Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim - Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Göthe
Author: Lenz, Jakob Michael Reinhold
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim - Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Göthe" ***

This book is indexed by ISYS Web Indexing system to allow the reader find any word or number within the document.

VON SESENHEIM***


page images generously made available by the Google Books Library Project
(http://books.google.com)



      Images of the original pages are available through
      the Google Books Library Project. See
      http://www.google.com/books?id=fLiPxw7fICUC


Anmerkungen zur Transkription

      Im Original gesperrt gesetzter Text wurde mit = markiert
      (+gesperrt=).

      Text, der im Original nicht in Fraktur, sondern in Antiqua
      gesetzt war, wurde mit _ markiert (_Fraktur_).



[Illustration: _N. Weiß Ktn. Lith. de Hasler & Cie., =Basel=._]


DER DICHTER LENZ UND FRIEDERICKE VON SESENHEIM.

Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen;
nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Göthe.

Herausgegeben von

AUGUST STÖBER.



Basel,
Druck und Verlag der =Schweighauser=’schen Buchhandlung.
1842.



                               Vorwort.


Das Sesenheimer Idyll, =Göthe’s= und =Friedericke’s= Liebe, hat von
jeher die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich gezogen und bei
mancher empfindsamen Seele das tiefste Mitgefühl erregt. Die Schuld
oder Schuldlosigkeit, welche Göthe in dieser Geschichte hat, gab
namentlich in neuerer Zeit zu leidenschaftlichen Streitigkeiten
Anlaß, und je nachdem man sich auf die eine oder auf die andere Seite
schlug, fühlte man sich für oder wider den ganzen Menschen gestimmt.
Neben der Göthe-Literatur ist eine Friedericken-Literatur, sowohl in
einzelnen Werkchen, als in Zeitungsartikeln, und dieß besonders in
der Allgemeinen Leitung, entstanden. Auch den Namen des unglücklichen
Dichters =Lenz= hat man dabei genannt; aber von Friedericke’s
Vertheidigern ist mit Entschiedenheit jedes entehrende Verhältniß
zwischen Beiden abgewiesen worden. In allen Literaturgeschichten, wo
von Lenz die Rede ist, wird von dessen Wahnsinne gesprochen, allein
der wahren Quelle desselben nicht erwähnt. Nachfolgende Mittheilungen
geben darüber Aufschluß. Daß Lenz, nach Göthe’s Abreise aus dem Elsaße,
nach Sesenheim kam, berührt Göthe selbst; er sah Friedericke auf der
Rückreise aus der Schweiz wieder und sagt von diesem Wiedersehen:
„Ich finde Friedericke Brion wenig verändert, noch so gut, liebevoll,
zutraulich wie sonst, gefaßt und selbstständig. Der größte Theil der
Unterhaltung war über Lenzen. Dieser hatte sich nach meiner Abreise im
Hause introducirt, von mir was nur möglich war, zu erfahren gesucht,
bis sie endlich, da er sich die größte Mühe gab, meine Briefe zu
sehen und zu erhaschen, mißtrauisch geworden. Er hatte sich indessen
nach seiner gewöhnlichen Weise verliebt in sie gestellt, weil er
glaubte, das sei der einzige Weg hinter die Geheimnisse der Mädchen
zu kommen, und da sie nunmehr gewarnt, scheu seine Besuche ablehnt,
und sich mehr zurückzieht, so treibt er es bis zu den lächerlichsten
Demonstrationen des Selbstmords, da man ihn dann halbtoll erklären und
nach der Stadt schaffen kann. Sie klärt mich über die Absicht auf, die
er gehabt hat mir zu schaden, und mich in der öffentlichen Meinung
und sonst zu Grunde zu richten, weshalb er denn auch damals die Farce
gegen Wieland drucken lassen.“ -- Daß Lenz von Friedericke’s Liebe
überzeugt war, davon geben die Briefe an Salzmann genugsame Beweise;
daß er wegen ihrer wahnsinnig geworden, darüber berichtet Oberlin’s
Aufsatz. Ob Friedericke ihm ebenfalls geneigt war, oder ob er sich
selbst getäuscht und ihre Gegenliebe nur eine eingebildete war, das
möge der Leser entscheiden. Wie hoch Lenz Göthe als Mensch und Dichter
stellte, sagen seine Schriften. In Straßburg besaß ich ein Exemplar von
Shakspeare’s Othello, welches Göthe Lenz zum Geschenke gemacht hatte;
unter die hierauf bezüglichen Worte Göthe’s, die also lauten: „Seinem
und Shakspeare’s würdigem Freunde Lenz, Göthe“, hatte Lenz geschrieben:
„Ewig, ewig bleibt mein Herze dein, mein lieber Göthe!“ und bei Göthe’s
Abschied sang er:

    Ihr stummen Bäume, meine Zeugen,
        Ach! käm er ohngefähr
    Hier, wo wir saßen, wieder her,
    Könnt ihr von meinen Thränen schweigen?

Dieß Alles ward vor Lenz’s Erscheinen in Sesenheim geschrieben; nach
demselben nahm die Sache eine andere Wendung. Lenz beneidete nicht
nur Göthe’s Liebe, sondern auch seinen Ruhm, worüber sich Göthe, außer
der angeführten Stelle, sonst noch mehrere Male in seiner Dichtung und
Wahrheit ausspricht.

Die Briefe von Lenz an Salzmann habe ich schon 1831 im Morgenblatte
(Nr. 250 bis 295), jedoch nur stellenweise abdrucken lassen; hier
erscheinen sie vollständig, nebst einigen dort nicht vorkommenden, und
diplomatisch genau wiedergegeben, wie sie sich in Salzmann’s Nachlasse,
auf der Straßburger Stadtbibliothek, befinden. In derselben Schachtel,
in welcher sie liegen, sind auch Göthe’s Briefe an Salzmann aufbewahrt,
welche Moritz Engelhardt im Morgenblatt veröffentlicht hat.

Diese Briefe, nebst Oberlin’s Aufsatz über des armen Lenz Aufenthalt
im Steinthale, füllen die Lücke aus, welche sich in L. Tieck’s[1]
biographischen Notizen über Lenz vorfindet und geben über manche
Leistungen des Dichters Aufschluß. Die Mittheilungen über die
Straßburger gelehrte Gesellschaft, unter Salzmanns Vorsitze, habe
ich dem Protokoll der Gesellschaft selbst entnommen, von welchem mir
eine getreue Abschrift vorliegt. Als Zugabe folgen einige Gedichte
von Lenz, welche Tieck übergangen hat; so wie =Göthe’s= ursprüngliche
Uebersetzung von =Ossians= Gesang von =Selma=, im Werther, und Gedichte
an =Friedericke=.

  =Mülhausen=, im Oberelsaß, Ende Jänner 1842.

                                 Der Herausgeber.



                               Inhalt.


                                                          Seite.

       =Vorwort=                                        III-VII.

  I.   =Lenz= im Elsaß                                         1

  II.  =Briefe= von Lenz an den Aktuar =Salzmann=             48

  III. =Gedichte= von Lenz                                    85

  IV.  =Göthe’s= ursprüngliche Uebersetzung der Ossianischen
       Gesänge von Selma                                      95

  V.   =Gedichte= von Göthe an Friedericke                   109

       _Fac simile_ von Göthe.



Das =Titelbild= stellt das Sesenheimer Pfarrhaus vor, wie es zu Göthe’s
Zeit und noch bis vor wenigen Jahren stand; es ist von der Hofseite
genommen; das untere Zimmer links am Garten, war die Wohnstube; das
letzte obere, rechts, das Fremdenzimmer, von Göthe bewohnt. Das Bild
ist nach einem Oelgemälde gemacht, das ein Freund des Herausgebers
verfertigt; nach demselben ist auch der Holzschnitt in Lewald’s
=Europa= genommen.

                                                       D. H.



                          I. Lenz im Elsaß.


               „Er stößt mich eben so sehr ab, als er mich anzieht;
               so zart, rührend, kräftig, ja groß er zu Zeiten sein
               kann, so klein, widerwärtig und roh erscheint er dann
               wieder, und zwar aus Willkür, um mit dem Enthusiasmus
               ein verhöhnendes Spiel, und mit dem Spiele selbst ein
               anderes, ganz außer der Poesie liegendes zu treiben,
               welches dieses und jede Poesie vernichtet.“

                    =L. Tieck=, Einleitung zu Lenz’s Schriften.

=Jakob Michael Reinhold Lenz= wurde zu Seßwigen in Liefland den 12.
Jänner 1750 geboren. Er studirte 1768 in Königsberg, und begab sich
von da aus nach Berlin, wo er mit Ramler und Nicolai verkehrte. Im
Jahr 1771 begleitete er einen jungen Edelmann, Herrn von Kleist,
nach der damals weit berühmten, alten Universität Straßburg. Hier
verband er sich auf’s Innigste mit seinem =guten Sokrates=, dem
freundlichen, gemüthreichen =Aktuarius Salzmann=[2], von welchem
Göthe und Jung-Stilling in ihren Selbstbiographien mit so vieler
Ehrfurcht sprechen. Salzmann hatte einen Kreis talentvoller Jünglinge
um sich her versammelt, deren literarische Arbeiten er leitete. Die
heiterste Lebensphilosophie, verbunden mit reichen, vielseitigen
Kenntnissen, einem richtigen Blick und feinem Geschmacke gewannen ihm
bald alle Herzen. Besonders Lenz, dessen Geist sich in diesem Zirkel
schwärmerisch allen Eindrücken des Schönen aufschloß, gewann ihn für
das Leben lieb. Auch Herder, Stilling und Lerse lernte er hier kennen,
und was für sein Dichten von bedeutenderm Einflusse war, Göthe. Es
gieng ihm eine neue, schönere Welt auf. Shakspeare namentlich übte auf
die jungen Gemüther einen mächtigen Zauber aus. Göthe äußert sich in
dieser Hinsicht also: „Will jemand unmittelbar erfahren, was damals
in dieser lebendigen Gesellschaft gedacht, gesprochen und verhandelt
worden, der lese den Aufsatz =Herder=’s über Shakspeare, in dem Heft
von deutscher Art und Kunst; ferner Lenzens Bemerkungen über das
Theater, denen eine Uebersetzung von _Lowe’s labours lost_ hinzugefügt
war. Herder dringt in das Tiefere von Shakspeare’s Wesen und stellt
es herrlich dar; =Lenz= beträgt sich mehr bilderstürmerisch gegen die
Herkömmlichkeit des Theaters, und will denn eben all und überall nach
Shakspeare’scher Weise gehandelt haben. Da ich diesen so talentvollen
als seltsamen Menschen hier zu erwähnen veranlaßt werde, so ist wohl
der Ort, versuchsweise, einiges über ihn zu sagen. Ich lernte ihn erst
gegen das Ende meines Straßburger Aufenthaltes kennen. Wir sahen
uns selten; seine Gesellschaft war nicht die meine, aber wir suchten
doch Gelegenheit uns zu treffen, und theilten uns einander gern mit,
weil wir, als gleichzeitige Jünglinge, ähnliche Gesinnungen hegten.
Klein, aber nett von Gestalt, ein allerliebstes Köpfchen, dessen
zierlicher Form etwas abgestumpfte Züge vollkommen entsprachen; blaue
Augen, blonde Haare, kurz ein Persönchen, wie mir unter nordischen
Jünglingen von Zeit zu Zeit eins begegnet ist; einen sanften, gleichsam
vorsichtigen Schritt, eine angenehme nicht ganz fließende Sprache,
und ein Betragen, das zwischen Zurückhaltung und Schüchternheit sich
bewegend, einem jungen Manne gar wohl anstand. Kleinere Gedichte,
besonders seine eigenen, las er sehr gut vor, und schrieb eine
fließende Hand. Für seine Sinnesart wüßte ich nur das englische
Wort _whimsical_, welches, wie das Wörterbuch ausweist, gar manche
Seltsamkeiten in Einem Begriff zusammenfaßt. Niemand war vielleicht
eben deßwegen fähiger als er, die Abschweifungen und Auswüchse des
Shakspear’schen Genies zu empfinden und nachzubilden. Die obengedachte
Uebersetzung giebt ein Zeugniß hievon. Er behandelt seinen Autor mit
großer Freiheit, ist nichts weniger als knapp und treu, aber er weiß
sich die Rüstung oder vielmehr die Possenjacke seines Vorgängers so gut
anzupassen, sich seinen Gebärden so humoristisch gleichzustellen, daß
er demjenigen, den solche Dinge anmutheten, gewiß Beifall abgewann.“

Im Sommer 1772 verließ Lenz Straßburg und zog mit Herrn von Kleist
nach Fort-Louis, einer jetzt zerstörten Inselfestung auf dem Rheine.
In der Nähe liegt =Sesenheim=; Lenz machte die Bekanntschaft des
Pfarrers =Brion=[3], und wurde von der patriarchalischen Familie auf’s
Freundschaftlichste aufgenommen. =Friedericke’s= liebliche Gestalt
trat ihm entgegen und fesselte ihn mit unauflöslichen Banden. Er trank
einen vollen Kelch der süßesten Wonne, die sich leider in der Folge in
den bittersten Schmerz verwandelte und seine Seele mit jenem tiefen
Gram erfüllte, der sie verzehrte. Der Gedanke an Sie absorbirte ihn
ganz; in ihm giengen alle andern Gedanken unter und nur das Studium
seiner beiden Lieblingsdichter Plautus und Shakspeare, die er mit
schwärmerischer Verehrung las, studirte und bearbeitete, brachte ihn
wieder, auf Augenblicke wenigstens, zu sich selbst zurück. Sein Sinnen
und Dichten, in Licht und Schatten, sind aus seinem Gemüthszustande in
jener Zeit erklärlich. Gegen das Spätjahr 1772 begab sich Lenz nach
Landau, und kehrte hierauf, wie es schien, mit erneuetem Lebensmuthe
nach Straßburg zurück, wo er, einige Zwischenreisen ausgenommen, bis in
den März 1776 blieb.

Salzmann hatte den 2. November 1775 eine neue Gesellschaft „zur
Ausbildung der deutschen Sprache“ gegründet. Das Protokoll der
Sitzungen beginnt also: „Den 2. November des Jahres 1775 ist unter
göttlichem Beistande zu der Eröffnung einer Gesellschaft deutscher
Sprache in dem Hause des Herrn Aktuarius Salzmann, gegenüber dem
Rathhause, Nachmittags um 3 Uhr, geschritten worden.“ Lenz hielt, als
Sekretär, eine Anrede an die Mitglieder „über die Vortheile einer
Verbindung dieser Art zu einer hoffentlich zu erwartenden allgemeinen
deutschen Sprache“, und hat darin zu zeigen gesucht, wie sehr eine
Provinz von ihren Rechten vergebe, wenn sie die Ausbildung des
sogenannten Hochdeutschen, einer einzigen Provinz oder einem einzigen
Kreise Deutschlands überließe. Tieck hat diese Anrede aufbewahrt
(Lenz, Schriften Th. II. S. 326 u. ff.). Lenz war das thätigste
Mitglied dieses Vereins, mit dem er auch =Michaelis= von Göttingen und
=Schlosser= von Emmendingen, in Verbindung brachte. Er gab folgende
Beiträge, von welchen sich die mit * bezeichneten in Tieck’s Ausgabe
seiner Schriften vorfinden:

  1.* Anrede an die Gesellschaft (S. oben).

  2.* Vorzüge der deutschen vor der französischen Sprache.

  3.* Ueber die Bearbeitung der deutschen Sprache im Elsaß, Breisgau
      und den benachbarten Gegenden.

  4.  Nachahmung von _Plautus Captirei_.

  5.* Die beiden Alten, ein Familiengemälde (dramatisch), nach einer
      Zeitungsanekdote.

  6.  Ballade aus Dodley’s Sammlung altenglischer Gedichte.

  7.* Neujahrsgedicht.

  8.* Etwas über die Veränderung des Theaters beim Shakspeare.

  9.  Etwas über den Charakter des Sokrates, aus dem Xenophon.

  10. Briefe über die Moralität des jungen Werthers.

  11. Koriolan von Shakspeare.

Die merkwürdigsten unter den übrigen Mitgliedern waren, außer Salzmann,
der das Präsidium führte, Magister =Leypold=[4] (1730 zu Straßburg
geboren, gestorben als Professor am Gymnasium daselbst 1792), ein
Schützling Schöpflin’s, auf dessen Veranlassung er gelehrte Reisen
nach Italien, der Schweiz und nach Holland machte; ein gründlicher
Philologe und geschmackvoller Dichter; als Republikaner eifrig und
seine Schüler für wahre Vaterlandsliebe begeisternd; übrigens ein
Original, von dem noch jetzt die drolligsten Anekdoten kreisen. Er
trug in der Gesellschaft eine Charakteristik von Sebastian Brant’s
Narrenschiff vor. -- Dr. =J. Lorenz Blessig=, Professor der Theologie
(gestorben 1816), als anregender Lehrer der akademischen Jugend und
geistlicher Redner ausgezeichnet. -- Der gelehrte, geistreiche Dr.
=Isaac Haffner= (gest. 1831), zuletzt Dekan der theologischen Fakultät
zu Straßburg, dessen Predigten, hinsichtlich der Form, als klassische
Muster anerkannt sind. -- =Johannes von Türkheim=, dessen Geschichte
von Hessen, in drei Theilen, berühmt geworden. -- =Otto=, ein Gehülfe
des Philologen Brunk, ein Mann von großem politischem Einflusse;
zuletzt französischer Gesandter in London. -- =Schönfeld=, ein
Komponist und launiger Knittelversemacher. -- =Leopold Wagner= (geb.
zu Straßburg 1747, gest. 1779), ein Kraftgenie, mit der Lenzischen
Muse verwandt. Göthe hat ihn im Faust verewigt, es ist der Famulus
Wagner. Er hat mehrere Dramen geschrieben, voller Excentrität und
gräulicher Scenen: „die Kindesmörderin“ (1776), deren Stoff er Göthe
weggenommen hat; „die Reue nach der That“ (1775); Gervinus hält
ihn auch für den Verfasser des kleinen Nachspiels „die frohe Frau“
(1775).[5] -- Graf =Ramond=, aus Kolmar, gestorben als Staatsrath und
Präfekt der obern Pyrenäen. Als Schriftsteller zeichnete er sich durch
sein (im Geiste von Shakspeare und von Göthe’s Götz von Berlichingen
geschriebenen) _guerre d’Alsace_, einem historischen Drama (_Bâle_
1780), und durch _les dernières aventures du jeune d’Olban, fragment
des amours alsaciennes_ (_Yverdun_ 1777) aus. Ramond kann als Vorläufer
der romantischen Schule Frankreichs gelten. Er schloß sich namentlich
an Lenz an, dem die letztere Schrift zugeeignet ist, und mit dem er
in seiner leidenschaftlichen Liebe zu Shakspeare sympathisirte. --
Als Mitglieder der Gesellschaft kommen noch vor: =Breu=, =Lobstein=,
=Meyer=, =Müller=, =Fries=, =Röderer= und =Corvinus=.[6]

Im Frühjahr 1776 verließ Lenz Straßburg und hielt sich in Weimar auf,
wo er mit Göthe umgieng und mit Herder und Wieland näher bekannt wurde.

Wie von einem unvermeidlichen Schicksale getrieben, kam er aber gegen
das Ende des folgenden Jahres wieder in das Elsaß. Nun brach sein oft
in dumpfes Hinbrüten, in bange Schwermuth versunkenes Gemüth in vollen
Wahnsinn aus, der zuweilen zur unbändigsten Raserei wurde. Er irrte im
tiefen Winter, in Schnee und Wind, durch die Vogesen und kam im Jänner
1778, in seinem Aeußern aufs Höchste vernachläßigt und die traurigsten
Spuren der Verirrung tragend, nach Waldbach, in’s Steinthal, wo
der würdige Pfarrer =Oberlin= ihn mit hingebender Liebe aufnahm.
Nachfolgender Aufsatz, der sich in Oberlin’s Papieren vorfand, mag dem
Leser die herzzerreißenden Scenen, die während Lenz’s Aufenthalt im
Steinthale vorfielen, schildern.[7]

„Den 20. Januar 1778 kam er hieher. Ich kannte ihn nicht. Im ersten
Blick sah ich ihn, den Haaren und hängenden Locken nach für einen
Schreinergesellen an; seine freimüthige Manier aber zeigte bald, daß
mich die Haare betrogen hatten. -- „Seien Sie willkommen, ob Sie mir
schon unbekannt.“ -- „ich bin ein Freund K...’s[8] und bringe ein
Compliment von ihm.“ -- „Der Name, wenn’s beliebt?“ -- „=Lenz.=“
-- „Ha, ha, ist er nicht gedruckt?“ (Ich erinnerte mich einige
Dramen gelesen zu haben, die einem Herrn dieses Namens zugeschrieben
wurden.) Er antwortete: „Ja; aber belieben sie mich nicht darnach zu
beurtheilen.“

Wir waren vergnügt unter einander; er zeichnete uns verschiedene
Kleidungen der Russen und Liefländer vor; wir sprachen von ihrer
Lebensart, u. s. w. Wir logirten ihn in das Besuchzimmer im Schulhause.

Die darauf folgende Nacht hörte ich eine Weile im Schlaf laut reden,
ohne daß ich mich ermuntern konnte. Endlich fuhr ich plötzlich
zusammen, horchte, sprang auf, horchte wieder. Da hörte ich mit
Schulmeisterstimme laut sagen: _Allez donc au lit -- qu’est-ce que
c’est que ça -- hé dans l’eau par un temps si froid! -- Allez, allez au
lit._

Eine Menge Gedanken durchdrangen sich in meinem Kopf. Vielleicht,
dachte ich, ist er ein Nachtwandler und hatte das Unglück in die
Brunnbütte zu stürzen; man muß ihm also Feuer, Thee machen, um ihn zu
erwärmen und zu trocknen. Ich warf meine Kleider um mich und hinunter
an das Schulhaus. Schulmeister und seine Frau, noch vor Schrecken blaß,
sagten mir: Herr Lenz hätte die ganze Nacht nicht geschlafen, wäre hin
und her gegangen, auf’s Feld hinter dem Hause, wieder herein, endlich
hinunter an den Brunnentrog, streckte die Hände ins Wasser, stieg auf
den Trog, stürzte sich hinein und plattscherte drin wie eine Ente;
sie, Schulmeister und seine Frau, hatten gefürchtet, er wolle sich
ertränken, riefen ihm zu -- er wieder aus dem Wasser, sagte, er wäre
gewohnt sich im kalten Wasser zu baden, und gieng wieder auf sein
Zimmer. -- Gottlob, sagte ich, daß es weiter nichts ist; Herr K...
liebt das kalte Bad auch, und Herr L... ist ein Freund von Herrn K...

Das war für uns Alle der erste Schreck; ich eilte zurück um meine Frau
auch zu beruhigen.

Von dem an verrichtete er, auf meine Bitten, sein Baden mit mehrerer
Stille.

Den 21sten ritt er mit mir nach Belmont, wo wir die allgemeine
Großmutter, die 176 Abstämmlinge erlebt, begruben. Daheim communicirte
er mir mit einer edeln Freimüthigkeit, was ihm an meinem Vortrag
u. s. w. mißfallen; wir waren vergnügt bei einander, es war mir wohl
bei ihm; er zeigte sich in allem als ein liebenswürdiger Jüngling.

Herr K... hatte mir sagen lassen: er würde, seiner Braut das Steinthal
zu zeigen, zu uns kommen und einen Theologen mitbringen, der gerne hier
predigen möchte.

Ich bin nun bald eilf Jahre hier; anfangs waren meine Predigten
vortrefflich, nach dem Geschmacke der Steinthaler. Seitdem ich aber
dieser guten Leute Fehler kenne und ihre äußerste Unwissenheit in
Allem, und besonders in der Sprache selbst, in der man ihnen predigt,
und ich mich daher so tief mir immer möglich herunterlassen und dem
mir nun bekannten Bedürfniß meiner Zuhörer gemäß zu predigen mich
bemühe, seitdem hat man beständig daran auszusetzen. Bald heißt es: ich
wäre zu scharf; bald: so könne es Jeder; bald: meine Mägde hätten mir
meine Predigt gemacht u. s. w. Ueberdieß macht mir das Predigen oft
mehr Mühe als alle andern Theile meines Amtes zusammengenommen. Ich bin
daher herzlich froh, wann bisweilen jemand anders für mich predigen
will.

Herr L..., nachdem er die Schulen der _Conductrices_ und Anderes
in Augenschein genommen, und er mir seine Gedanken freimüthig über
Alles mitgetheilt, äußerte mir seinen Wunsch für mich zu predigen.
Ich fragte ihn, ob er der Theolog wäre, von dem mir Herr K... hätte
sagen lassen? „Ja,“ sagte er, und ich ließ mir’s, um obiger Ursachen
willen, gefallen; es geschah den darauf folgenden Sonntag, den
25sten. Ich gieng vor den Altar, sprach die Absolution, und Herr L...
hielt auf der Kanzel eine schöne Predigt, nur mit etwas zu vieler
Erschrockenheit. Herr K... war mit seiner Braut auch in der Kirche.
Sobald er konnte, bat er mich, mit ihm besonders zu gehen, und fragte
mich mit bedeutender Miene, wie sich Herr L... seitdem betragen und
was wir mit einander gesprochen hätten. Ich sagte ihm, was ich noch
davon wußte; Herr K... sagte: es wäre gut. Bald darauf war er auch mit
Herrn L... allein. Es kam mir dieß alles etwas bedenklich vor, wollte
da nicht fragen, wo ich sah, daß man geheimnißvoll wäre, nahm mir aber
vor, meinen Unterricht weiter zu suchen.

Herr K... lud mich freundschaftlich ein, mit ihm zu seiner Hochzeit in
die Schweiz zu gehen. So gern ich längst die Schweiz gesehen, einen
Lavater, einen Pfenninger und andere Männer gekannt und gesprochen
hätte, so sehr meinem Leibe und Gemüthe (ich hatte einige harte Monate
gehabt), eine Aufmunterung und Stärkung durch eine Reise wünschbar war,
so unübersteigliche Hindernisse fand ich auf allzuvielen Seiten. Herr
K... räumte einen großen Theil durch Mittheilung seines Reiseplanes aus
dem Wege: ich überlegte den Rest und fand Möglichkeit.

Am Montag, den 26sten, nachdem ich meine letzten damaligen Patienten
begraben hatte, gieng ich den nächsten Weg über Rhein. Herr L...
sollte die Kanzel und mein Herr Amtsbruder die eigentlichen _Actus
pastorales_, die den damaligen Umständen nach sparsam oder gar nicht
vorkommen sollten, versehen.

Ich kam nicht weiter als bis nach Köndringen und Emmendingen, wo ich
Herrn Sander, und am zweiten Ort, Herrn Schlosser zum ersten Mal sah
und besprach; sodann über Breisach nach Kolmar, wo ich Herrn Pfeffel
und Lerse kennen lernte; und zurück ins Steinthal.

Ich hatte nun hinlänglichen Unterricht in Ansehung Herrn L... bekommen,
und übrigens so viel Satisfaction von meiner Reise, daß, so rar bei
einem Steinthaler Pfarrer das Geld ist, ich sie nicht um hundert Thaler
gebe.

Ueber meine unvermuthete Rückkunft war Herr L... betroffen und etwas
bestürzt, meine Frau aber entzückt, und bald darauf, nach einiger
Unterredung, auch Herr L...

Ich hörte, daß in meiner Abwesenheit Vieles, auf Herrn L...’s Umstände
Passendes und für ihn Nützliches, gesprochen worden, ohngeachtet meine
Frau die Umstände selbst, die ich erst auf meiner Reise erfuhr, nicht
wußte.

Ich erfuhr ferner, daß Herr L..., nach vorhergegangenen eintägigen
Fasten, Bestreichung des Gesichtes mit Asche, Begehrung eines alten
Sackes, den 3. Hornung ein zu Fouday so eben verstorbenes Kind, das
Friedericke hieß, aufwecken wollte, welches ihm aber fehlgeschlagen.

Er hatte eine Wunde am Fuß hieher gebracht, die ihn hinken machte und
ihn nöthigte hier zu bleiben. Meine Frau verband sie ihm täglich,
und man konnte baldige Heilung hoffen. Durch das unruhige Hin- und
Herlaufen aber, da er das Kind erwecken wollte, verschlimmerte sich
die Wunde so sehr, daß man die Entzündung mit erweichenden Aufschlägen
wahren mußte. Auf unsre und Herrn K...’s häufige Vorstellungen hatte
er sein Baden eingestellt, um die Heilung der Wunde zu befördern. In
der Nacht aber, zwischen dem 4. und 5. Hornung, sprang er wieder in den
Brunnentrog, mit heftiger Bewegung, um, wie er nachher gestand, die
Wunde auf’s Neue zu verschlimmern.

Seit Herrn K...’s Besuch logirte Herr L... nicht mehr im Schulhaus,
sondern bei uns in dem Zimmer über der Kindsstube. Den Tag hindurch
war er auf meiner Stube, wo er sich mit Zeichnen und Malen der
Schweizergegenden, mit Durchblättern und Lesen der Bibel, mit
Predigtschreiben, und Unterredung mit meiner Frau beschäftigte.

Den 5. Hornung kam ich von meiner Reise zurück; er war, wie ich oben
gesagt, anfangt darüber bestürzt, und bedauerte sehr, daß ich nicht in
der Schweiz gewesen. Ich erzählte ihm, daß Herr Hofrath Pfeffel die
Landgeistlichen so glücklich schätzt, und ihren Stand beneidenswerth
hält, weil er so unmittelbar zur Beglückung des Nächsten aufweckt. Es
machte Eindruck auf ihn. Ich bediente mich dieses Augenblicks, ihn zu
ermahnen, sich dem Wunsche seines Vaters zu unterwerfen, sich mit ihm
auszusöhnen u. s. w.

Da ich bei manchen Gelegenheiten wahrgenommen, daß sein Herz von
fürchterlicher Unruhe gemartert wurde, sagte ich ihm, er würde sodann
wieder zur Ruhe kommen, und schwerlich eher, denn Gott wüßte seinem
Worte: „Ehre Vater und Mutter,“ Nachdruck zu geben u. s. w.

Alles, was ich sagte, waren nur meistens Antworten auf abgebrochene,
oft schwer zu verstehende Worte, die er in großer Beklemmung seines
Herzens ausstieß. Ich merkte, daß er bei Erinnerung gethaner, mir
unbekannter, Sünde schauderte, an der Möglichkeit der Vergebung
verzweifelte; ich antwortete ihm darauf; er hob seinen niederhängenden
Kopf auf, blickte gen Himmel, rang die Hände, und sagte: „Ach! ach!
göttlicher Trost -- ach -- göttlich, o -- ich bete -- ich bete an!“ Er
sagte mir sodann ohne Verwirrung, daß er nun Gottes Regierung erkenne
und preise, die mich so bald, ihn zu trösten, wieder heimgeführt.

Ich gieng im Zimmer hin und her, packte aus, legte in Ordnung, stellte
mich zu ihm hin. Er sagte mit freundlicher Miene: „Bester Herr Pfarrer,
können Sie mir doch nicht sagen, was das Frauenzimmer macht, dessen
Schicksal mir so zentnerschwer auf dem Herzen liegt?“ Ich sagte ihm,
ich wisse von der ganzen Sache nichts, ich wolle ihm in allem, was
ihn wahrhaft beruhigen könne, aus allen Kräften dienen, er müßte
mir aber Ort und Personen nennen. Er antwortete nicht, stand in der
erbärmlichsten Stellung, redete gebrochene Worte: „Ach! ist sie todt?
Lebt sie noch? -- Der Engel, sie liebte mich -- ich liebte sie, sie
war’s würdig -- o, der Engel! -- Verfluchte Eifersucht! ich habe sie
aufgeopfert -- sie liebte noch einen Andern -- aber sie liebte mich
-- ja herzlich -- aufgeopfert -- die Ehe hatte ich ihr versprochen,
hernach verlassen -- o, verfluchte Eifersucht -- -- O, gute Mutter!
auch die liebte mich -- ich bin euer Mörder!“

Ich antwortete wie ich konnte, sagte ihm unter Anderm, vielleicht
lebten diese Personen alle noch, und vielleicht vergnügt; es mag sein
wie es wolle, so könnte und würde Gott, wenn er sich zu ihm bekehrt
haben würde, diesen Personen auf sein Gebet und Thränen, so viel Gutes
erweisen, daß der Nutzen, den sie sodann von ihm hätten, den Schaden,
so er ihnen zugefügt, leicht und vielleicht weit überwiegen würde. --
Er wurde jedoch nach und nach ruhiger und gieng an sein Malen.

Herr C... hatte mir zu Emmendingen einige in Papier gepackte Gerten
nebst einem Brief für ihn mitgegeben. Eines Males kam er zu mir; auf
der linken Schulter hatte er ein Stück Pelz, so ich, wenn ich mich
der Kälte lange aussetzen muß, auf den Leib zu legen gewohnt bin. In
der Hand hielt er die noch eingepackten Gerten; er gab sie mir, mit
Begehren, ich solle ihn damit herumschlagen. Ich nahm die Gerten aus
seiner Hand, drückte ihm einige Küsse auf den Mund und sagte: dieß
wären die Streiche, die ich ihm zu geben hätte, er möchte ruhig sein,
seine Sachen mit Gott allein ausmachen; alle möglichen Schläge würden
keine einzige seiner Sünden tilgen, dafür hätte Jesus gesorgt, zu dem
möchte er sich wenden. Er gieng.

Beim Nachtessen war er etwas tiefsinnig. Doch sprachen wir von
allerlei. Wir giengen endlich vergnügt von einander und zu Bette. --
Um Mitternacht erwachte ich plötzlich; er rannte durch den Hof, rief
mit harter, etwas hohler Stimme einige Sylben, die ich nicht verstand;
seitdem ich aber weiß, daß seine Geliebte =Friedericke=[9] hieß, kommt
es mir vor, als ob es dieser Name gewesen wäre, -- mit äußerster
Schnelle, Verwirrung und Verzweiflung ausgesprochen. Er stürzte sich,
wie gewöhnlich, in den Brunnentrog, patschte drin, wieder heraus und
hinauf in sein Zimmer, wieder hinunter in den Trog, und so einige Mal
-- endlich wurde er still. Meine Mägde, die in dem Kindsstübchen unter
ihm schliefen, sagten, sie hätten oft, insonderheit aber in selbiger
Nacht, ein Brummen gehört, das sie mit nichts als mit dem Ton einer
Habergeise zu vergleichen wüßten. Vielleicht war es sein Winseln mit
hohler, fürchterlicher, verzweifelnder Stimme.

Freitag den 6ten, den Tag nach meiner Zurückkunft, hatte ich
beschlossen, nach Rothau zu Herrn Pfarrer Schweighäuser zu reiten.
Meine Frau gieng mit. Sie war schon fort, und ich im Begriff auch
abzureisen. Aber welch ein Augenblick! Man klopft an meiner Thüre,
und Herr L... tritt herein mit vorwärts gebogenem Leibe, niederwärts
hängendem Haupt, das Gesicht über und über und das Kleid hier und da
mit Asche verschmiert, mit der rechten Hand an dem linken Arm haltend.
Er bat mich, ihm den Arm zu ziehen, er hätte ihn verrenkt, er hätte
sich vom Fenster heruntergestürzt; weil es aber Niemand gesehen, möcht’
ich’s auch Niemand sagen.

Ich that was er wollte, und schrieb eilends an Sebastian Scheidecker,
Schullehrer von Bellefosse, er solle herunter kommen, Herrn L...
hüten. Ich eilte fort. Sebastian kam und richtete seine Commission
unvergleichlich aus, stellte sich, als ob er mit uns hätte reden
wollen, sagte ihm, daß, wenn er wüßte, daß er ihm nicht überlästig
oder von etwas abhielte, wünschte er sehr, einige Stunden in seiner
Gesellschaft zu seyn. Herr L... nahm es mit besonderem Vergnügen an,
und schlug einen Spaziergang nach Fouday vor, -- gut. Er besuchte das
Grab des Kindes, das er hatte erwecken wollen, kniete zu verschiedenen
Malen nieder, küßte die Erde des Grabes, schien betend, doch mit
großer Verwirrung, riß etwas von der auf dem Grabe stehenden Krone
ab, als ein Andenken, gieng wieder zurück gen Waldersbach,[10] kehrte
wieder um, und Sebastian immer mit. Endlich mochte Herr L... die
Absicht seines Begleiters errathen; er suchte Mittel ihn zu entfernen.
Sebastian schien ihm nachzugeben, fand aber heimlich Mittel, seinen
Bruder Martin von der Gefahr zu benachrichtigen, und nun hatte Herr
L... zween Aufseher statt einen. Er zog sie wacker herum; endlich gieng
er nach Waldersbach zurück, und da sie nahe am Dorf waren, kehrte er
wie ein Blitz um, und sprang, ungeachtet seiner Wunde am Fuß, wie ein
Hirsch gen Fouday zurück. Sebastian kam zu uns, um das Vorgegangene zu
berichten, und sein Bruder setzte dem Kranken nach. Indem er ihn zu
Fouday suchte, kamen zwei Krämer und erzählten ihm, man hätte in einem
Hause einen Fremden gebunden, der sich für einen Mörder ausgäbe, und
der Justiz ausgeliefert sein wollte, der aber gewiß kein Mörder sein
könne. Martin lief in das Haus und fand es so; ein junger Mensch hatte
ihn, auf sein ungestümes Anhalten, in der Angst gebunden. Martin band
ihn los und brachte ihn glücklich nach Waldersbach. Er sah verwirrt
aus; da er aber sah, daß ich ihn wie immer freundschaftlich und
liebreich empfieng und behandelte, bekam er wieder Muth, sein Gesicht
veränderte sich vortheilhaftig, er dankte seinen beiden Begleitern
freundlich und zärtlich, und wir brachten den Abend vergnügt zu.

Ich bat ihn inständig nicht mehr zu baden, die Nacht ruhig im Bette
zu bleiben, und wann er nicht schlafen könnte, sich mit Gott zu
unterhalten u. s. w. Er versprach’s, und wirklich that er’s die
folgende Nacht; unsere Mägde hörten ihn fast die ganze Nacht hindurch
beten.

Den folgenden Morgen, Samstag den 7ten, kam er mit vergnügter Miene auf
mein Zimmer. Ich hoffte, wir würden bald am Ende unserer gegenseitigen
Qual seyn; aber leider der Erfolg zeigte was anders.

Nachdem wir Verschiedenes gesprochen hatten, sagte er mir mit
ausnehmender Freundlichkeit: „Liebster Herr Pfarrer, das Frauenzimmer,
von dem ich ihnen sagte, ist gestorben, ja gestorben -- o, der Engel!“
-- Woher wissen Sie das? -- „Hieroglyphen -- Hieroglyphen!“ -- und dann
gen Himmel geschaut und wieder: „Ja -- gestorben -- Hieroglyphen!“ --
Er schrieb einige Briefe, gab mir sie sodann zu, mit Bitte, ich möchte
noch selbst einige Zeilen darunter setzen.

Ich hatte mit einer Predigt zu thun und steckte die Briefe indessen in
meine Tasche. In dem einen an eine adelige Dame in W. schien er sich
mit Abadonna zu vergleichen; er redete von Abschied. -- Der Brief war
mir unverständlich, auch hatte ich nur einen Augenblick Zeit ihn zu
übersehen, eh ich ihn von mir gab. In dem andern an die Mutter seiner
Geliebten, sagt er, er könne ihr dießmal nicht mehr sagen, als daß ihre
Friedericke nun ein Engel sey und sie würde Satisfaktion bekommen.

Der Tag gieng vergnügt und gut hin. Gegen Abend wurde ich nach
Bellefosse zu einem Patienten geholt. Da ich zurückkam, kam mir Herr
L... entgegen. Es war gelind Wetter und Mondschein. Ich bat ihn, nicht
weit zu gehen und seines Fußes zu schonen. Er versprach’s.

Ich war nun auf meinem Zimmer und wollte ihm Jemand nachschicken, als
ich ihn die Stieg herauf in sein Zimmer gehen hörte. Einen Augenblick
nachher platzte etwas im Hof mit so starkem Schall, daß es mir
unmöglich von dem Fall eines Menschen herkommen zu können schien. Die
Kindsmagd kam todtblaß und am ganzen Leibe zitternd zu meiner Frau:
Herr L... hätte sich zum Fenster hinausgestürzt. Meine Frau rief mir
mit verwirrter Stimme -- ich sprang heraus, und da war Herr L... schon
wieder in seinem Zimmer.

Ich hatte nur einen Augenblick Gelegenheit einer Magd zu sagen: «_Vite,
chez l’homme juré, qu’il me donne deux hommes_,» und hierauf zu Herrn
Lenz.

Ich führte ihn mit freundlichen Worten auf mein Zimmer; er zitterte vor
Frost am ganzen Leibe. Am Oberleib hatte er nichts an als das Hemd,
welches zerrissen und sammt der Unterkleidung über und über kothig war.
Wir wärmten ihm ein Hemd und Schlafrock und trockneten die seinigen.
Wir fanden, daß er in der kurzen Zeit, die er ausgegangen war, wieder
mußte versucht haben sich zu ertränken, aber Gott hatte auch da wieder
gesorgt. Seine Kleidung war durch und durch naß.

Nun, dachte ich, hast du mich genug betrogen, nun mußt du betrogen, nun
ist’s aus, nun mußt du bewacht seyn. Ich wartete mit großer Ungeduld
auf die zwei begehrten Mann. Ich schrieb indessen an meiner Predigt
fort und hatte Herrn L... am Ofen, einen Schritt weit von mir sitzen.
Keinen Augenblick traute ich von ihm, ich mußte harren. Meine Frau, die
um mich besorgt war, blieb auch. Ich hätte so gerne wieder nach den
begehrten Männern geschickt, konnte aber durchaus nicht mit meiner Frau
oder sonst Jemand davon reden; laut, hätte er’s verstanden, heimlich,
das wollten wir nicht, weil die geringste Gelegenheit zu Argwohn auf
solche Personen allzu heftig Eindruck macht. Um halb neun giengen wir
zum Essen; es wurde, wie natürlich, wenig geredet; meine Frau zitterte
vor Schrecken und Herr L... vor Frost und Verwirrung.

Nach kaum viertelstündigem Beisammensitzen fragte er mich, ob er nicht
hinauf in mein Zimmer dürfte? -- Was wollen sie machen, mein Lieber? --
etwas lesen -- gehen Sie in Gottes Namen; -- er gieng, und ich, mich
stellend, als ob ich genug gegessen, folgte ihm.

Wir saßen; ich schrieb, er durchblätterte meine französische Bibel
mit furchtbarer Schnelle, und ward endlich stille. Ich gieng einen
Augenblick in die Stubkammer, ohne im allergeringsten mich aufzuhalten,
nur etwas zu nehmen, das in dem Pult lag. Meine Frau stand inwendig
in der Kammer an der Thür und beobachtete Herrn L...; ich faßte den
Schritt wieder herauszugehen, da schrie meine Frau mit gräßlicher,
hohler, gebrochener Stimme: „Herr Jesus, er will sich erstechen!“
In meinem Leben habe ich keinen solchen Ausdruck eines tödtlichen,
verzweifelten Schreckens gesehen, als in dem Augenblick, in den
verwilderten, gräßlich verzogenen Gesichtszügen meiner Frau.

Ich war haußen. -- Was wollen Sie doch immer machen, mein Lieber? --
Er legte die Scheere hin. -- Er hatte mit scheußlich starren Blicken
umher geschaut, und da er Niemand in der Verwirrung erblickte, die
Scheere still an sich gezogen, mit fest zusammengezogener Faust sie
gegen das Herz gesetzt, alles dieß so schnell, daß nur Gott den Stoß so
lange aufhalten konnte, bis das Geschrei meiner Frau ihn erschreckte
und etwas zu sich selber brachte. Nach einigen Augenblicken nahm ich
die Scheere, gleichsam als in Gedanken und wie ohne Absicht auf ihn,
hinweg; dann, da er mich feierlich versichern wollte, daß er sich nicht
damit umzubringen gedacht hätte, wollte ich nicht thun, als wenn ich
ihm gar nicht glaubte.

Weil alle vorigen Vorstellungen wider seine Entleibungssucht nichts bei
ihm gefruchtet hatten, versuchte ich’s auf eine andere Art. Ich sagte
ihm: Sie waren bei uns durchaus ganz fremd, wir kannten sie ganz und
gar nicht; ihren Namen haben wir ein einzigmal aussprechen hören, ehe
wir Sie gekannt; wir nahmen Sie mit Liebe auf, meine Frau pflegte Ihren
kranken Fuß mit so großer Geduld, und Sie erzeigen uns so viel Böses,
stürzen uns aus einem Schrecken in den andern. -- Er war gerührt,
sprang auf, wollte meine Frau um Verzeihung bitten; sie aber fürchtete
sich nun noch so viel vor ihm, sprang zur Thüre hinaus; er wollte nach,
sie aber hielt die Thüre zu. -- Nun jammerte er, er hätte meine Frau
umgebracht, das Kind umgebracht, so sie trage; Alles, Alles bring’ er
um, wo er hin käme. -- Nein, mein Freund, meine Frau lebt noch und Gott
kann die schädlichen Folgen des Schreckens wohl hemmen, auch würde
ihr Kind nicht davon sterben, noch Schaden leiden. -- Er wurde wieder
ruhiger. Es schlug bald zehn Uhr. Indessen hatte meine Frau in die
Nachbarschaft um schleunige Hülfe geschickt. Man war in den Betten;
doch kam der Schulmeister, that, als ob er mich etwas zu fragen hätte,
erzählte mir etwas aus dem Kalender, und Herr L..., der indessen wieder
munter wurde, nahm auch Theil am Discurs, wie wenn durchaus nichts
vorgefallen wäre.

Endlich winkte man mir, daß die zwei begehrten Männer angekommen -- o
wie war ich so froh! Es war Zeit. Eben begehrte Herr L... zu Bette zu
gehen. Ich sagte ihm: „Lieber Freund, wir lieben Sie, Sie sind davon
überzeugt, und Sie lieben uns, das wissen wir eben so gewiß. Durch Ihre
Entleibung würden Sie Ihren Zustand verschlimmern, nicht verbessern;
es muß uns also an Ihrer Erhaltung gelegen seyn. Nun aber sind Sie,
wenn Sie die Melancholie überfällt, Ihrer nicht Meister; ich habe daher
zwei Männer gebeten in Ihrem Zimmer zu schlafen (wachen dachte ich),
damit Sie Gesellschaft, und wo es nöthig, Hülfe hätten.“ Er ließ sich’s
gefallen.

Man wundere sich nicht, daß ich so sagte, und mit ihm umgieng; er
zeigte immer großen Verstand und ein ausnehmend theilnehmendes Herz;
wenn die Anfälle der Schwermuth vorüber waren, schien alles so sicher
und er selbst war so liebenswürdig, daß man sich fast ein Gewissen
daraus machte, ihn zu argwohnen oder zu geniren. Man setze noch das
zärtlichste Mitleiden hinzu, das seine unermeßliche Qual, deren Zeuge
wir nun so oft gewesen, uns einflößen mußte. Denn fürchterlich und
höllisch war es, was er ausstund, und es durchbohrte und zerschnitt
mir das Herz, wenn ich an seiner Seite die Folgen der Principien,
die so manche heutige Modebücher einflößen, die Folgen seines
Ungehorsams gegen seinen Vater, seiner herumschweifenden Lebensart,
seiner unzweckmäßigen Beschäftigungen, seines häufigen Umgangs mit
Frauenzimmern, durchempfinden mußte. Es war mir schrecklich und ich
empfand eigene, nie empfundene Marter, wenn er, auf den Knieen liegend,
seine Hand in meiner, seinen Kopf auf meinem Knie gestützt, sein
blasses, mit kaltem Schweiß bedecktes Gesicht in meinen Schlafrock
verhüllt, am ganzen Leibe bebend und zitternd; wenn er so, nicht
beichtete, aber die Ausflüsse seines gemarterten Gewissens und
unbefriedigten Sehnsucht nicht zurückhalten konnte. -- Er war mir um so
bedauerungswürdiger, je schwerer ihm zu seiner Beruhigung beizukommen
war, da unsere gegenseitigen Principien einander gewaltig zuwider,
wenigstens von einander verschieden schienen.

Nun wieder zur Sache: Ich sagte, er ließ sich’s gefallen, zwei Männer
auf seinem Zimmer zu haben. Ich begleitete ihn hinein. Der eine
seiner Wächter durchschaute ihn mit starren, erschrockenen Augen. Um
diesen etwas zu beruhigen, sagte ich dem Herrn L... nun vor den zwei
Wächtern auf Französisch, was ich ihm schon auf meinem Zimmer gesagt
hatte, nämlich, daß ich ihn liebte, so wie er mich; daß ich seine
Erhaltung wünschte und wünschen müßte, da er selbst sähe, daß ihm die
Anfälle seiner Melancholie fast keine Macht mehr über ihn ließen; ich
hätte daher diese zwei Bürger gebeten bei ihm zu schlafen, damit er
Gesellschaft und, im Fall der Noth, Hülfe hätte. Ich beschloß dieß mit
einigen Küssen, die ich dem unglücklichen Jüngling von ganzem Herzen
auf den Mund drückte, und gieng mit zerschlagenen, zitternden Gliedern
zur Ruhe.

Da er im Bett war, sagte er unter Anderm zu seinen Wächtern: «_Ecoutez,
nous ne voulons point faire de bruit, si vous avez un couteau,
donnez-le moi tranquillement et sans rien craindre._» Nachdem er oft
deßwegen in sie gesetzt und nichts zu erhalten war, so fieng er an
sich den Kopf an die Wand zu stoßen. Während dem Schlaf hörten wir ein
öfteres Poltern, das uns bald zu-, bald abzunehmen schien, und wovon
wir endlich erwachten. Wir glaubten, es wäre auf der Bühne, konnten
aber keine Ursache davon errathen. -- Es schlug drei, und das Poltern
währte fort; wir schellten, um ein Licht zu bekommen; unsere Leute
waren alle in fürchterlichen Träumen versenkt und hatten Mühe sich
zu ermuntern. Endlich erfuhren wir, daß das Poltern von Herrn L...
käme und zum Theil von den Wächtern, die, weil sie ihn nicht aus den
Händen lassen durften, durch Stampfen auf den Boden Hülfe begehrten.
Ich eilte auf sein Zimmer. So bald er mich sah, hörte er auf sich den
Wächtern aus den Händen ringen zu wollen. Die Wächter ließen dann auch
nach ihn festzuhalten. Ich winkte ihnen ihn frei zu lassen, saß auf
sein Bette, redete mit ihm, und auf sein Begehren, für ihn zu beten,
betete ich mit ihm. Er bewegte sich ein wenig, und einsmals schmiß er
seinen Kopf mit großer Gewalt an die Wand; die Wächter sprangen zu und
hielten ihn wieder.

Ich gieng und ließ einen dritten Wächter rufen. Da Herr L... den
dritten sah, spottete er ihrer, sie würden alle drei nicht stark genug
für ihn seyn.

Ich befahl nun in’s geheime mein Wäglein einzurichten, zu decken, noch
zwei Pferde zu suchen zu dem meinigen, beschickte Seb. Scheidecker,
Schullehrer von Bellefosse, und Johann David Bohy, Schullehrer von
Solb, zween verständige, entschlossene Männer und beide von Herrn L...
geliebt. Johann Georg Claude, Kirchenpfleger von Waldersbach, kam auch;
es wurde lebendig im Haus, ob es schon noch nicht Tag war. Herr L...
merkte was, und so sehr er bald List, bald Gewalt angewendet hatte los
zu kommen, den Kopf zu zerschmettern, ein Messer zu bekommen, so ruhig
schien er auf einmal.

Nachdem ich alles bestellt hatte, gieng ich zu Herrn L..., sagte ihm,
damit er bessere Verpflegung nach seinen Umständen haben könnte, hätte
ich einige Männer gebeten, ihn nach Straßburg zu begleiten, und mein
Wäglein stünde ihm dabei zu Diensten.

Er lag ruhig, hatte nur einen einzigen Wächter bei sich sitzen. Auf
meinen Vortrag jammerte er, bat mich nur noch acht Tage mit ihm Geduld
zu haben (man mußte weinen, wenn man ihn sah). -- Doch sprach er, er
wolle es überlegen. Eine Viertelstunde darauf ließ er mir sagen: Ja,
er wolle verreisen, stund auf, kleidete sich an, war ganz vernünftig,
packte zusammen, dankte Jedem in’s Besondere auf das Zärtlichste,
auch seinen Wächtern, suchte meine Frau und Mägde auf, die sich vor
ihm versteckt und stille hielten, weil kurz vorher noch, so bald er
nur eine Weiberstimme hörte oder zu hören glaubte, er in größere Wuth
gerieth. Nun fragte er nach Allen, dankte Allen, bat Alle um Vergebung,
kurz, nahm von Jedem so rührenden Abschied, daß Aller Augen in Thränen
gebadet stunden.

Und so reiste dieser bedauerungswürdige Jüngling von uns ab, mit drei
Begleitern und zwei Fuhrleuten. Auf der Reise wandte er nirgends keine
Gewalt an, da er sich übermannt sah; aber wohl List, besonders zu
Ensisheim, wo sie über Nacht blieben. Aber die beiden Schulmeister
erwiederten seine listige Höflichkeit mit der ihrigen, und Alles gieng
vortrefflich wohl aus.

So oft wir reden, wird von uns geurtheilt, will geschweigen, wenn wir
handeln. Hier schon fällt man verschiedene Urtheile von uns; die Einen
sagten: wir hätten ihn gar nicht aufnehmen sollen, -- die Andern: wir
hätten ihn nicht so lange behalten, -- und die Dritten: wir hätten ihn
noch nicht fortschicken sollen.

So wird es, denke ich, zu Straßburg auch sein. Jeder urtheilt nach
seinem besonderen Temperament (und anders kann er nicht) und nach der
Vorstellung, die er sich von der ganzen Sache macht; die aber unmöglich
getreu und richtig sein kann, wenigstens mußten unendlich viele
Kettengleiche darin fehlen, ohne die man kein richtig Urtheil fällen
kann, die aber außer uns nur Gott bekannt seyn und werden können; weil
es unmöglich wäre sie getreu zu beschreiben, und doch oft in einem Ton,
in einem Blick, der nicht beschrieben werden kann, etwas steckt, das
mehr bedeutet, als vorhergegangene erzählbare Handlungen.

Alles, was ich auf die nun, auch die zu erwartenden, einander
zuwiderlaufenden, sich selbst bestreitenden Urtheile antworten werde,
ist: Alles, was wir hierin gethan, haben wir vor Gott gethan, und so,
wie wir jedesmal allen Umständen nach glaubten, daß es das Beste wäre.

Ich empfehle den bedauerungswürdigen Patienten der Fürbitte meiner
Gemeinen und empfehle ihn in der nämlichen Absicht Jedem, der dieß
liest.[11]“

       *       *       *       *       *

In Straßburg blieb Lenz einige Wochen und gieng sodann nach
Emmendingen, wo er den Tod von Schlosser’s Gattin, Göthe’s Schwester,
erfuhr, was seine reizbare Seele von Neuem heftig ergriff. „Lenz
ist bei mir,“ schreibt =Schlosser= an =Oberlin= (2. März 1778) „und
drückt mich erstaunlich. Ich habe gefunden, daß seine Krankheit eine
wahre Hypochondrie ist. Ich habe ihm heut eine Proposition gethan,
wodurch ich ihn gewiß curiren würde. Aber er ist wie ein Kind, keines
Entschlusses fähig; ungläubig gegen Gott und Menschen. Zweimal hat er
mir große Angst eingejagt; sonst ist er zwischen der Zeit ruhig. Ich
würde Euch mit mehr Freiheit schreiben, wenn er nicht da wäre, aber er
schlägt mich mit Fäusten und verengt mein armes Herz.“ Wie dankbar Lenz
Schlosser’s freundschaftliche Bemühungen anerkannte, sagen folgende
Verse, die aus jener Zeit herrühren:

    Wie freundlich trägst du mich auf deinem grünen Rücken,
    Uralter Rhein,
    Wie suchest du mein Aug’ empfindlich zu erquicken
    Durch Ufer voller Wein,
    Und hab ich doch die tausend Lustgestalten
    Tief im Gedächtniß zu behalten.
    Nun weder Dinte noch Papier,
    Nur dieses Herz, das sich empfindet hier!
    Es scheinet fast, du liebest, Allzugroßer,
    Nicht mehr der Maler Prunk, der Dichter Klang,
    Es scheint, du willst, wie =Schlosser=,
    Nur stummen Dank.

Der Wahnsinn des Unglücklichen brach in Schlosser’s Hause mit solcher
Heftigkeit aus, daß man ihn in Ketten legen mußte.[12] Schlosser
übergab ihn einem Schuster in der Nachbarschaft zur Pflege. Er wurde
ruhiger und erlernte von ihm das Schusterhandwerk. Er schloß sich in
schwärmerischer Liebe an einen jungen Gesellen, Namens Konrad, an, der
sich aber nach drei Monaten auf die Wanderschaft begeben mußte. Diese
Trennung schmerzte Lenz auf’s Tiefste. Die rührenden Briefe, welche er
deswegen an =Sarasin= in Basel richtete, theilt Tieck mit. Ich lasse
sie hier folgen; sie sind gewiß manchem Leser noch unbekannt und werden
durch ihren wehmüthigen Ton und kindlichen Sinn sein inniges Mitgefühl
erregen. Merkwürdig contrastiren sie mit denjenigen an Salzmann: Hier
erscheint er leidend, zutrauensvoll, bittend; dort, seiner Kraft
bewußt, stürmisch und leidenschaftlich.


                                  1.

„Lieber Herr S. Es freut mich, daß ich Ihnen wieder schreiben kann.
Ich habe eine große Bitte an Sie, die Sie mir nicht abschlagen werden:
daß Sie so gütig sind, und meinem besten Freunde und Kameraden, dem
Herrn Konrad Süß, doch einen Meister verschaffen, wenn er außer der
Zeit nach Basel kommt, weil jetzt die Handwerksburschen stark gehen,
und ich den Herrn Hofrath[13] bitten will, daß er seinem Vater zureden
soll, ihn noch länger als Johannis bei sich zu behalten, damit ich
die Schusterei bei ihm fortlernen kann, die ich angefangen habe, und
er ohnedem bei seinem Herrn Vater und mir viel versäumt. Es wird das
nicht schwer fallen, da er gewiß ein guter und fleißiger Arbeiter und
sonst wohlerzogenes Kind ist, und Sie werden mich dadurch aus vieler
Noth retten, die ich Ihnen nicht sagen kann. Ausgehen ist mir noch
nicht gesund, und was würd’ ich anfangen, wenn er auch fortgienge, da
ich gewiß wieder in meine vorige Krankheit verfallen müßte. Hier bin
ich dem Herrn Hofrath gegenüber, und ist mir so wohl, bis es besser
mit mir wird. Wenn es nur einige Wochen nach Johannis sein könnte!
Melden Sie mir doch, ob sich dort keine Meister finden, die auf die
Zeit einen Gesellen brauchen. Wenn Sie nur wollten probiren, sich von
ihm Schuhe machen zu lassen, ich bin versichert, daß er sie gut machen
wird; besonders wenn er einige Zeit in Basel gewesen, und weiß, wie Sie
sie gerne tragen. Fleißig ist er gewiß, davon bin ich Zeuge, und er
arbeitet recht nett, besonders wenn er sie angreift. Viel tausend Grüße
an Ihre Frau Gemahlin und an den Herrn Hofmeister und an die Kleinen.
Ich bin bis an’s Ende Ihr gehorsamer Freund und Diener

                                                  =Lenz=.“

„Er soll jetzt das erstemal auf die Wanderschaft, und ich bin jetzt bei
seinen Eltern ein Vierteljahr lang wie das Kind im Hause gewesen. Er
ist mein Schlafkamerad und wir sitzen den ganzen Tag zusammen. Thun Sie
es doch, bester Herr Sarassin, lieber Herr Sarassin, es wird Sie nicht
gereuen. =Emmedingen=, einige Tage vor Johanni 1778. Ich könnte mich
gewiß nicht wieder so an einen Andern gewöhnen, denn er ist mir wie ein
Bruder.“


                                  2.

„Lieber Herr S. Ich habe ein großes Anliegen; ich weiß, daß Sie meine
Bitte erhören werden. Es betrifft meinen Bruder Konrad, der für mich
auf der Wanderschaft ist: daß Sie ihm dazu verhelfen, daß er für Sie
in der Fremde arbeiten kann. Er war schon fort, als ich Ihr werthes
Schreiben erhielt, und seine Abreise war so plötzlich und unvermuthet,
daß ich ihm kein Briefchen an Sie mitgeben konnte. Seitdem hab’ ich
immer auf Nachricht von ihm gewartet, bis er endlich schrieb, daß er in
Basel keine Arbeit bekommen, sondern in Arlesheim, einem katholischen
Orte, anderthalb Stunden von Basel. Nun hab’ ich kein Anliegen auf
der Welt, das mich mehr bekümmert, als wenn ich nur so glücklich sein
könnte zu hören, daß er bei Ihrem Schuhmacher wäre, und Ihnen arbeiten
thäte. Das würde mich in kurzer Zeit gesund machen. Erzeigen Sie mir
diese Freundschaft und Güte. Die Freude und der Trost, den ich daran
haben werde, wird unaussprechlich seyn: denn das Wasser[14] allein
hilft mir nicht, wenn meine Freunde nicht mit wollen dazu beitragen.
Ich kann Ihnen das nicht so beschreiben, warum ich so ernstlich darum
bitte: er ist auf Mannsschuhe besprochen, und ich hoffe, wenn er nur
erst Ihre Gedanken weiß, wie Sie’s gerne tragen, Sie werden gewiß
mit seiner Arbeit zufrieden sein, wenn auch das erste Paar nicht
gleich gerathen sollte. Herr Süß hat mir versprochen, so bald Sie ihn
unterbringen, soll er seinem Meister in Arlesheim aufkündigen; und ich
bin versichert, er wird es aus Liebe für mich thun, und aus Liebe für
sich selbst, welches einerlei ist: denn ich werde keine ruhige Stunde
haben, wenn er an dem katholischen Orte bleibt, und wenn er jetzt schon
weiter wandern sollte in der großen Hitze, das würde mir auch keine
Ruhe lassen.

Es freut mich recht sehr, daß Sie wieder einen Hofmeister haben und
Ihre Frau Gemahlin sich gesegneten Leibes befindet. Gott wolle ihr eine
glückliche Entbindung schenken, daß Ihre Freude vollendet werde, und
Sie auf dieser Welt nichts mehr zu wünschen haben mögen. Dann werde ich
auch gesund werden, und wenn der Konrad für Sie arbeitet.

Weiter weiß ich nichts zu schreiben, als, ich gehe alle Morgen mit
meinem lieben Herrn Süß spazieren, und bekomme auch alle Tage den Herrn
Hofrath zu sehen. Nun fehlt mir nichts, als daß es Alles so bleibt,
und Gott meine Wünsche erhört, und Sie meine Bitte erfüllen, daß der
arme Konrad wieder zu seinen Glaubensgenossen kommt. Und ich verharre
unaufhörlich und zu allen Zeiten

                                         Ihr

                   bereitwilliger Diener und gehorsamer Freund,

                                J. M. R. =Lenz=.“

„Ich trage Ihren Brief immer bei mir, und überlese ihn oft: er hat mir
eine große Freude gemacht, und daß Sie sich auch meines Konrad’s so
annehmen.“


                                  3.

„Ich kann in der Eile Ihnen, theurer Herr und Gönner, nichts schreiben
als hundertfältigen Dank, für die Freundschaft und Güte, die Sie für
mich und meinen lieben Konrad haben, an den ich mir die Freiheit nehme,
einige Zeilen mit beizulegen, und Ihnen zu melden, daß ich jetzt nach
Wiswyll hinaus reisen soll, wo ich brav werde Bewegung machen können,
mit der Jagd und Feldarbeit. Ich bin so voller Freude über so viele
glückliche Sachen, die alle nach meines Herzens Wunsch ausgeschlagen
sind, daß ich für Freude nichts Rechtes zu sagen weiß, als Sie zu
bitten, daß Sie doch so gütig sind und Ihr Versprechen erfüllen, dem
ehrlichen Konrad für Sie Arbeit zu geben, weil es mir nicht genug
ist, wenn er bei Ihrem Meister Schuhmacher ist, und nicht auch für
Sie arbeitet. Verzeihen Sie meine Dreistigkeit, ich bitte doch um
Nachricht von Ihnen und Ihrer Familie, auch nach Wiswyll. Zwar ist
der Herr Hofrath jetzt nach Frankfurt verreist; der Konrad wird mir
aber Ihr Briefchen schon durch seinen Vater zuschicken: ich werde wohl
einige Zeit ausbleiben. Hunderttausend Grüße Ihrer Frau Gemahlin und
sämmtlichen Angehörigen.

                              Ihr gehorsamer Freund und Diener

                                           =Lenz=.“


                                  4.

„Eben jetzt, theurer Gönner, erhalte ich noch den Brief von Konrad zu
dem Ihrigen und muß hunderttausend Dank wiederholen, daß Sie so gütig
sind, und für uns beide so viel Sorge tragen, und sich auch nach mir
erkundigen wollen. Auch Herr Süß und seine Frau haben mir aufgetragen,
Ihnen doch recht viele Danksagungen zu machen, für die Güte, die Sie
für ihren Sohn gehabt, und daß der Herr Hofrath nach Frankfurt verreist
sey, sonst würden sie es auch durch ihn haben thun lassen. Gott wolle
Ihnen alles das auf andere Art wieder vergelten, was Sie mir für Freude
gemacht haben. Ich habe jetzt auf lange Zeit genug an des Konrad’s
Brief, den ich im Walde recht werde studiren können. Sagen Sie nur
dem Konrad, er soll Wort halten und seine Eltern vor Augen haben, am
meisten aber Sie, seinen Wohlthäter, und dann auch den Herrn Hofrath
Sch., und dann auch mich, und meinen Zustand der Zeit her, daß es ihm
nicht auch so ergehe, wenn er nicht folgt. Sey’n Sie hunderttausend Mal
gegrüßt alle zusammen, nochmals von Ihrem gehorsamsten

                                                  =Lenz=.“

Lenz brachte, ehe er nach Emmendingen kam, einige Monate im obern
Elsaße zu, bei dem ehrwürdigen Patriarchen des Thals, Pfarrer =Luce=,
der durch seine lieblichen Beiträge im =alsatischen Taschenbuche=
bekannt ist. In Kolmar erfreute er sich =Pfeffel=’s Umgang, und
besuchte ihn öfters. Pfeffel schrieb, nachdem er durch Oberlin von
jenen unglücklichen Verirrungen Nachricht erhalten hatte, an diesen:
(25. Hornung 1778) „=Lenz= schrieb uns erst heute von Emmendingen aus,
er habe eine weite Reise vor und wolle uns zuvor noch besuchen. Unser
Mitleid für den armen Menschen übersteigt allen Ausdruck.“ In Freiburg
verkehrte er mit =Jakobi=, dem er Beiträge für seine Iris lieferte.[15]

Der Wahnsinn des Unglücklichen hatte nach und nach eine mildere Gestalt
angenommen und sich in stille Schwermuth verwandelt. Da aber an völlige
Genesung nicht zu denken war, und er auch für jede ernste Beschäftigung
und einen Beruf untauglich blieb, schrieben seine Freunde an seine
Familie, sie möchte ihn zu sich nehmen. Sein älterer Bruder =Karl
Heinrich Gottlieb= holte ihn daher im Sommer 1779 ab und brachte ihn in
seine Heimath. Ein Brief desselben an Salzmann lautet also:

                                    =Erfurt=, den 3. Julius 1779.

„Ich hoffe in der gemachten und mir sehr schmeichelhaften Bekanntschaft
mit Ihnen, schon dahin gekommen zu seyn, daß Sie, wegen der bisherigen
Nichterfüllung meines Versprechens keine große Entschuldigung
erwarten, oder gar mich einer vorsätzlichen Nachlässigkeit hierin
fähig halten werden. Kurz gesagt, so war es die große Eilfertigkeit
meiner Rückreise und die beständige Gegenwart meines Bruders, die mich
bisher dieser Beruhigung beraubt haben, Ihnen die Versicherungen meiner
Hochachtung und Ergebenheit wiederholen zu können.

Ich habe meinen Bruder aus Hertingen (an den Gränzen der Schweiz und
nur drei Stunden von Basel) abholen müssen. Von jener Scene, da ich
ihn nach eilf Jahren wieder gesehen, da er stumm seine Freude blicken
ließ -- lassen Sie mich nichts sagen, weil sie nur gefühlt werden kann.
Ich fand ihn, bis auf eine unglaubliche Schüchternheit, völlig wieder
hergestellt, und auch diese verliert sich von Zeit zu Zeit. Straßburg
mußte ich mit ihm vermeiden, so leid es mir auch that. Die Reise
scheint ihm sehr zuträglich zu seyn, und ich hoffe, daß vaterländische
Luft und geschwisterliche Pflege das Letzte zu seiner völligen Genesung
beitragen werden. Er läßt sich Ihnen bestens empfehlen und hofft
nächstens selbst zu schreiben. -- Unsere Reise geht gegenwärtig, so
schleunig als möglich, nach Lübeck zu, um von dort aus noch zeitig in
die See gehen zu können.

Ueberaus angenehm würde es mir seyn, wenn ich mich einer gütigen
Antwort, unter beiliegender Adresse nach Jena, schmeicheln dürfte: der
benannte Freund wird mir selbige allemal zuzustellen wissen.

Den Herren Simon und Schweighäuser[16] bitte ich ergebenst gelegentlich
die besten Komplimente zu machen. Die Zeit ist mir dießmal zu kurz,
ihnen für die bewiesene gütige Freundschaft schriftlich Dank sagen zu
können.

Leben Sie wohl! und trauen den Versicherungen meiner aufrichtigen
Hochachtung und Ergebenheit.

                                    =Carl Heinrich Gottlob Lenz=.“

=Lenz= starb in Moskau, nicht, wie Tieck vermuthet[17], bald nach 1780,
sondern erst den 24. Mai 1792. „Er starb,“ heißt es in der allgemeinen
Literaturzeitung (1792, Intelligenzblatt Nr. 99) „von Wenigen
betrauert, und von Keinem vermißt. Dieser unglückliche Gelehrte, den
in der Mitte der schönsten Geisteslaufbahn eine Gemüthskrankheit
aufhielt, die seine Kraft lähmte und den Flug seines Genie’s hemmte,
der demselben wenigstens eine unordentliche Richtung gab, verlebte den
besten Theil seines Lebens in nutzloser Geschäftigkeit ohne eigentliche
Bestimmung. Von Allen verkannt, gegen Mangel und Dürftigkeit kämpfend,
entfernt von allem, was ihm theuer war, verlor er doch nie das Gefühl
seines Werthes; sein Stolz wurde durch unzählige Demüthigungen noch
mehr gereizt, und artete endlich in jenen Trotz aus, der gewöhnlich
der Gefährte der edeln Armuth ist. Er lebte von Almosen, aber er
nahm nicht von Jedem Wohlthaten an, und wurde beleidigt, wenn man ihm
ungefordert Geld oder Unterstützung anbot, da doch seine Gestalt und
sein ganzes Aeußere die dringendste Aufforderung zu Wohlthätigkeit
waren. Er wurde auf Kosten eines großmüthigen russischen Edelmannes, in
dessen Hause er auch lange Zeit lebte, begraben.“



                                 II.

                           Briefe von Lenz
                       an den Aktuar Salzmann,
                    aus den Jahren 1772 und 1776.


               Aus Salzmann’s literarischem Nachlasse.
                      (Straßb. Stadtbibliothek.)


                                  1.

                                   =Fort-Louis=, den 3. Juni 1772.

    Mein theuerster Freund!

So nenn’ ich Sie, die Sprache des Herzens will ich mit Ihnen reden,
nicht des Ceremoniels. Kurz aber wird mein Brief werden, denn sie ist
lakonisch, lakonischer als Sallustius, lakonischer als der schnellste
Gedanke eines Geistes ohne Körper. Darum hasse ich die Briefe. Die
Empfindungen einer so geläuterten Freundschaft als Sie mich kennen
gelehrt, gleichen dem geistigen Spiritus, der wenn er an die Luft
kömmt, verraucht. Ich liebe Sie -- mehr verbietet mir mein Herz zu
sagen, der plauderhafte Witz ist nie sein Dollmetscher gewesen. Ich
bin wieder in Fort-Louis, nach einigen kleinen Diversionen, die meine
kleine Existenz hier, auf dem Lande herum, gemacht hat. Ob ich mein
Herz auch spatzieren geführt -- -- --

Ich habe die guten Mädchen von Ihnen gegrüßt: sie lassen Ihnen Ihre
ganze Hochachtung und Ergebenheit versichern. Es war ein Mädchen, das
sich vorzüglich freute, daß ich so glücklich wäre, Ihre Freundschaft zu
haben. Mündlich mehr. Ich komme in der Frohnleichnamswoche zuverläßig
nach Straßburg. -- Schon wieder eine Visite -- und schon wieder eine --
Ich bin mit einigen Offiziers bekannt und diese Bekanntschaft wird mir
schon, in ihrer Entstehung lästig. Ich liebe die Einsamkeit jetzt mehr,
als jemals -- und wenn ich =Sie= nicht in Straßburg zu finden hoffte,
so würde ich mein Schicksal hassen, das mich schon wieder zwingt, in
eine lärmende Stadt zurückzukehren.

Was werden Sie von mir denken, mein theuerster Freund? Was für
Muthmaßungen -- Aber bedenken Sie, daß dieses die Jahre der
Leidenschaften und Thorheiten sind. Ich schiffe unter tausend Klippen
-- auf dem Negropont, wo man mir mit Horaz zurufen sollte

    _Interfusa nitentes
    Vites aequora Cycladas._

Wenn ich auf einer dieser Inseln scheitre -- wäre es ein so großes
Wunder? Und sollte mein Salzmann so strenge seyn, mich auf denselben,
als einen zweiten Robinson Crusoe, ohne Hilfe zu lassen? Ich will
es Ihnen gestehen (denn was sollte ich Ihnen nicht gestehen?), ich
fürchte mich vor Ihrem Anblick. Sie werden mir bis auf den Grund
meines Herzens sehen -- und ich werde wie ein armer Sünder vor Ihnen
stehen und seufzen, anstatt mich zu rechtfertigen. Was ist der Mensch?
Ich erinnere mich noch wohl, daß ich zu gewissen Zeiten stolz einen
gewissen G. tadelte und mich mit meiner sittsamen Weisheit innerlich
brüstete, wie ein welscher Hahn, als Sie mir etwas von seinen
Thorheiten erzählten. Der Himmel und mein Gewissen strafen mich jetzt
dafür. Nun hab’ ich Ihnen schon zu viel gesagt, als daß ich Ihnen
nicht noch mehr sagen sollte. Doch nein, ich will es bis auf unsere
Zusammenkunft versparen. Ich befürchte, die Buchstaben möchten erröthen
und das Papier anfangen zu reden. Verbergen Sie doch ja diesen Brief
vor der ganzen Welt, vor sich selber und vor mir. Ich wünschte, daß ich
Ihnen von Allem Nachricht geben könnte, ohne daß ich nöthig hätte zu
reden. Ich bin boshaft auf mich selber, ich bin melancholisch über mein
Schicksal -- ich wünschte von ganzem Herzen zu sterben.

Den Sonntag waren wir in Ses.[18]; den Montag frühe gieng ich wieder
hin und machte in Gesellschaft des guten Landpriesters und seiner
Tochter eine Reise nach Lichtenau. Wir kamen den Abend um 10 Uhr nach
S. zurück: diesen und den folgenden Tag blieb ich dort. Nun haben Sie
genug. Es ist mir, als ob ich auf einer bezauberten Insel gewesen wäre,
ich war dort ein andrer Mensch, als ich hier bin, alles was ich geredt
und gethan, hab’ ich im Traume gethan.

Heute reiset Mad. Brion, mit ihren beiden Töchtern, nach Saarbrücken,
zu ihrem Bruder, auf 14 Tage und wird vielleicht =ein Mädchen da
lassen=, das ich wünschte nie gesehen zu haben. Sie hat mir aber
bei allen Mächten der L-- geschworen, nicht da zu bleiben. Ich
bin unglücklich, bester, bester Freund! und doch bin ich auch der
glücklichste unter allen Menschen. An demselben Tage vielleicht,
da sie von Saarbrücken zurückkömmt, muß ich mit Herrn von Kleist
nach Straßburg reisen. Also einen Monat getrennt, vielleicht mehr,
vielleicht auf immer -- Und doch haben wir uns geschworen, uns nie
zu trennen. Verbrennen Sie diesen Brief -- es reut mich, daß ich
dieß einem treulosen Papier anvertrauen muß. Entziehen Sie mir Ihre
Freundschaft nicht: es wäre grausam mir sie jetzt zu entziehen, da ich
mir selbst am wenigsten genug bin, da ich mich selbst nicht leiden
kann, da ich mich umbringen möchte, wenn das nichts Böses wäre. Ich bin
nicht Schuld an allen diesen Begebenheiten: ich bin kein Verführer,
aber auch kein Verführter, ich habe mich leidend verhalten, der Himmel
ist Schuld daran, der mag sie auch zum Ende bringen. Ich werfe mich in
Ihre Arme als

                                       Ihr melancholischer =Lenz=.

Am Rande dieses Briefes steht noch:

Haben Sie die Gütigkeit, der ganzen Tischgesellschaft meine Ergebenheit
zu versichern.

Ums Himmels, um meines Mädchens und um meinetwillen, lassen Sie doch
Alles dieß ein Geheimniß bleiben. Von mir erfährt es Niemand als mein
zweites Ich.


                                  2.

                                     =Fort-Louis=, den 10. Junius.

    Guter Sokrates!

Schmerzhaft genug war der erste Verband, den Sie auf meine Wunde
legten. Mich auszulachen -- ich muß mitlachen, und doch fängt meine
Wunde dabei nur heftiger an zu bluten. Nur fürchte ich -- soll ich
Ihnen auch diese Furcht gestehn? Ja da sie mein Herz einmal offen
gesehen haben, so soll kein Winkel Ihnen verborgen bleiben. Ich
fürchte, es ist zu spät an eine Heilung zu denken. Es ist mir wie
Pygmalion gegangen. Ich hatte mir zu einer gewissen Absicht in meiner
Phantasie ein Mädchen geschaffen -- ich sah mich um und die gütige
Natur hatte mir mein Ideal lebendig an die Seite gestellt. Es gieng
uns Beiden wie Cäsarn: _Veni, vidi, vici_. Durch unmerkliche Grade
wuchs unsere Vertraulichkeit -- und jetzt ist sie beschworen und
unauflöslich. Aber sie ist fort, wir sind getrennt: und eben da ich
diesen Verlust am heftigsten fühle, kommen Briefe aus Straßburg und
-- Vergeben Sie mir meinen tollen Brief! Mein Verstand hat sich noch
nicht wieder eingefunden. Wollte der Himmel, ich hätte nicht nöthig,
ihn mit Vetter Orlando im Monde suchen zu lassen. Ich bin, um mich zu
zerstreuen, die Feiertage über, bei einem reichen und sehr gutmüthigen
Amtsschulz in Lichtenau zu Gast gewesen. Ich habe mich an meinem Kummer
durch eine ausschweifende Lustigkeit gerächt: aber er kehrt jetzt nur
desto heftiger zurück, wie die Dunkelheit der Nacht hinter einem Blitz.
-- Ich werde nach Straßburg kommen und mich in Ihre Kur begeben. Eins
muß ich mir von Ihnen ausbitten: schonen Sie mich nicht, aber -- lassen
Sie meine Freundin unangetastet. Den Tag nach meinem letzten Briefe
an Sie, gieng ich zu ihr: Wir haben den Abend allein in der Laube
zugebracht; die bescheidene, englischgütige Schwester unterbrach uns
nur selten und das allezeit mit einer so liebenswürdigen Schalkheit.
-- Unser Gespräch waren Sie -- ja Sie, und die freundschaftlichen
Mädchen haben fast geweint für Verlangen, Sie kennen zu lernen. Und
Sie wollten, mit gewaffneter Hand, auf sie losgehen, wie Herkules auf
seine Ungeheuer? -- Nein, Sie müssen sie kennen lernen und ihre Blicke
allein werden Sie entwaffnen. Ich habe meiner Friedericke gesagt, ich
könnte für Sie nichts geheim halten. Sie zitterte, Sie würden zu wenig
Freundschaft für eine Unbekannte haben. Machen Sie diese Furcht nicht
wahr, mein guter Sokrates! Uebrigens thun Sie was Ihnen die Weisheit
räth. Ich will mich geduldig unterwerfen. Es ist gut, daß Sie meinen
freundschaftlichen Ott nicht mit meiner Thorheit umständlich bekannt
machten. Ich verbärge mich gern vor mir selbst, nur nicht vor Ihnen.
Leben Sie wohl!

Gestern ist der Herr Landpriester bei mir zu Gast gewesen. Es ist ein
Fielding’scher Charakter. Jeder Andere würde in seiner Gesellschaft
Langeweile gefunden haben; ich habe aber mich recht sehr darin amusirt;
denn ein Auge, womit ich ihn ansah, war poetisch, das andere verliebt.
-- Er läßt sein Leben für mich und ich für seine Tochter.


                                  3.

                                       =Fort-Louis=, den 28. Juni.

    Gütigster Herr Aktuarius!

Ich habe einen empfindlichen Verlust gehabt, Herr Kleist hat mir Ihren
und meines guten Ott’s Briefe recht sorgsam aufheben wollen und hat
sie so verwahrt, daß er sie selbst nicht mehr wieder finden kann. Ich
bin noch zu sehr von der Reise ermüdet, als daß ich Ihnen jetzt viel
Vernünftiges schreiben könnte. Denn ich habe noch fast keine Minute
gehabt, in der ich zu mir selbst hätte sagen können: nun ruhe ich.
Eigene und fremde, vernünftige und leidenschaftliche, philosophische
und poetische Sorgen und Geschäfte zertheilen mich. Mein Schlaf
selber ist so kurz und unruhig, daß ich fast sagen möchte, ich wache
des Nachts mit schlafenden Augen, so wie ich des Tages mit wachendem
Auge schlafe. In Sesenheim bin ich gewesen. Ist es Trägheit oder
Gewissensangst, die mir die Hand zu Blei macht, wenn ich Ihnen die
kleinen Scenen abschildern will, in denen ich und eine andere Person,
die einzigen Akteurs sind. Soviel versichere ich Ihnen, daß Ihre weisen
Lehren bei mir gefruchtet haben und daß meine Leidenschaft dieses Mal
sich so ziemlich vernünftig aufgeführt. Doch ist und bleibt es noch
immer Leidenschaft -- nur das nenne ich an ihr vernünftig, wenn sie
mich zu Hause geruhig meinen gewöhnlichen centrischen und exzentrischen
Geschäften nachhängen läßt, und das thut sie, das thut sie. Die beiden
guten Landnymphen lassen Sie mit einem tiefen Knicks grüßen. -- --
Mein Trauerspiel (ich muß den gebräuchlichen Namen nennen) nähert sich
mit jedem Tage der Zeitigung. Ich habe von einem Schriftsteller aus
Deutschland eine Nachricht erhalten, die ich nicht mit vielem Golde
bezahlen wollte. Er schreibt mir, mein Verleger, von dem ich, durch
ihn, ein unreifes Manuscript zurück verlangte, habe ihm gesagt, es wäre
schon an mich abgeschickt. Noch sehe ich nichts. Lieber aber ist mir
dies, als ob mir Einer einen Wechsel von 1000 Thalern zurückschenkte.
Lesen Sie dieß andere Blatt[19] in einer leeren Stunde. Unsere letzte
Unterredung und die darauf folgende schlaflose Nacht, hat diese
Gedanken veranlaßt. Schreiben Sie Ihr Urtheil drüber

                                        Ihrem ergebensten =Lenz=.


                                  4.

    Mein theurer Sokrates!

Ich umarme Sie mit hüpfendem Herzen und heiterer Stirne, um Ihnen eine
Art von Lebewohl zu sagen, das in der That nicht viel zu bedeuten
hat. Einige Stunden näher oder ferner machen, für den Liebhaber
erschrecklich viel, für den Freund aber nichts. Der Erste ist zu
sinnlich eine körperliche Trennung zu verschmerzen, der andere aber
behält, was er hat, die geistige Gegenwart seines Freundes, und achtet
die zwei Berge oder Flüsse mehr oder weniger nicht, die zwischen ihm
und seinem Gegenstande stehen. Nur das thut mir wehe, daß ich nicht so
oft werde nach Straßburg kommen können, indessen soll es dafür jedesmal
auf desto längere Zeit geschehen. Ich denke, Sie werden mich nicht
vergessen, meinerseits sind die Bande der Freundschaft so stark, daß
sie noch hundert Stunden weiter gedehnt werden können, ohne zu reißen.
Bis in mein Vaterland hinein -- bis ins Capo de Finisterre, wenn Sie
wollen. -- In Ihrem letzten Briefe haben Sie mir Unrecht gethan.
Wie, mein liebenswürdiger Führer, ich sollte wie ein ungezähmtes Roß
allen Zaum und Zügel abstreifen, den man mir überwirft? Wofür halten
Sie mich? Ach jetzt bekomm’ ich einen ganz andern Zuchtmeister.
Entfernung, Einsamkeit, Noth und Kummer, werden mir Moralen geben, die
weit bitterer an Geschmack seyn werden, als die Ihrigen, mein sanfter
freundlicher Arzt. Wenn ich mit Ihnen zusammenkomme, werde ich Ihnen
viel, sehr viel zu erzählen haben, das ich jetzt nicht mehr der Feder
anvertrauen kann. Auftritte zu schildern, die weit rührender sind, als
alles, was ich jemals im Stande wäre zu erdichten, Auftritte, die, wenn
Sie Ihnen zugesehen haben würden, Sie selbst noch (meinen Sokrates) zu
weinen würden gemacht haben. Noch ist meine Seele krank davon. Sie sind
mein bester Freund auf dem Erdboden, Ihnen, aber auch nur Ihnen, will
ich Alles erzählen, sobald ich Sie spreche. Zeigen Sie diese Stelle
meines Briefes, nicht meinem guten Ott -- wenn er nicht noch Jüngling
wäre, wenn er die Stufe der Weisheit erstiegen hätte, würde ich über
diesen Punkt nicht gegen ihn zurückhaltend seyn.

Heute komme ich von Lichtenau, aus einer sehr vergnügten Gesellschaft,
in welcher ich vielleicht allein die Larve war. Ich will meinen Brief
an Sie zum Ende bringen, ich erwarte heute Abend noch einen Gnadenstoß.
O lassen Sie mich, mein beschwertes Herz an Ihrem Busen entladen. Es
ist mir Wollust zu denken, daß Sie nicht ungerührt bei meinem Leiden
sind, obschon es Ihnen noch unbekannt ist. Denn Trennung ist nicht die
einzige Ursache meines Schmerzens. -- Wir wollen von andern Sachen
reden.

Ich werde noch, vor meiner Abreise, einmal aus Fort-Louis an Sie
schreiben und alsdann aus Landau, sogleich nach meiner Ankunft. Mein
Studiren steht jetzt stille. Der Sturm der Leidenschaft zu heftig.
Ich wünsche mich schon fort von hier, alsdann, hoffe ich, wird er
sich wieder kümmerlich legen. In Landau will ich, so viel es mein zur
andern Natur gewordenes Lieblingsstudium erlaubt, das _Jus_ eifrig
fortsetzen. Auf den Winter denk’ ich mit Herrn von Kleist, der sich
Ihnen gehorsamst empfehlen läßt, einige Monate in Mannheim, einige in
Straßburg zuzubringen. Wo zuerst weiß ich nicht. Seyen Sie so gütig
und sagen es der Jungfer Lauthen noch nicht, daß ich von Fort-Louis
weggehe, ich will es ihr, wenn ich noch einen Posttag abgewartet,
selber schreiben. Das weibliche Herz ist ein trotzig und verzagt Ding.
Leben Sie wohl bis auf meinen nächsten Brief. Ich bin von ganzem Herzen

                              Ihr

                                  Sie ewig liebender =Alcibiades=

                                            J. M. R. L.


                                  5.

                                  =Fort-Louis=, den 5ten oder 6ten
                                      August, oder 10ten 1772.

Sie bekommen heut’ einen sehr elenden Brief von mir, darum wollt’ ich
anfangs lieber gar nicht schreiben. Aber _non omnia possumus omnes_
dacht’ ich, mit Herrn Rebhuhn und geantwortet muß doch seyn. Ich komme
eben aus der Gesellschaft dreier lieben Mädchen und einer schönen,
schönen Frau und in allen solchen Gesellschaften wird das Fleisch
willig und der Geist schwach. Wie dieser Brief in Ihre Hände kommt
weiß ich noch nicht. Es soll ein Hauptmann nach Straßburg gehen, der
dorthin allerlei mitnehmen wird, unter anderm Ihren _Hobbes civem
Malmesburgiensem_, den ich mich nicht überwinden kann zu Ende zu
bringen. Es geht mir wie einem Kinde, das über ein neues Spielzeug
eines alten vergißt, das es doch so fest mit seiner kleinen Patsche
umklammert hatte, als ob es ihm erst der Tod herausreißen sollte.
Der Zustand meines Gemüthes ist wie er ist; den Haß kann man wohl
auswurzeln, aber die Liebe nie, oder es müßte ein Unkraut seyn, das nur
die äußere Gestalt der Liebe hätte. Wenn mir Einer Mittel vorschlagen
wollte, Sie nicht mehr zu lieben, glauben Sie, daß diese Mittel bei mir
kräftig seyn würden? Vergeben Sie mir mein böses Maul, ich wünschte
es allemal böser als mein Herz. Ich habe einen vortrefflichen Fund
von alten Liedern gemacht, die ich Ihnen, sobald ich nach Straßburg
komme, mittheilen werde. Wollen Sie meine letzte Uebersetzung aus
dem Plautus lesen, so fodern Sie sie unserm guten Ott ab, denn ich
glaube schwerlich, daß sie so bald in der Gesellschaft wird vorgelesen
werden. Sie haben mir keine Nachricht gegeben, wie sie mit der letztern
gegenwärtig zufrieden sind. Vernachläßigen Sie diese Pflanzschule
Ihrer Vaterstadt nicht, theurer Freund, vielleicht könnten wohlthätige
Bäume draus gezogen werden, auf welche Kindeskinder, die sich unter
ihrem Schatten freuten, dankbar schnitten: Auch dich hat Er pflanzen
helfen. Es sieht noch ziemlich wild und traurig in Ihrer Region aus
-- aber der erste Mensch ward in den Garten Eden gesetzt um ihn zu
bauen. Wollten Sie wohl einst so gütig seyn, mir, zum _aequivalent_
für _Hobbes_, noch eine glühende Kohle aufs Haupt zu sammeln und etwa
Puffendorfs _historiam juris_ schicken. Oder ein anderes juristisches
Buch, denn Jurist muß ich doch werden, wenn mir anders die Theologie
nicht verspricht mich zum Pabst von Rom zu machen. Ich halte viel auf
die Extreme und Niklaus Klimm’s _aut_ Schulmeister _aut_ Kaiser ist
eine Satire auf Ihren

                                Ihnen stets ergebenen

                                                          =Lenz=.

Herr von Kleist befindet sich wohl und empfiehlt sich Ihnen bestens.


                                  6.

    Mein theuerster Freund!

Auf einem Fuß, wie ein reisefertiger Kranich, steh’ ich jetzt und
schmiere Ihnen mit dem andern mein Adieu auf’s Papier. Ich glaube zum
wenigsten, daß dieß mein letzter Brief von Fort-Louis seyn wird. Ich
gehe jetzt nach Sesenheim hinaus, um den letzten Tag recht vergnügt
dort zuzubringen. Recht vergnügt -- Nicht wahr, Sie lächeln über meine
stolze platonische Sprache, mittlerweile mein Herz mit dem Ritter
Amadis (oder was weiß ich, wie der Liebhaber der Banise hieß) von
nichts als Flammen, Dolchen, Pfeilen und Wunden deklamirt. Was soll
ich sagen? Ich schäme mich meiner Empfindungen nicht, wenn sie gleich
nicht allezeit mit festem Schritt hinter der Vernunft hergehen. O! und
Salzmann bedauert mich -- sehen Sie die Schürze von Feigenblättern,
die meine gefällige Vernunft mir allezeit vor die Blöße meines Herzens
bindet. Ich habe in Sesenheim gepredigt, sollten Sie das glauben?
Den Sonnabend Nachmittags karessirt; nach Fort-Louis gegangen; das
Thor zu gefunden; zurückgegangen; den Pfarrer am Nachtessen unruhig
gefunden, daß er so viel zu thun habe; mich angeboten; bis vier Uhr in
der Laube gesessen; mich von meinen Fatiguen erholt; eingeschlafen;
den Morgen eine Bibel und eine Concordanz zur Hand genommen und um 9
Uhr vor einer zahlreichen Gemeine, vor vier artigen Mädchen, einem
Baron und einem Pfarrer gepredigt. Seh’n Sie, daß der Liebesgott auch
Kandidaten der Theologie macht, daß er bald in Alexanders Harnisch wie
eine Maus kriecht, bald in die Soutane eines Pfarrers von Wackefield,
wie ein der Liebesgelahrtheit Beflissener. Mein Text war das Gleichniß
vom Pharisäer und Zöllner und mein Thema die schädlichen Folgen des
Hochmuths. Die ganze Predigt war ein Impromptu, das gut genug ausfiel.
-- Himmel die Uhr schlägt sechs und ich sollte schon vor einer
Stunde in S. seyn. Dießmal sollen Sie mich dort entschuldigen. Ihren
_Heineccius_ nehme ich mit. Ohne Erlaubniß -- ach, mein Freund, _dura
necessitas_ läßt mich nicht erst lange fragen, ich greife zu -- aber
ich gebe auch wieder. Allein was werden Sie sagen, wenn ich Ihnen Ihren
_Tom Jones_ noch nicht zurückschicke? Ich bin schuld daran, daß ihn
mein faules Mädchen noch etwas länger behält, er soll sie für meinen
Verlust entschädigen, denn wenn man gute Gesellschaft hat, sagte sie,
so kann man nicht viel lesen. Ich habe so brav auf Ihre Güte gethan,
daß ich ihr mein Wort drauf gegeben, Sie würden es verzeihen, wenn sie
Ihnen denselben erst durch Mamsell Schell zuschickte; ja Sie würden
sogar so gütig seyn und ihr noch die zween letzten Theile alsdann dazu
leihen, wenn sie die ersten wieder gegeben. Das heißt gewagt, mein
bester Sokrates, aber Jugend ist allezeit ein Waghals, und bricht doch
nur selten den Hals; ich denke, Sie werden meine tollkühne Freundschaft
noch nicht fallen lassen: wenn sie älter wird, soll sie weiser und
vorsichtiger werden. Für Ihre Adressen in Landau danke ich Ihnen
unendlich, wer weiß, wozu sie gut sind. Ich hoffe eher nach Straßburg
zu kommen, als nach Mannheim. Ich kann nicht mehr, theuerster, bester,
würdigster Freund! ich bin schon ein Jahr über meine bestimmte Stunde
ausgeblieben. Leben Sie recht sehr glücklich; mein Großfürst heirathet
eine darmstädtische Prinzessin; leben Sie allezeit gleich heiter und
vergnügt; ich möchte gerne den Namen des Russischen _Envoyé_ an diesem
Hofe wissen; erinnern Sie sich meiner zuweilen; der Friede soll auch
schon geschlossen seyn; grüßen Sie die Lauth’sche Gesellschaft und die
Mademoiselles tausendmal; doch was berichte ich Ihnen Neuigkeiten, die
bei Ihnen schon in der Hitze werden sauer geworden seyn -- und bleiben
Sie gewogen

                                Ihrem verschwindenden =Alcibiades=

                                         J. M. R. L.


                                  7.

                                        =Landau=, den 7. September.

So wenig Zeit mir auch übrig ist, so muß ich Ihnen doch sagen, daß
ich Sie in Landau noch eben so hoch schätze, eben so liebe, als in
Fort-Louis. Unser Marsch war angenehm genug: vor Tage zu Pferde, und
vom Mittag, bis in die Nacht gerastet. Ich möchte so durch die Welt
reisen. Weißenburg hat mir gefallen, die dortige Schweizergarnison
glich den Priestern der Cybele, so erfreute sie die Ankunft eines
deutschen Regiments. Landau kann in der That das Schlüsselloch von
Frankreich heißen, da es nur zween Thore hat, eins nach vorne, das
andere nach hinten. Unsern Ausgang segne Gott, unsern Eingang --
-- Ich wohne bei einem Herrn Schuch, der ein naher Verwandter vom
Herrn Türkheim seyn will. Seine Frau und er spielen mir alle Abende
Komödie, wobei mein Herz mehr lacht, als bei allen Farcen des Herrn
Montval und Ribou. Er ist ein gutwilliger Schwätzer, gegen seine
Frau, ein rechter Adventsesel und auch gegen die Füllen bei ihr.
Sie trägt Hosen und Zepter, eine Teintüre von Andacht und koketter
Prüderie -- in der That, meinen kleinen Plautus hinterdrein gelesen
und ich brauche kein Theater. Melden Sie mir doch, was das Ihrige
in Straßburg macht und ob dort kein deutsches zu erwarten sey. Beim
Herrn Senior, der fast die alleinige Materie des Gesprächs meiner
Wirthsleute ist (ausgenommen den gestrigen vortrefflichen Abend, wo
wir lauter Haupt- und Staatsaktionen ausmachten) bin ich noch nicht
gewesen. Der Bürgermeister Schademann soll schon seit geraumer Zeit
todt seyn. Vielleicht erlange ich die Bekanntschaft seines Sohnes,
der sehr reich seyn soll. Ein Rektor bei der hiesigen Schule, der im
Kloster einen Sohn hat, der schon Magister ist (wo mir recht ist,
hab’ ich ihn dort gesehen) soll eine gute Bibliothek haben: da muß
ich suchen unterzukommen. Seyen Sie doch so gütig und schreiben mir
in Ihrem nächsten Briefe den Namen des Churfürsten von der Pfalz; wie
auch den Charakter und die Adresse des Herrn Lamey[20], ein Name, den
ich in Straßburg oft gehört. Sie lachen -- wozu das? Nun, nun, es hat
nichts zu bedeuten, ein guter Freund hat mich um beide in einem Briefe
ersucht. Einen Nachmittagsprediger habe ich hier gehört, der keine
Pfeife Toback werth vorgebracht. Ich gieng nach Hause und las Spalding,
vom Werth der Gefühle im Christenthum. Welch ein Kontrast! Dieses Buch
müssen Sie auch lesen, mein Sokrates! es macht wenigstens Vergnügen
zu finden, daß Andere mit uns nach demselben Punkt visiren. Ich freue
mich, daß man in einem Tage von hier nach Straßburg kommen kann, wer
weiß wenn ich Sie überrasche. Fahren Sie fort mit Ihrer Gewogenheit für
mich. --

                                                  =Lenz.=


                                  8.

                                              =Landau=, den 18ten.

    Guter Sokrates!

„Ohne mich nicht ganz glücklich“ -- Fürchten Sie sich der Sünde
nicht, einen jungen Menschen stolz zu machen, dessen Herz nach allen
Passionen offen steht und durch Zeit und Erfahrung nur noch sehr wenig
verbollwerkt ist? Da ich so tief in Ihr System geguckt, da ich weiß,
daß Ihre Religion die Glückseligkeit ist -- so konnte mir kein größeres
Kompliment gemacht werden, als, daß ich im Stande sey, mit etwas dazu
beizutragen, wenn’s auch nur so viel ist, als ein Mäuschen zum Rhein.
-- Spaß bei Seite, die Glückseligkeit ist ein sonderbares Ding, ich
glaube immer noch, daß wir schon hier in der Welt so glücklich seyen,
als wir es nach der Einrichtung unseres Geistes und Körpers werden
können. Die Tugend ist das einzige Mittel diese Glückseligkeit in
ihrer höchsten Höhe zu erhalten und die Religion versichert uns,
sie werde auch nach dem Tode währen und dient also dieser Tugend
mehr zur Aufmunterung, als zur Richtschnur. Da kommt nun aber die
verzweifelte Krankheit, von der Sie schreiben und wirft mir mein ganzes
Kartenhaus über den Haufen. Allein sie muß doch auch wozu heilsam
seyn, vielleicht, wie Sie sagen, ist sie das Fegfeuer unserer Tugend,
wenigstens macht sie uns die Gesundheit desto angenehmer und trägt,
durch den Contrast, also zu dem Ganzen unserer Glückseligkeit auch mit
das Ihre bei. Wiewohl, ich habe gut philosophiren, da ich sie, dem
Himmel sey Dank, schon seit so langer Zeit, blos vom Hörensagen kenne.
Ich bin jetzt auch von lauter Kranken eingeschlossen und denke dabei
beständig an Sie. Wiewohl ich aus dem Schluß Ihres letzten Briefes zu
meiner Beruhigung schließe, daß Sie jetzt wieder völlig hergestellt
seyen. Sie werden von Herrn Ott hören, wie ich mich amusire. Wenig
genug und doch sehr viel. Wenn man Käse und Brod hat, schmeckt uns die
Mahlzeit eben so gut, als wenn das Regiment _de Picardie_ traktirt,
vorausgesetzt, daß wir in einem Fall, wie im andern, recht derben
Hunger haben. Um also glücklich zu seyn, sehe ich wohl, werde ich
künftig nur immer an meinem Magen arbeiten, nicht an der Mahlzeit,
die ich ihm vorsetze. Die Umstände, in denen wir uns befinden, müssen
sich schon nach uns richten, wenn wir selbst nur fähig sind, glücklich
zu seyn. -- Bin ich doch ganz Philosoph geworden, werden Sie nur über
mein Geschwätz nicht von Neuem krank! Den Herrn Senior habe ich nur in
seiner Kirche besucht und noch nicht recht das Herz, ihn näher kennen
zu lernen. Den Rektor der hiesigen Schule hab’ ich in seinem Hause
besucht und möchte wohl schwerlich wieder hingehen. Ich fragt’ ihn nach
den hiesigen Gelehrten: er lachte. Das war vortrefflich geantwortet,
nur hätte der gute Mann die betrübte Ahndung, die dieses Lachen bei mir
erregte, nicht bestätigen sollen. Er beklagt sich über den Schulstaub
und die häuslichen Sorgen -- da, da, mein theuerster Freund, fühlte ich
eine Beklemmung über die Brust, wie sie Daniel nicht stärker hat fühlen
können, als er in den Löwengraben hinabsank. In seiner Jugend, sagt’
er, hätte er noch _fait_ vom Studieren gemacht, jetzt -- o mein Freund,
ich kann Ihnen das Gemälde nicht auszeichnen, es empört meine zartesten
Empfindungen. Den heiligen Laurentius auf dem Rost hätt’ ich nicht mit
dem Mitleiden angesehen, als diesen Märtyrer des Schulstandes, eines
Standes, der an einem Ort wie Landau, mir in der That ein Fegfeuer
scheint, aus dem man alle guten Seelen wegbeten sollte. Er hatte seine
Bibliothek nicht aufgestellt, es waren bestäubte, verweste Bände,
die er vermuthlich nur in seiner Jugend gebraucht -- ausgenommen
die allgemeine Welthistorie figurirte, in Franzband eingebunden,
besonders. -- Vielleicht daß ich da mich einmal bei ihm zu Gast bitte.
Er scheint übrigens der beste Mann von der Welt -- o Gott, eh’ so viel
Gras über meine Seele wachsen soll, so wollt’ ich lieber, daß nie
eine Pflugschaar drüber gefahren wäre. Jetzt bin ich ganz traurig,
ganz niedergeschlagen, blos durch die Erinnerung an diesen Besuch.
Nein, ich darf nicht wieder hingehen. Wie glücklich sind Sie, mein
Sokrates, wenigstens glänzt eine angenehme Morgenröthe des Geschmacks
in Straßburg um Sie herum, da ich hier in der ödesten Mitternacht
tappend einen Fußsteig suchen muß. Keine Bücher! ha Natur, wenn du mir
auch dein großes Buch vor der Nase zuschlägst (in der That regnet es
hier seit einigen Tagen anhaltend), was werd’ ich anfangen? Dann noch
über die Glückseligkeit philosophiren, wenn ich von ihr nichts als das
Nachsehen habe? Doch vielleicht kriegt mich ein guter Engel beim Schopf
und führt mich nach Straßburg. -- -- Meine Lektüre schränkt sich jetzt
auf drei Bücher ein: Eine große Nürnbergerbibel mit der Auslegung,
die ich überschlage, ein dicker Plautus, mit Anmerkungen, die mir die
Galle etwas aus dem Magen führen und mein getreuster Homer. Ich habe
schon wieder ein Stück aus dem Plautus übersetzt und werd’ es ehestens
nach Straßburg schicken. Es ist nach meinem Urtheil das beste, das er
gemacht hat (doch ich kenne noch nicht alle). Noch an eins möcht’ ich
mich machen: es ist eine Art von Dank, den ich dem Alten sage, für das
herzliche Vergnügen, das er mir macht. Ist es nicht reizend, nach so
vielen Jahrhunderten, noch ein Wohlthäter des menschlichen Geschlechts
zu seyn?

Heut’ möcht’ ich Ihnen einen Bogen voll schreiben, aber ich besinne
mich, daß das, was mir ein Präservativ für eine Krankheit ist, Ihnen
leicht ein Recidiv geben kann. Ich bin ganz der Ihrige

                                                  =Lenz.=


                                  9.

                                                       Aus Landau.

        Würdiger Mann!

Ich sehe in Ihrem Raritätenkasten -- alles, was uns die Herrn
Modephilosophen und Moralisten, mit einer marktschreierischen
Wortkrämerei, in großen Folianten hererzählen, in zwei Worten
zusammengefaßt und so glücklich zusammengefaßt, daß sich dazu weder
zusetzen noch davon abnehmen läßt. Das ist vortrefflich -- also das
Ziel ist gesteckt, nun Ihre Hand her, mein Sokrates, wir wollen
darauf zugehen, wie auf ein stilles und friedelächelndes Zoar und die
hinterlassenen Vorurtheile immer in Feuer und Schwefel aufgehen lassen,
ohne uns darnach umzusehen. Mögen furchtsame Weiber sich darnach
umsehen und drüber zu Salzsäulen werden.

Um noch eine Stelle Ihres ohnendletzten Briefes zu berühren, wo Sie
mir zu bedenken aufgaben, ob Gott wohl uns das Gute könne schwerer
machen, als das Böse, oder (um mit Ihren Worten mich auszudrücken) ob
er wohl die _vim inertiae_ in uns stärker könne gemacht haben, als die
_vim activam_. so antworte ich, daß ich keine _vim inertiae_ glaube.
Bedenken Sie doch, mit welchem Fug, wir wohl für die Unthätigkeit
eine =Kraft= annehmen können? Vereinigung einer Kraft ist sie,
Vernachläßigung der _vis activa_, welche in Wirksamkeit und Thätigkeit
zu setzen, allemal in unserm Belieben steht oder nicht. Es ist aber
die Natur einer jeden Kraft, daß sie nur durch Uebung erhalten und
vermehrt, durch Vernachläßigung aber, so zu sagen eingeschläfert und
verringert wird. Und daß die Uebung dieser Kraft schwerer, als ihre
Vernachläßigung sey, liegt in der Natur der Sache und konnte von Gott
nicht verändert werden. _Positio_ ist allemal schwerer als _negatio_,
wirken schwerer als ruhen, thun schwerer als nicht thun.

Was die Einwirkung Gottes in die Menschen betrifft, so kann ich mir nur
vier Arten davon denken. Er unterstützt und erhält die in uns gelegten
Kräfte und Fähigkeiten -- diese ist =natürlich=, das heißt, unsere
Vernunft kann sie auch ohne Offenbarung erkennen; und =unmittelbar=
-- hernach, er leitet die äußern Umstände und Begebenheiten in der
Welt so, daß eine oder die andere Fähigkeit in uns entwickelt oder
vergrößert werde, je nachdem es sein Rathschluß für gut befindet,
diese ist gleichfalls =natürlich= aber =mittelbar=. Zum dritten wirkt
er durch die in uns geoffenbarten Wahrheiten -- diese ist also, ihrem
ersten Ursprung nach, =übernatürlich=, aber zugleich =mittelbar= und
den Gesetzen der Natur gemäß. Zum vierten wirkt er übernatürlich und
unmittelbar, wie in den Propheten und Aposteln; diese Einwirkung
ist über die Gesetze der Natur erhaben, läßt sich also nicht mehr
erklären (wiewohl wir auch nicht das Recht haben, sie noch jetzt aus
der gegenwärtigen Welt auszuschließen, im Fall die Gottheit gewisse
außerordentliche Endzwecke dadurch befördern wollte, welchen Fall aber,
meiner Meinung nach, unsere Vernunft nie determiniren kann, sondern
vielmehr jedes Phänomen für verdächtig halten muß, welches nicht die
dazu erforderlichen Kennzeichen bei sich hat).

Jetzt möge meine philosophische Muse ruhen, sich still zu Ihren Füßen
setzen und von Ihnen lernen. Spekulation ist Spekulation, bläset
auf und bleibt leer, schmeichelt und macht doch nicht glücklich.
Zusammen mögen sich die Fittige des Geistes halten, und im Thal ruhen,
ehe sie, wenn sie der Sonne zu nahe kommen, in zerlassenem Wachs
heruntertröpfeln und den armen Geist, welcher auf dem Lande so sicher
und lustig hätte einher gehen können, aus der Luft in das Meer herab
wirft.

-- -- Hier ist mein Trauerspiel mit dem Wunsch: möchte dieser
Raritätenkasten des Ihrigen werth seyn. Das Beste ist, daß wir beim
Tausch nicht verlieren, denn unter sympathisirenden Seelen ist
_communio bonorum_.

Es ist wahr, meine Seele hat bei aller anscheinenden Lustigkeit, jetzt
mehr als jemals, eine tragische Stimmung. Die Lage meiner äußern
Umstände trägt wohl das Meiste dazu bey, aber -- sie soll sie, sie mag
sie nun höher oder tiefer stimmen, doch nie verstimmen. Eine sanfte
Melancholei verträgt sich sehr wohl mit unserer Glückseligkeit und
ich hoffe -- nein ich bin gewiß, daß sie sich noch einst in reine und
dauerhafte Freude auflösen wird, wie ein dunkler Sommermorgen, in einen
wolkenlosen Mittag. Auch fehlen mir jetzt öftere Sonnenblicke nicht,
nur kann freilich ein Herz, dem die süßen Ergötzungen der Freundschaft
und -- der Liebe -- sogar einer vernünftigen Gesellschaft genommen
sind, bisweilen einen Seufzer nicht unterdrücken. An den Brüsten der
Natur hange ich jetzt mit verdoppelter Inbrunst, sie mag ihre Stirne
mit Sonnenstrahlen oder kalten Nebeln umbinden, ihr mütterliches
Antlitz lächelt mir immer und oft werd’ ich versucht, mit dem alten
Junius Brutus, mich auf den Boden niederzuwerfen und ihr mit einem
stummen Kuß für ihre Freundlichkeit zu danken.

In der That, ich finde in der Flur, um Landau, täglich neue Schönheiten
und der kälteste Nordwind kann mich nicht von ihr zurückschrecken.
Hätt’ ich doch eines göttlichen Malers Pinsel, ich wollte Ihnen
gleich einige Seiten von diesem vortrefflichen Amphitheater der Natur
hinmalen, so lebhaft hat’s sich in meiner Fantasei abgedrückt. Berge,
die den Himmel tragen, Thäler voll Dörfnern zu ihren Füßen, die dort zu
schlafen scheinen, wie Jakob am Fuß seiner Himmelsleiter. --

Doch ich würde nur schwärmen, wenn ich fortführe und dafür muß ich
meinen Geist in Acht nehmen. Ich hatte vor einigen Tagen einen Brief an
Sie fertig, aber ich verbrannte ihn, denn ich hatte darin geschwärmt.
Ich habe schon viel Papier hier verbrannt -- ein guter Genius hat über
dies Trauerspiel gewacht, sonst -- und vielleicht hätten Sie nichts
dabei verloren. So viel muß ich Ihnen sagen, daß ich es bei diesem
ersten Versuch nicht werde bewenden lassen, denn ich fühle mich dazu
-- Ich muß abbrechen und Ihnen gute Nacht sagen. Möchten Sie doch aus
Ihren Träumen lachend erwachen, wie ich heute Morgen aus den meinigen.

                                                  =Lenz.=


                                  10.

Herr Simon kommt zurück eh’ ich ihn haben will: ich kann Ihnen also das
Versprochene nicht zuschicken. Es war mein Trauerspiel, welches ich
jetzt eben für Sie abschreibe. Ich werde schon eine andre Gelegenheit
finden es Ihnen zukommen zu lassen. Nicht einmal einen langen Brief
erlaubt mir seine beschleunigte Abreise. Gut, daß ich dann und wann,
bei Lesung des Leibnitz ein hingeworfenes Blatt für Sie beschrieben
habe. Vergeben Sie mir, daß ich es nicht abschreibe und meine Gedanken
in Ordnung bringe. Ihnen, als einem unverwöhnten Auge, darf ich sie
auch im Schlafrock zeigen; wenn sie wahr sind, werden sie Ihnen auch
alsdann besser gefallen, als falsche in einem Gallakleide. -- Wie ich
Ihnen gesagt habe, meine philosophischen Betrachtungen dürfen nicht
über zwo, drei Minuten währen, sonst thut mir der Kopf weh. Aber wenn
ich einen Gegenstand fünf, zehnmal so flüchtig angesehen habe, und
finde, daß er noch immer da bleibt und mir immer besser gefällt, so
halt’ ich ihn für wahr und meine Empfindung führt mich darin richtiger
als meine Schlüsse. Nro. II. ist eine Apologie meines allerersten
Briefes über die Erlösung. Nachdem ich aber Ihre Antwort wieder
durchgelesen, finde ich, daß wir fast einerlei gedacht und dasselbe
mit andere Worten ausgedrückt haben. Sie haben mich unrecht verstanden,
wenn Sie glaubten, ich ließe Gott die übeln Folgen der Sünde auf den
Mittler lenken, blos um seine strafende Gerechtigkeit zu befriedigen.
Leibnitz glaubt dieses; er sagt, es ist eine Convenienz, die ihn zwingt
Gutes zu belohnen und Böses zu bestrafen. Ich denke aber, es geschieht
blos um unsertwillen, weil, auf das moralische Uebel kein physisches
Uebel, als eine Strafe folgt; wir lieber Böses als Gutes thun würden,
da das Böse leichter zu thun ist. Und warum Gott das Gute für unsere
Natur schwerer gemacht hat, davon ist die Ursache klar, damit wir nicht
müßig gehen; unsere Seele ist nicht zum Stillsitzen, sondern zum Gehen,
Arbeiten, Handeln geschaffen.

Doch _seriosa in crastinum_. -- Ich werde hoffentlich noch mit Ihnen
diesen Winter zusammenkommen; wiewohl das Regiment jetzt die letzte
Ordre erhalten hat, hier zu bleiben. Wenn ich Sie sehe -- Jetzt
fühle ich, daß die ideale Gegenwart eines Freundes die persönliche
nicht ersetzen kann, so werde ich Ihnen viel zu sagen haben. Meine
Seele hat sich hier zu einem Entschlusse ausgewickelt, dem alle Ihre
Vorstellungen -- dem die Vorstellungen der ganzen Welt vielleicht,
keine andere Falte werden geben können. Wenn ich anders ihn einem
Menschen auf der Welt mittheile, ehe er ausgeführt ist. -- Mein
guter Sokrates, entziehen Sie mir um dessentwillen Ihre Freundschaft
nicht; bedenken Sie, daß die Welt ein Ganzes ist, in welches allerlei
Individua passen; die der Schöpfer jedes mit verschiedenen Kräften
und Neigungen ausgerüstet hat, die ihre Bestimmung in sich selbst
erforschen und hernach dieselbe erfüllen müssen; sie seye welche sie
wolle. Das Ganze giebt doch hernach die schönste Harmonie die zu denken
ist und macht daß der Werkmeister mit gnädigen Augen darauf hinabsieht
und =gut findet= was er geschaffen hat.

Nicht wahr, ich rede mystisch, Ihnen fehlten die Prämissen, um meine
Folgesätze zu verstehen. Sie werden sie verstehen, nur Geduld. -- In
der Erwartung will ich Ihnen nur mit der größten logischen Deutlichkeit
sagen, daß ich von ganzem Herzen bin und bleibe

                                    Ihr drollichter =Alcibiades=.

Sagen Sie doch dem Ott, daß er den =Lenz= nicht über dem =Herbst=
vergesse.


                                  11.

Ich will Sie auch drücken, mein Sokrates, aber erst, wenn ich Sie
=ganz= kennen gelernt und von ferne bewundert habe. -- Recht so -- wir
stehen ganz beisammen; allen Ihren übrigen Meinungen unterschreibe ich.
Wir müssen das Ordentliche von dem Außerordentlichen, das Natürliche
vom Uebernatürlichen unterscheiden, nur müssen wir das Uebernatürliche
nicht für unnatürlich halten, oder aus einer Welt verbannen, in
der Gott nach einem höhern Plane arbeitet, als unser kurzsichtiger
schielender Verstand übersehen kann. Ich bin sehr für das Ordentliche,
für das Natürliche -- nur eine aufmerksame Lesung der Briefe Pauli (der
wirklich ein großer -- ein übernatürlicher Mann war) zwingt mich eine
übernatürliche Einwirkung nicht allein für möglich, sondern auch in
gewissen Fällen (wie das z. E. da die Religion erst im Keimen war) für
nothwendig zu halten. -- --

Um auf dem hohen Berge nicht stehen zu bleiben, sondern auch im
Thale herumzuhüpfen -- muß ich Ihnen sagen, daß Friedericke aus
Straßburg an mich geschrieben und mir gesagt hat, sie habe dort
eine besondere Freude gehabt, die ich vielleicht boshaft genug seyn
würde, zu errathen. Und das war die, Sie am Fenster gesehen zu haben.
Sie schreibt ferner, sie wäre durch Ihren bloßen Anblick so dreist
geworden, nach dem andern Theile des _Tom Jones_ zu schicken und bittet
mich sie desfalls zu entschuldigen. -- Ist das nicht ein gutes Mädchen?
--

Und doch muß ich meinen Entschluß vor Ihnen verbergen. --

Was ist das für ein Zusammenhang? -- Ein trauriger --

Ich bin dazu bestimmt, mir selbst das Leben traurig zu machen -- --
aber ich weiß, daß, so sehr ich mir jetzt die Finger am Dorne zerritze,
daß ich doch einmal eine Rose brechen werde --

Zu allem diesem werde ich Ihnen die Schlüssel in Straßburg geben --

Der älteste Hr. von Kleist hat mir geschrieben, daß Briefe von meinem
Vater da wären; er schickt sie mir aber nicht; ich soll sie selbst
abholen.

Nun aber stößt sich meine Hinreise noch an vielen Dingen.

Ich muß schließen, ich sehe, ich kann dieß Blättchen nicht mehr
zusiegeln, aber wenn es auch nicht unser Freund Ott wäre, durch
dessen Hände es gienge, so sind unsere Briefe von der Art, als die
spartanischen Ephori an ihre Feldherrn schickten, die an einen
gemeinschaftlichen Stab müßten gewickelt werden, wenn man sie lesen
wollte.

Ich bin bis ins Grab

                                    Ihr

                                                  =Lenz=.


                                  12.

                                        =Landau=, im Oktober 1772.

        Mein -- --

Doch ich will, von jetzt an, immer ohne Titel an Sie schreiben.
Wenn Geister zu einander treten und sich miteinander besprechen, so
können sie, mein’ ich den Scharrfuß wohl weglassen. Ich schreibe an
Sie, um Ihnen eine Veränderung zu melden, die mit mir vorgegangen.
Ich bin ein Christ geworden -- glauben Sie mir wohl, daß ich es
vorher nicht gewesen? Ich habe an allem gezweifelt und bin jetzt,
ich schreib’ es mit von dankbarer Empfindung durchdrungenem Herzen,
zu einer Ueberzeugung gekommen, wie sie mir nöthig war, zu einer
philosophischen, nicht blos moralischen. Der theologische Glaube ist
das _complementum_ unserer Vernunft, das dasjenige ersetzt, was dieser
zur gottfälligen Richtung unsers Willens fehlt. Ich halte ihn also blos
für eine Wirkung der Gnade, zu der wir nichts beitragen, als daß unser
Herz in der rechten Verfassung sey, sie anzunehmen; diese Verfassung
aber besteht in einer vollkommen ernstlichen Liebe zur Tugend, zum
Wahren, Guten und Schönen. Dieser Glaube ist eine notwendige Gabe
Gottes, weil bei den meisten Menschen die Vernunft noch erst im Anfange
ihrer Entwicklung ist, bei vielen aber niemals entwickelt wird. Je mehr
sich aber unsere Vernunft entwickelt (das geht bis ins Unendliche),
desto mehr nimmt dieser =moralische= Glaube, der in der That mehr in
den Empfindungen als in der Erkenntniß gegründet ist, ab und verwandelt
sich in das Schauen, in eine Ueberzeugung der Vernunft. Ueberhaupt
bedürfen wir nicht mehr und nicht weniger moralisch zu glauben, als zur
Seligkeit nothwendig ist, das Uebrige haben wir immer noch die Freiheit
_in suspenso_ zu lassen. Aber auch dieses müssen wir viel mehr suchen
in Erkenntniß und Anschauen zu verwandeln, weil, nach der Ordnung
Gottes, unser Wille sich nach unserer Erkenntniß richtet.

Dieses sind die Prämissen, die ich Ihnen voranschicke, um Ihnen eine
vollständige Idee von meiner Überzeugung von unsrer Religion zu
geben. Ich habe bisher die Erlösung unsere Heilands für nichts, als
ein in die Augen fallendes Beispiel der Folgen der Sünde gehalten,
das uns an der Person des vollkommensten Menschen, zur heilsamen
Warnung aufgestellt worden. Denn, hab’ ich gedacht, die Idee eines
Verdienstes, und wär’ es auch des vollkommensten, widerspricht der
allervollkommensten Barmherzigkeit Gottes, als welche nicht braucht
erst durch ein Verdienst sich die Vergebung unserer Sünden gleichsam
abfodern und abzwingen zu lassen. Aber ich habe gefunden, daß ich
sehr irrte. Gott ist die Liebe -- allein die übeln Folgen der Sünde
aufzuheben (denn das heißt Sünde vergeben) ohne die Sünde durch eben
diese übeln Folgen zu strafen, hieße die Natur dessen, was gut und
böse ist, verändern und uns eben so viel Aufmunterung zum Bösen, als
zum Guten, geben. Aber -- diese übeln Folgen der Sünden einer ganzen
Welt, auf einen dritten Gegenstand lenken, das konnte Gott, das wird
der Vernunft nicht schwer zu begreifen, das war das einzige Mittel,
Sünde zu vergeben, ohne sie zu strafen. Und eben dieß läßt seine
Barmherzigkeit in dem nemlichen Glanze. Freilich könnt’ es scheinen,
daß sie, gegen diesen dritten Gegenstand, welchen wir so lange unsern
Heiland nennen wollen, nicht ausgeübt worden, allein eben dieses
ist der Gegenstand unsers Glaubens, hier kann die Vernunft nicht
weiter. Die Offenbarung sagt uns, dieser Heiland sey ein ganz reiner
vollkommener Mensch, vielleicht das Ideal der menschlichen Natur
gewesen, dem sich die Gottheit selbst, auf eine, uns unbegreifliche,
Weise offenbart und mitgetheilet (das Wort vereinigt find’ ich nicht
in der Bibel und ist schon ein Schritt zu weit von unsern Theologen),
den die Gottheit selbst, zu diesem großen Geschäft unterstützt; den die
Gottheit selbst, nach Vollendung desselben belohnt und ihm einen Namen
gegeben, der über alle Namen ist. Dieser Heiland aber, hat uns, außer
seiner Lehre und Beispiel, auch sein Verdienst gelassen, dessen er uns
durch die Sakramente theilhaftig macht. Indem er sich besonders durch
das Sakrament des Abendmals auf eine, zwar unbegreifliche, aber doch
der Vernunft nicht widersprechende, Art, mit uns geistig verbindet,
so daß wir jetzt gleichsam Alle an seiner vollkommnen menschlichen
Natur Antheil nehmen. Die Pflichten des Christenthums aber, laufen
alle dahin zusammen, diese Wahrheiten, die Christus uns verkündigt, zu
glauben, gegen ihn voll Liebe und Dankbarkeit sein Leben immer besser
zu studiren, damit wir ihn immermehr lieben und nachahmen, von ihm aber
(welches die Hauptsache ist) zu Gott, als dem höchsten Gut, hinauf zu
steigen, ihn immer besser erkennen zu lernen, ja, alle Erkenntnisse,
die wir hier erwerben, zu ihm, als dem letzten Ziel zu lenken, um
ihn als die Quelle alles Wahren, Guten und Schönen mit allen Kräften
unserer Seele zu lieben und (das ist die natürliche Folge davon) seinen
Willen auszuüben, d. h. ihn von ferne, im Schatten, nachzuahmen, wie er
ganz Liebe und Wohlthätigkeit gegen das menschliche Geschlecht, so kein
größeres Glück kennen, als Andere glücklich zu machen.

Sehen Sie hier den Extrakt meiner Religion, das Fazit einer
aufmerksamen Lesung der Evangelisten, deren göttliche oder menschliche
Begeisterung ich unausgemacht lasse, und sie bloß als aufrichtige
Erzähler ansehe. Denn dieses ist gut zu wissen, aber nicht verderblich
nicht zu wissen.

Ich habe es für nöthig gehalten, Ihnen den Zustand meiner Seele zu
schildern, damit wir uns ganz kennen lernen. Ich bin also jetzt ein
guter evangelischer Christ, obgleich ich kein orthodoxer bin. Kann
ich in meiner Ueberzeugung weiter kommen, so will ich dem Gott dafür
danken, der es weiß, daß dieses das Lieblingsstudium meiner Seele ist
und ewig bleiben wird.

Doch hoffe ich, niemals Prediger zu werden. Die Ursachen -- da müßt’
ich Ihnen Bogen voll schreiben. Ich fühle mich nicht dazu. Dieß ist
aber kein dunkles, sinnliches -- sondern das Gefühl meines ganzen
Wesens, das mir so gut als Ueberzeugung gilt. -- Aber ich fühle mich
als Ihren Freund

                                                  =Lenz=.


                                  13.

                                    =Landau=, den -- Oktober 1772.

Es scheint, daß Sie dazu gemacht sind, mir meine kleinen Systeme
alle zu zerstören und zu schleifen. Kaum habe ich eine recht artige
bunte Seifenblase vor dem Munde, so fahren Sie unbarmherzig drüber
her und lachen mich aus, wenn ich stehe und den Kopf kratze. Ich muß
Ihnen aber auch sagen, daß ich meine Kartenhäuser gern niederreißen
lasse, weil in einer Stunde wieder ein neues da ist. An mir ist von
Kindesbeinen an ein Philosoph verdorben, ich hasche immer nach der
ersten besten Wahrscheinlichkeit, die mir in die Augen flimmert, und
die liebe, bescheiden nackte Wahrheit kommt dann ganz leise von hinten
und hält mir die Augen zu. Eine lange Kette von Ideen, wo eine die
andere gibt, bis man, wenn man eine Weile gereist hat, die letzte
find’t und sich seines Zieles freuen kann, ist für meine Seele eine
wahre Sklavenkette -- wie glücklich bin ich, wieder an Ihrer Hand zu
gehen, wenn ich lange genug auf blumigen Wiesen herumgesprungen. --

Welch’ ein Wust von Allegorien! kann ich doch nicht davor, daß
meine Seele jetzt so gestimmt ist. Mein Hauptsystem bleibt dennoch
unverrückt, und das ist freilich einfach genug, aber darum für meine
Seele zuträglicher, weil sie Pein empfindet, wenn sie sich =lange=
bei Wahrheiten aufhalten soll. Und das ist dieß: es geht mir gut in
der Welt und wird mir in Ewigkeit gut gehen, so lang ich selbst gut
bin, denn ich habe dort oben einen sehr guten Vater, der alles was
er gemacht hat, sehr gut gemacht hat -- und wenn sich dieß letztere
mir nicht allezeit so darstellt, so liegt die Schuld an meinem dummen
Verstande. Eine gewisse Offenbarung bestätigt dieß mein Gefühl -- _tant
mieux_! sie sagt mir, das anscheinend und wirklich Böse, in der Welt,
fange jetzt schon an und solle dereinst ganz aufgehoben werden, und
das hab’ ich dem Sohne Gottes zu danken, ob nun seiner Lehre allein,
oder auch wirklich seinem Verdienste (wenn anders, um von Gott nicht
menschlich zu reden, bei Gott ein Verdienst statt finden kann, denn bei
ihm ist Alles Gnade), _tant mieux_! sage ich, das ist eine schöne frohe
Botschaft (Evangelium); ich glaube sie herzlich gern und freue mich
darüber und dieß, denk’ ich, ist der Glaube, der mich selig machen soll
und schon hier glückselig oder selig macht, denn diese beiden Wörter,
denk’ ich, sind auch eins. So werden wir, denk’ ich, in dem Extrakt
unserer Religion ziemlich nahe bei einander stehen. Freilich haben Sie
in vielen Punkten, die ich mir unterstrichen habe, mich so unter sich
gekriegt, daß ich mich kaum noch rühren kann, in andern bin ich noch
_in suspenso_, als daß Gott gar nichts in uns wirken kann u. a. m.,
wovon ich mündlich mehr mit Ihnen zu reden hoffe.

Das Eine bitte ich mir aus, nicht so verächtlich von dieser Welt zu
sprechen. Sie ist gut, mein Gönner, mit allen ihren eingeschlossenen
Uebeln, das Reich Gottes, wovon Christus immer red’t, ist nicht allein
in jenem Leben zu hoffen, denn er selbst hat uns im Vaterunser beten
gelehrt „dein Wille geschehe im Himmel, wie auf Erden.“ Wenn’s Glück
gut ist, bin ich noch immer ein heimlicher Anhänger vom tausendjährigen
Reiche, wenigstens glaub’ ich gewiß, daß der Zustand unserer Welt nicht
immer derselbe bleiben wird. Und christlich-physisches Uebel muß immer
mehr drin abnehmen, wenn das Moralische darin abnimmt, und das wollt’
ich beinahe beweisen, wenn anders eine Seele, die immer _entrechats_
macht, wie eine Närrin, in ihrem Leben jemals etwas wird beweisen
können.

-- -- Eine Lieblingsidee haben Sie, mein Theurer, und das freut mich,
weil ich auch =eine= habe. So bin ich Ihnen doch in einem Stück
ähnlich, denn, wenn es auf eine Aussicht in eine aneinanderhangende
Reihe von Wahrheiten ankömmt, da kann ich mich mit Ihnen nicht messen.
Wissen Sie worin unsere Lieblingsideen bestehn? Die Ihrige ist -- die
=Liebe= -- und die Meinige, die =Schönheit=. Vielleicht stehn diese,
beide, nahe bei einander, oder fließen gar zusammen -- -- wenn nur
meine Brille schärfer wäre! So viel ist gewiß, daß die letztere die
einzige Idee ist, auf die ich alle andern zu reduziren suche. Aber es
muß die ächte Schönheit seyn, die auf Wahrheit und Güte gegründet ist,
und in der höchsten und faßlichsten Uebereinstimmung -- der Henker
mag sie definiren; ich fühle sie und jag’ ihr nach; freilich tritt
sie mir noch oft hinter eine Wolke, aber ich werde sie einmal finden
-- diese allein kann mein Herz mit Liebe gegen Gott (die Schönheit
_in abstracto_) und gegen alles was geschaffen (die Schönheit _in
concreto_) füllen. Freilich so nach Graden, so wie die Schönheit selber
Grade hat. Da haben Sie meine Brille -- Ihre ist vortrefflich, aber
ich kann noch nicht dadurch sehen, darum sind wir Individua. Genug,
wir passen in das Ganze das Gott geschaffen hat und das ihm gefällt,
so verschieden wie es ist, denn in der Natur sind keine vollkommene
Aehnlichkeiten, sagen die Philosophen. Genug, ich fühle eine Affinität
zu Ihnen, die ganz erschrecklich ist und obgleich ich die Lichtstralen,
die Sie mir zuschicken, nicht mit den meinigen vereinigen kann, so mag
ich sie doch gern damit verschwägern.

Nun ist’s Zeit, daß ich vom Pegasus herabsteige, sonst wirft er mich
ins Meer. Kaum hab’ ich so viel Athem Ihnen zu sagen, daß ich, zu der
höchsten Uebereinstimmung der Welt das Zutrauen habe, daß sie mich nach
Straßburg in Ihre Armen führen wird.

                                                  =Lenz=.


Von 1772 bis 1776 ist nur noch folgender Brief vorhanden; Lenz hielt
sich in der Zwischenzeit meistens in Straßburg auf. Die Schrift in
diesem Briefe ist eine ganz veränderte, und von derjenigen der vorigen
dadurch unterschieden, daß sie etwas mehr gezogen und flüchtig ist,
während jene gedrängter und kleiner ist. Die ganze zweite Hälfte
desselben ist mit noch sehr gut erhaltenem Bleistift geschrieben.

                                                       D. H.


                                  14.

                              =Kochberg=, den 23sten Oktober 1776.

Wollten Sie so freundschaftlich seyn, lieber Aktuarius, Röderern, falls
er noch in Straßburg ist, zu sagen, er möchte mir das Paket von Herrn
von Kleist, nur mit der Post zuschicken, weil ich sehr ungeduldig
darauf bin; die Briefe könnt’ er mir selbst mitbringen.

Ich bin in Kochberg bei der liebenswürdigsten und geistreichsten Dame,
die ich kenne, mit der ich seit vier, fünf Wochen den englischen
Shakspeare lese. Künftige Woche gehts leider schon wieder nach Weimar.

Der Herzog hat neulich hier einen sonderbaren Zufall gehabt: er fiel
von einem Floß im Schloßgraben ins Wasser, ich sprang nach und hatte
das Glück ihn, ohne Schaden, heraus zu ziehen. =Herder= ist mit ihm
hier gewesen und find’t allgemeinen Beifall. Wer sollte ihm auch den
streitig machen können? Er und =Wieland= sind, wie der Letzte es von
Jedem seyn muß, Freunde und werden es noch immer mehr werden.

=Göthe= hab’ ich nun lang nicht gesehen; er ist so von Geschäften
absorbirt in W., daß er den Herzog nicht einmal hat herbegleiten können.

Leben Sie wohl und grüßen alle guten Freunde, auch Jungfer Lauth.

                                                  =Lenz=.

        Am Rande:

Wäre es nicht möglich, daß ich, durch Ihre Vermittlung einige der
neuesten Allemanden in Straßburg abgeschrieben herbekommen könnte. Was
Sie dafür auslegen, will ich wieder erstatten. Die von Edelmann würde
Ihnen hier ein ewiges Denkmal setzen.

        Nachschrift, mit Bleistift geschrieben:

Kennen Sie =Kaufmann=? Er ist, wie mir die Herzogin Mutter gesagt,
durch Weimar gegangen und hat sehr gefallen. Auch ist er im Merkur.

Grüßen Sie die =deutsche Gesellschaft= und melden Sie mir recht
viel Neues aus Straßburg und Paris. Ist eine gewisse Exzellenz von
=Vietinghof= durch Straßburg gegangen? Er ist ein Vetter von General
bei Baviere. -- Vielleicht sehen Sie mich einmal in herzoglich
sächsischer Uniform wieder. Doch das unter uns.

Melden Sie mir doch ob Herr =Fries=, mit dem ich nach Italien wollte,
noch in Straßburg ist und grüßen ihn, wenn Sie ihn sehen.

Sollte Röderer etwa gar das benannte Paket von Herrn von Kleist noch
nicht erhalten haben, so seyen Sie doch so gütig und begrüßen ihn
selbst darum. Er weiß schon wovon die Rede ist. Und versichern ihm von
mir viele Empfehlungen.



                                 III.

                          Gedichte von Lenz,

        welche in Tiecks Ausgabe von dessen Schriften fehlen.


                              Pygmalion.

    An diesen Lippen, diesen Augen,
    Die Welt vergessend, hinzuhangen,
    Und aus den rosenrothen Wangen
    Des Lebens Ueberfluß zu saugen;
    An dieses Busens reiner Fülle,
    Die Schmerzen meiner Brust zu wiegen
    Und auf des Schooses Fried’ und Stille
    Mit thränenmüdem Haupt zu liegen:
    Das war mein Wunsch und ist mein Grämen,
    Und soll mir doch kein Schicksal nehmen.


                              An Minna.

    Geduld und unerschrockner Muth
    Beseelen mein getreues Blut;
    Ich fürcht’ mich nicht zu sterben.
    Der Himmel kostet Leiden hier,
    Ich leide froh, kann ich von dir
    Mir einen Blick erwerben.

    Nur du verdienst beglückt zu seyn;
    Drum will ich gerne Gram und Pein
    In meiner Brust verschließen.
    Den Thränen will ich widerstehn;
    Du Engel sollst sie niemals sehn
    Auf meinen Wangen fließen.

    Ach! traue deutscher Redlichkeit,
    Die sich zu deinem Dienste weiht;
    Und willst du sie belohnen,
    So müße Tag und Nacht der Schmerz
    Dir Freude seyn, und Lust und Scherz
    Dein schönes Herz bewohnen.

    Alsdann, mein Kind, ist alles gut,
    Alsdann, so mag mein junges Blut
    Für dich die Erden färben.
    Es ist mir sonst nichts fürchterlich,
    Als dich betrübt zu sehen, dich!
    Viel sanfter thut’s zu sterben.

    Drum fleh’ ich, heitre dein Gesicht,
    Ich scheue Höll’ und Himmel nicht;
    Bleibt mir dein Auge offen.
    Wenn du vergnügt und glücklich bist,
    Und stünd’ ich auf dem Richtgerüst,
    So ist mein Ziel getroffen.

    Und wär’ ich in der Sklaverey,
    Und hätte nur den Trost dabey,
    Für dich, für dich zu leiden,
    Und wär’ ich jenseit überm Meer,
    Und wüßt’, daß Minna glücklich wär’,
    Doch wär’ ich zu beneiden!

    Nur sie, nur sie muß glücklich seyn,
    Nur sie, nur sie verdient’s allein,
    Und gieng die Welt zu Grunde!
    Ich selber mit! O wie so schön
    Würd’ ich alsdann zu Grunde gehn!
    Schlag bald, du schöne Stunde.


                   In einem Gärtchen am Contade[21],

            nachdem der Verfasser im Flusse gebadet hatte.

    Erlaube mir, du freundlichster der Wirte,
    Du Bild der Gottheit! daß ich diese Myrte
    Verflecht’ in dein verzoddelt Haar.
    In deinem Gärtchen, das du selbst erzogen,
    Sing’ ich, für dich, was Hunderte gelogen,
    _Beatus ille_ -- und was Keiner war.

    Für meine fünf zehn Sols, nehm’ ich die Stelle
    Von dir auf eine Stunde ein.
    Denn sieh’, ich komm’ aus Aganippens Quelle,
    Und bin von jeder Sorge rein,
    Von jeder Leidenschaft -- in diesem Augenblicke
    Schickt mich die Gottheit her, dir zuzusehn,
    Ganz Herz, ganz Ader für dein Glücke,
    Und find’ es unaussprechlich schön.

    Das muß gesungen seyn. Da alles singet
    In unsern Tagen, schwieg’ ich lang.
    Die Freude, dacht’ ich, welche klinget,
    Verliert sich schneller als ihr Klang.
    Doch deine stille Lust die niemand neidet,
    Die niemand fühlt, als du allein, und ich,
    Wird die mit einem Lied’ umkleidet,
    Erhöhet und verbessert sich.

    Was hält mich ab dir dieses Lied zu zeigen?
    Ach du verstehst es nicht. Doch zeig’ ich’s hier
    Den Bäumen, die wie du ihr Glück verschweigen.
    Heut’ Abend sitz hieher, dann rauschen sie es dir.


                     Die Geschichte auf der Aar.

  Aus einem Briefe an Herrn Pf. Mäder in Mühlhausen, von Herrn Pf. Luce
  in Münster, vom 14. August 1806; im alsatischen Taschenbuch 1807.

„Sie haben vermuthlich den guten Lenz, Verfasser des Hofmeisters und
anderer geistreichen Schriften, persönlich gekannt. Er hatte sich,
in den siebziger Jahren, lange zu Straßburg aufgehalten, und war
auch manchmal in unsere obern Gegenden gekommen. Einst nach meiner
Zurückkunft von der Helvetischen Gesellschaft zu Olten, erzählte
ich ihm die traurige Begebenheit, die einige Zeit vorher in jener
Gegend vorgefallen war. Es verunglückte ein Schiff auf der Aar. Eine
Bürgersfrau, die mit ihrem Manne ein Raub der Wellen geworden, ergriff
ein Stück des zertrümmerten Schiffes und hielt sich an demselben
über dem Wasser. Der Mann hatte sie beim Rocke gefaßt, und zog sie,
durch die Last seines entnervten Körpers, beinahe ganz unter die
Fluthen. -- Ach! lieber Mann, rief sie in der Angst, wie schwer bist
du! ich gehe zu Grunde! So lebe wohl, liebe Frau! sprach der Edle und
sorge für unsere Kinder! -- Den andern Morgen brachte mir Lenz diese
rührende Geschichte in Versen, und erst die vorige Woche fand ich sein
Manuscript wieder unter meinen Collectaneen. Bewundern Sie mit mir,
mein Lieber, wie meisterhaft der Dichter den Gegenstand behandelt hat,
und urtheilen Sie, ob sein Gedicht, da es gleichsam auf unserm Grund
und Boden gewachsen ist, nicht verdiente, in einer vaterländischen
Schrift aufgewahrt zu werden?“[22]

    „Was machst du hier, lieb Mägdelein!
    Am Wasser tief und schnelle?
    Und sitzest da am Bach allein,
    Mit nassen, rothen Bäckelein,
    Und guckst auf =eine= Stelle?
    Hat dich der Vater was bedroht?
    Bekommst du heut kein Morgenbrod?
    Hat Bruder dich geschlagen?
    Du kannst mir alles sagen.“

    Das Mägdlein schaut ihm ins Gesicht,
    Sieht, kehrt sich weg und redet nicht.
    „Sag, wo bist du zu Hause?“
    „„Herr, dort in jener Klause.““ --

    Er kriecht zur kleinen Thür hinein,
    Und findt ein hagres Mütterlein
    Auf schlechten Binsen liegen.
    „Sagt, gute Frau, was fehlt dem Kind?
    Es sitzt da draußen in dem Wind,
    Und ist nicht still zu kriegen.“

    „„Ach, lieber Herr!““ das Mütterlein
    Mit schwerem Husten saget,
    „„Es geht den ganzen Tag allein
    Und leidt nicht, daß man’s fraget;
    Es hat von seiner Kindheit an
    Nichts als beständig weinen ’than.““

    „So wahr ein Gott im Himmel ist!
    Euch muß was heimlich quälen;
    Ihr sagt nicht alles, was ihr wißt,
    Ihr sollt mir nichts verhehlen.“

    „„Nun, lieber Herr““ -- und faßt den Mann
    Mit beiden welken Händen an --
    „„Geht an den Strom, fallt auf die Knie,
    Und dann kommt wieder morgen früh;
    Wird sich mein Husten kehren,
    So sollt ihr alles hören.““

    Der Blick, der Ton, der Händedruck
    Dem Fremden an die Seele schlug.
    Er geht zum Bach, fällt auf die Knie,
    Kömmt zu dem Weiblein Morgens früh,
    Findt sie in bittern Zähren.
    „„Ach Herr! was uns verloren gieng,
    Kann dieses Blatt und dieser Ring
    Am besten euch erklären.““

    Mit diesem Wort zieht sie ein Tuch
    Aus ihrer Brust, darin ein Buch
    Und in dem Buch ein Blättlein war,
    Bemalt mit bunten Farben zwar,
    Und an dem Farbenblättlein hieng,
    Als Siegel ihr Verlöbnißring.

    Auf diesem Blättlein schwamm ein Weib
    Im höchsten Strom mit halbem Leib.
    Ihr Kahn war umgeschlagen;
    Und an des Weibes Rocke faßt
    Ihr Ehmann sich, doch diese Last
    Schien’s Wasser nicht zu tragen.

    Je mehr der Fremd’ aufs Blättlein sieht,
    Je mehr ihm Aug und Stirne glüht,
    Und darf sie nicht mehr fragen.
    Das Weiblein weint, heult außer sich,
    Beginnt die Brust zu schlagen:
    „„Seht, lieber Herr, das Weib bin ich,
    Um mich mußt er ertrinken!
    Ich, in dem Schrecken, rief ihm: Mann,
    Ach, warum faßt du mich denn an?
    Und gleich sah ich ihn sinken.““
    „Er rief“ -- bei dieser Stelle quoll
    Ihr starrend Auge minder --
    „„Er rief im Sinken: Frau, leb wohl,
    Und sorg für unsre Kinder!““



                                 IV.

                  Göthe’s ursprüngliche Uebersetzung

                                 der

                   Ossianischen Gesänge von Selma.


                     Aus Friederickens Nachlasse
               und nach Göthe’s Handschrift abgedruckt.


                      Die Gesänge von Selma.[23]


Stern der niedersinckenden Nacht! Schön ist dein Licht im Westen! Du
hebest dein lockiges Haupt aus deiner Wolke: ruhig wandelst du über
deinen Hügel. Was siehst du nach der Ebne? Es ruhen die stürmischen
Winde. Das Murmeln der Ströme kommt aus der Ferne. Brüllende Wellen
klettern den entlegenen Felsen hinan. Die Fligen des Abends schweben
auf ihren zarten Schwingen, das Summen ihres Zug’s ist über dem
Fels. Wo nach blickst du, schönes Licht? Aber du lächlest und gehst.
Fahrewohl du schweigender Stral, dass das Licht in Ossians Seele
heraufsteige.

Und es steigt herauf in seiner Stärcke. Ich sehe meine verschiedenen
Freunde. Ihre Versammlung ist auf Lora, wie in den Tagen die vorüber
sind. Fingal kömmt wie eine wässrige Säule von Nebel; seine Helden
sind um ihn her. Und sieh! die Sänger der Lieder; grauhariger Ullin!
ansehnlicher Ryno! Alpin mit der melodischen Stimme! und die sanfte
Klage von Minona! O wie habt ihr euch verändert, meine Freunde, seit
den festlichen Tagen von Selma; da wir wetteiferten wie Lüffte
des Frühlings, sie fliegen über den Hügel und beugen wechselnd das
sanftlispelnde Gras. Minona trat hervor in ihrer Schönheit, mit
niedergeschlagenem Blick und weinendem Auge. Schwer flossen ihr die
Locken am Wind, der nur manchmal vom Hügel her sties. Die Seelen der
Helden wurden trüb, da sie die liebliche Stimme erhub; denn offt hatten
sie das Grab Salgars gesehen, und die dunckle Behausung der weisbusigen
Colma. Colma blieb allein auf dem Hügel mit ihrer melodischen Stimme.
Salgar hatte versprochen zu kommen, aber die Nacht stieg rings umher
nieder. Hört die Stimme von Colma da sie allein sas am Hügel.


                                Colma.

Es ist Nacht; -- Ich binn allein verlohren auf dem stürmischen Hügel.
Der Wind braust zwischen dem Berge. Der Wasserfall sausst den Felsen
hinab. Keine Hütte nimmt mich vorm Regen auf. Ich bin verloren auf dem
stürmischen Hügel.

Tritt, o Mond! hervor hinter deiner Wolcke; Sterne der Nacht erscheint.
Ist denn kein Licht das mich führe zum Platz wo mein Liebster ausruht
von der Mühe der Jagd! Sein Bogen neben ihm ohngespannt. Seine Hunde
schnobend um ihn her. Aber hier muss ich allein sitzen an dem Felsen
des mosigen Stroms. Und der Strom und der Wind sausst, und ich kann
nicht hören die Stimme meines Geliebten.

Und wie, mein Salgar, wie, der Sohn des Hügels hält sein Versprechen
nicht? Hier ist der Felsen und der Baum, und hier der wilde Strom.
Du versprachst mit der Nacht hier zu seyn. Ach! wohin ist mein Salgar
gangen. Mit dir wollt ich meinem Vater entfliehn; mit dir meinem
stolzen Bruder. Unsre Stämme sind lange schon Feind, aber wir sind
nicht Feinde, o Salgar.

Ruh eine Weile, o Wind! Strom sey eine Weile still, dass meine Stimme
über die Haide schalle, und mich mein Wandrer höre. Salgar! Ich binn’s
das rufft. Hier ist der Baum und der Fels. Salgar mein Liebster! ich
binn hier. Warum zögerst du zu kommen?

Sieh! der Mond erscheint, die Flut glänzt in dem Thal. Die Felsen sind
grau an dem Hange des Hügels. Aber ich seh ihn nicht auf dem Pfad.
Keine Hunde vor ihm her verkünden dass er kommt. Hier muss ich sitzen
allein.

Aber wer sind die, die vor mir auf der Haide liegen? Ist’s nicht
mein Liebster und mein Bruder? Redet, o meine Freunde! Sie antworten
nicht. Ach, ich fürchte -- Ah! Sie sind todt. Ihre Schwerter sind roth
vom Gefecht. O mein Bruder! mein Bruder! warum hast du meinen Salgar
erschlagen? warum, o Salgar, hast du meinen Bruder erschlagen? Lieb
wart ihr mir beyde! Was soll ich zu euerm Ruhm sagen? Du warst schön
auf dem Hügel unter tausenden; er war schröcklich in dem Gefecht.
Redet; hört meine Stimme, Söhne meiner Liebe. Aber ach! sie sind stumm;
Stumm für ewig, ihr Busen ist kalt wie das Grab.

Oh! von dem Felsen des Hügels; von dem Gipfel des windigen Berges,
redet ihr Geister der Todten! Redet ich will nicht erschröcken. --
Wohin seyd ihr zu ruhen gegangen? In welcher Höhle des Hügels kann
ich euch finden? Keine schwache Stimme vernehm ich im Wind, keine
halbverwehte Antwort in den Stürmen des Hügels.

Ich sitze in meinem Jammer. Ich erwarte den Morgen in meinen Trähnen.
Erhebt das Grab ihr Freunde der Todten; aber schliesst es nicht biss
Colma kommt. Mein Leben fliegt weg wie ein Traum: wie könnt ich zurück
bleiben? Hier will ich mit meinen Freunden ruhn, an dem Strom des
schallenden Fels. Wenn die Nacht über den Hügel kommt; wenn der Wind
über die Haide bläst; dann soll mein Geist im Winde stehn, und meiner
Freunde Todt betrauern. Der Jäger höret mich unter seinem Reiserdach,
und fürchtet meine Stimme und liebet sie. Denn süss soll meine Stimme
seyn um meine Freunde, denn lieb waren sie beyde mir.

So war dein Gesang, Minona, sanft erröthendes Mädgen von Torman. Unsere
Trähnen flossen um Colma, und unsre Seelen waren trüb. Ullin kam mit
der Harfe, und sang Alpins Lied. Die Stimme Alpins war lieblich, die
Seele Rynos war ein Feuerstral. Aber sie ruhten schon im engen Haus,
und ihre Stimme hörte man nicht in Selma. Ullin kam einst zurück von
der Jagd eh die Helden fielen. Er vernahm ihren Streit am Hügel, ihr
Gesang war sanft aber traurig. Sie betrauerten den Fall Morars, des
ersten der sterblichen Menschen. Seine Seele war wie die Seele Fingals;
sein Schwert wie das Schwert Oskars. Aber er fiel, und sein Vater
trauerte: seiner Schwester Augen waren voll Trähnen.

Minona’s Augen waren voll Trähnen der Schwester des edelgebohrenen
Morar. Sie wich zurück vor Ullins Gesang, wie der Mond im Westen,
wenn er den Regen voraussieht, und sein schönes Haupt in eine Wolke
verbirgt. Ich rührte die Harfe mit Ullin, der Trauergesang begann.


                                Ryno.

Der Wind und der Regen sind vorüber, still ist die Mitte des Tags.
Die Wolken sind getheilt am Himmel. Ueber die grünen Hügel fliegt die
unbeständige Sonne. Roth durch das steinige Thal kommt nieder der Strom
von dem Hügel. Süs ist dein Gemurmel, o Strom, aber süser ist die
Stimme die ich höre. Es ist die Stimme Alpins; der Sohn des Gesangs
trauert um den Todten. Von Alter ist sein Haupt gebeugt und roth sein
trähnevoll Aug. Alpin du Sohn des Gesangs, wie so allein auf dem
schweigenden Hügel. Warum klagst du wie ein Windhauch im Wald; wie eine
Well’ um das ferne Gestade.


                                Alpin.

Meine Trähnen, o Ryno! sind für den Todten; meine Stimme für die
Bewohner des Grabs. Schlanck bist du auf dem Hügel; schön unter den
Söhnen der Ebne. Aber du wirst fallen wie Morar; und auf deinem Grabe
wird der Klagende sitzen. Die Hügel werden dich nicht mehr kennen;
dein Bogen wird in deiner Halle liegen ohngespannt. Du warst leicht, o
Morar! wie ein Reh auf dem Hügel, schröcklich wie ein feurig Meteor.
Dein Grimm war wie der Sturm. Dein Schwert in der Schlacht wie das
Wetterleuchten im Feld. Deine Stimme war wie ein Strom nach dem Regen;
wie der Donner auf fernen Hügeln. Viele stürzten durch deinen Arm; sie
wurden verzehrt in den Flammen deines Zorns.

Aber wenn du zurück kehrtest vom Krieg, wie friedlich war deine Stirne.
Dein Gesicht war gleich der Sonne nach dem Regen; gleich dem Mond in
dem Schweigen der Nacht; still wie der Busen des Teichs wenn der laute
Wind sich gelegt hat.

Eng ist nun deine Wohnung; finster der Platz deines Aufenthalts. Mit
drey Schritten mess’ ich dein Grab, o du der du sonst so gros warst.
Vier Steine mit ihren mosigen Häuptern sind dein einziges Denkmal. Ein
halb verdorrter Baum, langes Gras das im Winde flüstert zeigen dem Auge
des Jägers das Grab des mächtigen Morars. Morar, fürwahr, du bist tief
gesuncken. Du hast keine Mutter die dich beweinte, kein Mädgen mit
ihren Trähnen der Liebe. Todt ist sie die dich gebahr, gefallen ist die
Tochter von Morglän.

Wer ist der auf seinem Stabe? Wer ist der, dessen Haupt von Alter so
grau ist, dessen Augen von Trähnen so roth sind, der bei jedem Schritte
wanckt. -- Es ist dein Vater, o Morar! der Vater keines Sohnes ausser
dir. Er hörte von deinem Ruhm in der Schlacht; er hörte von zerstreuten
Feinden. Er hörte von Morars Ruhm, wie? und hörte nichts von seiner
Wunde? Weine du Vater von Morar! weine; aber dein Sohn hört dich
nicht. Tief ist der Schlaf der Todten, tief ihr Küssen von Staub.
Nimmer wird er deine Stimme vernehmen, nimmer wird er erwachen wenn du
ihm rufst. Wann wird es Morgen im Grabe werden, der den Schlummerer
erwecke.

Fahre wohl du edelster der Menschen; du Erobrer im Feld. Doch das Feld
wird dich nimmer mehr sehen; nimmer der Wald mehr erleuchtet werden vom
Glanze deines Strals. Du hast keinen Sohn hinterlassen; aber der Gesang
soll deinen Nahmen erhalten. Künftige Zeiten sollen von dir hören, sie
sollen hören von dem gefallenen Morar.

Nun erhub sich die Trauer der Helden, aber am meisten Armins berstender
Seufzer. Er dacht’ an den Tod seines Sohns; er fiel in den Tagen seiner
Jugend. Carmor sas nächst an dem Helden, der Führer des schallenden
Galmal. Warum birstet der Seufzer von Armin, sagt er? Ist hier eine
Ursach zum Jammer. Der Gesang kommt mit seiner Musick, die Seele zu
schmelzen, und zu vergnügen. Es ist wie der sanfte Nebel, der von einem
Teiche heraufsteigt, und über das schweigende Thal zieht; die grünen
Blumen füllen sich mit Thau, aber die Sonne kehrt zurück in ihrer
Stärcke, und der Nebel ist weg. Warum bist du so trüb o Armin, Führer
des seeumgebenen Gorma.

Trüb! das binn ich fürwahr: und nicht gering die Ursach meines Jammers.
Carmor, du hast keinen Sohn verlohren; du hast keine Tochter verlohren
in ihrer Schönheit. Colgar der tapfere lebt; und Annira die schönste
der Mädgen. Die Zweige deines Geschlechtes blühen, o Carmor! Aber Armin
ist der letzte seines Stamms. Dunckel ist dein Bed o Daura! und tief
dein Schlaf in dem Grabe. Wann wirst du erwachen mit deinem Gesang mit
deiner Stimme der Lieder. Auf ihr Winde des Herbsts, auf; stürmt über
die finstere Haide! Ihr Ströme der Berge, brüllt! heult ihr Stürme in
dem Gipfel der Eiche! wandele durch zerrissene Wolcken o Mond! Zeige
manchmal dein blasses Gesicht! Bring vor meine Seele jene schröckliche
Nacht da alle meine Kinder fielen; Arindal der mächtige fiel; Daura
die liebe dahinsanck. Daura meine Tochter du warst schön; schön wie
der Mond auf den Hügeln von Fura; weis wie der gefallene Schnee; süs
wie die athmende Luft. Arindal dein Bogen war starck, dein Speer war
schnell in dem Feld. Dein Blick war wie Nebel über der Welle, dein
Schild eine rothe Wolcke im Sturm. Armar berühmt im Kriege, kam und
suchte Daura’s Liebe, er ward nicht lang verschmäht; schön war die
Hoffnung ihrer Freunde.

Erath der Sohn von Odgal, ergrimmte; seinen Bruder hatte Armar
erschlagen. Er kam verkleidet in einen Sohn der See: schön war
sein Kahn auf der Welle; weis seine Locken des Alters; ruhig seine
ernstliche Stirne. Schönste der Mädgen, sprach er; liebliche Tochter
von Armin! Ein Fels nicht weit in der See trägt an seiner Seit’ einen
Baum, roth scheinet die Frucht aus der Ferne. Dort wartet Armar auf
Daura. Ich kam seine Liebe zu holen, hinüber die rollende See.

Sie ging, und rief nach Armar. Niemand antwortete als der Sohn des
Felsens[24]. Armar! Mein Liebster! Mein Liebster? Wie lange ängstest du
mich mit Furcht? Höre, Sohn von Ardnart höre; es ist Daura die dich
ruft. Erath der Verräther floh lachend zurück nach dem Land. Sie hub
ihre Stimme auf, und rief nach ihrem Bruder und ihrem Vater. Arindal,
Armin! Keiner, seiner Daura zu helfen. Ihre Stimme kam über die See.
Arindal mein Sohn stieg nieder vom Hügel, wild in der Beute der Jagd.
Seine Pfeile rasselten an seiner Seite; sein Bogen war in seiner Hand;
fünf dunkelgraue Docken strichen um seine Tritte. Er sah den kühnen
Erath an dem Ufer, ergriff und band ihn an eine Eiche. Fest mit Riemen,
rings um die Lenden gebunden beladet er den Wind mit seinem Geheule.

Arindal besteigt in seinem Nachen die Welle Dauren zum Lande zu
bringen. Armar kam in seinem Grimm und schoss den graubefiederten
Pfeil. Er klang; er sanck in dein Herz, o Arindal mein Sohn; für Erath
den Verräther stirbst du. Das Ruder starrt in seiner Hand, er sanck
über den Felsen und verschied. Ach welcher Jammer, Daura, ringsher um
deine Füsse quillt deines Bruders Blut.

Den Nachen schlagen die Wellen entzwey. Armar stürzt sich in die See,
seine Daura zu retten oder zu sterben. Ein Windstos vom Hügel kommt
schnell über die Wellen. Er sanck, ich sah ihn nicht mehr.

Allein von dem seeumstürmten Felsen hörte man meine Tochter jammern.
Viel und laut war ihr Schreyn, und ihr Vater konnt sie nicht erlösen.
Die ganze Nacht stund ich am Ufer. Ich sah sie beym schwachen Stral des
Monds. Die ganze Nacht hört ich ihr Geschrey. Laut war der Wind, und
der Regen schlug hart an die Seite des Felsens. Eh der Morgen erschien,
ward ihre Stimme schwach. Sie starb weg wie der Abendhauch zwischen dem
Gras auf dem Felsen. Verzehrt von Jammer verschied sie. Und ließ dich
Armin allein: hin ist meine Stärcke im Krieg, gefallen mein Stolz unter
den Mädgen.

Wenn die Stürme des Bergs kommen. Wenn der Nord die Wellen in die Höh’
hebt; Sitz ich am schallenden Gestad, und schau auf den schröcklichen
Felsen. Offt am niedersinckenden Mond seh’ ich die Geister meiner
Kinder. Halb unsichtbaar wandeln sie in traurigem Gespräch neben
einander.[25] Will keins von euch aus Mitleiden reden? Sie sehen ihren
Vater nicht an. Ich bin trüb o Carmor; aber nicht gering die Ursach
meines Schmerzens!

So waren die Worte der Barden in den Tagen des Gesangs; da der König
den Klang der Harfen hörte, und die Geschichte vergangener Zeiten. Die
Fürsten erschienen von allen ihren Hügeln, und hörten den lieblichen
Ton. Sie priesen die Stimme von[26] Cona des ersten unter tausend
Barden. Aber das Alter ist nun auf meiner Zunge, mein Geist ist
weggeschwunden. Ich höre manchmal die Geister der Barden und lerne
ihren lieblichen Gesang. Aber das Gedächtnis schwindet in meiner Seele.
Ich höre den Ruf der Jahre. Sie sagen wie sie vorübergehn, wie? singt
Ossian. Bald wird er liegen im engen Haus, kein Barde seinen Ruhm
erheben. Rollt hin ihr dunkelbraunen Jahre, ihr bringt mir keine Freude
in eurem Lauf. Eröffnet Ossian sein Grab, denn seine Stärcke ist dahin.
Die Söhne des Gesangs sind zur Ruhe gegangen, meine Stimme bleibt über
wie ein Hauch der fern um den seeumgebenen Felsen saust, wenn sich der
Sturm gelegt hat. Das finstere Moos rauscht, und aus der Ferne sieht
der Schiffer die wallenden Bäume.



                                  V.

                 Gedichte von Göthe an Friedricke.[27]


                                  1.

    Erwache Friedericke,
    Vertreib’ die Nacht,
    Die einer deiner Blicke
    Zum Tage macht.
    Der Vögel sanft Geflüster
    Ruft liebevoll,
    Daß mein geliebt Geschwister
    Erwachen soll.

        Ist dir dein Wort nicht heilig
    Und meine Ruh?
    Erwache! Unverzeihlich!
    Noch schlummerst du?
    Horch, Philomelens Kummer
    Schweigt heute still,
    Weil dich der böse Schlummer
    Nicht meiden will.

        Es zittert Morgenschimmer
    Mit blödem Licht,
    Erröthend durch dein Zimmer
    Und weckt dich nicht.
    Am Busen deiner Schwester,
    Der für dich schlagt,
    Entschläfst du immer fester
    Je mehr es tagt.

        Ich seh dich schlummern, Schöne!
    Vom Auge rinnt
    Mir eine süße Thräne
    Und macht mich blind.
    Wer kann es fühllos sehen,
    Wer wird nicht heiß --
    Und wär’ er von den Zehen
    Zum Kopf von Eis!

        Vielleicht erscheint dir träumend,
    O Glück! mein Bild,
    Das halb voll Schlaf und träumend
    Die Musen schilt.
    Erröthen und erblassen
    Sieh’ sein Gesicht,
    Der Schlaf hat ihn verlassen,
    Doch wacht er nicht.

        Die Nachtigall im Schlafe
    Hast du versäumt,
    Drum höre nun zur Strafe
    Was ich gereimt.
    Schwer lag auf meinem Busen
    Des Reimes Joch,
    Die schönste meiner Musen,
    Du -- schliefst ja noch.


                                  2.

    Ein grauer trüber Morgen
    Bedeckt mein liebes Feld,
    Im Nebel tief verborgen
    Liegt um mich her die Welt.
    O liebliche Friedricke,
    Dürft’ ich nach dir zurück,
    In =einem= deiner Blicke
    Liegt Sonnenschein und Glück.

        Der Baum, in dessen Rinde
    Mein Nam’ bei deinem steht,
    Wird bleich vom rauhen Winde
    Der jede Lust verweht.
    Der Wiesen grüner Schimmer
    Wird trüb wie mein Gesicht,
    Sie sehn die Sonne nimmer
    Und ich Friedricken nicht.

        Bald geh’ ich in die Reben
    Und herbste Trauben ein,
    Umher ist Alles Leben,
    Es sprudelt neuer Wein.
    Doch in der öden Laube,
    Ach, denk’ ich, wär’ Sie hier?
    Ich brächt’ ihr diese Traube,
    Und Sie -- was gäb’ Sie mir?


                                  3.

    Ach, bist du fort? aus welchen güldnen Träumen
    Erwach’ ich jetzt zu meiner Qual!
    Kein Bitten hielt dich auf, du wolltest doch nicht säumen,
    Du flogst davon zum zweitenmal.

        Zum zweitenmal sah ich dich Abschied nehmen,
    Dein göttlich Aug’ in Thränen stehn,
    Für deine Freundinnen -- des Jünglings stummes Grämen
    Blieb unbemerkt, ward nicht gesehn.

        O warum wandtest du die holden Blicke
    Beim Abschied immer von ihm ab?
    O warum ließest du ihm nichts, ihm nichts zurücke
    Als die Verzweiflung und das Grab?

        Wie ist die Munterkeit von ihm gewichen!
    Die Sonne scheint ihm schwarz, der Boden leer,
    Die Bäume blühn ihm schwarz, die Blätter sind verblichen,
    Und Alles welket um ihn her.

        Er läuft in Gegenden wo er mit dir gegangen,
    Im krummen Bogengang, im Wald, am Bach --
    Und findet dich nicht mehr -- und weinet voll Verlangen
    Und voll Verzweiflung dort dir nach.

        Dann in die Stadt zurück, doch die erweckt ihm Grauen,
    Er findet dich nicht mehr, Vollkommenheit!
    Ein andrer mag nach jenen Puppen schauen,
    Ihm sind die Närrinnen verleid’t.

        O laß dich doch, o laß dich doch erflehen,
    Und schreib’ ihm einmal nur -- ob du ihn liebst!
    Ach, oder laß ihn nie dich wiedersehen,
    Wenn du ihm diesen Trost nicht giebst!

        Wie? nie dich wiedersehn? -- Entsetzlicher Gedanke!
    Ström’ alle deine Qual auf mich!
    Ich fühl’, ich fühl’ ihn ganz -- es ist zu viel -- ich wanke --
    Ich sterbe, Grausame -- für dich!


                                  4.

    Jetzt fühlt der Engel was ich fühle,
    Ihr Herz gewann ich mir beim Spiele,
    Und Sie ist nun von Herzen mein.
    Du gabst mir, Schicksal, diese Freude,
    Nun laß auch morgen sein wie heute,
    Und lehr’ mich ihrer würdig sein.

        Nun sitzt der Ritter an dem Ort,
    Den ihr ihm nanntet, liebe Kinder,
    Sein Pferd gieng langsam fort
    Und seine Seele nicht geschwinder.
    Da sitz’ ich nun vergnügt bei Tisch,
    Und endige mein Abentheuer
    Mit einem Paar gesott’ner Eier
    Und einem Stück gebratnem Fisch.
    Die Nacht war wahrlich ziemlich düster,
    Mein Falke stolperte wie blind,
    Und doch fand ich den Weg so gut als ihn der Küster
    Des Sonntags früh zur Kirche find’t.
    Ich komme bald, ihr goldnen Kinder,
    Vergebens sperret uns der Winter
    In unsre warmen Stuben ein.
    Wir wollen uns zum Feuer setzen,
    Und tausendfältig uns ergötzen,
    Uns lieben wie die Engelein;
    Wir wollen kleine Kränze winden,
    Wir wollen kleine Sträußchen binden,
    Wir wollen wie die Kinder sein!



[Illustration: Handschrift]



Fußnoten:

[1] Gesammelte Schriften von =J. M. R. Lenz=, herausgegeben von L.
Tieck. Berlin, bei Reimer 1828, 3 Theile. Das Trauerspiel das =leidende
Weib=, hat Tieck fälschlich unter die Lenzischen Schriften gesetzt;
es ist von =Klinger=, wie Gervinus (Neuere Geschichte der deutschen
Nationalliteratur Th. I. S. 584) nachgewiesen hat.

[2] S. Salzmann’s Nekrolog von =Moriz Engelhardt=, Morgenblatt 1812.
-- Gelegentlich stehe hier, daß Göthe während seines Aufenthaltes in
Straßburg, 1770 bis 1771 auf dem alten Fischmarkte, im Hause Nr. 80
wohnte. Die von Salzmann präsidirte Tischgesellschaft, bei den Jungfern
Lauth, kam in der Krämergasse Nr. 13 zusammen.

[3] Das Andenken des Pfarrers =Johann Jakob Brion= und seiner von Göthe
als Muster einer tüchtigen, einsichtsvollen und verständigen Hausfrau
geschilderten Gattin, Maria Magdalena, geb. Schöll, steht noch immer
in Sesenheim in Segen. Das alte Pfarrhaus ist seitdem abgerissen
worden und hat einem größern, stattlichen Wohngebäude Platz gemacht.
Die Jasminlaube, die seitdem auch verpflanzt worden ist, wird häufig
von Reisenden, namentlich von Deutschen und Engländern, aufgesucht
und geplündert. -- Göthe’s damalige Vorliebe für Ossian war auch auf
Friedericke übergegangen. Ich besitze den schon besprochenen Gesang:
„Stern der dämmernden Nacht“, welchen er für Friedericke übersetzte,
und sodann, sehr verändert, in den Werther aufnahm, von seiner Hand
geschrieben und hin und wieder verbessert. Er folgt im Anhange. Die
älteste Tochter, =Marie Salome= (bei Göthe =Olivie=), war an einen
Pfarrer Marx in Meißenheim, bei Lahr, verheirathet; bei ihr starb
=Friedericke= (November 1813) im 58. Lebensjahre. Der Bruder (=Moses=)
starb 1817 als Pfarrer zu Barr. Die jüngste Schwester, zu Göthe’s Zeit
ein kleines, munteres Mädchen, hieß =Sophie=; sie lebte eine Zeit lang
mit Friedericke im Steinthale, wo beide eine Mädchenschule leiteten;
später zog sie nach Niederbronn, wo sie im Dezember 1838 in hohem Alter
starb. Sie war bis an ihr Ende heiter und sprach von Göthe nicht anders
als mit Achtung; sie klagte ihn nie an und wußte nichts von einer
förmlichen Verlobung zwischen ihm und ihrer Schwester. Sie wurde oft
von Fremden besucht und war unter dem Namen „Täntele“ in Niederbronn
und in der Umgegend bekannt und allgemein geschätzt. Die bis dahin
ungedruckten Gedichte Göthe’s, die ich in Chamisso’s und Schwab’s
Musenalmanach 1838 einrücken ließ, hatte ich von ihr erhalten; sie sind
aber nicht eigenhändig von Göthe geschrieben.

[4] _Strobel, hist. du Gymn. de Strasb._ 1838. S. 159 u. 160.

[5] =Gervinus=, neuere Geschichte der poetischen Nationalliteratur der
Deutschen. Th. I. S. 581 u. 584.

[6] Viele Beiträge der Gesellschaft wurden in den damals in Straßburg
erscheinenden =Bürgerfreund= eingerückt, an welchem namentlich
=Blessig= thätigen Antheil hatte.

[7] Dieser in der =Erwinia= 1839, S. 6 u. ff., mitgetheilte Aufsatz
bildet die Grundlage der leider Fragment gebliebenen Novelle „Lenz“
meines verstorbenen Freundes =Georg Büchner=. Er trug sich schon in
Straßburg lange Zeit mit dem Gedanken Lenz zum Helden einer Novelle
zu machen, und ich gab ihm zu seinem Stoffe alles, was ich an
Handschriften besaß. Das Fragment ist abgedruckt im =Telegraphen= 1839,
Nummer 5 u. ff.

[8] =Kaufmann= aus Winterthur.

[9] Daß diese -- Friedericke aus Sesenheim war, geht aus den Briefen
von Lenz an Salzmann unzweifelhaft hervor.

[10] Oberlin schrieb und sagte später immer =Waldbach=; dies ist auch
der offizielle Name, den das Dörfchen trägt.

[11] Aus =Oberlin’s= Papieren gezogen und ohne Veränderungen abgedruckt.

[12] Herr Kommerzienrath =Vogel=, in Emmendingen, hatte die Güte mir
einige Notizen über Lenz’s Aufenthalt daselbst mitzutheilen; sie
beziehen sich meistens auf die Ausbrüche seines Wahnsinns, an deren
Erzählung der Leser, aus Oberlin’s Aufsatze, gewiß schon volle Genüge
hat.

[13] Schlosser.

[14] Es war ihm nämlich eine Wasserkur verordnet; namentlich das Baden
im fließenden Wasser, was er oft und gerne im Rheine that.

[15] Die Uebersetzungen aus Ossian, Band 3 u. 4, sind von ihm. Er war
auch ein eifriger Mitarbeiter am =deutschen Museum=; die Jahrgänge 1776
und 1777 enthalten viele Beiträge von ihm; auch am =deutschen Merkur=
und =Vossischen Musenalmanach=.

[16] Der erste starb als Lehrer an einem Institut in Paris. Der zweite
war Professor am Buchsweiler Gymnasium; beide waren früher Gehülfen
Basedow’s.

[17] Gesammelte Schriften von =J. M. R. Lenz=, Bd. I. S. CXX.

[18] Sesenheim.

[19] Ich weiß nicht was hier gemeint. Es liegen einige unvollständige
Blättchen bei den Briefen, welche einzelne philosophische und
theologische Betrachtungen, besonders über Leibniz, enthalten.

                                                       D. H.


[20] =Andreas Lamey=, gebürtig aus Münster, im oberen Elsaße; ein
Mann von niederer Abkunft, den aber sein Fleiß und seine Talente, so
wie seine wunderbaren Lebensschicksale, zu einem großen, wichtigen
Wirkungskreise führten. Er war ein Freund und Gehilfe =Schöpflin’s=,
leistete dem Churfürsten der baierischen Pfalz wesentliche Dienste
durch Auffindung verlorener Dokumente und starb in Mannheim, allverehrt
und allgesegnet, als Hofrath, Oberbibliothekar und beständiger Sekretar
der Gesellschaft der Wissenschaften. Der geistreiche =Luce= hat die
wunderbaren Fata Lamey’s in einer lieblichen Geschichte „die Wunder des
Fäßchens“ erzählt. S. =alsatisches Taschenbuch= auf d. J. 1807.

                                                       D. H.


[21] Spatziergang, bei Straßburg. D. H.

[22] In einem Briefe =Pfeffel’s= an meinen sel. Vater (Kolmar 13.
Dezember 1806) finde ich hierüber folgende Stelle: „Die Geschichte an
der Aar hat Luce irrig ungedruckt geglaubt. Der gute Lenz verfertigte
das Stück nach unserer Erzählung (denn er hatte damals die Schweiz
noch nicht gesehen) an einem Winterabende auf meiner Stube, und
ich erinnerte mich sogar, daß ich ihm einen Reim dazu lieferte. Er
hinterließ Luce und mir eine Abschrift des Gedichtes, das ich mit
seiner Bewilligung in den Göttinger Musenalmanach von 1777 oder 1778
einrückte; es verdiente aber mit allem Recht wieder auferweckt zu
werden.“

                                                       D. H.


[23] Mit Beibehaltung der Orthographie des Originals abgedruckt.

                                                       D. H.


[24] Das Echo. G.

[25] Göthe nahm diesen Gesang nur bis dahin in seinen Werther auf.

                                                       D. H.


[26] Ossianen. G.

[27] =Bemerkung=. Diese Gedichte, die ich 1838 schon im Musenalmanach
von Chamisso und G. Schwab mittheilte, waren im Besitze von Sophie
Brion, Friederickens jüngster Schwester; die Originalien kamen ihr
abhanden; allein sie versicherte, die Abschriften seien getreu. Außer
den hier mitgetheilten stand noch abgerissen dabei:

        „Es schlägt mein Herz, geschwind zu Pferde!“

bis

        „Sah schläfrig aus dem Duft hervor.“

Ebenso das bekannte

        „Kleine Blumen, kleine Blätter.“

                                                       D. H.



      *      *      *      *      *      *



Anmerkungen zur Transkription

Zeichensetzung und Rechtschreibung wurden übernommen auch dort wo
mehrere Schreibweisen nebeneinander benutzt werden, wie gieng und ging.
Nur offensichtliche Druckfehler wurden berichtigt.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim - Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Göthe" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home