Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Wasserjungfern - Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern
Author: Löns, Hermann
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Wasserjungfern - Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Im Original gesperrter Text ist _so ausgezeichnet_.

    Im Original kursiver Text ist +so ausgezeichnet+.

    Im Original fetter Text ist =so ausgezeichnet=.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription finden sich am Ende des
    Buches.



    Wasserjungfern

    _Geschichten von
    Sommerboten und Sonnenkündern_

    Von

    Hermann Löns

    _Vierte Auflage_

    [Illustration]

    _1919_

    _R. Voigtländers Verlag in Leipzig_



Druck von Otto Regel in Leipzig



[Illustration]



Inhalt


                                   Seite

    Vorbemerkung                       5

    Sommerboten und Sonnenkünder       7

    Am Strande                        15

    Auf der Wanderschaft              23

    Im Röhricht                       35

    Am Schilfe                        45

    Am Graben                         53

    Über dem Teiche                   65

    In der Mergelgrube                71

    Über der Bucht                    79

    Auf der Schneise                  89

    Am Ufer                           99

    Im Moore                         105

    Auf der Heide                    115

[Illustration]



[Illustration]

Vorbemerkung

    Rede mit der Erde,
    Die wird Dich's lehren.

    _Hiob_ XII. 8.


Hermann _Löns_, der uns Entrissene, ist uns ein Führer gewesen, der uns
half, die Schönheit der Welt zu sehen, uns zu befähigen, den großen
Rhythmus allen Naturgeschehens staunend zu erkennen.

Das vorliegende Büchlein ist eine seiner liebenswürdigsten
Naturstudien. Wie klein und eng scheint das Thema dem Uneingeweihten,
wie wenig kann darüber geschrieben werden, dünkt es ihm wohl. Und
doch -- was hat Löns aus seinem Stoffe gemacht. Mit Verzicht auf alle
und jede wissenschaftliche Beschreibung und exakte Erörterung will
er erst einmal die »Wasserjungfern« dem Leser näherbringen, ihn für
diese bunten, schillernden Wesen interessieren. Er schildert ihre
Umwelt, ihr Leben, Leiden und Lieben. Der Künstler hat sich dabei
so restlos mit dem Zoologen verbunden, daß wir beim Lesen ein Stück
Natur direkt zu erleben glauben und spielend Einblick und Verständnis
gewinnen in diese wunderliche Kleinwelt. In zwölf Kapiteln stellt Löns
zwölf Wasserlandschaften vor uns hin, jede anders, jede intimsten
Lebens voll, jede ein Organismus für sich. Mit unvergleichlichem
Einfühlungsvermögen und mit der Liebe des Künstlers und Naturforschers,
der »draußen« für sein eigenes Leben immer wieder Balance, Sicherheit
und Glück fand, geht er allen großen und kleinen Erscheinungen nach,
baut er, ohne sich ins Kleinliche zu verzetteln, eine Miniaturwelt
auf, voll von Farben und Glanz. Sommerlich wirds uns zu Mute, und wir
glauben ganz ordentlich den strengen Ruch von Altwasser, den Duft von
Minze und Weidicht zu spüren. Knabenzeit mit ihrem geheimnisvollen
Entdeckertum an Tümpeln und Bachläufen steigt wieder vor uns auf,
und mit ihr all die verlorene Phantasie jener Tage. Daß Löns solche
Stimmung heraufbeschwören kann, das danken wir ihm ganz besonders, denn
nie waren wir reicher als damals, da wir mit brennenden Wangen und
klopfendem Herzen uns stundenlang über einen grüngolden durchsonnten
Wasserspiegel beugen konnten oder atemlos Vögeln und Faltern im
Dickicht nachpirschten und belauschten.

Daß das liebe Buch vielen stilles Glück bringen möge, das wünsche ich
von ganzem Herzen.

    _Monti della Trinita_, Oktober 1918.

          =Karl Soffel.=



Sommerboten und Sonnenkünder

[Illustration]


Alle Vögel sind zurückgekommen, jeder Baum blüht, und die Wiesen
starren von Gold; der Wald ist erfüllt von lustigen Liedern und die
Luft gesättigt mit fröhlichem Gesumme; es rennt auf den Wegen und
krabbelt an den Stämmen, nagt an den Blättern und bohrt im Holze,
flattert über den Blumen und flirrt durch die Halme, und doch ist es,
als wenn noch etwas fehle.

Da, wo das Wässerlein sich durch die Wiese schlängelt, von Schaumkraut
umblüht, von Lichtnelken eingefaßt, von Hahnenfuß begleitet, fährt
ein silberner Blitz über die Blumen hin, verschwindet, fährt zurück,
beschreibt einen Kreis, senkt sich und steigt empor, bleibt auf dem
Fruchtstern der Dotterblume hängen, wirft silberne Strahlen um sich,
verlöscht, blitzt wiederum auf, zieht einen goldenen Ring um den
Weidenbusch und jagt jetzt dahin, wo ein gleiches Wesen sein Spiel im
Sonnenlichte treibt.

Die ersten Libellen sind es; sie fehlten dem Landschaftsbilde noch.
Solange sie nicht da sind, vermißt der Mensch sie kaum, und nicht
begrüßt er ihr Erscheinen wie das des ersten gelben Schmetterlings.
Aber er würde den Sommer nicht so stark empfinden, wären die schlanken
Wasserjungfern nicht da; ohne das Funkeln ihrer schmalen Leiber, das
Schimmern ihrer knisternden Flügel wäre der Sommer nicht so schön und
so lustig.

Ein Sommer ohne Libellen ist kein Sommer; mißlungen und verpfuscht ist
er. Die Wasserjungfern leben nur, wenn die Sonne scheint und die Luft
warm ist; dann fühlen sie ihre Kraft, zeigen sie ihre Pracht, treiben
sie ihr fröhliches Spiel. Wenn aber graue Wolken am Himmel dahinfegen,
der Regen strömt und ein hohler Wind heult, verschwunden sind sie dann,
die Sonnentiere; matt hängen sie im Laube, kraftlos kleben sie im
Grase, unfähig, die Schwingen zu rühren zum frischen Fluge.

Der Mensch ist undankbar; dem Maikäfer, der ihm als Engerling die
Saaten zerstört und als Käfer die Blätter der Bäume zerfrißt, dem
wandte er seine Aufmerksamkeit zu. Mit Begeisterung wird der erste,
der durch den Garten fliegt, begrüßt, die Kinder jubeln, die Eltern
lächeln; es ist, als ob Wunder was für ein herrliches Wesen dahinflöge,
und es ist doch nur ein dicker, plumper Käfer, der dahinbrummt.
Der Mensch ist dumm; seine Augen werden blank und sein Mund breit,
sieht er den ersten Schmetterling fliegen; er bedenkt nicht, daß der
lichte Falter einst eine düstere Raupe war, die Schaden über Schaden
anrichtete.

Die Libelle aber sieht er kaum, und es fällt ihm nicht ein, sie als
Sommerboten und Sonnenkünder zu grüßen. Mag ihr Leib auch in Edelerz
und Karfunkelgestein gekleidet sein, mögen ihre Flügel auch schimmern,
als wären sie aus Tautropfen und Sonnenschein gewebt, ist ihr Flug auch
herrlicher als der der Schwalben und vornehmer als der der Falter, er
denkt nicht daran, ihr mit bewundernden Augen nachzusehen, und wenn sie
sich auch dicht vor ihm niedersetzt, achtlos geht er vorbei, ohne ihren
seltsamen Bau zu betrachten und sich ihrer wunderbaren Farben zu freuen.

Sie sind für ihn nicht da, wie die Sonne für die Augen der Kröte und
der Büchsenschuß für das Ohr der Fledermaus; sie sind zu schnell für
seine Blicke, zu fein und zu leicht, als daß er, der mit den Füßen auf
der Erde haftet und nichts begreift als das, was er mit Händen fassen,
mit Fingern fühlen kann, Obacht auf sie geben könnte. Vom Maikäfer weiß
er, daß der erst ein feister Engerling war, und von dem Schmetterling,
daß er als eklige Raupe ein Kohlblatt zerfraß, und deswegen ist er
ihnen dankbar und widmet ihnen seine Aufmerksamkeit. Denn man kann doch
klug und weise ein langes und breites darüber reden und tiefsinnige
Vergleiche von dem Wurm, so an der Erde kriecht, und aus dem doch
ein lichter Falter wird, mit dem Leibe und der Seele des Menschen
anstellen, und das macht sich in Vers und Prosa ausgezeichnet und ist
bei allen Völkern ein beliebtes Thema aller flachen Poeten gewesen.

Wenn aber ein Tier ganz und gar Poesie ist, als ein Wesen sich
darstellt, scheinbar völlig unirdischer Art, wie aus Sonnenschein und
Wellenfunkel entstanden, schnell wie ein Gedanke und flüchtiger denn
ein Traum, dann versagt der Mensch; er weiß nicht, woher sie kommen
und wohin sie gehen; er kann keine gelehrten Gespräche darüber führen,
und mit ihrer Verwendung zu symbolischen Vergleichen hapert es erst
recht, und so sind sie ihm halb unheimlich, halb gleichgültig, er sieht
darüber hinweg, und wenn er ihnen Namen zulegt, dann sind sie dummer
Art und aus Verlegenheit, Unwissenheit und Aberglauben entstanden.

Einst, als das deutsche Naturempfinden noch nicht mit
asiatisch-romanischer Brühe übergossen war, als wir noch mit klaren
Kinderaugen über das blühende Land sahen, da galten die schönen Tiere
als Friggas, der Sommergöttin, Vorboten. Vielleicht, daß man ihnen
gerade darum Ekelnamen, Übelworte gab, denn alles, was unseren Urahnen
hold und heilig war, wurde durch den Kot gezerrt und in den Schlamm
getreten; aus lichten Göttinnen wurden düstere Hexen, aus lieben
Elfen und guten Wichtlein unholde Nachtmare und böse Kobolde, und wo
einstmals eine Stätte war, wo die Weidebauern den Überirdischen für ihr
Walten dankten, daraus wurde ein Platz, wo der Teufel sein Wesen trieb.

So wurden auch die lieblichen Wasserjungfern zu Teufelsbolzen und
Satansnadeln umgedeutet, gleich als ginge Unheil vor ihnen her und
folge Leid, wo sie fliegen. Man weiß kaum, daß sie vielerlei Geschmeiß
vertilgen, das Mensch und Vieh plagt, und gibt sich nicht die Mühe, sie
näher zu betrachten und an ihrer Pracht sich ebenso zu ergötzen wie an
der Schönheit der Blumen und an den Farben der Falter. Wenn auch ihre
Leiber glühen wie die Morgenröte oder blitzen wie die vom Abendrot
beschienene Welle, wenn auf ihren Flügeln auch alle Farben spielen, die
das Sonnenlicht in sich birgt, des Menschen Augen gehen so gleichgültig
über die Sommerbringer und Sonnenboten hin wie über die schwarzen
Schnecken auf dem Wege.

Die grauen Krähen, die dem Winter voranfliegen, und die schwarzen
Turmschwalben, die hinter dem Frühling herfahren, würdigt er seiner
Aufmerksamkeit; den silbernen Sonnenvögeln, die ihm goldene Tage
verkünden, schenkt er keinen Blick. Aber würden sie nicht da sein, dann
würde er sie doch wohl vermissen, öde würde ihm der Strand erscheinen,
langweilig das Röhricht, verlassen die Schilfbucht; der blumenumhegte
Wiesenbach dünkte ihm lange nicht so reizvoll und weniger schön der
stille Teich, ohne rechtes Leben die sonnige Waldstraße und tot die
blühende Heide. Er sieht sie nicht und erblickt sie doch, er hört
nicht darauf hin und nimmt sie doch wahr, sein Verstand weiß nichts
von ihnen, aber sein Gemüt nimmt doch etwas mit von den silbernen
Sonnentieren, den zierlichen Libellen.

Hat er aber Augen im Kopfe, Schönheit zu sehen, so wird er ihnen erst
verloren nachblicken, bis ihm die Mannigfaltigkeit ihrer Formen und der
Reichtum ihrer Farben zum Bewußtsein kommt; er wird sie unterscheiden
lernen, wird die beiden Gruppen trennen, die wilden Flieger und
die schüchternen Flatterer, wird Art von Art trennen können, ihre
wunderlichen Liebesspiele beobachten und über ihre Gewandtheit
erstaunen, mit der sie in der der Edelfalken und Schwalben, einzig
unter den Kerfen, ihre Beute im Fluge haschen; wird ihrem Vorleben
nachspüren, das sie, bevor sie am Sonnenlichte sich freuten, auf dem
Grunde der Gewässer führten, die wichtige Rolle erkennen, die sie im
großen Haushalte der Natur spielen, sie schmerzlich vermissen, ist ihre
Zeit um, und sich freuen, weist ihm ein sonniger Maientag die erste
Wasserjungfer.



Am Strande

[Illustration]

Libellula depressa +L.+


Wo die letzten Häuser der Stadt liegen, da ist der Strand kahl. Das
Gänsefingerkraut wuchert dort und schmückt den Sand mit goldenen
Blumen, Kriechseggen durchflechten ihn mit ihrem zähen Wurzelwerk, und
zwischen ihren harten Blättern rennen allerlei kleine hurtige Käfer.

Ein strenger Schwefelwasserstoffgeruch liegt über dem ganzen
Strande, denn der Wellenschlag hat dicke Bänke der zerbrechlichen
Armleuchtergewächse auf das Ufer geschoben, und nun fault das
Wasserkraut, und sein Schwefelgehalt wird frei.

Ganz langsam und sacht fällt der Strand ab, so daß die Kinder fünfzig
Fuß in den See waten können, bis zu dem Abhang, wo die gewaltigen, ganz
von weißen Blumen bedeckten Rankenmassen des Wasserhahnenfußes auf den
Wellen treiben und die Stelle anzeigen, wo der Abgrund beginnt.

Aber die Kinder waten an dieser Stelle nicht gern in den See, sondern
viel lieber mehr nach der Stadt zu, weil dort der klare Sand unter
dem Wasser steht; hier aber bedeckt ein butterweicher, graublauer Ton
den Seegrund, in den die nackten Füße tief einsinken, und werden sie
herausgezogen, dann steigen dicke Blasen aus dem Wasser auf, die nach
Jauche riechen.

Weil nun die Kinder hier fast nie umherwaten, wird diese Strecke des
Strandes wenig beunruhigt, und da die lange, silbernleuchtende Bank,
die der Wasserhahnenfuß bildet, den Wellenschlag abhält, ist das Wasser
hier still. Laichkräuter gedeihen hier, und in dichten Polstern wuchern
die Armleuchterpflanzen.

Oberhalb dieser Strecke ist die Stelle, wo das Vieh zu trinken pflegt,
wenn es von der Weide kommt; der Wellenschlag führt den aufgelösten
Dünger weiter und lagert ihn auf der Tonbank ab. Das ist das beste
Futter für die Wasserflöhe, und darum wimmelt es zwischen der Bank aus
Wasserhahnenfuß und dem Ufer von ihnen, so daß zu gewissen Stunden das
ganze Wasser rötlich aussieht, denn nach Millionen und Abermillionen
zählt das winzige Getier.

Alles, was Wasserflöhe frißt und im flachen Wasser leben kann, ist
in Menge an dieser Stelle vertreten; kleine braune, gelbgefleckte
Schwimmkäfer und ihre Larven, Wasserskorpione, Ruderwanzen,
Rückenschwimmer und vor allem Weißfischbrut. In ganzen Schwärmen ziehen
die jungen Ukeleis, Plötzen, Rotfedern, Brassen, Güstern und Zährten
dahin und fressen und nehmen zu, und eingewühlt im Schlamme liegen die
jungen Steinbeißer und Gründlinge und fangen mit jedem Atemzuge die
hin- und herhüpfenden Zwergkrebschen ein. Vor den Raubfischen ist die
Fischbrut hier sicher, denn der Wasserhahnenfuß schützt sie und der
niedrige Wasserstand.

Andre Feinde aber lauern auf sie, unheimliche Wesen, die zwischen dem
Gekräut in den Schlamm eingebettet sind und nur den breiten Kopf mit
den großen Glotzaugen herausstecken. Fast zollgroß sind sie, häßlich
graugrün, plump gebaut, faul und langsam. Regungslos liegen sie da,
nur ab und zu den Kopf nach der Richtung drehend, wo ein Schwarm von
winzigen Jungfischen auftaucht. Libellenlarven sind es und böse Räuber.
So plump sie sind, sie fassen nie fehl; ihre Schlammfarbe macht sie
unsichtbar, so daß die Fischbrut arglos über sie hinwegschwimmt.
Hunderte von ihnen liegen hier im Schlamme, die kleinsten nach dem
Lande zu, wo das Wasser kaum zollhoch ist, denn sie müssen sich vor den
größeren Stücken in acht nehmen.

Es ist warm heute, das Wasser ist lau. Die Krebschen steigen in
ganzen Wolken vom Seegrunde, schwimmen dem Strande zu und erfüllen
das flache Wasser mit rötlichem Gewimmel, gefolgt von großen Scharen
von Jungfischen, die Tausende und Tausende von ihnen verschlucken.
Unter ihnen lauern dickköpfig und glotzäugig die Wasserjungferlarven,
regungslos, als wären sie Stücke zusammengeballten Schlammes. Ab und
zu schleudert eine die Zange hinaus und zieht sie mit einem Krebschen
wieder zurück.

Jetzt aber kommt ein Schwarm Fischbrut angeschwommen. Die vielen
Hunderte von Larvenköpfen drehen sich ihm zu, doch der Schwarm zieht
zu hoch. Ein zweiter kommt heran, mordet unter den Krebschen und
schießt wieder in das hohe Wasser hinein, denn der Schatten einer mit
klirrendem Rufe dahinjagenden Seeschwalbe verscheuchte ihn. Nun aber
naht, dicht über den Schlammgrund hinziehend, ein dritter Schwarm, und
alle Libellenlarvenköpfe drehen sich langsam ihm entgegen. Hier wird
eine Fangmaske hervorgeschleudert, da auch eine, und dort wieder eine,
überall, wo der Fischschwarm erscheint, packen die grimmigen Zangen
zu, schnellen mit einem Fischchen zwischen den Widerhaken zurück und
langsam und bedächtig zerpflücken die scharfgezähnten Kiefer ihre
zappelnde Beute.

Aber nicht nur den Fischen stellen sie nach; alles, was sie bewältigen
können, fällt ihnen zum Opfer, die flinken, langgeschwänzten Larven
der Eintagsfliegen, der hurtige Bachflohkrebs, der sich an ihnen
vorüberschiebt, die Schwimmkäferlarven, die in den Wirkungskreis ihrer
schrecklichen Zangen gerät, und der Wurm, der sich über den Schlamm
schlängelt. Aber auch ihnen naht das Verderben. Es schiebt sich ein
platter Leib heran, so flach wie ein Blatt, mit Schlamm bedeckt, von
dünnen Füßen vorangehaspelt. Die eine Larve, die sich eben gehäutet
hat und von der Anstrengung ermattet noch nicht Zeit fand, sich
wieder einzuwühlen, fühlt sich von den Fangarmen des Wasserskorpions
ergriffen. Ein schrecklicher Schmerz durchzuckt sie und macht sie
wehrlos, denn der Rüssel des unheimlichen Geschöpfes, der sich ihr
zwischen die Leibesringel schob, spritzte ihr den tödlichen Giftsaft
ein und lähmte sie. Regungslos, keiner Bewegung fähig, verharrt sie in
ihrer Stellung, während der böse Feind ihr die Lebenssäfte aussaugt.

Wenn aber auch der Wasserskorpion und seine noch schrecklicher
aussehende Verwandte, die unheimliche, klapperdürre Stabwanze, und der
blitzschnelle Rückenschwimmer manche Larve umbringen, es leben Tausende
an den flachen Stellen des Sees auf dem blauen Stinkton, und wenn
ihre Zeit gekommen ist, kriechen sie scharenweise an das Ufer, halten
sich an den silbernen Blättern des Gänsefingerkrautes, an den Ranken
des Vogelknöterichs und an den harten Blättern der Sandsegge fest,
bis ihnen die Hülle auf der Brust zerreißt und aus der scheußlichen
Larve sich die reizende Wasserjungfer entwickelt, mit den silbernen,
kupferrot am Grunde gefleckten Flügeln und dem flachgedrückten, wie
ein griechisches Kurzschwert geformten, hellblauen Leibe.

Mögen auch lange schon die Lerchen auf den Feldern und um den See
gesungen haben, alle Blumen aufgeblüht sein und viele Falter fliegen,
erst dann, wenn die Wasserjungfern knisternd über die Ähren des Roggens
fliegen, silbern dahinblitzend und beim Umwenden golden aufleuchtend,
dann erst ist die wahre Sommerstimmung da.



Auf der Wanderschaft

[Illustration]

Libellula quadrimaculata +L.+


Heute wird es noch heißer, als es gestern und vorgestern war; die Luft
hat sich über Nacht kaum abgekühlt; sie ist geladen mit Hitze.

Ein Tag ist es für alles, was die Sonne liebt, ein Bienentag, ein
Faltertag, ein Schwalbentag; hoch ist der Himmel und wolkenlos, und ein
weicher Wind geht über das Korn.

Hoch im hellen Blau spielen die Schwalben; sie haben es heute gut. In
der letzten Woche, als der Himmel grau war und ein grämlicher Wind
heulte, mußten sie sich, dicht an der Erde, hinter den Hecken und um
die Kronen der Bäume flatternd, mühsam ihr Futter zusammensuchen.

Jetzt ist das anders. Alles, was Flügelchen hat und den Tag und die
Wärme liebt, kam hervor aus Moos und Mulm, Rohr und Ried, Gras und
Gesträuch, entfaltete die Schwingen und ließ sich emportragen von
der lauen Luft, höher, immer höher, und mit den Kurzflüglern und
Rapskäfern, Mückchen und Fliegen stiegen die Schwalben empor, und nun
jagen sie dort oben nach Herzenslust.

Auch den Schmetterlingen gefällt der blanke Tag. Über der Wiese, aus
der Hahnenfuß und Kuckucksnelke einen grüngelbroten Teppich machten,
ist ein lustiges Getümmel. Weißlinge, Bläulinge und Lischgrasfalter
tanzen bunt durcheinander, die bunten Widderchen schwärmen,
Schwalbenschwänze schweben, am Raine sausen die Karpfenschwänze hin und
her, und um die zerbohrten Pappeln fahren die Glasschwärmer.

Überall ist außerdem ein eifriges Summen und Brummen, Schwirren und
Flirren; alle Bienen und Fliegen, Wespen und Hummeln sind unterwegs,
denn allerorts ist der Tisch gedeckt. Um die Brombeerblüten geht es zu
wie um den Tanzplatz beim Schützenfest; auf den Dolden des Schneeballes
drängt es sich wie um die Würfelbuden beim Jahrmarkte; die Bienen
wissen nicht, welche Blüte sie zuerst besuchen sollen, denn zu groß ist
die Auswahl; die Hummeln brummen vor Vergnügen vor sich hin, und die
Schwebfliegen führen vor lauter Wonne ihre wildesten Tänze auf. Selbst
der behäbige Pappelbock fühlt sich veranlaßt, die Flügel zu lüften,
und sogar der dicke rote Blattkäfer läßt sich zu einem Fluge herbei,
denn wenn ringsumher alle Heuschrecken fiedeln, dann kann man schlecht
widerstehen.

Die Dorngrasmücke findet auch, daß heute ein Prachttag ist; alle
Augenblicke schwingt sie sich singend aus ihrem Brombeerbusche in
die Luft, und das Weißkehlchen, das in dem Bandgrasgewirr bei dem
Weidenbusche wohnt, macht es genau so. Sogar das Dorndrehermännchen,
das sich meist für viel zu vornehm hält, um zu singen, fängt mit einem
Male an, zu zwitschern, denn so gut, wie heute, ist es ihm lange nicht
gegangen; auf dem dürren Schlehenzweige hat es schon für mindestens
drei Tage Vorräte an Käfern und Heuschrecken aufgespießt, damit es ihm
nicht wieder so gehen soll wie in der vorigen Woche, wo es zufrieden
war, wenn es schließlich irgendwo ein mageres Fröschchen erwischte.
Heute aber ist es anders; da ist eine dicke Hummel, hier ein fetter
Käfer, dort eine leckere Heuschrecke. Es läßt sich heute schon leben.

Aber die große Wasserjungfer, die dort in so sonderbar stetigem Fluge
einherzieht, muß er doch noch haben; schnell flattert er ihr nach,
holt sie ein, faßt sie und fliegt mit ihr nach seinem Dornenzweige.
Eine Weile hält er sie noch im Schnabel, dann spießt er sie neben den
blanken Laufkäfer, wippt zufrieden mit dem bunten Schwanze hin und
her und fängt wieder zu singen an. Aber da ist ja schon wieder eine
Wasserjungfer, ganz dieselbe Art, und sie fliegt in derselben Richtung
und in derselben stetigen Weise. Der Würger fliegt hin und holt sie
sich auch. Und eine dritte spießt er auch noch auf, aber als er dann
aufsieht, da fliegt schon wieder eine dahin, und noch eine, und jetzt
zwei, und dann drei, und immer mehr; die ganze Luft ist voll davon.

Hoch oben in der Pappel sitzt der Turmfalke. Ab und zu schießt er
herab, rüttelt über der Wiese oder läßt sich in ihr nieder, um mit
einer Heuschrecke oder einem Käfer wieder nach seiner Warte zu fliegen,
sie zu kröpfen und wieder zu lauern, bis er wieder eine Beute erspäht.
Die Libelle kommt ihm gerade recht; ehe sie ihn erblickt, ist er über
ihr und greift sie. Kaum hat er sie hinabgewürgt, da kommt schon wieder
eine an, und eben hat er sie gefaßt, da ist noch eine da und hinter ihr
abermals eine, und es will damit kein Ende nehmen, Libellen, nichts
als Libellen, neben- und hinter- und übereinander, alle von derselben,
großen, vierfleckigen, grünköpfigen Art, alle nach derselben Richtung
in derselben ruhigen Weise fliegend, wie es sonst nicht Sitte bei ihnen
ist. Ebenso verdutzt, wie der Würger, sieht der Falke ihnen nach.

Und ebenso verblüfft sind die Menschen des Städtchens. Wasserjungfern
sind sie ja gewohnt, sehr viele sogar, denn um die Zeit, wenn die Tiere
flugreif geworden sind, wimmelt es am Ufer von ihnen, und mitten in den
Straßen der Stadt trifft man sie oft an, fliegend oder ermattet an den
Hauswänden hängend. Das sind aber zumeist andere, mit dünnen, schwarz
und gelb gemusterten Leibern, und nicht diese Art, und selbst wenn
viele von ihnen da sind, in solchen Massen sind sie noch nie gekommen,
und sie flogen auch nie, wie diese hier, alle in derselben Richtung
und in einem geschlossenen Schwarme, der über fünfzig Fuß breit und
an zehn Fuß hoch ist, und der anscheinend gar kein Ende nehmen will,
denn als die Jungens zur Schule gingen, erzählten sie dem Lehrer schon
davon, und jetzt, wo die Frühstückspause ist, fliegen sie noch immer
und in noch größerer Menge.

Die Jungens vergessen ganz ihre Butterbrote, denn so etwas haben
sie noch nie erlebt; ganz unheimlich kommt ihnen die Sache vor.
Sie versuchen die Tiere zu zählen, aber das geht nicht; Tausende
und Tausende sind es, die über den Schulhof hinwegziehen, doch so
hoch, daß das Werfen mit den Mützen und Hüten sich nicht lohnt.
Eine Viertelstunde dauert die Pause, und als sie aus ist, ist
noch kein Ende des Libellenfluges abzusehen. Der Lehrer, der auch
noch nie einen solchen Flug erlebt hat, sieht ein, daß es mit dem
Mathematikunterrichte heute nichts gibt; die ganzen dreißig Jungens
haben die Augen, statt auf der Tafel, bei den Fenstern, und die so
sitzen, daß sie nicht hinaussehen können, die flüstern den anderen alle
Augenblicke zu: »Fliegen sie noch immer?«

Der Lehrer lächelt; ihm wäre es nicht anders gegangen, als er noch
ein Junge war, und so macht er mit der Mathematik Schluß und holt
die Naturgeschichte aus dem Schranke und trägt den Schülern über
die Wasserjungfern und ihre großen Wanderflüge vor, die schon oft
beobachtet sind, von denen man aber nur weiß, daß es meist die
vierfleckige Art ist, die in solchen Mengen auftaucht, daß aber
Ursache und Ziel dieser Auswanderungen noch unbekannt sind, denn
bestimmte Gesetze über die Rolle, die der Wind dabei spielt, hat man
noch nicht herausfinden können, und auch für den heutigen Flug fehlt
jede Erklärung. Man könnte vielleicht denken, die Libellen fühlten,
der See könne nicht alle die Millionen von Larven ernähren, wenn die
unzähligen Tiere in dem See ihre Eier ablegten; aber das sei nicht
der Fall, weil der See Milliarden von winzigen Krebstierchen, Larven,
Würmern und Jungfischen enthalte; austrocknen könne er auch nicht, weil
er zu starke Quellen habe, und sonderbar sei es, daß die Libellen nicht
nach dem nächsten, noch größeren See, sondern in einer Richtung flögen,
in der auf Meilen hin gar keine Seen lägen.

Die einzige Erklärung, die es gäbe, sei die: die kalte Witterung der
letzten Wochen habe das Ausschlüpfen der Wasserjungfern verzögert.
Nun sei mit einem Male die starke Hitze eingetreten, und es habe eine
Massenentwickelung stattgefunden, und es sei eine alte Erfahrung,
daß, wenn eine Tierart in außergewöhnlicher Menge auftrete, sie
Neigung habe, zu wandern, wie man es bei dem Heerwurm, dem Lemming
und dem Baumweißling beobachtet habe, und daß dann diese Massen sich
zusammenschlössen und alle nach derselben Richtung wanderten. Warum sie
das aber täten, das wisse man nicht.

Als es Mittag läutete, hatten es die Jungens noch eiliger als sonst,
und fast alle machten den Umweg am See vorbei, ehe sie nach Hause
gingen, denn vom See kam der Libellenzug her, und auch der Lehrer
ging zum Seeufer. Aber dort gab es auch keine gute Erklärung für die
seltsame Erscheinung. Zwar saßen überall am Ufer, an den Binsen und
an Rohr und Schilf, an den Balken der Waschbänke, an den Wänden der
Fischerboote die leeren Larvenhüllen, und auf dem blauen Tongrunde des
flachen Seeufers krimmelte und wimmelte es von breiten, flachen Larven,
und überall sah man Wasserjungfern, die eben die Hülle verließen, und
andere, die frisch ausgeschlüpft waren und mit schlaffen, farblosen
Flügeln an Halmen und Treibholz hingen, und andere, die den ersten Flug
wagten; aber der Hauptflug kam von der anderen Seite des Sees, wo die
großen, flachen, kahlen Buchten waren.

Quer über den Spiegel des Sees kamen sie geflogen in fünfzig Fuß
breitem, zehn Fuß hohem Bande, das so scharf abgegrenzt war, daß nur
ganz selten einmal ein Stück außerhalb der Reihe flog. So wie sich
der Zug dem Ufer näherte, erhoben sich die frisch ausgeschlüpften
Stücke, die schon kräftig genug waren, und reihten sich ein, aber
immer nur, wenn sie zu der vierfleckigen Art gehörten, denn es flogen
auch solche mit den gelben Leibern, die aber dem Schwarme auswichen
und unter ihm herjagten, denn er hielt sich immer in Manneshöhe über
dem Wasserspiegel und hob sich noch höher, als er die ersten Häuser
der Stadt erreichte, um sich wieder etwas zu senken, wenn er die Stadt
hinter sich hatte.

Hätte der Zug seine Richtung ein klein wenig nach rechts genommen,
so hätte er nicht über die Häuser zu fliegen brauchen, sondern wäre
gleich im freien Felde gewesen; und noch eins war merkwürdig, die Tiere
flogen ganz anders als sonst, wenn sie am Ufer auf- und abjagen, so
ruhig, so stetig, und so gar nicht hastig. Auch sah man nicht, daß
auch nur ein einziges Stück raubte, trotzdem es an Fliegen, Haften und
anderem Getier durchaus nicht mangelte; auch waren alle in demselben
Alter, denn die, welche die Leute mit langen Stangen, an die sie Zweige
gebunden hatten, herunterschlugen, die waren alle so frisch und hatten
so schimmernde Flügel, daß man es ihnen ansah, daß sie alle erst an
diesem Tage ausgeschlüpft waren.

Den ganzen Tag über dauerte der Flug; erst als die Sonne unterging,
nahm er ab, und an allen Hauswänden, an allen Bäumen, Hecken und Zäunen
hingen die Tiere die Nacht über; als aber der Morgen kam und die Sonne
über dem See stand, erhoben sie sich und schlossen sich dem Zuge an,
der wieder über die Stadt zog; er war immer noch stark, wenn auch
nicht mehr so wie am Tage vorher, und noch am Tage darauf ging ein Zug
Libellen über die Dächer, der noch schwächer war, und einzelne flogen
auch am vierten Tage noch in der alten Richtung, doch fielen sie kaum
mehr auf.

Weiterhin im Lande, in der Richtung des Zuges, waren die großen Massen
von Libellen auch beobachtet, wo aber das Ende des Zuges war, wo er
sich verteilte, das erfuhr man ebensowenig wie in früheren Fällen, und
unter der Bevölkerung des Städtchens ging noch lange das Gerede von den
vielen Libellen, und eine alte Frau, die die Karten legte und das Vieh
besprach, prophezeite, daß nun die Cholera oder ein großer Krieg kommen
müsse wie jedesmal, wenn sich das fremde Ungeziefer sehen lasse.

Die Cholera kam aber nicht, und ein Krieg brach auch nicht aus, und es
war auch gar kein fremdes Ungeziefer, sondern es entstammte dem See bei
der Stadt und den vielen anderen Seen und Teichen in der Umgegend. Sie
ist ein häufiges Tier, die vierfleckige Jungfer, und wo ein Wasser ist,
da jagt sie, und auch über den Feldern und auf den Wiesen. Aber wer
achtet auf sie? Den Löwen und den Tiger lernen die Kinder in der Schule
kennen, und einige sammeln auch Käfer und Schmetterlinge, besonders die
schönen und großen, und tragen in kindlichem Unverstande mit dazu bei,
die Natur zu verwüsten. Aber die Wasserjungfer, die sie täglich sehen,
kennen sie nicht, denn auch der Lehrer weiß meist nicht allzuviel
davon, obgleich es ein Tier ist, das seine Bedeutung hat, weil es
Unmengen von Ungeziefer vertilgt.

Sehr lehrreich wäre es für die Kinder, richtete der Lehrer ein
Schulaquarium ein und führte darin die seltsame, unheimliche Larve
vor, damit die Kinder beobachten könnten, wie sie den Bachflohkrebs
belauert und den Regenwurm anschleicht oder, an dem Stengel des
Wasserhahnenfußes langsam emporkriechend, die Schmeißfliege mit der
Fangmaske packt und verzehrt, oder aber, ärgert der Lehrer sie mit dem
Bleistifte, durch Ausstoßen und Einziehen von Wasser durch den Darm
sich schnell quer durch das Glasgefäß fortbewegt. Die Kinder könnten
beobachten, wie sie sich häutet, wie dann die Nymphe entsteht, die
im Gegensatze zu der Larve Flügelscheiden aufweist, wie die Nymphe
freßunlustig wird, das Wasser verläßt und aus dem plumpen, unheimlichen
Wesen die schlanke, schöne Jungfer entsteht, wie sie sie täglich am
Seeufer und auf den Wegen beobachten können.

Mit ganz anderen Augen würden die Kinder ihnen dann nachsehen, und
später, wenn sie groß sind und einen Libellenflug erleben, würden sie
wissen, daß Seuche und Kriegsgefahr andere Ursachen haben als die
flinken Flatterer, die am Seeufer hin- und herflittern.



Im Röhricht

[Illustration]

Gomphus vulgatissimus +L.+


Hinter dem Galgenberge, der jetzt den Kirchhof trägt, erweitert sich
der See zu einer breiten Bucht, die von dichtem Röhricht umschlossen
ist.

Am Strande entlang wächst erst Riedgras und Schilf, mit Kalmus,
Froschlöffel, Schwertlilie, Igelkolben und Bandgras durchmischt.

Dann beginnt das Kolbenrohr und dahinter das Rohr, und wo das Rohr
aufhört, breitet sich die Seerose aus, bis endlich Laichkräuter, von
den dicken Pferdebinsen überragt, und Wasserhahnenfuß sich noch gegen
Wind und Wellenschlag behaupten.

In der Mitte der Bucht haben die Fischer eine breite Schneise quer
durch das Röhricht gehauen, und weil sie täglich hier auf und ab gehen
und ihre Kähne landen, kann das Rohr hier nicht hochkommen, und so
ist das Wasser frei. Sein Grund ist mit faulenden Rohrstengeln, toten
Ästen und Binsenstücken besät, zwischen denen es von Bachflohkrebsen,
Köcherwürmern, Egeln und Wasserkäferchen wimmelt.

Die vielen Wasserjungferlarven, die hier leben, Hunderte und
Aberhunderte, brauchen sich nach Futter nicht weit umzusehen. Sind
sie noch ganz klein, so schwimmen ihnen genug Wasserflöhe und winzige
Eintagsfliegenlarven entgegen, und sind sie erwachsen, so haben sie an
Flohkrebsen und Jungfischen Fraß in Hülle und Fülle. Faul und träge
sitzen sie an dem toten Gezweig, auf den untergetauchten Binsenstücken
und Rohrstengeln und warten, was die Bewegung des Wassers ihnen
zutreibt.

Sie sind fast alle von derselben Art, nicht so kurz und so plump wie
die Larven der blaubäuchigen Jungfer, die auf dem blauen Tone des
offenen Strandes gleich hinter den letzten Häusern der Stadt leben, und
nicht so schlank wie die Larven der Edellibellen, die weiterhin mit
den Köpfen nach unten an den Rohrhalmen und an den Blattstielen der
Seerosen hängen und auf Beute lauern.

Von allen Größen finden sie sich, ganz kleine und ganz große, die schon
Flügelschuppen aufweisen und auf einen Tag warten, so heiß, wie es
heute ist. Schon mehrere Tage haben sie nicht mehr fressen mögen, denn
sie sind das Larvenleben unter dem Wasser leid. Ihre Darmkiemen sind
eingeschrumpft, Atemlöcher haben sich an ihren Seiten gebildet; sie
sind schon mehr Luft- als Wassertiere. An jedem weißlich schimmernden
Zweige, der aus dem Wasser hervortaucht, an den Wänden der Kähne, an
den Pfählen, an die die Kähne geschlossen sind, an dem Fischkasten, an
dem Netze, das zum Trocknen aufgespannt ist, haften sie.

Sie sehen scheußlich aus mit ihren breiten Krötenköpfen, den dünnen
Spinnebeinen und dem plumpen, roh gezackten Leibe.

Ob sie, wenn sie sich an eine Beute heranpirschen, langsam kriechen,
oder, wenn der Fischer, der seinen Kahn auf das Land zieht, sie stört,
jäh dahinschießen, oder, wie heute, wo es sie aus dem Wasser treibt,
sich mit eckigen Bewegungen an den Halmen und Stengeln emporhaspeln,
immer wirken sie häßlich und unheimlich, und der Fischer, der sie doch
schon von Jugend auf kennt und weiß, was es für Wesen sind, schüttelt
sie, als er das trockene Netz abnimmt, mit einer Gebärde des Ekels von
seiner Hose.

Die Sonne brütet nur so auf der Bucht; sie ist den Libellennymphen
gerade recht. Überall wird ein feines Knistern vernehmbar, bei
einer nach der anderen reißt die Hülle, und aus ihr taucht ein
nasser, klebriger, glotzäugiger Libellenkopf auf. Das war eine große
Anstrengung, und eine Weile ruht das sonderbare Doppelwesen. Dann
zerrt es Bein auf Bein aus der Scheide, aber die Mühe war zu groß, und
schlaff hängt die halbfertige Libelle mit dem Kopfe nach unten. Lange
hängt sie so; dann richtet sie sich auf, stemmt die Beine gegen die
halbleere Hülle und zieht den Hinterleib heraus, aus seiner Spitze
einige grüne Tropfen fallen lassend. Schlaff, feucht und kraftlos, mit
Flügeln, so weich, daß sie wie nasse Lappen im Winde flattern, hängt
sie auf der leeren Hülle.

Aber die Sonne, der Stern der Libellen, trocknet sie rasch ab und flößt
ihrem Leibe Festigkeit ein. Luft füllt das Röhrenwerk der schlaffen
Flügel; es trennen sich die zusammengeklebten Schwingen, richten
sich auf, spreizen sich und breiten sich endlich wagerecht aus. Noch
aber hängt der Leib haltlos herab, noch hat der Hals keine Kraft, so
daß der dickäugige Kopf bald auf dieser, bald auf jener Seite hängt,
und die Beine entbehren auch noch der Sicherheit. Aber nach einigen
Stunden hat sich der Leib gestrafft, sind die Beine vollends erhärtet,
hat der Kopf Halt bekommen, und mit gespreizten Flügeln und weit von
sich gestrecktem Hinterleibe sitzt das Tier da, sich von der Sonne
bescheinen lassend.

Endlich wagt es den ersten Flug. Sehr plump fällt er aus, denn zu wenig
gefestigt ist noch der Leib, und die Atmung läßt noch zu wünschen
übrig. Manch eine fällt auf das Wasser und bleibt so lange hilflos
liegen, bis die Flut sie an das Ufer spült und sie sich mühsam an
einem Halme heraushaspelt. Andere sinken in das Ried oder auf den Sand
und bleiben dort liegen, bis sie sich kräftig genug für einen neuen
Flugversuch fühlen. So schön gefärbt wie die alten Libellen sind sie
aber noch nicht. Erst, wenn sie einige Tage zwischen dem Röhricht
umhergeflattert sind, sticht bei den Männchen das helle Gelb, bei den
Weibchen das lichte Grün scharf von der schwarzen Zeichnung ab, und
dann erst ist der Flug sicher und selbstbewußt.

Tag für Tag haben die Nymphen hier in der Bucht das Wasser verlassen;
überall an den Halmen und Stengeln hängen die leeren, offenen Hüllen,
die einen noch braun und fest, andere schon abgebleicht und von dem
Winde zerfetzt, immer aber noch mit den leeren Krallenscheiden die
Stengel festhaltend und gespenstig mit den toten Augen in den breiten
Köpfen in die Sonne starrend. Neben ihnen, über ihnen, unter ihnen,
auf ihnen sitzen frisch aus dem Wasser gekrochene Nymphen, haften eben
ausgeschlüpfte, noch weiche und weiße, kraftlose Libellen und andere,
die schon erstarkten, und noch welche, die sich vom Fluge ausruhen.

Die ganze Bucht ist erfüllt von den schlanken Tieren. Überall knistert
und raschelt es, allerorts schwebt und flattert, blitzt und schimmert
es. Es ist ein fortwährendes Hin und Her, ein unaufhörliches Auf und
Ab von gelben und grünen, schwarzgemusterten Leibern und silbernen
Schwingen. Hunger und Liebe jagt die bunten Tiere hin und her.
Die Mücken und Fliegen, die über dem Röhricht schweben, müssen zu
Tausenden sterben, denn sie sind heißhungrig, die frisch geschlüpften
Wasserjungfern, und ihre Verdauung ist rasch. Und liebestoll sind sie;
überall hängen die seltsam verknoteten Pärchen, überall fassen die
Männchen die Weibchen und schleifen sie hinter sich her, bis sie mit
ihnen auf einem Rohrblatte niedersinken und sie ihnen ganz zu Willen
werden.

Andere aber sind der Liebe schon satt; die Männchen jagen auf dem
Lande, alle Augenblicke sich setzend, und die Weibchen tanzen über
die Flut, ab und zu niederwippend und ihre Eier ablegend. Hier und
da treibt schon eins von ihnen halbtot auf dem Wasser oder flattert
hilflos im Ufersande; die Ameisen zerren daran herum, der große,
bronzefarbige, goldgezierte Raubkäfer, der unter dem Treibholzblock
wohnt, braucht nicht lange zu suchen, wenn er in der Dämmerung auf Jagd
geht, und die Spitzmäuse haben gut zu leben.

Auch der rotrückige Würger, der in dem Schlehenbusche unter der
Friedhofsmauer brütet, und der schwarzstirnige, der in einer der
Fichten gebaut hat, und der Raubwürger, der sein Nest in dem hohen
Wildbirnbaum hat, der bei dem Teiche im Felde steht, sind sehr
zufrieden, daß es so viele Wasserjungfern gibt; fortwährend kommen sie
angeflogen und fliegen wieder ab, ganze Büschel von halbreifen Stücken
in den Schnäbeln, und überall im Grase liegen Libellenflügel umher.

Außerdem kommt Tag für Tag der Eisvogel, der in der Steilwand des
Fließes, das das überflüssige Wasser des Sees weiterführt, seine
Nesthöhle hat, in der Bucht zu Besuch; mit hellem Schrei fährt er über
das Wasser hin, das seine märchenhaften Farben widerspiegelt, fällt auf
dem Rande des Kahnes ein und streicht, den Schnabel voller Libellen,
wieder ab, mit den Leibern seine hungrigen Jungen fütternd, während die
silbernen Flügel liegenbleiben und schließlich den Boden der Nesthöhle
mit einer dicken Schicht bedecken.

Solange die Sonne scheint, geht es den Wasserjungfern gut. Wenn sich
aber der Himmel bezieht, der Regen auf den See prasselt und der Sturm
das Röhricht peitscht, dann sind böse Tage für sie da. Zu Hunderten und
Tausenden werden sie in die Wellen geworfen und an den Strand gespült,
und wenn der Sturm abläßt und die Sonne wieder scheint, glitzert
die ganze Uferkante von ihren Flügeln, und dazwischen kriechen, mit
Algenfäden bedeckt und mit Sand beklebt, unbeholfen die Larven umher,
die die Schlagwellen auf das Ufer warfen, den Krähen ein willkommener
Fraß.

Aber auch die Sonne hat ihre Tücken und der klare Tag seine Gefahren.
Zwischen dem Ufergebüsch und den Halmen des Bandgrases haust die
böse Kreuzspinne, und jede Libelle, die gegen die klebrigen Fäden
des Spinnennetzes anfliegt, bleibt hängen. Nichts helfen ihr die
starken Flügel, die kräftigen Beine und das scharfe Gebiß; trotz ihres
Flatterns und Zappelns wickelt die Spinne sie ein und saugt ihr bei
lebendigem Leibe den Lebenssaft aus.

Aber immer bleiben noch Tausende von Libellen übrig, die um das
Röhricht flattern und das Knistern und Rascheln ihrer Schwingen in das
Rauschen des Rohres und das Klatschen der Wellen mischen, bis ihre Zeit
vorüber ist.



Am Schilfe

[Illustration]

Calopteryx splendens +Harr.+, C. virgo +L.+


Wo der Seestrand so flach ist, daß zwischen dem Rohre und dem Ufer ein
freier Raum bleibt, da bildet das Schilf große Dickichte.

Nicht ganz allein herrscht es dort. Die Wasserminze bildet dichte,
bläulich blühende Gebüsche, die einen betäubenden Geruch ausströmen,
der Thyrsusstab prangt mit seinen goldenen Blütenkugeln, der
Wasserampfer reckt sich hoch empor, Wolfsfuß schafft sich Platz, und
hier und da erhebt sich ein runder Weidenbusch.

Vielerlei Getier bietet das Schilfdickicht Unterschlupf und Nahrung.
Die Blätter sind mit Bernsteinschnecken und Rohrkäfern bedeckt, in
ihren Winkeln verbergen sich Köcherfliegen und Motten, zwischen dem
Wurzelwerk wimmelt es von Kaulquappen und von Larven aller Art, Krebse
verstecken sich an den tieferen Stellen, mit Vorliebe liegen die Enten
dort, Wasserhuhn und Zwergtaucher vertrauen ihm ihre Nester an, in der
Dämmerung schlüpft die Zwergrohrdommel zwischen den Halmen umher, nach
Egeln suchend, und die Wasserfrösche suchen zwischen ihnen Zuflucht
vor dem Reiher und dem Hechte.

Alle Libellen, die am See leben, lieben das Schilf und rasten gern
auf seinen Blättern oder an den bräunlichen Rispen, am meisten aber
die prachtvollen Seejungfern. Als Larven wuchsen sie zwischen dem
faserigen Wurzelwerk des Schilfdickichtes auf, nährten sich von
Flohkrebsen, Würmern und Eintagsfliegenlarven, und wenn sie die
Nymphenhülle verlassen haben, bleiben sie dem Schilfe treu. Denn
es sind keine wilden, tollen Flieger wie die ganz großen Libellen;
schüchterne Flatterer sind es, die sich nicht gern auf das offene
Wasser hinauswagen. Mit schwankendem Fluge, die Flügel hochhaltend,
als hätten sie es den weißen Faltern abgelernt, die am Strande entlang
tanzen, schweben sie von Stengel zu Stengel. Gleich als ob sie keine
Kraft in ihren herrlich gefärbten Flügeln hätten, so sinken sie nach
kurzem Fluge müde auf ein Blatt hin, bleiben sie an einer Rispe kleben,
rasten ein Weilchen und flattern wieder weiter.

Es sind zarte, hinfällige, gebrechliche Tiere, in Flugbild und Form den
zierlichen himmelblauen Schlankjüngferchen ähnelnd, die um die Blüten
der Wasserminze flirren, nur bedeutend größer und noch prächtiger
gefärbt. Ihre dünnen Leiber sehen aus, als wären sie aus blauem oder
grünem Stahl geschmiedet, ihre Flügel tragen märchenhafte Farben und
spielen in den wunderbarsten Tönen, sehen im Schatten tiefblauschwarz
aus, leuchten grellblau in der Sonne auf oder schimmern auf einmal in
goldigem Seidenglanz, um im nächsten Augenblicke zu stumpfem Braun zu
verlöschen oder zu trübem Grün abzubleichen.

Sie sind es, die dem Schilf seinen Zauber geben. Ob sie nun, Leib und
Flügel geradeausgestreckt, still an einem Blatte sitzen oder regungslos
an einer Blüte hängen, oder ob sie, unsicher flatternd, zwischen den
Blättern hindurchhuschen, werfen sie ein fortwährendes Blitzen und
Funkeln, Leuchten und Schimmern über das hellgrüne Blättergewirre und
die dunkelgrüne Flut und mischen das leise Geraschel und Geknister
ihrer Schwingen mit dem Geruschel des Schilfes und dem Klucksen der
Wellen.

So blumenhaft zart sie aber auch aussehen, von Blütensaft leben sie
ebensowenig wie die wilden Libellen, die hastig über sie herschießen.
Ihr Tändeltanz ist ebensosehr Raubflug wie der großen Jungfern
Dahinrasen, und alles, was langsame Flügel hat, fällt ihnen zur Beute.
Die schwerfällige blinde Fliege, die wie ein grauer Fleck auf dem
Ampferblatte klebt und das Blut verdaut, das sie den Kühen, die am
Ufer entlang grasen, abzapfte, findet unter dem scharfen Gebisse der
blauen Seejungfern ebenso ihr Ende wie die frisch geschlüpfte Mücke,
die in der Sonne ihre Flügel trocknet, wie die plumpe Käferlarve am
Weidenzweig und die zierliche Zikade, die massenhaft das Mannagras
umschwirrt.

So wild und gierig jagen sie freilich nicht wie die blauen Edellibellen
und die gelben Strandjungfern, die zwischen Wald und See auf- und
abschießen, und auch ihre Liebeskämpfe sind nicht so rauher Art. Fast
zaghaft naht sich das Männchen dem Weibchen und läßt sich mehr als
einmal abschrecken, wenn dieses den goldgrünen Leib steil emporrichtet
und unwillig die braunen, seidenglänzenden Florflügel schüttelt, daß es
laut raschelt. Dann ist sofort ein zweites Männchen da, und ein drittes
naht und ein viertes, und das raschelt und knistert durcheinander
und schimmert und blitzt, bis das keckste Männchen die Nebenbuhler
beseitigt, sich des Weibchens bemächtigt und es sich trotz dessen
Sträubens willfährig macht.

Soweit das Schilf reicht, überall dasselbe Geflatter der blauen,
bräunlichen und grünlichen Flügel, überall das Blitzen und Funkeln der
stahlblauen und erzgrünen Leiber, ein Leben, sorglos und lustig, wenn
auch einmal die große Edellibelle jäh herniederstößt und mit einem
der zierlichen Tänzer davon schwirrt, oder eine gelbe Strandjungfer
zwischen die fröhlichen Flatterer stürzt und mitten aus der lustigen
Hochzeitsgesellschaft ein verliebtes Männchen herausgreift.

Unter dem Wasserspiegel aber, wo die langen, rosenroten Wasserwurzeln
der Erlen im leisen Wellenschlage hin und her wallen, umwimmelt von
glänzend braunen, goldgelb gestrichelten Käferchen, hausen die Larven
der Seejungfern. Sie sind nicht so breit und so plump wie die der
großen Raublibellen und nicht so zierlich und schlank wie die der
feinen Schmaljungfern; sie halten zwischen beiden die Mitte in Form
und Aufbau, denn sie atmen zugleich durch den Darm wie die einen und
mit Schwanzkiemen nach der Weise der Schmaljungferlarven, bis die Zeit
kommt, da sie das Wasser verlassen, denn kurz vorher entwöhnen sie sich
der Larvenatmung und nehmen aus der Luft den Sauerstoff auf, von Zeit
zu Zeit an den Wurzeln emporklimmend und das Ende des Hinterleibes aus
dem Wasser streckend.

Sonst leben sie so versteckt wie möglich, denn zwischen den
Wasserwurzeln der Erlen wimmelt es von Bachflohkrebsen und
Eintagsfliegenlarven, so daß es ihnen an Fraß nicht mangelt, denn sie
müssen sich vor dem Barsch hüten, der ihnen allzugern nachstellt,
besonders, wenn sie sich frisch gehäutet haben und noch weich sind.
Auch den unheimlichen Wasserskorpion fürchten sie, und wenn er, sich
langsam zu ihnen hintastend, heranschleicht, so ziehen sie den Leib
zusammen und spritzen das Atemwasser so jäh von sich, daß der Rückstoß
sie weit durch das Wasser treibt; aber hastig bergen sie sich dann
wieder in dem Wurzelgewirre.

Wenn der Sturm den See aufwühlt, dann geht es ihnen schlecht. Der
Wellenschlag peitscht dann die Erlenwurzeln und wirft manche von ihnen
auf das Ufer, wo die Ameisen und Raubkäfer ihnen den Garaus machen, und
wenn sie sich zwischen die überrieselten Tagewurzeln der Erlen retten,
so erwischt sie dort die Wasserspitzmaus oder die Erdratte. Aber zu
Tausenden leben sie im Schilf, so daß genug von ihnen übrigbleiben,
die steif und still über Winter in den Uferlöchern unter dem Randeise
verharren, bis die Sonne das Eis bricht, das Wasser erwärmt und sie
wieder erweckt, daß sie sich häuten und fressen und strecken und
schließlich das Schilf erklimmen, um sich aus häßlichen Larven zu den
zauberhaften, märchenschönen Seejungfern zu entwickeln, die flirrend
und flatternd, schimmernd und flimmernd der schönste Schmuck des
Schilfes sind.



Am Graben

[Illustration]

Agrion minium +Harr.+, A. elegans +Lind.+, A. cyathigerum +Charp.+


Unter dem Galgenberge mündet ein Graben in die Bucht des Sees; er kommt
von den Wiesen und ist das ganze Jahr über in seinem unteren Teile mit
Wasser gefüllt.

Seine Ufer tragen reichen Blumenschmuck, und allerlei Kräuter wachsen
in ihm, Froschlöffel, Wasserhahnenfuß, Riesenampfer, Schwertlilie,
Binsen, Riedgräser, Vergißmeinnicht, Bachlungenkraut und in der Nähe
des Sees auch Froschbiß und Krebsschere.

Deshalb ist sein Tierleben reich; es wimmelt in dem Wasser von
Kaulquappen und Molchlarven, Köcherraupen, Kleinkrebsen, Wasserkäfern,
Mückenlarven, Milben, Schwimmwanzen, Würmchen, Polypen, Schnecken und
Müschelchen.

Auch Libellenlarven finden sich in Menge, besonders die Larven der
Schmaljungfern, zierliche, schlanke Geschöpfe, die viel hübscher
aussehen als die Larven der großen Libellen und auch in ihren
Bewegungen netter sind, denn wenn sie gestört werden, so schlängeln sie
sich schnell und gewandt durch das Wasser.

Meistens aber sitzen sie verborgen im Kraute, durch ihre Farbe vor
ihren Feinden geschützt, deren es nicht wenige gibt. Nicht nur die
Stichlinge und Molche stellen ihnen nach, auch die Wasserskorpione
und Schwimmwanzen, die Wasserspinnen und die Schwimmkäferlarven und
besonders die Larven der großen Libellen.

Deshalb halten sie sich in dem dichten Gewirre des Gekräutes verborgen,
meist regungslos hängend, die drei langen, bunt gebänderten Kiemen am
Ende des Hinterleibes weit auseinandergespreizt, und lauern auf Beute.

Zumeist sind es Wasserflöhe, von denen sie leben. Tanzt eine Daphnie
oder ein Hüpferling dicht an ihnen vorbei, oder zappelt eine
Mückenlarve bei ihnen vorüber, so schnellen sie die große, breite
Fangmaske vor, ziehen sie mit der darin festgeklemmten Beute zurück,
und die Kiefer zerpflücken sie.

Auch in den Uferlachen des Seeufers, in dem Teiche, in den
dichten Wasserhahnenfußbänken, die im See treiben, wimmelt es von
Schmaljungferlarven, und wenn die warmen Sommertage kommen, hängen
überall an den Halmen und Blättern die leeren, durchsichtigen,
weißlichen Nymphenhüllen, und bei stillem Wetter flirrt und flimmert es
um alle Büsche.

Es sieht dann aus, als ob lauter goldgrüne, himmelblaue und rubinrote
Nadeln in der Luft umherfliegen, denn viel dicker als Stecknadeln sind
die Leiber der Schmaljungfern nicht, und ihre Flügelchen sind so zart,
daß sie in der Sonne nur wie ein Schimmer wirken.

Es sind niedliche Tänzer, die Schmaljungfern, schüchterne Schweber,
ganz von Sonne und Windstille abhängig. Wenn das Wetter warm und die
Luft still ist, leben sie auf und flirren um die Büsche; bezieht sich
der Himmel, versteckt sich die Sonne, weht der Wind kühl, dann hängen
sie mit fest an den Leib gedrückten Flügeln still und traurig an den
Blättern.

Sie jagen auch anders als die großen Wasserjungfern, sie erhaschen ihre
Beute nicht im Fluge. Sie flattern um die Zweige der Büsche, und wo sie
eine Blattlaussiedelung erspähen, da lassen sie sich nieder, pflücken
die saftigen Tierchen ab und verzehren sie. Da Tausende von ihnen in
den Büschen und im Grase umherschwirren, so wird durch sie tüchtig
dafür gesorgt, daß die Blattläuse nicht überhandnehmen. Auch die eben
ausgeschlüpften, zarten, winzigen Raupen haben in ihnen böse Feinde.

Doch auch ihnen selber mangelt es nicht an Nachstellung. Wenn sie dicht
über den Boden hinflirren, werden sie von den Fröschen fortgeschnappt,
die Eidechse erhascht sie im Sprunge, die Waldmaus greift sie, wenn
sie im Grase schlafen, und allerlei Vögel stellen ihnen nach. Ihre
schlimmsten Feinde aber sind die Spinnen; ist das Netz auch noch so
zart, die leichte Schmaljungfer bleibt darin hängen, und in allen
Spinnenweben an dem Graben entlang schimmern ihre silbernen Flügelchen
und blitzen ihre himmelblauen, goldgrünen und rubinroten Leiber in der
Sonne.

Daneben aber flirren die dahin, die den Spinnen entgingen, in lustiger
Liebesjagd. Hier fährt ein goldgrünes Weibchen hinter einem dunkelen,
blaugeringelten Männchen her, dort hat ein glührotes Männchen das
düstere Weibchen mit der Liebeszange gefaßt und flattert mit ihm dem
nächsten Blatte zu, da bildet ein Pärchen eine seltsame Schlinge,
darunter zwingt ein Männchen das Weibchen, ihm zu Willen zu sein, und
auf jenem Blatte sträubt sich ein Weibchen mit wildem Geflatter gegen
die Liebkosungen eines Männchens, das nicht von seiner eigenen Art ist.

Seltsam ist die Liebe der Libellen, ganz seltsam. Mit den Beinen
faßt das Männchen das Weibchen am Rückenschild, und wenn es ihm
nicht mehr entgehen kann, dann packt die sonderbare Zange, die es
am Ende des Leibes trägt, den ersten Brustring des Weibchens. Hin
und her schiebt der Leib des Männchens das Weibchen, heftig flattern
beide, aber schließlich wird das Weibchen von der Erregung des
Männchens angesteckt, es krümmt den Hinterleib nach unten, schiebt
ihn unter seinen Beinen her, nähert das Ende seines Leibes der Brust
des Männchens und vereinigt sich mit ihm. So bildet das Pärchen
eine merkwürdige Figur, eine eigenartige Schleife; des Männchens
Hinterleibspitze umfaßt den Rücken des Weibchens, und dessen Leibesende
ist mit der Unterseite des Vorderleibes des Gatten vereinigt.

Eine Wolke richtet sich vor der Sonne auf; mit einem Schlage ist das
Geflirre und Geblitze zu Ende. Matt, der Kraft beraubt, fallen die
zierlichen Tiere auf die Blätter und bleiben an den Halmen haften,
den Leib wagrecht ausstreckend und seine Farbenpracht mit den Flügeln
verhüllend. Auch hierin ähneln sie den anderen Jungfern nicht, die mit
gespreizten oder emporgerichteten Schwingen ruhen. Sie aber dürfen das
nicht; zu zart sind sie, und die Brise, die die Wolke brachte, würde
sie in das Wasser wehen, wo die Ukleis auf sie lauern.

Doch die Wolke ist schon wieder fortgezogen; eins nach dem anderen von
den Silberstäbchen lüftet die Flügel, und wieder blitzt und funkelt
es rot und blau und grün um die Erlenblätter und Grashalme, von neuem
beginnt das Getändel und Gekose, fängt der feenhafte Hochzeitsreigen
der märchenhaften Tierchen an, die jeder Mensch gesehen hat, die aber
keiner kennt, mag er sie auch Tag für Tag vor Augen haben.

Es lohnt sich aber schon, sich auf den Grabenrand zu setzen und ihnen
zuzuschauen für den, der Augen hat, sich an Schönem und Prächtigem
zu freuen, auch wenn es fein und klein ist. Dieses Tierchen hier
mit den silbernen Flügeln, jeder vor der Spitze zierlich gefleckt,
und dem rubinroten, goldgrün endigenden Leibe, es hat soeben mit
den rotfunkelnden Augen eine Blattlaus erspäht und sie mit Behagen
verspeist. Jetzt putzt es sich die Kiefer und die Taster und flattert
dahin, wo schon ein halbes Dutzend Männchen ein Weibchen umbalzen.
Zierlich, wie die Tiere selbst, sind auch ihre Liebeskämpfe; ein
bißchen zorniges Flügelgeruschel, ein klein wenig Anrempelei, dann ist
das Duell zu Ende, der Besiegte flattert weiter, ein anderes Weibchen
zu suchen, und der Sieger müht sich um seine Schöne, bis sie so will,
wie er es meint.

Vielerlei Arten gibt es von diesen reizenden Wesen; hier am Graben
flattern allein sieben bis acht durcheinander, und da die Weibchen
anders gefärbt sind als die Männchen, so ist der Farbenreichtum
groß. Da sind welche, deren Leiber fast ganz himmelblau mit schmalen
schwarzen Binden sind, bei anderen sind die dunklen Bänder breiter,
bei einer dritten Art haben sie sich so ausgedehnt, daß nur schmale
blaue Ringe übrigblieben. Ähnlich ist die grüne Farbe bei den Weibchen
verteilt. Auch die Färbung der Augen ist verschieden; bei einigen
sehen sie wie rote, bei anderen wie grüne, bei der dritten Art wie
hellblaue und bei der vierten wie goldgelbe Glasperlen aus, oder sind
gar zweifarbig, halb grün, halb rot.

Aber wer sieht das und wer sammelt Libellen? Man sammelt Käfer ohne
Zweck, denn die deutschen Käfer sind gut erforscht, man sammelt
Schmetterlinge, ohne daß es viel Sinn hat, denn wir kennen ihre
Verbreitung gut. Die Verbreitung der deutschen Wasserjungfern ist
aber noch wenig bekannt, und ein aufmerksamer Forscher könnte manche
wichtige Tatsache feststellen. Es gibt Arten, die erst von wenigen,
weit voneinander entfernten Gegenden bekannt sind, und manche Lücke
unseres Wissens ist noch auszufüllen, ehe wir die Gründe erkennen,
warum diese Art nur dort und jene nur da vorkommt.

Auch die Lebensweise dieser Tiere ist zum Teil noch wenig genug
erforscht, vor allem die Fortpflanzung und auch die Ernährung, und
von vielen Arten kennt man die Larven noch nicht. Dabei ist es so
leicht, sie zu halten und zur Entwicklung zu bringen. Ein Standglas
mit einigen hübschen Wasserpflanzen, eine Zierde für das Fenster oder
den Blumentisch, ab und zu eine Fliege, einige Daphnien oder bei den
Larven der großen Arten ein Regenwurm, das ist alles, was diese Tiere
verlangen, um zu gedeihen und sich zu entwickeln.

Obgleich sie nicht sehr beweglich sind, uninteressant sind sie darum
doch nicht. Es ist ganz lustig anzusehen, wie eine Libellenlarve
geduldig wartet, bis ein kleines Tier ihr naht, oder wie sie, dauert
es ihr damit zu lange, sich an die Beute heranpirscht und sie erfaßt.
Wenn eine große Larve ein starkes Beutetier erwischt hat und dieses
sich wehrt, dann krümmt sie den Hinterleib über den Rücken nach dem
Kopfe zu und führt damit einen Stoß nach dem Opfer, es mit einem
kräftigen Wasserstrahle aus den Darmkiemen betäubend.

Dann sitzt sie vielleicht einen Tag stumpfsinnig da, ohne sich
zu rühren und ohne die Futtertiere, die ihr dicht vor dem Kopfe
umherschwimmen, zu beachten. Am anderen Tage sieht sie nicht mehr so
trübe gefärbt aus; ihr Rücken weist ein scharfes Muster auf, und ihre
Beine sind hell und dunkel geringelt. Sie hat sich gehäutet; über ihr
in den Ranken des Hornkrautes hängt die leere, durchsichtige Hülle. Ein
tüchtiges Stück gewachsen ist die Larve und heißhungrig und raubgierig.
Die Wasserflöhe genügen ihr nicht mehr; sie dreht den Kopf hin und her,
ob nicht wieder ein Regenwurm angeschwommen kommt. Sie merkt die leise
Erschütterung, die der Ärmel des Menschen, der den Rand des Glases
streifte, hervorbrachte, und sie weiß, was das bedeutet. Schnell dreht
sie den Kopf nach der Seite und erblickt den Wurm, der sich zwischen
den Ranken hin- und herwindet. Lange besinnt sie sich; endlich rückt
sie vor, aber langsam, sehr langsam geht das, und nun ist sie doch
zu spät gekommen, denn ehe sie dicht genug bei ihm ist, sank er auf
den Sand. Wieder muß sie sich lange besinnen; dann klettert sie mit
dem Kopfe nach unten dem Wurm nach, der auf dem Sande umherkriecht.
Jetzt ist sie dicht bei ihm; die Fangmaske kommt unter dem Kopfe
hervorgeschossen, und der Wurm hängt zwischen den Kiefern, die ihn
langsam und sicher zerreißen.

Sie sind nicht so dumm und so langweilig, diese Tiere, wie es den
Anschein hat. Setzt man Schmaljungferlarven in ein Glas, das ihren
Todfeind, eine Larve der großen Art, beherbergt, so verstecken sie
sich in den dichtesten Quirlen des Hornkrautes und betreiben nur die
Anstandsjagd auf Daphnien, Cyklopse, Mückenlarven und junge Flohkrebse.
Sind aber nur ihresgleichen in dem Gefäße, so haben sie es bald heraus,
daß sie keinen Feind zu fürchten haben, und sind die Futtertiere
spärlich, so gehen sie auf die Pirsche, kriechen auf dem Sande am
Boden und an den Glaswänden umher, daß man mit dem Vergrößerungsglase
alle Gefäße in ihren durchsichtigen Leibern deutlich sehen und genau
beobachten kann, wie sie die Mückenlarve zerreißen und verschlingen.

Nicht nur das, was groß und auffallend ist in der Natur, ist der
Beachtung wert, auch das Kleine und Feine und das, was in der
Verborgenheit lebt, und reizt es nicht zum sinnlosen Sammeln und Töten,
so lockt es zur liebevollen Beobachtung und lohnt die Zeit, die man
damit zubrachte, durch manchen unbeobachteten Vorgang, der mehr wert
ist als ein Kasten voll dürrer Falter oder trockner Käfer.



Über dem Teiche

[Illustration]

Lestes viridis +Linden+ und L. nympha +Selys.+


An dem Teiche, der nicht weit von dem See vor dem Bauernwäldchen in der
Feldmark liegt, geht es heute mittag hoch her.

Es ist so still und so warm, und deshalb halten die Schlankjungfern
heute Massenhochzeit.

Sie mögen keinen Wind; zu zart sind ihre Silberflügelchen, zu
gebrechlich ihre goldgrünen Leibchen, die so dünn wie ein Grashalm
sind; jeder stärkere Windhauch weht sie in das Ried.

Aber heute brauchen sie den Wind nicht zu fürchten; so kommen sie alle
aus ihren Verstecken zwischen den Blättern und Halmen hervor, flattern
an dem Ufergebüsch entlang, wagen sich auch auf das Wasser, aber zu
weit fliegen sie nicht und suchen bald einen Binsenhalm oder ein
Grasblatt.

Manch eine verliert aber doch vor der Zeit die Kraft und fällt auf das
Wasser; dann ist sofort ein Stichling da, der sich ihrer bemächtigt,
oder ein großer Schwimmkäfer packt sie, und die grünen Frösche, die auf
den Mummelblättern sitzen, schnappen viele von ihnen fort.

Auch auf dem Brombeerbusche und im Erlenlaube droht Gefahr, denn da
sitzt der Laubfrosch und wartet auf sie, Sumpfmeisen führen dort ihre
Brut, und die zarten Libellen geben ein bequemes Futter. Sogar die
Waldeidechse, die unter dem Farrn ihren Schlupfwinkel hat, ist sehr
erpicht auf sie, und alle Augenblicke schnappt sie eine fort.

Aber es gibt genug Schlankjungfern hier, denn überall kriechen an den
Binsen und an den Riedgrasblättern die reifen Nymphen empor, und aus
vielen schlüpfen eben die Libellen aus, um sich von der Sonne trocknen
und härten zu lassen, bis sie kräftig genug zum Fluge sind.

Andere aber, die schon älter sind, sorgen fleißig dafür, daß es übers
Jahr genug von ihnen gibt; unzählige Pärchen haften an den Grasblättern
und im Gebüsche, der Liebe sich freuend, bis ernstere Pflichten ihrer
warten.

Pärchen auf Pärchen flattert über den Teich, einen Binsenhalm suchend
und daran hängenbleibend. Dann, während das Männchen das Weibchen noch
festhält, macht dieses seinen Hinterleib frei, stochert mit der Spitze
an dem Binsenhalme herum, verwundet ihn mit dem Legebohrer und legt ein
Ei unter die Oberhaut des Halmes.

Dann kriecht es, das Männchen herabziehend, etwas tiefer, bohrt
wieder die Binse an, legt abermals ein Ei und fährt so fort, bis es
den Wasserspiegel erreicht hat. Aber dort macht es noch nicht halt;
es klettert weiter, bis es im Wasser untertaucht, das Männchen mit
hinabziehend, und wie zwei große silberne Blasen hängen die beiden
Tierchen dann unter dem Wasserspiegel an dem Binsenhalme.

Unten im Wasser, wo es einst als schlanke, flinke Larve lebte,
bohrt das Weibchen wieder den Halm an, legt ein Ei hinein und rückt
immer mehr nach unten, bis es das Ende des Halmes erreicht hat.
Dann klettert das Männchen wieder empor und zieht das Weibchen nach
sich, und ungefährdet durch Stichling und Schwimmkäferlarve, die die
silberglänzende Luftschicht, die das Pärchen einhüllt, scheuen, tauchen
sie über dem Wasser auf und flattern dem Lande zu.

An der Stelle, an der das Weibchen den Binsenhalm anstach, liegt
in einer der geräumigen Luftzellen des Markes ein Ei, vor Feinden,
Sonnenbrand und Frost gesichert. Ist das Ei reif, so schlüpft das
Lärvchen aus und sucht das dichteste Pflanzengewirre auf. In den
zerfaserten Blättern des Wasserhahnenfußes hält es sich verborgen und
mästet sich an winzigen Krebstierchen, häutet sich, wenn der alte Rock
zu kurz und zu eng wird, und lebt so, wie alle Libellenlarven leben.

Trotzdem es so zierlich und so schlank und mit so prächtigen Blakkiemen
am Ende des Leibes geschmückt ist und lange nicht so plump und so
unheimlich aussieht wie die Larven der großen Wasserjungfern;
ein schlimmer Räuber ist es doch, und der Wasserfloh wie die
Eintagsfliegenlarve, die ihm entgegenkommt, werden von der Fangmaske
erfaßt und müssen ihr Leben lassen. Wenn sie so groß wäre wie die
Larve der anderen Libellen, so wäre sie noch ein schlimmerer Räuber
als diese, denn sie wechselt öfter ihren Platz und weiß ihre Beute
geschickt anzuschleichen.

Meist aber hängt sie regungslos zwischen den Faserblättern und lauert
auf das, was zu ihr kommt, bis ihre Zeit um ist und sie das Wasser
verläßt, ein Riedgrasblatt ersteigt und wartet, bis ihre Haut reißt und
aus ihr ein silbern blitzendes, goldgrün funkelndes Jüngferchen wird,
das in zierlichem Zitterfluge an dem Teiche entlang flattert, hier und
da, wo ein Blattläuschen sie lockt, sich niederlassend, oder wo ein
winziges Räupchen kriecht, anfliegend, oder einen Gespielen suchend
zum Hochzeitsfluge, damit es an den Büschen im Teiche im anderen Jahre
wieder silbern blinkt und goldig blitzt.



In der Mergelgrube

[Illustration]

Libellula fulva +Müll.+, L. cancellata +L.+


Vor dem Bauernwäldchen im Felde liegt eine große, alte Mergelgrube,
deren ältere Teile zu Fischteichen umgewandelt sind.

Allerlei Buschwerk wächst an den Abhängen, und vielerlei Blumen
schmücken sie. In den Teichen wuchert das Kolbenrohr, hohe Seggen mit
schöngeschwungenen Blättern streiten sich mit Schwertlilien um die
besten Plätze, und in einigen Buchten hat sich auch Rohr angesiedelt.

Der Wald schützt die Mergelgrube vor dem Ostwinde, und auf der
Nordseite halten dichte Dorngebüsche den Wind ab. Deshalb findet sich
hier, stürmt es über den See her oder aus der anderen Ecke, allerlei
leichtbeschwingtes Volk, das sich anderswo so lange verkriechen muß,
bis die Luft sich wieder beruhigt hat, und alles, was gern Fliegen
frißt und Motten schnappt, nach Käfern lüstern und auf Mücken hungrig
ist, stellt sich hier ein, weht draußen der Wind zu sehr.

Hier schwatzen die Grasmücken, schlüpfen die Rohrsänger, trippeln die
Bachstelzen und rennen die Uferläufer, der Würger lauert auf dem
Wildrosenbusche, auf dem Erlenzweige paßt der Eisvogel auf, ob er nicht
eine Käferlarve oder eine Kaulquappe erbeuten kann, überall, wo die
Sonne hin kann, sitzen die grünen Frösche am Ufer, und im Ufergekräute
schnüffelt die Wasserspitzmaus nach Beute umher, bis sie sich kopfüber
in das Wasser stürzt und mit einer fetten Käferlarve im Maule wieder
auftaucht.

Die Hauptjäger aber sind hier die Wasserjungfern. Allerlei Arten
kommen bei der Mergelgrube vor, die kleinen Schmaljungfern, die
feinen Schlankjungfern, die dunkelblaugrünen, wunderbar schimmernden
Seejungfern, solche, die an ruhigeren Tagen nur am Strande des Sees
und über seinem Spiegel jagen, und selbst die Edeljungfern aus dem
Walde finden sich hier ein, wenn es in ihrem Gebiete zu toll weht. An
solchen Tagen ist die Luft voll von schimmernden Flügeln und blitzenden
Leibern; so mancher dicke Frosch schnappt und schnappt, bis er nicht
mehr kann und mit dummem Gesichte dasitzt, während ihm die Hinterleiber
und Flügel von zwei Libellen zum Maule heraussehen.

Auch die Fische lieben die stürmischen Tage. Ab und zu pustet der Wind
doch einmal um die Ecke und bläst eine von Alter oder Liebe ermattete
Libelle oder eine, deren zerfetzte Flügel sie nicht mehr recht tragen
wollen, in das Wasser, oder ein eifersüchtiges Libellenmännchen rempelt
den Nebenbuhler so hart an, daß er in den Teich fällt; ehe die
Libelle sich wieder erheben kann, haben feuchte Lippen sie erfaßt und
hinabgezogen.

Außer den kleinen Libellen und den Arten, die hier nur Gastrollen
geben, ist am meisten eine große Jungfer vertreten, die grüne Augen,
einen blaubereiften Leib und am Grunde der Flügel kleine rostrote
Flecken hat, und dann kommt hier noch eine andere viel vor, die fast
ganz so aussieht, nur daß ihr Leib schmaler ist und daß ihr die roten
Abzeichen auf den Flügeln fehlen. Beide sind wilde Flieger; husch, sind
sie hier, husch, sind die dort. Einen Augenblick rütteln sie über dem
Wasser, fassen eine Fliege, und fort sind sie schon wieder.

Wer Libellen kennenlernen will, so daß er sie mit ziemlicher Sicherheit
nach dem Fluge ansprechen kann, der muß hierher gehen; da hat er fast
alle zusammen, ausgenommen die Libellenkönigin, die hier nur ganz
selten einmal erscheint, und die grüne Edellibelle, die erst nach
Sonnenuntergang fliegt, läßt sich auch nur ausnahmsweise hier blicken;
desgleichen kommen die Moor- und Heidelibellen, die jenseits des Sees
so häufig sind, hier nur vor, wenn ein starker, heißer Wind lange Zeit
vom Moore geweht hat.

Die aber, die am kahlen Strande, hinter dem Röhricht und über dem
See fliegen, die auf den Wiesen und über den Feldern jagen, an den
Hecken zu rauben pflegen und ihre Beute an den Rainen packen, sind
meist auch hier zu finden; so schwirrt und flirrt es durcheinander von
großen und kleinen, langsamen und flinken, blauen und roten, gelben und
braunen Wasserjungfern, von ruhig dahinfahrenden, lange fliegenden,
von anderen, die nach kurzem, reißendem Fluge auf einer Erdscholle
einfallen, von solchen, die nur von Halm zu Halm, von Blatt zu Blatt
flattern, und von jenen, die rastlos, ohne sich einmal zu setzen,
stundenlang quer über die Teiche schießen.

In allem sind sie untereinander verschieden, in Gestalt, Farbe und
Flug. Hier tanzt ein Weibchen der häufigsten Art dicht über das Wasser,
alle Augenblicke niederwippend und das Hinterleibsende in die Flut
tauchend. Es ist kein müßiges Spiel, das es da treibt, und baden will
es auch nicht, denn das ist nicht die Gewohnheit der Libellen; es sorgt
dafür, daß ihre Art nicht ausstirbt. Jedes Mal, wenn es den Hinterleib
in das Wasser stippt, löst sich aus der Legescheide ein mit einer
schützenden Schleimhülle versehenes Ei ab und sinkt in das Gekräut.

Hier aber ist noch ein sonderbareres Bild. Ein Männchen mit schön
blauem Bauche hat ein Weibchen erwischt, es auf ein Schwertlilienblatt
genötigt und nach vielem Gehampel und Geflatter kirre gemacht. Hinter
ihm sitzt noch ein gleiches Pärchen und dahinter noch eins, und
ringsumher noch mehrere. Sobald die Befruchtung vollzogen ist, das
Weibchen seinen Hinterleib wieder hängen läßt, und das Männchen sich
etwas erholt hat, verläßt es das Blatt, zerrt das Weibchen hinter sich
her und fliegt über den Wasserspiegel, und dort wippt es auf und wippt
es nieder, taucht das Weibchen in das Wasser und zwingt es, seine Eier
fallen zu lassen.

So ganz ungefährlich ist diese Art und Weise, für Nachkommenschaft
zu sorgen, nicht; alle Augenblicke plantscht es, und dort, wo soeben
noch das Libellenpaar schwebte, zieht das Wasser Kreise, denn ein
Hecht hat das Weibchen erfaßt und es mit dem Männchen zusammen unter
das Wasser gezogen, und ab und zu fährt auch ein hellgrüner Pfeil mit
himmelblauer Spitze auf ein eierlegendes Libellenpaar hin, ein scharfer
Schrei ertönt, und fort streicht der Eisvogel, die Wasserjungfern
im Schnabel. Auch der Würger macht sich ihre Sorglosigkeit zunutze,
rüttelt über ihnen, faßt sie und trägt sie seinen Jungen zu, die ihn
mit durchdringenden Rufen bewillkommnen.

Am traurigsten aber ergeht es den ermatteten Libellen, die an den
seichten Stellen in das Wasser fallen. Es ruckt alle Augenblicke
an ihnen; bald werden sie halb, bald ganz unter Wasser gezogen,
denn vielerlei Feinde lauern dort auf sie. Da sind die Stichlinge,
ganz freche, unverschämte Gesellen, die zu zweien und dreien an der
halbtoten Libelle herumzupfen und ihr ein Stück nach dem anderen
aus dem Leibe reißen; da sind die Schwimmkäferlarven, unheimliche,
fingerlange Geschöpfe, die wie ein Pfeil angeschossen kommen und
ihre Giftzangen in das zappelnde Tier schlagen; auch die großen
Larven der Frösche und der Knoblauchkröten zerren an ihnen herum, und
Wasserskorpione und Pferdeegel quälen sie gleichfalls zu Tode.

Leicht und lustig erscheint auf den ersten Anblick ein Leben, wie es
die Libellen führen, dahinflatternd in Sonne und warmer Luft über die
schimmernde Flut, ein Leben, fröhlich wie ein Spiel, heiter wie ein
heller Traum. Aber hinter allem Leben steht der Tod, bei jeder Lust der
Schmerz, und die silbernen Flügel im Spinnennetze, die goldenen Kreise
auf dem Wasserspiegel, unheimliche Zeichen sollten es den leichten
Fliegern sein, die hurtig und behende über den Teich huschen.

Sie aber wissen nichts von Not und Tod. Nur wenn tagelang der Regen
herniederrieselt und sie hilflos im Grase hängen, mag vielleicht ein
Schatten von Angst und Sorge auf ihr kleines Bewußtsein fallen.

Vielleicht aber auch dann nicht einmal. Die Sonne und die Wärme ist ihr
Leben; fehlt ihnen beides, so mögen sie nicht viel mehr bewußtes Leben
haben als das Blatt am Baum, als die Blüte am Stengel.



Über der Bucht

[Illustration]

Anax formosus +Linden+.


Mit einer tiefen Bucht schneidet der See vor dem Walde ein; die dicken
Pferdebinsen, die an ihrem Eingange wachsen, sperren die Bucht gegen
das offene Wasser ab, so daß sie wie ein kleiner See aussieht.

Der Wind kann nur wenig ihr Wasser aufwühlen, denn Weiden und
Zitterpappeln nehmen ihm die Kraft, und auch der Wellenschlag bricht
sich an der mächtigen Bank aus zähen Ranken, die der Wasserhahnenfuß
vor dem Binsendickicht bildet.

So faßte Bandgras, Schilf und Rohr, Froschkeule, Kalmus und
Schwertlilie an den Rändern der Bucht Fuß, Riesenampfer und
Wasserliesch siedeln sich an, Uferwinde und Mäuseholz durchflechten
das Ufergebüsch, und in den Erlen schuf der Hopfen dichte Wände. Die
Mitte der Bucht füllen Seerosen und Mummeln aus, ihre weißen und gelben
Blumen der Sonne öffnend, und zwischen ihnen finden auch Laichkraut,
Wasserknöterich, Froschbiß und Entengrün Platz.

Eine heimliche Ecke ist diese Bucht, die ihr eigenes Leben hat. Hier
brütet der Haubentaucher, hier baut die Rohrdrossel; die Ralle führt
dort ihre Brut, und im dichten Halmgewirre lehrt das Zwergsumpfhuhn
seine Jungen die Schneckensuche. Riesengroße Frösche, wie sie sonst
im See kaum vorkommen, leben dort, denn für den Storch ist das Wasser
zu tief, und so können sie alt werden, wenn sie der Rohrweih, der der
Bucht gern einen Besuch macht, nicht greift, oder der Milan, der auch
ab und zu zusieht, ob es da für ihn nichts zu fangen gibt. Zumeist aber
ist es still und friedlich hier, zumal um die Unterstunde, wenn die
Sonne das Wasser in der Bucht erwärmt und es an den Rohrwänden flittert
und flattert von allerlei Wasserjungfern.

Mancherlei Arten kommen hier vor, die gemeinen mit den gelben,
schwarzgefleckten Leibern, die überall an den Ufern des Sees jagen,
zierliche mit goldgrünen Leibern und tiefblauschwarzen Flügeln, und
die ganz kleinen, himmelblauen und rubinroten, die so zart sind, daß
sie nur bei ganz stiller Luft sich aus dem Schutze der Rohrwände
herauswagen. Sie sind alle schön, alle ohne Ausnahme, und alle
miteinander sind sie Räuber, die mit scharfem Gebiß Mücken und Fliegen,
Motten und Falter zerreißen, die ihnen bei ihren Jagdfahrten begegnen.
Aber so schön sie auch sind und so keck sie auch fliegen, eine ist da,
die ist schöner als sie alle und größer als die anderen und kühner als
irgend eine Libelle.

Die Libellenkönigin ist es; keine der anderen kommt ihr gleich; noch
schöner und noch schneller ist sie als die großen Waldjungfern. Ihre
Flügel sind aus Goldfiligran, smaragdgrünen Schmuck trägt ihre Stirn
und ihr Leib ein Gewand aus lasurblauer, schwarzverbrämter Seide. Ihr
Flug ist königlich sicher und reißend schnell, so daß die Augen des
Menschen ihm kaum folgen können. Sie fährt dahin wie ein Falke, blitzt
in der Sonne auf, taucht im Schatten unter, fährt dicht über das Wasser
und schießt in jähem Bogen hoch empor, um steil hinabzustürzen und
langsam dahinzugleiten, bis sie eine Beute erspäht, rüttelnd über ihr
in der Luft stehenbleibt, sie erfassend und mit ihr davonstiebend.

Und unnahbar ist sie. Vergebens ist alle Mühe, sie zu fangen; sie
erspäht jede Bewegung des Menschen, und wenn er glaubt, er brauche nur
zuzuschlagen, dann ist sie schon längst aus dem Bereiche seines Netzes.
Aber sie ist nicht ängstlich und scheu wie die anderen Libellen, sie
ist nur vorsichtig. Von weitem erspäht sie alles, was sich ihrem
Gebiete nähert. Sie will wissen, wer es ist, der sich in ihr Revier
wagt, sei es Tier, sei es Mensch. Im Nu ist sie über dem Kopfe des
Anglers; erstaunt blickt er auf, denn ein hartes Rascheln traf sein
Ohr, aber schon ist die Libelle wieder in der äußersten Ecke der
Bucht, im nächsten Augenblicke fliegt der himmelblaue, goldumsprühte
Pfeil unter der Krone der Espe her, ist jetzt über den goldenen
Mummelblüten, nun in den Binsen und sofort wieder am Ende der Bucht,
den weißen Falter fassend, der harmlos um die rosenrote Dolde des
Wasserlieschs tänzelte.

Auf und ab, hin und her geht die wilde Raubfahrt. Die vier Flügel des
Falters flattern in das Wasser, und schon hat die Libellenkönigin
eine dicke, fette Schlammfliege erwischt, die sich gerade auf einen
Binsenhalm setzen wollte, und eine Schilfmotte, die unvorsichtig ihr
Versteck verließ, fällt ihr auch zur Beute. Sie stößt nie fehl, sie
greift nie vorbei, und dem gewaltigen grünen Frosche, der faul und
breit auf seinem Seerosenblatt sitzt, nimmt sie die Raupenfliege, die
sich ihm auf den Kopf setzte, weg, ehe er noch recht weiß, was sich
begeben hat. Mehr als einmal kommt sie ihm ganz nahe, aber doch nie so
sehr, daß sie in den Bereich seiner roten Klappzunge gerät, und bevor
er sich nach ihr hinwendet, ist sie schon längst anderswo.

Aber ihr Flug ist jetzt anders geworden. Nicht mehr fährt sie unstät
über den Wasserspiegel, sie streicht an den Rohrdickichten entlang,
hier und da rüttelnd, denn es ist ein Männchen, und es sucht ein
Weibchen. Aber Weibchen sind selten, und spröde sind sie. Sie sitzen
oft stundenlang verborgen und lassen sich von den Männchen suchen.
Hin und her sucht das Männchen, bald am Rohr, bald am Kalmus, jetzt
zwischen Schilf und Wald, nun zwischen Binsen und Flut, im Sonnenlicht
hell aufleuchtend, im Schatten untertauchend, lautlos dahinschwebend
oder im jähen Umwenden hart raschelnd.

Mit einem Male wird ihr Flug anders. Schnurgerade stößt sie nach dem
anderen Ufer herüber, verschwindet hinter den tiefherabhängenden
Espenzweigen, blitzt einen Augenblick wieder auf und ist abermals da.
Und jetzt jagt sie einem anderen Stücke ihresgleichen nach, einem
Weibchen. In blitzschnellen Wendungen weicht es dem ungestümen Männchen
aus, bald nach unten hin, bald nach oben abschwenkend, geradeaus
schießend, im spitzen Winkel umkehrend, noch einen Haken schlagend, und
hinter ihm drein schießt das Männchen, und erstaunt sieht der dicke
Frosch dem wilden Liebesgetändel zu, sich um seine Achse drehend in der
Hoffnung, daß eines der großen Tiere ihm doch einmal nahe genug komme.

Wilder wird der Liebesflug des Männchens, schneller der des Weibchens,
und jetzt wendet das Männchen plötzlich und biegt seitwärts ab, denn
vom Ufer her stob ein zweites Männchen heran. Mit geschickter Wendung
weicht es dem Angreifer aus und setzt hinter dem Weibchen her, aber
hinter ihm ist das erste Männchen. Jedesmal, wenn es zustoßen will, um
den Eindringling zu fassen, weicht der aus, doch schließlich prallen
beide aufeinander, die Flügel knistern und rascheln, es klatscht auf
dem Wasser, das fremde Männchen wurde gefaßt, besiegt, in die Flut
gestürzt, und ehe es sich erheben kann, klappt des Frosches Zunge
heraus, leimt es fest und zieht es in den Rachen hinein.

Während der Frosch noch mit den Vorderfüßen den schlanken, hellblau
schillernden Leib und die goldenen Flügel des besiegten Männchens
hinabstopft, hat der Sieger das Weibchen über das Rohrdickicht in das
Ufergebüsch getrieben, sich mit schnellem Griffe seiner bemächtigt und
es mit sich in die Blumen gerissen.

Nicht nach der gemeinen Libellenweise, vor aller Augen, pflegt die
Königslibelle der Liebe; im verborgenen Versteck, zwischen den Blättern
der duftenden Minze, treiben sie das süße Spiel, und nicht zwischen
Rohrhalmen und im Schilfe verbringen sie die Nacht wie die anderen
Wasserjungfern, sondern hoch oben in der Krone der alten Espe, die sich
tief über den Ausschnitt der Bucht neigt, den das Weidevieh getreten
hat. Dort wimmelt es von den Kaulquappen, aus denen einstmal große
grüne Frösche, die Todfeinde aller Libellen, werden sollen.

Träge liegen die unförmlichen Tiere da, die modernden Ränder der
Froschbißblätter benagend; sie fühlen sich sicher, denn rings um sie
her starrt das Rohr, und wenn die Hufe der Kühe den Boden erschüttern,
dann wimmeln die plumpen Geschöpfe in das Röhricht hinein. Behaglich
sonnen sie sich und mummeln das faulige Kraut. Sie ahnen es nicht,
daß der Tod dicht bei ihnen ist. Es ist nicht der Zwergreiher, denn
unter dem Wasser schleicht es heran, und der Hecht kann es auch nicht
sein, denn den lassen die Rohrhalme nicht durch. Es hängt kopfüber an
einem schwimmenden Stengel, setzt ein langes, dünnes Bein vor, und
noch eins, dreht den Kopf nach der nächsten Kaulquappe, glotzt sie mit
den riesenhaften Augen stier an, ohne sich zu rühren, gleitet, ohne
das Wasser zu bewegen, näher, verharrt wieder lange Zeit unbeweglich,
setzt einen Fuß voran, zieht einen anderen nach, gleitet noch ein
Stück voran, und da hängt sie regungslos und lauert, die Larve der
Königslibelle, mit Mörderaugen nach der einen Kaulquappe stierend. Die
ist satt und läßt sich langsam fallen, aber ehe sie den Grund erreicht,
schnellt der Feind die Fangzange vor, schlägt ihr die Widerhaken in den
weichen Leib und rächt das, was der große Frosch seiner Sippe tat, an
ihr.



Auf der Schneise

[Illustration]

Aeschna cyanea +Müll.+, A. grandis +L.+


Auf die Landstraße, die von der Stadt aus durch den Wald führt, stoßen
im rechten Winkel eine Anzahl von breiten Schneisen.

Eine davon ist besonders schön, denn zweimal durchschneidet sie der
Bach, der sich in vielen Krümmungen durch den Wald zieht, und bildet
bei den beiden Brücken breite Ausbuchtungen, und neben der Schneise
sind tiefe Gräben, die niemals austrocknen.

Üppig ist der Pflanzenwuchs hier. Die Gräben sind umwuchert von
Schwertlilien und Igelkolben, hohe Disteln und Dolden erheben sich an
ihren Ufern, Spierstauden und Glockenblumen schmücken ihre Säume, über
die das Vergißmeinnicht herausragt und sich mit dem gelb blühenden
Schattenklee verschlingt, während Hopfen und Geißblatt das Unterholz
hinter den Gräben umspinnen.

Darum geht es hier auch lustig her. Die ganze Schneise flattert von
Faltern, um alle Blumen summt und brummt es, die Luft blitzt von
blanken Flügeln, und Laubvogel und Mönch, Trauerfliegenschnäpper und
Meise finden hier Futter genug für ihre Schnäbel, desgleichen die
grünen Frösche, die auf den Grabenkanten sitzen, und die braunen, die
im Grase umherhüpfen.

Weil es hier von Beute wimmelt, ist nirgendwo im ganzen Walde die
blaue Edellibelle so viel zu finden wie hier. Auf allen Waldwegen ist
sie anzutreffen, aber hier doch am meisten. Zwar hat jedes Stück sein
festes Gebiet, in dem es kein anderes duldet, aber die Schneise ist
eine halbe Stunde lang und endet erst am Seeufer, und so haben viele
der schönen Räuber auf ihr Platz.

Wenn auch die Weißlinge, die Lieschgrasfalter, die Perlmuttervögel,
Kaisermäntel, Pfauenaugen und Trauermäntel die Schneise mit buntem
Leben erfüllen, und die Bienen, Wespen, Hummeln, Fliegen, Käfer und
Zwergjungfern erst recht, die Edeljungfern geben dem Bilde doch erst
den eigenartigen Zug. Das regellose Geflatter der Schmetterlinge,
das verworrene Geschwirre der anderen Blumengäste, es bildet nur den
Hintergrund zu den strengen Linien, die die blaue Waldjungfer darüber
zieht. Wie die vornehme Blütenrispe des stolzen Knabenkrautes gegen das
buntgeblümte Gras, wie der Ruf des Pfingstvogels gegen den Singsang
der Kleinvögel, so sticht ihre Erscheinung gegen alles ab, was hier
durcheinander schwirrt und umeinander flattert.

Ihr Bau ist herrlich und ihre Färbung prächtig. Ein köstliches Blau
bildet die Grundlage; es erfüllt die Augen, wird auf der Brust von
lichtgrünen Flecken, auf dem Leibe von schwarzbraunen, schön gezackten
Binden gehoben, und damit die prächtige Färbung noch mehr herauskomme,
ist das Bruststück oberhalb der Flügel braunrot gefärbt, und die
Schwingen schillern in zartem Goldglanze. Anders, aber ebenso prächtig,
mit braunen und gelbgrünen Flecken geziert, ist das Weibchen.

Aber nicht die Farbe ist es, die die Edellibelle auszeichnet, sondern
ihr Flug. Er ist so sicher, so stetig, so zielbewußt wie der des
Falken, und so schnell wie der der Schwalbe, und doch ist keine Hast
darin und keine Unruhe; Schnelligkeit und Ruhe verschmelzen sich in
ihm. Ob sie jagt, ob sie das Weibchen sucht, immer behält sie in
ihrem Fluge die vornehme Sicherheit; das gerade Gleiten geschieht mit
derselben Ruhe wie die blitzschnelle Wendung; erhebt sie sich, so
geschieht es ganz gelassen, und wenn sie herabsinkt, geschieht es ohne
Hast, trotzdem ihre Geschwindigkeit so schnell ist, daß es aussieht,
als zöge sich ein himmelblauer Faden durch die von Silberpunkten
durchblitzte Waldluft.

Sie ist stärker als die anderen Libellen; sie scheut den Schatten
nicht und braucht keinen Sonnenschein, um sich ihrer Flugkraft bewußt
zu werden. Sie sinkt nicht wie die anderen Arten haltlos in das Gras,
stellt sich eine dicke weiße Wolke vor die Sonne, und nun, da die
Sonne wieder die eine Hälfte der Schneise beleuchtet, hält sie sich
nicht an diese gebunden; wenn sie auch die Sonne nicht meidet, so
flieht sie doch auch den Schatten nicht und jagt dort ebenso flink und
sicher wie auf dem hellen Streifen.

Unaufhörlich ist sie in Bewegung. Alle Augenblicke macht sie eine
kleine Schwenkung, faßt mit den Vorderfüßen jetzt eine Mücke, schiebt
sie zwischen die Kiefer und greift sofort eine Fliege, die der Mücke
nachfolgen muß. Jetzt rüttelt sie ein kleines Weilchen über der
hohen Distel, auf deren Blüte sich gerade ein frisch geschlüpfter
Kohlweißling niederlassen will, stößt zu und erfaßt den Schmetterling.
Er ist zu groß, als daß sie ihn, wie sie es mit den Mücken und Fliegen
macht, im Fluge verzehren könnte; so hängt sie sich an eins der schön
geschwungenen Riedgrasblätter, die das Gewirr des Brombeerbusches
durchbrechen, und frißt, bis die Flügel des Falters einer nach dem
anderen in das Gras fallen und sie wieder, nachdem sie sich sorgfältig
gesäubert hat, auf neue Beute ausfliegt, bald in der Sonne, bald im
Schatten, hoch unter den Zweigen der Eiche her, die ihr Astwerk über
die Schneise breitet, dicht über den Bach hin, und nur dann an einem
Stamme oder an dem Brückengeländer rastend, wenn sie ein Beutetier
gegriffen hat, das zu groß ist, als daß sie es im Fluge fressen könnte.

Hin und wieder, wenn eine andere Edellibelle in ihr Gebiet einbricht,
unterbricht sie ihren reißenden und doch so ruhigen Jagdflug und stürzt
sich laut raschelnd dem Eindringling entgegen, ihn vertreibend, ist es
ein Männchen, ihm den Hof machend, wenn es ein Weibchen ist. Dann aber
ist auch sofort ein zweites und ein drittes Männchen da, und es beginnt
ein wildes Hetzen und Kämpfen, bis das älteste, reifste, schönste
Männchen die Nebenbuhler abgekämpft hat und sich das Weibchen erringt.

Und wenn die Sonne Abschied von der Schneise nimmt, wenn das lustige
Faltergetümmel und der Fliegen Reigentanz zu Ende geht, dann fährt die
blaue Edellibelle immer noch zwischen dem Bache und der Eiche hin und
her, und auch am Ende der Schneise, wo sie an den See stößt, der tief
unter dem abschüssigen Ufer liegt, über das die Zweige der Espen weite
breite Lauben bilden, taucht dann noch ab und zu eine große Edellibelle
auf, fliegt ein Ende in die Schneise hinein, zankt sich mit der blauen
Libelle und stiebt wieder von dannen.

Noch größer als die blaue Waldjungfer ist sie, die da rastlos unter
dem hohlen Ufer hin und her schießt und fürchterlich unter den Mücken
haust, die dort schwärmen, und schön ist sie auch, doch in anderer
Art. In goldigem Braun schimmern ihre Flügel, lichtbraun, hier und
da mit sparsamen hellblauen Marken versehen, und mit gelben Flecken
geschmückt ist ihr schlanker Leib, und wenn sie über jenen Stellen der
Flut erscheint, die von den letzten Strahlen der Abendsonne getroffen
werden, dann sieht es aus, als flöge ein goldener Pfeil dahin. Hängt
sie sich aber im Schatten an einen Zweig, den Leib steif von sich
streckend, so wird sie zu einem dürren, mißfarbigen Ästchen.

Unter dem hohlen Ufer, wo die Spuren des Otters im Lehmboden abgedrückt
sind, ragt ein dicker Pfahl aus dem Wasser, von langen grünen Algen
umwedelt. Die Fischer haben ihn dort eingerammt, um ihre Kähne daran
anzuschließen, und dem Eisvogel damit einen Gefallen getan, denn gern
sitzt er hier und wartet auf die Ukleis. Auch der großen braunen
Waldlibelle steht der Pfahl recht. Ein Weibchen umschwirrt ihn, läßt
sich dicht über dem Wasser an ihm nieder, unbesorgt, daß die leise
spielende Flut ihm den Leib benetzt, und tastet unter dem Wasser
mit der Hinterleibspitze an dem verrottenden, algenbedeckten Holze
umher, bis es einen Spalt gefunden hat, groß genug, den Legebohrer
aufzunehmen, durch den es Ei um Ei unter den Algenüberzug schiebt.

Lange dauert diese Arbeit, und anstrengend ist sie, und ermattet erhebt
das Weibchen sich endlich, kriecht an dem Pfahle empor und schwingt
sich endlich ab. Aber da blitzt es von dem Pfahle herunter, blitzt
hellblau und goldgrün, und auf der überhängenden Wurzel des Ufers
sitzt der Eisvogel und schlingt die Libelle hinunter, ihr dasselbe
Geschick bereitend, das sie über viele lustige Fliegen und fröhliche
Mücken, flinke Motten und schnelle Falter brachte.

Über dem Eisvogel aber in dem Gezweig der Espe raschelt und ruschelt
es; da wehrt sich ein Libellenweibchen unter dem starken Griffe des
Männchens, und vor ihm, blitzschnell dahinfahrend, wie zwei goldene
Pfeile in den Abendsonnenstrahlen leuchtend, fährt ein anderes
Paar dahin, Tod und Verderben unter den Mücken und Eintagsfliegen
verbreitend, während weiter oben im Walde die blauen Edellibellen den
Abendmotten nachstellen, bis sie sich zum Schlafen in die Kronen der
Eichen schwingen.



Am Ufer

[Illustration]

Aeschna viridis +Eversm.+


Es ist Abend geworden; rot und rund geht die Sonne über dem Walde
unter, und der Spiegel des Sees färbt sich mit goldenen Lichtern.

Das Gezwitscher der flüggen Vogelbrut hat aufgehört, beendet haben die
weißen Falter ihren Tanz über der Uferlichtung, verschwunden sind die
flinken Eidechsen, die an der Grabenkante hin und her raschelten.

Lauter wird es im Röhricht; da werfen sich die Fische, da schlüpft die
Rohrdommel von Halm zu Halm, da wagen sich die Enten auf die blitzenden
Blänken und grüßen mit breiten Lauten den Abendstern, unter dem behäbig
ein Reiher dahinrudert.

Hier und da tickt noch ein Rotkehlchen im Unterholze, die Krähen rudern
hart quarrend zu ihren Ruheplätzen, der Bussard schwingt sich in seinem
Schlafbaume ein, mit gellendem Gezeter stürzt sich die Amsel in ihren
Dornbusch.

Die Tiere des Abends erwachen. Lautlos schwebt eine Nachtschwalbe über
die Flut hin, wo schon längst im Zickzackfluge die Fledermäuse jagen.
Bleiche Motten erheben sich aus dem Schilfe, und haltlos taumelt ein
heller Spanner an dem Brombeerbusche vorüber.

Es ist sein erster Flug; am Nachmittage ist er aus der Puppe geschlüpft
und versucht jetzt die lichten, zart gebänderten Schwingen auf der
Suche nach einem Weibchen. Er soll die Liebe nicht kennenlernen; sein
erster Flug ist seine letzte Fahrt. Er schwebt über die goldenen
Weiderichblüten hin, flattert an der leuchtenden Rispe der Spierstaude
vorbei, aber dann wird er mitten aus seinem tändelnden Fluge gerissen.

Die Abendlibelle war es, die grüne Edeljungfer. Den Tag über hat sie
in der Krone der Espe geruht, die Sonne fliehend, die aller ihrer
Schwestern Wonne ist. Sie aber will keine Sonne, sie meidet das grelle
Tageslicht. Wenn die anderen Libellen ihr Flugvermögen verloren, weil
der Tag vor dem Abend wich, wenn sie an den Halmen und Blättern wie tot
schlafen, dann verläßt die Abendlibelle ihr Versteck.

Die Farben der Dämmerung hat sie sich erkoren, bräunlich ist das
Adernetz ihrer Flügel, grün und braun und blau ihr Leib. In stetigem,
lautlosem Eulenfluge streicht sie unter den Bäumen hin und her,
sich erhebend, wenn ihre großen gelben Augen eine Motte erspähen,
hinabstoßend, wenn sie einen lichten Falter über das Gekräut hintaumeln
sieht, im tiefen Schatten der Bäume jetzt verschwindend und dann
wieder über der leuchtenden Flut auftauchend, unbekümmert um die
kleinen Fledermäuse, die dort auf und ab huschen.

Die lichten, zart gebänderten Schwingen des Spanners fielen, sich
langsam drehend, einzeln zu Boden. Eine graue Schilfeule weicht
auf ihrem hastigen Zickzackfluge dem letzten Flügel aus, der in
ihre Flugbahn hinabwirbelte. Aber so unstät und regellos auch ihr
Flug ist, die grüne Edellibelle betrügt sie nicht. Jäh stürzt sie
herunter, rüttelt einen Augenblick, stößt zu und verschwindet mit ihr
im Schatten; und eine nach der anderen von den silbergrauen schmalen
Schwingen wirbelt in das taufeuchte Moos hinab.

Auf und ab durchstreift die Abendlibelle ihr Jagdgebiet. Ihren gelben
Mörderaugen entgeht nichts, was über den Halmen schwebt und um die
Zweige flattert. Mag die graue Motte sich auch noch so dicht am Boden
halten, mag die Eintagsfliege sich auch noch so hoch in die Luft
erheben, das grüne Gespenst erspäht sie doch, saust bis zur Erde,
steigt hoch empor und entweicht, ehe die Nachtschwalbe wieder da ist,
in die Dunkelheit hinein, um sofort wieder über dem hellen Strande zu
sein, wenn sich dort eine Beute zeigt.

Schon ruft hohl die Eule im Walde, schon klingeln die Enten über die
Kronen, im Fallaube schrillen die Spitzmäuse, und klatschend werfen
sich die Fische vor dem Röhricht, und immer noch jagt die Abendlibelle
lautlos unter den Espen hin und her, ab und zu, wenn sie eilig werden
muß, um eine Motte zu greifen, ganz leise mit den Schwingen knisternd,
oder lauter raschelnd, wenn es heißt, einen Nebenbuhler in die Flucht
zu treiben. Denn kein zweites Stück duldet sie in ihrem Gebiete; einsam
will sie jagen, sich nicht mit einer ihresgleichen in das Getier
teilen, was hier fliegt und flattert.

Nur wenn die Liebe sie plagt, sucht sie nach Gesellschaft. Im
Bogenfluge untersucht sie die Kronen der Espen, bis ihre gelben Augen
den blauen Leib eines Weibchens erspähen und sie es vor sich hertreibt
im wilden Minnefluge, an den Weidenbüschen entlang, über das Röhricht
hin, vor den Kronen der Espen her, auf die freie Flut hinaus und zurück
in den tiefen Waldschatten, bis sie es faßt und mit ihm in die Zweige
hineinraschelt, den süßen Lohn sich zu holen und in inniger Verknüpfung
mit ihm die Nacht zu verbringen.

Steigt dann die Sonne herauf, wird es still und laut in dem Gebüsch,
beginnt am Ufer entlang das Geflirr und Geflatter der Tageslibellen,
verbirgt sie sich im schattigen Blätterverstecke und verschläft den
Tag, bis die Sonne sich wieder hinter den Bäumen zur Ruhe begibt. Dann
erst, wenn alle anderen Libellen die Kraft zum Fliegen verlieren, kommt
ihre Zeit, dann erst beginnt ihren Raubflug die Abendlibelle.



Im Moore

[Illustration]

Cordulia flavomaculata +Vanderl.+, Aeschna mixta +Latr.+, Libellula
vulgata +L.+


Jenseits des Sees liegt das Moor; in der Nähe der Stadt ist es zu
Äckern gemacht, weiterhin zu Wiesen; hier und da sind Tonlöcher
ausgeworfen, besonders in der Nähe des Ufers, mehr nach dem Walde
zu liegen die Torfstiche, und dann kommen die dürren, heidwüchsigen
Sandberge.

Ein ganz anderer Pflanzenwuchs, ein ganz anderes Tierleben herrscht
hier als jenseits des Sees. Der Wiesenpieper erhebt sich, langweilig
singend, in die Luft, der Baumpieper schmettert sein kräftiges Lied,
abends meckert die Bekassine, und in den gewaltigen Rohrdickichten am
Seeufer brummt die Rohrdommel zur Nachtzeit.

Meist ist es einsam hier, außer in der Zeit der Heuernte und wenn
Torf gestochen wird; darum liegt das Birkwild hier gern, horsten die
Mooreulen und Weihen im sumpfigen Ried, birgt sich der Fischotter im
dichten Weidengestrüpp, und ab und zu erscheint der Schwarzstorch, der
tief im Walde sein Nest hat, und stellt den Mäusen und Kreuzottern
nach; oder der Gabelweih schaukelt über die Torfstiche und sieht zu, ob
er nicht einen Frosch erwischen kann.

Zahllos sind die Falter, die hier fliegen, vom rostroten Spinner,
der unstät über die Brombeerbüsche an den Wegrändern zickzackt, bis
zum zierlichen Bläuling, der über das Ried tänzelt, und der winzigen
Motte, die scharenweise aus dem Grase hervorhuschen, wenn die Kühe sie
aufscheuchen. Und die können den ganzen Tag Ohren und Schweife nicht
stillhalten, denn die Luft ist erfüllt von Grillen, Stechfliegen,
Mücken, blinden Fliegen und Bremsen, die singend, summend und brummend
über das Vieh herfallen.

Es würde noch viel mehr des Geschmeißes vorhanden sein, wenn die
Wasserjungfern nicht da wären und ihre Larven. In jedem Graben,
jeder Tongrube, in allen Torflöchern hängen die Larven in den Ranken
des golden blühenden Wasserschlauches, zwischen den Blättern der
Sumpfprimel und in dem Gewirre des jungen Torfmooses, wo es von
Mückenlarven wimmelt. Alle Arten von Libellen sind dort als Larven
vertreten, zierliche, feine, grasgrüne Geschöpfchen und plumpe, dicke,
schlammbraune Wesen; die einen wie die andern tun den ganzen Tag weiter
nichts, als daß sie ihre Fangmasken hervorschleudern und sie mit einer
Mückenlarve darin wieder zurückziehen.

Auch die Libellen, die überall umherschwärmen, sorgen dafür, daß das
stechende Geschmeiß nicht überhandnimmt. Sobald die Sonne scheint,
sind sie zu Tausenden da und richten ein verheerendes Gemetzel unter
dem Ungeziefer an; mag auch die Bremse noch so schnell sein, die
dunkelrotbraune, blaugemusterte Edellibelle greift sie mitten im Fluge,
und ob sie auch noch so brummt und zappelt, ihr vom Blute der Kühe bis
zum Platzen gefüllter Leib verschwindet unter den zermalmenden Kiefern,
und die Ameisen tragen ihre Flügel fort, die auf den Weg herunterfielen.

Ebenso geht es der blinden Fliege, die, ihre schwarzweißen Flügel
ausbreitend und mit den smaragdgrünen Augen vor sich hinstarrend, auf
der Spitze eines Grashalmes sitzt, satt vom gesogenen Blute; über ihr
rüttelt eine goldflügelige Libelle mit goldgrün schimmerndem, gelb
eingefaßtem Leibe und stiert mit grünen Augen auf sie hinunter. Ein
Stoß, ein Zuschnappen, und die schwarzweiße Fliege plagt keine Kuh mehr.

Auch die graue Fliege, die, angelockt von der Ausdünstung der
beiden Hütejungen, die sich auszogen, um in der Tongrube zu baden,
dahinfliegt, wird die Jungens nicht peinigen; blitzschnell saust
eine kleine, gelbe Jungfer daher, packt sie und setzt sich auf ein
Weidenblatt, um sie hurtig zu zerpflücken und dann wieder da hin und
her zu flirren, wo ihre gelben und roten Genossinnen sich tummeln.
Sogar die Mücken und die Grillen, die sich im Grase versteckt halten,
werden von den blauen, grünen und roten Schlankjungfern erspäht und
ergriffen.

Es ist schlimm hier mit dem Ungeziefer, so schlimm, daß die Bauern,
wenn sie ihr Vieh zum ersten Male nach dem Winter auf die Weide
schicken, es am ganzen Unterleibe mit dickem Öl einsalben müssen, denn
in solchen Haufen fallen die Kriebelmücken über die unglücklichen Tiere
her, daß sie schwer krank werden und manchmal sogar an den Folgen der
unzähligen Stiche fallen. Darum ist die Tätigkeit der Wasserjungfern
nicht hoch genug einzuschätzen, denn bei ihrer Menge und ihrer
Gefräßigkeit verringern sie die Scharen der Vieh- und Menschenpeiniger
beträchtlich, und was sie und ihre Larven davon vertilgen, übersteigt
das, was die Vögel darin leisten, wohl ganz bedeutend.

Ihr Heißhunger kennt keine Grenzen. Die große goldgrüne Jungfer,
der der eine Hütejunge aus Versehen mit einem Peitschenschlage den
Hinterleib abschlug, und die nun im Grase liegt, läßt die Bremse nicht
fahren, die sie in den Kiefern hält, und während schon die Ameisen
an ihrem zerrissenen Leibe hängen, frißt sie ihre Beute doch noch
erst auf. Über der Tonkuhle zieht ein braunrotes Edellibellenmännchen
seine Kreise, ab und zu zur Seite fahrend und eine bunte Blindfliege
erhaschend. Jetzt hat es im Blattwerk des Kolbenrohres ein Weibchen
erspäht; treibt es aus dem Versteck, faßt es und sinkt damit in das
Gras, aber während es das Weibchen zur Liebe zwingt, frißt es darum die
letzte Fliege, die es fing, doch dabei auf. Seine Liebestollheit ist
groß, aber ebenso groß ist seine Freßgier.

Wenn die Libellen hier nicht wären, bekämen die Ackerbürger keinen
einzigen Kohlkopf von ihren Feldern am Rande der Moorwiesen, denn viele
weiße Schmetterlinge tummeln sich dort. Aber nicht sehr viele kommen
dazu, ihre Eier an die Kohlpflanzen zu kleben, denn über den Feldern
schweben Libellen über Libellen, und alle Augenblicke stürzt sich eine
auf einen Falter, greift ihn und läßt sich damit zu Boden fallen; nach
kurzer Zeit ist nichts mehr von ihm übrig als die Flügel, die Fühler
und die Beine, willkommene Baustoffe für die Ameisen, die schleunigst
damit abziehen.

Als Räuber schlüpft die Libellenlarve aus dem Ei, als winziger Räuber,
der unter den allerjüngsten Mückenlarven aufräumt und sich an immer
größere Tiere wagt, je mehr er wächst; kaum hat die Libelle die
Nymphenhülle verlassen, hat eben erst Flugkraft erlangt, hat sich noch
nicht halb ausgefärbt, so fliegt sie schon auf Raub aus, und sind ihre
Flügel auch schon zerfetzt und ausgefranst, daß sie nur noch mühsam
dahinflattert, sie raubt weiter, bis es mit ihr zu Ende geht, und noch
im Sterben lassen ihre Kiefer die letzte Beute, die sie machte, nicht
los.

Kurzsichtige Menschen, die nicht weiter sehen, als ihre Nase reicht,
sind auf den großen Gedanken gekommen, die Mückenplage dadurch zu
bekämpfen, daß man Öl auf die Gräben und Teiche gießt, so daß die
Mückenbrut ersticken muß. Aber nicht alles, was sticht, entwickelt
sich im Wasser, denn die Larven der Kriebelmücken, blinden Fliegen und
Bremsen leben im Torfmoose und Mulm. Alles aber, was in den Gräben und
Tümpeln lebt, die mit Öl begossen werden, muß sterben, die Kaulquappe
wie die Molchlarve und alle die vielen Libellenlarven, die weiter
nichts zu tun haben, als Mückenbrut zu vertilgen.

Es ist ein aberwitziger und kein kluger Gedanke, auf den der Mann
gekommen ist, der den Ölkrieg gegen die Mücken predigte, und
wahrscheinlich hat er seine Naturkenntnis aus trockenen Büchern
gewonnen und nicht daher, wo einzig und allein wahre Kenntnis der Natur
zu erringen ist, dort, wo die Wipfel rauschen und die Blumen blühen, wo
die Welle klatscht und das Rohr raschelt.

Freilich, die großen Libellenlarven fangen auch manchen Jungfisch und
räumen gewaltig unter den Kaulquappen und Molchlarven auf; aber der
See wimmelt von Fischbrut; blieben alle die Hunderttausende von jungen
Fischen am Leben, das Plankton des Sees würde nicht ausreichen, sie
zu ernähren, und so sind ihnen die Libellenlarven und die Raubfische
gesetzt, damit ihre Anzahl nicht übergroß wird.

Nutzen und Schaden, es sind zwei Begriffe, die die Natur nicht kennt;
erst der Mensch hat sie ihr untergelegt, aber da jeder Mensch die Natur
und ihre Wesen nur danach bemißt, wie es sein eigener Nutzen ihm zu
fordern scheint, so stürzt er sich aus Trugschlüssen in Fehlurteile,
vernichtet sinnlos die eine, rottet zwecklos eine andere Tierart
aus, ohne zu bedenken, daß die Natur sich ganz von selber regelt. Er
verfolgt den Eisvogel, der dem Fischzüchter die Schwimmkäferlarven
fortfängt, und züchtet den Staar, der Weingärten und Kirschbäume
plündert, im Übermaße.

Er täte besser, nicht immer und überall den Vormund der Natur zu
spielen; sie ist nicht so leicht zu übersehen, und was heute als
schädlich erscheint, gilt morgen als nützlich. Die Libelle, die hier
die Stechfliege und den Kohlweißling vertilgt, hat, als sie noch im
Larvenzustande in der Seebucht lebte, die Brut der gemeinen Weißfische
gefressen. Es sei ihr gegönnt; sie macht es dreimal wieder wett.



Auf der Heide

[Illustration]

Libellula flaveola +L.+, L. sanguinea +Müll.+, L. scotica +Donov.+


Unmerklich geht das Moor in die Heide über; der Boden hebt sich
langsam, statt der Moorbirken treten krüppelige Kiefern auf, und an
Stelle des Riedes und der Wollgräser herrscht das Heidekraut.

Am schönsten ist es auf der hohen Heide. Da blitzt der Sand von bunten
Kieseln, da fiedeln die Grillen, steigt die Schnarrheuschrecke rasselnd
empor und prahlt mit ihren purpurroten Flügeln. Sandkäfer fliegen auf;
ihre goldgrünen Hinterleiber blitzen in der Sonne, um jedes rosig
blühende Zweiglein tanzen die Bläulinge und streiten sich mit den
Bienen, wer zuerst trinken soll.

Ein schwerer Honigduft mischt sich mit dem Kiengeruche, den die
Kiefern ausströmen, deren ernste Kronen im heißen Spätsommerwinde eine
seltsame Weise rauschen, während die Heidelerche, die hoch oben in den
Lüften hängt, ihr Liedchen dudelt, aus der Ferne der Glockenruf des
Schwarzspechtes herüberklingt, und in der Nähe die Haubenmeisen locken.

Es ist Leben genug hier auf der Heide. Es summt und brummt ringsumher
und rispelt und krispelt überall im Renntiermoose und Heidekraute.
Darüberhin aber schwirren und flirren die Libellen in der heißen
Nachmittagssonne, blitzen hier auf, verlöschen im Heidekraut, umkreisen
sich, prallen voreinander zurück und rascheln weiter.

Fast immer sind es kleinere Arten; selten verlieren sich die
Strandjungfern und Uferlibellen hierher, niemals die Seejungfern und
die Schmaljungfern, und es muß schon ein Zufall sein, wenn sich eine
der wilden Edellibellen bis hierher verfliegt. Heidelibellen sind es,
die hier fliegen; als Larven lebten sie in den Riedsümpfen, die hier
und da am Grunde der Sandberge liegen, und jetzt, da sie das Wasser mit
der Luft, das Kriechen mit dem Fliegen vertauschten, wollen sie auch
auf der Heide bleiben.

Sie tragen auch Farben, wie sie in die heiße Heide passen. Glührot
schimmern ihre Leiber, und über ihren Silberflügeln liegt ein gelber
Schein, als habe die Sonne sie versengt. Und da die Heide auch ein
ernstes Gesicht machen kann, fliegt auch eine düstere Libelle mit
trüben Flügeln und schwarzem Leibe hier; aber auch sie blitzt silbern
in der Sonne, und scharf leuchtet ihr Leib, denn in der heißen
Septembersonne schimmert heute alles, der Kiesel im Sande und der Stamm
der Kiefer, die dürre Grasrispe und das trockene Renntiermoos, und der
halb verdurstete Riedsumpf zwischen den mageren Kiefern spielt in allen
Farben.

Das ist das große Libellenstelldichein; da blitzt und schimmert es
lustig durcheinander von silbernen, goldig überhauchten Schwingen und
roten Leibern. Die einen haften an den Stämmen, fallen auf den grauen
Zweigen des toten Wacholderbusches ein, schwärmen über dem silbern
blitzenden Preiselbeergestrüpp; die anderen aber, die mit dem starken
Goldschein am Grunde der Flügel, spielen am liebsten über dem Sumpfe
selbst, wo das Wasser vom Torfmoose erfüllt ist, die hellen Motten
haschend, die hin und her flattern.

Ringsumher sind sie von Feinden umgeben. Zwischen allen Kiefernstämmen
haben die Kreuzspinnen ihre Netze ausgespannt, und der Wind läßt
die Flügel der Libellen, die sich hier fingen und von den Spinnen
ausgesaugt wurden, lustig blitzen. Hier und da und dort ertönt ein
lautes Geraschel; eine Libelle, die sich eben verfing, nimmt Abschied
vom schönen Leben. Auf der langen Tagwurzel der Kiefer, die wie eine
Schlange über den Sand kriecht, liegt die Eidechse auf der Lauer. Eine
goldflügelige, rotleibige Libelle setzt sich vor sie hin. Vorsichtig
schleicht die Eidechse näher, springt zu, und laut raschelt die
Libelle, denn die scharfen Kiefer der Echse packten ihren schlanken
Leib.

Unter der verkrüppelten Kiefer liegt ein langes Stück Baumrinde, und
darauf ruht eine Libelle. Aber heute abend wird das Stück Baumrinde
emporflattern, einen gellenden Schrei ausstoßen, klatschen, daß es
weithin schallt, die Abendstille mit lautem Schnarren erfüllen und
dann, auf und ab tanzend, bald hier unten von der Spitze des blühenden
Heidebusches, bald dort oben von der Krone der Kiefer die Libellen
fortnehmen, die dort mit taubeperlten Flügeln schlafen, denn es ist
kein totes Stück Baumrinde, die Nachtschwalbe ist es, die dort faul und
bequem im warmen Sande liegt und sich von der Sonne bescheinen läßt.

Und das, was dort zwischen den weißlichblauen Grasbüscheln liegt, es
ist keine von den Schatten der Grasblätter gestreifte Sandscholle, denn
ab und zu öffnet es die Lider und sieht aus großen gelben Augen umher;
der Triel ist es, und wenn die Sonne zur Ruhe gegangen ist, rennt er
über den Sand und pflückt mühelos die schlafenden Libellen von den
Heidekrautzweigen.

Auch der weiße Fleck, der dort auf der Spitze des hohen Wacholders
leuchtet, bedeutet den Tod für die fröhlichen Schweber; der Raubwürger
ist es. Seine scharfen Augen spähen in die Runde; jetzt rüttelt er über
einer krausen Kiefer, stößt zu und fliegt wieder auf seinen Busch, ein
Libellenpärchen im Schnabel.

Aber es werden der Libellen nicht weniger. Die Heide ist reich an
Sümpfen und Tümpeln, aus allen kriechen die Libellenlarven hervor und
verwandeln sich in die flüchtigen Tiere, deren Blitzen und Funkeln
den Zauber der blühenden Heide ebenso verschönt wie das Geflatter der
Bläulinge, und deren Flügelknistern und -rascheln zu der Stimmung,
die die sonnenbeschienene rosenrote Heide hervorbringt, nicht minder
nötig ist wie das Gesumme der Bienen und das träumerische Rauschen der
Kiefern.

       *       *       *       *       *

Aber ob in der dürren Heide oder auf der üppigen Wiese, am schnellen
Wildbache oder am langsamen Flusse, im ernsten Moore oder im lachenden
Tale, mehr als alle anderen Insekten verleihen die Libellen der
Landschaft Leben. Achtet der Mensch auch wenig auf die flinken Flieger,
sieht er ihnen auch nur unbewußt nach, wenn sie am Wege entlang
flirren, schenkt er ihnen auch kaum einen längeren Blick, läßt sich
eine von ihnen vor ihm auf der Hecke nieder, das Sonnenlicht in hellen
Blitzen mit dem Silberfiligrangewebe ihrer Flügel zurückwerfend --
fehlten die Libellen der Sommerlandschaft, halb so schön erschiene
sie uns. Nicht das, worauf wir bewußten Blickes die Augen richten,
wirkt am stärksten auf uns; vieles, über das unsere Aufmerksamkeit
hinweggleitet, spricht doch zu uns, hinterläßt Eindruck auf Eindruck,
erweckt eine heitere Stimmung, ein beschauliches Gefühl in uns, läßt
uns, ohne daß wir es ahnen, den Tag schöner finden und das Leben
leichter tragen, und sei es auch nur das Knistern und Schimmern der
Libelle, die unsern Weg kreuzt.



+R. Voigtländers Verlag in Leipzig+


An Tiernovellen sind in gleicher Ausstattung ferner erschienen:

    _H. Löns_, Aus Forst und Flur.
      40 Tiernovellen mit 16 Einschaltbildern.

    _Fr. Bley_, Von wehrhaftem Raubwilde.
      7 Tiergeschichten mit 16 Einschaltbildern.

    _E. Soffel_, Der Steppenreiter und andere Tiergeschichten.
      Mit 16 Einschaltbildern.


In Vorbereitung befindet sich:

    _Fr. Bley_, Von edlem Hochgebirgswilde.
      8 Tiergeschichten mit 16 Einschaltbildern.
        Preis der schön ausgestatteten Bücher
          geh. je Mk. 5.--, geb. je Mk. 7.--


Werke geschichtlichen Inhalts

    _J. H. Albers_, Deutsche Götter- und Heldensagen.
      Mit 8 Einschaltbildern      geb. Mk. 3.50

    _J. C. Andrä_, Deutsche Geschichte.
      Dem Volke und der Jugend erzählt. Mit 8 Einschaltbildern,
        geb. Mk. 4.--

    _Diesch-Kaulfuß_, Das Buch der Reformation.
      Geschrieben von Mitlebenden. Mit 139 Abbildungen,
        fein geb. Mk. 8.--

    _H. Kohl_, Die deutschen Einigungskriege von 1864-1871.
      In Urkunden, Briefen und Berichten der führenden Männer. Drei
        starke Bände      geb. Mk. 12.--



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Die Unterüberschriften mit den lateinischen Bezeichnungen sind im
    Original in Antiqua gesetzt.

    Offensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend
    korrigiert.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Wasserjungfern - Geschichten von Sommerboten und Sonnenkündern" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home