Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Hin und Her: Ein Buch für die Kinder
Author: Fick, H. H. (Henry H.)
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Hin und Her: Ein Buch für die Kinder" ***


HIN UND HER

Ein Buch für die Kinder

Zusammengestellt von H. H. FICK

Supervisor of German, Cincinnati Public Schools



INHALT


  1. Am Morgen
  2. Der Tag bricht an
  3. Der Hahnenruf
  4. Beim Frühstück
  5. Zur Schule
  6. Bruder und Schwester
  7. Der Specht
  8. Die Uhr
  9. Schuleifer
 10. Rätsel
 11. Unser Hof
 12. Die Haustiere
 13. Sprüche
 14. Die Äpfel
 15. Peter Faulpelz
 16. Der Knabe am Bache
 17. Daheim
 18. Der Bau des Hauses
 19. Die Wohnung der Maus
 20. Karls Hase
 21. Das Lied vom Monde
 22. Das Mückchen und das Mädchen
 23. Nasch-Ernst
 24. Der blinde Geiger
 25. Das Brot im Weg
 26. Die schönen Drei
 27. Das Vogelnest
 28. Der Drache
 29. Die Vöglein
 30. Vom Hänschen
 31. Sprüche
 32. Die Schnecke
 33. Die Henne und die Entlein
 34. Die Tageszeiten
 35. Kind und Sonne
 36. Sonne und Regen
 37. Astern
 38. Rätsel
 39. Vögel und Blumen
 40. Danksagungstag
 41. Vom Vater
 42. Die vier Brüder
 43. Die zwölf Monate
 44. Die Blätter tanzen
 45. Die vier Jahreszeiten
 46. Winters Ankunft
 47. Der Tannenbaum
 48. Vogel am Fenster
 49. Das Büblein auf dem Eise
 50. Rätsel
 51. Weihnachtsfreude
 52. Schneesterne
 53. Brief vom Weihnachtsmann
 54. Zu Neujahr
 55. Verstehst du das?
 56. Der Schneemann
 57. März
 58. Ostergruß
 59. Der Osterhase
 60. Der Obstgarten
 61. Sprüche
 62. Die Vögel im Frühlinge
 63. Das rote Hühnchen
 64. Rätsel
 65. Der naseweise Bello
 66. Heil, Amerika!
 67. Petersilie
 68. Das Kind und sein Blümchen
 69. Nachlässigkeit
 70. Ein Rätsel
 71. Was würdest du tun?
 72. Was wollen wir spielen?
 73. Die schlaue Katze
 74. Kannst du es sagen?
 75. Der Sperling
 76. Das Pferd und der Esel
 77. Der kluge Star
 78. Der Apfelbaum
 79. Der Hase und der Fuchs
 80. Sprüche
 81. Der Hase und die Schildkröte
 82. Hasenbraten
 83. Der Schein trügt
 84. Der Frosch
 85. Vom listigen Grasmücklein ein lustiges Stücklein
 86. Ein törichter Streit
 87. Herr Wind! Herr Wind!
 88. Das Fünkchen
 89. Rätsel
 90. Das Gänseblümchen
 91. Die grüne Stadt
 92. Deutschland
 93. Sonnenschein
 94. Die Königin Luise
 95. Das goldene Schloß
 96. Die kleinen Müßiggänger
 97. Der gute Kamerad
 98. Der Goldbaum
 99. Gerettet
100. Sprüche



1. AM MORGEN.

  Die Erd' erwacht, die Sonne lacht
  Sie an mit hellem Schein
  Und ruft ihr zu: komm aus der Ruh',
  Der ganze Tag ist dein.
  Guten Morgen.



2. DER TAG BRICHT AN.

Es ist dunkel. Am Himmel leuchten die Sterne. Zwischen ihnen steht
der Mond. Nun wird es langsam heller. Im Osten zeigt sich ein lichter
Schein. Das ist die Morgendämmerung. Die meisten Leute schlafen noch
fest, aber der Hahn ist wach und kräht ganz laut. Bald steigt die
Sonne empor. Dann ist es Tag. Die Vögel sind erwacht und zwitschern.
Jetzt stehen auch die Menschen von ihrem Lager auf und gehen gestärkt
an die Arbeit. Die Tiere im Freien suchen ihre Nahrung und das Vieh
im Hofe bekommt sein Futter. Im Garten und auf den Wiesen glänzt der
Tau. Alles ist neubelebt.



[Illustration]


3. DER HAHNENRUF.

  Im ersten Hofe kräht der Hahn,
  Da fängt auch gleich der zweite an
  Und denkt: "Hätt' ich's zuerst getan!"
  Doch, wie der zweite kaum beginnt,
  Kräht schon der dritte Hahn geschwind.
  Der viert' und fünfte faul nicht sind
  Und fallen schnell ins Lied mit ein,
  Denn jeder will der erste sein,
  Und jeder will am schönsten schrei'n.--
  Bald rufen alle in der Rund',
  Als ständen sie zusamm' im Bund,
  Und tun die Morgenstunde kund
  Aus voller Kehle laut und schnell:
  "Die Nacht entweicht, der Tag wird hell.
  Kikeriki! Kikeriki! Wir sind zur Stell'!"
  So soll'n auch wir in allen Sachen,
  Wo's gilt, zum guten zu erwachen,
  Es wie der Hahn am Morgen machen.



4. BEIM FRÜHSTÜCK

_Mutter_: Papa, Karl, Emma und Klara, hurtig, kommt zu Tisch!
Das Frühstück ist aufgetragen!

_Papa_: Sieh! Da bin ich schon. Guten Morgen!

_Emma_ und _Klara_: Liebe Mama und lieber Papa, Wir sind
auch bereit und wünschen euch einen recht guten Morgen!

_Mutter_ und _Vater_: Vielen Dank, ihr Kinder! Wo steckt
aber der Karl?

_Emma_ und _Klara_: Da kommt er!

_Karl_: Seid nicht böse, liebe Eltern, ich habe mich
verschlafen. Es soll aber gewiß nicht wieder geschehen!

_Mutter_: Schon gut! Setzt euch alle. Schaut, daß der Papa
bedient wird! Emma, reiche doch das Brot herüber und gib mir die
Butter. Nun, trinkt eure Milch! Klara und Emma, für euch habe ich ein
Stück Kuchen.

_Karl_: Bekomme ich nicht auch eins?

Mutter: Du bist zu spät gekommen! Dafür mußt du Strafe leiden. Heute
ist für dich nur Brot vorhanden.

_Karl_: Ach, liebe Mama! Ich bin so hungrig!

_Mutter_: Ei! Hungern sollst du nicht. Da ist eine Semmel und
dann habe ich auch noch ein Ei für dich. Aber der Kuchen ist nur für
die pünktlichen Leute da, merke dir das! So, seid ihr nun alle
fertig?

_Kinder_: Jawohl, Mama!

_Mutter_: Stellt eure Stühle an ihre Plätze! Jetzt könnt ihr
gehen! Du, Karl, holst dem Vater noch die Zeitung herein!

_Karl_: Gerne, liebe Mutter!

_Kinder_: Ade, Papa! Leb wohl, Mama! Heute mittag sehen wir uns
wieder!



5. ZUR SCHULE.

  Nun hurtig vom Stuhle
  Und schnell in die Schule;
  Es ist an der Zeit.
  Holt Hüte und Kappen,
  Bringt Tafeln und Mappen;
  Nehmt auch für die Pause
  Euch etwas zum Schmause;
  So, Kinder, jetzt seid
  Zur Arbeit bereit!



6. BRUDER UND SCHWESTER.

Es ist Morgen. Die Nacht hindurch hat es geregnet und immer noch
fallen einzelne Tropfen. Seit einigen Tagen besucht der kleine
Wilhelm die Schule. Er hat einen neuen Anzug, eine hübsche Mütze und
einen bunten Schulsack erhalten. Wie leid tut es ihm, daß alles vom
Regen soll naß werden. Da kommt die gute Schwester Emilie. Sie muß
für die Mutter noch einen Gang auf den Markt machen. Nun will sie den
Bruder unter den Schirm nehmen und ihn bis an das Schulgebäude
begleiten. Wilhelm faßt die Schwester am Kleide, und sie treten in
die Türe. Aber, siehe da, der Regen hört auf und als Emilie
vorsichtig die Hand ausstreckt, kann sie kein Tröpfchen mehr spüren.
Da darf auch der zottige Spitz mit ins Freie.

[Illustration]



7. DER SPECHT.

  Herr Specht! so früh schon klopfest du!
  Was störte dich denn aus der Ruh'?
  Es herrscht noch Stille im Erdenraum--
  Du hämmerst schon am Fichtenbaum.

  "Ist es auch früh, ist's nie zu früh,
  An Arbeit fehlt's dem Fleiß'gen nie,--
  Wer Tages etwas will gewinnen,
  Der muß recht frühe schon beginnen."



8. DIE UHR.

Eben hatte es sieben geschlagen. Die Mutter ging in die Kammer, um
den kleinen Leo zu wecken. Der war aber schon wach und saß aufrecht
im Bette. "Ei, Leo!" sagte die Mutter, "Wie kommt denn das? Sonst muß
ich dich viele Male rufen und schütteln, und heute bist du ganz
munter!" "Ach, denke nur, liebe Mama," sagte Leo, "ich War ja auch
noch so müde und hätte gerne länger geschlafen. Aber da hatte auf
einmal die große Uhr dort an der Wand ein Gesicht wie ein Mensch, und
machte immerfort: Auf! raus! Auf! raus! Nun hatte ich Angst, liegen
zu bleiben und wollte aufstehen. Jetzt hörte ich die Uhr ganz
deutlich sagen: Recht so! Recht so! und sie sah wieder freundlich
aus!"

[Illustration]



9. SCHULEIFER.

  Im Winter, wenn es frieret,
  Im Winter, wenn es schneit,
  Dann ist der Weg zur Schule
  Fürwahr noch mal so weit.

  Und wenn der Kuckuck rufet,
  Dann ist der Frühling da,
  Dann ist der Weg zur Schule
  Fürwahr noch mal so nah.

  Wer aber gerne lernet,
  Dem ist kein Weg zu fern;
  Im Frühling, wie im Winter,
  Geht er zur Schule gern.

[Illustration]



10. RÄTSEL.

  Im Wasser schwimmt es, groß und klein.
  Nun rat' einmal, was das mag sein!

  Wer wäscht sich so rein
  Und hält sich so fein
  Und braucht doch kein Handtüchelein?

  Ich weiß ein kleines, weißes Haus,
  Hat nichts von Fenstern, Türen, Toren;
  Und will sein kleiner Wirt hinaus,
  So muß er erst die Wand durchbohren.



11. UNSER HOF.

Hinter dem Hause ist ein Hof. Da haben viele Tiere Platz. In einer
Ecke steht die Hundehütte. Dort wohnt Nero. Er bewacht unser Haus.
Auf der Kellertreppe sitzt Mieze. Das ist die graue Katze. Sie wäscht
und putzt sich gern. Im Korbe liegen ihre vier Kätzchen. Die können
noch nicht sehen. Mitten im Hofe geht der stolze Hahn. Er hat bunte
Federn und einen roten Kamm. Bei ihm sind fünf hübsche Hennen. Auch
Tauben fliegen herbei und picken Körner auf. Seht doch den großen
Puter da drüben! Der ist zornig und jagt die anderen Vögel fort.



12. DIE HAUSTIERE.

  Lieb Kindchen, sag mir an,
  Was ein Haustier nützen kann!

  Die Kuh gibt Milch uns, liebe Mutter,
  Draus macht man Käse, Rahm und Butter.
  Das Pferd zieht fleißig deinen Wagen
  Und kann dich in die Ferne tragen.
  Der Hund schützt treu dir Hof und Haus.
  Die Katze lauert auf die Maus.
  Das dicke, schmutz'ge, dumme Schwein
  Bringt Schinken uns und Würste ein.

[Illustration]



13. SPRÜCHE.

Lust und Liebe zum Dinge
Macht Mühe und Arbeit geringe.

Morgen, morgen, nur nicht heute,
Sagen alle trägen Leute.

Lerne Ordnung, liebe sie;
Ordnung spart dir Zeit und Müh'.



14. DIE ÄPFEL.

Am Montag morgen wollte Otto seinen Freund Ludwig zur Schule abholen.
Als er aber in die Stube trat, war niemand da. Vorne beim Fenster
stand ein Korb voll Äpfel. Die waren schön gelb und rot. Gerne hätte
Otto einen genommen. Aber er dachte: "Nein, das tue ich nicht, die
Äpfel gehören nicht mir."

Schnell wollte er wieder zur Türe hinaus. Da kam gerade Ludwigs
Mutter herein. Die freute sich sehr, als sie Otto sah. Sie steckte
ihm beide Taschen voll Äpfel. Dann rief sie Ludwig und gab den beiden
Kindern noch einen Apfel mit auf den Weg. Mit frohem Herzen gingen
die Knaben nun zur Schule.



15. PETER FAULPELZ.

  Längst ist schon die Schule aus,
  Alle Kinder sind zu Haus:
  Peter nur, der faule Bube,
  Muß noch sitzen in der Stube,
  Hat gelernt nicht, noch geschrieben,
  Hat sich draußen 'rumgetrieben.
  Nun geht es ihm bitterschlecht--
  Faulpelz, das geschieht dir recht!



16. DER KNABE AM BACHE.

Siehst du den Knaben dort am Bache sitzen? Es ist Robert, der mit
seiner armen Mutter in dem kleinen Häuschen wohnt. Sie hatten für den
Abend nichts zu essen. Da sagte Robert: "Mutter, ich will zum Bache
gehen und einige Fische fangen."

Hier sitzt er nun ganz stille. Zwei Fische hat er schon gefangen, und
den dritten macht er eben vom Haken los. Wie wird sich die Mutter
freuen, wenn Robert mit den Fischen nach Hause kommt!

[Illustration]



17. DAHEIM.

Hurra, die Schule ist aus! Schnell eile ich nach Hause, denn die
Mutter wartet schon auf mich. Sie hat ja mancherlei Arbeit, die ich
für sie besorgen kann. Erst bekomme ich aber ein großes Stück
Butterbrot. Wenn ich das gegessen habe, hole ich Kleinholz aus dem
Keller. Damit macht die Mutter das Feuer im Küchenofen an für das
Abendessen. Dann gehe ich zum Metzger, um das Fleisch heimzubringen,
das der Vater am Morgen bestellt hat. Auf dem Wege bringe ich aus dem
Kramladen Seife mit und Streichhölzchen. Auch sonst muß ich der
Mutter in der Küche noch zur Hand gehen. Ich tue es gerne, denn ich
habe mein Mütterlein lieb. Wenn ich alles besorgt habe, darf ich eine
Weile auf der Straße mit anderen Kindern spielen.

Bald ist es Zeit zum Abendessen geworden. Richtig, da ruft mich schon
die Mutter. Der Vater ist nun auch schon nach Hause gekommen, und
meine älteren Geschwister sind ebenfalls da. Wir sitzen jetzt alle um
den großen Tisch im Eßzimmer, und der Vater erzählt, was er während
des Tages in der Stadt gehört und gesehen hat. Nach dem Essen nimmt
der Vater die Zeitung, und meine kleine Schwester und ich machen
unsere Schularbeiten. Da muß manchmal die liebe Mama ein wenig
helfen. Später liest sie uns eine schöne Geschichte vor, oder spielt
mit uns Domino und Lotto.

Ich glaube, es ist nirgends schöner als abends daheim.



18. DER BAU DES HAUSES.

"Kommt, Knaben, wir wollen ein Haus bauen," sagte Emil zu Karl und
Heinrich, "Ich will den Keller ausgraben," sprach Karl. "Und ich,"
sagte Emil, "ich bin der Maurer; ich nehme Kalk und Steine und baue
die Mauern." Da meinte Karl: "Du darfst aber die Türen und die
Fenster nicht vergessen. Ohne Türen kann man nicht in das Haus
hinein, und durch die Fenster soll Luft und Licht in die Zimmer
kommen." Heinrich sagte: "Ich bin der Zimmermann; ich setze die Türen
und Fenster und lege den Fußboden. Von einem Stockwerke in das andere
mache ich Treppen. Und oben auf das Haus setze ich das Dach; das
schützt vor Regen und Schnee. Unser Haus soll ein Wohnhaus sein mit
Küche und Zimmern und einem Boden unter dem Dach."



19. DIE WOHNUNG DER MAUS.

  Ich frag' die Maus:
         Wo ist dein Haus?
  Die Maus darauf erwidert mir:
         Sag's nicht der Katz',
         So sag' ich's dir.
         Treppauf, treppab,
  Erst rechts, dann links,
  Dann wieder rechts
  Und dann grad' aus--
  Das ist mein Haus;
  Du wirst es schon erblicken!
         Die Tür ist klein,
         Und trittst du ein,
  Vergiß nicht, dich zu bücken!

[Illustration]



20. KARLS HASE

"Papa, darf ich ein wenig deinen Stock nehmen?"

"Ja, Karl, aber was willst du damit machen?"

"Einen Hasen will ich schießen, Papa."

"Dann mußt du ja auf das Feld gehen."

"O nein, dein Stock ist meine Flinte und unsere alte Katze ist der
Hase."

Der Vater gab seinem Sohne den Stock. Karl legte ihn an die rechte
Wange, zielte und rief: "Piff, paff! piff, paff!" Ei, wie die Katze
von dem Stuhle unter den Tisch sprang!

Karl aber lachte und rief: "Hast du nun meinen Hasen laufen sehen,
Papa?"



21. DAS LIED VOM MONDE.

  Wer hat die schönsten Schäfchen?
  Die hat der gold'ne Mond,
  Der hinter unsern Bäumen
  Am Himmel drüben wohnt.

  Er kommt am späten Abend,
  Wenn alles schlafen will,
  Hervor aus seinem Hause
  Zum Himmel leis' und still.

  Dann weidet er die Schäfchen
  Auf seiner blauen Flur;
  Denn all' die weißen Sterne
  Sind feine Schäfchen nur.

  Sie tun sich nichts zuleide,
  Hat eins das andre gern,
  Und Schwestern sind und Brüder
  Da droben Stern an Stern.

  Und soll ich dir eins bringen,
  So darfst du niemals schrei'n,
  Mußt freundlich wie die Schäfchen
  Und wie ihr Schäfer sein!



22. DAS MÜCKCHEN UND DAS MÄDCHEN.

[Illustration]


Ein Mückchen flog um ein Licht, das am Abend auf dem Tische brannte.
Da sagte ein Mädchen, welches nebenbei saß und strickte: "Mückchen,
bleib' von dem Lichte, sonst verbrennst du dich!" Das Mückchen aber
folgte nicht und flog so lange auf und nieder und um das Licht, bis
es daran seine Flügelchen sengte und in die Flamme fiel. "Habe ich es
dir nicht gesagt?" sprach das Mädchen. "Hättest du auf mich gehört,
müßtest du jetzt nicht sterben!"



23. NASCH-ERNST.

Ernst konnte das Naschen nicht lassen. Er ging oft an den Schrank, um
Zucker zu naschen. Die Mutter schalt, aber es half nicht.

Eines Tages ging Ernst in die Scheune. An der Wand hing etwas Rotes.
Ernst sagte: "Oh, hier hat die Mutter Zuckerzeug versteckt. Ich
sollte es nicht finden!" Schnell kletterte er auf einen Stuhl, um es
zu holen. Er biß gierig hinein. Aber, o weh, es verbrannte seinen
Mund. Er ließ das Zuckerzeug fallen und schrie laut. Nun kam die
Mutter und gab ihm einen Trunk Wasser. Was Ernst naschte, war nicht
Zucker gewesen. Es war roter Pfeffer.

Ernst naschte nie wieder.



24. DER BLINDE GEIGER.

Ein armer, blinder Geiger ging auf der Straße. Er suchte den Weg mit
seinem Stocke. Seine Geige trug er unter dem Arme. Bald kam er an
einen Steg. Als er das merkte, getraute er sich nicht hinüberzugehen.
Hans und Eugen kamen daher, und der arme Mann bat, sie möchten ihn
doch über den Steg führen. Aber die mutwilligen Buben lachten den
Geiger aus und liefen weg.

Da kam die kleine Lina aus der Schule. Die wartete nicht, bis sie
gebeten wurde. Sie faßte den Blinden bei der Hand, brachte ihn über
den Steg und schenkte ihm einen Cent, den sie von ihrer Mutter
bekommen hatte.

[Illustration]



25. DAS BROT IM WEG.

  Im Weg das Krümchen Brot
  Tritt nicht mit deinem Fuß,
  Weil's in des Hungers Not
  Ein Tierlein finden muß.
  Leg's auf den Stein vor'm Haus,
  Und kannst du, brösel's klein:
  Still dankt es dir die Maus
  Und still das Vögelein.



26. DIE SCHÖNEN DREI.

  Vöglein im hohen Baum,
  Klein ist's, ihr seht es kaum,
  Singt doch so schön,
  Daß wohl von nah und fern
  Alle die Leute gern
  Horchen und stehn.

  Blümlein im Wiesengrund
  Blühen so lieb und bunt,
  Tausend zugleich;
  Wenn ihr vorübergeht,
  Wenn ihr die Farben seht,
  Freuet ihr euch.

  Wässerlein fließt so fort
  Immer von Ort zu Ort
  Nieder ins Tal;
  Dürstet nun Mensch und Vieh,
  Kommen zum Bächlein sie,
  Trinken zumal.

  Habt ihr es auch bedacht,
  Wer hat so schön gemacht
  Alle die drei?
  Gott, der Herr, machte sie,
  Daß sich nun spät und früh
  Jedes dran freu'.



27. DAS VOGELNEST.

In einem Garten lebte ein Vögelein, das sehr schön singen konnte. Es
baute sich in einem Busch ein hübsches Nestchen. In dieses legte es
Eier hinein und brütete Junge aus. Einmal suchte das alte Vögelein
Futter für seine Kinder. Da sahen zwei Buben das Nest und nahmen es
samt den Jungen weg. Darüber wurde die Mutter der jungen Vögelein
sehr traurig.

Sie flog hin und her und schrie, so laut sie konnte. Die Knaben
machten sich aber nichts daraus. Endlich hörte die Schwester der
bösen Knaben das Vögelein schreien. Gleich ging sie hin und nahm
ihren Brüdern das Nestchen Weg und trug es wieder in die Hecke. Seit
dieser Zeit hatten die Vögelein das Mädchen recht lieb, und wenn es
im Garten war, sangen sie noch einmal so schön wie sonst.



28. DER DRACHE.

Mein Bruder Karl hatte einen großen Drachen gemacht. Er war aus holz
und Papier. Um untern Ende befand sich ein langer Schwanz und am
obern eine lange, dünne Schnur.

Nachmittags gingen wir hinaus auf das Feld hinter unserm Hause. Es
war ein schöner Tag; die Sonne schien prächtig, und es wehte ein
guter Wind. Wir ließen den Drachen steigen. Er stieg so hoch, wie die
Schnur reichte. Wir konnten ihn kaum noch sehen.

So standen wir lange im Schatten neben dem Zaune. Auch unser Hund
Karo kam unter dem Karren hervor. Wir waren sehr vergnügt, bis der
Abend dem Spiele ein Ende machte.

[Illustration]



29. DIE VÖGLEIN.

  Warum wohl die Vöglein fliegen können?
  Ei, das magst du ihnen schon gönnen.
  Auf der Erde sind Tiere viel
  Und haben hier und dort ihr Spiel.
  Da war kein Platz für die Vögel mehr;
  Das dauerte den lieben Gott so sehr,
  Darum hat er ihnen Flügel gegeben,
  Daß sie dort oben in Lüften schweben;
  Da können sie spielen den ganzen Tag
  Und haben Platz, wie viel jedes mag.



30. VOM HÄNSCHEN.

Hänschen und Gretchen spielten im Garten. Da kam ein schöner
Schmetterling geflogen. Gleich wollte Hans ihn fangen. Gretchen rief:
"Ach, laß doch das hübsche Tierlein gehen!" Aber Hans hörte nicht
darauf. Mit dem Hute in der Hand lief er dem Schmetterlinge nach. Er
schaute immer nur in die Höhe. Patsch,--fiel er in einen tiefen
Graben voller Wasser. Der Schmetterling flog munter davon. Hänschen
ging weinend heim und wurde noch ausgelacht.



31. SPRÜCHE.

  Ein gutes Kind gehorcht geschwind
  Und folgt sofort aufs erste Wort.

  Was du nicht willst, das man dir tu',
  Das füg' auch keinem andern zu.

  Vorgetan und nachbedacht
  Hat manchem großes Leid gebracht.

  Quäle nie ein Tier zum Scherz,
  Denn es fühlt, wie du, den Schmerz.



32. DIE SCHNECKE:

  Die Schnecke ist gar übel dran.
  Wie muß sie sich doch plagen!
  Sie muß ihr Haus
  Tagein, tagaus
  Auf ihrem Rücken tragen.

  Die Schnecke ist nicht übel dran.
  Sie weiß sich wohl zu schützen:
  Nimmt sie Gefahr
  Vom Feinde wahr,--
  Bleibt sie im Häuschen sitzen.

[Illustration]



33. DIE HENNE UND DIE ENTLEIN.

Die kleine Anna hatte eine Henne zum Geschenk bekommen. Diese legte
jeden Morgen ein Ei. Als nun Annas Mutter eines Tages das Nest mit
zwölf Eiern sah, nahm sie dieselben voller Freude in die Küche. Aber
siehe da! Die Henne jammerte und suchte ihr Nest. Nun fand sie in der
Nähe ein Entennest, in dem auch Eier waren. Sie setzte sich darauf,
bis die Jungen herauskamen. Das waren aber Entchen statt Küchlein.
Doch die Henne hatte sie so lieb, als ob es Küchlein wären. Sie
suchte Futter mit ihnen und nahm sie unter ihre Flügel, damit ihnen
kein Leid geschehe. Doch eines schönen Tages liefen die Kleinen
davon. Wohin? In großer Angst eilte die Henne hinterher. Die Entchen
waren zum Teiche gelaufen. Umsonst warnte die Henne: "Das ist Wasser!
Ihr müßt ertrinken!" Lustig schwammen die kleinen Enten schon umher,
und alles Glucken der alten Henne brachte sie nicht ans Ufer zurück.

[Illustration]



34. DIE TAGESZEITEN.

Hoch am Himmel steht die Sonne. Sie leuchtet so hell, daß man sie
nicht lange ansehen kann. Wenn die Sonne morgens aufgeht, wird es auf
der Erde hell. Dann sagen die Leute zu einander: "Guten Morgen!" Die
Sonne steigt nun immer höher und höher, bis sie zuletzt fast über
unserem Kopfe steht. Es ist jetzt Mittag. Wenn sich Bekannte treffen,
wünschen sie einander: "Guten Tag!" Bald darauf neigt sich die Sonne
wieder abwärts. Sie sinkt bis an den Rand des Himmels. Alsdann sieht
sie wie eine große, feurige Kugel aus und färbt die Wolken schön rot.
Auf einmal ist sie verschwunden. Es wird dunkler und die Nacht bricht
an. Man bietet sich "Guten Abend!" und wünscht allen vor dem
Schlafengehen eine "Gute Nacht!" Nun kommt die Zeit der Ruhe.



35. KIND UND SONNE.

_Kind_: Sag einmal, liebe Sonne, wohin gehst du, wenn es Abend
wird? Es heißt dich doch niemand fortgehen. Ich meine, du könntest
immer bei uns bleiben. Das wäre so schön!

_Sonne_: Nein, mein Kind, das kann nicht sein! Wenn es Nacht
wird, schlafen die Leute, und du schläfst auch. Beim Schlafen braucht
man mich aber nicht. Ich reise dann weit, weit fort in ein fernes
Land. Dort wohnen auch Menschen: Väter, Mütter und viele brave
Kinder. Wenn ich zu diesen komme, haben sie ausgeschlafen. Vater und
Mutter stehen dann auf und arbeiten, und die größeren Kinder gehen in
die Schule, um zu lernen.

_Kind_: Ei, ei! Und wenn du bei diesen Menschen gewesen bist,
wohin gehst du hernach?

_Sonne_: Wenn ich dort gewesen bin, komme ich wieder zu dir, wie
an jedem Morgen. So reise ich zu allen Menschen auf der ganzen Erde.



36. SONNE UND REGEN.

  Die Sonne sprach: "Ich will scheinen
  So fort und immerfort!"
  Der Regen sprach: "Ich will fallen
  Ohn' Ende an jedem Ort!"
  Die Sonne: "Du machst ja alles
  Auf der Erde gang naß!"
  Der Regen: "Du machst zu trocken,
  Wenn du scheinst ohn' Unterlaß!"
  Die Sonne: "Ich mache fruchtbar,
  Und alles freut sich mein!"
  Der Regen: "Du machst zu trocken,
  Dich mag man nicht allein!"
  So haben sie lang gestritten,
  Doch wurden sie einig zuletzt:
  Sie wollten miteinander wechseln,
  Und so ist es denn auch jetzt.



37. ASTERN.

Ein kleiner Knabe lag einmal im Grase und schlief. Da sah er im Traum
einen Engel, der eine wunderschöne Blume in der Hand trug. Der Engel
sagte, daß es im Himmel viele solche Blumen gebe. Der Knabe hätte sie
gerne gehabt. Als er aufwachte, lagen da ein paar glänzende
Samenkörner. Die pflanzte der Knabe in seinem Garten. Als der Herbst
kam, waren aus den Samen die Blumen entstanden. Sie sahen gerade wie
Sterne aus. Der Knabe rief seine Eltern. Vater und Mutter sagten:
"Das sind Sternblumen oder Astern. Die sollen uns an den, Himmel
droben erinnern."

[Illustration]



38. RÄTSEL.

Loch bei Loch,
Und hält doch.
Was ist's?

Rat! Das Haus hat lauter Treppen,
Keine Fenster, keine Zimmer;
Wer drin wohnt, muß es immer
Auf seinem Rücken schleppen.

Es ist ein Ding, hat Stamm und Zweig' und Blätter,
Schützt dich vor Sonne und im Regenwetter.



39. VÖGEL UND BLUMEN.

  Die Vögel, sie fliegen wie Blätter im Wind;
  Da winken die Blümlein zum Abschied geschwind.
  Es singt in den Bäumen der Herbst schon sein Lied,
  Fort ziehen die Vögel, die Blumen sind müd'.

  Im Süden die Vögel, die Blumen im Schnee,
  Sie warten, daß wieder der Frühling ersteh'.
  Dann lachen die Blüten, das Vögelein singt;
  Dann duftet's und jubelt's, bis rings alles klingt.



40. DANKSAGUNGSTAG.

Was tut ihr, wenn euch jemand etwas geschenkt hat oder recht gut
gegen euch gewesen ist? Nicht wahr, ihr sagt: "Danke schön!"
Vergesset das ja nicht! Wir Menschen, groß und klein, haben für gar
vieles dankbar zu sein. Die Kinder können sich freuen, wenn sie noch
Eltern haben, die sie lieben und für sie sorgen. Erwachsene Leute
sollen froh sein, wenn sie gesund sind und keine Not zu leiden
brauchen. Doch das wird oft nicht bedacht. Deshalb ist ein Tag da, an
dem ein jeder von feiner Arbeit ausruhen und fröhlich Gott danken
soll für allen Segen. Im Herbste, wenn die Ernte vorüber ist, kommt
der Danksagungstag. Da gibt es meistens gut und reichlich zu essen
und zu trinken. In den Kirchen ist Gottesdienst. Auch für die Armen
und Unglücklichen wird gesorgt, damit ein jeder im Herzen dankbar
sein möge für das Gute und Schöne, was das Jahr gebracht hat.



41. VOM PUTER.

  Puter, Puter, Polterhahn,
  Hast 'ne rote Weste an,
  Hast 'ne rote Nasenspitze
  Und 'ne rote Zipfelmütze;
  Aber das gibst du wohl zu:
  Ich bin schöner doch als du!

[Illustration]



42. DIE VIER BRÜDER.

  Vier schöne Brüder kenn' ich wohl,
  Geschmückt so wunderbar;
  Sie kommen schon seit alter Zeit
  Zu uns in jedem Jahr.
  Der erste Bringt uns einen Strauß,
  Streut Blumen um sich her.
  Den zweiten schmückt ein goldner Kranz
  Von Ähren voll und schwer.
  Der dritte reicht uns Äpfel dar
  Und neuen goldnen Wein.
  Der vierte ist in Pelz gehüllt
  Wie Schnee so weiß und rein.
  Wer nennt die schönen Brüder mir,
  Geschmückt so wunderbar?
  Sie kommen schon seit alter Zeit
  Zu uns in jedem Jahr.



43. DIE ZWÖLF MONATE.

  Gleich anfangs mit dem neuen Jahr
  Erscheint der kalte Januar,
  Dann kommt alsbald der zweite Mann,
  Der Februar, in Eile an.
  Der März ist nun auch nicht mehr weit,
  Und der April ist bald bereit.
  Ihm folgt der wunderschöne Mai,
  Der Juni kommt drauf schnell herbei,
  Und ist der Juli nun erst da,
  So ist auch der August schon nah;
  Ihm schließt sich der September an,
  Und der Oktober folgt alsdann.
  November ziehet schleunig ein,
  Dezember wird her letzte sein.



44. DIE BLÄTTER TANZEN.

  Die Bäume stehen ruhig da,
  Die Blätter flüstern leise.
  Hört ihr den Wind, hei, hussassa,
  Bald bläst er seine Weise.

  Da braust der Wind gar wild einher
  Und rüttelt an den Bäumen,
  Er beugt sie hin, er beugt sie her,
  Läßt keine Zeit zum Träumen.

  "Halt ein, du stürmischer Gesell',
  Wir stehen fest wie Lanzen!"
  Die Blätter aber lachen hell:
  "Herr Wind, wir möchten tanzen!"

  "Ei," ruft der Wind, "ein luftig Wort,
  Da kann ich stark mich zeigen!"
  Er Bläst die bunten Blätter fort;
  Die tanzen froh den Reigen.

  Der Wind ist fort, der Tanz ist aus,
  Die Blätter sinken nieder;
  Der Schnee streckt sein Decke aus,
  Der Frühling hebt sie wieder.

[Illustration]



45. DIE VIER JAHRESZEITEN.

Es gibt vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Im
Frühling wird die Luft warm. Der Schnee schmilzt, und die Flüsse
werden wieder frei vom Eise. Auf den Wiesen und in den Gärten keimen
Gräser und Kräuter, auf den Feldern grünt die Saat, und die Bäume
bekommen frisches Laub. Sie treiben Knospen und Blüten. Die Vögel,
welche im Herbste in wärmere Länder gezogen waren, kehren zurück.
Andere Tiere, die den Winter in ihren Höhlen verschlafen hatten,
wachen auf und kommen hervor. Mit dem Sommer werden die Tage länger,
und die Wärme nimmt zu. Das Getreide wird reif und vom Landmanne
geschnitten. Auf den Sommer folgt der Herbst. Im Herbst gibt es Obst,
Trauben und Kartoffeln, auch wird die Saat für das nächste Jahr
bestellt. Das Laub der Bäume vertrocknet und fällt zur Erde nieder.
Die Tage werden immer kürzer. Oft ist es neblig und rauh. Bald wird
es recht kalt; die Flüsse frieren zu, und es gibt Schnee. Die Vögel
können draußen kein Futter finden. Sie kommen in die Straßen und vor
die Türen, um einige Körner und Bröckchen zu suchen. Zu Hause wird
eingeheizt; aber im Freien tummeln sich die Kinder, gleiten auf dem
Eise, oder fahren Schlitten. Sie freuen sich darauf, einen Schneemann
machen zu können. Bald naht auch das liebe Weihnachtsfest.



46. WINTERS ANKUNFT.

  Im weißen Pelz der Winter
  Steht lang' schon hinter der Tür,
  Ei, guten Tag, Herr Winter,
  Das ist nicht hübsch von dir!

  Wir meinten, du wärest, wer weiß wie weit,
  Da kommst du mit einmal hereingeschneit.
  Nun, da du hier bist, so mag's schon sein;
  Aber, was bringst du Gutes uns Kindelein?

  Was ich euch bringe, das sollt ihr wissen:
  Fröhliche Weihnacht mit Äpfeln und Nüssen
       Und Schneeballen,
       Wie sie fallen,
       Und im Jänner
       Auch Schneemänner!

[Illustration]



47. DER TANNENBAUM.

  So manches Bäumchen in dem Wald
  Verliert im Herbst die Blätter,
  Jedoch der liebe Tannenbaum
  Der trotzet Wind und Wetter.

  Ist alles draußen öd' und leer,
  Steht er im grünen Kleide
  Und setzt sich stolz ein Käpplein auf,
  Ein Käpplein weiß wie Kreide.

  Das nimmt er aber artig ab
  Am frohen Weihnachtsfeste,
  Und grüßet liebevoll und gut
  Die Kinder all' aufs Beste.

  O Tannenbaum, o Tannenbaum,
  Du kannst mir sehr gefallen,
  Du bist der allerliebste mir
  Doch von den Bäumen allen.



48. VOGEL AM FENSTER.

  An das Fenster klopft es: pick, pick!
  "Macht mir doch auf einen Augenblick!
  Dicht fällt der Schnee, der Wind weht kalt,
  Habe kein Futter, erfriere bald.
  Liebe Leute, o laßt mich ein,
  Will auch immer recht artig sein!"

  Sie ließen ihn ein in seiner Not;
  Er suchte sich manches Krümchen Brot;
  Blieb fröhlich manche Woche da.
  Doch als die Sonne durchs Fenster sah,
  Da saß er immer so traurig dort:
  Sie machten ihm auf, husch, war er fort.

[Illustration]



49. DAS BÜBLEIN AUF DEM EISE

Es war Winter. Da kam ein Knabe an einem Teiche vorbei. Der Teich war
zugefroren. Der Knabe hatte große Lust, auf das Eis zu gehen. Der
Vater aber hatte es ihm verboten. Das Eis war noch nicht stark genug.
Der ungehorsame Knabe wagte sich dennoch auf das Eis. Er hackte
darauf mit seinen Stiefeln. Auf einmal krachte das Eis. Der Knabe
fiel in das Wasser hinein und schrie laut um Hilfe. Ein Mann eilte
herbei und zog ihn heraus. Ganz durchnäßt mußte der Knabe nach Hause
laufen. Die Mutter brachte ihn in das Bett, und dazu wurde er noch
von seinem Vater bestraft.



50. RÄTSEL.

Weiß wie Kreide,
Leicht wie Flaum,
Weich wie Seide,
Feucht wie Schaum.

Wer baut wohl die billigste Brücke?
Wer reißt sie nieder und schlägt sie in Stücke?

Was mögen das für Blumen sein,
Die unsre Fenster zieren,
Wenn drauß' vor Kälte Stein und Bein
Im rauhen Winter frieren?
Sie sind nicht rot und blau gemalt,
Wie Blumen auf den Wiesen,
Und wenn die liebe Sonne scheint,
In Wasser sie zerfließen.



51. WEIHNACHTSFREUDE.

Am Abend vor Weihnachten kam Else zur Mutter gelaufen und rief:
"Denke nur, Anna Maurer hat mir heute ins Ohr gesagt, sie hätten seit
gestern kein Holz, kein Brot und keine Milch. Und sie haben doch ein
kleines Kind, und die Großmutter ist krank. Darf ich der Anna heute
Abend mein Brot geben?"

"O, gewiß," sagte die Mutter, "geh nur gleich hin. Bringe ihnen auch
diese Kanne voll Milch. Robert soll seinen kleinen Schlitten voll
Holz laden und es hinfahren." Wie freuten sich die Kinder, daß sie
den armen Leuten helfen durften.

Aber Robert wollte noch mehr tun. Er bat den Vater um ein ganz
kleines Tannenbäumchen. Das schmückte er mit farbigen Sternen und
Lichtlein. Dann suchte er seine warme Kappe für Maurers Karl und nahm
ein Säcklein voll Nüsse. Else holte eine ihrer Puppen. Alles das
packten sie in einen Korb.

Als es dunkel war, nahm Robert das Bäumchen und Else den Korb. Sie
gingen hin und stellten die Sachen leise vor Maurers Tür. Dann
klopften sie und eilten davon.

Wie sich da die armen Leute freuten! Aber auch Robert und Else
meinten, noch nie so schöne Weihnachten gehabt zu haben, wie diesmal.



52. SCHNEESTERNE.

_Olga_: Komm, liebe Mama, komm geschwind! Ich hab' dir etwas
mitgebracht. Rate, was es ist!

_Mutter_: Nun, was mag das wohl sein! Blumen, Obst oder gar
Kuchen?

_Olga_: O, nein, nein; ganz etwas anderes. Schöne, weiße Sterne
sind es. Sieh her, hier hab' ich sie in meiner Schürze!

_Mutter_: Wo sind sie denn? Ich kann nichts sehen.

_Olga_: Ach, Mama! Sie sind nun fort, und ich habe mich doch so
gefreut, sie dir zu bringen. Es sind nur noch kleine Tropfen auf
meiner Schürze. Ich möchte weinen!

_Mutter_: Weine nicht, liebe Olga: Solche Sterne können nicht
bleiben. Die Waren einmal Wasser, und die Kälte machte sie zu Schnee.
Da sehen sie gerade wie kleine, blitzende Sterne aus. Nachher werden
sie wieder zu Wasser. Menschen, Tiere und Pflanzen trinken das
Wasser. Nach und nach holt die Sonne auch viele Tropfen hinauf zu den
Wolken. Ohne Wasser könnten wir gar nicht leben.

[Illustration]



53. BRIEF VOM WEIHNACHTSMANN.

Daheim, am 1. Januar 1913.

Liebe Kinder!

Mein Vetter, der Neujahrsbote, bringt Euch meine Grüße und Wünsche.
Eure Bitten habe ich, wie Ihr wisset, erfüllt. Erfreuet Euch nur
recht an den Geschenken.

Wenn nun heute mein Baum noch einmal strahlt und glitzert, dann nehmt
Euch vor, auch in diesem Jahre immer lieb und brav zu sein. Ihr könnt
Euren Eltern und mir keine größere Freude machen. Schreibt mir zur
rechten Zeit wieder, ob Ihr Wort gehalten habt. Dann schenke ich Euch
das nächste Mal, was Ihr als gute Kinder verdient.

Euer Freund

Der Weihnachtsmann.



54. ZU NEUJAHR.

  Noch nicht erwachsen bin ich,
  Drum wünsch' ich kurz, doch innig:
       Ein glückliches Neujahr!

  Und was euch freut, das weiß ich:
  Wenn brav ich bin und fleißig,
       Mehr als ich sonst es war.

  Gesundheit, Freude, Frieden
  Sei allen euch beschieden,
       Wie heut, so immerdar.



55. VERSTEHST DU DAS?

  Er ritt auf einem Rappen aus,
  Da kam etwas vom Himmel,
  Und als er wieder kam nach Haus,
  Da war der Rapp' ein Schimmel.
       Verstehst du das?



56. DER SCHNEEMANN.

Es hatte geschneit. Dick lag der Schnee auf Straßen und Plätzen. Die
Knaben wollten sehen, wie tief er wohl sei. Sie wateten hindurch, daß
der Schnee in die Stiefel fiel. "Heute wollen wir einen Schneemann
bauen!" So riefen Fritz, Karl und Otto. Schnell machten sie einen
großen Schneeball und wälzten ihn im tiefen Schnee herum. Bald wurde
der Ball so groß, daß ihn die Knaben nicht mehr fortbringen konnten.
Nun wälzten sie einen neuen Ball heran, den setzten sie auf den
ersten. Oben darauf kam ein kleiner Ball, das war der Kopf des
Schneemannes. In den Kopf steckte Fritz zwei Kohlen, das waren die
Augen. Auch Nase und Mund, ja sogar die Rockknöpfe des Mannes wurden
aus Kohlen gemacht. Nun bekam der Schneemann noch zwei Arme. In den
einen Arm legten ihm die Knaben einen großen Stock.

Da stand er nun und drohte. Aber der arme Mann konnte nicht schlagen.
Fortlaufen konnte er auch nicht, als ihn die jungen mit Schneebällen
warfen. Doch das war noch das Schlimmste nicht! Auf einmal guckte die
liebe Sonne über das Dach. Da fing der Schneemann an zu weinen.
Tränen liefen ihm über das Gesicht und den weißen Pelzrock. Es war
gut, daß die Sonne heute nicht noch länger schien, sonst wäre er ganz
zu Wasser geworden. Morgen aber oder übermorgen wird's wohl so
kommen.

[Illustration]



57. MÄRZ.

Nach vielen trüben Tagen sehen wir den blauen Himmel wieder. Manchmal
scheint auch schon die Sonne freundlich auf die Erde herab. Da muß
der Winter weichen. Der Schnee fängt an, zu schmelzen, und nur noch
des Nachts gibt es ein wenig Eis. An schönen Tagen läßt sich
vielleicht ein Vogel hören, und ein fleißiges Bienchen fliegt umher.
Auf dem Felde und im Wald sieht es aber noch recht öde aus. Nur die
Weiden und Birken haben graue Kätzchen, und an den Zweigen der Ulme
sind kleine Blüten. Die Kinder gehen ins Freie; sie spielen Ball oder
lassen den Drachen steigen.



58. OSTERGRUSS.

  Das Häschen im Walde eilt hin und her,
  Nach Eiern ist heute ein großes Begehr.
  Es borgt bei der Henne, es borgt bei dem Spatz
  Und sucht für die Nester den passenden Platz.
  Ein artiges Kindlein erhält heut' sein Ei.
  Es schleppen die Häschen die Eier herbei;
  Und bist du am Ostermorgen erwacht,
  Hat Häschen die Nester gefüllt über Nacht.



59. DER OSTERHASE.

Bald ist es Ostern. O, wie freue ich mich, denn es kommt der
Osterhase! Der bringt schöne, bunte Eier. Wir wollen ihm deshalb ein
Nest zurecht machen. Oft versteckt der Osterhase die Eier. Dann
müssen wir sie suchen. Zuweilen legt er sie in Hüte, Schuhe oder
Körbe. Auch unter den Schrank hat er sie schon gelegt. Ja, er steckt
sie uns wohl gar in die Taschen. Welche Freude, wenn wir sie finden!
Erst zählen wir sie und spielen damit. Später essen wir sie; sie
schmecken gut. In Washington werden am Ostermontage viele Kinder zum
Präsidenten eingeladen. Sie können lange auf dem Rasen bei dem großen
Hause spielen. Da gibt es dann viele und sehr schöne Ostereier. Die
werden hin und her gerollt und schließlich verzehrt. Ihr möchtet auch
dabei sein, nicht wahr?

[Illustration]



60. DER OBSTGARTEN.

Neben dem Gemüse und den Blumen ist oft ein Platz, auf dem nur Gras
und Obstbäume wachsen, es ist der Obstgarten. Welche Pracht, wenn die
Bäume im Frühlinge blühen! Der Kirschbaum kommt zuerst mit seinen
weißen Blüten. Dann ziehen der Birnbaum und der Pflaumenbaum ihr
weißes Kleid an. Am schönsten aber Blühen der Apfelbaum und der
Pfirsichbaum, die blühen schön rot. Das Obst ist zuerst grün; dann,
wenn die Sonne recht heiß scheint, wird es gelb, rot oder blau. Ah,
Wie schmecken Kirschen und Pflaumen so gut! Wenn sie nur schon reif
wären!



61. SPRÜCHE.

Was Hänschen nicht lernt,
Lernt Hans nimmermehr.

Gute Sprüche, weise Lehren
Muß man üben, nicht bloß hören.

Frage nicht, was and're machen,
Sieh auf deine eig'nen Sachen.



62. DIE VÖGEL IM FRÜHLINGE.

Im Winter sind nur wenige Vögel Bei uns. Wo sind die andern? Sie sind
fortgezogen nach wärmeren Ländern. Jetzt wird es aber auch hier bei
uns warm, und die Vögel kehren zurück. Bald werdet ihr sie singen
hören. Fleißig fliegen sie zum Baume. Sie arbeiten. Im Schnabel
tragen sie Stroh, Heu, Pferdehaare oder auch kleine Zweige herbei;
damit bauen sie ihre Nester.

[Illustration]



63. DAS ROTE HÜHNCHEN.

_Hühnchen_: Hier ist ein Weizenkorn. Wer wird mir helfen, es zu
pflanzen? Bitte, hilf du mir, Frau Gans.

_Gans_: Es tut mir leid, aber ich kann dir nicht helfen.

_Hühnchen_: Bitte, hilf du mir, Frau Ente.

_Ente_: O, ich kann dir heute nicht helfen. Ich habe so viel mit
meinen Kindern zu tun.

_Hühnchen_: Nun, dann hilf du mir, alte Katze.

_Katze_: Ich kann dir auch nicht helfen. Ich muß meine Kätzchen
waschen.

_Hühnchen_: Willst du mir denn nicht helfen, kleines Schwein?

_Schwein_: Ich kann keinen Weizen pflanzen. Ich bin zu müde.
Pflanz du ihn selber.

_Hühnchen_: Das will ich auch tun! Ich lege dich in die Erde,
Körnchen, und die Sonne, der Regen und der Wind werden dich wachsen
lassen.


          *         *         *         *         *


_Hühnchen_: Jetzt ist der Weizen reif. Wer wird ihn nach der
Mühle fahren? Willst du es tun, Frau Gans?

_Gans_: Es tut mir recht leid, Hühnchen, aber heute kann ich
nicht nach der Mühle fahren. Ich habe Rückenschmerzen.

_Hühnchen_: Willst du es tun, Frau Ente?

_Ente_: Nein, ich kann auch nicht fort. Ich muß jetzt schwimmen.

_Hühnchen_: So tu du es, alte Katze!

_Katze_: Sch! Sch! Ruhig! Ich laure auf eine Maus. Ich kann
diesmal nicht gehen.

_Hühnchen_: Bitte, tu du es doch, kleines Schwein.

_Schwein_: Ach was! Es ist gerade Zeit für mein
Mittagsschläfchen. Du kannst den Weizen selber zur Mühle fahren.

_Hühnchen_: Das werde ich auch tun.


          *         *         *         *         *


_Hühnchen_: Hier ist Mehl. Wer wird Brot daraus backen? Willst
du das Brot backen, Frau Gans?

_Gans_: Ei, nein! Ich habe in meinem Leben noch kein Brot
gebacken.

_Hühnchen_: Willst du das Brot backen, Frau Ente?

_Ente_: Ich! Brot backen? Nein, das kann ich wirklich nicht tun.

_Hühnchen_: Backe du das Brot, alte Katze!

_Katze_: Ich tue alles andere auf der Welt lieber als backen.

_Hühnchen_: Wach auf, kleines Schwein, und back du das Brot.

_Schwein_: Ach! laß mich in Ruhe. Ich will dir beim Essen
helfen, wenn es gebacken ist.

_Hühnchen_: Gut; da backe ich es selbst.


          *         *         *         *         *


_Hühnchen_: So, jetzt ist das Brot gebacken. Sechs schöne,
braune Laibe. Wer will helfen essen?

_Gans, Ente, Katze, Schwein_: Wir wollen dir helfen!

_Hühnchen_: O, nein! Nun brauch' ich euch auch nicht. Ich werde
es essen, und meine Küchlein sollen mir helfen. Gluck, gluck, gluck!



64. RÄTSEL.

Rate flink:
Ein kleines Ding,
Dünn und spitz;
Sticht wie der Blitz.

Zwei sind's, die nebeneinander steh'n
Und alles ganz gut und deutlich seh'n,
Nur immer eines das andre nicht,
Und wär' es beim hellsten Tageslicht.



65. DER NASEWEISE BELLO.

In einem Stalle wohnten fünf kleine Hunde mit ihrer Mutter. Alle
waren schön weiß mit braunen Flecken. Sie spielten lustig umher und
lernten auch von der Mutter Ratten und Mäuse fangen.

Nur einer der Kleinen wollte nicht folgen. Er wollte auch nicht mit
seinen Geschwistern spielen, sondern trieb sich lieber draußen herum.
Einmal war Bello--so hieß der kleine--wieder hinausgeschlichen. Bei
der Türe stand ein Topf voll schwarzer Farbe. Bello wollte gerne
wissen, was darin wäre, und so steckte er seine Nase hinein. Aber, o
weh! er kam mit dem Kopfe zu Weit hinein und warf den Topf um. Jetzt
war er über und über mit schwarzer Farbe bedeckt. Langsam ging er
zurück und blieb mit hängendem Kopf auf der Türschwelle sitzen. Seine
Mutter und seine Geschwister schämten sich des schmutzigen,
naseweisen Bello.



66. HEIL, AMERIKA!

           Hoch die Fahnen,
           Sie gemahnen
    An das teure Vaterland.
  Rot und weiß die Streifen winken,
  Licht im Blau die Sterne blinken,
    Sind der Freiheit Unterpfand.

          Freudig singen
          Wir und bringen
    Grüße viel von fern und nah.
  Wo die Flaggen munter wehen,
  Stolz wir, sie beschützend, stehen,
    Deiner wert, Amerika!

[Illustration]



67. PETERSILIE.

Es waren einmal zwei Kinder, ein Knabe und ein Mädchen. Das Mädchen
hieß Silie, der Knabe Peter. Die Kinder konnten sich gar nicht
miteinander vertragen. Sobald sie zusammenkamen, stritten sie und
schlugen einander. Dies machte den Eltern viel Kummer. Das ärgerte
den Paten der Kinder, der ein Zauberer war. Er sprach zu den beiden:
"Höre ich euch wieder zanken, so lasse ich euch zur Strafe
zusammenwachsen."

Es dauerte gar nicht lange, so war wieder Streit; Silie schlug den
Peter, und Peter schlug Silie. Da kam der Zauberer durch die Luft
gefahren und rührte beide mit seinem Stabe an. Nun waren sie
verwandelt. Peter wuchs in die Erde hinein als Wurzel, und oben auf
ihm Silie als grünes Kraut. Der Zauberer nannte sie nun zusammen:
Petersilie.



68. DAS KIND UND SEIN BLÜMCHEN.

  Ward ein Blümchen mir geschenket,
  Hab's gepflanzt und hab's getränket.
  Vögel, kommt und gebet acht!
  Gelt, ich hab' es recht gemacht?

  Sonne, laß mein Blümchen sprießen!
  Wolke, komm es zu begießen!
  Richt' empor dein Angesicht,
  Liebes Blümchen, fürcht' dich nicht!

  Und ich kann es kaum erwarten,
  Täglich geh' ich in den Garten,
  Täglich frag' ich: Blümchen, sprich,
  Blümchen, bist du bös auf mich?

  Sonne ließ mein Blümchen sprießen,
  Wolke kam, es zu begießen;
  Jedes hat sich brav bemüht,
  Und mein liebes Blümchen blüht.


  Wie's vor lauter Freuden weinet,
  Freut sich, daß die Sonne scheinet;
  Schmetterlinge, fliegt herbei,
  Sagt ihm doch, wie schön es sei!

[Illustration]



69. NACHLÄSSIGKEIT.

Eine fleißige Mutter baute in ihrem Garten Gemüse aller Art. Eines
Tages sagte sie zu ihrer kleinen Tochter: "Lieschen, sieh da an der
untern Seite des Kohlblattes die kleinen, netten, gelben Tüpfelchen!
Das sind die Eier, aus denen die schönfarbigen, aber verderblichen
Raupen kommen. Suche diesen Nachmittag alle Blätter ab und zerdrücke
die Eier, so wird unser Kohl grün und unversehrt bleiben."

Lieschen meinte, zu dieser Arbeit sei es immer noch Zeit, und dachte
am Ende gar nicht mehr daran. Die Mutter war einige Wochen krank und
kam nicht in den Garten. Als sie aber wieder gesund war, nahm sie das
saumselige Mädchen bei der Hand und führte es zu den Kohlbeeten, und
siehe! aller Kohl war von den Raupen abgefressen. Man sah nichts mehr
als die Stengel und Gerippe der Blätter. Das erschrockene und
beschämte Mädchen weinte über seine Nachlässigkeit. Die Mutter aber
sprach: "Tu' künftig das, was heute geschehen kann, sogleich heute
und verschiebe es niemals auf morgen!"



70. EIN RÄTSEL.

Ratet, ratet, was ist das:
Es ist kein Fuchs und ist kein Has'.
Es hat zwei Augen und kann nicht sehen.
Es hat zwei Füße und kann nicht gehen.
Es hat zwei Ohren und kann nicht hören.
Es hat zwei Hände und kann sich nicht wehren.

Es ist ein Mädchen hübsch und fein,
Tut niemals zanken und niemals schrei'n.

Was für ein Mädchen mag das sein?

[Illustration]



71. WAS WÜRDEST DU TUN?

"Wenn ich ein König wäre," sagte ein Kind, "ließe ich mir ein Schloß
bauen bis an die Wolken!"

"Und ich," sagte ein anderes, "trüge nur Kleider von Silber und
Gold!"

"Und ich," rief ein dicker Bube, "ich äße nur Kuchen und Wurst!"

"Ich," sagte ein kleines Mädchen und wurde ein wenig rot, "ich gäbe
allen armen Kindern Geld, daß sie sich Brot und Kleider kaufen
könnten!"



72. WAS WOLLEN WIR SPIELEN?

_Ella_: In fünf Minuten ist Essenszeit,
       Noch schnell was zu spielen, das wäre gescheit!

_Toni_: Ei! Jede holt ihre Puppe heraus,
       Wir tragen sie etwas spazieren ums Haus.

_Ella_: Das Puppenholen hält aber doch auf!
       Komm, spielen wir haschen; ich fange dich, lauf!

_Toni_: Beim Haschen kommt man ja gar nicht zur Ruh'.
       Ach! spielen wir lieber Blindekuh!

_Ella_: Bei Blindekuh komme ich immer zu Fall.
       Topp! Weißt du was, spielen wir Fangeball!

_Toni_: Ach was, das Ballspiel machte mir niemals Spaß;
       Reifentreiben, das wäre noch was!

_Ella_: Die Reifen, die sind auch drinnen im Haus.
       Was meinst du, wir suchen Mama einen Strauß!

_Toni_: Wir dürfen ja nicht auf dem Rasen springen.
       So laß uns lieber ein Liedchen singen!

_Ella_: Ich habe den Husten, fällt eben mir ein!

_Toni_: Na, gut! So spiele ich für mich allein!

_Ella_: Ganz alleine? O, das wäre nicht schlecht:
       Dir ist ja auch nimmer ein Vorschlag recht!


_Toni_: Was spiele ich nun?--Die Zeit geht vorbei--
       Zum Wettelaufen gehören doch zwei!

_Ella_: Mir ist nicht sehr zum Spielen zu Mut--
       Alleine tanzen geht auch nicht gut!

_Toni_: Mama ruft zum Essen! Wir müssen ins Haus!
       Ach, Ella, nun ist mit dem Spielen es aus!

_Ella_: Wie ist die Zeit nur so hingegangen!
       Wir haben ja nicht einmal angefangen!

_Toni_: Ja! weißt du, das Überlegen und Streiten!
       Es war doch wirklich recht dumm von uns beiden!

_Ella_: Wir haben recht kindisch uns angestellt!

_Toni_: Nach Tische spielen wir--

_Ella_:                     Was dir gefällt!



73. DIE SCHLAUE KATZE.

Die Nachbarin hatte einen zahmen Zeisig, den sie oft aus dem Käfig
ließ. Dann hüpfte das Tierchen in der Stube umher und suchte Krumen
am Boden. Die alte Katze war immer sehr freundlich mit dem Vögelchen.
Vor einigen Tagen aber erfaßte sie plötzlich den Zeisig, nahm ihn ins
Maul und sprang mit ihm auf den Tisch.

Die Nachbarin erschrak und glaubte, die Katze wolle ihr liebes
Vögelein auffressen. Da sah sie jedoch, daß die Stubentüre offen war
und eine fremde Katze sich ins Zimmer geschlichen hatte. Schnell
jagte sie diese hinaus, und sieh, die alte Hauskatze sprang sogleich
vom Tische herab und ließ den Zeisig auf den Boden fallen, ohne ihm
etwas zuleide getan zu haben. Hat die alte Katze nicht klug
gehandelt?



74. KANNST DU ES SAGEN?

  Es saßen zehn Sperlinge auf dem Dach;
  Da kam der Jäger und schoß danach;
  Er traf davon nur vier.
  Wie viel bleiben sitzen?
  Das sage mir.



75. DER SPERLING

  Ich bin wohl ein gemeiner Wicht,
  Das Singen, das versteh' ich nicht,
  In schönen Kleidern geh' ich nicht;
  Es sieht mich auch der Mann kaum an;
  Nur böse Buben dann und wann,
  Die werfen mich mit Steinen;
  Und dennoch will mir's scheinen,
  Als sei so schön die ganze Welt,
  So blau die Luft, so grün das Feld--
  Zip, zip, zip! Ich hab' die Welt so lieb!



76. DAS PFERD UND DER ESEL.

Einst schleppte ein Esel eine schwere Last. Neben ihm ging ein
lediges Pferd. Der Esel bat das Pferd, es möge ihm doch helfen;
allein es hörte nicht auf seine Bitte. Zuletzt konnte der Esel nicht
mehr weiter; er fiel zu Boden und starb.

Nun lud der Treiber die ganze Last dem Pferde auf. Er zog dem toten
Tiere die Haut ab, und das Pferd mußte dieselbe noch obendrein
tragen. Hilf deinem Nächsten in der Not.



77. DER KLUGE STAR.

Ein durstiger Star wollte aus einer Wasserflasche trinken. Er konnte
aber das Wasser mit seinem kurzen Schnabel nicht erreichen. Da hackte
er damit aufs dicke Glas; doch er vermochte nicht, es zu zerbrechen.
Dann stemmte er sich gegen die Flasche und wollte sie umwerfen. Aber
dazu war er nicht stark genug.

Was tat der kluge Star zuletzt? Er las kleine Steinchen mit seinem
Schnabel zusammen und warf eines nach dem andern in die Flasche.
Dadurch stieg das Wasser endlich so hoch, daß er es erreichen konnte.
Jetzt löschte er seinen Durst.

[Illustration]



78. DER APFELBAUM.

  Der Apfelbaum, das ist ein Mann!
  Kein andrer gibt so gern wie der.
  Im Winter, wenn man schüttelt dran,
  Da gibt er Schnee die Fülle her.
  Im Frühling wirft er Blüten nieder.
  Im Sommer herbergt er die Finken.
  Jetzt streckt er seine Zweige nieder,
  Die voller Frucht zur Erde sinken.
  Drum kommt und schüttelt, was ihr könnt!
  Ich weiß gewiß, daß er's euch gönnt.

[Illustration]



79. DER HASE UND DER FUCHS.

Ein Hase und ein Fuchs machten im Winter eine Reise. Alles war mit
Schnee bedeckt. Der Hunger plagte sie sehr. Da sahen sie ein Mädchen
mit einem Korbe kommen, darin war Brot. Das merkte der Fuchs und
sagte zu dem Hasen: "Lege dich wie tot auf den Boden, dann wird das
Mädchen den Korb niederstellen, um dich aufzuheben. Ich nehme den
Korb weg und mache mich schnell davon. Du eilst mir nach, und dann
lassen wir es uns wohl sein." Das war dem Hasen recht.

Der Fuchs verbarg sich hinter einem Haufen Schnee, und der Hase legte
sich nieder. Das Mädchen stellte den Korb richtig hin und griff nach
dem Hasen. Da schlich der Fuchs hervor und machte sich mit dem Korb
so schnell davon, daß das Mädchen ihm nicht nachkam. Unser Hase aber
eilte ihm in großen Sätzen nach. An einem Wasser hielten sie still.
Weil aber der Fuchs nicht teilen wollte, so sagte der Hase: "Brot
haben wir, jetzt sollten wir auch noch Fische haben. Dann hätten wir
ein Essen wie die großen Herren. Stecke deinen Schwanz ins Wasser, so
werden sich die Fische daran hängen, denn die haben jetzt auch nicht
viel zu beißen."

Der Fuchs ging an den Weiher hin und hing seinen Schwanz in das
Wasser. Es dauerte aber nicht lange, so war er im Eise festgefroren.
Der Fuchs konnte ziehen und zappeln, wie er wollte--das Eis ließ ihn
nicht los. Er mußte nun zusehen, wie der Hase ein Brot nach dem
andern verzehrte. Dann rief der listige Hase dem Fuchs zu: "Im
Frühjahr sehen wir uns wieder. Laß dir die Zeit nicht zu lang werden,
bis das Eis auftaut."



80. SPRÜCHE.

Wer andern eine Grube gräbt,
Fällt selbst hinein.

Wer redet, was er nicht sollte,
Muß hören, was er nicht wollte.

Kein besseres Kissen in Freude und Schmerz,
Als gutes Gewissen und fröhliches Herz.



81. DER HASE UND DIE SCHILDKRÖTE.

Ein flinker Hase forderte einst die langsame Schildkröte zum Wettlauf
auf. Sie willigte ein, und eine große Eiche im Walde sollte das Ziel
sein.

Mit den ersten Sonnenstrahlen machte sich die Schildkröte auf den
Weg, der Hase aber hatte keine große Eile. Er spielte lange im Grase
umher, ehe er ans Laufen dachte. Endlich sprang er fort und holte die
Schildkröte wirklich ein. Da er jedoch sah, wie mühsam sie vorwärts
kroch, legte er sich im Schatten eines Baumes nieder und schlief fest
ein.

Als er erwachte, war es schon lange nach Mittag. Da rannte er, so
rasch er konnte, den Weg entlang. Aber, siehe da, als er die Eiche
erblickte, saß die Schildkröte schon darunter und lachte den Hasen,
der seine Zeit verspielt und verschlafen hatte, tüchtig aus.

[Illustration]



82. HASENBRATEN.

  Auf dem Dach viel blanke Zapfen,
  Zu dem Schnee viel kleine Tapfen,
  Alle laufen nach dem Kohl!
  Häschen, das gefällt dir wohl?

  Nächtlich, bei des Mondes Schimmer,
  Sitzt es dort zu schmausen immer;
  Knusperknäuschen, gar nicht faul:
  Ei, du kleines Leckermaul!

  Häschen ist es schlecht bekommen;
  Vater hat's Gewehr genommen;
  Eines Abends ging es: bumm!
  Bautz! da fiel das Häschen um.

  Kannst du wohl das Ende raten?
  Heute gibt es Hasenbraten,
  Apfelmus mit Zimt dazu.
  Ach, du armes Häschen du!

[Illustration]



83. DER SCHEIN TRÜGT.

Bei einem Teiche wohnten viele Gänse. In der Nähe hatte auch ein
Fuchs seinen Bau. Gar oft versuchte er, sich eine Gans oder ein
Gänseküchlein zu fangen. Daher fürchteten sich diese sehr vor dem
braunen Gesellen. Einst war der Fuchs sehr hungrig. "Heute muß ich
mir einen fetten Braten holen!" sagte er zu sich selber.

Er streckte sich, so lang er war, im Grase aus und rührte kein Glied.
Als die Gänse den Räuber so liegen sahen, kamen sie näher und erhoben
ein freudiges Geschnatter. "Jetzt werden wir Ruhe haben!" sprachen
sie. "Unser Feind ist nicht mehr am Leben!"

Schnell sprang der Fuchs auf, erwischte den Gänserich beim Flügel und
trug ihn in seine Höhle.

[Illustration]



84. DER FROSCH.

_Berta_: Geschwind, geschwind, Mama!

_Mutter_: Was fehlt dir? Wer hat dir etwas zuleide getan?

_Berta_: Sieh nur, was mir unser Spitz in den Schoß fallen ließ!

_Mutter_: Einen kleinen Frosch! Und deshalb bist du so
erschrocken? Rasch, nimm den kleinen Burschen und setze ihn in das
Gemüsebeet!

_Berta_: Tragen soll ich das häßliche Tier? Ich würde es um
alles in der Welt nicht in die Hand nehmen!

_Mutter_: Nun, dann muß ich es tun! Schau, wie ich jetzt das
Tierchen anfasse und es ins Beet hüpfen lasse. Hopp, da sitzt es
schon drinnen.

_Berta_: O, Mama, was tust du? Warum hast du den Frosch nicht
getötet?

_Mutter_: Weil er ein sehr nützliches Tier ist. Freust du dich
nicht, wenn es im Garten die zarten Rübchen und die süßen Erbsen
gibt, die Papa jedes Frühjahr pflanzt?

_Berta_: Gewiß, Mama! Ich esse beides sehr gerne; aber was hat
das mit dem Frosch zu tun?

_Mutter_: Höre nur, du wirst es gleich erfahren. Den Raupen und
Käfern schmecken diese Gemüse auch gut, gerade wie dir. Im Frühlinge
stellen sich diese Insekten ein und fressen die Blättchen ab, so daß
die Pflänzchen sterben müßten, wenn der Frosch nicht zur Hand wäre.
Der glatte Bursche hüpft dann durch den Garten, fängt die Raupen,
Fliegen und Käfer, und die Pflänzchen wachsen wieder. Soll ich den
Frosch zum Dank dafür töten, Berta?

_Berta_: Nein, liebe Mama; und wenn ich wieder sehe, daß ein
Knabe einen Frosch quält, will ich ihm sagen, was ich heute von dir
gelernt habe.

[Illustration]



85. VOM LISTIGEN GRASMÜCKLEIN EIN LUSTIGES STÜCKLEIN.

  Klaus ist in den Wald gegangen,
  Weil er will die Vöglein fangen;
  Auf den Busch ist er gestiegen,
  Weil er will die Vöglein kriegen.
  Doch im Nestchen sitzt das alte
  Vögelein just vor der Spalte,
  Schaut und zwitschert: "Ei, der Taus!
  Kinderlein, es kommt der Klaus,
  Hu, mit einem großen Prügel,
  Kinderlein, wohl auf die Flügel!"
  Brr, da flattert's: husch, husch, husch!
  Leer das Nest, und leer der Busch.
  Und die Vöglein lachen Klaus
  Mit dem großen Prügel aus,
  Daß er wieder heimgegangen
  Zornig, weil er nichts gefangen;
  Daß er wieder heimgestiegen,
  Weil er konnt' kein Vöglein kriegen.



86. EIN TÖRICHTER STREIT.

Zwei Knaben, Albert und Paul, suchten im Walde Nüsse. Da bemerkte
Paul eine große Walnuß unter einem Baume und rief seinem Kameraden
zu: "O, sieh dort vor dir die Walnuß!" Albert hob sie schnell auf und
steckte sie in seine Tasche. Damit war aber Paul nicht zufrieden; er
sagte: "Die Nuß gehört mir, ich habe sie zuerst gesehen!" "Und ich
habe sie aufgehoben," erwiderte Albert trotzig; "ich gebe sie nicht
her!" So stritten sie heftig, und schon wollten die törichten Knaben
einander schlagen, als Georg, ein älterer Junge, herbeikam, der im
Walde Eichhörnchen schoß. Albert und Paul baten den großen Knaben, er
solle entscheiden, wem die Nuß gehöre. Was tat Georg? Er zerbrach die
Nuß mit einem Steine und gab jedem der beiden Streitenden ein Stück
von der Schale. "Den Kern," sprach er, "behalte ich als Lohn dafür,
daß ich euer Richter war!" Dann ging er lachend fort.

[Illustration]



87. HERR WIND! HERR WIND!

  Ein Bauer hat ein Haus gehabt,
  Und auf dem Haus ein Dach.
  Zur Nachtzeit kam der Wind getrabt,
  Da ward der Bauer wach.
  Wie's heulte, krachte, klirrte, klang!
  Der arme Bauer flehte bang:
       "Ich bitt' dich, lass' dein Toben,
       Und lass' mein Dach dort oben,
            Herr Wind! Herr Wind!"

  Des Daches Luken schlossen gut
  Der Bauer und sein Knecht.
  Da ward der Wind voll Trotz und Wut
  Und kreischte: "Nun erst recht!"
  Herr Wind! Herr Wind! du böser Wind,
  Du bist wie manche Kinder sind,
      Die das just haben wollen,
      Was sie nicht haben sollen.
           Herr Wind! Herr Wind!

  Mit Dräuen drängt der Wind und drückt
  Mit Groll und grausem Krach;
  Er zieht und zerrt und rüttelt, rückt
  Und reißt vom Haus das Dach.
  Zerstört ist herzlos Heim und Haus;
  Der Bauer sieht so traurig aus,
       Sein Weib und seine Kleinen,
       Sie stehen da und weinen.
            Herr Wind! Herr Wind!

  Hast du's gehört, mein liebes Kind?
  Sei freundlich, friedlich, froh!
  Denn würdest du ein solcher Wind,
  Dann spräch' man von dir so:
  Du bist nicht gut, du tust nicht gut,
  Du bist ein wild und trotzig Blut,
      Das stets gern haben wollte,
      Was es nicht haben sollte!----
           Herr Wind! Herr Wind!

[Illustration]



88. DAS FÜNKCHEN.

Das Kind hatte mit dem Fünkchen gespielt, obgleich seine Mutter es
schon oft verboten hatte. Da war das Fünkchen fortgeflogen und hatte
sich ins Stroh versteckt. Das Stroh fing an zu brennen, und es
entstand eine Flamme, ehe das Kind daran dachte. Da wurde es dem
Kinde bange, und es lief fort, ohne jemandem etwas von der Flamme zu
sagen. Und da niemand Wasser darauf schüttete, ging die Flamme nicht
aus, sondern breitete sich im ganzen Hause aus. Als sie an die
Fenstervorhänge kam, wurde sie noch größer, und das Bett, worin die
Leute nachts schliefen, brannte hell auf, und die Tische und die
Stühle und die Schränke und alles, was der Vater und die Mutter
hatten, das wurde vom Feuer erfaßt, und die Flamme wurde so hoch wie
der Kirchturm. Da schrieen die Leute vor Schrecken, die Glocken
läuteten; es war fürchterlich zu hören, und die Flamme war
schrecklich zu sehen. Nun fing man an zu löschen, indem man Wasser in
das Feuer schüttete und spritzte; aber es half nichts; das Haus
brannte ganz ab, und nur noch ein wenig Kohlen und ein bißchen Asche
blieben übrig. Da hatten nun die Eltern des Kindes kein Haus mehr und
kein Plätzchen, wo sie wohnen und wo sie schlafen konnten, und auch
kein Geld, um sich ein neues Haus und neue Betten und Tische und
Stühle zu kaufen. Ach, wie weinten die armen Eltern! Und das Kind,
das mit dem Fünkchen gespielt hatte, war schuld daran.



89. RÄTSEL.

Kennt ihr die Blume, in guter Ruh'
Dreht sie sich immer der Sonne zu;
Sie hat viel Samenkörner schön,
Wie Strahlen ihre Blättchen stehn.

Erst weiß wie Schnee,
Dann grün wie Klee,
Drauf rot wie Blut,
Dann schmeckt es gut.



90. DAS GÄNSEBLÜMCHEN.

[Illustration]

Die Rose feierte einmal ihren Geburtstag. Sie stand mitten im Garten,
und alle Blumen kamen zu ihr, um ihr Glück zu wünschen. Zuerst kamen
die stolze Lilie und die prächtige Tulpe, hernach kamen die kleinen
Blumen. Alle neigten sich vor der Rose und sagten: "Wir wünschen dir
Glück, liebe Rose."

[Illustration]

Aber ein kleines, weißes Blümchen getraute sich nicht, nahe an die
Rose heranzutreten, weil es so schüchtern und bescheiden war. Es
blieb von ferne stehen und flüsterte nur: "Ich wünsche dir auch
Glück, liebe Rose!" Die Rose hatte das Blümchen aber gesehen und
winkte ihm, näher heranzutreten. "Komm doch näher, liebe kleine
Schwester," sagte die Rose gütig. Als nun das Blümchen näher
herangetreten war, fragte die Rose: "Wie heißt du denn, liebe
Kleine?" Da sprach es ganz leise: "Ich heiße Gänseblümchen."

[Illustration]

"Aber, liebes Gänseblümchen," sagte die Rose freundlich, "du bist ja
tausendmal schöner als alle andern Blumen. Du sollst jetzt nicht mehr
Gänseblümchen, sondern Tausendschön heißen, weil du tausendmal
schöner bist als alle." Darüber freute sich das gute Gänseblümchen so
sehr, daß es über und über rot ward, und seit der Zeit haben alle
Gänseblümchen--rote Ohrläppchen.

[Illustration]



91. DIE GRÜNE STADT.

  Ich weiß euch eine schöne Stadt,
  Die lauter grüne Häuser hat.
  Die Häuser, die sind groß und klein,
  Und wer nur will, der darf hinein.

  Die Straßen, die sind freilich krumm,
  Sie führen hier und dort herum;
  Doch stets gerade fort zu gehn,
  Wer findet das wohl allzuschön!

  Die Wege, die sind weit und breit
  Mit bunten Blumen überstreut.
  Das Pflaster, das ist sanft und weich,
  Und seine Farb' den Häusern gleich.

  Es wohnen viele Leute dort,
  Und alle lieben ihren Ort.
  Ganz deutlich sieht man dies daraus,
  Daß jeder singt in seinem Haus.

  Die Leute, die sind alle klein,
  Denn es sind lauter Vögelein;
  Und meine ganze grüne Stadt
  Ist, was den Namen "Wald" sonst hat.



92. DEUTSCHLAND.

[Illustration]

Weit weg von hier liegt Deutschland. Das ist ein schönes Stück Erde.
Zu Deutschland gehören Preußen, Sachsen, Bayern, Baden und andere
kleinere oder größere Staaten. Dort gibt es breite und tiefe Flüsse.
Der Rhein, die Elbe und die Donau sind am bekanntesten. Daneben
finden sich weite Ebenen, hohe Berge und dichte Wälder. Auch fehlt es
nicht an Städten, in denen viele fleißige Leute leben. Berlin,
München, Köln, Dresden, Frankfurt und manche andere sind
bemerkenswert. Überall hat man prächtige Wohnhäuser, reiche Kirchen
und herrliche öffentliche Gebäude. Alles wird sehr sauber und
ordentlich gehalten. Von Hamburg und Bremen aus fahren mächtige
Dampfschiffe und Segler nach allen Gegenden der Welt. Deutschland
besitzt auch zahlreiche große Fabriken. Die Felder werden auf das
Beste bestellt. Die deutsche Fahne ist schwarz, weiß und rot
gestreift. An der Spitze des Reiches steht der deutsche Kaiser.



93. SONNENSCHEIN.

  Sonnenschein,
  Klar und rein,
  Leuchtest in die Welt hinein;
  Machst so hell, so warm und schön
  In den Tälern, auf den Höh'n,
  Die du alle überstrahlst
  Und so hold und lieblich malst.

  Sonnenschein,
  Klar und rein,
  Kehre auch ins Herz mir ein!
  Wenn ich habe heitern Sinn,
  Gut und froh und freundlich bin,
  Dann ist's in dem Herzen mein
  Wunderbarer Sonnenschein.



94. DIE KÖNIGIN LUISE.

Vor hundert Jahren lebte in Preußen eine Königin, namens Luise. Sie
war jung und schön, aber auch ebenso gut. Ein jeder liebte sie. Schon
als kleines Kind hatte sie ihre Mutter verloren und wurde von ihrer
Großmutter einfach erzogen. So war sie zu einer echten, deutschen
Jungfrau herangewachsen, als der Kronprinz und spätere König von
Preußen, Friedrich Wilhelm, sie kennen lernte. Bald darauf wurde sie
seine Frau. Eine große Freude hatte sie an ihren Kindern, zwei
Knaben, mit denen sie gerne lernte und spielte. Aber da gab es einen
schrecklichen Krieg mit dem Kaiser von Frankreich, Napoleon. Die
Feinde waren stärker als die Preußen und besiegten sie. Das tat dem
Könige und der guten Königin sehr weh. Es kam so weit, daß sie ihr
Schloß in Berlin verlassen mußten. Als die königliche Familie endlich
wieder zurückkehren konnte, herrschte großer Jubel. Die Freude sollte
aber nicht lange dauern, denn bald darauf wurde die edle Königin
schwer krank und erholte sich nicht mehr. Als sie starb, war die
Trauer allgemein. Noch heute ist die Königin Luise unvergessen.

[Illustration]



95. DAS GOLDENE SCHLOSS.

"Willst du eine Prinzessin sein?" So fragte ein Knabe seine kleine
Schwester. Die lachte ihn aus. Er sagte aber: "Ja, ich kann ein König
und du kannst eine Prinzessin werden. Du bekommst ein schönes, neues
Kleid und einen silbernen Thron. Ich bekomme einen roten Mantel, eine
goldene Krone und einen goldenen Thron." Die Schwester glaubte das
nicht und sagte: "Unsere Eltern sind ja so arm." Der Knabe erzählte
dann: "Letzte Nacht im Traume kam ein kleiner Mann zu mir. Er fragte
mich: 'Willst du ein König sein und in einem goldenen Schlosse
wohnen?' Ich sagte, ja. Da sprach der Kleine: 'Komm in den Wald mit
deiner Schwester, wenn der Mond scheint. Bei der großen Tanne warte
auf mich. Aber später im goldenen Schlosse darf keine Träne auf den
Boden fallen. Wenn eine Träne auf den Boden fällt, müßt ihr wieder
heim.'" Jetzt glaubte die Schwester, was der Bruder sagte. Sie wollte
gerne mit ihm gehen.

Am Abend schien der Mond sehr hell. Da gingen Bruder und Schwester
hin zu der großen Tanne im Walde. Das Männlein war noch nicht da. Die
Kinder setzten sich ins Moos, um zu warten. Sie waren müde und
schliefen bald ein. Auf einmal wachten sie auf. Verwundert schauten
sie um sich. Sie hatten schöne neue Kleider an. Der Bruder hatte
einen roten Mantel und trug eine goldene Krone. Die Schwester hatte
ein himmelblaues Kleid mit silbernen Sternen. Auf ihren Haaren war
ein Kranz von Diamanten. Der kleine Mann kam und rief: "Willkommen,
willkommen!" Dann kamen noch viele kleine Männlein mit einem goldenen
und einem silbernen Wagen. Der Bruder mußte sich in den goldenen
Wagen und die Schwester in den silbernen Wagen setzen. Die Männlein
zogen die Wagen und fuhren durch den Wald an einen Berg. Im Berge war
eine große, hohe Halle, und darin stand ein goldenes Schloß. Die
kleinen Männer führten die Geschwister in dieses Schloß. Dann holten
sie einen goldenen und einen silbernen Thron. Der goldene Thron war
für den Bruder und der silberne für die Schwester. Die kleinen Männer
stellten sich vor sie hin und riefen: "Hoch lebe unser König und auch
die Prinzessin!" Dann gab es zu essen, lauter gute Sachen.

Nach dem Essen wollten die Kinder schlafen, denn es war schon spät.
Im Schlafzimmer standen zwei Betten, ein goldenes und ein silbernes.
Der König legte sich in das goldene, die Prinzessin in das silberne
Bett. Da fragte der Bruder: "Schwesterchen, wie gefällt dir das
goldene Schloß?" Sie antwortete: "Schön ist es schon hier; wenn nur
der Vater und die Mutter auch hier wären!" Der Bruder sagte: "Das
möchte ich auch haben. Was werden die Eltern jetzt machen?" Die
Schwester meinte: "Sie werden uns suchen und weinen, weil sie uns
nicht finden können." "Ja," war des Bruders Antwort, "sie werden
denken, der Wolf habe uns gefressen." Das konnte die Schwester nicht
anhören. Sie fing an zu weinen. Da warnte der Bruder: "Nicht weinen,
sonst fallen deine Tränen auf den Boden!" "Nein," sagte die
Schwester, "ich hab' sie mit der Hand aufgefangen. Aber ich muß
weinen." Nun wurde auch der Bruder ganz traurig. Auch er weinte
einige Tränen. Doch die Tränen fielen in das Bett. Die Schwester
fragte: "Wie lange willst du noch König bleiben? Ich will nicht mehr
Prinzessin sein. Ich will heim!" Der Bruder sagte: "Ja, zu Hause bei
Vater und Mutter ist es doch schöner!" Da ließen sie beide große
Tränen auf den Boden fallen. Es donnerte, und die Kinder fielen aus
den Betten.

Nun kamen die kleinen Männer wieder. Sie waren sehr traurig und
brachten die Geschwister zurück zu der großen Tanne im Wald. Da
schliefen Bruder und Schwester bald ein. Als sie die Augen öffneten,
war es heller Tag, aber der rote Mantel und das himmelblaue Kleid
Waren verschwunden.

Da kamen auch schon die Eltern. Die freuten sich sehr, ihre Kinder
wieder zu haben. Die Geschwister waren ebenso froh und versprachen,
nie mehr fortgehen zu wollen.



96. DIE KLEINEN MÜSSIGGÄNGER.

Drei Kinder sollten nach der Schule gehen, aber sie sprachen: "Was
kann das Lernen helfen! Laßt uns in den Wald laufen; da spielen die
Tierlein, und wir wollen mit ihnen spielen."

Als die Kinder nun im Walde waren, luden sie zuerst die Käfer zu
ihrem Spiele ein. Da summten die Käfer um die Köpfe der Kinder, und
der eine sprach: "Ich habe keine Zeit, ich muß Holz sägen!" Der
andere sprach: "Ich muß ein Loch graben!" Noch andere riefen: "Wir
müssen uns ein Hüttlein aus Gras bauen!"

Nun kamen die Kinder an einen Ameisenhaufen. Hier lief eine ganze
Menge von Ameisen aus und ein. Jedes dieser winzigen Tierchen hatte
etwas in seine Wohnung zu tragen; und wo es dem einen zu schwer ward,
sprach es zum andern: "Komm', hilf mir!"

Die Kinder schlichen vorbei und fanden Bienlein auf den Blumen. Die
waren so eilig und mochten gar nicht zu den Kindern aufsehen. Sie
sammelten Honig und Blütenstaub und flogen dann flink davon.

Da hörten die Kinder einen Vogel singen. Es war ein Fink. "Du kannst
so schön singen," riefen sie, "und hast auch gewiß Lust, mit uns zu
spielen." Allein der Fink sagte: "Pink, pink! Flink, flink! Ich muß
Mücken fangen für meine Jungen und dann die Kleinen in den Schlaf
singen. Auch muß ich mich fleißig im Singen üben, damit ich dem
Wanderer schöne Lieder vorsingen kann." Und fort war er.

Auf einmal rasselte es im Busche. Die Kinder erschraken. Eins sagte:
"Wenn nur ein Eichhörnchen käme und mit uns spielte!" Da lief auch
schon eines aus dem Busche und kletterte auf einen Baum. Es kicherte
und rief: "Ich suche Knospen und Nüsse!" Die Kinder baten: "Komm' und
bring' uns auch schöne Nüsse!" Aber das Tierchen zischte und knurrte
nur.

Bald darauf hörten sie ein Bächlein plätschern, und nun riefen sie
fröhlich: "O, mit dem Bächlein mögen wir spielen! Kommt!"

Sie liefen geschwind hin. Aber das Bächlein sagte: "Seht doch die
faulen Kinder! Ihr meint, ich hätte nichts zu tun. Ich muß Tag und
Nacht arbeiten; ich netze Felder und Wiesen und tränke die durstigen
Tiere. Wenn ich groß und stark bin, treibe ich Mühlen und trage
Schiffe. Geht, geht, ihr faulen Kinder!"

Da wurde den Kindern gar ängstlich zu Mute. Sie gingen beschämt weg
und blieben nie mehr aus der Schule.



97. DER GUTE KAMERAD.

  Ich hatt' einen Kameraden,
  Einen bessern find'st du nit.
  Die Trommel schlug zum Streite,
  Er ging an meiner Seite
  In gleichem Schritt und Tritt.

  Eine Kugel kam geflogen,
  Gilt's mir oder gilt es dir?
  Ihn hat es weggerissen,
  Er liegt mir vor den Füßen,
  Als wär's ein Stück von mir.

  Will mir die Hand noch reichen,
  Derweil ich eben lad'.
  "Kann dir die Hand nicht geben,
  Bleib' du im ew'gen Leben
  Mein guter Kamerad!"



98. DER GOLDBAUM.

Eduard scherzte gerne und spielte auch gerne anderen einen Streich.
Dabei kam es nicht immer darauf an, ob, was er sagte, auch der
Wahrheit gemäß sei. Seine kleine Schwester Emilie, die noch nicht in
die Schule ging, fragte gerne ihren Bruder, den sie für sehr weise
hielt, über alles aus. Um sie schnell wieder los zu werden, sagte ihr
Eduard oft Dinge, welche das Kind ganz falsch belehrten.

Eines Morgens, es war Eduards Geburtstag, sah Emilie auf dem Tische
ihres Bruders ein Goldstück liegen, das er vom Vater zum Geschenk
bekommen hatte. Sie fragte ihn: "Wo wächst das Gold?"--"Es wird
gesät," antwortete Eduard, der sich wieder einmal auf Kosten seiner
Schwester einen Spaß machen wollte, "dann wird ein Baum daraus, an
dem wachsen die Goldstücke."

Als Eduard beschäftigt war, nahm Emilie leise das Goldstück vom
Tische, eilte damit hinunter in den Garten, grub mit den Händen ein
Loch in die weiche Erde, legte das Goldstück hinein und bedeckte es
wieder mit Erde.

Eine Weile später sprang sie in Eduards Zimmer und rief: "Jetzt wirst
du bald viele, viele Goldstücke haben! Ich habe deines im Garten
gepflanzt."

Umsonst bekannte Eduard, er habe nur gescherzt, und umsonst suchte
und grub er im Garten nach seinem Golde. Emilie wußte die Stelle
nicht anzugeben, wo sie es eingegraben hatte.

Der Vater kam hinzu und sagte: "Es war unklug von Emilie, das
Goldstück pflanzen zu wollen; du aber, Eduard, hast gefehlt, da du
ihr, wenn auch im Scherze, eine Unwahrheit sagtest."



99. GERETTET.

"Rasch, Ernst, kleide dich an, und komme sogleich herunter!"

"Was ist geschehen, Vater?"

"Geschwind, mein Junge! Der Ohio ist über Nacht gestiegen, das Dorf
ist unter Wasser, und wir müssen unser Haus verlassen."

Mit einem Satz war Ernst aus dem Bette und fuhr wie der Blitz in
seine Kleider. Dann lief er die Treppe hinunter in die Wohnstube.
Hier stand das Wasser schon über zwei Fuß hoch. Auf einem Tische am
Fenster war der Vater mit den Seinen. Die Mutter hielt die kleine
Rosa an der Hand und trug das Jüngste, ein herziges Büblein, auf dem
Arme. Sie hatte Tränen im Auge, der Vater aber sprach ihr Mut zu.
Endlich kam ein Mann in einem Kahn, alle stiegen hinein, und durch
dieselben Straßen, durch welche gestern noch Leute gegangen und Wagen
gefahren waren, ruderten sie jetzt im Rachen dem Lande zu. Nachdem
sie eine hochgelegene Stelle erreicht hatten, stiegen sie aus. Der
Bootsmann ging mit dem Vater, der Mutter und den zwei Kleinen den
Hügel hinauf nach einem Hause. Dort wollten sie ein Unterkommen
suchen.

"Du kannst dableiben und auf meinen Kahn achtgeben," sagte der
Bootsmann zu Ernst. Das war dem Knaben gerade recht. Jetzt erst
schaute er sich um. Welch ein Anblick! Nach dem Flusse zu sah man nur
Wasser. So weit das Auge reichte, schien alles ein großer See zu
sein. Drüben am anderen Ufer, ganz in der Ferne guckten die Wipfel
der Bäume und die Schornsteine aus der Flut empor. Ganz in der Nähe
stand das Bretterhaus der alten Frau Werner, welche sehr arm war und
von guten Leuten unterstützt wurde. Schon hatte das Wasser den
zweiten Stock erreicht und stieg immer höher und höher.

[Illustration]

Während Ernst das Häuschen der Frau Werner betrachtete, kam es ihm
vor, als rufe jemand um Hilfe. Richtig, jetzt öffnete die alte Frau
einen Laden und schaute heraus. Als sie ringsum nichts als Wasser
erblickte, klagte und jammerte sie laut und rang die Hände.

Ernst sah alles und dachte nach, was er wohl tun könne. Ja, so ging
es! Er wollte rasch den Hügel hinauflaufen und den Vater und den
Bootsmann rufen. Aber siehe da! Die Flut trieb einen mächtigen
Baumstamm gerade auf das Häuschen zu. Wenn er gegen dasselbe stieß,
löste es sich gewiß los, schwamm in der Strömung fort, und dann wäre
die alte Frau verloren.

Da sprang Ernst in den Kahn, stieß vom Ufer und steuerte nach dem
Häuschen. Frau Werner stieg aus dem Fenster in den Rachen, und der
Knabe ruderte, so rasch er konnte, an das Ufer zurück. Als er sich
demselben näherte, kam sein Vater gerade wieder vom Hügel herab.

"Hurra, wir sind gerettet!" rief Ernst, als der Kahn ans Land stieß.
Mit Tränen des Dankes im Auge drückte die alte Frau dem Knaben die
Hände. Der Vater aber schloß ihn an seine Brust und sprach: "Das war
wie ein braver Mann gehandelt, mein Sohn!"



100. SPRÜCHE.

Erfüllte Pflicht
macht froh Gesicht.

Die träge Hand sei noch so glatt und weiß,
Der fleißigen allein gebührt der Preis.

Trägt einer gar so hoch den Kopf,
So ist er wohl ein eitler Tropf.

Allen Leuten recht getan,
Ist eine Kunst, die niemand kann.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Hin und Her: Ein Buch für die Kinder" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home