Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Thekla, oder die Flucht nach der Türkei. - Epilog zum Staatsgefängniß. Nebst zwei andern Novellen.
Author: Schrader, August
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Thekla, oder die Flucht nach der Türkei. - Epilog zum Staatsgefängniß. Nebst zwei andern Novellen." ***


project.)



[ Symbole für Schriftarten: _gesperrt_ : =Antiqua= : #fett# ]



  Thekla,
  oder
  die Flucht nach der Türkei.

  Epilog zum Staatsgefängniß.

  Nebst
  zwei andern Novellen
  von
  August Schrader.

  Leipzig, 1851.

  Verlag von Christian Ernst Kollmann.



  Thekla,
  oder
  die Flucht nach der Türkei.



1.


In einer der lebhaftesten Straßen Semlin's prangte an einem freundlichen
einstöckigen Wohnhause ein blaues Schild, auf welchem mit großen
goldenen Buchstaben die Worte standen »Löwen-Apotheke.« Neben der großen
Glasthür, die in das Innere des Hauses führte, stand auf einem weißen
Piedestal von Holz die Illustration zu dem Texte im blauen Schilde,
nämlich ein kleiner gelber Löwe mit einer Krone, der in seinen
Vordertatzen ein dunkelrothes Herz hielt, auf welchem abermals das Wort
»Apotheke« in Goldbuchstaben zu lesen war.

Das Erdgeschoß dieses Hauses enthielt außer dem Verkaufslocale und dem
Laboratorium noch die Wohnzimmer des Besitzers, deren freundliche mit
feinen weißen Gardinen geschmückten Fenster einen scharfen Contrast
gegen die dunkeln, unfreundlichen Nachbarhäuser bildeten, die fast alle
von Handwerkern und Krämern bewohnt wurden.

Das erste und einzige Stockwerk, obgleich es nur von einem jungen
unverheiratheten Advokaten bewohnt ward, stand an Eleganz und Sauberkeit
dem Erdgeschosse nicht nach, es zeichnete sich vielmehr durch einen Flor
ausgewählter Blumen in den reinlichen Fensterbrüstungen vor demselben
aus.

Der Besitzer dieser Niederlage von Heilmitteln war ein Mann von ungefähr
fünfzig Jahren und nannte sich Istvan Czabo. Sein Haupthaar war bereits
stark ergraut, aber die Lebendigkeit seiner Bewegungen, das Feuer der
großen Augen und die mäßige Korpulenz seiner hochgewachsenen Gestalt
schienen einem kräftigen Manne von vierzig Jahren anzugehören.

Herr Czabo war seit längerer Zeit schon Wittwer, seine Lebensgefährtin
hatte vor zehn Jahren die Cholera hinweggerafft, die damals mit großer
Gewalt in der armen Stadt gehaus't. Netti, seine einzige Tochter, zählte
bei dem Tode der Mutter nur erst elf Jahre, so daß in ihr eine Stütze
für die Wirthschaft nicht zu finden war; der betrübte Wittwer war
daher gezwungen, eine Haushälterin zu nehmen, der er die Sorge für die
Oekonomie unumschränkt übertrug.

Die Wahl dieser Person war eine glückliche gewesen, denn Meta,
eine kinderlose Wittwe, ersetzte vollkommen die waltende Hand der
geschiedenen Gattin und half durch Sparsamkeit den Wohlstand ihres Herrn
erhöhen.

Netti reifte indeß zu einer blühenden, schönen Jungfrau heran, auf
die mehr als ein Dutzend junger Leute aus dem mittlern und höhern
Bürgerstande der Stadt sehnsüchtige Blicke warfen. Die Jungfrau hatte
auch bald gewählt, der Advokat Ferenz, der den ersten Stock des Hauses
bewohnte, war der Auserkorene, beide liebten sich mit dem ersten Feuer
der Jugend und der Vater billigte diese Liebe, da Ferenz einer der
tüchtigsten Advokaten der Stadt war und ein jährliches Einkommen erwarb,
das ihm ein gutes Haus zu führen erlaubte.

Schon seit länger als einem Jahre hatte Herr Czabo die Verlobung seiner
Tochter mit dem jungen Advokaten angesetzt, die unglückliche Revolution
der Ungarn, die auch Semlin, die äußerste Grenzstadt in steter Gährung
erhielt, war dem sorglichen Vater indeß ein Stein des Anstoßes
gewesen und die Liebenden mußten sich in Geduld fügen, das Ende der
Volkserhebung zu erwarten.

Ferenz liebte aus voller Seele seine junge Braut, er brachte aber die
verzögerte Verbindung mit ihr dem Vaterlande gern zum Opfer, da er nicht
minder für die Freiheit des Volkes erglühte und ein eifriger Anhänger
der Kossuth-Parthei war. Seine Gesinnung durch die That zu bewähren
unterließ er aber aus dem Grunde, da er die Abneigung seines künftigen
Schwiegervaters gegen den Umsturz des Bestehenden kannte und seine
politische Meinung ihm verbergen wollte, zumal Netti ihn mit Thränen in
den Augen darum gebeten hatte.

Oesterreich hatte mit Hülfe der russischen Waffen die großartige
Erhebung der heldenmüthigen Ungarn unterdrückt, in allen Städten
flatterte die schwarz-gelbe Fahne von den Thürmen und die Führer der
Volksparthei wurden verfolgt und im Falle man ihrer habhaft ward, vor
ein Kriegsgericht gestellt und erschossen oder erhängt.

Die Rachsucht des Siegers erstreckte sich vorzüglich auf den Adel
Ungarns, der, nur mit wenigen Ausnahmen, Leben und Gut der Sache
der Freiheit geopfert und überall als Vorkämpfer in den Reihen der
vaterländischen Armeen gestanden hatte.

Mit der Uebergabe des Görgey'schen Corps fiel eine große Anzahl junger
ungarischer Edelleute in die Hände der übermüthigen Sieger, und alle,
die als höhere Officiere dem Vaterlande gedient, wurden als gemeine
Soldaten in die Reihen der österreichischen Truppen gestellt, um so als
willenlose Werkzeuge der Verfolgung benutzt zu werden.

Aber nicht allein den Männern der Revolution galt diese Verfolgung,
sondern auch den Frauen, die durch anfeuernde Worte und Geldsummen in
dem großen Befreiungskampfe mitgewirkt hatten. Zu diesen Frauen gehörte
vor allen die junge Gräfin Thekla Andrasy, die als Herrin eines großen
Vermögens die hervorragendste Rolle gespielt hatte. Der große Sieger
proscribirte die junge Gräfin und setzte einen Preis von dreitausend
Ducaten auf ihren schönen, und wie viele versichern, reizenden Kopf,
da sie sich durch die Flucht dem Schicksale ihrer Gesinnungsgenossen
entzogen hatte, während ihre Güter der Krone Oesterreichs anheimfielen.

Um dieselbe Zeit, als die Proclamationen des neuen Gouverneurs von
Ungarn die Städte erfüllten und eine genaue Personalbeschreibung der
flüchtigen Gräfin lieferten, die das Mitleid und die Segenswünsche
aller Ungarn begleiteten, verbreitete sich in Semlin das Gerücht, Thekla
Andrasy habe sich hierher gewendet, um bei günstiger Gelegenheit
auf türkisches Gebiet zu entkommen, das ein großer Theil politischer
Flüchtlinge vor Absperrung der Grenze bereits erreicht hatte.

In dem Hause des Apothekers ward nur oberflächlich dieses Gerüchtes
erwähnt, da seit der Wendung der Dinge Herr Czabo mit seinen
schwarz-gelben Gesinnungen förmlich prahlte und alles zum Henker
wünschte, was die unglückliche Revolutionsparthei bedauerte. Außerdem
auch hatte ihn ein Zufall betroffen, der eine Störung in seinem
Hauswesen herbeigeführt, dessen regelmäßiger Gang ihm ebenfalls so sehr
am Herzen lag, als die Regelmäßigkeit der alten Staatsmaschine.

Die alte Meta, seine Haushälterin, die schon längere Zeit an einem
Augenübel litt, stand auf dem Punkte blind zu werden, und der Arzt, der
einer Augenheilanstalt vorstand, hatte erklärt, daß die Sehkraft der
treuen Dienerin noch zu retten sei, wenn sie unverweilt sich einer Kur
in der Anstalt unterzöge, die freilich einige Monate dauern könne.

Meta hatte also das Haus verlassen und ein Stübchen in der Anstalt
bezogen, die auf einer freundlichen Wiese neben der Stadt lag.

Ein alter Fischer der Save, Namens Lajos, den zufällig ein Geschäft
in das Haus des Apothekers führte, als Meta sich anschickte, es zu
verlassen, bot Herrn Czabo seine Nichte zum Dienste an; sie sei, hatte
er hinzugefügt, ein schmuckes Mädchen von zweiundzwanzig Jahren und
eigens nach der Stadt gekommen, um sich eine Herrschaft zu suchen, da
ihre vorige aus politischen Gründen flüchtig geworden wäre.

Kathi, so hieß die Nichte des Fischers, stand also seit zwei Tagen im
Dienste des Herrn Czabo, der, beiläufig gesagt, die schmucke Dienstmagd
gern sah, obgleich ihr die Arbeit nicht flink genug von der Hand wollte
und Netti sich mehr als sonst der Sorge um die Wirthschaft unterziehen
mußte.

Es war an demselben Tage, an dem die Ausschreibung des Preises auf den
Kopf der Gräfin Andrasy an den Ecken der Straßen von Semlin aushing, als
der Advokat Ferenz, erschüttert von der neuen Tyrannei der Sieger, sein
Zimmer betrat und sich mißmuthig in den Sessel vor seinem Arbeitstische
warf. Wohl eine Viertelstunde sah der junge Mann starr vor sich hin und
sein Geist schien dem Orte entrückt zu sein, wo der Körper sich befand.
Plötzlich griff er in die Seitentasche seines Rockes und holte ein
zierlich gesticktes Taschenbuch, ein Geschenk seiner Netti, daraus
hervor. Ohne Säumen zog er den Stift, der die Blätter zusammenhielt, aus
den feinen goldenen Oesen, öffnete und las mit halb lauter Stimme, aber
mit großer Begeisterung, folgende Verse:

  Und in den Straßen wogte das Gedränge
  Des wuthentbrannten Volkes, das empört
  In unabsehbar, fürchterlicher Menge,
  Den Tigern gleich, die Durst nach Blut verzehrt,
  Das Stadthaus droh'nden Blicks umschlossen hielt --
  Und Schrecken, überall, wohin man sah --
  Der Ausbruch eines Bürgerkriegs war da!
  Noch fehlte nur ein Führer, der mit Kraft
  Den rechten Geist im rohen Volke schafft --
  Da stand urplötzlich eine hohe Frau -- -- --

-- Herrlich, vortrefflich! unterbrach sich der Leser. O wenn ich in
dieser Begeisterung vollenden könnte, wenn sie nur heute nicht durch
Nebenumstände unterbrochen würde! Es ist auch wahrhaftig nicht leicht,
eine Heldin wie die Gräfin Thekla Andrasy zu besingen, den großen
Charakter dieser Jungfrau zu malen, die den Muth eines Generals
entwickelt, ohne die eigenthümliche Grazie ihres Geschlechtes zu
verletzen. Aber eben diese Schwierigkeit verdoppelt meine Kräfte und ich
besinge sie. Soviel steht fest, fuhr er mit Begeisterung fort, daß mein
Gedicht unter den obwaltenden Verhältnissen ein kühnes Unternehmen ist,
denn wie viele mußten in der jüngsten Zeit ähnliche Wagnisse mit dem
Leben büßen -- Und wenn man entdeckte, daß ich, ein einfacher Advokat
von Semlin, es wagte, den Ruhm einer edeln Verbannten zu besingen, die
von der Regierung für eine Hochverrätherin und von trägen, filzigen
Philistern für ein überspanntes Weib gehalten wird -- was würde man
denken? Und vor allen mein künftiger Schwiegervater? Er ist zwar ein
respektabler Apotheker, ein herzensguter Mann -- aber ein Feind des
Fortschrittes, ein Feind der Freiheit und Unabhängigkeit. Ich muß indeß
seine Schwachheit ehren, denn bald, fügte er mit einem zärtlichen Blicke
auf das Taschenbuch hinzu, bald werde ich sein Schwiegersohn. Ach,
Netti, Du wirst meine poetische Begeisterung würdigen und mein Werk
verstehen, Du wirst stolz darauf sein, daß ich für eine so edle,
unglückliche Jungfrau meine Stimme erhebe, denn alle scheinen sie
verlassen zu haben, selbst ihr Oheim, der jetzt kaiserlicher Minister
ist. Ihre Freunde sind theils geflüchtet, theils gefangen, theils durch
ein Kriegsgericht zum Schweigen gebracht -- und sie, das zarte, edle
Mädchen, irrt in dem eigenen Vaterlande flüchtig durch die Steppen,
verfolgt von fremden Soldatenhorden, welche die österreichische Ohnmacht
zu Hülfe rief.

Wohlan denn, mögen alle sie verlassen und verdammen, ich allein will es
wagen, sie zu besingen, -- ja, sie soll die Heldin meiner Verse sein!
Ich kenne sie nur nach einem unvollkommenen Gemälde, das ich in der
Gallerie eines ihrer Schlösser sah -- aber noch glaube ich den
sanften und doch so stolzen Blick zu sehen, noch schwebt mir die
anmuthgeschmückte Stirn vor den Blicken. Wenn der Maler das Urbild nicht
erreichen konnte, soll es der Dichter -- ich will das Gemälde vollenden,
beseelen!

Der junge Mann nahm den Stift wieder zur Hand, stützte den Kopf auf den
linken Arm, sann einige Augenblicke nach und begann zu schreiben:

  -- Da stand urplötzlich eine hohe Frau,
  Wie einst Johanna =d'Arc= im Volksgewühl,
  Die Menge ward begeistert -- --

Ein Klopfen an der Thür unterbrach den Dichter. Rasch verbarg er das
Buch in seiner Tasche und rief »herein!«

Herr Czabo trat ein.

Der Apotheker trug einen schwarzen Frack, schwarze lange Beinkleider,
eine weiße Weste und ein weißes Halstuch. Eine feine goldene Brille, die
er nur dann auf die Nase herabrückte, wenn er ein Recept zu lesen hatte,
lag vor der hohen, glänzenden Stirn. In dieser Kleidung sah man ihn
täglich in der Apotheke.

-- Guten Tag, lieber Sohn! rief freundlich der Greis -- störe ich?

-- O nein, Herr Czabo, sagte Ferenz, indem er aufstand und dem
Ankommenden entgegentrat -- der Vater meiner Netti stört nie, selbst bei
den dringendsten Geschäften.

Die beiden Männer gingen in dem Zimmer auf und ab.

-- Geschäfte gehen allem vor, sagte der Apotheker im Tone des Vorwurfs,
selbst der Braut und dem Schwiegervater.

-- Sie kennen ja doch die allgemeine Stockung der Geschäfte, antwortete
lächelnd der Advokat -- wenn ich mich nicht mit Privatarbeiten
beschäftigte, hätte ich jetzt Langeweile.

-- Ein fürchterlicher Wurm, der tödtet! rief der Apotheker. Ich habe
eine Arbeit für Dich.

-- Einen Proceß?

-- O nein; ich hatte nur einen Proceß in meinem Leben, den Du mir so
glorreich gewinnen halfst -- aber trotzdem ich ihn gewonnen, möchte ich
um die Welt keinen zweiten wieder erleben, ich hasse die Processe, wie
die Langeweile.

-- Nun, was ist es denn?

-- Niklas, mein Zögling und Provisor hat seit einiger Zeit meine
Bücher dergestalt vernachlässigt, daß sie einer gründlichen Durchsicht
bedürfen. Willst Du Dich nach Tische diesem Geschäfte unterziehen?

-- Gern, bester Vater. Wie kommt es nur, daß der sonst so pünktliche
junge Mann -- --

-- Soll ich es Dir sagen, Ferenz? sagte lächelnd Herr Czabo.

-- Nun?

-- Ich glaube, Deine Heirath mit meiner Netti, die bei der Wiederkehr
des Friedens in naher Aussicht steht, hat dem armen Menschen den Kopf
etwas verdreht. Er ist ein guter Junge, weiß seine Medicamente zu
präpariren -- ich muß aber aufrichtig bekennen, daß es mir lieb ist,
ihn durch Dich ausgestochen zu sehen, weil Niklas kein Mann für meine
Tochter ist.

-- Bester Vater, rief der Advokat, ich werde Ihr Zutrauen zu
rechtfertigen wissen, ich fühle, daß ich Kenntnisse und Kraft besitze,
eine gute Carriere zu machen, und wem steht ein glänzenderer Weg offen,
als einem Rechtsgelehrten?

Der Apotheker blieb stehen und sah seinen künftigen Schwiegersohn mit
großen Augen an.

-- Wie, rief er erstaunt aus, willst Du vielleicht einen ähnlichen Weg
einschlagen, wie jener Kossuth, der nichts Geringeres beabsichtigte, als
durch eine Revolution gegen das angestammte Kaiserhaus sich zum Könige
von Ungarn zu machen? Mensch, nimm Dir sein Schicksal zur Warnung, jetzt
irrt er als Vagabond durch die Länder -- das wäre mein König!

-- Bester Vater, er war doch ein muthiger Mann, wandte der Advokat ein.

-- Ein Schreihals, ein verdrehter Kopf war er, den man glücklicherweise
beseitigt hat. O mein Gott, was hat dieser Mensch für Unglück
angerichtet! Und wer schloß sich ihm an? Nur Leute, die nicht wußten,
was sie wollten -- lüderliche Menschen, die keine Lust zur Arbeit hatten
und keine Steuern bezahlen wollten. Der gute Bürger, mein Freund, muß
immer zahlen, ohne widerspenstig zu sein, vorzüglich, was er dem Staate
schuldet, dann leben wir in Ruhe und Frieden und die Geschäfte gedeihen.
Gott sei Dank, rief er aus und hob sein schwarzes Käppchen empor -- Gott
sei Dank, daß der Herr Generalfeldzeugmeister Herr im Lande geblieben
ist und die verwünschten Rebellen verjagt hat! Ich hoffe, er wird sie
noch alle erwischen, damit jeder Keim zur Empörung ausgerottet wird.
Wenn er nur so glücklich wäre, die Gräfin Andrasy dahin zu bringen,
wohin sie gehört.

-- In diesem Falle müßte er doch ihrer erst habhaft werden, sagte
lächelnd der Advokat.

-- Allerdings! Das weiß ich auch! Sie entschlüpft ihm aus der Hand wie
ein Aal -- doch nur Geduld, wenn sie es jemals wagen sollte, nach Semlin
zu kommen, sollen ihre Abenteuer bald zu Ende sein, denn wir sind alle
dem rechtmäßigen Kaiser mit Leib und Seele ergeben. Selbst Niklas ist
schwarz-gelb gesinnt, er ist in politischer Beziehung stets meiner
Meinung und um dem Kaiser zu dienen, sind wir zu allem fähig. Und
vorzüglich jetzt muß ich doppelten Eifer beweisen -- --

-- Jetzt -- warum jetzt? fragte der Advokat.

-- Weil ich heute bei der neu errichteten Schutzwache unserer Stadt zum
Kommandanten gewählt worden bin!

-- Ah, ich gratulire, mein bester Czabo!

-- Danke! antwortete stolz der Apotheker, indem er würdevoll sein
schwarzes Käppchen mit zwei Fingern emporhob. Morgen ist die erste
Parade, bei der ich in vollem Glanze erscheinen werde -- ich habe heute
noch soviel zu besorgen, daß ich nicht weiß, wo mir der Kopf steht.

-- Ihre Bücher werde ich nach Tische berichtigen, machen Sie sich
deshalb keine Sorgen -- und was das Hauswesen anbetrifft, so wird
Netti -- --

-- Ach ja, die hilft soviel sie kann, sie ist meine kleine Haushälterin
-- wird aber nun bald die Deinige werden. Ach, wenn ich doch meine alte
Meta noch hätte! Kathi, die seit zwei Tagen in meinen Diensten steht,
ist ein Landmädchen, ein sehr hübsch gewachsenes Landmädchen -- ich habe
auch sonst nichts auf sie zu sagen; aber sie kann und weiß nichts. Ihr
Vetter Lajos, der Fischer, auf dessen Empfehlung ich sie genommen habe,
hat mir es vorhergesagt -- da fällt mir etwas ein!

-- Nun? fragte der Advokat, der eine wichtige Neuigkeit erwartete.

-- Dieser Lajos ist so schwarz-gelb, daß ich mich recht innig über den
alten Mann gefreut habe.

-- Wie, ein Fischer kaiserlich gesinnt?

-- Kaiserlich durch und durch! Deshalb habe ich ihm auch erlaubt, daß er
in dem Arme der Save, der meinen Garten hinter dem Hause begrenzt,
nach Gefallen fischen kann, denn die Strecke des Flusses an meinem
Grundstücke ist mein Eigenthum. Wenn er nun einen Hecht oder einen
schlanken Aal erwischt, so bringt er sie mir -- doch nun komm, mein
Freund, es wird Zeit zum Mittagessen sein -- vorher will ich noch einmal
in der Küche nachsehen, ob Kathi keine Dummheiten begangen hat.

Die beiden Männer stiegen die Treppe hinab und traten in das freundliche
Wohnzimmer, wo Netti beschäftigt war, den Tisch zu decken.

Die Tochter des Apothekers war ein schönes, blühendes Mädchen von
ein und zwanzig Jahren. Ihre Gestalt war schlank, nicht üppig, aber
wohlgeformt. Ihr dunkelbraunes Haar hing in zwei langen Flechten
über den Rücken herab, während es auf der weißen Stirn sich in
einem einfachen Scheitel theilte. Das große blaue Auge, von dunkeln
Augenbrauen bedeckt, strahlte freundliche, milde Blicke und verrieth
einen nicht gewöhnlichen Grad weiblicher Bildung. Ihre Wangen, die bei
jeder Bewegung der frischen Lippen niedliche Grübchen zeigten, waren von
einer leichten Röthe gefärbt, die zu dem weißen Teint des zarten ovalen
Gesichts einen lieblichen Kontrast bildeten. Ein einfaches dunkelblaues
Kleid umschloß die schlanke Taille der Braut des jungen Advokaten.

-- Netti, sagte Ferenz zärtlich, indem er ihre Hand ergriff und sie an
seine Lippen zog -- es kostet Mühe, Sie heute zu sehen!

-- Sie haben Recht, antwortete das junge Mädchen mit einer weichen,
wohlklingenden Stimme -- mein guter Vater hat heute soviel Geschäfte,
daß ich ihm ein wenig helfen muß.

-- Netti, rief Herr Czabo im Tone des Vorwurfs -- Du läßt Kathi allein
in der Küche, die von der edeln Kochkunst so wenig versteht -- Du hast
ihr doch gesagt, daß der Braten -- --

Das junge Mädchen trat zu dem Vater und ergriff seine Hand, als ob sie
seinen aufkeimenden Unwillen rasch besänftigen wollte.

-- Gewiß, lieber Vater! sagte sie bittend -- Kathi ist noch unerfahren
und an unsere Hausarbeit nicht gewöhnt -- haben Sie ein wenig Nachsicht
mit ihr -- bitte, mein guter Vater! Es ist nicht ihre Schuld -- sie ist
nicht einen Augenblick aus der Küche gekommen.

-- Wie, rief aufbrausend der Apotheker, ist etwas mit dem Braten
vorgefallen?

-- Wenn ich nicht darauf geachtet hätte -- er wollte anbrennen!

-- Ach, mein Gott, wie ist doch ein armer Wittwer zu beklagen! Ein
so herrlicher Braten, bei dem ich heute Mittag mein Avancement zum
Kommandanten der Schutzmannschaft feiern wollte! Warum mußte auch meine
alte Meta blind werden, die hätte es gewiß nicht geschehen lassen! Nein,
das ist unverzeihlich, ich werde auf der Stelle -- --

-- Vater, sagte Netti schmeichelnd, indem sie ihn sanft bei der Hand
zurückhielt, wollen Sie mir etwas versprechen?

-- Was?

-- Zürnen Sie der armen Kathi nicht, sie ist so ängstlich, daß sie kaum
noch weiß, was sie thut.

-- Sie ist ängstlich?

-- Ja, vor Ihrem Unwillen!

Der Apotheker sah seine Tochter einen Augenblick an.

-- Gut, antwortete er plötzlich beruhigt, ich will diesmal noch
schweigen, wenn es aber wieder geschieht --

-- Es wird nicht wieder geschehen!

-- Kathi ist noch jung -- glaubst Du, daß wir sie für unsern Haushalt
werden bilden können?

-- Gewiß, mein Vater, versicherte Netti.

-- Gut, Netti, besorge Du den Tisch, ich werde in die Küche gehen, um
das arme Mädchen zu beruhigen.

Herr Czabo schob seine goldene Brille von der Stirn auf die Nase herab
und verließ still lächelnd das Zimmer.

Er schlug den Weg nach seiner Küche ein.

Als Netti sich nach ihrem Bräutigam umsah, saß er in einer Ecke des
Sopha's, hielt sein Taschenbuch in der Hand und war in tiefes Nachsinnen
versunken. Der junge Mann schien von der ganzen Unterhaltung zwischen
Vater und Tochter nicht ein Wort gehört zu haben.

-- Nun, fragte Netti lächelnd, woran denken Sie, lieber Ferenz?

Der Angeredete fuhr empor und verbarg sein Taschenbuch.

-- Verzeihung, Netti, ich dachte an Sie, an unser Glück!

-- Oder vielmehr an das, was Sie so oft beschäftigt -- fügte sie sanft
hinzu -- an Ihre Verse. Habe ich Recht?

-- Netti! rief der Advokat.

-- Es soll kein Vorwurf sein, lieber Ferenz -- fuhr Netti mit einer
unbeschreiblichen Anmuth fort -- ich bin weit entfernt, mich darüber
zu beklagen. Sie besitzen Geist und Talent und Ihre schönen Verse haben
mich oft erfreut -- vernachlässigen Sie die edle Dichtkunst nicht; doch
denken Sie dabei auch an Ihre Netti.

-- Immer, immer, meine geliebte Braut! rief feurig der junge Mann, indem
er sanft seinen Arm um ihre Taille schlang und einen zarten Kuß auf ihre
weiße, schöne Stirn drückte.

-- Ferenz, lispelte Netti, ich werde stolz sein, Ihre Frau zu heißen!

-- Und ich der glücklichste der Menschen, Ihr Mann zu sein!

Beide vollendeten jetzt das Arrangement des Mittagstisches.



2.


Herr Czabo war indeß in die Küche gegangen.

Der Apotheker schien etwas mehr zu beabsichtigen, als die neue Köchin
wegen des angebrannten Bratens beruhigen zu wollen.

Leise öffnete er die Thür, aus der ihm ein Duft entgegenquoll, der das
erste Zeugniß von Kathi's Versehen ablegte. Herr Czabo rümpfte die Nase,
aber er schwieg.

Kathi stand an dem Heerde und fachte mit einem Blasebalge das Feuer
an, daß es laut knisterte. In den Töpfen, die auf dem Heerde standen,
rauschte und zischte es, als ob Wasser mit siedendem Oele gemengt sei.
Die Köchin bemerkte den Eintritt ihres Herrn nicht sogleich, der ruhig
an der Thür stand und mit einem gewissen Wohlgefallen das junge Mädchen
beobachtete.

-- Kathi, sagte er nach einer Minute, wie steht es mit dem Mittagessen?

Das junge Mädchen hing den Blasebalg an einen Nagel in der weißen Wand.

-- Es kann angerichtet werden, Herr, antwortete sie in einem Tone, der
umsonst einen leichten Schreck zu verbergen suchte.

Herr Czabo sah durch seine Brille auf die hübsche Köchin, als ob er ein
Recept lesen wollte. Dann holte er eine kleine silberne Dose aus der
Tasche und nahm behaglich eine Prise.

Die Köchin des Apothekers war auch in der That von einer auffallenden
Schönheit. Sie trug einen kurzen rothen Friesrock mit schwarzem Bande
besetzt, ein hellgraues wollenes Mieder mit kleinen runden Zinnknöpfen
und ein kleines blaues Tuch, das den schlanken runden Nacken und
den üppigen Busen nicht völlig bedecken konnte. Das starke, glänzend
schwarze Haar vermochte die braune Mütze kaum zu fesseln, es fiel
aufgelös't an beiden Schläfen herab und bedeckte wie ein spielender
Schatten die Theile des schneeweißen Busens und der glänzenden
Schultern, die das Tuch nicht zu verhüllen vermochte. Das feine,
blühende Gesicht, etwas von Ruß geschwärzt, erglühte hochroth von der
Hitze des Feuers, das die zwar schwarzen, aber wohlgeformten kleinen
Hände zu unterhalten suchten. Die kurzen Aermeln des Mieders lagen so
fest um den vollen runden Arm, daß sie bei jeder Bewegung zu zersprengen
drohten. Weiße Strümpfe und schwarze Schuhe bekleideten ein Paar Füße,
die an Zierlichkeit und Elasticität denen einer Tänzerin zu vergleichen
waren. Kurz, die ganze Gestalt der Köchin war von der Natur mit einer
Ueppigkeit ausgestattet, daß man sich über Herrn Czabo nicht wundern
konnte, wenn er seinen angebrannten Braten darüber vergaß.

Kathi war eine zweite Aschenbrödel, die unter dem rußigen Küchengewande
eine seltene Schönheit verbarg. Und was den Reiz noch erhöhte war der
Umstand, daß Kathi sich ihrer körperlichen Vorzüge kaum bewußt zu sein
schien.

-- Kathi, begann der Apotheker, indem er auf seiner Dose trommelte --
weißt Du, daß heute ein wichtiger Tag für mich ist?

-- Nein, Herr Czabo! antwortete im Dialect der Landleute die Angeredete,
ohne sich in ihrer Beschäftigung unterbrechen zu lassen.

-- Es hat sich seit einigen Tagen eine Schutzmannschaft in unserer Stadt
gebildet, um den flüchtigen Rebellen entgegenzutreten, die jetzt häufig
Semlin passiren, die nahe türkische Grenze zu erreichen. Mich hat man
zum Kommandanten für dieses Stadtviertel ernannt.

Kathi sah mit ihren großen, seelenvollen Augen den Apotheker an, wie es
schien erschreckt.

-- Wundert Dich das? fragte Herr Czabo.

-- Nein.

-- Und doch scheint es so?

-- Ich freue mich, daß der junge Kaiser in Semlin so treue Unterthanen
hat.

-- Wahrhaftig? So sind wir von gleicher politischen Farbe. Gefällt es
Dir in meinem Hause?

-- Gewiß, Herr Czabo. Sie sind sehr freundlich und Ihre Tochter ist die
Güte selbst. Was kann eine arme Dienstmagd von ihrer Herrschaft mehr
verlangen?

-- Eine arme Dienstmagd? Ich meine, Du besitzest genug, um nicht für arm
zu gelten.

-- Ich bin so arm, lieber Herr, daß ich es kaum zu sagen vermag.

Der Apotheker trat dem jungen Mädchen näher und faßte sie scharf, aber
freundlich in's Auge.

Kathi wich betroffen einen Schritt zurück und wandte sich rasch zu den
Töpfen auf dem Heerde.

-- Fürchtest Du Dich vor mir, Kathi?

-- Der Braten, Herr -- --

Kathi bückte sich, um ein Stück Holz aufzuheben. Das Tuch verschob sich
durch diese Bewegung und Herr Czabo sah die nackte, schöne Schulter der
Köchin.

-- Kathi!

-- Herr Czabo!

-- Sieh' mich an, ich meine es gut mit Dir.

Bei diesen Worten ergriff er den Arm des jungen Mädchens, so daß es
ihn ansehen mußte. Des Apothekers Gesicht schwamm in einem Meere von
Freundlichkeit.

-- Kathi, sei offen -- was fehlt Dir? Aengstigt Dich etwas?

-- O nein.

-- Und doch glaube ich es zu errathen.

-- Sie, Herr Czabo?

-- Dein Vetter Lajos ist ein alter Bekannter -- --

-- Lajos -- war er bei Ihnen?

-- Ich meine nur, er kann es mir sagen.

-- Das glaube ich nicht, sagte Kathi mit einem schmerzlichen Lächeln.

-- Und wenn er es mir schon so halb und halb gesagt hätte?

Aus Kathi's Augen blitzte ein seltsamer Strahl und ihr Kopf hob sich
hoch empor.

-- Lajos, rief sie, unmöglich!

Herr Czabo wunderte sich einen Augenblick über den Ton, in welchem diese
Worte gesprochen wurden.

-- Ei, mein Kind, sagte er mit einem feinen Lächeln, fürchtest Du, daß
Dein Geheimniß verrathen werde?

Der Köchin Gesicht nahm den vorigen Ausdruck wieder an.

-- Herr, ich habe keine Geheimnisse.

-- Du liebst -- nicht wahr? Unglücklich?

-- Sie haben Recht, Herr Czabo, sagte Kathi lächelnd, indem sie zu ihren
kleinen Füßen hinabsah.

-- Und wer ist denn dieser glückliche Mann?

-- Das kann ich nicht sagen.

-- Ist er jung?

-- Sehr jung.

-- Reich?

-- Sehr reich.

-- Soldat?

-- Von hohem Range.

-- Ah, ich verstehe! rief Herr Czabo. Er diente wohl im Heere der
Rebellen und ist jetzt flüchtig oder gar erschossen oder erhängt? Mein
Kind, mit einem Rebellen mußt Du es nicht halten, diese Leute haben alle
keinen guten Charakter.

-- Sie irren, Herr Czabo, er ist kein Rebell.

-- Nun, so sage es endlich, wer ist es?

-- Unser junger Kaiser!

-- Mädchen, rief erstaunt der Apotheker, bist Du toll? Doch es freut
mich, daß Du nicht zu den sinnverwirrten Frauenzimmern gehörst, die
sich an Rebellen und schlechte Mannsbilder hangen. Du bist ein loyales
Mädchen und sollst so lange in meinem Hause bleiben, als es Dir gefällt.

-- Ich danke, Herr Czabo!

-- Hier nimm, fügte er hinzu, indem er eine Börse mit Geld aus seiner
Tasche zog -- es ist Dein halbjähriger Lohn im Voraus -- kaufe Dir
Kleider, oder was Du sonst gebrauchst, ich habe es gern, wenn meine
Domestiken hübsch gekleidet gehen.

Ohne sich länger zu besinnen, ergriff Kathi die Börse.

In diesem Augenblicke ertönte ein Marsch von Trommeln durch die Straße.
Als ob der kriegerische Schall sie wie ein Blitzstrahl berührt hätte,
ließ Kathi die kaum empfangene Börse mit einem leisen Schrei des
Schreckens zu Boden fallen, wobei sich ihre Blicke starr auf das Fenster
hefteten, das nach der Straße hinaus ging.

Der Apotheker war selbst auf einen Augenblick verblüfft, er schob seine
Brille vor die Stirn und starrte ebenfalls nach dem Fenster.

Ein Regiment österreichischer Infanterie in weißen Uniformen, blauen
Hosen und großen Bärenmützen marschirte an dem Hause des Apothekers
vorüber.

-- Kaiserliche Soldaten! rief Herr Czabo, öffnete ein Fenster und sah
mit großem Interesse dem kriegerischen Schauspiele zu. Jeder Andere
würde sich über die hinkenden Teufel geärgert oder sie bemitleidet haben
-- Herr Czabo aber rief entzückt aus:

-- Wie herrlich! Da kommen die Helden, die das Land erhalten! Ihr edeln
Krieger, die Ihr muthig Euer Blut verspritzt für die gerechte Sache,
für das milde, gerechte angestammte Kaiserhaus, für Ruhe und Ordnung im
Lande -- seid willkommen! Es lebe der Kaiser! Der Vater des Vaterlandes!
Der hoffnungsvolle Jüngling!

Und rechts und links in der Straße fanden des Apothekers Ausrufungen ein
lebhaftes Echo, man sah selbst weiße Tücher aus den Fenstern
flattern, geschwungen von alten Weibern mit Hornbrillen auf den
zusammengeschrumpften Nasen und Hunde oder Katzen zärtlich an ihre Brust
drückend.

-- Gott sei Dank, rief der Apotheker, daß wir endlich wieder Soldaten
in unsern Mauern haben, nun kann man sich doch ruhig zu Bett legen und
ruhig wieder aufstehen. Es lebe der Kaiser!

Kathi schien die Begeisterung ihres Herrn für das angestammte Kaiserhaus
nicht zu theilen, der Anblick der Soldaten schien einen tiefen Eindruck
auf sie ausgeübt zu haben.

Unbeweglich stand sie an der Seite des Fensters und sah mit
schmerzlichen Blicken die weißen Krieger vorüberziehen.

Die Straße war nicht breit, so daß die äußern Rotten des Regimentes
dicht an den Häusern marschirten.

Ein junger Mann mit gebräuntem Gesichte und einem großen vollen Barte
sah das hübsche Mädchengesicht -- rasch trat er einen Schritt seitwärts
aus dem Gliede, streckte die Hand aus und trommelte eine Secunde mit
den Fingern an der Stelle der Fensterscheibe, wo sich Kathi's Gesicht
zeigte.

Mit einem unterdrückten Schrei der höchsten Ueberraschung oder des
Schreckens fuhr die Köchin zurück und verbarg sich hinter der Wand.

In demselben Augenblicke mußte der junge Soldat seinen Scherz büßen: ein
Korporal hob seinen langen Stock und führte einige derbe Schläge auf die
Beine des Kriegers, der für seinen Kaiser in die Schlacht zog, um ihm
den Thron zu erhalten.

Diese Aufrechterhaltung strenger Mannszucht sahen die beiden Personen in
der Küche nicht mehr, nur die Hunde und alten Weiber in den Fenstern der
Häuser hatten Gelegenheit, sich darüber zu wundern.

-- Kathi, rief Herr Czabo, Du zitterst ja am ganzen Körper!

-- Es ist nichts, Herr, der übermüthige Soldat hat mich ein wenig
erschreckt.

Der Apotheker trat mitleidig zu seiner Köchin und streichelte ihr sanft
die Wangen. Fast wäre er in laute Bewunderung ausgebrochen über die
Zartheit der weichen Haut, das hatte er nicht erwartet.

-- Sei nur ruhig, sagte er fast stammelnd, ich bin ja Kommandant dieses
Stadtviertels, es soll Dir niemand etwas zu Leide thun. Und wenn ich
meine Sorge für Dich etwas mehr ausdehne, als ich sonst für meine Mägde
gethan, so bedenke, daß ich Wittwer bin und niemandem Rechnung von
meinen Handlungen schulde. Hörst Du, Kathi, vergiß nicht, daß ich
Wittwer bin!

Noch einen freundlichen Blick warf er auf die erschreckte und erstaunte
Magd, dann verließ er die Küche.

Nach einer Viertelstunde hatte Netti mit Kathi's Hülfe die Speisen
aufgetragen und Herr Czabo setzte sich mit seiner kleinen Familie zu
Tische.

Kathi saß in der Küche auf einer Bank und hielt sinnend ihren Kopf in
der Hand.



3.


Es war drei Uhr Nachmittags.

Ferenz war in seinem Zimmer mit dem Ordnen der Rechnungsbücher
beschäftigt und Herr Czabo befand sich in dem Verkaufslocale, weil
um diese Zeit Niklas, der Apothekergehülfe, die Geschäfte in dem
Laboratorium besorgte.

Netti saß in dem Wohnzimmer und arbeitete an einer Stickerei, wobei sie
dann und wann einen Blick in die Straße warf, in welcher Soldaten mit
Zetteln in der Hand auf und abgingen, ihre Quartiere zu suchen.

Plötzlich ließ sich ein leises Klopfen an der Thür vernehmen. Das junge
Mädchen mochte es nicht gehört haben, denn sie sah nur dann erst von
ihrer Arbeit auf, als die Thür sich öffnete und ein langer, magerer Mann
eintrat.

Man denke sich eine ungewöhnlich lange Gestalt mit bleichem Gesicht,
dessen Backenknochen hoch emporragen, mit einer fast durchsichtigen
großen Adlernase, großen grauen Augen, hellblondem Haare, mit breiten,
langen Händen und Füßen, einem linkischen Benehmen, wie es Leuten von
dieser Körperbildung eigen zu sein pflegt -- angethan mit abgetragenen
bürgerlichen Kleidern, die nicht mehr passen, und einer grünen wollenen
Schürze, so hat man ungefähr ein Bild von dem Gehülfen des Herrn Czabo,
der zu Netti in das Zimmer trat.

Unter verlegenem Lächeln stammelte der Eingetretene einige
unverständliche Worte, die, wie es schien, einen Gruß bedeuten sollten.

Netti kannte die zarten Gefühle des langen Niklas und bedauerte ihn von
Herzen -- deshalb sah sie ihn freundlich an und fragte in einem sanften,
fast bewegten Tone:

-- Was meinen Sie, lieber Herr Niklas?

Die freundlichen Worte des jungen Mädchens hatten dem Schüchternen Muth
eingeflößt.

-- Was ich meine? fragte er laut.

-- Nun ja!

-- Soll ich es Ihnen offen bekennen, liebe Netti?

-- Ich bitte darum, wenn Sie anders gekommen sind, mit mir zu reden.

Als ob die Verzweiflung seinen Muth noch erhöhte, holte er tief Athem
und sagte in einem weinerlichen Tone:

-- Ich meine, daß ich nicht mehr weiß, was ich meine, noch was ich thue.
Ich dachte so eben über Pferde-Arznei-Kunde nach, denn ich stand im
Begriffe, acht Gran Brechpulver anstatt vier in ein Paket zu thun. Ich
zittere, wenn ich an die Wirkung denke! So kann das nicht mehr gehen,
liebe Mamsell Netti, ich muß Abschied von Ihnen nehmen!

Niklas ließ den Kopf sinken und trocknete sich mit der grünen Schürze
die Stirn, als ob ihm dieses Geständniß blutsauer geworden wäre.

-- Himmel, rief Netti erschreckt, was fällt Ihnen ein? Sie wollen unser
Haus verlassen?

-- Glauben Sie denn, daß ein Apotheker kein Herz im Leibe hat? Im
Gegentheil, dieses Organ des menschlichen Körpers ist bei ihm sehr
gefühlvoll -- dies ist wenigstens die Meinung Ihres Herrn Vaters, denn
er erlaubte mir, sanfte Gefühle zu hegen, die, die -- --

Niklas konnte keine Worte mehr finden, er ergriff abermals seine Schürze
und trocknete sich die schweißtriefende Stirn.

-- Mein Gott, was ist Ihnen denn? fragte Netti theilnehmend. Sind Sie
krank?

-- O nein, ich stampfte vorhin Senf in dem Laboratorium und dieses
beißende Gewürz ist mir in die Nase gefahren -- das ist alles, nun ist
es schon vorbei.

-- Das freut mich, lieber Herr Niklas.

-- Darf ich fortfahren, Mamsell Netti?

-- Ich bitte darum!

-- Vor einer Stunde sprach ich einen Korporal von den kaiserlichen
Soldaten, welche diesen Vormittag hier eingerückt sind.

-- Nun? fragte Netti, die ihre Arbeit wieder ergriffen hatte.

-- Der Korporal suchte Rekruten!

-- In unserer Stadt?

-- Ja! Korporal, sagte ich zu ihm, ich muß Ihnen gestehen, daß ich mich
nicht mehr kenne -- Korporal, wollen Sie mich?

Netti blickte von ihrem Stickrahmen auf und sah den Apothekergehülfen
verwundert an. Dieser schien mit großer Spannung eine Antwort zu
erwarten.

Eine Pause von einigen Secunden trat ein. Netti antwortete nicht.

-- Herr Korporal, rief Niklas verzweiflungsvoll, ich will Soldat werden!

Netti schwieg immer noch.

-- Herr Korporal, fuhr Niklas fort, ich will mich morden, das heißt, mit
in die Schlacht ziehen, denn das ist eben so gut wie ein Selbstmord!

-- Herr Niklas, rief Netti ängstlich, Sie wollen Soldat werden -- was
fällt Ihnen ein?

-- Netti, rief der lange Mann, indem er seine Arme ausstreckte, Sie
wollen mich zurückhalten?

-- Das nun eben nicht, indeß -- --

-- Sie hält mich nicht zurück, flüsterte Niklas vor sich hin -- das
hätte ich nicht erwartet! Leben Sie wohl, Mamsell Netti, der Korporal
hat mir sein Wort gegeben, ich bin angeworben!

Mit Thränen in den Augen verließ der verliebte und verzweifelnde Niklas
das Zimmer. Noch hatte sich Netti von dem Schrecken über diese Scene
nicht erholt, als sich plötzlich die Thür wieder öffnete und der
Apothekergehülfe mit einem Korporal in weißer Uniform eintrat.

-- Kommen Sie, Herr Korporal, rief er mit glühenden Augen, hier ist die
Tochter des Hauses, wenden Sie sich an diese!

Ein junger, schön gewachsener Soldat mit einem vollen braunen Barte und
feurigen schwarzen Augen stand vor der erstaunten Netti und hielt ein
Quartierbillet in seiner Hand.

-- Heil und Ehre den Schönen! sagte er mit einer wohlklingenden Stimme,
indem er militairisch grüßte. Ein allerliebstes Kind! flüsterte er dem
langen Niklas zu.

-- Eine gefährliche Einquartierung, dachte Niklas, indem er den schönen
Soldaten vom Kopfe bis zu den Füßen betrachtete.

Netti hatte ihren Platz verlassen.

-- Verzeihung, mein Herr, -- darf ich wissen wen ich die Ehre
habe -- --?

-- Janos Esthi, mein schönes Kind, kaiserlicher Korporal im zwanzigsten
Infanterie-Regimente. Es lebe der Kaiser! Es leben die Schönen! Es lebe
der Krieg!

Mit einem Anstande, der den österreichischen Korporalen in der Regel
nicht eigen zu sein pflegt, ergriff Janos Esthi Netti's weiche Hand und
drückte ehrfurchtsvoll einen Kuß darauf, ohne daß es das junge Mädchen
zu verhindern vermochte. Nicht ein Korporal, ein Officier höhern Ranges
schien sich in dem Zimmer zu befinden.

-- Herr Korporal! rief Niklas, der sich ärgerte, ihn bei Netti
eingeführt zu haben.

-- Ah, mein Rekrut! Ich sehe, mein junger Freund, Sie haben einen
unbedingten Beruf für das Heldenhandwerk. Liebesgram -- es ist klar!
fügte er mit einem Seitenblicke auf Netti hinzu. O der kleine Gott mit
der Binde vor den Augen ist der glücklichste Werber in allen Armeen der
Welt!

-- Herr Korporal, was sagen Sie da?

-- Ich sage, daß Sie eine edle, kriegerische Physiognomie besitzen, daß
Sie für den Ruhm geschaffen sind. Wahrhaftig, ich glaube in Ihnen den
Kriegsgott zu erblicken, wie er für das Regiment angeworben wird. Nur
eins ist mir unerklärlich, fügte der Korporal lächelnd hinzu.

-- Und was? fragte Niklas.

-- Daß ein so liebenswürdiger junger Mann Unglück in der Liebe haben
kann. Bei Gott, man ist hier sehr difficil!

In Niklas Augen glänzte ein Hoffnungsstrahl, er hielt die Ironie des
fröhlichen Korporals für Wahrheit.

-- Wahrhaftig, sagte er vorwurfsvoll, ich begreife es auch nicht!

-- Um den Schönen zu gefallen, fuhr Janos Esthi mit Galanterie fort,
bedarf es nur einer Uniform und vorzüglich der meines Regimentes. Wenn
man einmal darin steckt, hat man ununterbrochen Glück bei dem schönen
Geschlecht.

-- Ach, Herr Korporal, so haben Sie doch die Güte und stecken Sie mich
hinein! rief eifrig der lange Mann.

-- In die Uniform? Gut, verabredet und beschlossen. Ich habe Ihr Wort,
alles Uebrige ist unnütz. Freuen Sie sich, junger Held, in dem Regimente
der Ehemänner wären Sie vielleicht ein schlechter Soldat geworden, aber
in dem meinigen werden Sie ein verführerischer Grenadier werden.

-- Ich wäre doch lieber in das andere Regiment eingetreten, flüsterte
Niklas vor sich hin und stieß einen tiefen Seufzer aus.

-- Herr Niklas, sagte Netti, die ruhig in einer Fenstervertiefung
gestanden und dem Gespräche der beiden Männer zugehört hatte -- gehen
Sie in die Apotheke und bitten Sie meinen Vater, daß er komme.

Niklas entfernte sich. Nach einigen Minuten trat Herr Czabo ein.

-- Was wünschen Sie? fragte er grüßend den Korporal.

-- Mein Herr, war die artige Antwort, hier ist mein
Einquartierungsbillet. Es lebe der Kaiser!

Der Apotheker hob sein schwarzes Käppchen mit der linken Hand empor und
reichte die rechte dem Soldaten.

-- Bei diesem erhabenen Namen seien Sie mir willkommen! Ja, es lebe
der Kaiser! Sie sind hier bei einem seiner wärmsten Anhänger und
einem Soldaten, wie Sie -- ich habe die Ehre, Kommandant der hiesigen
Schutzwehr zu sein.

-- Doppelter Grund, uns näher kennen zu lernen. Ihr Name, mein Herr?

-- Istvan Czabo, Apotheker.

-- Ein herrliches Geschäft! rief der Korporal. Nun, Herr Istvan Czabo,
ist mein Quartier in Ordnung?

-- Versteht sich. Sie sollen bei mir vollkommen zufrieden sein.

-- Ich zweifle nicht einen Augenblick daran, sagte der Soldat mit einer
nachlässigen Verbeugung. Gleich bei dem Eintritte wird das Riechorgan
durch einen angenehmen Geruch gekitzelt, ohne die angenehmen Gegenstände
zu berücksichtigen, die das Auge erfreuen.

-- Ein galanter Soldat! dachte Herr Czabo.

-- Fräulein Tochter? fragte der Sohn des Mars mit einer Protectormiene,
die zugleich auch den Kenner verrieth.

-- Ja, mein Herr!

Der Korporal wandte sich mit großer Unbefangenheit zu Netti.

-- Fräulein Czabo ist der Inbegriff aller Vorzüge des schönen
Geschlechts. Ich mache Ihnen mein Compliment!

Die Ungezwungenheit des Gastes schien dem Apotheker nicht zu behagen, er
trat rasch zu seiner Tochter und sagte in einem unwilligen Tone:

-- Herr Korporal, meine einzige Tochter Netti!

-- Bei Gott, ein schöner Name! Aber noch schöner ist das Gesicht -- --!

-- Bitte, mein Herr, fuhr Czabo rasch fort -- ich muß Ihnen bemerken,
daß meine Tochter Braut ist und vielleicht in einigen Tagen schon ihre
Verlobung feiert -- mit einem braven jungen Manne. Sind Sie noch im
Orte, so lade ich Sie hiermit dazu ein.

-- Ich nehme die Einladung an. Wir trinken dann auf das Wohl des
Kaisers.

-- Und des wackern Generals Görgey! rief der Apotheker.

-- Das Eine geht nicht ohne das Andere. Ich sehe, daß Sie -- --

-- Daß ich als Ungar eben so gut kaiserlich gesinnt bin, als Sie?

-- Dazu gehört nicht viel! lachte der Korporal vor sich hin.

-- Kathi, Kathi! rief der Apotheker durch die halbgeöffnete Thür.

-- Gleich, Herr Czabo, gleich! hörte man die Stimme der Köchin im Hause
rufen.

Der Korporal war zu Netti getreten und unterhielt sich halb leise mit
ihr.

Kathi, die nach Tische ihre Toilette gemacht und den Ruß aus dem
Gesichte und von den Händen gewaschen hatte, trat ein. Als sie den
Korporal sah, der ihr den Rücken zuwandte, schwand auf einen Augenblick
die Röthe ihres Gesichts, sie behielt jedoch äußerlich ihre Fassung.

-- Kathi, befahl der Apotheker, hier ist der Schlüssel zu dem Garten
und hier der zu dem Gartenhause. Arrangire sogleich das Zimmer darin und
führe dann den Herrn dorthin, er wird es bewohnen.

-- Kathi, rief Netti, ich werde Dich begleiten!

Der Korporal wandte sich und sah die Köchin, die zitternd an der Thür
stand.

Als ob ein jäher Schlag alle seine Glieder gelähmt, stand er wie Lot's
Salzsäule in der Mitte des Zimmers und starrte mit großen Augen die
bebende Magd an. Kathi's Blicke hafteten eben so starr auf dem Soldaten.
Sie fuhr mit der Hand über die Augen, als ob sie eine Wolke verwischen
wollte.

-- Thekla! flüsterte der Soldat.

-- Himmel, er ist's! flüsterte das junge Mädchen.

Der gegenseitige Anblick der beiden Personen hatte einen tiefen Eindruck
der Freude und des Schreckens hervorgebracht, sie behaupteten indeß mit
großer Anstrengung dergestalt ihre Fassung, daß Herr Czabo und Netti
nichts davon bemerkten.

Kathi und Netti verließen das Zimmer, um das Gartenhaus zum Empfange des
Gastes vorzubereiten.

-- Was ist Ihnen, Herr Korporal? fragte der Apotheker. -- Sie sind ja
plötzlich wie umgewandelt!

-- Das bin ich, antwortete ernst der junge Mann.

-- Und der Grund?

-- Ihre liebenswürdige Tochter erinnert mich an eine Person, die meinem
Herzen über alles geht.

-- Haben Sie vielleicht eine Geliebte in der Heimath zurückgelassen?

-- Sie haben Recht!

-- Nun, tröstete Herr Czabo, so beruhigen Sie sich, der Krieg ist zu
Ende, Sie werden sie gewiß bald wiedersehen!

Nach einer halben Stunde berichtete Netti, daß das Gartenhaus in Ordnung
sei. Herr Czabo führte seinen Gast selbst dorthin. Ein freundliches
Stübchen empfing den müden Krieger, ausgestattet mit allen
Bequemlichkeiten. Der Abend begann zu dämmern, als der Apotheker den
Korporal verließ.

Obgleich ermüdet von dem Marsche, litt es den jungen Mann dennoch nicht
in dem Zimmer. Nachdenkend verließ er das Häuschen und begann durch
die Wege des Gartens zu gehen, die der Herbst bereits mit gelbem Laube
bedeckt hatte. Plötzlich hörte der Spaziergänger das Rauschen eines
Flusses. Er durchschritt eine kleine Baumgruppe und eine ziemlich breite
Wasserfläche blinkte ihm durch die Abenddämmerung entgegen. Das Ufer war
flach ohne Gesträuch und mit Rasen bewachsen. Sinnend blieb der junge
Mann stehen und gab sein glühendes Gesicht dem Luftzuge preis, der
schneidend über die Wasserfläche kam. Nach und nach senkte sich ein
dichter Nebel auf den Fluß und das Gesträuch des jenseitigen Ufers
zeigte sich in phantastischen Gestalten, bis es endlich völlig
verschwand.

Schon stand der Soldat im Begriffe, in sein Zimmer zurückzukehren,
als sich Ruderschläge und das Rauschen eines Kahnes, der von dem
entgegengesetzten Ufer zu kommen schien, anfangs leise und dann immer
stärker vernehmen ließen.

Janos zog sich in die Baumgruppe zurück, die ungefähr zehn Schritte
hinter ihm lag. Noch waren nicht fünf Minuten verflossen, als ein Kahn
sich der Stelle des Ufers näherte, die er so eben verlassen hatte.

Ein Mann stieg aus. Vorsichtig befestigte er das Fahrzeug und nachdem
er sich noch einmal überzeugt, daß der Strom es nicht losreißen konnte,
schlug er den Weg nach der Baumgruppe ein. Erschreckt blieb der Mann
stehen, als er die weiße Uniform erblickte.

-- Wohin? fragte der Soldat.

-- Zu Herrn Czabo, mit dem ich Geschäfte habe, war die Antwort.

Der Mann wollte seinen Weg fortsetzen.

-- Halt! rief Janos.

-- Was wollen Sie? fragte fest der Mann.

-- Ich bin ein kaiserlicher Soldat.

-- Das sehe ich. Es lebe der Kaiser!

-- Doch wer sind Sie, der Sie in der Dunkelheit auf diesem
ungewöhnlichen Wege zu meinem Wirthe wollen.

-- Ich bin der Fischer Lajos, dessen Nichte bei Herrn Czabo als Köchin
dient. Dies ist mein gewöhnlicher Weg, wenn ich sie nach vollbrachtem
Tagewerk besuchen will -- der Besitzer hat ihn mir gestattet.

-- Lajos, sagen Sie? rief erstaunt der junge Mann. Wenn ich nicht irre,
standen Sie vor zwei Jahren im Dienste der Gräfin Thekla Andrasy?

Dem Fischer schien vor Schrecken die Sprache vergangen zu sein.

-- Und wenn es wäre? fragte er nach einer Pause.

-- Dann würde ich Dir, mein alter Lajos als einem Freunde die Hand
reichen. Kennst Du meine Stimme nicht mehr?

-- Mein Gott, stammelte der Fischer, bei dem Namen der Gräfin steigt
eine Erinnerung in mir empor -- doch nein, ich kann es nicht glauben, --
es ist nicht möglich! Ein Graf Esthi -- --

-- Steckt in der Uniform eines österreichischen Korporals, es ist
die volle Wahrheit. Du weißt, ich diente als Oberst im Görgey'schen
Corps --?

-- Görgey! Görgey! knirschte der Fischer und hob beide Fäuste zum Himmel
empor, als ob sie ein Krampf durchzuckte.

-- Wir wurden verrathen und mußten die Waffen strecken, dann degradirte
man uns zu gemeinen Soldaten und wir wurden den österreichischen
Regimentern einverleibt. Seit drei Tagen hat man mich zum Korporal
avancirt, weil mein Eifer im Dienst, den Du Dir bei der Bestimmung
unseres Regimentes leicht erklären kannst, eine Belohnung erhalten
sollte. Doch wir verplaudern die Zeit und denken nicht an das Wichtigste
-- -- folge mir in das Gartenhaus, man könnte uns hier belauschen.

Nach einigen Minuten befanden sich die beiden Männer in dem Zimmer. Der
Korporal zündete ein Licht an, das auf dem Tische stand.

-- Ja, bei Gott, rief Lajos, als er das Gesicht des Soldaten sehen
konnte -- Sie sind es, Herr Graf! Ach, ich muß weinen, daß wir uns unter
so traurigen Umständen wiedersehen!

Der Greis trocknete sich die nassen Augen. Der junge Mann schloß ihn
gerührt an seine Brust.

-- Lajos, ich weiß bereits alles -- ich habe sie erkannt. O meine Thekla
-- sie dient als Köchin bei dem Apotheker! Eine Gräfin Andrasy ist Magd!
Furchtbares Schicksal!

-- Und doch blieb ihr weiter nichts übrig, sagte der Fischer. Unter
welcher Maske sollte sie sich anders hier aufhalten? So lange die Russen
die Grenze besetzt hielten, war an eine Ueberschreitung derselben
nicht zu denken. Was sollten wir nun beginnen? Ich benutzte meine
Bekanntschaft, die ich seit einem Jahre mir erworben und brachte meine
frühere Herrin zu dem Apotheker.

-- Wie aber ist Thekla zu Dir gekommen?

-- Mein Sohn, der sie auf der Flucht begleitete, brachte sie vor drei
Tagen in mein Häuschen, das dort unten am Ufer der Save steht. Ich
konnte sie nicht bei mir behalten, weil die Grenzpatrouillen täglich bei
meiner Wohnung vorbeipassiren. Zum Glück fand ich diesen Dienst für sie.
Doch, Herr Graf, die Gefahr hat den höchsten Gipfel erreicht, wenn die
junge Gräfin diesen Abend Semlin nicht verläßt, ist sie verloren.

-- Lajos, was ist's?!

-- Wie ich von einer Magistratsperson gehört, in deren Haus ich heute
Mittag Fische brachte, soll diese Nacht in der ganzen Stadt Haussuchung
gehalten werden, weil man wissen will, daß sich mehrere Führer der
Revolution, und unter ihnen unsere arme Gräfin, hier befinden sollen.
Um Mitternacht soll das Regiment unter die Waffen treten. Sehen Sie, aus
diesem Grunde muß ich in die Apotheke.

-- Und hast Du einen Rettungsplan ersonnen? rief eifrig der junge Graf.
O, so sage ihn mir, daß ich Dich unterstützen kann! Ich begleite meine
Thekla, meine geliebte Braut, und wenn es sein muß, in den Tod!

-- Hören Sie mich an, flüsterte der Fischer. Dort liegt mein Boot.
Es ist zwar nur ein Fahrzeug für die Save, das darf uns aber nicht
abhalten, uns ihm anzuvertrauen, um eine halbe Stunde unter der Stadt in
die Donau auszulaufen und das gegenseitige Ufer zu gewinnen. Erreichen
wir es glücklich, so sind wir gerettet, denn wir befinden uns dort auf
türkischem Boden, wo den Flüchtlingen eine gastfreie Aufnahme zu Theil
wird.

-- Du hast Recht, Lajos, es ist besser in den Wellen zu sterben, als
einen schimpflichen Tod von feilen Knechten zu erleiden.

-- So will ich gehen und die Gräfin vorbereiten.

-- Nein, bleibe. Es ist besser, Du hütest den Kahn, unser einziges
Rettungsmittel; ich schreibe an Thekla und stecke ihr heimlich das
Briefchen zu. Auch fürchte ich, daß Deine Anwesenheit im Hause Verdacht
erregen könnte. Geh, und bewache unser Rettungswerkzeug!

Lajos kehrte an das Ufer zurück.

Auf einem Tische befand sich Schreibzeug und Papier. Der Soldat setzte
sich zum Schreiben. Seine Hand zitterte, als er die Feder ergriff.



4.


Während der Apotheker sich im Gartenhause befand und der Korporal seinen
Spaziergang machte und mit dem Fischer die Flucht der Gräfin Andrasy
berieth, hatte die arme Kathi eine neue Ueberraschung zu erfahren,
die nicht minder erschütternd auf sie einwirkte, als der Anblick des
kaiserlichen Soldaten.

Niklas, des Apothekers Gehülfe, hatte mit der schönen Köchin eine
Unterredung angeknüpft, um seinen Gram verschmähter Liebe etwas zu
mildern. Als Einleitung dazu hatte er die Neuigkeit erzählt, daß
die Regierung einen Preis von dreitausend Ducaten auf den Kopf der
flüchtigen Gräfin Andrasy gesetzt habe und daß sie sich in der Umgegend
oder in der Stadt selbst befinden solle.

In einer fieberhaften Aufregung und kämpfend mit der Angst vor Verrath,
stieg sie um vier Uhr die Treppe hinan, um nach der Hausordnung dem
Advokaten Ferenz den Kaffee auf das Zimmer zu bringen, den sie auf einem
Präsentirteller in den zitternden Händen trug. Leise trat sie in das
Arbeitszimmer des jungen Mannes. Ruhig blieb sie an der Thür stehen,
denn Ferenz saß an seinem Arbeitstische, die Fortsetzung des Gedichtes,
an welchem er, statt an den Büchern des Herrn Czabo, gearbeitet hatte,
mit lauter Stimme lesend:

  Da stand urplötzlich eine hohe Frau,
  Wie einst Johanna =d'Arc=, im Volksgewühl --
  Die Menge ward begeistert, denn so schön
  War selbst die gottgesandte Jungfrau nicht!

-- Ein Dichter! dachte Kathi und hielt sich ganz still, denn es war das
erste Mal seit langer Zeit, daß sie wieder Verse hörte, sie, die selbst
als Dichterin bekannt war.

Der Advokat fuhr mit erhöhter Stimme fort, da er sich allein wähnte:

  _Du_ bist die Gottgesandte, hohe Tochter
  Des würdigen Andrasy, denn dich schmückt
  Das Attribut der höchsten Majestät.
  Im Kampfe groß und nach dem Siege mild
  Bist du es, die die Thränen Armer stillt --
  Du trägst mit Würde der Verbannung Schmerz,
  Vertrauend blickt dein Auge himmelwärts --
  Vom Glorienlicht der Hoffnung mild umzogen,
  Stehst eine Heldin du in Sturmeswogen.

Das arme Mädchen zitterte, als sie vernommen, daß die Verse an sie
gerichtet waren, ein heller Thränenstrom entstürzte ihren schönen Augen.

  Und herrlich hat die Gottheit dich geweiht,
  Mit Stolz verbindest du Bescheidenheit --
  Der Frauen höchste Schöne strahlt darin,
  Mein Ideal, du, meine Königin!

Mit großer Selbstzufriedenheit legte der Advokat sein Taschenbuch
auf den Tisch. Da hörte er das laute Schluchzen der Jungfrau, die das
überströmende Gefühl in ihrer wogenden Brust nicht mehr verschließen
konnte.

Ferenz wandte sich erschreckt nach der Thür.

-- Kathi, Kathi! rief er, was ist geschehen?

-- Ach, Herr Advokat, diese Verse -- o wie schön, wie groß, eine
verbannte, verfolgte Frau zu besingen!

Ferenz starrte die Köchin an -- diese Worte waren nicht in dem
gewöhnlichen Dialecte der Landleute gesprochen. -- Und welche Empfindung
verriethen sie! --

Die Gräfin Thekla Andrasy hatte ihre Maske vergessen. Doch schon im
nächsten Augenblicke erinnerte sie sich wieder daran. Rasch trat sie
zum Tische und setzte das Kaffee-Serviçe nieder, dann wollte sie sich
entfernen. Doch ehe sie noch die Thür erreicht hatte, ließ sich
ein Trommelwirbel in der Straße vernehmen. Thekla mußte sich an dem
nahestehenden Stuhle halten, um nicht zu Boden zu sinken.

-- Diese Angst, diese Verwirrung! rief Ferenz. Wer bist Du -- Wer sind
Sie? fügte er rasch hinzu.

-- Lassen Sie mich! lassen Sie mich! Ein augenblicklicher Schwindel --
er ist vorüber.

-- Allmächtiger Gott, Sie zittern vor diesem Geräusch -- Und diese Züge,
die ich schon im Bilde gesehen -- Nein, nein, Sie sind nicht, was Sie
scheinen -- Sie sind die Gräfin Thekla Andrasy!

Die Gräfin erhob sich wieder. Angst und Besorgniß schienen plötzlich
verschwunden zu sein, denn aus ihren Augen strahlte das Feuer des
Muthes, der große Geist, der Gefahren trotzt -- die Schwäche der Frau
war besiegt.

-- Ja, ich bin es, sagte sie stolz. Ihre Hand, mein Herr, dem Dichter
darf ich mich vertrauen -- ich bin die flüchtige Thekla, auf deren Kopf
man dreitausend Ducaten gesetzt hat.

-- O mein Gott, rief Ferenz, dies ist der schönste Lohn, der je einen
Dichter krönen konnte! Bauen Sie fest darauf, daß ich mit meinem
Leben bereit bin, Sie den Verfolgungen Ihrer rachsüchtigen Feinde zu
entziehen!

-- Wissen Sie, was der Trommelwirbel bedeutet?

-- Er ruft die Schutzmannschaft zum Appell, deren Kommandant Herr Czabo
ist. Sie haben für diesen Augenblick nichts zu fürchten.

-- Und was habe ich von dem Dichter zu hoffen? fragte sie mit einem
unbeschreiblichen Ausdrucke.

-- Daß er mehr thun als Verse schreiben -- daß er Sie retten wird!

Auf der Hausflur des Erdgeschosses ließ sich Herrn Czabo's Stimme
vernehmen, der nach seiner Köchin rief.

-- Mein Schwiegervater! flüsterte Ferenz. Tragen Sie Sorge, daß er Ihren
wahren Stand nicht entdeckt, er ist zwar gut, aber schwach -- leicht
könnte er eine Unbesonnenheit begehen, um sich als Kommandant zu zeigen,
die Sie in's Unglück stürzt.

-- Kathi, Kathi! rief der Apotheker mit stets lauterer Stimme -- Kathi!

-- Mein Herr, sagte Thekla, daß Sie an meinem Schicksale Theil nehmen,
ist ein schöner Trost, der mich an meiner Rettung nicht verzweifeln
läßt. So darf ich im Augenblicke der Gefahr fest auf Ihre Hülfe zählen?

-- So wahr ich hoffe, daß der Sieg der Tyranney kein ewiger ist! Noch
diesen Abend werden Sie von mir hören! Beugen Sie sich nur heute noch in
das Joch der Köchin.

-- Ich eile, um keinen Verdacht zu erwecken.

Als Thekla die Hausflur betrat, war sie ganz wieder Köchin.

Herr Czabo, ein Licht in der Hand tragend -- denn es begann zu dunkeln
-- kam ihr aus der Küche entgegen. Er war mit einer blauen Uniform
bekleidet und mit einem mächtigen Säbel bewaffnet. Auf den Schultern
erglänzten große Epauletts mit silbernen Candillen.

-- Kathi, sagte der Kommandant sich in die Brust werfend, ich verlasse
auf eine Stunde das Haus, weil meine Mannschaft auf dem Sammelplatze
zusammentritt -- es ist etwas Wichtiges im Werke. Wahre die Küche und
besorge unserm Gaste das Abendessen. Sobald es völlig dunkel geworden,
schließe die Fensterladen und bleibe ruhig in deinem Zimmer neben der
Küche. Adieu, Kathi, sagte freundlich der Apotheker und gab der Köchin
das Licht, wobei er die Finger ihrer niedlichen Hand drückte, als ob es
absichtslos geschehen sei.

-- Ich werde alles pünktlich besorgen, Herr, sagte Kathi und verschwand
durch die halbgeöffnete Küchenthür, um ihre Bewegung zu verbergen.

-- Ein reizendes, liebes Mädchen! flüsterte der Apotheker vor sich hin.
Den Lohn hat sie auf ein halbes Jahr voraus erhalten -- so lange ist sie
gebunden -- wer weiß, was dann geschieht!

Still lächelnd verließ er das Haus und eilte durch die halbdunkeln
Straßen dem Marktplatze zu, wo sich die Schutzmänner bereits versammelt
hatten.



5.


Thekla war so erschüttert von den Begebnissen dieses verhängnißvollen
Tages, daß sie sich einige Augenblicke der Ruhe überlassen mußte. Sie
setzte sich auf das Bett in ihrer Kammer neben der Küche und ließ das
glühende Köpfchen in das weiße Kissen herabsinken.

-- Janos, Graf Esthi als Korporal in einem kaiserlichen Regimente!
flüsterte sie leise. Hätten ihn meine Augen nicht gesehen, ich würde
es für ein Spiel meiner aufgeregten Phantasie halten -- welch' ein
Schicksal! der gräfliche Bräutigam Korporal und die gräfliche Braut
die Köchin eines Apothekers in Semlin! Wahrhaftig, man könnte darüber
lachen, wenn die Sache nicht zu ernst wäre, denn es handelt sich um
Leben und Tod. Janos, rief sie aus, rette deine Braut, deine Thekla,
nach deren Kopfe die Tyrannen trachten -- man will sie morden, wie man
das Vaterland gemordet hat!

Thekla hielt beide Hände vor das Gesicht, sie wollte den Thränenstrom
ersticken, der aus ihren Augen stürzte.

Ein Knistern, als ob jemand durch die Küche schliche, ließ sich
vernehmen.

Thekla fuhr empor, rasch ihre Thränen trocknend. Dann ergriff sie das
Licht und trat unter lautem Herzklopfen in die Küche hinaus.

Der Schein des Lichtes fiel auf die weiße Uniform des Korporals.

-- Thekla! rief mit unterdrückter Stimme der junge Mann.

-- Janos! schluchzte das junge Mädchen.

Beide stürzten sich in die Arme und feierten durch einen innigen Kuß,
den das Salz der Thränen würzte, das schmerzliche, verhängnißvolle
Wiedersehen.

Der Graf gewann seine Fassung zuerst wieder, er wußte ja, welche Gefahr
seiner geliebten Thekla bevorstand.

-- Kein Wort mehr, -- flüsterte er; -- nimm dieses Papier, es wird Dir
alles sagen.

Er drückte dem zitternden Mädchen ein Briefchen in die Hand, dann
verließ er eben so leise und vorsichtig das Haus, als er es betreten
hatte.

Die junge Gräfin zog sich in die Kammer zurück. Nachdem sie noch einmal
sich überzeugt, daß der Laden des Fensters geschlossen sei, öffnete sie
das Papier und las:

»Jede Stunde mehrt die Gefahr. Man weiß, daß Du Dich in der Stadt
verborgen hältst. Ein Zufall führte mich mit Deinem treuen Lajos
zusammen, wir haben gemeinschaftlich den Plan zur Flucht berathen, die
diesen Abend noch ausgeführt werden muß. Am Ufer der Save, dort, wo
die kleine Baumgruppe im Garten des Apothekers steht, liegt ein Kahn zu
unserer Aufnahme bereit. Wir fahren in der Finsterniß die Save hinab,
um die Donau und das jenseitige Ufer derselben zu gewinnen. Es ist ein
kühnes Wagniß, da Lajos nur einen kleinen Kahn zu unserer Verfügung
stellen kann. Ich ziehe es aber vor, in den Wellen zu sterben, als von
der Hand blutdürstiger Tyrannen. Empfängt uns das rettende Ufer nicht,
so wird der Schooß der Donau unser Brautbett. Sei vorsichtig und meines
Winkes gewärtig.«

Noch einmal durchflog sie die Zeilen von geliebter Hand, dann drückte
sie das Blatt an ihre Lippen und flüsterte, den Blick gen Himmel
gewandt:

-- Ja, mein Janos, mein geliebter Mann, entweder das rettende Ufer, oder
an Deiner Seite den Tod in den Wellen der Donau!

Als ob mit diesem heroischen Entschlusse das Gemüth der jungen,
unglücklichen Gräfin völlig beruhigt sei, unterzog sie sich, ohne
längeres Zögern, der Hausarbeit, welche die Zeit des Tages mit sich
brachte. Sie ging zunächst auf die Straße und schloß die Laden an den
Fenstern des Erdgeschosses, die von außen angebracht waren.

Ein ungewöhnlich reges Treiben herrschte in der sonst, um diese Zeit, so
stillen Gasse, Soldaten und Bürger gingen hin und wieder. Vor den Thüren
standen Gruppen von Männern und Frauen und unterhielten sich lebhaft,
ungeachtet des kühlen Herbstabends. Thekla kümmerte es nicht, die Nähe
des Geliebten hatte ihr Herz mit Muth und Vertrauen erfüllt, sie ging
ruhig in das Haus zurück.

Im Wohnzimmer traf sie Netti.

-- Kathi, -- sagte das junge Mädchen, -- hast Du für unsern Gast das
Abendessen besorgt?

-- Nein, -- antwortete die Magd; -- ich dachte, es sei noch zu früh.

-- So besorge es. Der Vater sagte mir, es sei möglich, daß das Regiment
sich versammeln müsse, da diesen Abend oder diese Nacht eine allgemeine
Haussuchung in der Stadt vorgenommen werden solle, man vermuthe die
Anwesenheit wichtiger, politischer Flüchtlinge.

-- Soll geschehen, -- antwortete Kathi und verließ das Zimmer.

Thekla's Herz begann wieder zu pochen, so nahe hatte sie die Gefahr
nicht geglaubt. Unschlüssig, ob sie in das Gartenhaus gehen und diese
Nachricht dem Grafen mittheilen sollte, oder nicht, stand sie einen
Augenblick auf der Hausflur, als der Advokat Ferenz eilig von der Straße
hereintrat. Vorsichtig sah er sich um, dann trat er zu Thekla heran.

-- Man scheint Sie verrathen zu haben, -- flüsterte er eifrig, -- ich
komme vom Marktplatze, wo sich das Gerücht verbreitet hat, die Gräfin
Andrasy halte sich in diesem Stadttheile verborgen. Wechseln Sie schnell
die Kleidung, da man auf die Frauen ein besonderes Augenmerk richten
wird -- meine Garderobe steht zu Ihrer Verfügung. Eilen Sie auf
mein Zimmer, ich werde Netti unterhalten und ihr sagen, ich habe Sie
ausgeschickt. Verlieren Sie keine Zeit, man theilt schon die Patrouillen
ab.

Der Advokat gab der bestürzten Gräfin den Schlüssel zu seinem Zimmer.

-- Und dann? -- fragte sie kaum hörbar.

-- Bleiben Sie, bis ich zu Ihnen komme. Fort, fort!

Ferenz ging in das Zimmer zu Netti.

Mit dem Vorsatze, sobald die Umkleidung geschehen, in das Gartenhaus zu
eilen, flog Thekla, deren Muth wieder erwacht war, die Treppe hinan und
betrat das Zimmer des jungen Advokaten. Da ihr die Einrichtung desselben
bekannt war, zündete sie ein Licht an, das auf einem Seitentischchen
stand. Nach einer Minute hatte sie auch den Schrank, der die Kleider
aufbewahrte, gefunden. Dann verschloß sie die Thür.

Während dieser Zeit erschien der Korporal auf der Hausflur. Vorsichtig
schlich er zur Küche. Ein Lämpchen brannte auf dem Heerde, die Köchin
war nicht zu erblicken. Der junge Mann sah in die Kammer -- auch diese
war leer.

-- Mein Gott, -- flüsterte er, -- was bedeutet das? Wir dürfen nicht
länger zögern -- wo mag sie sein? Kathi, -- rief er leise, -- Kathi!

Alles blieb still.

Janos trat auf die Hausflur zurück und lauschte, -- nichts regte sich.
Plötzlich hörte er in dem Wohnzimmer sprechen. Ohne sich länger zu
besinnen, klopfte er an die Thür, öffnete und trat ein.

Der Advokat und seine Braut waren die einzigen Personen im Zimmer.

-- Auch hier nicht! -- dachte er, und seine Besorgniß vermehrte sich.

Ferenz erschrack, als er den mit einem Säbel bewaffneten Korporal
erblickte.

-- Was wollen Sie? -- fragte er, seine Fassung zusammennehmend.

Janos hatte bald einen Vorwand gefunden.

-- Verzeihung, -- antwortete er im Tone des Soldaten, -- wenn ich störe.
Ich suche überall die Köchin und kann sie nirgends finden. -- --

-- Was wollen Sie von unserer Köchin? -- fragte rasch der Advokat
und sein Gesicht verrieth den Eindruck, den die Worte des Korporals
hervorgebracht.

Dem Soldaten entging die Bewegung des Fragenden nicht; er sah ihn einen
Augenblick prüfend an. Er unterdrückte jedoch seine Befürchtung und
sagte mit einem erzwungenen Lächeln:

-- An wen soll sich anders ein Soldat, der bei einem Bürger im Quartier
liegt, wenden, wenn er Hunger hat?

-- Ah, Sie liegen hier im Quartier -- das wußte ich nicht!

-- Schon vor einiger Zeit, -- sagte Netti, -- habe ich ihr Auftrag
ertheilt, unserm Gaste das Abendessen zu bereiten, ich begreife nicht,
warum es nicht schon geschehen.

-- Verzeihung, Netti, ich hatte vergessen, Ihnen zu sagen, daß ich Kathi
zu einem meiner Kollegen geschickt habe, um mir ein Aktenstück holen zu
lassen.

-- In diesem Falle werde ich selbst die Vorbereitung treffen, -- sagte
das junge Mädchen und verließ das Zimmer.

-- Sie sind Korporal in kaiserlichen Diensten? -- fragte Ferenz, der
durch ein gleichgültiges Gespräch den Soldaten auszuforschen suchen
wollte.

-- Wie Sie sehen, -- antwortete der Graf, der wie auf Kohlen stand.

-- Ein schöner, aber ein gefährlicher Stand.

-- Ich läugne es nicht; aber die Gefahr, mein Herr, macht ihn zu dem,
was er ist. Nur im Kriege lebt der Soldat, im Frieden ist er nur eine
todte Puppe. Jetzt habe ich Ihnen gesagt, was _ich_ bin, darf ich nun
auch wissen -- --?

-- Wer _ich_ bin? Ich bin Advokat und heiße Ferenz.

Der Soldat schien von dieser Antwort überrascht zu sein, er sah mit
großen Augen den Advokaten an.

-- Ferenz ist Ihr Name? -- fragte er endlich.

-- Ja. Wundert Sie das?

-- Stehen Sie mit Pesth in Correspondenz?

-- Ja.

-- Und wer ist Ihr Correspondent, wenn ich fragen darf?

-- Der Graf Janos Esthi, dessen Gut, das eine Stunde von Semlin entfernt
liegt, ich verwaltet habe.

-- Und Sie verwalten es aus dem Grunde nicht mehr, -- fuhr sardonisch
lächelnd der Korporal fort, weil es die Krone Oesterreichs an sich
genommen hat, um den jungen Grafen für die Dienste zu belohnen, die er
in der Armee des treuen, braven Görgey seinem Vaterlande geleistet?

-- Ganz recht.

-- Ihr letzter Brief, den Sie ihm nach Komorn sandten, enthielt eine
Beileidsbezeigung für den Grafen und die Aufforderung, sich nach Semlin
zu wenden, im Fall er gezwungen wäre, flüchtig zu werden -- den Brief
brachte ein Expresser.

-- Mein Gott, -- rief der Advokat erstaunt, -- woher wissen Sie das
Alles?

-- Weil der Graf mein Freund war.

-- So können Sie mir auch wohl sagen, warum der Graf meiner Aufforderung
nicht nachkam, da er doch meinen Eifer, ihm zu dienen, kannte?

-- Er kannte auch aus Ihren Briefen, zwar nicht Ihre Person, mein Herr,
aber Ihren Patriotismus, Ihren ehrenwerthen Charakter -- und wenn er
sich nicht zu Ihnen wendete, als der Freiheitskampf zu Ende war, so
geschah es deshalb, weil man ihn zwang, die Uniform eines Korporals vom
zwanzigsten kaiserlichen Infanterie-Regimente zu tragen.

-- O Himmel, diese Sprache, dieser Anstand -- --

-- Gehört dem Korporal Janos Grafen Esthi!

-- Welch' ein fürchterliches Geschick führt Sie in unsere Stadt! Herr
Graf, die Uebertragung der Verwaltung Ihres bedeutenden Gutes gab meiner
Subsistenz den ersten Stützpunkt. --

-- Sie wurden mir durch den jetzt verstorbenen =Dr.= S. als einen
zuverlässigen, tüchtigen Sachwalter empfohlen. --

-- Ich mußte mich dankbar bezeigen -- erinnern Sie sich des Schlußsatzes
meines Briefes?

Der Soldat zog ein Taschenbuch aus der Brusttasche seiner Uniform und
holte einen erbrochenen Brief daraus hervor, den er entfaltete.

-- Ja, das ist mein Brief! rief freudig der Advokat.

-- Sie sprechen darin von einer Eröffnung, die sie nur mündlich mir zu
machen vermöchten, sagte der Graf, die Augen auf das Papier geheftet --
ich bin bereit, sie zu hören, doch fassen Sie sich kurz, meine Zeit ist
abgemessen.

-- Ich habe Ihnen ein Kapital von hunderttausend Gulden gerettet, das
zur Empfangnahme bereit liegt.

-- Herr Ferenz, rief Janos, was sagen Sie?

-- Die Wahrheit. Ich ahnte nach der unglücklichen Schlacht den Verlauf
der Dinge, und da sich mir gerade eine günstige Gelegenheit bot,
veräußerte ich vor der Confiscation des Gutes die Aecker und Wiesen
jenseits der Save, sowie alles Mobile, was zu demselben gehörte. Der
gerichtlich bestätigte Kauf gestattete keinen Widerruf -- Herr Graf,
nehmen Sie Ihr gerettetes Vermögen in Empfang!

Schweigend umarmten sich die beiden Männer.

-- Freund, rief bewegt der Graf, Sie haben mir einen Dienst erwiesen,
der mich so glücklich macht, daß ich ihn Ihnen nie vergelten kann! Als
ersten Dank zolle ich Ihnen mein unbedingtes Vertrauen. Man verfolgt die
Gräfin Andrasy, meine Braut.

-- Thekla, Ihre Braut? Herr Graf, noch ist sie geborgen!

-- Wie, Sie kennen Ihren Aufenthalt?

-- Noch mehr: in diesem Augenblicke trifft sie die erste Vorbereitung zu
ihrer Rettung, darum ist sie abwesend.

-- Ich suchte sie in der Küche.

-- Sie ist auf meinem Zimmer, um meine Kleider anzulegen.

-- Sie unterstützen meinen Plan -- am Ufer der Save im Garten liegt ein
Kahn --

Die Schritte einer Patrouille ließen sich in der Straße vernehmen.

-- Großer Gott! rief Ferenz. Gehen Sie an das Ufer, ich folge im
Augenblicke mit der Gräfin.

-- Edler Mann, der Himmel lohne Ihnen!

Der Soldat verließ eilig das Zimmer und stürzte in den Garten hinaus.
Als Ferenz auf die Hausflur trat, hörte er, daß die Patrouille im
Nachbarhause Nachsuchung hielt. Wie ein Pfeil flog er die Treppe hinan
und klopfte leise an die Thür seines Zimmers.

-- Ich bin es, Ferenz, flüsterte er dabei.

Die Thür ward von innen geöffnet und die Gräfin, als Mann gekleidet,
erschien an der Schwelle. Das schöne Haar hatte sie unter einer Mütze
verborgen, welche Ferenz auf seinen Reisen zu tragen pflegte.

Vorsichtig schloß er die Thür wieder. Thekla stand zitternd in der Mitte
des Zimmers.

-- Nehmen Sie meinen Mantel, flüsterte er, er hängt im Nebenzimmer dort,
Sie werden seiner bedürfen.

Die Gräfin schwankte in das bezeichnete Zimmer, die Hast des jungen
Advokaten ließ sie die höchste Gefahr ahnen. Ferenz erschloß rasch einen
Secretair und holte einen großen, schweren Lederbeutel daraus hervor.

-- Wo ist der Korporal, der das Gartenhaus bewohnt? fragte die
zurückkehrende Gräfin.

-- Er erwartet Sie am Ufer der Save.

-- Sie haben mit ihm gesprochen und wissen, wer er ist?

-- Er ist der Besitzer dieser Summe, die ich ihm gerettet habe. Fort,
fort, man sucht schon in dem Nachbarhause!

Der Advokat löschte das Licht aus, dann ergriff er den Arm der Gräfin
und zog sie mit sich fort. Vorsichtig verschloß er das Zimmer wieder, da
er die Kleider der Köchin darin wußte. Auf der Hausflur trat ihnen Netti
entgegen. Erschreckt blickte sie den jungen Mann im Mantel an.

-- Netti, flüsterte Ferenz flüchtig, in zehn Minuten bin ich bei Ihnen,
um Ihnen alles zu erklären -- gehen Sie in das Wohnzimmer, es ist
möglich, daß Sie Besuch erhalten.

Das junge Mädchen starrte den beiden Personen nach, die hastig aus dem
Hause in den Garten stürzten. Am Ufer trafen sie den Soldaten und den
Fischer.

-- Herr Graf, sagte leise der Advokat, hier ist Ihre Braut und hier der
Rest Ihres Vermögens, soviel ich davon in Golde vorräthig hatte. Die
Hälfte davon besitze ich in Papieren, die in der Türkei ohne Werth sind;
ich werde sie jedoch in klingende Münze umzusetzen suchen, daß sie stets
zu Ihrer Verfügung stehen.

-- Ich leiste Verzicht auf die Papiere, sie mögen der Lohn meines
großmüthigen Advokaten sein.

-- Herr Graf!

-- Leben Sie wohl, vielleicht sehen wir uns wieder!

Hastig umarmte der Graf den jungen Mann, dann half er der Gräfin in das
Boot, in welchem Lajos schon wartete, zuletzt sprang er selbst hinein.

Das Wasser rauschte und der Kahn verschwand in dem Nebel, der wie ein
graues, undurchsichtiges Tuch auf dem Wasser ruhete.

Als ob er die Flucht des unglücklichen Paares segnen wollte, streckte
Ferenz seine Arme ihm nach. Leichten Herzens kehrte er in die Wohnung
des Apothekers zurück.

Die Patrouille hatte das Haus des Kommandanten der Schutzwehr
übergangen, da man bei ihm einen Schlupfwinkel für Flüchtlinge unmöglich
hielt. Der Advokat saß in dem freundlichen Zimmer und erzählte der
staunenden Netti die Flucht der Gräfin Thekla Andrasy.

Es war zehn Uhr, als Herr Czabo an die Thür seines Hauses klopfte.
Niklas öffnete ihm.

-- Warum öffnet Kathi nicht? fragte der erhitzte Kommandant, dem das
hübsche Gesicht und der schöne Arm der Köchin nicht mehr aus dem Sinne
wollte.

-- Sie ist nicht da, antwortete Niklas.

Nachdem der Apotheker in die finstere Küche gesehen, trat er in das
Wohnzimmer.

-- Wo ist Kathi? fragte er unmuthig, warum öffnet sie mir die Thür
nicht?

-- Vater, sagte Netti, wir haben eine fürchterliche Entdeckung gemacht.
Die Gräfin Andrasy hatte sich in unserm Hause versteckt.

-- Himmel, welche Frechheit, rief erstaunt der Apotheker.

-- Doch, beruhigen Sie sich, lieber Vater, fügte der Advokat hinzu, sie
ist schon seit einer Stunde nicht mehr unter Ihrem Dache. Niemand wird
glauben, daß eine Gräfin als Köchin in Ihren Diensten gestanden hat.

-- Wie, Kathi wäre --?

-- Die Gräfin Andrasy! sagten lächelnd Ferenz und Netti.

Herr Czabo sank vernichtet auf einen Stuhl.

-- Himmel, rief er plötzlich aus, wenn das bekannt wird, bin ich
verloren, entehrt, man wird mich meines Postens als Kommandant
entsetzen! O, diese Schlange! Nicht genug, daß sie im Lande Zwist und
Hader veranlaßt, sie geht auch noch in die Häuser friedlicher Bürger, um
Unglück anzurichten!

-- Vater, sagte Ferenz tröstend, wenn Sie selbst über diesen sonderbaren
Vorfall schweigen können, wird Niemand etwas davon erfahren, denn außer
mir und Netti weiß keine Seele darum.

-- Wohin hat sie sich gewendet?

-- Wenn ihr kein Unglück begegnet, schwebt sie jetzt auf den Wellen der
Donau, um das türkische Ufer zu erreichen.

-- Kinder, rief Herr Czabo nach einer Pause, versprecht Ihr mir, zu
schweigen, wie das Grab?

-- Wir versprechen es! sagten feierlich die jungen Leute.

-- Gut, dann mag die Gräfin mit den zwölf Gulden, die ich ihr im voraus
bezahlt, in der Türkei ihr Glück versuchen -- meine Reputation ist mir
mehr werth, als diese elende Summe.

-- Vater, sagte Netti, ich habe Ihre Börse in der Küche am Boden
gefunden -- wenn Sie sie vermissen -- hier ist sie.

Herr Czabo steckte die Börse zu sich. Seine Hand zitterte, als er
sie ergriff, denn er erinnerte sich des Augenblicks, wo er sie in die
niedliche Hand legte, die ein Heirathsproject in dem Kopfe des Wittwers
erzeugt hatte.

Eine Stunde später hatte sich alles in die Schlafzimmer zurückgezogen.
Netti träumte von ihrer nahen Hochzeit -- Ferenz sandte noch ein Gebet
für die Rettung der Flüchtlinge zum Himmel empor, dann entschlief er
-- und der Apotheker lag wachend in seinem Bette, er hatte mit einer
schwermüthigen Freude den Schluß aus der ganzen Sache gezogen, daß es
für die Ruhe seines Wittwerherzens gut sei, daß es so und nicht anders
gekommen wäre. Ein Mann, dachte er, der jeden Tag Bürgermeister von
Semlin zu werden hofft, kann doch seine Köchin nicht heirathen, und ich
hätte sie geheirathet, wenn sie Kathi Lajos geblieben wäre. Der Wille
des Himmels sei gepriesen!

Mit einem tiefen Seufzer hüllte sich der Kommandant in seine Decke und
entschlief.

Als nach Mitternacht der Mond hinter einer schwarzen Wolke hervortrat
und die romantischen Gestade der Donau beleuchtete, knieten drei
Gestalten an dem Ufer des rauschenden Flusses und verrichteten ein
kurzes Gebet.

Es waren Janos, Thekla und der treue Fischer -- sie hatten glücklich
nach einer dreistündigen gefahrvollen Fahrt das rettende Ufer erreicht.



  Das rothe Band
  oder
  die Civilehe.

  Novelle
  von
  August Schrader.



1.


Ein heißer Augusttag neigte sich seinem Ende zu. Die höchsten Spitzen
des Harzgebirges umfing schon die Glorie des ersten Abendrothes, während
auf den kleinern Bergen und in den Thälern Bäume und Gesträuche lange
Schatten warfen. In geheimnißvollem Schweigen lag die Natur, Waldblumen
und Kräuter dufteten Weihrauch empor, der Gesang der Vögel verstummte
nach und nach und alles bereitete sich vor, den Abend, den stillen
Vorboten der Nacht, festlich zu empfangen.

Da schritten auf einem Fußpfade, der sich zwischen den riesigen
Stämmen eines dunkeln Eichenwaldes wie ein Bach zwischen Felsen dahin
schlängelte, drei junge Männer, deren Aeußeres auf den ersten Blick
verabschiedete Krieger bekundete. Sie trugen graue Beinkleider, kurze
blaue Röcke mit gelben Knöpfen und rothen Kragen, runde Mützen mit
Streifen von derselben Farbe und Reisebündel in Form eines Kranzes, der
auf der rechten Schulter lag und auf die linke Hüfte herabhing.

Ohne sich um den Reiz des duftenden Waldes zu kümmern, dessen Moosboden
sich rechts und links wie ein grüner Teppich ausbreitete, schritt einer
dicht hinter dem andern auf dem schmalen Wege und das Echo des Haines
gab das Geräusch der kräftigen Fußtritte zurück.

Plötzlich lichtete sich der Wald, die Baumstämme verschwanden zu beiden
Seiten und die Wanderer standen auf der Platte eines Bergrückens,
an dessen Fuße sich ein kleines, romantisches Thal ausbreitete.
Der Abendnebel hatte einen feinen, durchsichtigen Schleier über
die Niederung gezogen, so daß die Häuser eines Dorfes, die wie
Schwalbennester an den Bergen hingen, wie Schemen durch den Reflex der
Lichtstrahlen gebildet, erschienen. Der Kopf des weißen Kirchthurms,
weit über die Nebelfläche emporragend, glühete im Abendstrahle wie ein
Meteor, und die langen, schmalen Fenster des Kirchleins flimmerten
wie glänzende Stahlplatten. Ein dunkles Gebirge bildete den nächsten
Hintergrund der zauberhaften Landschaft und die flammende Kuppel des
gigantischen Brockens, die weiteste Fernsicht, umsäumte das ganze Bild
mit einem milden Heiligenscheine.

Als ob ein Gedanke die Männer beseelte, blieben sie zugleich stehen und
sahen in das heimathliche Thal hinab. Ihre braunen Gesichter röthete
eine stille Freude, denn keiner wollte dem andern seine Bewegung
verrathen, und in den Augen des einen, dessen Gesichtsbildung sich vor
den übrigen durch Regelmäßigkeit auszeichnete, erglänzten selbst ein
paar Thränen, die sich bei dem längern Anschauen des Dörfchens in die
langen, braunen Wimpern hingen, bis sie die Hand verwischte.

-- Da liegt die Heimath! rief ein munterer Bursche, indem er sich auf
seinen kräftigen Haselstock stützte und die lachenden Blicke über das
Thal schweifen ließ.

-- Gott sei Dank, rief der Zweite, hier hat kein Krieg gewüthet,
sie zeigt uns noch die alte wohlbekannte Phisiognomie -- es lebe die
Heimath!

-- Sie lebe! riefen seine beiden Gefährten mit bewegter Stimme.

-- Nicht wahr, Konrad, sagte der Erste wieder, unsere Harzberge bieten
doch einen andern Anblick dar, als die ewige Fläche Holsteins, die
wir so halb und halb dem deutschen Lande erhalten haben. Wenn wir hier
einmal die tückischen Dänen auf das Rohr nehmen könnten, wo sie ihre
Schiffe nicht im Rücken haben, ich glaube die Lust zu der deutschen Erde
sollte ihnen auf ewig vergehen.

-- Laß den Krieg, sagte Konrad und fuhr mit der Hand über die Augen,
als ob er klarer sehen wollte -- wenigstens den Krieg, aus dem wir
zurückkehren. Da liegt die Heimath, das Bild des Friedens -- trübe den
freundlichen Anblick durch solche Erinnerungen nicht, sie sind mir in
der Seele verhaßt!

-- Kamerad! rief lachend der dritte -- und doch hast Du wie ein Löwe mit
dem Kolben auf die strupphaarigen Rothröcke eingehauen, als ob Du sie
alle mit einem Schlage von der deutschen Erde vertreiben wolltest
-- macht Dir die Medaille, die Du in Deiner Rocktasche trägst, kein
Vergnügen?

-- Ich bitte Dich, schweig! antwortete Konrad in einem unmuthigen Tone
-- hätte ich sie nicht für die Lebensrettung meines Majors, des Grafen
Rudolph erhalten, der zu gleicher Zeit unser Gutsherr ist, ich glaube,
ich hätte sie nicht genommen. Der Graf denkt wie ich, darum hat er mit
dem Abschlusse des Waffenstillstandes den Kriegsdienst verlassen und
sich auf sein Schloß zurückgezogen, das dort so freundlich über den Wald
emporragt.

-- Glaubst Du denn wirklich, daß ihn der Haß gegen den Krieg zum
Ausscheiden aus dem Heere angetrieben hat? fragte der Erste wieder.
Konrad, Du stehst in einem fast vertraulichen, freundschaftlichen
Verhältnisse zu dem Grafen, und solltest den wahren Grund nicht kennen?
Ich will ihn Dir nennen!

-- Nun? fragten zwei Stimmen zugleich.

-- Nicht der Haß, sondern die Liebe hat ihn auf seine Güter
zurückgeführt.

-- Ja, die Liebe zu seiner Cousine Emma von Linden, die seit einigen
Jahren, da sie Waise ist, auf dem Edelhofe des alten Baron von H. lebt
-- fügte der Dritte hinzu -- das konnte ich mir wohl denken, man sprach
schon davon, ehe wir zu unserm Regimente gingen.

-- Fräulein Emma soll ein bedeutendes Vermögen besitzen -- das wird
unserm Grafen zu statten kommen, denn seine Güter befinden sich nicht im
besten Zustande.

-- Nun, sagte Konrad, indem er sich zum Weitergehen anschickte, ich
wüßte keinen Edelmann in der ganzen Gegend, der die Hand der schönen
Emma und ihr großes Vermögen mehr verdiente, als unser Graf, ich wünsche
ihm Glück zu dieser Heirath.

-- O auch wir, riefen die Andern, er ist ein braver junger Herr!

-- Doch nun kommt, Freunde, daß wir noch mit der Dämmerung das Dorf
erreichen, die Kuppel des Brockens wird schon dunkelroth und aus den
Thälern weicht das letzte Licht -- kommt!

Bei diesen Worten warf Konrad sein Bündel auf der Schulter zurecht und
begann rüstig auszuschreiten. Auch seine Gefährten setzten ihre müden
Beine wieder in Bewegung.

-- Sieh, flüsterte einer dem andern zu, wie Konrad läuft! Man sollte
glauben, er habe heute erst eine Stunde Wegs zurückgelegt, statt acht
Meilen.

-- Blicke dorthin und du kennst den Magnet der ihn zieht -- jetzt wird
er sichtbar.

-- Wo?

-- Dort, wo der Rauch aus dem weißen Schornsteine wirbelt!

-- Ist das nicht die Meierei der hübschen Marie?

-- Ganz recht, des hübschesten Mädchens im ganzen Dorfe. Konrad ist in
sie verliebt bis über die Ohren, darum läuft er so.

-- Es ist wahr, ich hörte davon reden. Nun, wenn er die bekommt, kann er
von Glück sagen.

-- Ich möchte nur wissen, warum er die Sache so geheim hält, auf dem
ganzen Marsche hat er nicht ein Wort darüber gesprochen. --

-- Kameraden, rief Konrad, der einen Vorsprung von hundert Schritten
gewonnen hatte und an einer Biegung des Weges stand -- wo bleibt Ihr
denn? Soll ich allein die ersten Häuser unseres Dörfchens begrüßen?
Vorwärts. In zehn Minuten sind wir an der Mühle -- ich höre schon das
Rauschen des Wassers und das Geklapper der Räder.

Die Angerufenen brachen ihr Gespräch ab und verdoppelten die Schritte.
Dann setzten sie mit Konrad gemeinschaftlich den Weg fort, der durch
eine Gruppe weißstämmiger Birken führte. Nach einigen Minuten traten sie
unter dem Blätterdache hervor auf eine duftende Wiese. Am Himmel zogen
die flimmernden Sterne auf und über die Erde hatte sich ein weißer
Schleier ausgebreitet, den der Abendnebel gewebt. Die Füße der
heimkehrenden Krieger, durch den Anblick des dicht vor ihnen liegenden
Dörfchens gestärkt, näßte kühlend der Nachtthau, der an den Grashalmen
hing.

Kein Wort störte die Stille des prachtvollen Abends, schweigend blickten
die jungen Leute nach dem Dorfe, in dessen Häusern ein Fenster nach dem
andern sich erleuchtete. Die Wiese war überschritten und die Wanderer
standen unter einer großen Linde, deren Riesenzweige ein Schilfdach
bedeckten, unter dem das monotone Geklapper einer Mühle sich vernehmen
ließ.

-- Gute Nacht, Freunde, sagte einer der Burschen, ich bin am Ziele --
hier wohnt mein altes Mütterchen, das ihren Sohn noch an den Küsten
des Meeres wähnt, oder vielleicht auch unter der Erde -- ich werde mich
sacht hineinschleichen und ihr eine Ueberraschung bereiten, an die sie
gewiß nicht gedacht hat. Gute Nacht!

-- Gute Nacht, Philipp, flüsterten die Andern und reichten dem
scheidenden Kameraden die Hand. Dieser öffnete leise die mit Mehlstaub
bedeckte Thür und verschwand.

Als Konrad mit seinem Begleiter an dem Giebel der Mühle vorbeiging,
hörten sie durch das kleine geöffnete Fenster in demselben das laute
Schluchzen einer Frau -- Philipp hielt sein altes Mütterchen in seinen
Armen.

An der Kirche trennte sich auch Konrad von seinem Begleiter, und der
junge Mann ging allein dem entgegengesetzten Ende des Dorfes zu, wo die
freundlichen Häuser wie Vogelnester an den Bergen lagen.

Plötzlich blieb er vor einem weißen Häuschen stehen, dessen Fenster sich
in dem Augenblicke erhellten als er ankam.

-- Hier wohnt Marie! flüsterte er vor sich hin. Ob ich ihr eine ähnliche
Ueberraschung bereite, wie Philipp seinem Mütterchen? Nein, fügte er
nach einer Pause der Ueberlegung hinzu, sie bewohnt ganz allein ihren
kleinen Meierhof, da ihr Vater vor fünf Jahren gestorben ist, ich will
den neidischen Leuten keine Nahrung für ihre Lästerzungen geben, meine
Schwester Röschen soll sie in unser Haus rufen, als ob sie ihr etwas
mitzutheilen hätte, wenn sie mich dann sieht, wird ihre Ueberraschung
nicht minder groß sein. Guten Abend Marie! flüsterte er dem Fenster
zu und setzte seinen Weg fort. Nach zehn Minuten empfing ihn das
Jubelgeschrei der fröhlichen Schwester, die mit den Knechten und Mägden
das Abendessen verzehrte, als er in das reinliche Zimmer trat.



2.


Um dieselbe Zeit, als die drei jungen Leute auf dem Bergrücken standen
und den ersten Blick auf ihre Heimath warfen, trat ein junger Mann
in die Wohnung des Dorfrichters Valentin, die unmittelbar an Mariens
Meierei grenzt. Er trug einen grünen Rock, einen Hirschfänger an der
Seite und einen grauen Hut mit breiter Krämpe. Er mochte nur erst fünf
bis sechsundzwanzig Jahre alt sein, aber schon war sein Gesicht, das ein
voller dunkler Bart umgab, von einigen Furchen durchzogen, die ihn um
zehn Jahre älter erscheinen ließen. Seine Gestalt war schlank, es fehlte
ihr aber das Gepräge der Jugend, der Ausdruck der Kraft und des Feuers.

-- Guten Abend, Vetter, sagte der Jäger, indem er mißmuthig seinen Hut
auf den runden Tisch warf, der in der Mitte des Zimmers stand.

Der Vetter, der an einem kleinen Schreibepulte saß und Papiere in
ein aufgezogenes Schubfach zurücklegte, schien an dem Besuche kein
sonderliches Vergnügen zu finden, denn er sah sich mit ärgerlicher
Miene um, ohne auf den Gruß zu danken und vollendete schweigend das
angefangene Geschäft. Der Jäger warf sich indeß, als ob er an einen
solchen Empfang schon gewöhnt sei oder ihn unter Umständen vorausgesetzt
hatte, in einen großen Lederstuhl und schlug behaglich die langen Beine
übereinander. Ein großer Jagdhund trat langsam hinter dem Ofen hervor,
leckte einen Augenblick die Hand des Angekommenen und zog sich dann
ruhig wieder auf seinen Platz zurück. Nach einiger Zeit schloß der
Dorfrichter das Pult und steckte den Schlüssel in die Tasche. Der
Augenblick schien gekommen, wo er einem längst gehegten Aerger freien
Lauf geben konnte, denn er schob seine pelzverbrämte Sammtmütze auf ein
Ohr, stemmte dann beide Fäuste in die Seiten, trat vor den schweigenden
Neffen und rief mit wuthblitzenden Augen:

-- Weißt Du auch, Neffe, daß Du ein Taugenichts bist, dem ich eigentlich
meine Thür verschließen müßte?

-- Lieber Vetter, sagte ruhig der Jäger, ohne sich zu rühren, das ist
ein Fehler der Erziehung, die Sie mir gegeben.

-- Wie, _ich_ trage die Schuld? rief entrüstet der Alte. Ich habe Dir
nichts gegeben, was Dich auf den betretenen Weg führen könnte; ich habe
vielmehr geglaubt, daß mein ökonomisches System Dir heilsam sein würde
-- jetzt sehe ich aber, daß mir dieses System theuer zu stehen kommt.

-- Hat Sie vielleicht meine Anstellung als Revierförster, die mir der
Graf Rudolph gab, ehe er in den Krieg zog, ruinirt? Ich glaube nicht.

-- Du glaubst es nicht, aber ich glaube es! Wer hat die Kuh erschossen,
die sich einmal an unsern Gartenzaun verirrt hatte? Wer hat dem Müller
die Fenster eingeworfen, als er Dir wehrte, einen Hasen bis in seinen
Garten zu verfolgen? Wer hat am letzten Sonntag in der Schenke den
Musikanten die Instrumente zertrümmert, als sie nach Mitternacht nicht
mehr spielen wollten, weil sie sonst in Strafe genommen werden?
Du, lüderlicher Neffe. Und wer muß das Alles bezahlen? Ich, Dein
unglücklicher Vetter! Aber jetzt werde ich einmal selbst Gerechtigkeit
üben, denn Du weißt doch, daß ich nicht mehr Schulmeister, sondern
Dorfrichter bin? Ich werde Dich hängen lassen!

Des Jägers Züge verzogen sich zu einem mitleidigen Lächeln, ruhig gab er
zur Antwort:

-- Lieber Vetter, wenn Sie Sich nicht selbst in der ganzen Gegend
blamiren wollen, so beobachten Sie ein tiefes Schweigen über die
Jugendthorheiten Ihres Neffen, und zahlen ganz ruhig, was zu zahlen ist.
Damit Sie aber sehen, daß ich es gut mit Ihnen meine -- --

-- Herr Gott im hohen Himmel, rief zornbebend Valentin und strich sich
seine langen Haare hinter die Ohren -- dieser Mensch meint es noch
gut mit mir! Nein, da möchte man doch den Verstand verlieren! Ich habe
mindestens einen Schadenersatz von zweihundert Thalern zu zahlen, woran
er Schuld ist, und nun will er es noch gut mit mir meinen.

-- Lassen Sie mich nur ausreden, lieber Vetter, und Sie werden mir Recht
geben. Also zweihundert Thaler haben Sie für mich zu zahlen?

-- Ich muß sie zahlen, wenn ich mich bei dem Antritte meines neuen Amtes
nicht gleich blamiren will -- Mensch, woher soll ich das Geld nehmen.

-- Nun sehen Sie einmal ihren Geiz, lächelte ruhig der Jäger. Diese
Summe bringt einen Mann wie Sie nicht in Verlegenheit!

-- Mensch, mache mich nicht rasend! rief der Dorfrichter und sprang
mit beiden Füßen zugleich empor, daß er mit dem Kopfe fast an die Decke
stieß. Ich bin arm, arm wie eine Kirchenmaus!

-- Aber das Geld muß dennoch bezahlt werden, denn der Ortsrichter muß
seinen Bauern mit einem guten Beispiele vorangehen.

-- Leider, leider, stammelte Valentin, muß es bezahlt werden!

-- Sehen Sie, lieber Vetter, ich will Ihnen helfen, Ihre Reputation
retten, sagte schmeichelnd der Jäger.

-- Du mir helfen? fragte der Alte mit einem verachtenden Seitenblicke.

-- Ja ich! antwortete bestimmt der junge Mann, indem er aufstand und dem
Zürnenden näher trat.

-- Da wäre ich doch neugierig.

-- Wollen Sie, daß morgen die zweihundert Thaler bezahlt sind?

-- Aus meiner Tasche?

-- Nein!

Das Gesicht des Ortsrichters nahm einen andern Ausdruck an.

-- Und woher denn, wenn ich fragen darf?

-- Das ist eben das Geheimniß, lieber Vetter, daß Ihnen beweisen soll,
wie gut ich es mit Ihnen meine.

-- Nun so rede, vielleicht ist Dein Vorschlag nicht zu verwerfen, sagte
Valentin, indem er seine Hände auf den Rücken legte.

Der Jäger legte seine rechte Hand auf die breite Schulter des Vetters,
sah ihm einen Augenblick in das graue Auge und flüsterte geheimnißvoll:

-- Lieber Vetter, ich bin verliebt!

-- Na, das fehlte auch noch! rief ärgerlich der Richter, der sich in
seiner Hoffnung getäuscht sah. Deine Liebe, fügte er höhnend hinzu,
trägt keinen Heller ein.

-- Aber meine Heirath!

-- Mit wem?

-- Mit unserer Nachbarin, der hübschen Marie, deren Vormund Sie sind.

Das Gesicht des Ortsrichters nahm denselben Ausdruck wieder an, als
einige Augenblicke zuvor. Des Jägers Bekenntniß schien eine neue
Hoffnung in ihm erweckt zu haben.

-- Eberhard, sagte er erstaunt, das Mädchen ist schön und gut --

-- Eben deshalb will ich sie heirathen, und Sie werden meine Absicht
unterstützen, weil Marie reich ist.

-- O ja, meinte Valentin in einem völlig veränderten Tone, sie besitzt
ein recht artiges Vermögen. Der junge Graf Rudolph hat ihr vor
einigen Jahren die einträgliche Meierei geschenkt, die sie jetzt
bewirthschaftet, und außerdem noch dreitausend Thaler versprochen, wenn
sie sich einmal verheirathet. Der Graf hält Wort, denn Marie ist seine
Milchschwester, die er herzlich liebt, weil er keine rechten Geschwister
besitzt. Der Plan ist nicht übel!

-- Und außerdem ist sie eine Waise, die allein in der Welt steht -- sie
hat weder Eltern noch Geschwister, mit denen sie zu theilen hat -- nicht
einmal einen Vetter, fügte Eberhard lächelnd hinzu.

-- Einen Vetter! rief rasch der Richter. Ich will nicht mit Dir theilen,
ich will nur das Darlehen zurück haben, wozu mich mein lüderlicher Neffe
gezwungen hat!

-- Sie sehen also, mein bester Vetter, daß ich mehr in Ihrem Interesse
handle, als in dem meinigen, wenn ich das Mädchen heirathe, darum
unterstützen Sie mich.

Vetter Valentin legte einen Augenblick die Hand an sein Kinn und blickte
sinnend zur Erde, wobei sich seine Augen so eng zusammenzogen, daß sie
nur noch zwei schwarzen Strichen glichen.

-- Höre, Eberhard, Dein Heirathsproject ist nicht übel, es hat meinen
Beifall. Ich bin Dein Vetter und Mariens Vormund -- das trägt schon
etwas zum Gelingen desselben bei -- ich hoffe, Du wirst dies nicht
vergessen.

-- Nie, rief der Jäger und sein bleiches Gesicht belebte eine
widerwärtige Freundlichkeit -- nie! Gebrauchen Sie also Ihr Ansehen als
Ortsrichter und Vormund!

-- Du hast Recht, man muß das Mädchen verblüffen, antwortete Valentin
und ging in großen Schritten, die Hand in die Oeffnung der schwarzen
Weste gesteckt, durch das Zimmer.

-- Sagen Sie ihr, fuhr Eberhard fort, indem er neben seinem Vetter auf
und abging, daß ich einst Ihr Nachfolger im Amte werden würde.

-- Mensch, rief der Alte, soll ich lügen?

-- Es kommt ja nur auf Sie an, Vetter, ob diese Lockspeise eine Lüge
sei, oder nicht. Warum soll ich nicht eben so gut Ortsrichter werden
können, als Sie, vorzüglich, wenn Sie mir Ihren Platz einräumen? Nun
vorwärts, Marie wohnt nicht weit!

-- Was soll das heißen?

-- Daß wir auf der Stelle zu ihr gehen und um ihre Hand werben.

-- Wie, diesen Abend noch?

-- In diesem Augenblicke!

-- Die Werbung geht Dich an, Du bist der Bräutigam -- bedarfst Du der
Hülfe, so bin ich immer noch da!

-- O nein, rief lebhaft der Jäger, die Angelegenheit ist eine
Familiensache, und Sie sind der Vetter! Ich gehe nicht ohne Sie!

-- Nun gut, sagte Valentin nach einigem Zaudern, so gehen wir zusammen
-- heute ist Sonnabend, morgen ein Sonntag -- ich erzähle die Neuigkeit
in der Kirche einigen Nachbarn -- morgen Abend weiß sie das ganze Dorf.

-- Auch wenn Marie meine Hand ausschlägt? fragte Eberhard.

-- Sie wird sich wohl hüten, wenn ich dabei bin, mein lieber Neffe, denn
ich bin ihr Vormund und Ortsrichter!

Mit den letzten Worten hatte Valentin seinen Rock von einem Nagel der
Wand genommen, ihn angezogen und seine Mütze mit einem runden, schwarzen
Hute vertauscht. Dann ergriff er einen gelben Rohrstock und schritt
gravitätisch zur Thür hinaus. Der Jäger folgte und lächelte dabei, als
ob er sagen wollte: ich wußte es wohl, daß der geizige Filz auf meinen
Vorschlag eingeht.

-- Des Burschen Heirathsproject kommt mir gelegen, flüsterte der
Richter vor sich hin, indem er über den Hof schritt -- es ist sogar ein
Lieblingsgedanke von mir, denn ist Eberhard Mariens Mann und im Besitze
ihres Vermögens, so wird man mir die Bewirthschaftung der Wiese nicht
streitig machen, die ich seit fünf Jahren benutze, ich verlange sie von
meinem Neffen als Kuppelpelz -- das Grundstück ist seine achthundert
Thaler werth!

Nach einigen Minuten standen die beiden Männer an der Pforte, die in
Mariens Hof führte. Valentin schritt voran. Die Hausflur war schon
dunkel, da der letzte Schein des Tages nur durch ein einziges Fenster
hereindringen konnte. Auf ein Klopfen an die Stubenthüre rief Mariens
sanfte Stimme »herein!«

-- Sie ist zu Hause, flüsterte der Vetter dem Neffen zu, indem sie beide
in das freundliche Zimmer traten, das nur noch schwach von Dämmerung
erfüllt war.

Ueberrascht von dem Abendgruße der Männer fuhr Marie aus einem kleinen
Lehnstuhle empor, in welchem sie träumend gesessen hatte. Der Besuch des
Vetters schien keinen befremdenden Eindruck auf sie auszuüben, wohl aber
der des Neffen, der ihr als ein leichtsinniger Mensch bekannt war.

-- Mein Gott, rief sie mit zitternder Stimme aus, was verschafft mir die
Ehre dieses seltenen Besuches -- und diesen Abend, noch so spät?

-- Ob Jungfer Marie das wohl rathen kann, antwortete lachend der
Ortsrichter, indem er wie ein alter Bekannter des Hauses seinen Hut
auf den Stock hing und beides an ein Uhrgehäuse lehnte, in welchem ein
schwerfälliger Pendel seine langsamen Schwingungen machte.

-- Nehmen Sie Platz, flüsterte das junge Mädchen und schob zwei Stühle
heran.

Die Männer folgten der Einladung. Marie setzte sich wieder in ihren
Stuhl; doch schon in der nächsten Secunde erhob sie sich rasch wieder.

-- Es ist schon dunkel, rief sie aus, ich werde Licht holen!

Der Jäger ergriff ihre Hand und zog sie leise auf den Stuhl zurück.

-- Bleiben Sie, schöne Marie, sagte er so sanft, als es seine tiefe
Stimme erlaubte, es ist noch Zeit genug, Licht zu holen -- berauben Sie
uns jetzt Ihrer Gegenwart nicht.

-- Womit kann ich den Herren dienen? fragte sie in einem Tone, der
deutlich den peinlichen Zustand verrieth, in den sie die Berührung des
Jägers gesetzt hatte.

-- Marie, sagte der Richter, Sie wissen, daß große Umwege meine Sache
nicht sind, ich steuere stets direct auf mein Ziel los. Und dies
muß nach meiner Ansicht auch ein Mann, der die höchst wichtige und
einflußreiche Würde eines Ortsrichters bekleidet. Ich habe keine
leiblichen Kinder, meine ganze Familie besteht aus meiner kleinen Mündel
und meinem Neffen, dem gräflichen Revierförster Eberhard. Um nun nach
Pflicht und Gewissen für die Zukunft meiner Pflegebefohlenen zu sorgen,
habe ich mich mit Gott zu dem gegenwärtigen Besuche entschlossen.

-- Und der Zweck dieses Besuches? fragte Marie kaum hörbar, da ihr die
Angst die Brust zusammenschnürte.

-- Marie, sagte der Richter mit feierlicher Stimme, ich bin gekommen, um
für meinen Neffen Eberhard um Ihre Hand zu werben.

-- Und ich, fügte der Jäger hinzu, um meine Bitte, die sich auf Achtung
und Liebe gründet, mit der Werbung meines Vetters zu vereinigen.

Marie antwortete nicht, eine ängstliche Pause trat ein, und beide Theile
segneten im Stillen den Umstand, daß das Zimmer dunkel war.

-- Nun, liebe Mündel, begann betonend der Ortsrichter wieder, was haben
Sie auf unsern Antrag zu antworten? Nicht wahr, das hätten Sie wohl
nicht erwartet?

-- Nein! antwortete Marie, und ihre Angst schien plötzlich verschwunden
zu sein, denn sie sprach dieses Wort mit einer Unbefangenheit, die
Valentin und Eberhard für eine freudige Zustimmung hielten.

-- Das habe ich mir gedacht! rief lachend der Richter, indem er seine
großen Hände rieb, daß es laut rauschte. Nicht wahr, mein Eberhard ist
ein schmucker Bursche?

-- Marie! rief Eberhard und wollte ihre Hand ergreifen.

-- Herr Vormund, sagte das junge Mädchen, indem es aufstand, Ihr Antrag
schmeichelt meinem Herzen und meiner Eitelkeit, denn Sie denken mir
eine Ehre zu, an die ich nimmer geglaubt hätte -- trotzdem aber kann ich
Ihren Antrag nicht annehmen!

-- Warum? fragten beide Männer zugleich.

-- Weil mein Herz meine Hand schon versprochen hat! antwortete Marie in
einem festen Tone.

-- So, rief der Richter erstaunt -- und ohne mein Wissen? Wer ist denn
dieser heimliche Liebhaber?

-- Der Mann, den ich liebe, und dem ich meine Hand versprochen, ist
Konrad, mein junger Nachbar.

Vetter und Neffe konnten ihrem neuen Erstaunen keine Worte verleihen, da
ihnen eine Magd, die in diesem Augenblicke Licht in das Zimmer brachte,
Schweigen auferlegte. Marie, deren liebliches Gesicht wie eine Rose im
Frühlinge glühete, trat der Magd entgegen, nahm ihr das Licht ab und
verabschiedete sie wieder durch ein Zeichen mit der Hand. Dasselbe
Licht, das jetzt dem Jäger das reizende Mädchen zeigte, hatte Konrad
durch das Fenster schimmern sehen, der leise seinen Gruß flüsternd
vorüberging.

Als ob der Gruß des Geliebten, den Marie noch in weiter Ferne wähnte,
eine wunderbare Kraft geäußert, stand sie mit freundlichen, aber
entschlossenen Mienen vor den beiden Männern, die Blicke der
Verlegenheit und des Aergers wechselten. Der Jäger nahm zuerst das Wort
wieder.

-- Demnach hätte ich einen Korb erhalten? fragte er mit einem stechendem
Blicke.

-- Es thut mir leid, antwortete das junge Mädchen mit einer kurzen
Verbeugung -- Sie sehen aber, ich kann nicht anders.

-- Konrad? rief der Richter, indem er aufstand -- ist er nicht mit
unserm jungen Grafen in den Krieg gezogen?

-- Derselbe, Herr Ortsrichter, und ich muß bekennen, daß ich ihm deshalb
noch einmal so gut bin, denn es zeigt, daß er Muth und Vaterlandsliebe
im Herzen trägt.

-- Konrad, sagte der Jäger verächtlich, ein sonderbarer Geschmack!

-- Mag sein, Herr Eberhard, aber ich liebe ihn!

-- Außerdem hat der Mensch nicht hundert Thaler im Vermögen! fügte der
Richter hinzu.

-- Mag sein, Herr Valentin; aber ich liebe ihn und besitze eine Meierei,
die uns beide ernährt.

-- Hören Sie, Marie, ich bin Ihr Vormund und freue mich über Ihren
braven Charakter -- aber während Sie so fest an Ihrem Versprechen
hangen, ist es ein leicht möglicher Fall, daß der arme Junge --
vielleicht ohne es zu wollen -- --

-- Mein Gott, rief Marie erschreckt -- was wollen Sie sagen? Wissen Sie
vielleicht -- --?

-- Als Ortsrichter weiß ich Alles, mein Kind, und weiß auch, daß in
dem Kriege gegen die furchtbaren Dänen viel Menschen gefallen sind, die
eigentlich hätten zu Hause bleiben können.

Marie schwankte und sank in den Stuhl zurück.

-- Konrad, Konrad ist todt! rief sie schluchzend und bedeckte ihr
Gesicht mit der weißen Schürze, die ihren schlanken Leib umschloß.

-- Das habe ich nicht gesagt! rief der Richter erschreckt.

-- Er ist nicht todt? fuhr Marie empor. Ist er verwundet?

-- Auch das habe ich nicht gesagt!

-- Nun, sagte sie mit fester Stimme und sah mit ihren thränenden Augen
den verwirrten Valentin an, während Eberhard seinen Nebenbuhler um diese
Thränen beneidete -- nun, Herr Richter, was wollen Sie denn sagen?

-- Ich will sagen, mein liebes Kind, daß alles geschehen kann, was man
fürchtet, und daß es in Ihrem Alter sehr unklug gehandelt ist, wenn
man daran denkt, sein Leben an das eines Soldaten im Kriege ketten zu
wollen. Sehen Sie, unser junger Graf Rudolph ist diesen Morgen schon
zurückgekehrt, folglich muß der Krieg aus sein, und wer zurückkehren
kann, wird gewiß nicht säumen, zumal wenn er ein Bräutchen in der
Heimath hat. Entweder hat ein solcher Soldat sein Liebchen vergessen
und ein anderes gefunden, oder er hat sonst einen Grund, der ihn
hindert -- --

Des Richters Rede ward durch das hastige Oeffnen der Thür unterbrochen.
Aller Blicke wandten sich dahin.

Ein junges Mädchen stürzte in fröhlicher Hast herein, denn seine Blicke
leuchteten vor Freude und Lust, wie die eines Boten, der gute Nachricht
verkünden will.

-- Röschen, Röschen! rief Marie und stürzte der Freundin entgegen, die
in diesem Augenblicke erstaunt den Besuch betrachtete. Röschen, wo ist
Konrad?

-- Mein Bruder? fragte die Eingetretene verwundert. Weißt Du es schon?

-- Also hast Du Nachricht -- o erzähle, wo ist er, wie geht es ihm?

-- Du weißt noch nichts, meine Marie, sagte Röschen lächelnd, folge mir
in meine Wohnung und Du sollst alles erfahren!

-- Nein, nein, berichte hier gleich, die Unruhe tödtet mich! Röschen,
wenn Du mich liebst, fügte sie mit einem Seitenblicke auf die Männer
hinzu, so theilst Du mir gleich Deine Nachrichten mit.

Röschen hatte den Blick verstanden, denn sie sagte betonend:

-- Nun denn, mein Bruder Konrad ist so eben angekommen!

-- Gott sei Dank! rief Marie und bedeckte den Mund, der diese Botschaft
gesprochen, mit glühenden Freudenküssen. Herr Ortsrichter, wandte sie
sich zu Valentin, was sagten Sie doch vorhin?

-- Ich sagte, stammelte der Alte, ich sagte, daß sich alles ereignen
könne -- und hatte ich nicht Recht? Er ist angekommen, den wir noch
im Kriege wähnten! Nun, Jungfer Mündel, wir wollen Ihre Freude des
Wiedersehens nicht stören, gute Nacht! Doch vergessen Sie nicht, daß ich
Ihr Vormund bin! Gute Nacht!

Valentin ergriff Stock und Hut und verließ das Zimmer. Der Jäger
grüßte kalt die beiden Mädchen und folgte seinem Vetter, der mit großen
Schritten seinem Hause zueilte.

-- Was bedeutet das? fragte Röschen verwundert -- der Jäger Eberhard in
Deiner Wohnung --?

-- Morgen, beste Freundin, sollst Du alles erfahren -- jetzt komm zu
Konrad, daß ich ihn in der Heimath als sein treues Mädchen begrüßen
kann. Komm, Röschen, komm!

Wie Rehe, die den Jäger ahnen, hüpften die beiden Mädchen über den
mondbeleuchteten Dorfplatz dem gegenüberliegenden Hause zu, dessen weiße
Mauer das milde Licht des Himmels wiederstrahlte.

In der dunkeln Thür öffneten sich zwei Arme und empfingen die bebende
Marie, die Röschen mit Absicht vorangehen ließ.

-- Konrad!

-- Marie!



3.


Es war Sonntagabend. Ruhig und schwül lag er auf dem Dorfe, und der
Horizont im Westen, wo gestern das heiterste Abendroth prangte, kündigte
heute ein heranziehendes Gewitter an. Vor den Häusern saßen in ihrem
Sonntagstaate Männer, Weiber und Kinder und unter den breiten Linden vor
den Thüren hatten sich Gruppen junger Burschen und Mädchen versammelt,
um zu plaudern und zu scherzen.

Wie die Menschen, schien auch die Natur den Tag des Herrn zu feiern,
denn es lag eine ernste Stille über der ganzen Gegend ausgebreitet, die
durch das Drückende der Luft noch vermehrt wurde.

Von dem Kirchthurme herab verkündete die Glocke die siebente Stunde, als
zwei Jäger aus dem Dorfe traten und einen Fußpfad einschlugen, der über
eine Wiese dem nahen Walde zuführte. Den einen von ihnen kennt der Leser
bereits, es war Eberhard, des Ortsrichters Neffe. Der andere war ein
kurzer, stämmiger Mann von ungefähr zwei und dreißig Jahren, mit breiten
Schultern, kurzem Halse und einem dicken, runden Kopfe, den ein
krauses, schwarzes Haar bedeckte. Sein Gesicht war voll und breit, mit
Blatternarben besäet und von schmutzig rother Farbe. Seine Augen hatten
mit denen eines Schweines große Aehnlichkeit, sie waren geschlitzt,
grünlich grau und von starken buschigen Brauen bedeckt. Die Kleidung
dieses Mannes war dieselbe Jägeruniform, die Eberhard trug.

Schweigend gingen sie über den Wiesenplan, der mit halb trockenen
Heuhaufen bedeckt war und einen angenehmen Kräutergeruch verbreitete.
Als sie die erste Eiche des beginnenden Waldes erreicht hatten, blieb
Eberhard plötzlich stehen und sah nach dem Dorfe zurück, das nach und
nach durch Bäume und Hecken den Blicken entschwunden war. Sein Gefährte
sah ihn mit einem grinsenden Lächeln an.

-- Du wunderst Dich wohl über die Hochzeit, Eberhard, sagte er mit
heiserer Stimme -- von der heute den ganzen Tag in unserm lieben
Dörflein die Rede war? Ich muß Dir bekennen, daß ich mich auch ein wenig
darüber gewundert habe.

-- Graff, antwortete der junge Jäger, wenn Du mich nicht ärgern willst,
so sprich nicht davon -- ich denke an ganz andere Dinge!

-- Ah, ich verstehe, rief Graff, Du denkst an das Spiel!

-- An das Spiel! Womit soll ich spielen?

-- Nun, Du hattest doch vorgestern noch Geld?

-- Vorgestern und heute! sagte Eberhard mit gerunzelter Stirn --
dazwischen liegt ein ganzer Tag!

-- Was ist geschehen? fragte Graff, indem er den Arm seines Freundes
ergriff, und ihn veranlaßte, langsam den Weg fortzusetzen.

-- Alles Geld, was Du vorgestern bei mir sahest, habe ich verspielt. Ich
setzte hoch, weil ich viel gewinnen wollte.

-- Verspielt? lachte der dicke Jäger.

-- Ich habe diesen Monat ein besonderes Unglück!

-- Sage nicht Unglück, Eberhard, der Ausdruck ist falsch.

-- Was trägt denn die Schuld an meinem Verluste?

-- Deine Ungeschicklichkeit, mein bester Freund! Wie kann ein gescheuter
Mensch sich mit Spielern von Profession einlassen -- o wie dumm!

-- Wie, rief Eberhard, so bin ich wohl gar der Geprellte gewesen?

-- Das ist leicht möglich! gab Graff kalt zur Antwort.

-- Und Du hast mich nicht gewarnt?

-- Was Du da verlangst, Freund Eberhard! Jene sind so gut meine Freunde,
als Du!

-- Also solche Freunde hast Du! rief der junge Jäger im Tone des
Vorwurfs.

-- Auch solche, antwortete trocken der Freund, denn es ist mein
Grundsatz, mit Leuten von allen Gesinnungen Bekanntschaft zu pflegen.
Und außerdem hast Du ja häufiger Gelegenheit, Deine Revanche zu nehmen,
als jene armen Teufel.

Die beiden Freunde hatten während dieses Gesprächs ein dichtes
Haselgesträuch erreicht, das wie ein Bosquet rechts und links zur Seite
stand. Einzelne Eichen ragten daraus empor und verhüllten die Aussicht
auf das Firmament, so daß auf dem Waldwege schon starke Dämmerung
herrschte. Nirgends regte sich ein Blatt in den Zweigen, nur dann und
wann flatterte ein Vogel aus dem Dickicht auf, den die Schritte der
Männer in seinem Verstecke erschreckt hatten.

-- Du sprichst von Revanche, Graff -- begann nach einer Pause der
Revierförster wieder -- was nützt mir die Gelegenheit dazu, wenn mich
auf Tritt und Schritt das Unglück verfolgt?

-- Es giebt verschiedene Branchen, sein Glück zu machen, muß es denn
immer nur das Spiel sein? Eberhard, ich dürfte nicht in Deiner Haut
stecken, oder es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn ich nicht in kurzer
Zeit ein reicher Mann wäre. Sieh' Dich nach einem reichen Mädchen um,
Freund, es giebt ja so viel Bauerdirnen, die nur deshalb noch ledig
sind, weil sie keinen Bauerjungen heirathen, sondern etwas höher
hinauswollen.

-- Die Absicht hatte ich gestern, antwortete Eberhard, und glaubte
schon, daß mir ein hübsches Mädchen mit einer einträglichen Meierei
nicht entgehen könne --

-- Mit einer Meierei --? Nun --?

-- Der Teufel trieb wieder sein Spiel, denn die Rückkehr jenes Konrad,
der so dumm war, mit unserm Grafen in den Krieg gegen die Dänen zu
ziehen, vereitelte alle meine Aussichten.

-- Und dies macht Dich so untröstlich? rief Graff, indem er in ein so
lautes Gelächter ausbrach, daß das Echo des Waldes es zurückgab.

-- Wenn man keine andere Aussicht hat, allerdings! gab Eberhard düster
zur Antwort.

-- Bist Du ein engherziger Mensch! Giebt es nicht noch tausend andere
Quellen auf der Welt, aus welcher der Kluge leicht und ohne Mühe seinen
Vortheil schöpfen kann?

-- Nenne mir eine solche Quelle, rief Eberhard, nenne sie mir und
beweise, daß Du ein kluger Mensch bist!

Graff blieb stehen und sah seinen düstern Freund einen Augenblick an,
dann sagte er halb laut, als ob er fürchtete gehört zu werden:

-- Geh hinaus auf die Landstraße -- prüfe die glücklichen Leute --
beschäftige Dich mit den Reichen -- es giebt ja so viel Gewerbe -- die
Erde ist groß -- das Feld ist weit -- eine einzige goldne Erndte, und Du
bist ein gemachter Mann!

-- Ja, antwortete Eberhard in einem dumpfen Tone, ich bin ein gemachter
Mann, weil ich auf dem Punkte stehe, mich entweder in den Teich zu
stürzen, oder eine Kugel durch den Kopf zu jagen!

-- Mein Gott, sagte Graff lächelnd, wie kann man auf solche
abgeschmackte Gedanken gerathen! Bist Du denn so entsetzlich in das
Mädchen verliebt, das Dir jener Konrad vor der Nase wegschnappt?

-- Nein!

-- Nun, was ist es denn, was Dich so mächtig erschüttert?

-- Ich schulde in der Stadt eine bedeutende Summe, deren Zahlungsfrist
bereits abgelaufen ist.

-- So laß sie laufen, was kümmert es Dich!

-- Sehr viel, Graff, denn es ist eine Wechselschuld.

-- O Du dummer Teufel! Wie kann ein vernünftiger Mensch einen Wechsel
unterschreiben?

-- Man gab mir Zeit, fuhr Eberhard fort, weil ich die sicherste Hoffnung
auf die Heirath hegte; diesen Morgen aber schrieb mir ein Freund,
daß ich jeden Tag gewärtigen könne, bei Wasser und Brod in das
Schuldgefängniß gesperrt zu werden, denn mein Gläubiger habe bereits bei
den Gerichten darum nachgesucht.

-- Komm, rief Graff und zog den Förster mit sich fort, die Sache wird
so schlimm nicht werden, als Du denkst! Schlagen wir diesen Weg nach dem
Wirthshause ein, wir wollen einen Schoppen zusammen trinken, vielleicht
giebt uns der Wein einen gesunden Rathschlag, der uns wieder flott
macht! Komm, Freund Eberhard, und verliere den Kopf nicht!

-- Du hast Recht, rief Eberhard mit glühenden Augen, denn in diesem
erbärmlichen Leben sind ja doch nur die Augenblicke glücklich, wo der
Verstand zum Teufel geht. Komm, ich folge Dir!

-- Recht so, Freund, wir wollen die Grillen verplaudern und vertrinken!

Singend, daß der Wald wiederhallte, zogen sie Arm in Arm den Fußweg
fort, der nach zehn Minuten auf einen Platz mündete, auf welchem ein
einsames Häuschen stand. Es ward von einem alten Jäger bewohnt, der
Getränke und Speisen im Sommer feil bot, weil es an der Straße lag,
welche von den Reisenden am häufigsten gewählt wurde, um den Brocken zu
besuchen.

Jauchzend, als ob ihnen das größte Glück begegnet, traten die beiden
Männer ein und forderten lärmend von dem besten Weine. In einem Zimmer,
dessen niederes Fenster nach dem Waldplatze hinausging, setzten sie sich
an einen Tisch und begannen wacker zu zechen, wobei Graff Anecdoten und
Schnurren erzählte, über welche Eberhard, dem nach und nach der Wein zu
Kopfe stieg, aus vollem Herzen lachte und Heirath und Schulden vergaß.

Der Abend war während dieser Zeit völlig hereingebrochen, im Westen
zogen sich die Gewitterwolken immer drohender zusammen, im Osten aber
stieg der Mond herauf und beleuchtete mit seinem melancholischen Lichte
den schweigenden, duftenden Wald.

In der Unterhaltung der beiden Jäger war eine Stockung eingetreten, denn
Eberhard's schwerer Kopf hatte sich auf den Tisch gesenkt und schien
dem Weine und der drückenden Schwüle völlig zu unterliegen. Graff
betrachtete durch das geöffnete Fenster die prachtvolle Abendlandschaft.
Das Zimmer war dunkel und in den übrigen Räumen des einsamen Hauses
regte sich kein Laut, da diesen Abend die beiden Jäger die einzigen
Gäste waren.

Plötzlich hörte Graff ein Gespräch in dem Walde. Er lauschte. Es schien
unter Leuten stattzufinden, die den Weg von dem kaum eine halbe Stunde
entfernten Dorfe herkamen. Die Worte tönten laut durch den stillen
Abend, aber Graff konnte sie dennoch nicht verstehen, da das gleich
darauf folgende Echo sich mit ihnen mischte. Soviel vermochte er aber
zu unterscheiden, daß eine der Stimmen einer Frau oder einem Mädchen
angehörte.

Nach einigen Minuten sah der Jäger zwei Personen aus dem Gebüsche auf
den hell erleuchteten Waldplatz treten; sie gingen langsam Arm in Arm
und führten ein fröhliches Gespräch, dessen Worte Graff schon seit
einiger Zeit gehört hatte. Leise zog er sich in das dunkele Zimmer
zurück und begann zu lauschen.

-- Weiter gehe ich nicht, Konrad, sagte die Mädchenstimme -- hier ist
das Wirthshaus des alten Vaters Kaspar, wir sind eine halbe Stunde von
unserm Dorfe entfernt, und das Gewitter zieht immer drohender herauf.

-- Wie Du willst, meine Marie, antwortete die Stimme eines Mannes. Wir
wollen uns auf die Bank unter dem Fenster setzen und so lange warten,
bis meine Schwester Röschen kommt. Ich hoffe, sie wird sich beeilen,
wenn sie den schwarzen Himmel sieht.

-- Ich an Röschens Stelle hätte den Weg zu der Tante auch an einem
andern Tage abgemacht, sagte Marie wieder -- es wäre besser gewesen,
wenn wir heute zusammengeblieben wären und Deine Ankunft durch eine
Parthie nach dem Ilsensteine gefeiert hätten.

-- Du hast Recht, liebe Marie; aber die Tante ist eine alte Frau, die
meinetwegen in Sorgen ist und es gewiß nicht gut aufgenommen hätte, wenn
wir mit der Nachricht von meiner Rückkehr noch einige Tage gezögert.
Außerdem hat sie noch ein wichtiges Geschäft mit ihr abzumachen.

-- Ein Geschäft?

-- Das Dich und mich betrifft.

-- Ich verstehe, flüsterte das Mädchen -- ihre Einwilligung?

-- Ja, Marie; und morgen gehe ich selbst hinüber, um sie persönlich
darum zu bitten.

-- Ach, Konrad, wenn aber der Krieg mit den Dänen wieder ausbricht?

-- Mag er ausbrechen, sagte heftig der junge Mann, ich rühre keine Hand,
ich bleibe bei meiner Marie und besorge die Wirthschaft.

-- Wenn man Dich aber mit Gewalt zwingt?

-- Man wird mich nicht zwingen, mein Mädchen, denn, noch ehe das Laub
von den Bäumen fällt, bin ich Dein Mann, und wenn ich nachweise, daß
die Verwaltung der Meierei auf mir allein lastet, kann mich kein Teufel
zwingen, diesen erbärmlichen Krieg mitzumachen.

-- Du sahest auch viel besser aus, als Du den Soldatenrock abgelegt
und Deine gewöhnlichen Kleider wieder angezogen hattest, und vorzüglich
stand Dir die alte Feldmütze schlecht. Da lobe ich mir den schwarzen
Hut, rief lächelnd das junge Mädchen -- Du siehst noch einmal so hübsch
darin aus.

-- Und wie werde ich erst aussehen, antwortete Konrad, wenn das rothe
Bräutigamsband daran flattert!

-- Das wollen wir gleich einmal probiren! rief Marie, indem sie dem
jungen Manne den Hut vom Kopfe nahm.

-- Nun, was willst Du mit dem Hute?

-- Gieb Acht, Konrad!

Mit einer leichten Handbewegung hatte Marie ein rothes Band von ihrem
schwarzen Mieder abgelös't, das auf der Brust eine große Schleife
bildete, und schlang es um den Hut, den sie auf ihren Knien hielt.

-- So, sagte sie fröhlich und setzte dem Geliebten den Hut wieder auf
das Haupt -- so sieht ungefähr der Hut eines Bräutigams aus -- schade,
daß das Band keine längern Schleifen hat!

-- Marie, rief der entzückte Konrad, dieses Band gebe ich Dir nicht
zurück!

-- Nun, so behalte es, bester Freund, seine rothe Farbe mag Dir ein
Sinnbild meiner Liebe sein!

-- Und dieser Kuß mag Dir sagen, daß meine Liebe noch größer ist, als
die Deinige!

-- Das ist nicht wahr!

-- O ja!

-- O nein!

Konrad schloß das Mädchen in seine Arme und machte durch einen feurigen
Kuß dem kleinen Streite ein Ende. In inniger Umarmung blieb das
glückliche Paar wohl zehn Minuten lang, ohne den Lauscher am Fenster
zu gewahren. Der Mond war indeß hinter den Zweigen einer Eiche
hervorgetreten und beleuchtete sanft die Gesichter der beiden Liebenden,
die sich schweigend ansahen und nur durch Küsse die Gefühle ihrer Herzen
äußerten.

Plötzlich erklangen Schritte in dem Walde.

-- Hörst Du? rief Marie; jetzt kommt Röschen. Ich werde ein wenig mit
ihr zanken, daß sie so lange auf sich warten läßt.

Und wie eine Gemse flog sie über den Rasenplatz dem Waldwege zu, von
woher die Schritte sich vernehmen ließen. Doch kaum hatte sie das
dunkele Gebüsch betreten, als die schwarze Gestalt eines Mannes vor ihr
stand. Mit einem lauten Schrei fuhr Marie erschreckt zurück und flog auf
Konrad zu, der ihr nachgeeilt war.

-- Was giebt es? rief der junge Mann mit kräftiger Stimme.

-- Sieh' jene Gestalt -- sie kommt näher! Laß uns fliehen, vielleicht
ist es ein Räuber!

-- Fliehen, ich? rief Konrad und vertrat dem Manne, der jetzt den
Rasenplatz erreicht hatte, den Weg.

-- Konrad, sagte der Fremde, bist Du es?

-- Konrad ist mein Name; wer aber ist der, der danach fragt?

-- Kennst Du mich nicht? flüsterte der Fremde.

-- Mein Gott, ist es möglich -- Sie, Herr Graf -- allein hier im Walde?

-- Still, mein Freund, ich habe mit Dir zu reden.

-- Mit mir? fragte Konrad verwundert.

-- Ich bin nur deshalb gekommen. Ich wollte Dich in Deiner Wohnung
aufsuchen. -- Wer ist jenes Mädchen, das bei meinem Anblicke floh?

-- Es ist ja Marie, meine Braut, Herr Graf. Ach, wie wird sie sich
freuen, wenn sie Sie wiedersieht -- ich will sie holen!

-- Konrad, wenn Du mich liebst, so sorge, daß mich niemand erkennt, auch
Marie nicht.

-- Um des Himmelswillen, Herr Graf, was ist Ihnen? Sie sind so bewegt --
ihr Gesicht ist bleich -- was ist vorgegangen?

-- Du sollst alles erfahren, doch zuvor sende Marien in das Dorf zurück,
ich bedarf Deiner.

-- Marie soll allein zurückkehren?

-- Sende einen Mann aus dem Wirthshause als ihren Begleiter mit.

-- Was soll sie davon denken? wandte Konrad ein.

-- Mir fällt ein, daß Du sie begleiten kannst. Laß sie einen Augenblick
in das Haus treten, dann kehre zurück, ich erwarte Dich hier, um Dir ein
Geheimniß anzuvertrauen.

Ohne ein Wort zu entgegnen eilte Konrad zu seiner Braut, die zitternd an
der Thür des Wirthshauses stand.

-- Marie, sagte er leise, gehe auf einige Augenblicke zu dem alten
Kaspar hinein, dann hole ich Dich ab, und wir kehren zusammen nach Hause
zurück.

-- Wer ist der Fremde? fragte ängstlich das bebende Mädchen.

-- Ich kann ihn Dir jetzt nicht nennen; doch fürchte nichts, die
Unterredung, die er von mir wünscht, kann nur zu unserm Vortheile sein
-- komm in das Haus!

Konrad ergriff Marien's Arm und zog sie sanft mit sich fort, wobei er
ihre Befürchtungen durch freundliches Zureden zu verscheuchen suchte.
Nachdem er sie der Obhut des alten Kaspar übergeben, der sie mit
herzlicher Freude aufnahm, kehrte er auf den Platz zurück.

Der Graf hatte sich auf der Bank unter dem Fenster niedergelassen und
hielt sinnend seinen Kopf in beiden Händen.

Graff hatte während des Gesprächs der beiden Männer Konrads Hut mit dem
Bande von der leicht zu erreichenden Bank genommen und den Schläfer am
Tische geweckt.

-- Eberhard, rief er leise, wache auf!

-- Was giebt es, rief dieser schlaftrunken.

-- Sieh diesen Hut!

-- Was soll der Hut?

-- Das Band, das ihn schmückt, ist von Marien, welche die einträgliche
Meierei besitzt!

-- Wem gehört er?

-- Konrad, Deinem Nebenbuhler. Doch sei still, man nähert sich der Bank
vor dem Hause.

In diesem Augenblicke, und während Eberhard den Hut zornig mit Füßen
trat, näherte sich der Graf und ließ sich auf der Bank nieder. Einen
Augenblick später erschien auch Konrad. Beide ahnten die Nähe der
lauschenden Jäger nicht.

-- Herr Graf, begann Konrad, warum geben Sie sich die Mühe zu mir zu
kommen, anstatt mich auf das Schloß rufen zu lassen?

-- Konrad, sagte bewegt der Graf, indem er dessen Hände ergriff, Du bist
glücklich, sehr glücklich, denn Du kannst das Mädchen Deiner Liebe zu
Deiner Gattin machen.

-- Ja, Herr Graf, flüsterte freudig der junge Mann, ehe der Herbst das
Laub auf diesen Bäumen gelb färbt, soll Marie meine Frau sein -- noch
im Laufe dieser Woche hätte ich um Ihre Erlaubniß nachgesucht, und nicht
wahr, Sie hätten sie mir nicht verweigert.

-- Habe ich Dir nicht gesagt, Freund Konrad, als wir vor zwei Monaten
am Wachtfeuer lagen und von unserer Heimath plauderten, daß wir an einem
Tage vor den Altar treten würden?

-- O, ich weiß es noch, am andern Tage standen wir auf Vorposten -- --

-- Wo ich von den hinterlistigen Dänen niedergehauen worden wäre, fiel
rasch der Graf ein, wenn Du nicht mit muthiger Todesverachtung mich
gerettet hättest.

-- Das wollte ich nicht sagen, Herr Graf, -- was ich gethan, hätte jeder
andere für seinen Major auch gethan.

-- Konrad, rief der Graf im Tone der Verzweiflung, Konrad, ich wolle,
die dänischen Bayonette hätten mich durchbohrt, daß ich nie diese Berge
wiedergesehen!

-- Mein Gott, was ist geschehen? Sie wollten mir ja erzählen -- --

-- Höre mich an, sagte seufzend der Graf, und urtheile selbst, ob mein
Wunsch ein gerechter ist: man hat mich meiner Emma beraubt!

-- Wie, rief Konrad, der jungen Gräfin, von der Sie stets mit so großer
Liebe sprachen, so oft wir uns sahen?

-- Und die ich bei meiner Rückkehr zum Altare zu führen gedachte.
Während meiner Abwesenheit hat man über ihre Hand verfügt, die Familie
hat bestimmt, daß sie den alten Baron von H. heirathen soll.

-- Unglaublich! rief Konrad.

-- Und dennoch wahr! seufzte der Graf.

-- Der Baron ist ja mindestens noch einmal so alt, als Sie, Herr Graf.
Die junge Gräfin Emma kann den Greis nicht lieben!

-- Sie liebt nur mich, ich weiß es; ihre Familie aber will es, und das
arme Mädchen muß gehorchen. Wie man mir gesagt, soll in einigen Tagen
die Verlobung stattfinden.

-- In einigen Tagen schon?

-- Wahrscheinlich, um die Sache vor meiner Heimkehr abzumachen, die man
so bald nicht vermuthet hat. Das Ganze ist das Werk des Barons, darum
habe ich ihm geschrieben und ihn auf Degen gefordert.

-- Herr Graf, was haben Sie gethan! rief Konrad zurückfahrend.

-- Was meine Ehre erfordert! Diesen Abend neun Uhr findet das Duell in
den Ruinen der nahen Abtei statt.

Graff, der am Fenster aufmerksam gelauscht, flüsterte seinem Genossen
zu:

-- Der Ort ist gut gewählt, denn er eignet sich vortrefflich, jemandem
ungestört den Hals zu brechen!

-- Aber haben Sie auch alles reiflich bedacht? wandte Konrad ein, dem
das Geschick des Grafen tief zu Herzen ging -- erwägen Sie, daß schon
Ihr Brief genügt, Sie anzuklagen und zu verurtheilen!

-- Ich trotze allem, antwortete finster der junge Graf, da ich an der
Zukunft verzweifele.

-- Und wenn sich der Baron nun nicht stellt und Sie anklagt, einen
Anschlag auf sein Leben ausgeübt zu haben?

-- Er wird sich stellen, denn er besitzt Muth.

-- Und wahrscheinlich auch Kaltblütigkeit, während Sie in der größten
Aufregung sind. O mein Gott, wenn er Sie tödtete! rief Konrad.

-- Nein nein, fürchte nichts, ich kann mich auf meinen Arm verlassen!

-- Und wenn Sie den Baron tödten oder verwunden?

-- In diesem Falle, den ich fast voraussetze, zähle ich auf Dich.
Höre mich an, fuhr rascher der Graf fort: Du kennst die Wohnung meines
Freundes, des Oberförsters von G.?

-- Ich kenne sie -- eine halbe Stunde jenseits des Dorfes, am Walde --

-- Dorthin gehst Du, nachdem Du Deine Marie zu Hause geleitet. Du
erzählst dem Oberförster mein Duell und bittest ihn um seine Pferde
und seinen Wagen. Dann fährst Du nach dem Kreuzwege unterhalb dieses
Gehölzes und erwartest mich.

-- Wie, Herr Graf, ich soll nicht an Ihrer Seite stehen, wenn Sie sich
schlagen?

-- Nein, mein Brief kündet an, daß ich allein komme, und außerdem habe
ich keinen, dem ich meine Flucht anvertrauen könnte. Bin ich einmal
jenseits der Grenze, schiffe ich mich nach Amerika ein.

-- Aber haben Sie denn auch Geld zur Reise?

-- Ich habe alles vorbereitet, in meinem Gürtel befindet sich eine
bedeutende Summe in Golde.

-- Und Ihr herrliches Gut, Herr Graf, mit den einträglichen
Waldungen --?

-- Gehört schon lange nicht mehr mir, es ist verpfändet. Doch nun beeile
Dich, sagte der Graf und stand auf, denn es ist acht Uhr und ich darf
nicht auf mich warten lassen. Sei pünktlich und verschwiegen!

-- O mein Gott, rief Konrad, vermag denn nichts Ihren Entschluß zu
ändern --?

-- Nichts in der Welt! antwortete fest der Graf. -- Du zögerst und
überlegst -- sollte ich mich in Dir getäuscht haben? Willst Du mir den
letzten Dienst nicht erweisen?

-- Sie wollen es, Herr Graf -- so sei es denn! Ich werde mich mit dem
Gespanne an dem Kreuzwege einfinden. Gebe nur der Himmel, daß ich nicht
lange auf Sie zu warten brauche!

-- Konrad, kann ich auf Deine Verschwiegenheit zählen?

-- Wie auf mein Bayonett in der Dänenschlacht!

-- Selbst Marie wird nichts erfahren, da sie mir herzlich zugethan ist?

-- Mein Wort darauf!

-- Auf Wiedersehen!

Der Graf schlug seinen Mantel um die Schultern, um ein Paar Degen zu
verbergen, dann verschwand er im Walde. Konrad eilte so bestürzt in das
Wirthshaus, daß er nicht an den Hut dachte, den er auf der Bank unter
dem Fenster hatte liegen lassen.

Nach einigen Minuten trat der junge Mann wieder aus dem Hause; er führte
Marien am Arme, die ihn mit Fragen über den fremden Mann bestürmte. Aber
Konrad hielt sein Wort, er gab ausweichende Antworten und verschwieg,
obwohl mit schwerem Herzen, seiner Braut den Namen des Grafen und dessen
Absicht. Bald hatten sie das Dorf erreicht. An der Meierei schieden sie.
Marie, obgleich sie den braven Character ihres Geliebten kannte, mit
sorglichem Herzen, und Konrad, den das Schicksal seines Gutsherrn
kümmerte, mit klopfender Brust, denn er glaubte, zu seiner Rettung nicht
früh genug auf dem Kreuzwege einzutreffen.

Als die beiden jungen Leute den Waldplatz verlassen, traten Graff und
Eberhard aus dem Wirthshause. Sie wünschten dem alten Kaspar laut eine
gute Nacht und verschwanden im Walde. Der Greis schloß die Thür seines
Häuschens.



4.


Neun Uhr war vorüber, als die Nachtstille, welche über dem Dorfe
ausgebreitet lag, durch Musik und Vivatgeschrei unterbrochen wurde. Die
jungen Burschen und Mädchen zogen von der Schenke aus nach der Wohnung
Valentins, um dem neuen Ortsrichter ihre Huldigungen darzubringen.
In bunter Gruppe machten sie unter den Fenstern Halt, während die
Musikbande mit Hörnern, Trompeten und Klarinetten einen schmetternden
Marsch ausführte. Was sich dem Zuge nicht angeschlossen hatte, erschien
jetzt auf dem Platze, um theils die Musik, theils die Rede des Richters
zu hören, der sich in der Kirche schon als ein guter Redner bewährt
hatte.

Auch Marie, die ihren Konrad noch einmal zu sehen hoffte, trat in
demselben Augenblicke zu einer Gruppe junger Mädchen, als Valentin mit
stolzer Miene aus dem Hause kam, einen großen Stein bestieg, der an
der weißen Mauer lag, und laut und vernehmlich zu reden begann, daß der
ganze Platz wiederhallte.

Die unruhige Braut hörte wenig von den begeisterten Worten des zum
Ortsrichter verwandelten Schulmeisters, ihre Gedanken beschäftigten sich
nur mit Konrad und dem geheimnißvollen Fremden im Walde. Ueberall, wo
nur Männer standen, spähte sie mit den Blicken; sie traf wohl in dem
hellen Mondenscheine manches Gesicht, das ihr freundlich zulächelte,
doch nicht das Gesicht dessen, den sie liebte.

Die Rede war zu Ende und die Dorfmusiker begannen einen neuen Marsch.
Marie, deren Angst mit jeder Minute sich vergrößerte, obgleich sie sich
keinen Grund dafür angeben konnte, entfernte sich unbemerkt von den
jungen Mädchen und wollte eben in die Thür ihres Hauses treten, als
die Musik plötzlich schwieg und die Menge sich neugierig nach dem Orte
drängte, wo der Richter seine Rede gehalten hatte. Bestürzt blieb sie
stehen und lauschte, ihr war, als ob sie eine Unglücksbotschaft von
Konrad hören müßte. Diese Ahnung schien in Erfüllung gehen zu sollen,
denn sie erkannte aus dem Gemurmel deutlich Röschens Stimme, die sie
noch bei der Tante in dem benachbarten Dorfe wähnte. Mit ungeheurer
Anstrengung faßte sie allen ihren Muth zusammen und drängte sich durch
den dichten Haufen, bis sie an die Hausthür des Richters gelangte.

Hier stand Röschen bleich und athemlos vor Valentin und versuchte zu
reden, Angst und Erschöpfung aber erstickten das Wort im Munde.

-- Was giebt's? Was ist geschehen? hörte man Männer und Frauen rufen,
indem sich alle immer näher herandrängten.

-- Röschen, Röschen, stammelte Marie, indem sie die bis zum Tode
erschöpfte Freundin unterstützte -- um Gotteswillen, was treibt Dich
hieher? Ist ein Unglück geschehen?

-- Ruhe! gebot der Richter. Was führt Dich zu mir, mein Kind?

Nach einigen Minuten hatte sich Konrad's Schwester soweit erholt, daß
sie zu Worte kommen konnte.

-- Länger als ich dachte, sprach sie in abgebrochenen Sätzen, hielt
mich ein Geschäft bei meiner Tante auf -- es war Nacht, als ich bei den
Ruinen der Abtei vorüberging -- da höre ich plötzlich Schritte -- die
Angst befällt mich -- aber ich setze meinen Weg fort -- ich trete um die
Biegung der verfallenen Mauer -- da sehe ich im Mondenscheine, wie
sich ein Mann gegen zwei Räuber vertheidigt -- vor Angst und Schrecken
verberge ich mich hinter einem Felsen, der am Wege steht -- ich lausche
zitternd -- das Geräusch der Kämpfenden entfernt sich -- aber der Wind,
der sich aufmacht, treibt mir den Hut eines der Mörder zu -- ich raffe
ihn auf -- und stürze dem Dorfe zu -- hier ist der Hut!

Mit zitternder Hand reichte sie Marien, die ihr zunächst stand, den Hut,
den sie bisher unter der Schürze verborgen gehalten hatte. Doch kaum hat
diese einen Blick darauf geworfen, als sie vor Schrecken zur Bildsäule
erstarrt -- sie erkennt an der Schleife das rothe Band, das sie diesen
Abend als einen Beweis ihrer Liebe um Konrads Hut gewunden -- es war der
seinige.

Starr sah sie auf das verhängnißvolle Zeichen, bis der Richter sich
seiner bemächtigte. Konrad's ausweichende, unbestimmte Antworten, sein
verschlossenes Wesen, das er nach der Unterredung mit dem Fremden
im Walde beobachtete, -- alles stand plötzlich vor ihrer Seele, sie
zweifelte nicht einen Augenblick daran, daß der Mann, den sie liebte,
Theil an dem begangenen Verbrechen genommen habe -- und Röschen, seine
eigene Schwester mußte ihn verrathen.

-- Also in den Ruinen der Abtei hast Du gesehen, daß ein Mensch von
Raubmördern angefallen wurde? fragte der Richter.

-- Ja, antwortete Röschen, die sich wieder erholt hatte, ich habe es
deutlich gesehen, und jener Hut muß einem der Mörder gehören.

-- Freunde, rief Valentin, der den Hut betrachtet, es unterliegt keinem
Zweifel, daß in der Nähe unsers Dorfes ein Raubmord stattgefunden, denn
dieser Hut ist feucht von Blut. Geht in Eure Häuser und holt was Ihr
an Waffen besitzt -- dann seid in fünf Minuten wieder hier, wir wollen
ausziehen und den ganzen Wald durchsuchen -- ich als Richter stelle mich
an Eure Spitze!

Die Bauern zerstoben nach allen Seiten, um der Aufforderung Valentins
nachzukommen; die Frauen und Mädchen gingen erschreckt ihren Häusern zu.
Auf allen Plätzen und Gassen des Dorfes hörte man ein dumpfes Murmeln
und selbst Vermuthungen über die Thäter wurden ausgesprochen, die
freilich nur auf berüchtigte Personen fielen.

Marie war die einzige, die Konrad in Verdacht hatte, denn sie nur allein
hatte seinen Hut wiedererkannt. Aber mit männlichem Muthe verschloß sie
diesen Verdacht in ihrer Brust, obgleich der Schmerz um die Verirrung
des geliebten Mannes sie zu zersprengen drohete.

-- Marie, fragte Röschen, indem sie den Arm der Freundin ergriff -- wo
ist mein Bruder Konrad?

-- Ich weiß es nicht! stammelte die Arme.

-- War er nicht mit hier?

-- Ich habe ihn in der Menge nicht gesehen.

-- Du zitterst, Marie; bist noch mehr erschreckt, als ich --? Fürchtest
Du vielleicht --?

-- O nein, antwortete rasch Marie, ich fürchte nichts -- Deine Erzählung
hat mich so mit Angst und Schrecken erfüllt, daß ich kaum zu reden
vermag -- das ist alles.

-- Gieb Dich nur zufrieden, sagte unbefangen das muntere Röschen, man
wird den Missethätern schon auf die Spur kommen, daß sie weiter keinen
Schaden anrichten können. Ich freue mich, daß ich das ganze Dorf
versammelt fand, und daß der Richter gleich aufbrechen kann. Sieh, dort
kommt schon ein Trupp junger Leute, und dort wieder einer -- o, daß sie
die Bösewichter doch fingen!

Unter diesem Gespräche hatten sie Mariens Thür erreicht.

-- Gute Nacht, Röschen, sagte die unglückliche Braut.

-- Gute Nacht, Marie! Und was sage ich meinem Bruder?

-- Ich wünschte, daß er ruhiger schlafen möge, als ich! Gute Nacht.

Marie trat in ihr Haus und schloß die Thür. In ihrem Stübchen, wo sie
allein war, brachen die lange zurückgehaltenen Thränen hervor, sie sank
auf einen Stuhl und begann bitterlich zu weinen.

Die ersten Donnerschläge des heranziehenden Gewitters ließen sich
vernehmen und starke Blitze erhellten auf Augenblicke das ganze Zimmer.
Auf dem Platze vor des Richters Hause war es wieder lebendig geworden,
denn mehr als fünfzig Männer, mit Gewehren, Aexten und Stangen
bewaffnet, hatten sich zur Durchsuchung des Waldes eingefunden.

In dem Augenblicke, als der mit einem langen Säbel bewaffnete
Ortsrichter aus seinem Hause trat, vermehrte sich der kriegerische Trupp
noch um zwei Köpfe -- Graff, der Eberhard am Arme führte, fragte nach
dem Zwecke der Versammlung, obgleich er ihn im Dorfe schon vernommen
hatte. Valentin, der sich über die Ankunft der beiden waffenkundigen
Männer freute, da er nichts weniger als muthig war, berichtete kurz den
Vorfall.

-- Wir begleiten Euch, Freunde, rief Graff. Die Gegend muß gelichtet
werden von diesem Gesindel! Fort zu der Abtei!

Als Valentin von dem Hute sprach, den einer der Räuber verloren
haben sollte, mußte sich Eberhard auf seinen Freund Graff stützen, er
vermochte sich kaum noch aufrecht zu erhalten.

-- Memme, flüsterte der Jäger ihm zu, willst Du uns verrathen? Nimm Dich
zusammen, der Hut mit dem rothen Bande wälzt allen Verdacht auf Konrad,
und Du kannst die Meierei noch erhalten, denn einen überführten Räuber
wird die züchtige Marie nicht heirathen!

-- Du hast Recht! antwortete Eberhard, dessen Hoffnung auf Mariens
Besitz die Wendung der Dinge neu belebt hatte. Ich folge Ihnen, Vetter,
rief er den abziehenden Bauern nach, ich will nur mein Gewehr holen, das
in Ihrem Hause steht!

Nach einigen Minuten schritten die beiden Jäger an Mariens Fenster
vorüber.

Bei dem Leuchten eines Blitzes sahen sie das bleiche Gesicht des armen
Mädchens, das weinend über den leer gewordenen Dorfplatz blickte.

-- Hast Du sie gesehen? flüsterte Graff.

-- Wie es scheint, wartet sie auf Konrad, antwortete der Förster.

-- Ich zweifle, daß er kommen wird.

-- Und wenn er kommt? fragte zitternd Eberhard.

-- Wird sie ihn diesen Abend zum letzten Male empfangen haben.

Als der Zug den Wald erreichte, brach das schwere Gewitter mit einer
Gewalt los, daß die Bäume in lichten Flammen zu stehen schienen und die
Berge von den kurz aufeinander folgenden Donnerschlägen wiederhallten.

Marie saß die ganze Nacht am Fenster und weinte.



5.


Ein heiterer Morgen stieg aus dem Nebelschooße der Nacht, Flur und Wald,
erquickt durch den Gewitterregen, sandten einen balsamischen Duft in
das Lichtmeer, das in glänzenden Strahlen über der Landschaft wogte. Die
bekümmerte Marie, bleich und mit rothgeweinten Augen, verließ ihr Haus
und ging durch den duftenden Garten einer dichten Laube zu, die am
äußersten Ende desselben lag. Langsam ließ sie sich auf der Holzbank
nieder und stützte ihr brennendes Köpfchen in die hohle Hand, während
die Augen sich starr auf den freundlichen Kirchthurm richteten, der
jenseits des Gartenzaunes hinter einer Gruppe Linden emporragte.

Marie hing mit warmer, treuer Liebe an dem Manne, von dessen Verbrechen
sie die deutlichsten, unläugbarsten Beweise gehabt. Was kann ihn
dazu bewogen haben? hatte sie sich tausendmal während der schlaflos
verbrachten Nacht gefragt. Sie gab sich seine Armuth als einen Grund
an, seinen Ehrgeiz, ein kleines Vermögen ihr zuzubringen -- aber stets
verwarf sie ihn wieder, wenn sie daran dachte, daß sie selbst eine gut
gehaltene Meierei besäße, von deren Ertrage ihr künftiger Gatte leben
könne. Nein, rief sie aus, die Liebe zu mir hat ihn nicht zum Verbrecher
gemacht, er muß eine andere Veranlassung gehabt haben. Hätte er mich
wahrhaft geliebt, so mußte er seine Ehre rein und makellos erhalten, da
sie jetzt schon die meinige ist. Konrad, Du hast Deine Marie verrathen!

Seufzend senkte sie das bleiche Gesicht auf die wogende Brust herab
und das trübe Auge richtete sich auf den mit gelben Kiessand bestreuten
Boden, wo Konrad ihr gestern Nachmittag mit einem Stocke den Plan der
Schlacht gezeichnet hatte, in der er dem jungen Grafen Rudolph das Leben
gerettet.

Unwillkührlich einen Schrei ausstoßend, legte sie beide Hände vor die
Augen, als der Gedanke in ihr aufstieg: wäre er doch eines ehrenvollen
Todes gestorben! -- das arme Mädchen liebte Konrad noch, selbst als
einen Verbrecher.

Ein Geräusch von Schritten weckte die Sinnende. Sie schlug die Augen
auf und sah Röschen, die heiter und froh durch die Wege des Gartens der
Laube zueilte.

-- Sie kennt das Verbrechen des Bruders nicht, flüsterte sie vor sich
hin -- wenn es von mir allein abhängt, soll sie es nie erfahren -- ja,
ja, weder sie noch sonst ein Mensch in der Welt!

-- Guten Morgen, Marie! rief Konrad's Schwester schon aus, noch ehe
sie die schattige Laube erreicht hatte. Man sagte mir, Du wärst in
den Garten gegangen, um nachzusehen, ob der Sturm dieser Nacht keinen
Schaden angerichtet und nun finde ich Dich träumend in der Laube --
was hast Du denn? Ist ein kleiner Streit zwischen Dir und Konrad
vorgefallen? Schon gestern Abend kamst Du mir niedergeschlagen vor --
heute sehe ich, daß Du wirklich traurig bist, und meinen Bruder vermisse
ich auch -- --

-- Röschen, fragte Marie mit ängstlicher Neugierde -- glaubtest Du
Deinen Bruder hier zu finden?

-- Ei freilich! Wo denn sonst?

-- Hast Du ihn diesen Morgen noch nicht gesehen?

-- Nein, er ist diese Nacht nicht zu Hause gewesen!

Erbleichend wandte sich Marie ab, Röschen brachte ihr einen neuen Beweis
von Konrad's Verbrechen.

-- Laß Dich das nicht erschrecken, fuhr Röschen unbefangen und
theilnehmend fort -- er hat gestern Abend uns sagen lassen, daß wir
nicht auf ihn warten sollten, da ihn ein wichtiges Geschäft von Hause
fern halte. Diesen Morgen nun, dachte ich, würde sein erster Weg zu
Dir sein, und das ist auch ganz in der Ordnung, denn die Braut geht der
Schwester vor.

Mit den letzten Worten hatte sich Röschen an Marien's Seite gesetzt und
begann ihr in das trübe Auge zu sehen.

-- Ich weiß nicht, wo Dein Bruder ist, antwortete Marie, ihre Bewegung
verbergend -- vielleicht drängt es ihn nicht so sehr mich zu sehen, als
Du glaubst. Er ist im Kriege gewesen, unter rohen Soldaten -- er hat
schlechte Beispiele vor Augen gehabt -- dies alles kann das Herz eines
braven Menschen schon verderben.

-- Wie, rief Röschen entrüstet, Du hältst meinen Bruder für ungetreu?
Nein, Marie, so tief ist mein Bruder nicht gesunken, selbst wenn er
im Kriege unter lauter schlechten Menschen gewesen wäre! Doch sei nur
ruhig, er wird und muß kommen, ich kenne ihn besser und setze durchaus
kein Mißtrauen in ihn. Auch unser neuer Ortsrichter wundert sich, daß er
diese Nacht nicht mit ausgezogen ist, die Räuber zu verfolgen.

-- Nun, was hat man entdeckt? fragte eifrig Marie.

-- Nichts! An dem Orte, den ich bezeichnet, hat man eine Menge Laub
und abgebrochener Zweige gefunden -- das ist alles. Daß übrigens eine
Rauferei dort stattgefunden, ist klar -- aber von Blutspuren war nichts
zu sehen, es ist wahrscheinlich nur eine einfache Plünderung gewesen.

-- Röschen, ist das nicht genug? Einen Straßenraub bestraft das Gesetz
mit dem Tode -- und wenn auch nicht, so ist die Schande mindestens
dasselbe.

-- Ei, das will ich meinen, Marie! Der Ortsrichter will auch durchaus
einen hängen lassen. Diesen Morgen ganz früh war er schon bei mir und
plagte mich mit verschiednen Fragen. Unter andern: ob ich nicht in der
Angst einen Busch für Räuber angesehen hätte? O nein, Herr Valentin,
meine Augen sind nur zu gut, ich habe ganz deutlich gesehen, was ich
berichtet. Aber denke Dir, noch deutlicher habe ich die ganze Geschichte
im Traume gesehen. Mir hat die ganze Nacht hindurch nur von Räubern
geträumt -- Marie, Marie, rief sie plötzlich, indem sie mit dem Finger
nach einem Hügel deutete, der sich dicht am Gartenzaune erhob -- sieh'
dorthin -- habe ich nicht Recht gehabt?

Beide Mädchen blickten schweigend nach dem bezeichneten Orte: Röschen
mit Verwunderung, Marie mit Entsetzen, denn sie sahen Konrad mit
verschränkten Armen und gesenktem Haupte den Fußpfad herabkommen, der
von dem Hügel zu einer kleinen Thür in dem Gartenzaune führte, die in
der Regel geöffnet war, da sie den Knechten und Mägden einen nähern Weg
in das Feld bot.

Nach einer Minute war der junge Mann so nahe gekommen, daß Marie
deutlich seine Kopfbedeckung wahrnehmen konnte -- er trug statt des
Hutes eine Tuchmütze mit einem Lederschirme.

-- Es ist Konrad, sagte sie zitternd.

-- Was ihm nur begegnet sein mag? fragte Röschen. Er ist sonst stets so
fröhlich, und diesen Morgen -- --

-- Röschen, willst Du mir gefällig sein?

-- Gern!

-- Ich vermuthe, Dein Bruder kommt zu dieser Laube -- wir wollen uns ein
wenig zurückziehen, um ihn in seinem Nachsinnen nicht zu stören.

-- Ich wette, antwortete lächelnd Röschen, Ihr habt einen kleinen Streit
gehabt -- --

-- Komm, liebe Freundin, komm!

Röschen ward in ihrer ersten Meinung bestärkt, deshalb ließ sie sich
unter leisem Gelächter von Marien aus der Laube hinter einen nahen
Fliederbusch ziehen, der sie dem Ankommenden völlig verbarg.

Kaum hatten die beiden Mädchen ihr Versteck erreicht, als Konrad die
Gartenthür öffnete, langsam durch den Weg ging und sich in der halb
dunkeln Laube niederließ.

-- Weiter kann ich nicht, murmelte er leise vor sich hin. O mein Gott,
welch' eine schreckliche Nacht! und immer noch keine Nachricht -- ich
habe mit meinem Wagen vergebens auf dem Kreuzwege gewartet. Diesen
Morgen schon durchsuchte ich die Ruinen und den Wald -- nirgends eine
Spur von meinem armen Grafen. Was wohl aus ihm geworden ist? Ob sie sich
geschlagen haben? -- Fürchterliche Ungewißheit -- und niemandem darf ich
mich mittheilen!

-- Verstehst Du, was er mit sich selbst redet? fragte bebend die arme
Marie ihre Freundin.

-- Nein.

-- Er seufzt.

-- Vielleicht quält ihn sein Gewissen, sagte Konrad's Schwester mit
einem leichten Lächeln.

-- Sein Gewissen? fuhr Marie erschreckt empor.

-- Still, er redet wieder!

-- Und Marie -- fuhr Konrad in seinem Selbstgespräche so laut fort, daß
es die Mädchen deutlich verstehen konnten -- was wird die arme Marie
über meine Abwesenheit denken? Schon gestern Abend ward sie traurig, als
ich ihr keine genügende Antwort auf ihre Fragen geben konnte --!

Länger vermochte sich Röschen nicht zu halten; sie entwand sich der
zurückhaltenden Hand der Freundin und stand mit zwei Sprüngen vor dem
überraschten Konrad.

-- Du willst wissen, was Marie über Deine Abwesenheit denkt? rief sie
laut.

-- Röschen!

-- Sie denkt, wie ich: daß es von einem Bräutigam, der nächstens
Hochzeit zu machen gedenkt, durchaus nicht liebenswürdig ist, sich eine
ganze Nacht zu entfernen, und niemand weiß, wohin!

In diesem Augenblicke trat auch die bleiche Braut heran und richtete
schweigend ihre vorwurfsvollen Blicke auf den jungen Mann.

-- Marie, rief er aus, ich ward wider meinen Willen die ganze Nacht
abgehalten -- kannst Du mir verzeihen?

-- Ich soll Dir verzeihen, Konrad? antwortete sie schmerzlich. Frage
Dein Gewissen!

-- Röschen, Marie, fragte der junge Mann mit verstörten Blicken -- hat
man ihn diesen Morgen im Dorfe gesehen?

-- Wen?

-- Unsern jungen Grafen Rudolph!

-- Nein. Doch was willst Du von dem Grafen? fragte Röschen erstaunt.

-- Ich muß ihn sehen, ihn sprechen, damit ich endlich aus dieser
fürchterlichen Ungewißheit komme!

Marie bedeckte ihr Gesicht mit beiden Händen, denn sie glaubte, er wolle
dem Grafen sein Verbrechen gestehen, daß ihm mit Centnerlast auf dem
Herzen zu liegen schien. Auch Röschens Verdacht ward erweckt, je länger
sie den Bruder ansah, es mußte doch wohl etwas mehr sein, das ihn
quälte, als ein kleiner Liebeszwist.

-- Konrad, rief sie ängstlich, was ist denn geschehen -- Du bist ja ganz
bestürzt?

-- Man hat mir ein Geheimniß anvertraut, das mir Sorgen macht --!

-- Ein Geheimniß? darf Deine Braut und Deine Schwester dieses Geheimniß
nicht wissen?

-- Fragt mich nicht, ich bitte Euch -- denn ich kann es keinem in der
Welt mittheilen!

-- O ich unglückliches Mädchen! schluchzte Marie und sank laut weinend
auf die Bank in der Laube.

-- Marie, Marie! rief Konrad, eilte bestürzt zu dem weinenden Mädchen
und wollte es durch freundliches Zureden beruhigen; dieses aber hielt
ihn mit der Hand zurück und fuhr fort laut zu weinen.

-- O mein Gott, sagte Röschen mitleidig, die Angst wird sie noch krank
machen!

-- Angst? O sage schnell, was macht ihr Angst?

-- Nun der Raubanfall in den Ruinen der Abtei.

-- Nicht möglich! rief Konrad und starrte die Schwester an. Röschen,
weiß man schon darum?

Der junge Mann hatte diese Worte mit einer Angst gesprochen, daß Marien
das Herz erbebte, denn sie waren das letzte vollgültige Zeugniß seiner
Schuld.

-- Konrad, Konrad, fragte sie mit bebender Stimme, weißt Du um den
Vorgang in den Ruinen?

Doch ohne sich um diese an ihn gerichteten Worte zu kümmern, ergriff
er beide Hände seiner Schwester und rief in einem dringenden, bittenden
Tone:

Röschen, wenn Dir mein Glück, meine Ruhe lieb ist, o so sage mir alles,
was Du weißt -- sprich, sprich!

-- Nun ja; aber laß meine Hände los, Du drückst sie ja so fest zusammen,
daß sie schmerzen.

-- Was weißt Du denn von den Ruinen?

-- Was ich mit meinen eigenen Augen gesehen, daß ein fürchterlicher
Kampf dort stattgefunden, wobei ein Mann am Boden lag -- dann lief ich
in das Dorf und rief um Hülfe -- man eilte in die Abtei, aber man hat
nichts gefunden.

-- Und das alles hast Du selbst gesehen?

-- Mein Gott, ja! Der Mann am Boden war in Uniform, denn seine
Epaulettes blitzten im Mondenscheine.

-- Schweig, Mädchen, rief Konrad erschreckt -- um Gotteswillen, kein
Wort mehr!

-- Warum denn?

-- Weil das Leben eines Menschen davon abhängt!

Marie war wieder auf die Bank gesunken und verfolgte mit starren Blicken
jede Bewegung Konrad's, ihr Ohr verschlang jedes seiner Worte.

-- O mein Gott, murmelte der junge Mann vor sich hin -- wer mag der
Ueberwundene sein? Ist er todt, oder noch am Leben? Und wo ist er? --
Wenn ich mich an seinen Gegner wende?

-- Mensch, rief Röschen erschreckt über das Wesen des Bruders -- was
sinnst Du? Hast Du denn Deinen Verstand verloren?

-- Laß mich, ich muß Gewißheit haben, es koste was es wolle!

-- Wohin willst Du?

-- Ich kehre bald zurück -- jetzt laßt mich -- mir brennt der Boden
unter meinen Füßen!

Wie ein Sinnverwirrter, der von seiner Umgebung nichts mehr weiß,
stürzte der arme Konrad aus der Laube der Gartenthür zu, durch welche
er eingetreten war. Doch ehe er sie erreicht hatte, trat keuchend der
Ortsrichter Valentin ein.

-- Halt! rief er dem Flüchtigen zu und versperrte ihm den Weg einen
Augenblick.

-- Ich kann nicht! rief Konrad.

-- Sie müssen warten, entgegnete der erhitzte Ortsrichter, ich habe mit
Ihnen zu reden!

-- Was wollen Sie? reden Sie schnell!

-- Nur ein Wort! Kennen Sie diesen Hut? fragte Valentin, indem er den
Hut mit dem rothen Bande unter seinem Rocke hervorholte und ihn Konrad
zeigte.

-- Gewiß, er ist ja der meinige! war die rasche, unbefangene Antwort.

-- Wie, was? stotterte der Richter, Ihr, Dein Hut?

-- Nun ja! Das rothe Band, das ihn schmückt, hat mir Marie geschenkt --
warum fragen Sie? Was soll der Hut?

-- Und Du bekennst, daß er Dir gehört?

-- O mein Gott, ich vergaß meinen Weg! rief Konrad und wollte fort.

-- Halt! rief der Richter, indem er den Arm des Eilenden ergriff.

-- Hinweg! Hinweg! wiederholte der junge Mann und stürzte durch die
Gartenthür in das Feld.

Das laute Weinen und Schluchzen der beiden Mädchen erfüllte jetzt die
Laube und brachte den verblüfften Valentin wieder zur Besinnung.

-- Haltet ihn! Haltet ihn! schrie er mit seiner sonoren Stimme, daß der
Garten wiederhallte. Haltet ihn, er ist verdächtig!

-- Wo ist mein Bruder? fragte Röschen.

-- Fort, über alle Berge! Ihr müßt zeugen, Kinder, was er selbst
gestanden hat. Ha, meine Ahnung! Also ihm gehört der verhängnißvolle
Hut. Jetzt will ich dem Herrn Landrath beweisen, daß ich ein geborener
Ortsrichter bin. Die Landgensd'armen sollen satteln und den Flüchtling
einholen!

-- Gerechter Gott! rief Röschen und stürzte dem Bruder nach, ohne sich
weiter um die Zurückbleibenden zu kümmern.

-- Auf Wiedersehen, Jungfer Marie! sagte höhnisch der Richter. Sie haben
einen braven Bräutigam!

Marie konnte nicht mehr weinen; aber die Blässe des Todes bedeckte ihr
liebliches Gesicht und aus dem Auge strahlte ein unheimlicher Glanz.

-- Herr Valentin, sagte sie mit fester Stimme, ich muß mit Ihnen reden
-- bleiben Sie!

-- Wenn ich den Missethäter gefänglich eingebracht! antwortete der
Richter und wollte den Garten verlassen.

-- Nein, jetzt auf der Stelle!

-- Ah, sie ist klug, Jungfer, sie will mich hier noch halten, daß ihr
wackerer Konrad erst entwischen kann -- o nein, so leicht läßt sich
Valentin nicht fangen.

-- Sie müssen bleiben! sagte fest Marie und zog den Widerstrebenden mit
Gewalt zur Laube.

-- Mädchen, soll ich auch gegen Dich das Gesetz in Anwendung bringen?
Du vergreifst Dich an Deiner Obrigkeit? Wie mir scheint, weißt Du um das
Bubenstück Deines Liebhabers?

Diese Worte des hartherzigen Alten, in dessen Brust sich eine teuflische
Schadenfreude regte, öffneten die erstarrten Thränenschleusen des armen
Mädchens wieder, laut weinend sank es auf die Knie und streckte beide
Hände bittend empor.

-- Gnade! Gnade! rief sie aus -- rauben Sie mir die letzte Hoffnung
nicht, welche dieser fürchterliche Augenblick in mir angefacht -- ich
weiß nichts von dem Vorfalle in den Ruinen!

-- Nun, mein Kind, was gedenkst Du denn zu thun?

-- Ich will ihn vom Tode retten!

-- Doch nicht mit meiner Hülfe? Ich bin der Ortsrichter!

-- Hören Sie mich erst an!

-- Nein, nein, mein Amt verbietet es mir! Ein Verbrecher ist der
Gegenstand meines glühendsten Hasses!

-- So haben Sie Mitleid mit Ihrer armen Mündel, der Sie Vater zu sein
gelobt haben!

-- Ich lege die Stelle eines Vormunds nieder. Mit einem Mädchen, das
einen Verbrecher liebt, mag ich nichts zu schaffen haben!

-- O mein Gott, sprechen Sie doch in einem so fürchterlichem Augenblicke
nicht von Liebe!

-- Meinen Neffen, der ein braver Bursche ist, und Dich von Herzen liebt,
hast Du verschmäht -- ja, ja, fügte der Richter grinsend hinzu, das
glaube ich wohl, der ehrliche Konrad verdient in jeder Beziehung den
Vorzug. Mädchen, die Schmach, die Du mir und ihm angethan, wird nie aus
meinem Gedächtnisse verschwinden!

Als ob ihr plötzlich ein rettender Gedanke gekommen, erhob sich Marie
und sah unter Thränen lächelnd den Ortsrichter einen Augenblick an, der
mit höhnenden Mienen das rothe Band an Konrad's Hute betrachtete. Das
größte Opfer, das je die Liebe gebracht, wollte Marie bringen.

-- Herr Valentin, sagte sie in einem schmerzlich freudigen Tone -- Sie
sagen, Ihr Neffe Eberhard liebt mich --

-- So sagte er mir gestern -- --

-- Hören Sie mich an, bis jetzt sind Sie der Einzige, der außer mir und
Röschen das fürchterliche Geheimniß dieser Nacht kennt -- beobachten Sie
ein ewiges Stillschweigen darüber und stellen jede Verfolgung gegen den
unglücklichen Konrad ein, so daß er mit seinem schuldbeladenen Gewissen
aus dem Lande fliehen kann und sein Andenken der Schande nicht anheim
fällt -- so werde ich öffentlich bekennen, daß ich Ihren Neffen liebe
und werde ihm meine Hand reichen. -- Nehmen Sie mein Leben -- ist Konrad
gerettet, will ich gern sterben!

Valentin's Gerechtigkeitsliebe erhielt durch diesen Vorschlag der
verzweifelnden Marie einen gewaltigen Stoß; nicht aus Mitleid mit
dem blassen, schönen Mädchen, nicht um die Neigung seines Neffen zu
befriedigen, sondern weil sein Geiz auf ein einträgliches Geschäft
hoffte, ergriff er ihre Hand und führte sie zu der Bank.

-- Marie, sagte er in einem ruhigen Tone, es freut mich Ihretwegen,
daß Sie endlich zur Erkenntniß gelangen und sich von diesem schlechten
Menschen lossagen, der schon als Knabe kein gutes Gemüth verrieth. Damit
Sie Ihre Ehre retten können und weil ich Ihr Vormund bin, will ich die
Obrigkeit hintenansetzen und auf Ihren Vorschlag eingehen.

-- Sie wollen es? rief Marie.

-- Hier ist meine Hand. Da am Orte des Verbrechens sich nichts ergeben,
glaube ich für die Bewahrung des Geheimnisses einstehen zu können.

-- Der Himmel lohne es Ihnen! sagte weinend das arme Mädchen.

-- Doch noch eine Bedingung habe ich zu stellen, fuhr der Richter nach
einer Pause fort, in der er den wohlgepflegten, ausgedehnten Garten und
das freundliche Wohnhaus betrachtet hatte.

-- Was wollen Sie noch? flüsterte Marie.

-- Nach dem neuen Gesetze ist die Civilehe in unserm Lande eingeführt
und seit acht Tagen rechtsgültig -- ich verlange, daß Sie heute noch den
Ehecontract mit meinem Neffen unterzeichnen, wie ich ihn Ihnen vorlege.

-- Mein Leben ist in Ihrer Hand, war die resignirte Antwort, ich füge
mich allem, wenn Konrad vor Entehrung gesichert bleibt.

-- Daß er es bleibt, liegt eben so gut in meinem als in Ihrem Interesse
-- jetzt folgen Sie mir in das Haus und fassen Sie sich, liebe Mündel,
vergessen Sie die verflossene Nacht und den unwürdigen Konrad, der
wahrscheinlich in Amerika sein Glück weiter versuchen wird -- wenigstens
werde ich ihm den Rath ertheilen, wenn er es wagen sollte, sich wieder
sehen zu lassen.

Am Arme des entzückten Ortsrichters betrat Marie, bis zum Tode
erschöpft, ihr kleines Stübchen, wo sie in dumpfer Verzweiflung den
Vormittag verbrachte.

Valentin, der kaum die Zeit erwarten konnte, seine Habsucht zu
befriedigen, nahm sogleich mit seinem Neffen Eberhard Rücksprache, der
ihm entgegenkam, als er sein Haus betreten wollte. Der junge Wüstling
setzte den Vetter von seiner Wechselschuld in Kenntniß, und dieser
versprach, sobald der Ehecontract unterzeichnet sei, die Summe nach der
Stadt zu senden.

Um drei Uhr Nachmittags ward der Contract unterzeichnet, Marie ließ sich
leiten wie ein willenloses Kind.



6.


Um dieselbe Zeit, als in Mariens Wohnung der Ehecontract unterzeichnet
ward, erreichte Konrad, der um das Leben seines Gutsherrn in der größten
Sorge war, den prächtigen Edelhof des Barons von H. Von diesem, als dem
Gegner des Grafen, hoffte er Gewißheit über das Schicksal desselben zu
erhalten, da man ihm auf dem Schlosse berichtet hatte, der junge Herr
sei seit gestern Abend nicht sichtbar gewesen.

Durch einen Diener ließ er sich dem Baron melden.

-- Sie können eintreten, war die Antwort.

Mit klopfendem Herzen öffnete Konrad die hohe Flügelthür eines
Pavillons, der von hohen Kastanien beschattet ward, und trat in einen
geräumigen, kühlen Saal. Doch kaum hatte er einen Blick in denselben
geworfen, als er einen lauten Freudenschrei ausstieß: der junge Graf
Rudolph saß mit dem alten Baron in einem Sopha, seine Ankunft schien ein
vertrauliches Gespräch der beiden Männer unterbrochen zu haben.

-- Konrad! Konrad! rief der Graf und stellte den Angekommenen dem Baron
als seinen Lebensretter vor.

-- Herr Baron, sagte Konrad, ich habe nicht mehr nöthig, Sie mit einer
Unterredung zu belästigen -- sie betraf den Herrn Grafen, meinen Major,
über dessen Schicksal ich in Ungewißheit schwebte.

-- Bleibt, Kinder, und besprecht, was nöthig ist -- mich rufen Geschäfte
zu meinem Haushofmeister, der schon den ganzen Tag vergebens nach mir
verlangt hat -- bleibt und erleichtert Eure Herzen.

Mit diesen Worten verließ der Greis den Saal, nachdem er dem jungen
Grafen freundlich die Hand gereicht.

-- Ach, Herr Graf, rief Konrad, ich vermag meine Freude nicht in Worten
auszudrücken -- darf ich denn meinen Augen trauen? Sie -- an der Seite
Ihres Gegners? Und keiner von Ihnen verwundet --!

-- Wer weiß, ob ich noch am Leben wäre, antwortete lächelnd der Graf,
wenn der Baron um einige Minuten später auf dem Kampfplatze erschienen
wäre!

-- Der Baron? rief Konrad erstaunt.

-- Kein anderer! Die beiden Banditen, welche ich unglücklicherweise
nicht erkennen konnte, sind lebensgefährliche Bösewichter. Nachdem
sie mich bestohlen hatten, wollten Sie mich auch noch ermorden. Ich
vertheidigte mich aus allen Kräften, die Räuber aber warfen mich zu
Boden und hätten sicher ihre Absicht erreicht, wenn der Baron, den
blanken Degen in der Hand, nicht als Retter dazwischen getreten wäre.

-- Es lebe der brave Baron! rief Konrad, den die letzten Worte wie
begeistert hatten.

-- Und nun denke Dir mein Erstaunen, fuhr der Graf fort, als er mir
lächelnd die Hand reicht und in einem freundlichen Tone zu mir spricht:
»Junger Brausekopf! Warum haben Sie mir Ihre Liebe verborgen gehalten?
Emma, die Sie aus voller Seele liebt, hatte mehr Zutrauen zu mir;
anstatt uns hier zu schlagen, begleiten Sie mich auf mein Schloß und
beruhigen Sie die Braut, die wegen Ihrer in Sorgen ist.«

-- Gott sei Dank! Es lebe der brave Baron!

-- Ich wollte dem Verkünder dieses unerwarteten Glückes zu Füßen fallen,
er aber breitete seine Arme aus und schloß mich an seine Brust. Jetzt,
lieber Konrad, bin ich der glücklichste aller Menschen!

-- Das glaube ich wohl, antwortete lächelnd der junge Mann. Aber ich
-- während Sie in dem Schlosse Ihrer Schönen waren, brachte ich unter
Regen, Donner und Blitz auf dem Kreuzwege zu, wie wir verabredet hatten.
Ich wartete die ganze Nacht und sandte alle Gebete, die mich einst meine
alte Mutter gelehrt, zu dem zürnenden Himmel empor. Als der Morgen kam,
durchirrte ich wie ein Verzweifelnder die Ruinen und den Wald -- ich
fragte auf Ihrem Gute nach; doch nirgends fand ich eine Spur.

-- Armer, guter Konrad!

-- Endlich entschloß ich mich, Ihren Gegner um den Ausgang des Duells
zu befragen, und, Gott sei Dank, er hat sich besser gestaltet, als wir
beide hoffen konnten. Nun will ich aber eilen, um meine arme Marie zu
beruhigen, die gestern Abend schon mit mir böse that, weil ich ihr
wegen meiner Unterredung mit dem geheimnißvollen Fremden im Walde keine
genügende Antwort geben konnte. Nicht wahr, Herr Graf, fügte Konrad
lächelnd hinzu, jetzt kann ich meiner Braut unter dem Siegel der
Verschwiegenheit das Geheimniß anvertrauen, um mich von allem etwaigen
Verdachte zu reinigen?

-- O nein, lieber Konrad, rief fröhlich der Graf, nicht Dir, sondern
mir ziemt es, Deine Schöne zu beruhigen und sie der verursachten Sorgen
wegen um Verzeihung zu bitten.

-- Herr Graf, wo denken Sie hin!

-- Ich denke, daß Marie, meine hübsche Milchschwester, einen Besuch
von mir wohl erwarten kann, und daß ich ihr offen den Bräutigam
zurückbringe, den ich ihr so geheimnißvoll auf einige Zeit entführen
mußte.

-- Dann habe ich nichts dagegen, Herr Graf, denn Sie bereiten meiner
Marie eine Freude, die ihren Zorn wegen meines seltsamen Betragens
schon besänftigen wird. Wann kann ich Sie in der Wohnung meiner Braut
erwarten?

-- Erwarten? Wir betreten sie zusammen. Ich erwarte jeden Augenblick
meinen Wagen, nach dem ich einen Boten gesendet habe -- Du fährst an
meiner Seite vor die Thür Deiner Braut.

-- Nein, Herr Graf --!

-- Ich leide keinen Widerspruch, mein Vorsatz bleibt unabänderlich!

Konrad wollte noch weiter Einwendungen machen, der Graf aber schloß ihn
in die Arme und erstickte ihm im wahren Sinne jedes Wort im Munde.

Die Mittagstafel des Barons war längst vorüber, deshalb mußte Konrad
auf den Wunsch seines Gutsherrn in einem Seitenzimmer allein zu Tische
gehen. Der junge Mann hatte seit dem vergangenen Abend nichts genossen,
es läßt sich wohl denken, daß ihm die Einladung nicht unwillkommen war.

Gestärkt an Herz und Körper trat er in den Hof, als der erwartete Wagen
endlich ankam. Der Graf befand sich noch im Schlosse, um Abschied von
seiner Braut und dem Baron zu nehmen.

-- Konrad, rief der Kutscher, der ein Jugendfreund des jungen Mannes
war und den Feldzug als Reitknecht des Grafen mitgemacht hatte -- es ist
gut, daß ich Dich hier treffe.

-- Warum?

-- Deine Schwester war auf unserm Schlosse, gerade als ich abfahren
wollte. Sie suchte Dich, weil Du gesagt hättest, Du wolltest zu dem
Herrn Grafen. Ich sagte ihr, daß ich im Begriff stehe, ihn abzuholen,
er sei auf dem Edelgute des Barons -- da antwortete sie: so wird mein
Bruder auch dort sein -- dann gab sie mir diesen Brief für Dich und
meinte, er würde Dich zur Rückkehr antreiben, wenn Du noch keine Lust
dazu haben solltest -- hier ist er!

Konrad erkannte auf den ersten Blick Marien's Handschrift. Eine dunkele
Ahnung durchbebte seine Brust, daß er nur mit zitternder Hand den Brief
erbrechen konnte. Noch einmal schöpfte er Athem, dann las er: »Es gab
nur ein Mittel, Dich zu retten, und Gott hat mir Kraft verliehen, es
anzuwenden; es ist das größte, das letzte Opfer meiner Liebe zu Dir!
Dafür verlange auch ich ein Opfer -- fliehe, wenn Du meine Zeilen
gelesen, diese Gegend und kehre nie -- nie zurück!«

Der arme junge Mann wollte seinen Sinnen nicht trauen, der Inhalt
des Briefes war ihm eben so räthselhaft als fürchterlich. Mit
geisterbleichem Gesicht las er ihn noch einmal, aber es blieb derselbe
Inhalt, dieselben Züge von Mariens Hand geschrieben. Als ob ihn ein
Blitz gelähmt, stand er da und starrte auf das verhängnißvolle Papier.

In dieser Verfassung traf ihn der Graf, der fröhlich die Schloßtreppe
herabkam und dem Wagen zueilte. -- Nun Konrad, rief er, nachdem er
eingestiegen -- setze Dich mir zur Seite!

Der Angeredete vermochte nicht zu antworten. Mechanisch folgte er der
Einladung.

-- Was hast Du da für ein Papier in der Hand? fragte der Graf,
verwundert über den Zustand des jungen Mannes, indem der Wagen durch das
Gitterthor des Schlosses in das Freie rollte.

Konrad überreichte den Brief ohne ein Wort zu sprechen.

-- Seltsam! sagte der Graf, nachdem er gelesen, und sah theilnehmend
seinem Lebensretter in das trübe, starre Auge. -- Bist Du auch fest
überzeugt, daß Mariens Hand diese Zeilen geschrieben?

-- Ja! war die leise, bebende Antwort.

-- Sie hat sich einen Scherz erlaubt, um Dich für Dein Ausbleiben ein
wenig zu strafen.

-- Das Geheimnißvolle und der Ernst des Briefes, den meine Schwester dem
Kutscher übergeben, lassen mich kaum auf einen Scherz schließen -- auch
erinnere ich mich jetzt des sonderbaren Wesens meiner Braut, als ich
diesen Morgen zu ihr in die Laube trat und bei der Nachricht von dem
Raubanfalle auf Ihre Person mich schnell wieder entfernte.

-- So weiß man darum?

-- Röschen, die von ihrer Tante zurückkehrte, will den Kampf gesehen
haben.

-- Hier liegt ein Mißverständniß zum Grunde, das wir bald aufklären
wollen. Peter, rief der Graf dem Kutscher zu, fahre Galopp, in einer
halben Stunde müssen wir im Dorfe sein. Du hältst vor Marien's Meierei
an, nicht im Schlosse!

Peter befolgte augenblicklich den Befehl, er hieb mit seiner Peitsche
auf die feurigen Rosse, daß sie einen Lauf begannen, als ob sie bei
einem Wettrennen den Preis erringen wollten. Die beiden jungen Leute
sprachen kein Wort mehr, ein jeder überließ sich seinen Gedanken.

Kaum war eine halbe Stunde verflossen, die dem armen Konrad wie eine
Ewigkeit vorkam, als der Wagen die ersten Häuser des Dorfes erreichte,
das von dem Edelhofe des Barons eine Meile entfernt lag. Noch einige
Minuten, und die dampfenden Rosse standen vor Mariens Hause still. Der
Graf richtete noch einige ermuthigende Worte an Konrad, dann traten sie
in das reinliche Stübchen.

-- Himmel! rief Marie, die weinend und bleich in ihrem Stuhle saß und
die Ankunft des Wagens nicht gehört zu haben schien -- Unglücklicher,
was willst Du hier? Hast Du meinen Brief nicht erhalten?

-- Herr Graf, stammelte Konrad, Sie sehen, daß es traurige Wahrheit
ist --!

-- Marie, sagte ernsthaft der Graf, was soll das bedeuten?

-- Meide diese Gegend! rief das Mädchen mit fliegender Brust -- fort,
fort, ehe das Verderben hereinbricht!

-- Mädchen, redest Du im Wahnsinn? Gieb uns Aufklärung über Dein
seltsames Benehmen.

Jetzt erst erkannte Marie den Grafen. Sie sah ihn einen Augenblick mit
starren, ausdruckslosen Mienen an, dann sank sie laut weinend in den
Stuhl und verhüllte das Gesicht mit ihrer Schürze.

Als ob Konrad wirklich ein Verbrechen begangen, stand er in der Mitte
des Zimmers und hielt seine bebende Hand vor die Augen, aus denen ein
Thränenstrom über die braunen Wangen herabrieselte. Der Graf war zu
Marien getreten und suchte sie zum Reden zu bewegen.

-- Konrad, sagte sie endlich und deutete nach der Thür -- fliehe,
fliehe, ehe der Richter zurückkehrt!

-- Mein Gott, fragte der Graf, weshalb hat Konrad den Richter zu
fürchten?

-- Weshalb? soll ich das Furchtbare wiederholen?

Plötzlich erhob der junge Mann sein Haupt, der Stolz gab ihm Fassung und
verscheuchte auf einen Augenblick den Schmerz der Liebe.

-- Marie, sagte er fest, Du willst, daß ich Dein Haus verlasse, damit
mich der Richter hier nicht finde -- meine Ehre als Soldat erfordert es,
daß ich nicht einen Schritt weiche, bevor ich Aufklärung erlangt habe,
daß ich mich rechtfertigen kann. Was hast Du gegen mich?

-- Konrad, Du willst mich noch täuschen?! rief Marie erschüttert, welche
des jungen Mannes Stolz für Verstocktheit hielt.

-- Marie, ich verlange bei Deiner und meiner Ehre, daß Du in Gegenwart
des Herrn Grafen, meines Majors und Gutsherrn, offen und frei erklärst,
was Du mir zur Last legst!

-- Wo warst Du diese Nacht? fragte sie mit abgewandten Blicken und indem
sie mit ängstlich klopfendem Herzen auf die Antwort lauschte.

-- Ich war bei dem Freunde des Herrn Grafen, dem Oberförster von G.

-- Und zwar in einer Angelegenheit für mich, fuhr der Graf fort, die ich
nur meinem Freunde und Lebensretter anvertrauen konnte.

Marie erhob ihr Haupt und sah die beiden Männer an, als ob die Worte des
Grafen sie ihres Verstandes beraubt hätten -- das trübe Auge schien
aus seinen Höhlen hervortreten zu wollen und die Brust der Lebenskraft
beraubt zu sein.

-- Schwester, sagte freundlich der Graf, verbanne Schmerz und
Eifersucht, denn Konrad liebt Dich mit der ganzen Kraft seines guten
Herzens. Wenn er fehlte, so trage ich die Schuld, denn ich war jener
Mann, der ihn gestern Abend suchte, um einen Dienst von ihm zu fordern,
der ihn die ganze Nacht aus dem Dorfe entfernte. Ich nahm ihm das
Versprechen ab, ein tiefes Schweigen, auch gegen Dich, zu beobachten,
und Konrad, mein treuer Soldat, hat Wort gehalten -- ich verbürge mit
meinem gräflichen Ehrenworte, daß Dein Bräutigam bis zum Morgen in
meinem Dienste gewesen ist!

Mit einem durchdringenden Schrei der Verzweiflung sank die arme Marie
ohnmächtig zu Boden. Konrad stürzte herbei und umschloß die bleiche
Braut mit beiden Armen, als ob er ihr neue Lebenskraft einhauchen
wollte.

-- Mein Gott, rief der Graf, was ist hier geschehen? Hat die Eifersucht
dem armen Mädchen den Verstand geraubt?

In diesem Augenblicke öffnete sich die Thür und der Ortsrichter
Valentin, von seinem Neffen Eberhard gefolgt, trat ein. Eine tiefe
Stille des Staunens und Schreckens herrschte einen Augenblick in dem
Gemache. Marie lag immer noch leblos in Konrad's Armen.

-- Was seh' ich? rief endlich Valentin -- dieser Mensch ist immer noch
hier? Und Sie, Herr Graf, fügte er mit einer Verbeugung hinzu, sollten
Sie noch nicht wissen -- --

-- Unverschämter, rief Eberhard, Du wagst es noch, dieses Haus zu
betreten? Entferne Dich, ehe die Gerechtigkeit die Hand nach Dir
ausstreckt!

Jetzt war Konrad seiner Sinne kaum noch mächtig.

-- Ha, Elender, rief er mit zornblitzenden Augen, also Du hast den Fuß
während meiner kurzen Abwesenheit in dieses Haus gesetzt? Jetzt erkläre
ich mir alles --!

-- Hinweg, befahl Eberhard, Marie ist meine Frau!

-- Deine Frau?

-- Der Ehecontract ist unterzeichnet und gerichtlich vollzogen --
hinweg, ich bin hier Herr im Hause.

Leise ließ Konrad, als ob ihn die Kraft verließe, die ohnmächtige Marie
neben dem Stuhle nieder, er selbst mußte sich an dem Tische halten, um
nicht zu Boden zu sinken.

-- Herr Graf, wisperte der Ortsrichter und zog ein Papier aus der Tasche
-- hier ist der gerichtlich bestätigte Ehecontract -- Sie wissen, die
Civilehe -- --

Der Graf schob das Papier abwehrend mit der Hand zurück, dann trat er
zu Marien, die in diesem Augenblicke sich wieder zu regen begann. Es war
ihr deutlich anzusehen, daß die feste Kraft des Geistes die Schwäche des
Körpers zu besiegen strebte.

-- Marie, sagte er ernst, wie mir scheint, bist Du das Opfer eines
nichtswürdigen Verrathes geworden -- bei dem Gotte, der die Schurken
bestraft, fordere ich Dich auf, mir Licht zu geben in dieser
fürchterlichen Verwirrung.

Mariens Blicke suchten den armen Konrad, der wie die Bildsäule des
Schmerzes und der Verzweiflung an dem Tische stand. Als sie ihn
gefunden, erhob sich das junge Mädchen mit der größten Anstrengung und
trat mit schwankenden Schritten zu ihm.

-- Konrad, flüsterte sie, was ich that, geschah aus Liebe zu Dir --
Du weißt ja, wie ich Dich liebe! Und nimmer, nimmer werde ich Dich
vergessen -- doch meide diesen Ort -- Du hast mich glücklich in der
Liebe zu Dir gesehen -- mein Elend und meine Verzweiflung sollst Du
nicht sehen -- denn ich bin die Frau des Försters Eberhard.

-- Konrad, rief entschlossen der Graf -- die Braut hast Du verloren,
doch einen Freund gewonnen, der mit allem, was ihm zu Gebote steht, für
Dein Glück sorgen wird. Und liebst Du diesen Freund, so folge ihm jetzt,
an seinem Arme sollst Du den Ort Deines Unglücks verlassen und sein
Schloß betreten, das Du so lange als Deine Heimath betrachten kannst,
bis es mir gelungen ist, einen nichtswürdigen Verrath zu entlarven!
Folge mir!

Bei den letzten Worten trat er zu Konrad und drückte den Willen- und
Gedankenlosen mit großer Bewegung an seine Brust. Dann ergriff er seinen
Arm und wollte ihn aus dem Zimmer führen.

-- Konrad! Konrad! schrie verzweiflungsvoll Marie, indem sie ihre Hände
nach ihm ausstreckte.

Der junge Mann warf noch einen Blick zurück, dann ließ er sich
schweigend von dem Grafen fortziehen.

Nach zwei Minuten hörten die in dem Zimmer bestürzt Zurückgebliebenen
das Gerassel des Wagens, der die beiden Freunde nach dem Schlosse
brachte.

-- Herr Valentin, sagte Marie mit fester Stimme und alle ihre Kraft
zusammennehmend -- nach dem Gesetze bin ich die Frau Ihres Neffen.

-- Kein Mensch kann etwas dagegen haben, antwortete der Richter -- Sie
haben meinem Eberhard das Wort gegeben und das Gesetz hat es bestätigt.

-- Das Gesetz, fuhr Marie fort; nicht aber die Kirche!

-- Das thut nichts; ist dem Gesetze Genüge geschehen, so ist es nach
unsern aufgeklärten Begriffen genug.

-- Aber nicht nach den meinigen. Hören Sie deshalb meinen Willen!

-- Was wollen Sie denn, liebe Mündel? fragte mit Ironie der Richter.

-- Ich will, sagte Marie mit Würde, daß man mich so lange als
unverheirathet betrachtet, bis der Priester dem contractlich
abgeschlossenen Ehebunde die kirchliche Weihe ertheilt. So lange bleibe
ich allein im vollen Besitze aller meiner Rechte und meines Vermögens.

-- Und wann wird der Priester sein Geschäft vollziehen? fragte Eberhard.

-- Dann, wenn ich mich dazu vorbereitet haben werde -- vielleicht
nächsten Sonntag.

-- Marie, sagte der Jäger mit Galanterie, zwar ist dieser Aufschub ein
Unglück für mein Herz, ich füge mich aber und harre!

-- Sie begreifen wohl, daß mir bis dahin die Einsamkeit wünschenswerth
ist -- --

-- Das heißt mit andern Worten -- fiel rasch und ärgerlich der Richter
ein -- wir sollen uns entfernen?

-- Vetter! sagte mahnend der Neffe, dem bei der Unterredung nicht ganz
wohl zu Muthe war.

-- Gut, schöne Mündel, eigensinnige Marie, wir gehen. Heute ist es
Montag -- es bleiben uns also noch fünf Tage Zeit, um Vorbereitungen zu
einer glänzenden Hochzeit zu treffen.

-- Treffen Sie keine Vorbereitungen, Herr Valentin!

-- Und warum nicht?

-- Weil eine stille Feier den Umständen angemessen ist.

-- Aber das Haus meines Neffen, das so reizend am Saume des Waldes
liegt, werden Sie doch beziehen.

-- Ich werde thun, was als Gattin meine Pflicht ist!

Marie grüßte und ging in ihr Schlafzimmer, dessen Thür sich in dem
Stübchen öffnete.

Vetter und Neffe verließen das Haus und theilten sich unterwegs ihre
Besorgnisse wegen Mariens Absichten mit.

-- Der Contract ist nach allen Formen richtig abgeschlossen -- meinte
der Richter -- will Deine Frau die eingegangenen Verpflichtungen nicht
erfüllen, wird sie das Gesetz schon dazu anhalten.

Der Abend fand Eberhard und Graff in dem Wirthshause wieder beisammen,
wo sie auf das völlige Gelingen ihres Planes eine Flasche um die andere
leerten und die Civilehe hoch leben ließen.



7.


Während Marie einsam in ihrem Stübchen weinte und sich von aller
Welt absonderte, bewohnte Konrad ein Zimmer auf dem Schlosse seines
Gutsherrn. Röschen, der die Besorgung der kleinen Wirthschaft ihres
Bruders allein oblag, besuchte ihn jeden Tag und berichtete, was man im
Dorfe über den Vorfall sprach.

-- O mein Gott, rief er aus, hätte mich Marie auf die schändlichste
Art von der Welt betrogen, ich würde mich zu trösten wissen und sie mit
Verachtung bestrafen, wie sie es in diesem Falle verdiente -- so aber
ist sie selbst ein Opfer ihrer Liebe zu mir geworden und ich habe ein
treues Mädchen verloren!

Der Graf, dem das Geschick des armen Konrad tief zu Herzen ging,
hatte vergebens sich bemüht, ihn zu einem Antrage auf gerichtliche
Untersuchung und Aufhebung des erzwungenen Ehecontracts zu bewegen; er
hatte sich aber stets entschieden dagegen ausgesprochen, da er Marien
nicht in eine Untersuchung verwickeln wollte. Im Grunde des Herzens
hoffte er indeß, Marie selbst würde Schritte thun, ihre Freiheit wieder
zu erlangen, und in dieser Voraussetzung, die mit jedem Tage mehr zur
Gewißheit wurde, lebte er wie ein Einsiedler unthätig im Schlosse;
als er aber von Röschen hörte, daß am Sonntage die kirchliche Trauung
stattfinden sollte, schwand sein letzter Hoffnungsstrahl, er kündigte
dem Grafen an, daß er nach Amerika auswandern würde. Obgleich der
Umstand, daß Konrads Hut in den Ruinen gefunden sei, den Grafen ein
vorbereitetes Bubenstück ahnen ließ, so stand er dennoch von einer
gerichtlichen Untersuchung ab und fügte sich Konrads dringendem Wunsche,
zumal da jede Vermuthung des Thäters ihm fehlte. Heimlich aber hatte
er dennoch bei dem Landrathe Anzeige von dem Angriffe auf seine Person
gemacht und auf genaue Vigilirung in der Gegend angetragen.

Denselben Sonntag, den Valentin zur Trauung seines Neffen mit Marien
erwartete, hatte auch der Baron zur Verbindung seiner Mündel Emma mit
dem jungen Grafen festgesetzt und es wurden die Vorbereitungen dazu auf
das Eifrigste betrieben. Dies gab dem gräflichen Bräutigam Veranlassung,
öfter den Edelhof des Barons zu besuchen und seinen Freund Konrad sich
selbst zu überlassen, der am folgenden Tage die Gegend und das Land
meiden wollte. Er fürchtete des Grafen Zureden, deshalb faßte er den
festen Entschluß, heimlich seine Reise anzutreten.

Der Donnerstag hatte sein Ziel erreicht und die Nacht lag auf der Erde,
als Konrad das Schloß verließ und langsam dem Dorfe zuging. Er wollte
von seiner Schwester Abschied nehmen. Unbekümmert um den Weg, den er
eingeschlagen, stand er plötzlich still und faßte seine Umgebung in's
Auge -- er befand sich an Mariens Gartenthür, neben welcher die Laube
lag, wo er im Frühling Abschied von ihr genommen, als er in den Krieg
zog. Unwillkührlich trat er an den Zaun und sah sinnend durch die
Blätter, die ein leichter Abendwind von Zeit zu Zeit leise rauschen
ließ.

Plötzlich glaubte er Schritte zu vernehmen -- er verdoppelte seine
Aufmerksamkeit -- er hatte sich nicht getäuscht -- die Schritte kamen
näher und knisterten zuletzt leise im Sande der Laube.

-- O mein Gott, dachte Konrad, wenn es Marie wäre!

Er hatte Mühe, bei diesem Gedanken den Ausbruch seiner Bewegung zu
verhindern. Mit angehaltenem Athem blieb er stehen und sah starr nach
der dunkeln Laube, von der ihn nur die Blätter des Zaunes trennten.
Noch war er unschlüssig, ob er bleiben oder gehen sollte, als ein lautes
Weinen an sein Ohr schlug. Ein Laut genügte, um ihn Mariens Stimme
erkennen zu lassen. Auch dem jungen Manne traten die Thränen in die
Augen und die kaum erlangte Fassung verscheuchte der heftigste Schmerz
um das geliebte Mädchen.

-- Die Kraft verläßt mich -- hörte er Marien mit sich selbst reden --
ich kann des Försters Frau nicht werden -- und Konrad flieht mich --
er unternimmt nichts für sein Mädchen, giebt es dem Schmerze und der
Verzweiflung preis -- o mein Gott, mein Gott!

-- Marie! Marie! rief Konrad unwillkührlich und sank zitternd auf die
Knie in das bethaute Gras nieder.

-- Himmel! rief die Stimme in der Laube -- wer ruft mich?

-- Marie, nur ein Wort, ehe ich von Dir scheide!

-- Konrad, Du kommst zu mir, zu dem Mädchen, das Du hassen solltest,
denn es hielt Dich fähig, ein Verbrechen zu begehen --?

Als ob ihn eine unsichtbare Gewalt dazu antriebe, raffte sich der junge
Mann empor, riß die Gartenthür auf und stürzte in die Laube, in der
Marie weinend am Boden lag.

-- Konrad, rief sie ihm entgegen, ich bin ein elendes, unglückliches
Geschöpf! Kannst Du mir verzeihen? Wirst Du mich nicht hassen?

-- Nein, Marie, ich beklage Dich und liebe Dich immer noch mit der
ganzen Kraft meines Herzens.

Sanft zog er das bebende Mädchen empor und drückte einen innigen, langen
Kuß auf ihre glühende Stirn.

-- Marie, Dein Schicksal betrübt mich mehr, als das meinige, denn Du
mußt den Jugendfreund vergessen, und die Liebe, welche das Glück Deines
Lebens machen sollte, wird Dir zur bittersten Qual.

-- Konrad! Konrad!

-- Sieh, fuhr Konrad fort, indem er seinen Arm um ihren Hals schlang --
ich bin glücklicher, als Du, denn mein Herz ist frei, es kann Dir treu
bleiben und Dich lieben -- mich fesselt kein anderes Band, ich kann
meinen letzten Seufzer zu Dir senden, ich kann sterben mit Deinem Namen
auf den Lippen -- darum weine nicht über mich -- ich bin ja weniger zu
beklagen, als Du!

Mit bebenden Armen klammerte sich Marie an Konrad und hielt ihn
krampfhaft einige Minuten umschlungen.

-- Jetzt fasse Dich, sagte Konrad, ich scheide, um Dir die Erfüllung
Deiner Pflicht nicht zu erschweren.

-- O mein Gott, laß mich sterben, denn das Leben macht mich elend!

-- Komm, Marie, in Dein Haus, ehe uns ein Späherauge belauscht -- ich
begleite Dich bis zur Schwelle, dann lebe wohl!

Langsam gingen beide durch den vom Sternenlichte erhellten Garten. Als
sie an der Thür des Hauses waren, drückte Konrad schweigend den letzten
Kuß auf Mariens Lippen, entwand sich ihren Armen und eilte in die Nacht
hinaus. Ohne eine bestimmte Absicht zu haben, folgte er dem Fußwege, den
er betreten, sein Kopf glühte in Fieberhitze, und je mehr er sich von
Mariens Wohnung entfernte, je mehr steigerte sich sein Schmerz zum
Lebensüberdruß.

Wohl eine Viertelstunde war er durch Gebüsche und Felder geirrt, als ihm
plötzlich eine weite Fläche entgegenblinkte. Es war der Teich, dessen
Wasser Philipp's Mühle trieb. Mit einem unheimlichen Lächeln blieb er
stehen und sah auf den ruhigen Spiegel des schilfbedeckten Weihers. Der
Abend war still, nichts regte sich in der schweigenden Natur, das ferne
monotone Geklapper der Mühle, deren erleuchtetes Fenster wie ein Stern
flimmerte, war das einzige Geräusch, das an das Ohr des unglücklichen
Konrad schlug.

-- Nein, flüsterte er endlich vor sich hin -- ich will die Last des
Lebens wenigstens hier nicht von mir werfen, daß Marie sich meinen Tod
nicht zum Vorwurf machen kann, sie ist ja schon unglücklich genug. Fort,
rief er aus, indem er abwehrend die Hände gegen den Weiher streckte --
fort, daß mich der Dämon nicht erfaßt -- überall wüthet der Krieg,
er nehme mich als sein Opfer, dann sterbe ich einen Tod, den die
öffentliche Meinung nicht zum Verbrechen stempelt!

Rasch wandte er dem Ufer den Rücken und eilte einem Gehölze zu, dessen
Umrisse sich von dem gelben Stoppelfelde in phantastischen Gestalten
absonderten. Das Feld war durchschritten und Konrad stand an einer
lebendigen Hecke, die ein freundliches Jägerhaus umschloß. Aus einem
Fenster des Erdgeschosses, das bis zur Hälfte von den Blättern und
Ranken des Zaunes bedeckt ward, schimmerte ihm ein Licht entgegen.

-- Himmel, flüsterte Konrad überrascht -- ist das nicht das Haus des
Försters Eberhard, des Mannes der unglücklichen Marie? Führt mich der
Zufall hierher, oder hat mich die Hand des Schicksals geleitet? Ha,
Bube, rief er aus und drohete mit der geballten Faust dem Fenster zu --
Du bist der Teufel, der zwei Menschen unglücklich macht, Du trägst die
Schuld, daß Marie weint und ich von Verzweiflung getrieben die Welt
durchirren muß! Herr Gott im Himmel, hast Du mich hierhergeführt, daß
ich Mariens Bande brechen soll, o so gieb mir ein Zeichen und mache mich
zum Werkzeuge Deiner Vorsehung!

Ein lautes Klopfen an des Hauses Thür, die sich auf der
entgegengesetzten Seite befand, gab dem jungen Manne Antwort auf diese
Frage, die ihm die Verzweiflung erpreßt. Lauschend blieb er stehen.

-- Wer klopft? fragte Eberhard's Stimme in dem Hause.

-- Ich -- Graff! war die Antwort an der Thür.

-- Wer es auch sei, ich öffne um diese Stunde nicht!

-- Eberhard, öffne die Thür!

-- Komm morgen wieder!

-- Oeffne, ich muß Dich sprechen in Deinem Interesse!

Das Gespräch schwieg. Statt seiner hörte Konrad das Oeffnen der Thüren
und Schritte im Innern des Hauses. Von einer Ahnung getrieben, als ob er
ein wichtiges für sein Leben entscheidendes Geheimniß entdecken würde,
bog er leise die Zweige und Blätter zurück und steckte den Kopf durch
eine Oeffnung des Zaunes, daß er durch das Fenster das beleuchtete
Zimmer völlig übersehen konnte. Kaum hatte er diese Stellung
eingenommen, als er Eberhard und Graff durch die Thür eintreten sah.
Eberhard trug einen schlichten Hausrock, Graff war mit Gewehr und
Hirschfänger bewaffnet.

Konrad hörte deutlich folgendes Gespräch, das sich zwischen den beiden
Jägern entspann.

-- Nun, sagte Graff eintretend, Du bist wohl in Deinem Glücke so
übermüthig geworden, daß Du den Freund und Genossen im Hofe warten läßt,
als ob er Dein Treibjunge wäre? Ich dächte, wenn ich komme, müßten alle
Thüren offen stehen!

-- Was willst Du? Was führt Dich zu mir? fragte verdrießlich der
Revierförster.

-- Unsere Sicherheit, und mehr noch ein gutes Geschäft.

-- Ein gutes Geschäft -- was soll das heißen?

-- Du weißt doch, daß der junge Graf Rudolph die Gräfin Emma von Linden
heirathet und daß die Braut dem Bräutigam ein beträchtliches Vermögen
zubringt?

-- Nun? fragte Eberhard.

-- Nun, Herr Compagnon, habe ich diesen Nachmittag in Erfahrung
gebracht, daß der Graf diese Nacht das Schloß des Barons von H. verläßt
und zwanzigtausend Thaler in Golde mit sich führt -- dieses Sümmchen
soll der Braut den Weg in das Haus des Gemahls bahnen -- er will vor der
Hochzeit noch einige Wechsel damit einfangen, damit man ihn nicht fängt.

-- Was kümmert das mich? sagte Eberhard gleichgültig.

-- Gegen Mitternacht wird er in seinem Jagdwagen allein nach Hause
zurückkehren -- sein Weg führt ihn an den Steinbrüchen vorbei --

-- Himmel, rief der Förster, solltest Du vielleicht noch einmal auf den
Gedanken kommen -- --

-- Ah, verstehst Du mich endlich? rief Graff mit heiserm Lachen --
Nicht wahr, es wäre doch jammerschade, wenn die schöne Summe mit in den
Steinbrüchen begraben würde. Das Geschäft ist von doppeltem Nutzen:
wir entledigen uns eines gefährlichen Menschen, der unsere Püffe in den
Ruinen der Abtei nicht vergessen kann, und werden auf einmal reich -- Du
freilich sitzest schon in der Wolle, denn Du heirathest ein niedliches
Mädchen und eine eben so niedliche Meierei -- aber ich mit meiner Fratze
kann an Heirathen nicht denken, ich muß auf ein anderes Mittel sinnen,
mir ein Vermögen zu erwerben -- und siehe da, meinem Scharfsinn ist
es gelungen -- Du bist mein Freund, Eberhard, Du sollst von diesem
Geschäfte den dritten Theil erhalten, mehr gebrauchst Du nicht, um für
einen wohlhabenden Mann zu gelten -- ich lade Dich hiermit feierlichst
dazu ein.

Dem Lauscher am Fenster erstarrte das Blut in den Adern, ihm war, als
ob ein Traum seine Sinne umnebelte. Mit aller Kraft, die ihm zu Gebote
stand, behauptete er seine Stellung, um den Ausgang des Gesprächs zu
erfahren, denn so viel war ihm trotz seines Zustandes klar, daß eine
bloße Anzeige ohne Beweise nicht nur ohne Nutzen, sondern selbst von
Nachtheil für ihn sein könnte. Der Gedanke, Marie ist durch die Civilehe
an einen Raubmörder gekettet, gab ihm Kraft zur Ausdauer.

-- Ich folge Dir nicht, hörte er Eberhard sprechen. Du hast mich einmal
zu einem Verbrechen verleitet, aber nie wird es wieder geschehen!

-- Beim Himmel, rief Graff, die Civilehe scheint Dein Gewissen sehr zart
gemacht zu haben!

-- Nicht die Ehe, sondern das geraubte Geld -- dort liegt es im Schranke
-- ich mag es nicht berühren! Könnte ich mit der Zurückgabe desselben
meine Ruhe wieder erkaufen, ich würde mich ohne Bedauern davon trennen.
O, daß ich Deinen Worten Gehör gegeben habe! Fliehe, Du bist der Teufel,
der mein Leben vergiftet!

-- Sieh, mein Bürschchen, wie klug Du redest! Das Geld verachtest Du
jetzt, weil Du ein reiches Mädchen geheirathet hast -- wie aber, mein
wackerer Freund, wenn ich nicht auf den Gedanken gekommen wäre, durch
die Zurücklassung des Hutes in den Ruinen den Bräutigam Marien's
zu verdächtigen, daß sie ihm den Abschied geben und aus Angst Dich
heirathen mußte -- wie aber, frage ich, stände es jetzt mit Dir? Glaubst
Du denn, daß Marie den Konrad hätte fahren lassen, nur um Dir den Vorzug
zu geben? Hätte mein Scharfsinn das Netz nicht gewebt, Du hättest sicher
den Vogel nicht gefangen, der Dich stolz und Dein Gewissen zart macht
-- Du säßest jetzt im Schuldgefängnisse und sähest durch die Eisenstäbe
Deines Fensters, wie andere Leute sich des Lebens freuen.

-- Laß' mich Graff, ich will künftig als rechtlicher Mann leben!

-- Ha, ha, ha! lachte der Jäger -- glaubst Du denn, daß man nach
Belieben aufhören kann, wenn man einmal angefangen hat -- das wäre sehr
bequem -- Nein, mein Junge, ich brauche Dich, und Du mußt mitgehen,
oder -- --

-- Oder? wiederholte Eberhard.

-- Oder ich beweise Dir, sagte der Jäger in einem drohenden Tone -- daß
Du mir Gehorsam schuldig bist!

-- Mensch, rief der Förster, laß mich in Ruhe!

-- Wenn Du Deine Pflicht gegen mich erfüllt hast!

-- So nimm das Geld aus dem Schranke und geh'!

-- Wie, den Freund willst Du mit Geld abkaufen?

-- Du bist nicht mein Freund, ich schäme mich Deiner!

-- Nicht Dein Freund? Oho, wer bin ich denn? fragte Graff mit
wutherstickter Stimme.

-- Mein Teufel bist Du!

-- Aber doch Dein guter Teufel?

-- Geh' aus meinem Hause! rief Eberhard, den die Ironie des Jägers fast
zur Verzweiflung brachte.

-- Höre noch ein Wort, Freund Eberhard, ehe Du mich aus Deinem Hause
jagst: Bist Du mit dem Schlage elf Uhr nicht in dem Wirthshause des
alten Kaspar, um mich zu begleiten, so gehe ich morgen früh zu Marien
und entdecke ihr das süße, unschuldige Geheimniß ihres Mannes -- hast Du
gehört?

-- Allmächtiger Gott, das wolltest Du thun? Graff, nimm jenes Geld aus
dem Schranke, es fehlt kein Thaler daran -- nimm es, aber laß' mich in
Ruhe! Geh, geh, Du fürchterlicher Mensch!

-- Ohne Dich keinen Schritt!

-- Bedenke, daß wir ein neues Verbrechen auf unsere Seele laden!

-- Eins oder zwei -- das ist ganz gleich! Feigling, lachte der Jäger, Du
fürchtest Dich, ein kluger Mann zu sein?

-- Du lachst noch? fragte Eberhard mit Schaudern.

-- Ja, ich lache Freund, um Dir meine Achtung zu beweisen! Noch einmal
wähle: willst Du zu dem =Rendez-vous= kommen, oder soll ich gehen -- Du
weißt wohin?

-- Mensch, ist das Dein Ernst?

-- Bei meiner Jägerehre, die ich nie verletzte!

-- Noch einmal, Graff --!

-- Nicht ein Wort -- ja, oder nein?

Eine Pause trat ein. Die beiden Jäger in dem Zimmer standen sich
einander gegenüber, Konrad am Fenster wagte nicht zu athmen, obgleich
ihm ein unnennbares Gefühl die Brust zersprengen wollte.

-- Gut, ich komme! sagte endlich Eberhard. Aber nur unter einer
Bedingung.

-- Nenne sie!

-- Daß kein Blut vergossen wird.

-- Narr, ein halbes Geschäft ist keins. Wenn uns der Graf nun erkennt?
Sieh', ich bin auf Deinen Vortheil bedacht: ich mache mich aus dem
Staube, so bald ich das Geld habe, das kannst Du nicht, Du mußt bei
Deiner Frau bleiben -- mir ist es ganz gleich, ob der Graf mit heiler
Haut davon kommt oder nicht -- Dir, dem Zurückbleibenden, muß alles
daran liegen, die Zeugen bei Seite zu schaffen -- also sei gescheit und
folge mir!

-- O furchtbar, furchtbar! Ich soll einen Mord auf mein Gewissen laden!

-- Nein, das sollst Du nicht, das Außerwesentliche ist meine Sache -- Du
nimmst nur das Geld! Also Schlag elf Uhr an dem Wirthshause -- auf der
Bank, wo wir den verhängnißvollen Hut mit dem rothen Bande eroberten.
Auf Wiedersehen, Kamerad!

Jetzt zog sich Konrad behutsam aus der Hecke zurück, sandte einen Blick
des Dankes zum Himmel empor und lief mit einer solchen Schnelle den Weg
über das Stoppelfeld zurück, daß er nach kaum zehn Minuten keuchend an
Philipp's Mühle stand. Er traf den jungen Müller auf der Bank unter
der Linde, wo er einem kleinen Kreise Zuhörer die Scene schilderte, wie
Konrad das Leben des Gutsherrn gerettet hatte.

-- Willkommen, Konrad! riefen alle, als sie ihn erkannten, und umringten
ihn freudig, denn sie wußten um sein hartes, unverdientes Schicksal und
beklagten ihn von Herzen.

-- Philipp, flüsterte der Angekommene, ich muß Dich allein sprechen!

-- Mein Gott, Konrad, Du bist außer Athem -- was ist geschehen?

-- Noch nichts; doch komm auf einen Augenblick in Dein Haus.

Die beiden jungen Leute verschwanden in der Mühle. Die Zurückgebliebenen
unter der Linde äußerten laut ihre Befürchtungen, sie schlossen
aus Konrads hastiger Ankunft, Mariens Verlust habe ihm den Verstand
zerstört.

Die Uhr im Dorfe schlug zehn und der kleine Kreis der Nachbarn wollte
sich eben trennen, als Konrad und Philipp eilig aus der Mühle traten.
Letzterer trug die Uniform seines Regiments, einen alten Säbel an der
Seite und ein Jagdgewehr auf der Schulter.

-- Wohin? riefen die Leute erstaunt.

-- Zum Appell! war die Antwort der eilenden Männer, die im nächsten
Augenblicke schon in dem Dunkel verschwunden waren. Auf einem Platze
im Dorfe trennten sie sich wieder, Konrad, um seine Uniform und Waffen
anzulegen, Philipp, um den dritten Kameraden zu holen.

Röschen empfing den Bruder mit einem lauten Freudengeschrei. Dieser
grüßte kaum und stürzte in seine Kammer. Die Schwester folgte ihm.

-- Konrad, rief Röschen, deren Freude sich in Schreck verwandelt hatte
-- Du willst doch nicht wieder in den Krieg ziehen, daß Du die Uniform
hervorsuchst?

-- In den Krieg, war die rasche, freudige Antwort -- in den Krieg, um
mir meine Marie wieder zu erobern!

Röschen brach in ein lautes Schluchzen aus, denn sie glaubte, der Bruder
sei wahnsinnig geworden.

-- Bruder, ich lasse Dich nicht von der Stelle!

-- Warum nicht? fragte Konrad lächelnd, indem er den Soldatenrock anzog.

-- Wie Du glühst -- Du bist krank!

-- Du irrst, Schwester, ich war in meinem Leben nicht so gesund, als
eben jetzt.

-- Aber wo willst Du hin?

-- In den Krieg!

-- Konrad, Konrad, was soll ich glauben? Diese Antwort, -- Deine
funkelnden Blicke --!

Der junge Mann prüfte indeß den Inhalt einer Jagdtasche. Als er den
nöthigen Schießbedarf darin vorgefunden, warf er sie über die Schulter,
ergriff ein Gewehr, das an der Wand hing, und trat dann ruhig und
freundlich zu seiner Schwester.

-- Röschen, sagte er sanft, Du weinst und zweifelst vielleicht an meinem
Verstande, weil ich von Dingen rede, die Dir sonderbar erscheinen;
aber sei außer Sorge, der Gang, den ich jetzt zu machen gedenke, rettet
unserm jungen Grafen das Leben, mir die schwer gekränkte Ehre und Marien
die Freiheit. Begreifst Du nun meine plötzliche Umwandelung, liebe
Schwester?

-- Aber so erkläre mir doch --!

-- Soll ich meinen Zweck nicht verfehlen, so laß mich ziehen -- bald
kehre ich zurück und Du wirst alles erfahren.

-- Willst Du allein fort? fragte Röschen besorgt.

-- Komm zurück in das Zimmer und Du wirst sehen, wer mich begleitet.

In demselben Augenblicke, als die Geschwister aus der Kammer eintraten,
öffnete sich die Thür, die auf die Hausflur führte, und Philipp und
ein anderer junger Mann in Uniform und bewaffnet erschienen auf der
Schwelle.

-- Willkommen, Christian! rief Konrad, beiden die Hand reichend. Siehst
Du, wandte er sich zu Röschen, da stehen meine Begleiter -- hast Du nun
noch Angst? Jetzt bleibe wach, bis wir zurückkehren und sorge für ein
gutes Frühstück, denn vor Mitternacht wird unser Geschäft nicht beendet
sein. Doch laß kein Wort von unserm Ausmarsche laut werden, sonst ist
alles verloren.

-- Und Marie wird frei? fragte Röschen noch einmal.

-- Frei, antwortete Konrad, um meine Frau zu werden. Adieu, Röschen!

Vorsichtig verließen die drei Soldaten das Haus und das Dorf. Röschen
ging zur Küche, schürte Feuer an und begann das ihr aufgetragene Mahl zu
bereiten.



8.


Der Jäger Graff hatte wahr gesprochen: Graf Rudolph bestieg in der That
im Edelhofe des Barons gegen Mitternacht seinen Wagen, um nach seinem
Schlosse zurückzukehren. Nur führte er nicht die Summe Gold mit
sich, nach der Graff sich sehnte, die Kunde davon war nichts als ein
Domestiken-Geschwätz, das dem wilden Waidmann durch einen Jäger des
Barons in der Waldschenke zu Ohren gebracht worden. Der junge Graf,
obgleich beglückt durch die Liebe eines schönen, reichen Mädchens,
befand sich nicht in der heitersten Laune, Konrad's Unglück, zu dem er
willenlos den Grund gelegt, ging ihm tief zu Herzen und erfüllte ihn um
so mehr mit Mißmuth und innigem Bedauern, als er nicht im Stande war,
durch irgend ein Mittel das Geschehene auszugleichen. Er hatte seiner
Braut die Unglücksgeschichte mitgetheilt und diese hatte ihm unter
Thränen den Vorschlag gemacht, dem armen Konrad ein kleines Gut als
Eigenthum zu überweisen, das sie in der Gegend von B. besaß und durch
einen Verwalter bewirthschaften ließ. Rudolph war freudig auf diesen
Vorschlag eingegangen, daß er aber dem braven Manne mit der Verleihung
der Glücksgüter nicht auch das Glück und die Ruhe des Herzens
zurückgeben konnte, deren Verlust er noch vor Kurzem so schmerzlich
empfunden, trübte die Freude, die ihm die Umgestaltung seines Geschickes
bereitete.

Die Wächter der nahen Dörfer riefen die Mitternachtsstunde und ihre
Hörner erklangen hell durch die stille Nacht, als der Graf die weißen
Mündungen der Steinbrüche erblickte, an denen eine kurze Strecke seines
Weges vorbeiführte. Das Passiren dieses Weges war völlig gefahrlos, da
die Abgründe sich in einer Entfernung von mehr als hundert Schritten
öffneten und selbst in der größten Dunkelheit sich durch einen weißen
Schimmer des Gesteins zu erkennen gaben. Hinter den Steinbrüchen zu
beiden Seiten liefen ziemlich hohe Bergrücken hin, welche ein langes,
schmales Thal bildeten, das eine Biegung machte, um sich ostwärts
fortzusetzen, der Weg aber zum Schlosse schied sich in dieser Biegung
und führte südwärts durch einen tiefen Hohlweg wieder in das freie Feld.

Peter, der Kutscher, des Weges kundig, hieb lustig in die Pferde, daß
der leichte offene Wagen wie ein Pfeil durch das Thal schwirrte. Als
er an die Stelle kam, wo er in den Hohlweg einbiegen mußte, fuhr er
vorsichtig etwas langsamer; doch kaum hatte er das tiefe Gleis erreicht,
als aus einem an dem Abhange stehenden Haselbusche ein Schuß fiel und
dem armen Burschen die Hand verwundete, mit der er die Peitsche schwang.
In demselben Augenblicke stürzte ein Mann den Pferden in die Zügel.

Der Graf, seit seinem letzten Anfalle vorsichtig geworden, holte rasch
ein Pistol aus der Wagentasche hervor, legte an, ein zweiter Schuß
knallte durch das Thal und der Mann, der die sich bäumenden Pferde
hielt, stürzte mit einem lauten Schrei zusammen. Die Hufe der scheu
gewordenen Pferde zermalmten den tödtlich verwundeten Räuber. Peter
behielt indeß so viel Geistesgegenwart, daß er mit der gesunden Hand die
Zügel kräftig erfaßte und das Durchgehen der Rosse verhinderte.

Noch stand der Graf aufrecht im Wagen und hielt das abgeschossene Pistol
in der Hand, als er von hinten mit einem Hirschfänger angegriffen wurde
-- ein zweiter Räuber hatte den Wagen erstiegen. Ohne ein Wort zu reden,
vertheidigte sich der Angegriffene mit dem umgekehrten Pistol und es
entspann sich ein Kampf in dem Wagen, der sich sicher zu Gunsten des
stärkeren Banditen entschieden, wenn nicht ein paar kräftige Fäuste den
Nichtswürdigen bei den Haaren ergriffen und ihn rücklings von dem Sitze
herab in den Hohlweg geschleudert hätten. Unten standen noch zwei
Männer und nahmen den wuthknirschenden Räuber mit ihren Gewehrkolben in
Empfang.

Der Graf, in der Meinung, er habe den Angreifenden durch einen Schlag
seiner Waffe kampfunfähig gemacht, suchte nach einem zweiten Pistol, das
er aber nicht gleich erfassen konnte, da es aus der zerrissenen Tasche
auf den Boden des Wagens gefallen war.

-- Zurück, rief er emsig suchend, oder meine Kugel zerschmettert Euch
Banditen den Schädel!

-- Herr Graf, rief Konrad's Stimme, die Banditen können nicht mehr
zurück, der eine ist todt, der andere geknebelt!

-- Himmel -- Kinder, wer seid Ihr?

Die drei Männer in ihrer Uniform mit den blinkenden Knöpfen traten
heran, und der Mond, der in diesem Augenblicke hinter einer Wolke
hervortrat, beschien ihre muthigen Gesichter.

-- Soldaten Ihres Bataillons, antworteten sie und streckten dem Grafen
die Arme entgegen, um ihm aussteigen zu helfen.

-- Konrad, Philipp, Christian! rief fast weinend der Gerettete und
schloß einen nach dem andern in seine Arme.

-- Nun, rief Peter, wollt Ihr mir denn nicht auch helfen? Ich bin am
Arme verwundet --!

Rasch sprang Christian zu den Pferden und Konrad und Philipp nahmen den
Kutscher in Empfang.

-- Wo bist Du verwundet? fragte theilnehmend der Graf.

-- Am rechten Arme; es scheint jedoch nur ein Streifschuß zu sein, denn
ich fühle keine Schmerzen.

Graf Rudolph zog sein Taschentuch hervor und verband den Arm des
Kutschers, der glücklicher Weise nur leicht gestreift war.

-- Wo sind die Räuber? fragte er dann.

-- Hier ist der gefährlichste! rief Konrad und schleppte mit Philipps
Hülfe den geknebelten Graff herbei, der wie ein zusammengerollter Igel
am Boden lag. Es ist derselbe, der in den Ruinen der Abtei schon einmal
die räuberische Hand nach Ihnen ausstreckte, derselbe, der meinen
Hut mit dem rothen Bande stahl und ihn an dem Orte seines Verbrechens
zurückließ, um den Verdacht auf mich zu wälzen -- derselbe, der
zwanzigtausend Thaler in Ihrem Wagen vermuthet und Sie morden und
berauben wollte, um als ein reicher Mann sich aus dem Staube zu machen
-- ist es nicht so, Herr Graff? Jetzt theilen Sie doch mit Ihrem
Kameraden -- dort liegt er!

-- Ich wollte, ich hätte mit ihm getheilt! murmelte der Geknebelte.

-- Wer ist der Andere? fragte der Graf und trat zu dem Todten.

-- Sehen Sie ihn an, sagte Philipp, er ist noch zu erkennen.

-- Himmel, mein eigener Revierförster! O über den treuen Diener! Konrad,
Du hast mir Dein Leben, Dein Glück geopfert -- über der Leiche dieses
Bösewichts gebe ich Dir Deine Marie zurück -- Gott sei gelobet, der
alles so gefügt!

-- Herr Graf, rief Konrad jauchzend, Marie liebt mich noch, ich kann
wieder glücklich werden!

-- Wie Du es verdienst, mein braver, guter Konrad! -- Kinder, wandte
sich der Graf jetzt zu den Soldaten und freudige Rührung machte seine
Stimme schwanken -- Kinder, ich lade Euch zu meiner Hochzeit ein, die
nächsten Sonntag auf dem Edelhofe des Barons gefeiert wird -- werdet
Ihr mich zu der Kirche begleiten und den Ehrenplatz an der Festtafel
einnehmen?

-- Herr Graf! riefen Philipp und Christian überrascht.

-- Ihr müßt erscheinen, wenn Ihr mir meine Freude nicht stören wollt!

-- Wir sind Bauern, sagte Philipp, wir passen nicht in vornehme
Gesellschaft.

-- Philipp, wo wäre ich und meine Hochzeit, wenn Ihr nicht gewesen
wäret?

-- Herr Graf, fiel Konrad ein, wenn Sie meine Kameraden einladen, was
bleibt mir dann?

-- Freund, rief der Graf, ist Deine Hochzeit nicht die meine? Oder soll
Marie Deine Frau nicht werden?

-- Ja, sie wird meine Frau! aber nicht durch eine Civilehe!

-- Nun, Konrad, wir haben Unglückstage zusammen verlebt, wir wollen
auch den höchsten Festtag unseres Lebens zusammen begehen, und unsere
Kameraden sind unsere gemeinschaftlichen Gäste!

Jetzt warfen die jungen Leute den todten Revierförster in den Wagen, und
banden dann den grimmigen Graff mit den Händen an die Hinterachse, daß
er nur die Füße zum Gehen bewegen konnte. Peter bestieg seinen Sitz
wieder und fuhr langsam dem Dorfe zu. Der Graf und die Soldaten folgten
zu Fuß.

Ein weißer Wolkenstreif im Osten kündete den jungen Tag an, als der Zug
vor dem Hause des Ortsrichters anhielt.

       *       *       *       *       *

Wir übergehen den Schmerz des Richters Valentin -- nicht über den
Tod seines Neffen, sondern über das Geld, das er für ihn in der Stadt
bezahlt, und über den Verlust der fetten Wiese; wir übergehen aber auch
die Seligkeit Mariens, als der Graf mit dem Ortsrichter in ihr Zimmer
trat und Letzterer ihr den Ehecontract mit der Anzeige zurückgab,
sie sei frei und könne dem Manne ihrer Liebe die Hand reichen -- wir
berichten nur noch, daß Konrad und Marie denselben Tag in Gegenwart des
jungen Grafen und des Richters Valentin einen neuen Contract für Zeit
und Ewigkeit schlossen und daß am nächsten Sonntage in der mit Blumen
und Kränzen geschmückten Dorfkirche unter dem Gesange der andächtigen
Gemeinde zwei Brautpaare die Weihe des Priesters erhielten -- es waren
der Graf Rudolph und Emma, geführt von den adelichen Verwandten, und
Konrad und Marie, begleitet von Röschen, Philipp und Christian.

Graff ward dem Arme der Gerechtigkeit übergeben und Eberhard in einem
Winkel des Kirchhofs dem Schooße der Erde.

Acht Tage später hielt ein Reisewagen vor Mariens Meierei -- er war
bestimmt, das junge Ehepaar nach dem Gute zu führen, das die Gräfin dem
Retter ihres Gatten als Eigenthum überwiesen hatte.



  Zu spät!

  Novelle
  von
  August Schrader.



1.


Zwischen den hohen mit ehrwürdigen Eichen geschmückten Bergrücken des
Teutoburger Waldes hat der Schöpfer ein kleines Thal ausgebreitet, in
welchem die Natur mit ihren Reizen förmlich zu kokettiren scheint. Wohin
das Auge blickt, gewahrt man nur sanft ablaufende Wiesen, von einem
rauschenden Bächlein durchschnitten, dessen Ufer mit Haselgesträuch und
schlanken Rüstern so dicht bewachsen sind, daß das Moosbette desselben
von einem herrlichen Laubdache überschattet wird. Kein Felsen, keine
Mauer, kein alter Thurm unterbricht die Lieblichkeit und Anmuth dieser
Landschaft -- nirgends zeigt sich etwas wildes oder verfallenes, überall
Reiz und üppiges Gedeihen, junges Leben und zauberische Fülle. Die
Frömmigkeit eines Einsiedlers oder der Schmerz eines unglücklichen,
verlassenen Liebenden würde hier kein Asyl finden, denn wie kann man im
Angesichte einer lachenden Natur, die durch duftende Blumen und würzige
Früchte zu den Freuden des Lebens einladet, beten oder weinen? Dieses
Thal ist vom Himmel mit einem solchen Segen überschüttet, daß man
vergebens nach einem unfruchtbaren Landstriche späht, selbst die Wege
sind mit fettem Grase und duftenden Blumen bewachsen. Wohin soll man
sich wenden, um einsam zu weinen, wenn alles grünt und lacht, wenn
aus den Zweigen auf den Schwingen einer balsamischen Luft der Gesang
munterer Vögel herniedersäuselt und zur Freude auffordert? Man würde das
trübe Auge vergebens durch die Landschaft schweifen lassen, einem
Bilde des Todes zu begegnen; überall sprießt das Leben, selbst auf dem
Friedhofe, der von einer blühenden Weißdornhecke umgeben ist und mehr
Apfelbäume als Grabsteine zählt. Doch nein! der Schmerz ist ein Kind
aller Länder, er trifft seine Beute im stolzen Pallaste, wie in der
Hütte auf blühender Flur.

Es war im Jahre 1839 gegen das Ende des Monats Mai, als ein junger
Mann, mit Reisetasche und Wanderstab ausgerüstet, dieses herrliche
Thal betrat. Die Fruchtbäume und Hagedornhecken standen in voller
Blüthenpracht, die grünen Wege deckte ein frisch gefallener
Blüthenschnee und verhüllte den blauen Veilchenflor, der lieblich
duftete unter seiner süßen Bürde. Langsam schritt er dahin, das Bild
der Jugend und Poesie wollüstig einsaugend, als plötzlich auch die Liebe
auftrat, dem Ganzen die Weihe der Vollendung aufzudrücken. Aus einer
Baumgruppe, die vor dem jungen Wanderer lag, klang ihm nämlich eine
Mädchenstimme entgegen, welche an Anmuth und Frische mit der ihn
umgebenden Natur wetteiferte; lieblich wie die Töne einer Nachtigall,
und ohne sich der Wirkung bewußt zu sein, mischte sich der Gesang in das
große Concert des Universum, und wahrlich, es war nicht der schlechteste
Ton in der himmlischen Harmonie! Entzückt stand der Jüngling einige
Minuten still und lauschte mit angehaltenem Athem.

Plötzlich trat aus einem Seitenwege ein schönes Mädchen von siebzehn
bis achtzehn Jahren hervor. In der linken Hand trug sie ein kleines
Fischnetz und in der rechten ein hölzernes Gefäß, worin die gefangenen
Forellen so laut plätscherten, daß mitunter das Wasser über den Rand
spritzte. Bei dem Anblicke des jungen Reisenden schwieg die Jungfrau und
eine hohe Röthe überzog ihr liebliches Gesicht. Dieser setzte sich auf
einem am Wege stehenden Baumstamme nieder und ließ die holde Fischerin
in kurzer Entfernung an sich vorübergehen. Hatte ihn die Stimme
entzückt, so that es die Gestalt noch mehr. In der ganzen Erscheinung
war der Frühling mit seinen Veilchen und Rosen ausgedrückt, die Frische
des jungen Morgens strahlte auf ihren Wangen und Unschuld und kindliche
Fröhlichkeit auf der weißen Stirn. Eine Schnur milchweißer Zähne,
eingerahmt von ein paar Purpurlippen, wurden sichtbar, als sie kaum
vernehmbar und fast ängstlich grüßte; lange blonde Haare, zu natürlichen
Locken geformt, entquollen rebellisch dem kleinen Sammtmützchen, das bei
dem Ziehen des Netzes verschoben, schalkhaft auf einer Seite hing. Ein
niedliches schwarzes Mieder umschloß den schlanken, zarten Leib, der
eher einer Juno, als einer Bewohnerin dieses Thales anzugehören schien.
Weder ein Ohrgehänge noch ein Halsband war zu bemerken, nicht einmal
eine Rose oder ein Strauß Veilchen schmückten den züchtig verhüllten
Busen und dennoch erschien das Mädchen dem entzückten Beschauer so
schön, daß er eine Fee zu sehen und sich in dem Lande der Wunder zu
befinden wähnte.

Als die Erscheinung hinter der nächsten Baumgruppe verschwunden war,
erklang der Gesang wieder, der jetzt durch nichts mehr gehemmt, laut
durch das üppige Thal ertönte. Wie von einer Zaubermacht geleitet, erhob
sich der junge Mann und schlug willenlos den Weg ein, den ihm der Gesang
des lieblichen Mädchens bezeichnete. Aus den Baumstämmen hervortretend,
sah er die ländliche Hebe vor einer kleinen Wassermühle stillstehen, die
wie das Nest eines Vogels unter den starken Zweigen einer gigantischen
Eiche in kurzer Entfernung vor ihm lag. Mit der Behendigkeit der Jugend
hing die Fischerin das Netz an einem Holzhaken neben der niedrigen von
Mehlstaub weiß gefärbten Hausthür zum Trocknen auf und die gefangenen
Fische nahm sie aus dem kleinen Behälter, um ihnen einen größeren,
ebenfalls mit Wasser gefüllten anzuweisen, der im Hofe stand. Dann
ergriff sie einen Rechen, trat zu dem plätschernden Mühlrade, und zog
das Kraut an das Ufer, das sich während ihrer Abwesenheit vor einem im
Wasser angebrachten Holzgitter aufgehäuft hatte.

Als sie diese Arbeit vollendet, war auch der junge Mann vor der Mühle
angelangt. Er wollte reden, aber ein unerklärliches Etwas band ihm die
Zunge, daß er keines Wortes mächtig war. Die hübsche Müllerin -- denn
die Mühle war das Eigenthum ihrer Mutter -- schien von dem Benehmen des
Fremden überrascht zu sein, verwundert sah sie ihn einen Augenblick an,
dann entfernte sie sich mit einer Miene, als ob sie sagen wollte: ist
der Mensch nicht bei Sinnen? An der Thür eines kleinen Gartens, der mit
Sallat und einigen Frühlingsblumen bepflanzt war, blieb sie stehen und
ordnete die auf dem Zaune zum Trocknen ausgebreitete Wäsche. Diesmal
faßte sich der Fremde ein Herz und trat ihr mit den Worten näher:

-- Wenn ich nicht irre, bin ich von dem Wege nach D. abgekommen?

-- Ja, sprach das Mädchen mit einer lieblichen Stimme, denn der Fußweg
endet hier bei der Mühle meiner Mutter.

Eine neue Pause trat ein. Die Müllerin fuhr erröthend in ihrer
Beschäftigung fort.

-- So muß ich wohl denselben Weg wieder zurückgehen, den ich gekommen
bin? fragte endlich der junge Mann weiter.

-- Wenn Sie wieder auf die Straße nach D. wollen, giebt es kein anderes
Mittel, antwortete lächelnd das Mädchen.

-- Sie tragen die Schuld, mein liebes Kind, daß ich jetzt einen Umweg zu
machen habe. Ihr schöner Gesang verlockte mich und ich folgte.

Eine brennende Röthe überzog Gesicht und Hals der Müllerin; um diese zu
verbergen, hob sie ein weißes Tuch, das sie eben in der Hand hielt, hoch
vor sich empor, als ob sie den Zustand desselben prüfen wollte. Auch der
junge Mann erröthete als er sie so sah, denn er glaubte sie verletzt zu
haben.

-- Ich bin jedoch nicht böse darüber, fuhr er in der Angst seines
Herzens fort. Wollen Sie mir indeß eine kleine Entschädigung dafür
gewähren, so verehren sie mir einen Strauß von den Veilchen, die zu
Ihren Füßen blühen.

Rasch hing sie das Tuch auf den Zaun zurück und kniete in das Gras
nieder, um die verlangten Veilchen zu pflücken. Wie es aber schien, that
sie es mehr, durch diese Beschäftigung ihre Verlegenheit zu verbergen,
als dem Wunsche des Fremden zu entsprechen. Dieser war seiner Sinne
kaum noch mächtig, und hätte ihn der niedere Gartenzaun nicht von der
lieblichen Jungfrau getrennt, er wäre neben ihr niedergekniet, um einen
Strauß von diesen sinnigen Blümchen für die reizende Fee des Thales
zu pflücken. Die Schmeicheleien, die ein junger Mann von Bildung einem
jungen liebenswürdigen Mädchen unter solchen Umständen zu machen pflegt,
erstarben ihm im Munde, stumm folgte er mit den Blicken den Fingern
des Mädchens, welche die Veilchen dicht bei der Wurzel aus dem grünen
Rasenteppich holten und zu einem Strauße bildeten.

-- Marie! Marie! rief plötzlich eine Stimme aus dem Innern der Mühle.

-- Meine Mutter ruft! sprach das Mädchen, indem es sich rasch
emporrichtete und mit zitternder Hand dem Fremden die Veilchen
überreichte. Ohne ein Wort weiter zu sagen, flog sie wie ein Vogel durch
den Hof und verschwand in der kleinen Thür. Mit einem Blicke, in dem
deutlich zu lesen stand, was in seinem Herzen vorging, sah der Reisende
dem Flüchtling nach und lauschte einige Minuten auf das eintönige
Geklapper der Wassermühle, das mit dem Klopfen seines Herzens Takt
hielt.

Als er über den Hof schritt, um den Fußweg wieder zu gewinnen, sah er
das Gesicht eines jungen, rothbackigen Bauernburschen unter einer weißen
Mütze aus dem Fenster des Häuschens blicken. Wäre er nicht zu sehr mit
seinen Gedanken beschäftigt gewesen, so hätte er in diesem Gesichte
Unwillen, vielleicht auch Eifersucht lesen können; so aber drückte
er den Veilchenstrauß an seine Lippen und setzte, das Bild des jungen
Mädchens in seinem Herzen tragend, seufzend seinen Weg fort. Das
lachende Thal schien ihm jetzt ein anderes zu sein, die Blumen und
Blüthen waren farblos: Mariens Rosen auf den Wangen überstrahlten den
Glanz der ganzen Schöpfung.



2.


Ein heißer Julitag lag brennend auf der Erde, wie ein dunkelblaues Tuch,
von keinem Wölkchen getrübt, spannte sich der Horizont über das
Thal, dessen frisches Rasengrün verschwunden und in eine falbe Farbe
umgewandelt war. Kein Lüftchen milderte die drückende Hitze, die Sonne
neigte sich ihrem Untergange zu, aber keine Veränderung der Atmosphäre
gab Hoffnung auf Labung. Wir erblicken unsern Wanderer auf demselben
Baumstamme wieder, auf dem er einst saß, als der Frühling mit seinem
Hauche das Thal durchwehete, als Blumen und Blüthen einen erquickenden
Duft verbreiteten, und ein holdes Mädchen den Fußsteig einschlug, der
sich hier von dem Hauptwege scheidet. Die Sonne hatte sein Gesicht
gebräunt, große Schweißtropfen perlten auf seiner hohen, jugendlichen
Stirn und ein längst verdorrter Veilchenstrauß, mit einem weißen
Bändchen befestigt, schmückte die weiße geöffnete Weste, die aus einem
grauen, leinenen Staubhemde hervorsah.

Wohl eine Viertelstunde hatte der junge Mann hier geruht, als er noch
einmal sorgfältig mit einem Tuche sein Gesicht von Schweiß und Staub
säuberte, dann erhob er sich rasch, als ob plötzlich ein Entschluß in
ihm zur Reife gediehen sei, warf die Reisetasche über seine Schultern,
und schlug den Fußweg zur Mühle ein.

Wie hatte sich alles rings um ihn verändert! Der kleine Teich, in
welchem das Wasser des Baches gesammelt wurde, war fast ausgetrocknet,
das Mühlrad stand still und das Geklapper der Mühle schwieg; nur das
Klopfen seines Herzens, das mit jedem Schritte heftiger wurde, fühlte
und hörte er.

Als er aus der kleinen Baumgruppe trat, sah er die Bewohner der Mühle
auf einer Wiese, welche an den Teich grenzte, mit Heumachen beschäftigt.
Auch Marie, einen großen Strohhut auf dem erhitzten Köpfchen, war unter
ihnen. Unser Freund, fast erschreckt über diesen Anblick, trat in die
Dämmerung des Gebüsches zurück und verbarg sich hinter einem Strauche,
der unfern der arbeitenden Leute am Ufer des Teiches stand. Ungesehen
konnte er nun die Gruppe beobachten und jedes ihrer Worte vernehmen.
Neben Marien bemerkte er, nicht ohne ein bitteres Gefühl, jenen jungen
Bauern wieder, dessen Gesicht er schon einmal gesehen hatte. Der Bauer
arbeitete rüstig mit seinem Rechen fort und eine fast ausgelassene
Fröhlichkeit sprach sich in seinen Zügen und seinen Geberden aus. Marie
hingegen war nachdenkend, ruhig, fast träge führte sie ihre Arbeit aus
und schien nur theilnahmlos, wohl gar mit Widerwillen auf die Scherze
zu hören, die der fröhliche Bauer mit ihr trieb, so oft er mit seinem
Rechen in ihre Nähe kam.

-- Flink, flink! rief die alte Müllerin; der Abend bricht schon an.
Marie aber, ihren Hut tiefer in das Gesicht rückend, arbeitete nicht
langsamer und nicht schneller, wie träumend bewegte sie den Rechen in
dem knisternden Grase. In dem Gebüsche am Ufer des Teiches saß der
junge Mann auf seiner Reisetasche und vergaß bei diesem Anblicke die
Beschwerlichkeiten einer Fußreise im heißen Sommer; unverwandt waren
seine Blicke auf Marien gerichtet, und nur wenn der junge Bauer sich
einen Scherz mit ihr erlaubte, blickte er, vor sich selbst erröthend,
einen Augenblick zur Seite.

Endlich hatten die Arbeiter die letzten Streifen zu Haufen geformt und
der Glanz der Abendsonne, die wie eine große dunkelrothe Kugel durch die
Waldung des am Horizonte hinlaufenden Bergrückens leuchtete, beschien
nur noch matt die hochrothen Gesichter derselben.

-- Tante, begann jetzt der junge Bauer, indem er nach der einen Seite
der Wiese sah -- als Lohn für unsere Arbeit wollen wir das Vesperbrod
auf der Insel genießen. Nicht wahr, Marie?

-- Ja, ja! antwortete Marie leise und verlegen.

-- Das ist wohl recht schön, sprach mürrisch die alte Müllerin; wir
haben diesen Abend aber noch viel zu schaffen. Die Kühe kommen heim,
wir müssen noch melken und buttern. Nach der Insel geht man nur an
Sonntagen.

-- Aber Tante --!

-- Auch müssen wir noch Bohnen pflücken, denn morgenfrüh giebt es mehr
zu thun!

-- Die Bohnen werde ich pflücken, und das Buttern werde ich auch
besorgen -- entgegnete rasch der Vetter -- aber seien Sie gut, liebe
Tante, und geben Sie uns nur eine Viertelstunde, daß wir als gute
Christen unser Vesperbrod ruhig verzehren können. Sehen Sie, dort liegt
der Kahn, ich habe ihn heute Mittag schon vorbereitet. Der Teich enthält
noch Wasser genug, um Marien und mich zu tragen.

Die Tante, oder vielmehr die Mutter, antwortete mit einem trübseligen
Lächeln, mit einem Lächeln, das dem Lauscher in seinem Verstecke das
Herz durchschnitt. Der Vetter verstand dieses Lächeln, fröhlich ergriff
er die Hand seiner Base und zog sie dem Ufer zu. Marie fügte sich; als
ob sie dem Vetter entgehen wollte, sprang sie leicht wie ein Reh in den
kleinen Kahn; in der Hand hielt sie ein Stück Brod mit Käse. Der Bauer
folgte ihr, stieß bei dem Hineinspringen das winzige Fahrzeug durch
einen kräftigen Fußtritt vom Ufer ab, daß es rauschend nach der Mitte
des Teiches fuhr, und nahm singend neben der jungen Müllerin Platz,
welche ruhig ihr Vesperbrod verzehrte. Nach einigen Minuten hatten sie
ihr Ziel erreicht, nämlich eine kleine Insel, auf deren Moosboden eine
Gruppe wilder Rosen und Akazien sich erhob. Da, wo der Kahn an das
Ufer stieß, hing eine Thränenweide ihre trauernden Zweige auf den
Wasserspiegel herab.

Marie stieg zuerst an das Ufer und setzte sich an dem Stamme der
Thränenweide in das Moos. Den Rest ihres Brodes, von dem sie nur wenig
gegessen, zerbrach sie in kleine Stücke und warf eins nach dem andern
in den Teich. Nicht lange, so hatte sich eine Heerde Fische versammelt,
welche sich munter nach den Bissen herumtummelten, daß der ruhige
Wasserspiegel in weiten Kreisen erglänzte.

-- Nun, Marie, sprach der Vetter, als er neben ihr saß und mit Appetit
zu essen begann, Du giebst den Fischen Dein Brod; hast Du keinen Hunger?

-- Nein, antwortete das Mädchen, die Hitze ist so groß, daß ich nicht
essen kann. Und dabei sah sie träumend dem Spiele der Fische zu.

-- Ich werde Dir Appetit machen! rief der junge Bauer und wollte einen
Kuß auf den blühenden Mund der Jungfrau drücken.

-- Vetter, zürnte das Mädchen mit drohender Geberde, noch bin ich nicht
Deine Frau!

-- Aber in acht Wochen spätestens wirst Du es sein, und darum denke
ich -- --

-- Höre, Vetter, wir sind jetzt allein, begann ernst das Mädchen, darum
wollen wir einmal ernstlich darüber reden.

-- Rede, liebe Marie, ich bin ganz Ohr.

Der Lauscher am jenseitigen Ufer wagte nicht zu athmen; mit vorgebogenem
Haupte saß er da und lauschte der Worte, die deutlich durch den stillen
Abend an sein Ohr schlugen.

-- Du weißt, daß Du diesen Herbst Soldat werden mußt, sprach Marie in
einem bedächtigen Tone; dringe also nicht darauf, daß unsere Hochzeit
angesetzt werde. Wir wollen sie verschieben, bis Deine Dienstzeit
vorüber ist.

-- Wer sagt Dir denn, antwortete lachend der Vetter, daß man mich nimmt?
Ich habe hundert Thaler zu meiner Loskaufung bestimmt, und mit einer
solchen Summe kann sie mir nicht fehl schlagen. Außerdem nimmt man
einen verheiratheten Mann auch nicht gleich zum Soldaten. Bin ich
verheirathet, habe ich einen Grund mehr, auf meine Freilassung zu
dringen.

-- Aber bedenke, fuhr Marie in einem betrübten Tone fort, wenn man Dich
dennoch nimmt!

-- Man wird mich nicht nehmen, mein liebes Bräutchen, sondern ich nehme
Dich. Deine Mutter will es, und wir müssen gehorchen. Laß Dir kein
graues Haar wachsen, Dein Mann wird kein Soldat!

Marie stand auf und bestieg schweigend den Kahn wieder. Der Vetter
folgte und ruderte singend dem Ufer zu. Als beide über die Wiese der
Mühle zuschritten, an deren Thür die Mutter ihrer wartete, trat der
Fremde, seine Reisetasche über den Schultern, aus dem Wäldchen hervor
und schritt hastig den Fußsteig entlang. Indem er an dem Baumstamme
vorüberging, rollte eine Thräne über seine gebräunte Wange. Noch ehe die
Nacht zur Erde niedersank, hatte er das nächste Städtchen erreicht; eine
Extrapost nahm ihn auf, um ihn nach B. zu führen, wo der Vater seiner
Rückkehr harrte.



3.


Julius F. war einer der wenigen jungen Männer, welche bei ziemlich
bedeutendem Vermögen und in unabhängigen Verhältnissen aus reiner Liebe
zu den Wissenschaften selbst auf der Universität H. zwei Jahre lang
ernsten Studien obgelegen hatte. Sein fester Charakter, gepaart mit
einem echt poetischen Gemüthe, trug das Wesentliche dazu bei, daß er
nach vollbrachter Studienzeit mit einem nicht gewöhnlichen Schatze von
Kenntnissen in seine Vaterstadt zurückkehrte, wo er einige Wintermonate
hindurch dem Dienste der Musen lebte. Als der Mai mit seinen schönen
Tagen in das Land kam, litt es ihn nicht länger in seinem Studirzimmer,
er folgte dem Drange seines Herzens, und unternahm eine größere Fußreise
durch die schönsten Gauen seines deutschen Vaterlandes. Auf dieser Reise
war es, als wir den für die Schönheiten der Natur begeisterten jungen
Mann in dem Eingangs beschriebenen Thale antreffen, als er die schöne
Müllerin singen hörte, sie bewunderte, ihr folgte und entzückt von ihrem
Anblicke um einen Strauß Veilchen bat, den sie ihm, wie wir bereits
wissen, auch willig mittheilte. Mit dem Bilde des jungen Mädchens im
Herzen, das seine Phantasie, jemehr sie sich mit ihm beschäftigte,
nach und nach zur Göttin gestaltete, die von dem Heiligenscheine der
entzückenden Natur des Thales umgeben, ihn im Wachen und im Traume
beschäftigte, durchwanderte er Westphalen und kam an die romantischen
Ufer des Rheins. Erstaunt betrachtete er die großartige Landschaft von
felsiger Höhe herab, die Brust hob sich begeistert bei dem Rauschen der
mächtigen Wogen und der Geist schweifte in das Mittelalter zurück, in
dem die jetzt nur bemoos'ten Ruinen noch prächtige Schlösser waren, weit
und breit den Rheingau beherrschend. Doch überall belebte die schöne
Müllerin die Landschaft, er sah sie als Lorelei auf dem grauen Felsen
sitzen und ihr Syrenenlied singen; er sah sie als schmuckes Burgfräulein
aus dem hohen Thore der Ruine treten, oder auf dem hohen Söller
lustwandeln -- wohin er blickte, stand die liebliche Dirne, und eine
Sehnsucht wurde in ihm wach, die nur der kennt, der in den Fesseln der
ersten Liebe schmachtete.

So wanderte er die Ufer des Rheinstromes hinauf bis zum Bodensee, er
durchmaß die Thäler und bestieg die Berge der Schweiz, er sah auf
dem Rigi das großartigste Naturschauspiel der Welt, den Aufgang
und Untergang der Sonne: überall ward sein Geist zum Staunen, zur
Bewunderung hingerissen, doch das Herz blieb theilnahmlos, es trauerte.
Nur wenn Abends der Kuhreigen durch das Alpthal erklang, wenn das
feierliche Geläut der Vesperglocken durch die stille Luft zitterte und
der Senne am Arme einer schmucken Sennerin in seine Hütte heimkehrte,
dann malte sich seine Phantasie ein Bild, an dem das Herz theilnahm,
denn es konnte sich in Wehmuth und Sehnsucht ergießen.

Fast unwillkührlich kehrte er denselben Weg zurück, den er gekommen war,
und ehe er es sich versah, saß er wieder auf dem Baumstamme, der an dem
Fußsteige zur Mühle stand. Was dann geschah, wissen wir: er belauschte
die Scene auf der kleinen Insel, erfuhr das Heirathsprojekt der alten
Müllerin, und verließ mit noch schwererem Herzen das Thal seiner Träume,
als er es betreten hatte.

Mit geschlossenen Augen in die Ecke seines Postwagens gelehnt,
wiederholte er in Gedanken noch einmal alles, was er bei der Mühle
gesehen und gehört. Es stand noch so deutlich vor seinem Gedächtnisse,
daß er an der Wahrheit desselben zu zweifeln durchaus keinen Grund
hatte. Der bausbackige Vetter trat jetzt wie ein zerstörender Dämon in
alle seine Bilder und je fürchterlicher ihm dieser Mensch wurde, desto
reizender erschien ihm Marie, desto größer ward seine Sehnsucht nach
ihr. Der Gedanke, sie wird in kurzer Zeit das Weib eines andern,
das Weib eines so materiellen Menschen, als dieses Vetters, fiel mit
Centnerlast auf seine Brust, und wie alles, was schon halb oder ganz
verloren ist, den Reiz, zu besitzen, stets verdoppelt, so gesellte sich
zu der Sehnsucht auch noch Eifersucht, den qualvollen Zustand seines
Herzens zu erhöhen.

-- Nein, nein, rief er halblaut aus und warf sich in die andere Ecke des
Wagens, Marie liebt ihn nicht! Wie kann ein Engel sich zu einem Dämon
gesellen, wie kann ein Lamm mit einem Wolfe in einer Hütte wohnen? Und
Marie ist schön wie ein Engel, unschuldig wie ein Lamm! Diese zarte
Blume darf nicht von rohen Händen gepflückt werden, der Schöpfer hat sie
erschaffen für den, der sie versteht, der ihre Schönheit begreift und
den Schatz zu würdigen weiß!

Sinnend blickte er in die prachtvolle Sommernacht hinaus, die ruhig über
der schlummernden Landschaft lag. Würzige Düfte, durch die Kühle des
Nebels der üppigen Saatflur entlockt, schwängerten die stille Luft,
einige zackige und durchsichtige Wolken bedeckten das melancholische
Licht des Mondes, der wie ein stiller Wächter am Firmamente schwebte und
die fernen Gebirgsketten in phantastischen Gestalten erscheinen ließ.
Es war eine Nacht, wie sie sein muß, um die süße Qual der Liebe auf den
höchsten Gipfel zu steigern. Eine feierliche Ruhe lag über der ganzen
Natur ausgegossen, die nur von dem eintönigen Rollen der Räder und von
Zeit zu Zeit durch die rauhe Stimme des Postillons unterbrochen wurde.

-- Aber würdest _Du_ auch glücklich mit ihr werden, fragte er sich
plötzlich, würde Marie, das einfache Müllermädchen, das Wesen sein, das
Dich beglücken kann? O gewiß, fuhr er nach einer Pause fort, sie wird
mich beglücken, denn sie ist unschuldig und schön, schön wie die Engel
des Paradieses!

Aus dem ganzen Benehmen Marien's gegen den Bräutigam, den die Mutter
für sie bestimmt, glaubte Julius annehmen zu können, daß sie gegen ihre
Neigung in die Verbindung einwilligen würde. Suchte sie nicht den
Vetter zu bewegen, noch so lange zu warten, bis seine Befreiung von dem
Soldatenstande entschieden sei? Ein Mädchen, das wahrhaft liebt, sucht
die Heirath mit dem Manne ihres Herzens nicht zu verschieben, es sucht
sie zu beschleunigen. Und vor allen Dingen, warum war sie so traurig und
nachdenkend? Warum verweigerte sie dem Bräutigam einen Kuß? Sollte sie
eine andere Neigung, die sie geheim zu halten Gründe hatte, veranlaßt
haben? -- Julius fühlte eine brennende Hitze sich über sein ganzes
Gesicht verbreiten, als der Gedanke, aber nur ganz leise, in ihm
auftauchte: wenn _Du_ die Veranlassung dazu wärst? Wenn auch bei Marien
die wenig Minuten der Unterhaltung, wie bei Dir, hingereicht hätten,
eine ernste Leidenschaft zu entzünden? Bildet sich nicht in einem
Augenblicke der Funke, der ein großes Feuer anfacht?

Diese Reflexion erzeugte in dem jungen Manne den festen Vorsatz, noch
vor Ablauf der acht Wochen, welche nach des Vetters Aussage bis zur
Hochzeit verstreichen könnten, in das Thal zurückzukehren und Marien's
Herz zu ergründen, denn er hielt es für Pflicht, das arme Mädchen dem
Verderben zu entreißen, das ihm ein vielleicht eigennütziger Plan der
Mutter bereitete.

Beruhigt setzte er seine Reise fort und langte am dritten Tage in seiner
Heimath an. Doch ein neuer Schlag des Schicksals erwartete ihn an der
Schwelle des väterlichen Hauses. Der Vater lag an einem schleichenden
Fieber schwer krank darnieder und die Aerzte fürchteten, daß er seiner
vor einigen Jahren vorangegangenen Gattin folgen würde. Trostlos warf
sich Julius an dem Krankenbette des geliebten Vaters nieder und vergaß
über den heftigen Schmerz die Neigung seines Herzens. Tag und Nacht
widmete er dem theuern Kranken die zärtlichste Sorgfalt und Pflege, die
Aerzte erschöpften ihre Kunst; doch umsonst: als die ersten Herbstnebel
die Fluren deckten, stand Julius weinend an der Bahre seines Vaters.

Julius hatte sein fünfundzwanzigstes Jahr zurückgelegt, er war
volljährig und konnte als einziger Sohn über das nicht unbedeutende
Vermögen des Verstorbenen verfügen. Als die Wunden des Schmerzes
einigermaßen verharrscht waren, ordnete er die Angelegenheiten seines
Hauses; da er dies um so lieber that, als die Beschäftigung ihm
Zerstreuung gewährte, hatte er in kurzer Zeit alles beendet, was ihm zu
thun oblag, und sein Studirzimmer empfing ihn wieder. Doch bald tauchte
auch die Erinnerung an Marien wieder auf und die sonst allmächtigen
Musen vermochten sie nicht zu verbannen, selbst des Vaters Angedenken
trat zurück vor dem lichtumflossenen Bilde der Fee des Thales.

-- Was hindert mich, sprach er zu sich selbst, der Neigung meines
Herzens zu folgen? Warum trage ich die Schmerzen, deren Heilung in
meiner Macht steht? Fort in das Thal, vielleicht ist das Geschick mir
hold!



4.


Der Herbst mit seinen Stürmen hatte den Sommer vertrieben und auch
er schickte sich bereits an, dem Winter das Feld zu räumen, als ein
eleganter Reisewagen mit zwei Postpferden bespannt durch das Thal bei D.
fuhr. Wo der Fußweg zur Mühle sich von der Hauptstraße scheidet, hielt
er still und ein junger Mann, in einen blauen Mantel gehüllt, stieg aus.
Nachdem er dem Postillon einige Befehle ertheilt, verfolgte er langsam
den schmalen Pfad. Als er einige Minuten fortgeschritten war, konnte er
durch die blätterlosen Zweige der vor ihm liegenden Baumgruppe das Dach
und den Schornstein der Mühle gewahren, aus dem ein weißer Rauch in den
schweren, trüben Himmel emporwirbelte. Als ob ihm eine große Angst die
Brust beengte, blieb er stehen und betrachtete die Mühle, deren Rad,
obgleich der Bach mit Wasser überfüllt war, still stand. Julius --
denn dieser war der Mann im Mantel -- konnte sich den Grund davon nicht
erklären, wie von einer bösen Ahnung durchbebt, blickte er seufzend
empor. Einzelne große Schneeflocken fielen ihm in das brennende Gesicht
und ein kalter Wind, der in kurzen Zwischenräumen traurig durch die
kahlen Baumwipfel seufzte, spielte mit seinem flatternden Haare. Eine
bittere Melancholie bemächtigte sich seiner, zusammenschauernd warf er
den Mantel fester um sich, dem Schnee und dem Todeshauche der Natur zu
wehren. Dann setzte er seinen Weg fort.

Die Wiese neben der Mühle war mit Wasser überschwemmt, sie bildete eine
Fläche mit dem Teiche, in welchem die kleine Insel lag. Julius mußte
einige Augenblicke forschen, ehe er sie erblicken konnte, denn nur die
Spitzen der Gesträuche und die kahlen, dünnen Zweige der Thränenweide
ragten aus der trüben Wasserfläche empor. Der kleine Kahn, der Marien
gewiegt, lag zerschellt an einem Stamme der Baumgruppe, welche den
jungen Mann verborgen gehalten, als er das Gespräch auf der Insel
belauschte. Die Oberfläche des Wassers war mit schwarzen abgebrochenen
Zweigen und schmutzig grünem Schilf bedeckt.

-- Wie, rief Julius, überwältigt von diesem traurigen Anblicke, ist denn
der Winter auch hier so schrecklich? Hält der rauhe Gast denn überall
schonungslos seinen Einzug? Nirgend, setzte er seufzend hinzu, ist ein
Andenken an die Rosen des Frühlings geblieben! Er hat alles zerstört!

Als er emporblickte, sah er eine weiße Wolke, die sich über der Mühle
gelagert hatte -- es war der Rauch aus dem Schornsteine, den die
schweren Winterwolken niederdrückten.

Während dieser Zeit war er langsam in den kleinen Hof getreten. Das
Fischnetz hing wieder an derselben Stelle neben der Thür, wohin es
Marie gehangen, als er sie das erstemal sah. Betreten blieb er plötzlich
stehen, als sich seine Blicke auf die halbgeöffnete Hausthür richteten:
der Platz vor derselben war mit weißem Sande und Blättern von Immergrün
bestreut; an dem Balken über derselben hing ein großer Kranz von gelben
Strohblumen und Buchsbaum. Julius zitterte, er vermochte nicht weiter zu
gehen.

-- Was bedeutet das, stammelte er vor sich hin, hat der Tod oder die
Freude hier Einzug gehalten?

Ein Blick nach dem kleinen Gärtchen gab ihm Antwort auf diese Frage.
Marie, festlich geschmückt, mit dem Brautkranze im Haare, stand an der
dürren Hecke und betrachtete sinnend die Stelle, wo sie im Frühlinge für
Julius die Veilchen gepflückt hatte. Sie schien die Ankunft des Fremden
nicht zu bemerken; mit der einen Hand auf den Zaun gestützt und mit
der andern an einem blätterlosen Epheu spielend, stand sie da und
betrachtete das erstorbene Gras, aus welchem im Frühlinge die Veilchen
dufteten.

Julius war seiner Sinne nicht mächtig, als er ihr in's Angesicht
blickte, die Rosen auf ihren Wangen waren verschwunden, statt ihrer
deckte eine Blässe das liebliche Gesicht, die von einem herben
Seelenschmerze Kunde gab. War sie unter den Rosen des Frühlings schön
gewesen, so war sie in ihrem Schmerze noch tausendmal schöner. Und
diese Schönheit wurde durch den grünen Myrthenkranz noch erhöht, denn er
umstrahlte sie mit der Glorie der Braut, mit der Glorie, die keine
Krone der Erde zu überstrahlen vermag. Ein blaues Mieder umschloß den
schlanken, zarten Leib und eine kleine goldene Kette mit einem Kreuz,
die vielleicht die Mutter schon am Traualtare getragen, lag auf dem
Schnee ihres Halses. Ein Myrthenstrauß, worin eine weiße Monatsrose,
schmückte das Mieder am Busen.

Plötzlich wandte sich die bleiche Braut, um in das Haus zurückzukehren.
Ein unterdrückter Schrei entschlüpfte ihrem Munde, als sie den Fremden
im Mantel erblickte. Bebend schritt dieser ihr entgegen, so daß er auf
derselben Stelle stand, wo er sie zum erstenmale gesprochen.

-- Marie, stammelte Julius und Thränen traten ihm in die Augen -- Marie,
ich komme zu spät!

An dem Tone der Stimme hatte ihn Marie erst erkannt, sie mußte sich an
der kleinen Gartenthür halten, um nicht zu Boden zu sinken.

-- Mein Herr, sprach sie leise und eine leichte Röthe erschien auf den
bleichen Wangen, heute früh wurde ich getraut --!

-- Marie, Marie! rief eine Stimme aus dem Innern der Mühle.

-- Mein Mann ruft, sprach die junge Frau, leben Sie wohl!

Zitternd nahm sie den Strauß von ihrem Busen und reichte ihn Julius;
dann verschwand sie in der Thür des Hauses.

-- Zu spät! rief Julius, indem er den Strauß an seine Lippen drückte
und mit einem Strome von Thränen benetzte, der über die Wangen rann. Zu
spät, die rauhe Hand des Winters hat auch mein Glück zerstört!

Hastig verließ er den kleinen Hof der Mühle, schlug den Fußpfad ein
und gelangte nach einigen Minuten bei dem Baumstamme an, wo sein Wagen
hielt.

-- Den Weg zurück! rief der junge Mann und warf sich weinend in die
Polster des Reisewagens.

Wie der Dichter ein poetisches Gebild, betrachtete Julius die
Erscheinung Mariens, er liebte sie mit der ganzen Glut seines Herzens
und betete zu ihr, wie zu seiner Madonna. Zwar geschieden durch eherne
Verhältnisse, die das Schicksal feindlich herbeigeführt, konnte er sich
ihr nicht mehr nahen; aber jener Geist, der die Welten durchkreis't, der
Geist der wahren, ewigen Liebe verband ihn mit ihr.

Mariens Strauß bewahrte er in einem kostbaren Rahmen auf. Darunter
standen die Worte eines alten persischen Dichters:

  »Glücklich, dreimal glücklich die Menschen, welche nach einem süßen
  Liebestraume am eisigen Busen des Todes erwachen!«


  Druck der C. H. _Voigt_'schen Offizin in Rochlitz.



In gleichem Verlage und _von dem Verfasser dieses Werks_ sind ferner
erschienen:


  Aug. Schrader.

  Die Braut von Louisiana.

  Roman.

  3 Bände. 3 Thlr.


  Die Ideale der Liebe.

  Erste Abtheilung:
  Das graue Schloß.

  2 Bände. 2 Thlr.

  (Die 2. Abtheilung: _Die Doppelehe_ 2 Bde. wird nächstens erscheinen.)


  Das Staatsgefängniß.

  Roman aus der neuesten Geschichte.

  4 Bände. 4 Thlr.

  (Hierzu bildet die Gräfin #Thekla Andrasy# einen Epilog.)


  Der
  Graf von Lalli-Collendal.

  Roman.

  2 Bände. 2 1/3 Thlr.


  Druck der C. H. _Voigt'schen_ Offizin in Rochlitz.



[ Hinweise zur Transkription


Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, mit
folgenden Ausnahmen:

  Seite 7:
  "während hatte," geändert in "hatte, während"
  (ihrer Gesinnungsgenossen entzogen hatte, während ihre Güter)

  Seite 14:
  "." eingefügt
  (daß sie einer gründlichen Durchsicht bedürfen.)

  Seite 36:
  "Niclas" vereinheitlicht zu "Niklas"
  (Niklas, der Apothekergehülfe)

  Seite 37:
  "abgetrageuen" geändert in "abgetragenen"
  (angethan mit abgetragenen bürgerlichen Kleidern)

  Seite 37:
  "Niclas" vereinheitlicht zu "Niklas"
  (Netti kannte die zarten Gefühle des langen Niklas)

  Seite 37:
  "Niclas" vereinheitlicht zu "Niklas"
  (-- Was meinen Sie, lieber Herr Niklas?)

  Seite 38:
  "sie" geändert in "Sie"
  (wenn Sie anders gekommen sind, mit mir zu reden)

  Seite 38:
  "--" eingefügt
  (-- Glauben Sie denn, daß ein Apotheker)

  Seite 40:
  "Nicklas" vereinheitlicht zu "Niklas"
  (-- Herr Korporal, fuhr Niklas fort)

  Seite 42:
  "sie" geändert in "Sie"
  (daß Sie für den Ruhm geschaffen sind)

  Seite 46:
  "Görgei" geändert in "Görgey"
  (Und des wackern Generals Görgey!)

  Seite 56:
  "angeküpft" geändert in "angeknüpft"
  (hatte mit der schönen Köchin eine Unterredung angeknüpft)

  Seite 60:
  "sie" geändert in "Sie"
  (daß er Sie retten wird!)

  Seite 67:
  "Staße" geändert in "Straße"
  (eilig von der Straße hereintrat)

  Seite 72:
  "Vattrlande" geändert in "Vaterlande"
  (in der Armee des treuen, braven Görgey seinem Vaterlande geleistet)

  Seite 76:
  "nieder" geändert in "wieder"
  (Vorsichtig schloß er die Thür wieder.)

  Seite 79:
  "fürchliche" geändert in "fürchterliche"
  (wir haben eine fürchterliche Entdeckung gemacht)

  Seite 79:
  "," eingefügt
  (welche Frechheit, rief erstaunt der Apotheker)

  Seite 89:
  "--" eingefügt
  (-- Ich bitte Dich, schweig! antwortete Konrad)

  Seite 89:
  "daß" geändert in "das"
  (sich auf sein Schloß zurückgezogen, das dort so freundlich)

  Seite 97:
  "." eingefügt
  (Du, lüderlicher Neffe.)

  Seite 102:
  "," eingefügt
  (nicht einmal einen Vetter, fügte Eberhard lächelnd hinzu)

  Seite 106:
  "," eingefügt
  (Ob Jungfer Marie das wohl rathen kann, antwortete lachend)

  Seite 118:
  "," eingefügt
  (-- Deine Ungeschicklichkeit, mein bester Freund!)

  Seite 119:
  "." eingefügt
  (wenn ich nicht in kurzer Zeit ein reicher Mann wäre.)

  Seite 121:
  Absatz eingefügt
  (-- So laß sie laufen, was kümmert es Dich!)

  Seite 123:
  "in" geändert in "im"
  (im Osten aber stieg der Mond herauf)

  Seite 133:
  "sie" geändert in "Sie"
  (von der Sie stets mit so großer Liebe sprachen)

  Seite 140:
  "Marfch" geändert in "Marsch"
  (die Dorfmusiker begannen einen neuen Marsch)

  Seite 153:
  "neue" geändert in "neuer"
  (unser neuer Ortsrichter wundert sich)

  Seite 170:
  "Ehekontrakt" vereinheitlicht zu "Ehecontract"
  (als in Mariens Wohnung der Ehecontract unterzeichnet ward)

  Seite 180:
  "--" eingefügt
  (-- Konrad, sagte sie endlich und deutete nach der Thür)

  Seite 187:
  "zn" geändert in "zu"
  (um Vorbereitungen zu einer glänzenden Hochzeit zu treffen)

  Seite 192:
  "unwillkürlich" vereinheitlicht zu "unwillkührlich"
  (-- Marie! Marie! rief Konrad unwillkührlich)

  Seite 197:
  "b!ieb" geändert in "blieb"
  (Lauschend blieb er stehen.)

  Seite 208:
  "Le-" geändert in "Leben"
  (ich war in meinem Leben nicht so gesund)

  Seite 209:
  "uud" geändert in "und"
  (und sorge für ein gutes Frühstück)

  Seite 226:
  "die die" geändert in "die"
  (ließ die holde Fischerin in kurzer Entfernung)

  Seite 233:
  "Vietelstunde" geändert in "Viertelstunde"
  (Wohl eine Viertelstunde hatte der junge Mann hier geruht)

  Seite 240:
  "sein s" geändert in "seines"
  (er folgte dem Drange seines Herzens)

  Seite 249:
  "seinem" geändert in "seinen"
  (Dann setzte er seinen Weg fort.)]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Thekla, oder die Flucht nach der Türkei. - Epilog zum Staatsgefängniß. Nebst zwei andern Novellen." ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home