Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Deutsche Humoristen, Zweiter Band
Author: Hoffmann, E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus), Brentano, Clemens, Zschokke, Heinrich
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Deutsche Humoristen, Zweiter Band" ***


produced from images generously made available by The
Internet Archive)



    Hinweise zur Transkription


    Im Original gesperrter Text ist =so ausgezeichnet=.

    Im Original kursiver Text ist _so ausgezeichnet_.

    Im Original in Antiqua gesetzter Text ist +so ausgezeichnet+.

    Weitere Hinweise befinden sich am Ende des Buches.



    Hausbücherei

    der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung

    Vierter Band

    [Illustration]

    6. bis 10. Tausend

    Hamburg-Großborstel Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung
    1905



    Deutsche Humoristen

    Zweiter Band

    Clemens Brentano

    E. Th. A. Hoffmann

    Heinrich Zschokke

    [Illustration]

    6. bis 10.
    Tausend


    Hamburg-Großborstel
    Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung
    1905



    Inhaltsverzeichnis
    zum 1. Bande der
    »Deutschen Humoristen«
    (Hausbücherei Band 3).


    Vorwort.

    =Vischer=, Friedr. Theodor: Humor. Gedicht.

    =Rosegger=, Peter: Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß.

    =Rosegger=, Peter: Wie wir die Gürtelsprenge haben gehalten.

    =Raabe=, Wilhelm: Der Marsch nach Hause.

    =Reuter=, Fritz: Woans ick tau 'ne Fru kamm.

    =Roderich=, Albert: Nemesis.



    Inhaltsverzeichnis
    zum 3. Bande der
    »Deutschen Humoristen«
    (Hausbücherei Band 5).


    =Hoffmann=, Hans: Eistrug.

    =Ernst=, Otto: Die Gemeinschaft der Brüder vom geruhigen Leben.

    =Eyth=, Max: Der blinde Passagier.

    =Böhlau=, Helene (Madame al Raschid Bey): Die Ratsmädel gehen
      einem Spuk zu Leibe.



Inhaltsverzeichnis

zum 2. Bande der »Deutschen Humoristen«.


    Vorwort                                                    7

    =Brentano, Clemens=: Die mehreren
    Wehmüller oder ungarische Nationalgesichter            9--98

    =Hoffmann, E. Th. A.=: Die Königsbraut.
    Ein nach der Natur entworfenes
    Märchen                                              99--191

    =Zschokke, Heinrich=: Die Nacht in
    Brczwezmcisl                                        193--222



Vorwort.


Der 3. Band der »Hausbücherei« (Deutsche Humoristen 1. Band) hat so
überaus großen Anklang gefunden, daß kaum drei Monate nach Erscheinen
die erste Auflage von 5000 Exemplaren auf die Neige ging, die
Herstellung einer zweiten Auflage mithin sofort notwendig wurde. So
hat denn die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung beschlossen, aus
der deutschen humoristischen Literatur noch weitere Schätze in ihre
»Hausbücherei« aufzunehmen und die Sammlung »Deutsche Humoristen«
zunächst um zwei weitere Bände zu vermehren.

Der vorliegende 2. Band zieht drei schöne Stücke aus der Literatur des
beginnenden 19. Jahrhunderts hervor, der 3. Band ist zeitgenössischen
Dichtern gewidmet.

    =Hamburg=,
    15. Juli 1904.

    =Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung.=



Clemens Brentano:

Die mehreren Wehmüller oder ungarische Nationalgesichter.


=Clemens Brentano= wurde am 8. September 1778 in Ehrenbreitstein
geboren, sollte wider Willen Kaufmann werden, besuchte später eine
höhere Schule und führte von 1797 an ein Leben, das ihn unstät durch
viele deutsche Lande trieb. Er starb am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg.

Reiche dichterische Begabung, lebhafte Einbildungskraft, Gefühlstiefe
verleihen seinen Werken einen eigenen Reiz, der nur zuweilen durch
den Mangel an Beharrlichkeit beeinträchtigt wird, der manches schön
Begonnene verflachen oder zerfließen läßt. Sein schönstes Werk ist die
»Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«, ein Vorbote
unserer Dorfgeschichten. Auch das reizende Märchen »Gockel, Hinkel und
Gackeleia« wird noch heute gern gelesen. Um die deutsche Literatur
hat sich Brentano durch die gemeinschaftlich mit Achim von Arnim
unternommene Herausgabe von »Des Knaben Wunderhorn«, einer Sammlung
der schönsten deutschen Volkslieder (1806, seitdem vielfach gedruckt),
unsterbliche Verdienste erworben.

Seine Erzählung »Die mehreren Wehmüller« zeigt den sprühenden Witz, den
die Zeitgenossen an ihm bewunderten. Die Lebhaftigkeit der Zeichnung
wird durch den Reichtum lustiger Einfälle erhöht; aber auch die
Vorliebe für das Seltsame, die alle Romantiker kennzeichnet, tritt
stark hervor.

    E. S.



Die mehreren Wehmüller oder ungarische Nationalgesichter.


Gegen Ende des Sommers, während der Pest in Kroatien, hatte Herr
Wehmüller, ein reisender Maler, von Wien aus einen Freund besucht,
der in dieser österreichischen Provinz als Erzieher auf dem Schlosse
eines Grafen Giulowitsch lebte. Die Zeit, welche ihm seine Geschäfte
zu dem Besuch erlaubten, war vorüber. Er hatte von seiner jungen
Frau, welche ihm nach Siebenbürgen vorausgereist war, einen Brief
aus Stuhlweißenburg erhalten, daß er sie nicht mehr länger allein
lassen möge; es erwarte ihn das Offizier-Korps des dort liegenden
hochlöblichen ungarischen Grenadier- und Husaren-Regiments sehnsüchtig,
um von seiner Meisterhand gemalt sich in dem Andenken mannigfaltiger
schöner Freundinnen zu erhalten, da ein naher Garnisonswechsel
manches engverknüpfte Liebes- und Freundschaftsband zu zerreißen
drohte. Dieser Brief brachte den Herrn Wehmüller in große Unruhe,
denn er war viermal so lange unterwegs geblieben als gewöhnlich, und
dermaßen durch die Quarantaine zerstochen und durchräuchert worden,
daß er die ohnedies nicht allzuleserliche Hand seiner guten Frau,
die mit oft gewässerter Tinte geschrieben hatte, nur mit Mühe lesen
konnte. Er eilte in die Stube seines Freundes Lury und sagte zu ihm:
»Ich muß gleich auf der Stelle fort nach Stuhlweißenburg, denn die
hochlöblichen Grenadier- und Husaren-Regimenter sind im Begriffe von
dort abzuziehen; lesen Sie, der Brief ist an fünf Wochen alt.« Der
Freund verstand ihn nicht, nahm aber den Brief und las. Wehmüller lief
sogleich zur Stube hinaus und die Treppe hinab in die Hauskapelle, um
zu sehen, ob er die neununddreißig Nationalgesichter, welche er in
Öl gemalt und dort zum Trocknen aufgehängt hatte, schon ohne große
Gefahr des Verwischens zusammenrollen könne. Ihre Trockenheit übertraf
alle seine Erwartung, denn er malte mit Terpentinfirnis, welcher
trocken wird, ehe man sich umsieht. Was übrigens diese neununddreißig
Nationalgesichter betrifft, hatte es mit ihnen folgende Bewandtnis:
sie waren nichts mehr und nichts weniger als neununddreißig Porträts
von Ungarn, welche Herr Wehmüller gemalt hatte, ehe er sie gesehen. Er
pflegte solcher Nationalgesichter immer ein halb Hundert fertig bei
sich zu führen. Kam er in einer Stadt an, wo er Gewinn durch seine
Kunst erwartete, so pflegte er öffentlich ausschellen oder austrommeln
zu lassen: der bekannte Künstler, Herr Wehmüller, sei mit einem reich
assortierten Lager wohlgetroffener Nationalgesichter angelangt und
lade diejenigen unter einem hochedlen Publikum, welche ihr Porträt
wünschten, untertänigst ein, sich dasselbe, Stück vor Stück zu einem
Dukaten in Gold, selbst auszusuchen. Er fügte sodann noch, durch wenige
Meisterstriche einige persönliche Züge und Ehrennarben, oder die
Individualität des Schnurrbarts des Käufers unentgeltlich bei, für die
Uniform aber, welche er immer ausgelassen hatte, mußte nach Maßgabe
ihres Reichtumes nachgezahlt werden.

Er hatte diese Verfahrungsart auf seinen Kunstreisen als die
befriedigendste für sich und die Käufer gefunden. Er malte die Leute
nach Belieben im Winter mit aller Bequemlichkeit zu Haus, und brachte
sie in der schönen Jahreszeit zu Markte. So genoß er des großen
Trostes, daß keiner über Unähnlichkeit oder langes Sitzen klagen
konnte, weil sich jeder sein Bildnis fertig nach bestimmtem Preise,
wie einen Weck aus dem Laden, selbst aussuchte. Wehmüller hatte
seine Gattin vorausgeschickt, um seine Ankunft in Stuhlweißenburg
vorzubereiten, während er seinen Vorrat von Porträts bei seinem Freunde
Lury zu der gehörigen Menge brachte. Er mußte diesmal in vollem Glanze
auftreten, weil er in einer Zeitung gelesen: ein Maler Froschhauer
aus Klagenfurt habe dieselbe Kunstreise vor. Dieser aber war bisher
sein Antagonist und Nebenbuhler gewesen, wenn sie sich gleich nicht
kannten, denn Froschhauer war von der entgegengesetzten Schule; er
hatte nämlich immer alle Uniformen voraus fertig, und ließ sich für die
Gesichter extra bezahlen. -- Schon hatte Wehmüller die neununddreißig
Nationalgesichter zusammengerollt, in eine große weite Blechbüchse
gesteckt, in welcher auch seine Farben und Pinsel, ein paar Hemden,
ein Paar gelbe Stiefelstulpen und eine Haarlocke seiner Frau Platz
fanden; schon schnallte er sich diese Büchse mit zwei Riemen, wie einen
Tornister, auf den Rücken, als sein Freund Lury hereintrat und ihm
den Brief mit den Worten zurückgab: »Du kannst nicht reisen, soeben
hat ein Bauer hier auf dem Hofe erzählt, daß er vor einigen Tagen
einen Fußreisenden begleitet habe, und daß dieser der letzte Mensch
gewesen sei, der über die Grenze gekommen, denn auf seinem Rückwege
hierher habe er, der Bote, schon alle Wege vom Pest-Cordon besetzt
gefunden.« Wehmüller aber ließ sich nicht mehr zurückhalten. Er schob
seine Palette unter den Wachstuchüberzug auf seinen runden Hut, wie
die Bäcker in den Zipfel ihrer gestrickten spitzen Mützen eine Semmel
zu stecken pflegen, und begann seinen Reisestab zusammen zu richten,
der ein wahres Wunder der Mechanik, wenn ich mich nicht irre, von
der Erfindung des Mechanikus Eckler in Berlin war, denn er enthielt
erstens: sich selbst, nämlich einen Reisestock; zweitens: nochmals
sich selbst, einen Malerstock; drittens: nochmals sich selbst, einen
Meßstock; viertens: nochmals sich selbst, ein Richtscheit; fünftens:
nochmals sich selbst, ein Blaserohr; sechstens: nochmals sich selbst,
ein Tabakspfeifenrohr; siebentens: nochmals sich selbst, einen
Angelstock; darin aber waren noch ein Stiefelknecht, ein Barometer,
ein Thermometer, ein Perspektiv, ein Zeichenstuhl, ein chemisches
Feuerzeug, ein Reißzeug, ein Bleistift und das Brauchbarste von allem:
eine approbierte hölzerne Hühneraugenfeile angebracht; das Ganze
aber war so eingerichtet, daß man die Masse des Inhaltes, durch den
Druck einer Feder, aus diesem Stocke wie aus einer Windbüchse seinem
Feind auf den Leib schießen konnte. Während Wehmüller diesen Stock
zusammenrichtete, machte Lury ihm die lebhaftesten Vorstellungen
wegen der Gefahr seiner Reise, aber er ließ sich nicht halten. »So
rede wenigstens mit dem Bauer selbst,« sprach Lury. Das war Wehmüller
zufrieden und ging, ganz zum Abmarsche fertig, hinab. Kaum aber waren
sie in die Schenke getreten, als der Bauer zu ihm trat und ihm den
Ärmel küssend sagte: »Nu, gnädiger Herr, wie kommen wir schon wieder
zusammen? Sie hatten ja eine solche Eile nach Stuhlweißenburg, daß ich
glaubte, Euer Gnaden müßten bald dort sein.« Wehmüller verstand den
Bauer nicht, der ihm versicherte: daß er ihn mit derselben blechernen
Büchse auf dem Rücken, und demselben langen Stocke in der Hand, nach
der ungarischen Grenze geführt habe, und zwar zu rechter Zeit, weil
kurz nachher der Weg vom Pest-Cordon geschlossen worden sei, wobei
der Mann ihm eine Menge einzelne Vorfälle der Reise erzählte, von
welchen, wie vom Ganzen, Wehmüller nichts begriff. Da aber endlich der
Bauer ein kleines Bild hervorzog mit den Worten: »Haben Euer Gnaden
mir dieses Bildchen, daß in Ihrer Büchse keinen Platz fand, nicht zu
tragen gegeben, und haben es Euer Gnaden nicht in der Eile der Reise
vergessen?« ergriff Wehmüller das Bild mit Heftigkeit. Es war das Bild
seiner Frau, ganz wie von ihm selbst gemalt, ja, der Name Wehmüller
war unterzeichnet. Er wußte nicht, wo ihm der Kopf stand. Bald sah er
den Bauer, bald Lury, bald das Bild an. »Wer gab dir das Bild?« fuhr
er den Bauer an. »Euer Gnaden selbst,« sagte dieser. »Sie wollten
nach Stuhlweißenburg zu Ihrer Liebsten, sagten Euer Gnaden, und den
Botenlohn sind mir Euer Gnaden auch schuldig geblieben.«

»Das ist erlogen!« schrie Wehmüller. »Es ist die Wahrheit!« sagte der
Bauer. »Es ist nicht die Wahrheit!« sagte Lury, »denn dieser Herr ist
seit vier Wochen nicht hier weggekommen und hat mit mir in einer Stube
geschlafen.« Der Bauer aber wollte von seiner Behauptung nicht abgehen
und drang auf die Bezahlung des Botenlohns oder die Rückgabe des
Porträts, welches sein Pfand sei, und dem er, wenn er nicht bezahle,
einen Schimpf antun wolle. Wehmüller ward außer sich. »Was?« schrie
er, »ich soll für einen andern den Botenlohn zahlen oder das Porträt
meiner Frau beschimpfen lassen, das ist entsetzlich!« Lury machte
endlich den Schiedsrichter und sagte zu dem Bauer: »Habt ihr diesen
Herrn über die Grenze gebracht?« »Ja!« sagte der Bauer. -- »Wie kommt
er denn wieder hierher, und wie war er die ganze Zeit hier?« erwiderte
Lury. »Ihr müßt ihn daher nicht recht tüchtig hinüber gebracht haben,
und könnt für so schlechte Arbeit keinen Botenlohn begehren. Bringt ihn
heute nochmals hinüber, aber dermaßen, daß auch kein Stümpfchen hier
in Kroatien bleibt, und laßt euch doppelt bezahlen.« Der Bauer sagte:
»Ich bin es zufrieden, aber es ist doch eine sehr heillose Sache; wer
von den beiden ist nun der Teufel, dieser gnädige Herr oder der andre?
Es könnte mich dieser, der viel widerspenstiger scheint, vielleicht gar
mit über die Grenze holen; auch ist der Weg jetzt gesperrt, und der
andre war der letzte. Ich glaube doch, er muß der Teufel gewesen sein,
der bei der Pest zu tun hat.« -- »Was,« schrie Wehmüller, »der Teufel
mit dem Porträt meiner Frau? Ich werde verrückt! Gesperrt oder nicht
gesperrt, ich muß fort, der scheußlichste Betrug muß entdeckt werden.
Ach, meine arme Frau, wie kann sie getäuscht werden! Adieu, Lury, ich
brauche keinen Boten, ich will schon allein finden.« Und somit lief er
zum offenen Hoftore mit solcher Schnelligkeit hinaus, daß ihn weder der
nachlaufende Bauer, noch das Geschrei Lurys einholen konnte.

Nach dieser Scene trat der Graf Giulowitsch, der Prinzipal Lurys, aus
dem Schloß, um auf seinen Finkenherd zu fahren. Lury erzählte ihm die
Geschichte, und der Graf, neugierig, mehr von der Sache zu hören,
bestieg seinen Wurstwagen und fuhr dem Maler in vollem Trabe nach. Das
leichte Fuhrwerk, mit zwei raschen Pferden bespannt, flog über die
Stoppelfelder, welche einen festeren Boden als die moorichte Landstraße
darboten. Bald war der Maler eingeholt. Der Graf bat ihn aufzusitzen
mit dem Anerbieten, ihn einige Meilen bis an die Grenze seiner Güter zu
bringen, wo er noch eine halbe Stunde nach dem letzten Grenzdorf habe.
Wehmüller der schon viel Grund und Boden an seinen Stiefeln hängen
hatte, nahm den Vorschlag mit untertänigstem Dank an. Er mußte einige
Züge alten Slibowitz aus des Grafen Jagdflasche tun, und fand dadurch
schon etwas mehr Mut, sich selbst auf der eignen Fährte zu seiner Frau
nachzueilen. Der Graf fragte ihn: »Ob er denn niemand kenne, der ihm
so ähnlich sei, und so malen könne wie er?« Wehmüller sagte: »Nein!«
und das Porträt ängstige ihn am meisten, denn dadurch zeige sich eine
Beziehung des falschen Wehmüllers auf seine Frau, welche ihm besonders
fatal werden könne. Der Graf sagte ihm: »Der falsche Wehmüller sei
wohl nur eine Strafe Gottes für den echten Wehmüller, weil dieser alle
Ungarn über einen Leisten male. So gäbe es jetzt auch mehrere Wehmüller
über einen Leisten.« Wehmüller meinte: »Alles sei ihm einerlei, aber
seine Frau, seine Frau, wenn sie sich nur nicht irre.« Der Graf stellte
ihm nochmals vor, er möge lieber mit ihm auf seinen Finkenherd und dann
zurückfahren; er gefährde, wenn er auch höchst unwahrscheinlich den
Pest-Cordon durchschleichen sollte, jenseits an der Pest zu sterben.
Wehmüller aber meinte: »Ein zweiter Wehmüller, der zu meiner Frau
reist, ist auch eine Pest, an der man sterben kann, und er wolle so
wenig als die Schneegänse, welche schreiend über ihnen hinstrichen, den
Pest-Cordon respektieren, er habe keine Ruhe, bis er bei seiner Tonerl
sei.« So kamen sie bis auf die Grenze der Giulowitschschen Güter, und
der Graf schenkte Wehmüllern noch eine Flasche Tokaier mit den Worten:
»Wenn Sie diese ausstechen, lieber Wehmüller, werden Sie sich nicht
wundern, daß man Sie doppelt gesehen, denn Sie selbst werden alles
doppelt sehen. Geben Sie uns so bald als möglich Bericht von Ihrem
Abenteuer, und möge Ihre Gemahlin anders sehen, als der Bauer gesehen
hat. Leben Sie wohl!«

Nun eilte Wehmüller, so schnell er konnte, nach dem nächsten Dorf, und
kaum war er in die kleine dumpfigte Schenke eingetreten, als die alte
Wirtin, in Husaren-Uniform, ihm entgegenschrie: »Ha, ha! da sind der
Herr wieder zurück, ich hab es gleich gesagt, daß Sie nicht durch den
Cordon würden hinüber gelassen werden.« Wehmüller sagte: daß er hier
niemals gewesen und daß er gleich jetzt erst versuchen wolle, durch den
Cordon zu kommen. Da lachte Frau Tschermack und ihr Gesinde ihm ins
Angesicht, und behaupteten steif und fest: er sei vor einigen Tagen
hier durchpassiert, von einem Giulowitscher Bauern begleitet, dem er
den Botenlohn zu zahlen vergessen; er habe ja hier gefrühstückt und
erzählt: daß er nach Stuhlweißenburg zu seiner Frau Tonerl wolle, um
dort das hochlöbliche Offizier-Korps zu malen. Wehmüller kam durch die
neue Bestätigung, daß er doppelt in der Welt herum reise, beinahe in
Verzweiflung. Er sagte der Wirtin mit kurzen Worten seine ganze Lage;
sie wußte nicht, was sie glauben sollte, und sah ihn sehr kurios an.
Es war ihr nicht allzu heimlich bei ihm. Aber er wartete alle ihre
Skrupel nicht ab, und lief wie toll und blind zum Dorfe hinaus und dem
Pest-Cordon zu.

Als er eine Viertelmeile auf der Landstraße gelaufen war, sah er
auf dem Stoppelfeld eine Reihe von Rauchsäulen aufsteigen, und ein
angenehmer Wachholdergeruch dampfte ihm entgegen. Er sah bald eine
Reihe von Erdhütten und Soldaten, welche kochten und sangen; es war ein
Hauptbiwak des Pest-Cordons. Als er sich der Schildwache näherte, rief
sie ihm ein schreckliches: »Halt!« entgegen und schlug zugleich ihr
Gewehr auf ihn an. -- Wehmüller stand wie angewurzelt. Die Schildwache
rief den Unteroffizier und nach einigen Minuten sprengte ein Szekler
Husar gegen ihn heran und schrie aus der Ferne: »Wos willstu, +quid
vis+? Wo kommst her, +unde venis+? An welchen Ort willst du, +ad quem
locum vis+? Bist du nicht vorige Woche hier durchpassiert, +es tu non
altera hebdomada hic perpassatus+?« Er fragte ihn so auf Deutsch und
Husarenlateinisch zugleich, weil er nicht wußte, ob er ein Deutscher
oder ein Ungar sei. Wehmüller mußte aus den letzten Worten des Husaren
abermals hören, daß er hier schon durchgereist sei, welche Nachricht
ihm eiskalt über den Rücken lief. Er schrie sich beinah' die Kehle
aus, daß er gerade von dem Grafen Giulowitsch komme, daß er in seinem
Leben nicht hier gewesen. Der Husar aber lachte und sprach: »Du lügst,
+mentiris+! Hast du nicht dem Herrn Chirurg sein Bild gegeben, +non
dedidisti Domino Chirurgo suam imaginem+? Daß er durch die Finger
gesehen und dich passieren lassen, +ut vidit per digitos et te fecit
passare+? Du bist zurückgekehrt aus den Pest-Örtern, +es returnatus ex
pestiferatis locis+!« Wehmüller sank auf die Kniee nieder und bat, man
möge den Chirurgen doch herbeirufen. Während dieses Gespräches waren
mehrere Soldaten um den Husaren herum getreten, zuzuhören; endlich
kam der Chirurg auch, und nachdem er Wehmüllers Klagen angehört, der
sich die Lunge fast weggeschrieen, befahl er ihm, sich einem der Feuer
von Wachholderholz zu nähern, so daß es zwischen ihnen beiden sei,
dann wolle er mit ihm reden. Wehmüller tat dies, und erzählte ihm die
ganze Aussage über einen zweiten Wehmüller, der hier durchgereist
sei, und seine große Sorge, daß ihn dieser um all sein Glück betrügen
könne, und bot dem Chirurgen alles an, was er besitze, er möge ihm
nur durchhelfen. Der Chirurg holte nun eine Rolle Wachsleinwand aus
seiner Erdhütte, und Wehmüller erblickte auf derselben eines der
ungarischen Nationalgesichter, gerade, wie er sie selbst zu malen
pflegte, auch sein Name stand drunter, und da der Chirurg sagte: »Ob
er dies Bild nicht gemalt und ihm neulich geschenkt habe, weil er ihn
passieren lassen?« gestand Wehmüller: »Er würde nie dies Bild von den
seinigen unterscheiden können, aber durchpassiert sei er hier nie, und
habe nie die Gelegenheit gehabt, den Herrn Chirurgen zu sprechen.« Da
sagte der Chirurg: »Hatten Sie nicht heftiges Zahnweh, habe ich Ihnen
nicht noch einen Zahn ausgezogen für das Bild?« »Nein, Herr Chirurg,«
erwiderte Wehmüller, »ich habe alle meine Zähne frisch und gesund, wenn
Sie zuschauen wollen.« Nun faßte der Feldscher einigen Mut; Wehmüller
sperrte das Maul auf, er sah nach und gestand ihm zu, daß er ganz
ein anderer Mensch sei; denn jetzt, da er ihn weder aus der Ferne,
noch von Rauch getrübt ansehe, müsse er ihm gestehen, daß der andere
Wehmüller viel glatter und auch etwas fetter sei, ja, daß sie beide,
wenn sie nebeneinander ständen, kaum verwechselt werden könnten; aber
durchpassieren lassen könne er ihn jetzt doch nicht. Es habe zuviel
Aufsehens bei der Wache gemacht, und er könne Verdruß haben. Morgen
früh werde aber der Cordon-Kommandant mit einer Patrouille bei der
Visitation hierher kommen, und da ließe sich sehen, was er für ihn
tun könne. Er möge bis dahin nach der Schenke des Dorfes zurückkehren,
er wolle ihn rufen lassen, wenn es Zeit sei. Er solle auch das Bild
mitnehmen und ihm den Schnauzbart etwas spitzer malen, damit es ganz
ähnlich werde. Wehmüller bat: in seiner Erdhütte einen Brief an sein
Tonerl schreiben zu dürfen, und ihm den Brief hinüber zu besorgen. Der
Chirurg war es zufrieden. Wehmüller schrieb seiner Frau, erzählte ihr
sein Unglück, bat sie um Gotteswillen, nicht den falschen Wehmüller
mit ihm zu verwechseln und lieber sogleich ihm entgegen zu reisen. Der
Chirurg besorgte den Brief und gab Wehmüllern noch ein Attestat, daß
seine Person eine ganz andere sei, als die des ersten Wehmüllers, und
nun kehrte unser Maler, durchgeräuchert wie ein Quarantaine-Brief, nach
der Dorfschenke zurück.

Hier war die Gesellschaft vermehrt. Die Erzählung von dem
doppelten Wehmüller hatte sich im Dorf und auf einem benachbarten
Edelhof ausgebreitet, und es waren allerlei Leute bei der Wirtin
zusammengekommen, um sich wegen der Geschichte zu befragen. Unter
dieser Gesellschaft waren ein alter invalider Feuerwerker und ein
Franzose die Hauptpersonen. Der Feuerwerker, ein Venetianer von
Geburt, hieß Baciochi, und war ein Alles in Allem bei dem Edelmanne,
der einen Büchsenschuß von dem Dorfe wohnte. Der Franzose war ein
Monsieur Devillier, der, von einer alten reichen Ungarin gefesselt,
in Ungarn sitzen geblieben war; seine Gönnerin starb und hinterließ
ihm ein kleines Gütchen, auf welchem er lebte, und sich bei seinen
Nachbarn umher mit der Jagd und allerlei Liebeshändeln die Zeit
vertrieb. Er hatte gerade eine Kammerjungfer auf dem Edelhofe besucht,
der er Sprachunterricht gab, und diese hatte ihn mit dem Hofmeister
des jungen Edelmanns auf seinem Rückweg in die Schenke begleitet, um
ihrer Herrschaft von dem doppelten Wehmüller Bericht zu erstatten. Die
Kammerjungfer hieß Nanny und der Hofmeister war ein geborener Wiener,
mit Namen Lindpeindler, ein zartfühlender Dichter, der oft verkannt
worden ist. Die berühmteste Person von allen war aber der Violinspieler
Michaly, ein Zigeuner von etwa dreißig Jahren, von eigentümlicher
Schönheit und Kühnheit, der, wegen seines großen Talents, alle
möglichen Tänze ununterbrochen auf seiner Violine zu erfinden und zu
variieren, bei allen großen Hochzeiten im Lande allein spielen mußte.
Er war hierher gereist, um seine Schwester zu erwarten, die bis jetzt
bei einer verstorbenen Großmutter gelebt und nun auf der Reise zu ihm
durch den Pest-Cordon von ihm getrennt war.

Zu diesen Personen fügte sich noch ein alter kroatischer Edelmann,
der einen einsamen Hof in der Nähe der türkischen Grenze besaß; er
übernachtete hier, von einem Kreistage zurückkehrend. Ein tiroler
Teppichkrämer und sein Reisegeselle, ein Savoyardenjunge, dem sein
Murmeltier gestorben war, und der sich nach Hause bettelte, machten die
Gesellschaft voll, außer der alten Wirtin, die Tabak rauchte und in
ihrer Jugend als Amazone unter den Wurmserschen Husaren gedient hatte.
Sie trug noch den Dolman und die Mütze, die Haare in einem Zopf am
Nacken und zwei kleine Zöpfe an den Schläfen geknüpft, und hatte hinter
ihrem Spinnrad ein martialisches Ansehen. Diese bunte Versammlung
saß in der Stube, welche zugleich die Küche und der Stall für zwei
Büffelkühe war, um den lodernden niedern Feuerherd, und war im vollen
Gespräch über den doppelten Wehmüller, als dieser in der Dämmerung
an der verschlossenen Haustüre pochte. Die Wirtin fragte zum Fenster
hinaus, und als sie Wehmüller sah, rief sie: »Gott steh' uns bei! Da
ist noch ein dritter Wehmüller; ich mache die Tür nicht eher auf, bis
sie alle drei zusammen kommen!« Ein lautes Gelächter und Geschrei des
Verwunderns aus der Stube unterbrach des armen Malers Bitte um Einlaß.
Er nahte sich dem Fenster und hörte eine lebhafte Beratschlagung über
sich an. Der kroatische Edelmann behauptete: er könne sehr leicht
ein Vampir sein oder die Leiche des ersten an der Pest verstorbenen
Wehmüllers, die hier den Leuten das Blut aussaugen wolle. Der
Feuerwerker meinte: er könne die Pest bringen, er habe wahrscheinlich
den Cordon überschritten und sei wieder zurückgeschlichen. Der Tiroler
bewies: er würde niemand fressen. Die Kammerjungfer verkroch sich
hinter dem Franzosen, der, nebst dem Hofmeister, die Gastfreiheit und
Menschlichkeit verteidigte. Devillier sagte: er könne nicht erwarten,
daß eine so auserwählte Gesellschaft wie die, in der er sich befinde,
jemals aus Furcht und Aberglauben die Rechte der Menschheit so sehr
verletzen werde, einen Fremden wegen einer bloßen Grille auszusperren;
er wolle mit dem Manne reden. Der Zigeuner aber ergriff in dem
allgemeinen, ziemlich lauten Wortwechsel seine Violine und machte ein
wunderbares Schariwari dazu, und da die ungarischen Bauern nicht leicht
eine Fiedel hören, ohne den Tanzkrampf in den Füßen zu fühlen, so
versammelte sich bald Horia und Klotzka vor der Schenke, -- was so viel
heißt: als Hinz und Kunz bei uns zu Lande, -- die Mädchen wurden aus
den Betten getrieben und vor die Schenke gezogen, und sie begannen zu
jauchzen und zu tanzen.

Durch den Lärm ward der Vizegespann, des Orts Obrigkeit, herbeigelockt,
und Wehmüller brachte ihm seine Klagen und das Attestat des Chirurgen
vor, versprach ihm auch, sein Porträt unter den Nationalgesichtern
sich aussuchen zu lassen, wenn er ihm ein ruhiges Nachtquartier
verschaffe und seine Persönlichkeit in der Schenke attestiere. Der
Vizegespann ließ sich nun die Schenke öffnen und las drinnen das
Attestat des Herrn Chirurgen, das er allen Anwesenden zur Beruhigung
mitteilte. Durch seine Autorität brachte er es dahin, daß Wehmüller
endlich hereingelassen wurde, und er nahm, um der Sache mehr Ansehen zu
geben, ein Protokoll über ihn auf, an dem nichts merkwürdig war, als
daß es mit dem Worte »Sondern« anfing. Indessen hatten die Bauern den
musikalischen Zigeuner herausgezerrt und waren mit ihm unter die Linde
des Dorfes gezogen, der Tiroler zog hinterdrein und jodelte aus der
Fistel, der Savoyarde gurgelte sein »Escoutta Gianetta« und klapperte
mit dem Deckel seines leeren Kastens den Takt dazu bis unter die Linde.
Monsieur Devillier forderte die Kammerjungfer zu einem Tänzchen auf,
und Herr Lindpeindler gab der schönen Herbstnacht und dem romantischen
Eindrucke nach. So war die Stube ziemlich leer geworden. Wehmüller
holte seine Nationalgesichter aus der Blechbüchse, und der Vizegespann
hatte bald sein Porträt gefunden, versprach auch dem Maler ins Ohr:
daß er ihm morgen über den Cordon helfen wolle, wenn er ihm heute
Nacht noch eine Reihe Knöpfe mehr auf die Jacke male. Wehmüller dankte
ihm herzlich und begann sogleich bei einer Kienfackel seine Arbeit.
Der Feuerwerker und der kroatische Edelmann rückten zu dem Tisch, auf
welchem Wehmüller seine Flasche Tokaier Preis gab. Die Herren drehten
sich die Schnauzbärte, steckten sich die Pfeifen an und ließen es sich
wohl schmecken. Der Vizegespann sprach von der Jagdzeit, die am St.
Egiditage, da der Hirsch in die Brunst gehe, begonnen habe, und daß er
morgen früh nach einem Vierzehnender ausgehen wolle, der ihm großen
Schaden in seinem Weinberge getan, zugleich lud er Herrn Wehmüller
ein, mitzugehen, wobei er ihm auf den Fuß trat. Wehmüller verstand,
daß dies ein Wink sei, wie er ihm über den Cordon helfen wolle, und
wenn ihm gleich nicht so zu Mute war, gern von Hirschgeweihen zu
hören, nahm er doch das Anerbieten mit Dank an, nur bat er sich die
Erlaubnis aus, nach der Rückkehr das Bild des Herrn Vizegespanns in
seinem Hause fertig malen zu dürfen. Der kroatische Edelmann und der
Feuerwerker sprachen nun noch mancherlei von der Jagd, und wie der Wein
so vortrefflich stehe, darum sei das Volk auch so lustig; wenn der
unbequeme Pest-Cordon nur erst aufgelöst sei, aller Verkehr sei durch
ihn gestört, und der Cordon sei eigentlich ärger als die Pest selbst.
»Es wird bald aus sein mit dem Cordon,« sagte der Kroate, »die Kälte
ist der beste Doktor, und ich habe heute an den Eicheln gesehen, daß es
einen strengen Winter geben wird; denn die Eicheln kamen heuer früh und
viel, und es heißt von den Eicheln im September:

    >Haben sie Spinnen, so kömmt ein bös Jahr,
    Haben sie Fliegen, kömmt Mittelzeit zwar,
    Haben sie Maden, so wird das Jahr gut,
    Ist nichts darin, so hält der Tod die Hut.
    Sind die Eicheln früh und sehr viel,
    So schau, was der Winter anrichten will:
    Mit vielem Schnee kömmt er vor Weihnachten,
    Darnach magst du große Kälte betrachten.
    Sind die Eicheln schön innerlich,
    Folgt ein schöner Sommer, glaub' sicherlich;
    Auch wird dieselbe Zeit wachsen schön Korn,
    Also ist Müh' und Arbeit nicht verlor'n.
    Werden sie innerlich naß befunden,
    Tut's uns einen nassen Sommer bekunden;
    Sind sie mager, wird der Sommer heiß,
    Das sei dir gesagt mit allem Fleiß.<

Diesen September waren sie aber so früh und häufig, daß es gewiß bald
kalt, und der Frost die Pest schon vertilgen wird.« »Ganz recht,« sagte
der Vizegespann, »wir werden einen frühen Winter und einen schönen
Herbst haben; denn tritt der Hirsch an einem schönen Egiditag in
Brunst, so tritt er auch an einem schönen Tage heraus, und wenn er
früh eintritt, wie dieses Jahr, so naht der Winter auch früh.« Über
diesen Wetterbetrachtungen kamen sie auf kalte Winter zu sprechen, und
der Kroate erzählte folgende Geschichte, die ihm vor einigen Jahren im
kalten Winter in der Christnacht geschehen sein sollte, und er beschwor
sie hoch und teuer. Aber eben, als er beginnen wollte, schallte ein
großer Spektakel von der Linde her. Lindpeindler und die Kammerjungfer
stürzten mit dem Geschrei in die Stube: auf dem Tanzplatze sei wieder
ein Wehmüller erschienen. »Ach,« schrie die Kammerjungfer, »er hat mich
wie ein Gespenst angepackt und ist mit mir so entsetzlich unter der
Linde herumgetanzt, daß mir die Haube in den Zweigen blieb.« Auf diese
Aussage sprangen alle vom Tisch auf und wollten hinausstürzen. Der
Vizegespann aber gebot dem Maler sitzen zu bleiben, bis man wisse, ob
er oder der andere es sei.

Da näherte sich das Spektakel, und bald trat der Zigeuner lustig
fiedelnd, von den krähenden Bauern begleitet, mit dem neuen Wehmüller
vor die Schenke. Da klärte sich denn bald der Scherz auf. Devillier
hatte den grauen Reisekittel und den Hut Wehmüllers im hinausgehen
aufgesetzt und ein altes blechernes Ofenrohr, das in einem Winkel lag,
umgehängt, die furchtsame Kammerjungfer zu erschrecken. Nanny ward
sehr ausgelacht, und der Vizegespann befahl nun den Leuten, zu Bette
zu gehen. Da aber einige noch tanzen wollten und grob wurden, rief er
nach seinen Heiducken, setzte selbst eine Bank vor die Türe, legte
eigenhändig einen frechen Burschen über und ließ ihm fünf aufzählen,
auf welche kleine Erfrischung die ganze Ballgesellschaft mit einem
lauten: »+Vivat noster Dominus Vicegespannus!+« jubelnd nach Hause
zog. Nun ordnete sich die übrige Gesellschaft in der engen Stube, wie
es gehen wollte, um Tisch und Herd, auf Kübeln und Tonnen und den zur
Nachtstreue von der Wirtin angeschleppten Strohbündeln. Devillier ließ
einige Krüge Wein bringen, und der erschrockenen Kammerjungfer wurde
auf den Schreck wacker zugetrunken. Man bat dann den Kroaten, seine
versprochene Geschichte zu erzählen, welcher, während Wehmüller in
schweren Gedanken an sein Tonerl Köpfe malte, also begann:


Das Pickenick des Katers Mores.

Erzählung des kroatischen Edelmannes.

»Mein Freihof liegt einsam, eine halbe Stunde von der türkischen
Grenze, in einem sumpfigten Walde, wo alles im herrlichsten und
fatalsten Überfluß ist, zum Beispiel: die Nachtigallen, die einen immer
vor Tag aus dem Schlafe wecken, und im letzten Sommer pfiffen die
Bestien so unverschämt nah und in solcher Menge vor meinem Fenster,
daß ich einmal im größten Zorne den Nachttopf nach ihnen warf. Aber
ich kriegte bald einen Hausgenossen, der ihnen auf den Dienst paßte
und mich von dem Ungeziefer befreite. Heut' sind es drei Jahre, als
ich morgens auf meinen Finkenherd ging mit einem Pallasch, einer guten
Doppelbüchse und einem Paar doppelten Pistolen versehen, denn ich hatte
einen türkischen Wildpretdieb und Händler auf dem Korne, der mir seit
einiger Zeit großen Wildschaden angetan und mir, da ich ihn gewarnt
hatte, trotzig hatte sagen lassen: er störe sich nicht an mir, und
wolle unter meinen Augen in meinem Walde jagen.

Als ich nach dem Finkenherde kam, fand ich alle meine ausgestellten
Dohnen und Schlingen ausgeleert, und merkte, daß der Spitzbube mußte
dagewesen sein. Erbittert stellte ich meinen Fang wieder auf. Da strich
ein großer schwarzer Kater aus dem Gesträuche murrend zu mir her,
und machte sich so zutunlich, daß ich seinen Pelz mit Wohlgefallen
ansah, und ihn liebkosete mit der Hoffnung, ihn an mich zu gewöhnen
und mir etwa aus seinen Winterhaaren eine Mütze zu machen. Ich habe
immer so eine lebendige Wintergarderobe im Sommer in meinem Revier,
ich brauche darum kein Geld zum Kürschner zu tragen, es kommen
mir auch keine Motten in mein Pelzwerk. Vier Paar tüchtige lederne
Hosen laufen immer als lebendige Böcke auf meinem Hofe, und mitten
unter ihnen ein herrlicher Dudelsack, der sich jetzt als lebendiger
Bock schon so musikalisch zeigt, daß die zu einzelnen Hosenbeinen
bestimmten Kandidaten, sobald er mäckernd unter sie tritt, zu tanzen
und gegeneinander zu stutzen anfangen, als fühlten sie jetzt schon ihre
Bestimmung: einst mit meinen Beinen nach diesem Dudelsack ungarisch zu
tanzen. So habe ich auch einen neuen Reisekoffer als Wildsau in meinem
Forste herumlaufen. Ein prächtiger Wolfspelz hat mir im letzten Winter
in der Gestalt von sechs tüchtigen Wölfen schon auf den Leib gewollt;
die Bestien hatten mir ein tüchtiges Loch in die Kammertüre genagt, da
fuhr ich einem nach dem andern durch ein Loch über der Türe mit einem
Pinsel voll Ölfarbe über den Rücken, und erwarte sie nächstens wieder,
um ihnen das Fell über die Ohren zu ziehen. Aus solchen Gesichtspunkten
sah ich auch den schwarzen Kater an, und gab ihm, teils weil er schwarz
wie ein Mohr war, teils, weil er gar vortreffliche Mores oder Sitten
hatte, den Namen Mores. Der Kater folgte mir nach Hause und wußte sich
so vortrefflich durch Mäusefangen und Verträglichkeit mit meinen Hunden
auszuzeichnen, daß ich den Gedanken, ihn aus seinem Pelze zu treiben,
bald aufgegeben hatte. Mores war mein steter Begleiter, und nachts
schlief er auf einem ledernen Stuhle neben meinem Bette. Merkwürdig war
es mir besonders an dem Tiere, daß es, als ich ihm scherzhaft einigemal
bei Tag Wein aus meinem Glase zu trinken anbot, sich gewaltig dagegen
sträubte, und ich es doch einst im Keller erwischte, wie es den Schwanz
ins Spundloch hängte und dann mit dem größten Appetit ableckte. Auch
zeichnete sich Mores vor allen Katzen durch seine Neigung, sich zu
waschen, aus, da doch sonst sein Geschlecht eine Feindschaft gegen das
Wasser hat. Alle diese Absonderlichkeiten hatten den Mores in meiner
Nachbarschaft sehr berühmt gemacht, und ich ließ ihn ruhig bei mir aus
und ein gehen, er jagte auf seine eigene Hand, und kostete mich nichts
als Kaffee, den er über die Maßen gern soff.

So hatte ich meinen Gesellen bis gegen Weihnachten immer als
Schlafkameraden gehabt, als ich ihn die zwei letzten Tage und Nächte
vor dem Christtage ausbleiben sah. Ich war schon an den Gedanken
gewöhnt, daß ihn irgend ein Wildschütze, vielleicht gar mein türkischer
Grenznachbar, möge weggeschossen oder gefangen haben, und sendete
deswegen einen Knecht hinüber zu dem Wildhändler, um etwas von dem
Mores auszukundschaften. Aber der Knecht kam mit der Nachricht zurück,
daß der Wildhändler von meinem Kater nichts wisse, daß er eben von
einer Reise von Stambul zurückgekommen sei, und seiner Frau eine
Menge schöner Katzen mitgebracht habe; übrigens sei es ihm lieb, daß
er von meinem trefflichen Kater gehört, und wolle er auf alle Weise
suchen, ihn in seine Gewalt zu bringen, da ihm ein tüchtiger Bassa
für sein Serail fehle. Diese Nachricht erhielt ich mit Verdruß am
Weihnachtsabend, und sehnte mich um so mehr nach meinem Mores, weil
ich ihn dem türkischen Schelm nicht gönnte. Ich legte mich an diesem
Abend früh zu Bette, weil ich in der Mitternacht eine Stunde Weges nach
der Kirche in die Metten gehen wollte. Mein Knecht weckte mich zur
gehörigen Zeit. Ich legte meine Waffen an und hängte meine Doppelbüchse
mit dem gröbsten Schrote geladen um. So machte ich mich auf den Weg,
in der kältesten Winternacht, die ich je erlebt; ich war eingehüllt
wie ein Pelznickel, die brennende Tabakspfeife fror mir einigemal ein,
der Pelz um meinen Hals starrte von meinem gefrornen Hauch wie ein
Stachelschwein, der feste Schnee knarrte unter meinen Stiefeln, die
Wölfe heulten rings um meinen Hof, und ich befahl meinen Knechten: Jagd
auf sie zu machen.

So war ich bei sternheller Nacht auf das freie Feld hinausgekommen
und sah schon in der Ferne eine Eiche, die auf einer kleinen Insel
mitten in einem zugefrornen Teiche stand und etwa die Hälfte des Weges
bezeichnete, den ich zum Kirchdorfe hatte. Da hörte ich eine wunderbare
Musik, und glaubte anfangs, es sei etwa ein Zug Bauern, der mit einem
Dudelsack sich den Weg zur Kirche verkürzte, und so schritt ich derber
zu, um mich an diese Leute anzuschließen. Aber je näher ich kam, je
toller war die kuriose Musik; sie löste sich in ein Gewimmer auf, und
schon dem Baume nah hörte ich, daß die Musik von demselben herunter
schallte. Ich nahm mein Gewehr in die Hand, spannte den Hahn und
schlich über den festen Teich auf die Eiche los: was sah ich, was hörte
ich? Das Haar stand mir zu Berge; der ganze Baum saß voll schrecklich
heulender Katzen, und in der Krone thronte mein Herr Mores mit krummem
Buckel und blies ganz erbärmlich auf einem Dudelsack, wozu die Katzen
unter gewaltigem Geschrei um ihn her durch die Zweige tanzten. Ich
war anfangs vor Entsetzen wie versteinert, bald aber zwickte mich
der Klang des Dudelsackes so sonderbar in den Beinen, daß ich selbst
anfing zu tanzen und beinahe in eine von Fischern gehauene Eisöffnung
fiel. Da tönte aber die Mettenglocke durch die helle Nacht; ich kam
zu Sinnen und schoß die volle Schrotladung meiner Doppelbüchse in den
vermaledeiten Tanzchor hinein, und in demselben Augenblicke fegte die
ganze Tanzgesellschaft wie ein Hagelwetter von der Eiche herunter und
wie ein Bienenschwarm über mich weg, so daß ich auf dem Eis ausglitt
und platt niederstürzte. Als ich mich aufraffte, war das Feld leer, und
ich wunderte mich, daß ich auch keine einzige von den Katzen getroffen
unter dem Baume fand. Der ganze Handel hatte mich so erschreckt und
so wunderlich gemacht, daß ich es aufgab, nach der Kirche zu gehen;
ich eilte nach meinem Hofe zurück und schoß meine Pistolen mehreremal
ab, um meine Knechte herbeizurufen. Sie nahten mir bald auf dieses
verabredete Zeichen; ich erzählte ihnen mein Abenteuer, und der eine,
ein alter erfahrener Kerl, sagte: »Sein Ihr Gnaden nur ruhig, wir
werden die Katzen bald finden, die Ihr Gnaden geschossen haben.« Ich
machte mir allerlei Gedanken, und legte mich zu Hause, nachdem ich auf
den Schreck einen warmen Wein getrunken hatte, zu Bett.

Als ich gegen Morgen ein Geräusch vernahm, erwachte ich aus dem
unruhigen Schlaf, und siehe da: mein vermaledeiter Mores lag -- mit
versengtem Pelz -- wie gewöhnlich, neben mir auf dem Lederstuhl. Es
lief mir ein grimmiger Zorn durch alle Glieder. Passaveanelkiteremtete!
schrie ich, vermaledeite Zaubercanaille! bist du wieder da? und
griff nach einer neuen Mistgabel, die neben meinem Bette stand.
Aber die Bestie stürzte mir an die Kehle und würgte mich; ich schrie
Zetermordio. Meine Knechte eilten herbei mit gezogenen Säbeln, und
fegten nicht schlecht über meinen Mores her, der an allen Wänden
hinauf fuhr, endlich das Fenster zerstieß und dem Walde zustürzte,
wo es vergebens war, das Untier zu verfolgen; doch waren wir gewiß,
daß Herr Mores seinen Teil Säbelhiebe weg habe, um nie wieder auf dem
Dudelsacke zu blasen. Ich war schändlich zerkratzt, und der Hals und
das Gesicht schwoll mir gräßlich an. Ich ließ nach einer slavonischen
Viehmagd rufen, die bei mir diente, um mir einen Umschlag von ihr
kochen zu lassen, aber sie war nirgends zu finden, und ich mußte nach
dem Kirchdorfe fahren, wo ein Feldscher wohnte.

Als wir an die Eiche kamen, wo das nächtliche Konzert gewesen war,
sahen wir einen Menschen darauf sitzen, der uns erbärmlich um Hilfe
anflehte. Ich erkannte bald Mladka, die slavonische Magd; sie hing
halb erfroren mit den Röcken in den Baumästen verwickelt, und das Blut
rann von ihr nieder in den Schnee; auch sahen wir blutige Spuren von
da her, wo mich die Katzen über den Haufen geworfen, nach dem Walde
zu. Ich wußte nun, wie es mit der Slavonierin beschaffen war, ließ sie
schwebend, daß sie die Erde nicht berührte, auf den Wurstwagen tragen
und festbinden, und fuhr eilend mit der Hexe nach dem Dorf. Als ich
bei dem Chirurg ankam, wurde gleich der Vizegespann und der Pfarrer des
Ortes gerufen, alles zu Protokoll genommen, und die Magd Mladka ward
ins Gefängnis geworfen. Sie ist zu ihrem Glück an dem Schuß, den sie
im Leibe hatte, gestorben, sonst wäre sie gewiß auf den Scheiterhaufen
gekommen. Sie war ein wunderschönes Weibsbild, und ihr Skelett ist nach
Pest ins Naturalienkabinett als ein Muster schönen Wachstumes gekommen;
sie hat sich auch herzlich bekehrt und ist unter vielen Tränen
gestorben. Auf ihre Aussagen sollten verschiedene andere Weibspersonen
in der Gegend gefangen genommen werden, aber man fand zwei tot in ihren
Betten, die andern waren entflohen. -- Als ich wieder hergestellt
war, mußte ich mit einer Kreis-Kommission über die türkische Grenze
reisen. Wir meldeten uns bei der Obrigkeit mit unserer Anzeige gegen
den Wildhändler, aber da kamen wir schier in eine noch schlimmere
Suppe, es wurde uns erklärt: daß der Wildhändler nebst seiner Frau und
mehreren türkischen, serbischen und slavonischen Mägden und Sklavinnen
von Schrotschüssen und Säbelhieben verwundet zu Haus angekommen, und
daß der Wildhändler gestorben sei mit der Angabe: er sei, von einer
Hochzeit kommend, auf der Grenze von mir überfallen und so zugerichtet
worden. Während dies angezeigt wurde, versammelte sich eine Menge
Volks, und die Frau des Wildhändlers mit mehreren Weibern und Mägden,
verbunden und bepflastert, erhoben ein mörderliches Geschrei gegen uns.
Der Richter sagte: er könne uns nicht schützen, wir möchten sehen, daß
wir fortkämen. Da eilten wir nach dem Hofe, sprangen zu Pferde, nahmen
den Kreis-Kommissar in die Mitte, ich setzte mich an die Spitze der
sechs Szekler Husaren, die uns begleitet hatten, und so sprengten wir,
Säbel und Pistole in der Hand, früh genug zum Orte hinaus, um nicht
mehr zu erleiden als einige Steinwürfe und blinde Schüsse, eine Menge
türkischer Flüche mit eingerechnet. Die Türken verfolgten uns bis über
die Grenze, wurden aber von den Szeklern, die sich im Walde setzten,
so zugerichtet, daß wenigstens ein paar von ihnen dem Wildhändler in
Mohammeds Paradies Nachricht von dem Erfolge werden gegeben haben. Als
ich nach Hause kam, war das erste, daß ich meinen Dudelsack visitierte,
den ich auch mit drei Schroten durchlöchert hinter meinem Bette liegen
fand. Mores hatte also auf meinem eigenen Dudelsack geblasen, und war
von ihm gegen meinen Schuß gedeckt worden.

Ich hatte mit der unseligen Geschichte noch viele Schererei. Ich wurde
weitläufig zu Protokoll vernommen; es kam eine Kommission nach der
andern auf meinen Hof und ließ sich tüchtig aufwarten; die Türken
klagten wegen Grenzverletzung, und ich mußte es mir am Ende noch
mehrere Stücke Wild und ein ziemliches Geld kosten lassen, daß die
Gerichtsplackerei endlich einschlief, nachdem ich und meine Knechte
vereidigt worden waren. Trotzdem wurde ich mehrmals vom Kreis-Physikus
untersucht: ob ich auch völlig bei Verstand sei, und dieser kam nicht
eher zur völligen Gewißheit darüber, bis ich ihm ein paar doppelte
Pistolen und seiner Frau eine Verbrämung von schwarzem Fuchspelz und
mehrere tüchtige Wildbraten zugeschickt hatte. So wurde die Sache
endlich still, um aber in etwas auf meine Kosten zu kommen, legte ich
eine Schenke unter der Eiche auf der Insel in dem Teich an, wo seither
die Bauern und Grenznachbarn aus der Gegend sich Sonntags im Sommer
viel einstellen und den ledernen Stuhl, worauf Mores geschlafen, und an
den ich ein Stück seines Schweifes, das ihm die Knechte in der Nacht
abgehauen, genagelt habe, besehen. Den Dudelsack habe ich flicken
lassen, und mein Knecht, der den Wirt dort macht, pflegt oben in der
Eiche, wo Mores gesessen, darauf den Gästen, die um den Baum tanzen,
vorzuspielen. Ich habe schon ein schönes Geld da eingenommen, und wenn
mich die Herrschaften einmal dort besuchen wollen, so sollen sie gewiß
gut bedient werden.« --

Diese Erzählung, welche der Kroat mit dem ganzen Ausdrucke der
Wahrheit vorgebracht hatte, wirkte auf die verschiedenste Weise in
der Gesellschaft. Der Vizegespann, der Tiroler und die Wirtin hatten
keinen Zweifel, und der Savoyarde zeigte seine Freude, daß man noch
kein Beispiel gehabt habe, ein Murmeltier sei eine Hexe gewesen.
Lindpeindler äußerte: es möge an der Geschichte wahr sein, was da
wolle, so habe sie doch eine höhere poetische Wahrheit. Sie sei in
jedem Falle wahr, insofern sie den Charakter der Einsamkeit, Wildnis
und der türkischen Barbarei ausdrücke; sie sei durchaus für den Ort,
auf welchem sie spiele, scharf bezeichnend und mythisch, und darum
dort wahrer als irgend eine Lafontainesche Familiengeschichte. Aber
es verstand keiner der Anwesenden, was Lindpeindler sagen wollte, und
Devillier leugnete ihm gerade ins Gesicht, daß Lafontaine irgend eine
seiner Fabeln jemals für eine wahre Familiengeschichte ausgegeben habe.
Lindpeindler schwieg und wurde verkannt.

Nun aber wendete sich der Franzose zu der Kammerjungfer welche sich
mit stillem Schauer in einen Winkel gedrückt hatte, sprechend: »Und
Sie, schöne Nanny, sind ja so stille, als fühlten Sie sich bei der
Geschichte getroffen.« »Wie so, getroffen?« fragte Nanny. »Nun,
ich meine,« erwiderte Devillier lächelnd, »von einem Schrote des
kroatischen Herrn. Sollte das artigste Kammerkätzchen der Gegend nicht
zu dem Thee dansant eingeladen gewesen sein? -- Das wäre ein Fehler
des Herrn Mores gegen die Galanterie, wegen dessen er die Rache seines
Herrn allein schon verdient hätte.« Alle lachten, Nanny aber gab dem
Franzosen eine ziemliche Ohrfeige und erwiderte: »Sie sind der Mann
dazu, einen in den Ruf zu bringen, daß man geschossen sei, denn Sie
haben selbst einen Schuß!« Und dabei zeigte sie ihm von neuem die fünf
Finger. Worauf Devillier sagte: »Erhebt das nicht den Verdacht, sind
das nicht Katzenmanieren -- Sie waren gewiß dabei; Frau Tschermack, die
Wirtin, wird es uns sagen können, denn die hat gewiß nicht gefehlt. Ich
glaube, daß sie die Blessur in der Hüfte eher bei solcher Gelegenheit
als bei den Wurmserschen Husaren erhalten.« Alles lachte von neuem und
der Zigeuner sagte: »Ich will sie fragen.« Der Kroate fand sich über
die Ungläubigkeit Devilliers gekränkt und fing an, seine Geschichte
nochmals zu beteuern, indem er seine pferdehaarne, steife Halsbinde
ablöste, um die Narben von den Klauen des Mores zu zeigen. Nanny
drückte die Augen zu, und indessen brachte der Zigeuner die Nachricht:
Frau Tschermack meine, Mores müsse es selbst am besten wissen. Er
setzte mit diesen Worten die große, schwarze Katze der Wirtin, welche
er vor der Türe gefangen hatte, der Kammerjungfer in den Schoß, welche
mit einem heftigen Schrei des Entsetzens auffuhr. »Eingestanden!«
rief Devillier. Aber der Spaß war dumm, denn Nanny kam einer Ohnmacht
nah. Die Katze sprang auf den Tisch, warf das Licht um, und fuhr dem
armen Wehmüller über seine nassen Farben; der Vizegespann riß das
Fenster auf und entließ die Katze, aber alles war rebellisch geworden;
die Büffelkühe im Hintergrunde der Stube rissen an den Ketten, und
jeder drängte nach der Türe. Wehmüller und Lindpeindler sprangen
auf den Tisch und stießen mit dem Tiroler zusammen, der es auch in
demselben Augenblicke tat, und mit seinen nägelbeschlagenen Schuhen
mehr Knopflöcher in das Portrait des Vizegespanns trat, als Knöpfe
darauf waren. Devillier trug Nanny hinaus. Der Kroate schrie immer:
»Da haben wir es, das kommt vom Unglauben!« Frau Tschermack aber,
welche mit einem vollen Weinkrug in die Verstörung trat, fluchte stark
und beruhigte die Kühe. Der Zigeuner griff wie ein zweiter Orpheus
nach seiner Violine, und als Monsieur Devillier mit Nanny, die er am
Brunnen erfrischt hatte, wieder hereintrat, kniete der kecke Bursche
vor ihr nieder und sang und spielte eine so rührende Weise auf seinem
Instrumente, daß niemand widerstehen konnte und bald alles stille ward.
Es war dies ein altes zigeunerisches Schlachtlied, wobei der Zigeuner
endlich in Tränen zerfloß, und Nanny konnte ihm nicht widerstehen, sie
weinte auch und reichte ihm die Hand. Lindpeindler aber sprang auf den
Sänger zu, und umarmte ihn mit den Worten: »O, das ist groß, das ist
ursprünglich! Bester Michaly, wollen Sie mir Ihr Lied wohl in die Feder
diktieren?« »Nimmermehr!« sagte der Zigeuner, »so was diktiert sich
nicht. Ich wüßte es auch jetzt nicht mehr und wenn Sie mir den Hals
abschnitten; wenn ich einmal wieder eine schöne Jungfer betrübt habe,
wird es mir auch wieder einfallen.« Da lachte die ganze Gesellschaft,
und Michaly begann so tolle Melodien aus seiner Geige herauszulocken,
daß die Fröhlichkeit bald wieder hergestellt wurde, und Devillier den
Kroaten fragte: ob Mores nicht diesen Tanz aufgespielt hätte? Herr
Lindpeindler notierte sich wenigstens den Inhalt des extemporierten
Liedes; es war die Wehklage über den Tod von tausend Zigeunern. Im
Jahr 1537 wurde in den Zapolischen Unruhen das Kastell Nagy-Ida in
der Abanywarer Gespannschaft mit Belagerung von kaiserlichen Truppen
bedroht. Franz von Perecey, der das Kastell verteidigte, stutzte aus
Truppenmangel tausend Zigeuner in der Eile zu Soldaten, und legte sie,
unter reichen Versprechungen von Geld und Freiheiten auf Kindeskinder,
wenn sie sich wacker hielten, gegen den ersten Anlauf in die äußeren
Schanzen. Auf diese vertrauend hielten sich diese Helden auch ganz
vortrefflich; sie empfingen die Belagerer mit einem heftigen Feuer, so
daß sie umwendeten. Aber nun krochen die Helden übermütig aus ihren
Löchern und schrieen den Fliehenden nach: »Geht zum Henker, ihr Lumpen!
Hätten wir nur Pulver und Blei, so wollten wir euch anders zwiebeln!«
-- Da sahen sich die Abziehenden um, und als sie statt regulierter
Truppen einen frechen Zigeunerschwarm auf den Wällen merkten, ergriff
sie der Zorn; sie drangen in die Schanze und säbelten die armen Helden
bis auf den letzten Mann nieder. Diese Niederlage, eine der traurigsten
Erinnerungen der Zigeuner in jener Gegend, hatte Michaly in der Klage
einer Mutter um ihren Sohn, und einer Braut um ihren gefallenen
Geliebten besungen. --

Devillier sagte nun zu dem Kroaten: »Damit Sie nicht länger meinen
Glauben an den Hexenmeister Mores in Katzengestalt bezweifeln, will ich
Ihnen eine Geschichte erzählen, bei welcher ich selbst geholfen habe,
ein paar Hundert solcher Zauberer zu töten.« »Ein paar Hundert!« riefen
mehrere in der Gesellschaft. »Ja!« erwiderte Devillier, »und das will
ich eben so getrost beschwören, als unser Freund den musizierenden
Katzen-Kongreß.«


Devilliers Erzählung von den Hexen auf dem Austerfelsen.

»Vor mehreren Jahren, da ich als Leutnant zu Dünkirchen in Garnison
lag, genoß ich der vertrauten Freundschaft meines Majors, eines alten
Gasconiers. Er war ein großer Liebhaber von Austern, und zu seiner
Majorschaft gehörte der Genuß von einem großen Austerfelsen, der hinter
einem Lustwäldchen einen halben Büchsenschuß weit vom Ufer in der See
lag, so daß man ihn bei der Ebbe trocknen Fußes erreichen konnte, um
die frischen Austern vom Felsen zu schlagen. Da der Major eine Zeit
her bemerkt hatte, daß in den meisten zu Tage liegenden Austern nichts
drinnen war, konnte er sich gar nicht denken, wer ihm die Austern aus
den Schalen hinwegstehle, und er bat mich, ihn in einer Nacht mit
Schießgewehr bewaffnet nach dem Austerfelsen zu begleiten, um den
Dieb zu belauern. Wir hatten kaum das kleine Gehölz betreten, als uns
ein schreckliches Katzengeheul nach der See hinrief, und wie groß war
unser Erstaunen, als wir den Felsen mit einer Unzahl von Katzen besetzt
fanden, die, ohne sich von der Stelle zu bewegen, das durchdringendste
Jammergeschrei ausstießen. Ich wollte unter sie schießen, aber mein
Freund warnte mich, indem es gewiß eine Gesellschaft von Zauberern und
Hexen sei, und ich durch den Schuß ihre Rache auf uns ziehen könnte.
Ich lachte und lief mit gezogenem Säbel nach dem Felsen hin; aber
wie ward mir zu Mute, da ich unter die Bestien hieb, und sich doch
keine einzige von der Stelle bewegte. Ich warf meinen Mantel über
eine, um sie ungekratzt von der Erde aufheben zu können, aber es war
unmöglich, sie von der Stelle zu bringen, sie war wie angewurzelt. Da
lief es mir eiskalt über den Rücken, und ich eilte, zu meinem Freunde
zurück zu kommen, der mich wegen meiner tollkühnen Expedition tüchtig
ausschmälte. Wir standen noch, bis die Flut eintrat, um zu sehen,
wie sich die Hexenmeister betragen würden, wenn das Wasser über sie
herströmte. Aber da ging es uns wie unserm kroatischen Freund, als die
Kirchglocke das Katzen-Pickenick auf der Eiche unterbrach. Kaum rollte
die erste Welle über den Felsen, als die ganze Hexengesellschaft mit
solchem Ungestüm gegen das Ufer und auf uns losstürzte, daß wir in der
größten Eile Reißaus nahmen.

Am andern Morgen begab sich der alte Major zum Gouverneur der Festung,
und zeigte ihm an: wie die ganze Festung voll Hexen und Zauberern
sei, deren Versammlung er auf seinem Austerfelsen entdeckt habe. Der
Gouverneur lachte ihn anfangs aus und begann, als er ernsthaft Truppen
begehrte, diese Zauberer in der nächsten Nacht niederschießen zu
lassen, an seinem Verstande zu zweifeln. Der Major stellte mich als
Zeugen auf, und ich bestätigte, was ich gesehen, und die wunderbare
Erscheinung von Unbeweglichkeit der Katzen. Dem Gouverneur war die
Sache unbegreiflich, und er versprach, in der nächsten Nacht selbst
zu untersuchen. Er ließ allen Wachen andeuten, ehe er in der Nacht mit
uns und 100 Mann Voltigeurs ausmarschierte, keine Rücksicht darauf
zu nehmen, wenn sie schießen hörten. Als wir dem Gehölze nahten,
tönte dasselbe Katzengeschrei, und wir hatten vom Ufer dasselbe
eigentümlich-schauerliche Schauspiel: den lebendigen, heulenden Felsen
im Mondschein über der weiten unbegrenzten Meeresfläche. Der Gouverneur
stutzte, er wollte hin, aber der Major hielt ihn mit ängstlicher Sorge
zurück. Nun ließ der Gouverneur die hundert Mann von der Landseite den
Felsen umgeben und zwei volle Ladungen unter die Hexenmeister geben,
aber es wich keiner von der Stelle, wenngleich eine Menge Stimmen
unter ihnen zu schweigen begannen. Hierüber verwundert, ließ sich
der Gouverneur nicht länger halten, er ging nach dem Felsen, und wir
folgten ihm; er versuchte, eine der Katzen wegzunehmen, aber sie waren
alle wie angewachsen. Da entdeckte ich, daß sie alle mit einer oder
mehreren Pfoten, manche auch mit dem Schwanz in die fest geschlossenen
Austern eingeklemmt waren. Als ich dies angezeigt, mußten die Soldaten
heran und sie sämtlich erlegen. Da aber die Flut nahte, zogen wir uns
ans Land zurück, und die ganze Katzen-Versammlung, welche gestern so
lebhaft vor der ersten Woge geflohen war, wurde jetzt von der Flut
mausetot ans Ufer gespült, worauf wir, den guten Major herzlich mit
seinen Hexen auslachend, nach Hause marschierten.

Die Sache aber war folgende: Die Katzen, welche die Austern über alles
lieben, zogen sie mit den Pfoten aus den Schalen, und das gelang nicht
länger, als bis sie von den sich schließenden Muscheln festgeklemmt
wurden, wo sie sich dann so lange mit Wehklagen unterhielten, bis
die Austern, von der Flut überschwemmt, sich wieder öffneten und
ihre Gefangenen entließen; und ich glaube, bei strenger Untersuchung
und weniger Phantasie würde unser Freund bei seinem Katzen-Abenteuer
ebensogut lauter Fisch-Diebe, wie wir Auster-Diebe entdeckt haben.«


Baciochis Erzählung vom wilden Jäger.

Nachdem die Aufklärung dieses Ereignisses die Erzählung des Kroaten
in ihrer Schauerlichkeit sehr gemildert hatte, kam man auf allerlei
Jagdgespenster zu sprechen, und Lindpeindler fragte: ob einer in der
Gesellschaft vielleicht je den wilden Jäger gesehen oder gehört habe?
Da sagte der Feuerwerker: »Mir kam er schon so nahe, daß ich das Blanke
in den Augen sah, und wenn die Jungfer Nanny sich tapfer halten und
die ganze ehrsame Gesellschaft wenigstens so lange daran glauben will,
bis die Geschichte zu Ende ist, so will ich sie erzählen.« Nanny
erwiderte: »Erzähle nur, Baciochi, du kennst mein Temperament und wirst
es nicht zu arg machen.« »Erzählen Sie,« fiel Devillier ein, »wenn
wir die Geschichte auch am Ende für eine Lüge erklären, so soll Ihnen
bis dahin geglaubt werden;« und bald waren alle Stimmen vereint, den
Feuerwerker einzuladen, welcher alle aufforderte, sich an ihre Plätze
zu setzen und seiner Erzählung einen eigentümlichen theatralischen
Charakter zu geben wußte. Alle saßen an Ort und Stelle; er machte eine
Pause, steckte sich eine Pfeife Tabak an und schlug mit der Faust so
unerwartet heftig auf den Tisch, daß die Lichter verlöschten und alle
laut aufschrieen.

»Meine Feuerwerke fangen immer mit einem Kanonenschuß an,« sagte er,
»erschrecken Sie nicht,« und in demselben Augenblicke brannte er
mehrere Sprühkegel an, die er aus Pulver und vergossenem Wein in der
Stille geknetet hatte, und sagte: »Stellen Sie sich vor, Sie wären
bei meinem großen Feuerwerk in Venedig, welches ich am Krönungstage
Napoleons dort abbrannte. Es mußten mir einige Körner prophetischen
Schießpulvers in die Masse gekommen sein. Kurz gesagt: als der Thron
und die Krone und das große Notabene: NB, Napoleon Bonopartes Namenszug
im vollen Brillantfeuer, von hunderttausend Schwärmern und Raketen
umzischt, kaum eine Viertelstunde von einer hohen Generalität und dem
verehrten Publikum beklatscht worden waren, fing mein Feuerwerk an,
ein wenig zu frösteln. Es platzte und zischte manches zu früh und zu
spät ab, eine gute Partie einzelne Sonnen und Räder brannten mir in
einer Scheune nieder, die dabei das Dach verlor. Das Schauspiel war so
grandios angelegt, daß man diesen ganzen kunstlosen Scheunenbrand für
seinen Triumph hielt, man klatschte und paukte und trompetete; schnell
ließ ich alle meine übrigen Stücke in die Lücken stellen und von neuem
losfigurieren. Aber der Satan fuhr mir mit dem Schwanze drüber, und
die ganze Pastete flog auf einmal in die Luft. Die Menschen fuhren
gräßlich auseinander, Gerüste brachen ein, alle Einzäunungen wurden
niedergerissen, die Menge stürzte nach den Gondeln, die Gondelführer
wehrten ab, die Bürger prügelten sich mit den französischen Soldaten,
meine Kasse wurde geplündert; es war eine Verwirrung, als sei der
Teufel in die Schweine gefahren, und diese stürzten dem Meere zu.

Unsereins kennt sein Handwerk, man ist auf dergleichen gefaßt, mein
persönlicher Rückzug war gedeckt. Ich ließ nichts zurück als alle
meine Schulden, meine Reputation und meinen halben Daumen. Meine
selige Frau, welcher der Rock am Leibe brannte, riß mich in die
Gondel ihres Bruders, eines Schiffers, und der brachte mich an einen
Zufluchtsort, worauf wir am folgenden Morgen die Stadt verließen. Als
wir das Gebirge erreichten, nahten wir uns auf Abwegen einer Kapelle,
bei welcher ich mit meinem liebsten Gesellen Martino verabredet
hatte wieder zusammenzutreffen, wenn wir durch irgend ein Unglück
auseinandergesprengt werden sollten. Mein gutes Weib hatte ein Stück
von einer Wachsfackel, die bei der Leiche unseres seligen Töchterleins
gebrannt hatte, in der Tasche, und pflegte, wenn sie nähte, ihren
Zwirn damit zu wichsen. Aus diesem Wachs hatte sie während unseres
Weges die Figur eines Daumens geknetet, und hängte dieselbe, nebst
einem Rosenkranz von roten und schwarzen Beeren, den sie auch sehr
artig eingefädelt hatte, dem kleinen Jesulein auf dem Schoß der Mutter
Gottes in der Kapelle, als ein Opfer, an das Händchen, und wir beteten
beide von Herzen, daß mein Daumen heilen und wir glücklich über die
Grenze in das Österreichische kommen möchten. Wir lagen noch auf den
Knieen, als ich die Stimme Martinos rufen hörte: »+Sia benedetto il
San Marco!+« Da schrie ich wieder: »+E la Santissima vergine Maria!+«
wie wir verabredet hatten, und lief mit meinem Weibe vor die Kapelle.
Da trat uns Martino in einem tollen Aufzug entgegen. Er hatte bei
dem Feuerwerke den Meergott Neptun vorgestellt und in seinem vollen
Kostüm Reißaus genommen. Er hatte den Schilfgürtel noch um den Leib,
einen Wams von Seemuscheln an und eine Binsenperücke auf; sein langer
Bart war von Seegras; auf der Schulter trug er den Dreizack, auf
welchem er ein tüchtiges Bauernbrot und drei fette Schnepfen, die er
mitsamt dem Neste erwischte, gespießt hatte. Nach herzlicher Umarmung
erzählte er uns, wie ihn seine Kleidung glücklich gerettet habe. Die
Strickreiter seien ihm auf der Spur gewesen, da habe er sich in das
Schilf eines Sumpfes versteckt, und sein Schilfgürtel machte ihn da
nicht bemerkbar. Als er stilleliegend sie vorbeireiten lassen, hätten
sich die drei Schnepfen sorglos neben ihm in ihr Nest niedergelassen,
und er habe sie mit der Hand alle drei ergriffen. Das Brot hatte er von
einem Kontrebandier um einige Pfennige gekauft, der ihm zugleich die
nächste Herberge auf der Höhe des Gebirges beschrieben, aber nicht eben
allzu vorteilhaft; denn der ganze Wald sei nicht recht geheuer, der
wilde Jäger ziehe darin um und pflege gerade in dieser Herberge sein
Nachtquartier zu halten.

»Wohlauf denn!« sagte ich, »so haben wir heute Nacht gute Gesellschaft.
Ich hätte den Kerl lange gern einmal gesehen, um seinen Jagdzug recht
natürlich in einem Feuerwerke darstellen zu können.« Mein Weib Marinina
aber, welche, um ja nichts zu versäumen, alles miteinander glaubte,
machte ein saures Gesicht zu der Herberge. Das konnte aber nichts
helfen, wir mußten den Weg wählen; er war ganz entlegen und sicher
und ein Schleichweg der Kontrebandiers, mit welchen Martino einige
Bekanntschaft hatte.

Die Nacht brach herein, es nahte ein Gewitter, und wir mußten uns auf
den Weg machen. Martino machte unsere Wanderschaft etwas lustiger, er
übergab meiner Marinina die Schnepfen und sagte: »Rupft sie unterwegs,
damit wir in der Herberge dem wilden Jäger bald einen Braten vorsetzen
können.« Und nun marschierte er mit tausend Späßen in seinem tollen
Habit wie ein vazierender Waldteufel voraus. Ich folgte ihm auf dem
schmalen Waldpfad und hatte meinen halben Daumen, der mich nicht
wenig schmerzte, meistens in dem Mund, und hinter mir zog -- daß
Gott erbarm! -- meine selige Marinina und rupfte die Schnepfen unter
Singen und Beten. Über der rechten Hüfte war ihr ein ziemliches Loch
in den Rock gebrannt, und sie schämte sich vorauszugehen, daß Martino,
der seinen Witz in allen Nestern auszubrüten pflegte, an ihrer Blöße
nicht Ärgernis nehmen möchte. Der Weg war steil, unheimlich und
beschwerlich; der Sturm sauste durch den Wald, es blitzte in der
Ferne, Marinina schlug ein Kreuz über das andere. Aber die Müdigkeit
vertrieb ihre Furcht vor dem wilden Jäger immer mehr, von welchem
Martino die tollsten Geschichten vorbrachte. »Es ist gut,« sagte er,
»daß wir selbst Proviant bei uns haben; denn, wenn wir mit ihm essen
müßten, dürften wir leicht mit dem Schenkel eines Gehängten oder mit
einem unmarinierten Pferdekopf bewirtet werden. Fasset Mut, Frau
Marinina, schaut mich nur an, ärger kann er nicht aussehen!« Unter
solchen Gesprächen hatten wir die Gebirgshöhe erstiegen und waren
ein ziemliches Stück Wegs in den wilden finsteren Wald geschritten,
da hörten wir ein abscheuliches Katzengeheul, und kamen bald an eine
Hütte mit Stroh und Reisern gedeckt; alte Lumpen hingen auf dem
Zaun, und an einer Stange war ein großes Stachelschwein über der Tür
herausgesteckt als Schild. »Da sind wir,« sagte Martino, »wie glaubt
Ihr, daß dies vornehme Gasthaus heiße?« »Zum Stachelschwein!« sagte
ich. »Nein!« erwiderte Martino, »es hat mehrere Namen. Einige nennen es
des Teufels Zahnbürste, andere des Teufels Pelzmütze, andere gar seinen
Hosenknopf.« Wir lachten über die närrischen Namen. Die Katze saß vor
der Tür auf einem zerbrochenen Hühnerkorb, machte einen Buckel gegen
uns und ein Paar feurige Augen und hörte nicht auf zu solfeggieren. In
dem Hause aber rumpelte es wie in einem Raspelhause und leeren Magen.
Nun schlug Martino mit der Faust gegen die Tür und schrie: »Holla,
Frau Susanne, für Geld und gute Worte Einlaß und Herberge; Eure
Katze will auch hinein.« Da krähte eine Stimme heraus: »Wer seid Ihr
Schalksknechte zu nachtschlafender Zeit?« und Martino, der in Reimen
wie ein Improvisator schwatzen konnte, schrie: »Ich bin ja der Rechte
und komme von weit!« Nun keifte die Stimme wieder: »Wenn die Katze
nicht draußen wär', ich ließ Euch nimmermehr ein!« Und Martino sagte:
»Ihr denket so zärtlich ungefähr wie Euer Schild, das Stachelschwein.«
Marinina war in tausend Ängsten; sie bat immer den Martino, die alte
Wirtin nicht zu schelten, sie sei gewiß eine Hexe und werde uns nichts
Gutes antun. Da ging die Tür auf, ein schwarzbraunes, zerlumptes, sonst
glattes und hübsches Mägdlein, glänzend und schlank wie ein brauner
Aal, leuchtete uns aus der Küche mit einer Kienfackel ins Gesicht,
und war nicht wenig erschrocken, als Martino in seinem wilden Aufzug
ihr rasch entgegenschritt und, indem er drängend sie verhinderte, die
Tür wieder zuzuschlagen, ihr sagte: »Brauner Schatz, mach' uns Platz!
Menschen sind wir, schönes Kind; hier hast zum Zeichen diesen Schmatz!«
und somit küßte er sie herzlich; wir drangen indessen hinein. Die
kleine Braune aber sagte: »Und wenn Du auch nicht der Satan selbst
bist, so könnt Ihr heute hier doch nicht bleiben; meine Großmutter
ist sehr brummig, sie fürchtet, das Waldgespenst komme heute Nacht,
und da nimmt sie keine Gäste, um die Herberge nicht in bösen Ruf zu
bringen; unsere Kammer, wo wir schlafen, ist eng, und sie rückt schon
alten Hausrat vor ihr Bett, um das Gespenst nicht zu sehen, welches
oft quer durch unsere Hütte zieht.« Martino aber erwiderte: »Eben in
dieser Kammer wollen wir schlafen, und eben dieses Waldgespenst wollen
wir mit gebratenen Schnepfen bewirten; wir sind des wilden Jägers
Küchengesinde!« Und somit packte er ein Bund Stroh auf, das in der
Ecke lag, und marschierte in die Kammer; wir kamen nach, trotz aller
Zeremonien, welche die nußbraune Jungfer machen wollte.

Es war gar keine alte Großmutter in der Hütte; das Mädchen log uns
etwas vor. Martino breitete das Stroh an die Erde, und Marinina,
furchtsam und müde, legte sich gleich, mit dem Gesicht, über das sie
noch ihre Schürze deckte, gegen die Wand gekehrt, nieder und rührte
sich nicht. Martino begab sich mit den Schnepfen wieder in die Küche,
in welcher die braune Jungfer schmollend und brummend zurückgeblieben
war, und ich sah mich einstweilen in der Stube um. Eine Kienfackel
brannte in der Mitte; sie war in einen Kürbis festgesteckt, der
neben schmutzigen Spielkarten auf einem breiten Eichstumpfe lag,
welcher als Tisch und Hackstock diente, und fest genug stand, denn er
steckte noch mit allen seinen Wurzeln in der Erde, welche ungedielt
der ganzen Hütte ihren Grund und Boden gab. Ein paar Bretter, auf
eingepfählte Stöcke befestigt, waren die unbeweglichen Sitze. Die Wände
bestanden aus Flechtwerk, mit Lehm und Erde verstrichen, und einzelne
hereinragende Äste bildeten mancherlei Wandhaken, an denen zerlöcherte
Körbe, Lumpen, Zwiebelbündel, Hasen-, Hunde-, Katzen- und Dachsfelle
hingen, auch einige zerbrochene Garten-Werkzeuge. Auf einem derselben
aber saß ein gräuliches Tier, eine ungeheure Ohreule, welche gegen die
Kienfackel mit den Augen blinzte und sich in die Schultern warf, wie
ein alter Professor, der soeben den Theriak erfunden hat. In einem
ausgebauten Winkel der Stube lag auf zwei Baumstücken die Bettstelle
der Großmutter, die sehr dauerhaft in einer ausgehöhlten Eiche bestand,
an der die Rinde noch saß. Sonst war das Bett wohl bedacht, denn seine
schmutzigen Federkissen lagen so hoch aufgebauscht, daß die niedere
Hüttendecke, aus der das Stroh herabhing, weder hoch noch hart gefallen
wäre, wenn sie einstürzte; aber, sich noch zu besinnen, schien sie
unentschlossen hin und her zu schwanken. Der Hausrat, von welchem das
Mädchen gelogen hatte, daß die Großmutter ihn vor das Bett rücke,
bestand in einer zerbrochenen Tür und einer alten Tonne, mit welcher
wahrscheinlich der Lärm gemacht worden war, den wir in der Hütte
hörten. Sie waren beide vor den Bett-Trog der Großmutter gerückt.
Außer allem diesen sah man nichts als eine sehr baufällige Leiter, die
an einem Loch in der Ecke lehnte, durch welches ich einige Hühner oben
gackern hörte, die das Geräusch unserer Ankunft erweckt hatte; die
Katze nicht zu vergessen, welche auf einer alten Trommel hinter der Tür
schlief. Eine Geige, ein Triangel und ein Tamburin hingen an der Wand,
und neben ihnen ein zerrissener bunter tiroler Teppich. Ich hatte kaum
alle diese Herrlichkeiten betrachtet, als Martino hereintrat und zu
mir sagte: »Meister, ich habe alle Schwierigkeiten geebnet und weiß,
wo wir sind. Wir hausen bei einer alten Zigeunerin, welche außer ihren
Privatgeschäften, der Wahrsagerei, Hexerei, Dieberei, Viehdoktorei,
auch eine Hehlerin der Kontrebandiers macht. Die Kleine draußen ist ihr
Tochterkind, das auf der hohen Schule bei ihr ist, und der Großmutter
Tod abwarten soll, um hinter einen Topf voll Gold zu kommen, von dem
sie immer spricht, ohne doch je zu sagen, wo sie ihn hin versteckt
hat. Das hat mir das Mädchen alles anvertraut. Ich habe ihr Herzchen
gerührt, sie ist kirre wie ein Zeisig, und wenn wir wollen, läßt sie
die Großmutter und den Goldtopf im Stich, läuft morgen mit uns und
verdient uns das Brot mit Purzelbäumen, deren sie ganz wunderbare
schlagen kann. Für all dies Vertrauen habe ich ihr versprechen müssen,
zu glauben, daß der wilde Jäger heute Nacht wirklich durch die Hütte
zieht, wir sollen uns nur um Gotteswillen ruhig halten. Die Großmutter
wird in kurzer Zeit zurückkommen; sie ist mit Lebensmitteln zu einem
Zuge Schleichhändler gegangen, der über das Gebirge zieht. Der wilde
Jäger, sagt sie, treibe um Mitternacht durch die Stube, und wenn
wir uns ruhig hielten, werde er uns kein Haar krümmen, sonst aber
riskierten wir Leib und Leben. Ich denke aber, wir wollen es mit ihm
versuchen.« Nun legte er meinen Prügel und seinen Dreizack neben uns
auf das Stroh nieder und fuhr fort: »Es ist beinahe elf Uhr, die Kleine
hat es an der Sanduhr gesehen; die Schnepfen weiß sie nicht am Spieße
zu braten, sie hat sie mit Zwiebeln gefüllt in einen Topf gesteckt,
und wenn wir die Schnepfensuppe gegessen, sollen wir das Fleisch mit
Essig und Olivenöl als Salat verzehren; Wein muß hier in der Kammer ein
Schlauch voll sein.« Da suchte Martino herum und fand unter einigen
alten Brettern ein tiefes Loch in der Erde, das als Keller einen alten
Dudelsack voll Wein enthielt. Er zog ihn heraus, wir setzten die zwei
Pfeifen an den Mund und drückten den vollen Sack so zärtlich an das
Herz, daß uns der süße Wein in die Kehle stieg. Nie hat ein Dudelsack
so liebliche Musik gemacht. Wir labten uns herzlich. Ich weckte meine
Marinina, und sie mußte auch eins drauf spielen. Dazu verzehrten wir
unser Brot und einige Zwiebeln aus dem Vorrate, der an der Wand hing,
und streckten uns, in der Erwartung des Weiteren, zur Ruhe auf das
Stroh.

Marinina schlief fest ein. Ich betete mit Martino noch eine Litanei;
dann legten wir uns neben unsere Waffen bequem, und Martino sagte:
»Laßt uns nun ruhen; mir ist so rund und so wohl, daß mir das Blut
in den Adern flimmert; wer den wilden Jäger zuerst sieht, stößt
den andern, dann springen wir mit unsern Tröstern über ihn her und
schlagen den Kerl zu Brei; ich habe noch einen Schwärmer in der
Tasche, den will ich dem Schelm unter die Nase brennen.« Ich freute
mich an seinem frischen Herzen; wir empfahlen uns dem Schutze des
heiligen Markus und lauschten dem Schlaf entgegen, der uns den Rücken
hinaufkroch und uns schon hinter den Ohren krabbelte. Nun ward alles
mäuschenstill. Der Donner rollte fern, der Sturm hatte sich in den
Waldwipfeln schlafen gelegt, die ihn mit leisem Rauschen einwiegten.
Die Kienfackel knisterte, Grillen sangen, die Katze schnurrte auf
der Trommel, welche, von dem Ton erschüttert, das ferne Donnern zu
begleiten schien, Marinina pfiff durch die Nase, denn sie hatte sich
einen Schnupfen geholt, in der Küche knackte das grüne Holz im Feuer,
die Schnepfensuppe sauste im Topf, und unsere braune Köchin sang mit
einer klaren und starken Stimme, wie ich noch keine Primadonna gehört,
folgendes Lied:

      »Mitidika! Mitidika!
    Wien üng quatsch
    Ba nu, Ba nu n'am tsche fatsch,
    Waja, waja, Kur libu,
    Ich bin ich, und du bist du;
    Ich, spricht Stolz,
    Du, spricht Lieb'!
    Wer sich scheut vor Galgenholz,
    Wird im grünen Wald zum Dieb.

      Mitidika! Mitidika!
    Wien üng quatsch.
    Ba nu, ba nu n'am tsche fatsch,
    Singt die Magd, so kocht der Brei,
    Singt das Huhn so legt's ein Ei,
    Er, spricht Schimpf,
    Sie, spricht Fremd';
    Fehlen mir gleich Schuh' und Strümpf',
    Hab' ich doch ein buntes Hemd.

      Mitidika! Mitidika!
    Wien üng quatsch
    Ba nu, ba nu n'am tsche fatsch,
    Hör', was pocht dort an der Tür?
    Draußen schrei'n sie nach Quartier.
    Ist's der Er?
    Ist's der Sie?
    Mach' ich auf wohl nimmermehr,
    Nur du Lieber, du schläfst hie.

      Mitidika! Mitidika!
    Wien üng quatsch
    Ba nu, ba nu n'am tsche fatsch,
    Waja, waja Kur libu,
    In dem Topf hat's nimmer Ruh';
    Saus und Braus,
    'Rab und 'rauf',
    Küchenteufel drinnen haus':
    Daß es mir nicht überlauf'.««

Als der Feuerwerker den Anfang dieses Liedes: Mitidika! Mitidika!
gesagt, nahm der Zigeuner Michaly seine Violine und sang es unter den
lieblichsten Variationen der Gesellschaft vor: Alle dankten ihm, der
Feuerwerker aber sagte: »Michaly, du sangst das nämliche Lied, wie
die kleine Braune, und hast eine Ähnlichkeit mit ihr in der Stimme.«
»Kann sein,« sagte Michaly lächelnd. »Aber erzähl' nur weiter, ich
bin auf den wilden Jäger sehr begierig.« »Ich hob a a Schneid' uf den
soakrische Schlankl,« sagte der Tiroler. Alle drangen auf die weitere
Erzählung, und der Feuerwerker fuhr fort:

»Als die Kleine das Lied sang, ward sie von einem Schlage gegen die Tür
unterbrochen: »Mitidika!« rief es draußen mit einer rauhen, heiseren
Stimme. »Gleich, Großmutter!« antwortete sie, öffnete die Tür und
erzählte ihr von den Gästen. Die Großmutter brummte allerlei, was ich
nicht verstand, und trat sodann zu uns in die Stube. Ihr Schatten sah
aus wie der Teufel, der sich über die Leiden der Verdammten bucklicht
gelacht, und wäre er nicht vor ihr her in die Stube gefallen, um einen
ein wenig vorzubereiten, ich hätte geglaubt, der Alp komme, mich zu
würgen, als sie eintrat. Sie war von oben und rings herum eine Borste,
ein Pelz und eine Quaste, und sah darin aus wie der Oberpriester der
Stachelschweine. Sie ging nicht, lief nicht, hüpfte nicht, kroch nicht,
schwebte nicht, sie rutschte, als hätte sie Rollen unter den Beinen,
wie großer Herren Studierstühle. Wie die kleine flinke Braune hinter
ihr drein und um sie her schlüpfte, um sie zu bedienen, dachte ich:
So mag des Erzfeindes Großmutter aussehen, und die Schlange, ihre
Kammerjungfer.

»Mache mir das Bett, Mitidika!« sagte sie, »und wenn ich ruhe, kannst
du die Gäste besorgen.« Während das Mädchen die Kissen aufschüttelte,
begann die Alte sich zu entkleiden, und ich weiß nicht zu sagen, ob
ihre Kleidung oder ihr Bett aus mehreren Stücken bestand. Sie zog einen
Schreckenswams, eine Schauderjacke und Zauberkapuze um die andere aus,
und die ganze Wand, an der sie die Schalen aufhängte, ward eine Art
Zeughaus. Ich dachte alle Augenblicke: noch eine Hülse herunter, so
liegt ein bißchen Lung' und Leber an der Erde, das frißt die Katze auf,
und die Großmutter ist all; keine Zwiebel häutet sich so oft. Bei jedem
Kissen, welches die Kleine ins Bett legte und aufschüttelte, brummte
die Alte und legte es anders, und befahl ihr dann, es ganz sein zu
lassen und ihr ein Rauchbad zu geben: sie müsse in einen Ameisenhaufen
getreten haben, das Gewitter mache alles Vieh lebendig. Da setzte
sich die Alte auf die zerbrochene Leiter und hängte die tiroler Decke
über sich, und die Junge zündete Kräuter unter ihr an und machte
einen scheußlichen Qualm, den sie uns, da sie von neuem anfing, die
Federbetten hin und her zu werfen, in dicken Wolken auf den Leib jagte,
als gehörten wir auch zu den Ameisen, die vertrieben werden sollten.

Es sah ziemlich aus, als wenn man eine Hexe verbrennte oder einen
ungeheuren Taschenkrebs räuchre, als die Alte so über dem Dampfe wie
eine Mumie, in den bunten tiroler Teppich gehüllt, auf der Leiter
saß.« -- »Da sieht man, Wastl,« sprach der Zigeuner zu dem Tiroler,
»wozu ihr die Teppiche fabriziert: um die Hexen darin zu räuchern.«
»Potz Schlackri,« erwiderte Wastl, »wonns daine sakrische ziganerische
Großmuetta is, so loß is poassira, i bin gawis, es möga a Legion
Spodifankerl aus ihr raussi floga sein, un du bist a ains dervo.« Die
Gesellschaft lachte über Wastls Antwort, und die Kammerjungfer, wie
auch Lindpeindler, baten den Feuerwerker: er möge machen, daß die Alte
ins Bett komme, die Schnepfen könnten übergar werden. »Ganz recht,«
sagte Baciochi, »das meinte Martino auch, denn als der sie in der Decke
zappeln sah, wie Hunde und Katzen, die in einen Sack gesteckt sind,
und der Rauch zu dick zu werden begann, sprang er vom Stroh auf, trat
vor die Alte hin und sagte: »Hochverehrte Frau Wirtin, ich versichere
Euch im Namen Eurer Gäste, daß wir kein Rauchfleisch zu essen bestellt
haben, und daß wir auch von keinem verpesteten Orte kommen, um eines so
kostbaren Rauchkerzchens zu bedürfen; seid so gütig, dem Wohlgeruch ein
Ende zu machen, wir müssen sonst mit all den Ameisen, die euch plagen,
davon laufen.«

Da fing die Alte eine weitläufige Gegenrede an und sagte: »Schicksale
und Verhältnisse haben mich so weit gebracht.« Martino aber nahm keine
Vernunft an, packte die Alte mit beiden Händen, und warf sie von der
Leiter in ihre Federbetten. Sie zappelte wie eine Meerspinne, aber er
wälzte ein Federbett über sie, und sang ihr ein Wiegenlied mit so viel
gutem Humor vor, indem er sie mit beiden Händen festhielt, daß sie
endlich selbst mitlachte und sagte: »Nun, legt Euch nur wieder nieder,
hätte ich doch nicht gedacht, heute von einem so lustigen Gesellen
zu Bette gebracht zu werden. Mitidika, gib den Kavalieren zu essen!«
und somit kriegte sie den Martino beim Kopf, und gab ihm unter großem
Gelächter einen Kuß. »Profiziat!« sprach dieser, »schlaf wohl, du
allerschönster Schatz!« und legte sich mit einem sauern Gesichte wieder
neben mich.

»Gott sei Dank, Martino, daß sie weg ist!« flüsterte ich. »Hast du
gewacht, Meister?« sprach der Schelm. »Leider Gottes!« erwiderte ich,
»du hast ein Kunststück gemacht; sie raucht wie ein nasses Feuerwerk;
für einen Hutmacher wäre sie ein sauberes Gestell, alle seine Mützen
daran aufzuhängen, er brauchte keinen Nagel einzuschlagen.« »Ich werde
mich wohl häuten müssen, da sie mich geküßt hat,« sagte Martino.
»Warum?« fragte ich. »Ei,« entgegnete er, »ich werde sonst die Augen
nie wieder zukriegen können und die Zähne immer blecken wie ein Mops;
die Haut ist mir vor Schrecken zu kurz geworden.«

Unter diesen Scherzreden hörten wir die Alte einschnarchen. Mitidika
ging ab und zu, und verbaute leise das Bett der Alten mit der Tonne und
mit der Türe; die Küchentüre ließ sie auf, daß der Dampf hinaus zog.
Dann zupfte sie den Martino bei den Haaren und flüsterte: »Komm hinaus,
deine Schnepfen sind gar, ich habe die Brühe abgegossen, ich muß das
Feuer löschen, die zwölfte Stunde naht, denn fährt der wilde Jäger mir
durch das Feuer, steckt er uns die ganze Hütte an.«

Martino ging hinaus, und ich streckte den Kopf nach der Tür und
hörte ihre Scherzreden. Mitidika sagte: »Ich habe dir deine Vögel
trefflich gekocht und dir auch Kräuter an die Suppe getan, was
gibst du mir nun?« -- »Geben?« sagte Martino, »ich will dich mit
der Münze bezahlen, welche hier zu gelten scheint, und in der mich
deine Großmutter bezahlte; einen Kuß will ich dir geben.« »Das läßt
sich hören,« erwiderte sie, »aber die Großmutter gab dir ein altes
Schaustück, das kann ich nicht brauchen, die Münze ist verschlagen.«
»Auch du bist verschlagen, Schelm!« erwiderte Martino, »ich will dir
kleine Münze geben, wenn du herausgeben und wechseln kannst; wärst
du nur nicht so schwarz!« »Und du nicht so weiß,« sagte sie. »Ich
werde dir einen Schein geben, einen Wechsel schwarz auf weiß, aber
gib mir keine Scheidemünze!« sagte sie. »Die kriegst du morgen früh
beim Abschied,« erwiderte Martino, faßte sie beim Kopfe, küßte sie
herzlich, und sagte: »Ich habe dich lieb und bleibe dir treu.« »Ei so
lüge, daß du schwarz wirst!« sprach sie. »Dann wäre ich deinesgleichen
und es könnte etwas daraus werden,« sprach Martino, und schenkte ihr
eine Nadelbüchse von Elfenbein und Ebenholz, die er bei sich trug. Das
Mädchen dankte und sprach: »Sieh, wie artig schwarz auf weiß zusammen
aussehn; bleib bei uns, wenn die Alte stirbt, finden wir den Goldtopf
und kontrebandieren.« »Ja, auf die Galeere!« sprach Martino. »Ich gehe
mit auf die Galeere!« sagte sie; »pitsch, patsch! geht das Ruder, und
ich singe dir dazu.« »Das wollen wir überlegen,« meinte Martino, »es
ist eine zu glänzende Aussicht um Mitternacht.«

Da traten sie mit der Suppe und den Schnepfen herein, und stellten
sie auf den Eichenblock. Die Suppe tranken wir aus dem Topf, ich
wollte meine Marinina nicht wecken und ließ ihr Teil in die warme
Asche setzen, die Vögel wollten wir morgen früh verzehren. Nun begann
sich der Sturm in dem Walde wieder zu heben, und das Gewitter zog mit
Macht heran. »Ach Gott!« sagte Mitidika, »lege dich nieder, Martino,
und schlafe ein; hörst du das Wetter? Der Jäger bläst sein Horn, er
wird gewiß bald kommen; lege dich nieder, gleich, gleich!« Dabei sah
sie ängstlich in der Stube umher. »Nun, nun, was fehlt dir?« fragte
Martino, und sie sagte: »Schlafen sollst du und das Angesicht von mir
kehren, denn ich muß mich entkleiden und schlafen gehn, und das sollst
du nicht sehen; ach, dreh dich um, Blanker!« »Bravo!« sagte Martino,
»es freut mich, daß du so auf Zucht hältst, putze nur den Kien aus,
bei der Nacht sind alle Kühe schwarz, selbst die schwarzen.« »Ja,«
sagte sie, »auch die blanken Esel! Dreh dich um, ich bitte dich, ich
will den Kien schon löschen, wenn es Zeit ist.« Da drehte sich der
ehrliche Martino um. »Gute Nacht, Mitidika!« sagte er. »Gute Nacht,
Martino!« sprach sie.

Nun breitete sie sich eine bunte wollene Decke an der Erde aus neben
dem Eichenblocke, stellte einen halben Kürbis voll Wasser darauf, holte
einen kleinen zierlichen Kasten gar heimlich hinter der Trommel hervor
und setzte ihn neben sich auf die Bank, wobei sie sich ängstlich nach
uns umsah. Ich blinzte durch die Augen und schnarchte, als läge ich im
tiefsten Schlafe. Mitidika traute und schloß das Kästlein leise auf,
musterte alle die Herrlichkeiten, die darin waren, und suchte sich
einen Raum aus, die Nadelbüchse des Martino bequem hinein zu legen.

Ihr könnt euch meine Verwunderung nicht denken, als ich in dieser
wüsten Zigeuner-Herberge die Kleine auf einmal in einem so zierlichen
und reichgefüllten Schmuckkästchen kramen sah. Es sah nicht ganz so
aus, als sei ein Affe hinter die Toilette seiner Herrschaft geraten,
auch nicht, als richte der Satan einen Juwelenkasten ein, um einem
unschuldigen Mädchen die Augen zu blenden; aber eine indianische
Prinzessin, welche die Geschenke eines englischen Gouverneurs mustert,
mag wohl so aussehen. Als sie so die Perlen- und Korallenschnüre, die
brillantenen Ohrringe und die Zitternadeln durch die schwarzen Hände
laufen ließ, konnte ich vor Augenlust gar nicht denken, daß dies
gestohlenes Gut sein müsse. Nun stellte sie mehrere Kristall-Fläschchen
mit Wohlgerüchen und Salben aus dem Kästchen auf den Block, zog feine
Kämme und Zahnbürsten hervor und begann sich zu putzen und zu schmücken
wie die Nacht, die mit dem Monde Hochzeit machen will. Sie nahm die
kleine von buntem Stroh geflochtene Mütze von ihrem Kopf, und ein Strom
von schwarzen Haaren stürzte ihr über die Schultern; sie gewann dadurch
ein reizendes und wildes Ansehen, wenn ihre weißen Augäpfel und die
blanken Zähne aus den schwarzen Mähnen hervor funkelten. Sie kämmte
sich, schlängelte sich goldene Schnüre in die Zöpfe, die sie flocht
und kunstreich wie eine Krone um das schöne runde Köpfchen legte. Sie
wusch sich das Gesicht und die Hände, putzte die Zähne, beschnitt
sich die Nägel und tat alles mit so unbegreiflicher Zierlichkeit,
Anmut und hinreißender Schnelligkeit der Bewegungen, daß es mir vor
den Augen zitterte und bebte. Als sie die brillantenen Ohrringe in
den kleinen schwarzen Muschel-Öhrchen befestigte und die glitzernden
Zitternadeln in den Flechtenkranz steckte, und die Korallen und
Bernsteinschnüre um das braune Hälschen legte, und dabei hin und her
zuckte wie ein Wunderwerkchen, gingen mir die Augen über. Sie begoß
sich mit Wohlgerüchen, rieb sich die schwarzen Patschchen mit duftendem
Öl und steckte sich ein blitzendes Ringlein um das andere an die
schlanken Fingerchen. Nun stellte sie einen Spiegel auf und bleckte
die Zähnchen so artig hinein, es ist nicht zu beschreiben. Und bei
allem dem donnerte und blitzte es draußen, und ihre Eile ward immer
größer. Ich verstehe mich auf Lichtwirkungen in der Nacht, aber ich
habe mein Lebtag kein solches Feuerwerk gesehen, kein Blitzen auf so
schönem dunkeln Grund, als das Spiel der Diamanten und Perlen auf ihr;
denn sie war ein wunderschönes, frei, kühn, scheu und züchtig bewegtes
Menschenbild.

Flüchtig packte sie nun alle Geräte wieder in das Kästchen, steckte
noch eine handvoll weißes Zuckerwerk in das Mäulchen und knupperte wie
eine Maus, sah mit scheuen Blicken um sich her, ob wir auch schliefen,
während sie das Kästchen wieder unter die alte Trommel stellte. Die
schwarze Katze, die auf derselben schlief, erhob sich dabei und machte
einen hohen Buckel, als wundere sie sich über sie, da sie ihr mit den
funkelnden Händen über den Rücken strich. Nun brachte sie ein feines
Hemd von weißer Seide, legte es über den Arm und fing an, ihr Mieder
aufzuschnüren, wobei sie uns den Rücken kehrte. Es sah aus, als werfe
sie Kußhändchen aus, wenn sie die Nestel zog. Nun aber schlüpfte
sie in die Küche und trat in wenigen Minuten wieder herein in einem
schneeweißen Röckchen und einem Mieder von rotem venetianischem Sammet.
So stand sie mitten auf der Decke und betrachtete ihren Staat mit
kindischem Wohlgefallen. Der Donner rollte heftiger, Martino wachte
auf. Mitidika faßte den Teppich mit beiden Händen über die Schultern,
stieß mit dem Fuße die Kienfackel aus, wickelte sich schnell ein wie
eine Schmetterlings-Larve, ein heller Blitz erleuchtete die Kammer, sie
schoß wie eine Schlange an die Erde nieder und krümmte sich zusammen.
Martino hatte sie im Leuchten des Blitzes noch gesehen, aber er wußte
nicht, was es war; er sprach: »Meister, saht Ihr etwas?« Ich war aber
so erstaunt, daß ich stumm blieb. Da sprach er: »Mitidika, schläfst
du?« aber sie schwieg, Martino drehte sich um und schlief auch wieder.

Meine Gedanken über das, was ich gesehen, ließen mich nicht ruhen, der
wunderbare Schmuck in dem Besitze der kleinen, braunen Bettlerin, und
daß sie ihn jetzt so sorgsam und heimlich angelegt, befremdete mich
ungemein. Alles kam mir wie Zauberei vor. Sie erwartet ein Waldgespenst
und schmückt sich wie eine Braut. War dies gestohlenes Gut, ist sie
eine verkleidete, versteckte Prinzessin, warum geht sie in dieser
Pracht schlafen, und warum wickelt sie sich mit aller Herrlichkeit
in den alten Teppich ein? Sollte alles dies geheim sein, wie war es
möglich, da wir sie morgen früh doch in ihrem Putze finden mußten? So
lag ich nachsinnend; das Gewitter war in vollem Grimm über uns, und das
Licht der zuckenden Blitze zeigte mir öfters das Bild der Mitidika,
welche wie eine Mumie, in den Teppich gehüllt, an der Erde ausgestreckt
lag. Als ich aber durch das wilde Wetter ein Horn schallen hörte, stieß
ich Martino an und flüsterte ihm zu: »Halte dich bereit, ich glaube,
der wilde Jäger ist im Anzuge.« Wir hörten das Horn nochmals und
Pferdegetrapp und Gewieher, und ich bemerkte, daß Mitidika aufstand.
Ich kroch aber quer vor die offene Küchentür, und als sie mit dem Fuß
an mich anstieß, glaubte sie umgegangen zu sein und wendete sich nach
einer andern Seite: Martino stand auf, die Haustür öffnete sich, und
es trat eine Gestalt mit raschem Tritte durch die Küche auf uns zu.
Ich faßte sie bei den Beinen, daß sie niederschlug, und Martino drosch
so gewaltig auf ihn los, daß der wilde Jäger zetermordio zu schreien
begann. »Mitidika, Hilfe, Hilfe! man mordet mich!« schrie er. »Ha,
ha! Herr wilder Jäger,« schrie nun Martino, »wir haben dich!« Und so
zerrten wir ihn in die Stube herein und machten die Türe zu.

Der Lärm ward allgemein; der Kerl wehrte sich verzweifelt. Meine
Marinina erwachte und schrie: »Jesus, Maria, Josef! Licht her, Licht
her, was ist das, o Baciochi, Martino!« Die Alte fuhr aus ihren Betten
auf, warf die alten Bretter um, die vor ihr standen, und schrie:
»Mörder, Hilfe, Mitidika!« Dabei wurden die Hühner auf dem Boden
rebellisch, die Trommel kollerte brummend durch die Stube. Mitidika
allein ließ sich nicht hören. »Martino, schlage Feuer!« rief ich, und
drückte meinen fremden Gast fest in die Gurgel, daß er sich nicht
rühren konnte. Da stieß Martino einen Schwärmer in die glühende Asche
des Herdes, der leuchtend durch die Kammer zischte und dem ganzen
Spektakel ein noch tolleres Ansehen gab. Mein Gefangener fing von
neuem an zu ringen, und indem ich ihn gegen die Wand drückte, trat ich
gegen einige Bretter, die auswichen, ich warf ihn nieder. Ein großer
Bock, der hinter den Brettern geruht hatte, sprang auf und fing nicht
schlecht an zu stoßen, und ich warf meinen wilden Jäger so kräftig zur
Erde, daß er keinen Laut mehr von sich gab. Martino brachte nun eine
brennende Kienfackel herein, und wir sahen die ganze Verwirrung. Der
wilde Jäger war ein schöner, schlanker Kerl in galanter Jagduniform.
Er rührte sich nicht. Der Gedanke, daß ich ihn gar totgedrückt hätte,
fuhr mir unheimlich durch die Glieder, ich stürzte zur Küche nach
Wasser. Martino faßte die Alte, die fluchend und schreiend aus dem
Bette gesprungen war, und warf sie wieder in die Federn mit den Worten:
»Schweig still, Drache! wir wollen dir kein Haar krümmen; wir haben
nur den wilden Jäger abgefangen.« Nun trat ich mit einem Eimer Wasser
hinein und goß ihn pratsch! über den leblosen wilden Jäger; da sprang
er wie eine nasse Katze in die Höhe.«

»Das Wasser, das kalte Wasser,« schrie hier Devillier aufspringend,
»war das Allerfatalste!« Und die ganze Gesellschaft sah ihn verwundert
an. »Nun, was schauen Sie,« fuhr er fort, »soll ich länger schweigen?
Habe ich nicht schrecklich ausgehalten und mich hier in der Erzählung
nochmals mißhandeln lassen?« Baciochi wußte nicht, was er vor Erstaunen
sagen sollte über Devilliers Unterbrechung. Dieser aber sprach heiter:
»Ja, Herr Baciochi, ich war der wilde Jäger, mich habt Ihr so kräftig
zugedeckt, ich habe es von Anfang der Geschichte gewußt und hätte gern
geschwiegen, aber das kalte Wasser lief mir wieder erweckend über den
Rücken.« Da ward die ganze Gesellschaft vergnügt, der Feuerwerker
reichte Devillier die Hand, und dieser sagte: »Es freut mich, Euch
wieder zu sehen, alles ist längst vergessen, nur Mitidika nicht!«
-- »Das will ich hoffen,« meinte der Zigeuner ernsthaft, »ich bitte
mir das Ende der Geschichte aus.« Da tranken alle lustig herum, und
Devillier trank die Gesundheit der Mitidika, wozu Michaly einen Tusch
geigte und Lindpeindler das hochpoetische freie Leben der Zigeuner
pries, der Vizegespann meinte jedoch: sie hätten nicht die reinsten
Hände. Die Kammerjungfer aber fragte: »Wo hat sie nur den Schmuck
hergehabt?« Der Tiroler sagte: »Den wilda Jaaga hobts maisterli
zuagdeckt!« und alle drangen, Devillier möge weiter erzählen.

»Wohlan!« sagte dieser: »Ich hatte damals Geschäfte mit der
Contrebande, und manche andere politische Berührungen diesseits und
jenseits auf der Grenze. Ich dirigierte den ganzen Schleichhandel
und forschte auf höhere Veranlassung dem Orden der Carbonari nach.
Auf meinen Streifereien hatte ich Mitidika kennen gelernt und mich
leidenschaftlich in dies schöne, unschuldige und geistvolle wilde
Naturkind verliebt. In bestimmten Nächten besuchte ich sie. Der
Schmuck, den Ihr, Baciochi, sie anlegen sahet, war ein Geschenk von
mir. Sie hatte den Glauben der Alten an den wilden Jäger benutzt, um
sich unentdeckt einige Stunden von mir unterhalten zu lassen. Wenn
ich kommen sollte, schmückte sie sich immer wie eine Zauberin; ich
setzte sie dann auf mein Pferd und brachte sie nach einer Höhle,
eine Viertelstunde von ihrer Hütte, welche das Warenlager meines
Schleichhandels war. Da saß sie in einem mit dem feinsten englischen
bunten Kattun ausgeschlagenen Raume mit mir, und ergötzte mich und
meinen verstorbenen Freund mit Tanz, Gesang und freundlicher Rede.
Gegen Morgen ging sie zurück, einen Bündel Holz in die Küche tragend,
und wurde von der Großmutter wegen ihres Fleißes gelobt.

Ich liebte sie unaussprechlich um ihrer Tugend und Schönheit, und
ihr ganzes Wesen war so wunderbar, und bei allem Mutwillen und aller
kindlichen Ergebenheit so gebieterisch, daß ich nie daran denken
konnte, ihre Unschuld auch nur mit einem Gedanken zu verletzen. O, sie
war gar nicht mehr wie ein Mensch, sie war wie eine Zauberin, wie ein
Berggeist, wenn sie in dem Edelsteinschmucke vor uns tanzte, sang,
lachte und weinte. Ich kann sie nie vergessen. In der Nacht, wo Ihr
und Martino mich so häßlich zerprügeltet, ging die ganze Herrlichkeit
zu Ende. Anfangs hielt ich meine Angreifer für italienische Gendarmen,
die mir auf die Spur kamen; als wir uns aber erklärt hatten, nahm mir
die Entdeckung vom Gegenteil allen Zorn hinweg, und unsere erste Sorge
war: wo Mitidika hingekommen sei. Die alte Zigeunerin jammerte auch
nach ihr, wir suchten alle Winkel aus und fanden sie nicht, bis die
Alte die Leiter vermißte. Baciochi sagte: zur Türe könne sie nicht
hinausgekommen sein, er habe davor gelegen. Da machte uns der Regen,
der durch das Loch in der Decke hereinströmte, aufmerksam. Martino
kletterte auf den Schultern Baciochis hinan und fand die Leiter.
Aber Mitidika, welche die Leiter nach sich gezogen, war durch das
Strohdach hinausgeklettert und nirgends zu finden. Ich eilte nach der
Tür und vermißte mein Pferd, nun war ich gewiß, daß sie nach meinem
Schlupfwinkel entflohen sein müsse und war ruhig. Ich durfte diesen
weder an Baciochi noch an die Zigeunerin, die nichts von meinem
Verhältnisse mit Mitidika wußte, verraten und suchte deshalb noch
lange mit. Das Wetter war aber so abscheulich, daß wir bald wieder
zurückkehrten, und die Alte jammerte nicht mehr lange, da hörten wir
Hufschlag, und Mitidika stürzte in ihrem ganzen Schmucke mit wilder
Gebärde in die Stube auf mich zu: »Geschwind fort, geflohen!« schrie
sie. »Die italienischen Gendarmen streifen in der Nähe, Euren Freund
haben sie mit einem ganzen Zuge Schleichhändler gefangen; es ist ein
Glück, daß hier der Spektakel losging, ich bin aus Angst durch das Dach
geschlüpft, dadurch habe ich die Gefahr zuerst entdeckt. Geschwind
fort!« »Wohin?« schrie ich und Baciochi. Martino und Marinina, die
sich auch vor der Entdeckung fürchteten, folgten alle mit mir der
treibenden Mitidika zur Türe hinaus. Sie schwang sich auf mein Pferd,
ich hinter sie, und so sprengten wir beide nach unserem Schlupfwinkel,
unbekümmert um Euch, Herr Baciochi, und die Eurigen.«

»Ja,« sagte der Feuerwerker, »Ihr rittet nicht schlecht, und wir hatten
in dem wilden Wetter übles Nachsehen, übrigens war es Euch nicht zu
verargen, daß Ihr uns nicht eingeladen mitzugehen, wir hatten Euch
schlecht bewillkommt. Ich will mein Lebtag an den Mordweg denken. Meine
Marinina ward krank und starb zwei Monate nachher in Kroatien. Gott
habe sie selig! Martino ließ sich bei der österreichischen Artillerie
anwerben und war neulich mit in Neapel, wenn er noch lebt. Ich fand
mein Brot, Gott sei gelobt! bei unserem gnädigen Herrn. Es freut mich,
daß Ihr so gut davon gekommen. Aber was ist denn aus der braunen
Mitidika geworden?«

»Ja, wer das wüßte!« sagte Devillier; »wir kamen vor der Höhle an und
zogen das Pferd herein. Sie war voll Sorge um mich, wusch mir meine
Kopfwunden und Beulen mit Wein und bewies mir unendliche Liebe. So
brachten wir die Nacht in steter Angst und Sorge zu. Gegen Morgen hatte
sie keine Ruhe mehr, sie verlangte nach der alten Mutter; sie beschwor
mich, sogleich die Höhle zu verlassen und zu fliehen. Das Schicksal
meines Freundes erschütterte mich tief, ich war entschlossen, ihn
aufzusuchen. Sie schwur mir ewige Treue. Ich versprach ihr, wenn ich
sie nach einiger Zeit hier wieder fände, sie zu meiner Frau zu machen.
Sie lachte und meinte: sie wolle nie einen Mann, der kein Zigeuner sei,
und nun auch keinen Zigeuner; sie wolle gar keinen Mann. Dabei scherzte
und weinte sie, tanzte und sang sie noch einmal vor mir, und als ich
sie umarmen wollte, schlug sie mich ins Gesicht und floh zur Höhle
hinaus. Ich verließ den Ort gegen Abend.

Als ich vom Tode meines Freundes gehört hatte und zu Mitidika
zurückkehrte, war ihre Hütte abgebrannt; ich ging nach der Höhle, sie
war ausgeplündert. Auf der Wand aber fand ich mit Kohle geschrieben:
Wie gewonnen, so zerronnen! Ich behalte dich lieb, tue, was du kannst,
ich will tun, was ich muß. Ich habe das holdselige Geschöpf durch
ganz Ungarn aufgesucht, aber leider nicht wiedergefunden; hundert
Mitidikas sind mir vorgestellt worden, aber keine war die rechte.«
»Es gibt auch nur eine,« sagte hier Michaly, »und wird alle tausend
Jahre nur eine geboren.« »Kennt Ihr sie?« sprach Devillier heftig.
»Was geht es Euch an,« erwiderte Michaly, »ob ich sie kenne? Habt Ihr
nicht die Ehe ihr versprochen und doch eine Ungarin geheiratet? Sie
hat Euch Treue gehalten, bis jetzt, sie ist meine Schwester, und ich
wollte sie abholen, da die Großmutter in Siebenbürgen gestorben, wo sie
sich mit Goldwaschen ernährten, der Pest-Cordon hat mir aber den Weg
abgeschnitten.«

Da ward Devillier äußerst bewegt. Er sagte: »Ich habe sie lange gesucht
und nicht gefunden, sie hatte mir ausdrücklich gesagt, sie werde nie
einem Blanken die Hand reichen, und nun auch keinem Zigeuner; nur in
der Hoffnung, sie wieder zu sehen, blieb ich jetzt in Ungarn, und ich
würde nicht die Mittel gehabt haben, hier zu bleiben, wenn ich die
alte Dame nicht geheiratet hätte, die mir jetzt mein schönes Gütchen
zurückgelassen. Könnt Ihr mich mit Mitidika wieder zusammenbringen,
so will ich sie gern heiraten und ihr alles lassen, was ich habe.«
»Das ist ein nicht zu verachtender Vorschlag, Michaly,« sagte der
Vizegespann, »schlagt das nicht so in den Wind, Ihr habt Zeugen!«
Michaly aber lachte und sprach: »Mitidika wird nicht an dem Stückchen
Erde kleben, sie wird nicht in einem gemauerten Hause gefangen sein
wollen und sich um Abgaben und Zinsen zerquälen. Wer nichts hat, hat
alles. Es war immer ihr Sprichwort: Der Himmel ist mein Hut; die Erde
ist mein Schuh; das heilige Kreuz mein Schwert; wer mich sieht, hat
mich lieb und wert.«

»Das ist echt zigeunerisch gesprochen,« sagte der Vizegespann, »drum
bleibt ihr auch immer vogelfreies Gesindel.« Michaly nahm seine Geige
und wollte ein Lied auf die Freiheit singen, aber der Nachtwächter
blies zwölf Uhr und mahnte die Gesellschaft zur Ruhe. Lindpeindler
hatte mit dem Feuerwerker und der Kammerjungfer, welche durch die
erwachte Neigung Devilliers für Mitidika sehr gekränkt worden war,
denn sie spitzte sich selbst auf ihn, noch eine Viertelstunde nach
dem Edelhof. Als sie sich der Gesellschaft empfahlen, bot Devillier
der Zofe seine Begleitung an. Sie sagte aber: »Ich danke, ich möchte
das werte Andenken an die unbeschreibliche Mitidika nicht stören.«
Damit machte sie einen höhnischen Knicks und verließ die Stube mit
Lindpeindler, der diese Nacht als eine der romantischsten seines
Lebens pries. Der Kroate, der Tiroler und der Savoyarde waren bereits
eingeschlummert, und der Vizegespann lud Wehmüllern, der mit seiner
Arbeit ziemlich fertig war, wie auch den Zigeuner und Devillier zu
sich in sein Haus ein. Sie nahmen es mit Freuden an, da sie dort doch
ein Bett zu erwarten hatten. Frau Tschermack, die Wirtin, ward bezahlt
und schloß die Türe mit der Bitte zu: wenn sie länger hier blieben,
nochmals eine so schöne Gesellschaft bei ihr zu halten.

Vor Schlafengehen wußten Devillier und der Zigeuner den Vizegespann
zu bereden, am andern Morgen den Cordon mit durchschleichen zu dürfen,
denn Michaly und Devillier sehnten sich ebensosehr nach Mitidika, die
jenseits war, als Wehmüller nach seiner Tonerl. Sie schliefen bis zwei
Uhr, da packte der Vizegespann jedem eine Jagdflinte auf, und sie
zogen, als Jäger, einem Waldrücken zu. Aber kaum waren sie hundert
Schritte vor dem Dorf, als sie seitwärts bei den Cordon-Piketten
verwirrtes Lärmen und Schießen hörten, und bald einen Husaren, dem das
Pferd erschossen war, querfeldein laufen sahen, welcher auf das Anrufen
des Vizegespanns schrie: »+Cordonus est ruptus cum armis in manibus a
pestiferatis loci vicini!+« »Der Cordon ist mit bewaffneter Hand von
den Pestkranken des benachbarten Ortes durchbrochen!«

Als der Vizegespann dies hörte, ließ er seine Gesellschaft im Stich und
lief über Hals und Kopf nach dem Dorfe zurück, um seine Bauern unter
die Waffen zu bringen. Wehmüller und der Zigeuner schrieen: »Gott sei
Dank, nun laßt uns eilen!« Devillier besann sich auch nicht lange,
und sie liefen spornstreichs nach dem verlassenen Pikett-Feuer hin,
wo sie Bauern beschäftigt fanden, unter großem Geschrei das Brot und
die andern Vorräte zu teilen, welche das Pikett zurückgelassen hatte.
Als sie sich näherten, kam ihnen ein Reiter entgegen und schrie:
»Steht, oder ich schieße Euch nieder!« Sie standen und warfen die
Waffen hinweg. Sie wurden gefragt: wer sie seien? Und als sie erklärt,
sie wollten über den Cordon, und der Reiter ihre Stimme vernommen,
stürzte er vom Pferd und fiel dem Zigeuner und Devillier wechselweise
um den Hals, und schrie immer: »Michaly! Devillier! Ich bin Mitidika!«
Vor Freude des Wiedersehens ganz zitternd, riß das Mädchen sie in
die Erdhütte des Piketts, wo sie dieselbe in männlicher Kleidung,
mit Säbel und Pistole bewaffnet, erkannten, und sie wollte eben zu
erzählen anfangen, als sie Wehmüllern scharf ansah und zu ihm sprach:
»Bist du noch immer hier, Betrüger? ich meinte, du seiest gestern zu
deiner angeblichen Frau nach Stuhlweißenburg gereist.« Alle sahen
bei diesen Worten auf den bestürzten Wehmüller; dieser sperrte das
Maul auf vor Verwunderung. »Ich?« fragte er endlich, »ich, gestern
zu meiner angeblichen Frau?« »Ja, Du!« sagte Mitidika. »Du, der Du
Dich Wehmüller nennst, und es nicht bist; Du, der Du deine Frau nicht
einmal kennst.« »O, das ist um rasend zu werden!« schrie Wehmüller.
»Welche tollen Beschuldigungen, und das von einer wildfremden Person,
die ich niemals gesehen.« »Unverschämter Gesell!« schrie Mitidika, »Du
kennst mich nicht? Hast du mir nicht seit mehreren Tagen mit deinen
Liebes-Versicherungen zugesetzt? Hat der wirkliche Wehmüller dir
nicht deswegen schon ins Gesicht bewiesen, daß du Wehmüller nicht sein
könnest, weil der rechte Wehmüller an niemand denkt als an sein liebes
Tonerl?« »Der rechte Wehmüller?« schrie nun Wehmüller, »wo haben Sie
den je gesehen? er wenigstens kennt Sie nicht.« »Kennt mich nicht?«
erwiderte Mitidika, »und reist mit mir?« »Ich werde verrückt!« schrie
Wehmüller, »nun ist gar noch ein Dritter auf dem Tapet; wo sind die
zwei andern? Geschwind, ich will sie sehen, ich will sie erwürgen!«
»Den Dritten lügst Du hinzu,« versetzte Mitidika, »der echte wird
nicht weit von hier sein; ich will ihn holen, da sollst du beschämt
werden.« Nun lief sie schnell zur Hütte hinaus. Dieser Wortwechsel war
so schnell und heftig, und die Veranlassung so wunderbar, daß Michaly
und Devillier nicht Zeit hatten, dem verblüfften Maler zu bezeugen, daß
er seit gestern in ihrer Gesellschaft sei und unmöglich der sein könne,
welchen Mitidika kannte.

Sie waren eben noch beschäftigt, den weinenden Wehmüller zu trösten,
als eine ganz ähnliche Figur, wie er selbst, in die Hütte trat; bei
dem erloschenen Feuer war es unmöglich, jemand bestimmter zu erkennen.
Kaum hatte Wehmüller sein Ebenbild in derselben Gestalt und Kleidung
erkannt, als er wie eine Furie darauf losstürzte; der andre tat ein
Gleiches, und beide schrieen: »Ha, ertappe ich dich bei Deiner
Buhlerei unter meinem ehrlichen Namen!« Sie rissen sich wie zwei Hähne
herum. Devillier und Michaly brachten sie mit Gewalt auseinander,
und Mitidika führte den dritten Wehmüller herein. Wie groß war die
Bestürzung aller, da nun wirklich drei Wehmüller zugegen waren. »Nein,
das ist zum verzweifeln!« rief der Wehmüller, den Mitidika mitgebracht
hatte, »da ist noch einer!« »Herr Jesus!« schrie nun unser Wehmüller,
»Tonerl, bist du es, bist du hier, Tonerl?« »Franzerl, lieber
Franzerl?« schrie der andere, und sie sanken sich als Mann und Frau in
die Arme. Da wurde es dem einen Wehmüller, den Devillier festhielt,
nicht recht wohl, und er sank vor Schreck zur Erde. Michaly schürte
nun das Feuer wieder an, daß man sehen konnte, und Mitidika bezeugte
die größte Freude, daß Tonerl, die in einem ganz ähnlichen Kleide,
wie ihr Mann, von Stuhlweißenburg mit ihr diesem entgegen gereist
war, ihn endlich gefunden habe, nachdem sie zu ihrem großen Schrecken
von dem falschen Wehmüller in dem Dorfe, das man wegen Pestverdacht
eingeschlossen, sehr geplagt worden war, ohne sich ihm als Wehmüllers
Weib zu entdecken, denn sie war auf einen alten Paß ihres Mannes
gereist.

Sie hatten sich kaum von der ersten Freude erholt, als Mitidika sagte:
»Wir müssen doch den falschen Wehmüller, der die Sprache verloren
hat, wieder zu sich bringen.« Da aber ihr Rütteln und Schütteln ganz
vergeblich war, sagte sie: »Ich habe ein untrüglich Mittel von der
seligen Großmutter gelernt; das Herz ist ihm gefallen, wir wollen es
ihm wieder heraufziehen.« Da nahm sie ein Schoppenglas und gab es
Michaly nebst einem Endchen Licht, -- das sie am Feuer anzündete, --
und einem Scheibchen Brot. »Aha, ich weiß schon,« sagte Michaly, und
öffnete dem Ohnmächtigen die Weste über dem Magen, setzte ihm das
Licht, auf der Brotscheibe befestigt, auf den Leib und stülpte das
Glas darüber. Das brennende Licht, welches die Luft unter dem Glase
verzehrte, machte ihm den Leib, wie in einem Schröpfkopf in das Glas
aufsteigen. Die ganze Gesellschaft lachte über dieses zigeunerische
Kunststück, und der falsche Wehmüller kam bald zu Sinnen. Der echte
ging auf ihn zu und sprach: »Wer sind Sie, der auf eine so unverschämte
Weise meinen Namen mißbrauchte?« Da antwortete der Patient, welchen
Devillier und Michaly an der Erde festhielten: »Was Kuckuck habe ich
auf dem Leib? Es ist, als wollten Sie mir den Magen herausreißen; tun
Sie mir die vermaledeite Laterne vom Leib, eher sage ich kein Wort;
ich bin Wehmüller und bleibe Wehmüller!« »Gut,« sagte Mitidika, »wenn
du noch nicht bei Sinnen bist, wollen wir dir etwas Süßes eingeben.«
»Recht,« sagte Michaly, »Katzenkot mit Honig, Zigeunertheriak.« Auf
dieses Rezept bekam der Patient andere Gesinnung und sprach: »Um
Gotteswillen, laßt mich aufstehen, ich will alles bekennen! Ich bin der
Maler Froschauer von Klagenfurt.«

»Das habe ich gleich gedacht,« sagte Wehmüller, »jetzt habe ich Sie
in meinen Händen, ich kann Sie als einen Falsarius bei der Obrigkeit
angeben, aber ich will großmütig sein, wenn Sie mir einen körperlichen
Eid schwören: daß Sie auf ewige Tage resignieren, ungarische
Nationalgesichter in meiner Manier zu malen.« »Das ist sehr hart,«
sagte Froschauer, »denn ich habe ganz darauf studiert und müßte
verhungern; den Eid kann ich nicht schwören.« »Er ist noch hartnäckig!«
sagte Michaly; »geschwind den Zigeunertheriak her!« Und da Mitidika
sich stellte, als wolle sie ihm etwas eingeben, entschloß er sich kurz
und schwor alles, was man haben wollte; worauf sie ihn losließen und
ihm die Laterne vom Leibe nahmen.

Die Freude und der Mutwille ward nun allgemein. Aber der Tag näherte
sich, und Mitidika rief eben die Cordonbrecher zusammen, um mit ihrem
erbeuteten Proviante sich dahin zurück zu ziehen, wo sie hergekommen
waren. Aber der Vizegespann kam mit dem Kroaten, dem Feuerwerker,
dem Gutsbesitzer und einigen Heiducken und Panduren herbei und
brachte die freudige Nachricht, daß sie gar nicht nötig hätten,
sich zurückzuziehen, denn der Cordon-Kommandant habe soeben bekannt
gemacht: nur durch Mißverständnis sei das Dorf, in dem sie vierzehn
Tage blockiert waren, in den Cordon eingeschlossen worden. Es solle
ihnen deshalb verziehen sein, daß sie den Cordon durchbrachen, wenn sie
dagegen auch keine Klage über den Irrtum erheben wollten. Der Cordon
habe sich schon nach einer andern Richtung bewegt. Der Gutsbesitzer
bestätigte dies und lud die Gesellschaft, von der ihm Baciochi, Nanny
und Lindpeindler so viel Interessantes erzählten, sämtlich nach seinem
Edelhof ein.

Die Bauern und Zigeuner, die unter der Anführung Mitidikas den Cordon
durchbrochen hatten, waren hoch erfreut über diese Nachricht, dankten
ihrer Anführerin herzlich und kehrten singend nach ihrer Heimat zurück.
Michaly aber nahm seine Violine und spielte lustig vor der Gesellschaft
her, die dem Edelmanne folgte. Unterwegs gab es viele Aufklärungen und
Herzensergießungen. Devillier und Mitidika hatten ihre Neigung bald
zärtlich erneuert und gingen Arm in Arm, dann aber folgten die drei
Wehmüller, Tonerl in der Mitte, und die anderen gingen hinterdrein über
das Stoppelfeld. Mitidika sagte, daß sie Tonerl in Stuhlweißenburg
kennen gelernt, die, sehr bekümmert über das Ausbleiben ihres Mannes,
eine Reisegesellschaft nach Kroatien gesucht, und da sie selbst,
nach dem Tode ihrer Großmutter, zu ihrem Bruder Michaly habe ziehen
wollen, hätten sie sich entschlossen, zusammen zu reisen in männlicher
Kleidung. Frau Tonerl sei in einem Habit ihres Mannes und sie als
ungarischer Arzneihändler gereist, bis sie in dem Dorfe plötzlich von
dem Cordon eingeschlossen worden seien, wo sie auch Froschauer, unter
dem Namen Wehmüller, ganz in derselben Kleidung vorgefunden, was die
arme Tonerl nicht wenig erschreckt habe. Nach vierzehn Tagen sei die
Ungeduld und der Mangel der Einwohner, die wohl Hunger aber keine Pest
gehabt, über alle Grenzen gestiegen, und so habe sie sich an ihre
Spitze gesetzt und den Cordon durchbrochen; das sei ihr aber gar leicht
geworden, denn die Cordonisten wären, aus Furcht angesteckt zu werden,
gleich ausgerissen, als sie mit ihrem Haufen unter ihnen erschien.

Nun mußte Froschauer erzählen. Er war eigentlich ein guter Schelm und
sagte: »Lieber Herr Wehmüller, ich will Ihnen die Wahrheit sagen;
der Spaß kostet mich 25 Dukaten und meine Braut. Ich bin der Maler
Froschauer von Klagenfurt, und liebe die Tochter eines Fleischhauers;
das Mädchen aber wählte immer zwischen mir und einem wohlhabenden
Siebmacher, der auch um sie freite. Er setzte dem Vater des Mädchens
in den Kopf: es sei in den kaiserlichen Erblanden kein Maler, der eine
Frau ernähren könne, und der überhaupt Genie habe, als der Wehmüller
in Wien, der die ungarischen Nationalgesichter male, und der so und
so gekleidet gehe; dabei hörte er nicht auf, von Ihnen und Ihrer
Arbeit zu reden, so daß der alte Fleischhauer und seine Tochter mir
endlich erklärten: sie würden den Siebmacher vorziehen, wenn ich
Ihnen in Ungarn den Rang nicht abliefe. Und nun wettete ich mit dem
Siebmacher: daß ich ihm in Jahr und Tag das Mädchen abtreten und noch
25 Dukaten dazu geben wollte, wenn ich Ihnen den Rang nicht ablaufen
könne. Ich reiste nach Wien und nach Ungarn, forschte nach allen Ihren
Bildern und warf mich so in Ihre Manier, daß man unsere Bilder nicht
mehr unterscheiden konnte. Da ich nun erfuhr, daß Sie die Reise nach
Stuhlweißenburg machen würden, wo Sie noch nicht gewesen, und sich
auf dem Gute des Grafen Giulowitsch vorbereiteten, benutzte ich die
Gelegenheit, Ihnen vorzukommen, denn ich wußte durch einen Freund bei
der Hof-Kriegs-Kanzlei, daß die dortigen Regimenter verlegt werden
würden. Mit einem Vorrate von Nationalgesichtern in einer Blechbüchse,
und ganz gekleidet wie Sie, machte ich mich nun als neuer Wehmüller
auf, und als ich auf der Grenze an der Maut ein Päckchen liegen sah,
»An Herrn Wehmüller, wenn er durchreist,« überschrieben, ward es mir
von den Mautbeamten ausgeliefert. Es war dies das Bild Ihrer Gemahlin,
welches sie auf ihrer Reise in einem Posthause hatte liegen lassen,
ich nahm es mit, um es ihr einhändigen zu lassen, habe aber vergessen
es dem Boten abzunehmen, der es trug, als er mich durch den Cordon
brachte; denn meine Eile war groß, und ich triumphierte schon, daß ich,
indem der Cordon Sie aussperrte, Ihnen gewiß zuvorkommen würde. Aber
wie war mir zu Mute, da ich mich mit Ihrer Frau, als einem zweiten
Wehmüller, den ich auch nicht für den echten erkannte, weil er von der
Malerei gar nichts verstand, eingesperrt sah. Bald ward ich aber von
der Kühnheit und Schönheit Mitidikas, die es kein Hehl hatte, daß sie
eine verkleidete Jungfer sei, so hingerissen, daß ich gern auf meine
Braut und Wehmüllerschaft resigniert und alles gleich eingestanden
hätte, aber Ehrgeiz und die 25 Dukaten hielten mich zurück. Ihr
Erscheinen fuhr mir aber so durch alle Glieder, daß ich die Besinnung
verlor; die fatale Laterne auf dem Magen und der angedrohte Theriak
haben mich gänzlich hergestellt, und nun bleibt mir nichts übrig, als
Sie herzlich um Verzeihung zu bitten, mit dem Vorschlage: mich in Ihren
Unternehmungen zum Kompagnon zu machen. Sie können meine Arbeiten
untersuchen, und gehen Sie den Vorschlag ein, so glaube ich, daß wir
einen solchen Vorrat von Nationalgesichtern anfertigen, daß unser Glück
begründet ist, wenn wir redlich teilen.«

»Das läßt sich hören!« sagte Wehmüller. »Die ganze Geschichte macht
mir jetzt Spaß, und wenn ich meine Tonerl nicht so lieb hätte, so
möchte ich, um es Ihnen wett zu machen, nach Klagenfurt reisen und Ihre
Fleischerstochter und die 25 Dukaten Ihnen wegschnappen, aber so geht
es nicht.« Da umarmte er Tonerl herzlich und ward mit Froschauer eins:
daß er ihm, wenn er seine Arbeiten untersucht, ein eigenhändiges Attest
schreiben wolle: daß er ihn in allem sich gleich achte; gewänne er dann
seine Wette, so könne er sein Mädchen heiraten und sich mit ihm auf
gleichen Vorteil vereinigen. »Ja,« sagte Tonerl, »da habe ich doch eine
Gesellschaft an Frau Froschauer, wenn Ihr herumzieht.«

So ward der Friede gestiftet, und sie kamen auf dem Edelhof an.
Die Kammerjungfer und Lindpeindler standen unter der Tür und waren
in großem Erstaunen über die drei Wehmüller, noch mehr aber über
Mitidika. Schnell liefen sie, der gnädigen Frau und dem jungen Barone
die interessante Gesellschaft anzukündigen, und diese trat, von dem
Edelmanne geführt, in eine geräumige Weinlaube, wo die Hausfrau bald
mit einem guten Frühstück erschien, und alle die Abenteuer nochmals
berichtet werden mußten. Der Tiroler und der Savoyarde stellten sich
auch ein, und der Edelmann bat alle, bei der Weinlese ihm behilflich zu
sein, was zugesagt wurde.

Am Abend, als noch viel über die drei Wehmüller gescherzt worden war,
wollte Devillier der Gesellschaft eine Geschichte erzählen, die er
selbst erlebt, und bei welcher die Verwechselung zweier Personen noch
viel unterhaltender war -- als der Graf Giulowitsch und Lury, sein
Hofmeister, mit seinen Eleven bei dem Edelmanne zum Besuche kamen. Sie
freuten sich ungemein, den guten Wehmüller zu finden und die Aufklärung
seines Abenteuers zu hören. Die Erzählung Devilliers ward aufgeschoben,
aber nach dem Abendessen mußte die schöne Mitidika all ihren Schmuck,
den sie einst von Devillier empfing, anlegen; die Edeldame half ihr
selbst bei ihrer Toilette, denn Nanny, die Kammerjungfer, wurde
unpäßlich. So geschmückt trat das braune Mädchen wie eine Zauberin vor
die Gesellschaft; der Tiroler breitete seine Teppiche aus, und das
reizende Geschöpf tanzte, schlug das Tamburin und sang -- wozu Michaly
sie begleitete -- so ganz wunderbar hinreißend, daß alles vor Erstaunen
versteinert war. Sie schloß ihren Tanz damit, daß sie den Teppich
plötzlich erfaßte, sich schnell in ihn einpuppte und an die Erde
niederstreckte, wie damals in der Hütte. Ein lebhaftes Beifallklatschen
rauschte durch den Saal. Devillier aber kniete vor ihr, weinte wie ein
Kind und wurde ausgelacht. So schied die Gesellschaft für diesen Abend
auseinander. Die Erzählung, welche Devillier versprochen, eine andere
des Tirolers und eine des Savoyarden unterhielten an den folgenden
Tagen, und ich werde sie mitteilen, wenn ich Lust dazu habe.



E. Th. A. Hoffmann:

Die Königsbraut.


=Ernst Theodor Wilhelm= (durch einen Druckfehler in =Amadeus=
verwandelt) =Hoffmann= wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren
und war im preußischen Justizdienst (zuletzt in Warschau) tätig, bis er
durch den Zusammenbruch des preußischen Staates 1806 brotlos wurde. Als
Musikdirektor half er sich durch, bis er 1816 wieder als Rat bei dem
Kgl. Kammergericht in Berlin angestellt werden konnte. Er starb am 24.
Juli 1822 an der Rückenmarksschwindsucht.

Seine Dichtungen sind fast alle von dem Humor durchzogen, mit dem er,
unterstützt durch seinen scharfen Verstand, den Menschen und Dingen
die lächerlichen Seiten absah. Aber wie er im Leben bei all seiner
beruflichen Tüchtigkeit wild, ungebunden, ein Nachtschwärmer war -- so
spielt auch in seinen Werken das Abenteuerliche, das Phantastische,
das Unheimliche die größte Rolle. Grauenerregend ist die Schilderung
der Spukgestalten, die in so vielen seiner Schriften vorkommen. Dabei
ist Hoffmann kein Meister der Sprache, sein Ausdruck ist ungelenk; nur
ihre unnachahmliche Anschaulichkeit verleiht seinen Schilderungen eine
solche Lebendigkeit, daß man glaubhaft versicherte, er hätte sich vor
seinen eigenen Spukgestalten gefürchtet.

»Die Königsbraut« ist viel freundlicher gehalten als die meisten
anderen Hoffmannschen Erzählungen; das Dämonische spielt aber selbst in
die hier geschilderte Philisterwelt hinein.

    E. S.



Die Königsbraut.

    Ein nach der Natur entworfenes Märchen.
    (Aus den »Serapionsbrüdern«).


Erstes Kapitel.

    In dem von verschiedenen Personen und ihren Verhältnissen Nachricht
    gegeben, und alles Erstaunliche und höchst Wunderbare, das die
    folgenden Kapitel enthalten sollen, vorbereitet wird auf angenehme
    Weise.

Es war ein gesegnetes Jahr. Auf den Feldern grünte und blühte gar
herrlich Korn und Weizen und Gerste und Hafer; die Bauerjungen gingen
in die Schoten, und das liebe Vieh in den Klee; die Bäume hingen so
voller Kirschen, daß das ganze Heer der Sperlinge, trotz dem besten
Willen, alles kahl zu picken, die Hälfte übrig lassen mußte zu
sonstiger Verspeisung. Alles schmauste sich satt tagtäglich an der
großen, offnen Gasttafel der Natur. -- Vor allen Dingen stand aber in
dem Küchengarten des Herrn Dapsul von Zabelthau das Gemüse so über die
Maßen schön, daß es kein Wunder zu nennen, wenn Fräulein Ännchen vor
Freude darüber ganz außer sich geriet. --

Nötig scheint es, gleich zu sagen, wer Beide waren, Herr Dapsul von
Zabelthau und Fräulein Ännchen.

Es ist möglich, daß du, geliebter Leser, auf irgend einer Reise
begriffen, einmal in den schönen Grund kamst, den der freundliche
Main durchströmt. Laue Morgenwinde hauchen ihren duftigen Atem hin
über die Flur, die in dem Goldglanz schimmert der emporgestiegenen
Sonne. Du vermagst es nicht, auszuharren in dem engen Wagen, du
steigst aus und wandelst durch das Wäldchen, hinter dem du erst, als
du hinabfuhrst in das Tal, ein kleines Dorf erblicktest. Plötzlich
kommt dir aber in diesem Wäldchen ein langer, hagerer Mann entgegen,
dessen seltsamer Aufzug dich festbannt. Er trägt einen kleinen grauen
Filzhut, aufgestülpt auf eine pechschwarze Perücke, eine durchaus graue
Kleidung, Rock, Weste und Hose, graue Strümpfe und Schuhe, ja selbst
der sehr hohe Stock ist grau lackiert. So kommt der Mann mit weit
ausgespreizten Schritten auf dich los, und indem er dich mit großen,
tief liegenden Augen anstarrt, scheint er dich doch gar nicht zu
bemerken. »Guten Morgen, mein Herr!« rufst du ihm entgegen, als er dich
beinahe umrennt. Da fährt er zusammen, als würde er plötzlich geweckt
aus tiefem Traum, rückt dann sein Mützchen und spricht mit hohler,
weinerlicher Stimme: »Guten Morgen? O mein Herr! wie froh können wir
sein, daß wir einen guten Morgen haben -- die armen Bewohner von
Santa Cruz -- soeben zwei Erdstöße, und nun gießt der Regen in Strömen
herab!« -- Du weißt, geliebter Leser, nicht recht, was du dem seltsamen
Manne antworten sollst, aber indem du darüber sinnest, hat er schon
mit einem: »Mit Verlaub, mein Herr!« deine Stirn sanft berührt und in
deinen Handteller geguckt. »Der Himmel segne Sie, mein Herr, Sie haben
eine gute Konstellation,« spricht er nun ebenso hohl und weinerlich
als zuvor und schreitet weiter fort. -- Dieser absonderliche Mann war
eben niemand anders als der Herr Dapsul von Zabelthau, dessen einziges
ererbtes ärmliches Besitztum das kleine Dorf Dapsulheim ist, das in
der anmutigsten, lachendsten Gegend vor dir liegt und in das du soeben
eintrittst. Du willst frühstücken, aber in der Schenke sieht es traurig
aus. In der Kirchweih ist aller Vorrat aufgezehrt, und da du dich
nicht mit bloßer Milch begnügen willst, so weiset man dich nach dem
Herrenhause, wo das gnädige Fräulein Anna dir gastfreundlich darbieten
werde, was eben vorrätig. Du nimmst keinen Anstand, dich dorthin zu
begeben. -- Von diesem Herrenhause ist nun eben nichts mehr zu sagen,
als daß es wirklich Fenster und Türen hat, wie weiland das Schloß des
Herrn Baron von Tondertonktonk in Westfalen. Doch prangt über der
Haustür das mit neuseeländischer Kunst in Holz geschnittene Wappen
der Familie von Zabelthau. Ein seltsames Ansehen gewinnt aber dieses
Haus dadurch, daß seine Nordseite sich an die Ringmauer einer alten
verfallenen Burg lehnt, so daß die Hintertüre die ehemalige Burgpforte
ist, durch die man unmittelbar in den Burghof tritt, in dessen Mitte
der hohe, runde Wachtturm noch ganz unversehrt dasteht. Aus jener
Haustür mit dem Familienwappen tritt dir ein junges, rotwangiges
Mädchen entgegen, die mit ihren klaren blauen Augen und blondem Haar
ganz hübsch zu nennen, und deren Bau vielleicht nur ein wenig zu
rundlich derb geraten. Die Freundlichkeit selbst, nötigt sie dich ins
Haus, und bald, sowie sie nur dein Bedürfnis merkt, bewirtet sie dich
mit der trefflichsten Milch, einem tüchtigen Butterbrot und dann mit
rohem Schinken, der dir in Bayonne bereitet scheint, und einem Gläschen
aus Runkelrüben gezogenen Branntweins. Dabei spricht das Mädchen,
die nun eben keine andere ist als das Fräulein Anna von Zabelthau,
ganz munter und frei von allem, was die Landwirtschaft betrifft, und
zeigt dabei gar keine unebenen Kenntnisse. Doch plötzlich erschallt
wie aus den Lüften eine starke, fürchterliche Stimme: »Anna -- Anna!
Anna!« -- Du erschrickst, aber Fräulein Anna spricht ganz freundlich:
»Papa ist zurückgekommen von seinem Spaziergange und ruft aus seiner
Studierstube nach dem Frühstück!« -- »Ruft -- aus seiner Studierstube?«
frägst du erstaunt. »Ja,« erwidert Fräulein Anna oder Fräulein Ännchen,
wie sie die Leute nennen, »ja, Papas Studierstube ist dort oben auf
dem Turm, und er ruft durch das Rohr!« -- Und du siehst, geliebter
Leser! wie nun Ännchen des Turmes enge Pforte öffnet und mit demselben
Gabelfrühstück, wie du es soeben genossen, nämlich mit einer tüchtigen
Portion Schinken und Brot nebst dem Runkelrübengeist hinaufspringt.
Ebensoschnell ist sie aber wieder bei dir, und dich durch den schönen
Küchengarten geleitend, spricht sie so viel von bunter Plümage,
Rapuntika, englischem Turneps, kleinem Grünkopf, Montrue, großem Mogul,
gelbem Prinzenkopf und so fort, daß du in das größte Erstaunen geraten
mußt, zumal, wenn du nicht weißt, daß mit jenen vornehmen Namen nichts
anderes gemeint ist als Kohl und Salat. --

Ich meine, daß der kurze Besuch, den du, geliebter Leser, in Dapsulheim
abgestattet, hinreichen wird, dich die Verhältnisse des Hauses, von
dem allerlei seltsames, kaum glaubliches Zeug ich dir zu erzählen im
Begriff stehe, ganz erraten zu lassen. Der Herr Dapsul von Zabelthau
war in seiner Jugend nicht viel aus dem Schlosse seiner Eltern
gekommen, die ansehnliche Güter besaßen. Sein Hofmeister, ein alter
wunderlicher Mann, nährte nächstdem, daß er ihn in fremden, vorzüglich
orientalischen Sprachen unterrichtete, seinen Hang zur Mystik, oder
vielmehr besser gesagt, zur Geheimniskrämerei. Der Hofmeister starb
und hinterließ dem jungen Dapsul eine ganze Bibliothek der geheimen
Wissenschaften, in die er sich vertiefte. Die Eltern starben auch,
und nun begab sich der junge Dapsul auf weite Reisen, und zwar, wie
es der Hofmeister ihm in die Seele gelegt, nach Ägypten und Indien.
Als er endlich nach vielen Jahren zurückkehrte, hatte ein Vetter
unterdessen sein Vermögen mit so großem Eifer verwaltet, daß ihm
nichts übrig geblieben, als das kleine Dörfchen Dapsulheim. Herr
Dapsul von Zabelthau strebte zu sehr nach dem sonnegebornen Golde
einer höheren Welt, als daß er sich hätte aus irdischem viel machen
sollen; er dankte vielmehr dem Vetter mit gerührtem Herzen dafür,
daß er ihm das freundliche Dapsulheim erhalten mit dem schönen,
hohen Wartturm, der zu astrologischen Operationen erbaut schien,
und in dessen höchster Höhe Herr Dapsul von Zabelthau auch sofort
sein Studierzimmer einrichten ließ. Der sorgsame Vetter bewies nun
auch, daß Herr Dapsul von Zabelthau heiraten müsse. Dapsul sah die
Notwendigkeit ein und heiratete sofort das Fräulein, das der Vetter
für ihn erwählt. Die Frau kam ebensoschnell ins Haus, als sie es
wieder verließ. Sie starb, nachdem sie ihm eine Tochter geboren.
Der Vetter besorgte Hochzeit, Taufe und Begräbnis, so daß Dapsul auf
seinem Turm von alle dem nicht sonderlich viel merkte, zumal die Zeit
über gerade ein sehr merkwürdiger Schwanzstern am Himmel stand, in
dessen Konstellation sich der melancholische, immer Unheil ahnende
Dapsul verflochten glaubte. Das Töchterlein entwickelte unter der Zucht
einer alten Großtante, zu deren großer Freude, einen entschiedenen
Hang zur Landwirtschaft. Fräulein Ännchen mußte, wie man zu sagen
pflegt, von der Pike an dienen. Erst als Gänsemädchen, dann als Magd,
Großmagd, Haushälterin, bis zur Hauswirtin herauf, so daß die Theorie
erläutert und festgestellt wurde durch eine wohltätige Praxis. Sie
liebte Gänse und Enten, und Hühner und Tauben, Rindvieh und Schafe ganz
ungemein; ja selbst die zarte Zucht wohlgestalteter Schweinlein war ihr
keineswegs gleichgültig, wiewohl sie nicht wie einmal ein Fräulein in
irgend einem Lande ein kleines weißes Ferkelchen mit Band und Schelle
versehen und erkieset hatte zum Schoßtierchen. Über alles und auch weit
über den Obstbau ging ihr aber der Gemüsegarten. Durch der Großtante
landwirtschaftliche Gelehrsamkeit hatte Fräulein Ännchen, wie der
geneigte Leser in dem Gespräch mit ihr bemerkt haben wird, in der Tat
ganz hübsche theoretische Kenntnisse vom Gemüsebau erhalten; beim
Umgraben des Ackers, beim Einstreuen des Samens, Einlegung der Pflanzen
stand Fräulein Ännchen nicht allein der ganzen Arbeit vor, sondern
leistete auch selbst tätige Hilfe. Fräulein Ännchen führte einen
tüchtigen Spaten, das mußte ihr der hämische Neid lassen. Während nun
Herr Dapsul von Zabelthau sich in seine astrologischen Beobachtungen
und in andere mystische Dinge vertiefte, führte Fräulein Ännchen, da
die alte Großtante gestorben, die Wirtschaft auf das beste, so daß,
wenn Dapsul dem Himmlischen nachtrachtete, Ännchen mit Fleiß und
Geschick das Irdische besorgte.

Wie gesagt, kein Wunder war es zu nennen, wenn Ännchen vor Freude über
den diesjährigen, ganz vorzüglichen Flor des Küchengartens beinahe
außer sich geriet. An üppiger Fülle des Wachstums übertraf aber
alles andere ein Mohrrübenfeld, das eine ganz ungewöhnliche Ausbeute
versprach.

»Ei, meine schönen, lieben Mohrrüben!« so rief Fräulein Ännchen ein
Mal über das andere, klatschte in die Hände, sprang, tanzte umher,
geberdete sich wie ein zum heiligen Christ reich beschenktes Kind.
Es war auch wirklich, als wenn die Möhrenkinder sich in der Erde
über Ännchens Lust mitfreuten, denn das feine Gelächter, das sich
vernehmen ließ, stieg offenbar aus dem Acker empor. Ännchen achtete
nicht sonderlich darauf, sondern sprang dem Knecht entgegen, der,
einen Brief hoch emporhaltend, ihr zurief: »An Sie, Fräulein Ännchen,
Gottlieb hat ihn mitgebracht aus der Stadt.« Ännchen erkannte gleich
an der Aufschrift, daß der Brief von niemandem anders war als von
dem jungen Herrn Amandus von Nebelstern, dem einzigen Sohn eines
benachbarten Gutsbesitzers, der sich auf der Universität befand.
Amandus hatte sich, als er noch auf dem Dorfe des Vaters hauste und
täglich hinüberlief nach Dapsulheim, überzeugt, daß er in seinem ganzen
Leben keine andere lieben könne als Fräulein Ännchen. Ebenso wußte
Fräulein Ännchen ganz genau, daß es ihr ganz unmöglich sein werde,
jemals einem andern als dem braunlockigten Amandus auch nur was weniges
gut zu sein. Beide, Ännchen und Amandus, waren daher übereingekommen,
sich je eher desto lieber zu heiraten und das glücklichste Ehepaar
zu werden auf der ganzen weiten Erde. -- Amandus war sonst ein
heiterer, unbefangner Jüngling; auf der Universität geriet er aber
Gott weiß wem in die Hände, der ihm nicht nur einbildete, er sei ein
ungeheures poetisches Genie, sondern ihn auch verleitete, sich auf
die Überschwenglichkeit zu legen. Das gelang ihm auch so gut, daß er
sich in kurzer Zeit hinweggeschwungen hatte über alles, was schnöde
Prosaiker Verstand und Vernunft nennen, und noch dazu irriger Weise
behaupten, daß beides mit der regsten Phantasie sehr wohl bestehen
könne. -- Also von dem jungen Herrn Amandus von Nebelstern war der
Brief, den Fräulein Ännchen voller Freude öffnete und also las:

    »Himmlische Maid!

  Siehest du -- empfindest du -- ahnest du deinen Amandus -- wie er
  selbst Blum' und Blüte vom Orangenblüthauch des duftigen Abends
  umflossen, im Grase auf dem Rücken liegt und hinaufschaut mit Augen
  voll frommer Liebe und sehnender Andacht! -- Thymian und Lavendel,
  Rosen und Nelken, wie auch gelbäugigte Narzissen und schamhafte
  Veilchen flicht er zum Kranz. Und die Blumen sind Liebesgedanken,
  Gedanken an dich, o Anna! -- Doch geziemt begeisterten Lippen die
  nüchterne Prose? -- Hör', o höre, wie ich nur sonettisch zu lieben,
  von meiner Liebe zu sprechen vermag.

        Flammt Liebe auf in tausend durst'gen Sonnen,
          Buhlt Lust um Lust im Herzen ach so gerne,
          Hinab aus dunklem Himmel strahlen Sterne
          Und spiegeln sich im Liebestränenbronnen.

        Entzücken, ach! zermalmen starke Wonnen
          Die süße Frucht, entsprossen bittrem Kerne,
          Und Sehnsucht winkt aus violetter Ferne,
          In Liebesschmerz mein Wesen ist zerronnen.

        In Feuerwellen tost die stürm'sche Brandung,
          Dem kühnen Schwimmer will es keck gemuten,
          Im jähen, mächtgen Sturz hinabzupurzeln.

        Es blüht die Hyacinth' der nahen Landung;
          Das treue Herz keimt auf, will es verbluten,
          Und Herzensblut ist selbst die schönst' der Wurzeln!

  Möchte, o Anna, dich, wenn du dieses Sonett aller Sonette liesest,
  all' das himmlische Entzücken durchströmen, in das mein ganzes Wesen
  sich auflöste, als ich es niederschrieb und es nachher mit göttlicher
  Begeisterung vorlas gleichgestimmten, des Lebens Höchstes ahnenden
  Gemütern. Denke, o denke, süßeste Maid, an deinen getreuen, höchst
  entzückten Amandus von Nebelstern.

  N.S. Vergiß nicht, o hohe Jungfrau, wenn du mir antwortest, einige
  Pfund von dem virginischen Tabak beizupacken, den du selbst ziehest.
  Er brennt gut und schmeckt besser als der Portoriko, den hier die
  Bursche dampfen, wenn sie kneipen gehn.« --

Fräulein Anna drückte den Brief an die Lippen und sprach dann: »Ach wie
lieb, wie schön! -- Und die allerliebsten Verschen, alles so hübsch
gereimt. Ach wenn ich nur so klug wäre, alles zu verstehen, aber das
kann wohl nur ein Student. -- Was das nur zu bedeuten haben mag mit den
Wurzeln. Ach gewiß meint er die langen roten englischen Karotten, oder
am Ende gar die Rapuntika, der liebe Mensch!«

Noch denselben Tag ließ es sich Fräulein Ännchen angelegen sein, den
Tabak einzupacken und dem Schulmeister zwölf der schönsten Gänsefedern
einzuhändigen, damit er sie sorglich schneide. Fräulein Ännchen wollte
sich noch heute hinsetzen, um die Antwort auf den köstlichen Brief zu
beginnen. -- Übrigens lachte es dem Fräulein Ännchen, als sie aus dem
Küchengarten lief, wieder sehr vernehmlich nach, und wäre Ännchen nur
was weniges achtsam gewesen, sie hätte durchaus das feine Stimmchen
hören müssen, welches rief: »Zieh' mich heraus, zieh' mich heraus --
ich bin reif -- reif -- reif!« Aber wie gesagt, sie achtete nicht
darauf. --


Zweites Kapitel.

    Welches das erste wunderbare Ereignis und andere lesenswerte Dinge
    enthält, ohne die das versprochene Märchen nicht bestehen kann.

Der Herr Dapsul von Zabelthau stieg gewöhnlich mittags hinab von seinem
astronomischen Turm, um mit der Tochter ein frugales Mahl einzunehmen,
das sehr kurz zu dauern und wobei es sehr still herzugehen pflegte, da
Dapsul das Sprechen gar nicht liebte. Ännchen fiel ihm auch gar nicht
mit vielem Reden beschwerlich, und das um so weniger, da sie wohl
wußte, daß, kam der Papa wirklich zum Sprechen, er allerlei seltsames,
unverständliches Zeug vorbrachte, wovon ihr der Kopf schwindelte. Heute
war ihr ganzer Sinn aber so aufgeregt durch den Flor des Küchengartens
und durch den Brief des geliebten Amandus, daß sie von beiden
durcheinander sprach ohne Aufhören. Messer und Gabel ließ endlich Herr
Dapsul von Zabelthau fallen, hielt sich beide Ohren zu und rief: »O des
leeren, wüsten, verwirrten Geschwätzes!« Als nun aber Fräulein Ännchen
ganz erschrocken schwieg, sprach er mit dem gedehnten weinerlichen
Tone, der ihm eigen: »Was das Gemüse betrifft, meine liebe Tochter,
so weiß ich längst, daß die diesjährige Zusammenwirkung der Gestirne
solchen Früchten besonders günstig ist, und der irdische Mensch wird
Kohl und Radiese und Kopfsalat genießen, damit der Erdstoff sich mehre
und er das Feuer des Weltgeistes aushalte wie ein gut gekneteter Topf.
Das gnomische Prinzip wird widerstehen dem ankämpfenden Salamander,
und ich freue mich darauf, Pastinak zu essen, den du vorzüglich
bereitest. Anlangend den jungen Herrn Amandus von Nebelstern, so habe
ich nicht das mindeste dagegen, daß du ihn heiratest, sobald er von der
Universität zurückgekehret. Laß es mir nur durch Gottlieb hinaufsagen,
wenn du zur Trauung gehest mit deinem Bräutigam, damit ich euch
geleite nach der Kirche.« -- Herr Dapsul schwieg einige Augenblicke
und fuhr dann, ohne Ännchen, deren Gesicht vor Freude glühte über und
über, anzublicken, lächelnd und mit der Gabel an sein Glas schlagend
-- beides pflegte er stets zu verbinden, es kam aber gar selten vor
-- also fort: »Dein Amandus ist einer, der da soll und muß, ich meine
ein Gerundium, und ich will es dir nur gestehen, mein liebes Ännchen,
daß ich diesem Gerundio schon sehr früh das Horoskop gestellt habe.
Die Konstellationen sind sonst alle ziemlich günstig. Er hat den
Jupiter im aufsteigenden Knoten, den die Venus im Gesechstschein
ansiehet. Nur schneidet die Bahn des Sirius durch, und gerade auf dem
Durchschneidungspunkt steht eine große Gefahr, aus der er seine Braut
rettet. Die Gefahr selbst ist unergründlich, da ein fremdartiges Wesen
dazwischen tritt, das jeder astrologischen Wissenschaft Trotz zu bieten
scheint. Gewiß ist es übrigens, daß nur der absonderliche psychische
Zustand, den die Menschen Narrheit oder Verrücktheit zu nennen pflegen,
dem Amandus jene Rettung möglich machen wird. O meine Tochter (hier
fiel Herr Dapsul wieder in seinen gewöhnlichen weinerlichen Ton), o
meine Tochter, daß doch keine unheimliche Macht, die sich hämisch
verbirgt vor meinen Seheraugen, dir plötzlich in den Weg treten, daß
der junge Herr Amandus von Nebelstern doch nicht nötig haben möge, dich
aus einer andern Gefahr zu retten als aus der, eine alte Jungfer zu
werden!« -- Dapsul seufzte einigemal hintereinander tief auf, dann fuhr
er fort: »Plötzlich bricht aber nach dieser Gefahr die Bahn des Sirius
ab, und Venus und Jupiter, sonst getrennt, treten versöhnt wieder
zusammen.« --

So viel als heute sprach der Herr Dapsul von Zabelthau schon seit
Jahren nicht. Ganz erschöpft stand er auf und bestieg wieder seinen
Turm.

Ännchen wurde andern Tages ganz frühe mit der Antwort an den Herrn von
Nebelstern fertig. Sie lautete also:

    »Mein herzlieber Amandus!

  Du glaubst gar nicht, was dein Brief mir wieder Freude gemacht
  hat. Ich habe dem Papa davon gesagt, und der hat mir versprochen,
  uns in die Kirche zur Trauung zu geleiten. Mache nur, daß du
  bald zurückkehrst von der Universität. Ach, wenn ich nur deine
  allerliebsten Verschen, die sich so hübsch reimen, ganz verstünde!
  -- Wenn ich sie so mir selbst laut vorlese, dann klingt mir alles so
  wunderbar, und ich glaube dabei, daß ich alles verstehe, und dann ist
  alles wieder aus, und verstoben und verflogen, und mich dünkt's, als
  hätt' ich bloß Worte gelesen, die gar nicht zusammen gehörten. Der
  Schulmeister meint, das müsse so sein, das sei eben die neue vornehme
  Sprache, aber ich -- ach! -- ich bin ein dummes, einfältiges Ding! --
  Schreibe mir doch, ob ich nicht vielleicht Student werden kann auf
  einige Zeit, ohne meine Wirtschaft zu vernachlässigen? Das wird wohl
  nicht gehen? Nun, sind wir nur erst Mann und Frau, da kriege ich wohl
  was ab von deiner Gelehrsamkeit und von der neuen vornehmen Sprache.
  Den virginischen Tabak schicke ich dir, mein herziges Amandchen.
  Ich habe meine Hutschachtel ganz voll gestopft, soviel hineingehen
  wollte, und den neuen Strohhut derweile Karl dem Großen aufgesetzt,
  der in unserer Gaststube steht, wiewohl ohne Füße, denn es ist, wie
  du weißt, nur ein Brustbild. -- Lache mich nicht aus, Amandchen,
  ich habe auch Verschen gemacht, und sie reimen sich gut. Schreib
  mir doch, wie das kommt, daß man so gut weiß, was sich reimt, ohne
  gelehrt zu sein. Nun höre einmal:

    Ich lieb' dich, bist du mir auch ferne,
    Und wäre gern recht bald deine Frau.
    Der heitre Himmel ist ganz blau,
    Und abends sind golden alle Sterne.
    Drum mußt du mich stets lieben
    Und mich auch niemals betrüben.
    Ich schick' dir den virginischen Tabak
    Und wünsche, daß er dir recht wohl schmecken mag.

  Nimm vorlieb mit dem guten Willen; wenn ich die vornehme Sprache
  verstehen werde, will ich's schon besser machen. -- Der gelbe
  Steinkopf ist dieses Jahr über alle Maßen schön geraten, und die
  Kruppbohnen lassen sich herrlich an, aber mein Dachshündchen, den
  kleinen Feldmann, hat gestern der große Gänsericht garstig ins Bein
  gebissen. Nun -- es kann nicht alles vollkommen sein auf dieser Welt
  -- hundert Küsse in Gedanken, mein liebster Amandus, deine treueste
  Braut, Anna von Zabelthau.

  N.S. Ich habe in gar großer Eil' geschrieben, deswegen sind die
  Buchstaben hin und wieder etwas krumm geraten.

  N.S. Du mußt mir das aber bei Leibe nicht übel nehmen, ich bin
  dennoch, schreibe ich auch etwas krumm, geraden Sinnes, und stets
  deine getreue Anna. --

  N.S. Der Tausend, das hätte ich doch bald vergessen, ich vergeßliches
  Ding. Der Papa läßt dich schönstens grüßen und dir sagen, du seist
  einer, der da soll und muß, und würdest mich einst aus einer großen
  Gefahr retten. Nun, darauf freue ich mich recht und bin nochmals
  deine dich liebendste, allergetreueste Anna von Zabelthau.« --

Dem Fräulein Ännchen war eine schwere Last entnommen, als sie diesen
Brief fertig hatte, der ihr nicht wenig sauer geworden. Ganz leicht
und froh wurde ihr aber zu Mute, als sie auch das Couvert zu stande
gebracht, es gesiegelt, ohne das Papier oder die Finger zu verbrennen,
und den Brief nebst der Tabaksschachtel, auf die sie ein ziemlich
deutliches M. v. N. gepinselt, dem Gottlieb eingehändigt, um beides
nach der Stadt auf die Post zu tragen. -- Nachdem das Federvieh auf
dem Hofe gehörig besorgt, lief Fräulein Ännchen geschwind nach ihrem
Lieblingsplatz, dem Küchengarten. Als sie nach dem Mohrrübenacker
kam, dachte sie daran, daß es nun offenbar an der Zeit sei, für
die Leckermäuler in der Stadt zu sorgen und die ersten Mohrrüben
auszuziehen. Die Magd wurde herbeigerufen, um bei der Arbeit zu
helfen. Fräulein Ännchen schritt behutsam bis in die Mitte des Ackers,
faßte einen stattlichen Krautbusch. Doch sowie sie zog, ließ sich ein
seltsamer Ton vernehmen. -- Man denke ja nicht an die Alraunwurzel und
an das entsetzliche Gewinsel und Geheul, das, wenn man sie herauszieht
aus der Erde, das menschliche Herz durchschneidet. Nein, der Ton, der
aus der Erde zu kommen schien, glich einem feinen, freudigen Lachen.
Doch aber ließ Fräulein Ännchen den Krautbusch wieder fahren und rief
etwas erschreckt: »I! -- wer lacht denn da mich aus?« Als sich aber
weiter nichts vernehmen ließ, faßte sie noch einmal den Krautbusch,
der höher und stattlicher emporgeschossen schien als alle anderen,
und zog beherzt, das Gelächter, das sich wieder hören ließ, gar nicht
achtend, die schönste, die zarteste der Mohrrüben aus der Erde. Doch
sowie Fräulein Ännchen die Mohrrübe betrachtete, schrie sie laut auf
vor freudigem Schreck, so daß die Magd herbeisprang und ebenso wie
Fräulein Ännchen laut aufschrie über das hübsche Wunder, das sie
gewahrte. Fest der Mohrrübe aufgestreift saß nämlich ein herrlicher
goldner Ring mit einem feuerfunkelnden Topas. »Ei,« rief die Magd, »der
ist für Sie bestimmt, Fräulein Ännchen, das ist der Hochzeitsring, den
müssen Sie nur gleich anstecken!« -- »Was sprichst du für dummes Zeug,«
erwiderte Fräulein Ännchen, »den Trauring, den muß ich ja von dem Herrn
Amandus von Nebelstern empfangen, aber nicht von einer Mohrrübe!« --
Je länger Fräulein Ännchen den Ring betrachtete, desto mehr gefiel er
ihr. Der Ring war aber auch wirklich von so feiner zierlicher Arbeit,
daß er alles zu übertreffen schien, was jemals menschliche Kunst zu
stande gebracht. Den Reif bildeten hundert und hundert winzig kleine
Figürchen in den mannigfaltigsten Gruppen verschlungen, die man auf den
ersten Blick kaum mit dem bloßen Auge zu unterscheiden vermochte, die
aber, sahe man den Ring länger und schärfer an, ordentlich zu wachsen,
lebendig zu werden, in anmutigen Reihen zu tanzen schienen. Dann aber
war das Feuer des Edelsteins von solch ganz besonderer Art, daß selbst
unter den Topasen im grünen Gewölbe zu Dresden schwerlich ein solcher
aufgefunden werden möchte. »Wer weiß,« sprach die Magd, »wie lange der
schöne Ring tief in der Erde gelegen haben mag, und da ist er denn
heraufgespatelt worden, und die Mohrrübe ist durchgewachsen.« Fräulein
Ännchen zog nun den Ring von der Mohrrübe ab, und seltsam genug war es,
daß diese ihr zwischen den Fingern durchglitschte und in dem Erdboden
verschwand. Beide, die Magd und Fräulein Ännchen, achteten aber nicht
sonderlich darauf, sie waren zu sehr versunken in den Anblick des
prächtigen Ringes, den Fräulein Ännchen nun ohne weiteres ansteckte
an den kleinen Finger der rechten Hand. Sowie sie dies tat, empfand
sie von der Grundwurzel des Fingers bis in die Spitze hinein einen
stechenden Schmerz, der aber in demselben Augenblick wieder nachließ,
als sie ihn fühlte.

Natürlicherweise erzählte sie mittags dem Herrn von Zabelthau, was ihr
Seltsames auf dem Mohrrübenfelde begegnet, und zeigte ihm den schönen
Ring, den die Mohrrübe aufgesteckt gehabt. Sie wollte den Ring, damit
ihn der Papa besser betrachten könne, vom Finger herabziehen. Aber
einen stechenden Schmerz empfand sie wie damals, als sie den Ring
aufsteckte, und dieser Schmerz hielt an, solange sie am Ringe zog, bis
er zuletzt so unerträglich wurde, daß sie davon abstehen mußte. Herr
Dapsul betrachtete den Ring an Ännchens Finger mit der gespanntesten
Aufmerksamkeit, ließ Ännchen mit dem ausgestreckten Finger allerlei
Kreise nach allen Weltgegenden beschreiben, versank dann in tiefes
Nachdenken und bestieg, ohne nur ein einziges Wort weiter zu sprechen,
den Turm. Fräulein Ännchen vernahm, wie der Papa im Hinaufsteigen
beträchtlich seufzte und stöhnte.

Andern Morgens, als Fräulein Ännchen sich gerade auf dem Hofe mit dem
großen Hahn herumjagte, der allerlei Unfug trieb und hauptsächlich
mit den Täubern krakeelte, weinte der Herr Dapsul von Zabelthau so
erschrecklich durch das Sprachrohr herab, daß Ännchen ganz bewegt
wurde und durch die hohle Hand hinauf rief: »Warum heulen Sie denn so
unbarmherzig, bester Papa, das Federvieh wird ja ganz wild!« -- Da
schrie der Herr Dapsul durch das Sprachrohr herab: »Anna, meine Tochter
Anna, steige sogleich zu mir herauf.« Fräulein Ännchen verwunderte
sich höchlich über dieses Gebot, denn noch nie hatte sie der Papa auf
den Turm beschieden, vielmehr dessen Pforte sorgfältig verschlossen
gehalten. Es überfiel sie ordentlich eine gewisse Bangigkeit, als sie
die schmale Wendeltreppe hinaufstieg und die schwere Tür öffnete, die
in das einzige Gemach des Turmes führte. Herr Dapsul von Zabelthau
saß, von allerlei wunderlichen Instrumenten und bestaubten Büchern
umgeben, auf einem großen Lehnstuhl von seltsamer Form. Vor ihm stand
ein Gestell, das ein in einen Rahmen gespanntes Papier trug, auf dem
verschiedene Linien gezeichnet. Er hatte eine hohe, spitze, graue Mütze
auf dem Kopfe, trug einen weiten Mantel von grauem Kalmank und hatte
einen langen weißen Bart am Kinn, so daß er wirklich aussah wie ein
Zauberer. Eben wegen des falschen Bartes kannte Fräulein Ännchen den
Papa anfangs gar nicht und blickte ängstlich umher, ob er etwa in einer
Ecke des Gemaches vorhanden; nachher, als sie aber gewahrte, daß der
Mann mit dem Barte wirklich Papachen sei, lachte Fräulein Ännchen recht
herzlich und fragte: ob's denn schon Weihnachten sei, und ob Papachen
den Knecht Ruprecht spielen wolle?

Ohne auf Ännchens Rede zu achten, nahm Herr Dapsul von Zabelthau ein
kleines Eisen zur Hand, berührte damit Ännchens Stirne und bestrich
dann einigemal ihren rechten Arm von der Achsel bis in die Spitze des
kleinen Ringefingers herab. Hierauf mußte sie sich auf den Lehnstuhl
setzen, den Herr Dapsul verlassen, und den kleinen beringten Finger
auf das in den Rahmen gespannte Papier in der Art stellen, daß der
Topas den Zentralpunkt, in den alle Linien zusammenliefen, berührte.
Alsbald schossen aus dem Edelstein gelbe Strahlen rings umher, bis das
ganze Papier dunkelgelb gefärbt war. Nun knisterten die Linien auf und
nieder, und es war, als sprängen die kleinen Männlein aus des Ringes
Reif lustig umher auf dem ganzen Blatt. Der Herr Dapsul, den Blick von
dem Papier nicht wegwendend, hatte indessen eine dünne Metallplatte
ergriffen, hielt sie mit beiden Händen hoch in die Höhe und wollte sie
niederdrücken auf das Papier; doch in demselben Augenblick glitschte
er auf dem glatten Steinboden aus und fiel sehr unsanft auf den
Hintern, während die Metallplatte, die er instinktmäßig losgelassen,
um womöglich den Fall zu brechen und das Steißbein zu konservieren,
klirrend zur Erde fiel. Fräulein Ännchen erwachte mit einem leisen Ach!
aus dem seltsamen träumerischen Zustande, in den sie versunken. Herr
Dapsul richtete sich mühsam in die Höhe, setzte den grauen Zuckerhut
wieder auf, der ihm entfallen, brachte den falschen Bart in Ordnung und
setzte sich dem Fräulein Ännchen gegenüber auf einige Folianten, die
übereinander getürmt. »Meine Tochter,« sprach er dann, »meine Tochter
Anna, wie war dir so eben zu Mute? was dachtest, was empfandest du?
welche Gestaltungen erblicktest du mit den Augen des Geistes in deinem
Innern?« --

»Ach,« erwiderte Fräulein Ännchen, »mir war so wohl zu Mute, so wohl,
wie mir noch niemals gewesen. Dann dachte ich an den Herrn Amandus
von Nebelstern. Ich sah ihn ordentlich vor Augen, aber er war noch
viel hübscher als sonst und rauchte eine Pfeife von den virginischen
Blättern, die ich ihm geschickt, welches ihm ungemein wohl stand. Dann
bekam ich plötzlich einen ungemeinen Appetit nach jungen Mohrrüben und
Bratwürstlein, und war ganz entzückt, als das Gericht vor mir stand.
Eben wollte ich zulangen, als ich wie mit einem jähen, schmerzhaften
Ruck aus dem Traum erwachte.«

-- »Amandus von Nebelstern -- virginischer Kanaster -- Mohrrüben --
Bratwürste!« -- So sprach Herr Dapsul von Zabelthau sehr nachdenklich
und winkte der Tochter, die sich entfernen wollte, zu bleiben.

»Glückliches, unbefangenes Kind,« begann er dann mit einem Ton, der
noch viel weinerlicher war als sonst jemals, »daß du nicht eingeweiht
bist in die tiefen Mysterien des Weltalls, die bedrohlichen Gefahren
nicht kennst, die dich umgeben. Du weißt nichts von jener überirdischen
Wissenschaft der heiligen Kabbala. Zwar wirst du auch deshalb niemals
der himmlischen Lust der Weisen teilhaftig werden, die, zur höchsten
Stufe gelangt, weder essen noch trinken dürfen als nur zur Lust, und
denen niemals Menschliches begegnet; du stehst aber auch dafür nicht
die Angst des Ersteigens jener Stufe aus, wie dein unglücklicher Vater,
den noch viel zu sehr menschlicher Schwindel anwandelt, und dem das,
was er mühsam erforscht, nur Grauen und Entsetzen erregt, und der noch
immer aus purem irdischem Bedürfnis essen und trinken und -- überhaupt
Menschliches tun muß. -- Erfahre, mein holdes, mit Unwissenheit
beglücktes Kind, daß die tiefe Erde, die Luft, das Wasser, das Feuer
erfüllt ist mit geistigen Wesen höherer und doch wieder beschränkterer
Natur als die Menschen. Es scheint unnötig, dir, mein Dümmchen,
die besondere Natur der Gnomen, Salamander, Sylphen und Undinen
zu erklären, du würdest es nicht fassen können. Um dir die Gefahr
anzudeuten, in der du vielleicht schwebst, ist es genug, dir zu sagen,
daß diese Geister nach der Verbindung mit den Menschen trachten; und da
sie wohl wissen, daß die Menschen in der Regel solch eine Verbindung
sehr scheuen, so bedienen sich die erwähnten Geister allerlei lustiger
Mittel, um den Menschen, dem sie ihre Gunst geschenkt, zu verlocken.
Bald ist es ein Zweig, eine Blume, ein Glas Wasser, ein Feuerstahl oder
sonst etwas ganz geringfügig Scheinendes, was sie zum Mittel brauchen,
um ihren Zweck zu erreichen. Richtig ist es, daß eine solche Verbindung
oft sehr ersprießlich ausschlägt, wie denn einst zwei Priester, von
denen der Fürst von Mirandola erzählt, vierzig Jahre hindurch mit
einem solchen Geist in der glücklichsten Ehe lebten. Richtig ist es
ferner, daß die größten Weisen einer solchen Verbindung eines Menschen
mit einem Elementargeist entsprossen. So war der große Zoroaster ein
Sohn des Salamanders Oromasis, so waren der große Appollonius, der
weise Merlin, der tapfre Graf von Cleve, der große Kabbalist Bensyra
herrliche Früchte solcher Ehen, und auch die schöne Melusine war nach
dem Ausspruch des Parazelsus nichts anders als eine Sylphide. Doch
demunerachtet ist die Gefahr einer solchen Verbindung nur zu groß,
denn abgesehen davon, daß die Elementargeister von dem, dem sie ihre
Gunst geschenkt, verlangen, daß ihm das hellste Licht der profundesten
Weisheit aufgehe, so sind sie auch äußerst empfindlich, und rächen
jede Beleidigung sehr schwer. So geschah es einmal, daß eine Sylphide,
die mit einem Philosophen verbunden, als er mit seinen Freunden von
einem schönen Frauenzimmer sprach, und sich vielleicht dabei zu sehr
erhitzte, sofort in der Luft ihr schneeweißes, schön geformtes Bein
sehen ließ, gleichsam um die Freunde von ihrer Schönheit zu überzeugen,
und dann den armen Philosophen auf der Stelle tötete. Doch ach --
was spreche ich von anderen? warum spreche ich nicht von mir selbst?
-- Ich weiß, daß schon seit zwölf Jahren mich eine Sylphide liebt,
aber ist sie scheu und schüchtern, so quält mich der Gedanke an die
Gefahr, durch kabbalistische Mittel sie zu fesseln, da ich noch immer
viel zu sehr an irdischen Bedürfnissen hänge, und daher der gehörigen
Weisheit ermangle. Jeden Morgen nehme ich mir vor zu fasten, lasse
auch das Frühstück glücklich vorübergehen, aber wenn dann der Mittag
kommt -- o Anna, meine Tochter Anna -- du weißt es ja -- ich fresse
erschrecklich!« -- Diese letzten Worte sprach der Herr Dapsul von
Zabelthau mit beinahe heulendem Ton, indem ihm die bittersten Tränen
über die hagern, eingefallenen Backen liefen; dann fuhr er beruhigter
fort: »Doch bemühe ich mich gegen den mir gewogenen Elementargeist
des feinsten Betragens, der ausgesuchtesten Galanterie. Niemals
wage ich es, eine Pfeife Tabak ohne die gehörigen kabbalistischen
Vorsichtsmaßregeln zu rauchen, denn ich weiß ja nicht, ob mein zarter
Luftgeist die Sorte liebet und nicht empfindlich werden könnte über
die Verunreinigung seines Elements, weshalb denn auch alle diejenigen,
die Jagdkanaster rauchen, oder »Es blühe Sachsen«, niemals weise und
der Liebe einer Sylphide teilhaftig werden können. Ebenso verfahre
ich, wenn ich mir einen Haselstock schneide, eine Blume pflücke, eine
Frucht esse oder Feuer anschlage, da all mein Trachten dahin geht, es
durchaus mit keinem Elementargeist zu verderben. Und doch -- siehst du
wohl jene Nußschale, über die ich ausglitschte und rücklings umstülpend
das ganze Experiment verdarb, das mir das Geheimnis des Ringes ganz
erschlossen haben würde? Ich erinnere mich nicht, jemals in diesem nur
der Wissenschaft geweihten Gemach (du weißt nun, weshalb ich auf der
Treppe frühstücke) Nüsse genossen zu haben, und um so klarer ist es,
daß in diesen Schalen ein kleiner Gnome versteckt war, vielleicht um
bei mir zu hospitieren und meinen Experimenten zuzulauschen. Denn die
Elementargeister lieben die menschlichen Wissenschaften, vorzüglich
solche, die das uneingeweihte Volk wo nicht albern und aberwitzig,
so doch die Kraft des menschlichen Geistes übersteigend, und eben
deshalb gefährlich nennt. Deshalb finden sie sich auch häufig ein bei
den göttlichen magnetischen Operationen. Vorzüglich sind es aber die
Gnomen, die ihre Fopperei nicht lassen können und dem Magnetiseur,
der noch nicht zu der Stufe der Weisheit gelangt ist, die ich erst
beschrieben, und zu sehr hängt an irdischem Bedürfnis, ein verliebtes
Erdenkind unterschieben in dem Augenblick, da er glaubte, in völlig
reiner, abgeklärter Lust eine Sylphide zu umarmen. -- Als ich nun dem
kleinen Studenten auf den Kopf trat, wurde er böse und warf mich um.
Aber einen tiefern Grund hatte wohl der Gnome, mir die Entzifferung
des Geheimnisses mit dem Ringe zu verderben. -- Anna! -- meine Tochter
Anna! -- vernimm es -- herausgebracht hatte ich, daß ein Gnome dir
seine Gunst zugewandt, der, nach der Beschaffenheit des Ringes zu
urteilen, ein reicher, vornehmer, und dabei vorzüglich fein gebildeter
Mann sein muß. Aber, meine teure Anna, mein vielgeliebtes, herziges
Dümmchen, wie willst du es anfangen, dich ohne die entsetzlichste
Gefahr mit einem solchen Elementargeist in irgend eine Verbindung
einzulassen? Hättest du den Cassiodorus Remus gelesen, so könntest du
mir zwar entgegnen, daß nach dessen wahrhaftigem Bericht die berühmte
Magdalena de la Croix, Äbtissin eines Klosters zu Cordua in Spanien,
dreißig Jahre mit einem kleinen Gnomen in vergnügter Ehe lebte, daß
ein gleiches sich mit einem Sylphen und der jungen Gertrud, die Nonne
war im Kloster Nazareth bei Köln, zutrug; aber denke an die gelehrten
Beschäftigungen jener geistlichen Damen und an die deinigen. Welch
ein Unterschied! Statt in weisen Büchern zu lesen, fütterst du sehr
oft Hühner, Gänse, Enten und andere jeden Kabbalisten molestierende
Tiere; statt den Himmel, den Lauf der Gestirne zu beobachten, gräbst
du in der Erde; statt in künstlichen horoskopischen Entwürfen die Spur
der Zukunft zu verfolgen, stampfest du Milch zu Butter und machest
Sauerkraut ein zu schnödem winterlichem Bedürfnis, wiewohl ich selbst
dergleichen Speisung ungern vermisse. Sage! kann das alles einem
feinfühlenden philosophischen Elementargeist auf die Länge gefallen? --
Denn, o Anna! durch dich blüht Dapsulheim, und diesem irdischen Beruf
mag und kann dein Geist sich nimmer entziehen. Und doch empfandest
du über den Ring, selbst da er dir jähen, bösen Schmerz erregte,
eine ausgelassene, unbesonnene Freude! -- Zu deinem Heil wollt' ich
durch jene Operation die Kraft des Ringes brechen, dich ganz von dem
Gnomen befreien, der dir nachstellt. Sie mißlang durch die Tücke des
kleinen Studenten in der Nußschale. Und doch! -- mir kommt ein Mut,
den Elementargeist zu bekämpfen, wie ich ihn noch nie gespürt! -- Du
bist mein Kind -- das ich zwar nicht mit einer Sylphide, Salamandrin
oder sonst einem Elementargeist erzeugt, sondern mit jenem armen
Landfräulein aus der besten Familie, die die gottvergessenen Nachbarn
mit dem Spottnamen »Ziegenfräulein« verhöhnten, ihrer idyllischen
Natur halber, die sie vermochte, jeden Tages eine kleine Herde weißer,
schmucker Ziegen selbst zu weiden auf grünen Hügeln, wozu ich, damals
ein verliebter Narr, auf meinem Turm die Schalmei blies. -- Doch du
bist und bleibst mein Kind, mein Blut! -- Ich rette dich; hier diese
mystische Feile soll dich befreien von dem verderblichen Ringe!«

Damit nahm Herr Dapsul von Zabelthau eine kleine Feile zur Hand und
begann an dem Ringe zu feilen. Kaum hatte er aber einigemal hin und her
gestrichen, als Fräulein Ännchen vor Schmerz laut aufschrie: »Papa --
Papa, Sie feilen mir ja den Finger ab!« So rief sie, und wirklich quoll
dunkles dickes Blut unter dem Ringe hervor. Da ließ Herr Dapsul die
Feile aus der Hand fallen, sank halb ohnmächtig in den Lehnstuhl und
rief in aller Verzweiflung: »O! -- o! -- o! -- es ist um mich geschehn!
Vielleicht noch in dieser Stunde kommt der erzürnte Gnome und beißt mir
die Kehle ab, wenn mich die Sylphide nicht rettet. -- O Anna -- Anna!
-- geh -- flieh!« --

Fräulein Ännchen, die sich bei des Papas wunderlichen Reden schon
längst weit weg gewünscht hatte, sprang hinab mit der Schnelle des
Windes. --


Drittes Kapitel.

    Es wird von der Ankunft eines merkwürdigen Mannes in Dapsulheim
    berichtet und erzählt, was sich dann ferner begeben. --

Der Herr Dapsul von Zabelthau hatte eben seine Tochter unter vielen
Tränen umarmt und wollte den Turm besteigen, wo er jeden Augenblick
den bedrohlichen Besuch des erzürnten Gnomen befürchtete. Da ließ sich
heller, lustiger Hörnerklang vernehmen, und hinein in den Hof sprengte
ein kleiner Reiter von ziemlich sonderbarem, possierlichem Ansehen. Das
gelbe Pferd war gar nicht groß und von feinem zierlichen Bau, deshalb
nahm sich auch der Kleine trotz seines unförmlich dicken Kopfs gar
nicht so zwergartig aus, sondern ragte hoch genug über den Kopf des
Pferdes empor. Das war aber bloß dem langen Leibe zuzuschreiben, denn
was an Beinen und Füßen über den Sattel hing, war so wenig, daß es
kaum zu rechnen. Übrigens trug der Kleine einen sehr angenehmen Habit
von goldgelbem Atlas, eine ebensolche hohe Mütze mit einem tüchtigen
grasgrünen Federbusch und Reitstiefel von schön poliertem Mahagoniholz.
Mit einem durchdringenden Prrrrrr! hielt der Reiter dicht vor dem Herrn
von Zabelthau. Er schien absteigen zu wollen, plötzlich fuhr er aber
mit der Schnelligkeit des Blitzes unter dem Bauch des Pferdes hinweg,
schleuderte sich auf der andern Seite zwei-, dreimal hintereinander
zwölf Ellen hoch in die Lüfte, so daß er sich auf jeder Elle sechsmal
überschlug, bis er mit dem Kopf auf dem Sattelknopf zu stehen kam. So
galoppierte er, indem die Füßchen in den Lüften Trochäen, Pyrrhichien,
Daktylen u. s. w. spielten, vorwärts, rückwärts, seitwärts in allerlei
wunderlichen Wendungen und Krümmungen. Als der zierliche Gymnastiker
und Reitkünstler endlich still stand und höflich grüßte, erblickte man
auf dem Boden des Hofes die Worte: »Sein Sie mir schönstens gegrüßt
samt Ihrem Fräulein Tochter, mein hochverehrtester Herr Dapsul von
Zabelthau!« Er hatte diese Worte mit schönen römischen Unzialbuchstaben
in das Erdreich geritten. Hierauf sprang der Kleine vom Pferde, schlug
dreimal Rad und sagte dann, daß er ein schönes Kompliment auszurichten
habe an den Herrn Dapsul von Zabelthau von seinem gnädigen Herrn, dem
Herrn Baron von Porphyrio von Ockerodastes, genannt Corduanspitz, und
wenn es dem Herrn Dapsul von Zabelthau nicht unangenehm wäre, so wolle
der Herr Baron auf einige Tage freundlich bei ihm einsprechen, da er
künftig sein nächster Nachbar zu werden hoffe. --

Herr Dapsul von Zabelthau glich mehr einem Toten als einem Lebendigen,
so bleich und starr stand er da an seine Tochter gelehnt. Kaum war ein
»Wird -- mir -- sehr erfreulich sein« mühsam seinen bebenden Lippen
entflohen, als der kleine Reiter sich mit denselben Zeremonieen, wie er
gekommen, blitzschnell entfernte. --

»Ach, meine Tochter,« rief nun Herr Dapsul von Zabelthau heulend und
schluchzend, »ach, meine Tochter, meine arme unglückselige Tochter, es
ist nur zu gewiß, es ist der Gnome, welcher kommt, dich zu entführen
und mir den Hals umzudrehen! -- Doch wir wollen den letzten Mut
aufbieten, den wir etwa noch besitzen möchten! Vielleicht ist es
möglich, den erzürnten Elementargeist zu versöhnen, wir müssen uns
nur so schicklich gegen ihn benehmen, als es irgend in unserer Macht
steht. -- Sogleich werde ich dir, mein teures Kind, einige Kapitel aus
dem Laktanz oder aus dem Thomas Aquinas vorlesen über den Umgang mit
Elementargeistern, damit du keinen garstigen Schnitzer machst.« -- Noch
ehe aber der Herr Dapsul von Zabelthau den Laktanz, den Thomas Aquinas
oder einen andern elementarischen Knigge herbeischaffen konnte, hörte
man schon ganz in der Nähe eine Musik erschallen, die beinahe der zu
vergleichen, die hinlänglich musikalische Kinder zum lieben Weihnachten
aufzuführen pflegen. Ein schöner, langer Zug kam die Straße herauf.
Voran ritten wohl an sechzig, siebzig kleine Reiter auf kleinen gelben
Pferden, sämtlich gekleidet wie der Abgesandte in gelben Habiten,
spitzen Mützen und Stiefeln von poliertem Mahagoni. Ihnen folgte eine
mit acht gelben Pferden bespannte Kutsche von dem reinsten Kristall,
der noch ungefähr vierzig andere minder prächtige, teils mit sechs,
teils mit vier Pferden bespannte Kutschen folgten. Noch eine Menge
Pagen, Läufer und andere Diener schwärmten nebenher auf und nieder, in
glänzenden Kleidern angetan, so daß das Ganze einen ebenso lustigen als
seltsamen Anblick gewährte. Herr Dapsul von Zabelthau blieb versunken
in trübes Staunen. Fräulein Ännchen, die bisher nicht geahnt, daß es
auf der ganzen Erde solch niedliche schmucke Dinge geben könne als
diese Pferdchen und Leutchen, geriet ganz außer sich und vergaß alles,
sogar den Mund, den sie zum freudigen Ausruf weit genug geöffnet,
wieder zuzumachen. --

Die achtspännige Kutsche hielt dicht vor dem Herrn Dapsul von
Zabelthau. Reiter sprangen von den Pferden, Pagen, Diener eilten
herbei, der Kutschenschlag wurde geöffnet, und wer nun aus den Armen
der Dienerschaft herausschwebte aus der Kutsche, war niemand anders als
der Herr Baron Porphyrio von Ockerodastes, genannt Corduanspitz. -- Was
seinen Wuchs betraf, so war der Herr Baron bei weitem nicht dem Apollo
von Belvedere, ja nicht einmal dem sterbenden Fechter zu vergleichen.
Denn außerdem, daß er keine volle drei Fuß maß, so bestand auch der
dritte Teil dieses kleinen Körpers aus dem offenbar zu großen, dicken
Kopfe, dem übrigens eine tüchtige, lang gebogene Nase sowie ein Paar
große, kugelrund hervorquellende Augen keine üble Zierde waren. Da der
Leib auch etwas lang, so blieben für die Füßchen nur etwa vier Zoll
übrig. Dieser kleine Spielraum war aber gut genutzt, denn an und für
sich selbst waren die freiherrlichen Füßchen die zierlichsten, die man
nur sehen konnte. Freilich schienen sie aber zu schwach, das würdige
Haupt zu tragen; der Baron hatte einen schwankenden Gang, stülpte auch
wohl manchmal um, stand aber gleich wieder wie ein Stehaufmännchen
auf den Füßen, so daß jenes Umstülpen mehr der angenehme Schnörkel
eines Tanzes schien. Der Baron trug einen enge anschließenden Habit
von gleißendem Goldstoff und ein Mützchen, das beinahe einer Krone zu
vergleichen, mit einem ungeheuren Busch von vielen krautgrünen Federn.
Sowie der Baron nun auf der Erde stand, stürzte er auf den Herrn Dapsul
von Zabelthau los, faßte ihn bei beiden Händen, schwang sich empor bis
an seinen Hals, hing sich an diesen, und rief mit einer Stimme, die
viel stärker dröhnte, als man es hätte der kleinen Statur zutrauen
sollen: »O mein Dapsul von Zabelthau -- mein teurer, innigst geliebter
Vater!« Darauf schwang der Baron sich ebenso behende und geschickt
wieder herab von des Herrn von Dapsuls Halse, sprang oder schleuderte
sich vielmehr auf Fräulein Ännchen los, faßte die Hand mit dem
beringten Finger, bedeckte sie mit laut schmatzenden Küssen, und rief
ebenso dröhnend als zuvor: »O mein allerschönstes Fräulein Anna von
Zabelthau, meine geliebteste Braut!« Darauf klatschte der Baron in die
Händchen, und alsbald ging die gellende, lärmende Kindermusik los, und
über hundert kleine Herrlein, die den Kutschen und Pferden entstiegen,
tanzten wie erst der Kurier zum Teil auf den Köpfen, dann wieder auf
den Füßen, in den zierlichsten Trochäen, Spondäen, Jamben, Pyrrhichien,
Anapästen, Tribrachen, Bachien, Antibachien, Choriamben und Daktylen,
daß es eine Lust war. Während dieser Lust erholte sich aber Fräulein
Ännchen von dem großen Schreck, den ihr des kleinen Barons Anrede
verursacht, und geriet in allerlei wohlgegründete ökonomische Bedenken.
»Wie,« dachte sie, »ist es möglich, daß das kleine Volk Platz hat in
diesem kleinen Hause? -- Wäre es auch mit der Not entschuldigt, wenn
ich wenigstens die Dienerschaft in die große Scheune bettete, hätten
sie auch da wohl Platz? Und was fange ich mit den Edelleuten an, die in
den Kutschen gekommen und gewiß gewohnt sind, in schönen Zimmern sanft
und weich gebettet zu schlafen? -- Sollten auch die beiden Ackerpferde
heraus aus dem Stall, ja wäre ich unbarmherzig genug, auch den alten
lahmen Fuchs herauszujagen ins Gras, ist dennoch wohl Platz genug
für alle diese kleinen Bestien von Pferden, die der häßliche Baron
mitgebracht? Und ebenso geht es ja mit den einundvierzig Kutschen!
-- Aber nun noch das Ärgste! -- Ach du lieber Gott, reicht denn der
ganze Jahresvorrat wohl hin, all diese kleinen Kreaturen auch nur
zwei Tage hindurch zu sättigen?« Dies letzte Bedenken war nun wohl
das allerschlimmste. Fräulein Ännchen sah schon alles aufgezehrt,
alles neue Gemüse, die Hammelherde, das Federvieh, das eingesalzene
Fleisch, ja selbst den Runkelrübenspiritus, und das trieb ihr die
hellen Tränen in die Augen. Es kam ihr vor, als schnitte ihr eben der
Baron Corduanspitz ein rechtes freches, schadenfrohes Gesicht, und das
gab ihr den Mut, ihm, als seine Leute noch im besten Tanzen begriffen
waren, in dürren Worten zu erklären, daß, so lieb dem Vater auch sein
Besuch sein möge, an einen längern als zweistündigen Aufenthalt in
Dapsulheim doch gar nicht zu denken, da es an Raum und allen übrigen
Dingen, die zur Aufnahme und zur standesmäßigen Bewirtung eines solchen
vornehmen, reichen Herrn nebst seiner zahlreichen Dienerschaft nötig,
gänzlich mangle. Da sah aber der kleine Corduanspitz plötzlich so
ungemein süß und zart aus wie ein Marzipanbrötchen und versicherte,
indem er mit zugedrückten Augen Fräulein Ännchens etwas rauhe und
nicht zu weiße Hand an die Lippen drückte, daß er weit entfernt sei,
dem lieben Papa und der schönsten Tochter auch nur die mindeste
Ungelegenheit zu verursachen. Er führe alles mit sich, was Küche und
Keller zu leisten habe; was aber die Wohnung betreffe, so verlange er
nichts als ein Stückchen Erde und den freien Himmel darüber, damit
seine Leute den gewöhnlichen Reisepalast bauen könnten, in dem er
mitsamt seiner ganzen Dienerschaft, und was derselben noch an Vieh
anhängig, hausen werde.

Über diese Worte des Baron Porphyrio von Ockerodastes wurde Fräulein
Ännchen so vergnügt, daß sie, um zu zeigen, es käme ihr auch eben
nicht darauf an, ihre Leckerbissen Preis zu geben, im Begriff stand,
dem Kleinen Krapfkuchen, den sie von der letzten Kirchweih aufgehoben,
und ein Gläschen Runkelrübengeist anzubieten, wenn er nicht doppelten
Bitter vorziehe, den die Großmagd aus der Stadt mitgebracht und als
magenstärkend empfohlen. Doch in dem Augenblick setzte Corduanspitz
hinzu, daß er zum Aufbau des Palastes den Gemüsegarten erkoren, und hin
war Ännchens Freude! -- Während aber die Dienerschaft, um des Herrn
Ankunft auf Dapsulheim zu feiern, ihre olympischen Spiele fortsetzte,
indem sie bald mit den dicken Köpfen sich in die spitzen Bäuche rannten
und rückwärts überschlugen, bald sich in die Lüfte schleuderten, bald
unter sich kegelten, selbst Kegel, Kugel und Kegler vorstellend u. s.
w., vertiefte sich der kleine Baron Porphyrio von Ockerodastes mit
dem Herrn Dapsul von Zabelthau in ein Gespräch, das immer wichtiger
zu werden schien, bis beide Hand in Hand sich fortbegaben und den
astronomischen Turm bestiegen.

Voller Angst und Schreck lief nun Fräulein Ännchen eiligst nach dem
Gemüsegarten, um zu retten, was noch zu retten möglich. Die Großmagd
stand schon auf dem Felde und starrte mit offnem Munde vor sich her,
regungslos, als sei sie verwandelt in eine Salzsäule wie Loths Weib.
Fräulein Ännchen neben ihr erstarrte gleichermaßen. Endlich schrieen
aber beide, daß es weit in den Lüften umherschallte: »Ach mein Herr
Jemine, was ist denn das für ein Unglück!« -- Den ganzen, schönen
Gemüsegarten fanden sie verwandelt in eine Wüstenei. Da grünte kein
Kraut, blühte keine Staude; es schien ein ödes, verwüstetes Feld.
»Nein,« schrie die Magd ganz erbost, »es ist nicht anders möglich, das
haben die verfluchten kleinen Kreaturen getan, die soeben angekommen
sind -- in Kutschen sind sie gefahren? Wollen wohl vornehme Leute
vorstellen? -- Ha ha! -- Kobolde sind es, glauben Sie mir, Fräulein
Ännchen, nichts als unchristliche Hexenkerls, und hätt' ich nur ein
Stückchen Kreuzwurzel bei der Hand, so sollten sie ihre Wunder sehen.
-- Doch sie sollen nur kommen, die kleinen Bestien, mit diesem Spaten
schlage ich sie tot!« Damit schwang die Großmagd ihre bedrohliche Waffe
hoch in den Lüften, indem Fräulein Ännchen laut weinte.

Es nahten sich indessen jetzt vier Herren aus Corduanspitzes Gefolge
mit solchen angenehmen, zierlichen Mienen und höflichen Verbeugungen,
sahen auch dabei so höchst wunderbar aus, daß die Großmagd, statt, wie
sie gewollt, gleich zuzuschlagen, den Spaten langsam sinken ließ, und
Fräulein Ännchen einhielt mit Weinen.

Die Herren kündigten sich als die den Herrn Baron Porphyrio von
Ockerodastes, genannt Corduanspitz, zunächst umgebenden Freunde an,
waren, wie es auch ihre Kleidung wenigstens symbolisch andeutete, von
vier verschiedenen Nationen, und nannten sich: Pan Kapustowicz aus
Polen, Herr von Schwarzrettig aus Pommern, Signor di Broccoli aus
Italien, Monsieur de Roccambolle aus Frankreich. Sie versicherten in
sehr wohlklingenden Redensarten, daß sogleich die Bauleute kommen und
dem allerschönsten Fräulein das hohe Vergnügen bereiten würden, in
möglichster Schnelle einen hübschen Palast aus lauter Seide aufbauen zu
sehen.

»Was kann mir der Palast aus Seide helfen,« rief Fräulein Ännchen
laut weinend im tiefsten Schmerz, »was geht mich überhaupt euer Baron
Corduanspitz an, da ihr mich um alles schöne Gemüse gebracht habt, ihr
schlechten Leute, und alle meine Freude dahin ist.« Die höflichen Leute
trösteten aber Fräulein Ännchen und versicherten, daß sie durchaus gar
nicht Schuld wären an der Verwüstung des Gemüsegartens, daß derselbe im
Gegenteil bald wieder in einem solchen Flor grünen und blühen werde,
wie ihn Fräulein Ännchen noch niemals und überhaupt noch keinen in der
Welt gesehen.

Die kleinen Bauleute kamen wirklich, und nun ging ein solches tolles,
wirres Durcheinandertreiben auf dem Acker los, daß Fräulein Ännchen
sowohl als die Großmagd ganz erschrocken davon rannten bis an die Ecke
eines Busches, wo sie stehen blieben und zuschauen wollten, wie sich
dann alles begeben würde.

Ohne daß sie aber auch nur im mindesten begriffen, wie das mit rechten
Dingen zugehen konnte, formte sich vor ihren Augen in wenigen Minuten
ein hohes prächtiges Gezelt aus goldgelbem Stoff mit bunten Kränzen
und Federn geschmückt, das den ganzen Raum des großen Gemüsegartens
einnahm, so daß die Zeltschnüre über das Dorf weg bis in den
nahgelegenen Wald gingen und dort an starken Bäumen befestigt waren.

Kaum war das Gezelt fertig, als der Baron Porphyrio von Ockerodastes
mit dem Herrn Dapsul von Zabelthau hinabkam von dem astronomischen
Turm, nach mehreren Umarmungen in die achtspännige Kutsche stieg,
und nebst seinem Gefolge in derselben Ordnung wie er nach Dapsulheim
gekommen, hineinzog in den seidenen Palast, der sich hinter dem letzten
Mann zuschloß.

Nie hatte Fräulein Ännchen den Papa so gesehen. Auch die leiseste Spur
der Betrübnis, von der er sonst stets heimgesucht, war weggetilgt
von seinem Antlitz; es war beinahe, als wenn er lächelte, und dabei
hatte sein Blick in der Tat etwas Verklärtes, das denn wohl auf ein
großes Glück zu deuten pflegt, das jemandem ganz unvermutet über
den Hals gekommen. -- Schweigend nahm Herr Dapsul von Zabelthau
Fräulein Ännchens Hand, führte sie hinein in das Haus, umarmte sie
dreimal hintereinander und brach dann endlich los: »Glückliche Anna
-- überglückliches Kind! -- glücklicher Vater! -- O Tochter, alle
Besorgnis, aller Gram, alles Herzeleid ist nun vorüber! -- Dich trifft
ein Los, wie es nicht so leicht einer Sterblichen vergönnt ist!
Wisse, dieser Baron Porphyrio von Ockerodastes, genannt Corduanspitz,
ist keinesweges ein feindseliger Gnome, wiewohl er von einem dieser
Elementargeister abstammt, dem es aber gelang, seine höhere Natur
durch den Unterricht des Salamanders Oromasis zu reinigen. Aus dem
geläuterten Feuer ging aber die Liebe zu einer Sterblichen hervor,
mit der er sich verband und Ahnherr der illüstersten Familie wurde,
durch deren Namen jemals ein Pergament geziert wurde. -- Ich glaube
dir, geliebte Tochter Anna, schon gesagt zu haben, daß der Schüler
des großen Salamanders Oromasis, der edle Gnome Tsilmenech -- ein
chaldäischer Name, der in echtem reinen Deutsch so viel heißt als
Grützkopf -- sich in die berühmte Magdalena de la Croix, Äbtissin eines
Klosters zu Cordua in Spanien, verliebte, und wohl an die dreißig Jahre
mit ihr in einer glücklichen, vergnügten Ehe lebte. Ein Sprößling
der sublimen Familie höherer Naturen, die aus dieser Verbindung sich
fortpflanzte, ist nun der liebe Baron Porphyrio von Ockerodastes, der
den Zunamen Corduanspitz angenommen, zur Bezeichnung seiner Abstammung
aus Cordua in Spanien, und um sich von einer mehr stolzen, im Grunde
aber weniger würdigen Seitenlinie zu unterscheiden, die den Beinamen
Saffian trägt. Daß dem Corduan ein Spitz zugesetzt worden, muß seine
besonderen elementarisch-astrologischen Ursachen haben; ich dachte noch
nicht darüber nach. Dem Beispiel seines großen Ahnherrn folgend, des
Gnomen Tsilmenech, der die Magdalena de la Croix auch schon seit ihrem
zwölften Jahre liebte, hat dir auch der vortreffliche Ockerodastes
seine Liebe zugewandt, als du erst zwölf Jahre zähltest. Er war so
glücklich, von dir einen kleinen goldnen Fingerreif zu erhalten, und
nun hast du auch seinen Ring angesteckt, so daß du unwiderruflich
seine Braut geworden.« -- »Wie,« rief Fräulein Ännchen voll Schreck
und Bestürzung, »wie? -- seine Braut? -- den abscheulichen kleinen
Kobold soll ich heiraten? Bin ich denn nicht längst die Braut des Herrn
Amandus von Nebelstern? -- Nein! -- nimmermehr nehme ich den häßlichen
Hexenmeister zum Mann, und mag er tausendmal aus Corduan sein oder aus
Saffian!« -- »Da,« erwiderte Herr Dapsul von Zabelthau ernster werdend,
»da sehe ich denn zu meinem Leidwesen, wie wenig die himmlische
Weisheit deinen verstockten irdischen Sinn zu durchdringen vermag!
Häßlich, abscheulich nennst du den edlen elementarischen Porphyrio von
Ockerodastes, vielleicht weil er nur drei Fuß hoch ist, und außer dem
Kopf an Leib, Arm und Bein und anderen Nebensachen nichts Erkleckliches
mit sich trägt, statt daß ein solcher irdischer Geck, wie du ihn dir
wohl denken magst, die Beine nicht lang genug haben kann der Rockschöße
wegen? O meine Tochter, in welchem heillosen Zustande bist du befangen!
-- Alle Schönheit liegt in der Weisheit, alle Weisheit in dem Gedanken,
und das physische Symbol des Gedankens ist der Kopf! -- Je mehr
Kopf, desto mehr Schönheit und Weisheit, und könnte der Mensch alle
übrigen Glieder als schädliche Luxusartikel, die vom Übel, wegwerfen,
er stände da als höchstes Ideal! Woraus entsteht alle Beschwerde,
alles Ungemach, alle Zwietracht, aller Hader, kurz alles Verderben des
Irdischen, als aus der verdammten Üppigkeit der Glieder? -- O welcher
Friede, welche Ruhe, welche Seligkeit auf Erden, wenn die Menschheit
existierte ohne Leib, Steiß, Arm und Bein! -- wenn sie aus lauter
Büsten bestünde! -- Glücklich ist daher der Gedanke der Künstler, wenn
sie große Staatsmänner oder große Gelehrte als Büste darstellen, um
symbolisch die höhere Natur anzudeuten, die ihnen inwohnen muß vermöge
ihrer Charge oder ihrer Bücher! -- Also! meine Tochter Anna, nichts
von Häßlichkeit, Abscheulichkeit oder sonstigem Tadel des edelsten der
Geister, des herrlichen Porphyrio von Ockerodastes, dessen Braut du
bist und bleibst! -- Wisse, daß durch ihn auch dein Vater in kurzem die
höchste Stufe des Glücks, dem er so lange vergebens nachgetrachtet,
ersteigen wird. Porphyrio von Ockerodastes ist davon unterrichtet, daß
mich die Sylphide Nehahilah (syrisch, so viel als Spitznase) liebt, und
will mir mit allen Kräften beistehen, daß ich der Verbindung mit dieser
höheren geistigen Natur ganz würdig werde. -- Du wirst, mein liebes
Kind, mit deiner künftigen Stiefmutter wohl zufrieden sein. -- Möge ein
günstiges Verhängnis es so fügen, daß unsere beiden Hochzeiten zu einer
und derselben glücklichen Stunde gefeiert werden könnten!« -- Damit
verließ der Herr Dapsul von Zabelthau, indem er der Tochter noch einen
bedeutenden Blick zugeworfen, pathetisch das Zimmer. --

Dem Fräulein Ännchen fiel es schwer aufs Herz, als sie sich erinnerte,
daß ihr wirklich vor langer Zeit, da sie noch ein Kind, ein kleiner
Goldreif vom Finger abhanden gekommen auf unbegreifliche Weise. Nun war
es ihr gewiß, daß der kleine abscheuliche Hexenmeister sie wirklich in
sein Garn verlockt, so daß sie kaum mehr entrinnen könne, und darüber
geriet sie in die alleräußerste Betrübnis. Sie mußte ihrem gepreßten
Herzen Luft machen, und das geschah mittels eines Gänsekiels, den
sie ergriff und flugs an den Herrn Amandus von Nebelstern schrieb in
folgender Weise:

    »Mein herzliebster Amandus!

  Es ist alles rein aus, ich bin die unglücklichste Person auf der
  ganzen Erde und schluchze und heule vor lauter Betrübnis so sehr,
  daß das liebe Vieh sogar Mitleid und Erbarmen mit mir hat, viel mehr
  wirst du davon gerührt werden; eigentlich geht das Unglück auch dich
  ebensogut an als mich, und du wirst dich ebenso betrüben müssen!
  Du weißt doch, daß wir uns so herzlich lieben, als nur irgend ein
  Liebespaar sich lieben kann, und daß ich deine Braut bin, und daß
  uns der Papa zur Kirche geleiten wollte? -- Nun! da kommt plötzlich
  ein kleiner garstiger gelber Mensch in einer achtspännigen Kutsche,
  von vielen Herrn und Dienern begleitet, angezogen und behauptet, ich
  hätte mit ihm Ringe gewechselt und wir wären Braut und Bräutigam!
  -- Und denke einmal, wie schrecklich! der Papa sagt auch, daß ich
  den kleinen Unhold heiraten müsse, weil er aus einer sehr vornehmen
  Familie sei. Das mag sein, nach dem Gefolge zu urteilen und den
  glänzenden Kleidern, die sie tragen, aber einen solchen greulichen
  Namen hat der Mensch, daß ich schon deshalb niemals seine Frau
  werden mag. Ich kann die unchristlichen Wörter, aus denen der Name
  besteht, gar nicht einmal nachsprechen. Übrigens heißt er aber auch
  Corduanspitz, und das ist eben der Familienname. Schreib' mir doch,
  ob die Corduanspitze wirklich so erlaucht und vornehm sind, man wird
  das wohl in der Stadt wissen. Ich kann gar nicht begreifen, was dem
  Papa einfällt in seinen alten Tagen, er will auch noch heiraten,
  und der häßliche Corduanspitz soll ihn verkuppeln an eine Frau, die
  in den Lüften schwebt. -- Gott schütze uns! -- Die Großmagd zuckt
  die Achseln und meint, von solchen gnädigen Frauen, die in der
  Luft flögen und auf dem Wasser schwämmen, halte sie nicht viel, sie
  würde gleich aus dem Dienst gehen und wünsche meinetwegen, daß die
  Stiefmama womöglich den Hals brechen möge bei dem ersten Luftritt zu
  St. Walpurgis. -- Das sind schöne Dinge! -- Aber auf dich steht meine
  ganze Hoffnung! -- Ich weiß ja, daß du derjenige bist, der da soll
  und muß, und mich retten wirst aus großer Gefahr. Die Gefahr ist da,
  komm, eile, rette

    deine bis in den Tod betrübte, aber getreueste Braut
    Anna von Zabelthau.

  N.S. könntest du den kleinen gelben Corduanspitz nicht herausfordern?
  Du wirst gewiß gewinnen, denn er ist etwas schwach auf den Beinen.

  N.S. Ich bitte dich nochmals, ziehe dich nur gleich an und eile zu
  deiner unglückseligsten, so wie oben, aber getreuesten Braut Anna von
  Zabelthau.«


Viertes Kapitel.

    In welchem die Hofhaltung eines mächtigen Königs beschrieben,
    nächstdem aber von einem blutigen Zweikampf und andern seltsamen
    Vorfällen Nachricht gegeben wird.

Fräulein Ännchen fühlte sich vor lauter Betrübnis wie gelähmt an allen
Gliedern. Am Fenster saß sie mit übereinander geschlagenen Armen und
starrte hinaus, ohne des Gackerns, Krähens, Mauzens und Piepens des
Federviehs zu achten, das, da es zu dämmern begann, wie gewöhnlich von
ihr zur Ruhe gebracht werden wollte. Ja, sie ließ es mit der größten
Gleichgültigkeit geschehen, daß die Magd dies Geschäft besorgte und
dem Haushahn, der sich in die Ordnung der Dinge nicht fügen, ja sich
gegen die Stellvertreterin auflehnen wollte, mit der Peitsche einen
ziemlich derben Schlag versetzte. Der eigne Liebesschmerz, der ihre
Brust zerriß, raubte ihr alles Gefühl für das Leid des liebsten
Zöglings ihrer süßesten Stunden, die sie der Erziehung gewidmet, ohne
den Chesterfield oder den Knigge zu lesen, ja ohne die Frau von Genlis
oder andere seelenkennerische Damen zu Rate zu ziehen, die auf ein Haar
wissen, wie junge Gemüter in die rechte Form zu kneten. -- Man hätte
ihr das als Leichtsinn anrechnen können. --

Den ganzen Tag hatte sich Corduanspitz nicht sehen lassen, sondern war
bei dem Herrn Dapsul von Zabelthau auf dem Turm geblieben, wo sehr
wahrscheinlich wichtige Operationen vorgenommen sein mußten. Jetzt
aber bemerkte Fräulein Ännchen den Kleinen, wie er im glühenden Schein
der Abendsonne über den Hof wankte. Er kam ihr in seinem hochgelben
Habit garstiger vor als jemals, und die possierliche Art, wie er
hin und her hüpfte, jeden Augenblick umzustülpen schien, sich wieder
empor schleuderte, worüber ein anderer sich krank gelacht haben
würde, verursachte ihr nur noch mehr Gram. Ja sie hielt endlich beide
Hände vors Gesicht, um den widerwärtigen Popanz nur nicht ferner
zu schauen. Da fühlte sie plötzlich, daß jemand sie an der Schürze
zupfe. »Kusch, Feldmann!« rief sie, meinend, es sei der Hund, der
sie zupfe. Es war aber nicht der Hund, vielmehr erblickte Fräulein
Ännchen, als sie die Hände vom Gesicht nahm, den Herrn Baron Porphyrio
von Ockerodastes, der sich mit einer beispiellosen Behendigkeit auf
ihren Schoß schwang und sie mit beiden Armen umklammerte. Vor Schreck
und Abscheu schrie Fräulein Ännchen laut auf und fuhr von dem Stuhl
in die Höhe. Corduanspitz blieb aber an ihrem Halse hängen und wurde
in dem Augenblick so fürchterlich schwer, daß er mit einem Gewicht
von wenigstens zwanzig Zentnern das arme Ännchen pfeilschnell wieder
herabzog auf den Stuhl, wo sie gesessen. Jetzt rutschte Corduanspitz
aber auch sogleich herab von Ännchens Schoß, ließ sich so zierlich und
manierlich, als es bei einigem Mangel an Gleichgewicht nur in seinen
Kräften stand, nieder auf sein rechtes kleines Knie und sprach dann mit
einem klaren, etwas besonders, aber nicht eben widerlich klingenden
Ton: »Angebetetes Fräulein Anna von Zabelthau, vortrefflichste Dame,
auserwählteste Braut, nur keinen Zorn, ich bitte, ich flehe! -- nur
keinen Zorn, keinen Zorn! -- Ich weiß, Sie glauben, meine Leute hätten
Ihren schönen Gemüsegarten verwüstet, um meinen Palast zu bauen? O
Mächte des Alls! -- Könnten Sie doch nur hineinschauen in meinen
geringen Leib und mein in lauter Liebe und Edelmut hüpfendes Herz
erblicken! -- Könnten Sie doch nur alle Kardinaltugenden entdecken,
die unter diesem gelben Atlas in meiner Brust versammelt sind! -- O
wie weit bin ich von jener schmachvollen Grausamkeit entfernt, die
Sie mir zutrauen! -- Wie wäre es möglich, daß ein milder Fürst seine
eignen Unterta -- doch halt! -- halt! -- Was sind Worte, Redensarten!
-- Schauen müssen sie selbst, o Braut! ja schauen selbst die
Herrlichkeiten, die Ihrer warten! Sie müssen mit mir gehen, ja mit mir
gehen auf der Stelle; ich führe Sie in meinen Palast, wo ein freudiges
Volk lauert auf die angebetete Geliebte des Herrn!«

Man kann denken, wie Fräulein Ännchen sich vor Corduanspitzes
Zumutung entsetzte, wie sie sich sträubte, dem bedrohlichen Popanz
auch nur einen Schritt zu folgen. Corduanspitz ließ aber nicht
nach, ihr die außerordentliche Schönheit, den grenzenlosen Reichtum
des Gemüsegartens, der eigentlich sein Palast sei, mit solchen
eindringlichen Worten zu beschreiben, daß sie endlich sich entschloß,
wenigstens etwas hineinzugucken in das Gezelt, welches ihr denn doch
ganz und gar nicht schaden könne. -- Der Kleine schlug vor lauter
Freude und Entzücken wenigstens zwölfmal hintereinander Rad, faßte dann
aber sehr zierlich Fräulein Ännchens Hand und führte sie durch den
Garten nach dem seidnen Palast.

Mit einem lauten »Ach!« blieb Fräulein Ännchen wie in den Boden
gewurzelt stehen, als die Vorhänge des Einganges aufrollten und sich
ihr die Aussicht eines unabsehbaren Gemüsegartens erschloß von solcher
Herrlichkeit, wie sie auch in den schönsten Träumen von blühendem Kohl
und Kraut keinen jemals erblickt. Da grünte und blühte alles, was nur
Kraut und Kohl und Rübe und Salat und Erbse und Bohne heißen mag, in
funkelndem Schimmer und solcher Pracht, daß es gar nicht zu sagen. --
Die Musik von Pfeifen und Trommeln und Cymbeln ertönte stärker, und die
vier artigen Herrn, die Fräulein Ännchen schon kennen gelernt, nämlich
der Herr von Schwarzrettig, der Monsieur de Roccambolle, der Signor di
Broccoli und der Pan Kapustowicz, nahten sich unter vielen ceremoniösen
Bücklingen.

»Meine Kammerherrn,« sprach Porphyrio von Ockerodastes lächelnd, und
führte, indem die genannten Kammerherrn voranschritten, Fräulein
Ännchen durch die Doppelreihe, welche die rote englische Karottengarde
bildete, bis in die Mitte des Feldes, wo sich ein hoher prächtiger
Thron erhob. Um diesen Thron waren die Großen des Reichs versammelt,
die Salatprinzen mit den Bohnenprinzessinnen, die Gurkenherzoge
mit dem Melonenfürsten an ihrer Spitze, die Kopfkohlminister, die
Zwiebel- und Rübengeneralität, die Federkohldamen u. s. w., alle in
den glänzendsten Kleidern ihres Ranges und Standes. Und dazwischen
liefen wohl an hundert allerliebste Lavendel- und Fenchelpagen umher
und verbreiteten süße Gerüche. Als Ockerodastes mit Fräulein Ännchen
den Thron bestiegen, winkte der Oberhofmarschall Turneps mit seinem
langen Stabe, und sogleich schwieg die Musik und alles horchte in
stiller Ehrfurcht. Da erhob Ockerodastes seine Stimme und sprach sehr
feierlich: »Meine getreuen und sehr lieben Untertanen! Seht hier an
meiner Seite das edle Fräulein Anna von Zabelthau, das ich zu meiner
Gemahlin erkoren. Reich an Schönheit und Tugend, hat sie euch schon
lange mit mütterlich liebenden Augen betrachtet, ja euch weiche, fette
Lager bereitet und gehegt und gepflegt. Sie wird euch stets eine treue,
würdige Landesmutter sein und bleiben. Bezeigt jetzt den ehrerbietigen
Beifall, sowie ordnungsmäßigen Jubel über die Wohltat, die ich im
Begriff stehe euch huldvoll zufließen zu lassen!« Auf ein zweites
Zeichen des Oberhofmarschalls Turneps ging nun ein tausendstimmiger
Jubel los, die Bollenartillerie feuerte ihr Geschütz ab und die Musiker
der Karottengarde spielten das bekannte Festlied: Salat-Salat und grüne
Petersilie! -- Es war ein großer, erhabener Moment, der den Großen des
Reichs, vorzüglich aber den Federkohldamen Tränen der Wonne entlockte.
Fräulein Ännchen hätte beinahe auch alle Fassung verloren, als sie
gewahrte, daß der Kleine eine von Diamanten funkelnde Krone auf dem
Haupte, in der Hand aber ein goldnes Scepter trug. »Ei,« sprach sie,
indem sie voll Erstaunen die Hände zusammenschlug, »ei du mein Herr
Jemine! Sie sind ja wohl viel mehr, als Sie scheinen, mein lieber Herr
von Corduanspitz?« -- »Angebetete Anna,« erwiderte Ockerodastes sehr
sanft, »die Gestirne zwangen mich, bei Ihrem Herrn Vater unter einem
erborgten Namen zu erscheinen. Erfahren Sie, bestes Kind, daß ich einer
der mächtigsten Könige bin und ein Reich beherrsche, dessen Grenzen
gar nicht zu entdecken sind, da sie auf der Karte zu illuminieren
vergessen worden. Es ist der Gemüsekönig Daucus Carota der Erste, der
Ihnen, o süßeste Anna, seine Hand und seine Krone darreicht. Alle
Gemüsefürsten sind meine Vasallen, und nur einen einzigen Tag im Jahre
regiert nach einem uralten Herkommen der Bohnenkönig.« -- »Also,«
rief Fräulein Ännchen freudig, »also eine Königin soll ich werden und
diesen herrlichen, prächtigen Gemüsegarten besitzen?« König Daucus
Carota versicherte nochmals, daß dies allerdings der Fall sei, und
fügte hinzu, daß seiner und ihrer Herrschaft alles Gemüse unterworfen
sein werde, das nur emporkeime aus der Erde. So was hatte nun
Fräulein Ännchen wohl gar nicht erwartet und sie fand, daß der kleine
Corduanspitz seit dem Augenblick, als er sich in den König Daucus
Carota den Ersten umgesetzt, gar nicht mehr so häßlich war als vorher,
und daß ihm Krone und Scepter sowie der Königsmantel ganz ungemein
artig standen. Rechnete noch Fräulein Ännchen sein artiges Benehmen und
die Reichtümer hinzu, die ihr durch diese Verbindung zu teil wurden,
so mußte sie wohl überzeugt sein, daß kein Landfräulein hienieden eine
bessere Partie zu machen im stande sei als eben sie, die im Umsehn eine
Königsbraut geworden. Fräulein Ännchen war deshalb auch über alle Maßen
vergnügt und fragte den königlichen Bräutigam, ob sie nicht gleich in
dem schönen Palast bleiben, und ob nicht morgenden Tages die Hochzeit
gefeiert werden könne. König Daucus erwiderte indessen, daß, so sehr
ihn die Sehnsucht der angebeteten Braut entzücke, er doch gewisser
Konstellationen halber sein Glück noch verschieben müsse. Der Herr
Dapsul von Zabelthau dürfe nämlich für jetzt den königlichen Stand
seines Eidams durchaus nicht erfahren, da sonst die Operationen, die
die gewünschte Verbindung mit der Sylphide Nehahilah bewirken sollten,
gestört werden könnten. Überdem habe er auch dem Herrn Dapsul von
Zabelthau versprochen, daß beide Vermählungen an einem Tage gefeiert
werden sollten. Fräulein Ännchen mußte feierlich geloben, dem Herrn
Dapsul von Zabelthau auch nicht eine Silbe davon zu verraten, was sich
mit ihr begeben; sie verließ dann den seidnen Palast unter dem lauten,
lärmenden Jubel des durch ihre Schönheit, durch ihr leutseliges,
herablassendes Betragen ganz in Wonne berauschten Volks.

Im Traume sah sie das Reich des allerliebsten Königs Daucus Carota noch
einmal und schwamm in lauter Seligkeit. --

Der Brief, den sie dem Herrn Amandus von Nebelstern gesendet, hatte
auf den armen Jüngling eine fürchterliche Wirkung gemacht. Nicht lange
dauerte es, so erhielt Fräulein Ännchen folgende Antwort:

    »Abgott meines Herzens, himmlische Anna!

  Dolche, spitze, glühende, giftige, tötende Dolche waren mir die
  Worte deines Briefes, die meine Brust durchbohrten. O Anna! Du
  sollst mir entrissen werden? Welch ein Gedanke! Ich kann es noch
  gar nicht begreifen, daß ich nicht auf der Stelle unsinnig
  geworden bin und irgend einen fürchterlichen, grausamen Spektakel
  gemacht habe! -- Doch floh ich ergrimmt über mein todbringendes
  Verhängnis die Menschen, und lief gleich nach Tische, ohne wie sonst
  Billard zu spielen, hinaus in den Wald, wo ich die Hände rang und
  tausendmal deinen Namen rief! -- Es fing gewaltig an zu regnen, und
  ich hatte gerade eine ganz neue Mütze von rotem Sammt mit einer
  prächtigen goldnen Troddel aufgesetzt. Die Leute sagen, daß noch
  keine Mütze so mir zu Gesicht gestanden als diese. -- Der Regen
  konnte das Prachtstück des Geschmacks verderben, doch was frägt die
  Verzweiflung der Liebe nach Mützen, nach Sammt und Gold! -- So lange
  lief ich umher, bis ich ganz durchnäßt und durchkältet war und ein
  entsetzliches Bauchgrimmen fühlte. Das trieb mich in das nahgelegene
  Wirtshaus, wo ich mir excellenten Glühwein machen ließ und dazu
  eine Pfeife deines himmlischen Virginiers rauchte. -- Bald fühlte
  ich mich von einer göttlichen Begeisterung erhoben, ich riß meine
  Brieftasche hervor, warf in aller Schnelle ein Dutzend herrliche
  Gedichte hin und, o wunderbare Gabe der Dichtkunst! -- beides war
  verschwunden, Liebesverzweiflung und Bauchgrimmen. -- Nur das letzte
  dieser Gedichte will ich dir mitteilen, und auch dich, o Zierde der
  Jungfrauen, wird wie mich freudige Hoffnung erfüllen!

    Winde mich in Schmerzen
    Ausgelöscht im Herzen
    Sind die Liebeskerzen,
    Mag nie wieder scherzen!
    Doch der Geist, er neigt sich,
    Wort und Reim erzeugt sich,
    Schreibe Verslein nieder.
    Froh bin ich gleich wieder,
    Tröstend in dem Herzen
    Flammen Liebeskerzen,
    Weg sind alle Schmerzen,
    Mag auch freundlich scherzen.

  Ja, meine süße Anna! -- bald eile ich, ein schützender Ritter, herbei
  und entreiße dich dem Bösewicht, der dich mir rauben will! -- Damit
  du indessen bis dahin nicht verzweifelst, schreibe ich dir einige
  göttliche trostreiche Kernsprüche aus meines herrlichen Meisters
  Schatzkästlein her; du magst dich daran erlaben.

         *       *       *       *       *

    Die Brust wird weit, dem Geiste wachsen Flügel?
    Sei Herz, Gemüt, doch lust'ger Eulenspiegel!

           *       *       *       *       *

    Liebe kann die Liebe hassen,
    Zeit auch wohl die Zeit verpassen.

           *       *       *       *       *

    Die Lieb ist Blumenduft ein Sein ohn Unterlaß,
    O Jüngling, wasch den Pelz, doch mach ihn ja nicht naß!

           *       *       *       *       *

    Sagst du, im Winter weht frostiger Wind?
    Warm sind doch Mäntel, wie Mäntel nun sind!

         *       *       *       *       *

  Welche göttliche, erhabene, überschwengliche Maximen! -- Und wie
  einfach, wie anspruchslos, wie körnig ausgedrückt! -- Nochmals also,
  meine süßeste Maid! Sei getrost, trage mich im Herzen wie sonst. Es
  kommt, es rettet dich, es drückt dich an seine im Liebessturm wogende
  Brust dein getreuester

    Amandus von Nebelstern.

  N.S. Herausfordern kann ich den Herrn von Corduanspitz auf keinen
  Fall. Denn, o Anna! jeder Tropfen Bluts, der deinem Amandus
  entquillen könnte bei dem feindlichen Angriff eines verwegenen
  Gegners, ist herrliches Dichterblut, der Ichor der Götter, der
  nicht verspritzt werden darf. Die Welt hat den gerechten Anspruch,
  daß ein Geist wie ich sich für sie schone, auf alle mögliche Weise
  konserviere. -- Des Dichters Schwert ist das Wort, der Gesang.
  Ich will meinem Nebenbuhler auf den Leib fahren mit tyrtäischen
  Schlachtliedern, ihn niederstoßen mit spitzen Epigrammen, ihn
  niederhauen mit Dithyramben voll Liebeswut -- das sind die Waffen
  des echten, wahren Dichters, die immerdar siegreich ihn sicher
  stellen gegen jeden Angriff, und so gewaffnet und gewappnet werde ich
  erscheinen und mir deine Hand erkämpfen, o Anna!

  Lebe wohl, nochmals drücke ich dich an meine Brust! -- Hoffe alles
  von meiner Liebe und vorzüglich von meinem Heldenmut, der keine
  Gefahr scheuen wird, dich zu befreien aus den schändlichen Netzen, in
  die dich allem Anschein nach ein dämonischer Unhold verlockt hat!« --

Fräulein Ännchen erhielt diesen Brief, als sie gerade mit dem
bräutigamlichen König Daucus Carota dem Ersten auf der Wiese hinter
dem Garten Haschemännchen spielte und große Freude hatte, wenn sie
sich in vollem Lauf schnell niederduckte und der kleine König über sie
wegschoß. Aber nicht wie sonst, steckte sie das Schreiben des Geliebten
ohne es zu lesen in die Tasche, und wir werden gleich sehen, daß es zu
spät gekommen.

Gar nicht begreifen konnte Herr Dapsul von Zabelthau, wie Fräulein
Ännchen ihren Sinn so plötzlich geändert und den Herrn Porphyrio von
Ockerodastes, den sie erst so abscheulich gefunden, liebgewonnen
hatte. Er befragte darüber die Gestirne; da diese ihm aber auch keine
befriedigende Antwort gaben, so mußte er dafür halten, daß des Menschen
Sinn unerforschlicher sei als alle Geheimnisse des Weltalls und sich
durch keine Konstellation erfassen lasse. -- Daß nämlich bloß die
höhere Natur des Bräutigams auf Ännchen zur Liebe gewirkt haben solle,
konnte er, da es dem Kleinen an Leibesschönheit gänzlich mangelte,
nicht annehmen. War, wie der geneigte Leser schon vernommen, der
Begriff von Schönheit, wie ihn Herr Dapsul von Zabelthau statuierte,
auch himmelweit von dem Begriff verschieden, wie ihn junge Mädchen in
sich tragen, so hatte er doch wenigstens so viel irdische Erfahrung,
um zu wissen, daß besagte Mädchen meinen, Verstand, Witz, Geist, Gemüt
seien gute Mietsleute in einem schönen Hause, und daß ein Mann, dem
ein modischer Frack nicht zum besten steht, und sollte er sonst ein
Shakespeare, ein Goethe, ein Tieck, ein Friedrich Richter sein, Gefahr
läuft, von jedem hinlänglich angenehm gebauten Husarenleutnant in der
Staatsuniform gänzlich aus dem Felde geschlagen zu werden, sobald es
ihm einfällt, einem jungen Mädchen entgegen zu rücken. -- Bei Fräulein
Ännchen hatte sich nun zwar das ganz anders zugetragen, und es handelte
sich weder um Schönheit noch um Verstand; indessen trifft es sich wohl
selten, daß ein armes Landfräulein plötzlich Königin werden soll, und
konnte daher von dem Herrn Dapsul von Zabelthau nicht wohl vermutet
werden, zumal ihn auch hier die Gestirne im Stich ließen.

Man kann denken, daß die drei Leute, Herr Porphyrio von Ockerodastes,
Herr Dapsul von Zabelthau und Fräulein Ännchen, ein Herz und eine Seele
waren. Es ging so weit, daß Herr Dapsul von Zabelthau öfter, als sonst
jemals geschehn, den Turm verließ, um mit dem geschätzten Eidam über
allerlei vergnügliche Dinge zu plaudern, und vorzüglich pflegte er nun
sein Frühstück jedesmal unten im Hause einzunehmen. Um diese Zeit kam
denn auch Herr Porphyrio von Ockerodastes aus seinem seidenen Palast
hervor, und ließ sich von Fräulein Ännchen mit Butterbrot füttern.
»Ach, ach,« kickerte Fräulein Ännchen ihm oft ins Ohr, »ach, ach, wenn
Papa wüßte, daß Sie eigentlich ein König sind, bester Corduanspitz.«
-- »Halt' dich, Herz,« erwiderte Daucus Carota der Erste, »halt' dich,
Herz, und vergeh' nicht in Wonne. -- Nah, nah ist dein Freudentag!« --

Es begab sich, daß der Schulmeister dem Fräulein Ännchen einige Bund
der herrlichsten Radiese aus seinem Garten verehrt hatte. Dem Fräulein
Ännchen war das über alle Maßen lieb, da Herr Dapsul von Zabelthau sehr
gern Radiese aß, Ännchen aber aus dem Gemüsegarten, über den der Palast
erbaut war, nichts entnehmen konnte. Überdem fiel ihr aber auch jetzt
erst ein, daß sie unter den mannigfaltigsten Kräutern und Wurzeln im
Palast nur allein Radiese nicht gewahrt hatte.

Fräulein Ännchen putzte die geschenkten Radiese schnell ab, und trug
sie dem Vater auf zum Frühstück. Schon hatte Herr Dapsul von Zabelthau
mehreren unbarmherzig die Blätterkrone weggeschnitten, sie ins Salzfaß
gestippt und vergnüglich verzehrt, als Corduanspitz hereintrat. »O,
mein Ockerodastes, genießen Sie Radiese!« so rief ihm Herr Dapsul
von Zabelthau entgegen. Es lag noch ein großer, vorzüglich schöner
Radies auf dem Teller. Kaum erblickte Corduanspitz aber diesen, als
seine Augen grimmig zu funkeln begannen und er mit fürchterlich
dröhnender Stimme rief: »Was, unwürdiger Herzog, Ihr wagt es noch, vor
meinen Augen zu erscheinen, ja Euch mit verruchter Unverschämtheit
einzudrängen in ein Haus, das beschirmt ist von meiner Macht? Habe ich
Euch, der mir den rechtmäßigen Thron streitig machen wollte, nicht
verbannt auf ewige Zeiten? -- Fort, fort mit Euch, verräterischer
Vasall!« Dem Radies waren plötzlich zwei Beinchen unter dem dicken
Kopf gewachsen, mit denen er schnell aus dem Teller hinabsprang;
dann stellte er sich dicht hin vor Corduanspitz und ließ sich also
vernehmen: »Grausamer Daucus Carota der Erste, der du vergebens
trachtest, meinen Stamm zu vernichten! Hat je einer deines Geschlechts
einen solchen großen Kopf gehabt als ich und meine Verwandten? --
Verstand, Weisheit, Scharfsinn, Courtoisie, mit allem dem sind wir
begabt, und während Ihr Euch herumtreibt in Küchen und in Ställen und
nur in hoher Jugend etwas geltet, so daß recht eigentlich der +diable
de la jeunesse+ nur Euer schnell vorüberfliehendes Glück macht, so
genießen wir des Umgangs hoher Personen, und mit Jubel werden wir
begrüßt, sowie wir nur unsere grünen Häupter erheben! -- Aber ich
trotze dir, o Daucus Carota, bist du auch gleich ein ungeschlachter
Schlingel wie alle deinesgleichen! Laß sehen, wer hier der Stärkste
ist!« -- Damit schwang der Radiesherzog eine lange Peitsche und ging
ohne weiteres dem König Daucus Carota dem Ersten zu Leibe. Dieser
zog aber schnell seinen kleinen Degen und verteidigte sich auf die
tapferste Weise. In den seltsamsten, tollsten Sprüngen balgten sich nun
die beiden Kleinen im Zimmer umher, bis Daucus Carota den Radiesherzog
so in die Enge trieb, daß er genötigt wurde, mit einem kühnen Sprung
durchs offne Fenster das Weite zu suchen. König Daucus Carota,
dessen ganz ungemeine Behendigkeit dem geneigten Leser schon bekannt
ist, schwang sich aber nach und verfolgte den Radiesherzog über den
Acker. -- Herr Dapsul von Zabelthau hatte dem schrecklichen Zweikampf
zugeschaut in dumpfer, lautloser Erstarrung. Nun brach er aber heulend
und schreiend los: »O Tochter Anna! -- o meine arme, unglückselige
Tochter Anna! -- verloren -- ich -- du -- beide sind wir verloren,
verloren.« -- Und damit lief er aus der Stube und bestieg so schnell,
als er es nur vermochte, den astronomischen Turm. --

Fräulein Ännchen konnte gar nicht begreifen, gar nicht vermuten, was
in aller Welt den Vater auf einmal in solch grenzenlose Betrübnis
versetzt. Ihr hatte der ganze Auftritt ungemeines Vergnügen verursacht,
und sie war noch in ihrem Herzen froh, bemerkt zu haben, daß der
Bräutigam nicht allein Stand und Reichtum, sondern auch Tapferkeit
besaß, wie es denn wohl nicht leicht ein Mädchen auf Erden geben mag,
die einen Feigling zu lieben im stande. Nun sie eben von der Tapferkeit
des Königs Daucus Carota des Ersten überzeugt worden, fiel es ihr erst
recht empfindlich auf, daß Herr Amandus von Nebelstern sich nicht mit
ihm schlagen wollen.

Hätte sie noch geschwankt, den Herrn Amandus dem Könige Daucus dem
Ersten aufzuopfern, sie würde sich jetzt dazu entschlossen haben, da
ihr die ganze Herrlichkeit ihres neuen Brautstandes einleuchtete. Sie
setzte sich flugs hin und schrieb folgenden Brief:

    »Mein lieber Amandus!

  Alles in der Welt kann sich ändern, alles ist vergänglich, sagt
  der Herr Schulmeister, und er hat vollkommen Recht. Auch du, mein
  lieber Amandus, bist ein viel zu weiser und gelehrter Student, als
  daß du dem Herrn Schulmeister nicht beipflichten und dich nur im
  Mindesten verwundern solltest, wenn ich dir sage, daß auch in meinem
  Sinn und Herzen sich eine kleine Veränderung zugetragen hat. -- Du
  kannst es mir glauben, ich bin dir noch recht sehr gut, und kann
  es mir recht vorstellen, wie hübsch du aussehen mußt in der roten
  Sammtmütze mit Gold, aber was das Heiraten betrifft -- sieh, lieber
  Amandus, so gescheit du auch bist und so hübsche Verslein du auch
  zu machen verstehst, König wirst du doch nun und nimmermehr werden,
  und -- erschrick nicht, Liebster -- der kleine Herr von Corduanspitz
  ist nicht der Herr von Corduanspitz, sondern ein mächtiger König,
  namens Daucus Carota der Erste, der da herrscht über das ganze
  Gemüsreich und mich erkoren hat zu seiner Königin! -- Seit der Zeit,
  daß mein lieber kleiner König das Inkognito abgeworfen, ist er auch
  viel hübscher geworden, und ich sehe jetzt erst recht ein, daß der
  Papa recht hatte, wenn er behauptete, daß der Kopf die Zierde des
  Mannes sei und daher nicht groß genug sein könne. Dabei hat aber
  Daucus Carota der Erste -- du siehst, wie gut ich den schönen Namen
  behalten und nachschreiben kann, da er mir ganz bekannt vorkommt --
  ja, ich wollte sagen, dabei hat mein kleiner königlicher Bräutigam
  ein so angenehmes, allerliebstes Betragen, daß es gar nicht
  auszusprechen. Und welch einen Mut, welche Tapferkeit besitzt der
  Mann! Vor meinen Augen hat er den Radiesherzog, der ein unartiger,
  aufsässiger Mensch zu sein scheint, in die Flucht geschlagen, und
  hei! wie er ihm nachsprang durchs Fenster! du hättest das nur sehen
  sollen! -- Ich glaube auch nicht, daß mein Daucus Carota sich aus
  deinen Waffen etwas machen wird, er scheint ein fester Mann, dem
  Verse, sind sie auch noch so fein und spitzig, nicht viel anhaben
  können. -- Nun also, lieber Amandus, füge dich in dein Schicksal
  wie ein frommer Mensch, und nimm es nicht übel, daß ich nicht deine
  Frau, sondern vielmehr Königin werde. Sei aber getrost, ich werde
  immer deine wohlaffektionierte Freundin bleiben, und willst du
  künftig bei der Karottengarde, oder da du nicht sowohl die Waffen
  als die Wissenschaften liebst, bei der Pastinakakademie oder bei dem
  Kürbisministerium angestellt sein, so kostet dich's nur ein Wort,
  und dein Glück ist gemacht. Lebe wohl und sei nicht böse auf deine
  sonstige Braut, jetzt aber wohlmeinende Freundin und künftige Königin

    Anna von Zabelthau

    (bald aber nicht mehr von Zabelthau, sondern bloß Anna).

  N.S. Auch mit den schönsten virginischen Blättern sollst du gehörig
  versorgt werden, du kannst dich darauf festiglich verlassen. So wie
  ich beinahe vermuten muß, wird zwar an meinem Hofe gar nicht geraucht
  werden, deshalb sollen aber doch sogleich nicht weit vom Thron
  unter meiner besondern Aufsicht einige Beete mit virginischem Tabak
  angepflanzt werden. Das erfordert die Kultur und die Moral, und mein
  Daucuschen soll darüber ein besonderes Gesetz schreiben lassen.«


Fünftes Kapitel.

    In welchem von einer fürchterlichen Katastrophe Nachricht gegeben,
    und mit dem weitern Verlauf der Dinge fortgefahren wird.

Fräulein Ännchen hatte gerade ihr Schreiben an den Herrn Amandus von
Nebelstern fortgesendet, als Herr Dapsul von Zabelthau hereintrat und
mit dem weinerlichsten Ton des tiefsten Schmerzes begann: »O meine
Tochter Anna! auf welche schändliche Weise sind wir beide betrogen!
Dieser Verruchte, der dich in seine Schlingen verlockte, der mir weiß
machte, er sei Baron Porphyrio Ockerodastes, genannt Corduanspitz,
Sprößling jenes illüstren Stammes, den der überherrliche Gnome
Tsilmenech im Bündnis schuf mit der edlen corduanischen Äbtissin,
dieser Verruchte -- erfahr' es und sinke ohnmächtig nieder! -- er ist
selbst ein Gnome, aber jenes niedrigsten Geschlechts, das die Gemüse
bereitet! -- Jener Gnome Tsilmenech war von dem edelsten Geschlecht,
nämlich von dem, dem die Pflege der Diamanten anvertraut ist. Dann
kommt das Geschlecht derer, die im Reich des Metallkönigs die Metalle
bereiten, dann folgen die Blumisten, die deshalb nicht so vornehm sind,
weil sie von den Sylphen abhängen. Die schlechtesten und unedelsten
sind aber die Gemüsegnomen, und nicht allein, daß der betrügerische
Corduanspitz ein solcher Gnome ist, nein, er ist König dieses
Geschlechts, und heißt Daucus Carota!« --

Fräulein Ännchen sank keineswegs in Ohnmacht, erschrak auch nicht
im allermindesten, sondern lächelte den lamentierenden Papa ganz
freundlich an; der geneigte Leser weiß schon warum! -- Als nun aber
der Herr Dapsul von Zabelthau sich darüber höchlich verwunderte und
immer mehr in Fräulein Ännchen drang, doch nur um des Himmels Willen
ihr fürchterliches Geschick einzusehen und sich zu grämen, da glaubte
Fräulein Ännchen nicht länger das ihr anvertraute Geheimnis bewahren zu
dürfen. Sie erzählte dem Herrn Dapsul von Zabelthau, wie der sogenannte
Herr Baron von Corduanspitz ihr längst selbst seinen eigentlichen
Stand entdeckt, und seit der Zeit ihr so liebenswürdig vorgekommen
sei, daß sie durchaus gar keinen andern Gemahl wünsche. Sie beschrieb
dann ferner all die wunderbaren Schönheiten des Gemüsreichs, in das
sie König Daucus Carota der Erste eingeführt, und vergaß nicht, die
seltsame Anmut der mannigfachen Bewohner dieses großen Reichs gehörig
zu rühmen.

Herr Dapsul von Zabelthau schlug einmal über das andere die Hände
zusammen, und weinte sehr über die tückische Bosheit des Gnomenkönigs,
der die künstlichsten, ja für ihn selbst gefährlichsten Mittel
angewandt, die unglückselige Anna hinabzuziehen in sein finstres,
dämonisches Reich. --

So herrlich, erklärte jetzt Herr Dapsul von Zabelthau der aufhorchenden
Tochter, so herrlich, so ersprießlich die Verbindung irgend eines
Elementargeistes mit einem menschlichen Prinzip sein könne, so sehr
die Ehe des Gnomen Tsilmenech mit der Magdalena de la Croix davon ein
Beispiel gebe, weshalb denn auch der verräterische Daucus Carota ein
Sprößling dieses Stammes zu sein behaupte, so ganz anders verhalte es
sich doch mit den Königen und Fürsten dieser Geistervölkerschaften.
Wären die Salamanderkönige bloß zornig, die Sylphenkönige bloß
hoffärtig, die Undinenköniginnen bloß sehr verliebt und eifersüchtig,
so wären dagegen die Gnomenkönige tückisch, boshaft und grausam; bloß
um sich an den Erdenkindern zu rächen, die ihnen Vasallen entführt,
trachteten sie darnach, irgend eines zu verlocken, das dann die
menschliche Natur ganz ablege und, ebenso mißgestaltet wie die Gnomen
selbst, hinunter müsse in die Erde und nie wieder zum Vorschein komme.

Fräulein Ännchen schien all das Nachteilige, dessen Herr Dapsul von
Zabelthau ihren lieben Daucus beschuldigte, gar nicht recht glauben zu
wollen, vielmehr begann sie noch einmal von den Wundern des schönen
Gemüsreichs zu sprechen, über das sie nun bald zu herrschen gedenke.

»Verblendetes,« rief aber nun Herr Dapsul von Zabelthau voller Zorn,
»verblendetes, törichtes Kind! -- Trauest du deinem Vater nicht so viel
kabbalistische Weisheit zu, daß er nicht wissen sollte, wie alles, was
der verruchte Daucus Carota dir vorgegaukelt hat, nichts ist als Lug
und Trug? -- Doch du glaubst mir nicht; um dich, mein einziges Kind, zu
retten, muß ich dich überzeugen, diese Überzeugung verschaffe ich dir
aber durch die verzweifeltsten Mittel. -- Komm mit mir!« --

Zum zweitenmale mußte nun Fräulein Ännchen mit dem Papa den
astronomischen Turm besteigen. Aus einer großen Schachtel holte Herr
Dapsul von Zabelthau eine Menge gelbes, rotes, weißes und grünes Band
hervor, und umwickelte damit unter seltsamen Ceremonien Fräulein
Ännchen von Kopf bis zu Fuß. Mit sich selbst tat er ein gleiches, und
nun nahten beide, Fräulein Ännchen und der Herr Dapsul von Zabelthau,
sich behutsam dem seidnen Palast des Königs Daucus Carota des Ersten.
Fräulein Ännchen mußte auf Geheiß des Papas mit der mitgebrachten
feinen Schere eine Naht auftrennen und durch die Öffnung hineingucken.

Hilf Himmel! was erblickte sie statt des schönen Gemüsegartens,
statt der Karottengarde, der Plümagedamen, der Lavendelpagen, der
Salatprinzen und alles dessen, was ihr so wunderbar herrlich erschienen
war? -- In einen tiefen Pfuhl sah sie hinab, der mit einem farblosen
ekelhaften Schlamm gefüllt schien. Und in diesem Schlamm regte und
bewegte sich allerlei häßliches Volk aus dem Schoß der Erde. Dicke
Regenwürmer ringelten sich langsam durcheinander, während käferartige
Tiere, ihre kurzen Beine ausstreckend, schwerfällig fortkrochen. Auf
ihrem Rücken trugen sie große Zwiebeln, die hatten aber häßliche
menschliche Gesichter, und grinsten und schielten sich an mit trüben
gelben Augen, und suchten sich mit den kleinen Krallen, die ihnen dicht
an die Ohren gewachsen waren, bei den langen krummen Nasen zu packen
und hinunter zu ziehen in den Schlamm, während lange nackte Schnecken
in ekelhafter Trägheit sich durcheinander wälzten und ihre langen
Hörner emporstreckten aus der Tiefe. -- Fräulein Ännchen wäre bei dem
scheußlichen Anblick vor Grauen bald in Ohnmacht gesunken. Sie hielt
beide Hände vors Gesicht und rannte schnell davon. --

»Siehst du nun wohl,« sprach darauf der Herr Dapsul von Zabelthau
zu ihr, »siehst du nun wohl, wie schändlich dich der abscheuliche
Daucus Carota betrogen hat, da er dir eine Herrlichkeit zeigte, die
nur ganz kurze Zeit dauert? -- O! Festkleider ließ er seine Vasallen
anziehen und Staatsuniformen seine Garden, um dich zu verlocken mit
blendender Pracht! Aber nun hast du das Reich in Negligé geschaut,
das du beherrschen wirst, und bist du nun einmal die Gemahlin des
entsetzlichen Daucus Carota, so mußt du in dem unterirdischen Reiche
bleiben und kommst nie mehr auf die Oberfläche der Erde! -- Und wenn --
ach -- ach! was muß ich erblicken, ich unglücklichster der Väter!« --

Der Herr Dapsul von Zabelthau geriet nun plötzlich so außer sich, daß
Fräulein Ännchen wohl erraten konnte, es müsse noch ein neues Unglück
im Augenblick hereingebrochen sein. Sie fragte ängstlich, worüber
denn der Papa so entsetzlich lamentiere; der konnte aber vor lauter
Schluchzen nichts als stammeln: -- O -- o -- To--ch--ter -- wie --
si--ehst -- d--u a--u--s! Fräulein Ännchen rannte ins Zimmer, sah in
den Spiegel und fuhr zurück, von jähem Todesschreck erfaßt. --

Sie hatte Ursache dazu, die Sache war diese: eben als Herr Dapsul von
Zabelthau der Braut des Königs Daucus Carota die Augen öffnen wollte
über die Gefahr, in der sie schwebe, nach und nach ihr Ansehen, ihre
Gestalt zu verlieren und sich allmählich umzuwandeln in das wahrhafte
Bild einer Gnomenkönigin, da gewahrte er, was schon Entsetzliches
geschehen. Viel dicker war Ännchens Kopf geworden und safrangelb ihre
Haut, so daß sie jetzt schon hinlänglich garstig erschien. War nun auch
Fräulein Ännchen nicht gar besonders eitel, so fühlte sie sich doch
Mädchen genug, um einzusehen, daß Häßlichwerden das allergrößeste,
entsetzlichste Unglück sei, das einen hienieden treffen könne. Wie oft
hatte sie an die Herrlichkeit gedacht, wenn sie künftig als Königin mit
der Krone auf dem Haupte in atlassenen Kleidern, mit diamantnen und
goldnen Ketten und Ringen geschmückt, in der achtspännigen Karosse an
der Seite des königlichen Gemahls Sonntag nach der Kirche fahren und
alle Weiber, des Schulmeisters Frau nicht ausgenommen, in Erstaunen
setzen, ja auch wohl der stolzen Gutsherrschaft des Dorfs, zu dessen
Kirchsprengel Dapsulheim gehörte, Respekt einflößen werde; ja! -- wie
oft hatte sie sich in solchen und andern exzentrischen Träumen gewiegt!
-- Fräulein Ännchen zerfloß in Tränen! --

»Anna -- meine Tochter Anna, komme sogleich zu mir herauf!« so rief
Herr Dapsul von Zabelthau durch das Sprachrohr herab. --

Fräulein Ännchen fand den Papa angetan in einer Art von
Bergmannstracht. Er sprach mit Fassung: »Gerade wenn die Not am
größten, ist die Hilfe oft am nächsten. Daucus Carota wird, wie ich
soeben ermittelt, heute, ja wohl bis morgen Mittag nicht seinen Palast
verlassen. Er hat die Prinzen des Hauses, die Minister und andere Große
des Reichs versammelt, um Rat zu halten über den künftigen Winterkohl.
Die Sitzung ist wichtig und wird vielleicht so lange dauern, daß wir
dieses Jahr gar keinen Winterkohl bekommen werden. Diese Zeit, wenn
Daucus Carota, in seine Regierungsarbeit vertieft, auf mich und meine
Arbeit nicht zu merken vermag, will ich benutzen, um eine Waffe zu
bereiten, mit der ich vielleicht den schändlichen Gnomen bekämpfe und
besiege, so daß er entweichen und dir die Freiheit lassen muß. Blicke,
während ich hier arbeite, unverwandt durch jenen Tubus nach dem Gezelt
und meld' es mir ungesäumt, wenn du bemerkst, daß jemand hinausschaut
oder gar hinausschreitet.« -- Fräulein Ännchen tat, wie ihr geboten,
das Gezelt blieb aber verschlossen; nur vernahm sie, unerachtet Herr
Dapsul von Zabelthau wenige Schritte hinter ihr stark auf Metallplatten
hämmerte, oft ein wildes verwirrtes Geschrei, das aus dem Gezelt
zu kommen schien, dann helle, klatschende Töne, gerade als würden
Ohrfeigen ausgeteilt. Sie sagte das dem Herrn Dapsul von Zabelthau, der
war damit sehr zufrieden und meinte, je toller sie sich dort drinnen
untereinander zankten, desto weniger könnten sie bemerken, was draußen
geschmiedet würde zu ihrem Verderben. --

Nicht wenig verwunderte sich Fräulein Ännchen, als sie gewahrte, daß
der Herr Dapsul von Zabelthau ein Paar ganz allerliebste Kochtöpfe
und ebensolche Schmorpfannen aus Kupfer gehämmert hatte. Als Kennerin
überzeugte sie sich, daß die Verzinnung außerordentlich gut geraten,
daß der Papa daher die den Kupferschmieden durch die Gesetze auferlegte
Pflicht gehörig beobachtet habe, und fragte, ob sie das feine Geschirr
nicht mitnehmen könne zum Gebrauch in der Küche? Da lächelte aber
Herr Dapsul von Zabelthau geheimnisvoll und erwiderte weiter nichts
als: »Zur Zeit, zur Zeit, meine Tochter Anna; gehe jetzt herab, mein
geliebtes Kind! und erwarte ruhig, was sich morgen weiteres in unserm
Hause begeben wird.« --

Herr Dapsul von Zabelthau hatte gelächelt, und =das= war es, was dem
unglückseligen Ännchen Hoffnung einflößte und Vertrauen.

Andern Tages, als die Mittagszeit nahte, kam Herr Dapsul von Zabelthau
herab mit seinen Kochtöpfen und Schmorpfannen, begab sich in die Küche
und gebot dem Fräulein Ännchen nebst der Magd hinauszugehen, da er
allein heute das Mittagsmahl bereiten wolle. Dem Fräulein Ännchen legte
er es besonders ans Herz, gegen den Corduanspitz, der sich wohl bald
einstellen werde, so artig und liebevoll zu sein als nur möglich.

Corduanspitz oder vielmehr König Daucus Carota der Erste kam auch
wirklich bald, und hatte er sonst schon verliebt genug getan, so
schien er heute ganz Entzücken und Wonne. Zu ihrem Entsetzen bemerkte
Fräulein Ännchen, wie sie schon so klein geworden, daß Daucus sich ohne
große Mühe auf ihren Schoß schwingen und sie herzen und küssen konnte,
welches die Unglückliche dulden mußte trotz ihres tiefen Abscheus gegen
den kleinen abscheulichen Unhold.

Endlich trat Herr Dapsul von Zabelthau ins Zimmer und sprach: »O mein
vortrefflichster Porphyrio von Ockerodastes, möchten Sie sich nicht
mit mir und meiner Tochter in die Küche begeben, um zu beobachten, wie
schön und wirtlich Ihre künftige Gemahlin alles darin eingerichtet hat?«

Noch niemals hatte Fräulein Ännchen in des Papas Antlitz den hämischen,
schadenfrohen Blick bemerkt, mit dem er den kleinen Daucus beim Arm
faßte und beinahe mit Gewalt hinauszog aus der Stube in die Küche.
Fräulein Ännchen folgte auf den Wink des Vaters.

Das Herz kochte dem Fräulein Ännchen im Leibe, als sie das herrlich
knisternde Feuer, die glühenden Kohlen, die schmucken kupfernen
Kochtöpfe und Schmorpfannen auf dem Herde bemerkte. Sowie der Herr
Dapsul von Zabelthau den Corduanspitz dicht heranführte an den Herd, da
begann es stärker und stärker in den Töpfen und Pfannen zu zischen und
zu brodeln, und das Zischen und Brodeln wurde zu ängstlichem Winseln
und Stöhnen. Und aus einem Kochtopfe heulte es heraus: »O Daucus
Carota! o mein König, rette deine getreuen Vasallen, rette uns arme
Mohrrüben! -- Zerschnitten, in schnödes Wasser geworfen, mit Butter und
Salz gefüttert zu unserer Qual, schmachten wir in unnennbarem Leid, das
edle Petersilienjünglinge mit uns teilen!« Und aus der Schmorpfanne
klagte es: »O Daucus Carota! o mein König! rette deine getreuen
Vasallen, rette uns arme Mohrrüben! -- In der Hölle braten wir, und so
wenig Wasser gab man uns, daß der fürchterliche Durst uns zwingt, unser
eignes Herzblut zu trinken.« Und aus einem andern Kochtopf wimmerte es
wieder: »O Daucus Carota! o mein König! rette deine getreuen Vasallen,
rette uns arme Mohrrüben! -- Ausgehöhlt hat uns ein grausamer Koch,
unser Innerstes zerhackt und es mit allerlei fremdartigem Zeug von
Eiern, Sahne und Butter wieder hineingestopft, so daß alle unsere
Gesinnungen und sonstige Verstandeskräfte in Konfusion geraten, und wir
selbst nicht mehr wissen, was wir denken!« Und nun heulte und schrie
es aus allen Kochtöpfen und Schmorpfannen durcheinander: »O Daucus
Carota, mächtiger König, rette, o rette deine getreuen Vasallen, rette
uns arme Mohrrüben!« Da kreischte Corduanspitz laut auf: »Verfluchtes
dummes Narrenspiel!« schwang sich mit seiner gewöhnlichen Behendigkeit
auf den Herd, schaute in einen der Kochtöpfe und plumpte plötzlich
hinein. Rasch sprang Herr Dapsul von Zabelthau hinzu und wollte den
Deckel des Topfs schließen, indem er aufjauchzte: »Gefangen!« Doch mit
der Schnellkraft einer Spiralfeder fuhr Corduanspitz aus dem Topfe in
die Höhe und gab dem Herrn Dapsul von Zabelthau ein paar Maulschellen,
daß es krachte, indem er rief: »Einfältiger, naseweiser Kabbalist,
dafür sollst du büßen! -- Heraus, heraus, Ihr Jungen allzumal!«

Und da brauste es aus allen Töpfen, Tiegeln und Pfannen heraus wie
das wilde Heer, und hundert und hundert kleine fingerlange garstige
Kerlchen hakten sich fest an dem ganzen Leibe des Herrn Dapsul von
Zabelthau und warfen ihn rücklings nieder in eine große Schüssel und
richteten ihn an, indem sie aus allen Geschirren die Brühen über ihn
ausgossen und ihn mit gehackten Eiern, Muskatenblüten und geriebener
Semmel bestreuten. Dann schwang sich Daucus Carota zum Fenster hinaus,
und seine Vasallen taten ein gleiches.

Entsetzt sank Fräulein Ännchen bei der Schüssel nieder, auf der der
arme Papa angerichtet lag; sie hielt ihn für tot, da er durchaus nicht
das mindeste Lebenszeichen von sich gab. Sie begann zu klagen: »Ach,
mein armer Papa -- ach, nun bist du tot, und nichts rettet mich mehr
vom höllischen Daucus!« Da schlug aber Herr Dapsul von Zabelthau die
Augen auf, sprang mit verjüngter Kraft aus der Schüssel und schrie
mit einer entsetzlichen Stimme, wie sie Fräulein Ännchen noch niemals
von ihm vernommen: »Ha, verruchter Daucus Carota, noch sind meine
Kräfte nicht erschöpft! Bald sollst du fühlen, was der einfältige,
naseweise Kabbalist vermag!« -- Schnell mußte Fräulein Ännchen ihm
mit dem Küchenbesen die gehackten Eier, die Muskatenblüten, die
geriebene Semmel abkehren, dann ergriff er einen kupfernen Kochtopf,
stülpte ihn wie einen Helm auf den Kopf, nahm eine Schmorpfanne in die
linke, in die rechte Hand aber einen großen eisernen Küchenlöffel und
sprang so gewaffnet und gewappnet hinaus ins Freie. Fräulein Ännchen
gewahrte, wie Herr Dapsul von Zabelthau im gestrecktesten Laufe nach
Corduanspitzes Gezelt rannte und doch nicht von der Stelle kam. Darüber
vergingen ihr die Sinne.

Als sie sich erholte, war Herr Dapsul von Zabelthau verschwunden, und
sie geriet in entsetzliche Angst, als er den Abend, die Nacht, ja
den andern Morgen nicht wiederkehrte. Sie mußte den noch schlimmern
Ausgang eines neuen Unternehmens vermuten.


Sechstes Kapitel.

    Welches das letzte und zugleich das erbaulichste ist von allen.

In tiefes Leid versenkt saß Fräulein Ännchen einsam in ihrem Zimmer,
als die Tür aufging und niemand anders hineintrat als der Herr Amandus
von Nebelstern. Ganz Reue und Scham, vergoß Fräulein Ännchen einen
Tränenstrom und bat in den kläglichsten Tönen: »O mein herzlieber
Amandus, verzeihe doch nur, was ich dir in meiner Verblendung
geschrieben! Aber ich war ja verhext und bin es wohl noch. Rette mich,
rette mich, mein Amandus! Gelb seh' ich aus und garstig, das ist Gott
zu klagen, aber mein treues Herz habe ich bewahrt und will keine
Königsbraut sein!« --

»Ich weiß nicht,« erwiderte Amandus von Nebelstern, »ich weiß nicht,
worüber Sie so klagen, mein bestes Fräulein, da Ihnen das schönste,
herrlichste Los beschieden.« -- »O spotte nicht,« rief Fräulein
Ännchen, »ich bin für meinen einfältigen Stolz, eine Königin werden zu
wollen, hart genug bestraft!« --

»In der Tat,« sprach Herr Amandus von Nebelstern weiter, »ich verstehe
Sie nicht, mein teures Fräulein! Soll ich aufrichtig sein, so muß
ich bekennen, daß ich über Ihren letzten Brief in Wut geriet und
Verzweiflung. Ich prügelte den Burschen, dann den Pudel, zerschmiß
einige Gläser -- und Sie wissen, mit einem racheschnaubenden Studenten
treibt man keinen Spaß! Nachdem ich mich aber ausgetobt, beschloß ich,
hierher zu eilen und mit eignen Augen zu sehen, wie, warum und an wen
ich die geliebte Braut verloren. -- Die Liebe kennt nicht Stand, nicht
Rang, ich wollte selbst den König Daucus Carota zur Rede stellen und
ihn fragen, ob das Tusch sein solle oder nicht, wenn er meine Braut
heirate. -- Alles gestaltete sich hier indessen anders. Als ich nämlich
bei dem schönen Gezelt vorüberging, das draußen aufgeschlagen, trat
König Daucus Carota aus demselben heraus, und bald gewahrte ich, daß
ich den liebenswürdigsten Fürsten vor mir hatte, den es geben mag; denn
denken Sie sich, mein Fräulein, er spürte gleich in mir den sublimen
Poeten, rühmte meine Gedichte, die er noch nicht gelesen, über alle
Maßen und machte mir den Antrag, als Hofpoet in seine Dienste zu gehen.
Ein solches Unterkommen war seit langer Zeit meiner feurigsten Wünsche
schönstes Ziel; mit tausend Freuden nahm ich daher den Vorschlag an. O
mein teures Fräulein! mit welcher Begeisterung werde ich Sie besingen!
Ein Dichter kann verliebt sein in Königinnen und Fürstinnen, oder
vielmehr es gehört zu seinen Pflichten, eine solche hohe Person zur
Dame seines Herzens zu erkiesen, und verfällt er darüber in einigen
Aberwitz, so ergibt sich eben daraus das göttliche Delirium, ohne das
keine Poesie bestehen mag, und niemand darf sich über die vielleicht
etwas seltsamen Geberden des Dichters wundern, sondern vielmehr an
den großen Tasso denken, der auch etwas am gemeinen Menschenverstande
gelitten haben soll, da er sich verliebt hatte in die Prinzessin
Leonore d'Este. -- Ja, mein teures Fräulein, sind Sie auch bald eine
Königin, so sollen Sie doch die Dame meines Herzens bleiben, die ich
bis zu den hohen Sternen erheben werde in den sublimsten göttlichsten
Versen.« --

»Wie, du hast ihn gesehen, den hämischen Kobold, und er hat« --
so brach Fräulein Ännchen los im tiefsten Erstaunen, doch in dem
Augenblick trat er selbst, der kleine gnomische König, hinein
und sprach mit dem zärtlichsten Ton: »O meine süße, liebe Braut,
Abgott meines Herzens, fürchten Sie ja nicht, daß ich der kleinen
Unschicklichkeit halber, die Herr Dapsul von Zabelthau begangen,
zürne. Nein! -- schon deshalb nicht, weil eben dadurch mein Glück
befördert worden, so daß, wie ich gar nicht gehofft, schon morgen
meine feierliche Vermählung mit Ihnen, Holdeste! erfolgen wird. Gern
werden Sie es sehen, daß ich den Herrn Amandus von Nebelstern zu
unserm Hofpoeten erkoren, und ich wünsche, daß er gleich eine Probe
seines Talents ablegen und uns eins vorsingen möge. Wir wollen aber in
die Laube gehen, denn ich liebe die freie Natur, ich werde mich auf
Ihren Schoß setzen, und Sie können mich, geliebteste Braut, während
des Gesanges etwas im Kopfe krauen, welches ich gern habe bei solcher
Gelegenheit.«

Fräulein Ännchen ließ, erstarrt vor Angst und Entsetzen, alles
geschehen. Daucus Carota setzte sich draußen in der Laube auf ihren
Schoß, sie kratzte ihn im Kopfe, und Herr Amandus von Nebelstern
begann, sich auf der Guitarre begleitend, das erste der zwölf Dutzend
Lieder, die er sämtlich selbst gedichtet und komponiert und in ein
dickes Buch zusammengeschrieben hatte.

Schade ist es, daß in der Chronik von Dapsulheim, aus der diese ganze
Geschichte geschöpft, diese Lieder nicht aufgeschrieben, sondern
nur bemerkt worden, daß vorübergehende Bauern stehen geblieben und
neugierig gefragt, was für ein Mensch denn in der Laube des Herrn
Dapsul von Zabelthau solche Qualen litte, daß er solch entsetzliche
Schmerzenslaute von sich geben müsse.

Daucus Carota wand und krümmte sich auf Fräulein Ännchens Schoß und
stöhnte und winselte immer jämmerlicher, als litte er an fürchterlichem
Bauchgrimmen. Auch glaubte Fräulein Ännchen zu ihrem nicht geringen
Erstaunen zu bemerken, daß Corduanspitz während des Gesanges immer
kleiner und kleiner wurde. Endlich sang Herr Amandus von Nebelstern
(das einzige Lied steht wirklich in der Chronik) folgende sublime Verse:

    Ha! wie singt der Sänger froh!
    Blütendüfte, blanke Träume,
    Zieh'n durch ros'ge Himmelsräume,
    Selig, himmlisch Irgendwo!
    Ja du gold'nes Irgendwo,
    Schwebst im holden Regenbogen,
    Hausest dort auf Blumenwogen,
    Bist ein kindliches So So!
    Hell Gemüt, ein Herz so so,
    Mag nur lieben, mag nur glauben,
    Tändeln, girren mit den Tauben,
    Und das singt der Sänger froh.
    Sel'gem fernem Irgendwo
    Zieht er nach durch gold'ne Räume,
    Ihn umschweben süße Träume
    Und er wird ein ew'ges So!
    Geht ihm auf der Sehnsucht Wo,
    Lodern bald die Liebesflammen,
    Gruß und Kuß, ein traut Zusammen
    Und die Blüten, Düfte, Träume
    Lebens, Liebens, Hoffens Keime
    Und --

Laut kreischte Daucus Carota auf, schlüpfte, zum kleinen, kleinen
Mohrrübchen geworden, herab von Ännchens Schoß und in die Erde hinein,
so daß er in einem Moment spurlos verschwunden. Da stieg auch der graue
Pilz, der dicht neben der Rasenbank in der Nacht gewachsen schien, in
die Höhe; der Pilz war aber nichts anders als die graue Filzmütze des
Herrn Dapsul von Zabelthau, und er selbst steckte darunter und fiel dem
Herrn Amandus von Nebelstern stürmisch an die Brust und rief in der
höchsten Ekstase: »O mein teuerster, bester, geliebtester Herr Amandus
von Nebelstern! Sie haben mit Ihrem kräftigen Beschwörungsgedicht meine
ganze kabbalistische Weisheit zu Boden geschlagen. Was die tiefste
magische Kunst, was der kühnste Mut des verzweifelnden Philosophen
nicht vermochte, das gelang Ihren Versen, die wie das stärkste Gift dem
verräterischen Daucus Carota in den Leib fuhren, so daß er trotz seiner
gnomischen Natur vor Bauchgrimmen elendiglich umkommen müssen, wenn
er sich nicht schnell gerettet hätte in sein Reich! Befreit ist meine
Tochter Anna, befreit bin ich von dem schrecklichen Zauber, der mich
hier gebannt hielt, so daß ich ein schnöder Pilz scheinen und Gefahr
laufen mußte, von den Händen meiner eigenen Tochter geschlachtet zu
werden! Denn die Gute vertilgt schonungslos mit scharfem Spaten alle
Pilze in Garten und Feld, wenn sie nicht gleich ihren edlen Charakter
an den Tag legen wie die Champignons. Dank, meinen innigsten heißesten
Dank, und -- nicht wahr, mein verehrtester Herr Amandus von Nebelstern,
es bleibt alles beim alten rücksichts meiner Tochter? -- Zwar ist sie,
dem Himmel sei es geklagt, um ihr hübsches Ansehen durch die Schelmerei
des feindseligen Gnomen betrogen worden, Sie sind indessen viel zu
sehr Philosoph, um« -- »O Papa, mein bester Papa,« jauchzte Fräulein
Ännchen, »schauen Sie doch nur hin, schauen Sie doch nur hin, der
seidne Palast ist ja verschwunden. Er ist fort, der häßliche Unhold
mitsamt seinem Gefolge von Salatprinzen und Kürbisministern und was
weiß ich sonst alles!« -- Und damit sprang Fräulein Ännchen fort nach
dem Gemüsegarten. Herr Dapsul von Zabelthau lief der Tochter nach, so
schnell es gehen wollte, und Herr Amandus von Nebelstern folgte, indem
er für sich in den Bart hineinbrummte: »Ich weiß gar nicht, was ich von
dem allen denken soll; aber so viel will ich fest behaupten, daß der
kleine garstige Mohrrübenkerl ein unverschämter prosaischer Schlingel
ist, aber kein dichterischer König, denn sonst würde er bei meinem
sublimsten Liede nicht Bauchgrimmen bekommen und sich in die Erde
verkrochen haben.«

-- Fräulein Ännchen fühlte, als sie in dem Gemüsegarten stand, wo keine
Spur eines grünenden Hälmchens zu finden, einen entsetzlichen Schmerz
in dem Finger, der den verhängnisvollen Ring trug. Zu gleicher Zeit
ließ sich ein herzzerschneidender Klagelaut aus der Tiefe vernehmen,
und es guckte die Spitze einer Mohrrübe hervor. Schnell streifte
Fräulein Ännchen, von ihrer Ahnung richtig geleitet, den Ring, den sie
sonst nicht vom Finger bringen können, mit Leichtigkeit ab, steckte
ihn der Mohrrübe an, diese verschwand, und der Klagelaut schwieg.
Aber o Wunder! sogleich war auch Fräulein Ännchen hübsch wie vorher,
wohlproportioniert und so weiß, als man es nur von einem wirtlichen
Landfräulein verlangen kann. Beide, Fräulein Ännchen und Herr Dapsul
von Zabelthau, jauchzten sehr, während Herr Amandus von Nebelstern ganz
verdutzt dastand, und immer noch nicht wußte, was er von allem denken
sollte. --

Fräulein Ännchen nahm der herbeigelaufenen Großmagd den Spaten aus
der Hand und schwang ihn mit dem jauchzenden Ausruf: »Nun laßt uns
arbeiten!« in den Lüften, aber so unglücklich, daß sie den Herrn
Amandus von Nebelstern hart vor den Kopf (gerade da, wo das +Sensorium
commune+ sitzen soll) traf, so daß er wie tot niederfiel. Fräulein
Ännchen schleuderte das Mordinstrument weit weg, warf sich neben dem
Geliebten nieder, und brach aus in verzweifelnden Schmerzenslauten,
während die Großmagd eine ganze Gießkanne voll Wasser über ihn
ausgoß, und Herr Dapsul von Zabelthau schnell den astronomischen Turm
bestieg, um in aller Eile die Gestirne zu befragen, ob Herr Amandus von
Nebelstern wirklich tot sei. Nicht lange dauerte es, als Herr Amandus
von Nebelstern die Augen wieder aufschlug, aufsprang, so durchnäßt, wie
er war, Fräulein Ännchen in seine Arme schloß, und mit allem Entzücken
der Liebe rief: »O mein bestes, teuerstes Ännchen! nun haben wir uns ja
wieder!« --

Die sehr merkwürdige, kaum glaubliche Wirkung dieses Vorfalls auf das
Liebespaar zeigte sich sehr bald. Beider Sinn war auf eine seltsame
Weise geändert.

Fräulein Ännchen hatte einen Abscheu gegen das Handhaben des Spatens
bekommen, und herrschte wirklich wie eine echte Königin über das
Gemüsreich, da sie dafür mit Liebe sorgte, daß ihre Vasallen gehörig
gehegt und gepflegt wurden, ohne dabei selbst Hand anzulegen, welches
sie treuen Mägden überließ. Dem Herrn Amandus von Nebelstern kam
dagegen alles, was er gedichtet, sein ganzes poetisches Streben
höchst albern und aberwitzig vor; und vertiefte er sich in die Werke
der großen, wahren Dichter der ältern und neuen Zeit, so erfüllte
wohltuende Begeisterung so sein Inneres ganz und gar, daß kein Platz
übrig blieb für einen Gedanken an sein eignes Ich. Er gelangte zu
der Überzeugung, daß ein Gedicht etwas anderes sein müsse als der
verwirrte Wortkram, den ein nüchternes Delirium zu Tage fördert, und
wurde, nachdem er alle Dichtereien, mit denen er sonst, sich selbst
belächelnd und verehrend, vornehm getan, ins Feuer geworfen, wieder
ein besonnener, in Herz und Gemüt klarer Jüngling, wie er es vorher
gewesen. --

Eines Morgens stieg Herr Dapsul von Zabelthau wirklich von seinem
astronomischen Turm herab, um Fräulein Ännchen mit Herrn Amandus von
Nebelstern nach der Kirche zur Trauung zu geleiten.

Sie führten nächstdem eine glückliche, vergnügte Ehe; ob aber später
aus Herrn Dapsuls ehelicher Verbindung mit der Sylphide Nehahilah noch
wirklich etwas geworden, darüber schweigt die Chronik von Dapsulheim.
-- -- --



J. H. D. Zschokke:

Die Nacht in Brczwezmcisl.


=Johann Heinrich Daniel Zschokke= wurde am 22. März 1771 als Sohn
eines wohlhabenden Tuchmachers in Magdeburg geboren, ging nach kurzer
Hauslehrer- und Theater-Tätigkeit und nach dem Besuch der Universität
Frankfurt a. O. 1796 nach der Schweiz, wo er bald ein zweites Vaterland
fand. Die wechselvollen politischen Umbildungen der damaligen Zeit
stellten ihm, der von gemeinnützigem Sinne beseelt war, mannigfache
bedeutende Aufgaben, denen er sich mit größtem Eifer unterzog. Seine
großen Verdienste um die Schweiz und namentlich um den Kanton Aargau,
in dem er sich niedergelassen hatte, wurden durch Übertragung vieler
Ämter und Würden an ihn geehrt. Nachdem er seine letzten Lebensjahre
den stets mit Eifer betriebenen schriftstellerischen Arbeiten gewidmet
hatte, starb er am 27. Juni 1848 auf seinem Landsitz Blumenhalde an der
Aar.

Zschokke ist ein Volksschriftsteller ersten Ranges: klar, gediegen, von
energischem und lebendigem Vortrag. »Die Abenteuer der Neujahrsnacht«,
»Addrich im Moos«, »Die Branntweinpest«, »Das Goldmacherdorf« sind
einige seiner bekanntesten Erzählungen, neben denen eine große Zahl
volkstümlicher Geschichtswerke und die bekannten »Stunden der Andacht«
stehen. Auch durch Herausgabe allgemeinverständlicher Zeitschriften
(namentlich des trefflichen »Schweizerboten«) hat sich Zschokke
verdient gemacht. Daß er bei der von ihm entwickelten gemeinnützigen
Tätigkeit großen Stils auch durch seine Dichtungen wirken wollte,
kann nicht wunder nehmen; tatsächlich haben auch nicht nur die beiden
letzten der obengenannten Erzählungen tiefgreifenden Einfluß geübt.
Aber er moralisiert nicht nur. Wenn er ernste Mahnungen geben will,
wie das häufig geschieht, weiß er sie dem Leser freundlich ans Herz
zu legen, und er ist der Erzählung schwankhafter Ereignisse, wie »Die
Nacht in Brczwezmcisl« zeigt, durchaus nicht abgeneigt.

    E. S.



Die Nacht in Brczwezmcisl.


1.

Fahrt nach Brczwezmcisl.

Ich zweifle gar nicht, das Jahr 1796 mag wohl manche schreckliche Nacht
gehabt haben, zumal für die Italiener und Deutschen. Es war das erste
Siegesjahr Napoléon Bonapartes und die Zeit von Moreaus Rückzug. Damals
hatte ich in meiner Vaterstadt auf der Universität die akademischen
Studien beendigt; war Doktor beider Rechte, und hätte mich wohl
unterstanden, den Prozeß sämtlicher europäischer Kaiser und Könige mit
der damaligen französischen Republik zu schlichten, wenn man mich nur
zum Schiedsrichter verlangt hätte.

Ich war indessen bloß zum Justizkommissar einer kleinen Stadt des
neuen Ostpreußens ausersehen. Viel Ehre für mich. Mit dem einen Fuß
schon im Amte, mit dem andern fast noch im akademischen Hörsaale,
heißt seltenes Glück. Das dankte ich der Eroberung oder Schöpfung
eines neuen Ostpreußens und dem Falle Kosciuszkos. Man macht es zwar
dem hochseligen Könige -- wir andere Christen sterben nur schlechtweg
selig, und die Bettler vermutlich nur tiefselig; man sagt, im Tode
sind wir einander alle gleich, ich beweise im Vorbeigehen das
Gegenteil! -- also man macht ihm zwar zum Vorwurf, an einer schreienden
Ungerechtigkeit teilgenommen zu haben, da er ein selbständiges Volk
verschlingen half; aber ohne diese kleine Ungerechtigkeit, ich möchte
sie gar nicht schreiend nennen, wären tausend preußische Musensöhne
ohne Anstellung geblieben. In der Natur wird eines Tod das Leben des
andern; der Hering ist für den Magen des Walfisches, und das gesamte
Tier- und Pflanzenreich, auch das Steinreich, wenn es nicht zuweilen
unverdaulich wäre, für den Magen des Menschen da. Übrigens läßt sich
sehr gut beweisen, daß ein Mädchen, welches seine Ehre, und ein Volk,
welches seine Selbständigkeit überlebt, an ihrem eigenen Unglücke
schuld sind. Denn wer sterben kann, ist unbezwingbar, und eben der Tod
ist der feste Stützpunkt eines großen, ruhmreichen Lebens.

Meine Mutter gab mir ihren besten Segen, nebst Wäsche und Reisegeld;
und so reiste ich meiner glänzenden Bestimmung nach Neu-Ostpreußen
entgegen, von dem die heutigen Geographen nichts mehr wissen,
ungeachtet es doch kein Zauber- und Feenland war, das auf den Wink
eines Oberon entsteht und verschwindet. Ich will meine Leser mit
keiner langen Reisebeschreibung ermüden. Flaches Land, flache Menschen,
schlechte Postwagen, grobe Postbeamte, elende Straßen, elender
Verkehr, und nebenbei jedermann auf seinen Misthaufen stolz, wie ein
Perser-Schah auf seinen Thron. Es ist einer der vortrefflichsten
Gedanken der Natur, daß sie jedem ihrer Wesen ein eigenes Element
anwies, worin es sich mit Behaglichkeit bewegen kann. Der Fisch
verschmachtet in der Luft, der polnische Jude in einem prunkvollen
Damengemache.

Also kurz und gut, ich kam eines Abends vor Sonnenuntergang nach, ich
glaube, es hieß Brczwezmcisl, einem freundlichen Städtchen; freundlich,
obgleich die Häuser rußig, schwarz, die Straßen ungepflastert, kotig,
die Menschen nicht säuberlich waren. Aber ein Kohlenbrenner kann in
seiner Art so freundlich aussehen, wie eine Operntänzerin, deren
Fußtriller von Kennern beklatscht werden.

Ich hatte mir das Brczwezmcisl, meinen Berufsort, viel schrecklicher
vorgestellt; vermutlich fand ich's gerade deswegen freundlicher.
Der Name des Orts, als ich ihn zum ersten Male aussprechen wollte,
hatte mir fast einen Kinnbackenkrampf zugezogen. Daher mochte meine
heimliche Furcht vor der Stadt selbst stammen. Der Name hat immer
bedeutenden Einfluß auf unsere Vorstellung von den Dingen. Und weil
das Gute und Böse in der Welt weniger in den Dingen selbst, als in
unserer Vorstellung von ihnen liegt, ist Veredlung der Namen eine wahre
Verschönerung des Lebens.

Zur Vergrößerung meiner Furcht vor der neuostpreußischen Bühne meiner
Rechtskunst mochte auch nicht wenig der Umstand beigetragen haben, daß
ich bisher im Leben noch nicht weiter von meinem Geburtsorte gekommen
war, als man etwa dessen Turmspitze sehen konnte. Ungeachtet ich wohl
aus den Lehrbüchern der Erdbeschreibung wußte, daß die Menschenfresser
ziemlich entfernt wohnten, erregte es doch zuweilen mein billiges
Erstaunen, daß man mich unterwegs nicht ein paarmal totschlug, wo
Ort und Zeit dazu gelegen waren, und weder Hund noch Hahn um mein
plötzliches Verschwinden vom Erdball gekräht haben würden. Wahrhaftig,
man gewinnt erst Vertrauen auf die Menschheit, wenn man sich ihr, als
Fremdling und Gast, auf Gnade und Ungnade überläßt! Menschenfeinde sind
die vollendetsten, engherzigsten Selbstsüchtlinge; Selbstsucht ist eine
Seelenkrankheit, die aus der Stetigkeit des Aufenthalts entspringt. Wer
Egoisten heilen will, muß sie auf Reisen schicken. Luftveränderung tut
dem Gemüte so wohl als dem Leibe.

Als ich mein Brczwezmcisl vom Postwagen hinab zum ersten Male erblickte
-- es schien in der Ferne ein aus der Ebene steigender Kothaufen zu
sein; aber Berlin und Paris stellen sich mit ihren Palästen dem, der
in den Wolken schifft, wohl auch nicht prächtiger dar -- klopfte mir
das Herz gewaltig. Dort also war das Ziel meiner Reise, der Anfang
meiner öffentlichen Laufbahn, vielleicht auch das Ende derselben,
wenn mich etwa die in Neuostpreußen verwandelten Polacken, als
Söldner ihrer Unterdrücker, bei einem Aufruhr niederzumachen Lust
bekommen haben würden. -- Ich kannte dort keine Seele, als einen
ehemaligen Universitätsfreund namens Burkhardt, der zu Brczwezmcisl als
Obersteuereinnehmer, aber auch erst seit kurzem, angestellt war. Er
wußte von meiner Ankunft; er hatte mir vorläufig eine Wohnung gemietet
und das Nötige zu meinem Empfange angeordnet, weil ich ihn darum
gebeten. Dieser Burkhardt, der mir vorzeiten ein ganz gleichgültiger
Mensch gewesen, mit dem ich auf der Universität wenig Umgang gehabt,
den ich sogar auf Anraten meiner Mutter gemieden hatte, weil er unter
den Studenten als Säufer, Spieler und Raufer berüchtigt war, gewann
in meiner Hochachtung und Freundschaft, je näher ich an Brczwezmcisl
kam. Ich schwor ihm unterwegs Liebe und Treue bis in den Tod. Er war ja
der einzige von meinen Bekannten in der wildfremden polnischen Stadt;
gleichsam der Mitschiffbrüchige, welcher sich auf dem Brette aus den
Wellen an die wüste Insel gerettet hatte.

Ich bin eigentlich gar nicht abergläubisch; aber doch kann ich mich
nicht enthalten, dann und wann auf Vorbedeutungen zu halten. Wenn keine
erscheinen wollen, mache ich mir sie. Ich glaube, man tut dergleichen
im Müßiggang des Geistes; es ist ein Spiel, das für den Augenblick
unterhaltend sein kann. So nahm ich mir vor, auf die erste Person
acht zu haben, die mir aus dem Tore der Stadt entgegenkommen würde.
Ich setzte fest, ein junges Mädchen sollte mir zum glücklichen, ein
Mann zum üblen Vorzeichen dienen. Ich war noch nicht mit der Anordnung
der verschiedenen möglichen Zeichen fertig, als ich schon das Tor
vor mir sah, aus welchem eine, wie es schien, sehr wohlgebaute junge
Brczwezmcislerin hervortrat. Vortrefflich! Ich hätte mit meinen von
dem preußischen Postwagen pflichtmäßig zerstoßenen und zermalmten
Gliedern hinabfliegen und die polnische Grazie anbeten mögen. Ich faßte
sie scharf ins Auge, um mir ihre Züge tief einzuprägen, und wischte
meine Lorgnette -- denn ich bin etwas kurzsichtig -- vom letzten
Sonnenstäubchen rein.

Als wir aber einander näher waren, bemerkte ich bald, die Venus von
Brczwezmcisl sei etwas häßlicher Natur, zwar schlank, aber schlank
wie eine Schwindsüchtige, dürr, eingebogen, mit platter Brust. Auch
das Gesicht war platt, nämlich ohne Nase, die durch irgend einen
traurigen Unfall verloren gegangen sein mochte. Ich hätte geschworen,
es wäre ein Totenkopf, wenn nicht seltsamerweise zwischen den Zähnen
ein Stück Fleisch hervorgehangen hätte. Ich traute meinen Augen kaum.
Als ich's jedoch näher durch die Brille betrachtete, merkte ich wohl,
die patriotische Polin streckte vor mir zum Zeichen des Abscheus die
Zunge heraus. Ich zog geschwind den Hut ab, und dankte höflich für das
Kompliment. Das meinige war der Polin vermutlich so unerwartet, als mir
das ihrige. Sie nahm die Zunge zurück und lachte so unmäßig, daß sie
fast am Husten erstickte.

Unter diesen scherzhaften Umständen kam ich in die Stadt. Der Wagen
hielt vor dem Posthause. Der preußische Adler über der Tür, ganz neu
gemalt, war, vermutlich von patriotischen Gassenbuben, mit frischen
Kotflecken beworfen. Die Klauen des königlichen Vogels lagen ganz
unter Unrat begraben, entweder weil das vielgepriesene Raubtier
mit den Klauen ebensoviel als mit dem Schnabel zu sündigen pflegt;
oder weil die Polen zu verstehen geben wollten, Preußen habe am
Nordostpreußischen so viel erwischt, als der gemalte Adler zwischen den
Pfoten trage.


2.

Die alte Starostei.

Ich fragte den Herrn Postmeister sehr höflich nach der Wohnung des
Herrn Obersteuereinnehmers Burkhardt. Der Mann schien nicht gut zu
hören, denn er gab keine Antwort. Da er sich aber bald darauf doch mit
dem Briefträger unterhielt, so schloß ich aus seiner Stummheit, er
wollte mich durch die weltbekannte Postgrobheit überzeugen, daß ich
in der Tat nirgendwo anders, als an einem der wohleingerichtetsten
Postbureaus sei. Nach der sechsten Anfrage fuhr er mich heftig an, was
ich wolle? Ich fragte zum siebenten Male dasselbe, und zwar mit der
verbindlichsten Berliner oder Leipziger Artigkeit.

»In der alten Starostei!« schnauzte er mich an.

»Um Vergebung, wenn ich fragen darf, wollen Sie mir nicht gefälligst
sagen, wo ich die alte Starostei finde?«

»Ich habe keine Zeit. Peter, führe ihn hin!«

Peter führte mich. Der Postmeister, der zum Antworten keine Zeit
hatte, sah, die Pfeife rauchend, zum Fenster hinaus, auf der Straße
mir nach. Vermutlich Neugier. Bei aller mir angebornen Höflichkeit
war ich doch im Herzen ergrimmt über die unanständige Behandlung.
Ich ballte in meiner Rocktasche drohend die Faust und dachte: »Nur
Geduld, Herr Postmeister, fällt Er einmal der Justiz in die Klauen,
deren wohlbestallter königlicher Kommissar ich zu sein die Ehre habe,
so werde ich Ihm seine Flegelhaftigkeit auf die allerzierlichste Weise
einpfeffern! Der Herr Postmeister sollen zeitlebens meiner Rechtskniffe
gedenken.«

Peter, ein zerlumpter Polack, der mich führte, verstand und sprach
das Deutsche nur sehr gebrochen. Mein Gespräch mit ihm war daher
so verworren und schauderhaft, daß ich es in meinem Leben nicht
vergessen werde. Der Kerl sah dazu abscheulich aus mit seinem gelben,
spitznasigen Gesicht und dem schwarzen, struppigen Haar, ungefähr wie
es unsere nord- und süddeutschen Zierbengel zu tragen pflegten, wenn
sie schön tun wollten. Statt des Tituskopfes zeigten sie uns gewöhnlich
die Nachbildung eines struppigen Weichselzopfes.

»Lieber Freund!« sprach ich, während wir langsam im tiefen Kote
wateten, »will Er mir doch wohl sagen, ob Er den Herrn Burkhardt kennt?«

-- Die alte Starostei! antwortete Peter.

»Ganz recht, bester Freund! Er weiß doch, daß ich zum Herrn
Obereinnehmer will?«

-- Die alte Starostei!

»Gut! Was soll ich aber in Seiner alten Starostei?«

-- Sterben!

»Das hole der Teufel! Das kommt mir nicht in den Sinn.«

-- Mausetot! sterben!

»Warum? Was habe ich verbrochen?«

-- Preuße! Kein Polack!

»Ich bin ein Preuße!«

-- Weiß gut!

»Warum denn sterben? Wie meint Er's?«

-- So und so und so! -- Der Kerl stieß, als hätte er einen Dolch in der
Faust. Dann zeigte er auf sein Herz, ächzte und verdrehte gräßlich die
Augen. Mir ward bei der Unterredung ganz übel. Denn verrückt konnte
Peter nicht sein, er sah mir ziemlich verständig aus, und Wahnsinnige
hat man doch nicht leicht zu Handlangern auf der Post.

»Wir verstehen uns vielleicht nicht vollkommen, scharmanter Freund!«
fing ich endlich wieder an. »Was will Er mit dem Sterben sagen?«

-- Totmachen! Dabei sah er mich wild von der Seite an.

»Was? Tot?«

-- Wenn Nacht ist!

»Nacht? Die nächste Nacht? Er ist wohl nicht bei Trost?«

-- Gar wohl Polak, aber Preuße nicht!

Ich schüttelte den Kopf und schwieg. Offenbar verstanden wir beide
einander nicht! Und doch lag in den Reden des trotzigen Kerls etwas
Fürchterliches. Denn der Haß der Polen gegen die Deutschen, oder was
dasselbe sagen wollte, gegen die Preußen, war mir bekannt. Es hatte
schon hin und wieder Unglück gegeben. Wie, wenn der Kerl mich warnen
wollte? Oder wenn der dumme Tölpel durch seinen Übermut eine allen
Preußen bevorstehende Mordnacht verraten hätte? -- Ich ward nachdenkend
und beschloß, meinem Freunde und Landsmann Burkhardt das Gespräch
mitzuteilen, als wir vor der sogenannten Starostei ankamen. Es war ein
altes, hohes, steinernes Haus in einer stillen, abgelegenen Straße.
Schon ehe wir dahin kamen, bemerkte ich, daß die, welche vor dem Hause
vorübergingen, scheue, verstohlene Blicke auf das grauschwarze Gebäude
warfen. Ebenso tat mein Führer. Der sagte nun kein Wort mehr, sondern
zeigte mit dem Finger auf die Haustür und machte sich ohne Gruß und
Lebewohl davon.

Allerdings war mein Eintritt und Empfang in Brczwezmcisl nicht
gar anmutig und einladend gewesen. Die ersten Personen, welche
mich hier begrüßten, die unhöfliche Dame unter dem Tor, der grobe,
neuostpreußische Postmeister und der kauderwelsche, verpreußete Polack
hatten mir Lust und Liebe sowohl zu meinem neuen Aufenthaltsorte, als
zu meinem Justizkommissariat verbittert. Ich pries mich glücklich,
endlich zu einem Menschen zu gelangen, der wenigstens mit mir schon
einmal dieselbe Luft geatmet. Zwar hatte Herr Burkhardt bei uns zu
Lande nicht des besten Rufes genossen; allein was ändert sich nicht
im Menschen mit dem Wechsel der Umstände? Ist die Gemütsart etwas
anderes, als das Werk der Umgebungen? Der Schwache wird in der Angst
zum Riesen; der Feige in der Schlachtgefahr zum Helden; Herkules unter
Weibern zum Flachsspinner. Und gesetzt, mein Obereinnehmer hätte
bisher für seinen König alles eingenommen, für sich selbst aber keine
bessern Grundsätze angenommen gehabt: noch besser immer ein gutmütiger
Zecher, als das schwindsüchtige, nasenlose Gerippe mit der Zunge;
besser ein leichtsinniger Spieler, als ein grober Postmeister; besser
ein tapferer Raufer und Schläger, als ein mißvergnügter Polacke.
Burkhardts letztgenannte Untugend gereichte ihm vielmehr in meinen
Augen zum größten Verdienst; denn -- unter uns gesagt -- mein sanfter,
bescheidener, schüchterner Charakter, den Mama oft hochgepriesen,
konnte mir unter den Polen beim ersten Aufstande zum schmählichsten
Verderben gereichen. Es gibt Tugenden, die an ihrem Orte zur Sünde,
und Sünden, die zur Tugend werden können. Es ist nicht alles zu allen
Zeiten das gleiche, ungeachtet es das gleiche geblieben.

Als ich durch die hohe Pforte in die sogenannte alte Starostei eintrat,
geriet ich in Verlegenheit, wo mein alter, lieber Freund Burkhardt zu
finden sei. Das Haus war groß. Das Kreischen der verrosteten Türangeln
hallte im ganzen Gebäude wieder; doch veranlaßte das niemanden,
nachzusehen, wer da sei? Ich stieg die breiten Steintreppen mutig
hinauf.

Weil ich links eine Stubentür bemerkte, pochte ich fein höflich an.
Kein Mensch entgegnete mit freundlichem »Herein!« Ich pochte stärker.
Alles stumm. Mein Klopfen weckte den Widerhall im zweiten und dritten
Stocke des Hauses. Ich ward ungeduldig. Ich sehnte mich, endlich dem
lieben Seelenfreunde Burkhardt ans Herz zu sinken, ihn in meine Arme
zu schließen. Ich öffnete die Stubentür, trat hinein und sah mitten im
Zimmer einen Sarg. Der Tote, der darin lag, konnte mir freilich kein
freundliches Herein zurufen.

Ich bin von Natur gegen die Lebendigen sehr höflich, noch weit mehr
gegen die Toten. So leise als möglich wollte ich mich zurückziehen,
als ich plötzlich bemerkte, der Schläfer im Sarge sei kein anderer,
denn der Obersteuereinnehmer Burkhardt, von welchem nun selbst der Tod
die letzte Steuer eingezogen. Da lag er, unbekümmert um Weinglas und
Karten, so ernst und feierlich, daß ich mich kaum unterstand, an seine
Lieblingsfreuden zu denken. In seiner Miene lag etwas dem menschlichen
Leben so Fremdes, als hätte er nie mit demselben zu schaffen gehabt.
Ich glaube wohl, wenn eine unbekannte allmächtige Hand den Schleier
des Jenseits lüpft, das äußere Auge bricht und das innere hellsehend
wird, da mag das irdische Leben winzig genug erscheinen, und alle
Aufmerksamkeit nur dorthin streben.

Betroffen schlich ich aus der Totenstube, in den finstern, einsamen
Hausgang zurück. Jetzt erst überfiel mich ein solches Grausen vor dem
Toten, daß ich kaum begreifen konnte, woher ich den Mut genommen, dem
Leichnam so lange ins Antlitz zu schauen. Zu gleicher Zeit erschrak ich
vor meiner eigenen Verlassenheit, in der ich nun lebte. Denn da stand
ich hundert Meilen weit von meiner teuern Vaterstadt, vom mütterlichen
Hause, in einer Stadt, deren Namen ich nie gehört hatte, bis ich ihr
Justizkommissar werden sollte, um sie zu entpolacken. Mein einziger
Bekannter und kaum erst von mir adoptierter Herzensfreund hatte sich im
vollen Sinne des Wortes aus dem Staube gemacht, und mich ohne Rat und
Trost mir selbst überlassen. Die Frage war: wohin soll ich mein Haupt
legen? wo hat mir der Tote die Wohnung bestellt?

Indem kreischten die rostigen Türangeln der Hauspforte so
durchdringend, daß mir der Klang fast alle Nerven zerriß. Ein windiger,
flüchtiger Kerl in Bedientenlivree sprang die Treppe herauf, gaffte
mich verwundert an und richtete endlich das Wort an mich. Mir zitterten
die Kniee. Ich ließ den Kerl nach Herzenslust reden; aber der Schreck
hatte mir in den ersten Minuten zum Antworten die Sprache genommen.
Ohnehin hatte ich auch schon vorher die Sprache nicht gekonnt, die
dieser Bursche redete, denn es war die polnische.

Als er mich ohne Zeichen der Erwiderung vor sich stehen sah, und sich
nun ins Deutsche übersetzte, welches er so geläufig, wie ein Berliner,
sprach, gewann ich Kraft, nannte meinen Namen, Stand, Beruf und alle
Abenteuer seit meinem Einzuge in die verwünschte Stadt, an deren Namen
ich noch immer erstickte. Plötzlich ward er freundlich, zog den Hut ab
und erzählte mir mit vielen Umständen, was hiernach in löblicher Kürze
folgt:

Nämlich er, der Erzähler, heiße Lebrecht; sei des seligen Herrn
Obersteuereinnehmers Dolmetsch und treuester Diener gewesen bis
gestern Nacht, da es dem Himmel gefallen, den vortrefflichen Herrn
Obersteuereinnehmer aus dieser Zeitlichkeit in ein besseres Sein zu
befördern. Die Beförderung wäre freilich ganz gegen die Neigung des
Seligen gewesen, der lieber bei seinem Einnehmerposten geblieben wäre.
Allein als er sich gestern mit einigen polnischen Edelleuten ins
Spiel eingelassen, und beim Glase Wein in ihm der preußische Stolz
und in den Polen der sarmatische Patriotismus wach geworden, hätte es
anfangs einen lebhaften Wort-, dann Ohrfeigenwechsel gesetzt, worauf
einer der Sarmaten dem seligen Herrn drei bis vier Messerstiche ins
Herz gegeben, ungeachtet schon einer derselben zum Tode hinreichend
gewesen wäre. Um allen Verdrießlichkeiten der neuostpreußischen Justiz
auszuweichen, hätten sich die Sieger noch in derselben Nacht, man wisse
nicht wohin, entfernt. Der Selige habe noch kurz vor seinem Hintritt in
die bessere Welt für den erwarteten Justizkommissar, nämlich für mich,
einige Zimmer gemietet, eingerichtet, Hausrat aller Art gekauft, sogar
eine wohlerfahrene deutsche Köchin gedungen, die jeden Augenblick in
den Dienst eintreten könne, so daß ich wohl versorgt sei. Beiläufig
bemerkte der Erzähler Lebrecht, daß die Polen geschworene Feinde der
Preußen wären, und ich daher an Kleinigkeiten mich gewöhnen müsse, wie
diejenige gewesen, welche mir die stumme Beredsamkeit der Dame unterm
Tor ausgedrückt habe. Er erklärte zwar den Peter für einen albernen
Tropf, der mir ohne Zweifel nur den Tod des Herrn Obersteuereinnehmers
habe anzeigen wollen, wofür ihm ein hinlänglicher Vorrat an Worten
gefehlt; daher möge ein beiderseitiges Mißverständnis entstanden sein:
doch wolle er, der Erzähler, mir nichtsdestoweniger geraten haben,
vorsichtig zu sein, weil die Polen in einer wahrhaft stillen Wut wären.
Er selber, der Lebrecht, sei fest entschlossen, sich sogleich nach
Beerdigung seines unglücklichen Herrn aus der Stadt zu entfernen.

Nach diesem Berichte führte er mich die breite steinerne Treppe hinab,
um mir meine neue Wohnung anzuweisen. Durch eine Reihe großer, hoher,
öder Zimmer brachte er mich in einen geräumigen Saal; darin stand ein
aufgeschlagenes Bett, von gelben damastenen alten Umhängen beschattet;
ein alter Tisch mit halbvergoldeten Füßen; ein halbes Dutzend staubiger
Sessel. Ein ungeheuerer, mit goldenem Schnörkelwerk umzogener,
blinder Spiegel hing an der Wand, deren gewirkte, bunte Tapeten, auf
welchen die schönsten Geschichten des Alten Testamentes prangten,
halbvermodert, an manchen Stellen nur noch in Fetzen herabhingen. König
Salomo auf dem Throne, um zu richten, hatte den Kopf verloren, und dem
lüsternen Greise in Susannens Bade waren die verbrecherischen Hände
abgefault.

Es schien mir in dieser Einöde durchaus nicht heimisch. Ich hätte
lieber ein Wirtshaus zum Aufenthalt gewählt, und -- hätte ich's nur
getan! Aber teils aus Schüchternheit, teils um zu zeigen, daß ich mich
vor der Nähe des Toten nicht fürchtete, schwieg ich. Denn ich zweifelte
nicht daran, daß Lebrecht und wahrscheinlich auch die wohlerfahrene
Köchin mir die Nacht Gesellschaft leisten würden. Lebrecht zündete
behende zwei Kerzen an, die auf dem goldfüßigen Tische bereit standen;
schon fing es an zu dunkeln. Dann empfahl er sich, um mir kalte Küche
zum Nachtessen, Wein und andere Bedürfnisse herbeizuschaffen, meinen
Koffer vom Posthause holen zu lassen und der wohlerfahrnen Köchin von
meiner Ankunft und ihren Pflichten Anzeige zu machen. Der Koffer kam,
das Nachtessen desgleichen. Lebrecht aber, sobald er sein ausgelegtes
Geld von mir empfangen, wünschte mir gute Nacht und ging.

Ich verstand ihn erst, als er verschwunden war, so schnell machte sich
der Kerl, nach eingestrichener Zahlung, davon. Ich sprang erschrocken
auf, ihm nachzugehen, ihn zu bitten, mich nicht zu verlassen. Aber
Scham hielt mich wieder zurück. Sollte ich den elenden Menschen zum
Zeugen meiner Furchtsamkeit machen? Ich zweifelte nicht, daß er in
irgend einem Zimmer seines ermordeten Herrn übernachten werde. Aber
da hörte ich die Angeln der Hauspforte kreischen. Es drang mir durch
Mark und Bein. Ich eilte ans Fenster und sah den Burschen über die
Gasse fliegen, als verfolgte ihn der Tod. Bald war er im Finstern
verschwunden; ich mit dem Leichnam in der alten Starostei allein.


3.

Die Schildwache.

Ich glaube an keine Gespenster; des Nachts aber fürchte ich sie. Sehr
natürlich. Wer wollte auch alles mögliche glauben? Aber man hofft und
fürchtet leicht alles mögliche.

Die Totenstille, die alten, zerlumpten Tapeten in dem großen Saal, das
Unheimliche und Fremde, der Tote über meinem Haupte -- der Nationalhaß
der Polacken -- alles trug dazu bei, mich zu verstimmen. Ich mochte
nicht essen, ungeachtet mich hungerte; ich mochte nicht schlafen,
so ermüdet ich auch war. Ich ging ans Fenster, um zu versuchen, ob
ich im Notfalle auf diesem Wege die Straße gewinnen könne; denn ich
fürchtete, mich in dem gewaltigen Hause und in dem Labyrinth von Gängen
und Zimmern zu verirren, ehe ich den Hausflur erreichte. Allein starke
Eisenstäbe verrammelten den Ausweg.

In dem Augenblicke ward alles in der Starostei lebendig; ich hörte
Türen auf- und zugehen, Tritte nah und fern schallen, Stimmen
dumpf ertönen. Ich begriff nicht, woher plötzlich dies rege Leben
und Treiben. Aber eben das Unbegreifliche versteht man immer am
schnellsten. Eine innere Stimme warnte mich und sprach: »Es gilt dir!
Der dumme Peter hatte die Mordanschläge der Polacken verraten --
rette dich!« Ein kalter Fieberschauer ergoß sich durch meine Nerven.
Ich sah die Blutdürstigen, wie sie untereinander die Art meines Todes
verabredeten. Ich hörte sie näher und näher kommen. Ich hörte sie
schon in den Vorzimmern, die zu meinem Saale führten. Ihre Stimmen
flüsterten leiser. Ich sprang auf, verriegelte die Tür, und in
demselben Augenblicke versuchte man, die Tür von außen zu öffnen. Ich
wagte kaum zu atmen, um mich nicht durch das Geräusch meines Atemzuges
zu verraten. An der Sprache der Flüsternden vernahm ich, daß es Polen
waren. Zum Unglück hatte ich gleich nach Empfang meiner Berufung zum
Justizkommissariat so viel polnische Worte gelernt, daß ich ungefähr
auch verstand, man spreche von Blut, Tod und Preußen. Meine Kniee
bebten; kalter Schweiß rann mir von der Stirn. Noch einmal ward von
außen der Versuch gemacht, die Tür meines Saals zu öffnen, aber es
schien, als fürchte man, Geräusch zu machen. Ich hörte die Menschen
sich wieder entfernen, oder vielmehr davon schleichen.

Sei es, daß die Polacken es auf mein Leben, oder nur auf mein Geld
abgesehen hatten; sei es, daß sie ihre Anschläge ohne Lärmen ausführen,
oder den Versuch auf andere Weise erneuern wollten; ich beschloß
sogleich, mein Licht auszulöschen, damit sie es nicht von der Straße
erblicken und mich daran erkennen möchten. Wer stand mir gut dafür, daß
nicht einer der Kerle, wenn er mich wahrnahm, durchs Fenster schoß?

Die Nacht ist keines Menschen Freundin, darum ist der Mensch ein
angeborener Feind der Finsternis, und selbst Kinder, die noch nie von
Geistererscheinungen und Gespenstern gehört haben, scheuen sich im
Dunkeln vor etwas, was sie nicht kennen. Kaum saß ich im Finstern da,
die ferneren Schicksale dieser Nacht einsam erwartend, so stiegen vor
meiner erschrockenen Einbildung die abscheulichsten Möglichkeiten auf.
Ein Feind oder ein Unglück, das man sehen kann, sind nicht halb so
entsetzlich, als solche, denen man sich blindlings überliefern muß,
ohne sie zu kennen. Umsonst suchte ich mich zu zerstreuen; umsonst
beschloß ich, mich auf das Bett zu werfen und den Schlaf zu suchen.
Ich konnte nirgends ausdauern. Das Bett hatte den widerlichen Geruch
von Leichenmoder; und saß ich im Zimmer, so erschreckte mich von Zeit
zu Zeit ein Knistern in meiner Nähe, wie von einem lebenden Wesen. Am
meisten schwebte mir die Gestalt des ermordeten Obersteuereinnehmers
vor. Seine kalten, steifen Gesichtszüge erschienen mir so grausenhaft
beredt, daß ich endlich alle meine beweglichen Güter darum gegeben
hätte, wäre ich nur im Freien, oder bei guten, freundlichen Leuten
gewesen.

Die Geisterstunde schlug. Jeder Schlag der Turmuhr erschütterte mich
bis ins Innerste. Zwar schalt ich mich selbst einen abergläubischen
Narren, einen furchtsamen Hasen, aber mein Schelten besserte mich
nicht. Endlich, sei es aus Verzweiflung oder Heroismus, denn diesen
qualvollen Zustand konnte ich nicht länger ertragen, sprang ich auf,
tappte durch die Finsternis den Saal entlang zur Tür, riegelte sie auf,
und war entschlossen, sollte es auch mein Leben kosten, ins Freie zu
gelangen.

Als die Tür aber aufging -- Himmel, welch ein Anblick! Ich taumelte
erschrocken zurück, denn solch eine Schildwache hatte ich da nicht
erwartet.


4.

Die Todesangst.

Beim dunkeln Scheine einer alten Lampe, die seitwärts auf einem
Tischchen stand, sah ich mitten im Vorzimmer den ermordeten
Obersteuereinnehmer im Sarge, wie ich ihn den Abend vorher oben gesehen
hatte; und diesmal noch dazu deutlich mit den Blutflecken im Hemde, die
das erste Mal von einem Leichentuche verdeckt gewesen waren. Ich suchte
mich zu fassen; mir einzureden, diese Erscheinung sei Gaukelei meiner
Phantasie; ich trat näher. Aber als mein Fuß an den Sarg am Boden
stieß, daß es dumpf tönte, und es schien, als rege sich die Leiche,
als versuche sie, die Augen aufzuschlagen, da schwand mir fast alles
Bewußtsein. Ich floh mit Entsetzen in meinen Saal zurück und stürzte
rücklings auf das Bett nieder.

Indem entstand am Sarge ein lautes Gepolter. Ich mußte beinahe glauben,
der Obersteuereinnehmer sei vom Tode erwacht; denn es war ein Geräusch
eines sich mühsam Erhebenden. Ich vernahm ein dumpfes Stöhnen. Ich sah
bald darauf im Dunkeln die Gestalt des Ermordeten mitten in der Tür
meines Saales stehen, sich an den Pfosten haltend, langsam in den Saal
hineinschwanken oder taumeln, und im Dunkeln verschwinden. Während
mein Unglaube noch einmal versuchte, alles zu leugnen, was ich gehört
und gesehen hatte, widerlegte ihn das Gespenst, oder der Tote, oder
Lebendiggewordene schauderhaft genug. Denn dieser, so lang, breit und
schwer er war, lagerte sich auf mein Bett, und zwar über meinen Leib,
mit seinem kalten Rücken über mein Gesicht, so daß mir kaum Luft genug
zum Atmen blieb.

Ich begreife noch zur Stunde nicht, wie ich mit dem Leben davon kam.
Denn mein Schreck war wohl ein tödlicher zu nennen. Auch muß ich
in einer langen Ohnmacht gelegen haben. Denn als ich unter meiner
fürchterlichen Last wieder die Glocke schlagen hörte und meinte,
es werde ein Uhr sein, das erwünschte Ende der Geisterstunde, der
Augenblick meiner Erlösung -- da war es zwei Uhr.

Jeder denke sich meine gräßliche Lage. Rings um mich Moderduft,
und der Leichnam auf mir atmend, erwärmt, röchelnd, wie zu einem
zweiten Sterben; -- ich selbst halb erstarrt, teils vor Schrecken
und Entkräftung, teils unter der zentnerschweren Last. Alles Elend
in Dantes Hölle ist Kleinigkeit gegen einen Zustand, wie diesen. Ich
hatte nicht die Kraft, mich unter dem Leichnam hervorzuarbeiten, der
zum andern Mal auf mir sterben wollte; und hätte ich die Kraft gehabt,
vielleicht hätte mir der Mut gefehlt, es zu tun, denn ich spürte
deutlich, daß der Unglückliche, welcher nach der ersten Verblutung
seiner Wunden vermutlich nur eine schwere Ohnmacht bekommen hatte,
dann für tot gehalten und auf gut polnisch in einen Sarg geworfen
worden war, erst jetzt mit dem wahren Tode rang. Er schien sich
nicht ermannen, nicht leben, nicht sterben zu können. Und das mußte
ich auf mir selbst geschehen lassen! ich mußte das Sterbekissen des
Steuereinnehmers sein!

Manchmal war ich geneigt, alles seit meiner Ankunft in Brczwezmcisl
Vorgefallene für einen Teufelstraum zu halten, wenn ich mir meiner
Not in ihrer großen Mannigfaltigkeit nur nicht allzu deutlich bewußt
gewesen wäre. Und doch würde ich mich zuletzt überredet haben, die
ganze Schreckensnacht mit ihren Erscheinungen sei Traum und nichts
als Traum, wenn nicht ein neues Ereignis, ein empfindlicheres, als
jedes der vorhergehenden, mich von der Wahrheit meines vollen Wachens
überzeugt hätte.


5.

Tageslicht.

Es war nämlich schon Tag -- ich konnte es zwar nicht sehen, denn
der sterbende Freund drückte mir mit seinen Schulterblättern die
Augen fest zu -- aber ich konnte es am Geräusche der Gehenden und
Fahrenden auf der Straße erraten -- da hörte ich Menschentritte und
Menschenstimmen in dem Zimmer. Ich verstand nicht, was man redete; denn
es war polnisch. Aber ich bemerkte wohl, daß man sich mit dem Sarge
beschäftigte. »Ohne Zweifel,« dachte ich, »werden sie den Toten suchen
und mich erlösen.« -- So geschah es auch, aber auf eine Weise, die ich
nicht vermuten konnte.

Einer der Suchenden schlug nämlich mit einem spanischen Rohr so
unbarmherzig auf den Verstorbenen oder Sterbenden los, daß derselbe
plötzlich aufsprang und auf geraden Beinen vor dem Bette stand.
Auch auf meine Wenigkeit waren vom Übermaß des spanischen Rohrs
so viel Hiebe abgefallen, daß ich mich nicht enthalten konnte,
laut aufzuschreien und schnurgerade hinter dem Toten zu stehen.
Diese altpolnische und neuostpreußische Methode, Leute vom Tode
aufzuerwecken, war zwar bewährt -- dagegen ließ sich nichts einwenden,
denn die Erfahrung sprach laut dafür; allein auch so derb, daß man fast
das Sterben dem Leben vorgezogen hätte.

Als ich mich aber beim Tageslicht recht umsah, bemerkte ich, daß
das Zimmer voll Menschen war, meistens Polen. Die Hiebe hatte ein
Polizeikommissar ausgeteilt, der beauftragt war, die Leiche des
Fremdlings beerdigen zu lassen. Der Steuereinnehmer lag noch immer
tot im Sarge, und zwar im Vorzimmer, wohin ihn die betrunkenen
Polacken gestellt hatten, weil es ihnen befohlen worden war, den Sarg
in das ehemalige Pförtnerstübchen zu tragen. Sie hatten aber mein
Vorzimmer anstatt des Pförtnerstübchens gewählt, und einen ihrer
betrunkenen Kameraden als Wache bei der Leiche gelassen, der vermutlich
eingeschlafen, von meinem Geräusch in der Nacht erweckt, instinktmäßig
zu meinem Bett gekommen war und da seinen Branntweinrausch
ausgeschlafen hatte.

Mich hatte die gottlose Geschichte so arg mitgenommen, daß ich in ein
hitziges Fieber verfiel, in welchem ich die Geschichte der einzigen
schrecklichen Nacht sieben Wochen lang träumte. Noch jetzt -- Dank
sei der polnischen Insurrektion! ich bin nicht mehr Justizkommissar
von Brczwezmcisl -- kann ich an das neuostpreußische Abenteuer kaum
ohne Schaudern denken. Doch erzähle ich's gern; teils mag es manchen
vergnügen, teils manchen belehren. Es ist nicht gut, daß man das
fürchtet, was man doch nicht glaubt.



Hausbücherei

der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung.


_Bis Dezember 1904 sind erschienen folgende Bände:_

  Bd. 1. =Heinrich von Kleist=: Michael Kohlhaas. Mit Bildnis Kleists,
    7 Vollbildern von Ernst Liebermann und Einleitung von Dr. Ernst
    Schultze. Preis gebunden 90 Pfg. _6.-10. Tausend._

  Bd. 2. =Goethe=: Götz von Berlichingen. Mit Bildnis Goethes von Lips
    und Einleitung von Dr. Wilhelm Bode. Preis gebunden 80 Pfg.

  Bd. 3. =Deutsche Humoristen.= _Erster Band_: Ausgewählte
    humoristische Erzählungen von Peter Rosegger, Wilhelm Raabe, Fritz
    Reuter und Albert Roderich. 221 Seiten stark. Preis gebunden 1
    Mark. _6.-10. Tausend._

  Bd. 4. =Deutsche Humoristen.= _Zweiter Band_: Clemens Brentano, E.
    Th. A. Hoffmann, Heinrich Zschokke. 222 Seiten. Preis gebunden 1
    Mark. _6.-10. Tausend._

  Bd. 5. =Deutsche Humoristen.= _Dritter Band_: Hans Hoffmann, Otto
    Ernst, Max Eyth, Helene Böhlau. 196 Seiten. Preis gebunden 1 Mark.
    _6.-10. Tausend._

  Bd. 6/7. =Balladenbuch.= _Erster Band_: Neuere Dichter. 495 Seiten.
    Preis gebunden 2 Mark.

  Bd. 8. =Hermann Kurz=: Der Weihnachtsfund. Eine Volkserzählung. Mit
    Einleitung von Prof. Sulger-Gebing. 209 Seiten. Preis gebunden 1
    Mark.

  Bd. 9. =Novellenbuch.= _Erster Band_: C. F. Meyer, Ernst von
    Wildenbruch, Friedrich Spielhagen, Detlev von Liliencron. 194
    Seiten. Preis gebunden 1 Mark.

  Bd. 10. =Novellenbuch.= _Zweiter Band_ (Dorfgeschichten): Ernst
    Wichert, Heinrich Sohnrey, Wilhelm von Polenz, Rudolf Greinz. 199
    Seiten. Preis gebunden 1 Mark.


    Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen vorherige Einsendung
    des Betrages oder Nachnahme durch die Kanzlei der Deutschen
    Dichter-Gedächtnis-Stiftung in Hamburg-Großborstel (für Mitglieder
    -- s. folgende Seite -- portofrei).



[Illustration]

Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung.

(Goldene Medaille der Weltausstellung St. Louis 1904.)


Die Stiftung, deren =Zweck= es ist, »hervorragenden Dichtern durch
Verbreitung ihrer Werke ein Denkmal im Herzen des deutschen Volkes
zu setzen«, begann ihre =Tätigkeit= i. J. 1903 damit, daß sie an
500 Volksbibliotheken je 20 Bände verteilte, unter denen sich z. B.
Fontanes »Grete Minde« -- M. v. Ebner-Eschenbachs »Gemeindekind« --
eine Auswahl der »Deutschen Sagen« der Brüder Grimm -- Roseggers »Als
ich noch der Waldbauernbub' war« -- ferner die umstehend genannten 3
ersten Bände der »Hausbücherei« befanden. Im J. 1904 wurden 40 Werke
(23 Bände) in je 750 Exemplaren zum gleichen Zwecke angekauft.

Abzüge des =Werbeblatts=, des =Aufrufs=, der Satzungen, des
Jahresberichts u. s. w. werden von der Kanzlei der Deutschen
Dichter-Gedächtnis-Stiftung in Hamburg-Großborstel gern übersandt.

Die Stiftung erbittet besonders jährliche, aber auch einmalige
Beiträge; erstere sollen nicht zum Kapital geschlagen, sondern
fortlaufend mit den Kapitalzinsen ausgegeben werden. =Für jährliche
Beiträge von mindestens 2 Mk.= oder einmalige von mindestens 20 Mk.
gewährt die Stiftung durch Übersendung einer ihrer eigenen Ausgaben
(nicht der angekauften Werke) Gegenleistung. Wer 25 Mark Jahresbeitrag
zahlt, erhält auf Wunsch alle im gleichen Jahre erscheinenden Bände der
»Hausbücherei«.

Die =Beiträge= werden in jeder Höhe entgegengenommen von der Deutschen
Bank und ihren sämtlichen Zweiganstalten und Depositenkassen
-- der k. k. Postsparkasse, Wien, auf Konto Nr. 859112 -- der
Schweizerischen Volksbank, Bern, und ihren sämtlichen Zweiganstalten
und Depositenkassen -- dem Kassenwart der Stiftung, Dr. Ernst Schultze,
Hamburg-Großborstel.

Alle =Briefe=, =Anfragen= u. s. w. werden an den Genannten oder mit der
Aufschrift »Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Großborstel«
erbeten.

       *       *       *       *       *

    Druck von Grimme & Trömel in Leipzig.



Weitere Anmerkungen zur Transkription


Offensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend
korrigiert.

Die als Trennung verwendeten Verlagssignets und verzierten Linien
wurden entfernt.

Korrekturen:

  S. 5 (Inhaltsverzeichnis): _Brczwczmcisl_ zu _Brczwezmcisl_:
    Die Nacht in _Brczwezmcisl_

  S. 13: _auf_ zu _aus_:
    wie einen Weck aus dem Laden,

  S. 60: _nnd_ zu _und_:
    ... der ganzen Hütte ihren Grund _und_ Boden gab.

  S. 65: _«_ ergänzt (» auf S. 52):
    Daß es mir nicht überlauf'.««

  S. 80: _dir_ zu _die_:
    Gendarmen, _die_ mir auf die Spur kamen;

  S. 88: _Gesellchaft_ zu _Gesellschaft_:
    daß er seit gestern in ihrer _Gesellschaft_ sei ...

  S. 92: _nud_ zu _und_:
    Nanny _und_ Lindpeindler so viel Interessantes erzählten,

  S. 125: _vielleichst_ zu _vielleicht_:
    in der du _vielleicht_ schwebst,

  S. 140: _wollen_ zu _Wollen_:
    Wollen wohl vornehme Leute vorstellen?

  S. 148: _Namen_ zu _Name_:
    ... die unchristlichen Wörter, aus denen der _Name_ besteht,

  S. 174: _das_ zu _daß_:
    _daß_ Fräulein Ännchen wohl erraten konnte,

  S. 175: _dimantnen_ zu _diamantnen_:
    mit _diamantnen_ und goldnen Ketten und Ringen geschmückt,





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Deutsche Humoristen, Zweiter Band" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home