
nach dem Sturz des Alten der deutsche Bund sich konstituirte; eine
neue Gestaltung schien nur dem Belieben verständiger und patriotischer
Zeitgenossen anheimgegeben. Aber es war dem Kongreß unmöglich, seine
eigenen Intentionen (es gab deren hunderte) ins Werk zu setzen. Man
mußte sich mit einer negativen Vereinigung begnügen; das Volk selbst
fand und konnte keine Vertretung finden: genug, daß alle Staaten durch
ein nominelles Band umschlungen werden, genug, daß es eine Versammlung
gibt, welche die deutsche Einheit, wäre es auch nur durch Sitzungen,
repräsentirt.

Mehr, so gibt es die Natur des Bundes, kann der Bundestag nicht wollen,
als die einzelnen Staaten, von denen er beschickt ist. Es liegt aber
über die einzelnen Staaten hinaus Deutschlands Wille und Deutschlands
Beruf.

Daß dieser Wille endlich einmal zu finden, dieser Beruf einmal zu
erfüllen sei, darüber sind wir alle einig. Uns allen schlägt das
deutsche Gewissen (oder sollte doch schlagen) bei der Frage, was
Großes geschehen sei für das große Vaterland in fünfundzwanzig langen
Friedensjahren. So auch wissen wir alle, daß eine äußere Einheit von
Deutschland, daß die Veränderung der Konstitution des Bundes, selbst
wenn sie möglich wäre, nicht fähig sein würde, jene einige Tendenz zu
erschaffen. #Wie# sie aber zu finden sei, das ist in Nacht und Nebel
verhüllt vor den Augen der Mehrzahl. Ahnungen hat sie und dunkle
Begriffe von einem Etwas; aber wie die Menschen überhaupt nur zu
geneigt sind, die Dinge von außen anzusehen, zu träge, in die Tiefe
zu schauen, wenn auch täglich das Spiel der Oberfläche sie fesselt,
so wenden sie mißtrauisch sich ab, wenn innere Lösung verheißen wird
desselben Zwiespaltes, dessen Früchte sie oftmals so bitter empfunden
haben.

Ihr Alle, die Ihr nicht zu glauben vermöget an die unendliche Macht
des Geistes, die Ihr nicht ahnet die Kraft des Glaubens, welcher auch
heute noch »Berge versetzen« und »Reiche bezwingen« kann, Ihr Alle
solltet wenigstens in Euch gehen, Euch fragen, #was# es denn sei,
das zum Frieden dient. Katholiken und Protestanten, Süddeutsche und
Norddeutsche, wo findet Ihr den Zauber, der Euch einigt? Nicht in der
Nationalität, welche Ihr vergessen werdet, wie Ihr sie oft vergessen
habt in den Tagen der Gefahr; auch nicht in der Religion, welche Euch
Alle umfaßt, denn sie ist es ja, die Euch zersplittert. Oder mußten
erst die #kölnischen Wirren# Euch überzeugen, wie tief in den Herzen
des Volkes, wie unauflösbar durch die Länge der Zeit immer noch die
religiöse Trennung wurzelt? Ihr saget wohl, dieß sei die letzte
Zuckung, und der steigende Einfluß einer vernünftigen Humanität werde
nach und nach die tiefern Spuren der Zwietracht verwischen. Auch meint
Ihr, »unter allen Ländern Europas sei Deutschland doch das gesegnetste:
die materielle Wohlfahrt, wie die geistige Entwicklung wuchere im
Schooße des Friedens; jene nichtige Unzufriedenheit, in der die
romanischen Länder sich verzehren, jenes wüste Jagen nach einem Gute,
das um so ferner rückt, je heftiger es begehrt wird, all das sei unter
uns nicht zu finden. Und wenn, wie es in allem menschlichen Regiment zu
gehen pflege, viel Beklagenswürdiges bleibe, wie anders sei es doch,
als im siebzehnten, im achtzehnten Jahrhundert, wie tröstlich die Keime
einer sichtlich wachsenden Besserung!« Trotz alle dem aber (das allein
will ich fragen), wie geschieht es, daß in den edelsten Geistern, in
den treuesten Gemüthern ein Sehnen und Hoffen sich kund gibt, nicht
jenem gleich, das jede höhere Natur während der kurzen Dauer des Lebens
begleitet, sondern gerichtet auf die unmittelbarste Gegenwart, in deren
verworrenes Treiben sie mit ahnenden Augen hineinschau'n? Glaubt mir,
es lebt etwas in dem heutigen Sinn des deutschen Volks, erhaben über
die leichtsinnige Begierde nach neuen Genüssen, über die krankhafte
revolutionäre Sucht, die an der eigenen Lust sich steigert: es ist die
ungestillte Ahnung eines höhern Gutes.

Das wenigstens werdet Ihr der deutschen Geschichte einräumen, daß sie
sich schärfer, als jede andere um den Ideenkern herangebildet hat,
der ihr zu Grunde liegt. Was Anderes soll es sein, als ein innerer
Vorgang, der auch in unsern Tagen sie zum Ziele führt? Jetzt oder
niemals ist die Zeit gekommen, wo Ein Bewußtsein, Eine Hoffnung uns
alle einigen muß. Laßt uns halten an dieser Hoffnung, der einzigen,
welche die Geschichte, die Natur, der Charakter des deutschen Volkes
uns bietet; der einzigen, in welcher wir inneres Leben die Fülle,
äußere Herrlichkeit zur Genüge finden. Die Stimme des Propheten aber
schallt nicht durch Krieg und Kriegsgetöse hindurch. Im Frieden soll
das Wort gesprochen werden, um welches Deutschland sich schaart, um ein
einiges, mit einigem Bewußtsein dem Schicksal zu begegnen.



Zweiter Theil.

Deutschland und Europa.



Kapitel I.

Grundzüge des europäischen Organismus.


Ich komme zu einem andern Theil der Betrachtung. Die politische Lage
Europa's, die Stellung der Völker und Staaten, der Zustand ihrer
Bestrebungen sollen uns den Beruf zeigen, auf welchen Deutschland
inmitten Europa's hingewiesen ist. Nicht allein die gegenwärtigen
Verhältnisse werden uns beschäftigen; hauptsächlich ihre Gebrechen:
was ist, soll in dem Lichte seines wahren, natürlichen, nicht seines
zufälligen Daseins erscheinen.

In Wahrheit, seit der Reformation, noch deutlicher für die wenigstens,
die nur die Oberfläche sehen, seit der Revolution, ist Europa in
unaufhörlicher Gährung begriffen: Alles nur Uebergang, nur Krise oder
Intermezzo; die neue Zeit, welche in so unzähligen Zuckungen die
Menschheit anstrebt, muß erst noch geboren werden. Die Geburtswehen,
hier konvulsivisch heftig, dort langsam wühlend, schildert die
Geschichte Europas (um nicht zu sagen: der Erde) seit 1789. -- Ich
stelle diesen Satz, welcher eben so sehr als Folge der Betrachtung
einleuchten soll, schon zu Anfang voraus: einmal, weil es schwierig
ist, ohne diese Ueberzeugung überhaupt nur daranzugehen; sodann, weil
ich glaube, daß die, denen er noch nicht zur Wahrheit geworden, auch
nach hundert Beweisen nicht im Stande sein würden, ihn zu begreifen.

Gleich wie in der deutschen Geschichte, trotz Ursprung, Blüthe und
Verfall des Kaiserthums (welches doch ein abgeschlossenes Ganze
bildet), noch kein wahres Ende, sondern nur Entwicklung, und immer
Entwicklung auf Ein Ziel hin hervorleuchtet, so bildet auch die
europäische, trotz ihrer beträchtlichen Dauer, eine ungeheure,
fortlaufende Reihe von Entwicklungen, welche insgesammt, obwohl in
einzelnen Phasen vollendet, ihre letzte Erfüllung in einer noch
kommenden Zukunft finden. Erst die Zerstörung von Konstantinopel (als
nominelles Ende der ost-römischen Herrschaft) bezeichnet die Epoche,
von der aus das #gesammte# Europa, aus den letzten Ueberbleibseln
römischer Erziehung entlassen, in selbst-eigener Wesenheit aufblüht:
so lange Zeit war nöthig, um die Spuren der antiken Welt in den
barbarischen Völkern der neuen zu verwischen. Das Christenthum, die
innere Seele der ganzen europäischen Geschichte, ist heute noch
die Grundlage der Staaten (mit ihrem Willen oder ohne ihn); die
große Frage, die sein Leben bedroht, ist zugleich die Lebensfrage
Europas: erst, wenn sie beantwortet sein wird, hat Europa ein Ziel
der Entwicklung erreicht. Dem verglichen erscheint das Mittelalter in
seinen Staaten, wie die große, jugendliche Vorahnung gegenüber der
Vollendung des Mannes; dazwischen liegt der schwere Uebergang von
der Reformation bis auf unsere Tage; der Uebergang ist erledigt, die
Vorahnung (obwohl ein Leben für sich) im höchsten Maße erfüllt, wenn
eine neue Aera beginnt. Daher, was immer aus Betrachtung der Gegenwart
als Resultat der Zukunft sich ergeben mag, hat nicht bloß für unsere
Zeit momentane, sondern auch rückwirkende Bedeutung für #Jahrhunderte,
ja für Jahrtausende#.

Was unsere Zeit verlangt, ist nicht Blüthe einer Epoche, Gesundheit
einer Periode, es ist Gipfel der Geschichte, #zweite Erlösung der
Menschheit#. Nicht auf Masse, Umfang, Quadratmeilen steht die
Vorsehung, sondern auf den Geist, der auf den verschiedensten Punkten
der Erde, in den verschiedenen Völkern lebt: wer den Erdball selber
anschaut, statt der Lichtstrahlen, die hin und wieder auf ihm vertheilt
sind, wird niemals ihren Gang nur ahnen können.

Die Geschichte kennt bis jetzt drei universelle Tendenzen
(Griechenland, als die Mutter der Weltbildung, hat sie alle drei
genährt): die römische Weltherrschaft[11], d. i. die absolute Macht
des Staats, die päpstlich-katholische, d. i. die absolute Gewalt der
Kirche, dazwischen die muhamedanisch-arabische, d. i. die Einheit
von Staat und Kirche. Die letztere ist zerfallen in sich; durch die
steigende Macht des Christenthums, der Kirche, ist die altrömische,
durch die wachsende Mündigkeit des Staats die neurömische Gewalt
gebrochen worden. Die vierte universelle Schöpfung gehört der neuern
Zeit: Staat und Kirche verbrüdert, d. i. weder die ausschließende
Despotie des Einen oder Andern, noch die Verschmelzung beider, sondern
ihr wahres Verhältniß, wurzelnd in der gerechtfertigten Wahrheit der
zwei Grundlagen, worauf sie beruhen. -- Das sei von vorn herein gesagt,
um zu zeigen, mit welchem Rechte ein weltumfassendes Gewicht einer
Zeit, wie die unsrige ist, beigelegt wird. --

Um das wahre Sein der Gegenwart vom trüglichen zu scheiden, ist
uns die Kenntniß der Gesetze nöthig, auf welche die Organisation
der Völkergruppen von Europa gebaut ist. Alles ist hier Ordnung,
nichts Zufall; die Gliederung der europäischen Völkerfamilie ist
eine dergestalt organische, daß Europa ohne sie zerfallen würde. Die
Analogie mit der ganzen menschlichen Familie soll das beweisen.

Man findet den alten Kontinent von zwei Raçen bewohnt, deren jede
in zwei scharf geschiedene Gattungen zerfällt. Kaukasier auf der
westlichen, Mongolen auf der östlichen Hälfte; im Südwesten als
Unterart dort die Semiten, hier die Chinesen. Gestalt und Bevölkerung
der ganzen Erde, alle Raçen die sie trägt (sie mögen primitiv sein,
oder nicht) erklären sich durch jene Vierheit. Amerika entspricht dem
kaukasischen, Afrika dem arabischen, Neuholland dem mongolischen,
Japan dem chinesischen Stamm. Kaukaser haben Amerika, Araber Afrika
bevölkert; eine Abart der mongolischen Gattung sind die Malayen, der
chinesischen die Japanesen.

Nicht anders gibt es in Europa zwei Stämme, in je zwei Gattungen
gespalten. Germanen auf der westlichen, Slaven auf der östlichen
Hälfte; im Südwesten die Westromanen, im Südosten die Ostromanen. Der
Geist ruht, wie oben, im Westen, der Zug der Geschichte geht, wie
oben, von Süden nach Norden: von Griechenland und Rom nach Germanien,
wie von Indien und Palästina nach Europa. Diese Organisation wird
durch die Bildungsgeschichte Europas gerechtfertigt. Das weströmische
Reich hat die germanischen, das oströmische Reich die slavischen
Völker zur Bildung, wie zur Vermischung überkommen: so mußten dort
die westromanischen, hier die ostromanischen (griechisch-slavischen)
Stämme entstehen. Die Slaven (heutzutage Rußland) stellen in Europa das
Princip der Barbarei vor, das heißt der materiellen Gewalt, wie die
Mongolen in der alten Welt überhaupt. Die Romanen mit ihrem unstäten,
entzündlichen Geist, ewig anregend und weckend, gleichen den Semiten,
aus denen (durch drei Religionsstiftungen) der Anstoß aller Geschichte
hervorgegangen ist; die Germanen sind für Europa, was die Kaukasier für
die Erde; der Weltgeist ruht auf ihnen, sie bilden die oberleitende, im
letzten Grund bestimmende Macht. In Ostromanien endlich vereinigen sich
die europäischen Tendenzen, wie in China die ostasiatischen, es ist das
Areal Europas, wie China der Sitz des Reiches der Mitte.

Jeder der genannten Stämme Europas strebt nach der Beherrschung des ihm
analog Verwandten. Die Germanen werden zu den Kaukasiern (englische
Macht in Indien und Persien), die Romanen zu den Arabern (Zug der
Franzosen und Spanier nach Aegypten und Afrika), die Russen zu den
Mongolen (Ausbreitung der russischen Macht in der Tartarei, in Ostasien
überhaupt), hingezogen. Umgekehrt sind früher die Spanier von den
Arabern, die Russen von den Mongolen beherrscht worden. Man vermißt
eine ähnliche Berührung der Ostromanen und Chinesen, weil die Wesenheit
beider weniger in ihrem selbstständigen Charakter, als in der Beziehung
auf die andern, in der Zusammenfassung liegt[12]. Im Uebrigen liegt in
dieser Parallele die äußere Zukunft Europas, die künftige Gestaltung,
die Einheit der Erde.

Gleicher Weise herrscht in der Organisation der Familien Europas
ein Gesetz, das in anderer Form denselben Grundzügen, wie das obige
folgt. Wir sahen im Allgemeinen zwei Grundraçen, in je zwei Gattungen
getheilt. Im Einzelnen findet man jede Familie in drei Nationen
gespalten, von denen je zwei den Typus der Familie ausdrücken, die
dritte, in eigenthümlicher Art, den Uebergang zur nächsten oder die
Vermittlung zwischen mehreren bildet[13]. Deutsche und Skandinavier,
Franzosen und Spanier, Russen und Polen, Griechen und Wallachen,
sind die Nationen von rein germanischer, westromanischer, slavischer,
ostromanischer Natur. Ungarn ist dem germanischen, Serbien dem
slavischen, Italien dem ostromanischen, England dem westromanischen
Typus, jedes innerhalb seiner Sphäre, nahe gerückt. Selbst in
Zusammensetzung der Nationen (in Engländern, Schottländern, Irländern,
in Dänen, Schweden, Norwegern) kehrt die Dreiheit und in derselben Art
wieder. Was hierüber hinausgeht, ist nicht in dauerndem Organismus,
nur in zeitiger Entwicklung begründet. Holland, Belgien, die Schweiz,
Altpreußen, Portugal mögen frei bleiben, wie sie es sind, aber nie
werden sie es in Wahrheit sein, ohne dem größern Organismus sich
unterzuordnen, dessen ausgeprägtere Glieder sie sind. Dänemark,
Norwegen, Schweden können, was sie sein sollen, niemals werden,
ohne einig zu sein. Die Natur will überall Freiheit, Leben und
Eigenthümlichkeit, aber sie will es nach einer bestimmten Ordnung,
welcher die Freiheit selbst nicht zuwiderlaufen darf, ohne zur Willkühr
und eben dadurch zur Schwäche herabzusinken.

Das sind die Gesetze, nach denen das Wachsthum und die Harmonie Europas
sich regelt. Man werfe nicht ein, daß sie aus der jetzigen Lage der
Dinge, zum Theil aus den neuesten Ereignissen geschöpft sind, daß
ihre Dauer in Zukunft so wenig verbürgt ist, als ihr Dasein in der
Vergangenheit. Europa ist noch jung, es ist nicht lange her, daß die
Engländer, daß die Spanier, die Russen sich konsolidirt haben, die
neueste Zeit erst hat die Griechen zur Nation gemacht, die Türken an
den Rand der Vernichtung geführt, erst sie hat überhaupt #den Begriff
der Nationalitäten# zum Bewußtsein erhoben. Jene Harmonie, obwohl in
unsern Tagen erst durchschimmernd, lag doch vor Jahrtausenden schon im
Keime in der Gestaltung Europas, gerade wie im Embryo alle Bedingungen
des vollkommenen Körpers gegeben sind.

Das Modell dieses Körpers aufzustellen, ist in obigen Gesetzen
versucht worden: die natürliche Politik der Staaten, ihre Tendenz und
Ausdehnung, das Gleichgewicht, so weit es Wahrheit hat, das Alles prägt
sich daran aus. Gleich wie der Mensch die gesammte Natur beherrscht,
weil er als Mikrokosmus den Makrokosmus in sich trägt, so ist Europa
der Mittelpunkt der Erde, weil ihre Organisation, die Stellung
ihrer großen Raçen, weil das ganze All in seinem kleinen Raume sich
abspiegelt. Wiederum, wenn es ein Land gäbe, in welchem Europa eben
so sehr sich wiederfände, als die Welt in Europa, so würde dieses das
Haupt des Welttheils sein. »Das Volk, sagt Johann von Müller, welches
die Eigenschaften, denen Europa seine Uebermacht schuldig ist, in
vorzüglichem Grade besitzt, wird in Europa selber das erste sein«.



Kapitel II.

Die Revolution und Napoleon.


Der Kampf der altgermanischen Freiheiten in Europa gegen die
aufstrebende Monarchie hatte in Frankreich zuerst mit dem Siege des
Königthums unter Louis XI. geendigt. Also erhob sich von hier aus die
Revolution: die Fäulniß der Monarchie brachte, wie einst das Verderben
der Kirche, Principien zum Ausbruch, die längst geschlummert hatten.
Alle Länder Europas, in denen der Absolutismus gesiegt hatte, mußten im
Verlauf der Erschütterung umgewandelt werden; Napoleon beherrschte ganz
Europa, mit Ausnahme von England und Ungarn, wo die alte Freiheit sich
erhalten, von der Türkei und Rußland, wo der Despotismus, in der Natur
der Völker wurzelnd, keine Freiheit überwunden hatte. Er scheiterte an
Rußland, weil die russische Barbarei von dem französischen Andrang nur
äußerlich, nicht innerlich berührt werden konnte.

In Deutschland hatten lange Kriege das Dasein des Protestantismus
entschieden; nach diesen blieb Ruhe. In Frankreich war unter kleineren
Kämpfen die Reformation von der Monarchie unterdrückt worden; aber
später mußte dieselbe Bewegung, die den Katholicismus untergrub,
zugleich seinen Verbündeten, den Thron, vernichten.

Es ist leicht, in den Zuständen unter Louis XVI., in den geistigen
Vorgängen schon der früheren Zeit, die Ursachen der Revolution zu
suchen, sie zu zergliedern und aufzuzählen. Man hört sie gläubig an,
findet die Folgen natürlich und nothwendig; aber nach aller Berechnung
bleibt jener Eindruck des Wundersamen und Plötzlichen, der der
französischen Umwälzung so unvertilgbar anklebt, daß er ihren eigensten
Charakter bildet. Eine tiefe Wahrheit liegt ihm zu Grunde. Alle
früheren Revolutionen, alle Fortschritte und Rückschritte der Völker
entwickelten sich in traditionellen Verbindungen, überall reihte sich
Glied an Glied.

Damals plötzlich taucht ein Gemeinwesen auf, neugeschaffen nach
den Erkenntnissen des raisonnirenden Verstandes. Das war in keiner
Geschichte noch geschehen. Vielleicht kommt die Zeit, wo diese Handlung
sich wiederholt, wo (nach dem Wunsche aller Idealisten von Plato bis
auf Fichte) die Menschheit sich nach wahren Principien regelt. Die
Wahrheit aber, weil im tiefsten Zusammenhang mit aller bisherigen
Geschichte, würde nicht zerstören, nicht einmal überraschen; sie würde
nur die Schuppen von den Augen der Menschheit nehmen. Jener dämonische
Uebergriff, jener staatliche Aufbau, aus der Aufklärung gezimmert,
welche selbst ein leichtsinniger Uebergriff gewesen, verursacht das
Erstaunliche der Revolution. Jemand hat die Revolution einen Rausch
des Weltgeistes genannt; sie war ein Rausch, und die Abspannung der
trunkenen Völker ist die Geschichte der Romanen bis auf diesen Tag.
Wären die Principien der Revolution die wahren gewesen, selbst dann
wären die Franzosen unfähig, sie ins Leben zu führen: wie vielmehr,
als sie falsche und überdieß auch diese nicht verdaut, entgegen
tausendjähriger Tradition, zur Grundlage des Staates erhoben. Solche
Arbeit war dem romanischen Geiste zu viel: Frankreich und Spanien,
Portugal, auch Italien, tragen noch heute die Spuren theils innerer,
theils äußerer Zerrüttung.

Von nun an trat die souveräne Berechtigung des Volkes der geweihten
Legitimität der Fürsten gegenüber; früherhin, besonders im Mittelalter,
schienen die Rechte der Nationen sich eben so sehr von selbst zu
verstehen, als eine kirchliche Weihe der Fürsten, wodurch die
menschliche Wahl oder Erbordnung höhern Charakter erhielt. Nun stellte
man Beides auf die Spitze, Dogma gegen Dogma, und der Kampf begann,
wie in den Zeiten der Religionskriege. Sollte nicht endloses Blut
vergossen, sollte nicht Europa entweder den absoluten oder anarchischen
Principien (beide gleich verderblich) zur Beute fallen, so mußte eine
gewaltige Hand die Gegensätze vermitteln, Fürsten und Völker bezwingen,
um durch leibliche Gefahr die geistige Gluth zu kühlen.

Dazu war #Napoleon# gesandt. Die Natur gab ihm ein selbstsüchtiges
Gemüth (ohne welches die Rückkehr zum monarchischen Princip unmöglich
gewesen) und einen Geist, so groß und noch glänzender, als er tausend
Jahre zuvor in Karl dem Großen erschienen war. Man vermißt bei Napoleon
den leitenden Plan, der sich durch Karl's mannigfache Unternehmungen
hindurchzieht; man sieht ihn ohne klares Bewußtsein von einem Schritte
zum andern getrieben. Sein Wollen, die Intentionen seines Geistes
überwogen die innere Kraft; beide kreuzten sich, erst auf St. Helena
wurde ihm selbst das Werk seines Lebens klar, er lernte seine Sendung
verstehen. So wunderbar die Revolution immer noch erscheint, so
dämonisch fremdartig ist seine Gestalt in unserer Zeit. Die bewegenden
Ideen des Zeitalters blieben einem so mächtigen Geiste fremd: von
Protestantismus und Katholicismus, von Liberalismus und Monarchismus,
als Problemen der Zeit, blieb er unberührt. Man hat ihn einen Mann
nach dem Zuschnitt Plutarchs genannt; mir erscheint er, wie einer der
alten orientalischen Eroberer, von denen nur dunkle Geschichten auf
uns gekommen, in die moderne Welt versetzt. Jene Selbstsucht, wie
diese Kälte gegen die Freiheit (der Grundidee der neuern Zeit) hat ihn
gestürzt; beides aber stempelte ihn zu der Persönlichkeit, die auf
zwei Jahrzehnde dem sonst tödtlichen Principienkampf Stillschweigen
gebieten konnte. Selbst den Organismus der Völker hat Napoleon nie
beachtet; später war er kühn genug, die innerlich sinnlosen, für
den Moment nützlichen, Zerstücklungen als eben so viele Mittel zur
Erweckung der erloschenen Nationaleinheit (in Deutschland und Italien)
darzustellen. Er kannte die Franzosen, und baute gleichwohl auf sie,
hielt sie gleichwohl für fähig, seine Herrschaft zu erben; obschon eine
Uebertragung des alten Kaiserthums (das er nur in seiner Nichtigkeit
kannte) ihm niemals in den Sinn kommen mochte. Ungeheuer und bis auf
diesen Tag lebendig sind die Wirkungen seines Daseins. Durch ihn ist
das römische Reich gestürzt, und Deutschlands heutige Verfassung,
Deutschlands innere Einheit herbeigeführt worden; er hat Spanien aus
dem Todesschlummer geweckt, England auf den Gipfel der Macht, wie an
den Rand des Abgrundes gestellt; er dem russischen Staat, der anfangs
die Herrschaft mit ihm getheilt, dann in erster Linie ihn besiegt
hat, seine unnatürliche Bedeutung verliehen; durch ihn sind die
Wohlthaten der Revolution den Völkern bewahrt; durch ihn der _status
quo_ ins Leben gerufen worden, welcher Nichts ist, denn Vermittlung
der ideellen, wie der politischen Gegensätze; durch ihn der lange
Friede voll geistiger Gährung, das künstliche Gleichgewicht, und die
Gebanntheit des Willens, woran Europa leidet; er endlich hat das letzte
warnende Beispiel unorganischer Gewaltherrschaft gegeben, er auf immer
die Nationalitäten geschieden. -- Die Zurückführung seiner Asche nach
Paris ist ein merkwürdiges Zeichen der Zeit. Ganz Europa hatte ihn
verbannt, ganz Europa hat sich mit dem Wiedergekehrten versöhnt. Von
nun an gehört er der Geschichte an; die Leidenschaften verstummen, wenn
die Nachwirkung endet, die ein gewaltiger Mann in Liebe und Haß auf die
Zeit, die ihm zunächst liegt, ausübt. Diese Zeit scheint ihrem Ende zu
nahen und eine neue Epoche beginnt.

Nach ihm ist keine Hegemonie gedenkbar, als die innere der Natur und
des Geistes, keine Gewalt mehr der Eroberung, als die Alles bezwingende
Gewalt der Idee.

Napoleon vereinigt als Korse den römischen, italienischen, maurischen,
afrikanischen, durch Erziehung den französischen Typus. Romane ist
er ganz und gar, und der höchste Ausdruck romanischer Geschichte.
#Romanische Hegemonie#, das hat er auf ewig gelehrt, #widerstreitet
der Ordnung von Europa#; um zu herrschen, mußte er den Organismus der
Völker zerstören. #Ob germanische ihr ebenso zuwider, ob sie ihr nicht
ersprießlich, ja nothwendig sei#, wird die Zukunft lehren.



Kapitel III.

Die romanischen Völker.

Frankreich und die pyrenäische Halbinsel.


Um französisches Gefühl, um die Täuschungen französischer Politik
zu begreifen, darf man nie vergessen, daß seit Richelieu Frankreich
den mächtigsten Staat Europas gebildet, daß es in der Civilisation
(gleichviel hier ob in wahrer oder falscher), in Kriegskunst und
Administration lange Zeit hindurch der Lehrmeister Europas gewesen, daß
keine Macht ihm gegenüberstand, welche für den einheitlichen Ausdruck
germanischen Volksthums gelten konnte, daß die Franzosen, sonach
gewöhnt an die erste Stellung, in der Revolution auf eine geistige,
durch Napoleon auf eine politische Höhe erhoben wurden, die ihr
Bewußtsein verrücken mußte, daß endlich der wahre Grund französischer
Größe in einem inneren Vorgang liegt, dessen Falschheit einzusehen
auch heute noch nur den tiefer Denkenden beschieden ist. Mit Einem
Wort, da seit dem westphälischen Frieden keine Nation mächtiger auf die
Gestaltung und Kultur Europas gewirkt hat, als die französische, da
die Deutschen zwar unendlich viel gedacht und geschrieben, aber Nichts
#gethan# haben, um den Franzosen ihr Uebergewicht zu beweisen, so sind
die französischen Prätensionen, #obwohl falsch und hohl#, doch des
vornehmen Gelächters nicht werth, das von so Vielen aufgeschlagen wird,
welche, warum sie falsch und hohl sind, nicht zu sagen vermöchten.
Gerechtigkeit vor Allem geziemt der unparteiischen Betrachtung; sie zu
üben, muß sie in das Bewußtsein der Nation sich versetzen, von der sie
zu sprechen hat.

       *       *       *       *       *

Die Betäubung, durch zweimalige Invasion, der Schlummer, worein die
ungeheuern Erlebnisse der Revolution und des Kaiserreichs die Franzosen
versetzt, machten fünfzehn Jahre lang die Restauration möglich, eine
Regierung, die an 1788 anknüpfte. In der Juliusrevolution erwachte
Frankreich. Man besann sich, was Frankreich gewollt; die Macht der Idee
wurde wieder lebendig, Frankreich wieder der erste liberale Staat. Was
die Revolution Herrliches geleistet, sollte in der konstitutionellen
Monarchie, was das Kaiserthum Großes gethan, sollte auf dem Wege
des Geistes, durch die Sympathie der Völker sich wiederholen. Es
schien, als sollte der neue Tag der wahren Freiheit über die Völker
hereinbrechen. Es war ein großer Irrthum; kein Volk kann von der
Vergangenheit zehren, insonderheit wenn diese selbst der innern
Wahrheit entbehrt. Ein neues Princip war nicht gefunden; nur das Beste
von Allem sollte in Auszug genommen werden. So geschah, daß Frankreich
aus eben so viel Parteien besteht, als es seit 1789 Epochen durchlebt
hat.

       *       *       *       *       *

Europa zerfiel wieder in zwei große Lager; diese ordneten sich
klarer, indem die Quadrupelallianz der Tripelallianz entgegentrat;
und das Gleichgewicht erhielt seine letzte Ausbildung. Als die erste
französische Revolution dem Sturme gleich die morschen Stützen des
europäischen Wesens zu entwurzeln drohte, schickte Gott, um Europa zu
retten, uns einen Titanen. Auch die zweite drohte ähnliches Unheil,
auch damals schien ein Principienkrieg Europa verheeren zu wollen; aber
wie sie nur ein Nachhall war der ersten, so war jetzt nur die Klugheit
eines berechnenden Mannes nöthig, um den Frieden zu wahren. Zuweilen
beliebt es der Vorsehung, einzelne Menschen zu Ecksteinen zu stempeln,
an denen die Fluth der Ereignisse an- und abprallt, in schwache Hände
das Schicksal eines Welttheils zu legen, wie sie umgekehrt oft kleine
Dinge durch die stärksten erzielt. Solch ein Mann ist Louis Philipp;
seine Anschließung an die dynastischen Prinzipien, so unerwartet von
dem Sohne der Revolution, hat die Ruhe Europas gerettet, aber, weil
zuwider dem Wunsche der Nation, und erreichbar nur durch geheime Wege,
Frankreichs Ruhe untergraben. Frankreich konnte gedeihen, wenn ein Mann
von Kraft, der Freiheit zugethan, aber souverän durch die Macht seiner
Persönlichkeit, dem zerrissenen Wollen der Franzosen außerhalb Europas
ruhmvolle Bahnen öffnete. Die Restauration hatte eine solche Erbschaft
hinterlassen. Davon ist an Louis Philipp wenig zu sehen; eine ungemeine
Gewandtheit, die man Weisheit nennt, eine eben so große Erfahrung,
ein Herz, das für eigene Interessen am wärmsten schlägt, sind die
Eigenschaften, die ihn charakterisiren. Wenn Napoleon Cäsar war, doch
ohne die Güte seines Charakters, so ist Louis Philipp mit Oktavian
zu vergleichen, der ihn gleichwohl in politischer Einsicht (freilich
auch in Charakterfehlern) übertrifft. Sein Werk ist das Justemilieu,
das ist die Kunst, aus den verschiedenen Zahlen einen Durchschnitt zu
ziehen, den man fälschlich für eine Größe hält. Da diese Politik aller
geistigen Wesenheit eben so sehr, als aller moralischen Kraft entbehrt,
so ist Frankreich binnen zehn Jahren zu einer Zerrüttung herabgesunken,
in deren Folge das sittliche Leben der Nation in einem Meere von
Intriguen verschwimmt.

Das Justemilieu also, weit entfernt, sie zu heilen, vermehrt die
tiefe Erschöpfung des Geistes und Gemüths, worein die erste Umwälzung
Frankreich gestürzt hat. In der Revolution liegt der Saame des
Unkrauts, das heute dort so reichlich wuchert; schwerer als der
dreißigjährige Krieg auf dem deutschen Volke gelastet hat, lastet
sie noch auf dem französischen. Die Aufklärung hatte das religiöse
Bewußtsein in Frankreich zerstört, die Revolution vernichtete vollends
den moralischen Gehalt, und flößte den Gemüthern jene unselige Hast
nach Neuem, den Geistern jene flatterhafte Unruhe ein, welche,
ohnedieß im französischen Charakter begründet, durch ewiges Negiren
jede positive Schöpfung im voraus unterwühlt oder wo sie da ist, mit
dem Tode bedroht. In Deutschland hat eine innere und äußere Erhebung
des Volksgeistes die Principien der »Aufklärung« (der Voltaire'schen
Zeit) umgestoßen; in Frankreich sind sie unwiderlegt bis auf diesen
Tag, ja genährt durch die Dummheit der Restauration; und vergebens
strebt man, mit äußeren Waffen die Gleichheit zu bekämpfen, die zu
tief in der innern Anschauung der Gesellschaft gegründet ist. So
verlangt der Pöbel seine Rechte; wie nach und nach im Mittelalter
der Bürger, in der neuern Zeit der Bauer sie erhalten hat, so will
auch der Proletarier zum »souveränen Volke« gehören. Wie nun diese
Klasse durch keine tiefere Beziehung an die Gesellschaft gebunden
ist, als durch die äußere des Arbeiters zum Brodherrn, so scheut sie,
um zu ihrem (nach den Principien so heiligem) Rechte zu gelangen,
keine Mittel; aus ihrem Schooße gehen die Königsmörder hervor, deren
gehäufte Zahl Europa in Staunen versetzt hat. Diesem Uebel, fressend
am Kern des Staates, geschieht kein Einhalt (wie in England) durch
den gesunden Sinn der Nation, durch die natürliche Achtung der Stände
und des Ranges; vielmehr die letztere wird eben durch die höhern
Klassen selbst verwischt, welche von Emporkömmlingen wimmeln, sei
es des Geldes oder der Intrigue; denn auch das Talent, die einzige
noch übrige Aristokratie, kann nur durch Geld oder Intrigue sich
erheben. -- An dieser Immoralität, an der allgemeinen, wie an der
eignen, scheitern die wenigen Staatsmänner, die Frankreich besitzt.
Es ist höchst bezeichnend für die Unnatur französischer Zustände,
daß der mindeste Grad von Talent und Moralität unter den Anhängern
des Justemilieu, des gegenwärtig herrschenden Systems sich findet,
während die Republikaner unter allen den tüchtigsten Charakter, die
Legitimisten eben so viel Geist entfalten; zwei Parteien, wovon die
eine wegen der sittlichen Umkehr des Heiligsten, die andere wegen ihrer
Dummheit von der Geschichte gerichtet ist. Dem Justemilieu kann weder
Guizot, der Professor, tiefern doctrinellen Inhalt, noch Lamartine,
der Poet, idealen Zauber geben. Der sprechendste Ausdruck des heutigen
Franzosen, seines nationalen Wollens eben so sehr als seiner schweren
Verdorbenheit, und einzig möglicher Mittler zwischen Krone und Volk,
ist #Thiers#. Eine kleine Partei gibt es in Frankreich, welche in der
Religion allein das Heilmittel für den gesunkenen Nationalgeist findet;
in der Politik will sie gesetzliche Freiheit und Beschützung des
Principes der Freiheit in Europa. Sie allein, obwohl gering an Zahl,
enthält #Keime des Lebens#, die die Zukunft zur Reife bringen kann.
Aber auch sie kann, selbst wenn sie mächtig wäre, Halt und Einheit
ihrem Vaterlande nicht wiedergeben.

So sind die Grundlagen des Staats, wie die des Volksbewußtseins in
Frankreich vernichtet. So tiefe innere Zerrissenheit kann nur durch
eben so tiefe innere Vorgänge geheilt werden. Dieselbe Weltanschauung,
welche in einer großen Literatur sich ausgesprochen, in einer großen
Umwälzung sich verkörpert hat, liegt jetzt in ihrer ganzen Oede der
Welt vor Augen. #Eine neue positive zu schaffen# (d. h. sich selbst
zu verjüngen), das ist dem französischen Geiste überhaupt nicht,
am wenigsten in seiner heutigen Erschöpfung beschieden. Wir haben
im ersten Theile gezeigt, wie diese den Deutschen vorbehalten sei.
Unumwunden und bestimmt sei es hier ausgesprochen: #Frankreich hat
von Deutschland seine Rettung zu erwarten#. Gleichwie im achtzehnten
Jahrhundert die französischen Prinzipien Deutschland überfluthet, wie
der französische Geist durch seine Kühnheit den deutschen bezwungen,
ihn gestachelt und beflügelt hat, so wird jetzt wiederum der deutsche
auf den französischen zurückströmen, wird die philosophischen und
socialen Fragen, an deren vorschneller Behandlung er sich verblutet
hat, ihm gelöset überantworten, wird neue Lebenskraft und die
Fähigkeit, sich zu fassen und zu einigen, ihm wieder verleihen.

Zu all den innern Uebeln gesellt sich in Frankreich die Centralisation,
die einzige Maxime, welche seit Ludwig XI. durch alle Phasen seiner
Geschichte sich gleichmäßig hindurchzieht, früher die Ursache seiner
Macht, jetzt die Mehrerin des Verfalls, weil sie die Entwicklung der
Provinzen, die Freiheit der Gemeinden und das Wachsthum der Kultur in
gleichem Maße verhindert. Die Parteien, wenn auch nicht, wie sie jetzt
sind, doch im Allgemeinen, werden in Frankreich niemals verschwinden.
Aber, während sie jetzt, in Einem Punkte vereinigt und vergiftet
durch die Verdorbenheit der Hauptstadt, sich gegenseitig verzehren,
so würden sie als eben so viele Ausflüsse der Provinzialcharaktere
das Gedeihen des Staates fördern. Politische und wissenschaftliche
Intelligenz, Bildung und Tüchtigkeit kann erst, wenn die Provinzen
sich emancipiren, in der #ganzen# Nation erwachen. Ich glaube, daß
die Befestigung von Paris, obwohl der Triumph des Centralsystems, wie
der Dynastie überhaupt, die Franzosen von einer geistigen Tyrannei
befreien wird, gegen die sie jetzt, inmitten aller gerühmten Freiheit,
kaum zu sprechen wagen, ja die sie kaum fühlen. Das befestigte Paris,
unfähig der innern Gewalt zu widerstehen, begibt sich des Vorgangs,
den es in allen Umwälzungen und Staatsstreichen geübt, und der Geist
des Volkes, bisher ein Eigenthum der Pariser, wird bei der nächsten
Krise sich auf die Provinzen legen. Deutschland und Frankreich bilden
hierin ein reines Widerspiel: zur Zeit der sächsischen und fränkischen
Kaiser war Frankreich unendlich zersplittert; je mehr die kaiserliche
Macht verlor, desto mehr gewann die königliche; Deutschland war kaum
noch föderirt, während unter Ludwig XVI. und von ihm bis Napoleon die
Centralisation culminirte. In unsrer Zeit werden Beide sich begegnen
(ohngefähr wie in der Mitte des Mittelalters): Deutschland wird durch
nationale Einheit des #Bewußtseins# dem centralistischen, Frankreich
durch die Opposition der Provinzen dem föderalen Principe sich nähern.

Als erste romanische Macht hat Frankreich Einfluß in Afrika, in
der Levante, im Mittelmeere zu suchen, es hat Spanien und Portugal
an seine Politik zu fesseln. Alles das wird wenig erkannt, noch
schlechter geleitet. Algier ist durch ungeschickte Verwaltung, durch
ewigen Wechsel der Systeme, durch schwankenden Willen der wunde
Fleck des Staats geworden. Man begriff die Wichtigkeit Egyptens und
beschützte den Pascha. Aber statt seine Barbarei im Zaume zu halten,
statt die Oberflächlichkeit seiner Civilisation zu bessern, gab man
sich kindischen Täuschungen hin, und als die Zeit der Gefahr nahte,
wurde der Schützling verlassen. Der Einfluß im Orient wurde verloren.
In Spanien hat die zweideutige, unwissende Politik der Franzosen
die Zuneigung der Nation auf lange untergraben. Die sonstigen
Unternehmungen sind Spielereien, denen nicht nur geistige Bedeutung,
sondern auch jeder moralische Nachdruck fehlt.

       *       *       *       *       *

In Folge davon wirft sich der Volksgeist, von neuen Erinnerungen
getrieben, von uralter Eitelkeit gestachelt, auf das germanische
Europa. Bittere Erfahrungen müssen den Franzosen zeigen, daß sie weder
die Erstgebornen der Civilisation, noch das herrschende Volk des
Kontinents sind, wofür sie sich halten.

       *       *       *       *       *

Die Politik der älteren Bourbonen (obwohl in andern Dingen
einsichtsvoller, als die jetzige), die Revolution und Napoleon,
heutzutage Legitimisten und Republikaner, Alle kommen darin überein,
sich auf deutsche Kosten zu bereichen. Dagegen ist mit Worten nicht zu
kämpfen; seit der Reformation kennen die Franzosen kein anderes, als
ein zersplittertes Deutschland, ja selbst besiegt von den Deutschen
sind sie gewohnt, in den Friedensschlüssen die Sieger zu täuschen (wie
im Rastadter Frieden 1714, im ersten und zweiten Pariser Frieden);
deutsche Kraft konnten sie um so weniger achten lernen, als die
Deutschen niemals anders, denn mit Alliirten gesiegt haben, als auch
Napoleon nicht von Deutschland, sondern von Europa überwunden worden
ist. Man wundert sich, daß die französische Nation auch jetzt noch
die Schwäche eines Nachbarn benutzen will, den sie Jahrhunderte lang
ausgebeutet hat. Wir würden dasselbe thun, und haben in Polen dasselbe
gethan. Die Polen aber haben uns gehaßt, die Theilung von Polen war
ein Gewaltstreich; die Franzosen sind von uns geliebt, bewundert,
nachgeahmt und nachgeschrieben worden, ja noch letzthin, als die
Lockpfeife der Juliusrevolution erschallte, haben deutsche Affen und
deutsche Bären ihr nachgetanzt; wie sollten da die französischen
Begriffe sich ändern? Darum ist es wohl nützlich, in der Presse den
französischen Anmaßungen zu begegnen, deutschen Sinn endlich einmal in
ihre Ohren zu schreien, aber damit ihre Köpfe zurecht zu setzen, das
wäre thörichte Einbildung. #Thaten# allein, große und schwere Thaten
vermögen das; ein Bewußtsein, auch das tüchtigste, wenn wir ein solches
hätten, läßt sich Andern nimmermehr einflößen; haben wir doch schon
früher, 1813-1816, antifranzösisch gesprochen und geschrieben, und
im Uebermaß, aber nur um nachher desto lächerlicher zu werden. Warum
war die französische Politik so gesund im Mittelalter, ausgebreitet
nach dem Orient, bescheiden gegen Deutschland? Weil wir groß waren und
unantastbar, weil durch Thaten, nicht mit Worten jede französische
Anmaßung gezüchtigt wurde. Lasset Macht und Stärke, Kraft und Einheit
wieder erstehen, lasset im Osten oder Westen, im Norden oder Süden ein
deutsches Werk geschehen von altgewaltiger Art, lasset ihnen sehen, daß
Deutschland ein anderes, ein ganz anderes geworden ist, zeigt es ihnen,
daß sie's mit Händen greifen und fassen, mit Augen und Ohren sehen und
hören, mit Sinnen spüren müssen -- und das alberne Geschrei nach der
Rheingränze wird im Nu verstummen, man wird sich schmeicheln, von dem
nichts einzubüßen, was man bisher noch behalten hat[14].

Dann erst, wenn wir das Verständniß unserer Natur, ein ungeahntes
Verständniß, den Franzosen eröffnet haben, dann erst und früher nicht,
wird die wahre Stellung zu Deutschland sich entwickeln, die einzige,
die den Franzosen selbst, wie dem europäischen Organismus frommt. Diese
soll eine friedliche, freundliche sein, als der ersten romanischen zur
ersten germanischen Nation, getragen von dem natürlichen Verkehr, der
die zwei wichtigsten Kulturvölker Europas verbindet, von der Ehrfurcht,
die dem romanischen Geiste gegen den germanischen, von der Achtung die
diesem gegen jenen geziemt. Die Franzosen sind die besten Soldaten
Europas, wir größere Männer. Sie sind geschickter in diplomatischen
Künsten, wir in der großen Politik, in aller tiefern Staatskunst ihnen
überlegen. Sie schreiben klar und verständlich, wo wir oft dunkel und
unschön, aber unwissend und oberflächlich, wo wir gutunterrichtet und
gründlich. Sie raisonniren, wo wir denken; sie haben ein Ehrgefühl, das
allezeit entzündet wird, wir eine Begeisterung, die nur selten unser
Phlegma durchbricht, dann aber allen und jeden Widerstand überwindet.
Eifersüchtig auf ihre Institutionen, sind sie doch geneigter als irgend
ein Volk in Europa, despotisch beherrscht zu werden; gehorsamer als
alle übrigen, sind wir trotz dem am fähigsten, die wahre Freiheit (die
staatliche wenigstens, wenn auch nicht die persönliche, in welcher
die Engländer voranstehen) uns zu schaffen und sie zu genießen. Der
französische Gesichtskreis ist gebannt in französische Begriffe, der
unsrige umfaßt die ganze Erde; der eine drängt sich gewaltsam den
Fremden auf, der andere verliert in der Weite zuweilen sich selbst.
Der französische Charakter ist weiblich mit der Liebenswürdigkeit des
Weibes, der deutsche männlich mit aller Größe des Mannes, aber auch
mit den Fehlern, deren Benutzung dem andern Geschlechte zuweilen die
Oberhand gibt. All diese entgegengesetzten Eigenschaften, diese Reihe
von äußern Tugenden auf der einen, von innern Kräften auf der andern
Seite, sind vortrefflich gemacht, sich zu reiben und immer wieder zu
finden, im Interesse der Civilisation sich zu ergänzen.

Man ist gewöhnt, die Franzosen als das #handelnde#, die Deutschen als
das #denkende# Volk anzusehn. Das ist unsäglicher Irrthum. Französische
Gedanken haben in der neuern Zeit Europa ebenso umgewälzt, als
ehedem die guten deutschen Schwerter. Es gibt nur Ein entscheidendes
Merkmal, das im letzten Grunde die französische und deutsche Natur,
wie überhaupt #romanisches und germanisches Wesen# auseinanderhält.
Die #Intention# überwiegt bei den Franzosen, die #innere Kraft# bei
den Deutschen. Die Franzosen haben, in der Idee wie in der That,
ein großartiges Wollen gezeigt; aber Vollbringen, das fehlt ihnen.
Die wahre Weltanschauung, den wahren Staat, die organische Ordnung
von Europa -- das Alles haben sie #gewollt#, ohne es zu #können#.
Die Deutschen dagegen, mit einer Kraft der Natur, wie sie außer dem
römischen keinem Volk der Geschichte gegeben war, mit einem Geiste
begabt, der alle heutigen Nationen überragt und nur mit den alten
Hellenen wetteifert, ermangeln jenes lebhaften Stachels, jener
Intention, die nach Großem begehrt, auch ohne tiefere Rechtfertigung.
Deßhalb haben sie gewartet, unter Schmach und Elend, und warten
noch, bis die Zeit erfüllet sein wird, da ihre Natur die innere
Sättigung gefunden hat. Alsdann werden sie thun, was jene zu thun
gestrebt, und die gemessene Ruhe ihres Wollens wird, wenn sie die
Höhe erklommen, die Frankreich umsonst zu erklimmen versucht, Europen
der Bürge der Freiheit sein. Denn das Geheimniß sowohl als die Sünde
der Gewaltherrschaft liegt darin, daß Völker oder Einzelne das Maß
ihrer Sendung überschreiten, daß sie zu wollen sich vermessen, was sie
nicht vermögen. So hat auch in Napoleon, als dem höchsten romanischen
Herrscher, die Intention das innere Maß überwogen: Diktator war er mit
Recht und Fug der romanischen Staaten, und fiel, da er strebte, noch
mehr zu sein. Die Deutschen dagegen sind eher geneigt, ihre Würde zu
vergessen, als unbefugt sie auszudehnen. Germanisches Phlegma soll
durch die Lebhaftigkeit französischen Wollens gereizt, romanische
Elasticität von der deutschen Kraft daniedergehalten werden: das gibt
Friede, Freiheit und Einheit dem Welttheil.


Die pyrenäische Halbinsel.

In dem Maße, als der Katholicismus in #Spanien# tiefer gegründet,
als er durch Literatur und Philosophie weniger erschüttert, als der
Thron (sein Verbündeter) unantastbarer gegründet war, in demselben
Maße geschah die spanische Revolution langsamer, unregelmäßiger,
mit Rückfällen abwechselnd, bis auf unsere Tage fortwühlend. Das
spanische Volk war in so unerhörte Knechtschaft des Geistes und
Gemüths gekettet, daß der Anstoß von außen kommen mußte. Napoleons
Invasion war eine Wohlthat für dieß Land; freisinnige Institutionen,
Erlösung, Civilisation konnte er sich in Wahrheit rühmen, den Spaniern
zu bringen. Der erbitterte Kampf, den sie führten, ist nicht (wie der
deutsche) der Sieg eines erwachenden Volkes gegen Fremdherrschaft;
es waren Parteifehden, mit rasender Wuth befleckt; das Volk war
von den Priestern geleitet. Mittlerweile hatten die neuen Ideen in
den Gebildeten Macht gewonnen; diese Klasse, in Abwesenheit des
Hofes regierend, schuf die Konstitution von 1812. Seitdem haben
sich in ewigem Wechsel Liberalismus und Absolutismus verdrängt, bis
der Vertrag von Bergara in der Person des Prätendenten die alte
spanische Monarchie auf ewig vernichtete. Ihren Rückhalt hatte sie
an den baskischen Provinzen gefunden, deren mittelalterlich freier
Charakter der Centralisation widerstrebte, mit der der Liberalismus
(nach französischem Vorbild) ihre Freiheiten bedrohte, und heute noch
bedroht. Wie sollte ein Volk gedeihen, welches, durch Jahrhunderte
geknechtet, die neuen Ideen, selbst wenn sie in seiner Mitte
aufgetaucht wären, nur sehr allmählig sich aneignen konnte; wie
viel mehr, wenn es zwischen englischen und französischen Einflüssen
umhergeworfen, selbst sich nicht bewußt wurde! Eine Heldenkraft
Einzelner zeigt sich in den Jahren 12 und 20, welche Bewunderung
abdringt; selbst im Krieg der Christinos und Karlisten finden sich noch
erquickliche Züge: die ganze Hohlheit und Faulheit des Liberalismus
hat sich erst entfaltet, seit er gesiegt. Spanien ist wie verweset;
kein Talent, kein Charakter erhebt sich, die Helden von früherhin
(wie Arguelles, Calatrava) sind erbärmlich zusammengeschrumpft, die
neuen sind Halbmenschen an Geist und Gemüth: der Zustand läßt sich
mit den sinkenden Zeiten des Direktoriums in Frankreich vergleichen.
Nun fehlt der Nation aller Ausweg, alle Macht nach außen, und doch
ist's Thatkraft allein, wobei der Spanier gedeiht. Dasselbe Volk,
das in unaufhörlichen Kriegen zum Volke geworden, das kaum geworden,
achthundert Jahre gegen die Araber, später auf dem Gipfel der
europäischen und der Kolonialmacht, gegen die Ureinwohner Amerikas
lange Zeit gekämpft hat, ist jetzt auf die Philippinen beschränkt;
und da ihm jedes Feld verschlossen, so wüthet es (seiner Natur gemäß)
in den eigenen Eingeweiden. Eine Mischung von Indolenz und Feuer,
von Duldung und Freiheitssinn liegt in den Spaniern, welche sie der
äußersten Extreme fähig macht. Ebendeßhalb ist hier, wie in Frankreich,
vor der Hand nur die Eine Aufgabe gestellt: in oder außerhalb Europas,
sei es in Portugal oder in Afrika, den durstigen Nationalgeist zu
befriedigen, zu diesem Zweck die Seemacht herzustellen, durch eine
mächtige (wenn auch scheinbar unsinnige) That die wirren Geister auf
Ein Ziel zu lenken. Das Alles könnte in diesem Augenblick nur Einer;
aber diesem Einen fehlt der höhere Sinn. Espartero -- den meine
ich -- ist weder ein Cromwell noch ein Stück von Napoleon; er ist
der spanische Louis Philipp, mit viel weniger Geist und Feinheit;
nothwendig, wie der König der Franzosen, für die Mittelklasse, weil das
marklose Geschlecht Menschen braucht, die durch allerlei Künste einen
halben Zustand erhalten, so lange, bis eine höhere Macht neuen Odem den
Leichnamen einhaucht. Die Geschichte der Regentschaft in Spanien wird
sich, wie die des Bürgerkönigthums, einzig darum drehen, mit welchen
Parteien und gegen welche der Regent sich erhält, nicht darum, wie viel
oder was im Staat und für den Staat geschieht.

Spaniens trauriges Abbild ist Portugal. Als gegen das Ende der
arabischen Herrschaft die christlichen Nationen der Halbinsel zu
innerer Blüthe, durch die See zu äußerer Macht gelangten, war Portugals
blühende Zeit; Castilianer, Arragonesen, Portugisen waren damals
gleich verschieden, und sind es noch heute. Nur die tyrannische
Regierung der Philippe und die Erinnerung der einstigen Größe hat die
Portugisen entfremdet. Es ist aber kein Heil in der Trennung; nur dazu
war sie geeignet, englische Habsucht zu stillen, Portugal zur Kolonie
herabzuwürdigen, dadurch zwei Tendenzen in die Halbinsel einzuführen,
deren Zwist die innere Zerrüttung schürt. Portugal glaubte groß zu
werden, indem es vom Ganzen sich schied, und an Fremdes sich stützte.
Wir haben Aehnliches in Deutschland gesehen. Die Zukunft verlangt
organisches Leben; dieselbe Zeit, in der die Halbinsel aus der wüsten
Vergangenheit erstehen wird, #muß Portugal und Spanien einigen#;
so nämlich, wie auch Spanien nur geeinigt werden kann durch freie
Entwicklung des Provinzialgeistes.

Die Natur hat die Romanen diesseits und die jenseits der Pyrenäen
zum engsten Bündniß geschaffen. Nur so lange Habsburger in Spanien
regieren, so lange von #germanischen# Tendenzen das romanische Land
durchkreuzt wird, sehen wir sie zerrissen. Die ältern Bourbonen
knüpften sie wieder; und erst die heutige Politik, weil ohne alle
höhere Uebersicht, hat sie wieder zerrissen. Ohne der innern Bande oder
des Kulturverhältnisses zu gedenken, so sind beide Länder durch Lage
und Natur darauf hingewiesen, zu Lande und zur See zugleich ihre Macht
zu entfalten. Die Geschichte hat gezeigt, daß selbst Frankreich dieser
doppelten Aufgabe nur schwer genügen mag. Beide vereinigt, erfüllen
sie: französische und spanische Flotten, verbündet, sind fähig, die
englische Herrschaft im Mittelmeere zu durchbrechen, im Uebrigen ihr
das Gleichgewicht zu halten. Frankreich, Spanien, Portugal haben Ein
Interesse gegen England, Ein und dasselbe in Afrika.

Afrika, das Land der Vergangenheit, erwartet eine Zukunft. Seine
Küsten, von Habesch bis Algier, von Algier bis Guinea, sind romanischer
Boden; vom Süden herauf wirken germanische Kolonien. Umspannt in
fortlaufender Linie, muß es endlich sein Inneres erschließen. Der
alte Kampf gegen das muhamedanisch-arabische Princip hat hier sich
erneuert, und wird sich, weil es tief in ganz Afrika wurzelt, noch
öfter erneuern. Warum soll Aegypten, Mauretanien, Numidien nicht
werden, was sie ehedem waren: Pflanzstätten europäischer Kultur? Es ist
ein herrliches Werk, die verdorbenen, zerrütteten Stämme Nordafrikas
zu bändigen, Keime des Lebens in das altchristliche Abyssinien, und
allmählig unter die Neger zu streuen. Was noch Geist hat und Leben,
das soll nicht vertilgt werden; die Wüste ist der Araber Heimath, die
soll ihnen bleiben. Ich glaube indessen, daß die heutige Okkupation
der Franzosen in Afrika mit der Zeit den Spaniern und Portugiesen
anheimfallen wird. In Algier muß Neues gegründet und geschaffen
werden; in Aegypten sind europäische Saaten schon gepflanzt. Nach
Algier gehören die Eroberer von Mexiko; Aegypten ist vielleicht das
einzige Land der Welt, das die Franzosen kolonisiren können. Ludwig der
Heilige und Bonaparte waren am Nil. Der ägyptische Volksgeist, wenn
erst der türkische Einfluß erloschen ist, bietet keinen Widerstand.
Es gibt im Orient zwei große Straßen, in die sich Europa theilen muß:
die romanische geht durch den arabischen, die germanische durch den
persischen Meerbusen. Jene lehnt sich an Aegypten, diese an Syrien und
Mesopotamien. --

Unter den Staaten, die wir bisher betrachtet, übt Frankreich die
natürliche Hegemonie. Spanien kann sie nicht fordern, weder nach der
gegenwärtigen Lage, noch überhaupt nach Ansprüchen der Natur. Der
spanische Charakter ist männlicher als der französische und gediegener;
aber der romanische Typus, reiner ausgedrückt im französischen, gibt
diesem die Oberhand, während das gothische Element die Spanier zum
germanischen Princip (daher habsburgische Herrschaft und englischer
Einfluß) auseinander zieht. Auch größere Kolonialmacht, höherer
seemännischer Geist erhebt die Spanier nicht über die Franzosen: diese
sind nächst den Deutschen das europäischste Volk Europens, zu innerer
Wirkung bestimmt, und deßhalb gering in überseeischen Eroberungen.
Aeußere Schwäche ist hier gleich innerer Stärke.

Der Liberalismus wurzelt in Frankreich auf französisch nationalen
Principien; in Spanien war er Hülfsmittel der politischen Emancipation,
die Weltanschauung, die ihm zu Grunde liegt, widerspricht dem
spanischen Naturell, welches #religiös# ist durch und durch und abhold
dem modernen Verstande. Dieser Widerspruch hat in Spanien unendliche
Verwirrung und Wüstheit erzeugt, aber der Volkskern, weil weniger tief
berührt, ist eben dadurch gesunder geblieben, als in Frankreich. Eine
Lösung der großen Probleme verlangt der spanische Geist so dringlich,
so unmittelbar als der französische, nur in anderer Weise. Während der
letztere einer gerechtfertigten philosophischen Weltanschauung bedarf,
weil er an falscher sich verblutet, will der erstere Restauration des
religiösen Lebens, um unbekümmert vom Zweifel sich in dem zu ergehen,
was seine Lust ist. Das sind die zwei Wege, deren einen oder andern
jede höhere Volksnatur ergreift: ein neues Princip ersehnen die Einen,
doch ohne die Schrecken socialer Umkehr; die alte Religion die Andern,
aber ohne den alten Absolutismus, mit politischer Freiheit. #Neues
zu finden, durch das Gefundene Altes zu beleben, ist die Aufgabe der
europäischen Menschheit.#



Kapitel IV.

Italien.


Zwischen Frankreich, Deutschland und der griechisch-slavischen
Halbinsel gelegen, Mutter des römischen Geschlechts, gekettet an
das germanische Reich als den Erben der Cäsaren, endlich durch
eigenthümliche Beziehungen den Ostromanen verwandt, unterliegt
Italien einem besonderen, von dem der übrigen Völker verschiedenen
Gesichtspunkt. Zwar auch hier hat die Revolution und Napoleon, hat
der spanische französische Liberalismus große Umwälzungen verursacht;
aber der Ausgang war ein anderer: das absolute Princip und mit ihm
germanischer Einfluß hat gesiegt. Nach unzähligen Kriegen ist am Ende
des Kampfes die östreichische Macht zu derselben Höhe in Italien
emporgestiegen, wie im Mittelalter die kaiserliche. Woher dieser
unverwüstliche, in anderer Form immer wiederkehrende Zusammenhang?
Woher diese Verbindung zwischen zwei so entgegengesetzt gearteten
Völkern, als der deutsche und italienische es sind; eine Verbindung,
die auf den ersten Blick so unorganisch, so vorübergehend erscheint?
Die frühere Geschichte wenigstens, auch wenn sie tausend Jahre
hindurchgeht, kann die Fortdauer des Bandes nicht rechtfertigen.

Wo aus keltischer Grundlage durch ein richtiges Verhältniß römischer
und germanischer Mischung vollkommene Neugeburt entsprang, da bildete
sich der Typus, den wir den romanischen nennen. In Italien war die
Grundlage die römische; die Mischung theils weniger durchdringend,
theils nicht allgemein. Der Charakter Italiens ist nicht der
neuromanische; er ist antik-modern. Antik ist die Geschichte der
italienischen Republiken, antik die italienische Kunst und Bildung,
antik noch heute die Religion der Italiener, ihr sinnlicher Kultus,
ihre Vielgötterei (auch die Heiligen sind Götter), ihre Anschauung.
Nun, dieß Antike mußte zerstieben vor dem Hauch des germanischen
Lebens, wo nicht eine moderne Weltmacht, dem neuen Kaiserthum entgegen,
sich mit ihm verbrüderte. So that das Papstthum, auf dem beruht, was
in Politik und Wissenschaft, Poesie und Kunst Herrliches in Italien
geschah. Die Italiener, von Natur unfähig zu nationaler Einheit,
erhielten sie durch den gemeinsamen Kampf, wie durch den gemeinsamen
Schutz, den der Papst ihnen verlieh. Es war eine ideelle Einheit,
welche die statistische ersetzte. Mit dem Papstthum fiel auch Italien;
je mehr der Verstand die kirchliche und politische Bedeutung der
Hierarchie untergrub, desto schneller verfielen die alten Republiken.
Wie jene Opposition der beiden Weltmächte, in deren Gefolge Italien das
Land der Kultur, der Ideen geworden, verschwand, da verlor sich auch
der geistige Inhalt; das Volk ist unmündig und kraftlos, das Land ist
ausgestorben und ohne Gegenwart.

Die Carbonari wollten neues Leben schaffen; sie wollten Italien
einigen. Weil aber keine höhere Kraft vorhanden war, als die des
Liberalismus, so fielen sie. Darin hatten sie Recht, daß ohne nationale
und politische Einheit keine Zukunft gedenkbar ist für Italien.
Nur, worin sie finden? Das Papstthum, wie die Sachen stehen, wirkt
heutzutage zerstörend ein. Der Kirchenstaat, in der Mitte von Italien,
an beiden Küsten hingestreckt, den Norden vom Süden trennend, lähmt
alle Einigung und erstickt das Nationalgefühl, das unter kirchlichen
Regierungen ohnedieß kaum aufkeimt; ja er schadet sogar der päpstlichen
Macht, der er früher als Unterlage gedient. Die neue Ansicht hat in
Deutschland, wie überall, die geistlichen Staaten säkularisirt; sie hat
nicht gewagt, auch in Italien folgerecht zu sein. In Wahrheit aber, da
in unsern Tagen die Kirche nur in ideeller Weise wirken kann, da sie,
je gereinigter von irdischen Tendenzen, um so lebendiger wurde in den
Gemüthern, so scheint es, als ob sie, des letzten Restes weltlicher
Herrlichkeit entblößt, verklärter aus der abgestreiften Hülle
hervorgehen würde. Wie dem auch sei, der Kirchenstaat muß fallen, wenn
Italien irgendwie zu politischem Rang sich erheben soll. Anderseits,
Italien verliert die europäische Bedeutung, die es gewissermaßen jetzt
noch behauptet, wenn mit dem Kirchenstaat auch das Papstthum fällt. Wie
soll der erstere brechen, das letztere stehen?

Das Schicksal des Papstthums ist an das der katholischen Kirche
geknüpft. Diese kann, wie jenes, eine andere werden im Laufe der Zeit;
fallen wird sie nur, wenn das Christenthum besiegt und die Kirche
vom Staat verschlungen werden sollte. Es hängt aber der Ausgang des
Kampfes, und damit die Gestaltung des Papstthums, von jener geistigen
Entscheidung ab, die allein über Glaube und Unglaube, über Staat und
Kirche zu bestimmen vermag. Woher sie kommen muß, das wissen wir.

So ist auf doppelte Weise die Zukunft von Italien in deutsche Hände
gelegt. Ohne das Papstthum: weil die romanische Art der Italiener
zu antik ist, um für sich allein der höchsten modernen Kraft, der
germanischen zu widerstehen, um nicht materiell zu unterliegen. Mit
dem Papstthum: weil die Kirche von dem höchsten Tribunal des modernen
Verstandes, vom deutschen Geiste, ihr künftiges Dasein erwartet, weil
die Spitze des religiösen Lebens durch alle Zeiten hindurch an die
Spitze des geistigen und staatlichen unauflöslich gebunden ist.

Nächstdem, und in Hinsicht auf die unmittelbare Gegenwart, ist die
politische Erziehung Italiens den Deutschen beschieden. Die äußere
Verfassung, die ähnliche Zersplitterung in größere und kleinere Staaten
bildet eine Verwandtschaft zwischen Deutschland und Italien, #die den
politischen Phasen Italiens Maß und Richtung geben wird#. Kein Land in
Europa zeigt eine künstliche Vielheit, welche der der deutschen und
italienischen Territorien zu vergleichen wäre; auch in Spanien, trotz
der losen Centralisation, sind doch die Provinzen organische Theile,
jede der Ausdruck ihres besonderen Volksstammes. Es kann also nur
Deutschland, bei gleich eigenthümlichen Verhältnissen, den Italienern
auf dem Wege politischer Konstruktion vorangehen; in derselben Weise,
wie dort die Einheit der Volksnatur zu der Trennung der Staaten sich
verhalten wird, muß früher oder später auch Italien sich gestalten.

Die Franzosen und Spanier sind durch geistige Zerrüttung ermattet; die
Italiener sind physisch herabgesunken und brauchen eine durchgreifende
Erneuerung. Ohne Andrang nach außen und von außen kann kein Volk
sich lebendig erhalten. Im Mittelalter findet man Einen nationalen
Zug, der die Kräfte Italiens belebte; es ist der Zug nach der
griechisch-slavischen Halbinsel, aus dem uralten Zusammenhange der ost-
und weströmischen Welt entsprungen. Die neuere Zeit hat das Alles zu
Grabe getragen; die Türken waren zu schwach, die Griechen zu verderbt
geworden, um Italien leiblich oder geistig aus dem Schlummer zu
wecken. Es ist eine der großen Aufgaben der Zukunft, beide Halbinseln
in ein Verhältniß zu setzen, wodurch das eine Volk am andern, bald
gebend, bald empfangend, erstarken kann. Die Einen, durch türkische
und slavische Invasion, sind barbarisirt, die Andern nach langer
Verfeinerung abgestorben: vermischt sie beide, so werden die letzteren
an Kraft, die ersteren an Kultur gewinnen, und das um so leichter, je
ähnlicher überhaupt ihre Naturen organisirt sind.

In solcher Weise wird Italien den Dank erstatten, den es seit der Mitte
des fünfzehnten Jahrhunderts den Byzantinern schuldet. Damals, als
durch griechische Anregung ein neues Leben erblühte, schien der antike
Geist, verjüngt in Italien, Europa beherrschen und auf den Trümmern
des Mittelalters sein altes Reich erheben zu wollen. Aber es war nur
Vorspiel der modernen Zeit, es war die Aussaat der Reformation; und je
mächtiger seitdem der neue Geist sich Bahn gebrochen in Europa, um so
schneller verwelkte die Blüthe, verweste die Kraft in Italien. Wiederum
aber, wenn die Spitze erst erreicht sein wird, in der die neue Zeit
sich zu fassen strebt, wird auch die Versöhnung gefunden werden der
feindlichen Elemente; wie der moderne Geist am Beginn seiner Laufbahn
Nahrung und Stärke gesaugt hat vom antiken, so wird er, am Ziel
derselben, durch seine Kraft den antiken verjüngen, und Italien wird
glücklicher sein.

In allen Verhältnissen, in jeder Gestaltung ist uns jenes Eine
begegnet, das wir bei Betrachtung der deutschen Geschichte als
ihr höchstes Ziel erkannt haben. Hinter den Alpen wird die Sonne
hervorgehen, in deren wunderbarem Lichte das Chaos der romanischen
Erde sich erhellen soll. Auch sonst in Europa werden wir ihre Strahlen
fassen; im Westen war es nur geistige Hülfe, nur die Kunde eines neuen
Evangeliums, was die Völker ersehnen; wir betreten jetzt den Osten und
es wird klar werden, wie diese Länder eines unmittelbaren, materiellen
Eingreifens bedürfen von germanischer Hand. Ueberall andere Spuren, und
von andern Strahlen beleuchtet; aber nach Einem Punkte hin, und die
Eine Sonne sendet sie.



Kapitel V.

Die Türken.


Indem wir zur zweiten Völkergruppe übergehen, bietet sich zuerst ein
Volk dar, dessen fremdartige Erscheinung im europäischen Organismus
erklärt sein will. Was die Araber für die Westromanen (in Spanien),
was die Mongolen für die Slaven in Rußland gewesen, das waren und sind
die Türken für die griechisch-slavische Halbinsel. Halb kaukasischer,
halb mongolischer Art (das Land ihres Ursprungs faßt beide Raçen in
sich), von arabischer Bildung erzogen, stehen die Türken zwischen
Mongolen und Arabern eben so in der Mitte, wie zwischen Romanen und
Slaven die griechisch-slavischen Nationen. Als künftiger Beherrscher
von Asien mußte Europa am südwestlichen, südöstlichen und östlichen
Ende asiatischen Einflüssen eine Zeitlang unterliegen. Die Araber in
Spanien, durch die Blüthe orientalischer Kultur und Sitte, wirkten
belebend auf Europa zurück; die Türken sollten durch verwildernde
Barbarei in den entseelten Völkern des byzantinischen Reiches die Kraft
des Widerstandes reizen. Seit dem Aufstand der Griechen ist ihre Rolle
ausgespielt. Der Verfall, der sich vor unsern Augen entwickelt, bietet
zweierlei Aussicht.

Gelingt die Reform, wie sie Mahmud gewollt und seine Zöglinge noch
wollen, so verlieren sich die Osmanen unter der Ueberzahl der von
nun an gleichberechtigten Rajahs; ja es unterliegt das muhamedanische
Princip, obgleich ihm Viele der Unterjochten zugehören, der höheren
Lebenskraft des christlichen, wie es im kräftigsten Theile der
Rajahs hervortritt. Denn ehe überhaupt an wahrhaftige Reform zu
denken ist, muß die alttürkische, orthodoxe Partei beseitigt werden;
nach ihrem Untergange, wo sollte die Kraft vorhanden sein, dem
europäisch-christlichen Andrang zu widerstehen? Gewiß nicht in der
aufgeklärteren, modernisirten Klasse der Nation. Man sieht, die
beliebte Theorie der Integrität und Regeneration des türkischen Reiches
beruht auf einer künstlichen Täuschung. Wollte man gläubig genug
sein, zu hoffen, daß die Reform von einem langen Frieden begünstigt,
daß nicht im nächsten europäischen Kriege das ganze morsche Gebäude
verschüttet wird, was wäre das Ende der Reform? Ein anderes Geschlecht,
andere Sitten, ein anderer Staat würde auf den Trümmern erwachsen sein;
dem Untergange der Türkei wäre wie durch ein Wunder nur allein das alte
Haus Osmans entronnen. -- Die Geschichte aber zeigt und die menschliche
Natur bestätigt es, daß niemals ein barbarisches Volk freiwillig den
Vorurtheilen der Denkart oder den Vorrechten der Raçe zu entsagen
vermag, worauf seine Herrschaft, sein Dasein, sein Ruhm sich gegründet
hat. Wohl können einzelne Erleuchtete, wie Mahmud und Reschid, die
angebornen Fesseln sprengen; ein #Volk#, das sich selbst verläugnen
sollte, ist ein Unding.

Also wird, unter den vereinigten Angriffen der eigenen Unterthanen
und der Mächte Europas, der Erbfeind der Christenheit erliegen. Aber
die Zeiten sind vorbei, da man im Gefühl des Greuels und in der Hitze
des Glaubens muhamedanische Völker mit Feuer und Schwert verfolgte.
Seit die Mauren aus Granada verjagt worden, ist Europa menschlicher
geworden. Die Türken, wenn nicht vielleicht die Gunst des Schicksals
eine neue Heimath für sie öffnet, werden bleiben. Ihre Altersschwäche
und der gebeugte Stolz werden die Vermischung erleichtern. Trotz aller
Barbarei sind sie von edler Anlage, insonderheit mit Eigenschaften des
Charakters begabt, woran die verdorbene Natur der andern Nationen sich
erbauen kann.

Alles, was hier gesagt ist, gilt nur der Einen Hälfte des türkischen
Reiches, den Ländern von der Donau bis zum Taurus. Dieß ist der
kaukasische Theil; der andere, den ich den vorwiegend semitischen
nennen möchte, ist in Wahrheit schon losgerissen. Mehmed Ali, indem er
Aegypten, Syrien beherrschte, Mesopotamien und Arabien zu beherrschen
strebte, folgte demselben Instinkt, der frühere Eroberer geleitet
hatte. Er ist der Vorläufer einer europäischen Herrschaft; der Sieg,
den die Türken mit östreichischer und englischer Hülfe erfochten
haben, war nöthig, um den Europäern auf schickliche Weise den Weg
zu bahnen. Palästina, als das heilige Land, als die Stätte, die der
europäischen Christenheit gehört, wird von den Germanen (ihren ersten
Vertretern) okkupirt werden; nächst ihm, zum Schutze der christlichen
Völkerschaften, der übrige Theil von Syrien; endlich, weil Euphrat
und Tigris die ostindische Straße bilden, das alte Mesopotamien. Das
Uebrige fällt den Romanen anheim; Arabien allein hat eine Zukunft.
Der Norden des türkischen Reiches ist auf immer vom Süden getrennt;
Syrien auf der einen, die unbesieglichen Kurden auf der andern Seite
versperren den Weg. Die Völker selbst, in Syrien und Kurdistan,
emancipiren sich vom türkischen Joch; es ist Alles bereit: mehr
Verstand, mehr Schwung in der schwankenden Politik der Mächte, und
die Revolution des Orients ist vollendet. Schon kann ein kühnes Auge
die Zeit ersehen, wo, inmitten der asiatischen Küste, germanische,
vielleicht deutsche Hoheit, Palästina beherrscht[15].

Die Stärke des heutigen europäischen Gemeinwesens leuchtet daraus vor
Allem hervor, daß die fremdartigste Natur wider Willen und Neigung zur
Assimilation getrieben wird, daß sie sich eben dadurch mit eigner Hand
vernichten muß. Das ist das Tragische in der qualvollen Agonie des
türkischen Staats. Da heißt Mitleid ein baldiges Ende wünschen. Wenn
nun der letzte heterogene Bestandtheil aus dem europäischen Organismus
ausgeschieden sein wird, dann erst hat Europa sein Wachsthum erreicht;
der Körper ist vollendet nach allen Theilen, die Glieder gänzlich
ausgeprägt, das Ganze gesund und voll. Bald muß auch die innere Seele
zu der Harmonie gelangen, die dem Leibe geworden. Wir sahen mehr als
einmal und sehen es hier wieder, wie jugendlich das scheinbar so
gealterte Geschlecht ist, das Europa bewohnt. Seine Entwicklung mißt
sich nach andern Abschnitten, als die griechische oder römische; und
heftige Kämpfe, tiefe Leiden geben ihm den Anstrich des Alters, wie er
in den durchfurchten Zügen eines Jünglings liegt, der viel gelebt und
viel gerungen hat. Jetzt erst kommt die Manneszeit; der Mann aber will
sich vollenden im Bewußtsein und in der That. Das verkündigt laut und
immer lauter der sinkende Halbmond.



Kapitel VI.

Ostromanien.


In den Zeiten der Völkerwanderung war das römische Weltreich in zwei
Theile gespalten, in den #westlichen# und #östlichen#; eine organische
Trennung, weil die zwei Grundcharaktere des Alterthums, der römische
und der griechische, sich darin ausprägten. Die Barbaren, welche die
Vorsehung zum Umsturze der alten Welt berief, waren in zwei Raçen
geschieden: die germanische und slavische. Durch Natur und Lage wurden
die Germanen gegen das westliche, die Slaven gegen das östliche
Kaiserthum getrieben. Die Vermischung der Eroberer mit den Unterjochten
erzeugte dort die westromanische, hier die ostromanische Völkergruppe.
In diesem Sinne belegt die Ueberschrift alle Länder von der Moldau bis
Morea mit dem gemeinsamen Namen »Ostromanien«.

Diese Nationen sind es, denen die Erbschaft des türkischen Reiches,
von der Donau bis zum Taurus, bestimmt ist. Von all den Mächten, die
mit eifersüchtiger Angst das osmanische Siechthum pflegen, um später
der Früchte froh zu werden, wird keine, oder nur auf kurze Zeit, ihr
Gelüste befriedigen. Alle Combination zerstiebt, wo die Natur ihre
Rechte fordert; wo sie, wie hier, nach langem Druck sich fühlt, muß
auch der Ehrgeiz ihr in die Hand arbeiten.

Die Ostromanen stehen in Wachsthum und Vollendung hinter den
Westromanen so weit zurück, als die Slaven überhaupt hinter den
Germanen. Dazu die Schwäche des byzantinischen Reiches, dem jene Kraft
der Erziehung fehlte, die das weströmische noch am Rande des Todes
bethätigte; nach diesem Jahrhunderte des türkischen Drucks: und man
begreift, warum hier Alles erst in der Entstehung begriffen, warum die
Gränzlinie der einzelnen Nationen kaum noch zu ziehen ist, wie eine
vierte Gruppe Europas erst jetzt sich zu bilden beginnt.

Dennoch ist, wie mir scheint, jene sonst überall sichtbare Dreiheit der
Stämme auch hier schon erkennbar. Gemäß den drei Bestandtheilen der
Mischung, tritt das slavische Element in den #Serben#, das römische
in den #Wallachen#, das griechische in den #Neugriechen# hervor. Den
Ersteren wird Bosnien (nebst einem Theile Albaniens), den Zweiten
Bulgarien, den Dritten Macedonien und Rumelien zufallen. Sie alle
haben bereits eine Art von Selbstständigkeit. Den Neugriechen, als den
Urhebern der Emancipation, besonders aber als einem seefahrenden Volke,
ist die erste Rolle beschieden. Griechenland, das junge Königreich,
wenn es erst zu wahrer politischer Einheit gebracht ist, hat alle
Mittel in Händen, um eine große Macht zu werden in kurzer Zeit. Sein
Handel, seine Stellung im Mittelmeer, seine günstige Lage mitten im
Schauplatz der orientalischen Fragen können es dazu erheben. Es gibt
nur Eine Vorbedingung, ohne welche von alledem Nichts erreicht werden
kann: das ist der Umsturz des türkischen Reiches. Eine halbbarbarische,
an Ungebundenheit gewöhnte, durch Druck verwilderte Nation, wie
die neugriechische, kann geeinigt werden nur durch eine gemeinsame
Unternehmung, die dem Nationalgeist entspricht. Ein Zug wider den
Islam, nach Macedonien oder Rumelien, wäre für die Neugriechen, was
den alten der trojanische Krieg war. Die weitere Zukunft muß die
jonischen Inseln, die des ägäischen Meeres, muß Kandia, Cypern und
Rhodus den Griechen geben; denn ein Griechenland ohne Griechen ist
kein Griechenland. Dann erst, wenn die zerstreuten Brüder vereinigt
sind, wird von Europa aus eine Wanderung ergehen über den Hellespont
und über's ägäische Meer, wie vor alten Zeiten: Kleinasien wird
kolonisirt, bevölkert, von Griechen, von Ostromanen, von Europäern
aller Art europäisirt werden. Der große Völkerstrom von Westen nach
Osten, so lange gedämmt durch die türkische Invasion, wird auf's Neue
überfluthen, und muß es; denn Europa allein kann Leben schaffen, wo
jetzt der Tod regiert.

Griechenland hat nur zwei Verbündete: Frankreich, im Interesse
gemeinsamer Verbindung gegen die englische Herrschaft im Mittelmeer,
und Deutschland an und für sich. Es ist nicht Zufall, daß das
griechische Königreich von einem Baiern beherrscht, daß seine
Civilisation von Baiern geleitet wird; nicht Zufall, daß Oestreichs
Gränzlinie sich längs der ostromanischen Völker hinstreckt. Ich bin
weit entfernt, die Wirkungen, die deutscher Einfluß in Griechenland
hervorgebracht, zum Ruhme deutscher Nation zu erwähnen (das verwehrt
die Lauheit der griechischen Sympathieen auch abgesehen von den
Thatsachen) oder den Oestreichern einen Einfluß zuzuschreiben, den
sie zur Zeit weder in Serbien, noch in der Moldau oder der Wallachei
besitzen. Aber die Keime sind da, die Grundlagen gelegt, und eine
deutsche Politik kann Großes daraus entwickeln.

Klar ist nämlich: die sämmtlichen Völker der griechisch-slavischen
Halbinsel bedürfen, weil erst werdend und gährend, weil in der
Entstehung begriffen, einer oberleitenden Erziehung. Diese zu geben,
fühlt sich Rußland berufen. Dasselbe slavische Blut, dieselbe
griechische Religion, das sind die Bande, womit es den größten Theil
der Ostromanen an sich zu ketten hofft. Die Anziehung ist tief
genug; und im gegenwärtigen Augenblick herrscht Rußland wahrhaftig
in der Moldau und Wallachei, es leitet Serbien, bestimmt theilweise
Griechenland und umgarnt die Reste der Türkei. Doch, wie blendend auch
diese Erfolge seien, es liegt Etwas in dem Wesen der südlichen Slaven,
das die Hoffnung der nördlichen zu nichte macht.

Die ostromanischen Nationen müssen, vermöge des angeborenen Dranges
ihrer Natur, zu den slavischen in dasselbe Verhältniß treten, das
zwischen Germanen und Westromanen herrscht. Wir sehen durch alle
Geschichte hindurch die beiden letzteren voll Eifersucht, voll
Wetteifers, in beständigem Gegensatz jedwedes seine Eigenthümlichkeit
zu wahren, wenn gleich die Anziehung, die zwischen beiden waltet,
einen unterbrochenen geistigen Austausch hervorbringt. Ebenso
werden die Ostromanen, wiewohl im innigsten Verkehr mit den Slaven,
#doch diesen gegenüber ihren besondern Charakter auf's Schärfste
entwickeln#. Der Instinkt der Selbsterhaltung, bisher gegen die Türken,
als die herrschende Raçe, gerichtet, wird nach ihrem Falle gegen
die Nordslaven sich kehren, weil gerade sie die einzigen sind, von
denen die Gefahr des Verschwimmens droht. An diesem Triebe wird der
russische Fortschritt den Damm finden, den die Politik bisher vergebens
gesucht hat; das Schreckbild einer russischen Herrschaft im Süden, so
trügerisch in unsern Tagen, erblaßt in dem wahren Bilde, wie es in den
erwachenden Griechen und Serben die Zukunft uns zeigt. Ich muß es hier
den Kleingläubigen, die auf den Schein der Dinge, nicht auf den Kern
sehen, wieder sagen: die urkräftig wirkende Natur wird alle Künste
der Politik zu Schanden machen. Die russische Protektion, so begierig
ergriffen als Schutzwehr gegen den gemeinsamen Erbfeind, sinkt in sich
selbst zusammen, sobald verjüngte Völker auf den Ruinen stehen. Wenn
heute Konstantinopel von den Russen erobert würde -- unsere Anschauung
wäre damit nicht umgestoßen. Unter den Fußtritten türkischer Barbarei
ist die neue Saat erblüht; russische Waffen vermögen sie nicht zu
ersticken. Wohl sind die Ostromanen slavischer Natur, und Viele von
ihnen griechischer Religion; aber alle Gränzen zu überspringen, die
zwischen verschiedenen Stämmen Einer Gattung Gott gezogen, alle Hügel
zu ebnen, die er gesetzt hat, die ganze östliche Hälfte Europas in
einen slavisch-orthodoxen Sumpf umzuwandeln, das ist ein anderes Ding,
dahin reicht keine russische Kraft.

Es gibt eine andere Großmacht, welcher die vormundschaftliche Leitung
gebührt, wenigstens im Norden der Halbinsel; denn Griechenland möchte
sich selber leiten. Ich meine Oestreich, zunächst als Beherrscher von
Ungarn, sodann als erste deutsche Macht. Ungarn, mit seinem Zubehör,
enthält so viel wallachische und südlich-slavische Bestandtheile, daß
eine Rückwirkung auf diese Gegenden von selbst daraus hervorfließt.
Davon noch Einiges, wenn von Ungarn selbst die Rede sein wird. Was den
deutschen Einfluß betrifft, das heißt inwiefern nach seinem deutschen
Charakter hier Oestreich zu handeln befähigt sei, warum überhaupt auf
deutsche Spuren (wie oben in Bezug auf Griechenland) Gewicht gelegt
werde, darüber seien noch einige Worte gesagt. Sie werden bloß denen
verständlich erscheinen, welche mit uns der Meinung sind, daß die
Geschichte nach einer bestimmten, umfassenden Organisation Europas,
und durch Europa der Erde strebt, daß alle Politik nach dem Trieb der
Geschichte sich mit oder ohne Willen regelt, daß es Ideen gibt, die
außerhalb der diplomatischen Berechnung liegen, ohne doch trügerische
Gebilde zu sein. Und nur für Solche soll das Folgende gesprochen sein.

Ostromanien ist das Land, wodurch Europa an den Orient gränzt. Je
inniger die Bande werden, die uns an das alte Asien ketten, je
lebhafter die Bewegung, welche die Völker des Westens nach Osten
treibt, desto allgemeiner wird die Bedeutung werden, die die Halbinsel
des Hämus für ganz Europa gewinnt. Sie ist der große Sammelplatz, das
ungeheure Emporium der Europäer; alle Zungen, alle Nationen werden hier
sich begegnen. Was sie für Europa, das ist Anatolien für den Orient:
Land des Uebergangs, in dem Vorderasiaten aller Art, Kaukasier und
Semiten, Armenier und Perser, Syrer und Aegyptier, vielleicht auch
Hinterasiaten zusammenströmen. Der Weltverkehr, der auf diese Weise
sich bildet, vernichtet nicht die eigenthümliche Entwicklung der
Ostromanen; im Gegentheil, die Griechen sind nach ihrer ganzen Anlage
und durch merkantilisches Talent besonders geeignet, ihn zu vermitteln
und durch ihre Hände zu leiten, ohne doch in dem Völkergewühl zu
verschwimmen. Die griechisch-slavische Halbinsel, mit Einem Wort,
ist die Brücke von Europa nach dem Orient, Kleinasien die Brücke vom
Orient nach Europa. Man denke sich nun die europäische Republik als
Königin des Erdballs (wenigstens der östlichen Halbkugel) und ihr
gegenüber die beherrschten Länder, so ist offenbar: Ostromanien, mit
Anatolien, bildet den Herrschersitz Europas, das große Areal, von dem
aus Asien und Afrika regiert wird; Konstantinopel, die alte Weltstadt,
ist die Residenz der monarchischen Gewalt, welche von Europa geübt
wird. So erhellt nun weiter: dasselbige Volk, das innerhalb Europas zu
organischer Oberleitung berufen ist, wenn es überhaupt ein solches
gibt, muß sie auch hier, im Mittelpunkt europäischer Herrschaft,
erhalten. Es gibt aber nur Eine Stelle, deren Okkupation das Alles
verbürgt, weil ihr Besitz, ohne doch die Rechte der eingebornen Völker
zu schmälern, die sicherste Basis für europäische Macht und Ordnung
gewährt. Diese ist Byzanz, in unsern Tagen das Grab der Osmannen, einst
die große Freistadt der Europäer und Sitz der germanischen Hegemonie.
Von hier aus kann Asien geordnet, kann Europa im Gleichgewicht
erhalten, können die griechisch-slavischen Dinge geleitet werden. Wer
Konstantinopel besitzt, ist Schiedsrichter der Welt; und wiederum
wehe uns, wenn eine Macht es besäße, welcher, wie der russischen, um
Schiedsrichter zu sein, aller höhere Beruf mangelt! Im Alterthum,
zur Zeit des römischen Reiches, waren Rom und Byzanz die Pole des
Erdkreises. Das wird sich im wunderbaren Kreislauf der Geschichte
erneuern; Byzanz als der staatlich europäischen, Rom als der kirchlich
europäischen Gesellschaft höchster Typus. Im Hintergrund aber, wie es
einst beide mit dem Tode bedroht, wird bestimmend für beide Deutschland
stehn.

Von Allem, was die neue Zeit anstrebt, hat das Mittelalter große und
wunderbare Ahnungen aufgestellt. In seiner blühendsten Epoche, als
Innocenz III. regierte, wurde in Byzanz das lateinische Kaiserthum
errichtet. Aber wie die Kreuzzüge überhaupt, so scheiterte auch diese
Intention an der haltlosen Willkühr, womit die Kreuzfahrer, gesondert
vom übrigen Europa, ihre Bahn verfolgten, an dem unersetzlichen Mangel
eines tieferen Zusammenhangs mit dem heimathlichen Organismus, mit dem
deutsch-römischen Kaiserthum, das ihn überwachte und auch nach außen
überwachen sollte. Unser Jahrhundert vollende, was das Mittelalter
gewollt. Nur ein organisirtes, einiges, geschlossenes Europa kann die
Aufgabe erfüllen, die Gott ihm zugewiesen hat: die erstorbenen Völker
in Asien und Afrika zu beleben, die heranwachsenden in Ostromanien zu
erziehen.



Kapitel VII.

Die slavischen Völker. Ungarn.


Wir haben bisher die gemischten Bevölkerungen Europas durchwandert,
wir sahen in Westromanien erschöpfte, in Ostromanien kaum geborene
Nationen, jene nach geistiger, diese nach materieller Kraft und Stütze
verlangend. Jetzt sind wir unter den Urstämmen des östlichen Europas,
und finden eine wundersame Mischung von Jugend und Alter, von Leben
und Tod, von Uebermacht und Ohnmacht, von Civilisation und Barbarei;
dazu ein Verhältniß zum germanischen Stamm, welches die seltsamsten
Kontraste von Abhängigkeit und Freiheit, von Anschmiegung und
Opposition, von Verschwimmen und Usurpation zeigt.

Die Slaven bilden, wie wir im ersten Kapitel gesehen, das ostasiatische
Princip innerhalb Europas. Als die Germanen in der Völkerwanderung
über den Westen und Süden sich ergossen, rückten sie vom Osten her in
Deutschland nach. Die neue Ordnung der Dinge, wie sie im karolingischen
und im deutschen Reich sich entwickelte, eröffnete sonach einen Kampf
des germanisch-europäischen gegen das slavisch-asiatische Princip, der
das ganze Mittelalter hindurch gewährt hat, und in mittelbarer Weise
noch in unsern Tagen geführt wird. Die östreichische Macht ist aus dem
Sturze Ottokars von Böhmen, die preußische aus der Unterjochung der
Slaven in Brandenburg und in Preußen hervorgegangen. Die Polen und
Ungarn sind von Deutschland aus christianisirt worden, sie haben von
daher zum Theil ihre Einrichtungen und Gesetze erhalten; es war eine
Zeit, da sie deutsche Reichsoberhoheit anerkannten. Schweden haben über
Finnland, Esthland und Liefland geherrscht; endlich seit Peter war es
deutsche und romanische Kultur, waren es deutsche Regenten, die den
russischen Staat emporbildeten. Alle Slaven sind durch Westeuropäer,
und vorwiegend durch deutsche erzogen worden. Europa würde nicht Europa
sein, wäre dieses nicht geschehen. Fragt man aber, warum die Wenden,
die Obotriten, die Czechen, warum Schlesien, Pommern, Preußen, Kurland,
Liefland und Esthland germanisirt worden, warum dagegen Polen, Ungarn
und Rußland, die beiden ersten besonders trotz häufiger Gefahren, dem
germanischen Andrange zu widerstehen vermochten, so gibt es keine
Antwort als die eine, daß nach unumstößlichen innern Gesetzen eben
nur in jene drei Völker der nationale Urtrieb gelegt worden, daß nur
sie bestimmt sind, den östlichen Typus in seiner Selbstständigkeit
zu bewahren. Dieselbigen Gesetze sind es, nach welchem Italien,
trotz aller Usurpation der Deutschen, trotz aller noch dauernden
Abhängigkeit romanisch geblieben ist und bleiben wird, nach welchen
das burgundische Reich, so lange beherrscht von den deutschen Kaisern,
an Frankreich zurückfallen mußte. Vielleicht darf man annehmen, daß
in der Urzeit germanischer und slavischer Geschichte die Gränzlinie
beider Stämme ohngefähr dieselbige gewesen, wie die heutige durch
tausendjährigen Kampf errungene; und es erschiene dann der blutige
Krieg der germanischen Welt gegen die slavische nur als Wiedernahme
des alten, in der Völkerwanderung eingebüßten Landes. Wie dem auch
sei, die Geschichte hat im Verlauf von Jahrhunderten entschieden:
sie selbst berechtigt uns, die Länder, die sie germanisirt hat, als
Glieder des germanischen Organismus in Anspruch zu nehmen. Und so
thöricht es wäre, Ungarn oder Polen für Deutschland vindiciren oder
alle französischen Provinzen wieder erobern zu wollen, die einst
zum deutschen Reiche gehört haben: so naturgemäß und nothwendig ist
es andrerseits, Schlesien und Pommern, Böhmen und Mähren, Preußen
und die Ostseeprovinzen als #deutsche# Länder zu betrachten, die
beiden letzteren aber für die Zukunft dem Bunde zu vindiciren, dem
sie noch nicht eingefügt sind. Es ist damit nicht gesagt, daß die
Eigenthümlichkeit, die jenen Völkern zum Theil noch inwohnt, die den
Böhmen z. B. als Czechen immer bleiben wird, vernichtet, oder daß
slavische Sprache, wo sie noch ist, und die Reste des slavischen Typus
verfolgt werden sollen. Man mag unterscheiden zwischen deutschen und
slavisch-deutschen Stämmen (gibt es doch auch romanisch-deutsche im
südlichen Tyrol und jenseit des Rheins): nur vom slavischen Organismus
sind sie getrennt und von dem allein ist hier die Rede.

Es war natürlich, daß der übergreifende Andrang des germanischen
Princips eine Gegenwirkung hervorrief, welche ihrerseits wiederum
die Gränzen übersprang. Der Stoß erzeugte den Gegenstoß. Indem
Ungarn dem östreichischen Staaten-Conglomerate einverleibt, indem
Polen von Oestreich und Preußen umschlossen wurde, mußte Rußland,
nachdem es durch Peter europäisirt worden war, als der reinste
Träger des slavischen Typus, von selbst jene Richtung erhalten,
welche man heutzutage die panslavische nennt; es wurde der Retter
des slavischen Princips, so freilich wie Rußland rettet, d. i. auf
mongolische Weise. Diese Reaktion, nothwendig wie so viele Uebel,
womit die Vorsehung anderen Uebeln steuert, aber seit lange schon ohne
Schranken und Gesetz, unnatürlich und ungeheuer, wird von Vielen für
den wahrhaftigen und bleibenden Zustand der Dinge gehalten. Es gibt
Leute, die an eine zukünftige Einheit des Slaventhums vom Eismeer bis
zum jonischen Meer, an eine Verschmelzung aller slavischen Nationen
unter russischem Scepter glauben. Ihnen liegt Zukunft und Rettung
Europas in den jugendlichen, frischen, noch durch kein Uebermaß der
Kultur verdorbenen Massen des russischen Reiches. Ihnen scheint es,
als müsse der Geist der Geschichte, müde im germanisch-romanischen
Europa zu weilen, sich auf die slavischen Völker herabsenken, als
müsse, nach dem natürlichen Lauf der Dinge, der slavische Stamm den
Germanen und Romanen im Südwesten, den Türken im Südosten dasselbige
werden, was einst die Macedonier den dorischen und jonischen Griechen
auf der einen, dem persischen Reich auf der andern Seite geworden sind.
Andere, die noch Verstand genug haben, um zu sehen, daß Jahrhunderte
hingehen müssen, ehe die Slaven auf gleicher Entwicklungsstufe mit
dem westlichen Europa stehen, daß, wenn dieses auch geschehen sein
wird, ihre Natur niemals mit der unsrigen sich ernsthaft messen kann,
fürchten dennoch die Uebermacht der Barbarei, ihre einheitliche und
ungestörte Kraft gegenüber den zerrissenen Tendenzen des Westens, und
den absoluten Willen, welcher als Ausdruck einer ganzen Völkerfamilie
sich unwiderstehlich gegen die einzelnen Nationen heranwälzen werde.

Es ist wahr: wo immer die Gränzen, die die Natur zwischen den Stämmen
gezogen hat, verwischt sind, wo irgend eine der Völkerfamilien Europas,
sei es auch die schwächste, die slavische, als solche geschlossen den
übrigen entgegentritt, da ist Gefahr vorhanden, wirkliche, drohende
Gefahr. Aber glücklicher Weise liegt in dem Organismus der slavischen
Völker ein inneres Gegengift. Die Macht, welche sich vermessen
wollte in Wahrheit eine slavische zu sein schlechtweg, d. h. eine
panslavische, müßte ein Element gefunden haben, welches, erhaben über
den Stammesunterschied, die Stämme von selbst aufheben, in welchem
als im Familiengeist die Nationalgeister freiwillig zusammenfließen
würden. Dieses Element ist nicht im russischen Reiche. Rußland ist
panslavisch nur sofern es russisch ist, sofern der russische Charakter
den slavischen zur Zeit am kräftigsten ausdrückt. Daher kann Polen wohl
unterjocht, niemals vernichtet werden; der polnische Geist widerstrebt
dem russischen, weil dieser ihm nur als solcher, nicht unter dem höhern
Gesichtspunkte des slavischen, von Anfang erscheinen konnte. Und selbst
wenn es gefunden wäre, jenes Element: -- immer noch würde Ungarn in
seiner Eigenthümlichkeit entgegenstehn.

Ungarn, mit Slavonien und Kroatien, im weitern Sinne mit Siebenbürgen,
bildet, wie schon im Eingange bemerkt, ein besonderes Glied in
der slavischen Reihe. Es ist das Mittelland zwischen slavischen,
germanischen, und ostromanischen Völkern. Demgemäß zählt man 4
Millionen Slaven (die überwiegende Zahl), 1/2 Mill. Deutsche, 1 Mill.
Wlachen, und, als den Kern der Bevölkerung, der Ungarn seinen Charakter
verleiht, 3 1/2 Mill. Magyaren. Die Magyaren haben im Laufe von
Jahrhunderten über die slavischen Einwohner nicht vermocht, was andern
Eroberern in Jahrzehnten gelang: die sonst so schmiegsame slavische
Raçe hat ihnen widerstanden. Ihre Bestimmung ist nicht, die Andern
zu magyarisiren, einen Urstamm aufzupflanzen in Europa; sie sollen
verwachsen mit den andern, aus allen vereinigt soll eine besondere
Gattung der östlichen Gruppe entstehen.

Das ist noch nicht geschehen. Ungarn ist in diesem Stücke noch so
jung, wie die ostromanischen Völker, erst im Werden begriffen; noch
gibt es kein ungarisches Volk. Ja, gerade in unsern Tagen drängt
sich der Zwiespalt von Magyaren- und Slaventhum heftiger als jemals
hervor. Dieser Zwiespalt ist es, der den Einfluß der Deutschen in
Ungarn, ohne Usurpation und Gewalt, von selbst begründet. #Er gibt den
Deutschen die natürliche Rolle der Vermittlung.# Wie Italien unter
den westromanischen, so ist Ungarn unter den slavischen Völkern durch
seine Besonderheit an Deutschland gebunden. Die Magyaren bedürfen, um
das slavische Element zu beherrschen, die Slaven um dem magyarischen
zu widerstehen, der deutschen Hülfe. Beide in Einklang zu setzen, ein
einiges Volk zu schaffen, ist die Aufgabe der deutschen Politik.

Die Vorsehung also, nicht der Zufall hat es gewollt, daß ein deutsches
Haus zugleich den ungarschen Thron überkommen hat. Auch in staatlicher
Hinsicht erscheint naturgemäß, fast nothwendig die deutsche Einwirkung.
Die ungarische Konstitution, die ungarischen Gesetze sind ein rohes
mittelalterliches Gebäude; aber die Freiheit hängt daran, und jede
Veränderung ist unwillkommen, weil sie die Herrschaft der Großen
und das bestehende Verhältniß der Raçen erschüttert. Eine fremde,
unparteiische Hand ist nöthig, um den Fortschritt zu leiten, um die
untern Klassen zur Emancipation und den Bürgerstand zu germanischer
Geltung zu erheben. Und in der That sieht man mit eigenem Gefühl,
wie die östreichische Regierung nicht selten als Verfechterin des
Fortschritts den mittelalterlichen Ansprüchen entgegentritt.

Weiter aber, auch die ungarische Politik (als solche, nicht als
Bestandtheil der östreichischen betrachtet) ist mit der deutschen nach
allen Seiten verwebt. So lang die türkische Macht Europa bedrohte,
waren Deutsche und Ungarn gegen sie verbündet. Jetzt nachdem sie
gefallen, haben beide dasselbige Interesse nach Ostromanien hin.
Wenn Ungarn sich selbst versteht, so muß es, wie einst in der Epoche
Ludwigs des Großen, auf die südslavischen Länder, auf die Moldau, die
Wallachei und Serbien einzuwirken trachten. Seine Lage gebietet ihm,
die Emancipation dieser Völker zu fördern, sie sich zu verpflichten,
sie dem russischen Arme zu entziehen. Das will auch Deutschland; und
nur der innigste Zusammenhang mit Deutschland kann dieser Bewegung nach
Süden europäischen Gehalt geben.

Nicht anders ist es mit Polen. Da der slavische Theil von Ungarn, bei
wachsender Opposition beider Elemente, von Rußland leicht angezogen
werden kann, da die Magyaren nichts sehnlicher wünschen müssen,
als ein kräftiges Gegengewicht, so lag die Erhaltung von Polen und
liegt jetzt seine Herstellung im tiefsten Wunsche der Magyaren. Die
natürliche Sympathie, die alten historischen Bande machen sie mehr oder
weniger der ganzen Nation wünschenswerth. Ungarns Politik in Beziehung
auf die slavischen Völker kann ja überhaupt keine andere sein, als
die Aufrechthaltung des natürlichen Organismus, d. h. die schärfste
Opposition gegen Rußland als denjenigen Staat, der durch Ausbreitung
einer einzigen, der russischen Tendenz den Organismus zerstört, der in
Polen seine Zwecke erreicht hat, der auch Ungarn bedroht. Das Alles
verlangt auch, wo nicht die östreichische und preußische, doch die
#deutsche# Politik. Die Sympathie der Deutschen war, als Polen fiel,
so lebhaft als die ungarische; ihr Interesse gegen Rußland ist noch
bedeutender.

Ungarn ist der natürliche Bundesgenosse von Deutschland. Beide sind
durch Oestreich verknüpft; und sie würden es selbst dann bleiben (so
sehr liegt's in der Natur der Völker), wenn Ungarn von einheimischen
Regenten beherrscht würde.



Kapitel VIII.

Polen. Rußland.


Noch existirt die Akte des Wiener Kongresses; noch gibt es ein
Königreich Polen. Man hat nicht gewagt, den letzten Schein zu
zerstören, und die Einverleibung auszusprechen. Wir, die wir nicht auf
das Aeußere der Dinge, sondern auf die innere Wahrheit schauen, glauben
auch jetzt noch an ein Dasein von Polen, und reden darnach. Nach wie
vor, unzerstörbar so lang die russische besteht, und gleichberechtigt
mit ihr, lebt die polnische Raçe. Von ihrer Zukunft ist hier die Rede.

Polens Schicksal kann den Deutschen zeigen, worin ihre Kraft liegt.
Die polnische Republik ist denselben Uebeln unterlegen, welche die
deutsche untergruben. Ein wählbares Oberhaupt ohne Macht und Kraft,
durch steigende Kapitulationen beschränkt, eine Aristokratie voll
unbändigen Uebermuths, unaufhörliche Zwietracht, endlose religiöse
Parteiungen, überwiegende Einflüsse des Auslandes, Zerstücklung durch
mächtige Nachbarn -- das Alles und noch mehr hatten Deutschland und
Polen gemein. Es fehlte, um den Untergang ihres Reiches zu überleben,
den Polen nur das Eine: der deutsche Bürger- und Bauernstand. Denn
während in Deutschland der kleinste Reichsfürst einen Staat beherrschte
mit vollkommner Lebenskraft und mit ausgebildeten Gliedern, waren
Leibeigene ohne menschliche Geltung das Besitzthum der polnischen
Großen. Leibeigenschaft ist allüberall das Zeichen slavischer Völker
(vor kurzem sahen wir sie noch in Meklenburg). Die polnischen Edelleute
und Freien, mit allem Gefühl für Ehre und Ruhm des Vaterlandes, mit
aller Aufopferung, fanden nicht jene breite Unterlage der Volkskraft,
um in Zeiten der Noth darauf zu fußen; sie waren zu verwöhnt oder zu
klein, um sie auf ihre Kosten zu schaffen. Kosciusko und die letzte
Revolution konnten nicht in Jahren ändern, was Jahrhunderte bestanden
hatte.

So viel zeigen die blutigen Befreiungsversuche der Polen: ihre
Kraft ist unzerstörlich, der nationale Trieb ist unversiegbar, ja
nach langem Druck haben sie sich beide Male größer, gereinigter von
den Schlacken der slavischen Barbarei wiedererhoben. Verbannung,
Verpflanzung, Konfiskation, Hinrichtungen, Verfolgung der polnischen
Sprache, Russificiren und Konvertiren -- alle die Mittel, die Rußland
mit eherner Konsequenz gebraucht hat und noch braucht, sind unfähig,
die Nationalität, dieß wunderbare Ding, zu zerstören. Es bleibt ein
inneres, unantastbares Element. Aber freilich, noch einmal die Hülle zu
durchsprengen und siegreich ins Leben zu treten, das ist dem Kern des
Volkes versagt, wo nicht von außen Hülfe kommt.

Woher soll sie kommen als von Deutschland? Vielleicht kann man sagen:
als Opfer seiner germanischen Erziehung (seiner aristokratischen
Organisation) ist Polen gefallen. Laßt uns das gefallene aufrichten,
und zu neuem Leben erziehen.

Wir Deutsche haben Polen getheilt, Einiges an uns gerissen, das Andere
den Armen des Drängers überliefert. Laßt uns die Schuld versöhnen, wie
sie einzig gesühnt werden kann. Dieselben Hände, die Polen zerstört,
sollen es wieder aufbauen.

So viel sagt uns das Gefühl des Rechts, die Theilnahme für ein
unterdrücktes Volk und das Bewußtsein unsrer deutschen Natur, die am
Aufbauen ihre Lust hat und mit Scham sich erinnert, einmal zerstört
zu haben. Die Politik sagt noch mehr. Polen vernichten, heißt die
Grundlagen vernichten, auf denen die Ordnung Europas beruht. Kein
Volk in Europa hat für Erhaltung dieser Grundlagen tieferes und
wesentlicheres Interesse als das deutsche Volk; denn es bildet den
Mittelpunkt des großen Gebäudes. Kein Volk empfindet so schmerzhaft
jede Verrückung, jede Erschütterung der organischen Verhältnisse als
das deutsche. Deßhalb nennt man uns das konservative Volk, und unsere
Mächte die stabilen Mächte -- und in diesem Sinne sind wir's von
ganzer Seele. Wie ein Fluch lastet die Theilung von Polen noch heute
auf Oestreich und Preußen. Sie hat Rußlands Kräfte verdoppelt, ohne
die unsrigen zu stärken; indem wir den Schwachen opferten, beugten wir
uns unter das Joch des Starken. Die eroberten Provinzen hängen als
schweres Gewicht an den Fersen der deutschen Mächte, die geschehene
That hat sie unwiderstehlich in Eine Bahn mit Rußland getrieben --
eine Bahn, worin sie ihm doch nur zu #folgen# vermögen, ohne es zu
#erreichen# oder zu #überholen#. Zwei mächtige Vormauern sind Polen
und Ungarn zwischen Rußland und Deutschland gelagert. Wir haben die
letztere zu wenig benutzt, die erstere mit eignen Händen umgerissen.
Die Wunden, die Deutschland sich selbst durch den Fall von Polen
geschlagen, wollen geheilt sein. Sie werden es, wie das Elend der Polen
selbst, nur durch Restauration. #Von Deutschland erwartet Polen seine
Zukunft.#

Die Polen haben Ursache, an ihrem Vaterland zu verzweifeln, wenn sie
den Schein der Dinge betrachten. Frankreich hat zweimal, unter Napoleon
und unter Louis Philipp, die polnische Sache verrathen; England ist
fern, nur von der See her wirksam, egoistisch berechnend; und die
deutschen Großmächte, wie sollten sie einer Politik entsagen, die sie
seit einem Jahrhundert verfolgt? Aber die Zeit wird kommen, schon
bricht sie sich Bahn, wo Oestreich und Preußen einem höheren Zuge
folgen, als dem engen, der sie bisher geleitet, wo sie, #deutsche#
Mächte ganz und gar, in deutschem Geiste handeln. Die Zeit wird kommen,
wo sie einsehn, daß tiefer als das absolutistische Interesse in ihrem
eignen Blute ein anderes wurzelt -- das nationale, allumfassende;
daß über konservativen und liberalen, absoluten und revolutionären
Tendenzen hinaus die #deutsche# Tendenz liegt -- die Tendenz der
Gerechtigkeit, der Ordnung und der Wahrheit, jener innern Wahrheit,
ohne welche alle Konstruktionen der Politik nur ein Gemächte sind von
Staub und Thon, auf Sand gebaut, zum Sturze bestimmt und im Sturze den
Erbauer selbst in seine Trümmer begrabend. --

Man wird einwenden, daß die Herstellung Polens den Verlust von Posen
und Gallizien bedingt[16]; daß, einem moralischen Bedürfniß zu
genügen, kein Staat jemals sich selbst geopfert habe. Es ist wahr,
im Angesicht der neuen Geschichte einen so unerhörten Edelmuth zu
erwarten, wäre mehr als thöricht. Aber ich spreche nur von einer
Politik, die zwei lästige Provinzen einem Nachbar opfern würde, der,
wiedererstanden, als Bundesgenosse die deutschen Staaten in ihren
Grundfesten kräftigen würde. Es ist von einer Abtretung die Rede,
welche dergestalt entschädigt werden kann, daß jedes Opfer, auch das
kleinste, verschwindet. In den Ostseeprovinzen liegt Posens Ersatz.
Preußen hat den Beruf, diese noch immer deutschen Länder der russischen
Herrschaft zu entziehn, sie dem Vaterlande wiederzugeben. Oestreich
behält die Buckowina, dringt am Pruth vor, nimmt Bessarabien, besetzt
die Donaumündungen und umschlingt die griechisch-slavische Halbinsel.
Diese der russischen Hegemonie zu entwinden, ihre Oberleitung zu
übernehmen, ist die höchste Aufgabe der östreichischen Politik in
unserer Zeit.

Die Polen verhalten sich innerhalb ihres Stammes zu den Russen, wie
die Skandinavier zu den Deutschen, oder die Spanier zu den Franzosen.
Daher die lebhafteste Rückwirkung zwischen beiden Nationen. Der tiefe
Widerstand, der im letzten Kern der slavischen Natur, so bildsam sie
sonst ist, gegen den geistigen Andrang des germanischen Princips liegt,
ein Widerstand, der immer noch beharrlich im russischen Volksgeiste
wurzelt, kann durch Polen allein gebrochen werden. Polen ist durch
große Ereignisse, durch mannigfache deutsche Einwirkung, durchs Unglück
großgezogen worden, ohne doch den slavischen Charakter irgend verloren
zu haben. Von Polen aus kann wahrhafte, die Massen durchdringende
slavische Kultur sich nach Rußland ergießen; slavischer Geist erstarkt
schneller an slavischem, als am fremden: nur so mag Europa bis in den
fernsten Osten europäisirt werden. Polen sei frei -- und auch Rußland
wird freier werden.

Soll ich noch des letzten Ueberrestes polnischer Freiheit, der Republik
Krakau gedenken? Man staunt über die Dinge, die von dorther berichtet
werden; es scheint, als habe man der alten Stadt ihre Freiheit
gelassen, um sich an der Erniedrigung zu weiden oder um in kleinerem
Bilde den Todeskampf von Polen beständig vor Augen zu sehen. Man freut
sich der Rolle, die zwei deutsche Mächte als Protektoren spielen und
bewundert ihre Hingebung. --

Ich komme zu Rußland.

Wir sahen in Ungarn und Polen zwei Binnenländer, mit geringen Ausgängen
zur See, ohne maritime Anlagen, das eine durch Natur und für immer, das
andere durch Geschick und theilweise (wie Italien und Spanien unter
den Westromanen) an deutschen Einfluß gebunden. Jetzt ist von einem
ausgebreiteten Staate, reich begabt mit kontinentalen und maritimen
Elementen, von einem Volke, das in erster Linie, wie Deutschland
den germanischen, Frankreich den romanischen, so den slavischen
Charakter ausdrückt -- es ist von einer #Großmacht# die Rede. In der
Erstlingschaft des slavischen Typus liegt Rußlands kolossale Größe,
liegt seine entsetzliche Schwäche. Rußland ist die wundersamste
Erscheinung der neuen Geschichte: der modernste Staat Europas und doch
der niedrigste unter allen. Versuchen wir, ihn auf das natürliche Maß
zurückzuführen, seine Stellung organisch zu bestimmen.

Das Weitumfassende, wie Johannes Müller sagt, war von Anfang an der
Charakter des russischen Reiches. Wie schon in uralter Zeit Nowgorod
und Kiew, im Nord und Süd, die Wiegen russischer Geschichte gewesen,
so erstreckt sich auch heute noch Rußlands natürliche Gränze von
der Ostsee zum schwarzen Meere. Aber wie die Natur durch weise
Fügung im Norden durch den Sund, im Süden durch den Bosporus die
Meere verengt hat, so sind aller slavischen Macht die Gränzen der
Ausbreitung schon ursprünglich vorgesteckt, und jeder Uebergriff
ins germanisch-romanische Völkertreiben kann nur in unorganischen
Entwicklungen seinen Grund finden.

Erstaunlich ist die russische Geschichte durch den plötzlichen
Aufschwung, den Iwan zuerst, dann Peter der Große ihrem Volke
gegeben. Der Thron der Ruriks, von Normannen aufgerichtet, hatte die
Germanisirung von Europa vollendet, hatte vom äußersten Südwest bis
zum höchsten Nordost dieselbe Saat in alle Länder gepflanzt: Rußland
konnte sich gleichartig mit dem übrigen Europa entwickeln. Da kam
der mongolische Einfall, zerstörend und unterbrechend. Ohne ihn
mußte Rußland, wo nicht in den lateinisch-kirchlichen Kreis, doch in
die europäische Gesammtbildung gezogen werden. In Ungarn und Polen
gestaltete das Mittelalter sein eigenthümlich Leben: #in Rußland
wurde es übersprungen#. Iwan konnte wenig mehr, als aus der tiefsten
Barbarei sein Volk erretten; auf ihn folgte Nacht. Endlich wurde Peter
gesandt. Er trieb mit eisernem Willen Rußland in das modern-europäische
Wesen hinein: sein Land zur Großmacht zu erheben, war er, wie später
Friedrich, berufen; aber während dieser auf tiefe innere Grundlagen
baute, eignete Peter die neuesten Resultate des europäischen Verstandes
einer Nation ohne Bildung und Geschichte an. In demselben Lande, wo
der große Czaar die Thronfolge nicht nach dem Erbrecht, sondern nach
der geistigen Befähigung ordnete, wo er die Kirche aufs unmittelbarste
dem Staat unterwarf (zwei modern-philosophische Neuerungen), besitzt
noch heutzutage der Kaiser 21 Millionen Leibeigene. Dieß schreiende
Mißverhältniß zwischen den Maximen der Regierung und dem inneren Kern
des Volkes, zwischen Haupt und Gliedern ist es, was nach allen Seiten
hin den russischen Staat charakterisirt.

Es ist genug, den hier in Kürze bezeichneten Entwicklungsgang der
russischen Geschichte sich scharf vors Auge zu führen, um zu sehen:
daß Rußland, wenn es sich selbst wahrhaftig und innerlich bilden will,
wieder zurückgehen muß auf die früheren Zeiten, und von neuem beginnen,
daß die Scheingröße der Wahrheit weichen, daß das heutige Rußland in
Trümmer stürzen muß, damit aus dem Staub sich ein neues erhebe[17].

Es ist nicht nur Widerwille gegen die Despotie, Haß gegen absolutes
Regiment, was uns die Weissagung des Unterganges entlockt. Die
Despotie war nothwendig in Rußland; sie am leichtesten, wenn sie
im Sinne des Volks und für das Volk handelte, konnte Rußland
erziehen. Statt dessen hat sie in #ihrem# Sinne, zu #ihrem# Besten
mit den Massen gewirthschaftet. Religion, Industrie, Bildung, alle
Kulturanstalten sind ihr nur die Hebel der Macht. Sie hat Rußland aus
sich herausgetrieben, hat es umgemodelt von außen, hat geerndtet, wo
sie säen sollte: und darum trifft sie der Fluch. Rußland muß in sich
zurückgehen, um von unten herauf im Kerne des Volks eine Entwicklung
zu beginnen, die es langsam aber sicher der europäischen Kulturstufe
zuführen kann.

Wie nun die russische Macht, trotz aller innern Schwäche, so groß
geworden ist in Europa? Man denke sich eine Regierung mit allen
Hülfsmitteln der Gewalt, mit allen Waffen des Geistes, die dem übrigen
Europa zu Gebot stehn, und ihr gegenüber zahllose Tausende, so gefügig
dem Willen des Herrschers, so bildsam für alle und jede Werke, so
formbar wie Thon in des Töpfers Hand -- und das Geheimniß ist gefunden.
Militärstaaten sind es ja, die die neuere Zeit in der östlichen Hälfte
Europas aufgerichtet hat, und Rußland ist der größte unter ihnen.

Und jene Masse, bei all ihrem Geschick, hat keinen Funken selbsteignen
Strebens; während andere Militärmonarchien, mit oder ohne Willen, dem
Zuge folgen, der von den Völkern ausgeht, während sie von der Freiheit
bewegt werden, wonach in tausend Arten die Menschheit ringt, steht die
russische Nation in fremdartiger Barbarei der Bewegung verschlossen.
Es gibt aber nur Eine Macht, welche die noch knechtischen Gemüther
erheben kann, die Macht der Kirche, wenn sie, erhaben über weltlicher
Gewalt und unantastbar, Könige und Bettler vor Einen Richterstuhl
stellt. So hat in Wahrheit die katholische Kirche die Völker des
Abendlandes in der Freiheit erhalten: die Kirche war Palladium gegen
rohe Gewalt, weltliche Hoheit diente, wie die niedrigste Armuth,
nur Einem überirdischen Willen. Davon ist Nichts im griechischen
Christenthum; die Kirche ist das blinde Werkzeug des Herrschers, der
Kaiser der Gott der Erde, und so vermag weder Geist noch Gemüth aus
der Nacht der doppelten Sklaverei zu erstehen. Dazu die knechtische
Natur der Slaven, der tiefe Aberglaube, worin die griechische Religion,
durch keine Reinigung verjüngt, sich selbst überlassen, versunken ist,
ihm gegenüber die hohle französische Aufklärung der höheren Stände
-- welch eine Nation, ohne Einheit, Leben und Inhalt! Welchem Zuge
soll nun die russische Regierung folgen? Vom Volke wird ihr keiner
mitgetheilt, als der Zug der Barbarei, der bewußtlose Trieb der
Gewalt, derselbige, der Hunnen, Mongolen und andere gestachelt hat,
auszugehen, Reiche zu stürzen und aufzurichten nach Willkühr. Dieser
Trieb ist es ja, der ihrer Natur nach die russische Regierung beseelen
muß: weil in der Knechtschaft das Geheimniß der Macht ruht, weil die
Theilnahme an höherer Entwicklung versagt ist, was Anders bleibt ihr,
selbst bei edlerem Willen, übrig, als nach gesteigertem Wachsthum in
Europa und Asien fort und fort und zügellos zu streben? Unbedingte
Machterweiterung, das ist das Princip der russischen Politik; hiefür
wirkt sie mit eherner Ausdauer, mit einer Kunst und Energie, worin
ihr keine Regierung Europas gleichkommt. Moralische oder geistige
Rücksichten können #sie# nicht binden: darin, daß sie kein Mittel zu
scheuen, vor keiner Unthat zu zittern hat, darin ruht ihre Stärke[18].
Nicht nur sich gleichermaßen auszubreiten, auch nur ihre Ausbreitung zu
hindern, sind andere Mächte zu schwach.

Fraget nicht, wer die Theilung von Polen verschuldet hat. Sie mag
in Josephs oder in Friedrichs, in Kaunitzs oder in Heinrichs Kopf
entsprungen sein -- Rußland hat sie verschuldet. Die Gewißheit, daß
Rußland früher oder später leichten Sinnes das ganze Polen zerstören
werde, diese Gewißheit hat Polen getheilt.

Das Princip der Gewalt, unerträglich auch dann, wenn ein großes,
mannhaftes Volk, wie das römische, es handhabt, ist fluchwürdig im
neuern Europa, welches in allen Stücken nach Begründung und Organismus
strebt, in dem jede Macht gehalten ist, sich selbst zu erkennen, und
die Gränzen, die ihr Gott gesetzt hat.

So will es die Nemesis der Geschichte. Vor tausend Jahren begann in
fanatischem Bekehrungseifer die Unterwerfung der slavischen Völker;
Jahrhunderte durch war der Nordosten Deutschlands von slavischem
Blute voll. Dieses Blut hat um Rache geschrieen: und jetzt gehen zwei
deutsche Mächte, die eine mit, die andere wider Willen, an russischer
Hand; Deutschland empfindet russische Einflüsse, und kindische Gemüther
ängsten sich unter der Furcht vor dem russischen Joch. Wahr ist es:
die größte Macht der Erde hat Rußland in Händen: über Deutschland,
Skandinavien, die Türkei, Persien und Ostasien erstreckt sich lastend
sein Arm; England allein mag ihn dämmen. Wir fürchten sie nicht, diese
Herrschaft. Wenn Deutschland sich selbst versteht, hat es keine Macht
der Welt zu fürchten: Ein Jahr, vom Geiste der wahren deutschen Politik
beseelt, #Ein Jahr#, mit verändertem System der deutschen Mächte, würde
hinreichen, Rußland auf immer zu demüthigen. Das weiß Rußland, und
strebt einen geistigen Weg sich zu bahnen in Deutschland, den es im
Herzen des Volks nun und nimmermehr finden wird.

Ich wende mich jetzt zur Zukunft, um in ihrem Bilde Rußland zu
schauen. Polen ist die westliche, Preußen (durch die Ostseeprovinzen)
die nordwestliche, Oestreich (durch Ungarn, Moldau u. s. f.) die
südwestliche, der Kaukasus (durch die Tscherkessen) die südöstliche
Vormauer gegen Rußland[19]. All diese Gränzen hat Rußland übersprungen,
oder ist im Begriff, sie zu überspringen. Maß und Ziel wird ihm unser
Jahrhundert setzen.

Von Polen ist gesprochen worden. Ein europäischer Krieg vermag
vielleicht allein, auch ohne Mitwirkung deutscher Mächte, Polen zu
befreien. Wir wollen die letztere hoffen; aber, wie ihm auch sei,
Polen ist ein nagender Wurm in den russischen Eingeweiden, und wenn
die Gefahr über Rußland kommt, wenn der Staat erkrankt, so wird die
Schlange, die es zertreten zu haben meint, es in die Ferse stechen.

Der Heerd der russischen Politik, der Sitz der Kultur, wodurch sie
groß geworden, Rußlands Kopf sind die Ostseeprovinzen. Von hieraus
zirkulirt das geistige Lebensblut durch die Adern des weiten Reiches;
es ist das Band, wodurch Rußland an Deutschland gebunden wird, der
Leiter, der die Deutschen überhaupt zur russischen Regierung bringt.
Die Münnichs, die Ostermanns, die Nesselrode sind Deutsche; wir selbst
haben, seit dem großen Peter, Rußland großgezogen; zu eignem Unheil
haben wir gezeigt, was deutscher Geist mit roher Masse auszurichten
vermag. Nehmt die Ostseeprovinzen weg, und ihr zwingt Rußland, der
fremden Hülfe zu entbehren, mit eignem Gehirne zu arbeiten, in sich
selbst zurückzugehen, ihr zwingt es, den Volksgeist gründlicher zu
wecken, eine neue segensreichere Bahn zu beginnen. Esthland, Liefland
und Kurland sind in Kultur, Sitte und Sprache nach dem Theile der
Bevölkerung, der dem Lande den Charakter gibt, unbestreitbar deutsch;
ihre Vereinigung mit Rußland ist Unnatur; nur im deutschen Bündniß
finden sie Bestand. Deutschland gebührt es, die verlornen Brüder
wieder an sich zu ziehn, und Rußland selbst erleichtert das Werk.
Lange geschont in ihren Privilegien und im Genuß einer eigenthümlichen
Freiheit, fangen diese Provinzen an, allmälig dem Andrang der
russificirenden Tendenz zu unterliegen. Sie sind verloren für Rußland,
je mehr sie, dadurch gestachelt, sich in die Arme des Mutterlandes
zurücksehnen, das sie verschmähten, so lange sie sich so frei, als es
in Preußen z. B. nur immer sein konnte, und durch überwiegende Bildung
so wichtig und vorragend im russischen Reiche spürten. Wir haben oben
bereits erwähnt, wie Preußen, dessen östliche Provinzen durch Natur
und Geschichte den russischen so verwandt sind, berufen sei, sie dem
deutschen Einfluß zurückzuführen. Es gibt Dinge, die nur aus langer
Gewohnheit unglaublich erscheinen, obgleich sie an sich nicht nur
glaublich, sondern nothwendig sind. Dahin gehört, daß Preußen seine
Politik gegen Rußland im angegebnen Sinn verändere. Zeit und Noth
werden Preußen belehren.

Auch davon war oben die Rede, wie leicht es Oestreich vermöchte, die
Donau bis zu ihren Mündungen zu beherrschen und die Halbinsel des Hämus
zu umgarnen; wie im ungarschen Volksgeist das Bestreben liege, an die
Stelle des russischen Einflusses in Ostromanien den eignen zu setzen.
Das Meiste ist hier schon gegeben; nur zu sehen, thut Noth, und darnach
mit Entschlossenheit zu handeln.

Noch sind die Tscherkessen aus jahrelangen Kämpfen um Freiheit und
Vaterland unbesiegt hervorgegangen. Wir widmen den tapfern Stämmen
des Kaukasus eine lebhaftere Theilnahme als den arabischen in Algier,
und das mit Recht, theils weil dem nomadischen Araber auch nach
der Eroberung des Landes immer noch eine Heimat bleibt, theils
weil wir mit Vergnügen in dem Charakter, der Verfassung und der Art
der Tscherkessen die kräftige Natur unserer Vorältern, freilich in
asiatischer Weise, wiederfinden und die Vorsehung bewundern, die in dem
Gränzgebirge zwischen Asien und Europa den reinen kaukasischen Urstamm
so unversehrt erhalten hat. Es ist zu hoffen, daß die Tscherkessen
ausdauern, bis sich den Engländern Gelegenheit bietet, von Südasien aus
den Widerstand zu unterstützen und Rußlands Fortschritte zu vereiteln.
Ohne den Kaukasus ist für Rußland keine bleibende Stätte in Persien;
was jenseits liegt, das ist, wie der indogermanische Orient überhaupt,
der germanischen, nicht der slavischen Einwirkung beschieden.

Also auf die Schranken seines natürlichen Daseins zurückgeführt, wie
ausgebreitet, welche Großmacht bleibt immer noch Rußland! Die weiten
Länder Ostasiens sind ihm zugewiesen: auf Turan, auf die ungeheure
mongolische Hochebene soll es wirken. Ein edler Beruf ist es, hunderte
von wilden Stämmen zu zähmen, Nomaden an den Ackerbau zu fesseln,
christliche Gesittung allmälig (durch verwandte Horden) unter Mongolen
und Tataren zu bringen, die bis auf diesen Tag, unberührt von dem Alles
umfassenden Arm Europas, die östliche Welt von der westlichen scheiden.
Ungemeines hat Rußland hierin schon gethan; von der Krimm bis in den
lappischen Norden, von da bis Kamtschatka, wie viele wilde Völker
wohnen gehorsam unter seinem Scepter! Diese Tendenz scheint es auch zu
sein, die im Geiste des russischen Volkes selbst liegt: ein flüchtiger
Abenteurer hat dem Czaar Iwan halb Sibirien erobert.

Jene innere Durchbildung, welche allein Leben statt der Scheinbildung
verleihen kann, vermag dem slavischten der Völker nur wieder ein
slavisches zu geben. Ein wiedergebornes Polen, ich wiederhole es,
stark und frei, ohne Leibeigene, würde auf dem Wege der friedlichen
Berührung Rußland verändern, würde es mit der Zeit vielleicht in die
lateinisch-kirchliche Gemeinschaft herüberziehen.

Die griechische Kirche, worauf jetzt der russische Staat beruht, hat
keine Zukunft vor sich. Was ihr eigenthümlich ist, sind nicht die
wenig verschiedenen Dogmen, sondern der völlige Stillstand, in den sie
seit Jahrhunderten versunken und der sie, für das Volk wenigstens,
in abergläubischen Heiligen- und Götzendienst herabdrückt. Das
Christenthum wurde von Byzanz aus den Russen gebracht. Damals und im
ganzen Mittelalter gab es zwei Sphären der Kultur, und demgemäß zwei
Gestalten des Christenthums: die occidentalische und orientalische.
Jetzt gibt es nur Eine Sphäre mehr: die christlich-europäische; ihr
gegenüber die arabisch-muhamedanische und indisch-bramanische. Das
orientalisch- und russisch-griechische Christenthum, noch immer
lebendig im Orient durch die türkische Invasion, in Rußland durch
eingewurzelte Tradition, verliert seine letzte Bedeutung, so wie Europa
den Orient überschwemmt und den russischen Slavismus durchbrochen haben
wird. Nur der Geist kann dem Geist widerstehen; was vermag das längst
erstorbene griechische Princip gegen katholisch-protestantisches Leben?
Die Einheit der griechischen und lateinischen Kirche, so oft vergebens
angestrebt, ist kein leerer Traum. Aber freilich, im Abendlande selbst
muß, ehe sie gedeihen kann, der tiefe kirchliche Zwist eine Lösung
gefunden haben. Der Westen, der den Osten besiegen soll, muß einigen
Geistes sein. -- So führt die Betrachtung russischer Zukunft uns in den
Mittelpunkt germanischen Lebens zurück, und auf jene Eine Hoffnung, in
der überall das Völkerwohl beschlossen liegt.

Deutschland vor Allen (um das Gesagte in wenige Worte zu fassen) ist
berufen, Rußlands falsche Gegenwart zu bekämpfen, seine wahre Zukunft
herauszuführen.



Kapitel IX.

Die germanischen Völker. Skandinavien.


Ich betrete jetzt den germanischen Boden, und kann mich kürzer fassen.
Alle Beziehungen sind hier einfacher; wir sind wie im Heimatlande.

Unberechenbar ist der Abstand, der die ausgewirkte Freiheit der
Stände im germanischen Norden von der slavischen Leibeigenschaft
trennt. Nirgend in Europa gilt der Bauer mehr als in Schweden und
Norwegen; die alte Freiheit der Gaue hat sich in den skandinavischen
Gehöften erhalten. In den slavischen Ländern hat, wie wir sahen,
die allen gemeinsame, auf Sklaverei gegründete Magnatenherrschaft
dreifach verschiedenen Ausgang genommen: in Rußland ist das
Czaarthum zur Despotie herangewachsen, in Ungarn hat sich ein
aristokratisch-konstitutionelles Gleichgewicht gebildet, Polen ist das
Opfer republikanischer Ungebundenheit geworden. Ein ähnlicher Verlauf
zeigt sich, bei ganz andern Grundbedingungen, in den germanischen
Ländern. In Deutschland hat (nur nach der germanischen Mannigfaltigkeit
in oligarchischer Weise) das monarchische, in England das
aristokratische, in Skandinavien das demokratische Princip vorwiegende
Geltung[20]. Die ersten beiden gleichen sich in dem Unorganischen
ihres Daseins; England und Ungarn erfreuen sich konstitutioneller
Befriedigung; Polen und Skandinavien erwarten eine Zukunft.

Diese liegt für das Land, wovon wir sprechen, in einer neuen
kalmarischen Union, zu welcher Norwegens frühere Vereinigung mit
Dänemark, seine jetzige mit Schweden den Uebergang bildet. Schweden
und Norwegen sind zu schwach, zu spärlich bevölkert, um eine wirkliche
Macht zu bilden; Dänemark isolirt, verliert sich in Europa. Alle drei
in enger Föderation, unter schwedischer Hegemonie, können zu Land
und zur See die Bedeutung erhalten, die ihnen geziemt: europäische
Bedeutung.

Dazu mitzuwirken, gebietet natürliche Freundschaft so sehr als eignes
Interesse dem deutschen Volk. England zur See, Rußland zu Lande sind
beständig bereit, so viel an ihnen ist, die Fortschritte Skandinaviens
zu lähmen, jede höhere Blüthe zu zerdrücken. Rußlands eiserne Hand
lastet schwer auf Schweden und Dänemark; dort leiht es einer wankenden,
vom Volkswillen untergrabenen Aristokratie den stützenden Arm, und
hemmt die Reformen; hier erträgt die russische Politik lieber die
Lasten des Sundzolls, als sie die Einführung einer Konstitution
gestattet, welche von der einmüthigen Stimme der Dänen begehrt wird.
Glücklicher ist Norwegen in bescheidener Unabhängigkeit, mit eigner
Verfassung; nicht die letztere mit ihrer demokratischen Freiheit
verdient Bewunderung, sondern der Volksgeist, der sich nach wenigen
Jahren in eine Charte eingelebt hat, die andere Völker verwirrt haben
würde.

In Skandinavien allein ist das lutherische Bekenntniß zu bestimmter
kirchlicher Gestaltung und zu ausschließlicher Herrschaft gediehen.
Diese Intoleranz, obgleich sie einerseits lange Zeit hindurch
ein einheitlich-religiöses Bewußtsein im Volke erhielt, hat doch
andererseits die lebendige innere Theilnahme an der geistigen Kultur
Europas auf ähnliche Art geschwächt, wie in Spanien und Portugal, ohne
dabei verhindern zu können, daß die französische Aufklärung, besonders
in Schweden, die höheren und mittleren Stände, theilweise auch das Volk
ergriffen hat. In den Debatten des schwedischen Reichstages erkennt
man oft genug das französische Gepräge. In dieser, wie in der obigen
Beziehung soll die deutsche Bildung das natürliche und nothwendige
Gegengewicht halten.

Man darf glauben, daß der russische Druck in Schweden wenigstens eine
Sehnsucht nach der Verbrüderung erweckt hat, welche einst, um der
theuersten Güter willen, Skandinavier und Deutsche verband. Jene Völker
sind unsre Brüder, Eines Stammes mit uns, sprechen fast dieselbe
Sprache; gibt es irgend Bündnisse, welche die Natur selbst an die
Hand gibt, so ist es ein #deutsch-skandinavisches#. Deutscher Einfluß
ist der Tod des russischen, er sichert vor englischem Neid; er bringt
Kraft, Selbstständigkeit und Stärke der äußern, Gehalt und Richtung der
innern Politik zurück. Mehr zu sagen, ist überflüssig, wo Gefühl und
gesunde Vernunft deutlicher sprechen, als es mit Worten geschehen mag.



Kapitel X.

England.


Durch insularische Lage, durch Geschichte, Bevölkerung und Sprache,
nimmt Großbritannien im germanischen Organismus eine gesonderte
Stellung ein. Germanisch von Natur und Charakter, spricht es doch
die romanische Sprache, und hegt immer noch in Wales und in Irland
die celtischen Elemente; obschon zweiten Ranges unter den Völkern
seines Stammes, ist es doch die erste Seemacht der Welt, frei und
unabhängig durchaus, für sich und in sich gegründet. England bildet
das Mittelglied germanischen und romanischen Lebens; vermittelnd,
indem sie gibt nach beiden Seiten und von beiden empfängt, ist seine
Literatur; vermittelnd seine politische Entwicklung, weil sie mit der
germanischen Freiheit moderne Bestandtheile, und mit der Föderation die
Centralisation verbindet; ein Mittelding ist selbst die bischöfliche
Kirche zwischen katholischem und protestantischem Kirchenthum. Geistig
und leiblich, in jeder Beziehung, ist England geborene Großmacht.

Jenes gesunde Gleichgewicht des monarchischen, aristokratischen und
demokratischen Princips, wonach andere germanische Völker in so
wechselnden Schwingungen hinstreben, worauf das seit Montesquieu so
bewunderte richtige Verhältniß zwischen der ausübenden, richterlichen
und gesetzgebenden Gewalt beruht, hat die englische Verfassung auf ihre
Weise gefunden. Ihr ist es gelungen, ohne Umwälzung den schwierigen
Uebergang von der ständischen Gerechtsame zur repräsentativen
Volksvertretung zu finden. Während andere Oligarchieen Europas längst
verknöchert und dem Tode verfallen sind, erhält sich ewig jung, weil
fort und fort ergänzt aus dem Kerne des Volkes, und doch ewig dieselbe,
als unerschütterter Mittelpunkt des Gemeinwesens, die englische Grund-
und Erbaristokratie. Ihr gegenüber steht immer anregend und treibend,
die Aristokratie des Geistes, wie sie, zahlreicher als in irgend einem
Lande Europas im Unterhause hervortritt. Die Macht des Staates ist, wie
sie sein soll: kräftig genug, um durchzugreifen, duldet sie doch, ohne
wie anderwärts alles Leben zu verschlingen, eine Menge von Autonomieen
in gesetzlichen Kreisen. Nirgend ist man vor militärischer Regierung,
nirgend vor bureaukratischer Willkühr gesicherter als in England. Die
öffentliche Freiheit ist so unantastbar als sie immer sein kann, die
persönliche findet kaum ihres gleichen. Die Duldung, welche früher den
verschiedenen Religionsparteien vergönnt war, fängt an zur Berechtigung
zu werden; und doch besteht festgegründet und in altem Einfluß die
Staatskirche. Bei einer im Ganzen freien Weltansicht bewahrt das
englische Volk jene religiöse Pietät, worauf die Lebenskraft und der
Stolz von Altengland beruht. Endlich, wenn heute, was Gott verhüten
wolle, der Dämon der Revolution aus der schlummernden Tiefe, worin
er verschlossen liegt, zum zweiten Mal entfesselt, sich über Europa
ergießen, wenn die Throne des Kontinents wie Spreu im Sturme zerstieben
würden: -- der englische könnte ruhig die Geister beschwören; er, wenn
denn alle fallen sollten, würde der letzte fallen; #denn er ist auf
Freiheit gegründet#[21].

Alles das wird mit Recht an England bewundert; und in der That, seit
der römischen Republik kennt die Geschichte keinen Staat, in dem
die innere Entwicklung so ebenmäßig und glücklich, und so gleichen
Schrittes mit der äußern Macht sich gestaltet hätte. Vergebens aber
würde man die englische Freiheit anderwärts nachzuahmen versuchen.
Aus einer gesunden Mischung der ursprünglichen, der römischen, der
sächsischen, der normannischen Bevölkerung, aus dem eigenthümlichen
Charakter der Nation, aus dem republikanischen Sinn, der sich in
allen Handelsvölkern entwickelt, aus der isolirten Lage, aus hundert
begünstigenden Umständen ist sie hervorgegangen: lauter Dinge, die
sich so wie hier nirgend wiederholen. Ebendeßhalb, weil die englische
Freiheit nicht auf Principien oder bewußten Wahrheiten beruht, bleibt
die englische Humanität auf die Heimat beschränkt. Der Engländer
ist auswärts engherzig, rücksichtslos und, wie alle Kaufleute, auf
den Vortheil bedacht; so ist auch die englische Politik egoistisch
durch und durch: außerhalb England gilt ihr jede Verfassung, ja die
Tyrannei gleich, wo sie nur ihrem Zwecke dient; selbst philanthropische
Maßregeln, wie die Abschaffung der Sklaverei werden nur dann
durchgesetzt, wenn das Staatsinteresse gewinnt[22]. Dem Engländer ist
die Freiheit ein Eigenthum, das ihm gerade gehört; von dem Trieb der
Franzosen, Alles in ihrem individuellen Lichte zu sehn, ist er so weit
entfernt, als von der unbezwinglichen Neigung der Deutschen, sich
in geistige Gemeinschaft mit andern Nationen zu setzen: er nimmt die
Ausländer, wie er sie findet, und benutzt ihre Schwächen für seinen
Zweck.

Ich hebe dieß hervor aus zweierlei Gründen. Erstlich, weil es
wichtig und nöthig ist einzusehn, daß das englische Gemeinwesen
eine besondere, lokale Erscheinung bildet, ein Ding für sich,
welches auf andere Zustände niemals angewandt werden kann; daß wir
Deutsche durch Uebertragung englischer Staatsformen (soweit sie
nicht im germanischen Wesen überhaupt liegen) so wenig selig werden
können, als uns französische gefrommt haben. Sodann, weil Manche
der Meinung sind, England habe den Beruf, die socialen Probleme zu
lösen, worum die europäische Geschichte sich bewegt, und so Europa
zum Frieden und zur Vollendung zu führen. Es ist dieß ein Irrthum,
der durch den vermittelnden Charakter erzeugt wird, den England als
romanisch-germanisches Land bekleidet. Allerdings vermittelt England,
#und zwar in so hohem Grade, daß ein scharfes Auge aus seinen Zügen
sich in ahnender Uebersetzung das Bild herausstellen mag, welches
einst die wahre europäische Vermittlung bieten soll#; aber immer nur
in #seiner#, in ausschließlicher Weise. Die englische Staatskirche ist
in der That ein Mittelding zwischen katholischen und protestantischen
Elementen: aber wie thöricht würde es sein, in ihr die Versöhnung der
Konfessionen erblicken, durch einen Aufbau von ihrer Art den Frieden
stiften zu wollen. Eine Ausgleichung zwischen dem alten Feudalismus und
dem modernen Staat, zwischen der Erbaristokratie und dem Geistesadel
ist in der That in England gewissermaßen gegeben: wer aber würde
geneigt sein, sie auf dem Kontinente nachzuahmen oder nachzuschaffen?
Impulse kann England geben, fördernd und beschleunigend eingreifen
in die Entwicklung des Kontinents: umwandeln seine Bahn oder sie
vorzeichnen kann es nicht. Das ist nur den Deutschen und Franzosen
beschieden; nur der rein germanische oder der reine romanische Geist
trägt jene ureigne und zwingende Kraft in sich, welche, schaffend
oder zerstörend, Europa unaufhaltsam überströmt. Die englische
Reformation, die englische Revolution, die englische Reform sind auf
England beschränkt geblieben; und trotz all seiner Macht, bei all den
unendlichen Vorzügen, besitzt England nicht entfernt jenes ideelle
Gewicht, das Frankreich noch in seiner Zerrissenheit, gleichviel ob
mit Recht oder Unrecht, über Europa ausübt; Deutschlands (eines wahren
Deutschlands) nicht zu gedenken. England ist und bleibt eine Insel:
genug, wenn es die eignen socialen Probleme lösen, die eigne Zukunft
lichten kann. Wir Deutsche, wahrhaftig, sollten endlich gewitzigt sein,
nach fremder Hülfe zu schauen; das Schicksal liegt in unsrer Hand; wir
selbst, wir allein wollen es schaffen: alles Andere wäre für uns nur
Unsegen und Thorheit.

So bewundernswürdig England erscheint, so wahr es ist, daß unter
allen Staaten der Gegenwart (mit einziger Ausnahme etwa des kleinen
Norwegens) auf ihm allein das Auge mit Lust verweilen, der Geist
sich Trostes erholen kann: so düster blickt dennoch seine Zukunft,
und so zahlreich sind die Uebel, woran es krankt. Zwar, sie sind
nicht alle unheilbar. Die irische Frage läßt sich lösen, wenn die
englische Engherzigkeit zu rechter Zeit verstehen wird, was noth
thut. Dieß fremde Element kann England mit sich verschmelzen, wenn
es durch Gerechtigkeit und Güte die Schulden der früheren Politik
entsühnt, einer Politik, die an die russische Behandlung von Polen
und an die barbarischen Zeiten erinnert, wo Völker auf Völker
drängten und der erobernde Stamm den unterjochten auszurotten oder
in Sklaverei zu knechten pflegte. Jeder Fortschritt der irischen
Emancipation stärkt die englische Kraft, weil sie die heterogenen
Bestandtheile verschwistert, und man kann in diesem Sinne O'Conell
Englands Schutzengel nennen. Aber es gibt noch andere, mit der
irischen zusammenhängende Fragen. Wie wird der Kampf, welcher jetzt
eben gegen die Monopole der großen Grundeigenthümer geführt wird,
sich endigen? Wie wird der Mittelklasse, wenn sie als industrielle
Aristokratie der erblichen gegenüber tritt, genuggethan werden, ohne
doch die Fundamente der Verfassung zu erschüttern? Denn schon nahet die
Zeit, und in unsern Tagen bereitet sie sich vor, wo die Worte »Torys
und Whigs«, bisher die Bezeichnung zweier Adelsparteien, ihre alte
Bedeutung verlieren, wo das Whigthum die bürgerlichen, das Torythum die
adeligen Forderungen bezeichnen wird. Wie lange wird die Hochkirche,
mit ihren verrosteten Mißbräuchen, mit den ungeheuern Reichthümern, mit
der hochmüthigen Beschränktheit dem Andrang des gesunden Verstandes
widerstehen? Wo überhaupt und wann wird die demokratische Bewegung,
wie sie seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts gegen
das feudale und kirchliche Mittelalter in England anstürmt, ihr
Ende finden? In sich gewiß nicht, und eher nicht, als sie in Europa
überhaupt zu Maß und Ziel fixirt sein wird. Und das geschieht nur durch
eine ungeheure geistige Macht, durch ein neues, über den Staat und die
Menschheit ergossenes Licht, worin die fordernden Klassen sich kennen,
aber auch sich fassen lernen. Und dieses Licht wird vom Kontinent
auftauchen.

Zu dem kommt noch, als das größeste aller Uebel, der ewige Fluch der
Handelsstaaten: der Gegensatz von Luxus und Elend, von Civilisation
und Erniedrigung, von Reichthum und Armuth, die tiefe Materialität,
worin die auf die Spitze getriebene Industrie die Gemüther versenkt;
die Gräuel der Fabriken, deren steigende Vervollkommnung den Menschen,
statt ihn zu befreien, bisher noch härter geknechtet hat; und was
daraus hervorgeht -- die Menge der Proletarier und die Zuckungen der
Ochlokratie. Diese letztere Gefahr ist es, welche der englischen
Staatsschuld ihren lebensgefährlichen Charakter gibt. Eine finanzielle
Umwälzung würde Millionen von Arbeitern brodlos machen, und die
Grundvesten des Staates auf's Spiel setzen. Daher bleibt der englischen
Politik nichts übrig, als unaufhörlich, fort und fort den Handel, und
was ihn beschützt, die Seemacht und die Okkupationen auszubreiten. Aber
schon lauert das Verderben, wo die Politik eines großen Staates von den
Verhältnissen statt sie zu leiten wider Willen getrieben wird, wo sie
einem Zuge nachjagt, den sie zu beherrschen nimmer vermag. Denn wo
ist Ziel und Ende der Ausbreitung? Wann lösen sich die Knoten, die in
täglich wachsender Anzahl über alle Punkte der Erde geschürzt werden?
Ein einziger starker Schlag: und die Bewegung kann wie ein Lauffeuer in
alle Gängen des unermeßlichen Gebäu's sich ergießen. Die Krise, welcher
England entgegengeht, ist nicht heute, nicht morgen da, und schwerlich
so lange Europa ruhig bleibt; aber wenn sie kommt, so öffnet sie einen
Abgrund von Gefahren. Und wehe für England, wenn dann keine stärkeren
Bundesgenossen ihm in Europa blühen als die heutigen: oder wenn der
einzige wahrhaftige, den es besitzen kann, nicht zu einer andern Macht
herangereift als er heute ist. Es könnte die Zeit kommen, wo diese
Macht ihre rettende und helfende Hand über's Meer hinüberböte den
sinkenden Brüdern.

Ich komme zu den auswärtigen Dingen. Es liegt schon in dem oben
berührten Zuge des englischen Charakters, daß die Herrschaft und der
Einfluß, den England in einem großen Theile der Erde ausübt, zum
Heile der Menschheit, und um gedeihlich zu wirken, bald beschränkt,
bald überwacht werden muß. England hat gleich Rußland seine Gränzen
überschritten. Beide haben eine ausschließliche, universelle Tendenz
gemein, die sie rücksichtslos verfolgen, und welche dort auf der
kontinentalen Ausdehnung und physischen Größe, hier auf dem Handel
und der Seemacht beruht. Wohl erscheint die Uebermacht, wie sie
Abscheu erregt, wenn sie von einer rohen, barbarischen Masse kommt,
verzeihlicher, wenn sie von einem großen, freien Volke ausgeht, und ist
es auch; aber die gebührende Schranke soll ihr nicht weniger gesetzt
werden. Wir haben hier drei Dinge zu unterscheiden: die Kolonisation,
die Herrschaft in Asien und die englische Politik in Europa.

Was die erste betrifft, so ist England berufen, die Ansiedlung der
Europäer in den zwei neuen Welttheilen, Amerika (wenigstens der
nördlichen Hälfte) und Neuholland zu leiten. In diesem Beruf steht
ihm Deutschland zur Seite. Die germanische Raçe, hat ein Engländer
gesagt, ist bestimmt, die Erde einzunehmen. Ein gleiches Talent der
Kolonisation, gleicher Wanderungs- und Ausbreitungstrieb und gleiches
Bedürfniß einer Ableitung ist den Deutschen und Engländern eigen. Die
tiefe Stufe, worauf die Wilden von Neuholland stehen, und die geringe
Anzahl, welche jetzt die Ureinwohner Amerikas theils ursprünglich,
theils leider durch europäische Barbarei im Verhältniß zum Lande
bilden, gibt ein natürliches Anrecht zur Okkupation. In geregelter
Auswanderung und fortgesetzter Kolonisation liegt das einzige
Heilmittel gegen die Ueberfülle und den Pauperismus von Europa. Es kann
aber ein gesundes Geschlecht und können blühende Staaten nur dann sich
entwickeln, wenn neben dem unruhigen englisch-industriellen Element,
und #gleichberechtigt mit ihm#, das ackerbauende, stabile, deutsche
sich festsetzt; wenn es als Grundlage die übrigen Bestandtheile
durchdringt. Das hat gezeigt und zeigt tagtäglich die Geschichte des
nordamerikanischen Freistaates, diese entsetzlichste aller Geschichten,
die sich lediglich um Aktien, Banken und Papiergeld dreht und so lange
drehen wird, bis die dortigen Deutschen aufhören werden, das Erbrecht
ihres Stammes unter die englische Raçe zu beugen, und die daheim,
ihre ausgewanderten Brüder dem Zufall und dem Betruge zu überlassen.
Es versteht sich übrigens von selbst, daß alle Kolonien im Laufe der
Zeit der Emancipation entgegengehn; die europäische Politik soll sie
pflegen, bis sie einig, konsolidirt und mündig sind, und dann den
Regungen der Freiheit weichen: eine enge Verbrüderung des Mutterlandes
mit den entlassenen Kindern ist nützlicher als alle Beherrschung der
herangewachsenen.

In Asien hat England die Sendung erhalten, die indo-germanischen
Völker in den europäischen Kreis zu ziehen. Große Plane verbindet
die Vorsehung mit der Eroberung von Indien und der Herrschaft
der Europäer in Persien. Die kaukasische Völkergruppe, einst im
griechisch-macedonischen, und im römischen Reiche theilweise vereinigt,
dann so lange getrennt durch die Ueberfluthung des Muhamedanismus, soll
sich wieder vereinigen: die bramanische Weltanschauung, so wunderbar
durch ihr Alter, ihre Unverwüstlichkeit, durch die tiefen Keime der
modernen Religion und Philosophie, die persische des Zendavesta,
einst die Vorläuferin des Christenthums und zum Theil schon mit ihm
vermählt, seit lange nur unter wenigen schlummernd -- sie sollen von
der europäischen Bildung berührt, so weit sie lebendig geblieben,
durch sie zu neuer Ermannung getrieben, so weit sie abgestorben sind,
vom Christenthume assimilirt werden. Indien muß aus der leblosen
Erstarrung, Persien aus der tiefsten Zerrüttung durch europäische
Bedrängniß empor gehoben werden, damit das eine zu gesunder Ruhe, das
andere zu politischer Kraft wieder zurückkehren, beide aber durch
ein dauerndes Verhältniß an die europäische Gemeinschaft gebunden
werden mögen. Was die englischen Eroberer gewollt, war freilich nicht
Ausbreitung des Christenthums, der Humanität oder der Civilisation; von
geistigem Bewußtsein war nie eine Spur vorhanden: Habsucht, Geiz und
die niedrigsten Leidenschaften haben das angloindische Reich errichtet,
und werden vielleicht das chinesische stürzen. Die Vorsehung spielt
mit den kleinlichen Trieben des Menschen, indem sie ihre großen Werke
damit vollführt. Soll aber Englands Mission segensreich wirken für
die Menschheit, soll sie nicht in unbefugte Tyrannei sich verkehren,
wie die alten Völker und wie bisher das neuere Europa sie geübt, so
muß ihm eine europäische Macht zur Seite stehen, kräftig genug, um
die Politik der Gerechtigkeit und Humanität, jene Politik, die eine
schönere Zukunft uns bringen soll, in und außerhalb Europas zu wehren.
Die Zwecke der Vorsehung, einmal erkannt, sollen nicht entheiligt
werden: sie zur Klarheit zu bringen, ihre Ausführung zu überwachen,
ist die Sache der deutschen Nation. Die Besitzungen, die sich unter
den Malayen ein deutscher Stamm gegründet hat, geben ihr im Süden von
Indien materielle Anhaltspunkte.

Man hat kaum mehr zu zweifeln, daß der Besitz von Ostindien zur
Umwälzung des chinesischen Reiches treiben wird. China ist der
Ausschuß der religiösen, wissenschaftlichen und politischen Kultur von
Ostasien: das Staaten-Conglomerat, welches seiner Herrschaft gehorcht,
gleicht in seinen Spitzen, dem Kaiser und dem Dalai Lama, halbweg der
Organisation des Mittelalters. Mit Chinas und Japans Eröffnung fällt
die letzte Schranke der Menschheit hinweg; hinfort gibt es keine Klasse
mehr, die sich abzuschließen vermöchte, und die Völker gehen einer
allgemeinen Verbindung, die Erde der Einheit entgegen[23].

Trauriger ist der Anblick der englischen Politik in Europa. Was
England immer vermag, das geschieht, um die industriellen Kräfte der
kontinentalen Länder auszusaugen und an sich zu ziehen und die Völker
auf den Ackerbau zu beschränken. Eine so drückende Herrschaft hat
es im Mittelmeer gegründet, daß Portugal und Sicilien zu Kolonien
herabgesunken sind, daß Spanien, Unteritalien und Griechenland der
schwersten Anstrengungen bedürfen, um das zu werden, worauf die
Natur sie selbst hingewiesen hat. Auch Frankreich hat durch eine
verkehrte Politik der englischen Mittelmacht zu viel eingeräumt, um
ohne riesenhafte Kämpfe sich selbst, geschweige denn die andern, von
der englischen Uebermacht im Mittelmeer befreien zu können. Was aber
noch mehr entrüstet, ist die herzlose Gewandtheit, womit England in
den obengenannten kleineren Staaten die inneren Gebrechen benützt,
die Parteikämpfe ausbeutet, jedes Uebel zu seinem Zwecke zu drehen
versteht, um jeden Keim der äußern Blüthe durchs innere Gegengewicht
zu zerknicken. Die Behandlung, die ein freies Volk den jonischen
Inseln angedeihen läßt, erregt den bittersten Unwillen; man freut sich
der Hoffnung, daß eine frühere oder spätere Zukunft die jonischen
Griechen befreien wird: denn ohne die Inseln ist nie und nimmer eine
griechische Macht gedenkbar. Russische und englische Politik gleichen
sich nur allzusehr. Nur in Rußland ist es die Regierung allein, die ein
konsequentes System der Machtentwicklung verfolgt; in England ist das
ganze Volk, die Kaufleute besonders, von jenem Instinkt beseelt, und
den Ministern bleibt Nichts zu thun, als die Grundlagen fortzuführen,
die von ihren Landsleuten auf eigne Hand gelegt werden.

Es ist aber die Herrschaft des Mittelmeers eine Lebensfrage für West-
und Ostromanen, welche über kurz oder lang geschlichtet sein will; und
schon bereitet zwischen England und Frankreich der Kampf sich vor,
der in erster Linie die Frage entscheidet. Frankreichs Isolirung in
der orientalischen Frage war der erste Schritt: der Nationalinstinkt
begriff dunkel, warum es sich handle, und das Ministerium Thiers
streckte nach langer Zeit zum ersten Male, gegenüber der englischen
Suprematie, mit Klarheit die französisch-romanische Tendenz hervor,
obwohl sie ihm nur zur widrigen Komödie diente. -- Um in Indien Herr
zu sein, braucht England weder im Mittelmeer allein zu dominiren, noch
Aegypten an sich zu ziehen, noch an der arabischen Küste zu herrschen;
eine Linie durch Syrien, und von da den Euphrat hinab, erhält dieselbe
Verbindung und ist naturgemäßer, weil sie Persien berührt. -- England
ist groß und mächtig genug, von der Natur mit hinreichenden Vorzügen
begabt um die #erste# Seemacht zu bleiben, ohne die #einzige# sein zu
wollen; um den größten Handel der Erde in der Hand zu behalten, bedarf
es nicht, der Zerstörung aller andern Industrien nachzujagen.

Die Romanen mögen ihre Sache mit England verfechten; wir haben das
Unsrige zu thun. Die neuste Zeit hat in Deutschland eine Opposition
gegen die englischen Handelsmaximen hervorgerufen, welche zu wichtigen
Dingen die Bahn brechen wird. Deutschland ist aus dem Schlafe erwacht,
der Jahrhunderte durch den Holländern und Engländern so süße Früchte
getragen; es erinnert sich, was es einst gewesen, was es wiederum
werden kann und welch reiche Keime einer ungemeinen merkantilen und
industriellen Größe in ihm schlummern. Zwar wird die Opposition so
lange sich auf den Federkrieg beschränken, als noch ein deutsches
Königreich sich zur englischen Handelsprovinz herabwürdigt, als nicht
der Zollverein die sämmtlichen deutschen Staaten und den Vorposten von
England, Holland, umfaßt, als noch keine Flotte vorhanden ist, um den
Handel zu schützen und unsern Ansprüchen Gewicht zu geben. Aber die
Bewegung hat begonnen, und die Agitation wird eher nicht endigen, als
bis Deutschland als einige, geschlossene Handelsmacht von neuem Geiste
beseelt den Engländern gegenübersteht; bis diese mit eigenen Augen
sehen, daß die gutmüthigen und albernen Deutschen, deren Geschichte
seit Jahrhunderten es war, von außen und innen überlistet zu werden,
einem andern Volke Platz gemacht. Dann erst können wir, ebenbürtig in
jeder, auch in materieller Beziehung, Offenheit und die Rücksicht, die
dem deutschen Namen gebührt, von den Engländern erzwingen, dann erst
kann der große germanische deutsch-englische Bund geschlossen werden.

Denn Hand in Hand, gekettet durch die natürliche Freundschaft der
Stämme, verbunden durch die gegenseitige Achtung, verbrüdert für die
größesten Weltinteressen, sollen England und Deutschland gehen. Ein
großartiges weltgeschichtliches Verhältniß soll das ihrige werden.
Ueber die Erde hin europäische Kultur und Gesittung auszubreiten, ist
England, als der erste Seestaat, vor allen vom Schicksal erlesen;
von innen Europa zu ordnen, die ewigen Gesetze einer organischen
Politik zu handhaben, sie allenthalben in mittel- oder unmittelbarer
Weise zu bewachen, ist, als erste Kontinentalmacht, Deutschland
berufen. Dieses als das gesetzgebende, jenes als das ausübende
Princip, stehen sie inmitten Europas; die deutsche Innerlichkeit
allein vermag dem kaufmännischen Egoismus der englischen Politik zu
steuern, der thatkräftige, praktische Sinn der Engländer den Idealismus
der Deutschen heilsam zu beschränken, während Frankreich als ewig
anregendes Element mit nie rastender Intention zwischen beide tritt.

Ich weiß wohl, man wird das Meiste von dem, was hier gesagt worden,
weitaussehend, träumerisch, lächerlich finden, in einem Augenblicke,
wo Deutschland auf so hundertfache Art im Handel und Industrie noch
den Engländern gehorcht. Dennoch bin ich der Meinung, daß unter den
Engländern selbst diejenigen, welche über Deutschlands Gegenwart und
Zukunft nachgedacht, Großes und Ungemeines für möglich erachten. Es
herrscht in England ein gewisser Instinkt über deutsche Dinge, wie ihn
kein anderes Volk hat; die Engländer wissen, was Deutschland werden und
sein könnte, sobald es sich seiner selbst in vollem Maaße bewußt würde.
Was an ihnen ist, geschieht, es zu verhindern. Diese argwöhnische
Politik ist einigermaßen verzeihlich; denn derselbe Instinkt sagt
ihnen, an der deutschen Macht werde der englische Egoismus seinen
Richter finden. --

Erquicklich in so schwerer Zeit, erhebend in der Mitte zerfallender
oder unterwühlter Gemeinwesen war der Anblick der englischen Freiheit.
Sie allein, durch ihr gesundes Mark, bietet die Gewähr, daß Europa
trotz unsäglicher organischer Leiden noch Keime des Lebens in sich
trägt und der Verjüngung. Aber wie sie den Britten allein gehört,
wie weder in ihrem Ursprung noch ihrem Geiste die Kraft liegt, um
die Völker zu beseelen, so zeigt sie zugleich, daß, wenn Europa sich
in der That verjüngen soll, aus einem andern Stamme, aus dem größten
germanischen, die neue Freiheit auftauchen muß. Diese allbeseelende,
weltverjüngende Freiheit -- sie wird die Frucht der Wahrheit sein.



Kapitel XI.

Holland, Belgien und die Schweiz.


Wenn ich drei so verschiedene Staaten zugleich in den Kreis der
Betrachtung ziehe, so geschieht es, weil sie nur Einem, ihre Zukunft
bestimmenden Gesichtspunkte unterliegen. Sie alle waren ehemals Glieder
des deutschen Reiches.

Schweizer, Belgier, Holländer mögen ihre Nationalität beweisen, diese
mag ihnen bleiben, so weit den Aberben eines großen Stammes der Name
gebührt. Durch Lage, Geschichte und Natur -- denn immer liegt Natur
der Geschichte zu Grund -- stehen sie dem deutschen Charakter ferner,
als irgend eine andere deutsche Provinz. Was aber wollen sie mehr?
Wo ist europäische Eigenthümlichkeit? Sollen die Füße, die Hände sich
sondern, weil sie am fernsten vom Herzen liegen? Darin liegt ja gerade
der wunderbare Reichthum germanischen Lebens, daß die verschiedensten
Provinzialismen zu Einem Volke geeinigt sind. Wie wenig scheint der
Friese mit dem Oestreicher, der Alemanne mit dem Preußen gemein zu
haben; und sind nicht die Holländer den Friesen, die Schweizer den
Alemannen verbrüdert? Es sind alle nur die Kinder der Einen Mutter.

Zu der Zeit, da Deutschland sich selbst abgestorben war, da es keinen
Gemeingeist gab, sondern nur Provinzialgeister, deren einseitiger Trieb
das Einzelne erhöhte, das Ganze untergrub: damals konnte jene Trennung
sich ausbilden und Leben gewinnen; ja noch mehr, sie war nothwendig
und heilsam. Aber was am dürren Holze geschah, wird nicht am frischen
ergehn. Was geboren ward in der Epoche des Siechthums, verfällt
von selbst dem Tode in Zeiten der Gesundheit. Deutschland hat das
Verhältniß des Provinzialgeistes zum Muttergeist in seinem Bewußtsein
wieder gefunden, und je schärfer das Bewußtsein in der Wirklichkeit
sich ausprägen wird, desto unaufhaltsamer werden die einzelnen Glieder
aufs Neue in die Gemeinschaft zurückgetrieben werden.

Wie das deutsche Reich überhaupt, so ist auch der geographische
Gesammtkörper von Deutschland dem ungebundenen Triebe der Freiheit
und Selbstständigkeit unterlegen. Er hat in sich selbst den
Entwicklungsgang abgespiegelt, den ganz Europa seit Jahrhunderten
genommen. Durch eine Reihe von unberechtigten Gestaltungen, von
naturwidrigen Conglomeraten, von zusammengewürfelten Monarchien sollte
Europa erzogen werden. Das Unorganische mußte zur Spitze getrieben
sein, damit Europa zum klaren Bewußtsein der Nationalitäten, zur
Erkenntniß des Einzelngeistes, aus denen es besteht, zum wahren
Organismus durchzudringen lerne. So sollte auch Deutschland, welches
im Mittelalter ohne gerechtfertigten Instinkt, in willkürlichem Drang
sich rastlos auszudehnen strebte, in Trümmer zerfallen: aber nur,
um herrlicher und gereinigter in Klarheit sich wieder zu fassen.
Zerstückelt und zerstreut, mit abgerissenen Gliedern, voll Ueberfülle
in den einzelnen Theilen, er selbst ein Leichnam, lag und liegt
gewissermaßen noch der germanische Körper in Mitten Europas. Siehe,
da regt sich im Innersten ein neues Leben; das Herz fängt wieder
an lebendig zu schlagen, und frisches Blut ergießt sich durch die
Adern. Die Circulation hat begonnen; werden die Extremitäten sich ihr
entziehen können? Wollen sie kalt bleiben und todt? Denn dieß, und
nichts anders, würde ihr Schicksal sein.

Holland ist längst nicht mehr was es war[24]. Die Zeit seiner
Selbstständigkeit war glorreich aber kurz. Schon im zweiten Viertel
des achzehnten Jahrhunderts folgte es, wie Friedrich der Große
schreibt, den Engländern, wie die Schaluppe der Spur des Kriegsschiffes
woran sie gebunden ist. Später kam die Einverleibung an Frankreich.
Neuerdings versuchte man vergebens, es durch die Vereinigung Belgiens
zur Mittelmacht zu erheben. Zwischen England und Deutschland, zwischen
den ersten Seestaat Europas und die von Tag zu Tag steigende deutsche
Handels- und Industriemacht gestellt, hat es keine Wahl als dem Einen
oder Andern sich anzuschließen. Und auch von innen, durch den heillosen
Zustand seiner Finanzen geht es einer unvermeidlichen Krisis entgegen.
Kann die Wahl in Frage stehn? -- Als derjenige Zweig des deutschen
Stammes, der durch Natur und Lage für Seefahrt und Handel vor allen
geschickt war, sollte Holland einst von Deutschland sich trennen, um
unabhängig die Anlagen zu entwickeln, worauf der Reichsverband nur
hemmend eingewirkt haben würde. Jetzt wiederum muß es, soll seine
Seemacht, sein Handel, sein Kolonialbesitz europäische Bedeutung
wiedergewinnen, in den engsten Verband mit Deutschland treten. Die
holländische Marine mit einer deutschen verbunden, das heißt mit
derjenigen, welche sich in einem Jahrzehent in Deutschland entwickeln
ließe, würde bald, (wenn auch nicht an Zahl, doch an Bemannung und
seemännischem Geist,) die erste des Kontinents sein; sie könnte in
einer fernern Zeit mit der englischen wetteifern.

Seit die unnatürliche Vereinigung Belgiens mit Holland gelöst ist,
erneuert sich hier in geistiger Weise der alte, seit den Tagen von
Verdun zwischen Germanen und Romanen geführte Streit um Lothringen.
Die Elemente friedlich zu sichten, dazu taugt die Konstituirung
Belgiens als Königreich -- eine provisorische Maßregel, welche aber
der erste europäische Krieg vernichten wird. Belgien war nie mehr,
denn eine Provinz mit eigenthümlicher Verfassung. Die Zukunft wird
entweder eine Trennung der flämischen und wallonischen Bestandtheile
hervorrufen, oder sie wird #ganz# Belgien in den alten, erst seit der
Revolution zerrissenen, deutschen Verband zurückführen. Vielleicht
wird das Letztere geschehen. Vielleicht wird das erstarkte Gefühl der
Einigkeit und das Bewußtsein, wie leicht es den Deutschen ist, jede
Eigenthümlichkeit zu schonen, wie unmöglich den Franzosen, die Trennung
verhindern.[25]

In der Schweiz hat der den Germanen eigene Freiheits- und
Sonderungstrieb, die Abneigung gegen die Centralisation und die
ungebundene Mannigfaltigkeit des Einzellebens die höchste Spitze
erreicht. Die Eidgenossenschaft, so herrlich und bewundernswerth,
so lang sie um Anerkennung kämpfte und sich wachsend verstärkte,
sank schneller, je mehr der Eine negative Trieb, der so verschiedene
Bestandtheile vereinigt hatte, nach erlangter Selbstständigkeit sich
verlor. Den äußern Gefahren des 17ten und 18ten Jahrhunderts konnte
sie durch ihre kriegerische Neutralität widerstehen. Als aber mit der
französichen Revolution die innern Stürme sich in Europa erhoben, war
es um die Einheit geschehen. Die Mediation konnte nur vorübergehend das
Frühere und das Neuere vermitteln. Die Restauration führte die alte
Zeit zurück; und die Julirevolution stellte beide gegenüber. Seitdem
ist die Schweiz in beständigen Zuckungen; die Mannigfaltigkeit ist zur
Anarchie geworden, die Kantonalsouverainetät und die Bundesgewalt,
das konservative und liberale Princip bekämpften sich ohne Unterlaß,
und statt Einer Nation bietet die Schweiz das peinliche Schauspiel
unzähliger Autonomien, deren kleinliches Getriebe Europa ermüdet.

Es war natürlich, daß der Principiengeist in einem so buntgestellten
Lande, als die Schweiz es ist, die tiefste Zerrüttung erzeugen mußte.
Der französische Liberalismus hat auch hier nur zu wühlen und zu
zerstören, nicht aufzubauen vermocht. Aber das Schicksal der Schweiz
würde ein leichtes gewesen sein, hätte nicht der deutsche Kern sich
mit allzuvielen romanischen Bestandtheilen umgeben. Soll die Schweiz
verbunden bleiben, so muß das deutsche Element, dasselbe das den Bund
geschaffen hat und noch heute die überwiegende Mehrzahl bildet, die
übrigen beherrschen und durchdringen.

Die Kraft, die Tendenz, die dazu vonnöthen ist, kann ihm nur von
Deutschland aus geliehen werden. Wenn in Deutschland die weltbewegenden
Fragen gelöst sein werden, wenn dort ein neues, schaffendes Princip
sich erhoben haben wird, dann wird auch die Schweiz Ruhe, Gesundheit
und Eintracht wieder finden. Die alten schweizerischen Aristokratien
mußten fallen, gleich den deutschen; sie waren überreif geworden, und
die französische Gleichheit war das Werkzeug, wodurch sie fielen. Die
Reformation, welche von den Deutschen ausgehen soll, wird Dauerndes an
ihre Stelle setzen; sie wird bauen, wo die Revolution nur zerstören
konnte.

Aber nicht nur in geistiger, auch in politischer Weise wird die Schweiz
an Deutschland gebunden werden. Daß eine schweizerische Nationalität,
über die deutschen, französischen und italienischen Bestandtheile
hinausgehend und sie alle umfassend, nicht vorhanden ist, daß bei
der nächsten europäischen Krise die Schweiz sich Frankreich oder
Deutschland, getheilt oder ungetheilt, in die Arme werfen muß, daß die
ewige Neutralität der Eidgenossenschaft vor der Wirklichkeit zerstieben
wird -- das sind Dinge, die die Schweizer sich selbst gestehen müssen.
Und #wie# die Wahl dann fallen werde, darüber kann, nach den Vorgängen
eines halben Jahrhunderts, kein Zweifel sein.

Ich hoffe, daß die Gestaltung Deutschlands selbst mich von dem Vorwurfe
freisprechen wird: als laufe die Zukunft, die hier den Holländern,
Belgiern und Schweizern geweissagt wird, in eine Verflachung hinaus,
welche über der egoistischen Ausbreitung des deutschen Elements die
Besonderheit der Nationalcharaktere untergrabe. Das engste Verhältniß
mit Deutschland würde in der Verfassung, der Sprache, den Sitten
und der Wesenheit jener Völkerschaften nicht mehr verändern, als
durch die Heilung bedingt ist, die ihre Gebrechen erfordern. Der
republikanische Geist, wie er in der Schweiz, der konstitutionelle,
wie er in Holland und Belgien lebt, widerspricht nicht, er fügt sich
in die Mannigfaltigkeit des deutschen Lebens. Auch kann es nicht
derselbe Grad von Verbindung sein, der die innersten Theile von
Deutschland, und derselbe, der die ausgeprägtesten Provinzialismen
umfaßt. #Natur und Verhältnisse erlauben hier eine ungemein feine,
jeder Individualität entsprechende Abstufung.#

Das vor allem ist in unserer Anschauung gegeben, daß drei kleine
Staaten, kraftlos jeder für sich allein, bei Weltbewegungen der
Zerstörung ausgesetzt, getragen von Volksgeistern, die die alte
Spannkraft zum Theil verloren, zum Theil wahrhaftige und ureigene nie
gewinnen können -- daß diese neues Leben und gedoppelte Kraft erhalten,
indem sie dem großem Stamme sich wieder vermählen; daß Deutschland
dagegen, stark durch das Bewußtsein seiner gebliebenen, durch die
Einigung seiner abgefallenen Kinder, in der natürlichen Fülle seiner
Macht der hohen Aufgabe genügen möge, die ihm in Europa bestimmt ist.
Ich weiß es wohl, wer immer, sei er Holländer, Belgier oder Schweizer,
nur das jetzige Deutschland anschaut, wie es ist, nicht jenes, welches
sein kann und sein wird: dem mag die Seele sich sträuben bei dem
Gedanken, das theuer erworbene Vorrecht der Ahnen für solchen Preis zu
opfern. Wenn aber die deutsche Nation in geistiger und gemüthlicher
Wiedergeburt sich verjüngt, wenn sie den Zauber gefunden haben wird,
die Wunden der Völker zu heilen, wenn ganz Europa einer großen
organischen Einheit entgegengeht, in der der Niedere dem Höheren sich
in natürlicher Unterordnung fügt; dann wird es ein ander Ding sein, ins
frühere Vaterland zurück zu gehn. Denn die alte Freiheit bleibt und
neue Stärke wird gewonnen.



Kapitel XII.

Die Pentarchie.


Wir fanden im Laufe der Betrachtung die westromanischen Völker und
die slavischen durch je Eine, die germanischen durch zwei #natürliche
Großmächte# vertreten. Wir fanden: wie die germanische Familie
überhaupt zum vornehmsten Einfluß berufen sei in Europa, so sollte
Deutschland insbesondere, als erstes Glied der Familie, ein doppeltes
Gewicht in die Wagschale legen.

Und in der That: die Gegenwart selbst scheint dießmal unsern idealen,
aus der tiefern Natur geschöpften Forderungen zu genügen. Die
europäische Pentarchie zählt Eine romanische, Eine slavische, #drei#
germanische, und unter diesen #zwei deutsche# Mächte.

Wir fanden: der germanisch-romanische Westen von Europa solle das
unbedingteste Uebergewicht haben über den slavisch-griechischen Osten,
wie der Geist über die Masse.[26] Und wirklich, die westliche Hälfte
hat #vier#, die östliche nur Eine Macht in ihrer Mitte. Wir fanden:
innerhalb des Westens solle das germanische Princip herrschen übers
romanische. Und steht nicht Frankreich allein gegen Oestreich, Preußen
und England?

Das alles klingt vortrefflich, und ist doch nur Lug und Trug und
Täuschung. Die Wirklichkeit der Dinge spricht den Zahlen Hohn. Sie
kennt kein deutsches, kein germanisches, kein west-europäisches
Uebergewicht. Sie zeigt uns Ohnmacht, wo wir Stärke; Herrschaft, wo wir
Schwäche erwarten.

Es ist nöthig, die Ursachen dieses Uebels zu beleuchten; ehe das
geschieht, einen Blick auf Oestreich und Preußen als Großmächte zu
werfen. Wenn hier, im Schwerpunkt von Europa sich Gebrechen entdecken,
so ist die Erklärung schon halb gegeben. Und der Gebrechen werden um
so mehr sein, je schwächer, um so weniger, je kräftiger diese Mächte
die Vertretung von Deutschland, an dessen Stelle sie stehn, in Europa
handhaben. Es fragt sich: kann Oestreich, kann Preußen eine deutsche
Politik verfolgen? Und verfolgen sie dieselbe in Wahrheit? --

Zusammengesetzt aus den verschiedenartigsten Bestandtheilen, giebt
es für Oestreich keine andere Politik und hat, Josephs II. Zeit
ausgenommen, niemals eine andere gegeben, als die konservative; das
heißt, ein Verfahren, welches die bestehenden Grundlagen heilig hält,
Neuerungen abweist, so lang sie nicht unumgänglich und unschädlich
anzunehmen sind, alle Nationalitäten und Provinzialismen schont, jeden
auftauchenden Einzeltrieb beseitigt, und so das Ganze in fortdauerndem
Gleichgewicht erhält[27]. Diese Maximen sind es, die man östreichisch
nennen kann; sie werden durch die Conglomeration geboten, in der
keines der Elemente den Vorrang behaupten darf. Jede der Tendenzen,
zur überwiegenden im Reiche erhoben, würde die andern gegen sich
reizen. Und abgesehen davon, worauf sollte z. B. eine slavische
Politik (obgleich die slavische Bevölkerung die Mehrzahl bildet)
sich stützen? Auf Böhmen und Mähren, die im deutschen auf Croaten,
Slaven und Illyrier, die im ungarischen Verbande stehen? Worauf eine
magyarische, die nicht einmal für Ungarn unbedingte Geltung hat, wo
slavische und magyarische Elemente zur Einheit geführt werden sollen?
Worauf eine italienische, bei der Beschränktheit des lombardischen und
dalmatischen Gebietes? Alle diese Tendenzen in Einer zu vereinigen, die
den einzelnen die gebührende Stellung gibt und sie sämmtlich umfaßt,
das ist die Aufgabe von Oestreich. Und wie wird sie gelöst? Nicht
selbsteignen Inhalt, eigenthümliche Richtung hat das östreichische
System; es ist ein Mittelding zwischen allen Tendenzen, mit feiner
Vorsicht allerdings und mit kluger Mäßigung ausgestattet, und soweit
geschickt, um sich hinterher ohne Schaden in die Ereignisse zu fügen,
aber ohne den Geist, der die Zukunft auffaßt und voraussichtlich die
Ereignisse lenkt, und ohne die Energie, Großes und Mächtiges zu leisten.

Joseph II. fühlte das; er wollte die Staatsmaschine mit Einem
Willen beseelen. Aber wie ging er zu Werke? Seine Absicht war, die
Nationalitäten hinwegzuräumen, und ein Unding von östreichischer
Einheit an ihre Stelle zu setzen. Sein Werk mißlang; und die Anhänger
der matten Stabilität glauben sich unüberwindlich gerechtfertigt, wenn
sie seinen Namen heraufbeschwören.

Und doch gibt es Eine Politik, eine andere als die Josephische, in
der jene Verschmelzung von selbst gegeben ist, mit den Vorzügen
des östreichischen Systems, ohne seine Schwankungen, höher und
lebensvoller: es ist die deutsche. Was den Westslaven frommt, innige
und friedsame Durchdringung des deutschen und slavischen Wesens,
Erstarkung vor Rußlands ganz slavischen Fortschritten, will es nicht
auch die deutsche Politik? Kann sie nicht, um den obigen Zweck zu
erreichen, der Sprache, Literatur und Nationalität der Slaven die
freieste Entwicklung gestatten? War es nicht dieselbe Zeit, welcher die
Böhmen noch heute mit der freudigsten Erinnerung gedenken (die Epoche
Karls IV.) und dieselbe, in der deutscher Geist und deutsche Literatur
mehr als jemals in Böhmen geblüht hat? Was die Ungarn wollen, liegt es
nicht, wie wir gesehn, auch in der deutschen Politik? In Italien will
sie, wie die Italiener selbst, eine kräftige, bewußte, ungezwungene
Nationalität; ein offenes und furchtloses Verfahren, um den alten
Groll zu versöhnen und Liebe zu stiften, wo die Furcht geherrscht hat;
und einen Staatenbund, an dessen Spitze das lombardisch-venetianische
Königreich gehört. Was endlich die polnischen Unterthanen Oestreichs
wünschen müssen, die Herstellung Polens -- auch das ist von der
deutschen Politik geboten.

Oestreich, als Großmacht im Allgemeinen, will eine würdige, weder
feindliche noch gebundene Stellung zu Frankreich; ein enges Verhältniß
zu England, dem alten Bundesgenossen; es sucht in Italien den
französischen Einfluß zu paralysiren, an der Donau und im Orient
sich steigend, materiell und moralisch auszubreiten; Beherrscher so
vieler slavischer Völker, bedarf es der schärfsten Selbstständigkeit
gegen Rußland, so vieler deutscher Provinzen, der innigsten Einigung
mit Deutschland. Alles dies, liegt es nicht in den Wünschen und
Bedürfnissen der deutschen Nation?

Laßt nun sehen, wie weit die östreichische Politik der deutschen
gleicht, wie weit Oestreich in deutschem Interesse handelt. Statt
der germanischen Allianz mit England finden wir eine prinzipielle
Verbrüderung mit Rußland. Die deutschen Provinzen sind geistig und
mechanisch von dem übrigen Deutschland abgesperrt. Die Verschmelzung
des deutschen und slavischen Elements in Böhmen und Mähren wird eben
dadurch verhindert. In Italien ein unsicheres, von losen Stützen
getragenes Wesen. Hier, wie in ganz Deutschland erscheint Oestreich
als abwehrende, negative, strafende, nicht als wohlthätig wirkende,
nationale Macht. Der Geist der Regierung hat längst die Stufe
überschritten, auf den der komplicirte Charakter des Staates ihn
stellt; er konservirt nicht nur, er fürchtet die Neuerungen auch wenn
sie unschädlich, er umgeht sie, auch wenn sie unumgänglich sind. Das
materielle Wohl soll den Völkern die geistige Freiheit ersetzen, für
welche sie tagtäglich reifer werden. Das patriarchalische Verhältniß
der Herrscher zu den Völkern hat aufgehört; die Zeit hat es unterwühlt,
aber man denkt nicht daran, ein höheres an die Stelle zu setzen.
Der ganze Staat, mit all den reichen Elementen des Lebens, beruht
am Ende nur auf der #Waffengewalt#. Wie wird es sein, wenn die Zeit
herankommt, in der überall in unserem Welttheil die Materie dem Geist,
die militärische Macht, ohnmächtig, einer höheren Kraft wird weichen
müssen, wenn dann Oestreich keine tiefere Wurzel geschlagen hat im
deutschen Volke? Man wird so lange säumen, der Maschine lebendigeren
Odem einzuhauchen, bis es zu spät ist, bis sie verrostet, um
zusammenzustürzen im ersten Anlauf der Gefahr.

Eine principielle Verbrüderung mit Rußland, habe ich oben gesagt, und
will hierüber noch einige Worte hinzufügen. Obwohl Oestreich gegen
den »gemeinsamen Feind im Innern« sich mit Rußland verbündet hat,
so rettet es doch anderseits -- und dafür gebührt ihm der Dank des
Vaterlandes -- die deutsche Ehre, indem es den russischen Entwürfen,
namentlich in der Türkei entgegenarbeitet. Und hier ist es nun doppelt
schmerzlich zu sehen, wie die östreichische Politik, auch bei gutem
Willen, das Ziel so wenig erreicht. In der unverrückten Erhaltung der
Türkei findet sie das Mittel, die russischen Plane zu vereiteln. Die
Türkei aber ist dem Tode verfallen; sie trägt ihn in sich und keine
Macht der Erde wird sie retten. Statt an die Spitze der auflebenden
christlichen Völker zu treten und die Bewegung mit kräftiger Hand zu
leiten, verbündet sich Oestreich mit dem Erbfeinde und #zwingt# die
Insurgenten, sich in Rußlands Arme zu werfen. Statt dem Zuge der Natur
und Geschichte zu folgen, will Oestreich stützen, was nicht mehr zu
stützen, und unterdrücken, was nicht mehr zu unterdrücken ist. Oder
ist Griechenland weniger frei geworden, weil es Oestreich verhindern
wollte? Die Folge des unnatürlichen Systemes ist, daß #Oestreich,
dessen südliche Linie in ihrer ganzen Breite die slavisch-griechischen
Länder beherrscht, sich zu schwach fühlt#, den russischen Fortschritten
allein Einhalt zu thun. »Wenn England,« schreibt Gentz im Jahre 1828,
»durch sein Stillschweigen oder durch diplomatische Subtilitäten,
die nur Verlegenheit und Unentschlossenheit verrathen, mit den
russischen Anmaßungen kapitulirt -- #von welcher Seite soll dann die
Hülfe kommen#? #Oestreich#, welches keinen ermunternden Wink Englands
unbeachtet lassen würde, #ist leider nicht in der Verfassung, in der es
sein müßte, um allein den Fortschritten Rußlands Schranken zu setzen#.
Preußen hat nicht die geringste Neigung dazu; wir können uns glücklich
preisen, wenn es im entscheidenden Momente nur neutral bleibt.« Man
sieht an dieser, nach Oestreichs Lage, Hülfsmitteln und Sympathien
fast unglaublichen Schwäche, wohin eine Politik führt, die dem Geist
der Geschichte widerstrebt, statt ihn kühnlich zu fassen. Die Moldau
und Wallachei, Serbien und Griechenland haben sich emancipirt ohne
Oestreichs Zuthun, die ganze Türkei wird sich emancipiren, und wenn
Oestreich noch ein Jahrzehnt in demselben System beharrt, so ist sein
Einfluß im Orient verloren, und seine Zukunft, die einzige die als
europäischer Macht ihm bleibt, vernichtet.

Wird Oestreich das alte System in der kommenden Zeit mit einer
deutschen Politik vertauschen? Ich weiß es nicht. So lange nicht die
deutschen Provinzen Deutschland angehören mit Herz und Sinn, von innen
und außen, so lange drei der edelsten Stämme, Oestreicher, Tyroler
und Steiermärker, alle so hoch begabt, so reich an Geist und Gemüth,
ausgeschlossen bleiben von dem lebendigen Bande, das die übrigen
Deutschen umschlingt, so lange Böhmen und Mähren in der Entfremdung
beharren, worein sie seit den blutigen Zeiten der Ferdinande gebannt
sind, -- so lange gibt es keine solche Politik. Es ist wahr: die
östreichische Monarchie ist von zahlreichen und tiefen Schwierigkeiten
umringt; in ganz Europa kein Staat, dessen Leitung verwickelter,
gefährlicher und künstlicher ist, und es wäre vermessen, da stets den
Willen anzuklagen, wo zum Theil eine schwere Nothwendigkeit herrscht.
Das allein schmerzt, diese theilweise Nothwendigkeit von einem bewußten
Willen zum höchsten Gesetze erhoben, die natürliche Schwere, welche dem
östreichischen Conglomerat anhängt, nicht als leidiges Uebel, sondern
als das oberste Princip des Staates betrachtet zu sehen.

Ich komme zu Preußen und bin hier überhoben den nämlichen Beweis zu
führen. Preußen besitzt, mit Ausnahme von Posen[28], lauter deutsche
Provinzen. Altpreußen, das Stammland seiner Würde, obschon es nicht
zum Bunde zählt, ist ganz und gar deutsch durch Geschichte, Natur
und Charakter seiner Bewohner. Die Rheinlande, Westphalen und die
sächsische Provinz, die es neuerlich beherrscht, sind urdeutsche
Gebiete, deren Geschichte so alt ist als die deutsche überhaupt.
Deßhalb lebt ein Zug in der preußischen Politik, dem sie kaum
widerstehen kann, von dem sie ewig und unabweislich gestachelt wird:
der Zug eine #deutsche# Macht zu sein von ganzer Seele. Doch folgt
sie nur langsam diesem Zuge; und dergestalt, daß sie oft genug nach
außen hin von Rußland geleitet wird, nach innen dem Anstoße gehorcht,
der von Oestreich ausgeht. #Steins# kurze Verwaltung und die Jahre
des Befreiungskampfes hatten gezeigt, wie Preußen, um groß zu sein,
Nichts nöthig habe, als der Natur seines Volkes freieren Spielraum
zu eröffnen. Sie hatten gelehrt, daß Ein Jahr im deutschen Geiste
gehandelt, Jahrzehnte von wohlgemeinter Schwäche überwiegt. Diese
Erfahrungen gingen vorüber. Nochmals kam eine schwere Zeit; da wußte
man nimmer zu sichten zwischen den guten und den bösen Geistern.
Man erbebte vor jedem lebendigen Gegensatz, man zitterte vor dem
Rauschen eines Blattes, man bekämpfte gleich gewappneten Riesen die
Windmühlen bethörter und träumerischer Jünglinge; Offenheit, Zutrauen,
Männlichkeit waren dahin. Und hiezu das unselige Vermächtniß, daß der
große Friedrich im russischen Bunde dem Staat hinterließ. Was er,
getrieben von der Noth der Zeit, und mit klarer Ahnung der inliegenden
Gefahr geknüpft hatte, wurde Regel des preußischen Systems. Die
Nachfolger zogen das unheilvolle Band noch enger zusammen. In der
Politik, sagt Friedrich der Große irgendwo -- und dies ist eins seiner
schönsten Worte, kenne ich keine andern Verwandten als meine Freunde.
Was würde er heute sagen?

Wem viel gegeben ist, von dem wird viel gefordert. Es mag weh thun,
Oestreich seine eigenen Wege wandeln zu sehen; doch Oestreich
herrscht in außerdeutschen Ländern und handelt, wie wir gesehn, in
auswärtigen Dingen doch oftmals mit deutscher Intention. Aber Preußen,
wie mag seine Politik begriffen werden, welche gehorcht hat, wo sie
gebieten[29], gefolgt, wo sie bestimmen, verloren, wo sie erobern
konnte -- drei Dinge, die Preußen gegen Rußland, gegen Oestreich und
(in geistiger Weise) gegen Deutschland hin an den Tag gelegt.

Preußen ist die beste Bureaukratie Europas, von bewundernswürdiger
Maschinerie, und welche der Wissenschaft, den Meinungen und dem Leben
so viele Freiheit läßt, als eine Bureaukratie ihrer engen Natur nach
es thun kann. Aber wer heißt das? Bureaukratien sind die Meisterstücke
des vergangenen achtzehnten Jahrhunderts, und nicht der moderne
Liberalismus oder der Geist der Revolution, sondern der #germanische#
Geist, dem sie widersprechen, wird sie unterhöhlen[30].

Wenn Oestreich undeutsch verharrt, so bleibt es wenigstens eine
Macht von Bedeutung im Osten. Preußen, wenn es nicht wagen würde,
deutsch zu sein, sänke zum Nichts herab, und wie es überhaupt seit dem
Wiener Kongreß den pentarchischen Charakter nur in begleitender und
zustimmender Weise bewährt hat, so würde es bald auch nominell aus der
Reihe der Großmächte schwinden.

So lange Oestreich und Preußen bureaukratische Militärmächte bleiben,
werden sie durch ein inneres Band an Rußland gekettet. Und wiederum,
so lange sie mit Rußland verbunden bleiben, #so lange werden sie von
Rußland beherrscht; denn Rußland ist unter den drei Militärmächten
die größeste#. Endlich, so lange solch ein Uebergewicht besteht, kein
wahrhaftiges Deutschland, kein geordnetes Europa.

Wir kehren zur Pentarchie zurück. Daß Deutschland weder in innern noch
in auswärtigen Dingen genügend vertreten werde, haben wir gesehen.
Jetzt werden die tieferen Ursachen dieser schiefen Politik, wie sie in
den pentarchischen Verhältnissen liegen, sich enthüllen.

Der Grundzug des politischen Systems von Europa ist, seit dem
Untergang der kaiserlich deutschen Macht des Mittelalters, die Idee
des Gleichgewichts. Von der Hegemonie, die bis dahin geherrscht
hatte, sprang Europa schnell zum äußersten Gegensatz hinüber. Zur Zeit
Maximilians schienen eine Menge von Staaten, Oestreich, Frankreich,
Spanien, England, Venedig, die Schweiz, sich in gegenseitigem
Gleichgewicht zu halten. Bald erhob sich die habsburgische, ihr
gegenüber die französische Großmacht, seit Elisabeth trat England,
später durch Peter den Großen Rußland, endlich Preußen hinzu. Man war
von der europäischen Republik zur Aristokratie gekommen; innerhalb
der letzteren wuchs in der neuesten Zeit, nachdem Napoleon die
Monarchie versucht hatte, eine Oligarchie heran. Rußland und England
(gewissermaßen von Frankreich paralisirt), haben das Uebergewicht
errungen.

Die Geschichte selbst hat das Gleichgewicht, in dem unvernünftigen
Sinne, indem es uns so oft gepredigt wird, gerichtet. Ein Gleichgewicht
hat niemals in Wahrheit bestanden, wird niemals bestehen, und in der
That hat niemals ein Staatsmann im Ernste daran geglaubt oder darnach
gehandelt. Nicht, daß alle Staaten gleichviel wiegen an Gewicht und
Geltung, will Europa: ein organisches Verhältniß will es, der kleineren
Staaten zu den mittleren, der mittleren zu den großen, der großen
zu den größten. Nicht darauf beruht Friede, Ordnung und Blüthe von
Europa, daß in endloser Eifersucht jedwede Macht die andere hemmt
und beschränkt, daß der kleinste Uebergriff, der unbedeutendste
Zufall den ganzen Organismus bedroht und mondenlang die halbe Welt
in die peinlichste Spannung versetzt. In der Familie wie im Staat,
im kleinsten Gemeinwesen wie im ganzen Erdtheil liegt Halt, Einheit
und Zusammenhang darin, daß jede Natur die Stelle einnimmt, die ihr
gebührt, daß das Große groß, das Kleine klein, daß das Ganze über
und unter einander geordnet sei nach der ursprünglich harmonischen
Verschiedenheit, die ihm Gott eingepflanzt hat. Denn nicht verflachende
Gleichheit, sondern unendliche Abstufung ist der Charakter alles
Geschaffenen, und wo da herrscht, was herrschen, wo gehorcht, was
gehorchen soll, da allein lebt Freiheit, Ordnung und Gesundheit.
Gebt allen Staaten Europas, von Portugal bis Rußland, die nämliche
Geltung, und ihr werdet finden, daß Eure Gleichheit eben so unselig
und verwirrender sein würde, als der römische Despotismus, der die
halbe Menschheit geebnet und Ein Ungeheuer an ihre Stelle gesetzt hat.
Das Gleichgewicht, ich wiederhole es, ist eine ungeheure Täuschung,
geschickt genug gemacht, um selbstsüchtige Tendenzen mit dem Mantel
der Theorie zu bedecken, oder umgekehrt, nichtswürdige Schwächen
mit dem Scheine der Aufopferung zu verhüllen; verwirklicht auf die
Dauer zu keiner Zeit, nicht einmal in unsrer, welche die künstliche
Aufrechthaltung der Unnatur sich zur Aufgabe gesetzt hat[31].

Was wir in der Pentarchie suchen, sind die Keime einer höheren
Ordnung der Dinge, eines natürlichen Gleichgewichts, wonach die Eine
Familie ein Uebergewicht behaupten kann, ohne die andere zu drücken,
das Eine Volk in der Familie vorangehen kann, ohne das andere zu
knechten. Von den deutlichen Spuren einer germanischen Hegemonie in
der pentarchischen Gestaltung sind wir ausgegangen; und wollen sehen,
wodurch sie bis zum Unmerklichen verwischt werden.

Während die deutschen Mächte weder den deutschen, noch geschweige den
germanischen Willen ausdrücken, vertritt Frankreich in Wahrheit den
romanischen Westen, welcher mit ihm Eine religiöse -- den Katholizismus
-- Eine politische Tendenz -- den Liberalismus -- theilt.

Aehnlicher Weise hat Rußland die Einheit des Ostens, eine
griechisch-absolute Einheit usurpirt; Polen ist von ihm verschlungen,
Ungarn durch die östreichische Politik verhindert, sein eigenthümliches
Element herauszukehren.

So bildet der Osten, wie der Westen, eine einige geistig geschlossene
Macht.

Wie ganz anders Germanien. Oestreich ist katholisch, Preußen
protestantisch, England bischöflich; Oestreich absolut, Preußen
konservativ, England hat seine Freiheit, wie seine ganze politische
Tendenz für sich. Die beiden erstern sind durch keine Verbindung mit
England verknüpft. Skandinavien steht allein, und in sich selbst
zersplittert. Die mitteldeutschen Staaten sind durch Vielheit schwach,
und überdem durch eine politische Kluft -- die konstitutionelle
Verfassung -- von den Westmächten geschieden: Belgien und die Schweiz
von romanischen Einflüssen durchkreuzt, Holland von selbstsüchtigen
Interessen geleitet. Nirgend eine germanische Einheit, nirgend ein
germanischer Wille.

Diese Zersplitterung, an sich schon unheilvoll genug, wird es doppelt
und dreifach durch die Konjunkturen der Gegenwart.

Es gibt in Europa zwei Bewegungen, unabhängig und ohne Zusammenhang,
neben und widereinanderlaufend, deren jede in ihrer Weise die Stellung
der Staaten bestimmt. Die eine geht aus dem Territorialinteresse, die
andere aus dem Principienkampfe hervor.

Der Principienkampf hat die Quadrupelallianz der Tripelallianz
gegenüber gestellt. Das legitime Princip hat Rußland, Oestreich und
Preußen, das liberale Frankreich, England, Spanien und Portugal
vereinigt.

Diesen Verbindungen widerspricht das Territorialinteresse. In
Afrika, im Mittelmeer, im Orient steht die englische Politik der
französisch-pyrenäischen feindselig gegenüber; in Polen, in der
Türkei und an der Donau läuft das deutsche Interesse dem russischen
schnurstraks zuwider.

Die Principienfrage wird auf der rechten Seite in erster Linie von
Rußland, auf der linken von Frankreich vertreten; die Revolution, wie
die Restauration, die sich wechselnd über Europa ausbreiteten, sind
stets von Frankreich oder von Rußland ausgegangen.

Das Territorialinteresse wird in der mächtigsten Ausdehnung einerseits
von Rußland, anderseits von England gehandhabt. In allen Theilen von
Asien kämpfen Rußland und England um eine Herrschaft, die keine der
andern Mächte in Anspruch nimmt.

Rußland also, allein unter allen, ist in doppelter Art an die Spitze
gestellt; die principielle und territoriale Hegemonie vereinigt sich
in seiner Hand. Während auf der linken Seite Frankreich und England,
jedes in seiner Sphäre, sich die Wage halten, sind auf der rechten die
deutschen Mächte durch ein zweifaches Joch an die russische Suprematie
gebunden. Oestreich und Preußen haben das Territorialinteresse dem
Principienbündniß geopfert: ein doppelt unsäglicher Irrthum, der sie
ihrer materiellen Kraft beraubt, und die ideelle vernichtet, indem er
sie den übrigen deutschen Staaten entfremdet, ja gegenüber stellt.

Die Unnatur, in Deutschland wie in ganz Europa hat den Gipfel erreicht.
Die Allianzen der Gegenwart sind hohl und nichtig in sich, das ganze
politische System auf Sand gebaut.

#Es beruhen nämlich jene beiden Interessen, das ideelle und das
materielle, nur auf Einem Grunde: auf der natürlichen Organisation
der Völker. Diese, wie sie jeder Familie Europas einen gemeinsamen
Zug der Ausbreitung mittheilt, erzeugt, nach Maaßgabe der Natur, ihre
Verfassungen und Principien.#

Daß Eine Territorialbewegung, in und außerhalb Europas, den
germanischen, Eine den romanischen Nationen gemein sei, wäre unnöthig
noch nachzuweisen; einmal, weil es aus der früheren Betrachtung
erhellt, sodann weil in der Politik selbst die Ereignisse tagtäglich
mehr darauf hindrängen. Eine Territorialfrage, -- die orientalische --
hat das französisch-englische Bündniß bis in den Grund gelockert, sie
hat England der Quadrupelallianz entfremdet. Dieselbe Frage wird je
näher sie der Lösung zuschreitet, um so unversöhnlicher das deutsche
Interesse im Orient dem russischen gegenüberstellen. Wenn erst die
Quadrupelallianz gestürzt ist, wird gleich ihr die Tripelallianz
zerfallen. Der nächste europäische Krieg würde England den deutschen
Mächten zutreiben, und ein germanisches Bündniß herbeiführen.

Es ist nicht anders mit der Principienfrage. Aus dem romanischen
Geiste ist das demokratisch-liberale Princip entsprungen, im
slavischen wurzelt das monarchisch-absolute; dem germanischen ist das
aristokratische eigen. Die Gleichheit der Franzosen ist ein Unding, wie
die despotische Gewalt der Russen: die Wahrheit und Freiheit, wie sie
die Zukunft bringen wird, liegt in der Mitte von Europa, in Germanien.

Diese Mitte soll nicht ein Mittelding sein zwischen beiden, ohne eigne
Kraft und widerlich schwankend zwischen dem Anstoß, der bald von Osten,
bald von Westen kommt, wie es bisher in Deutschland gewesen. Geist und
Leben selbst, soll sie ein neues Princip aufpflanzen in Europa, auf
den Trümmern der erstorbenen Welt, und in den Wüsten der modernen,
welches dem demokratischen Zuge Recht und Geltung verleiht, ohne den
monarchischen Trieb, als das letzte bindende Element des Staates, zu
untergraben. Ehe nicht solch eine Vermittlung gefunden ist, gibt es
keine Ruhe, keinen Frieden, keine Einheit in Europa. --

Warum also, ich wiederhole es, ist weder in Territorial- noch in
Principiensachen eine organische Stellung der Völker und Staaten
vorhanden? In der ersten Beziehung, weil Deutschland nicht ist, was es
sein soll: der einige, geschlossene Vorort der germanischen Nationen.
In der zweiten, weil Deutschland noch nicht gefunden hat, was es finden
soll: die Versöhnung der widerstrebenden Tendenzen, von denen es selbst
in zwei Theile zerrissen wird.

Der Kampf der Principien, so furchtbar und hoffnungslos, weil keine
Partei zu siegen, keine unterzugehen vermag, raubt Europa die innere,
der Zwist der Territorialinteressen raubt ihm die äußere Einheit.
Jener hat eine peinliche Unfähigkeit der Staatsverwaltungen (das
_Juste-mileu_), dieses die Unvermögenheit der Politik, auswärtige Dinge
zu schlichten, (den _Statusquo_) erzeugt. Ohne Einheit ihrer Glieder,
zerrissen von schroffen Gegensätzen, ohne politische Intentionen,
unklar über das was sie soll, unfähig in dem was sie will: so ist, als
Ganzes betrachtet, die europäische Pentarchie.

Und diese Pentarchie vermißt sich, das Schicksal zweier Welttheile, ja
im weitern Sinne die Regierung der Erde zu leiten. Die Folgen liegen
der Welt vor Augen. Eine Frage taucht auf nach der andern, und von ihr
wahrhaftig wird sie nicht geschlichtet, wenn sie nicht in sich selbst
die Schlichtung findet. Unendliches Blut ist in Griechenland vergossen
worden, weil es den Mächten beliebt hat, #das# erst nach Jahren zu
thun, was endlich doch geschehen mußte, und sogleich hätte geschehen
sollen. Zahllose Menschenleben sind in Spanien geopfert worden, weil es
ihnen genehm war, von beiden Seiten gerade so weit zu interveniren, um
den Krieg desto hartnäckiger in die Länge zu ziehen. Welches Princip
ist es doch, das Belgien konstituirt und Polen preisgegeben hat, das
die Integrität der Türkei verkündigt und dem Pascha von Aegypten
die Erblichkeit verleiht? Es sind weder Principien noch Grundsätze,
noch auch allgemeine humane Rücksichten vorhanden. So hat man in der
orientalischen Sache wohl für Abdul Medschid gearbeitet und für Mehmed
Ali, für sie und wider sie hat man hin und hergeredet, geschrieben und
gehandelt: der unterdrückten Völker aber ist mit keinem Worte gedacht
worden, weder der türkischen noch der ägyptischen. Ueberhaupt, diese
Frage des Orients, das schwere Probestück, an dem das heutige Europa
sich verbluten wird, um einem neuen zu weichen, sie zeigt allein schon
die ganze Hülflosigkeit des diplomatischen Wollens und Thuns. Was war
im Orient zu thun? Man wollte, weil ein anderer Ausweg vorerst nicht
zu finden, die Erhaltung der Pforte. Mehmed Ali mußte, war seine Macht
hiemit vereinbar, belassen, war sie es nicht, unschädlich gemacht
werden. Jahre verflossen -- blutige Jahre für die Völker, tödtliche für
die Herrscher des türkischen Reiches -- ehe man hierüber zu einigen
Begriffen kam. Endlich wird eingeschritten: und keines von beiden
geschieht. Nach einer Reihe kriegerischer Großthaten sieht sich die
gerettete Pforte in neue und schwerere Verwicklungen gestürzt, ist
Mehmed Ali in geheiligtem Besitz des Errungenen und gestärkt durch
verdoppelte Mittel der List, der Intrigue und des Verderbens, sind
die syrischen Provinzen der furchtbarsten Anarchie, die christlichen
Unterthanen der schändlichsten Bedrückung preisgegeben, ist Europa
in neue Krisen verwickelt. Wohl gab es einen Mittelweg: trotz der
Pforte und trotz des Pascha im Interesse der christlichen Bevölkerung
zu handeln. Aber, wie die Protektion der Pforte schon dem Princip
nach den christlichen Interessen im Orient zuwiderläuft, so weiß man
auch in dieser Beziehung nur zu zögern. Der Mangel an leitenden Ideen
ist so groß, daß die Staatsmänner sie in den wichtigsten Dingen von
der öffentlichen Meinung erwarten; erst wenn diese sich unabweislich
geltend macht, wird gehandelt. Die Pentarchie besitzt die oberleitende
Gewalt: statt sie zu handhaben, läßt sie sich von den Ereignissen
so lange leiten, bis der höchste Punkt erreicht, der dringendste
Augenblick gekommen ist; dann endlich wird geschlichtet, doch nicht
um die Sache selbst zu schlichten, sondern sie vorläufig wenigstens
so zu wenden, daß keine der fünf Mächte sich beleidigt fühlt. Ein
Tribunal der Völker will sie bilden, das über die Zwiste der Nationen
entscheidet; und mit der richterlichen Vollmacht verbindet sie die
ausübende, um überall den gefällten Spruch in Kraft zu bringen.
Nur schade, daß ihr hiezu gerade die zwei Dinge fehlen, worin die
Befähigung läge: die Einheit sowohl als die geistigen und sittlichen
Regeln, nach denen Recht gesprochen werden soll. Ohne das, wie mag
sie zu Gerichte sitzen? Wie anders, als zum Verderben der Völker?
In der That, ihre Wirksamkeit sollte darauf beschränkt sein, sich
selbst in Ordnung zu halten; denn trotz unablässiger Bemühungen,
vermag sie selbst dieses nicht. Die innern Blößen, die zu verdecken
sie sechsundzwanzig Jahre vergebens gerungen hat, treten offener als
jemals in diesem Augenblicke zur Schau. Und gleichwohl hört man
nicht auf, als Vollendung politischer Weisheit eine Diplomatie zu
rühmen, deren höchste Kunst in gelungenen Ausflüchten, in vertagenden
Maaßregeln besteht.

Doch, warum die menschlichen Schwächen anklagen, wo ein höheres
Schicksal schwer und ungeheuer auf den Völkern lastet, vor dem die
Weisheit der Regierenden so flüchtig zerrinnt, als die Einfalt der
Thörichten? Große Dinge bereiten sich vor an allen Enden der Erde: das
semitische, das indische, persische und östliche Asien wird näher und
näher in den europäischen Kreis gezogen, um von daher sich frische
Kraft zu erholen: Afrika fängt an, sich uns zu erschließen; und wie im
Osten eine erstorbene, im Süden eine todte Welt, so harrt im Westen,
über dem Ocean, eine jugendliche, kaum geborene der erziehenden Hand,
um aus der kindlichen Regellosigkeit, worin sie sich verloren hat, zur
Ordnung und Freiheit zu gedeihen. Das alles ist dem kleinen Erdtheil
vorbehalten, den die Vorsehung bestimmt hat, an der Spitze der Völker
zu stehen: und eben dieser Erdtheil ist von innern Uebeln ohne Zahl,
von tödtlichen Wunden zerrissen. Die vor allem müssen geheilt sein --
oder seine Herrschaft gereicht wie bisher so oft, nur zum Fluch und
Unsegen der Völker, statt zu ihrem Wohl und Frieden.

Es ist ein großer Gedanke, der dem pentarchischen System zu Grund
liegt. Aus den edelsten Völkern, und den vollendetsten Staaten soll
eine Macht sich heranbilden, die als höchstes Forum mit Gerechtigkeit
und Kraft die Weltangelegenheiten schlichtet. Es ist ein schöner,
herrlicher Traum, jene Einheit des Menschengeschlechtes, nach der die
edelsten Männer sich von Altersher gesehnt haben, jener ungetrübte
Friede, dem in unsern Tagen die Menschheit entgegenzugehen scheint:
und vielleicht mehr als Traum. Das alles vermag die Pentarchie nicht
zu geben; sie ist das künstlich gestützte, morsche Gebäude, an das
die tiefsten Wünsche der Zeitgenossen sich anranken, und nur eben
dadurch vor dem Umsturz bewahrt. Aber so weit Harmonie und Friede in
der menschlichen Natur überhaupt liegt, so weit jedes Gemeinwesen
sie in sich entwickeln kann; so weit kann die ganze Menschheit ihr
Ideal erreichen, sobald Europa selbst zu innerer Einheit gelangt sein
wird[32]. Dieses geschieht, wenn die Fragen gelöst sein werden, von
denen die Welt in ihren tiefsten Tiefen bewegt wird, wenn inmitten
slavischer und romanischer Tendenzen ein germanischer Bund die höchste
Gewalt übernimmt, wenn ein Volk an die Spitze des Bundes tritt, welches
nach großen, leitenden Ideen die Politik von Europa regelt und eine
Macht aufrichtet, die unantastbar ist und unvergänglich[33], weil das
geistige und sittliche Princip es ist, worauf sie beruht.

Seit Jahrhunderten kennt die europäische Geschichte keine andere
Staatskunst, als die Künste des Trugs, der Hinterlist und der
Selbstsucht; keine Verträge, als die, so für den Vortheil des
Augenblicks ohne Bedenken geschlossen sind, um eben so gewissenlos
gebrochen zu werden, keine Allianzen, als vergängliche, haltlose und
denen das tiefere Bewußtsein fehlt, keine Kolonisation, als die auf
Barbarei und Vertilgung der menschlichen Raçen gegründete. Wie würde
es sein, wenn aus dem Schutt so gehäufter Verbrechen eine neue Politik
sich erhöbe, mannhaft, offen und edel, ein Abglanz der höhern Weisheit,
deren Absichten sie zu erkennen und zu vollstrecken strebte, geheiligt
durch die sittliche Würde, von welcher Thoren und Elende sagen, sie
sei unvereinbar mit weltlichen Dingen, voll Stärke und Wahrheit, voll
Kraft und Gerechtigkeit! So viel ist gewiß; die alte Politik geht
ihrem Untergange entgegen; was bis jetzt gedauert, schlägt keine Wurzel
mehr hinüber in künftige Jahrhunderte. Denn wie jedwede Kunst, wenn
sie zur Künstelei geworden, zurückgehen muß auf die Natur, in welcher
allein ursprüngliches und wahrhaftiges Leben liegt: so wird auch die
Politik, eben weil sie die höchste Spitze der Unnatur erreicht hat, zu
den ewigen Quellen des Rechts und der Wahrheit hinabsteigen, um das zu
werden, wozu sie berufen ist: #die Erzieherin des Menschengeschlechts#.



Kapitel XIII.

Deutschland.


Wir haben Europa durchwandert und stehen jetzt still. Was sich aus der
Betrachtung ergeben hat, ist in Kurzem folgendes:

In allen Ländern Europa's, und zumeist in den zivilisirtesten, ringt
das Bewußtsein und der Glaube der Völker, ringt der Instinkt und der
Wille der Staaten nach neuen Haltpunkten. Solche zu schaffen sind die
Einen zu erschöpft, die Andern zu jung und zu unreif, die Dritten von
zu einseitiger Kraft. Deutschland allein ist durch Natur und Gegenwart
befähigt, ein Princip zu erzeugen von europäischer Wirkung.

Ganz Europa strebt nach einer festen Organisation seiner Glieder, und
findet sie nur in natürlicher Ueber- und Unterordnung. Deutschland
allein kann diese Organisation dem Welttheile geben, weil nur eine
germanisch-deutsche Hegemonie jenes wahre Gleichgewicht bestehen, ja
erst entstehen läßt, dem jede andere, sei es englische, französische
oder russische zuwiderläuft, weil nur #sie# in den natürlichen Grenzen
bleiben kann, aus welchen jede andere, um zu herrschen, heraustreten
muß.

Es ist also nun von dem Volke die Rede, welches Holland, Belgien und
die Schweiz in erster Linie, Skandinavien in zweiter, England in
dritter Linie sich verbünden, welches den Polen und Ungarn ihre wahre
Bedeutung verleihen, die Russen ihrer falschen entkleiden, welches
Frankreich und Spanien neu beleben, Italiens Zukunft bestimmen, die
griechisch slavische Halbinsel organisiren, die Schicksale des Orients
leiten und die fortschreitende Okkupation des Erdkreises überwachen
soll: eine Nation, deren Einwirkung hie und da geahnt, selten
gefürchtet, nirgend begehrt wird, deren Gegenwart allen Hoffnungen
solcher Art Hohn zu sprechen scheint, deren Zukunft den Völkern
verschlossen und von ihr selbst nur wenig begriffen ist.

Denn in Deutschland selbst findet die Idee, die hier gepredigt wird,
ihre ersten Gegner. Zaghafte Verkennung der eigenen Natur, eingerostete
Schwäche, hergebrachte Faulheit, zuweilen auch Billigkeit und Gefühl
des Rechtes, mit dem nach bisherigen Erfahrungen jede Superiorität
unvereinbar sei. -- Alles das erhebt sich schreiend gegen den Gedanken
einer deutschen Hegemonie. »Wie, sagt man, in einem Augenblick,
wo Deutschland seit Jahren zum ersten Male erwacht, nach innerer
Vervollkommnung ringt, wo es den Willen gefunden hat sich selbst zu
leben, und schädlichen Außenzwecken zu entsagen, in diesem Augenblick
werden die erloschenen Ideen des Mittelalters aus dem Staube der
Jahrhunderte hervorgezogen, mit halb Europa soll der Kampf beginnen,
Glück, Friede und Wohlstand einem Trugbilde geopfert werden, dessen
Verwirklichung, wäre sie möglich, uns zuletzt nur elend machen würde.
Wenn auch der Gedanke selbst zu sehr in der Luft schwebt, um je für
seine Ausführung Bangen zu erwecken, so verdient doch schon, ihn nur
gehegt zu haben, den herbsten Tadel, denn nicht die Ueberspannung der
Kräfte, sondern ihr richtiger Gebrauch ist es, was dem deutschen Volke
noththut.«

Darauf gibt es nur eine Antwort: Nicht nach außen zu gehen, Eroberungen
nachzujagen, draußen die Größe zu suchen, die daheim nicht ist,
nicht dazu habe ich die Deutschen ermahnt. Das aber habe ich gesagt:
wenn Deutschland #in sich und aus sich# alle die Kräfte entwickelt,
die ihm Gott gegeben hat, wenn es #sich selbst# zu der Stufe der
Vollkommenheit geführt haben wird, die es erreichen will -- dann ist es
im Nu, und eben dadurch zugleich die erste Macht in Europa. So innig,
wollte ich zeigen, ist der Zusammenhang Deutschlands mit Europa, so
allumfassend sein Einfluß, daß es sich selbst nicht verändern kann,
ohne ganz Europa zu verändern. Trachtet nach dem Einen, habe ich
gesagt, und #alles andere wird Euch von selbst zufallen#.

Seid einig, wollte ich sagen -- und zwei Großmächte werden von eurem
Willen beseelt und es wird nur #eine# Macht sein mit zwei Armen.
Seid einig -- und Holland wird euch den alten Starrgeist opfern, und
was deutscher Natur ist, in Belgien und der Schweiz, wird sich mit
oder ohne Verlangen nach dem neuen Lichte kehren. Seid einig -- und
Skandinavien wird euere Hand ergreifen. Seid einig -- und England
wird euer Bündniß suchen in der ersten Zeit der Gefahr. Seid einig
-- und Rußland wird zittern, und Polen wird hoffen. Seid einig --
und Oestreich auf die doppelte Grundlage von Deutschland und Ungarn
gestützt, wird euern Willen zum Gesetz erheben in der Frage der
Orients. Seid einig -- und Italien begehrt von Euch seine Zukunft; ja
durch Eure Einigkeit zwingt ihr Portugal, Spanien und Frankreich einig
zu sein. Seid nur ihr selbst -- und ihr seid das erste Volk der Erde.

Soll ich den Zweiflern erst zeigen, welche Vorbedingungen der Größe,
äußere und innere, materielle und geistige, Deutschland in sich
trägt? Ein Blick auf die Karte sagt mehr, als es mit Worten geschehen
kann. Sind wir nicht in der Mitte des Welttheils gesetzt, als dessen
natürliche Mediatoren? Sind wir nicht das einzige Land Europa's, das
mit seinen vier Enden, wie ein Riese hingestreckt, alle Völkerfamilien
zugleich berührt? Liegt nicht Polen und Ungarn uns zur Seite und ist
nicht Italien wie ein anderer Zweig aus derselbigen Wurzel mit uns
verkettet? Zieht sich nicht Eine Linie deutscher Pflanzungen von
Preußen bis nach Finnland hinauf? Ist nicht der Rhein ein deutscher
Strom, und ist nicht durch unsere Verbrüderung mit Ungarn auch
die Donau? und wenn's die Ströme sind, warum sollen nicht auch die
Mündungen unser sein? Liegt nicht die Nord- und die Ostsee, das
adriatische und das schwarze Meer in unserm Bereich? Und ist nicht
der Welthandel auf Deutschland als eine seiner ersten Straßen mit
Nothwendigkeit gewiesen?

Das sagt uns die Karte, -- und wenn wir weiter schauen, welch' eine
Fülle von Macht liegt nicht in dem einzigen Worte #Zollverein#! Der
Zollverein, wenn er erst die sämmtlichen Staaten umfaßt, kann den
Holländern, Belgiern und Schweizern Gesetze geben, kann Dänemark,
Schweden und Norwegen an seine Spuren fesseln, kann England zwingen
mit uns, statt gegen uns zu gehen. Es ist nicht genug, daß er uns
erlöse vom holländischen und englischen Joch, daß er unsern Handel,
unsre Industrie so groß und frei mache, wie vor Zeiten und die
gesunkene Achtung des deutschen Namens in fühlbarer Weise den Nationen
wieder einpräge: noch höher ist seine Bestimmung, er soll mit den
reichen Mitteln, die ihm zu Gebote stehen, #jenes germanische Bündniß
heraufführen#, worauf unsere politische Zukunft beruht.

Und auch der Schöpfer einer Seemacht kann er uns werden, und muß er uns
werden. Denn den Handel, den er geschaffen hat, wird die Nothwendigkeit
selbst ihn lehren zu schützen. Sie wird ihm zeigen, daß es kein freies
Verhältniß, kein selbstständiges Bündniß mit England gibt, #ohne die
gleiche Waffe#, daß ein vorwiegend kontinentaler Staat, wie Deutschland
es ist, einer Seemacht so wenig entrathen kann, als ein Seestaat, wie
England es ist, der Landmacht es kann. Wenn die Franzosen, bei ihrem
geringen nautischen Talent, zur See groß geworden sind, wie vielmehr
wir Deutsche, denen das Geschick in so hohem Maße angeboren ist. Was
uns bisher gehindert, war weder Unlust noch Armuth an Mitteln; es war
die Zersplitterung, und daß die größeren Staaten, die auch einzeln zur
See wohl Einiges vermocht hätten (wie Preußen) in unverhältnißmäßiger
Militärmacht sich erschöpfen mußten. Jedes Volk, dem die Natur eine
lange Küstenstrecke und dazu Talent für Handel und Seefahrt verliehen
hat, kann sofort ohne Anstrengung ein #seemächtiges# werden, ja die
Römer sind es allein auf die erstere Bedingung hin geworden. Es ist
lächerlich zu sagen, eine doppelte Streitkraft überschreite unser
Können, und zersplittere die Macht, die in Einem Feld sich ungetheilt
entfalten könne. So lange dies nicht bewiesen ist, glauben wir billig
dem Gegentheil, das die Geschichte gelehrt hat, das unsere Natur
uns versichert[34]. Gerade eine Seemacht wird, weil sie nur von
Deutschland, nicht von Oestreich, Preußen und Hannover ausgehen kann,
eine Einheit nach Außen begründen, von der jetzt noch kaum die Ahnung
vorhanden ist.

Alles dieses, sagt man weiter, bestehe nicht ohne #Kolonieen#, welche
zu erwerben in der jetzigen Lage der Dinge unnütz und schwierig, ja
fast unmöglich sei. Vielleicht hätten wir bereits eine Anzahl von
Kolonieen, die in ihrer Art genügend sein würden, #wenn seit einem
Jahrhundert nur die deutsche Auswanderung überwacht, geleitet und auf
gewisse Punkte koncentrirt worden wäre#. Daß dieses künftig geschehe,
ist eine der dringenden Anforderungen, unabweislich geboten durch
die Menschlichkeit, welche für die, die das Vaterland verlassen, ein
neues bereiten, durch die Klugheit, welche daheim der Uebervölkerung
steuern soll, ohne den Volkscharakter draußen Preis zu geben,
endlich durch die Politik, welche den deutschen Namen auch außerhalb
Europa's zu beschützen und groß zu machen hat. Es ist wahr, für eine
gewisse Höhe der Macht sind Kolonieen unentbehrlich. Ohne die Lasten
des Mutterlandes zu tragen, können wir durch die Auswanderung ihre
Vortheile uns schaffen. Wenn die Deutschen in Amerika und Australien
auf bestimmte Gebiete, und zu so kompakten Massen vereinigt werden,
daß die Sprache in ihrer Reinheit und die Nationalität in ihrem Wesen
unversehrt bleibt, so werden im Laufe der Zeit deutsche Töchterstaaten
heranwachsen, welche, obwohl unabhängig, und außerhalb des nominellen
Verbandes, doch dem Mutterstaate durch die natürliche Freundschaft des
Blutes so viel, und noch mehr ersetzen können, als ihm militärische
Stationen in den wichtigsten Theilen der neuen Welt, und im Süden von
Asien gewährt haben würden. Eine mächtige Grundlage, um Großes darauf
zu bauen, ist in den nordamerikanischen Freistaaten bereits gelegt.
Das allein thut unumgänglich Noth, daß von Deutschland aus Alles nach
einem umfassenden Plane einheitlich geleitet werde. Alsdann sind wir im
Stande Kolonieen zu haben, -- und wir werden sie haben.

Nehmet dazu eine #deutsche Heerverfassung#, wie sie nach dem Muster
der preußischen in den übrigen Staaten eingeführt werden kann, #eine
Volksbewaffnung, in der die Pflicht der Waffen Allen und Jeden
gemeinsam# ist (die einzige die dem deutschen Naturell entspricht[35],)
und die materiellen Bedingungen der Größe sind gegeben. Dem Westen
gleich an kommercieller Bedeutung, dem Osten an militärischer Stärke,
sind wir beiden vereinigt gewachsen, weil wir beider Stärke in einem
Maße vereinigen, wie kein anderes Volk in Europa.

Ueber dem allem hat uns die Vorsehung mit einer Natur begabt, welche,
obwohl verdunkelt und verhüllt im Laufe widriger Zeiten, dennoch bis
auf diesen Tag eine Kraft in sich birgt, die weder an Art noch an
Umfang in der heutigen Welt einen Nebenbuhler zu scheuen hat. Wollte
Gott, ich könnte sie schildern, diese Natur, schildern wie sie ist in
den innersten Tiefen, und den Schleier hinwegheben, dessen trübe Hülle
sie den Augen der Deutschen selbst verdeckt. Aus dem finstern Umhange
von tausend entstellenden Fehlern würde rein und klar ein wunderbares
Bild herauftauchen. Denn jetzt zwar liegen die schwachen Seiten der
Welt vor Augen, und jene Art von Tugenden, die sich nach dem gegebenen
Fall nur zu leicht in Fehler wandeln, aber den Kern der Natur, den
sieht sie nicht, faßt sie nicht und ahnt sie nicht. Noch ist deutsche
Treue und Ehrlichkeit gepriesen, und soll es, so Gott will, immerdar
bleiben; doch die, die sie zum Theil spottend preisen, wissen nicht,
daß in den geduldigen Gemüthern eine Stärke und Ausdauer wurzelt, die
am Ende aus dem schlammigsten Grunde ihre Blüthen treibt. Man bewundert
wohl den deutschen Geist und das deutsche Wissen, erstaunt über die
Tiefe der Gedanken und den unermüdlichen Fleiß, der alle Zeiten und
Völker an sich zieht; aber welch erschütternder Thatkraft die denkende
Innerlichkeit, welch allumfassender Wirkung das hingebende Verständniß
fähig sei, das ahnen sie nicht.

Ja wir dürfen es offen uns selber sagen: die deutsche Individualität,
so sehr sie in einzelnen Stücken von den übrigen Völkern erreicht und
übertroffen wird, überragt, als Ganzes betrachtet, sie alle. Es gibt
nur zwei Nationen in Europa, die mit der deutschen sich zu messen
vermögen: die englische und französische, denn die andern sämmtlich
sind trotz eigenthümlicher Vorzüge niedriger gestellt. Mehr Witz,
Feinheit des Geistes und logische Leichtigkeit alles das was _Esprit_
heißt, haben die Franzosen; nichts destoweniger ist an Stärke, Umfang
und Tiefe der deutsche Geist dem französischen hoch überlegen[36].
Die Engländer haben, was man gewöhnlich Charakter nennt, in höherem
Grade, aber das englische Gemüth ist härter, egoistischer, unreiner
als das deutsche, und die reelle Thatkraft der Engländer wird von
unserer idealen aufgewogen. Ja wäre selbst der französische Geist dem
deutschen und der englische Charakter dem deutschen Charakter gleich
oder überlegen: -- immer noch würde das deutsche Volk einzig, würde es
das größte bleiben durch das ihm eigene Gleichgewicht beider Elemente,
durch jene seltene Harmonie von Geist und Gemüth, wie sie, die Römer
ausgenommen, bei keinem Volk der Weltgeschichte erschienen ist. Diese
Harmonie ist so groß, daß uns beinahe keine Eigenschaft zugemessen
werden kann, die nicht den Geist und Charakter zugleich träfe. Die
Tiefe, Pietät, die Stärke, das Langsame, Bedächtige, Durchdringende,
die Allseitigkeit und Schmiegsamkeit -- alles das, und noch mehr, ist
beiden eigen. Daher ist unsere Natur eine ganze, vollendete, aus Einem
Stück gegossene; daher jene wunderbare, Andern unerklärliche Mischung
von philosophischer Strenge und religiösem Glauben, spekulativer
Kühnheit und kirchlicher Frömmigkeit. Es ist unser Größestes, und
was noch niemals in diesem Maße vorhanden gewesen, daß unser Denken
keine Gränze kennt, unser Zweifel, wo es Wahrheit gilt keine Schranke,
wäre sie noch so heilig geglaubt, -- und wir doch bleiben wie die
Kinder gottesfürchtig und fromm; daß unser Glaube so maßlos ist in
der Hingebung, so ängstlich in der Demuth, -- und dennoch so trotzig
den Himmel bestürmt in der Stunde der Noth und mit so freier Kraft
den höchsten Willen bezwingt. Ja auch wir Deutsche haben einen Muth,
-- es ist nicht der sinnliche Muth der Ehre, nicht die Begierde nach
Ruhm, es ist auch nicht die schnelle Entschlossenheit, der praktische
Trieb des vollen Lebens -- es ist der Muth einer höhern Begeisterung,
entzündbar nur für die heiligen Güter des Lebens, für die Wahrheit
und das Recht, für das geistige und nationale Dasein, unüberwindlich
und siegreich, so lange er mit Gott geht, dem aber kraftlos das
Schwert entsinkt, so wie er sich von Gott verlassen, oder nur in losem
Zusammenhange steht mit höheren Zwecken. Und wie mit dem Muthe, so
ist's mit allem Thun und Lassen des Deutschen. Allüberall will er eine
höhere Beziehung; wo diese fehlt, ist er lässig, uneinig, träge und
elend, wo sie ist, kräftig, energisch und groß auch in den kleinsten
Dingen. Deßhalb, weil wir gewohnt sind, alles Beschränkte zu heiligen
durch höhere Bande, sind wir geborne Weltbürger, gehen hinaus über den
Kreis des Vaterlandes und suchen die Menschheit, ringen unaufhörlich
zwischen Patriotismus und Kosmopolitismus umher. Und glaubet nicht,
daß dieser Zug zum Allgemeinen, eines der stärksten Merkmale des
deutschen Naturells, sich jemals verlieren, oder durch ein einseitiges
Bestreben vernichtet werden könne. Das, was einmal unzerstörlich in
der Natur liegt, wäre vergebens ausreißen zu wollen: wohl aber soll
unsere Sorge sein, ihm die rechte Richtung, den wahren Gehalt zu geben.
Wir lieben unser Vaterland, aber wir lieben auch die Menschheit; den
selbstischen Trieb wodurch der Mensch dem Stamme zugethan ist, der ihn
erzeugt hat, wollen wir verklärt wissen durch allumfassende Liebe.
#Je mehr daher an dem Vaterlande selbst das Schicksal der Menschheit
hängt, desto heißer, je weniger, desto schwächer lieben wir's.# Ja es
ist bitter zu sagen, und doch ist's geschehen und wird ewig geschehen,
sobald eine andere Nation uns vom Willen der Menschheit und vom Wehen
des Weltgeistes beseelter erscheint als wir, -- sobald auch verlassen
wir uns selbst, und eilen ihr zu. So haben wir den Franzosen gethan,
-- nicht dem kleinen beschränkten, französischen Volk, sondern dem
Geiste der Menschheit, den wir in ihrer Philosophie, in ihrer Freiheit
zu finden vermeinten. Darum ist der Deutsche unendlich groß entweder,
oder unendlich klein; und sein Vaterland, obwohl er sich so treu, wie
die andern alle dafür zu opfern weiß, wird ihm dann nur Alles sein,
wenn er in ihm die Menschheit zugleich lieben, wenn er es als Centrum
der Menschheit betrachten darf[37]. O tadelt ihn nicht, diesen großen
herrlichen Zug, dies einzige Geschenk, das der Höchste uns allein
unter allen Völkern der Geschichte und für alle verliehen hat[38].
Denn obwohl wir schon Jahrhunderte lang sein Opfer gewesen, #so ist es
doch, einmal erkannt, nur der Stachel, uns zum Höchsten zu treiben,
nur der ewige Mahner, der uns gebietet, entweder hin oder her zu
schwanken# zwischen dem Vaterlande, das uns theuer, und der Menschheit
die uns theuer -- #oder selbst die Erstlinge der Menschheit, zu sein,
und den Geist der Geschichte mit unserm Geiste zu verschmelzen, damit
wir uns selbst im Ganzen, und das Ganze in uns umfassen mögen#. Darum
aber, wenn das Letztere geschieht -- wo ist eine Kraft, die sich
dieser vergleichen ließe, wo eine Gewalt, die nicht vor dem Hauche der
dreifach gegürteten Liebe, der Vaterlands-, der Menschheits- und der
Gottesliebe in den Staub sänke?

Wenn so die deutsche Natur im Allgemeinen den Stempel der geistigen
Oberhoheit trägt: so ist sie überdieß im Einzelnen mit einer Fülle
von Talenten gesegnet, wie sie in solcher Vereinigung keine
Nation besitzt. Politische und militärische, philosophische und
wissenschaftliche, poetische und künstlerische, musikalische und
sprachliche, industrielle und nautische, merkantile und technische
Gaben -- alles das ist uns so reichlich zugetheilt, daß wir es in
den einzelnen Stücken jedem Volke gleich, in einigen zuvor thun.
Politische Gaben habe ich zuvörderst gesagt, und das mit Absicht, weil
dem größten und wichtigsten Talente der erste Platz gebührt. Es ist
nicht von den diplomatischen Künsten, von dem Spiele der Intriguen die
Rede, welche Franzosen und Italiener in Europa gelehrt, (obwohl wir
leider auch hier unsere Meister gehabt) noch auch von der Habsucht
oder der Gewalt, welche leichtlich zum Ziele kommt, weil sie kein
Mittel scheut: ich meine die Politik als die hehrste aller Künste.
Wenn das ausgesprochenste Talent zu organisiren und zu verwalten, die
ausgebreitetste Uebersicht, die größte Allseitigkeit, die angeborne
Leichtigkeit, sich in alle auswärtigen Verhältnisse und Charaktere zu
finden, der höchste geschichtliche Sinn, und die reichsten Fülle der
leitenden Gedanken (noch abgesehen von den moralischen Bedingungen) zur
Politik befähigt; dann gewiß ist kein Volk Europa's dazu in dem Grade
befähigt als das deutsche.

Zu all diesen Eigenschaften gesellt sich noch eine schon oben berührte:
das gehaltene Maaß von intentionellem Reize, das unsern Kräften
beigegeben ist. Unser Wille überschreitet niemals unsere Kraft; ja
vielleicht ist er zu träge für sie. Das hat uns Manches gekostet,
darin liegt zum Theil das Phlegma, womit gemeinhin der Deutsche
charakterisirt wird, darin, daß wir nur durch innere Vorgänge getrieben
werden können zu handeln, Großes zu thun, die Kraft zu brauchen,
nicht durch äußern Anreiz; und Thoren mögen die Lebhaftigkeit der
französischen Intention bewundern, wenn sie beständig hinausgeht über
die innere Kraft und beständig wieder zurücksinkt; #uns# ist jene
Eigenschaft der Bürge des deutschen Berufs in Europa, der Bürge der
Hegemonie. Darin gerade, daß Deutschland niemals die Gränzen seiner
Sendung überspringen, niemals erobern und umwälzen, niemals in
frevelhaften Versuchen die Welt erschüttern wird, darum findet Europa
den Frieden, die Erde den Segen. Ja die Deutschen selbst würden, auch
im Besitze der höchsten Macht, sich nicht als regierende Gewalthaber,
nur als die ersten Diener einer höhern Ordnung, als die Priester
eines göttlichen Reiches würden sie sich betrachten. Konservativ sind
sie, und sollen sie sein im höchsten Sinne des Worts, kein heiliges
Verhältniß soll von ihnen betastet, keine Gränzen der Natur verrückt
werden. Im Gegensatz zur Diktatur, welche Rom einstmals geübt hat,
ist Deutschland zum #konstitutionellen Königthum# in dem großen
Gemeinwesen bestimmt, das Europa heißt. Gleich der fürstlichen Macht
im wohlgeordneten Staat, soll das königliche Volk, als die Spitze des
germanischen Adels, in Eintracht mit den andern Gewalten die oberste
Leitung führen, die bindende Einheit wahren, den aristokratischen
Druck der Einen, die demokratische Unruhe der Andern ermäßigen, den
Mittelstand beschützen, den Pöbel erziehen, ohne doch die Freiheit
Aller zu beschränken.

So ist Deutschland das gesegnetste Land Europas, wuchernd von innern
und äußern Schätzen, der Mittelpunkt der civilisirten Erde; das
deutsche Volk, das geistigste, edelste, in allen Theilen gleich
gebildetste, talentvollste Volk in Europa, ausgestattet mit königlichen
Gaben, #das gottbegnadigtste, das die Geschichte kennt#.

Und dieses Land ist der Spielball der Nationen, dieses Volk ohne Leben
und Würde -- ja beide, Deutschland und das deutsche Volk, sind in einem
gewissen höchst wichtigen, im offensiv-politischen Sinne #gar nicht
vorhanden in Europa#.

Wäre dies nicht Thatsache, täglich fühlbare Thatsache -- der Verstand
des Verständigsten könnte daran zerscheitern. Und er würde es, bliebe
nicht eben der Trost, daß die Deutschen nur sehr klein oder sehr groß
zu sein verstehen. Ich habe gezeigt, was Deutschland #sein kann#, und
sollte nun zeigen, was es #ist#. Man erlasse mir den Beweis unserer
Nichtigkeit zu führen, den Abstand zu schildern. Sagt mir nichts von
Oestreich und Preußen! Wenn sie Deutschland in Wahrheit vertreten,
warum herrscht doch die russische Gewalt, warum der englische Egoismus
in Europa, warum brüstet sich französische Anmaßung? Wenn sie in
außer-deutschem, in eignem Geiste handeln, wie gehören sie hierher?
Was jetzt vorhanden ist von Deutschland gleicht einer unsichtbaren
Kirche, vielleicht wirksam hin und wieder, aber unfähig sich lebendig
zu bethätigen und zum kräftigen Körper zu gestalten. In dem einzigen
Worte »Ohnmacht«, Ohnmacht nach Innen, Ohnmacht nach Außen, kann sich
das deutsche Volk bespiegeln, wie es leibt und lebt. »Das ganze Haupt
ist krank, das ganze Herz ist matt.«

Wo das Uebel im Ganzen so tief liegt, da fruchtet's weniger die
einzelnen Mängel zu beleuchten; nicht als wäre das nicht nothwendig
oder der Mühe werth, sondern weil die Beleuchtung hier nimmermehr
wirkt, was sie anderswo wirkt; weil es zahllose Dinge gibt, worein die
Nation von oben bis unten die klarste Einsicht hat, deren Abschaffung
dem simpelsten Verstande sich aufdrängt, und welche dennoch fortwuchern
trotz dem ausgesprochendsten Willen der öffentlichen Stimme. Die Jahre
zu berechnen, welche auf dem herkömmlichen Wege hingehen werden, ehe
der Zollverein Hannover und Meklenburg bezwingt, die Jahrzehnten ehe
er das Meer und ganz Deutschland umfaßt, ehe er auch dann noch ohne
kleinliche Rücksichten und mit Kraft zu handeln beginnt, ehe unsere
Ströme von Zöllen und ihre Mündungen von Lasten entledigt sind, unsere
Auswanderung überwacht und organisirt ist, ehe wir gleiche, öffentliche
Gerichtsverfassung, ehe wir gleiche, volksthümliche Wehrverfassung
haben; die Jahrhunderte endlich, ehe die außerordentlichen Zeitläufte
vorüber sind, in Anbetracht derer die Presse belastet worden ist --
alles das zu berechnen wäre thöricht. Denn da die Nation über die
meisten ihrer Gebrechen, wenigstens der äußern, nur Eine Meinung hat
seit Jahren, und dennoch unfähig ist, diese Meinung geltend zu machen,
so fehlt ihr wohl weiter nichts als die Kraft. Der #Stader-Zoll#
allein, ganz allein wäre hinreichend, den andern Nationen die tiefste
Verachtung gegen unsere Erbärmlichkeit einzuflößen.

Wenden wir uns hinweg von dem traurigen Anblick und betrachten die
Aussicht, die die Zukunft uns bietet. Laßt uns sehen, welche Art von
Entwicklung die innern Zustände Deutschlands versprechen.

Es gibt in den deutschen Staaten zwei Systeme, die sich schroff
gegenüber stehen: das monarchisch-konstitutionelle und das
monarchisch-absolute. Die Geschichte sagt uns, daß das erste, obwohl
in der heutigen Gestalt kein deutsches Erzeugniß, der deutschen
Natur mehr angemessen sei. Die Rechte der Freien an der Staatsgewalt
sind so alt als das deutsche Volk, und die ständische Verfassung
des Mittelalters hat nicht nur Gesetzgebung- und Besteurungs-, sie
hat Regierungsrechte und das Recht des bewaffneten Widerstandes
geübt, während die neuen Konstitutionen der Krone eine wahrhaftige
Souveränetät gegeben haben. Diejenigen also, welche nicht müde
werden uns zu sagen, es liege darin ein Grund von Freiheit, der dem
Charakter des deutschen Volks widerspreche, verdienen mit Verachtung
abgewiesen zu werden. Ganz anders die kleinere Zahl von ehrenwerthen
Männern, denen die konstitutionelle Verfassung widrig erscheint,
weil sie vom Ausland her ohne tiefere Begründung auf deutschen Boden
verpflanzt worden, und weil die deutschen Kammern, trotz den edlen
Bestrebungen, die sich vielfältig geoffenbart, trotz so mancher
Verhandlungen, die an Gediegenheit, Muth und Kenntnissen allen andern
gleich zu achten sind, dennoch im Ganzen und Großen die Sache des
Vaterlandes, das Wohl und die Freiheit von Deutschland nur wenig
gefördert haben. Sie haben Recht[39], aber Unrecht würden sie haben,
zu verkennen, daß die Gebrechen des konstitutionellen Systems uns nicht
berechtigen, das absolute zu preisen. #Jenes# ist aus einer Mischung
des romanisch-liberalen Princips mit der germanischen Freiheit, aus
der #Zusammensetzung französischer und englischer Bestandtheile#
hervorgegangen, #dieses aus der bureaukratisch-militärischen
Monarchie#, welche von #Richelieu und Mazarin gegründet, von
Ludwig XIV. vollendet#, nach dem dreißigjährigen Kriege um sich
gegriffen hat, und freilich wohl durch die Verfallenheit des alten
ständischen Staats vorbereitet gewesen ist. Beide also theilen den
romanischen Ursprung, das letztere noch in höherem Grade, und wenn
das eine uns in eine geistige Verbindung mit Frankreich setzt, welche
ihr Uebles hat, so bringt uns das andere in eine Abhängigkeit von
Rußland, welche dreifach von Uebel ist. Genug: welches von beiden das
deutschere, und daher unser würdigere sei, darüber kann kein Zweifel
sein.

Aber eben so wenig darüber: welches von beiden in der Gegenwart
das Uebergewicht behaupte. Die Großmächte, mit andern Worten, das
bureaukratische System, beherrscht den Bund. Es liegt in der Natur der
Dinge, daß die zwei ersten Staaten von Deutschland die Richtung der
andern maßgebend bestimmen, daß das konstitutionelle System von dem ihm
entgegengesetzten verhindert wird, seine Konsequenzen auszubilden.

In diesem Zustande, in so ungesundem Zwiespalt, kann Deutschland
nun und nimmer verharren. Entweder die östliche Hälfte muß über die
westliche oder diese über jene siegen. Da aber das undeutsche Element
zu kraftlos ist, um das deutschere zu besiegen, so bleibt nur der
letztere Fall. Und wie soll nun der Sieg errungen werden?

Woher soll Euch die öffentliche Meinung kommen, so stark, so
allmächtig, daß sie #ganz# Deutschland ergreift von oben bis unten,
unwiderstehlich und doch friedlich und gesetzlich? Wo findet ihr die
geistige Macht, die solches vermag? Merket wohl: Eure Kraft ist nur
die verhältnißmäßig größere, sie steht nur als deutschere der minder
deutschen, nicht als deutsche der undeutschen gegenüber. Und da die
Großmächte Deutschlands Beschirmer nach außen, da sie die Horte der
Nationalehre sind, da es eure Pflicht ist, in der Stunde der Gefahr
vertrauungsvoll nur ihnen zu folgen -- so haben sie überdieß ein
Gewicht, das Euch fehlt und ihre Schwäche ersetzt.

#Wie also wollt ihr siegen, als nur durch ein neues, drittes deutsches
Element? Und woher es erhalten, wo nicht auf dem Wege des Geistes?#

Doch es sei. -- Setzet, das konstitutionelle System solle allenthalben,
wo es jetzt besteht, eine Wahrheit, es solle nirgends mehr der
Deckmantel der Willkühr oder das Spielwerk der Launen sein, es solle
ungehemmt seine Blüthen und Früchte treiben; setzet, der Westen
von Deutschland überwände, so gekräftigt, den Osten. Preußen habe
seine Stände, Oestreich eine Charte, der Bund die umgekehrte Tendenz
gewonnen; setzet, das Unglaubliche, ja das Unmögliche -- und geht nun
mit mir noch einen Schritt weiter. --

Ihr seid einig geworden nach innen, der Zollverein umschlingt euch
nach außen, mehr und mehr erhebt sich eine deutsche Politik, immer
mächtiger wird das Nationalgefühl, immer lebendiger die Allmacht des
Bundes -- wie nun? Je höher die Einheit, desto größer die Opfer, die
das einzelne Glied dem Ganzen zu bringen hat: desto beschränkter die
Souveränetät der Staate: desto gebundener die Wirksamkeit der Kammern:
desto unmöglicher die Wahrung der konstitutionellen Rechte. »Das
unvermeidliche Resultat jeder Bundesverfassung ist Beschränkung der
ständischen Steuerbewilligung in einem der wichtigsten Punkte, der
will sagen, Beschränkung der Ausführbarkeit der guten Verfassung.«[40]

Armes, armes Vaterland! Die Freiheit kannst du nur zum Schaden der
Einheit, die Einheit nur auf Kosten der Freiheit erringen. Jeder
Fortschritt nach außen ist für dich ein Rückschritt nach innen, und
derselbe Weg, den du im Schweiß des Angesichts zum Ziele der Vollendung
gehst, führt dich immer weiter von diesem Ziele hinweg.

Ja, der Staat überhaupt, wie er heute ist, widerspricht der Gestaltung
von Deutschland. Denn was in früheren Zeiten in ungeordneter
Freiheit lose zusammenhing, ist in der neuen zum festgeschlossenen
Ganzen geworden; in absoluten, wie in konstitutionellen Ländern übt
die Staatsidee ihre Gewalt, sie verlangt einheitliche Grundlagen,
Freiheit nach außen und unabhängige Entwickelung; zusammengesetzte
Monarchien bestehen eben so wenig vor ihr als zerrissene Völker.
Einen Staatenbund, der in gemessenen Graden sich abstuft, so daß in
der Spitze sich alles vereinigt und am Ende nur ein Wille das Ganze
beseelt, -- den mag sie noch gestatten, wo aber gleiche Berechtigung
herrscht, da untergräbt die Föderation sich selber. Je mehr die Staaten
sich bestreben wahrhaftig zu sein, was sie sind, desto loser wird
die Verbindung, je enger die letztere, desto unmöglicher politische
und sociale Ausbildung. Das Ganze blüht nur, wenn das Einzelne, das
Einzelne nur, wenn das Ganze welkt.

Und hier ist es, wo ein Abgrund vor den Blicken sich zu öffnen, wo
die Zukunft des Vaterlandes sich in ein undurchdringliches Dunkel zu
verhüllen scheint. Wenn wir die frühere Geschichte betrachten, so
zeigt sie uns, daß Deutschland nur in den Zeiten groß und mächtig
gewesen, da die Reichsgewalt in Eines Hand vereinigt lag, daß die
höchste Blüthe der »germanischen Freiheit« von jeher mit dem tiefsten
politischen Elend verschwistert war, und daß die neuere Zeit eine
Entwicklung geschaffen hat, durch welche bereits aus den frühern
dreihundert Staaten eine kleinere Zahl von sechs und dreißig geworden;
daß endlich dieser Zug, wenn er in gleichem Maße sich in den deutschen
Staaten forterhalten würde, allmählig sie alle in Eins verringern kann.
Die Einheit von Deutschland -- wer unter uns wünschte sie nicht, ja,
welcher ist von unsern Fürsten, dem sie nicht als das höchste Ziel, als
das theuerste Gut erscheinen müßte? Aber wie dazu gelangen?

Unter den Fürsten, wie unter dem Volke sind Versuche gemacht worden.
Das erste deutsche Fürstengeschlecht, das #Erzhaus#, hat zeitenweise
den Gedanken verfolgt, durch immer steigende Erweiterung seines
Einflusses die Deutschen zur Einheit zu führen. Sehr thöricht ist
es, wie viele gethan haben, die östreichische Politik um eines
Gedanken willens, der so nahe lag, dessen Durchführung so großartig
und belohnend scheinen müßte, zu tadeln. Aber die damaligen Zeiten
waren hiefür nicht reif, und wären sie gewesen -- so war die höhere
Gefahr vorhanden, daß Deutschland in Oestreich sich verloren haben
würde, während Oestreich in Deutschland sich hätte verlieren sollen.
Es sollte nicht sein und eine weise Fügung hat es verhindert, welche
nicht wollte, daß Großes und Herrliches mit Verletzung heiliger innerer
Rechte erzielt werde.

Seit der Konstituirung des Bundes hat Oestreich auf alle Plane
der Art, auch für Süddeutschland (der Norden ist durch Preußen
gesperrt) verzichtet, und das mit Recht. Denn da die deutschen
Staaten Oestreichs nicht so geartet sind, daß sie den innern Gang von
Deutschland vorbezeichnen könnten, vielmehr durch ihre Verbindung mit
der großen Monarchie darauf beschränkt sind, den übrigen nachzugehen
-- so würde eine solche Politik nur verderblich wirken. Ganz anders
ist Preußen gestellt. Preußen kann vorangehn; es ist im Zollverein
bereits vorangegangen, und wäre fähig, auch in der innern Politik
voranzugehn. Die deutsche Hegemonie liegt (wenn das letztere geschähe),
in seiner Hand. Allein gerade dieser geistige Einfluß ist es, der
eine materielle Ausbreitung den Preußen so unmöglich macht, als den
Oestreichern. Die höchste Idee der preußischen Politik kann lediglich
#die# sein, in Deutschland aufzugehn, nicht umgekehrt Deutschland
preußisch zu machen. Wäre dieß nicht an sich schon klar genug: so
fühlt man doch, daß jeder äußere Versuch im letzten Grund an Oestreich
scheitern würde, und thut wohl, nach diesem Gefühle zu handeln. So wird
eine Großmacht durch die andere, und alle übrigen Staaten eben durch
die Großmächte gehindert, in Deutschland um sich zu greifen. Es ist
keine partiale Tendenz vorhanden, welche mächtig genug wäre, das Ganze
zu überwältigen.

Auch Einzelne aus dem Volke haben den Gedanken gehegt, die deutsche
Einheit zu schaffen, aber der Weg, den sie einschlugen, konnte nur
über Leichen gehen. Die Versuche, die seit 1815 in diesem Sinne
gemacht wurden, waren nicht nur unreif und kindisch, sie waren auch
naturwidrig, und die ganze Vorstellung, die ihnen zu Grunde lag,
beruhte auf einem tiefen Irrthum[41]. Ehe nicht die einzelnen Staaten
selbst so mächtig von dem Gemeingefühl durchdrungen sind, daß die
partiale Tendenz in der allgemeinen aufgeht oder sich organisch
einfügt, ist keine Einheit gedenkbar. Eine äußere Revolution, gesetzt
auch, sie wäre mächtig genug, den bestehenden Zustand aufzuheben und
einen Staat zu schaffen, würde unfähig sein, die Verschiedenheit der
Tendenzen aufzuheben. Das geeinigte Deutschland würde sofort wieder
in ähnliche Theile zerfallen. Die partialen Tendenzen, der alten Form
beraubt, worin sie gegossen waren, würden sofort sich neue erschaffen.
Wir würden unendlich verloren, Nichts gewonnen haben.

Wenn es sonach den einzelnen Staaten unmöglich ist, sich selbst zum
Ganzen zu erweitern, dem Volke noch unmöglicher, von unten herauf
die einzelnen Staaten ohne ihr Zuthun aufzuheben -- was bleibt uns
übrig? Nur das eine, daß beide Hand in Hand gehen. Wenn die Staaten
selbst ihren beschränkten Trieb dem Allgemeinen in so steigendem Maße
unterordnen[42], daß der erstere im letzteren verschwindet, und wenn
die Völker durch ein festgeschlossenes einheitliches Bewußtsein diesen
Proceß beschleunigen und wo er nicht von selbst beginnt, ihn dem
Staate mittheilen; dann ist eine Einheit gedenkbar, welche, obwohl nur
innerlich, doch durch gesteigerte Wirksamkeit Deutschlands nach außen,
durch große Ereignisse im Laufe der Zeiten, der politischen gleich
werden kann, indem sie die Energie des gewöhnlichen Centralstaates
sich aneignet, ohne seine Fehler zu theilen[43]. Da aber von sechs
und dreißig Staaten nur die wenigern, d. h. die größeren eine Seite
des deutschen Wesens (eine Staatsidee) darstellen: so ergibt sich als
natürlicher Gang, daß die kleineren, je nach der innern Verwandtschaft,
mehr und mehr in die größeren verwachsen, während letztere, indem jeder
in seiner Weise den besondern Ausdruck der Einen Gesammtheit bildet,
sich in Ecksteine des großen Ganzen verwandeln.

Wie wollt ihr nun einen so deutschen Sinn den Regierenden und den
Gehorchenden zugleich einflößen? Wie den Einzelnen zumuthen, sich für's
Ganze zu opfern, wenn nicht ein deutsches Gesammtgefühl sich erhebt
von so gewaltiger Art, wie es in früheren Zeiten gar nicht gewesen
ist? Wie eine Politik erschaffen, die nichts kennt, als die deutschen
Rücksichten, diesen letzteren alles andere schlechtweg hintansetzend?
Dieß geschieht nicht auf dem gewöhnlichen, breit getretenen Wege -- nur
durch eine unerhörte, harmonische Bewegung der Geister und Gemüther
-- auf Thronen wie in Hütten -- durch unzertrennliche Einigkeit
des gebildeten Kerns der Nation, durch ein scharfes und inniges
Bewußtwerden des Berufs von Deutschland.

#Deutschlands innere Einheit ist bedingt durch die Vereinbarung der
politischen Principien, die äußere durch die unbedingteste Gleichheit
des Nationalwillens. Beides, die Vereinbarung und die Gleichheit
erfordert ein deutsches Princip.#

Wenn wir, vom Ganzen absehend, die inneren Bestandtheile der Staaten
betrachten, so tritt uns dieselbe Forderung und noch lebendiger
entgegen.

Es ist zunächst die bürgerliche Gesellschaft selbst, und die Schichten
des Volkes, aus denen der Staat zusammengesetzt ist, was uns mit der
tiefsten Besorgniß erfüllt. Zwischen dem Königthum, als Spitze, und
der ackerbauenden Klasse, als dem Fundament des Staates, liegt der
Adel und der Mittelstand -- die beiden Stände, welche der bürgerlichen
Gesellschaft Seele und Richtung geben. Nun hat die Zeit den alten
Erbadel untergraben. Seine geistige Bedeutung ist verloren, und keine
menschliche Kraft vermag sie wieder hervorzuzaubern[44]. Er ist nur der
Schatten von dem, was er war, und mit ihm fehlt uns ein wesentliches,
unentbehrliches Element des Staats -- #eine Mittelmacht zwischen Fürst
und Volk#, wie sie früher von ihm gebildet worden ist. Wie wahr dieses
sei, zeigt ein Blick auf die ersten Kammern der konstitutionellen
Länder in Deutschland. Im Gefühl der Nothwendigkeit einer Mittelmacht
hat man die Pairien geschaffen -- aber was sind sie?

Der hohe Adel der ersten Kammern (auch der reichsunmittelbare, so
sehr er sonst sein eigenthümliches Interesse zu wahren hat) verstärkt
in der Regel lediglich das monarchische Element, ja er steht oftmals
dem Volke noch absoluter entgegen als die Krone selbst, und indem er
aufhört, selbständiges Mittelglied zu sein, zerstört er die Harmonie
des Staatsgebäudes und schärft den Gegensatz, den zu mildern seine
Bestimmung war. Vom bureaukratischen Adel gilt dieß in noch höherem
Grade, weil er sich mit dem Throne mehr und mehr identificirt.

Was unsere Zeit beherrscht, die wahre Großmacht der Staaten,
vornehmlich in Deutschland und Frankreich, ist der #Mittelstand#.
Durch Talente, Thätigkeit und Erfindungen hat er unbestreitbar die
Herrschaft errungen. Aber wehe uns, wenn im Laufe der Jahrzehnten diese
Herrschaft in gleichem Maße und in gleicher Weise, wie bisher sich
verbreitet. Ihr Hebel ist der Handel, die Industrie und der Reichthum.
Die gefallene Erbaristokratie ist einer andern gewichen -- aber in
Wahrheit keiner bessern: dem #Geld-Adel#. Von diesem Gift des Mammons
ist jeder Fortschritt der Civilisation getränkt, und je weiter wir der
Vervollkommnung uns zu nähern scheinen, desto unwiederbringlicher gehen
die höchsten Güter der Menschheit, die alten Tugenden und die alte
Kraft dem Untergange zu. Alles löst sich auf in der allgemeinen Sucht
unserer Tage, in der Sucht nach Erwerb. Ja, die edelsten Bestrebungen
des deutschen Patriotismus, jene Reihe von vaterländischen Entwürfen,
die sich an den #Zollverein#, an deutschen Handel und deutsche
Industrie knüpft, die ganze sonst so tröstliche Agitation, führt uns
nur eben noch tiefer an den Abgrund, sie wirft uns dem Götzen des
Tages, der Geldmacht, in die versengenden Arme.

Dieses Alles bedenkend, sucht der redliche Mann nach dem einzigen
Troste der übrig bleibt, nach der erquickenden Hoffnung, die uns so
vielfach gerühmt und als das höchste Zeichen der Zeit gepriesen wird:
ich meine die Macht der Intelligenz. Doch ist's gerade dieser Trost,
der uns in die tiefste Trostlosigkeit zu versenken gemacht ist. Denn
im Gewirr der Principien, im Gewühl der Parteien, in der Fluth der
Leidenschaften, ist die #Wahrheit# verloren worden: die Intelligenz
eine käufliche Waare, dem Meistbietenden Preis gegeben, der Geist
das niedrige Werkzeug der augenblicklichen Plane -- Alles verstrickt
in einem gräulichen Knäuel unreiner Leidenschaften, den die Edelsten
kaum mehr zu entwirren vermögen, Alles verwickelt in ein Gewebe von
Lügen, das auch die Reinsten unbewußt umfängt. Und mit der Wahrheit,
wie immer, ist auch die Gesundheit dahin. Der Geist, wo nicht feil,
unterliegt doch der allgemeinen Krankheit; er beginnt ein buhlerisches
Spiel mit sich selbst zu treiben, versenkt sich in heuchlerische
Schmerzen oder ekle Selbstvergötterung; das Höchste und Heiligste, was
Gott dem Menschen gegeben hat, wird auf diese Weise in einer Art von
Selbstbefleckung entweiht.

Unter allen Wunden unserer Zeit ist diese die tiefste. Denn die
Religion, welche früherhin den Geistern ihr Maaß, den Gemüthern ihren
Halt und ihre Wahrheit, und allem menschlichen Thun das Gepräge eines
gesunden einheitlichen Charakters gegeben hat, ist durch den Zweifel
untergraben; die Moral, von den alten Gesetzen entbunden, bleibt
dem Einzelnen überlassen, und das heutige Geschlecht geht frei und
ungezügelt seine tausendfältige Bahn. Talente, die sonst das allgemeine
Beste befördert haben würden, gehen dadurch unter, und die Intelligenz
gereicht dem Vaterlande fast ebenso sehr zum Verderben als zum Heile.
Wenn erst der Geist sich selbst verliert, wenn die Grundlage, aus
der er sich entwickeln soll, Frische und Natürlichkeit der Gemüther,
zerfressen ist, wenn er sich künstlich steigern muß, um noch Etwas
zu sein[45] -- dann ist das höchste Verderben der Civilisation
erreicht, und die ganze Welt scheint gereift entweder zum Tod oder zur
Vernichtung durch eine neue Barbarei.

So herrscht in unsern Tagen entweder die Militärmacht, das ist die
#Gewalt# -- oder das #Geld# -- oder die #Lüge#[46]. -- Das ist das
fürchterliche Bild der heutigen Zeit: dasselbe Bild, das uns, wenn
wir in die Geschichte zurückschauen, die letzten Stadien der größten
Epochen zur ewigen Warnung enthüllen. Denn die Lüge der Sophisten
und der entwickeltste Luxus hat geherrscht als Griechenland fiel;
militärische Gewalt verbunden mit der pikanten Verdorbenheit der
Geister und der Hingebung an den Comfort war übermächtig im sinkenden
römischen Reich; und die Unwahrheit war es, nebst jener geistigen
Buhlerei, was am Ende des Mittelalters (im Zeitalter Leos X.) die
Hierarchie dem Untergang überliefert hat. Wer diese Dinge nicht fühlt,
dem werden sie mit Worten nicht in die Seele getränkt, aber wer sie
fühlt, (und gewiß sind deren nicht wenige) der wird auch fühlen, daß
unsere Zeit, wenn jemals eine, der rettenden Kraft von oben bedarf um
nicht unterzugehen; nach dieser Kraft, nach Erlösung wird er seufzen.

Was ist's also, dessen die bürgerliche Gesellschaft bedarf, um sich
zu reinigen? Statt des alten erstorbenen Adels will sie einen neuen,
höheren, der zwischen Völkern und Fürsten lebendig vermittle, gegen
die Geldmacht ein ungeheures geistiges Gegengewicht, damit die
industrielle Bewegung, die uns ohne dieses ins Verderben zu führen
droht, einem höheren Leben diene, gegen die militärische Gewalt das
einfache aber unbesiegliche Bewußtsein freier Bürger und gegen die
Lüge die Wahrheit selbst. Denn die Wahrheit allein, wie sie frei
macht von dem Taumel der Leidenschaft und dem Gewirre der Parteien,
kann auch dem Geist die Gesundheit wieder geben, die er verloren
hat, seit das Bestreben der neuern Zeit, in ihm allein das Heil zu
finden, uns dem Gemüthe entfremdet und ihn, gesondert, seiner eigenen,
zehrenden Unruhe überlassen hat. Jenes Bestreben ist ein wahres, und
die Civilisation, um ihre Spitze zu erreichen, müßte wirklich durch
eine Anzahl krankhafter Auswüchse hindurch gehen. Die Ueberbildung
führt uns zur Natur zurück. Erst wenn der Geist erreicht hat, wornach
er trachtet, erst entledigt der schweren Bürde, die er trägt, kann
er wieder gefunden, und mit ihm tritt von selbst das Gemüth in seine
alten Rechte; denn die Harmonie stellt sofort sich wieder her, #und die
höchste Kunst ist gleich der höchsten Einfalt#.

#Das Alles will sagen: ein Princip verlangt die Zeit, um die falschen
Gewalten zu zerstören, neue zu schaffen, und die Wahrheit zu
verkünden.#

Wir sind noch nicht zu Ende. Setzt, die Uebel, wovon bisher die Rede,
seien geheilt. Die bürgerliche Gesellschaft sei vollkommen in ihren
Bestandtheilen und ihrer Verfassung; setzt, der Staat könne ohne einen
höhern Durchgang sich selbst im Laufe der Zeiten genug thun: so bleibt
euch Eine Frage zurück, ungelöst und unauflöslich, sie allein gewichtig
genug um alle Vollkommenheiten, die ihr nach Jahrhunderten erreicht
habet, zu nichte zu machen -- ich meine das #Verhältniß des Staats zur
Kirche#. Ein solches zu schaffen, organisch, bestimmt und friedsam,
wie es sein soll, dahin reicht kein gewöhnliches Wissen, wenn es noch
so tief, keine bisherige Kunst, ob sie noch so hoch ist. Wollt ihr die
Kirche belassen in ihrer Wesenheit, so steht euch ein ewiger Kampf
bevor, denn der Kirche ist unmöglich der Staat als gleich geschweige
als überlegen anzuerkennen, so lange sie ihres göttlichen Ursprunges
eingedenk sich selbst als von oben herreinragend in alle menschliche
Entwickelung, als Erzieherin des Menschengeschlechts betrachtet. Wollt
ihr sie aufheben, so habt ihr die Wahl, entweder sie zu zerstören oder
ihr durch euere Kraft einen Impuls zu geben von so gewaltiger Art, daß
sie selbst sich in dem Staat zersetzt, in freiwilliger Opferung sich
dem Tode weiht. Jenes vermögt ihr nicht, ihr müßtet denn die Axt an die
Wurzel legen[47]; dieses noch weniger, es wäre denn, daß der Glaube
der Menschen eine Umwälzung erführe, wovon selbst die ungläubigsten
Zeiten keine Spur offenbaren. In allen Fällen, die Kirche mag bleiben
oder fallen, bedarf der Staat, um mit ihr ins Klare zu kommen, eines
#geistigen Mittels#, von dem bis jetzt noch keine Ahnung vorhanden.
Was diese Sache zur wichtigsten der Zukunft macht, ist nicht sowohl
der äußere Kampf um die Macht und Kompetenz, der seit Jahrhunderten
auf beiden Gebieten geführt wird, als vielmehr die tief eingreifende
Wirkung, welche das Verhältniß des Staats zur Kirche auf Erziehung,
Bildung und Gesittung, auf Schule, Unterricht und Leben ausübt.

Diese Beziehungen allein, zu geschweigen des innern Einflusses auf
Glauben und Weltansicht, sind von so umfassender Natur, daß ohne ihr
Feststehen weder die Staatsordnung gedeihen, noch die Volkseinheit
lebendig fortschreiten kann.

Ja denket euch, auch diese Frage sei wie durch ein Wunder geschlichtet,
wir wären im Innern befriedigt, nach außen im Besitz einer anerkannten
Hegemonie, das glücklichste, freiste und größte Volk -- selbst dann
noch müßtet ihr, wenn auch nicht für euch, doch für die Völker, an
deren Spitze ihr gestellt seit, einen Gedanken, eine Idee, ein Wort
verlangen, um es als Banner voranzutragen, wo die äußere Macht euch
verläßt, und eine tiefere Anziehung vonnöthen ist. Wo nichts ist als
die äußere Macht, da erkalten bald die Herzen; die Macht der Natur, die
euch die wahre Berechtigung gibt, vergessen sie, wenn ihr nicht durch
ein geistiges Erzeugniß tief und unauslöschlich den Eindruck der Hoheit
ihnen einprägt. Noch mehr aber ihr selbst, würdet im Besitze der Macht,
ob noch so gemäßigt von Natur, noch so gerecht und wohlwollend, nur zu
bald der Versuchung unterliegen, der kaum ein Sterblicher widersteht.
Die Lockungen des Uebermuths, die Gelüste des Despotismus würden auch
euch ergreifen und euern herrlichsten Werken den bittern Beigeschmack
der Sünde einimpfen. So könnte, was ursprünglich zum Segen der Völker
bestimmt war, zuletzt zu ihrem Fluche werden. Davor schützt euch und
sie nur ein Gesetz, welches von höherer Hand geschrieben, unantastbar
für euch selbst und gleich heilig den Andern, als das Palladium der
Zukunft in alle Herzen geschrieben, als das unumstößliche Testament
an die Spitze der ganzen kommenden Entwickelung gestellt werden soll.
Ueberhaupt jene neue Aera, auf die wir alle hoffen, kann dadurch nicht
geschaffen werden, daß, wie früher Frankreich, dann England und Rußland
eine Art von Hegemonie errungen, so die wechselnde Laune des Geschicks
sich auf einige Zeit zu Deutschland neigte; dergleichen ephemere
Zukunft wäre nicht würdig mit Feuer gepredigt und mit Liebe umfaßt zu
werden: ein flüchtiger Tagesglanz, in dem weder das Vaterland noch
die Menschheit sich sonnen könnte. Die wahre Hegemonie muß von allen,
die vorher gewesen, durch Wesen, Bestand und Wirkung geschieden sein:
nur auf die umfassendste Grundlage, aus dem tiefsten Kern menschlichen
Denkens und Wollens kann sie erhoben werden.

So weiset jede Seite der Gegenwart, weiset jede Frage der Zukunft,
weisen die politischen und socialen Gebrechen auf ein gemeinsames
Ziel. Und es wäre thöricht, zu erwarten, daß irgend eines der großen
Probleme, die uns vorgegeben sind, sich abgetrennt von den übrigen
oder zu theilweiser Genüge lösen ließe. Das bezeichnende Merkmal der
heutigen Kultur, ihr höchster Vorzug und ihre tiefste Gefahr liegt eben
darin, daß unsere sämmtlichen Zustände in wunderbarer Verkettung sich
durchkreuzen und umschlingen. Und das am mehrsten in unserm Vaterlande
und bei dem deutschen Volk, als dem innerlichsten unter allen. Für uns
gibt es keine äußere Größe ohne innere Vollendung, keine politische
Einheit ohne die Einheit des Glaubens und Denkens, keine sociale
Vervollkommnung ohne philosophische Klarheit, keine industrielle Blüthe
ohne sittliche Hoheit, keine Hegemonie ohne geistigen Vorgang. Die
feinsten Verzweigungen des praktischen Lebens schlagen ihre Wurzeln
in die untersten Tiefen des Geistes. Uns ist nur vergönnt, entweder
der Welt ein Schauspiel zu geben, wie sie niemals gesehen hat, und so
Großes hervorzubringen, wie es noch keine Geschichte kennt -- oder in
elendem Siechthume unsre Uebel hinzuschleppen bis der Tod uns erwartet.

Was wir jetzt leben, ist ein trauriges, halbes, freudloses Leben; was
wir können, ein Kleines und Weniges, nicht zu heilen unsre Wunden, nur
auf Augenblicke den Schmerz zu lindern; was wir wollen, ein Wollen
ohne Vollbringen, ohne Halt, Begründung und Einheit. Mitten unter
den höchsten Gütern der Kultur, unter den üppigsten Schätzen der
Civilisation, umgeben von den lockendsten Früchten der Politik, dulden
wir tantalische Qual; die Wasser des Lebens rauschen in der Tiefe und
wir verschmachten vor Durst. »Wir gehen alle in der Irre, wie die
Schafe, ein jeglicher seinen Weg.« »Wir tappen nach der Wand wie die
Blinden und tappen als die keine Augen haben. Wir stoßen uns in Mittag
als in der Dämmerung; wir sind im Düstern wie die Todten. Wir brummen
Alle wie die Bären und ächzen wie die Tauben; denn wir harren auf das
Recht, so ist es nicht da, auf das Heil, so ist es fern von uns.«[48]

In diesem Dunkel scheinet uns nur jenes einzige Licht. Es hat uns
überall geleuchtet, wo alle andern Sterne verbleicht sind und dumpfe
Finsterniß uns umfing.

Noch einmal wie vor achtzehnhundert Jahren muß das Wort als der
Morgenstern aufgehen in den Herzen der Völker, muß es die Welt erretten
als eine Kraft Gottes, selig zu machen alle die daran glauben.

Laßt uns nun in Kürze sehen, von welcher Art es sein müsse. So weit
die Eigenthümlichkeit unserer Leiden auf die Gestalt der Heilmittel
schließen läßt, so weit können wir errathen, wie etwa das Princip
beschaffen sein möge, das die kommenden Jahrhunderte beseligen, das
unsrige erlösen soll.



Kapitel XIV.

Art und Umfang des Princips.


Indem wir die letzte Hoffnung der Zeit ins Auge fassen, begegnet uns
zuerst die Frage: ob etwas dem ähnliches, was wir suchen, nicht schon
vorhanden sei im Reiche des Geistes? Wir Alle wissen, daß nur #die
deutsche Philosophie# den Grundstein einer höheren Zukunft uns legen
kann. Wir Alle glauben, daß die deutsche Forschung, so mühselig sie
vorwärts schreitet, so seltsam der unaufhörliche Wechsel auch Manchen
bedünken mag, dennoch ihr stilles Werk noch fördern werde, bis sie,
der Vollendung genesen, aus der unbeachteten, verborgenen Hütte
heraustritt an's Tageslicht, um als Sauerteig die Masse der Zeit zu
durchdringen. Wir alle sind überzeugt, daß keine Macht der Welt im
Stande ist, die Freiheit der Forschung zu hemmen, daß die Philosophie,
wo sie nur die Wahrheit sucht, vor keinem Resultate zu zittern braucht,
wäre es auch allen Meinungen des Tages entgegen, daß endlich die einmal
gefundene Wahrheit sich Bahn brechen muß durch tausend und aber tausend
Hindernisse, um zur Herrschaft zu gedeihen im Leben. Wir alle sind der
Meinung, daß es nur Einem vergönnt sein könne, die höchste Blüthe der
Wissenschaft heraufzuführen[49], und daß die Natur und Persönlichkeit
dieses Einen der ungeheuern Sendung entsprechen müsse, womit er betraut
ist.

In dem Allen sind wir, wenigstens Viele unter uns, einig, aber um so
uneiniger im Einzelnen. Denn während die Einen der Zukunft harren,
ergreifen die Andern, was vorhanden ist. Den Letzteren scheint es
kurzsichtig, wo nicht sündlich, an der Wahrheit dessen zu zweifeln,
was von ihnen anerkannt worden; und sie selbst sind wiederum in viele
Parteien gespalten, deren jede die Anderen bekämpft.

Eine ähnliche Fehde zu beginnen, dazu die einzelnen Philosopheme nach
ihrem logischen Gehalt zu zergliedern, liegt nicht in unserem Bereich;
es wäre, selbst wenn wir wollten, ein unerquickliches, unfruchtbares
Geschäft: was uns berührt, ist die allgemeine Wirkung auf die Zeit und
die Menschen überhaupt. Die Einigkeit, welche ein deutsches Princip
uns bringen soll, hat von all den vorhandenen Systemen uns noch keines
gebracht. Vielmehr sind in Weltanschauung und Glauben die Deutschen
zersplitterter als sie jemals gewesen[50]; die Mannigfaltigkeit, und
mit ihr die Verwirrung, hat den höchsten Gipfel erstiegen. Dieses sei
weder zum Tadel, noch zum Lobe der bisherigen Philosophie gesagt, nur
als einfache, geschichtliche Thatsache ausgesprochen. Wäre sonach
das, was wir suchen, schon vorhanden: so müßte nothwendig Eines der
jetzigen Philosopheme die anderen übersiegen. Dieß könnte vielleicht
erst nach Jahrzehnten, ja nach Jahrhunderten geschehen: denn die
Wahrheit pflegt langsam Raum zu gewinnen: gleichviel für uns, wenn nur
Hoffnung ist, daß es geschehe. Aus der Mischung des Vorhandenen, das
weiß Jedermann, kann uns nimmermehr Heil erwachsen. Nun sind aber, wie
die Dinge stehen, nur zwei Systeme vorhanden, welche als künftighin
siegend möglicher Weise gedacht werden können: das Schelling'sche und
Hegel'sche. Alle andern sind von diesen beiden überflügelt worden;
die früheren, weil Schelling und Hegel auch von denen, die nicht zu
ihren Schülern gezählt sind, als höhere Phasen der großen Entwicklung
betrachtet werden[51] die gleichzeitigen und außer jener Reihe in
besonderer Eigenthümlichkeit stehenden (z. B. J. J. Wagner, Herbart),
weil sie keine Herrschaft in der öffentlichen Meinung, keinen Einfluß
auf die Wissenschaft errungen haben, der jenen vergleichbar wäre.
An jene beiden also sind wir beschränkt, den Maßstab der Hoffnung
anzulegen. Aber indem wir geneigt sind, dieß zu versuchen, tritt
uns eine seltsame Erscheinung entgegen. Das ältere und das neuere
Schelling'sche System, die Rechte, das Centrum und die linke Seite
der Hegel'schen Schule sind so ganz verschiedenartige Dinge, daß es
unmöglich ist, die Ideen, welche von beiden Philosophemen in die Welt
gerufen worden, als Einheit anzuschauen. Was hat, um das schärfste
Beispiel zu nehmen, die Orthodoxie, ja der Pietismus der Hegel'schen
Rechte mit der antikirchlichen Aufklärung der jüngern zu thun?[52]
Wie, fragen wir uns, wo ist Schelling, wo ist Hegel selbst -- wo ihr
Princip -- und kaum gefaßt, entsagen wir unserem Vorhaben; denn es sind
ja nur #die alten, längst bekannten Gegensätze der Zeit#, die uns hier
begegnen.

Nicht die Zeit zu beherrschen oder zu überwinden, hat die bisherige
Philosophie vermocht: sie selbst ist nur ein befangenes Kind der Zeit,
#sie spiegelt nur eben in philosophischer Weise, in ihrer Art die
Kämpfe der Zeit zurück#. Kaum geboren, zersetzen sich die modernen
Systeme, #in dieselbigen Bestandtheile, die zu einigen oder zu
bezwingen ihre Absicht war#; kaum geprägt, verfallen sie demselben
zernichtenden Einfluß, der allen Geburten des Jahrhunderts den Stempel
einer unauflöslichen Zwietracht aufdrückt. Nur zweierlei konnte im
Sinn der Meister liegen: entweder Eine von den zwei Tendenzen, welche
um die Weltherrschaft kämpfen, zum Siege zu erbeben; oder ein Neues zu
schaffen, und hiedurch das Bisherige zu vermitteln oder zu beseitigen.
Wenn jenes, wie so wenig gelang es ihnen, da aus ihrem eignen Schooße
die besiegte Tendenz mit erneuerter Kraft hervorging; wenn dieses,
was soll uns eine Vermittlung, deren Inhalt so arm, deren Umfang so
gering ist, daß sie selbst im Nu den Gegensätzen unterliegt, die sie
vermitteln wollte?

Die neuere Philosophie kann von allen Erscheinungen, welche die
Sehnsucht der Zeit und der Kampf der Principien hervorgerufen hat, die
größte, sie kann als solche bewundernswürdig und unsterblich sein, sie
kann die Wahrheit stückweise geahndet und die Grundlage für eine höhere
Hand gelegt haben -- und sie ist das und hat das in der That -- was wir
begehren, ein neues, lebendiges Evangelium, das ist sie nicht, jene
erlösende und richtende, jene schlichtende und schaffende Kraft, welche
die Menschheit verlangt -- die hat sie nicht.

Und woher sollte sie ihr auch eigen sein? Bei allem Herrlichen, daß
sie geleistet, ist sie doch immer #Schule# geblieben, eingeschlossen
in die engen Schranken der Form und der Kaste, verständlich nur einem
kleinen Kreise des Volkes, gebunden an äußere Bedingungen, ergreifend
und erweckend nicht den ganzen Menschen, sondern nur etliche Fächer
des Geistes, endlich so gekettet an die Terminologie, daß der formale
Gehalt das innere Wissen bedingt, ja leichtlich so sehr überwiegt, daß
die Wahrheit selbst, das höchste Ziel des menschlichen Wollens, zum
logischen Spielwerk herabsinkt[53]. Daher ist, bei aller Systematik,
jene wahre, innere Logik so selten zu finden, welche, ohne ein
Zuthun von künstlichen Formeln oder rhetorischer Darstellung oder
phantasiereicher Anschauung, schon allein durch ihre nackte Reinheit
den Geist belebt und erquickt; was hievon vorhanden ist in den Werken
der Meister, verliert sich unter den Händen der Schüler, deren größere
Masse sich im formalen Gehäuse einnistet, alle Wissenschaften damit
bekleidet und sich dann bedünken läßt, sie besitze die Wahrheit, weil
sie ein Gerippe von Formeln und Phrasen besitzt, die von ihnen selbst
nicht verstanden, von der Menge aber bewundert werden, weil es in der
Menschen Art liegt, in Allem, was räthselhaft klingt, einen tieferen
Sinn zu suchen[54]. So geschieht, daß in neuerer Zeit die systematische
Philosophie mehr des Unheils anrichtet als sie Segen bringt: die
Mittelmäßigkeit unterliegt dem Zauber der Formeln, ihre Köpfe werden
mit Verwirrung, ihre Gemüther mit Schalheit erfüllt; und ein Geschlecht
wächst heran, welches unter der stolzen Einbildung, die schwierigsten
Fragen zu bemeistern, die entsetzlichste Hohlheit verbirgt, weil es,
durch jene äußere Fertigkeit verführt, noch weniger gedacht und noch
oberflächlicher empfunden hat, als es ohne das vielleicht gethan
haben würde. Das ist nun zunächst nicht der Meister Schuld (obwohl
Hegel durch seine Form Veranlassung genug gegeben hat), wohl aber der
heutigen Philosophie überhaupt, d. h. der zunftmäßigen Stellung, die
sie unter den Wissenschaften einnimmt, und wodurch sie alle Handwerker
der Zunft berechtiget, an der Wahrheit zu pfuschen.

Endlich gesetzt auch, der dogmatische Gehalt der heutigen Philosophie
sei genügend -- was er in keiner Weise ist --: wo ist der Uebergang
von der Idee zum Leben? Wo die Brücke zu den socialen und politischen
Dingen? Wo ist irgend eine Heilkraft für die Gebrechen, irgend ein
Eingriff in die Entwicklung der Zeit? Darin war Fichte ein anderer
Mann und ganz einzig; vor ihm lebte in frischer Eigenthümlichkeit ein
Staat, eine Erziehung, eine Politik; und obwohl jedes Kind begreifen
konnte, wie unmöglich es sei, seine Gedanken praktisch anzuwenden oder
auszuführen, so war doch in #seinem# Geiste die Brücke geschlagen,
#sich# wenigstens hatte er eine sociale Ordnung geschaffen, und in
schwerer Zeit konnte er sprechen zu seinem Volk, so sprechen, daß ihn
als einen der Retter aus tiefer Noth die deutsche Nation ewig heilig
halten soll. Wenn sein Denken, sein Wollen ein Irrthum gewesen, so
war es doch ein großer, herrlicher und lebensvoller Irrthum. Die
heutigen Systeme sind kraft- und leblos; wo sie wagen, herauszutreten
in's Freie, versinken sie im Strudel der politischen Parteiung.
Und das wahrhaftig zum Glück der Zeitgenossen; denn wehe uns, wenn
der modernen Schelling'schen Schule oder den alten oder den jungen
Hegelianern vergönnt wäre, nach ihrem Sinne den Staat zu modeln! Wir
würden in neue und tiefere Verwirrung stürzen; die Unklarheit, noch
leidlich auf dem Gebiete des Wissens, würde unerträglich, wenn sie als
politisches Evangelium erschiene. Doch -- der Hegelianismus selbst
hat gefühlt, wie wenig er berufen sei, das Leben und die Wirklichkeit
zu reformiren; einer seiner begabtesten Jünger hat ein ehrliches
Bekenntniß der socialen Unfähigkeit abgelegt, und die guten Deutschen
für die Gegenwart an die französische Revolution für die Zukunft auf
die englische verwiesen[55].

Auch die höchste Philosophie muß in strenger logischer Gebundenheit
ihre Sätze entwickeln, auch sie kann nicht Allen begreiflich sein, auch
sie wird zunächst nur den Verstand der Menschen berühren. Aber #ihre#
Logik muß, unabhängig von scholastischen Formeln und gelehrtem Beiwerk,
jedem, der klar zu denken vermag, begreiflich, #ihr# Verständniß allen
höheren Naturen vergönnt sein, welche, gebildet oder ungebildet, weß
Standes und Berufes sie sein mögen, nach Wahrheit verlangen[56]; #ihre#
Wirkung soll alle Seiten der Seele erfassen, so daß die Klarheit,
welche geistig über ihr ausgegossen wird, zugleich das Gemüth erwärmt
und der ganze Mensch gewandelt wird wie in Verjüngung und Wiedergeburt.
Ein tiefes, göttliches Element muß in ihr liegen, welches, auch
abgesehen von aller systematischen Entwicklung, die verschiedensten
Naturen bewältigt, die Sehnsucht der Geister und der Herzen befriedigt;
gleichwie die Religion nicht nur durch ihre Dogmen, sondern mehr noch
durch einen innern, kaum auszusprechenden Eindruck die Seelen ergreift.

Das Princip, mit Einem Wort, welches wir begehren, muß von allen
Philosophemen, die bisher gewesen, nicht nur im Grade, sondern der
Wesenheit nach geschieden sein; die ganze Kette von Systemen von
Spinoza an bis auf unsere Tage ist eine der vielen Vorarbeiten, die
der menschliche Geist durchlaufen mußte, um zum Ziele zu kommen: die
größte, ausgesprochenste, und organisch gerundet. Das letzte Glied
der Kette, Hegel, ist sowohl durch die überall sichtliche Ahnung[57],
die theils in seinen, theils in seiner Jünger Ideen lebt, als durch
die trostlose Unfähigkeit (wie sie jetzt klar genug der Welt vor
Augen liegt), die lebendigste und sicherste Weissagung der kommenden
Wahrheit. Der Mann, der die letztere uns brächte, würde unter die
Philosophen des Tages hineintreten, wie einst Sokrates unter die
Sophisten[58].

Ich habe bisher von denen gesprochen, welche des wahren Princips
bereits theilhaftig zu sein glauben; aber ungleich größer ist die
Zahl der Andern, welche ein solches überhaupt nicht begehren, weil
ihnen das Christenthum in seiner Fülle genügend erscheint. Wie weit
dieses wahr sei, wie weit nicht, darüber zu rechten, ist hier nicht
der Ort; aber so viel ist offenbar: wenn auch Einzelne, und darunter
treffliche und redliche Zeitgenossen, einer neuen Erscheinung nicht
bedürfen, so kann damit nicht gesagt sein, daß nicht die Zeit im Ganzen
eines solchen bedürfe. Ja, sie selbst können, bei vollem Glauben,
ein ähnliches Verlangen hegen: sei es, damit der Zweifel, der seit
Jahrhunderten die Religion untergräbt, zum Abschluß geführt[59] und
der Kampf zwischen Philosophie und Theologie geschlichtet werde; sei
es zur Versöhnung der Konfessionen, oder sei es um die socialen und
politischen Fragen zu lösen. Der letztere Punkt insonderheit ist es,
in dem wir Alle, weß Glaubens wir sonst seien, zusammentreffen. Das
Christenthum ist seiner Natur nach unfähig, über diese Dinge Licht zu
geben; jede Staatsverfassung gilt ihm das Gleiche, in Despotieen wie in
Republiken gedeiht sein stilles Walten, und es ist gerade eines seiner
größten Merkmale, daß es unabhängig von allen Einrichtungen überall
dieselbe Wurzel schlägt. Es ist nicht nur unmöglch, vom christlichen
Standpunkt aus den Staat zu konstruiren: noch mehr, das Christenthum
zieht uns von dergleichen Bemühungen ab. Ich komme damit auf einen
Gegenstand, der in die untersten Tiefen des Lebens und der Gesittung
eingreift, der uns mehr als alle andern Dinge den furchtbaren Zwiespalt
unsrer Civilisation offenbart. Die christliche Religion hat von Anfang
an das irdische Dasein als ein Zwischending betrachtet, das Zweck und
Bedeutung nicht in sich trägt, erst durch ein anderes, höheres bekömmt.
Hier unten ist Sünde, Elend und Tod; was hier geschieht, ist befleckt
von dem Fluch der verdorbenen Kreatur, die Erde ein Jammerthal, aus
dem die Seele sich sehnen muß befreit zu werden. Das Christenthum, mit
Einem Wort, hat niemals #die Erde# geheiligt. Der Trieb, auf dem die
Fortpflanzung des Geschlechts beruht, obwohl von Gott ursprünglich
gegeben, ist eine Unvollkommenheit, welche die Auserwählten um des
Himmelreichs willen besiegen können[60]. Wie sollte es nun das
menschliche Treiben überhaupt, und die höchste Spitze desselben, #den
Staat#, heiligen?

Diese Lehren des Christenthums, so göttlich wirksam in der verderbten,
durch Sinnlichkeit untergegangenen römischen Welt und unter den rohen
barbarischen Massen, mußten in Widerspruch treten zur menschlichen
Ordnung, nachdem das Bekenntniß die allgemeine Herrschaft errungen.
Doch die Kirche verhinderte den Zwiespalt. Das Christenthum war
sichtbar geworden in der irdischen Welt, es hatte sich zu einem Körper
gestaltet, der alle Gebiete des Lebens beherrschte, den weltlichen
Mächten gebot, und eben durch diese Beherrschung das Irdische zu
sich heraufzog und verklärte. Die Kirche selbst hat die alte Kultur
gerettet, sie dem christlichen Unterricht beigegeben; allem konnte sie,
als Erzieherin, die Weihe geben.

Als aber die Wissenschaft das Gemeingut Aller geworben, als die
Kirche dem Staat, als endlich die Religion der Kritik unterlag --
da trat der Zwiespalt offen und unversöhnlich hervor. So lange die
Gemüthsanschauung des Christenthums mit ihren Dogmen auch den Verstand
befriedigte, war die Gefahr noch beseitigt; der Mensch wurde nach
allen Kräften, in seinem ganzen Sein von der Einen Wahrheit ergriffen,
er blieb, wenn auch der Erde abgewandt, doch gesunde, lebendige
Persönlichkeit. In unsern Tagen ist Alles verändert. Wer heute noch
festhält am alten Glauben, der muß die #Vernunft gefangen geben#
unter das höhere Gesetz; er versinkt in ein krankhaftes, einseitiges
Gemüthsleben, und wohl ihm, wenn er darin nicht untergeht. Das
herrlichste, was der menschliche Geist hervorgebracht hat in Poesie,
Wissenschaft, Kunst und Politik, ist für ihn nur mit dem schwarzen
Stempel der Sünde gezeichnet; das ganze Naturleben verschließt sich
ihm, und er wandelt auf Erden, wie einer der ihr bereits entrückt ist,
in trauriger und tragischer Unnatur.

Diese Erscheinung ist es, welche man gewöhnlich mit dem Namen
»Pietismus« bezeichnet. Wir wollen es uns nicht verhehlen, wir
Protestanten ins Besondere: der so oft geschmähte, von der Menge so
leichtsinnig mit dem Vorwurfe der Heuchelei abgefertigte Pietismus[61]
ergreift auch die edlen und tiefen Gemüther, erfüllt auch höhere
Seelen, (bei denen freilich eine mehr unbewußte als bewußte
Freiheit des Geistes ein natürliches Gegengewicht hält); er wurzelt
heutzutage mit Nothwendigkeit in dem alten Christenthum, d. h. in dem
Mißverhältnisse, worein in Beziehung auf letzteres unsere ganze Kultur
gerathen ist. Der Pietismus wird eher nicht aufhören, eine nothwendige
Krankheit der Zeit zu sein, als nicht der moderne Verstand, am Ziele
der Forschung angelangt, eine klare Stellung zu der christlichen
Anschauung gefunden haben wird, eine solche, die dem Gemüthsleben seine
Rechte gibt, ohne die Gefangennehmung der Vernunft dabei zu bedingen.

Aber nicht nur das heutige Mißverhältniß, überhaupt jenen alten
Zwiespalt der religiösen Konsequenzen und des irdischen Lebens soll
die Philosophie versöhnen. Sie soll in das flüchtige Dasein einen
bleibenden Selbstzweck legen, allen menschlichen Hervorbringungen
unvergängliche, selbsteigene Bedeutung verleihen, und die Ewigkeit ins
Leben hereintragen, wie das Christenthum das Leben in die Ewigkeit
versetzt hat. Dem Gemüth ists eigen, zu ahnden, zu hoffen und zu
sehnen, ins Unendliche sich zu verlieren; der Geist ergreift die
Gegenwart, durchdringt das Vorhandene und gibt ihm die höhere Weihe.
So auch die Religion und die Philosophie. Diese hebt nicht auf, was
jene geschaffen, aber sie thut ein Neues hinzu, sie zerstört nicht das
ewige Leben, aber sie schafft eine neue Erde. Erst wenn der Mensch der
Ewigkeit, die vor ihm liegt, mit freier Seele gewärtig, aber auch des
Augenblicks, worin er befangen ist, im Innersten fröhlich sein kann,
erst dann wird sich die Menschheit eines vollkommenen, gerechtfertigten
Daseins erfreuen.

Wir wollen nun dem Princip selbst noch näher treten.

Die #Spekulation# soll uns den Grund der Welt, ihre gegenwärtige
Bedeutung und ihr Endziel erschließen. Sie soll die #Einheit# des
Alls uns beweisen, und aus ihr die #Trennung# Gottes und der Welt,
des Schöpfers und des Geschaffnen herstellen. Sie soll uns einen Gott
geben, welcher sein Bewußtsein nicht nur in uns finde, sondern in ihm
selbst trage, einen Gott, welcher schrankenlos und unendlich, dennoch
für uns ein versönlicher sei, #das heißt mit welchem ein unmittelbar
persönliches Verhältniß uns möglich und nothwendig sei#. Sie soll
uns mehr als Unvergänglichkeit, sie soll uns die #Unsterblichkeit
des Ichs# geben, und seine Erscheinungsformen konstatiren. Sie soll
den Gedankengang Gottes in der Schöpfung nachweisen, und seine ewig
nothwendigen Gesetze. Sie soll #alle# Gegensätze, welche die Welt,
(somit auch die #moralische# Welt) bewegen, auf Einen Gegensatz
zurückführen und diesen Einen in der Ureinheit auflösen: also daß im
ewigen Kampf selbst die Versöhnung liege und die Nothwendigkeit zur
Freiheit werde. Endlich soll sie das Verhältniß der kosmischen Massen
zur organischen Welt, und der Erde zum Weltall einerseits, zu den
Erdgeschöpfen andrerseits zeigen[62].

In ihr muß die bramanische und buddhistische Weltanschauung aufgehen,
der Polytheismus seine Erklärung, der Monotheismus seine Begründung
finden, das Christenthum aber gerechtfertigt werden als das höchste
Erzeugniß der #Einen# Seite der menschlichen Seele. Wie diesem mit
Nothwendigkeit das Produkt der #andern# folgen mußte, wie beide sich
bedingen und ergänzen, in welcher Ordnung sie gegenseitig gestellt
sind, muß klar hervorgehn.

Doch -- ich habe bereits vorgegriffen. Wir stehen an dem Punkte, der
uns zunächst berührt. Was vor allem die Zeit bedarf, und wovon noch
keine Spur vorhanden, ist #die Lehre vom Geiste#, das ist die Kenntniß
der geistigen Gesetze, auf denen aller Organismus, insbesondere der
menschliche, als der höchste beruht[63]. #Die menschliche Seele muß
zergliedert, ihr Bau erkannt, ihre Funktionen nachgewiesen, ihre
Entwicklung von der Geburt bis zum Tode nach den einzelnen Stadien
beschrieben werden.# Erst wenn dieses geschehen sein wird, gibt es ein
wahrhaftiges Wissen, sowohl von dem, was in uns ist, als von den Dingen
außer uns, als welche sich gegenseitig bedingen.

Aus diesem geht aber einfach hervor #die Wissenschaft von den
Individuen#, d. h. die Wissenschaft der mannigfaltigen Geister und
Charaktere, der #verschiedenen Klassen und Abstufungen#, welche Gott
in die menschlichen (somit in alle) Geschöpfe gelegt hat, und die
Auffassung jeder einzelnen Persönlichkeit als Einer, untheilbaren,
urmäßigen Natur.

Der Kenntniß der einzelnen Individuen folgt die der Gesammtindividuen,
das ist der Raçen, der Völker, der Nationen, der Stämme, der Familien.
Auf der letztern beruht die Völker- und Staatenstellung auf Erden (denn
jeder vollkommene Staat ist der Ausdruck eines Gesammtindividuums);
auf der ersteren die sociale Ordnung innerhalb des Staates; aus jener
entspringt die äußere, aus dieser die innere Politik.

So wird die Menschheit, in diesem Sinne zum ersten Male, die Augen
aufschlagen: #sie wird sich kennen lernen#, die Zeit ihrer Mündigkeit
ist damit erfüllet. Je mehr sie, auf diese Weise, allmälig an
Selbstkenntniß wächst, je allgemeiner das psychologische Bewußtsein
in den Massen um sich greift, desto möglicher wird es, das Höchste zu
erreichen, was die Geschichte kennt -- den #vollkommenen Staat#.

#Es soll nämlich der Staat sein das Abbild der natürlichen, ewig
dauernden, von Gott gepflanzten Stufenordnung.# Da, wo die Stände
des Staats zusammenfallen mit den geistigen und moralischen Klassen,
wo der Adel wahrhaftigen Adel, wo der Mittelstand die mittleren, der
niedere Stand die niederen Naturen und der Pöbel den innern Pöbel in
sich begreift[64]; -- da ist die äußere Ordnung vollendet, weil sie
die innere ausdrückt, da ist das Menschenwerk eins geworden mit der
göttlichen Stiftung, #da das Reich Gottes lebendig geworden auf Erden#.

Dieses höchste Ziel, (welches wie ich glaube mit so wenigen
Worten scharf genug bezeichnet ist) kann freilich nur im Lauf der
Jahrhunderte, nachdem die neue Wahrheit ins Fleisch und Blut der
Menschen gedrungen, zur ausgeprägten Darstellung reifen. Aber genug,
wenn ein Ideal nur vorhanden ist, wonach mit sichrem, unverrücktem
Schritte gestrebt werden kann; und die Wirkung schon allein der
psychologischen #Lehre#, wäre sie erst vorhanden, würde für die
Gegenwart von unermeßlicher Bedeutung, für die socialen und politischen
Fragen schlechthin entscheidend sein.

Denn die demokratische Gleichheit, die im Westen, die absolute
Vollgewalt, die im Osten gepredigt wird, sind beide dadurch wie
mit Einem Schlage vernichtet, als wiedersprechend dem Charakter
der menschlichen Natur. Das Königthum (die fürstliche Gewalt) ist
gerechtfertigt als die Spitze der pyramidalischen Ordnung; die Person
des Herrschers geheiligt als das Symbol der Gesammtindividuums, welches
der Staat und das Staatsvolk bildet. Zwischen ihm und dem Volke, (das
durch Vertreter spricht, weil es in Masse nicht reden kann) steht
als lebendiges, ewig von unten ergänztes, auf und ab wogendes und
doch geschlossenes Mittelglied die geborene Aristokratie des Geistes
und Charakters, findbar und erkennbar mit Sicherheit, sobald die
psychologischen Gesetze ausgesprochen sind.

Der Geldadel fällt damit in Nichts zurück. Der alte Erbadel bleibt,
obwohl als bedeutend nur so weit, als er mit dem geistigen Adel sich
zu paaren vermag. Die Gewalten im Staate sind scharf geschieden[65],
weil jede auf einer besonderen innern Funktion beruht. Die Erziehung,
der Unterricht und die Volksbildung sind fortan auf die höhere Kenntniß
der menschlichen Seele gegründet. Jedes Talent, jeder Charakter kann
ungehemmt das Höchste erreichen, dessen er von Natur befähigt ist,
so bald der Maßstab der Beurtheilung aus dem äußeren, materiellen,
ein inneres geworden. Dem Staate wird möglich, Millionen zu kennen,
und unter Millionen jedwede Natur auf den Platz zu stellen, der
ihr gebührt. Die reichste Entfaltung der einzelnen Persönlichkeit
widerspricht nicht der lebendigsten Herrschaft der Staatsidee (welche
ja auf tiefem psychologischem Grunde fußt); die Freiheit ist eins mit
der Ordnung; und die Mannigfaltigkeit des mittelalterlichen Lebens
vereinigt sich im kommenden Staate mit der bindenden Energie das
antiken Gemeinwesen[66].

Nicht minder umfassend würde das psychologische Gesetz die äußere
Politik berühren; das Verhältniß der Völker und Reiche von Europa,
die Organisation der Erde wäre mit ihm gegeben. Die ganze Menschheit
bildet ein geschlossenes, innig verbundenes System von Gattungs-, und
diese wiederum von Völkerindividuuen. Wenn nun die Bestandtheile des
Systems zergliedert, wenn ihre Stellung erkennt, wenn jeder Nation ihre
Natur gezeigt, ihr Beruf gewiesen ist, so entsteht jene Ueber- und
Unterordnung, aus der, wie wir an andern Orten gesehen, der Friede, die
Wohlfahrt und (mit der Zeit) die Staatseinheit des Menschengeschlechts
hervorgeht.

Und hierin muß der erste Welttheil den übrigen vorangehen. Die Familien
und Nationen Europas müssen sich in ihrer Wesenheit, jede die andere
anerkennen, damit freiwillig gehorcht jede Volksnatur, so weit sie ein
höheres über sich findet, und ohne Uebermuth herrsche, so weit sie zur
Herrschaft berufen ist. Eben hiedurch wird es möglich, die niedern
Raçen (in Afrika, Australien &c.) zu erziehen und zu derjenigen Stufe
von Civilisation zu führen, welche sie ihrem Wesen nach erlernen
können; so wie andrerseits innerhalb eines Nationalkörpers den
einzelnen Provinzialcharakteren die richtige Geltung und die organische
Stellung zum Ganzen zu geben.

So bleibt jede Nationalität in unverrückter Eigenthümlichkeit an ihrem
Platze, während doch Alle Ein großes Band umschlingt; das Bestehende
wird in tieferem Sinne geheiligt; die politische Ordnung gestaltet sich
zum Abdruck des innern Völkerorganismus, und die Politik wird (wie wir
früher gesagt) die Vollstreckerin der göttlichen Intentionen.

Um das letztere ganz zu sein und um ihr Verhältniß zur Kirche zu
ordnen, steht ihr noch ein anderes Hülfsmittel zur Seite. Wenn der
Entwicklungsgang der Seele am Einzelnen uns vor Augen liegt, #so
eröffnet sich zugleich die Geschichte des großen Individuums, welches
Menschheit heißt#. Die erhöhete, ungeahnte Anschauung des Geistes, der
bisher durch die Vergangenheit gezogen, wirft ihre Strahlen zurück auf
die Gegenwart. Indem wir erfahren, was die Menschheit bisher gewollt
und warum sie es gewollt, welche Stadien sie durchlaufen hat, und in
welchem Stadium wir selbst uns bewegen: so ergießt sich uns ein neues
Licht über unser Thun und Treiben, leuchtend genug, um den Weg, der vor
uns liegt, auf Jahrhunderte zu erhalten.

Vor allem aber ist es Eine Gestalt, worüber die Zeit belehrt sein will,
unbegriffen bis auf diesen Tag, geschmäht von den Einen, vergessen von
den Andern, mit Nebel umhüllt vor den Augen der Menge, und auch denen
noch unenträthselt, die ihn als ihre Gottheit tiefer im Herzen tragen.
Wie soll die Geschichte begriffen werden, so lange Der, welcher den
Eckstein aller bisherigen Geschichte bildet und als Eckstein stehen
wird bis ans Ende der Tage, entweder als wesenloses Idol von der
Mehrzahl angebetet oder als mythische Erscheinung von den Denkenden
verfolgt und zersetzt wird? Wie die neue Zeit verstehen, ohne den zu
begreifen, mit dessen Stiftung unser ganzes Sein verwebt, unsre ganze
Kultur verknüpft ist, auf den Ein ganzes Volk lebendige Weissagung
gewesen, durch den dasselbe Volk ein lebendiger Fluch tagtäglich vor
unsern Augen wandelt?

#Christus# muß als geschichtliche Individualität begriffen, als
#psychologische Persönlichkeit# erläutert werden, ehe wir das
Christenthum klar zu fassen vermögen[67]. Der #Menschensohn# muß vor
uns stehn, heilig und erhaben, wie er war und gelebt hat und gestorben
ist. Alsdann wird erhellen, wie er unter allen Söhnen Gottes sich den
Eingeborenen nennen und als Mittler zwischen Gott und den Menschen in
Wahrheit darstellen konnte, warum er sich opfern und warum sein Tod
für jene Zeit sowohl als für alle Zeiten eine Versöhnung werden mußte.
Es wird sich zeigen, wie weit die Herrschaft eines solchen Geistes
über andere Geister sowohl als über die Natur, wie weit die, niemals
vorher in solchem Maße gewesene, niemals ähnlich wiederholte, in ihm
und um ihn waltende Steigerung des Gemüthslebens jene Vorgänge erzeugen
konnte, welche von der Kirche als Wunder bezeichnet[68], von einer
Kritik aber, der die geheimen Tiefen der menschlichen Seele verborgen
sind, schlechtweg als Mährchen verworfen werden.

Endlich wird erhellen, wie an seinem Wesen das Dogma der Dreieinigkeit
sich entwickelt hat; wie die Gedankenreihe Gottes in der Schöpfung zwei
ewig nothwendige, uranfänglich gedachte Spitzen enthält, deren Eine er
selbst gewesen; wie er #den Geist der Wahrheit# als kommenden geahnt,
als wirkenden schon gefühlt und als unerläßlich für den Bestand seiner
Stiftung erachtet; wie dieser Geist, nachdem er als bildender Verstand
in den Dogmen und der Verfassung der Kirche gewirkt, sich zurückgezogen
und seinen Weg gewandelt: um endlich als umfassendes Princip zu
erscheinen und als heiliger Geist sich im Staate zu verwirklichen.

Also wird die Philosophie von der Religion, der Staat von der Kirche
anerkannt werden als gleich göttliche, ja als höhere Macht. Wollte die
Kirche sich dessen weigern: sie würde sich selbst vernichten, wenn sie
den Geist verwürfe, dem sie ihre Rettung verdankt. Staat und Kirche
werden hinfort gemeinsam wirken im Menschengeschlecht, gerade so und
nicht anders, #wie Vater und Mutter sich theilen in die Erziehung der
Einzelnen#.

Wie aber der Staat erwachsen wird zu einer organischen Einheit
unzähliger Völker und Gemeinwesen, so soll allerdings auch in der
Kirche lebendige Einheit herrschen. Wie dorten der Eine Welttheil
über den andern, die Eine Familie über die andere, das Eine Volk
über das andere sich stufenweise erheben wird, also daß Eine Nation
auf den Gipfel des ungeheuern Baues gestellt ist, so muß auch hier
hierarchische Ordnung sein, und an ihrer Spitze (denn die Kirche hat
nicht mit den Nationen, sondern mit dem Menschen als solchen zu thun)
Ein sichtbares Oberhaupt. Aber so wenig im Staate von einer #Gewalt,
welche keine andere Gewalten neben sich duldet#, künftighin gehört
werden wird: eben so wenig kann das Papstthum in seiner jetzigen
Gestaltung, geschweige denn in den jetzigen Ansprüchen verharren.

Mit andern Worten: die Kirche überhaupt unterliegt, so wie das Princip
in den Geistern sich Bahn gebrochen hat, einer durchgreifenden
Umwandlung. Die römische, lutherische und reformirte Konfession
werden fallen, um Einer allgemeinen (#katholischen#) zu weichen. Wie
diese Entwicklung der Dinge, (welche uns heutzutage als unglaublich
erscheinen muß) gedenkbar sei -- darüber noch einige Worte.

Die Philosophie wird die verschiedenen dogmatischen Auffassungsweisen
des Christenthums in sich aufsaugen; sie wird die Ideen, welche den
einzelnen Konfessionen zum Grunde liegen, jede in ihrer Wahrheit
erklären, alle insgesammt aber ihrer Einseitigkeit entledigen,
indem die verschiedenen Lehren, wie die Radien des Kreises in Einem
Mittelpunkt, in ihr zusammenlaufen. Die Zeit selbst hat sowohl durch
die steigende Duldung, als durch innere Vorgänge den #dogmatischen#
Unterschied der Kirchen bereits ungemein gemildert. Es ist dieß
in der katholischen Theologie geschehen durch die Bemühung, ihre
Dogmen geistig zu verfeinern, ihnen tiefere Begründung zu geben. Die
reformirte und lutherische Lehre sind sich schon bis zum Unmerkbaren
nahe gerückt, wenigstens haben die noch vorhandenen streitigen Punkte
ihre Spitze verloren. Der auf solche Weise dem katholischen Glauben
fast einig gegenüberstehende Protestantismns hat wiederum, nach
der Lage der Dinge, mit dem ersteren die mannigfachste Berührung.
Denn da die große Parteispaltung zwischen rationalistischer und
orthodoxer Ansicht auf beiden Seiten mit ähnlicher Macht eingedrungen
ist: so fühlt sich die linke Seite der Protestanten zu der ihr
entsprechenden unter den Katholiken, und die rechte andererseits zu
ihren Geistesverwandten hingezogen; wodurch eine ununterbrochene
geistige Verbindung zwischen beiden Theilen erhalten und die Annäherung
vorbereitet wird. Die dogmatische Verwandtschaft, um es an Einem
Beispiel zu zeigen, ist bereits lebendiger zwischen der katholischen
und der lutherisch-orthodoxen Lehre, als zwischen der letztern und
den rationalistisch-protestantischen Ansichten. Die Wirkung des
kommenden Princips muß sonach naturgemäßer Weise diejenige sein, daß
die Denkgläubigen (welcher Konfession sie angehören mögen,) der Kirche
entsagen, und der Philosophie und dem Staate als einer andern Kirche
sich zuwenden[69], während alle diejenigen, welche am christlichen
#Symbole# (gleichviel, welchem Symbole) und damit an der #Kirche#
festhalten, sich im alten dogmatischen Gehalte des Christenthums wieder
begegnen und finden werden.

Ist das Letztere geschehen: so bleibt noch Eine Verschiedenheit
zurück unter den Konfessionen, die einzige tief eingreifende, schon
heutzutage die kardinale Verschiedenheit[70]: ich meine die Theorieen
über Verfassung der Kirche und ihre Stellung zum Einzelnen, und der
Bestand der Theorieen in der Wirklichkeit. Die absolute Monarchie der
römischen Kirche, das Episkopalsystem des aufgeklärten Katholicismus,
die Beamtenrepublik der Lutheraner und die Demokratie der Reformirten
stehen sich unversöhnt gegenüber. Ob die Kirche zwischen Gott und den
Menschen vermittele, oder ob der Einzelne ohne ihre Dazwischenkunft
frei mit dem Höchsten verkehre; ob sie dem Staat sich hingeben oder
in eigenthümlicher Organisation selbstständig verharren solle, ob sie
sichtbar sein müsse oder unsichtbar sein könne, das alles hängt mit den
oben genannten Differenzen aufs innigste zusammen.

Und hier ist es nun, wo der Einfluß der Philosophie seine volle
Wirkung entfalten wird. Von ihr allein können die Verfassungsfragen
entschieden werden, worüber weder die Urkunden, noch der Geist des
Christenthums Aufschluß geben. Der Geist der Wahrheit, indem er sich
im Staate verwirklicht, erleuchtet mit seinem Lichte zugleich das
Dunkel der kirchlichen Gestaltung: das Bild des vollendeten weltlichen
Staates wird zugleich das Vorbild des geistlichen. Die Kirche muß
#konstitutionell# werden, wie der Staat es ist; sie muß gleich ihm ein
Gleichgewicht finden zwischen dem monarchischen, aristokratischen und
demokratischen Element. Jene absolute Vollgewalt, welche die römische
Partei dem Papste vindicirt, ist damit auf immer verloren, es sind
alle diejenigen gerichtet, welche der Kirche die vergangene weltliche
Tendenz des Mittelalters wieder einflößen und dem deutschen Volke, wie
vor Zeiten, einen Götzen der Knechtschaft und der Zwietracht setzen
wollen jenseit der Alpen[71]. Wenn hierin der Katholicismus sich
gereinigt hat: so wird dagegen der Protestantismus erkennen, daß eine
festgeschlossene, einheitliche Organisation allerdings der christlichen
Kirche vonnöthen sei, daß sie, um lebendig zu wirken in der Welt, einer
zusammenhängenden Verbindung und hierarchischer Gliederung bedürfe,
und daß ein sichtbares Oberhaupt mit der Freiheit des Ganzen sich eben
sowohl vertrage, als das Königthum im Staate mit der Freiheit des
Volkes sich verträgt. Er wird einsehn, wie bei aller Ungebundenheit der
Forschung des Einzelnen doch eine Kirche, um Kirche zu bleiben, wenn
sie nicht zerfallen soll in unendliche Parteiungen, ein #Bekenntniß#
aufstellen muß, welches den bindenden Ausdruck ihres Glaubens und ihrer
Einrichtung enthält. Und da sowohl die Dogmen als die Verfassung, nach
dem lebendigen Charakter des Christenthums, in den verschiedenen Zeiten
verschiedener Aenderungen fähig und bedürftig sind: so liegt es an der
gesetzgebenden, in den Concilien ruhenden Gewalt, dem Symbole und den
Satzungen, dem Bedürfnisse gemäß, die entsprechende Modification zu
geben. Auf diese Weise wird die katholische Ansicht von der unbedingten
Gewalt der Kirche zur freien und beweglichen; den Protestanten bleibt
unbenommen, die Bibel als die einige Quelle der christlichen Lehre
zu betrachten, doch ists an ihnen, zuzugestehn, daß diese Quelle
eine Auslegung, die Auslegung einer kirchlichen Macht erfordert und
daß einiges Gewicht aus eben diesem Grunde auch der kirchlichen
Ueberlieferung beiwohnt[72]: gerade wie im Staate das Gesetz nicht
bestehen könnte ohne die befugten Ausleger und wie auch hier, neben den
geschriebenen Statuten, dem überlieferten (Gewohnheits-) Rechte eine
Geltung gegeben wird.

Dieses alles kann nur langsam geschehen, im Laufe der Zeit und durch
gesteigerte Unbefangenheit der ganzen religiösen Anschauung. Die
Philosophie des achtzehnten Jahrhunderts hat eine Toleranz geschaffen,
die auf der Gleichgültigkeit oder Verachtung beruhte. Aus der des
neunzehnten soll eine höhere Toleranz hervorgehen, welche zur
Versöhnung treibt, nicht weil sie die konfessionellen Dinge von sich
weiset, sondern weil sie dieselben durchdringt und eben hiedurch die
Gemüther zu warmer religiöser Gemeinsamkeit, die Geister zu voller und
gerechter Anerkennung erhebt. Es soll aber Deutschland allen übrigen
Ländern in dem großen Werke der Versöhnung vorangehen, als dasjenige
Land, in dem die Kirchenspaltung ihren Ursprung genommen, in dem die
drei Parteien sich in gleicher Blüthe erhalten, in dem endlich heute
noch über kirchliche Fragen am tiefsten gedacht, aufs lebhafteste
verhandelt und am meisten gestritten wird. Was hier, im Mittelpunkte
des religiösen Lebens, zur Entscheidung kommt, ergießt sich von selbst
in die übrigen Theile von Europa, besonders ins germanische, welches
in der altlutherischen Kirche Skandinaviens, in der presbyterianischen
Schottlands und in der englischen Hochkirche die verschiedensten
Elemente beherbergt[73]. Die erste kirchliche Aufgabe der Zukunft muß
also die sein, eine #deutsche Nationalkirche# zu schaffen, zunächst
um die Deutschen zu einigen, weiterhin aber als Grundlage einer
umfassenden, europäischen Kircheneinigung.

Denn die Kirche muß zuvor gereinigt, sie muß eine andere, neue und
höhere sein, ehe Europa der großen Sendung genügen kann, die ihm über
die Erde hin angewiesen ist. Der Staat kann erobern, beherrschen,
civilisiren und organisiren, die Kirche aber soll durch ihre Missionen
den Saamen einer innern Umwandlung unter die barbarischen Völker
streuen. Dieses ist unmöglich, der Sieg und die Ausbreitung des
christlichen Princips kann nicht gedeihen, so lange die Missionen von
kleinlichem Gesichtspunkt geleitet, in kleinlichem Geiste ausgeführt,
durch beständige Zwietracht sich selbst zerrütten. Erst wenn es einst
eine große, einige und umfassende Mission gibt, kann die Erde durch die
Waffe des Princip[74] unter civilisirten, durch das Christenthum unter
wilden Völkern, im höchsten Sinne #des Herrn werden#.



Kapitel XV.

Beschluß.


Es gibt in der Geschichte des Menschengeschlechts drei große
Epochen der Erziehung, drei Zeiten, in welchen der göttliche Geist,
obwohl beständig und allenthalben wirksam, doch mit besonderer
und unmittelbarer Fügung eingegriffen hat in die Entwicklung des
Menschengeschlechts.

Die erste Zeit ist gewesen, als Moses die ältesten Traditionen
fixirte und den Glauben an den Einigen Gott auf Jahrtausende hinaus
bewahrte, indem er beides in einem durch Gesetze, Verfassung und Sitten
abgeschlossenen Volke niederlegte. Dies war das erste Testament,
in welchem Gott noch dunkel verhüllt, und als strenger Vater den
unmündigen Kindern erschien -- nur vorbereitend, nur Grundlage für die
kommenden. Die zweite Zeit war, als Christus die Decke von den Augen
nahm, als er aus der symbolischen Hülle die reine religiöse Anschauung
hervorzog, und einen ewigen Bund der Liebe aufrichtete zwischen Gott
und den Menschen, so daß #in ihm# und #durch ihn# Alle selig werden
konnten. Die dritte Zeit ist die unsrige. Mit dem dritten Testamente
ist die Erziehung des Geschlechts abgeschlossen: die Menschheit steht
nicht nur liebend und versöhnt, sie steht auch #bewußt# und #frei#
dem Vater gegenüber, das Menschliche wird geheiligt, und die dunkeln
Ahnungen eines göttlichen Reiches auf Erden, welche in den Büchern des
zweiten Bundes enthalten sind, gehn der Verwirklichung zu[75].

Das erste Testament war nur Einem Volke gegeben, das zweite den
Menschen schlechthin, das dritte wird durch Ein Volk allen Völkern
gegeben werden.

Jenes ersten Volkes Schicksal ist uns allen bekannt. Gott hatte sich's
auserlesen zu seinem Eigenthum, es begnadigt mit wunderbarer Führung.
Er hatte es großgezogen in der Schule der Knechtschaft, ihm dann ein
Gesetz gegeben, ihm viele Helden und große Könige erweckt, später
aber, als es in Zwietracht zerfiel, sich spaltete und andern Göttern
nachging, fremde Unterjochung aufgelegt, um reiner und geläuterter
daraus hervorzugehn. Die ganze Geschichte des Volkes, sein Kultus, sein
Glaube, seine Helden und Propheten, seine heiligen Bücher -- alles
war eine ununterbrochene, lebendige Weissagung eines höheren, neuen
Evangeliums. Als aber nun die Zeit erfüllet war, als das Wort erschien
-- da überhörten sie den Ruf des Höchsten und schlugen den Messias
an's Kreuz. Da ging in Erfüllung, was Moses ihnen verkündigt hatte:
sie wurden »zerstreuet unter alle Völker der Erde, von einem Ende der
Welt bis an's andere; sie haben kein bleibendes Wesen unter ihnen, und
ihre Fußsohlen keine Ruhe; der Herr hat ihnen ein bebendes Herz und
verschmachtete Augen und verdorrete Seelen gegeben.«[76]

Das zweite von jenen begnadigten Völkern bist du, deutsches Volk. Auch
du bist »ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priesterthum, ein
heiliges Volk, ein Volk des Eigenthums dem Herrn.« Zwar in einem andern
Sinne, denn jene waren gleichsam als das halsstarrigste, verkehrteste
und unwissendste unter allen auserlesen zu hervorstechenden Werkzeugen
der Erziehung, während du vor allen reich gesegnet bist an Gaben des
Geistes und Gemüths, am fähigsten #ihn# zu suchen und zu finden,
jene durch ein großes #Geschick# begnadigt, während du durch #Natur#
es bist. Aber doch hat der Herr auch dich so wunderbar geführt, hat
auch deine Kindheit in schwerem Druck herangezogen, hat auch dir den
Sieg verliehen und dich groß gemacht über alle Feinde, auch dir im
Christenthum ein Gesetz gegeben und dir vergönnt, eine neue Ordnung
der Dinge drauf zu gründen, auch dir viel große Herrscher und Richter
erweckt, auch über dich, als du von der eignen Art zu lassen, falscher
nachzujagen und in Zwietracht dich aufzulösen drohtest, das Joch einer
fremden Knechtschaft verhängt, damit du reiner und herrlicher wieder
auferstündest. Auch deine Geschichte ist eine lebendige, fortlaufende
Weissagung, auch sie ist allenthalben erfüllt von Typen, Vorbildern
und Ahnungen einer kommenden Herrlichkeit, wenn du sie nur zu deuten
verstehst. Sieh hin auf dein Mittelalter. Hast du nicht in deinem
Kaiserthume das Vorbild jener umfassenden Hegemonie, jener allgemeinen
Völkerordnung? nicht in deinen Kreuzzügen die Ahnung eines großen
Sieges über die asiatische Welt, in deinen hierarchischen Kämpfen
eines gerechtfertigten Verhältnisses von Staat und Kirche? Ist nicht
dein seltsamer, tausendfach abgestufter Lehrerstaat der #materielle#
Typus jener wahrhaftigen #geistigen# Staatsordnung, nicht deine
mittelalterliche Aristokratie das Vorzeichen eines höheren Adels[77]?
Und deine Reformation, ist sie nicht die Weissagung eines größern
Princips, welches gleich ihr die Völker durchdringen und Europa
verjüngen soll? Ja, mußtest du nicht, wie die Juden durch persische und
babylonische, so durch europäische Knechtschaft hindurchgehn, um reif
zu werden für deine höchste Hervorbringung?

Jetzt, deutsches Volk, kommt näher und näher die Zeit, da an #dich#
der höhere Ruf ergehen wird. In deine Hände hat der Herr dein eigen
Schicksal und das der Welt gelegt; durch dich will er's entscheiden,
ob die Völker in leichtsinniger Materialität verderben oder in
drückenden Fesseln des Geistes versinken, ob sie an einer falschen
Freiheit verbluten oder in knechtischer Niedrigkeit dahin sterben
sollen, ob die Civilisation einer Welt sich an den eignen Wunden
verzehren oder auf Jahrhunderte hinaus der Barbarei unterliegen soll:
-- oder ob ein neuer, herrlicher Frühling hereinbrechen soll über das
arme Menschengeschlecht. Das Alles hat er #dir# anheimgestellt, weil
du der Heilung vor allen bedürftig, weil dir die Gefahr am ehesten
droht, weil, wenn du dich nicht zu retten vermagst, du, in dem die
frischesten, moralischen und geistigen Kräfte schlummern, überhaupt
keine Rettung mehr vorhanden ist. Wirst du nun auch sein, wie jene,
deren unseliges Loos es war, »niemals zu sein, was sie hätten sein
sollen und sein können?«

Warum rufe ich dir dieß zu? Nicht als ob es in deiner Macht stünde,
jenen Gedanken hervorzuzaubern, aus welchem allein eine neue Zeit
entsprießen kann: dazu muß dir der Höchste Einen aus den Deinigen
erwecken und wird es thun; sondern damit du dich bereitest auf eine
große Zukunft und ausfüllest die tiefe Kluft, die zwischen deinem Sein
und deinem Können besteht, damit wenn der Weltgeist kömmt, um Wohnung
zu machen unter dir, er eine würdige Stätte finde -- ein einiges,
starkes, enggeschlossenes, stolzes, nach dem Größten begieriges Volk,
ein Volk, das sich kenne und achte mehr denn bisher und wisse, wozu
es berufen ist unter den Völkern. Glaube nicht, daß dir's Gott im
Schlafe bescheeren werde, wie du lange geglaubt, daß er dich jemals mit
einem Glück überschütten werde, dessen du dich nicht würdig gemacht
im Schweiß deines Angesichts; im Schlaf gibt ers den Kindern, du aber
sollst ein #Mann# sein und mit #Manneskraft# das Schicksal an dich
reißen -- und das ist's gerade, was du bisher so wenig gewesen und so
selten gethan hast.

Es ist zwar allerdings, als ob die neue Zeit sich schon hören ließe,
ihr allmächtiger Schritt klingt schon, wenn auch noch aus der Ferne, zu
uns herüber. Ein herrlicher Auferstehungsgeist glüht und arbeitet in
den deutschen Landen, ein anderer Sinn ist erwacht und das Wehen einer
hoffnungsreichen Zukunft zieht hin über die deutsche Erde. Der Anfang
ist geschehen, der erste Grund gelegt. Laß diese heilige Begeisterung,
deutsches Volk, nicht noch einmal zum Gespötte werden, wie es eine
frühere schon geworden, laß sie nicht betasten von ungeweihten Händen,
nicht schnöde mißbrauchen zu Parteienzweck, als ein treffliches
Werkzeug für die Stunde der Gefahr, welches weggeworfen wird in
sicheren Zeiten, oder als Waffe in derer Hand, die dir von Freiheit
schwätzen und weiter nichts wollen als sich bereichern an deiner
Zerrüttung. Laß nicht erkalten, was einmal glüht, nicht erschlaffen,
was einmal lebt; strebe fort und fort, ohne Rast und Ruhe, als gälte
es (wie es denn auch gilt) dein Dasein auf Jahrhunderte. Wer immer
kämpft für ein gutes deutsches Recht, der thu' es ohne Unterlaß und
unerschütterlich, es werde was da wolle -- und das ganze Volk soll ihm
zur Seite stehen, und ihn stärken im Kampf. Wer immer arbeitet für die
äußere Größe des Vaterlandes, sei es für Zollverein oder Eisenbahnen
oder Volksbewaffnung, wenn es nur vaterländische Zwecke sind,
deßgleichen und noch mehr, wer es für innere Größe thut, für Mündigkeit
und gegen Mißbräuche, für die Heiligkeit des Gesetzes und die Reinheit
der Verwaltung, für Förderung des Unterrichts und der Sitten oder fürs
freiere Wort, -- alle diese sollen unverrückt und unaufhaltsam, wo
nicht das Gesetz sie aufhält, dem Ziele nachjagen, das sie einmal sich
vorgesetzt. Und wo sie's nur im rechten Geiste thun, sollen sie nicht
zagen oder zweifeln am Erfolg; denn »alle die auf den Herrn harren,
kriegen neue Kraft, daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler, daß sie
laufen und nicht matt werden, daß sie wandeln und nicht müde werden.«

Es sind aber vorzüglich drei Mächte, in welchen das Wohl oder Weh
des Vaterlandes liegt. Die erste sind die Fürsten und die, die in
ihrem Rathe sitzen. Der Fürsten Sache ist es, voranzugehen in Allem,
was die Ehre, den Ruhm und die Wohlfahrt Deutschlands besonders nach
außen betrifft, und, wie sie auch sonst zu den politischen Fragen der
Zeit gestellt sein mögen, das Eine nicht zu vergessen, was Einer aus
ihrer Mitte ihnen zugerufen hat, daß die Völker nicht um ihrentwillen,
sondern sie um der Völker willen da seien. Ihre Rathgeber aber sollen
bedenken, welch ein schweres Gewicht der Verantwortung auf ihnen liegt,
daß die öffentliche Meinung mit einem ganz andern Maßstabe #sie#, mit
einem andern ihre Herren mißt (welche als sterbliche Menschen auf die
höchste Höhe gestellt, gerade zumeist dem Straucheln ausgesetzt sind),
und daß die Nation um so höher sie ehren wird, je weniger sie ihre
Stimme zu meiden, oder mit der Heiligkeit des Thrones ihre Fehler zu
bedecken suchen. -- Die zweite Macht sind die Kammern. Diesen liegt es
ob, die allgemein deutschen Interessen vor allem hervorzuziehen, für
sie, wenn es Noth thut, auch Opfer zu bringen, und es #wohl zu wägen#,
ehe sie schwierige (und wie oft fruchtlose) Controversen beginnen; wenn
sie aber begonnen werden müssen, #ohne Wanken# mit dem Recht zu stehen
und zu fallen. -- Die dritte Macht ist die Presse. Ihr ist Unendliches
anvertraut, sie kann die Seelen regieren und die Geister beherrschen.
Sie soll daher deutsch sein im schärfsten, ausgeprägtesten Sinn,
deutsch vor allen provinziellen Dingen und gegen allen ausländischen
Einfluß; welcher Partei sie auch angehöre, ihre Pflicht ist es, nach
außen zu nur Eine Stimme zu führen, wenn liberal, dem Westen, wenn
konservativ, dem Osten als deutsch gegenüberzustehen, und im Innern
unter allen Kämpfen nur das #Eine Ziel, die Einigkeit# vor Augen zu
haben.

Wenn dieses geschieht: so können wir hoffen, für eine große Zukunft
gerüstet dazustehen und das Schicksal würdig zu empfangen, es mag nun
im sanften Wehen oder im wilden Sturme zu uns kommen.

Vor allem aber, deutsches Volk, #steh' fest auf dir allein# -- schau
nicht um weder rechts noch links nach Freunden und Nachbaren, geh
unverrückt deinen eigenen Weg, und achte nicht auf die, welche scheel
seh'n zu Deutschlands steigender Wiedergeburt. Glaube sicherlich,
es ist keine unter den mächtigern Nationen Europas, welche dich
nicht lieber klein und niedrig sehen wollte denn herrlich und groß,
keine, von der du dir Heiles und Freundschaft erwarten könntest, um
deinetwillen, keine, die dir nicht den Weg erschweren möchte, den du
betreten hast.

So ists im Frieden; wie erst, wenn die Gewitterwolken sich entladen,
die jetzt schon schwül und dumpf über unsre Häupter hereinhängen? Es
kann eine Zeit kommen, wo von allen Gränzen her die Wogen über dich
zusammenschlagen, und der Feind dich ängstigt in allen deinen Thoren.
Da wirst du keinen Genossen haben als dich selbst, keine Hülfe als
die der eigenen Kraft. Denn die Völker, welche dich mit Freuden ehren
werden, #wenn# du einst sein wirst, wozu du berufen bist, werden
sich dir entgegenwerfen, #ehe# du's bist; und um der Erste zu sein in
Europa, mußt du dich vielleicht erproben vor ganz Europa. Ein heißer,
schwerer Kampf -- und dann wird Friede werden, wahrhaftiger Friede;
erst aber sollst du im Feuer geläutert werden, damit die Schlacken von
dir gehn und du erfunden werdest als reines Gold.

Darum, seid einig, haltet fest und eng an einander, bis die höhere
Hülfe kommt. Thut ihr das Eurige -- und Gott, der noch nie seine
Deutschen verlassen hat, wird das Seinige thun. Vergiß es nie,
deutsches Volk, schreib' es dir tief ins Herz und sag' es dir täglich
und immer wieder: die Zeit, welcher du entgegen gehst, ist eine Zeit
auf Leben oder Tod, jetzt oder nie ist deine Stunde gekommen, ist
dir die Wahl gegeben, Alles zu sein oder Nichts. Vor dir liegt eine
herrliche Zukunft -- wo nicht, die tiefste Erniedrigung. Du bist das
Salz der Erde. Wenn aber das Salz verdummt, was geschieht? »#Es ist
hinfort zu Nichts nütze, denn daß man es hinausschütte und lasse es
zertreten.#«

Noch einmal rufe ich dir zu, mit den Worten eines alten Sehers: »#Mache
dich auf, und werde Licht#; denn dein Licht kommt und die Herrlichkeit
des Herrn gehet auf über dir. Denn siehe, Finsterniß bedeckt das
Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir gehet auf der Herr, und
seine Herrlichkeit erscheinet über dir. Und die Völker werden in deinem
Lichte wandeln, und die Könige in dem Glanz, der über dich aufgeht.
Hebe deine Augen auf, und siehe umher: diese alle versammelt kommen zu
dir. Deine Söhne werden von Ferne kommen, und deine Töchter zur Seite
erzogen werden. Dann wirst du deine Lust sehen und ausbrechen, und dein
Herz wird sich wundern und ausbreiten, wenn sich die Menge am Meer zu
dir bekehrt und die Macht der Völker zu dir kommt.«



FUSSNOTEN

[1] Man erlaube mir, den »Untergang des Reiches« auf die ganze Dauer
der Napoleonischen Kriege auszudehnen.

[2] Ebendeßhalb, weil er auf dem Gipfel des Mittelalters steht, hat
die Sage sich an Friedrich den Rothbart geknüpft. Er schläft und
träumt so lange, bis wieder eine Zeit (die neuere Zeit) den Gipfel der
Vollendung erreicht. Dann erwacht er wieder als #Friedrich#, d. i. als
Friedebringer seines Volks.

[3] Es ist bekannt, daß die Starrheit der Calvinischen Consequenzen
eine Verschiedenheit der Symbole, somit eine Bewegung innerhalb
gewisser äußerster Gränzen erzeugte. Das Eine Symbol, zu dem die
Lutheraner bald sich einigten, erstarrte bälder, konnte vom Geiste
leichter übersprungen werden: der philosophische Fortgang knüpft
sich daher in höherem Grade an den Lutheranismus. Von ihm ist hier
vorwiegend die Rede, weil die #deutsche# Entwicklung, weil der
#positiv# philosophische Trieb, der die Deutschen charakterisirt,
von ihm geleitet worden ist; während die #negative# Philosophie (der
Deismus in Holland und England, die Aufklärung in Frankreich) durch das
reformirte Princip vermittelt wurde.

[4] Es geht Luthers Schriften ohngefähr wie der Bibel: beide werden
vernachlässigt, weil sie religiösen Inhalts sind!

[5] Weil das reformirte Princip seinem Wesen nach ein
#romanisch#-germanisches war, so konnte kein dritter großer Staat
entstehen, in dem es, wie das katholische in Oestreich, das lutherische
in Preußen, vertreten gewesen wäre. Im Gegentheil ist's bezeichnend,
daß die Pfalz, als im Westen gelegen, die Hegemonie der reformirten
Partei übernahm, daß gerade sie so oft von Frankreich überzogen,
endlich verschlungen wurde.

[6] Nichts charakterisirt schärfer das deutsche Wesen, als der Begriff,
den die Sprache mit dem Worte leicht-fertig verbindet. Leicht-fertig
waren damals die Franzosen, und eben deßhalb leichtfertig.

[7] Die systematische Philosophie gehört nicht hieher, weil sie immer
Schule geblieben ist, und als solche des unmittelbaren Einflusses aufs
Volk ermangelt, wie die Literatur ihn hat. Doch seien hier einige
Worte über den Zusammenhang erlaubt, der mir zwischen ihr und der
Entwicklung des protestantischen Prinzips in Deutschland und in der
Geschichte überhaupt stattzufinden scheint. -- Ich finde im Leben des
Protestantismus zwei große, scharf geschiedene Perioden: die erste
die Zeit der Emancipation von mittelalterlicher, päpstlicher und
kirchlicher Autorität, ihr Urbild Luther; die zweite die Zeit der
Entfesselung des Geistes schlechtweg, ihr Urbild Lessing. (Luther und
Lessing sind daher die Marksteine aller deutschen Geschichte seit
dem Anfang der neuern Zeit. Auch das reformirte Princip hat, nur
schneller und kühner, jene zwei Stadien durchlaufen; im ersten Stadium
fertiger als das lutherische und weltbewegender [in der englischen
Revolution &c.], im zweiten Stadium negativer, und Mutter des Deismus
und Skepticismus, #hat es seine Geschichte bereits geendigt#; denn
die negative Weltanschauung ist gerichtet. Daher auch die Union. Die
lutherische Tendenz dagegen, wie sie in Lessing ausgesprochen ist,
#mit ihrem tiefen positiven Kern, hat ihre wahre Zukunft erst vor
sich#). Demgemäß, und gleichlaufend, sind auch in der systematischen
Philosophie zwei Phasen bemerkbar: die erste bis Kant die Zeit der
halben, noch befangenen Freiheit, wie sie in Descartes, die zweite von
Kant an die Zeit der vollkommnen Emancipation von den christlichen
Fesseln, wie sie in Spinoza vorbildlich ist. So erscheint Leibnitz noch
gebunden, wenigstens theilweise, von der Autorität der Offenbarung und
kirchlicher Dogmen; ein riesenhaftes Wissen ersetzt bei ihm den Mangel
der spekulativen Idee, welche, urfrei und urkräftig, alle Gebiete
durchdringt; und nach ihm sinkt unter Wolf die Philosophie in die alten
scholastischen Bande zurück. Davon befreit durch Kant, beginnt sie von
nun an aufs schärfste, #in ihrer Weise# dieselben Ideen auszusprechen,
welche gleichzeitig die literarische und politische Welt bewegen. So
tritt in Kant die Aufklärung, in Fichte die Revolution, in Schelling
die Restauration, in Hegel endlich das Justemilieu hervor. Daher der
ungeheure Einfluß der Hegel'schen Ideen in Deutschland, und ihre
Verwandtschaft mit dem preußischen Staate (welcher, freilich jetzt
viel restaurativer geworden, Schelling an sich zu ziehen sucht); eben
daher ihr Zerfließen in unendlich verschiedene und entgegengesetzte
Ansichten. Es ist aber der Friede, welchen Hegel zwischen Glauben
und Unglauben gestiftet hat, nur ein Scheinfriede, gleich dem des
politischen _status quo_; und die Hegel'sche Versöhnung verhält sich
zu einer wahrhaftigen gerade so, wie die künstliche, trügerische
Protokollregierung unserer Tage zu einer wahren, natürlichen,
organischen Friedenspolitik. Darf ich ein kühnes Bild gebrauchen, ohne,
bei so ernsten Dingen, den Verdacht leichtfertigen oder übermüthigen
Spottes zu fürchten, so möchte ich sagen, Hegel und das politische
Justemilieu, das ist: die Scheinwahrheit und der Scheinfriede, gehen
der ächten Wahrheit, dem ächten Frieden auf ähnliche Weise vorher, wie
in der Stufenleiter der animalischen Schöpfung der Affe dem Menschen. --

[8] Man hat Göthe, und das nicht mit Unrecht, seinen Mangel an
Patriotismus vorgeworfen; aber meist die Anklage schief gestellt. Auch
Schiller war Kosmopolit, und kosmopolitisch ist überhaupt, aus dem
obigen Grunde, der Charakter jener Literatur; nur war Göthe auch als
Weltbürger kalt, ohne Begeisterung für die Freiheit, ohne warme Liebe
für die Menschheit.

[9] Ich habe diese drei angeführt, nicht nur als die Spitzen der
Literatur, sondern insofern sie die gerichtlichen Ideen der Zeit
repräsentiren. Wenn in Jean Paul dieses nicht so unmittelbar
hervortritt, als in den beiden Anderen, so drückt er doch in der
schärfsten Weise die Versenkung des Geistes, das Sinnen und Träumen
aus, worein, inmitten politischer Ohnmacht, der deutsche Geist sich
zurückgezogen hatte.

[10] Da das Princip hier nur in seinen allgemeinen Wirkungen, als das
Endziel der deutschen Geschichte, beleuchtet wird, so verweise ich die
Leser auf die nähere Erörterung im zweiten Theile.

[11] Da die Römer in diesem ihrem Charakter als Staatsvolk, d. h. in
der Entwicklung des Staats und des Rechts bisher noch unübertroffen
sind, so ist die Herrschaft, die sie im römischen Kaiserthum deutscher
Nation und durchs römische Recht noch Jahrtausende nach ihrem Fall über
Europa ausgeübt, organisch begründet. Wir werden uns eher nicht vom
römischen Recht emancipiren, als bis wieder ein weltumfassender Staat,
bis jene vierte Tendenz, von der oben die Rede, ins Leben tritt.

[12] Deshalb ist, wie wir später sehen werden, die heutige Türkei der
Sitz des europäischen Weltreiches, wie China des Reiches der Mitte.

[13] Um die Analogie der europäischen Familie mit der Organisation
der Raçen nachzuweisen, könnte es bequemer scheinen, von vorn herein
die Dreiheit (in Kaukasern, Semiten und Mongolen), da ja ohnedieß die
Chinesen als eigene Raçe naturhistorisch nicht anerkannt sind, zu
statuiren, und statt der acht Welttheile nur sechs anzunehmen. Aber
für unsere Anschauung ist die Eigenthümlichkeit der Sprache und der
historischen Entwicklung gewichtiger als jene äußeren Merkmale. Auch
ist es unläugbar, daß trotz der Dreiheit der europäischen Familien,
doch England als Insel, Italien als Sitz des alt- und neurömischen
Reiches, Ungarn als magyarisches Land, daß diese, sag' ich, obwohl
jedwedes Glied einer Dreiheit, doch einen isolirten, und zugleich
zwischen zwei Raçen vermittelnden Charakter tragen.

[14] Deutschland hat eine Forderung zu thun gegen Frankreich; die geht
ans #Elsaß#, und vielleicht noch weiter. Was noch deutsch geblieben
in der Sprache und im Volkskern, das gehört nach innern Gesetzen
in den deutschen Organismus. Drüber hinaus gibt es kein Recht mehr
für uns; wo die Nationalität gewichen ist, da will der historische
Verwandlungprozeß geachtet sein. Man hat im Pariser Frieden nur die
Revolution gezüchtigt; auch »was die Lilien gesündigt«, findet noch
seinen Tag. Ich habe diesen Anspruch oben im Text nicht erwähnt, weil
ich glaube, daß zu derselben Zeit, wo den Franzosen thatkräftig unser
Verständniß geöffnet wird, Alles, was noch wahrhaft deutsch geblieben
jenseit des Rheins, sich von selbst zum Anschluß an Deutschland drängen
wird.

[15] Dieses Letztere, so weit aussehend, ja lächerlich es klingt,
ist nichts weniger als das, selbst nach diplomatischen Berechnungen
der jetzigen Krise, geschweige denn vom Standpunkt einer kommenden
organischen Politik. Jedermann weiß, wie unfähig die Türken sind,
in dem wiedereroberten Syrien Ordnung zu schaffen; wie dringend die
öffentliche Meinung die Besetzung Palästinas verlangt, und wie leicht
die Mächte zu Konsequenzen getrieben werden, die ursprünglich nicht
in ihrem Willen lagen. Wenn also bei einer weitern Krise, wie zu
hoffen steht, Palästina okkupirt werden sollte, woher anders würden
die Mächte, nach ihrem in Griechenland angewandten Grundsatz, einen
Administrator oder Regenten verschreiben als aus Deutschland? -- Das
nur für diejenigen, die nur auf den nächsten Moment schauen. In den
obigen Zeilen freilich ist nicht von #dem# deutschen Volke die Rede,
welches, weil total indifferent in der großen Politik, nach allen
Ländern seine Prinzen lieferte, sondern von #dem#, welches als erste
differente Macht auch in Asien einschreiten muß.

[16] Daß ein neues Polen die ehemals polnischen, jetzt einverleibten
russischen Provinzen wieder erhalten müßte, brauche ich kaum
hinzuzufügen.

[17] Wenn ich hier nicht von den innern Elementen der Auflösung
spreche, die Rußland in sich selbst, in seiner Verfassung und seinem
gegenwärtigen Zustande trägt, so geschieht es, weil der Mangel an
Nachrichten hierüber uns ein sicheres Urtheil kaum möglich macht. Doch
darf man, nach früheren Vorgängen und anderen Andeutungen, glauben,
daß der Keim des Todes in Rußlands eigenen Eingeweiden liegt und daß
ein Umsturz der Dinge von innen heraus nicht zu den unmöglichen Dingen
gehört.

[18] Dieß muß man im Auge behalten, um die unendliche Moralität
würdigen zu können, womit Rußland für die Aufrechthaltung der Ordnung
und des Gehorsams in Deutschland bedacht war und bedacht ist. Die
zärtliche Fürsorge der Russen für die deutsche Stabilität erinnert ganz
und gar an die unvergleichliche Weise, womit nach Matthäus Paris die
Mongolen, als sie Ao. 1243 in Ungarn, Oestreich u. s. w. einfielen,
ankündigten: sie seien ausgezogen »_propter furorem Teutonicum, sua_
(der Mongolen) _modestia temperandum_«. (Siehe die Briefe des Freiherrn
von Stein an den Freiherrn von Gagern _p. 68_).

[19] Noch konnte ich hinzufügen, Schweden, durch Finnland, sei die
nördliche Vormauer gegen Rußland. Denn allerdings scheint der finnische
Volksstamm seiner Natur nach mehr unter skandinavische als unter
russische Hoheit zu gehören. Doch muß ich mich hier, aus Mangel an
näherer Kenntniß, eines bestimmten Urtheiles enthalten.

[20] Auch innerhalb der drei skandinavischen Stämme ist diese
Fluctuation zu bemerken. In Schweden hat das aristokratische, in
Norwegen das demokratische, in Dänemark das monarchische Element den
Vorrang.

[21] Wollte Gott, daß diese Wahrheit von allen denen begriffen würde,
die nicht wissen, was zu ihrem Frieden dient! Wollte Gott, sie möchten
endlich an Englands Beispiel lernen, was sie immer und immer nicht zu
fassen vermögen: daß eine männliche, kräftige Opposition nichts weniger
sei als Revolution, daß der Staat, um gesund zu bleiben, ihrer bedarf,
#daß sie die Throne nachhaltiger kräftigt, als die erlogene Hingebung
unsrer Tage#.

[22] Dadurch war Canning so einzig, und hat in so hohem Maße die
Bewunderung Europas geerndtet, daß er dem Egoismus der englischen
Politik eine allgemein humane Richtung unterzuschieben suchte. Der
Versuch mußte, als unenglisch, scheitern, Canning unterliegen. -- Was
die im Text berührten Eigenschaften der Engländer im Auslande betrifft,
so sind sie wohl niemals der Welt glänzender vor Augen gelegt worden
als in unsern Tagen. Anglisirte Deutsche scheinen das Unglaubliche
leisten zu können. Was kann aber auch in Deutschland nicht geleistet
werden? --

[23] Da Rußland durch die nächste und natürlichste Berührung an
Ostasien geknüpft ist, so kann der englische Einfluß hier zufällig und
ungegründet erscheinen. Aber es zeigt sich auch hier wieder, daß die
Mittelpunkte des Völkerlebens, und ein solcher ist China, überall,
wenigstens zunächst, der germanischen Einwirkung vorbehalten sind.

[24] Das Wenige, was hier über den Zustand der drei Länder gesagt
werden wird, ist nur in folgender Beziehung gesagt. Wenn die oben
im Allgemeinen aufgestellte Behauptung richtig ist; so muß in dem
Innern jener Staaten selbst der Keim zum Anschluß an Deutschland
liegen; das heißt, ihre Lage muß der Art sein, daß sie lediglich
aus sich heraus keine Zukunft mehr gebären können. Es ist also
hinreichend daran zu erinnern, daß den Holländern durch ihre trostlosen
materiellen Aussichten, den Belgiern durch den Geist des romanischen
und germanischen Elements, den Schweizern durch ihre schon vorhandene
tiefe Zerrüttung die Zukunft abgeschnitten ist. Das zugegeben, bleibt
den drei Völkern die Frage übrig: ob es besser sei, in unsicherer
Isolirung krankhaft zu verharren, oder als eigenthümliche Zweige
des großen Stammes lebendig aufzublühen? Und die Antwort wird um
so leichter sein, als sie den relativen, scheinbaren Verlust der
Nationalfreiheit mit andern Völkern theilen werden, weil ganz Europa
vom Gleichgewichtssystem zum konstitutionellen übergehen wird.

[25] Dieß läßt sich hoffen, weil der deutsche Theil der Bevölkerung
den wallonischen bei weitem überwiegt. Aber freilich wird, wo es sich
um ein Land handelt, in dem die gebildeten Klassen die französische
Sprache als Muttersprache reden, vor Allem erfordert, daß die deutsche
Kultur in Belgien das verlorene Terrain wieder gewinne; und daß zu
diesem Zwecke die Deutschen ihren Stammesbrüdern mehr Theilnahme
widmen, als bisher geschehen ist.

[26] Dieß Uebergewicht ist in der geographischen Lage selbst, durch
das Verhältniß der Seefähigkeit, ausgesprochen. Während unter allen
germanisch-romanischen Ländern keines sich findet, das nicht durch
die Natur auf Schifffahrt und Seemacht angewiesen wäre, ist unter
den slavischen blos Rußland, unter den griechisch-slavischen nur
Griechenland dazu befähigt. Ohne Seemacht aber keine wahrhaftige
Großmacht. In dieser Beziehung wird Deutschland (siehe weiter unten)
nicht nur unvollkommen, sondern überhaupt #nicht# vertreten.

[27] Um Mißvertändnissen vorzubeugen, bemerke ich hier, daß die
konservative Politk, so weit sie im Charakter des östreichischen
Staates liegt, zwar durchaus jede revolutionäre, aber nicht die
#reformatorische# Tendenz ausschließt. Das hat Maria Theresia gezeigt,
die große Frau, welche mit ihrem männlichen Sinn, ihrer ungeheuchelten
Religiosität, ihrem Herzen fürs Volk und ihrer Einsicht in die
Forderungen der Zeit noch heute die Männer beschämt.

[28] Der sicherste Schritt, den Preußen thun könnte, um sich innerlich
zu konsolidiren, wäre meiner Ansicht nach die Trennung Posens von
den übrigen Landen, in der Weise nämlich, daß der König von Preußen
zugleich Großherzog von Posen wäre, wie einst die Churfürsten von
Sachsen Könige von Polen waren. Die Polen würden dabei gewinnen, die
Deutschen nichts verlieren; es wäre eine Grundlage für die Zukunft.

[29] Gebieten -- durch veränderte Stellung gegen Polen hin, in den
Jahren 1830 und 1831; wie noch heute durch Posen.

[30] Die Einsicht in diese Wahrheit ist es, welche die Städteordnung
in Preußen gegründet hat; sie ist es auch, welche neuerlich die
Provinzialstände wieder belebt hat. Vielleicht wundert man sich,
daß wir, wo von Preußen die Rede ist, zwischen der Periode vor dem
Jahr 1840, und der nach diesem Jahre nicht scharf unterscheiden. Uns
erscheint es ungerecht zu verkennen, daß früherhin schon dieselben,
ja noch größere Keime gelegt waren als heute; es handelt sich nur
um ihre Entwicklung, und darüber läßt sich in diesem Augenblicke
noch kein kompetentes Urtheil fällen. Jedenfalls ist in seinem
Charakter als Großmacht nach außen Preußen dasselbige geblieben. Wenn
dieser Staat, #trotz# der Freiheit seiner Gemeinden, #trotz# seiner
Provinzialstände, #trotz# seiner germanischen Heerverfassung, und unter
dem redlichsten persönlichen Willen, bis 1840 die Mittel gefunden hat,
eine bureaukratische Militärmonarchie zu bleiben, warum sollt' er sie
nicht auch nach 1840 finden? -- Was übrigens die konstitutionellen
Hoffnungen betrifft, die man einige Zeit gehegt hat, so sollten
wir Deutsche nie vergessen, daß Preußen, wie es ist, eine Mitte
bildet zwischen Oestreich und den übrigen deutschen Staaten, wodurch
die Gemeinschaft gefördert wird. Stünde Preußen an der Spitze des
konstitutionellen Deutschlands, so würde die Entfremdung von Oestreich
vollständig werden. Schon jetzt haben so viele Deutsche verlernt, ihre
Landsleute in Oestreich als Brüder zu betrachten; dem ganzen Westen
liegt Paris näher als Wien. Wie wenn diese beklagenswerthe Trennung
noch erweitert würde? Lieber kein einiges Deutschland als eines ohne
Oestreich. In #diesem# Sinn also schulden wir Preußen Dank, so wie für
die Enthaltsamkeit, mit der es verschmäht, ganz Deutschland an sich zu
ziehen; was doch nur in seinem Willen läge. Ueberhaupt, es ist allewege
wünschenswerther, daß Deutschland zu den Großmächten komme, denn daß
diese zu Deutschland kommen.

[31] Den Unterschied des wahren und falschen Gleichgewichts zu
veranschaulichen, dient am einfachsten die Analogie der menschlichen
Seele. Wenn wir von dem Gleichgewicht aller Seelenkräfte sprechen,
welches großen Persönlichkeiten eigen ist, so wird darunter nicht
eine gleiche Quantität derselben oder ein gleichartiges Maß der
verschiedenen Talente verstanden, sondern die richtige Vertheilung,
wonach diejenigen Fähigkeiten, welche den Kern des Manns bilden,
die übrigen beherrschen, ohne sie jedoch einseitig zu beschränken
oder in ihrer Wesenheit zu unterdrücken: während ein Mensch, der die
homogensten Gaben zugleich und alle in demselben Grade besäße, uns als
Unding erscheinen würde.

[32] »Wäre nur erst,« sagt Jean Paul in seiner Weise, wo er von der
Hoffnung eines ewigen Friedens spricht, »Ein Welttheil mit sich ins
Reine und in Ordnung: in den andern würde sein Zepter bald aus einem
Ladstock der Kanonen-Kugelzieher werden, und die Höllenmaschine immobil
machen, statt wie jetzt mobil; und da alle Kriege nur malteser Kriege
gegen die Ungläubigen sind, würden sie wie die Malteser aufhören.«

                                      (Dämmerungen für Deutschland).



[33] »Unvergänglich« sage ich, weil sie noch dauern kann, wenn auch das
Volk, das zuerst damit bekleidet war, längst dem Tode verfallen ist.

[34] Was sich in Kürze über die Nothwendigkeit und Möglichkeit einer
deutschen Seemacht sagen läßt, ist schlagend zusammengefaßt in den
»Erinnerungen« des ehrwürdigen Arndt _p. 343-348_.

[35] Wie ungenügend das bisherige System der Konskription in den
übrigen Staaten sei, wie entwürdigend es (durch die Sitte der
Ersatzmänner) auf die Armee, wie drückend auf die vermögenslose
gebildete Klasse des Volks einwirke, und wie nöthig es sei, den
Wehrstand auf eine tiefere und edlere Grundlage zu bauen -- dieß ist so
allgemein klar geworden, daß es keiner weitem Worte bedarf.

[36] Vom französischen #Charakter# spreche ich nicht, weil seine
fürs Gute wie fürs Schlechte gleich entzündbare, wetterwendische
Erregbarkeit sich dem männlichen und tiefen Gehalte des deutschen in
keiner Art zur Seite stellen läßt.

[37] Daher ist für den Deutschen schon #das bloße Bewußtsein#
seines ersten Ranges unendlich wichtig, und hat ihm der Mangel an
Selbstkenntniß mehr geschadet, als irgend einem andern Volke. Darum
ist schon die #Ueberzeugung# von dem Berufe zur Hegemonie, schon
der lebendige Glaube daran hinreichend, einen Patriotismus von nie
gekannter Stärke und damit eine Umwälzung zum Guten hervorzurufen.
Darum endlich ist uns vor allen die Wahl gegeben zwischen Sein und
Nichtsein: wir haben entweder ein Vaterland ohne Gleichen oder keines.

[38] Jean Paul, den ich als Kenner der deutschen Natur (nicht, wie
sich von selbst versteht, als politischen Gewährsmann) hier noch
einmal anführe, hat auch diese Seite unsres Wesens vortrefflich zu
würdigen gewußt. »Man drohte,« schreibt er in einem zur Zeit der
tiefsten Erniedrigung, im Jahre 1809 verfaßten Buche, »der Erde schon
oft Universalmonarchieen. Obgleich in unsern Jahrhunderten schwerlich
eine andere, als die des Rechts und der Vernunft sich errichten
wird, nicht aber eine über beide Erdhälften schlagfertig hängende
Wetterwolke: so möchte man doch, wenn es einmal einen Universalmonarch
außer unserm Herrgott oder in Rücksicht der Thiere außer dem Mensch
geben soll, der Erde, welche sich hier Universum nennt, anwünschen, daß
er ein Deutscher wäre; denn die Allseitigkeit, der Weltsinn und der
Kosmopolitismus der Deutschen fände auf dem höchsten Throne gerade die
rechte Stelle.«

[39] Alle Arbeit der deutschen Kammern ist die Arbeit des Sisyphus,
wenn sie den Stein auf dem Gipfel glauben, so entrollt er ihren
Händen; und wohl uns, wenn er nicht tiefer hinabfällt als er anfangs
gelegen war, oder nicht ein Stückchen Volksfreiheit auf dem Rückwege
gelegentlich zermalmt. Wie weit dieß Mißgeschick von den Kammern
selbst, wie weit von außen her verschuldet wird kann hier nicht
entschieden werden. Aber das bleibt gewiß: mit dem augenblicklichen
Muthe, der so oft zur Schau gelegt wird, ist Nichts gethan, wenn ihm
nicht (in Dingen, die einmal als Recht erkannt sind) eine eherne,
unerschütterliche Beharrlichkeit folgt. Das Schauspiel dieser letzteren
haben die Hannoveraner uns zum Theil schon gegeben, und werden es, so
Gott will, noch weiter geben -- zur Freude jedes ehrlichen Mannes in
ganz Deutschland.

[40] S. Dahlmann's Politik. Kap. 7. §. 199.

[41] Ich erwähne die demagogischen Umtriebe nicht als ob sie die
Bedeutung wirklich gehabt hätten, die man ihnen beizulegen gewußt hat,
sondern nur der Idee wegen, die sie ausdrücken.

[42] Merkwürdig genug ist es, daß derjenige Staat in Deutschland,
welcher durch den edlen und patriotischen Willen, der an seiner Spitze
steht, unter allen am meisten geeignet wäre, allgemein deutsches
Gewicht zu erringen, am ausgeprägtesten Partialismus des Volksgeistes
leidet. Ich meine Würtemberg und die Altwürtemberger.

[43] Gewiß gibt es kein Land in Europa, welches mit der lebendigsten,
natürlichen Einheit des nationalen Verbandes so ausgeprägte
Provinzialitäten verbindet als Deutschland, keines, das so gut geeignet
wäre, zwischen dem starren Centralismus der heutigen Staaten und
dem reinen Föderalismus zu vermitteln. Da wir hier uns nur mit dem
Allgemeinen beschäftigen, so gehört es nicht hieher, die einzelnen
Provinzialcharaktere durchzugehn. Doch bietet sich die Gelegenheit,
darauf hinzudeuten, wie der Völkerorganismus, den wir zuerst auf dem
Kontinent überhaupt, dann in Europa gefunden haben, in ähnlicher Art
auch in Deutschland, als dem Herzen Europas, wiederkehrt. Jene vier
Grundstämme (welche im Welttheil die vier Familien bilden) zeigen sich
hier als #fränkischer#, #schwäbischer#, #sächsischer# und #bairischer#
Typus. Und wie die Familie in je drei Nationen, so ist hier der Stamm
in je drei Hauptarten gespalten: der fränkische in #Ostfranken#
(Maingebiet), in #Westfranken# (Rheinpfalz, Mosel und Niederrhein)
und in #Flamänder#; der schwäbische in #Schwaben#, #Alemannen# und
#Schweizer#; der sächsische in #Obersachsen# (Thüringen und Königreich
Sachsen), #Niedersachsen# (Hannover, Braunschweig, Westphalen) und
#Friesen#; der bairische in #westliche Baiern#, #östliche Baiern#
(östreichische Raçe) und #Tyroler#. Wir sahen in Europa, daß je das
dritte Glied jeder Familie eigenthümlich gestellt sei; so tritt auch
hier der Besonderungstrieb hervor in den Flamändern (Belgien), den
Friesen (Holland), den Schweizern und den Tyrolern. (Daher früher
gesagt worden, daß Natur allerdings der Separat-Geschichte jener drei
Länder zu Grund liege.) Es versteht sich übrigens von selbst, daß
hiemit nur die germanischen, nicht die germanisirten Provinzen von
Deutschland gemeint werden. Die letztern in Eins zu fassen, war der
Beruf der zwei großen Monarchieen.

[44] Es ist damit nicht gesagt, daß der Adel nicht materiell noch
gehoben oder erhalten werden könne (z. B. durch Majorate). Auch gibt
es allerdings selbst in Deutschland noch einen Adel von geistiger
Bedeutung: in Meklenburg und besonders in den deutschen Ländern von
#Oestreich#. Aber dieß sind gerade diejenigen Theile von Deutschland,
wo noch die Tradition des Mittelalters herrscht, sie können daher als
Maßstab für das, was in der Zeit liegt, nicht gelten. Wenn man mir
den englischen Adel entgegenhält, so antworte ich: er hat seine Probe
noch nicht überstanden; und es darf überhaupt von der eigenthümlichen
Mischung mittelalterlicher und moderner Institute in England nicht auf
unsere Zustände geschlossen werden.

[45] Der Beleg für die ganze oben geführte Klage findet sich zahlreich
genug in der heutigen Literatur: in der Heine'schen Poesie, im jungen
Deutschland, im ästhetischen Kultus unsrer Tage; auch Rahel und
Bettina, die vielvergötterten, überhaupt die Berliner Geistreichen
erinnern nur zu lebhaft daran. In den meisten dieser Erscheinungen
erregt die Unnatur eben so viel Grauen, als das Talent Bewunderung.

[46] Gerade so, wie in der politischen Welt #Rußland# (die Gewalt),
#England# (das Geld) und #Frankreich# (die Lüge) dominiren. Um zu
zeigen, wie dieser Zusammenhang nicht oberflächlich, sondern tief
begründet sei, ziehe ich aus einem historischen Werke, worin mehr
als in allen übrigen das Innere der Dinge ans Licht gestellt ist,
einige England betreffende Worte an. »Wir wollen nur in wenigen
Zügen bemerklich machen, wie schon vor der französischen Revolution
England in demselben Maße immer mehr aufblühte, in welchem Genußsucht,
Egoismus, Handelsgeist, Ueppigkeit, Geld, Eleganz des Lebens und
Luxus-Bedürfniß, Europa in viel schwerere Ketten legte, als die
Hierarchie, Ritterschaft und Despotismus, die oft in unsern Tagen
allein geschmäht werden, ja schmieden können. Nach der Art, wie seit
Ludwig XIV. Staat und Kriegswesen in Europa eingerichtet worden,
hatte der Mensch nach und nach seine Bedeutung verloren, Geld schien
einziges Bedürfniß, weil man mit Geld die stehenden Heere, die das
Ganze in Ordnung halten sollten, bezahlte, mit Geld die besoldeten
Diener ans Vaterland knüpfte, mit Geld die Verräther erkaufte, und mit
Geld den Aufwand unterhielt, der bald Rang und Verdienste überglänzte«
-- -- -- -- »Seit dieser Zeit stieg der Wohlstand der Britten immer
höher, und der Reichthum, der erst später auf der Insel selbst nach
und nach Religion, Sitten und endlich auch den alten und edlen Sinn
der freien Landbesitzer, die bis dahin den Kern der Nation ausmachten,
verdarb, gab ihnen die Mittel, alle Thoren durch die zierliche,
reinliche, reiche Außenseite zu blenden, und alle mächtigen Schurken zu
kaufen. So ward Europa zuerst von England, in unsern Tagen aber England
und Europa endlich zur großen Schmach der lebenden Generation vom
Gelde, oder von Leuten, die es anschaffen können, und von seinem Gifte
durch und durch verletzt sind, abhängig.« Wie das System der Gewalt
von Rußland allenthalben gestützt wird und mit ihm steht und fällt,
haben wir schon oben gesehen; und daß in Frankreich die gewissenlose
Sophistik, die Käuflichkeit der Talente und die Verdorbenheit in
Literatur und Leben den entwickeltsten Grad erreicht hat, ist uns allen
bekannt.

[47] Das heißt, die Religion zerstören.

[48] Jesaia 59, 10. 11.

[49] Dieß glauben wir wenigstens, wenn wir konsequent die Sache
betrachten und die Geschichte zu Rathe ziehn. Alle großen, bewegenden
Ideen sind von Einzelnen ausgesprochen worden, welche, was in der Zeit
schlummerte, zum klaren Ausdruck erhoben. Die Wissenschaft vollends,
die alle Strahlen der Erkenntniß in Eins zusammenfassen soll, kann nur
aus Einem Kopfe entspringen. Es ist ein gewöhnliches Wort, das Reich
des Denkens und Wissens sei eine Republik. Ja wohl Republik, aber in
der die Diktatur zuweilen nöthig ist. Siehe übrigens, was Schelling
über diesen Gegenstand sagt in der Vorrede des kleinen Buches »vom Ich.«

[50] Wollte man hieraus den Schluß ziehen, daß die Deutschen überhaupt
nicht so bald zur Klarheit gelangen können, so würde man sehr irren. Im
Gegentheil sagt die Erfahrung, daß der denkende Mensch gerade aus der
tiefsten Verwirrung und Rathlosigkeit oft zur Klarheit durchdringt. Und
wie der Einzelne, so das Volk.

[51] Es wird damit nicht ein Urtheil gesprochen, als ob Hegel und
Schelling an sich bedeutender wären als Kant und Fichte, nur die
Entwicklung anerkannt.

[52] In dieser jüngeren Partei ist allerdings das meiste Leben; aber
man ist deshalb nicht berechtigt, sie als den #wahren# und die Andern
als den #falschen# Ausdruck Hegels anzusehn (wodurch eine Einheit der
Hegel'schen Anschauung sich ergäbe). Im Gegentheil, geht sie immer
weiter von Hegel hinweg und betrachtet sich bereits als eine neue
Phase, welche über Hegel stehe, wie Hegel über Schelling. Zum Theil
geschieht dieß aus dem richtigen Gefühl, daß man über Hegel hinausgehen
müsse, um die Philosophie zum lebendigen Einfluß auf die Wirklichkeit
zu führen. (S. weiter unten im Text.) Ich sage übrigens absichtlich
»Aufklärung,« weil dieß Wort an eine bereits dagewesene Weltansicht
erinnert. Was diese Jungen uns geben, ist nur die alte Aufklärung des
achtzehnten Jahrhunderts, in neues philosophisches Gewand gehüllt. Dieß
erwähne ich nicht, als ob ich das Große der alten Aufklärung verkennte,
sondern weil es widerlich ist zu hören, wie die junge Partei ihre
Weisheit als ganz neues, unerhörtes Evangelium predigt, und weil Viele
durch den zuversichtlichen Ton und die moderne Kunstsprache verführt
werden, dieß zu glauben.

[53] Beweis hiefür ist der größte Theil der hegelianischen Literatur.

[54] In der Menschen Art, besonders aber in der Deutschen Art. Die
Neigung der Deutschen, sich täuschen zu lassen, ist oft genug getadelt
worden. Es ist ein Stück der deutschen Gutmüthigkeit und scheint
unzerstörlich zu sein. Eine andere Nation würde sich #so viel# nicht
gefallen lassen, als uns fast täglich zugemuthet wird.

[55] Das Buch, worauf hier angespielt wird, ist »#die europäische
Triarchie#.« Man sieht hier, wie weit es möglich sei, mit dem
Hegelianismus auszureichen. Es hat übrigens diese »Triarchie« mit dem
berüchtigten Werke über die Pentarchie (womit ich es sonst in keiner
Weise vergleichen will) einen merkwürdigen historischen Zusammenhang;
und beide gleichen sich darin, daß sie die Deutschen auf fremde Hülfe
verweisen. Wenn sich in Europa keine andere Politik erhebt, als die
der Protokolle und des Gleichgewichts und des _status quo_: so hat der
Pentarchist ganz Recht, so entsteht in der That ein so widernatürliches
System als er es predigt, so geräth wirklich Deutschland unter
russisches Protektorat. Andererseits, wenn sich keine höhere
Philosophie erhebt als die Hegel'sche, so hat der Triarchist in seiner
Weise Recht, so müssen wir auf die eigene Thatkraft verzichten, und das
Handeln den Engländern und Franzosen überlassen.

[56] So wie z. B. das Christenthum anfangs nur sehr Wenigen
verständlich, diese Wenigen aber zum Theil Zöllner und Fischer gewesen.

[57] #Ahnung# nenne ich vor allem, daß im Hegelschen System (mehr
als es je in früheren der Fall war) die verschiedensten Meinungen
und entgegengesetztesten Richtungen sich begegnen. (Dieß wird auch
beim kommenden Princip geschehen, weil die Wahrheit die einseitigen
Erkenntnisse sämmtlich in Eine Weltanschauung zusammenfassen muß).
#Trostlose Unfähigkeit# nenne ich, daß alle diese unzähligen Meinungen
das Hegel'sche System zersetzen, statt von ihm gehalten und beherrscht
zu werden. Der Inhalt ist erbärmlich, und die Allseitigkeit nur
#formal#.

[58] #Sophisten#, weil die Redekunst damals ebenso gemißbraucht wurde,
als heutzutage die systematische Form, und weil in beiden Fällen die
innere Wahrheit der äußern Fertigkeit geopfert wird. Freilich ist hier
mehr denn Griechenland.

[59] Eine Philosophie, die #von vornherein# darauf ausginge das
Christenthum mit dem Zweifel zu vermitteln, wäre keine Philosophie,
sondern Scholastik. Wer die Wahrheit ernstlich sucht, der sucht
sie ohne Rücksicht auf den Ausgang, sie mag zum Atheismus oder zum
Christenthum führen. Aber das Ende der wahren Philosophie wird eben,
ohne daß sie es sucht, eine höhere Vermittlung sein.

[60] Siehe Matthäi 19, 12. Alles das, was hier scharf hervorgehoben
ist, liegt freilich mehr als innere Konsequenz denn als ausgesprochenes
Dogma im Christenthum; und die Weisheit des Stifters hat niemals an
die menschliche Natur eine übertriebene Forderung gestellt. Aber die
Ascetik, die Mönchsorden, das Cölibat der Priester -- alles das war
doch nur nothwendige Folge, nicht Ausartung des Christenthums. Wer sich
davon überzeugen will, darf nur die protestantisch-kirchliche Ansicht
mit der katholischen vergleichen. Auch Luther hat die Priesterehe nicht
dem Cölibat als solchem, er hat sie nur der gemäß der menschlichen
Schwäche mit dem Cölibat verknüpften Sittenlosigkeit vorgezogen. Nur in
letzterer Hinsicht ist ihm die Ehe besser denn die Nichtehe.

[61] Es ist, wenn man den oben angedeuteten Gang bedenkt, ganz
naturgemäß, daß in unsern Tagen die Orthodoxie gewöhnlich mit dem
Pietismus zusammenfällt, obgleich beide ursprünglich sehr verschieden
sind. Die Heuchelei hat freilich hier gewonnenes Feld, wie überall,
wo ein inneres Leben sich zu einer bestimmten äußern, leicht
nachzuahmenden Form ausprägt. In der katholischen Kirche ist der
Pietismus weniger möglich, weil sie noch immer, als eine sichtbare, ins
äußere Leben eingreifende Macht, mit ihrem Kultus auch den sinnlichen
Menschen befriedigt.

[62] Da die Spekulation zunächst nicht hieher gehört, so konnte sie
hier nur im Allgemeinen berührt werden. Wenn ich übrigens scheinbar
widersprechende Dinge zusammen zu stellen scheine, so ist dieß mit
Bedacht geschehen.

[63] Mit dem gewöhnlichen Namen: #Psychologie#. Ich glaube nicht, daß
Jemand den Muth hat, diejenige Psychologie, die wir bis jetzt besitzen,
(dieses armselige Conglomerat von Notizen und Beobachtungen) nur
eine Wissenschaft zu nennen. Der bedeutendste Geist der neuern Zeit,
Napoleon, fühlte sich versucht, jene Gesetze zu suchen. »_Newton_,«
sagte er, »_a trouvé la philosophie de l'univers, il faut encore
trouver la philosophie du détail_.« Aus seinen Aeußerungen ergibt sich,
daß er unter dem Détail den Einzelgeist, die organische Persönlichkeit
im Gegensatz zur Materie verstand; zugleich sieht man daraus, wie er
sich geistig zu schwach fühlte, sie zu finden.

[64] Das Bestreben, den Staat zum Abdruck der innern Ordnung zu machen,
ist das was sich durch alle Staatsverfassungen von den ältesten bis
auf die französische Gleichheit hindurchzieht. »Der Mensch soll in dem
Range sein und bleiben, den er ursprünglich von Geburt einnimmt:« dieß
war der älteste Grundsatz, aus welchem, weil man die »Geburt« materiell
auffaßte, die indischen und ägyptischen Kasten entsprangen. Rousseau
ging von der richtigen Ansicht aus, daß man, um den wahren Staat zu
finden, den Ur- und Naturzustand suchen müsse. Statt aber diesen in
der Seele zu suchen, suchte er ihn in der frühesten Geschichte. Auch
hier hätte er ihn noch finden können (denn die Menschen waren von
Anfang an #innerlich# verschieden), wurde aber dadurch getäuscht,
daß die frühesten Menschen und die Wilden, (weil das Bewußtsein der
innerlichen Verschiedenheit bei ihnen noch weniger entwickelt ist)
noch mehr in der Gleichheit verharren. Rousseau's Ansicht wäre nur
dann die richtige, wenn das Menschengeschlecht von Gott ursprünglich
mit #gleichen# Fähigkeiten geschaffen, im Laufe der Zeit aber (durch
eine Art von Fall) in die Verschiedenheit ausgeartet wäre; welches,
wie jedermann weiß, undenkbar ist. In jedem Falle mußte #diese#
Philosophie, um sich im Leben zu verwirklichen, #umwälzen#. Das Ideal,
welches oben aufgestellt ist, knüpft an das #Bestehende# an, und hat
Nichts zu thun, als es allmälig zu vergeistigen. Die Elemente sind alle
vorhanden, und die Staatskunst besteht einfach darin, sie nach und nach
zu sichten. Das psychologische Gesetz ist also vor allem für die von
Wichtigkeit, welche an der Spitze der Staaten stehen. Es kann diesem
Ideale beständig im #Einzelnen# nachgestrebt werden, selbst wenn man im
#Ganzen# es für unerreichbar hält.

[65] Z. B. die #richterliche# und #vollziehende#.

[66] Daß die republikanische Verfassung nur in kleineren Gemeinwesen
gedeihen kann, findet in dem Obigen seine Erklärung. Da, wo entweder
keine natürliche psychologische Einheit besteht, oder die Zahl des
Staatsvolkes so klein ist, #daß ein besonderer persönlicher Ausdruck
des Gesammtindividuums nicht nöthig wird#, kann das Königthum
unterbleiben. Die alten griechischen Republiken waren Staaten der
letztern Art, sie beruhten sämmtlich auf #Provincial#charaktern.
Wäre die ganze griechische #Nation# in Einen Staat vereinigt worden,
so hätte dieser Eine nothwendig monarchisch werden müssen. Die
römische Republik ging zu Grunde, nachdem das Staatsvolk an Zahl
übermäßig zugenommen hatte. Da aber das römische Volk von Anfang an
keine #Nation#, sondern ein eigenthümliches Specialindividuum war,
so bekam hier die monarchische Gewalt niemals die innerliche Weihe
des Königthums, sondern blieb imperatorisch. Die Republiken des
Mittelalters, Venedig und Genua, hatten in den Dogen ihre monarchischen
Spitzen. Die Föderativrepubliken endlich, welche noch vorhanden sind
(Amerika und die Schweiz) gehören der ersten Klasse an, ihnen fehlt
der psychologische Gesammtcharakter. Die Schweizer sind aus Deutschen
und Welschen, die Amerikaner aus Engländern, Deutschen, Romanen und
andern Europäern gemischt. Alle Ansiedlungen in fremden Welttheilen
werden daher so lange Republiken bleiben, bis aus der gemischten
Bevölkerung eine eigenthümliche Nationaleinheit entsteht. -- Unter den
bisherigen monarchischen Verfassungen aber erscheint, nach dem Obigen,
die #absolut-bureaukratische# als nothwendige Uebergangsform von der
mittelalterlichen Ungebundenheit zur Einheit, die #konstitutionelle#
als ein #Versuch#, den wahren Staat hervorzubringen. Die Franzosen
haben neuerlich sogar versucht, eine geistige Pairie zu schaffen, die
aber, weil kein innerer Maßstab vorhanden, viel schlimmer geworden ist,
als eine erbliche es sein würde. Alle Pairie soll eine Gewalt sein, die
auf Geburt, Natur und Rang (entweder leiblich, oder geistig nach einem
psychologischen Gesetze) beruht; wo sie an Aemter und willkürlich zu
bestimmende Verdienste geknüpft ist, geht ihr Charakter verloren.

[67] Es ist dies eines der dringendsten Erfordernisse des künftigen
Princips. »#Wenn der Tröster kommen wird, welchen Ich euch senden werde
vom Vater, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgehet, der wird
zeugen von mir.#« (Ev. Joh. 15, 26.)

[68] Und von ihr wohl immer als solche werden bezeichnet werden, wenn
auch ihre Begründung in der menschlichen Natur wird nachgewiesen sein.
Denn der Gemüthsanschauung erscheint (wie das Jeder an sich selbst, an
den Vorfällen des Lebens erproben kann) sehr Vieles als Wunder oder
wunderbar, was dem Verstand erklärlich ist; und der Eindruck bleibt,
wenn auch der letztere sich dawiderlegt. Was die Kritik betrifft,
von der oben die Rede ist, so hat sie uns zum Uebermaße gezeigt, was
etwa alles #nicht# wahr sein könne in den Evangelien. Dies war seiner
Zeit sehr verdienstlich. Jetzt muß gezeigt werden, was alles #wahr#
sein könne; und dieß ist wahrscheinlich unendlich mehr, als sich die
Weisheit der Schule träumen läßt.

[69] Dieß ist von protestantischen Theologen bereits hinreichend
geschehen. Die Anhänger des Hegel'schen Systems (Baur, Rothe) predigen
das Aufgehn der Kirche im Staat. Man steht an dieser Selbstverzichtung,
daß die vornehmste Sendung des Protestantismus nicht die war, eine
andere Kirche zu schaffen, sondern die, den Staat und die Philosophie
heraufzuführen.

[70] »Kardinale« sage ich, weil dieser Punkt von Theologen selbst als
der hauptsächlichste Punkt der Trennung in unsern Tagen anerkannt
worden ist.

[71] Da das Leben der katholischen Kirche gegenüber den andern
Konfessionen sich vorzüglich an ihre Einheit, und die Einheit ans
Papstthum knüpft, so ist diese Partei zur Zeit noch sehr lebendig, und
manche bedeutende Menschen gehören Ihr an, welche Höheres wollen, ohne
deutlich zu fühlen, wie verderblich ihre Bestrebung auf die Einheit
des Vaterlandes wirkt. Die ganze ultramontane Bewegung, so viel sie
auf der einen Seite beiträgt, um das katholische Kirchenleben reger zu
erhalten, ist auf der andern nur das Todes-Besser eines #sterbenden#
Wesens -- des mittelalterlichen Primats.

[72] Eine Kirche ohne Symbol ist unmöglich, eine #Konfession# ohne
#Bekenntniß# (wie schon diese beiden Worte zeigen) ein Unding. Das
Bekenntniß kann sich ändern, und wie weit dieß geschehen solle, dieß
ist Sache der Plenargewalt der Kirche; aber ein jeweiliger Ausdruck des
Glaubens muß allezeit vorhanden sein. Es ist unbegreiflich, wie die
älteren rationalistischen Theologen dieses verkannt haben; die neueren
sind konsequenter und geben die Kirche geradezu auf. Die Tradition
erwähne ich, nicht als ob der Protestantismus Unrecht gehabt hätte, sie
als #Quelle# zu verwerfen, sondern weil ohne traditionelles Leben keine
Kirche bestehen kann. Lessing hat sie übrigens treffend verteidigt.

[73] Schon früher ist erwähnt worden, daß die Hochkirche den Uebergang
zum Katholicismus bilde. Sie ist weder in den Dogmen, noch in der
Verfassung viel verschieden, und neuerdings neigt sich eine zahlreiche
Partei, (die der Puseyisten), besonders in den Lehren von der
Stellung und der Gewalt der Kirche, den katholischen Ansichten zu.
Das charakteristische der englischen Kirche ist also hauptsächlich
ihre Entfremdung von der europäischen Gemeinschaft, ihre #insularische
Ausschließlichkeit# (dasjenige, worin Rußland und England sich
gleichen). Alles Ausschließliche aber wird durchbrochen werden, dagegen
die größte Mannigfaltigkeit bleiben in der verschiedenen Färbung der
einzelnen Nationalkirchen.

[74] Siehe was oben über das Verhältniß des Prinzips zum Bramanismns
und Buddhismus gesagt ist.

[75] Da dieser Entwicklungsgang hier nur im Allgemeinen berührt
werden kann, so verweise ich auf Lessings »#Erziehung des
Menschengeschlechts#«, ein kleines, sehr kleines Buch, in dem aber
eine ganze Philosophie der Geschichte (und eine für die damalige
Zeit doppelt wunderbare) enthalten ist. Alles, was Lessing von dem
kommenden dritten Evangelium sagt, bitte ich den Leser auf das Princip
anzuwenden, von dem beständig die Rede war. In der philosophischen
Sprache würde man jene drei Testamente die Offenbarung des #Vaters#,
des #Sohnes# und des #heiligen Geistes# nennen.

[76] 5 Mos. 28, 64. 65.

[77] Weil der Erbadel des Mittelalters sehr häufig zugleich innerer
Adel war und geistig über dem Volke stand.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Deutschlands Beruf in der Gegenwart und Zukunft" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home