Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. - Elfter Band: enthaltend Kapitel 21 und 22.
Author: Macaulay, Thomas Babington Macaulay, Baron
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. - Elfter Band: enthaltend Kapitel 21 und 22." ***


  +--------------------------------------------------------------+
  | Anmerkungen zur Transkription                                |
  |                                                              |
  | Gesperrter Text ist als _gesperrt_ markiert, Text in Antiqua |
  | als +Antiqua+.                                               |
  | Eine Liste der Änderungen befindet sich am Ende des Buchs.   |
  +--------------------------------------------------------------+


                      Thomas Babington Macaulay’s



                        Geschichte von England
                               seit der
                 Thronbesteigung Jakob’s des Zweiten.

                          Aus dem Englischen.

                     Vollständige und wohlfeilste
                         +Stereotyp-Ausgabe.+


                             Elfter Band:
                     enthaltend Kapitel 21 und 22.

                            Leipzig, 1856.
                           G. H. Friedlein.



Einundzwanzigstes Kapitel.

Wilhelm III.



Inhalt.

                                                                   Seite
  Eindruck von Mariens Tode auf dem Continent                          5
  Luxemburg’s Tod                                                      6
  Wilhelm’s Schmerz                                                    6
  Parlamentsverhandlungen; Emancipation der Presse                     7
  Halifax’ Tod                                                         8
  Parlamentarische Untersuchungen wegen der Corruption in den
    öffentlichen Aemtern                                              10
  Tadelsvotum gegen den Sprecher des Hauses der Gemeinen              13
  Foley zum Sprecher erwählt                                          14
  Untersuchung der Rechnungen der Ostindischen Compagnie              14
  Verdächtiges Treiben Seymour’s                                      15
  Bill gegen Sir Thomas Cook                                          15
  Untersuchung durch einen vereinigten Ausschuß der Lords und
    Gemeinen                                                          16
  Anklage gegen Leeds                                                 18
  Leeds’ Entlassung                                                   21
  Lords Justices ernannt                                              21
  Aussöhnung zwischen Wilhelm und der Prinzessin Anna                 22
  Jakobitische Verschwörungen gegen Wilhelm’s Leben                   24
  Charnock                                                            25
  Porter                                                              26
  Goodman                                                             26
  Parkyns                                                             26
  Fenwick                                                             27
  Session des schottischen Parlaments                                 27
  Untersuchung des Gemetzels von Glencoe                              27
  Krieg in den Niederlanden; der Marschall Villeroy                   34
  Der Herzog von Maine                                                35
  Jakobitische Complots gegen die Regierung während Wilhelm’s
    Abwesenheit                                                       36
  Belagerung von Namur                                                37
  Uebergabe der Stadt Namur                                           40
  Uebergabe des Kastells von Namur                                    44
  Verhaftung Boufflers’                                               44
  Wirkung der Emancipation der englischen Presse                      47
  Wilhelm’s Rückkehr nach England; Auflösung des Parlaments           51
  Wilhelm unternimmt eine Reise durch das Land                        52
  Die Wahlen                                                          55
  Beunruhigender Zustand der Geldverhältnisse                         59
  Zusammentritt des Parlaments; Loyalität des Hauses der Gemeinen     70
  Polemik über die Valuta                                             72
  Maßregeln des Parlaments in Bezug auf die Valuta                    72
  Annahme der Acte zur Regulirung des Prozeßverfahrens in
    Hochverrathsfällen                                                75
  Parlamentsverhandlungen wegen der Verleihung von Kronländereien
    in Wales an Portland                                              76
  Zwei jakobitische Complots geschmiedet                              78
  Berwick’s Complot                                                   78
  Das Ermordungscomplot; Sir Georg Barclay                            79
  Berwick’s Complot scheitert                                         84
  Entdeckung des Mordanschlags                                        86
  Parlamentarische Schritte bezüglich des Mordanschlags               90
  Stand der öffentlichen Stimmung                                     91
  Prozeß Charnock’s, King’s und Keyes’                                92
  Hinrichtung Charnock’s, King’s und Keyes’                           95
  Prozeß Friend’s                                                     96
  Parkyn’s Prozeß                                                     96
  Hinrichtung Friend’s und Parkyn’s                                   98
  Prozesse Rookwood’s, Cranburne’s und Lowick’s                       99
  Der Verein                                                         100
  Bill zur Regulirung der Wahlen                                     103
  Acte zur Errichtung einer Landbank                                 105


[_Eindruck von Mariens Tode auf dem Continent._] Auf dem Continent
machte die Nachricht von Mariens Tode einen sehr verschiedenen Eindruck.
Die Hugenotten beweinten in allen Gegenden Europa’s, wohin sie
verschlagen waren, die Auserwählte, die ihren königlichen Aufwand
beschränkt hatte, um dem verfolgten Volke Gottes Brot und Obdach zu
geben.[1] In den Vereinigten Provinzen, wo sie genau gekannt und immer
populär gewesen war, wurde ihr Tod aufrichtig bedauert. Matthias Prior,
dem seine Talente und Kenntnisse die Gönnerschaft des freigebigen Dorset
verschafft hatten und der jetzt der Gesandtschaft im Haag attachirt war,
schrieb, daß die kälteste und für Gefühlsaffecte unempfänglichste aller
Nationen berührt sei. Der Marmor selbst, sagte er, weine.[2] Die Klagen
von Cambridge und Oxford fanden in Leyden und Utrecht Wiederhall. Die
Generalstaaten legten Trauer an. Auf allen Kirchthürmen Hollands ertönte
jeden Tag Trauergeläute.[3] Inzwischen verbot Jakob in Saint-Germains
jede Trauerfeier aufs Strengste, und bestimmte Ludwig, ein gleiches
Verbot auch in Versailles zu erlassen. Einige der vornehmsten Edelleute
Frankreich’s, unter andern die Herzöge von Bouillon und von Duras, waren
mit dem Hause Nassau verwandt und hatten jedesmal, wenn der Tod dieses
Haus heimsuchte, die schicklichen Trauerceremonien genau beobachtet.
Diesmal wurde ihnen untersagt, sich schwarz zu kleiden, und sie fügten
sich; aber die Macht des großen Königs ging nicht so weit, daß er seine
hochgebildeten und geistreichen Höflinge hätte verhindern können
einander zuzuflüstern: es liege doch etwas Erbärmliches in dieser Rache,
die der Lebende an dem Todten, ein Vater an seinem Kinde nehme.[4]

Die Hoffnungen Jakob’s und seiner Exilgefährten waren jetzt größer als
sie seit der Schlacht von La Hogue je gewesen. Die Staatsmänner, sowohl
bei uns, als auch auf dem Continent, waren in der That allgemein der
Ansicht, daß es Wilhelm nicht möglich sein werde, sich noch lange auf
dem Throne zu halten. Ohne den Beistand seiner Gemahlin, sagte man,
würde er sich nicht einmal so lange haben halten können. Ihre
Leutseligkeit habe Viele gewonnen, die sein kaltes Benehmen und seine
kurzen Antworten abgestoßen hätten. Ihr englischer Accent, ihre
englischen Gesinnungen und Neigungen hätten Viele bezaubert, denen sein
holländischer Accent und seine holländischen Gewohnheiten zuwider
gewesen seien. Obgleich sie der Hochkirchenpartei nicht angehört, habe
sie doch dieses Ritual geliebt und sich gern und ehrerbietig einigen
Ceremonien anbequemt, die er zwar nicht als sündhaft, doch als kindisch
angesehen und an denen Theil zu nehmen er schwer habe über sich gewinnen
können. So lange der Krieg daure, müsse er nothwendig fast die Hälfte
des Jahres außerhalb England’s zubringen. Bisher habe sie in seiner
Abwesenheit ihn vertreten, und gut vertreten. Wer solle ihn jetzt
vertreten? In welchen Stellvertreter könne er gleiches Vertrauen setzen?
Welchem Stellvertreter werde die Nation gleiche Achtung zollen? Alle
Staatsmänner Europa’s stimmten daher in der Ansicht überein, daß seine
zum mindesten schwierige und gefährliche Lage durch den Tod der Königin
noch schwieriger und gefährlicher geworden sei. Aber alle Staatsmänner
Europa’s täuschten sich, und merkwürdigerweise war seine Regierung nach
dem Ableben Mariens entschieden glücklicher und ruhiger als zu ihren
Lebzeiten.


[_Luxemburg’s Tod._] Wenige Stunden nachdem er das zärtlichste und
geliebteste aller ihm befreundeten Wesen verloren hatte, wurde er von
dem gefürchtetsten aller seiner Feinde befreit. Der Tod hatte in Paris
so gut wie in London ein Opfer gefordert. Während Tenison an Mariens
Sterbelager betete, reichte Bourdaloue dem Marschall von Luxemburg die
letzte Oelung. Der große französische General war nie ein Günstling des
französischen Hofes gewesen; als man aber erfuhr, daß sein
schwächlicher, durch Kriegsstrapatzen und sinnliche Genüsse erschöpfter
Körper einer gefährlichen Krankheit erliege, wurde der Werth seiner
Dienste zum ersten Male vollständig gewürdigt; die königlichen Leibärzte
wurden zu ihm gesandt, um Heilmittel zu verordnen, die Schwestern von
Saint-Cyr erhielten Befehl, für ihn zu beten, aber Heilmittel und Gebete
waren vergebens. „Wie wird sich der Prinz von Oranien freuen,” sagte
Ludwig, „wenn er Kenntniß von unsrem Verluste erhält!” Er irrte sich.
Die Nachricht kam Wilhelm in einem Augenblicke zu, wo er an keinen
andren Verlust zu denken vermochte, als der ihn selbst betroffen
hatte.[5]


[_Wilhelm’s Schmerz._] Während des ersten Monats nach Mariens Tode war
der König zu keiner Anstrengung fähig. Selbst auf die Adressen der
beiden Parlamentshäuser antwortete er nur mit einigen unartikulirten
Lauten. Die Antworten, welche in die Protokolle aufgenommen sind, waren
nicht mündlich von ihm gesprochen, sondern schriftlich eingereicht. Die
unaufschiebbaren Geschäfte wurden durch die Vermittelung Portland’s
erledigt, der selbst vom Kummer gebeugt war. Einige Wochen lang ruhte
die wichtige und vertrauliche Correspondenz zwischen dem Könige und
Heinsius. Endlich zwang sich Wilhelm, diese Correspondenz wieder
aufzunehmen; aber sein erster Brief war der Brief eines Mannes, dessen
Herz gebrochen war. Selbst sein kriegerisches Feuer war durch den
Schmerz gedämpft worden. „Ich sage Ihnen im Vertrauen,” schrieb er, „daß
ich mich für das Militärcommando nicht mehr tauglich fühle. Ich will
indessen versuchen meine Pflicht zu thun und hoffe, daß Gott mir Kraft
verleihen wird.” So verzagt sah er dem glänzendsten und glücklichsten
seiner vielen Feldzüge entgegen.[6]


[_Parlamentsverhandlungen; Emancipation der Presse._] Die
parlamentarische Thätigkeit wurde nicht unterbrochen. Während die Abtei
wegen des Leichenbegängnisses der Königin schwarz ausgeschlagen war,
kamen die Gemeinen zu einem Beschlusse, der damals wenig Aufmerksamkeit
und gar keine Aufregung hervorrief, den voluminöse Annalisten unerwähnt
gelassen haben und dessen Geschichte man nur unvollständig aus den
Parlamentsarchiven ersehen kann, der aber für die Freiheit und
Civilisation mehr gethan hat als die Große Charte oder die Rechtsbill.
Kurz nach Beginn der Session war ein gewählter Ausschuß beauftragt
worden zu ermitteln, welche temporären Gesetze dem Erlöschen nahe seien,
und um zu erwägen, welche von diesen Gesetzen fortbestehen zu lassen
zweckmäßig sein würde. Der Bericht wurde erstattet, und alle in diesem
Berichte enthaltenen Vorschläge wurden, bis auf einen, angenommen. Unter
den Gesetzen, deren Erneuerung der Ausschuß dem Hause anempfahl, befand
sich auch das, welches die Presse einer Censur unterwarf. Es wurde die
Frage gestellt, „ob das Haus mit dem Comité in dem Beschlusse
übereinstimme, daß die Acte unter dem Titel: Acte zur Verhütung von
Mißbräuchen beim Drucken aufrührerischer, hochverrätherischer und
unerlaubter Pamphlets und zur Regulirung des Buchdrucks und der
Buchdruckerpressen, fortbestehen solle.” Der Sprecher erklärte, daß die
Neins überwögen, und die Jas hielten es nicht für rathsam, ein
Scrutinium vornehmen zu lassen.

Eine Bill zu Verlängerung aller übrigen temporären Gesetze, die man nach
der Ansicht des Ausschusses zweckmäßigerweise nicht erlöschen lassen
könne, wurde eingebracht, angenommen und den Lords zugesandt. Diese Bill
kam sehr bald mit einem wichtigen Amendement versehen zurück. Die Lords
hatten in der Liste der zu verlängernden Acten diejenige mit
aufgenommen, welche die Presse der Aufsicht von Censoren unterstellte.
Die Gemeinen beschlossen, dem Amendement nicht beizutreten, verlangten
eine Conferenz und ernannten einen Ausschuß von Wortführern. Der
leitende Wortführer war Eduard Clarke, ein entschiedener Whig, welcher
Taunton vertrat, seit fünfzig unruhigen Jahren das Bollwerk der
bürgerlichen und religiösen Freiheit.

Clarke überreichte den Lords im gemalten Zimmer ein Schriftstück,
welches die Gründe enthielt, die das Unterhaus bestimmt hatten, die
Censuracte nicht zu erneuern. Dieser Aufsatz vertheidigt siegreich den
Beschluß, zu dem die Gemeinen gekommen waren. Aber er beweist zu
gleicher Zeit, daß sie nicht wußten was sie thaten, welche Revolution
sie herbeiführten, welche Macht sie ins Leben riefen. Sie hoben kurz,
klar, nachdrücklich und zuweilen mit einer nicht unpassenden ernsten
Ironie die Widersinnigkeiten und Unbilligkeiten des Gesetzes hervor, das
im Begriff war zu erlöschen. Aber man wird finden, daß alle ihre
Einwürfe sich auf Details beziehen. Ueber die große Prinzipfrage, über
die Frage, ob die Preßfreiheit im Ganzen ein Segen oder ein Fluch für
die Gesellschaft sei, ist kein Wort gesagt. Die Censuracte wird
verdammt, nicht als etwas dem Wesen nach Schlimmes, sondern nur wegen
der kleinen Unzuträglichkeiten, wegen der Erpressungen, der
Beeinträchtigungen, der Handelsbeschränkungen, der Haussuchungen, welche
aus ihr entsprangen. Sie wird für nachtheilig erklärt, weil sie die
Sortimentsbuchhändler in den Stand setzt, von den Verlegern Geld zu
erpressen, weil sie die Agenten der Regierung ermächtigt, unter der
Autorität von Generalvollmachten Haussuchungen vorzunehmen, weil sie den
ausländischen Buchhandel auf den Hafen von London beschränkt, weil sie
werthvolle Bücherballen im Zollhause zurückhält, bis die Blätter
verschimmelt sind. Die Gemeinen hoben hervor, daß der Betrag der
Gebühren, die der Censor verlangen kann, nicht festgestellt sei. Sie
hoben hervor, daß es einem Zollbeamten bei Strafe verboten sei, eine von
auswärts kommende Bücherkiste anders als in Anwesenheit eines der
Censoren der Presse zu öffnen. Wie soll der Beamte wissen, wird sehr
richtig gefragt, ob Bücher in der Kiste sind, so lange er sie nicht
geöffnet hat? Dies waren die Argumente, welche erreichten, was Milton’s
Areopagitica nicht gelungen war.

Die Lords fügten sich ohne Kampf. Sie erwarteten wahrscheinlich, daß
eine weniger Einwendungen zulassende Bill zur Regulirung der Presse
ihnen bald zugesandt werden würde, und eine solche Bill wurde auch
wirklich im Hause der Gemeinen eingebracht, zweimal gelesen und einem
gewählten Ausschusse überwiesen. Aber die Session ging zu Ende, bevor
der Ausschuß seinen Bericht erstattet hatte, und die englische Literatur
wurde von der Aufsicht der Presse befreit, und für immer befreit.[7]
Dieses hochwichtige Ereigniß ging fast unbeachtet vorüber. Evelyn und
Luttrell hielten es nicht der Mühe werth, es in ihren Tagebüchern zu
erwähnen, so wenig wie die holländischen Gesandten in ihren Depeschen.
Auch in den Monthly Mercuries findet sich keine Notiz darüber. Die
öffentliche Aufmerksamkeit war von anderen und weit aufregenderen Dingen
in Anspruch genommen.


[_Halifax’ Tod._] Eines dieser Dinge war der Tod des gebildetsten,
erleuchtetsten und trotz großer Fehler achtungswerthesten der in dem
verderbten und ausschweifenden Whitehall der Restauration
gebildeten Staatsmänner. Ungefähr einen Monat nach dem glänzenden
Leichenbegängnisse Mariens bewegte sich ein Leichenzug von fast
prahlerischer Einfachheit um den Schrein Eduards’ des Bekenners nach der
Kapelle Heinrich’s VII. Dort steht, wenige Fuß von ihrem Sarge, der
Sarg Georg Savile’s, Marquis von Halifax.

Halifax und Nottingham waren seit langer Zeit Freunde, und Lord Eland,
jetzt Halifax’ einziger Sohn, war mit Lady Marie Finch, Nottingham’s
Tochter, verlobt. Der Tag der Vermählung war festgesetzt, eine heitere
Gesellschaft versammelte sich in Burley on the Hill, dem Schlosse des
Vaters der Braut, das von einer der schönsten Terrassen der ganzen Insel
auf prächtige Buchen- und Eichenwälder, auf das fruchtbare Thal von
Catmos und auf den Kirchthurm von Oakham herabsieht. Der Vater des
Bräutigams wurde durch eine Unpäßlichkeit, die man nicht für gefährlich
hielt, in London zurückgehalten. Plötzlich nahm die Krankheit einen
beunruhigenden Character an. Man sagte ihm, daß er nur noch einige
Stunden zu leben habe. Er hörte die Mittheilung mit ruhiger Fassung an.
Es wurde vorgeschlagen, seinen Sohn durch einen Expressen nach der Stadt
holen zu lassen. Aber Halifax, bis zum letzten Augenblicke gutmüthig,
wollte die Freude des Hochzeitstages nicht stören. Er gab strengen
Befehl, daß die Beerdigung in aller Stille vor sich gehen solle, und
bereitete sich auf den großen Wechsel durch Andachtsübungen vor, welche
Diejenigen in Erstaunen setzten, die ihn für einen Atheisten hielten,
und starb mit der heiteren Ruhe eines Philosophen und eines Christen,
während seine Freunde und Verwandten, seine Gefahr nicht ahnend,
Weinmolken tranken und die Gardine zogen.[8]

Seine legitime männliche Nachkommenschaft starb bald aus. Doch kein
geringer Theil seines Geistes und seiner Beredtsamkeit ging auf seinen
Tochtersohn, Philipp Stanhope, vierten Earl von Chesterfield über. Aber
es ist wahrscheinlich nicht allgemein bekannt, daß einige Abenteurer,
die sich, ohne die Vortheile des Reichthums oder der Stellung zu
besitzen, durch die bloße Kraft des Talents einen Namen gemacht haben,
das Blut Halifax’ erbten. Er hinterließ einen natürlichen Sohn, Heinrich
Carey, dessen Dramen einst zahlreiche Zuschauer ins Theater lockten und
von dessen heiteren und geistreichen Versen einige noch im Gedächtniß
von Hunderttausenden leben. Von Heinrich Carey stammte Edmund Kean ab,
der sich in unsrer Zeit so wundervoll in Shylock, Jago und Othello
verwandelte.

Mehr als ein Schriftsteller ist der Parteilichkeit für Halifax
beschuldigt worden. Allerdings hat auch das Gedächtniß Halifax’ ganz
besonderen Anspruch auf den Schutz der Geschichte. Denn was ihn vor
allen anderen englischen Staatsmännern auszeichnet, ist der Umstand, daß
er während einer langen öffentlichen Laufbahn und durch häufige und
heftige Umwälzungen in der öffentlichen Meinung, von den großen Fragen
seiner Zeit fast stets diejenige Ansicht faßte, welche die Geschichte
schließlich angenommen hat. Er wurde unbeständig genannt, weil seine
relative Stellung zu den streitenden Parteien fortwährend wechselte.
Eben so gut könnte man den Polarstern unbeständig nennen, weil er bald
östlich bald westlich von den Zeigern steht. Die alte und gesetzliche
Verfassung des Reichs zu der einen Zeit gegen eine aufständische
Volksmasse, zu einer andren Zeit gegen eine despotische Regierung
vertheidigt zu haben; der hervorragendste Vertheidiger der Ordnung in
dem stürmischen Parlamente von 1680, und der hervorragendste
Vertheidiger der Freiheit in dem servilen Parlamente von 1685 gewesen
zu sein; in den Tagen des papistischen Complots gegen die
Römisch-Katholischen, in den Tagen des Ryehousecomplots gegen die
Exclusionisten gerecht und nachsichtig gewesen zu sein; alles in seiner
Macht Stehende gethan zu haben, um sowohl Stafford’s Kopf als auch
Russell’s Kopf zu retten: dies war eine Laufbahn, welche Zeitgenossen,
die von der Leidenschaft erhitzt und durch Namen und Parteizeichen
verblendet waren, leicht begreiflicherweise wankelmüthig nennen konnten,
die aber von Seiten der späten Gerechtigkeit der Nachwelt eine ganz
andre Bezeichnung verdient.

Ein dunkler Flecken, aber auch nur einer, lastet auf dem Andenken dieses
ausgezeichneten Mannes. Es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß er, der
eine so große Rolle in der Convention gespielt hatte, sich später dazu
erniedrigen konnte, mit Saint-Germains zu verkehren. Das Factum läßt
sich nicht bestreiten; für ihn aber giebt es Entschuldigungsgründe,
welche für Andere, die des nämlichen Verbrechens schuldig waren, nicht
geltend gemacht werden können. Er hinterging nicht, wie Marlborough,
Russell, Godolphin und Shrewsbury, einen Gebieter, der ihm Vertrauen
schenkte und mit Wohlthaten überhäufte. Die Undankbarkeit und Bosheit
der Whigs trieben ihn dazu, einen Augenblick bei den Jakobiten Schutz zu
suchen. Es muß jedoch hinzugesetzt werden, daß er den Fehler, zu dem ihn
die Leidenschaft verführte, bald bereute, daß er, obwohl nie mit dem
Hofe wieder ausgesöhnt, sich durch seinen Eifer für die nachdrückliche
Fortsetzung des Kriegs auszeichnete und daß sein letztes Werk eine
Schrift war, in der er seine Landsleute ermahnte zu bedenken, daß die
öffentlichen Lasten, so drückend sie auch scheinen mochten, leicht seien
im Vergleich zu dem Joche Frankreich’s und Rom’s.[9]

Etwa vierzehn Tage nach Halifax’ Tode traf seinen alten Nebenbuhler und
Feind, den Lordpräsidenten, ein viel härterer Schlag als der Tod. Dieser
talentvolle, ehrgeizige und kühne Staatsmann wurde abermals von der Höhe
der Macht herabgestürzt. Sein erster Sturz hatte, so heftig er auch
gewesen war, doch etwas Würdevolles gehabt, und indem er mit
seltener Geschicklichkeit eine außerordentliche Krisis in den
Staatsangelegenheiten benutzte, hatte er sich noch einmal zur höchsten
Stellung unter den englischen Unterthanen emporgeschwungen. Der zweite
Sturz war zwar minder heftig als der erste; aber er war schimpflich und
nicht wieder gut zu machen.


[_Parlamentarische Untersuchungen wegen der Corruption in den
öffentlichen Aemtern._] Die Unterschleife und die Bestechungen, durch
welche die damaligen Beamten sich zu bereichern pflegten, hatten das
Volk in eine Stimmung versetzt, die früher oder später nothwendig eine
furchtbare Explosion zur Folge haben mußte. Aber die Gewinne wurden auf
der Stelle gemacht, der Tag der Vergeltung war ungewiß und die Plünderer
des Staats waren so gierig und frech wie je, als die lange gedrohte und
lange verzögerte Rache plötzlich den Stolzesten und Mächtigsten von
ihnen ereilte.

Das erste Grollen des herannahenden Sturmes verrieth nicht im mindesten
die Richtung, die er nehmen, oder die Wuth, mit der er ausbrechen würde.
Ein in Royston liegendes Infanterieregiment hatte von den Bewohnern
dieser Stadt und deren Umgegend Contributionen erhoben. Die erpreßte
Summe war nicht bedeutend. In Frankreich oder Brabant würde die
Mäßigkeit des Verlangten für wunderbar gehalten worden sein. Den
englischen Kaufleuten und Landwirthen aber war die militärische
Erpressung zum Glück etwas ganz Neues und Unerträgliches. Es wurde den
Gemeinen eine Petition übersandt, und die Gemeinen forderten die
Ankläger und Angeklagten vor die Schranke. Es stellte sich bald heraus,
daß ein schweres Vergehen verübt worden, daß aber die Verbrecher
einigermaßen zu entschuldigen waren. Die öffentlichen Gelder, welche die
Schatzkammer zu ihrer Löhnung und ihrem Unterhalte hergegeben hatte,
waren von ihrem Obersten und seinen Agenten betrügerischerweise
zurückgehalten worden. Es war kein Wunder, wenn Leute, welche Waffen
hatten und denen es an den nothwendigsten Bedürfnissen fehlte, wenig
nach der Bitte um Recht und nach der Rechtserklärung fragten. Aber
empörend war es, daß der Soldat, während der Bürger schwer besteuert
war, damit dem Soldaten der höchste in Europa bekannte Militärsold
bezahlt werden konnte, durch gänzlichen Mangel dazu getrieben wurde, den
Bürger zu brandschatzen. Dies wurde in einer Vorstellung, welche die
Gemeinen Wilhelm vorlegten, nachdrücklich hervorgehoben. Wilhelm, der
schon längst gegen Mißbräuche kämpfte, welche die Wirksamkeit seiner
Armee empfindlich beeinträchtigten, freute sich, daß seine Hand auf
diese Weise gekräftigt wurde. Er versprach vollständige Genugthuung,
cassirte den schuldigen Obersten, gab strengen Befehl, daß den Truppen
ihr Sold regelmäßig ausgezahlt werde und ernannte eine Militärbehörde
zur Entdeckung und Bestrafung solcher Ungebührlichkeiten, wie sie in
Royston vorgekommen waren.[10]

Aber die ganze Verwaltung war in einem solchen Zustande, daß es kaum
möglich war, einen Schuldigen zu bestrafen, ohne zehn andere zu
entdecken. Im Laufe der Untersuchung über das Benehmen der Truppen in
Royston kam es an den Tag, daß Heinrich Guy, Parlamentsmitglied für
Heydon und Sekretär des Schatzamts, eine Bestechungssumme von
zweihundert Guineen angenommen hatte. Guy wurde sogleich in den Tower
geschickt, nicht ohne großen Jubel seitens der Whigs, denn er war eines
von den Werkzeugen, welche zugleich mit den Gebäuden und Einrichtungen
der öffentlichen Aemter von Jakob auf Wilhelm übergegangen waren; er
spielte die Rolle eines Hochkirchlichen, und man wußte, daß er mit
einigen Oberhäuptern der Torypartei, und namentlich mit Trevor, eng
befreundet war.[11]

Ein andrer Name, der später eine nur zu weit verbreitete Berühmtheit
erlangte, wurde damals dem Publikum zuerst bekannt. Jakob Craggs hatte
seine Laufbahn als Barbier begonnen. Dann war er Bedienter der Herzogin
von Cleveland geworden. Seine ausgezeichneten, wenn auch nicht durch
Unterricht ausgebildeten Naturgaben hatten ihn in der Welt emporgehoben,
und er betrat jetzt eine Laufbahn, die nach einem Viertel Jahrhundert
des Glücks mit unbeschreiblichem Elend und Verzweiflung endigen sollte.
Er war Tuchlieferant für die Armee geworden. Er wurde über seinen
Geschäftsverkehr mit den Regimentsobersten vernommen, und da er sich
hartnäckig weigerte, seine Bücher vorzulegen, wurde er in den Tower
geschickt, um Guy Gesellschaft zu leisten.[12]

Wenige Stunden nachdem Craggs ins Gefängniß geworfen worden war, legte
ein Ausschuß, der ernannt war, um die Begründung einer von einigen
Miethkutschern London’s eingereichten Petition zu untersuchen, einen
Bericht auf den Tisch des Hauses nieder, der allgemeinen Abscheu und
Unwillen erregte. Es ergab sich, daß diese armen ihr Brot sauer
verdienenden Menschen von der Behörde, unter deren Aufsicht sie eine
Acte der vorigen Session gestellt hatte, schwere Unbill erfahren hatten.
Sie waren nicht allein von den Commissaren, sondern auch von dem
Bedienten eines Commissars und von der Concubine eines andren
gebrandschatzt und insultirt worden. Die Gemeinen richteten eine Adresse
an den König und der König entsetzte die Schuldigen ihrer Stellen.[13]

Inzwischen aber begann Verbrechern, die in Macht und Rang weit höher
standen, bange zu werden. Bei jeder neuen Entdeckung wuchs die Aufregung
sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mauern des Parlaments. Das
entsetzliche Ueberhandnehmen von Bestechung, Corruption und Erpressung
bildete überall den Gegenstand des Tagesgesprächs. Ein zeitgenössischer
Pamphletist vergleicht den damaligen Zustand der politischen Welt mit
dem Zustande einer Stadt, in der man so eben das Herrschen einer
Pestseuche entdeckt hat und in der die Schreckensworte „Gott sei uns
gnädig” bereits an einigen Thüren zu lesen sind.[14] Geflüster, das zu
einer andren Zeit rasch verklungen und vergessen worden wäre, schwoll
jetzt zu Murren und dann zu lautem Geschrei an. Es entstand und
verbreitete sich das Gerücht, daß die Gelder der beiden reichsten
Corporationen des Landes, der City von London und der Ostindischen
Compagnie, in bedeutendem Maße zur Bestechung hochgestellter Männer
verwendet worden seien, und es wurden die Namen Trevor, Seymour und
Leeds genannt.

Die Nennung dieser Namen verursachte eine große Aufregung in den Reihen
der Whigs. Trevor, Seymour und Leeds waren alle Drei Tories und übten
auf verschiedenen Wegen einen größeren Einfluß aus, als vielleicht
irgend drei andere Tories des Königreichs. Wenn sie alle Drei zu
gleicher Zeit mit beflecktem Rufe aus dem öffentlichen Leben verdrängt
werden konnten, so hatten dann die Whigs im Parlament wie im Cabinet das
entschiedene Uebergewicht.

Wharton war nicht der Mann, sich eine solche Gelegenheit entgehen zu
lassen. In White’s Kaffeehause, unter den jungen vornehmen Herren, die
in Politik und Ausschweifung seine Schüler waren, würde er gewiß
herzlich gelacht haben über die Wuth, mit der die Nation plötzlich Leute
deshalb zu verfolgen begann, weil sie etwas thaten, was Jedermann stets
gethan hatte und stets zu thun versuchte. Aber wenn die Menschen einmal
Thoren sein wollten, so war es Sache eines Staatsmannes, ihre Thorheit
zu benutzen. Die Sprache der politischen Reinheit war den Lippen
Wharton’s nicht so geläufig als gotteslästerliche und unzüchtige Reden;
aber seine Manieren waren so geschmeidig und seine Unverschämtheit so
groß, daß er vor der Welt als ein sittenstrenger Patriot aufzutreten
wagte, der über die Feilheit und Treulosigkeit eines entarteten
Zeitalters trauerte. Während er, von dem heftigen Parteigeiste beseelt,
der bei rechtschaffenen Männern für einen Fehler gegolten haben würde,
der aber bei ihm fast eine Tugend war, seine Freunde eifrig
aufstachelte, eine Untersuchung über die Wahrheit der circulirenden
schlimmen Gerüchte zu verlangen, wurde der Gegenstand plötzlich und
nachdrücklich in den Vordergrund gedrängt. Der Zufall wollte, daß, als
eine Bill von geringem Interesse bei den Gemeinen berathen wurde, der
Briefträger mit zahlreichen Briefen an Mitglieder ankam, und die
Vertheilung erfolgte an der Schranke unter einem Gemurmel, das die
Stimmen der Redner übertäubte. Seymour, den sein gebieterischer
Character beständig antrieb zu befehlen und zu moniren, verwies den
Plaudernden die anstößige Ordnungswidrigkeit ihres Benehmens und
forderte den Sprecher auf, es zu rügen. Es erfolgte ein heftiger
Wortwechsel und einer der Schuldigen ließ sich so weit hinreißen, daß er
auf die über Seymour und den Sprecher umlaufenden Geschichten anspielte.
„Es ist allerdings unpassend zu plaudern, während eine Bill berathen
wird; aber noch viel schlimmer ist es, Geld anzunehmen, um eine Bill
durchzubringen. Wenn wir eine leichte Formverletzung so streng rügen
wollen, wie streng sollten wir dann erst gegen die Corruption auftreten,
welche das Wesen unserer Institutionen selbst untergräbt!” Das war
genug; der Funke war gefallen, der Pulverfaden lag bereit, die Explosion
erfolgte augenblicklich und mit furchtbarer Heftigkeit. Nach einer
stürmischen Debatte, in der sich zu wiederholten Malen der Ruf: „der
Tower!” vernehmen ließ, traf Wharton Anstalt, sein Vorhaben
durchzusetzen. Bevor das Haus die Sitzung aufhob, wurde ein Ausschuß zur
Prüfung der Bücher der City von London und der Ostindischen Compagnie
ernannt.[15]


[_Tadelsvotum gegen den Sprecher des Hauses der Gemeinen._] Foley wurde
zum Präsidenten des Ausschusses ernannt. Vor Ablauf einer Woche
berichtete er, daß der Sprecher, Sir Johann Trevor, unter der vorigen
Session von der City tausend Guineen zur Beschleunigung einer Lokalbill
erhalten habe. Diese Entdeckung freute die Whigs, welche Trevor von
jeher haßten, ungemein und war selbst vielen Tories nicht unangenehm.
Seit sechs geschäftsreichen Sessionen hatte seine schmutzige Habgier ihn
zum Gegenstand des allgemeinen Abscheus gemacht. Die gesetzlichen
Einkünfte seines Postens betrugen ungefähr viertausend Pfund jährlich;
aber man glaubte, daß er sich auf mindestens zehntausend Pfund gestanden
habe.[16] Seine Schamlosigkeit und sein Hochmuth waren selbst dem
engelgleichen Character Tillotson’s zu stark gewesen, und man wollte den
sanften Erzbischof etwas von einem Schurken haben murmeln hören, als der
Sprecher bei ihm vorüberging.[17] Doch so groß die Verbrechen dieses
abscheulichen Mannes waren, seine Strafe war ihnen vollkommen
angemessen. Sobald der Ausschußbericht verlesen war, wurde beantragt zu
resolviren, daß er sich eines schweren Verbrechens und Vergehens
schuldig gemacht habe. Er mußte aufstehen und die Frage stellen. Es
erhob sich alsbald ein lautes Jageschrei. Er rief die Neins auf, und
fast keine einzige Stimme ließ sich vernehmen. Er sah sich gezwungen zu
erklären, daß die Jas überwögen. Ein Mann von Ehre würde vor Reue und
Scham in die Erde gesunken sein, und die unsägliche Schande dieses
Augenblicks ließ selbst in dem verstockten Herzen und auf der frechen
Stirn Trevor’s ihre Spuren zurück. Wäre er am folgenden Tage wieder in
der Kammer erschienen, so würde er über seine eigne Ausstoßung die Frage
haben stellen müssen. Er schützte daher Unpäßlichkeit vor und schloß
sich in sein Schlafzimmer ein. Wharton überbrachte den Gemeinen bald
eine königliche Botschaft, die sie ermächtigte, einen andren Sprecher zu
wählen.


[_Foley zum Sprecher erwählt._] Die Whighäupter wollten Littleton auf
den Präsidentenstuhl bringen; aber es gelang ihnen nicht, diese Absicht
zu erreichen. Foley wurde gewählt, vorgestellt und bestätigt. Obwohl er
neuerdings in der Regel mit den Tories gestimmt hatte, nannte er sich
noch immer einen Whig und war auch vielen Whigs nicht unangenehm. Er
besaß sowohl die Talente als auch die Kenntnisse, deren es bedurfte, um
den Debatten mit Würde präsidiren zu können; was aber in der
eigenthümlichen Lage, in der sich das Haus damals befand, nicht ohne
Grund als seine empfehlendste Eigenschaft betrachtet wurde, das war sein
unversöhnlicher Abscheu vor Betrug und Corruption, den er ein wenig
prahlerisch zur Schau trug, aber auch ohne Zweifel wirklich empfand. Den
Tag darauf, nachdem er seine Functionen angetreten hatte, wurde sein
Vorgänger ausgestoßen.[18]


[_Untersuchung der Rechnungen der Ostindischen Compagnie._] Die
Unbesonnenheit Trevor’s war eben so groß gewesen als seine
Schlechtigkeit, und seine Schuld war bei der ersten Prüfung der
Rechnungen der City zu Tage getreten. Die Rechnungen der Ostindischen
Compagnie waren verwickelter. Der Ausschuß berichtete, daß er sich nach
Leadenhall Street begeben, die Papiere untersucht, die Directoren und
Commis befragt habe, aber nicht im Stande gewesen sei, dem Geheimnisse
der Widerrechtlichkeit auf den Grund zu kommen. Einige höchst
verdächtige Buchungen habe man unter der Bezeichnung „besonderer
Dienstaufwand” entdeckt. Die Ausgaben dieses Conto’s hätten im Jahre
1693 über achtzigtausend Pfund betragen. Es sei erwiesen, daß die
Directoren bezüglich der Verausgabung dieses Geldes dem Gouverneur, Sir
Thomas Cook, unbedingtes Vertrauen geschenkt hätten. Er habe ihnen nur
in allgemeinen Ausdrücken gesagt, daß er in Angelegenheit der Concession
dreiundzwanzigtausend, fünfundzwanzigtausend, dreißigtausend Pfund habe
ausgeben müssen, und die Directoren hätten ihm, ohne specielle
Rechnungsablage zu verlangen, für seine Sorgfalt gedankt und ihm ohne
weiteres Anweisungen auf diese bedeutenden Summen ausstellen lassen.
Einige aufsässige Directoren hätten zwar über diese enorme Ausgabe
gemurrt und einen detaillirten Status verlangt; aber sie hätten keine
andre Antwort aus Cook herausbekommen können, als daß es nothwendig
gewesen sei, einige hochgestellte Personen zu beschenken.


[_Verdächtiges Treiben Seymour’s._] Der Ausschuß berichtete ferner, daß
er ein contractliches Uebereinkommen gefunden habe, kraft dessen die
Compagnie sich verpflichtet habe, einer Person, Namens Colston,
zweihundert Tonnen Salpeter zu liefern. Auf den ersten Anblick schien
dieses Geschäft kaufmännisch und in Ordnung zu sein. Bald aber kam man
dahinter, daß Colston nur ein Agent Seymour’s war. Dies erweckte
Verdacht. Die verwickelten Bedingungen des Contracts wurden genau
untersucht und sie ergaben sich als in der Weise festgestellt, daß in
jedem möglichen Falle eine Summe von zehn- bis zwölftausend Pfund von
Seymour gewonnen und von der Compagnie verloren werden mußte. Alle
Sachverständigen waren der Ansicht, daß der Contract ein bloßes
Scheindocument sei, das eine Bestechung verdecken sollte. Die Maske war
aber so geschickt gemacht, daß die Landgentlemen sich nicht hineinfinden
konnten und daß selbst die Juristen zweifelten, ob solche Beweise von
Bestechung vorlägen, wie sie ein Gerichtshof für genügend erachten
würde. Seymour kam sogar ohne Tadelsvotum davon und nahm nach wie vor
einen leitenden Antheil an den Debatten der Gemeinen.[19] Aber die
Autorität, die er lange im Hause und in den westlichen Grafschaften
ausgeübt hatte, war, wenn auch nicht vernichtet, doch sichtbar
vermindert, und bis an das Ende seines Lebens blieb sein Salpeterhandel
ein Lieblingsthema für whiggistische Pamphletisten und Dichter.[20]


[_Bill gegen Sir Thomas Cook._] Das Entrinnen Seymour’s fachte den Eifer
Wharton’s und seiner Verbündeten nur noch mehr an. Sie waren
entschlossen zu entdecken, wohin die achtzig- bis neunzigtausend Pfund
„geheimer Dienstaufwand” gekommen waren, welche die Ostindische
Compagnie Cook anvertraut hatte. Cook, welcher Abgeordneter für
Colchester war, wurde auf seinem Platze befragt; er weigerte sich Rede
zu stehen, wurde in den Tower geschickt, und eine Bill wurde
eingebracht, des Inhalts, daß, wenn er bis zu einem bestimmten Tage
nicht die ganze Wahrheit gestände, er nie mehr fähig sein solle, ein
Amt zu bekleiden, der Compagnie die ganze ihm anvertraute ungeheure
Summe zurückerstatten und außerdem eine Geldbuße von zwanzigtausend
Pfund an die Krone bezahlen müsse. So reich er auch war, diese Geldbußen
würden ihn an den Bettelstab gebracht haben. Die Gemeinen waren in einer
solchen Stimmung, daß sie die Bill ohne eine einzige Abstimmung
annahmen.[21] Seymour trat zwar, obgleich sein Salpetercontract das
Stadtgespräch bildete, mit frecher Stirn auf, um seinen Complicen in
Schutz zu nehmen; aber seine Frechheit schadete der Sache nur, die er
vertheidigte.[22] Im Oberhause wurde die Bill vom Herzoge von Leeds in
den stärksten Ausdrücken verurtheilt. Die Hand auf das Herz gelegt,
erklärte er auf sein Wort, auf seine Ehre, daß er kein persönliches
Interesse an der Sache habe und daß er durch kein andres Motiv als das
einer reinen Gerechtigkeitsliebe getrieben werde. Seine Beredtsamkeit
erhielt eine mächtige Stütze an den Thränen und Wehklagen Cooks, der von
der Schranke aus die Peers beschwor, ihn nicht einer den milden Gesetzen
England’s unbekannten Tortur zu unterwerfen. „Nehmen Sie,” sagte er,
„anstatt dieser grausamen Bill eine Indemnitätsbill an, und ich werde
Ihnen Alles sagen.” Die Lords hielten sein Verlangen für nicht ganz
unbillig. Nach einigen Verhandlungen mit den Gemeinen wurde beschlossen,
daß ein gemeinsamer Ausschuß ernannt werden sollte, um zu untersuchen,
wofür der geheime Dienstaufwand der Ostindischen Compagnie verausgabt
worden sei, und es wurde rasch eine Acte angenommen, welche bestimmte,
daß, wenn Cook diesem Ausschusse offene und vollständige Enthüllungen
mache, er für die einzugestehenden Verbrechen nicht bestraft werden, daß
er aber, bis er ein solches Geständniß ablege, im Tower bleiben solle.
Gegen dieses Arrangement opponirte Leeds öffentlich so entschieden, als
er es schicklicherweise thun konnte. Insgeheim wendeten Diejenigen, die
sich schuldig fühlten, allerhand Kunstgriffe an, um einer Untersuchung
vorzubeugen. Man raunte sich zu, daß Dinge an den Tag kommen würden, von
denen jeder gute Engländer wünschen müßte, daß sie verborgen blieben,
und daß der größte Theil der durch Cook’s Hände gegangenen Summen an
Portland zum Gebrauch Sr. Majestät bezahlt worden sei. Aber das
Parlament und die Nation waren entschlossen, die Wahrheit zu erfahren,
gleichviel wer durch die Enthüllung leiden würde.[23]


[_Untersuchung durch einen vereinigten Ausschuß der Lords und
Gemeinen._] Sobald die Indemnitätsbill die königliche Genehmigung
erhalten hatte, trat der vereinigte Ausschuß, bestehend aus zwölf Lords
und vierundzwanzig Mitgliedern des Hauses der Gemeinen, im Sitzungssaale
der Schatzkammer zusammen. Wharton wurde zum Vorsitzenden ernannt und in
wenigen Stunden wurden wichtige Entdeckungen gemacht.

Der König und Portland gingen mit unbefleckter Ehre aus der Untersuchung
hervor. Der König hatte nicht nur keinen Theil an den von Cook
verausgabten geheimen Dienstgeldern, sondern er hatte sogar seit einigen
Jahren nicht einmal das gewöhnliche Geschenk erhalten, das die
Compagnie unter früheren Regierungen alljährlich am Fuße des Thrones
niedergelegt. Es ergab sich, daß Portland nicht weniger als
fünfzigtausend Pfund angeboten und von ihm zurückgewiesen worden waren.
Das Geld lag ein ganzes Jahr bereit, um ihm ausgezahlt zu werden, wenn
er andren Sinnes werden sollte. Endlich sagte er Denen, die in ihn
drangen, diese ungeheure Bestechungssumme anzunehmen, daß sie ihn zu
einem Feinde ihrer Compagnie machen würden, wenn sie ihn noch länger
durch ein solches Anerbieten beleidigten. Viele wunderten sich über die
Rechtschaffenheit, die er bei dieser Gelegenheit bewies, denn er galt
allgemein für eigennützig und habgierig. Das Wahre an der Sache scheint
zu sein, daß er zwar das Geld liebte, aber ein Mann von strenger
Rechtschaffenheit und Ehre war. Er nahm ohne Besinnen Alles was er mit
Ehren nehmen zu können glaubte, war aber unfähig, sich zu einer
Gemeinheit zu erniedrigen. Er fühlte sich sogar durch die Complimente
beleidigt, die ihm bei dieser Gelegenheit gesagt wurden.[24]
Nottingham’s Rechtschaffenheit konnte nicht Wunder nehmen. Auch ihm
waren zehntausend Pfund angeboten, aber zurückgewiesen worden. Die Zahl
der Fälle, in denen stattgefundene Bestechung vollständig erwiesen
wurde, war klein. Ein großer Theil der Summe, welche Cook aus der Casse
der Compagnie gezogen hatte, war wahrscheinlich von den Agenten
unterschlagen worden, deren er sich bei dem Bestechungswerke bedient
hatte, und wohin das Uebrige gekommen war, konnte man aus den
widerstrebenden Zeugen, welche vor den Ausschuß gebracht wurden, nicht
leicht erfahren. Ein Lichtstrahl zeigte sich jedoch; man ging ihm nach,
und er führte zu einer Entdeckung von der höchsten Wichtigkeit. Eine
bedeutende Summe war von Cook einem Agenten, Namens Firebrace, und von
Firebrace einem andren Agenten, Namens Bates, verabfolgt worden, von dem
man genau wußte, daß er mit der Hochkirchenpartei und insbesondere mit
Leeds in enger Beziehung stand. Bates wurde vorgeladen, aber er machte
sich aus dem Staube; man schickte Boten zu seiner Verfolgung ab, er
wurde ergriffen, in das Schatzkammergericht gebracht und vereidigt. Die
Geschichte, die er erzählte, bewies, daß er zwischen der Furcht, seine
Ohren zu verlieren, und der Furcht, seinem Gönner zu schaden, hin und
her schwankte. Er gestand, daß er es auf sich genommen habe, Leeds zu
bestechen, daß ihm zu dem Ende fünftausendfünfhundert Guineen übergeben
worden seien, daß er diese Guineen Sr. Gnaden angeboten und dieselben
mit Erlaubniß Sr. Gnaden in dessen Hause einem Schweizer, Namens Robart,
eingehändigt habe, der Sr. Gnaden vertrauter Geschäftsmann sei. Man
sollte meinen, daß diese Thatsache nur eine Deutung zuließe. Bates
schwur jedoch, der Herzog habe sich geweigert, auch nur einen Farthing
anzunehmen. „Warum,” fragte man, „wurde dann das Gold mit seiner
Bewilligung in seinem Hause und in den Händen seines Dieners
zurückgelassen?” -- „Weil ich schlecht Geld zählen kann,” antwortete
Bates. „Ich bat deshalb Se. Gnaden um die Erlaubniß, die Goldstücke
dalassen zu dürfen, damit Robart sie für mich zählen möchte, und Se.
Gnaden hatte die Güte, dies zu gestatten.” Es lag auf der Hand, daß,
wenn diese wunderliche Geschichte wahr gewesen wäre, die Guineen in
einigen Stunden hätten wieder abgeholt werden müssen. Aber Bates mußte
eingestehen, daß sie ein halbes Jahr da geblieben waren, wo er sie
zurückgelassen hatte. Allerdings war das Geld schließlich -- und dies
war im vorliegenden Falle einer der verdächtigsten Umstände, -- von
Robart gerade an dem Morgen zurückgezahlt worden, wo der Ausschuß seine
erste Zusammenkunft im Schatzkammergericht hielt. Wer konnte glauben,
daß, wenn die Geschichte frei von jedem Anschein von Bestechung gewesen
wäre, die Guineen, so lange Cook schweigen konnte, zurückgehalten und an
dem elften Tage wo er genöthigt war sich auszusprechen, zurückerstattet
worden sein würden?


[_Anklage gegen Leeds._] Wenige Stunden nach dem Verhöre Bates’
berichtete Wharton den Gemeinen was im Schatzkammergericht vorgegangen
war. Die Entrüstung war allgemein und heftig. „Sie begreifen jetzt,”
sagte Wharton, „warum uns bei jedem Schritte Hindernisse in den Weg
gelegt wurden, warum wir die Wahrheit tropfenweis herauspressen mußten,
warum der Name Sr. Majestät arglistig genannt wurde, damit wir von einer
Untersuchung abstehen sollten, die nichts zu Tage gebracht hat, was Sr.
Majestät nicht zur Ehre gereichte. Dürfen wir uns wundern, daß wir mit
so großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, wenn wir die Macht,
Gewandtheit und Erfahrung des Mannes bedenken, der uns im Geheimen
entgegenarbeitete? Es ist Zeit, der Welt einmal schlagend zu beweisen,
daß kein Verbrecher sich so schlau zu verbergen oder so hoch zu klimmen
vermag, daß wir ihn nicht aufspüren oder erreichen könnten. Nie hat es
ein schändlicheres Beispiel von Bestechung gegeben, nie hat ein
Verbrecher weniger Anspruch auf Nachsicht gehabt. Die Verpflichtungen,
welche der Herzog von Leeds gegen sein Vaterland hat, sind nicht
gewöhnlicher Art. Eine große Schuld haben wir schon großmüthig
gestrichen; aber die Art und Weise, wie unsre Großmuth vergolten worden
ist, zwingt uns zu berücksichtigen, daß er vor langer Zeit angeklagt
war, Geld aus Frankreich zu beziehen. Wie können wir sicher sein, so
lange ein Mann, dessen Feilheit erwiesen ist, Zugang zum Ohre des Königs
hat? Unsere am besten vorbereiteten Unternehmungen sind vereitelt,
unsere geheimsten Beschlüsse sind verrathen worden. Und dürfen wir uns
darüber wundern? Können wir daran zweifeln, daß er neben seinem
inländischen Handel mit Concessionen einen einträglichen auswärtigen
Handel mit Geheimnissen treibt? Können wir zweifeln, das der Mann, der
uns Einen an den Andren verkauft, für einen guten Preis uns Alle an den
gemeinsamen Feind verkaufen wird?” Wharton schloß mit dem Antrage, daß
Leeds wegen schwerer Verbrechen und Vergehen in Anklagestand versetzt
werden solle.[25]

Leeds hatte viele Freunde und Anhänger im Hause der Gemeinen, aber sie
konnten wenig sagen. Wharton’s Antrag wurde ohne Abstimmung angenommen
und er selbst beauftragt, an die Schranke der Lords zu gehen und dort
den Herzog im Namen der Gemeinen England’s anzuklagen. Noch ehe er aber
diesen Auftrag ausführen konnte, wurde gemeldet, daß Se. Gnaden an der
Thür sei und um Gehör bitten lasse.

Während Wharton bei den Gemeinen seinen Bericht erstattete, hatte Leeds
eine Ansprache an die Lords gehalten. Er leugnete unter den
feierlichsten Versicherungen, daß er jemals Geld für sich angenommen
habe. Dagegen aber gestand er zu und rühmte sich dessen sogar, daß er
Bates dazu aufgemuntert habe, von der Compagnie Geld zu nehmen, und er
schien der Meinung, daß dies ein Dienst sei, den der Freund eines am
Staatsruder stehenden Mannes billigerweise von diesem erwarten könne.
Nur zu Viele machten damals in der That einen höchst albernen und
verderblichen Unterschied zwischen einem Minister, der seinen Einfluß
benutzte, um sich selbst Geschenke zu verschaffen, und einem Minister,
der seinen Einfluß benutzte, um für seine Anhänger Geschenke zu
erlangen. Jener war schlecht, dieser nur gutherzig. Leeds erzählte
hierauf mit großer Selbstgefälligkeit eine Geschichte von sich, die in
unseren Zeiten einen Staatsdiener nicht nur aus dem Amte, sondern aus
jeder anständigen Gesellschaft vertreiben würde. „Als ich zu König
Karl’s Zeiten Schatzmeister war, Mylords, sollte die Accise verpachtet
werden. Es waren mehrere Bewerber da. Harry Savile, den ich sehr hoch
schätzte, theilte mir mit, daß sie ihn um seine Fürsprache bei mir
ersucht hätten, und bat mich ihnen zu sagen, er habe sein Möglichstes
für sie gethan. „Wie?” entgegnete ich, „das soll ich ihnen Allen sagen,
während doch nur Einer den Pacht haben kann?” -- „Thut nichts,”
versetzte Harry, „sagen Sie es nur Allen; Der, welcher den Pacht
bekommt, wird dann glauben, daß er ihn mir verdankt.” Die Herren kamen
und ich sagte jedem von ihnen besonders: „Sie sind Mr. Savile sehr zu
Dank verpflichtet, Sir;” oder: „Mr. Savile hat Ihnen einen großen
Freundschaftsdienst erzeigt, Sir.” Schließlich erhielt Savile ein
anständiges Präsent, und ich gratulirte ihm dazu. Ich war damals sein
Schatten. Jetzt bin ich Mr. Bates’ Schatten.”

Der Herzog hatte diese Anekdote, die ein so grelles Licht auf den
damaligen Zustand der politischen Moralität wirft, kaum erzählt, als ihm
unter der Hand mitgetheilt wurde, daß im Hause der Gemeinen der Antrag
gestellt worden sei, ihn in Anklagestand zu versetzen. Er eilte dahin,
aber noch ehe er ankam, war die Frage bereits gestellt und angenommen.
Dessenungeachtet drang er auf Einlaß, und er wurde eingelassen. Nach
altem Brauche wurde innerhalb der Schranke ein Stuhl für ihn hingestellt
und ihm angezeigt, daß das Haus bereit sei ihn anzuhören.

Er sprach, aber mit weniger Takt und Einsicht als gewöhnlich. Er pries
seine eigenen dem Staate geleisteten Dienste. Ohne ihn, sagte er,
würde es kein Haus der Gemeinen gegeben haben, das ihn hätte anklagen
können, eine Prahlerei, die so überspannt war, daß seinen Zuhörern
nothwendig die Lust vergehen mußte, ihm dasjenige Lob zuzugestehen,
das sein Verhalten zur Zeit der Revolution wirklich verdiente. Ueber
die gegen ihn erhobene Anklage sagte er nicht viel mehr als daß er
unschuldig sei, daß man schon längst mit dem böswilligen Plane umgehe,
ihn ins Verderben zu stürzen, daß er nicht auf Einzelnheiten eingehen
wolle, daß die Facta, welche bewiesen worden seien, zweierlei Deutungen
zuließen, und daß von diesen beiden Deutungen billigerweise die
günstigere angenommen werden müsse. Er entfernte sich, nachdem er das
Haus gebeten hatte, den eben gefaßten Beschluß noch einmal zu erwägen,
oder, wenn dies nicht sein könne, ihm wenigstens bald Gerechtigkeit
widerfahren zu lassen.

Seine Freunde fühlten wohl, daß seine Rede keine Vertheidigung war, und
sie versuchten es daher auch gar nicht, den Beschluß rückgängig zu
machen, der unmittelbar vor seiner Anhörung gefaßt worden war. Wharton
begab sich in zahlreicher Begleitung zu den Lords und zeigte ihnen an,
daß die Gemeinen beschlossen hätten, den Herzog in Anklagestand zu
versetzen. Es wurde ein Ausschuß ernannt, um die Artikel aufzusetzen und
die Beweise vorzubereiten.[26]

Die Anklageartikel waren bald aufgesetzt, aber in der Beweiskette fehlte
ein Glied. Dieses Glied konnte aller Wahrscheinlichkeit noch Robart
liefern, wenn er streng verhört und mit anderen Zeugen confrontirt
wurde. Die Gemeinen erließen eine Vorladung an ihn. Ein Bote begab sich
damit nach der Wohnung des Herzogs von Leeds und erhielt dort den
Bescheid, daß der Schweizer schon seit drei Tagen abwesend sei und daß
der Portier nicht sagen könne, wo er sich aufhalte. Die Lords richteten
unverzüglich eine Adresse an den König, worin sie ihn ersuchten, Befehl
zu geben, daß die Häfen gesperrt und der Flüchtling festgenommen werde.
Aber Robart war schon in Holland auf dem Wege nach seinen heimischen
Bergen.

Die Flucht dieses Mannes machte es den Gemeinen unmöglich, die Sache
weiter zu verfolgen. Sie beschuldigten Leeds mit Heftigkeit, daß er den
Zeugen entfernt habe, der allein den juristischen Beweis für Thatsachen
liefern konnte, welche durch moralische Beweise bereits festgestellt
waren. Leeds, der jetzt wegen des Ausgangs der Anklage beruhigt war, gab
sich das Ansehen eines schwer Beleidigten. „Mylords,” sagte er, „das
Verfahren der Gemeinen ist beispiellos. Sie beschuldigen mich eines
schweren Verbrechens, sie versprechen es zu beweisen; dann finden sie,
daß sie nicht die Mittel haben es zu beweisen, und sie machen mir
Vorwürfe, daß ich ihnen diese Mittel nicht liefere. Sie hätten gewiß
eine solche Anklage nicht erheben sollen, ohne wohl zu überlegen, ob sie
auch genügende Beweise hatten, um sie aufrecht zu erhalten, oder nicht.
Wenn Robart’s Zeugniß, wie sie jetzt sagen, unerläßlich ist, warum
ließen sie ihn nicht kommen und ihn seine Geschichte erzählen, ehe sie
sich zur Anklage entschlossen? Sein Verschwinden haben sie ihrer eignen
Maßlosigkeit, ihrer eignen Uebereilung zuzuschreiben. Er ist ein
Ausländer, er ist ängstlich, er hört, daß ein Vorgang, bei dem er
betheiligt gewesen, vom Hause der Gemeinen für höchst strafbar erklärt,
daß sein Herr angeklagt, daß sein Freund Bates im Gefängniß sei und daß
jetzt an ihn die Reihe kommen solle. Natürlich bekommt er Furcht,
flüchtet sich in sein Vaterland, und so weit ich ihn kenne, möchte ich
wohl behaupten, daß er sich sobald nicht wieder in den Bereich einer
Vorladung des Sprechers wagen wird. Aber was geht das Alles mich an?
Soll ich mein ganzes Leben lang das Brandmal einer solchen Beschuldigung
mit mir herumtragen, lediglich deshalb, weil die Heftigkeit meiner
Ankläger ihren Zeugen aus England getrieben hat? Ich verlange sofortige
Prozessirung. Ich fordere Eure Lordschaften auf zu beschließen, daß die
Anklage zurückgewiesen werden soll, wenn die Gemeinen dieselbe nicht vor
dem Schlusse der Session anbringen.” Einige befreundete Stimmen riefen:
„Gut beantragt!” Aber die Peers im allgemeinen waren nicht geneigt einen
Schritt zu thun, der für das Unterhaus und die große Masse Derer,
welche dieses Haus vertrat, im höchsten Grade beleidigend gewesen wäre.
Der Antrag des Herzogs fiel durch und einige Stunden darauf wurde das
Parlament prorogirt.[27]


[_Leeds’ Entlassung._] Die Anklage wurde nie wieder erneuert. Der
Beweis, der eine formelle Schuldigerklärung begründet haben würde,
konnte nicht beigebracht werden, und eine formelle Schuldigerklärung
würde Wharton’s Zweck schwerlich besser entsprochen haben, als die
unformelle Schuldigerklärung, welche die ganze Nation bereits
ausgesprochen hatte. Das Werk war vollbracht, die Whigs hatten die
Oberhand. Leeds war nicht mehr erster Minister, ja überhaupt gar nicht
mehr Minister. Wilhelm vermied, wahrscheinlich aus Achtung für das
Andenken der geliebten Frau, die er vor kurzem verloren und der Leeds
eine besondere Zuneigung bewiesen hatte, Alles was wie Härte aussehen
konnte. Der gestürzte Staatsmann durfte noch eine beträchtliche Zeit
lang den Titel Lordpräsident beibehalten und bei öffentlichen
Gelegenheiten zwischen dem Großen Siegel und dem Geheimsiegel gehen.
Aber man gab ihm zu verstehen, daß er wohl thun würde, nicht mehr im
Ministerium zu erscheinen; die Geschäfte und das Patronat selbst
desjenigen Departements, dessen nominelles Oberhaupt er war, gingen in
andere Hände über, und der Posten, den er zum Scheine noch bekleidete,
wurde in den politischen Kreisen als thatsächlich erledigt
betrachtet.[28]

Er eilte in die Provinz und verbarg sich dort einige Monate vor den
Augen der Oeffentlichkeit. Als jedoch das Parlament wieder zusammentrat,
kam er aus seinem Versteck hervor. Obwohl er in weit vorgerückten Jahren
stand und von Krankheit gequält wurde, war sein Ehrgeiz doch noch so
glühend als je. Mit rastloser Energie begann er zum dritten Male zu
klimmen, um, wie er sich schmeichelte, die schwindelnde Höhe wieder zu
erreichen, auf der er schon zweimal gestanden hatte und von der er schon
zweimal herabgestürzt war. Er nahm lebhaft Theil an der Debatte; aber
wenn auch seine Beredtsamkeit und seine Kenntnisse ihm jederzeit die
Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sicherten, so wurde ihm doch nie wieder,
selbst als die Torypartei am Ruder war, der kleinste Antheil an der
Leitung der öffentlichen Angelegenheiten bewilligt.


[_Lords Justices ernannt._] Eine große Demüthigung konnte ihm nicht
erspart werden. Wilhelm stand auf dem Punkte, das Commando der Armee in
den Niederlanden zu übernehmen, und bevor er absegelte, mußte er
bestimmen, von wem die Regierung in seiner Abwesenheit verwaltet werden
sollte. Bisher hatte Marie die Viceregentschaft geführt, wenn er
außerhalb England’s war; aber sie war nicht mehr. Er übertrug daher
seine Autorität sieben Lords Justices: Tenison, Erzbischof von
Canterbury, Somers, Großsiegelbewahrer, Pembroke, Geheimsiegelbewahrer,
Devonshire, Lord Obersthofmeister, Dorset, Lord Kammerherr, Shrewsbury,
Staatssekretär, und Godolphin, erster Commissar des Schatzes. Es ist
aus dieser Namenliste leicht zu ersehen, nach welcher Seite die
Wagschale der Macht sich jetzt neigte. Unter den sieben war Godolphin
der einzige Tory. Der Lordpräsident, unter den hohen Laienwürdenträgern
des Reichs noch immer der Zweite im Range, war übergangen, und diese
Auslassung wurde allgemein als eine officielle Ankündigung seiner
Ungnade betrachtet.[29]


[_Aussöhnung zwischen Wilhelm und der Prinzessin Anna._] Manche
wunderten sich, daß die Prinzessin von Dänemark nicht zur Viceregentin
ernannt wurde. Die Aussöhnung, welche begonnen hatte, als Marie im
Sterben lag, war seit ihrem Tode, wenigstens dem äußeren Scheine nach,
vollendet worden. Dies war eine von denjenigen Gelegenheiten, bei denen
Sunderland sich besonders nützlich machen konnte. Er eignete sich
vortrefflich dazu, eine persönliche Unterhandlung zu leiten, Groll zu
mildern, verletzten Stolz zu beschwichtigen, von allen Gegenständen des
irdischen Verlangens den zu wählen, von dem sich am ehesten erwarten
ließ, daß er das Gemüth, mit dem er es zu thun hatte, anziehen werde.
Bei dieser Gelegenheit war seine Aufgabe nicht schwer, denn er hatte
zwei treffliche Stützen: Marlborough im Hofstaate Anna’s, und Somers im
Cabinet Wilhelm’s.

Marlborough wünschte jetzt eben so sehr die Regierung zu unterstützen,
wie er einst gewünscht hatte, sie zu stürzen. Mariens Tod hatte eine
vollständige Umwandlung in allen seinen Plänen hervorgebracht. Es gab
ein Ereigniß, dem er mit dem sehnlichsten Verlangen entgegensah: die
Erhebung der Prinzessin auf den englischen Thron. Es war gewiß, daß er
von dem Tage an, wo sie zu regieren begann, an ihrem Hofe alles das
wurde, was Buckingham am Hofe Jakob’s I. gewesen war. Marlborough muß
sich überdies noch ganz andere Talente zugetraut haben als sie
Buckingham besaß: ein Genie für die Politik, nicht geringer als das
Richelieu’s, ein Genie für den Krieg, nicht geringer als das Turenne’s.
Vielleicht sah der entlassene General in seiner Dunkelheit und
Unthätigkeit noch eine Zeit kommen, wo seine Macht, in Europa zu nützen
und zu schaden, der der mächtigsten europäischen Fürsten gleich sein
würde, wo der Kaiser auf der einen und Ludwig der Große auf der andren
Seite ihm kriechend schmeicheln und den Hof machen und wo er jedes Jahr
das größte Vermögen, das irgend ein englischer Unterthan jemals
aufgehäuft hatte, um neue hunderttausend Pfund vermehren würde. Dies
Alles konnte geschehen, wenn Mrs. Morley Königin wurde. Aber daß Mr.
Freeman jemals Mrs. Morley als Königin sehen würde, war bis vor kurzem
nicht sehr wahrscheinlich gewesen. Maria versprach viel länger zu leben
als er und mindestens eben so lange als ihre Schwester. Daß Wilhelm
Nachkommen erhalten würde, stand nicht zu erwarten. Dagegen erwartete
man allgemein, daß er bald sterben würde. Seine Wittwe konnte sich
wieder vermählen und Kinder hinterlassen, die ihr auf dem Throne folgen
würden. Unter diesen Umständen konnte Marlborough mit Recht denken, daß
er sehr wenig Interesse an der Aufrechthaltung der von der Convention
festgestellten Thronfolgeordnung habe. Nichts versprach seinem Zwecke
besser zu dienen, als Verwirrung und Bürgerkrieg, als eine neue
Revolution, eine neue Abdankung, eine neue Erledigung des Thrones. Es
war möglich, daß die Nation, gegen Wilhelm erbittert, und doch nicht
mit Jakob ausgesöhnt, zwischen dem Hasse gegen Ausländer und dem Hasse
gegen Jesuiten schwankend, dem holländischen sowohl als dem papistischen
Könige eine Prinzessin vorzog, die zugleich eine Tochter unsres Landes
und ein Mitglied unsrer Kirche war. Daß dies die wirkliche Erklärung von
Marlborough’s dunklen und verwickelten Complotten war, davon waren, wie
wir gesehen haben, einige von den eifrigsten Jakobiten fest überzeugt,
und es ist auch in hohem Grade wahrscheinlich. Es ist ausgemacht, daß er
seit mehreren Jahren keine Mühe gespart hatte, um die Armee und die
Nation gegen die Regierung aufzubringen. Doch jetzt war Alles anders.
Marie war nicht mehr. Durch die Rechtsbill war die Krone nach dem Tode
Wilhelm’s Anna gesichert, und Wilhelm’s Tod konnte nicht mehr fern sein.
In der That, alle Aerzte, die ihn behandelten, wunderten sich, daß er
noch lebte, und wenn man zu den Gefahren der Krankheit die Gefahren des
Kriegs rechnete, hatte es alle Wahrscheinlichkeit für sich, daß er in
wenigen Monaten im Grabe liegen werde. Marlborough sah ein, daß es jetzt
Wahnsinn sein würde, Alles in Verwirrung zu bringen und Alles auf’s
Spiel zu setzen. Er hatte sein Möglichstes gethan, den Thron zu
erschüttern, so lange es nicht wahrscheinlich war, daß Anna ihn je
anders würde besteigen können, als durch gewaltsame Mittel. Aber er that
sein Möglichstes, ihn zu befestigen, sobald es wahrscheinlich wurde, daß
sie bald nach dem regelmäßigen Laufe der Natur und des Gesetzes berufen
werden würde, ihn einzunehmen.

Die Prinzessin wurde durch die Churchill leicht bewogen, ein
unterwürfiges und herzliches Beileidsschreiben an den König zu
richten. Der König, welcher niemals sonderlich geneigt war, sich in
einen Austausch unaufrichtiger Complimente einzulassen, und der noch
von der ersten Heftigkeit seines Schmerzes zu Boden gedrückt wurde,
schien wenig Lust zu haben, ihrem Entgegenkommen zu entsprechen. Somers
aber, welcher erkannte, daß Alles auf dem Spiele stand, ging nach
Kensington und verschaffte sich Zutritt in das königliche Cabinet.
Wilhelm saß darin, so tief in schwermüthige Gedanken versunken, daß er
den Eintritt eines Besuchs gar nicht zu bemerken schien. Nach einer
ehrerbietigen Pause brach der Lord Siegelbewahrer das Schweigen und
beschwor Se. Majestät, gewiß mit all’ der vorsichtigen Delikatesse, die
ihm eigen war und die ihn so vorzüglich befähigte, wunde Stellen des
Gemüths zu berühren, ohne sie zu verletzen, sich mit der Prinzessin
zu versöhnen. „Thun Sie was Sie wollen,” sagte Wilhelm, „ich kann
an keine Geschäftsangelegenheit denken.” Auf diese Ermächtigung hin
schlossen die Vermittler eiligst einen Vertrag.[30] Anna kam nach
Kensington und wurde freundlich aufgenommen; sie erhielt eine Wohnung
im St. Jamespalaste, bekam wieder eine Ehrenwache, und nach langer
Unterbrechung zeigten die Nummern der Gazette wieder an, daß auswärtige
Gesandte die Ehre gehabt hätten, ihr vorgestellt zu werden.[31] Auch
die Churchill durften wieder unter dem königlichen Dache wohnen. Aber
Wilhelm schloß sie zuerst nicht in die Aussöhnung ein, die er mit
ihrer Gebieterin angebahnt hatte. Marlborough blieb von militärischen
und politischen Aemtern ausgeschlossen, und nicht ohne Schwierigkeit
erlangte er Zutritt in dem königlichen Zirkel zu Kensington und
Erlaubniß, dem Könige die Hand zu küssen.[32] Das Gefühl, mit dem der
König ihn betrachtete, erklärt es hinreichend, warum Anna nicht zur
Regentin ernannt wurde. Die Regentschaft Anna’s würde die Regentschaft
Marlborough’s gewesen sein, und es kann nicht Wunder nehmen, daß ein
Mann, dem man kein Amt im Staate oder Heere zu übertragen für rathsam
hielt, nicht mit der gesammten Verwaltung des Landes betraut wurde.

Wäre Marlborough stolzen und rachsüchtigen Charakters gewesen, so hätte
er sich angereizt fühlen können, einen neuen Streit in der königlichen
Familie zu entzünden und neue Cabalen in der Armee anzuzetteln; aber er
hatte alle seine Leidenschaften, mit Ausnahme des Ehrgeizes und der
Habsucht, streng in der Gewalt. Er kannte das Gefühl der Rache so wenig
als das Gefühl der Dankbarkeit. Er hatte gegen die Regierung conspirirt,
während sie ihn mit Gunstbezeigungen überhäufte. Jetzt unterstützte er
sie, obgleich sie seine Unterstützung mit Schimpf vergalt. Er erkannte
sein Interesse vollkommen, er beherrschte sein Temperament vollkommen,
und so ertrug er mit Anstand die Unannehmlichkeiten seiner gegenwärtigen
Lage und begnügte sich, den Eintritt eines Ereignisses zu erwarten, das
ihn für einige Jahre der Geduld reichlich entschädigen konnte. Er hörte
zwar nicht auf, mit dem Hofe von Saint-Germains zu correspondiren, aber
die Correspondenz wurde nach und nach immer spärlicher und scheint
seinerseits nur aus unbestimmten Versicherungen und leeren
Entschuldigungen bestanden zu haben.

Das Ereigniß, das allen Aussichten Marlborough’s eine andre Gestalt
gegeben, hatte die Gemüther heftigerer und starrsinnigerer Politiker mit
hochfliegenden Hoffnungen und abscheulichen Plänen erfüllt.


[_Jakobitische Verschwörungen gegen Wilhelm’s Leben._] Während der
ersten dritthalb Jahre nach Grandval’s Hinrichtung war kein ernstlicher
Anschlag gegen das Leben Wilhelm’s geschmiedet worden. Einige
hitzköpfige Mißvergnügte hatten wohl Pläne zu seiner Entführung und
Ermordung gemacht; aber diese Pläne waren, so lange seine Gemahlin
lebte, von deren Vater nicht begünstigt worden. Jakob hegte keine
Bedenken und war auch, diese Gerechtigkeit muß man ihm widerfahren
lassen, kein solcher Heuchler, daß er Bedenken dagegen hätte vorgeben
sollen, seine Feinde durch Mittel aus dem Wege zu räumen, die er mit
Recht für gemein und schändlich gehalten hatte, als sie von seinen
Feinden gegen ihn angewendet wurden. Und wenn ja ein solches Bedenken in
ihm aufgestiegen wäre, so fehlte es unter seinem Dache nicht an
Casuisten, welche den Willen und die Fähigkeit hatten, sein Gewissen
durch Sophismen zu beschwichtigen, wie sie die viel edleren Naturen
eines Anton Babington und eines Eberhard Digby verdorben hatten. Die
Rechtmäßigkeit des Meuchelmords, in Fällen wo Meuchelmord die Interessen
der Kirche fördern konnte, in Zweifel ziehen, hieß die Autorität der
berühmtesten Jesuiten, Bellarmine’s und Suarez’, Molina’s und Mariana’s
bestreiten, ja sich gegen den Stuhl St. Peter’s selbst auflehnen. Ein
Papst war zu Ehren des heimtückischen Gemetzels, in welchem Coligny
umgekommen war, an der Spitze seiner Cardinäle in einer Prozession
einhergeschritten, hatte ein Jubiläum proklamirt und die Kanonen von St.
Angelo abfeuern lassen. Ein andrer Papst hatte in einer feierlichen
Allocution die Ermordung Heinrich’s III. von Frankreich in
hinreißender, der Ode des Propheten Habakuk entlehnten Sprache besungen
und den Mörder über Pinehas und Judith erhoben.[33] Wilhelm wurde in
Saint-Germains als ein Ungeheuer betrachtet, in Vergleich zu welchem
Coligny und Heinrich III. Heilige waren. Gleichwohl weigerte sich
Jakob einige Jahre lang, irgend ein Attentat gegen die Person seines
Neffen zu sanctioniren. Die Gründe, die er für seine Weigerung anführte,
sind so wie er sie eigenhändig niederschrieb, auf uns gekommen. Er
heuchelte nicht den Glauben, daß Meuchelmord eine Sünde sei, die ein
Christ verabscheuen müsse, oder eine Schurkerei, die eines Gentleman
unwürdig sei, sondern er sagte bloß, daß die Schwierigkeiten groß seien
und daß er seine Freunde nicht drängen wolle, sich einer großen Gefahr
auszusetzen, da es nicht in seiner Macht stehe, sie wirksam zu
unterstützen.[34] So lange Marie lebte, war es allerdings sehr
zweifelhaft, ob die Ermordung ihres Gemahls der jakobitischen Sache
wirklich nützen werde. Durch seinen Tod hätte die Regierung die aus
seinen eminenten persönlichen Eigenschaften hervorgehende Kraft
verloren, wäre aber zugleich auch von der Last seiner persönlichen
Unpopularität befreit worden. Seine ganze Macht wäre mit einemmal auf
seine Wittwe übergegangen, und die Nation würde sich wahrscheinlich mit
Begeisterung um sie geschaart haben. Waren ihre politischen Fähigkeiten
auch den seinigen nicht gleich, so besaß sie dagegen nicht sein
abstoßendes Wesen, seinen fremden Accent und seine Parteilichkeit für
alles Holländische und alles Calvinistische. Viele, die sie eines
strafwürdigen Mangels an kindlicher Pietät beschuldigten, würden der
Meinung gewesen sein, daß sie jetzt gewiß aller Pflichten gegen einen
Vater entbunden sei, der sich mit dem Blute ihres Gatten befleckt habe.
Die ganze Regierungsmaschine wäre ohne die Unterbrechung, welche
gewöhnlich auf die Niederlegung der Krone folgte, in regelmäßigem Gange
geblieben. Es hätte keine Auflösung des Parlaments, keine Suspension der
Zölle und Accisen stattgefunden; alle Ernennungen hätten ihre Gültigkeit
behalten, und Jakob hätte durch den Sturz seines Feindes nichts gewonnen
als eine unfruchtbare Rache.

Der Tod der Königin änderte Alles. Wenn jetzt ein Dolch oder eine Kugel
Wilhelm’s Herz traf, so war es wahrscheinlich, daß sofort allgemeine
Anarchie eintrat. Das Parlament und der Geheimrath hörten auf zu
existiren. Die Autorität der Minister und Richter erlosch mit Dem, von
dem sie ausging. Es war nicht unwahrscheinlich, daß in einem solchen
Augenblicke sich ohne Schwertstreich eine Restauration bewerkstelligen
lassen würde.


[_Charnock._] Marie war daher kaum in die Gruft gesenkt, so begannen
unruhige und gewissenlose Menschen ernstlich gegen das Leben Wilhelm’s
zu conspiriren. Unter diesen Männern stand Charnock in Talenten, Muth
und Energie obenan. Er hatte eine liberale Erziehung genossen und war
unter der vorigen Regierung Fellow des Magdalenencollegiums zu Oxford
gewesen. Er allein in dieser großen Gesellschaft hatte das gemeinsame
Interesse verrathen, hatte sich zum Werkzeuge der Hohen Commission
hergegeben, war öffentlich von der englischen Kirche abgefallen, und
hatte zu der Zeit, wo sein Collegium ein papistisches Seminar war, das
Amt des Vicepräsidenten bekleidet. Die Revolution kam und gab dem ganzen
Laufe seines Lebens sofort eine andre Richtung. Aus dem stillen
Kreuzgange und dem alten Eichenhaine am Ufer des Cherwell vertrieben,
besuchte er Orte ganz andrer Art. Mehrere Jahre führte er das
gefahrvolle und bewegte Leben eines Verschwörers, reiste mit geheimen
Aufträgen zwischen England und Frankreich hin und her, wechselte öfters
seine Wohnung in London und war in verschiedenen Kaffeehäusern unter
verschiedenen Namen bekannt. Seine Dienste waren mit einem von dem
verbannten Könige unterzeichneten Hauptmannspatent belohnt worden.


[_Porter._] Mit Charnock eng verbunden war Georg Porter, ein Abenteurer,
der sich einen Katholiken und Royalisten nannte, der aber in
Wirklichkeit jeder Religion und jedes politischen Grundsatzes
ermangelte. Selbst seine Freunde konnten nicht leugnen, daß er ein
Wüstling und ein Narr war, daß er trank und fluchte, daß er extravagante
Lügen über seine angeblichen Liebschaften erzählte und daß er wegen
eines Dolchstichs, den er bei einer Rauferei im Theater Jemanden
versetzt hatte, des Todtschlags schuldig befunden worden war. Seine
Feinde behaupteten, daß er ekelhaften und abscheulichen Arten der
Ausschweifung ergeben sei, daß er sich die Mittel, seinen schändlichen
Neigungen zu fröhnen, durch Betrug und Diebstahl verschaffe, daß er
einer Bande von Geldbeschneidern angehöre, daß er sich zuweilen spät
Abends verkleidet zu Pferde fortstehle und daß, wenn er von diesen
geheimnißvollen Ausflügen zurückkehre, sein Aussehen den Verdacht
rechtfertige, daß er in Hounslow Heath oder Finchley Common Geschäfte
gemacht habe.[35]


[_Goodman._] Cardell Goodman, im Volksmunde Scum (Auswurf) Goodman
genannt, ein wo möglich noch verworfenerer Schurke als Porter, war
ebenfalls in dem Complot. Goodman war Schauspieler gewesen, war, gleich
einigen viel bedeutenderen Männern, von der Herzogin von Cleveland
unterhalten, in ihr Haus aufgenommen, von ihr mit Geschenken überhäuft
worden und hatte ihre Güte damit vergolten, daß er zwei ihrer Kinder
durch einen italienischen Quacksalber vergiften lassen wollte. Da das
Gift nicht beigebracht worden war, konnte Goodman nur wegen eines
Vergehens zur Untersuchung gezogen werden. Er wurde prozessirt, schuldig
befunden und zu einer schweren Geldstrafe verurtheilt. Seitdem hatte er
sich als einer der ersten Banknotenfälscher einen Namen gemacht.[36]


[_Parkyns._] Sir Wilhelm Parkyns, ein reicher, zur juristischen Laufbahn
erzogener Ritter, der sich in den Tagen der Ausschließungsbill unter den
Tories ausgezeichnet hatte, war eines der bedeutendsten Mitglieder des
Bundes. Er genoß eines viel besseren Rufes als die meisten seiner
Complicen; in einer Beziehung aber war er strafbarer als alle anderen.
Denn um ein einträgliches Amt zu behalten, das er beim Kanzleigericht
bekleidete, hatte er dem Fürsten, gegen dessen Leben er jetzt
conspirirte, den Eid der Treue geleistet.

[_Fenwick._] Der Anschlag wurde Sir John Fenwick mitgetheilt, der wegen
der feigen Beleidigung, die er der verstorbenen Königin zugefügt hatte,
berühmt war. Wenn man Fenwick’s eigner Versicherung glauben darf, war er
wohl geneigt, an einem Aufstande Theil zu nehmen, erschrak aber vor dem
Gedanken des Meuchelmordes und ließ sich seine Gesinnung so deutlich
merken, daß er seinen minder skrupulösen Genossen verdächtig wurde. Er
bewahrte jedoch ihr Geheimniß so streng, als ob er ihnen guten Erfolg
gewünscht hätte.

Es scheint als hätte anfangs ein natürliches Gefühl die Verschwörer
abgehalten, ihren Anschlag beim rechten Namen zu nennen. Selbst bei
ihren geheimen Berathungen sprachen sie vor der Hand noch nicht davon,
den Prinzen von Oranien zu ermorden. Sie wollten versuchen, sich seiner
zu bemächtigen und ihn lebend nach Frankreich zu bringen. Stießen sie
auf Widerstand, so würden sie sich vielleicht genöthigt sehen, von ihren
Degen und Pistolen Gebrauch zu machen, und Niemand könne dann für die
Folgen eines Hiebes oder Schusses stehen. Im Frühjahr 1695 wurde der nur
noch dünn verschleierte Mordplan Jakob mitgetheilt und dringend seine
Sanction erbeten. Aber Woche auf Woche verging und es kam keine Antwort
von ihm. Er schwieg wahrscheinlich in der Hoffnung, daß seine Anhänger
binnen Kurzem es wagen würden, auf eigne Verantwortung zu handeln, und
daß er so den Vortheil ihres Verbrechens, ohne die Schande desselben
haben werde. So scheinen sie ihn in der That verstanden zu haben. Er
habe, sagten sie, das Attentat nicht sanctionirt, aber er habe es auch
nicht verboten, und da er von ihrem Vorhaben Kenntniß gehabt habe, so
sei das Ausbleiben seines Verbots eine genügende Ermächtigung. Sie
beschlossen daher ans Werk zu gehen; aber bevor sie die nöthigen
Anstalten dazu treffen konnten, reiste Wilhelm nach Flandern ab, und der
Anschlag gegen sein Leben mußte nothwendig bis zu seiner Zurückkunft
verschoben werden.


[_Session des schottischen Parlaments._] Es war am 12. Mai, als der
König von Kensington nach Gravesend abging, wo er sich nach dem
Continent einzuschiffen gedachte. Drei Tage vor seiner Abreise war das
schottische Parlament nach einer Pause von ungefähr zwei Jahren wieder
in Edinburg zusammengetreten. Hamilton, der in der vorhergehenden
Session den Thron eingenommen und das Scepter gehalten hatte, war
gestorben, und man mußte sich daher nach einem neuen Lord Obercommissar
umsehen. Der Mann, auf den die Wahl fiel, war Johann Hay, Marquis von
Tweedale, Kanzler des Reichs, ein in den Staatsgeschäften ergrauter
Edelmann, wohl unterrichtet, besonnen, human, tadellos in seinem
Privatleben und im Ganzen genommen so achtungswerth als irgend ein
schottischer Lord, der lange und tief bei der Politik jener unruhigen
Zeiten betheiligt gewesen war.


[_Untersuchung des Gemetzels von Glencoe._] Seine Aufgabe war nicht frei
von Schwierigkeiten. Es war zwar wohl bekannt, daß die Stände im
Allgemeinen geneigt waren, die Regierung zu unterstützen, aber ebenso
wohl bekannt war es, daß ein gewisser Gegenstand die geschickteste und
delikateste Behandlung erforderte. Der Schrei des vor länger als drei
Jahren in Glencoe vergossenen Blutes war endlich gehört worden. Gegen
Ende des Jahres 1693 begann man allgemein die Gerüchte, welche anfangs
als factiöse Verleumdungen geringschätzend verlacht worden waren,
ernster Beachtung werth zu halten. Viele, die sonst nicht so leicht
etwas glaubten, was aus den geheimen Pressen der Jakobiten hervorging,
gestanden, daß zur Ehre der Regierung eine Untersuchung angeordnet
werden müsse. Die liebenswürdige Marie war über das, was sie gehört,
heftig entrüstet gewesen. Auf ihre Anregung hatte Wilhelm den Herzog von
Hamilton und mehrere andere angesehene Schotten ermächtigt, die ganze
Sache zu untersuchen. Aber der Herzog starb, seine Collegen waren in
Erfüllung ihrer Pflicht saumselig, und der König, der von Schottland
wenig wußte und sich wenig darum kümmerte, vergaß sie zu erinnern.[37]

Es zeigte sich jetzt, daß die Regierung eben so klug als recht gehandelt
haben würde, wenn sie den Wünschen des Landes zuvorgekommen wäre. Die
entsetzliche Geschichte, welche die Eidverweigerer beharrlich,
zuversichtlich und mit so vielen Nebenumständen wiederholten, daß man
fast gezwungen war, sie zu glauben, hatte endlich ganz Schottland
aufgeregt. Die Empfindlichkeit eines vorzüglich patriotischen Volks war
durch die Spötteleien der südlichen Pamphletisten gereizt worden, welche
fragten, ob es denn nördlich vom Tweed kein Gesetz, keine Gerechtigkeit,
keine Menschlichkeit, keinen Muth gebe, der selbst für die empörendsten
Unbilden Genugthuung verlangte. Jede der beiden extremen Parteien welche
einander in der allgemeinen Politik direct entgegengesetzt waren, wurden
durch ein eigenes Gefühl angetrieben, eine Untersuchung zu verlangen.
Die Jakobiten waren entzückt über die Aussicht, einen Fall nachweisen zu
können, der dem Usurpator zur Unehre gereichen mußte und der den vielen
Verbrechen gegenübergestellt werden konnte, welche die Whigs Cleverhouse
und Mackenzie zur Last legten. Die eifrigen Presbyterianer freuten sich
nicht minder über die Aussicht, den Master von Stair stürzen zu können.
Sie hatten den Dienst, den er zu den Zeiten der Verfolgung dem Hause
Stuart geleistet, weder vergessen, noch verziehen. Sie wußten, daß er
zwar an der politischen Revolution, die sie von der verhaßten Dynastie
befreit, aufrichtig Theil genommen, doch aber die kirchliche Revolution,
welche in ihren Augen noch wichtiger war, mit Mißfallen betrachtet
hatte. Sie wußten, daß das Kirchenregiment für ihn lediglich eine
Staatsangelegenheit war und daß er in Folge dieser Anschauungsweise die
bischöfliche Form der synodalen vorzog. Sie konnten nicht ohne Besorgniß
einen so schlauen und beredten Feind der reinen Religion, den König auf
jedem Schritt begleiten und ihm beständig Rathschläge zuflüstern sehen.
Sie wünschten daher sehnlichst eine Untersuchung, die, wenn auch nur die
Hälfte von dem was man sich gerüchtweise erzählte wahr war, Dinge an den
Tag bringen mußte, welche der Macht und dem Rufe des Ministers, dem sie
mißtrauten, voraussichtlich zum Verderben gereichten. Auch konnte sich
dieser Minister nicht auf den aufrichtigen Beistand aller Beamten der
Krone verlassen. Sein Genie und sein Einfluß hatten den Neid vieler
minder glücklichen Höflinge, insbesondere seines Mitsekretärs Johnstone
erweckt.

So war am Vorabende des Zusammentritts des schottischen Parlaments
Glencoe im Munde aller Schotten jeder Partei und jeder Glaubensrichtung.
Wilhelm, der eben im Begriff war, nach dem Kontinent abzureisen, sah
ein, daß er in diesem Punkte den Ständen ihren Willen lassen mußte und
daß er nichts Besseres thun konnte als sich selbst an die Spitze einer
Bewegung zu stellen, der er unmöglich zu widerstehen vermochte. Eine
Vollmacht, welche Tweedale und mehrere andere Geheimräthe autorisirte,
den Gegenstand, der das Volk in so große Aufregung versetzt, genau zu
untersuchen, wurde in Kensington vom Könige unterzeichnet, nach Edinburg
gesandt und dort mit dem großen Siegel des Reichs versehen. Dies geschah
gerade noch zur rechten Zeit.[38] Das Parlament hatte seine Geschäfte
kaum begonnen, als ein Mitglied sich erhob, um auf eine Untersuchung der
Umstände des Gemetzels von Glencoe anzutragen. Tweedale konnte nun den
Ständen anzeigen, daß die Güte Sr. Majestät ihren Wünschen
zuvorgekommen, daß wenige Stunden zuvor eine Untersuchungsvollmacht in
allen Formen ausgefertigt worden sei und daß die in diesem Dokumente
bezeichneten Lords und Gentlemen noch vor dem Abend ihre erste
Zusammenkunft halten würden.[39]

Das Parlament votirte dem Könige für diesen Beweis väterlicher Fürsorge
einstimmig seinen Dank; aber Einige von Denen, welche dem Dankvotum
beitraten, äußerten die sehr natürliche Besorgniß, daß die zweite
Untersuchung eben so unbefriedigend enden möchte, als die erste geendigt
hatte. Die Ehre des Landes, sagten sie, sei im Spiele, und die
Commissare seien verpflichtet, mit solcher Beschleunigung zu Werke zu
gehen, daß das Ergebniß der Untersuchung vor dem Schlusse der Session
bekannt würde. Tweedale gab Zusicherungen, welche die Murrenden auf
einige Zeit zum Schweigen brachten[40]. Als aber drei Wochen vergangen
waren, wurden viele Mitglieder aufsätzig und mißtrauisch. Am 14. Juni
wurde beantragt, daß die Commissare angewiesen werden sollten, ihren
Bericht zu erstatten. Der Antrag ging nicht durch, wurde aber jeden Tag
wiederholt. In drei aufeinanderfolgenden Sitzungen gelang es Tweedale,
das Drängen der Versammlung zu zügeln. Als er aber endlich anzeigte, daß
der Bericht vollendet sei, und hinzusetzte, daß er den Ständen nicht
eher vorgelegt werden könne, als bis er dem Könige unterbreitet worden
sei, brach ein heftiges Geschrei aus. Die Neugierde des Publikums war
aufs Höchste gespannt, denn die Untersuchung hatte bei verschlossenen
Thüren stattgefunden, und die Commissare sowohl wie die Schriftführer
waren eidlich zur Geheimhaltung verpflichtet worden. Der König war in
den Niederlanden. Wochen mußten vergehen, bevor seine Willensmeinung
eingeholt werden konnte, und die Session konnte nicht viel länger mehr
dauern. Bei einer vierten Debatte äußerten sich Anzeichen, die es dem
Lord Obercommissar rathsam erscheinen ließen, nachzugeben, und der
Bericht wurde vorgelegt.[41]

Es ist eine Arbeit, welche Denen, die sie entwarfen, viel Ehre macht,
eine vortreffliche Zusammenstellung der Thatsachen, klar,
leidenschaftslos und durchaus gerecht. Keine Quelle, aus der man
werthvolle Aufschlüsse zu schöpfen hoffen konnte, war unbeachtet
gelassen worden. Glengarry und Keppoch, obgleich notorisch der Regierung
abgeneigt, hatten die Erlaubniß erhalten, die Sache ihrer unglücklichen
Stammesgenossen zu führen. Mehrere von den Macdonalds, welche dem
Gemetzel jener Nacht entgingen, waren vernommen worden, unter ihnen der
regierende Mac Jan, der älteste Sohn des ermordeten Häuptlings. Die
Correspondenz des Masters von Stair mit den Militärs, welche in den
Hochlanden Commandos bekleideten, war einer strengen, aber nicht
parteiischen Prüfung unterworfen worden. Das Endresultat, zu welchem die
Commissare kamen und worin jeder einsichtsvolle und unbefangene
Beurtheiler ihnen beipflichten muß, war, daß das Gemetzel von Glencoe
ein barbarischer Mord gewesen und daß die Briefe des Masters von Stair
die alleinige Anregung dazu gegeben hatten.

Daß Breadalbane Theil an dem Verbrechen gehabt, wurde nicht erwiesen;
aber ganz rein ging er nicht aus der Untersuchung hervor. Man hatte im
Laufe derselben zufällig entdeckt, daß, als er Wilhelm’s Geld unter die
hochländischen Häuptlinge vertheilt, er gegen sie den wärmsten Eifer für
die Interessen Jakob’s an den Tag gelegt und ihnen gerathen hatte, von
dem Usurpator zu nehmen, was sie erlangen könnten, aber beständig nach
einer günstigen Gelegenheit zur Zurückführung des rechtmäßigen Königs
auszuspähen. Breadalbane’s Vertheidigung bestand darin, daß er ein
größerer Schurke war als seine Ankläger dachten und daß er sich nur
deshalb für einen Jakobiten ausgegeben hatte, um den jakobitischen
Plänen auf den Grund zu kommen. Die Tiefen der Schändlichkeit dieses
Mannes waren in der That unergründlich. Man konnte unmöglich sagen,
welche von seinen Verräthereien, um die italienische Classification
anzuwenden, einfache Verräthereien und welche doppelte Verräthereien
waren. In dem vorliegenden Falle nahm das Parlament an, daß er sich nur
einer einfachen Verrätherei schuldig gemacht habe, und schickte ihn in
das Staatsgefängniß zu Edinburg. Die Regierung aber schenkte nach
reiflicher Erwägung seiner Versicherung, daß er sich einer doppelten
Verrätherei schuldig gemacht habe, Glauben und setzte ihn wieder in
Freiheit.[42]

Der Bericht der Commission wurde von den Ständen sofort in Berathung
genommen. Sie resolvirten ohne eine einzige abweichende Stimme, daß der
von Wilhelm unterzeichnete Befehl das Gemetzel von Glencoe nicht
autorisirt habe. Sodann resolvirten sie, aber wie es scheint nicht
einstimmig, daß das Gemetzel ein Mord sei.[43] Hierauf nahmen sie noch
mehrere Beschlüsse an, deren Inhalt schließlich in eine Adresse an den
König zusammengefaßt wurde. Wie der auf den Master von Stair bezügliche
Theil der Adresse lauten sollte, war eine Frage, über welche viel
debattirt wurde. Es wurden mehrere von seinen Briefen verlangt und
vorgelesen und mehrere Amendements zu dem Votum beantragt. Die Jakobiten
und die extremen Presbyterianer scheinen, und dies mit nur zu gutem
Grunde, für Strenge gewesen zu sein. Die Majorität acceptirte unter der
geschickten Leitung des Lord Obercommissars Worte, die es dem schuldigen
Minister unmöglich machten, sein Amt zu behalten, die ihn aber nicht für
so strafbar erklärten, daß sein Leben oder sein Vermögen bedroht gewesen
wäre. Sie tadelten ihn, aber sie tadelten ihn in viel zu milden
Ausdrücken. Sie tadelten seinen maßlosen Eifer gegen den unglücklichen
Clan und seine eindringlichen Befehle, die Schlächterei unverhofft
vorzunehmen. Die übermäßige Heftigkeit in seinen Briefen erklärten sie
für die Grundursache des Gemetzels, aber anstatt zu verlangen, daß er
als Mörder vor Gericht gestellt werde, erklärten sie, daß sie es in
Anbetracht seiner Abwesenheit und seiner hohen Stellung der Weisheit des
Königs anheim gäben, so mit ihm zu verfahren, daß die Ehre der Regierung
gewahrt werde.

Die dem Hauptverbrecher bewiesene Nachsicht erstreckte sich nicht auf
seine Untergebenen. Hamilton, der geflüchtet und durch Proklamationen am
Stadtkreuze vergebens aufgefordert worden war, vor den Ständen zu
erscheinen, wurde für nicht rein von dem Blute der Glencoeleute erklärt.
Glenlyon, Hauptmann Drummond, Leutnant Lindsey, Fähnrich Lundie und
Sergeant Barbour wurden noch bestimmter als Mörder bezeichnet und der
König ersucht, dem Lordadvokaten ihre Prozessirung anzubefehlen.

Das schottische Parlament war bei dieser Gelegenheit unzweifelhaft am
unrechten Orte streng und am unrechten Orte nachsichtig. Die Grausamkeit
und Schändlichkeit Glenlyon’s und seiner Kameraden erregen noch heute,
nach Verlauf von hundertsechzig Jahren, eine Entrüstung, die es schwer
macht, unbefangen zu urtheilen. Wer es jedoch über sich gewinnen kann,
das Verfahren dieser Leute mit richterlicher Unparteilichkeit zu
betrachten, wird wahrscheinlich der Ansicht sein, daß sie nicht ohne
großen Nachtheil für das Gemeinwohl als Mörder hätten behandelt werden
können. Sie hatten Niemanden getödtet, dessen Tödtung ihnen nicht von
ihrem commandirenden Offizier auf das Bestimmteste anbefohlen war. Es
würde mit der Subordination, ohne die eine Armee der schlimmste
Pöbelhaufen ist, vorbei sein, wenn jeder Soldat für die Gerechtigkeit
jedes Befehls, in dessen Befolgung er sein Gewehr abfeuert,
verantwortlich sein sollte. Der Fall in Glencoe war allerdings ein
extremer Fall; aber im Prinzip dürfte er schwer von Fällen zu
unterscheiden sein, wie sie im Kriege ganz gewöhnlich sind. Grausame
militärische Executionen sind zuweilen unerläßlich; die Humanität selbst
kann sie gebieten. Wer hat zu entscheiden, ob ein Fall vorliegt, der
Strenge zur wahren Barmherzigkeit macht? Wer hat zu bestimmen, ob es
nothwendig ist oder nicht, eine blühende Stadt in Asche zu legen, eine
zahlreiche Schaar von Meuterern zu decimiren, eine ganze Räuberbande zu
erschießen? Lastet die Verantwortlichkeit auf dem commandirenden
Offizier oder auf dem Gliede, dem er befiehlt, sich fertig zu machen,
anzulegen und Feuer zu geben? Und wenn es die allgemeine Regel ist, daß
die Verantwortlichkeit auf dem commandirenden Offizier und nicht auf
Denen lastet, die ihm gehorchen, läßt sich dann ein Grund dafür angeben,
den Fall von Glencoe für eine Ausnahme von dieser Regel zu erklären? Es
ist bemerkenswerth, daß kein Mitglied des schottischen Parlaments darauf
antrug, einen der Gemeinen von Argyle’s Regiment wegen Mordes in
Anklagestand zu versetzen. Jedem unter dem Range des Sergeanten
Stehenden wurde völlige Straflosigkeit gewährt. Doch nach welchem
Prinzip? Wenn der militärische Gehorsam keine haltbare Entschuldigung
war, so war gewiß jeder Mann, der in jener fürchterlichen Nacht einen
Macdonald erschoß, ein Mörder. Und wenn der militärische Gehorsam ein
haltbarer Entschuldigungsgrund für den Musketier war, der auf Befehl des
Sergeanten Barbour handelte, warum dann nicht auch für Barbour, der auf
Befehl Glenlyon’s handelte? Und warum nicht auch für Glenlyon, der auf
Befehl Hamilton’s handelte? Es kann wohl schwerlich behauptet werden,
daß der Gemeine seinem Unteroffizier mehr Gehorsam schulde als der
Unteroffizier seinem Hauptmanne oder der Hauptmann seinem Obersten.

Man kann behaupten, die Glenlyon ertheilten Befehle seien so
absonderlicher Art gewesen, daß, wenn er ein tugendhafter Mensch gewesen
wäre, er eher seine Stellung in die Schanze geschlagen, sich dem
Mißfallen des Obersten, des Generals und des Staatssekretärs ausgesetzt
und die schwerste Strafe, die ein Kriegsgericht über ihn verhängen
konnte, auf sich genommen, als die ihm gegebene Ordre vollzogen haben
würde, und dies ist vollkommen wahr; aber es handelt sich nicht darum,
ob er als tugendhafter Mensch verfuhr, sondern ob er etwas that,
weswegen er, ohne eine für die militärische Disciplin und für die
Sicherheit der Nationen wesentliche Regel zu verletzen, als Mörder
gehängt werden konnte. In jenem Falle war Ungehorsam sicherlich eine
moralische Pflicht, aber es folgt daraus noch nicht, daß Gehorsam ein
legales Verbrechen war.

Es scheint daher, daß die Schuld Glenlyon’s und seiner Kameraden nicht
innerhalb der Sphäre des Strafgesetzes lag. Die einzige Strafe, welche
geeignetermaßen über sie verhängt wenden konnte, war die, welche Kain zu
dem Ausrufe veranlaßte, daß sie größer sei, als er sie ertragen könne:
auf der Erde umherzuirren und überall ein Zeichen mit sich
herumzutragen, von dem selbst schlechte Menschen sich schaudernd
abwendeten.

Nicht so war es mit dem Master von Stair. Er war sowohl von der
Untersuchungscommission als von den Ständen des Reichs in vollem
Parlamente feierlich für den ersten Urheber des Gemetzels erklärt
worden. Daß es nicht rathsam war, an seinen Werkzeugen ein Exempel zu
statuiren, war der stärkste Grund, ein solches an ihm zu statuiren.
Jedes Argument, das gegen die Bestrafung des Soldaten geltend gemacht
werden kann, der die Befehle seines Vorgesetzten ausführt, ist ein
Grund, den Vorgesetzten, welcher ungerechte und unmenschliche Befehle
giebt, nach der äußersten Strenge des Gesetzes zu bestrafen. Wo unten
keine Verantwortlichkeit sein kann, da muß oben doppelte
Verantwortlichkeit sein. Was das schottische Parlament einstimmig hätte
verlangen sollen, war, nicht daß ein armer unwissender Sergeant, der für
das blutige Werk, das er gethan, kaum verantwortlicher war als seine
Hellebarde, gehängt, sondern daß der eigentliche Mörder, der klügste,
beredtsamste und mächtigste aller schottischen Staatsmänner, vor ein
öffentliches Gericht gestellt werden und, wenn er schuldig befunden
würde, den Tod eines Verbrechers sterben sollte. Nichts Geringeres als
ein solches Opfer konnte ein solches Verbrechen sühnen. Leider machten
die Stände, indem sie die Schuld des Hauptverbrechers milderten und zu
gleicher Zeit verlangten, daß seine geringen Werkzeuge mit einer
gesetzwidrigen Strenge bestraft werden sollten, den Flecken, den das
Gemetzel auf der Ehre der Nation zurückgelassen, größer und tiefer als
er vorher gewesen.

Auch der König ist von einer großen Pflichtverletzung unmöglich
freizusprechen. Es ist zwar sehr wahrscheinlich, daß er, bevor er den
Bericht seiner Commissare erhielt, über die Umstände des Gemetzels nur
sehr unvollkommen unterrichtet war. Wir können schwerlich annehmen, daß
er viel jakobitische Pamphlets zu lesen pflegte, und wenn er sie gelesen
hätte, würde er darin eine solche Masse absurder und gehässiger
Schmähungen gegen seine Person gefunden haben, daß er sehr wenig geneigt
gewesen wäre, irgend eine der Beschuldigungen zu glauben, die sie auf
seine Diener wälzten. Er würde sich in der einen Schrift beschuldigt
gesehen haben, ein verkappter Papist zu sein, in einer andren, Jeffreys’
im Tower vergiftet zu haben, in einer dritten, es darauf angefangen zu
haben, daß Talmash bei Brest umkommen mußte. Er würde die Behauptung
gefunden haben, daß er einmal in Irland fünfzig Mann von seinen
verwundeten englischen Soldaten habe lebendig verbrennen lassen. Er
würde gesehen haben, daß man die unwandelbare Zuneigung, die er von
seinem Knabenalter bis zu seinem Tode für einige der bravsten und
zuverlässigsten Freunde gehegt, die je ein Fürst zu besitzen das Glück
hatte, zu einem Grunde machte, um ihm so empörende Abscheulichkeiten zur
Last zu legen, wie sie in den Fluthen des todten Meeres begraben sind.
Es war daher ganz natürlich, wenn er Anstand nahm, entsetzliche
Beschuldigungen zu glauben, welche Schriftsteller, die er als
gewohnheitsmäßige Lügner kannte, gegen einen Staatsmann erhoben, dessen
Talente er hochschätzte und dessen Bemühungen er bei einigen wichtigen
Anlässen viel zu danken gehabt hatte. Nachdem er aber die ihm durch
Tweedale von Edinburg übersendeten Actenstücke gelesen, konnte er an der
Schuld des Masters von Stair nicht im Geringsten mehr zweifeln. Diese
schwere Schuld mit einer exemplarischen Strafe heimzusuchen, war die
heilige Pflicht eines Souverains, der mit zum Himmel erhobener Hand
geschworen hatte, daß er in seinem Königreiche Schottland in allen
Klassen und Ständen jeder Unterdrückung steuern und Gerechtigkeit üben
wolle ohne Ansehen der Person, so wie er auf Gnade hoffe von dem Vater
aller Gnade. Wilhelm begnügte sich damit, den Master von Stair seines
Amtes zu entheben. Diesen großen Fehler, einen Fehler, der die Höhe
eines Verbrechens erreichte, versuchte Burnet zwar nicht zu
vertheidigen, aber doch zu entschuldigen. Er wollte uns glauben machen,
daß der König, als er mit Schrecken gewahrte, wie viele Personen bei dem
Gemetzel von Glencoe betheiligt gewesen waren, es für besser hielt, eine
allgemeine Amnestie zu bewilligen, als ein Gemetzel durch ein andres zu
bestrafen. Diese Darstellung ist jedoch das directe Gegentheil der
Wahrheit. Es waren allerdings zahlreiche Werkzeuge bei der Schlächterei
thätig gewesen, aber der Anstoß war bei ihnen Allen von einem Einzigen
ausgegangen. Hoch über dem großen Haufen der Verbrecher stand ein durch
Talente, Kenntnisse, Rang und Macht ausgezeichneter Verbrecher. Zur
Sühne für eine Menge verrätherisch hingeschlachteter Opfer verlangte die
Gerechtigkeit nur ein Opfer, und es muß jederzeit als ein Flecken auf
dem Ruhme Wilhelm’s betrachtet werden, daß dem Verlangen nicht
entsprochen wurde.

Am 17. Juli ward die Session des schottischen Parlaments geschlossen.
Die Stände hatten freigebig eine Geldsumme bewilligt, wie sie das arme
Land, das sie vertraten, geben konnte. Allerdings waren sie durch den
Glauben, daß sie ein Mittel gefunden hatten, dieses arme Land schnell
reich zu machen, in gute Laune versetzt worden. Ihre Aufmerksamkeit war
zwischen der Untersuchung über das Gemetzel von Glencoe und einigen
vielversprechenden commerciellen Projecten getheilt gewesen. In einem
späteren Kapitel wird die Natur dieser Projecte erklärt und ihr
Schicksal berichtet werden.


[_Krieg in den Niederlanden; der Marschall Villeroy._] Inzwischen waren
die Blicke von ganz Europa mit gespannter Erwartung auf die Niederlande
gerichtet. Der große Feldherr, der bei Fleurus, bei Steenkerke und bei
Landen gesiegt, hatte keinen ihm Ebenbürtigen zurückgelassen. Aber
Frankreich besaß noch Marschälle, die sich für hohe Commandos sehr wohl
eigneten. Catinat und Boufflers hatten bereits Beweise von Tüchtigkeit,
Entschlossenheit und Eifer für die Interessen des Staats gegeben. Jeder
dieser beiden ausgezeichneten Offiziere wurde ein Luxemburg’s würdiger
Nachfolger und ein Wilhelm’s würdiger Gegner gewesen sein, aber ihr
Gebieter zog zu seinem Unglücke Beiden den Herzog von Villeroy vor. Der
neue General war Ludwig’s Spielkamerad gewesen, als sie Beide noch
Kinder waren, war dann ein Günstling geworden und hatte nie aufgehört,
es zu sein. In den äußern Vorzügen, wegen denen die französische
Aristokratie damals in ganz Europa berühmt war, zeichnete sich Villeroy
selbst unter der französischen Aristokratie aus. Er war von hoher Statur
und hatte angenehme Züge, seine Manieren waren von edler und etwas
hochmüthiger Artigkeit, sein Anzug, sein Ameublement, seine Equipagen
und seine Tafel prächtig. Niemand erzählte eine Anekdote mit größerer
Lebendigkeit; Niemand ritt besser bei einer Jagdpartie; Niemand hatte
mehr Glück bei dem schönen Geschlecht; Niemand setzte und verlor Haufen
von Gold mit liebenswürdigerem Gleichmuth; Niemand kannte die Abenteuer,
die Freunde und die Feinde der Herren und Damen, welche täglich die Säle
von Versailles füllten, genauer als er. Besonders zwei Charactere hatte
dieser vollendete Cavalier seit vielen Jahren studirt und alle ihre
Falten und Winkel kennen gelernt: den Character des Königs und den der
Frau, die in Allem, dem Namen ausgenommen, Königin war. Damit aber waren
Villeroy’s Kenntnisse zu Ende. In der Literatur sowohl wie in
geschichtlichen Dingen war er völlig unwissend. Im Staatsrathe öffnete
er nie den Mund, ohne sich Blößen zu geben. Für den Krieg besaß er keine
einzige Qualification außer dem persönlichen Muthe, den er mit der
ganzen Klasse gemein hatte, der er angehörte. In jeder wichtigen Krisis
seiner politischen und militärischen Laufbahn war er abwechselnd trunken
von Arroganz oder völlig muthlos. Kurz bevor er einen bedeutungsvollen
Schritt that, war sein Selbstvertrauen grenzenlos; er hörte auf keinen
Rath und ließ den Gedanken, daß ein Fehlschlagen möglich sei, gar nicht
in sich aufkommen. Bei der ersten Niederlage aber gab er Alles verloren,
wurde unfähig zu leiten und anzuordnen und rannte in hilfloser
Verzweiflung hin und her. Ludwig liebte ihn jedoch, und man muß Villeroy
die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß er Ludwig ebenfalls liebte.
Die Güte des Gebieters war gegen alles Unheil probefest, das die
Unbesonnenheit und Schwäche des Dieners über sein Königreich brachte,
und die Dankbarkeit des Dieners äußerte sich bei mehr als einer
Gelegenheit nach dem Tode des Gebieters in ehrenvoller, wenn auch nicht
wohlbegründeter Weise.[44]


[_Der Herzog von Maine._] Ein solcher Mann war der General, dem die
Leitung des Feldzugs in den Niederlanden anvertraut wurde. Der Herzog
von Maine wurde hingeschickt, um unter diesem Lehrer die Kriegskunst zu
erlernen. Maine, der natürliche Sohn Ludwig’s von der Herzogin von
Montespan, war von Kindheit auf von Frau von Maintenon erzogen worden
und wurde von Ludwig mit der Liebe eines Vaters, von Frau von Maintenon
mit der nicht minder zärtlichen Liebe einer Pflegemutter geliebt. Ernste
Männer nahmen Anstoß daran, daß der König, während er eine so große
Frömmigkeit zur Schau trug, in so auffälliger Weise seine Vorliebe für
diese Frucht eines doppelten Ehebruchs an den Tag legte. Allerdings,
sagten sie, sei ein Vater seinem Kinde Zuneigung schuldig, aber ein
Souverain sei seinem Volke auch die Beobachtung der Schicklichkeit
schuldig. Trotz dieses Murrens war der Sohn öffentlich anerkannt, mit
Reichthum und Ehre überhäuft, zum Herzog und Pair creirt, durch einen
außerordentlichen Act königlicher Gewalt über Herzöge und Pairs von
älterem Datum gestellt, mit einer Prinzessin von königlichem Geblüt
vermählt und zum Großmeister der Artillerie des Reichs ernannt worden.
Mit Talenten und Muth hätte er eine große Rolle in der Welt spielen
können. Aber sein Geist war beschränkt, seine Nerven schwach, und die
Weiber und Priester, die ihn erzogen, hatten die Natur wirksam
unterstützt. Er war orthodox in seinem Glauben, correct in seiner
moralischen Führung, einschmeichelnd in seinem Benehmen, ein Heuchler,
ein Unheilstifter und ein Feigling.

Man erwartete in Versailles, daß Flandern in diesem Jahre der
Hauptkriegsschauplatz sein werde. Es wurde daher dort eine große Armee
zusammengezogen. Starke Linien wurden von der Lys bis zur Schelde
gebildet, und Villeroy nahm sein Hauptquartier in der Nähe von Tournay.
Boufflers beobachtete mit etwa zwölftausend Mann die Ufer der Sambre.

Auf der andren Seite standen die britischen und holländischen Truppen
unter Wilhelm’s unmittelbarem Commando in der Nähe von Gent. Der
Kurfürst von Baiern lag an der Spitze eines starken Corps bei Brüssel.
Eine kleinere Heeresabtheilung, hauptsächlich aus Brandenburgern
bestehend, lagerte nicht weit von Huy.

Anfangs Juni begannen die militärischen Operationen. Die ersten
Bewegungen Wilhelm’s waren bloße Scheinbewegungen, durch welche er die
französischen Generäle verhindern wollte, seine wirkliche Absicht zu
muthmaßen. Er hatte sich vorgenommen, Namur wieder zu nehmen. Der
Verlust dieser Festung war der empfindlichste von allen Unfällen eines
unglücklichen Feldzugs gewesen. Die Wichtigkeit Namur’s vom
militärischen Gesichtspunkte war stets groß gewesen und war während der
seit der letzten Belagerung verflossenen drei Jahre größer geworden als
je. Die alten Vertheidigungsmittel, welche Cohorn mit Aufbietung seiner
ganzen Kunst errichtet hatte, waren durch neue Befestigungen, die
Meisterwerke Vauban’s, verstärkt worden. Die beiden berühmten Ingenieurs
hatten so geschickt mit einander gewetteifert und waren der Natur so
geschickt zu Hülfe gekommen, daß die Festung für die stärkste in ganz
Europa galt. Ueber dem einen Thore hatte man eine prahlerische Inschrift
angebracht, welche die Verbündeten herausforderte, den Preis den Händen
Frankreich’s zu entreißen.

Wilhelm hielt seine Absicht so sorgfältig geheim, daß nicht die
leiseste Andeutung davon ruchbar wurde. Einige hielten Dünkirchen,
Andere Ypern für das Ziel seiner Operationen. Die Märsche und
Scharmützel, durch die er sein Vorhaben verdeckte, wurden von
Saint-Simon mit den Zügen eines geschickten Schachspielers verglichen.
Feuquières, der in der Kriegswissenschaft weit gründlicher bewandert war
als Saint-Simon, sagt uns, daß einige von diesen Zügen gewagt gewesen
seien und ein solches Spiel nicht ungestraft gegen Luxemburg hätte
gespielt werden können, und dies ist wahrscheinlich richtig; aber
Luxemburg war nicht mehr und was Luxemburg für Wilhelm gewesen war, das
war jetzt Wilhelm für Villeroy.

[_Jakobitische Complots gegen die Regierung während Wilhelm’s
Abwesenheit._] Während der König so beschäftigt war, begnügten sich zu
Hause die Jakobiten, da sie in seiner Abwesenheit ihre Pläne gegen seine
Person nicht verfolgen konnten, mit Conspiriren gegen seine Regierung.
Sie wurden etwas weniger scharf bewacht als während des vorhergehenden
Jahres, denn der Ausgang der Untersuchungen in Manchester hatte Aaron
Smith und seine Agenten entmuthigt. Trenchard, der sich durch seine
Wachsamkeit und Strenge zu einem Gegenstande des Schreckens und Hasses
gemacht hatte, war nicht mehr und hatte in dem was man den
untergeordneten Staatssekretärposten nennen kann, Sir Wilhelm Trumball
zum Nachfolger erhalten, einen gelehrten Juristen und erfahrenen
Diplomaten von gemäßigten Ansichten und einer Behutsamkeit, die an
Zaghaftigkeit grenzte.[45] Die Mißvergnügten wurden durch die Milde der
Regierung kühn gemacht. Wilhelm war kaum nach dem Continent abgesegelt,
so hielten sie an einem ihrer Lieblingszusammenkunftsorte, dem Old
King’s Head in Leadenhall Street, ein großes Meeting. Charnock, Porter,
Goodman, Parkyns und Fenwick waren anwesend. Auch der Earl von Aylesbury
war zugegen, ein Mann, dessen Anhänglichkeit an das exilirte Königshaus
notorisch war, der es aber stets in Abrede stellte, daß er je daran
gedacht habe, durch unmoralische Mittel eine Restauration
herbeizuführen. Sein Leugnen würde mehr Anspruch auf Glaubwürdigkeit
haben, hätte er nicht dadurch, daß er der Regierung, gegen die er
beständig intriguirte, die Eide geleistet, das Recht verwirkt, als ein
Mann von Gewissen und Ehre betrachtet zu werden. Ferner nahm Sir John
Friend an der Versammlung Theil, ein Eidverweigerer, der zwar einen sehr
schwachen Verstand besaß, sich aber als Brauer ein sehr großes Vermögen
erworben hatte, das er bereitwillig auf Insurrectionspläne verwendete.
Nach dem Diner -- denn die Pläne der Jakobiten wurden gewöhnlich beim
Weine entworfen und zeigten in der Regel einige Spuren von der heiteren
Gemüthsstimmung, in der sie entstanden waren -- wurde resolvirt, daß die
Zeit zu einem Aufstande und zu einer französischen Invasion gekommen sei
und daß ein besonderer Abgesandter die Ansicht der Versammlung nach
Saint-Germains überbringen sollte. Charnock wurde dazu auserwählt. Er
nahm den Auftrag an, fuhr über den Kanal, sprach mit Jakob und hatte
Unterredungen mit den Ministern Ludwig’s, konnte aber nichts zu Stande
bringen. Die englischen Mißvergnügten wollten nichts unternehmen, bevor
nicht zehntausend Mann französischer Truppen auf der Insel wären, und
zehntausend Mann konnten nicht ohne große Gefahr der Armee entzogen
werden, welche in den Niederlanden gegen Wilhelm kämpfte. Als Charnock
zurückkehrte, um die Erfolglosigkeit seiner Sendung zu berichten, fand
er einige seiner Bundesgenossen im Gefängniß. Sie hatten sich während
seiner Abwesenheit nach ihrer Weise die Zeit damit vertrieben, daß sie
am 10. Juni, dem Geburtstage des unglücklichen Prinzen von Wales, einen
Aufstand in London anzustiften versuchten. Sie versammelten sich in
einem Wirthshause in Drury Lane, und nachdem sie sich die Köpfe durch
Wein erhitzt hatten, brachen sie unter Anführung Porter’s und Goodman’s
mit den Degen in der Hand auf, zogen mit Trommelwirbel durch die
Straßen, entfalteten Banner und begannen Freudenfeuer anzuzünden. Aber
die Wache, vom Volke unterstützt, war zu stark für die Unruhstifter. Sie
wurden in die Flucht geschlagen, das Wirthshaus, in dem sie geschwelgt
hatten, wurde vom Pöbel demolirt, die Rädelsführer wurden verhaftet, vor
Gericht gestellt und mit Geldbußen und Gefängnißhaft bestraft, erlangten
aber Zeit genug ihre Freiheit wieder, um sich an einem weit strafbareren
Anschlage zu betheiligen.[46]


[_Belagerung von Namur._] Inzwischen war Alles zur Ausführung des von
Wilhelm entworfenen Planes bereit. Dieser Plan war den übrigen
Befehlshabern der alliirten Truppen mitgetheilt worden und hatte
lebhaften Beifall gefunden. Vaudemont wurde mit einem beträchtlichen
Armeecorps in Flandern gelassen, um Villeroy zu überwachen. Der König
marschirte mit dem Reste seiner Armee direct auf Namur. In dem nämlichen
Augenblicke rückte der Kurfürst von Bayern von der einen und die
Brandenburger von einer andren Seite gegen denselben Punkt heran. Diese
Bewegungen waren so gut verabredet worden und wurden so rasch
ausgeführt, daß der geschickte und energische Boufflers nur eben noch
Zeit hatte, sich in die Festung zu werfen. Er hatte sieben
Dragonerregimenter, ein starkes Corps Artilleristen, Sappeurs und
Mineurs und einen Offizier Namens Megrigny bei sich, der mit Ausnahme
Vauban’s für den besten Ingenieur in französischen Diensten galt. Wenige
Stunden nachdem Boufflers in die Festung eingezogen war, umzingelten die
Belagerungstruppen sie von allen Seiten und die Circumvallationslinien
wurden rasch gebildet.

Die Nachricht erweckte keine Besorgniß am französischen Hofe. Man
zweifelte dort nicht, daß Wilhelm sehr bald gezwungen werden würde, mit
schwerem Verlust und Schande von seinem Unternehmen abzustehen. Die
Stadt war stark befestigt, das Kastell galt für uneinnehmbar, die
Magazine waren mit Lebensmitteln und Munition hinreichend versehen, um
bis zu der Zeit vorzuhalten, wo man von den Armeen der damaligen Zeit
erwartete, daß sie ihre Winterquartiere beziehen würden; die Besatzung
bestand aus sechzehntausend Mann der besten Truppen der Welt, sie wurde
von einem ausgezeichneten General befehligt, dem ein ausgezeichneter
Ingenieur zur Seite stand, und überdies zweifelte man nicht, daß
Villeroy mit seiner großen Armee zur Unterstützung Boufflers’
herbeieilen und daß die Belagerer dann in größerer Gefahr sein würden
als die Belagerten.

Diese Hoffnungen wurden durch die Depeschen Villeroy’s aufrechterhalten.
Er gedenke, sagte er, zuerst Vaudemont’s Armeecorps zu vernichten und
dann Wilhelm von Namur zu vertreiben. Vaudemont werde vielleicht einer
Schlacht auszuweichen versuchen, aber er könne nicht entrinnen. Der
Marschall ging so weit, daß er seinem Gebieter die Nachricht von einem
vollständigen Siege innerhalb der nächsten vierundzwanzig Stunden
versprach. Ludwig brachte einen ganzen Tag in ungeduldiger Erwartung zu.
Endlich kam anstatt eines mit englischen und holländischen Fahnen
beladenen Offiziers von hohem Range ein Courier an, der die Nachricht
brachte, daß Vaudemont fast ohne allen Verlust seinen Rückzug
bewerkstelligt habe und unter den Mauern von Gent in Sicherheit sei.
Wilhelm lobte das Feldherrntalent seines Unterbefehlshabers in den
wärmsten Ausdrücken. „Mein Vetter,” schrieb er an ihn, „Sie haben sich
als einen größeren Meister in Ihrer Kunst erwiesen, als wenn Sie eine
offene Feldschlacht gewonnen hätten.”[47] Im französischen Lager jedoch
und am französischen Hofe war man allgemein der Ansicht, daß Vaudemont
weniger durch seine eigene Geschicklichkeit als durch das fehlerhafte
Verfahren seiner Gegner gerettet worden sei. Einige warfen die ganze
Schuld auf Villeroy, und Villeroy machte keinen Versuch, sich zu
rechtfertigen. Man glaubte aber allgemein, daß er sich wenigstens zum
großen Theil hätte rechtfertigen können, wenn ihm die königliche Gunst
nicht lieber gewesen wäre als militärischer Ruhm. Sein Plan, sagte man,
hätte gelingen können, wäre die Ausführung desselben nicht dem Herzoge
von Maine übertragen worden. Bei dem ersten Schimmer von Gefahr sei dem
Bastard der Muth gesunken. Er habe seine Angst nicht zu verbergen
vermocht. Zitternd, stammelnd und nach seinem Beichtvater rufend, habe
er dagestanden, während die ihn umgebenden alten Offiziere ihn mit
Thränen in den Augen beschworen hätten vorzurücken. Eine kurze Zeit
wurde die Schande des Sohnes dem Vater verschwiegen. Aber Villeroy’s
Stillschweigen bewies, daß ein Geheimniß dahinter stak, die Spötteleien
der holländischen Journale klärten das Geheimniß bald auf, und Ludwig
erfuhr, wenn auch nicht die ganze Wahrheit, doch genug, um sich
unglücklich zu fühlen. Noch nie während seiner langen Regierung war er
so bewegt gewesen. Einige Stunden lang hielt seine finstre Gereiztheit
seine Diener, seine Höflinge und selbst seine Priester in Schrecken. Er
vergaß die Liebenswürdigkeit und den edlen Anstand, wegen denen er in
der ganzen Welt berühmt war, so weit, daß er vor den Augen einer
glänzenden Schaar von Herren und Damen, welche nach Marly gekommen
waren, um ihn speisen zu sehen, einen Stock auf dem Rücken eines Lakaien
zerschlug und den armen Teufel noch mit dem abgebrochenen Griffe
verfolgte.[48]

Inzwischen wurde die Belagerung von Namur von den Verbündeten energisch
betrieben. Der wissenschaftliche Theil ihrer Operationen stand unter der
Leitung Cohorn’s, der durch Wetteifer angespornt wurde, seine ganze
Geschicklichkeit aufzubieten. Drei Jahre früher hatte er die Kränkung
erfahren, die von ihm befestigte Stadt durch seinen großen Lehrmeister
Vauban genommen zu sehen. Sie jetzt, nachdem die Festungswerke neue
Verbesserungen erhalten hatten, wiederzunehmen, wäre eine würdige
Revanche gewesen.

Am 2. Juli wurden die Laufgräben eröffnet. Am 8. wurde ein tapferer
Ausfall französischer Dragoner tapfer zurückgeschlagen, und spät an
demselben Abend erstürmte ein starkes Infanteriecorps, mit den
englischen Fußgarden voran, nach einem blutigen Kampfe die Außenwerke
auf der Brüsseler Seite. Der König leitete persönlich den Angriff, und
seine Unterthanen erfuhren mit Entzücken, daß er, als der Kampf am
heißesten war, seine Hand auf die Schulter des Kurfürsten von Bayern
legte und ausrief: „Sehen Sie, sehen Sie meine wackeren Engländer!” Eine
besondere Tapferkeit selbst unter diesen tapferen Engländern legte Cutts
an den Tag. In dem Bulldoggenmuthe, der vor keiner noch so
fürchterlichen Gefahr zurückschreckt, hatte er nicht seines Gleichen. Es
hielt zwar nicht schwer, verwegene Freiwillige, Deutsche, Holländer und
Briten zu finden, die das Aeußerste wagten; aber Cutts war der Einzige,
der eine solche Expedition als eine Lustpartie zu betrachten schien. Er
fühlte sich in dem heftigsten Feuer der französischen Batterien so
behaglich, daß seine Soldaten ihm den ehrenvollen Beinamen des
Salamanders gaben.[49]

Am 17. wurde die erste Contrescarpe der Stadt angegriffen. Die Engländer
und Holländer wurden dreimal mit großem Blutvergießen zurückgeschlagen
und kehrten dreimal zum Angriff zurück. Endlich blieben die
Angreifenden, trotz der Anstrengungen der französischen Offiziere,
welche mit dem Degen in der Hand auf dem Glacis fochten, Herren der
streitigen Werke. Während der Kampf wüthete, erblickte Wilhelm, der im
dichtesten Kugelregen seine Befehle ertheilte, mit Erstaunen und Verdruß
unter den Offizieren seines Stabes Michael Godfrey, den Vicegouverneur
der Bank von England. Dieser Gentleman war in das Hauptquartier des
Königs gekommen, um einige Anordnungen zur schnellen und sicheren
Beförderung von Geld aus England zur Armee in den Niederlanden zu
treffen, und war neugierig, einmal wirklichen Krieg mit anzusehen.
Solche Neugierde konnte Wilhelm nicht leiden. „Mr. Godfrey,” sagte er zu
ihm, „Sie sollten sich nicht diesen Gefahren aussetzen; Sie sind kein
Soldat und können uns hier nichts nützen.” -- „Sire,” erwiederte
Godfrey, „ich bin keiner größeren Gefahr ausgesetzt als Eure Majestät.”
-- „Nicht doch,” entgegnete Wilhelm, „ich bin da, wo meine Pflicht mir
zu sein gebietet, und ich kann ohne Anmaßung mein Leben in Gottes Hand
legen; aber Sie --” Während sie noch so mit einander sprachen, streckte
eine Kanonenkugel von den Wällen Godfrey todt zu den Füßen des Königs
nieder. Man fand jedoch nicht, daß die Furcht, „gegodfreyt” zu werden --
dies war einige Zeit der gebräuchliche Ausdruck -- müßige Zuschauer
abhielt, in die Laufgräben zu kommen.[50] Obgleich Wilhelm seinen
Kutschern, Bedienten und Köchen verbot, sich auszusetzen, sah er sie
doch zu wiederholten Malen an den gefährlichsten Orten umherstreifen, um
einen Blick auf den Kampf zu werfen. Er soll sich zuweilen haben
hinreißen lassen, sie mit der Reitpeitsche aus dem Bereich der
französischen Kanonen zu treiben, und die Anekdote ist, mag sie wahr
oder erdichtet sein, jedenfalls sehr bezeichnend.


[_Uebergabe der Stadt Namur._] Am 20. Juli bemächtigten sich die Bayern
und Brandenburger unter Cohorn’s Leitung nach hartem Kampfe einer Linie
von Vertheidigungswerken, welche Vauban in festes Gestein von der Sambre
bis zur Maas gehauen hatte. Drei Tage später setzten sich die Engländer
und Holländer, Cutts wie gewöhnlich in vorderster Reihe, in der zweiten
Contrescarpe fest. Alles war zu einem Hauptsturme bereit, als eine weiße
Fahne auf den Wällen erschien. Der Effectivbestand der Besatzung betrug
jetzt noch wenig mehr als die Hälfte von dem was er bei Eröffnung der
Laufgräben gewesen war. Boufflers fürchtete, daß es unmöglich sein
werde, mit achttausend Mann den ganzen Gürtel der Mauern noch viel
länger zu vertheidigen; aber er war überzeugt, daß ein solches
Truppencorps hinreichen werde, das Kastell auf dem Gipfel des Felsens zu
behaupten. Ueber die Kapitulationsbedingungen wurde man bald einig. Ein
Thor wurde den Verbündeten preisgegeben. Den Franzosen wurden
achtundvierzig Stunden bewilligt, um sich in das Kastell zurückzuziehen,
und es wurde ihnen die Versicherung gegeben, daß die Verwundeten, welche
sie unten ließen, etwa fünfzehnhundert an der Zahl, gut behandelt werden
sollten. Am 6. rückten die Alliirten ein. Der Kampf um den Besitz der
Stadt war vorüber, und ein neuer und furchtbarerer Kampf begann um den
Besitz der Citadelle.[51]

Villeroy hatte unterdessen einige kleine Eroberungen gemacht. Dixmuyden,
das einigen Widerstand hätte leisten können, hatte ihm nicht ohne
dringenden Verdacht der Verrätherei von Seiten des Gouverneurs, seine
Thore geöffnet. Deynse, das weniger im Stande war, sich zu vertheidigen,
war diesem Beispiele gefolgt. Die Besatzungen der beiden Städte waren in
offener Verletzung eines zur Auswechselung der Gefangenen getroffenen
Uebereinkommens nach Frankreich geschickt worden. Der Marschall rückte
hierauf gegen Brüssel vor, wahrscheinlich in der Hoffnung, durch
Bedrohung dieser schönen Hauptstadt die Verbündeten zur Aufhebung der
Belagerung des Kastells von Namur zu bestimmen. Sechsunddreißig Stunden
lang warf er Bomben und glühende Kugeln in die Stadt. Die Kurfürstin von
Bayern, die sich innerhalb der Mauern befand, abortirte vor Schreck.
Sechs Klöster wurden zerstört. Fünfzehnhundert Häuser standen zu
gleicher Zeit in Flammen. Die ganze untere Stadt würde bis auf den Grund
niedergebrannt sein, hätten nicht die Bewohner durch Sprengung
zahlreicher Gebäude dem Feuer Schranken gesetzt. Ungeheure Massen der
kostbarsten Spitzen und Teppiche wurden vernichtet, denn die Industrie
und der Handel, welche Brüssel in der ganzen Welt berühmt gemacht
hatten, waren bisher durch den Krieg wenig beeinträchtigt worden.
Mehrere von den Prachtgebäuden, welche den Marktplatz umgaben, wurden in
Trümmer geschossen. Selbst das Rathhaus, das prächtigste der vielen
prächtigen Senatshäuser, welche die Bürger der Niederlande erbaut haben,
war in der größten Gefahr. All’ diese Verwüstung bewirkte jedoch weiter
nichts, als daß sie viele Privatleute unglücklich machte. Wilhelm ließ
sich weder durch Furcht noch durch Herausforderung bewegen, die Hand,
mit der er Namur umklammert hielt, zu lockern. Das Feuer, das seine
Batterien rings um das Kastell unterhielten, war von der Art, wie man es
noch in keinem Kriege gesehen hatte. Die französischen Kanoniere wurden
durch den Kugelregen von ihren Geschützen vertrieben und gezwungen, in
unterirdischen gewölbten Gallerien Schutz zu suchen. Cohorn wettete
jubelnd mit dem Kurfürsten von Bayern um vierhundert Pistolen, daß der
Platz bis zum 31. August neuen Styls fallen werde. Der große Ingenieur
verlor zwar seine Wette, aber nur um wenige Stunden.[52]

Boufflers begann jetzt einzusehen, daß seine einzige Hoffnung noch auf
Villeroy ruhte. Dieser war von Brüssel nach Enghien gerückt, hatte dort
aus den entferntesten Festungen der Niederlande alle entbehrlichen
Truppen zusammengezogen und marschirte nun an der Spitze von mehr als
achtzigtausend Mann auf Namur. Mittlerweile stieß Vaudemont zu den
Belagerern. Wilhelm hielt sich daher für stark genug, Villeroy eine
Schlacht anzubieten, ohne die Operationen gegen Boufflers einen
Augenblick einzustellen. Dem Kurfürsten von Bayern wurde die
unmittelbare Leitung der Belagerung übertragen. Der König von England
nahm auf der Westseite der Stadt eine stark verschanzte Stellung ein und
erwartete hier die von Enghien heranrückenden Franzosen. Alles schien
anzudeuten, daß ein wichtiger Tag bevorstehe. Zwei der zahlreichsten und
besten Armeen, welche Europa je gesehen, standen einander gegenüber. Am
15. August erblickten die Vertheidiger des Kastells von ihren
Wachtthürmen das mächtige Heer ihrer Landsleute. Zwischen diesem Heere
aber und der Citadelle war das nicht minder mächtige Heer Wilhelm’s in
Schlachtordnung aufgestellt. Villeroy gab Boufflers durch eine Salve von
neunzig Kanonenschüssen das Versprechen eines baldigen Entsatzes, und in
der Nacht mahnte Boufflers durch Signalfeuer, welche weithin über die
ausgedehnte Ebene der Maas und Sambre zu sehen waren, Villeroy an die
schleunige Erfüllung dieses Versprechens. In den Hauptstädten
Frankreich’s und England’s war Alles in der ängstlichsten Spannung.
Ludwig schloß sich in sein Betzimmer ein, beichtete, genoß das heilige
Abendmahl und gab Befehl, daß die Hostie in seiner Kapelle ausgestellt
werden solle. Seine Gemahlin hieß alle ihre Nonnen niederknien.[53]
London wurde durch eine Reihenfolge von Gerüchten, theils von Jakobiten,
theils von Börsenspekulanten fabricirt, in einem Zustande heftiger
Aufregung erhalten. Eines frühen Morgens wurde mit Bestimmtheit
behauptet, es habe eine Schlacht stattgefunden, die Verbündeten seien
geschlagen, der König getödtet und die Belagerung aufgehoben worden.
Sobald die Börse geöffnet wurde, war sie gedrängt voll Leute, welche
hören wollten, ob die Nachricht wahr sei. Die Straßen waren den ganzen
Tag mit Gruppen von Schwatzenden und Zuhörenden angefüllt. Am Nachmittag
beruhigte die Gazette, welche ungeduldig erwartet worden war und von
Tausenden begierig gelesen wurde, die Aufregung, jedoch nicht
vollkommen, denn man wußte, daß die Jakobiten durch Kaper und
Schmuggler, die bei jedem Wetter in See gingen, früher Nachrichten
erhielten als sie dem Staatssekretär in Whitehall auf dem regelmäßigen
Wege zukamen. Noch vor dem Abend hatte sich die Aufregung völlig gelegt;
aber sie wurde durch einen frechen Betrug plötzlich wieder angefacht.
Ein Reiter in der Uniform der Garden sprengte durch die City und
meldete, daß der König gefallen sei. Er würde wahrscheinlich einen
ernsten Aufruhr veranlaßt haben, hätten ihn nicht einige für die
Revolution und den protestantischen Glauben schwärmende junge Handwerker
zu Boden geschlagen und nach Newgate transportirt. Der vertraute
Correspondent der Generalstaaten berichtete nach dem Haag, daß man trotz
aller Geschichten, welche die mißvergnügte Partei erfinde und
aussprenge, allgemein der Ueberzeugung sei, daß die Alliirten siegen
würden. Der Probierstein der Aufrichtigkeit in England, schrieb er,
seien die Wetten. Die Jakobiten seien zwar stets bereit zu beweisen, daß
Wilhelm geschlagen werden müsse, oder zu behaupten, daß er schon
geschlagen sei; aber sie wollten gleichwohl keine höheren Einsätze
wetten als ihre Gegner und seien kaum zu bewegen, überhaupt eine Wette
einzugehen. Die Whigs seien hingegen bereit, Tausende von Guineen auf
den Ausgang des Kriegs und auf den Glücksstern des Königs zu wetten.[54]

Die Ereignisse rechtfertigten das Vertrauen der Whigs und die
Zurückhaltung der Jakobiten. Am 16., 17. und 18. August standen die
Armeen Villeroy’s und Wilhelm’s einander gegenüber. Man erwartete mit
Bestimmtheit, daß der 19. der entscheidende Tag sein werde. Die
Alliirten waren schon vor Tagesanbruch kampffertig. Um vier Uhr stieg
Wilhelm zu Pferde und ritt bis acht Uhr Abends von Posten zu Posten,
seine Truppen vertheilend und die Bewegungen des Feindes beobachtend.
Der Feind näherte sich seinen Verschanzungen an mehreren Stellen
hinreichend um zu sehen, daß es nicht leicht sein würde, ihn daraus zu
vertreiben; aber es kam zu keinem Gefecht. Er legte sich zur Ruhe nieder
und erwartete mit Sonnenaufgang angegriffen zu werden. Aber als die
Sonne aufging, sah er, daß die Franzosen sich einige Meilen
zurückgezogen hatten. Er schickte sofort einen Boten an den Kurfürsten
von Bayern und ersuchte ihn, unverzüglich das Kastell zu erstürmen.
Während man die nöthigen Vorbereitungen dazu traf, wurde Portland
abgeschickt, um die Besatzung zum letzten Male zur Uebergabe
aufzufordern. Es sei klar, sagte er zu Boufflers, daß Villeroy alle
Hoffnung aufgegeben habe, die Belagerung aufheben zu können. Es würde
daher eine nutzlose Vergeudung von Menschenleben sein, wenn er den Kampf
noch länger fortsetze. Boufflers war jedoch der Meinung, daß zur Wahrung
der französischen Waffenehre noch ein Tag des Gemetzels erforderlich
sei, und Portland kehrte zurück, ohne etwas ausgerichtet zu haben.[55]

In den ersten Nachmittagsstunden wurde der Sturm durch vier Divisionen
des verbündeten Heeres an vier Stellen zu gleicher Zeit unternommen. Ein
Punkt war den Brandenburgern, ein andrer den Holländern, ein dritter den
Bayern und der vierte den Engländern angewiesen. Die Engländer waren
zuerst minder glücklich, als sie seither gewesen. Dies kam daher, weil
die meisten diensterfahrenen Regimenter mit Wilhelm gegen Villeroy
marschirt waren. Sobald als das Zeichen durch Sprengen zweier
Pulverfässer gegeben war, rückte Cutts zuerst an der Spitze einer
kleinen Schaar Grenadiere unter Trommelwirbel und mit fliegenden Fahnen
aus den Laufgräben vor. Dieses tapfere Corps sollte durch vier
Bataillone unterstützt werden, welche noch nie im Feuer gewesen waren
und die, obgleich vom muthigsten Geiste beseelt, noch der Festigkeit
entbehrten, die ein so gefährlicher Dienst erforderte. Die Offiziere
fielen rasch hintereinander. Jeder Oberst und jeder Oberstleutnant wurde
getödtet oder schwer verwundet, Cutts erhielt eine Kugel in den Kopf,
die ihn für einige Zeit kampfunfähig machte. Die unerfahrenen Rekruten,
so fast ohne alte Führung, drangen mit Ungestüm vorwärts, bis sie in
Unordnung und außer Athem unter einem mörderischen Feuer und einem fast
ebenso mörderischen Hagel von Fels- und Mauerstücken, vor einem Abgrunde
ankamen. Sie verloren den Muth und wichen in Verwirrung zurück, bis es
Cutts, dessen Wunde inzwischen verbunden worden war, gelang, sie wieder
zu sammeln. Er führte sie nun nicht dahin von wo sie zurückgetrieben
worden waren, sondern auf einen andren Punkt, wo ein furchtbarer Kampf
wüthete. Die Bayern hatten tapfer, aber erfolglos ihren Sturmangriff
gemacht; ihr General war gefallen und sie begannen schon zu wanken, als
die Ankunft des Salamanders und seiner Leute das Schicksal des Tages
änderte. Zweihundert englische Freiwillige, welche die Unehre ihres
vorherigen Zurückweichens um jeden Preis wieder gut machen wollten,
waren die Ersten, die sich mit dem Säbel in der Faust einen Weg durch
die Palissaden bahnten, eine Batterie erstürmten, die unter den Bayern
arg aufgeräumt hatte, und die Kanonen gegen die Besatzung richteten.
Unterdessen hatten die vortrefflich disciplinirten und vortrefflich
commandirten Brandenburger ohne großen Verlust die ihnen zuertheilte
Aufgabe gelöst. Die Holländer waren ebenso glücklich gewesen. Als der
Abend hereinbrach, hatten die Verbündeten die Außenwerke des Kastells
auf eine Meile im Umfang im Besitz. Dieser Vortheil War mit dem Verluste
von zweitausend Mann erkauft worden.[56]

Jetzt endlich glaubte Boufflers Alles gethan zu haben, was seine Pflicht
erheischte. Am andren Morgen bat er um einen achtundvierzigstündigen
Waffenstillstand, um die Hunderte von Leichen, welche die Gräben füllten
und welche bald unter den Belagerern wie unter den Belagerten
Krankheiten erzeugt haben würden, wegräumen und beerdigen zu lassen.
Sein Ansuchen wurde bewilligt, und noch vor Ablauf der festgesetzten
Zeit ließ er sagen, daß er geneigt sei zu kapituliren. Er wolle, sagte
er, das Schloß binnen zehn Tagen übergeben, wenn er bis dahin nicht
entsetzt würde. Es wurde ihm darauf erwiedert, daß die Verbündeten auf
solche Bedingungen nicht mit ihm unterhandeln könnten und daß er sich
entweder zu einer sofortigen Uebergabe verstehen oder auf einen
unverzüglichen Sturm gefaßt machen müsse. Er gab nach und man kam
überein, daß ihm und seinen Leuten freier Abzug gestattet werden, und
daß er die Citadelle, die Artillerie und die Vorräthe den Siegern
überlassen solle. Drei Salven aus sämmtlichen Feuerschlünden der
verbündeten Armee verkündeten Villeroy den Fall der Festung, der er
vergebens Unterstützung zu bringen versucht hatte. Er zog sich
augenblicklich auf Mons zurück und ließ Wilhelm im ungestörten Genusse
eines Triumphes, welcher durch die Erinnerung an vieles Mißgeschick noch
erhöht wurde.


[_Uebergabe des Kastells von Namur._] Der 26. August war zu einem
Schauspiele bestimmt worden, wie es der älteste Soldat in Europa noch
nie gesehen und wie es noch vor wenigen Wochen der jüngste Soldat kaum
zu erleben gehofft hatte. Von Condé’s erster bis zu Luxemburg’s letzter
Schlacht hatte die Fluth des militärischen Erfolgs ohne erhebliche
Unterbrechung fortwährend eine und dieselbe Richtung beibehalten. Jetzt
wendete sich das Kriegsglück. Zum ersten Male, sagte man, seit
Frankreich Marschälle habe, sollte ein Marschall von Frankreich eine
Festung einem siegreichen Feinde übergeben.

Die in einer Doppelreihe aufgestellten verbündeten Truppen, Infanterie
und Cavallerie, bildeten eine prächtige Gasse von der Bresche, um welche
vor kurzem mit so verzweifelter Tapferkeit gekämpft worden war, bis ans
Ufer der Maas. Der Kurfürst von Bayern, der Landgraf von Hessen und
viele hohe Offiziere hielten zu Pferde in der Umgebung des Kastells.
Wilhelm befand sich nahe bei ihnen in seinem Wagen. Die auf ungefähr
fünftausend Mann zusammengeschmolzene Besatzung kam mit Trommelwirbel
und wehenden Fahnen heraus. Boufflers schloß mit seinem Stabe den Zug.
Es war einige Schwierigkeit über die Form der Begrüßung entstanden,
welche zwischen ihm und den verbündeten Souverainen gewechselt werden
mußte. Ein Kurfürst von Bayern hatte kaum Anspruch darauf, von einem
Marschall von Frankreich mit dem Degen salutirt zu werden. Ein König von
England hatte unbestreitbar Anspruch auf ein solches Zeichen von
Ehrerbietung; aber Frankreich erkannte Wilhelm nicht als König von
England an. Endlich verstand sich Boufflers dazu, die Salutirung zu
verrichten, ohne zu zeigen, welchem der beiden Souveraine sie gelte. Er
senkte seinen Degen. Wilhelm allein erwiederte das Compliment. Hierauf
folgte eine kurze Unterredung. Um den Gebrauch der Worte Sire und
Majestät zu vermeiden, wendete sich der Marschall nur an den Kurfürsten.
Dieser theilte Wilhelm das Gesagte mit allen Zeichen der Ehrerbietung
mit, und Wilhelm berührte kalt seinen Hut. Die Offiziere der Garnison
nahmen die Nachricht mit in ihr Vaterland, daß der Emporkömmling, der in
Paris nur der Prinz von Oranien genannt wurde, von den stolzesten
Potentaten des deutschen Staatenbundes mit ebenso tiefer Ehrerbietung
behandelt wurde, als Ludwig sie von seinen Kammerherren verlangte.[57]


[_Verhaftung Boufflers’._] Die Ceremonie war jetzt vorüber, und
Boufflers ritt weiter; aber er hatte erst eine kurze Strecke Wegs
zurückgelegt, als er von Dykvelt angehalten wurde, der die verbündete
Armee als Deputirter der Generalstaaten begleitete. „Sie müssen in die
Stadt zurückkehren, mein Herr,” redete Dykvelt ihn an. „Der König von
England hat mir befohlen, Ihnen zu sagen, daß Sie sein Gefangener sind.”
Boufflers war außer sich vor Wuth. Seine Offiziere schaarten sich um ihn
und schwuren, ihn bis zum letzten Athemzuge zu vertheidigen: Aber von
Widerstand konnte nicht die Rede sein, denn eine starke Abtheilung
holländischer Reiterei kam heran, und der Brigadier verlangte den Degen
des Marschalls. Der Marschall äußerte laut seinen Unwillen. „Das ist ein
abscheulicher Wortbruch! Lesen Sie die Bedingungen der Kapitulation. Was
habe ich gethan, um einen solchen Affront zu verdienen? Habe ich mich
nicht als Mann von Ehre benommen? Muß ich nicht als ein solcher
behandelt werden? Bedenken Sie wohl was Sie thun, meine Herren. Ich
diene einem Gebieter, der mich rächen kann und wird.” -- „Ich bin
Soldat, mein Herr,” entgegnete der Brigadier, „und es ist meine Pflicht,
erhaltenen Befehlen zu gehorchen, ohne mich um das Weitere zu
bekümmern.” Dykvelt erwiederte sodann ruhig und artig auf die unwilligen
Aeußerungen des Marschalls: „Der König hat nur mit Widerstreben das von
Ihrem Gebieter gegebene Beispiel nachgeahmt. Die Soldaten, welche die
Besatzungen von Dirmuyden und Deynse bildeten, sind trotz gegebenen
Zusicherungen als Gefangene nach Frankreich geschickt worden. Der Fürst,
dem sie dienen, würde seiner Pflicht gegen sie uneingedenk sein, wenn er
nicht Wiedervergeltung übte. Se. Majestät hätte mit vollem Rechte alle
Franzosen, die in Namur waren, zurückhalten können. Aber er will einem
Präcedenzfalle, den er mißbilligt, nicht so weit Folge geben. Er hat
beschlossen, Sie, und nur Sie allein gefangen zu nehmen, und Sie dürfen
eine Maßregel, welche thatsächlich ein Zeichen seiner besonderen Achtung
gegen Sie ist, nicht als eine Beleidigung ansehen. Wie kann er Ihnen ein
glänzenderes Compliment machen, als indem er Ihnen beweist, daß er Sie
als ein vollkommenes Aequivalent für die fünf- bis sechstausend Mann
betrachtet, welche Ihr Souverain widerrechtlich als Gefangene
zurückhält? Ich will Sie sogar noch jetzt ungehindert Ihres Weges ziehen
lassen, wenn Sie mir Ihr Ehrenwort geben, wieder hierher zurückzukehren,
im Fall die Besatzungen von Dirmuyden und Deynse nicht binnen vierzehn
Tagen in Freiheit gesetzt werden.” -- „Ich weiß nicht, warum mein
Gebieter jene Soldaten zurückhält, und daher kann ich Ihnen keine
Hoffnung darauf machen, daß er sie freilassen wird. Sie haben eine Armee
hinter Sich; ich bin allein; handeln Sie nach Ihrem Belieben.” Er
lieferte seinen Degen ab, kehrte nach Namur zurück und wurde von dort
nach Huy gebracht, wo er einige Tage in luxuriöser Ruhe verlebte, nach
Gefallen ausgehen und ausreiten durfte wann er wollte, und von Denen,
die ihn bewachten, mit ausgezeichneter Rücksicht behandelt wurde. In der
kürzesten Zeit, in der es möglich war, von dem Orte, wo er in Haft
gehalten wurde, an den französischen Hof zu schreiben und Antwort zurück
zu erhalten, empfing er die Ermächtigung, zu versprechen, daß die
Besatzungen von Dirmuyden und Deynse zurückgeschickt werden sollten. Er
wurde sogleich in Freiheit gesetzt und reiste nach Fontainebleau ab, wo
ein ehrenvoller Empfang seiner wartete. Er wurde zum Herzog und Pair
ernannt. Damit er den nöthigen Aufwand seiner neuen Würden bestreiten
konnte, erhielt er zugleich eine bedeutende Summe Geldes, und Ludwig
bewillkommnete ihn in Anwesenheit des gesammten französischen Adels mit
einer herzlichen Umarmung.[58]

In allen gegen Frankreich verbündeten Ländern wurde die Nachricht von
dem Falle Namur’s mit Freude begrüßt; bei uns aber war der Jubel am
größten. Seit mehreren Generationen hatten unsere Vorfahren zu Lande
keine bedeutende Waffenthat gegen auswärtige Feinde vollführt. Wir
hatten zwar unseren Bundesgenossen zuweilen kleine Hülfscorps geliefert,
welche die Ehre der Nation in gutem Ansehen erhielten. Aber von dem Tage
an, wo die beiden tapferen Talbot, Vater und Sohn, in dem vergeblichen
Versuche, Guienne wieder zu erobern, umgekommen waren, bis zur
Revolution, hatte auf dem Continent kein Feldzug stattgefunden, in
welchem die Engländer eine Hauptrolle gespielt hätten. Endlich hatten
unsere Vorfahren nach einer Pause von nahe an dritthalb Jahrhunderten
wieder angefangen, den Kriegern Frankreich’s die Palme des militärischen
Ruhmes streitig zu machen. Es war ein harter Kampf gewesen. Das Genie
Luxemburg’s und die ausgezeichnete Disciplin der Haustruppen Ludwig’s
hatten in zwei großen Schlachten die Oberhand behalten; aber der Ausgang
dieser Schlachten war lange zweifelhaft gewesen, der Sieg war theuer
erkauft worden, und der Sieger hatte nicht viel mehr gewonnen als die
Ehre, Herr des Schlachtfeldes geblieben zu sein. Inzwischen bildete er
selbst seine Gegner aus. Die Rekruten, welche seine strenge Schule
überlebten, wurden rasch Veteranen. Steenkerke und London hatten die
Freiwilligen gebildet, welche Cutts durch die Palissaden von Namur
folgten. Der Ausspruch aller großen Krieger, welche sämmtliche Nationen
des westlichen Europa’s an den Zusammenfluß der Sambre und Maas gesandt
hatten, lautete, daß der englische Subalternoffizier und der englische
Gemeine keinem Subalternoffizier und keinem Gemeinen der Christenheit
nachstehe. Die englischen Offiziere höheren Ranges dagegen wurden kaum
für würdig erachtet, eine solche Armee zu commandiren. Cutts hatte sich
zwar durch seine Unerschrockenheit ausgezeichnet. Aber selbst
Diejenigen, die ihn am meisten bewunderten, gestanden zu, daß er weder
die Befähigung noch die Kenntnisse besaß, deren ein General bedurfte.

Die Freude der Sieger wurde erhöht durch die Erinnerung an die drei
Jahre früher auf dem nämlichen Punkte erlittene Niederlage und an den
Uebermuth, mit welchem ihr Feind damals über sie triumphirt hatte. Jetzt
war die Reihe zu triumphiren an ihnen. Die Holländer prägten Denkmünzen,
die Spanier sangen Te Deums. Es erschienen eine Menge theils ernster,
theils launiger Gedichte, von denen nur eines uns erhalten worden ist.
Prior travestirte mit köstlichem Geist und Humor die bombastischen
Verse, in welchen Boileau die erste Einnahme von Namur verherrlicht
hatte. Die beiden Oden, welche nebeneinander gedruckt erschienen, wurden
mit großem Vergnügen gelesen, und die Kritiker bei Will’s erklärten, daß
England sowohl im Witz als in den Waffen den Sieg davon getragen habe.

Der Fall von Namur war das große militärische Ereigniß dieses Jahres.
Der türkische Krieg beschäftigte noch immer einen großen Theil der
kaiserlichen Truppen mit unentscheidenden Operationen an der Donau.
Weder in Piemont noch am Rhein geschah etwas Erwähnenswerthes. In
Catalonien erlangten die Spanier einige unbedeutende Vortheile, die sie
ihren englischen und holländischen Bundesgenossen verdankten, welche
alles Mögliche gethan zu haben scheinen, um einer Nation zu helfen, die
niemals sonderlich geneigt gewesen ist, sich selbst zu helfen. Die
Ueberlegenheit England’s und Holland’s zur See war jetzt notorisch
erwiesen. Während des ganzen Jahres war Russell der unbestrittene Herr
des mittelländischen Meeres, fuhr zwischen Spanien und Italien hin und
her, bombardirte Palamos, verbreitete Schrecken längs der ganzen Küste
der Provence und hielt die französische Flotte im Hafen von Toulon
eingeschlossen. Mittlerweile war Berkeley der unbestrittene Herr des
Kanals, kreuzte angesichts der Küsten des Artois, der Picardie, der
Normandie und der Bretagne, warf Bomben nach Saint-Malo, Calais und
Dünkirchen und brannte Granville bis auf den Grund nieder. Ludwig’s
Flotte, welche fünf Jahre früher die furchtbarste in Europa gewesen, die
unbehindert von den Dünen bis Land’s End umhergefahren war, die bei
Torbay geankert und Teignmouth in Asche gelegt hatte, gab jetzt kein
Lebenszeichen mehr, außer durch das Plündern von Kauffahrern, welche
nicht von Kriegsschiffen begleitet waren. In diesem einträglichen Kriege
waren, die französischen Kaper gegen Ende des Sommers sehr glücklich.
Mehrere mit Zucker beladene Schiffe aus Barbados wurden aufgebracht. Die
Verluste der unglücklichen, von Schwierigkeiten schon umgebenen und
durch grenzenlose Verschwendung in Bestechungen sehr geschwächten
Ostindischen Compagnie waren enorm. Fünf große aus den östlichen Meeren
zurückkehrende Schiffe mit Ladungen, deren Werth allgemein auf eine
Million geschätzt wurde, fielen in die Hände des Feindes. Diese Unfälle
erregten einiges Murren auf der Börse. Im Ganzen aber war die Stimmung
der Hauptstadt und der Nation besser als sie seit einigen Jahren
gewesen.

Inzwischen fanden in London Ereignisse statt, welche kein früherer
Geschichtsschreiber der Erwähnung werth gehalten hat, die aber von weit
größerer Wichtigkeit waren als die Waffenthaten von Wilhelm’s Armee oder
von Russell’s Flotte. Ein großes Experiment wurde gemacht, eine große
Revolution war im Gange: es waren Zeitungen erschienen.


[_Wirkung der Emancipation der englischen Presse._] So lange die
Censuracte in Kraft war, gab es in England keine Zeitungen außer der
London Gazette, welche von einem Beamten des Staatssekretariats redigirt
wurde und die nichts enthielt als was der Staatssekretär die Nation
wissen lassen wollte. Periodische Schriften gab es zwar viele, aber
keine derselben konnte eine Zeitung genannt werden. Welwood, ein
eifriger Whig, gab ein Journal, der Observator genannt, heraus; aber
sein Observator enthielt ebenso wie der früher von Lestrange
herausgegebene keine politischen Neuigkeiten, sondern nur politische
Abhandlungen. Ein geistesschwacher Buchhändler, Namens Johann Dunton,
gab den Athenian Mercury heraus; aber der Athenian Mercury erörterte nur
Fragen der Naturwissenschaften, der Casuistik und der Galanterie. Ein
Mitglied der königlichen Societät, Namens Johann Houghton, gab eine
periodische Schrift heraus, die er eine Sammlung zur Hebung der
Industrie und des Handels nannte. Aber seine Sammlung enthielt nicht
viel mehr als die Course der Actien, Erklärungen der Art und Weise des
Geschäftsganges in der City, Anpreisungen neuer Projecte, Ankündigungen
von Büchern, Geheimmitteln, Chokolade, Mineralwasser, Zibethkatzen und
Gesuche brodloser Schiffschirurgen, herrenloser Bedienten und
heirathslustiger Damen. Wenn er ja einmal eine politische Nachricht
mittheilte, so war sie aus der Gazette abgedruckt. Die Gazette aber war
eine so parteiische und so magere Chronik der Begebenheiten, daß sie,
obgleich ohne alle Concurrenz, doch nur eine geringe Verbreitung hatte.
Die Auflage betrug nur achttausend, so daß also bei weitem noch nicht
ein Exemplar auf jedes Kirchspiel des Landes kam. In der That, wer die
Geschichte seiner Zeit nur aus der Gazette studirt hätte, dem würden
viele Ereignisse von höchster Wichtigkeit unbekannt geblieben sein. Er
würde zum Beispiel nichts von dem Kriegsgericht über Torrington, von den
Untersuchungen in Lancashire, von dem Verbrennen des Hirtenbriefes des
Bischofs von Salisbury, oder von der Anklage gegen den Herzog von Leeds
erfahren haben. Doch wurden die Lücken der Gazette bis zu einem gewissen
Grade in London durch die Kaffeehäuser und in der Provinz durch die
Neuigkeitsbriefe ausgefüllt.

Am 3. Mai 1695 erlosch das Gesetz, das die Presse einer Censur
unterworfen hatte. Innerhalb der nächsten vierzehn Tage erließ ein
entschiedener alter Whig, Namens Harris, der in den Tagen der
Ausschließungsbill den Versuch gemacht hatte, eine Zeitung unter dem
Titel „Intelligence Domestic and Foreign” zu begründen, aber diesen Plan
bald wieder hatte aufgeben müssen, die Anzeige, daß die vor vierzehn
Jahren durch die Tyrannei unterdrückte „Intelligence Domestic and
Foreign” wieder erscheinen würde. Zehn Tage nach der ersten Nummer der
Intelligence erschien die erste Nummer des „English Courant”. Dann kam
das „Packet Boat from Holland and Flanders”, der „Pegasus”, der „London
Newsletter”, die „London Post”, die „Flying Post”, der „Old Postmaster”,
der „Postboy” und der „Postman”. Die Geschichte der Zeitungen von jener
Zeit bis auf unsere Tage ist ein höchst interessanter und lehrreicher
Theil der Geschichte des Landes. Im Anfang waren sie klein und
unansehnlich. Selbst der Postboy und der Postman, welche die
bestredigirten und gangbarsten gewesen zu sein scheinen, waren
abscheulich auf Blätter von schmutziggrauem Papier gedruckt, wie man es
heutzutage nicht gut genug für Straßenballaden halten würde. Es
erschienen wöchentlich nur zwei Nummern, und eine Nummer enthielt nicht
viel mehr Stoff, als man jetzt in einer einzigen Spalte unserer
Tagesblätter findet. Was man jetzt einen Leitartikel nennt, erschien nur
selten, außer wenn Mangel an Neuigkeiten war, wenn die holländischen
Posten durch den Westwind aufgehalten wurden, wenn die Rapparees im
Sumpfe von Allen sich ruhig verhielten, wenn keine Diligence von
Straßenräubern angefallen, wenn keine eidverweigernde Gemeinde durch
Constabler zerstreut worden, wenn kein Gesandter mit einem langen
Gefolge sechsspänniger Equipagen angekommen war, wenn kein Lord oder
Dichter in der Abtei begraben worden und wenn es in Folge dessen schwer
war, vier dürftige Seiten zu füllen. Indessen waren die Leitartikel,
obgleich sie, wie es scheint, nur in Ermangelung anziehenderen Stoffes
aufgenommen wurden, keineswegs schlecht geschrieben.

Es ist ein bedeutsames Factum, daß die jungen Zeitungen alle auf Seiten
Wilhelm’s und der Revolution waren. Dieses Factum mag sich zum Theil
durch den Umstand erklären lassen, daß anfangs die Existenz der
Herausgeber von ihrem guten Verhalten abhing. Es war keineswegs klar, ob
ihr Gewerbe an sich nicht ungesetzlich war. Das Drucken von Zeitungen
war allerdings durch kein Gesetz verboten; aber gegen das Ende der
Regierung Karl’s II. hatten die Richter erklärt, daß es nach dem
Landrecht ein Vergehen sei, politische Nachrichten ohne Erlaubniß des
Königs zu veröffentlichen. Freilich waren die Richter, welche dieses
Prinzip aufstellten, nach dem Belieben des Königs absetzbar und
beeiferten sich bei jeder Gelegenheit, die königliche Prärogative zu
erhöhen. Wie Holt und Treby die Frage, wenn sie wieder aufgeworfen
worden wäre, entschieden haben würden, ist zweifelhaft, und die Folge
dieser Ungewißheit war, daß die Minister der Krone Nachsicht übten und
daß die Journalisten sich vorsahen. Keiner von beiden Theilen hegte den
Wunsch, die Rechtsfrage zur Erörterung zu bringen. Die Regierung ließ
daher das Erscheinen von Zeitungen stillschweigend hingehen, und die
Herausgeber derselben hüteten sich sorgfältig, etwas zu drucken, was die
Regierung provociren oder beunruhigen konnte. In einer der ersten
Nummern eines der neuen Journale erschien allerdings ein Artikel, der
darauf hindeuten zu wollen schien, daß die Prinzessin Anna sich nicht
aufrichtig über den Fall von Namur freue. Aber der Drucker beeilte sich,
seinen Fehler durch die demüthigsten Entschuldigungen wieder gut zu
machen. Eine geraume Zeit waren die nichtamtlichen Zeitungen, wenn auch
viel plauderhafter und unterhaltender als die amtliche Gazette, fast
eben so höfisch. Wer sie nachliest, wird finden, daß der König stets mit
der größten Ehrerbietung erwähnt wird. Ueber die Debatten und
Abstimmungen der beiden Häuser wird ein ehrfurchtsvolles Stillschweigen
beobachtet. Es kommen zwar viel Schmähungen darin vor; aber diese sind
fast alle gegen die Jakobiten und die Franzosen gerichtet. Es scheint
gewiß, daß die Regierung Wilhelm’s durch die Substituirung dieser unter
beständiger Furcht vor dem Generalfiskal redigirten gedruckten Zeitungen
an Stelle der mit zügelloser Freiheit geschriebenen Neuigkeitsbriefe
nicht wenig gewann.[59]

Die Pamphletisten standen unter minder harten Beschränkungen als die
Journalisten; doch muß Jeder, der die politische Polemik der damaligen
Zeit aufmerksam studirt hat, bemerkt haben, daß die Libelle gegen
Wilhelm’s Person und Verwaltung während der zweiten Hälfte seiner
Regierung entschieden weniger heftig und hämisch waren als während der
ersten Hälfte. Und der Grund davon ist offenbar kein andrer als der,
weil die Presse, welche während der ersten Hälfte seiner Regierung in
Ketten und Banden lag, während der zweiten Hälfte frei war. So lange die
Censur bestand, hatte keine Schrift, welche die Leitung eines
Verwaltungszweiges wenn auch in der gemäßigtsten und anständigsten
Sprache tadelte, Aussicht, mit Genehmigung des Censors gedruckt werden
zu dürfen. Im Allgemeinen blieben daher selbst die achtbaren und
gemäßigten Gegner des Hofes, da sie es nicht über sich gewinnen konnten,
in der vom Gesetz vorgeschriebenen Weise zu drucken, und es nicht für
recht oder rathsam hielten, in einer vom Gesetz verbotenen Weise zu
drucken, lieber ganz still und überließen die Kritik der Verwaltung zwei
Klassen von Menschen: fanatischen Eidverweigerern, welche aufrichtig
glaubten, daß der Prinz von Oranien eben so wenig Anspruch auf Schonung
oder Artigkeit habe, wie der Fürst der Finsterniß, und gemeinen,
boshaften und lästerzüngigen Miethlingen in Grub Street. Daher gab es
unter den Vielen, welche gegen die Regierung zu schreiben pflegten, kaum
einen einzigen Verständigen, Gemäßigten und Rechtschaffenen. Die
Gewohnheit, gegen die Regierung zu schreiben, übte in der That an sich
eine ungünstige Wirkung auf den Character aus, denn wer gewohnt war,
gegen die Regierung zu schreiben, der war auch gewohnt, die Gesetze zu
übertreten, und die Gewohnheit selbst ein unbilliges Gesetz zu
übertreten, führt den Menschen zu völliger Gesetzlosigkeit. Wie absurd
ein Zolltarif auch immer sein mag, ein Schmuggler wird stets nur zu
wahrscheinlich ein Schurke und Spitzbube sein. Wie despotisch ein
Jagdgesetz immer sein mag, der Uebergang von einem Wilddieb zu einem
Mörder ist nur zu leicht. Ebenso war, obgleich sich zu Gunsten der die
Literatur beschränkenden Gesetze nur wenig sagen läßt, doch große Gefahr
vorhanden, daß ein Mann, der diese Gesetze beständig verletzte, kein
Mann von besonderer Ehre und strenger Rechtschaffenheit sein würde. Ein
Autor, der sich vorgenommen hatte, etwas drucken zu lassen, und die
Erlaubniß des Censors dazu nicht erlangen konnte, mußte sich der
Beihülfe bedürftiger und verzweifelter Menschen bedienen, welche, von
den Dienern des Friedensgerichts verfolgt und gezwungen, jede Woche
andere Namen und Verkleidungen anzunehmen, ihr Papier und ihre Typen in
jenen Höhlen des Lasters verbargen, welche die Pest und die Schande
großer Hauptstädte sind. Solche Elende mußte er erkaufen, damit sie sein
Geheimniß bewahrten und sich der Gefahr aussetzten, anstatt seiner
ausgepeitscht zu werden oder die Ohren zu verlieren. Ein Mann, der sich
zu solchen Genossen und zu solchen Hülfsmitteln herabließ, konnte einen
zarten Sinn für Recht und Schicklichkeit kaum unversehrt bewahren. Die
Emancipation der Presse bewirkte eine große und heilsame Aenderung. Die
besten und einsichtsvollsten Männer in den Reihen der Opposition
übernahmen jetzt ein Amt, das bisher den Gewissenlosen und Heißblütigen
überlassen gewesen war. Schriften gegen die Regierung wurden jetzt in
einem Tone geschrieben, dessen sich Staatsmänner und Gentlemen nicht zu
schämen brauchten, und selbst die Producte der niederern und heftigeren
Klasse der Mißvergnügten wurden etwas weniger roh und gemein, als sie es
in den Tagen der Censoren gewesen waren.

Einige schwache Menschen hatten geglaubt, daß Religion und Moral
des Schutzes eines Censors bedürften. Der Lauf der Dinge bewies
schlagend, daß sie im Irrthum waren. Die Censur hatte in der That die
Zügellosigkeit und Profanation so gut als gar nicht beschränkt. Das
„Verlorne Paradies” war mit genauer Noth der Verstümmelung entgangen,
denn das Verlorne Paradies war das Werk eines Mannes, dessen politische
Ansichten den herrschenden Gewalten verhaßt waren. Aber Etherege’s
+She Would If She Could,+ Wycherley’s +Country Wife,+ Dryden’s
„Uebersetzungen aus dem vierten Buche des Lucrez” erlangten ohne Mühe
das Imprimatur, denn Dryden, Etherege und Wycherley waren Höflinge. Von
dem Tage, an welchem die Emancipation unsrer Literatur eintrat, begann
die Läuterung unsrer Literatur. Diese Läuterung wurde nicht durch das
Einschreiten von Senaten oder Magistraten bewirkt, sondern durch die
Ansicht der großen Masse der gebildeten Engländer, denen das Gute und
das Schlechte vor Augen gelegt, und denen es freigestellt wurde, zu
wählen. Seit hundertsechzig Jahren ist die Freiheit unsrer Presse immer
vollständiger geworden, und während dieser hundertsechzig Jahre ist
der Zügel, den die allgemeine Gesinnung der Leser den Schriftstellern
angelegt hat, immer wirksamer geworden. Endlich ist selbst diejenige
Klasse von Schriften, von denen man sonst meinte, daß eine wollüstige
Phantasie sich darin Ausschreitungen gestatten dürfe, wie Liebeslieder,
Lustspiele und Novellen, anständiger geworden, als die Predigten des
17. Jahrhunderts es waren. Heutzutage können Ausländer, die kein
tadelndes Wort gegen die Regierung, unter der sie leben, zu drucken
wagen, nicht begreifen, wie es zugeht, daß die freieste Presse in
Europa die prüdeste ist.


[_Wilhelm’s Rückkehr nach England; Auflösung des Parlaments._] Am
10. October kam der König, dessen Armee ihre Winterquartiere bezogen
hatte, in England an und wurde mit ungewohntem Enthusiasmus empfangen.
Während seines Zuges durch die Hauptstadt nach seinem Palaste gingen
alle Glocken und jede Straße war erleuchtet. Es wurde spät, bevor er
durch die jubelnden Menschenmassen nach Kensington gelangte. Aber
trotz der späten Stunde wurde sofort noch eine Sitzung des Staatsraths
abgehalten. Es war ein wichtiger Punkt zu entscheiden. Sollte das
Haus der Gemeinen beisammen bleiben dürfen oder sollte eine sofortige
Auflösung stattfinden? Der König würde dieses Haus wahrscheinlich
gern bis ans Ende seiner Regierung beibehalten haben. Aber dies stand
nicht in seiner Macht. Die Dreijährigkeitsacte hatte den 25. März als
den letzten Termin für die Existenz des Parlaments festgesetzt. Wenn
daher 1695 keine allgemeine Wahl mehr stattfand, so mußte 1696 eine
solche stattfinden, und wer konnte sagen, in welchem Zustande das
Land im Jahre 1696 sein würde? Es konnte ein unglücklicher Feldzug
stattfinden. Es konnte, und man hatte nur zu triftigen Grund dies
anzunehmen, eine gefährliche Handelskrisis eintreten. In beiden Fällen
war es wahrscheinlich, daß die Mißstimmung groß sein würde. Der Feldzug
von 1695 war glänzend gewesen, die Nation war in einer vortrefflichen
Stimmung, und Wilhelm beschloß wohlweislich, den günstigen Moment
zu benutzen. Es wurden unverweilt zwei Proklamationen erlassen. Die
eine derselben kündigte in der gewöhnlichen Form an, daß Se. Majestät
beschlossen habe, das alte Parlament aufzulösen, und befohlen habe,
Wahlausschreiben zu einem neuen Parlamente ergehen zu lassen. Die
andre Proklamation war ohne vorgängiges Beispiel. Sie that kund und zu
wissen, daß es der Wille des Königs sei, daß jedes in einem Wahlorte
liegende Regiment den Tag vor der Vorschlagung der Wahlcandidaten aus
diesem Orte ausrücken und nicht eher dahin zurückkehren solle, als bis
das Volk seine Wahl getroffen habe. Die Besatzungen der befestigten
Städte und Schlösser waren von diesem Befehle, der allgemein als ein
Zeichen lobenswerther Achtung vor den Rechten des Volks betrachtet
wurde, natürlich ausgenommen.

Obgleich aber Wilhelm sich sorgfältig hütete, die Wahlkörper durch
irgend etwas, das wie Zwang oder Einschüchterung aussah, zu verletzen,
verschmähte er es doch nicht, durch gelindere Mittel auf ihre Stimmen
einzuwirken. Er beschloß, die sechs Wochen der allgemeinen Wahl dazu
anzuwenden, daß er sich den Bevölkerungen vieler Districte zeigte, die
er noch nie besucht hatte. Er hoffte auf diese Weise eine Popularität zu
erlangen, die einen erheblichen Einfluß auf die Wahlen ausüben konnte.
Er zwang sich daher, eine Leutseligkeit und Freundlichkeit an den Tag zu
legen, an denen er es nur zu oft fehlen ließ, und die Folge davon war,
daß er auf jeder Station seiner Reise von seinen Unterthanen Beweise von
Wohlwollen erhielt. Ehe er abreiste, stattete er seiner Schwägerin einen
officiellen Besuch ab und war mit dem ihm zu Theil werdenden Empfange
sehr zufrieden. Der erst sechs Jahr alte Herzog von Gloucester kam
seinem Oheime mit einer kleinen Flinte auf der Schulter entgegen und
präsentirte das Gewehr. „Ich lerne exerciren,” sagte der Knabe, „damit
ich Ihnen helfen kann die Franzosen zu schlagen.” Der König lachte
herzlich und belohnte den kleinen Soldaten einige Tage darauf mit dem
Hosenbandorden.[60]


[_Wilhelm unternimmt eine Reise durch das Land._] Am 17. October ging
die Königin nach Newmarket, gegenwärtig mehr ein Ort des Gewerbfleißes
als des Vergnügens, in den Herbstmonaten des 17. Jahrhunderts aber der
heiterste und luxuriöseste Platz auf der Insel. Es war nichts
Ungewöhnliches, daß der ganze Hof mitsammt dem Cabinet sich dahin begab.
Juweliere und Modistinnen, Schauspieler und Musiker, feile Poeten und
feile Schönheiten folgten massenhaft. Die Communication in den Straßen
wurde durch sechsspännige Equipagen gehemmt. An den öffentlichen
Vergnügungsorten liebäugelten Peers mit Ehrenfräuleins, und Offiziere
der Leibgarde, von Federn und goldenen Tressen strotzend, drängten sich
in buntem Gewühl mit Professoren in schwarzen Roben und Baretten, denn
die benachbarte Universität Cambridge schickte stets ihre höchsten
Würdenträger mit Ergebenheitsadressen und wählte ihre tüchtigsten
Theologen aus, um sie vor dem Souverain und seinem glänzenden Gefolge
predigen zu lassen. In den zügellosen Tagen der Restauration wollte es
zwar auch den gelehrtesten und beredtsamsten Geistlichen zuweilen nicht
gelingen, ein fashionables Auditorium herbeizuziehen, besonders wenn
Buckingham seine Absicht ankündigte, einen Vortrag zu halten; denn
zuweilen gefiel es Sr. Gnaden, die Langweiligkeit eines Sonntagsmorgens
dadurch zu verscheuchen, daß er den Schwarm der eleganten Herren und
Damen mit einer frivolen Ermahnung unterhielt, die er eine Predigt
nannte. Aber der Hof Wilhelm’s war decenter und die akademischen
Würdenträger wurden mit ausgezeichneter Achtung behandelt. Mit den Lords
und Ladies von Saint-James und Soho und den Doctoren des Trinity College
und King’s College war dann noch der Landadel vermischt, fuchsjagende
Squires mit ihren rothwangigen Töchtern, die in schwerfälligen, von
Karrengäulen gezogenen Familienkutschen aus den entferntesten
Kirchspielen einiger Grafschaften herbeigekommen waren, um ihren
Landesherrn zu sehen. Die Haide war von einem lärmenden,
zigeunerähnlichen Lager eingefaßt, denn die Hoffnung, sich von den
Ueberresten so vieler splendiden Tafeln sättigen und einige von den
Guineen und Kronen aufheben zu können, welche die Verschwender von
London wegwarfen, lockte Tausende von Landleuten aus einem Umkreise von
vielen Meilen herbei.[61]

Nachdem Wilhelm an diesem heiteren Orte einige Tage seinen Hof gehalten
und die Huldigungen von Cambridgeshire, Huntingdonshire und Suffolk
entgegengenommen hatte, begab er sich nach Althorpe. Es scheint
befremdend, daß er auf einer Reise, die eigentlich eine
Stimmenwerbungstour war, einem Manne wie Sunderland, der mit so
allgemeinem Mißtrauen und Haß betrachtet wurde, eine so ausgezeichnete
Ehre erwies. Aber die Leute hatten sich einmal vorgenommen, froh und
vergnügt zu sein. Ganz Northamptonshire strömte in die durch den Pinsel
Vandyke’s geschmückte und durch Waller’s Muse zu klassischer Berühmtheit
gelangte prächtige Gallerie, um die königliche Hand zu küssen, und der
Earl versuchte seine Nachbarn mit sich zu versöhnen, indem er sie an
acht mit Silbergeschirr schwer beladenen Tafeln bewirthete. Von Althorpe
ging der König nach Stamford. Der Earl von Exeter, dessen fürstlicher
Landsitz zu den großen Sehenswürdigkeiten England’s gehörte und noch
gehört, hatte nie die Eide geleistet, und um einer Unterredung aus dem
Wege zu gehen, die ihm hätte unangenehm sein müssen, war er unter irgend
einem Vorwande nach London gereist, hatte aber Befehle hinterlassen, daß
der erlauchte Besuch mit gebührender Gastlichkeit empfangen werde.
Wilhelm war ein großer Freund der Baukunst und der Gartenanlagen, und
seine Edelleute konnten ihm mit nichts mehr schmeicheln, als wenn sie
ihn über die Verschönerung ihrer Landsitze um Rath fragten. Zu einer
Zeit, wo viele Sorgen auf seinem Geiste lasteten, nahm er großes
Interesse an dem Baue von Castle Howard und ein hölzernes Modell dieses
Gebäudes, des schönsten Probestücks eines fehlerhaften Styls, wurde ihm
nach Kensington zur Ansicht gesandt. Wir können uns daher nicht wundern,
daß er Burleigh mit großem Vergnügen sah. Er begnügte sich sogar nicht
mit einer Besichtigung, sondern stand am andren Morgen frühzeitig auf,
um das Gebäude noch einmal in Augenschein zu nehmen. Von Stamford begab
er sich nach Lincoln, wo er von dem Klerus in vollem Ornate, von den
Magistratsbeamten in Scharlachmänteln und von einer Menge Baronets,
Rittern und Esquires aus allen Theilen der ungeheuren Ebene, welche
zwischen dem Trent und dem deutschen Ocean liegt, begrüßt wurde. Nachdem
er in der prächtigen Kathedrale dem Gottesdienste beigewohnt, reiste er
wieder ab und wendete sich östlich. An der Grenze von Nottinghamshire
kam der Lordlieutenant der Grafschaft, John Holles, Herzog von
Newcastle, mit einem zahlreichen Gefolge den königlichen Equipagen
entgegen und geleitete sie auf seinen Landsitz in Welbeck, einem von
riesigen Eichen, welche jetzt kaum älter aussehen als an dem Tage, wo
jener glänzende Zug sich unter ihren Schatten dahinbewegte, umgebenen
Schlosse. Das Haus, in welchem Wilhelm damals einige Stunden als Gast
verweilte, ging lange nach seinem Tode durch weibliche Erbfolge von den
Holles auf die Harley und von den Harley auf die Bentinck über und
enthält jetzt die Originale der höchst interessanten Briefe, die
zwischen ihm und seinem treuen Freund und Diener Portland gewechselt
wurden. In Welbeck waren die Großen des Nordens versammelt. Der
Lordmayor von York kam dahin mit einem Gefolge von Magistraten, der
Erzbischof von York mit einem Gefolge von Geistlichen. Wilhelm jagte
mehrere Male in diesem Walde, dem schönsten des Königreichs, wo in alten
Zeiten Robin Hood und Little John hausten und der jetzt in die
fürstlichen Domänen Welbeck, Thoresby, Clumber und Worksop getheilt ist.
Vierhundert berittene Gentlemen nahmen an seinen Jagden Theil. Die
Squires von Nottinghamshire hörten ihn nach einer prächtigen Hirschjagd
mit Entzücken bei Tafel äußern, er hoffe, daß dies nicht das letzte
Rennen sei, das er in ihrer Gesellschaft abgehalten habe, und er müsse
ein Jagdschloß in diesen herrlichen Forsten miethen. Hierauf wendete er
sich südwärts. Er wurde einen Tag von dem Earl von Stamford in Bradgate
bewirthet, dem Orte, wo Lady Jane Grey einsam die letzten Worte
Sokrates’ las, während das vom Schwarme der Hunde und Jäger verfolgte
Hochwild durch den Park flog. Am folgenden Tage empfing Lord Brook
seinen Souverain auf Warwick Castle, der schönsten von den
mittelalterlichen Burgen, welche in friedliche Wohnungen verwandelt
worden sind. Guy’s Thurm war erleuchtet, hundertzwanzig Gallonen Punsch
wurden auf das Wohl Sr. Majestät getrunken und ein mächtiges Feuer
brannte im Mittelpunkte des geräumigen Hofes, der von mit
jahrhundertealtem Epheu bekleideten Ruinen umgeben war. Am nächsten
Morgen reiste der König, von einer Menge berittener Gentlemen aus
Warwickshire begleitet, weiter nach den Grenzen von Gloucestershire. Er
machte einen Abstecher, um bei Shrewsbury auf dessen einsamen Wohnsitze
in den Wolds zu speisen, und ging am Abend nach Burford. Die ganze
Bevölkerung von Burford kam ihm entgegen und bat ihn, ein kleines
Zeichen ihrer Liebe anzunehmen. Burford war damals berühmt durch seine
Sättel. Namentlich ein Bürger der Stadt galt bei den Engländern für den
besten Sattler in Europa. Zwei seiner Meisterstücke wurden ehrerbietig
Wilhelm angeboten, der sie sehr freundlich annahm und sie speciell für
seinen persönlichen Gebrauch aufzubewahren befahl.[62]

In Oxford wurde er mit großem Gepränge empfangen, mit einer lateinischen
Ansprache begrüßt, mit einigen der schönsten Erzeugnisse der
akademischen Presse beschenkt, durch Musikaufführungen unterhalten und
zu einem glänzenden Feste in dem Sheldon’schen Theater eingeladen. Er
reiste nach wenigen Stunden wieder ab, indem er die Kürze seines
Aufenthalts damit entschuldigte, daß er die Collegien schon früher
gesehen habe und daß sein gegenwärtiger Besuch nicht ein Besuch der
Wißbegierde, sondern des Wohlwollens sei. Da man sehr wohl wußte, daß er
die Oxforder nicht liebte und auch von ihnen nicht geliebt wurde, so gab
seine Eile Anlaß zu einigen müßigen Gerüchten, die bei dem großen Haufen
Glauben fanden. Man sagte, er sei deshalb hinweggeeilt, ohne von dem ihm
zu Ehren veranstalteten glänzenden Mahle zu kosten, weil ein anonymer
Brief ihm den warnenden Wink gegeben habe, daß, wenn er im Theater etwas
äße oder tränke, es um ihn geschehen sei. Es ist jedoch schwer zu
glauben, daß ein Fürst, der kaum durch die dringendsten Bitten seiner
Freunde zu bewegen war, die einfachsten Vorsichtsmaßregeln gegen
Meuchelmörder zu beobachten, von deren Anschlägen er notorische Beweise
hatte, sich durch eine so alberne Erdichtung hätte schrecken lassen
sollen, und es ist ganz gewiß, daß die Stationen seiner Reise
festgesetzt waren und daß er so lange in Oxford blieb, als es mit den im
vorhinein getroffenen Arrangements vereinbar war.[63]

Bei seiner Wiederankunft in der Hauptstadt wurde er durch ein prächtiges
Schauspiel bewillkommnet, das während seiner Abwesenheit mit großem
Kostenaufwande vorbereitet worden war. Sidney, jetzt Earl von Romney und
Feldzeugmeister, hatte beschlossen, London durch ein Schauspiel, wie es
England in so großartigem Maßstabe noch nie gesehen hatte, in Erstaunen
zu setzen. Die ganze Geschicklichkeit der Pyrotechniker seines
Departements wurde aufgeboten, um ein Feuerwerk herzustellen, das sich
mit jedem messen konnte, welches man in den Gärten von Versailles oder
auf dem großen Teiche im Haag gesehen hatte. Saint-Jamessquare wurde zum
Schauplatze gewählt. Alle Fenster der prächtigen Paläste auf der
nördlichen, westlichen und östlichen Seite waren mit vornehmen Leuten
besetzt. Der König erschien am Fenster von Romney’s Empfangszimmer. Die
Prinzessin von Dänemark mit ihrem Gemahl und ihrem Hofstaate befand sich
in einem anstoßenden Hause. Das ganze diplomatische Corps war in der
Wohnung des Gesandten der Vereinigten Provinzen versammelt. Eine
mächtige Flammenpyramide warf leuchtende Cascaden aus, welche von den
Hunderttausenden, die sich in den benachbarten Straßen und Parks
drängten, gesehen wurden. Die Generalstaaten erfuhren durch ihren
Correspondenten, daß trotz der ungeheuren Menschenmenge die Nacht ohne
die geringste Störung vergangen sei.[64]


[_Die Wahlen._] Inzwischen waren die Wahlen ziemlich zu Ende. In allen
Theilen des Landes zeigte es sich deutlich, daß die Wahlkörper im
allgemeinen für den König und für den Krieg waren. Die City von London,
welche im Jahre 1690 vier Tories gewählt hatte, wählte 1695 vier Whigs.
Ueber die Vorgänge zu Westminster ist ein Bericht von mehr als
gewöhnlicher Umständlichkeit auf uns gekommen. Im Jahre 1690 hatten die
über die Sacheverell’sche Klausel entrüsteten Wähler zwei Tories
gewählt. Im Jahr 1695 wurde, sobald man erfuhr, daß wahrscheinlich ein
neues Parlament einberufen werden würde, ein Meeting gehalten, in
welchem beschlossen wurde, eine Deputation mit einer Einladung an zwei
Commissare des Schatzes, Karl Montague und Sir Stephan Fox, abzusenden.
Sir Walter Clarges repräsentirte das toryistische Interesse. An dem Tage
des Vorschlags der Candidaten zogen nahe an fünftausend Wähler zu Pferde
durch die Straßen. Sie waren in drei Abtheilungen getheilt, und an der
Spitze jeder Abtheilung ritt einer der Candidaten. Es war leicht, auf
den ersten Blick die comparative Stärke der Parteien zu schätzen, denn
die Cavalcade, welche Clarges folgte, war die mindest zahlreiche von den
dreien, und man wußte sehr wohl, daß die Anhänger Montague’s für Fox und
die Anhänger Fox’ für Montague stimmen würden. Die Geschäfte des Tages
wurden durch lautes Geschrei gestört. Die Whigs schmähten den
jakobitischen Candidaten, der es dahin bringen wolle, daß die Engländer
in die Messe gingen, Frösche äßen und Holzschuhe trügen. Die Tories
schimpften auf die beiden Staatsbeamten, welche mit der geraubten Habe
der armen überlasteten Nation Schätze aufhäuften. Von Worten gingen die
erbitterten Parteien zu Thätlichkeiten über und es entstand ein Tumult,
der nicht ohne Mühe gedämpft werden konnte. Der Oberbailiff ging dann um
die drei Reiterschaaren herum und erklärte nach flüchtiger Ueberzählung
derselben, daß Montague und Fox ordnungsgemäß gewählt seien. Es wurde
eine genaue Stimmenzählung verlangt. Die Tories boten alles Mögliche
auf; weder Geld noch Tinte wurden gespart. Clarges gab in wenigen
Stunden zweitausend Pfund aus, eine bedeutende Summe zu einer Zeit, wo
das durchschnittliche Einkommen eines Parlamentsmitgliedes auf nicht
mehr als achthundert Pfund jährlich geschätzt wurde. Im Laufe der auf
die Proklamirung der Candidaten folgenden Nacht wurden Flugblätter voll
Schmähungen gegen die beiden höfischen Emporkömmlinge, die sich durch
Schurkerei aus Armuth und Dunkelheit zu Reichthum und Macht erhoben
hätten, durch die ganze Hauptstadt verstreut. Der Bischof von London
warb offen Stimmen gegen die Regierung, denn die Einmischung von
Peers in die Wahlen war noch nicht von den Gemeinen für eine
Privilegiumsverletzung erklärt worden. Doch es war Alles umsonst.
Clarges stand am Ende der Stimmliste, ohne Aussicht sich zu erheben. Er
zog sich zurück und Montague wurde auf den Schultern einer ungeheuren
Menge von der Westminsterabtei nach seinem Amtsbureau in Whitehall
getragen.[65]

Die nämliche Gesinnung trat an vielen anderen Orten zu Tage. Die
Freisassen von Cumberland wiesen ihre Vertreter an, den König zu
unterstützen und jede zur Fortsetzung des Kriegs für nöthig erachtete
Summe zu bewilligen, und diesem Beispiele folgten noch mehrere andere
Grafschaften und Städte.[66] Russell kam erst in England an, als die
Ausschreiben erlassen waren. Aber er brauchte nur zu wählen, für welchen
Ort er im Parlamente sitzen wollte. Seine Popularität war enorm, denn
seine Schurkereien waren unbekannt, während seine dem Staate geleisteten
Dienste allgemein bekannt waren. Er hatte die Schlacht von La Hogue
gewonnen. Er hatte zwei Jahre im mittelländischen Meere commandirt. Er
hatte daselbst die französischen Flotten in den Hafen von Toulon
eingeschlossen und hatte die französischen Armeen in Catalonien
aufgehalten und zurückgetrieben. Er hatte viele Schiffe, darunter zwei
Linienschiffe genommen und hatte während seines langen Aufenthalts in
einem entfernten Meere weder durch Krieg noch durch Unwetter ein
einziges Fahrzeug verloren. Er hatte das rothe St. Georgskreuz zu einem
Gegenstande des Schreckens für alle Fürsten und Republiken Italien’s
gemacht. Das Resultat seiner Erfolge war, daß Gesandtschaften aus
Florenz, Genua und Venedig unterwegs waren, um Wilhelm nachträglich zu
seiner Thronbesteigung Glück zu wünschen. Russell’s Verdienste, von den
Whigs geschickt vergrößert, machten einen solchen Eindruck, daß er nicht
allein von Portsmouth, wo seine amtliche Stellung ihm einen großen
Einfluß verlieh, und von Cambridgeshire, wo er bedeutende
Privatbesitzungen hatte, sondern auch von Middlesex ins Parlament
gewählt wurde. Diese letztere Auszeichnung verdankte er allerdings
hauptsächlich seinem Namen. Vor seiner Ankunft in England hatte man
allgemein geglaubt, daß für die hauptstädtische Grafschaft zwei Tories
gewählt werden würden. Somers und Shrewsbury waren der Meinung, daß
diesem Unglück auf keinem andren Wege vorzubeugen sei, als indem man den
Namen des tugendhaftesten aller Märtyrer der englischen Freiheit
heraufbeschwöre. Sie baten Lady Russell, es zu gestatten, daß ihr
ältester Sohn, ein fünfzehnjähriger Knabe, der eben seine Studien in
Cambridge beginnen sollte, auf die Candidatenliste gesetzt werde. Er
müsse, sagten sie, seinen neuen Titel Marquis von Tavistock auf einen
Tag ablegen und sich Lord Russell nennen. Es würden keine Kosten
erwachsen und kein Kampf stattfinden. Tausende von berittenen Gentlemen
würden ihn zu den Wahlbühnen geleiten, Niemand würde es wagen gegen ihn
aufzutreten, und er würde nicht nur selbst gewählt werden, sondern auch
noch einen andren Whig ins Parlament bringen. Die verwittwete Mutter
weigerte sich in einem mit ihrer ganzen vortrefflichen Einsicht und
Gesinnung geschriebenen Briefe, ihren Sohn ihrer Partei zu opfern. Seine
Erziehung, sagte sie, würde dadurch unterbrochen werden, der Kopf würde
ihm schwindeln, sein Sieg würde ihm zum Verderben gereichen. Gerade in
diesem Augenblicke kam der Admiral an. Er erschien vor den auf der Höhe
von Hampstead Hill versammelten Wählern von Middlesex und wurde ohne
Opposition gewählt.[67]

Gleichzeitig erhielten mehrere angesehene Mißvergnügte Beweise des
öffentlichen Mißfallens. Johann Knight, der factiöseste und
übermüthigste von denjenigen Jakobiten, welche ehrloserweise dem Könige
Wilhelm Treue geschworen hatten, um sich für den Sitz im Parlamente zu
qualificiren, hörte auf, die große Stadt Bristol zu vertreten. Exeter,
die Hauptstadt des Westens, war in heftiger Aufregung. Man hatte lange
geglaubt, daß die Befähigung, die Beredtsamkeit, die Erfahrung, das
große Vermögen und die vornehme Abkunft Seymour’s es unmöglich machen
würden, ihn zu verdrängen. Aber sein moralischer Ruf, der nie weit her
gewesen, war während der letzten drei oder vier Jahre immer tiefer und
tiefer gesunken. Er war ein giftiges Mitglied der Opposition gewesen,
Bis er eine Stelle erlangt hatte. So lange er diese bekleidete, hatte er
auch die unpopulärsten Maßregeln der Regierung vertheidigt, und sobald
er aus dem Amte getreten war, war er wieder ein giftiger Opponent
geworden. Sein Salpetercontract hatte einen tiefen Flecken auf seiner
persönlichen Ehre zurückgelassen. Es wurden ihm daher zwei Candidaten
gegenübergestellt und ein Wahlkampf, der längste und heftigste jener
Zeit, fesselte die Aufmerksamkeit des ganzen Königreichs und wurde
selbst von auswärtigen Regierungen mit Spannung beobachtet. Die
Stimmenliste war fünf Wochen geöffnet. Die Geldausgaben waren auf beiden
Seiten enorm. Die Wahlmänner von Exeter, welche, so lange die Wahl
dauerte, herrlich und in Freuden lebten, sehnten sich durchaus nicht
nach baldiger Beendigung ihres luxuriösen Carnevals. Sie aßen und
tranken nach Herzenslust; sie zogen jeden Abend mit tüchtigen Knitteln
aus, um für Mutter Kirche, oder für König Wilhelm zu streiten; aber die
Stimmen fanden sich nur sehr langsam ein. Erst am Vorabend des
Zusammentritts der Parlamentshäuser kam die Wahl zu Stande. Seymour war
zu seinem großen Aerger geschlagen und mußte zu dem kleinen Wahlflecken
Totneß seine Zuflucht nehmen.[68]

Es ist auffallend, daß Johann Hampden auch bei dieser Wahl, wie bei der
vorhergehenden, keinen Sitz erlangte. Seitdem er nicht mehr
Parlamentsmitglied war, hatte er über seinen Unstern und seine
unauslöschliche Schande gebrütet und gelegentlich seinem Unmuth in
bitteren Pamphlets gegen die Regierung Luft gemacht. Als die Whigs am
Hofe und im Parlamente zur Herrschaft gelangt waren, als Nottingham
zurückgetreten und Caermarthen in Anklagestand versetzt worden war,
faßte Hampden, wie es scheint, wieder Hoffnung, noch eine große Rolle im
öffentlichen Leben spielen zu können. Aber den Führern seiner Partei war
offenbar an einem Bundesgenossen von so hämischem und unruhigem Geiste
nichts gelegen. Daher sah er sich immer vom Hause der Gemeinen
ausgeschlossen. Er führte seit einigen Monaten ein trauriges Leben,
indem er seine Sorgen bald unter den eleganten Spielern und den zarten
Schönheiten, welche die Gesellschaftszimmer der Herzogin von Mazarine
füllten, zu vergessen suchte, bald in religiöse Schwermuth versank. Der
Gedanke an einen Selbstmord stieg oft in ihm auf. Nicht lange, so kam
die Vertretung von Buckinghamshire zur Erledigung, der Grafschaft, die
ihn und seine Vorfahren zu wiederholten Malen ins Parlament geschickt
hatte, und er hoffte, daß er mit Hülfe Wharton’s, der über die Whigs von
Buckinghamshire eine unumschränkte Herrschaft ausübte, ohne
Schwierigkeit gewählt werden würde. Aber Wharton verwendete seinen
Einfluß zu Gunsten eines andren Candidaten. Dies war ein vernichtender
Schlag. Die Stadt wurde durch die Nachricht in Aufregung versetzt, daß
Johann Hampden sich die Kehle durchschnitten, daß er noch einige Stunden
gelebt, daß er tiefe Reue über seine Sünden an den Tag gelegt, Burnet’s
geistlichen Beistand erbeten und der Herzogin von Mazarine eine
feierliche Warnung zugesandt habe. Eine Coronersjury erklärte ihn für
wahnsinnig. Der Unglückliche war mit den schönsten Aussichten ins Leben
getreten. Er trug einen Namen, der mehr als adelig war. Er war der Erbe
eines großen Vermögens und eines noch weit kostbareren Gutes: des
Vertrauens und der Zuneigung von Hunderttausenden seiner Landsleute.
Seine natürlichen Anlagen waren bedeutend und sie waren sorgfältig
ausgebildet worden. Leider trieben Ehrgeiz und Parteigeist ihn an, sich
in eine Lage voll Gefahren zu versetzen. Diesen Gefahren erwies seine
Characterstärke sich nicht gewachsen. Er erniedrigte sich zu Bitten, die
ihn zwar retteten, aber auch entehrten. Von diesem Augenblicke an kannte
er keinen Seelenfrieden mehr. Seine Stimmung wurde verbittert und durch
seine Stimmung wurde sein Verstand zerrüttet. Er suchte in
Andachtsübungen und in Racheplänen, in fashionablen Vergnügungen und in
politischen Bewegungen Erleichterung zu finden. Aber der schwarze
Schatten wich nie wieder aus seinem Geiste, bis endlich im zwölften
Jahre seiner Demüthigung ein trauriger Tod seinem traurigen Leben ein
Ziel setzte.[69]

Das Ergebniß der allgemeinen Wahl bewies, daß Wilhelm einen günstigen
Augenblick zur Auflösung gewählt hatte. Die Zahl der neuen Abgeordneten
betrug ungefähr hundertsechzig und die meisten waren als der Regierung
entschieden zugethan bekannt.[70]


[_Beunruhigender Zustand der Geldverhältnisse._] Es war von der höchsten
Wichtigkeit, daß das Haus der Gemeinen in jenem Augenblicke geneigt war,
in aufrichtigem Einklang mit dem Könige zu handeln. Denn es war durchaus
nothwendig, ein Heilmittel gegen ein inneres Uebel anzuwenden, das
allmälig eine furchtbare Ausdehnung erlangt hatte. Das Silbergeld,
welches damals die feste Münzwährung des Landes bildete, befand sich in
einem Zustande, der selbst die kühnsten und aufgeklärtesten Staatsmänner
erschreckte.[71]

Bis zur Regierung Karl’s II. waren unsere Münzen vermittelst eines
Verfahrens geschlagen worden, das noch aus dem 13. Jahrhunderte stammte.
Eduard I. hatte geschickte Künstler aus Florenz kommen lassen, das zu
seiner Zeit London gegenüber das war, was zur Zeit Wilhelm’s III.
London Moskau gegenüber war. Die Instrumente, welche damals in unsrer
Münze eingeführt worden waren, blieben, mit unbedeutenden Abänderungen,
noch mehrere Generationen hindurch in Gebrauch. Das Metall wurde mit der
Scheere zerschnitten und dann geformt und mit dem Hammer geprägt. Bei
diesen Operationen war der Hand und dem Auge des Arbeiters viel
überlassen. Es kam ganz natürlich vor, daß manche Stücke etwas mehr,
andere etwas weniger als die gehörige Quantität Silber enthielten; nur
selten waren sie vollkommen rund; und die Ränder waren nicht markirt.
Man kam daher mit der Zeit dahinter, daß das Beschneiden des Geldes eine
der leichtesten und einträglichsten Arten des Betrugs war. Unter der
Regierung Elisabeth’s war es für nöthig erachtet worden zu verordnen,
daß die Geldbeschneider, wie dies bei den Falschmünzern schon längst der
Fall war, den auf den Hochverrath gesetzten Strafen unterworfen sein
sollten.[72] Doch das Geldbeschneiden war ein zu einträgliches Geschäft,
als daß es durch solche Maßregeln hätte verhindert werden können, und um
die Zeit der Restauration begannen die Leute gewahr zu werden, daß ein
großer Theil der coursirenden Kronen, halben Kronen und Schillinge eine
kleine Verstümmelung erfahren hatten.

Die damalige Zeit war fruchtbar an Versuchen und Erfindungen in allen
Zweigen der Wissenschaft. Es wurde eine große Verbesserung im Formen und
Prägen der Münzen vorgeschlagen und im Tower von London ein Prägewerk
aufgestellt, das in großem Umfange die menschliche Hand ersetzte. Dieses
Werk wurde durch Pferde getrieben und würde von den Mechanikern unsrer
Zeit wahrscheinlich eine rohe und schwache Maschine genannt werden. Die
Münzen, die es lieferte, gehörten jedoch zu den besten in Europa. Sie
waren nicht leicht nachzumachen, und da sie vollkommen rund und auf dem
Rande mit einer Umschrift versehen waren, so war auch kein Beschneiden
zu fürchten.[73]

Die gehämmerten Münzen und die geprägten Münzen coursirten nun zusammen,
und sie wurden bei öffentlichen und folglich auch bei Privatzahlungen,
ohne Unterschied genommen. Die damaligen Finanzmänner scheinen erwartet
zu haben, daß das neue Geld, welches vortrefflich war, das alte
schlechte bald verdrängen werde. Jeder Mensch mit gesundem Verstande
hätte jedoch einsehen müssen, daß, wenn der Staat vollwichtige Münzen
und zu leichte Münzen als gleich im Werthe behandelt, nicht die
vollwichtigen Münzen die zu leichten aus dem Verkehr verdrängen werden,
sondern ihrerseits verdrängt werden müssen. Eine beschnittene Krone galt
auf englischem Gebiet bei Bezahlung einer Steuer oder einer Schuld
ebensoviel als eine geprägte Krone. Sobald aber die geprägte Krone in
den Schmelztiegel geworfen oder über den Kanal gebracht war, wurde sie
viel werthvoller als eine beschnittene Krone. Man hätte daher so
zuversichtlich voraussagen können, wie nur irgend etwas sich voraussagen
läßt, was von menschlichem Willen abhängt, daß die geringeren Geldstücke
auf dem einzigen Markte bleiben würden, auf dem sie den nämlichen Preis
erlangen konnten wie die besseren Stücke, und daß die besseren eine Form
annehmen oder an einen Ort eilen würden, wo aus ihrem höheren Werthe ein
Gewinn zu ziehen war.[74]

Die Staatsmänner der damaligen Zeit übersahen jedoch in der Regel diese
sehr naheliegenden Betrachtungen. Sie waren höchst erstaunt darüber, daß
Jedermann so verkehrt sein sollte, sich lieber leichten Geldes als guten
Geldes zu bedienen. Mit anderen Worten, sie wunderten sich, daß Niemand
Lust hatte, zwölf Unzen Silber zu bezahlen, wenn zehn es auch thaten.
Das Pferd im Tower ging noch immer im Kreise herum. Frische
Wagenladungen guten Geldes gingen noch immer aus dem Prägewerke hervor
und verschwanden noch immer eben so schnell als sie zum Vorschein kamen.
Große Massen wurden eingeschmolzen, große Massen ausgeführt, große
Massen zurückgelegt; aber kaum ein einziges neues Geldstück war in der
Kasse eines Kaufladens oder in dem ledernen Beutel zu finden, den der
Landwirth vom Viehmarkte mit nach Hause nahm. Bei den Einnahmen und
Ausgaben der Schatzkammer überstieg der Betrag des geprägten Geldes
nicht zehn Schilling auf hundert Pfund. Ein damaliger Schriftsteller
erzählt einen Fall, wo ein Kaufmann in einer Summe von fünfunddreißig
Pfund nur eine einzige halbe Krone geprägten Silbers empfing.
Mittlerweile waren die Scheeren der Kipper in fortwährender Thätigkeit.
Auch die Falschmünzer vermehrten sich und machten gute Geschäfte, denn
je schlechter das Courantgeld wurde, um so leichter war es nachzumachen.
Seit mehr als dreißig Jahren war dieses Uebel in stetem Wachsen
begriffen. Anfangs hatte man es nicht beachtet; aber es war nach und
nach ein unerträglicher Fluch für das Land geworden. Umsonst wurden die
strengen Gesetze gegen Falschmünzer und Kipper mit Strenge gehandhabt.
Bei jeder Session der Old Bailey wurden furchtbare Exempel statuirt.
Schleifen mit vier, fünf, sechs Elenden, welche überführt waren, die
Reichsmünzen nachgemacht oder verstümmelt zu haben, wurden jeden Monat
Holborn Hill hinaufgezogen. An einem einzigen Morgen wurden sieben
Männer und eine Frau wegen Geldbeschneidens verbrannt. Aber Alles war
vergebens. Der Gewinn war so bedeutend, daß er gesetzlosen Menschen die
Gefahr mehr als aufzuwiegen schien. Einige Kipper sollten großes
Vermögen erworben haben. Einer insbesondere bot sechstausend Pfund für
seine Begnadigung. Die Bestechungssumme wurde zwar nicht angenommen;
aber der Ruf von seinem Reichthume verminderte sehr stark den Eindruck,
den man durch das Schauspiel seiner Hinrichtung hervorzubringen
bezweckte.[75] Ja die Härte der Strafen ermuthigte sogar zu dem
Verbrechen. Denn so schädlich das Beschneiden war, erweckte es doch bei
dem großen Haufen nicht einen solchen Abscheu, wie Mord, Brandstiftung,
Raub, und selbst Diebstahl. Der Nachtheil, den die Gesammtheit der
Kipper der ganzen Gesellschaft zufügte, war allerdings enorm; aber jeder
einzelne Act des Beschneidens war eine Kleinigkeit. Eine halbe Krone
auszugeben, nachdem man für einen Penny Silber davon abgeschnitten,
erschien als ein geringfügiges, fast unmerkliches Vergehen. Selbst als
die Nation am lautesten unter der Noth seufzte, welche der Zustand der
Valuta erzeugte, hatte jeder Einzelne, der mit dem Tode bestraft wurde,
weil er dazu beigetragen, die Valuta in diesen Zustand zu bringen, die
allgemeine Theilnahme auf seiner Seite. Die Constabler wollten die
Schuldigen nicht verhaften. Die Richter wollten sie nicht einsperren
lassen. Die Zeugen wollten nicht die ganze Wahrheit sagen. Die
Geschwornen wollten das Wort Schuldig nicht aussprechen. Umsonst sagte
man dem Volke, daß die Verstümmler der Münzen weit mehr Unheil
anrichteten als alle Straßenräuber und Diebe auf der ganzen Insel. Denn
so groß auch die Gesammtmasse des Uebels war, auf den einzelnen
Uebelthäter kam nur ein unendlich kleiner Theil dieses Uebels. Man hatte
sich daher allgemein verschworen, den ordentlichen Gang des Gesetzes zu
hemmen. So zahlreich auch die Verurtheilungen scheinen mochten, ihre
Zahl war nur gering im Vergleich zu den Vergehen, und die verurtheilten
Uebelthäter betrachteten sich als Gemordete und waren der festen
Ueberzeugung, daß ihr Verbrechen, wenn es überhaupt ein Verbrechen war,
eben so verzeihlich sei wie das eines Schulknaben, der sich im Garten
des Nachbars einige Nüsse holt. Die ganze Beredtsamkeit des
Gefängnißgeistlichen konnte sie nur selten dahin bringen, sich dem
heilsamen Gebrauche anzubequemen, in ihren letzten Augenblicken die
Größe ihrer Ruchlosigkeit anzuerkennen.[76]

Das Uebel verbreitete sich mit fortwährend zunehmender Schnelligkeit. Im
Herbst des Jahres 1695 endlich konnte man kaum noch sagen, daß das Land
zu praktischen Zwecken einen Maßstab für den Werth der Waaren besitze.
Es ließ sich durchaus nicht mehr bestimmen, ob ein Geldstück, das ein
Schilling genannt wurde, in Wirklichkeit ein Zehnpencestück oder ein
Grot war. Das Resultat einiger Versuche, welche damals gemacht wurden,
verdient erwähnt zu werden. Die Beamten der Schatzkammer wogen
siebenundfunfzigtausendzweihundert Pfund geschlagenen Geldes, welche
kürzlich eingegangen waren. Das Gewicht hätte eigentlich über
zweihundertzwanzigtausend Unzen betragen sollen. Aber es betrug noch
nicht hundertvierzehntausend Unzen.[77] Drei angesehene Londoner
Goldschmiede wurden aufgefordert, jeder hundert Pfund Silbergeld
einzuliefern, um es zu wiegen. Diese dreihundert Pfund hätten ungefähr
zwölfhundert Unzen wiegen sollen. Es ergab sich aber, daß ihr wirkliches
Gewicht nur sechshundertvierundzwanzig Unzen betrug. Die nämliche
Prüfung wurde in verschiedenen Gegenden des Landes vorgenommen. Man
überzeugte sich dadurch, daß hundert Pfund, welche etwa vierhundert
Unzen hätten wiegen sollen, thatsächlich in Bristol zweihundertvierzig
Unzen, in Cambridge zweihundertdrei, in Exeter einhundertachtzig, und in
Oxford nur hundertsechzehn Unzen wogen.[78] Im Norden gab es allerdings
noch einige Districte, in welche das beschnittene Geld erst angefangen
hatte, seinen Weg zu finden. Ein ehrlicher Quäker, der in einem dieser
Districte wohnte, erwähnt in einigen noch vorhandenen Notizen das
Erstaunen, mit welchem auf einer seiner Reisen nach dem Süden die
Kaufleute und Gastwirthe die großen und schweren Halbkronen anstarrten,
mit denen er seine Bedürfnisse bezahlte. Sie fragten ihn, woher er komme
und wo es solches Geld gebe. Die Guinee, für die er in Lancaster
zweiundzwanzig Schillinge bezahlte, hatte auf jeder Station seiner Reise
einen andren Werth. Als er nach London kam, kostete sie dreißig
Schillinge und sie würde noch mehr gegolten haben, hätte nicht die
Regierung diesen Preis als den höchsten festgesetzt, zu welchem das Gold
bei Steuereinzahlungen genommen werden sollte.[79]

Die durch diesen Zustand des Courantgeldes erzeugten Uebel waren nicht
von der Art, daß man sie für werth gehalten hätte, eine wichtige
Stelle in der Geschichte einzunehmen. Es dürfte jedoch wohl zu
bezweifeln sein, ob all’ das Elend, das in einem Vierteljahrhundert
durch schlechte Könige, schlechte Minister, schlechte Parlamente
und schlechte Richter über England gebracht worden war, dem Elende
gleichkam, welches die schlechten Kronen und schlechten Schillinge
in einem einzigen Jahre verursachten. Die Ereignisse, welche einer
ergreifenden oder zornigen Beredtsamkeit den besten Stoff liefern,
sind nicht immer diejenigen, welche das Wohl der großen Masse des
Volks am meisten beeinträchtigen. Die schlechte Verwaltung Karl’s
und Jakob’s, so arg sie auch immer gewesen sein mochte, hatte den
gewöhnlichen Geschäftsverkehr nicht verhindert, seinen stetigen und
gedeihlichen Fortgang zu nehmen. Während die Ehre und Unabhängigkeit
des Staats an eine fremde Macht verkauft, während in wohlverbriefte
Rechte eingegriffen und Grundgesetze verletzt wurden, arbeiteten und
handelten Hunderttausende von ehrbaren und betriebsamen Familien, aßen
und tranken und legten sich in Behaglichkeit und Sicherheit zur Ruhe
nieder. Mochten Whigs oder Tories, Protestanten oder Jesuiten die
Oberhand haben, der Landwirth trieb sein Vieh zu Markte, der Krämer wog
seine Rosinen ab, der Tuchhändler schnitt seine Tuche aus, das Gewühl
der Käufer und Verkäufer war so lebhaft als je in den Städten, das
Erntefest wurde so fröhlich als je auf dem Lande gefeiert, der Rahm
füllte die Krüge von Cheshire, der Aepfelsaft schäumte in den Pressen
von Herefordshire, das Steingut glühte in den Oefen am Trent, und die
Kohlenkarren rollten rasch über die hölzernen Schienenwege am Tyne.
Als aber das große Tauschmittel in völlige Unordnung gerieth, war aller
Handel und aller Gewerbfleiß wie gelähmt. Das Uebel wurde täglich und
stündlich an fast jedem Orte und von fast jeder Klasse empfunden, in
der Milchkammer und auf der Dreschtenne, am Amboß und am Webstuhl,
auf den Wogen des Weltmeers und in den Tiefen der Bergwerke. Nichts
konnte ohne Streit gekauft werden. An jedem Ladentisch gab es Zank
und Hader vom Morgen bis zum Abend. Jeden Sonnabend stritt sich der
Arbeiter regelmäßig mit dem Arbeitgeber. An einem Meß- oder Markttage
hörten Geschrei, Vorwürfe, Schmähungen und Flüche nicht auf, und man
konnte von Glück sagen, wenn es keine umgeworfenen Buden und keine
blutigen Köpfe gab.[80] Kein Kaufmann wollte eine Waarenlieferung
contrahiren, ohne wegen der Qualität der Münze, in der die Zahlung
geleistet werden sollte, eine besondere Bestimmung zu treffen.
Selbst Geschäftsmänner konnten sich aus der Verwirrung, die in allen
Geldgeschäften herrschte, oft nicht herausfinden. Die Einfältigen
und Sorglosen wurden von Wucherern, deren Anforderungen noch rascher
wuchsen als das Geld zusammenschrumpfte, unbarmherzig geplündert. Der
Preis der nothwendigsten Lebensbedürfnisse, der Fußbekleidung, des
Biers, des Hafermehls, stieg in rascher Progression. Der Arbeiter
fand, daß das Geldstück, das, wenn er es empfing, ein Schilling hieß,
kaum noch einen Sixpence werth war, wenn er einen Krug Bier oder ein
Laib Roggenbrot kaufen wollte. Wo Arbeiter von mehr als gewöhnlicher
Intelligenz in großer Anzahl beisammen waren, da konnten sie ihren
Beschwerden Gehör verschaffen und einige Abhülfe erlangen.[81] Der
unwissende und hülflose Landmann aber wurde zwischen einer Klasse,
die das Geld nur nach der Stückzahl ausgeben, und einer andren, die
es nur nach dem Gewicht nehmen wollte, herzlos gedrückt. Doch seine
Leiden waren schwerlich größer als die des unglücklichen Geschlechts
der Autoren. Ueber die Art und Weise, wie unbekannte Schriftsteller
behandelt wurden, können wir uns aus den noch vorhandenen Briefen von
Dryden an seinen Buchhändler Tonson leicht eine Vorstellung bilden.
Einmal schickt ihm Tonson vierzig Kupferschillinge, ungerechnet
das beschnittene Geld. Ein andermal bezahlt er eine Schuld mit so
schlechten Stücken, daß Niemand sie wiedernehmen will. Der große
Dichter schickt sie alle zurück und verlangt anstatt ihrer Guineen
zu neunundzwanzig Schilling das Stück: „Ich erwarte,” sagt er in
einem Briefe, „gutes Silber, nicht solches, wie ich früher bekommen
habe.” -- „Wenn Sie etwas leidliches Silbergeld haben,” schreibt er
in einem andren Briefe, „so wird meine Frau sich sehr freuen. An der
letzten Zahlung von fünfzig Pfund habe ich dreißig Schilling oder
noch mehr verloren.” Diese Klagen und Bitten, deren Erhaltung wir nur
der hervorragenden Stellung des Schreibers derselben verdanken, sind
wahrscheinlich nur eine kleine Probe von der Correspondenz, welche
mehrere Monate lang alle Briefbeutel England’s füllte.

Eine Klasse befand sich inmitten der allgemeinen Noth außerordentlich
wohl: die Bankiers, und unter ihnen konnte sich keiner in Bezug
auf Geschicklichkeit oder Glück mit Karl Duncombe messen. Er war
noch nicht viele Jahre früher ein Goldschmied von sehr mäßigem
Vermögen gewesen. Auch er hatte wahrscheinlich, nach der Sitte seiner
Berufsklasse, unter den Arkaden der Börse Kunden zu gewinnen gesucht,
hatte die Kaufleute mit tiefen Verbeugungen begrüßt und um die Ehre
gebeten, ihr baares Geld zu verwahren. Gegenwärtig aber benutzte
er so geschickt jede Gelegenheit zu Gewinn, welche die allgemeine
Verwirrung in den Preisen einem Geldwechsler darbot, daß er in dem
Augenblicke, wo der Handel des Königreichs auf die niedrigste Stufe
herabgedrückt war, gegen neunzigtausend Pfund für die Herrschaft
Helmsley im Nordbezirk von Yorkshire bezahlte. Diese große Besitzung
hatten die Gemeinen England’s in einer unruhigen Zeit ihrem siegreichen
General Fairfax verliehen und sie hatte einen Theil des Heirathsgutes
gebildet, das Fairfax’ Tochter dem glänzenden und verschwenderischen
Buckingham zubrachte. Dorthin hatte sich Buckingham, nachdem er in
toller sinnlicher wie geistiger Unmäßigkeit die herrlichsten Gaben der
Natur und des Glückes vergeudet, mit den schwachen Ueberresten seines
schönen Aeußern und seines glänzenden Geistes zurückgezogen, und dort
hatte er sein buntbewegtes Leben unter dem bescheidenen Dache und auf
dem einfachen Krankenlager beschlossen, welche der große Satyriker
der folgenden Generation in unsterblichen Versen geschildert hat. Die
große Herrschaft ging auf ein neues Geschlecht über, und binnen wenigen
Jahren erhob sich ein glänzenderer und kostspieligerer Palast, als der
prachtliebende Villiers ihn je bewohnt hatte, inmitten der schönen
Wälder und Teiche, die er sein genannt hatte, und nahm den einst
geringen Namen Duncombe an.

Seit der Revolution war der Zustand des Courantgeldes zu wiederholten
Malen im Parlamente discutirt worden. Im Jahre 1689 war ein Ausschuß der
Gemeinen ernannt worden, um den Gegenstand zu prüfen, hatte aber keinen
Bericht erstattet. Im Jahre 1690 hatte ein neuer Ausschuß berichtet, daß
ungeheure Quantitäten Silber von Juden, die für Geldgewinn Alles thäten,
außer Landes geschafft würden. Es wurden Pläne entworfen, um die Einfuhr
der edlen Metalle zu befördern und die Ausfuhr zu verhindern. Eine
thörichte Bill nach der andren wurde eingebracht und fallen gelassen. Zu
Anfang des Jahres 1695 endlich nahm die Sache ein so bedenkliches
Aussehen an, daß die Häuser sie in ernste Erwägung zogen. Doch das
einzige praktische Resultat ihrer Berathungen war ein neues Strafgesetz,
von dem man hoffte, daß es dem Beschneiden des geschlagenen Geldes und
dem Einschmelzen und Ausführen des geprägten Geldes Einhalt thun werde.
Es wurde verordnet, daß Jeder, der einen Kipper denuncirte, Anspruch auf
eine Belohnung von vierzig Pfund, und jeder Kipper, der zwei andere
Kipper denuncirte, Anspruch auf Begnadigung haben, und daß Jeder, in
dessen Besitz Silber-Feilspäne oder Abfälle gefunden würden, mit einem
glühenden Eisen auf der Wange gebrandmarkt werden solle. Bestimmte
Beamte wurden ermächtigt, nach ungemünztem Silber zu suchen. Wurde in
einem Hause oder an Bord eines Schiffes ungemünztes Silber gefunden, so
mußte der Eigenthümer den Beweis führen, daß es nicht von Reichsmünzen
herrührte. Gelang es ihm nicht, den Ursprung jedes solchen Metallstücks
in befriedigender Weise darzuthun, so verfiel er harten Strafen. Dieses
Gesetz war, wie sich erwarten ließ, völlig wirkungslos. Während des
nächstfolgenden Sommers und Herbstes verschwand das gute Geld immer
mehr und mehr und der Nothschrei aus allen Grafschaften des Landes wurde
lauter und dringender.

Zum Glück für England befanden sich unter seinen Staatsmännern einige,
welche klar erkannten, daß der sinkende Gewerbfleiß und Handel nicht
durch Strang und Brenneisen wieder gehoben werden könnten. Der Zustand
des Metallgeldes beschäftigte seit einiger Zeit die ernste
Aufmerksamkeit von vier durch öffentliche und private Bande eng mit
einander verbundenen ausgezeichneten Männern. Zwei davon waren
Staatsmänner, welche inmitten ihrer amtlichen und parlamentarischen
Geschäfte niemals aufgehört hatten, die Wissenschaft zu lieben und zu
verehren; die beiden anderen waren Philosophen, in denen die Gewohnheit
des abstrakten Denkens den gesunden praktischen Verstand, ohne den in
der Politik selbst das Genie Unheil anrichtet, nicht geschmälert hatte.
Nie hatte es eine Gelegenheit gegeben, welche zugleich praktische und
theoretische Befähigung dringender erfordert hätte, und nie hatte die
Welt die glänzendsten praktischen und theoretischen Talente in einem so
engen, so harmonischen und so ehrenwerthen Bunde vereinigt gesehen, wie
er Somers und Montague mit Locke und Newton verknüpfte.

Es ist sehr zu bedauern, daß wir nicht eine ausführliche Geschichte der
Conferenzen dieser Männer besitzen, denen England die Herstellung seiner
Valuta und die lange Reihe glücklicher Jahre verdankt, welche mit dieser
Herstellung beginnt. Es müßte interessant sein zu sehen, wie das von den
beiden Philosophen gefundene reine Gold der wissenschaftlichen Wahrheit
von den beiden Staatsmännern gerade mit derjenigen Quantität Zusatz
vermischt wurde, die zur praktischen Ausführung nöthig war. Es würde
interessant sein, die mannichfachen Pläne zu studiren, welche
vorgeschlagen, erörtert und, einige als unpraktisch, andere als
ungerecht, noch andere als zu kostspielig, wieder andere als zu gewagt
verworfen wurden, bis endlich ein Plan ausgesonnen wurde, dessen
Weisheit sich durch den besten Beweis, durch vollständigen Erfolg,
bewährte.

Newton hat der Nachwelt keine Darlegung seiner Ansichten in Bezug auf
die Valuta hinterlassen. Aber Locke’s Abhandlungen über diesen
Gegenstand sind glücklicherweise noch vorhanden, und es ist die Frage,
ob in irgend einer seiner Schriften, selbst in den genialen und
tiefdurchdachten Kapiteln über die Sprache, welche vielleicht den
werthvollsten Theil seiner Essays über den menschlichen Verstand bilden,
die Kraft seines Geistes sichtbarer zu Tage tritt. Ob er je mit Dudley
North bekannt gewesen ist, wissen wir nicht. Hinsichtlich des
moralischen Characters hatten die beiden Männer wenig mit einander
gemein. Sie gehörten verschiedenen Parteien an. In der That, hätte Locke
nicht in Holland Schutz vor der Tyrannei gesucht, so ist es durchaus
nicht unmöglich, daß er durch eine von Dudley North zusammengestellte
Jury nach Tyburn geschickt worden wäre. In geistiger Beziehung dagegen
hatten der Whig und der Tory Vieles mit einander gemein. Jeder von ihnen
hatte sich seine eigne Theorie der Nationalökonomie ausgedacht, die im
Wesentlichen mit der übereinstimmt, welche späterhin Adam Smith
aufstellte. In manchen Beziehungen war sogar die Theorie Locke’s und
North’s vollkommener und symmetrischer als die ihres berühmten
Nachfolgers. Adam Smith ist oft mit Recht getadelt worden, daß er in
directem Widerspruche mit allen seinen Grundsätzen behauptete, der
Zinsfuß müsse vom Staate regulirt werden, und er ist um so mehr zu
tadeln, als lange bevor er geboren ward Locke, und North gelehrt
hatten, daß es ebenso absurd sei, Gesetze zu machen, die den Preis des
Geldes feststellten, als Gesetze, die den Preis der Eisenwaaren oder des
Tuches bestimmten.[82]

Dudley North starb 1693. Noch kurz vor seinem Tode veröffentlichte er
anonym eine kleine Schrift, die einen kurzen Umriß eines Planes zur
Herstellung der Valuta enthält. Dieser Plan war in der Hauptsache der
nämliche wie der, welchen Locke später ausführlich entwickelte und
geschickt vertheidigte.

Eine Frage, die ohne Zweifel vielfach eifrig discutirt wurde, war die,
ob etwas geschehen sollte, so lange der Krieg noch fortdauerte. Auf
welchem Wege man auch immer die Besserung der Münzen bewerkstelligen
mochte, es mußten große Opfer entweder von der ganzen Gesellschaft,
oder doch von einem Theile der Gesellschaft gebracht werden. Und
solche Opfer zu einer Zeit zu verlangen, wo die Nation bereits
Steuern bezahlte, deren Erhebung zehn Jahre früher kein Finanzmann
für möglich gehalten hätte, war allerdings ein sehr gefährlicher
Schritt. Aengstliche Politiker waren für Aufschub, aber die reiflich
erwogene Ueberzeugung der großen Whigführer war, daß etwas gewagt
werden müsse, oder daß Alles verloren sei. Montague insbesondere soll
sich nachdrücklich dahin ausgesprochen haben, daß er entschlossen
sei, zu tödten oder zu heilen. Wenn man hatte hoffen können, daß
das Uebel nicht schlimmer werden würde als es war, so wäre es
allerdings vielleicht weise gewesen, ein Experiment, das die Kraft des
Staatskörpers auf eine harte Probe stellen mußte, bis zur Rückkehr
des Friedens zu verschieben. Aber das Uebel machte mit jedem Tage
Fortschritte, die fast mit Händen zu greifen waren. Im Jahre 1694 hätte
man eine Umprägung mit der Hälfte der Gefahr vornehmen können, der man
sich im Jahre 1696 aussetzen mußte, und wie groß auch die Gefahr im
Jahre 1696 sein mochte, sie mußte noch viel größer werden, wenn man die
Umprägung bis zum Jahre 1698 verschob.

Die Politiker, welche für den Aufschub waren, erweckten indeß noch nicht
soviel Besorgniß als eine andre Klasse von Politikern, welche für
allgemeine und sofortige Umprägung waren, aber darauf drangen, daß der
neue Schilling nur neun oder zehnthalb Pence werth sein sollte. An der
Spitze dieser Partei stand Wilhelm Lowndes, Sekretär des Schatzamts und
Parlamentsmitglied für den Burgflecken Seaford, ein höchst achtbarer und
fleißiger Staatsdiener, aber in den Details seines Amtes viel
bewanderter als in den höheren Zweigen der Staatswissenschaft. Er hatte
nicht die entfernteste Ahnung davon, daß ein Stück Metall mit dem
Bildnisse des Königs eine Waare war, deren Preis durch die nämlichen
Gesetze geregelt wurde, welche den Preis eines in einen Löffel oder in
eine Schnalle geformten Stückes Metall regeln, und daß es eben so wenig
in der Macht des Parlaments stand, das Land reicher zu machen, indem man
eine Krone ein Pfund nannte, als das Land größer zu machen, indem man
einen Furlong[83] eine Meile nannte. Er war, so unglaublich es scheinen
mag, allen Ernstes überzeugt, daß, wenn man die Unze Silber in sieben,
statt in fünf Schillinge theilte, das Ausland uns seine Weine und seine
Seidenstoffe für eine geringere Anzahl Unzen verkaufen würde. Er hatte
einen bedeutenden Anhang, der zum Theil aus beschränkten Menschen, die
wirklich glaubten was er ihnen sagte, zum Theil aus verschmitzten Köpfen
bestand, die gar zu gern wollten, daß das Gesetz sie ermächtigte,
hundert Pfund mit achtzig zu bezahlen. Wären seine Argumente
durchgedrungen, so würden zu den vielen anderen Uebeln, unter denen die
Nation bereits seufzte, noch die Uebel einer großartigen Confiscation
gekommen sein; der öffentliche Credit, noch in seiner zarten und
schwächlichen Kindheit, wäre vernichtet worden und es würde sehr
wahrscheinlich eine allgemeine Meuterei in der Flotte und im Heere
ausgebrochen sein. Zum Glück wurde Lowndes durch Locke in einer zu
Somers’ Gebrauch geschriebenen Abhandlung gründlich widerlegt. Somers
war entzückt über diese kleine Schrift und wünschte, daß sie gedruckt
werden möchte. Sie wurde bald das Textbuch aller aufgeklärten Politiker
des Reichs und man kann sie noch jetzt mit Vergnügen und Nutzen lesen.
Die Wirkung von Locke’s kräftiger und klarer Logik wird nicht wenig
erhöht durch seinen unverkennbaren ernsten Willen, die Wahrheit zu
ergründen, und durch die seltene Generosität und liebenswürdige
Artigkeit, womit er einen an geistiger Befähigung tief unter ihm
stehenden Gegner behandelt. Flamsteed, der königliche Astronom,
bezeichnete die Polemik sehr treffend, indem er sagte, es handle sich
darum, ob fünf sechs oder nur fünf sei.[84]

Soweit stimmten Somers und Montague mit Locke vollkommen überein; über
die Art und Weise aber, wie die Herstellung der Valuta zu
bewerkstelligen sei, herrschte einige Meinungsverschiedenheit. Locke
empfahl, was schon Dudley North empfohlen hatte, der König solle durch
öffentliche Bekanntmachung einen nicht fernen Tag bestimmen, nach
welchem das geschlagene Geld bei allen Zahlungen nur nach dem Gewicht
angenommen werden sollte. Die Vortheile dieses Planes waren
unzweifelhaft groß und in die Augen springend. Es war der einfachste und
zugleich der praktischste. Was durch Haussuchungen, Geldstrafen,
Brandmarkungen, Hinrichtungen und Verbrennungen nicht zu erreichen
gewesen war, mußte in einem Augenblicke geschehen sein. Das Beschneiden
der geschlagenen Münzen und das Einschmelzen der geprägten Münzen mußte
sogleich aufhören. Große Massen guten Geldes mußten aus geheimen Kästen
und Schränken zum Vorschein kommen. Das verstümmelte Silber mußte nach
und nach in die Münze fließen und in einer Gestalt wieder daraus
hervorgehen, die jede Verstümmelung unmöglich machte. In kurzer Zeit
mußte das ganze Courantgeld des Landes in einem gesunden Zustande sein
und während diese große Umwandlung vor sich ging, konnte nicht ein
Augenblick Mangel an baarem Gelde eintreten.

Dies waren gewichtige Betrachtungen und die vereinigte Autorität
North’s und Locke’s verdient in einer solchen Angelegenheit große
Achtung. Doch kann man nicht leugnen, daß ihr Plan einen ernsten
Einwand zuließ, der ihnen zwar nicht ganz entging, den sie aber doch
zu leicht genommen zu haben scheinen. Die Herstellung der Valuta
war eine Wohlthat für die ganze Gesellschaft. Nach welchem Prinzip
konnte man unter diesen Umständen die Kosten dieser Herstellung nur
einem Theile der Gesellschaft aufbürden? Es war allerdings höchst
wünschenswerth, daß die Worte Pfund und Schilling wieder eine
feststehende Bedeutung erhielten und daß Jedermann wußte, wie er seine
Contracte zu verstehen hatte und was sein Eigenthum werth war. Aber
war es gerecht, diesen vortrefflichen Zweck durch Mittel zu erreichen,
welche nothwendig zur Folge haben mußten, daß jeder Pächter, der
hundert Pfund zur Bezahlung seines Pachtes, und jeder Gewerbtreibende,
der hundert Pfund zur Deckung seiner laufenden Wechsel zurückgelegt
hatte, diese hundert Pfund in einem Augenblicke auf fünfzig oder
sechzig Pfund reducirt sah? Daß die Kronen und halben Kronen eines
solchen Pächters oder Gewerbtreibenden nicht vollwichtig waren, dafür
konnte er nicht. Der Staat selbst war daran Schuld. Das Uebel, das der
Staat veranlaßt hatte, war der Staat verbunden wieder gut zu machen,
und es wäre offenbar unrecht gewesen, die Kosten der Reparation einer
einzelnen Klasse aufzubürden, lediglich deshalb, weil diese Klasse sich
in einer Lage befand, in der sie mit Bequemlichkeit geplündert werden
konnte. Es würde eben so vernünftig gewesen sein, von den Holzhändlern
zu verlangen, daß sie die sämmtlichen Kosten der Ausrüstung der
Kanalflotte, oder von den Büchsenmachern, daß sie die sämmtlichen
Kosten der Versorgung der flandrischen Regimenter mit Waffen trügen,
als die Landeswährung auf Kosten derjenigen Personen herstellen zu
wollen, in deren Händen sich das beschnittene Silber in einem gegebenen
Augenblicke zufällig befand.

Locke erklärte, daß er die Verluste bedaure, die, wenn sein Rath
angenommen würde, die Besitzer von beschnittenem Gelde treffen mußten.
Es schiene ihm aber, daß die Nation zwischen verschiedenen Uebeln eines
wählen müsse. Es war auch allerdings viel leichter, den allgemeinen Satz
aufzustellen, daß die Kosten der Wiederherstellung der Valuta von der
Nation getragen werden müßten, als auf ein Mittel zu sinnen, wie diese
Kosten ohne große Nachtheile und Gefahren von derselben getragen werden
könnten. Sollte man bekanntmachen, daß Jeder, der innerhalb eines Jahres
oder eines halben Jahres eine beschnittene Krone in die Münze
ablieferte, dafür eine geprägte Krone erhalten würde und daß der
Werthunterschied zwischen den beiden Stücken aus der Staatskasse gedeckt
werden solle? Dies wäre eben so gut gewesen, als hätte man eine Prämie
auf das Beschneiden gesetzt. Die Scheeren würden thätiger gewesen sein
als je. Das zu leichte Geld würde mit jedem Tage noch leichter geworden
sein. Die Differenz, welche die Steuerzahlenden zu decken gehabt hätten,
würde nach Ablauf der Frist wahrscheinlich um eine Million größer
gewesen sein als am Anfang, und diese ganze Million wäre Uebelthätern zu
Gute gekommen. Durch bedeutende Verkürzung der Frist zum Einliefern der
geschlagenen Münzen würde man die Gefahr des ferneren Beschneidens
verhältnißmäßig vermindert haben, aber es würde dann wieder eine andre
Gefahr eingetreten sein. Das Silber wäre in diesem Falle so bedeutend
schneller in die Münze geströmt, als es wieder aus derselben
hervorströmen konnte, daß auf einige Monate ein drückender Geldmangel
entstehen mußte.

Somers verfiel auf ein außerordentlich kühnes und sinnreiches
Auskunftsmittel, das von Wilhelm gebilligt wurde. Es bestand darin, daß
ganz im Geheimen eine Proklamation vorbereitet und gleichzeitig in allen
Theilen des Königreichs veröffentlicht werden sollte. Diese Proklamation
sollte ankündigen, daß geschlagene Münzen fortan nur nach dem Gewicht
genommen werden sollten. Aber jeder Besitzer derartiger Münzen sollte
aufgefordert werden, sie binnen drei Tagen in einem versiegelten Packete
der nächsten Behörde einzuliefern. Die Münzen sollten dann untersucht,
gezählt, gewogen und dem Eigenthümer mit einer an seine Ordre gestellten
Anweisung zurückgegeben werden, gegen welche er späterhin die Differenz
zwischen dem wirklichen Silbergehalt seiner Münzen und dem Gehalt, den
sie nach dem gesetzlichen Münzfuße hätten haben sollen, bei der
Staatskasse erheben konnte.[85] Wäre dieser Plan adoptirt worden, so
würde dem Beschneiden, dem Einschmelzen und dem Exportiren sofort
Einhalt gethan und die Kosten der Herstellung der Valuta, wie es recht
und billig war, von der Nation getragen worden sein. Die aus einem
Mangel an baarem Gelde erwachsende Unzuträglichkeit wäre nur von sehr
kurzer Dauer gewesen, denn die beschnittenen Stücke würden dem Verkehr
nur so lange entzogen worden sein, bis sie gezählt und gewogen werden
konnten; dann würden sie der Circulation zurückgegeben worden sein und
die Umprägung würde allmälig und ohne bemerkbare Unterbrechung und
Störung des Geschäftsverkehrs vor sich gegangen sein. Diesen großen
Vortheilen aber ließen sich Bedenken entgegenstellen, denen Somers wohl
zu trotzen bereit war, vor denen aber, und dies war nicht zu verwundern,
Politiker von minder erhabenem Character zurückschreckten. Der Weg, den
er seinen Collegen anempfahl, war zwar für das Land der beste,
keineswegs aber für sie. Sein Plan konnte nur dann gelingen, wenn er
plötzlich ins Werk gesetzt wurde, und er konnte nicht plötzlich ins Werk
gesetzt werden, wenn zuvor die Genehmigung des Parlaments erbeten und
erlangt werden mußte; einen Schritt von so folgenschwerer Bedeutung aber
ohne die vorgängige Genehmigung des Parlaments zu thun, hieß, sich
Tadel, Anklagen, Gefängnißstrafe und Verderben aussetzen. Der König und
der Lordsiegelbewahrer standen allein im Geheimen Rathe. Selbst Montague
war unschlüssig, und es wurde beschlossen, nichts ohne die Ermächtigung
der Legislatur zu thun. Montague nahm es auf sich, den Gemeinen einen
Plan vorzulegen, der zwar nicht ohne Gefahren und Nachtheile, aber
wahrscheinlich der beste war, den er durchzubringen hoffen durfte.


[_Zusammentritt des Parlaments; Loyalität des Hauses der Gemeinen._]
Am 22. November traten die Häuser zusammen. Foley wurde an diesem
Tage wieder zum Sprecher erwählt. Am darauffolgenden Tage wurde er
vorgestellt und genehmigt. Der König eröffnete die Session mit einer
sehr geschickt abgefaßten Rede. Er beglückwünschte seine Zuhörer
wegen des günstigen Verlaufs des Feldzugs auf dem Continent. Diesen
günstigen Verlauf schrieb er in Worten, welche ihren Gefühlen
geschmeichelt haben müssen, der Tapferkeit der englischen Armee zu. Er
sprach von den Uebeln, welche aus dem beklagenswerthen Zustande der
Münzen entsprungen seien und von der Nothwendigkeit, ein schleuniges
Heilmittel dagegen anzuwenden. Er gab sehr deutlich zu verstehen, daß
seiner Meinung nach die Kosten der Herstellung der Valuta vom Staate
getragen werden müßten; aber er erklärte zugleich, daß er die ganze
Angelegenheit der Weisheit des Großen Rathes anheimgebe. Ehe er seine
Rede schloß, wendete er sich noch speciell an das neugewählte Haus der
Gemeinen und drückte mit Wärme seinen Beifall über die vortreffliche
Wahl aus, die sein Volk getroffen habe. Die Rede wurde mit einem
leisen aber sehr bezeichnenden Beifallsgemurmel sowohl diesseits als
jenseits der Schranke begrüßt, und wurde vom Publikum eben so günstig
aufgenommen als vom Parlamente.[86] Bei den Gemeinen wurde eine
Dankadresse beantragt, von Musgrave schwach bekämpft, ohne Abstimmung
angenommen und vom ganzen Hause nach Kensington überbracht. Im Palaste
äußerte sich die Loyalität des Hauses in einer Weise, die man jetzt
schwerlich mit der senatorischen Würde vereinbar halten dürfte. Als
im Vorzimmer Erfrischungen gereicht wurden, füllte der Sprecher sein
Glas und schlug zwei Toaste vor: einen auf das Wohl König Wilhelm’s,
und einen andren auf den Untergang König Ludwig’s, und beide wurden
unter lauten Acclamationen ausgebracht. Ein aufmerksamer Beobachter
konnte jedoch erkennen, daß die Vertreter der Nation, obgleich in
ihrer Gesammtheit von Eifer für die bürgerliche Freiheit und für die
protestantische Religion beseelt, und bereit, lieber Alles zu ertragen,
als das Land wieder in Abhängigkeit zurückgeworfen zu sehen, besorgt
und muthlos waren. Alle dachten an den Zustand der Münzen, Alle sagten,
daß etwas geschehen müsse, und Alle gestanden, daß sie nicht wüßten,
was geschehen sollte. „Ich fürchte,” sagte ein Mitglied, das die
Gesinnungen Vieler aussprach, „die Nation wird weder die Krankheit noch
die Heilung ertragen.”[87]

Es gab allerdings eine Minorität, welche die Schwierigkeiten und
Gefahren jener Krisis mit boshafter Schadenfreude betrachtete, und der
heftigste, kühnste und factiöseste Führer dieser Minorität war Howe, den
die Armuth hämischer gemacht hatte als je. Er trug darauf an, daß das
Haus sich zu einem Comité über die Lage der Nation erklären solle, und
das Ministerium -- denn dieses Wort kann jetzt ganz passend angewendet
werden -- stimmte bereitwillig bei. Die wichtige Valutafrage konnte auch
in der That nicht zweckmäßiger erörtert werden als in einem solchen
Ausschusse. Als der Sprecher den Stuhl verlassen hatte, haranguirte Howe
eben so heftig gegen den Krieg, als er in früheren Jahren für denselben
haranguirt hatte. Er wollte Frieden, Frieden unter jeder Bedingung. Die
Nation, sagte er, gleiche einem Verwundeten, der mit Verzweiflung
fortkämpfe, während er Ströme von Blut verlöre. Eine kurze Zeit könne
der Geist den Körper noch aufrecht erhalten, aber bald müsse Entkräftung
eintreten. Keine moralische Energie könne lange gegen physische
Erschöpfung ankämpfen. Er fand jedoch sehr geringe Unterstützung. Die
große Mehrzahl seiner Zuhörer war fest entschlossen, eher Alles aufs
Spiel zu setzen, als sich Frankreich zu unterwerfen. Es wurde spöttelnd
bemerkt, daß der Zustand seiner eignen Finanzen ihm das Gleichniß von
einem sich Verblutenden eingegeben habe und daß, wenn man ihm eine
Herzstärkung in der Form eines Gehalts reichte, er sich wenig um die
ausgetrockneten Adern der Nation kümmern würde. „Wir erniedrigten uns
nicht,” sagten die Whigredner, „durch Geschrei nach Frieden, als unsre
Flagge aus unsrem eignen Kanal verdrängt war, als Tourville’s Flotte vor
Torbay ankerte, als die irische Nation gegen uns unter den Waffen stand,
als jede Post aus den Niederlanden die Nachricht von einer Niederlage
brachte, als wir gegen das Genie Louvois’ im Cabinet und gegen das Genie
Luxemburg’s im Felde zu kämpfen hatten. Und jetzt sollten wir zu
Bittenden werden, wo sich nicht einmal im Mittelländischen Meere ein
feindliches Geschwader zu zeigen wagt, wo unsere Waffen auf dem
Continent siegreich sind, wo Gott den großen Staatsmann und den großen
Krieger zu sich genommen hat, deren Talente so lange unsere
Anstrengungen vereitelten, und wo die Schwäche der französischen
Regierung unverkennbar den Einfluß eines weiblichen Günstlings verräth?”
Howe’s Antrag wurde mit Verachtung verworfen, und der Ausschuß ging zur
Erwägung des Zustandes der Valuta über.[88]


[_Polemik über die Valuta._] Inzwischen ruhten die kürzlich befreiten
Pressen der Hauptstadt keinen Augenblick. Unzählige Broschüren und
Flugblätter über die Münzverhältnisse lagen auf den Ladentischen der
Buchhändler und wurden unter die Mitglieder des Parlaments in der
Vorhalle vertheilt. In einer der interessantesten und ergötzlichsten von
diesen Schriften waren Ludwig und seine Minister als in der größten
Besorgniß dargestellt, daß England sich durch das einfache Mittel, neun
Pence einen Schilling zu nennen, zum reichsten Lande der Welt machen
möchte, und es wurde zuversichtlich darin prophezeit, daß eine neue
Revolution ausbrechen würde, wenn man den alten Münzfuß beibehielte.
Einige Schriftsteller opponirten heftig gegen die Behauptung, daß die
Nation die Kosten der Herstellung der Valuta tragen müsse; andere
forderten die Regierung dringend auf, diese Gelegenheit zu benutzen und
das englische Geld dem Gelde der Nachbarstaaten zu assimiliren; ein
Projectenmacher war dafür, Gulden zu prägen, ein andrer dafür, Thaler zu
prägen.[89]


[_Maßregeln des Parlaments in Bezug auf die Valuta._] Innerhalb der
Mauern des Parlaments dauerten die Debatten mehrere bange Tage hindurch.
Endlich brachte Montague, nachdem er zuerst Diejenigen, welche die Dinge
bis zum Frieden unverändert lassen wollten, und dann auch Diejenigen
geschlagen hatte, welche für den kleinen Schilling waren, elf
Resolutionen durch, in denen die Umrisse seines Planes dargelegt waren.
Es wurde beschlossen, daß die Landesmünzen sowohl in Gewicht als in
Feingehalt nach dem alten Fuße umgeprägt, daß alle neuen Stücken
geprägt, nicht geschlagen werden, daß der Staat den Verlust an dem
beschnittenen Gelde tragen, daß ein Termin bestimmt werden sollte, nach
welchem beschnittenes Geld nur noch in Zahlungen an die Regierung
genommen, und daß ein späterer Termin festgesetzt werden sollte, nach
welchem beschnittenes Geld gar nicht mehr genommen werden sollte. Was
für Abstimmungen im Ausschusse stattfanden, läßt sich nicht ermitteln.
Bei der Berichterstattung über die Resolutionen fand eine Abstimmung
statt, und zwar über die Frage, ob der alte Gewichtsfuß beibehalten
werden solle. Es stimmten hundertvierzehn Mitglieder mit Nein,
zweihundertfünfundzwanzig mit Ja.[90]

Es wurde angeordnet, daß eine auf die Resolutionen basirte Bill
eingebracht werden sollte. Einige Tage darauf erklärte der Kanzler der
Schatzkammer den Gemeinen in einem Ausschusse zur Berathung der Mittel
und Wege den Plan, wie er die Kosten der Umprägung zu decken gedachte.
Es sei unmöglich, sagte er, den zur Deckung des Ausfalls an den
beschnittenen Münzen erforderlichen Betrag mit Genauigkeit zu bestimmen.
Aber es sei gewiß, daß mindestens zwölfhunderttausend Pfund dazu nöthig
sein würden. Die Bank von England war bereit, diese zwölfhunderttausend
Pfund auf gute Sicherheit vorzustrecken. Es war ein unter den
Finanzmännern angenommener Satz, daß die Regierung keine so gute
Sicherheit mehr bieten könne, wie die Kaminsteuer gewesen war. So
verhaßt diese Abgabe auch Denen war, die sie hatten zahlen müssen, im
Schatzamt und in der City wünschte man sie jetzt sehnlich zurück. Der
Kanzler der Schatzkammer meinte, daß sich vielleicht eine Abgabe auf die
Häuser aussinnen lassen werde, die nicht minder einträglich und nicht
minder sicher sein könne als die Herdsteuer, aber nicht so schwer auf
dem Armen lasten und durch ein weniger drückendes Verfahren erhoben
werden könne. Die Anzahl der Kamine in einem Hause sei ohne Besichtigung
der Wohnungen nicht zu ermitteln. Die Fenster aber könne ein Einnehmer
zählen, ohne die Schwelle zu überschreiten. Montague schlug vor, daß die
Bewohner von Hütten, welche von den Einsammlern des Kamingeldes so
herzlos bedrückt worden seien, von der neuen Abgabe gänzlich frei
bleiben sollten. Sein Plan wurde vom Ausschusse für die Mittel und Wege
gebilligt und vom Hause ohne Abstimmung genehmigt. Dies war der Ursprung
der Fenstersteuer, einer Abgabe, die zwar immerhin ein großes Uebel ist,
im Vergleich zu dem Fluche aber, von dem sie die Nation erlöste, als ein
Segen betrachtet werden muß.

Bis hierher war Alles gut gegangen. Jetzt aber kam eine Krisis, welche
die geschickteste Leitung erforderte. Die Nachricht, daß das Parlament
und die Regierung eine Reform der Valuta beabsichtigten, erzeugte unter
dem gemeinen Volke einen Unwissenheitsschrecken. Jedermann wollte seine
beschnittenen Kronen und halben Kronen los sein, und Niemand wollte sie
nehmen. In der Hälfte der Straßen London’s entstanden Zänkereien, welche
an Tumulte grenzten. Die Jakobiten, welche an einem Tage des
Mißgeschicks und der öffentlichen Gefahr, stets mit Freude und Hoffnung
erfüllt waren, liefen mit eifrigen Mienen und geschäftigen Zungen hin
und her. In Tavernen und Bierhäusern wurde ganz offen auf das Wohl
Jakob’s getrunken. Viele Parlamentsmitglieder, welche bisher die
Regierung unterstützt hatten, begannen zu schwanken, und damit nichts an
den Schwierigkeiten des Moments fehlte, entstand über einen
Privilegiumspunkt ein Streit zwischen den beiden Häusern. Die in
Uebereinstimmung mit Montague’s Resolutionen entworfene Umprägungsbill
war den Peers zugesandt worden und mit Abänderungen zurückgekommen, von
denen einige die Lords nach der Ansicht der Gemeinen nicht zu machen
berechtigt waren. Die Sache war zu wichtig, um einen Verzug zu
gestatten. Montague brachte eine neue Bill ein, welche factisch mit
seiner ersten übereinstimmte, aber in einigen Punkten den Wünschen der
Lords gemäß modificirt war; die Lords, obgleich mit der neuen Bill noch
nicht ganz zufrieden, nahmen sie unverändert an, und der König
genehmigte sie unverzüglich. Der 4. Mai, ein Tag, dessen man sich im
ganzen Lande und insbesondere in der Hauptstadt lange erinnerte, war als
der Tag festgesetzt, an welchem die Regierung aufhörte, beschnittenes
Geld bei Steuerzahlungen anzunehmen.[91]

Die Prinzipien der Umprägungsacte sind vortrefflich. Einige von den
Einzelnheiten sowohl dieser Acte als auch einer Ergänzungsacte, welche
zu einem späteren Zeitpunkte der Session erlassen wurde, beweisen, daß
Montague nicht gehörig erwogen hatte, was die Gesetzgebung erreichen
kann und was nicht. Er überredete zum Beispiel das Parlament zu
verordnen, daß es strafbar sein sollte, mehr als zweiundzwanzig
Schillinge für eine Guinee zu geben oder zu nehmen. Man darf mit
Gewißheit behaupten, daß Locke diese Verordnung weder vorgeschlagen
hatte, noch sie billigte. Er wußte sehr wohl, daß der hohe Preis des
Geldes nicht das Uebel war, an dem der Staat laborirte, sondern bloß ein
Symptom dieses Uebels, und daß der Umprägung des Silbers unvermeidlich
ein Fallen des Goldpreises folgen werde, daß aber keine menschliche
Macht oder Einsicht bewirken könne, daß es der Umprägung vorausgehe. Die
Strafbestimmung scheint auch factisch gar keine Wirkung hervorgebracht
zu haben, weder eine gute noch eine schlechte. So lange das geprägte
Silber noch nicht in Circulation gesetzt war, galt die Guinee trotz des
Gesetzes nach wie vor dreißig Schillinge. Als aber das geprägte Silber
reichlich circulirte, fiel die Guinee nicht nur auf zweiundzwanzig
Schilling, was der vom Gesetz gestattete höchste Preis war, sondern auf
einundzwanzig Schilling sechs Pence.[92]

Anfang Februar legte sich der Schrecken, den die ersten Debatten über
die Valuta hervorgerufen hatten, und von dieser Zeit bis zum 4. Mai
wurde der Geldmangel nicht sehr gefühlt. Die Umprägung begann. Die
Schmelzöfen wurden im Garten hinter dem Schatzamt errichtet und täglich
wurden große Haufen beschnittener und entstellter Kronen und Schillinge
in mächtige Silberklumpen verwandelt, welche sofort in die Münze im
Tower befördert wurden.[93]


[_Annahme der Acte zur Regulirung des Prozeßverfahrens in
Hochverrathsfällen._] Mit dem Schicksale des Gesetzes, das die Valuta
herstellte, war das Schicksal eines andren Gesetzes eng verknüpft, das
mehrere Jahre der Erwägung des Parlaments unterlegen und mehrere
lebhafte Streitigkeiten zwischen dem erblichen und dem wählbaren Zweige
der Legislatur verursacht hatte. Die Session hatte kaum begonnen, als
die Bill zur Regulirung des Prozeßverfahrens in Hochverrathsfällen
wieder auf den Tisch der Gemeinen gelegt wurde. Von den Debatten, zu
denen sie Veranlassung gab, wissen wir nichts mehr; nur ein
interessanter Umstand ist durch Ueberlieferung auf uns gekommen. Unter
Denen, welche die Bill unterstützten, zeichnete sich ein junger Whig von
hohem Range, großem Vermögen und vorzüglichen Anlagen aus, welche durch
Studium sorgfältig ausgebildet worden waren. Dies war Anton Ashley
Cooper, Lord Ashley, ältester Sohn des zweiten Earls von Shaftesbury und
Enkel des berühmten Staatsmannes, der in den Tagen Karl’s II. zu einer
Zeit der grundsatzloseste Minister, zu einer andren Zeit der
grundsatzloseste Demagog gewesen war. Ashley war eben als Vertreter des
Burgfleckens Poole ins Parlament gewählt worden und stand in seinem
fünfundzwanzigsten Lebensjahre. Im Laufe seiner Rede stockte er,
stammelte und schien den Faden seines Ideenganges zu verlieren. Das
Haus, welches damals so gut wie jetzt nachsichtig gegen Neulinge war und
wohl wußte, daß bei einem ersten öffentlichen Auftreten die
Unsicherheit, eine Wirkung der Bescheidenheit und der Gefühlswärme, ein
eben so gutes Zeichen ist als Geläufigkeit im Ausdruck und
Unbefangenheit des Benehmens, munterte ihn auf fortzufahren. „Kann ich
wohl, Sir,” sprach der junge Redner, sich wieder sammelnd, „ein
gewichtigeres Argument zu Gunsten dieser Bill anführen, als mein eignes
Stocken? Mein Vermögen, mein Ruf, mein Leben stehen nicht auf dem
Spiele. Ich habe ein Auditorium vor mir, dessen freundliche Nachsicht
mich wohl zu ermuthigen geeignet ist. Und doch habe ich, aus bloßer
Gemüthsbewegung, aus bloßem Mangel an Uebung im Reden vor zahlreichen
Versammlungen, meinen Gedankengang verloren, so daß ich nicht im Stande
bin, in meiner Beweisführung fortzufahren. Wie hülflos muß dann erst ein
armer Mann sein, der, nachdem er noch nie öffentlich gesprochen hat,
aufgefordert wird, ohne sich einen Augenblick vorzubereiten, den
gewandtesten und erfahrensten Advokaten des Königreichs zu antworten,
und dessen Geisteskräfte durch den Gedanken gelähmt werden, daß er,
wenn es ihm nicht gelingt, seine Zuhörer zu überzeugen, in wenigen
Stunden am Galgen sterben und Die, welche ihm das Theuerste sind, in
Armuth und Schande zurücklassen wird.” Man darf vielleicht mit einigem
Grunde vermuthen, daß Ashley’s Befangenheit und seine kluge Benutzung
derselben sorgfältig vorausbedacht waren. Doch jedenfalls machte seine
Rede großen Eindruck und erweckte wahrscheinlich Erwartungen, welche
nicht in Erfüllung gingen. Seine Gesundheit war zart, sein Geschmack bis
zur Launenhaftigkeit verfeinert; er überließ die Politik bald Männern,
deren Körper und Geist von gröberem Stoffe waren als die seinigen, gab
sich nur geistigen Genüssen hin, vertiefte sich in die Irrgänge der
alten akademischen Philosophie und strebte nach dem Ruhme, die alte
akademische Beredtsamkeit wieder zu beleben. Seine gekünstelte und
blumenreiche, oft aber wunderbar schöne und melodische Diction
bezauberte viele junge Enthusiasten. Er hatte nicht bloß Schüler,
sondern Anbeter, sein Leben war kurz, aber er lebte lange genug, um der
Gründer einer neuen Secte englischer Freidenker zu werden, dem directen
Gegensatze von derjenigen Secte von Freidenkern, deren Orakel Hobbes
war. Viele Jahre lang blieben seine „Characteristiken” das Evangelium
der romantischen und sentimentalen Ungläubigen, während das Evangelium
der kaltblütigen und hartköpfigen Ungläubigen der „Leviathan” war.

Die so oft eingebrachte und so oft verworfene Bill wurde von den
Gemeinen ohne Abstimmung angenommen und den Lords zugesandt. Sie kam
bald mit der lange streitigen Klausel zurück, welche die Verfassung des
Gerichtshofes des Lord High Steward abänderte. Eine zahlreiche Partei
unter den Vertretern des Volks war noch immer nicht geneigt, dem
Hochadel irgend ein neues Privilegium zu bewilligen; aber der Moment war
kritisch. Die Meinungsverschiedenheit, welche zwischen den beiden
Häusern wegen der Umprägungsbill entstanden war, hatte Nachtheile
erzeugt, die auch einen beherzten Staatsmann wohl beunruhigen konnten.
Man mußte ein Zugeständniß durch ein andres erkaufen. Die Gemeinen
traten mit hundertzweiundneunzig gegen hundertfunfzig Stimmen dem
Amendement bei, auf dem die Lords vier Jahre lang so hartnäckig
bestanden hatten, und die Lords genehmigten dagegen unverzüglich die
Umprägungsbill ohne Amendement.

Man hatte sich viel über den Zeitpunkt gestritten, zu welchem das neue
System des Prozeßverfahrens in Hochverrathsfällen in Kraft treten
sollte, und die Bill war einmal in Folge eines Streites über diesen
Punkt gescheitert. Viele waren der Meinung, daß die Aenderung nicht vor
dem Ende des Kriegs Platz greifen dürfe. Es sei notorisch, sagten sie,
daß der auswärtige Feind von nur zu vielen einheimischen Verräthern
aufgehetzt werde, und zu solchen Zeiten dürften die Gesetze, welche den
Staat gegen die Machinationen schlechter Bürger schütze, nicht gelockert
werden. Endlich wurde beschlossen, daß die neuen Vorschriften mit dem
25. März, nach dem alten Kalender dem ersten Tage des Jahres 1696, in
Kraft treten sollten.

[_Parlamentsverhandlungen wegen der Verleihung von Kronländereien in
Wales an Portland._] Am 21. Januar erhielten die Umprägungsbill und die
Bill zur Regulirung des Prozeßverfahrens in Hochverrathsfällen die
königliche Genehmigung. Am folgenden Tage begaben sich die Gemeinen in
einer Angelegenheit, die sowohl ihnen als auch dem Könige durchaus
nicht angenehm war, nach Kensington. Sie waren in ihrer Gesammtheit fest
entschlossen, um jeden Preis und auf jede Gefahr hin den König gegen
jeden äußeren wie inneren Feind zu schützen. Aber sie waren, wie jede
Versammlung von fünfhundertdreizehn englischen Gentlemen, gleichviel
durch welches Verfahren sie zusammengebracht sein mochte, es naturgemäß
sein mußte, eifersüchtig auf die Gunst, die er seinen Jugendfreunden
bewies. Er hatte sich vorgenommen, das Haus Bentinck in Ruhm und Glanz
auf gleiche Stufe mit den Häusern Howard und Seymour, Russell und
Cavendish zu stellen. Einige der schönsten Erbdomänen der Krone waren
Portland verliehen worden, nicht ohne Murren von Seiten der Whigs wie
der Tories. Es war allerdings nichts geschehen, was nicht mit dem
Buchstaben des Gesetzes und mit einer langen Reihe von Präcedenzfällen
im Einklang gestanden hätte. Seit undenklichen Zeiten hatte jeder
englische Souverain die Güter, in deren Besitz er kraft seines Amtes
getreten war, als sein Privateigenthum betrachtet. Jede Familie, die in
England mächtig gewesen war, von den De Vere bis herab zu den Hyde, war
durch königliche Schenkungen bereichert worden. Karl II. hatte aus
seinen Erbgütern Herzogthümer für seine Bastarde herausgeschnitten. Auch
enthielt die Rechtsbill nicht ein Wort, welches dahin hätte gedeutet
werden können, daß es dem Könige nicht vollkommen freistände, sich jeden
Theils der Krongüter zu entäußern. Anfangs rief daher Wilhelm’s
Freigebigkeit gegen seine Landsleute, wenn sie auch viel Unzufriedenheit
erregte, keine Remonstrationen von Seiten des Parlaments hervor. Aber er
ging endlich zu weit. Im Jahre 1695 befahl er den Lords des Schatzes
eine Urkunde auszufertigen, welche Portland eine prachtvolle Herrschaft
in Denbighshire verlieh. Diese Herrschaft sollte über hunderttausend
Pfund werth sein. Der jährliche Ertrag derselben kann sich daher auf
kaum weniger als sechstausend Pfund belaufen haben, und die der Krone
vorbehaltene Jahresrente betrug nur sechs und acht Pence. Dies war
jedoch noch nicht das Schlimmste. Mit dem Besitze waren ausgedehnte
Regalien untrennbar verbunden, welche die Bewohner von Nordwales nicht
geduldig in den Händen irgend eines Unterthanen sehen konnten. Mehr als
hundert Jahre früher hatte Elisabeth einen Theil des nämlichen Gebiets
ihrem Günstling Leicester verliehen. Bei dieser Gelegenheit hatte sich
das Volk von Denbighshire mit bewaffneter Hand erhoben, und nach vielen
tumultuarischen Auftritten und mehreren Hinrichtungen hatte Leicester es
für rathsam gehalten, die Schenkung seiner Gebieterin zurückzugeben. Die
Opposition gegen Portland war minder gewaltthätig, aber eben so
erfolgreich. Einige der angesehensten Gentlemen des Gebiets machten den
Ministern, durch deren Bureaux das Dokument gehen mußte, nachdrückliche
Vorstellungen und brachten endlich den Gegenstand bis vor das Unterhaus.
Es wurde einstimmig eine Adresse votirt, welche den König ersuchte, die
Schenkung zurückzunehmen; Portland bat, daß man ihn nicht zu einem
Zankapfel zwischen seinem Gebieter und dem Parlamente machen möchte, und
der König fügte sich, wenn auch tief verletzt, dem allgemeinen Wunsche
der Nation.[94]

Diese unglückliche Geschichte hinterließ, wenn sie auch nicht in einen
offenen Streit ausging, doch viel böses Blut. Der König war aufgebracht
gegen die Gemeinen und noch aufgebrachter gegen die whiggistischen
Minister, die es nicht gewagt hatten, seine Schenkung zu vertheidigen.
Die loyale Zuneigung, welche das Parlament ihm in den ersten Tagen der
Session bewiesen hatte, war merklich erkaltet, und er war fast so
unpopulär wie er es je gewesen, als ein Ereigniß eintrat, das ihm
plötzlich die Herzen von Millionen wiedergewann und ihn auf einige Zeit
in eben dem Grade zum Abgott der Nation machte, wie er es zu Ende des
Jahres 1688 gewesen war.[95]


[_Zwei jakobitische Complots geschmiedet._] Der im vergangenen Frühjahr
entworfene Mordplan war in Folge der Abreise Wilhelm’s nach dem
Continent aufgegeben worden. Der im Sommer entworfene Insurrectionsplan
war wegen Mangel an Beistand von Seiten Frankreich’s ebenfalls
aufgegeben worden. Vor Ende des Herbstes aber wurden beide Pläne wieder
aufgenommen. Wilhelm war nach England zurückgekehrt, und die
Möglichkeit, sich seiner durch einen glücklichen Schuß oder Degenstoß zu
entledigen, wurde wieder ernstlich discutirt. Die französischen Truppen
hatten ihre Winterquartiere bezogen, und das Armeecorps, welches
Charnock vergebens verlangt hatte, als der Kampf um Namur wüthete,
konnte jetzt ohne Nachtheil entbehrt werden. Es wurde daher jetzt ein
Complot geschmiedet, furchtbarer als irgend eines, das bisher den Thron
und das Leben Wilhelm’s bedroht hatte, oder es wurden vielmehr, wie dies
mehr als einmal in unsrer Geschichte vorgekommen ist, zwei Complots
geschmiedet, eines in dem andren. Der Zweck des größeren Complots war
ein offener Aufstand, ein Aufstand, der durch eine ausländische Armee
unterstützt werden sollte. In dieses Complot waren fast alle angesehenen
Jakobiten mehr oder weniger verwickelt. Einige häuften Waffen auf,
andere kauften Pferde, noch andere entwarfen Listen von den Dienern und
Untergebenen, auf die sie sich fest verlassen konnten. Die minder
kriegerischen Mitglieder der Partei konnten wenigstens Humpen auf den
König über dem Wasser leeren und durch bedeutungsvolles Achselzucken und
Geflüster zu verstehen geben, daß er nicht lange mehr über dem Wasser
sein werde. Es wurde allgemein bemerkt, daß die Unzufriedenen weiser als
sonst aussahen, wenn sie nüchtern waren, und daß sie lauter als sonst
schwatzten, wenn sie betrunken waren.[96] In das kleinere Complot, das
die Ermordung Wilhelm’s zum Zweck hatte, waren nur einige wenige
auserlesene Hochverräther eingeweiht.


[_Berwick’s Complot._] Jedes dieser beiden Complots stand unter der
Leitung eines speciell dazu von Saint-Germains abgeschickten Führers.
Die ehrenhaftere Sendung war Berwick anvertraut. Er war beauftragt, sich
mit der jakobitischen Noblesse und Gentry in Vernehmen zu setzen,
auszumitteln, welche Streitmacht sie ins Feld stellen konnten und einen
Zeitpunkt für die Erhebung festzusetzen. Er war ermächtigt ihnen zu
versichern, daß die französische Regierung Truppen und Transportschiffe
bei Calais zusammenziehe und daß, sobald man dort erführe, daß ein
Aufstand in England ausgebrochen sei, sein Vater sich mit zwölftausend
Veteranen einschiffen und in einigen Stunden bei ihnen sein würde.

[_Das Ermordungscomplot; Sir Georg Barclay._] Eine gefährlichere Rolle
war einem Emissär von niedererem Range aber großer Gewandtheit,
Thätigkeit und Unerschrockenheit übertragen. Dies war Sir Georg Barclay,
ein schottischer Gentleman, der mit Ehren unter Dundee gedient und der
sich, als der Krieg in den Hochlanden zu Ende war, nach Saint-Germains
zurückgezogen hatte. Barclay wurde in das königliche Cabinet beschieden
und empfing seine Instructionen aus dem Munde des Königs selbst. Er
erhielt Befehl, sich heimlich über den Kanal nach London zu begeben. Es
wurde ihm gesagt, daß einige auserlesene Offiziere und Soldaten ihm zu
Zweien und Dreien auf dem Fuße folgen würden, und damit sie ihn leicht
finden könnten, sollte er Montags und Donnerstags nach Einbruch der
Dunkelheit unter dem Säulengange vom Coventgarden umhergehen und ein
weißes Tuch aus seiner Rocktasche hervorblicken lassen. Er erhielt eine
bedeutende Summe Geldes und eine Vollmacht, welche Jakob nicht nur
unterzeichnet, sondern, von Anfang bis zu Ende eigenhändig geschrieben
hatte. Diese Vollmacht autorisirte den Inhaber von Zeit zu Zeit
diejenigen Acte von Feindseligkeit gegen den Prinzen von Oranien und
seine Anhänger zu unternehmen, welche den Zwecken des Königs am meisten
entsprechen würden. Welche nähere Erklärung Jakob diesen weit
umfassenden Worten mündlich gab, wissen wir nicht.

Damit Barclay’s Abwesenheit von Saint-Germains keinen Verdacht erweckte,
wurde ausgesprengt, daß sein lockerer Lebenswandel ihn in die
Nothwendigkeit versetzt habe, sich von einem Arzte in Paris behandeln zu
lassen.[97] Er reiste mit achthundert Pfund Sterling in seinem Koffer
ab, eilte nach der Küste und schiffte sich an Bord eines Kapers ein, den
die Jakobiten als regelmäßiges Packetboot zwischen Frankreich und
England benutzten. Dieses Fahrzeug brachte ihn nach einem einsamen Orte
im Romney Moor. Ungefähr eine halbe Meile von dem Landungsplatze wohnte
ein Schmuggler, Namens Hunt, auf einer öden und ungesunden Sumpfstrecke,
wo er keine anderen Nachbarn hatte als einige halbwilde Hirten. Seine
Wohnung hatte eine Lage, die sich für den Schleichhandel mit
französischen Waaren vortrefflich eignete, Ladungen von Lyoneser
Seidenwaaren und Valencienner Spitzen, hinreichend, um dreißig
Packpferde zu beladen, waren mehr als einmal in dieser traurigen Einöde
gelandet worden, ohne Aufsehen zu erregen. Seit der Revolution aber war
Hunt dahinter gekommen, daß von allen Ladungen eine Ladung Hochverräther
am besten rentirte. Sein entlegener Wohnplatz wurde der Aufenthaltsort
für hochangesehene Männer, für Earls und Barone, für Ritter und Doctoren
der Theologie. Einige davon wohnten viele Tage unter seinem Dache in
Erwartung einer Gelegenheit zur Ueberfahrt. Zwischen seinem Hause und
London bestand eine geheime Postverbindung. Couriere eilten fortwährend
hin und her; sie machten die Reise stets zu Fuße; aber sie sahen wie
Gentlemen aus, und man raunte sich zu, daß einer von ihnen der Sohn
eines vornehmen Mannes sei. Die aus Saint-Germains kommenden Briefe
waren an Zahl und Umfang klein; um so zahlreicher und voluminöser aber
waren die dahin abgehenden. Sie wurden wie Packete von Modewaaren
verpackt und in dem Sumpfe vergraben, bis der Kaper sie abforderte.

Hier landete Barclay im Januar 1696, und von hier aus schlug er den Weg
nach London ein. Wenige Tage später folgte ihm ein schlanker junger
Mann, der seinen Namen verschwieg, aber Accreditive von höchster
Autorität vorzeigte. Dieser junge Mann begab sich ebenfalls nach London.
Hunt erfuhr nachher, daß sein bescheidenes Dach die Ehre gehabt hatte,
den Herzog von Berwick zu beherbergen.[98]

Die Rolle, welche Barclay zu spielen hatte, war schwierig und
gefährlich, und er unterließ keine Vorsichtsmaßregel. Er war selten in
London gewesen und sein Aeußeres war daher den Agenten der Regierung
unbekannt. Gleichwohl hatte er mehrere Wohnungen, verkleidete sich so
gut, daß seine ältesten Freunde ihn am hellen Tage nicht erkannt haben
würden, und doch wagte er sich selten auf die Straße, außer im Dunklen.
Sein Hauptagent war ein Mönch, der mit Gefahr seines Kopfes unter
verschiedenen Namen Beichte abnahm und Messe las. Dieser Mann theilte
einigen von den Zeloten, mit denen er verkehrte, mit, daß ein
Specialagent der königlichen Familie an gewissen Abenden zu einer
gewissen Stunde in Coventgarden zu sprechen und an gewissen Zeichen
kenntlich sei.[99] Auf diese Weise lernte Barclay mehrere für seine
Zwecke geeignete Männer kennen. Die Ersten, denen er sich völlig
offenbarte, waren Charnock und Parkyns. Er sprach mit ihnen über das
Complot, das sie mit einigen ihrer Freunde im vergangenen Frühjahr gegen
das Leben Wilhelm’s geschmiedet hatten. Charnock sowohl als Parkyns
erklärten, daß der Plan leicht ausführbar sei, daß es unter den
Royalisten nicht an beherzten Männern fehle und daß es nur eines Zeichen
von Zustimmung von Seiten Sr. Majestät bedürfe.

Barclay producirte nun seine Vollmacht. Er bewies seinen beiden
Complicen, daß Jakob ausdrücklich allen guten Engländern anbefohlen
hatte, nicht allein sich mit bewaffneter Hand zu erheben, nicht allein
gegen die Regierung des Usurpators Krieg zu führen, nicht allein
Festungen und Städte einzunehmen, sondern auch von Zeit zu Zeit solche
anderweitige Acte von Feindseligkeit gegen den Prinzen von Oranien
vorzunehmen, wie sie dem Könige dienlich wären. Diese Worte, sagte
Barclay, autorisirten offenbar einen Angriff auf die Person des
Prinzen. Charnock und Parkyns waren befriedigt. Wie konnten sie in der
That Zweifeln, daß Jakob’s vertrauter Agent seine Worte richtig deutete?
Ja, wie hätten sie die umfassenden Worte der Vollmacht anders als in dem
einen Sinne verstehen können, selbst wenn Barclay nicht dagewesen wäre,
um sie zu commentiren? Wäre der Gegenstand niemals Jakob zur Erwägung
unterbreitet worden, so hätte man allerdings glauben können, daß jene
Worte seiner Feder ohne eine bestimmte Bedeutung entschlüpft seien. Aber
es war ihm wiederholt mitgetheilt worden, daß einige seiner Freunde in
England eine blutige That im Sinne hätten und daß sie nur auf seine
Zustimmung warteten. Sie waren in ihn gedrungen, ein Wort zu sprechen,
einen Wink zu geben. Er hatte lange geschwiegen, und jetzt wo er das
Stillschweigen brach, sagte er ihnen bloß, sie möchten Alles thun, was
ihm nützlich und dem Usurpator nachtheilig sein könnte. Sie hatten seine
Erlaubniß in so deutlichen Ausdrücken, wie sie dieselbe in einem solchen
Falle vernünftigerweise nur erwarten konnten.[100]

Es kam nur noch darauf an, eine genügende Anzahl muthiger und
zuverlässiger Helfershelfer zu finden, für Pferde und Waffen zu sorgen
und Ort und Stunde der Ermordung zu bestimmen. Vierzig bis fünfzig Mann
wurden für ausreichend gehalten. Die Reiter von Jakob’s Garde, welche
Barclay bereits über den Kanal gefolgt waren, bildeten ziemlich die
Hälfte von dieser Anzahl. Jakob hatte selbst mit einigen dieser Leute
vor ihrer Abreise von Saint-Germains gesprochen, ihnen Reisegeld
gegeben, ihnen gesagt, welchen Namen jeder von ihnen in England annehmen
sollte, ihnen befohlen, nach Barclay’s Weisungen zu handeln, und sie
unterrichtet, wo Barclay zu finden und an welchem Zeichen er zu erkennen
war.[101] Sie hatten Ordre, in kleinen Gruppen abzureisen und
verschiedene Beweggründe für ihre Reise anzugeben. Einige waren krank,
Andere waren des Dienstes überdrüssig; Cassels, einer der Lautesten und
Profansten unter ihnen, sagte, daß er, weil er beim Militär keine
Beförderung erlangen könne, in das schottische Collegium eintreten und
eine Brotwissenschaft studiren wolle. Unter derartigen Vorwänden
verließen etwa zwanzig auserwählte Männer den Palast Jakob’s, gingen
über Romney Marsh nach London und fanden ihren Anführer im düstren
Lampenlichte der Colonnade mit aus der Tasche herabhängendem Sacktuche
auf und nieder gehen. Einer dieser Leute war Ambrosius Rookwood, der den
Grad eines Brigadiers hatte und eines hohen Rufes von Muth und
Ehrenhaftigkeit genoß; ein Andrer war der Major Johann Bernardi, ein
Abenteurer von genuesischer Abkunft, dessen Name eine traurige
Berühmtheit erlangt hat durch eine Strafe, die sich so unglaublich
verlängerte, daß sie endlich noch eine Generation zu Mitleid rührte, die
sich seines Verbrechens nicht erinnern konnte.[102]

Auf diese Abenteurer aus Frankreich setzte Barclay hauptsächlich sein
Vertrauen. In einem Augenblicke emphatischer Ueberhebung nannte er sie
seine Janitscharen und sprach die Hoffnung aus, daß sie ihm das St.
Georgskreuz und den Hosenbandorden verschaffen würden. Aber es waren
mindestens noch zwanzig Mörder nöthig. Wahrscheinlich erwarteten die
Verschwörer werthvollen Beistand von Seiten Sir John Friend’s, der ein
von Jakob ausgestelltes Oberstenpatent erhalten und um die Zeit, wo die
Franzosen an der Küste von Kent erscheinen sollten, mit großer
Thätigkeit Mannschaften angeworben und Waffen herbeigeschafft hatte.
Der Plan wurde ihm mitgetheilt, aber er hielt ihn für so unüberlegt und
war so fest überzeugt daß er der guten Sache nur schaden konnte, daß er
seinen Freunden keinen Beistand leihen wollte, obgleich er ihr Geheimniß
gewissenhaft bewahrte.[103] Charnock nahm es auf sich, acht
entschlossene und zuverlässige Männer zu finden. Er theilte den Plan
Porter mit, was Barclay nicht ganz billigte, denn er meinte, daß man
einem Wirthshausraufbold, der noch kürzlich im Gefängniß gesessen, weil
er betrunken in den Straßen umher renommirt und Hurrahs zu Ehren des
Prinzen von Wales gerufen hatte, nicht wohl ein Geheimniß von so
gefährlicher Wichtigkeit anvertrauen könne. Porter ging mit Begeisterung
auf das Complot ein und versprach, noch Andere mit hereinzuziehen,
welche nützlich sein würden. Zu Denen, deren Unterstützung er gewann,
gehörte sein Diener, Thomas Keyes. Keyes war ein viel gefährlicherer
Verschwörer, als man es bei seiner socialen Stellung hätte erwarten
sollen. Die Haustruppen waren im allgemeinen Wilhelm ergeben; unter den
Blauen aber herrschte ein Anflug von Abneigung gegen ihn. Die
Hauptverschwörer hatten sich schon mit einigen bei diesem Regiment
stehenden Katholiken in Vernehmen gesetzt, und Keyes war hierzu ganz
besonders gut zu brauchen, denn er war früher Trompeter des Corps
gewesen, und obwohl er seinen Abschied genommen, stand er doch noch
immer in einem freundschaftlichen Verhältnisse mit einigen von den alten
Soldaten, in deren Gesellschaft er nach der Schlacht bei Sedgemoor auf
Kosten der Pächter von Somersetshire gelebt hatte.

Parkyns, der alt und gichtbrüchig war, konnte nicht persönlich Antheil
an dem Mordwerke nehmen. Aber er beschäftigte sich mit Besorgung von
Pferden, Sätteln und Waffen für seine jüngeren und thätigeren Complicen.
In dieser Beschäftigung wurde er durch Karl Cranburne unterstützt, einen
Menschen, der schon längst als Mäkler zwischen jakobitischen
Verschwörern und Leuten diente, die mit Hieb- und Schußwaffen handelten.
Barclay gab speciellen Befehl, daß die Degen mehr zum Stechen als zum
Schlagen eingerichtet werden sollten. Er selbst warb Eduard Lowick an,
der als Major in der irischen Armee gedient hatte und seit der
Capitulation von Limerick sehr still und eingezogen in London lebte. Der
Mönch, den Barclay zuerst ins Vertrauen gezogen hatte, empfahl zwei
geschäftige Papisten, Richard Fisher und Christoph Knightley, und diese
Empfehlung wurde für genügend erachtet. Knightley zog Eduard King, einen
römisch-katholischen Gentleman von heißblütigem und unruhigem
Temperament, herbei, und King verschaffte die Mithülfe eines
französischen Spielers und Bramarbas, Namens De la Rue.[104]

Mittlerweile hielten die Häupter der Verschwörung häufige Zusammenkünfte
in hochverrätherischen Tavernen, um einen Operationsplan zu verabreden.
Mehrere Pläne wurden vorgeschlagen, beifällig aufgenommen, nach
reiflicherer Erwägung aber fallen gelassen. Einmal war man der Meinung,
daß ein nächtlicher Angriff auf Kensington wahrscheinlich gelingen
werde. Die äußere Mauer sei leicht zu übersteigen, und wenn einmal
vierzig bewaffnete Männer im Garten seien, würde der Palast bald
erstürmt oder in Brand gesteckt sein. Einige waren der Ansicht, daß es
am besten sein würde, den Handstreich an einem Sonntage zu unternehmen,
wenn Wilhelm sich von Kensington in die Kapelle des St. Jamespalastes
begebe, um dem Gottesdienste beizuwohnen. Die Mörder sollten sich auf
der Stelle versammeln, wo jetzt Apsley House und Hamilton Palace stehen.
In dem Augenblicke wo der Wagen des Königs Hyde Park verließe, um in den
jetzigen Green Park einzulenken, sollten Dreißig von den Verschwörern,
wohl beritten, über die Garden herfallen. Die Garden waren gewöhnlich
nur fünfundzwanzig Mann stark, der Angriff müßte ihnen natürlich ganz
unverhofft kommen und sehr wahrscheinlich würde die Hälfte von ihnen
todtgeschossen oder niedergehauen sein, bevor sie einen Schlag thun
könnten. Währenddem sollten zehn bis zwölf beherzte Männer zu Fuß durch
Niederschießen der Pferde den Wagen anhalten, worauf sie dann ohne
Schwierigkeit mit dem Könige fertig werden würden. Endlich gab man einem
ursprünglich von Fisher entworfenen und von Porter weiter ausgeführten
Plane den Vorzug. Wilhelm pflegte jeden Sonnabend zur Jagd nach Richmond
Park zu fahren. Damals war zwischen London und Kingston noch keine
Brücke über die Themse. Der König fuhr daher in einem von wenigen
Leibgardisten begleiteten Wagen über Turnham Green nach dem Flusse. Hier
bestieg er ein Boot, setzte über den Fluß und fand auf der Surreyseite
einen andren Wagen mit einem andren Trupp Leibgardisten seiner wartend.
Der erste Wagen und die erste Eskorte erwarteten am nördlichen Ufer
seine Zurückkunft. Die Verschwörer ermittelten mit großer Genauigkeit
das ganze Arrangement bei diesen Ausflügen und untersuchten sorgfältig
das Terrain auf beiden Seiten der Themse. Sie waren der Meinung, daß sie
den König vortheilhafter auf der Middlesexseite als auf der Surreyseite,
und besser auf dem Rückwege als auf dem Hinwege angreifen würden. Denn
auf der Hinfahrt wurde er oft von einem zahlreichen Gefolge von Lords
und Gentlemen bis zum Flusse begleitet; auf der Rückfahrt aber hatte er
nur seine Garden bei sich. Ort und Zeit wurden festgesetzt. Der Ort
sollte eine enge und krumme Gasse sein, die vom Landungsplatze auf der
Nordseite des Flusses nach Turnham Green führte. Die Stelle ist noch
jetzt leicht zu finden. Der Boden ist seitdem durch Gräben entwässert
worden; im 17. Jahrhundert aber war er eine Sumpflache, durch welche der
königliche Wagen nur mit Mühe im Schritt gezogen werden konnte. Der
Zeitpunkt sollte der Nachmittag des 15. Februars, eines Sonnabends,
sein. An diesem Tage sollten sich die Vierzig in kleinen Gruppen in
verschiedenen öffentlichen Häusern unweit des Angers versammeln. Sobald
das Zeichen gegeben wurde, daß der Wagen sich nähere, sollten sie
aufsitzen und sich an ihre Posten begeben. Wenn die Cavalcade die Gasse
heraufkam, sollte Charnock die Gardisten im Rücken, Rookwood von der
einen und Porter von der andren Seite angreifen. Unterdessen sollte
Barclay mit acht zuverlässigen Männern den Wagen anhalten und die That
vollbringen. Damit den Verschwörern keine Bewegung des Königs entging,
wurden zwei Ordonnanzen ernannt, die den Palast bewachen sollten. Einer
von diesen beiden Männern, ein kühner und thätiger Flamländer, war
speciell beauftragt, Barclay von Allem genau zu unterrichten. Der
Andere, der mit Charnock Communication unterhalten sollte, war ein
Raufbold, Namens Chambers, der in der irischen Armee gedient, am Boyne
eine schwere Wunde in die Brust erhalten hatte und wegen dieser
Verwundung einen heftigen persönlichen Haß gegen Wilhelm empfand.[105]


[_Berwick’s Complot scheitert._] Während Barclay alle seine Anstalten
zur Ermordung traf, bemühte sich Berwick, die jakobitische Aristokratie
zur bewaffneten Erhebung zu überreden. Dies war jedoch keine leichte
Aufgabe. Es wurden mehrere Berathungen gehalten und es fand eine
große Musterung der Partei unter dem Vorwande einer Maskerade statt,
zu welcher Billets zu einer Guinee das Stück unter die Eingeweihten
vertheilt wurden.[106] Alles lief jedoch auf Reden, Singen und Trinken
hinaus. Viele angesehene und wohlhabende Männer erklärten zwar, daß
sie das Schwert für ihren rechtmäßigen Souverain ziehen würden, sobald
ihr rechtmäßiger Souverain mit einer französischen Armee auf der Insel
erschiene, und Berwick war ermächtigt worden, ihnen zu versichern,
daß eine französische Armee geschickt werden solle, sobald sie das
Schwert gezogen haben würden. Aber zwischen dem was sie verlangten
und dem was er zuzusagen ermächtigt war, bestand eine Differenz, die
keinen Vergleich gestattete. Ludwig wollte in seiner damaligen Lage
nicht elf- bis zwölftausend Soldaten auf bloße Versprechungen hin
opfern. Aehnliche Versprechungen waren schon 1690 gemacht worden,
und doch hatten sich, als die Flotte Tourville’s an der Küste von
Devonshire erschienen war, die westlichen Grafschaften wie ein Mann
zur Vertheidigung der Regierung erhoben, und nicht ein einziger
Mißvergnügter hatte auch nur einen Laut zu Gunsten der Angreifer zu
äußern gewagt. Aehnliche Versprechungen waren auch 1692 gemacht worden,
und dem Vertrauen, das man in diese Versprechungen gesetzt hatte, mußte
die große Niederlage von La Hogue zugeschrieben werden. Zum dritten
Male wollte sich der König von Frankreich nicht täuschen lassen. Er
wollte den englischen Royalisten sehr gern helfen, aber er wollte erst
sehen, daß sie sich selbst halfen. Dies hatte guten Grund, aber was
die Jakobiten auf der andren Seite geltend machten, hatte ebenfalls
guten Grund. Wenn sie, sagten sie, ohne ein einziges disciplinirtes
Regiment zur Seite zu haben, sich gegen einen durch eine reguläre Armee
unterstützten Usurpator erhöben, so würden sie Alle in Stücken gehauen
sein, bevor die Nachricht von ihrer Erhebung nach Versailles gelangte.
Da Berwick keine Hoffnung machen konnte, daß eine Invasion erfolgen
würde, bevor eine Insurrection stattfand, und da der Entschluß seiner
englischen Freunde, keine Insurrection zu veranlassen, bevor eine
Invasion stattfand, unerschütterlich war, so hatte er hier nichts mehr
zu thun und sehnte sich danach wieder abzureisen.

Er sehnte sich um so mehr nach der Abreise, als der 15. Februar
herannahte. Denn er stand in fortwährender Communication mit Barclay und
war genau von allen Details des Verbrechens unterrichtet, das an diesem
Tage verübt werden sollte. Er galt im allgemeinen für einen Mann von
starrer und selbst unfreundlicher Rechtschaffenheit. Aber sein Sinn für
Recht und Unrecht war durch seinen Eifer für die Interessen seiner
Familie und durch seinen Respect vor den Lehren seiner Priester
dergestalt verwirrt worden, daß er, wie er selbst offen bekannt hat,
sich nicht verpflichtet glaubte, die Mörder von der Ausführung ihres
Vorhabens abzubringen. Er hatte in der That nur ein Bedenken gegen den
Plan, und dieses Bedenken behielt er für sich. Es bestand einfach darin,
daß alle Betheiligten sehr wahrscheinlich gehängt werden würden. Das war
jedoch ihre Sache, und wenn sie Lust hatten, sich für die gute Sache
einer solchen Gefahr auszusetzen, so stand es ihm nicht zu, ihnen davon
abzurathen. Seine Mission war von der ihrigen völlig gesondert; er
sollte nicht im Verein mit ihnen handeln, und er war daher auch nicht
geneigt, mit ihnen zu leiden. Demgemäß eilte er zurück nach dem Romney
Moor und setzte nach Calais über.[107]

In Calais fand er Vorbereitungen zu einer Landung in Kent im Werke. Die
Stadt war mit Truppen, der Hafen mit Transportschiffen angefüllt.
Boufflers hatte Befehl erhalten, sich aus Flandern dahin zu begeben und
das Commando zu übernehmen. Jakob selbst wurde täglich erwartet. Er war
in der That bereits von Saint-Germains abgereist. Doch Berwick wollte
nicht warten. Er schlug die Straße nach Paris ein, traf in Clermont mit
seinem Vater zusammen und erstattete ihm ausführlichen Bericht über die
Lage der Dinge in England. Seine Sendung, sagte er, sei gescheitert. Die
royalistische Noblesse und Gentry seien entschlossen, sich nicht eher zu
erheben, als bis eine französische Armee auf der Insel ankäme. Es sei
indeß noch eine Hoffnung: binnen wenigen Tagen werde wahrscheinlich die
Nachricht eintreffen, daß der Usurpator nicht mehr sei, und diese
Nachricht werde die ganze Gestalt der Dinge ändern. Jakob beschloß, sich
nach Calais zu begeben und dort den Ausgang von Barclay’s Complot zu
erwarten. Berwick eilte nach Versailles zurück, um Ludwig von Allem
genau zu unterrichten. Welcher Art seine Mittheilungen waren, ersehen
wir aus Berwick’s eigner Erzählung. Er sagte dem Könige von Frankreich
geradezu, daß eine kleine Schaar loyaler Männer demnächst ein Attentat
auf das Leben des großen Feindes Frankreich’s machen werde. Die nächste
Post könne die Meldung eines Ereignisses bringen, die wahrscheinlich die
englische Regierung stürzen und die europäische Coalition auflösen
werde. Man hätte denken sollen, daß ein Fürst, der den Character eines
frommen Christen und eines hochsinnigen Cavaliers so prunkend zur Schau
trug, augenblicklich Maßregeln ergriffen haben würde, um seinem Rivalen
einen warnenden Wink zu geben, der vielleicht noch zur rechten Zeit kam,
und daß er die Gäste, die seine Gastfreundschaft so gröblich
mißbrauchten, scharf tadeln würde. Doch Ludwig that nichts von dem
Allen. Wäre er um seine Einwilligung zu einem Morde angegangen worden,
so würde er sie wahrscheinlich mit Entrüstung verweigert haben. Die
Mittheilung aber, daß ohne seine Einwilligung wahrscheinlich ein
Verbrechen begangen werden würde, daß seinen Interessen weit
förderlicher sein mußte als zehn solcher Siege wie der von Landen,
erregte keineswegs seinen Unwillen. Er schickte den Befehl nach Calais,
daß seine Flotte in Bereitschaft gehalten werden solle, damit er im
Stande sei, aus der großen Krisis, die er erwartete, Nutzen zu ziehen.
Inzwischen erwartete Jakob in Calais mit noch größerer Ungeduld das
Zeichen, daß sein Neffe nicht mehr war. Dieses Zeichen sollte durch ein
Feuer gegeben werden, zu dem das Holz bereits auf den Klippen von Kent
zusammengetragen wurde und das über dem Kanal sichtbar sein sollte.[108]


[_Entdeckung des Mordanschlags._] Doch über Verschwörungen wie die
Barclay’s und Charnock’s hat bei uns zu Lande immer ein eignes
Verhängniß geschwebt. Die Engländer betrachten den Meuchelmord
mit einem ihnen eigenen Widerwillen und haben ihn seit mehreren
Jahrhunderten stets so betrachtet. Dieses Gefühl ist in der That so
specifisch englisch, daß es selbst heute noch nicht irisch genannt
werden kann und bis vor Kurzem auch nicht schottisch war. In Irland
wird der Schurke, der aus einem Hinterhalte auf seinen Feind schießt,
noch jetzt nur zu oft durch die öffentliche Sympathie gegen die
Gerechtigkeit in Schutz genommen. In Schottland wurden Mordpläne
während des 16. und 17. Jahrhunderts nicht selten glücklich ausgeführt,
obgleich eine Menge Leute darum wußten. Die Ermordungen Beaton’s,
Rizzio’s, Darnley’s, Murray’s und Sharpe’s sind sprechende Beispiele.
Die Royalisten, welche Lisle in der Schweiz ermordeten, waren Irländer;
die Royalisten, welche Ascham in Madrid ermordeten, waren Irländer;
die Royalisten, welche Dorislaus im Haag ermordeten, waren Schotten.
Sobald in England ein solcher Plan aufhört, ein in den Falten eines
unzufriedenen und verderbten Herzens verborgenes Geheimniß zu sein,
ist die Gefahr der Entdeckung und des Scheiterns sehr groß. Felton
und Bellingham vertrauten sich keinem menschlichen Wesen an, und
sie waren daher im Stande, ihr böses Vorhaben auszuführen. Aber
Babington’s Verschwörung gegen Elisabeth, Fawke’s Verschwörung gegen
Jakob, Gerard’s Verschwörung gegen Cromwell, das Ryehousecomplot,
die Verschwörung von Cato Street wurden alle entdeckt, vereitelt und
bestraft. Einer solchen Verschwörung droht bei uns in der That gleich
große Gefahr von Seiten der guten wie der schlechten Eigenschaften
der Verschwörer. Ein Engländer, der nicht ohne alles Gewissen und
Ehrgefühl ist, wird sich schwerlich in ein Complot zur Ermordung eines
nichtsahnenden Mitmenschen einlassen; und ein Schurke, der weder
Gewissen noch Ehrgefühl hat, wird sehr wahrscheinlich viel über die
Gefahr, der er ausgesetzt ist, wenn er seinen Genossen treu bleibt,
und über die Belohnung nachdenken, die er zu erwarten hat, wenn er sie
verräth. Allerdings giebt es auch Menschen, in denen der religiöse
oder politische Fanatismus jedes moralische Gefühl in einem gewissen
Punkte erstickt, im allgemeinen aber dieses Gefühl unversehrt gelassen
hat. Ein solcher Mensch war Digby. Er trug kein Bedenken, König, Lords
und Gemeinen in die Luft zu sprengen. Seinen Mitschuldigen aber war er
gewissenhaft und ritterlich treu, und selbst die Furcht vor der Folter
vermochte nicht ihm ein Wort auszupressen, das ihnen hätte nachtheilig
werden können. Doch diese Vereinigung von Schlechtigkeit und Heroismus
ist höchst selten. Die große Mehrzahl der Menschen ist nicht verderbt
genug oder nicht tugendhaft genug, um treue und aufopfernde Mitglieder
verrätherischer und blutiger Bündnisse zu sein, und wenn ein einziges
Mitglied entweder nicht die nöthige Schlechtigkeit oder nicht die
nöthige Tugend besitzt, so ist das ganze Bündniß in Gefahr. Einen
Verein von vierzig Engländern zusammenzubringen, die sämmtlich
gefühllose Kehlabschneider und dabei doch so rechtschaffen und
hochherzig sind, daß weder die Hoffnung auf Reichthum noch die Furcht
vor dem Galgen Einen von ihnen verleiten könnte, gegen die Uebrigen
falsch zu sein, ist bisher unmöglich gewesen und wird es hoffentlich
immer bleiben.

Es befanden sich unter Barclay’s Anhängern Leute, die zu schlecht, und
Leute, die zu gut waren, als daß man ihnen ein Geheimniß wie das seinige
hätte anvertrauen können. Der Erste, dem der Muth sank, war Fisher.
Schon ehe noch Zeit und Ort des Verbrechens festgesetzt waren, suchte er
um eine Audienz bei Portland nach und theilte diesem Lord mit, daß ein
Anschlag auf das Leben des Königs im Werke sei. Einige Tage darauf
brachte Fisher noch genauere Nachrichten. Doch sein Ruf war nicht von
der Art, daß seine Aussagen besonderen Glauben verdient hätten, und die
Schurkereien Fuller’s, Young’s, Whitney’s und Taafe’s hatten verständige
Männer etwas ungläubig gegen Verschwörungsgeschichten gemacht. Portland
scheint daher, obgleich er in der Regel sehr leicht zu beunruhigen war,
wo es sich um das Wohl und Wehe seines Gebieters und Freundes handelte,
wenig Gewicht auf die Sache gelegt zu haben. Am Abend des 14. Februars
aber erhielt er einen Besuch von Jemandem, dessen Aussage er nicht
leicht nehmen konnte. Dies war ein katholischer Gentleman von
anerkanntem Muthe und ehrenhafter Gesinnung, Namens Pendergraß. Er war
den Tag vorher aus Hampshire in die Stadt gekommen in Folge einer
dringenden Einladung von Porter, der bei aller seiner Sittenlosigkeit
und Characterlosigkeit Pendergraß stets der liebevollste Freund, ja fast
ein Vater gewesen war. Bei einem jakobitischen Aufstande würde
Pendergraß wahrscheinlich einer der Ersten gewesen sein. Aber mit
Entsetzen vernahm er, daß man von ihm die Betheiligung an einer
abscheulichen und schimpflichen That erwartete. Er sah sich in einer von
den Lagen, welche für edle und gefühlvolle Naturen am quälendsten sind.
Was sollte er thun? Sollte er einen Mord begehen? Sollte er einen Mord
geschehen lassen, den er verhindern konnte? Doch sollte er einen Mann
verrathen, der, wie strafbar er auch sein mochte, ihn stets mit
Wohlthaten überhäuft hatte? War es nicht vielleicht möglich, Wilhelm zu
retten, ohne Porter zu schaden? Pendergraß beschloß, den Versuch zu
machen. „Mylord,” sagte er zu Portland, „wenn Ihnen das Leben des Königs
Wilhelm lieb ist, so lassen Sie ihn morgen nicht zur Jagd fahren. Er ist
der Feind meiner Religion; aber meine Religion gebietet mir, ihm diesen
Wink zu geben. Die Namen der Verbrecher bin ich jedoch entschlossen zu
verschweigen; einige von ihnen sind meine Freunde, einer insbesondere
ist mein Wohlthäter, und ich mag sie nicht verrathen.”

Portland begab sich sogleich zum Könige; dieser aber nahm die
Mittheilung sehr kalt auf und schien entschlossen, sich durch eine
solche müßige Geschichte nicht das Vergnügen eines guten Jagdtages
verderben zu lassen. Portland demonstrirte und bat vergebens. Endlich
sah er sich gezwungen, die Drohung auszusprechen, daß er die ganze
Geschichte auf der Stelle öffentlich bekannt machen würde, wenn Se.
Majestät nicht einwilligte, den folgenden Tag zu Hause zu bleiben; und
diese Drohung wirkte.[109]

Sonnabend der 15. erschien. Die Vierzig waren bereit zu Pferde zu
steigen, als sie von den Ordonnanzen, welche Kensington House bewachten,
die Meldung erhielten, daß der König diesen Morgen nicht auf die Jagd zu
gehen gedenke. „Der Fuchs,” sagte Chambers mit rachsüchtiger Bitterkeit,
„bleibt in seinem Baue.” Dann öffnete er sein Hemd, zeigte die große
Narbe auf seiner Brust und gelobte Wilhelm Rache.

Der erste Gedanke der Verschwörer war, daß ihr Vorhaben entdeckt sei.
Aber sie wurden bald darüber beruhigt. Es wurde ausgesprengt, das Wetter
habe den König zu Hause zurückgehalten, und der Tag war in der That kalt
und stürmisch. Es zeigte sich keine ungewöhnliche Bewegung im Palaste.
Es wurden keine außerordentlichen Vorsichtsmaßregeln getroffen. Es
fanden keine Verhaftungen statt. Man hörte in den Kaffeehäusern kein
ominöses Geflüster. Die Verzögerung war unangenehm, aber im Grunde war
der nächste Sonnabend, der 22., eben so gut.

Ehe jedoch der nächste Sonnabend herankam, war ein dritter Angeber, De
la Rue, im Palaste erschienen. Sein Lebenswandel verlieh ihm zwar keinen
großen Anspruch auf Achtung; aber seine Erzählung stimmte mit den
Angaben Fisher’s und Pendergraß’ so genau überein, daß selbst Wilhelm an
eine wirkliche Gefahr zu glauben begann.

Sehr spät am Freitagabend, dem 21., wurde Pendergraß, der bis
jetzt noch viel weniger enthüllt hatte, als die beiden anderen
Angeber, dessen einfaches Wort aber mehr werth war als Beider Eide
zusammengenommen, ins königliche Cabinet beschieden. Der treue Portland
und der tapfere Cutts waren die einzigen Zeugen der sonderbaren
Unterredung zwischen dem Könige und seinem hochherzigen Feinde.
Wilhelm drang mit einer Artigkeit und Lebhaftigkeit, die er selten
zeigte, aber niemals anwendete, ohne damit einen tiefen Eindruck zu
machen, in Pendergraß, sich offen auszusprechen. „Sie sind ein Mann
von wahrer Rechtschaffenheit und Ehre, und ich bin Ihnen zu großem
Danke verpflichtet; aber Sie müssen einsehen, daß die nämlichen
Betrachtungen, die Sie bewogen haben, uns so viel zu sagen, Sie
bestimmen sollten, uns noch mehr zu sagen. Die warnenden Winke, die Sie
bis jetzt gegeben haben, sind nur geeignet, mich gegen Jeden, der in
meine Nähe kommt, mißtrauisch zu machen. Sie sind hinreichend, mir das
Leben zu verbittern, nicht aber es mir zu erhalten. Sie müssen mir die
Namen dieser Leute nennen.” Ueber eine halbe Stunde fuhr der König fort
zu bitten, Pendergraß, sich zu weigern. Endlich sagte Pendergraß, daß
er die verlangten Aufschlüsse geben wolle, wenn man ihm die Zusicherung
gebe, daß sie nur zur Verhinderung des Verbrechens und nicht zum
Verderben der Verbrecher benutzt werden sollten. „Ich gebe Ihnen mein
Ehrenwort,” sagte Wilhelm, „daß Ihre Aussage gegen Niemanden ohne
Ihre freie Zustimmung benutzt werden wird.” Es war längst Mitternacht
vorüber, als Pendergraß die Namen der Hauptverschwörer aufschrieb.

Während dies in Kensington geschah, schwelgte ein großer Theil der
Mörder in einem jakobitischen Wirthshause in Maiden Lane. Hier empfingen
sie ihre letzten Befehle für den folgenden Tag. „Morgen oder nie,” sagte
King. „Morgen Kinder,” rief Cassels mit einem Fluche, „wollen wir reine
Wirthschaft machen.” Der Morgen kam. Alles war bereit; die Pferde waren
gesattelt, die Pistolen geladen, die Degen geschliffen, die Ordonnanzen
auf ihrem Posten. Letztere schickten frühzeitig die Meldung aus dem
Palaste, daß der König gewiß auf die Jagd fahre; alle gewöhnlichen
Anstalten seien getroffen, eine Abtheilung Garden sei über Kingston
Bridge nach Richmond geschickt worden; die königlichen Wagen, jeder mit
sechs Pferden bespannt, seien aus den Ställen von Charing Croß nach
Kensington abgegangen. Die Hauptmörder versammelten sich in der
heitersten Stimmung in Porter’s Wohnung. Pendergraß, der auf Befehl des
Königs ebenfalls in ihrer Mitte erschien, wurde mit wildem Jubel
empfangen. „Pendergraß,” sagte Porter, „Sie sind zu einem der Acht
ernannt, die ihn hinüber befördern sollen. Ich habe ein Musketon für
Sie, das acht Kugeln hält.” -- „Mr. Pendergraß,” sagte King, „bitte,
scheuen Sie sich nicht, die Glasscheiben zu zertrümmern.” Von Porter’s
Wohnung begab sich die Gesellschaft nach den „Blue Posts” in Spring
Gardens, wo sie einige Erfrischungen einzunehmen gedachte, bevor sie
nach Turnham Green aufbrach. Sie saßen bei Tische, als von einer der
Ordonnanzen die Meldung kam, daß der König sich anders besonnen habe und
nicht auf die Jagd fahren werde; und kaum hatten sie sich von ihrem
Erstaunen über diese unheilverkündende Botschaft erholt, als Keyes, der
ausgegangen war, um unter seinen ehemaligen Kameraden zu recognosciren,
mit noch unheilverkündenderen Nachrichten ankam, „Die Wagen sind nach
Charing Croß zurückgekehrt. Die nach Richmond vorausgeschickten Garden
sind so eben im gestreckten Galopp, die Flanken ihrer Pferde mit Schaum
bedeckt, wieder in Kensington angelangt. Ich habe mit einem der Blauen
einige Worte gesprochen, und er sagte mir, daß ganz wunderliche Dinge
gemunkelt würden.” Die Gesichter der Mörder verlängerten sich und das
Herz sank ihnen in der Brust. Porter machte einen schwachen Versuch,
seine Unruhe zu verbergen. Er nahm eine Orange und zerdrückte sie. „Was
heute nicht geschehen kann, kann ein andermal geschehen. Kommen Sie,
meine Herren, lassen Sie uns, bevor wir auseinandergehen, noch ein Glas
auf das Zerquetschen der faulen Orange trinken.” Man trank auf das
Zerquetschen der faulen Orange und die Gesellschaft zerstreute
sich.[110]

Noch wenige Stunden und sämmtliche Verschwörer gaben jede Hoffnung auf.
Einige von ihnen schöpften Trost aus dem Gerücht, daß der König Arzenei
eingenommen habe und daß dies der einzige Grund gewesen, warum er nicht
nach Richmond gefahren sei. Wenn dies wahr sei, könne der Schlag noch
immer geführt werden. Zwei Sonnabende seien ungünstig gewesen; aber der
Sonntag stehe bevor, und man könne einen der früher besprochenen und
aufgegebenen Pläne wieder in Erwägung ziehen. Man könne den Usurpator am
Rande von Hydepark auf seinem Wege in die Kapelle überfallen. Charnock
war zu jedem, auch noch so verzweifelten Unternehmen bereit. Wenn die
Jagd einmal begonnen habe, meinte er, sei es besser, bis zum letzten
Athemzuge um sich beißend und kratzend zu sterben, als sich ohne
Widerstand oder Rache zu Tode hetzen zu lassen. Er berief einige seiner
Complicen in eines der zahlreichen Häuser, in denen er eine Wohnung
hatte, und setzte ihnen mit Toasten auf den König, die Königin, den
Prinzen und den großen Monarchen, wie sie Ludwig XIV. nannten, hart
zu. Aber die Angst und Muthlosigkeit der Bande waren stärker, als die
Macht des Weines, und es hatten sich so Viele heimlich fortgeschlichen,
daß die Zurückgebliebenen wenig ausrichten konnten. Im Laufe des
Nachmittags erfuhr man, daß die Palastwachen verstärkt worden seien, und
bald nach Einbruch der Dunkelheit eilten Boten des Staatssekretärs mit
Fackeln, begleitet von Musketierpikets, durch die Straßen. Vor Anbruch
des Sonntagmorgens war Charnock in Sicherheit gebracht. Ein wenig später
wurden Rookwood und Bernardi in einem jakobitischen Alehause auf Tower
Hill im Bett gefunden. Im Laufe des Vormittags wurden noch siebzehn
weitere Verräther ergriffen und auch drei Mann von den Blauen in Arrest
geschickt. Es wurde noch diesen Morgen eine Staatsrathssitzung gehalten,
und sobald sie aufgehoben war, ging ein Expresser nach Flandern ab, um
einige Regimenter von dort zurückzuberufen; Dorset reiste nach Sussex
ab, dessen Lordlieutenant er war; Romney, der Aufseher der Fünfhäfen,
begab sich an die Küste von Kent, und Russell eilte die Themse hinunter,
um das Commando der Flotte zu übernehmen. Am Abend hielt der Staatsrath
wieder Sitzung. Einige der Gefangenen wurden verhört und ins Gefängniß
geschickt. Der anwesende Lordmayor wurde von der gemachten Entdeckung in
Kenntniß gesetzt und speciell beauftragt, für die Ruhe der Hauptstadt zu
sorgen.[111]

Am Montagmorgen waren alle Milizen der City unter den Waffen. Der König
begab sich mit feierlichem Gepränge ins Haus der Lords, ließ die
Gemeinen entbieten und sagte dem Parlamente vom Throne herab, daß er
ohne den Schutz einer allgütigen Vorsehung in diesem Augenblicke eine
Leiche und eine französische Armee unterwegs sein würde, um in das
Königreich einzufallen. Die Gefahr einer Invasion, setzte er hinzu, sei
noch immer groß, aber er habe bereits diejenigen Anordnungen getroffen,
die, wie er hoffe, zum Schutze des Landes hinreichen würden. Einige
Verräther seien eingezogen, gegen andere seien Verhaftsbefehle erlassen;
er werde in dieser Krisis seine Schuldigkeit thun und hege das feste
Vertrauen zu den Häusern, daß sie auch die ihrige thun würden.[112]


[_Parlamentarische Schritte bezüglich des Mordanschlags._] Die beiden
Häuser votirten sofort eine gemeinschaftliche Adresse, in der sie
dankbar die göttliche Güte anerkannten, die ihn seinem Volke erhalten,
und ihn beschworen, mehr als gewöhnlich Acht auf seine Person zu haben.
Sie schlossen mit der dringenden Mahnung, alle Diejenigen, die er für
gefährlich halte, festnehmen und in Sicherheit bringen zu lassen. An dem
nämlichen Tage wurden zwei wichtige Bills bei den Gemeinen eingebracht.
Durch die eine wurde die Habeascorpusacte suspendirt. Die andre
bestimmte, daß das Parlament durch Wilhelm’s Tod nicht aufgelöst werden
solle. Sir Rowland Gwyn, ein achtbarer Landgentleman, stellte einen
Antrag, dessen wichtige Folgen er gewiß nicht im entferntesten ahnete.
Er schlug vor, daß die Mitglieder einen Verein zur Vertheidigung ihres
Souverains und ihres Vaterlandes bilden sollten. Montague, der die
besondere Gabe besaß, einen Wink rasch aufzufassen und zu benutzen,
erkannte sogleich, wie sehr ein solcher Verein die Regierung und die
Whigpartei kräftigen mußte.[113] Es wurde unverzüglich ein Dokument
aufgesetzt, durch das die Vertreter des Volks, jeder für seine Person,
feierlich Wilhelm als rechtmäßigen und gesetzlichen König anerkannten
und sich verpflichteten, ihm und einander unter sich gegen Jakob und
dessen Anhänger beizustehen. Schließlich gelobten sie, daß, wenn Sr.
Majestät Leben gewaltsam abgekürzt werden sollte, sie ihn exemplarisch
an seinen Mördern rächen und einmüthig die durch die Rechtsbill
festgestellte Thronfolge energisch aufrechterhalten würden. Es wurde
angeordnet, daß die Mitglieder des Hauses am nächsten Morgen namentlich
aufgerufen werden sollten.[114] Sie fanden sich in Folge dessen sehr
zahlreich ein, die Associationsurkunde lag in einer Reinschrift auf
Pergament auf dem Tische und die Mitglieder unterzeichneten dieselbe
nach der Reihenfolge der Grafschaften.[115]


[_Stand der öffentlichen Stimmung._] Die Rede des Königs, die
gemeinsame Adresse der beiden Häuser, der von den Gemeinen gebildete
Verein und eine Proklamation, die eine Liste der Verschwörer enthielt
und eine Belohnung von tausend Pfund auf die Ergreifung eines jeden
derselben aussetzte, wurden bald in allen Straßen der Hauptstadt
zum Verkauf ausgeboten und durch alle Posten über das ganze Land
verbreitet. Ueberall wohin die Nachricht kam, gerieth das Volk in
Bewegung. Die beiden verhaßten Worte Meuchelmord und Invasion wirkten
wie ein Zauberspruch. Es bedurfte keines Preßgangs. Die Matrosen
kamen zu Tausenden aus ihren Verstecken hervor, um die Flotte zu
bemannen. Nur drei Tage nach der Berufung des Königs an die Nation
verließ Russell mit einem starken Geschwader die Themse. Ein andres
lag bei Spithead schlagfertig. Die Milizen aller Küstengrafschaften,
vom Wash bis Land’s Ende standen unter den Waffen. Leute, welche
bloßer politischer Vergehen wegen angeklagt waren, fanden in der Regel
viel Theilnahme. Aber auf Barclay’s Mordgenossen machte die ganze
Bevölkerung wie auf Wölfe Jagd. Der Abscheu, den die Engländer seit
vielen Generationen gegen Haussuchungen und alle diejenigen Hindernisse
empfinden, welche die Polizei der festländischen Staaten den Reisenden
in den Weg legt, ruhte für einige Zeit. Die Thore der City von London
wurden mehrere Stunden verschlossen gehalten, während drinnen genaue
Durchsuchungen stattfanden. Die Behörden fast aller umwallten Städte
des Königreichs folgten dem Beispiele der Hauptstadt. Auf jeder
Landstraße waren Militärpikets postirt, mit dem Befehl, Reisende
von verdächtigem Aussehen anzuhalten. Einige Tage lang war es fast
unmöglich, ohne Paß zu reisen oder ohne besondere Autorisation eines
Friedensrichters Postpferde zu erhalten. Und keine einzige Stimme erhob
sich gegen diese Vorsichtsmaßregeln. Das gemeine Volk entwickelte sogar
einen wo möglich noch größeren Eifer als die öffentlichen Beamten,
um die Verräther in die Hände der Justiz zu bringen. Dieser Eifer
mag vielleicht zum Theil der großen Belohnung zugeschrieben werden,
welche die königliche Proklamation versprach. Der Haß, den jeder gute
Protestant gegen die papistischen Mörder empfand, wurde nicht wenig
verstärkt durch die Lieder, in denen die Straßenpoeten den glücklichen
Miethkutscher besangen, der einen Hochverräther abgefaßt, seine tausend
Pfund in Empfang genommen und sich als Gentleman zur Ruhe gesetzt
hatte.[116] Der Eifer des Volks konnte an einigen Orten nur mit Mühe
in den gesetzlichen Schranken gehalten werden. Auf Parkyns’ Landsitze
in Warwickshire wurden Waffen und Armaturstücke zur Equipirung einer
ganzen Reiterschwadron gefunden. Sobald dies bekannt wurde, rottete
sich ein wüthender Pöbelhaufen zusammen, demolirte das Haus und
verwüstete die Gartenanlagen vollständig.[117] Parkyns selbst wurde
bis in eine Dachkammer im Temple verfolgt. Porter und Keyes, welche
nach Surrey geflüchtet waren, wurden mit Steckbriefen verfolgt, bei
Leatherhead durch das Landvolk angehalten, nach schwachem Widerstande
festgenommen und ins Gefängniß geworfen. Friend wurde im Hause eines
Quäkers versteckt gefunden. Knightley wurde in der Verkleidung einer
eleganten Dame ergriffen und trotz Schönpflästerchen und Schminke
erkannt. In wenigen Tagen waren alle Hauptverschwörer in sicherem
Gewahrsam, mit Ausnahme Barclay’s, dem es gelang, nach Frankreich zu
entkommen.

Zu gleicher Zeit wurden einige notorische Mißvergnügte eingezogen
und eine Zeit lang auf Verdachtgründe hin in Haft gehalten. So
wurde der greise Roger Lestrange, der jetzt in seinem achtzigsten
Lebensjahre stand, ergriffen. Ferguson wurde in Gray’s Inn Lane
unter einem Bett versteckt gefunden und zur allgemeinen Freude in
Newgate eingesperrt.[118] Inzwischen wurde eine Specialcommission zur
Prozessierung der Hochverräther eingesetzt. An Zeugen fehlte es nicht,
denn von den ergriffenen Verschwörern waren zehn oder zwölf bereit,
ihre Köpfe dadurch zu retten, daß sie als Belastungszeugen gegen ihre
Genossen auftraten. Niemand war strafbarer und Niemand hatte eine
verächtlichere Furcht vor dem Tode als Porter. Die Regierung willigte
ein, sein Leben zu schonen und erlangte dadurch nicht nur sein Zeugniß,
sondern auch das viel achtbarere Zeugniß Pendergraß’. Pendergraß war
nicht in Gefahr, er hatte nichts begangen, sein Ruf war unbescholten
und seine Aussagen mußten daher bei einer Jury viel größeres Gewicht
haben als die Aussagen einer Menge von Angebern, welche nur schwuren,
um ihre Hälse zu retten. Aber er hatte das Ehrenwort des Königs, daß er
nicht ohne seine freie Zustimmung als Ankläger benutzt werden sollte,
und er war fest entschlossen, nur dann als solcher aufzutreten, wenn
ihm die Zusicherung gegeben wurde, daß Porter nichts geschehen sollte.
Diese Zusicherung war jetzt gegeben und Pendergraß nahm nun keinen
Anstand mehr, die ganze Wahrheit zu erzählen.


[_Prozeß Charnock’s, King’s und Keyes’._] Charnock, King und Keyes
wurden zuerst prozessirt. Die Oberrichter der drei Civilgerichtshöfe und
mehrere andere Richter waren auf der Bank, und unter den Zuhörern
bemerkte man viele Mitglieder beider Parlamentshäuser.

Es war der 11. März. Die neue Acte, welche das Verfahren in
Hochverrathsfällen regulirte, sollte erst am 25. in Kraft treten. Die
Angeklagten verlangten, daß, da die Legislatur durch Erlassung dieser
Acte den Anspruch eines des Hochverraths Beschuldigten auf Einsicht
seiner Anklage als begründet anerkannt und ihm den Beistand eines
Advokaten zugestanden habe, das Tribunal ihnen entweder das was die
höchste Autorität für eine gerechte Vergünstigung anerkannt, bewilligen
oder die Untersuchung vierzehn Tage aufschieben müsse. Die Richter aber
wollten in keinen Aufschub willigen. Sie sind deshalb von späteren
Schriftstellern beschuldigt worden, den todten Buchstaben des Gesetzes
angewendet zu haben, um Menschen ins Verderben zu stürzen, die, wenn das
Gesetz nach seinem wahren Geiste ausgelegt worden wäre, einige Aussicht
gehabt hätten davonzukommen. Diese Beschuldigung ist ungerecht. Die
Richter brachten unzweifelhaft die wirkliche Intention des Gesetzes zur
Anwendung, und wenn eine Ungerechtigkeit begangen wurde, so ist die
Legislatur und nicht die Richter dafür verantwortlich zu machen. Die
Worte „25. März” haben sich nicht aus Versehen in die Acte
eingeschlichen. Alle Parteien im Parlamente waren über das Prinzip der
neuen Verordnungen längst einverstanden. Der einzige noch strittige
Punkt war die Zeit, zu welcher diese Verordnungen in Kraft treten
sollten. Nach langen Debatten, die sich durch mehrere Sessionen zogen,
nach wiederholten Abstimmungen mit verschiedenen Resultaten, war ein
Vergleich getroffen worden, und es stand den Gerichtshöfen sicherlich
nicht zu, die Bestimmungen dieses Vergleichs abzuändern. Man kann sogar
zuversichtlich behaupten, daß die Häuser, wenn sie das Mordcomplott
vorausgesehen hätten, nicht einen früheren, sondern einen späteren Tag
für den Anfang des neuen Systems bestimmt haben würden. Unbestreitbar
verdiente das Parlament und insbesondere die Whigpartei ernsten Tadel.
Denn wenn die alten Procedurregeln der Krone keinen unbilligen Vortheil
gewährten, so war kein Grund vorhanden, sie abzuändern, und wenn sie,
wie allgemein angenommen wurde, der Krone einen unbilligen Vortheil
gewährten, und dies gegen einen auf Leben und Tod Angeklagten, so
durften sie dieselben nicht einen einzigen Tag länger fortbestehen
lassen. Den Gerichten aber kann man keinen Vorwurf daraus machen, daß
sie nicht in directem Widerspruch mit dem Buchstaben wie mit dem Geiste
des Gesetzes handelten.

Die Regierung hätte allerdings die Untersuchungen so lange aufschieben
können, bis die neue Acte in Kraft trat, und es würde eben so weise als
gerecht gewesen sein, wenn sie dies gethan hätte, denn die Angeklagten
würden dadurch nichts gewonnen haben. Der gegen sie vorliegende Fall war
einer von Denen, auf welche der Scharfsinn der Juristenfacultäten keinen
Eindruck machen konnte. Porter, Pendergraß, De la Rue und Andere gaben
Aussagen ab, die keine Entgegnung zuließen. Charnock sagte das Wenige
was er zu sagen hatte, mit Gewandtheit und Geistesgegenwart. Die Jury
fand alle Angeklagten schuldig. Es gereicht der damaligen Zeit eben
nicht zu großer Ehre, daß die Verkündigung des Verdicts von der
Volksmenge, welche das Gerichtshaus umgab, mit lauten Hurrahs begrüßt
wurde. Diese Hurrahs wiederholten sich, als die drei Unglücklichen,
nachdem sie ihr Urtheil angehört, in Begleitung einer Wache fortgeführt
wurden.[119]

Charnock hatte bisher kein Zeichen von Schwäche blicken lassen; als er
aber wieder in seiner Zelle war, verließ ihn seine Standhaftigkeit und
er bat flehentlich um Gnade. Er wolle zufrieden sein, sagte er, wenn er
den Rest seiner Tage in leichter Haft zubringen dürfe. Nur um sein Leben
bitte er. Dafür werde er dann auch von den Anschlägen der Jakobiten
gegen die Regierung Alles entdecken was er wisse. Wenn es sich
herausstellen sollte, daß er Winkelzüge mache oder etwas verschweige, so
sei er bereit, sich der äußersten Strenge des Gesetzes zu
unterwerfen. Dieses Anerbieten rief große Aufregung und einige
Meinungsverschiedenheit unter Wilhelm’s Räthen hervor. Der König aber
entschied, wie in solchen Fällen fast immer, mit Weisheit und Großmuth.
Er sah, daß die Entdeckung des Mordcomplots die ganze Lage der Dinge
verändert hatte. Sein vor kurzem schwankender Thron stand jetzt auf
einer unerschütterlich festen Basis. Seine Popularität war mit
ungestümer Schnelligkeit eben so hoch gestiegen, als zur Zeit seines
Marsches von Torbay nach London. Viele, die mit seiner Verwaltung
unzufrieden gewesen waren und in ihrem Unmuth mit Saint-Germains Verkehr
gepflogen hatten, machten die betrübende Erfahrung, daß sie
gewissermaßen mit Mördern verbündet gewesen waren. Er wollte diese Leute
nicht zur Verzweiflung treiben, er wollte sie nicht einmal beschämen.
Sie sollten nicht nur ungestraft bleiben, es sollte ihnen auch die
Demüthigung einer Begnadigung erspart werden. Er wollte gar nicht
wissen, daß sie gesündigt hatten. Charnock wurde jedoch seinem
Schicksale überlassen.[120] Nachdem er die Ueberzeugung gewonnen, daß er
keine Aussicht hatte, als Ueberläufer aufgenommen zu werden, affectirte
er den würdevollen Stolz eines Märtyrers und führte seine Rolle bis zu
Ende durch. Um mit möglichstem Anstande aus der Welt zu gehen, bestellte
er sich einen schönen neuen Rock für seine Hinrichtung und ließ an
seinem Todestage seine Perrücke mit besonderer Sorgfalt pudern und
frisiren.[121] Unmittelbar vor seiner Aufknüpfung händigte er den
Sheriffs ein Schriftstück ein, worin er gestand, daß er gegen das Leben
des Prinzen von Oranien conspirirt, aber feierlich leugnete, daß Jakob
den Mordplan irgendwie autorisirt habe. Diese Behauptung war allerdings
buchstäblich richtig; aber Charnock leugnete nicht und hätte auch
sicherlich nicht leugnen können, daß er eine von Jakob geschriebene und
unterzeichnete Vollmacht gesehen, welche Worte enthielt, die, ohne der
Wahrheit im Geringsten Gewalt anzuthun, als eine Autorisirung des
mörderischen Ueberfalls von Turnham Green ausgelegt werden konnten und
von Allen, denen sie zu Gesicht kamen, auch wirklich so ausgelegt
wurden.

In einem andren Schriftstücke, das noch existirt, aber nie gedruckt
worden ist, führt Charnock in der That eine ganz andre Sprache. Er sagt
darin offen, daß er aus Gründen, welche zu nahe lägen, als daß sie
besonderer Erwähnung bedürften, in dem Papiere, das er den Sheriffs
übergeben, nicht die ganze Wahrheit habe sagen können. Er gab zu, daß
das Complot, in das er verwickelt gewesen sei, selbst vielen loyalen
Unterthanen als höchst strafbar erschiene. Sie nannten ihn einen
Meuchelmörder und Todtschläger. Doch was habe er Schlimmeres gethan als
Mucius Scävola? Ja, was habe er Schlimmeres gethan als Jeder gethan
habe, der gegen den Prinzen von Oranien die Waffen getragen? Wenn
plötzlich eine Armee von zwanzigtausend Mann in England gelandet wäre
und den Usurpator überfallen hätte, so würde man dies rechtmäßigen Krieg
genannt haben. Hänge der Unterschied zwischen Krieg und Mord lediglich
von der Anzahl der dabei betheiligten Personen ab? Welches sei dann die
geringste Anzahl, die einen Feind rechtmäßigerweise überfallen dürfe?
Seien es fünftausend, tausend oder hundert Personen? Jonathan und sein
Waffenträger seien ihrer nur Zwei gewesen, und doch hätten sie ein
großes Blutbad unter den Philistern angerichtet. Sei das Mord gewesen?
Nicht der Act an sich, sagte Charnock, könne das Tödten zum Meuchelmord
machen, sondern nur die Ursache, aus der es geschieht. Daraus folge, daß
es kein Mord sein könne, Jemanden zu tödten -- und hier ließ der dem
Tode Geweihte seinem ganzen Hasse freien Lauf -- der allen loyalen
Unterthanen einen Vernichtungskrieg erklärt, der Jeden, der für das
Recht aufgestanden sei, gehängt, geschleift und geviertheilt, der
England ausgesogen habe, um die Holländer zu bereichern. Charnock gab
zu, daß sein Unternehmen nicht zu rechtfertigen gewesen wäre, wenn Jakob
es nicht autorisirt gehabt hätte; aber er behauptete, daß Jakob es
autorisirt habe, wenn auch nicht ausdrücklich, so doch stillschweigend.
Se. Majestät habe zwar früher ähnliche Attentate verboten, aber er habe
sie nicht als an sich strafbar, sondern nur als unter diesen oder jenen
Umständen unzweckmäßig verboten. Die Umstände hätten sich geändert, und
man habe daher das Verbot mit gutem Grunde als aufgehoben betrachten
dürfen. Sr. Majestät getreue Unterthanen hätten sich dann nur an die
Worte seiner Vollmacht zu halten gehabt, und diese Worte autorisirten
unbestreitbar zu einem Angriffe auf die Person des Usurpators.[122]


[_Hinrichtung Charnock’s, King’s und Keyes’._] King und Keyes erlitten
zugleich mit Charnock den Tod. King benahm sich mit Muth und Anstand. Er
bekannte sein Verbrechen und sagte, daß er es bereue. Er hielt es für
eine Pflicht gegen die Kirche, deren Mitglied er war und auf die sein
Benehmen einen Vorwurf gebracht, zu erklären, daß er nicht durch eine
Casuistik über Tyrannenmord, sondern lediglich durch die Heftigkeit
seiner eigenen bösen Leidenschaften irregeleitet worden sei. Der arme
Keyes war in einer fürchterlichen Todesangst. Seine Thränen und
Wehklagen machten das Mitleid einiger Zuschauer rege. Es wurde damals
gesagt und ist seitdem oft wiederholt worden, daß ein Diener, der durch
seinen Herrn zu einem Verbrechen verleitet wird, gegründeten Anspruch
auf die königliche Gnade habe. Aber Diejenigen, welche die Strenge
tadeln, die gegen Keyes geübt wurde, haben den wichtigen Umstand außer
Acht gelassen, der ihn von jedem andren Verschwörer unterschied. Er
hatte dem Corps der Blauen angehört und hatte bis zum letzten
Augenblicke in Verkehr mit seinen ehemaligen Kameraden gestanden. Noch
an dem für den Mord festgesetzten Tage hatte er sich unter sie gemischt,
um etwas von ihnen zu erfahren. Das Regiment war so stark von
Illoyalität angesteckt, daß man es für nöthig erachtet hatte, einige
Leute zu verhaften und eine bedeutend größere Anzahl zu entlassen.
Gewiß, wenn an irgend Jemandem ein Exempel statuirt werden mußte, so war
es der Agent, durch dessen Vermittelung die Leute, die den König
erschießen wollten, mit den Leuten verkehrten, welche die Obliegenheit
hatten, ihn zu bewachen.


[_Prozeß Friend’s._] Friend wurde zunächst in Untersuchung gezogen. Sein
Verbrechen war nicht so schwarzer Natur wie das der drei Verschwörer,
welche so eben den Tod erlitten hatten. Er hatte zwar auswärtige Feinde
aufgefordert, in das Land einzufallen, und hatte Anstalten getroffen,
sich ihnen anzuschließen; aber wenn er auch um den Mordplan gewußt
hatte, war er doch kein Theilnehmer an demselben gewesen. Doch sein
großes Vermögen und der Gebrauch, den er, wie man sehr wohl wußte, davon
gemacht hatte, bezeichneten ihn als ein passendes Strafobject. Er bat,
wie Charnock, um einen Vertheidiger, aber eben so vergebens wie dieser.
Die Richter konnten den Gang des Gesetzes nicht hemmen, und der
Generalfiskal wollte den Prozeß nicht aufschieben. Die Verhandlungen
jenes Tages sprechen stark zu Gunsten der Acte, von deren Wohlthat
Friend ausgeschlossen war. Man kann sie, selbst nach so langer Zeit,
nicht lesen, ohne Mitleid mit einem beschränkten und verbildeten, durch
die Todesgefahr entmuthigten, einem kaltblütigen, klugen und erfahrenen
Antagonisten gegenüberstehenden Manne zu empfinden. Charnock hatte sich
und Die, welche mit ihm prozessirt wurden, so gut vertheidigt, wie
irgend ein Advokat von Profession es vermocht hätte. Der arme Friend
aber war hülflos wie ein Kind. Er wußte wenig mehr zu sagen, als daß er
ein Protestant, und seine Ankläger Papisten seien, die von ihren
Priestern Dispensationen zum Meineid hatten und die es für ein
verdienstvolles Werk hielten, Ketzer ums Leben zu schwören. Er war so
völlig unwissend in den Gesetzen und der Geschichte des Landes, daß er
glaubte, das unter der Regierung Eduards III., zu einer Zeit, wo es
nur eine Religion im westlichen Europa gab, erlassene Hochverrathsgesetz
enthalte eine Bestimmung des Inhalts, daß kein Papist vor Gericht zeugen
dürfe, so daß der Sekretär des Gerichtshofes sich genöthigt sah, die
ganze Acte von Anfang bis zu Ende vorzulesen. Es war unmöglich, daß ein
Vernünftiger an seiner Schuld zweifeln konnte. Er wurde für schuldig
befunden, was sicherlich auch geschehen sein würde, wenn ihm die
Vorrechte, die er beansprucht hatte, bewilligt worden wären.


[_Parkyns’ Prozeß._] Nach Friend kam Parkyns an die Reihe. Er war bei
dem schlimmsten Theile des Complots tief betheiligt gewesen, und war in
einer Beziehung weniger zu entschuldigen als irgend einer seiner
Complicen, denn sie alle waren Eidverweigerer, er aber hatte der
bestehenden Regierung Treue geschworen. Auch er verlangte, daß er nach
den Bestimmungen der neuen Acte prozessirt werde. Aber die Staatsanwälte
bestanden auf ihrem äußersten Rechte und sein Gesuch wurde abgeschlagen.
Da er ein Mann von bedeutenden Talenten war und die Rechtswissenschaft
studirt hatte, so machte er wahrscheinlich Alles zu seinen Gunsten
geltend, was ein Advokat hätte geltend machen können, und dies Alles war
sehr wenig. Er wurde für schuldig befunden und sechs Stunden vor dem
Augenblicke wo das Gesetz, dessen Wohlthat er umsonst beansprucht hatte,
in Kraft treten sollte, zum Tode verurtheilt.[123]

Die Hinrichtung der beiden Ritter wurde von der Bevölkerung London’s
begierig erwartet. Die Generalstaaten wurden von ihrem Correspondenten
benachrichtigt, daß das Hängen eines Menschen von allen Schauspielen
dasjenige sei, an welchem die Engländer das meiste Vergnügen fänden, und
daß von allen Hängescenen, die seit Menschengedenken stattgefunden, die
Hinrichtung Friend’s und Parkyns’ das meiste Interesse erregte. Das
gemeine Volk war durch Gerüchte über die unerhört schlechte Qualität des
von ihm gebrauten Biers gegen ihn aufgereizt worden. Man hatte sogar
ausgesprengt, daß er in seinem Eifer für die jakobitische Sache alles
der Flotte gelieferte Bier vergiftet habe. In Folge dessen strömte eine
unabsehbare Menschenmasse nach Tyburn. Es waren Gerüste erbaut worden,
die ein ungeheures Amphitheater rund um den Galgen bildeten. Auf diesen
Gerüsten standen die wohlhabenderen Zuschauer in dichtgedrängten Reihen,
und die Erwartung war aufs Höchste gespannt, als die Meldung kam, daß
das Schauspiel aufgeschoben sei. Die Menge entfernte sich in sehr übler
Laune und nicht ohne zahlreiche Kämpfe zwischen Denen, die ihre Plätze
bezahlt hatten, und Denen, die sich weigerten, das Geld
zurückzugeben.[124]

Die Ursache dieser unangenehmen Enttäuschung war ein von den Gemeinen
plötzlich gefaßter Beschluß. Ein Mitglied hatte vorgeschlagen, daß ein
Ausschuß in den Tower geschickt werden sollte, mit der Ermächtigung, die
Gefangenen zu verhören und ihnen Hoffnung zu machen, daß sie durch ein
vollständiges und unumwundenes Geständniß die Fürsprache des Hauses
erlangen könnten. Aus den dürftigen Mittheilungen, die auf uns gekommen
sind, geht hervor, daß die Debatte höchst interessant gewesen sein muß.
Die Parteien schienen die Rollen gewechselt zu haben. Man hätte erwarten
sollen, daß die Whigs unerbittlich streng sein würden und daß, wenn sich
einige Theilnahme für die Unglücklichen kund gäbe, diese Theilnahme auf
Seiten der Tories hätte sein müssen. Aber viele von den Whigs hofften,
daß sie durch Schonung zweier Verbrecher, welche unschädlich gemacht
waren, zahlreiche Verbrecher vornehmen Standes und hoher amtlicher
Stellung würden entdecken und vernichten können. Auf der andren Seite
sah Jeder, der einmal in directem oder indirectem Verkehr mit
Saint-Germains gestanden oder der sich für eine Person, die
möglicherweise in einem solchen Verkehr gestanden haben könnte,
interessirte, mit ängstlicher Besorgniß den Enthüllungen entgegen,
welche die Furcht vor dem Tode den Gefangenen auspressen konnte. Seymour
widersetzte sich einfach deshalb, weil er im Hochverrath weiter als
irgend ein andres Mitglied des Hauses gegangen war, heftiger als irgend
ein andres Mitglied des Hauses jeder Nachsicht gegen seine Mitverräther.
Wollten die Gemeinen sich die geheiligtste Prärogative der Krone
anmaßen? Seiner Majestät und nicht ihnen stehe es zu, zu beurtheilen, ob
ein gesetzlich verwirktes Leben ohne Gefahr geschont werden könnte. Doch
die Whigs setzten ihr Vorhaben durch. Ein aus allen im Hause anwesenden
Staatsräthen bestehender Ausschuß brach unverzüglich nach Newgate auf.
Friend und Parkyns wurden verhört, aber ohne Erfolg. Nachdem ihnen das
Urtheil gesprochen war, hatten sie anfangs einige Symptome von Schwäche
gezeigt; aber ihr Muth war durch die Ermahnungen eidverweigernder
Geistlicher gehoben worden, welche Zutritt in das Gefängniß erlangt
hatten. Man erzählte sich, daß Parkyns ohne die Bitten seiner Tochter,
die ihn beschworen habe, wie ein Mann für die gute Sache zu sterben,
nachgegeben haben würde. Die Verurtheilten gestanden ein, daß sie die
Handlungen, deren sie für schuldig befunden worden, begangen hätten,
weigerten sich aber mit einer Standhaftigkeit, die um so achtungswerther
ist, als sie nicht aus natürlichem Trotze, sondern aus ehrenhafter
Gesinnung und Religiosität entsprungen zu sein schien, etwas zu sagen,
was Andere compromittiren konnte.[125]


[_Hinrichtung Friend’s und Parkyns’._] Nach wenigen Stunden versammelte
sich das Volk wieder auf Tyburn, und diesmal wurden die Schaulustigen
nicht um ihr Vergnügen gebracht. Sie genossen sogar einen Anblick, den
sie nicht erwartet hatten und der größere Sensation erregte als die
Hinrichtung selbst. Jeremias Collier und zwei andere minder berühmte
eidverweigernde Geistliche, Namens Cook und Snatt, hatten die Gefangenen
in Newgate besucht und waren mit in dem Richtkarren am Fuße des Galgens.
Als die Gebete vorüber waren, kurz ehe der Henker sein Amt zu verrichten
begann, erhoben sich die drei schismatischen Priester und legten ihre
Hände auf die Köpfe der beiden Verurtheilten, welche noch auf den Knien
lagen. Collier sagte eine aus dem Dienste für Krankenbesuche entlehnte
Absolutionsformel her und seine Amtsbrüder sprachen Amen!

Diese Ceremonie rief ein lautes Geschrei hervor, das noch lauter wurde,
als einige Stunden nach der Execution die Schriftstücke veröffentlicht
wurden, welche die beiden Hochverräther den Sheriffs übergeben hatten.
Man hatte erwartet, daß wenigstens Parkyns einige Reue über das
Verbrechen, das ihn an den Galgen gebracht, an den Tag legen werde.
Hatte er doch vor dem Ausschusse der Gemeinen selbst eingestanden, daß
das Mordcomplot nicht zu rechtfertigen sei. In seiner letzten Erklärung
aber bekannte er seine Theilnahme an diesem Complot nicht nur ohne ein
Wort, das Reue verrathen hätte, sondern sogar mit einer Art von
Frohlocken. War das ein Mann, den christliche Priester absolviren
durften, dies vor den Augen vieler Tausende und mit einer Feierlichkeit,
die offenbar darauf berechnet war, die öffentliche Aufmerksamkeit zu
erregen und von der weder im allgemeinen Gebetbuche noch in den
Gebräuchen der englischen Kirche eine Spur zu finden war!

In Journalen, Broschüren und Flugblättern wurde die Frechheit der drei
Leviten, wie man sie nannte, scharf getadelt. Es wurden bald
Verhaftsbefehle gegen sie erlassen. Cook und Snatt wurden ergriffen und
ins Gefängniß geworfen; Collier aber gelang es sich zu verbergen, und er
ließ mit Hülfe einer der Pressen, welche im Dienste seiner Partei
standen, aus seinem Versteck eine Rechtfertigung seines Verfahrens vom
Stapel. Er erklärte, daß er den Mord eben so verabscheue, wie irgend
einer von Denen, die ihn schmähten, und sein allgemeiner Character
berechtigt uns zu dem Glauben, daß diese Erklärung vollkommen aufrichtig
war. Aber die übereilte Handlung, zu der er sich durch den Parteigeist
hatte hinreißen lassen, lieferte seinen Gegnern sehr plausible Gründe,
an seiner Aufrichtigkeit zu zweifeln. Es erschienen eine Menge Antworten
auf seine Vertheidigung. Von hervorragender Bedeutung war darunter ein
feierliches Manifest, unterzeichnet von den beiden Erzbischöfen und
sämmtlichen damals in London anwesenden Bischöfen, zwölf an der Zahl.
Selbst Crew von Durham und Sprat von Rochester setzten ihre Namen unter
dieses Dokument. Sie verurtheilten das Verfahren der drei
eidverweigernden Geistlichen als der Form nach regelwidrig und dem Wesen
nach gottlos. Die Sünden unbußfertiger Sünder zu vergeben, sei ein
entweihender Mißbrauch der Gewalt, welche Christus seinen Dienern
übertragen habe. Es werde nicht geleugnet, daß Parkyns einen Mord
beabsichtigt habe. Es werde nicht behauptet, daß er Reue darüber an den
Tag gelegt. Daraus ergebe sich die ganz natürliche Folgerung, daß die
Geistlichen, die ihn absolvirt hatten, es nicht für eine Sünde hielten,
König Wilhelm zu ermorden. Collier replicirte; aber obgleich ein
schlagfertiger Polemiker, scheute er doch bei dieser Gelegenheit einen
nachdrücklichen Kampf und zog sich so gut er konnte unter einer Wolke
von Citaten aus Tertullian, Cyprian und Hieronymus, Albaspinäus und
Hammond, dem Concil von Karthago und dem Concil von Toledo vom
Kampfplatze zurück. Die öffentliche Meinung war entschieden gegen die
drei Absolvirer. Aber die Regierung beschloß wohlweislich, ihnen nicht
die Ehre des Märtyrerthums zu Theil werden zu lassen. Die große Jury von
Middlesex fand Grund zu einer Anklage gegen sie; aber sie wurden nicht
prozessirt. Cook und Snatt wurden nach kurzer Haft in Freiheit gesetzt,
und Collier würde eben so mild behandelt worden sein, wenn er
eingewilligt hätte, Bürgschaft zu stellen. Aber er hatte sich
vorgenommen, nichts zu thun, was als eine Anerkennung der usurpirenden
Regierung hätte ausgelegt werden können. Er wurde daher geächtet, und
als er nach mehr als dreißig Jahren starb, war seine Acht noch nicht
aufgehoben.[126]


[_Prozesse Rookwood’s, Cranburne’s und Lowick’s._] Parkyns war der
letzte Engländer, der nach dem alten Procedursystem wegen Hochverraths
gerichtet wurde. Der Erste, der nach dem neuen System prozessirt wurde,
war Rookwood. Er wurde von Sir Bartholomäus Shower vertheidigt, der sich
unter der vorhergehenden Regierung als ein serviler und herzloser
Sykophant eben keine beneidenswerthe Berühmtheit erworben, der von Jakob
die Stelle des Recorders von London erhalten, als Holt dieselbe
ehrenvollerweise niederlegte, und der, als Recorder, Soldaten wegen
Verstößen gegen die militärische Disciplin an den Galgen geschickt
hatte. Seine servile Grausamkeit hatte ihm den Beinamen des
Menschenjägers verschafft. Shower verdiente mehr als irgend ein
Verbrecher von der Indemnitätsacte ausgenommen und der ganzen Strenge
der Gesetze überlassen zu werden, die er so schamlos verdreht hatte.
Doch er war durch Wilhelm’s Milde verschont worden und hatte diese
Milde mit hartnäckiger und hämischer Opposition vergolten.[127] Shower
wurde ohne Zweifel wegen seiner bekannten Hinneigung zum Jakobitismus
bei dieser Gelegenheit als Vertheidiger benutzt. Er erhob einige
technische Einwendungen, welche der Gerichtshof verwarf. Die Sache
selbst konnte er nicht vertheidigen. Das Verdict der Jury lautete auf
Schuldig. Hierauf wurden Cranburne und Lowick prozessirt und ebenfalls
schuldig befunden. Sie erlitten mit Rookwood den Tod und damit hatten
die Hinrichtungen ein Ende.[128]


[_Der Verein._] Die Stimmung der Nation war von der Art, daß die
Regierung noch viel mehr Blut hätte vergießen können, ohne den Vorwurf
der Grausamkeit auf sich zu laden. Die Gesinnung, welche durch die
Entdeckung des Complots erweckt worden war, nahm noch mehrere Wochen
lang mit jedem Tage zu. Diese Gesinnung benutzten die an der Spitze der
Whigpartei stehenden talentvollen Männer mit ausgezeichneter Umsicht.
Sie sahen ein, daß die öffentliche Begeisterung, wenn sie sich selbst
überlassen bliebe, in Hurrahs, Toasten und Freudenfeuern verrauchen
würde, daß sie aber unter einer klugen Leitung das Mittel werden könnte,
eine große und nachhaltige Wirkung zu erzeugen. Der Verein, den die
Gemeinen gebildet hatten, während ihnen die Rede des Königs noch in den
Ohren klang, bot das Mittel dar, um vier Fünftel der Nation zu einem
großen Club zur Vertheidigung der Thronfolgeordnung, mit der die
kostbarsten Freiheiten des englischen Volks untrennbar verknüpft waren,
und zur Einführung eines Testes zu verbinden, welcher Diejenigen, die
für jene Thronfolgeordnung begeistert waren, von Denen unterscheiden
würde, die sie nur mit Unmuth und Widerstreben acceptirten. Von den
fünfhundertdreißig Mitgliedern des Unterhauses unterzeichneten ungefähr
vierhundertzwanzig freiwillig das Dokument, welches Wilhelm als
rechtmäßigen und gesetzlichen König von England anerkannte. Im Oberhause
wurde beantragt, die nämliche Form zu adoptiren; aber die Tories erhoben
Einwendungen dagegen. Der stets gewissenhafte und ehrenwerthe, aber
engherzige Nottingham erklärte, daß er den Worten „rechtmäßig” und
„gesetzlich” nicht beistimmen könne. Er war noch immer der Meinung, der
er von Anfang an gewesen war, daß ein Fürst, der die Krone nicht kraft
seines Geburtsrechts, sondern als ein Geschenk der Convention trug, von
Rechtswegen nicht so genannt werden könne. Wilhelm sei allerdings
factischer König und habe als solcher Anspruch auf den Gehorsam der
Christen. „Kein Mensch,” sagte Nottingham, „hat Sr. Majestät treuer
gedient und wird ihm auch fernerhin treuer dienen als ich. Aber unter
dieses Dokument kann ich meinen Namen nicht setzen.” Rochester und
Normanby führten eine ähnliche Sprache. Dagegen ermahnte Monmouth die
Lords in einer dritthalbstündigen Rede dringend, den Gemeinen
beizutreten. Burnet sprach heftig für dieselbe Ansicht. Wharton, dessen
Vater unlängst gestorben war und der nunmehr Lord Wharton hieß, stand
ebenfalls in der vordersten Reihe der whiggistischen Peers. Am meisten
aber zeichnete sich in der Debatte ein Mann aus, dessen öffentliches
sowohl als Privatleben eine lange Reihe von Sünden und Unglücksfällen
war: der blutschänderische Geliebte Henriette Berkeley’s, der
unglückliche Leutnant Monmouth’s. Seit kurzem führte er nicht mehr den
befleckten Namen Grey von Wark, sondern hieß jetzt Earl von Tankerville.
Er sprach an diesem Tage mit großer Energie und Beredtsamkeit für die
Worte „rechtmäßig und gesetzlich.” Leeds übernahm das Amt eines
Vermittlers, nachdem er sein Bedauern ausgedrückt, daß eine Frage über
eine bloße Phrase unter Edelleuten, welche alle dem regierenden
Souverain mit gleicher Treue ergeben seien, Uneinigkeit hervorgerufen
habe. Er schlug vor, daß Ihre Lordschaften, anstatt Wilhelm als
rechtmäßigen und gesetzlichen König anzuerkennen, erklären sollten, er
habe das gesetzliche Recht auf die englische Krone und kein Andrer habe
irgend ein Recht auf diese Krone. Sonderbarerweise waren fast alle
Tories durch den Vorschlag Leeds’ vollkommen befriedigt. Die Whigs
jedoch waren zum Theil nicht geneigt, in eine Veränderung zu willigen,
die trotz ihrer Geringfügigkeit zu dem Glauben Anlaß geben konnte, daß
über einen Gegenstand von hoher Wichtigkeit zwischen beiden Häusern eine
Meinungsverschiedenheit stattfinde. Aber Devonshire und Portland
erklärten sich zufrieden, ihre Autorität drang durch, und die Aenderung
wurde vorgenommen. In wiefern ein rechtmäßiger und gesetzlicher Besitzer
sich von einem Besitzer unterscheidet, der nach dem Gesetz das
ausschließliche Recht hat, ist eine Frage, die ein Whig ohne irgend ein
peinliches Gefühl von Beschämung als über seinen Horizont gehend
bezeichnen und deren Erörterung er den Hochkirchlichen überlassen kann.
Dreiundachtzig Peers setzten auf der Stelle ihre Namen unter die
amendirte Associationsformel, und Rochester war unter ihnen. Nottingham,
noch nicht ganz befriedigt, bat um Bedenkzeit.[129]

Außerhalb der Mauern des Parlaments kümmerte man sich nicht um diese
Wortklaubereien. Die Ausdrucksweise des Hauses der Gemeinen wurde vom
ganzen Lande adoptirt. Die City von London ging voran. Binnen
sechsunddreißig Stunden, nachdem die Vereinsurkunde auf Anordnung des
Sprechers bekannt gemacht worden war, wurde sie von dem Lordmayor, den
Aldermen und fast allen Mitgliedern des Gemeinderaths unterzeichnet.
Diesem Beispiele folgten die Municipalcorporationen des ganzen
Königreichs. Die Frühjahrsassisen begannen eben, und in jeder
Grafschaftsstadt unterschrieben die Mitglieder der großen Jury und die
Friedensrichter ihre Namen. Bald kamen Krämer, Handwerker, Freisassen,
Pächter und Landwirthe zu Tausenden an die Tische, auf denen die
Pergamente auslagen. Westminster zählte siebenunddreißigtausend
Vereinsmitglieder, die Towerortschaften achttausend, Southwark
achtzehntausend. Die Landbezirke von Surrey lieferten siebzehntausend.
In Ipswich unterzeichneten sämmtliche Wahlbürger bis auf zwei. In
Warwick unterschrieben alle männlichen Einwohner, die das sechzehnte
Jahr erreicht hatten, mit Ausnahme von zwei Papisten und zwei Quäkern.
In Taunton, wo die blutigen Assisen noch in frischem Andenken waren,
erklärte jeder des Schreibens Kundige seinen Anschluß an die Regierung.
Alle Kirchen und Bethäuser der Stadt waren in einem Maße wie noch nie
mit Leuten gefüllt, welche kamen um Gott für die Erhaltung des Mannes zu
danken, den sie liebevoll Wilhelm den Befreier nannten. Von allen
Grafschaften England’s war Lancashire die jakobitischeste. Gleichwohl
lieferte Lancashire funfzigtausend Unterschriften. Von allen
großen Städten England’s war Norwich die jakobitischeste. Die
Magistratspersonen dieser Stadt galten für Freunde der exilirten
Dynastie. Die Eidverweigerer waren zahlreich und hatten kurz vor der
Entdeckung des Complots ungewöhnlich guten Muths geschienen und hatten
sich ungewöhnlich viele Freiheiten herauszunehmen gewagt. Einer der
vornehmsten Geistlichen des Schismas hatte daselbst eine Predigt
gehalten, welche zu einem sonderbaren Verdacht Anlaß gab. Er hatte zum
Text den Vers gewählt, in welchem der Prophet Jeremias verkündigt, daß
der Tag der Rache gekommen sei, daß das Schwert trunken sein werde von
Blut, daß der Herr der Heerschaaren ein Schlachtopfer haben werde im
Lande gegen Mitternacht am Flusse Euphrat. Ganz kurz darauf erfuhr man,
daß zur Zeit als diese Rede gehalten wurde, wirklich unter Barclay’s und
Parkyns’ Leitung Schwerter geschliffen wurden zu einem blutigen Opfer am
nördlichen Ufer der Themse. Der Unwille des gemeinen Volks von Norwich
war nicht zu halten. Obgleich durch die Municipalbehörden
eingeschüchtert, kam es in Masse herbei, um Wilhelm, dem rechtmäßigen
und gesetzlichen Könige, Treue zu schwören. In Norfolk belief sich die
Zahl der Unterschriften auf achtundvierzigtausend, in Suffolk auf
siebzigtausend. Ueber fünfhundert Listen gingen aus allen Theilen
England’s nach London. Die Anzahl der Namen, welche siebenundzwanzig von
diesen Listen enthielten, betrug nach der London Gazette
dreihundertvierzehntausend. Rechnet man die größtmögliche Zahl für
betrügerische Angaben ab, so scheint doch soviel gewiß, daß der Verein
die große Mehrheit der erwachsenen männlichen Bewohner England’s, die
ihren Namen schreiben konnten, umfaßte. Die Fluth des Volksgefühls ging
so hoch, daß Jemand, von dem man wußte, daß er nicht unterschrieben
hatte, ernste Gefahr lief, öffentlich insultirt zu werden. An vielen
Orten zeigte sich Niemand ohne ein rothes Band am Hute, worauf die Worte
gestickt waren: +General Association for King William+. Einmal hatte ein
Trupp Jakobiten die Dreistigkeit, in einer Straße London’s mit einer
sinnbildlichen Devise zu paradiren, die ihre Verachtung des neuen
feierlichen League und Covenant anzudeuten schien. Sie wurden
augenblicklich durch den Pöbel auseinandergetrieben und ihre Anführer
weidlich untergetaucht. Die Begeisterung verbreitete sich nach
entlegenen Inseln, nach ausländischen Factoreien, nach entfernten
Colonien. Die Association wurde unterzeichnet von den rauhen Fischern
der Scilly Rocks, von den englischen Kaufleuten in Malaga, von den
englischen Kaufleuten in Genua, von den Bürgern Newyork’s, von den
Tabakpflanzern Virginien’s und von den Zuckerpflanzern auf
Barbados.[130]

Durch den Erfolg kühn gemacht, wagten die Whighäupter noch einen Schritt
weiter zu gehen. Sie brachten eine Bill zur Sicherung der Person und
Regierung des Königs im Unterhause ein. Durch diese Bill wurde
verordnet, daß Jeder, der während der Dauer des Kriegs ohne königliche
Erlaubniß aus Frankreich nach England käme, den auf Hochverrath
gesetzten Strafen verfallen, daß die Suspension der Habeascorpusacte bis
zu Ende des Jahres 1696 fortdauern und daß alle von Wilhelm ernannten
Beamten im Fall seines Ablebens ihre Stellen so lange behalten sollten,
bis es seinem Nachfolger gefallen würde, sie zu entlassen. Die vom Hause
der Gemeinen angenommene Associationsformel wurde feierlich bestätigt,
und es wurde bestimmt, daß Niemand, der sie nicht unterzeichnete, einen
Sitz in diesem Hause einnehmen oder ein bürgerliches oder militärisches
Amt bekleiden sollte. Den Lords wurde gestattet, sich ihrer eigenen
Formel zu bedienen, und über den Klerus wurde nichts gesagt.

Die Tories, mit Finch und Seymour an ihrer Spitze, beschwerten sich
bitter über diesen neuen Test und wagten es einmal abstimmen zu lassen,
wurden aber geschlagen. Finch scheint geduldig angehört worden zu sein;
die verächtliche Art und Weise aber, in der Seymour von der Association
sprach, erregte trotz aller Beredtsamkeit einen Sturm, dem er nicht
Stand zu halten vermochte. Der laute Ruf: „der Tower! der Tower!” wurde
vielfach gehört. Trotz seines hochmüthigen und gebieterischen Wesens war
er gezwungen, seine Worte hinwegzuerklären, und er konnte durch
Entschuldigungen, an die er wenig gewohnt war, kaum der Demüthigung
entgehen, vor die Schranke gerufen zu werden und kniend einen Verweis zu
erhalten. Die Bill wurde den Lords zugesandt und trotz der Opposition
Rochester’s und Nottingham’s rasch angenommen.[131]


[_Bill zur Regulirung der Wahlen._] Die Natur und der Umfang der
Veränderung, welche die Entdeckung des Mordcomplots in der Stimmung des
Hauses der Gemeinen und der Nation hervorgebracht hatte, wird durch die
Geschichte einer Bill, betitelt: eine Bill zur ferneren Regulirung der
Wahlen der Parlamentsmitglieder, treffend characterisirt. Die Geldmacht
war fast durchgängig whiggistisch und daher ein Gegenstand der Abneigung
für die Tories. Das rasche Wachsthum dieser Macht wurde von den
Landeigenthümern, mochten sie Whigs oder Tories sein, mit neidischen
Blicken betrachtet. Es war etwas Neues und Unerhörtes, einen Kaufmann
aus Lombard Street, den kein Band an den Boden unsrer Insel fesselte und
dessen Vermögen durchaus persönlich und beweglich war, mit einem Koffer
voll Guineen nach Devonshire oder Sussex reisen, einem benachbarten
Landgentleman gegenüber, dessen Vorfahren seit den Kriegen der Rosen
stets gewählt worden waren, als Candidat für einen Burgflecken auftreten
und an der Spitze der Wahlliste zurückkehren zu sehen. Und dies war noch
nicht das Schlimmste. Mehr als ein Sitz im Parlament war angeblich bei
einer Tasse Kaffee bei Garraway gekauft und verkauft worden. Man hatte
von dem Käufer nicht einmal die Beobachtung der Formalität verlangt,
sich den Wählern zu zeigen. Ohne sein Comptoir in Cheapside verlassen zu
haben, war er zum Vertreter eines Ortes gewählt worden, den er in seinem
Leben nicht gesehen. Solche Dinge waren unerträglich. Niemand, sagte
man, solle einen Sitz in der englischen Legislatur einnehmen, der nicht
einige hundert Acker englischen Grund und Bodens sein nenne.[132] Es
wurde demgemäß eine Bill eingebracht, welche bestimmte, daß jedes
Mitglied des Hauses der Gemeinen ein gewisses Grundeigenthum besitzen
müsse. Für einen Grafschaftsritter war die Qualification auf fünfhundert
Pfund, für den Vertreter eines Burgfleckens auf zweihundert Pfund
jährlicher Grundrente festgesetzt. Anfang Februar wurde diese Bill zum
zweiten Male gelesen und einem gewählten Ausschusse überwiesen. Es wurde
beantragt, daß der Ausschuß angewiesen werden solle, eine Klausel
einzuschalten, welche anordne, daß alle Wahlen vermittelst Stimmzetteln
stattfinden sollten. Ob dieser Antrag von einem Whig oder einem Tory
ausging, durch welche Argumente er unterstützt und auf welche Gründe hin
er bekämpft wurde, können wir jetzt nicht mehr ermitteln. Wir wissen
nur, daß er ohne Abstimmung verworfen wurde.

Bevor die Bill aus dem Ausschusse zurückkam, hatten einige der
achtungswerthesten Wahlkörper des Königreichs ihre Stimmen gegen die
neue Beschränkung erhoben, der sie unterworfen werden sollten. Es hatte
im allgemeinen wenig Sympathie zwischen den Handelsstädten und den
Universitätsstädten geherrscht. Denn die Handelsstädte waren die
Hauptsitze des Whiggismus und der Nonconformität, die Universitäten aber
waren eifrige Anhänger der Krone und der Kirche. Jetzt aber machten
Oxford und Cambridge gemeinschaftliche Sache mit London und Bristol. Es
sei hart, sagten die Akademiker, daß ein ernster und gelehrter Mann, der
von einer zahlreichen Corporation ernster und gelehrter Männer in den
Großen Rath der Nation gesandt würde, für weniger geeignet erachtet
werden sollte, in diesem Rathe zu sitzen als ein roher Mensch, der kaum
so viel wissenschaftliche Bildung besitze, um auf das +privilegium
clericale+ Anspruch zu haben. Es sei hart, sagten dagegen die Kaufleute,
anzunehmen, daß ein Handelsfürst, der die erste Magistratsperson der
ersten Stadt der Welt gewesen sei, dessen Name auf der Rückseite eines
Wechsels in Smyrna und in Genua, in Hamburg und in Amsterdam unbedingtes
Vertrauen erwecke, der Schiffe zur See habe, von denen jedes so viel
werth sei als ein Rittergut, und der in Zeiten wo die Freiheit und
Religion des Königreichs in Gefahr waren, zu wiederholten Malen der
Regierung binnen einer Stunde fünf- oder zehntausend Pfund vorgestreckt
habe, bei dem Gedeihen des Staates weniger interessirt sei als ein
Squire, der seine Ochsen und seinen Hopfen in dem nächsten Marktflecken
bei einem Kruge Ale verkaufte. Bei der Berichterstattung wurde
beantragt, daß die Universitäten ausgenommen werden sollten, aber der
Antrag wurde mit hunderteinundfunfzig gegen hundertdreiundvierzig
Stimmen verworfen. Bei der dritten Lesung wurde beantragt, daß die City
von London ausgenommen sein sollte; aber man hielt es nicht für
rathsam, abstimmen zu lassen. Die Schlußfrage, ob die Bill angenommen
sei, wurde an dem Tage vor der Entdeckung des Mordcomplots mit
hundertdreiundsiebzig gegen hundertfunfzig Stimmen bejaht. Die Lords
traten der Bill ohne Amendement bei.

Wilhelm hatte nun zu erwägen, ob er seine Genehmigung ertheilen sollte
oder nicht. Die Handelsstädte des Reichs, darunter auch die City von
London, welche stets treu zu ihm gehalten und ihn schon oft aus großen
Verlegenheiten gerissen hatten, baten ihn um seinen Schutz. Man stellte
ihm vor, daß die Gemeinen thatsächlich weit davon entfernt seien, in
diesem Punkte eines Sinnes zu sein, daß bei der letzten Lesung die
Majorität in einem vollen Hause nur dreiundzwanzig Stimmen betragen habe
und daß der Antrag, die Universitäten auszunehmen, mit einer Majorität
von nur acht Stimmen verworfen worden sei. Nach reiflicher Ueberlegung
beschloß er die Bill nicht zu genehmigen. Niemand, sagte er, könne ihn
beschuldigen, bei dieser Gelegenheit selbstsüchtig gehandelt zu haben;
seine Prärogative sei bei der Sache nicht betheiligt, und er habe gegen
das vorgeschlagene Gesetz weiter nichts einzuwenden, als daß es seinem
Volke nachtheilig sein würde.

Am 10. April 1696, erhielt daher der Sekretär des Parlaments Befehl, den
Häusern mitzutheilen, daß der König sich die Bill zur weiteren
Regulirung der Wahlen überlegen wolle. Einige heftige Tories im Hause
der Gemeinen schmeichelten sich, daß es ihnen gelingen werde, einen den
König tadelnden Beschluß durchzubringen. Sie stellten den Antrag, daß
Derjenige, der Sr. Majestät gerathen habe, ihrer Bill seine Genehmigung
zu verweigern, für einen Feind des Königs und der Nation erklärt werden
solle. Einen ärgeren Mißgriff konnte es nicht geben. Die Stimmung des
Hauses war eine ganz andre als an dem Tage, wo die Adresse gegen
Portland’s Schenkung durch Acclamation votirt worden war. Die Entdeckung
einer mörderischen Verschwörung, die Besorgniß einer französischen
Invasion hatten Alles verändert. Der König war populär. Jeden Tag wurden
ihm zehn bis zwölf Pergamentstöße mit den Unterschriften von
Vereinsmitgliedern zu Füßen gelegt. Nichts konnte unkluger sein, als in
einem solchen Augenblicke ein dünn verschleiertes Tadelsvotum gegen ihn
zu beantragen. Die gemäßigten Tories trennten sich daher von ihren
aufgebrachten und unverständigen Gesinnungsgenossen. Der Antrag wurde
mit zweihundertneunzehn gegen siebzig Stimmen verworfen und das Haus
ordnete die öffentliche Bekanntmachung der Frage und der beiderseitigen
Stimmen an, damit die Welt erfahren solle, wie vollständig der Versuch,
Uneinigkeit zwischen dem Könige und dem Parlamente hervorzurufen,
gescheitert war.[133]


[_Acte zur Errichtung einer Landbank._] Die Landgentlemen würden
vielleicht geneigter gewesen sein, wegen des Scheiterns ihrer Bill zu
grollen, wären sie nicht durch eine andre Bill, die ihnen noch wichtiger
dünkte, in gute Laune versetzt worden. Das Project einer Landbank war
wieder angeregt worden, und zwar nicht in der Form, in der es zwei Jahre
früher dem Hause der Gemeinen zur Erwägung unterbreitet worden war,
sondern in einer den gesunden Verstand viel weniger beleidigenden und
der Lächerlichkeit weniger ausgesetzten Form. Chamberlayne protestirte
allerdings laut gegen jede Modification seines Planes und proklamirte
mit unverminderter Zuversichtlichkeit, daß er alle seine Landsleute
reich machen wolle, wenn sie ihn nur gewähren ließen. Er sei nicht der
erste große Entdecker, sagte er, den Fürsten und Staatsmänner als einen
Träumer betrachtet hätten. Heinrich VII. habe sich in einer bösen
Stunde geweigert, Christoph Columbus anzuhören, und die Folge davon sei
gewesen, daß England um die Bergwerke von Mexico und Peru gekommen sei.
Und doch, was seien die Bergwerke von Mexico und Peru gegen die
Reichthümer einer mit einem unbegrenzten Papiergelde gesegneten Nation?
Aber die vereinte Kraft der Vernunftgründe und des Spottes hatte die
einst zahlreiche Anhängerschaar Chamberlayne’s auf einen kleinen Kreis
unverbesserlicher Thoren reducirt. Selbst von den Squires glaubten jetzt
nur noch wenige an seine beiden großen Lehrsätze: den Lehrsatz, daß der
Staat, indem er ein Bündel alter Lumpen zehn Millionen Pfund Sterling
nenne, das Nationalvermögen um zehn Millionen Pfund Sterling vermehren,
und den Lehrsatz, daß eine Abtretung von Grund und Boden auf eine
bestimmte Anzahl Jahre vielmal so viel werth sein könne als der
unbeschränkte Besitz. Dagegen waren die Landgentlemen noch immer
allgemein der Ansicht, daß eine Bank, welche die specielle Bestimmung
habe, auf Grundeigenthum Geld vorzustrecken, ein großer Segen für die
Nation sein könne. Harley und der Sprecher Foley schlugen jetzt vor,
eine solche Bank durch Parlamentsacte zu errichten, und versprachen,
daß, wenn ihr Plan adoptirt würde, der König reichlich mit Geld für den
nächsten Feldzug versehen sein sollte.

Die Whigführer, und namentlich Montague, sahen ein, daß der Plan eine
Illusion sei, daß er sehr bald scheitern müsse und daß er möglicherweise
vor seinem Untergange ihr Lieblingsinstitut, die Bank von England,
ruiniren könne. In diesem Punkte aber hatten sie nicht nur die ganze
Torypartei, sondern auch ihren Gebieter und viele ihrer Anhänger gegen
sich. Die Bedürfnisse des Staats waren dringend und die Anerbietungen
der Projectenmacher lockend. Die Bank von England hatte zum Dank für die
ihr verliehene Concession dem Staate nur eine Million zu acht Procent
vorgeschossen; die Landbank wollte über dritthalb Millionen zu sieben
Procent vorschießen. Wilhelm, dem jetzt hauptsächlich darum zu thun war,
sich Geld zur Deckung der Ausgaben des laufenden Jahres zu verschaffen,
war eben nicht sehr geneigt, über eine Quelle zu mäkeln, aus der sich
dritthalb Millionen schöpfen ließen. Sunderland, der seinen Einfluß
sonst gewöhnlich zu Gunsten der Whigführer anwendete, wurde ihnen bei
dieser Gelegenheit untreu. Die whiggistischen Landgentlemen freuten sich
der Aussicht, ihre Viehstände ergänzen, ihre Keller füllen und ihre
Töchter ausstatten zu können. Gegen eine solche Vereinigung von
Streitkräften zu kämpfen, war unmöglich. Es wurde eine Bill
angenommen, welche die Regierung ermächtigte, zwei Millionen
fünfhundertvierundsechzigtausend Pfund zu sieben Procent aufzunehmen.
Ein hauptsächlich durch eine neue Salzsteuer gebildeter Fond wurde zur
Zahlung der Zinsen bestimmt. Wenn vor dem 1. August die Hälfte dieser
Anleihe gezeichnet und die Hälfte der gezeichneten Summe in die
Schatzkammer eingezahlt war, sollten die Unterzeichner eine Corporation
mit den Namen Nationallandbank werden. Da diese Bank ausdrücklich dazu
bestimmt war, den Landgentlemen unter die Arme zu greifen, so war es ihr
streng verboten, auf andre Sicherheit als Landhypothek Geld
auszuleihen, und ihr zur Pflicht gemacht, jährlich mindestens eine halbe
Million auf Hypothek auszuleihen. Die Zinsen für diese halbe Million
sollten bei vierteljährlichen Zahlungen nicht dreiundeinhalb Procent,
bei halbjährlichen Zahlungen nicht vier Procent übersteigen. Der
gebräuchliche Zinsfuß für die besten Hypotheken war damals sechs
Procent. Die schlauen Beobachter bei der holländischen Gesandtschaft
glaubten daher, daß die Kapitalisten sich jeder Betheiligung bei einem
Geschäft, daß ihnen nothwendig Verlust bringen mußte, enthalten und daß
die erforderliche Summe nicht zur Hälfte gezeichnet werden würde, und
man sollte nicht glauben, daß ein Mensch von gesundem Verstande hätte
anders denken können.[134]

Doch alle Vernunftgründe vermochten nichts gegen die allgemeine
Verblendung. Die Tories prophezeiten triumphirend, die Bank Robert
Harley’s werde die Bank Karl Montague’s völlig in den Schatten stellen.
Die Bill ging in beiden Häusern durch. Am 27. April erhielt sie die
königliche Sanction und unmittelbar darauf wurde das Parlament
prorogirt.


Fußnoten

[1] Siehe Claude’s Predigt auf Mariens Tod.

[2] Prior an Lord und Lady Lexington, 14. (24.) Jan. 1695. Der Brief
befindet sich in den +Lexington Papers+, einer werthvollen und gut
edirten Sammlung.

[3] Monthly Mercury vom Januar 1695. Ein Redner, der in Utrecht eine
Lobrede auf die Königin hielt, war so albern zu sagen, ihr letzter
Hauch sei ein Gebet für das Wohl der Vereinigten Provinzen gewesen:
-- +„Valeant et Batavi,”+ -- dies sind ihre letzten Worte, -- +„sint
incolumes; sint florentes; sint beati: stet in aeternum, stet immota
praeclarissima illorum civitas, hospitium aliquando mihi gratissimum,
optime de me meritum.”+ Siehe auch die Reden Peter Francius’ von
Amsterdam und Johann Ortwinius’ von Delft.

[4] +Journal de Dangeau; Mémoires de Saint-Simon.+

[5] Saint-Simon; Dangeau; Monthly Mercury für Januar 1695.

[6] L’Hermitage, 1. (11.) Jan. 1695; Vernon an Lord Lexington, 1.
4. Januar; Portland an Lord Lexington, 15. (25.) Jan.; Wilhelm an
Heinsius, 22. Januar (1. Febr.).

[7] +Commons’ Journals, Feb. 11., April 12., 17.; Lords’ Journals April
8., 18. 1695.+ Leider ist in dem Protokolle der Gemeinen vom 12. April
eine Lücke, so daß es jetzt nicht mehr möglich ist, zu ermitteln,
ob über die Frage bezüglich des Beitritts zu dem von den Lords
vorgeschlagenen Amendement eine Abstimmung stattfand.

[8] L’Hermitage 10. (20.) April 1695; Burnet +II+. 149.

[9] +An Essay upon Taxes, calculated for the present Juncture of
Affairs, 1693.+

[10] +Commons’ Journals, Jan. 12., Feb. 26., Mar. 6.; A Collection
of the Debates and Proceedings in Parliament in 1694 and 1695 upon
the Inquiry into the late Briberies and Corrupt Practices, 1695;+
L’Hermitage an die Generalstaaten, 8. (18.) März; Van Citters,
15. (25.) März. L’Hermitage sagt: „+Si par cette recherche la chambre
pouvoit remedier au désordre qui règne, elle rendroit un service très
utile et très agréable au Roy+.”

[11] +Commons’ Journals, Feb. 16. 1695. Collection of the Debates and
Proceedings in Parliament in 1694 and 1695; Life of Wharton; Burnet II.
144.+

[12] Sprecher Onslow’s Note zu Burnet +II+. 583; +Commons’ Journals,
Mai 6., 7. 1695+. Die Geschichte des schrecklichen Endes dieses Mannes
findet man in den Flugschriften über das Südseejahr.

[13] +Commons’ Journals, March 8. 1695; Exact Collection of Debates and
Proceedings in Parliament in 1694 and 1695;+ L’Hermitage, 8. (18.) März.

[14] +Exact Collection of Debates.+

[15] L’Hermitage, 8. (18.) März 1695. L’Hermitage’s Erzählung wird
durch die Protokolle vom 7. März 1694/95 bestätigt. Es geht daraus
hervor, daß das Haus unmittelbar vor Ernennung des Ausschusses
beschloß, daß während einer Sitzung keine Briefe an Mitglieder
abgegeben werden sollten.

[16] L’Hermitage, 19. (29.) März 1695.

[17] +Birch’s Life of Tillotson.+

[18] +Commons’ Journals, March 12, 13, 14, 15, 16, 1694/95;+ Vernon an
Lexington, 15. März; L’Hermitage, 15. (25.) März.

[19] +„On vit qu’il étoit impossible de le poursuivre en justice,
chacun toutefois démeurant convaincu que c’étoit un marché fait à la
main pour lui faire présent de la somme de 10,000 _l._, et qu’il avait
été plus habile que les autres novices que n’avoient pas su faire si
finement leurs affaires.”+ L’Hermitage, 29. März (8. April); +Commons’
Journals, March. 12.;+ Vernon an Lexington, 26. April; Burnet +II+. 145.

[20] In einem Gedicht, betitelt +The Prophecy (1703)+ kommt die Strophe
vor:

  „Wenn Seymour verschmäht Salpetergeld,”

In einer andren Satyre befindet sich die Stelle:

  „Bestochner Seymour haßt Bestechungen.”

[21] +Commons’ Journals+ vom 26. März bis 8. April 1695.

[22] L’Hermitage, 10. (20.) April 1695.

[23] +Exact Collection of Debates and Proceedings.+

[24] L’Hermitage, 30. April (10. Mai) 1695; Portland an Lexington,
23. April (3. Mai).

[25] Es kann meines Erachtens keinem Zweifel unterliegen, daß das
Mitglied, welches in der +Exact Collection D+ genannt ist, Wharton war.

[26] Bezüglich der Vorgänge dieses ereignißvollen Tages, des 27. April
1695, sehe man die Protokolle der beiden Häuser und die +Exact
Collection+.

[27] +Exact Collection; Lords’ Journals, May 3. 1695; Commons’
Journals, May 2. 3.;+ L’Hermitage, 3. (13.) Mai; London Gazette vom
13. Mai.

[28] L’Hermitage, 10. (20.) Mai 1695; Vernon an Shrewsbury, 22. Juni
1697.

[29] London Gazette vom 6. Mai 1695.

[30] Brief von Mrs. Burnet an die Herzogin von Marlborough, 1704,
angeführt von Coxe; Shrewsbury an Russell, 24. Jan. 1695; Burnet +II+.
149.

[31] London Gazette vom 8. 15. 29. April 1695.

[32] Shrewsbury an Russell, 24. Jan. 1695; +Narcissus Luttrells Diary+.

[33] De Thou, 53, 96.

[34] +Life of James, II. 545, Orig. Mem.+ Natürlich bedient sich Jakob
nicht des Wortes Meuchelmord. Er spricht nur von der Ergreifung und
Entführung des Prinzen von Oranien.

[35] Alles Schlechte, das über Porter bekannt oder gerüchtweise
verbreitet war, kam bei dem Staatsprozesse von 1696 zu Tage.

[36] Ueber Goodman sehe man die Zeugenaussagen bei dem Prozesse Peter
Cook’s; Cleverskirke, 28. Febr. (9. März) 1696; L’Hermitage, 10. (20.)
April 1696, und ein Pasquill betitelt: +The Duchess of Cleveland’s
Memorial+.

[37] Siehe die Einleitung zu der Vollmacht von 1695.

[38] Man findet die Vollmacht in den Protokollen des Parlaments.

[39] +Act. Parl. Scot. May 21. 1695;+ London Gazette vom 30. Mai.

[40] +Ibid. May 23. 1695.+

[41] +Ibid. June 14. 18. 20. 1695;+ London Gazette vom 27. Juni.

[42] Burnet +II+. 157; +Act. Parl. June 10. 1695+.

[43] +Act. Parl. June 26, 1695+; London Gazette vom 4. Juli.

[44] Eine treffliche Characteristik Villeroy’s befindet sich in
Saint-Simon’s Memoiren.

[45] Einige interessante Züge von Trumball’s Character findet man in
Pepys’ Tangerschen Tagebuche.

[46] Postboy, Juni 13., Juli 9. 11. 1695; Intelligence Domestic and
Foreign, Juni 14; Pacquet Boat from Holland and Flanders, Juli 9.

[47] Vaudemont’s Depesche und Wilhelm’s Antwort stehen im Monthly
Mercury für Juli 1695.

[48] Siehe Saint-Simon’s Memoiren und seine Note zu Dangeau.

[49] London Gazette vom 22. Juli 1695; Monthly Mercury vom August
1695. Swift schrieb zehn Jahre später eine so abgeschmackte und
widerlich gemeine Schmähschrift auf Cutts, daß Ward oder Gildon sich
ihrer geschämt haben würden. Sie war betitelt: +The Description of a
Salamander+.

[50] London Gazette vom 29. Juli 1695; Monthly Mercury für August 1695;
Stepney an Lord Lexington, 15. (25.) Aug. Robert Flemming’s +Character
of King William, 1702+. Bei dem Angriffe vom 17. (27.) Juli erhielt
Hauptmann Shandy die denkwürdige Wunde in die Weiche.

[51] London Gazette vom 1. und 5. August 1695; Monthly Mercury vom
August 1695, enthaltend die Briefe Wilhelm’s und Dykvelt’s an die
Generalstaaten.

[52] Monthly Mercury vom August 1695; Stepney an Lord Lexington,
16. (26.) August.

[53] Monthly Mercury, August 1695; Brief aus Paris vom 26. Aug.
(5. Sept.) 1695 unter den +Lexington Papers+.

[54] L’Hermitage, 13. (23.) Aug. 1695.

[55] London Gazette vom 26. Aug. 1695; Monthly Mercury; Stepney an
Lexington, 20. (30.) August.

[56] +Boyer’s History of King William III., 1703;+ London Gazette vom
29. Aug. 1695; Stepney an Lexington, 20. (30.) Aug.; Blathwayt an
Lexington, 2. Sept.

[57] Nachschrift zu dem Monthly Mercury vom August 1695; London Gazette
vom 9. Sept.; Saint-Simon; Dangeau.

[58] +Boyer’s History of King William III., 1703;+ Nachschrift zu dem
Monthly Mercury, vom August 1695; London Gazette vom 9. und 12. Sept.;
Blathwayt an Lexington, 6. Sept.; Saint-Simon; Dangeau.

[59] Eine werthvolle und ich glaube die einzige Sammlung der Zeitungen
aus Wilhelm’s Regierung befindet sich im Britischen Museum. Ich habe
jedes Blatt dieser Sammlung umgewendet. Auffällig ist es, daß weder
Luttrell noch Evelyn von dem ersten Erscheinen der neuen Zeitungen
etwas erwähnen. Die erste Notiz davon habe ich in einer Depesche
L’Hermitage’s vom 12. (22.) Juli 1695 gefunden. Ich will seine Worte
hier anführen: +„Depuis quelque tems on imprime ici plusieurs feuilles
volantes en forme de gazette, qui sont remplies de toutes sortes de
nouvelles. Cette licence est venue de ce que le parlement n’a pas
achévé le bill ou projet d’acte qui avoit été porté dans la Chambre des
Communes pour régler l’imprimerie et empêcher que ces sortes de choses
n’arrivassent. Il n’y avoit ci-devant qu’un des commis des Secrétaires
d’Etat qui eût le pouvoir de faire des gazettes: mais aujourdhui il
s’en fait plusieurs sous d’autres noms.”+ L’Hermitage erwähnt auch
den auf die Prinzessin bezüglichen Artikel und die Unterwerfung des
Pasquillanten.

[60] L’Hermitage, 15. (25.) Oct., 15. (25.) Nov. 1695.

[61] London Gazette vom 24. Oct. 1695. Siehe Evelyn’s +Account of
Newmarket in 1671+, und Pepys unterm 18. Juli 1668. Aus Tallard’s nach
dem Frieden von Ryswick geschriebenen Depeschen geht hervor, daß die
Herbstzusammenkünfte in den Tagen Wilhelm’s nicht minder zahlreich und
glänzend waren als in den Tagen seiner Oheime.

[62] Ich habe diese Schilderung der Rundreise Wilhelm’s hauptsächlich
aus der London Gazette, aus den Depeschen L’Hermitage’s, aus Narcissus
Luttrell’s Tagebuche und aus den Briefen von Vernon, Yard und
Cartwright unter den Lexington’schen Papieren entlehnt.

[63] Siehe den Brief von Yard an Lexington vom 8. Nov. 1695 und die
Anmerkung vom Herausgeber der +Lexington Papers+.

[64] L’Hermitage, 15. (25.) Nov. 1695.

[65] L’Hermitage, 25. Oct. (4. Nov.), 29. Oct. (8. Nov.) 1695.

[66] L’Hermitage, 5. (15.) Nov. 1695.

[67] L’Hermitage, 5. (15.); 15. (25.) Nov. 1695; Sir James Forbes an
Lady Russell, 3. Oct. 1695; Lady Russell an Sir Eduard Russell; Postman
vom 16. Nov. 1695.

[68] Einen höchst interessanten Bericht von diesem Wahlkampfe findet
man in L’Hermitage’s Depeschen.

[69] Postman vom 15. und 17. Dec. 1696; Vernon an Shrewsbury, 13. und
15. Dec.; +Narcissus Luttrell’s Diary; Burnet I. 647;+ Saint-Evremond’s
Verse auf Hampden.

[70] L’Hermitage, 19. (29.) Nov. 1695.

[71] Ich habe viele werthvolle Aufschlüsse über diesen Gegenstand aus
einem im Britischen Museum, Lansdowne-Sammlung No. 801, befindlichen
Manuscripte geschöpft. Es ist betitelt: +Brief Memoires relating to the
Silver and Gold Coins of England, with an Account of the Corruption
of the Hammered Money, and of the Reform by the late Grand Coinage at
the Tower and the Country Mints, by Hopton Haynes, Assay Master of the
Mint+.

[72] +Stat. 5 Eliz. c. 11,+ und +18 Eliz. c. 1.+

[73] +Pepys’s Diary,+ Nov. 23. 1663.

[74] Der erste Schriftsteller, der die Thatsache hervorgehoben hat, daß
da, wo gutes Geld und schlechtes Geld neben einander coursiren, das
schlechte Geld das gute Geld verdrängt, war Aristophanes. Er scheint
der Meinung gewesen zu sein, daß der Vorzug, den seine Mitbürger den
leichten Münzen gaben, einem verdorbenen Geschmacke zugeschrieben
werden müsse, ähnlich dem, der sie verleitete, Männern wie Kleon und
Hyperbolus die Leitung wichtiger Angelegenheiten zu übertragen. Aber
wenn auch seine Staatsökonomie keine Prüfung aushält, seine Verse sind
vortrefflich:

  πολλάκις γ’ ἡμῖν ἔδοξεν ἡ πόλις πεπονθέναι
  ταὐτὸν ἔς τε τῶν πολιτῶν τοὺς καλούς τε κἀγαθοὺς
  ἔς τε τἀρχαῖον νόμισμα καὶ τὸ καινὸν χρυσίον.
  οὔτε γὰρ τούτοισιν οὖσιν οὐ κεκιβδηλευμένοις
  ἀλλὰ καλλίστοις ἁπάντων, ὡς δοκεῖ, νομισμάτων,
  καὶ μόνοις ὀρθῶς κοπεῖσι, καὶ κεκωδωνισμένοις
  ἔν τε τοῖς Ἕλλησι καὶ τοῖς βαρβάροισι πανταχοῦ,
  χρώμεθ’ οὐδέν, ἀλλὰ τούτοις τοῖς πονηροῖς χαλκίοις,
  χθές τε καὶ πρώην κοπεῖσι τῷ κακίστῳ κόμματι.
  τῶν πολιτῶν θ’ οὓς μὲν ἴσμεν εὐγενεῖς καὶ σώφρονας
  ἄνδρας ὄντας, καὶ δικαίους, καὶ καλούς τε κἀγαθούς,
  καὶ τραφέντας ἐν παλαίστραις καὶ χοροῖς καὶ μουσικῇ,
  προυσελοῦμεν τοῖς δὲ χαλκοῖς, καὶ ξένοις, καὶ πυῤῥίαις,
  καὶ πονηροῖς, κἀκ πονηρῶν, εἰς ἅπαντα χρώμεθα.

[75] N. Luttrell’s Tagebuch ist voll von Berichten über solche
Hinrichtungen. +„Le métier de rogneur de monnoye,”+ sagt L’Hermitage,
+„est si lucratif et paroit si facile que, quelque chose qu’on fasse
pour les detruire, il s’en trouve toujours d’autres pour prendre leur
place.”+ 1. (11.) Oct. 1695.

[76] Ueber die Sympathie des Publikums für die Kipper sehe man die
höchst interessante Predigt, welche Fleetword, nachmals Bischof von
Ely, im December 1694 vor dem Lordmayor hielt. Fleetword sagt, „daß
eine verderbliche Theilnahme den Berufseifer der Richter erschlaffe,
die unteren Beamten zurückhalte, die Geschwornen auf Irrwege leite
und den Zeugenbeweis erschwere.” Er erwähnt ferner die Schwierigkeit,
die Verbrecher zu überzeugen, daß sie Unrecht gethan. Siehe auch
eine Predigt, die ein Geistlicher der Kathedrale, Georg Halley, im
Schlosse zu York vor einigen Kippern hielt, welche gehängt werden
sollten. Er erwähnt das gewöhnlich unreuige Ende der Kipper und thut
sein Möglichstes, um in seinen Zuhörern die Stimme des Gewissens wach
zu rufen. Er hebt besonders einen Erschwerungsgrund ihres Verbrechens
hervor, an den ich nicht gedacht haben würde. „Wenn,” sagt er, „jetzt,
wie vor Alters, die Frage gestellt würde: „Weß’ ist dieses Bild und
die Umschrift?” so könnten wir sie nicht ganz beantworten. Wen das
Bild vorstellt, können wir errathen, aber wir können nicht sagen, wen
die Umschrift nennt, denn die ist völlig verschwunden.” Das Zeugniß
dieser beiden Geistlichen wird durch das Tom Brown’s bestätigt, der
eine spaßhafte Geschichte, die ich nicht mitzutheilen wage, von einer
Unterredung zwischen dem Gefängnißgeistlichen von Newgate und einem
Kipper erzählt.

[77] +Lowndes’s Essay for the Amendment of the Silver Coins, 1695.+

[78] L’Hermitage, 29. Nov. (9. Dec.) 1695.

[79] Die Memoiren dieses Quäkers aus Lancashire erschienen vor einigen
Jahren in einer sehr geachteten Zeitschrift, dem Manchester Guardian.

[80] +Lowndes’s Essay+.

[81] L’Hermitage, 24. Dec, (3. Jan) 1695.

[82] Es muß indessen zu Adam Smith’s Ehre erinnert werden, daß er durch
Bentham’s +Defence of Usury+ vollständig bekehrt wurde und mit einer
eines wahren Philosophen würdigen Offenheit eingestand, daß die in
seinem +Wealth of Nations+ aufgestellte Lehre irrig sei.

[83] Engl. Feldmaß = 1/8 engl. Meile -- D. Uebers.

[84] +Lowndes’s Essay for the Amendment of the Silver Coins; Locke’s
Further Considerations concerning raising the Value of Money;+ Locke an
Molyneux, 20. Nov. 1695; Molyneux an Locke, 24. Dec. 1695.

[85] Burnet, +II+. 147.

[86] +Commons’ Journals Nov. 22, 23, 24. 1695+; L’Hermitage, 26. Nov.
(6. Dec.)

[87] +Ibid.+ Nov. 26, 27, 28, 29. 1695; L’Hermitage, 26. Nov.
(6. Dec.), 29. Nov. (9. Dec.), 3. (13.) Dec.

[88] +Commons’ Journals, Nov. 28, 29. 1695.+; L’Hermitage 3. (13.) Dec.

[89] L’Hermitage, 22. Nov. (2. Dec.), 6. (16.) Dec. 1695.; +An Abstract
of the Consultations and Debates Between the French King and his
Council concerning the new Coin that is intended to be made in England,
privately sent by a Friend of the Confederates from the French Court
to his Brother at Brussels, Dec. 12, 1695.; A Discourse of the General
Notions of Money, Trade and Exchanges, by Mr. Clement of Bristol; A
Letter from an English Merchant at Amsterdam to his Friend in London;
A Fund for preserving and supplying our Coin; An Essay for regulating
the Coin, by A. V.; A Proposal for supplying His Majesty with 1,200,000
_l._, by mending the Coin, and yet preserving the ancient Standard of
the Kingdom.+ Dies sind einige von den Schriften, welche damals unter
die Parlamentsmitglieder vertheilt wurden.

[90] +Commons’ Journals, Dec. 10. 1695;+ L’Hermitage, 3. (13.), 6.
(16.), 10. (20.) Dec.

[91] +Stat. 7 Gul. 3. c. 1.; Lords’+ und +Commons’ Journals+;
L’Hermitage, 31. Dec. (10. Jan.), 7. (17.), 10. (20.), 14. (24.) Jan.
1696. L’Hermitage schildert in starken Worten die großen Nachtheile,
welche durch den Streit zwischen den beiden Häusern verursacht
wurden. „+La longueur qu’il y a dans cette affaire est d’autant plus
désagréable qu’il n’y a point de sujet sur lequel le peuple en général
puisse souffrir plus d’incommodite, puisqu’il n’y a personne qui, à
tous moments, n’aye occasion à l’esprouver+.”

[92] Daß Locke keinen Theil an dem Versuche hatte, das Geld durch
Strafbestimmungen wohlfeiler zu machen, schließe ich aus einer Stelle,
in der er Lowndes’ Klagen über den hohen Preis der Guineen erwähnt.
„Das einzige Mittel,” sagt Locke, „sowohl gegen diesen wie gegen eine
große Menge anderer Uebelstände ist, daß man das Ausgeben und Annehmen
des beschnittenen Geldes nach dem Nennwerthe verbietet.” -- Locke’s
+Further Considerations+. Daß sich die Strafbestimmung, wie zu erwarten
stand, als unwirksam erwies, geht aus mehreren Stellen in L’Hermitage’s
Depeschen und selbst aus Haynes’ +Brief Memoires+ hervor, obgleich
Haynes ein treuer Anhänger Montague’s war.

[93] L’Hermitage, 14. (24.) Jan. 1696.

[94] +Commons’ Journals, Jan. 14, 17, 23. 1696;+ L’Hermitage 14. (24.)
Jan.; +Gloria Cambriae, or Speech of a Bold Briton against a Dutch
Prince of Wales, 1702; Life of the late Honourable Robert Price, etc.
1734.+ Price war der „kühne Brite”, dessen -- meines Wissens nie
gehaltene -- Rede 1702 gedruckt wurde. Er würde die Bezeichnung kühn
eher verdient haben, wenn er seine Impertinenzen zu Wilhelm’s Lebzeiten
veröffentlicht hätte. Die Biographie Price’s ist eine erbärmliche
Arbeit voller Fehler und Anachronismen.

[95] L’Hermitage erwähnt den ungünstigen Wechsel in der Stimmung
der Gemeinen, und Wilhelm spielt in seinen Briefen an Heinsius vom
21. (31.) Jan. und 28. Jan. (7. Febr.) 1696 mehrmals darauf an.

[96] Daß die Heiterkeit der Jakobiten eine Zeit lang auffiel, sagt Van
Cleverskirke unterm 25. Febr. (6. März) 1696.

[97] Harris’ Aussage, 28. März 1696.

[98] Hunt’s Aussage.

[99] Fisher’s und Harris’ Aussagen.

[100] Barclay’s Erzählung im +Life of James II. 548;+ Schriftstück von
Charnock unter den Nairne’schen Manuscripten in der Bodlejanischen
Bibliothek.

[101] Harris’ Aussage.

[102] Harris’ Aussage. Bernardi’s Selbstbiographie ist durchaus nicht
glaubwürdig.

[103] Siehe seinen Prozeß.

[104] Fisher’s Aussage; Knightley’s Aussage; Cranburne’s Prozeß; De la
Rue’s Aussage.

[105] Siehe die Prozesse und Aussagen.

[106] L’Hermitage, 3. (13). März.

[107] Siehe Berwick’s Memoiren.

[108] Van Cleverskirke, 25. Febr. (6. März) 1696. Ich bin überzeugt,
daß kein Verständiger und Unparteiischer nach aufmerksamer Lesung von
Berwick’s Erzählung dieser Vorgänge und Vergleichung derselben mit der
Darstellung im Leben Jakob’s, welche Wort für Wort den Originalmemoiren
entnommen ist, daran zweifeln kann, daß Jakob um den Mordanschlag wußte.

[109] L’Hermitage, 25. Febr. (6. März).

[110] Meine Mittheilungen über diese Ereignisse sind hauptsächlich
den Prozeßverhandlungen und Aussagen entnommen. Siehe auch Burnet,
+II+. 165, 166, 167, und Blackmore’s +True and Impartial History+,
zusammengestellt unter Leitung Shrewsbury’s und Somers’, und Boyer’s
+History of King William III., 1703+.

[111] Portland an Lexington, 3. (13.) März 1696; Van Cleverskirke,
25. Febr. (6. März); L’Hermitage von gleichem Datum.

[112] +Commons’ Journals, Feb. 24. 1696.+

[113] +England’s Ennemies Exposed, 1701.+

[114] +Commons’ Journals, Feb. 24. 1695/96.+

[115] +Commons’ Journals, Feb. 25. 1695/96;+ Van Cleverskirke,
28. Febr. (9. März); L’Hermitage von dem nämlichen Tage.

[116] Nach L’Hermitage, 28. Febr. (9. März), gab es zwei solcher
glücklicher Kutscher. Ein schlauer und wachsamer Miethkutscher hatte
allerdings der Natur seines Berufs nach viel Aussicht, in dieser Art
Jagd glücklich zu sein. Die Zeitungen enthalten zahlreiche Beweise von
dem allgemeinen Enthusiasmus.

[117] Postman vom 5. März 1695/96.

[118] Postman vom 29. Febr., 2., 12. und 14. März 1695/96.

[119] Postman vom 12. März 1696; Vernon an Lexington, 13. März; Van
Cleverskirke, 13. (23.) März. Die Verhandlungen sind in der +Collection
of State Trials+ ausführlich wiedergegeben.

[120] Burnet +II+. 171; +The Present Disposition of England
considered;+ die Antwort, betitelt: +England’s Ennemies Exposed,
1701;+ L’Hermitage, 17. (27.) März 1696. L’Hermitage sagt: +„Charnock
a fait des grandes instances pour avoir sa grace, et a offert de tout
déclarer; mais elle lui a esté refusée.”+

[121] L’Hermitage, 17. (27.) März.

[122] Dieses höchst interessante Schriftstück befindet sich unter den
Nairne’schen Manuscripten in der Bodlejanischen Bibliothek. Ein kurzer
aber nicht ganz treuer Auszug daraus findet sich im +Life of James II.
555+. Warum Macpherson, der viel weniger interessante Schriftstücke
abgedruckt hat, es nicht für gut fand, dieses abzudrucken, ist leicht
zu errathen. Ich will einige wichtige Stellen hier anführen. „Man darf
vernünftigerweise annehmen, daß Se. Majestät etwas was er zu einer Zeit
verworfen hatte, zu einer andren Zeit, wo sein persönliches wie das
allgemeine Wohl es nothwendig erforderten, gelten lassen konnte. Denn
ich konnte es nicht so verstehen, als hätte er ein allgemeines Verbot
erlassen, daß der Prinz von Oranien zu keiner Zeit angerührt werden
solle... Niemand, der Se. Majestät als den rechtmäßigen König von
England betrachtet, kann daran zweifeln, daß kraft seiner Vollmacht,
gegen den Prinzen von Oranien und seine Anhänger Krieg zu führen,
ein Angriff auf die Person des Letzteren, sowohl nach den gebührend
ausgelegten und erklärten Gesetzen des Landes als nach dem Gesetze
Gottes zu rechtfertigen ist.”

[123] Die Prozesse Friend’s und Parkyns’ findet man vortrefflich
dargestellt in der +Collection of State Trials+.

[124] L’Hermitage, 3. (13.) April 1696.

[125] +Commons’ Journals, April 1, 2. 1696;+ L’Hermitage,
3. (13.) April 1696, Van Cleverskirke von demselben Datum.

[126] L’Hermitage, 7. (17.) April 1696. Die Erklärung der Bischöfe,
Collier’s Vertheidigung und fernere Vertheidigung und eine lange
juristische Argumentation für Cook und Snatt findet man in der
+Collection of State Trials+.

[127] Siehe den +Manhunter, 1690+.

[128] +State Trials.+

[129] Den besten und überhaupt einzigen guten Bericht über diese
Debatten giebt L’Hermitage unterm 28. Februar (9. März) 1696. Er sagt
sehr wahr: +„La différence n’est qu’une dispute de mots, le droit qu’on
a à une chose selon les loix estant aussy bon qu’il puisse estre.”+

[130] Siehe die London Gazette von mehreren Wochen; L’Hermitage,
17. (27.) März, 14. (24.) April 1696; Postman vom 9. 25. 30. April.

[131] Protokolle der Gemeinen und der Lords; L’Hermitage; 7. (17.),
10. (20.) April 1696.

[132] Siehe +The Freeholder’s Plea against Stockjobbing Elections of
Parliament Men+, und die +Considerations upon Corrupt Elections of
Members to serve in Parliament+. Beide Flugschriften erschienen im
Jahre 1701.

[133] Die Geschichte dieser Bill ist aus den Protokollen der Gemeinen
und aus einer höchst interessanten Depesche L’Hermitage’s vom 14. (24.)
April 1696 zu ersehen.

[134] Die Acte ist +7 & 8 Will. 3. c. 31+. Ihre Geschichte ist aus den
Protokollen zu ersehen.



Zweiundzwanzigstes Kapitel.

Wilhelm III.



Inhalt.

                                                                   Seite
  Militärische Operationen in den Niederlanden                         5
  Handelskrisis in England                                             5
  Finanzkrisis                                                         8
  Anstrengungen um dem Geldmangel abzuhelfen                          11
  Noth des Volks; seine Stimmung und sein Verhalten                   12
  Unterhandlungen mit Frankreich; der Herzog von Savoyen fällt von
      der Coalition ab                                                15
  Nachforschungen nach jakobitischen Verschwörern in England; Sir
      Johann Fenwick                                                  17
  Ergreifung Fenwick’s                                                18
  Fenwick’s Bekenntniß                                                19
  Wilhelm’s Rückkehr nach England                                     24
  Zusammentritt des Parlaments; Lage des Landes                       25
  Rede König Wilhelm’s bei Eröffnung der Session                      26
  Beschlüsse des Hauses der Gemeinen                                  26
  Rückkehr des Wohlstandes                                            28
  Einfluß der Maßnahmen des Hauses der Gemeinen auf die auswärtigen
      Regierungen                                                     28
  Besserung der Finanzen                                              29
  Folgen des Fenwick’schen Bekenntnisses                              30
  Godolphin’s Rücktritt                                               31
  Stimmung der Whigs über Fenwick                                     31
  Wilhelm verhört Fenwick                                             32
  Verschwinden Goodman’s                                              33
  Parlamentarische Maßnahmen in Bezug auf Fenwick’s Geständnisse      34
  Bill zur Verurtheilung Fenwick’s                                    35
  Debatten der Gemeinen über die Verurtheilungsbill                   36
  Die Verurtheilungsbill den Lords überreicht                         43
  Monmouth’s Kunstgriffe                                              44
  Debatten der Lords über die Verurtheilungsbill                      46
  Schritte gegen Monmouth                                             49
  Stellung und Gesinnung Shrewsbury’s                                 51
  Die Verurtheilungsbill angenommen                                   52
  Versuche, Fenwick zu retten                                         53
  Fenwick’s Hinrichtung                                               53
  Bill zur Regulirung der Wahlen                                      54
  Bill zur Regulirung der Preise                                      55
  Bill zur Abschaffung der Vorrechte von Whitefriars und dem Savoy    56
  Schluß der Session; Beförderungen und Ernennungen                   58
  Zustand Irland’s                                                    60
  Zustand Schottland’s                                                61
  Eine Parlamentssession in Edinburg                                  61
  Acte zur Errichtung von Schulen                                     61
  Der Prozeß Thomas Aikenhead’s                                       62
  Militärische Operationen in den Niederlanden                        64
  Von Frankreich offerirte Friedensbedingungen                        64
  Verhalten Spaniens                                                  65
  Verhalten des Kaisers                                               65
  Congreß von Ryswick                                                 66
  Wilhelm eröffnet eine bestimmte Unterhandlung                       68
  Zusammenkünfte Portland’s mit Boufflers                             69
  Die Friedensbedingungen zwischen Frankreich und England werden
      festgesetzt                                                     71
  Schwierigkeiten, durch Spanien und den Kaiser veranlaßt             72
  Versuche Jakob’s, einen allgemeinen Friedensschluß zu verhindern    74
  Der Tractat von Ryswick unterzeichnet                               75
  Spannung in England                                                 75
  Ankunft der Friedensnachricht in England                            75
  Schrecken der Jakobiten                                             76
  Allgemeine Freude                                                   76
  Einzug des Königs in London                                         77
  Der Tag des Dankgottesdienstes                                      78


[_Militärische Operationen in den Niederlanden._] Am 7. Mai 1696 landete
Wilhelm in Holland.[1] Von da begab er sich nach Flandern und übernahm
das Commando der in der Nähe von Gent zusammengezogenen verbündeten
Truppen. Villeroy und Boufflers waren bereits im Felde. Ganz Europa
erwartete mit Ungeduld wichtige Nachrichten aus den Niederlanden; aber
es wartete vergebens. Es fand keine aggressive Bewegung statt. Die
Hauptaufgabe der beiderseitigen Generäle bestand darin, ihre Truppen vor
dem Hungertode zu bewahren, und es war dies eine keineswegs leichte
Aufgabe. Der Staatsschatz Frankreich’s sowohl wie England’s war leer.
Ludwig hatte im Winter mit großer Mühe und großem Kostenaufwande in
Givet an der Grenze seines Reichs ein großartiges Magazin errichtet. Die
Gebäude waren zweckmäßig und geräumig und die Masse der darin
aufgehäuften Proviantvorräthe war ungeheuer. Die Anzahl der Rationen für
die Mannschaften wurde gewöhnlich auf drei bis vier Millionen geschätzt.
Aber zu Anfang des Frühjahrs hatten Athlone und Cohorn durch eine kühne
und geschickte Bewegung Givet überrumpelt und die Magazine sowohl wie
die Vorräthe total vernichtet.[2] Das vor Erschöpfung bereits einer
Ohnmacht nahe Frankreich war nicht im Stande einen solchen Verlust zu
ersetzen. Belagerungen, wie die von Mons und Namur waren zu kostspielige
Operationen für seine Mittel. Die Aufgabe seiner Armee war jetzt nicht
zu erobern, sondern zu subsistiren.

Wilhelm’s Armee war zu nicht minder harten Entbehrungen gezwungen. Der
materielle Wohlstand England’s hatte zwar durch den Abzug, den der Krieg
verursacht, nicht erheblich gelitten, aber es seufzte schwer unter dem
schlechten Zustande des Werkzeugs, durch das sein materieller Wohlstand
vertheilt wurde.


[_Handelskrisis in England._] Sonnabend der 2. Mai war vom Parlament als
der letzte Tag bestimmt worden, an welchem die beschnittenen Kronen,
halben Kronen und Schillinge bei Entrichtung der Steuern angenommen
werden sollten.[3] Die Schatzkammer war von Tagesanbruch bis Mitternacht
von einer unzähligen Menge belagert. Man mußte die Garden herbeirufen,
um die Ordnung aufrecht zu erhalten. Am darauffolgenden Montag begann
eine angstvolle Periode von einigen Monaten, auf welche dann viele
Jahre eines fast ununterbrochenen Wohlstandes folgen sollten.[4]

Der größte Theil des alten Silbers war verschwunden und das neue begann
sich kaum erst zu zeigen. Ungefähr vier Millionen Pfund Sterling in
Barren und gemünztem Gelde lagen in den Kellern der Schatzkammer und das
geprägte Geld kam bis jetzt nur sehr langsam aus der Münze.[5] Die
Aengstlichen prophezeiten, das reichste und gebildetste Land Europa’s
werde bald zu dem Zustande der barbarischen Nationen herabsinken, bei
denen eine Matte für ein Beil und ein paar Moccassins für ein Stück Wild
gekauft würden.

Es gab zwar noch etwas gemünztes Geld, das der Verstümmelung entgangen
war, und Sixpencestücke, die nicht bis über den innern Rand beschnitten
waren, coursirten noch in ziemlicher Menge. Dieses alte Geld bildete mit
dem neuen einen dürftigen Silbervorrath, der mit Hülfe des Goldes der
Nation den Sommer über durchhelfen sollte.[6] Die Fabrikanten wußten es
im Allgemeinen, wenn auch mit größter Mühe, einzurichten, daß sie ihre
Arbeiter mit Münze bezahlen konnten.[7] Die höheren Stände scheinen in
bedeutendem Maße auf Credit gelebt zu haben. Selbst ein wohlhabender
Mann besaß selten die Mittel, um die Wochenrechnungen seines Bäckers und
Fleischers bezahlen zu können.[8] Eine Schuldverschreibung von der Hand
eines solchen Mannes wurde jedoch in der Gegend, wo man seine
Vermögensverhältnisse und seinen Character genau kannte, gern genommen.
So circulirten die Noten der reichen Geldwechsler von Lombard Street in
weiten Kreisen.[9] Die Billets der Bank von England thaten gute Dienste
und würden ohne den unglücklichen Mißgriff, zu dem sich das Parlament
kürzlich durch Harley und Foley hatte verleiten lassen, noch bessere
Dienste gethan haben. Das Vertrauen des Publikums zu dieser mächtigen
und reichen Compagnie war durch das Edict, welches die Landbank
errichtete, erschüttert worden. Man konnte mit gutem Grunde zweifeln, ob
die beiden rivalisirenden Institute neben einander würden bestehen
können, und das jüngere von beiden schien der Liebling der Regierung und
der Legislatur zu sein. Die Actien der Bank von England waren rasch von
hundertzehn auf achtundachtzig gefallen. Zu gleicher Zeit verschworen
sich die Goldschmiede gegen diese reiche Compagnie, der sie von
vornherein nicht hold gewesen waren. Sie kauften überall ihre Noten auf,
und am 4. Mai, als die Schatzkammer eben den größten Theil des alten
Geldes verschlungen hatte und von dem neuen noch so viel wie nichts
ausgegeben war, strömten sie nach Grocers’ Hall und drangen auf
sofortige Umwechselung. Ein einziger Goldschmied verlangte
dreißigtausend Pfund. Die Directoren handelten in dieser bedrängten Lage
mit Einsicht und Festigkeit. Sie verweigerten die Einlösung der
böswillig aufgesammelten und präsentirten Noten und stellten es den
Inhabern anheim, in Westminster Hall ihr Recht zu suchen. Andere
Creditoren, welche +bona fide+ das ihnen Gebührende verlangten, wurden
befriedigt. Die Verschwörer triumphirten nun über die mächtige
Corporation, die sie haßten und fürchteten. Die Bank, welche erst vor
Kurzem unter so glänzenden Auspicien ins Leben getreten, die anscheinend
dazu bestimmt gewesen sei, eine Revolution im Handel und Geldwesen
hervorzubringen, die der Stolz London’s und der Neid Amsterdam’s
gewesen, sei schon insolvent, ruinirt, entehrt. Es erschienen
erbärmliche Pasquille, wie unter andren: +„The Trial of the Land Bank
for Murdering the Bank of England,” „The Last Will and Testament of the
Bank of England,” „The Epitaph of the Bank of England,” „The Inquest on
the Bank of England.”+ Doch trotz all’ dieses Geschreis und Gespötts
berichteten die Correspondenten der Generalstaaten, daß die Bank von
England in der öffentlichen Achtung thatsächlich nicht gesunken sei und
daß das Verfahren der Goldschmiede allgemein getadelt werde.[10]

Die Directoren überzeugten sich bald von der Unmöglichkeit, selbst das
zur Befriedigung der +bona fide+ an sie gemachten Anforderungen
benöthigte Silber herbeizuschaffen. Sie ersannen daher ein neues
Auskunftsmittel. Sie verlangten von den Actionären einen Zuschuß von
zwanzig Procent und brachten dadurch eine Summe auf, die sie in den
Stand setzte, jedem Applikanten fünfzehn Procent von seiner Forderung in
gemünztem Gelde auszuzahlen. Sie gaben ihm die Note zurück, nachdem sie
die geleistete theilweise Zahlung auf derselben bemerkt hatten.[11] Ein
paar Noten mit dieser Bemerkung werden noch zur Erinnerung an jenes
schlimme Jahr in den Archiven der Bank aufbewahrt. Das Papier des
Instituts circulirte nach wie vor; aber der Werth schwankte heftig von
Tag zu Tag, ja von Stunde zu Stunde, denn die öffentliche Meinung war in
einem so reizbaren Zustande, daß die absurdeste Lüge, die ein
Stockjobber erfinden konnte, hinreichte, um den Cours zum Steigen oder
zum Fallen zu bringen. Einmal betrug der Discont nur sechs Procent, ein
andermal vierundzwanzig Procent. Eine Zehnpfundnote, die am Morgen zu
mehr als neun Pfund genommen worden, war oft gegen Abend keine acht
Pfund mehr werth.[12]

Ein andres und unter den damaligen Umständen zweckentsprechenderes
Ersatzmittel für klingendes Courantgeld verdankte sein Entstehen dem
Scharfsinn Montague’s. Es war ihm gelungen, in Harley’s Landbankbill
eine Klausel aufnehmen zu lassen, welche die Regierung ermächtigte, ein
Papiergeld auszugeben, das täglich drei Pence Zinsen für hundert Pfund
trug. Inmitten der altgemeinen Noth und Verwirrung erschienen die ersten
Schatzkammerscheine, auf verschiedene Beträge von hundert Pfund bis
herab zu fünf Pfund lautend. Dieses Zahlungsmittel wurde durch die Post
rasch über das ganze Land verbreitet und war überall willkommen. Die
Jakobiten zogen in jedem Kaffeehause heftig darüber her und schrieben
viel schlechte Verse dagegen, doch mit nur geringem Erfolg. Der Plan
fand so günstige Aufnahme, daß die Minister einmal beschlossen,
Zwanzigschillingscheine und sogar Funfzehnschillingscheine zur Bezahlung
der Truppen auszugeben. Dieser Beschluß scheint jedoch nicht zur
Ausführung gekommen zu sein.[13]

Man kann sich schwer denken, wie ohne die Schatzkammerscheine die
Regierung des Landes während dieses Jahres hätte ihren regelmäßigen Gang
beibehalten können. Jede Einnahmequelle war durch den Stand des
Geldmarktes geschmälert und eine Quelle, von der das Parlament
zuversichtlich mehr als die Hälfte der zur Bestreitung der Kriegskosten
erforderlichen Summe erwartet, hatte nicht einen Farthing eingetragen.


[_Finanzkrisis._] Die von der Landbank gehoffte Summe betrug nahe an
zwei Millionen sechshunderttausend Pfund. Von dieser Summe war die
Hälfte zu zeichnen und ein Viertel am 1. August einzuzahlen. Der König
hatte noch unmittelbar vor seiner Abreise ein Decret unterzeichnet,
welches bestimmte Commissare, unter denen Harley und Foley die
bedeutendsten waren, zur Empfangnahme der Namen der Subscribenten
ernannte.[14] Es wurde im Saale des mittleren Temple eine zahlreiche
Versammlung von Personen gehalten, die bei dem Plane interessirt waren.
Ein Subscriptionsbureau wurde in Exeter Change, ein andres in Mercers’
Hall eröffnet. Vierzig Agenten reisten durch das Land und verkündeten
der Landgentry aller Grafschaften das Herannahen des goldenen
Zeitalters hoher Renten und niedriger Zinsen. Der Regentschaftsrath
zeichnete, um der Nation mit gutem Beispiele voranzugehen, fünftausend
Pfund für den König, und die Zeitungen versicherten der Welt, daß
die erforderliche Summe sehr bald voll werden würde.[15] Als aber
drei Wochen vergangen waren, fand es sich, daß zu den vom Könige
beigesteuerten fünftausend Pfund nur noch funfzehnhundert gekommen
waren. Viele wunderten sich darüber; allein es war sehr wenig Grund
dazu. Die Summe, welche die Freunde des Planes aufzubringen übernommen
hatten, konnte nur von den Feinden des Planes beschafft werden. Die
Landgentlemen waren dem Plane Harley’s hold; aber nur deshalb, weil sie
Geld zu niedrigem Zinsfuße entlehnen wollten, und da sie Geld entlehnen
wollten, waren sie natürlich nicht im Stande, welches herzugeben. Nur
die vermögende Klasse konnte das zum Bestehen der Landbank Nöthige
liefern, und die Landbank hatte eingestandenermaßen den Zweck, den
Gewinn der vermögenden Klasse zu vermindern, ihren politischen Einfluß
zu vernichten und ihre sociale Stellung zu erniedrigen. Da die Wucherer
nicht Lust hatten, die Kosten der Unterdrückung des Wuchers selbst zu
bezahlen, so scheiterte der ganze Plan in einer Weise, die im höchsten
Grade lächerlich gewesen wäre, wenn die öffentlichen Angelegenheiten
ein minder beunruhigendes Aussehen gehabt hätten. Der Tag rückte heran,
und die sauber linirten Seiten des Einzeichnungsbuches in Mercers’
Hall waren noch immer leer. Die Commissare wußten nicht was sie denken
sollten. In ihrer Noth baten sie die Regierung um Nachsicht. Viele
große Kapitalisten, sagten sie, möchten gern unterzeichnen; aber sie
zögerten damit, weil die Bedingungen zu hart seien. Das verlangte
Kapital müsse vermindert werden. Wolle der Regentschaftsrath sich
nicht zu einem Nachlasse von dreihunderttausend Pfund verstehen? Die
Finanzen befanden sich in einem so traurigen Zustande und die Briefe,
in denen der König seine Bedürfnisse darstellte, waren so dringend, daß
der Regentschaftsrath schwankte. Die Commissare wurden gefragt, ob sie
sich bei Bewilligung des verlangten Abzugs verbindlich machen würden,
die ganze Summe aufzubringen. Ihre Antwort lautete unbefriedigend. Sie
wagten nicht zu behaupten, daß sie über mehr als achthunderttausend
Pfund gebieten könnten. In Folge dessen wurde die Unterhandlung
abgebrochen. Der 1. August erschien, und der ganze Betrag, den die
ganze Nation zu dem glänzenden Unternehmen beigesteuert hatte, von dem
man sich so viel versprochen, belief sich auf zweitausendeinhundert
Pfund.[16]

Gerade zu diesem Zeitpunkte kam Portland vom Continent an. Wilhelm hatte
ihn mit dem Auftrage abgesandt, um jeden Preis Geld zu schaffen,
gleichviel wie und woher. Der König hatte sich in Holland schon seines
Privatcredits bedient, um seiner Armee Brot geben zu können. Aber es
reichte Alles nicht hin. Er schrieb seinen Ministern, daß, wenn sie ihm
nicht schleunigst Geld schicken könnten, seine Truppen sich entweder
empören oder zu Tausenden desertiren würden. Er wisse wohl, sagte er,
daß es bedenklich sein würde, in seiner Abwesenheit das Parlament
einzuberufen; aber wenn kein andres Mittel ausfindig gemacht werden
könne, müsse man es riskiren.[17] Der in die größte Verlegenheit
versetzte Regentschaftsrath begann jetzt zu wünschen, daß die von den
Commissaren in Mercers’ Hall angebotenen Bedingungen bei aller ihrer
Härte angenommen worden wären. Die Unterhandlung wurde wieder
angeknüpft. Shrewsbury, Godolphin und Portland, als Agenten der
Regierung, hatten mehrere Conferenzen mit Harley und Foley, welche vor
Kurzem behauptet hatten, daß achthunderttausend Pfund bereit seien, für
die Landbank gezeichnet zu werden. Die Minister gaben die Zusicherung,
daß, wenn in diesem Augenblicke nur die Hälfte dieser Summe vorgestreckt
werden könnte, Diejenigen, welche dem Staate diesen Dienst erzeigt
hätten, in der nächsten Session als Nationallandbank incorporirt werden
sollten. Harley und Foley versprachen zuerst mit zuversichtlicher Miene
das Verlangte aufzubringen. Aber sie nahmen bald ihr Wort zurück und
zeigten große Lust, wegen Kleinigkeiten peinlich und streitsüchtig zu
sein; schließlich schrumpften die achthunderttausend Pfund zu
vierzigtausend zusammen, und selbst diese vierzigtausend waren nur unter
harten Bedingungen zu haben.[18] So endete die große Täuschung der
Landbank. Die Vollmacht erlosch und die Bureaux wurden geschlossen.

Jetzt nahm der der Verzweiflung nahe Regentschaftsrath seine Zuflucht
zur Bank von England. Zweihunderttausend Pfund waren die geringste
Summe, welche zur Bestreitung der dringendsten Bedürfnisse des Königs
genügte. Würde die Bank von England diese Summe vorstrecken? Die
Kapitalisten, welche die erste Stimme bei diesem Institute hatten, waren
übelgestimmt und nicht ohne Grund. Aber freundliche Worte, dringende
Bitten und glänzende Versprechungen wurden nicht gespart, der ganze
Einfluß Montague’s, der mit Recht groß war, wurde aufgeboten; die
Directoren versprachen ihr Möglichstes zu thun; aber sie fürchteten, daß
es ihnen nicht möglich sein würde die Summe herbeizuschaffen, ohne von
ihren Actionären eine zweite Einzahlung von zwanzig Procent zu
verlangen. Die Frage mußte einer Generalversammlung vorgelegt werden, in
einer solchen Versammlung waren über sechshundert Personen
stimmberechtigt und das Ergebniß war sehr zweifelhaft. Die Actionäre
wurden zu einer Versammlung in Mercers’ Hall für den 15. August
eingeladen. Während der peinlichen Zwischenpause der Ungewißheit schrieb
Shrewsbury in einem so tragischen Tone an seinen Gebieter, wie man ihn
in officiellen Briefen nicht häufig findet. „Wenn dies nicht gelingt,
dann weiß Gott was geschehen soll. Doch es muß Alles versucht und gewagt
werden, ehe wir uns hinlegen und sterben.”[19] Am 15. August, der eine
wichtige Epoche in der Geschichte der Bank bezeichnet, wurde die
Generalversammlung abgehalten. Den Vorsitz führte Sir Johann Houblon,
der Gouverneur, der zugleich Lordmayor von London, und, was unsrer Zeit
sonderbar vorkommen würde, ein Commissar der Admiralität war. Sir John
schilderte in einer Rede, von der jedes Wort niedergeschrieben und von
den Directoren reiflich erwogen worden war, den Stand der Sache und bat
die Versammlung dringend, dem Könige Wilhelm beizustehen. Es wurde
anfangs ein wenig gemurrt. „Wenn unsere Noten genügten,” sagte man, „so
würden wir gern bereit sein, Sr. Majestät zu Hülfe zu kommen; aber
zweihunderttausend Pfund in klingender Münze zu einer Zeit wie die
gegenwärtige --.” Der Gouverneur erklärte kurz und entschieden, daß nur
Gold oder Silber den Bedürfnissen der Armee in Flandern genügen könne.
Es wurde endlich über die Frage abgestimmt, und jede Hand im Saale erhob
sich für die Uebersendung des Geldes. Die Briefe von der holländischen
Gesandtschaft benachrichtigten die Generalstaaten, daß das Ergebniß
dieses Tages die Bank und die Regierung eng mit einander verbunden habe
und daß mehrere Minister unmittelbar nach der Versammlung Actien gekauft
hätten, nur um dem Institute, das dem Staate einen so großen Dienst
erzeigt, einen Beweis ihrer Anhänglichkeit zu geben.[20]


[_Anstrengungen um dem Geldmangel abzuhelfen._] Inzwischen wurden
energische Anstrengungen gemacht, um die Umprägung zu beschleunigen.
Seit der Restauration war die Münze, wie alle anderen öffentlichen
Anstalten im ganzen Lande, ein Nest von Müßiggängern und
Arbeitsmaschinen gewesen. Der wichtige Posten des Münzmeisters, der
zwischen sechs- und siebenhundert Pfund jährlich eintrug, war eine bloße
Sinekure geworden und mit einer Reihe eleganter Gentlemen besetzt
gewesen, die am Hazardspieltische zu Whitehall wohl bekannt waren, die
sich aber nie herabließen, dem Tower zu nahe zu kommen. Dieser Posten
war eben vakant geworden und Montague hatte ihn für Newton erlangt.[21]
Die Geschäftstüchtigkeit, der Fleiß und die strenge Rechtschaffenheit
des großen Philosophen bewirkten bald eine vollständige Revolution in
dem seiner Leitung anvertrauten Departement.[22] Er widmete sich seiner
Aufgabe mit einer Thätigkeit, die ihm keine Zeit zu den Studien übrig
ließ, in denen er Archimedes und Galilei übertroffen hat. Bis das große
Werk vollendet war, widerstand er mit Festigkeit und fast mit Unmuth
jedem Versuche, den Männer der Wissenschaft sowohl im Inlande als auf
dem Continente machten, ihn von seinen Amtspflichten abzuziehen.[23] Die
bisherigen Beamten der Münze hatten es für wunder etwas Großes gehalten,
wenn in einer Woche funfzehntausend Pfund Sterling Silbergeld geprägt
wurden. Als Montague von dreißig- bis vierzigtausend sprach, erklärten
diese Männer der Form und des Hergebrachten die Sache für unausführbar.
Aber die Energie des jungen Kanzlers der Schatzkammer und seines
Freundes, des Münzwardeins, bewirkte noch viel größere Wunder. Bald
gingen neunzehn Prägewerke zu gleicher Zeit im Tower. So schnell als in
London Leute zu der Arbeit angelernt werden konnten, wurden Gruppen
derselben nach anderen Theilen des Landes geschickt. In Bristol, York,
Exeter, Norwich und Chester wurden Münzen errichtet. Diese Maßregel war
im höchsten Grade populär. Die Maschinen und Arbeiter wurden an den
neuen Bestimmungsorten mit Glockengeläute und Kanonensalven empfangen.
Die wöchentliche Emission stieg auf sechzigtausend, auf achtzigtausend,
auf hunderttausend und endlich auf hundertzwanzigtausend.[24] Doch
selbst diese Emission, die nicht nur alle bisherigen Emissionen, sondern
auch alle Erwartungen übertraf, war unbedeutend im Vergleich zu dem
Bedarf der Nation. Auch kam nicht alles neugeprägte Silber in den
Verkehr, denn während des Sommers und Herbstes waren diejenigen
Politiker, welche eine Erhöhung des Nominalwerthes der Münzen wünschten,
thätig und laut und man erwartete allgemein, daß sogleich nach dem
Wiederzusammentritt des Parlaments der Münzfuß herabgesetzt werden
würde. Natürlich wollte Niemand, der es für wahrscheinlich hielt, daß er
in nicht ferner Zeit eine Schuld von einem Pfund Sterling mit drei
Kronenstücken anstatt mit vier werde bezahlen können, bis zu dieser Zeit
ein Kronenstück ausgeben, das meiste gemünzte Geld wurde daher
zurückgelegt.[25] Die Monate Mai, Juni und Juli vergingen ohne eine
merkliche Zunahme in der Quantität des guten Geldes. Erst im August
konnte ein aufmerksamer Beobachter die ersten schwachen Anzeichen des
wiederkehrenden Wohlstandes erkennen.[26]


[_Noth des Volks; seine Stimmung und sein Verhalten._] Die Noth der
unteren Volksklassen war groß und wurde noch vermehrt durch die
Thorheiten der Magistratsbeamten und durch die Kunstgriffe der
Mißvergnügten. Ein Squire, der zu dem Quorum gehörte, hielt es zuweilen
für seine Schuldigkeit, in dieser schweren Prüfungszeit gegen seine
Nachbarn die Billigkeit vorwalten zu lassen; da aber nicht zwei von
diesen ländlichen Prätoren genau dieselben Begriffe von der Billigkeit
hatten, so wurde durch ihre Edicte die Verwirrung immer ärger. In dem
einen Kirchspiele wurde den Leuten, in offenem Widerspruch mit dem
Gesetz, Gefängnißstrafe angedroht, wenn sie sich weigerten, beschnittene
Schillinge in Zahlung anzunehmen. Im nächsten Kirchspiel war es
gefährlich, solche Schillinge anders als nach dem Gewicht
auszugeben.[27] Die Feinde der Regierung waren zu gleicher Zeit in ihrem
Berufe unermüdlich thätig. Sie haranguirten an allen öffentlichen Orten,
vom Chokoladenhause in Saint-James Street bis zu der mit Sand bestreuten
Küche der Dorfschenke. In Versen und in Prosa stachelten sie die
leidende Menge zur bewaffneten Erhebung auf. Von den Schriften, welche
sie damals erscheinen ließen, war die bemerkenswertheste von einem
abgesetzten Priester, Namens Grascombe, geschrieben, dessen Heftigkeit
und Gemeinheit sich die achtungswertheren Eidverweigerer schon längst
schämten. Er that jetzt sein Möglichstes, um den Pöbel zu überzeugen,
daß diejenigen Parlamentsmitglieder, welche für die Wiederherstellung
der Valuta gestimmt hatten, in Stücken zerrissen werden müßten.[28] Es
wäre zuviel gesagt, wollte man behaupten, daß das böswillige Treiben
dieses Mannes und Anderer seines Gelichters auf eine Bevölkerung, die
ohne Widerrede schwer geprüft wurde, keinen Eindruck gemacht habe. Es
fanden in verschiedenen Gegenden des Landes Unruhen statt, die aber mit
leichter Mühe und, soweit es sich ermitteln läßt, ohne einen Tropfen
Blut zu vergießen, unterdrückt wurden.[29] An einem Orte belagerte ein
Haufen armer unwissender Geschöpfe, durch einen nichtswürdigen Agitator
angereizt, das Haus eines whiggistischen Parlamentsmitgliedes und
verlangte lärmend die Umwechselung ihres zu leichten Geldes. Der
Gentleman willigte ein, es ihnen umzutauschen und fragte wieviel sie
mitgebracht hätten. Nach einer Weile vermochten sie nicht mehr als eine
einzige beschnittene halbe Krone aufzuweisen.[30] Tumulte wie dieser
wurden in der Entfernung zu Aufständen und Metzeleien vergrößert. In
Paris wurde in gedruckten Schriften allen Ernstes versichert, daß in
einer englischen Stadt, welche nicht genannt war, ein Soldat und ein
Fleischer wegen eines Goldstücks in Streit gerathen seien, daß der
Soldat den Fleischer getödtet, daß der Gehülfe des Fleischers hierauf
ein Hackmesser ergriffen und den Soldaten erschlagen habe, daß sich ein
großer Kampf entsponnen habe und daß funfzig Todte auf dem Platze
geblieben seien.[31] In der Wirklichkeit aber war das Benehmen der
großen Masse des Volks über alles Lob erhaben. Als die Richter im
September von ihren Rundreisen zurückkehrten, berichteten sie, daß die
Stimmung der Nation vortrefflich sei.[32] Sie zeige eine Geduld, eine
Einsicht, eine Gutherzigkeit und eine Zuverlässigkeit, die Niemand
erwartet habe. Jedermann sehe ein, daß nur gegenseitige Unterstützung
und gegenseitige Nachsicht die Gesellschaft vor Auflösung bewahren
könne. Auf einen hartherzigen Gläubiger, der streng auf den Tag
Bezahlung in klingender Münze verlange, werde mit Fingern gezeigt und er
von seinen eigenen Gläubigern mit Forderungen bestürmt, die ihn bald zur
Vernunft brächten. Sehr besorgt war man wegen der Truppen gewesen. Es
war kaum möglich, sie regelmäßig zu bezahlen; wenn sie nicht regelmäßig
bezahlt wurden, mußte man mit gutem Grunde befürchten, daß sie ihren
Bedürfnissen durch Raub genügen würden, und solche Räubereien ließ sich
die Nation, welche ganz und gar nicht an militärische Erpressung und
Tyrannei gewöhnt war, gewiß nicht ruhig gefallen. Merkwürdigerweise
herrschte jedoch während dieses prüfungsreichen Jahres ein besseres
Einvernehmen zwischen den Soldaten und der übrigen Gesellschaft, als man
es je gekannt hatte. Die Gentry, die Landwirthe und die Krämer lieferten
den Rothröcken ihre Bedürfnisse in so freundlicher und liberaler Weise,
daß es weder Zwistigkeiten noch Marodiren gab. „So schmerzlich diese
Calamitäten empfunden worden sind,” schreibt L’Hermitage, „haben sie
doch etwas Erfreuliches bewirkt: sie haben gezeigt, wie gut der Geist
des Landes ist. Kein Mensch, möge er eine noch so günstige Meinung von
den Engländern gehabt haben, hätte erwarten können, daß eine Zeit
solcher Noth eine Zeit solcher Ruhe sein würde.”

Männer, welche in dem so außerordentlich verwickelten Labyrinth der
menschlichen Dinge die Spuren einer mehr als menschlichen Weisheit zu
erkennen meinten, waren der Ansicht, daß ohne die Einmischung einer
allgütigen Vorsehung der von großen Staatsmännern und großen Philosophen
so mühsam entworfene Plan vollständig und schmachvoll gescheitert sein
würde. Oftmals seit der Revolution waren die Engländer mürrisch und
streitsüchtig, unvernünftig eifersüchtig auf die Holländer und geneigt
gewesen, jeder Handlung des Königs die schlimmste Deutung zu geben.
Hätte der 4. Mai unsere Vorfahren in einer solchen Stimmung gefunden, so
unterliegt es kaum einem Zweifel, daß der drückende Nothstand, indem er
schon gereizte Gemüther noch mehr reizte, einen Ausbruch veranlaßt haben
würde, der Wilhelm’s Thron unfehlbar erschüttert, vielleicht sogar
umgestürzt hätte. Zum Glück war der König in dem Augenblicke wo die
Loyalität der Nation auf die härteste Probe gestellt wurde, populärer
als er es seit dem Tage, an welchem ihm im Bankethause die Krone
überreicht worden, je gewesen war. Die gegen sein Leben angezettelte
Verschwörung hatte allgemeinen Unwillen und Abscheu erweckt. Sein
zurückhaltendes Wesen, seine Anhänglichkeit an Ausländer waren
vergessen. Er war für sein Volk ein Gegenstand der persönlichen
Theilnahme und der persönlichen Zuneigung geworden. Allenthalben strömte
es massenhaft herbei, um das Actenstück zu unterzeichnen, das sie
verpflichtete, ihn zu vertheidigen und zu rächen. Allenthalben trugen
sie Zeichen ihrer Loyalität gegen ihn an den Hüten. Nur schwer war es
abzuhalten, den Wenigen, die sein Recht auf den Thron noch offen zu
bestreiten wagten, eine summarische Bestrafung zu Theil werden zu
lassen. Jakobit war jetzt gleichbedeutend mit Kehlabschneider.
Angesehene jakobitische Laien hatten so eben einen schändlichen
Mordanschlag gemacht. Angesehene jakobitische Priester hatten ganz
unverhohlen und bei der Ausübung eines feierlichen Kirchendienstes ihre
Billigung dieses Mordanschlags ausgesprochen. Viele rechtschaffene und
fromme Männer, die der Meinung waren, daß ihre Unterthanentreue noch
immer Jakob gebühre, hatten entrüstet jede Verbindung mit Zeloten
abgebrochen, welche zu glauben schienen, daß ein guter Zweck die
schlechtesten Mittel heilige. So war die Gesinnung der Nation während
des Sommers und Herbstes 1696, und daher kam es, daß ein drückender
Nothstand, der in jedem der vorhergehenden sieben Jahre sicherlich einen
Aufstand, vielleicht eine Contrerevolution hervorgerufen haben würde,
nicht eine einzige Ruhestörung veranlaßte, welche zu ernst gewesen wäre,
um durch den Stab des Constablers unterdrückt werden zu können.


[_Unterhandlungen mit Frankreich; der Herzog von Savoyen fällt von der
Coalition ab._] Die Rückwirkung der commerciellen und finanziellen
Krisis in England wurde gleichwohl bei allen Flotten und Armeen der
Coalition empfunden. Die reiche Quelle der Subsidien war versiegt.
Nirgends konnte eine wichtige militärische Operation unternommen werden.
Zu gleicher Zeit waren Friedensvorschläge gemacht und Unterhandlungen
eröffnet worden. Callieres, einer der geschicktesten von den vielen
geschickten Gesandten im Dienste Frankreich’s, war nach den Niederlanden
gesandt worden und hatte eine Menge Conferenzen mit Dykvelt gehabt.
Diese Conferenzen wären vielleicht zu einem baldigen und befriedigenden
Schlusse gelangt, hätte nicht Frankreich um diese Zeit auf einer andren
Seite einen großen diplomatischen Sieg errungen. Seit sieben Jahren
dachte und laborirte Ludwig vergebens daran, die große Potentatenphalanx
zu zerreißen, welche die Furcht vor seiner Macht und seinem Ehrgeize
zusammengebracht hatte und zusammenhielt. Aber seit sieben Jahren waren
alle seine Kunstgriffe durch Wilhelm’s Geschicklichkeit vereitelt
worden, und als der achte Feldzug begann, war die Conföderation noch
nicht durch einen einzigen Abfall geschwächt. Bald jedoch begann man zu
argwöhnen, daß der Herzog von Savoyen im Geheimen mit dem Feinde
unterhandle. Er versicherte Galway, dem Vertreter England’s am Hofe von
Turin, feierlich, daß nicht der mindeste Grund zu einem solchen
Verdachte vorhanden sei und schrieb Wilhelm Briefe, in denen er seinen
Eifer für die gemeinsame Sache betheuerte und dringend um mehr Geld bat.
Diese Verstellung dauerte so lange, bis ein französisches Armeecorps
unter den Befehlen Catinat’s in Piemont erschien. Jetzt warf der Herzog
die Maske ab, schloß Frieden mit Frankreich, vereinigte seine Truppen
mit denen Catinat’s, rückte in’s mailändische Gebiet ein und zeigte den
Verbündeten, die er eben verlassen hatte, an, daß sie Italien für
neutralen Boden erklären müßten, wenn sie ihn nicht zum Feinde haben
wollten. Die Höfe von Wien und Madrid unterwarfen sich in großer Angst
den von ihm vorgeschriebenen Bedingungen. Wilhelm beschwerte sich und
protestirte vergebens; sein Einfluß war nicht mehr das was er gewesen
war. Europa war allgemein der Ansicht, daß der Reichthum und Credit
England’s völlig erschöpft seien, und seine Verbündeten wie seine Feinde
glaubten es ungestraft mit Geringschätzung behandeln zu können. Der
spanische Hof, getreu seinem feststehenden Grundsatze, daß Alles für ihn
und Nichts durch ihn geschehen müsse, hatte die Frechheit, dem Prinzen,
dem er es verdankte, daß er nicht die Niederlande und Catalonien
verloren, Vorwürfe zu machen, weil er nicht Truppen und Schiffe zur
Vertheidigung der spanischen Besitzungen in Italien gesandt habe. Die
kaiserlichen Minister faßten und vollzogen Beschlüsse, welche die
Interessen der Coalition sehr ernst berührten, ohne Den zu fragen, der
der Schöpfer und die Seele der Coalition gewesen war.[33] Ludwig hatte
sich nach dem Scheitern des Mordanschlags in die unangenehme
Nothwendigkeit gefügt, Wilhelm anzuerkennen, und hatte Callieres
ermächtigt, eine Erklärung in diesem Sinne abzugeben. Aber der Abfall
Savoyen’s, die Neutralität Italien’s, die Uneinigkeit unter den
Verbündeten und vor Allem die Verlegenheiten England’s, die in allen
Briefen der Jakobiten in London an die Jakobiten in Saint-Germains noch
übertrieben wurden, bewirkten eine Sinnesänderung. Callieres’ Ton wurde
hochmüthig und anmaßend, er nahm sein Wort zurück und verweigerte jede
Zusage, daß sein Gebieter den Prinzen von Oranien als König von
Großbritannien anerkennen würde. Die Freude der Eidverweigerer war groß.
Sie seien stets überzeugt gewesen, sagten sie, daß der große Monarch
seines eignen Ruhmes und des gemeinsamen Interesses der Souveraine nicht
so uneingedenk sein würde, daß er die Sache seiner unglücklichen Gäste
aufgeben und einen Usurpator seinen Bruder nennen könnte. Sie wüßten aus
sicherster Quelle, daß Se. Allerchristlichste Majestät vor kurzem in
Fontainebleau dem Könige Jakob befriedigende Zusicherungen in dieser
Hinsicht gegeben habe. Es ist in der That Grund zu dem Glauben
vorhanden, daß der Plan einer Invasion unsrer Insel von neuem in
Versailles ernsthaft erwogen wurde.[34] Catinat’s Armee war jetzt frei.
Frankreich, das von Seiten Savoyen’s nichts mehr zu fürchten hatte,
konnte zwanzigtausend Mann zu einer Landung in England entbehren, und
wenn die Noth und Unzufriedenheit bei uns wirklich so groß war, als es
allgemein hieß, so konnte die Nation wohl geneigt sein, fremde Befreier
mit offenen Armen zu empfangen.

So trübe waren Wilhelm’s Aussichten, als er im Herbst 1696 sein Lager in
den Niederlanden mit England vertauschte. Seine englischen Diener sahen
inzwischen seiner Ankunft mit sehr lebhaften und sehr verschiedenen
Gefühlen entgegen. Die ganze politische Welt war durch eine Ursache in
heftige Aufregung versetzt worden, die auf den ersten Anblick einer
solchen Wirkung nicht zu entsprechen schien.


[_Nachforschungen nach jakobitischen Verschwörern in England; Sir Johann
Fenwick._] Während seiner Abwesenheit waren die Nachforschungen nach
Jakobiten, welche bei den Comploten vom vergangenen Winter betheiligt
gewesen waren, nicht eingestellt worden, und von diesen Jakobiten war
keiner in größerer Gefahr als Sir Johann Fenwick. Seine Geburt, seine
Connectionen, die hohe Stellung, die er eingenommen, die unermüdliche
Thätigkeit, mit der er mehrere Jahre lang auf den Umsturz der Regierung
hingearbeitet, und die persönliche Rohheit, mit der er die verstorbene
Königin behandelt hatte, bezeichnete ihn als eine geeignete
Persönlichkeit für ein zu statuirendes Exempel. Es gelang ihm jedoch,
sich den Dienern der Gerechtigkeit zu entziehen, bis die erste Hitze der
Verfolgung vorüber war. In seinem Versteck sann er auf eine List, durch
die er dem Schicksale seiner Freunde Charnock und Parkyns entgehen zu
können meinte. Es bedurfte zweier Zeugen, um ihn zu überführen. Aus dem
Gange der Prozesse seiner beiden Complicen schien ihm klar
hervorzugehen, daß es nur zwei Zeugen gebe, die seine Schuld beweisen
könnten: Porter und Goodman. Sein Kopf war gerettet, wenn einer von
diesen beiden Männern überredet werden konnte sich zu verbergen.

Fenwick war nicht der Einzige, der gewichtige Gründe hatte zu wünschen,
daß Porter und Goodman bewogen werden möchten, England zu verlassen.
Aylesbury war verhaftet und im Tower untergebracht worden, und er wußte
sehr gut, daß, wenn diese beiden Männer gegen ihn auftraten, sein Kopf
in ernster Gefahr sein würde. Seine und Fenwick’s Freunde brachten eine
Summe zusammen, die sie für genügend hielten, und zwei Irländer oder,
wie die damaligen Zeitungen sich ausdrückten, Sumpftraber
+(bogtrotter),+ ein Barbier, Namens Clancy, und ein verabschiedeter
Hauptmann, Namens Donelagh, übernahmen das Werk der Bestechung.

Der erste Versuch wurde bei Porter gemacht. Clancy richtete es so ein,
daß er in einem Wirthshause mit ihm zusammentraf, ließ bedeutungsvolle
Winke fallen, und da er sah, daß diese Winke günstig aufgenommen wurden,
eröffnete er eine ordentliche Unterhandlung. Die offerirten Bedingungen
waren lockend: dreihundert Guineen sogleich, weitere dreihundert, sobald
der Zeuge über dem Wasser war, eine anständige Leibrente, eine
unbedingte Amnestie von König Jakob und einen sichern Aufenthalt in
Frankreich. Porter schien geneigt einzuwilligen, und er war es
vielleicht wirklich. Er sagte er sei noch immer Derselbe, der er
gewesen, im Herzen ein treuer Anhänger der guten Sache; aber er sei über
seine Kräfte geprüft worden. Das Leben sei schön. Leute, die nie in
Gefahr gewesen seien, könnten leicht sagen, daß nur ein Schurke sich
dadurch rette, daß er seine Genossen an den Galgen brächte; ein paar
Stunden in Newgate mit der nahen Aussicht auf eine Schleifpartie nach
Tyburn würden diese Großsprecher wohl lehren, milder zu urtheilen. Nach
wiederholten Besprechungen mit Clancy wurde Porter der Gattin Lord
Fenwick’s, Lady Marie, einer Schwester des Earls von Carlisle,
vorgestellt, und bald war Alles geordnet. Donelagh traf die Vorkehrungen
zur Flucht. Es wurde ein Boot in Bereitschaft gehalten und Fenwick
schrieb die Briefe, welche dem Flüchtlinge den Schutz König Jakob’s
sichern sollten. Zeit und Ort waren festgesetzt, wo er die erste Rate
der versprochenen Belohnung in Empfang nehmen sollte. Aber sein Muth
verließ ihn. Er war in der That so weit gegangen, daß es Wahnsinn von
ihm gewesen wäre, wieder umzukehren. Er hatte Charnock, King, Keyes,
Friend, Parkyns, Rookwood und Cranburne an den Galgen gebracht. Einem
solchen Judas konnte unmöglich jemals wirklich vergeben werden. In
Frankreich, unter den Freunden und Kameraden Derer, die er vernichtet
hatte, würde er keinen Tag seines Lebens sicher gewesen sein. Kein
Begnadigungsbrief mit dem großen Siegel würde den Streich des
Bluträchers abgewendet haben. Ja, wer konnte wissen, ob die ihm
verheißene Belohnung nicht ein Köder war, durch den man das Opfer an den
Ort locken wollte, wo ein furchtbares Geschick seiner wartete? Porter
beschloß, derjenigen Regierung treu zu sein, unter der er allein sicher
sein konnte; er zeigte die ganze Intrigue in Whitehall an und empfing
ausführliche Instructionen von den Ministern. Am Vorabend des zu seiner
Abreise festgesetzten Tages hatte er in einem Wirthshause noch eine
Abschiedszusammenkunft mit Clancy. Dreihundert Guineen waren auf dem
Tische aufgezählt. Porter nahm sie an sich und gab ein Zeichen. Im
nächsten Augenblicke traten mehrere Boten vom Staatssekretariat ins
Zimmer und zeigten einen Verhaftsbefehl vor. Der unglückliche Barbier
wurde ins Gefängniß abgeführt, wegen seines Vergehens in Untersuchung
gezogen, für schuldig erkannt und mit Ausstellung am Pranger
bestraft.[35]


[_Ergreifung Fenwick’s._] Dieser Unfall machte Fenwick’s Lage
gefährlicher als je. Bei der nächsten Session für die City von London
wurde der großen Jury eine Anklagebill auf Hochverrath gegen ihn
vorgelegt. Porter und Goodman traten als Kronzeugen auf und die Anklage
wurde für begründet erklärt. Jetzt dachte Fenwick, es sei hohe Zeit, daß
er sich nach dem Continent aus dem Staube mache. Er traf Anstalten zu
seiner Ueberfahrt, verließ seinen Versteck und begab sich nach Romney
Marsh. Hier hoffte er bis zur Ankunft des Schiffes, das ihn über den
Kanal bringen sollte, ein schützendes Obdach zu finden. Denn obgleich
Hunt’s Etablissement aufgehoben worden war, gab es doch in dieser
einsamen Gegend noch immer Schmuggler, die mehr als ein unerlaubtes
Gewerbe trieben. Der Zufall wollte, daß gerade zwei von diesen Leuten
wegen Beherbergung von Hochverräthern verhaftet worden waren. Als der
Staatsbote, der sie festgenommen, mit ihnen nach London zurückkehrte,
begegnete er auf der Heerstraße Fenwick. Zu seinem Unglück war kein
Gesicht in ganz England so bekannt wie das seinige. „Das ist Sir John,”
sagte der Beamte zu seinen beiden Gefangenen; „steht mir bei, Kinder,
und ich garantire Euch Eure Begnadigung und einen Beutel voll Guineen
dazu.” Das Anerbieten war zu lockend, um es von der Hand zu weisen; aber
Fenwick war besser beritten als seine Gegner, er sprengte mit dem Pistol
in der Hand zwischen ihnen durch und war ihnen bald aus dem Gesicht. Sie
setzten ihm nach, es wurde Lärm gemacht, die Glocken aller Kirchen des
Moores gingen, die ganze Gegend war in Aufruhr; jeder Pfad wurde
besetzt, jedes Dickicht und jede Hütte durchsucht und der Flüchtling
endlich im Bett gefunden. Gerade in diesem Augenblicke kam eine Barke
von sehr verdächtigem Aussehen in Sicht; sie näherte sich dem Ufer und
zeigte die englische Flagge; aber dem erfahrenen Auge der Kentischen
Fischer kam sie ganz wie ein französischer Kaper vor. Es war nicht
schwer, den Zweck ihres Erscheinens zu errathen. Nachdem sie eine Weile
vergebens ihren Passagier erwartet hatte, ging sie wieder in See.[36]

Zu seinem Unglück gelang es Fenwick, die Wachsamkeit seiner Hüter in so
weit zu täuschen, daß er mit Bleistift einen kurzen Brief an seine Frau
schreiben konnte. Jede Zeile enthielt Beweise für seine Schuld. Es sei
Alles vorbei, schrieb er, er sei ein todter Mann, wenn seine Freunde ihm
nicht durch Fürsprache Begnadigung auswirken könnten. Vielleicht gelinge
es den vereinten Bitten aller Howards. Er wolle außer Landes gehen,
wolle feierlich versprechen, nie wieder den Fuß auf englischen Boden zu
setzen und nie wieder den Degen gegen die Regierung zu ziehen. Oder
vielleicht würde es auch möglich sein, einen oder zwei Geschworne zu
erkaufen, damit sie die übrigen durch Hunger zur Nachgiebigkeit zwängen.
„Dies allein kann mich retten,” schrieb er. Das Billet wurde auf dem
Wege zur Post aufgefangen und nach Whitehall geschickt. Fenwick kam bald
darauf in London an und wurde vor die Lords Justices gebracht. Zuerst
schlug er einen hohen Ton an und bot seinen Anklägern Trotz. Man hielt
ihm entgegen, daß er nicht immer so zuversichtlich gewesen sei, und
legte ihm den Brief an seine Frau vor. Er hatte noch keine Ahnung davon
gehabt, daß derselbe in andere Hände gekommen sei als für die er
bestimmt war. Seine Angst und Bestürzung waren groß; er sah ein, daß,
wenn er sogleich vor ein Geschworengericht gestellt wurde, seine
Verurtheilung unvermeidlich war. Eine Hoffnung blieb ihm. Wenn er den
Beginn seines Prozesses einige Zeit hinziehen konnte, so verließen die
Richter die Stadt, um ihre Rundreise anzutreten; dadurch wurden einige
Wochen gewonnen und im Laufe dieser paar Wochen konnte etwas gethan
werden.


[_Fenwick’s Bekenntniß._] Er wendete sich speciell an den
Obersthofmeister Devonshire, mit dem er früher auf ziemlich
freundschaftlichem Fuße gestanden hatte. Der Unglückliche erklärte, er
überlasse sich ganz und gar der königlichen Gnade, und erbot sich Alles
zu enthüllen was er von den Anschlägen der Jakobiten wisse. Daß er viel
davon wisse, konnte Niemand bezweifeln. Devonshire rieth seinen Kollegen
mit der Untersuchung so lange anzustehen, bis man die Willensmeinung des
Königs eingeholt habe. Dieser Rath wurde befolgt. Der König wurde vom
Geschehenen benachrichtigt und in seiner bald eintreffenden Rückantwort
befahl er Devonshire, das schriftliche Bekenntniß des Gefangenen
entgegenzunehmen und es schleunigst nach den Niederlanden zu senden.[37]

Fenwick hatte nun zu überlegen, was er bekennen sollte. Hätte er seinem
Versprechen gemäß Alles enthüllt was er wußte, so kann es keinem Zweifel
unterliegen, daß seine Aussagen viele jakobitische Cavaliere, Gentlemen
und Geistliche ernstlich compromittirt haben würden. Aber obgleich er
gar nicht gern sterben wollte, so war doch die Anhänglichkeit an seine
Partei bei ihm stärker als die Todesfurcht. Es kam ihm der Gedanke, eine
Geschichte zusammenzusetzen, die möglicherweise für genügend erachtet
werden könnte, um ihm Begnadigung zu gewähren, die zum mindesten seinen
Prozeß um einige Monate verzögerte, dabei doch keinen einzigen
aufrichtigen Anhänger der verbannten Dynastie Schaden brachte, den
Feinden dieser Dynastie aber Angst und Verlegenheit bereitete und den
Hof, den Staatsrath und das Parlament Wilhelm’s mit Furcht und Haß
erfüllte. Er wollte nichts sagen, was die ächten Jakobiten
compromittiren konnte, welche zu wiederholten Malen mit geladenen
Pistolen und gesattelten Pferden die Landung des rechtmäßigen Königs in
Begleitung einer französischen Armee erwartet hatten. Aber wenn es
falsche Jakobiten gab, welche ihren verbannten Souverain Jahr aus Jahr
ein mit Anhänglichkeitsversicherungen und Dienstversprechungen zum
Besten gehabt und doch bei jeder wichtigen Krisis eine Entschuldigung
dafür gefunden hatten, daß sie ihn hintergingen, und die in diesem
Augenblicke zu den Hauptstützen des Thrones des Usurpators gehörten,
warum sollte er sie schonen? Daß es solche falsche Jakobiten gab, die
hohe Staatsämter und Militärcommandos bekleideten, hatte Fenwick guten
Grund zu glauben. Er konnte zwar nichts gegen sie aussagen, worauf ein
ordentlicher Gerichtshof gehört haben würde, denn keiner von ihnen hatte
ihm je einen Auftrag oder einen Brief für Frankreich anvertraut und
Alles was er von ihren Verräthereien wußte, hatte er aus zweiter und
dritter Hand. Aber an ihrer Schuld zweifelte er nicht. Einer von ihnen
war Marlborough. Er hatte, nachdem er Jakob an Wilhelm verrathen, dies
wieder gut zu machen versprochen, indem er Wilhelm an Jakob verriethe,
und hatte endlich nach vielem Intriguiren Jakob abermals verrathen und
sich mit Wilhelm ausgesöhnt. Godolphin hatte ähnliche Täuschungen
verübt. Er hatte lange Zeit schöne Worte nach Saint-Germains
geschrieben, hatte dafür ein Begnadigungsversprechen erlangt und mit
diesem Versprechen in seinem geheimen Schubkasten hatte er die
Verwaltung der Finanzen der bestehenden Regierung beibehalten. Einen
solchen Mann ins Verderben zu stürzen, wäre eine gerechte Strafe für
seine Schlechtigkeit und ein großer Dienst für König Jakob gewesen. Noch
wünschenswerther war es, den Ruf und Einfluß Russell’s und Shrewsbury’s
zu zerstören. Beide waren ausgezeichnete Mitglieder der Partei, welche
unter verschiedenen Namen durch drei Generationen eine unversöhnliche
Feindschaft gegen die Könige des Hauses Stuart bewiesen hatte. Beide
hatten eine große Rolle in der Revolution gespielt. Beide hatten das
Schreiben unterzeichnet, welches den Prinzen von Oranien aufgefordert
hatte, nach England zu kommen. Einer von ihnen war jetzt sein Minister
für die Marineangelegenheiten, der andre sein erster Staatssekretär;
aber keiner von beiden war ihm beständig treu geblieben. Beide hatten
bald nach seiner Thronbesteigung mit heftigem Unwillen seine weise und
hochherzige Unparteilichkeit gesehen, die ihren durch Parteigeist
verblendeten Augen als ungerechte und undankbare Parteilichkeit gegen
die Tories erschien und beide hatten in ihrem Grolle Agenten von
Saint-Germains ein geneigtes Ohr geliehen. Russell hatte bei Allem was
ihm heilig war geschworen, daß er selbst seinen verbannten Souverain
zurückbringen werde. Aber das Gelübde war kaum ausgesprochen gewesen,
als es auch schon gebrochen wurde, und er, indem die königliche Familie
einen zweiten Monk zu finden gehofft, hatte die Hoffnungen dieser
Familie bei La Hogue zertrümmert. Shrewsbury war nicht so weit
gegangen. Doch auch er hatte, während er Wilhelm grollte, mit den
Agenten Jakob’s verkehrt. Mit der Macht und dem Rufe dieser beiden
hochstehenden Männer waren die Macht und der Ruf der ganzen Whigpartei
innig verkettet. Diese Partei war jetzt, nach einigen Zwistigkeiten, die
eigentlich keine größere Bedeutung gehabt hatten als Liebeszwiste, mit
Wilhelm herzlich ausgesöhnt und durch die stärksten Bande an ihn
gefesselt. Wenn diese Bande zerrissen, wenn er bewogen werden konnte,
den einzigen Verein von Männern, der seinen Interessen aus Prinzip und
mit Begeisterung zugethan war, mit Mißtrauen und Widerwillen zu
betrachten, so hatten seine Feinde in der That Ursache sich zu freuen.

In dieser Absicht übergab Fenwick Devonshire ein Schriftstück, das mit
solcher Schlauheit abgefaßt war, daß es wahrscheinlich ernstes Unheil
über den Fürsten an den es gerichtet war, gebracht haben würde, wäre
dieser Fürst nicht ein Mann von wunderbarem Scharfblick und wunderbarer
Seelengröße gewesen. Die Schrift sagte soviel wie gar nichts über
diejenigen jakobitischen Complots, bei denen der Verfasser selbst
betheiligt gewesen war und deren Einzelheiten er alle genau kannte. Sie
enthielt nichts, was irgend einer der bestehenden Ordnung der Dinge
wirklich feindlich gesinnten Person den geringsten Nachtheil hätte
bringen können. Die ganze Erzählung bestand aus größtentheils nur zu
wahren, sich aber auf keine bessere Autorität als Hörensagen gründenden
Geschichten von den Intriguen einiger hochgestellter Militärs und
Staatsmänner, die, mochte ihr früheres Verhalten gewesen sein, welches
es wollte, jetzt wenigstens Wilhelm aufrichtig unterstützten. Godolphin,
behauptete Fenwick, habe einen Sitz im Schatzamte angenommen, mit
Bewilligung und zum Nutzen König Jakob’s. Marlborough habe versprochen,
mit der Armee, Russell, mit der Flotte überzugehen. Shrewsbury habe,
während er nicht im Amte gewesen, mit Middleton gegen Regierung und
König conspirirt. Die Whigs seien in der That jetzt die Günstlinge in
Saint-Germains. Viele alte Freunde des erblichen Rechts seien durch die
Bevorzugung, welche Jakob den Neubekehrten angedeihen lasse,
eifersüchtig geworden. Ja, man habe ihn sogar die zuversichtliche
Hoffnung äußern hören, daß die Monarchie durch die nämlichen Hände
wieder aufgerichtet werden würde, die sie gestürzt hätten.

Dies war Fenwick’s Bekenntniß. Devonshire nahm es in Empfang und
schickte es durch einen Expressen nach den Niederlanden, ohne seine
Collegen im Staatsrathe von dem Inhalte zu unterrichten. Die
angeschuldigten Minister beschwerten sich späterhin bitter über diese
Handlungsweise. Devonshire führte zu seiner Vertheidigung an, er sei vom
Könige speciell beauftragt worden, die Aussagen des Gefangenen
entgegenzunehmen, und habe als treuer Diener der Krone die Verpflichtung
gehabt, diese Aussagen Seiner Majestät, und nur Seiner Majestät
mitzutheilen.

Der von Devonshire abgesandte Bote fand Wilhelm in Loo. Der König
las das Bekenntniß und durchschaute sogleich in welcher Absicht es
aufgesetzt worden war. Es enthielt wenig mehr als was er längst wußte,
aber kluger- und hochherzigerweise nicht zu wissen sich gestellt
hatte. Wenn er Männer, die falsch gegen ihn gehandelt hatten, schonte,
anstellte und beförderte, so täuschte er sich deshalb noch keineswegs
über sie. Er besaß eine scharfe und richtige Beobachtungsgabe,
war gut unterrichtet und hatte seit einigen Jahren von vielem was
Fenwick nur nach vagen Gerüchten kannte, Beweise in Händen. Es ist
Manchen auffällig erschienen, daß ein Fürst von starrem Sinne und
unfreundlichem Wesen, Diener, die ihn so schwer gekränkt, mit einer
Milde behandelte, die man kaum von dem sanftesten Menschen hätte
erwarten können. Aber Wilhelm war vor Allem Staatsmann. Ueble Laune,
die natürliche und verzeihliche Folge großer körperlicher und geistiger
Leiden, konnte ihn zuweilen zu einer barschen Antwort hinreißen. Nie
aber ließ er sich bei irgend einem wichtigen Anlasse auf Kosten der
großen Interessen, deren Hüter er war, von seinen Leidenschaften
beherrschen. So stolz und gebieterisch er von Natur war, um dieser
Interessen willen unterwarf er sich geduldig harten Beschränkungen,
ertrug heftige Kränkungen und Enttäuschungen mit einem Anschein von
Heiterkeit und verzieh nicht nur Beleidigungen, die ihn gewiß empörten,
sondern stellte sich sogar, als ob er sie gar nicht bemerkt hätte.
Er wußte daß er nun einmal mit solchen Werkzeugen arbeiten mußte,
wie er sie hatte. Wenn er England regieren sollte, mußte er sich
auch der Staatsmänner England’s bedienen, und zu seiner Zeit waren
die Staatsmänner England’s bei großer Geschicklichkeit in vielen
Dingen insgesammt niedrigdenkend und unmoralisch. Allerdings gab es
Ausnahmen. Solche waren Nottingham unter den Tories und Somers unter
den Whigs. Aber die Mehrheit der toryistischen wie der whiggistischen
Minister Wilhelm’s waren Männer, deren Character in den Tagen der
antipuritanischen Reaction ihre Richtung bekommen hatte. Sie waren in
zwei schlimmen Schulen gebildet, an dem gewissenlosesten aller Höfe
und in der gewissenlosesten aller Oppositionen, an einem Hofe, der
seinen Character von Karl entlehnte, und einer Opposition, an deren
Spitze Shaftesbury stand. Von so geschulten Männern uneigennützige und
beharrliche Treue für irgend eine Sache zu erwarten, würde unvernünftig
gewesen sein. Aber wenn sie auch kein Vertrauen verdienten, so waren
sie doch zu brauchen und konnten nützlich werden. Auf ihre Grundsätze
konnte man sich nicht verlassen, um so mehr aber konnte man auf ihre
Hoffnungen und auf ihre Befürchtungen bauen, und von den beiden
Königen, welche Anspruch auf den englischen Thron machten, war der
im Besitz des Thrones befindliche derjenige, von dem am meisten zu
hoffen und am meisten zu fürchten war. Wenn daher Wilhelm auch wenig
Ursache hatte diese Staatsmänner für seine aufrichtigen Freunde zu
halten, so hatte er doch noch weniger Ursache, sie zu seinen heftigen
Feinden zu zählen. So tadelnswerth ihr Benehmen gegen ihn war, konnte
es doch im Vergleich zu ihrem Benehmen gegen Jakob noch rechtschaffen
genannt werden. Dem regierenden Souverain hatten sie werthvolle Dienste
geleistet, dem verbannten Souverain wenig mehr als Versprechungen und
Versicherungen gegeben. Shrewsbury mochte in einer Anwandlung von Groll
oder Schwäche mit jakobitischen Agenten verkehrt haben; aber sein
allgemeines Verhalten hatte bewiesen, daß er so weit davon entfernt
war als je, ein Jakobit zu sein. Godolphin war gegen die verbannte
Dynastie verschwenderisch mit schönen Worten gewesen, aber er hatte
die Einkünfte der am Ruder befindlichen Dynastie sparsam und geschickt
verwaltet. Russell hatte geschworen, daß er mit der englischen Flotte
desertiren werde, aber er hatte die französische Flotte verbrannt.
Selbst Marlborough’s bekannte Verräthereien -- denn von seinem Antheil
an dem Unglücke von Brest und an dem Tode Talmash’s hatte man keine
Ahnung -- hatte nicht soviel Schaden gethan, als seine Thaten bei
Walcourt, bei Cork und bei Kinsale Nutzen gebracht. Wilhelm hatte
sich daher wohlweislich vorgenommen, seine Augen einer Perfidie zu
verschließen, die, so schändlich sie immer sein mochte, ihm keinen
Nachtheil gebracht hatte, und sich noch immer mit gehöriger Vorsicht
der ausgezeichneten Talente zu bedienen, die einige seiner ungetreuen
Räthe besaßen. Da er sich einmal zu diesem Verfahren entschlossen und
es seit langer Zeit mit glücklichem Erfolge beobachtet hatte, so mußte
ihn Fenwick’s Bekenntniß nothwendig verdrießen und reizen. Es war klar,
daß Sir John sich für einen Macchiavel hielt. Wenn sein Streich gelang,
so wurde die Prinzessin, mit der man es um keinen Preis verderben
durfte, durch Marlborough’s Entlassung der Regierung entfremdet, die
gesammte Whigpartei, die festeste Stütze des Thrones, wurde durch die
Entlassung Russell’s und Shrewsbury’s entfremdet, und doch konnte
keinem von denjenigen Verschwörern, von denen Fenwick wußte, daß sie in
Insurrections-, Invasions- und Ermordungspläne tief verwickelt gewesen
waren, etwas geschehen. Der schlaue Plänemacher sollte jedoch erfahren,
daß er es mit keinem Anfänger zu thun hatte. Anstatt daß Wilhelm seine
angeschuldigten Diener von ihren Posten entfernte, übersandte er das
Bekenntniß Shrewsbury mit der Weisung es den Lords Justices vorzulegen.
„Ich bin erstaunt,” schrieb der König, „über die Frechheit dieses
Menschen. Sie kennen mich zu gut, als daß Sie glauben sollten, daß
derartige Geschichten den geringsten Eindruck auf mich machen können.
Bemerken Sie nur die Aufrichtigkeit des wackeren Mannes. Er hat gegen
Niemanden als gegen meine Freunde etwas zu sagen. Kein Wort von den
Plänen seiner jakobitischen Genossen.” Der König schloß damit, daß er
den Lords Justices befahl, Fenwick so schleunig als möglich vor ein
Geschwornengericht zu stellen.[38]

Der Eindruck, den Wilhelm’s Brief machte, war eigenthümlich. Jede
der angeschuldigten Personen benahm sich in ganz characteristischer
Weise. Marlborough, der Schuldigste von Allen, bewahrte eine heitere,
majestätische und etwas verächtliche Ruhe. Russell, der fast eben so
strafbar war als Marlborough, gerieth in heftigen Zorn und schnaubte
Rache gegen den schurkischen Angeber. Godolphin war besorgt, aber
behutsam, zurückhaltend, sich vollkommen beherrschend, und machte sich
bereit, die Defensive zu beobachten. Shrewsbury aber, der von allen
Vieren den wenigsten Tadel verdiente, war ganz zu Boden geschmettert.
Er schrieb in der größten Angst an Wilhelm, erkannte mit warmen
Dankesversicherungen die seltene Großmuth des Königs an und betheuerte,
daß Fenwick geringfügige Kleinigkeiten boshafterweise zu schweren
Verbrechen übertrieben und entstellt habe. „Mylord Middleton” -- das
war der wesentliche Inhalt seines Briefes -- „stand allerdings um
die Zeit der Schlacht von La Hogue mit mir in Verbindung. Wir sind
Verwandte, wir sahen uns häufig und gerade vor seiner Abreise nach
Frankreich speisten wir noch zusammen, bei welcher Gelegenheit ich ihm
versprach, seine hiesigen Interessen wahrzunehmen, während er sich
dagegen erbot, mir dort gefällig zu sein; aber ich sagte ihm, daß ich
zu tief verletzt habe, um Verzeihung erwarten zu können und daß ich
mich auch nicht herablassen werde, um Verzeihung zu bitten.” Dies,
versicherte Shrewsbury, sei sein ganzes Verbrechen.[39] Es ist nur zu
vollständig erwiesen, daß dieses Geständniß kein offenes war, auch
ließ sich Wilhelm dadurch wahrscheinlich nicht täuschen. Aber er hatte
sich vorgenommen, dem reuigen Verräther die Demüthigung zu ersparen,
einen Fehler einzugestehen und deshalb um Verzeihung zu bitten. „Ich
kann,” schrieb der König, „in dem was Sie zugegeben haben, durchaus
kein Verbrechen erblicken. Sein Sie versichert, daß diese Verleumdungen
keinen ungünstigen Eindruck auf mich gemacht haben. Sie sollen sogar
erfahren, daß sie mein Vertrauen zu Ihnen noch vermehrt haben.”[40]

Ein von Grund aus verdorbener Mensch würde durch eine so vollständige,
ihm in so gnädigen Ausdrücken zugesicherte Freisprechung völlig beruhigt
worden sein. Aber Shrewsbury war ganz vernichtet durch eine Milde, die
er, wie er wohl wußte, nicht verdient hatte. Er erschrak vor dem
Gedanken, dem Gebieter unter die Augen zu treten, gegen den er sich
vergangen und der ihm verziehen hatte, und sich den scharfen Blicken der
Peers auszusetzen, unter denen seine Geburt und seine Talente ihm eine
Stellung erworben hatten, der er sich unwürdig fühlte. Der Feldzug in
den Niederlanden war beendigt, die Parlamentssession stand bevor und man
erwartete daher den König mit dem ersten günstigen Winde. Shrewsbury
verließ die Stadt und zog sich in die Wolds von Gloucestershire zurück.
In diesem Districte, damals einem der wildesten im Süden der Insel,
besaß er einen von freundlichen Gartenanlagen und Fischteichen umgebenen
kleinen Landsitz. Wilhelm hatte auf seiner Reise im vorhergehenden Jahre
diesen Wohnsitz besucht, der weit von jeder Landstraße und von jeder
Marktstadt entfernt lag, und war erstaunt gewesen über die Stille und
Einsamkeit des Ortes, wo er den liebenswürdigsten und glänzendsten aller
englischen Höflinge fand.


[_Wilhelm’s Rückkehr nach England._] Am 6. October um ein Uhr Morgens
landete der König in Margate, und spät am Abend traf er in Kensington
ein. Am folgenden Morgen drängte sich ein glänzender Schwarm von
Ministern und Edelleuten zum Handkusse; aber er vermißte ein Gesicht,
das darunter hätte sein sollen, und er fragte wo der Herzog von
Shrewsbury sei und wann er zurückerwartet werde. Am andren Morgen
kam ein Brief von dem Herzoge, worin er versicherte, daß er eben auf
der Jagd einen schlimmen Fall gethan habe. Er habe sich die Seite
gequetscht, seine Lunge habe gelitten, er habe Blut gespuckt und
dürfe es nicht wagen, eine Reise zu unternehmen.[41] Daß er gefallen
war und sich verletzt hatte, war richtig; aber selbst Diejenigen,
die ihm am meisten zugethan waren, vermutheten, und nicht ohne
triftigen Grund, daß er den zu so gelegener Zeit eingetretenen Unfall
schlimmer darstellte, als er wirklich war, und daß er die Reise ohne
Schwierigkeit hätte machen können, wenn er sich nicht gescheut hätte,
vor der Oeffentlichkeit zu erscheinen. Seine Freunde, mit denen
er correspondirte, sagten ihm, daß er, wenn sein Zustand wirklich
so schlimm sei, als er glaube, er wohl thun werde, die Aerzte und
Chirurgen der Hauptstadt zu consultiren. Namentlich Somers bat ihn auf
das Dringendste, nach London zu kommen. Jede Stunde Zeitverlust sei
von Nachtheil. Se. Gnaden müsse seine Empfindlichkeit überwinden. Er
brauche der Verleumdung nur muthig entgegenzutreten, und sie werde in
nichts zerfallen.[42] Der König drückte in einigen freundlichen Zeilen
sein Bedauern über den Unfall aus. „Sie fehlen uns hier sehr,” schrieb
er: „ich kann es kaum erwarten, Sie zu umarmen und Ihnen zu versichern,
daß meine Achtung gegen Sie sich nicht vermindert hat.”[43] Shrewsbury
antwortete, daß er entschlossen sei, die Siegel abzugeben.[44] Somers
beschwor ihn, keinen so folgenschweren Fehler zu begehen. Wenn Se.
Gnaden diesen Augenblick aus dem Amte träte, was könnte die Welt
dann Andres denken, als daß sein eignes Gewissen ihn verurtheilt
habe? Er würde sich factisch für schuldig bekennen und würde einen
Flecken auf seine Ehre wie auf die Ehre aller Derjenigen werfen,
denen man Gleiches zur Last lege. Es würde dann nicht mehr möglich
sein, Fenwick’s Geschichte als einen Roman zu behandeln. „Verzeihen
Sie es mir,” schrieb Somers, „daß ich so freimüthig spreche; aber ich
gestehe, daß ich in diesem Punkte mich schwer mäßigen kann.”[45] Wenige
Stunden später schrieb Wilhelm noch einmal in dem nämlichen Sinne. „Ich
achte Sie so hoch, daß ich, wenn ich könnte, Ihnen positiv verbieten
würde, etwas zu thun, was einen so schweren Verdacht auf Sie bringen
muß. Ich würde zu jeder Zeit Ihren Rücktritt als ein Unglück für mich
betrachten; aber ich versichere Ihnen, daß ich diesen Augenblick
Ihr Bleiben in meinem Dienste mehr um Ihret- als um meinetwillen
wünsche.”[46] Sunderland, Portland, Russell und Wharton vereinigten
ihre Bitten mit denen ihres Gebieters, und Shrewsbury willigte endlich
ein, dem Namen nach Staatssekretär zu bleiben. Aber nichts konnte ihn
bewegen, dem Parlamente, das im Begriff war, sich zu versammeln, unter
die Augen zu treten. Man schickte ihm von London eine Sänfte, aber
vergebens. Er reiste zwar ab, erklärte aber, daß es ihm nicht möglich
sei, die Reise fortzusetzen, und er flüchtete sich wieder auf seinen
einsamen Wohnsitz im Gebirge.[47]


[_Zusammentritt des Parlaments; Lage des Landes._] Während diese Dinge
geschahen, begaben sich die Mitglieder der beiden Häuser aus allen
Theilen des Landes nach Westminster. Nicht allein England, sondern ganz
Europa sah der Eröffnung der Session mit der größten Spannung entgegen.
Der öffentliche Credit hatte durch das Nichtzustandekommen der Landbank
einen gewaltigen Stoß bekommen. Die Wiederherstellung der Valuta war
noch nicht zur Hälfte vollendet. Der Mangel an Geld war noch immer
äußerst empfindlich. Ein großer Theil des gemünzten Geldes wurde in
geheime Schränke vergraben so wie es aus der Münze kam. Diejenigen
Politiker, welche für die Erhöhung des Nominalwerthes der Münzen waren,
hatten nur zu bereitwilliges Gehör bei einer unter schwerer Bedrängniß
seufzenden Bevölkerung gefunden, und einmal schien die allgemeine
Stimme der Nation auf ihrer Seite zu sein.[48] Natürlich häufte Jeder,
der eine Herabsetzung des Münzfußes für wahrscheinlich hielt, soviel
Geld auf als er irgend konnte, und so vermehrte das Geschrei nach
kleinen Schillingen noch die Bedrängniß, aus der es entsprungen war.[49]
Sowohl die Bundesgenossen als die Feinde England’s glaubten, daß seine
Hülfsquellen erschöpft, daß sein Muth gebrochen sei, daß die Gemeinen,
selbst in ruhigen und blühenden Zeiten so oft klagsüchtig und knauserig,
sich jetzt entschieden weigern würden, eine neue Last zu tragen, und mit
unwiderstehlichem Nachdruck darauf dringen würden, Frieden zu haben um
jeden Preis.


[_Rede König Wilhelm’s bei Eröffnung der Session._] Doch alle diese
Prophezeiungen wurden durch die Festigkeit und Geschicklichkeit der
Whigführer und durch die Beharrlichkeit der Whigmajorität zu Schanden
gemacht. Am 20. October traten die Häuser zusammen, Wilhelm hielt eine
Rede an sie, die sich unter den vielen ausgezeichneten Reden, in denen
seine eigenen Gedanken und Absichten in der würdevollen und verständigen
Sprache Somers’ ausgedrückt sind, besonders auszeichnete. Man habe,
sagte der König, alle Ursache, sich Glück zu wünschen. Allerdings seien
die in der vorhergehenden Session zur Bestreitung der Kriegskosten
votirten Gelder nicht aufgebracht worden und die Umprägung habe große
Noth erzeugt. Dennoch aber habe der Feind auswärts keinen Vortheil
erlangt, der Staat sei durch keine innere Erschütterung zerrissen
worden, die Loyalität, welche die Armee und die Nation unter schweren
Prüfungen bewiesen, habe alle Hoffnungen Derer vereitelt, welche England
übelwollten. Es seien Friedensanträge gemacht worden, deren Erfolg noch
ungewiß sei; soviel aber sei gewiß, daß es keinen sicheren und
ehrenvollen Frieden für eine Nation geben könne, die nicht vorbereitet
sei, den Krieg energisch fortzusetzen. „Ich bin überzeugt wir stimmen
Alle in der Ansicht überein, daß wir nur mit dem Schwerte in der Hand
mit Frankreich unterhandeln können.”


[_Beschlüsse des Hauses der Gemeinen._] Die Gemeinen kehrten in ihren
Saal zurück und Foley verlas die Rede von seinem Stuhle herab. Darauf
folgte eine Debatte, welche durch die ganze Christenheit wiederhallte.
Das war der stolzeste Tag in Montague’s Leben und einer der stolzesten
Tage in der Geschichte des englischen Parlaments. Im Jahre 1798 stellte
Burke die Verhandlungen jenes Tages, den Staatsmännern, denen im Kampfe
mit der riesigen Macht der französischen Republik der Muth gesunken war,
als Beispiel auf. Im Jahre 1822 stellte Huskisson die Verhandlungen
jenes Tages einer Legislatur, die sich unter dem Drucke einer harten
Bedrängniß versucht fühlte, den Werthregulator zu ändern und gegen die
Staatsgläubiger wortbrüchig zu werden, als Beispiel auf. Ehe das Haus
auseinanderging, schlug der junge Kanzler der Schatzkammer, dessen
überwiegender Einfluß seit dem lächerlichen Scheitern des toryistischen
Finanzplanes unbestritten war, drei denkwürdige Beschlüsse vor und
setzte sie durch. Der erste, der mit einem einzigen halblauten Nein
angenommen wurde, erklärte, daß die Gemeinen den König gegen alle
fremden und einheimischen Feinde unterstützen und ihn in den Stand
setzen würden, den Krieg energisch fortzuführen. Der zweite, der zwar
nicht ohne Opposition, doch ohne Abstimmung durchging, erklärte, daß der
Münzfuß weder in Feingehalt, noch in Gewicht, noch in Benennung geändert
werden sollte. Der dritte, gegen den nicht ein einziger Opponent der
Regierung seine Stimme zu erheben wagte, machte es dem Hause zur
Pflicht, alle Ausfälle in sämmtlichen seit der Thronbesteigung des
Königs errichteten parlamentarischen Fonds zu decken. Die Aufgabe, eine
Antwort auf die Thronrede zu entwerfen, wurde einem ausschließlich aus
Whigs bestehenden Comité übertragen. Montague war Präsident, und die
beredte und lebendige Adresse, die er aufsetzte, kann noch jetzt in den
Protokollen mit Interesse und Stolz gelesen werden.[50]

Binnen vierzehn Tagen wurden dritthalb Millionen für den Militäraufwand
des Jahres, und beinahe ebensoviel für den Marineaufwand bewilligt. Die
Mittel zur Unterhaltung von vierzigtausend Seeleuten wurden ohne Streit
bewilligt. Ueber die Stärke des Landheeres fand eine Abstimmung statt.
Der König verlangte siebenundachtzigtausend Soldaten und die Tories
hielten diese Zahl für zu hoch. Die Forderung des Königs wurde mit
zweihundertdreiundzwanzig gegen siebenundsechzig Stimmen bewilligt.

Die Mißvergnügten schmeichelten sich einige Zeit mit der Hoffnung, daß
die energischen Beschlüsse der Gemeinen nichts weiter als Beschlüsse
bleiben, daß es sich als unmöglich herausstellen würde, den öffentlichen
Credit wiederherzustellen, Vorschüsse von Kapitalisten zu erlangen, oder
der nothleidenden Bevölkerung Steuern auszupressen, und daß daher die
vierzigtausend Seeleute und die siebenundachtzigtausend Soldaten nur auf
dem Papiere existiren würden. Howe, der am ersten Tage der Session
schüchterner gewesen, als man es bei ihm gewohnt war, versuchte acht
Tage später, dem Ministerium entgegenzutreten. „Der König,” sagte er,
„muß schlecht unterrichtet sein, sonst würde Se. Majestät nimmermehr das
Parlament über den ruhigen Zustand des Landes beglückwünscht haben. Ich
komme aus Gloucestershire, und ich kenne diesen Theil des Königreichs
genau. Die Leute leben dort alle von Almosen oder sind durch
Almosengeben ruinirt. Der Soldat verschafft sich seine Bedürfnisse mit
dem Säbel in der Hand. Es haben bereits ernste Tumulte stattgefunden und
noch ernstere sind zu befürchten.” Die Mißbilligung des Hauses sprach
sich nachdrücklich aus. Mehrere Mitglieder erklärten, daß in ihren
Grafschaften Alles ruhig sei. Wenn Gloucestershire sich in einem
unruhigeren Zustand befinde als das übrige England, könne dies nicht
daher rühren, daß es mit einem böswilligeren und gewissenloseren
Agitator beglückt sei als irgend ein andrer Theil England’s einen
aufzuweisen habe? Einige Gentlemen aus Gloucestershire bestritten Howe
auch die von ihm behaupteten Thatsachen. Es herrschte dort, sagten sie,
keine solche Noth, keine solche Unzufriedenheit, keine solche Unruhe wie
er sie geschildert habe. In dieser wie in jeder andren Grafschaft sei
die große Masse der Bevölkerung fest entschlossen, den König so lange
in der kräftigen Fortführung des Kriegs zu unterstützen, bis er einen
ehrenvollen Frieden schließen könnte.[51]


[_Rückkehr des Wohlstandes._] Thatsächlich war die Fluth bereits im
Zurückgehen begriffen. Von dem Augenblicke an wo die Gemeinen ihren
festen Entschluß kundgaben, den Nominalwerth der Münzen nicht zu
erhöhen, begann das geprägte Geld aus tausend Geldkassen und geheimen
Fächern wieder zum Vorschein zu kommen. Es herrschte zwar noch
Geldmangel, aber er wurde von Tag zu Tag weniger fühlbar. Die Nation
war, obwohl noch immer leidend, von Freude und Dankbarkeit erfüllt. Ihre
Stimmung glich der eines Menschen, welcher, nachdem er lange von einer
Krankheit gepeinigt worden ist, die ihm das Leben verbitterte, sich
endlich entschlossen hat, sich dem Messer des Wundarztes zu unterwerfen,
eine schmerzhafte Operation glücklich bestanden hat und zwar noch die
Schmerzen des Stahles fühlt, aber viele Jahre der Gesundheit und des
heiteren Lebensgenusses vor sich sieht und Gott dankt, daß das
Schlimmste überstanden ist.

Schon vier Tage nach dem Zusammentritt des Parlaments nahm der
Handelsverkehr einen bemerkbaren Aufschwung. Der Discont auf Banknoten
war um ein Dritttheil niedriger. Der Preis der Kerbhölzer, welche nach
einem aus einem rohen Zeitalter auf uns gekommenen Gebrauch als
Quittungen für an die Schatzkammer geleistete Zahlungen gegeben wurden,
war gestiegen, der Wechselcours, der seit mehreren Monaten für England
sehr ungünstig stand, begann in die Höhe zu gehen.[52]


[_Einfluß der Maßnahmen des Hauses der Gemeinen auf die auswärtigen
Regierungen._] Bald machte sich die Wirkung der edlen Festigkeit des
Hauses der Gemeinen an jedem europäischen Hofe fühlbar. Das Haus war
sogar in einer so freudigen Stimmung, daß es dem Könige schwer wurde,
die Whigs von der Beantragung und Durchsetzung einer Resolution
abzuhalten, nach welcher ihm eine Adresse überreicht werden sollte, die
ihn ersuchte, sich in keine Unterhandlung mit Frankreich einzulassen,
bis es ihn als König von England anerkannt habe.[53] Eine solche Adresse
war unnöthig. Die Beschlüsse des Parlaments hatten Ludwig bereits die
Ueberzeugung aufgedrungen, daß keine Aussicht zu einer Contrerevolution
war. Ebensowenig Aussicht war dazu vorhanden, daß es ihm gelingen werde,
den Vergleich zu Stande zu bringen, auf den er im Laufe der
Unterhandlungen hingedeutet hatte. Es war nicht zu hoffen, daß Wilhelm
oder die englische Nation jemals darein willigen würde, die englische
Thronfolge zu einem Handelsobjecte mit Frankreich zu machen. Und selbst
wenn Wilhelm und die englische Nation geneigt gewesen wären, den Frieden
mit einem solchen Opfer des Ansehens zu erkaufen, würde es auf einer
andren Seite unüberwindliche Schwierigkeiten gegeben haben. Jakob konnte
von dem Auskunftsmittel, welches Ludwig vorgeschlagen, gar nicht
sprechen hören. „Ich kann es ertragen,” sagte der Verbannte zu seinem
Wohlthäter, „ich kann es mit christlicher Geduld ertragen, von dem
Prinzen von Oranien beraubt zu sein; nie aber werde ich darein willigen,
von meinem eigenen Sohne beraubt zu werden.” Ludwig erwähnte den
Gegenstand auch nie wieder, Callieres erhielt Befehl, das Zugeständniß
zu machen, von welchem der Friede der civilisirten Welt abhing. Er und
Dykvelt kamen zusammen in den Haag zu dem Baron Lilienroth, dem
Repräsentanten des Königs von Schweden, dessen Vermittelung die
kriegführenden Mächte angenommen hatten. Dykvelt theilte Lilienroth mit,
daß der Allerchristlichste König sich verpflichtet habe, den Prinzen von
Oranien als König von Großbritannien anzuerkennen, sobald der
Friedenstractat unterzeichnet sein würde, und er setzte mit einer sehr
deutlichen Anspielung auf den von Frankreich vorgeschlagenen Vergleich
hinzu, daß die Anerkennung ohne Beschränkung, Bedingung, oder Vorbehalt
stattfinden werde. Callieres erklärte sodann, daß er das was Dykvelt
gesagt habe, im Namen seines Gebieters betätige.[54] Ein Brief von
Prior, der die erfreuliche Nachricht enthielt, wurde Jakob Vernon, dem
Unterstaatssekretär, im Hause der Gemeinen übergeben. Die Nachricht lief
durch die Bänke -- so drückt Vernon sich aus -- wie Feuer über ein
Stoppelfeld. Jedes Herz war von einer Last befreit und Alles war Freude
und Triumph.[55] Die whiggistischen Mitglieder konnten sich allerdings
mit gutem Grunde Glück wünschen, denn der Weisheit und Entschlossenheit,
die sie in einem Augenblicke der größten Gefahr und Noth bewiesen
hatten, verdankte ihr Vaterland die nahe Aussicht auf einen ehrenvollen
Frieden.


[_Besserung der Finanzen._] Inzwischen war der öffentliche Credit, der
im Herbste auf den Nullpunkt gesunken war, in raschem Steigen begriffen.
Gewöhnliche Finanzmänner waren starr vor Entsetzen, als sie erfuhren,
daß zur Deckung der Ausfälle früherer Jahre mehr als fünf Millionen
erfordert würden. Montague aber war kein gewöhnlicher Finanzmann. Ein
von ihm vorgeschlagener kühner und einfacher Plan, im Volksmunde die
Generalverpfändung (+General Mortgage+) genannt, stellte das Vertrauen
wieder her. Es wurden neue Steuern ausgeschrieben, alte erhöht oder
verlängert und so ein consolidirter Fond gebildet, der hinreichte, um
jeder gerechten Anforderung an den Staat zu begegnen. Zu gleicher Zeit
wurde die Bank von England durch eine neue Subscription erweitert, und
die Bestimmungen wegen Einzahlung der Subscriptionsbeträge wurden
solchergestalt entworfen, daß sowohl der Werth der Noten der Corporation
als auch der der Staatsschuldscheine stieg.

Inzwischen floß das neue Silbergeld rascher als je aus den Münzstätten.
Die Noth, welche am 4. Mai 1696 begann, während der nächsten fünf Monate
fast unerträglich war und von dem Tage, an welchem die Gemeinen
erklärten, daß es ihr unabänderlicher Entschluß sei, den alten Münzfuß
beizubehalten, leichter wurde, hörte im März 1697 auf, schmerzlich
gefühlt zu werden. Einige Monate sollten jedoch noch vergehen, bevor
sich der Credit von dem furchtbarsten Stoße, den er je erhalten hatte,
vollkommen wieder erholte. Aber schon war der tiefe und feste Grund
gelegt, auf dem sich das riesigste Gebäude von Handelsblüthe erheben
sollte, das die Welt je gesehen. Die große Masse der Whigs schrieb die
Wiedergenesung des Staats dem Genie und der Festigkeit ihres Führers
Montague zu. Selbst seine Feinde mußten, wenn auch mit Unmuth und mit
höhnischem Lächeln, gestehen, daß jeder seiner Pläne gelungen sei: die
erste Banksubscription, die zweite Banksubscription, die Umprägung, die
allgemeine Verpfändung und die Schatzkammerscheine. Einige Tories aber
murmelten, daß er nicht mehr Lob verdiene als ein Verschwender, der sein
ganzes Vermögen aufs Spiel setzt und der fortwährend Glück hat. England
habe zwar glücklich eine furchtbare Krisis überstanden und sei um so
kräftiger, weil es dieselbe bestanden; aber es sei in großer Gefahr
gewesen unterzugehen, und der Minister, der es dieser Gefahr ausgesetzt
habe, verdiene nicht gelobt, sondern gehängt zu werden. Andere gaben zu,
daß die Pläne, welche allgemein Montague zugeschrieben wurden,
vortrefflich seien, leugneten aber, daß diese Pläne Montague angehörten.
Die Stimme der Verleumdung wurde jedoch auf einige Zeit durch den lauten
Beifall des Parlaments und der City übertäubt. Die Autorität, welche der
Kanzler der Schatzkammer im Hause der Gemeinen besaß, war ohne Beispiel
und ohne Rivalität. Auch im Cabinet nahm sein Einfluß mit jedem Tage zu.
Im Schatzamte war ihm Keiner mehr überlegen. In Folge des Fenwick’schen
Bekenntnisses war der letzte Tory, der ein hohes und einflußreiches Amt
im Staate bekleidete, entfernt worden, und es gab endlich ein reines
Whigministerium.


[_Folgen des Fenwick’schen Bekenntnisses._] Man hatte es nicht
verhindern können, daß Gerüchte über dieses Bekenntniß in Umlauf kamen.
Der Gefangene hatte sogar Mittel gefunden sich mit seinen Freunden in
Communication zu setzen und hatte ihnen wahrscheinlich zu wissen gethan,
daß er nichts gegen sie, sehr viel aber gegen die Creaturen des
Usurpators gesagt habe. Wilhelm wünschte die Sache den gewöhnlichen
Gerichten zu überlassen und wollte durchaus nicht, daß sie anderwärts
untersucht würde. Seine Räthe aber, welche die Denkweise zahlreicher und
getheilter Versammlungen besser kannten als er, waren der Meinung, daß
eine parlamentarische Discussion wenn auch vielleicht nicht
wünschenswerth, doch unvermeidlich sei. Es stand in der Macht eines
einzelnen Mitglieds jedes der beiden Häuser, eine solche Discussion zu
erzwingen, und es gab in beiden Häusern Mitglieder, welche entweder aus
Pflichtgefühl oder aus bloßem Hang zum Unheilstiften, entschlossen waren
zu erfahren, ob der Angeklagte, wie erzählt wurde, gegen einige der
vornehmsten Männer des Königreichs schwere Beschuldigungen erhoben habe.
Wenn einmal eine Untersuchung stattfinden mußte, so war es gewiß
wünschenswerth, daß die beschuldigten Staatsmänner zuerst darauf
antrugen. Es war jedoch eine große Schwierigkeit dabei. Die Whigs,
welche die Majorität des Unterhauses bildeten, waren bereit, wie ein
Mann für die völlige Freisprechung Russell’s und Shrewsbury’s zu
stimmen, und sie verlangten auch nicht danach, Marlborough, der nicht
mehr im Staatsdienste war und daher wenig Neid erweckte, ein Brandmal
aufzudrücken. Aber eine große Anzahl ehrenwerther Gentlemen, wie Wharton
sie nannte, war durch nichts zu bewegen, einem Beschlusse beizutreten,
der Godolphin freigesprochen hätte. Ihnen war Godolphin ein Dorn im
Auge. Alle übrigen Tories, welche in den ersten Jahren der Regierung
Wilhelm’s eine Hauptrolle bei der Leitung der öffentlichen
Angelegenheiten gespielt hatten, waren nach einander entlassen worden.
Nottingham, Trevor, Leeds waren nicht mehr am Ruder. Pembroke war kaum
ein Tory zu nennen und war niemals wirklich am Ruder gewesen, Godolphin
aber bekleidete seinen Posten in Whitehall noch, und den Männern der
Revolution schien es unerträglich, daß ein Mann, der im Staatsrathe
Karl’s und Jakob’s gesessen und für eine Regentschaft gestimmt hatte,
erster Finanzminister war. Die so Denkenden hatten mit boshafter
Schadenfreude erfahren, daß der erste Lord des Schatzes in dem
Bekenntnisse genannt war, von dem Jedermann sprach, und sie hatten sich
vorgenommen, eine so günstige Gelegenheit, ihn aus dem Amte zu
vertreiben, nicht unbenutzt vorübergehen zu lassen. Auf der andren Seite
mußte Jeder, der Fenwick’s Schrift gelesen und nicht im Rausche der
Parteileidenschaft allen Sinn für Vernunft und Gerechtigkeit verloren
hatte, nothwendig einsehen, daß es unmöglich war, zwischen zwei Theilen
dieser Schrift einen Unterschied zu machen und alles auf Russell und
Shrewsbury Bezügliche als falsch, alles auf Godolphin Bezügliche als
wahr zu betrachten. Dies gab selbst Wharton zu, der von allen
Staatsmännern am wenigsten von Gewissensscrupeln oder von
Schamgefühlsregungen beunruhigt wurde.[56]


[_Godolphin’s Rücktritt._] Hätte Godolphin sich beharrlich geweigert,
seine Stelle aufzugeben, so würden die Whighäupter in eine höchst
unangenehme Verlegenheit gerathen sein. Aber ein Staatsmann von nicht
gewöhnlicher Gewandtheit übernahm es, sie aus ihrer Verlegenheit zu
reißen. In der Kunst, in den Herzen der Menschen zu lesen und sie zu
leiten, hatte Sunderland nicht seines Gleichen, und er wünschte, wie er
dies schon seit mehreren Jahren that, alle hohen Aemter im Königreiche
mit Whigs besetzt zu sehen. Durch seine geschickte Bearbeitung wurde
Godolphin bewogen, sich ins königliche Cabinet zu begeben und um die
Erlaubniß zu bitten, sich aus dem Staatsdienste zurückzuziehen, und
Wilhelm gab diese Erlaubniß mit einer Bereitwilligkeit, über welche
Godolphin weit mehr erstaunt als erfreut war.[57]


[_Stimmung der Whigs über Fenwick._] Eines von den Mitteln, welche die
Whigjunta anwendete, um in allen Reihen der Whigs eine noch nie
dagewesene Disciplin einzuführen und aufrechtzuerhalten, war die häufige
Abhaltung von Zusammenkünften der Mitglieder des Hauses der Gemeinen.
Einige dieser Zusammenkünfte waren zahlreich, andere waren gewählt. Die
zahlreicheren wurden in der „Rose” gehalten, einer in den politischen
Libellen jener Zeit häufig genannten Taverne;[58] die kleineren bei
Russell in Covent Garden, oder bei Somers in Lincoln’s Inn Fields.

An dem Tage, an welchem Godolphin sein hohes Amt niederlegte, wurden
zwei gewählte Meetings veranstaltet. Am Morgen war Russell’s Haus der
Zusammenkunftsort. Am Nachmittag fand sich eine zahlreiche Gesellschaft
bei dem Lordsiegelbewahrer ein. Fenwick’s Bekenntniß, das bis dahin
wahrscheinlich den meisten Anwesenden nur vom Hörensagen bekannt war,
wurde vorgelesen. Die Entrüstung der Zuhörer wurde in hohem Grade
erregt, namentlich durch eine Stelle, welche sagen zu wollen schien, daß
nicht allein Russell, nicht allein Shrewsbury, sondern die große Masse
der Whigpartei im Herzen jakobitisch sei, und zwar schon seit langer
Zeit. „Der Mensch behauptet,” sagte man, „daß selbst das Mordcomplot ein
whiggistischer Anschlag gewesen sei.” Die allgemeine Ansicht war, daß
man über eine solche Beschuldigung nicht leicht hinweggehen dürfe. Es
müsse eine feierliche Debatte und Entscheidung im Parlamente
stattfinden. Das beste Verfahren werde sein, wenn der König selbst zu
dem Gefangenen ginge und ihn verhörte und wenn Russell dann um die
königliche Erlaubniß nachsuchte, den Gegenstand vor das Haus der
Gemeinen zu bringen. Da Fenwick für die Geschichten, die er erzählte,
keine andre Autorität zu haben behaupte als bloßes Hörensagen, so könne
es nicht schwer halten, eine Resolution, die ihn als Verleumder
brandmarkte, und eine Adresse an den Thron durchzubringen, welche um
seine sofortige Prozessirung wegen Hochverraths ersuchte.[59]


[_Wilhelm verhört Fenwick._] Die Ansicht der Versammlung wurde Wilhelm
durch seine Minister mitgetheilt, und er verstand sich, wenn auch nicht
ohne Widerstreben, dazu, mit dem Gefangenen zu sprechen. Fenwick wurde
in das königliche Cabinet zu Kensington gebracht. Einige von den hohen
Staatsbeamten und die Kronanwälte waren anwesend. „Ihre Schrift, Sir
John,” sagte der König, „ist ganz und gar unbefriedigend. Anstatt mir
eine Darstellung der von Ihnen und Ihren Mitschuldigen geschmiedeten
Complots zu geben, deren Details Ihnen alle genau bekannt sein müssen,
erzählen Sie mir Geschichten ohne Autorität, ohne Daten, ohne
Ortsangaben, von Cavalieren und Gentlemen, mit denen Sie gar nicht in
Verkehr gestanden zu haben behaupten. Kurz, Ihr Bekenntniß scheint
offenbar eine Erdichtung zu sein, welche Diejenigen, die wirklich
Anschläge gegen mich entworfen haben, meinen Blicken verbergen und mich
veranlassen will, Diejenigen, denen ich guten Grund habe Vertrauen zu
schenken, mit Mißtrauen zu betrachten und aus meiner Nähe zu entfernen.
Wenn Sie auf irgend eine Vergünstigung von mir hoffen, so geben Sie mir
diesen Augenblick und hier an dieser Stelle eine vollständige und offene
Darlegung dessen was Sie aus Sich selbst wissen.” Fenwick erwiederte,
dieses Verlangen treffe ihn zu unvorbereitet, und bat um Zeit. „Nein,
Sir,” sagte der König, „wozu können Sie Zeit brauchen? Sie können nur
dann Zeit brauchen, wenn Sie eine zweite Schrift wie diese aufsetzen
wollen. Aber was ich von Ihnen verlange, ist eine einfache Erzählung
dessen was Sie selbst gethan und gesehen haben, und eine solche
Erzählung können Sie, wenn Sie sonst wollen, ohne Feder und Tinte
geben.” Fenwick weigerte sich auf das Bestimmteste, irgend etwas zu
sagen. „Nun, es sei denn,” sagte Wilhelm. „So will ich weder von Ihnen
noch über Sie weiter etwas hören.”[60]

Fenwick wurde in sein Gefängniß zurückgeführt. Er hatte bei dieser
Audienz eine Kühnheit und Entschiedenheit gezeigt, welche Diejenigen,
die sein Benehmen beobachtet hatten, in Erstaunen setzten. Während der
ganzen bisherigen Dauer seiner Haft hatte er stets ängstlich und muthlos
geschienen und doch hatte er jetzt, bei dem Wendepunkte seines
Schicksals, dem Zorne des Fürsten getrotzt, den er kurz zuvor demüthig
um Nachsicht angefleht. In wenigen Stunden wurde das Räthsel aufgeklärt.
Unmittelbar vor seiner Vorladung nach Kensington hatte er von seiner
Gattin die Mittheilung erhalten, daß sein Leben nicht gefährdet sei, daß
nur ein Belastungszeuge gegen ihn existire, daß es ihr und ihren
Freunden gelungen sei, Goodman zu bestechen.[61]


[_Verschwinden Goodman’s._] Goodman war eine Freiheit gestattet worden,
wegen der man nachmals die Regierung mit einigem Grunde getadelt hat.
Denn seine Aussage war von der höchsten Wichtigkeit, sein Character war
notorisch schlecht, die gemachten Versuche Porter zu verführen,
bewiesen, daß, wenn Fenwick’s Leben mit Geld zu retten war, solches
nicht gespart werden würde, und Goodman war nicht, wie Porter,
behülflich gewesen, Jakobiten an den Galgen zu bringen, und war daher
nicht, wie Porter, durch ein unauflösliches Band an die Sache Wilhelm’s
gekettet. Die Familien der gefangenen Verschwörer bedienten sich der
Vermittelung eines schlauen und kühnen Abenteurers, Namens O’Brien.
Dieser Mann kannte Goodman genau. Sie hatten in der That einer und der
nämlichen Räuberbande angehört. Im „Hund” in Drury Lane, einer Taverne,
welche von gesetzlosen und verzweifelten Menschen frequentirt wurde,
trafen sie miteinander zusammen. O’Brien war von einem andren Jakobiten
von entschlossenem Character begleitet. Sie stellten Goodman die
einfache Alternative, entweder zu verschwinden und als Belohnung ein
Jahrgeld von fünfhundert Pfund zu erhalten, oder auf der Stelle ermordet
zu werden. Er willigte theils aus Habsucht, theils aus Furcht ein.
O’Brien war nicht der Mann sich prellen zu lassen wie Clancy. Von dem
Augenblicke an wo der Handel abgeschlossen, wich er nicht eher wieder
von Goodman’s Seite als bis sie in Saint-Germains waren.[62]

Am Nachmittage des Tages, an welchem Fenwick vom Könige in Kensington
befragt worden war, begann sich das Gerücht zu verbreiten, daß Goodman
vermißt werde. Er war seit vielen Stunden vom Hause abwesend und man
hatte ihn nicht an den Orten gesehen, die er zu besuchen pflegte. Zuerst
entstand der Verdacht, daß die Jakobiten ihn ermordet hätten, und dieser
Verdacht wurde durch einen sonderbaren Umstand verstärkt. Kurz nach
seinem Verschwinden war ein vom Rumpfe getrennter Menschenkopf gefunden
worden, der so furchtbar zerfleischt war, daß sich kein Zug im Gesicht
mehr erkennen ließ. Die Menge, von dem Gedanken besessen, daß es kein
Verbrechen gebe, zu dessen Verübung sich nicht ein irischer Papist
finden würde, war zu dem Glauben geneigt, daß das Schicksal Godfrey’s
ein neues Opfer betroffen habe. Bei näherer Untersuchung stellte es sich
jedoch als gewiß heraus, daß Goodman sich absichtlich entfernt hatte. Es
erschien eine Bekanntmachung, welche Demjenigen, der den Flüchtling
ergreifen würde, eine Belohnung von tausend Pfund versprach; aber es war
zu spät.[63]

Dieser Vorfall erbitterte die Whigs über die Maßen. Keine Jury
konnte jetzt Fenwick des Hochverraths schuldig erklären. Sollte er
also davon kommen? Sollte eine lange Reihe von Verbrechen gegen den
Staat ungestraft bleiben, lediglich weil zu diesen Verbrechen noch
das neue Verbrechen gekommen war, einen Zeugen zu bestechen, damit
er seine Aussage unterdrücke und sich der Bürgschaftleistung durch
die Flucht entziehe? Gab es kein außergewöhnliches Mittel, durch das
die Justiz einen Verbrecher erreichen konnte, der einzig und allein
weil er schlimmer war als andere Verbrecher außer dem Bereiche des
gewöhnlichen Gesetzes stand? Es gab ein solches Mittel, das durch
zahlreiche Präcedenzfälle autorisirt war, das während der Wirren des
16. Jahrhunderts die Papisten sowohl als die Protestanten, und während
der Wirren des 17. Jahrhunderts die Rundköpfe sowohl als die Cavaliere
angewendet hatten, ein Mittel, das kein Führer der Torypartei verdammen
konnte, ohne sich selbst zu verurtheilen, und über das sich Fenwick
anständigerweise nicht beklagen konnte, da er selbst wenige Jahre
früher eifrig dafür gewesen war, es gegen den unglücklichen Monmouth
anzuwenden. Zu diesem Mittel beschloß die Partei, die jetzt im Staate
die Oberhand hatte, zu greifen.


[_Parlamentarische Maßnahmen in Bezug auf Fenwick’s Geständnisse._] Bald
nachdem die Gemeinen am Morgen des 6. Novembers zusammengetreten waren,
erhob sich Russell auf seinem Platze und bat um Gehör. Die Aufgabe die
er übernommen hatte, erforderte einen Muth nicht von der ehrenwerthesten
Art; aber ihm fehlte es an keiner Art von Muth. Sir John Fenwick, sagte
er, habe dem Könige eine Schrift übersandt, in der schwere
Beschuldigungen gegen einige Diener Sr. Majestät erhoben wären, und Se.
Majestät habe auf Ersuchen seiner angeklagten Diener zu befehlen geruht,
daß diese Schrift dem Hause vorgelegt werde. Das Bekenntniß wurde
vorgelesen. Hierauf verlangte der Admiral mit einem Muthe und einer
Würde, die eines besseren Mannes werth gewesen wären, Gerechtigkeit für
sich und Shrewsbury. „Wenn wir unschuldig sind, so reinigen Sie uns.
Wenn wir schuldig sind, so bestrafen Sie uns wie wir es verdienen. Ich
übergebe mich Ihnen als meinem Vaterlande und bin bereit, nach Ihrem
Urtheilsspruche zu stehen oder zu fallen.”

Es wurde sofort angeordnet, daß Fenwick schleunigst vor die Schranke
gebracht werden solle. Cutts, der als Abgeordneter für Cambridgeshire im
Hause saß, wurde angewiesen, für eine genügende Eskorte zu sorgen, und
ihm noch besonders eingeschärft, darauf Bedacht zu nehmen, daß der
Gefangene auf dem Wege von Newgate nach Westminster keine Gelegenheit
habe, eine mündliche oder schriftliche Mittheilung zu geben oder zu
empfangen. Dann vertagte sich das Haus bis zum Nachmittag.

Um fünf Uhr, damals eine späte Stunde, wurde das Scepter wieder auf den
Tisch gelegt und das Haus und die Vorhallen sorgfältig von Fremden
gesäubert. Fenwick wartete draußen unter starker Wache. Er ward
hereingerufen und vom Sprecher aufgefordert, ein vollständiges und
offenes Geständniß abzulegen. Er zögerte und machte Ausflüchte. „Ich
kann ohne Erlaubniß des Königs nichts sagen. Es könnte Sr. Majestät
mißfällig sein, wenn etwas, was nur er erfahren darf, Anderen
mitgetheilt würde.” Es wurde ihm hierauf entgegnet, daß seine
Besorgnisse ungegründet seien. Der König wisse sehr wohl, daß es das
Recht und die Pflicht seiner getreuen Gemeinen sei, Alles zu
untersuchen, was die Sicherheit seiner Person und seiner Regierung
betreffe. „Mein Prozeß kann in einigen Tagen beginnen,” sagte der
Gefangene. „Man kann nicht von mir verlangen, etwas zu sagen, was vor
Gericht gegen mich sprechen könnte.” -- „Sie haben nichts zu fürchten,”
erwiederte der Sprecher, „wenn Sie nur vollständige und unumwundene
Enthüllungen machen. Nie hat Jemand Ursache gehabt, es zu bereuen, daß
er gegen die Gemeinen England’s aufrichtig gewesen war.” Nun bat Fenwick
um Aufschub. Er sei kein gewandter Redner, er habe ein schlechtes
Gedächtniß, er müsse Zeit haben, um sich vorzubereiten. Man sagte ihm,
wie dies schon einige Tage vorher im königlichen Cabinet geschehen war,
daß er, ob vorbereitet oder nicht, sich doch nothwendig der
hauptsächlichsten Complots, bei denen er betheiligt gewesen sei, und der
Namen seiner Hauptmitschuldigen erinnern müsse. Wenn er das was er
unmöglich vergessen haben könne, ehrlich erzählte, so würde das Haus
alle billigen Rücksichten nehmen und ihm Zeit lassen, sich auf
untergeordnete Details zu besinnen. Dreimal wurde er von der Schranke
entfernt und dreimal wurde er dahin zurückgebracht. Man machte ihn mit
feierlichem Ernste darauf aufmerksam, daß die ihm jetzt gegebene
Gelegenheit, sich die Gunst der Gemeinen zu erwerben, wahrscheinlich die
letzte sein werde. Er beharrte in seiner Weigerung und wurde nach
Newgate zurückgebracht.

Es wurde nun beantragt zu resolviren, daß sein Bekenntniß falsch und
verleumderisch sei. Coningsby schlug den Zusatz vor, daß es den Zweck
habe, Mißtrauen zwischen dem Könige und guten Unterthanen hervorzurufen,
um wirkliche Verräther dem Arme der Gerechtigkeit zu entziehen. Einige
unversöhnliche und starrköpfige Whigs, deren Haß gegen Godolphin durch
seinen Rücktritt nicht gemildert worden war, sprachen Zweifel aus, ob
das ganze Schriftstück verworfen werden dürfe. Aber nach einer Debatte,
in der sich Montague besonders auszeichnete, wurde der Antrag
angenommen. Ein paar Stimmen riefen zwar „Nein,” aber Niemand wagte es
eine Abstimmung zu verlangen.


[_Bill zur Verurtheilung Fenwick’s._] So weit war Alles mit Ruhe
abgegangen; aber in wenigen Minuten brach der Sturm los. Das furchtbare
Wort Verurtheilungsbill wurde ausgesprochen und alsbald erwachten alle
heftigen Leidenschaften der beiden großen Parteien. Die Tories waren
überrascht worden und viele von ihnen hatten das Haus verlassen. Die
Zurückgebliebenen erklärten laut, daß sie nie in eine solche Verletzung
der ersten Grundsätze der Gerechtigkeit willigen würden. Die Whigs waren
nicht minder heftig und ihre Reihen waren ungelichtet. Der Antrag auf
Erlaubniß zur Einbringung einer Verurtheilungsbill gegen Sir John
Fenwick wurde spät Abends mit hunderteinundsiebzig gegen einundsechzig
Stimmen angenommen, aber es war unzweifelhaft, daß der Kampf lang und
heiß werden würde.[64]

Der Parteigeist war in der That selten heftiger erregt gewesen. Es war
allerdings auf beiden Seiten viel ehrlicher Eifer, aber ein
beobachtendes Auge würde auf beiden Seiten auch Furcht, Haß und Habsucht
unter den schimmernden Vorwänden der Gerechtigkeit und des Gemeinwohls
entdeckt haben. Die bedauerliche Hitze der Parteisucht brütete rasch
eine Menge giftiges Gewürm aus, das lange erstarrt gelegen hatte:
verabschiedete Spione und verurtheilte falsche Zeugen, welche die
Peitsche, das Brenneisen und die Scheere verschont hatten. Selbst Fuller
hoffte wieder Leichtgläubige zu finden, die ihn anhören würden. Seitdem
er am Pranger gestanden, hatte die Welt ihn vergessen. Er hatte jetzt
die Stirn an den Sprecher zu schreiben, um Gehör vor der Schranke zu
bitten und viele wichtige Aufschlüsse über Fenwick und Andere zu
versprechen. Am 9. November zeigte der Sprecher dem Hause den Empfang
dieser Mittheilung an; aber das Haus weigerte sich geziemenderweise, den
Brief eines so notorischen Schurken nur vorlesen zu lassen.


[_Debatten der Gemeinen über die Verurtheilungsbill._] An dem nämlichen
Tage wurde die Verurtheilungsbill, nachdem sie von dem Generalfiskal und
dem Generalprokurator vorbereitet worden, eingebracht und zum ersten
Male gelesen. Das Haus war gefüllt und die Debatte heiß. John Manley,
Mitglied für Bossiney, einer von den starren Tories, die sich während
der vorhergehenden Session lange geweigert hatten, dem Verein
beizutreten, beschuldigte die Majorität in nicht eben gemäßigten
Ausdrücken, daß sie dem Hofe schmeichle und die Freiheiten des Volks
verrathe. Seine Worte wurden zu Protokoll genommen und obgleich er sie
wegzuerklären versuchte, wurde er doch in den Tower geschickt. Seymour
sprach nachdrücklich gegen die Bill und führte die Rede an, welche Cäsar
im römischen Senate gegen den Antrag hielt, daß die Mitschuldigen
Catilina’s unregelmäßigerweise vom Leben zum Tode gebracht werden
sollten. Ein whiggistischer Redner bemerkte hierauf sarkastisch, der
würdige Baronet vergesse, daß Cäsar selbst sehr stark in dem Verdacht
gestanden habe, bei Catilina’s Complot betheiligt gewesen zu sein.[65]
In diesem Stadium stimmten hundertsechsundneunzig Mitglieder für die
Bill, hundertundvier gegen dieselbe. Es wurde Fenwick eine Abschrift
übersandt, damit er sich auf seine Vertheidigung vorbereiten könne. Er
hielt darum an, sich durch einen Advokaten vertheidigen lassen zu
dürfen; dieser Wunsch wurde ihm gewährt und der 13. zum Anhören der
Vertheidigung anberaumt.

Die ältesten Mitglieder konnten sich nicht erinnern, daß jemals
ein solcher Andrang nach dem Hause stattgefunden wie am Morgen des
13. Novembers. Es kostete einige Mühe, die Zugänge frei zu halten
und keine Fremden, Peers ausgenommen, wurden eingeladen. Der Zudrang
der Peers war so groß, daß ihre Anwesenheit einen bemerkbaren Einfluß
auf die Debatte ausübte. Selbst Seymour, der als ehemaliger Sprecher
des Rangtitels der Gemeinen ganz besonders eingedenk hätte sein
sollen, vergaß sich einmal so auffallend, daß er sie mit „Mylords”
anredete. Nachdem Fenwick von den Sheriffs von London der Form gemäß
dem Stabträger übergeben worden, wurde er vor die Schranke gebracht,
begleitet von zwei Advokaten, deren sich jakobitische Angeklagte
gewöhnlich bedienten: von Sir Thomas Powis und Sir Bartholomäus Shower.
Zur Vertheidigung der Bill hatte das Haus seinerseits Rechtsanwälte
bestellt.

Die Vernehmung der Zeugen und die Ausführungen der Advokaten nahmen
drei Tage in Anspruch. Porter wurde hereingerufen und vernommen.
Es wurde zwar nicht durch juristischen Beweis, aber durch solchen
moralischen Beweis, wie er das Verfahren der Menschen bei den
Vorkommnissen des alltäglichen Lebens bestimmt, dargethan, daß
Goodman’s Abwesenheit einem von Fenwick’s Freunden mit Fenwick’s
Wissen und Willen entworfenen und ausgeführten Plane zuzuschreiben
sei. Sekundäres Zeugniß für das was Goodman, wenn er anwesend gewesen
wäre, hätte beweisen können, wurde nach lebhafter Debatte zugelassen.
Sein eidlich bekräftigtes und von ihm eigenhändig unterschriebenes
Bekenntniß wurde vorgelegt. Einige Mitglieder der großen Jury,
welche Grund zur Anklage gegen Sir Sohn gefunden hatte, erstatteten
Bericht über das was Goodman vor ihnen beschworen, und ihre Aussage
wurde von einigen Mitgliedern der kleinen Jury, die einen andren
Verschwörer für schuldig erklärt hatte, bestätigt. Zu Gunsten des
Angeklagten wurde kein Zeugniß vorgelegt. Nachdem die für und gegen ihn
sprechenden Anwälte angehört worden waren, wurde er in sein Gefängniß
zurückgebracht.[66] Hierauf begann der eigentliche Kampf. Er war
lang und heftig. Das Haus war zu wiederholten Malen von Tagesanbruch
bis gegen Mitternacht versammelt. Einmal blieb der Sprecher funfzehn
Stunden ununterbrochen auf seinem Stuhle. Fremde hatten freien
Zutritt, denn man sah ein, daß das Haus, nachdem es für gut befunden
hatte, die Functionen eines Gerichtshofes zu übernehmen, auch, wie
ein Gerichtshof, bei offenen Thüren sitzen müsse.[67] Der wesentliche
Inhalt der Debatten ist uns in Folge dessen in einem Berichte erhalten
worden, der zwar im Vergleich zu den Berichten unsrer Zeit dürftig,
für die damalige Zeit aber ungewöhnlich vollständig ist. Jeder Mann
von Bedeutung im Hause betheiligte sich bei der Discussion. Die
Bill wurde von Finch mit der fließenden und sonoren Beredtsamkeit,
die ihm den Namen der Silberzunge eingebracht, und von Howe mit der
ganzen Schärfe seines Geistes und seines Characters, von Seymour mit
characteristischer Energie, und von Harley mit characteristischer
Feierlichkeit bekämpft. Auf der andren Seite entfaltete Montague die
Talente eines vollendeten Wortkämpfers und wurde durch Littleton
kräftig unterstützt. In den ersten Reihen der feindlichen Parteien
machten sich zwei ausgezeichnete Juristen, Simon Harcourt und Wilhelm
Cowper, bemerkbar. Beide waren Gentlemen von achtbarer Herkunft, Beide
zeichneten sich durch ein schönes Aeußeres und durch einnehmende
Manieren aus; Beide waren wegen ihrer Beredtsamkeit berühmt, und
Beide liebten die Gelehrsamkeit und die Gelehrten. Nebenbei mag auch
bemerkt werden, daß Beide schon frühzeitig wegen ihrer Verschwendung
und Vergnügungssucht bekannt gewesen waren. Die Verschwendung hatte
sie arm, die Armuth hatte sie fleißig gemacht, und obwohl sie nach
der Altersberechnung, die bei den Juristencollegien gebräuchlich
ist, noch sehr junge Männer waren, Harcourt ein Sechsunddreißiger,
Cowper ein Zweiunddreißiger, so hatten sie doch schon die stärkste
advokatorische Praxis. Sie waren dazu bestimmt, noch höher zu steigen,
die Bewahrer des großen Staatssiegels und die Gründer patrizischer
Häuser zu werden. In der Politik waren sie directe Antipoden. Harcourt
hatte die Revolution mit Widerwillen gesehen, hatte nicht Mitglied der
Convention sein wollen, hatte sein Gewissen nur schwer mit den Eiden
versöhnt und hatte die Vereinsurkunde spät und ungern unterzeichnet.
Cowper hatte für den Prinzen von Oranien und ein freies Parlament die
Waffen getragen und sich in dem kurzen und tumultuarischen Feldzuge,
welcher Jakob’s Flucht vorausging, durch Intelligenz und Tapferkeit
ausgezeichnet. Seitdem Somers auf den Wollsack versetzt worden war,
hatten die Kronanwälte weder im Unterhause noch überhaupt irgendwo eine
hervorragende Figur gespielt und ihre Mangelhaftigkeit war mehr als
einmal durch Cowper ersetzt werden. Seine Geschicklichkeit hatte bei
dem Prozesse Parkyns’ das Verdict gesichert, das durch das unrichtige
Verfahren des Generalprokurators einen Augenblick zweifelhaft geworden
war. Bei der allgemeinen Wahl von 1695 war er zum Abgeordneten für
Hartford gewählt worden, und er hatte seinen Sitz kaum eingenommen, so
schwang er sich zu einer hohen Stellung unter den Parlamentsrednern
empor. Chesterfield schilderte viele Jahre später in einem Briefe an
seinen Sohn Cowper als einen Redner, der nie ohne Beifall sprach,
dessen Logik aber schwach war und der den Einfluß, den er lange auf
große Versammlungen ausübte, dem eigenthümlichen Zauber seines Styls,
seines Organs und seines Vortrags verdankte. Chesterfield war ohne
allen Zweifel geistig befähigt, sich über einen solchen Gegenstand
ein richtiges Urtheil zu bilden. Es muß aber daran erinnert werden,
daß der Zweck seiner Briefe der war, Takt und Bildung im Gegensatz zu
viel höheren Eigenschaften zu preisen. Er schrieb daher beständig und
systematisch den Erfolg der ausgezeichnetsten Personen seiner Zeit
ihrer Ueberlegenheit in äußeren Vorzügen der Diction und Manier, und
nicht in gediegenen Talenten und Kenntnissen zu. Selbst Marlborough
stellte er als einen Mann von ganz gewöhnlichen Geistesgaben dar, der
sich lediglich durch eine feine Bildung und Redekunst aus Armuth und
Dunkelheit auf den Gipfel der Macht und des Ruhmes emporgeschwungen
habe. Man kann jedoch mit Zuversicht behaupten, daß Chesterfield sowohl
gegen Marlborough als gegen Cowper ungerecht war. Der General, der das
deutsche Reich rettete und die Niederlande eroberte, war gewiß noch
etwas mehr als ein feingebildeter Gentleman, und der Richter, der neun
Jahre lang unter dem Beifalle aller Parteien den Court of Chancery
präsidirte, muß wohl etwas mehr gewesen sein als ein eleganter Redner.

Jeder, der den Bericht von den Debatten aufmerksam und unparteiisch
studirt, wird der Meinung sein, daß in vielen Punkten, welche mit großer
Ausführlichkeit und Lebhaftigkeit discutirt wurden, die Whigs ein
entschiedenes Uebergewicht in der Argumentation, daß aber die Tories in
der Hauptsache Recht hatten.

Fenwick war allerdings des Verbrechens des Hochverraths durch Beweise
überführt worden, die in dem Geiste keines Menschen von gesundem
Verstande einen Zweifel übrig lassen konnten und die ihn auch nach den
strengsten Regeln des Rechts überführt haben würden, wenn er sich nicht
durch Begehung eines neuen Verbrechens der Gerechtigkeit der
gewöhnlichen Tribunale entzogen hätte. Er hatte allerdings noch während
er Reue an den Tag legte und um Gnade flehte, seine früheren Vergehen um
ein neues Vergehen vermehrt, indem er, unter dem Vorgeben, daß er ein
vollkommen offenes Geständniß ablege, mit durchtriebener Bosheit alles
dasjenige, an dessen Bekanntwerden der Regierung gelegen sein mußte,
verhehlt, und alles das, an dessen Verschweigung der Regierung gelegen
sein mußte, ausgesagt hatte. Es war ein großes Uebel, daß ihn die
verdiente Strafe nicht treffen sollte; es war klar, daß er nur durch
eine Verurtheilungsbill erreicht werden konnte, und man konnte weder
leugnen, daß schon viele derartige Bills angenommen worden waren, noch
daß keine solche Bill je in einem klareren Schuldfalle und nach
unparteiischerer Anhörung des Für und Wider angenommen worden war.

Alle diese Sätze scheinen die Whigs erschöpfend bewiesen zu haben. Auch
waren sie in dem Streite über die Vorschrift, welche in
Hochverrathsfällen zwei Zeugen verlangt, entschieden im Vortheil. Diese
Vorschrift ist allerdings absurd. Es ist nicht zu begreifen, warum das
Zeugniß, welches genügt, um zu beweisen, daß Jemand auf seinen Mitbürger
geschossen hat, nicht genügen soll, um zu beweisen, daß er auf seinen
Souverain geschossen hat. Es kann durchaus nicht als allgemeine Regel
festgestellt werden, daß die Versicherung zweier Zeugen überzeugender
sei als die Versicherung eines Zeugen. Die Aussage eines Zeugen kann
schon an sich wahrscheinlich sein. Die Aussagen zweier Zeugen können
extravagant sein. Die Aussage eines Zeugen kann unwiderleglich sein. Die
Aussagen zweier Zeugen können durch vier andere Zeugen widerlegt werden.
Die Aussage eines Zeugen kann durch eine Menge von Umständen bekräftigt
werden. Die Aussagen zweier Zeugen können keine solche Bekräftigung zur
Seite haben. Der eine Zeuge kann Tillotson oder Ken sein. Die zwei
Zeugen können Oates und Bedloe sein.

Die Häupter der Torypartei behaupteten jedoch mit Heftigkeit, daß das
Gesetz, welches zwei Zeugen vorschreibe, allgemein und ewig bindend, daß
es ein Theil des Naturgesetzes, ein Theil des göttlichen Gesetzes sei.
Seymour citirte das vierte und fünfte Buch Mosis, um zu beweisen, daß
Niemand auf die Aussage eines einzelnen Zeugen hin zum Tode verurtheilt
werden dürfe. „Kaiphas und sein Sanhedrin”, sagte Harley, „waren
vollkommen bereit, eine Verletzung der Gerechtigkeit durch einen
Zweckmäßigkeitsgrund zu rechtfertigen; sie sagten, -- und auch wir haben
Derartiges sagen hören --: „„Wir müssen diesen Menschen tödten, sonst
werden die Römer kommen und uns Land und Leute nehmen.”” Doch selbst
Kaiphas und sein Sanhedrin wagten es bei jenem abscheulichsten aller
Justizmorde nicht, das geheiligte Gesetz bei Seite zu werfen, das zwei
Zeugen vorschrieb.” -- „Selbst Jesabel,” sagte ein andrer Redner, „wagte
es nicht, Naboth seinen Weinberg wegzunehmen, bis sie zwei Männer des
Belial als falsche Zeugen gedungen hatte.” -- „Wenn das Zeugniß eines
ernsten Aeltesten genügt hätte,” fragte Jemand, „wie würde es der
keuschen Susanna ergangen sein?” Dieses letzte Citat veranlaßte den Ruf:
„Apokryphisch! Apokryphisch!” in den Reihen der Niederkirchlichen.[68]

Ueber diese Argumente, welche selbst Denen, die sich herabließen, sie
anzuführen, wohl schwerlich als schlagend erschienen sein können,
erlangte Montague einen vollständigen und leichten Sieg. „Ein ewiges
Gesetz! Wo war dieses ewige Gesetz vor der Regierung Eduard’s VI.? Wo
ist es jetzt, außer in Statuten, die sich nur auf eine sehr kleine
Klasse von Vergehen beziehen? Wenn diese Stellen aus dem Pentateuch und
diese Präcedenzfälle aus dem Verfahren des Sanhedrin etwas beweisen, so
beweisen sie, daß die ganze Strafrechtspflege des Reichs eine Masse von
Ungerechtigkeit und Gottlosigkeit ist. Ein Zeuge genügt, um einen
Mörder, einen Einbrecher, einen Straßenräuber, einen Brandstifter, einen
Schänder zu überführen. Ja, es giebt sogar Fälle von Hochverrath, in
denen nur ein Zeuge erforderlich ist. Ein einziger Zeuge kann eine ganze
Bande von Kippern und Falschmünzern nach Tyburn bringen. Wollen Sie denn
behaupten, daß das ganze Beweisrecht, nach welchem die Menschen seit
Jahrhunderten in unsrem Vaterlande wegen Vergehen gegen das Leben und
Eigenthum gerichtet worden sind, mangelhaft ist und umgestaltet werden
muß? Wenn Sie Sich scheuen dies zu behaupten, so müssen Sie zugeben, daß
wir jetzt vorschlagen, nicht uns von einer göttlichen Vorschrift von
allgemeiner und ewiger Bindungskraft, sondern einfach von einer
englischen Procedurregel zu dispensiren, die nur auf einige wenige
Verbrechen Anwendung findet, die noch keine hundertfunfzig Jahre in
Kraft ist, deren ganze Autorität sich auf eine Parlamentsacte stützt und
die daher, ohne Gott oder die Menschheit zu beleidigen, durch eine andre
Acte abgeschafft oder suspendirt werden kann.”

Bei weitem nicht so leicht war es, den Häuptern der Opposition zu
antworten, als sie behaupteten, daß es gefährlich sei, die Scheidewand
niederzureißen, welche die Functionen des Gesetzgebers von denen des
Richters trennt. „Dieser Mann,” wurde gesagt, „kann ein schlechter
Engländer sein, und doch kann seine Sache die Sache aller guten
Engländer sein. Erst im vorigen Jahre haben wir eine Acte zur Regulirung
des Prozeßverfahrens der ordentlichen Gerichtshöfe in Hochverrathsfällen
angenommen. Wir nahmen diese Acte an, weil wir der Ansicht waren, das
bei diesen Gerichtshöfen das Leben eines der Regierung mißliebigen
Unterthanen damals nicht hinlänglich gesichert sei. Gleichwohl war das
Leben eines der Regierung mißliebigen Unterthanen damals viel sicherer,
als es dies sein wird, wenn dieses Haus sich die höchste richterliche
Gewalt in politischen Fällen beilegt.” Warme Lobreden wurden auf das
alte nationale System der Aburtheilung durch zwölf zuverlässige
Biedermänner gehalten; und die Vorzüge dieses Systems in politischen
Fällen liegen in der That auf der Hand. Der Angeklagte darf jede Anzahl
von Geschwornen aus Gründen und eine beträchtliche Anzahl ohne Grund
verwerfen. Die Zwölf werden von dem Augenblicke an, wo sie mit ihrer
kurzen Magistratur bekleidet werden, bis zu dem Augenblicke, wo sie
dieselbe niederlegen, von der übrigen Gesellschaft getrennt gehalten.
Jede Vorsicht wird beobachtet, um zu verhindern, daß ein Agent der
Gewalt durch Bitten oder durch Bestechung auf sie einwirkt. Jeder von
ihnen muß jedes Wort der Beweisaufnahme und jedes für und wider
vorgebrachte Argument anhören. Der ganze Fall wird dann von einem
Richter resumirt, welcher weiß, daß, wenn er sich der Parteilichkeit
schuldig macht, er vor dem großen Richterstuhle der Nation zur
Rechenschaft gezogen werden kann. In dem Prozesse Fenwick’s vor der
Schranke des Hauses der Gemeinen fehlten alle diese Garantien. Einige
hundert Gentlemen, von denen jeder schon vor Eröffnung der Untersuchung
seinen Entschluß mehr als halb gefaßt hatte, übten zu gleicher Zeit die
Functionen des Richters und der Jury aus. Sie wurden nicht wie es bei
einem Richter der Fall ist, durch das Gefühl der Verantwortlichkeit in
gewissen Schranken gehalten, denn wer konnte ein Parlament bestrafen?
Sie waren nicht, wie eine Jury, in der Weise gewählt, daß der Angeklagte
seine persönlichen und politischen Feinde ausschließen konnte. Die
Männer, in deren Händen sein Schicksal lag, kamen und gingen nach ihrem
Belieben. Sie hörten hier und da ein Bruchstück von dem was zu seinen
Gunsten gesagt wurde. Während des Verlaufes der Untersuchung waren sie
allen möglichen Einflüssen ausgesetzt. Ein Mitglied wurde von den
Wählern seines Burgfleckens mit dem Verluste seines Sitzes bedroht, ein
andres konnte für seinen Bruder von Russell eine Fregatte erhalten, die
Stimme eines Dritten konnte durch die Schmeicheleien und den Burgunder
Wharton’s gewonnen werden. In den Debatten wurden Kunstgriffe angewendet
und Leidenschaften geweckt, welche wohlconstituirten Tribunalen
unbekannt sind, von denen aber keine große volksthümliche Versammlung
jemals frei gewesen ist, noch jemals sein wird. Der Vortrag des einen
Redners rief lautes „Hört ihn!” hervor. Ein andrer wurde durch Räuspern
und Scharren zum Schweigen gezwungen. Ein dritter sprach übermäßig
lange, damit seine Freunde, welche zum Abendessen gegangen waren, zur
Abstimmung wieder zurück sein konnten.[69] Wenn mit dem Leben des
unwürdigsten Menschen ein solches Spiel getrieben werden konnte, war
dann das Leben auch des Tugendhaftesten sicher?

Die Gegner der Bill wagten zwar nicht zu behaupten, keine öffentliche
Gefahr könne so groß sein, daß sie eine Verurtheilungsacte rechtfertige.
Sie gaben zu, daß Fälle eintreten könnten, in denen die allgemeine Regel
einer dringenden Nothwendigkeit weichen müsse. Aber war der vorliegende
Fall ein solcher? Selbst wenn man, nur um der Argumentirung willen,
zugeben wolle, daß Strafford und Monmouth ihr Urtheil mit Recht verdient
hätten, sei Fenwick, wie Strafford, ein großer Minister, der viele Jahre
lang das englische Gebiet nördlich vom Trent und ganz Irland mit
unumschränkter Gewalt beherrschte, der hoch in der Gunst des Königs
stand und dessen Talente, Beredtsamkeit und Entschlossenheit ihn noch in
seinem Sturze zu einem Gegenstande der Furcht machten? Oder sei Fenwick,
wie Monmouth, ein Kronprätendent und der Abgott des gemeinen Volks?
Strömten alle kräftigen Jünglinge dreier Grafschaften herbei, um unter
seinem Banner zu dienen? Sei er etwas Andres als ein untergeordneter
Verschwörer? Er habe zwar einst bedeutende Stellen bekleidet, aber die
habe er längst wieder verloren. Er habe ein großes Vermögen besessen,
aber er habe es verschwendet. Ausgezeichnete Talente und einen
angesehenen Namen habe er nie gehabt. Er sei allerdings durch seine Frau
mit einer sehr vornehmen Familie verwandt; aber diese Familie theile
seine politischen Vorurtheile nicht. Habe er also eine andre Wichtigkeit
als die, welche seine Verfolger ihm unklugerweise erst gaben, indem sie
alle das Leben der Engländer sichernden Schutzwehren durchbrächen, um
ihn zu vernichten? Selbst wenn er in Freiheit gesetzt würde, was könne
er Andres thun, als jakobitische Kaffeehäuser besuchen, Orangen
zerdrücken und auf die Gesundheit des Königs Jakob und des Prinzen von
Wales trinken? Wenn jedoch die Regierung trotz der Unterstützung der
Lords und der Gemeinen, der Flotte und der Armee, einer Miliz von
hundertsechzigtausend Mann und einer halben Million Bürger, welche die
Vereinsurkunde unterzeichnet, wirklich von diesem armen ruinirten Baron
eine Gefahr befürchtete, so könne ihm die Wohlthat der Habeascorpusacte
vorenthalten werden. Er könne so lange innerhalb vier Wänden gehalten
werden, als die geringste Möglichkeit für ihn vorhanden sei, Unheil zu
stiften. Für einen so furchtbaren Feind könne man ihn wohl schwerlich
halten, daß der Staat nicht eher sicher wäre, als bis er im Grabe liege.

Es wurde zugegeben, daß sich Präcedenzfälle für diese Bill und selbst
für eine noch mehr Einwendungen zulassende Bill finden ließen. Aber es
wurde gesagt, daß Jeder, der unsre Geschichte studire, geneigt sein
werde, diese Präcedenzfälle eher als warnende, denn als nachahmenswerthe
Beispiele zu betrachten. Es sei oft vorgekommen, daß eine in einer
Regung von Servilität oder Erbitterung angenommene Verurtheilungsacte,
wenn das Glück sich gewendet oder wenn die Wuth sich abgekühlt habe,
widerrufen oder feierlich für ungerecht erklärt worden sei. So sei vor
Alters die Acte, welche in dem Paroxismus eines nicht unprovocirten
Hasses gegen Roger Mortimer erlassen wurde, in einem ruhigeren
Augenblicke deshalb wieder aufgehoben worden, weil man ihm, so schuldig
er auch übrigens gewesen sein mochte, nicht unparteiisch gestattet habe,
sich zu vertheidigen. So sei auch innerhalb der Erinnerung der
gegenwärtigen Generation, das Gesetz, welches Strafford verurtheilte,
ohne eine einzige abweichende Stimme annullirt worden. Es dürfe ferner,
ward hinzugesetzt, nicht unerwähnt bleiben, daß, sei es nun kraft des
ordentlichen Gesetzes von Ursache und Wirkung, oder durch das
außerordentliche Gottesurtheil, Personen, welche selbst für die Annahme
von Strafbills eingenommen gewesen, zu wiederholten Malen durch solche
Bills zu Grunde gegangen seien. Niemand habe je einen rücksichtsloseren
Gebrauch von der gesetzgebenden Gewalt zur Vernichtung seiner Feinde
gemacht als Thomas Cromwell, und durch einen rücksichtslosen Gebrauch
der gesetzgebenden Gewalt sei er selbst vernichtet worden. Wenn es wahr
sei, daß der unglückliche Gentleman, dessen Schicksal jetzt in der
Wagschale zittere, früher selbst an einem ähnlichen Prozeßverfahren, wie
es jetzt gegen ihn angewendet werde, Theil genommen habe, sei dies nicht
ein Umstand, der zu sehr ernsten Betrachtungen Anlaß geben müsse?
Diejenigen, welche Fenwick höhnisch daran erinnerten, daß er die Bill
unterstützt habe, welche Monmouth verurtheilte, könnten vielleicht
selbst noch in einer finstren und schrecklichen Stunde höhnisch daran
erinnert werden, daß sie die Bill unterstützt hätten, welche Fenwick
verurtheilte. „Bedenken wir, welche Wechselfälle wir erlebt haben.
Lernen wir aus so vielen auffallenden Beispielen von der Wandelbarkeit
des Geschicks, Mäßigung im Glücke. Wie wenig dachten wir daran, als wir
diesen Mann als einen begünstigten Cavalier in Whitehall, als einen mit
militärischem Gepränge umgebenen General in Hounslow sahen, daß wir es
erleben würden, ihn vor unsrer Schranke stehen zu sehen, von unsren
Sippen sein Urtheil erwartend! Und wie weit entfernt sind wir von der
Gewißheit, daß wir nicht selbst dereinst in tiefer Seelenqual vergebens
den Schutz der milden Gesetze anrufen werden, die wir jetzt so
leichtfertig behandeln! Gott möge es verhüten, daß wir je wieder der
Tyrannei unterworfen werden! Vor Allem aber möge Gott es verhüten, daß
unsere Tyrannen je in die Lage kommen, zur Rechtfertigung des
Schlimmsten, das sie über uns verhängen können, Präcedenzfälle geltend
zu machen, die wir selbst geliefert haben!”

Diese geschickt ausgeführten Themata machten auf viele gemäßigte Whigs
einen großen Eindruck. Montague bemühte sich nach Kräften, seine
Anhänger wieder zu gewinnen. Wir besitzen noch die rohen Umrisse seiner
Rede, die gewiß eine sehr bedeutende Wirkung äußerte. „Diese Herren
warnen uns” -- so scheint er sich, wenigstens annähernd, ausgedrückt zu
haben -- „dem Könige Jakob nicht einen Präcedenzfall zu liefern, den er,
wenn er einmal wieder auf den Thron gelangen sollte, gegen uns anwenden
könnte. Glauben sie wirklich, daß wenn jener unheilvolle Tag kommen
sollte, er sich dieses gerechte und nothwendige Gesetz zum Vorbilde
nehmen würde? Nein, Sir, er wird sich nicht unsre Verurtheilungsbill,
sondern seine eigene zum Muster nehmen; nicht unsre Bill, die nach
vollständigen Beweisen und nach unparteiischer Anhörung aller
Betheiligten, die wohlverdiente Strafe über ein einzelnes schuldiges
Haupt verhängt, sondern seine eigne Bill, die ohne Vertheidigung, ohne
Untersuchung, ohne Anklage, nahe an dreitausend Menschen, deren einzige
Verbrechen ihr englisches Blut und ihr protestantischer Glaube waren,
die Männer zum Galgen, die Frauen zum Scheiterhaufen verurtheilte. Dies
ist der Präcedenzfall, den er geliefert hat und den er befolgen wird.
Damit er nie im Stande sein möge, ihn zu befolgen, damit die Furcht vor
gerechter Strafe die Feinde unsres Vaterlandes von dem Wunsche abhalten
möge, ihn in London herrschen zu sehen, wie er in Dublin herrschte,
stimme ich für diese Bill.”

Trotz aller Beredtsamkeit und allen Einflusses des Ministeriums wurde
die Minorität im Verlaufe der Debatte immer stärker und stärker. Die
Frage, ob die Erlaubniß zum Einbringen der Bill gegeben werden solle,
war mit fast Drei zu Eins bejaht worden. Bei der Abstimmung über die
Frage, ob die Bill einem Ausschusse überwiesen werden solle,
betrug die Zahl der Jas hundertsechsundachtzig, die der Neins
hundertachtundzwanzig. Bei der Abstimmung über die Frage, ob die Bill
angenommen werden solle, betrug die Zahl der Jas hundertneunundachtzig,
die der Neins hundertsechsundfunfzig.


[_Die Verurtheilungsbill den Lords überreicht._] Am 26. November wurde
die Bill den Lords überreicht. Noch ehe sie dort ankam, hatten die Lords
sich schon auf ihren Empfang vorbereitet. Jeder von der Hauptstadt
abwesende Peer war eingeladen worden zu erscheinen; jeder Peer, der der
Einladung nicht Folge leistete und für sein Ausbleiben keine
befriedigende Erklärung geben konnte, wurde von dem schwarzen Stabe in
Gewahrsam genommen. An dem zur ersten Lesung festgesetzten Tage waren
die Bänke so gefüllt wie noch nie. Die Gesammtzahl der weltlichen Lords
mit Ausnahme der Minorennen, der Katholiken und der Eidverweigerer,
belief sich auf ungefähr hundertvierzig. Von diesen waren hundertfünf
auf ihren Plätzen. Viele waren der Meinung, daß man den Bischöfen hätte
erlauben, wenn nicht befehlen sollen, wegzubleiben, denn nach einem
alten Kirchengesetz war es Denen, welche an den Altären Gottes
fungirten, untersagt, an einer Zuerkennung der Todesstrafe irgend
welchen Antheil zu nehmen. Bei der Prozessirung eines wegen Hochverraths
angeklagten Peers entfernen sich die Prälaten jedesmal und überlassen
die Freisprechung oder Verurtheilung des Angeklagten den Laien. Und
gewiß, wenn es sich nicht ziemt, daß ein Geistlicher als Richter seine
Nebenmenschen zum Tode verurtheilt, so muß es sich noch weniger ziemen,
daß er sie als Gesetzgeber zum Tode verurtheilt. In diesem wie in jenem
Falle macht er sich der Befleckung mit Blut schuldig, welche die Kirche
mit Schaudern betrachtet, und es wird schwerlich in Abrede gestellt
werden können, daß sich gegen das Blutvergießen durch eine
Verurtheilungsacte einige gewichtige Einwendungen machen lassen, welche
gegen das Blutvergießen auf dem gewöhnlichen Justizwege keine Anwendung
erleiden. Als die Bill zur Verurtheilung Strafford’s berathen wurde,
hatten sich in der That alle geistlichen Peers entfernt. Jetzt aber
wurde das Beispiel Cranmer’s, der für einige der schändlichsten
Verurtheilungsacte gestimmt hatte, die jemals angenommen worden sind,
für nachahmenswerther gehalten und man sah zahlreiche Batistärmel in der
Versammlung. Sehr zweckmäßigerweise wurde beschlossen, daß bei dieser
Gelegenheit das Privilegium, in Vollmacht zu stimmen, suspendirt, daß
die Mitglieder zu Anfang und zu Ende jeder Sitzung namentlich aufgerufen
und daß jedes Mitglied, das nicht auf seinen Namen antwortete, von dem
schwarzen Stabe in Gewahrsam genommen werden sollte.[70]


[_Monmouth’s Kunstgriffe._] Mittlerweile brütete der unruhige Kopf
Monmouth’s über sonderbare Pläne. Er hatte jetzt eine Altersstufe
erreicht, wo sich seine Fehler nicht mehr durch Jugend entschuldigen
ließen; aber er war launenhafter und excentrischer als je. Sein
geistiger sowohl als sein moralischer Character besaß eine reiche
Fülle jener schönen Eigenschaften, die man Luxuseigenschaften nennen
kann; dagegen fehlte es ihm in bedauerlichem Maße an den unerläßlich
nöthigen gediegeneren Eigenschaften. Er besaß glänzenden Witz und
prompte Erfindungsgabe ohne praktischen Verstand, und ritterliche
Hochherzigkeit und Delikatesse ohne wahre Rechtschaffenheit. Er war
fähig, sich zu der Rolle des schwarzen Prinzen zu erheben, und doch
auch fähig, sich zu der Rolle eines Fuller zu erniedrigen. Sein
politisches Leben war durch einige höchst unehrenwerthe Handlungen
befleckt, obwohl er nicht unter dem Einflusse der Triebfedern stand,
denen die meisten unehrenwerthen Handlungen von Staatsmännern
zugeschrieben werden müssen. Die Macht hatte wenig, das Geld noch
weniger Werth für ihn. Für die Furcht war er gänzlich unempfänglich.
Wenn er sich zuweilen soweit erniedrigte, ein Schurke zu sein -- denn
kein milderes Wort kommt der Wahrheit nahe genug -- so that er dies
nur zu seinem Vergnügen und um andere Leute in Erstaunen zu setzen.
In bürgerlichen wie in militärischen Dingen liebte er Hinterhalte,
Ueberfälle und nächtliche Angriffe. Er glaubte jetzt eine glänzende
Gelegenheit zu haben, Aufsehen zu machen, eine große Erschütterung
hervorzurufen und die Versuchung war für einen so ruhelosen Geist wie
der seinige unwiderstehlich.

Er wußte oder vermuthete wenigstens stark, daß die Geschichten, welche
Fenwick nach dem Hörensagen erzählt hatte und die der König, die Lords
und die Gemeinen, die Whigs und die Tories einmüthig als Verleumdungen
behandelten, in der Hauptsache wahr seien. Sollte es nicht möglich sein,
zu beweisen, daß sie wahr waren, das weise Verfahren Wilhelm’s zu
durchkreuzen, mit einem Male einige der hochstehendsten Männer beider
Parteien zu brandmarken, die ganze politische Welt in eine unlösbare
Verwirrung zu stürzen?

Nichts konnte ohne die Beihülfe des Gefangenen geschehen, und mit
diesem direct zu verkehren, war unmöglich. Man mußte sich der
Vermittelung mehr als einer Agentin bedienen. Die Herzogin von Norfolk
war eine Mordaunt und Monmouth’s erste Cousine. Sie war bekannt wegen
ihrer Galanterien und ihr Gemahl hatte einige Jahre früher seine
adeligen Collegen zu bestimmen versucht, eine Bill zur Auflösung
seiner Ehe anzunehmen, aber der Versuch war, zum Theil in Folge des
Eifers, mit dem Monmouth die Sache seiner Cousine verfochten hatte,
gescheitert. Die Dame lebte, obgleich von ihrem Gatten getrennt,
auf einem ihrem Range angemessenen Fuße und hatte Umgang mit vielen
vornehmen Frauen, unter andern mit Lady Marie Fenwick und mit einer
Verwandten derselben, Namens Elisabeth Lawson. Durch Vermittlung der
Herzogin ließ Monmouth dem Gefangenen mehrere Papiere zukommen, welche
sehr klug entworfene Rathschläge enthielten. Sir John, -- dies war
der wesentliche Inhalt dieser Rathschläge -- möge dreist behaupten,
daß sein Bekenntniß wahr sei, daß er Beschuldigungen, zwar nur nach
Hörensagen, aber nicht nach gewöhnlichem Hörensagen, erhoben habe, daß
er seine Kenntniß der behaupteten Facta aus den hochstehendsten Duellen
schöpfe, und er möge ein Mittel angeben, wodurch seine Wahrhaftigkeit
leicht auf die Probe gestellt werden könne. Er möge darum bitten, daß
die Earls von Portland und von Romney, welche anerkanntermaßen das
Vertrauen des Königs besäßen, aufgefordert würden zu erklären, ob
sie nicht, im Besitz von Nachrichten seien, welche mit den von ihm
erzählten Dingen übereinstimmten. Er möge darum bitten, daß der König
ersucht würde, dem Parlamente die Aufschlüsse, welche die plötzliche
Entlassung Lord Marlborough’s zur Folge gehabt, und alle Briefe
vorzulegen, die auf dem Wege zwischen Saint-Germains und Lord Godolphin
aufgefangen worden seien. „Wenn,” sagte Monmouth zu seinen Agentinnen,
„Sir John nicht unter dem Einflusse eines Verhängnisses steht, wenn
er nicht ganz von Sinnen ist, so wird er meinen Rath befolgen. Thut
er es, so sind sein Leben und seine Ehre gerettet. Thut er es nicht,
so ist er ein todter Mann.” Hierauf schmähte dieser kühne Intrigant
mit seiner gewöhnlichen frechen Redeweise Wilhelm wegen dessen, was
eigentlich einer seiner Hauptansprüche auf Ruhm war. „Er ist der
schlechteste Mensch. Er hat schändlich gehandelt. Er giebt vor, diese
Beschuldigungen gegen Shrewsbury, Russell, Marlborough und Godolphin
nicht zu glauben, obgleich er weiß” -- und Monmouth bekräftigte diese
Behauptung mit einem entsetzlichen Schwure, -- „daß jedes Wort der
Beschuldigungen wahr ist.”

Die von Monmouth aufgesetzten Schriftstücke wurden von Lady Mary ihrem
Gemahl übergeben. Wäre der Rath, den sie enthielten, befolgt worden, so
unterliegt es kaum einem Zweifel, daß der Zweck des Rathgebers erreicht
worden wäre. Der König würde sich heftig geärgert haben, es würde ein
allgemeiner panischer Schrecken unter den Staatsmännern jeder Farbe
entstanden sein; selbst Marlborough’s heiterer Gleichmuth würde auf eine
harte Probe gestellt worden sein, und Shrewsbury würde sich
wahrscheinlich erschossen haben. Ob aber Fenwick seine Lage dadurch
verbessert haben würde, ist sehr zweifelhaft. Dies war auch seine
Meinung. Er sah ein, daß der Schritt, zu dem man ihn drängte, ein sehr
gefährlicher war. Er wußte, daß er nicht deshalb zu diesem Schritte
gedrängt wurde, weil er möglicherweise dadurch gerettet werden konnte,
sondern weil er gewiß Anderen dadurch schaden mußte, und er war
entschlossen, nicht Monmouth’s Werkzeug zu sein.


[_Debatten der Lords über die Verurtheilungsbill._] Am 1. December
passirte die Bill ohne Abstimmung das erste Stadium. Hierauf wurde
Fenwick’s Bekenntniß, das auf Befehl des Königs auf den Tisch gelegt
worden war, vorgelesen, und dann erhob sich Marlborough. „Es kann
Niemanden Wunder nehmen,” sagte er, „daß ein Mensch, dessen Kopf in
Gefahr ist, sich durch Anschuldigung Anderer zu retten versucht. Ich
versichere Euren Lordschaften, daß ich seit der Thronbesteigung der
gegenwärtig regierenden Majestät mit Sir John wegen keines Gegenstandes
irgendwie verkehrt habe, und ich erkläre dies auf mein Ehrenwort.”[71]
Marlborough’s Behauptung mag wahr gewesen sein, aber sie vertrug sich
vollkommen mit Allem was Fenwick gesagt hatte. Godolphin ging weiter.
„Ich bin allerdings bis zum letzten Augenblicke im Dienste Jakob’s und
seiner Gemahlin geblieben, und ich wurde von ihnen Beiden geschätzt.
Aber ich kann dies nicht für ein Verbrechen halten. Möglich, daß sie und
ihre Umgebungen noch jetzt glauben, ich sei ihrer Sache ergeben; dafür
kann ich nicht. Aber es ist durchaus unwahr, daß ich mit dem Hofe von
Saint-Germains in einem Verkehr gestanden habe, wie das Schriftstück
angiebt, das Euren Lordschaften so eben vorgelesen worden ist.”[72]

Fenwick wurde nun eingeführt und gefragt, ob er noch etwas zu gestehen
habe. Mehrere Peers befragten ihn, aber erfolglos. Monmouth, der nicht
glauben konnte, daß die Papiere, die er nach Newgate gesandt, keine
Wirkung gehabt haben sollten, richtete in freundlichem und ermuthigendem
Tone verschiedene Fragen an den Gefangenen, durch die er ihm Antworten
zu entlocken hoffte, welche den angeklagten Lords durchaus nicht
angenehm gewesen sein würden. Aber keine solche Antwort war aus Fenwick
herauszubringen. Monmouth sah, daß seine sinnreichen Machinationen ihren
Zweck verfehlt hatten. Aufgebracht und enttäuscht, machte er nun
plötzlich kehrt und wurde ein so eifriger Fürsprecher der Bill als
irgend ein andrer Peer im Hause. Jedermann fiel der plötzliche Umschlag
in seiner Stimmung und seinem Benehmen auf, aber man schrieb diesen
Umschlag anfangs lediglich seiner wohlbekannten Unbeständigkeit zu.

Am 8. December wurde die Bill aufs neue in Erwägung gezogen, und an
diesem Tage war Fenwick in Begleitung seines Vertheidigers anwesend.
Bevor man ihn jedoch hereinrief, wurde eine Vorfrage gestellt. Mehrere
vornehme Tories, namentlich Nottingham, Rochester, Normanby und Leeds
sagten, daß es ihrer Ansicht nach unnütz sei, die Schuld oder Unschuld
des Gefangenen zu untersuchen, wenn das Haus ihn nicht für einen so
gefährlichen Menschen hielte, daß er, wenn schuldig, durch eine
Parlamentsacte verurtheilt werden müsse. Sie wollten gar keine Beweise
hören, sagten sie. Denn selbst angenommen, daß die Beweise keinen
Zweifel an seiner Strafbarkeit übrig ließen, würden sie es dennoch für
besser halten, ihn nicht zu bestrafen, als erst ein Gesetz zu seiner
Bestrafung zu machen. Die allgemeine Ansicht war jedoch entschieden
dafür, die Sache weiter zu verfolgen.[73] Es wurde dem Gefangenen und
seinem Vertheidiger noch eine Woche bewilligt, um sich vorzubereiten,
und endlich am 15. December begann der Kampf allen Ernstes.

Die Debatten waren die längsten und heftigsten, die Abstimmungen die
häufigsten, die Proteste die am zahlreichsten unterschriebenen, die man
in der ganzen Geschichte des Hauses der Peers je gekannt hatte. Die
Bänke waren mehrmals von zehn Uhr Morgens bis nach Mitternacht
gefüllt.[74] Die Gesundheit vieler Lords litt darunter, denn der Winter
war grimmig kalt; aber die Majorität war nicht zur Nachsicht geneigt.
Eines Abends wurde Devonshire unwohl; er schlich sich fort und legte
sich ins Bett; aber der schwarze Stab wurde ihm bald nachgeschickt, um
ihn zurückzuholen. Leeds, der äußerst kränklicher Constitution war,
beschwerte sich laut. „Junge Gentlemen,” sagte er, „mögen sich ohne
Nachtheil um zwei Uhr Morgens zum Abendessen und zum Weine niedersetzen
können; aber einige von uns bejahrten Leuten dürften hier wohl eben so
viel werth sein als sie, und wir werden bald im Grabe liegen, wenn wir
zu einer solchen Jahreszeit so lange aushalten müssen.”[75] Der
Parteigeist war jedoch in solchem Grade erregt, daß diese Beschwerde
unberücksichtigt blieb und das Haus vierzehn- bis funfzehnstündige
Sitzungen hielt. Die Hauptgegner der Bill waren Rochester, Nottingham,
Normanby und Leeds. Die Hauptredner auf der andren Seite waren
Tankerville, der trotz der heftigen Erschütterungen, welche ein
ausnehmend unglückliches Leben seinem öffentlichen wie seinem Privatrufe
zugefügt hatte, stets mit einer die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer
fesselnden Beredtsamkeit sprach; Burnet, der eine große historische
Gelehrsamkeit entfaltete, Wharton, dessen lebhafte und familiäre
Ausdrucksweise, die er sich im Hause der Gemeinen angewöhnt, zuweilen
das Förmlichkeitsgefühl der Lords verletzte, und Monmouth, der die
Redefreiheit stets bis an den Rand der Zügellosigkeit getrieben hatte
und der jetzt nie den Mund öffnete, ohne den Gefühlen eines Gegners eine
Wunde zu schlagen. Einige wenige Edelleute von großem Gewicht,
Devonshire, Dorset, Pembroke und Ormond, bildeten eine dritte Partei.
Sie wollten die Verurtheilungsbill als ein Folterwerkzeug gebrauchen, um
dem Gefangenen ein ausführliches Geständniß auszupressen. Aber sie waren
entschlossen, nicht für seine Verurtheilung zum Tode zu stimmen.

Die erste Abstimmung betraf die Frage, ob die Bestätigung dessen was
Goodman hätte beweisen können, durch einen sekundären Zeugen zugelassen
werden sollte. Bei dieser Gelegenheit schloß Burnet die Debatte mit
einer gewaltigen Rede, auf welche keiner der toryistischen Redner
unvorbereitet zu antworten wagen konnte. Es waren hundertsechsundzwanzig
Lords anwesend, eine in unsrer Geschichte beispiellose Zahl. Darunter
waren dreiundsiebzig zufrieden und dreiundfunfzig nicht zufrieden.
Sechsunddreißig von der Minorität protestirten gegen die Entscheidung
des Hauses.[76]

Die nächste große Kraftprobe fand bei der Frage statt, ob die Bill zum
zweiten Male gelesen werden sollte. Eine interessante Episode brachte
eine Diversion in die Debatte. Monmouth machte in einer heftigen Rede
einige harte und wohlverdiente Bemerkungen über den verstorbenen Lord
Jeffreys. Der Titel und ein Theil des übelerworbenen Vermögens Jeffreys’
war auf seinen Sohn übergegangen, einen ausschweifenden jungen Mann, der
vor kurzem mündig geworden war und damals schon einen Sitz im Hause
hatte. Der junge Mann fing Feuer, als er seinen Vater tadeln hörte. Das
Haus mußte sich ins Mittel legen und den beiden Disputanten das
Versprechen abnehmen, die Sache nicht weiter zu treiben. An diesem Tage
waren hundertachtundzwanzig Peers anwesend. Die Frage der zweiten Lesung
ging mit dreiundsiebzig gegen fünfundfunfzig Stimmen durch, und
neunundvierzig von den fünfundfunfzig protestirten.[77]

Viele glaubten jetzt, daß Fenwick der Muth sinken werde. Es war bekannt,
daß er nicht gern sterben wollte. Bisher konnte er sich mit der Hoffnung
geschmeichelt haben, daß die Bill scheitern werde. Jetzt aber, wo sie in
dem einen Hause angenommen worden war und wo es gewiß zu sein schien,
daß sie auch in dem andren angenommen werden würde, war es
wahrscheinlich, daß er sich durch Enthüllung alles dessen was er wußte,
retten würde. Er wurde aufs neue vor die Schranke gebracht und verhört.
Er weigerte sich zu antworten, aus dem Grunde, weil seine Antworten von
der Krone vor der Old Bailey gegen ihn gebraucht werden möchten. Man
versicherte ihm, daß das Haus ihn in Schutz nehmen werde; aber er
behauptete, diese Versicherung sei nicht genügend, das Haus bleibe nicht
immer beisammen und er könne während einer Vertagung prozessirt und
gehängt werden, bevor ihre Lordschaften wieder zusammenträten. Das Wort
des Königs allein, sagte er, werde ihm eine vollständige Garantie sein.
Die Peers ließen ihn wieder fortführen und beschlossen unmittelbar
darauf, daß Wharton sich nach Kensington begeben und Se. Majestät bitten
sollte, das Versprechen zu geben, das der Gefangene verlangte. Wharton
eilte nach Kensington und kam mit einer günstigen Antwort zurück.
Fenwick wurde wieder vor die Schranke gebracht. Man sagte ihm, der König
habe sein Wort gegeben, daß nichts von dem was er an dieser Stelle
aussagen würde, an einem andren Orte zu seinem Nachtheil benutzt werden
sollte. Er machte indeß noch immer Schwierigkeiten. Wenn er auch Alles
gestehe was er wisse, sagte er, könne man doch glauben, er verschweige
noch immer etwas. Kurz, er werde nichts sagen, bis er die Zusicherung
seiner Begnadigung habe. Er wurde nun zum letzten Male feierlich vom
Wollsacke aus gewarnt. Es wurde ihm versichert, daß, wenn er offen gegen
die Lords sei, sie sich am Fuße des Thrones für ihn verwenden und daß
ihre Fürsprache nicht erfolglos sein würde. Wenn er jedoch obstinat
bliebe, so würden sie die Bill weiter verfolgen. Es ward ihm eine kurze
Bedenkzeit bewilligt und er dann aufgefordert, seine definitive Antwort
zu geben. „Ich habe sie bereits gegeben,” sagte er; „ich habe keine
Sicherheit. Wenn ich sie hätte, würde ich den Wünschen des Hauses sehr
gern entsprechen.” Er wurde hierauf in seine Zelle zurückgebracht, und
die Peers trennten sich nach einer Sitzung, welche bis tief in die Nacht
hinein gedauert hatte.[78] Die Peers, welche Fenwick angeklagt hatte,
hielten sich zu verschiedenen Seiten. Marlborough stimmte beharrlich mit
der Majorität und bewog den Prinzen Georg das Nämliche zu thun.
Godolphin stimmte ebenso beharrlich mit der Minorität, enthielt sich
aber mit characteristischer Vorsicht, Gründe für seine Voten anzugeben.
Keine Periode seines Lebens berechtigt uns dazu, sein Verfahren einem
höheren Motive zuzuschreiben. Wahrscheinlich hielt er es, nachdem er
durch die Whigs aus dem Amte vertrieben und gezwungen worden war, sich
zu den Tories zu flüchten, für rathsam mit seiner Partei zu gehen.[79]


[_Schritte gegen Monmouth._] Sobald die Bill zum dritten Male gelesen
war, wurde die Aufmerksamkeit der Peers auf einen Gegenstand gelenkt,
der die Ehre ihres Standes nahe berührte. Lady Marie Fenwick war
begreiflicherweise über das Benehmen Monmouth’s höchlich entrüstet. Er
war, nachdem er den ernsten Willen geäußert, ihren Gatten zu retten,
plötzlich zurückgetreten und der unbarmherzigste Verfolger ihres Gatten
geworden, und dies Alles lediglich deshalb, weil der unglückliche
Gefangene sich nicht als Werkzeug zur Vollführung eines phantastischen
Unheilplanes hatte gebrauchen lassen wollen. Sie war wohl zu
entschuldigen, wenn sie dachte, daß Rache süß sein müsse. In ihrer Wuth
zeigte sie ihrem Vetter, dem Earl von Carlisle, die Papiere, die sie von
der Herzogin von Norfolk erhalten hatte. Carlisle brachte die
Angelegenheit vor die Lords. Die Papiere wurden vorgelegt. Lady Mary
erklärte, daß sie sie von der Herzogin erhalten, die Herzogin erklärte,
daß sie sie von Monmouth erhalten habe, und Elisabeth Lawson bestätigte
die Aussage ihrer beiden Freundinnen. Alle bitteren Dinge, die der kecke
Earl über Wilhelm gesagt hatte, wurden wiederholt. Die Wuth der beiden
großen Parteien brach mit unbändiger Heftigkeit aus. Die Whigs waren
durch die Entdeckung erbittert, daß Monmouth im Geheimen darauf
hingearbeitet hatte, zwei hochstehende Männer, mit deren Ruf der Ruf der
ganzen Partei verknüpft war, in Schande und Verderben zu stürzen. Die
Tories beschuldigten ihn, heimtückisch und grausam gegen den Gefangenen
und dessen Gemahlin gehandelt zu haben. Unter den Whigs sowohl wie unter
den Tories hatte sich Monmouth durch seine Spötteleien und Invectiven
zahlreiche persönliche Feinde gemacht, welche die Furcht vor seinem
scharfen Witze und seinem Degen bisher in Schach gehalten hatte.[80]
Alle diese Feinde erhoben jetzt die Stimme gegen ihn. Man war sehr
neugierig, was er zu seiner Vertheidigung würde sagen können. Seine
Beredtsamkeit, schrieb der Correspondent der Generalstaaten, habe schon
oft Anderen geschadet; jetzt werde er sie aber in vollem Maße brauchen,
um sich selbst zu schützen.[81] Seine Beredtsamkeit war in der That mehr
für den Angriff als für die Vertheidigung geeignet. Monmouth sprach nahe
an drei Stunden verworren und abschweifend, rühmte sich über die Maßen
seiner Dienste und Opfer, sagte dem Hause, daß er eine wichtige Rolle
bei der Revolution gespielt, daß er in den schlimmen Zeiten vier Reisen
nach Holland gemacht, daß er seitdem hohe Aemter ausgeschlagen, daß er
den materiellen Gewinn stets verachtet habe. „Ich habe,” sagte er, sich
bedeutungsvoll zu Nottingham wendend, „keine große Herrschaft gekauft,
ich habe keinen Palast gebaut, ich bin um zwanzigtausend Pfund ärmer als
zu der Zeit meines Eintritts in das öffentliche Leben. Mein altes
Erbschloß droht mir über dem Kopfe einzustürzen. Kann irgend Jemand, der
sich erinnert, was ich für Se. Majestät gethan und gelitten habe,
glauben, daß ich unehrerbietig von ihm sprechen würde?” Er erklärte
feierlich -- und dies war die schwerste von den vielen schweren Sünden
seines langen und bewegten Lebens, -- daß er mit den Papieren, welche so
großes Aergerniß erregt, nichts zu thun habe. Die Papisten, sagte er,
haßten ihn, sie hätten sich vorgenommen, ihn zu verderben, seine
undankbare Cousine habe sich zu ihrem Werkzeuge hergegeben und habe
seine eifrigen Bemühungen, ihre Ehre zu wahren, damit vergolten, daß sie
es versucht habe, die seinige zu untergraben. Als er geendet hatte, trat
ein lange anhaltendes Stillschweigen ein. Er fragte, ob Ihre
Lordschaften wünschten, daß er sich entferne. Jetzt ergriff Leeds, für
dessen treuen Freund er sich einst erklärt, den er aber mit
characteristischer Unbeständigkeit verlassen und mit characteristischer
Rücksichtslosigkeit angegriffen hatte, die Gelegenheit, sich zu rächen.
„Es ist ganz unnöthig,” sagte der schlaue alte Staatsmann, „daß der edle
Earl sich jetzt entfernt. Die Frage, die wir für jetzt zu entscheiden
haben, ist lediglich die, ob diese Papiere unsren Tadel verdienen oder
nicht. Wer sie geschrieben hat, ist eine Frage, die nachher erörtert
werden kann.” Es wurde hierauf beantragt und einstimmig beschlossen, daß
die Papiere verleumderisch seien und daß der Verfasser derselben sich
eines schweren Verbrechens und Vergehens schuldig gemacht habe. Monmouth
selbst mußte sich in Folge dieser geschickten Taktik der Verurtheilung
seiner eigenen Schriftstücke anschließen.[82] Dann ging das Haus zur
Inbetrachtnahme der gegen ihn vorliegenden Beschuldigung über. Seine
Cousine, die Herzogin, stand zwar nicht im besten Rufe; aber ihre
Aussage wurde sowohl durch directes als durch aus den Umständen
geschöpftes Zeugniß bestätigt. Ihr Gemahl sagte mit höhnischem Scherze,
daß er Allem was sie ausgesagt habe, vollkommenen Glauben schenke.
„Mylord Monmouth hielt sie für gut genug, um meine Gattin zu sein, und
wenn sie gut genug ist, um meine Gattin zu sein, so bin ich überzeugt,
daß sie auch gut genug ist, um gegen ihn zu zeugen.” In einem Hause von
nahe an achtzig Peers schienen nur acht bis zehn geneigt, gegen Monmouth
einige Nachsicht zu üben. Er wurde der That, an der er unschuldig zu
sein auf das Feierlichste betheuert hatte, für schuldig erklärt, in den
Tower geschickt und aller seiner Stellen entsetzt, und sein Name aus dem
Rathsbuche gestrichen.[83] Man hätte denken sollen, daß der Verlust
seines Rufes und seines irdischen Glückes unwiederbringlich sein müßte.
Aber seine Natur besaß eine unverwüstliche Elasticität. In seinem
Gefängnisse war er zwar so unbändig wie ein eben in den Käfig gesperrter
Falke, und er würde vor bloßer Ungeduld gestorben sein, wenn er lange in
Haft geblieben wäre. Sein einziger Trost war, wilde und romanhafte Pläne
zu ersinnen, wie er sich aus seiner unangenehmen Lage befreien und sich
an seinen Feinden rächen könne. Als er seine Freiheit wieder erlangte,
stand er allein in der Welt, ein entehrter Mann, von den Whigs mehr
gehaßt als irgend ein Tory, und von den Tories mehr gehaßt als irgend
ein Whig, und zu solcher Armuth reducirt, daß er davon sprach, sich auf
das Land zurückzuziehen, wie ein Pächter zu leben und seine Gemahlin in
die Milchkammer zu stellen, um Butter und Käse zu machen. Doch selbst
nach diesem Sturze erhob sich dieser ruhelose Geist noch einmal und
stieg höher als je. Als er das erste Mal wieder vor den Augen der Welt
erschien, hatte er den Earltitel des Oberhauptes seiner Familie geerbt,
führte nicht mehr den befleckten Namen Monmouth und umgab den Namen
Peterborough bald mit neuem Glanze. Er war noch immer lauter Feuer und
Leben. Sein schlagender Witz und sein unerschrockner Muth machten ihn
gefährlich, einige liebenswürdige Eigenschaften, die mit seinen Lastern
auffallend contrastirten, und einige große Thaten, deren Eindruck durch
die sorglose Leichtfertigkeit, mit der er sie ausführte, noch erhöht
wurde, machten ihn populär und seine Landsleute vergaßen gern, daß ein
Held, auf dessen Thaten sie stolz waren und der sich eben so sehr durch
Talent und Muth, wie durch Ritterlichkeit und Freigebigkeit
auszeichnete, sich zu Streichen erniedrigt hatte, die den Pranger
verdienten.


[_Stellung und Gesinnung Shrewsbury’s._] Es ist interessant und
lehrreich, das Schicksal Shrewsbury’s mit dem Schicksale Peterborough’s
zu vergleichen. Shrewsbury’s Ehre war unbefleckt. Er war von den in
Fenwick’s Bekenntniß enthaltenen Anklagen triumphirend freigesprochen
worden. Bald darauf wurde er noch triumphirender von einer noch
abscheulicheren Anklage freigesprochen. Ein schändlicher Spion,
Namens Matthäus Smith, welcher nicht genügend belohnt worden zu sein
meinte und sich gern rächen wollte, behauptete, Shrewsbury habe
frühzeitig Kenntniß von dem Mordcomplot gehabt, habe aber gethan als
wisse er nichts davon, und habe keine Maßregeln ergriffen, um die
Verschwörer an der Ausführung ihres Vorhabens zu hindern. Daß dies
eine niederträchtige Verleumdung war, kann Niemand bezweifeln, der
die Prozeßacten geprüft hat. Der König erklärte, daß er selbst die
Unschuld seines Ministers beweisen könne, und die Peers erklärten,
nachdem sie Smith vernommen hatten, die Anklage für unbegründet.
Shrewsbury war soweit gereinigt, als es in der Macht der Krone und des
Parlaments stand, ihn zu reinigen. Er besaß Macht und Reichthum, die
Gunst des Königs und die Gunst des Volks. Niemand hatte eine größere
Anzahl ergebener Freunde. Er war der Abgott der Whigs, und auch die
Tories waren ihm persönlich nicht abgeneigt. Man sollte demnach
meinen, daß er sich in einer Lage befand, um die ihn Peterborough wohl
beneiden konnte. Aber Glück und Unglück kommen von innen. Peterborough
besaß eines von jenen Gemüthern, deren tiefste Wunden heilen, ohne
Narben zurückzulassen. Er war öffentlich beschuldigt worden, mit
Saint-Germains in Verbindung zu stehen, und obwohl König, Lords
und Gemeine ihn für unschuldig erklärt hatten, sagte ihn doch sein
Gewissen, daß er schuldig sei. Die Lobsprüche, die er nicht verdient
zu haben sich bewußt war, klangen ihm wie Vorwürfe. Er erlangte seinen
verlornen Seelenfrieden nie wieder. Er trat aus dem Amte; aber eine
quälende Erinnerung begleitete ihn in die Zurückgezogenheit. Er verließ
England; aber eine quälende Erinnerung begleitete ihn über die Alpen
und Apenninen. An einem denkwürdigen, für sein Vaterland folgenschweren
Tage trat er jedoch nach einer Reihe unthätiger und ruhmloser Tage
noch einmal als der Shrewsbury von 1688 hervor. Es giebt kaum etwas
Schwermüthigeres in der Geschichte als dieser späte und vereinzelte
Lichtstrahl, der das Ende eines Lebens beleuchtet, das so glänzend
begonnen und das frühzeitig hoffnungslos getrübt und verdüstert worden
war.


[_Die Verurtheilungsbill angenommen._] An dem Tage, an welchem die Lords
die Verurtheilungsbill annahmen, vertagten sie sich für die Dauer der
Weihnachtsfeiertage. Das Schicksal Fenwick’s blieb daher über vierzehn
Tage ungewiß. Während dieser Zeit wurden Fluchtpläne entworfen, und man
hielt es für nöthig, Newgate mit einer starken Militärwache zu
umgeben.[84] Einige Jakobiten kannten Wilhelm so wenig, daß sie anonyme
Briefe an ihn schrieben, worin sie ihm mit Erschießen oder Erstechen
drohten, wenn er dem Gefangenen ein Haar zu krümmen wagte.[85] Am Morgen
des 11. Januars genehmigte er die Bill. Zu gleicher Zeit genehmigte er
auch eine Bill, welche die Regierung ermächtigte, Bernardi und einige
andere Verschwörer ein Jahr lang in Haft zu halten. Am Abend dieses
Tages bildete ein höchst trauriges Ereigniß in London das Stadtgespräch.
Die Gräfin von Aylesbury hatte mit ängstlicher Spannung die Untersuchung
gegen Sir John verfolgt. Ihr Gemahl war eben so tief wie Sir John in
hochverrätherische Pläne verwickelt gewesen, war, wie Sir John, in Haft,
und hatte, wie Sir John, Theil an Goodman’s Flucht genommen. Mit
Schrecken hatte sie erfahren, daß es ein Mittel gab, um ein Verbrechen,
das außer dem Bereiche des ordentlichen Rechtsweges lag, zu bestrafen.
Ihre Angst hatte mit jedem Stadium der Verurtheilungsbill zugenommen. An
dem Tage, an welchem die königliche Genehmigung ertheilt werden sollte,
wurde ihre Aufregung so groß, daß ihre Constitution sie nicht mehr zu
ertragen vermochte. Als sie den Donner der Kanonen vernahm, welche
verkündeten, daß der König sich nach Westminster begab, fiel sie in
Ohnmacht und starb nach wenigen Stunden.[86]


[_Versuche, Fenwick zu retten._] Selbst nachdem die Bill zum Gesetz
erhoben war, wurden noch immer energische Anstrengungen zur Rettung
Fenwick’s gemacht. Seine Gattin fiel Wilhelm zu Füßen und überreichte
ihm ein Gnadengesuch. Er nahm das Gesuch an und sagte sehr freundlich,
es solle erwogen werden, die Sache aber sei von öffentlicher Wichtigkeit
und er müsse daher erst mit seinen Ministern zu Rathe gehen, bevor er
sich entscheiden könne.[87] Sie wendete sich nun an die Lords und sagte
ihnen, daß ihr Gatte seine Verurtheilung nicht erwartet habe, daß er
nicht Zeit gehabt, sich auf den Tod vorzubereiten, daß er während seiner
langen Haft noch keinen Geistlichen bei sich gesehen habe. Sie ließen
sich leicht bewegen, um eine Woche Aufschub für ihn nachzusuchen. Die
Frist wurde bewilligt, aber achtundvierzig Stunden vor Ablauf derselben
überreichte Lady Mary den Lords eine zweite Petition, worin sie sie bat,
sich beim Könige dahin zu verwenden, daß die Strafe ihres Gatten in
Verbannung verwandelt werden möchte. Das Haus war überrascht von dem
Ansinnen und ein Antrag auf Vertagung der Sache wurde mit Mühe mit zwei
Stimmen durchgebracht.[88] Am folgenden Tage, dem letzten, den Fenwick
noch zu leben haben sollte, wurde eine ähnliche Petition den Gemeinen
überreicht. Aber die Whighäupter waren auf ihrer Hut; das Haus war
gefüllt, und ein Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung wurde mit
hundertzweiundfunfzig gegen hundertsieben Stimmen angenommen.[89]
Eigentlich konnte auch keiner der beiden Zweige der Legislatur, ohne
sich selbst zu verurtheilen, Wilhelm ersuchen, Fenwick’s Leben zu
schonen. Geschworne, die in Ausübung einer schmerzlichen Pflicht einen
Angeklagten für schuldig erklärt haben, können ihn ohne die mindeste
Inconsequenz der Gnade der Krone empfehlen. Aber die Parlamentshäuser
hätten die Verurtheilungsbill nicht annehmen dürfen, wenn sie nicht
überzeugt waren, nicht nur daß Sir John ein Hochverräther war, sondern
auch daß er nicht ohne ernstliche Gefahr für den Staat am Leben gelassen
werden konnte. Er konnte nicht zu gleicher Zeit ein geeigneter
Gegenstand für eine solche Bill und ein geeigneter Gegenstand für die
königliche Gnade sein.


[_Fenwick’s Hinrichtung._] Am 28. Januar fand die Hinrichtung statt. Aus
Artigkeit gegen die vornehmen Familien, mit denen Fenwick verwandt war,
wurde Befehl gegeben, daß das Ceremoniell in jeder Hinsicht das Nämliche
sein sollte, wie bei der Hinrichtung eines Peers des Reichs. Ein
schwarz behangenes Schaffot war auf Towerhill errichtet, und der
Gefangene wurde von Newgate in der Equipage seines Vetters, des Earls
von Carlisle, die von einer Abtheilung Leibgarden umgeben war, auf den
Richtplatz gebracht. Obgleich der Tag kalt und stürmisch war, hatte sich
doch eine ungeheure Zuschauermenge eingefunden; aber es fand keine
Störung statt, und nichts verrieth, daß das Volk mit dem Verbrecher
sympathisirt hätte. Er benahm sich mit einer Standhaftigkeit, die man
nicht von ihm erwartet hatte. Festen Schrittes bestieg er das Schaffot,
verbeugte sich artig vor den darauf versammelten Personen, sprach aber
mit Niemandem als mit White, dem abgesetzten Bischofe von Peterborough.
White betete ungefähr eine halbe Stunde mit ihm. In dem Gebete wurde der
König dem göttlichen Schutze empfohlen, aber kein Name genannt, der
hätte Anstoß geben können. Fenwick übergab hierauf den Sheriffs ein
versiegeltes Papier, nahm Abschied von dem Bischofe, kniete nieder,
legte den Kopf auf den Block und rief aus: „Herr Jesus, empfange meine
Seele.” Ein einziger Schlag trennte sein Haupt vom Rumpfe. Seine
irdischen Reste wurden in einen prachtvollen Sarg gelegt und noch in
derselben Nacht bei Fackelschein unter den Steinplatten der
Martinskirche beigesetzt. Seitdem hat in England Niemand wieder kraft
einer Verurtheilungsacte die Todesstrafe erlitten.[90]


[_Bill zur Regulirung der Wahlen._] Inzwischen war eine wichtige Frage,
über welche die öffentliche Stimmung sehr aufgeregt war, discutirt
worden. Sobald das Parlament zusammengetreten war, wurde eine Bill zur
Regulirung der Wahlen, die sich im Wesentlichen wenig von der Bill
unterschied, der der König in der vorhergehenden Session seine
Genehmigung versagt hatte, im Hause der Gemeinen eingebracht, von den
Landgentlemen freudig willkommen geheißen und rasch durch alle Stadien
gebracht. Bei der Berichterstattung wurde beantragt, daß fünftausend
Pfund persönliches Vermögen eine genügende Qualification für den
Vertreter einer Stadt oder eines Burgfleckens sein sollten. Doch dieses
Amendement wurde verworfen. Bei der dritten Lesung wurde ein Zusatz
beigefügt, der einem Kaufmanne, welcher fünftausend Pfund besaß,
gestattete, seinen Wohnplatz zu vertreten; aber es war zugleich
bestimmt, daß Niemand als Kaufmann betrachtet werden sollte, weil er
Actien der Bank oder der Ostindischen Compagnie besaß. Der Kampf war
heiß. Cowper zeichnete sich unter den Gegnern der Bill aus. Seine
sarkastischen Bemerkungen über die jagenden Bauern, welche die ganze
Gesetzgebung in ihren Händen behalten wollten, veranlaßte einige heftige
bäuerische Gegenhiebe. Ein schlichter Squire, sagte man ihm, könne dem
Lande voraussichtlich eben so gute Dienste leisten, als der
zungenfertigste Jurist, der für eine Guinee bereit sei zu beweisen, daß
schwarz weiß aussehe. Bei der Abstimmung über die Frage, ob die Bill
angenommen werden solle, betrug die Zahl der Jas zweihundert, die der
Neins hundertsechzig.[91]

Die Lords waren zwölf Monate früher einer ähnlichen Bill bereitwillig
beigetreten; seitdem aber hatten sie sich die Sache noch einmal überlegt
und waren andren Sinnes geworden. Wenn ein Gesetz, das von jedem
Mitgliede des Hauses der Gemeinen den Besitz eines Vermögens in
Landgrundstücken von einigen hundert Pfund Rentenwerth verlangte, streng
hätte durchgeführt werden können, so würde ein solches Gesetz allerdings
den Landgentlemen von mäßigem Grundbesitz sehr vortheilhaft, den Großen
des Reichs aber keineswegs vortheilhaft gewesen sein. Der Besitzer eines
kleinen Gutes würde als Candidat für die Stadt, in deren Nachbarschaft
seine Familie seit Jahrhunderten wohnte, aufgetreten sein, ohne die
mindeste Besorgniß, daß sich ihm ein Alderman von London entgegenstellen
würde, den die Wähler vor dem Tage des Vorschlags nie gesehen hatten und
dessen Hauptanspruch auf ihre Gunst in einer mit Banknoten gefüllten
Brieftasche bestand. Ein reicher Cavalier aber, der ein Vermögen von
zehn- bis zwanzigtausend Pfund jährlicher Einkünfte besaß und über zwei
bis drei Burgflecken zu gebieten hatte, würde ferner nicht mehr im
Stande gewesen sein, seinen jüngeren Sohn, seinen jüngeren Bruder oder
seinen Geschäftsmann ins Parlament zu bringen oder sich den
Hosenbandorden oder einen höheren Grad in der Pairie zu verdienen, indem
er einem Lord des Schatzes oder einem Generalfiskal einen Sitz
verschaffte. Bei dieser Gelegenheit fiel demnach das Interesse der
Häupter der Aristokratie, eines Norfolk und Somerset, eines Newcastle
und Bedford, eines Pembroke und Dorset, mit dem der reichen Kaufleute
der City und der jugendlichen Aspiranten des Temple zusammen und war dem
Interesse eines Squires von tausend bis zwölfhundert Pfund Einkünften
direct entgegengesetzt. An dem zur zweiten Lesung festgesetzten Tage
waren die Lords sehr zahlreich anwesend. Es wurden mehrere Petitionen
von Wahlkörpern, denen es hart dünkte, daß der Ausübung des Wahlrechts
eine neue Beschränkung auferlegt werden sollte, überreicht und
vorgelesen. Nach einer mehrstündigen Debatte wurde die Bill mit
zweiundsechzig gegen siebenunddreißig Stimmen verworfen.[92] Nur drei
Tage später schlug eine von Groll erfüllte zahlreiche Partei unter den
Gemeinen vor, die so eben von den Peers verworfene Bill einer
Grundsteuerbill anzuhängen. Dieser Antrag würde wahrscheinlich
durchgegangen sein, hätte nicht Foley die Obliegenheiten seiner Stellung
ein wenig überschritten und unter dem Vorgeben, der Ordnung das Wort zu
reden, bewiesen, daß ein derartiges Anhängen in der Geschichte unserer
Parlamente ohne Beispiel sei. Als die Frage gestellt wurde, erhoben die
Jas ein so lautes Geschrei, daß man glaubte, sie bildeten die Majorität;
bei der Abstimmung aber ergab es sich, daß ihre Zahl nur
hundertfünfunddreißig betrug, während sich die Neins auf
hundertdreiundsechzig beliefen.[93]


[_Bill zur Regulirung der Presse._] Auch noch andere parlamentarische
Verhandlungen dieser Session verdienen Erwähnung. Während die Gemeinen
eifrig mit dem großen Werke der Wiederherstellung der Finanzen
beschäftigt waren, ereignete sich ein Vorfall, der eine kurze Zeit der
jungen Preßfreiheit verderblich zu werden drohte, der sich aber gerade
als das Mittel zur Befestigung derselben erwies. Eine von den vielen
Zeitungen, welche seit dem Aufhören der Censur gegründet worden, war die
Flying Post. Der Herausgeber, John Salisbury, war das Werkzeug einer
Gesellschaft von Börsenspekulanten der City, in deren Interesse es
zufällig lag, den Cours der Staatspapiere herunterzudrücken. Er
veröffentlichte eines Tages einen unwahren und böswilligen Artikel, der
offenbar den Zweck hatte, die Schatzkammerscheine zu verdächtigen. Von
dem Credit der Schatzkammerscheine hing in diesem Augenblicke die
politische Größe und die Handelsblüthe des Reichs ab. Das Haus der
Gemeinen war empört, und der Sprecher erließ eine Vorladung an
Salisbury. Es wurde ohne Abstimmung beschlossen, daß eine Bill
eingebracht werden sollte, die das Veröffentlichen von Neuigkeiten ohne
Censur verbot. Achtundvierzig Stunden darauf wurde die Bill schon
überreicht und gelesen. Aber die Mitglieder hatten inzwischen Zeit
gehabt, sich abzukühlen. Es gab fast Keinen unter ihnen, dessen
Aufenthalt auf dem Lande im vergangenen Sommer durch die Londoner
Journale nicht angenehmer gemacht worden wäre. So dürftig diese Journale
auch Demjenigen erscheinen müssen, der jeden Morgen die Times auf seinem
Frühstückstische findet, für die damalige Generation waren sie eine neue
und reiche Quelle der Unterhaltung. Kein Gentleman von Devonshire oder
Yorkshire, mochte er ein Whig oder ein Tory sein, konnte den Gedanken
ertragen, wieder sieben Monate des Jahres hindurch in Bezug auf Alles
was in der Welt vorging auf die Neuigkeitsbriefe beschränkt zu sein.
Wäre die Bill angenommen worden, so hätten die Blätter, welche jetzt
zweimal die Woche auf jedem Landsitze des Königreichs so ungeduldig
erwartet wurden, nichts weiter enthalten, als was der Staatssekretär
publik werden zu lassen für gut fand; sie wären factisch lauter London
Gazettes gewesen, und der eifrigste Leser der London Gazette wäre über
die wichtigsten Ereignisse seiner Zeit in Unkenntniß geblieben. Ein paar
Stimmen erhoben sich jedoch auch zu Gunsten der Censur. „Diese Blätter,”
sagten sie, „sind oft schädlichen Inhalts.” -- „Warum werden sie dann
nicht gerichtlich verfolgt?” war die Antwort. „Hat der Generalfiskal
jemals gegen eines von ihnen eine Klage angestellt? Und ist es nicht
absurd, von uns zu verlangen, daß wir ein neues Abhülfsmittel durch ein
Gesetz schaffen sollen, während das Abhülfsmittel, welches das Landrecht
darbietet, noch nie versucht worden ist?” Bei der Abstimmung über die
Frage, ob die Bill zum zweiten Male gelesen werden sollte, beliefen sich
die Jas auf nur sechzehn, die Neins auf zweihundert.[94]


[_Bill zur Abschaffung der Vorrechte von Whitefriars und dem Savoy._]
Eine andre Bill, welche bessere Aufnahme fand, muß als ein Beispiel
von dem langsamen aber stetigen Fortschreiten der Civilisation erwähnt
werden. Die alten Gerechtsame, welche einige Bezirke der Hauptstadt,
unter denen Whitefriars der größte und schmachvollste war, genossen,
hatten Mißbräuche hervorgerufen, die nicht länger geduldet werden
konnten. Die Templeinsassen auf der einen Seite von Alsatia und
die Bürger auf der andren hatten die Regierung und die Legislatur
schon seit langer Zeit gedrängt, einen so empörenden Uebelstand
zu beseitigen. Aber noch immer existirte dieses im Westen von der
großen Schule der englischen Jurisprudenz, im Osten von dem großen
Centralpunkte des englischen Handels begrenzte Labyrinth schmutziger
und winkeliger Häuser, deren jedes vom Keller bis unter das Dach von
dem Abschaume der Bevölkerung vollgepfropft war, dessen ganzes Leben
einen beständigen Kampf mit der Gesellschaft bildete. Der beste Theil
der Bewohner dieses Stadttheils bestand aus Schuldnern, welche die
Bailiffs fürchteten. Die übrigen waren removirte Advokaten, Zeugen,
welche Stroh in ihren Schuhen trugen, zum Zeichen für das Publikum,
daß hier für eine halbe Krone ein falscher Eid zu bekommen sei,
Gauner, Diebshehler, Geldbeschneider, Banknotenfälscher, aufgeputzte
Frauenzimmer mit von Schminke und Branntwein gerötheten Wangen, die im
Zorne häufigen Gebrauch von ihren Nägeln und Scheeren machten, deren
Freundlichkeit aber noch weit gefährlicher war als ihr Zorn. Von diesem
Auswurf der Menschheit wimmelten die engen Gassen des Sanctuariums.
Das Klappern von Würfeln, der Ruf nach mehr Punsch und Wein und das
Geräusch von Flüchen und Zotenliedern hörten die ganze Nacht nicht auf.
Die Vorsteher des inneren Temple konnten den Scandal und Lärm nicht
länger ertragen, und sie ließen den nach Whitefriars führenden Ausgang
zumauern. Die Bewohner von Alsatia versammelten sich in großer Anzahl,
griffen die Arbeiter an, tödteten einen von ihnen, rissen die Mauer
ein, schlugen den Sheriff, der zur Herstellung der Ruhe herbeikam, zu
Boden und nahmen ihm seine goldene Kette, die ohne Zweifel bald in den
Schmelztiegel wanderte. Der Tumult wurde erst unterdrückt, als eine
Compagnie der Fußgarden erschien. Dieser Frevel erregte allgemeinen
Unwillen. Die City, empört über die dem Sheriff zugefügte Mißhandlung,
rief laut nach Gerechtigkeit. Es war jedoch so schwierig, in den Höhlen
von Whitefriars ein gerichtliches Verfahren einzuleiten, daß beinahe
zwei Jahre vergingen, ehe ein einziger Unruhstifter verhaftet wurde.[95]

Das Savoy war ein andrer Platz der nämlichen Art, zwar kleiner und
minder berüchtigt, aber von einer ebenso gesetzlosen Bevölkerung
bewohnt. Ein unglücklicher Schneider, der sich dahin wagte, um eine
Schuldforderung einzutreiben, wurde von dem ganzen Pöbelhaufen
der Gauner, Betrüger und Buhldirnen angefallen. Er erbot sich,
seinem Schuldner die ganze Forderung zu erlassen und das Gesindel
zu tractiren; aber umsonst. Er hatte sich einen Eingriff in ihre
Gerechtsame erlaubt, und dies war ein unverzeihliches Verbrechen.
Er wurde zu Boden geschlagen, ausgezogen, getheert und befiedert.
Dann band man ihm einen Strick um den Leib und schleifte ihn unter
dem Geschrei: „Ein Bailiff! ein Bailiff!” nackend durch die Straßen.
Schließlich mußte er niederknien und seine Eltern verfluchen. Nachdem
er diese Ceremonie verrichtet hatte, erlaubte man ihm -- und die
Erlaubniß wurde von vielen Bewohnern des Savoy getadelt, -- ohne einen
einzigen Lumpen auf dem Leibe nach Hause zu hinken.[96] Der Sumpf von
Allen, die Pässe der Grampians waren nicht unsicherer als dieser
kleine Knäuel von Gassen, der von den Palästen des vornehmsten Adels
eines blühenden und aufgeklärten Königreichs umgeben war.

Endlich im Jahre 1697 ging eine Bill zur Aufhebung der Privilegien
dieser Stadtbezirke in beiden Häusern durch und erhielt die Genehmigung
des Königs; die Bewohner von Alsatia und dem Savoy waren wüthend.
Parlamentsmitglieder, die sich durch eifrige Unterstützung der Bill
ausgezeichnet hatten, empfingen anonyme Zuschriften, worin ihnen mit
Ermordung gedroht wurde; aber derartige Drohungen befestigten nur die
allgemeine Ueberzeugung, daß es hohe Zeit sei, diese Banditennester zu
zerstören. Es wurde eine Gnadenfrist von vierzehn Tagen bewilligt und
bekannt gemacht, daß nach Ablauf dieser Frist das Gesindel, das ein
Fluch für London gewesen war, unbarmherzig ans Tageslicht gezogen und
verfolgt werden würde. Es fand eine tumultuarische Flucht nach Irland,
nach Frankreich, nach den Colonien, nach Kellern und Mansarden in minder
berüchtigten Stadtbezirken statt, und als an dem festgesetzten Tage die
Beamten des Sheriffs die Grenze zu überschreiten wagten, fanden sie die
Straßen, in denen wenige Wochen zuvor der Ruf: „Ein Verhaftsbefehl!”
tausend wüthende Raufbolde und keifende Weiber hervorgelockt haben
würde, eben so ruhig wie den Kreuzgang einer Kirche.[97]


[_Schluß der Session; Beförderungen und Ernennungen._] Am 16. April
schloß der König die Session mit einer Rede, in der er den Häusern
warmen und wohlverdienten Dank sagte für die Energie und Weisheit,
welche die Nation aus commerciellen und finanziellen Verlegenheiten
gerissen hatte, von denen unsre Geschichte kein zweites Beispiel
aufzuweisen hat. Ehe er nach dem Continent abreiste, verlieh er einige
neue Ehrenbezeigungen und traf einige neue ministerielle Arrangements.
Jedes Mitglied der Whigjunta wurde durch einen Beweis der königlichen
Gunst ausgezeichnet. Somers gab das Siegel ab, dessen Bewahrer er war;
er erhielt es alsbald wieder und wurde gleichzeitig beauftragt, es einem
Diplom beizufügen, das ihn zum Baron Somers von Evesham ernannte.[98]
Russell wurde Earl von Oxford und Viscount Barfleur. Noch nie war ein
Titel einem auf fremdem Gebiet liegenden Schlachtfelde entlehnt worden.
Aber der damals aufgestellte Präcedenzfall hat wiederholte Nachahmung
gefunden, und die Namen Saint-Vincent, Trafalgar, Camperdown und Douro
werden jetzt von den Nachkommen großer Commandeurs geführt. Russell
scheint seinen Earltitel nach der ihm eigenen Weise nicht nur ohne
Dankbarkeit, sondern sogar murrend und als ob ihm ein großes Unrecht
geschähe, angenommen zu haben. Was galt ihm eine Adelskrone? Er hatte ja
kein Kind, das sie erben konnte. Die einzige Auszeichnung, die für ihn
einen Werth gehabt haben würde, war der Hosenbandorden, und diesen hatte
Portland erhalten. Solche Dinge, meinte er, seien natürlich nur für die
Holländer, und es sei eine unerhörte Anmaßung von einem Engländer, hätte
er auch einen Sieg erfochten, der den Staat gerettet, zu erwarten, daß
seine Ansprüche berücksichtigt werden könnten, bevor nicht alle Mynheers
im Palaste versorgt seien.[99]

Wharton behielt seine Stelle als Haushofmeister des Königs und wurde
außerdem mit dem einträglichen Amte des Oberrichters in Eyre, südlich
vom Trent, bedacht, und sein Bruder Godwin Wharton wurde zum Lord der
Admiralität ernannt.[100]

Obgleich Godolphin’s Rücktritt im October angenommen worden war, so
wurde doch erst nach der Prorogation eine neue Schatzcommission ernannt.
Ueber die Frage, wer erster Commissar werden sollte, ward lange und
heftig debattirt. Denn Montague hatten seine Fehler viele Feinde
gemacht, und seine Tugenden nicht minder. Starre Formalisten nannten ihn
hohnlächelnd einen Schöngeist und Dichter, der allerdings einige
Gewandtheit in der Debatte besitze, der aber schon viel höher erhoben
worden sei, als seine Leistungen es verdienten und als sein Geist es
vertrüge. Es würde thöricht sein, einem so jungen Laffen bloß deshalb,
weil er fließend und elegant zu sprechen verstehe, in ein Amt
einzusetzen, von dem das Wohl des Königreichs abhänge. Sir Stephan Fox
qualificire sich von allen Lords des Schatzes sicherlich am Besten dazu,
an der Spitze der Commission zu stehen. Er sei ein Mann in reiferen
Jahren, ernst, erfahren, pünktlich und fleißig, und er habe nie in
seinem Leben einen Vers gemacht. Der König schwankte ziemlich lange
zwischen den beiden Candidaten; aber die Zeit gereichte Montague
entschieden zum Vortheil, denn vom ersten bis zum letzten Tage der
Session stieg sein Ruhm fortwährend. Die Stimme des Hauses der Gemeinen
und der City bezeichnete ihn laut als den geeignetsten ersten Minister
der Finanzen. Endlich trat Sir Stephan Fox, wenn auch nicht sehr
bereitwillig, von der Concurrenz zurück. Er wünschte es jedoch in der
London Gazette angezeigt, daß die Stelle des ersten Lords ihm angeboten,
aber von ihm abgelehnt worden war. Eine solche Anzeige wäre eine
Beleidigung für Montague gewesen, und Montague, von Glück und Ruhm
aufgebläht, war nicht in der Stimmung, sich Beleidigungen gefallen zu
lassen. Der Streit wurde beigelegt. Montague ward erster Lord des
Schatzes und den erledigten Sitz im Staatsrathe erhielt Sir Thomas
Littleton, einer der tüchtigsten und consequentesten Whigs im Hause der
Gemeinen. Aus Rücksicht für Fox wurden diese Ernennungen jedoch nicht in
der Gazette angezeigt.[101]

Dorset legte seine Stelle als Oberkammerherr nieder, doch nicht mit
Unmuth, und zog sich, mit königlichen Gunstbezeigungen beladen, ins
Privatleben zurück. Sein Nachfolger war Sunderland, der auch,
nicht ohne viel Murren von verschiedenen Seiten, zu einem der
Lords Justices ernannt wurde.[102] Von den Tories wurde Sunderland
gründlich verabscheut. Einige von den Whighäuptern hatten seinem
einschmeichelnden Wesen nicht widerstehen können, und andre waren
dankbar für die Dienste, die er unlängst der Partei geleistet. Doch die
Führer vermochten nicht ihre Anhänger zurückzuhalten. Verständige
Männer, die der bürgerlichen Freiheit und der protestantischen Religion
zugethan waren, die sich außer dem Bereiche von Sunderland’s
unwiderstehlichem Zauber befanden und welche wußten, daß er in der Hohen
Commission gesessen, bei der Indulgenzerklärung mitgewirkt, als Zeuge
gegen die sieben Bischöfe aufgetreten war und die Hostie von einem
papistischen Priester empfangen hatte, konnten ihn nicht ohne Unwillen
und Beschämung mit dem Stabe in der Hand zur Seite des Thrones stehen
sehen. Noch empörender war es, daß einem solchen Manne in Abwesenheit
des Souverains die Administration der Regierung anvertraut werden
sollte. Wilhelm begriff diese Gesinnungen nicht. Sunderland war ein
talentvoller und brauchbarer Diener; er war zwar ohne Grundsätze, aber
dies waren alle englischen Staatsmänner dieser Generation, welche unter
der unseligen Tyrannei der Frommen die Tugend verachten gelernt hatten
und während des wilden Jubels der Restauration in die schmachvollste
Lasterhaftigkeit versunken waren. Er war ein ächtes Musterexemplar
seiner Klasse, vielleicht ein wenig schlechter als Leeds oder Godolphin
und ungefähr eben so schlecht als Russell oder Marlborough. Warum er aus
der Heerde vertrieben werden sollte, konnte der König nicht begreifen.

Trotz der Unzufriedenheit, welche Sunderland’s Erhebung erweckt hatte,
war England diesen Sommer vollkommen ruhig und in vortrefflicher
Stimmung. Jedermann, die fanatischen Jakobiten allein ausgenommen,
freute sich über das rasche Wiederaufleben des Handels und über die nahe
Aussicht auf Frieden. Auch Irland und Schottland waren nicht minder
ruhig.


[_Zustand Irland’s._] In Irland hatte sich, seitdem Sidney nicht mehr
Lordlieutenant war, nichts ereignet, was umständlichere Erwähnung
verdiente. Die Regierung hatte die Colonisten ungehindert über die
eingeborne Bevölkerung dominiren lassen, und die Colonisten hatten sich
dafür der Regierung durchaus unterwürfig bezeigt. Die Verhandlungen der
in Dublin tagenden lokalen Legislatur waren in keiner Hinsicht wichtiger
oder interessanter gewesen als die Verhandlungen der gesetzgebenden
Versammlung von Barbados. Das nennenswertheste Ereigniß in der
parlamentarischen Geschichte Irland’s zu jener Zeit war vielleicht ein
Streit zwischen den beiden Häusern, welcher durch eine Collision
zwischen dem Wagen des Sprechers und dem Wagen des Kanzlers entstanden
war. Es gab zwar Parteispaltungen, aber sie entsprangen lediglich aus
persönlichen Prätensionen und Animositäten. Die Namen Whig und Tory
waren über den St. Georgskanal gebracht worden, hatten aber unterwegs
ihre ganze Bedeutung verloren. Ein Mann, der in Dublin ein Tory genannt
wurde, würde in Westminster für einen eben so entschiedenen Whig
gegolten haben als Wharton. Die Hochkirchlichsten in Irland
verabscheuten und fürchteten den Papismus so sehr, daß sie geneigt
waren, jeden Protestanten als einen Bruder zu betrachten. Sie erinnerten
sich der Tyrannei Jakob’s, der Beraubungen, der Verbrennungen, der
Confiscationen, des Kupfergeldes und der Verurtheilungsacte mit bitterem
Grolle, und verehrten Wilhelm als ihren Befreier und Erhalter. Ja selbst
für das Gedächtniß Cromwell’s konnten sie nicht umhin eine gewisse
Achtung zu hegen, denn was er auch sonst gewesen sein mochte, er war
immer der Vertheidiger und Rächer ihres Stammes gewesen. Die
Parteispaltungen England’s hatten daher mit den Parteispaltungen
Irland’s fast gar nichts gemein. In England gab es zwei Parteien von
gleichem Stamme und Glauben, die mit einander kämpften; in Irland gab es
zwei Kasten verschiedenen Stammes und Glaubens, von denen die eine die
andre mit Füßen trat.


[_Zustand Schottland’s._] Auch Schottland war ruhig. Die Ernte des
letzten Jahres war zwar knapp ausgefallen und es herrschte daher viel
Noth. Aber der Muth der Nation wurde durch hochfliegende Hoffnungen
aufrechterhalten, die in schmerzliche Enttäuschung ausgehen sollten. Ein
schöner Traum von Wohlstand und Herrschaft erfüllte die Gemüther der
Leute so vollständig, daß sie die gegenwärtige Noth kaum fühlten. Wie
dieser Traum entstand und durch welches schreckliche Erwachen er
zerstört wurde, soll nachher erzählt werden.


[_Eine Parlamentssession in Edinburg._] Im Herbste des Jahres 1696
traten die schottischen Stände in Edinburg zusammen. Die Sitzungen waren
spärlich besucht, und die Session dauerte nur fünf Wochen. Es wurde eine
Summe von wenig über hunderttausend Pfund bewilligt und zwei Acten zur
Sicherung der Regierung angenommen. Die eine von diesen beiden Acten
verlangte von allen öffentlichen Angestellten die Unterzeichnung einer
Vereinsurkunde ähnlich der, welche im Süden der Insel so allgemein
unterzeichnet worden war. Die andre Acte bestimmte, daß das schottische
Parlament durch den Tod des Königs nicht aufgelöst werden sollte.


[_Acte zur Errichtung von Schulen._] Das bei weitem wichtigste Ereigniß
dieser kurzen Session war jedoch die Annahme einer Acte zur Errichtung
von Schulen. Durch dieses denkwürdige Gesetz wurde, nach schottischer
Ausdrucksweise, bestimmt und verordnet (+statuted and ordained+), daß
jede Gemeinde im Lande für ein geräumiges Schulhaus sorgen und einen
Lehrer mit mäßigem Gehalte anstellen sollte. Die Folgen dieses Gesetzes
konnten natürlich nicht sogleich empfunden werden. Aber noch ehe ein
Menschenalter verstrichen war, begann es sich unverkennbar zu zeigen,
daß das gemeine Volk Schottland’s in der Intelligenz dem gemeinen Volke
jedes andren Landes in Europa überlegen war. In welches Land der Schotte
auch auswandern, welchem Berufe er sich widmen mochte, in Amerika oder
in Indien, im Handel oder im Kriege, überall erhob ihn der Vortheil
seiner ersten Schulbildung über seine Concurrenten. Wenn er als
Ausläufer in ein Waarengeschäft aufgenommen ward, wurde er bald der
erste unter seinen Collegen. Trat er in die Armee ein, so wurde er bald
Sergeant. Zu gleicher Zeit machte Schottland, trotz seines sterilen
Bodens und seines rauhen Klima’s, im Landbau, im Fabrikwesen, im Handel,
in der Literatur, in den Wissenschaften, kurz in Allem was die
Civilisation ausmacht, so bedeutende Fortschritte, wie die alte Welt sie
nie gesehen und wie sie selbst in der neuen Welt kaum übertroffen worden
sind.

Diese wunderbare Veränderung ist, wenn nicht einzig und allein, doch
hauptsächlich dem nationalen Unterrichtssystem zuzuschreiben. Den
Männern aber, durch welche dieses System eingeführt wurde, ist die
Nachwelt keinen Dank schuldig. Sie wußten nicht was sie thaten; sie
waren die unbewußten Werkzeuge der Aufklärung des Geistes und der
Humanisirung der Herzen von Millionen. Ihr eigner Geist aber war so
beschränkt und ihre Herzen so verhärtet wie die der Familiaren der
Inquisition in Lissabon. In dem nämlichen Monate, in welchem die Acte
zur Errichtung von Schulen mit dem Scepter berührt wurde, begannen die
Häupter der Kirche und des Staats in Schottland mit Nachdruck zwei des
zehnten Jahrhunderts würdige Verfolgungen, eine Verfolgung der Hexen und
eine Verfolgung der Ungläubigen. Eine Anzahl unglücklicher Weiber, deren
einziges Verbrechen darin bestand, daß sie alt und arm waren, wurden des
Verkehrs mit dem Teufel angeklagt. Der Geheime Rath schämte sich nicht,
ein Decret zur Prozessirung von zweiundzwanzig dieser unglücklichen
Geschöpfe zu erlassen.[103] In den Läden der Edinburger Buchhändler
wurde strenge Nachsuchung nach ketzerischen Schriften gehalten. Gottlose
Bücher, zu denen die Weisen des Presbyteriums Thomas Burnet’s +Sacred
Theory of the Earth+ rechneten, wurden aufs Strengste verboten.[104]
Aber die bloße Vernichtung von Papier und Schafleder genügte den
Bigotten nicht. Ihr Haß verlangte Opfer, welche Gefühl hatten, und sie
ruhten nicht eher als bis sie ein Verbrechen verübt, wie es seitdem nie
wieder unsre Insel geschändet hat.


[_Der Prozeß Thomas Aikenhead’s._] Ein achtzehnjähriger Student, Namens
Thomas Aikenhead, von großem Fleiß und tadelloser sittlicher Führung,
war im Verlaufe seiner Studien auf einige von den gewöhnlichen
Argumenten gegen die Bibel gestoßen. Er glaubte einen der übrigen
Menschheit verborgenen Weisheitsschatz entdeckt zu haben und theilte
seine Entdeckung mit dem eitlen Stolze, von dem lebhafte junge Leute
selten frei sind, vier oder fünf seiner Stubengenossen mit. Dreiheit in
der Einheit, sagte er, sei ein eben so großer Widerspruch wie die
Quadratur des Zirkels. Esra sei der Verfasser des Pentateuchs. Die
Apokalypse sei ein allegorisches Buch über den Stein der Weisen. Moses
habe in Egypten Zauberei gelernt. Das Christenthum sei eine Täuschung,
die nicht bis zum Jahre 1800 dauern würde. Wegen dieses albernen
Geschwätzes, dessen er sich wahrscheinlich noch lange vor seinem
fünfundzwanzigsten Jahre geschämt haben würde, wurde er von dem
Lordadvokaten in Anklagestand versetzt. Der Lordadvokat war jener James
Stewart, der so oft ein Whig und so oft ein Jakobit gewesen war, daß es
schwer ist, seine Abfälle zu zählen. Er war jetzt zum dritten, wenn
nicht zum vierten Male ein Whig. Nach dem schottischen Gesetz hätte
Aikenhead allerdings mit Gefängniß bestraft werden können, bis er seine
Irrthümer widerrufen und vor der Congregation seines Kirchspiels Abbitte
gethan haben würde, und jeder Verständige und Humane würde dies als eine
hinreichende Strafe für das Geschwätz eines vorlauten Knaben betrachtet
haben. Stewart aber, der eben so grausam als schlecht war, verlangte
Blut. Es gab unter den schottischen Gesetzen eines, das Schmähungen oder
Verwünschungen des höchsten Wesens oder einer Person der Dreieinigkeit
zu einem Kapitalverbrechen stempelte. Von dem, was Aikenhead gesagt
hatte, konnte jedoch nichts in den Bereich dieses Gesetzes gebracht
werden, ohne seinen Worten den gewaltsamsten Zwang anzuthun. Aber der
Lordadvokat bot seine ganze Spitzfindigkeit auf. Der arme junge Mann
hatte keinen Vertheidiger und er war durchaus unfähig, sich selbst zu
vertheidigen. Er wurde für schuldig befunden und dazu verurtheilt,
gehängt und am Fuße des Galgens begraben zu werden. Umsonst widerrief er
mit Thränen in den Augen seine Irrthümer und bat kläglich um Gnade.
Einige von Denen, die ihn im Kerker besuchten, hielten seinen Widerruf
für aufrichtig, und es ist auch keineswegs unwahrscheinlich, daß bei ihm
wie bei vielen anderen vermeintlichen Philosophen, welche die Religion
ihrer Kindheit völlig abgestreift zu haben wähnen, die nahe Aussicht auf
den Tod eine totale Umwandlung in seinen Ansichten bewirkt hatte. Er
reichte bei dem Geheimen Rathe das Bittgesuch ein, daß, wenn ihm das
Leben nicht geschenkt werden könnte, man ihm wenigstens eine kurze Frist
bewilligen möchte, damit er sich mit Gott, den er beleidigt habe,
aussöhnen könne. Einige Staatsräthe waren für Gewährung dieser kleinen
Nachsicht. Andere meinten, sie dürfe nur dann bewilligt werden, wenn die
Edinburger Geistlichen sich verwendeten. Die beiden Parteien hielten
einander die Wage und die Frage wurde durch die den Ausschlag gebende
Stimme des Kanzlers gegen den Angeklagten entschieden. Der Kanzler war
ein Mann, der im Laufe dieser Geschichte häufig, aber nie mit Ehren
erwähnt worden ist. Es war jener Sir Patrick Hume, dessen streit- und
parteisüchtiges Wesen der Unternehmung Argyle’s zum Verderben gereicht
und der Regierung Wilhelm’s nicht wenig zu schaffen gemacht hatte. In
dem Club, der dem Könige getrotzt und über das Parlament dominirt, hatte
es keinen lärmenderen Republikaner gegeben. Aber ein Titel und ein Amt
hatten eine merkwürdige Bekehrung herbeigeführt. Sir Patrick hieß jetzt
Lord Polwarth, er hatte das große Siegel Schottland’s in Verwahrung,
führte den Vorsitz im Geheimen Rathe, und so lag es in seiner Macht, die
schlechteste That seines schlechten Lebens zu begehen.

Es blieb nun noch übrig zu sehen wie die Edinburger Geistlichkeit
handeln würde. Man sollte es kaum für möglich halten, daß Geistliche
gegen das Flehen eines reumüthigen Verbrechers, der nicht Begnadigung,
sondern nur ein wenig Zeit verlangt, um ihre Belehrungen zu empfangen
und den Himmel um die Gnade zu bitten, die ihm auf Erden nicht gewährt
werden kann, taub bleiben konnten. Dennoch war es so. Die Geistlichen
verlangten nicht nur seine Hinrichtung, sondern seine sofortige
Hinrichtung, mochte es auch sein ewiger Tod sein. Selbst von den Kanzeln
herab forderten sie seine Abschlachtung. Es ist wahrscheinlich, daß der
eigentliche Grund, warum sie ihm eine Frist von einigen Tagen
verweigerten, die Besorgniß war, daß die Umstände seines Prozesses nach
Kensington berichtet und daß der König, der bei Ablegung des
Krönungseides vom Throne herab erklärt hatte, kein Verfolger sein zu
wollen, den bestimmten Befehl geben könnte, das Urtheil nicht zu
vollstrecken. Aikenhead wurde zwischen Edinburg und Leith gehängt. Er
zeigte aufrichtige Reue und erlitt den Tod mit der Bibel in der Hand.
Die Bevölkerung von Edinburg wurde, obgleich durchaus nicht geneigt,
sein Vergehen leicht zu nehmen, durch seine Jugend, seine Reue und die
grausame Eile, mit der man ihn aus der Welt beförderte, zu Mitleid
gerührt. Man schien zu befürchten, daß ein Versuch zu seiner gewaltsamen
Befreiung gemacht werden möchte, denn ein starkes Corps Füseliere stand
unter den Waffen, um die Civilgewalt zu unterstützen. Die Priester,
welche die eigentlichen Mörder des jungen Mannes waren, umgaben den
Galgen und beleidigten während seines letzten Todeskampfes den Himmel
durch Gebete, welche ärgere Blasphemien waren als Alles was der arme
Mensch je gesagt hatte. Wodrow hat keine größere Abscheulichkeit von
Dundee erzählt.[105]


[_Militärische Operationen in den Niederlanden._] Im Ganzen genommen
waren die britischen Inseln seit zehn Jahren nie so frei von inneren
Unruhen gewesen als in dem Augenblicke wo Wilhelm, Ende April 1697, nach
dem Continent aufbrach. Der Krieg in den Niederlanden wurde ein wenig,
aber auch nur ein wenig lebhafter betrieben als im vorhergehenden Jahre.
Die französischen Generäle eröffneten den Feldzug mit der Einnahme der
kleinen Stadt Aeth. Hierauf faßten sie eine bei Weitem wichtigere
Eroberung ins Auge. Sie machten einen plötzlichen Angriff auf Brüssel,
und ohne Wilhelm’s Umsicht würde ihr Vorhaben wahrscheinlich gelungen
sein. Er campirte auf einer Stelle in unmittelbarer Nähe des Löwen von
Waterloo, als er spät Abends die Nachricht erhielt, daß die Hauptstadt
der Niederlande in Gefahr sei. Er setzte unverzüglich seine Truppen in
Bewegung, marschirte die ganze Nacht und nachdem er die Ebene, welche
hundertachtzehn Jahre später eine schreckliche Berühmtheit erlangen
sollte, sowie die langen Defilés des Waldes von Soignies passirt hatte,
erschien er am Morgen auf dem Punkte, von wo aus Brüssel zwei Jahre
früher bombardirt worden war und aufs Neue bombardirt worden sein würde,
wenn er nur drei Stunden später angekommen wäre. Hier umgab er sich mit
Verschanzungen, welche der Feind nicht anzugreifen wagte. Dies war das
wichtigste militärische Ereigniß, das während dieses Sommers in den
Niederlanden stattfand. Man war in beiden Lagern nicht geneigt, am
Vorabend eines allgemeinen Friedensschlusses viel aufs Spiel zu setzen.


[_Von Frankreich offerirte Friedensbedingungen._] Ludwig hatte zu Anfang
des Frühjahrs zum ersten Male seit seiner langen Regierung aus freiem
Antriebe seinen Feinden billige und ehrenvolle Bedingungen angeboten. Er
hatte sich bereit erklärt, die Eroberungen, die er im Laufe des Kriegs
gemacht, zurückzugeben, Lothringen seinem eigenen Herzoge abzutreten,
Luxemburg an Spanien, Straßburg an das deutsche Reich zurückzugeben und
die bestehende Regierung England’s anzuerkennen.[106] Wer sich der
großen Leiden erinnerte, die sein wortbrüchiger und erbarmungsloser
Ehrgeiz über Europa gebracht hatte, konnte mit gutem Grunde vermuthen,
daß diese ungewohnte Mäßigung nicht Gefühlen der Gerechtigkeit oder
Humanität zuzuschreiben sei. Aber was ihn auch bestimmt haben mochte,
solche Bedingungen anzubieten, es war offenbar das Interesse und die
Pflicht der Conföderation, sie anzunehmen. Denn man hatte in der That
wenig Hoffnung ihm durch Krieg größere Zugeständnisse abzuzwingen, als
die, welche er jetzt freiwillig als Friedenspreis anbot. Die
sanguinischsten seiner Feinde konnten schwerlich eine lange Reihe so
glücklicher Feldzüge wie der von 1695 erwarten. Und selbst in einer
langen Reihe ebenso glücklicher Feldzüge wie der von 1695 würden die
Verbündeten schwerlich im Stande gewesen sein, Alles das
wiederzuerobern, was er jetzt zurückzugeben sich bereit erklärte.
Wilhelm, der, wie gewöhnlich, eine klare und staatsmännische Ansicht von
der ganzen Situation faßte, stimmte jetzt eben so entschieden für
Friedensschluß, als er in früheren Jahren für energische Fortsetzung
des Kriegs gestimmt hatte, und er wurde durch die öffentliche Meinung
England’s sowohl als Holland’s unterstützt. Leider aber begannen gerade
in dem Augenblicke, wo die beiden Mächte, welche allein unter den
Mitgliedern der Koalition in dem langen Kampfe treulich ihre Pflicht
gethan hatten, anfingen sich in der nahen Aussicht auf Ruhe zu erfreuen,
einige von den Regierungen, welche niemals ihre vollen Contingente
gestellt hatten, welche nie zur rechten Zeit schlagfertig gewesen waren,
und die zum Dank für empfangene Subsidien stets Entschuldigungen
geschickt hatten, Schwierigkeiten zu erheben, welche die Drangsale
Europa’s bis ins Unendliche zu verlängern drohten.


[_Verhalten Spanien’s._] Spanien hatte, wie Wilhelm in seinem Unmuth an
Heinsius schrieb, für die gemeinsame Sache nichts beigetragen als
Rodomontaden. Es hatte keine energische Anstrengung gemacht, auch nur
sein eignes Gebiet gegen Einfälle zu vertheidigen. Ohne die englischen
und holländischen Armeen würde es Flandern und Brabant verloren haben.
Ohne die englischen und holländischen Flotten würde es Katalonien
verloren haben. Das Mailändische hatte es nicht durch Waffengewalt,
sondern dadurch gerettet, daß es trotz der Vorstellungen von Seiten der
englischen und holländischen Regierungen einen schimpflichen
Neutralitätsvertrag abschloß. Es besaß kein einziges Kriegsschiff das
einen Windstoß hätte aushalten können. Es besaß kein einziges Regiment,
das nicht schlecht bezahlt und schlecht disciplinirt, schlecht gekleidet
und halb verhungert gewesen wäre. Dennoch hatte es in den letzten zwei
Jahren sowohl Wilhelm als die Generalstaaten mit einer Impertinenz
behandelt, welche bewies, daß es seine Stellung unter den Staaten
gänzlich verkannte. Es wurde jetzt über die Maßen anspruchsvoll,
verlangte von Ludwig Concessionen, die es nach dem Verlaufe des Kriegs
nicht zu erwarten berechtigt war, und schien es hart zu finden, daß
Verbündete, die es fortwährend unwürdig behandelte, keine Lust hatten,
ihr Blut und Geld noch weitere acht Jahre für ein solches Land zu
opfern.


[_Verhalten des Kaisers._] Das Verhalten Spaniens ist lediglich der
Arroganz und Thorheit zuzuschreiben. Aber die Abgeneigtheit des
Kaisers, selbst in die billigsten Friedensbedingungen zu willigen,
war eine Wirkung selbstsüchtigen Ehrgeizes. Der katholische König
war kinderlos und kränklich, sein Leben war keine drei Jahre mehr
werth, und wenn er starb, so wurden seine Besitzungen der Zankapfel
für eine Menge Prätendenten. Das Haus Oesterreich sowohl als das Haus
Bourbon hatten Ansprüche auf diese große Erbschaft. Es lag offenbar
im Interesse des Hauses Oesterreich, daß der bedeutungsvolle Tag,
mochte er kommen wann er wollte, eine große europäische Coalition
gegen das Haus Bourbon gerüstet fände. Der Zweck des Kaisers war
daher, daß der Krieg so wie er bisher geführt worden, mit geringen
Kosten für ihn selbst und mit großen Kosten für England und Holland
fortgeführt werde, nicht bis billige Friedensbedingungen erlangt
werden könnten, sondern einfach bis zum Tode des Königs von Spanien.
„Die Minister des Kaisers,” schrieb Wilhelm an Heinsius, „sollten
sich ihrer Handlungsweise schämen. Es ist unerträglich, daß eine
Regierung, die alles Mögliche thut, um den Erfolg der Unterhandlungen
zu hintertreiben, nichts zur gemeinsamen Vertheidigung beiträgt.”[107]

Es ist kein Wunder, daß unter solchen Umständen das Friedenswerk geringe
Fortschritte machte. Das Völkerrecht hat, wie jedes andre Recht, seine
Chikanen, seine Spitzfindigkeiten, seine technischen Formen, welche nur
zu leicht dazu angewendet werden können, es unwirksam zu machen. Es
wurde daher denjenigen streitenden Theilen, welche den Streit nicht bald
beendigt zu sehen wünschten, nicht schwer, Verzögerungen herbeizuführen.
Es wurde lange über den Ort disputirt, wo die Conferenzen gehalten
werden sollten. Der Kaiser schlug Aachen vor. Die Franzosen machten
Einwendungen und schlugen den Haag vor. Dagegen machte der Kaiser wieder
Einwendungen. Endlich kam man dahin überein, daß die Gesandten der
verbündeten Mächte im Haag und die französischen Bevollmächtigten fünf
Meilen davon in Delft zusammenkommen sollten.[108] Nach Delft begaben
sich demgemäß Harlay, ein Mann von ausgezeichnetem Geist und feiner
Bildung, Crecy, ein schlauer, geduldiger und fleißiger Diplomat, und
Cailleres, der, obgleich er in den Accreditiven als Dritter genannt war,
über alle Punkte, welche voraussichtlich zu berathen waren, viel besser
unterrichtet war als jeder seiner beiden Collegen.[109] Im Haag befanden
sich der Earl von Pembroke, und Eduard, Viscount Villiers, welche
England repräsentirten. Prior begleitete sie in der Eigenschaft eines
Sekretärs. An der Spitze der kaiserlichen Gesandtschaft stand Graf
Kaunitz, an der Spitze der spanischen Don Francisco Bernardo de Quiros;
die Gesandten untergeordneten Ranges aufzuzählen würde ermüdend
sein.[110]


[_Congreß von Ryswick._] Auf halbem Wege zwischen Delft und dem Haag
liegt ein Dorf, Namens Ryswick, und in der Nähe desselben stand damals,
in einem von geradlinigen Kanälen umgebenen, in regelmäßige Gehölze,
Blumen- und Melonenbeete eingetheilten rechtwinkeligen Garten ein
Landhaus der Prinzen von Oranien. Das Haus war wie geschaffen für eine
Gesellschaft von Diplomaten, wie sie hier zusammenkommen sollte. Im
Centrum befand sich ein von Honthorst gemalter Saal. Zur Rechten und
Linken waren genau correspondirende Seitenflügel angebaut. Zu jedem der
beiden Flügel führte eine besondere Brücke, ein besonderer Eingang und
eine besondere Avenue. Der eine Flügel wurde den Verbündeten, der andre
den Franzosen, der Saal im Centrum dem Vermittler angewiesen.[111]
Einige Vorfragen der Etikette wurden nicht ohne Mühe erledigt, und
endlich, am 9. Mai, näherten sich eine Menge sechsspänniger Equipagen,
von Läufern, Bedienten und Pagen begleitet, von verschiedenen Seiten
dem Schloß. Der schwedische Gesandte stieg am Haupteingange aus. Der
Zug vom Haag kam durch die rechte Seitenallee an; der Zug von Delft
durch die linke Seitenallee. Bei der ersten Zusammenkunft überreichten
die Vertreter der kriegführenden Regierungen ihre Vollmachten dem
Vermittler. Beim zweiten Zusammentreffen, achtundvierzig Stunden
später, vollzog der Vermittler die Ceremonie der Auswechslung dieser
Vollmachten. Dann wurden mehrere Zusammenkünfte damit hingebracht,
die Zahl der Wagen, Pferde, Lakaien und Pagen festzustellen, welche
jeder Gesandte nach Ryswick mitzubringen berechtigt sein sollte, ob
die Dienstleute Stöcke tragen sollten, ob sie Degen tragen sollten, ob
sie Pistolen in den Halftern haben sollten, wer bei den Ausfahrten den
Vorrang haben und wessen Equipage auf den Straßen ausweichen sollte.
Es zeigte sich bald, daß der Vermittler nicht allein zwischen der
Koalition und den Franzosen, sondern auch zwischen den verschiedenen
Mitgliedern der Coalition zu vermitteln haben würde. Die kaiserlichen
Gesandten beanspruchten das Recht, am Berathungstische obenan zu
sitzen. Der spanische Gesandte wollte dieses Recht nicht anerkennen und
versuchte sich zwischen zwei von jenen einzudrängen. Die kaiserlichen
Gesandten wollten die Gesandten von Kurfürsten und Republiken nicht
Excellenz tituliren. „Wenn ich nicht Excellenz genannt werde,” sagte
der Minister des Kurfürsten von Brandenburg, „so wird mein Gebieter
seine Truppen aus Ungarn zurückziehen.” Die kaiserlichen Gesandten
verlangten ein Zimmer für sich im Gebäude und einen besonderen Platz
im Hofe für ihre Equipagen. Alle anderen Gesandten der Conföderation
erklärten dies für ein durchaus ungerechtfertigtes Verlangen, und eine
ganze Sitzung wurde mit diesem kindischen Streite verschwendet. Man
wird leicht glauben, daß Verbündete, die in ihrem Verkehr unter sich so
kleinlich waren, aller Wahrscheinlichkeit nach in ihrem Verkehr mit dem
Feinde nicht sehr gefällig sein würden. Die Hauptbeschäftigung Harlay’s
und Kaunitz’ bestand darin, gegenseitig ihre Füße zu beobachten.
Keiner von ihnen hielt es für verträglich mit dem Ansehen der Krone,
der er diente, sich dem Andren mit rascheren Schritten zu nähern, als
der Andre sich ihm näherte. Wenn daher der Eine bemerkte, daß er aus
Versehen zu rasch gegangen war, kehrte er bis zur Thür zurück, und die
steife Menuett begann von neuem. Die Gesandten Ludwig’s setzten einen
Vertragsentwurf in ihrer Muttersprache auf. Die deutschen Staatsmänner
protestirten gegen diese Neuerung, gegen diese Beleidigung der Würde
des heiligen römischen Reichs, gegen diesen Eingriff in die Rechte
unabhängiger Nationen und wollten nicht eher etwas von dem Entwurfe
wissen, als bis er aus gutem Französisch in schlechtes Latein übersetzt
war. Schon Mitte April wußte Jedermann im Haag, daß Karl XI., König von
Schweden gestorben und daß sein Sohn ihm auf den Thron gefolgt war;
aber es widerstritt der Etikette, daß irgend einer der versammelten
Gesandten die Kenntniß dieses Ereignisses äußerte, bevor Lilienroth es
förmlich annoncirt hatte; nicht minder widerstritt es der Etikette,
daß Lilienroth diese Anzeige machte, bevor seine Equipagen und seine
Dienerschaft in Trauer gehüllt waren, und es vergingen einige Wochen,
bis seine Wagenbauer und Kleidermacher ihre Aufgabe vollendet hatten.
Endlich, am 12. Juni, kam er in einem schwarz ausgeschlagenen und
von Bedienten in schwarzer Livree begleiteten Wagen nach Ryswick
und kündigte hier in vollem Congreß an, daß es Gott gefallen habe,
den großmächtigsten König Karl XI. zu sich zu nehmen. Sämmtliche
Gesandten bezeigten ihm hierauf ihre Theilnahme an der betrübenden
und unerwarteten Nachricht und begaben sich dann nach Hause, um ihre
Stickereien abzulegen und sich in Trauer zu kleiden. Unter solchen
feierlichen Tändeleien verging eine Woche nach der andren, und es
wurde kein reeller Fortschritt gemacht. Lilienroth hegte keineswegs
den Wunsch, die Sache zu beeilen. So lange der Congreß dauerte, nahm
er eine hochangesehene Stellung ein. Er wäre gern beständig Vermittler
geblieben, und er hätte aufgehört dies zu sein, wenn die Parteien zu
seiner Rechten und Linken aufhörten, mit einander zu hadern.[112]

Im Juni begann die Hoffnung auf Frieden zu sinken. Man erinnerte sich,
daß der vorige Krieg noch Jahre lang fortgedauert hatte, während ein
Congreß in Nymwegen tagte. Die Vermittler hatten im Februar 1676 ihren
Einzug in diese Stadt gehalten, und erst im Februar 1679 war der Vertrag
unterzeichnet worden. Indessen waren die Unterhandlungen von Nymwegen
nicht langsamer von Statten gegangen als die Unterhandlungen von
Ryswick. Es war nur zu wahrscheinlich, daß noch das 18. Jahrhundert
große Armeen einander am Rhein und der Maas gegenüberstehend,
betriebsame Bevölkerungen durch Steuern zu Boden gedrückt, fruchtbare
Provinzen verwüstet, die Schifffahrt auf dem Ocean durch Corsaren
beunruhigt und die Bevollmächtigten Noten wechselnd, Protokolle
aufnehmend und sich über den Platz, wo dieser Minister sitzen und über
den Titel, der jenem Minister bewilligt werden sollte, streitend finden
würde.


[_Wilhelm eröffnet eine bestimmte Unterhandlung._] Wilhelm hatte sich
jedoch fest vorgenommen, dieser Komödie bald ein Ende zu machen. Er
wollte entweder Frieden oder Krieg. Jedes von beiden war seiner Ansicht
nach besser als dieser interimistische Zustand, der die Nachtheile
beider in sich vereinigte. So lange die Unterhandlungen dauerten,
konnten die Lasten, die sein Volk drückten, sich nicht vermindern,
und doch konnte er von seinen Verbündeten kein energisches Handeln
erwarten. Wenn Frankreich wirklich geneigt war, einen Tractat unter
billigen Bedingungen zu schließen, so sollte dieser Tractat trotz der
Bornirtheit des katholischen Königs und trotz der selbstsüchtigen
Arglist des Kaisers zu Stande kommen. Meinte es Frankreich nicht
aufrichtig, dann war es um so besser, je eher die Wahrheit bekannt
wurde, je eher die in Ryswick spielende Posse aufhörte, je eher die
Bevölkerungen England’s und Holland’s -- denn von ihnen hing Alles
ab -- erfuhren, daß sie sich zu großen Anstrengungen und Opfern
entschließen mußten.

Pembroke und Villiers konnten, obgleich ihnen jetzt ein diplomatischer
Veteran, Sir Joseph Williamson, zur Seite stand, wenig oder nichts zur
Beschleunigung der Congreßverhandlungen thun. Denn obwohl Frankreich
versprochen hatte, den Prinzen von Oranien als König von Großbritannien
und Irland anzuerkennen, sobald der Friede zu Stande käme, hatte es
ihn doch noch immer nicht anerkannt. Seine Gesandten verkehrten daher
nicht direct mit Harlay, Crecy und Cailleres. Wilhelm beschloß mit der
Weisheit und Entschlossenheit eines ächten Staatsmannes durch einen
der in den Niederlanden commandirenden französischen Marschälle mit
Ludwig in Unterhandlung zu treten. Der Marschall Villeroy stand unter
ihnen am höchsten im Range. Aber Villeroy war schwach, vorschnell,
hochmüthig und empfindlich. Von einem solchen Unterhändler war weit
eher zu erwarten, daß er die Dinge verwirren, als daß er sie zu einer
gütlichen Ausgleichung bringen werde. Boufflers hingegen war ein
Mann von Einsicht und Mäßigung, und zum Glück hatte er während der
wenigen Tage, die er nach dem Falle Namur’s in Huy zugebracht, unter
der Obhut Portland’s gestanden, der ihn mit der größten Artigkeit
und Freundlichkeit behandelt hatte. In Folge dessen hatte sich ein
freundschaftliches Verhältniß zwischen dem Gefangenen und seinem Hüter
gebildet. Beide waren tapfere Soldaten, ehrenhafte Cavaliere und treue
Diener. Wilhelm glaubte daher mit Recht, daß sie viel eher zu einer
Verständigung kommen würden als Harlay und Kaunitz selbst mit dem
Beistande Lilienroth’s. Portland besaß in der That alle wesentlichen
Eigenschaften eines vorzüglichen Diplomaten. In England war das Volk
gegen ihn eingenommen, weil er ein Ausländer war; sein Earltitel, sein
Hosenbandorden, seine einträglichen Stellen, sein rasch zunehmender
Reichthum erweckten Neid; man verstand seinen Dialect nicht, seine
Manieren waren nicht die der großen Herren, welche in Whitehall
gebildet waren. Daher wurden seine Talente bei weitem nicht gebührend
gewürdigt; man pflegte ihn einen Dummkopf zu nennen, der zu nichts
tauge als zum Ueberbringen von Botschaften. Auf dem Continent aber,
wo er ohne Uebelwollen beurtheilt wurde, machte er einen ganz andren
Eindruck. Es ist ein bemerkenswerthes Factum, daß dieser Mann, der
in den Gesellschaftszirkeln und Kaffeehäusern London’s ein plumper
einfältiger Hogan Mogan[113] -- dies war die gebräuchliche Redensart
-- genannt wurde, in Versailles für einen außerordentlich fein
gebildeten Hofmann und einen höchst gewandten Unterhändler galt.[114]
Seine empfehlendste Eigenschaft war jedoch seine unerschütterliche
Rechtschaffenheit. Es war gewiß, daß die seiner Fürsorge anvertrauten
Interessen ihm eben so theuer sein würden als sein Leben und daß jeder
Bericht, den er seinem Gebieter abstattete, buchstäblich genau sein
würde.


[_Zusammenkünfte Portland’s mit Boufflers._] Gegen Ende Juni ließ
Portland Boufflers freundlich um eine halbstündige Unterredung bitten.
Boufflers schickte sogleich einen Expressen an Ludwig und erhielt in der
kürzesten Zeit, die ein Courier brauchte, um nach Versailles und wieder
zurück zu eilen, Antwort. Ludwig befahl dem Marschall, Portland’s Wunsch
zu erfüllen, so wenig als möglich zu sagen, und so viel als möglich zu
erfahren.[115]

Am 28. Juni nach altem Style, fand in der Nähe von Hal, einer ungefähr
zehn Meilen von Brüssel auf der Straße nach Mons liegenden Stadt die
erste Zusammenkunft statt. Nachdem die ersten Begrüßungen gewechselt
waren, stiegen Boufflers und Portland ab, ihre Begleiter zogen sich
zurück und die beiden Unterhändler blieben in einem Garten allein. Hier
gingen sie zwei Stunden lang auf und ab und erledigten in dieser kurzen
Zeit mehr als die Bevollmächtigten in Ryswick in eben so vielen Monaten
zu erledigen vermochten.[116]

Bis dahin hatte die französische Regierung den zwar natürlichen, aber
durchaus irrigen Verdacht gehegt, daß Wilhelm den Krieg in die Länge
ziehen wolle, daß er sich nur deshalb dazu verstanden habe zu
unterhandeln, weil er es nicht wagen dürfe, sich der öffentlichen
Meinung England’s und Holland’s zu widersetzen, daß er aber das
Scheitern der Unterhandlungen wünsche, und daß das eigensinnige
Verhalten des Hauses Oesterreich und die Schwierigkeiten, die in Ryswick
entstanden waren, hauptsächlich seinen Machinationen zuzuschreiben
seien. Dieser Verdacht war jetzt beseitigt. Kalte und ernste, aber
achtungsvolle Artigkeiten wurden zwischen den beiden großen Fürsten
gewechselt, deren Feindschaft Europa seit einem Vierteljahrhundert in
beständiger Aufregung erhielt. Die Unterhandlungen zwischen Boufflers
und Portland schritten so rasch vorwärts als die Nothwendigkeit häufiger
Referate nach Versailles es gestattete. Ihre fünf ersten Conferenzen
wurden unter freiem Himmel gehalten; bei der sechsten aber zogen sie
sich in ein kleines Haus zurück, in welches Portland Tische und
Schreibmaterialien hatte bringen lassen, und hier wurde das Ergebniß
ihrer Arbeiten zu Papier gebracht.

Die zu erledigenden Hauptpunkte waren vier an der Zahl. Wilhelm hatte
zuerst zwei Zugeständnisse von Ludwig verlangt, und Ludwig hatte zwei
Zugeständnisse von Wilhelm verlangt.

Wilhelm’s erste Forderung war, daß Frankreich sich verpflichten sollte,
keinem Versuche, den Jakob oder seine Anhänger machen könnten, um die
bestehende Ordnung der Dinge in England zu stören, direct oder indirect
Beistand oder Vorschub zu leisten.

Wilhelm’s zweite Forderung war, daß Jakob nicht mehr gestattet sein
sollte, an einem England so gefährlich nahen Orte wie Saint-Germains zu
wohnen.

Auf die erste dieser Forderungen entgegnete Ludwig, daß er vollkommen
bereit sei, sich auf das Feierlichste zu verpflichten, keinem Versuche
zur Störung der bestehenden Ordnung der Dinge in England in irgend einer
Weise Unterstützung oder Vorschub zu leisten, daß es aber mit seiner
Ehre unverträglich sei, daß der Name seines Vetters und Gastes in dem
Vertrage genannt werde.

Auf die zweite Forderung entgegnete Ludwig, daß er einem unglücklichen
Könige, der in seinem Lande eine Zufluchtsstätte gesucht habe, seine
Gastfreundschaft nicht versagen und daß er nicht einmal versprechen
könne, den Wunsch zu äußern, Jakob möchte Saint-Germains verlassen. Aber
Boufflers gab, als ob er seine eigne Idee ausspräche, obgleich er ohne
Zweifel nichts sagte, was nicht mit den Wünschen seines Gebieters
übereinstimmte, zu verstehen, daß die Sache sich wahrscheinlich
arrangiren lassen werde, und nannte Avignon als einen Ort, wo die
verbannte Familie residiren könnte, ohne der englischen Regierung Grund
zu Besorgnissen zu geben.

Ludwig verlangte dagegen seinerseits erstens, daß den Jakobiten eine
allgemeine Amnestie gewährt werden, und zweitens, daß Marie von Modena
ihr Leibgedinge von funfzigtausend Pfund jährlich erhalten sollte.

Die Bewilligung der ersten von diesen beiden Forderungen verweigerte
Wilhelm entschieden. Er werde stets bereit sein, die Vergehen von
Männern zu verzeihen, welche den Willen zeigten, in Zukunft ruhig
unter seiner Regierung zu leben; allein er könne sich nicht dazu
verstehen, die Ausübung seines Begnadigungsrechtes zum Gegenstande
eines Uebereinkommens mit einer auswärtigen Macht zu machen. Das von
Marien von Modena beanspruchte Jahrgeld werde er gern bezahlen, wenn er
die Gewißheit habe, daß es nicht zu Machinationen gegen seinen Thron
und seine Person, zur Unterhaltung eines neuen Etablissements an der
Küste von Kent wie das Hunt’s oder zum Ankauf von Pferden und Waffen zu
einem neuen Attentate wie das von Turnham Green verwendet werden würde.
Boufflers habe von Avignon gesprochen. Wenn Jakob und seine Gemahlin
dort ihren Aufenthalt nähmen, so sollten wegen des Jahrgeldes keine
weiteren Schwierigkeiten gemacht werden.


[_Die Friedensbedingungen zwischen Frankreich und England werden
festgesetzt._] Endlich waren alle streitigen Punkte geordnet. Nach
langen Discussionen wurde ein Artikel aufgesetzt, in welchem Ludwig sein
Ehrenwort gab, daß er keinen Versuch zum Umsturz oder zur Beunruhigung
der bestehenden Regierung England’s irgendwie begünstigen werde. Dagegen
versprach auch Wilhelm, kein Unternehmen gegen die Regierung
Frankreich’s zu begünstigen. Dieses Versprechen hatte Ludwig nicht
verlangt und er schien daher anfangs geneigt, es als eine Beleidigung zu
betrachten. Sein Thron, sagte er, stehe vollkommen fest und Niemand
bestreite sein Recht auf denselben. Es gebe in seinem Lande keine
Eidverweigerer, keine Verschwörer, und er halte es für unvereinbar mit
seiner Würde, einen Vertragspunkt zu genehmigen, in welchem zu liegen
scheine, daß er Complots und Aufstände befürchte, wie sie eine aus einer
Revolution hervorgegangene Dynastie naturgemäß fürchten müsse. Er gab
jedoch in diesem Punkte nach, und man kam überein, daß die Verpflichtung
streng gegenseitig sein sollte. Wilhelm verlangte nicht mehr, daß
Jakob’s Name genannt werde und Ludwig verlangte nicht mehr, daß den
Anhängern Jakob’s eine Amnestie bewilligt werde. Es wurde festgesetzt,
daß in dem Vertrage weder über den Aufenthaltsort des verbannten Königs
von England, noch über das Leibgedinge seiner Gemahlin etwas erwähnt
werden sollte. Aber Wilhelm autorisirte seine Bevollmächtigten beim
Congresse, zu erklären, das Marie von Modena das haben solle, worauf
eine vorzunehmende Untersuchung ihren rechtmäßigen Anspruch darthun
werde. Auf was sie rechtmäßigen Anspruch hatte, war eine Frage, deren
Beantwortung ganz Westminsterhall in Verlegenheit gesetzt haben würde.
Doch es war ausgemacht, daß sie ohne Sträuben so viel erhalten würde,
als sie nur irgend verlangen konnte, sobald sie sich mit ihrem Gemahl in
die Provence oder nach Italien zurückgezogen haben würde.[117]


[_Schwierigkeiten, durch Spanien und den Kaiser veranlaßt._] Vor Ende
Juli war Alles geordnet, soweit Frankreich und England betheiligt waren.
Inzwischen erfuhren die in Ryswick versammelten Gesandten, daß Boufflers
und Portland wiederholte Zusammenkünfte in Brabant gehalten und
daß sie in höchst regelwidriger und unpassender Weise, ohne
Beglaubigungsschreiben, ohne Vermittelung, ohne Noten, ohne Protokolle,
ohne gegenseitig ihre Schritte zu zählen und ohne einander Excellenz zu
nennen, mit einander unterhandelten. Sie waren so barbarisch unerfahren
in den ersten Anfangsgründen der edlen Wissenschaft der Diplomatie, daß
sie das Werk, der Christenheit den Frieden wiederzugeben, beinahe zu
Stande gebracht hatten, während sie unter einigen Aepfelbäumen
umhergingen. Die Engländer und Holländer zollten Wilhelm’s Klugheit und
Entschiedenheit lauten Beifall. Er hatte den Knoten zerhauen, den der
Congreß nur verwirrt und zusammengezogen hatte. Er hatte in einem Monate
gethan, was die im Haag versammelten Formalisten und Pedanten nicht in
zehn Jahren zu Stande gebracht haben würden. Auch die französischen
Bevollmächtigten waren nicht unzufrieden. „Es ist interessant,” sagt
Harlay, ein geistreicher und verständiger Mann, „daß, während die
Gesandten sich bekriegen, die Generäle Frieden schließen.”[118]

Aber Spanien behielt die nämliche Miene arroganter Sorglosigkeit
bei, und die Gesandten des Kaisers, welche offenbar vergaßen, daß
ihr Gebieter wenige Monate früher, ohne Wilhelm zu fragen, einen
Neutralitätsvertrag für Italien abgeschlossen hatte, schienen
es höchst auffallend zu finden, daß Wilhelm sich erdreistete zu
unterhandeln, ohne ihren Gebieter zu fragen. Es zeigte sich mit jedem
Tage deutlicher, daß der Wiener Hof es darauf anfing, den Krieg
in die Länge zu ziehen. Am 10. Juli proponirten die französischen
Gesandten nochmals billige und ehrenvolle Friedensbedingungen, setzten
aber hinzu, daß wenn diese Bedingungen bis zum 21. August nicht
angenommen wären, der Allerchristlichste König sich nicht an sein
Anerbieten gebunden erachten würde.[119] Wilhelm ermahnte umsonst
seine Verbündeten vernünftig zu sein. Alle Argumente prallten an dem
unsinnigen Stolze der einen Linie des Hauses Oesterreich, und an der
selbstsüchtigen Politik der andren ab. Der 21. August kam und verging,
und der Tractat war nicht unterzeichnet; es stand Frankreich somit
frei, seine Forderungen zu steigern, und es that dies. Denn gerade um
diese Zeit traf die Nachricht von zwei harten Schlägen ein, welche
Spanien betroffen hatten, der eine in der alten, der andre in der neuen
Welt. Ein französisches Armeecorps unter Vendome’s Befehlen hatte
Barcelona genommen. Ein französisches Geschwader war heimlich aus
Brest ausgelaufen, hatte die verbündeten Flotten umgangen, war über
das Atlantische Meer gefahren, hatte Carthagena geplündert und war mit
Schätzen beladen nach Frankreich zurückgekehrt.[120] Die spanische
Regierung sprang mit einem Male von übermüthiger Apathie zu niedriger
Angst über und war bereit jede Bedingung anzunehmen, die der Sieger
vorschreiben würde. Die französischen Bevollmächtigten kündigten dem
Congresse an, daß ihr Gebieter entschlossen sei, Straßburg zu behalten,
und daß, wenn die von ihm angebotenen Bedingungen in so modificirter
Gestalt bis zum 10. September nicht angenommen wären, er sich für
berechtigt halten würde, auf weiteren Modificationen zu bestehen.
Noch nie war Wilhelm’s Geduld auf eine härtere Probe gestellt worden.
Er wurde sowohl durch den Starrsinn seiner Verbündeten, wie durch
die gebieterische Sprache des Feindes gereizt. Nicht ohne schweren
Kampf und heftige Seelenqual entschloß er sich, in das zu willigen,
was Frankreich jetzt vorschlug. Aber er fühlte, daß es ganz unmöglich
sein würde, selbst wenn es wünschenswerth gewesen wäre, das Haus der
Gemeinen und die Generalstaaten zu bewegen, den Krieg zu dem Zwecke
fortzusetzen, um Frankreich eine einzelne Festung zu entreißen,
eine Festung, an deren Schicksal weder England noch Holland ein
unmittelbares Interesse hatten, eine Festung, die dem Reiche nur durch
die unverständige Hartnäckigkeit des kaiserlichen Hofes verloren
gegangen war. Er beschloß, die modificirten Bedingungen anzunehmen und
ließ seinen Gesandten in Ryswick die Weisung zukommen, daß sie an dem
festgesetzten Tage unterzeichnen sollten. Die Gesandten Spanien’s und
Holland’s erhielten ähnliche Instructionen. Es unterlag keinem Zweifel,
daß auch der Kaiser trotz seines Murrens und Protestirens dem Beispiele
seiner Bundesgenossen bald folgen würde. Um ihm Zeit zur Ueberlegung
zu lassen wurde festgesetzt, daß er in den Tractat aufgenommen werden
solle, wenn er seinen Beitritt bis zum 1. November anzeigte.


[_Versuche Jakob’s, einen allgemeinen Friedensschluß zu verhindern._]
Inzwischen erregte Jakob durch seine Klagen und Drohungen die Heiterkeit
und das Mitleid von ganz Europa. Er hatte vergebens sein Recht geltend
gemacht, als der alleinige wirkliche König von England einen Gesandten
zu dem Congresse zu schicken.[121] Er hatte umsonst an sämmtliche
römisch-katholische Fürsten der Conföderation eine Denkschrift
gerichtet, in der er sie beschwor, sich mit Frankreich zu einem
Kreuzzuge gegen England zu verbinden, um ihn wieder in sein Erbe
einzusetzen und die gottlose Rechtsbill zu annulliren, welche Mitglieder
der wahren Kirche vom Throne ausschloß.[122] Als er sah, daß diese
Aufforderung unbeachtet blieb, erließ er einen feierlichen Protest gegen
die Gültigkeit jedes Vertrags, an welchem die bestehende englische
Regierung sich betheiligen würde. Er erklärte alle Verpflichtungen, die
sein Königreich seit der Revolution eingegangen war, für null und
nichtig und kündigte an, daß, wenn er wieder zur Gewalt gelangen sollte,
er sich an keine dieser Verpflichtungen gebunden erachten würde. Er gab
zu, daß er durch die Nichtachtung dieser Verpflichtungen große
Calamitäten sowohl über seine eigenen Lande als über die ganze
Christenheit bringen könne; aber er erklärte, daß er sich wegen dieser
Calamitäten weder vor Gott noch vor den Menschen für verantwortlich
halten werde. Es scheint fast unglaublich, daß selbst ein Stuart, ja der
schlimmste und beschränkteste aller Stuarts wähnen konnte, das es die
erste Pflicht nicht nur seiner Unterthanen, sondern der ganzen
Menschheit sei, seine Rechte zu vertheidigen; das Franzosen, Deutsche,
Italiener und Spanier ein Verbrechen begingen, wenn sie nicht Jahr auf
Jahr für ihn ihr Blut vergössen und ihr Geld opferten; daß die
Interessen der sechzig Millionen Menschen, für welche der Friede ein
Segen gewesen wäre, im Vergleich mit den Interessen eines Einzelnen von
gar keinem Gewicht seien.[123]


[_Der Tractat von Ryswick unterzeichnet._] Trotz aller seiner Proteste
rückte der Tag des Friedensschlusses heran. Am 10. September
versammelten sich die Gesandten Frankreich’s, England’s, Spanien’s und
der Vereinigten Provinzen in Ryswick. Es waren drei Verträge zu
unterzeichnen, und man stritt sich lange über die wichtige Frage,
welcher zuerst unterzeichnet werden sollte. Es war ein Uhr Morgens, als
man sich endlich dahin einigte, daß der Tractat zwischen Frankreich und
den Generalstaaten den Vorzug haben sollte, und erst bei Tagesanbruch
waren sämmtliche Instrumente vollzogen. Dann beglückwünschten die
Bevollmächtigten einander unter vielen Verbeugungen, daß sie die Ehre
gehabt hatten, zu einem so großen Werke etwas beizutragen.[124]

Eine Schaluppe erwartete Prior. Er eilte an Bord und nachdem er einen
Aequinoctialsturm überstanden, landete er am dritten Tage an der Küste
von Suffolk.[125]


[_Spannung in England._] Selten hatte in England eine größere Aufregung
geherrscht als während des letzten Monats vor seiner Ankunft. Wenn der
Westwind die holländischen Packetboote zurückhielt, stieg die Spannung
des Volks aufs Höchste. Jeden Morgen standen Hunderttausende mit der
Hoffnung auf zu hören, daß der Tractat unterzeichnet sei, und jede Post,
welche ankam, ohne die gute Nachricht mitzubringen, verursachte bittere
Enttäuschung. Die Mißvergnügten versicherten sogar laut, daß der Friede
gar nicht zu Stande kommen und die Unterhandlungen noch in dieser späten
Stunde abgebrochen werden würden. Einer von ihnen hatte Jemanden
gesprochen, der eben von Saint-Germains angekommen war; ein Andrer hatte
ein eigenhändiges Schreiben Ihrer Majestät gelesen, und Alle waren
überzeugt, daß Ludwig den Usurpator niemals anerkennen werde. Viele von
Denen, welche diese Sprache führten, waren so verblendet, daß sie auf
die Richtigkeit ihrer Meinung hohe Wetten machten. Als die Nachricht von
dem Falle Barcelona’s eintraf, waren alle hochverrätherischen Tavernen
mit eidverweigernden Priestern angefüllt, welche lachten, laut sprachen
und einander die Hände schüttelten.[126]


[_Ankunft der Friedensnachricht in England._] Endlich, am Nachmittag
des 13. Septembers, erhielten einige Spekulanten in der City auf
Privatwegen die gewisse Nachricht, daß der Tractat am Morgen des 11.
vor Tagesanbruch unterzeichnet worden sei. Sie hielten die Sache
geheim und beeilten sich, sie zu ihrem Vortheile zu benutzen; aber
ihre eifrigen Bemühungen Bankactien zu kaufen, und die hohen Preise,
die sie dafür boten, erweckten Verdacht, und man glaubte allgemein,
daß am folgenden Tage etwas Wichtiges angezeigt werden würde. Am
folgenden Tage erschien denn auch Prior mit dem Tractate vor den Lords
Justices in Whitehall. Es wurde sogleich eine Fahne auf der Abtei, eine
andre auf der Martinskirche ausgesteckt und die Kanonen des Towers
verkündeten die frohe Botschaft. Alle Kirchthürme und befestigten
Schlösser von Greenwich bis Chelsea antworteten. Es war keiner von den
Tagen, an welchen die Zeitungen gewöhnlich erschienen; aber zum ersten
Male wurden Extrablätter mit großgedruckten Ueberschriften in den
Straßen ausgerufen. Der Cours der Bankactien stieg rasch von 84 auf 97.
In wenigen Stunden begannen sich auf einigen Plätzen Triumphbögen zu
erheben, während auf anderen mächtige Freudenfeuer emporloderten. Der
holländische Gesandte schrieb an die Generalstaaten, daß er versuchen
werde, seine Freude durch ein der Republik, die er vertrete, würdiges
Feuer an den Tag zu legen, und er hielt Wort, denn eine solche Flamme
hatte London noch nie gesehen. Hundertvierzig Fässer Pech prasselten
und leuchteten vor seinem Hause am St. James Square und bildeten ein
Feuer, das Pall Mall und Piccadilly so hell machte wie am Tage.[127]


[_Schrecken der Jakobiten._] Der Schrecken unter den Jakobiten war groß.
Einige von Denen, welche auf Ludwig’s Festigkeit hoch gewettet hatten,
ergriffen die Flucht. Ein unglücklicher Zelot des göttlichen Rechts
ertränkte sich. Doch bald faßte die Partei wieder Muth. Der Tractat war
zwar unterzeichnet, aber ratificirt wurde er gewiß nie. In Kurzem kam
die Ratification, der Friede wurde feierlich durch die Herolde
proklamirt und auch die hartnäckigsten Eidverweigerer begannen zu
verzweifeln. Einige Geistliche, welche Jakob acht Jahre lang treu
geblieben waren, leisteten jetzt Wilhelm den Huldigungseid.
Wahrscheinlich waren es Männer, welche, wie Sherlock, der Ansicht waren,
daß eine feststehende, wenn auch in ihrem Ursprunge illegitime Regierung
Anspruch auf den Gehorsam von Christen habe, die aber geglaubt hatten,
daß die Regierung Wilhelm’s nicht wirklich feststehend genannt werden
könne, so lange die größte europäische Macht sich nicht nur weigerte,
sie anzuerkennen, sondern sogar ihren Rivalen kräftig unterstützte.[128]
Die heftigeren und entschlosseneren Anhänger des verbannten Königshauses
waren wüthend auf Ludwig. Er habe Die, welche ihn um Hülfe angefleht,
hintergangen und verrathen. Man solle nicht von dem Elende seines Volks
sprechen. Man solle nicht sagen, daß er jede Einnahmequelle erschöpft
habe und daß in allen Provinzen seines Reichs das Landvolk in Lumpen
gehüllt einhergehe und sich nicht einmal mehr mit dem gröbsten und
schwärzesten Brode sättigen könne. Seine erste Pflicht sei die, welche
er gegen die königliche Familie von England habe. Die Jakobiten sprachen
und schrieben gegen ihn eben so absurd und fast eben so gemein, als sie
lange gegen Wilhelm gesprochen und geschrieben hatten. Eines ihrer
Libelle war so unanständig, daß die Lords Justices die Verhaftung des
Verfassers anordneten.[129]


[_Allgemeine Freude._] Aber die Wuth und der Aerger beschränkten sich
auf eine sehr kleine Anzahl. Seit dem Restaurationsjahre hatte man nie
ähnliche Kundgebungen der allgemeinen Freude gesehen. In allen Gegenden
des Reichs, wo der Friede proklamirt wurde, äußerte sich die
Volksstimmung durch Bankets, feierliche Aufzüge, loyale Toaste, Salven,
Trommelwirbel, Trompetenschall und Aufschlagen von Biertonnen. An
einigen Orten begab sich die ganze Bevölkerung unaufgefordert in die
Kirchen, um dem Himmel zu danken. An anderen fanden Aufzüge von
weißgekleideten und mit Lorbeer bekränzten Mädchen statt, welche Fahnen
mit der Inschrift: +God bless King William+ trugen. In jeder
Grafschaftshauptstadt begleitete eine lange Cavalcade der angesehensten
Gentlemen aus einem Umkreise von vielen Meilen den Mayor zum
Marktkreuze. Ein Festtag genügte noch nicht zur Aeußerung so vieler
Freude. Am 4. November, dem Geburtstage des Königs, und am 5., dem
Jahrestage seiner Landung in Torbay, erneuerten sich das Glockengeläute,
der Jubel und die Illuminationen in London wie im ganzen Lande.[130] An
dem Tage, an welchem er in seine Hauptstadt zurückkehrte, wurde in den
zweitausend Straßen dieses ungeheuren Marktes keine Arbeit gethan und
kein Laden geöffnet. Die Hauptstraßen waren für diesen Tag mit Sand
bestreut worden; alle Innungen hatten sich neue Fahnen, alle
Magistratspersonen neue Amtskleider angeschafft. Zwölftausend Pfund
Sterling waren auf Veranstaltung von Feuerwerken verwendet worden. Große
Massen Volks aus allen benachbarten Grafschaften waren herbeigeströmt,
um das Schauspiel mit anzusehen. Die City war nie in einer loyaleren
oder heiterern Stimmung gewesen. Die schlimmen Tage waren vorüber. Die
Guinee war auf einundzwanzig Schilling sechs Pence gefallen, die
Banknote war auf Pari gestiegen. Die großen, schweren und scharf
geprägten neuen Kronen und halben Kronen klangen auf allen Ladentischen.


[_Einzug des Königs in London._] Nach einigen Tagen ungeduldiger
Erwartung erfuhr man am 14. Nov., daß Se. Majestät in Margate gelandet
sei. Am 15. spät Abends erreichte er Greenwich und stieg in dem
prächtigen Gebäude ab, das unter seinen Auspicien aus einem Palast in
ein Hospital verwandelt wurde. Am nächsten Morgen, einem heiteren und
warmen Morgen, schlossen sich achtzig sechsspännige Equipagen mit
Edelleuten, Prälaten, Geheimräthen und Richtern seinem Zuge an. In
Southwark wurde er von dem Lordmayor und den Aldermen mit allem Pomp
empfangen. Der Weg durch diesen Stadttheil bis zur Brücke war von der
Surreymiliz, der Weg von der Brücke bis Walbrook von drei Regimentern
der Citymiliz besetzt. Durch ganz Cheapside hatten sich die Wahlbürger
zu beiden Seiten mit ihren Innungsfahnen aufgestellt. Am östlichen Ende
des St. Pauls-Kirchhofes standen die Knaben der Schule Eduard’s VI. in
der Tracht des 16. Jahrhunderts, die sie noch jetzt tragen. Um die
Kathedrale herum, Ludgate Hill und Fleet Street entlang waren drei
weitere Regimenter Londoner aufgestellt. Von Temple Bar bis zum
Eingangsthore von Whitehall standen die Milizen von Middlesex und die
Fußgarden unter Waffen. Auf der ganzen Strecke waren alle Fenster mit
Teppichen, Bändern und Fahnen geschmückt. Den schönsten Anblick aber
gewährte die unzählige Masse der Zuschauer, alle in ihren
Sonntagskleidern, und in solchen Kleidern, wie sie in anderen Ländern
nur die höheren Klassen tragen konnten. „Nie,” schrieb Wilhelm diesen
Abend an Heinsius, „habe ich eine solche Menge wohlgekleideter Leute
gesehen.” Nicht minder angenehm berührten den König die Aeußerungen von
Freude und Zuneigung, mit denen er vom Anfang bis zum Ende seines
Triumphzuges begrüßt wurde. Von dem Augenblicke an, wo er in Greenwich
in seinen Wagen stieg, bis zu dem Augenblicke, wo er im Hofe von
Whitehall wieder ausstieg, war er von endlosen Lebehochrufen begleitet.
Kaum war er in seinem Palaste angekommen, so wurden ihm
Beglückwünschungsadressen von allen großen Corporationen des Landes
überreicht. Man bemerkte, daß unter diesen Corporationen die Universität
Oxford die erste war. Die beredte Ansprache, in welcher diese gelehrte
Körperschaft die Weisheit, den Muth und die Energie Sr. Majestät pries,
wurde von den Eidverweigerern mit heftigem Verdrusse, von den Whigs mit
Entzücken gelesen.[131]


[_Der Tag des Dankgottesdienstes._] Die Freudenbezeigungen waren noch
nicht zu Ende. In einer Staatsrathssitzung, welche einige Stunden nach
dem öffentlichen Einzuge des Königs gehalten wurde, ward der 2. December
zur Abhaltung eines Dankgottesdienstes wegen des zu Stande gekommenen
Friedensschlusses bestimmt. Das Kapitel von St. Paul beschloß, daß an
diesem Tage seine stolze Kathedrale, die sich langsam auf den Trümmern
einer Reihenfolge von heidnischen und christlichen Tempeln erhoben
hatte, dem öffentlichen Gottesdienste übergeben werden sollte. Wilhelm
that seine Absicht kund, an der Eröffnungsfeier theilzunehmen. Man
stellte ihm jedoch vor, daß, wenn er in diesem Vorhaben beharrte,
dreihunderttausend Menschen herbeiströmen würden, um ihn zu sehen, und
daß dann alle Pfarrkirchen London’s leer bleiben würden. Er wohnte daher
dem Gottesdienste in seiner Kapelle zu Whitehall bei und hörte Burnet
eine Predigt halten, die für den Ort etwas zu lobhudelnd war.[132] In
der St. Paulskirche erschien die Magistratur der City in all’ ihrem
Pompe. Campton bestieg zum ersten Male einen mit Schnitzwerk von Gibbons
reich verzierten Thron und sprach auf demselben zu der zahlreichen und
glänzenden Versammlung. Seine Rede ist uns nicht erhalten worden, aber
man kann den Inhalt derselben leicht errathen, denn er predigte über den
herrlichen Psalm: „Ich freue mich deß, das mir geredet ist, daß wir
werden ins Haus des Herrn gehen.” Er erinnerte ohne Zweifel seine
Zuhörer, daß sie als Londoner, außer der Dankbarkeitsschuld, die sie mit
allen Engländern theilten, noch besondere Ursache hätten, für die
göttliche Güte dankbar zu sein, die ihnen gestattet habe, die letzte
Spur der Verheerungen des großen Feuers zu verwischen und sich nach so
langen Jahren endlich wieder an dieser durch die Andacht von dreißig
Generationen geweihten Stätte zu Gebet und Lobpreisung zu versammeln. In
ganz London und in allen Theilen des Landes, bis in die entferntesten
Kirchspiele von Cumberland und Cornwallis, waren die Kirchen am Morgen
des Tages gefüllt und der Abend war ein Abend festlicher
Vergnügungen.[133]

Man hatte aber auch Ursache, sich zu freuen und dem Himmel zu danken.
England hatte schwere Prüfungen überstanden und war mit verjüngter Kraft
und Gesundheit aus denselben hervorgegangen. Zehn Jahre früher hatte es
den Anschein gehabt, als ob jene Freiheit und Unabhängigkeit vernichtet
seien. Seine Freiheit hatte es durch eine gerechte und nothwendige
Revolution behauptet. Es hatte die durch die Rechtsbill festgestellte
Ordnung der Dinge siegreich gegen die mächtige französische Monarchie,
gegen die eingeborne Bevölkerung Irland’s, gegen die erklärte
Feindschaft der Eidverweigerer und gegen die noch gefährlichere
Feindschaft von Verräthern vertheidigt, welche bereit waren, jeden Eid
zu leisten und die kein Eid binden konnte. Seine offenen Feinde hatten
auf vielen Schlachtfeldern gesiegt. Seine versteckten Feinde hatten
seine Flotten und Heere befehligt, seine Arsenale verwaltet, an seinen
Altären fungirt, auf seinen Universitäten gelehrt, seine Amtsbureaux
gefüllt, in seinem Parlamente gesessen und im Schlafzimmer seines Königs
geheuchelt und geschmeichelt. Mehr als einmal hatte es unmöglich
geschienen, daß etwas eine Restauration abwenden könnte, welche
unvermeidlich zuerst Proscriptionen und Confiscationen, die Verletzung
der Grundgesetze und die Verfolgung der Landeskirche, und dann eine
dritte Erhebung der Nation gegen das Fürstenhaus, das eine zweimalige
Entthronung und eine zweimalige Verbannung nur hartnäckiger im Bösen
gemacht hatte, in ihrem Gefolge gehabt haben würde. Zu den Gefahren des
Kriegs und den Gefahren des Verraths hatten sich neuerdings die Gefahren
einer schweren Finanz- und Handelskrisis gesellt. Aber alle diese
Gefahren waren vorbei. Außen und innen war Friede. Das Königreich hatte
nach vielen Jahren einer schmachvollen Vasallenschaft seinen früheren
Platz in der vordersten Reihe der europäischen Mächte wieder
eingenommen. Viele Anzeichen berechtigten zu der Hoffnung, daß die
Revolution von 1688 unsre letzte Revolution gewesen sein würde. Die alte
Verfassung schmiegte sich durch eine natürliche, eine allmälige, eine
friedliche Entwickelung den Bedürfnissen einer neueren Gesellschaft an.
Die Freiheit des Gedankens und die Freiheit der Rede bestanden schon in
einem Umfange, wie ihn kein früheres Zeitalter gekannt hatte. Die Valuta
war wieder hergestellt. Der öffentliche Credit war wieder befestigt. Der
Handel lebte wieder auf. Die Schatzkammer war zum Ueberströmen voll.
Allenthalben, von der Börse bis zum entlegensten Dorfe in den Gebirgen
von Wales und den Sümpfen von Lincolnshire äußerte sich ein Gefühl der
Erleichterung. Die Landbauer, die Hirten, die Bergleute der Kohlengruben
von Northumberland, die Arbeiter, die sich an den Webstühlen von Norwich
und an den Amboßen von Birmingham abmühten, empfanden die Veränderung,
ohne sie zu verstehen, und das heitere Gewühl in jedem Seehafen und in
jeder Marktstadt verrieth nicht undeutlich den Anfang einer
glücklicheren Zeit.


Fußnoten

[1] London Gazette vom 4. Mai 1696.

[2] London Gazette vom 12. und 16. März 1696 und Monthly Mercury, März
1696.

[3] Die Acte bestimmte, daß das beschnittene Geld vor dem 4. Mai
eingezahlt werden müsse. Da der 3. ein Sonntag war, so war thatsächlich
der 2. der letzte Tag.

[4] L’Hermitage, 5. (15.) Mai 1696; Londoner Neuigkeitsbrief vom 4.
und 6. Mai. In dem Neuigkeitsbriefe wird der 4. Mai als „der Tag
bezeichnet, der wegen des allgemeinen Interesses, das die Leute daran
hatten, so oft genannt wurde.”

[5] Londoner Neuigkeitsbrief vom 21. Mai 1696; Old Postmaster vom
25. Juni. L’Hermitage, 19. (29.) Mai.

[6] +Haynes’s Brief Memoirs, Lansdowne Mss. 801.+

[7] Siehe die Petition von Birmingham in den Protokollen der Gemeinen
vom 12. Nov. 1696, und die Petition von Leicester vom 21. Nov.

[8] „Geld ungemein rar, so daß weder welches bezahlt noch eingenommen
wurde; aber Alles ging auf Credit.” Evelyn, 13. Mai. Dann wieder unterm
11. Juni: „Mangel an Courantgeld, um auch nur die kleinsten Bedürfnisse
zu bezahlen, selbst für die täglichen Markteinkäufe nicht ausreichend.”

[9] L’Hermitage, 22. Mai (1. Juni). Siehe auch einen Brief von Dryden
an Tonson, den Malone mit großer Wahrscheinlichkeit für damals
geschrieben hält.

[10] L’Hermitage an die Generalstaaten, 8. (18.) Mai; Gazette de Paris
vom 2. (12.) Juni; +Trial and Condemnation of the Land Bank at Exeter
Change for murdering the Bank of England at Grocers’ Hall, 1696.+ Den
„Letzten Willen” und die „Grabschrift” findet man in vorstehendem
Pamphlet.

[11] L’Hermitage, 12. (22.) Juni 1696.

[12] Ueber diesen Gegenstand sehe man die +Short History of the Last
Parliament, 1699; Narcissus Luttrell’s Diary;+ die Zeitungen von 1696
und die Briefe L’Hermitage’s an verschiedenen Stellen. Ferner auch die
Petition der Buchhändler von Gloucester in dem Protokolle der Gemeinen
vom 27. Nov. 1696. Oldmixon, der selbst Verluste hatte, schreibt
darüber mit noch mehr als gewöhnlicher Bitterkeit.

[13] Siehe L’Hermitage, 12. (22.) Juni, 23. Juni (3. Juli), 30. Juni
(10. Juli), 1. (11.) Aug., 28. Aug. (7. Sept.) 1696. Der Postman vom
15. August erwähnt den großen Nutzen der Schatzkammerscheine. Der
Pegasus vom 24. August sagt: „Die Schatzkammerscheine erwerben sich die
Gunst des Publikums immer mehr, und das ist kein Wunder.” Der Pegasus
vom 28. August sagt: „Sie gehen als Geld von Hand zu Hand, und man
bemerkt, daß Diejenigen, welche dagegen eifern, der Regierung nicht
hold sind.” -- „Die Erfahrung,” sagt der Postman vom nächstfolgenden
7. Mai, „hat sie als höchst nützlich für die Kaufleute und Krämer der
City von London wie aller Gegenden des Landes erwiesen.” Ich will eine
Probe von den unmetrischen und fast unverständlichen Knittelversen
anführen, welche die jakobitischen Dichter über diesen Gegenstand
veröffentlichten:

  „Ich bitte, Sir, hörten Sie schon von den neuen Patenten,
  Papiergeld als Zahlmittel unter die Nation zu senden?
  Ja, Sir, ich hörte davon, es sind Montague’s Noten,
  Gefärbt und bemalt mit den Parlamentsvoten.
  Doch ’s ist klar, für das Volk sind sie nur ein Toast,
  Sie kommen mit dem Fuhrmann und gehen mit der Post.”


[14] +Commons’ Journals, Nov. 25. 1696.+

[15] L’Hermitage, 2. (12.) Juni 1696; +Commons’ Journals,+ Nov. 25.;
Postman vom 5. Mai, 4. Juni und 2. Juli.

[16] L’Hermitage, 3. (13.), 10. (20.) Juli 1696; +Commons’ Journals,+
Nov. 25; Pariser Gazette vom 30. Juni und 25. August; Old Postmaster
vom 9. Juli.

[17] Wilhelm an Heinsius, 30. Juli 1696; Wilhelm an Shrewsbury, 23.,
30., 31. Juli.

[18] Shrewsbury an Wilhelm, 28., 31. Juli und 4. Aug. 1696;
L’Hermitage, 1. (11.) August.

[19] Shrewsbury an Wilhelm, 7. Aug. 1696: L’Hermitage 14. (24.) Aug.;
London Gazette vom 13. August.

[20] L’Hermitage, 18. (28.) Aug. 1696. Unter den Acten der Bank
befindet sich ein Beschluß der Directoren, welcher die Worte
vorschreibt, deren sich Sir Sohn Houblon bedienen sollte. Wilhelm’s
Ansicht über den Dienst, den die Bank bei dieser Gelegenheit leistete,
ist in seinem Briefe an Shrewsbury vom 24. August (3. Sept.)
ausgesprochen. Einer der Directoren sagt in einem 1697 gedruckten
Briefe bezüglich der Bank: „Die Directoren würden es vor den Actionären
nicht haben verantworten können, hätte es sich um etwas Geringeres als
um die Erhaltung des Königreichs gehandelt.”

[21] +Haynes’s Brief Memoires; Lansdowne Mss. 801.+ Montague’s
freundschaftlicher Brief an Newton, worin er diesem seine Ernennung
anzeigt, ist mehrmals gedruckt worden. Er trägt das Datum 19. März
1695/96.

[22] Ich führe mit großem Vergnügen die Worte Haynes’ an, eines
geschickten, erfahrenen und praktischen Mannes, der mit Newton vielfach
zu thun hatte. Sie sind meines Wissens nie gedruckt worden. „Mr.
Isaak Newton, öffentlicher Professor der Mathematik in Cambridge, der
größte Philosoph und einer der besten Menschen dieses Jahrhunderts,
war durch einen großen und weisen Staatsmann der Berücksichtigung des
vorigen Königs für den Posten eines Oberaufsehers der königlichen
Münze und Auswechslungskasse empfohlen worden, wozu er sich wegen
seiner außerordentlichen Fertigkeit im Rechnen und wegen seiner großen
Rechtschaffenheit ganz vorzüglich eignete, denn mit Hülfe der ersteren
übersah er sogleich beim Antritt seines Amts die Rechnungen und den
Geschäftsgang der Münze vollständig und die letztere -- ich meine
seine Rechtschaffenheit -- wurde alsbald ein Vorbild zur Nachahmung
für alle bei der Münze angestellten Beamten. Gut wäre es für den Staat
gewesen, wenn er schon vor einigen Jahren dieses Amt übernommen hätte.”
Es ist interessant, dieses Zeugniß eines Mannes, der das Münzwesen
gründlich verstand, mit dem kindischen Geschwätz Pope’s zu vergleichen.
„Sir Isaak Newton,” sagt Pope, „war zwar ein ausgezeichneter Kenner
der Algebra und Differentialrechnung, konnte aber bei alledem keinen
gewöhnlichen Rechnungsabschluß machen und pflegte daher, während
er Münzmeister war, Jemanden anzunehmen, der ihm die Rechnungen
anfertigte.” Einige von den Staatsmännern, mit denen Pope verkehrte,
hätten ihm sagen können, daß Leute, die an der Spitze wichtiger
Verwaltungszweige stehen, nicht immer aus Unkenntniß der Arithmetik
untergeordneten Beamten das Zusammenrechnen von Pfunden, Schillingen
und Pence überlassen.

[23] „Ich liebe es nicht,” schrieb er an Flamsteed, „bei jeder
Gelegenheit meinen Namen gedruckt zu sehen und noch weniger, von
Fremden mit mathematischen Gegenständen behelligt und gequält zu
werden, und bei unseren Landsleuten in den Verdacht zu kommen, als
vertändelte ich meine Zeit mit Jenen, während ich für den König zu thun
habe.”

[24] +Hopton Haynes’s Brief Memoires; Lansdowne Mss. 801.;+ Old
Postmaster vom 4. Juli 1696; Postman vom 30. Mai, 4. Juli, 12.,
19. Sept. und 8. Oct.; L’Hermitage’s Depeschen von diesem Sommer und
Herbst an verschiedenen Stellen.

[25] Gazette de Paris vom 11. August 1696.

[26] Am 7. August bemerkte L’Hermitage zum ersten Male, daß das baare
Geld reichlicher vorhanden zu sein schien.

[27] Vergleiche Edmund Bohun’s Brief an Carey vom 31. Juli 1696 mit
der Pariser Gazette von dem nämlichen Tage. Bohun’s Schilderung des
Zustandes von Norfolk ist allerdings durch sein von Haus aus mürrisches
Temperament und durch das Gefühl mit dem er begreiflicherweise das Haus
der Gemeinen betrachtete, verdüstert. Seinen statistischen Angaben ist
nicht zu trauen und seine Prophezeiungen erweisen sich als auffallend
unrichtig. Seinen Erzählungen einfacher Thatsachen, die in seiner
unmittelbaren Nähe vorgingen, kann man Glauben schenken.

[28] Ueber Grascombe’s Character und über die Meinung, welche die
ehrenwertheren Jakobiten von ihm hatten, sehe man die Lebensgeschichte
Kettlewell’s, Bd. +III+. Section 55. Lee, der Compilator dieses Werks,
erwähnt mit wohlverdientem Tadel einige von Grascombe’s Schriften,
übergeht aber die schlimmste von allen, den +Account of the Proceedings
in the House of Commons in Relation to the Recoining of the Clipped
Money, and Falling the price of Guineas,+ mit Stillschweigen. Daß
Grascombe der Verfasser war, wurde vor einem Ausschusse der Gemeinen
bewiesen. Siehe die Protokolle vom 30. Nov. 1696.

[29] L’Hermitage, 12. (22.) Juni, 7. (17.) Juli 1696.

[30] Siehe die Antwort gegen Grascombe, betitelt: +Reflections on a
Scandalous Libel+.

[31] Gazette de Paris vom 15. Sept. 1696.

[32] L’Hermitage, 2. (12.) Oct. 1696.

[33] Die Monthly Mercuries; Correspondenz zwischen Shrewsbury und
Galway; Wilhelm an Heinsius, 23., 30. Juli 1696; Denkschrift des
Marquis von Leganes.

[34] Wilhelm an Heinsius, 27. Aug. (6. Sept.), 15. (25.) und 17. (27.)
Nov. 1696; Prior an Lexington, 17. (27.) Nov.; Villiers an Shrewsbury,
13. (23.) Nov.

[35] Meine Darstellung des Versuchs, Porter zu bestechen, ist seinem
Verhör im Hause der Gemeinen am 16. Nov. 1696 und folgenden Quellen
entnommen: Burnet +II+. 183; L’Hermitage an die Generalstaaten, 8.
(18.), 12. (22.) Mai 1696; Postboy vom 9. Mai; Postman vom 9. Mai; N.
Luttrell; London Gazette vom 19. Oct. 1696.

[36] London Gazette; N. Luttrell; L’Hermitage, 12. (22.) Juni; Postman,
11. Juni.

[37] +Life of William III. 1703;+ Vernon’s Zeugenaussage im Hause der
Gemeinen, 16. Nov. 1696.

[38] Wilhelm an Shrewsbury, von Loo den 10. September 1696.

[39] Shrewsbury an Wilhelm, 18. Sept. 1696.

[40] Wilhelm an Shrewsbury, 25. Sept. 1696.

[41] London Gazette vom 8. Oct. 1696; Vernon an Shrewsbury, 8. Oct.;
Shrewsbury an Portland, 11. Oct.

[42] Vernon an Shrewsbury, 13. Oct. 1996; Somers an Shrewsbury, 15. Oct.

[43] Wilhelm an Shrewsbury, 9. Oct. 1696.

[44] Shrewsbury an Wilhelm, 11. Oct. 1696.

[45] Somers an Shrewsbury, 19. Oct. 1696.

[46] Wilhelm an Shrewsbury, 20. Oct. 1696.

[47] Vernon an Shrewsbury, 13. und 15. Oct.; Portland an Shrewsbury
20. Oct.

[48] L’Hermitage, 10. (20.) Juli 1696.

[49] +Lansdowne MS. 801.+

[50] Ich entnehme meine Darstellung dieser Vorgänge aus den Protokollen
der Gemeinen, aus den Depeschen Van Cleverskirke’s und L’Hermitage’s,
an die Generalstaaten und aus Vernon’s Brief an Shrewsbury vom
27. October 1696. „Ich wüßte nicht,” sagt Vernon, „daß das Haus der
Gemeinen je mit größerer Einmüthigkeit gehandelt hätte als dies
gegenwärtig der Fall ist.”

[51] Vernon an Shrewsbury, 29. Oct, 1696; L’Hermitage, 30. Oct.
(9. Nov.). L’Hermitage nennt Howe Jacques Haut. Ohne Zweifel hatte er
ihn immer Jack nennen hören.

[52] Postman vom 24. Oct. 1696; L’Hermitage, 23. Oct. (2. Nov.).
L’Hermitage sagt: +„On commence déjà a ressentir des effets avantageux
des promptes et favorables résolutions que la Chambre des Communes
prit Mardy. Le discompte des billets de banque, qui estoit le jour
auparavant à 18, est revenu à douze, et les actions ont aussy augmenté,
aussy bien que les taillis.”+

[53] Wilhelm an Heinsius, 13. (23.) Nov. 1696.

[54] +Actes et Mémoires des Négociations de la Paix de Ryswick, 1707;+
Villiers an Shrewsbury, 1. (11.) 4. (14.) Dec. 1696; Brief an Heinsius,
angeführt von Sirtema de Grovestins. Von diesem Briefe besitze ich
keine Abschrift.

[55] Vernon an Shrewsbury, 8. Dec. 1696.

[56] Wharton an Shrewsbury vom 27. Oct. 1696.

[57] Somers an Shrewsbury, 21. (31.) Oct. 1696; Vernon an Shrewsbury;
31 Oct.; Wharton an Shrewsbury, 10. Nov. „Ich möchte glauben,” sagt
Wharton, „daß nichts eine größere Geschicklichkeit erforderte, als die
Erreichung dieses Zweckes.”

[58] Siehe zum Beispiel ein Gedicht auf den letzten Schatzamts-Tag zu
Kensington, März 1696/97.

[59] Somers an Shrewsbury, 31. Oct. 1696; Wharton an Shrewsbury von dem
nämlichen Datum.

[60] Somers an Shrewsbury, 3. Nov. 1696. Die Unlust des Königs, Fenwick
zu sehen, ist in Somers Brief erwähnt.

[61] Vernon an Shrewsbury, 3. Nov. 1696.

[62] Die Umstände von Goodman’s Flucht wurden drei Jahre später von dem
Earl von Manchester ermittelt, als er Gesandter in Paris war, und von
ihm in einem vom 25. Sept. (5. Oct.) datirten Briefe Jersey mitgetheilt.

[63] London Gazette vom 9. Oct. 1696; Vernon an Shrewsbury vom 3. Nov.;
Van Cleverskirke und L’Hermitage von dem nämlichen Datum.

[64] Die Darstellung der Vorgänge dieses Tages habe ich den Protokollen
der Gemeinen, dem werthvollen Werke: +Proceedings in Parliament against
Sir John Fenwick, Bart. upon a Bill of Attainder for High Treason,
1696,+ Vernon’s Brief an Shrewsbury vom 6. Nov. 1696 und Somers’ Brief
an Shrewsbury vom 7. Nov. entnommen. Aus diesen beiden Briefen geht
klar hervor, daß es den Whigführern sehr schwer wurde, Godolphin’s
Freisprechung zu erlangen.

[65] +Commons’ Journals, Nov. 9. 1696;+ Vernon an Shrewsbury, Nov. 10.
Der Herausgeber der +State Trials+ ist der irrigen Meinung, daß das
Citat aus Cäsar’s Rede in der Debatte vom 13. vorkam.

[66] +Commons’ Journals, Nov. 13, 16. 17.;+ Prozeß gegen Sir John
Fenwick.

[67] +A Letter to a Friend in Vindication of the Proceedings against
Sir John Fenwick, 1697.+

[68] Diesen Vorfall erwähnt L’Hermitage.

[69] L’Hermitage sagt uns, daß solche Dinge in diesen Debatten wirklich
vorkamen.

[70] +Lords’ Journals, Nov. 14. 30. Dec. 1. 1696.+

[71] Wharton an Shrewsbury, 1. Dec. 1696; L’Hermitage von dem nämlichen
Datum.

[72] L’Hermitage, 4. (14.) Dec. 1696; Wharton an Shrewsbury, 1. Dec.

[73] +Lords’ Journals, Dec. 8. 1696;+ L’Hermitage von dem nämlichen
Datum.

[74] L’Hermitage, 15. (25), 18. (28.) Dec. 1696.

[75] L’Hermitage, 18. (28.) Dec. 1696.

[76] +Lord’s Journals, Dec. 15. 1696;+ L’Hermitage, 18. (28.) Dec.;
Vernon an Shrewsbury, 15. Dec. Hinsichtlich der Zahlen weichen Vernon
und L’Hermitage unbedeutend von einander ab. Ich habe mich an Vernon
gehalten.

[77] +Lord’s Journals, Dec. 18. 1696;+ Vernon an Shrewsbury, 19. Dec.;
L’Hermitage, 22. Dec. (1. Jan.). Die Zahlen entnehme ich Vernon.

[78] +Lord’s Journals, Dec. 25. 1696;+ L’Hermitage, 26. Dec. (4. Jan.).
In der +Vernon Correspondence+ befindet sich ein Brief von Vernon an
Shrewsbury, der einen Bericht über die Vorgänge dieses Tages giebt;
aber er ist irrig vom 2. December datirt und diesem Datum gemäß
eingereiht. Dies ist nicht der einzige derartige Fehler. Ein offenbar
am 7. November 1696 geschriebener Brief von Vernon an Shrewsbury ist
vom 7. Januar 1697 datirt und auch demgemäß eingereiht. Die +Vernon
Correspondence+ ist von großem Werthe, aber ihre Herausgabe ist so
schlecht besorgt, daß man sie nur mit großer Vorsicht und unter
beständiger Vergleichung mit anderen Quellen benutzen kann.

[79] Vernon an Shrewsbury, 24. Dec. 1696.

[80] Dohna, der Monmouth genau kannte, schildert ihn folgendermaßen:
+„Il avoit de l’esprit infiniment, et même du plus agréable; mais il y
avoit un peu trop de haut et de bas dans son fait. Il ne savoit ce que
c’étoit que de ménager les gens; et il turlupinoit à l’outrance ceux
qui ne lui plaisoient pas.”+

[81] L’Hermitage, 12. (22.) Jan. 1697.

[82] +Lords’ Journals, Jan. 9. 1696/97;+ Vernon an Shrewsbury von dem
nämlichen Datum; L’Hermitage, 12. (22.) Jan.

[83] +Lords’ Journals, Jan. 15. 1696/97;+ Vernon an Shrewsbury von dem
nämlichen Datum; L’Hermitage desgleichen.

[84] Postman vom 29. und 31. Dec. 1696.

[85] L’Hermitage, 12. (22.) Jan. 1697.

[86] Van Cleverskirke, 12. (22.) Jan. 1697; L’Hermitage, 15. (25.) Jan.

[87] L’Hermitage, 15. (25.) Jan. 1697.

[88] +Lords’ Journals, Jan. 22, 26. 1696/97;+ Vernon an Shrewsbury,
26. Jan.

[89] +Commons’ Journals, Jan. 27. 1696/97.+ Die Eintragung in die
Protokolle, welche leicht der Beachtung entgehen könnte, wird durch
einen Brief L’Hermitage’s vom 29. Jan. (8. Febr.) erläutert.

[90] L’Hermitage, 29. Jan. (8. Febr.) 1697; London Gazette vom
1. Febr.; Gazette de Paris; Vernon an Shrewsbury, 28. Jan.; Burnet II.
193.

[91] +Commons’ Journals, Dec. 19;+ Vernon an Shrewsbury; 28. Nov. 1696.

[92] +Lords’ Journals, Jan. 23. 1696/97;+ Vernon an Shrewsbury,
23. Jan.; L’Hermitage, 26. Jan. (5. Febr.).

[93] +Commons’ Journals, Jan. 26, 1696, 97.+ Vernon an Shrewsbury und
Van Cleverskirke an die Generalstaaten von dem nämlichen Datum. Es
ist merkwürdig, daß der König und die Lords einen der fünf Punkte der
Volkscharte so nachdrücklich gegen die Gemeinen vertheidigten.

[94] +Commons’ Journals, April 1. 3. 1697; Narcissus Luttrell’s Diary;+
L’Hermitage, 2. (12.), 6. (16.) April. L’Hermitage sagt: +„La plupart
des membres, lorsqu’ils sont à la campagne, estant bien aises d’estre
informez par plus d’un endroit de ce qui se passe, et s’imaginant que
la Gazette qui se fait sous la direction d’un des Sécrétaires d’Etat,
ne contiendroit pas autant de choses que fait celle-cy, ne sont par
fâchez que d’autres les instruisent.”+ Die Zahlen bei der Abstimmung
entnehme ich L’Hermitage. Sie finden sich nicht in den Protokollen.
Diese wurden allerdings damals nicht so sorgfältig geführt als jetzt.

[95] +Narcissus Luttrell’s Diary, June 1691, May 1693.+

[96] +Commons’ Journals, Dec. 30. 1696;+ Postman vom 4. Juli 1696.

[97] Postman vom 22. April 1697; +Narcissus Luttrell’s Diary+.

[98] London Gazette vom 26. und 29. April 1697.

[99] London Gazette vom 29. April 1697; L’Hermitage, 23. April (3. Mai).

[100] London Gazette, vom 26. und 29. April 1697; L’Hermitage,
23. April (3. Mai).

[101] Die Ansicht des Publikums erfahren wir aus einem unmittelbar nach
Godolphin’s Rücktritt geschriebenen Briefe L’Hermitage’s vom 3. (13.)
Nov. 1696. +„Le public tourne plus la veue sur le Sieur Montagu,
qui a la seconde charge de la Trésorerie que sur aucun autre.”+ Das
sonderbare Schweigen der London Gazette wird durch ein Schreiben
Vernon’s an Shrewsbury vom 1. Mai 1697 erklärt.

[102] London Gazette vom 22. und 26. April 1697.

[103] Postman vom 26. Jan., 7. und 11. März 1696/97, und 8. April 1697.

[104] Postman vom 29. Oct. 1696.

[105] +Howell’s State Trials;+ Postman vom 9. (19.) Jan. 1696/97.

[106] Siehe das Protokoll vom 10. Febr. 1697 in den +Actes et Mémoires
des Négociations de la Paix de Ryswick, 1707+.

[107] Wilhelm an Heinsius, 11. (21.) Dec. 1696. Aehnliche Aeußerungen
finden sich auch in anderen Briefen, welche der König um diese Zeit
schrieb.

[108] Siehe die in Wien aufgesetzten, vom 16. Sept. 1696 und 14. März
1697 datirten Schriftstücke. Ferner auch das am 18. (28.) März 1697 im
Haag aufgenommene Protokoll. Man findet diese Dokumente in den +Actes
et Mémoires des Négociations de la Paix de Ryswick, 1707+.

[109] Characteristiken aller drei französischen Bevollmächtigten giebt
Saint-Simon.

[110] +Actes et Mémoires des Négociations de la Paix de Ryswick.+

[111] Eine Abbildung und ein Grundriß des Schlosses befinden sich in
den +Actes et Mémoires+.

[112] Wer sich genauer über die müßigen Streitereien und Possen
unterrichten will, mit denen der Congreß die Zeit vergeudete, lese die
+Actes et Mémoires+ nach.

[113] Von „Hochmögend,” dem Titel der holländischen Generalstaaten. --
D. Uebers.

[114] Saint-Simon war gewiß ein eben so guter Beurtheiler der Menschen
als irgend einer der tadelsüchtigen Engländer, welche Portland
einen Dummkopf und Bauer nannten. Auch hatte Saint-Simon die beste
Gelegenheit, sich ein richtiges Urtheil über ihn zu bilden, denn er
sah Portland in einer höchst schwierigen Situation, und er sagt an
einer Stelle: +„Benting, discret, secret, poli aux autres, fidèle à
son maître, adroit en affaires le servit très utilement;”+ an einer
andren: +„Portland parut avec un éclat personnel, une politesse, un
air de monde et de cour, une galanterie et des grâces qui surprirent:
avec cela beaucoup de dignité, même de hauteur mais avec discernement
et un jugement prompt sans rien de hasarde.”+ Auch Boufflers rühmt
Portland’s Bildung und Takt. Boufflers an Ludwig, 9. Juli 1697. Dieser
Brief befindet sich im Archive des französischen Ministeriums des
Auswärtigen. Eine Uebersetzung desselben findet man in der von Grimblot
herausgegebenen werthvollen Sammlung.

[115] Boufflers an Ludwig, 21. Juni (1. Juli) 1697; Ludwig an
Boufflers, 22. Juni (2. Juli); Boufflers an Ludwig, 25. Juni (5. Juli).

[116] Boufflers an Ludwig, 28. Juni (8. Juli), 29. Juni (9. Juli) 1697.

[117] Meine Mittheilungen über diese Unterhandlung habe ich
hauptsächlich den Depeschen im französischen Ministerium des
Auswärtigen entlehnt. Uebersetzungen von diesen Depeschen hat Grimblot
veröffentlicht. Siehe auch Burnet +II.+ 200, 201.

Es ist oft behauptet worden, Wilhelm habe versprochen, Marien von
Modena funfzigtausend Pfund jährlich zu bezahlen. Wer sich jedoch die
Mühe nimmt, das Protokoll vom 10. (20.) Sept. 1697 in den Acten des
Friedens von Ryswick zu lesen, wird sehen, daß meine Angabe richtig
ist. Prior verstand das Protokoll offenbar ebenso wie ich es verstehe,
denn er sagt in einem Briefe an Lexington vom 17. Sept. 1697: „No. 2
ist der Punkt, in dem der König bezüglich der Dotation der Königin
Marie einwilligt. Es wird ihr dadurch ehrlich soviel gegeben als das
Gesetz ihr zugesteht. Der Vermittler soll diese Schrift den Franzosen
dictiren und sie in sein Protokoll aufnehmen, und so denke ich, werden
wir über diesen Artikel +à bon marché+ hinwegkommen.”

Es hieß damals (siehe Boyer’s +History of King William III.
1703+) Portland und Boufflers seien über einen geheimen Artikel
übereingekommen, durch welchen stipulirt gewesen sei, daß nach
Wilhelm’s Tode der Prinz von Wales auf den englischen Thron kommen
solle. Diese Fabel ist oft wiederholt worden, aber sie hat bei
verständigen Männern nie Glauben gefunden und seit der Veröffentlichung
der Correspondenz zwischen Ludwig und Boufflers wird auch der
Beschränkteste sie schwerlich noch glauben. Dalrymple und andere
Schriftsteller glaubten im +Life of James (II. 574, 575)+ Beweise dafür
gefunden zu haben, daß die Geschichte von dem geheimen Artikel wahr
sei. Die Stelle, aus der sie dies schlossen, war jedoch sicherlich
weder von Jakob selbst, noch unter seiner Leitung geschrieben; und
die Autorität derjenigen Stelle seiner Lebensgeschichte, welche nicht
von ihm oder unter seiner Leitung geschrieben wurden, ist nur gering.
Bei genauer Untersuchung jener Stelle werden wir überdies finden,
daß sie die Geschichte von dem geheimen Artikel nicht nur nicht
bestätigt, sondern sie sogar geradezu widerlegt. Der Compilator der
Lebensgeschichte sagt uns, daß, nachdem Jakob erklärt hatte, er werde
sich nie dazu verstehen, durch Aufgaben seiner eigenen Rechte den
englischen Thron für seine Nachkommen zu erkaufen, nicht weiter von dem
Gegenstande gesprochen wurde. Nun ist es aber ganz gewiß, daß Jakob in
seiner im März 1697 erschienenen Denkschrift, einer Denkschrift, die
sich sowohl in der Lebensgeschichte (+II+. 566.) als auch in den Acten
des Friedens von Ryswick findet, vor ganz Europa erklärte, daß er sich
nie in einer so niedrigen und unwürdigen Handlung herablassen werde,
dem Prinzen von Oranien unter der Bedingung, daß der Prinz von Wales
ihm auf den Thron folgen solle, die Regierung zu gestatten. Daraus
folgt, daß nach dem März 1697 von diesem Gegenstande nicht mehr die
Rede gewesen sein kann. Es kann daher auch in den Konferenzen zwischen
Boufflers und Portland, welche erst spät im Juni begannen, nicht davon
gesprochen worden sein.

Hatte denn aber die Geschichte gar keine Grundlage? Ich glaube es gab
eine solche, und ich habe bereits die Facta erzählt, auf denen dieses
Gebäude von Erdichtung basirte. Es steht fest, daß Ludwig im Jahre 1693
durch die schwedische Regierung den Verbündeten die Hoffnung ausdrücken
ließ, es möge ein Auskunftsmittel zur Versöhnung der Fürsten gefunden
werden, die auf die englische Krone Anspruch machten. Er meinte mit
diesem Auskunftsmittel ohne Zweifel, daß der Prinz von Wales Wilhelm
und Marien auf dem Thron folgen sollte. Es ist möglich, daß, wie der
Compilator der Lebensgeschichte Jakob’s sagt, Wilhelm „keine große
Abgeneigtheit” gegen dieses Arrangement zeigte. Er hatte weder einen
öffentlichen, noch einen privaten Grund, seine Schwägerin seinem
Schwager vorzuziehen, wenn sein Schwager protestantisch erzogen wurde.
Aber Wilhelm vermochte nichts ohne die Mitwirkung des Parlaments,
und es ist im höchsten Grade unwahrscheinlich, daß er sowohl als das
Parlament je eingewilligt haben würde, die englische Thronfolge zum
Gegenstande eines Uebereinkommens mit Frankreich zu machen. Was er
jedoch gethan oder nicht gethan haben würde, können wir nicht mit
Gewißheit sagen. Denn Jakob erwies sich als unbeugsam. Ludwig gab
daher jeden Gedanken an das Zustandebringen eines Vergleichs auf
und versprach, wie wir gesehen haben, Wilhelm „ohne Schwierigkeit,
Beschränkung, Bedingung oder Vorbehalt” als Königs von England
anzuerkennen. Es scheint gewiß, daß nach diesem im December 1696
gegebenen Versprechen der Prinz von Wales in den Unterhandlungen nicht
wieder erwähnt wurde.

[118] +Prior MS.;+ Williamson an Lexington, 20. (30.) Juli 1697;
Williamson an Shrewsbury, 23. Juli (2. Aug.).

[119] Die Note des französischen Gesandten, datirt 10. (20.) Juli 1697,
findet man in den +Actes et Mémoires+.

[120] Monthly Mercury, August und September 1697.

[121] +Life of James, II. 565.+

[122] +Actes et Mémoires des Négociations de la Paix de Ryswick; Life
of James, II. 566.+

[123] Jakob’s Protest findet man in seiner Lebensgeschichte +II+. 572.

[124] +Actes et Mémoires des Négociations de la Paix de Ryswick;+
Williamson an Lexington, 14. (24.) Sept. 1697; Prior-Manuscript.

[125] Prior-Manuscript.

[126] L’Hermitage, 20. (30.) Juli, 27. Juli (6. Aug.), 24. Aug.
(3. Sept.), 27. Aug. (6. Sept.), 31. Aug. (10. Sept.) 1697; Postman vom
31. Aug.

[127] Van Cleverskirke an die Generalstaaten, 14. (24.) Sept. 1697;
L’Hermitage, 14. (24.) Sept.; Postscipt zum Postman von dem nämlichen
Tage; Postman und Postboy vom 19. (29.) Sept.; Postman vom 18. (28.)
Sept.

[128] L’Hermitage, 17. (27.) Sept., 24. Sept. (4. Oct.), 19. (29.) Oct.
1697; Postman vom 20. Nov.

[129] L’Hermitage, 21. Sept. (1. Oct.), 2. (12.) Nov. 1697; Gazette de
Paris vom 20. (30.) Nov.; Postboy vom 2. Nov. Es erschien damals ein
Pasquill, betitelt: +A Satyr upon the French King, written after the
Peace was concluded at Reswick, anno 1697, by a Non-Swearing Person,
and said to be drop’d out of his Pocket at Sams’ Coffee House+.

[130] London Gazette; Postboy vom 18. Nov. 1697; L’Hermitage,
5. (15.) Nov.

[131] London Gazette vom 18. und 22. Nov. 1697; Van Cleverskirke,
16. (26.), 19. (29.) Nov.; L’Hermitage, 16. (26.) Nov.; Postboy und
Postman vom 18. Nov.; Wilhelm an Heinsius, 16. (26.) Nov.

[132] +Evelyn’s Diary, Dec. 2. 1697.+ Die Predigt ist noch vorhanden,
und ich muß gestehen, daß sie Evelyn’s Tadel verdient.

[133] London Gazette vom 6. Dec, 1697; Postman vom 4. Dec.; Van
Cleverskirke, 2. (12.) Dec.; L’Hermitage, 19. (29.) Nov.


    Stereotypie und Druck von Philipp Reclam +jun.+ in Leipzig.


  +--------------------------------------------------------------+
  | Anmerkungen zur Transkription                                |
  |                                                              |
  | Eigentümliche und falsche Schreibweisen des Autors wurden    |
  | belassen, wenn sie durchgängig benutzt wurden, wie           |
  | beispielsweise: Beredtsamkeit, erwiedern, Schaffot,          |
  | Wiederhall.                                                  |
  |                                                              |
  | Inkonsistenzen wurden nicht geändert, wenn beide             |
  | Schreibweisen gebräuchlich waren, wie:                       |
  |                                                              |
  | andere -- andre                                              |
  | Argumentirung -- Argumentation                               |
  | aufsätzig -- aufsässig                                       |
  | Auswechselung -- Auswechslung                                |
  | Autorisation -- Autorisirung                                 |
  | Baiern -- Bayern                                             |
  | Brod -- Brot                                                 |
  | Characters -- Charakters                                     |
  | Complot -- Complotten                                        |
  | eigne -- eigene                                              |
  | funfzehn -- fünfzehn                                         |
  | fünfzig -- funfzig                                           |
  | Geschworengericht -- Geschwornengericht                      |
  | Hollands -- Holland’s                                        |
  | ins -- in’s                                                  |
  | Luttrells -- Luttrell’s                                      |
  | Mordcomplot -- Mordcomplott                                  |
  | Parkyn’s -- Parkyns                                          |
  | sichern -- sicheren                                          |
  | Sonntagsmorgens -- Sonntagmorgens                            |
  | unsere -- unsre                                              |
  | Verlaufs -- Verlaufes                                        |
  | Vermittlung -- Vermittelung                                  |
  |                                                              |
  | Die folgenden Korrekturen wurden vorgenommen:                |
  |                                                              |
  | p. XXI.4 „Proceßverfahrens” in „Prozeßverfahrens” geändert.  |
  | p. XXI.5 „Parkins” in „Parkyns” geändert.                    |
  | p. XXI.6 „babe” in „habe” geändert.                          |
  | p. XXI.7 „Ammendement” in „Amendement” geändert.             |
  | p. XXI.7 „enhielt” in „enthielt” geändert.                   |
  | p. XXI.8 „Aeropapitiken” in „Areopagitica” geändert.         |
  | p. XXI.10 „Russel’s” in „Russell’s” geändert.                |
  | p. XXI.19 „angegenommen” in „angenommen” geändert.           |
  | p. XXI.21 „Goldolphin” in „Godolphin” geändert.              |
  | p. XXI.22 „Freman” in „Freeman” geändert.                    |
  | p. XXI.22 „Gedolphin” in „Godolphin” geändert.               |
  | p. XXI.26 „Godman” in „Goodman” geändert.                    |
  | p. XXI.29 „authorisirte” in „autorisirte” geändert.          |
  | p. XXI.30 „authorisirt” in „autorisirt” geändert.            |
  | p. XXI.36 „Feuquieres” in „Feuquières” geändert.             |
  | p. XXI.47 „Barkeley” in „Berkeley” geändert.                 |
  | p. XXI.47 „Hougthon” in „Houghton” geändert.                 |
  | p. XXI.49 „Häfte” in „Hälfte” geändert.                      |
  | p. XXI.49 „parlament” in „parlement” geändert (Fußnote 59).  |
  | p. XXI.58 „Hampdon” in „Hampden” geändert.                   |
  | p. XXI.80 „authorisirten” in „autorisirten” geändert.        |
  | p. XXI.81 „Haris” in „Harris” geändert (Fußnote 102).        |
  | p. XXI.82 „Knigtley” in „Knightley” geändert.                |
  | p. XXI.82 „Cranburn’s” in „Cranburne’s” geändert             |
  |           (Fußnote 104).                                     |
  | p. XXI.83 „Flamänder” in „Flamländer” geändert.              |
  | p. XXI.89 „Richmont” in „Richmond” geändert.                 |
  | p. XXI.90 „Arme” in „Armee” geändert.                        |
  | p. XXI.91 „Miliärpikets” in „Militärpikets” geändert.        |
  | p. XXI.95 „nennten” in „nannten” geändert.                   |
  | p. XXI.103 „Canditat” in „Candidat” geändert.                |
  | p. XXII.6 „prophezeihten” in „prophezeiten” geändert.        |
  | p. XXII.7 „Grocer’s Hall” in „Grocers’ Hall” geändert.       |
  | p. XXII.7 „Grocers Hall” in „Grocers’ Hall” geändert         |
  |           (Fußnote 10).                                      |
  | p. XXII.8 „Mercer’s Hall” in „Mercers’ Hall” geändert.       |
  | p. XXII.11 „Heynes” in „Haynes” geändert (Fußnote 22).       |
  | p. XXII.13 „Bohn” in „Bohun” geändert (Fußnote 27).          |
  | p. XXII.13 „Prophezeihungen” in „Prophezeiungen” geändert    |
  |            (Fußnote 27).                                     |
  | p. XXII.14 „Tode” in „Todte” geändert.                       |
  | p. XXII.24 „erschrack” in „erschrak” geändert.               |
  | p. XXII.24 „wirkich” in „wirklich” geändert.                 |
  | p. XXII.25 „un” in „und” geändert.                           |
  | p. XXII.31 „Russel” in „Russell” geändert.                   |
  | p. XXII.31 „Conventgarden” in „Covent Garden” geändert.      |
  | p. XXII.38 „Aeußere” in „Aeußeres” geändert.                 |
  | p. XXII.48 „Bailay” in „Bailey” geändert.                    |
  | p. XXII.48 „nichtzufrieden” in „nicht zufrieden” geändert.   |
  | p. XXII.51 „unwiderbringlich” in „unwiederbringlich”         |
  |            geändert.                                         |
  | p. XXII.58 „Jounals” in „Journals” geändert (Fußnote 96).    |
  | p. XXII.66 „krigführenden” in „kriegführenden” geändert.     |
  | p. XXII.75 „Richtigket” in „Richtigkeit” geändert.           |
  | p. XXII.79 „Ambosen” in „Amboßen” geändert.                  |
  +--------------------------------------------------------------+





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. - Elfter Band: enthaltend Kapitel 21 und 22." ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home