Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Heidis Lehr- und Wanderjahre
Author: Spyri, Johanna
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Heidis Lehr- und Wanderjahre" ***


by Al Haines.



zur Verfügung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse


Heidis Lehr- und Wanderjahre

Johanna Spyri


  Inhalt

  1  Zum Alm-Öhi hinauf
  2  Beim Großvater
  3  Auf der Weide
  4  Bei der Großmutter
  5  Es kommt ein Besuch und dann noch einer, der mehr Folgen hat
  6  Ein neues Kapitel und lauter neue Dinge
  7  Fräulein Rottenmeier hat einen unruhigen Tag
  8  Im Hause Sesemann geht's unruhig zu
  9  Der Hausherr hört allerlei in seinem Hause, das er noch nicht gehört hat
  10 Eine Großmama
  11 Heidi nimmt auf einer Seite zu und auf der anderen ab
  12 Im Hause Sesemann spukt's
  13 Am Sommerabend die Alm hinan
  14 Am Sonntag, wenn's läutet



Zum Alm-Öhi hinauf

Vom freundlichen Dorfe Maienfeld führt ein Fußweg durch grüne,
baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen, die von dieser Seite groß
und ernst auf das Tal herniederschauen.  Wo der Fußweg anfängt,
beginnt bald Heideland mit dem kurzen Gras und den kräftigen
Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften, denn der Fußweg geht
steil und direkt zu den Alpen hinauf.

Auf diesem schmalen Bergpfade stieg am hellen, sonnigen Junimorgen
ein großes, kräftig aussehendes Mädchen dieses Berglandes hinan,
ein Kind an der Hand führend, dessen Wangen so glühend waren, dass
sie selbst die sonnverbrannte, völlig braune Haut des Kindes
flammend rot durchleuchteten.  Es war auch kein Wunder: Das Kind
war trotz der heißen Junisonne so verpackt, als hätte es sich eines
bitteren Frostes zu erwehren.  Das kleine Mädchen mochte kaum fünf
Jahre zählen; was aber seine natürliche Gestalt war, konnte man
nicht ersehen, denn es hatte sichtlich zwei, wenn nicht drei
Kleider übereinander angezogen und drüberhin ein großes, rotes
Baumwolltuch um und um gebunden, so dass die kleine Person eine
völlig formlose Figur darstellte, die, in zwei schwere, mit Nägeln
beschlagene Bergschuhe gesteckt, sich heiß und mühsam den Berg
hinaufarbeitete.  Eine Stunde vom Tal aufwärts mochten die beiden
gestiegen sein, als sie zu dem Weiler kamen, der auf halber Höhe
der Alm liegt und 'im Dörfli' heißt.  Hier wurden die
Wandernden fast von jedem Hause aus angerufen, einmal vom Fenster,
einmal von einer Haustür und einmal vom Wege her, denn das Mädchen
war in seinem Heimatort angelangt.  Es machte aber nirgends Halt,
sondern erwiderte alle zugerufenen Grüße und Fragen im Vorbeigehen,
ohne still zu stehen, bis es am Ende des Weilers bei dem letzten
der zerstreuten Häuschen angelangt war.  Hier rief es aus einer Tür:
"Wart einen Augenblick, Dete, ich komme mit, wenn du weiter
hinaufgehst."

Die Angeredete stand still; sofort machte sich das Kind von ihrer
Hand los und setzte sich auf den Boden.

"Bist du müde, Heidi?", fragte die Begleiterin.

"Nein, es ist mir heiß", entgegnete das Kind.

"Wir sind jetzt gleich oben, du musst dich nur noch ein wenig
anstrengen und große Schritte nehmen, dann sind wir in einer Stunde
oben", ermunterte die Gefährtin.

Jetzt trat eine breite gutmütig aussehende Frau aus der Tür und
gesellte sich zu den beiden.  Das Kind war aufgestanden und
wanderte nun hinter den zwei alten Bekannten her, die sofort in ein
lebhaftes Gespräch gerieten über allerlei Bewohner des 'Dörfli' und
vieler umherliegender Behausungen.

"Aber wohin willst du eigentlich mit dem Kinde, Dete?", fragte
jetzt die neu Hinzugekommene.  "Es wird wohl deiner Schwester Kind
sein, das hinterlassene."

"Das ist es", erwiderte Dete, "ich will mit ihm hinauf zum Öhi, es
muss dort bleiben."

"Was, beim Alm-Öhi soll das Kind bleiben?  Du bist, denk ich, nicht
recht bei Verstand, Dete!  Wie kannst du so etwas tun!  Der Alte
wird dich aber schon heimschicken mit deinem Vorhaben!"

"Das kann er nicht, er ist der Großvater, er muss etwas tun, ich
habe das Kind bis jetzt gehabt, und das kann ich dir schon sagen,
Barbel, dass ich einen Platz, wie ich ihn jetzt haben kann, nicht
dahinten lasse um des Kindes willen; jetzt soll der Großvater das
Seinige tun."

"Ja, wenn der wäre wie andere Leute, dann schon", bestätigte die
kleine Barbel eifrig; "aber du kennst ja den.  Was wird der mit
einem Kinde anfangen und dann noch einem so kleinen!  Das hält's
nicht aus bei ihm!  Aber wo willst du denn hin?"

"Nach Frankfurt", erklärte Dete, "da bekomm ich einen extraguten
Dienst.  Die Herrschaft war schon im vorigen Sommer unten im Bad,
ich habe ihre Zimmer auf meinem Gang gehabt und sie besorgt, und
schon damals wollten sie mich mitnehmen, aber ich konnte nicht
fortkommen, und jetzt sind sie wieder da und wollen mich mitnehmen,
und ich will auch gehen, da kannst du sicher sein."

"Ich möchte nicht das Kind sein!", rief die Barbel mit abwehrender
Gebärde aus.  "Es weiß ja kein Mensch, was mit dem Alten da oben
ist!  Mit keinem Menschen will er etwas zu tun haben, jahraus,
jahrein setzt er keinen Fuß in eine Kirche, und wenn er mit seinem
dicken Stock im Jahr einmal herunterkommt, so weicht ihm alles aus
und muss sich vor ihm fürchten.  Mit seinen dicken grauen
Augenbrauen und dem furchtbaren Bart sieht er auch aus wie ein
alter Heide und Indianer, dass man froh ist, wenn man ihm nicht
allein begegnet."

"Und wenn auch", sagte Dete trotzig, "er ist der Großvater und muss
für das Kind sorgen, er wird ihm wohl nichts tun, sonst hat er's zu
verantworten, nicht ich."

"Ich möchte nur wissen", sagte die Barbel forschend, "was der Alte
auf dem Gewissen hat, dass er solche Augen macht und so
mutterseelenallein da droben auf der Alm bleibt und sich fast nie
blicken lässt.  Man sagt allerhand von ihm; du weißt doch gewiss
auch etwas davon, von deiner Schwester, nicht, Dete?"

"Freilich, aber ich rede nicht; wenn er's hörte, so käme ich schön
an!"

Aber die Barbel hätte schon lange gern gewusst, wie es sich mit dem
Alm-Öhi verhalte, dass er so menschenfeindlich aussehe und da oben
ganz allein wohne und die Leute immer so mit halben Worten von ihm
redeten, als fürchteten sie sich, gegen ihn zu sein, und wollten
doch nicht für ihn sein.  Auch wusste die Barbel gar nicht, warum
der Alte von allen Leuten im Dörfli der Alm-Öhi genannt wurde, er
konnte doch nicht der wirkliche Oheim von den sämtlichen Bewohnern
sein; da aber alle ihn so nannten, tat sie es auch und nannte den
Alten nie anders als Öhi, was die Aussprache der Gegend für Oheim
ist.  Die Barbel hatte sich erst vor kurzer Zeit nach dem Dörfli
hinauf verheiratet, vorher hatte sie unten im Prättigau gewohnt,
und so war sie noch nicht so ganz bekannt mit allen Erlebnissen und
besonderen Persönlichkeiten aller Zeiten vom Dörfli und der
Umgegend.  Die Dete, ihre gute Bekannte, war dagegen vom Dörfli
gebürtig und hatte da gelebt mit ihrer Mutter bis vor einem Jahr;
da war diese gestorben, und die Dete war nach dem Bade Ragaz
hinübergezogen, wo sie im großen Hotel als Zimmermädchen einen
guten Verdienst fand.  Sie war auch an diesem Morgen mit dem Kinde
von Ragaz hergekommen; bis Maienfeld hatte sie auf einem Heuwagen
fahren können, auf dem ein Bekannter von ihr heimfuhr und sie und
das Kind mitnahm.  --Die Barbel wollte also diesmal die gute
Gelegenheit, etwas zu vernehmen, nicht unbenutzt vorbeigehen lassen;
sie fasste vertraulich die Dete am Arm und sagte: "Von dir kann
man doch vernehmen, was wahr ist und was die Leute darüber hinaus
sagen; du weißt, denk ich, die ganze Geschichte.  Sag mir jetzt ein
wenig, was mit dem Alten ist und ob der immer so gefürchtet und ein
solcher Menschenhasser war."

"Ob er immer so war, kann ich, denk ich, nicht präzis wissen, ich
bin jetzt sechsundzwanzig und er sicher siebzig Jahr alt; so hab
ich ihn nicht gesehen, wie er jung war, das wirst du nicht erwarten.
Wenn ich aber wüsste, dass es nachher nicht im ganzen Prättigau
herumkäme, so könnte ich dir schon allerhand erzählen von ihm;
meine Mutter war aus dem Domleschg und er auch."

"A bah, Dete, was meinst denn?", gab die Barbel ein wenig beleidigt
zurück; "es geht nicht so streng mit dem Schwatzen im Prättigau,
und dann kann ich schon etwas für mich behalten, wenn es sein muss.
Erzähl mir's jetzt, es muss dich nicht gereuen."

"Ja nu, so will ich, aber halt Wort!", mahnte die Dete.  Erst sah
sie sich aber um, ob das Kind nicht zu nah sei und alles anhöre,
was sie sagen wollte; aber das Kind war gar nicht zu sehen, es
musste schon seit einiger Zeit den beiden Begleiterinnen nicht mehr
gefolgt sein, diese hatten es aber im Eifer der Unterhaltung nicht
bemerkt.  Dete stand still und schaute sich überall um.  Der Fußweg
machte einige Krümmungen, doch konnte man ihn fast bis zum Dörfli
hinunter übersehen, es war aber niemand darauf sichtbar.

"Jetzt seh ich's", erklärte die Barbel; "siehst du dort?", und sie
wies mit dem Zeigefinger weitab vom Bergpfad.  "Es klettert die
Abhänge hinauf mit dem Geißenpeter und seinen Geißen.  Warum der
heut so spät hinauffährt mit seinen Tieren?  Es ist aber gerad
recht, er kann nun zu dem Kinde sehen, und du kannst mir umso
besser erzählen."

"Mit dem Nach-ihm-Sehen muss sich der Peter nicht anstrengen",
bemerkte die Dete; "es ist nicht dumm für seine fünf Jahre, es tut
seine Augen auf und sieht, was vorgeht, das hab ich schon bemerkt
an ihm, und es wird ihm einmal zugut kommen, denn der Alte hat gar
nichts mehr als seine zwei Geißen und die Almhütte."

"Hat er denn einmal mehr gehabt?", fragte die Barbel.

"Der?  Ja, das denk ich, dass er einmal mehr gehabt hat",
entgegnete eifrig die Dete; "eins der schönsten Bauerngüter im
Domleschg hat er gehabt.  Er war der ältere Sohn und hatte nur noch
einen Bruder, der war still und ordentlich.  Aber der Ältere wollte
nichts tun, als den Herrn spielen und im Lande herumfahren und mit
bösem Volk zu tun haben, das niemand kannte.  Den ganzen Hof hat er
verspielt und verzecht, und wie es herauskam, da sind sein Vater
und seine Mutter hintereinander gestorben vor lauter Gram, und der
Bruder, der nun auch am Bettelstab war, ist vor Verdruss in die
Welt hinaus, es weiß kein Mensch wohin, und der Öhi selber, als er
nichts mehr hatte als einen bösen Namen, ist auch verschwunden.
Erst wusste niemand wohin, dann vernahm man, er sei unter das
Militär gegangen nach Neapel, und dann hörte man nichts mehr von
ihm zwölf oder fünfzehn Jahre lang.  Dann auf einmal erschien er
wieder im Domleschg mit einem halb erwachsenen Buben und wollte
diesen in der Verwandtschaft unterzubringen suchen.  Aber es
schlossen sich alle Türen vor ihm, und keiner wollte mehr etwas von
ihm wissen.  Das erbitterte ihn sehr; er sagte, ins Domleschg setze
er keinen Fuß mehr, und dann kam er hierher ins Dörfli und lebte da
mit dem Buben.  Die Frau muss eine Bündnerin gewesen sein, die er
dort unten getroffen und dann bald wieder verloren hatte.  Er
musste noch etwas Geld haben, denn er ließ den Buben, den Tobias,
ein Handwerk erlernen, Zimmermann, und der war ein ordentlicher
Mensch und wohlgelitten bei allen Leuten im Dörfli.  Aber dem Alten
traute keiner, man sagte auch, er sei von Neapel desertiert, es
wäre ihm sonst schlimm gegangen, denn er habe einen erschlagen,
natürlich nicht im Krieg, verstehst du, sondern beim Raufhandel.
Wir anerkannten aber die Verwandtschaft, da meiner Mutter
Großmutter mit seiner Großmutter Geschwisterkind gewesen war.  So
nannten wir ihn Öhi, und da wir fast mit allen Leuten im Dörfli
wieder verwandt sind vom Vater her, so nannten ihn diese alle auch
Öhi, und seit er dann auf die Alm hinaufgezogen war, hieß er eben
nur noch der 'Alm-Öhi'."

"Aber wie ist es dann mit dem Tobias gegangen?", fragte gespannt
die Barbel.

"Wart nur, das kommt schon, ich kann nicht alles auf einmal sagen",
erklärte Dete.  "Also der Tobias war in der Lehre draußen in Mels,
und sowie er fertig war, kam er heim ins Dörfli und nahm meine
Schwester zur Frau, die Adelheid, denn sie hatten sich schon immer
gern gehabt, und auch wie sie nun verheiratet waren, konnten sie's
sehr gut zusammen.  Aber es ging nicht lange.  Schon zwei Jahre
nachher, wie er an einem Hausbau mithalf, fiel ein Balken auf ihn
herunter und schlug ihn tot.  Und wie man den Mann so entstellt
nach Hause brachte, da fiel die Adelheid vor Schrecken und Leid in
ein heftiges Fieber und konnte sich nicht mehr erholen, sie war
sonst nicht sehr kräftig und hatte manchmal so eigene Zustände
gehabt, dass man nicht recht wusste, schlief sie oder war sie wach.
Nur ein paar Wochen, nachdem der Tobias tot war, begrub man auch
die Adelheid.  Da sprachen alle Leute weit und breit von dem
traurigen Schicksal der beiden, und leise und laut sagten sie, das
sei die Strafe, die der Öhi verdient habe für sein gottloses Leben,
und ihm selbst wurde es gesagt und auch der Herr Pfarrer redete ihm
ins Gewissen, er sollte doch jetzt Buße tun, aber er wurde nur
immer grimmiger und verstockter und redete mit niemandem mehr, es
ging ihm auch jeder aus dem Wege.  Auf einmal hieß es, der Öhi sei
auf die Alm hinaufgezogen und komme gar nicht mehr herunter, und
seither ist er dort und lebt mit Gott und Menschen im Unfrieden.
Das kleine Kind der Adelheid nahmen wir zu uns, die Mutter und ich;
es war ein Jahr alt.  Wie nun im letzten Sommer die Mutter starb
und ich im Bad drunten etwas verdienen wollte, nahm ich es mit und
gab es der alten Ursel oben im Pfäfferserdorf in die Kost.  Ich
konnte auch im Winter im Bad bleiben, es gab allerhand Arbeit, weil
ich zu nähen und flicken verstehe, und früh im Frühling kam die
Herrschaft aus Frankfurt wieder, die ich voriges Jahr bedient hatte
und die mich mitnehmen will; übermorgen reisen wir ab, und der
Dienst ist gut, das kann ich dir sagen."

"Und dem Alten da droben willst du nun das Kind übergeben?  Es
nimmt mich nur wunder, was du denkst, Dete", sagte die Barbel
vorwurfsvoll.

"Was meinst du denn?", gab Dete zurück.  "Ich habe das Meinige an
dem Kinde getan, und was sollte ich denn mit ihm machen?  Ich denke,
ich kann eines, das erst fünf Jahre alt wird, nicht mit nach
Frankfurt nehmen.  Aber wohin gehst du eigentlich, Barbel, wir sind
ja schon halbwegs auf der Alm?"

"Ich bin auch gleich da, wo ich hinmuss", entgegnete die Barbel;
"ich habe mit der Geißenpeterin zu reden, sie spinnt mir im Winter.
So leb wohl, Dete, mit Glück!"

Dete reichte der Begleiterin die Hand und blieb stehen, während
diese der kleinen, dunkelbraunen Almhütte zuging, die einige
Schritte seitwärts vom Pfad in einer Mulde stand, wo sie vor dem
Bergwind ziemlich geschützt war.  Die Hütte stand auf der halben
Höhe der Alm, vom Dörfli aus gerechnet, und dass sie in einer
kleinen Vertiefung des Berges stand, war gut, denn sie sah so
baufällig und verfallen aus, dass es auch so noch ein gefährliches
Darinwohnen sein musste, wenn der Föhnwind so mächtig über die
Berge strich, dass alles an der Hütte klapperte, Türen und Fenster,
und alle die morschen Balken zitterten und krachten.  Hätte die
Hütte an solchen Tagen oben auf der Alm gestanden, sie wäre
unverzüglich ins Tal hinabgeweht worden.

Hier wohnte der Geißenpeter, der elfjährige Bube, der jeden Morgen
unten im Dörfli die Geißen holte, um sie hoch auf die Alm
hinaufzutreiben, um sie da die kurzen kräftigen Kräuter fressen zu
lassen bis zum Abend; dann sprang der Peter mit den leichtfüßigen
Tierchen wieder herunter, tat, im Dörfli angekommen, einen
schrillen Pfiff durch die Finger, und jeder Besitzer holte seine
Geiß auf dem Platz.  Meistens kamen kleine Buben und Mädchen, denn
die friedlichen Geißen waren nicht zu fürchten, und das war denn
den ganzen Sommer durch die einzige Zeit am Tage, da der Peter mit
seinesgleichen verkehrte; sonst lebte er nur mit den Geißen.  Er
hatte zwar daheim seine Mutter und die blinde Großmutter; aber da
er immer am Morgen sehr früh fortmusste und am Abend vom Dörfli
spät heimkam, weil er sich da noch so lange als möglich mit den
Kindern unterhalten musste, so verbrachte er daheim nur gerade so
viel Zeit, um am Morgen seine Milch und Brot und am Abend
ebendasselbe hinunterzuschlucken und dann sich aufs Ohr zu legen
und zu schlafen.  Sein Vater, der auch schon der Geißenpeter
genannt worden war, weil er in früheren Jahren in demselben Berufe
gestanden hatte, war vor einigen Jahren beim Holzfällen verunglückt.
Seine Mutter, die zwar Brigitte hieß, wurde von jedermann um des
Zusammenhangs willen die Geißenpeterin genannt, und die blinde
Großmutter kannten weit und breit Alt und Jung nur unter dem Namen
Großmutter.

Die Dete hatte wohl zehn Minuten gewartet und sich nach allen
Seiten umgesehen, ob die Kinder mit den Geißen noch nirgends zu
sehen seien; als dies aber nicht der Fall war, so stieg sie noch
ein wenig höher, wo sie besser die ganze Alm bis hinunter übersehen
konnte, und guckte nun von hier aus bald dahin, bald dorthin mit
Zeichen großer Ungeduld auf dem Gesicht und in den Bewegungen.
Unterdessen rückten die Kinder auf einem großen Umwege heran, denn
der Peter wusste viele Stellen, wo allerhand Gutes an Sträuchern
und Gebüschen für seine Geißen zu nagen war; darum machte er mit
seiner Herde vielerlei Wendungen auf dem Wege.  Erst war das Kind
mühsam nachgeklettert, in seiner schweren Rüstung vor Hitze und
Unbequemlichkeit keuchend und alle Kräfte anstrengend.  Es sagte
kein Wort, blickte aber unverwandt bald auf den Peter, der mit
seinen nackten Füßen und leichten Höschen ohne alle Mühe hin und
her sprang, bald auf die Geißen, die mit den dünnen, schlanken
Beinchen noch leichter über Busch und Stein und steile Abhänge
hinaufkletterten.  Auf einmal setzte das Kind sich auf den Boden
nieder, zog mit großer Schnelligkeit Schuhe und Strümpfe aus, stand
wieder auf, zog sein rotes, dickes Halstuch weg, machte sein
Röckchen auf, zog es schnell aus und hatte gleich noch eins
auszuhäkeln, denn die Base Dete hatte ihm das Sonntagskleidchen
über das Alltagszeug angezogen, um der Kürze willen, damit niemand
es tragen müsse.  Blitzschnell war auch das Alltagsröcklein weg,
und nun stand das Kind im leichten Unterröckchen, die bloßen Arme
aus den kurzen Hemdärmelchen vergnüglich in die Luft
hinausstreckend.  Dann legte es schön alles auf ein Häufchen, und
nun sprang und kletterte es hinter den Geißen und neben dem Peter
her, so leicht als nur eines aus der ganzen Gesellschaft.  Der
Peter hatte nicht Acht gegeben, was das Kind mache, als es
zurückgeblieben war.  Wie es nun in der neuen Bekleidung
nachgesprungen kam, zog er lustig grinsend das ganze Gesicht
auseinander und schaute zurück, und wie er unten das Häuflein
Kleider liegen sah, ging sein Gesicht noch ein wenig mehr
auseinander, und sein Mund kam fast von einem Ohr bis zum anderen;
er sagte aber nichts.  Wie nun das Kind sich so frei und leicht
fühlte, fing es ein Gespräch mit dem Peter an, und er fing auch an
zu reden und musste auf vielerlei antworten, denn das Kind wollte
wissen, wie viele Geißen er habe und wohin er mit ihnen gehe und
was er dort tue, wo er hinkomme.  So langten endlich die Kinder
samt den Geißen oben bei der Hütte an und kamen der Base Dete zu
Gesicht.  Kaum aber hatte diese die herankletternde Gesellschaft
erblickt, als sie laut aufschrie: "Heidi, was machst du?  Wie
siehst du aus?  Wo hast du deinen Rock und den zweiten und das
Halstuch?  Und ganz neue Schuhe habe ich dir gekauft auf den Berg
und dir neue Strümpfe gemacht, und alles fort!  Alles fort!  Heidi,
was machst du, wo hast du alles?"

Das Kind zeigte ruhig den Berg hinunter und sagte: "Dort!" Die Base
folgte seinem Finger.  Richtig, dort lag etwas und obenauf war ein
roter Punkt, das musste das Halstuch sein.

"Du Unglückstropf!", rief die Base in großer Aufregung.  "Was kommt
dir denn in den Sinn, warum hast du alles ausgezogen?  Was soll das
sein?"

"Ich brauch es nicht", sagte das Kind und sah gar nicht reuevoll
aus über seine Tat.

"Ach du unglückseliges, vernunftloses Heidi, hast du denn auch noch
gar keine Begriffe?", jammerte und schalt die Base weiter.  "Wer
sollte nun wieder da hinunter, es ist ja eine halbe Stunde!  Komm,
Peter, lauf du mir schnell zurück und hol das Zeug, komm schnell
und steh nicht dort und glotze mich an, als wärst du am Boden
festgenagelt."

"Ich bin schon zu spät", sagte Peter langsam und blieb, ohne sich
zu rühren, auf demselben Fleck stehen, von dem aus er, beide Hände
in die Taschen gesteckt, dem Schreckensausbruch der Base zugehört
hatte.

"Du stehst ja doch nur und reißest deine Augen auf und kommst, denk
ich, nicht weit auf die Art!", rief ihm die Base Dete zu.  "Komm
her, du musst etwas Schönes haben, siehst du?" Sie hielt ihm ein
neues Fünferchen hin, das glänzte ihm in die Augen.  Plötzlich
sprang er auf und davon auf dem geradesten Weg die Alm hinunter und
kam in ungeheuren Sätzen in kurzer Zeit bei dem Häuflein Kleider an,
packte sie auf und erschien damit so schnell, dass ihn die Base
rühmen musste und ihm sogleich sein Fünfrappenstück überreichte.
Peter steckte es schnell tief in seine Tasche, und sein Gesicht
glänzte und lachte in voller Breite, denn ein solcher Schatz wurde
ihm nicht oft zuteil.

"Du kannst mir das Zeug noch tragen bis zum Öhi hinauf, du gehst ja
auch den Weg", sagte die Base Dete jetzt, indem sie sich anschickte,
den steilen Abhang zu erklimmen, der gleich hinter der Hütte des
Geißenpeter emporragte.  Willig übernahm dieser den Auftrag und
folgte der Voranschreitenden auf dem Fuße nach, den linken Arm um
sein Bündel geschlungen, in der Rechten die Geißenrute schwingend.
Das Heidi und die Geißen hüpften und sprangen fröhlich neben ihm
her.  So gelangte der Zug nach drei Viertelstunden auf die Almhöhe,
wo frei auf dem Vorsprung des Berges die Hütte des alten Öhi stand,
allen Winden ausgesetzt, aber auch jedem Sonnenblick zugänglich und
mit der vollen Aussicht weit ins Tal hinab.  Hinter der Hütte
standen drei alte Tannen mit dichten, langen, unbeschnittenen Ästen.
Weiter hinten ging es nochmals bergan bis hoch hinauf in die
alten, grauen Felsen, erst noch über schöne, kräuterreiche Höhen,
dann in steiniges Gestrüpp und endlich zu den kahlen, steilen
Felsen hinan.

An die Hütte festgemacht, der Talseite zu, hatte sich der Öhi eine
Bank gezimmert.  Hier saß er, eine Pfeife im Mund, beide Hände auf
seine Knie gelegt, und schaute ruhig zu, wie die Kinder, die Geißen
und die Base Dete herankletterten, denn die Letztere war nach und
nach von den anderen überholt worden.  Heidi war zuerst oben; es
ging geradeaus auf den Alten zu, streckte ihm die Hand entgegen und
sagte: "Guten Abend, Großvater!"

"So, so, wie ist das gemeint?", fragte der Alte barsch, gab dem
Kinde kurz die Hand und schaute es mit einem langen,
durchdringenden Blick an, unter seinen buschigen Augenbrauen hervor.
Heidi gab den langen Blick ausdauernd zurück, ohne nur einmal mit
den Augen zu zwinkern, denn der Großvater mit dem langen Bart und
den dichten, grauen Augenbrauen, die in der Mitte zusammengewachsen
waren und aussahen wie eine Art Gesträuch, war so verwunderlich
anzusehen, dass Heidi ihn recht betrachten musste.  Unterdessen war
auch die Base herangekommen samt dem Peter, der eine Welle stille
stand und zusah, was sich da ereigne.

"Ich wünsche Euch guten Tag, Öhi", sagte die Dete hinzutretend,
"und hier bring ich Euch das Kind vom Tobias und der Adelheid.  Ihr
werdet es wohl nicht mehr kennen, denn seit es jährig war, habt Ihr
es nie mehr gesehen."

"So, was muss das Kind bei mir?", fragte der Alte kurz; "und du
dort", rief er dem Peter zu, "du kannst gehen mit deinen Geißen, du
bist nicht zu früh; nimm meine mit!"

Der Peter gehorchte sofort und verschwand, denn der Öhi hatte ihn
angeschaut, dass er schon genug davon hatte.

"Es muss eben bei Euch bleiben, Öhi", gab die Dete auf seine Frage
zurück.  "Ich habe, denk ich, das Meinige an ihm getan die vier
Jahre durch, es wird jetzt wohl an Euch sein, das Eurige auch
einmal zu tun."

"So", sagte der Alte und warf einen blitzenden Blick auf die Dete.
"Und wenn nun das Kind anfängt, dir nachzuflennen und zu winseln,
wie kleine Unvernünftige tun, was muss ich dann mit ihm anfangen?"

"Das ist dann Eure Sache", warf die Dete zurück, "ich meine fast,
es habe mir auch kein Mensch gesagt, wie ich es mit dem Kleinen
anzufangen habe, als es mir auf den Händen lag, ein einziges
Jährchen alt, und ich schon für mich und die Mutter genug zu tun
hatte.  Jetzt muss ich meinem Verdienst nach, und Ihr seid der
Nächste am Kind; wenn Ihr's nicht haben könnt, so macht mit ihm,
was Ihr wollt, dann habt Ihr's zu verantworten, wenn's verdirbt,
und Ihr werdet wohl nicht nötig haben, noch etwas aufzuladen."

Die Dete hatte kein recht gutes Gewissen bei der Sache, darum war
sie so hitzig geworden und hatte mehr gesagt, als sie im Sinn
gehabt hatte.  Bei ihren letzten Worten war der Öhi aufgestanden;
er schaute sie so an, dass sie einige Schritte zurückwich; dann
streckte er den Arm aus und sagte befehlend: "Mach, dass du
hinunterkommst, wo du heraufgekommen bist, und zeig dich nicht so
bald wieder!" Das ließ sich die Dete nicht zweimal sagen.  "So lebt
wohl, und du auch, Heidi", sagte sie schnell und lief den Berg
hinunter in einem Trab bis ins Dörfli hinab, denn die innere
Aufregung trieb sie vorwärts wie eine wirksame Dampfkraft.  Im
Dörfli wurde sie diesmal noch viel mehr angerufen, denn es wunderte
die Leute, wo das Kind sei; sie kannten ja alle die Dete genau und
wussten, wem das Kind gehörte und alles, was mit ihm vorgegangen
war.  Als es nun aus allen Türen und Fenstern tönte: "Wo ist das
Kind?  Dete, wo hast du das Kind gelassen?", rief sie immer
unwilliger zurück: "Droben beim Alm-Öhi!  Nun, beim Alm-Öhi, ihr
hört's ja!"

Sie wurde aber so maßleidig, weil die Frauen von allen Seiten ihr
zuriefen: "Wie kannst du so etwas tun!", und: "Das arme Tröpfli!",
und: "So ein kleines Hilfloses da droben lassen!", und dann wieder
und wieder: "Das arme Tröpfli!" Die Dete lief, so schnell sie
konnte, weiter und war froh, als sie nichts mehr hörte, denn es war
ihr nicht wohl bei der Sache; ihre Mutter hatte ihr beim Sterben
das Kind noch übergeben.  Aber sie sagte sich zur Beruhigung, sie
könne dann ja eher wieder etwas für das Kind tun, wenn sie nun viel
Geld verdiene, und so war sie sehr froh, dass sie bald weit von
allen Leuten, die ihr dreinredeten, weg- und zu einem schönen
Verdienst kommen konnte.



Beim Großvater

Nachdem die Dete verschwunden war, hatte der Öhi sich wieder auf
die Bank hingesetzt und blies nun große Wolken aus seiner Pfeife;
dabei starrte er auf den Boden und sagte kein Wort.  Derweilen
schaute das Heidi vergnüglich um sich, entdeckte den Geißenstall,
der an die Hütte angebaut war, und guckte hinein.  Es war nichts
drin.  Das Kind setzte seine Untersuchungen fort und kam hinter die
Hütte zu den alten Tannen.  Da blies der Wind durch die Äste so
stark, dass es sauste und brauste oben in den Wipfeln.  Heidi blieb
stehen und hörte zu.  Als es ein wenig stiller wurde, ging das Kind
um die kommende Ecke der Hütte herum und kam vorn wieder zum
Großvater zurück.  Als es diesen noch in derselben Stellung
erblickte, wie es ihn verlassen hatte, stellte es sich vor ihn hin,
legte die Hände auf den Rücken und betrachtete ihn.  Der Großvater
schaute auf.  "Was willst du jetzt tun?", fragte er, als das Kind
immer noch unbeweglich vor ihm stand.

"Ich will sehen, was du drinnen hast, in der Hütte", sagte Heidi.

"So komm!", und der Großvater stand auf und ging voran in die Hütte
hinein.

"Nimm dort dein Bündel Kleider noch mit", befahl er im Hereintreten.

"Das brauch ich nicht mehr", erklärte Heidi.

Der Alte kehrte sich um und schaute durchdringend auf das Kind,
dessen schwarze Augen glühten in Erwartung der Dinge, die da
drinnen sein konnten.  "Es kann ihm nicht an Verstand fehlen",
sagte er halblaut.  "Warum brauchst du's nicht mehr?", setzte er
laut hinzu.

"Ich will am liebsten gehen wie die Geißen, die haben ganz leichte
Beinchen."

"So, das kannst du, aber hol das Zeug", befahl der Großvater, "es
kommt in den Kasten." Heidi gehorchte.  Jetzt machte der Alte die
Tür auf und Heidi trat hinter ihm her in einen ziemlich großen Raum
ein, es war der Umfang der ganzen Hütte.  Da stand ein Tisch und
ein Stuhl daran; in einer Ecke war des Großvaters Schlaflager, in
einer anderen hing der große Kessel über dem Herd; auf der anderen
Seite war eine große Tür in der Wand, die machte der Großvater auf,
es war der Schrank.  Da hingen seine Kleider drin und auf einem
Gestell lagen ein paar Hemden, Strümpfe und Tücher und auf einem
anderen einige Teller und Tassen und Gläser und auf dem obersten
ein rundes Brot und geräuchertes Fleisch und Käse, denn in dem
Kasten war alles enthalten, was der Alm-Öhi besaß und zu seinem
Lebensunterhalt gebrauchte.  Wie er nun den Schrank aufgemacht
hatte, kam das Heidi schnell heran und stieß sein Zeug hinein, so
weit hinter des Großvaters Kleider als möglich, damit es nicht so
leicht wieder zu finden sei.  Nun sah es sich aufmerksam um in dem
Raum und sagte dann: "Wo muss ich schlafen, Großvater?"

"Wo du willst", gab dieser zur Antwort.

Das war dem Heidi eben recht.  Nun fuhr es in alle Winkel hinein
und schaute jedes Plätzchen aus, wo am schönsten zu schlafen wäre.
In der Ecke vorüber des Großvaters Lagerstätte war eine kleine
Leiter aufgerichtet; Heidi kletterte hinauf und langte auf dem
Heuboden an.  Da lag ein frischer, duftender Heuhaufen oben, und
durch eine runde Luke sah man weit ins Tal hinab.

"Hier will ich schlafen", rief Heidi hinunter, "hier ist's schön!
Komm und sieh einmal, wie schön es hier ist, Großvater!"

"Weiß schon", tönte es von unten herauf.

"Ich mache jetzt das Bett!", rief das Kind wieder, indem es oben
geschäftig hin und her fuhr; "aber du musst heraufkommen und mir
ein Leintuch mitbringen, denn auf ein Bett kommt auch ein Leintuch,
und darauf liegt man."

"So, so", sagte unten der Großvater, und nach einer Weile ging er
an den Schrank und kramte ein wenig darin herum; dann zog er unter
seinen Hemden ein langes, grobes Tuch hervor, das musste so etwas
sein wie ein Leintuch.  Er kam damit die Leiter herauf.  Da war auf
dem Heuboden ein ganz artiges Bettlein zugerichtet; oben, wo der
Kopf liegen musste, war das Heu hoch aufgeschichtet, und das
Gesicht kam so zu liegen, dass es gerade auf das offene, runde Loch
traf.

"Das ist recht gemacht", sagte der Großvater, "jetzt wird das Tuch
kommen, aber wart noch"--damit nahm er einen guten Wisch Heu von
dem Haufen und machte das Lager doppelt so dick, damit der harte
Boden nicht durchgefühlt werden konnte--; "so, jetzt komm her
damit." Heidi hatte das Leintuch schnell zuhanden genommen, konnte
es aber fast nicht tragen, so schwer war's; aber das war sehr gut,
denn durch das feste Zeug konnten die spitzen Heuhalme nicht
durchstechen.  Jetzt breiteten die beiden miteinander das Tuch über
das Heu, und wo es zu breit und zu lang war, stopfte Heidi die
Enden eilfertig unter das Lager.  Nun sah es recht gut und reinlich
aus, und Heidi stellte sich davor und betrachtete es nachdenklich.

"Wir haben noch etwas vergessen, Großvater", sagte es dann.

"Was denn?", fragte er.

"Eine Decke; denn wenn man ins Bett geht, kriecht man zwischen das
Leintuch und die Decke hinein."

"So, meinst du?  Wenn ich aber keine habe?", sagte der Alte.

"Oh, dann ist's gleich, Großvater", beruhigte Heidi, "dann nimmt
man wieder Heu zur Decke", und eilfertig wollte es gleich wieder an
den Heustock gehen, aber der Großvater wehrte es ihm.

"Wart einen Augenblick", sagte er, stieg die Leiter hinab und ging
an sein Lager hin.  Dann kam er wieder und legte einen großen,
schweren, leinenen Sack auf den Boden.

"Ist das nicht besser als Heu?", fragte er.  Heidi zog aus
Leibeskräften an dem Sacke hin und her, um ihn auseinander zu legen,
aber die kleinen Hände konnten das schwere Zeug nicht bewältigen.
Der Großvater half, und wie es nun ausgebreitet auf dem Bette lag,
da sah alles sehr gut und haltbar aus, und Heidi stand staunend vor
seinem neuen Lager und sagte: "Das ist eine prächtige Decke und das
ganze Bett!  Jetzt wollt ich, es wäre schon Nacht, so könnte ich
hineinliegen."

"Ich meine, wir könnten erst einmal etwas essen", sagte der
Großvater, "oder was meinst du?" Heidi hatte über dem Eifer des
Bettens alles andere vergessen; nun ihm aber der Gedanke ans Essen
kam, stieg ein großer Hunger in ihm auf, denn es hatte auch heute
noch gar nichts bekommen als früh am Morgen sein Stück Brot und ein
paar Schlucke dünnen Kaffees, und nachher hatte es die lange Reise
gemacht.  So sagte Heidi ganz zustimmend: "Ja, ich mein es auch."

"So geh hinunter, wenn wir denn einig sind", sagte der Alte und
folgte dem Kind auf dem Fuß nach.  Dann ging er zum Kessel hin,
schob den großen weg und drehte den kleinen heran, der an der Kette
hing, setzte sich auf den hölzernen Dreifuß mit dem runden Sitz
davor hin und blies ein helles Feuer an.  Im Kessel fing es an zu
sieden, und unten hielt der Alte an einer langen Eisengabel ein
großes Stück Käse über das Feuer und drehte es hin und her, bis es
auf allen Seiten goldgelb war.  Heidi hatte mit gespannter
Aufmerksamkeit zugesehen; jetzt musste ihm etwas Neues in den Sinn
gekommen sein; auf einmal sprang es weg und an den Schrank und von
da hin und her.  Jetzt kam der Großvater mit einem Topf und dem
Käsebraten an der Gabel zum Tisch heran; da lag schon das runde
Brot darauf und zwei Teller und zwei Messer, alles schön geordnet,
denn das Heidi hatte alles im Schrank gut wahrgenommen und wusste,
dass man das alles nun gleich zum Essen brauchen werde.

"So, das ist recht, dass du selbst etwas ausdenkst", sagte der
Großvater und legte den Braten auf das Brot als Unterlage; "aber es
fehlt noch etwas auf dem Tisch."

Heidi sah, wie einladend es aus dem Topf hervordampfte, und sprang
schnell wieder an den Schrank.  Da stand aber nur ein einziges
Schüsselchen.  Heidi war nicht lang in Verlegenheit, dort hinten
standen zwei Gläser; augenblicklich kam das Kind zurück und stellte
Schüsselchen und Glas auf den Tisch.

"Recht so; du weißt dir zu helfen; aber wo willst du sitzen?" Auf
dem einzigen Stuhl saß der Großvater selbst.  Heidi schoss
pfeilschnell zum Herd hin, brachte den kleinen Dreifuß zurück und
setzte sich drauf.

"Einen Sitz hast du wenigstens, das ist wahr, nur ein wenig weit
unten", sagte der Großvater; "aber von meinem Stuhl wärst auch zu
kurz, auf den Tisch zu langen; jetzt musst aber einmal etwas haben,
so komm!" Damit stand er auf, füllte das Schüsselchen mit Milch,
stellte es auf den Stuhl und rückte den ganz nah an den Dreifuß hin,
so dass das Heidi nun einen Tisch vor sich hatte.  Der Großvater
legte ein großes Stück Brot und ein Stück von dem goldenen Käse
darauf und sagte: "Jetzt iss!" Er selbst setzte sich nun auf die
Ecke des Tisches und begann sein Mittagsmahl.  Heidi ergriff sein
Schüsselchen und trank und trank ohne Aufenthalt, denn der ganze
Durst seiner langen Reise war ihm wieder aufgestiegen.  Jetzt tat
es einen langen Atemzug--denn im Eifer des Trinkens hatte es lange
den Atem nicht holen können--und stellte sein Schüsselchen hin.

"Gefällt dir die Milch?", fragte der Großvater.

"Ich habe noch gar nie so gute Milch getrunken", antwortete Heidi.

"So musst du mehr haben", und der Großvater füllte das Schüsselchen
noch einmal bis oben hin und stellte es vor das Kind, das
vergnüglich in sein Brot biss, nachdem es von dem weichen Käse
darauf gestrichen, denn der war, so gebraten, weich wie Butter, und
das schmeckte ganz kräftig zusammen, und zwischendurch trank es
seine Milch und sah sehr vergnüglich aus.  Als nun das Essen zu
Ende war, ging der Großvater in den Geißenstall hinaus und hatte da
allerhand in Ordnung zu bringen, und Heidi sah ihm aufmerksam zu,
wie er erst mit dem Besen säuberte, dann frische Streu legte, dass
die Tierchen darauf schlafen konnten; wie er dann nach dem
Schöpfchen ging nebenan und hier runde Stöcke zurechtschnitt und an
einem Brett herumhackte und Löcher hineinbohrte und dann die runden
Stöcke hineinsteckte und aufstellte; da war es auf einmal ein Stuhl,
wie der vom Großvater, nur viel höher, und Heidi staunte das Werk
an, sprachlos vor Verwunderung.

"Was ist das, Heidi?", fragte der Großvater.

"Das ist mein Stuhl, weil er so hoch ist; auf einmal war er fertig",
sagte das Kind, noch in tiefem Erstaunen und Bewunderung.

"Es weiß, was es sieht, es hat die Augen am rechten Ort", bemerkte
der Großvater vor sich hin, als er nun um die Hütte herumging und
hier einen Nagel einschlug und dort einen und dann an der Tür etwas
zu befestigen hatte und so mit Hammer und Nägeln und Holzstücken
von einem Ort zum anderen wanderte und immer etwas ausbesserte oder
wegschlug, je nach dem Bedürfnis.  Heidi ging Schritt für Schritt
hinter ihm her und schaute ihm unverwandt mit der größten
Aufmerksamkeit zu, und alles, was da vorging, war ihm sehr
kurzweilig anzusehen.

So kam der Abend heran.  Es fing stärker an zu rauschen in den
alten Tannen, ein mächtiger Wind fuhr daher und sauste und brauste
durch die dichten Wipfel.  Das tönte dem Heidi so schön in die
Ohren und ins Herz hinein, dass es ganz fröhlich darüber wurde und
hüpfte und sprang unter den Tannen umher, als hätte es eine
unerhörte Freude erlebt.  Der Großvater stand unter der Schopftür
und schaute dem Kind zu.  Jetzt ertönte ein schriller Pfiff.  Heidi
hielt an in seinen Sprüngen, der Großvater trat heraus.  Von oben
herunter kam es gesprungen, Geiß um Geiß, wie eine Jagd, und
mittendrin der Peter.  Mit einem Freudenruf schoss Heidi mitten in
das Rudel hinein und begrüßte die alten Freunde von heute Morgen
einen um den anderen.  Bei der Hütte angekommen, stand alles still,
und aus der Herde heraus kamen zwei schöne, schlanke Geißen, eine
weiße und eine braune, auf den Großvater zu und leckten seine Hände,
denn er hielt ein wenig Salz darin, wie er jeden Abend zum Empfang
seiner zwei Tierlein tat.  Der Peter verschwand mit seiner Schar.
Heidi streichelte zärtlich die eine und dann die andere von den
Geißen und sprang um sie herum, um sie von der anderen Seite auch
zu streicheln, und war ganz Glück und Freude über die Tierchen.
"Sind sie unser, Großvater?  Sind sie beide unser?  Kommen sie in
den Stall?  Bleiben sie immer bei uns?", so fragte Heidi
hintereinander in seinem Vergnügen, und der Großvater konnte kaum
sein stetiges "Ja, ja!" zwischen die eine und die andere Frage
hineinbringen.  Als die Geißen ihr Salz aufgeleckt hatten, sagte
der Alte: "Geh und hol dein Schüsselchen heraus und das Brot."

Heidi gehorchte und kam gleich wieder.  Nun melkte der Großvater
gleich von der Weißen das Schüsselchen voll und schnitt ein Stück
Brot ab und sagte: "Nun iss und dann geh hinauf und schlaf!  Die
Base Dete hat noch ein Bündelchen abgelegt für dich, da seien
Hemdlein und so etwas darin, das liegt unten im Kasten, wenn du's
brauchst; ich muss nun mit den Geißen hinein, so schlaf wohl!"

"Gut Nacht, Großvater!  Gut Nacht--wie heißen sie, Großvater, wie
heißen sie?", rief das Kind und lief dem verschwindenden Alten und
den Geißen nach.

"Die Weiße heißt Schwänli und die Braune Bärli", gab der Großvater
zurück.

"Gut Nacht, Schwänli, gut Nacht, Bärli!", rief nun Heidi noch mit
Macht, denn eben verschwanden beide in den Stall hinein.  Nun
setzte sich Heidi noch auf die Bank und aß sein Brot und trank
seine Milch; aber der starke Wind wehte es fast von seinem Sitz
herunter; so machte es schnell fertig, ging dann hinein und stieg
zu seinem Bett hinauf, in dem es auch gleich nachher so fest und
herrlich schlief, als nur einer im schönsten Fürstenbett schlafen
konnte.  Nicht lange nachher, noch eh es völlig dunkel war, legte
auch der Großvater sich auf sein Lager, denn am Morgen war er immer
schon mit der Sonne wieder draußen, und die kam sehr früh über die
Berge hereingestiegen in dieser Sommerszeit.  In der Nacht kam der
Wind so gewaltig, dass bei seinen Stößen die ganze Hütte erzitterte
und es in allen Balken krachte; durch den Schornstein heulte und
ächzte es wie Jammerstimmen, und in den alten Tannen draußen tobte
es mit solcher Wut, dass hier und da ein Ast niederkrachte.  Mitten
in der Nacht stand der Großvater auf und sagte halblaut vor sich
hin: "Es wird sich wohl fürchten." Er stieg die Leiter hinauf und
trat an Heidis Lager heran.  Der Mond draußen stand einmal hell
leuchtend am Himmel, dann fuhren wieder die jagenden Wolken darüber
hin und alles wurde dunkel.  Jetzt kam der Mondschein eben
leuchtend durch die runde Öffnung herein und fiel gerade auf Heidis
Lager.  Es hatte sich feuerrote Backen erschlafen unter seiner
schweren Decke, und ruhig und friedlich lag es auf seinem runden
Ärmchen und träumte von etwas Erfreulichem, denn sein Gesichtchen
sah ganz wohlgemut aus.  Der Großvater schaute so lange auf das
friedlich schlafende Kind, bis der Mond wieder hinter die Wolken
trat und es dunkel wurde, dann kehrte er auf sein Lager zurück.



Auf der Weide

Heidi erwachte am frühen Morgen an einem lauten Pfiff, und als es
die Augen aufschlug, kam ein goldener Schein durch das runde Loch
hereingeflossen auf sein Lager und auf das Heu daneben, dass alles
golden leuchtete ringsherum.  Heidi schaute erstaunt um sich und
wusste durchaus nicht, wo es war.  Aber nun hörte es draußen des
Großvaters tiefe Stimme, und jetzt kam ihm alles in den Sinn: Woher
es gekommen war und dass es nun auf der Alm beim Großvater sei,
nicht mehr bei der alten Ursel, die fast nichts mehr hörte und
meistens fror, so dass sie immer am Küchenfenster oder am
Stubenofen gesessen hatte, wo dann auch Heidi hatte verweilen
müssen oder doch ganz in der Nähe, damit die Alte sehen konnte, wo
es war, weil sie es nicht hören konnte.  Da war es dem Heidi
manchmal zu eng drinnen, und es wäre lieber hinausgelaufen.  So war
es sehr froh, als es in der neuen Behausung erwachte und sich
erinnerte, wie viel Neues es gestern gesehen hatte und was es heute
wieder alles sehen könnte, vor allem das Schwänli und das Bärli.
Heidi sprang eilig aus seinem Bett und hatte in wenig Minuten alles
wieder angelegt, was es gestern getragen hatte, denn es war sehr
wenig.  Nun stieg es die Leiter hinunter und sprang vor die Hütte
hinaus.  Da stand schon der Geißenpeter mit seiner Schar, und der
Großvater brachte eben Schwänli und Bärli aus dem Stall herbei,
dass sie sich der Gesellschaft anschlossen.  Heidi lief ihm
entgegen, um ihm und den Geißen guten Tag zu sagen.

"Willst mit auf die Weide?", fragte der Großvater.  Das war dem
Heidi eben recht, es hüpfte hoch auf vor Freude.

"Aber erst waschen und sauber sein, sonst lacht einen die Sonne aus,
wenn sie so schön glänzt da droben und sieht, dass du schwarz bist;
sieh, dort ist's für dich gerichtet." Der Großvater zeigte auf
einen großen Zuber voll Wasser, der vor der Tür in der Sonne stand.
Heidi sprang hin und patschte und rieb, bis es ganz glänzend war.
Unterdessen ging der Großvater in die Hütte hinein und rief dem
Peter zu: "Komm hierher, Geißengeneral, und bring deinen Habersack
mit." Verwundert folgte Peter dem Ruf und streckte sein Säcklein
hin, in dem er sein mageres Mittagessen bei sich trug.

"Mach auf", befahl der Alte und steckte nun ein großes Stück Brot
und ein ebenso großes Stück Käse hinein.  Der Peter machte vor
Erstaunen seine runden Augen so weit auf als nur möglich, denn die
beiden Stücke waren wohl doppelt so groß wie die zwei, die er als
eignes Mittagsmahl drinnen hatte.

"So, nun kommt noch das Schüsselchen hinein", fuhr der Öhi fort,
"denn das Kind kann nicht trinken wie du, nur so von der Geiß weg,
es kennt das nicht.  Du melkst ihm zwei Schüsselchen voll zu Mittag,
denn das Kind geht mit dir und bleibt bei dir, bis du wieder
herunterkommst; gib Acht, dass es nicht über die Felsen
hinunterfällt, hörst du?"--

Nun kam Heidi hereingelaufen.  "Kann mich die Sonne jetzt nicht
auslachen, Großvater?", fragte es angelegentlich.  Es hatte sich
mit dem groben Tuch, das der Großvater neben dem Wasserzuber
aufgehängt hatte, Gesicht, Hals und Arme in seinem Schrecken vor
der Sonne so erstaunlich gerieben, dass es krebsrot vor dem
Großvater stand.  Er lachte ein wenig.

"Nein, nun hat sie nichts zu lachen", bestätigte er.  "Aber weißt
was?  Am Abend, wenn du heimkommst, da gehst du noch ganz hinein in
den Zuber, wie ein Fisch; denn wenn man geht wie die Geißen, da
bekommt man schwarze Füße.  Jetzt könnt ihr ausziehen."

Nun ging es lustig die Alm hinan.  Der Wind hatte in der Nacht das
letzte Wölkchen weggeblasen; dunkelblau schaute der Himmel von
allen Seiten hernieder, und mittendrauf stand die leuchtende Sonne
und schimmerte auf die grüne Alp, und alle die blauen und gelben
Blümchen darauf machten ihre Kelche auf und schauten ihr fröhlich
entgegen.  Heidi sprang hierhin und dorthin und jauchzte vor Freude,
denn da waren ganze Trüppchen feiner, roter Himmelsschlüsselchen
beieinander, und dort schimmerte es ganz blau von den schönen
Enzianen, und überall lachten und nickten die zartblätterigen,
goldenen Cystusröschen in der Sonne.  Vor Entzücken über all die
flimmernden winkenden Blümchen vergaß Heidi sogar die Geißen und
auch den Peter.  Es sprang ganze Strecken voran und dann auf die
Seite, denn dort funkelte es rot und da gelb und lockte Heidi auf
alle Seiten.  Und überall brach Heidi ganze Scharen von den Blumen
und packte sie in sein Schürzchen ein, denn es wollte sie alle mit
heimnehmen und ins Heu stecken in seiner Schlafkammer, dass es dort
werde wie hier draußen.  --So hatte der Peter heut nach allen
Seiten zu gucken, und seine kugelrunden Augen, die nicht besonders
schnell hin und her gingen, hatten mehr Arbeit, als der Peter gut
bewältigen konnte, denn die Geißen machten es wie das Heidi: Sie
liefen auch dahin und dorthin, und er musste überallhin pfeifen und
rufen und seine Rute schwingen, um wieder alle die Verlaufenen
zusammenzutreiben.

"Wo bist du schon wieder, Heidi?", rief er jetzt mit ziemlich
grimmiger Stimme.

"Da", tönte es von irgendwoher zurück.  Sehen konnte Peter niemand,
denn Heidi saß am Boden hinter einem Hügelchen, das dicht mit
duftenden Prünellen besät war; da war die ganze Luft umher so mit
Wohlgeruch erfüllt, dass Heidi noch nie so Liebliches eingeatmet
hatte.  Es setzte sich in die Blumen hinein und zog den Duft in
vollen Zügen ein.

"Komm nach!", rief der Peter wieder.  "Du musst nicht über die
Felsen hinunterfallen, der Öhi hat's verboten."

"Wo sind die Felsen?", fragte Heidi zurück, bewegte sich aber nicht
von der Stelle, denn der süße Duft strömte mit jedem Windhauch dem
Kinde lieblicher entgegen.

"Dort oben, ganz oben, wir haben noch weit, drum komm jetzt!  Und
oben am höchsten sitzt der alte Raubvogel und krächzt."

Das half.  Augenblicklich sprang Heidi in die Höhe und rannte mit
seiner Schürze voller Blumen dem Peter zu.

"Jetzt hast genug", sagte dieser, als sie wieder zusammen
weiterkletterten; "sonst bleibst du immer stecken, und wenn du alle
nimmst, hat's morgen keine mehr." Der letzte Grund leuchtete Heidi
ein, und dann hatte es die Schürze schon so angefüllt, dass da
wenig Platz mehr gewesen wäre, und morgen mussten auch noch da sein.
So zog es nun mit dem Peter weiter, und die Geißen gingen nun
alle geregelter, denn sie rochen die guten Kräuter von dem hohen
Weideplatz schon von fern und strebten nun ohne Aufenthalt dahin.
Der Weideplatz, wo Peter gewöhnlich Halt machte mit seinen Geißen
und sein Quartier für den Tag aufschlug, lag am Fuße der hohen
Felsen, die, erst noch von Gebüsch und Tannen bedeckt, zuletzt ganz
kahl und schroff zum Himmel hinaufragen.  An der einen Seite der
Alp ziehen sich Felsenklüfte weit hinunter und der Großvater hatte
Recht, davor zu warnen.  Als nun dieser Punkt der Höhe erreicht war,
nahm Peter seinen Sack ab und legte ihn sorgfältig in eine kleine
Vertiefung des Bodens hinein, denn der Wind kam manchmal in starken
Stößen dahergefahren, und den kannte Peter und wollte seine
kostbare Habe nicht den Berg hinunterrollen sehen; dann streckte er
sich lang und breit auf den sonnigen Weideboden hin, denn er musste
sich nun von der Anstrengung des Steigens erholen.

Heidi hatte unterdessen sein Schürzchen losgemacht und schön fest
zusammengerollt mit den Blumen darin zum Proviantsack in die
Vertiefung hineingelegt, und nun setzte es sich neben den
ausgestreckten Peter hin und schaute um sich.  Das Tal lag weit
unten im vollen Morgenglanz; vor sich sah Heidi ein großes, weites
Schneefeld sich erheben, hoch in den dunkelblauen Himmel hinauf,
und links davon stand eine ungeheure Felsenmasse, und zu jeder
Seite derselben ragte ein hoher Felsenturm kahl und zackig in die
Bläue hinauf und schaute von dort oben ganz ernsthaft auf das Heidi
nieder.  Das Kind saß mäuschenstill da und schaute ringsum, und
weit umher war eine große, tiefe Stille; nur ganz sanft und leise
ging der Wind über die zarten, blauen Glockenblümchen und die
goldnen, strahlenden Cystusröschen, die überall herumstanden auf
ihren dünnen Stängelchen und leise und fröhlich hin und her nickten.
Der Peter war entschlafen nach seiner Anstrengung, und die Geißen
kletterten oben an den Büschen umher.  Dem Heidi war es so schön
zumute, wie in seinem Leben noch nie.  Es trank das goldene
Sonnenlicht, die frischen Lüfte, den zarten Blumenduft in sich ein
und begehrte gar nichts mehr, als so dazubleiben immerzu.  So
verging eine gute Zeit und Heidi hatte so oft und so lange zu den
hohen Bergstöcken drüben aufgeschaut, dass es nun war, als hätten
sie alle auch Gesichter bekommen und schauten ganz bekannt zu ihm
hernieder, so wie gute Freunde.

Jetzt hörte Heidi über sich ein lautes, scharfes Geschrei und
Krächzen ertönen, und wie es aufschaute, kreiste über ihm ein so
großer Vogel, wie es nie in seinem Leben gesehen hatte, mit weit
ausgebreiteten Schwingen in der Luft umher, und in großen Bogen
kehrte er immer wieder zurück und krächzte laut und durchdringend
über Heidis Kopf.

"Peter!  Peter!  Erwache!", rief Heidi laut.  "Sich, der Raubvogel
ist da, sieh!  Sieh!"

Peter erhob sich auf den Ruf und schaute mit Heidi dem Vogel nach,
der sich nun höher und höher hinaufschwang ins Himmelsblau und
endlich über grauen Felsen verschwand.

"Wo ist er jetzt hin?", fragte Heidi, das mit gespannter
Aufmerksamkeit den Vogel verfolgt hatte.

"Heim ins Nest", war Peters Antwort.

"Ist er dort oben daheim?  Oh, wie schön so hoch oben!  Warum
schreit er so?", fragte Heidi weiter.

"Weil er muss", erklärte Peter.

"Wir wollen doch dort hinaufklettern und sehen, wo er daheim ist",
schlug Heidi vor.

"Oh!  oh!  oh!", brach der Peter aus, jeden Ausruf mit verstärkter
Missbilligung hervorstoßend; "wenn keine Geiß mehr dorthin kann und
der Öhi gesagt hat, du dürfest nicht über die Felsen hinunterfallen."

Jetzt begann der Peter mit einem Mal ein so gewaltiges Pfeifen und
Rufen anzustimmen, dass Heidi gar nicht wusste, was begegnen sollte;
aber die Geißen mussten die Töne verstehen, denn eine nach der
anderen kam heruntergesprungen, und nun war die ganze Schar auf der
grünen Halde versammelt, die einen fortnagend an den würzigen
Halmen, die anderen hin und her rennend und die Dritten ein wenig
gegeneinander stoßend mit ihren Hörnern zum Zeitvertreib.  Heidi
war aufgesprungen und rannte mitten unter den Geißen umher, denn
das war ihm ein neuer, unbeschreiblich vergnüglicher Anblick, wie
die Tierlein durcheinander sprangen und sich lustig machten, und
Heidi sprang von einem zum anderen und machte mit jedem ganz
persönliche Bekanntschaft, denn jedes war eine ganz besondere
Erscheinung für sich und hatte seine eigenen Manieren.  Unterdessen
hatte Peter den Sack herbeigeholt und alle vier Stücke, die drin
waren, schön auf den Boden hingelegt in ein Viereck, die großen
Stücke auf Heidis Seite und die kleinen auf die seinige hin, denn
er wusste genau, wie er sie erhalten hatte.  Dann nahm er das
Schüsselchen und melkte schöne, frische Milch hinein vom Schwänli
und stellte das Schüsselchen mitten ins Viereck.  Dann rief er
Heidi herbei, musste aber länger rufen als nach den Geißen, denn
das Kind war so in Eifer und Freude über die mannigfaltigen Sprünge
und Erlustigungen seiner neuen Spielkameraden, dass es nichts sah
und nichts hörte außer diesen.  Aber Peter wusste sich verständlich
zu machen, er rief, dass es bis in die Felsen hinaufdröhnte, und
nun erschien Heidi und die gedeckte Tafel sah so einladend aus,
dass es um sie herumhüpfte vor Wohlgefallen.

"Hör auf zu hopsen, es ist Zeit zum Essen", sagte Peter, "jetzt
sitz und fang an."

Heidi setzte sich hin.  "Ist die Milch mein?", fragte es, nochmals
das schöne Viereck und den Hauptpunkt in der Mitte mit Wohlgefallen
betrachtend.

"Ja", erwiderte Peter, "und die zwei großen Stücke zum Essen sind
auch dein, und wenn du ausgetrunken hast, bekommst du noch ein
Schüsselchen vom Schwänli und dann komm ich."

"Und von wem bekommst du die Milch?", wollte Heidi wissen.

"Von meiner Geiß, von der Schnecke.  Fang einmal zu essen an",
mahnte Peter wieder.  Heidi fing bei seiner Milch an, und sowie es
sein leeres Schüsselchen hinstellte, stand Peter auf und holte ein
zweites herbei.  Dazu brach Heidi ein Stück von seinem Brot ab, und
das ganze übrige Stück, das immer noch größer war, als Peters
eigenes Stück gewesen, das nun schon samt Zubehör fast zu Ende war,
reichte es diesem hinüber mit dem ganzen großen Brocken Käse und
sagte: "Das kannst du haben, ich habe nun genug."

Peter schaute das Heidi mit sprachloser Verwunderung an, denn noch
nie in seinem Leben hätte er so sagen und etwas weggeben können.
Er zögerte noch ein wenig, denn er konnte nicht recht glauben, dass
es dem Heidi ernst sei; aber dieses hielt erst fest seine Stücke
hin, und da Peter nicht zugriff, legte sie es ihm aufs Knie.  Nun
sah er, dass es ernst gemeint sei; er erfasste sein Geschenk,
nickte in Dank und Zustimmung und hielt nun ein so reichliches
Mittagsmahl wie noch nie in seinem Leben als Geißbub.  Heidi
schaute derweilen nach den Geißen aus.  "Wie heißen sie alle,
Peter?", fragte es.

Das wusste dieser nun ganz genau und konnte es umso besser in
seinem Kopf behalten, da er daneben wenig darin aufzubewahren hatte.
Er fing also an und nannte ohne Anstoß eine nach der anderen,
immer je mit dem Finger die betreffende bezeichnend.  Heidi hörte
mit gespannter Aufmerksamkeit der Unterweisung zu, und es währte
gar nicht lange, so konnte es sie alle voneinander unterscheiden
und jede bei ihrem Namen nennen, denn es hatte eine jede ihre
Besonderheiten, die einem gleich im Sinne bleiben mussten; man
musste nur allen genau zusehen, und das tat Heidi.  Da war der
große Türk mit den starken Hörnern, der wollte mit diesen immer
gegen alle anderen stoßen, und die meisten liefen davon, wenn er
kam, und wollten nichts von dem groben Kameraden wissen.  Nur der
kecke Distelfink, das schlanke, behände Geißchen, wich ihm nicht
aus, sondern rannte von sich aus manchmal drei-, viermal
hintereinander so rasch und tüchtig gegen ihn an, dass der große
Türk öfters ganz erstaunt dastand und nicht mehr angriff, denn der
Distelfink stand ganz kriegslustig vor ihm und hatte scharfe
Hörnchen.  Da war das kleine, weiße Schneehöppli, das immer so
eindringlich und flehentlich meckerte, dass Heidi schon mehrmals zu
ihm hingelaufen war und es tröstend beim Kopf genommen hatte.  Auch
jetzt sprang das Kind wieder hin, denn die junge, jammernde Stimme
hatte eben wieder flehentlich gerufen.  Heidi legte seinen Arm um
den Hals des Geißleins und fragte ganz teilnehmend: "Was hast du,
Schneehöppli?  Warum rufst du so um Hilfe?" Das Geißlein schmiegte
sich nahe und vertrauensvoll an Heidi an und war jetzt ganz still.
Peter rief von seinem Sitz aus, mit einigen Unterbrechungen, denn
er hatte immer noch zu beißen und zu schlucken: "Es tut so, weil
die Alte nicht mehr mitkommt, sie haben sie verkauft nach Maienfeld
vorgestern, nun kommt sie nicht mehr auf die Alm."

"Wer ist die Alte?", fragte Heidi zurück.

"Pah, seine Mutter", war die Antwort.

"Wo ist die Großmutter?", rief Heidi wieder.

"Hat keine."

"Und der Großvater?"

"Hat keinen."

"Du armes Schneehöppli du", sagte Heidi und drückte das Tierlein
zärtlich an sich.  "Aber jammere jetzt nur nicht mehr so; siehst du,
ich komme nun jeden Tag mit dir, dann bist du nicht mehr so
verlassen, und wenn dir etwas fehlt, kannst du nur zu mir kommen."

Das Schneehöppli rieb ganz vergnügt seinen Kopf an Heidis Schulter
und meckerte nicht mehr kläglich.  Unterdessen hatte Peter sein
Mittagsmahl beendet und kam nun auch wieder zu seiner Herde und zu
Heidi heran, das schon wieder allerlei Betrachtungen angestellt
hatte.

Weitaus die zwei schönsten und saubersten Geißen der ganzen Schar
waren Schwänli und Bärli, die sich auch mit einer gewissen
Vornehmheit betrugen, meistens ihre eigenen Wege gingen und
besonders dem zudringlichen Türk abweisend und verächtlich
begegneten.--

Die Tierchen hatten nun wieder begonnen, nach den Büschen
hinaufzuklettern, und jedes hatte seine eigene Weise dabei, die
einen leichtfertig über alles weg hüpfend, die anderen bedächtlich
die guten Kräutlein suchend unterwegs, der Türk hier und da seine
Angriffe probierend.  Schwänli und Bärli kletterten hübsch und
leicht hinan und fanden oben sogleich die schönsten Büsche,
stellten sich geschickt daran auf und nagten sie zierlich ab.
Heidi stand mit den Händen auf dem Rücken und schaute dem allen mit
der größten Aufmerksamkeit zu.

"Peter", bemerkte es jetzt zu dem wieder auf dem Boden Liegenden,
"die schönsten von allen sind das Schwänli und das Bärli."

"Weiß schon", war die Antwort.  "Der Alm-Öhi putzt und wäscht sie
und gibt ihnen Salz und hat den schönsten Stall."

Aber auf einmal sprang Peter auf und setzte in großen Sprüngen den
Geißen nach, und das Heidi lief hintendrein; da musste etwas
begegnet sein, es konnte da nicht zurückbleiben.  Der Peter sprang
durch den Geißenrudel durch der Seite der Alm zu, wo die Felsen
schroff und kahl weit hinabstiegen und ein unbesonnenes Geißlein,
wenn es dorthin ging, leicht hinunterstürzen und alle Beine brechen
konnte.  Er hatte gesehen, wie der vorwitzige Distelfink nach jener
Seite hin gehüpft war, und kam noch gerade recht, denn eben sprang
das Geißlein dem Rande des Abgrundes zu.  Peter wollte es eben
packen, da stürzte er auf den Boden und konnte nur noch im Sturze
ein Bein des Tierleins erwischen und es daran festhalten.  Der
Distelfink meckerte voller Zorn und Überraschung, dass er so am
Bein festgehalten und am Fortsetzen seines fröhlichen Streifzuges
gehindert war, und strebte eigensinnig vorwärts.  Der Peter schrie
nach Heidi, dass es ihm beistehe, denn er konnte nicht aufstehen
und riss dem Distelfink fast das Bein aus.  Heidi war schon da und
erkannte gleich die schlimme Lage der beiden.  Es riss schnell
einige wohlduftende Kräuter aus dem Boden und hielt sie dem
Distelfink unter die Nase und sagte begütigend:

"Komm, komm, Distelfink, du musst auch vernünftig sein!  Sieh, da
kannst du hinabfallen und ein Bein brechen, das tut dir furchtbar
weh."

Das Geißlein hatte sich schnell umgewandt und dem Heidi vergnüglich
die Kräuter aus der Hand gefressen.  Derweilen war der Peter auf
seine Füße gekommen und hatte den Distelfink an der Schnur erfasst,
an welcher sein Glöckchen um den Hals gebunden war, und Heidi
erfasste diese von der anderen Seite, und so führten die beiden den
Ausreißer zu der friedlich weidenden Herde zurück.  Als ihn aber
Peter hier in Sicherheit hatte, erhob er seine Rute und wollte ihn
zur Strafe tüchtig durchprügeln, und der Distelfink wich scheu
zurück, denn er merkte, was begegnen sollte.  Aber Heidi schrie
laut auf: "Nein, Peter, nein, du musst ihn nicht schlagen, sieh,
wie er sich fürchtet!"

"Er verdient's", schnurrte Peter und wollte zuschlagen.  Aber Heidi
fiel ihm in den Arm und rief ganz entrüstet: "Du darfst ihm nichts
tun, es tut ihm weh, lass ihn los!"

Peter schaute erstaunt auf das gebietende Heidi, dessen schwarze
Augen ihn so anfunkelten, dass er unwillkürlich seine Rute
niederhielt.  "So kann er gehen, wenn du mir morgen wieder von
deinem Käse gibst", sagte dann der Peter nachgebend, denn eine
Entschädigung wollte er haben für den Schrecken.

"Allen kannst du haben, das ganze Stück morgen und alle Tage, ich
brauche ihn gar nicht", sagte Heidi zustimmend, "und Brot gebe ich
dir auch ganz viel, wie heute; aber dann darfst du den Distelfink
nie, gar nie schlagen und auch das Schneehöppli nie und gar keine
Geiß."

"Es ist mir gleich", bemerkte Peter, und das war bei ihm soviel als
eine Zusage.  Jetzt ließ er den Schuldigen los, und der fröhliche
Distelfink sprang in hohen Sprüngen auf und davon in die Herde
hinein.--

So war unvermerkt der Tag vergangen, und schon war die Sonne im
Begriff, weit drüben hinter den Bergen hinabzugehen.  Heidi saß
wieder am Boden und schaute ganz still auf die Blauglöckchen und
die Cystusröschen, die im goldenen Abendschein leuchteten, und
alles Gras wurde wie golden angehaucht und die Felsen droben fingen
an zu schimmern und zu funkeln, und auf einmal sprang Heidi auf und
schrie: "Peter!  Peter!  Es brennt!  Es brennt!  Alle Berge brennen
und der große Schnee drüben brennt und der Himmel.  O sieh!  Sieh!
Der hohe Felsenberg ist ganz glühend!  Oh, der schöne, feurige
Schnee!  Peter, sieh auf, sieh, das Feuer ist auch beim Raubvogel!
Sieh doch die Felsen!  Sieh die Tannen!  Alles, alles ist im Feuer!"

"Es war immer so", sagte jetzt der Peter gemütlich und schälte an
seiner Rute fort, "aber es ist kein Feuer."

"Was ist es denn?", rief Heidi und sprang hierhin und dorthin, dass
es überallhin sehe, denn es konnte gar nicht genug bekommen, so
schön war's auf allen Seiten.  "Was ist es, Peter, was ist es?",
rief Heidi wieder.

"Es kommt von selbst so", erklärte Peter.

"O sieh, sieh", rief Heidi in großer Aufregung, "auf einmal werden
sie rosenrot!  Sieh den mit dem Schnee und den mit den hohen,
spitzigen Felsen!  Wie heißen sie, Peter?"

"Berge heißen nicht", erwiderte dieser.

"O wie schön, sieh den rosenroten Schnee!  Oh, und an den Felsen
oben sind viele, viele Rosen!  Oh, nun werden sie grau!  Oh!  Oh!
Nun ist alles ausgelöscht!  Nun ist alles aus, Peter!" Und Heidi
setzte sich auf den Boden und sah so verstört aus, als ginge
wirklich alles zu Ende.

"Es ist morgen wieder so", erklärte Peter.  "Steh auf, nun müssen
wir heim."

Die Geißen wurden herbeigepfiffen und--gerufen und die Heimfahrt
angetreten.

"Ist's alle Tage wieder so, alle Tage, wenn wir auf der Weide
sind?", fragte Heidi, begierig nach einer bejahenden Versicherung
horchend, als es nun neben dem Peter die Alm hinunterstieg.

"Meistens", gab dieser zur Antwort.

"Aber gewiss morgen wieder?", wollte es noch wissen.

"Ja, ja, morgen schon!", versicherte Peter.

Nun war Heidi wieder froh und es hatte so viele Eindrücke in sich
aufgenommen und so viele Dinge gingen ihm im Sinn herum, dass es
nun ganz stillschwieg, bis es bei der Almhütte ankam und den
Großvater unter den Tannen sitzen sah, wo er auch eine Bank
angebracht hatte und am Abend seine Geißen erwartete, die von
dieser Seite herunterkämen.  Heidi sprang gleich auf ihn zu und
Schwänli und Bärli hinter ihm drein, denn die Geißen kannten ihren
Herrn und ihren Stall.  Der Peter rief dem Heidi nach: "Komm dann
morgen wieder!  Gute Nacht!" Denn es war ihm sehr daran gelegen,
dass das Heidi wiederkomme.

Da rannte das Heidi schnell wieder zurück und gab dem Peter die
Hand und versicherte ihm, dass es wieder mitkomme, und dann sprang
es mitten in die davonziehende Herde hinein und fasste noch einmal
das Schneehöppli um den Hals und sagte vertraulich: "Schlaf wohl,
Schneehöppli, und denk dran, dass ich morgen wiederkomme und dass
du nie mehr so jämmerlich meckern musst."

Das Schneehöppli schaute ganz freundlich und dankbar zu Heidi auf
und sprang dann fröhlich der Herde nach.

Heidi kam unter die Tannen zurück.

"O Großvater, das war so schön!", rief es, noch bevor es bei ihm
war.  "Das Feuer und die Rosen am Felsen und die blauen und gelben
Blumen, und sieh, was ich hier bringe!" Und damit schüttete Heidi
seinen ganzen Blumenreichtum aus dem gefalteten Schürzchen vor den
Großvater hin.  Aber wie sahen die armen Blümchen aus!  Heidi
erkannte sie nicht mehr.  Es war alles wie Heu, und kein einziges
Kelchlein stand mehr offen.

"O Großvater, was haben sie?", rief Heidi ganz erschrocken aus.
"So waren sie nicht, warum sehen sie so aus?"

"Die wollen draußen stehen in der Sonne und nicht ins Schürzchen
hinein", sagte der Großvater.

"Dann will ich gar keine mehr mitnehmen.  Aber, Großvater, warum
hat der Raubvogel so gekrächzt?", fragte Heidi nun angelegentlich.

"Jetzt gehst du ins Wasser und ich in den Stall und hole Milch, und
nachher kommen wir hinein zusammen in die Hütte und essen zu Nacht,
dann sag ich dir's."

So wurde getan, und wie nun später Heidi auf seinem hohen Stuhl saß
vor seinem Milchschüsselchen und der Großvater neben ihm, da kam
das Kind gleich wieder mit seiner Frage: "Warum krächzt der
Raubvogel so und schreit immer so herunter, Großvater?"

"Der höhnt die Leute aus dort unten, dass sie so viele
zusammensitzen in den Dörfern und einander bös machen.  Da höhnt er
hinunter: 'Würdet ihr auseinander gehen und jedes seinen Weg
und auf eine Höhe steigen wie ich, so wär's euch wohler!'"
Der Großvater sagte diese Worte fast wild, so dass dem Heidi das
Gekrächz des Raubvogels dadurch noch eindrücklicher wurde in der
Erinnerung.

"Warum haben die Berge keinen Namen, Großvater?", fragte Heidi
wieder.

"Die haben Namen", erwiderte dieser, "und wenn du mir einen so
beschreiben kannst, dass ich ihn kenne, so sage ich dir, wie er
heißt."

Nun beschrieb Heidi den Felsenberg mit den zwei hohen Türmen genau
so, wie es ihn gesehen hatte, und der Großvater sagte wohlgefällig:
"Recht so, den kenn ich, der heißt Falknis.  Hast du noch einen
gesehen?"

Nun beschrieb Heidi den Berg mit dem großen Schneefeld, auf dem der
ganze Schnee im Feuer gestanden hatte und dann rosenrot geworden
war und dann auf einmal ganz bleich und erloschen dastand.

"Den erkenn ich auch", sagte der Großvater, "das ist die
Schesaplana; so hat es dir gefallen auf der Weide?"

Nun erzählte Heidi alles vom ganzen Tage, wie schön es gewesen, und
besonders von dem Feuer am Abend, und nun sollte der Großvater auch
sagen, woher es gekommen war, denn der Peter hätte nichts davon
gewusst.

"Siehst du", erklärte der Großvater, "das macht die Sonne, wenn sie
den Bergen gute Nacht sagt, dann wirft sie ihnen noch ihre
schönsten Strahlen zu, dass sie sie nicht vergessen, bis sie am
Morgen wiederkommt."

Das gefiel dem Heidi und es konnte fast nicht erwarten, dass wieder
ein Tag komme, da es hinaufkonnte auf die Weide und wieder sehen,
wie die Sonne den Bergen gute Nacht sagte.  Aber erst musste es nun
schlafen gehen, und es schlief auch die ganze Nacht herrlich auf
seinem Heulager, und träumte von lauter schimmernden Bergen und
roten Rosen darauf und mittendrin das Schneehöppli in fröhlichen
Sprüngen.



Bei der Großmutter

Am andern Morgen kam wieder die helle Sonne, und dann kam der Peter
und die Geißen, und wieder zogen sie alle miteinander nach der
Weide hinauf, und so ging es Tag für Tag, und Heidi wurde bei
diesem Weideleben ganz gebräunt und so kräftig und gesund, dass ihm
gar nie etwas fehlte, und so froh und glücklich lebte Heidi von
einem Tag zum anderen, wie nur die lustigen Vögelein leben auf
allen Bäumen im grünen Wald.  Wie es nun Herbst wurde und der Wind
lauter zu sausen anfing über die Berge hin, dann sagte etwa der
Großvater: "Heut bleibst du da, Heidi; ein Kleines, wie du bist,
kann der Wind mit einem Ruck über alle Felsen ins Tal hinabwehen."

Wenn aber das am Morgen der Peter vernahm, sah er sehr unglücklich
aus, denn er sah lauter Missgeschick vor sich: Einmal wusste er vor
Langeweile nun gar nicht mehr, was anfangen, wenn Heidi nicht bei
ihm war; dann kam er um sein reichliches Mittagsmahl, und dann
waren die Geißen so störrig an diesen Tagen, dass er die doppelte
Mühe mit ihnen hatte; denn die waren nun auch so an Heidis
Gesellschaft gewöhnt, dass sie nicht vorwärts wollten, wenn es
nicht dabei war, und auf alle Seiten rannten.  Heidi wurde niemals
unglücklich, denn es sah immer irgendetwas Erfreuliches vor sich.
Am liebsten ging es schon mit Hirt und Geißen auf die Weide zu den
Blumen und zum Raubvogel hinauf, wo so mannigfaltige Dinge zu
erleben waren mit all den verschieden gearteten Geißen; aber auch
das Hämmern und Sägen und Zimmern des Großvaters war sehr
unterhaltend für Heidi; und traf es sich, dass er gerade die
schönen runden Geißkäschen zubereitete, wenn es daheim bleiben
musste, so war das ein ganz besonderes Vergnügen, dieser
merkwürdigen Tätigkeit zuzuschauen, wobei der Großvater beide Arme
bloß machte und damit in dem großen Kessel herumrührte.  Aber vor
allem anziehend war für das Heidi an solchen Windtagen das Wogen
und Rauschen in den drei alten Tannen hinter der Hütte.  Da musste
es immer von Zeit zu Zeit hinlaufen von allem anderen weg, was es
auch sein mochte, denn so schön und wunderbar war gar nichts wie
dieses tiefe, geheimnisvolle Tosen in den Wipfeln da droben; da
stand Heidi unten und lauschte hinauf und konnte niemals genug
bekommen, zu sehen und zu hören, wie das wehte und wogte und
rauschte in den Bäumen mit großer Macht.  Jetzt gab die Sonne nicht
mehr heiß wie im Sommer, und Heidi suchte seine Strümpfe und Schuhe
hervor und auch den Rock, denn nun wurde es immer frischer, und
wenn das Heidi unter den Tannen stand, wurde es durchblasen wie ein
dünnes Blättlein, aber es lief doch immer wieder hin und konnte
nicht in der Hütte bleiben, wenn es das Windeswehen vernahm.

Dann wurde es kalt, und der Peter hauchte in die Hände, wenn er
früh am Morgen heraufkam, aber nicht lange; denn auf einmal fiel
über Nacht ein tiefer Schnee, und am Morgen war die ganze Alm
schneeweiß und kein einziges grünes Blättlein mehr zu sehen ringsum
und um.  Da kam der Geißenpeter nicht mehr mit seiner Herde, und
Heidi schaute ganz verwundert durch das kleine Fenster, denn nun
fing es wieder zu schneien an, und die dicken Flocken fielen fort
und fort, bis der Schnee so hoch wurde, dass er bis ans Fenster
hinaufreichte, und dann noch höher, dass man das Fenster gar nicht
mehr aufmachen konnte und man ganz verpackt war in dem Häuschen.
Das kam dem Heidi so lustig vor, dass es immer von einem Fenster
zum anderen rannte, um zu sehen, wie es denn noch werden wollte und
ob der Schnee noch die ganze Hütte zudecken wollte, dass man müsste
ein Licht anzünden am hellen Tag.  Es kam aber nicht so weit, und
am anderen Tag ging der Großvater hinaus--denn nun schneite es
nicht mehr--und schaufelte ums ganze Haus herum und warf große,
große Schneehaufen aufeinander, dass es war wie hier ein Berg und
dort ein Berg und dort ein Berg um die Hütte herum; aber nun waren
die Fenster wieder frei und auch die Tür, und das war gut, denn als
am Nachmittag Heidi und der Großvater am Feuer saßen, jedes auf
seinem Dreifuß--denn der Großvater hatte längst auch einen für das
Kind gezimmert--, da polterte auf einmal etwas heran und schlug
immerzu gegen die Holzschwelle und machte endlich die Tür auf.  Es
war der Geißenpeter; er hatte aber nicht aus Unart so gegen die Tür
gepoltert, sondern um seinen Schnee von den Schuhen abzuschlagen,
die hoch hinauf davon bedeckt waren; eigentlich der ganze Peter war
von Schnee bedeckt, denn er hatte sich durch die hohen Schichten so
durchkämpfen müssen, dass ganze Massen an ihm hängen geblieben und
auf ihm festgefroren waren, denn es war sehr kalt.  Aber er hatte
nicht nachgegeben, denn er wollte zu Heidi hinauf, er hatte es
jetzt acht Tage lang nicht gesehen.

"Guten Abend", sagte er im Eintreten, stellte sich gleich so nah
als möglich ans Feuer heran und sagte weiter nichts mehr; aber sein
ganzes Gesicht lachte vor Vergnügen, dass er da war.  Heidi schaute
ihn sehr verwundert an, denn nun er so nah am Feuer war, fing es
überall an ihm zu tauen an, so dass der ganze Peter anzusehen war
wie ein gelinder Wasserfall.

"Nun, General, wie steht's?", sagte jetzt der Großvater.  "Nun bist
du ohne Armee und musst am Griffel nagen."

"Warum muss er am Griffel nagen, Großvater?", fragte Heidi sogleich
mit Wissbegierde.

"Im Winter muss er in die Schule gehen", erklärte der Großvater;
"da lernt man lesen und schreiben, und das geht manchmal schwer, da
hilft's ein wenig nach, wenn man am Griffel nagt; ist's nicht wahr,
General?"

"Ja, 's ist wahr", bestätigte Peter.

Jetzt war Heidis Teilnahme an der Sache wach geworden und es hatte
sehr viele Fragen über die Schule und alles, was da begegnete und
zu hören und zu sehen war, an den Peter zu richten, und da immer
viel Zeit verfloss über einer Unterhaltung, an der Peter teilnehmen
musste, so konnte er derweilen schön trocknen von oben bis unten.
Es war immer eine große Anstrengung für ihn, seine Vorstellungen in
die Worte zu bringen, die bedeuteten, was er meinte; aber diesmal
hatte er's besonders streng, denn kaum hatte er eine Antwort
zustande gebracht, so hatte ihm Heidi schon wieder zwei oder drei
unerwartete Fragen zugeworfen und meistens solche, die einen ganzen
Satz als Antwort erforderten.

Der Großvater hatte sich ganz still verhalten während dieser
Unterhaltung, aber es hatte ihm öfter ganz lustig um die Mundwinkel
gezuckt, was ein Zeichen war, dass er zuhörte.

"So, General, nun warst du im Feuer und brauchst Stärkung, komm,
halt mit!" Damit stand der Großvater auf und holte das Abendessen
aus dem Schrank hervor, und Heidi rückte die Stühle zum Tisch.
Unterdessen war auch eine Bank an die Wand gezimmert worden vom
Großvater; nun er nicht mehr allein war, hatte er da und dort
allerlei Sitze zu zweien eingerichtet, denn Heidi hatte die Art,
dass es sich überall nah zum Großvater hielt, wo er ging und stand
und saß.  So hatten sie alle drei gut Platz zum Sitzen und der
Peter tat seine runden Augen ganz weit auf, als er sah, welch ein
mächtiges Stück von dem schönen getrockneten Fleisch der Alm-Öhi
ihm auf seine dicke Brotschnitte legte.  So gut hatte es der Peter
lange nicht gehabt.  Als nun das vergnügte Mahl zu Ende war, fing
es an zu dunkeln, und Peter schickte sich zur Heimkehr an.  Als er
nun "Gute Nacht" und "Dank Euch Gott" gesagt hatte und schon unter
der Tür war, kehrte er sich noch einmal um und sagte: "Am Sonntag
komm ich wieder, heut über acht Tag, und du solltest auch einmal
zur Großmutter kommen, hat sie gesagt."

Das war ein ganz neuer Gedanke für Heidi, dass es zu jemandem gehen
sollte, aber er fasste auf der Stelle Boden bei ihm, und gleich am
folgenden Morgen war sein Erstes, dass es erklärte: "Großvater,
jetzt muss ich gewiss zu der Großmutter hinunter, sie erwartet mich.
"

"Es hat zu viel Schnee", erwiderte der Großvater abwehrend.

Aber das Vorhaben saß fest in Heidis Sinn, denn die Großmutter
hatte es ja sagen lassen; so musste es sein.  So verging kein Tag
mehr, an dem das Kind nicht fünf- und sechsmal sagte: "Großvater,
jetzt muss ich gewiss gehen, die Großmutter wartet ja immer auf
mich."

Am vierten Tag, als es draußen knisterte und knarrte vor Kälte bei
jedem Schritt und die ganze große Schneedecke ringsum hart gefroren
war, aber eine schöne Sonne ins Fenster guckte, gerade auf Heidis
hohen Stuhl hin, wo es am Mittagsmahl saß, da begann es wieder sein
Sprüchlein: "Heut muss ich aber gewiss zur Großmutter gehen, es
währt ihr sonst zu lange." Da stand der Großvater auf vom
Mittagstisch, stieg auf den Heuboden hinauf, brachte den dicken
Sack herunter, der Heidis Bettdecke war, und sagte: "So komm!" In
großer Freude hüpfte das Kind ihm nach in die glitzernde Schneewelt
hinaus.  In den alten Tannen war es nun ganz still und auf allen
Ästen lag der weiße Schnee und in dem Sonnenschein schimmerte und
funkelte es überall von den Bäumen in solcher Pracht, dass Heidi
hoch aufsprang vor Entzücken und ein Mal übers andere ausrief:
"Komm heraus, Großvater, komm heraus!  Es ist lauter Silber und
Gold an den Tannen!" Denn der Großvater war in den Schopf
hineingegangen und kam nun heraus mit einem breiten Stoßschlitten:
Da war vorn eine Stange angebracht, und von dem flachen Sitz konnte
man die Füße nach vorn hinunterhalten und gegen den Schneeboden
stemmen und der Fahrt die Weisung geben.  Hier setzte sich der
Großvater hin, nachdem er erst die Tannen ringsum mit Heidi hatte
beschauen müssen, nahm das Kind auf seinen Schoß, wickelte es um
und um in den Sack ein, damit es hübsch warm bleibe, und drückte es
fest mit dem linken Arm an sich, denn das war nötig bei der
kommenden Fahrt.  Dann umfasste er mit der rechten Hand die Stange
und gab einen Ruck mit beiden Füßen.  Da schoss der Schlitten davon
die Alm hinab mit einer solchen Schnelligkeit, dass das Heidi
meinte, es fliege in der Luft wie ein Vogel, und laut aufjauchzte.
Auf einmal stand der Schlitten still, gerade bei der Hütte vom
Geißenpeter.  Der Großvater stellte das Kind auf den Boden,
wickelte es aus seiner Decke heraus und sagte:

"So, nun geh hinein, und wenn es anfängt dunkel zu werden, dann
komm wieder heraus und mach dich auf den Weg." Dann kehrte er um
mit seinem Schlitten und zog ihn den Berg hinauf.

Heidi machte die Tür auf und kam in einen kleinen Raum hinein, da
sah es schwarz aus, und ein Herd war da und einige Schüsselchen auf
einem Gestell, das war die kleine Küche; dann kam gleich wieder
eine Tür, die machte Heidi wieder auf und kam in eine enge Stube
hinein, denn das Ganze war nicht eine Sennhütte, wie beim Großvater,
wo ein einziger, großer Raum war und oben ein Heuboden, sondern es
war ein kleines, uraltes Häuschen, wo alles eng war und schmal und
dürftig.  Als Heidi in das Stübchen trat, stand es gleich vor dem
Tisch, daran saß eine Frau und flickte an Peters Wams, denn dieses
erkannte Heidi sogleich.  In der Ecke saß ein altes, gekrümmtes
Mütterchen und spann.  Heidi wusste gleich, woran es war; es ging
geradaus auf das Spinnrad zu und sagte: "Guten Tag, Großmutter,
jetzt komme ich zu dir; hast du gedacht, es währe lang, bis ich
komme?"

Die Großmutter erhob den Kopf und suchte die Hand, die gegen sie
ausgestreckt war, und als sie diese erfasst hatte, befühlte sie
dieselbe erst eine Weile nachdenklich in der ihrigen, dann sagte
sie: "Bist du das Kind droben beim Alm-Öhi, bist du das Heidi?"

"Ja, ja", bestätigte das Kind, "jetzt gerade bin ich mit dem
Großvater im Schlitten heruntergefahren."

"Wie ist das möglich!  Du hast ja eine so warme Hand!  Sag,
Brigitte, ist der Alm-Öhi selber mit dem Kind heruntergekommen?"

Peters Mutter, die Brigitte, die am Tisch geflickt hatte, war
aufgestanden und betrachtete nun mit Neugierde das Kind von oben
bis unten; dann sagte sie: "Ich weiß nicht, Mutter, ob der Öhi
selber heruntergekommen ist mit ihm; es ist nicht glaublich, das
Kind wird's nicht recht wissen."

Aber das Heidi sah die Frau sehr bestimmt an und gar nicht, als sei
es im Ungewissen, und sagte: "Ich weiß ganz gut, wer mich in die
Bettdecke gewickelt hat und mit mir heruntergeschlittelt ist; das
ist der Großvater."

"Es muss doch etwas daran sein, was der Peter so gesagt hat den
Sommer durch vom Alm-Öhi, wenn wir dachten, er wisse es nicht
recht", sagte die Großmutter; "wer hätte freilich auch glauben
können, dass so etwas möglich sei; ich dachte, das Kind lebte keine
drei Wochen da oben.  Wie sieht es auch aus, Brigitte!" Diese hatte
das Kind unterdessen so von allen Seiten angesehen, dass sie nun
wohl berichten konnte, wie es aussah.

"Es ist so fein gegliedert, wie die Adelheid war", gab sie zur
Antwort; "aber es hat die schwarzen Augen und das krause Haar, wie
es der Tobias hatte und auch der Alte droben; ich glaube, es sieht
den zweien gleich."

Unterdessen war Heidi müßig geblieben; es hatte ringsum geguckt und
alles genau betrachtet, was da zu sehen war.  Jetzt sagte es: "Sieh,
Großmutter, dort schlägt es einen Laden immer hin und her, und der
Großvater würde auf der Stelle einen Nagel einschlagen, dass er
wieder fest hält, sonst schlägt er auch einmal eine Scheibe ein;
sieh, sieh, wie er tut!"

"Ach, du gutes Kind", sagte die Großmutter, "sehen kann ich es
nicht, aber hören kann ich es wohl und noch viel mehr, nicht nur
den Laden; da kracht und klappert es überall, wenn der Wind kommt,
und er kann überall hereinblasen; es hält nichts mehr zusammen, und
in der Nacht, wenn sie beide schlafen, ist es mir manchmal so angst
und bang, es falle alles über uns zusammen und schlage uns alle
drei tot; ach, und da ist kein Mensch, der etwas ausbessern könnte
an der Hütte, der Peter versteht's nicht."

"Aber warum kannst du denn nicht sehen, wie der Laden tut,
Großmutter?  Sieh jetzt wieder, dort, gerade dort." Und Heidi
zeigte die Stelle deutlich mit dem Finger.

"Ach Kind, ich kann ja gar nichts sehen, gar nichts, nicht nur den
Laden nicht", klagte die Großmutter.

"Aber wenn ich hinausgehe und den Laden ganz aufmache, dass es
recht hell wird, kannst du dann sehen, Großmutter?"

"Nein, nein, auch dann nicht, es kann mir niemand mehr hell machen."

"Aber wenn du hinausgehst in den ganz weißen Schnee, dann wird es
dir gewiss hell; komm nur mit mir, Großmutter, ich will dir's
zeigen." Heidi nahm die Großmutter bei der Hand und wollte sie
fortziehen, denn es fing an, ihm ganz ängstlich zumute zu werden,
dass es ihr nirgends hell wurde.

"Lass mich nur sitzen, du gutes Kind; es bleibt doch dunkel bei mir,
auch im Schnee und in der Helle, sie dringt nicht mehr in meine
Augen."

"Aber dann doch im Sommer, Großmutter", sagte Heidi, immer
ängstlicher nach einem guten Ausweg suchend; "weißt, wenn dann
wieder die Sonne ganz heiß herunterbrennt und dann 'gute
Nacht' sagt und die Berge alle feuerrot schimmern und alle
gelben Blümlein glitzern, dann wird es dir wieder schön hell?"

"Ach, Kind, ich kann sie nie mehr sehen, die feurigen Berge und die
goldenen Blümlein droben, es wird mir nie mehr hell auf Erden, nie
mehr."

Jetzt brach Heidi in lautes Weinen aus.  Voller Jammer schluchzte
es fortwährend: "Wer kann dir denn wieder hell machen?  Kann es
niemand?  Kann es gar niemand?"

Die Großmutter suchte nun das Kind zu trösten, aber es gelang ihr
nicht so bald.  Heidi weinte fast nie; wenn es aber einmal anfing,
dann konnte es auch fast nicht mehr aus der Betrübnis herauskommen.
Die Großmutter hatte schon allerhand probiert, um das Kind zu
beschwichtigen, denn es ging ihr zu Herzen, dass es so jämmerlich
schluchzen musste.  Jetzt sagte sie: "Komm, du gutes Heidi, komm
hier heran, ich will dir etwas sagen.  Siehst du, wenn man nichts
sehen kann, dann hört man so gern ein freundliches Wort, und ich
höre es gern, wenn du redest; komm, setz dich da nahe zu mir und
erzähl mir etwas, was du machst da droben und was der Großvater
macht, ich habe ihn früher gut gekannt; aber jetzt hab ich seit
manchem Jahr nichts mehr gehört von ihm als durch den Peter, aber
der sagt nicht viel."

Jetzt kam dem Heidi ein neuer Gedanke; es wischte rasch seine
Tränen weg und sagte tröstlich: "Wart nur, Großmutter, ich will
alles dem Großvater sagen, er macht dir schon wieder hell und macht,
dass die Hütte nicht zusammenfällt, er kann alles wieder in
Ordnung machen."

Die Großmutter schwieg stille, und nun fing Heidi an, ihr mit
großer Lebendigkeit zu erzählen von seinem Leben mit dem Großvater
und von den Tagen auf der Weide und von dem jetzigen Winterleben
mit dem Großvater, was er alles aus Holz machen könne, Bänke und
Stühle und schöne Krippen, wo man für das Schwänli und Bärli das
Heu hineinlegen könnte, und einen neuen großen Wassertrog zum Baden
im Sommer, und ein neues Milchschüsselchen und Löffel, und Heidi
wurde immer eifriger im Beschreiben all der schönen Sachen, die so
auf einmal aus einem Stück Holz herauskommen, und wie es dann neben
dem Großvater stehe und ihm zuschaue und wie es das alles auch
einmal machen wolle.  Die Großmutter hörte mit großer
Aufmerksamkeit zu, und von Zeit zu Zeit sagte sie dazwischen:
"Hörst du's auch, Brigitte?  Hörst du, was es vom Öhi sagt?"

Mit einem Mal wurde die Erzählung unterbrochen durch ein großes
Gepolter an der Tür, und herein stampfte der Peter, blieb aber
sogleich stille stehen und sperrte seine runden Augen ganz
erstaunlich weit auf, als er das Heidi erblickte, und schnitt die
allerfreundlichste Grimasse, als es ihm sogleich zurief: "Guten
Abend, Peter!"

"Ist denn das möglich, dass der schon aus der Schule kommt", rief
die Großmutter ganz verwundert aus.  "So geschwind ist mir seit
manchem Jahr kein Nachmittag vergangen!  Guten Abend, Peterli, wie
geht es mit dem Lesen?"

"Gleich", gab der Peter zur Antwort.

"So, so", sagte die Großmutter ein wenig seufzend, "ich habe
gedacht, es gäbe vielleicht eine Änderung auf die Zeit, wenn du
dann zwölf Jahre alt wirst gegen den Hornung hin."

"Warum muss es eine Änderung geben, Großmutter?", fragte Heidi
gleich mit Interesse.

"Ich meine nur, dass er es etwa noch hätte lernen können", sagte
die Großmutter, "das Lesen mein ich.  Ich habe dort oben auf dem
Gestell ein altes Gebetbuch, da sind schöne Lieder drin, die habe
ich so lange nicht mehr gehört, und im Gedächtnis habe ich sie auch
nicht mehr; da habe ich gehofft, wenn der Peterli nun lesen lerne,
so könne er mir etwa ein gutes Lied lesen; aber er kann es nicht
lernen, es ist ihm zu schwer."

"Ich denke, ich muss Licht machen, es wird ja schon ganz dunkel",
sagte jetzt Peters Mutter, die immer emsig am Wams fortgeflickt
hatte; "der Nachmittag ist mir auch vergangen, ohne dass ich's
merkte."

Nun sprang Heidi von seinem Stühlchen auf, streckte eilig seine
Hand aus und sagte: "Gut Nacht, Großmutter, ich muss auf der Stelle
heim, wenn es dunkel wird", und hintereinander bot es dem Peter und
seiner Mutter die Hand und ging der Tür zu.  Aber die Großmutter
rief besorgt: "Wart, wart, Heidi; so allein musst du nicht fort,
der Peter muss mit dir, hörst du?  Und gib Acht auf das Kind,
Peterli, dass es nicht umfällt, und steh nicht still mit ihm, dass
es nicht friert, hörst du?  Hat es auch ein dickes Halstuch an?"

"Ich habe gar kein Halstuch an", rief Heidi zurück, "aber ich will
schon nicht frieren"; damit war es zur Tür hinaus und huschte so
behend weiter, dass der Peter kaum nachkam.  Aber die Großmutter
rief jammernd: "Lauf ihm nach, Brigitte, lauf, das Kind muss ja
erfrieren, so bei der Nacht, nimm mein Halstuch mit, lauf schnell!"
Die Brigitte gehorchte.  Die Kinder hatten aber kaum ein paar
Schritte den Berg hinan getan, so sahen sie von oben herunter den
Großvater kommen, und mit wenigen rüstigen Schritten stand er vor
ihnen.

"Recht so, Heidi, Wort gehalten!", sagte er, packte das Kind wieder
fest in seine Decke ein, nahm es auf seinen Arm und stieg den Berg
hinauf.  Eben hatte die Brigitte noch gesehen, wie der Alte das
Kind wohl verpackt auf seinen Arm genommen und den Rückweg
angetreten hatte.  Sie trat mit dem Peter wieder in die Hütte ein
und erzählte der Großmutter mit Verwunderung, was sie gesehen hatte.
Auch diese musste sich sehr verwundern und ein Mal über das
andere sagen: "Gott Lob und Dank, dass er so ist mit dem Kind, Gott
Lob und Dank!  Wenn er es nur auch wieder zu mir lässt, das Kind
hat mir so wohl gemacht!  Was hat es für ein gutes Herz und wie
kann es so kurzweilig erzählen!" Und immer wieder freute sich die
Großmutter, und bis sie ins Bett ging, sagte sie immer wieder:
"Wenn es nur auch wiederkommt!  Jetzt habe ich doch noch etwas auf
der Welt, auf das ich mich freuen kann!" Und die Brigitte stimmte
jedes Mal ein, wenn die Großmutter wieder dasselbe sagte, und auch
der Peter nickte jedes Mal zustimmend mit dem Kopf und zog seinen
Mund weit auseinander vor Vergnüglichkeit und sagte: "Hab's schon
gewusst."

Unterdessen redete das Heidi in seinem Sack drinnen immerzu an den
Großvater heran; da die Stimme aber nicht durch den achtfachen
Umschlag dringen konnte und er daher kein Wort verstand, sagte er:
"Wart ein wenig, bis wir daheim sind, dann sag's."

Sobald er nun, oben angekommen, in seine Hütte eingetreten war und
Heidi aus seiner Hülle herausgeschält hatte, sagte es: "Großvater,
morgen müssen wir den Hammer und die großen Nägel mitnehmen und den
Laden festschlagen bei der Großmutter und sonst noch viele Nägel
einschlagen, denn es kracht und klappert alles bei ihr."

"Müssen wir?  So, das müssen wir?  Wer hat dir das gesagt?", fragte
der Großvater.

"Das hat mir kein Mensch gesagt, ich weiß es sonst", entgegnete
Heidi, "denn es hält alles nicht mehr fest und es ist der
Großmutter angst und bang, wenn sie nicht schlafen kann und es so
tut, und sie denkt: 'Jetzt fällt alles ein und gerade auf
unsere Köpfe'; und der Großmutter kann man gar nicht mehr
hell machen, sie weiß gar nicht, wie man es könnte, aber du kannst
es schon, Großvater; denk nur, wie traurig es ist, wenn sie immer
im Dunkeln ist und es ihr dann noch angst und bang ist und es kann
ihr kein Mensch helfen als du!  Morgen wollen wir gehen und ihr
helfen; gelt, Großvater, wir wollen?"

Heidi hatte sich an den Großvater angeklammert und schaute mit
zweifellosem Vertrauen zu ihm auf.  Der Alte schaute eine kleine
Welle auf das Kind nieder, dann sagte er: "Ja, Heidi, wir wollen
machen, dass es nicht mehr so klappert bei der Großmutter, das
können wir; morgen tun wir's."

Nun hüpfte das Kind vor Freude im ganzen Hüttenraum herum und rief
ein Mal ums andere: "Morgen tun wir's!  Morgen tun wir's!"

Der Großvater hielt Wort.  Am folgenden Nachmittag wurde dieselbe
Schlittenfahrt ausgeführt.  Wie am vorhergehenden Tag stellte der
Alte das Kind vor der Tür der Geißenpeter-Hütte nieder und sagte:
"Nun geh hinein, und wenn's Nacht wird, komm wieder." Dann legte er
den Sack auf den Schlitten und ging um das Häuschen herum.

Kaum hatte Heidi die Tür aufgemacht und war in die Stube
hineingesprungen, so rief schon die Großmutter aus der Ecke: "Da
kommt das Kind!  Das ist das Kind!", und ließ vor Freude den Faden
los und das Rädchen stehen und streckte beide Hände nach dem Kinde
aus.  Heidi lief zu ihr, rückte gleich das niedere Stühlchen ganz
nahe an sie heran, setzte sich darauf und hatte der Großmutter
schon wieder eine große Menge von Dingen zu erzählen und von ihr zu
erfragen.  Aber auf einmal ertönten so gewaltige Schläge an das
Haus, dass die Großmutter vor Schrecken so zusammenfuhr, dass sie
fast das Spinnrad umwarf, und zitternd ausrief: "Ach du mein Gott,
jetzt kommt's, es fällt alles zusammen!" Aber Heidi hielt sie fest
um den Arm und sagte tröstend: "Nein, nein, Großmutter, erschrick
du nur nicht, das ist der Großvater mit dem Hammer, jetzt macht er
alles fest, dass es dir nicht mehr angst und bang wird."

"Ach, ist auch das möglich!  Ist auch so etwas möglich!  So hat uns
doch der liebe Gott nicht ganz vergessen!", rief die Großmutter aus.
"Hast du's gehört, Brigitte, was es ist, hörst du's?  Wahrhaftig,
es ist ein Hammer!  Geh hinaus, Brigitte, und wenn es der Alm-Öhi
ist, so sag ihm, er soll doch dann auch einen Augenblick
hereinkommen, dass ich ihm auch danken kann."

Die Brigitte ging hinaus.  Eben schlug der Alm-Öhi mit großer
Gewalt neue Kloben in die Mauer; Brigitte trat an ihn heran und
sagte: "Ich wünsche Euch guten Abend, Öhi, und die Mutter auch, und
wir haben Euch zu danken, dass Ihr uns einen solchen Dienst tut,
und die Mutter möchte Euch noch gern eigens danken drinnen; sicher,
es hätte uns das nicht gerad einer getan, wir wollen Euch auch dran
denken, denn sicher--"

"Macht's kurz", unterbrach sie der Alte hier; "was Ihr vom Alm-Öhi
haltet, weiß ich schon.  Geht nur wieder hinein; wo's fehlt, find
ich selber."

Brigitte gehorchte sogleich, denn der Öhi hatte eine Art, der man
sich nicht leicht widersetzte.  Er klopfte und hämmerte um das
ganze Häuschen herum, stieg dann das schmale Treppchen hinauf bis
unter das Dach, hämmerte weiter und weiter, bis er auch den letzten
Nagel eingeschlagen, den er mitgebracht hatte.  Unterdessen war
auch schon die Dunkelheit hereingebrochen, und kaum war er
heruntergestiegen und hatte seinen Schlitten hinter dem Geißenstall
hervorgezogen, als auch schon Heidi aus der Tür trat und vom
Großvater wie gestern verpackt auf den Arm genommen und der
Schlitten nachgezogen wurde, denn allein da drauf sitzend, wäre die
ganze Umhüllung vom Heidi abgefallen, und es wäre fast oder ganz
erfroren.  Das wusste der Großvater wohl und hielt das Kind ganz
warm in seinem Arm.

So ging der Winter dahin.  In das freudlose Leben der blinden
Großmutter war nach langen Jahren eine Freude gefallen und ihre
Tage waren nicht mehr lang und dunkel, einer wie der andere, denn
nun hatte sie immer etwas in Aussicht, nach dem sie verlangen
konnte.  Vom frühen Morgen an lauschte sie auch schon auf den
trippelnden Schritt, und ging dann die Tür auf und das Kind kam
wirklich dahergesprungen, dann rief sie jedes Mal in lauter Freude:
"Gottlob!  Da kommt's wieder!" Und Heidi setzte sich zu ihr und
plauderte und erzählte so lustig von allem, was es wusste, dass es
der Großmutter ganz wohl machte und ihr die Stunden dahingingen,
sie merkte es nicht, und kein einziges Mal fragte sie mehr so wie
früher: "Brigitte, ist der Tag noch nicht um?", sondern jedes Mal,
wenn Heidi die Tür hinter sich schloss, sagte sie: "Wie war doch
der Nachmittag so kurz; ist es nicht wahr, Brigitte?" Und diese
sagte: "Doch sicher, es ist mir, wir haben erst die Teller vom
Essen weggestellt." Und die Großmutter sagte wieder: "Wenn mir nur
der Herrgott das Kind erhält und dem Alm-Öhi den guten Willen!
Sieht es auch gesund aus, Brigitte?" Und jedes Mal erwiderte diese:
"Es sieht aus wie ein Erdbeerapfel."

Heidi hatte auch eine große Anhänglichkeit an die alte Großmutter,
und wenn es ihm wieder in den Sinn kam, dass ihr gar niemand, auch
der Großvater nicht mehr hell machen konnte, überkam es immer
wieder eine große Betrübnis; aber die Großmutter sagte ihm immer
wieder, dass sie am wenigsten davon leide, wenn es bei ihr sei, und
Heidi kam auch an jedem schönen Wintertag heruntergefahren auf
seinem Schlitten.  Der Großvater hatte, ohne weitere Worte, so
fortgefahren, hatte jedes Mal den Hammer und allerlei andere Sachen
mit aufgeladen und manchen Nachmittag durch an dem Geißenpeter-
Häuschen herumgeklopft.  Das hatte aber auch seine gute Wirkung; es
krachte und klapperte nicht mehr die ganzen Nächte durch, und die
Großmutter sagte, so habe sie manchen Winter lang nicht mehr
schlafen können, das wolle sie auch dem Öhi nie vergessen.



Es kommt ein Besuch und dann noch einer, der mehr Folgen hat

Schnell war der Winter und noch schneller der fröhliche Sommer
darauf vergangen, und ein neuer Winter neigte sich schon wieder dem
Ende zu.  Heidi war glücklich und froh wie die Vöglein des Himmels
und freute sich jeden Tag mehr auf die herannahenden Frühlingstage,
da der warme Föhn durch die Tannen brausen und den Schnee wegfegen
würde und dann die helle Sonne die blauen und gelben Blümlein
hervorlocken und die Tage der Weide kommen würden, die für Heidi
das Schönste mit sich brachten, was es auf Erden geben konnte.
Heidi stand nun in seinem achten Jahre; es hatte vom Großvater
allerlei Kunstgriffe erlernt: Mit den Geißen wusste es so gut
umzugehen als nur einer, und Schwänli und Bärli liefen ihm nach wie
treue Hündlein und meckerten gleich laut vor Freude, wenn sie nur
seine Stimme hörten.  In diesem Winter hatte Peter schon zweimal
vom Schullehrer im Dörfli den Bericht gebracht, der Alm-Öhi solle
das Kind, das bei ihm sei, nun in die Schule schicken, es habe
schon mehr als das Alter und hätte schon im letzten Winter kommen
sollen.  Der Öhi hatte beide Male dem Schullehrer sagen lassen,
wenn er etwas mit ihm wolle, so sei er daheim, das Kind schicke er
nicht in die Schule.  Diesen Bericht hatte der Peter richtig
überbracht.

Als die Märzsonne den Schnee an den Abhängen geschmolzen hatte und
überall die weißen Schneeglöckchen hervorguckten im Tal und auf der
Alm die Tannen ihre Schneelast abgeschüttelt hatten und die Äste
wieder lustig wehten, da rannte Heidi vor Wonne immer hin und her
von der Haustür zum Geißenstall und von da unter die Tannen und
dann wieder hinein zum Großvater, um ihm zu berichten, wie viel
größer das Stück grüner Boden unter den Bäumen wieder geworden sei,
und gleich nachher kam es wieder nachzusehen, denn es konnte nicht
erwarten, dass alles wieder grün wurde und der ganze schöne Sommer
mit Grün und Blumen wieder auf die Alm gezogen kam.

Als Heidi so am sonnigen Märzmorgen hin und her rannte und jetzt
wohl zum zehnten Mal über die Türschwelle sprang, wäre es vor
Schrecken fast rückwärts wieder hineingefallen, denn auf einmal
stand es vor einem schwarzen alten Herrn, der es ganz ernsthaft
anblickte.  Als er aber seinen Schrecken sah, sagte er freundlich:
"Du musst nicht erschrecken vor mir, die Kinder sind mir lieb.  Gib
mir die Hand!  Du wirst das Heidi sein; wo ist der Großvater?"

"Er sitzt am Tisch und schnitzt runde Löffel von Holz", erklärte
Heidi und machte nun die Tür wieder auf.

Es war der alte Herr Pfarrer aus dem Dörfli, der den Öhi vor Jahren
gut gekannt hatte, als er noch unten wohnte und sein Nachbar war.
Er trat in die Hütte ein, ging auf den Alten zu, der sich über sein
Schnitzwerk hinbeugte, und sagte: "Guten Morgen, Nachbar."

Verwundert schaute dieser in die Höhe, stand dann auf und
entgegnete: "Guten Morgen dem Herrn Pfarrer." Dann stellte er
seinen Stuhl vor den Herrn hin und fuhr fort: "Wenn der Herr
Pfarrer einen Holzsitz nicht scheut, hier ist einer."

Der Herr Pfarrer setzte sich.  "Ich habe Euch lange nicht gesehen,
Nachbar", sagte er dann.

"Ich den Herrn Pfarrer auch nicht", war die Antwort.

"Ich komme heut, um etwas mit Euch zu besprechen", fing der Herr
Pfarrer wieder an; "ich denke, Ihr könnt schon wissen, was meine
Angelegenheit ist, worüber ich mich mit Euch verständigen und hören
will, was Ihr im Sinne habt."

Der Herr Pfarrer schwieg und schaute auf Heidi, das an der Tür
stand und die neue Erscheinung aufmerksam betrachtete.

"Heidi, geh zu den Geißen", sagte der Großvater.  "Kannst ein wenig
Salz mitnehmen und bei ihnen bleiben, bis ich auch komme."

Heidi verschwand sofort.

"Das Kind hätte schon vor dem Jahr und noch sicherer diesen Winter
die Schule besuchen sollen", sagte nun der Herr Pfarrer; "der
Lehrer hat Euch mahnen lassen, Ihr habt keine Antwort darauf
gegeben; was habt Ihr mit dem Kind im Sinn, Nachbar?"

"Ich habe im Sinn, es nicht in die Schule zu schicken", war die
Antwort.

Verwundert schaute der Herr Pfarrer auf den Alten, der mit
gekreuzten Armen auf seiner Bank saß und gar nicht nachgiebig
aussah.

"Was wollt Ihr aus dem Kinde machen?", fragte jetzt der Herr
Pfarrer.

"Nichts, es wächst und gedeiht mit den Geißen und den Vögeln; bei
denen ist es ihm wohl und es lernt nichts Böses von ihnen."

"Aber das Kind ist keine Geiß und kein Vogel, es ist ein
Menschenkind.  Wenn es nichts Böses lernt von diesen seinen
Kameraden, so lernt es auch sonst nichts von ihnen; es soll aber
etwas lernen, und die Zeit dazu ist da.  Ich bin gekommen, es Euch
zeitig zu sagen, Nachbar, damit Ihr Euch besinnen und einrichten
könnt den Sommer durch.  Dies war der letzte Winter, den das Kind
so ohne allen Unterricht zugebracht hat; nächsten Winter kommt es
zur Schule, und zwar jeden Tag."

"Ich tu's nicht, Herr Pfarrer", sagte der Alte unentwegt.

"Meint Ihr denn wirklich, es gebe kein Mittel, Euch zur Vernunft zu
bringen, wenn Ihr so eigensinnig bei Eurem unvernünftigen Tun
beharren wollt?", sagte der Herr Pfarrer jetzt ein wenig eifrig.
"Ihr seid weit in der Welt herumgekommen und habt viel gesehen und
vieles lernen können, ich hätte Euch mehr Einsicht zugetraut,
Nachbar."

"So", sagte jetzt der Alte und seine Stimme verriet, dass es auch
in seinem Innern nicht mehr so ganz ruhig war; "und meint denn der
Herr Pfarrer, ich werde wirklich im nächsten Winter am eisigen
Morgen durch Sturm und Schnee ein zartgliedriges Kind den Berg
hinunterschicken, zwei Stunden weit, und zur Nacht wieder
heraufkommen lassen, wenn's manchmal tobt und tut, dass unsereiner
fast in Wind und Schnee ersticken müsste, und dann ein Kind wie
dieses?  Und vielleicht kann sich der Herr Pfarrer auch noch der
Mutter erinnern, der Adelheid; sie war mondsüchtig und hatte
Zufälle, soll das Kind auch so etwas holen mit der Anstrengung?  Es
soll mir einer kommen und mich zwingen wollen!  Ich gehe vor alle
Gerichte mit ihm, und dann wollen wir sehen, wer mich zwingt!"

"Ihr habt ganz Recht, Nachbar", sagte der Herr Pfarrer mit
Freundlichkeit; "es wäre nicht möglich, das Kind von hier aus zur
Schule zu schicken.  Aber ich kann sehen, das Kind ist Euch lieb;
tut um seinetwillen etwas, das Ihr schon lange hättet tun sollen,
kommt wieder ins Dörfli herunter und lebt wieder mit den Menschen.
Was ist das für ein Leben hier oben, allein und verbittert gegen
Gott und Menschen!  Wenn Euch einmal etwas zustoßen würde hier oben,
wer würde Euch beistehen?  Ich kann auch gar nicht begreifen, dass
Ihr den Winter durch nicht halb erfriert in Eurer Hütte, und wie
das zarte Kind es nur aushalten kann!"

"Das Kind hat junges Blut und eine gute Decke, das möchte ich dem
Herrn Pfarrer sagen, und dann noch eins: Ich weiß, wo es Holz gibt,
und auch, wann die gute Zeit ist, es zu holen; der Herr Pfarrer
darf in meinen Schopf hineingehen, es ist etwas drin, in meiner
Hütte geht das Feuer nie aus den Winter durch.  Was der Herr
Pfarrer mit dem Herunterkommen meint, ist nicht für mich; die
Menschen da unten verachten mich und ich sie auch, wir bleiben
voneinander, so ist's beiden wohl."

"Nein, nein, es ist Euch nicht wohl; ich weiß, was Euch fehlt",
sagte der Herr Pfarrer mit herzlichem Ton.  "Mit der Verachtung der
Menschen dort unten ist es so schlimm nicht.  Glaubt mir, Nachbar:
Sucht Frieden mit Eurem Gott zu machen, bittet um seine Verzeihung,
wo Ihr sie nötig habt, und dann kommt und seht, wie anders Euch die
Menschen ansehen und wie wohl es Euch noch werden kann."

Der Herr Pfarrer war aufgestanden, er hielt dem Alten die Hand hin
und sagte nochmals mit Herzlichkeit: "Ich zähle darauf, Nachbar, im
nächsten Winter seid Ihr wieder unten bei uns und wir sind die
alten, guten Nachbarn.  Es würde mir großen Kummer machen, wenn ein
Zwang gegen Euch müsste angewandt werden; gebt mir jetzt die Hand
darauf, dass ihr herunterkommt und wieder unter uns leben wollt,
ausgesöhnt mit Gott und den Menschen."

Der Alm-Öhi gab dem Herrn Pfarrer die Hand und sagte fest und
bestimmt: "Der Herr Pfarrer meint es recht mit mir; aber was er
erwartet, das tu ich nicht, ich sag es sicher und ohne Wandel: Das
Kind schick ich nicht, und herunter komm ich nicht."

"So helf Euch Gott!", sagte der Herr Pfarrer und ging traurig zur
Tür hinaus und den Berg hinunter.

Der Alm-Öhi war verstimmt.  Als Heidi am Nachmittag sagte: "Jetzt
wollen wir zur Großmutter", erwiderte er kurz: "Heut nicht." Den
ganzen Tag sprach er nicht mehr, und am folgenden Morgen, als Heidi
fragte: "Gehen wir heut zur Großmutter?", war er noch gleich kurz
von Worten wie im Ton und sagte nur: "Wollen sehen." Aber noch
bevor die Schüsselchen vom Mittagessen weggestellt waren, trat
schon wieder ein Besuch zur Tür herein, es war die Base Dete.  Sie
hatte einen schönen Hut auf dem Kopf mit einer Feder darauf und ein
Kleid, das alles mitfegte, was am Boden lag, und in der Sennhütte
lag da allerlei, das nicht an ein Kleid gehörte.  Der Öhi schaute
sie an von oben bis unten und sagte kein Wort.  Aber die Base Dete
hatte im Sinn, ein sehr freundliches Gespräch zu führen, denn sie
fing an zu rühmen und sagte, das Heidi sehe so gut aus, sie habe es
fast nicht mehr gekannt und man könne schon sehen, dass es ihm
nicht schlecht gegangen sei beim Großvater.  Sie habe aber gewiss
auch immer darauf gedacht, es ihm wieder abzunehmen, denn sie habe
ja schon begreifen können, dass ihm das Kleine im Weg sein müsse,
aber in jenem Augenblick habe sie es ja nirgends sonst hintun
können; seitdem aber habe sie Tag und Nacht nachgesonnen, wo sie
das Kind etwa unterbringen könnte, und deswegen komme sie auch
heute, denn auf einmal habe sie etwas vernommen, da könne das Heidi
zu einem solchen Glück kommen, dass sie es gar nicht habe glauben
wollen.  Dann sei sie aber auf der Stelle der Sache nachgegangen,
und nun könne sie sagen, es sei alles so gut wie in Richtigkeit,
das Heidi komme zu einem Glück wie unter Hunderttausenden nicht
eines.  Furchtbar reiche Verwandte von ihrer Herrschaft, die fast
im schönsten Haus in ganz Frankfurt wohnen, die haben ein einziges
Töchterlein, das müsse immer im Rollstuhl sitzen, denn es sei auf
einer Seite lahm und sonst nicht gesund, und so sei es fast immer
allein und müsse auch allen Unterricht allein nehmen bei einem
Lehrer, und das sei ihm so langweilig, und auch sonst hätte es gern
eine Gespielin im Haus, und da haben sie so davon geredet bei ihrer
Herrschaft, und wenn man nur so ein Kind finden könnte, wie die
Dame beschrieb, die in dem Haus die Wirtschaft führte, denn ihre
Herrschaft habe viel Mitgefühl und möchte dem kranken Töchterlein
eine gute Gespielin gönnen.  Die Wirtschaftsdame hatte nun gesagt,
sie wolle so ein recht unverdorbenes, so ein eigenartiges, das
nicht sei wie alle, die man so alle Tage sehe.  Da habe sie selbst
denn auf der Stelle an das Heidi gedacht und sei gleich hingelaufen
und habe der Dame alles so beschrieben vom Heidi und so von seinem
Charakter, und die Dame habe sogleich zugesagt.  Nun könne gar kein
Mensch wissen, was dem Heidi alles an Glück und Wohlfahrt
bevorstehe, denn wenn es dann einmal dort sei und die Leute es gern
mögen und es etwa mit dem eigenen Töchterchen etwas geben sollte--
man könne ja nie wissen, es sei doch so schwächlich--, und wenn
eben die Leute doch nicht ohne ein Kind bleiben wollten, so könnte
ja das unerhörteste Glück--

"Bist du bald fertig?", unterbrach hier der Öhi, der bis dahin kein
Wort dazwischengeredet hatte.

"Pah", gab die Dete zurück und warf den Kopf auf, "Ihr tut gerade,
wie wenn ich Euch das ordinärste Zeug gesagt hätte, und ist doch
durchs ganze Prättigau auf und ab nicht einer, der nicht Gott im
Himmel dankte, wenn ich ihm die Nachricht brächte, die ich Euch
gebracht habe."

"Bring sie, wem du willst, ich will nichts davon", sagte der Öhi
trocken.

Aber jetzt fuhr die Dete auf wie eine Rakete und rief: "Ja, wenn
Ihr es so meint, dann will ich Euch denn schon auch sagen, wie ich
es meine: Das Kind ist jetzt acht Jahre alt und kann nichts und
weiß nichts, und Ihr wollt es nichts lernen lassen; Ihr wollt es in
keine Schule und in keine Kirche schicken, das haben sie mir gesagt
unten im Dörfli, und es ist meiner einzigen Schwester Kind; ich hab
es zu verantworten, wie's mit ihm geht, und wenn ein Kind ein Glück
erlangen kann wie jetzt das Heidi, so kann ihm nur einer davor sein,
dem es um alle Leute gleich ist und der keinem etwas Gutes wünscht.
Aber ich gebe nicht nach, das sag ich Euch, und die Leute habe
ich alle für mich, es ist kein Einziger unten im Dörfli, der nicht
mir hilft und gegen Euch ist, und wenn Ihr's etwa wollt vor Gericht
kommen lassen, so besinnt Euch wohl, Öhi; es gibt noch Sachen, die
Euch dann könnten aufgewärmt werden, die Ihr nicht gern hörtet,
denn wenn man's einmal mit dem Gericht zu tun hat, so wird noch
manches aufgespürt, an das keiner mehr denkt."

"Schweig!", donnerte der Öhi heraus, und seine Augen flammten wie
Feuer.  "Nimm's und verdirb's!  Komm mir nie mehr vor Augen mit ihm,
ich will's nie sehen mit dem Federhut auf dem Kopf und Worten im
Mund wie dich heut!"

Der Öhi ging mit großen Schritten zur Tür hinaus.

"Du hast den Großvater bös gemacht", sagte Heidi und blitzte mit
seinen schwarzen Augen die Base wenig freundlich an.

"Er wird schon wieder gut, komm jetzt", drängte die Base; "wo sind
deine Kleider?"

"Ich komme nicht", sagte Heidi.

"Was sagst du?", fuhr die Base auf; dann änderte sie den Ton ein
wenig und fuhr halb freundlich, halb ärgerlich weiter: "Komm, komm,
du verstehst's nicht besser, du wirst es so gut haben, wie du gar
nicht weißt." Dann ging sie an den Schrank, nahm Heidis Sachen
hervor und packte sie zusammen: "So, komm jetzt, nimm dort dein
Hütchen, es sieht nicht schön aus, aber es ist gleich für einmal,
setz es auf und mach, dass wir fortkommen."

"Ich komme nicht", wiederholte Heidi.

"Sei doch nicht so dumm und störrig wie eine Geiß; denen hast du's
abgesehen.  Begreif doch nur, jetzt ist der Großvater bös, du
hast's ja gehört, dass er gesagt hat, wir sollen ihm nicht mehr vor
Augen kommen, er will es nun haben, dass du mit mir gehst, und
jetzt musst du ihn nicht noch böser machen.  Du weißt gar nicht,
wie schön es ist in Frankfurt und was du alles sehen wirst, und
gefällt es dir dann nicht, so kannst du wieder heimgehen; bis dahin
ist der Großvater dann wieder gut."

"Kann ich gerad wieder umkehren und heimkommen heut Abend?", fragte
Heidi.

"Ach was, komm jetzt!  Ich sag dir's ja, du kannst wieder heim,
wann du willst.  Heut gehen wir bis nach Maienfeld hinunter und
morgen früh sitzen wir in der Eisenbahn, mit der bist du nachher im
Augenblick wieder daheim, das geht wie geflogen."

Die Base Dete hatte das Bündelchen Kleider auf den Arm und Heidi an
die Hand genommen; so gingen sie den Berg hinunter.

Da es noch nicht Weidezeit war, ging der Peter noch zur Schule ins
Dörfli hinunter, oder sollte doch dahin gehen; aber er machte hier
und da einen Tag Ferien, denn er dachte, es nütze nichts, dahin zu
gehen, das Lesen brauche man auch nicht, und ein wenig herumfahren
und große Ruten suchen nütze etwas, denn diese könne man brauchen.
So kam er eben in der Nähe seiner Hütte von der Seite her mit
sichtlichem Erfolg seiner heutigen Bestrebungen, denn er trug ein
ungeheures Bündel langer, dicker Haselruten auf der Achsel.  Er
stand still und starrte die zwei Entgegenkommenden an, bis sie bei
ihm ankamen; dann sagte er: "Wo willst du hin?"

"Ich muss nur geschwind nach Frankfurt mit der Base", antwortete
Heidi, "aber ich will zuerst noch zur Großmutter hinein, sie wartet
auf mich."

"Nein, nein, keine Rede, es ist schon viel zu spät", sagte die Base
eilig und hielt das fortstrebende Heidi fest bei der Hand; "du
kannst dann gehen, wenn du wieder heimkommst, komm jetzt!" Damit
zog die Base das Heidi fest weiter und ließ es nicht mehr los, denn
sie fürchtete, es könne drinnen dem Kinde wieder in den Sinn kommen,
es wolle nicht fort, und die Großmutter könne ihm helfen wollen.
Der Peter sprang in die Hütte hinein und schlug mit seinem ganzen
Bündel Ruten so furchtbar auf den Tisch los, dass alles erzitterte
und die Großmutter vor Schrecken vom Spinnrad aufsprang und laut
aufjammerte.  Der Peter hatte sich Luft machen müssen.

"Was ist's denn?  Was ist's denn?", rief angstvoll die Großmutter,
und die Mutter, die am Tisch gesessen hatte und fast aufgeflogen
war bei dem Knall, sagte in angeborener Langmut: "Was hast, Peterli;
warum tust so wüst?"

"Weil sie das Heidi mitgenommen hat", erklärte Peter.

"Wer?  Wer?  Wohin, Peterli, wohin?", fragte die Großmutter jetzt
mit neuer Angst; sie musste aber schnell erraten haben, was vorging,
die Tochter hatte ihr ja vor kurzem berichtet, sie habe die Dete
gesehen zum Alm-Öhi hinaufgehen.  Ganz zitternd vor Eile machte die
Großmutter das Fenster auf und rief flehentlich hinaus: "Dete, Dete,
nimm uns das Kind nicht weg!  Nimm uns das Heidi nicht!"

Die beiden Laufenden hörten die Stimme, und die Dete mochte wohl
ahnen, was sie rief, denn sie fasste das Kind noch fester und lief,
was sie konnte.  Heidi widerstrebte und sagte: "Die Großmutter hat
gerufen, ich will zu ihr."

Aber das wollte die Base gerade nicht und beschwichtigte das Kind,
es solle nur schnell kommen jetzt, dass sie nicht noch zu spät
kämen, sondern dass sie morgen weiterreisen könnten, es könnte ja
dann sehen, wie es ihm gefallen werde in Frankfurt, dass es gar nie
mehr fortwolle dort; und wenn es doch heim wolle, so könne es ja
gleich gehen und dann erst noch der Großmutter etwas mit
heimbringen, was sie freue.  Das war eine Aussicht für Heidi, die
ihm gefiel.  Es fing an zu laufen ohne Widerstreben.

"Was kann ich der Großmutter heimbringen?", fragte es nach einer
Welle.

"Etwas Gutes", sagte die Base, "so schöne, weiche Weißbrötchen, da
wird sie Freud haben daran, sie kann ja doch das harte, schwarze
Brot fast nicht mehr essen."

"Ja, sie gibt es immer wieder dem Peter und sagt: 'Es ist mir
zu hart'; das habe ich selbst gesehen", bestätigte das Heidi.
"So wollen wir geschwind gehen, Base Dete; dann kommen wir
vielleicht heut noch nach Frankfurt, dass ich bald wieder da bin
mit den Brötchen."

Heidi fing nun so zu rennen an, dass die Base mit ihrem Bündel auf
dem Arm fast nicht mehr nachkam.  Aber sie war sehr froh, dass es
so rasch ging, denn nun kamen sie gleich zu den ersten Häusern vom
Dörfli, und da konnte es wieder allerhand Reden und Fragen geben,
die das Heidi wieder auf andere Gedanken bringen konnten.  So lief
sie stracks durch, und das Kind zog dabei noch so stark an ihrer
Hand, dass alle Leute es sehen konnten, wie sie um des Kindes
willen so pressieren musste.  So rief sie auf alle die Fragen und
Anrufungen, die ihr aus allen Fenstern und Türen entgegentönten,
nur immer zurück: "Ihr seht's ja, ich kann jetzt nicht still stehen,
das Kind pressiert und wir haben noch weit."

"Nimmst's mit?"--"Läuft's dem Alm-Öhi fort?"--"Es ist nur ein
Wunder, dass es noch am Leben ist!"--"Und dazu noch so rotbackig!"
So tönte es von allen Seiten, und die Dete war froh, dass sie ohne
Verzug durchkam und keinen Bescheid geben musste und auch Heidi
kein Wort sagte, sondern nur immer vorwärts strebte in großem Eifer.
--

Von dem Tage an machte der Alm-Öhi, wenn er herunterkam und durchs
Dörfli ging, ein böseres Gesicht als je zuvor.  Er grüßte keinen
Menschen und sah mit seinem Käsereff auf dem Rücken, mit dem
ungeheuren Stock in der Hand und den zusammengezogenen dicken
Brauen so drohend aus, dass die Frauen zu den kleinen Kindern
sagten: "Gib Acht!  Geh dem Alm-Öhi aus dem Weg, er könnte dir noch
etwas tun!"

Der Alte verkehrte mit keinem Menschen im Dörfli, er ging nur durch
und weit ins Tal hinab, wo er seinen Käse verhandelte und seine
Vorräte an Brot und Fleisch einnahm.  Wenn er so vorbeigegangen war
im Dörfli, dann standen hinter ihm die Leute alle in Trüppchen
zusammen, und jeder wusste etwas Besonderes, was er am Alm-Öhi
gesehen hatte, wie er immer wilder aussehe und dass er jetzt keinem
Menschen mehr auch nur einen Gruß abnehme, und alle kamen darin
überein, dass es ein großes Glück sei, dass das Kind habe
entweichen können, und man habe auch wohl gesehen, wie es
fortgedrängt habe, so, als fürchte es, der Alte sei schon hinter
ihm drein, um es zurückzuholen.  Nur die blinde Großmutter hielt
unverrückt zum Alm-Öhi, und wer zu ihr heraufkam, um bei ihr
spinnen zu lassen oder das Gesponnene zu holen, dem erzählte sie es
immer wieder, wie gut und sorgfältig der Alm-Öhi mit dem Kind
gewesen sei und was er an ihr und der Tochter getan habe, wie
manchen Nachmittag er an ihrem Häuschen herumgeflickt, das ohne
seine Hilfe gewiss schon zusammengefallen wäre.  So kamen denn auch
diese Berichte ins Dörfli herunter; aber die meisten, die sie
vernahmen, sagten dann, die Großmutter sei vielleicht zu alt zum
Begreifen, sie werde es wohl nicht recht verstanden haben, sie
werde wohl auch nicht mehr gut hören, weil sie nichts mehr sehe.

Der Alm-Öhi zeigte sich jetzt nicht mehr bei den Geißenpeters; es
war gut, dass er die Hütte so fest zusammengenagelt hatte, denn sie
blieb für lange Zeit ganz unberührt.  Jetzt begann die blinde
Großmutter ihre Tage wieder mit Seufzen, und nicht einer verstrich,
an dem sie nicht klagend sagte: "Ach, mit dem Kind ist alles Gute
und alle Freude von uns genommen, und die Tage sind so leer!  Wenn
ich nur noch einmal das Heidi hören könnte, eh ich sterben muss!"



Ein neues Kapitel und lauter neue Dinge

Im Hause des Herrn Sesemann in Frankfurt lag das kranke Töchterlein,
Klara, in dem bequemen Rollstuhl, in welchem es den ganzen Tag
sich aufhielt und von einem Zimmer ins andere gestoßen wurde.
Jetzt saß es im so genannten Studierzimmer, das neben der großen
Essstube lag und wo vielerlei Gerätschaften herumstanden und--lagen,
die das Zimmer wohnlich machten und zeigten, dass man hier
gewöhnlich sich aufhielt.  An dem großen, schönen Bücherschrank mit
den Glastüren konnte man sehen, woher das Zimmer seinen Namen hatte
und dass es wohl der Raum war, wo dem lahmen Töchterchen der
tägliche Unterricht erteilt wurde.

Klara hatte ein blasses, schmales Gesichtchen, aus dem zwei milde,
blaue Augen herausschauten, die in diesem Augenblick auf die große
Wanduhr gerichtet waren, die heute besonders langsam zu gehen
schien, denn Klara, die sonst kaum ungeduldig wurde, sagte jetzt
mit ziemlicher Ungeduld in der Stimme: "Ist es denn immer noch
nicht Zeit, Fräulein Rottenmeier?"

Die Letztere saß sehr aufrecht an einem kleinen Arbeitstisch und
stickte.  Sie hatte eine geheimnisvolle Hülle um sich, einen großen
Kragen oder Halbmantel, welcher der Persönlichkeit einen
feierlichen Anstrich verlieh, der noch erhöht wurde durch eine Art
von hoch gebauter Kuppel, die sie auf dem Kopf trug.  Fräulein
Rottenmeier war schon seit mehreren Jahren, seitdem die Dame des
Hauses gestorben war, im Hause Sesemann, führte die Wirtschaft und
hatte die Oberaufsicht über das ganze Dienstpersonal.

Herr Sesemann war meistens auf Reisen, überließ daher dem Fräulein
Rottenmeier das ganze Haus, nur mit der Bedingung, dass sein
Töchterlein in allem eine Stimme haben solle und nichts gegen
dessen Wunsch geschehen dürfe.

Während oben Klara zum zweiten Mal mit Zeichen der Ungeduld
Fräulein Rottenmeier befragte, ob die Zeit noch nicht da sei, da
die Erwarteten erscheinen konnten, stand unten vor der Haustür die
Dete mit Heidi an der Hand und fragte den Kutscher Johann, der eben
vom Wagen gestiegen war, ob sie wohl Fräulein Rottenmeier so spät
noch stören dürfe.

"Das ist nicht meine Sache", brummte der Kutscher; "klingeln Sie
den Sebastian herunter, drinnen im Korridor."

Dete tat, wie ihr geheißen war, und der Bediente des Hauses kam die
Treppe herunter mit großen, runden Knöpfen auf seinem Aufwärterrock
und fast ebenso großen runden Augen im Kopfe.

"Ich wollte fragen, ob ich um diese Zeit Fräulein Rottenmeier noch
stören dürfe", brachte die Dete wieder an.

"Das ist nicht meine Sache", gab der Bediente zurück; "klingeln Sie
die Jungfer Tinette herunter an der anderen Klingel", und ohne
weitere Auskunft verschwand der Sebastian.

Dete klingelte wieder.  Jetzt erschien auf der Treppe die Jungfer
Tinette mit einem blendend weißen Deckelchen auf der Mitte des
Kopfes und einer spöttischen Miene auf dem Gesicht.

"Was ist?", fragte sie auf der Treppe, ohne herunterzukommen.  Dete
wiederholte ihr Gesuch.  Jungfer Tinette verschwand, kam aber bald
wieder und rief von der Treppe herunter: "Sie sind erwartet!"

Jetzt stieg Dete mit Heidi die Treppe hinauf und trat, der Jungfer
Tinette folgend, in das Studierzimmer ein.  Hier blieb Dete höflich
an der Tür stehen, Heidi immer fest an der Hand haltend, denn sie
war gar nicht sicher, was dem Kinde etwa begegnen konnte auf diesem
so fremden Boden.

Fräulein Rottenmeier erhob sich langsam von ihrem Sitz und kam
näher, um die angekommene Gespielin der Tochter des Hauses zu
betrachten.  Der Anblick schien sie nicht zu befriedigen.  Heidi
hatte sein einfaches Baumwollröckchen an und sein altes,
zerdrücktes Strohhütchen auf dem Kopf.  Das Kind guckte sehr
harmlos darunter hervor und betrachtete mit unverhehlter
Verwunderung den Turmbau auf dem Kopf der Dame.

"Wie heißest du?", fragte Fräulein Rottenmeier, nachdem auch sie
einige Minuten lang forschend das Kind angesehen hatte, das kein
Auge von ihr verwandte.

"Heidi", antwortete es deutlich und mit klangvoller Stimme.

"Wie?  Wie?  Das soll doch wohl kein christlicher Name sein?  So
bist du doch nicht getauft worden.  Welchen Namen hast du in der
Taufe erhalten?", fragte Fräulein Rottenmeier weiter.

"Das weiß ich jetzt nicht mehr", entgegnete Heidi.

"Ist das eine Antwort!", bemerkte die Dame mit Kopfschütteln.
"Jungfer Dete, ist das Kind einfältig oder schnippisch?"

"Mit Erlaubnis und wenn es die Dame gestattet, so will ich gern
reden für das Kind, denn es ist sehr unerfahren", sagte die Dete,
nachdem sie dem Heidi heimlich einen kleinen Stoß gegeben hatte für
die unpassende Antwort.  "Es ist aber nicht einfältig und auch
nicht schnippisch, davon weiß es gar nichts; es meint alles so, wie
es redet.  Aber es ist heut zum ersten Mal in einem Herrenhaus und
kennt die gute Manier nicht; aber es ist willig und nicht
ungelehrig, wenn die Dame wollte gütige Nachsicht haben.  Es ist
Adelheid getauft worden, wie seine Mutter, meine Schwester selig."

"Nun wohl, dies ist doch ein Name, den man sagen kann", bemerkte
Fräulein Rottenmeier.  "Aber, Jungfer Dete, ich muss Ihnen doch
sagen, dass mir das Kind für sein Alter sonderbar vorkommt.  Ich
habe Ihnen mitgeteilt, die Gespielin für Fräulein Klara müsste in
ihrem Alter sein, um denselben Unterricht mit ihr zu verfolgen und
überhaupt ihre Beschäftigungen zu teilen.  Fräulein Klara hat das
zwölfte Jahr zurückgelegt; wie alt ist das Kind?"

"Mit Erlaubnis der Dame", fing die Dete wieder beredt an, "es war
mir eben selber nicht mehr so ganz gegenwärtig, wie alt es sei; es
ist wirklich ein wenig jünger, viel trifft es nicht an, ich kann's
so ganz genau nicht sagen, es wird so um das zehnte Jahr, oder so
noch etwas dazu sein, nehm ich an."

"Jetzt bin ich acht, der Großvater hat's gesagt", erklärte Heidi.
Die Base stieß es wieder an, aber Heidi hatte keine Ahnung, warum,
und wurde keineswegs verlegen.

"Was, erst acht Jahre alt?", rief Fräulein Rottenmeier mit einiger
Entrüstung aus.  "Vier Jahre zu wenig!  Was soll das geben!  Und
was hast du denn gelernt?  Was hast du für Bücher gehabt bei deinem
Unterricht?"

"Keine", sagte Heidi.

"Wie?  Was?  Wie hast du denn lesen gelernt?", fragte die Dame
weiter.

"Das hab ich nicht gelernt und der Peter auch nicht", berichtete
Heidi.

"Barmherzigkeit!  Du kannst nicht lesen?  Du kannst wirklich nicht
lesen!", rief Fräulein Rottenmeier im höchsten Schrecken aus.  "Ist
es die Möglichkeit, nicht lesen!  Was hast du denn aber gelernt?"

"Nichts", sagte Heidi der Wahrheit gemäß.

"Jungfer Dete", sagte Fräulein Rottenmeier nach einigen Minuten, in
denen sie nach Fassung rang, "es ist alles nicht nach Abrede, wie
konnten Sie mir dieses Wesen zuführen?" Aber die Dete ließ sich
nicht so bald einschüchtern; sie antwortete herzhaft: "Mit
Erlaubnis der Dame, das Kind ist gerade, was ich dachte, dass sie
haben wolle; die Dame hat mir beschrieben, wie es sein müsse, so
ganz apart und nicht wie die anderen, und so musste ich das Kleine
nehmen, denn die Größeren sind bei uns dann nicht mehr so apart,
und ich dachte, dieses passe wie gemacht auf die Beschreibung.
Jetzt muss ich aber gehen, denn meine Herrschaft erwartet mich; ich
will, wenn's meine Herrschaft erlaubt, bald wieder kommen und
nachsehen, wie es geht mit ihm." Mit einem Knicks war die Dete zur
Tür hinaus und die Treppe hinunter mit schnellen Schritten.
Fräulein Rottenmeier stand einen Augenblick noch da, dann lief sie
der Dete nach; es war ihr wohl in den Sinn gekommen, dass sie noch
eine Menge von Dingen mit der Base besprechen wollte, wenn das Kind
wirklich dableiben sollte, und da war es doch nun einmal und, wie
sie bemerkte, hatte die Base fest im Sinn, es dazulassen.

Heidi stand noch auf demselben Platz an der Tür, wo es von Anfang
an gestanden hatte.  Bis dahin hatte Klara von ihrem Sessel aus
schweigend allem zugesehen.  Jetzt winkte sie Heidi: "Komm hierher!"

Heidi trat an den Rollstuhl heran.

"Willst du lieber Heidi heißen oder Adelheid?", fragte Klara.

"Ich heiße nur Heidi und sonst nichts", war Heidis Antwort.

"So will ich dich immer so nennen", sagte Klara; "der Name gefällt
mir für dich, ich habe ihn aber nie gehört, ich habe aber auch nie
ein Kind gesehen, das so aussieht wie du.  Hast du immer nur so
kurzes, krauses Haar gehabt?"

"Ja, ich denk's", gab Heidi zur Antwort.

"Bist du gern nach Frankfurt gekommen?", fragte Klara weiter.

"Nein, aber morgen geh ich dann wieder heim und bringe der
Großmutter weiße Brötchen!", erklärte Heidi.

"Du bist aber ein kurioses Kind!", fuhr jetzt Klara auf.  "Man hat
dich ja express nach Frankfurt kommen lassen, dass du bei mir
bleibest und die Stunden mit mir nehmest, und siehst du, es wird
nun ganz lustig, weil du gar nicht lesen kannst, nun kommt etwas
ganz Neues in den Stunden vor.  Sonst ist es manchmal so
schrecklich langweilig und der Morgen will gar nicht zu Ende kommen.
Denn siehst du, alle Morgen um zehn Uhr kommt der Herr Kandidat,
und dann fangen die Stunden an und dauern bis um zwei Uhr, das ist
so lange.  Der Herr Kandidat nimmt auch manchmal das Buch ganz nahe
ans Gesicht heran, so, als wäre er auf einmal ganz kurzsichtig
geworden, aber er gähnt nur furchtbar hinter dem Buch, und Fräulein
Rottenmeier nimmt auch von Zeit zu Zeit ihr großes Taschentuch
hervor und hält es vor das ganze Gesicht hin, so, als sei sie ganz
ergriffen von etwas, das wir lesen; aber ich weiß recht gut, dass
sie nur ganz schrecklich gähnt dahinter, und dann sollte ich auch
so stark gähnen und muss es immer hinunterschlucken, denn wenn ich
nur ein einziges Mal herausgähne, so holt Fräulein Rottenmeier
gleich den Fischtran und sagt, ich sei wieder schwach, und
Fischtran nehmen ist das Allerschrecklichste, da will ich doch
lieber Gähnen schlucken.  Aber nun wird's viel kurzweiliger, da
kann ich dann zuhören, wie du lesen lernst."

Heidi schüttelte ganz bedenklich mit dem Kopf, als es vom
Lesenlernen hörte.

"Doch, doch, Heidi, natürlich musst du lesen lernen, alle Menschen
müssen, und der Herr Kandidat ist sehr gut, er wird niemals böse,
und er erklärt dir dann schon alles.  Aber siehst du, wenn er etwas
erklärt, dann verstehst du nichts davon; dann musst du nur warten
und gar nichts sagen, sonst erklärt er dir noch viel mehr und du
verstehst es noch weniger.  Aber dann nachher, wenn du etwas
gelernt hast und es weißt, dann verstehst du schon, was er gemeint
hat."

Jetzt kam Fräulein Rottenmeier wieder ins Zimmer zurück; sie hatte
Dete nicht mehr zurückrufen können und war sichtlich aufgeregt
davon, denn sie hatte dieser eigentlich gar nicht einlässlich sagen
können, was alles nicht nach Abrede sei bei dem Kinde, und da sie
nicht wusste, was nun zu tun sei, um ihren Schritt rückgängig zu
machen, war sie umso aufgeregter, denn sie selbst hatte die ganze
Sache angestiftet.  Sie lief nun vom Studierzimmer ins Esszimmer
hinüber, und von da wieder zurück, und kehrte dann unmittelbar
wieder um und fuhr hier den Sebastian an, der seine runden Augen
eben nachdenklich über den gedeckten Tisch gleiten ließ, um zu
sehen, ob sein Werk keinen Mangel habe.

"Denk Er morgen Seine großen Gedanken fertig und mach Er, dass man
heut noch zu Tische komme."

Mit diesen Worten fuhr Fräulein Rottenmeier an Sebastian vorbei und
rief nach der Tinette mit so wenig einladendem Ton, dass die
Jungfer Tinette mit noch viel kleineren Schritten herantrippelte
als sonst gewöhnlich--und sich mit so spöttischem Gesicht
hinstellte, dass selbst Fräulein Rottenmeier nicht wagte, sie
anzufahren; umso mehr schlug ihr die Aufregung nach innen.

"Das Zimmer der Angekommenen ist in Ordnung zu bringen, Tinette",
sagte die Dame mit schwer errungener Ruhe; "es liegt alles bereit,
nehmen Sie noch den Staub von den Möbeln weg."

"Es ist der Mühe wert", spöttelte Tinette und ging.

Unterdessen hatte Sebastian die Doppeltüren zum Studierzimmer mit
ziemlichem Knall aufgeschlagen, denn er war sehr ergrimmt, aber
sich in Antworten Luft zu machen durfte er nicht wagen Fräulein
Rottenmeier gegenüber; dann trat er ganz gelassen ins Studierzimmer,
um den Rollstuhl hinüberzustoßen.  Während er den Griff hinten am
Stuhl, der sich verschoben hatte, zurechtdrehte, stellte sich Heidi
vor ihn hin und schaute ihn unverwandt an, was er bemerkte.  Auf
einmal fuhr er auf.  "Na, was ist denn da Besonderes dran?",
schnurrte er Heidi an in einer Weise, wie er es wohl nicht getan,
hätte er Fräulein Rottenmeier gesehen, die eben wieder auf der
Schwelle stand und gerade hereintrat, als Heidi entgegnete: "Du
siehst dem Geißenpeter gleich."

Entsetzt schlug die Dame ihre Hände zusammen.  "Ist es die
Möglichkeit!", stöhnte sie halblaut.  "Nun duzt sie mir den
Bedienten!  Dem Wesen fehlen alle Urbegriffe!"

Der Stuhl kam herangerollt und Klara wurde von Sebastian
hinausgeschoben und auf ihren Sessel an den Tisch gesetzt.

Fräulein Rottenmeier setzte sich neben sie und winkte Heidi, es
sollte den Platz ihr gegenüber einnehmen.  Sonst kam niemand zu
Tische, und es war viel Platz da; die drei saßen auch weit
auseinander, so dass Sebastian mit seiner Schüssel zum Anbieten
guten Raum fand.  Neben Heidis Teller lag ein schönes, weißes
Brötchen; das Kind schaute mit erfreuten Blicken darauf.  Die
Ähnlichkeit, die Heidi entdeckt hatte, musste sein ganzes Vertrauen
für den Sebastian erweckt haben, denn es saß mäuschenstill und
rührte sich nicht, bis er mit der großen Schüssel zu ihm herantrat
und ihm die gebratenen Fischchen hinhielt, dann zeigte es auf das
Brötchen und fragte: "Kann ich das haben?" Sebastian nickte und
warf dabei einen Seitenblick auf Fräulein Rottenmeier, denn es
wunderte ihn, was die Frage für einen Eindruck auf sie mache.
Augenblicklich ergriff Heidi sein Brötchen und steckte es in die
Tasche.  Sebastian machte eine Grimasse, denn das Lachen kam ihn an;
er wusste aber wohl, dass ihm das nicht erlaubt war.  Stumm und
unbeweglich blieb er immer noch vor Heidi stehen, denn reden durfte
er nicht, und weggehen durfte er wieder nicht, bis man sich bedient
hatte.  Heidi schaute ihm eine Zeit lang verwundert zu, dann fragte
es: "Soll ich auch von dem essen?" Sebastian nickte wieder.  "So
gib mir", sagte es und schaute ruhig auf seinen Teller.  Sebastians
Grimasse wurde sehr bedenklich, und die Schüssel in seinen Händen
fing an gefährlich zu zittern.

"Er kann die Schüssel auf den Tisch setzen und nachher
wiederkommen", sagte jetzt Fräulein Rottenmeier mit strengem
Gesicht.  Sebastian verschwand sogleich.  "Dir, Adelheid, muss ich
überall die ersten Begriffe beibringen, das sehe ich", fuhr
Fräulein Rottenmeier mit tiefem Seufzer fort.  "Vor allem will ich
dir zeigen, wie man sich am Tische bedient", und nun machte die
Dame deutlich und eingehend alles vor, was Heidi zu tun hatte.
"Dann", fuhr sie weiter, "muss ich dir hauptsächlich bemerken, dass
du am Tisch nicht mit Sebastian zu sprechen hast, auch sonst nur
dann, wenn du einen Auftrag oder eine notwendige Frage an ihn zu
richten hast; dann aber nennst du ihn nie mehr anders als (Sie)
oder (Er), hörst du?  Dass ich dich niemals mehr ihn anders nennen
höre.  Auch Tinette nennst du (Sie), Jungfer Tinette.  Mich nennst
du so, wie du mich von allen nennen hörst; wie du Klara nennen
sollst, wird sie selbst bestimmen."

"Natürlich Klara", sagte diese.  Nun folgte aber noch eine Menge
von Verhaltungsmaßregeln, über Aufstehen und Zubettegehen, über
Hereintreten und Hinausgehen, über Ordnunghalten, Türenschließen,
und über alledem fielen dem Heidi die Augen zu, denn es war heute
vor fünf Uhr aufgestanden und hatte eine lange Reise gemacht.  Es
lehnte sich an den Sesselrücken und schlief ein.  Als dann nach
längerer Zeit Fräulein Rottenmeier zu Ende gekommen war mit ihrer
Unterweisung, sagte sie: "Nun denke daran, Adelheid!  Hast du alles
recht begriffen?"

"Heidi schläft schon lange", sagte Klara mit ganz belustigtem
Gesicht, denn das Abendessen war für sie seit langer Zeit nie so
kurzweilig verflossen.

"Es ist doch völlig unerhört, was man mit diesem Kind erlebt!",
rief Fräulein Rottenmeier in großem Ärger und klingelte so heftig,
dass Tinette und Sebastian miteinander herbeigestürzt kamen; aber
trotz allen Lärms erwachte Heidi nicht, und man hatte die größte
Mühe, es so weit zu erwecken, dass es nach seinem Schlafgemach
gebracht werden konnte; erst durch das Studierzimmer, dann durch
Klaras Schlafstube, dann durch die Stube von Fräulein Rottenmeier
zu dem Eckzimmer, das nun für Heidi eingerichtet war.



Fräulein Rottenmeier hat einen unruhigen Tag

Als Heidi am ersten Morgen in Frankfurt seine Augen aufschlug,
konnte es durchaus nicht begreifen, was es erblickte.  Es rieb ganz
gewaltig seine Augen, guckte dann wieder auf und sah dasselbe.  Es
saß auf einem hohen, weißen Bett und vor sich sah es einen großen,
weiten Raum, und wo die Helle herkam, hingen lange, lange weiße
Vorhänge, und dabei standen zwei Sessel mit großen Blumen darauf,
und dann kam ein Sofa an der Wand mit denselben Blumen und ein
runder Tisch davor, und in der Ecke stand ein Waschtisch mit Sachen
darauf, wie Heidi sie noch gar nie gesehen hatte.  Aber nun kam ihm
auf einmal in den Sinn, dass es in Frankfurt sei, und der ganze
gestrige Tag kam ihm in Erinnerung und zuletzt noch ganz klar die
Unterweisungen der Dame, soweit es sie gehört hatte.  Heidi sprang
nun von seinem Bett herunter und machte sich fertig.  Dann ging es
an ein Fenster und dann an das andere; es musste den Himmel sehen
und die Erde draußen, es fühlte sich wie im Käfig hinter den großen
Vorhängen.  Es konnte diese nicht wegschieben; so kroch es dahinter,
um an ein Fenster zu kommen.  Aber dieses war so hoch, dass Heidi
nur gerade mit dem Kopf so weit hinaufreichte, dass es durchsehen
konnte.  Aber Heidi fand nicht, was es suchte.  Es lief von einem
Fenster zum anderen und dann wieder zum ersten zurück; aber immer
war dasselbe vor seinen Augen, Mauern und Fenster und wieder Mauern
und dann wieder Fenster.  Es wurde Heidi ganz bange.  Noch war es
früh am Morgen, denn Heidi war gewöhnt, früh aufzustehen auf der
Alm und dann sogleich hinauszulaufen vor die Tür und zu sehen,
wie's draußen sei, ob der Himmel blau und die Sonne schon droben
sei, ob die Tannen rauschen und die kleinen Blumen schon die Augen
offen haben.  Wie das Vögelein, das zum ersten Mal in seinem schön
glänzenden Gefängnis sitzt, hin und her schießt und bei allen
Stäben probiert, ob es nicht dazwischen durchschlüpfen und in die
Freiheit hinausfliegen könne, so lief Heidi immer von dem einen
Fenster zum anderen, um zu probieren, ob es nicht aufgemacht werden
könne, denn dann musste man doch etwas anderes sehen als Mauern und
Fenster, da musste doch unten der Erdboden, das grüne Gras und der
letzte schmelzende Schnee an den Abhängen zum Vorschein kommen, und
Heidi sehnte sich, das zu sehen.  Aber die Fenster blieben fest
verschlossen, wie sehr auch das Kind drehte und zog und von unten
suchte, die kleinen Finger unter die Rahmen einzutreiben, damit es
Kraft hätte, sie aufzudrücken; es blieb alles eisenfest aufeinander
sitzen.  Nach langer Zeit, als Heidi einsah, dass alle
Anstrengungen nichts halfen, gab es seinen Plan auf und überdachte
nun, wie es wäre, wenn es vor das Haus hinausginge und hintenherum,
bis es auf den Grasboden käme, denn es erinnerte sich, dass es
gestern Abend vorn am Haus nur über Steine gekommen war.  Jetzt
klopfte es an seiner Tür und unmittelbar darauf steckte Tinette den
Kopf herein und sagte kurz: "Frühstück bereit!"

Heidi verstand keineswegs eine Einladung unter diesen Worten; auf
dem spöttischen Gesicht der Tinette stand viel mehr eine Warnung,
ihr nicht zu nah zu kommen, als eine freundliche Einladung
geschrieben, und das las Heidi deutlich von dem Gesicht und
richtete sich danach.  Es nahm den kleinen Schemel unter dem Tisch
empor, stellte ihn in eine Ecke, setzte sich darauf und wartete so
ganz still ab, was nun kommen würde.  Nach einiger Zeit kam etwas
mit ziemlichem Geräusch, es war Fräulein Rottenmeier, die schon
wieder in Aufregung geraten war und in Heidis Stube hineinrief:
"Was ist mit dir, Adelheid?  Begreifst du nicht, was ein Frühstück
ist?  Komm herüber!"

Das verstand nun Heidi und folgte sogleich nach.  Im Esszimmer saß
Klara schon lang an ihrem Platz und begrüßte Heidi freundlich,
machte auch ein viel vergnügteres Gesicht als sonst gewöhnlich,
denn sie sah voraus, dass heute wieder allerlei Neues geschehen
würde.  Das Frühstück ging nun ohne Störung vor sich; Heidi aß ganz
anständig sein Butterbrot, und wie alles zu Ende war, wurde Klara
wieder ins Studierzimmer hinübergerollt und Heidi wurde von
Fräulein Rottenmeier angewiesen, nachzufolgen und bei Klara zu
bleiben, bis der Herr Kandidat kommen würde, um die
Unterrichtsstunden zu beginnen.  Als die beiden Kinder allein waren,
sagte Heidi sogleich: "Wie kann man hinaussehen hier und ganz
hinunter auf den Boden?"

"Man macht ein Fenster auf und guckt hinaus", antwortete Klara
belustigt.

"Man kann diese Fenster nicht aufmachen", versetzte Heidi traurig.

"Doch, doch", versicherte Klara, "nur du noch nicht, und ich kann
dir auch nicht helfen; aber wenn du einmal den Sebastian siehst, so
macht er dir schon eines auf."

Das war eine große Erleichterung für Heidi zu wissen, dass man doch
die Fenster öffnen und hinausschauen könne, denn noch war es ganz
unter dem Druck des Gefangenseins von seinem Zimmer her.  Klara
fing nun an, Heidi zu fragen, wie es bei ihm zu Hause sei, und
Heidi erzählte mit Freuden von der Alm und den Geißen und der Weide
und allem, was ihm lieb war.

Unterdessen war der Herr Kandidat angekommen; aber Fräulein
Rottenmeier führte ihn nicht, wie gewöhnlich, ins Studierzimmer,
denn sie musste sich erst aussprechen und geleitete ihn zu diesem
Zweck ins Esszimmer, wo sie sich vor ihn hinsetzte und ihm in
großer Aufregung ihre bedrängte Lage schilderte und wie sie in
diese hineingekommen war.

Sie hatte nämlich vor einiger Zeit Herrn Sesemann nach Paris
geschrieben, wo er eben verweilte, seine Tochter habe längst
gewünscht, es möchte eine Gespielin für sie ins Haus aufgenommen
werden, und auch sie selbst glaube, dass eine solche in den
Unterrichtsstunden ein Sporn, in der übrigen Zeit eine anregende
Gesellschaft für Klara sein würde.  Eigentlich war die Sache für
Fräulein Rottenmeier selbst sehr wünschbar, denn sie wollte gern,
dass jemand da sei, der ihr die Unterhaltung der kranken Klara
abnehme, wenn es ihr zu viel war, was öfters geschah.  Herr
Sesemann hatte geantwortet, er erfülle gern den Wunsch seiner
Tochter, doch mit der Bedingung, dass eine solche Gespielin in
allem ganz gehalten werde wie jene, er wolle keine Kinderquälerei
in seinem Hause--"was freilich eine sehr unnütze Bemerkung von dem
Herrn war", setzte Fräulein Rottenmeier hinzu, "denn wer wollte
Kinder quälen!" Nun aber erzählte sie weiter, wie ganz
erschrecklich sie hineingefallen sei mit dem Kinde, und führte alle
Beispiele von seinem völlig begriffslosen Dasein an, die es bis
jetzt geliefert hatte, dass nicht nur der Unterricht des Herrn
Kandidaten buchstäblich beim Abc anfangen müsse, sondern dass auch
sie auf jedem Punkte der menschlichen Erziehung mit dem Uranfang zu
beginnen hätte.  Aus dieser unheilvollen Lage sehe sie nur ein
Rettungsmittel: Wenn der Herr Kandidat erklären werde, zwei so
verschiedene Wesen könnten nicht miteinander unterrichtet werden
ohne großen Schaden des vorgerückteren Teiles; das wäre für Herrn
Sesemann ein triftiger Grund, die Sache rückgängig zu machen, und
so würde er zugeben, dass das Kind gleich wieder dahin
zurückgeschickt würde, woher es gekommen war; ohne seine Zustimmung
aber dürfte sie das nicht unternehmen, nun der Hausherr wisse, dass
das Kind angekommen sei.  Aber der Herr Kandidat war behutsam und
niemals einseitig im Urteilen.  Er tröstete Fräulein Rottenmeier
mit vielen Worten und der Ansicht, wenn die junge Tochter auf der
einen Seite so zurück sei, so möchte sie auf der anderen umso
geförderter sein, was bei einem geregelten Unterricht bald ins
Gleichgewicht kommen werde.  Als Fräulein Rottenmeier sah, dass der
Herr Kandidat sie nicht unterstützen, sondern seinen Abc-Unterricht
übernehmen wollte, machte sie ihm die Tür zum Studierzimmer auf,
und nachdem er hereingetreten war, schloss sie schnell hinter ihm
zu und blieb auf der anderen Seite, denn vor dem Abc hatte sie
einen Schrecken.  Sie ging jetzt mit großen Schritten im Zimmer auf
und nieder, denn sie hatte zu überlegen, wie die Dienstboten
Adelheid zu benennen hätten.  Herr Sesemann hatte ja geschrieben,
sie müsste wie seine Tochter gehalten werden, und dieses Wort
musste sich hauptsächlich auf das Verhältnis zu den Dienstboten
beziehen, dachte Fräulein Rottenmeier.  Sie konnte aber nicht lange
ungestört überlegen, denn auf einmal ertönte drinnen im
Studierzimmer ein erschreckliches Gekrache fallender Gegenstände
und dann ein Hilferuf nach Sebastian.  Sie stürzte hinein.  Da lag
auf dem Boden alles übereinander, die sämtlichen Studien-
Hilfsmittel, Bücher, Hefte, Tintenfass und obendrauf der
Tischteppich, unter dem ein schwarzes Tintenbächlein hervorfloss,
die ganze Stube entlang.  Heidi war verschwunden.

"Da haben wir's", rief Fräulein Rottenmeier händeringend aus.
"Teppich, Bücher, Arbeitskorb, alles in der Tinte!  Das ist noch
nie geschehen!  Das ist das Unglückswesen, da ist kein Zweifel!"

Der Herr Kandidat stand sehr erschrocken da und schaute auf die
Verwüstung, die allerdings nur (eine) Seite hatte und eine recht
bestürzende.  Klara dagegen verfolgte mit vergnügtem Gesicht die
ungewöhnlichen Ereignisse und deren Wirkungen und sagte nun
erklärend: "Ja, Heidi hat's gemacht, aber nicht mit Absicht, es
muss gewiss nicht gestraft werden, es war nur so schrecklich eilig,
fortzukommen, und riss den Teppich mit, und so fiel alles
hintereinander auf den Boden.  Es fuhren viele Wagen hintereinander
vorbei, darum ist es so fortgeschossen; es hat vielleicht noch nie
eine Kutsche gesehen."

"Da, ist's nicht, wie ich sagte, Herr Kandidat?  Nicht (einen)
Urbegriff hat das Wesen!  Keine Ahnung davon, was eine
Unterrichtsstunde ist, dass man dabei zuzuhören und still zu sitzen
hat.  Aber wo ist das Unheil bringende Ding hin?  Wenn es
fortgelaufen wäre!  Was würde mir Herr Sesemann--"

Fräulein Rottenmeier lief hinaus und die Treppe hinunter.  Hier,
unter der geöffneten Haustür, stand Heidi und guckte ganz verblüfft
die Straße auf und ab.

"Was ist denn?  Was fällt dir denn ein?  Wie kannst du so
davonlaufen!", fuhr Fräulein Rottenmeier das Kind an.

"Ich habe die Tannen rauschen gehört, aber ich weiß nicht, wo sie
stehen, und höre sie nicht mehr", antwortete Heidi und schaute
enttäuscht nach der Seite hin, wo das Rollen der Wagen verhallt war,
das in Heidis Ohren dem Tosen des Föhns in den Tannen ähnlich
geklungen hatte, so dass es in höchster Freude dem Ton nachgerannt
war.

"Tannen!  Sind wir im Wald?  Was sind das für Einfälle!  Komm
herauf und sieh, was du angerichtet hast!" Damit stieg Fräulein
Rottenmeier wieder die Treppe hinan; Heidi folgte ihr und stand nun
sehr verwundert vor der großen Verheerung, denn es hatte nicht
gemerkt, was es alles mitriss vor Freude und Eile, die Tannen zu
hören.

"Das hast du einmal getan, ein zweites Mal tust du's nicht wieder",
sagte Fräulein Rottenmeier, auf den Boden zeigend; "zum Lernen
sitzt man still auf seinem Sessel und gibt Acht.  Kannst du das
nicht selbst fertig bringen, so muss ich dich an deinen Stuhl
festbinden.  Kannst du das verstehen?"

"Ja", entgegnete Heidi, "aber ich will schon festsitzen." Denn
jetzt hatte es begriffen, dass es eine Regel ist, in einer
Unterrichtsstunde still zu sitzen.

Jetzt mussten Sebastian und Tinette hereinkommen, um die Ordnung
wiederherzustellen.  Der Herr Kandidat entfernte sich, denn der
weitere Unterricht musste nun aufgegeben werden.  Zum Gähnen war
heute gar keine Zeit gewesen.

Am Nachmittag musste Klara immer eine Zeit lang ruhen und Heidi
hatte alsdann seine Beschäftigung selbst zu wählen; so hatte
Fräulein Rottenmeier ihm am Morgen erklärt.  Als nun nach Tisch
Klara sich in ihrem Sessel zur Ruhe gelegt hatte, ging Fräulein
Rottenmeier nach ihrem Zimmer, und Heidi sah, dass nun die Zeit da
war, da es seine Beschäftigung selbst wählen konnte.  Das war dem
Heidi sehr erwünscht, denn es hatte schon immer im Sinn, etwas zu
unternehmen; es musste aber Hilfe dazu haben und stellte sich darum
vor das Esszimmer mitten auf den Korridor, damit die Persönlichkeit,
die es zu beraten gedachte, ihm nicht entgehen könne.  Richtig,
nach kurzer Zeit kam Sebastian die Treppe herauf mit dem großen
Teebrett auf den Armen, denn er brachte das Silberzeug aus der
Küche herauf, um es im Schrank des Esszimmers zu verwahren.  Als er
auf der letzten Stufe der Treppe angekommen war, trat Heidi vor ihn
hin und sagte mit großer Deutlichkeit: "Sie oder Er!"

Sebastian riss die Augen so weit auf, als es nur möglich war, und
sagte ziemlich barsch: "Was soll das heißen, Mamsell?"

"Ich möchte nur gern etwas fragen, aber es ist gewiss nichts Böses
wie heute Morgen", fügte Heidi beschwichtigend hinzu, denn es
merkte, dass Sebastian ein wenig erbittert war, und dachte, es
komme noch von der Tinte am Boden her.

"So, und warum muss es denn heißen Sie oder Er, das möcht ich
zuerst wissen", gab Sebastian im gleichen barschen Ton zurück.

"Ja, so muss ich jetzt immer sagen", versicherte Heidi; "Fräulein
Rottenmeier hat es befohlen."

Jetzt lachte Sebastian so laut auf, dass Heidi ihn ganz verwundert
ansehen musste, denn es hatte nichts Lustiges bemerkt; aber
Sebastian hatte auf einmal begriffen, was Fräulein Rottenmeier
befohlen hatte, und sagte nun sehr erlustigt: "Schon recht, so
fahre die Mamsell nur zu."

"Ich heiße gar nicht Mamsell", sagte nun Heidi seinerseits ein
wenig geärgert; "ich heiße Heidi."

"Ist schon recht; die gleiche Dame hat aber befohlen, dass ich
Mamsell sage", erklärte Sebastian.

"Hat sie?  Ja, dann muss ich schon so heißen", sagte Heidi mit
Ergebung, denn es hatte wohl gemerkt, dass alles so geschehen
musste, wie Fräulein Rottenmeier befahl.

"Jetzt habe ich schon drei Namen", setzte es mit einem Seufzer
hinzu.

"Was wollte die kleine Mamsell denn fragen?", fragte Sebastian
jetzt, indem er, ins Esszimmer eingetreten, sein Silberzeug im
Schrank zurechtlegte.

"Wie kann man ein Fenster aufmachen, Sebastian?"

"So, gerade so", und er machte den großen Fensterflügel auf.

Heidi trat heran, aber es war zu klein, um etwas sehen zu können;
es langte nur bis zum Gesims hinauf.

"Da, so kann das Mamsellchen einmal hinausgucken und sehen, was
unten ist", sagte Sebastian, indem er einen hohen hölzernen Schemel
herbeigeholt hatte und hinstellte.  Hoch erfreut stieg Heidi hinauf
und konnte endlich den ersehnten Blick durch das Fenster tun.  Aber
mit dem Ausdruck der größten Enttäuschung zog es sogleich den Kopf
wieder zurück.

"Man sieht nur die steinerne Straße hier, sonst gar nichts", sagte
das Kind bedauerlich; "aber wenn man um das ganze Haus herumgeht,
was sieht man dann auf der anderen Seite, Sebastian?"

"Gerade dasselbe", gab dieser zur Antwort.

"Aber wohin kann man denn gehen, dass man weit, weit hinuntersehen
kann über das ganze Tal hinab?"

"Da muss man auf einen hohen Turm hinaufsteigen, einen Kirchturm,
so einen, wie der dort ist mit der goldenen Kugel oben drauf.  Da
guckt man von oben herunter und sieht weit über alles weg."

Jetzt stieg Heidi eilig von seinem Schemel herunter, rannte zur Tür
hinaus, die Treppe hinunter und trat auf die Straße hinaus.  Aber
die Sache ging nicht, wie Heidi sich vorgestellt hatte.  Als es aus
dem Fenster den Turm gesehen hatte, kam es ihm vor, es könne nur
über die Straße gehen, so müsste er gleich vor ihm stehen.  Nun
ging Heidi die ganze Straße hinunter, aber es kam nicht an den Turm,
konnte ihn auch nirgends mehr entdecken und kam nun in eine andere
Straße hinein und weiter und weiter, aber immer noch sah es den
Turm nicht.  Es gingen viele Leute an ihm vorbei, aber die waren
alle so eilig, dass Heidi dachte, sie hätten nicht Zeit, ihm
Bescheid zu geben.  Jetzt sah es an der nächsten Straßenecke einen
Jungen stehen, der eine kleine Drehorgel auf dem Rücken und ein
ganz kurioses Tier auf dem Arme trug.  Heidi lief zu ihm hin und
fragte: "Wo ist der Turm mit der goldenen Kugel zuoberst?"

"Weiß nicht", war die Antwort.

"Wen kann ich denn fragen, wo er sei?", fragte Heidi weiter.

"Weiß nicht."

"Weißt du keine andere Kirche mit einem hohen Turm?"

"Freilich weiß ich eine."

"So komm und zeige mir sie."

"Zeig du zuerst, was du mir dafür gibst." Der Junge hielt seine
Hand hin.  Heidi suchte in seiner Tasche herum.  Jetzt zog es ein
Bildchen hervor, darauf ein schönes Kränzchen von roten Rosen
gemalt war; erst sah es noch eine kleine Weile darauf hin, denn es
reute Heidi ein wenig.  Erst heute Morgen hatte Klara es ihm
geschenkt; aber hinuntersehen ins Tal, über die grünen Abhänge!
"Da", sagte Heidi und hielt das Bildchen hin, "willst du das?"

Der Junge zog die Hand zurück und schüttelte den Kopf.

"Was willst du denn?", fragte Heidi und steckte vergnügt sein
Bildchen wieder ein.

"Geld."

"Ich habe keins, aber Klara hat, sie gibt mir dann schon; wie viel
willst du?"

"Zwanzig Pfennige."

"So komm jetzt."

Nun wanderten die beiden eine lange Straße hin, und auf dem Wege
fragte Heidi den Begleiter, was er auf dem Rücken trage, und er
erklärte ihm, es sei eine schöne Orgel unter dem Tuch, die mache
eine prachtvolle Musik, wenn er daran drehe.

Auf einmal standen sie vor einer alten Kirche mit hohem Turm; der
Junge stand still und sagte: "Da."

"Aber wie komm ich da hinein?", fragte Heidi, als es die fest
verschlossenen Türen sah.

"Weiß nicht", war wieder die Antwort.

"Glaubst du, man könne hier klingeln, so wie man dem Sebastian tut?"

"Weiß nicht."

Heidi hatte eine Klingel entdeckt an der Mauer und zog jetzt aus
allen Kräften daran.

"Wenn ich dann hinaufgehe, so musst du warten hier unten, ich weiß
jetzt den Weg nicht mehr zurück, du musst mir ihn dann zeigen."

"Was gibst du mir dann?"

"Was muss ich dir dann wieder geben?"

"Wieder zwanzig Pfennige."

Jetzt wurde das alte Schloss inwendig umgedreht und die knarrende
Tür geöffnet; ein alter Mann trat heraus und schaute erst
verwundert, dann ziemlich erzürnt auf die Kinder und fuhr sie an:
"Was untersteht ihr euch, mich da herunterzuklingeln?  Könnt ihr
nicht lesen, was über der Klingel steht: 'Für solche, die den
Turm besteigen wollen'?"

Der Junge wies mit dem Zeigefinger auf Heidi und sagte kein Wort.
Heidi antwortete: "Eben auf den Turm wollt ich."

"Was hast du droben zu tun?", fragte der Türmer; "hat dich jemand
geschickt?"

"Nein", entgegnete Heidi, "ich möchte nur hinaufgehen, dass ich
hinuntersehen kann."

"Macht, dass ihr heimkommt, und probiert den Spaß nicht wieder,
oder ihr kommt nicht gut weg zum zweiten Mal!" Damit kehrte sich
der Türmer um und wollte die Tür zumachen.

Aber Heidi hielt ihn ein wenig am Rockschoß und sagte bittend: "Nur
ein einziges Mal!"

Er sah sich um, und Heidis Augen schauten so flehentlich zu ihm auf,
dass es ihn ganz umstimmte; er nahm das Kind bei der Hand und
sagte freundlich: "Wenn dir so viel daran gelegen ist, so komm mit
mir!"

Der Junge setzte sich auf die steinernen Stufen vor der Tür nieder
und zeigte, dass er nicht mitwollte.

Heidi stieg an der Hand des Türmers viele, viele Treppen hinauf;
dann wurden diese immer schmäler, und endlich ging es noch ein ganz
enges Treppchen hinauf, und nun waren sie oben.  Der Türmer hob
Heidi vom Boden auf und hielt es an das offene Fenster.

"Da, jetzt guck hinunter", sagte er.

Heidi sah auf ein Meer von Dächern, Türmen und Schornsteinen nieder;
es zog bald seinen Kopf zurück und sagte niedergeschlagen: "Es ist
gar nicht, wie ich gemeint habe."

"Siehst du wohl?  Was versteht so ein Kleines von Aussicht!  So,
komm nun wieder herunter und läute nie mehr an einem Turm!"

Der Türmer stellte Heidi wieder auf den Boden und stieg ihm voran
die schmalen Stufen hinab.  Wo diese breiter wurden, kam links die
Tür, die in des Türmers Stübchen führte, und nebenan ging der Boden
bis unter das schräge Dach hin.  Dort hinten stand ein großer Korb
und davor saß eine dicke graue Katze und knurrte, denn in dem Korb
wohnte ihre Familie und sie wollte jeden Vorübergehenden davor
warnen, sich in ihre Familienangelegenheiten zu mischen.  Heidi
stand still und schaute verwundert hinüber, eine so mächtige Katze
hatte es noch nie gesehen; in dem alten Turm wohnten aber ganze
Herden von Mäusen, so holte sich die Katze ohne Mühe jeden Tag ein
halbes Dutzend Mäusebraten.  Der Türmer sah Heidis Bewunderung und
sagte: "Komm, sie tut dir nichts, wenn ich dabei bin; du kannst die
Jungen ansehen."

Heidi trat an den Korb heran und brach in ein großes Entzücken aus.

"Oh, die netten Tierlein!  Die schönen Kätzchen!", rief es ein Mal
ums andere und sprang hin und her um den Korb herum, um auch recht
alle komischen Gebärden und Sprünge zu sehen, welche die sieben
oder acht jungen Kätzchen vollführten, die in dem Korb rastlos
übereinanderhin krabbelten, sprangen, fielen.

"Willst du eins haben?", fragte der Türmer, der Heidis
Freudensprüngen vergnügt zuschaute.

"Selbst für mich?  Für immer?", fragte Heidi gespannt und konnte
das große Glück fast nicht glauben.

"Ja, gewiss, du kannst auch noch mehr haben, du kannst sie alle
zusammen haben, wenn du Platz hast", sagte der Mann, dem es gerade
recht war, seine kleinen Katzen loszuwerden, ohne dass er ihnen ein
Leid antun musste.

Heidi war im höchsten Glück.  In dem großen Hause hatten ja die
Kätzchen so viel Platz, und wie musste Klara erstaunt und erfreut
sein, wenn die niedlichen Tierchen ankamen!

"Aber wie kann ich sie mitnehmen?", fragte nun Heidi und wollte
schnell einige fangen mit seinen Händen, aber die dicke Katze
sprang ihm auf den Arm und fauchte es so grimmig an, dass es sehr
erschrocken zurückfuhr.

"Ich will sie dir bringen, sag nur, wohin", sagte der Türmer, der
die alte Katze nun streichelte, um sie wieder gut zu machen, denn
sie war seine Freundin und hatte schon viele Jahre mit ihm auf dem
Turm gelebt.

"Zum Herrn Sesemann in dem großen Haus, wo an der Haustür ein
goldener Hundskopf ist mit einem dicken Ring im Maul", erklärte
Heidi.

Es hätte nicht einmal so viel gebraucht für den Türmer, der schon
seit langen Jahren auf dem Turm saß und jedes Haus weithin kannte,
und dazu war der Sebastian noch ein alter Bekannter von ihm.

"Ich weiß schon", bemerkte er; "aber wem muss ich die Dinger
bringen, bei wem muss ich nachfragen, du gehörst doch nicht Herrn
Sesemann?"

"Nein, aber die Klara, sie hat eine so große Freude, wenn die
Kätzchen kommen!"

Der Türmer wollte nun weitergehen, aber Heidi konnte sich von dem
unterhaltenden Schauspiel fast nicht trennen.

"Wenn ich nur schon eins oder zwei mitnehmen könnte!  Eins für mich
und eins für Klara, kann ich nicht?"

"So wart ein wenig", sagte der Türmer, trug dann die alte Katze
behutsam in sein Stübchen hinein und stellte sie an das
Essschüsselchen hin, schloss die Tür vor ihr zu und kam zurück: "So,
nun nimm zwei!"

Heidis Augen leuchteten vor Wonne.  Es las ein weißes und dann ein
gelb und weiß gestreiftes aus und steckte eins in die rechte und
eins in die linke Tasche.  Nun ging's die Treppe hinunter.

Der Junge saß noch auf den Stufen draußen, und als nun der Türmer
hinter Heidi die Tür zugeschlossen hatte, sagte das Kind: "Welchen
Weg müssen wir nun zu Herrn Sesemanns Haus?"

"Weiß nicht", war die Antwort.

Heidi fing nun an zu beschreiben, was es wusste, die Haustür und
die Fenster und die Treppen, aber der Junge schüttelte zu allem den
Kopf, es war ihm alles unbekannt.

"Siehst du", fuhr dann Heidi im Beschreiben fort, "aus einem
Fenster sieht man ein großes, großes, graues Haus und das Dach geht
so"--Heidi zeichnete hier mit dem Zeigefinger große Zacken in die
Luft hinaus.

Jetzt sprang der Junge auf, er mochte ähnliche Merkmale haben,
seine Wege zu finden.  Er lief nun in einem Zug drauflos und Heidi
hinter ihm drein, und in kurzer Zeit standen sie richtig vor der
Haustür mit dem großen Messing-Tierkopf.  Heidi zog die Glocke.
Bald erschien Sebastian, und wie er Heidi erblickte, rief er
drängend: "Schnell!  Schnell!"

Heidi sprang eilig herein, und Sebastian schlug die Tür zu; den
Jungen, der verblüfft draußen stand, hatte er gar nicht bemerkt.

"Schnell, Mamsellchen", drängte Sebastian weiter, "gleich ins
Esszimmer hinein, sie sitzen schon am Tisch.  Fräulein Rottenmeier
sieht aus wie eine geladene Kanone; was stellt aber auch die kleine
Mamsell an, so fortzulaufen?"

Heidi war ins Zimmer getreten.  Fräulein Rottenmeier blickte nicht
auf; Klara sagte auch nichts, es war eine etwas unheimliche Stille.
Sebastian rückte Heidi den Sessel zurecht.  Jetzt, wie es auf
seinem Stuhl saß, begann Fräulein Rottenmeier mit strengem Gesicht
und einem ganz feierlich-ernsten Ton: "Adelheid, ich werde nachher
mit dir sprechen, jetzt nur so viel: Du hast dich sehr ungezogen,
wirklich strafbar benommen, dass du das Haus verlässt, ohne zu
fragen, ohne dass jemand ein Wort davon wusste, und herumstreichst
bis zum späten Abend; es ist eine völlig beispiellose Aufführung."

"Miau", tönte es wie als Antwort zurück.

Aber jetzt stieg der Zorn der Dame.  "Wie, Adelheid", rief sie in
immer höheren Tönen, "du unterstehst dich noch, nach aller
Ungezogenheit einen schlechten Spaß zu machen?  Hüte dich wohl, sag
ich dir!"

"Ich mache", fing Heidi an--"Miau!  Miau!"

Sebastian warf fast seine Schüssel auf den Tisch und stürzte hinaus.

"Es ist genug", wollte Fräulein Rottenmeier rufen; aber vor
Aufregung tönte ihre Stimme gar nicht mehr.  "Steh auf und verlass
das Zimmer."

Heidi stand erschrocken von seinem Sessel auf und wollte noch
einmal erklären: "Ich mache gewiss"--"Miau!  Miau!  Miau!"

"Aber Heidi", sagte jetzt Klara, "wenn du doch siehst, dass du
Fräulein Rottenmeier so böse machst, warum machst du immer wieder
'miau'?"

"Ich mache nicht, die Kätzlein machen", konnte Heidi endlich
ungestört hervorbringen.

"Wie?  Was?  Katzen?  junge Katzen?", schrie Fräulein Rottenmeier
auf.  "Sebastian!  Tinette!  Sucht die greulichen Tiere!  Schafft
sie fort!" Damit stürzte die Dame ins Studierzimmer hinein und
riegelte die Türen zu, um sicherer zu sein, denn junge Katzen waren
für Fräulein Rottenmeier das Schrecklichste in der Schöpfung.
Sebastian stand draußen vor der Tür und musste erst fertig lachen,
eh er wieder eintreten konnte.  Er hatte, als er Heidi bediente,
einen kleinen Katzenkopf aus dessen Tasche herausgucken gesehen und
sah dem Spektakel entgegen, und wie er nun ausbrach, konnte er sich
nicht mehr halten, kaum noch seine Schüssel auf den Tisch setzen.
Endlich trat er denn wieder gefasst ins Zimmer herein, nachdem die
Hilferufe der geängsteten Dame schon längere Zeit verklungen waren.
Jetzt sah es ganz still und friedlich aus drinnen; Klara hielt die
Kätzchen auf ihrem Schoß, Heidi kniete neben ihr und beide spielten
mit großer Wonne mit den zwei winzigen, graziösen Tierchen.

"Sebastian", sagte Klara zu dem Eintretenden, "Sie müssen uns
helfen; Sie müssen ein Nest finden für die Kätzchen, wo Fräulein
Rottenmeier sie nicht sieht, denn sie fürchtet sich vor ihnen und
will sie forthaben; aber wir wollen die niedlichen Tierchen
behalten und sie immer hervorholen, sobald wir allein sind.  Wo
kann man sie hintun?"

"Das will ich schon besorgen, Fräulein Klara", entgegnete Sebastian
bereitwillig; "ich mache ein schönes Bettchen in einem Korb und
stelle den an einen Ort, wo mir die furchtsame Dame nicht dahinter
kommt, verlassen Sie sich auf mich." Sebastian ging gleich an die
Arbeit und kicherte beständig vor sich hin, denn er dachte: "Das
wird noch was absetzen!", und der Sebastian sah es nicht ungern,
wenn Fräulein Rottenmeier ein wenig in Aufregung geriet.

Nach längerer Zeit erst, als der Augenblick des Schlafengehens
nahte, machte Fräulein Rottenmeier ein ganz klein wenig die Tür auf
und rief durch das Spältchen heraus: "Sind die abscheulichen Tiere
fortgeschafft?"

"Jawohl!  Jawohl!", gab Sebastian zurück, der sich im Zimmer zu
schaffen gemacht hatte in Erwartung dieser Frage.  Schnell und
leise fasste er die beiden Kätzchen auf Klaras Schoß und verschwand
damit.

Die besondere Strafrede, die Fräulein Rottenmeier Heidi noch zu
halten gedachte, verschob sie auf den folgenden Tag, denn heute
fühlte sie sich zu erschöpft nach all den vorhergegangenen
Gemütsbewegungen von Ärger, Zorn und Schrecken, die ihr Heidi ganz
unwissentlich nacheinander verursacht hatte.  Sie zog sich
schweigend zurück, und Klara und Heidi folgten vergnügt nach, denn
sie wussten ihre Kätzchen in einem guten Bett.



Im Hause Sesemann geht's unruhig zu

Als Sebastian am folgenden Morgen dem Herrn Kandidaten die Haustür
geöffnet und ihn zum Studierzimmer geführt hatte, zog schon wieder
jemand die Hausglocke an, aber mit solcher Gewalt, dass Sebastian
die Treppe völlig hinunterschoss, denn er dachte: "So schellt nur
der Herr Sesemann selbst, er muss unerwartet nach Hause gekommen
sein." Er riss die Tür auf--ein zerlumpter Junge mit einer
Drehorgel auf dem Rücken stand vor ihm.

"Was soll das heißen?", fuhr ihn Sebastian an.  "Ich will dich
lehren, Glocken herunterzureißen!  Was hast du hier zu tun?"

"Ich muss zur Klara", war die Antwort.

"Du ungewaschener Straßenkäfer du; kannst du nicht sagen '
Fräulein Klara', wie unsereins tut?  Was hast du bei Fräulein
Klara zu tun?", fragte Sebastian barsch.

"Sie ist mir vierzig Pfennige schuldig", erklärte der Junge.

"Du bist, denk ich, nicht recht im Kopf!  Wie weißt du überhaupt,
dass ein Fräulein Klara hier ist?"

"Gestern habe ich ihr den Weg gezeigt, macht zwanzig, und dann
wieder zurück den Weg gezeigt, macht vierzig."

"Da siehst du, was für Zeug du zusammenflunkerst; Fräulein Klara
geht niemals aus, kann gar nicht gehen, mach, dass du dahin kommst,
wo du hingehörst, bevor ich dir dazu verhelfe!"

Aber der Junge ließ sich nicht einschüchtern; er blieb unbeweglich
stehen und sagte trocken: "Ich habe sie doch gesehen auf der Straße,
ich kann sie beschreiben: Sie hat kurzes, krauses Haar, das ist
schwarz, und die Augen sind schwarz und der Rock ist braun, und sie
kann nicht reden wie wir."

"Oho", dachte jetzt Sebastian und kicherte in sich hinein, "das ist
die kleine Mamsell, die hat wieder etwas angestellt." Dann sagte er,
den Jungen hereinziehend: "'s ist schon recht, komm mir nur nach
und warte vor der Tür, bis ich wieder herauskomme.  Wenn ich dich
dann einlasse, kannst du gleich etwas spielen; das Fräulein hört es
gern."

Oben klopfte er am Studierzimmer und wurde hereingerufen.

"Es ist ein Junge da, der durchaus an Fräulein Klara selbst etwas
zu bestellen hat", berichtete Sebastian.

Klara war sehr erfreut über das außergewöhnliche Ereignis.

"Er soll nur gleich hereinkommen", sagte sie, "nicht wahr, Herr
Kandidat, wenn er doch mit mir selbst sprechen muss."

Der Junge war schon eingetreten, und nach Anweisung fing er sofort
seine Orgel zu drehen an.  Fräulein Rottenmeier hatte, um dem Abc
auszuweichen, sich im Esszimmer allerlei zu schaffen gemacht.  Auf
einmal horchte sie auf.--Kamen die Töne von der Straße her?  Aber
so nahe?  Wie konnte vom Studierzimmer her eine Drehorgel ertönen?
Und dennoch--wahrhaftig--sie stürzte durch das lange Esszimmer
und riss die Tür auf.  Da--unglaublich--da stand mitten im
Studierzimmer ein zerlumpter Orgelspieler und drehte sein
Instrument mit größter Emsigkeit.  Der Herr Kandidat schien
immerfort etwas sagen zu wollen, aber es wurde nichts vernommen.
Klara und Heidi hörten mit ganz erfreuten Gesichtern der Musik zu.

"Aufhören!  Sofort aufhören!", rief Fräulein Rottenmeier ins Zimmer
hinein.  Ihre Stimme wurde übertönt von der Musik.  Jetzt lief sie
auf den Jungen zu--aber auf einmal hatte sie etwas zwischen den
Füßen, sie sah auf den Boden: ein grausiges, schwarzes Tier kroch
ihr zwischen den Füßen durch--eine Schildkröte.  Jetzt tat
Fräulein Rottenmeier einen Sprung in die Höhe, wie sie seit vielen
Jahren keinen getan hatte, dann schrie sie aus Leibeskräften:
"Sebastian!  Sebastian!"

Plötzlich hielt der Orgelspieler inne, denn diesmal hatte die
Stimme die Musik übertönt.  Sebastian stand draußen vor der halb
offenen Tür und krümmte sich vor Lachen, denn er hatte zugesehen,
wie der Sprung vor sich ging.  Endlich kam er herein.  Fräulein
Rottenmeier war auf einen Stuhl niedergesunken.

"Fort mit allem, Mensch und Tier!  Schaffen Sie sie weg, Sebastian,
sofort!", rief sie ihm entgegen.  Sebastian gehorchte bereitwillig,
zog den Jungen hinaus, der schnell seine Schildkröte erfasst hatte,
drückte ihm draußen etwas in die Hand und sagte: "Vierzig für
Fräulein Klara, und vierzig fürs Spielen, das hast du gut gemacht";
damit schloss er hinter ihm die Haustür.  Im Studierzimmer war es
wieder ruhig geworden; die Studien wurden wieder fortgesetzt, und
Fräulein Rottenmeier hatte sich nun auch festgesetzt in dem Zimmer,
um durch ihre Gegenwart ähnliche Gräuel zu verhüten.  Den Vorfall
wollte sie nach den Unterrichtsstunden untersuchen und den
Schuldigen so bestrafen, dass er daran denken würde.

Schon wieder klopfte es an die Tür, und herein trat abermals
Sebastian mit der Nachricht, es sei ein großer Korb gebracht worden,
der sogleich an Fräulein Klara selbst abzugeben sei.

"An mich?", fragte Klara erstaunt und äußerst neugierig, was das
sein möchte; "zeigen Sie doch gleich einmal her, wie er aussieht."

Sebastian brachte einen bedeckten Korb herein und entfernte sich
dann eilig wieder.

"Ich denke, erst wird der Unterricht beendet, dann der Korb
ausgepackt", bemerkte Fräulein Rottenmeier.

Klara konnte sich nicht vorstellen, was man ihr gebracht hatte; sie
schaute sehr verlangend nach dem Korb.

"Herr Kandidat", sagte sie, sich selbst in ihrem Deklinieren
unterbrechend, "könnte ich nicht nur einmal schnell hineinsehen, um
zu wissen, was drin ist, und dann gleich wieder fortfahren?"

"In einer Hinsicht könnte man dafür, in einer anderen dawider sein",
entgegnete der Herr Kandidat; "(dafür) spräche der Grund, dass,
wenn nun Ihre ganze Aufmerksamkeit auf diesen Gegenstand gerichtet
ist--"; die Rede konnte nicht beendigt werden.  Der Deckel des
Korbes saß nur lose darauf, und nun sprangen mit einem Mal ein,
zwei drei und wieder zwei und immer noch mehr junge Kätzchen
darunter hervor und ins Zimmer hinaus, und mit einer so
unbegreiflichen Schnelligkeit fuhren sie überall herum, dass es war,
als wäre das ganze Zimmer voll solcher Tierchen.  Sie sprangen
über die Stiefel des Herrn Kandidaten, bissen an seinen
Beinkleidern, kletterten am Kleid von Fräulein Rottenmeier empor,
krabbelten um ihre Füße herum, sprangen an Klaras Sessel hinauf,
kratzten, krabbelten, miauten; es war ein arges Gewirre.  Klara
rief immerfort voller Entzücken: "Oh, die niedlichen Tierchen!  Die
lustigen Sprünge!  Sieh!  Sieh!  Heidi, hier, dort, sieh dieses!"
Heidi schoss ihnen vor Freude in alle Winkel nach.  Der Herr
Kandidat stand sehr verlegen am Tisch und zog bald den einen, bald
den andern Fuß in die Höhe, um ihn dem unheimlichen Gekrabbel zu
entziehen.  Fräulein Rottenmeier saß erst sprachlos vor Entsetzen
in ihrem Sessel, dann fing sie an aus Leibeskräften zu schreien:
"Tinette!  Tinette!  Sebastian!  Sebastian!", denn vom Sessel
aufzustehen konnte sie unmöglich wagen, da konnten ja mit einem Mal
alle die kleinen Scheusale an ihr emporspringen.

Endlich kamen Sebastian und Tinette auf die wiederholten Hilferufe
herbei, und jener packte gleich eins nach dem andern der kleinen
Geschöpfe in den Korb hinein und trug sie auf den Estrich zu dem
Katzenlager, das er für die zwei von gestern bereitet hatte.

Auch am heutigen Tage hatte kein Gähnen während der
Unterrichtsstunden stattgefunden.  Am späten Abend, als Fräulein
Rottenmeier sich von den Aufregungen des Morgens wieder hinlänglich
erholt hatte, berief sie Sebastian und Tinette ins Studierzimmer
herauf, um hier eine gründliche Untersuchung über die strafwürdigen
Vorgänge anzustellen.  Nun kam es denn heraus, dass Heidi auf
seinem gestrigen Ausflug die sämtlichen Ereignisse vorbereitet und
herbeigeführt hatte.  Fräulein Rottenmeier saß weiß vor Entrüstung
da und konnte erst keine Worte für ihre Empfindungen finden.  Sie
winkte mit der Hand, dass Sebastian und Tinette sich entfernen
sollten.  Jetzt wandte sie sich an Heidi, das neben Klaras Sessel
stand und nicht recht begriff, was es verbrochen hatte.

"Adelheid", begann sie mit strengem Ton, "ich weiß nur (eine)
Strafe, die dir empfindlich sein könnte, denn du bist eine Barbarin;
aber wir wollen sehen, ob du unten im dunklen Keller bei Molchen
und Ratten nicht zahm wirst, dass du dir keine solchen Dinge mehr
einfallen lässt."

Heidi hörte still und verwundert sein Urteil an, denn in einem
schreckhaften Keller war es noch nie gewesen, der anstoßende Raum
in der Almhütte, den der Großvater Keller nannte, wo immer die
fertigen Käse lagen und die frische Milch stand, war eher ein
anmutiger und einladender Ort, und Ratten und Molche hatte es noch
keine gesehen.

Aber Klara erhob einen lauten Jammer: "Nein, nein, Fräulein
Rottenmeier, man muss warten, bis der Papa da ist; er hat ja
geschrieben, er komme nun bald, und dann will ich ihm alles
erzählen, und er sagt dann schon, was mit Heidi geschehen soll."

Gegen diesen Oberrichter durfte Fräulein Rottenmeier nichts
einwenden, umso weniger, da er wirklich in Bälde zu erwarten war.
Sie stand auf und sagte etwas grimmig: "Gut, Klara, aber auch ich
werde ein Wort mit Herrn Sesemann sprechen." Damit verließ sie das
Zimmer.

Es verflossen nun ein paar ungestörte Tage, aber Fräulein
Rottenmeier kam nicht mehr aus der Aufregung heraus, stündlich trat
ihr die Täuschung vor Augen, die sie in Heidis Persönlichkeit
erlebt hatte, und es war ihr, als sei seit seiner Erscheinung im
Hause Sesemann alles aus den Fugen gekommen und komme nicht wieder
hinein.  Klara war sehr vergnügt; sie langweilte sich nie mehr,
denn in den Unterrichtsstunden machte Heidi die kurzweiligsten
Sachen; die Buchstaben machte es immer alle durcheinander und
konnte sie nie kennen lernen, und wenn der Herr Kandidat mitten im
Erklären und Beschreiben ihrer Formen war, um sie ihm anschaulicher
zu machen und als Vergleichung etwa von einem Hörnchen oder einem
Schnabel sprach dabei, rief es auf einmal in aller Freude aus: "Es
ist eine Geiß!", oder: "Es ist ein Raubvogel!" Denn die
Beschreibungen weckten in seinem Gehirn allerlei Vorstellungen, nur
keine Buchstaben.  In den späteren Nachmittagsstunden saß Heidi
wieder bei Klara und erzählte ihr immer wieder von der Alm und dem
Leben dort, so viel und so lange, bis das Verlangen darnach in ihm
so brennend wurde, dass es immer zum Schluss versicherte: "Nun muss
ich gewiss wieder heim!  Morgen muss ich gewiss gehen!" Aber Klara
beschwichtigte immer wieder diese Anfälle und bewies Heidi, dass es
doch sicher dableiben müsse, bis der Papa komme; dann werde man
schon sehen, wie es weitergehe.  Wenn Heidi alsdann immer wieder
nachgab und gleich wieder zufrieden war, so half ihm eine fröhliche
Aussicht dazu, die es im Stillen hatte, dass mit jedem Tage, den es
noch dablieb, sein Häuflein Brötchen für die Großmutter wieder um
zwei größer würde, denn mittags und abends lag immer ein schönes
Weißbrötchen bei seinem Teller; das steckte es gleich ein, denn es
hätte das Brötchen nie essen können beim Gedanken, dass die
Großmutter nie eines habe und das harte, schwarze Brot fast nicht
mehr essen konnte.  Nach Tisch saß Heidi jeden Tag ein paar Stunden
lang ganz allein in seinem Zimmer und regte sich nicht, denn dass
es in Frankfurt verboten war, nur so hinauszulaufen, wie es auf der
Alm getan, das hatte es nun begriffen und tat es nie mehr.  Mit
Sebastian drüben im Esszimmer ein Gespräch führen durfte es auch
nicht, das hatte Fräulein Rottenmeier auch verboten, und mit
Tinette eine Unterhaltung zu probieren, daran kam ihm kein Sinn; es
ging ihr immer scheu aus dem Wege, denn sie redete nur in
höhnischem Ton mit ihm und spöttelte es fortwährend an, und Heidi
verstand ihre Art ganz gut, und dass sie es nur immer ausspottete.
So saß Heidi täglich da und hatte alle Zeit, sich auszudenken, wie
nun die Alm wieder grün war und wie die gelben Blümchen im
Sonnenschein glitzerten und wie alles leuchtete rings um die Sonne,
der Schnee und die Berge und das ganze weite Tal, und Heidi konnte
es manchmal fast nicht mehr aushalten vor Verlangen, wieder dort zu
sein.  Die Base hatte ja auch gesagt, es könne wieder heimgehen,
wann es wolle.  So kam es, dass Heidi eines Tages es nicht mehr
aushielt; es packte in aller Eile seine Brötchen in das große rote
Halstuch zusammen, setzte sein Strohhütchen auf und zog aus.  Aber
schon unter der Haustür traf es auf ein großes Reisehindernis, auf
Fräulein Rottenmeier selbst, die eben von einem Ausgang
zurückkehrte.  Sie stand still und schaute in starrem Erstaunen
Heidi von oben bis unten an, und ihr Blick blieb vorzüglich auf dem
gefüllten roten Halstuch haften.  Jetzt brach sie los.

"Was ist das für ein Aufzug?  Was heißt das überhaupt?  Habe ich
dir nicht streng verboten, je wieder herumzustreichen?  Nun
probierst du's doch wieder und dazu noch völlig aussehend wie eine
Landstreicherin."

"Ich wollte nicht herumstreichen, ich wollte nur heimgehen",
entgegnete Heidi erschrocken.

"Wie?  Was?  Heimgehen?  Heimgehen wolltest du?" Fräulein
Rottenmeier schlug die Hände zusammen vor Aufregung.  "Fortlaufen!
Wenn das Herr Sesemann wüsste!  Fortlaufen aus seinem Hause!  Mach
nicht, dass er das je erfährt!  Und was ist dir denn nicht recht in
seinem Hause?  Wirst du nicht viel besser behandelt, als du
verdienst?  Fehlt es dir an irgendetwas?  Hast du je in deinem
ganzen Leben eine Wohnung oder einen Tisch oder eine Bedienung
gehabt, wie du hier hast?  Sag!"

"Nein", entgegnete Heidi.

"Das weiß ich wohl!", fuhr die Dame eifrig fort.  "Nichts fehlt dir,
gar nichts, du bist ein ganz unglaublich undankbares Kind, und vor
lauter Wohlsein weißt du nicht, was du noch alles anstellen willst!"

Aber jetzt kam dem Heidi alles obenauf, was in ihm war, und brach
hervor: "Ich will ja nur heim, und wenn ich so lang nicht komme, so
muss das Schneehöppli immer klagen, und die Großmutter erwartet
mich, und der Distelfink bekommt die Rute, wenn der Geißenpeter
keinen Käse bekommt, und hier kann man gar nie sehen, wie die Sonne
gute Nacht sagt zu den Bergen; und wenn der Raubvogel in Frankfurt
obenüber fliegen würde, so würde er noch viel lauter krächzen, dass
so viele Menschen beieinander sitzen und einander bös machen und
nicht auf den Felsen gehen, wo es einem wohl ist."

"Barmherzigkeit, das Kind ist übergeschnappt!", rief Fräulein
Rottenmeier aus und stürzte mit Schrecken die Treppe hinauf, wo sie
sehr unsanft gegen den Sebastian rannte, der eben hinunter wollte.
"Holen Sie auf der Stelle das unglückliche Wesen herauf!", rief sie
ihm zu, indem sie sich den Kopf rieb, denn sie war hart angestoßen.

"Ja, ja, schon recht, danke schön", gab Sebastian zurück und rieb
sich den seinen, denn er war noch härter angefahren.

Heidi stand mit flammenden Augen noch auf derselben Stelle fest und
zitterte vor innerer Erregung am ganzen Körper.

"Na, schon wieder was angestellt?", fragte Sebastian lustig; als er
aber Heidi, das sich nicht rührte, recht ansah, klopfte er ihm
freundlich auf die Schulter und sagte tröstend: "Pah!  Pah!  Das
muss sich das Mamsellchen nicht so zu Herzen nehmen, nur lustig,
das ist die Hauptsache!  Sie hat mir eben jetzt auch fast ein Loch
in den Kopf gerannt; aber nur nicht einschüchtern lassen!  Na?
Immer noch auf demselben Fleck?  Wir müssen hinauf, sie hat's
befohlen."

Heidi ging nun die Treppe hinauf, aber langsam und leise und gar
nicht, wie sonst seine Art war.  Das tat dem Sebastian Leid zu
sehen; er ging hinter dem Heidi her und sprach ermutigende Worte zu
ihm: "Nur nicht abgeben!  Nur nicht traurig werden!  Nur immer
tapfer darauf zu!  Wir haben ja ein ganz vernünftiges Mamsellchen,
hat noch gar nie geweint, seit es bei uns ist; sonst weinen sie ja
zwölfmal im Tag in dem Alter, das kennt man.  Die Kätzchen sind
auch lustig droben, die springen auf dem ganzen Estrich herum und
tun wie närrisch.  Nachher gehen wir mal zusammen hinauf und
schauen ihnen zu, wenn die Dame drinnen weg ist, ja?"

Heidi nickte ein wenig mit dem Kopf, aber so freudlos, dass es dem
Sebastian recht zu Herzen ging und er ganz teilnehmend dem Heidi
nachschaute, wie es nach seinem Zimmer hin schlich.

Am Abendessen heute sagte Fräulein Rottenmeier kein Wort, aber
fortwährend warf sie sonderbar wachsame Blicke zu Heidi hinüber, so
als erwartete sie, es könnte plötzlich etwas Unerhörtes unternehmen;
aber Heidi saß mäuschenstill am Tisch und rührte sich nicht, es aß
nicht und trank nicht; nur sein Brötchen hatte es schnell in die
Tasche gesteckt.

Am folgenden Morgen, als der Herr Kandidat die Treppe heraufkam,
winkte ihn Fräulein Rottenmeier geheimnisvoll ins Esszimmer herein,
und hier teilte sie ihm in großer Aufregung ihre Besorgnis mit, die
Luftveränderung, die neue Lebensart und die ungewohnten Eindrücke
hätten das Kind um den Verstand gebracht, und sie erzählte ihm von
Heidis Fluchtversuch und wiederholte ihm von seinen sonderbaren
Reden, was sie noch wusste.  Aber der Herr Kandidat besänftigte und
beruhigte Fräulein Rottenmeier, indem er sie versicherte, dass er
die Wahrnehmung gemacht habe, die Adelheid sei zwar einerseits
allerdings eher exzentrisch, aber anderseits doch wieder bei
richtigem Verstand, so dass sich nach und nach bei einer allseitig
erwogenen Behandlung das nötige Gleichgewicht einstellen könne, was
er im Auge habe; er finde den Umstand wichtiger, dass er durchaus
nicht über das Abc hinauskomme mit ihr, indem sie die Buchstaben
nicht zu fassen imstande sei.

Fräulein Rottenmeier fühlte sich beruhigter und entließ den Herrn
Kandidaten zu seiner Arbeit.  Am späteren Nachmittag stieg ihr die
Erinnerung an Heidis Aufzug bei seiner vorgehabten Abreise auf, und
sie beschloss, die Gewandung des Kindes durch verschiedene
Kleidungsstücke der Klara in den nötigen Stand zu setzen, bevor
Herr Sesemann erscheinen würde.  Sie teilte ihre Gedanken darüber
an Klara mit, und da diese mit allem einverstanden war und dem
Heidi eine Menge Kleider und Tücher und Hüte schenken wollte,
verfügte sich die Dame in Heidis Zimmer, um seinen Kleiderschrank
zu besehen und zu untersuchen, was da von dem Vorhandenen bleiben
und was entfernt werden solle.  Aber in wenig Minuten kam sie
wieder zurück mit Gebärden des Abscheus.  "Was muss ich entdecken,
Adelheid!", rief sie aus.  "Es ist nie dagewesen!  In deinem
Kleiderschrank, einem Schrank für Kleider, Adelheid, im Fuß dieses
Schrankes, was finde ich?  Einen Haufen kleiner Brote!  Brot, sage
ich, Klara, im Kleiderschrank!  Und einen solchen Haufen
aufspeichern!"--"Tinette", rief sie jetzt ins Esszimmer hinaus,
"schaffen Sie mir das alte Brot fort aus dem Schrank der Adelheid
und den zerdrückten Strohhut auf dem Tisch!"

"Nein!  Nein!", schrie Heidi auf; "ich muss den Hut haben, und die
Brötchen sind für die Großmutter", und Heidi wollte der Tinette
nachstürzen, aber es wurde von Fräulein Rottenmeier festgehalten.

"Du bleibst hier und der Kram wird hingebracht, wo er hingehört",
sagte sie bestimmt und hielt das Kind zurück.  Aber nun warf sich
Heidi an Klaras Sessel nieder und fing ganz verzweiflungsvoll zu
weinen an, immer lauter und schmerzlicher, und schluchzte ein Mal
ums andere in seinem Jammer auf: "Nun hat die Großmutter keine
Brötchen mehr.  Sie waren für die Großmutter, nun sind sie alle
fort und die Großmutter bekommt keine!", und Heidi weinte auf, als
wollte ihm das Herz zerspringen.  Fräulein Rottenmeier lief hinaus.
Klara wurde es angst und bange bei dem Jammer.  "Heidi, Heidi,
weine nur nicht so", sagte sie bittend, "hör mich nur!  Jammere nur
nicht so, sieh, ich verspreche dir, ich gebe dir gerade so viel
Brötchen für die Großmutter, oder noch mehr, wenn du einmal
heimgehst, und dann sind diese frisch und weich, und die deinen
wären ja ganz hart geworden und waren es schon.  Komm, Heidi, weine
nur nicht mehr so!"

Heidi konnte noch lange nicht aus seinem Schluchzen herauskommen;
aber es verstand Klaras Trost und hielt sich daran, sonst hätte es
gar nicht mehr zu weinen aufhören können.  Es musste auch noch
mehrere Male seiner Hoffnung gewiss werden und Klara, durch die
letzten Anfälle von Schluchzen unterbrochen, fragen: "Gibst du mir
so viele, viele, wie ich hatte, für die Großmutter?"

Und Klara versicherte immer wieder: "Gewiss, ganz gewiss, noch mehr,
sei nur wieder froh!"

Noch zum Abendtisch kam Heidi mit den rot verweinten Augen, und als
es sein Brötchen erblickte, musste es gleich noch einmal
aufschluchzen.  Aber es bezwang sich jetzt mit Gewalt, denn es
verstand, dass es sich am Tisch ruhig verhalten musste.  Sebastian
machte heute jedes Mal die merkwürdigsten Gebärden, wenn er in
Heidis Nähe kam; er deutete bald auf seinen, bald auf Heidis Kopf,
dann nickte er wieder und kniff die Augen zu, so als wollte er
sagen: "Nur getrost!  Ich hab's schon gemerkt und besorgt."

Als Heidi später in sein Zimmer kam und in sein Bett steigen wollte,
lag sein zerdrücktes Strohhütchen unter der Decke versteckt.  Mit
Entzücken zog es den alten Hut hervor, zerdrückte ihn vor lauter
Freude noch ein wenig mehr und versteckte ihn dann, in ein
Taschentüchlein eingewickelt, in die allerhinterste Ecke seines
Schrankes.  Das Hütchen hatte der Sebastian unter die Decke
gesteckt; er war zu gleicher Zeit mit Tinette im Esszimmer gewesen,
als diese gerufen wurde, und hatte Heidis Jammerruf vernommen.
Dann war er Tinette nachgegangen, und als sie aus Heidis Zimmer
heraustrat mit ihrer Brotlast und dem Hütchen oben darauf, hatte er
schnell dieses weggenommen und ihr zugerufen: "Das will ich schon
forttun." Darauf hatte er es in aller Freude für Heidi gerettet,
was er ihm beim Abendessen zur Erheiterung andeuten wollte.



Der Hausherr hört allerlei in seinem Hause, das er noch nicht
gehört hat

Einige Tage nach diesen Ereignissen war im Hause Sesemann große
Lebendigkeit und ein eifriges Treppauf- und Treppabrennen, denn
eben war der Hausherr von seiner Reise zurückgekehrt, und aus dem
bepackten Wagen wurde von Sebastian und Tinette eine Last nach der
anderen hinaufgetragen, denn Herr Sesemann brachte immer eine Menge
schöner Sachen mit nach Hause.

Er selbst war vor allem in das Zimmer seiner Tochter eingetreten,
um sie zu begrüßen.  Heidi saß bei ihr, denn es war die Zeit des
späten Nachmittags, da die beiden immer zusammen waren.  Klara
begrüßte ihren Vater mit großer Zärtlichkeit, denn sie liebte ihn
sehr, und der gute Papa grüßte sein Klärchen nicht weniger
liebevoll.  Dann streckte er seine Hand dem Heidi entgegen, das
sich leise in eine Ecke zurückgezogen hatte, und sagte freundlich:
"Und das ist unsre kleine Schweizerin; komm her, gib mir mal eine
Hand!  So ist's recht!  Nun sag mir mal, seid ihr auch gute Freunde
zusammen, Klara und du?  Nicht zanken und böse werden, und dann
weinen und dann versöhnen, und dann wieder von vorn anfangen, nun?"

"Nein, Klara ist immer gut mit mir", entgegnete Heidi.

"Und Heidi hat auch noch gar nie versucht zu zanken, Papa", warf
Klara schnell ein.

"So ist's gut, das hör ich gern", sagte der Papa, indem er aufstand.
"Nun musst du aber erlauben, Klärchen, dass ich etwas genieße;
heute habe ich noch nichts bekommen.  Nachher komm ich wieder zu
dir und du sollst sehen, was ich mitgebracht habe!"

Herr Sesemann trat ins Esszimmer ein, wo Fräulein Rottenmeier den
Tisch überschaute, der für sein Mittagsmahl gerüstet war.  Nachdem
Herr Sesemann sich niedergelassen und die Dame ihm gegenüber Platz
genommen hatte und aussah wie ein lebendiges Missgeschick, wandte
sich der Hausherr zu ihr: "Aber Fräulein Rottenmeier, was muss ich
denken?  Sie haben zu meinem Empfang ein wahrhaft erschreckendes
Gesicht aufgesetzt.  Wo fehlt es denn?  Klärchen ist ganz munter."

"Herr Sesemann", begann die Dame mit gewichtigem Ernst, "Klara ist
mit betroffen, wir sind fürchterlich getäuscht worden."

"Wieso?", fragte Herr Sesemann und trank in aller Ruhe einen
Schluck Wein.

"Wir hatten ja beschlossen, wie Sie wissen, Herr Sesemann, eine
Gespielin für Klara ins Haus zu nehmen, und da ich ja weiß, wie
sehr Sie darauf halten, dass nur Gutes und Edles Ihre Tochter
umgebe, hatte ich meinen Sinn auf ein junges Schweizermädchen
gerichtet, indem ich hoffte, eines jener Wesen bei uns eintreten zu
sehen, von denen ich schon so oft gelesen, welche, der reinen
Bergluft entsprossen, sozusagen, ohne die Erde zu berühren, durch
das Leben gehen."

"Ich glaube zwar", bemerkte hier Herr Sesemann, "dass auch die
Schweizerkinder den Erdboden berühren, wenn sie vorwärts kommen
wollen; sonst wären ihnen wohl Flügel gewachsen statt der Füße."

"Ach, Herr Sesemann, Sie verstehen mich wohl", fuhr das Fräulein
fort; "Ich meinte eine jener so bekannten, in den hohen, reinen
Bergregionen lebenden Gestalten, die nur wie ein idealer Hauch an
uns vorüberziehen."

"Was sollte aber meine Klara mit einem idealen Hauch anfangen,
Fräulein Rottenmeier?"

"Nein, Herr Sesemann, ich scherze nicht, die Sache ist mir ernster,
als Sie denken; ich bin schrecklich, wirklich ganz schrecklich
getäuscht worden."

"Aber worin liegt denn das Schreckliche?  So gar erschrecklich
sieht mir das Kind nicht aus", bemerkte ruhig Herr Sesemann.

"Sie sollten nur (eines) wissen, Herr Sesemann, nur das (eine), mit
was für Menschen und Tieren dieses Wesen Ihr Haus in Ihrer
Abwesenheit bevölkert hat; davon könnte der Herr Kandidat erzählen."

"Mit Tieren?  Wie muss ich das verstehen, Fräulein Rottenmeier?"

"Es ist eben nicht zu verstehen; die ganze Aufführung dieses Wesens
wäre nicht zu verstehen, wenn nicht aus dem (einen) Punkte, dass es
Anfälle von völliger Verstandesgestörtheit hat."

Bis hierher hatte Herr Sesemann die Sache nicht für wichtig
gehalten; aber Gestörtheit des Verstandes?  Eine solche konnte ja
für seine Tochter die bedenklichsten Folgen haben.  Herr Sesemann
schaute Fräulein Rottenmeier sehr genau an, so, als wollte er sich
erst versichern, ob nicht etwa bei ihr eine derartige Störung zu
bemerken sei.  In diesem Augenblick wurde die Tür aufgetan und der
Herr Kandidat angemeldet.

"Ah, da kommt unser Herr Kandidat, der wird uns Aufschluss geben!",
rief ihm Herr Sesemann entgegen.  "Kommen Sie, kommen Sie, setzen
Sie sich zu mir!" Herr Sesemann streckte dem Eintretenden die Hand
entgegen.  "Der Herr Kandidat trinkt eine Tasse schwarzen Kaffee
mit mir, Fräulein Rottenmeier!  Setzen Sie sich, setzen Sie sich--
keine Komplimente!  Und nun sagen Sie mir, Herr Kandidat, was ist
mit dem Kinde, das als Gespielin meiner Tochter ins Haus gekommen
ist und das Sie unterrichten.  Was hat es für eine Bewandtnis mit
den Tieren, die es ins Haus gebracht, und wie steht es mit seinem
Verstand?"

Der Herr Kandidat musste erst seine Freude über Herrn Sesemanns
glückliche Rückkehr aussprechen und ihn willkommen heißen, weswegen
er ja gekommen war; aber Herr Sesemann drängte ihn, dass er ihm
Aufschluss gebe über die fraglichen Punkte.  So begann denn der
Herr Kandidat: "Wenn ich mich über das Wesen dieses jungen Mädchens
aussprechen soll, Herr Sesemann, so möchte ich vor allem darauf
aufmerksam machen, dass, wenn auch auf der einen Seite sich ein
Mangel der Entwicklung, welcher durch eine mehr oder weniger
vernachlässigte Erziehung, oder besser gesagt, etwas verspäteten
Unterricht verursacht und durch die mehr oder weniger, jedoch
durchaus nicht in jeder Beziehung zu verurteilende, im Gegenteil
ihre guten Seiten unstreitig dartuende Abgeschiedenheit eines
längeren Alpenaufenthalts, welcher, wenn er nicht eine gewisse
Dauer überschreitet, ja ohne Zweifel seine gute Seite--"

"Mein lieber Herr Kandidat", unterbrach hier Herr Sesemann, "Sie
geben sich wirklich zu viel Mühe; sagen Sie mir, hat auch Ihnen das
Kind einen Schrecken beigebracht durch eingeschleppte Tiere, und
was halten Sie überhaupt von diesem Umgang für mein Töchterchen?"

"Ich möchte dem jungen Mädchen in keiner Art zu nahe treten",
begann der Herr Kandidat wieder, "denn wenn es auch auf der einen
Seite in einer Art von gesellschaftlicher Unerfahrenheit, welche
mit dem mehr oder weniger unkultivierten Leben, in welchem das
junge Mädchen bis zu dem Augenblick seiner Versetzung nach
Frankfurt sich bewegte, welche Versetzung allerdings in die
Entwicklung dieses, ich möchte sagen noch völlig, wenigstens
teilweise unentwickelten, aber anderseits mit nicht zu verachtenden
Anlagen begabten und wenn allseitig umsichtig geleitet--"

"Entschuldigen Sie, Herr Kandidat, bitte, lassen Sie sich nicht
stören, ich werde--ich muss schnell einmal nach meiner Tochter
sehen." Damit lief Herr Sesemann zur Tür hinaus und kam nicht
wieder.  Drüben im Studierzimmer setzte er sich zu seinem
Töchterchen hin; Heidi war aufgestanden.  Herr Sesemann wandte sich
nach dem Kinde um: "Hör mal, Kleine, hol mir doch schnell--wart
einmal--hol mir mal"--(Herr Sesemann wusste nicht recht, was er
bedurfte, Heidi sollte aber ein wenig ausgeschickt werden)--"hol
mir doch mal ein Glas Wasser."

"Frisches?", fragte Heidi.

"Jawohl!  Jawohl!  Recht frisches!", gab Herr Sesemann zurück.
Heidi verschwand.

"Nun, mein liebes Klärchen", sagte der Papa, indem er ganz nah an
sein Töchterchen heranrückte und dessen Hand in die seinige legte,
"sag du mir klar und fasslich: Was für Tiere hat diese deine
Gespielin ins Haus gebracht und warum muss Fräulein Rottenmeier
denken, sie sei zeitweise nicht ganz recht im Kopf; kannst du mir
das sagen?"

Das konnte Klara, denn die erschrockene Dame hatte auch ihr von
Heidis sich verwirrenden Reden gesprochen, die aber für Klara alle
einen Sinn hatten.  Sie erzählte erst dem Vater die Geschichten von
der Schildkröte und den jungen Katzen und erklärte ihm dann Heidis
Reden, welche die Dame so erschreckt hatten.  Jetzt lachte Herr
Sesemann herzlich.  "So willst du nicht, dass ich das Kind nach
Haus schicke, Klärchen, du bist seiner nicht müde?", fragte der
Vater.

"Nein, nein, Papa, tu nur das nicht!", rief Klara abwehrend aus.
"Seit Heidi da ist, begegnet immer etwas, jeden Tag, und es ist so
kurzweilig, ganz anders als vorher, da begegnete nie etwas, und
Heidi erzählt mir auch so viel."

"Schon gut, schon gut, Klärchen, da kommt ja auch deine Freundin
schon wieder.  Na, schönes, frisches Wasser geholt?", fragte Herr
Sesemann, da ihm Heidi nun ein Glas Wasser hinstreckte.

"Ja, frisch vom Brunnen", antwortete Heidi.

"Du bist doch nicht selbst zum Brunnen gelaufen, Heidi?", sagte
Klara.

"Doch gewiss, es ist ganz frisch, aber ich musste weit gehen, denn
am ersten Brunnen waren so viele Leute.  Da ging ich die Straße
ganz hinab, aber beim zweiten waren wieder so viele Leute; da ging
ich in die andere Straße hinein und dort nahm ich Wasser, und der
Herr mit den weißen Haaren lässt Herrn Sesemann freundlich grüßen."

"Na, die Expedition ist gut", lachte Herr Sesemann, "und wer ist
denn der Herr?"

"Er kam beim Brunnen vorbei und dann stand er still und sagte:
'Weil du doch ein Glas hast, so gib mir auch einmal zu
trinken; wem bringst du dein Glas Wasser?' Und ich sagte:
'Herrn Sesemann.' Da lachte er sehr stark, und dann
sagte er den Gruß und auch noch, Herr Sesemann solle sich's
schmecken lassen."

"So, und wer lässt mir denn wohl den guten Wunsch sagen?  Wie sah
der Herr denn weiter aus?", fragte Herr Sesemann.

"Er lacht freundlich und hat eine dicke goldene Kette und ein
goldenes Ding hängt daran mit einem großen roten Stein und auf
seinem Stock ist ein Rosskopf."

"Das ist der Herr Doktor"--"Das ist mein alter Doktor", sagten
Klara und ihr Vater wie aus einem Munde, und Herr Sesemann lachte
noch ein wenig in sich hinein im Gedanken an seinen Freund und
dessen Betrachtungen über diese neue Weise, seinen Wasserbedarf
sich zuführen zu lassen.

Noch an demselben Abend erklärte Herr Sesemann, als er allein mit
Fräulein Rottenmeier im Esszimmer saß, um allerlei häusliche
Angelegenheiten mit ihr zu besprechen, die Gespielin seiner Tochter
werde im Hause bleiben; er finde, das Kind sei in einem normalen
Zustand, und seine Gesellschaft sei seiner Tochter sehr lieb und
angenehmer als jede andere.  "Ich wünsche daher", setzte Herr
Sesemann sehr bestimmt hinzu, "dass dieses Kind jederzeit durchaus
freundlich behandelt und seine Eigentümlichkeiten nicht als
Vergehen betrachtet werden.  Sollten Sie übrigens mit dem Kinde
nicht allein fertig werden, Fräulein Rottenmeier, so ist ja eine
gute Hilfe für Sie in Aussicht, da in nächster Zeit meine Mutter zu
ihrem längeren Aufenthalt in mein Haus kommt, und meine Mutter wird
mit jedem Menschen fertig, wie er sich auch anstelle, das wissen
Sie ja wohl, Fräulein Rottenmeier?"

"Jawohl, das weiß ich, Herr Sesemann", entgegnete die Dame, aber
nicht mit dem Ausdruck der Erleichterung im Hinblick auf die
angezeigte Hilfe.--

Herr Sesemann hatte diesmal nur eine kurze Zeit Ruhe zu Hause,
schon nach vierzehn Tagen riefen ihn seine Geschäfte wieder nach
Paris, und er tröstete sein Töchterchen, das mit der nahen Abreise
nicht einverstanden war, mit der Aussicht auf die baldige Ankunft
der Großmama, die schon nach einigen Tagen erwartet werden konnte.

Kaum war auch Herr Sesemann abgereist, als schon der Brief anlangte,
der die Abreise der Frau Sesemann aus Holstein, wo sie auf einem
alten Gute wohnte, anzeigte und die bestimmte Zeit ihrer Ankunft
auf den folgenden Tag meldete, damit der Wagen nach dem Bahnhof
geschickt würde, um sie abzuholen.

Klara war voller Freude über die Nachricht und erzählte noch an
demselben Abend dem Heidi so viel und so lange von der Großmama,
dass Heidi auch anfing, von der 'Großmama' zu reden,
worauf Fräulein Rottenmeier Heidi mit Missbilligung anblickte, was
aber das Kind auf nichts Besonderes bezog, denn es fühlte sich
unter fortdauernder Missbilligung der Dame.  Als es sich dann
später entfernte, um in sein Schlafzimmer zu gehen, berief Fräulein
Rottenmeier es erst in das ihrige herein und erklärte ihm hier, es
habe niemals den Namen 'Großmama' anzuwenden, sondern
wenn Frau Sesemann nun da sei, habe es sie stets 'gnädige
Frau' anzureden.  "Verstehst du das?", fragte die Dame, als
Heidi sie etwas zweifelhaft ansah; sie gab ihm aber einen so
abschließenden Blick zurück, dass Heidi sich keine Erklärung mehr
erbat, obschon es den Titel nicht verstanden hatte.



Eine Großmama

Am folgenden Abend waren große Erwartungen und lebhafte
Vorbereitungen im Hause Sesemann sichtbar, man konnte deutlich
bemerken, dass die erwartete Dame ein bedeutendes Wort im Hause
mitzusprechen hatte und dass jedermann großen Respekt vor ihr
empfand.  Tinette hatte ein ganz neues, weißes Deckelchen auf den
Kopf gesetzt, und Sebastian raffte eine Menge von Schemeln zusammen
und stellte sie an alle passenden Stellen hin, damit die Dame
gleich einen Schemel unter den Füßen finde, wohin sie sich auch
setzen möge.  Fräulein Rottenmeier ging zur Musterung der Dinge
sehr aufrecht durch die Zimmer, so wie um anzudeuten, dass, wenn
auch eine zweite Herrschermacht herannahe, die ihrige dennoch nicht
am Erlöschen sei.

Jetzt rollte der Wagen vor das Haus, und Sebastian und Tinette
stürzten die Treppe hinunter; langsam und würdevoll folgte Fräulein
Rottenmeier nach, denn sie wusste, dass auch sie zum Empfang der
Frau Sesemann zu erscheinen hatte.  Heidi war beordert worden, sich
in sein Zimmer zurückzuziehen und da zu warten, bis es gerufen
würde, denn die Großmutter würde zuerst bei Klara eintreten und
diese wohl allein sehen wollen.  Heidi setzte sich in einen Winkel
und repetierte seine Anrede.  Es währte gar nicht lange, so steckte
die Tinette den Kopf ein klein wenig unter Heidis Zimmertür und
sagte kurz angebunden wie immer: "Hinübergehen ins Studierzimmer!"

Heidi hatte Fräulein Rottenmeier nicht fragen dürfen, wie es mit
der Anrede sei, aber es dachte, die Dame habe sich nur versprochen,
denn es hatte bis jetzt immer erst den Titel nennen gehört und
nachher den Namen; so hatte es sich nun die Sache zurechtgelegt.
Wie es die Tür zum Studierzimmer aufmachte, rief ihm die Großmutter
mit freundlicher Stimme entgegen: "Ah, da kommt ja das Kind!  Komm
mal her zu mir und lass dich recht ansehen."

Heidi trat heran, und mit seiner klaren Stimme sagte es sehr
deutlich: "Guten Tag, Frau Gnädige."

"Warum nicht gar!", lachte die Großmama.  "Sagt man so bei euch?
Hast du das daheim auf der Alp gehört?"

"Nein, bei uns heißt niemand so", erklärte Heidi ernsthaft.

"So, bei uns auch nicht", lachte die Großmama wieder und klopfte
Heidi freundlich auf die Wange.  "Das ist nichts!  In der
Kinderstube bin ich die Großmama; so sollst du mich nennen, das
kannst du wohl behalten, wie?"

"Ja, das kann ich gut", versicherte Heidi, "vorher hab ich schon
immer so gesagt."

"So, so, verstehe schon!", sagte die Großmama und nickte ganz
lustig mit dem Kopfe.  Dann schaute sie Heidi genau an und nickte
von Zeit zu Zeit wieder mit dem Kopf, und Heidi guckte ihr auch
ganz ernsthaft in die Augen, denn da kam etwas so Herzliches heraus,
dass es dem Heidi ganz wohl machte, und die ganze Großmama gefiel
dem Heidi so, dass es sie unverwandt anschauen musste.  Sie hatte
so schöne weiße Haare, und um den Kopf ging eine schöne
Spitzenkrause, und zwei breite Bänder flatterten von der Haube weg
und bewegten sich immer irgendwie, so als ob stets ein leichter
Wind um die Großmama wehe, was das Heidi ganz besonders anmutete.

"Und wie heißt du, Kind?", fragte jetzt die Großmama.

"Ich heiße nur Heidi; aber weil ich soll Adelheid heißen, so will
ich schon Acht geben--"; Heidi stockte, denn es fühlte sich ein
wenig schuldig, da es noch immer keine Antwort gab, wenn Fräulein
Rottenmeier unversehens rief: "Adelheid!", indem es ihm noch immer
nicht recht gegenwärtig war, dass dies sein Name sei, und Fräulein
Rottenmeier war eben ins Zimmer getreten.

"Frau Sesemann wird unstreitig billigen", fiel hier die eben
Eingetretene ein, "dass ich einen Namen wählen musste, den man doch
aussprechen kann, ohne sich selbst genieren zu müssen, schon um der
Dienstboten willen."

"Werteste Rottenmeier", entgegnete Frau Sesemann, "wenn ein Mensch
einmal 'Heidi' heißt und an den Namen gewöhnt ist, so
nenn ich ihn so, und dabei bleibt's!"

Es war Fräulein Rottenmeier sehr genierlich, dass die alte Dame sie
beständig nur bei ihrem Namen nannte, ohne weitere Titulatur; aber
da war nichts zu machen; die Großmama hatte einmal ihre eigenen
Wege, und diese ging sie, da half kein Mittel dagegen.  Auch ihre
fünf Sinne hatte die Großmama noch ganz scharf und gesund, und sie
bemerkte, was im Hause vorging, sobald sie es betreten hatte.

Als am Tage nach ihrer Ankunft Klara sich zur gewohnten Zeit nach
Tisch niederlegte, setzte die Großmama sich neben sie auf einen
Lehnstuhl und schloss ihre Augen für einige Minuten; dann stand sie
schon wieder auf--denn sie war gleich wieder munter--und trat ins
Esszimmer hinaus; da war niemand.  "Die schläft", sagte sie vor
sich hin, ging dann nach dem Zimmer der Dame Rottenmeier und
klopfte kräftig an die Tür.  Nach einiger Zeit erschien diese und
fuhr erschrocken ein wenig zurück bei dem unerwarteten Besuch.

"Wo hält sich das Kind auf um diese Zeit, und was tut es?  Das
wollte ich wissen", sagte Frau Sesemann.

"In seinem Zimmer sitzt es, wo es sich nützlich beschäftigen könnte,
wenn es den leisesten Tätigkeitstrieb hätte; aber Frau Sesemann
sollte nur wissen, was für verkehrtes Zeug sich dieses Wesen oft
ausdenkt und wirklich ausführt, Dinge, die ich in gebildeter
Gesellschaft kaum erzählen könnte."

"Das würde ich gerade auch tun, wenn ich so da drinnen säße wie
dieses Kind, das kann ich Ihnen sagen, und Sie könnten zusehen, wie
Sie mein Zeug in gebildeter Gesellschaft erzählen wollten!  Jetzt
holen Sie mir das Kind heraus und bringen Sie mir's in meine Stube,
ich will ihm einige hübsche Bücher geben, die ich mitgebracht habe."

"Das ist ja gerade das Unglück, das ist es ja eben!", rief Fräulein
Rottenmeier aus und schlug die Hände zusammen.  "Was sollte das
Kind mit Büchern tun?  In all dieser Zeit hat es noch nicht einmal
das Abc erlernt; es ist völlig unmöglich, diesem Wesen auch nur
(einen) Begriff beizubringen, davon kann der Herr Kandidat reden!
Wenn dieser treffliche Mensch nicht die Geduld eines himmlischen
Engels besäße, er hätte diesen Unterricht längst aufgegeben."

"So, das ist merkwürdig, das Kind sieht nicht aus wie eines, das
das Abc nicht erlernen kann", sagte Frau Sesemann.  "Jetzt holen
Sie mir's herüber, es kann vorläufig die Bilder in den Büchern
ansehen."

Fräulein Rottenmeier wollte noch einiges bemerken, aber Frau
Sesemann hatte sich schon umgewandt und ging rasch ihrem Zimmer zu.
Sie musste sich sehr verwundern über die Nachricht von Heidis
Beschränktheit und gedachte, die Sache zu untersuchen, jedoch nicht
mit dem Herrn Kandidaten, den sie zwar um seines guten Charakters
willen sehr schätzte; sie grüßte ihn auch immer, wenn sie mit ihm
zusammentraf, überaus freundlich, lief dann aber sehr schnell auf
eine andere Seite, um nicht in ein Gespräch mit ihm verwickelt zu
werden, denn seine Ausdrucksweise war ihr ein wenig beschwerlich.

Heidi erschien im Zimmer der Großmama und machte die Augen weit auf,
als es die prächtigen bunten Bilder in den großen Büchern sah,
welche die Großmama mitgebracht hatte.  Auf einmal schrie Heidi
laut auf, als die Großmama wieder ein Blatt umgewandt hatte; mit
glühendem Blick schaute es auf die Figuren, dann stürzten ihm
plötzlich die hellen Tränen aus den Augen, und es fing gewaltig zu
schluchzen an.  Die Großmama schaute das Bild an.  Es war eine
schöne, grüne Weide, wo allerlei Tierlein herumweideten und an den
grünen Gebüschen nagten.  In der Mitte stand der Hirt, auf einen
langen Stab gestützt, der schaute den fröhlichen Tierchen zu.
Alles war wie in Goldschimmer gemalt, denn hinten am Horizont war
eben die Sonne im Untergehen.

Die Großmama nahm Heidi bei der Hand.  "Komm, komm, Kind", sagte
sie in freundlichster Weise, "nicht weinen, nicht weinen.  Das hat
dich wohl an etwas erinnert; aber sieh, da ist auch eine schöne
Geschichte dazu, die erzähl ich heut Abend.  Und da sind noch so
viele schöne Geschichten in dem Buch, die kann man alle lesen und
wieder erzählen.  Komm, nun müssen wir etwas besprechen zusammen,
trockne schön deine Tränen, so, und nun stell dich hier vor mich
hin, dass ich dich recht ansehen kann; so ist's recht, nun sind wir
wieder fröhlich."

Aber noch verging einige Zeit, bevor Heidi zu schluchzen aufhören
konnte.  Die Großmama ließ ihm auch eine gute Weile zur Erholung,
nur sagte sie von Zeit zu Zeit ermunternd: "So, nun ist's gut, nun
sind wir wieder froh zusammen."

Als sie endlich das Kind beruhigt sah, sagte sie: "Nun musst du mir
was erzählen, Kind!  Wie geht es denn beim Herrn Kandidaten in den
Unterrichtsstunden, lernst du auch gut und kannst du was?"

"O nein", antwortete Heidi seufzend; "aber ich wusste schon, dass
man es nicht lernen kann."

"Was kann man denn nicht lernen, Heidi, was meinst du?"

"Lesen kann man nicht lernen, es ist zu schwer."

"Das wäre!  Und woher weißt du denn diese Neuigkeit?"

"Der Peter hat es mir gesagt und er weiß es schon, der muss immer
wieder probieren, aber er kann es nie lernen, es ist zu schwer."

"So, das ist mir ein eigener Peter, der!  Aber sieh, Heidi, man
muss nicht alles nur so hinnehmen, was einem ein Peter sagt, man
muss selbst probieren.  Gewiss hast du nicht recht mit all deinen
Gedanken dem Herrn Kandidaten zugehört und seine Buchstaben
angesehen."

"Es nützt nichts", versicherte Heidi mit dem Ton der vollen
Ergebung in das Unabänderliche.

"Heidi", sagte nun die Großmama, "jetzt will ich dir etwas sagen:
Du hast noch nie lesen gelernt, weil du deinem Peter geglaubt hast;
nun aber sollst du mir glauben, und ich sage dir fest und sicher,
dass du in kurzer Zeit lesen lernen kannst, wie eine große Menge
von Kindern, die geartet sind wie du und nicht wie der Peter.  Und
nun musst du wissen, was nachher kommt, wenn du dann lesen kannst--
du hast den Hirten gesehen auf der schönen, grünen Weide--; sobald
du nun lesen kannst, bekommst du das Buch, da kannst du seine ganze
Geschichte vernehmen, ganz so, als ob sie dir jemand erzählte,
alles, was er macht mit seinen Schafen und Ziegen und was ihm für
merkwürdige Dinge begegnen.  Das möchtest du schon wissen, Heidi,
nicht?"

Heidi hatte mit gespannter Aufmerksamkeit zugehört, und mit
leuchtenden Augen sagte es jetzt, tief Atem holend: "Oh, wenn ich
nur schon lesen könnte!"

"Jetzt wird's kommen, und gar nicht lange wird's währen, das kann
ich schon sehen, Heidi, und nun müssen wir mal nach der Klara sehen;
komm, die schönen Bücher nehmen wir mit." Damit nahm die Großmama
Heidi bei der Hand und ging mit ihm nach dem Studierzimmer.

Seit dem Tage, da Heidi hatte heimgehen wollen und Fräulein
Rottenmeier es auf der Treppe ausgescholten und ihm gesagt hatte,
wie schlecht und undankbar es sich erweise durch sein
Fortlaufenwollen und wie gut es sei, dass Herr Sesemann nichts
davon wisse, war mit dem Kinde eine Veränderung vorgegangen.  Es
hatte begriffen, dass es nicht heimgehen könne, wenn es wolle, wie
ihm die Base gesagt hatte, sondern dass es in Frankfurt zu bleiben
habe, lange, lange, vielleicht für immer.  Es hatte auch verstanden,
dass Herr Sesemann es sehr undankbar von ihm finden würde, wenn es
heimgehen wollte, und es dachte sich aus, dass die Großmama und
Klara auch so denken würden.  So durfte es keinem Menschen sagen,
dass es heimgehen möchte, denn dass die Großmama, die so freundlich
mit ihm war, auch böse würde, wie Fräulein Rottenmeier geworden war,
das wollte Heidi nicht verursachen.  Aber in seinem Herzen wurde
die Last, die darinnen lag, immer schwerer; es konnte nicht mehr
essen, und jeden Tag wurde es ein wenig bleicher.  Am Abend konnte
es oft lange, lange nicht einschlafen, denn sobald es allein war
und alles still ringsumher, kam ihm alles so lebendig vor die Augen,
die Alm und der Sonnenschein darauf und die Blumen; und schlief es
endlich doch ein, so sah es im Traum die roten Felsenspitzen am
Falknis und das feurige Schneefeld an der Schesaplana, und erwachte
dann Heidi am Morgen und wollte voller Freude hinausspringen aus
der Hütte--da war es auf einmal in seinem großen Bett in Frankfurt,
so weit, weit weg, und konnte nicht mehr heim.  Dann drückte Heidi
oft seinen Kopf in das Kissen und weinte lang, ganz leise, dass
niemand es höre.

Heidis freudloser Zustand entging der Großmama nicht.  Sie ließ
einige Tage vorübergehen und sah zu, ob die Sache sich ändere und
das Kind sein niedergeschlagenes Wesen verlieren würde.  Als es
aber gleich blieb und die Großmama manchmal am frühen Morgen schon
sehen konnte, dass Heidi geweint hatte, da nahm sie eines Tages das
Kind wieder in ihre Stube, stellte es vor sich hin und sagte mit
großer Freundlichkeit: "Jetzt sag mir, was dir fehlt, Heidi; hast
du einen Kummer?"

Aber gerade dieser freundlichen Großmama wollte Heidi nicht sich so
undankbar zeigen, dass sie vielleicht nachher gar nicht mehr so
freundlich wäre; so sagte Heidi traurig: "Man kann es nicht sagen."

"Nicht?  Kann man es etwa der Klara sagen?", fragte die Großmama.

"O nein, keinem Menschen", versicherte Heidi und sah dabei so
unglücklich aus, dass es die Großmama erbarmte.

"Komm, Kind", sagte sie, "ich will dir was sagen: Wenn man einen
Kummer hat, den man keinem Menschen sagen kann, so klagt man ihn
dem lieben Gott im Himmel und bittet ihn, dass er helfe, denn er
kann allem Leid abhelfen, das uns drückt.  Das verstehst du, nicht
wahr?  Du betest doch jeden Abend zum lieben Gott im Himmel und
dankst ihm für alles Gute und bittest ihn, dass er dich vor allem
Bösen behüte?"

"O nein, das tu ich nie", antwortete das Kind.

"Hast du denn gar nie gebetet, Heidi, weißt du nicht, was das ist?"

"Nur mit der ersten Großmutter habe ich gebetet, aber es ist schon
lang, und jetzt habe ich es vergessen."

"Siehst du, Heidi, darum musst du so traurig sein, weil du jetzt
gar niemanden kennst, der dir helfen kann.  Denk einmal nach, wie
wohl das tun muss, wenn einen im Herzen etwas immerfort drückt und
quält und man kann so jeden Augenblick zum lieben Gott hingehen und
ihm alles sagen und ihn bitten, dass er helfe, wo uns sonst gar
niemand helfen kann!  Und er kann überall helfen und uns geben, was
uns wieder froh macht."

Durch Heidis Augen fuhr ein Freudenstrahl: "Darf man ihm alles,
alles sagen?"

"Alles, Heidi, alles."

Das Kind zog seine Hand aus den Händen der Großmama und sagte eilig:
"Kann ich gehen?"

"Gewiss!  Gewiss!", gab diese zur Antwort, und Heidi lief davon und
hinüber in sein Zimmer, und hier setzte es sich auf seinen Schemel
nieder und faltete seine Hände und sagte dem lieben Gott alles, was
in seinem Herzen war und es so traurig machte, und bat ihn dringend
und herzlich, dass er ihm helfe und es wieder heimkommen lasse zum
Großvater.--

Es mochte etwas mehr als eine Woche verflossen sein seit diesem
Tage, als der Herr Kandidat begehrte, der Frau Sesemann seine
Aufwartung zu machen, indem er eine Besprechung über einen
merkwürdigen Gegenstand mit der Dame abzuhalten gedachte.  Er wurde
auf ihre Stube berufen, und hier, wie er eintrat, streckte ihm Frau
Sesemann sogleich freundlich die Hand entgegen: "Mein lieber Herr
Kandidat, seien Sie mir willkommen!  Setzen Sie sich her zu mir,
hier"--sie rückte ihm den Stuhl zurecht.  "So, nun sagen Sie mir,
was bringt Sie zu mir; doch nichts Schlimmes, keine Klagen?"

"Im Gegenteil, gnädige Frau", begann der Herr Kandidat; "es ist
etwas vorgefallen, das ich nicht mehr erwarten konnte und keiner,
der einen Blick in alles Vorhergegangene hätte werfen können, denn
nach allen Voraussetzungen musste angenommen werden, dass es eine
völlige Unmöglichkeit sein müsse, was dennoch jetzt wirklich
geschehen ist und in der wunderbarsten Weise stattgefunden hat,
gleichsam im Gegensatz zu allem folgerichtig zu Erwartenden--"

"Sollte das Kind Heidi etwa lesen gelernt haben, Herr Kandidat?",
setzte hier Frau Sesemann ein.

In sprachlosem Erstaunen schaute der überraschte Herr die Dame an.

"Es ist ja wirklich völlig wunderbar", sagte er endlich, "nicht nur,
dass das junge Mädchen nach all meinen gründlichen Erklärungen,
und ungewöhnlichen Bemühungen das Abc nicht erlernt hat, sondern
auch und besonders, dass es jetzt in kürzester Zeit, nachdem ich
mich entschlossen hatte, das Unerreichbare aus den Augen zu lassen
und ohne alle weiter greifenden Erläuterungen nur noch sozusagen
die nackten Buchstaben vor die Augen des jungen Mädchens zu bringen,
sozusagen über Nacht das Lesen erfasst hat, und dann sogleich mit
einer Korrektheit die Worte liest, wie mir bei Anfängern noch
selten vorgekommen ist.  Fast ebenso wunderbar ist mir die
Wahrnehmung, dass die gnädige Frau gerade diese fern liegende
Tatsache als Möglichkeit vermutete."

"Es geschehen viele wunderbare Dinge im Menschenleben", bestätigte
Frau Sesemann und lächelte vergnüglich; "es können auch einmal zwei
Dinge glücklich zusammentreffen, wie ein neuer Lerneifer und eine
neue Lehrmethode, und beide können nichts schaden, Herr Kandidat.
Jetzt wollen wir uns freuen, dass das Kind so weit ist, und auf
guten Fortgang hoffen."

Damit begleitete sie den Herrn Kandidaten zur Tür hinaus und ging
rasch nach dem Studierzimmer, um sich selbst der erfreulichen
Nachricht zu versichern.  Richtig saß hier Heidi neben Klara und
las dieser eine Geschichte vor, sichtlich selbst mit dem größten
Erstaunen und mit einem wachsenden Eifer in die neue Welt
eindringend, die ihm aufgegangen war, nun ihm mit einem Mal aus den
schwarzen Buchstaben Menschen und Dinge entgegentraten und Leben
gewannen und zu herzbewegenden Geschichten wurden.  Noch am selben
Abend, als man sich zu Tische setzte, fand Heidi auf seinem Teller
das große Buch liegen mit den schönen Bildern, und als es fragend
nach der Großmama blickte, sagte diese freundlich nickend: "Ja, ja,
nun gehört es dir."

"Für immer?  Auch wenn ich heimgehe?", fragte Heidi ganz rot vor
Freude.

"Gewiss, für immer!", versicherte die Großmama; "morgen fangen wir
an zu lesen."

"Aber du gehst nicht heim, noch viele Jahre nicht, Heidi", warf
Klara hier ein; "wenn nun die Großmama wieder fortgeht, dann musst
du erst recht bei mir bleiben."

Noch vor dem Schlafengehen musste Heidi in seinem Zimmer sein
schönes Buch ansehen, und von dem Tage an war es sein Liebstes,
über seinem Buch zu sitzen und immer wieder die Geschichten zu
lesen, zu denen die schönen bunten Bilder gehörten.  Sagte am Abend
die Großmama: "Nun liest uns Heidi vor", so war das Kind sehr
beglückt, denn das Lesen ging ihm nun ganz leicht, und wenn es die
Geschichten laut vorlas, so kamen sie ihm noch viel schöner und
verständlicher vor, und die Großmama erklärte dann noch so vieles
und erzählte immer noch mehr dazu.  Am liebsten beschaute Heidi
immer wieder seine grüne Weide und den Hirten mitten unter der
Herde, wie er so vergnüglich, auf seinen langen Stab gelehnt,
dastand, denn da war er noch bei der schönen Herde des Vaters und
ging nur den lustigen Schäfchen und Ziegen nach, weil es ihn freute.
Aber dann kam das Bild, wo er, vom Vaterhaus weggelaufen, nun in
der Fremde war und die Schweinchen hüten musste und ganz mager
geworden war bei den Trebern, die er allein noch zu essen bekam.
Und auf dem Bilde schien auch die Sonne nicht mehr so golden, da
war das Land grau und nebelig.  Aber dann kam noch ein Bild zu der
Geschichte: Da kam der alte Vater mit ausgebreiteten Armen aus dem
Hause heraus und lief dem heimkehrenden reuigen Sohn entgegen, um
ihn zu empfangen, der ganz furchtsam und abgemagert in einem
zerrissenen Wams daherkam.  Das war Heidis Lieblingsgeschichte, die
es immer wieder las, laut und leise, und es konnte nie genug der
Erklärungen bekommen, welche die Großmama den Kindern dazu machte.
Da waren aber noch so viele schöne Geschichten in dem Buch, und bei
dem Lesen derselben und dem Bilderbesehen gingen die Tage sehr
schnell dahin, und schon nahte die Zeit heran, welche die Großmama
zu ihrer Abreise bestimmt hatte.



Heidi nimmt auf einer Seite zu und auf der anderen ab

Die Großmama hatte während der ganzen Zeit ihres Aufenthalts jeden
Nachmittag, wenn Klara sich hinlegte und Fräulein Rottenmeier,
wahrscheinlich der Ruhe bedürftig, geheimnisvoll verschwand, sich
einen Augenblick neben Klara hingesetzt; aber schon nach fünf
Minuten war sie wieder auf den Füßen und hatte dann immer Heidi auf
ihre Stube berufen, sich mit ihm besprochen und es auf allerlei
Weise beschäftigt und unterhalten.  Die Großmama hatte hübsche
kleine Puppen und zeigte dem Heidi, wie man ihnen Kleider und
Schürzchen macht, und ganz unvermerkt hatte Heidi das Nähen erlernt
und machte den kleinen Frauenzimmern die schönsten Röcke und
Mäntelchen, denn die Großmama hatte immer Zeugstücke von den
prächtigsten Farben.  Nun Heidi lesen konnte, durfte es auch immer
wieder der Großmama seine Geschichten vorlesen; das machte ihm die
größte Freude, denn je mehr es seine Geschichten las, desto lieber
wurden sie ihm, denn Heidi lebte alles ganz mit durch, was die
Leute alle zu erleben hatten, und so hatte es zu ihnen allen ein
sehr nahes Verhältnis und freute sich immer wieder, bei ihnen zu
sein.  Aber so recht froh sah Heidi nie aus, und seine lustigen
Augen waren nie mehr zu sehen.

Es war die letzte Woche, welche die Großmama in Frankfurt zubringen
wollte.  Sie hatte eben nach Heidi gerufen, dass es auf ihre Stube
komme; es war die Zeit, da Klara schlief.  Als Heidi eintrat mit
seinem großen Buch unter dem Arm, winkte ihm die Großmama, dass es
ganz nahe zu ihr herankomme, legte das Buch weg und sagte: "Nun
komm, Kind, und sag mir, warum bist du nicht fröhlich?  Hast du
immer noch denselben Kummer im Herzen?"

"Ja", nickte Heidi.

"Hast du ihn dem lieben Gott geklagt?"

"Ja."

"Und betest du nun alle Tage, dass alles gut werde und er dich froh
mache?"

"O nein, ich bete jetzt gar nie mehr."

"Was sagst du mir, Heidi?  Was muss ich hören?  Warum betest du
denn nicht mehr?"

"Es nützt nichts, der liebe Gott hat nicht zugehört, und ich glaube
es auch wohl", fuhr Heidi in einiger Aufregung weiter, "wenn nun am
Abend so viele, viele Leute in Frankfurt alle miteinander beten, so
kann der liebe Gott ja nicht auf alle Acht geben, und mich hat er
gewiss gar nicht gehört."

"So, wie weißt du denn das so sicher, Heidi?"

"Ich habe alle Tage das Gleiche gebetet, manche Woche lang, und der
liebe Gott hat es nie getan."

"Ja, so geht's nicht zu, Heidi!  Das musst du nicht meinen!  Siehst
du, der liebe Gott ist für uns alle ein guter Vater, der immer weiß,
was gut für uns ist, wenn wir es gar nicht wissen.  Wenn wir aber
nun etwas von ihm haben wollen, das nicht gut für uns ist, so gibt
er uns das nicht, sondern etwas viel Besseres, wenn wir fortfahren,
so recht herzlich zu ihm zu beten, aber nicht gleich weglaufen und
alles Vertrauen zu ihm verlieren.  Siehst du, was du nun von ihm
erbitten wolltest, das war in diesem Augenblick nicht gut für dich;
der liebe Gott hat dich schon gehört, er kann alle Menschen auf
einmal anhören und übersehen, siehst du, dafür ist er der liebe
Gott und nicht ein Mensch wie du und ich.  Und weil er nun wohl
wusste, was für dich gut ist, dachte er bei sich: 'Ja, das
Heidi soll schon einmal haben, wofür es bittet, aber erst dann,
wenn es ihm gut ist, und so wie es darüber recht froh werden kann.
Denn wenn ich jetzt tue, was es will, und es merkt nachher, dass es
doch besser gewesen wäre, ich hätte ihm seinen Willen nicht getan,
dann weint es nachher und sagt: Hätte mir doch der liebe Gott nur
nicht gegeben, wofür ich bat, es ist gar nicht so gut, wie ich
gemeint habe.' Und während nun der liebe Gott auf dich
niedersah, ob du ihm auch recht vertrautest und täglich zu ihm
kommest und betest und immer zu ihm aufsehest, wenn dir etwas fehlt,
da bist du weggelaufen ohne alles Vertrauen, hast nie mehr gebetet
und hast den lieben Gott ganz vergessen.  Aber siehst du, wenn
einer es so macht und der liebe Gott hört seine Stimme gar nie mehr
unter den Betenden, so vergisst er ihn auch und lässt ihn gehen,
wohin er will.  Wenn es ihm dabei aber schlecht geht und er jammert:
'Mir hilft aber auch gar niemand!', dann hat keiner
Mitleiden mit ihm, sondern jeder sagt zu ihm: 'Du bist ja
selbst vom lieben Gott weggelaufen, der dir helfen konnte!'
Willst du's so haben, Heidi, oder willst du gleich wieder zum
lieben Gott gehen und ihn um Verzeihung bitten, dass du so von ihm
weggelaufen bist, und dann alle Tage zu ihm beten und ihm vertrauen,
dass er alles gut für dich machen werde, so dass du auch wieder
ein frohes Herz bekommen kannst?"

Heidi hatte sehr aufmerksam zugehört; jedes Wort der Großmama fiel
in sein Herz, denn zu ihr hatte das Kind ein unbedingtes Vertrauen.

"Ich will jetzt gleich auf der Stelle gehen und den lieben Gott um
Verzeihung bitten, und ich will ihn nie mehr vergessen", sagte
Heidi reumütig.

"So ist's recht, Kind, er wird dir auch helfen zur rechten Zeit,
sei nur getrost!", ermunterte die Großmama, und Heidi lief sofort
in sein Zimmer hinüber und betete ernstlich und reuig zum lieben
Gott und bat ihn, dass er es doch nicht vergessen und auch wieder
zu ihm niederschauen möge.--

Der Tag der Abreise war gekommen, es war für Klara und Heidi ein
trauriger Tag; aber die Großmama wusste es so einzurichten, dass
sie gar nicht zum Bewusstsein kamen, dass es eigentlich ein
trauriger Tag sei, sondern es war eher wie ein Festtag, bis die
gute Großmama im Wagen davonfuhr.  Da trat eine Leere und Stille im
Hause ein, als wäre alles vorüber, und solange noch der Tag währte,
saßen Klara und Heidi wie verloren da und wussten gar nicht, wie es
nun weiter kommen sollte.

Am folgenden Tag, als die Unterrichtsstunden vorbei und die Zeit da
war, da die Kinder gewöhnlich zusammensaßen, trat Heidi mit seinem
Buch unter dem Arm herein und sagte: "Ich will dir nun immer, immer
vorlesen; willst du, Klara?"

Der Klara war der Vorschlag recht für einmal, und Heidi machte sich
mit Eifer an seine Tätigkeit.  Aber es ging nicht lange, so hörte
schon wieder alles auf, denn kaum hatte Heidi eine Geschichte zu
lesen begonnen, die von einer sterbenden Großmutter handelte, als
es auf einmal laut aufschrie: "Oh, nun ist die Großmutter tot!",
und in ein jammervolles Weinen ausbrach, denn alles, was es las,
war dem Heidi volle Gegenwart, und es glaubte nicht anders, als nun
sei die Großmutter auf der Alm gestorben, und es klagte in immer
lauterem Weinen: "Nun ist die Großmutter tot, und ich kann nie mehr
zu ihr gehen, und sie hat nicht ein einziges Brötchen mehr bekommen!
"

Klara suchte immerfort dem Heidi zu erklären, dass es ja nicht die
Großmutter auf der Alm sei, sondern eine ganz andere, von der diese
Geschichte handle; aber auch, als sie endlich dazu gekommen war,
dem aufgeregten Heidi diese Verwechslung klar zu machen, konnte es
sich doch nicht beruhigen und weinte immer noch untröstlich weiter,
denn der Gedanke war ihm nun im Herzen erwacht, die Großmutter
könne ja sterben, während es so weit weg sei, und der Großvater
auch noch, und wenn es dann nach einiger Zeit wieder heimkomme, so
sei alles still und tot auf der Alm und es stehe ganz allein da und
könne niemals mehr die sehen, die ihm lieb waren.

Währenddessen war Fräulein Rottenmeier ins Zimmer getreten und
hatte noch Klaras Bemühungen, Heidi über seinen Irrtum aufzuklären,
mit angehört.  Als das Kind aber immer noch nicht aufhören konnte
zu schluchzen, trat sie mit sichtlichen Zeichen der Ungeduld zu den
Kindern heran und sagte mit bestimmtem Ton: "Adelheid, nun ist des
grundlosen Geschreis genug!  Ich will dir eines sagen: Wenn du noch
ein einziges Mal beim Lesen deiner Geschichten solchen Ausbrüchen
den Lauf lässt, so nehme ich das Buch aus deinen Händen und für
immer!"

Das machte Eindruck.  Heidi wurde ganz weiß vor Schrecken, das Buch
war sein höchster Schatz.  Es trocknete in größter Eile seine
Tränen und schluckte und würgte sein Schluchzen mit Gewalt hinunter,
so dass kein Tönchen mehr laut wurde.  Das Mittel hatte geholfen,
Heidi weinte nie mehr, was es auch lesen mochte; aber manchmal
hatte es solche Anstrengungen zu machen, um sich zu überwinden und
nicht aufzuschreien, dass Klara öfter ganz erstaunt sagte: "Heidi,
du machst so schreckliche Grimassen, wie ich noch nie gesehen habe.
" Aber die Grimassen machten keinen Lärm und fielen der Dame
Rottenmeier nicht auf, und wenn Heidi seinen Anfall von
verzweiflungsvoller Traurigkeit niedergerungen hatte, kam alles
wieder ins Geleise für einige Zeit und war tonlos vorübergegangen.
Aber seinen Appetit verlor Heidi so sehr und sah so mager und
bleich aus, dass der Sebastian fast nicht ertragen konnte, das so
mit anzusehen und Zeuge sein zu müssen, wie Heidi bei Tisch die
schönsten Gerichte an sich vorübergehen ließ und nichts essen
wollte.  Er flüsterte ihm auch öfter ermunternd zu, wenn er ihm
eine Schüssel hinhielt: "Nehmen von dem, Mamsellchen, 's ist
vortrefflich.  Nicht so!  Einen rechten Löffel voll, noch einen!",
und dergleichen väterlicher Räte mehr; aber es half nichts: Heidi
aß fast gar nicht mehr, und wenn es sich am Abend auf sein Kissen
legte, so hatte es augenblicklich alles vor Augen, was daheim war,
und nur ganz leise weinte es dann vor Sehnsucht in sein Kissen
hinein, so dass es gar niemand hören konnte.

So ging eine lange Zeit dahin.  Heidi wusste gar nie, ob es Sommer
oder Winter sei, denn die Mauern und Fenster, die es aus allen
Fenstern des Hauses Sesemann erblickte, sahen immer gleich aus, und
hinaus kam es nur, wenn es Klara besonders gut ging und eine
Ausfahrt im Wagen mit ihr gemacht werden konnte, die aber immer
sehr kurz war, denn Klara konnte nicht vertragen, lang zu fahren.
So kam man kaum aus den Mauern und Steinstraßen heraus, sondern
kehrte gewöhnlich vorher wieder um und fuhr immerfort durch große,
schöne Straßen, wo Häuser und Menschen in Fülle zu sehen waren,
aber nicht Gras und Blumen, keine Tannen und keine Berge, und
Heidis Verlangen nach dem Anblick der schönen gewohnten Dinge
steigerte sich mit jedem Tage mehr, so dass es jetzt nur den Namen
eines dieser Erinnerung weckenden Worte zu lesen brauchte, so war
schon ein Ausbruch des Schmerzes nahe, und Heidi hatte mit aller
Gewalt dagegen zu ringen.  So waren Herbst und Winter vergangen,
und schon blendete die Sonne wieder so stark auf die weißen Mauern
am Hause gegenüber, dass Heidi ahnte, nun sei die Zeit nahe, da der
Peter wieder zur Alm führe mit den Geißen, da die goldenen
Cystusröschen glitzerten droben im Sonnenschein und allabendlich
ringsum alle Berge im Feuer ständen.  Heidi setzte sich in seinem
einsamen Zimmer in einen Winkel und hielt sich mit beiden Händen
die Augen zu, dass es den Sonnenschein drüben an der Mauer nicht
sehe; und so saß es regungslos, sein brennendes Heimweh lautlos
niederkämpfend, bis Klara wieder nach ihm rief.



Im Hause Sesemann spukt's

Seit einigen Tagen wanderte Fräulein Rottenmeier meistens
schweigend und in sich gekehrt im Haus herum.  Wenn sie um die Zeit
der Dämmerung von einem Zimmer ins andere oder über den langen
Korridor ging, schaute sie öfters um sich, gegen die Ecken hin und
auch schnell einmal hinter sich, so, als denke sie, es könnte
jemand leise hinter ihr herkommen und sie unversehens am Rock
zupfen.  So allein ging sie aber nur noch in den bewohnten Räumen
herum.  Hatte sie auf dem oberen Boden, wo die feierlich
aufgerüsteten Gastzimmer lagen, oder gar in den unteren Räumen
etwas zu besorgen, wo der große geheimnisvolle Saal war, in dem
jeder Tritt einen weithin schallenden Widerhall gab und die alten
Ratsherren mit den großen, weißen Kragen so ernsthaft und
unverwandt auf einen niederschauten, da rief sie nun regelmäßig die
Tinette herbei und sagte ihr, sie habe mitzukommen, im Fall etwas
von dort herauf- oder von oben herunterzutragen wäre.  Tinette
ihrerseits machte es pünktlich ebenso; hatte sie oben oder unten
irgendein Geschäft abzutun, so rief sie den Sebastian herbei und
sagte ihm, er habe sie zu begleiten, es möchte etwas
herbeizubringen sein, das sie nicht allein tragen könnte.
Wunderbarerweise tat auch Sebastian akkurat dasselbe; wurde er in
die abgelegenen Räume geschickt, so holte er den Johann herauf und
wies ihn an, ihn zu begleiten, im Fall er nicht herbeischaffen
könnte, was erforderlich sei.  Und jedes folgte immer ganz willig
dem Ruf, obschon eigentlich nie etwas herbeizutragen war, so dass
jedes gut hätte allein gehen können; aber es war so, als denke der
Herbeigerufene immer bei sich, er könne den anderen auch bald für
denselben Dienst nötig haben.  Während sich solches oben zutrug,
stand unten die langjährige Köchin tiefsinnig bei ihren Töpfen und
schüttelte den Kopf und seufzte: "Dass ich das noch erleben musste!"

Es ging im Hause Sesemann seit einiger Zeit etwas ganz Seltsames
und Unheimliches vor.  Jeden Morgen, wenn die Dienerschaft
herunterkam, stand die Haustür weit offen; aber weit und breit war
niemand zu sehen, der mit dieser Erscheinung im Zusammenhang stehen
konnte.  In den ersten Tagen, da dies geschehen war, wurden gleich
mit Schrecken alle Zimmer und Räume des Hauses durchsucht, um zu
sehen, was alles gestohlen sei, denn man dachte, ein Dieb habe sich
im Hause verstecken können und sei in der Nacht mit dem Gestohlenen
entflohen; aber da war gar nichts fortgekommen, es fehlte im ganzen
Hause nicht ein einziges Ding.  Abends wurde nicht nur die Tür
doppelt zugeriegelt, sondern es wurde noch der hölzerne Balken
vorgeschoben--es half nichts: Am Morgen stand die Tür weit offen;
und so früh nun auch die ganze Dienerschaft in ihrer Aufregung am
Morgen herunterkommen mochte--die Tür stand offen, wenn auch
ringsum alles noch im tiefen Schlaf lag und Fenster und Türen an
allen anderen Häusern noch fest verrammelt waren.  Endlich fassten
sich der Johann und der Sebastian ein Herz und machten sich auf die
dringenden Zureden der Dame Rottenmeier bereit, die Nacht unten in
dem Zimmer, das an den großen Saal stieß, zuzubringen und zu
erwarten, was geschehe.  Fräulein Rottenmeier suchte mehrere Waffen
des Herrn Sesemann hervor und übergab dem Sebastian eine große
Liqueurflasche, damit Stärkung vorausgehen und gute Wehr nachfolgen
könne, wo sie nötig sei.

Die beiden setzten sich an dem festgesetzten Abend hin und fingen
gleich an, sich Stärkung zuzutrinken, was sie erst sehr gesprächig
und dann ziemlich schläfrig machte, worauf sie beide sich an die
Sesselrücken lehnten und verstummten.  Als die alte Turmuhr drüben
zwölf schlug, ermannte sich Sebastian und rief seinen Kameraden an;
der war aber nicht leicht zu erwecken; sooft ihn Sebastian anrief,
legte er seinen Kopf von einer Seite der Sessellehne auf die andere
und schlief weiter.  Sebastian lauschte nunmehr gespannt, er war
nun wieder ganz munter geworden.  Es war alles mäuschenstill, auch
von der Straße war kein Laut mehr zu hören.  Sebastian entschlief
nicht wieder, denn jetzt wurde es ihm sehr unheimlich in der großen
Stille, und er rief den Johann nur noch mit gedämpfter Stimme an
und rüttelte ihn von Zeit zu Zeit ein wenig.  Endlich, als es
droben schon ein Uhr geschlagen hatte, war der Johann wach geworden
und wieder zum klaren Bewusstsein gekommen, warum er auf dem Stuhl
sitze und nicht in seinem Bett liege.  Jetzt fuhr er auf einmal
sehr tapfer empor und rief: "Nun, Sebastian, wir müssen doch einmal
hinaus und sehen, wie's steht; du wirst dich ja nicht fürchten.
Nur mir nach."

Johann machte die leicht angelehnte Zimmertür weit auf und trat
hinaus.  Im gleichen Augenblick blies aus der offenen Haustür ein
scharfer Luftzug her und löschte das Licht aus, das der Johann in
der Hand hielt.  Dieser stürzte zurück, warf den hinter ihm
stehenden Sebastian beinah rücklings ins Zimmer hinein, riss ihn
dann mit, schlug die Tür zu und drehte in fieberhafter Eile den
Schlüssel um, solang er nur umging.  Dann riss er seine
Streichhölzer hervor und zündete sein Licht wieder an.  Sebastian
wusste gar nicht recht, was vorgefallen war, denn hinter dem
breiten Johann stehend, hatte er den Luftzug nicht so deutlich
empfunden.  Wie er aber jenen nun bei Licht besah, tat er einen
Schreckensruf, denn der Johann war kreideweiß und zitterte wie
Espenlaub.  "Was ist's denn?  Was war denn draußen?", fragte der
Sebastian teilnehmend.

"Sperrangelweit offen die Tür", keuchte Johann, "und auf der Treppe
eine weiße Gestalt, siehst du, Sebastian, nur so die Treppe hinauf--
husch und verschwunden."

Dem Sebastian gruselte es den ganzen Rücken hinauf.  Jetzt setzten
sich die beiden ganz nah zusammen und regten sich nicht mehr, bis
dass der neue Morgen da war und es auf der Straße anfing, lebendig
zu werden.  Dann traten sie zusammen hinaus, machten die weit offen
stehende Haustür zu und stiegen dann hinauf, um Fräulein
Rottenmeier Bericht zu erstatten über das Erlebte.  Die Dame war
auch schon zu sprechen, denn die Erwartung der zu vernehmenden
Dinge hatte sie nicht mehr schlafen lassen.  Sobald sie nun
vernommen hatte, was vorgefallen war, setzte sie sich hin und
schrieb einen Brief an Herrn Sesemann, wie er noch keinen erhalten
hatte; er möge sich nur sogleich, ohne Verzug, aufmachen und nach
Hause zurückkehren, denn da geschähen unerhörte Dinge.  Dann wurde
ihm das Vorgefallene mitgeteilt sowie auch die Nachricht, dass
fortgesetzt die Tür jeden Morgen offen stehe; dass also keiner im
Hause seines Lebens mehr sicher sei bei dergestalt allnächtlich
offen stehender Hauspforte und dass man überhaupt nicht absehen
könne, was für dunkle Folgen dieser unheimliche Vorgang noch nach
sich ziehen könne.  Herr Sesemann antwortete umgehend, es sei ihm
unmöglich, so plötzlich alles liegen zu lassen und nach Hause zu
kommen.  Die Gespenstergeschichte sei ihm sehr befremdend, er hoffe
auch, sie sei vorübergehend; sollte es indessen keine Ruhe geben,
so möge Fräulein Rottenmeier an Frau Sesemann schreiben und sie
fragen, ob sie nicht nach Frankfurt zu Hilfe kommen wollte; gewiss
würde seine Mutter in kürzester Zeit mit den Gespenstern fertig,
und diese trauten sich nachher sicher so bald nicht wieder, sein
Haus zu beunruhigen.  Fräulein Rottenmeier war nicht zufrieden mit
dem Ton dieses Briefes; die Sache war ihr zu wenig ernst aufgefasst.
Sie schrieb unverzüglich an Frau Sesemann, aber von dieser Seite
her tönte es nicht eben befriedigender, und die Antwort enthielt
einige ganz anzügliche Bemerkungen.  Frau Sesemann schrieb, sie
gedenke nicht, extra von Holstein nach Frankfurt hinunterzureisen,
weil die Rottenmeier Gespenster sehe.  Übrigens sei niemals ein
Gespenst gesehen worden im Hause Sesemann, und wenn jetzt eines
darin herumfahre, so könne es nur ein lebendiges sein, mit dem die
Rottenmeier sich sollte verständigen können; wo nicht, so solle sie
die Nachtwächter zu Hilfe rufen.

Aber Fräulein Rottenmeier war entschlossen, ihre Tage nicht mehr in
Schrecken zuzubringen, und sie wusste sich zu helfen.  Bis dahin
hatte sie den beiden Kindern nichts von der Geistererscheinung
gesagt, denn sie befürchtete, die Kinder würden vor Furcht Tag und
Nacht keinen Augenblick mehr allein bleiben wollen, und das konnte
sehr unbequeme Folgen für sie haben.  Jetzt ging sie stracks ins
Studierzimmer hinüber, wo die beiden zusammensaßen, und erzählte
mit gedämpfter Stimme von den nächtlichen Erscheinungen eines
Unbekannten.  Sofort schrie Klara auf, sie bleibe keinen Augenblick
mehr allein, der Papa müsse nach Hause kommen und Fräulein
Rottenmeier müsse zum Schlafen in ihr Zimmer hinüberziehen, und
Heidi dürfe auch nicht mehr allein sein, sonst könne das Gespenst
einmal zu ihm kommen und ihm etwas tun; sie wollten alle in (einem)
Zimmer schlafen und die ganze Nacht das Licht brennen lassen, und
Tinette müsste nebenan schlafen und der Sebastian und der Johann
müssten auch herunterkommen und auf dem Korridor schlafen, dass sie
gleich schreien und das Gespenst erschrecken könnten, wenn es etwa
die Treppe heraufkommen wollte.  Klara war sehr aufgeregt und
Fräulein Rottenmeier hatte nun die größte Mühe, sie etwas zu
beschwichtigen.  Sie versprach ihr, sogleich an den Papa zu
schreiben und auch ihr Bett in Klaras Zimmer stellen und sie nie
mehr allein lassen zu wollen.  Alle konnten sie nicht in demselben
Raume schlafen, aber wenn Adelheid sich auch fürchten sollte, so
müsste Tinette ihr Nachtlager bei ihr aufschlagen.  Aber Heidi
fürchtete sich mehr vor der Tinette als vor Gespenstern, von denen
das Kind noch gar nie etwas gehört hatte, und es erklärte gleich,
es fürchte das Gespenst nicht und wolle schon allein in seinem
Zimmer bleiben.  Hierauf eilte Fräulein Rottenmeier an ihren
Schreibtisch und schrieb an Herrn Sesemann, die unheimlichen
Vorgänge im Hause, die allnächtlich sich wiederholten, hätten die
zarte Konstitution seiner Tochter dergestalt erschüttert, dass die
schlimmsten Folgen zu befürchten seien; man habe Beispiele von
plötzlich eintretenden epileptischen Zufällen oder Veitstanz in
solchen Verhältnissen, und seine Tochter sei allem ausgesetzt, wenn
dieser Zustand des Schreckens im Hause nicht gehoben werde.

Das half.  Zwei Tage darauf stand Herr Sesemann vor seiner Tür und
schellte dergestalt an seiner Hausglocke, dass alles zusammenlief
und einer den anderen anstarrte, denn man glaubte nicht anders, als
nun lasse der Geist frecherweise noch vor Nacht seine boshaften
Stücke aus.  Sebastian guckte ganz behutsam durch einen halb
geöffneten Laden von oben herunter; in dem Augenblick schellte es
noch einmal so nachdrücklich, dass jeder unwillkürlich eine
Menschenhand hinter dem tüchtigen Ruck vermutete.  Sebastian hatte
die Hand erkannt, stürzte durchs Zimmer, kopfüber die Treppe
hinunter, kam aber unten wieder auf die Füße und riss die Haustür
auf.  Herr Sesemann grüßte kurz und stieg ohne weiteres nach dem
Zimmer seiner Tochter hinauf.  Klara empfing den Papa mit einem
lauten Freudenruf, und als er sie so munter und völlig unverändert
sah, glättete sich seine Stirn, die er vorher sehr zusammengezogen
hatte, und immer mehr, als er nun von ihr selbst hörte, sie sei so
wohl wie immer und sie sei so froh, dass er gekommen sei, dass es
ihr jetzt ganz recht sei, dass ein Geist im Haus herumfahre, weil
er doch daran schuld sei, dass der Papa heimkommen musste.

"Und wie führt sich das Gespenst weiter auf, Fräulein Rottenmeier?",
fragte nun Herr Sesemann mit einem lustigen Ausdruck in den
Mundwinkeln.

"Nein, Herr Sesemann", entgegnete die Dame ernst, "es ist kein
Scherz.  Ich zweifle nicht daran, dass morgen Herr Sesemann nicht
mehr lachen wird; denn was in dem Hause vorgeht, deutet auf
Fürchterliches, das hier in vergangener Zeit muss vorgegangen und
verheimlicht worden sein."

"So, davon weiß ich nichts", bemerkte Herr Sesemann, "muss aber
bitten, meine völlig ehrenwerten Ahnen nicht verdächtigen zu wollen.
Und nun rufen Sie mir den Sebastian ins Esszimmer, ich will
allein mit ihm reden."

Herr Sesemann ging hinüber und Sebastian erschien.  Es war Herrn
Sesemann nicht entgangen, dass Sebastian und Fräulein Rottenmeier
sich nicht eben mit Zuneigung betrachteten; so hatte er seine
Gedanken.

"Komm Er her, Bursche", winkte er dem Eintretenden entgegen, "und
sag Er mir nun ganz ehrlich: Hat Er nicht etwa selbst ein wenig
Gespenst gespielt, so um Fräulein Rottenmeier etwas Kurzweil zu
machen, he?"

"Nein, meiner Treu, das muss der gnädige Herr nicht glauben; es ist
mir selbst nicht ganz gemütlich bei der Sache", entgegnete
Sebastian mit unverkennbarer Ehrlichkeit.

"Nun, wenn es so steht, so will ich morgen Ihm und dem tapferen
Johann zeigen, wie Gespenster beim Licht aussehen.  Schäme Er sich,
Sebastian, ein junger, kräftiger Bursch, wie Er ist, vor
Gespenstern davonzulaufen!  Nun geh Er unverzüglich zu meinem alten
Freund, Doktor Classen: meine Empfehlung und er möchte unfehlbar
heut Abend neun Uhr bei mir erscheinen; ich sei extra von Paris
hergereist, um ihn zu konsultieren.  Er müsse die Nacht bei mir
wachen, so schlimm sei's; er solle sich richten!  Verstanden,
Sebastian?"

"Jawohl, jawohl!  Der gnädige Herr kann sicher sein, dass ich's gut
mache." Damit entfernte sich Sebastian, und Herr Sesemann kehrte zu
seinem Töchterchen zurück, um ihr alle Furcht vor einer Erscheinung
zu benehmen, die er noch heute ins nötige Licht stellen wollte.

Punkt neun Uhr, als die Kinder zur Ruhe gegangen und auch Fräulein
Rottenmeier sich zurückgezogen hatte, erschien der Doktor, der
unter seinen grauen Haaren noch ein recht frisches Gesicht und zwei
lebhaft und freundlich blickende Augen zeigte.  Er sah etwas
ängstlich aus, brach aber gleich nach seiner Begrüßung in ein
helles Lachen aus und sagte, seinem Freunde auf die Schulter
klopfend: "Nun, nun, für einen, bei dem man wachen soll, siehst du
noch leidlich aus, Alter."

"Nur Geduld, Alter", gab Herr Sesemann zurück; "derjenige, für den
du wachen musst, wird schon schlimmer aussehen, wenn wir ihn erst
abgefangen haben."

"Also doch ein Kranker im Haus und dazu einer, der eingefangen
werden muss?"

"Weit schlimmer, Doktor, weit schlimmer.  Ein Gespenst im Hause,
bei mir spukt's!"

Der Doktor lachte laut auf.

"Schöne Teilnahme das, Doktor!", fuhr Herr Sesemann fort; "schade,
dass meine Freundin Rottenmeier sie nicht genießen kann.  Sie ist
fest überzeugt, dass ein alter Sesemann hier herumrumort und
Schauertaten abbüßt."

"Wie hat sie ihn aber nur kennen gelernt?", fragte der Doktor noch
immer sehr erheitert.

Herr Sesemann erzählte nun seinem Freunde den ganzen Vorgang und
wie noch jetzt allnächtlich die Haustür geöffnet werde, nach der
Angabe der sämtlichen Hausbewohner, und fügte hinzu, um für alle
Fälle vorbereitet zu sein, habe er zwei gut geladene Revolver in
das Wachtlokal legen lassen; denn entweder sei die Sache ein sehr
unerwünschter Scherz, den sich vielleicht irgendein Bekannter der
Dienerschaft mache, um die Leute des Hauses in Abwesenheit des
Hausherrn zu erschrecken--dann könnte ein kleiner Schrecken, wie
ein guter Schuss ins Leere, ihm nicht unheilsam sein--; oder auch
es handle sich um Diebe, die auf diese Weise erst den Gedanken an
Gespenster aufkommen lassen wollten, um nachher umso sicherer zu
sein, dass niemand sich herauswage--in diesem Falle könnte eine
gute Waffe auch nicht schaden.

Während dieser Erklärungen waren die Herren die Treppe
hinuntergestiegen und traten in dasselbe Zimmer ein, wo Johann und
Sebastian auch gewacht hatten.  Auf dem Tische standen einige
Flaschen schönen Weines, denn eine kleine Stärkung von Zeit zu Zeit
konnte nicht unerwünscht sein, wenn die Nacht da zugebracht werden
musste.  Daneben lagen die beiden Revolver, und zwei, ein helles
Licht verbreitende Armleuchter standen mitten auf dem Tisch, denn
so im Halbdunkel wollte Herr Sesemann das Gespenst denn doch nicht
erwarten.

Nun wurde die Tür ans Schloss gelehnt, denn zu viel Licht durfte
nicht in den Korridor hinausfließen, es konnte das Gespenst
verscheuchen.  Jetzt setzten sich die Herren gemütlich in ihre
Lehnstühle und fingen an, sich allerlei zu erzählen, nahmen auch
hier und da dazwischen einen guten Schluck, und so schlug es zwölf
Uhr, eh sie sich's versahen.

"Das Gespenst hat uns gewittert und kommt wohl heut gar nicht",
sagte der Doktor jetzt.

"Nur Geduld, es soll erst um ein Uhr kommen", entgegnete der Freund.

Das Gespräch wurde wieder aufgenommen.  Es schlug ein Uhr.  Ringsum
war es völlig still, auch auf den Straßen war aller Lärm verklungen.
Auf einmal hob der Doktor den Finger empor.

"Pst, Sesemann, hörst du nichts?"

Sie lauschten beide.  Leise, aber ganz deutlich hörten sie, wie der
Balken zurückgeschoben, dann der Schlüssel zweimal im Schloss
umgedreht, jetzt die Tür geöffnet wurde.  Herr Sesemann fuhr mit
der Hand nach seinem Revolver.

"Du fürchtest dich doch nicht?", sagte der Doktor und stand auf.

"Behutsam ist besser", flüsterte Herr Sesemann, erfasste mit der
Linken den Armleuchter mit drei Kerzen, mit der Rechten den
Revolver und folgte dem Doktor, der, gleichermaßen mit Leuchter und
Schießgewehr bewaffnet, voranging.  Sie traten auf den Korridor
hinaus.

Durch die weit geöffnete Tür floss ein bleicher Mondschein herein
und beleuchtete eine weiße Gestalt, die regungslos auf der Schwelle
stand.

"Wer da?", donnerte jetzt der Doktor heraus, dass es durch den
ganzen Korridor hallte, und beide Herren traten nun mit Lichtern
und Waffen an die Gestalt heran.  Sie kehrte sich um und tat einen
leisen Schrei.  Mit bloßen Füßen im weißen Nachtkleidchen stand
Heidi da, schaute mit verwirrten Blicken in die hellen Flammen und
auf die Waffen und zitterte und bebte wie ein Blättlein im Winde
von oben bis unten.  Die Herren schauten einander in großem
Erstaunen an.

"Ich glaube wahrhaftig, Sesemann, es ist deine kleine
Wasserträgerin", sagte der Doktor.

"Kind, was soll das heißen?", fragte nun Herr Sesemann.  "Was
wolltest du tun?  Warum bist du hier heruntergekommen?"

Schneeweiß vor Schrecken stand Heidi vor ihm und sagte fast tonlos:
"Ich weiß nicht."

Jetzt trat der Doktor vor: "Sesemann, der Fall gehört in mein
Gebiet; geh, setz dich einstweilen in deinen Lehnstuhl drinnen, ich
will vor allem das Kind hinbringen, wo es hingehört."

Damit legte er seinen Revolver auf den Boden, nahm das zitternde
Kind ganz väterlich bei der Hand und ging mit ihm der Treppe zu.

"Nicht fürchten, nicht fürchten", sagte er freundlich im
Hinaufsteigen, "nur ganz ruhig sein, da ist gar nichts Schlimmes
dabei, nur getrost sein."

In Heidis Zimmer eingetreten, stellte der Doktor seinen Leuchter
auf den Tisch, nahm Heidi auf den Arm, legte es in sein Bett hinein
und deckte es sorgfältig zu.  Dann setzte er sich auf den Sessel am
Bett und wartete, bis Heidi ein wenig beruhigt war und nicht mehr
an allen Gliedern bebte.  Dann nahm er das Kind bei der Hand und
sagte begütigend: "So, nun ist alles in Ordnung, nun sag mir auch
noch, wo wolltest du denn hin?"

"Ich wollte gewiss nirgends hin", versicherte Heidi; "ich bin auch
gar nicht selbst hinuntergegangen, ich war nur auf einmal da."

"So, so, und hast du etwa geträumt in der Nacht, weißt du, so, dass
du deutlich etwas sahst und hörtest?"

"Ja, jede Nacht träumt es mir und immer gleich.  Dann mein ich, ich
sei beim Großvater, und draußen hör ich's in den Tannen sausen und
denke: Jetzt glitzern so schön die Sterne am Himmel, und ich laufe
geschwind und mache die Tür auf an der Hütte und da ist's so schön!
Aber wenn ich erwache, bin ich immer noch in Frankfurt." Heidi
fing schon an zu kämpfen und zu schlucken an dem Gewicht, das den
Hals hinaufstieg.

"Hm, und tut dir denn auch nichts weh, nirgends?  Nicht im Kopf
oder im Rücken?"

"O nein, nur hier drückt es so wie ein großer Stein immerfort."

"Hm, etwa so, wie wenn man etwas gegessen hat und wollte es nachher
lieber wieder zurückgeben?"

"Nein, so nicht, aber so schwer, wie wenn man stark weinen sollte."

"So, so, und weinst du denn so recht heraus?"

"O nein, das darf man nicht, Fräulein Rottenmeier hat es verboten."

"Dann schluckst du's herunter zum andern, nicht wahr, so?  Richtig!
Nun, du bist doch recht gern in Frankfurt, nicht?"

"O ja", war die leise Antwort; sie klang aber so, als bedeute sie
eher das Gegenteil.

"Hm, und wo hast du mit deinem Großvater gelebt?"

"Immer auf der Alm."

"So, da ist's doch nicht so besonders kurzweilig, eher ein wenig
langweilig, nicht?"

"O nein, da ist's so schön, so schön!" Heidi konnte nicht weiter;
die Erinnerung, die eben durchgemachte Aufregung, das lang
verhaltene Weinen überwältigten die Kräfte des Kindes; gewaltsam
stürzten ihm die Tränen aus den Augen und es brach in ein lautes,
heftiges Schluchzen aus.

Der Doktor stand auf; er legte freundlich Heidis Kopf auf das
Kissen nieder und sagte: "So, noch ein klein wenig weinen, das kann
nichts schaden, und dann schlafen, ganz fröhlich einschlafen;
morgen wird alles gut." Dann verließ er das Zimmer.

Wieder unten in die Wachtstube eingetreten, ließ er sich dem
harrenden Freunde gegenüber in den Lehnstuhl nieder und erklärte
dem mit gespannter Erwartung Lauschenden: "Sesemann, dein kleiner
Schützling ist erstens mondsüchtig; völlig unbewusst hat er dir
allnächtlich als Gespenst die Haustür aufgemacht und deiner ganzen
Mannschaft die Fieber des Schreckens ins Gebein gejagt.  Zweitens
wird das Kind vom Heimweh verzehrt, so dass es schon jetzt fast zum
Geripplein abgemagert ist und es noch völlig werden würde; also
schnelle Hilfe!  Für das erste Übel und die in hohem Grade
stattfindende Nervenaufregung gibt es nur ein Heilmittel, nämlich,
dass du sofort das Kind in die heimatliche Bergluft
zurückversetzest; für das zweite gibt's ebenfalls nur (eine)
Medizin, nämlich ganz dieselbe.  Demnach reist das Kind morgen ab,
das ist mein Rezept."

Herr Sesemann war aufgestanden.  In größter Aufregung lief er das
Zimmer auf und ab; jetzt brach er aus: "Mondsüchtig!  Krank!
Heimweh!  Abgemagert in meinem Hause!  Das alles in meinem Hause!
Und niemand sieht zu und weiß etwas davon!  Und du, Doktor, du
meinst, das Kind, das frisch und gesund in mein Haus gekommen ist,
schicke ich elend und abgemagert seinem Großvater zurück?  Nein,
Doktor, das kannst du nicht verlangen, das tu ich nicht, das werde
ich nie tun.  Jetzt nimm das Kind in die Hand, mach Kuren mit ihm,
mach, was du willst, aber mach es mir heil und gesund, dann will
ich es heimschicken, wenn es will; aber erst hilf du!"

"Sesemann", entgegnete der Doktor ernsthaft, "bedenke, was du tust!
Dieser Zustand ist keine Krankheit, die man mit Pulvern und Pillen
heilt.  Das Kind hat keine zähe Natur, indessen, wenn du es jetzt
gleich wieder in die kräftige Bergluft hinaufschickst, an die es
gewöhnt ist, so kann es wieder völlig gesunden; wenn nicht--du
willst nicht, dass das Kind dem Großvater unheilbar oder gar nicht
mehr zurückkomme?"

Herr Sesemann war erschrocken stehen geblieben: "Ja, wenn du so
redest, Doktor, dann ist nur (ein) Weg, dann muss sofort gehandelt
werden." Mit diesen Worten nahm Herr Sesemann den Arm seines
Freundes und wanderte mit ihm hin und her, um die Sache noch weiter
zu besprechen.  Dann brach der Doktor auf, um nach Hause zu gehen,
denn es war unterdessen viel Zeit vergangen, und durch die Haustür,
die diesmal vom Herrn des Hauses aufgeschlossen wurde, drang schon
der helle Morgenschimmer herein.



Am Sommerabend die Alm hinan

Herr Sesemann stieg in großer Erregtheit die Treppe hinauf und
wanderte mit festem Schritt zum Schlafgemach der Dame Rottenmeier.
Hier klopfte er so ungewöhnlich kräftig an die Tür, dass die
Bewohnerin mit einem Schreckensruf aus dem Schlaf auffuhr.  Sie
hörte die Stimme des Hausherrn draußen: "Bitte sich zu beeilen und
im Esszimmer zu erscheinen, es muss sofort eine Abreise vorbereitet
werden."

Fräulein Rottenmeier schaute auf ihre Uhr, es war halb fünf des
Morgens; zu solcher Stunde war sie in ihrem Leben noch nie
aufgestanden.  Was konnte nur vorgefallen sein?  Vor Neugierde und
angstvoller Erwartung nahm sie alles verkehrt in die Hand und kam
durchaus nicht vorwärts, denn was sie einmal auf den Leib gebracht
hatte, suchte sie nachher rastlos im Zimmer herum.

Unterdessen ging Herr Sesemann den Korridor entlang und zog mit
aller Kraft an jedem Glockenzug, der je für die verschiedenen
Glieder der Dienerschaft angebracht war, so dass in jedem der
betreffenden Zimmer eine Schreckensgestalt aus dem Bett sprang und
verkehrt in die Kleider fuhr, denn einer wie der andere dachte
sogleich, das Gespenst habe irgendwie den Hausherrn gepackt und
dies sei sein Hilferuf.  So kamen sie nach und nach, einer
schauerlicher aussehend als der andere, herunter und stellten sich
mit Erstaunen vor den Hausherrn hin, denn dieser ging frisch und
munter im Esszimmer auf und ab und sah keineswegs aus, als habe ihn
ein Gespenst erschreckt.  Johann wurde sofort hingeschickt, Pferde
und Wagen in Ordnung zu bringen und sie nachher vorzuführen.
Tinette erhielt den Auftrag, sogleich Heidi aufzuwecken und es in
den Stand zu stellen, eine Reise anzutreten.  Sebastian erhielt den
Auftrag, nach dem Hause zu eilen, wo Heidis Base im Dienst stand,
und diese herbeizuholen.  Fräulein Rottenmeier war unterdessen
zurechtgekommen mit ihrem Anzug, und alles saß, wie es musste, nur
die Haube saß verkehrt auf dem Kopf, so dass es von weitem aussah,
als sitze ihr das Gesicht auf dem Rücken.  Herr Sesemann schrieb
den rätselhaften Anblick dem frühen Schlafbrechen zu und ging
unverweilt an die Geschäftsverhandlungen.  Er erklärte der Dame,
sie habe ohne Zögern einen Koffer zur Stelle zu schaffen, die
sämtliche Habe des Schweizerkindes hineinzupacken--so nannte Herr
Sesemann gewöhnlich das Heidi, dessen Name ihm etwas ungewohnt war--
, dazu noch einen guten Teil von Klaras Zeug, damit das Kind was
Rechtes mitbringe; es müsse aber alles schnell und ohne langes
Besinnen vor sich gehen.

Fräulein Rottenmeier blieb vor Überraschung wie in den Boden
eingewurzelt stehen und starrte Herrn Sesemann an.  Sie hatte
erwartet, er wolle ihr im Vertrauen die Mitteilung einer
schauerlichen Geistergeschichte machen, die er in der Nacht erlebt
und die sie eben jetzt bei dem hellen Morgenlicht nicht ungern
gehört hätte; stattdessen diese völlig prosaischen und dazu noch
sehr unbequemen Aufträge.  So schnell konnte sie das Unerwartete
nicht bewältigen.  Sprachlos stand sie immer noch da und erwartete
ein Weiteres.

Aber Herr Sesemann hatte keine Erklärungen im Sinn; er ließ die
Dame stehen, wo sie stand, und ging nach dem Zimmer seiner Tochter.
Wie er vermutet hatte, war diese durch die ungewöhnliche Bewegung
im Hause wach geworden und lauschte nach allen Seiten hin, was wohl
vorgehe.  Der Vater setzte sich nun an ihr Bett und erzählte ihr
den ganzen Verlauf der Geistererscheinung und dass Heidi nach des
Doktors Ausspruch sehr angegriffen sei und wohl nach und nach seine
nächtlichen Wanderungen ausdehnen, vielleicht gar das Dach
besteigen würde, was dann mit den höchsten Gefahren verbunden wäre.
Er habe also beschlossen, das Kind sofort heimzuschicken, denn
solche Verantwortung könne er nicht auf sich nehmen, und Klara
müsse sich dareinfinden, sie sehe ja ein, dass es nicht anders sein
könne.

Klara war sehr schmerzlich überrascht von der Mitteilung und wollte
erst allerlei Auswege finden, aber es half nichts, der Vater blieb
fest bei seinem Entschluss, versprach aber, im nächsten Jahre mit
Klara nach der Schweiz zu reisen, wenn sie nun recht vernünftig sei
und keinen Jammer erhebe.  So ergab sich Klara in das
Unvermeidliche, begehrte aber zum Ersatz, dass der Koffer für Heidi
in ihr Zimmer gebracht und da gepackt werde, damit sie
hineinstecken könne, was ihr Freude mache, was der Papa sehr gern
bewilligte, ja er ermunterte Klara noch, dem Kinde eine schöne
Aussteuer zurechtzumachen.  Unterdessen war die Base Dete angelangt
und stand in großer Erwartung im Vorzimmer, denn dass sie um diese
ungewöhnliche Zeit einberufen worden war, musste etwas
Außerordentliches bedeuten.  Herr Sesemann trat zu ihr heraus und
erklärte ihr, wie es mit Heidi stehe und dass er wünsche, sie
möchte das Kind sofort, gleich heute noch, nach Hause bringen.  Die
Base sah sehr enttäuscht aus; diese Nachricht hatte sie nicht
erwartet.  Sie erinnerte sich auch noch recht wohl der Worte, die
ihr der Öhi mit auf den Weg gegeben hatte, dass sie ihm nie mehr
vor die Augen kommen solle, und so das Kind dem Alten einmal
bringen und dann nehmen und dann wiederbringen, das schien ihr
nicht ganz geraten zu sein.  Sie besann sich also nicht lange,
sondern sagte mit großer Beredsamkeit, heute wäre es ihr leider
völlig unmöglich, die Reise anzutreten, und morgen könnte sie noch
weniger daran denken, und die Tage darauf wäre es am
allerunmöglichsten, um der darauf folgenden Geschäfte willen, und
nachher könnte sie dann gar nicht mehr.  Herr Sesemann verstand die
Sprache und entließ die Base ohne weiteres.  Nun ließ er den
Sebastian vortreten und erklärte ihm, er habe sich unverzüglich zur
Reise zu rüsten; heute habe er mit dem Kinde bis nach Basel zu
fahren, morgen bringe er es heim.  Dann könne er sogleich wieder
umkehren, zu berichten habe er nichts, ein Brief an den Großvater
werde diesem alles erklären.

"Nun aber noch eine Hauptsache, Sebastian", schloss Herr Sesemann,
"und dass Er mir das pünktlich besorgt!  Den Gasthof in Basel, den
ich Ihm hier auf meine Karte geschrieben, kenne ich.  Er weist
meine Karte vor, dann wird Ihm ein gutes Zimmer angewiesen werden
für das Kind; für sich selbst wird Er schon sorgen.  Dann geht Er
erst in des Kindes Zimmer hinein und verrammelt alle Fenster so
vollständig, dass nur große Gewalt sie aufzubringen vermöchte.  Ist
das Kind zu Bett, so geht Er und schließt von außen die Tür ab,
denn das Kind wandert herum in der Nacht und könnte Gefahr laufen
in dem fremden Haus, wenn es etwa hinausginge und die Haustür
aufmachen wollte; versteht Er das?"

"Ah!  Ah!  Ah!  Das war's?  So war's?", stieß Sebastian jetzt in
größter Verwunderung aus, denn es war ihm eben ein großes Licht
aufgegangen über die Geistererscheinung.

"Ja, so war's!  Das war's!  Und Er ist ein Hasenfuß, und dem Johann
kann Er sagen, er sei desgleichen und alle miteinander eine
lächerliche Mannschaft." Damit ging Herr Sesemann nach seiner Stube,
setzte sich hin und schrieb einen Brief an den Alm-Öhi.

Sebastian war verdutzt mitten im Zimmer stehen geblieben und
wiederholte jetzt zu öfteren Malen in seinem Innern: "Hätt ich mich
doch von dem Feigling von einem Johann nicht in die Wachtstube
hineinreißen lassen, sondern wäre dem weißen Figürchen nachgegangen,
was ich doch jetzt unzweifelhaft tun würde!", denn jetzt
beleuchtete die helle Sonne jeden Winkel der hellgrauen Stube mit
voller Klarheit.

Unterdessen stand Heidi völlig ahnungslos in seinem
Sonntagsröckchen und wartete ab, was geschehen sollte, denn die
Tinette hatte es nur aus dem Schlafe aufgerüttelt, die Kleider aus
dem Schrank genommen und das Anziehen gefördert, ohne ein Wort zu
sagen.  Sie sprach niemals mit dem ungebildeten Heidi, denn das war
ihr zu gering.

Herr Sesemann trat mit seinem Brief ins Esszimmer ein, wo das
Frühstück bereitstand, und rief: "Wo ist das Kind?"

Heidi wurde gerufen.  Als es zu Herrn Sesemann herantrat, um ihm
'guten Morgen' zu sagen, schaute er ihm fragend ins
Gesicht: "Nun, was sagst du denn dazu, Kleine?"

Heidi blickte verwundert zu ihm auf.

"Du weißt am Ende noch gar nichts", lachte Herr Sesemann.  "Nun,
heut gehst du heim, jetzt gleich."

"Heim?", wiederholte Heidi tonlos und wurde schneeweiß, und eine
kleine Weile konnte es gar keinen Atem mehr holen, so stark wurde
sein Herz von dem Eindruck gepackt.

"Nun, willst du etwa nichts wissen davon?", fragte Herr Sesemann
lächelnd.

"O ja, ich will schon", kam jetzt heraus, und nun war Heidi
dunkelrot geworden.

"Gut, gut", sagte Herr Sesemann ermunternd, indem er sich setzte
und Heidi winkte, dasselbe zu tun.  "Und nun tüchtig frühstücken
und hernach in den Wagen und fort."

Aber Heidi konnte keinen Bissen herunterbringen, wie es sich auch
zwingen wollte aus Gehorsam; es war in einem Zustand von Aufregung,
dass es gar nicht wusste, ob es wache oder träume und ob es
vielleicht wieder auf einmal erwachen und im Nachthemdchen an der
Haustür stehen werde.

"Sebastian soll reichlich Proviant mitnehmen", rief Herr Sesemann
Fräulein Rottenmeier zu, die eben eintrat; "das Kind kann nicht
essen, begreiflicherweise.--Geh hinüber zu Klara, bis der Wagen
vorfährt", setzte er freundlich, zu Heidi gewandt, hinzu.

Das war Heidis Wunsch: Es sprang hinüber.  Mitten in Klaras Zimmer
war ein ungeheurer Koffer zu sehen, noch stand dessen Deckel weit
offen.

"Komm, Heidi, komm", rief ihm Klara entgegen.  "Sieh, was ich dir
habe einpacken lassen, komm, freut's dich?"

Und sie nannte ihm eine ganze Menge von Dingen, Kleider und
Schürzen, Tücher und Nähgerät, "und sieh hier, Heidi", und Klara
hob triumphierend einen Korb in die Höhe.  Heidi guckte hinein und
sprang hoch auf vor Freude, denn drinnen lagen wohl zwölf schöne,
weiße, runde Brötchen, alle für die Großmutter.  Die Kinder
vergaßen in ihrem Jubel ganz, dass nun der Augenblick komme, da sie
sich trennen mussten, und als mit einem Mal der Ruf erschallte:
"Der Wagen ist bereit!"--da war keine Zeit mehr zum Traurigwerden.
Heidi lief in sein Zimmer, da musste noch ein schönes Buch von der
Großmama liegen, niemand konnte es eingepackt haben, denn es lag
unter dem Kopfkissen, weil Heidi Tag und Nacht sich nicht davon
trennen konnte.  Das wurde in den Korb auf die Brötchen gelegt.
Dann machte es seinen Schrank auf; noch suchte es nach einem Gute,
das man vielleicht auch nicht eingepackt hatte.  Richtig--auch das
alte rote Tuch lag noch da, Fräulein Rottenmeier hatte es zu gering
erachtet, um mit eingepackt zu werden.  Heidi wickelte es um einen
anderen Gegenstand und legte es zuoberst auf den Korb, so dass das
rote Paket sehr sichtbar zur Erscheinung kam.  Dann setzte es sein
schönes Hütchen auf und verließ sein Zimmer.

Die beiden Kinder mussten sich schnell Lebewohl sagen, denn Herr
Sesemann stand schon da, um Heidi nach dem Wagen zu bringen.
Fräulein Rottenmeier stand oben an der Treppe, um hier Heidi zu
verabschieden.  Als sie das seltsame rote Bündelchen erblickte,
nahm sie es schnell aus dem Korb heraus und warf es auf den Boden.

"Nein, Adelheid", sagte sie tadelnd, "so kannst du nicht reisen von
diesem Hause aus; solches Zeug brauchst du überhaupt nicht
mitzuschleppen.  Nun lebe wohl."

Auf dieses Verbot hin durfte Heidi sein Bündelchen nicht wieder
aufnehmen, aber es schaute mit einem flehentlichen Blick zu dem
Hausherrn auf, so, als wollte man ihm seinen größten Schatz nehmen.

"Nein, nein", sagte Herr Sesemann in sehr bestimmtem Tone, "das
Kind soll mit heimtragen, was ihm Freude macht, und sollte es auch
junge Katzen oder Schildkröten mit fortschleppen, so wollen wir uns
darüber nicht aufregen, Fräulein Rottenmeier."

Heidi hob eilig sein Bündelchen wieder vom Boden auf, und Dank und
Freude leuchteten ihm aus den Augen.  Unten am Wagen reichte Herr
Sesemann dem Kinde die Hand und sagte ihm mit freundlichen Worten,
sie würden seiner gedenken, er und seine Tochter Klara; er wünschte
ihm alles Gute auf den Weg, und Heidi dankte recht schön für alle
Guttaten, die ihm zuteil geworden waren, und zum Schluss sagte es:
"Und den Herrn Doktor lasse ich tausendmal grüßen und ihm auch
vielmals danken." Denn es hatte sich wohl gemerkt, wie er gestern
Abend gesagt hatte: "Und morgen wird alles gut." Nun war es so
gekommen, und Heidi dachte, er habe dazu geholfen.

Jetzt wurde das Kind in den Wagen gehoben und der Korb und die
Provianttasche und der Sebastian kamen nach.  Herr Sesemann rief
noch einmal freundlich: "Glückliche Reise!", und der Wagen rollte
davon.

Bald nachher saß Heidi in der Eisenbahn und hielt unbeweglich
seinen Korb auf dem Schoße fest, denn es wollte ihn nicht einen
Augenblick aus den Händen lassen, seine kostbaren Brötchen für die
Großmutter waren ja darin, die musste es sorgfältig hüten und von
Zeit zu Zeit einmal wieder ansehen und sich freuen darüber.  Heidi
saß mäuschenstille während mehrerer Stunden, denn erst jetzt kam es
recht zum Bewusstsein, dass es auf dem Wege sei heim zum Großvater,
auf die Alm, zur Großmutter, zum Geißenpeter, und nun kam ihm alles
vor Augen, eins nach dem anderen, was es wieder sehen werde und wie
alles aussehen werde daheim, und dabei stiegen ihm wieder neue
Gedanken auf, und auf einmal sagte es ängstlich: "Sebastian, ist
auch sicher die Großmutter auf der Alm nicht gestorben?"

"Nein, nein", beruhigte dieser, "wollen's nicht hoffen, wird schon
noch am Leben sein."

Dann fiel Heidi wieder in sein Sinnen zurück; nur hier und da
guckte es einmal in seinen Korb hinein, denn alle die Brötchen der
Großmutter auf den Tisch legen war sein Hauptgedanke.  Nach
längerer Zeit sagte es wieder: "Sebastian, wenn man nur auch ganz
sicher wissen könnte, dass die Großmutter noch am Leben ist."

"Jawohl!  Jawohl!", entgegnete der Begleiter halb schlafend; "Wird
schon noch leben, wüsste auch gar nicht, warum nicht."

Nach einiger Zeit drückte der Schlaf auch Heidis Augen zu, und nach
der vergangenen unruhigen Nacht und dem frühen Aufstehen war es so
schlafbedürftig, dass es erst wieder erwachte, als Sebastian es
tüchtig am Arm schüttelte und ihm zurief: "Erwachen!  Erwachen!
Gleich aussteigen, in Basel angekommen!"

Am folgenden Morgen ging's weiter, viele Stunden lang.  Heidi saß
wieder mit seinem Korb auf dem Schoß, den es um keinen Preis dem
Sebastian übergeben wollte; aber heute sagte es gar nichts mehr,
denn nun wurde mit jeder Stunde die Erwartung gespannter.  Dann auf
einmal, als Heidi gar nicht daran dachte, ertönte laut der Ruf:
"Maienfeld!" Es sprang von seinem Sitz auf, und dasselbe tat
Sebastian, der auch überrascht worden war.  Jetzt standen sie
draußen, der Koffer mit ihnen, und der Bahnzug pfiff weiter ins Tal
hinein.  Sebastian sah ihm wehmütig nach, denn er wäre viel lieber
so sicher und ohne Mühe weitergereist, als dass er nun eine
Fußpartie unternehmen sollte, die dazu noch mit einer
Bergbesteigung enden musste, die sehr beschwerlich und dazu
gefahrvoll sein konnte in diesem Lande, wo doch alles noch halb
wild war, wie Sebastian annahm.  Er schaute daher sehr vorsichtig
um sich, wen er etwa beraten könnte über den sichersten Weg nach
dem 'Dörfli'.  Unweit des kleinen Stationsgebäudes
stand ein kleiner Leiterwagen mit einem mageren Rösslein davor; auf
diesen wurden von einem breitschultrigen Manne ein paar große Säcke
aufgeladen, die mit der Bahn hergebracht worden waren.  Sebastian
trat zu ihm heran und brachte seine Frage nach dem sichersten Weg
zum Dörfli vor.

"Hier sind alle Wege sicher", war die kurze Antwort.

Jetzt fragte Sebastian nach dem besten Wege, auf dem man gehen
könne, ohne in die Abgründe zu stürzen, und auch wie man einen
Koffer nach dem betreffenden Dörfli befördern könnte.  Der Mann
schaute nach dem Koffer hin und maß ihn ein wenig mit den Augen;
dann erklärte er, wenn das Ding nicht zu schwer sei, so wolle er es
auf seinen Wagen nehmen, da er selbst nach dem Dörfli fahre, und so
gab noch ein Wort das andere, und endlich kamen die beiden überein,
der Mann solle Kind und Koffer mit auf seinen Wagen nehmen, und
nachher vom Dörfli aus könne das Kind am Abend mit irgendjemand auf
die Alm geschickt werden.

"Ich kann allein gehen, ich weiß schon den Weg vom Dörfli auf die
Alm", sagte hier Heidi, das mit Aufmerksamkeit der Verhandlung
zugehört hatte.  Dem Sebastian fiel eine schwere Last vom Herzen,
als er sich so auf einmal seiner Aussicht auf das Bergklettern
entledigt sah.  Er winkte nun Heidi geheimnisvoll auf die Seite und
überreichte ihm hier eine schwere Rolle und einen Brief an den
Großvater und erklärte ihm, die Rolle sei ein Geschenk von Herrn
Sesemann, die müsse aber zuunterst in den Korb gesteckt werden,
noch unter die Brötchen, und darauf müsse genau Acht gegeben werden,
dass sie nicht verloren gehe, denn darüber würde Herr Sesemann
ganz fürchterlich böse und sein Leben lang nie mehr gut werden; das
sollte das Mamsellchen nur ja bedenken.

"Ich verliere sie schon nicht", sagte Heidi zuversichtlich und
steckte die Rolle samt dem Brief zuallerunterst in den Korb hinein.
Nun wurde der Koffer aufgeladen, und nachher hob Sebastian Heidi
samt seinem Korb auf den hohen Sitz empor, reichte ihm seine Hand
hinauf zum Abschied und ermahnte es noch einmal mit allerlei
Zeichen, auf den Inhalt des Korbes ein Auge zu haben; denn der
Führer war noch in der Nähe, und Sebastian war vorsichtig,
besonders jetzt, da er wusste, er hätte eigentlich selbst das Kind
an Ort und Stelle bringen sollen.  Der Führer schwang sich jetzt
neben Heidi auf den Sitz hinauf, und der Wagen rollte den Bergen zu,
während Sebastian, froh über seine Befreiung von der gefürchteten
Bergreise, sich am Stationshäuschen niedersetzte, um den
zurückgehenden Bahnzug abzuwarten.

Der Mann auf dem Wagen war der Bäcker vom Dörfli, welcher seine
Mehlsäcke nach Hause fuhr.  Er hatte Heidi nie gesehen, aber wie
jedermann im Dörfli wusste er von dem Kinde, das man dem Alm-Öhi
gebracht hatte; auch hatte er Heidis Eltern gekannt und sich gleich
vorgestellt, er werde es mit dem viel besprochenen Kinde hier zu
tun haben.  Es wunderte ihn nun ein wenig, warum das Kind schon
wieder heimkommen und während der Fahrt fing er nun mit Heidi ein
Gespräch an: "Du wirst das Kind sein, das oben beim Alm-Öhi war,
beim Großvater?"

"Ja."

"So ist es dir schlecht gegangen, dass du schon wieder von so weit
her heimkommst?"

"Nein, das ist es mir nicht; kein Mensch kann es so gut haben, wie
man es in Frankfurt hat."

"Warum läufst du denn heim?"

"Nur weil es mir der Herr Sesemann erlaubt hat, sonst wär ich nicht
heimgelaufen."

"Pah, warum bist du denn aber nicht lieber dort geblieben, wenn man
dir's erlaubt hat, heimzugehen?"

"Weil ich tausendmal lieber heimwill zum Großvater auf die Alm als
sonst alles auf der Welt."

"Denkst vielleicht anders, wenn du hinaufkommst", brummte der
Bäcker; "nimmt mich aber doch wunder", sagte er dann zu sich selbst,
"es kann wissen, wie's ist."

Nun fing er an zu pfeifen und sagte nichts mehr, und Heidi schaute
um sich und fing an innerlich zu zittern vor Erregung, denn es
erkannte die Bäume am Wege, und drüben standen die hohen Zacken des
Falknis-Berges und schauten zu ihm herüber, so als grüßten sie es
wie gute alte Freunde; und Heidi grüßte wieder, und mit jedem
Schritt vorwärts wurde Heidis Erwartung gespannter, und es meinte,
es müsse vom Wagen herunterspringen und aus allen Kräften laufen,
bis es ganz oben wäre.  Aber es blieb doch still sitzen und rührte
sich nicht, aber alles zitterte an ihm.  Jetzt fuhren sie im Dörfli
ein, eben schlug die Glocke fünf Uhr.  Augenblicklich sammelte sich
eine Gesellschaft von Kindern und Frauen um den Wagen herum, und
ein paar Nachbarn traten auch noch herzu, denn der Koffer und das
Kind auf des Bäckers Wagen hatten die Aufmerksamkeit aller
Umwohnenden auf sich gezogen, und jeder wollte wissen, woher und
wohin und wem beide zugehörten.  Als der Bäcker Heidi
heruntergehoben hatte, sagte es eilig: "Danke, der Großvater holt
dann schon den Koffer", und wollte davonrennen.  Aber von allen
Seiten wurde es festgehalten, und eine Menge von Stimmen fragten
alle auf einmal, jede etwas Eigenes.  Heidi drängte sich mit einer
solchen Angst auf dem Gesichte durch die Leute, dass man ihm
unwillkürlich Platz machte und es laufen ließ, und einer sagte zum
anderen: "Du siehst ja, wie es sich fürchtet, es hat auch alle
Ursache." Und dann fingen sie noch an, sich zu erzählen, wie der
Alm-Öhi seit einem Jahr noch viel ärger geworden sei als vorher und
mit keinem Menschen mehr ein Wort rede und ein Gesicht mache, als
wolle er am liebsten jeden umbringen, der ihm in den Weg komme, und
wenn das Kind auf der ganzen Welt noch wüsste wohin, so liefe es
nicht in das alte Drachennest hinauf.  Aber hier fiel der Bäcker in
das Gespräch ein und sagte, er werde wohl mehr wissen als sie alle,
und erzählte dann sehr geheimnisvoll, wie ein Herr das Kind bis
nach Maienfeld gebracht und es ganz freundlich entlassen habe und
auch gleich ohne Markten ihm den geforderten Fahrpreis und dazu
noch ein Trinkgeld gegeben habe, und überhaupt könne er sicher
sagen, dass es dem Kind wohl genug gewesen sei, wo es war, und es
selbst begehrt habe, zum Großvater zurückzugehen.  Diese Nachricht
brachte eine große Verwunderung hervor und wurde nun gleich im
ganzen Dörfli so verbreitet, dass noch am gleichen Abend kein Haus
daselbst war, in dem man nicht davon redete, dass das Heidi aus
allem Wohlleben zum Großvater zurückbegehrt habe.

Heidi lief vom Dörfli bergan, so schnell es nur konnte; von Zeit zu
Zeit musste es aber plötzlich stille stehen, denn es hatte ganz den
Atem verloren; sein Korb am Arm war doch ziemlich schwer, und dazu
ging es nun immer steiler, je höher hinauf es ging.  Heidi hatte
nur noch einen Gedanken: "Wird auch die Großmutter noch auf ihrem
Plätzchen sitzen am Spinnrad in der Ecke, ist sie auch nicht
gestorben unterdessen?" Jetzt erblickte Heidi die Hütte oben in der
Vertiefung an der Alm, sein Herz fing an zu klopfen, Heidi rannte
noch mehr, immer mehr und immer lauter schlug ihm das Herz.  Jetzt
war es oben--vor Zittern konnte es fast die Tür nicht aufmachen--
doch jetzt--es sprang hinein bis mitten in die kleine Stube und
stand da, völlig außer Atem, und brachte keinen Ton hervor.

"Ach du mein Gott", tönte es aus der Ecke hervor, "so sprang unser
Heidi herein, ach, wenn ich es noch ein Mal im Leben bei mir haben
könnte!  Wer ist hereingekommen?"

"Da bin ich ja, Großmutter, da bin ich ja", rief Heidi jetzt und
stürzte nach der Ecke und gleich auf seine Knie zu der Großmutter
heran, fasste ihren Arm und ihre Hände und legte sich an sie und
konnte vor Freude gar nichts mehr sagen.  Erst war die Großmutter
so überrascht, dass auch sie kein Wort hervorbringen konnte; dann
fuhr sie mit der Hand streichelnd über Heidis Kraushaare hin, und
nun sagte sie ein Mal über das andere: "Ja, ja, das sind seine
Haare und es ist ja seine Stimme, ach du lieber Gott, dass du mich
das noch erleben lässt!" Und aus den blinden Augen fielen ein paar
große Freudentränen auf Heidis Hand nieder.  "Bist du's auch, Heidi,
bist du auch sicher wieder da?"

"Ja, ja, sicher, Großmutter", rief Heidi nun mit aller Zuversicht,
"weine nur nicht, ich bin ganz gewiss wieder da und komme alle Tage
zu dir und gehe nie wieder fort, und du musst auch manchen Tag kein
hartes Brot mehr essen, siehst du, Großmutter, siehst du?"

Und Heidi packte nun aus seinem Korb ein Brötchen nach dem andern
aus, bis es alle zwölf auf dem Schoß der Großmutter aufgehäuft
hatte.

"Ach Kind!  Ach Kind!  Was bringst du denn für einen Segen mit!",
rief die Großmutter aus, als es nicht enden wollte mit den Brötchen
und immer noch eines folgte.  "Aber der größte Segen bist du mir
doch selber, Kind!" Dann griff sie wieder in Heidis krause Haare
und strich über seine heißen Wangen und sagte wieder: "Sag noch ein
Wort, Kind, sag noch etwas, dass ich dich hören kann."

Heidi erzählte nun der Großmutter, welche große Angst es habe
ausstehen müssen, sie sei vielleicht gestorben unterdessen und habe
nun gar nie die weißen Brötchen bekommen, und es könne nie, nie
mehr zu ihr gehen.

Jetzt trat Peters Mutter herein und blieb einen Augenblick
unbeweglich stehen vor Erstaunen.  Dann rief sie: "Sicher, es ist
das Heidi, wie kann auch das sein!"

Heidi stand auf und gab ihr die Hand, und die Brigitte konnte sich
gar nicht genug verwundern darüber, wie Heidi aussehe, und ging um
das Kind herum und sagte: "Großmutter, wenn du doch nur sehen
könntest, was für ein schönes Röcklein das Heidi hat und wie es
aussieht; man kennt es fast nicht mehr.  Und das Federnhütlein auf
dem Tisch gehört dir auch noch?  Setz es doch einmal auf, so kann
ich sehen, wie du drin aussiehst."

"Nein, ich will nicht", erklärte Heidi, "du kannst es haben, ich
brauche es nicht mehr, ich habe schon noch mein eigenes." Damit
machte Heidi sein rotes Bündelchen auf und nahm sein altes Hütchen
daraus hervor, das auf der Reise zu den Knicken, die es schon
vorher gehabt, noch einige bekommen hatte.  Aber das kümmerte das
Heidi wenig; es hatte ja nicht vergessen, wie der Großvater beim
Abschied nachgerufen hatte, in einem Federnhut wolle er es niemals
sehen; darum hatte Heidi sein Hütchen so sorgfältig aufgehoben,
denn es dachte ja immer ans Heimgehen zum Großvater.  Aber die
Brigitte sagte, so einfältig müsse es nicht sein, es sei ja ein
prächtiges Hütchen, das nehme sie nicht; man könnte es ja etwa dem
Töchterlein vom Lehrer im Dörfli verkaufen und noch viel Geld
bekommen, wenn es das Hütlein nicht tragen wolle.  Aber Heidi blieb
bei seinem Vorhaben und legte das Hütchen leise hinter die
Großmutter in den Winkel, wo es ganz verborgen war.  Dann zog Heidi
auf einmal sein schönes Röcklein aus, und über das Unterröckchen,
in dem es nun mit bloßen Armen dastand, band es das rote Halstuch,
und nun fasste es die Hand der Großmutter und sagte: "Jetzt muss
ich heim zum Großvater, aber morgen komm ich wieder zu dir; gute
Nacht, Großmutter."

"Ja, komm auch wieder, Heidi, komm auch morgen wieder", bat die
Großmutter und drückte seine Hand zwischen den ihrigen und konnte
das Kind fast nicht loslassen.

"Warum hast du denn dein schönes Röcklein ausgezogen?", fragte die
Brigitte.

"Weil ich lieber so zum Großvater will, sonst kennt er mich
vielleicht nicht mehr, du hast mich ja auch fast nicht gekannt
darin."

Die Brigitte ging noch mit Heidi vor die Tür hinaus, und hier sagte
sie ein wenig geheimnisvoll zu ihm: "Den Rock hättest du schon
anbehalten können, er hätte dich doch gekannt; aber sonst musst du
dich in Acht nehmen; der Peterli sagt, der Alm-Öhi sei jetzt immer
bös und rede kein Wort mehr."

Heidi sagte 'gute Nacht' und stieg die Alm hinan mit
seinem Korb am Arm.  Die Abendsonne leuchtete ringsum auf die grüne
Alm, und jetzt war auch drüben das große Schneefeld an der
Schesaplana sichtbar geworden und strahlte herüber.  Heidi musste
alle paar Schritte wieder stille stehen und sich umkehren, denn die
hohen Berge hatte es im Rücken beim Hinaufsteigen.  Jetzt fiel ein
roter Schimmer vor seinen Füßen auf das Gras, es kehrte sich um, da
--so hatte es die Herrlichkeit nicht mehr im Sinn gehabt und auch
nie so im Traum gesehen--die Felshörner am Falknis flammten zum
Himmel auf, das weite Schneefeld glühte und rosenrote Wolken zogen
darüber hin; das Gras rings auf der Alm war golden, von allen
Felsen flimmerte und leuchtete es nieder und unten schwamm weithin
das ganze Tal in Duft und Gold.  Heidi stand mitten in der
Herrlichkeit, und vor Freude und Wonne liefen ihm die hellen Tränen
die Wangen herunter, und es musste die Hände falten und in den
Himmel hinaufschauen und ganz laut dem lieben Gott danken, dass er
es wieder heimgebracht hatte und dass alles, alles noch so schön
sei und noch viel schöner, als es gewusst hatte, und dass alles
wieder ihm gehöre; und Heidi war so glücklich und so reich in all
der großen Herrlichkeit, dass es gar nicht Worte fand, dem lieben
Gott genug zu danken.  Erst als das Licht ringsum verglühte, konnte
Heidi wieder von der Stelle weg; nun rannte es aber so den Berg
hinan, dass es gar nicht lange dauerte, so erblickte es oben die
Tannenwipfel über dem Dache und jetzt das Dach und die ganze Hütte,
und auf der Bank an der Hütte saß der Großvater und rauchte sein
Pfeifchen, und über die Hütte her wogten die alten Tannenwipfel und
raschelten im Abendwind.  Jetzt rannte das Heidi noch mehr, und
bevor der Alm-Öhi nur recht sehen konnte, was da herankam, stürzte
das Kind schon auf ihn hin, warf seinen Korb auf den Boden und
umklammerte den Alten, und vor Aufregung des Wiedersehens konnte es
nichts sagen, als nur immer ausrufen: "Großvater!  Großvater!
Großvater!"

Der Großvater sagte auch nichts.  Seit vielen Jahren waren ihm zum
erstenmal wieder die Augen nass geworden, und er musste mit der
Hand darüber fahren.  Dann löste er Heidis Arme von seinem Hals,
setzte das Kind auf seine Knie und betrachtete es einen Augenblick.
"So, bist du wieder heimgekommen, Heidi", sagte er dann; "wie ist
das?  Besonders hoffärtig siehst du nicht aus, haben sie dich
fortgeschickt?"

"O nein, Großvater", fing Heidi nun mit Eifer an, "das musst du
nicht glauben, sie waren alle so gut, die Klara und die Großmama
und der Herr Sesemann; aber siehst du, Großvater, ich konnte es
fast gar nicht mehr aushalten, bis ich wieder bei dir daheim sein
könnte, und ich habe manchmal gemeint, ich müsse ganz ersticken, so
hat es mich gewürgt; aber ich habe gewiss nichts gesagt, weil es
undankbar war.  Aber dann auf einmal an einem Morgen rief mich der
Herr Sesemann ganz früh--aber ich glaube, der Herr Doktor war
schuld daran--aber es steht vielleicht alles in dem Brief"--damit
sprang Heidi auf den Boden und holte seinen Brief und seine Rolle
aus dem Korb herbei und legte beide in die Hand des Großvaters.

"Das gehört dir", sagte dieser und legte die Rolle neben sich auf
die Bank.  Dann nahm er den Brief und las ihn durch: Ohne ein Wort
zu sagen, steckte er dann das Blatt in die Tasche.

"Meinst, du könntest auch noch Milch trinken mit mir, Heidi?",
fragte er nun, indem er das Kind bei der Hand nahm, um in die Hütte
einzutreten.  "Aber nimm dort dein Geld mit dir, da kannst du ein
ganzes Bett daraus kaufen und Kleider für ein paar Jahre."

"Ich brauch es gewiss nicht, Großvater", versicherte Heidi; "ein
Bett hab ich schon, und Kleider hat mir Klara so viele eingepackt,
dass ich gewiss nie mehr andere brauche."

"Nimm's, nimm's, und leg's in den Schrank, du wirst's schon einmal
brauchen können."

Heidi gehorchte und hüpfte nun dem Großvater nach in die Hütte
hinein, wo es vor Freude über das Wiedersehen in alle Winkel sprang
und die Leiter hinauf--aber da stand es plötzlich still und rief
in Betroffenheit von oben herunter: "Oh, Großvater, ich habe kein
Bett mehr!"

"Kommt schon wieder", tönte es von unten herauf, "wusste ja nicht,
dass du wieder heimkommst; jetzt komm zur Milch!"

Heidi kam herunter und setzte sich auf seinen hohen Stuhl am alten
Platze, und nun erfasste es sein Schüsselchen und trank mit einer
Begierde, als wäre etwas so Köstliches noch nie in seinen Bereich
gekommen, und als es mit einem tiefen Atemzug das Schüsselchen
hinstellte, sagte es: "So gut wie unsere Milch ist doch gar nichts
auf der Welt, Großvater."

Jetzt ertönte draußen ein schriller Pfiff; wie der Blitz schoss
Heidi zur Tür hinaus.  Da kam die ganze Schar der Geißen hüpfend,
springend, Sätze machend von der Höhe herunter, mittendrin der
Peter.  Als er Heidi ansichtig wurde, blieb er auf der Stelle
völlig wie angewurzelt stehen und starrte es sprachlos an.  Heidi
rief: "Guten Abend, Peter!", und stürzte mitten in die Geißen
hinein: "Schwänli!  Bärli!  Kennt ihr mich noch?", und die Geißlein
mussten seine Stimme gleich erkannt haben, denn sie rieben ihre
Köpfe an Heidi und fingen an leidenschaftlich zu meckern vor Freude,
und Heidi rief alle nacheinander beim Namen, und alle rannten wie
wild durcheinander und drängten sich zu ihm heran; der ungeduldige
Distelfink sprang hoch auf und über zwei Geißen weg, um gleich in
die Nähe zu kommen, und sogar das schüchterne Schneehöppli drängte
mit einem ziemlich eigensinnigen Bohren den großen Türk auf die
Seite, der nun ganz verwundert über die Frechheit dastand und
seinen Bart in die Luft hob, um zu zeigen, dass er es sei.

Heidi war außer sich vor Freude, alle die alten Gefährten wieder zu
haben; es umarmte das kleine, zärtliche Schneehöppli wieder und
wieder und streichelte den stürmischen Distelfink und wurde vor
großer Liebe und Zutraulichkeit der Geißen hin und her gedrängt und
geschoben, bis es nun ganz in Peters Nähe kam, der noch immer auf
demselben Platze stand.

"Komm herunter, Peter, und sag mir einmal guten Abend!", rief ihm
Heidi jetzt zu.

"Bist denn wieder da?", brachte er nun endlich in seinem Erstaunen
heraus, und nun kam er herzu und nahm Heidis Hand, die dieses ihm
schon lange hingehalten hatte, und nun fragte er, so wie er immer
getan hatte bei der Heimkehr am Abend: "Kommst morgen wieder mit?"

"Nein, morgen nicht, aber übermorgen vielleicht, denn morgen muss
ich zur Großmutter."

"Es ist recht, dass du wieder da bist", sagte der Peter und verzog
sein Gesicht auf alle Seiten vor ungeheurem Vergnügen, dann
schickte er sich zur Heimfahrt an; aber heute wurde es ihm so
schwer wie noch nie mit seinen Geißen, denn als er sie endlich mit
Locken und Drohen so weit gebracht hatte, dass sie sich um ihn
sammelten, und Heidi, den einen Arm um Schwänlis und den andern um
Bärlis Kopf gelegt, davonspazierte, da kehrten mit einem Male alle
wieder um und liefen den dreien nach.  Heidi musste mit seinen zwei
Geißen in den Stall eintreten und die Tür zumachen, sonst wäre der
Peter niemals mit seiner Herde fortgekommen.  Als das Kind dann in
die Hütte zurückkam, da sah es sein Bett schon wieder aufgerichtet,
prächtig hoch und duftend, denn das Heu war noch nicht lange
hereingeholt, und darüber hatte der Großvater ganz sorgfältig die
sauberen Leintücher gebreitet.  Heidi legte sich mit großer Lust
hinein und schlief so herrlich, wie es ein ganzes Jahr lang nicht
geschlafen hatte.  Während der Nacht verließ der Großvater wohl
zehnmal sein Lager und stieg die Leiter hinauf und lauschte sorgsam,
ob Heidi auch schlafe und nicht unruhig werde, und suchte am Loch
nach, wo sonst der Mond hereinkam auf Heidis Lager, ob auch das Heu
noch fest drinnen sitze, das er hineingestopft hatte, denn von nun
an durfte der Mondschein nicht mehr hereinkommen.  Aber Heidi
schlief in einem Zuge fort und wanderte keinen Schritt herum, denn
sein großes, brennendes Verlangen war gestillt worden: Es hatte
alle Berge und Felsen wieder im Abendglühen gesehen, es hatte die
Tannen rauschen gehört, es war wieder daheim auf der Alm.



Am Sonntag, wenn's läutet

Heidi stand unter den wogenden Tannen und wartete auf den Großvater,
der mitgehen und den Koffer vom Dörfli heraufholen wollte, während
es bei der Großmutter wäre.  Das Kind konnte es fast nicht erwarten,
die Großmutter wieder zu sehen und zu hören, wie ihr die Brötchen
geschmeckt hatten, und doch wurde ihm wieder die Zeit nicht lang,
denn es konnte ja nicht genug die heimatlichen Töne von dem
Tannenrauschen über ihm und das Duften und Leuchten der grünen
Weiden und der goldenen Blumen darauf eintrinken.

Jetzt trat der Großvater aus der Hütte, schaute noch einmal rings
um sich und sagte dann mit zufriedenem Ton: "So, nun können wir
gehen."

Denn es war Sonnabend heut, und an dem Tage machte der Alm-Öhi
alles sauber und in Ordnung in der Hütte, im Stall und ringsherum,
das war seine Gewohnheit, und heut hatte er den Morgen dazu
genommen, um gleich nachmittags mit Heidi ausziehen zu können, und
so sah nun alles ringsherum gut und zu seiner Zufriedenheit aus.
Bei der Geißenpeter-Hütte trennten sie sich, und Heidi sprang
hinein.  Schon hatte die Großmutter seinen Schritt gehört und rief
ihm liebevoll entgegen: "Kommst du, Kind?  Kommst du wieder?"

Dann erfasste sie Heidis Hand und hielt sie ganz fest, denn immer
noch fürchtete sie, das Kind könnte ihr wieder entrissen werden.
Und nun musste die Großmutter erzählen, wie die Brötchen geschmeckt
hätten, und sie sagte, sie habe sich so daran erlabt, dass sie
meine, sie sei heute viel kräftiger als lang nicht mehr, und Peters
Mutter fügte hinzu, die Großmutter habe vor lauter Sorge, sie werde
zu bald fertig damit, nur ein einziges Brötchen essen wollen,
gestern und heut zusammen, und sie käme gewiss noch ziemlich zu
Kräften, wenn sie so acht Tage lang hintereinander jeden Tage eines
essen wollte.  Heidi hörte der Brigitte mit Aufmerksamkeit zu und
blieb jetzt noch eine Zeit lang nachdenklich.  Nun hatte es seinen
Weg gefunden.  "Ich weiß schon, was ich mache, Großmutter", sagte
es in freudigem Eifer; "ich schreibe der Klara einen Brief und dann
schickt sie mir gewiss noch einmal so viel Brötchen, wie da sind,
oder zweimal, denn ich hatte schon einen großen Haufen ganz gleiche
im Kasten, und als man mir sie weggenommen hatte, sagte Klara, sie
gebe mir gerade so viele wieder, und das tut sie schon."

"Ach Gott", sagte die Brigitte, "das ist eine gute Meinung; aber
denk, sie werden auch hart.  Wenn man nur hier und da einen übrigen
Batzen hätte, der Bäcker unten im Dörfli macht auch solche, aber
ich vermag kaum das schwarze Brot zu bezahlen."

Jetzt schoss ein heller Freudenstrahl über Heidis Gesicht: "Oh, ich
habe furchtbar viel Geld, Großmutter", rief es jubelnd aus und
hüpfte vor Freuden in die Höhe, "jetzt weiß ich, was ich damit
mache!  Alle, alle Tage musst du ein neues Brötchen haben und am
Sonntage zwei, und der Peter kann sie heraufbringen vom Dörfli."

"Nein, nein, Kind!", wehrte die Großmutter; "das kann nicht sein,
das Geld hast du nicht dazu bekommen, du musst es dem Großvater
geben, er sagt dir dann schon, was du damit machen musst."

Aber Heidi ließ sich nicht stören in seiner Freude, es jauchzte und
hüpfte in der Stube herum und rief ein Mal übers andere: "Jetzt
kann die Großmutter jeden Tag ein Brötchen essen und wird wieder
ganz kräftig, und--oh, Großmutter", rief es mit neuem Jubel, "wenn
du dann so gesund wirst, so wird es dir gewiss auch wieder hell, es
ist vielleicht nur, weil du so schwach bist."

Die Großmutter schwieg still, sie wollte des Kindes Freude nicht
trüben.  Bei seinem Herumhüpfen fiel dem Heidi auf einmal das alte
Liederbuch der Großmutter in die Augen, und es kam ihm ein neuer
freudiger Gedanke: "Großmutter, jetzt kann ich auch ganz gut lesen;
soll ich dir einmal ein Lied lesen aus deinem alten Buch?"

"O ja", bat die Großmutter freudig überrascht; "kannst du das auch
wirklich, Kind, kannst du das?"

Heidi war auf einen Stuhl geklettert und hatte das Buch mit einer
dicken Staubwolke heruntergezogen, denn es hatte lange unberührt
gelegen da oben; nun wischte es Heidi sauber ab, setzte sich damit
auf seinen Schemel zur Großmutter hin und fragte, was es nun lesen
solle.

"Was du willst, Kind, was du willst", und mit gespannter Erwartung
saß die Großmutter da und hatte ihr Spinnrad ein wenig von sich
geschoben.

Heidi blätterte und las leise hier und da eine Linie: "jetzt kommt
etwas von der Sonne, das will ich dir lesen, Großmutter." Und Heidi
begann und wurde selbst immer eifriger und immer wärmer, während es
las:

  "Die güldne Sonne Voll
  Freud und Wonne
  Bringt unsern Grenzen
  Mit ihrem Glänzen
  Ein herzerquickendes, liebliches Licht.

  Mein Haupt und Glieder
  Die lagen darnieder;
  Aber nun steh ich,
  Bin munter und fröhlich,
  Schaue den Himmel mit meinem Gesicht.

  Mein Auge schauet,
  Was Gott gebauet
  Zu seinen Ehren,
  Und uns zu lehren,
  Wie sein Vermögen sei mächtig und groß.

  Und wo die Frommen
  Dann sollen hinkommen,
  Wenn sie mit Frieden
  Von hinnen geschieden
  Aus dieser Erde vergänglichem Schoß.

  Alles vergehet,
  Gott aber stehet
  Ohn alles Wanken,
  Seine Gedanken,
  Sein Wort und Wille hat ewigen Grund.

  Sein Heil und Gnaden
  Die nehmen nicht Schaden,
  Heilen im Herzen,
  Die tödlichen Schmerzen,
  Halten uns zeitlich und ewig gesund.

  Kreuz und Elende--
  Das nimmt ein Ende,
  Nach Meeresbrausen
  Und Windessausen
  Leuchtet der Sonne erwünschtes Gesicht.

  Freude die Fülle
  Und selige Stille
  Darf ich erwarten
  Im himmlischen Garten,
  Dahin sind meine Gedanken gericht'."


Die Großmutter saß still da mit gefalteten Händen, und ein Ausdruck
unbeschreiblicher Freude, so wie ihn Heidi nie an ihr gesehen hatte,
lag auf ihrem Gesicht, obschon ihr die Tränen die Wangen
herabliefen.  Als Heidi schwieg, bat sie mit Verlangen: "Oh, noch
einmal, Heidi, lass es mich noch einmal hören:

  'Kreuz und Elende
  Das nimmt ein Ende'--"

Und das Kind fing noch einmal an und las in eigener Freude und
Verlangen:

  "Kreuz und Elende--
  Das nimmt ein Ende,
  Nach Meeresbrausen
  Und Windessausen
  Leuchtet der Sonne erwünschtes Gesicht.

  Freude die Fülle
  Und selige Stille
  Darf ich erwarten
  Im himmlischen Garten,
  Dahin sind meine Gedanken gericht'."


"O Heidi, das macht hell!  Das macht so hell im Herzen!  Oh, wie
hast du mir wohl gemacht, Heidi!"

Ein Mal ums andere sagte die Großmutter die Worte der Freude, und
Heidi strahlte vor Glück und musste sie nur immer ansehen, denn so
hatte es die Großmutter nie gesehen.  Sie hatte gar nicht mehr das
alte trübselige Gesicht, sondern schaute so freudig und dankend auf,
als sähe sie schon mit neuen, hellen Augen in den schönen
himmlischen Garten hinein.

Jetzt klopfte es am Fenster, und Heidi sah den Großvater draußen,
der ihm winkte, mit heimzukommen.  Es folgte schnell, aber nicht
ohne die Großmutter zu versichern, morgen komme es wieder, und auch
wenn es mit Peter auf die Weide gehe, so komme es doch im halben
Tag zurück; denn dass es der Großmutter wieder hell machen konnte
und sie wieder fröhlich wurde, das war nun für Heidi das
allergrößte Glück, das es kannte, noch viel größer, als auf der
sonnigen Weide und bei den Blumen und Geißen zu sein.  Die Brigitte
lief dem Heidi unter die Tür nach mit Rock und Hut, dass es seine
Habe mitnehme.  Den Rock nahm es auf den Arm, denn der Großvater
kenne es jetzt schon, dachte es bei sich; aber den Hut wies es
hartnäckig zurück, die Brigitte sollte ihn nur behalten, es setze
ihn nie, nie mehr auf den Kopf.  Heidi war so erfüllt von seinen
Erlebnissen, dass es gleich dem Großvater alles erzählen musste,
was ihm das Herz erfreute, dass man die weißen Brötchen auch unten
im Dörfli für die Großmutter holen könne, wenn man nur Geld habe,
und dass es der Großmutter auf einmal so hell und wohl geworden war,
und wie Heidi das alles zu Ende geschildert hatte, kehrte es
wieder zum Ersten zurück und sagte ganz zuversichtlich: "Gelt,
Großvater, wenn die Großmuttter schon nicht will, so gibst du mir
doch alles Geld in der Rolle, dass ich dem Peter jeden Tag ein
Stück geben kann zu einem Brötchen und am Sonntag zwei?"

"Aber das Bett, Heidi?", sagte der Großvater; "ein rechtes Bett für
dich wäre gut, und nachher bleibt schon noch für manches Brötchen."

Aber Heidi ließ dem Großvater keine Ruhe und bewies ihm, dass es
auf seinem Heubett viel besser schlafe, als es jemals in seinem
Kissenbett in Frankfurt geschlafen habe, und bat so eindringlich
und unablässig, dass der Großvater zuletzt sagte: "Das Geld ist
dein, mach, was dich freut; du kannst der Großmutter manches Jahr
lang Brot holen dafür."

Heidi jauchzte auf: "O juhe!  Nun muss die Großmutter gar nie mehr
hartes, schwarzes Brot essen, und, o Großvater!  Nun ist doch alles
so schön wie noch gar nie, seit wir leben!", und Heidi hüpfte hoch
auf an der Hand des Großvaters und jauchzte in die Luft hinauf wie
die fröhlichen Vögel des Himmels.  Aber auf einmal wurde es ganz
ernsthaft und sagte: "Oh, wenn nun der liebe Gott gleich auf der
Stelle getan hätte, was ich so stark erbetete, dann wäre doch alles
nicht so geworden, ich wäre nur gleich wieder heimgekommen und
hätte der Großmutter nur wenige Brötchen gebracht und hätte ihr
nicht lesen können, was ihr wohl macht; aber der liebe Gott hatte
schon alles ausgedacht, so viel schöner, als ich es wusste; die
Großmama hat es mir gesagt, und nun ist alles so gekommen.  Oh, wie
bin ich froh, dass der liebe Gott nicht nachgab, wie ich so bat und
jammerte!  Aber jetzt will ich immer so beten, wie die Großmama
sagte, und dem lieben Gott immer danken, und wenn er etwas nicht
tut, das ich erbeten will, dann will ich gleich denken: Es geht
gewiss wieder wie in Frankfurt, der liebe Gott denkt gewiss etwas
viel Besseres aus.  Aber wir wollen auch alle Tage beten, gelt
Großvater, und wir wollen es nie mehr vergessen, damit der liebe
Gott uns auch nicht vergisst."

"Und wenn's einer doch täte?", murmelte der Großvater.

"Oh, dem geht's nicht gut, denn der liebe Gott vergisst ihn dann
auch und lässt ihn ganz laufen, und wenn es ihm einmal schlecht
geht und er jammert, so hat kein Mensch Mitleid mit ihm, sondern
alle sagen nur: Er ist ja zuerst vom lieben Gott weggelaufen, nun
lässt ihn der liebe Gott auch gehen, der ihm helfen könnte."

"Das ist wahr, Heidi, woher weißt du das?"

"Von der Großmama, sie hat mir alles erklärt."

Der Großvater ging eine Weile schweigend weiter.  Dann sagte er,
seine Gedanken verfolgend, vor sich hin: "Und wenn's einmal so ist,
dann ist es so; zurück kann keiner, und wen der Herrgott vergessen
hat, den hat er vergessen."

"O nein, Großvater, zurück kann einer, das weiß ich auch von der
Großmama, und dann geht es so wie in der schönen Geschichte in
meinem Buch, aber die weißt du nicht; jetzt sind wir aber gleich
daheim, und dann wirst du schon erfahren, wie schön die Geschichte
ist."

Heidi strebte in seinem Eifer rascher und rascher die letzte
Steigung hinan, und kaum waren sie oben angelangt, als es des
Großvaters Hand losließ und in die Hütte hineinrannte.  Der
Großvater nahm den Korb von seinem Rücken, in den er die Hälfte der
Sachen aus dem Koffer hineingestoßen hatte, denn den ganzen Koffer
heraufzubringen wäre ihm zu schwer gewesen.  Dann setzte er sich
nachdenklich auf die Bank nieder.  Heidi kam wieder herbeigerannt,
sein großes Buch unter dem Arm: "Oh, das ist recht, Großvater, dass
du schon dasitzt", und mit einem Satz war Heidi an seiner Seite und
hatte schon seine Geschichte aufgeschlagen, denn die hatte es schon
so oft und immer wieder gelesen, dass das Buch von selbst aufging
an dieser Stelle.  Jetzt las Heidi mit großer Teilnahme von dem
Sohne, der es gut hatte daheim, wo draußen auf des Vaters Feldern
die schönen Kühe und Schäflein weideten und er in einem schönen
Mäntelchen, auf seinen Hirtenstab gestützt, bei ihnen auf der Weide
stehen und dem Sonnenuntergang zusehen konnte, wie es alles auf dem
Bilde zu sehen war.  "Aber auf einmal wollte er sein Hab und Gut
für sich haben und sein eigener Meister sein und forderte es dem
Vater ab und lief fort damit und verprasste alles.  Und als er gar
nichts mehr hatte, musste er hingehen und Knecht sein bei einem
Bauer, der hatte aber nicht so schöne Tiere, wie auf seines Vaters
Feldern waren, sondern nur Schweinlein; diese musste er hüten, und
er hatte nur noch Fetzen auf sich und bekam nur von den Trebern,
welche die Schweinchen aßen, ein klein wenig.  Da dachte er daran,
wie er es daheim beim Vater gehabt und wie gut der Vater mit ihm
gewesen war und wie undankbar er gegen den Vater gehandelt hatte,
und er musste weinen vor Reue und Heimweh.  Und er dachte: '
Ich will zu meinem Vater gehen und ihn um Verzeihung bitten und ihm
sagen, ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen, aber lass mich
nur dein Tagelöhner bei dir sein.' Und wie er von ferne gegen
das Haus seines Vaters kam, da sah ihn der Vater und kam
herausgelaufen--was meinst du jetzt, Großvater?", unterbrach sich
Heidi in seinem Vorlesen; "jetzt meinst du, der Vater sei noch böse
und sage zu ihm: 'Ich habe dir's ja gesagt!'?  Jetzt
hör nur, was kommt: Und sein Vater sah ihn und es jammerte ihn und
lief und fiel ihm um den Hals und küsste ihn, und der Sohn sprach
zu ihm: 'Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor
dir und bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen.' Aber der
Vater sprach zu seinen Knechten: 'Bringt das beste Kleid her
und zieht es ihm an und gebt ihm einen Ring an seine Hand und
Schuhe an die Füße, und bringt das gemästete Kalb her und
schlachtet es und lasst uns essen und fröhlich sein, denn dieser
mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden, und er war
verloren und ist wieder gefunden worden.' Und sie fingen an,
fröhlich zu sein."

"Ist denn das nicht eine schöne Geschichte, Großvater?", fragte
Heidi, als dieser immer noch schweigend dasaß und es doch erwartet
hatte, er werde sich freuen und verwundern.

"Doch, Heidi, die Geschichte ist schön", sagte der Großvater; aber
sein Gesicht war so ernsthaft, dass Heidi ganz stille wurde und
seine Bilder ansah.  Leise schob es noch einmal sein Buch vor den
Großvater hin und sagte: "Sieh, wie es ihm wohl ist", und zeigte
mit seinem Finger auf das Bild des Heimgekehrten, wie er im
frischen Kleid neben dem Vater steht und wieder zu ihm gehört als
sein Sohn.

Ein paar Stunden später, als Heidi längst im tiefen Schlafe lag,
stieg der Großvater die kleine Leiter hinauf; er stellte sein
Lämpchen neben Heidis Lager hin, so dass das Licht auf das
schlafende Kind fiel.  Es lag da mit gefalteten Händen, denn zu
beten hatte Heidi nicht vergessen.  Auf seinem rosigen Gesichtchen
lag ein Ausdruck des Friedens und seligen Vertrauens, der zu dem
Großvater reden musste, denn lange, lange stand er da und rührte
sich nicht und wandte kein Auge von dem schlafenden Kinde ab.
Jetzt faltete auch er die Hände, und halblaut sagte er mit
gesenktem Haupte: "Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und
vor dir und bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen!" Und ein paar
große Tränen rollten dem Alten die Wangen herab.--

Wenige Stunden nachher in der ersten Frühe des Tages stand der Alm-
Öhi vor seiner Hütte und schaute mit hellen Augen um sich.  Der
Sonntagmorgen flimmerte und leuchtete über Berg und Tal.  Einzelne
Frühglocken tönten aus den Tälern herauf, und oben in den Tannen
sangen die Vögel ihre Morgenlieder.

Jetzt trat der Großvater in die Hütte zurück.  "Komm, Heidi!", rief
er auf den Boden hinauf.  "Die Sonne ist da!  Zieh ein gutes
Röcklein an, wir wollen in die Kirche miteinander!"

Heidi machte nicht lange; das war ein ganz neuer Ruf vom Großvater,
dem musste es schnell folgen.  In kurzer Zeit kam es
heruntergesprungen in seinem schmucken Frankfurter Röckchen.  Aber
voller Erstaunen blieb Heidi vor seinem Großvater stehen und
schaute ihn an.  "O Großvater, so hab ich dich nie gesehen", brach
es endlich aus, "und den Rock mit den silbernen Knöpfen hast du
noch gar nicht getragen, oh, du bist so schön in deinem schönen
Sonntagsrock."

Der Alte blickte vergnüglich lächelnd auf das Kind und sagte: "Und
du in dem deinen; jetzt komm!" Er nahm Heidis Hand in die seine,
und so wanderten sie miteinander den Berg hinunter.  Von allen
Seiten tönten jetzt die hellen Glocken ihnen entgegen, immer voller
und reicher, je weiter sie kamen, und Heidi lauschte mit Entzücken
und sagte: "Hörst du's, Großvater?  Es ist wie ein großes, großes
Fest."

Unten im Dörfli waren schon alle Leute in der Kirche und fingen
eben zu singen an, als der Großvater mit Heidi eintrat und ganz
hinten auf der letzten Bank sich niedersetzte.  Aber mitten im
Singen stieß der zunächst Sitzende seinen Nachbar mit dem
Ellenbogen an und sagte: "Hast du das gesehen?  Der Alm-Öhi ist in
der Kirche!"

Und der Angestoßene stieß den Zweiten an und so fort, und in
kürzester Zeit flüsterte es an allen Ecken: "Der Alm-Öhi!  Der Alm-
Öhi!", und die Frauen mussten fast alle einen Augenblick den Kopf
umdrehen, und die meisten fielen ein wenig aus der Melodie, so dass
der Vorsänger die größte Mühe hatte, den Gesang schön
aufrechtzuerhalten.  Aber als dann der Herr Pfarrer anfing zu
predigen, ging die Zerstreutheit ganz vorüber, denn es war ein so
warmes Loben und Danken in seinen Worten, dass alle Zuhörer davon
ergriffen wurden, und es war, als sei ihnen allen eine große Freude
widerfahren.  Als der Gottesdienst zu Ende war, trat der Alm-Öhi
mit dem Kinde an der Hand heraus und schritt dem Pfarrhaus zu, und
alle, die mit ihm heraustraten und die schon draußen standen,
schauten ihm nach, und die meisten gingen hinter ihm her, um zu
sehen, ob er wirklich ins Pfarrhaus eintrete, was er tat.  Dann
sammelten sie sich in Gruppen zusammen und besprachen in großer
Aufregung das Unerhörte, dass der Alm-Öhi in der Kirche erschienen
war, und alle schauten mit Spannung nach der Pfarrhaustür, wie der
Öhi wohl wieder herauskommen werde, ob in Zorn und Hader oder im
Frieden mit dem Herrn Pfarrer, denn man wusste ja gar nicht, was
den Alten heruntergebracht hatte und wie es eigentlich gemeint sei.
Aber doch war schon bei vielen eine neue Stimmung eingetreten, und
einer sagte zum andern: "Es wird wohl mit dem Alm-Öhi nicht so bös
sein, wie man tut; man kann ja nur sehen, wie sorglich er das
Kleine an der Hand hält." Und der andere sagte: "Das hab ich ja
immer gesagt, und zum Pfarrer hinein ginge er auch nicht, wenn er
so bodenschlecht wäre, sonst müsste er sich ja fürchten; man
übertreibt auch viel." Und der Bäcker sagte: "Hab ich das nicht
zuallererst gesagt?  Seit wann läuft denn ein kleines Kind, das zu
essen und zu trinken hat, was es will, und sonst alles Gute, aus
alledem weg und heim zu einem Großvater, wenn der bös und wild ist
und es sich zu fürchten hat vor ihm?" Und es kam eine ganz
liebevolle Stimmung gegen den Alm-Öhi auf und nahm überhand, denn
jetzt nahten sich auch die Frauen herzu, und diese hatten so
manches von der Geißenpeterin und der Großmutter gehört, das den
Alm-Öhi ganz anders darstellte, als die allgemeine Meinung war, und
das ihnen jetzt auf einmal glaublich schien, dass es mehr und mehr
so wurde, als warteten sie alle da, um einen alten Freund zu
bewillkommnen, der ihnen lange gemangelt hatte.

Der Alm-Öhi war unterdessen an die Tür der Studierstube getreten
und hatte angeklopft.  Der Herr Pfarrer machte auf und trat dem
Eintretenden entgegen, nicht überrascht, wie er wohl hätte sein
können, sondern so, als habe er ihn erwartet; die ungewohnte
Erscheinung in der Kirche musste ihm nicht entgangen sein.  Er
ergriff die Hand des Alten und schüttelte sie wiederholt mit der
größten Herzlichkeit, und der Alm-Öhi stand schweigend da und
konnte erst kein Wort herausbringen, denn auf solchen herzlichen
Empfang war er nicht vorbereitet.  Jetzt fasste er sich und sagte:
"Ich komme, um den Herrn Pfarrer zu bitten, dass er mir die Worte
vergessen möchte, die ich zu ihm auf der Alm geredet habe, und dass
er mir nicht nachtragen wolle, wenn ich widerspenstig war gegen
seinen wohlmeinenden Rat.  Der Herr Pfarrer hat ja in allem Recht
gehabt und ich war im Unrecht, aber ich will jetzt seinem Rate
folgen und auf den Winter wieder ein Quartier im Dörfli beziehen,
denn die harte Jahreszeit ist nichts für das Kind dort oben, es ist
zu zart, und wenn auch dann die Leute hier unten mich von der Seite
ansehen, so wie einen, dem nicht zu trauen ist, so habe ich es
nicht besser verdient, und der Herr Pfarrer wird es ja nicht tun."

Die freundlichen Augen des Pfarrers glänzten vor Freude.  Er nahm
noch einmal des Alten Hand und drückte sie in der seinen und sagte
mit Rührung: "Nachbar, Ihr seid in der rechten Kirche gewesen, noch
eh Ihr in die meinige herunterkamt; des freu ich mich, und dass Ihr
wieder zu uns kommen und mit uns leben wollt, soll Euch nicht
gereuen, bei mir sollt Ihr als ein lieber Freund und Nachbar alle
Zeit willkommen sein, und ich gedenke manches Winterabendstündchen
fröhlich mit Euch zu verbringen, denn Eure Gesellschaft ist mir
lieb und wert, und für das Kleine wollen wir auch gute Freunde
finden." Und der Herr Pfarrer legte sehr freundlich seine Hand auf
Heidis Krauskopf und nahm es bei der Hand und führte es hinaus,
indem er den Großvater fortbegleitete, und erst draußen vor der
Haustür nahm er Abschied, und nun konnten alle die herumstehenden
Leute sehen, wie der Herr Pfarrer dem Alm-Öhi die Hand immer noch
einmal schüttelte, gerade als wäre das sein bester Freund, von dem
er sich fast nicht trennen könnte.  Kaum hatte dann auch die Tür
sich hinter dem Herrn Pfarrer geschlossen, so drängte die ganze
Versammlung dem Alm-Öhi entgegen, und jeder wollte der Erste sein,
und so viele Hände wurden miteinander dem Herankommenden
entgegengestreckt, dass er gar nicht wusste, welche zuerst
ergreifen, und einer rief ihm zu: "Das freut mich!  Das freut mich,
Öhi, dass Ihr auch wieder einmal zu uns kommt!", und ein anderer:
"Ich hätte auch schon lang gern wieder einmal ein Wort mit Euch
geredet, Öhi!" Und so tönte und drängte es von allen Seiten, und
wie nun der Öhi auf alle die freundlichen Begrüßungen erwiderte, er
gedenke, sein altes Quartier im Dörfli wieder zu beziehen und den
Winter mit den alten Bekannten zu verleben, da gab es erst einen
rechten Lärm, und es war gerade so, wie wenn der Alm-Öhi die
beliebteste Persönlichkeit im ganzen Dörfli wäre, die jeder mit
Nachteil entbehrt hatte.  Noch weit an die Alm hinauf wurden
Großvater und Kind von den meisten begleitet, und beim Abschied
wollte jeder die Versicherung haben, dass der Alm-Öhi bald einmal
bei ihm vorspreche, wenn er wieder herunterkomme; und wie nun die
Leute den Berg hinab zurückkehrten, blieb der Alte stehen und
schaute ihnen lange nach, und auf seinem Gesichte lag ein so warmes
Licht, als schiene bei ihm die Sonne von innen heraus.  Heidi
schaute unverwandt zu ihm auf und sagte ganz erfreut: "Großvater,
heut wirst du immer schöner, so warst du noch gar nie."

"Meinst du?", lächelte der Großvater.  "Ja, und siehst du, Heidi,
mir geht's auch heut über Verstehen und Verdienen gut, und mit Gott
und Menschen im Frieden stehen, das macht einem so wohl!  Der liebe
Gott hat's gut mit mir gemeint, dass er dich auf die Alm schickte."

Bei der Geißenpeter-Hütte angekommen, machte der Großvater gleich
die Tür auf und trat ein.  "Grüß Gott, Großmutter", rief er hinein;
"ich denke, wir müssen einmal wieder ans Flicken gehen, bevor der
Herbstwind kommt."

"Du mein Gott, das ist der Öhi!", rief die Großmutter voll
freudiger Überraschung aus.  "Dass ich das noch erlebe!  Dass ich
Euch noch einmal danken kann für alles, das Ihr für uns getan habt,
Öhi!  Vergelt's Gott!  Vergelt's Gott!"

Und mit zitternder Freude streckte die alte Großmutter ihre Hand
aus, und als der Angeredete sie herzlich schüttelte, fuhr sie fort,
indem sie die seinige fest hielt: "Und eine Bitte hab ich auch noch
auf dem Herzen, Öhi: Wenn ich Euch je etwas zuleid getan habe, so
straft mich nicht damit, dass Ihr noch einmal das Heidi fortlasst,
bevor ich unten bei der Kirche liege.  Oh, Ihr wisst nicht, was mir
das Kind ist!", und sie hielt es fest an sich, denn Heidi hatte
sich schon an sie geschmiegt.

"Keine Sorge, Großmutter", beruhigte der Öhi; "damit will ich weder
Euch noch mich strafen.  Jetzt bleiben wir alle beieinander und,
will's Gott, noch lange so."

Jetzt zog die Brigitte den Öhi ein wenig geheimnisvoll in eine Ecke
hinein und zeigte ihm das schöne Federnhütchen und erzählte ihm,
wie es sich damit verhalte, und dass sie ja natürlich so etwas
einem Kinde nicht abnehme.

Aber der Großvater sah ganz wohlgefällig auf sein Heidi hin und
sagte: "Der Hut ist sein, und wenn es ihn nicht mehr auf den Kopf
tun will, so hat es Recht, und hat es ihn dir gegeben, so nimm ihn
nur."

Die Brigitte war höchlich erfreut über das unerwartete Urteil.  "Er
ist gewiss mehr als zehn Franken wert, seht nur!", und in ihrer
Freude streckte sie das Hütchen hoch auf.  "Was aber auch dieses
Heidi für einen Segen von Frankfurt mit heimgebracht hat!  Ich habe
schon manchmal denken müssen, ob ich nicht den Peterli auch ein
wenig nach Frankfurt schicken solle; was meint Ihr, Öhi?"

Dem Öhi schoss es ganz lustig aus den Augen.  Er meinte, es könnte
dem Peterli nichts schaden; aber er würde doch eine gute
Gelegenheit dazu abwarten.

Jetzt fuhr der Besprochene eben zur Tür herein, nachdem er zuerst
mit dem Kopf so fest dagegen gerannt war, dass alles erklirrte
davon; er musste pressiert sein.  Atemlos und keuchend stand er nun
mitten in der Stube still und streckte einen Brief aus.  Das war
auch ein Ereignis, das noch nie vorgekommen war, ein Brief mit
einer Aufschrift an das Heidi, den man ihm auf der Post im Dörfli
übergeben hatte.  Jetzt setzten sich alle voller Erwartung um den
Tisch herum, und Heidi machte seinen Brief auf und las ihn laut und
ohne Anstoß vor.  Der Brief war von der Klara Sesemann geschrieben.
Sie erzählte Heidi, dass es seit seiner Abreise so langweilig
geworden sei in ihrem Hause, sie es nicht lang hintereinander so
aushalten könne und so lange den Vater gebeten habe, bis er die
Reise ins Bad Ragaz schon auf den kommenden Herbst festgestellt
habe, und die Großmama wolle auch mitkommen, denn sie wolle auch
das Heidi und den Großvater besuchen auf der Alm.  Und weiter ließ
die Großmama noch dem Heidi sagen, es habe Recht getan, dass es der
alten Großmutter die Brötchen habe mitbringen wollen, und damit sie
diese nicht trocken essen müsse, komme gleich der Kaffee noch dazu,
er sei schon auf der Reise, und wenn sie selbst nach der Alm komme,
so müsse das Heidi sie auch zur Großmutter führen.

Da gab es nun eine solche Freude und Verwunderung über diese
Nachrichten und so viel zu reden und zu fragen, da die große
Erwartung alle gleich betraf, dass selbst der Großvater nicht
bemerkte, wie spät es schon war, und so vergnügt und fröhlich waren
sie alle in der Aussicht auf die kommenden Tage und fast noch mehr
in der Freude über das Zusammensein an dem heutigen, dass die
Großmutter zuletzt sagte: "Das Schönste ist doch, wenn so ein alter
Freund kommt und uns wieder die Hand gibt, so wie vor langer Zeit;
das gibt so ein tröstliches Gefühl ins Herz, dass wir einmal alles
wieder finden, was uns lieb ist.  Ihr kommt doch bald wieder, Öhi,
und das Kind morgen schon?"

Das wurde der Großmutter in die Hand hinein versprochen; nun aber
war es Zeit zum Aufbruch, und der Großvater wanderte mit Heidi die
Alm hinan, und wie am Morgen die hellen Glocken von nah und fern
sie heruntergerufen hatten, so begleitete nun aus dem Tale herauf
das friedliche Geläut der Abendglocken sie bis hinauf zur sonnigen
Almhütte, die ganz sonntäglich im Abendschimmer ihnen
entgegenglänzte.

Wenn aber die Großmama kommt im Herbst, dann gibt es gewiss noch
manche neue Freude und Überraschung für das Heidi wie für die
Großmutter, und sicher kommt auch gleich ein richtiges Bett auf den
Heuboden hinauf, denn wo die Großmama hintritt, da kommen alle
Dinge bald in die erwünschte Ordnung und Richtigkeit, nach außen
wie nach innen.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Heidis Lehr- und Wanderjahre" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home