Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Briefe an Ludwig Tieck (1/4) - Erster Band
Author: Various
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Briefe an Ludwig Tieck (1/4) - Erster Band" ***


book was produced from scanned images of public domain


  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1864 erschienenen Buchausgabe
möglichst originalgetreu wiedergegeben. Die Zeichensetzung wurde
stillschweigend korrigiert. Aufgrund der Vielfalt der persönlichern
Schreibstile der verschiedenen Autoren wurden ungewöhnliche und
inkonsistente Schreibweisen aber beibehalten, jedoch wurden
offensichtliche Druckfehler korrigiert:

    S. XVI,: ‚Hagen, Friedrich Heinrich van der‘ → ‚Hagen, Friedrich
    Heinrich von der‘
    S. 24,: ‚quittter‘ → ‚quitter‘
    S. 33,: ‚von der‘ → ‚von dem‘
    S. 52,: doppeltes ‚sich‘; eines entfernt
    S. 98,: ‚Sie als äußerst‘ → ‚sie als äußerst‘
    S. 142,: ‚Friedrichs des Streibaren‘ → ‚Friedrich des Streitbaren‘
    S. 159,: ‚zu ersten Male‘ → ‚zum ersten Male‘
    S. 161,: ‚lettre d’intorduction‘ → ‘lettre d’introduction‘
    S. 174: Briefnummer ‚VI‘ → ‚IV‘
    S. 200,: ‚zu zuzurufen‘ → ‚zuzurufen‘
    S. 203,: ‚Liebeshoffnungenn‘ → ‚Liebeshoffnungen‘
    S. 216,: ‚Bedenkliches dabe‘ → ‚Bedenkliches dabei‘
    S. 229,: doppeltes ‚zu‘; eines entfernt
    S. 251,: ‚würden Sie‘ → ‚würden sie‘
    S. 270,: doppeltes ‚er‘; eines entfernt
    S. 289,: ‚bei denen, dei‘ → ‚bei denen, die‘
    S. 293,: ‚kannte sie weniger‘ → ‚konnte sie weniger‘
    S. 304: ‚Dich und Sie‘ → ‚Dich und sie‘
    S. 329,: ‚Vergeben sie‘ → ‚Vergeben Sie‘
    S. 367: ‚Im empfehle‘ → ‚Ich empfehle‘
    S. 369,3: doppeltes ‚und‘; eines entfernt
    S. 375,: ‚Or i shall live yours epitaph to make‘ → ‚Or I shall live
      your epitaph to make‘

Die Nummerierung der Briefe auf S. 127/128 von K. G. Carus (Nr. V bzw.
VI) ist im Original vertauscht wiedergegeben; die korrekte
Zahlenreihenfolge wurde wiederhergestellt.

Der Text in der Originalausgabe wurde in Frakturschrift gesetzt; dies
wird hier durch normale Schrift dargestellt; _Unterstriche_ stehen für
gesperrten Text, ~Tilden~ für Antiquaschrift. Fettgedruckte Passagen
werden durch =Gleichheitszeichen= hervorgehoben.

  ####################################################################



                                Briefe
                                  an
                             Ludwig Tieck.


                             Erster Band.



                Verlag von Eduard Trewendt in Breslau.


    =Armand, Bis in die Wildniß.= Reise-Roman. 2. Aufl.
      4 Bände. 8.                                                4 Thlr.

    =Bach, Dr. Theodor, Theodor Gottlieb von Hippel=, der
      Verfasser des Aufrufs: „An mein Volk.“ Ein
      Gedenkblatt &c. 8.                                        1½ Thlr.

    =Eberth, Dr. Felix, Walter Scott.= Ein Lebensbild.
      2 Bände.  8.                                               3 Thlr.

    =Frenzel, Karl, Die drei Grazien.= Roman. 3 Bände.  8.      4½ Thlr.

    =Giseke, H. L. Robert, Käthchen.= Roman. 4 Bände.  8.        4 Thlr.

    =Godin, A., Eine Catastrophe und ihre Folgen.=
      Roman.  8.                                                1½ Thlr.

    =Gottschall, Rud., Reisebilder aus Italien.=  8.            1½ Thlr.

    =Habicht, Ludw., Kriminal-Novellen.=  8.                    1½ Thlr.

    =Holtei, Karl von, Kleine Erzählungen.= Volks-Ausgabe.
      5 Bde. 16.                                                1½ Thlr.

    =-- -- Die Eselsfresser.= Roman. Volks-Ausg. 3 Bde.  16.     1 Thlr.

    =-- -- Vierzig Jahre.= Volks-Ausgabe. 6 Bände.  16.          4 Thlr.

    =-- -- Der letzte Komödiant.= Roman. 3 Bde.  8.              5 Thlr.

    =-- -- Kriminalgeschichten.= Volks-Ausgabe. 6 Bde.  16.      2 Thlr.

    =-- -- Christian Lammfell.= Roman. Volks-Ausg. 5 Bde.  16.  1½ Thlr.

    =-- -- Noblesse oblige.= Roman. Volks-Ausg. 3 Bde.  16.      1 Thlr.

    =-- -- Ein Schneider.= Roman. Volks-Ausgabe. 3 Bde.  16.     1 Thlr.

    =-- -- Die Vagabunden.= Roman. Volks-Ausgabe. 3 Bde.  16.    1 Thlr.

          _Illustrierte Ausgabe._ 3 Theile in einem Bande.  8.  1½ Thlr.

    =-- -- Noch ein Jahr in Schlesien.= Anhang zu „Vierzig
      Jahre.“ 2 Bde.                                             20 Sgr.

    =Mügge, Theodor, Nordisches Bilderbuch.= Reisebilder.
      3. Aufl.  8.                                               24 Sgr.

    =-- -- Romane.= Dritte (letzte) Folge. 6 Bände.  8.          9 Thlr.

    =-- -- Der Chevalier.= Roman. 2. Auflage. 3 Bde.  8.        1½ Thlr.

    =-- -- Toussaint.= Roman. 2. Auflage. 5 Bde.  8.            2½ Thlr.

    =-- -- Erich Randal.= Roman. 2. Aufl. 4 Bde. 8.              2 Thlr.

    =-- -- Afraja.= Roman. 2. Aufl. 3 Bde. 8.                   1½ Thlr.

    =-- -- Tänzerin und Gräfin.= Roman. 2. Aufl. 3 Bde. 8.      1½ Thlr.

    =-- -- Die Vendéerin.= Roman. 2. Aufl. 2 Bde. 8.             1 Thlr.

    =-- -- Weihnachtsabend.= Roman. 2. Aufl. 8.                  15 Sgr.

    =Rosen, Ludwig, Vier Freunde.= Roman. 3 Bände.  8            5 Thlr.

    =-- -- Damals.= Novellen aus den Befreiungskriegen. 8.
      Eleg. brosch.                                             1½ Thlr.

    =Salma, Bernhard von, Graf Mocenigo= Social-polit.
      Rom. 3 Bde. 8.                                            4½ Thlr.

    =See, Gustav vom, Erzählungen eines alten Herrn.= 8.        1½ Thlr.

    =-- -- Erzählungen eines alten Herrn.= Neue Folge. 8.       1½ Thlr.

    =-- -- Zwei gnädige Frauen.= Roman. 3 Bände. 8.             3½ Thlr.

    =-- -- Herz und Welt.= Roman. 3 Bände. 8.                   4½ Thlr.

    =-- -- Wogen des Lebens.= Roman. 3 Bände. 8.                 4 Thlr.

    =Wehl, Feodor, Allerweltsgeschichten.= Ein
      Novellenbuch. 8.                                          1½ Thlr.



                                Briefe

                                  an

                             Ludwig Tieck.

                     Ausgewählt und herausgegeben

                                  von

                           Karl von Holtei.

                             Erster Band.

                 Breslau, Verlag von Eduard Trewendt.

                                 1864



                                  Der

                    durchlauchtigen Frau Wilhelmine

                           Fürstin Auersperg

                   geb. Fürstin Colloredo-Mannsfeldt

  widmet voll Verehrung für Geist, Seele, Anmuth und Schönheit diese
                                Bücher

                                  der


                                                           Herausgeber.



                               Vorwort.


~Dr~. Rudolph Köpke sagt im Vorworte zu seinem Buche: =Ludwig
Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters etc. etc. = (Leipzig,
F. A. Brockhaus 1855.):

„Lange beschäftigte ihn der Gedanke, eine Auswahl des reichhaltigen
Briefwechsels herauszugeben, in dem er während eines langen
litterarischen Lebens mit den verschiedensten Männern gestanden hatte.
Diese Sammlung, so weit sie ihn persönlich betrifft, beginnt mit dem
Jahre 1792 und enthält der großen Mehrzahl nach Briefe die an ihn
gerichtet sind. In chronologischer Reihenfolge theilte er mir die
einzelnen Bände mit zur Durchsicht und vorläufigen Bezeichnung des etwa
Auszuwählenden. An jeden wichtigen Brief knüpften sich Erläuterungen
und häufig neue Erzählungen &c. &c. &c. So ist es zu verstehen, wenn
ich dieses Buch „„Erinnerungen a. d. L. d. Dichters nach dessen
mündlichen und _schriftlichen_ Mittheilungen““ genannt habe.“

Daß unsere jetzt gedruckte Briefsammlung eigentlich als Anhang,
Nachtrag zu Köpke’s vortrefflicher Lebensbeschreibung betrachtet werden
will, unterliegt keiner Frage.

Desto drohender tritt die andere Frage hervor: Wie ist die Auswahl
gerathen? in wie fern erfüllt ihre Zusammenstellung des Verstorbenen
Absicht? in wie fern wird sie den Anforderungen genügen, welche
unterrichtete Leser daran machen wollen?

Darauf muss ich erwiedern: _Nur_ Herr Professor Köpke, und gerade
Er wäre im Stande gewesen, diese Aufgabe, des Gegenstandes würdig,
im Sinne Tiecks zu lösen, wie ja schon aus der hier zum Eingange
abgedruckten Stelle seines Vorwortes sich zeigt. Deshalb habe ich,
bevor ich mich anschickte, dem _mir_ gegönnten Vertrauen durch
die That zu entsprechen, _ihn_ dringend schriftlich ersucht:
sämmtliche Papiere ihm zusenden, und die schwierige Redaktion ihm
überlassen zu dürfen? Er hat darauf bestimmt und wiederholentlich
erklärt: „_seine Zeit sey jetzt durch andere Arbeiten zu sehr
in Anspruch genommen, und er könne zu dieser Verpflichtung
gegenwärtig nicht mehr zurückkehren_!“ -- Erst darauf habe ich
mich entschlossen, wirklich zu beginnen; doch hab’ ich mir’s keinen
Augenblick während eines halben Jahres verhehlt, daß es mir an gar
vielem dazu gebricht; daß mein langjähriges Verhältniß zu Tieck, mag
es immer ein vertrauliches, mag ich in seinem Hause heimisch gewesen
sein, doch kaum Ersatz gewährt für mancherlei sonstige mir fehlende
Kenntnisse wie Eigenschaften; daß ich’s, mit einem Worte, beim besten
Willen vielleicht Wenigen zu Danke machen werde; hab’ aber dennoch
die Arbeit auf mich geladen, weil schwerlich ein Anderer da war, der
sie williger übernommen, der sie besser gemacht hätte; weil ich es für
Schuldigkeit halte, einer guten Sache ohne Eitelkeit zu dienen.

Welche Massen von Papieren müßten sich im Laufe so langen Lebens,
und bei Tiecks Stellung in der Welt aufgesammelt haben, wäre nicht
doch Vieles verloren gegangen! Ordnung zu halten wurde ihm schwer.
Dessen selbst bewußt, hat er, was früher glücklich gerettet war,
späterhin vor künftiger Verzettelung sichern wollen; hat es in
dicke Quartanten zusammen _binden_ lassen, -- für’s Gefühl des
Handschriftensammlers ein unseeliger Gedanke! Wie es damit bestellt
gewesen, das kann nur wissen, wer sich genöthiget sah, wiederum zu
trennen und auseinander zu fasern, was des Buchbinders Kleister,
ohne Achtung für morsches Papier und halbverwitterte Schrift dick
verklebt hatte. Da ist manch’ ein Riß in’s Lebendige geschehen;
da war beim „Beschneiden“ (!) des Convolutes manche Nach- manche
Namensunter-Schrift glatt weggesäbelt worden; da hatten sich Bogen,
deren Format nicht willig paßte, unerbittlicher Gewalt fügen, und
biegen oder brechen müssen, daß sie in Fetzen hingen. Und da sind
Lücken entstanden, welche weder des Kopisten[1] Umsicht, noch des
Redakteurs Konjekturen auszufüllen vermochten.

Bald zeigte sich, daß eine chronologische Eintheilung mißlich,
-- nach meinem Dafürhalten unmöglich sey. Ich gerathe dadurch in
Widerspruch mit dem von mir so hochverehrten Biographen, der (siehe
Oben) von einer solchen Reihenfolge spricht. Wahrscheinlich, daß
Tieck in der _Anlage_ so etwas beabsichtigt hat. Durchgeführt
ward es keinesweges. Ich fand (mit Ausnahme der Schlegel’schen und
Wackenroder’schen Briefe, welche zwei selbstständige Bände bildeten)
die meisten übrigen in _alphabetischer_ Folge -- außer wo der
Buchbinder Konfusion gemacht hatte. Diese Folge habe ich denn auch
beibehalten, wo sie mangelhaft war, gründlich hergestellt, so daß
sich bald gesammter Vorrath nominell übersehen ließ; wobei jedoch
immer noch Noth und Sorge blieben, wegen der Zeitfolge in den Briefen
der einzelnen Korrespondenten, denen häufig die Daten fehlten, und
bisweilen nicht aus dem Inhalt errathen werden konnten. Eben so blieben
Abbreviaturen, Citate, Eigen- und Orts-Namen u. dergl. bei fast
unlesbarer Handschrift nicht selten räthselhaft.

Nachdem denn endlich der _Vorrath_ gut oder übel in’s Reine
gebracht vor Augen lag, begann erst die strengere _Auswahl_.

Ausgeschlossen mussten werden

Erstens -- sollte nicht der Umfang des Buches über alle Berechnung sich
ausdehnen, und es ungebührlich vertheuern -- diejenigen Briefe, die
_nicht an Tieck_ gerichtet, durch dritte Hand in seinen Besitz
gelangt sind.

Zweitens _sämmtliche_ Familienbriefe, aus denen ~Dr~. Köpke
unschätzbare Aufschlüsse für seine psychologische Entwickelung des
reichen Dichterlebens schöpfen, die ich aber, ausdrücklich ertheilter
Anweisung gemäß, nicht abdrucken lassen durfte.

Drittens wurde, meinen Ansichten getreu, im Ganzen unterdrückt, oder
wo möglich theilweise herausgestrichen, was Anstoß erregen -- was noch
Lebende persönlich verletzen -- was sie um ihrer lieben Todten willen
kränken -- was endlich den Schreibern Verdrießlichkeiten, und sind
sie begraben, üble Nachrede zuziehen könnte. Ich gestehe aufrichtig,
daß mir diese Censur einigemale recht schwer wurde; daß ich bei
pikanten Stellen die Feder oft in der Schwebe hielt, noch zögernd,
ob ich streichen sollte? Doch unser Verleger war mit mir und mit der
Erbin dieses Nachlasses einverstanden: ein auf litterarischen Skandal
berechneter Effekt sei unstatthaft, und Ludwig Tiecks Angedenken dürfe
durch Spekulationskniffe nicht entweiht werden.

Zählen wir noch dazu den Ausfall vertraulicher Zuschriften von Freunden
und Gönnerinnen, welche vor oder nach Seinem Tode zurückverlangt, oder
welche, wie Friedr. von Raumer’s und Solger’s, bereits anderweitig
veröffentlicht sind, so wurde eine befriedigende _Vollständigkeit_
der Sammlung unerreichbar. Wir mußten uns begnügen an dem Gedanken
festzuhalten und ihn lebendig zu machen:

All’ diese, mitunter völlig vereinzelten, auch die an sich scheinbar
unbedeutenden Blätter, bilden trotzdem _ein Ganzes_, stehen
in innerem Zusammenhange, weil sie, jedes auf seine Weise, der
_Nachwelt_ darthun, in welchem Lichte Ludwig Tieck, seit Beginn
eines poetischen Jugendlebens bis zum Abschluß hohen Alters, als
Dichter -- als Gelehrter -- als Kritiker -- als Vorleser -- als
Dramaturg -- als Mensch, Freund, Rather, Förderer, Wohlthäter....
nicht minder als saumseeliger Briefschreiber, bei _drei_ sich
folgenden Generationen seiner _Mitwelt_ gestanden hat.

Wir leugnen’s nicht: es sind hier und da recht schwache Vertreter
besagter Mitwelt zugelassen worden.

Nicht ohne reifliche Ueberlegung.

Zu einem umfangreichen historischen Bilde gehören außer den
Hauptpersonen viele, vielerlei Nebenfiguren. Auch die geringsten
sind zulässig, wofern ihre charakteristische Eigenthümlichkeit in
die Hauptidee der Konception gehört. Wie die Sammlung mit einem
Franzosen beginnt; wie sie, durch Engländer, Amerikaner, Schweden,
Dänen, Deutsche fortgesetzt, dem Leser Weise, Thoren, Staatsmänner,
Dichter, Krieger, Naturforscher, Aerzte, Politiker, Frauen, Mädchen und
verlorene Söhne vorführt; wie sie mit einem Schauspieler schließt, der
des historischen Feldherrn Urenkelneffe war.... so umfaßt sie Tieck’s
Dasein.

_Er ist es selbst_ in unwillkürlichen Zeugnissen von zweihundert
Menschen, die untereinander getrennt in ihm einen Vereinigungspunkt
gewinnen.

Unsere kurzen, leider oft sehr unvollständigen[2] Einleitungen hegen
nicht etwa die eitle Absicht, urtheilen zu wollen. Sie sollen nur dem
weniger mit der Litteratur Vertrauten bescheidene Andeutungen geben.

Und solcher Leser wünschen wir der Sammlung eine recht umfassende
Anzahl. Sie sind nicht selten die theilnehmendsten -- vielleicht weil
sie die unbefangensten sind.

Allen aber, Laien wie Kennern, legen wir die Bitte an’s Herz, diese
Bücher nicht zu durchblättern, bevor sie nicht _Rudolph Köpke’s_
oben genanntes Werk aufmerksam gelesen haben. Es ist kaum eine zweite
Lebensbeschreibung vorhanden, in welcher sich, so offenbar wie in
dieser, Pietät, begeisterte Verehrung, gänzliche Hingebung an den
Gegenstand mit unparteiischer Wahrheitsliebe verbinden. Wer Tieck noch
nicht aus seinen Dichtungen kannte, der mag ihn an Köpke’s Führerhand
kennen, mag Beide lieben lernen!

Und nun genug!

_Unsere_ Arbeit unterscheidet sich von den meisten Erzeugnissen
anstrengenden geistigen Fleißes dadurch, daß diese die Resultate
desselben der Lesewelt vorlegen dürfen, während wir die meiste Bemühung
auf dasjenige zu verwenden hatten, was _wegbleiben_ sollte. Darum,
wie wir keinerlei Anspruch auf irdischen Lohn und Erwerb dabei machten,
hoffen wir auch keinesweges auf Dank und Lob; sind jedes Tadels in
Demuth gewärtig. Auch der bitterste wäre nicht im Stande, Werth und
Bedeutung Büchern zu rauben, aus denen hervorragende Geister zu Geist
und Herz reden; er könnte immer nur den Herausgeber treffen; und dieser
fühlt sich im Voraus beruhiget durch das Bewußtsein strengerfüllter
Pflicht, die er geübt so weit seine Kräfte reichen. Darüber hinaus
kann kein Sterblicher.

Noch einen zweiten Trost bietet die Zuversicht, daß es an edlen
Menschen nicht fehlt, die sich gern eine Stunde stiller Weihe gönnen,
um sich aus dem Lärm und Streit der Gegenwart in entschwundene Zeiten
zu versenken; um sich in litterarische Zustände und Verbindungen,
wie sie uns heut zu Tage fremd erscheinen, hinüber zu träumen. Diese
werden billigen, daß ich nicht unterschlagen habe, was streng genommen
wegfallen konnte. Und ihre Befriedigung mag mich trösten über Vorwürfe,
welche von entgegengesetzter Seite nicht ausbleiben dürften.

Der Verleger denkt bei diesem seinen Unternehmen nicht an Gewinn....
doch ja! Die Erinnerung an den Dichter des Phantasus ehrenvoll
aufzufrischen gilt ihm dafür!

_Breslau_ im Mai 1864.

                                                            =Holtei.=



                       Inhalt des ersten Bandes

                                                                   Seite

    Ampère, Jean Jacques Antoine                                       1

    Andersen, Hanns Christian                                          4

    Armansperg, Joseph Ludwig, Graf                                    7

    Arnim, Ludwig Achim von                                            9

    Arnim, Bettina von, geb. Brentano                                 16

    Atterbom, Peter Daniel Amadeus                                    20

    Aubin, St.                                                        22

    Auguste. ?                                                        27

    Bacherer, ~Dr~. G.                                           29

    Baudissin, Wolf Heinr. Friedr. Karl, Graf                         30

    Baudissin, Karl, Graf                                             34

    Bauer, Caroline                                                   35

    Bauernfeld, Eduard von                                            37

    Beskow, Bernh. von                                                41

    Böttiger, Karl August                                             68

    Boisserée, Sulpice                                                69

    Bothe, Friedrich Heinrich                                         85

    Braniß, Christlieb Julius                                         89

    Brentano, Clemens                                                 94

    Brockhaus, Friedrich Arnold                                      107

    Brühl, Karl Friedrich Moriz Paul, Graf                           109

    Bürger, Elisa                                                    114

    Büsching, Johann Gustav Gottlieb                                 115

    C.                                                               119

    Carové, Friedr. Wilh.                                            120

    Carus, Karl Gustav                                               122

    Chezy, Wilhelmine Christine von, geb. von Klencke                129

    Collier, John Payne                                              138

    Collin, Matthäus von                                             142

    Creuzer, Georg Friedrich                                         157

    David, Pierre Jean                                               159

    Deinhardstein, Johann Ludwig                                     161

    Devrient, Eduard                                                 163

    Devrient, Karl                                                   190

    Eschenburg, Joh. Joachim                                         193

    Förster, Karl                                                    195

    Förster, Luise, geb. Förster                                     196

    Förster, Friedr.                                                 205

    Follen, August                                                   207

    Freytag, Gustav                                                  214

    Genast, Eduard                                                   219

    Gerle, W. A.                                                     222

    Gerstenbergk, Friedrich von                                      228

    Gmelin, Leopold                                                  231

    Görres, Jacob Joseph von                                         236

    Goethe                                                           239

    Grabbe, Christian Dietrich                                       242

    Gries, Johann Dietrich                                           253

    Haering, Wilhelm (Willibald Alexis)                              262

    Hagen, Friedrich Heinrich von der                                265

    Hagen, Ernst August                                              282

    Hagn, Charlotte von                                              284

    Halling, Karl                                                    287

    Hallwachs                                                        300

    Hardenberg, Friedrich Freiherr von (Novalis)                     304

    Hardenberg, Karl                                                 312

    Hauch, Johann Carsten von                                        326

    Hauff, Wilhelm                                                   329

    Hebbel, Friedrich                                                332

    Hegner, Ulrich                                                   334

    Heiberg, Johann Ludwig                                           339

    Hensel, Wilhelm                                                  342

    Hermann, F. R.                                                   344

    Heumann, Georg                                                   352

    Heydrich, Moritz                                                 359

    Hirzel, S.                                                       365

    Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus                                  366

    Holtei, Karl Eduard von                                          368



                    Ampère, Jean Jacques Antoine,


    Sohn des berühmten Mathematikers und Naturforschers A. M. Ampère,
    geboren zu Lyon den 12. August 1800, gestorben am 27. März 1864 zu
    Pau. Er bereiste Italien, Deutschland, Skandinavien, den Orient.
    Lehrer am ~collège de France~ in Paris. Unfehlbar gehörte er
    zu den wenigen, seltne Ausnahmen bildenden Franzosen, die doch
    einigermaßen, mindestens so weit es französischem Wesen irgend
    möglich, in den inneren Geist deutscher Poesie eingedrungen
    sind. Deren tiefere Bedeutung, hauptsächlich im Verhältnisse zu
    jenen Ansprüchen, welche seine Landsleute an schöne Litteratur
    machen, unbefangen zu erfassen, scheint allerdings auch diesem
    ernsten und männlichen Streben nicht gelungen zu sein; sonst
    könnten er und sein Freund F. unmöglich an die Spitze der (im
    ersten Briefe erwähnten) projektirten Uebertragung Tieck’scher
    Dichtungen jenen von schon veralteten, kaum noch _deutscher_ jetzt
    lebender Generation verständlichen Anspielungen strotzenden,
    polemisch-parodischen Scherz „der gestiefelte Kater“ zu stellen
    beabsichtiget haben. Nichts war minder geeignet Tieck’s Muse
    in Paris einzubürgern. Vielleicht hat Ampère auf seinen allzu
    umfassenden Wegen durch die _Welt_ den ursprünglich klaren Blick
    für _deutsche_ Zustände verloren, der ihm eigen war, als er
    sich (1827) bei Göthe in Weimar aufhielt, und der ihn befähigt
    hatte, sich sogar an Hebel’s alemanischen Gedichten wahrhaft zu
    entzücken. Wie weit sein Forscherdrang ihn trieb, zeigen schon
    folgende Büchertitel an: ~La Grèce, Rome et Dante~ (Paris 1850.)
    -- ~Litterature et voyages~ (2 ~vol. Paris~ 1834.) -- ~De la
    litterature française dans ses rapports avec les litteratures
    étrangères au moyen age (Paris~ 1833.) -- Vieler anderer nicht zu
    gedenken.

    Eines seiner gediegensten Werke dürfte jedenfalls die drei Bände
    starke Schilderung einer Reise durch Amerika sein, welche reich
    ist an lehrreichen Wahrnehmungen und Aussprüchen. In diesem Buche
    sagt er einmal: „Die Regierung der Vereinigten Staaten gleicht
    einer Lokomotive auf der Schienenbahn. Sie begann ihren Lauf mit
    weiser Besonnenheit; bald fing man die Maschine zu überheizen an;
    die Schnelligkeit der Bewegung hat sehr zugenommen; es geht mit
    vollem Dampfe, und große Strecken werden rasch zurückgelegt. Doch
    in diesem Lande geschieht es oft, daß der Kessel platzt und die
    Lokomotive in die Luft fliegt. -- ~Avis aux Américains~!“ --

    Ampère’s bedeutender Verdiensten unbeschadet soll nicht
    verschwiegen bleiben, daß er eine kaum zu entziffernde von
    Nachlässigskeitsfehlern wimmelnde Handschrift führte, und daß für
    nachstehende Briefe nichts geschehen konnte, als sie buchstäblich
    zu kopieren,... so weit dies menschenmöglich war.


                                  I.

    ~Paris, le decembre 1823.~

    ~_Monsieur_,~

~Un de mes plus vifs desirs, en quittant l’allemagne, était de faire
profiter mon pays de mon voyage, en contribuant à lui faire connaître
les productions des Vôtres. L’attrait particulier qu’ont en vos
ouvrages pour mon imagination, depuis le premier moment ou je les ai
connus, m’inspirait surtout l’envie d’en voir passer quelque chose~
dans notre langue. -- À essayer de le faire moi même était un espoir
dont je me berçais, c’était un plaisir que je me reservais après des
travaux longs et pénibles dans les quels je suis plongé maintenant,
mais je n’ai plus besoin de l’attendre le plaisir; et heureusement pour
mon impatience et pour Vos ouvrages, Monsieur, j’ai été devancé par un
de mes amis, qu’une plume élégante et déjà exercée rend moins indigne
de Vous traduire. Comme notre public a beaucoup à faire encore, malgré
sa bonne volonté et nos efforts pour saisir tout l’agrément de la
poésie etrangère et pour goûter un genre de composition aussi original
et aussi nouveau pour lui que le sont les Votres, nous commencerons
par un choix, qui nous Vous soumettons. Notre pensée était de débuter
par le _chat botté_ et quelques nouvelles; mon ami M. E. Fresnel
(?), frère d’un de nos plus illustres academiciens enlevé récemment aux
(illigible), a déjà traduit le _chat botté_ et „Liebeszauber;“
il va commencer le _blond Egbert_, il Vous envoye quelques
questions aux quelles il (?) Vous prie de répondre, dans l’intérêt de
la traduction. En effet il faut bien mettre notre public au courant et
nous ne pouvons nous mêmes y être mis que par Vous.~

~Si ce n’était pas trop abuser de Votre complaisance qui m’est connue,
je Vous demanderais de nous envoyer une liste de tout ce que Vous avez
publié -- si Vous trouviez un moyen de nous faire parvenir quelqu’une
de ces nouvelles de Vous qui se trouvent dans des almanachs poétiques
et qui sont difficiles à trouver, ce serait pour nous un bonne fortune,
entre autres, le Pietro Aponi que je Vous ai entendu lire, avec tant de
plaisir.~

~Veuillez me pardonner, Monsieur, cette importunité, et s’il se peut,
accorder à mon ami sa demande, nous vous en remercierons pour nous et
pour les lecteurs.~

~M. Eckermann de Weimar m’a donné de Vos nouvelles. Il a eu le plaisir
de Vous voir chez Goethe, il était bien heureux de diner entre Vous
deux.~

~J’ai eu aussi des nouvelles de Mlle. Kraukeln (?) et de M. Weihrauch
(?) soyez assez bon pour leurs présenter tous mes souvenirs.~

~Enfin veuillez bien Monsieur transmettre mes hommages à Madame et à
Mademoiselle Tieck et agréer l’assurance de ma profonde admiration et
de mon sincere attachement,~

    ~Votre devoué Serviteur
    _J. J. Ampère._
    rue de (?) St. Victor No. 19.~



                                  II.

    ~(Ohne Datum.)~

                             ~_Monsieur_~.

~Je ne sais si Vous Vous souvenez de moi, mais moi je n’ai pu oublier
les jours que j’ai passé à Dresde il y a quelques années et Dresde
pour moi c’est votre maison, je crois m’aquiter un peu envers Vous
en Vous addressant M. le comte de Montalembert, l’un des hommes les
plus distingués de notre jeune generation; grand et digne admirateur
de Vous Monsieur et de Vos illustres amis F. Schlegel et Novalis. La
poésie de l’allemagne du Moyen age est un des principaux objets du plan
d’étude qu’il se propose d’entreprendre en allemagne. Cette poésie des
„Minne-Singer“ vit en Vous, Monsieur! Permettez à un etranger de rendre
ce temoignage à son dernier representant. J’envie beaucoup à Monsieur
de Montalembert d’aller la puiser près de Vous. Je ne puix me consoler
de son voyage que par l’esperance de l’imiter.~

~Daignez, Monsieur, faire agreer à tout ce qui Vous entoure, l’hommage
des sentiments respectueux que je Vous ai voués avec la plus vive
admiration.~

    ~_J. J. Ampère._~



                      Andersen, Hanns Christian.


    Geboren den 2. April 1805 zu Odense auf Fünen. Ein anerkannter,
    nicht blos in seinem Vaterlande vielgelesener Autor. Seine
    Selbstanklage, daß er „nicht Deutsch schreiben könne“ widerlegen
    die im späteren Fortschritte schriftstellerischer Wirksamkeit von
    ihm gelieferten deutschen Ausgaben, worin er, was Klarheit des
    Ausdrucks betrifft, hinter Oehlenschläger nicht zurücksteht. Er ist
    sehr fruchtbar gewesen vom Jahre 1830 bis auf die neueste Zeit.
    Die _Gesammt_ausgabe seiner Werke (Leipzig 1847-48) enthält in
    fünfunddreißig Bänden viele in unsere National-Literatur gleichsam
    übergegangene Schriften, als z. B. Phantasieen und Skizzen -- Der
    Improvisator -- Nur ein Geiger -- Bilderbuch ohne Bilder -- Eines
    Dichters Bazar -- Märchen u. a. m.


                                  I.

    _Copenhagen_, 8. April 1835.

    _Lieber Herr Hoffrath!_

Ob Sie noch meiner gedenken? Ob Sie noch eines jungen dänischen
Dichters gedenken, der vor einigen Sommern mit einem Brief von Ingemann
bei Ihnen war, und ein kleines Heftchen seiner eigenen Gedichte:
„Phantasien und Skizzen,“ überbrachte. Ich hörte Sie zwei Stücke vom
Shakespeare vorlesen, Sie erzeigten mir eine Freundlichkeit und Güte,
die mein Herz an Sie band. Dies war meine erste Ausflucht in die Welt;
nachher habe ich eine größere Reise gemacht. Unser König gab mir
anfangs 1833 ein Stipendium um Deutschland, Frankreich, Schweiz und
Italien zu bereisen; diese Reise ist jetzt vollbracht, und ich bin
wieder in Dänemark. Als ich vorigen Sommer über Dresden zurückreiste,
war mein erster Besuch bei Ihnen, allein Sie waren im Bade. Ich sprach
Ihre jüngste Tochter, und bat Ihnen meinen Gruß zu überbringen. Ich
sollte das Ausland besuchen, um mein poetisches Talent weiter zu
entwicklen; ob das Ziel erreicht ist, wird die Zeit lehren; für mich
war die Reise jedenfalls besonders anziehend. In Paris wohnte ich dem
Julifeste bei und sah die Napoleons-Statue entschleiern. In der Schweiz
war ich bei der Weinlese, ich bereiste die schöne Küste von Genua nach
Livorno, erreichte Rom eben als Raphael zum zweiten Mal begraben
wurde, sah das Carneval und Girandola und endlich einen glänzenden
Ausbruch des Vesuvs; ich kann wohl sagen, das bunte Leben in Italien,
die großartigen Schönheiten der Natur ergriffen meine Seele, und
den Eindruck davon habe ich in einem Roman; „_Improvisatoren_“
veranschaulicht; der bekannte Novellendichter Cruse, hat ihn
schon deutsch übersetzt, und ich schick Ihnen ein Exemplar seiner
Uebersetzung. Möchte es mir einen vortheilhaftigen Begriff von meiner
poetischen Natur in Ihnen erwecken. Ein liebvoller Händedruck
Ihrerseits wird meine größte Aufmunterung sein.

    Ich wohne in Copenhagen
    Nyharn. Nr. 280.

    Dem Dichter
    _Ludwig Tieck_
    in Dresden.
                                          Ihr herzlich ergebner
                                            _H. C. Andersen._


                                  II.


    _Copenhagen_, 8. April 1842.

Der Buchhändler _Longmann_ aus London, geht zum ersten Mahl nach
Deutschland, und da es sein sehnlichster Wunsch ist, Ihre persönliche
Bekanntschaft zu machen, so erlaube ich mir Ihnen diesen sehr wackeren
Mann vorzustellen; indem ich dabei auch die Gelegenheit ergreife mich
selbst vor Ihr Gedächtniß wieder einzuführen.

Als ich im vorigen Sommer aus dem Orient zurückkam, suchte ich Sie
vergebens in Dresden. Als eine Frucht meiner Reise erscheint jetzt im
Dänischen -- und bald nachher im Deutschen -- eine neue Arbeit von mir:
„_Der Bazar eines Dichters,“_ in sechs Bogengängen: „Deutschland,
Italien, Griechenland, der Orient, die Donau und nach Norden!“ Den
Bazar „Deutschland“ habe _Ihnen_ und dem Mendelsohn-Bartholdy
gewidmet, den Orient, Oehlenschläger und dem österreich. Internuntius
Stürmer in Constantinopel.

Die deutsche Ausgabe wird Ihnen in diesem Sommer geschicht werden. Ich
kann -- wie Sie sehen, -- gar nicht Deutsch schreiben!

    N. S.
    Grüsen Sie Frau von Serre
    und Dahl (?).

    ~An
    den Dichter Deutschlands
    Ludwig Tieck!~
                                             Ihr sehr ergebener
                                              _H. C. Andersen._



                   Armansperg, Joseph Ludwig, Graf.


    Ehemaliger Präsident der Regentschaft in Griechenland. Lebte später
    auf seiner Herrschaft Egg bei Deggendorf, an der bayr. öster.
    Grenze. Die jetzige Inhaberin dieses Besitzes ist seine, des edlen
    Vaters würdige Tochter, die hochgeachtete, von allen weiblichen
    Tugenden geschmückte Fürstin Cantacuzeno.


    _München_, den 25. Oktober 1826.

    Wohlgeborner
    Verehrtester _Herr Hofrath!_


Euer Wohlgeboren sind bereits durch den Vorstand des Obersten Kirchen-
und Schulrathes auf vertraulichem Wege in Kenntniß gesetzt worden,
daß Se. Majestät der König mein allergnädigster Herr in dem hohen
Bestreben, den Glanz der unter Allerhöchst Ihren Auspizien dahier
neu aufblühenden Hochschule zu erhöhen, Ihren großen Talenten und
anerkannten Verdiensten eine vorzügliche Aufmerksamkeit widmen, und
den Wunsch, Sie für Ihre Ludwig Maximilians Universität zu gewinnen,
auszudrücken geruht haben.

Allerhöchstdieselben sind ein zu großer Verehrer Ihrer Verdienste, und
wünschen zu lebhaft, der deutschen Litteratur, deren Zierde Sie sind,
Ihre fernere freie Wirksamkeit zu erhalten, als daß es in Allerhöchst
Ihren Absichten liegen könnte, Euer Wohlgeboren bei diesem Rufe dem
Zwange eines bestimmten Lehrfaches zu unterwerfen.

Euer Wohlgeboren werden daher den ausgedrückten allerhöchsten Absichten
gemäß, bei uns nicht nur durchaus freie Lehrvorträge halten, sondern
auch jene ergiebige Geschäftsruhe finden, ohne welche die glücklichen
Empfängniße genialer Geister nicht zur Reife und Vollkommenheit
gebracht werden können.

Wenn ich hiebei Euer Wohlgeboren Vorlesungen über schöne Litteratur
überhaupt, über Geschichte der Poesie, insbesondere über Shakespeare,
Dante, Calderon als Aufgabe Ihres hierortigen Wirkens andeute, so
geschieht dieses nur beyspielweise, und ohne Beschränkung auf irgend
einen Stoff im weiten Gebiete der Kunst und Poesie, in dem Sie, wie in
Ihrem Eigenthum, zu walten pflegen.

Die Bedingungen, unter welchen Euer Wohlgeboren in die Dienste Sr.
Majestät treten werden, sind ein Gehalt von 2500-2800 f., nebst einigen
Getraidbezügen, welche in Geld reluirt werden, eine angemessene
Aversal-Summe für Herbeibringung Ihrer zahlreichen Büchersammlung und
alle Vortheile, welche die konstitutionelle Dienstespragmatik den
bayerischen Staatsdienern gewährt.

Se. Majestät haben bedauert, daß besondere Verhältniße und Erwägungen
nicht erlauben, den Werth Ihres Anerbietens durch die Zugabe einer
Freiwohnung zu erhöhen.

Indessen glaube ich, daß manche Begünstigungen und Vortheile, welche
der Aufenthalt in südlichen Hauptstädten, in Absicht auf Wohlfeilheit
und bequemeren Lebensgenuß darbietet, die Entbehrung dieses Vortheiles
weniger fühlbar machen werden.

Da ich annehmen darf, daß die Vorträge Euerer Wohlgeboren zu den
besuchtesten auf der Hochschule gehören, da Se. Majestät ernstlich
bemüht sind, die in vieler Hinsicht verderbliche Honorarienfreiheit
in engere Gränzen zurückzuweisen, so eröffnet sich auch hierin, wenn
auch nicht gleich im Anfange, doch gewiß in besserer Zukunft eine nicht
unergiebige Quelle erhöhten Einkommens.

Auch darf ich Ihnen dem kunsterfahrenen Manne nicht erst umständlich
aufzählen, welche reiche Zuflüsse Ihre Studien aus jenen Quellen
sich versprechen dürfen, die sich in trefflichen Kunst und
Gemäldesammlungen, in einer überreichen Bibliothek, in dem Verkehr mit
ausgezeichneten Gelehrten und Künstlern und selbst in der größeren Nähe
des italienischen Himmels dem Kunstsinne öffnen.

Wenn alle diese Erwägungen Euer Wolgeboren bestimmen können, dem Rufe
Sr. Majestät des Königs, den ich hiemit in amtlicher Eröffnung zu
Ihrer Kenntniß bringe, mit entsprechender Erwiederung zu begegnen, so
muß ich den Wunsch ausdrücken, Dieselben wollen mir Ihren Entschluß
baldgefälligst mittheilen, und übrigens die Versicherung meiner eben
so ausgezeichneten als aufrichtigen Hochachtung als einen Tribut der
Verehrung ansehen, welche ich Ihren großen Verdiensten um Litteratur
und Kunst gewiedmet habe.

    Euer Wohlgeboren

    ganz ergebenster

    _Gr. Armansperg_,
    k. b. Staatsminister.



                       Arnim, Ludwig Achim von.


    Geboren den 26. Januar 1781 zu Berlin, gestorben am 21. Januar 1831
    auf seinem Gute Wiepersdorf bei Dahme. Indem wir seiner Werke: des
    Knaben Wunderhorn (1806-8) -- der Novellensammlung „Wintergarten“
    (1809) -- der Gräfin Dolores (1810) -- des Studentenspieles
    und der Pilgerabentheuer „Halle und Jerusalem“ (1811) -- der
    „Schaubühne,“ worin die „Befreiung von Wesel“ ein immer junges,
    kräftig-deutsches Drama glänzt (1813) -- der Kronenwächter (1817)
    gedenken, in Ehren und Liebe, wie diesem hervorragenden Romantiker
    gebührt, finden wir darin doch nur ein schwaches Bild seiner, über
    diesen Erzeugnissen stehenden, unbeschreiblichen Persönlichkeit.
    Selten wohl haben sich in einem Menschen: poetisches Feuer,
    anmuthige Ruhe, würdevolle Haltung, umgängliche Milde, wohlwollende
    Strenge, liebevolle Theilnahme für Anderer Streben, inniger
    verschmolzen, als in Achim Arnim. Es ist sehr zu bedauern, daß
    von seinen Briefen an Tieck nur die drei nachstehenden aufbewahrt
    blieben. Wenn die verloren gegangenen diesen glichen, so wären sie
    geeignet gewesen, uns den ganzen Mann vor’s Auge des Geistes zu
    zaubern.


                                  I.

    _Cassel_, den 3. Dezember 1807.

Ich lege eben Müllers edles Schreiben über Kotzebue aus den Händen,
das Ihrer Vermittelung sein Daseyn für mich dankt, da fällt mir so
manches ein, was ich Ihnen danke und wie ich von mannigfaltigem Jammer
bezwungen, Ihnen davon so gar nichts in Sandow gesagt habe; ich ging
da neben Ihnen und freute mich, daß mir noch etwas Freude am Grünen
geblieben, mit dem ich meiner einsamen Natur nach viel vertraulicher
bin, als ich mit Ihnen in einem Tage werden konnte. Jetzt wünsche ich
die Stunden zurück, erinnere mich, wie Sie Sich so einsam fühlten und
mich ausforderten, Ihnen zu schreiben. Ich hätte Ihnen mancherley zu
schreiben, wie wir, ich meine darin Bettine und Clemens Brentano,
Sie hieher wünschten, das glauben Sie uns ohne weitres; dann wie wir
Ihnen einen angemessenen Wirkungskreis wünschen und planeln, den Sie
nicht blos beleben, der Sie auch wiederbelebt. Den möchten Sie aber
nicht annehmen wollen, denn in der Gewohnheit liegt das Schönste
wie das Schlimmste und das Kunststück der Transfiguration gelingt
immer nur einmal vollständig, also davon kein Wort: Sie hören Ihre
Stunden sicher heller schlagen als ich. Also zu den Nebenwerken, die
mir aber Hauptsachen sind. Ich war bey Dieterich in Göttingen, der
sich schmerzlich beklagt, daß Sie die Niebelungen ihm nicht früher
geschickt haben, der jetzt fürchtet, durch Hagens Arbeit sey aller
Absatz vernichtet, ich glaube das nicht, kann auch nicht wissen,
wie weit er sich beklagen kann, ich beklage mich selbst, daß Ihr
Werk nicht erschienen, denn Hagen gefällt mir nicht in dem baroken
Dialekte, in den langweiligen Anmerkungen und wegen der Auslassung
aller andern Erzählungen, die Sie so pasrecht verbunden hatten. Ernste
Critiker, (hier giebt es einen sehr gelehrten deutschen Sprach und
Literaturkenner, Hr. Kriegssekretär Grimm, er hat die vollständigste
Sammlung über alle alte Poesie) tadeln noch mehr, und sind so wie ich
ganz überzeugt, das Ganze müsse entweder mit neuem Saft durchdrungen
sich selbst neue Wurzeln treiben, oder in seiner Alterthümlichkeit
ruhig trocken, unzerbrochen zwischen Papier von einem Geschlechte dem
andern übergeben werden. Haben Sie in dieser Hinsicht irgend etwas
mit Dietrich zu verhandeln, oder wollen Sie die Herausgabe mit dem
Heldenbuche bey Zimmer verbinden, so entbiete ich meine Vermittelung,
der erste ist mir ganz nahe und den andern denke ich zu Weihnachten zu
sprechen.

Die historische Einleitung über die Niebelungen könnte immer späterer
Zeit bleiben, es sind die Perspectivlinien, wonach der Maler arbeitet,
sie verschwinden, wenn das Gemälde fertig, das allein bewährt, ob sie
richtig; es braucht Sie nicht zu stören, daß andre z. B. Grimm, Hagen
andre historische Entdeckungen gemacht zu haben glauben, die mit Ihren
nicht stimmen. Wer jemals eine historische Begebenheit mit Erhebung
angesehen hat, weiß was das heist, jeder muß es aber treiben, wie man
Füße braucht um beym Schreibpult zu stehen, ungeachtet sehr wenig
Leute mit den Füßen schreiben. Die Kritik ist an den Dichtern eine
nothwendige Absonderung, damit der Geist rein wird, unsre verkehrte
Zeit hat aber oft das Abgesonderte, wie beym Dalailama, für das
Heiligste gehalten, davon alles das Geschwätze über die Dinge, ohne die
Dinge selbst zu geben, alle die elende Wirtschaft mit Geschichten der
Poesie, der Künste, ohne daß diese dadurch selbst verscheucht werden,
während alles was Kunst zugleich Geschichte. Ein solches unnützes Buch
hat Görres über Volksbücher geschrieben statt eins herauszugeben, so
schreibt Docen zwey Bände Miscellaneen, worin fast gar nichts als
literarischer Kram, während das Schöne in Handschriften verrottet;
darum werde ich kein Wort zum zweyten Theile des Wunderhorns sagen, der
sehr viel enthalten wird, aufmerksam sind die Leute darauf gemacht,
wenn sie ihn nicht verstehen, so sollte es nicht seyn und der Teufel
mag sie holen. -- Bei Riepenhausen in Göttingen sah ich zwei zierliche
Bilder von seinen Söhnen zu einem Almanach religiöser Musiklieder
bestimmt, erscheint der bald? Wird er auch die besten lateinischen
Texte enthalten? Haben Sie etwas darüber zu vermitteln? -- Haben Sie
Müllers Schriften geordnet? Alles wartet sehnlich auf die Herausgabe,
die Ihnen keine Mühe machen kann, da in Müller seiner ganzen Anlage
nach, nichts zu ändern sein kann. Soll ich darüber etwas bestellen?
Ueber die Herausgabe Ihrer eignen Poesieen, Volksmährchen? -- -- -- Sie
werden in alle dem keine Zudringlichkeit finden, sondern meine Art,
dankbar zu seyn, indem ich nach mehr verlange! Wer überhaupt etwas
geben kann, dem ist das Geben das Liebste, wer anzunehmen versteht,
dem ist es wie ein Vorwurf; es gehört zu beydem gleichviel. Außer sich
ist man doch nur etwas in sich; der kleinste Kreis kann genügen, aber
er ist doch nicht außer der großen Welt und so ward ich Morgens aus
dem kleinen Winkel, worin ich mein gutes alltägliches Leben führe mit
allen meinen Gedanken fast gewaltsam zu Ihnen gezogen, als wenn es mir
eine Pflicht, Ihnen ein großer Vortheil wäre, wenn ich Ihnen meine
literarische Anerbiethungen machte. Wofür Sie es nehmen, das ist es
und wird es etwas, so wollen wir es ein Schicksal nennen, und wird es
nichts, so kann es darum doch etwas gewesen seyn; treibt mich so ein
Gedanke, so schreibe ich mich von ihm los, ungefähr das Gegentheil vom
Doktor Faust, der sich einem Gedanken verschrieb. Haben Sie mir etwas
darüber zu sagen, so schreiben Sie hieher Cassel in Hessen, abzugeben
an Hrn. Banquier Carl Jardis; meine Freundschaft für Sie bleibt
unverändert, wenn Sie auch schweigen, schweige ich doch meist auch, wo
ich reden könnte.

    _Ludwig Achim v. Arnim._


                                  II.

    _Heidelberg_, den 31. März.

Ich überschicke Ihnen, geehrter Freund, die ersten Bogen meiner
Zeitung; auf _Zimmers_ Verantwortung habe ich ein Stück aus
dem König Rother genommen, das mir gar wohl gefiel, er hat es auch
übernommen den schuldigen Ehrensold dafür zu entrichten: Er wartet
sehnlich auf Briefe von Ihnen. -- Geben Sie mir einen Ueberblick Ihrer
Untersuchungen über die Nibelungen! -- Von Görres folgen in den
nächsten Blättern merkwürdige Resultate über denselben geschichtlichen
Kreis, denken Sie wieviel Vorarbeiten Sie den Freunden alter Literatur
ersparten, wie die dann lustig auf Ihrem Grunde fortbauen könnten;
die schlimmsten Sünden in unsrer Zeit sind die Unterlassungssünden.
-- Meinen Wunsch aus der Fortsetzung des Sternbald, aus dem Faust
eine recht sonnenbeleuchtete Stelle zu besitzen, habe ich, denk ich,
in meinem letzten Briefe ernstlich vorgetragen, ich bitte nicht für
mich allein, ich bitte mit für viele Freunde ihrer Werke und sie haben
hier sehr viele. Es wird manche fromme Erzählung aus alten Chroniken
folgen, ich würde Ihre ernsten musikalischen Gedichte wohl anbringen,
daß der Nachbaren Handwerk Sie nicht störte. So leicht meine Zeitung
aussieht und beginnt, ich wünsche viel Ernsthaftes damit und fühle
mich rein von leerer Sonderbarkeit und parteyischer Begrenztheit, auch
Arbeiten Ihrer Freunde von Mad. Bernhardi von Schütz, Schierstädt u. a.
werden mir willkommen seyn, was Sie billigen ist mir gerecht: Kritik
allein gestatte ich nur als Scherz oder über Zeiten, die vor unseren
Augen durch veränderte Sprache und Seltenheit der Ueberbleibsel fast
verschlossen. Neuigkeiten erscheinen eben so nur als Scherz und sind
mit sympathetischer Tinte geschrieben, die nicht jedem erscheint. --
Brentanos verzweiflungsvoll elende Heiraths und Ehestandsgeschichte
macht mir Kummer und religiöse Zweifel über den Ehestand, sie stecken
da wie im geläbberten Meere und können nicht zu einander und nicht von
einander. -- Der Himmel erhalte Sie.

    _Achim Arnim._


                                 III.

    _Heidelberg_, Ende November 1808.

Lieber herzlich verehrter Tieck! Sie erhalten die beyden ersten
Hefte meiner Zeitung; es würde mir Freude machen, wenn Sie nicht
mißbilligten, was mir nach ruhiger Uebersicht wohlgefällt; wie lange
ich die ganze Sache fortsetze hängt von dem Absatze auf dieser Messe
ab. Pr. L’Epigue gab mir den Müller, der ritterlich thätige Schluß
des Stücks veranlasste mich besonders zur Mittheilung, es perlt darin
wie im siedenden Wasser und er vergleicht sich darin so leicht mit
der ruhigen Erhebung, in welcher ihr Werk schliest. Brentano, der
seit einiger Zeit zu mir gezogen und seine Frau zu einem Prediger
aufs Land geschickt hat, wird ins nächste Heft ein gar lustiges
Werklein, die Geschichte des Bärenhäuter einrücken, er ist fröhlicher
als je und wünscht Sie hieher laden zu können, nur stehen die äusseren
Verhältnisse schwankend und wie lange der alte Großherzog lebt und
wie früh französische Oekonomie eingeführt wird, dem sehn wir wie
der Ratiostatus mit zwey Köpfen entgegen. Ich wohne mit Clemens in
einer Bierkneipe am Schloßberge, Kegelbahn und Vogelgesang, Nachts
singende Waschweiber und fernes Neckarrauschen um uns, und der schöne
Himmel verschlingt uns in Trägheit. Die Zeitungen sagen von einem
Romantischen Journale, das Sie herausgeben, ich freue mich dessen, es
muß den Bienen der Honig genommen werden, daß sie wieder arbeiten und
ich bescheide deswegen meine Bitte um Beyträge von Ihnen noch nicht;
Görres Untersuchungen über die Nibelungen finden Sie fast beendigt, von
Grimm erwarte ich schöne Resultate; es geht so unendlich viel zugrunde,
lassen Sie Ihre Untersuchungen nicht darum schweigen, weil der eine
oder andre vielleicht schon einiges davon berührt hat. -- In wenigen
Tagen bin ich in Winkel bey Brentanos. -- Meine Ergebenheit Ihren
Hausgenossen, hochachtungsvoll

    _Achim Arnim._

Eben erhalte ich einen Brief von Hagen, der mir schreibt, daß er zu den
Nibelungen Ihre Unterstützung erhalten, es freut mich dies glückliche
Verständniß, es scheint jetzt ein allgemeiner Sturm zu werden gegen die
tückische Bosheit falscher Kritik. Sind wir nur erst im Graben, ich
stehe dafür der Wall, der so entsetzlich aussieht ist nichts als der
Unrath der Garnison, den sie so regelmässig aufgestapelt hat.



                  Arnim, Bettina v. geb. Brentano.


    Achims Gemahlin, Enkelin der Sophie La Roche, Clemens Brentano’s
    Schwester, geb. zu Frankfurt a. M. 1785, gest. zu Berlin 1859.

    „Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde“ führte sie zuerst in die
    größeren Kreise der deutschen Lesewelt ein. Vielleicht lassen sich
    in den hier mitgetheilten an Tieck gerichteten Briefen leise Spuren
    entdecken, daß es nur an seiner Schreiblässigkeit lag, wenn wir
    nicht auch _Seinen_ Briefwechsel mit jenem Kinde besitzen? Ein Kind
    ist Sie geblieben, bis in’s Alter, bis in den Tod. Aber gewiß ein
    hochbegabtes, ein Wunderkind. Mögen auch ihre späteren Schriften:
    die Günderode (1840) -- dies Buch gehört dem Könige! (1843) --
    Ilius Pamphilius und die Ambrosia (1848) -- in ihrer Wirkung
    auf’s Publikum jenes ihr erstes Buch bei Weitem nicht erreicht
    haben; merkwürdig sind sie doch, und zwischen Seltsamkeiten und
    Absonderlichkeiten blickt immer ein tiefgewaltiger Geist, ein
    reiches Herz, ein hoher Sinn für alles Große und Wahre daraus
    hervor. Die Sehnsucht zu gestalten beunruhigte sie und lockte sie
    aus den Grenzen, die herkömmliche Ansicht weiblichen Autoren zu
    ziehen pflegt. Sie erscheint bisweilen dem erstaunten Leser gleich
    einer Bildnerin, welche nur den Reichthum des Stoffes nicht zu
    binden, die Form nicht zu beherrschen gelernt. Ihre Phantasie ist
    mächtiger als der ordnende Verstand.

    Ihre größte Dichtung dürfte deshalb im Gebiete der Plastik gesucht
    werden. Wenigstens hat ein Mann, dessen Urtheil über Sculptur
    -- mag er daneben noch so sehr General, Diplomat, Historiker,
    Archäologe, Numismatiker und Poet sein! -- dessen Urtheil, wie
    gesagt entscheidend ist, unverholen seine anerkennende Bewunderung
    ausgesprochen über Bettina’s Goethe-Monument: Prokesch-Osten nennt
    das plastisch entworfene Modell zu dieser grandiosen Idee ein
    erhabenes Vermächtniß. -- Wer wird als Erbe eintreten?


                                  I.

    3. October (ohne Jahreszahl u. Ort).

Schon lange habe ich geglaubt, über all den Schmerz hinaus zu seyn, den
mir Entfernung, Vergessenheit von Freunden, verursachen könnte, und
nun betrübt mich alles, die Karte, von Italien die jezt an der Wand
hängt, überm Sessel, die kömmt mir so lehr vor, Sie sind nicht mehr da,
was brauch ich das Land zu sehen; wahrhaftig meine Neigungen bringen
mir kein Heil, wenn sie so innig ergebend sind, lieben soll ich, aber
nicht dehmüthig, sondern großmüthig. Ich hab an Sie geschrieben vor 14
Tagen, nach Dresden. Sie haben wohl meinem Brief nicht erhalten, er war
vielleicht zu kühn zu freymüthig, weil Sie gar nichts darüber sagen,
wenn ein andrer verstehen könnte wie mich das all quält, ich kenne die
Menschen nicht, ich weiß nicht wie viel sie vertragen von Liebe, ich
kann die meinige nicht eintheilen, damit sie genießbar wird, entweder
alles, oder kein Leben, kein Athemzug der das Herz erweitert.

Wie wenige wissen, den echten Sinn des Lebens zu verstehen, und dieser
wenigen ist keiner mir nah, und wer denn so recht die unergründliche
Tiefe erkennt in der Liebe, und keinen hat um den er diese Tiefe
ermessen darf, Ach das könnte einen zur Verzweiflung bringen. ich
war so ruhig, so kalt wie Sie weg gingen, meine Liebe ist wie das
Senfkörnlein, das in kurzem ein hoher Baum ward, in dessen Schatten
Völker ruhn, und doch ein einzig freundlich Wort von Ihnen könnte mich
so ruhig machen.

Lieber Tieck, wenn Sie mir gut sind, so verkennen Sie all dieß nicht,
jemand der so lebhaft, alles fühlt wie ich, der kann sich nicht weniger
lebhaft ausdrücken, es ist keine Frage, daß mir Gott mehr gewähren muß
wie andern, er muß mir alles gewähren, (denn er hat mir das Entbehren
nicht anerschaffen) mithin auch Ihre Liebe, und desswegen bin ich auch
wieder getröstet.

Gestern war ich wieder zum erstenmal auf demselben Plaz im Garten, Sie
waren auch da, einen Augenblick, Ihre Füsse sah ich deutlich auf der
Treppe stehen, ich ging weg, mag auch in meinem Leben nicht wieder hin,
ich mögte Sie wohl nie wieder dort finden, das könnte mich schmerzlich
beleidigen. Ich bin so glücklich, Gott meint es so gut mit mir, er
will mich erhöhen, er will mich bessern, durch das gröste auf Erden,
durch die Liebe, und ich sollte wiederstehen wollen? Nein gewiß nicht,
mit allem Leben was in mir ist, will ich mich ihm ergeben, es entstehe
daraus was will, mir kann es keinen Schaden bringen, nur dem Zaghaften
können irdische Verhältnisse was anhaben, was schadet es denn daß
ich nicht bey Dir bin, ist mein Vertrauen so klein, daß es nicht bis
Ziebingen reichen sollte, ich bin recht dumm daß ich mich betrübe, was
schadet es endlich, wenn Sie selbst, dieß alle nicht annehmen, es ist
als ob der Strom die Lieblichkeit der Gegend nicht annimmt durch die
er fließt, die Gegend bleibt doch lieblich durch ihn, Troz ihm, die
_Bettine_ bleibt doch liebend Troz _ihm, Ein Strohm ist übrigens auch
nicht so wiedernatürlich, unnatürlich_.

Der Winter ist nah, es wird sehr kalt werden, lieber Tieck, wenn Sie
mir nicht gut sind so erstarre ich, keine Heimath habe ich, wo Feuer
mir zum Wärmen brennte, denn ich hab wohl emfunden, wer sich niederläst
in Eigennuz, seinem eignen Leib aufopfernd die Welt, dem entflieht das
Leben, kein freundlich Gespräch, kein Gesang, keine Fantasie und Farbe
mehr, alles wird nach und nach stumme verlassne Einsamkeit, was wir uns
selbst erschaffen wollen, kömmt uns nicht zugut, es muß aus der Liebe
entstehen, was wir genießen sollen, drum will ich auch nie um mich
selbst etwas thun, auch nicht ein Licht will ich mir anzünden, wenn es
mir Nacht ist, denn irdisch Licht hat keinen Bestand und unsichtbares
ewiges, daß muß durch Gottes Hand in Deinem Herzen mir zum Trost
entzündet werden.

Ich sage da viel Durcheinander, und wer diesen Brief in Händen hielte
und ihn so sinnlich läse, wie er dasteht, dem würde er keinen Bestand
haben, wer aber heimlich lauscht und aufmerkt, und mir gut ist, der
wird einen einzigen Ton darin hören der alle andre Töne zur Melodie
verbindet.

    _Bettine._


                                  II.

    Ohne Datum.

Das Schicksal hat mirs heute gefügt, daß ich an Tieck schreibe, mein
Herz hat an nichts weniger gedacht seit Jahren, doch hat vor Jahren
mein Herz sich gefreut wenn ich dachte ich könnte ihm schreiben, doch
hab ich ihm nie geschrieben weil ich dachte ich könnte ihm nichts
schreiben was ihm werth wäre; und heute wo mein Brief nicht meine
eigne sondern eine fremde Emfehlung enthält hab ich das Herz was ich
vor Jahren da ichs noch deutlich fühlte daß ich eins habe, nicht hatte
ihm einen Mann zu emfehlen der mir zwar nicht so am Herzen liegt, wie
damals mein eignes Interesse mir am Herzen lag, welches Interesse Tieck
selbst war, und ich nicht das Herz hatte Ihm selbst, ihm selbst zu
emfehlen.

Dieser von mir herzhaft emfohlene Mann der gewiß ein Interesse verdient
und hat, was mir mangelt, und nie gewährt wurde heist _de Barante_
ist Gouverneur des Herzogs, reist um die Gesundheit herzustellen, um
deutsche Städte und herrliche große Dichter kennen zu lernen, er ist
hier im Schoos der Familie Savigny mit großer Theilnahme emfangen
worden, wär ich hellsehend so würde ich alle Tugenden die mich
instinktmässig dazu bewogen es zu wagen ihn einem Tieck dem ich mich
nie selbst emfehlen konnte aufs dringendste zu emfehlen hersetzen.

    _Bettine von Arnim._

Ich bitte Dich guter freundlicher Freund sey wie ein Kind, gegen diesen
Mann, dann brauchst Du keine Toilette zu machen und bist doch mit allen
Reitzen versehen, die eine gediegne Coquetterie Dir nur gewähren kann.



                   =Atterbom, Peter Daniel Amadeus.=


    Schwedischer Dichter, gedanken- und phantasiereich, geb. d. 19.
    Jan. 1790 im Kirchsprengel Asbo in Ostgothland, Hauptvertreter der
    idealistischen gegen die alternde Akademie kämpfenden Richtung.
    Eine von ihm redigirte Zeitschrift Phosphorus (1810-1813) galt
    gewissermaßen für das Organ dieser Bestrebungen. Im Jahre 1822
    ernannte man ihn zum Docenten und Professor an der Universität
    Upsala, und 1839 nahm man ihn gar als Mitglied in die Akademie auf,
    gegen die er so lange gestritten.

    Der poetische Kalender (1812-1822) -- die Insel der Glückseligkeit
    (1831-1833) -- Samla de Dikter (1836-1837) -- und andere
    historische und philosophische Schriften.

    Die drei hier von ihm vorgefundenen Briefchen, so kurz und
    unbedeutend sie sein mögen, wurden abgedruckt, wie Alles abgedruckt
    werden soll, was Zeugniß giebt von Ludwig Tieck’s Bedeutung im
    Auslande. Wen die Guten und Edlen fremder Nationen huldigend
    anerkennen, den dürfen wir mit zweifacher Berechtigung zu den
    Besten der unsrigen zählen.


                                  I.

    _Upsala_, den 25. Jun. 1835.

    _Verehrter Meister!_

Der Ueberbringer dieser Zeilen ist ein junger mir sehr theurer Freund,
Docens in der Ethik und Amanuens bei der hiesigen Bibliothek, Magister
_Böttiger_; unter den jüngeren Dichtern meines Vaterlandes einer
der vorzüglichsten. Wenn mein Nahme nicht Ihrem Gedächtniß entschwunden
ist, wage ich den reisenden Freund, der nach Italien geht, hiemit Ihrem
Wohlwollen zu empfehlen. Und da er, was mich und meine Unternehmungen
betrifft, den Dienst eines _lebendigen_ Briefes leisten kann:
so hab’ ich für jetzt nichts mehr hinzuzusetzen, als mich mit der
innigsten Bewunderung und Liebe zu unterzeichnen

    Ihr treu ergebenster
    _P. D. A. Atterbom_.


                                  II.

    _Upsala_, d. 20. Mai 1838.

Gewiß entschuldigen Sie, mein hochverehrter Meister, die Dreistigkeit,
mit der ich die jetzt sich darbietende Gelegenheit ergreife, nicht nur
einen jungen Freund, ~Dr.~ _Sredbom_ v. Upsala, zu gütiger Aufnahme,
sondern auch mich selbst zu gütiger Erinnerung zu empfehlen. In
Ihren Schriften seit meiner frühesten Jugend, beinahe täglich lebend
und webend, wie glücklich wäre ich, wenn zu diesem Band geistiger
Vereinigung auch das Zusammenseyn, die räumliche Nähe _persönlicher_
Gegenwart sich gesellen dürfte! Da mir aber dies versagt ist, und ich
Sie nur mit meinem Dankgefühl, meiner Sehnsucht, meiner Liebe, meiner
Ehrfurcht umfassen kann, so muß ich freilich mich damit begnügen,
daß hin und wieder ein reisender Freund, als mein Stellvertreter,
ausführlicher dasjenige ausspricht, was diese armen Zeilen nur dürftig
und scheu andeuten. --

Daß Sie die schwedische Sprache kennen und schwedische Dichter lesen,
haben mir mehrere, z. B. der Buchhändler _Bonnier_, erzählt; ich
werde Ihnen also, wenn Gott Leben und Gesundheit giebt, im künftigen
Frühjahr mit ein paar größeren Dichtungen, die mich jetzt beschäftigen,
aufwarten. Die zwei herausgegebnen Bände meiner gesammelten Gedichte
(die _meisten_ meiner _lyrischen_ Versuche enthaltend) haben
Sie vielleicht schon durch den Bonnier. Im dritten, vierten und fünften
werden die größeren Compositionen folgen. So ist mein Plan; aber
_~homo proponit, Deus disponit~_. -- Mehreres von mir, von
der schwed. Litteratur, und von dem aufblühenden trefflichen Finnischen
Dichter _Runeberg_, wird Ihnen Sredbom erzählen. -- Gott mit Ihnen.

    Ihr treuster
    _Atterbom_.


                                 III.

    _Ballstad_ (in der Nähe von Upsala),
    d. 15. Juny 1844.

    _Hochverehrter Meister und Freund!_

Der Ueberbringer dieser Zeilen, _Josephson_, Doctor der
Philosophie, wünscht sehnlich, Ihnen sich vorstellen zu dürfen. Er ist
ein junger Mann von dichterischem Gemüth und ästhetischer Bildung;
ein talentvoller Musiker und genialer Componist, der auch selbst die
Worte zu seinen Liedern setzt; übrigens mein Freund, dem ich vom Herzen
gern bei Ihnen, wenn mein Nahme nicht schon längst Ihrem Gedächtniß
entfallen ist eine gütige Aufnahme erbitte.

    Ihr
    treu-ergebenster
    _Atterbom_.



                             =Aubin, St.=


    Näheres weiß die Redaktion über diesen Mann nichts zu berichten,
    als daß er längere Zeit hindurch Mitglied der französischen
    Schauspielergesellschaft in Berlin gewesen und von Tieck auf
    jede Weise ausgezeichnet worden ist. In wie fern seine Bedeutung
    auf der Bühne solche Gunst verdiente, darüber mögen Alle Zeugniß
    ablegen, die sich an seinen Darstellungen ergötzten. Daß er aber
    auch als Mensch Achtung einflößen mußte, bekunden diese Briefe.
    Und wer irgend Gelegenheit fand, die geistige Ausbildung namhafter
    französischer Akteurs, besonders ihr Verhältniß zu deutscher
    Literatur und Poesie zu ergründen, der wird den Werth eines Mannes
    erkennen und schätzen, welcher sich _so_ über Ludwig Tieck’s
    „Hexensabbat“ ausspricht!!


                                  I.

    ~_Dresde_ 11. août 1840.~

    ~_Monsieur_,~

~J’ai l’honneur de vous renvoyer le _Sabbat_ que vous avez bien voulu
me prêter. Hélas! forcé de partir ce soir, c’est un pied, déjà dans ma
chaise-de-poste, et au grand galop de mes yeux fatigués, mais toujours
avides que j’ai pu parcourir ce tableau vivant et parlant du XV siècle.
Oui, c’est bien là notre France du Nord; c’est bien là la vieille
Flandre. Ce sont les superstitions, la foi et les moeurs du moyen-âge;
avec ses habitudes, son langage et ses vieux haut-de-chausses. On croit
voir; on croit entendre!~

~Walter Scott a peint les traditions, les usages, les lois antiques de
l’Angleterre, et surtout de l’Ecosse; Victor Hugo, dans Notre-Dame-de
Paris celles de l’ancienne Lutèce; tous deux ont écrit de leur patrie,
dans leur patrie; Vous, Monsieur, vous avez écrit sur un pays qui n’est
pas le vôtre; mais réalisant la maxime: „_que l’Univers entier est la
patrie du Génie_,“ vous avez dépeint de vieilles moeurs étrangères,
mortes depuis longtems, comme si elles posaient vivantes et agissantes
devant vous; et vous surpassez souvent ces hommes de génie, par la
simplicité du style, la franchise des narrations; et Vos inventions
deviennent des vérités!~

~Oui, et ce n’est ici que l’expression franche et sincère de ma
pensée et de mes sentimens, l’original était si vrai, si simple et
si vigoureux, à la fois; que malgré le _lavage_ des épreuves, et les
_dangers de la traduction_, les couleurs sont restées brillantes, les
nuances vives et les teintes chaudes!~

~Combien je regrette de ne pouvoir savourer, à mon aise, tout se que
font et disent tous ces personnages que vous savez nous rendre si
intéressants! J’éspère y revenir.~

~Veuillez agréer l’hommage de ma gratitude et de ma bien vive et
sincère admiration.~

    ~Votre très humble et
    très-dévoué serviteur,
    _Ad. St. Aubin_.~

~P. S. C. Quant au projet théâtral...... j’attendrai que vous daigniez
me faire connaître s’il y a possibilité de le mettre à exécution, et si
je dois me rendre à Dresde pour cela. Je sais qu’ une solution prompte
et positive doit être difficile à obtenir dans une affaire de cette
importance; cependant ce serait le cas de profiter de la crise dans
laquelle je me trouve placé. Si j’avais quelque garantie je romprais
mon contrat; je le pourrais peut-être, en ce moment. Le pourrais-je
plus tard?.... je vais attendre.~

    ~Behren Strasse 57 à Berlin.~


                                  II.

    ~_Berlin_, 24. Août 1840.~

    ~_Monsieur_,~

~Mr. de Villers qui a bien voulu se charger de s’informer auprès de
vous, des dispositions premières de Monsieur de Lüttichau, m’écrit, en
ce moment, que „le projet obtiendrait l’assentiment de Mr. le Comte, si
la base et les conditions en étaient différentes.“~

~J’écris aujourd’ hui même à Mr. de Lüttichau; et je le prie
de me faire connaître bientôt les diverses modifications, et les
conditions auxquelles, il lui conviendrait d’avoir à Dresde, un bon
théâtre-français.~

~Je suis si désireux de quitter le triste séjour de Berlin, ainsi
que mon gracieux Directeur; que je ferai tous mes efforts pour
concilier mon désir à cet égard, avec les charges très-onereuses, mais
inexorables, d’une troupe à l’etranger.~

~Si, d’aprés la communication de Monsieur de Lüttichau, j’entrevois
une possibilité d’éxécution; je partirai, de suite, pour Dresde; afin
d’arriver plus promptement, et plus sûrement au but. Vous seul pouvez y
conduire. C’est à vous seul que Dresde devra son théâtre-français; s’il
y a lieu ainsi donc, et pour Dieu! prenez-moi par la main, et ne me
quittez pas.~

~Je voudrais finir cette lettre sans vous parler de ma vive gratitude
pour toutes vos bontés; mais elle est trop sincère, et trop sentie,
pour la passer sous silence.~

~Bien que Mr. de Villers ne me donne aucun détail spécial dans sa
lettre; je crois cependant y démêler, que les bonnes dispositions de
Mr. de Lüttichau auraient pour base: _trois mois seulement_ de
service français. Hélas! Ce serait alors une chose impossible; car, que
m’offrirait-il d’indemnité pour trois mois, et comment employer les
neuf autres? C’était déjà trop des quatre mois que je m’étais réservés.
_Privilèges, permissions, recettes_, tout est éventuel dans les
villes voisines. La _moitié_ de la recette est souvent peu de
chose; et les permissions de jouer peuvent même manquer complétement.
Je veux bien courir la chance de ne pas gagner; mais non celle de tout
perdre. A ce propos, je joins ici une note detaillée du personnel et
des frais indispensables d’une troupe à l’Etranger. Elle vous fixera su
la dépense approximative, et vous donnera la mesure du possible et de
l’impossible. Ce dernier mot me chagrinerait beaucoup, mais enfin, Dieu
et Tieck aidants, j’éspère encore et j’attends!~

~Veuillez agréer, et ma haute considération, et es sentiments
empressés et affectueux.~

    ~_Ad. St. Aubin_,
    Behren Strasse _Berlin_.~


                                 III.

    ~_Berlin_, den 6. 8bre 1842.~

    ~_Monsieur_,~

~L’année dernière je m’étais rendu à Potsdam pour avoir l’honneur de
vous y faire ma visite. Malheureusement vous étiez malade, vous ne
receviez point; et, plus tard, vous aviez quitté cette résidence.
J’apprends maintenant que vous y êtes revenu; et comme il n’est jamais
trop tard pour acquitter la dette de la reconnaissance, mon coeur cède
au besoin qu’il éprouve depuis longtemps, de vous remercier, avec
éffusion, de toutes les choses bienveillantes que mon faible talent
a inspirées à votre indulgence. Vos suffrages sont si glorieux, ils
honorent, et ils élèvent tellement celui qui en est l’objet, que le
bienheureux artiste les inscrit au premier rang de ses plus beaux
succès, et de ses plus chers souvenirs!~

~Je dis: souvenirs, Monsieur; et ce mot est l’expression de ma pensée
intime; car bientôt, je pense, je quitterai Berlin: j’abandonnerai
cette belle et tranquille capitale, pour laquelle j’avais renoncé aux
succès de Paris, à son fracas, à sa vie dévorante. Oui, bien que la
durée de mon contrat soit encore d’environ trois années, j’en sollicite
en ce moment la résiliation. Je l’obtiendrai facilement puisque
depuis deux ans, depuis la cessation forcée du procès qui m’avait été
intenté, on n’a pas cessé de me pousser à cette pénible résolution
par les passe-droits, et les vexations de toute espèce. On cherche à
m’effacer, on veut m’annihiler en me forçant à jouer sans-cesse des
rôles nuls et mauvais; et en écartant, sous divers prétextes, les
pièces, qui m’offriraient des rôles profonds, ou brillants. On saisit,
on fait naître même toutes les occasions possibles pour me blesser
et m’abreuver de dégoûts. Je n’y puis plus tenir. Ma santé, déjà
mauvaise au printemps dernier, s’est gravement altérée par ces piqûres
de tous les instants. C’est au point que les médecins me conseillent
sérieusement un séjour de quelques mois en Italie. Mais renoncer à
mon contrat dont les appointements font vivre nos familles! C’est là
un parti cruel, désastreux!.. Qu’il faut prendre pourtant; car ma
patience, si longtemps à l’épreuve, est à bout. Je cède; je me retire.
-- Mais pardon, je ne voulais vous parler que de la reconnaissance de
l’artiste, et je m’apperçois que je vous entretiens de ses chagrins.
Hélas! le coeur le l’homme est fait ainsi, ses joies, ou ses douleurs
le débordent toujours.~

~Adieu, Monsieur. Agréez, je vous prie, le voeux que je forme pour
votre chère et précieuse santé. C’est aussi là, sans-doute, votre
ardent et unique souhait. Que pourriez-vous ambitionner de plus?
N’avez-vous pas la bienveillance d’un Roi qui honore tout ce qui est
noble, et grand; qui recherche et récompense le Génie. C’est tout
simple. Il s’y connaît; il est, dit-on, de la famille.~

~Adieu, Monsieur. Adieu encore, car je ne sais si quelques mois du
doux ciel d’Italie me rendront la santé. J’ignore si je pourrai jamais
revenir à Berlin! Je garderais donc le regret que j’emporte: celui de
n’avoir pû me montrer à un juge têl que vous, dans un de ces grands
rôles, un de ces caractères vigoureusement tracés que j’aime tant; et
qu’il ne m’a pas été possible de jouer.~

~Je suis, avec une très-haute, et très-affectueuse considération,~

    ~_Monsieur_,
    Votre très-humble, et
    dévoué serviteur,
    _Ad. Saint-Aubin_.~



                             =?Auguste.?=


    Brief an Fritz und Tieck.

    Ohne Datum.

    Du wirst wohl etwas tolle sein,
    Und Deine Vernunft ganz klumperklein
    Wegen der fatalen Geschichte
    Von unserm weltberühmten Fichte.
    Darum will ich Dich dispensiren,
    Mir vor’s erste wieder ein Briefchen zu schmieren.
    Doch sobald Du wieder Vernünftich bist,
    (Bis dahin ists wohl noch ’ne ziemliche Frist)
    Mußt Du mir wieder einen schreiben,
    Und Mein Diener stets treu verbleiben.
    Auch ich bin ganz des Giftes voll,
    Und auf den alten Kaufmann toll,
    Der mir mein Schwesterchen entführt,
    Eh’ ich es orntlich lernte kennen,
    Ich möchte den häßlichen Menschen verbrennen!
    Doch was ist weiter da zu thun?
    Man muß in der süßen Erwartung ruhn,
    Daß alles sich noch recht glücklich ende,
    Und sie, und Du, und Deine Veit
    Bei uns bleiben bis in Ewigkeit.
    Für’s erste ist es doch noch gut,
    Daß Tieck und Du im Sommer kommen.
    Daß der Gedank’ euch nur nicht wird benommen,
    Sonst würd’ ich Euch entsetzlich schelten,
    Und euch auch gleiches mit gleichem vergelten,
    Und im Herbst nicht kommen nach Berlin,
    Und läse aus Rache auch nicht Tiecks Zerbin!
    Drum laßt euch rathen und kommt wie der Wind,
    Damit ihr dem Unglück vorbeugt geschwind.

    Das muß ich Euch nun betheuern sehr,
    Die Unger’n trüg’ ich gleich ins Meer,
    Wenn ich an Eurer Stelle wär;
    Und wenn ihr meinen Rath befolgt,
    So hängt ihr einen Mühlstein an,
    Damit sie nicht an’s Ufer kann;
    Denn unkraut geht so leicht nicht unter.
    Ihr seht, ich bin entzezlich toll
    Und ganz des dummen Zeuges voll,
    Das macht ich habe Faust gelesen,
    Da fuhr in mich sein tolles Wesen.
    Nun gute Nacht! es brummt zehn Uhr,
    Daß es mir durch alle Glieder fuhr.

    Nehmt mir’s nur nicht schief,
    Daß ich nicht eher einschlief
    Und euch noch erst so ennuyirte;
    Es ist gewiß nicht gern geschehn,
    Denn eigentlich war’s auf amusement für euch abgesehn.
    Und wenn ihr just nicht in der Laune
    Seid, das heute zu lesen so laßt’s liegen.
    Der Geist davon wird nicht verfliegen.
    Nun grüß’ ich euch ins gesammt recht schön
    Und werde bald zu Bette gehn.

    An                                          _Auguste._
    _Friedrich Schlegel_            ich habe würklich sehr geschmiert,
    und seinen Busenfreund              doch das Blättchen bedarf keiner
    _Ludwig Tieck_.                                     äußeren Zierd.



                          =Bacherer, Dr. G.=


    Wäre auch dieser Herr B. der, theils in Wien, theils an andern
    Orten als „Publizist“ thätige, Verfasser eines unter dem Titel
    „Portefoglio“ erschienenen Buches voll politischer, diplomatischer,
    litterarischer und anderer Anekdoten -- oder Unwahrheiten, so
    würde dessen Autorruhm schwerlich Veranlassung geben, seinen Namen
    unserer Briefsammlung einzureihen. Nachstehende Zeilen sind jedoch
    immer ein hübscher Beitrag zur Entstehungsgeschichte gewisser
    anonymer Feindseligkeiten gegen Männer wie Tieck. „Ah, Du warst
    beschäftiget, Du warst unwohl, und Du hast mich, _Mich,_ der ich
    mir einige pikante Notizen für einen höhnischen Journalbericht aus
    Dresden bei Dir holen wollte, nicht angenommen? Du hast mir die
    Gelegenheit geraubt, Dich in Deiner Häuslichkeit zu belauern, und
    dann Witze darüber zu machen? -- Na, warte! Dessen „„werd’ ich
    eingedenk seyn!““


    Ew. _Wohlgeboren_

hatten im Verlaufe dreier Wochen zweimal die Gefälligkeit, meine
beabsichtigten Besuche bei Ihnen abweisen zu laßen. Diese waren zu
keinem andern Zwecke als zu dem einer einfachen Begrüssung intendirt.
Da Sie nun dieser leztern sich zu begeben so entschieden gesonnen sind,
bleibt mir blos noch die Ehre, Ihnen anzuzeigen, daß ich mit derselben
Entschiedenheit Ihres Willens und des darin sich characteristisch
spiegelnden Benehmens gegen mich, eingedenk sein werde.

    _Dresden_, 12. Januar 1840.

    ~Dr.~ G. _Bacherer_.



             =Baudissin, Wolf Heinr. Friedr. Carl, Graf.=


    Geboren den 30. Januar 1789 zu Rantzau. --

    Es gehört mit zu den landläufigsten Ungerechtigkeiten der
    mystischen sogen. „moralischen Person“ _Publikum_ geheißen, daß
    allzuhäufig, wenn vom verdeutschten Shakespeare die Rede ist, wie
    er unter der Firma „Schlegel-Tieck“ kursirt, der Name dieses Mannes
    verschwiegen bleibt. Ja, sieht man doch Theateranzeigen genug,
    auf denen zu lesen steht: „Othello -- oder Lear, übersetzt von
    Tieck.“ Gerade diese Dichtungen, so wie noch mindestens zehn andere
    in der Sammlung enthaltene Uebertragungen, hat der vortreffliche
    Graf geliefert, der nach zurückgelegter diplomatischer Wirksamkeit
    in Stockholm, Wien, Paris, sich 1827 zu _Dresden_ niederließ.
    Weshalb dort? Das künden uns die schönen Worte im ersten der
    nachstehenden Briefe -- (leider haben sich in T.’s Nachlaß nur
    deren drei vorgefunden!) -- welche lauten: „_Ich weiß kaum wie ich
    vorher gelebt habe, ehe ich Sie lesen und reden hörte?_“ - Drei
    feste Bänder: persönliche Freundschaft, poetische Begeisterung,
    wissenschaftliches Streben fesselten ihn an Tieck. Er gehörte zu
    den Auserwählten, welche von Meister Ludwig nicht mehr _empfingen_,
    als sie ihm zu _geben_ im Stande waren. Er hat dem geliebten
    Freunde unermüdlich treu, thätig, fördernd und aufopfernd zur Seite
    gestanden. Aus dem Schüler ward bald ein selbstständiger Meister.
    Nachdem er schon lange vorher (1819) Sh’s K. Heinrich VIII.
    in eigner Verdeutschung erscheinen lassen, gab er später (1836)
    Ben Johnson und dessen Schule, ein bedeutendes Werk, heraus.
    Außerdem rührt von ihm die, durch Tieck eingeführte, Sammlung
    Shakspeare’scher (?) Jugendarbeiten: Eduard III. -- Thomas
    Cooxwell -- Oldcastle -- Londoner Verschwender in musterhafter
    Uebertragung her. Im Jahre 1848 edirte er aus mittelhochdeutscher
    Litteratur: Iwein mit dem Löwen und Wigalois.


                                  I.

    Dienstag Morgen.

Wollen Sie uns die Freude machen, mein verehrtester Gönner, Morgen
Mittag um halb 3 mit uns zu essen? Sie würden Frau v. Hardenberg hier
finden, u. außer ihr die beyden Extremen des menschlichen Alters ihren
Bruder Cay u. Dahl’s.

Ich wünsche fast daß Fr. v. Rehberg den Heinrich VIII. noch
verschiebe damit es uns heut wieder so gut werde wie gestern. Wenn Sie
den jungen Hauch um seines Enthusiasmus willen geliebt haben so hoffe
ich von Ihnen für mein Zuhören gebilligt zu werden; ich weiß kaum wie
ich vorher gelebt habe ehe ich Sie lesen und reden hörte, u. kann mir
das Paradies ohne die Sonnabende bey Ihnen, u. die Pirnaische Gasse,
gar nicht mehr vorstellen.

    Ganz der Ihrige

    _W. Baudissin_.


                                  II.

    Mittwoch Morgen.

    _Theuerster Freund!_

Wenn ich nicht allen Glauben an poetische Gerechtigkeit, Nemesis und
Vorsehung aufgeben soll, so erfüllen Sie die Bitte, die ich Ihnen
halb verzweifelt und erschöpft an’s Herz lege: lassen Sie Herrn von
Bülow die zweite Hälfte der Abschrift Ihrer Novelle zur Strafe dafür
collationiren, daß er Ihnen einen solchen heillosen Abschreiber
empfohlen! Wäre ich der -- -- -- oder sonst ein Tyrann, ich ließe ihn
stäupen. Hier in diesem constitutionellen gebildeten Lande sollte
man ihn in die Kleinkinderschule schicken, oder in’s Hospital thun.
Mitunter sind seine Confusionen höchst ergötzlich; er schreibt ganz
getrost: Mineralog statt Monolog, Kaffe statt Kuß, die Dummen statt die
Damen, Fußweg statt Kunst, Signalisten-Corps statt Diplomatisches, u. s.
w. Aber dergleichen Redeblumen können doch zuletzt für die unzähligen
Verwünschungen und Seufzer nicht trösten, die seine incurable
Stupidität uns erpreßt.

Ich hätte während ich Ihnen diese Zeilen schreibe, noch eine halbe
Seite mehr nachsehen können; aber ohne Scherz und Uebertreibung, ich
habe in diesen Tagen besonders viel zu thun, und kann, wenn die
Correktur eilt, sie nicht wohl übernehmen. Sie selbst sollen sich auf
keine Weise damit befassen. Aber finden Sie nicht vielleicht Jemand
Anders? Ihre Handschrift lieset sich vortrefflich -- (!!) -- und macht
gar keine Schwierigkeit. -- (??) --

Dann habe ich Ihnen noch einen Wunsch vorzutragen. Es hieß gestern,
Frau von Savigny werde Donnerstag abreisen. Wenn das, wie ich noch
nicht recht glaube, wirklich der Fall ist, müßte ich wohl heute Abend
zu ihr gehn, und würde dann inständigst bitten, mir für den ~Every Man
in his humour~ irgend einen andern Abend bestimmen zu wollen. Bleibt
sie aber, so komme ich auf jeden Fall. Mein Diener soll Ihnen darüber
mündlichen Bescheid ertheilen.

    Ganz der Ihrige

    _W. Baudissin_.


                                 III.

    _Dresden_, den 7. November.

Ich sende Ihnen, theurer verehrtester Freund, anliegend einen Brief
den mir ~Dr~. Minckwitz für Sie eingehändigt, um Ihnen ans Herz
zu legen, Sie möchten seiner Uebersetzungen gedenken, falls nach der
Antigone noch andre Sophocleische Trgödien zur Aufführung kommen
sollten. Fast war mir’s leid als ich den Auftrag übernahm, denn er
kam mir vor wie ein böses Omen: ich will mich immer noch nicht an den
Gedanken gewöhnen daß Sie, dem zu Liebe ich recht eigentlich mich
entschieden hatte manchen andern Rücksichten entgegen wieder nach
Dresden zurückzukehren, vielleicht nun ganz in Berlin zu bleiben
entschloßen sind. Wenn’s aber denn wirklich so wäre, so sollen Sie
mein erster, u. Ihre hiesigen Freunde u. ich selbst mein zweyter
Gedanke seyn, u. ich wünsche Ihnen Glück zu Ihrem gewiß sehr schönen u.
erweiterten Wirkungs-Kreise.

Ich habe Ihnen von meiner Sommerreise her noch angelegentliche Grüße
zu bestellen von Loebell, von dem vortrefflichen, Sophien u. mir sehr
lieb gewordnen Immermann, u. von Herrn v. Uechtritz. Eben so trägt mir
meine Frau das allerherzlichste für Sie auf, u. wird sich sehr oft mit
mir nach Ihnen sehnen: wir beyde bitten uns der Gräfin, so wie Herrn v.
Raumer, bestens zu empfehlen, u. Agnes zu grüßen. -- Auf eine Antwort
von Ihnen dürfen weder Minckwitz noch ich hoffen: sollten Sie aber
Notiz von seinem Anerbieten nehmen, so schriebe vielleicht Agnes ein
paar Zeilen? --

Mit treuster Freundschaft und Verehrung

    der Ihrige

    _W. Baudissin_.



                       =Baudissin, Karl, Graf.=


    Der Schreiber nachstehenden Schreibens ist des edlen Grafen Wolf
    naher Verwandter, dessen Töchter bei ihrem Oheim längere Zeit
    in Dresden verweilten. Die älteste, von der ebenfalls im Briefe
    Erwähnung geschieht, lebt gegenwärtig als Gemahlin des K. H.
    Gesandten in Wien, und wird als kunstsinnige, hochgebildete Dame
    allgemein verehrt.

    Graf _Karl_, ihr Vater, ist Verfasser des Buches „der Geist in der
    Natur.“

    Sein Sohn _Adalbert_, eben so bekannt durch die wechselvollen
    Schicksale reich-bewegten Lebens, als beliebt im Fache
    humoristisch-romantischer Erzählungen, entwickelt ein fruchtbares
    auf vielfache Erfahrungen gestütztes, und durch diese gefördertes
    Talent.


    _Horsens,_ den 14. December 1830.

    _Verehrtester Herr Hofrath!_

Selbst auf die Gefahr hin, Ihnen lästig zu fallen stehe ich nicht
länger an, einige Zeilen an Sie zu richten. Die Erzählungen meiner
Tochter Bella enthalten unzählige Beweise, wie viel Freundlichkeit und
Güte Sie ihr erweisen, und meine älteste Tochter hat neulich, gleich
nach ihrer Ankunft in Dresden, die zuvorkommendste Aufnahme in Ihrem
Hause erfahren. Erlauben Sie mir, Ihnen und den Ihrigen meinen Dank
für so viele Güte abzustatten, welches zu thun mir eine um so größere
Freude gewährt, als ich dadurch Gelegenheit erhalte, gegen einen Mann,
dessen Schriften mir so theuer sind, meine Verehrung auszusprechen.
Wären Sie Herr Hofrath nicht gewohnt, in weit treffenderen Worten als
ich es vermag, den Eindruck geschildert zu sehen den Ihre Schriften
in der Seele des Lesers zurücklassen, so würde ich es versuchen, und
Ihnen erzählen, wie ich noch jetzt keine gewirkte Tapete ohne Schauder
betrachten kann, weil ich vor 20 Jahren Ihren Karl von Berneck gelesen
habe; wie ich meinen Kindern, wenn sie Abends um mich versammelt
sind, Ihre Märchen erzähle, und mich im blonden Eckbert und den
Haimondskindern fast nie der Thränen erwehre; und wie Franz Sternbald
und die Herzensergießungen eines Klosterbruders in meinem Innern einen
Frühling der Gefühle, ein tönendes sonniges Leben hervorriefen, wie
noch keine Musik, kein plastisches Kunstwerk dieß an mir vermogt haben.

Keine Prosa spricht mich so an, reißt mich so mit sich fort, wie die
Ihrige. Denn während mir Goethe’s Prosa incorrekt und eckig (!?)
vorkömmt; Schiller hochtrabend, und die mehrsten Schriftsteller matt;
fühle ich mich bey der Ihrigen von Empfindungen durchglüht, die ich
nicht beschreiben kann. Wie sehr beneide ich meine Kinder, die das
Glück haben Sie selbst Ihre Schriften vorlesen zu hören, und deren
Genuß durch solchen Vortrag noch erhöht wird. Ich schmeichle mir oft
mit der Hoffnung, daß es mir, dem Bewohner der ~ultima Thule~ noch
möglich seyn wird Dresden zu besuchen, wo sich jetzt so Vieles meinem
Herzen Theures aufhält. Auf diesen Fall erlauben Sie Herr Hofrath daß
ich mich zu einer Vorlesung bei Ihnen anmelde, wo es mich zugleich
freuen wird, Ihnen mündlich sagen zu können, mit welcher Verehrung und
Hochachtung ich bin

    _Ihr_

    ergebenster _C. Baudissin._



                          =Bauer, Caroline.=


    Diese Schauspielerin, welche auf der Bühne -- wie im Leben
    die ersten Rollen sehr wohl zu behaupten verstand, und dann
    plötzlich, unter noch immer räthselhaften Verhältnissen von beiden
    Schauplätzen verschwand, ohne daß es Einem ihrer ehemaligen
    Verehrer gelungen wäre, etwas bestimmtes über ihre späteren
    Schicksale zu erforschen, war bei Tieck sehr beliebt und geachtet.
    Sie wußte ihn zu behandeln, gab sich in seinem Hause nur als
    lernende Hörerin, und deutete seine Schwächen zu ihrem Vortheile
    aus. Er schwor darauf, daß sie auf ihn schwöre -- und wer er
    besser wußte, hütete sich wohl ihn zu enttäuschen. Da nahm er denn
    leicht äußerliche Anmuth und Glätte für innerliches, künstlerisches
    Walten. Sie war eine geschickte, elegante Darstellerin. Mehr nicht.
    Sie galt lange, und an vielen Orten, wo sie triumphirte, für
    eine große Schauspielerin. Aber niemals wären auf sie die Worte
    anzuwenden gewesen: „Hast Du mir Thränen in’s Auge gelockt und Lust
    in die Seele!“


    _Bremen,_ den 24. Mai.

                        _Hochverehrter Freund!_

Beinahe vom Ende der Welt -- sende ich Ihnen die _herzlichsten
Glückwünsche zu Ihrem Geburtstage_! meine Mutter schließt denselben
die innigsten mit an, und beide hoffen wir Sie gesund und heiter
wiederzusehen.

Während Sie theurer Freund, das schöne Frühjahr in aller Ruhe genießen,
habe ich sehr unruhige, aber auch angenehme Tage verlebt. --

Hamburg hat mir sehr gefallen, das Haus fand ich gar nicht zu groß, das
Publikum sehr freundlich -- aber die Gesellschaft schlechter wie eine
herumziehende Truppe. Die Enghaus ist fort, Schmidt, Lenz zu stumpf,
Hr. Baison ist der einzig helle Punkt, die _Perle_ der Gesellschaft!
Das ist viel gesagt. Wenn Schröder die Vorstellung der ~Donna Diana~
gesehen! Denken Sie Geehrter Freund, daß ~Perin~ nicht im Standte
war _ein_ Lächeln dem Publikum zu entlocken -- _Niemand_ erhielt ein
Zeichen des Beifalls, 4 mal versuchte ich Leben in diese Maße zu
bringen. Dann sagte ich der Direction aufrichtig: mit solcher Umgebung
könnte ich nicht weiter spielen. Die Stumme von ~Portici~ gieng sehr
brillant da brauchte ich nur die Münk zur Unterstützung.

Hier geht unter Rottmayers Leitung alles beßer, und ich athmete
leichter als ich in der „~Stuart~“ auftrat. -- Schwärmerei nach der
Mode macht sich gut, wenn alles so wie hier rasch in einander greift.

Rottmayer ist ein vorzüglicher Künstler, und gebildeter Mann, gewiß
werden Sie ihn, mein Geehrter Herr Hofrath recht lieb gewinnen. Er
empfiehlt sich _ganz ergebenst_, wenn er zu Gastrollen kommt möchte er
den Klingsberg in „der unglücklichen Ehe durch Delicatesse“ spielen, da
würden wir dies schöne Stück geben können, doch ich komme in’s Plaudern
und raube Ihre Zeit, also mündlich hole ich nach, ich habe viel, viel
zu erzählen! --

Nur noch die schönsten Empfehlungen! an Frau Gräfin! so wie Ihren
lieben Fräulein Töchtern viel Herzliches! --

Auf frohes Wiedersehen! Verehrter Freund!

    Hochachtungsvoll und bestens ergebene

    _Caroline Bauer_.



                       =Bauernfeld, Eduard von.=


    Geb. zu Wien 1804, dort angestellt in einem kaiserl. Amte.
    Lustspieldichter von großem Rufe, dessen „Bürgerlich und
    Romantisch“ -- „Bekenntnisse“ -- „Tagebuch“ -- „Großjährig“ -- und
    viele andere, mit verdientem Glücke über alle deutschen Bühnen
    gingen und zum Theil noch lebendig sind. Auf ernsterem Gebiete
    zeichnete ihn „Ein deutscher Krieger“ aus. Sein Dialog ist eben so
    reich an guten Gedanken wie an sinnvollen und feinen Wendungen.
    Gesammelt sind seine dramatischen Arbeiten in den „Lustspielen“
    (1833) -- und dem „Theater“ (1836-37). Er hat Mehreres aus dem
    Englischen übersetzt, und zwar meisterhaft. Z. B. den Coriolanus,
    der in einer Gesammt-Edition Shakespeares (Wien, bei Sollinger)
    steht, welche leider, wie es damals üblich, viel Nachdruck, unter
    A., den ganzen Schlegelschen Shakespeare enthält.

    Die zwei hier mitgetheilten Briefe betreffen seinen „Fortunat,“
    einen Versuch hochromantischer Gattung im Drama, der sehr viel
    Schönheiten bietet und der wohl verdient hätte, von anderen
    deutschen Bühnen, außerhalb Oesterreich, wieder aufgenommen zu
    werden. -- Aber wem fällt so etwas ein? Wir haben ja Ueberfluß an
    poetischen Neuigkeiten.


                                  I.

    Wien d. 29. Septemb. 1834.

    _Hochverehrter Herr!_

Das beiliegende Schauspiel „Fortunat“ wage ich Ihnen, hochverehrter
Herr, zur Einsicht vorzulegen, eh’ ich es noch einem Theater zur
Aufführung übergebe. Ich gestehe, daß mich dieser Stoff seit Jahren
beschäftigt, und daß ich mir eigentlichst Mühe gab, dasjenige, was mir
daran poetisch erschien, in dramatischer, wo möglich in theatralischer
Form wieder zu geben. Natürlich konnt’ ich zu diesen Zwecken nur einige
Umrisse der ursprünglichen Fabel beibehalten, und war gewisser Maßen
gezwungen, die dramatische Handlung erst zu erfinden. Bei solchem
Verfahren würde ich mich glücklich preisen, wenn es mir nicht mißlungen
ist, den Sinn und Geist der Fabel auch in dieser veränderten Form
nicht verwischt zu haben. Der erste Akt meines Schauspiels bildet
eine Art Vorspiel: Fortunat als Jüngling im elterlichen Hause; dieser
Theil unterscheidet sich in Ton und Darstellungsweise wesentlich von
den übrigen Akten, worin die Abentheuer behandelt sind, die sich mehr
dem Heroischen nähern. Der Schluß soll mit dem Anfang wieder zusammen
greifen. Um das Theater-Publikum, welches leider ein allzu großer Feind
des Phantastischen ist, auf das Wunderliche des Inhalts vorzubereiten,
hab’ ich noch einen Prolog beschlossen, welchen Fortuna halten soll. --

Ich kann es mir nicht bergen, daß meine bisherigen theatralischen
Arbeiten mir bei Ihnen, hochverehrter Herr, keinesweges das Zutrauen
erwecken werden, daß ich einem Stoff, wie der vorliegende, gewachsen
sei; allein auch bei jenen, mehr im französischen Sinne geschriebenen
Lustspielen leitete mich eine Absicht, welche Sie vielleicht nicht ganz
mißbilligen werden, wenn Sie mir in der Folge etwa gestatten, mich
hierüber näher zu erklären.

Indem ich Ihrem Urtheil über die vorliegende Arbeit mit Verlangen
entgegen sehe, unterzeichne ich mich mit Hochachtung

    Hochverehrter Herr

    Ihren

    ganz ergebensten

    _Eduard v. Bauernfeld_,
    (J. P. Sollingers Buchhandlung in der
    obern Bäckerstraße.)


                                  II.

    Wien d. 28. März 1835.

    _Verehrter Herr!_

Ihre aufmunternden Zeilen über Fortunat kamen eben wenige Tage an
vor der Aufführung dieses Stücks in einem hiesigen Vorstadttheater.
Das Stück -- fiel durch. Das Publikum schien das Volksmährchen gar
nicht zu kennen, wunderte sich über den Sekel u. s. w. Zudem hatten
Saphir mit seinen Anhängern und andere Uebelgesinnte Parthei gebildet;
überdieß besitzen die beiden _Holtei’s_, welche z. 1. M. als engagirte
Mitglieder spielten (Vasko und Rosamunde), keine Freunde unter den
Schreibern der hiesigen Journale, welche, wie fast überall, in den
schlechtesten Händen sind. Am zweiten Abend ging die Sache besser,
u. Holtei’s wurden gerufen. Uebrigens wurde mir bei dieser Sache
klar, daß das Stück auch auf unserm Hoftheater nicht gefallen hätte,
und zwar nicht nur wegen seiner dramatischen Gebrechen, sondern
hauptsächlich deßhalb, weil das Wiener-Publikum für das Freiere und
Phantastische durchaus keinen Sinn mitbringt. So wurde ein Meisterwerk
unserer Literatur „der Prinz v. Homburg“, mit welchem ich meinen
Versuch natürlicher Weise nicht von Ferne zu vergleichen wage, auf den
Hoftheater förmlich ausgelacht. -- Sollten Sie, hochverehrter Herr,
trotz jenes Erfolges dennoch die Aufführung des Fortunat beabsichtigen
(welcher auch vom Berliner Hoftheater angenommen wurde), so werde ich
so frei seyn, Ihnen in der Folge einige Abänderungen und Abkürzungen
vorzuschlagen, welche sich bei der zweiten Darstellung als zweckmäßig
erwiesen. --

Für den übrigen Inhalt Ihres Briefes, welche eine weit bessere Meinung
für mich ausspricht, als ich bisher im Stande war zu verdienen,
danke ich mit aufrichtigem Herzen. Schon in meinen frühesten
Jünglingsjahren hatten, nebst Göthe und Shakespeare, Ihre Werke den
größten Einfluß auf mich ausgeübt. Ich schrieb wohl über ein Dutzend
Stücke beiläufig in den Manieren aller dieser Meister, worin sich
vielleicht ~disjecta membra poëtae~ entdecken lassen; aber das
Ganze blieb stets ungenügend. In der Folge fühlte ich ein brennendes
Bedürfniß, das Theater kennen zu lernen. So kamen denn jene leichten
Lustspiele zum Vorschein, bei denen, ich weiß es wohl, häufig das
Poetische einer gewissen Technik aufgeopfert wurde, die sich aber der
Theater-Schriftsteller durchaus erwerben muß. Dabei erschien mir die
natürliche Auffassung moderner Zustände auch in das Feld der Poesie
zu gehören, u. im bisherigen Deutschen Lustspiel noch wenig bebaut.
-- Schlimm ist’s, daß nun gerade der Versuch, wo ich der Poesie näher
zu kommen dachte, verunglücken soll. Das soll mich jedoch nicht
abhalten, dasjenige, was ich im Gefühl und im Gedanken einmal als das
Richtige erkannt habe, mit Bedacht fortzubilden. Ist meine Kraft zu
gering, dann hilft freilich die gute Absicht zu Nichts. Steht mir nur
der Zeitgeschmack und die Gemeinheit entgegen, dann hoffe ich noch
durchzudringen.

Verzeihen Sie, verehrter Herr, daß ich Sie mit einem so weitläufigen
Schreiben belästige; aber ich fühlte ein wahres Bedürfniß, Ihnen den
Gang meiner poetischen Bildung einiger Maßen darzulegen, da ich Ihnen,
ohne Sie persönlich zu kennen, so Vieles verdanke.

Sollten Sie mir einige billigende Worte entweder selbst schreiben oder
durch Rettich mittheilen wollen, so werden Sie dadurch sehr beglücken

    Ihren

    dankbaren Verehrer
    _Bauernfeld_.
    (J. P. Sollingers Buchhandlung
    in der obern Bäckerstraße.)



                          =Beskow, Bernh. v.=


    Geb. am 19. April 1796 zu Stockholm, Hofmarschall, längere Zeit
    hindurch Theater-Intendant. Seine bedeutendsten dramatischen Werke
    sind: Erich XIV. -- Hildegard -- Torkel Knutson -- Gustav Adolph
    in Deutschland. -- Seine erste Dichtung war (1819) Carl XII.

    Die von ihm vorgefundenen hier mitgetheilten Briefe werden jedweden
    unbefangenen Leser für den ausgezeichneten Menschen einnehmen. Der
    erste, in welchem er das lange, durch Trennung und Zeit verstummte
    Verhältniß zwischen sich und Tieck wieder belebend auffrischt,
    erscheint uns wie ein wichtiges Dokument. So feurig, so wahr,
    so überzeugend hat vielleicht noch kein Deutscher für deutsches
    Verdienst gesprochen, als dieser schwedische Hofmarschall. Was
    er bei Gelegenheit britischer Commentatoren des Shakespeare über
    die unschätzbare Eigenschaft des Deutschen sagt, fremden Werth in
    seiner ganzen Bedeutung anerkennend zu durchdringen, sollte in Erz
    gegraben werden. Welch’ ein Geist in diesem Manne, welche Seele,
    welches Herz! Nun, Tieck muß es tief empfunden haben. Schon nach
    Verlauf einiger Monate, wie das zweite Schreiben beweiset, begrüßen
    sie sich mit dem brüderlichen _Du!_ -- Damit ist Tieck in reiferen
    Jahren nicht freigebig gewesen.


                                  I.

    Stockholm den 28. Februar 1835.

Sie haben mich ein par mal durch Nordische Reisende so freundlich
grüssen lassen, daß ich mir den Genuß nicht länger versagen kann, Ihnen
selbst meinen Dank abzustatten, nicht bloß für diese Gütige Erinnerung
„aus den Tagen, die nicht mehr sind,“ sondern noch für so manche
Wohlthaten, die ich Ihnen, dem herrlichen, vertraulichen Dichter, seit
so vielen, einsamen Jahren noch schuldig bin.

Sie müssen nehmlich wissen, mein edler vortreflicher Freund! daß
ich _nach_ unsrer Trennung noch viel vertrauter _mit Ihnen gelebt_,
gedacht, geschwärmt und das innere schöne Leben genossen habe, als
einst bei der persönlichen Gegenwart, in dem geistreichen, von unserm
guten Burgsdorf gebildeten Gesellschaftskreise.

Bei unsrer ersten Bekanntschaft war _mein_ Geist noch etwas zu
_klassisch_ gestimmt, um sich in _Ihren_ selbständigen freien
Dichtungen überall heimisch zu fühlen. Ich hatte mich in früher Jugend
so tief verirrt im Dickicht trübseliger Schwärmerei, und mich so
mühselig zum Licht emporgearbeitet, daß ich noch lange eine Art von
Scheu behielt, selbst vor jeder _dichterischen_ Dämmerung, wo solche
mir etwa mehr _Abend-_ als _Morgenröthe_ zu verkündigen schien. Dagegen
hatte mir vom Anfange an Ihr geflügelter _Genius_ grosse Ehrfurcht
eingeflößt, und noch anziehender fand ich den _Menschen_ in Ihnen. Es
freut mich noch, daß ich Ihren Werth so zeitig gefühlt hatte; denn als
ich einer sehr geistreichen Freundin aus jener Zeit Ihren _Abdallah
u. Lowell_ geliehen hatte, und sie, etwas kunstrichterisch, anmerkte:
„es schiene ihr immer etwas anmassend, wenn ein „_junger Mensch_“ mit
Werken anfinge, welche die ganze _Reife_ eines Göthe forderten, um
eigenthümlichen Werth zu haben,“ so hatte ich schon den Mut, ihr zu
antworten: „Wenn ich mich nicht sehr irre, so werden _Sie_ noch einmal
die Werke _dieses_ jungen Menschen neben die _Göthischen_ in Ihrer
Büchersamlung aufstellen.“

Seit dieser Zeit nun schmeichle ich mir einer Ihrer _besten Leser_
gewesen zu sein, was überhaupt meine Stärke ausmacht; denn mein
_eigenes_ Schreiben, oder Dichten, hat meinem Geist eigentlich nur zur
_Bewegung_ gedient, wodurch die Gesundheit eines tüchtigen _Lesers_
gehörig befördert wird. Auch besitze ich, Gottlob, Sinn und Gemüt
genug, um bei reich-begabten Schriftstellern alles mitzuentdecken, was
sie nicht selten bloß dem _Weissen_ zwischen den Zeilen anvertraut
haben. Der sel. Schleiermacher bat mich einmal, seine „Kritik
der Sittenlehre“ für eine gelehrte Zeitung zu beurtheilen. Ich
entschuldigte mich aber damit, daß ich das Buch wahrscheinlich nicht
hinlänglich verstanden hätte; denn an mehrern Stellen folgerte ich
aus dem innern Zusammenhang seiner Begriffsentwickelungen etwas viel
Bedenklichers, als was er selbst zu lehren schien. Darauf antwortete
er mir scherzend: „Eben deswegen, weil ich Dich als einen so guten
und gründlichen _Leser_ kenne, wollte ich daß _Du_ gewisse Dinge zur
Sprache bringen solltest, die ich meine Gründe hatte, hier nicht näher
zu erörtern. Die von Dir gerügte Zweideutigkeit ist unverkennbar für
den Selbstdenker, aber _absichtlich_; und Du kannst überzeugt sein, daß
unsre alltäglichen Bücherrichter sich nicht dabei aufhalten werden.“ --

Eben so fromm und aufmerksam glaube ich nun die meisten _Ihrer_
Schriften, gelesen und wieder gelesen zu haben. Nicht _alle_, denn
vieles von den neuern ist mir unbekannt geblieben in diesem Nordischen
Winkel, vorzüglich von dem, was hie u. da in Zeitschriften abgedruckt
worden. Um so sehnsuchtsvoller erwarte ich nun die Sammlung Ihrer
_sämmtlichen Werke_, die ich schon bei meinem Berliner Buchhändler
bestellt habe. Einen _innerlich_ und _äusserlich_ so reichen, durch
seine _Eigenthümlichkeit_ ehrfurchtgebietenden Dichter, wie Tiek,
betrachte ich nehmlich gerne wie den _Strasburger Münster_. Wer
möchte hier _einzeln_ abgebrochene Zierrathen u. Figuren bewundern?
-- Wer den Eindruck dieser andächtigen Begeisterung nicht in sich
aufzunehmen vermag; wer sich dem Genuß des _Ganzen_ nicht unbedingt
hingiebt, -- der mag ja lieber freundliche Gartenhäuser beschauen,
oder zierliche Nachbildungen alterthümlicher Tempel anstaunen! --
Es mag immer bloß ein eigenthümliches Gefühl sein, _Schmeichelei_
ist es wenigstens _nicht_, wenn ich freimütig bekenne, daß mir _Ihr_
Dichtergenius so gar _mehr_ „~_of a piece_~“ scheint, wie Göthes, dem
übrigens wohl niemand eine vielseitigere Bewunderung zollt, als ich.
Aber daß Ihre Muse, seitdem ich inniger mit ihr vertraut worden, die
_gemütlichste_ Lebensgefährtin gewesen, die mein späteres Leben überall
begleitet, überall _frisch u. jugendlich_ erhalten hat, -- _das_ ist
eben der eigentliche Gegenstand dieses _Danksagungs-Schreibens_;
denn bloß als ein _solches_ müssen Sie diese unbedeutenden Blätter
betrachten. Ist doch die Samlung Ihrer kleinen Gedichte schon seit
Jahren mein _Gesangbuch_ gewesen -- _hier_ vorzüglich, wo ich von allen
meinen ehemaligen _Glaubensgenossen_ so entfernt, und so vereinsamt
zurückblicke nach dem gelobten Lande meiner genußreichen Jugend. Mag
es sein, daß _deutsches Blut_, von väterlicher und mütterlicher Seite,
noch immer in meinen Adern siedet, das kein Nordwind zu kühlen vermag,
-- _Deutschland_ ist u. bleibt auf ewig das wahre Vaterland meines
_Geistes_ u. meines _Herzens_, und diese lebendige Anhänglichkeit an
das „_Land der Eichen_“ ist mir nicht _angebildet_ worden durch meine
dortige Erziehung, sondern diese hat jene nur früher u. vollständiger
in mir _entwickelt_. Auch ist jenes _Gefühl_ nicht etwa durch spätes
Entbehren in diesem Augenblick unruhiger geweckt worden. Schon vor
einigen und 20 Jahren durchglühte mich diese Vorliebe so kräftig, daß
Göthe mich einmal im Scherze: „einen ~Allemand enragé~“ nannte, u. mich
rieth nach England zu reisen, wo man mich mit dem Gruß empfangen würde:
„~_No German nonsense swells my British heart._~“ (ein Vers aus einer
damals eben erschienen Satire: ~Pursuits of Literature~.)

Wohl habe ich seitdem einen bedeutenden Theil meines zersplitterten
Lebens in Frankreich u. England zugebracht; aber mich dort nur um so
lebhafter überzeugt, daß der Reichthum des _geistigen Lebens_ sich in
diesen beiden Ländern mit dem _Deutschen_ keinesweges messen kann. Und
doch gehör’ _ich_ zu denjenigen, die sich auch in der Fremde leicht
ansiedeln. Ueberall suchte ich dort mir Sprache, Sitten u. Ansichten
der Einwohner so freisinnig, wie möglich anzueignen, weil man nur
dadurch Nutzen u. Freude hat von seinen Reisen und seinen vielseitigen
Beobachtungen. Aber auch _das_ ist ja ein seltener Vorzug des Deutschen
Genius, daß er das Vortreffliche des _Fremdartigen_ oft treuer u.
reiner in sich aufnimmt, als die Eingebornen selbst. Daß _Sie_ den
Shakespeare unstreitig richtiger fassen u. erklären, als alle die
kunstrichterischen John Bulls, deren ich, während meines Aufenthalts
in London, so _viele_ zusammenbrachte, daß solche jetzt 27! dicke
Oktavbände füllen. -- Aber _mir_ wenigstens hat das _Einseitige_ jener
feingeschliffenen Ausbildung der _Nichtdeutschen_, den _Reichthum_ der
einheimischen nur um so lieber und theurer gemacht. --

„Mit dem ~rost-beef~ u. dem Porter vertrage ich mich schon ganz
einheimisch; den _Kohlendampf liebe_ ich sogar, -- schrieb ich aus
London an eine Freundin in Berlin, -- die _Aussenwelt_ genügt hier
vollkommen, aber mein _inneres Leben_ schnappt überall vergebens nach
_Deutscher Luft_, u. mein _Geist_ vermißt sehnsuchtsvoll _Deutsche
Freiheit_!“ -- Von _Frankreich_ lassen Sie uns nicht sprechen. Die
Pariser _Kinderschuhe_ hatten _wir_ doch wohl schon ausgetreten, lange
ehe _Ludwig Filipps_ „freisinnige“ Unterthanen anfingen, dramatische
Stiefel und lange Beinkleider nach deutschem Schnitt nothdürftig
zusammen zu pfuschern; und ihren Victor Hugo zu einem Shakespeare
aufzustutzen. Uebrigens lieb’ ich die _Franzosen_ sehr, so lange sie
_Kunst und Leben leicht und scherzhaft_ nehmen. Nur der großartige
Ernst scheint ihrer Natur nicht angeboren, weswegen auch ihre
Staatsumwälzung so jämmerlich mißglückte.

Freilich sagte mir _Chenier_ einmal mit großer Selbstgefälligkeit: „Ich
habe wirklich Schillers Don Carlos _durchgeblättert_; man muß auch das
_Mißlungene_ nicht verachten. Das Unglück Deutscher Dichter ist, daß
sie nun einmal _ohne Geschmack geboren_ sind, und von eigentlicher
_Kunst_ u. _Gemütsschilderungen_ nicht einmal von unsern _großen
Meistern_ etwas =gelernt haben=. Ich _gedenke nun_ =selbst=, _einen
Filipp II._ zu _schreiben_!“ --

Dagegen habe ich wohl manchmal auch von den Bessern der _Unsrigen_
hören müssen: „die _deutsche_ Art u. Kunst sei allerdings reich, tief
u. vielseitig, dafür scheine sie aber auch immer nur ein _unendliches
Bruchstück_ bleiben zu wollen.“ Dies liesse sich wohl auch in einem
gewissen Sinne behaupten; erinnert mich aber an ein sinniges Wort der
sel. Varnhagen, als jemand in ihrer kleinen Gesellschaft sagte, „es ist
doch Schade, daß der _Faust_ nur ein _Bruchstück_ wäre.“ -- „_Schade_?!
rief sie aus. Als wäre das nicht gerade das größte Verdienst dieses
unendlichen Gedichts! Gerade dadurch ist es ja eine so treue
Darstellung der ganzen Menschheit; denn was ist _sie_, das Leben u. die
Welt _für uns_ anders, als ein ewig anziehendes, ewig unvollendetes
Bruchstück? Göthe _darf_ das Gedicht nicht fortsetzen, oder gar
vollenden, wenn sein Gemählde noch dem _Urbilde_ gleich bleiben
soll; denn all unser Denken, Träumen u. Ahnen; alle unsre geistige
u. sinnliche Liebe, alles was wir von Gott, oder dem Teufel uns
einbilden; -- Genuß, Sehnsucht, Verzweiflung, Tugend und Verbrechen --
_alles_ enthält schon dieses überreiche Bruchstück eines _unendlichen
Kunstwerks_.“

Und nach dieser Ansicht zweifle ich sehr, ob meine Freundin den _2ten
Theil_ des Faust für eine Vollendung des ursprünglichen Gedichts hätte
gelten lassen. --

_Ich_ würde also auch mit denen nicht streiten, die etwa alle _Ihre_
Dichtungen zusammengenommen, als ein solches _unendliches Bruchstück_
des großen Weltgedichtes betrachten möchten. Bleibt das _Vollendete_
des Lebens nicht in jeder Rücksicht bloß ein Gegenstand der Ahnung und
der Sehnsucht?

    „Warum Schmachten?
    Warum Sehnen?
    Alle Thränen
    ach! sie trachten
    weit nach Ferne,
    wo sie wähnen
    schönre Sterne!“ --

Was gäbe ich nicht darum, mein edler Freund, wenn ich jetzt nur
einige Stündchen mit Ihnen verplaudern könnte, vorzüglich auch über
_Göthe_, den so _sinnlich-klaren_, u. doch in mancher Rücksicht so
unerforschlichen _Proteus_. Wie viele _Fragezeichen_ habe ich nicht
überall an den Rand gezeichnet, worauf Sie mir vielleicht antworten
könnten, auch wo diese Antworten Ihnen nicht erleichtert würden durch
übereinstimmende Gesinnung, sondern bloß durch scharfsinnigeres
Ahnungsvermögen eines so nahverwandten Genius. Wie tief bedauere
ich, daß ich die Zeit unsers Beisammenseins nicht mehr benuzte; denn
verloren war bei mir nie etwas, noch so früh empfangenes, sondern
wucherte gewöhnlich das ganze Leben hindurch, wenn es auch spät erst
zur Frucht reifte. ~O! mihi praeteritos referat si _Jupiter_ annos!~“

Und doch war jene Zeit ein herrlicher, unvergeßlicher Frühling!
Einer mit dem ich damals das geistige Leben am vertraulichsten
durcharbeitete, war _Friedrich Schlegel_, den ich immer den _Dichter_
nannte, während sein Bruder mir bloß _der Dichtende_ hieß. Als
Tiefdenker mir unendlich überlegen, fand er doch bald so viel
Empfänglichkeit in mir, daß er behauptete noch niemand gefunden zu
haben, mit dem er sich so allseitig hätte mittheilen können, ohne in
Streit zu gerathen, auch wo wir noch so entgegengesetzte Grundsätze
verriethen.

Nach seinem Uebertritt zur römischen Kirche, schrieb mir
Schleiermacher: „Kanst Du mir diesen Schritt unsers Freundes wohl näher
erklären? Ich frage _Dich_, weil er mir selbst gesagt, er hätte mit
Keinem so ernst u. so offenmütig, wie mit Dir, das _Christenthum_, nach
allen dessen Richtungen durchgeforscht. Ich kann mir _seine_ =innern=
Gründe unmöglich denken; u. _weltliche_ mag ich bei einem _solchen
Manne_ durchaus nicht annehmen.“

Allein ich hatte damals _Schl._ in mehreren Jahren nicht
gesprochen; wohl aber haben seine spätern Schriften mich mit
=seinem= _Katholizismus_ versöhnt. Es scheint nehmlich, daß,
wenigstens gleichzeitig mit diesem Uebergang, auch eine wirkliche
_Sinnesänderung_ bei ihm vorgegangen; denn wie _mild_, _billig_
und wahrhaft _christlich_ finden wir ihn, selbst in seinen spätern
=Streit=_schriften_, wenn wir solche mit den frühern vergleichen.
_Jacobi_ machte dieselbe =Bemerkung,= u. schrieb mir einmal: „Hätten
Sie wohl je geglaubt, daß Fr. Schlegel u. ich einander bei Gegenständen
der Vernunftforschung so freundlich und _christbrüderlich_ begegnen
würden?“ -- Eine große Hinneigung zur _Neuplatonischen_ Auffassung
des Christenthums hatte ich früh in ihm entdeckt, welche mir nun
durchaus nicht zusagte. Dagegen versicherte ich ihm, man könne dem
Christenthum nicht inniger zugethan sein, wie ich, wenn man nur
nicht forderte, daß ich ein _strengerer Christ_ sein solte, als --
_Christus_ selbst. Ich hätte nehmlich überall gefunden, selbst bei
meinen _Hernhutern_, wiewohl da seltener, daß die eifrigsten Christen
sich in 2 ganz bestimmte Klassen abtheilen ließen. Die einen wären
die _Gelehrten_, oder _Historischen_, denen das sich nach u. nach
entwickelte _Lehrgebäude_ des Glaubens wichtig u. heilig sei -- die
Rechtgläubigen jeder Kirche, -- die andern hingegen empfänden bloß
ein tiefes Bedürfniß, sich die _Gesinnungen_, die ganze _Denk- u.
Empfindungsweise_ des Erlösers kindlich anzueignen. Ihnen ist das
wichtigere, „den Willen desjenigen zu thun, der _Ihn_ gesandt hat,
u._ dadurch inne_ zu _werden_, ob seine Lehre von Gott sei.“ -- Alle
Spizfindigkeiten der Kirchengelehrten scheinen ihnen unwesentlich. Die
_Dreieinigkeit_ macht ihnen keinen Kummer, u. selbst von _Christus_
mögen Sie wohl sagen wie Haller von seiner Geliebten:

    „Ich strebe nicht Dich zu _vergöttern_,
    _die Menschheit_ ziert _Dich allzusehr_.“ --

Zu dieser 2ten Klasse nun bekenne ich mich mit aller Innbrunst des
Herzens, u. aller Freiheit der Seele. -- Dabei leugne ich keinesweges,
daß nicht beide Eigenschaften sehr glücklich vereinigt werden können;
nur _allgemein_ kann dies nicht angenommen werden; u. ohne diese
_christliche Gesinnung_, scheint mir die gelehrte _Rechtgläubigkeit_
von sehr geringem Werth. -- Daher hat auch A. W. Schlegel mich u.
die Frau von Staël schrecklich ermüdet durch seine streitsüchtigen
Anempfehlungen eines solchen gelehrten _Katholizismus_. --

Hier aber müssen Sie mir erlauben, eine ähnliche Bemerkung zu machen
über die verschiedenartigen Schüler u. Anbeter der _Muse_, zumahl dies
Sie selbst etwas näher angeht. Ich theile nehmlich diese ebenfalls in
2 sehr bestimmte Klassen. Die _wirklichen_ Dichter, die Selbstschöpfer
im Reiche des Genius, die Beherrscher der Einbildungskraft und
der Seelenvermögen; -- dann aber die „_poetischen Menschen_“, die
zwar für allen Reichthum der Dichtung die regsamste Empfänglichkeit
besitzen, die aber keine _Kraft_ von der Natur empfingen, selbst
_hervorzubringen_ was sie im Geist so lebhaft anschauen. Sie verwandeln
gewissermassen ihr ganzes Leben, die sie umgebende Wirklichkeit, ihr
Denken u. ihr Gefühl zu einem _Gedicht_; aber _stummgeboren_ vermögen
sie was ihr inneres bewegt, nicht auszuhauchen in Gesang u. Rede.

Daß selbst die _Halbgötter_ der ersten Klasse nicht immer diese
_innerliche Poesie_ der zweiten in einem gleich hohen Grade besitzen,
glaube ich nur zu oft wahrgenommen zu haben, und jene _Stummgeborenen_,
zu denen ich, Leider selbst gehöre, müssen sich nur damit trösten,
daß gerade diese nie zur Flamme auflodernde Glut ihr inneres Leben
gewöhnlich länger warm und jugendlich erhält.

Freilich ist es eine herrliche Erscheinung der Menschheit, wenn ein
hoher Genius diese oft gesonderten Eigenschaften in sich vereinigt,
und dies, liebster Tieck! ist nach meiner Ueberzeugung, _Ihr
glückliches_ Loos. Sie sind doch unstreitig ein _großer Dichter_,
aber welcher Kenner entdeckt nicht zugleich in dem kleinsten Ihrer
Lieder den echt-_poetischen Menschen_, der so freundlich anzieht, u.
Zutrauen einflößt, während man den ersten bewundert? Sie sehen, ich
spreche so offen mit Ihnen, wie mit einem Dritten, ich erkläre nur
_mein_ dankbares Gefühl für Sie -- denn ein plattes _Lob_ wäre von
meiner Seite schon anmaßend. In dieser Rücksicht stehen _Sie_ uns
offenbar näher als _Göthe_ -- dessen Seele, ich möchte sagen nicht
_jungfräulich_ genug ist, um ein so _kindliches Gemüt_ zu besitzen. --

Begreifen Sie also nun, woher ich den Mut genommen habe, mich
so ausführlich mit Ihnen zu unterhalten, als hätten wir uns vor
wenig Tagen gesprochen. -- Ich setze nehmlich voraus, daß der
_poetische Mensch_ in Ihnen noch eben so jugendlich u. umgänglich
ist, wie zu der Zeit, die ich noch so lebhaft in mein Gedächtniß
zurückrufe. Von mir kann ich wenigstens ehrlich versichern, daß ich
den _Jahren_ keine Macht über mein inneres Leben gönne. Schon auf
der Schule kamen Schleiermacher u. ich überein, daß ein früheres,
oder späteres _Altwerden_ des geistigen Menschen, doch eine wahre
_Niederträchtigkeit_ sei, welches immer eine schlechte Erziehung, oder
eine leichtsinnig verschwendete Jugend verriethe. Auch hat er bis
zu seinem Tod diese Wahrheit bestätigt; und als er mich kurz vorher
besuchte, konnten wir an einander nicht die mindeste Veränderung gewahr
werden. Freilich war er ein par Jahr jünger, als ich, dafür aber doch
_älter_ als _Sie_, für den also gar keine Entschuldigung gilt, wenn Sie
schon aufhören wollten, ein _Jüngling_ zu sein.

Ohne allen Scherz: ich wüste nicht, daß ich seit meinem 20. Jahre
irgend eine Verwandlung erlitten hätte. _Ernst_ war schon das Gemüt des
Jünglings, u. eben deswegen, hat bei mir die Heiterkeit u. der Frohsinn
immer auf einem so sichern Grunde geruht. Meine Freude am Leben, u.
selbst an allen Liebhabereien des Geistes, u. der Empfindungen ist
noch ganz die nehmliche. Vorzüglich sind aber Wissenschaften und
Künste noch immer eine unerschöpfliche Quelle eines fortdauernden
Lebensgenusses. Und wie dankbar gedenke ich auch in dieser Hinsicht
meiner gründlichen Erziehung auf einer _Deutschen_ Schule. Alles dort
eingesammelte habe ich das ganze Leben hindurch so treu aufbewahrt,
daß ich es immer mit Sicherheit wieder hervorsuchen kann, wenn es auch
Jahrzehende hindurch völlig geschlummert. Schleiermacher war ganz
verwundert, als er mich jezt viel tiefer eingeweiht fand in allen
Geheimnissen griechischer Schriftsteller, als auf der Universität, wo
wir uns Tag u. Nacht mit ihnen beschäftigten. Dies gab uns Gelegenheit
vor hiesigen Gelehrten mit unsern Herrnhutischen Schulen zu prahlen,
die wir beide nirgends übertroffen gefunden. Zufällig wurde behauptet:
daß die Kunst _Lateinische Verse_ zu machen, heute zu Tage völlig
ausgestorben sei, auch diejenigen, welche in der Jugend sich damit
beschäftigt hätten, würden keinen Versuch mehr darin wagen. -- „Was
meinst _Du_? sagte Schleiermacher, Du galtest ja sonst für einen
geübten Lateinischen Dichter.“ -- „Ich meine, antwortete ich, daß man
_nichts vergißt,_ was man _gründlich gelernt_ hat, und ich nehme noch
eine Wette an, ob ich gleich in beinah 40 Jahren keinen Lateinischen
Vers geschrieben habe.“ -- u. so schickte ich unsern Upsaliensern bald
darauf ein ziemlich langes Gedicht, für welches sie mich auf meine
alten Tage noch zum Magister machen wollten. Auch hatte ich wirkl.
kaum 10 Zeilen geschrieben, als es mir vorkam, als hätte ich eine seit
Jahren verschlossene Schublade geöfnet, in der ich noch alles in der
vollkommensten Ordnung wieder fand. Wer _vergißt_ denn jemals, was
er wirklich treu u. redlich =geliebt= hat. Ein _gutes, vielseitiges
Gedächtniß_ steht immer in Verhältniß zu der Menge von Gegenständen,
die uns einst eine lebendige Theilnahme eingeflößt haben, u. selten
nimmt das Gedächtniß früher ab, als das _Herz_ vertrocknet. --

Uebrigens muß ich mich wohl auf _Gelehrsamkeit_ beschränken, da ich
als „_Stummgeboren_“ nichts besseres thun kan, u. da mir die hiesige
Alltagswelt zu _blaß_ ist, um mich ihr oft hinzugeben. Genußreicher
finde ich freilich mein kleines Museum, wo mir immer noch die _Tage_
zu kurz scheinen, um solche nicht wie sonst durch halbe Nächte zu
verlängern.

_Wie_ wollte ich aber noch mit Ihnen die herrlichen Gegenden um Dresden
durchwandern, wo der Jüngling bisweilen an _einem_ Tage 6 bis 7 Meilen
zu Fuße machte; u. ich hoffe _Sie_ sollten mich da noch so _ungealtert_
finden, wie eine hiesige Freundin, die mich neulich fragte: „Waren Sie
denn in _Ihrer Jugend_ wirklich auch _so jugendlich_ wie _jezt_?“ --
-- Ach! mein _Deutschland_! und mein Knabenfrohes _Sachsen_!

    „Ach! wie sehnt sich für und für
    schönes Land! mein Herz nach Dir!
    Werd’ ich nie Dir näher kommen,
    Da mein Sinn so zu dir steht?
    Kömmt kein Schifchen angeschwommen,
    Das dann unter Segel geht? --
      _Doch mich halten harte Bande!_“

Und nun, mein edler Freund! mit der innigsten brüderlichen Umarmung

    Ganz der Ihrige

    _v. Beskow_.


                                  II.

    _Stockholm_ am 8. Juny 1835.

    _Theuerster Freund!_

Ueberbringer Dieses ist der Hr. Hagberg, der Weltweisheit Doctor, und
Sohn eines unserer vorzüglichsten Kanzelredner und Kirchenväter. Dieser
junge Reisende besitzt ein hübsches poetisches Talent und hat zweymahl
den Preis der Schwedischen Akademie erhalten, nämlich für ein Gedicht
über _Gustav Adolph den Großen_ und für eine Uebersetzung von Tassos
_~Gerusalemme liberata~_. Auch ist er bey der Universität in Upsala
Docens der Griechischen Sprache. Da er auf seiner Reise nach Italien
im vorbeygehen Dresden zu besuchen gedenkt, habe ich mir das Vergnügen
nicht versagen können, mich durch ihn bey Dir in Erinnerung zu bringen,
und ihm überdies, mittelst dieser Zeilen die Freude zu verschaffen,
Deine und der Deinigen Bekanntschaft zu machen, wovon er mich oft,
als von einer der theuersten Rückerinnerungen an meine Wanderungen in
fremden Ländern, hat sprechen hören.

Die letzten Nachrichten die ich aus Dresden gehabt, sind von Baron
v. Lüttichau. Er meldet daß Du, zu unserer großen Freude, frisch und
gesund bist, daß aber, leider, in dem Befinden Deiner Frau keine
verbesserung vorgegangen ist. Dieser letztere Umstand geht uns herzlich
nahe, und wir hoffen und wünschen innig, daß dieses bald einen
Uebergang habe. Was uns betrifft sind wir Gottlob! jetzt beyde gesund
und meine Frau hat sich bey der Diät, die der vortreffliche Carus ihr
vorgeschrieben hat, besonders wohl befunden. Grüß ihn tausendfach und
herzlich!

Diesen Sommer bringen wir auf einem Landgut zwey Meilen von der
Hauptstadt zu; aber nächstes Jahr hoffen wir, geliebt es Gott! wieder
eine Reise südwärts machen zu können, und werden dann gewiß Dresden
besuchen. -- Was hast Du jetzt vor? -- Was geschieht in der Deutschen
Litteratur? -- Wie steht es mit Eurem Theater? -- Wie befinden sich
unsere Freunde? -- Dies sind Fragen, die wir so gern beantwortet
hätten, die aber in die leere Luft verhallen.

Der Doctor Hagberg wird nähere Nachrichten von uns ertheilen können.
Leb’ indessen wohl, theuerster Freund! Empfange die herzlichen Grüße
meiner Frau an Dich, und unsere gemeinschaftliche an Deine ganze
liebenswürdige Umgebung, und an alle unsere Freunde in Dresden -- das
liebe Dresden! -- Noch einmahl, lebe wohl! und vergiß nicht gänzlich

    Deinen

    beständigen Freund

    _Bernh. v. Beskow_.


                                 III.

    _Stockholm_ den 16. Juli 1835.

    _Theuerster Freund!_

Ob ich gleich neulich einem auf Reisen gehenden Landsmanne, dem Hr.
Doct. Hagberg aus Upsala, einige Zeilen an Dich mitgab, so kann ich
doch nicht umhin die Gelegenheit zu benutzen, die sich jetzt mir wieder
darbietet, Deine Schwedischen Freunde, die sich so oft mit Dankbarkeit
und Sehnsucht Dresdens, Deiner und der Deinigen erinnern, Deinem uns so
theuren Andenken zu empfehlen. Gern wäre ich statt des Briefes selbst
gekommen; doch der Erfüllung dieses Wunsches darf ich erst in einem
Jahre vielleicht entgegensehen. Dann hoff ich mich aber auch los und
ledig machen zu können.

Ueberbringer dieses Schreibens ist ein junger, liebenswürdiger Dichter,
Herr Böttiger, der Zweymahl von der Schwedischen Akademie belohnt
worden ist; nähmlich für ein Gedicht über _Gustav Vasa_ und für ein
anderes _Gustav Adolph bey Lützen_ genannt. Außerdem hat er mehrere
lyrische Gedichte herausgegeben wovon eine Samlung in kurzer Zeit drey
Ausgaben erlebt hat -- eine bey uns sehr seltene Erscheinung, zumahl
in einer so antipoetischen Zeit, wie die unsrige, und bey dem wenig
zahlreichen Publicum, worauf ein Schwedischer Schriftsteller zu rechnen
hat. Hr. Böttiger ist Doctor der Weltweisheit und Docens wie auch
Unterbibliothekar bey der Universität in Upsala. Sein anspruchloser,
liebenswürdiger und rechtschaffener Charakter hat ihm in der Heimath
allgemeiner Liebe und Achtung erworben, und ich vermuthe daß er auch
jenseit des Meeres Freunde und gleichsinnige Herzen finden wird.

Die Gesundheit meiner Frau fährt fort sich zusehends zu verbeßern.
Sie läßt Dich und Deine liebe Umgebung tausendfach grüßen. Bestelle
auch meinen herzlichen Gruß an Deine sämtliche Hausgenoßen und alle
unsere Dresdener Freunde. Als ein wohlgemeintes Andenken von Schweden
und Deinen hiesigen Freunden habe ich dem ~Dr.~ Böttiger ein paar
Schaumünzen mitgegeben, um sie Dir zu überbringen. Dieselben stellen
Tegnér und Berzelius vor, und gehören zu einer Samlung deren Herausgabe
ich hieselbst besorge.

Lebe wohl und vergiß nicht

    Deinen

    unveränderlichen Freund

    _Bernh. v. Beskow_.


                                  IV.

    _Stockholm_, den 19. July 1836.

    _Theuerster Freund!_

So lange habe ich die Beantwortung Deines herzlich willkommenen,
freundschaftlichen Briefes verzögert, daß ich fast gewärtig seyn
muß, die Dinte in der Feder vor Scham darüber erröthen zu sehen. Daß
jedoch dieser Verzug nicht von Undankbarkeit oder Vergeßlichkeit
herrührte, davon kanst Du doch völlig überzeugt seyn. Es war aber
mein Wunsch meiner Antwort einen grösern und dauerhaftern Beweis
meiner Erkentlichkeit beyzufügen, und zwar durch das Werk, welches Du
mir erlaubt hast mit Deinem Nahmen zu schmücken. Die Bemühung diesem
Werke eine Abfaßung zu geben, wodurch es nicht gar zu unwürdig werden
möchte Dir zugeignet zu werden, erforderte natürlicher Weise einige
Zeit; und doch wäre das Buch bereits in Deinen Händen wenn mir nicht
unglücklicherweise eine der Amtsverrichtungen, deren ich mehr habe
als ich brauche, ein anderes Geschäft, das keinen Aufschub duldete,
auferlegt hätte. Die Schwedische Akademie sollte nehmlich ihr Jubeljahr
feyern, und als beständiger Sekretär derselben muste ich über alles was
wir in diesen 50 Jahren -- nicht gethan einen ausführlichen Bericht
verfaßen. Dies war in der That ein sauberes Stück Arbeit; doch zog ich
mich zwischen „_Dichtung und Wahrheit_“ so ziemlich aus der Sache, und
die Akademie sagte bey der Auflesung des Aufsatzes wie unser (weiland)
gutmüthiger König Adolph Friederich, als der Hofkanzler den Ständen den
Bericht über die von Seiten der Regierung genommenen Maßregeln vorlaß:
„_Haben Wir das alles gethan?_“

Sobald das Jubelfest vorüber war, und die darüber abgefasten
Verhandlungen gedruckt worden, unternahm ich wieder ~con amore~ die
Bearbeitung der Dramatischen Versuche, die ich Dir zu widmen wünschte.
Allein jetzt ist ein neues Hindernis eingetreten, welches mich auf
längere Zeit jeder litterarischen Beschäftigung zu entreißen droht.
Seine Majestät, mein Allergnädigster König, haben Seine Absicht zu
äusern geruht -- mich zum Ober-Intendenten der öffentlichen Gebäude
und überdieß zum beständigen Präses der Akademie der freyen Künste zu
ernennen. Zwar habe ich mir, mit ehrfurchtvoller Dankbarkeit, jenes
hohe Vertrauen unterthänigst verbeten; aber Seine Majestät haben keinen
andern bisher ernennen wollen und wenn Sr. Majestät Wunsch zum Befehl
übergeht, werde ich demselben natürlich um so mehr Folge leisten
müßen, da ich noch kürzlich ebenso viele als unverdiente Beweise
Seiner königlichen Gnade erhalten habe, -- der große Polar-stern, das
Comthur-Band der Ober-Beamten des Seraphiner-Orden, &c. -- so daß ich
mich jetzt ausstaffiren kann wie jener alte Mann, von dem Du einst
erzähltest, daß er einen ganzen Büschel von Bändern an der Brust trüge.
Sollte ich indeßen nebst der neuen, wovon jetzt die Rede ist, auch
meine bisherigen Amtsgeschäfte versehen, so würde mir schwerlich Zeit
zu litterarischen Beschäftigungen übrig bleiben, welches mir sehr leid
wäre und schwerlich könnte ich Dich auch dann, wie es meine Absicht
gewesen, nächstes Jahr in Dresden besuchen, und vielleicht gar einen
Abstecher nach Italien machen[3]. Doch das Alles steht in Gottes Hand,
und Der lenkt alles zum Besten.

Mit der innigsten Freude haben wir vernommen daß Dein und der
Deinigen Gesundheits Zustand fortwährend Gut gewesen und daß Deine
Feder uns jedes Jahr neue Meisterwerke schenkt. Ein ausschließend
litterarisches Leben, wie das Deinige wäre auch bey dem hundertsten
Theil Deines schöpferischen Geistes beneidenswerth, aber nur als
Schriftsteller zu leben ist bey uns in Norden fast Beyspiellos.
Unsere Litteratoren sind entweder Bischöfe Beamte und Lehrer bey
den Universitäten, oder Reichstagsrepräsentanten und Publicisten.
Außerdem nehmen unsere Akademien viele Zeit weg. Meine Wenigkeit, z.
B. befindet sich Mitglied von 5 solchen hier in Stockholm, die zum
Theil wöchentlich Zusammenkünfte haben. Bisweilen gewähren sie doch
einige Freude, diejenige zum Beispiel die ich jetzt erfahre indem ich
Dir, im Namen der Akademie der Geschichte, der Alterthümer und der
schönen Wißenschaften, beygebendes Diplom übergebe, deßen Einladung
die Akademie Dich ersucht, als einen Beweis ihrer ausgezeichneten und
erfurchtvollen Hochachtung für Deine unsterblichen litterarischen
Verdienste gütigst annehmen zu wollen. Haller, Goethe und Schiller
sind, unter Deinen Landsleuten, früher Mitglieder dieser Akademie
gewesen, und unter den jetzt lebenden auswärtigen Mitgliedern zählen
wir Heeren und Sismondi. Dein vortrefflicher Fürst, Prinz Johann,
geruhte im vorigen Jahr die Einladung zum Ehren-Mitgliede anzunehmen.

Herzlichen Dank für alle Freundschaft und Güte, die Du so vielen meiner
Landsleute erzeigt hast! Du errichtest Dir dadurch auch ein Pantheon
von dankbaren Herzen hier im Norden. Auch ist kein litterarischer
Name hier so geliebt und verehrt als der Deinige. Möchtest Du nur
nicht ermüden die Lappländischen Pilger aufzunehmen! Aber es ist nicht
möglich ihr Verlangen Dich zu sehen und zu hören im Zaum zu halten, und
es giebt keinen Schweden deßen Weg durch Deutschland geht, der sich
nicht ein Wort der Empfehlung an Dich ausbittet. Jetzt sind ihrer drey
im Anzuge, welche Du mir gütigst erlauben wirst bey dieser Gelegenheit
anzumelden, nämlich ein junger Bildhauer Herr Zuarnström (eine ganz
Nordische Natur) der sich nach Rom begiebt, und ein Hr. Arwidson, sein
Reisgefährte, ein sehr litterarisch gebildeter Mann, mit gründlichen
Kenntnißen und einen scharfen, selbständigen Verstande. Sie werden sich
etwa ein Monath in Dresden aufhalten und es wäßert ihnen schon den
Mund nach einer Vorlesung aus den Shakespeare. Mein dritter Landsman,
welcher Dir auf seiner Rückreise aus dem Carlsbade im August seine
Aufwartung zu machen gedenkt, ist mein bester Schul- und Jugendfreund,
der Baron v. Sprengporten, jetzt Oberstadthalter in Stockholm, ein
vortrefflicher und sehr unterrichteter Mann, der ohne Anspruch Dichter
zu seyn recht hübsche Verse schreibt und ein besonderer Freund der
Deutschen und Englischen Litteratur ist.

Die Gesundheit meiner Frau ist Gottlob, ziemlich gut gewesen; aber
Sie sehnt sich, ebenso wie ich, nach Dresden wo wir uns noch beßer
befanden. Melde ihren und meinen herzlichen Gruß an Deine ganze
liebenswürdige Umgebung. Auch viele Empfehlungen an unsere theuren und
achtungswerthen Freunde v. Lüttichau, Carus, Sternberg, Dahl u. a. --
Lebe wohl, geliebter und vortrefflicher Freund, und vergiß nicht Deinen
bis in den Tod unveränderlich

    ergebenen

    _Bernh. v. Beskow_.


                                  V.

    _Stockholm_, den 18. August 1836.

    _Theuerster Freund_,

der Ueberbringer dieser Zeilen[4] ist der Königl. Bibliothekar
Rydquist, der zugleich in der Schwedischen Akademie mein ~Amanuensis~
ist, ein in der Geschichte der Litteratur sehr bewanderter Mann, deßen
Schrifte von den hiesigen Akademien mehrmals gekrönt worden, und der
besonders durch zwey Werke, nähmlich eine „vergleichende Characteristik
der älteren und neueren Litteratur“ und eine „Untersuchung über die
ältesten Schauspiele des Nordens“ Aufsehen erregt hat. Er hat überdieß
mehrere Jahre hindurch eine Zeitung für die Litteratur und schöne Kunst
herausgegeben, welche sich vor allen andern in diesem Fach hieselbst
erschienenen rühmlich ausgezeichnet hat. Zu der Reise die er jetzt nach
Italien unternimmt, hat er sowohl vom Könige als von der Schwedischen
Akademie Unterstützung erhalten, und da ich ihm keinen größeren
Gefallen thun kann, als wenn ich ihm eine Gelegenheit verschaffe Deine
Bekanntschaft zu machen, so verlaße ich mich auch diesmal auf die Güte
die Du so vielen meiner Landsleute erzeigt hast, diesem, auf welchen
ich einen besonderen Werth setze, zu Deinen Abendgesellschaften den
Zutritt zu verstatten. Er wird sich wahrscheinlich eine oder ein paar
Wochen in Dresden aufhalten.

Bis jetzt bin ich, Gott sey Dank, von der neuen Amtsgeschäften frey
geblieben, womit ich, laut meines letzten Briefes (vom 19. July)
bedroht war, und ich drücke daher fleißig an dem Werke, welches ich Dir
zu widmen wünsche. (Hr. Rydquist kennt es schon und kan davon einigen
Bescheid geben.) Darf ich meine jetzige Freiheit ungestört genießen, so
hoff’ ich zuverläßig künftigen Sommer eine Reise nach Dresden machen
zu können, wohin wir, meine Frau so wohl als ich, uns so innig sehnen.

Meine Frau empfiehlt sich freundschaftlichst Dir und den Deinigen,
womit ich meinen herzlichen Gruß an Deine ganze Umgebung und alle
unsere Freunde in Dresden verbinde. Lebe wohl, theuerster Freund, und
behalte, wie bisher, in wohlwollendem Andenken

    Deinen

    unveränderlichen Freund
    _Bernh. v. Beskow_.


                                  VI.

    _Stockholm_ 22. December 1838.

    _Theuerster Freund!_

Für die frohe Ueberraschung die Du mir durch Deinen letzten
freundschaftsvollen Brief geschenckt hast, kann ich Dir nicht warm
genug danken. Ich erhielt ihn so eben durch den jungen Schauspieler,
der von Deutschland zurückgekommen ist. -- Es ist, wie Du sagst, zu
traurig, daß die Menschen die sich etwas zu sagen haben, getrennt sind
und wie in eine Verbannung leben. Um so viel schätzbarer ist jede
schriftliche Mittheilung von einem in der Ferne lebenden Freunde. Dein
schöner Brief hat mich in Deinen Kreis zurückgeführt und alle frohe,
nur zu bald verfloßene Stunden, die ich in dem gemüthlichen Dresden
verlebte, in mein Gedächtniß zurückgerufen.

Besonders danke ich Dir für alle Güte, die Du meinen Landsleuten
erweißest. Du bist einer der vorzüglichsten Schutzgeister der Schweden
auf Deutscher Erde. Auch bewahren sie als das schönste Andenken ihrer
Wanderung, die Erinnerung Dich gesehen, mit Dir gesprochen, und Dich
lesen gehört zu haben. Deine hiesigen, Dir persöhnlich ergebenen
Bewunderer bilden eine Colonie die mit jedem Jahre zuwächst. Welchen
Einfluß Du seit 30 Jahren auf die Schwedische Litteratur ausübst, ist
Dir bereits bekannt, wie auch daß verschiedene Deiner Werke in unsere
Sprache herübergetragen sind. Wahrscheinlich weist Du auch schon aus
erster Hand, daß Oehlenschläger angefangen hat Deine Novellen zu
übersetzen. Dieser guter Freund hat auch mir die unverdiente Ehre
erzeigt meine (Dir zugeeigneten) Dramatischen Studien ins Dänische
hinüberzutragen. In Deutschland und Dänemark wird die eigentliche
schöne Litteratur noch mit Wärme von dem Publikum umgefast. Hier
hingegen kann sich nunmehr fast gar keine Schriftstellerey ohne Zusatz
von Politik auf allgemeine Theilnahme Rechnung machen. Kannengießerey,
schmähende und gaukelnde Tageblätter, haben beynahe alle andere Lectüre
verdrängt, und es wird Dich wundern zu erfahren, daß ein hiesiger
Publicist, wie man sagt, eine jährliche Einnahme von 40,000 Rtlr.
(Reichstahler) Schwedisch Banco hat, das heist mehr für einen Jahrgang
Tageblätter als alle beßere Schriftsteller Schwedens zusammengenommen
mit allen ihren Werken verdient haben. So lange sich die Kannengießerey
und der Tadel innerhalb der gesetzlichen Schranken halten, ist
davon nichts zu sagen; wenn aber solches zu hemmenden Maßregeln
herausfordert, wenn die hemmenden Maßregeln Mord und Todtschlag nach
sich ziehen und der Streit über das Aeußerungsrecht sich endlich
in einen Kampf um Leben und Eigenthum auflösen kann, dann wird die
Preßfreyheit, anstatt ein Mittel zu Aufklärung und Veredlung zu seyn,
eine Losung zur Anarchie und Pöbelherrschaft. In solchem Fall habet Ihr
in Deutschland nicht viel Ursache über eine beschränktere Preßfreyheit
zu klagen.

Wundere Dich daher nicht, wenn ich Dir unter dergleichen Verhältnißen
nicht Vieles über die Schwedische Litteratur sagen kann. Die Dichter
haben ihre Leyern an die Weidenbäume gehängt, um sie nicht von Steinen
zerschmettert zu sehen. Geyer allein hat mit diesem Jahre eine
litterarische Monatschrift angefangen, die aber gleich zur Politik
übergegangen ist und wahrscheinlich in ihrem Fortgange nur dieses Fach
umfaßen wird. -- --

Meine Frau ist unbeschreiblich dankbar für Dein gütiges Andenken
und bittet mich Dich und Deine liebenswürdige Umgebung herzlichst
zu grüßen. Auch ich bitte um meine ehrerbietige Empfehlung an die
Damen, bey denen ich mich auch durch beygehende kleine Romanze von
meiner Fabrik in Erinnerung zu bringen wünsche. Sie hatte das Glück
bey ihnen und besonders bey der Gräfin Beyfall zu finden, als ich
dieselbe zuletzt in ihrem Salon sang. -- Grüße auch herzlich S. Ex. v.
Lüttichau, Carus, Sternberg und andere Freunde! Mein inniger Wunsch ist
Dich künftiges Jahr in dem lieben Dresden wiederzusehen. Gott schenke
Dir und den Deinigen fortdauernde Gesundheit, Freude und Wohlseyn, dies
wünscht Dein unveränderlich und

    dankbarst ergebener Freund
    _Bernh. v. Beskow_.


                                 VII.

    _Stockholm_ den 20. Nov. 1839.

    _Theuerster Freund!_

Es ist nun so lange her seitdem ich das Vergnügen hatte mich bey Dir
in Erinnerung zu bringen, daß ich nicht umhin kann die Gelegenheit
zu benutzen, die sich jetz darbietet Dir mit einem Freunde dem
Major v. Hazelius, einige Zeilen zu übersenden. Dieser Freund ist
Adjutant bey unserm Kronprinzen, ein ausgezeichneter Verfaßer in den
Kriegs-Wißenschaften, ein Mann von weitumfaßender Bildung und warmem
Gefühl für Poesie und Kunst. Auch ist er mit Atterbom, Geyer, und
Deinen Schwedischen Freunden nahe verbunden.

Durch die Landsleute die in den letzten Zeiten Dresden besuchten,
habe ich mit Freude Dein Wohlbefinden erfahren, wie auch daß Du noch
immer in der ewigen Jugend der Dichtkunst fortlebst. Dies ist schön --
beneidenswerth hätte ich gesagt, wenn Freundschaft und Neid vereinbar
wären. Was mich betrifft, so haben sich die finstern und rauhen Geister
der Amtsprosa meiner immer mehr und mehr bemächtigt und mich aus dem
Lustgarten der Dichtung erbärmlich verjagt. Zwar blicke ich noch
sehnsuchtsvoll und verstohlen dahin zurück; allein ich fürchte daß ich
deßen Luft nicht ahtmen werde ehe ich mich jenseits der Ostsee, in
Dresden oder am Rhein, in der Schweiz oder in Italien befinde. Mit den
ersten Tagen des künftigen Jahres fängt der Reichstag in Stockholm an,
der wahrscheinlich, wie gewöhnlich, 18 Monate dauert. Die poetische
Stimmung, welche Partei-Streitigkeiten, Haß und Neid erzeugen können,
kann man leicht vorhersehen. Wie gerne hätte ich nicht meine Vaterstadt
grade in dem gegenwärtigen Zeitpunkt verlaßen, aber da ich leider
Representant bin, und da alle diejenigen welche der Sache der Ruhe und
der Ordnung angehören in einer Zeit, wie die jetzige ist, auf ihrem
Posten seyn müßen, so halte ich es für Pflicht, der mitbürgerlichen
Obliegenheit meine einzelne Neigung zu opfern. In so fern ich es
vermeiden kann werde ich freylich nicht an den Debatten Theil nehmen;
aber wegen der Ausschüße und der Votirungen muß man doch zugegen seyn.

Mein letztes poetisches Werk ist eine Dramatische historische
Schilderung, Gustav Adolph in Deutschland genannt. Ich bin seitdem mit
einigen Commentaren zu unserm originellen Kunstphilosophen Ehrenswärd
beschäftigt gewesen allein diese Arbeit ist so oft unterbrochen worden
daß ich nicht weiß wann sie beendigt werden kann. Ich erinnere mich
nicht, ob ich in irgend in einem vorhergehenden Briefe erwähnt habe,
daß unser Freund Oehlenschläger vom welchem meine Dramatische Studien
ins Dänische übersetzt worden sind, dieselbe nun auch in _Deutsche_
Tracht gekleidet hat. Dieses freuet mich um so mehr, da sie dadurch
auch meinen Deutschen Freunden bekannt werden können.

Noch immer hoffe ich auf die Verwirklichung eines meiner schönste
Träume für die Zukunft, nämlich Dich wieder in Dresden besuchen und in
Deinem Abendkreise eines poetischen Lebens genießen zu können. Meine
Frau theilt lebhaft diesen Wunsch und bittet um ihren herzlichen Gruß
an Dich und Deine Umgebung, womit ich den meinigen an Deine Damen
verbinde. Empfiehl uns auch unsern übrigen Dresdener-Freunden, besonder
Excellenz Lüttichau, Carus, Sternberg, Dahl u. a. -- Gott erhalte Dich
und die Deinigen; Er gebe Euch Glück und Gesundheit, und laße Euch alle
wohl gehen! Lebe wohl und erfreue gelegentlich mit ein paar Zeilen

    Deinen

    unveränderlich ergebenen Freund
    _Bernh. v. Beskow_.

N. S. Wenn ich das Datum meines Briefes betrachte so finde ich, das es
heute gerade 20 Jahre sind, seitdem ich Deine Bekanntschaft machte,
die meinem Leben so manche schöne und unvergeßliche Stunde gewährt
hat. Wollte Gott, daß ich Dir heute über 20 Jahre wieder schreiben und
Dich daran erinnern, oder, noch lieber, daß ich das Andenken davon in
Dresden mit Dir feyern könnte!


                                 VIII.

    _Stockholm_ den 27. July 1841.

    _Theuerster Freund!_

Es ist wieder jetzt eine geraume Zeit, seitdem ich von mir hören
ließ, und ich kann deswegen nicht umhin des Hr. Hofpredigers ~Dr.~
v. Lagergrens Reise durch Dresden zu benutzen, um mich bei Dir in
Erinnerung zu bringen. Oder bist Du vielleicht jetzt nicht in Deiner
ehemaligen, poetischen, kunstreichen Heimat, in Deutschlands Florenz?
-- Man sagt, Du seyst von dem Könige von Preußen eingeladen worden
jährlich einen Theil des Sommers bey Ihm zuzubringen. Immerhin. --
Wo Du auch seyn magst, ist mein Herz immer bey Dir, und wenn Dich
auch dieser Brief nicht erreicht, so umschweben Dich doch stets meine
wärmsten Wünsche für Dein Wohlgehen!

Ueberbringer dieser Zeilen, der Königl. Hofprediger ~Dr.~ v. Lagergren,
ein Schüler unsers verewigten ausgezeichneten Dichters und Redners
des Erzbischofs Wallin, ist, ohne Rücksicht auf seine geistliche
Gelehrsamkeit, ein Mann von ausgedehnter und feiner Bildung, und in
Litteratur, Kunst und Musik wohl bewandert; auch als Repräsentant
ist er auf unsrem Ritterhause aufgetreten, und Du kanst also von Ihm
manche interessante Aufschlüße über unser Land, unsere Litteratur und
unsere übrige Stellung erhalten. Er reist über Dresden nach München,
Wien, Florens, Rom und Neapel, und zurück über die Rhein-Gegenden, und
Paris. Sollte es Deine Zeit Dir erlauben diesen rechtschaffenen und
achtungswerthen Mann mit einer Eintrittskarte an einen Deiner Freunde
in irgend einer von jenen Städten zu beehren, so würde ich Dir dafür
besonders verbunden seyn. Meine eigenen Verbindungen mit dem Auslande
sind leider fast zergangen.

Mein Schneckenleben dauert noch immer fort wie bisher. Ungeachtet
siebenjähriger Vorsätze, Wünsche und Bemühungen, eine alltägliche
Frohnarbeit los zu werden und den freyen Wanderstab ergreifen zu
können, sitze ich hier in der Bergskluft und habe noch keine nähere
Aussicht auf Befreyung, als die, welche ich während der ganzen
Zeit hatte, nämlich die Hoffnung auf das _nächste Jahr_. Manche
Verhältniße halten mich hier zurück, unter anderen der Wunsch
unseres fast 80-jährigen Königs daß diejenigen, der Er mit dem
Nahmen seiner Ergebenen und Freunde beehrt, hier bleiben möchten.
-- Meine litterarische Laufbahn ist während der letzten Jahre
unterbrochen gewesen. Die Politik reißt Alles mit sich fort. Auch
zählen wir gegenwärtig in unserm wenig bevölkerten Lande 70 bis 80
Kannengießerische Zeitungen (eine jährliche Sündflut von politischen
Flugschriften und Scharteken ungerechnet) und nur _ein einziges_
litterarisches Wochenblatt mit einem höchst beschränkten Publikum. --
~Dii meliora!~ --

Meine Frau bittet um ihren herzlichen Gruß, womit ich meine Empfehlung
an Deine Damen verbinde. Grüße auch von uns alle Dresdener-Freunde und
gedenke Deines bis in den Tod

    ergebenen Freundes
    _Bernh. v. Beskow_.

N. S. Hast Du etwa Oehlenschlägers Uebersetzung von meinen Dramatischen
Studien gesehen? -- Hat sich irgend eine Deutsche Zeitung oder
Zeitschrift darüber ausgesprochen? Aus der litterarischen Welt dringt
keine Kunde mehr zu mir.


                                  IX.

    _Stockholm_ den 25. October 1844.

    _Theuerster Freund!_

Im Januar Monat dieses Jahrs sandte ich Dir von Rom aus einen Brief,
den Du, wie ich vermuthe, richtig empfangen hast. Ich hatte damals die
Hoffnung auf meiner Rückreise den Weg über Berlin nehmen zu können.
Späterhin eingetroffene Umstände, (worunter das Hinscheiden des
damaligen Königes und der bald darauf zusammenberufene Reichstag)
nöthigten mich indessen die Reise nach dem Vaterlande zu beschleunigen
und den Weg über Paris zu nehmen. Die Freude Dich wiederzusehen mußte
daher bis zu meiner nächsten Reise ins Ausland aufgeschoben werden, und
damit, hoffe ich, wird es nicht gar zu lange dauern. Unterdessen ist
es mir ein Vergnügen, Dir zu der Ehrenbezeugung, welche unser jetziger
König Dir bey seiner Krönung durch das Nordstern-Kreuz ertheilt
hat, Glück zu wünschen. Es ist dieselbe Zierde welche Linné und
Haller getragen haben, und welche bey uns die größten Litterarischen
Verdienste auszeichnet, weshalb sie auch nicht unter den vielen
Beweisen von der Achtung der Zeitgenoßen fehlen mußte, welche Dir von
so vielen Ländern aus dargereicht wurden.

Auch ist es mir eine Freude gewesen, durch den berühmten Jakob Grimm,
der uns vor einiger Zeit besuchte, Dein Wohlbefinden zu erfahren.
Wenn Du Grimm siehst so grüße ihn herzlich von mir. Meine Frau, deren
Gesundheit während des Aufenthalts in Italien beträchtlich gewonnen
hat, bittet um ihren freundschaftlichsten Gruß an Dich und an die
Gräfinn, welcher Du auch meine ehrerbietige Empfehlung machen wirst.
Lebewohl, theuerster Freund, und bewahre stets im wohlwollendem Andenken

    Deinen

    ergebensten
    _Bernh. v. Beskow_.



                       =Böttiger, Karl August.=


    Geboren den 8. Juni 1760 zu Reichenbach im sächsischen
    Voigtlande, gestorben den 17. November 1835 zu Dresden, wo er
    von 1804 bis 1821 Studiendirektor des Pagenhauses, späterhin
    der Ritterakademie gewesen. Alle Welt weiß von seiner früheren
    Stellung als Gymnas.-Direktor und Oberkonsist.-Rath zu Weimar;
    von seinem wissenschaftlichen Verkehr mit den größten Geistern;
    von seiner gediegenen Alterthumskunde; von seinen zahlreichen
    und gelehrten Werken in diesem Gebiete; -- aber auch von seinen
    kritisch-theatralischen „Entwickelungen“ und breiten Recensionen
    --. Letztere zogen ihm damals, wo Iffland in W. Gastrollen gegeben,
    den scharfen Ausfall im Gestiefelten Kater zu. Und es ist ein
    wohlthuender Beweis von der Versönlichkeit des Alters, daß zwischen
    ihm und Tieck in Dresden ein unverstellt herzlicher Umgang möglich
    wurde, der allen alten Groll aufhob. Deß’ zum Zeichen stehe dies
    kleine Briefchen (das einzige welches vorlag) hier abgedruckt,
    obgleich es kürzer ist, wie die Vorrede dazu.


    Von Hause den 12. July 1835.

    _Verehrtester Herr Hofrath._

Bis ich mich selbst bedanken komme, empfangen Sie vorläufig meinen
aufrichtigsten Dank für so zuvorkommende Güte in Mittheilung von
Bettina’s Briefen.

Ich fürchte mein litterarischer Optimismus wird an dieser Klippe doch
Schiffbruch leiden und verspreche schnelle Zurücksendung.

Ich bitte um die Erlaubniß, in den nächsten Tagen Ihnen einige Minuten
rauben zu dürfen.

Sie wissen, daß Raupach die ehrenwerthe Struve’sche Trinkgesellschaft
(??) mit einer Menagerie verglichen hatte. Am Morgen nach seiner
Abreise fand man neben der Liste einliegen: Der Bär ist nach Bern
abgereiset.

Mögen Sie wohl seyn! Ich werde mich Ende dieses Monats einige Tage in
Teplitz erfrischen.

    Hochachtungsvoll und treu-
    ergebenst

    _Böttiger_.



                         =Boisserée, Sulpice.=


    Ueber die Verdienste, welche sich dieser außerordentliche Mann,
    im Vereine mit seinen Brüdern: Melchior und Baptiste Bertram um
    Studium und Geschichte altdeutscher Kunst erworben, ist kein Wort
    weiter nöthig. Im Jahre 1831 ging von ihm das große Werk aus,
    welches den Kölner Dom in seiner ganzen erhabenen Gesammtheit
    zur Anschauung brachte, und dadurch gab eigentlich B. den ersten
    entscheidenden Impuls zum Ausbau dieses bewundernswürdigen Denkmals
    aus großer Zeit. -- Die von ihm hier mitgetheilten vier Briefe
    reichen von 1815 (B. ist 1783 zu Köln geboren) bis 1835. Der erste
    derselben möchte in seiner, nur kunsthistorischen Mittheilungen
    gewidmeten, Ausführlichkeit vielen unserer Leser zu lang dünken.
    Doch da er von Tieck ausdrücklich für die Aufnahme bezeichnet
    worden, durfte er nicht zurückgelegt werden.


                                  I.

    _Heidelberg_ am 25. November 1815.

Werther Freund, auf Ihre lieben freundlichen Klagen über mein
Stillschweigen hätte ich ebengleich antworten sollen, und habe es
auch in Gedanken gethan, aber dafür die Feder anzusetzen, war mir
bisher wegen unaufhörlichen Geschäften kleinen Reisen und allerley
Zerstreuungen rein unmöglich.

Daß wir Ihre Freundschaft nicht vergeßen, daß wir Sie lieb behalten,
wird Ihnen Ihr Freund Burgsdorf geschrieben und gesagt haben.

Ihr Andenken an die sterbende Maria und Ihr lebhafter Wunsch, den
Meister dieser Herrlichen Bildes zu kennen, freut uns von ganzem
Herzen; es geschieht uns gar zu selten, daß Sinn und Geistvolle Freunde
unsere Forschungen in der alten Kunstgeschichte mit uns theilen, noch
weniger, daß einer, wie Sie, mehrere Jahre lang seine Aufmerksamkeit
auf einen einzigen und Hauptgegenstand wendet.

Die Frage nach dem Meister unseres Bildes war eine der wichtigsten
und schwierigsten zugleich; sie konnte nicht beantwortet werden, ohne
die ganze altniederländische Kunstgeschichte neu zu beleben, darum
gelang es uns auch erst im vorigen Jahr, nach einer vierten Kunstreise
in Braband, sie mit voller Gewißheit zu entscheiden. -- Ihre Fragen
und Bemerkungen geben uns nun ein angenehmes Wiederspiel unserer
eigenen Forschungen, sie kommen der Wahrheit sehr nahe, ohne sie
erreichen zu können, weil es an Mannichfaltigkeit der vergleichbaren
Werke und an festen Punkten fehlt; dabey aber geben sie uns eine gar
schöne Bestätigung unseres Urtheils über die Dresdener Bilder, welches
natürlich eine bedeutende Stelle in dem Kreise unserer Untersuchung
einnimmt.

Daß die sterbende Maria von einem der bedeutendsten Niederländer und
von einem der späteren mit Lucas von Leyden und Dürer gleichzeitigen,
der Italien -- den Raphael und den Leonardo gekannt -- herrühren
muste, das hatten wir immer gefordert. Aber wer sollte der glückliche
gewesen seyn? Da er sich von den früheren großen Männern von Eyck und
Hemmelinck und auch durchaus von dem Zeitverwandten Lucas von Leyden
unterscheidet!

Sie vermutheten zwar damals schon, als Sie das Bild sahen, es könne von
Meister Lucas seyn, allein Ihre Vermuthung stüzte sich blos auf das
kleine Bildchen: die Anbethung der Könige in Dreßden, welches Sie mit
dem größten Recht _unserem Meister_, die Verfaßer des Catalogs
hingegen mit destomehr Unrecht dem Lucas von Leyden zuschreiben.

Die Bilder von Lucas von Leyden in Paris, andere bey Lieversberg
in Köln, das jüngste Gericht in Leyden selbst, das Altar-Bild mit
Flügelthüren, welches wir von ihm besitzen (welches aber bey Ihrem
Besuch noch in Köln war) -- alle diese Bilder, wenn Sie dieselben ohne
gar zu große Unterbrechung nacheinander betrachten und vergleichen
könnten, wie wir gethan haben, würden Sie überzeugen, daß Lucas von
Leyden ein anderer, und nicht so einfach ruhig anmuthig, nicht so
leicht und frey war, wie unser Mann.

Der Ausdruck bey Lucas ist immer etwas geziert empfindsam oder dunkel
schwermüthig; die Mienen sind häufig was man gekniffen nennt; die
Zeichnung geht bey vieler wahrhaften Großartigkeit doch sehr oft
und besonders an den äußersten Theilen an Händen, Füßen u. s. w. ins
Kleinliche und Rauhe. Dagegen erhebt ihn seine Ausführung Kraft und
Rundung in der Farbe noch über unseren Meister.

Alles dieses gilt auch von der Maria bei Frauenholz in Nürnberg, die
an Glanz und Pracht der Mahlerey das vollkommenste ist, was ich von
Lucas kenne. Die Ihnen scheinende Aehnlichkeit mit unserem Meister hat
ihren Grund blos in der Schule, Gleichzeitigkeit und Landsmannschaft.
Und dies findet sich noch viel mehr bey den in Dresden für Mabuse
angegebenen drey Königen: Die Ruhe, die Anmuth die Zartheit im Ausdruck
und wieder manches einzelne, die Gestaltung der Hände u. s. w stimmt,
wie Sie richtig bemercken, sehr mit unserem Meister überein, jedoch
zeigt sich ein bedeutender Unterschied in der Zeichnung ganz besonders
aber in der Farbe. Dieses ist Ihnen auch nicht entgangen und Sie
glauben daher, das Bild sey früher als jenes Kleine gemahlt und nicht
gehörig gereinigt.

Ich begreife es nur zu gut, daß Sie sich auf diese Weise aus dem
Dunkel zu helfen suchen, denn mich selbst hat das Bild in die gröste
Unruhe und Verwirrung gesezt. -- Ich erkannte die Verwandschaft,
nur konnte ich den Unterschied der Farbe nicht für einen Mangel an
Reinigung halten. Es war das erste Bild, welches mir von der Art
vorgekommen. Ich wuste nicht, wem ich es zuschreiben sollte; eine
andere Behandlungsweise unsers Meisters anzunehmen, hatte viele
Schwierigkeiten, weil es natürlich eine frühere seyn muste, dafür
waren aber einzelne Theile besonders die Köpfe der beyden vorderen
Figuren, des Lukas und Dominikus mit viel zu großer Kunst Fertigkeit
ausgeführt. Und doch hinwieder, wer sollte der andere verwandte Meister
seyn? Die Angabe des Catalogs konnte mir nichts gelten, ich hatte schon
zu viele Erfahrungen gemacht, daß man in der altdeutschen Kunst an
die Taufe der Gallerie Directoren nicht glauben darf. -- Indeßen nach
Carl von Mander’s Geschichte der Nieder Ländischen Mahler waren Johann
Mabuse und Johann Schoorel die einzigen, auf die sich dencken ließ,
und die man kennen lernen mußte, ehe man sich erlaubte, irgend einen
Unbekannten für unseren Meister anzunehmen, welches ohnehin bey dem
Zeitalter, dem er angehört, sehr gewagt gewesen wäre.

Von Mabuse erzählt Carl van Mander: Er war Zeitgenoß von Lucas von
Leyden, sehr leichtsinnig und ungebunden in seinem Lebens Wandel
hingegen in der Behandlung seiner Werke so verwunderlich geschickt,
sauber und geduldig, als irgend ein Künstler seyn mochte. Er studirte
in der Jugend fließig die Natur, zog dann nach Italien und brachte die
rechte Art zu ordnen, das Mahlen von Geschichten mit Nackten Gestalten
und allerley dichterischen Verzierungen nach Flandern. -- Auch reiste
Albr. Dürer im Jahr 1521, wie dieser in seinem eigenen Tagebuch
bestätigt, nach Middelburg um das Haupt Stück von Mabuse zu sehen, und
bewunderte es sehr. Das Bild wurde nachher mit samt der Kirche vom
Blitz vernichtet. Im Jahr 1527 besuchte Lucas von Leyden den Mabuse zu
Middelburg und gab ihm und den übrigen Mahlern ein prächtiges Gastmahl,
welches ihm 60 Gulden kostete; eben so prächtig gastierte er auch die
Mahler zu Gent, Mecheln und Antwerpen, überall begleitete ihn Mabuse
sehr prunkend in Goldstoff gekleidet, Lucas aber trug gelb seidenen
Kamelot, der in der Sonne wie Gold glänzte. -- Seit dieser Reise war
Lucas immer kränklich und brachte die 6 lezten Jahre seines Lebens
mit Mahlen und Kupferstechen im Bett zu. Einige glaubten, er habe von
neidischen Künstlern Gift bekommen, er starb 39 Jahr Alt im Jahr 1533.
-- Das Sterbejahr von Mabuse wird, jedoch nicht ganz zuverläßig, auf
1562 angegeben.

Ich stelle Ihnen alle diese Umstände so ausführlich zusammen, damit,
wenn der Karl van Mander Ihnen nicht zur Hand seyn sollte, Sie doch
gleich eine bequeme Uebersicht haben und so fahre ich auf dieselbe Weise
von Schoorel fort:

Dieser hat vor allen ein neues Licht aus Italien in die Niederländische
Kunst gebracht, und soll ihn deshalb Franz Floris die Fackel der
Niederländischen Kunst genannt haben. Er wurde im Jahr 1495 in dem
Dorf Schoorel bey Alckmar gebohren und verlohr als Kind seine Eltern.
Von Jugend auf hatte er eine Große Neigung zum Zeichnen, so daß er
in der Schule mit dem Feder Meßer allerley Bildwerk auf die Hörnenen
Tinten Fäßer schnitt und darum von dem Schulmeister sehr lieb gehalten
und gepriesen wurde. Man gab ihn früh nach Harlem zum Meister Willem
Cornelisz in die Lehre. Hier blieb er 3 Jahre, kam dann 1512 zu
Jacob Cornelisz nach Amsterdam, in deßen 12 jährige Tochter er sich
verliebte, wurde durch den Ruhm des Mabuse nach Utrecht gezogen, lernte
bey ihm, konnte aber wegen deßen ausgelaßenem Lebens Wandel nicht lange
bleiben; gieng nach Köln, Speyer, Straßburg, Basel, besuchte überall
die Mahler Stuben und verkaufte seine Bilder, je wie sie fertig wurden.
Nirgend verweilte er lange, denn er arbeitete sehr schnell. In Nürnberg
lernte er einige Zeit bey Dürer, doch konnte er sich über Luthers
Neuerungen nicht mit ihm verstehen, und reiste nach Steyer in Kärnthen,
wo ein Edelmann ihm seine Tochter geben wollte, die Treue gegen die
Geliebte in Amsterdam hinderte Schoorel diesen Antrag anzunehmen; so
zog er nach Venedig und von da nach Jerusalem. Dies geschah im Jahr
1520 und im selbigen Jahr kehrte er aus dem gelobten Lande zurück. Auf
der Rückfarth mahlte er ein Bild für die Geburts Stätte Christi, er
sandte es von Venedig dahin, es wurde seitdem von Reisenden an diesem
heiligen Ort gesehen. In Italien besuchte er nun verschiedene Städte,
kam endlich nach Rom, lernte Pabst Hadrian den VIten, einen
Utrechter, kennen, mahlte ihn und wurde Aufseher über das Belvedere.
Der Pabst aber regierte nur anderthalb Jahre; nach seinem Tod, im
Jahr 1523 oder 1524, zog Schoorel wieder nach Utrecht; hier hörte er,
daß ihm seine Geliebte untreu geworden, und sich mit einem Goldschmidt
vermählt hatte; blieb eine Zeitlang in Utrecht, wohnte dann in Harlem
und nahm später eine geistliche Pfründe in Utrecht an. Er war mild
und fröhlich von Geist, gesellig und angenehm im Umgang, gewandt und
fertig in vielen Sprachen, übte Dichtkunst und Musik. Bey allen diesen
persönlichen Vorzügen verschaffte ihm seine Kunst leicht die Gunst
vieler großen Herren und Fürsten. Er starb im Jahr 1562: Sieben und
Sechszig Jahr alt. Eine Grabschrift unter seinem Bildniß bezeugt es.
Das Bildniß wurde 1560 von dem berühmten Bildniß Mahler Antonio Moro
gemahlt. Dieser Moro (eigentlich Mor) und Martin Hemskirch waren seine
Schüler.

Sie sehen wohl lieber Freund, daß diese beyden Lebens Beschreibungen
vortreflich zu den Bemerkungen paßen, welche wir wechselseitig über
unsere sterbende Maria und über jenen großen drey Könige in Dresden
gemacht haben; die Verwandschaft mit einander und mit Lukas Leyden,
dann die Bekanntschaft mit den Italienischen Meistern und alles
übrige erklärt sich daraus. Indeßen um aufs klare zu kommen, muste
man wenigstens von einem der beyden Meister zuverläßige Bilder kennen
lernen. Dies ist uns nun rücksichtlich des Mabuse gelungen, und ich
kann Ihnen versichern, daß diesmal der Dresdener Katalog recht hat.

In dem Museum zu Brüssel befindet sich ein ächtes Bild aus der ersten
Zeit von Mabuse, wir selbst besitzen jetzt eins aus der mittleren Zeit,
wie das Dresdener, und ein Zweites aus der letzteren Zeit, welches mehr
in italienischer als in Deutscher Art gemahlt, und ganz dem Leonardo
nachgeahmt ist. Ein gründlicher Mahlerey-Kenner in Brüssel, der selbst
eins der besten Gemählde von Mabuse die in seinem Leben angeführte
kleine Kreuz Abnahme, in Händen gehabt hat, bestätigte uns die Aechtheit
dieser Bilder; auch sahen wir diesen Herbst bey einem französischen
Mahlerey Händler noch eine schöne Anbethung der Könige, welche gleich
auf den ersten Blick an die Dresdener erinnerte und mehrere ganz
ähnliche Köpfe hatte. An allen diesen Bildern selbst an dem ganz
dem Leonardo nachgebildeten bemerckt man dieselbe grau-bläuliche
nebelartige Farben-Behandlung wie an dem Dresdener Bild.

Die Folgerung auf den liebenswürdigen Meister Schoorel macht sich nun
von selbst. Es ist uns zwar noch nicht sowohl geworden, anderwärts
ein zuverläßiges Bild von ihm zu Gesicht zu bekommen; was man
unter seinem Namen in Brüssel zeigt, hat weder innere noch äußere
Gründe für sich und kann kaum als Werck eines der mittelmäßigsten
Niederländischen Mahler gelten. Hingegen stimmt mit unserer sterbenden
Maria, mit den kleinen drey Königen in Dresden, und mit noch 3 anderen
kleinen Bildern in unserer Sammlung alles zusammen, was die Lebens
Beschreibung aussagt. Ja zulezt tritt noch ein Aeußerer Umstand dazu,
welcher der Sache fast unumstößliche Gewißheit giebt, und das ist
die Aehnlichkeit mit den ersten Wercken von Martin Hemskerck; denn
von diesem erzählt Carl van Mander, er sey, nachdem er bey mehreren
Meistern gelernt, zuletzt Schüler bey Schoorel gewesen, und habe deßen
Mahlerey so nachzuahmen gewust, daß man seine Wercke schwer von denen
des Meisters habe unterscheiden können; bis er dann freylich nachher
seine eigenthümliche und vollends den Italienern nachgebildete Weise
angenommen. -- Die Bilder von Hemskerck aber sind genau bekannt, und
wir besitzen selbst eine ganze Reihe aus den verschiedenen Zeiten
seines Lebens; wobey man sich zur Genüge überzeugen kann, daß die
ersten würklich dem Schoorel sehr nahe kommen und darum auch alles
übertreffen was Hemskerck nachher gemahlt hat.

Ich hoffe, Sie werden mit dieser Auflösung des Räthsels zufrieden
seyn, um so mehr weil Schoorels Geschichte manches Aehnliche mit Ihrem
Sternbald hat. Zum Theil auch aus diesem Grunde, ich muß es nur
gestehen, habe ich die Lebens Beschreibung so umständlich ausgezogen
und mich lieber der Gefahr ausgesezt, Ihnen längst bekannte Dinge zu
wiederholen, als irgend etwas unberührt zu laßen, was Ihnen neu seyn
und eine Dichterische Veranlaßung werden könnte.

Auf jeden Fall Sehen Sie daraus wenigstens meinen guten Willen, das
lange Stillschweigen abzubüßen. Sie werden es mir überhaupt gern
verzeihen, da Sie das Wesen und Treiben eines Antiquaren, dem es
_Ernst_ ist, so gut kennen; wircklich es scheint, als müste uns selbst
unter der Hand alles zum Alterthum werden, ehe wir es fördern können,
und darum ist das Urtheil der Gesellschaft im Phantasus über den Freund
_Ernst_ so wahr als scharf und witzig.

Indeßen wenn man beharrlich bleibt und der Himmel einem Glück und
Gesundheit schenckt, bringt man trotz aller Schwerfälligkeit, die nun
einmal am Fach haftet, endlich doch das erwünschte und oft mehr als das
erwünschte zu Stande.

Sie sollten uns jetzt nur wieder besuchen und sehen, welche reiche
Vollständigkeit wir in der Sammlung der Niederländischen Meister
erreicht haben. Von Meister Hemmelinck, von dem nach der Vertheilung
des Pariser Museums keine einzige Gallerie ein Bild aufzuweisen hat,
sind seit 3 Jahren -- 6 seiner schönsten Wercke und zwar aus den
drey verschiedenen Zeiten seiner Entwickelung bey uns eingekehrt. --
Dieser Meister würde Ihnen unendlich Gefallen; er war Schüler von
Eyck, von dem Sie bey uns die Darbringung im Tempel gesehen haben; er
übertraf ihn und alle anderen -- Zeitgenoßen sowohl als Nachfolger
in der Farbe und Ausführung, und steht fast höher als Schoorel, mit
dem man ihn jedoch nicht vergleichen kann, weil beyder Art und Wesen
ganz verschieden ist. Nur G. v. Eyck allein kann durchaus über den
Hemmelinck gesezt werden, wegen der Großartigkeit Einfachheit und Tiefe
der Natur Anschauung und Darstellungs Gabe. -- Von ihm besitzen wir zu
jener Darbringung im Tempel das Mittelstück, die Anbethung der Könige,
und das Gegenstück, die Verkündigung, dann seit vorigem Jahre auch
den Heiligen Lukas, der die Maria mahlt, gleichfalls ein Großes und
übermaßen prächtiges Bild.

Ich würde gar nicht zu Ende kommen, wenn ich Ihnen eine Uebersicht und
Beschreibung der ganzen Sammlung geben wollte, überdem werden Sie
solche nächstens von Goethe lesen. In den drey Monathen, welche ich
diesen Sommer und Herbst mit ihm zugebracht habe, ist eine kleine
Schrift über Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn-Gegenden
vorbereitet worden. Köln unsere Sammlung und das Strasburger Münster
werden die Hauptpunkte seyn, zwischen denen sich das andere, auch das
neuere, Kunstwesen samt allen Wünschen und Aussichten anreihen soll. Er
beschäftigt sich jetzt mit der Ausarbeitung, drey Bogen sind bereits
gedruckt.

Sie werden sich gewiß darüber freuen, daß dieser so lange ungläubige
Freund nun so ernsthaft an unserer Liebe für die altdeutsche Kunst
Theil nimmt, deren erste Anregung wir nie aufhören werden, Ihnen und
Friedrich Schlegel zu verdancken.

Mein etwas elephantisches Werck vom Köllner Dom geht seinen langsamen
aber sichern Schritt -- vorwärts -- Die 5 Platten zur ersten Lieferung
werden mit Anfang des neuen Jahrs fertig; die Probedrücke versprechen
sowohl in Rücksicht der Kraft und Würckung als in Rücksicht der
Zierlichkeit und Gründlichkeit eine befriedigende Ausführung. -- Das
andere kleinere Werck altdeutscher Baudenckmahle, von den ältesten
Zeiten bis zur Entstehung der sogenannten gothischen Baukunst, wird
nun auch in Gang gesezt, aber nicht in blosen Umrißen, wie das,
welches vor kurzem mein Freund Moller in Darmstadt herausgegeben
und wozu ich ihn veranlaßt habe. -- Es geschieht einem oft so mit
Freunden, daß sie nur halbweg einen guten Rath befolgen und ihn halb
verderben. -- Meine geschäftlichen Arbeiten sind sehr vorbereitet, und
ich hoffe, diesen Winter in einer Abhandlung die vorläufige Uebersicht
der ganzen Geschichte der christlichen und Deutschen Baukunst, und
in einer Zweiten Abhandlung die Geschichte der Deutschen Bauleute
und Steinmetzen auszuarbeiten -- So werden wir dann endlich dem
_Willibald_ doch etwas auf den Fuß treten.

Nun aber nach so vielem Schwatzen muß ich an den Schluß denken,
und will auch darum, und noch aus anderen Gründen, die Freudens
Bezeugungen, daß wir als Köllner Ihre Landsleute geworden sind, auf
spätere Zeiten versparen. Nur das kann ich nicht verschweigen, daß ich
seit Jahr und Tag bey aller patriotischen Erhebung des Prinzen Zirbin
eingedenk gewesen bin, und mir vorgenommen haben, diesen Unsterblichen
immer im besten Andencken zu behalten.

Alle Ihren hiesigen Freunde sind wohl und grüßen so wie mein Bruder und
Bertram aufs schönste und freundlichste. Laßen Sie mich meine Unart des
Stillschweigens nicht entgelten. -- Laßen Sie bald gutes und angenehmes
von sich hören und sagen Sie mir Ihre Meynung von dem jüngsten Gericht
von Eyck, welches von Paris nach Berlin gekommen, und ein Eigenthum
der Stadt Danzig ist. Einige halten das Bild nicht von Eyck, sondern
von einem Schüler deßelben Ouwater genannt. Es soll die Jahreszahl und
ein ~E~ auf einem Leichenstein stehen, könnten Sie diese zu Ihren
Bemerkungen beifügen, so würden Sie mich sehr verbinden. Ich werde von
nun an gewiß schneller und kürzer antworten.

    Unveränderlich Ihr Freund

    _Sulpitz Boisserée_.

N. S. Die Frau V. der Horst heist seit dem Frühjahr Fr. Professorin
Schelver.


                                  II.

    _Stuttgart_, 18. Decbr. 1819.

    _Wohlgeborener
    Hochzuverehrender Herr!_

Euer Wohlgeboren erlauben mir, Ihnen die Anzeige des mit Anfang
künftigen Jahrs erscheinenden Kunstblatts hierbey zu übersenden und
dasselbe Ihrer gütigen Theilnahme zu empfehlen. Wir wünschen das Beste
der Kunst wesentlich zu fördern, und würden uns desshalb glücklich
schätzen, von einem unsrer ersten Schriftsteller, der so lebendig auch
auf die Kunst gewirkt hat, durch Beyträge unterstützt zu werden. Indem
ich Sie darum angelegentlichst bitte, verharre ich mit vollkommenster
Hochachtung.

    Euer Wohlgeboren

    gehorsamster Diener
    ~Dr.~ _Schorn_.


                        _Verehrtester Freund._

Ich kann mirs nicht versagen, diesem Briefe ein paar flüchtige Zeilen
beizufügen und Ihnen ~Dr.~ S. als einen sinnigen KunstFreund zu
empfehlen, den ich seit mehreren Jahren freundschaftlich kenne, und
nun Hr. v. Cotta zum Redacteur des neuen Kunstblatts vorgeschlagen
habe. Ich weiß wohl, es ist ein gewagter Versuch mit einem periodischen
Blatt über Kunst, wenn man darin einen edelen würdigen Geist erhalten
will. -- Indeß hoffe ich die Zeitungs Form wird durch das Interesse
_historischer_ Notizen von allen Kunst Ergebnissen -- in äußerer
Rücksicht -- sichern, und was das innere und wesentliche betrift, so
bin ich überzeugt, daß dies immer bedeutend und höchst würksam bleiben
wird, wenn man auf die Theilnahme von Männern, wie Sie, rechnen kann.
Denn der Raum, der für beurtheilende Aufsätze und Abhandlungen über
allgemeine Gegenstände übrig bleibt, ist, ohne im einzeln zu sehr
zu beschränken, im Ganzen doch so klein, daß man ohne unbescheidene
Ansprüche an solche Theilnahme zu machen, hoffen darf ihn gröstentheils
von ihnen benuzt zu sehen.

Möchten Sie nicht einzelne Stücke aus dem Neuen Sternbald, oder sonst
einiges aus Ihrem Vorrath über Kunst mittheilen. Es würde im Anfang --
da man sich gern empfehlen mag -- doppelt willkommen seyn. Ich denke
verschiedenes zu den Biographien von Eyck -- Hemmeling und andern, dann
über die alt Cölln. Schule -- und wieder über altdeutsche Architecten
einiges zu geben; aber nur nach und nach. Ich habe gar zu viel mit der
Herausgabe des Doms zu thuen, die ich in Paris veranstalten muß. Ich
bin und bleibe nun einmal der alte Narr, der mit niederländischem Ernst
nicht nachläßt, bis die Ausführung so weit gebracht ist, als _aufs
strengste_ nach den Umständen gefordert werden kann. Im Frühjahr, hoffe
ich, soll endlich dieses Admiral-Schiff vom Stapel gelaßen werden.

Mein Bruder und Bertram empfehlen sich mit mir Ihrem freundschaftlichen
Angedencken.

    _Sulpitz Boisserée_

    ~eiligst.~


                                 III.

                                       München am 30. Septbr. 1832.

Es freut mich Ihnen, mein innigst geliebter Freund, endlich einmal
ein Lebenszeichen geben zu können. ~Dr.~ Braun aus Gotha bietet mir
die Gelegenheit dazu, und ich ergreife sie um so lieber, als ich
Ihnen denselben recht wohl empfehlen kann. Dieser junge Mann hat 2½
Jahre hier zugebracht und ist allen, die ihn näher kennen gelernt,
lieb geworden; er besizt viele philologische Kenntniße besonders auch
von altdeutscher Litteratur, zugleich hat er sich mit dem Studium
der Kunst und der Kunstgeschichte beschäftigt. Er wird Ihnen auf
die mannichfaltigste Weise von dem hiesigen wissenschaftlichen und
artistischen Treiben berichten und erzählen können.

Mein Wunsch, Sie auf der Rückreise von Berlin nochmals zu besuchen,
ist mir leider durch das langweilige Kalte Fieber vereitelt worden,
welches mich Zehn Tage nach meiner Ankunft in der vielgepriesenen Stadt
befallen, dann mit seinen schlimmen Folgen mich Monate lang geplagt und
endlich mich aber und abermals heimgesucht hat. Alle meine Plane sind
mir durch dieses verwünschte Fieber verdorben worden; erst vor einigen
Tagen hat es mich wieder verlaßen, und ich wage noch kaum zu hoffen,
daß es das letzte Mal gewesen sey.

Die kurze Zeit, die ich bei Ihnen zugebracht, gewährt mir immer die
liebste Erinnerung von der ganzen Reise. Könnte ich es möglich machen,
meinen Besuch bald zu wiederholen, oder einstweilen auch nur einen
Briefwechsel mit Ihnen anzuknüpfen, von dem ich hoffen dürfte, daß
Sie ihn gerne unterhalten möchten! Heute kann ich nur diese Wünsche
ausdrücken, ich bin auf alle Weise zu sehr bedrängt. Es wird aber wohl
die gute Stunde kommen, wo mir ein Mehreres gelingt, ich werde sie
nicht vorbeigehen laßen. Das Leben ist so kurz, daß man kein Mittel
vernachläßigen sollte, sich mit denen zu unterhalten, die uns die
liebsten Freunde sind; und es gehört mit zu meinen Leiden, daß ich
durch das Fieber abgehalten worden, gleich im ersten Nachhall unserer
Gespräche Ihnen zu schreiben, wie ich mir es vorgesetzt hatte. Also bis
Nächstens.

Meine Frau, mein Bruder und Bertram grüßen mit mir Sie und die lieben
Ihrigen auf das freundschaftlichste und unter den herzlichsten besten
Wünschen

    ganz

    Der Ihrige
    _Sulpiz Boisserée_.

Auch den gemeinschaftlichen Freunden alles Liebe und Gute.


                                  IV.

    _München_, 14. October 1835.

    _Geliebter Freund._

Ich benutze die Rückreise des Hofr. Hase, um Ihnen die schon seit dem
Juni für Sie bereit liegende Abhandlung über den Tempel des Heil.
Grabes zu senden. Es ist die Frucht einer früh angefangenen, oft wieder
fortgesetzten und erst vor anderthalb Jahren ganz vollendeten Arbeit,
der Sie so Liebe wie Beharrlichkeit ansehen werden. Der Entwurf der
Zeichnungen hat mich gleich in der ersten Zeit beschäftigt und hat mir
zu allen Zeiten, besonders auch später bei der näheren Ausführung viele
Freude gemacht. -- Es ist das erste, was ich seit den Ergäntzungen zum
köln. Dom von meinen Entwürfen architecton. Zeichnungen bekannt mache.
Möchten Sie auch einige Freude daran haben. Möchte Ihnen überhaupt die
ganze Abhandlung gefallen und Veranlaßung geben, mir zu schreiben.
Ich würde Ihnen dafür recht sehr dankbar seyn; an Erwiederung sollte
es nicht fehlen. Ich sehne mich oft von ganzem Herzen nach Ihrer
geistreichen, belebenden Unterhaltung; denn es giebt eine Menge
Dinge und Verhältnisse von dem höchsten Werth, über die ich mich nur
=Wenigen= mittheilen und mit Niemand so gut verständigen kann,
als mit Ihnen, theuerster Freund. Diesen Sommer hoffte ich Sie in
Baden zu finden, aber gerade dieses mal sind Sie nicht gekommen, und
in vorigem Jahr ist mir die Hoffnung, daß Sie uns hier besuchen würden
vereitelt worden. --

Wie es im nächsten Jahr werden wird? wer kann es wissen! Darum
lassen Sie uns, zwar immer das günstigste hoffend, in der Gegenwart
das Gewisse vorziehen und Briefe wechseln, bis uns so wohl wird,
uns des Wiedersehens zu erfreuen. Vorigen Winter habe Ihrer ganz
besonders oft gedacht indem ich die Einleitung zu meinen Beiträgen
zur Geschichte der altdeutschen Malerei geschrieben. Die Berufung zur
General-Inspection der Denkmale des Mittelalters in Bayern und andere
mir ganz unerwartete, keineswegs mit diesem Geschäft zusammenhängende
Arbeiten (-- Vertretung der Akademie der Wissenschaften und des
General-Conservatoriums aller hiesigen wissenschaftlichen Sammlungen
und Anstalten bei dem Ministerium des Innern --) hat mich in der
Redaction jener Beiträge unterbrochen. Auch kamen vielerlei Leiden
dazu, wovon ich mich jedoch in Baden und Heidelberg glücklich erholt
habe. Bleibe ich gesund, so hoffe ich diesen Winter den Faden wieder
aufzunehmen, und so lange fortzuspinnen bis ich fertig bin. Wie steht
es denn mit Ihrem Vorhaben in Betreff des Sternbald? Sagen Sie mir
doch etwas darüber. Ich komme mir, wenn ich in die Zeiten der Jugend
zurückdenke, immer einsamer vor; es sind schon viele dahingegangen,
die wir geliebt, an denen wir uns belehrt, erfreut und erhoben haben;
und nun ist die Welt großentheils so verwirrt abgeschmackt und
niederträchtig geworden, daß ich das Bedürfniß doppelt fühle, mit
den wenigen Bewährten und Verehrten Männern alter Zeit desto fester
zusammen zu halten. Nehmen Sie dieses Geständniß zu Herzen und lassen
Sie mich es nicht vergebens gemacht haben.

Meine Frau, Bruder und Freunde grüßen mit mir Sie, die lieben Ihrigen
und alle gemeinsamen Freunde, von ganzem Herzen alles Gute, Schöne,
Glückliche: Gottes-Seegen wünschend!

    _Sulpiz Boisserée_.



                     =Bothe, Friedrich Heinrich.=


    Seitdem Tieck’s beredeter Mund im Tode verstummte, bei wem wäre
    über die Bedeutung vieler einzelner Blätter in diesem Nachlasse
    bunt durcheinander geworfener Briefschaften Aufschluß zu suchen,
    als bei _Rudolf Köpke_, dem gewissenhaftesten, hingebendsten,
    eingehendsten aller Biographen, die da waren und sein werden.
    Dieser unermüdliche Durchforscher des Tieck’schen Herzens von
    dessen frühesten Lebensjahren bis zum sanften Ende des verklärten
    Greises, sagt uns, daß Bothe Ludwig’s stürmische Bewerbungen um
    erwiedernde Freundschaft nur durch schnöde Kälte vergolten habe.
    Die beiden Mitschüler standen sich als zwei total verschiedene
    Naturen so fern wie möglich, und dennoch kämpfte des Einen feurige
    Liebe immer wieder um Gegenliebe. Ja, man könnte sagen: Tieck hat
    sich förmlich weggeworfen, um nur ein zärtliches Wort zu erbetteln,
    -- und immer vergeblich. Er machte alle Wasser- und Feuerproben
    stolzverschmähter Sehnsucht durch, und es brauchte lange, eh’
    er zu dem Entschlusse kam, sich loszureißen. Dann entließ er
    solch’ gefühllosen Pedanten allerdings mit dem unzweideutigen
    Abschiedsworte: „So geh’ denn, dummer Junge!“

    Daß ihr Wiedersehn in Halle (1792) keine gesegneteren Früchte
    trug, ist leicht begreiflich. Dreiunddreißig Jahre später sind
    sie in Mannheim, von wo aus B. sich als „rühriger Philolog“
    bekannt gemacht hatte, abermals zusammengetroffen, und wie Tieck
    ihn da fand, sah er nun wohl klar, „daß nur schwärmerischer
    Jugend-Enthusiasmus“ von Freundschaft habe träumen können zwischen
    Jenem und ihm selbst.

    Aus dieser Epoche schreibt sich der erste der aufgenommenen Briefe.
    Der zweite, siebzehn Jahre nacher, ist an _den_ Tieck gerichtet,
    der von einem geistreichen Könige geehrt und persönlich geliebt,
    hohe Achtung am Hofe genießt und dessen fördernde Protektion
    erbeten wird.

    Der zum Jüngling erwachsende Knabe hat auf des glühenden Jünglings
    feurige Liebe kalten Hohn gegossen. Der alte Mann wendet sich
    jetzt, kühnen Vertrauens voll, an den einst Verstoßenen, dessen
    Protektion er nachsucht. Wie liebenswürdig muß der alte T. dem
    alten B. in Mannheim entgegengetreten sein, daß der Letztere dazu
    Muth fand!


                                  I.

    _Mannheim_, den 12. Juni 1825.

    _Mein theuerster Freund._

Dein traulicher Besuch neulich war so kurz, daß ich mich hier noch ein
wenig ausplaudern muß.

Daß Du, durch Dein Wort gebunden, an jenem schönen Abend nicht bei uns
bleiben, von unserem Brodt essen, von unserem Wein trinken konntest,
that mir weh: denn wie selten im Leben sind so heitere Augenblicke, wo
alle Repräsentation wegfällt, und wir nach langer Zeit endlich einmal
wieder bloß wir selber sind! Kommst Du wieder hieher, so mache mir doch
ja diese Freude!

Deinen Shakspeare erwarte ich mit Verlangen; so auch Deine Werke. Läse
ich nur nicht so ungern Gutes auf Löschpapier, und wären die bessern
Ausgaben nicht so theuer! Doch _muß_ ich dies Beides haben,
wenn auch nicht auf der Stelle, doch mit der Zeit; denn eine ganze
Wagenladung Berufsschriften, die ich vor Kurzem anschaffen mußte, hat
jetzt meine Kasse erschöpft, über die ohnedis Göttin Abundanzia nicht
waltet. --

Der Hofbuchhändler Götz, der mich eben besucht, und hört, daß ich an
den berühmten Dichter Tieck schreibe, von dem er so Vieles auswendig
weiß, bittet mich, diese Erstlingsgabe seiner Muse Dir mitzusenden. Der
junge, schöne Mann, ein Enkel des anakreontischen Götz, dem Ramler die
Krallen, vielleicht auch etwas die Flügel stutzte, scheint mir etwas zu
versprechen, trotz mancher, meist provinzieller Inkorrektheiten.

Sieh doch zu, was an der Sache ist, und, wenn er Aufmunterung verdient,
so laß doch gelegentlich ein gütiges Wort über ihn in der Abendzeitung,
oder in der Leipzig. Lit. Ztg., oder wo Du sonst willst, fallen. Wie
glücklich würde ihn Das machen, den Bescheidenen!

Lebe recht wohl, mein lieber freundlicher Tieck, und behalt lieb

    Deinen

    _Bothe_.


                                  II.

    Leipzig, Blumen- und Kreuzgassenecke im Hause
    des Hrn. von Kötteritz, den 18. Juli 1842.

    _Mein alter Freund._

Längst hätte ich Dir geschrieben und Dir zu der glücklichen Gestaltung
Deiner Verhältnisse gratuliert, wenn ich nicht von Monat zu Monat im
Begriff gewesen wäre, mich nach Leipzig zu übersiedeln wegen des fast
gänzlichen Mangels an litterarischem Verkehr in Süddeutschland. Hier
ist es zwar in dieser Hinsicht auch eben nicht erfreulich, aber doch
weht überhaupt mehr Lebensluft und die Hoffnung verschwindet wenigstens
nicht bis auf den letzten Schimmer. Hier hoffte ich also entweder Dich
selbst zu sehen, oder doch sonst mich in leichtere Verbindung mit Dir
zu setzen, und so erhältst Du jezt diese Zeilen.

Da ich Deine Theilnahme an meinem Schicksal kenne, so versäum’ ich
nicht, Dir einen Plan mitzutheilen, auf den der hiesige Ort gleichsam
hindeutet, und den auch einige meiner Leipziger Bekannten, z. B.
Prof. Westermann, gut finden. Ich habe nämlich vor, ein Pensionat
zu errichten für Studierende aus guten Häusern des Auslandes,
Deutsche oder Nichtdeutsche, die entweder die hiesigen höhern
Gelehrtenschulen, oder (und zwar vornehmlich) die ausgezeichnete
Handelsschule besuchen wollen, sei es, um sich hier von Hause aus zu
bilden, oder wenigstens um ihre Kenntnisse zu vervollkommnen, wozu
kaum ein anderer Ort mehr geeignet ist. Für gehörige Aufsicht, gesunde
Wohnung, nahrhafte Kost, Aufwartung &c. werden ich und meine Frau --
Du kennst sie -- gewissenhafte Sorge tragen, und vor der Hand, bis zu
ihrer bevorstehenden Verheirathung mit einem geschickten Rechtsmann
im Badischen, wird auch meine Tochter uns dabei behülflich sein. So
scheint guter Erfolg zu hoffen, zumal ich das Honorar, über das ich
Näheres auf frankirte Briefe melden will, so billig bestimmen werde,
als die Lokalität erlaubt.

Habe denn die Güte, dies Vorhaben in Deinem großen und angesehenen
Kreise freundlich bekannt zu machen und zu fördern, durch dessen
Realisierung der Abend meines sehr umwölkten Lebenstages erheitert
werden würde. Du weißt, daß ich Dir von Kindheit an aufrichtig
zugethan war, keine Zeile gegen Dich schrieb, (wie mancher schlecht
Unterrichtete wohl meinte wegen meiner Verbindung mit F. Nicolai,) und
oft Dich gegen Hasser und Neider vertheidigte. Kannst Du auch sonst,
vielleicht gar höhern Orts, dazu beitragen, meine Lage zu verbessern
(denn ein langwieriger, von mir ganz unverschuldeter, Prozeß hat
fast mein ganzes, ohnehin nie beträchtliches, Vermögen aufgezehrt),
so sei fest überzeugt, daß Du Dein Wohlwollen an keinen Undankbaren
verschwenden wirst. Da ich einigen Ruf in der Litteratur bis auf die
neueste Zeit behauptet habe, (s. z. B. Wolfs Lexikon deutscher Dichter
und Prosaisten[5]), so würde Deine Empfehlung des Jugendfreundes
zu irgend einer erträglichen Stelle an einer Bibliothek, oder als
Archivar, Sekretär &c. Dir gewiß nicht verdacht werden, vielmehr den
Edelmuth eines Mannes zeigen, der, aus stürmischer Flut gerettet, auch
den noch darin Kämpfenden ans Land ziehen hilft. Auch ein kleines
Wartegeld bis zur Anstellung wäre mir erwünscht, dergleichen man ja
Solchen zu bewilligen pflegt, denen man überhaupt wohlwill; und warum
mich gänzlich hintansetzen wollen, da Magdeburg mein Geburtsort ist,
mein Vater (der Steuerkommissarius Ernst Christoph B. in Magdeburg)
ein anerkannt tüchtiger Staatsdiener war und ich selbst nichts
verschuldete, vielmehr meinen Patriotismus mannichfaltig durch Wort und
Schrift bewährte? -- --

Lebe wohl, verehrter Freund, und gedenke

    Deines

    _Bothe_.



                     =Braniß, Christlieb Julius.=


    Geb. am 18. September 1792 in Breslau, Professor der Philosophie an
    der dortigen Universität.

    Die Hauptwerke, die ihn außerhalb seiner Vaterstadt bekannt
    gemacht, und ihm seine hohe Stellung in der gelehrten Welt sichern,
    sind: Grundriß der Logik (1830) -- System der Methaphysik (1834) --
    Geschichte der Philosophie seit Kant (1842, unvollendet). --

    Ein Gelehrter, wie es wenige giebt; ein Philosoph und Logiker, den
    schönen Künsten vertraut; ein Musiker von höchster Ausbildung;
    ein Komponist reich an sinnigen Melodieen; ein Lebemann von
    heiterem, geselligem Tone; eine unverwüstliche Natur; ein Greis mit
    ungeschwächter Jugendkraft.


                                  I.

    Ludwig Tieck an Braniß.

    _Dresden_ den 24. Jul. 40.

    _Geehrter Herr Professor_,

Ich wünsche, daß Sie das Buch, welches Ihnen Herr Max in meinem
Nahmen überreichen wird, als ein Zeichen meiner wahren Hochachtung
annehmen mögen: eben so ist es mein Wunsch, daß es Ihnen Vergnügen und
Theilnahme geben und erregen möge.

Diese Geschichte, wie ich auch in der Vorrede andeute, habe ich lange
mit mir herum getragen: seit ich den Camoens schrieb, traten mir die
Gestalten immer näher, und forderten mich gleichsam auf, sie aus dem
Gefängnisse meines Gedächtnisses und der Phantasie zu befreien; denn
das Buch ist doch wie ein Pendant zum Cam. und Shakspear-Novellen zu
betrachten.

Erlaubt es Ihre Zeit, oder können Sie die Neigung fassen, ein Urtheil
über das Werk auszusprechen, so freue ich mich schon im Voraus, etwas
Gediegenes und Lehrreiches über eine meiner Lieblings-Arbeiten zu
vernehmen. Nur müssen Sie nicht das Vorurtheil fassen, daß Bedenken
und Tadel eines unpartheiischen und reifen Mannes mich kränken, oder
verletzen könne.

Man hat so viel Unnützes und Freches über die Emancipation der Weiber
geschwatzt. Das Schiksal und der Charakter dieser Vittoria reissen sie
auch aus den herkömmlichen conventionellen Formen; aber, nach meiner
Ansicht, so wie es der ächten Weiblichkeit, einem starken Gemüthe,
erlaubt sein kann. Verhältnisse beugen die grossen Naturen, aber
vernichten sie nicht.

Doch -- der Poet kann und soll nur sein Werk für sich sprechen
lassen. Auch war ich nie der Ansicht, daß es gut sei, wenn zu viel
Kunst-Absicht (oder künstliche, oder philosophische &c.) in das äussere
Bewußtsein tritt: denn Begeisterung sieht doch immer weiter und hat
alles Dergleichen, so viel gut und nöthig ist, in sich.

Doch ich sage alles dis nur einem Wissenden, und schliesse deshalb,
indem ich nur noch den Wunsch ausspreche, daß Sie mir Ihr Wohlwollen
erhalten, Dresden einmal auf längere Zeit besuchen, damit wir uns näher
kommen, und so nenne ich mich mit Hochachtung

    Ihren

    ergebnen Freund
    _L. Tieck_.


                                  II.

    Braniß an L. Tieck.

    _Breslau_ 6. Sept. 40.

    _Mein hochverehrter Herr Hofrath_,

Wenn ich Ihnen erst jetzt für das köstliche Geschenk, das Sie mir mit
Ihrer Vittoria gemacht, meinen herzlichsten Dank sage, so hat dieß
allein darin seinen Grund, daß ich Ihnen nicht eher nahen wollte, als
bis ich Ihrem mich so ehrenden Impulse folgend ein öffentliches Wort
über das liebe Gedicht gesprochen. Dieß ist nunmehr geschehen, und --
wie ein Mensch nur sagen kann: hie bin ich -- so erlaube ich mir Ihnen
in beifolgenden Zeitungsblättern einen Aufsatz zu überreichen, von dem
ich wünschen will, daß damit etwas gethan sei.

Ich habe den in dieser Arbeit ausgedrückten Gedanken lange ernstlich
bebrütet, doch mußten die Resultate dieses Processes meist
unausgesprochen bleiben, damit der Bericht sich in den Grenzen eines
Zeitungsartikels halte. Was ich gab, sollte vornehmlich dem Treiben
einer Ihrer Poesie, somit der Poesie überhaupt abholden Partei
begegnen, deren ästhetisch-philosophisches Geschwätz nur dadurch
Einfluß gewinnt, daß ihm nichts Tüchtiges entgegentritt. Namentlich
wollte ich in Bezug auf die Accorombona diejenigen Einwendungen, von
denen ich recht gut weiß, daß sie gegen das Buch des Breitesten werden
erhoben werden, von vornherein paralysiren und unschädlich machen.

Ob es mir gelungen, ob mir überhaupt in der Arbeit etwas gelungen
ist, weiß ich nicht, kann es auch _hier_ nicht erfahren; denn
außer Epstein (der Ihnen ja wohl bekannt,) weiß ich hier in Sachen der
Poesie keinen wahren Gläubigen; ich selbst bin von lauter Neologen
umgeben. So bin ich denn darüber noch ganz unschlüßig, ob ich dem
Aufsatz, bei dem ich es allerdings nicht auf das Binnenpublicum
schlesischer Zeitungsleser abgesehen habe, durch Wiederabdruck in einer
gelesenen Zeitschrift größere Verbreitung schaffen, oder die Acten als
geschlossen betrachten soll. Sie allein könnten hierüber in letzter
Instanz entscheiden.

Daß ich mich über das Benehmen unsres Königs gegen Sie höchlichst
gefreut habe, versteht sich ganz von selbst.

Mit wahrer Verehrung

    Ihr

    herzlichst ergebener _Braniß_.


                                 III.

    Ludwig Tieck an Braniß.

    _Dresden_ den lezten Octbr. 40.

    _Geehrter Herr Professor_,

Ich fühle mich gedrungen, Ihnen noch einmal ausdrücklich für Ihre
meisterhafte Beurtheilung meines Romans meinen herzlichsten Dank
auszusprechen. Welche Freude, auf diese Art verstanden zu werden!
Immer war es meine Ansicht und Ueberzeugung, daß die ächte Rezension
sich wiederum dem Kunstwerk nähern, selbst eins werden müsse. So ist
es mit solchen Aufsätzen, wie der Ihrige. Alles, was vom Enthusiasmus
ausgeht und diesen verdient, kann nur vom Enthusiasmus gefaßt und
verstanden werden. Was nützen alle die philosophischen (halben)
Schwätzereien, die nur aussagen, der Autor sei nicht, wie sie: ein
sklavischer, unselbstständiger Schüler irgend eines Systems. Seit
meinen männlichen Jahren habe ich mich um alle diese Heroen der
verschiedenartigen Secten nicht mehr gekümmert: kann man doch nur von
verwandten Gemüthern lernen: -- und wahrlich, Lernen ist eine grosse
Wollust.

Auch meine Freunde hier haben sich Ihrer lehrreichen Abhandlung sehr
erfreut. Was könnte das für ein Journal sein, wenn die ächten Menschen,
die wahrhaft Erkennenden sich in Deutschland vereinigten, Sie, und noch
Wenige, die mir gerade bekannt sind, und gewiß manche Geister, welche
schweigen, verborgen sind, und die wir beide nicht kennen.

Könnten Sie doch in Dresden leben! Könnte ich doch Ihren Umgang
geniessen! In meiner Nähe fehlt ein aufregender Geist; mit denen ich
hier in Freundschaft verbunden bin, -- wackre Männer, -- aber sie
empfangen mehr von mir, als ich von Ihnen. Daß man in Gesellschaft
niemals, oder doch nur selten verstanden wird, bin ich freilich seit
vielen Jahren gewohnt und ich bin in der Hinsicht resignirt. Es war
gewiß immer so. Aber Raumer, Solger, Sie, Löbell, -- wir könnten doch,
denke ich, einen ganz artigen Senat bilden. --

Ihre Blätter wandern immerdar hier unter denen herum, die sie zu
lesen verdienen: ich möchte Ihnen noch gern dies und jenes Bestimmte
sagen, oder fragen: -- aber ich habe, wie gesagt, den schönen Aufsatz
selbst lange aus den Augen verlohren. Sprechen möchte ich mit Ihnen
einmal so recht aus dem Herzen: als Sie lezt hier waren, war die
Zeit zu kurtz und die Gesellschaft genirte. Vielleicht wird mir
einmal diese Freude. -- Bis dahin reiche ich Ihnen von fern die Hand
als einem Geistes-Verwandten und Verbündeten und Sie stehn mit Ihrem
Seelen-Reichthum mir als ein alter Freund ganz nahe.

Nehmen Sie diese eiligen unbefriedigenden Worte wohlwollend auf.

    Ihr

    ganz eigner
    _Ludw. Tieck_.



                         =Brentano, Clemens.=


    Geb. zu Frankfurt a. M. 1777, gestorben zu Aschaffenburg 1842.

    Von 1800 bis 1838, von den „Satiren und poetischen
    Spielen“ bis zu „Gokel, Hinkel und Gakeleia“ reichen seine
    wunderlich-phantastischen Erzeugnisse, die entschieden als Geburten
    der hyper-romantischen Schule betrachtet, aber doch wahrlich
    auch nicht unterschätzt werden dürfen. Wie aus dem redlich-
    und ernst-strebenden _deutschen_ Forscher, als welchen ihn die
    Briefe an Tieck (vorzüglich der herrlich-klare aus Wien, 1813)
    bezeichnen, jener späterhin oft so seltsam verschwommene, barocke
    und _un_klare Poet sich entwickeln konnte,... das wäre gewiß einer
    psychologisch-gestaltenden Lebensschilderung würdig. Freilich
    müßte dieselbe nicht von irgend einem Parteistandpunkte ausgehen!
    _Keime_ zum späteren Brentano lassen sich allerdings auch schon in
    einzelnen Briefzeilen des früheren entdecken.


                                  I.

    _Marburg_, den 11ten Jenner 1802.

Ihr gütiges Schreiben traf mich erst in Erfurt auf meiner Rückreiße
hierher, ich würde ihnen schon sicher früher geschrieben haben, hätte
ich etwas Bestimmtes von der Sache gewust, und jezt, ihnen selbst kann
nichts unangenehmer sein, als mir, waß ich drüber weiß, denn ich hatte
wahrlich bisher keine einzige Aussicht und Hoffnung, als sie an unserm
Theater zu wißen, denn Ihnen nahe zu sein, und zu helfen, wo es meine
Kräfte erlaubten, die Bühne von Fr. aus wieder für Deutschland in ihre
Rechte einzusezzen, ja ich wollte mich unter ihrer Leitung ganz der
Sache widmen, und durch diese Kunst mehr im Bürgerlichen gewurzelt,
meinem geringen Talente eingreifendere und festere Bewegungen geben. --
Göthe? hat er sie empfohlen? Es ist nicht alles von Göthe zu erwarten.
O für mich ist die Geschichte so erbärmlich, daß ich ungern davon
spreche, der Kaufmann, dem ihr Brief zum Uebergeben geschickt wurde,
hat ihn grade dem grösten Vieh bei der ganzen Direktion übergeben dem
Doktor G....., das ganze Theater steht nun wie vorher und......, der
unwißendste, dummste, ungeschickteste Schauspieler ist wie ehedem an
der Regie. Die zwei erträglichsten Männer in Fr. auf deren Hülfe ich
rechnen konnte, Geheimrath Willmer, Göthes Jugendfreund, und Moriz
Bethmann schreiben mir beiliegende Briefe -- Sollten sie noch keine
Antwort auf Ihren Brief erhalten haben, so wäre eine satirische Anfrage
im Hamburger Coresp. wo sich die Frankfurter Theater Direktion jezt
aufhalte, eine verdiente Rache. Ob Göthe wohl geschrieben hat, es
wäre das Gegentheil ein großer Unverstand -- und Sie nach Frankfurt
befördern wäre mehr Vorschub für die deutsche Kunst, als Propyläen.
Ich bin so böß, ich weiß nicht wie, mir bricht alles vor den Füßen,
auch dies. Eine erneuerte Anfrage und zwar derb, wenn Sie keine Antwort
erhielten, könnte nüzzlich sein, auch eine Frage an Göthe. Faßen sie
sich, denn ich weiß, es thut ihnen gewiß leid, wie mir, aber diese
Leute verdienen es nicht beßer.

Ich habe mit Ritter, der mit mir bis Gotha reißte, über allerlei
gesprochen, und eine Idee von mir, die auch er lebhaft faßte,
durchdringt mich jezt noch mehr. Wie wäre es, ein Theater von Grund
aus nach eignen Ideen unter ihrer Leitung zu errichten, es zum Voraus
mit einer Anzahl neuer Stükke zu unterstüzzen, etwa im Geschmacke von
Gozzi’s Schooskind, der Sakchischen Truppe doch in Hinsicht auf Zeit
und Ort modifizirt, ich bin sicher es ließe sich eine Zahl tauglicher
Subjekte unter den Laien der Kunst finden, die ihr Talent unter ihrer
Leitung einer von Auswürfen der Bürgerlichen Gesellschaft reinen
Verbindung fürs Theater gerne hingäben. Klingt diese Idee auch bei
Ihnen an? Ließe sich wohl eine Stadt finden, die zusammen träte etwa
Bremen mit Aktien, oder eine Stadt in Schlesien? -- Nach der Lage der
Sachen meine ich es wäre bald Zeit zu so etwas, schreiben Sie mir
doch hierüber einige gütige Worte, ich bin mit allem dem _meinigen_
zur Unterstüzzung in ohngefähr zwei Jahren total fähig, wenn einige
Hofnung ist, daß eine solche Unternehmung sich nicht selbst und mein
kleines Vermögen zerstöre, Sie wißen nicht, wie determinirt ich bin,
und wie gerne ich täglich lieber Cinthio, Trufaldin und Scaramuzz wäre,
als Brentano. -- Ihre gütige Lektüre des Godwi hat mich gerührt, es
ist mir wie ein Vater, der ein krankes krüppelhaftes Kind erzeugte,
das Theils nicht verstanden, und meistens verachtet wird, wenn ein
glücklicher Vater spricht, ich habe mich heute doch an Manchem deines
armen Sohnes gefreut. -- Zur Göthischen Aufgabe hab ich ein Stück
geschickt, das wohl in Vielem mehr ihnen gefallen könnte, als Göthen,
es heist, Last es euch gefallen. Diesen Winter übersezze ich einen
Band unbekanter alter spanischen Novellen, sonst beschäftige ich mich
mit dem theatralischen, und habe mehrere Schauspiele entworfen. Immer
aber noch kann ich mich nicht überzeugen, daß unsre Trauerspiele sein
dürften wie Griechische, auch nicht wie Schillersche, höchstens wie
Schaksspearsche, die doch eigentlich Häußliche sind. Trauerspiele ohne
Vaterland, sind wie Helden ohne Schicksal, die _Seele_ muß Held sein,
und die Reihe der Begebenheit, die Geschichte Schiksal, ich habe die
Idee zu einem Trauerspiel mit 25 Helden die vom Schicksal getödet
werden, den lezten aber kanns aus Müdigkeit nicht hinunter kriegen und
stirbt selbst, er aber wird Schicksalloß von den Göttern davon geführt,
und im 5 Akt im Himmel unter den Göttern als weinendes Kind geboren.
Sein sie mir gut, ich bin ihr treuster, liebendster Schüler, und Diener

    _Clemens Brentano_.

So eben habe ich eine kindische Freude, um des kindischen halber
verzeihen sie mir, daß ich sie äußere. Arnim, den sie kennen, und
sicher lieben, schreibt mir seinen ersten Brief von Regensburg, und
schreibt mir so viel über sein Entzükken über Sie, ich weiß sicher,
daß vielleicht Arnim der einzige Deutsche ist, der Sie ließt, wie sie
es meinen. Sie glauben nicht, wie reich mich Arnims Brief macht, und
verzeihen sie, daß ich wie ein Kind sein Spielzeug ihnen das zeigen
muß, wenn irgend ein Mensch gerne für sie sich regt und opfert, so ist
es sicher Arnim und Brentano, er für den Frohsinn, ich für die Wehmuth
ihrer Muse.

Ich wohne bei H. v. Savigny in Marburg.


                                  II.

    _Marburg_ in Hessen den 22ten April 1804.

Sie wissen gewiß, daß ich Sie liebe, von Herzen liebe, und daß ich
glücklich wäre, Sie irgendwo hingestellt zu sehen, wo es Ihnen wohl
ergieng, ohne daß Sie aus aller Berührung mit den Menschen gebracht
wären; Ich hatte einstens einen nachher verunglückten Plan, wie sie
wißen, mit dem Frankfurter Theater; Ohne zu wissen, ob es gelingt,
oder ob Sie einwilligen würden, wenn es gelänge, habe ich die Idee
gefaßt, ob es nicht möglich sein sollte ihnen eine Professur der
schönen Wißenschaften in Heidelberg zu verschaffen, wo es Ihnen so sehr
gefallen hat. Könnte Ihnen diese Hoffnung sehr angenehm sein, so bitte
ich Sie herzlich, sie als äußerst ungewiß anzusehen, damit Sie durch
das Fehlschlagen nicht betrübt werden mögen. Nun will ich Ihnen kurz
aus einander setzen, wie ich auf die Idee gekommen bin. Sie wissen, daß
Heidelberg durch Baden neu organisirt wird, man geht dabei bescheiden
und würdiger zu Werk, als in Würzburg. Der Minister von Edelsheim, der
das Ganze leitet ist human, voll guten Willens, aber es fehlt dort,
wie überall an Ansicht, Herr Professor Kreuzer von hier ein Philolog,
mein Freund, ein bescheidner geistvoller Mann ist auf die einfachste
Art dorthin berufen worden, er hatte den Ruf nach Wilna, und da er
etwas vor der Fremde scheute, so sendete er vorerst seine Einleitung in
den Herodot an seinen Freund den Professor Daub in Heidelberg mit der
Anfrage, ob sie schon einen Philologen dort hätten? Dieser schickte das
Buch an den organisirenden Minister von Edelsheim nach Karlsruhe, und
wenige Tage hierauf erhielt Kreuzer von dem Minister die Einladung zu
einer Professur. Eben so ist mein Schwager der Professor von Savigny
von hier dahin berufen worden, der aber wegen einer großen gelehrten
Reise, es bis zu seiner Rückkehr abgelehnt hat. Da ich durch diese
Männer nun allen Umgang hier verlohr, so war ich anfangs willens mit
meiner Frau nach Dresden zu ziehen, um in ihrer Nähe zu sein, lieber
Tieck, denn sie wissen es vielleicht nicht, mit welcher kindischen
Sehnsucht ich immer an Sie gedenke, und wie ich in mir selbst fest
überzeugt bin, nur ihre Nähe, ihr Umgang könne eine fürchterliche
Unruhe und unerklärbare Muthlosigkeit, die mich zusichtlich zerrüttet,
auflösen, ich hatte diese große Translokation fest beschloßen, als
ich plötzlich in dieser Idee durch meine Familiengeschäfte, und meine
Vermögungsumstände verhindert ward, welche mir es nicht erlauben mich
weit von Frankfurt zu fixiren. Heidelberg ist mir der einzig taugliche
Ort dazu, und da ich wegen der Ausführung meines Plans an den Dr.
Creuzer nach Heidelberg schrieb, und zugleich meinen Wunsch, sie dort
angestellt zu wißen, ihm mittheilte, weil es mir bekannt ist, daß das
Ministerium sehr auf die Vorschläge der Professoren bei der Besetzung
der Professuren achtet, so hat er mir auf diesen lezten Punkt folgendes
geantwortet, was ich Ihnen abschriftlich mittheile, indem Sie dadurch
am leichtesten ~au fait~ gebracht werden können.

„Mit ihrem frommen Wunsche, Ludwig Tieck betreffend, stimme ich aus
voller Seele zusammen. In der That, wenn ich jezt bei meinen einsamen
Wanderungen in den mächtigen Ruinen des hiesigen Schloßes unsere
neudeutsche Kleinheit fühle, empfinde ich lebhaft, daß hier ein Ort
für Männer sei, die das alte große Deutschland im Herzen tragen, für
Dichter, wie Tieck einer ist, die den alten romantischen Gesang in
seiner Tiefe aufzufassen und auf eine würdige Art wieder zu beleben
vermögen. Urtheilen sie also selbst, wie sehr ihr Wunsch auch der
meinige ist, ohne daß ich die persönlichen Beziehungen kenne, die Ihnen
Tiecks Umgang zum Bedürfniß machen. Aber warum kann ich Ihnen hier
nicht mit so großer Zuversicht entgegenkommen! -- Sehen Sie, das gehört
zu der Seite Heidelbergs, die ich nicht mit dem frohen Muthe schon jezt
anzupreisen wage, als die hiesige Natur, die hiesigen Menschen und
die geselligen Verhältniße. Ich habe mich in Carlsruhe wo ich neulich
war, selbst überzeugt, daß man zwar die besten Absichten für die
Universität, auch recht gute einzelne Ideen hat, daß es aber bis jezt
an einem recht tüchtigen Mittelpunkt aller wißenschaftlichen Ansicht,
und folglich an einer tiefgefaßten Einsicht in die hiesigen gelehrten
Bedürfniße fehlt. -- Ich habe nach Kräften geredet -- aber da viel zu
wirken, dazu gehört ein Mann in einem ganz freien Verhältniß zu dem
hiesigen Land, den sein Stand, sein Vermögen, sein öffentlicher Credit
auf eine gewiße Höhe gestellt hat -- ein solcher Mann ist Savigny,
dessen Besuch der Minister dringend wünscht. Ich habe es Savigny
schon geschrieben, er kann viel dort thun, und auch für Tieck, aber
er muß eilen, denn man empfiehlt hier rechts und links, und es ist
auch bereits schon ein obskurer Mensch als Aestetiker projecktirt, noch
ist es Zeit für Tieck zu wirken. Wie wäre es, wenn er seinen Wunsch
dazu, etwa mit seiner Ausgabe der Minnelieder und der vortreflichen
bescheidnen lehrenden gelehrten Vorrede, an einen der Freunde, die
er sich bei seinem Aufenthalt hier unter den Gelehrten erworben hat,
sendete, wie wären wir alle belohnt, wenn er mit uns sein könnte.“

Dieses sind die Worte meines Freundes, an Savigny habe ich bereits
geschrieben, er liebt sie, wie ich, wenn er überhaubt nach seinen
eigenthümlichen Grundsätzen und Plänen, sein Ansehen bei dem Minister
zu gebrauchen Lust hat, so wird er auch gewiß für sie arbeiten,
lieber, theurer Herr Tieck, o thun sie doch auch irgend Etwas darzu,
ich wäre ewig glücklich, alle meine Hofnungen würden wieder erstehen,
wenn ich dort unter ihrer Leitung, an einer Reproducktion der alten
Heldengedichte arbeiten könnte. Wie herrlich wäre es, nach einem
gewissen Plan arbeitend in einer ganzen Gesellschaft, die verschiedenen
Heldengedichte wieder zu verbinden und hervorzuführen, ich wollte
gern auf alle eigne Arbeiten Verzicht thun, und mein ganzes Leben
für diese Arbeiten anwenden. Bei dieser Gelegenheit sage ich ihnen
mein Herzlichen Dank für die große Belehrung, die sie mir, und allen
ihren gelehrigen Lesern in der Vorrede zu den Minneliedern gegeben
haben, lieber Tieck, wenn sie auf Erden in bürgerlichen Umständen
nie glücklich sein sollten, so muß es auch wahr sein, daß sie ihren
Himmel bereits im Herzen tragen. Ich habe vor einiger Zeit unter
einigen poetischen alten Manuskripten von minderm Wehrt, eine Sammlung
Minnelieder aus dem 14 und 15 ~Saeculo~ gekauft, die Lieder sind
noch nicht edirt, und meist Nahmenlos, und von verschiedenem Wehrt,
folgende Verfasser, die ich nicht kenne kommen unter ihnen vor, der
Brandberger, Heinrich Graff von Würtemberg, H. v. Schromberger, Johann
Sasse. Die Samlung enthält vorzüglich viele sogenante Wächter-Romanzen,
und auch einen vollständigen Gedichtwechsel zwischen einem Edelmann
und einer Fürstinn, von deren Gemahl er des Ehebruchs beschuldigt
hingerichtet wird, doch alles nahmenlos, einige Strophen sind
überschrieben, dies diechtete der Herre dri Stunnden vor seim Tot. Ich
gedenke sie nächstens theilweiß bekannt zu machen, auch besizze ich
in demselben Band, die von dem Minnesinger Nithard, dem Hofnarr des
Otto des frölichen von Oestereich gesungenen eignen Schalksstreiche mit
Bauren, und manches Andere, auch die seltene Ausgabe des Titurell,
und noch vieles, waß dahin schlägt. Wie glücklich wäre ich in ihrer
Nähe weißlicher fort zu sammlen und nebst Ihnen alles das zu benutzen.
Eine Vereinigung zu einer gemeinschaftlichen zugleich hervortretenden
Bearbeitung mehrerer sich gegenseitig unterstützender Gedichte jener
Zeit ist immer mehr mein Wunsch, und ich würde mit aller Anstrengung
und Liebe unter ihrer Leitung nach einer durch sie vorgeschlagenen
Form, die Nibelungen, den Parzival, oder den Titurell oder waß sie
wünschten bearbeiten. Ach aber alles dieses verhindert die Ferne, ich
gehe einsam an ihrem Stöckchen durch die Welt, an ihrem lieben Stock,
waß ich den Stock liebe, _ihr_ Marseiller Marsch, „o Stock o Stock
o Vaterland,“ hat für mich durch ihn eine andere Bedeutung erhalten.
Geliebter Tieck sollte sich ein widriges Geschick, das bis jezt alle
meine schönen Wünsche vereitelte abermals zwischen meine Hofnungen und
ihre Erfüllung stellen, so verzeihen sie meiner Liebe, und sein sie
versichert, daß Sie kein Herz so besitzen wie das meinige, wenn sie
sich hierüber ein wenig freuen können, wenn es ihnen wohl thun kann,
daß ich mich in jeder Stunde nach Ihnen oft mit Trähnen sehne, so ist
auch das mir schon ein Lohn. Schreiben sie mir doch gleich auf meine
Projeckte, und auch nach Heidelberg, wenn es Ihnen gut dünkt. Meine
Frau, die nächstens ein Kindchen bekömmt, wünscht Ihnen Glück, und sich
einen Sohn wie Ludwig Tieck. Ihr treuer

    _Clemens Brentano_.

Grüßen sie den lieben H. v. Burgsdorf.

Dieser Brief muß erst zu ihrem Bruder nach Weimar oder zu Frommann
laufen, da ich den Nahmen ihres Aufenthalts vergessen habe, eilen sie
doch zu antworten. Kann denn ihr Burgsdorf nichts für Heidelberg thun?


                                 III.

    _Marburg_, den 28t. Mai 1804.

Ich habe ohnlängst, da ich ihren Aufenthalt nicht wußte, durch Herrn
Doktor Herder in Weimar einen Brief an Sie gelangen lassen, ich weiß
nicht, ob Sie ihn erhielten, sein Innhalt war die Frage, ob Sie wohl
eine Professur der schönen Wissenschaften in Heidelberg annehmen
würden, ich habe ihnen zugleich auseinandergesetzt, in wiefern ich
Etwas dafür thun könnte, ohne noch ihre Erklärung zu wissen, habe ich
meine Idee meinem Schwager mitgetheilt, da dieser in Carlsruhe viel
vermag, ja beinah das Meiste, ich mußte es diesem sagen, denn er wird
in wenig Wochen nach Italien gehen, und er konnte daher nicht auf ihre
Erklärung harren, gestern begehrt er dringend ihre Erklärung an mich,
in wiefern er sie nun nöthig hat, würde sich zeigen, wenn sie die Güte
hätten mir sogleich zu antworten, ob ich ihnen durch meinen Vorschlag
wonicht einen Dienst geleistet, doch meine treue ernste Liebe bewiesen
habe. Ihr

    _Clemens Brentano_.

Schreiben Sie ihre Erklärung, ob ihnen so etwas annehmbar schiene, an
mich, aber so gleich!


                                  IV.

    Erdberggaße No. 98 an der Landstraße
    in Wien 1813 den 12. Juli.

    _Liebster Tieck!_

Ich bin nach einer dreitägigen Reise, auf welcher mich das Leben
sehr ~en Bagatelle~ traktierte, in Wien angekommen, in der so
mannichfach gepriesenen Stadt, der Eindruck, den sie mir gemacht, ist
ganz von meiner Erwartung verschieden, die Stadt, die ich bereits nach
allen Seiten durchschnitten macht einen Eindruck wie Leipzig, Dresden
und München durch einander, der herrliche Münster steht wunderbar, wie
ein altes Gespenst, im modernen Getümmel, da sizzt die Spinne drinn, in
deren Geweb, alle die modernen Fliegen hängen, und gebe es einen ewigen
wandelnden Jesus wie einen Juden, so stände sie da, wie ein solcher
unter den Jesuiten. Das Ganze ist wie überall, nur diese Kirche, ist
wie Nirgends, „Ueberal und Nirgends“ aber ist ein Spiesischer Roman in
dem viele Anlage, viel Stoff, aber kein Zug einer großen bildenden
willenwollen- und vermögenden Meisterhand waltet. Mit Weg und Steg und
Marschrouten beschäftigt, habe ich noch nicht von ihren Empfehlungen
Gebrauch gemacht, werde es aber nächstens thun, und Ihnen dann
treulich berichten. Ich will Ihnen nur meine gestrigen Entdeckungen
erzählen; denen ich das einliegende Schreiben verdanke. Ich suchte
Adam Müller auf, er bewohnt das Gräflich Carolische Schloß und Garten
am Ende der Favoriten Linie gegen dem Theresianum über, ein äußerst
reitzendes einsames grosartiges Lokal, wo er mit Unterstützung des
Erzh. Maximilians eine Erziehungs Anstalt gründen soll, gegen welche
von der Unwissenheit und Pfafferei viele Kämpfe eröffnet sind. Ich fand
dort den Hofrath Fischer, den ich von Berlin kenne als Partikülier
wohnend. Als Gehülfen der Anstalt aber einen sehr besonnenen Künstler
und Freund Runges, den Mahler Klinghofström aus Schwedisch Pommern und
einen alten Freund von mir den jungen H. v. Eichendorf aus Schlesien,
nebst drei Priestern aus dem von Warschau durch die Franzosen
vertriebenen Orden der Redemptoristen, Alle aßen wir zußammen und das
Gemisch von nordischen Gelehrten und südlichen Priestern mit angenehmen
Frauen und ihren kleinen Kindern in einem schönen Saal unter einem
Gespräch über die heutige Predigt machte mir in meiner außerweltlichen
Seele, die auch nicht grade geistlich ist, ein seltsames Weltbild von
Heutzutage. Doch brachte ich einen reitzenden Tag zu und war beinah
so neutral und vergnügt und fromm und gottlos als die Vögel auf den
Castanienbäumen vor dem Fenster. Ich glaube auch Sie könnten dort
sehr glücklich sein. Ich selbst wohne in dem reitzendsten Hauß, sind
gleich die Wände von den herrlichen Kunstsammlungen eines ruhigen,
geschmackvollen und reichen antiquarischen Gelehrten entblößt, so
sprechen doch klassische Mottos über leeren Büchergestellen wie
Grabschrifften zu mir, und den reitzenden Garten schmücken herrliche
Abgüße von Antiken, und den schattigten Lauben Gang unter dichten
Akazien hinab schmücken helle Büsten der edelsten Griechen und
Römer, alles das erfüllt mich mit tiefer Rührung über den Untergang
eines großartig und wissenschaftlich ausgebauten und eingerichteten
Lebenswinkels in den Händen von Erben, die an Münzen 100 mahl so reich
sind, als der treffliche Verstorbene, den sie in einem kunstlosen Sarg
unter die Todtensammlung der Erde gestellt haben, ich fühle durch meine
Umgebung seltsame Wellen in meiner Seele sich bewegen, mögen sie meine
Seele nach irgend einer heiligen Insel hinführen. Jezt noch, lieber
Tieck, herzlichen Dank, für Liebe und Schonung, ich bedarf Beides, um
besser zu werden. Dem guten Leitenberger theilen Sie den Inhalt dieses
Schreibens mit und sagen Sie ihm das herzliche Lebewohl, das ich ihm,
weil ich ihn nicht fand, nicht selbst sagen konnte, auch nochmals
zärtlichen Dank für alle seine Liebe und Güte. Auch Weber grüßen sie
herzlich. Hier macht ein Stück von einem jungen Dichter Müllner aus
Weißenfels, die Schuld, nicht nur vor dem Volk, sondern auch vor
den denkenden Kennern die gröste Sensation, so bald ich es gesehen,
schreibe ich Ihnen darüber. Empfehlen Sie mich den Ihrigen und der
gütigen Gräfin Henriette, Humbold ist noch in Gitschin (?) oder schon
in Prag beim Congress

    ihr

    _Clemens Brentano_.


                                  V.

    (Ohne Datum.)

    _Sehr verehrungswürdiger Freund!_

Herr Förster, ein junger Gelehrter aus Altenburg, der die Preußischen
Feldzüge mitgemacht und blessirt, jezt hier Lehrer bei einer
Militairschule ist, hat mich gebeten, ihm einige Zeilen an Sie
einzulegen. Dieser junge Mann ist recht wacker und bescheiden. Er bat
mich um meinen Rath bei einem Taschenbuch auf 1817, dessen Herausgabe
die Maurersche Buchhandlung ihm anvertraut. Ich habe ihn aufgefordert,
Sie um einige Beiträge zu ersuchen, und ihm mein Vorwort versprochen.
Sie können das Honorar selbst bestimmen. Jeder kleine Aufsatz,
selbst ein kleines Schauspiel, oder ein Bruchstück ihrer Arbeit über
Schakespeare, etwa ein Akt ihres Donauweibchens, oder was sie sonst
haben, wäre interessant und würde seinen Dank verdienen. Wollen Sie
vielleicht über Theater sprechen? das können Sie so herrlich. Fr. von
Kleist hat ihnen die kleistischen Papiere übermacht, daraus ließe
sich vielleicht, um das Publikum aufmerksam zu machen schon etwas
mittheilen. Kurz, sein sie gütig, geben Sie, was Sie haben, und wollen;
ich habe nie in einen Almanach geschrieben, weil die Herausgeber
meist gar hofärtig waren. Dieser gute junge Mann ist aber bescheiden
und läßt sich rathen. Auch Herrn von Schütz, sprechen Sie um einige
kleine Beiträge an und eröffnen Sie ihm dieselben Bedingungen. Haben
Sie sonst etwas von lebenden oder verstorbenen Freunden so theilen Sie
es gütig mit. Fouqué grassirt hier gewaltig bei dem Unverstand, er
ist viel besser, als seine Leser, die ganz hölzern sind. Er hat ein
großes Glück in seiner Theater-Unschuld, und versäumt keine Vorstellung
mit vollkomner Befriedigung beizuwohnen. Man spricht noch immer stark
von einem zweiten Theater unter Fouqués Leitung. Bei welchem Fund
ein blindes Huhn kein Gerstenkorn gefunden. Meine Wuht gegen das
Schauspiel wird täglich größer. Sie liegen so nah, wer Sie verstände
wüßte Sie gewiß so in Thätigkeit zu setzen, daß Sie gar nicht gehindert
wären, der Gicht abzuwarten. Ich hatte dem alten Waagen eine herliche
Gelegenheit gefunden, seine Bilder hier aufzustellen und zu verkaufen,
als ich mir die Finger stumpf geschrieben und Alles in Ordnung glaubte,
gab er auf einmahl Alles auf. Ich wünsche nicht, daß es der Schaden der
Kinder sei. Wir grüssen Sie alle herzlich, (Lücke im Briefe, durch ein
weggerissenes Stückchen Papier) Albertis und Mutter, und die Meinigen.
Meinen Herzlichen Gruß an den liebenswürdigsten H. von Schütz, er
war recht freundlich gegen mich und ich habe ihn sehr lieb gewonnen.
Empfehlen Sie mich den Ihrigen, mit vollkomner Verehrung

    ihr ergebener

    _Clemens Brentano_.


                                  VI.

    (Ohne Datum.)

Ich sende Ihnen hier, liebster Tieck die englischen Comödien, ich habe
nur diesen Theil und fürchte, daß Ihnen nun doch nicht ganz geholfen
sey, herzlich bitte ich Sie mir das Buch nicht über zwei Monate zu
behalten, indem ich einiges daraus bekannt zu machen mich verbunden
habe, so viel ich weiß, wollten Sie es ja nicht abdrucken, sondern
bei ihrem Buch über Schakespear benutzen. Den Titurel bin ich leider
nicht im Stande Ihnen jezt zu senden, da ich ihn dem jungen Dichter und
Philologen Wilhelm Müller, der den alten englischen Faust meisterhaft
übersetzt hat, auf einige Zeit eben bei Erhalt ihres gütigen Briefes
mitgetheilt. Was mich von litterarischen älteren Producten in der
letzten Zeit besonders verwundert hat, war eine Uebersetzung der
Celestina aus 16ten Jahrhundert in Strasburg erschienen, von so
ungemeiner Genialität und ungeheurer Macht und freien elastischen
Spannung und Biegung der Sprache, wie mir in meinem Leben nie etwas
vorgekommen, eine andre bessre Uebersetzung ist gar nicht möglich. Ich
kann nur den Fischart für den Meister halten, es verhält sich ganz zum
Original, wie seine Geschichtsklitterung zum Rabelais. Es wurde mir
leider auf der Auktion bis 30 Thlr. getrieben, die ich nicht hatte.
Ich halte es für eins der merkwürdigsten deutschen Produkte, es ist
hier in die Prinz Heinrichsche Bibliothek gekommen. Leben Sie herzlich
wohl und bleiben Sie mir ein bischen gut. Görres arbeitet an einer
Volks-Liedersammlung von der ersten deutschen Zeit bis jetzt, einer
Entwicklung des Ideenkreises im Mittelalter, und einer Sagensammlung.

    Ihr

    _Clemens Brentano_.



                    =Brockhaus, Friedrich Arnold.=


    Geb. den 4. Mai 1772 in Dortmund, gestorben am 20. August 1823 zu
    Leipzig. Begründer einer weltberühmten buchhändlerischen Firma
    (F. A. Brockhaus) und mehrfacher genialer bibliographischer wie
    literarischer Unternehmungen. Er lebte erst in Amsterdam, sodann
    in Altenburg, und zog endlich nach Leipzig, wo er bis zum Tode
    wirkte. Der nachstehend mitgetheilte Brief ist nicht unwichtig für
    eine richtige Anschauung geschäftlicher Verhältnisse zwischen Autor
    und Verleger, über welche ein großer Theil der gebildeten Welt sich
    noch immer seltsame Begriffe macht.


    Hr. ~Dr.~ Ludwig _Tiek_ Wohlgeb. in Dresden.

    _Leipzig_ den 30. May 1823.

    _Sehr verehrter Freund._

In der Druckerey hat man mir die Versicherung gegeben, daß die
Vorschule bis zu Ende der nächsten Woche ausgesetzt seyn solle. Es wird
sich also noch machen laßen, daß Sie alles vor Ihrer Reise nach Töplitz
corrigiren können.

Wegen der bemerkten Druckfehler, so hat der Setzer in der Druckerei,
der solche auszumerzen gehabt hätte, darin allerdings Fehler begangen.
Indeßen sind sie doch nicht sehr bedeutend. Ein Verzeichniß derselben
wird am Ende aber immer nützlich seyn.

Die Solgeriana liegen mir aus _bemerkten Ursachen_ sehr am Herzen!

Daß es die Novelle vor allen Dingen thun muß, können Sie denken. Ich
bitte Sie daher auf das dringendste, mich damit nicht stecken zu laßen,
da es mich in die empfindlichste Verlegenheit bringen würde!

Was die Herausgabe Ihrer sämtlichen Werke anbetrifft, so glaube
ich, daß ich mich auf für Sie verehrtester Freund annehmliche
Bedingungen mit Ihnen verstehen würde, wenn Sie deshalb vorab mit
Reimer auseinander wären. Aber mich meinerseits mit diesem deshalb in
Feindschaft und Streit zu setzen, mag ich nicht und könnte ich Schätze
dabei gewinnen.

Wäre ich in Ihrer Stelle, so würde ich R. sehr einfach erklären,
daß sowohl Berücksichtigung Ihrer Familie als der Wunsch Ihre Werke
gesammelt in einer anständig und einförmig gedruckten Ausgabe
erscheinen zu sehen, Sie zu dem festen Beschluß gebracht hätte, im
nächsten Jahre eine Gesamtausgabe davon zu veranstalten. Was Wieland,
Göthen, Schillern und den Herderschen Erben Recht gewesen und geworden
müße es auch Ihnen seyn. Sie glaubten ihm aber vor andern den Vorzug
geben zu müßen, weshalb Sie sich zuerst an ihn wendeten. Er möge sich
also cathegorisch darüber erklären, wie er darüber denke, und wie er
eine solche Gesamtausgabe zu honoriren gedenke. Ihre Bedingung eines
saubern guten Drucks sey dabey nicht außer Acht zu laßen.

Können Sie sich dann mit R. nicht einigen und ergeht aus Ihrer
Correspondenz mit ihm, daß er darauf resignirt, so trete ich gerne
mit Ihnen in nähere Unterhandlung, die auch wohl zu einem Resultate
führen dürfte, wenn man dem Publikum in dieser Ausgabe (letzter Hand)
wesentliche Verbeßerungen der frühern Schriften und einiges Neue
versprechen dürfte und ich der reellen und schnellen Ablieferung des
Msc. gewis bliebe.

    Auf das Hochachtungsvollste und Freundschaftlichste

    _Brockhaus_.



               =Brühl, Karl Friedrich Moriz Paul, Graf.=


    Geb. zu Pfördten am 18. Mai 1772, gestorben zu Berlin 9. August
    1837. Von 1815 bis 1828 Generalintendant der Königlichen
    Schauspiele, späterhin der Museen und Kunstanstalten Berlins. Sein
    redlicher Eifer für das Edle und Schöne, seine wahre Humanität,
    seine stets vermittelnde Bereitwilligkeit und Milde, seine
    männliche Ausdauer im kleinlichen quälenden Kriege gegen Spontini’s
    Intriguen und Uebergriffe, wobei er stets für deutsches Wesen und
    Kunst kämpfte, auch siegreich für Carl Maria Weber’s Interesse
    stritt -- dies Alles sichert dem edlen Manne ein ehrenvolles
    Gedächtniß. Die fünf an Tieck gerichteten Briefchen bekunden, daß
    er diesem nicht minder anhänglich und ergeben gewesen, wie seinem
    großen Freunde Goethe, dem er bis zum Tode geistig und gemüthlich
    nahe stand.


                                  I.

    _Dresden_, 28. August 1829.

Erlauben Sie mir werther Herr Hofrath, Ihnen hier meinen aufrichtigen
Glückwunsch über die gestrige so glückliche gelungene Darstellung
des Faust, vorzüglich aber über den schönen Prolog auszusprechen,
mit welchem Sie uns beschenkt haben. -- Er ist mir in jedem Sinne
vortrefflich erschienen, und ich fühle mich gedrungen Sie um Erlaubniß
zu bitten, ihn abschreiben zu dürffen in sofern er nicht etwa im Druck
erscheint. -- Ich habe nicht allein den Wunsch ihn für mich zu besitzen
sondern möchte ihn auch gern dem Herzog Carl von Meklenburg schicken,
welchem ich Bericht erstatten will über alles was ich gestern gesehen
und gehört. --

Die Einrichtung des ganzen schien mir höchst gelungen und das Spiel der
Mitwirkenden, fast in allen Stücken, _sehr lobenswerth._ Auch die
scenirte Einrichtung leistete alles was auf einem so kleinen Theater
zu fordern ist. Verzeyhen Sie mir meine bescheidene Frage; -- werden
Sie nicht hie und da noch, den Stift ansetzen? War die letzte Scene
nicht zu lang -- so vortrefflich sie auch gespielt wurde?! Verzeyhen
Sie werther Herr Hofrath diese bescheidenen Fragen, und genehmigen Sie
die Versicherung meiner vollkommensten Hochachtung und freundlichen
Ergebenheit

    _Brühl_.


                                  II.

    _Seifersdorf_, 20. September 1829.

Meine Abreise ist durch einen höchst unangenehmen Vorfall verzögert
worden nehmlich durch den plötzlichen Todt meines Pachters so daß ich
nun erst in einigen Tagen meinem lieben, stillen, Seifersdorf Valet
sagen werde. --

Diese Verzögerung verschafft mir indeß das Vergnügen Ihnen werther Herr
Hofrath noch von hier aus den verbindlichsten Dank im Nahmen des Herzog
Carl von Meklenburg, für gütige Uebersendung des Prologs zu Faust
-- auszudrücken. -- Vor einigen Tagen erst habe ich ein sehr langes
Schreiben von ihm gehabt, in welchem er viel über Faust, und deßen
Ausführbarkeit und Aufführbarkeit spricht, -- sich aber vorzüglich
günstig und außerordentlich beyfällig über Ihren Prolog ausdrückt. --
Vieleicht schreibt er Ihnen noch selbst über diesen Gegenstand! --

Bey dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, wie der Schüler im Faust,
Ihnen werthester Herr Hofrath beyfolgend mein Stammbuch zu übersenden
mit der dringenden Bitte Ihren Nahmen hineinzuschreiben.

Lachen Sie nicht über mich -- ich habe aber gleichfalls wie jener
Primaner, eine große Vorliebe für Stammbücher. -- Da ich nur noch
bis Sonnabend hier bleibe, so muß ich so unbescheiden seyn, -- nicht
allein um _Erfüllung_ meiner Bitte, sondern auch um _baldige_ Erfüllung
derselben dringend zu ersuchen! -- Am nächsten Freytage kömmt ein
Bote in die Stadt und wird -- wenn Sie es erlauben -- das Buch wieder
abhohlen.

Indem ich mich, werther Herr Hofrath, Ihrem und der Ihrigen gütigem
Andenken dringend empfehle bitte ich Sie, die Versicherungen meiner
aufrichtigsten Hochachtung und freundlichsten Ergebenheit empfangen zu
wollen.

    _Brühl_.

Würde vieleicht Gräfin Finkenstein als eine so vieljährige Bekannte,
gleichfalls so gütig seyn sich in das Stammbuch einzuschreiben?


                                 III.

    _Berlin_, den 11ten April 1833.

Die Ueberbringer dieses, -- mein Vetter, der junge Graf
Pourtales-Gorgier und sein Führer, Herr Godet, beide aus Neuchatel --
wollen die Universitäts-Ferien benutzen, um Dresden’s Kunst-Schätze
und Umgebungen kennen zu lernen. -- Nehmen Sie, werther Herr Hofrath!
dieselben um meinetwillen gütig auf. -- Hr. Godet ist ein sehr
gebildeter Mann und der Deutschen Sprache mächtig.

Bevorstehenden Sommer hoffe ich nach Seifersdorff, folglich auch nach
Dresden zu kommen, un freue mich schon im Voraus recht herzlich darauf,
Sie und alle Ihre lieben Hausgenossen wieder zu sehen.

Seitdem wir uns nicht gesehen haben, war ich unbeschreiblich leidend,
und habe mehreremale an meinem Leben verzweifelt. Seit 5 Wochen habe
ich aber der Fahne der Homöopathie geschworen, und fühle daher schon
meinen Krankheitsstoff bedeutend erleichtert; der Himmel gebe seinen
Seegen weiter. -- Wer so hoffnungslos -- als ich im Laufe verflossenen
Winters -- war, fühlt sich durch jede kleine Hoffnung schon beglückt.

Empfehlen Sie mich, werther Herr Hofrath! Ihrer lieben Familie und
der Gräfin Finkenstein auf das Angelegentlichste, und halten Sie sich
meiner unwandelbaren Hochachtung und freundschaftlichsten Ergebenheit
fest überzeugt.

    _Brühl_.


                                  IV.

    _Berlin_, 9. July 1835.

    Ew. _Hochwohlgebohren_

wünscht der Ueberbringer, Hr. Peters Großherzoglich Meklenburgscher
Hof Schauspieler, -- durch mich empfohlen zu seyn, und so sehr ich im
allgemeinen Empfehlungen scheue, so will ich Sie doch bitten, werther
Herr Hofrath den Mann ~quaestionis~ gütig aufzunehmen. Er hat
ein _bedeutendes Talent_, und es thut mir nur leid, daß die ihm
in Dresden zugestandenen Rollen sich nur im Kreise der niederen Komik
bewegen, wo er zuweilen _ein wenig durchgeht_. -- Ich halte ihn
für ein _höheres_ Fach außerordentlich brauchbar. -- So habe ich
zum Beyspiel den Wachtmeister in Wallensteins Lager nie besser spielen
sehen als durch ihn. Wenn Sie ihm zu einer Rolle dieser Art verhelfen
wollen, so werden Sie gewiß mit ihm zufrieden seyn. Er ist auch Sänger,
das heißt er hat eine sehr angenehme Stimme, aber keine bedeutende
Kunstbildung. Nun Sie werden ja sehen, was Sie mit ihm anfangen können.

Indem ich Sie bitte, werther Herr Hofrath, mich Ihrer lieben Familie
und Gräfin Finkenstein gehorsamst zu empfehlen, schließe ich mit der
Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung und freundlichsten
Ergebenheit

    _Brühl_.


                                  V.

    _Berlin_, 28. März 1837.

    Ew._ Wohlgebohren_

erlaube ich mir den Ueberbringer Hr. v. Mètral von Saint Saphorin
angelegentlichst zu empfehlen. Er ist ein Schweitzer aus dem Canton
Waadt und stammt aus einer der geachtetesten Familie dieses Cantons.
Die Beendigung seiner theologischen Studien haben ihn nach Berlin
gebracht, und er ist mir von mehreren Seiten, nahmentlich von meinen
Verwandten in der Schweitz -- sehr dringend empfohlen. Ich habe ihn
hier oft bey mir gesehen, und ihn als einen wohl unterrichteten
wackeren jungen Mann kennen lernen.

Gegenwärtig benutzt er die Ferien um Dresden und Prag zu besuchen, und
daselbst die bedeutenden Kunst-Anstalten so wie berühmte Litteratoren
und Künstler kennen zu lernen. Nehmen Sie denselben gütig auf, und
wenn es die Gelegenheit giebt, so erlauben Sie ihm einer Vorlesung
beyzuwohnen.

Ich freue mich im nächsten Sommer das Vergnügen zu haben, Sie werther
Herr Hofrath, hoffentlich -- wieder zu sehen, und Ihnen mündlich die
Versicherungen meiner unwandelbaren Hochachtung und freundlichsten
Ergebenheit wiederhohlen zu können.

    _Brühl_.



                           =Bürger, Elisa.=


    Eine Frau, welche durch ein aus der Ferne zugesandtes Liedchen
    unsern armen Bürger, den wahrhaft deutschen Sänger, zu fesseln und
    ihn in’s Ehejoch zu verlocken wußte, würde schon an und für sich
    auf dieses Plätzchen in vorliegender Sammlung Anspruch haben. Wer
    aber Tieck jemals von Angesicht gesehen, der muß überrascht werden
    durch eine Zeile im Briefe dieser Frau, die ihm eben _niemals_
    gegenüber stand, und dennoch die bedeutsamen Worte ahnend
    niederschreibt: „Dessen Augensterne ich wohl einmal funkeln sehen
    möchte, wenn ihn Begeisterung erfüllt!“ Etwas Treffenderes, deshalb
    Schöneres, dürfte schwerlich über seinen Anblick gesagt worden
    sein. Darin werden Alle übereinstimmen, deren Augen den seinigen
    begegnet sind.


    Frkf. am Main den 22. May 1830.

    _Verehrtester Herr Hofrath!_

Diese Zeilen sind die Ersten welche ich an Sie zu richten Veranlassung
finde, und ich zage nicht bei dem Wagstück, denn ich erweise Jemand
einen Dienst, und erreiche zugleich einen lang gehegten Wunsch. Mit
welchen Empfindungen haben ihre Geistesflammen mich oft ergriffen,
belebt, entzündet! Sie lesend lebte ich oft um Sie, und so schreibe
ich jezt nicht an einen mir Fremden, sondern nur an einen Fernen,
Hochgeachteten, dessen Augensterne ich wohl Einmal funkeln sehen mögte
wenn ihn Begeistrung erfüllt! Doch ich hemme die vergeblichen Wünsche,
um einem, vielleicht leichter zu erreichenden, eines Kunst-Sohnes zu
genügen.

Das einliegende Schreiben ist von einem jungen Schauspieler, dem es ein
rechter heiliger Ernst ist dem höhern Genius zu huldigen. Die Natur hat
ihn mit einem Aeusseren begabt welches zu der Tragödie vollkommen paßt;
Gros, schlank, hellbraun von Haaren, blaue Augen, einen feingeformten
Mund mit blendend weißen Zähnen, hat er eine Aussenseite welche für
ihn einnimmt, dabei ein kräftiges und wohltönendes Sprachorgan, jeder
Modulation fähig. Unter Ihren Augen, von Ihnen beobachtet und zurecht
gewiesen könnte er einem vorzüglichen Grad der Kunstweihe entgegen
reifen. Er hat Gewandtheit und geistige Auffassung; sein Roderich im
Leben ein Traum, sein Romeo, sein Don Cäsar sind treffliche Beweise
seines Kunstberufs. Wird es ihm durch Ihre Fürsprache vergönnt in
Dresden als Gast zu erscheinen, so sind seine schönsten Wünsche erfüllt
wenn er Ihre Huld gewinnt. Aufs innigste bitte ich Sie, der schon so
Manchem Wohlwollen bewies, es diesem Manne nicht zu versagen, und
erwarte hoffend Ihre gütige Entschließung.

Mit unbegrenzter Verehrung

    Ihnen

    ergeben.
    _Elise Bürger._
    (Theodora.)



                  =Büsching, Johann Gustav Gottlieb.=


    Geb. zu Berlin am 19. September 1783, gestorben zu Breslau am
    4. Mai 1829. Sohn des Geographen Christ. Friedr. B. begann er
    eine amtliche Laufbahn (1806) bei der Regierung in Berlin, hielt
    jedoch nicht lange als Referendar aus, und folgte dem Drange
    seines Herzens, der ihn zum Studium germanistischer Wissenschaft,
    Literatur, Geschichte und Kunst zog. Den Uebergang bildete das
    ihm zu Theil gewordene Commissorium bei Inventur der aufgelösten
    Stifter und Klöster in Schlesien, wo er so recht in antiquarischen
    Schätzen wühlen durfte. 1811 wurde er Archivar, 1816 Privat-Docent,
    1817 außerordentlicher, 1823 ordentlicher Professor an der
    Breslauer Universität. Unermüdet fleißig, treu im Streben und
    Forschen, gut und liebevoll gegen alle Menschen, gewährte ihm sein
    redliches Wollen durch niemals rastende Thätigkeit befriedigenden
    inneren Ersatz für oftmals zweifelhafte äußerliche Erfolge.
    Trotzdem daß das Verzeichniß seiner vielseitigen kunsthistorischen,
    literarischen, antiquarischen und belletristischen Schriften zwei
    lange Seiten füllt, kam er doch als Autor niemals recht auf einen
    grünen Zweig, und blieb fast immer beim ~succès d’éstime~. Das
    hielt ihn jedoch nicht ab, unverdrossen seiner guten Sache um ihrer
    selbst Willen alle Opfer zu bringen, die ein edler Mensch -- und
    nur ein solcher -- zu bringen weiß. Sein Brief an T. ist auch ein
    Beleg dafür. Klingt es nicht wehmüthig-naiv, daß der Redacteur
    (nicht „auf gemeinschaftliche“) sondern auf _eigene_ Kosten, der
    zugleich Herausgeber und Verleger ist, von thätigen Mitarbeitern
    träumt, die keinen Anspruch machen wollen honorirt zu werden? --
    Guter Büsching!

    Er hat unendlich viel durch Editionen schon vergessener Dichtungen,
    Urkunden und Kunstsachen, die seine Hand vor Untergang rettete,
    gefördert. Das Meiste davon dürfte schwerlich über die Kreise
    der Fach-Genossenschaft gedrungen sein. Was aber allgemeinste
    Verbreitung fand ist das in jeder Beziehung wichtige Buch
    „Lieben, Lust und Leben der Deutschen des 16. Jahrhunderts in den
    Begebenheiten des Ritters Hans von Schweinichen.“ (Drei Bände,
    Breslau 1820-23.)

    Und um Schlesien erwarb er sich noch ein ganz besonderes Verdienst,
    indem er die alte Ritterburg bei Kynau (unweit Schweidnitz und
    Charlottenbrunn) ankaufte und theilweise restaurirte. Auch für
    dieses Opfer ist dem großherzigen Mann geringe Dankbarkeit im Leben
    begegnet. Desto näher liegt die Pflicht, Seiner überall in Ehren zu
    gedenken.


    _Breslau_ d. 9. Weinmonat 1816.

    _Wohlgeborener,
    Hochverehrter Herr Doktor_.

Schon längst war es mein Wunsch und Wille, mich mit Wiederholung einer
von Ew. Wohlgeboren schon einmal gütigst und freundlich angenommenen
Bitte an Sie zu wenden, es verzögerte sich aber immer, da ich wünschte
Ihnen von demjenigen, wozu ich Sie einzuladen Willens war, mehr zu
übersenden, als ich in früheren Monaten dieses Jahres im Stande war.
Eine Reise und andere Abhaltungen in diesen letztern Wochen verzögerte
wieder die Erfüllung meines Vornehmens, desto lieber ergreife ich aber
die jetzige sich mir darbietende Gelegenheit, Brief und Anlagen sicher
in Ihre Hände zu bringen.

Schon vor 6 Jahren war ich so frei, Sie zu einer Unternehmung
einzuladen, welche kurz darauf, theils durch die Unzulänglichkeit
des Buchhändlers, theils durch meine Versetzung hieher einschlief.
Damals waren Sie so gütig, mir für mein Pantheon gefällige Beiträge zu
versprechen und jetzt nehme ich Ihre Güte wieder in Anspruch, indem
ich mir zu meinen wöchentl. Nachrichten, deren erste neue Hefte ich
das Vergnügen habe, Ihnen beikommend zu überreichen, Ihre gütige Hülfe
erbitte.

Den Umfang, welchen ich dem Ganzen zu geben wünsche, zeigen die bis
jetzt vollendeten Hefte; vieles kann nur Stückwerk, nur hingeworfener
Gedanke sein, die Mangelhaftigkeit des Ueberblicks, der jetzt nur
erlaubt ist, muß es entschuldigen. Nach gediegenen, tüchtigen und
eingreifenden Aufsätzen verlange ich aber sehr und dringend und so
wendet sich denn vorzüglich auch meine Bitte zu Ew. Wohlgeboren:

    mich freundlichst mit den schon einmal früher versprochenen
    Aufsätzen zu erfreuen.

Besonders würden mich auch Beiträge über Kunst des Mittelalters sehr
erfreuen. Da ich zugleich Herausgeber und Verleger bin, so erlauben
Sie mir, daß ich mich als dieser frei erkläre. Bei der Lauigkeit und
Schlechtigkeit des Buchhandels, besonders hier in Breslau, konnte ich
nicht darauf rechnen, einen Verleger zu finden, der das kostspielige
Unternehmen übernahm. Vielfach herum zu fragen und abschlägige
Antworten zu hören, dazu war ich doch zu stolz. Ich unternahm es
daher auf eigene Kosten und habe gesehen, daß die Liebe zur Vorzeit
noch immer mehr Wort als That ist, indem ich bis jetzt kaum über die
Hälfte der Kosten gedeckt bin. Demungeachtet werde ich, da ich das
Unternehmen für ein ersprießliches halte, es auch im folgenden Jahre
fortsetzen, kann aber freilich Ihnen keinen Ehrensold anbieten (!).
Versichern kann ich indessen, daß, sobald ein Vortheil sich ergiebt,
ich mich auch immer nur als Haushälter ansehen und jeglichem meiner
Herren Mitarbeiter nach Maßgabe des Einkommens auch die gehabte Arbeit
und Mühe vergüten werde.

Erlauben Sie mir noch ein paar Worte über den Brief, der mit diesem
zugleich kommt, oder der vielmehr dies Schreiben nur mitnimmt. Herr
Hermann[6] wünscht und bittet um Ihr Urteil über seine Arbeit. Es ist
ein guter, bescheidener Mann, dem es mit der Sache, welche er treibt,
ernst ist und er fürchtet daher kein Urteil, welches zur Besserung
seines Unternehmens gereichen kann.

Raumer und Hagen werden jetzt in Venedig sein. Von diesem habe ich
erst ein paar Zeilen erhalten, jener ist fleißiger: Beide haben schon
manches Wichtige aufgefunden.

Indem ich mich Ihrer Gewogenheit empfehle, füge ich noch die Bitte
hinzu, mich mit einer gütigen Antwort und wo möglich gleich mit
Beiträgen zu erfreuen und versichere mit größter Hochachtung und
Ergebenheit zu sein

    Ew. Wohlgeboren

    gehorsamer Diener
    _Büsching_.



                                 =C.=


    Wer ist diese C? und welchen Sinn haben ihre sublimen Geständnisse,
    die für uns Geheimnisse bleiben? Welche Beziehung auf Tieck’s
    Verhältniß zu ihr? Lebt noch jemand, der sie zu enträthseln
    verstünde? Schwerlich! -- So mögen sie denn gleich einer Blüthe aus
    seinem Frühling aufbewahrt werden! Ist ja doch jegliche Blüthe ein
    Mysterium!


Ich wollte erst sagen, ich könnte noch nicht schreiben, ich wollte
erst wieder zu mir selbst kommen, -- aber warum das gegen Sie, der
Sie mein Gemüth in seiner Verwirrung besser erklären werden, als es
das gelungendste Bemühen mich auszusprechen, thuen könnte. -- Wie
unaussprechlich hat mich Ihr Brief gerührt. -- Ich bin eigentlich
betäubt und fühle mich recht stumpf in diesem Augenblick, aber doch
lege ich allen Werth des schönsten Andenkens auf ihn und fühle daß
meinem Herzen nichts von der Existenz geraubt werden kann, die in
diesem unbegreiflich schicksalvollen Jahre, wie nach einer Auferstehung
über mich gekommen ist und ich weiß in diesem Augenblick kein anderes
Wort ihm Erlösung zu geben, als Sie meinen theuersten Lehrer zu
nennen. -- Dies ist das Gefühl, was mir im ersten Augenblick Ihrer
Bekanntschaft, so wunderbar gegen Sie erschien, und wovon ich seitdem
die Spur in der schönsten Ruhe meines Gemüthes und in der Art erfahren
habe, womit ich das Leben ergreife -- und laße. -- Ich habe Glauben,
das fühle ich. -- Wenn ich auf meine erste Kindheit und Jugend
zurücksehe, erkenne ich ihn als meinen Engel, ich kann ihm folgen
in alle den Irrthümern von denen er mich nicht retten konnte, und
finde ihn wieder in den tausend Erlösungen, die mir immer das Bild
jener letzten waren, nach der ich mich jetzt mit Liebe und Wonne und
nicht mehr mit Ungestüm sehne. -- Aber daß Sie dies Wort über mich
aussprechen mußten. -- Ich kann nicht sagen wie ich das gegen Sie
empfinde. -- Alles Räthselhafte meines Gemüths, hat sich plötzlich in
mir gelöst, ich fühle daß ich der Verklärung wirklich nahe bin, die
Sie mir verkündigt haben. -- Gleich nach Ihrer letzten Abreise von M.
fühlte ich dies mit einer Gewalt daß ich Unrecht that, Ihnen nicht
damals zu schreiben. -- Jetzt ist mir unter den vielfachen Anfechtungen
der Freude diese unaussprechliche klare Stille entschwunden. -- Aber
ich weiß es, Ihre wohlthätige milde Gegenwart giebt Sie mir wieder und
dann wird es mein Entzücken und meine Heilung seyn, meine ganze Seele
zu Ihnen sprechen zu laßen. --

    C.



                        =Carové, Friedr. Wilh.=


    Geb. den 20. Juni 1789 in Koblenz, 1811 ~Conseiller auditeur~
    beim Apellationsgerichtshof zu Trier, 1814 Einnehmer beim
    Rheinzollamt in Gernsheim, 1818 Doktor der Philosophie, Hegels
    Schüler, 1819 Privatdocent in Breslau, später in Frankfurt,
    Heidelberg, München &c. Philosophischer Schriftsteller, Gegner
    des Katholicismus, als welcher er sich in „Die allein selig
    machende Kirche“ (1826) u. a. Werken ausspricht. Er hat vielerlei
    historisch-politische, auch literargeschichtliche Schriften
    publicirt.


    _Heidelberg_, d. 27. 9. 1820.

    _Verehrtester Freund!_

Es freut mich, nun endlich Ihrem Wunsche entsprechen zu können,
indem ich Ihnen den Band alter englischer Schriften, von welchem
ich Ihnen einigemale Meldung gethan, hiermit übersende. Sollten Sie
dessen gelegentliche Benutzung in 3 Monaten beenden können, so würde
es mir angenehm seyn, ihn demnächst durch Buchhändlergelegenheit
zurückzuerhalten, da ich die erste darin enthaltene Abhandlung,
entweder ganz oder im Auszuge, als höchst wichtigen Beitrag zur
Hexengeschichte wie zum Somnabulismus, dem Publikum mitzutheilen
gesonnen bin. --

Von meiner Reise sage ich nur wenig, da Ihnen die Städte und Gegenden,
die ich durchwandert, schon durch Selbstsicht bekannt sind.

In München freute es mich so liberale Anstalten zum Genuß und zum
Studium der Kunstwerke vorzufinden, die man in Dresden einigermaßen
vermißt. Auch scheint der geistvolle Cornelius dort eine freiere
Strebung unter den werdenden Künstlern zu erregen. --

In Tyrol und besonders zu Innsbruck gedachte ich oftmals dankbar Ihres
freundlichen Rathes, auf meiner Wanderung doch nicht die stattlichen
Gebirglagerungen dieses Landes ungesehen zu lassen. Denn, wenn auch die
Schweizer Jungfrau alle anderen jemals gesehenen Naturgrößen überglänzt
und in Dämmerung hinabgesetzt hat, so ragen doch aus dieser auch die
Tyroler Berge noch abendgeröthet hinaus. Wer freilich die Herrlichkeit
der natürlichen Welt in einem einzigen Bilde vereint zu sehen wünscht,
der kann nur auf dem königlichen Rhigi seines Wunsches Ziel erreichen.
--

In Strasburg sah ich den auswandernden Görres. Die alte Welt hilft
ihm die neueste ertragen und tragen. Mögen die Blitze am sonnenhellen
Firmamente seine Feinde zur besseren Gesinnung hinüberschüttern, da das
Wetterleuchten unbeachtet vorübergegangen. -- Auch der bekannte Seher
_Müller_[7] aus hiesiger Umgegend sah schon im vorigen November
gewaltigen Krieg gegen Italien. Dieser soll jedoch, wie ich heute aus
seinem eigenen Munde vernommen, der letzte seyn vor tausendjährigem
Frieden. -- Des Mannes schlichtes unbefangenes Wesen flößt Glauben ein
an seine Worte. (!)

Von meinem Thun und Treiben weiß ich nichts Erhebliches mitzutheilen.
Noch lebe ich nur dem Studium und der Selbstverarbeitung, und ob ich
um Ostern lehrend wieder auftrete, lasse ich für jetzt noch unbestimmt.
Was Noth thut, ist Mehr, als sich in kurzer Frist erarbeiten läßt. --
Nur Schelver, den tieffühligen trefflichen Mann sehe ich oft; ausserdem
einsam. --

Möge Ihnen und Ihren Lieben, die ich freundlichst grüße, Gesundheit
fröhliche Tage bereiten, und mir Ihr freundliches Angedenken unverloren
bleiben.

    Mit inniger Verehrung

    Ihr ergebenster

    _F. W. Carové_.

~P. S.~ Ihre Güte wird mir verzeihen, wenn ich einen Brief
an Friedrich mit der Bitte beilege, denselben gefälligst an seine
Bestimmung befördern zu wollen.



                         =Carus, Karl Gustav.=


    Geboren am 3. Januar 1789 zu Leipzig, Hof-Leibarzt und Geheimerrath
    in Dresden, berühmt durch seine Werke in verschiedenen Gebieten des
    Wissens und der Kunst: Briefe über Landschaftsmalerei (1831) --
    System der Physiologie (1838-40) -- Goethe (1843) -- Psyche (1846)
    -- Physis (1847) -- Nicht zu vergessen ein, wahrscheinlich nur als
    Manuskript für Freunde gedruckter, kleiner, und dennoch großer
    Aufsatz über journalistische Schriftstellerei, der damals schon ein
    ernstes Wort zu seiner Zeit, heute hunderttausendfältig aufgelegt
    werden sollte. Es thut wohl, einem Manne, der uns im Leben kalt,
    zurückhaltend, fast vornehm-abstoßend erschien, hier so vertraut
    und innig liebevoll zu begegnen. Auch Einer der bedeutenden
    Menschen, die Goethe hoch über Alles stellend, Tieck vollständig
    zu würdigen wußten. Das sind die glorreichsten Zeugen für Meister
    Ludwig.


                                  I.

    (ohne Datum.)

    _Lieber Freund!_

Ich bitte um den 3. Theil meiner Physiologie. Können Sie vielleicht die
Urania beifügen damit wir Ihrer Waldeinsamkeit uns erfreuen können, so
werden wir Ihnen sehr dankbar seyn.

Ihre Entschuldigung beim Prinzen habe bestens gemacht und der Prinz
benutzte nur diese Gelegenheit um Ihnen das Manuskript über Dante
wieder in Erinnerung bringen zu lassen. Oder haben Sie es schon an
Förster gegeben? --

Hoffentlich sind Sie wieder ganz wohl! -- Ich werde mich nächstens
davon persönlich zu überzeugen suchen!

    Ihr

    treu ergebener
    _Carus_.


                                  II.

    _Dresden_ d. 30/4 43.

    _Mein verehrter Freund!_

Ich wünschte Sie hätten sehen können, wie sehr Alle die Meinigen sich
erfreuten als ich ihnen sagen konnte: „seht hier einen Brief von unserm
theuren Tiek!“ selbst die etwas wehmüthige Stimmung des Briefes welche
aussprach, Sie haben uns noch lieb und werth und sähen sich zuweilen
gern noch bei uns, that dem Herzen wohl! -- Möge indeß bald alles was
noch von Krankheit obschwebt sich verlieren und ein recht heiterer
Sommer Ihnen wieder volle Freude des Daseyns und gewohnte Wirksamkeit
geben! Wir hoffen daß auch dann noch unser Andenken Ihnen den Wunsch
giebt wieder einmal in unsrer Nähe zu weilen!

Fräulein von Hagn haben wir leider nicht bei uns gesehen. Sie gab den
Brief ab als niemand zu Hause war, ich bin zweimal bei ihr gewesen um
ihr meine Dienste anzubieten und traf sie nicht zu Hause. Bei Serre’s
war eine Soirée veranstaltet wohin sie kommen sollte und kam nicht
-- so daß wir sie nur ein paarmal auf dem Theater gesehen haben.
Sie gefiel mir besonders in „Voltaire’s Ferien“ und noch besser im
„Tagebuch.“ Weniger in der „Schule des Lebens“ -- aber auch welch ein
Stück! -- übermäßig erbärmlich -- mit „einem übermäßigen Mangel an
Witz“ ausgestattet[8]. -- Ueberhaupt ist unser Schauspiel -- -- -- --
-- -- -- -- -- -- Neulich sah man -- -- -- Shakespear hat in jener
Nacht sich gewiß 3 mal von einer Seite zu andern gekehrt! -- Ich höre
indeß daß es bei Ihnen nicht besser geht und dort Ihre Lehren auch in
den Wind gehen! -- O Himmel! --

Kommt Ihnen denn die Lust nicht, wieder etwas zu schreiben oder zu
dictiren? -- Wir schmachten oft danach wieder einmal etwas von Ihnen zu
lesen!

Ich gebe diesen Brief dem Vater unsrer Frau von Lüttichau mit. Die
liebe Frau hat auch viel Noth gehabt. Sie soll jetzt wieder Eselsmilch
trinken und ich hoffe daß sie dabei sich wieder mehr erholt.

In einigen Wochen hoffe ich Ihnen mein Büchlein über Göthe senden zu
können welches ich in diesem Winter vollendet habe, möge es Ihnen
Freude machen, es sind mancherlei Gedanken hinein verwebt worden.

Die Meinigen grüßen Sie herzlich. Empfehlen Sie uns der gnädigen
Gräfin! und bleiben Sie gut

    Ihrem

    _Carus_.


                                 III.

    _Dresden_ d. 26/7 43.

    _Mein theurer verehrter Freund!_

Erlauben Sie daß ich Ihnen beiliegend mein Büchlein von Göthe sende und
um freundliche Aufnahme desselben bitte. -- Sehr würde es mich freuen
wenn Sie mir über dasselbe schreiben und mir die Gedanken mittheilen
wollten die Ihnen bei dessen Lectüre gekommen sind.

Wir haben jeden der von Berlin kommenden Freunde immer sorgfältig über
Ihr Befinden ausgefragt, und uns gefreut fast durchgängig nur gute
Nachrichten aus Ihrem Hause zu vernehmen. Möge das immer so fort gehen
und bald alle Spur des erlittnen Unfalles vollkommen verwischt seyn! --

Was uns betrifft so genießen wir jetzt der Pillnitzer Landluft und
befinden uns munter und gesund. Frau v. Lüttichau war in der letzten
Zeit auch recht wohl wird aber nun wieder Ulbersdorf beziehen wohin sie
die besten Wünsche begleiten.

Die Arbeit die ich mir gegenwärtig zur Aufgabe gemacht habe ist eine
Psychologie welche die Art der Bearbeitung von welcher ich Ihnen
v. Raumer und v. Langen einst ein für mein System der Physiologie
bestimmtes Stück vorlas, in größerer Vollständigkeit behandeln soll. --
Wünschen Sie mir Glück zu diesem schwierigen Unternehmen! --

Sr. Majestät dem Könige v. Preußen habe ich gleichfalls durch Humboldt
ein Exemplar der Schrift über Göthe überreichen lassen. Erfahren Sie
wie er sich darüber äußert so theilen Sie mir doch darüber einiges mit.

Am 24. Juli unterlag v. Rumohr hier einem wiederholten Anfalle von
Schlagfluß welcher hauptsächlich durch den schlechten Zustand seiner
Brustorgane herbeigeführt worden war.

Wie gern möchte ich bei Ihnen der Aufführung der Medea beiwohnen! --
Vielleicht führt mich ein gutes Glück im Herbst einmal wieder in Ihre
Gegend! -- Und so mit den herzlichsten Empfehlungen der Meinigen an Sie
und an die würdige Gräfin Finkenstein

    mit treuer Hochachtung und Freundschaft

    Ihr

    ergebenster

    _Carus_.


                                  IV.

    _Dresden_, d. 21. Mai 1844.

    _Herrn Geheim Rath
    =D. Tiek=
    Zum 31. Mai 1844._

Noch im Fortgehen von Dresden wendet sich ein Ihnen wahrhaft ergebner
Freund an Sie, mit der Bitte diese Blätter freundlich und nachsichtig
aufzunehmen. Manches davon ist Ihnen von früherher bekannt, und andres
sehnt sich Ihnen bekannt zu werden.

Im vorigen Winter haben diese Gedanken hie und da unter Freunden
Billigung erfahren, immer aber schwebt mir vor daß es für ein besondres
Glück zu achten sey wenn ich sie Ihnen zu Ihrem Geburtstage vorlegen
könnte was nun hoffentlich gelingt. --

Möchten _Sie_ der Gesinnung die sich in diesen Aufsätzen
ausspricht Ihre Billigung, Ihre Zustimmung nicht versagen! --

Ich werde Ihren Tag an den Küsten von England feyern und dort wie hier
die besten Wünsche hegen, daß Gesundheit und Heiterkeit auch in den
folgenden Jahren mehr und mehr sich bewähre und Sie erfreue!

Treulichst grüßend

    Ihr

    _Carus_.


                                      V.

    _Dresden_ d. 15/4 45.

    _Mein verehrter Freund!_

Erlauben Sie mir Ihnen durch diese Zeilen einen Mann vorzustellen
welcher mir vor kurzen ein Empfehlungsschreiben von der Unger aus
Florenz überbrachte und den wir etwas über 8 Tage in Dresden gesehen
haben. -- Er war eine Zeit lang Secretair der östereichischen
Kaiserin heißt v. Gar und wird jedenfalls in kurzem, nachdem er
seine wissenschaftliche Reise durch Deutschland vollendet hat,
Oberbibliothekar des Großherzogs in Florenz. Können Sie ihm behülflich
seyn daß die literarischen Schätze von Berlin sich ihm öffnen, so wird
schon seinen Wünschen entsprochen seyn. Er ist der Haupt-Redacteur des
~Archivo istorico~ und ein angenehmer gebildeter Mann.

Mit Freude habe ich von Mehreren erfahren daß es gegenwärtig mit Ihrer
Gesundheit recht gut geht. Sie lesen wieder öfters -- leider ohne daß
ich es höre! -- und bereiten den Aischylos vor zur Aufführung! -- Nun
möge das Alles so fort immer weiter gedeihen! -- Es kann wohl seyn
daß ich in diesem Jahre einmal nach Berlin komme und dann klopfe ich
sogleich bey Ihnen an.

Von den Meinigen kann ich Ihnen, nebst den herzlichsten Empfehlungen,
nur Gutes melden. -- Wir sind wohl und leben in gewohnter thätiger
Weise fort. Mein Reisetagebuch von England und Schottland habe ich
diesen Winter in Ordnung gebracht und möchte Ihnen wohl Einiges daraus
mittheilen was Ihre eignen Erinnerungen wieder erneuen könnte. Frau v.
Lüttichau sehen wir viel und sie ist uns eine treue liebe Freundin. Wir
sprechen oft von Ihnen zusammen.

Ihre liebenswürdige Königin habe ich jetzt fast täglich gesehen und
gesprochen und mich ihres Wohlseyns und ihrer unerschöpflichen Anmuth
gefreut. Heute erwarten wir auch den König.

Und so sage ich Ihnen denn für heute herzliches Lebewohl! -- Erhalten
Sie uns Ihre Theilnahme und Ihre Freundschaft, und seyn Sie überzeugt
von der treuen ausdauernden Freundschaft

    Ihres

    Ihnen treu ergebnen
    _Carus_.


                                  VI.

    _Dresden_ d. 26/11. 47.

    _Mein theurer Freund!_

Von unsrer Freundin Fr. v. Lüttichau erfuhr ich gestern _was_
Sie betroffen und es drängt mich Ihnen ein Freundeswort als Zeichen
dessen zu senden was ich bei dieser Nachricht für Sie empfand und was
immerfort in mir nachdröhnt! -- Jeder Glockenschlag des Todesläutens
geliebter oder verehrter Menschen rührt immer eigenthümlich an dem
Vorhange welcher die großen Geheimnisse der Seele und alles Lebens
verhüllt -- nicht daß er den Vorhang zu heben vermöchte aber er
durchzittert ihn mit einer Ahnung von dem _was_ er verbirgt und es
wird deutlicher in uns daß hinter ihm wie vor ihm nur _ein_ Leben
und _ein_ Geist sich bethätigen könne und indem die Thräne aus
unserm Auge sinkt, wird sie zugleich zum Thau welcher eine eigne große
Freudigkeit als Blüthe erschließt, und _Das_ ist es was wir den
eigentlichen _Trost_ nennen dürfen.

_So_, denke ich mir, ist es in Ihrer Seele und nur _das_
wollte ich Ihnen aussprechen und Ihnen die Hand drücken und sagen daß
Sie mir theuer und verehrt sind! und somit kein Wort weiter als daß
auch die Meinigen Ihnen treuste Theilnahme senden!

Für immer

    Ihr

    _Carus_.



    =Chezy, Wilhelmine Christine v., geb. v. Klencke.=


    Als Enkelin der Karschin am 26. Januar 1783 zu Berlin geboren, 1805
    mit dem Orientalisten Chezy zu Paris vermählt, nach fünfjähriger
    Ehe von ihm geschieden, wechselte sie wandernd, dichtend, oft
    ihren Aufenthalt, und gewann ihrem regen Geiste, ihrem guten
    Herzen eben so viele Freunde, als sie sich durch vielfache
    Rücksichtslosigkeiten Tadler zuzog. Daß sie ein ächter, berufener
    Poet, die von der Großmutter ihr angeerbten Gaben zu lieblicher
    Entfaltung brachte, müssen unparteiische Beurtheiler zugestehen. In
    ihren Gedichten, 2 B. (1812) -- Herzenstöne auf Pilgerwegen (1833)
    -- Stundenblumen, 4 B. (1824-27) -- duften viele reine, anmuthige
    Blüthen. Minder bedeutend möchten „Erzählungen und Novellen“ 2 B.
    (1822) -- so wie der Roman Emma’s Prüfungen (1827) -- befunden
    werden. Ihr durchaus weibliches Talent war lyrisch nicht episch.
    Am allerwenigsten war es dramatisch, und daran hatte Weber zu
    leiden. Man könnte die scherzhafte Grabschrift Lessings, Voltaire
    betreffend, parodisch auf den Operntext zur Euryanthe und auf Frau
    Wilhelmine anwenden, wo Jener sagt:

        „Der liebe Gott verzeih’ in Gnade
        Ihm seine Henriade &c.
        Denn was er sonst an’s Licht gebracht,
        Das hat er ziemlich gut gemacht!“

    wenn Henriade in Euryanthe umgewandelt würde.

    Nichts vermag übrigens der Verstorbenen (†185?) einen
    schöneren Nachruhm zu sichern, wie ihr eigner Brief d. d. Cölln
    26. October 1815. -- Der überstrahlt mit verklärendem Lichte alle
    dunklen Schattenseiten ihres unbeglückten Daseins.


                                  I.

    _Cölln_ 26. Okt. 1815.

Ihr liebevolles Schreiben, Verehrter Freund und Meister, kam erst
heut 26. Oktober in meine Hand, ein neidischer Genius, der über die
Versendung gewaltet, hatte nun erst seine Macht verloren. Mit einer
bey dieser Angelegenheit offt mir zu Theil gewordenen Rührung legt
ich die neue Gabe der Liebe und des Vertrauens zu den Uebrigen, Ihr
Sammeln und Sorgen, als von Ihnen, entzündete mich, und Segen ruhe
auf der Verwendung! Schon bin ich hier und in Belgien sehr fleißig
gewesen, laßen Sie mich Ihnen sagen, der Sie es verstehen, daß ich
im Herzen freudig bin, weil Gott mich gewürdigt hat schon recht heiß
für die gute Sache zu leiden, ich hatte und habe viel zu bekämpfen,
und in Namur war meine Gegenwart rettend gegen Mißbrauch und Trug,
und schützend gegen die um sich greifende Ruhr, mit der das Lazareth
bedroht war, und da ich durch außerordentliche Stärkungen und Labungen,
nach Anleitung guter Aerzte vorzubeugen im Stand war. Jetzt wirke ich
hier auf verschiedene Weise, in Namur ist jetzt Alles im besten Stand,
eben so in Lüttich, in Lacambre waltet Jungfer Lippmann, in Brüssel
Frau v. Donop, in Loewen Frau v. Tuchsen. Meine Haupt-Angelegenheit
in diesem Augenblick ist gerichtliche Bethätigung der von mir gegen
gewißenlose Menschen gemachten Anzeigen, welche durch eine inkompetente
Komißion untersucht, und als falsch befunden worden, diese laß ich
jetzt noch einmahl untersuchen, denn es betrifft nicht Kleinigkeiten.
Nebenbey besuch ich noch die hiesigen Spitäler, und sorge für einzelne
Bedürfniße, ich hoffe die Sache geht schnell zu Ende, dann werd ich
wieder nach Belgien oder nach den Ardennen gehn. Gott hat Großes für
uns gethan, der Mensch weiß aber immer Gottes Werk zu zerstückeln, mir
ahnt wenig Gutes davon daß Frankreich unbewacht bleibt, und dennoch
ist es vielleicht das geringste Uebel von Beiden, daß unser Herzblut
noch einmahl fließt, oder daß die Truppen in Frankreich sittenlos
und ruchlos werden. Ich bin innerlich überzeugt daß der Feldzug mit
nächstem Frühjahr wieder eröffnet wird. Wie sehr unsre Opfer von
Fleurus Wavre und Waterloo Hülfe und Unterstützung bedürfen, das darf
ich Ihnen wohl sagen, da Sie so treu und liebreich gesammelt haben,
rein ausgeplündert liegen sie da mit zerschmetterten Gliedern, in
schwerer Eiterung, bey erträglicher Kost und Reinlichkeit, jedoch auf
Strohsäcken, und in diesem oder jenem Lazareth, mehr oder minder gut
gepflegt und gestärkt. Laßen Sie mich es Ihnen mit glühendem Schmerz
sagen daß Viele hätten können gerettet werden wenn die Behandlung
weiser, die Pflege freygebiger war! -- Nur, wie ich mich überzeugt
habe Deutz, Düsseldorff, Aachen, und wie man mir gesagt Loewen, sind
die Orte, wo ein mütterlicher Geist der Pflege herrschte, und wo die
Menschen gerettet worden. Hier ist es leidlich, aber durchaus kein
Sinn für individuelle Noth, sondern nur ein eiffriges Aufspeichern,
welches bey den jetzigen Aussichten auf den nächsten Feldzug sein
Gutes haben kann. Ich selbst habe bey den vielen Bosheiten mit denen
ich kämpfe unendlich viel Süßes im Lindern und Helfen gefunden, und
bin getrost in Gott, der mir in dem schweren Stand gegen fühllose
Ruchlosigkeit helfen wird. Meine ganze Seele ist so tief getränkt vom
Kelch des Jammers, der über diese leidende, hinschmachtende hinfaulende
Jugend ausgegoßen ist, daß ich jetzt für nichts Anders Sinn habe, sonst
könnt ich Ihnen viel von unschätzbaren Ueberbleibseln aus der ältesten
teutschen Zeit sagen, welche ich hir bei Freyherrn von Mehring, bei
Fochem und Lievemberg angetroffen, insbesondre bey dem Ersten. Unser
Isidorus hat mir lange nicht geschrieben, ich ihm lange nicht, denn ich
gehöre nichts Erfreuendem mehr, bis mein Werk vollbracht ist. Sagen
Sie, edler Tieck den edeln Geberinnen meinen gerührtesten Dank, sie
müßen sich aber mit dem Werke noch gedulden, denn unmöglich kann ich
jetzt schon mich damit beschäftigen, da auch noch täglich Subskription
eingeht. Der Ertrag ist bis jetzt etwas über 1600 Thaler, von denen
zwey Drittheile verwandt sind. Seyn Sie fest überzeugt, daß ich
unmittelbar nach vollbrachter That das verheißene Werk seines edeln
Berufs würdig auszustatten hoffe, und dann nicht damit säumen werde.
Es ist von der Huld und Theilnahme unsrer edelsten und höchsten Frauen
begabt. Nun Gott mit Ihnen, der Sie _sein_ Dichter sind! Er
erfreue Sie, wie Sie mich erfreuten! Ihr Entzücken sey dem gleich, das
von Ihrem Genius ausgeht!

    _Wilhelmine Chezy_.


                                  II.

    17. Dez. 1816 _Berlin_.

Es gehört einige Dreistigkeit zu, nach so langem Schweigen zum
erstenmahl wieder mit einer Bitte zu erscheinen, und doch sündige
ich auf das Bewußtseyn Ihrer Güte hin, und komme bittend, liebend
und glaubend, weil der Größe des Genius die des Gemüths nicht leicht
nachsteht, ich komme Ihnen, verehrter Tieck die Angelegenheit meines
Freundes Gubitz an das Herz zu legen, und Ihnen zugleich Nachricht von
der _nahen_ Erscheinung meines Werkes zu geben, und Sie vorläufig
mit dem Innhalt bekannt zu machen. Da ich von meinen bisherigen
Arbeiten abgeschnitten lebe, habe ich dies Werk ganz aus meiner
Stimmung in dieser Zeit hervorrufen müßen, um die wachsende Ungeduld
der Unterschreibenden zu befriedigen. Es enthält viele Gedichte, ein
kleines Lustspiel in Versen, und eine romantische Geschichte, welche
ich die _Mahnung unsrer Zeit_ nenne. Unter den Gedichten ist viel
Lyrisches, und manche Romanze, Legende und Volkssage, die der _drey
Schwäne_ nach Gottschalk ist eine der gelungensten. Einige Blätter,
überschrieben _aus meinem innern Leben_ habe ich aus Briefen von
1814 an einen Freund genommen und habe überhaupt das Ganze der Arbeiten
in Prosa aus der frischesten Zeit gegriffen. Ich hoffe das freundliche
Zutrauen der Theilnahme nicht getäuscht zu sehn. Das Manuskript wird
jetzt abgeschrieben, und geht dann sogleich an Engelmann in Heidelberg
ab, der den Druck schön und schnell, und die Versendung pünktlich
besorgen wird, das Lustspiel: _Rembrand’s Todt_ dichtete ich
1813, hab es bis jetzt ruhig liegen laßen, und kann es zum Glück in
Heidelberg aus einem Fach meines Büreaus nehmen und drucken laßen,
denn ich kann mich nicht entschließen, die Fülle meiner Papiere der
Post zu vertrauen, und dem Zufall des Fortschickens Preis zu geben,
und überdem sehn ich mich nach meinen grünen Bergen zurück. Hier ist
kein poetisches Leben, die südteutsche Gegend hat, wenn nicht immer in
den Menschen, doch in Quell Blume Epheu Trümmer und Bergen die Poesie,
hier fehlts an Menschen und an der Natur zugleich. Freylich ist mir das
Leben schaal geworden seit ich von Friedrich und Dorotheen getrennt
bin, wenn gleich auch dies noch nicht ganz das Rechte war, weil ich
selbst damahls erst hätte anders seyn müßen.

Meine Rechtsangelegenheit, von welcher Sie, Verehrter Freund! in
öffentlichen Blättern manches gelesen haben werden, scheint ihrem
seligen Ende zu nahen. Es scheint stark dahin gearbeitet zu werden,
daß sie zerrinne: ~as water is in water~. Was läßt sich dazu thun?
Ich habe in der ganzen Angelegenheit unaussprechlich gelitten, und die
Erfahrungen auf dieser Laufbahn hatten mich so abgelöst vom Leben daß
es einer solchen Anregung bedurfte als die der Ehre und Rechtlichkeit,
um noch dichten und so mein Wort lösen zu können. Es liegt etwas
Süßes in meinem heißen Sehnen nach Ruh. Bis zum Weinen schweben mir
meine grünen Berge vor Augen, und als ich nach Heidelberg schrieb, um
meine Abreise nach Berlin, und die mir zugefügten Abscheulichkeiten
zu melden, war meine ganze Klage das Eine Wort: ich werde dies Jahr
die Mandeln nicht blühen sehen! Wer weis, „wann ich sie wieder blühen
sehe!“ In Bouchers Treibhause haben sie nichts für mich! Ich weiß nicht
ob Sie schon von unserm Bauern _Johann Adam Müller_ erfahren,
der hier unerwartet angekommen, und neuen Krieg geweissagt? Ich kenne
den redlichen Mann, und mir ist noch unvergeßen, wie er am 14. Dez.
1814 nach Heidelberg kam uns Napoleons nahe Landung und den Krieg im
Frühjahr zu verkünden, welche der Geist ihm offenbart. Ich habe Müller
diesmahl einen Mittag und Abend bey mir gesehn, und eine kleine Auswahl
meiner liebsten Freunde und Freundinnen um ihn her vereinigt. Die
Rührung und Anerkennung des Kreises sind mir unvergeßlich, denn dieser
schlichte treuherzige Mann, so ganz Natur und Reinheit, so ruhig, so
still beseeligt im Bewußtseyn der göttlichen Einwirkung erinnert immer
an Schillers Ausspruch:

_Das findet in Einfalt ein kindlich Gemüth._

Dies Zeichen, daß sich Gott der Welt wiederum unmittelbar naht,
das seit neun Jahren sich schon in den Erscheinungen dieses Mannes
bewährt, der Zeitlebens nur rechtlich, fromm und einfach war, rührt
und beseeligt mich, und giebt allen meinen Gedanken ein neues Leben.
Ich habe immer nur die Kunst für göttliche Offenbarung und Eingebung
gehalten, und alles künstlerische Streben nur für den Drang die Nebel
zu zerstreuen, die das innere Auge umziehn. Welch ein Trost wenn die
göttliche Offenbarung in das Leben tritt, und es uns vergönnt ist, in
die Zukunft zu schauen, um unser Herz vorzubereiten, auf künftiges,
nahes, unerläßliches Weh. Die Mächtigen haben nicht für die Beruhigung
der Völker gearbeitet, keine Treu ist belohnt, kein Opfer anerkannt
worden, unser reinstes Herzblut ist vergebens gefloßen. Wie könnt’ es
denn so bleiben? Doch vielleicht sind Ihnen Müllers neue Weißagungen
noch nicht bekannt, ich gebe sie Ihnen treu aus seinem Munde:

Eh die Baumblüthe aufbricht beginnt der Krieg, er endigt noch im May.
Wiederum werden es die Preußen ausfechten. N. kommt fort, im Süden von
Frankreich bricht die Empörung aus, in Frankreich ist der Krieg, dort
findet Napoleon sein Grab in der dritten unermeßlich blutigen Schlacht.
Frankreich wird in drey Stück getheilt. Einen der wichtigsten Punkte
der Offenbarung will Müller nur dem König sagen, den er noch nicht
gesehn. Mein ganzes Gemüth wird tief von seiner Ruhe erschüttert, mit
welcher er ausspricht: _Das hab ich gesehen_. Meine Freundinnen
wendeten sich weg, und weinten, es sind fromme sehr in Einklang
ausgebildete Frauen und Mädchen. Der begeisterte Blick, und die milde
Gemüthlichkeit dieses Mannes werden selbst von herzlosen Spöttern
geachtet. Wenn ich mich selbst noch gegen einen festen Glauben an die
Wahrheit seiner Gesichte waffne, so mag ich doch nicht zweifeln. Daß
es ihm selbst heiliger Ernst ist, darüber ist kein Zweifel mehr, doch
halten ihn noch Viele für getäuscht. Die Zeit wird aufklären, ob Gott
uns wiederum, wie in der Vorzeit unmittelbarer Annäherung würdigt,
und dadurch die Seelen wecken und sich zuwenden will! Dieser heiße
Wunsch macht mich geneigter zum Glauben an die wahrhafft göttliche
Sendung dieses Mannes, als die Thatsachen selbst, die bereits dafür
zeugen. Ich habe mein Selbst der Zeit geweyhet, alles Eigne streb ich
zu vernichten, daß jeder Pulsschlag dem Ganzen angehöre, mich schmerzt
nur das Elend der Völker, mich kann nur das erfreuen, was ich noch
Gutes vermag, und mit heißen Thränen bitt ich oft den Herrn daß er die
Menschen an sich ziehe, damit ein Jeder sein Ich vernichte, und in
himmlischer Liebe wiedergeboren werde. Von dem Allen habe ich Ihren
Schrifften, vornähmlich der Genoveva sehr viel zu danken, und dem
Sternbald. Die ersten Stimmen klangen daraus in mein Herz, und der
Grundton, den sie geweckt klingt nun durchs Leben fort. Gute Nacht!
geben Sie mir ein freundliches Zeichen, ich sehne mich längst schon
danach.

Thiergarten No. 50.

    _Helmine_.


                                 III.

    _Berlin_ d. 6. Merz 1817.

    _Verehrter Freund!_

Es ist wohl nur Scherz, daß Sie in meinem Brief den Wunsch ausgedrückt
gefunden, Sie möchten Antheil an dem Gesellschafter nehmen? Oder es
ist ein Mißverständniß, denn ich habe Gubitz zu einem wohlthätigen
Zweck eine Novelle gegeben, die ich selbst liebte, und zum Theil
nach Calderon gearbeitet habe, nach ~el Conde Lucanor~; zu
_diesem_ Zweck glaubte ich Sie von Gubitz eingeladen, und legte
ein Vorwort ein. Was Zeitschrifts Artikel, welche es sey, betrifft,
so würde mir das nicht ein gleiches Interesse eingeflößt haben,
wenn gleich Gubitz in der Seinigen von Arnim, u. m. A. freundlich
unterstützt wird, und herzlich zu wünschen scheint ihr einen
bleibenden Werth zu geben. Nun zum Wichtigsten! Ich werde vor Anfang
May Berlin schwerlich verlaßen, weiß aber dann noch nicht bestimmt wo
ich seyn werde. Ich liebe hier die Natur nicht, die rauhe Luft ist mir
ungesund, das Leben wird Einem hier nicht leicht, wie im Süden, allein
ich möchte gern Pommern und Rügen und Schlesien einmahl bereisen, und
vor Allem der Heymath nicht mehr so fern wieder seyn, denn es ist doch
ein liebes Band an das Leben. Ich glaube also nicht daß ich, wenn ich
nach Heidelberg gehe, länger als bis künftigen Winter dort bleibe, und
in _Dresden_ suchen werde meine Kinder auszubilden. Wilhelm neigt
entschieden zur Malerey, Max entschieden zur Musik, beyde sind geborne
Dichter, das sind mir liebliche Sterne der Zukunft, vor Allen lieb ist
mir die innere ungetrübte Unschuld, die Glaubenskraft und Wahrheit der
Natur dieser Kinder. So darf ich denn hoffen Sie hier im April und im
August in Heidelberg zu sehen, wo ich vermuthlich seyn werde! --

Ich darf hoffen, daß mein Werk Ihnen eine wahrhaffte Freude machen
wird. Ich könnte es nun längst abgesendet haben, doch fürchte ich mich
es der Post zu vertrauen, da es noch nicht abgeschrieben, und ich
selten oder nie Koncepte mache. Auf jeden Fall kommt es dann rasch
in die Hände der Theilnehmenden. Müllers Leben ist so einfach und
gottgefällig, daß man ihn lieben muß, wenn man ihn kennt, sicher bedarf
ich seiner nicht zum _Glauben_, nur würde es mir lieb seyn, wenn
sich Gott wieder unmittelbarer als bisher durch wunderbare Zeichen der
Welt nähern wollte, wie wohl sonst geschah. Ihr Freund Schelver hat den
Müller auch lieb. Sollte das Schicksal Müller ein ~démenti~ geben,
so behielten wir ja den Frieden, nach dem die Welt seufzt, die Welt
sieht mir aber gar nicht friedlich aus! -- Loebens Hesperiden gedenk
ich selbst fortzusetzen, sie enthalten bis jetzt viel Schönes, ich
finde aber daß er seine Sache nicht geschickt angefangen. Die Fantasie
über die Zahlen ist nicht anziehend, das Theegespräch u. A. gefällt
mir nicht, er mußte aus einem schönen Vorrath vom Schönsten sogleich
geben, ich weiß auch gar nicht warum und wie er von seinen früheren
Gedanken abgekommen, das Buch mit mir herauszugeben, und ihm so unsre
Freunde alle zu gewinnen? Ich bin noch nicht so glücklich gewesen Ihre
neusten Werke zu lesen, freue mich ganz unaussprechlich darauf. In den
~Old Plays~ habe ich den ~Fortunat~ mit wahrem Vergnügen
gelesen, ist er Ihnen bekannt? In Heidelberg hoffe ich viel von den
zurückgekommenen Manuskripten. Wie mit Bleigewichten bin ich seit 2
verhängnißvollen Jahren dergestalt in das Praktische hineingezogen, daß
ich sogar aus mir selbst Novellen, Erzählungen und Romane schreiben
kann, ich konnt es ehedem nicht, jetzt aber bedarf ich wieder Natur
und Einsamkeit, und sehne mich herzlich danach, um eine Ueberfülle von
Bildern zur Ruh und Klarheit zu bringen, und sie der Welt zu geben.
Sie nur zu sehen, würde mich fast betrüben, denn was ich in Ihren
Schöpfungen liebe ist nicht der irdische Reiz der sie schmückt, sondern
der himmlische Quell, aus welchem dieser hervorgeht.



                       =Collier, John Payne[9].=


    Geboren 1789, hat P. C. seine literarische Laufbahn als
    Zeitungsschreiber, und zwar als Mitarbeiter der Londoner Morning
    Chronicle, begonnen.

    Im Jahre 1820 gab er einen „poetischen Decamerone“ heraus.

    Als Literarhistoriker machte er sich zuerst dadurch bekannt, daß
    er in den Jahren 1825-28 die von Dodsley früher gesammelten und
    herausgegebenen „alten Dramen“ (~Old Plays~) neu edirte.
    Es war ihm bei dieser Gelegenheit gelungen, eilf bisher noch
    nicht bekannte, alte Stücke, zum Theil aus der Zeit Shakspeare’s
    aufzufinden und zu publiziren.

    Im Jahre 1831 gab er eine „Geschichte der dramatischen Poesie“
    heraus, welche ihm die Gönnerschaft des Herzogs von Devonshire
    und anderer mäcenatischen Lords verschaffte, deren reiche Bücher-
    und Handschriften-Sammlungen ihm fortan zur Verfügung standen.
    Hier (in der Bibliothek des Lord Ellesmere) fand er angeblich die
    interessanten, handschriftlichen Erinnerungen an Shakspeare und
    dessen Schauspieler-Gesellschaft, die er 1835 in dem Buche „Neue
    Thatsachen Shakspeare’s Leben betreffend“ (~New facts regarding
    the Life of Shakspeare~) verwerthete. Diesen „Thatsachen“ folgten
    im Jahre 1836 „~New Particulars~“ (neue Einzelheiten) und im Jahre
    1839 „~Further Particulars~“ (Weitere &c.) aus dem Leben des
    großen dramatischen Dichters. Nachdem er 1842-44 mit Hilfe seiner
    zwanzigjährigen Studien Shakspeare’s eine neue Ausgabe von dessen
    Werken besorgt und herausgegeben hatte, wurde ihm vom Parlament
    eine jährliche Pension von 100 Pfd. Sterl. bewilligt und ward er
    zum Vicepräsidenten der Archäologischen Gesellschaft (~Society of
    Antiquaries~) ernannt.

    Bemerkenswerth ist auch noch eine von ihm im Jahre 1846
    herausgegebene Sammlung von „Denkwürdigkeiten der vornehmsten
    Schauspieler, die in Shakspeare’s Stücken mitgewirkt.“

    Am meisten bekannt gemacht, wiewohl leider in einem unrühmlichen
    Sinne, hat sich aber Payne Collier durch seine im Jahre 1852
    erschienenen:

    „~Notes and Emendations to the text of Shakspeare’s Plays, from
    early manuscript corrections in a copy of the Folio, 1662, in the
    possession of J. Payne Collier.~“

    In diesem Buche werden über fünfzehnhundert wichtige Correkturen
    des Shakspeare’schen Textes mitgetheilt, die der Herausgeber
    in einem zufällig in seinen Besitz gekommenen Exemplare der
    Folio-Ausgabe des Dichters von 1632 gefunden haben wollte, und zwar
    war als dieser „_alte Korrektor_“ ein gewißer Thomas Perkins
    bezeichnet, der zur Zeit Shakspeare’s bereits gelebt und seine
    Verbesserungen zum Theil nach eigener besserer Kenntniß des Textes
    und zum Theil nach Mittheilungen gemacht haben sollte, welche ihm
    von Schauspielern der Shakspeare-Aera gemacht worden waren.

    In England wurde von P. C. selbst eine neue Ausgabe Shakspeare’s
    mit den Emendationen des alten Correktors veranstaltet, und in
    Deutschland fanden sich gleichzeitig zwei Uebersetzer „des wichtigen
    Ergänzungsbandes zu allen Uebersetzungen Sh’s“ in den Herren
    _Julius Frese_ und _F. A. Leo_.

    In England und in Deutschland wurden zwar sofort sehr gewichtige
    Zweifel an der Echtheit und Einwendungen gegen die Richtigkeit der
    gedachten Korrekturen erhoben: in England durch _Knight_,
    _Singer_ und _Dyce_, und in Deutschland (1853) durch
    _Nicolaus Delius_, den Herausgeber der vortrefflichen
    deutschen Ausgabe von Shakspeare’s Werken in englischer Sprache.
    Das Publikum ließ sich jedoch sechs bis sieben Jahre lang durch
    die Autorität Colliers täuschen und kaufte seinen verballhornten
    Shakspeare, bis endlich im Jahre 1859 die Kontroverse, die sich
    in England und Deutschland erhoben hatte, durch eine gründliche
    Untersuchung der berufensten Sachverständigen entschieden wurde,
    an deren Spitze Sir Frederick Madden Oberaufseher der Manuscripte
    des britischen Museums stand und denen sich die gelehrten Archivare
    Englands, die Beamten des ~Master of the Rolls~, angeschlossen
    hatten.

    Diese Untersuchung an dem sogenannten ~Perkins-Folio~ selbst,
    das inzwischen durch P. Collier für hohen Preis an den Herzog
    von Devonshire verkauft worden war, hat ergeben, daß sämmtliche
    Korrekturen in diesem alten Buche eine neuere Fabrication seien.
    Man entdeckte, daß Jemand mit Bleistift sämmtliche Korrekturen
    vorgezeichnet hatte, worauf sie dann mit Dinte in einer englischen
    Fracturschrift des siebzehnten Jahrhunderts _übermalt_ worden.
    Man ermittelte, daß die Bleistift-Vorzeichnungen von P. Colliers
    Handschrift, daß an einzelnen Stellen die Korrekturen wieder
    _ausgewaschen_ waren, und daß die Worte „~Thomas Perkins
    his booke~,“ die auf dem Deckel des Buches stehen, in einer
    ganz anderen, neueren Handschrift als die des 17. Jahrhunderts
    geschrieben seien. Das Protokoll dieser Ermittelungen ist sowohl
    von einem der Bibliothekare des Britischen Museums, Herrn
    _Hamilton_, als von einem englischen Kritiker, _C. Mansfield
    Ingelby_, in einem ausführlichen Werke „~A Complete View of
    the Shakspeare-Controversy~“ publizirt worden.

    Aus dem letztgedachten Werke ist zugleich ersichtlich, daß auch
    die früheren Publicationen Payne-Colliers über Shakspeare zum
    Theil gefälscht seien. Leider ist jedoch ein Theil der sogenannten
    „Thatsachen aus Sh’s Leben,“ die P. C. ermittelt haben wollte, wie
    z. B. seine wachsende Betheiligung bei den Theater-Unternehmungen
    in London, bei dem Pagen-Unterricht am Hofe Jacob’s I. &c.
    in alle neueren Lebensbeschreibungen des Dichters übergegangen,
    und auch von deutschen Autoritäten sind sie noch in neuester Zeit
    vielfach nacherzählt worden, so daß wir selbst in den besten
    Biographieen des „Schwans vom Avon“ einen fast unentwirrbaren
    Knäuel von Wahrheit und Dichtung vor uns haben.

    Payne Collier’s Namen ist jedoch seitdem vollständig verschollen.
    Er genießt zwar noch seine ihm vom Parlamente bewilligte Pension,
    jedoch nirgends mehr die Achtung seiner Landsleute.


    ~24 Brompton Square
    near London
    Augst 21st. 1842.~

    ~_Sir_~

~I make no apology for addressing the following question to you.~

~Have you any information respecting any visit paid by Shakespeare
either to Italy or to any other part of the Continent?~

~It is stated in London that you possess some such information, and
as I am now engaged on an edition of Shakespeare’s Works, which will be
preceded by a new Life of the Poet, you will see at once how valuable
any fresh tidings would be to me.~

~If I understood your language half, or one quarter, as you have
proved that you understand mine, I should be better able to avail
myself of the valuable matter you have from time to time printed
regarding the biography and writings of our great dramatist.~

~I do not hesitate a moment in believing that should you have
obtained any such information, as that to which I have referred, you
will not object to communicate it to a person who has devoted his life
to understand a writer, whom it requires more than a life to comprehend
and appreciate. I am,~

    ~_Sir_,
    with the greatest respect and most sincere
    admiration your very obedient
    Servant J. Payne Collier.~

~My friend Mr. H. C. Robinson desires me to present to you his best
compliments, and to add that he hopes to find you at Berlin, when he
visits Prussia next year.~

    ~_Adresse._
    _Ludwig Tieck Esqre._
    Berlin
    By favour of his Excellency
    the Chevalier Bunsen.~



                        =Collin, Matthäus von.=


    Geb. zu Wien am 3. März 1779, gestorben daselbst am 23. November
    1824. Er begann als Professor der Aesthetik, wie der Geschichte der
    Philosophie, an der Universität Krakau, gelangte später an die
    Wiener Hochschule, ward 1815 Lehrer des Herzogs von Reichstadt, und
    redigirte erst die Wiener Literaturzeitung, von 1818 die Wiener
    Jahrbücher der Literatur.

    Seine dramatischen Dichtungen: der Tod Friedrichs des Streitbaren
    -- Marius -- Bela’s Krieg mit dem Vater -- die feindlichen Söhne
    -- Essex (eine Bearbeitung des alten Trauerspieles) -- und manche
    andere sind längst vergessen. Sind es doch auch die seines
    unstreitig höher stehenden Bruders _Heinrich_, dessen Mäon
    -- Regulus u. a. wir noch vor fünfzig Jahren mit jugendlichem
    Entzücken darstellen sahen! --

    Nachstehende, an Tieck gerichtete Briefe zeigen den Menschen,
    den Gelehrten, den Poeten, -- die Zeit -- und den Ort auf
    unterrichtende Weise. In ihrer pedantischen selbstbewußten
    Sicherheit schildern sie das alte Wien. Sie sind lehrreich für die
    Literaturgeschichte. -- Wer doch auch Tieck’s Erwiederungen hätte!


                                  I.

    _Wien_, den 19ten May 1817.

    _Verehrter Freund!_

Ich bin so frey Ihnen durch Herrn Büsching in Breßlau beyfolgende 4 B.
meiner dramatischen Dichtungen zu senden, und ersuche Sie dieselben
als ein Zeichen meiner Verehrung und Dankbarkeit betrachten zu wollen,
indem Sie, obgleich ich in ganz anderer Art arbeite, dennoch durch
Ihre Dichtungen seit früher Zeit mein Lehrer gewesen sind. Friedrich
den Streitbaren, den Sie im Manuscripte lasen, werden Sie hier sehr
verändert treffen, so auch Bela, den Sie aus der ersten Auflage
kennen. Ich hoffe, Sie befinden sich jetzt besser, als seit einiger
Zeit her, denn ich hörte, sie seyen fortwährend unpäßlich gewesen.
Ich bin jetzt nach Hof gekommen, und Erzieher des Prinzen von Parma
geworden, bin verheirathet, habe drey Kinder; kurz, Sie können sich
keinen vollständigeren Hausvater denken. Wie oft habe ich an jene
schöne Zeit zurück gedacht, wo ich das Glück hatte, Sie, den ich
bis dahin nur aus Entfernung verehrt hatte, persönlich kennen zu
lernen! mein guter Bruder ist uns seitdem vorausgegangen; Ihre nähere
Bekanntschaft war für ihn von den fruchtreichsten Folgen gewesen. Wie
sehr er Sie ehrte, habe ich in dessen Lebensbeschreibung, die dem
letzten Bande seiner Werke beygefügt ist, klar genug dargestellt. Ich
werde, so wie ich eine schickliche Gelegenheit finde, Ihnen, da ich
einige besondere Abdrücke der Biographie machen ließ, ein Exemplar
zuschicken, da ich hoffe, es werde Sie diese Biographie wegen so
mancher darinn entwickelten Eigenheiten Wiens und des hiesigen Lebens
interessiren. Wenn Sie sich noch an das, was ich zwar bezweifle,
erinnern sollten, was Sie mir über Fried. den Streitbaren und Bela
bemerkten, so werden Sie finden, daß ich, so viel es mir möglich war,
Ihre Bemerkungen benützte. Ich habe eigentlich die Absicht bey meinen,
vaterländischen Stoff enthaltenden dramatischen Arbeiten ein größeres
in sich zusammenhängendes Werk von 10 bis 12 Schauspielen zu bilden,
welche die Zeit Leopold des Glorreichen und Friedrich des Streitbaren
bis zur Herankunft Rudolfs von Habsburg umfassen sollen. Ich lasse
aber für jetzt diese Schauspiele außer der Ordnung drucken, weil ich
vorerst bemerkbar machen will, daß jedes ein für sich bestehendes in
sich abgeschloßnes Ganzes sey. Ich ersuche Sie recht sehr, Ihrer
Abneigung gegen Briefe-Schreiben ungeachtet, mir Ihre Bemerkungen ohne
Umschweife mitzutheilen, und mich auf dasjenige aufmerksam zu machen,
was ich nach Ihrer Meynung etwa versäumt oder verfehlt haben könnte.
Sie kennen mich hinlänglich, um zu glauben, daß ich dieß Ersuchen, in
ganz reiner Absicht an Sie stelle; nur bitte ich dieß eine gegenwärtig
zu halten, daß der eine Theil der Geschichte, den ich bearbeite, es
erfordert, der Leidenschaftlichkeit einzelner Charaktere nur geringen
Raum zu gönnen, und alles mehr im Gleichgewichte des Gefühls zu halten,
als z. B. Shakespeare gethan hat. Auch werden einige mit eingeflochtene
ritterliche Lustspiele, wenn das Ganze vollendet seyn wird, den
Charakter des Ganzen außer allen Zweifel stellen. Von dem, was bis
jetzt gedruckt ist, sind die Schauspiele im 3. Bande das erste oder
früheste: es wird aber auch der Herr Kaspar von Rastenberg mit dessen
traurigen Küchenbegebenheiten, die Sie im Manuscripte lasen, freylich
überarbeitet, in der Sammlung erscheinen.

Wenn Sie jetzt wieder nach Wien kämen, würden Sie es gar sehr, und
ich glaube nicht zu seinem Vortheile verändert finden. Diese letzten
Kriege haben den Volkscharacter gleichsam sich selbst entwandt, und
ihm ganz fremdartige Eigenheiten aufgeprägt. So strebt auch z. B.
das Leopoldstädter Theater jetzt nach Bildung, und kaum vermag das
entschiedene Talent einiger Komiker die alte Weise jener Bühne noch
einigermaßen dort festzuhalten. Die alte Treue, wenn sie auch hin und
wieder noch dieselbe ist, hat doch ein anderes Gesicht angenommen, und
schämt sich der ehemaligen Einfalt. Uebrigens ist jetzt bey uns die
Zeit eingetreten, wo auch der Bürger die Kunst Geld zu machen für die
edelste der Künste hält. Mit Poesie beschäftiget man sich mehr als
sonst; aber ich glaube gar nicht, daß dieß wie ein gutes Zeichen zu
betrachten sey, da der Oesterreicher weit mehr für ein poetisches Leben
als für Kunstbetrachtungen geschaffen ist; ich glaube dadurch meinen
Landesleuten und mir selbst keineswegs etwas nachtheiliges zu bezeugen,
sondern will nur sagen, daß dieses Haften an den Kunstproducten, dieß
Umkehren und Wenden und Bekritteln uns ganz fremd sey.

Ich habe jetzt den Fortunat mit sehr großem Vergnügen gelesen, und
insbesondere die große Kunst bewundert, mit der Sie einen dramatischen
Zusammenhang in diesen höchst schwierigen Stof zu bringen gewußt
haben. Ich glaube aber es wäre besser gewesen, drey Theile statt zwey
zu bilden, so daß der erste mit der Vermählung Fortunats aufhörte,
der dritte aber mit der Reise Andalosia’s anfinge. Wenn etwa im 4t.
Band das Donauweibchen kömmt, will ich mich im Voraus als einen
glücklichen Menschen betrachten, wenn ich mir die Stunden vorstelle,
wo ich dieß Stück lesen werde; denn ich kann an die Bruchstücke, die
sie uns vorlasen, nie ohne Begeisterung denken. Man hat jetzt Hoffnung
das Originalmanuscript des Frauendienstes aus der Dunkelheit hervor
zu ziehen, wo wohl die jetzt bestehenden Lücken ausgefüllt sich
finden würden. Herr Schottky, der von Breßlau hieher kam, ist diesem
Manuscripte auf der Spur; ich wünsche ihm alles mögliche Glück. Jetzt
ist man hier beym Theater sehr auf Trauerspiele in Form der Schuld
erpicht, ich bitte aber meinen Butes nicht dazu rechnen, den ich schon
1806 so entworfen hatte, wie er jetzt erscheint. Friedrich Schlegel
läßt gar nichts von sich hören, ich habe ihm gestern geschrieben.
Ich bitte mich den Ihrigen unbekannter Weise zu empfehlen. Mit
vollkommenster Hochachtung

    Ihr

    ergebenster
    _M. Collin_.


                                  II.

    _Baaden_ in _Oesterreich_ den 11ten July 1818.

    _Verehrtester Freund!_

Ich habe einen Brief an Sie vor mir liegen, den ich, nachdem ich lange
auf die versprochne Recension des Voßischen Shakspeare gewartet, im
April d. J. ausführlich genug schrieb; ich weiß nicht, warum ich immer
zauderte ihn abzuschicken. Endlich erfuhr ich, daß diese Uebersetzung
noch gar nicht erschienen sey, und ich beschloß Ihnen von Neuem zu
schreiben. Den Hafner so wie den 1ten B. der Jahrbücher schickte ich
vorläufig durch die Gesandtschaft an Reimer in Berlin, ich hoffe, Sie
werden diese Bücher erhalten haben. Meines Bruders Werke werde ich
Ihnen, wenn ich wieder nach Wien komme, zusenden, ich fürchtete das
Paket zu groß zu machen. Wollten Sie nicht die Güte haben, irgend ein
anderes Werk zur Beurtheilung zu übernehmen, bis Sie vielleicht 2
oder 3 Bände Shakespears zur Hand haben? Vielleicht Solgers Gespräche
über das Schöne? Sie haben jetzt den 1ten B. der Jahrbücher bereits
durchsehen können, so daß ich kaum bemerken darf, daß die Recensionen
so lang seyn können, als Sie es nur immer für nöthig halten; je mehr
und weitläuffiger Sie sich über Ihre eigenen Ansichten verbreiten
wollen, desto besser ist es, weil man gern ein, in so fern dieß bey
Anzeigen fremder Werke möglich ist, durch sich selbst bestehendes Werk
in diesen Jahrbüchen liefern möchte. Auch wäre es sehr schön, wenn Sie
Bouterweck sogleich vornehmen wollten; denn erscheine nun ein neuer
Band oder nicht, so ist der Gegenstand so wichtig, daß er auch ohne
Veranlassung der Erscheinung eines neuen Bandes für die Jahrbücher mehr
als geeignet ist.

A. W. Schlegel hat sich für jetzt entschuldigt, und liefert nichts,
Friedrich Schlegel hat mir eine Schaar Bücher vorgeschlagen, aber
bis jetzt noch nicht eine Zeile geliefert. Ich bitte hierinn Ihren
Freunden nicht nachzuahmen, sondern einem nur das Beste der Kunst
und Wissenschaft bezweckenden Institute auch durch Ihre Beyträge
beförderlich zu seyn. Ich ersuche auch A. W. Schlegel das alt deutsche
Theater anzuzeigen, und weiß jetzt nicht, wem ich es übergeben soll.
Den Phantasus werde ich, wenn der 4. B. erscheint, im Ganzen anzeigen,
ich that es nicht gegenwärtig, weil ich nicht sogleich den Böttiger
durch die Anzeige des gestiefelten Katers kränken wollte, da er in
Hinsicht der Entstehung der Jahrbücher sich einiges Verdienst erworben.
Seine Briefe an mich sind, ich weiß nicht soll ich sagen lächerlich
oder ärgerlich; denn er muntert mich immer auf, ihm Geheimniße zu
vertrauen, die nicht existiren; und obwohl er aus dem ersten Bande
der Jahrb. hätte sehen können, daß sie ein ganz harmloses Werk sind,
schreibt er doch an andere: ob er auch trauen dürfe? Eben so fürchtet
er die Censur unaussprechlich, und doch schreibt er in einem Fache, dem
die strengste Censur nicht leicht beykommen kann.

Wie sehr mich das, was Sie mir über meine dramatischen Arbeiten
schrieben, aufgemuntert hat, kann ich unmöglich sagen. Daß ich ganz
Ihre Ansicht des historischen Schauspiels habe, glaubte ich schon
während Ihrer Anwesenheit in Wien aus manchen Aeusserungen zu bemerken;
mir ist dieselbe so zu sagen, natürlich, und gar nicht die Folge eines
besonderen Studiums, obgleich ich jetzt bereits viele Jahre auf die
solidere Begründung derselben verwendet habe. Es wäre sehr zu wünschen,
daß Ihr so lang erwartetes Werk über Shakespeare endlich erschiene,
denn ausser so manchen höchst schätzbaren Beyträgen zur Kenntniß der
Werke selbst und zur Erklärung mancher Einzelnheiten, wird wohl
damit das erstemal, seit über den Dichter geschrieben worden, eine
erschöpfende Ansicht seiner Wesenheit oder poetischen Eigenthümlichkeit
an das Licht treten. Ich habe einmal versucht in Fr. Schlegels Museum
eine Entwickelung des Shakespearschen Schauspiels vom historischen
Standpunkte aus, als den diesem Dichter wesentlichen, zu geben, und Sie
würden mich sehr verbinden, wenn Sie mir hierüber Ihre Meynung eröffnen
wollten.

Was meine Schauspiele betrifft, so muß ich hier vorläufig bemerken,
daß sie freylich nicht ganz jene historische Treue haben, welche ein
strenger Verehrer der Geschichte fordern könnte; ich glaube aber, daß
sie im _historischen Style_ geschrieben sind: nämlich nach jener
Ansicht des Dichters, nach welcher nicht eine Idee durch dramatische
Einkleidung poetisch realisirt werden will, sondern nach welcher
das Gegebene, die Handlung als bereits realisirtes Ideal des Lebens
aufgefaßt, und in dieser Ansicht als solches dargestellt wird. Hierinn
unterscheidet sich, wie ich glaube, die historische Dichtung von der
romantischen wie von der antiken, und es gibt auf diese Weise noch
eine dritte Dichtungsform, nämlich die historische. Weil ich etwas
dergleichen in der Vorrede zum 1ten B. meiner dram. Dichtungen sagte,
hat ein Recensent der Leipzig. Lit. Zeit. (ich vermuthe Adolf Müllner,
der Verf. der Schuld) im Juny- oder Julyhefte vor. Jahres sich sehr
anmaßend über mich lustig gemacht, wie er überhaupt diese Dramen aus
einem sehr willkürlichen Standpunkte beurtheilte, und mit mir wie mit
einem Schuljungen sprach.

Ferner muß ich bemerken, daß diese meine Dichtungen Bruchstücke eines
ausgedehnten Ganzen sind, welches die Zeit Leopolds des Glorreichen bis
zur Ankunft Rudolfs von Habsburg umfassen soll. Ich werde daher klüger
auch nichts mehr drucken lassen, bis ich das Ganze auf einmal geben
kann. Alles wird sich in drey Haupttheile bringen lassen: Leopold der
Glorreiche, Friedrich der Streitbare, Ottokar. Die erste Abtheilung hat
durchaus mehr den Charakter des Lustspiels im edlern Style, und ich
denke ihr sogar den Kaspar v. Rastenberg, den Sie in österr. Mundart
lasen, nach vorhergegangner Umarbeitung einzuverleiben. Die Kunringer
sind der Uebertritt aus der heitern Zeit Leopolds in die ernste und
arbeitsvolle Friedrichs, und wie in diesen Kunringern das heitere
Heldenthum untergeht, glaubte ich auch den lustigen Auswuchs jener
Zeit, Herrn Kaspar sammt Gefolge in einer, allerdings das Trauerspiel
parodirenden Weise, als dessen absolutester Gegensatz, seinem Ende
zuführen zu sollen. Ich glaube nicht, daß Sie, theuerster Freund,
nach dieser Auseinandersetzung H. Kaspar und die Seinen weiter in den
Kunringern anstössig finden werden. Daß die feindlichen Söhne Sie nicht
so, wie Bela, angesprochen haben, finde ich zwar leider nur ganz der
Sache angemessen, glaube aber, daß die wahre Ursache darinn liegt, weil
dieß Stück, wie mir scheint, den Eindruck eines Fragments macht; denn
ein historisches Schauspiel in 3 Akten ist beynahe etwas lächerliches.
Diesen Uebelstand habe ich von Anfang her empfunden, weiß mir aber nicht
recht zu helfen. Es wäre zwar leicht, zwischen dieses Stück und der
dramatischen Scene, Heinrich der Grausame, einen Akt einzuschieben,
und so ein Stück von 5 Akten zu erhalten; die 3 ersten Akte dieses
neuen Schauspiels hätten dann aber nur 8 Tage Entfernung vom Sch.
Bela, und die letzten 2 würden einen Zeitraum von beyläufig 4 Jahren
umfassen. Dem Heinrich d. Grausamen habe ich keineswegs unrecht gethan.
Sie scheinen mir überhaupt die Familiengeschichte der Babenberger mit
der des ungrischen Hauses damaliger Zeit zu verwechseln, denn unter
den Babenbergern findet sich, die Vorgänge mit Heiner d. Grausamen
abgerechnet, kein Zwiespalt. Friedrich d. St. hat sich nie etwas gegen
Vater und Geschwister zu Schulden kommen lassen, und was ~Petrus
de Vineis~ gegen ihn z. B. in Hinsicht der Mutter vorbringt, sind
eben nur Herrn Peters Lügen. Uebrigens ist die von Ihnen gegebene
Darstellung Fr. d. St. gewiß sehr treffend, und Sie werden finden daß
ich ihn im Ganzen eben so auffaßte; einiges was diesem im Tode Fr. d.
St. durch zu große Weichheit widersprechen mag, rührt noch von der
ersten jugendlichern Bearbeitung her, und ich werde es in der Folge
berichtigen. Mehr Unrecht, den Kunringern gegenüber, konnte ich nicht
in seine Schaale legen, ohne das poetische Gleichgewicht zu zerstören.
Heinrich Lichtenstein hatte den Fehler, etwas geitzig zu seyn doch
war er ein guter Feldherr. Sein Haus ist übrigens ein der österr.
Geschichte so wichtiges, daß man wohl die demselben gebührende Ehre auf
Heinrichs Haupt legen konnte. Mit dem Ganzen dieser Lust- Schau- und
Trauerspiele will ich eigentlich den Untergang der edlern deutschen
Heldenzeit in der prosaischeren Verstandesepoche des angränzenden
Jahrhunderts darstellen, doch eine Aussicht auf deren Wiedererneuerung
offen lassen.

Dieß ist dasjenige, was ich Ihnen, verehrtester Freund, über meine
Ansichten und Zwecke bey Dichtung dieser Schauspiele sagen zu sollen
glaubte, theils um mich zu rechtfertigen, theils um guten Rath von
Ihnen zu empfangen. Ich bin übrigens der Meynung, daß, obgleich
die Zeit dazu Veranlassung zu geben scheint, man dennoch bis jetzt
noch gar keinen Sinn für das historische Schauspiel habe, und daß
ich daher wenigstens für jetzt, wenn ich von dem eingeschlagenen
Wege nicht abgehe, nicht zum Volksdichter berufen seyn könne. Weil
übrigens das Theater von meinen Schauspielen keine Notiz nimmt; indem
ich dort nicht als Bittsteller mit meinen Manuscripten erscheinen
und den Schauspielern den Hof machen mag, so nimmt auch das nächste
Publikum, die Wiener Lesewelt, von mir als Schauspieldichter keine
Notiz, und die Herren und Damen von Hof z. B. mit welchen ich in meinen
jetzigen Verhältnißen oft zusammen treffe, wissen nicht einmal, daß
ich etwas dergleichen geschrieben, welches ich auch weder wünsche
noch verlange. Glücklicher Weise bin ich in einer so unabhängigen
Lage, daß ich meinen Ideen, ohne durch dergleichen gehemmt zu werden,
folgen kann. Daß ich aber nicht etwa aus einem kleinlichen Verdruße
über die Unaufmerksamkeit auf meine Schauspiele die Meynung gewonnen
habe, daß man keinen Geschmack an historischen Werken finde, werden
Sie leicht glauben. Wo gefallen die eigentlichen historischen
Schauspiele Shakespeares? Schillers Stücke haben nicht wegen ihres
sich hin und wieder dem Historischen nähernden Charakters Beyfall
gefunden. Man verlangt in Trauerspielen meistens nur Ueberschwung der
Leidenschaft, Partheyanregung für diesen oder jenen Helden, und kann
die im historischen Dichter, auch bey der dargestellten höchsten
Erschütterung dramatischer Personen, vorwaltende Ruhe des Gemüthes
weder vertragen noch auch begreifen. Ich glaube aber darum keineswegs,
daß es um das Theater so schlimm stehe, als manche behaupten wollen;
denn es findet sich für vieles Schöne viel Sinn, wenigstens im Wiener
Publikum, und unter andern wäre jetzt der wahre Zeitpunkt das spanische
Theater auf der Bühne geltend zu machen. Im Auffassen des Komischen
feinerer Art zeigt sich ein zartes Gefühl, und ein sehr richtiger Tact:
Trauerspiele, wenn deren bewegendes Prinzip aufgeregte Leidenschaft
ist, oder wenn ihr Werth in einer gewissen stillern Ueberschauung des
Lebens und seiner Verhältniße beruht, sind jederzeit sicher, begriffen
und mit Liebe aufgefaßt zu werden. Es hat sich jetzt hier ein junger
Dichter, Herr Grillparzer, hervorgethan, dessen zweytes Werk, ein
Trauerspiel: Sappho, mit einem Beyfalle, wie ihn nur immer der größte
Dichter erwarten könnte, aufgenommen wurde. Die Erfindung ist schwach,
die Ausführung aber sowohl in Sprache als Charakterzeichnung ein
vollgültiger Beweis seines Dichterberufes; und obwohl man viel zu
übertriebnen Lärm dieses Stücks wegen erhoben hat, glaube ich doch daß
es weit besser sey, als wenn man, herkömmlicher Weise, ein rühmlich
in die Bahn tretendes Talent verunglimpft, und nur von dessen Blößen
gesprochen hätte. Ich höre überdieß, daß er sehr bescheiden ist, und
sich keineswegs auf dieß Werk, welches er nur als einen Versuch gelten
lassen will, etwas zu gute thut. Er hat einen Jahrgehalt von 1000 F.
sammt Zulagen, so daß er jährlich auf 2000 F. oder mehr kommen wird,
erhalten, um sich mit Musse der Dichtkunst widmen zu können.

Ich ersuche Sie sehr, mich nicht so lange auf eine Antwort warten
zu lassen, als ich unseligerweise mir zu Schulden kommen ließ; denn
ein Brief von Ihnen ist mir über alles werth. Wollten Sie mich nicht
benachrichtigen, was im 4ten B. des Phantasus erscheinen wird? Den
Fortunat bewundre ich insbesondre wegen der sinnreichen Auflösung der
Schwierigkeit, aus all diesen verschiedenen Elementen ein Ganzes zu
formen, welches Sie durch die eingeflochtenen, auf den verschiedenen
Punkten der Reise wieder zum Vorschein kommenden Personen der Heimath,
bewirkt haben. Ich glaube aber jetzt, daß das Ganze nicht in zwey,
sondern in 3 Schauspiele hätte gesondert werden sollen, wo dann
freylich im 2ten eine, vom Buche (mehr als der Charakter Ihrer Dichtung
verstatten mag) unabhängige Erfindung hätte eintreten müßen. Wenn das
Donauweibchen vollendet würde, wäre es eine schöne Sache. Ich habe im
2ten B. der Jahrbücher bey Gelegenheit der Sängerfahrt, einiges darüber
gesagt, mich aber nicht so herauslassen können, als ich wünschte, weil
weniger gedruckt ist, als ich aus Ihrem Munde in Wien vernommen habe.
Ich bitte der Jahrbücher, und mehr noch meiner eingedenk zu seyn.

    Mit Hochachtung und Freundschaft
    _Collin_.

    Ich ersuche mir die Briefe, meines unstetten Aufenthalts wegen, an
    die Gerold’sche Buchhandlung in Wien zu schicken, wie Sie mit dem
    ersten thaten.


                                 III.

    _Wien_, den 18ten November 1818.

    _Theuerster Freund!_

Die Beantwortung Ihres gefälligen Schreibens vom 22t. Oktober, welches
ich den 31t. erhielt, verschob ich bis heute, weil ich die Vollendung
des 3t. B. der Jahrbücher erst abwarten wollte. Ich lege diesem 3t.
B. ein Exemplar der Werke meines Bruders bey, welches ich Sie als
ein Andenken, das Sie sowohl an meinen verstorbenen Bruder als mich
erinnere, zu empfangen bitte. Ich hätte manches, was sich in diesen
Werken befindet, nicht drucken lassen sollen; allein ich ging damals
von andern Ansichten aus, als gegenwärtig. Die Biographie befindet
sich am Schluße des Ganzen. Ich sende dießmal das Packet durch die
Diligence, damit nicht wieder Verspätungen eintreten: gegenwärtig
hoffe ich indeß, werden Sie den 2t. B. der Jahrbücher erhalten haben.
Wie sehr bedaure ich, daß Sie von dieser bösen Krankheit so arg
heimgesucht sind; ich meine nicht von den Jahrbüchern, sondern von der
Gicht! Fragen Sie doch einmal ~Dr.~ Rust, ob er nicht glaube, daß
Ihnen die Schwefelräucherungen, wie man sie jetzt in Wien an vielen
Gichtkranken mit Glück in Anwendung bringt, nutzen dürften. Diese
Räucherungen sind, wie ich in den Zeitungen las, in Berlin durch die
gewissenlose Ungeschicklichkeit der Experimentirenden sehr in Mißkredit
gekommen, ~Dr.~ Rust aber, der kürzlich erst in Wien war, wird
sich vielleicht von den hiesigen heilbringenden Versuchen überzeugt
haben. Sehr erfreute mich Ihre und Herrn Solgers Billigung der
Jahrbücher; der 3t. Band ist etwas trocknener Natur, mit dem 4t. aber
hoffe ich sollen Sie beyde sehr zufrieden seyn. Wenn Herr Solger Theil
an dem Unternehmen haben wollte, würde es mir eine sehr grosse Freude
seyn; denn seit lange verehre ich seine Kenntniße wie die Gründlichkeit
seines Urtheils, und wenn ich ihn nicht sogleich einlud, geschah
es nur deßhalb, weil ich nicht hoffen konnte, daß er der Einladung
eines ihm ganz unbekannten Mannes zu einem vor der Erscheinung
selbst noch zweifelhaften Unternehmen Folge leisten würde. Jetzt
darf ich dieß wohl hoffen, insbesondere wenn Sie, verehrter Freund,
mich vertreten wollten, und ich schließe daher beyliegendes offenes
Einladungsschreiben bey, welches ich Sie aufs beste zu unterstützen
bitte. Den Gedanken, selbst Jahrbücher herauszugeben, sollten Sie
fahren lassen; denn dieses Herausgeben ist wirklich eine Gattung
spiritueller Gicht, und hinterläßt mir wenigstens ununterbrochne
Lähmungen, die mir nicht gestatten, eigene Werke zu Tage zu fördern.
Ich bin daher eigentlich an diesen Jahrbüchern krank, und zu meinem
großen Schaden; denn ich sehe mich in allem gehemmt. Uebrigens will ich
gern zugeben, daß Ihnen die Sache nicht so viel Arbeit als mir machen
würde.

Ich ersuche Sie recht dringend, bald an eine Arbeit für die Jahrbücher
zu gehen. Es ist mir schon ein übles Vorzeichen, daß Sie mir wieder
Ostern als den Zeitpunkt anmerken, wo ich etwas zu erwarten habe, denn
diese unglücklichen Ostern haben mir auch in diesem laufenden Jahre
Früchte, die Sie mir versprachen, bringen sollen, ich bin aber leer
ausgegangen. Die Hauptsache ist, wie mich dünkt, daß Sie sich vorerst
auf ein einzelnes Werk zur Anzeige beschränken, um Ihre Gedanken nicht
zu sehr zu zerstreuen. Welche Beurtheilung Sie mir immer liefern
werden, sie wird für die Jahrbücher ein Gewinn seyn. Fr. Schlegel,
welcher hier angekommen, zeigt endlich Ernst, etwas beyzutragen,
wobey ihn der Himmel unterstützen wolle. Daß Sie meine Ansicht des
historischen Schauspiels als die Ihre erkennen, macht mir ungemeine
Freude; denn Sie werden sich wohl erinnern, daß Sie mit mir über diesen
Gegenstand nicht sprachen, und nur einige Aeusserungen, die Sie damals
bey Gelegenheit des Bela fallen ließen, erregten in mir schon damals
die Vermuthung, daß meine Ansicht der Ihrigen verwandt seyn müßte. Aber
wann wird dieser schon durch so viele Jahre zurückgehaltene Shakespeare
erscheinen? Ich würde, wenn ich wie Sie wäre, zugleich eine englische
Uebersetzung für die Heimath des Dichters besorgen, wo das Werk für
jeden Fall große Aufmerksamkeit erregen wird. Sogleich nach Erscheinung
des 4t. Theils des Phantasus werde ich eine Anzeige desselben für
die Jahrbücher verfassen, und dieselbe zum Anhaltspunkte wählen, um
überhaupt über das Charakteristische und den Geist Ihrer Dichtungen
nach meiner Ein- oder Ansicht zu sprechen, nur ersuche ich Sie dann
den Willen für die That gelten zu lassen; denn ich weiß sehr wohl,
welch ein schwieriges ja gefährliches Unternehmen dieß seyn wird, da es
sich dabey nicht darum handeln darf, Lobsprüche zu ertheilen, und sich
mit der ausgesprochenen Versicherung des bey den Lesungen empfundenen
Vergnügens zu begnügen.

Wenn A. W. Schlegel endlich seinen Shakespear vollenden wollte, wäre
es eine schöne Sache. Ich sehe nicht ein, wie ihm beym Anblicke des
Voßischen nicht die Pflicht klar wird, was er begonnen, auch hindurch
zu führen. Es kann ihm auch keineswegs schwer fallen.

Bey genauerer Ueberlegung wird es doch besser seyn, Ihnen meines Bruders
Werke, sechs Bände, des Umfangs wegen durch eine Buchhändlergelegenheit
zu übermachen, und hier nur allein den 3t. B. der Jahrbücher zu
überschicken. Ich ersuche Sie um die Fortdauer Ihrer Freundschaft, und
wiederhole meine Bitte um baldige Einsendung eines Beytrags.

    Ihr wahrester Freund
    _Collin_.


                                  IV.

    _Wien_, den 14t. März 1820.

    _Theuerster Freund!_

Sie werden aus beyliegendem 8t. Bande der Jahrbücher ersehen, daß
selbst Friedrich Schlegel fleißig geworden, und eine vortreffliche
Abhandlung geliefert hat. Aus einem Briefe des H. v. Schütz, den ich
vorgestern erhielt, ersehe ich, daß Sie einen Ausflug nach Dresden
gemacht. Möchte doch Ihre Gesundheit endlich wieder zurückkehren!
Schreiben Sie doch wenigstens, wie Sie sich befinden, wenn ich auch
keine Arbeit erhalte. Ueber letzteren Punkt bitte ich Sie aber mir
aufrichtig zu sagen, ob ich in einem halben Jahre die Recension des
Voßischen Shakespeare erhalte oder nicht? weil ich im letztern Falle
doch trachten müßte, einen andern Recensenten zu finden. Möchten Sie
doch alles thun, wovon Sie sich eine solide dauernde Besserung Ihrer
Gesundheit versprechen können. Leben Sie wohl!

    Ihr

    Freund und Diener
    _Collin_.

    ~Herrn Ludwig Tieck.~


                                  V.

    _Wien_, 12t. Febr. 1823.

    _Verehrter Freund!_

Ich bin so frey, Ihnen in der Anlage einen Abdruck meiner Recension
über die neuere dramatische Literatur zuzusenden, und bitte Sie diese
Zusendung als ein Zeichen meiner Hochachtung zu betrachten. Wenn ich
mich in Hinsicht des Werthes neuerer dramatischer Dichtung mit Ihnen in
Opposition befinde, so ist dieß in Folge einer, von den Aussagen der
Vorrede zu Kleist, verschiedenen Ansicht, die ich Sie mir zu gute zu
halten bitte. Diese Sache wollte öffentlich ausgesprochen seyn; daß ich
übrigens gegen Sie und Ihre Dichtungen die schuldige Achtung hege, wird
Ihnen diese Recension selbst am besten bewähren. Hochachtungsvoll

    Ihr

    Freund und Diener
    _Collin_.



                      =Creuzer, Georg Friedrich.=


    Geboren zu Marburg i. H. den 10. März 1771, seit 1804 Prof. der
    Philologie in Heidelberg, wo er sein Lehramt 1848 niederlegte.
    Unsterblich durch das große Werk: Symbolik und Mythologie der alten
    Völker, besonders der Griechen, 4 B. (1810-12.) Die „Deutschen
    Schriften“ (1837-47) enthalten in 9 B. die vorzüglichsten seiner
    vielen archäologischen Arbeiten.

    Wie liebenswürdig und erquickend athmet des gelehrten ernsten
    Forschers lebensfrische Vielseitigkeit aus diesen wenigen Zeilen.
    Und wie theuer muß auch ihm und seinen Heidelberger Freunden Tiecks
    Persönlichkeit gewesen seyn!


    _Heidelberg_, d. 6ten Sept. 1825.

Ich hoffe, mein hochzuverehrender Herr und Freund, Sie sind von Ihrer
Sommerreise glücklich zurück, und haben sich nun der wohlthätigen
Wirkungen zu erfreuen, die diese Bewegungen in freier Luft mit dem
Wechsel der Gegenstände hervorzubringen pflegen. Möchten Sie nun wieder
recht lange frisch und gesund bleiben.

Erst jetzt kann ich mein Versprechen erfüllen, weil ich die Vollendung
der Görresschen Anzeige abwarten mußte. Ich habe also die Ehre
Ihnen hiebei die sämmtlichen, nach ziemlich langen Zwischenräumen
erschienenen Anzeigeblätter von Görres zu übersenden. Ich wäre begierig
zu erfahren, was Sie zu dem Ganzen sagen. Der geniale Freund Görres,
es ist nicht zu leugnen, ist mitunter etwas metaphysisch geworden. --
Das kann er nun nicht lassen. -- Aber die lange Anzeige wird wohl auch
wegen des ganzen Tons und Inhalts bei wenigen Leuten in dem galanten
Sachsen Glück machen.

Hiebei auch die Recension von Thibaut mit einem achtungsvollen Gruß des
Recensenten an Sie, aber auch zugleich mit einer Bitte, welche Thibaut
auf beiliegendes Blättchen niedergeschrieben.

Dürften wir nicht hoffen, daß Sie einmal Ihre Gedanken über Thibauts
Ideen und Bestrebungen über und in der Musik dem Publikum mitzutheilen
Sich entschließen? Der H. Kocher ist ein sehr heller klarer Mann und
dazu noch in voller Jugendkraft. Er war neulich hier bei uns.

Auch der Cantor H. Rink in Darmstadt ist auf demselben Wege. Er kann
nur nicht wie er will, weil vielleicht in keinem deutschen Lande dem
Götzendienst der laulichsten Flachheit so sehr gehuldigt wird als
dorten; wo auch _Kirchen-_ und _Schulzeitungen_ wie Pilze
aus der Erde wachsen -- sonnen- und würzlose Vegetabilien -- während
Kirchen und Schulen gänzlich zerfallen. Rink war wieder in seiner
Lebensluft, als er neulich mit mir im Thibautschen Singverein die alten
Choräle von Palestrina und andern Altmeistern hörte.

-- Unsern Freund Sulpiz Boisseree hoffe ich alle Tage auf seiner
Rückreise nach Stuttgart hier zu sehen. Er schrieb mir neulich von
Wiesbaden, wo er etwas angegriffen aus dem Pariser Getöse angekommen
war. -- Das Domwerk wird, trotz der bisherigen schlechten Rentirung,
doch eifrigst fortgesetzt werden.

-- Mit Hrn. Hofrath Schelver steht es wieder ziemlich gut.

Hr. Prof. Loos war über Ihren Gruß hocherfreut.

Aus dem Kayserschen Hause soll ich Ihnen die ehrfurchtsvollsten Grüße
melden, womit die Meinigen die ihren verbinden. Werden wir Sie denn
nicht wieder einmal auf längere Zeit hier verehren können? -- Das war
doch neulich eine gar zu flüchtige Erscheinung.

-- Haben Sie doch die Güte, beiliegenden Bogen an Hrn. ~Dr.~ und
Prof. Sillig an der Kreuzschule abgeben zu lassen.

Leben Sie wohl, und erhalten Sie mir Ihr Wohlwollen. Ich beharre mit
Verehrung der

    Ihre

    _Friedr. Creuzer_.



                         =David, Pierre Jean.=


    Genannt: David d’Angers, weil er zu Angers geboren ward -- am 12.
    Mai 1793. Er gilt für einen großen Bildhauer. Um seinen Ruhm auch
    außerhalb Frankreich zu verbreiten, unternahm er Kunstreisen nach
    Deutschland, wo er (1828) in Weimar mit Goethe’s kolossaler Büste
    begann. Seine Anwesenheit fiel in die Zeit, da der Faust zum ersten
    Male in W. auf der Bühne erschien. Er zeigte sich begeistert für
    Goethe. Jedesmal wenn er eine Sitzung beendet hatte, rief er aus:
    Welche Stirn! Welch’ ein Kopf! Ein Halbgott! -- Einige Jahre später
    kam er wieder nach Deutschland, modellirte die ebenfalls grandiosen
    Brustbilder seiner Kunstgenossen: Dannecker in Stuttgart, Rauch
    in Berlin, und auch Schelling’s in München, so wie L. Tieck’s in
    Dresden.

    Als eines seiner bedeutendsten Werke wird das Haut-Relief im
    Giebelfelde des Pariser Pantheon’s gepriesen.


                                  I.

    ~_Paris_, 21. mai 1837.~

    ~_Monsieur et illustre ami!_~

~Je n’ai pas voulu laisser partir Mr. de Cubière sans le charger de
quelques lignes pour vous. Je voulais vous écrire lorsque nous avons
reçu la triste nouvelle de la perte cruelle que vous avez éprouvé;
mais j’etais a ce moment très malade. Nous serions bien heureux de
vous revoir ainsi que Mesdemoiselles Thieck, car nous comptons parmi
les moments les plus heureux de notre séjour en Allemagne ceux que
nous avons passés dans votre agréable société. Nous conservons avec
une véritable joie l’espoir de vous voir l’année prochaine vers cette
époque ci lorsque nous passerons par l’Allemagne pour nous rendre en
Italie où nous ferons un assez long séjour.~

~Je serais bien heureux si parmi vos occupations plus utiles et si
précieuses pour la postérité, vous pouviez quelque fois trouver
l’instant de m’honorer d’un mot de vous, pour nous donner de vos chères
nouvelles. Si vous saviez a quel point la lettre pleine d’amitié et de
bienveillante indulgence que vous avez bien voulu m’écrire, m’a causé
de joie vous ne regretteriez pas de perdre un peu de tems pour l’un de
vos plus sincères admirateurs.~

    ~Agréez je vous prie, Monsieur et illustre ami l’assurance de ma
    haute considération et de mon bien sincère attachement.~

    ~_David_~.

    ~Soyez je vous prie assez
    bon pour présenter mes respectueux
    hommages a Mesdemoiselles Thieck
    et à la comtesse Finkenstein.~


                                  II.

    ~_Monsieur et honorable ami._~

~Mr. Carnot fils du célèbre Ministre de la guerre va revoir
l’Allemagne qu’il a habitée pendant de nombreuses années, je lui donne
auprès de vous une lettre d’introduction car il désire ardemment faire
la connaissance de l’un des plus grands génies de votre beau pays; il
est accompagné de sa femme et pourront vous dire tout deux combien nous
avons regretté Emilie et moi de ne pouvoir faire le voyage avec eux.~

~Veuillez nous rappeller au bon souvenir de votre famille et recevoir
nos complimens bien affectueux.~

~Croyez je vous prie, Monsieur et honorable ami, à mon sincère
devouement et à ma profonde admiration pour vous.~

    ~_David_~.



                    =Deinhardstein, Johann Ludwig.=


    Geboren am 21. Juni 1794 zu Wien, wo er 1827 Professor der
    Aesthetik wurde. Daneben hat er schon früher Censurgeschäfte
    verwaltet. Im Jahre 1832 gelang es ihm, wohl nicht auf geraden
    Wegen, den hochverdienten Schreyvogel (West) zu verdrängen, und
    dessen Stelle als Hoftheatral-Sekretair, mit jener Mosels vereint,
    unter dem Titel „Vicedirektor“ zu bekleiden. Er bekam auch den
    Rang eines wirkl. Regierungsrathes. Deinhardstein -- vorher
    der größte Frondeur, der durchtriebenste „G’spaßmacher“, der
    Anstifter aller lustigen und übermüthigen Streiche, der Spießgesell
    Castelli’s bei tausend Mystificationen, der unerschöpfliche
    Erfinder oft gefährlicher Neckereien und „Gassenbuben-Dummheiten“,
    ein Haupturheber „ludlamitischen“ Wahnsinns -- -- -- nun ein
    Staatsbeamter, voll gemessener Würde, gleich Polonius; von Orden
    geschmückt; streng-streichender Censor! Aber der eingeborne Schelm
    guckte immer noch durch. --

    Sein erstes Auftreten in der Litteratur geschah durch den „Almanach
    der Kunstredner,“ (1812?) eine gute Anthologie, mit Theodor Bar.
    Sydows, des Wiener Declamators ~par excellence~ wohlgetroffenem
    Portrait, und eignen lyrischen Produktionen. Sodann hat er sich
    in’s dramatische Fach geworfen. In vielen theatralischen Gattungen
    hat er Vielerlei geliefert. Den entschiedensten Beifall fand (auch
    von Goethe ausgezeichnet) sein _Hanns Sachs_. Am längsten auf der
    Bühne gehalten hat sich hauptsächlich wohl durch Ludwig Löwe’s
    berühmte Meister-Darstellung: Garrik in Bristol.

    Daß er ein sehr eitler Mensch gewesen, davon giebt eine Zeile
    dieses Briefes Kenntniß. Daß Niemand gleich ihm gestrebt habe, sich
    äußerliche Auszeichnungen und Ehrenzeichen zu er-- --werben, dürfte
    Jeder behaupten, der _ihn_ gekannt, den guten Castelli jedoch nicht
    gekannt hat. Es läßt sich schwer entscheiden, welcher von diesen
    Zweien gieriger nach Bändchen und Kreuzchen haschte?

    Er galt hier und da für perfid und falsch. Andere lobten seine
    Bonhommie. Wahrscheinlich hatten Beide Recht. Wohlwollend war und
    blieb er -- so lange _seine_ Interessen es ihm gestatteten!


    _Wien_, am 15. September 1844.

    _Hochverehrter Herr geheimer Hofrath!_

Nach zurückgelegter Reise rufen lebhafte Erinnerungen an die
liebevolle Güte und Freundlichkeit, deren Sie in Potsdam mich werth
gehalten haben, den innigsten Dank in mir auf. Ihr Anblick und Ihre
Benehmungsweise hat mich in unserer Zeit der Zerrißenheit und der Lüge
erhoben und gestärkt.

Ihr König, den Sie so treffend mit den Worten geschildert haben,
„man würde die Vortrefflichkeit seines Characters auf der Bühne für
unwahrscheinlich halten,“ wird nun wohl wieder in seiner großartigen
Hauptstadt seyn. Leider wurde mir der eigentliche Zweck meiner Reise,
Ihm persönlich meinen Dank für die Dedications-Annahme meiner Gedichte
-- die wie Sie werden erfahren haben bedeutendes Glück machen -- zu
Füßen zu legen, durch die übergroße Sorgfalt des für mich intercedirten
österreichischen Gesandten, vereitelt.

Ueber Tschech ist hier nur eine Stimme -- die der Verachtung laut.
Am Besten ist es, so wenig als möglich von ihm und über ihn reden zu
laßen. Ich mindestens halte dieß mit allen Zeitungen und Schriften,
die von ihm handeln, wenn sie mir zur Censur vorkommen, so, und
wünsche, daß es überall so gehalten werde; zeitlebens mit ihm in den
Narrenthurm wäre wohl die paßendste, und in Berücksichtigung ähnlicher
Gesellen die heilsamste Strafe.

Der Plan, den ich Ihnen verehrtester Herr Hofrath mitgetheilt habe,
in den Jahrbüchern der Literatur fortwährend die neuesten wichtigsten
Erscheinungen und Bestrebungen im Gebiethe der Wißenschaft und Kunst in
Preußen, besprechen und erklären zu laßen geht seiner Reife entgegen.
Ich habe die stimmfähigsten Männer dafür gewonnen, darunter Ihren
Verwandten Herrn Director von Waagen, der mir mit Mund und Hand seine
Theilnahme zusagte. Sie erinnern ihn wohl gelegentlich daran. Gehört
es doch mit zu den schönen Eigenheiten Ihres Characters, das Gute
energisch fördern zu helfen, wo Sie es vermögen.

Erinnern Sie sich meiner zuweilen und in Güte. Ich habe nur zu
wünschen, Gott möge den König dem Lande erhalten, und Sie dem Könige,
dann steht es gut um Preußen und um die Kunst.

In tiefer Hochachtung

    Euer Hochwohlgeboren
    gehors. Diener
    Regierungsr. v. _Deinhardstein_.



                          =Devrient, Eduard.=


    Geboren am 11. August 1801 zu Berlin, wo sein Vater, Ludwig
    Devrients Bruder, heimisch war. Des Oheims glorreiches Beispiel
    hat dessen Neffen, die drei Brüder: _Karl_ -- _Emil_ -- _Eduard_
    auch auf die Bühne gezogen. Eduard begann als Sänger (Bassist),
    zeichnete sich schon in der Oper als sinniger Darsteller aus, ging
    sodann in’s recitirende Drama über, wurde 1844 als Regisseur nach
    Dresden berufen und übernahm endlich die ihm von S. K. Hoheit
    dem Großherzoge von Baden anvertraute dramaturgische Leitung des
    Hoftheaters in Karlsruh.

    Eduard Devrient gehört zu den seltenen Schauspielern -- und
    Theater-Menschen überhaupt, -- die bei ausdauerndem und nie
    erkaltendem Feuereifer für die Bretterwelt, sich _zu keiner_
    Epoche ihres Lebens von Leidenschaften hinreißen ließen, sondern
    gemessen, ernst, scheinbar kalt, auf dem schmalen Pfade reinster
    Sittenstrenge und Moral, ohne jegliche Ausschreitung, ihr hohes
    Ziel verfolgten. Vielleicht trug sich solche Leidenschaftlosigkeit
    mitunter auf seine Darstellungen über? „Der Mensch gewinnt, was der
    Poet verliert!“ -- weshalb sollte der Schauspieler an sich, weshalb
    sollten wir an ihm nicht vermissen, was dem Menschen und seiner
    Würde zu Gute kam? Darum kann er immer ein ausgezeichneter Künstler
    seyn!

    Auch als dramatischer Schriftsteller hat Eduard D. bewährt, daß
    konsequenter Fleiß, geleitet von geistiger Einsicht, gestützt auf
    praktische Umsicht unverkümmerte Erfolge feiern kann; zuverlässiger
    als haltlose, wenngleich geniale Uebereilung. Die schönsten Sieg
    doch errang ihm dieses sein edles, unermüdliches Streben, Wollen,
    Durchführen im Gebiete historisch-dramaturgischer Autorschaft.
    Seine Geschichte der deutschen Schauspielkunst, 4 B. (1848-62)
    sichert ihm einen dauernden Platz neben den tüchtigsten Männern.
    Wahrlich, nicht ohne Grund ernannte ihn eine der berühmtesten
    Hochschulen bei’m Jubelfeste zum Ehrendoktor.

    Neun Briefe an Tieck mögen durch ihren Inhalt bestätigen, was
    aufrichtige Hochachtung ihnen vorangeschickt.


                                  I.

    _Berlin_, den 31. Mai 1835.

Schon längst, verehrter Mann, habe ich dem Drange, auch in der
Ferne in lebendiger Beziehung zu Ihnen zu bleiben, durch mittelbare
Mittheilungen an meinen Bruder zu genügen gesucht, ohne daß sie mir
eigentlich Befriedigung gebracht hätten; dennoch glaubte ich bisher
durch directe Zuschrift Sie nicht belästigen zu dürfen. Heut nun giebt
eine Art von geschäftlichem Anlaß mir einen Vorwand an Sie zu schreiben
und ich ergreife ihn mit Begierde.

Es ist ein Auftrag des Vereins dramatischer Künstler, -- von dessen
Bestehen ich Ihnen durch meinen Bruder Mittheilung gemacht -- welcher
mich zu Ihnen führt. Vom Anfange seines Bestehens an, haben wir nämlich
Redeübungen vorgenommen, haben gesucht die störenden Ungleichheiten
und Unregelmäßigkeiten in der Aussprache abzustellen, was uns auch in
vielen Stücken leicht gelungen ist, da nämlich, wo wir uns schnell
über die Regel vereinigten und die Unrichtigkeit der Aussprache nur von
übler Angewöhnung oder ererbtem Idiom herrührte. Nicht zu erledigen ist
uns dagegen bis jetzt die Feststellung der Aussprache des Consonanten g
geblieben.

In mehr als 20 Sitzungen ist diese Angelegenheit zur Sprache gekommen,
wir haben die ernstlichsten Studien und Beobachtungen darüber
angestellt, haben Belehrung gesucht wo sie irgend zu finden war und
dennoch ist es uns immer noch nicht gelungen, eine Allen genügende
Regel festzustellen: wo in der Mitte und am Ende der Wörter das ~g~
weich und wo es hart auszusprechen sei. -- Raupach’s Ansicht, welche
ich einholte, gab auf eine Zeit den Ausschlag, er rieth uns, das
~g~ überall hart auszusprechen, außer nach dem Laute ~i~. Hiernach
verfuhren wir eine Zeit lang bei unsren Leseübungen, bald aber erhob
sich Widerspruch von vielen Seiten dagegen, man fand, daß durch die
strenge Befolgung dieser Regel einige zu große Härten in der Sprache
erzeugt würden z. B. in: gerügt, gelegt, Magdeburg, -- kurz überall,
wo das ~g~ vor einem Consonanten stehe. Mehrere gingen noch weiter und
behaupteten: das ~g~ müsse nicht nur nach dem ~i~, sondern auch noch
nach dem ~e~ weich ausgesprochen werden, führten dafür Beweise aus der
organischen Bildung des Lautes ~g~ und aus seiner Verwandtschaft mit
dem ~ch~ an, welches ebenfalls nach ~a o u~ härter, nach ~e i~ aber
weicher gesprochen werde, wie in: Bach, Loch, Buch - Rechen, mich.
Andre wollten nun dagegen das ~g~ überall hart, auch nach dem ~i~
ausgesprochen haben und behaupteten nur unsre Ungewohnheit erzeuge
dabei Härten für unsre Zungen, wie für unsre Ohren. Die Mehrzahl der
Mitglieder des Vereins vereinigte sich über eine fünffache Art das g
auszusprechen: 1) die ganz harte zu Anfang jedes Wortes: _Gott_, _Gift_
u. s. w., 2) eine minder harte, mit sanfterem Drucke des hinteren
Zungentheiles gegen den Gaumen, in: _Auge_, legen, Weg, Betrag, Sarg,
Burg, 3) eine weiche gleich dem ~j~, vor einem Consonanten in vergnügt,
gelegt, Magd, 4) eine gleich dem ~ch~ in: König, Essig, 5) eine nasale,
kaum hörbare, nach dem ~n~, in: Ring, bang, fingen, Range. -- Ueber
die Anwendung aber der 2. und 3. Art der Aussprache herrscht nun immer
noch die größte Verschiedenheit der Ansichten und ich, als Secretair
des Vereines, bin daher aufgefordert worden, Sie verehrter Mann zu
bitten, uns Ihre Meinung über diesen Gegenstand zu sagen. Der Antheil,
den Sie der dramatischen Kunst und jeder redlichen Bestrebung für sie
schenken, läßt uns hoffen, daß Sie uns Ihre Hülfe in unsren Nöthen
nicht versagen werden. Da wir es nicht wagen, unsre Wünsche bis zu
einer directen schriftlichen Antwort auszudehnen, so geht meine Bitte
dahin, daß Sie vielleicht die Güte hätten, meinem Bruder, welcher wol
von Wien zurückgekehrt sein wird, die Regel, das Gesetz, welches Sie
selbst Sich über die Aussprache des ~g~ gebildet haben, in die Feder
zu sagen. Leider habe ich mein Gedächtniß vergebens durchstört, um die
Erinnerung von der Art und Weise aufzufinden, wie Sie das ~g~ bei Ihren
Vorlesungen aussprechen; meine Aufmerksamkeit war auf diesen Gegenstand
nicht so scharf gerichtet. Um den Antheil, den Sie unsrem Vereine
hoffentlich schenken, zu unterhalten, berichte ich, daß derselbe den
besten Fortgang hat, daß er bereits die Früchte hervorbringt, welche
man bei seiner Jugend irgend erwarten darf. Es bildet sich eine edlere,
freundliche Gesinnung unter den Künstlern, eine Art von künstlerischer
Verbrüderung, ein Bewußtsein von gegenseitiger Abhängigkeit und
Zusammengehörigkeit. Es ist eine lebhafte Anregung für alle Gegenstände
der Kunst, ein Streben nach gemeinsamer Forthülfe, nach einer Einheit
des Handelns entstanden, welche das Beste verspricht. Noch hat die
freimüthige gegenseitige Beurtheilung der Darstellungen keinen Anlaß
zu Empfindlichkeiten oder persönlichen üblem Vernehmen gegeben, im
Gegentheile haben wir an uns Allen schon die großen Vortheile solcher
offnen Besprechungen deutlich erfahren und somit hoffe ich, von diesem
Vereine in der Zukunft für uns die schönste Wirkung zu erleben; ja,
wenn unser Beispiel an allen größeren Bühnen Nachahmung findet, so
könnte sich die dramatische Kunst dadurch überhaupt aus ihrem Kern
heraus wiederbeleben. Mögen diese Hoffnungen Ihnen, verehrter Mann,
auch allzu sanguinisch erscheinen, so werden Sie sie doch nicht
schelten, da sie aus einer warmen, eifrigen Liebe für unsre Kunst
hervorgehn.

Ich kann nicht schließen ohne die Gelegenheit wahrzunehmen, auch
Ihren wohlwollenden Antheil für meine Person und mein künstlerisches
Fortschreiten, durch einige Notizen anzufrischen. Seit einem Jahre
etwa habe ich, wozu Sie mich längst aufgefordert, wichtige Rollen im
Schauspiele übernommen und mein Studium besonders darauf gewendet.
Die Darstellung des standhaften Prinzen, des Ludwig XIII. und
des jungen Königs in: Die Schule des Lebens von Raupach, haben durch
ihr Gelingen mir Vertrauen für die höchsten Aufgaben erworben und
so will ich nun mit Freudigkeit auf dieser Bahn weiterstreben, auf
welcher die Erinnerungen an jene Stunden, die ich in Ihrer Nähe gelebt,
mir zur wichtigsten Förderung gedeihen. Raupach, dessen Zutrauen
und lehrreicher Anregung ich sehr viel verdanke, könnte bei seiner
Anwesenheit in Dresden, Ihnen von mir Ausführlicheres sagen, wenn es
Ihr Interesse irgend erregen dürfte. Möchte es mein gutes Glück noch
einmal fügen, daß ich vor Ihnen die Resultate meines Strebens darlegen
könnte. Vielleicht schenken Sie doch noch Berlin den längst verheißenen
Besuch, es würde mir zur süßesten Genugthuung gereichen, wenn Sie in
meinen Darstellungen erkennten, daß meine innige Verehrung für Ihre
Worte und Werke an meiner künstlerischen Richtung wesentlichen Antheil
gehabt. Indem ich nun herzlich wünsche, daß meine Dreistigkeit: Sie mit
einem so langen Briefe belästigt zu haben, Sie nicht von mir abwenden
möge, bitte ich recht sehr, mich der Gräfin von Finkenstein und Ihrem
ganzen liebenswürdigen Hause angelegentlich zu empfehlen und die
Versicherung der innigsten Verehrung und Ergebenheit anzunehmen, welche
ich für alle Zeiten für _Sie_ hege.

    _Eduard Devrient_.


                                  II.

    _Berlin_, d. 4. Novbr. 1835.

    _Sehr geehrter Herr Hofrath!_

Seitdem wir im vergangenen Winter zu unsrer und unsrer Freunde
größten Freude, in meinem Hause Ihr Rothkäppchen aufgeführt hatten,
beschäftigte mich der Plan, eines Ihrer größeren Stücke für die
Bühne zu gewinnen. Der Blaubart erschien mir zunächst dafür geeignet
und ich habe mich nun fast ein Jahr lang damit umhergetragen: die
Auskunftsmittel zu finden, welche nöthig wären, um, der Form nach, dies
vortreffliche Gedicht der jetzigen Bühne anzueignen. Immermann hat mir
indeß freilich den Vortritt in dieser Herzensangelegenheit genommen,
aber seine Aufführung, über welche ich genaue Erkundigung eingezogen,
hat mich noch mehr in meiner Ansicht von der Weise bestärkt, in welcher
man zunächst das Stück dem heutigen Theater und Publikum anzubieten
hätte. Nun habe ich meinen Versuch mit einer Einrichtung des Gedichtes
gemacht, habe es Ihrem Freunde, dem Prof. v. Raumer vorgelegt, welcher
mir das Zeugniß gegeben, daß durch meine Hand an dem Werke nichts
verstümmelt worden, daß mein Zusammendrängen und Sammeln der Handlung
nur an der Form verändert habe. So trete ich denn, beschirmt von diesem
Zeugniße, vor Sie hin, verehrter Mann, und bitte um die Erlaubniß: Ihr
Gedicht, mit meiner scenischen Einrichtung auf die Bühne bringen zu
dürfen.

Nach langem Ueberlegen habe ich mich entschieden, Ihnen das Spezielle
meiner Einrichtung nicht mitzutheilen, wenn Sie es anders nicht
begehren. Billigen können Sie es schwerlich, denn Sie haben ja die
Gestalt Ihres Gedichts anders gedacht, die Form, welche _mir_
nothwendig erschien, kann _Ihnen_ nie natürlich werden; warum
sollte ich Sie also mit der Beurtheilung belästigen? Lassen Sie mich
den Versuch auf meine Gefahr wagen, selbst sein Mißlingen kann ja dem
Gedichte nicht schaden, das in 4 bis 5 Ausgaben längst ein Eigenthum
Deutschlands geworden ist. Besser also, Sie haben gar keinen Antheil an
seiner Erscheinung auf der Bühne, als daß ein Antheil des Mißlingens
auf Sie geworfen werden dürfte. Diese Schuld trage ich dann allein.
Wenn aber mein Unternehmen gelingt -- und ich rechne zuversichtlich
darauf -- so ist der Erfolg natürlich der Ihrige und ich habe mir eine
lebenslange stille Genugthuung bereitet.

Dies ist meine Ansicht von der Angelegenheit, ich wünsche nichts
sehnlicher, als daß Sie darauf eingehen möchten. Daß ich mit
ehrerbietiger Scheu und begeisterter Liebe an das Werk gegangen bin,
daß ich jede Scene, jedes Wort auf das Bedenklichste abgewogen, ehe ich
mich zu einer Verkürzung oder Umstaltung entschlossen und nur das an
dem Gedichte geändert habe, was nothwendig sein Heimischwerden auf der
heutigen Bühne gehindert hätte -- davon sind Sie gewiß überzeugt, und
wie ich dieses Zutrauens nicht unwerth zu sein glaube, hoffe ich auch,
Sie werden Sich entschließen können, mir die erbetene Erlaubniß zu
ertheilen.

In den nächsten Tagen habe ich dem Grafen Redern das Stück, wie es
nun ist, vorzulesen, er ist sehr erwärmt für diese Unternehmung. Ich
möchte nun schnell die nöthige Musik componiren und die anderweitigen
Vorbereitungen treffen lassen, damit die Aufführung wo möglich schon
im Anfange des neuen Jahres Statt finden könne. Fast alle Rollen werden
bei uns gut zu besetzen sein, wo es am inneren Verständniß des Werkes
fehlen sollte, wird sich nachhelfen lassen. Den Simon denke ich zu
spielen, und trage ein sehnsüchtiges Verlangen nach der Lösung der
Schwierigkeiten, welche diese Rolle bietet. Kurz mein Herz ist so ganz
erfüllt von diesem Vorhaben, daß ich zuversichtlich hoffe, Gott werde
ihm das Gedeihen und Sie Ihre Zustimmung nicht versagen.

    Ganz der Ihrige
    _Eduard Devrient_.


                                 III.

    _Berlin_ 6/4. 38.

    _Hochgeehrter Herr Hofrath!_

Die innigste Freude hat mir Ihr Schreiben erregt, das mir einen
so wohlwollenden Antheil für mein Stück, eine so tröstliche und
ermuthigende Billigung meiner Intentionen bekundete. Ich weiß sehr
wohl, daß Sie das bürgerliche Drama nicht verwerfen, aber ich
fürchtete: die Tendenz meines Stückes möchte Ihnen nicht bestimmt genug
ausgedrückt erscheinen, freilich hätte ich Ihrem ebenso scharfen,
feinen als wohlwollendem Blicke mehr vertrauen sollen, aber ich war
durch manches Mißverstehen von einigen Seiten her zaghaft gemacht
worden. Man erkannte nicht, oder wollte nicht erkennen, daß ich die
Kleinlichkeit und ~misère~ unsrer Zustände nicht um ihrer selbst
willen habe schildern wollen, sondern um sie vor unsren Augen in ihrer
Nichtigkeit zerbröckeln zu lassen und uns an einer idealen Anschauung,
an einer Tüchtigkeit der Gesinnung aufzurichten. Ich habe eben zeigen
wollen, daß wer Gesetze von unsrer socialen Elendigkeit annimmt,
ebenso verloren ist, als wer alle Bande und Schranken phantastisch
überfliegt, daß aber das Verfolgen eines höheren, geistigen Zieles,
das Maaßhalten in den Forderungen an das Leben, zuletzt auch in allen
Beziehungen das Leben bezwingen muß. Darum konnte ich auch alles
mögliche Geld verloren gehn lassen und die Hauptfiguren zuletzt
glücklich machen, ohne dies in den meisten bürgerlichen Stücken nöthige
Hülfsmittel. Dies ist wol eine Art von Rechnenprobe über die geistige
Bedeutung des Stückes, aber nur die Wohlwollenden nehmen sie an.

Ihr Beifall hat nun all den Genuß gekrönt, den mir die Aufführung
dieses Stückes bereitet, das Publikum hat durch sechs gefüllte Häuser
und den lebhaftesten Beifall seine Theilnahme ausgesprochen, die
Schauspieler sind mit Lust bei der Darstellung, viele gute und tüchtige
Menschen habe ich gerührt und erfreut, Sie billigen, was ich gethan --
welch menschliches Unternehmen könnte einen schöneren Erfolg haben?
Gespannt bin ich auf die Wirkung, welche das Stück von andren Bühnen
herab machen wird; einige der gezeichneten Zustände sind ganz lokal.
Ein rasches, lebhaftes Zusammenspiel ist hier Hauptbedingung, das
Stück empfängt auf der Bühne ein ganz neues Leben und ich möchte Sie,
verehrter Herr, bitten, die beabsichtigten Abkürzungen noch bis zu den
Theaterproben aufzuschieben und erst darüber zu entscheiden, wenn das
Spiel schon im Zuge ist.

Welche Rolle mein Bruder am förderlichsten für das Stück übernehmen
möchte, darüber kann ich in der That nicht entscheiden, da ich
das jetzige Personal Ihrer Bühne nicht kenne. -- So eben habe ich
einen Brief meines Bruders erhalten, aus dem ich ersehe, daß Herr
Baison bei Ihrer Bühne angestellt ist, ich habe denselben hier als
„Landwirth“ gesehen und mein Wunsch ist daher unbedenklich, daß er
den Christoph, mein Bruder den Born spielen möge; ich werde meinem
Bruder darüber schreiben, der mir größere Lust zum Christoph zu haben
scheint. Obschon die Rolle des Born nicht groß ist, so repräsentirt
sie doch, (trotz ihres Antheiles an den Verirrungen in pedantischem
Besserungseifer) den Typus des Edlen und Tüchtigen, für die
Darstellung ist es daher von großer Wichtigkeit, daß ein Schauspieler
sie übernehme, der in edlen und idealen Gestalten anerkannt ist
vom Publikum. Daß mein Bruder das mir so neidenswerth erscheinende
Verhältniß zu Ihnen nicht benutzt, thut mir recht herzlich leid, ich
möchte nur glauben, daß er mehr Ihre Sprache, als Ihre Intentionen
mißversteht, da ich in ihm immer eine so edle, künstlerische Natur
gesehen, daß ich mir im allgemeinen kein Abweichen von Ihrer Richtung
bei ihm denken kann. Der Beifall der Menge ist freilich ein gefährlich
Ding, und ich fühle zu genau, wie der Schauspieler alltäglich sich die
eigentliche Würde und Höhe seines Berufes vor’s Auge halten muß, um
sich nicht der weichen Beifallswoge zu überlassen, die, wie Sie nur zu
richtig sagen, durch so kleine Künste zu erreichen ist. So unähnlich
der Künstler dem Prediger sein soll, darin muß er ihm gleich stehen,
daß er den Leuten zeige, was sie erfahren _sollen_, nicht was sie
erfahren _wollen_. Ueberhaupt giebt es vielleicht keinen Stand, von
dem so sehr eine Fülle der Tugenden gefordert wird, als der unsrige.
Selbstverläugnend sollen wir sein, beim größten Anreiz zu Eitelkeit
und Selbstsucht, uns aufgeben an das Total einer Darstellung, wo es so
leicht ist sich abgesonderten Vortheil und Beifall zu verdienen, das
Höchste und Vergeistigte immerfort anbieten, wo es wenig geschätzt,
dagegen das Geringe und Gemeine begierig verlangt wird und reichlich
gelohnt. -- In der That, das Abweichen von den Berufstugenden rächt
sich in jedem Stande auch äußerlich, beim Schauspieler wird es belohnt
und gefeiert, dennoch soll er getreu bleiben -- wahrlich um der Größe
der Aufgabe willen ist es fast zu verzeihen, daß wir sie so miserabel
lösen. Und das ist es doch überhaupt, woran die ganze Bühne krankt
und ehe der Staat ihr nicht eine strenge Forderung stellt, ehe die
Gesellschaft nicht anfängt Ernst und Bedeutsamkeit vom Theater zu
verlangen, wird der bessere oder schlechtere Zustand, wie die Wellen
des Meeres, immer von den zufälligen Winden abhängen... Die herrschende
~aria cattiva~ hat auch den Schauspielerverein, den ich mit
einigen erfrischenden Hoffnungen gestiftet, bis auf 3 Mitglieder
heruntergebracht, und keine Wirksamkeit für das Ganze ist mehr von ihm
zu hoffen. Ich dachte, dieser Verein sollte eine _Gesinnung_ unter
uns erwecken, vergaß aber, daß sie für das Bestehen des Vereines schon
vorhanden sein müßte. Jetzt sehe ich ein, diese Gesinnung muß, mit der
Bildung zugleich, in Schauspielerschulen gepflanzt werden, die es aber
nicht giebt. Im allgemeinen haben die Schauspieler keinen Respect vor
ihrem Berufe und daher mißbrauchen sie ihn. Es scheint, der Mensch
achtet nur, was ihm sauer wird; wenn die jungen Schauspieler arbeiten
müßten, bevor sie zur Production zugelassen würden, wie alle andren
Künstler, so würden sie mit mehr Ernst und Achtung daran gehn, sie
würden beim Studiren gelernt haben, wie himmelweit wir immer von dem
Ideale unsres Berufes entfernt bleiben.

Entschuldigen Sie meine Redseligkeit, es giebt ja nicht viele Orte, wo
ich meinem Kummer Luft machen kann. Mit meiner persönlichen Stellung
hier, nach der Sie so freundlich fragen, könnte ich sehr wohl zufrieden
sein, ich fühle mich oft beschämt vor den Beweisen der Achtung, die
mir von Tüchtigen entgegenkommt, auch läßt sich hin und wieder etwas
Gutes und Rechtes bei uns hindurch bugsiren, -- mit dem Blaubart ist
mir’s freilich immer noch nicht geglückt, -- die Anstellung Seydelmanns
kann unser Personal sehr förderlich vervollständigen, aber der Durst
nach der tief ins Leben greifenden Wirksamkeit, welche die Bühne haben
könnte und sollte, der Durst brennt immer ungestillt in der Seele. Es
soll auch wol so sein und bleiben. Wie unendlich werth würde es mir
sein, mich einmal wieder mündlich gegen Sie verehrter Mann aussprechen,
vielleicht Ihnen etwas von dem zeigen zu können, was ich seit 4 Jahren
gelernt; vor dem nächsten Jahre habe ich aber dazu keine Aussicht. In
diesem Sommer muß ich hier bleiben, mein neues Haus ausbauen und damit
die Ruhe und Arbeitsgemächlichkeit für mein häusliches Leben ein für
allemal feststellen. Erhalten Sie mir Ihr unschätzbares Wohlwollen, ich
bleibe mit unveränderlicher Verehrung und Anhänglichkeit

    der Ihrige
    _Eduard Devrient_.

Darf ich um Beförderung der Einlage ergebenst bitten?


                                  IV.

    _Berlin_ 29. Oktbr. 1838.

    _Mein hochverehrter Freund!_

Das Gefühl der Angehörigkeit, das Sie mir vor 16 Jahren einflößten,
als ich bei meinem ersten Ausfluge in die Welt in Ihre Nähe kam,
hat im Verlaufe der Jahre eine fortdauernde Bestätigung gefunden.
Theils in dem Antheil, der mir bei meinen Arbeiten für die Bühne
von Ihnen zu Theil wurde, dann in den geistigen Beziehungen, welche
Ihre Schriften mir fortdauernd eröffneten -- wie ich denn kürzlich
wieder bei abermaligem Lesen der dramaturgischen Blätter ein Fülle
eigner Wahrnehmungen und Erfahrungen bestätigt und gesichert gefunden
-- und nun hat in der neuesten Zeit Ihr rührender Antheil für mein
Stück mich so reich gemacht, daß ich in diesem Bewußtsein: Ihnen
zuzugehören, recht beruhigt und erquickt mich fühle in all den Wirbeln
der trübseligsten Erfahrungen, die das heutige Kunstleben bewegen. Ich
mag Ihnen deshalb auch gar keinen Dank sagen, erstens weil ich ihn doch
nicht auszudrücken wüßte, dann weil ich weiß daß, da sie meine Arbeit
Ihres Antheils werth gefunden, Ihnen Alles was Sie gethan, selbst ein
Genuß Ihres Liebesschatzes war. Es ist ja eben so süß: Wohlwollen
und Freundlichkeit bezeugen, als sie empfangen. Aber die Theilnahme
und Ermunterung, die ich von Ihnen erfahren, auch die welche ich von
Immermann erhalten, das sind die eigentlichen Trophäen, die ich mir
aus dem übergünstigen Erfolge des Stückes davon trage und worauf ich
mir in der Stille meines Herzens wahrhaft etwas zu gute thue. Möge der
Himmel mir nun Muße schenken und gute Einfälle dazu, damit ich Ihrem
Vertrauen ferner entsprechen könne. Jetzt ist es das Studium wichtiger
Rollen, das mich, nach überstandener mühsamer Einrichtung in meinem
neuen Hause, ganz in Anspruch nimmt. Besonders ist es der Hamlet, der
sich meiner ganzen Seele bemeistert hat, die Beschäftigung mit diesem
tiefbedeutsamen Charakter hat sogar, das fühle ich lebhaft, einen
großen Einfluß auf meine Lebensanschauung ausgeübt, und ich wollte
oft, ich könnte mich retten aus dem Gefühle: wie ekel schaal und
unerquicklich das ganze Treiben dieser Welt ist. Wie gern möchte ich
mich über diese Gestalt des Hamlet einmal mit Ihnen aussprechen. Es
müßte ja dabei Alles zur Sprache kommen, was den Menschen Weh bereitet,
alles was dem Schauspieler Lust an der Höhe seines Berufes geben kann.
Mir ist es wunderlich mit diesem Charakter ergangen. Immerdar hat mich
die volle Gewalt des poetischen Lebens im ersten Akte erschüttert, aber
Hamlet hat im Verfolge des Stückes mich kalt gelassen, die Entwicklung
erschien mir willkührlich, grillig, der Hamlet selbst der unleidlichste
Gesell von der Welt, ich konnte es zu keiner Theilnahme bringen, so
oft ich ansetzte, so aufmerksam ich Alles las, was darüber geschrieben
war; ja dies machte mich nur verwirrter. Ich begann das Studium der
Rolle im Frühjahre, wie eine Verpflichtung, aber da ich nun in alle
Lebensfasern eindrang, entdeckte ich bald die Wahrheit einzelner
Zustände, Stimmungen und Geistesrichtungen und wie durch einen
Zauber schossen die einzelnen Strahlen zum Sterne zusammen, ich sah
Licht wie nach langer Blendung, fühlte auf einmal den glühend warmen
Lebenspuls in der Gestalt, die bisher nur wie ein flacher Schatten
von meinem Auge stand. Da sahe ich denn, daß durch Alles was über den
Charakter geschrieben worden, er mir nicht zugänglicher wurde, sein
Mangel an Thatkraft war mir immer ein zu willkührlicher Grund seines
Thuns, jetzt erkannte ich, daß dieser Mangel nur ein _Ergebniß_
der Ueberfülle der Anschauung in ihm ist. -- Doch ich mache mich wol
schlecht verständlich. -- In Hamlet finde ich den großen Erdenschmerz:
sein Ideal niemals erfüllen zu können, den ewigen Zwiespalt, in den
der Mensch gesetzt ist, begabt mit aller Befähigung das Höchste zu
erkennen, zu wollen, es aber an sich und Andren nie darstellen zu
können; woraus zuletzt die tiefste Verachtung der Welt hervorgehn
kann. Alles widerstrebt hier dem reinen Seelendrange, überall stört
die Nichtigkeit und Elendigkeit, die eigne Mangelhaftigkeit und
Gebrechlichkeit läßt den Geist in einem Kerker sich fühlen, er isolirt
sich immer mehr, dieser höheren Selbstsucht fehlen dann, vermöge seiner
irdischen Natur, alle Kleinlichkeiten der Eitelkeit nicht und je mehr
der Mensch sich nun vertieft in geistiges Leben, in höhere Reflection
im Umfassen des Universums, je untüchtiger wird er, seine Thätigkeit
auf irgend einen kleinen Kreis, auf irgend eine Arbeit oder eine That
beschränken und fesseln zu können. Dies, meine ich, hat Shakespeare im
Hamlet zeigen wollen, man könnte aus diesem ewigen Weh des Lebens noch
100 vortreffliche Stücke machen, so reich und mannichfaltig erscheinen
einem von diesem Standpunkte aus die Conflicte der Dinge. Der große
Dichter hat nun in seinem unvergleichlichen Gedichte den Menschen
einem furchtbaren Verbrechen gegenübergestellt, einer That, welche
die größte menschliche Verderblichkeit bezeugt und das entschiedenste
Entgegenhandeln fordert. So ist Alles hier auf das Schärfste gestellt
und muß die schlagendsten Wirkungen hervorbringen. Ein einfacher
Mensch wäre schnell fertig mit dem, was zu thun ist, aber der so
geistig Gesteigerte hat einen viel größeren Drang, sich die ganze
Fülle des Vorganges allseitig zum Bewußtsein zu bringen, er muß alles
daran durchdenken, mit bittren Schmerzen durchempfinden, die äußere
That bleibt, als das Geringere immer zurück und dadurch zerfällt er
völlig mit sich selbst. Ich weiß nicht, ob ich das ganz gesagt habe,
was ich meine, ich bin wenig geschickt etwas zu deduciren, was mir
überzeugend lebendig in der Seele brennt, ich wäre glückselig, wenn
meine Darstellung es zur vollen Anschauung brächte.

Aus dieser Erkenntniß des Hamlet erklären sich mir nun alle
Widersprüche und Uebertreibungen seines Benehmens. Die an Vergötterung
streifende Liebe zu seinem Vater, die rührende Liebe zu seiner Mutter,
die überall durch den Abscheu gegen ihre Handlungen hervorbricht,
die Härte gegen Ophelia, in welcher er seine eigne Liebe mißhandelt.
Wie schön ist das „ich liebte Euch nicht“ d. h. „so wie ich Euch
lieben sollte, das was man nur Liebe nennen sollte, das fühlte ich
nicht, dazu bin ich, wie alle Menschen zu elend.“ Dies Ungenügen
seiner selbst, der Höhe seines Ideales gegenüber, scheint so sehr
zu contrastiren mit der Selbgefälligkeit, in der er sich gegen die
Höflinge überhebt und wie erschreckend wahr ist dies Alles? Das sind
die Kleinlichkeiten der großen Menschen; der Hamlet ist dafür ein
treuer Spiegel auf jedem Blatte. Er sagt „Sie narren mich, daß mir
die Geduld fast reißt“ und doch ist er es, der die unbedeutenden
Menschen fortdauernd reitzt, ihre Streiche vor ihm zu machen. Die
Sehnsucht nach dem Tode und dies Schaudern vor der Verwesung, dann
der verstellte Wahnsinn, wie ist er doch nur eine Zuflucht für den
übermannten Geist, keine besonnene, kluge Wahl -- doch ich langweile
Sie mit dem Auseinanderschälen einer Frucht, deren Gehalt Sie so genau
kennen. Wollte ich Alles sagen, was ich beim Studium dieser Rolle
erfahren, ich müßte jede Rede commentiren, ein Buch darüber schreiben.
Wüßte ich doch, was Sie zu meiner Ansicht sagen? Wie sehr habe ich
bedauert in Ihren Schriften nichts Ausführliches über den Hamlet
selbst zu finden, was Sie in den dramaturgischen Blättern andeuten
genügte meinem Durste nicht, so vertraut mir Manches erschien. Was
im Wilhelm Meister steht, hat mir bis jetzt gar nichts geholfen.
Sein Sie mir nur nicht böse, daß ich so schwatzhaft bin und mich
klüger als die Klügsten anstelle, meine Seele ist zu voll von dieser
Arbeit und es mag wol ein Beweis prägnanten Lebens am Hamlet sein,
daß ein Jeder, der sich ernstlich mit ihm beschäftigt, eine eigne
und besondre Anschauung will gefunden haben; so ist’s ja mit allem
Großen und Bedeutenden, man ist nie ganz in Uebereinstimmung darüber.
So kann ich auch nicht begreifen, wie bedeutende Schauspieler haben
den Hamlet besonnen oder sentimental darstellen können, beides
liegt ihm, meine ich, ganz fern; eine leidenschaftliche Bitterkeit,
lebhafte Erregbarkeit und ein sich ganz Verlieren in Stimmungen und
Vorstellungen, das scheinen mir seine Grundzüge zu sein. Doch genug
des Raisonnirens, die Aufführung ist vor der Thür. Könnte ich Sie
nur dazu hieher bannen und hernach von Ihnen hören, wie viel oder
wie wenig ich von meinen eignen Ansichten getroffen und wo sie sich
bewährt, wo nicht. Es bedarf Ihrer freundlichen Aufforderung sicher
nicht, um mich zu treiben, einmal wieder Dresden und Ihr Gespräch zu
suchen und wenn die Umstände mich begünstigen, so wird ein Reiseplan
zum nächsten Frühjahre ausgeführt, dessen ~route~ quer durch
Ihr Zimmer führt. Welche Erwartungen und Wünsche knüpfe ich schon
längst daran! Seit meiner letzten Anwesenheit in Dresden hat sich
der Kreis meiner künstlerischen Wirksamkeit so verändert und mit ihm
meine Erfahrungen und Wahrnehmungen. Wie gern zeigte ich mich Ihnen
nun einmal in Allem, was ich kann und weiß; ich bin gewiß von Ihnen
das Lösungswort für manches Dunkle und Unverstandene in mir zu hören.
Nun ich will mich der Hoffnung hingeben, es ist so süß, sich mit der
Erwartung großer Erfrischungen durch das Jammerthal unsres Bühnenlebens
hindurchzuschlagen. Erhalten Sie mir Ihr Wohlwollen, es ist mein Sporn
und Stolz in meinen Bestrebungen.

    Ganz der Ihrige
    _Eduard Devrient_.


                                  V.

    _Berlin_ d. 31t. Januar 1839.

    _Mein hochverehrter Freund!_

Ein junger dänischer Componist, Baron von Löwensciold und der
Coppenhagener Theaterdichter Borgaard, welche auf ihrer Reise
durch Deutschland, Italien und Frankreich begriffen sind, wünschen
sehnlichst, bei ihrem Aufenthalte in Dresden, in Ihre Nähe zu kommen.
Es ist der nächste Zweck dieser Zeilen, Sie verehrter Mann, um die
Erlaubniß zu bitten, daß diese Herren Sie besuchen dürfen, vielleicht
einer Ihrer Vorlesungen beiwohnen. Da sie in der ernstlichen Absicht
reisen, zu lernen, so ist das was ich erbitte von so großer Wichtigkeit
für sie, daß ich nicht fürchten darf, Sie werden es versagen. Von dem
jungen Musiker habe ich recht schöne Proben seines Talentes gesehen,
außerdem bringen beide einen reinen Geschmack, keine Vorliebe für
irgend etwas Verkehrtes mit, so daß es mir recht lohnend schien ihren
Gesichtskreis zu erweitern. Ich übergebe sie Ihrem Wohlwollen, auf
welches ich noch nie vergebliche Rechnung gemacht. So hoffe ich auch
Ihnen nicht lästig zu werden, wenn ich Sie ein Weilchen von mir
unterhalte. Ich habe nun in den letzten Monaten erst den Hamlet, dann
den Tasso gespielt, und zu meiner innigsten Freude durch beide Rollen,
nicht nur einen äußerlichen Erfolg errungen, sondern einen wahrhaften
Eindruck bei vielen guten und tüchtigen Menschen hervorgebracht. Im
Hamlet habe ich vieles wieder hergestellt, was meine Vorgänger seit
Wolf unterschlagen hatten, wobei z. B. zuerst Opheliens Begräbniß
beseitigt worden, zuletzt sogar die ganze Kirchhofscene. Ich habe es
sogar durchgesetzt, die Theaterscene nach Ihrem Vorschlage in den
dramaturg. Blättern einzurichten und die Wirkung hat es vollständig
gerechtfertigt. Die ganze Scene gewinnt unendlich an Sammlung und
rückt ihr Hauptinteresse eigentlich erst dadurch dem Beschauer vor
die Augen. Am Tasso habe ich im Verfolge des Studiums viel größere
Freude gehabt, als ich anfangs glaubte. Im Allgemeinen legt man dieser
Rolle hauptsächlich ein rhetorisches Interesse bei, ich habe gefunden,
daß dies sehr untergeordnet ist, der Charakter ist mit der äußersten
Sorgfalt ausgeführt und jedes Wort daran ist charakteristisch. Im
Grunde ist es ein unleidlicher Gesell, in Selbstsucht vollgenährt,
die überall, selbst in seiner Liebe zur Prinzessin ihn bestimmt und
umherwirft, der Reichthum seiner Fantasie allein läßt ihn liebenswürdig
erscheinen und bei aller Zweideutigkeit seines Wesens, die uns stets
verletzt, müssen wir ihn wieder gelten lassen, weil er so durchaus
naiv sich auslebt; es fällt ihm niemals ein, daß er auch nur im
Entferntesten Unrecht habe, wenn er sich noch so abscheulich zeigt. Es
ist eigentlich ein pathologisches Interesse, was uns an ihn fesselt.
Ich habe mit rechter Lust daran gearbeitet und freue mich, bei ferneren
Wiederholungen alle Farben recht sicher zu stellen. Das Publikum, wir
hatten freilich ein ganz auserlesenes, ging ganz auf meine Zeichnung
ein, es war ein Abend, der viele Schock andrer, die man mit schaler
Brodarbeit hinbringen muß, überhalten kann.

Meine Reisepläne, die ich im Herbst bildete, und worin ein Besuch bei
Ihnen meine Hauptrolle spielte, habe ich verworfen, und hoffe Ihnen
auch im nächsten Jahre noch willkommen zu sein. Ich muß und will nach
Paris reisen; ich bin gewiß, daß vor den französischen Bühnen noch
viel zu lernen ist. Die frappante Auffassung, die große Rührigkeit
des Lebens überhaupt, das sind Dinge, die einem Deutschen treffliche
Anregungen geben können. Ich halte mich für sicher genug, mir keine
Art der Nachahmung aufpacken zu lassen, nur frische, neue, fremde
Anregungen suche ich und bin gewiß, sie zu meinem Nutzen zu finden.
Ich denke, Sie billigen mein Unternehmen; außerdem ist Paris so reich
an geistigem und sinnlichem Leben, daß seine Kenntniß eine Art von
unentbehrlichem Bildungsmittel ist. Ich denke mich in 4-6 Wochen dahin
aufzumachen, vielleicht erlebe ich Manches, was Sie interessiren
dürfte, dann nehmen Sie meine Mittheilung wol freundlich auf.

    Ganz der Ihrige
    _Eduard Devrient_.


                                  VI.

    _Berlin_ d. 8t. Dezbr. 39.

    _Hochgeehrter Freund und Gönner!_

Meine Pariser Briefe sandte ich Ihnen, ohne eine Zeile zur Begleitung
mitzugeben; es war kurz nach dem Tode meiner Tochter, und ich vermochte
noch nicht viel Anderes als meinen Verlust zu denken. Vielleicht
haben Sie von unsrem Unglück gehört und werden mir den Mangel an Form
verziehen haben. Es würde mir unendlich viel Freude machen, wenn
ich erfahren könnte, ob diese Briefe Ihnen irgend etwas Erwünschtes
gebracht haben? ob die Gesichtspunkte, aus denen ich die Dinge gesehen,
von dem Ihrigen nicht allzusehr abweichen? -- Ich entbehre es gar zu
sehr, so lange nicht mit Ihnen zusammengewesen zu sein, ich wollte auf
meiner Heimreise noch nach Dresden kommen, die Zeit war zu kurz und
meine Sehnsucht nach Haus zu groß, es ging nicht an. So muß ich nun
eine Menge von Gegenständen bei Seite gestellt sein lassen, bis auf
eine günstige Zeit, die vielleicht im nächsten Sommer sich erzwingen
läßt.

Heut trete ich nun schon wieder mit einer kleinen Arbeit vor Sie
hin, die ich aber mit einer Art von entschuldigender Erklärung
begleiten muß. Mit meinem Unmuthe gegen Uebertragung der französischen
Bühnenstücke im Allgemeinen scheint es im Widerspruche zu stehen,
daß ich selbst mich damit beschäftigt habe, ein französisches Stück
auf unsrer Bühne heimisch zu machen, aber die Veranlassung dazu
war mannichfacher Art. Ich sah dies Stück in Paris vortrefflich
dargestellt, fand es den Kräften der deutschen Bühne angemessen, Bau
und Charakter des Stückes sehr nach deutschem Sinn und Schnitt, die
nöthigen Modificationen traten mir lebendig entgegen, ebenso manche
Erweiterung und Bereicherung des Dialoges für deutsche Gefühls- und
Denkweise, so daß ich das Stück mitnahm. -- Jetzt nach dem Tode
meiner Tochter verlangte mich nach einer Arbeit, die mich beschäftige
ohne anzustrengen und so nahm ich das Stück vor. Es fing mich an
zu interessiren, die Darstellung französischer Zustände durch eine
bequeme Form deutschverständlich zu machen, durch Abkürzen und
Hinzufügen den Situationen noch mehr Lebendigkeit zu geben, und ich
bin auf diesem Wege wenigstens zu der speciellen Einsicht gelangt, daß
unsre gewöhnlichen Uebersetzer das Wichtigste an ihrer Aufgabe immer
versäumen. -- Natürlich kann ich bei diesem ersten Versuche, der
zugleich auch wohl mein letzter sein möchte, nicht erreicht haben, was
ich als nothwendig bei einer Bearbeitung für unsre Bühne erkannt, aber
ich hoffe, das Stück, wie es da ist wird eine angenehme Aufgabe für
die Darstellung, und eine willkommene Gabe für das Publikum sein. Daß
ich es Ihnen mittheile, geschieht hauptsächlich, um keine Gelegenheit
zu verabsäumen, mein Gedächtniß bei Ihnen aufzufrischen und Ihnen
einen Antheil für die eine Hälfte meiner Bestrebungen für die Bühne
aufzudringen. Alles was ich von dieser letzten Arbeit hoffe, ist daß
Sie sie nicht mißbilligen mögen. Von meiner Schauspielerthätigkeit
weiß ich leider nicht viel zu sagen; unser Repertoir ist ganz
elend, die neuerscheinenden Stücke sind matt und liefern wahrhaft
trostlose Aufgaben, unsre Meisterwerke dagegen werden höchst selten
aufgeführt, obschon unser Publikum jederzeit den allerlebendigsten
Antheil dafür zeigt. Nur einige bequem aufführbare Stücke halten sich
auf unsrem Repertoire, die größeren kommen bei dem geräuschvollen
Geschäftsstrudel unsres Bühnenlebens höchst selten zu Stande. Nichts
ist aber so niederschlagend, so entnervend für den Künstler, als der
Mangel an Aufgaben, die alle seine Kräfte in Anspruch nehmen. Wenn
tagtäglich nichts mehr von einem gefordert wird, als was man schon
längst geleistet hat, so ist es kaum möglich sich vor einem bloßen
Arbeiter-Schlendrian zu bewahren. So ist dann nichts natürlicher,
als daß ich mich in Zeiten der Noth immer zu schriftstellerischer
Thätigkeit flüchte, um Beschäftigung und Erregung zu finden. Einen
Aufsatz, den Sie in dem Berliner Theateralmanach finden werden,
möchte ich auch wohl Ihrer Durchsicht empfehlen, aber ich fürchte,
Sie schelten mich unbescheiden, weil ich Ihnen mit meinen Arbeiten so
lästig werde.

So scheide ich denn heut mit dem Wunsche, daß meine heutige Sendung
Sie wohlauf und heiter treffen und Ihre wohlwollende Freundlichkeit für
mich neuanregen möge.

Mit unwandelbarer Ergebenheit

    Ihr
    _Eduard Devrient_.


                                 VII.

    _Berlin_ 15/11. 41.

    _Mein hochverehrter Gönner!_

Es war mir gestern Vormittag weder möglich einen Platz in Ihrer Nähe
zu erhalten, um jede leise Nuancirung Ihres Ausdruckes mir zu sichrem
Gewinn zu machen, noch nachher auf schickliche Weise zu Ihnen zu
gelangen, um meines Theiles Ihnen meinen Dank für diese Vorlesung
abzustatten, die mir wieder eine Fülle der reichsten und wunderbarsten
Anschauungen geboten hat. So war mir es auch nicht möglich, Ihnen
verabredeter Maaßen meinen von Ihnen gewünschten schriftlichen
Vorschlag über die Besetzung des Blaubart zu überreichen; ich theile
Ihnen denselben also hier mit, Ihrem Dafürhalten eine jede Modification
anheimgebend.

    Peter Berner          Herr Seydelmann.
    Mechtilde             Frau Wolf.
    Anton                 Herr Stavinsky.
    Simon                  "   Devrient.
    Leopold                "   Grua.
    Anna                  Frl. Bertha Stich.
    Agnes                  "   Clara Stich.
    Heymon                Herr Franz.
    Konrad                 "   Freund.
    Martin                 "   Bethge.
    Hans von Marloff       "   Rott.
    Brigitte              Frl. Auguste v. Hagn.
    Reinhold              Herr v. Lavalde.
    Casper                 "   Wauer.
    Winfred                "   Gern.
    Ulrich                 "   Hartmann.
    Rathgeber              "   Rüthling.
    Narr                   "   Weiß.
    Arzt                   "   Blume.

Möchte Ihre Anwesenheit dazu beitragen dies wunderbar fantastische
Gedicht unsrer Bühne zu gewinnen, ich würde es, abgesehen davon,
daß dadurch einer meiner Lieblingswünsche erfüllt würde, für einen
entschiedenen Schritt zur Erweiterung unsrer Thätigkeit und des
theatralischen Gesichtskreises mit Freuden begrüßen. In der Hoffnung
vor Ihrer Abreise Sie noch einmal zu sehen, zeichne ich in Verehrung

    Ihr
    _Eduard Devrient_.


                                 VIII.

    _Dresden_, d. 13t. July 1846.

Wie lange ist es schon, daß ich Ihnen, hochverehrter Mann, schreiben
wollte! Zuerst in der Freude meines Herzens über die reiche Erndte, die
meine Saat auf dem von Ihnen urbar gemachten Felde mir eingetragen.
Ich verschob es um immer reichere Resultate Ihnen vorlegen zu können
und Ihnen zu beweisen, daß all Ihre üblen Prophezeihungen nicht
eingetroffen seien. Dann kam eine andre Zeit, wo ich Ihnen schreiben
wollte aus tief verletztem Herzen und Ihnen gestehen, daß Sie
Recht gehabt mit Ihren Vorhersagungen, wo ich meine Ungläubigkeit
rechtfertigen wollte, weil man gewisse Dinge nie glauben darf, bis man
sie nicht erlebt, weil es edler ist unter ihrer Erfahrung zu erliegen,
als ihre Möglichkeit im Voraus anzunehmen. Und doch, da ich Ihnen von
den Verhältnißen hier nichts zu sagen wußte, was Sie nicht wußten,
habe ich Ihnen den Ausdruck der ersten Bitterkeit erspart. Besser
kann ich mir die Fortdauer Ihrer unschätzbaren Theilnahme verdienen,
wenn ich Ihnen sage, daß die Erfahrungen, die ich hier gemacht, und
die von keiner noch so schmerzlichen meines Lebens überwogen werden,
dennoch den Werth der Resultate nicht verringern, die ich aus meiner
Wirksamkeit gezogen. Ich habe mich überzeugt, daß die besten Pläne
ausführbar sind, daß es weder an Kräften noch gutem Willen bei den
Schauspielern, noch an bereitwilliger Empfänglichkeit im Publikum
fehlt, um die deutsche Bühne auf die Höhe der Forderungen unsrer Zeit
zu heben. Es ist eben nicht die Schuld unsrer Bühne, daß sie nicht mehr
taugt; auch das ist ein Trost. -- Habe ich mich in meiner Regieführung
in That und Gesinnung als Ihren Jünger gefühlt und gezeigt, ja gerade
um deswillen eine ehrenvolle Anfechtung erfahren, so hoffe ich sollen
Sie mich in einer literarischen Arbeit Ihnen ebenso getreu erfinden,
der ich mich jetzt mit allem Eifer hingegeben habe. Ich versuche mich
an einer Entwicklungsgeschichte der deutschen Schauspielkunst. Wie
oft bedaure ich aber dabei nicht in Ihrer Nähe zu sein! Von welcher
Wichtigkeit müßten mir Ihr Rath, Ihre Andeutungen, Ihre Auskunft sein!
Nun muß ich mir einsam forthelfen, finde hier auch nicht alles von
Büchern, was mir nöthig wäre. Indessen steht mein Sinn so sehr auf
diese Arbeit, daß ich nicht davon kann.

Eine andre Angelegenheit liegt mir noch am Herzen, es ist die
Künstlerlaufbahn meiner Tochter, deren Neigung ich denn doch, nach
langem heftigen Kampfe nachgegeben habe und an der Intensität ihres
Talentes wohl erkenne, daß ich nicht anders durfte. Herr von Lüttichau
hat sie angestellt und so soll sie unter meinen Augen ihre Schule
machen.

Es ist eigenthümlich, daß das Mädchen an Ihren Gedichten die ersten
bedeutenden Zeugen ihrer Fähigkeit gefunden. Als neunjähriges Kind
erregte sie als Rothkäppchen unsre Aufmerksamkeit, in den Scenen
des Blaubart, die wir vor unsrer Abreise von Berlin bei Lenne’s
aufführten, erschien ihr Beruf schon unzweifelhaft. Gern möchte ich
nun, daß sie an dieser Rolle sich bald öffentlich versuchte. Das
Original aufzuführen, wie es in Berlin bei der mehr verbreiteten
literarischen Bildung möglich war, scheint mir hier in Dresden nicht
gerathen. Sie selbst, verehrter Mann, kennen ja das hiesige Publikum
genug, um meine Bedenken zu theilen. Möchten Sie mir wohl erlauben,
dem Gedichte die Form zu geben, die mir der Stimmung hier und den
Kräften unsrer Bühne angemessen scheint? Sie billigten vor 3-4 Jahren
die Bearbeitung, welche ich Ihnen vorlegte, wollen Sie mir gestatten
in dieser Weise Herrn von Lüttichau die Aufführung vorzuschlagen? Ich
würde dann Tauberts Musik benutzen, aber mit einigen Modificationen,
denn mir scheint, daß er das Gedicht zu sehr eingeengt hat durch
melodramatische Behandlung. Das würde ich mit ihm bereden. Sobald
mit Ihrer Bewilligung mein Plan gelingt, dem Gedichte die populaire
Wirkung zu sichern, die ich davon erwarte, so werde ich bei der
ferneren Verbreitung die Bestimmung über die eingehenden Honorare Ihnen
anheimstellen, wie ich es schon bei dem ersten thun werde.

Wollen Sie also, verehrter Mann, das Vertrauen erneuern, mit welchem
Sie schon vor mehreren Jahren mir eine Einrichtung des Gedichtes
übertrugen, so würden Sie mich ebenso hoch ehren als erfreuen und meine
Tochter würde Ihnen eine der schönsten Gelegenheiten danken ihr Talent
zu bilden. Ich bitte um einige Zeilen, die mir Ihre Willensmeinung kund
thun und hoffe, daß Sie meine Bitte _bald_ gewähren.

Meine Frau und Tochter empfehlen sich Ihnen auf das Angelegentlichste.
Darf ich bitten die Frau Gräfin Vinkenstein an unsre hochachtungsvolle
Ergebenheit zu erinnern?

    Ihr gänzlich ergebener

    _Eduard Devrient_.


                                  IX.

_Dresden_ d. 24t. März 1847.

Gern hätte ich Ihnen, mein innig verehrter Freund und Meister, von dem
Gelingen meines Unternehmens mit Ihrem Blaubart gemeldet. Ich habe
gezögert, weil ich einem Scheine von Hoffnung dafür traute, aber ich
sehe nun wohl, ich muß den sehr liebgewordenen Plan fallen lassen.
Man weicht meiner wiederholten Anregung aus, es ist auch Alles so
anders geworden, daß einem Unternehmen, das sich vor dem Alltäglichen
auszeichnet, wenig Gelingen zu prophezeien wäre. Ich habe mich und
den Blaubart auf das zweite Gebiet zurückgezogen, welches ich als die
Erbschaft Ihres Wirkens in Dresden mir angeeignet. Aus der von Ihnen
eingeschlagenen dramaturgischen Bahn verdrängt, habe ich versucht Ihren
Platz als Vorleser einzunehmen, so wenigstens, daß Ihr Gedächtniß
bei Ihren Freunden und Anhängern durch mich immer wieder angefrischt
werde. So habe ich denn in diesem Winter eine Reihe guter Stücke vor
empfänglichen und reifen Zuhörern von einem Lesepulte aus in Scene
gesetzt und dargestellt und zweimal den Blaubart zum Ergötzen und zu
wahrhafter Erschütterung zahlreicher Zuhörer vorgetragen. Dieser Erfolg
ist nun freilich nicht so umfassend als ein theatralischer, aber er
ist sichrer und hat tiefer ergriffen. So habe ich die Genugthuung, daß
Ihr Geist hier immer gegenwärtig wirkend fortlebt. Freilich ist er mir
auch gerade jetzt unausgesetzter nahe als jemals. Die Geschichte der
deutschen Schauspielkunst, welche ich zu bearbeiten unternommen habe,
bringt, je weiter und tiefer ich forsche, alles was ich von Ihnen je
über das Wesen unsrer Kunst vernommen habe, mir wieder frisch in die
Gedanken und läßt so Vieles, was mir sonst Zweifel machte, zu völliger
Ueberzeugung werden. Mit dem was Sie über die Entwicklung der deutschen
Bühne hier und da in Ihren Werken ausgesprochen -- leider ist es nur
viel zu wenig für mein Bedürfniß -- fühle ich mich immer mehr und mehr
in Uebereinstimmung gerathen, so daß ich Ihre Anschauungen als die
allerunfehlbarsten habe erkennen lernen. Ein Jeder, der gewissenhaft
forscht, wird Ihre Ansichten als die einzig passenden Schlüssel
erkennen, durch welche man zu der einfachsten und natürlichsten
Erkenntniß der Dinge gelangt. Durch meine geschichtlichen Forschungen
bin ich erst in vollständige Uebereinstimmung mit Ihnen gekommen, jetzt
erst habe ich verstehen gelernt, was ich seit 1822 aus Ihrem Munde
gehört. Es ist alles so wie Sie es gesagt haben und Keiner hat die
Dinge mit so deutschem Herzen für die deutsche Kunst empfunden wie Sie.
Ungeblendet von literarischen Glorien haben Sie immer dem Gedeihen der
Kunst nachgefragt, Sie haben die Sache der deutschen Schauspielkunst
im Herzen getragen, an die doch das Gedeihen des Theaters geknüpft
ist, Sie haben auf nur gesunde und naturgemäße Entwicklung gedrungen.
Jetzt wo ich die Ueberfülle des geschichtlichen Stoffes von den
geistlichen Spielen an bis in die Göthe-Schillersche Schule zu Weimar
durchgearbeitet habe, jetzt ist es mir klar geworden, wie ungeheuer
Recht Sie mit so Vielem hatten, wovor ich oft gestutzt. Ich weiß, es
freut Sie, daß mir die vollständige Erkenntniß davon aufgegangen und
daß ich sie als meinen Dank Ihnen ausspreche, -- darum halte ich nicht
zurück. Ich hoffe Sie sollen mit meinem Buche nicht unzufrieden sein,
denn wenn Sie auch viel daran vermissen werden, den guten Willen und
getreuen Sinn für die Sache für welche ich arbeite, wird niemand besser
würdigen können, als Sie.

Wie oft sehne ich mich nach Ihrem Rathe, Ihren Nachweisungen aus dem
Schatze Ihrer Kenntniße auf diesem Gebiete, wie viel vollständiger
würde mein Buch in Ihrer Nähe werden. Darauf muß ich nun freilich
verzichten. Mich tröstet es, daß ich der erste bin, der einen Weg
durch die Ruinenwüste bahnt, so wird von mir auch fürs erste nur die
gangbare Straße gefordert werden können.

Den Nachrichten zufolge, welche wir zuletzt von Ihrem Befinden erhalten
haben, trifft dieses Blatt Sie in leidlichem Wohlsein. Hoffentlich
wird der Sommer und Ihr Aufenthalt in Potsdam Sie wieder vollständig
erfrischen. Vielleicht kann ich mich doch so einrichten, bevor ich
meinen ersten Band drucken lassen, zu Ihnen zu kommen und Ihren Rath
über Einiges zu erbitten. Möchte es mir schon deshalb vergönnt sein, um
mich von Ihrem Wohlergehen überzeugen zu können.

Leben Sie wohl, hochverehrter Mann, und gedenken Sie meiner mit dem
alten Wohlwollen

    ganz der Ihrige
    _Eduard Devrient_.



                           =Devrient, Carl.=


    Wenn _Emil_ Devrient, der „ewige Jüngling,“ die bis in’s Alter
    blühende Macht des Schönen in theatralischer Kunst personificirt;
    wenn _Eduard_ den Werth besonnen-wirkender theoretischer
    Studien zur Geltung bringt; dann dürfen wir _Carl_, der drei
    Brüder ältesten, (denn er schlug schon die Befreiungskriege mit,
    und kehrte von Wunden geziert wieder heim,) als den nächsten Erben
    seines Oheim’s im Genialen betrachten. Carl hat Rollen gehabt,
    -- manchmal nur einzelne Scenen, -- wo er, begeistert, zu wahrer
    Begeisterung hinriß. Aber seine Darstellungen waren ungleich. Er
    hing vom Augenblick, von dessen Stimmungen ab. Es ist vorgekommen,
    daß er bei Gastspielen als Räuber Moor -- als Lear -- als Hamlet in
    einem Akte die größten Reminiscenzen aller Theaterfreunde überbot,
    -- daß er im andern, durch irgend welche Zufälligkeit gestört,
    wichtige Momente fallen ließ, und sich selbst nicht ähnlich
    blieb. Dennoch wird er mit vollem Rechte als eine Zierde des K.
    Hoftheaters zu Hannover geschätzt, und ist allgemein geachtet und
    beliebt wegen seines geraden, männlichen Charakters.


                                  I.

    _Baden-Baden_, d. 16. Aug. 41.

    _Verehrter Herr Geheimrath!_

Vor mehr als zwanzig Jahren, als ich, ein unbedeutender junger Mensch
aufs Gradewohl nach Dresden kam, waren Sie es, Herr Geheimrath, durch
dessen Verwendung ich meine Anstellung dort erhielt. Stets zeigten Sie
mir damals durch freundliche Zurechtweisung und wohl gemeinten Rath den
wahren Weg der Kunst, und wenn ich auch zuweilen Ihre Ansichten nicht
begreifend, mich gegen Ihre väterliche Leitung sträubte, so erkannte
ich doch später, als ich nicht mehr in Ihrer Nähe weilen durfte, wie
tief sich Ihre unschätzbaren Lehren mir eingeprägt hatten, und ich
strebte nun mit redlichem Eifer sie auszuüben. Oft hat es mich nachher
gefreut, wenn Kenner an meinen Darstellungen meinen ersten Meister
erkannten. -- Jetzt ist ein Zeitpunkt gekommen, wo ich zeigen möchte,
was ich großentheils Ihnen zu verdanken habe. In meiner Vaterstadt ist
jetzt das Terrain, wo ich meine Fähigkeiten geltend machen müsste, wenn
überhaupt meine Laufbahn noch eine neue günstige Wendung nehmen soll.
Darum mein innigverehrter Gönner, wenn Sie glauben es noch einmal mit
mir wagen zu können, so bitte ich Sie dringend, legen Sie ein kräftiges
Fürwort für mich ein, damit mir die Gelegenheit gegeben werde, auf
der Berliner Bühne einige Proben meines Talentes zu liefern, und an
der Concurrenz um eine dort freigewordene ehrenvolle Stelle Theil zu
nehmen. Meine Verbindlichkeiten in Hanover kann ich zu jeder Stunde
lösen. Ich werde in 12 Tagen wieder in Berlin sein, und ein gewichtiges
Wort von Ihnen zu meinen Gunsten ausgesprochen ist es, wovon ich eine
gastliche Aufnahme bey Herrn von Küstner erwarten darf.

Ich hoffe Sie im besten Wohlsein zu finden, doch wenn die sogenannte
schöne Jahreszeit auch dort so rauh und unfreundlich ist, wie hier in
dem sonst so lieblichen Baden, so wird der Genuß der freien Luft leider
nicht sehr wohlthätig auf Ihre theure Gesundheit wirken können. Meinen
ehrerbietigen Respect bitte ich der Frau Gräfin von Finkenstein zu
vermelden, und nenne mich mit nie ersterbender Dankbarkeit und Verehrung

    Ew. Hochwohlgeboren
    innigst ergebener
    _Carl Devrient_.


                                  II.

    _Hannover_, d. 3t. April 45.

    _Hochgeehrter Herr Geheimrath!_

Absichtlich habe ich es unterlassen Sie mit der Mittheilung meiner
unerfreulichen Unterhandlungen mit dem Herrn Geheimrath v. Küstner
über mein Gastspiel zu behelligen, doch nun, da dasselbe endlich
zu Stande gekommen ist, nehme ich meine Zuflucht wieder zu Ihnen
verehrter Gönner, und bitte Sie um Ihren gütigen Rath und Beistand.
Die Aussichten auf einen glänzenden Erfolg meiner Darstellungen
sind nur sehr schwach, weil die Zahl der mir bewilligten Rollen auf
sechs beschränkt ist, und ich nicht Gelegenheit haben werde, meine
Fähigkeiten im ganzen Umfang meines Wirkungskreises zu zeigen. Mein
erstes Auftreten in „die Wahnsinnige“ und „der Diplomat“ hat nur den
Zweck mich in zwey ganz verschiedenen Gattungen bey dem Publikum
vortheilhaft einzuführen, doch wird gleich darauf als ernstere Prüfung
der Hamlet folgen, und hierin habe ich von Ihrem strengen Urtheil alles
zu fürchten und zu hoffen. Die beiden nächsten Rollen in „das Glas
Wasser“ und „der Sohn der Wildniß“ sind wegen der Bequemlichkeit, mit
welcher sie auf das Repertoir zu bringen waren, gewählt, sowie ich
mich denn nicht rühmen kann, daß meinetwegen länger ruhende Stücke
nachstudirt wurden. Eine Väterrolle muß ich aber in jedem Falle
spielen, entweder den Wallenstein oder König Lear, wenn mein Vossischer
Text mit der Kaufmannschen Uebersetzung zu vereinbaren ist. Vielleicht
rathen Sie Herr Geheimrath auch zu dem Faust, vorausgesetzt daß ich
dann schon wagen kann, eine blos schwierige aber nicht dankbare Rolle
zu spielen. Die Weigerung des Herrn Hendrichs mich während meiner
Abwesenheit hier als Gast zu ersetzen, ist auch der Grund, weshalb mein
Urlaub nur sehr beschränkt ausgefallen ist, und dennoch werde ich auch
dort diesen Herren sehr vermissen, weil ohne ihn weder „Donna Diana,“
worin ich den Perin spiele, noch Kaiser „Friedrich und sein Sohn,“
worin ich eine mir sehr zusagende Väterrolle hätte, aufgeführt werden
kann.

Am 10t. werde ich mir sogleich die Ehre geben Ihnen meinen Besuch zu
machen, und will nur wünschen daß Ihre Gesundheit Ihnen verstatten wird
meinen Vorstellungen beizuwohnen.

Erhalten Sie mir nur Ihre wohlwollenden Gesinnungen und seien Sie
meines unvergänglichen Dankes gewiß.

Mit inniger Verehrung und Hochachtung bin ich

    Ew. Hochwohlgeboren
    aufrichtig ergebener
    _Carl Devrient_.



                      =Eschenburg, Joh. Joachim.=


    Geboren den 1. Dec. 1743 zu Hamburg, gest. den 29. Febr. 1820
    zu Braunschweig, als Geheimer Justizrath. Das hier mitgetheilte
    Briefchen enthält eigentlich gar nichts für den oberflächlichen
    Leser -- und dennoch in wenigen Zeilen so viel für Jeden, der des
    _Greises_ milde Klagen über Altersschwäche und Lebensmattigkeit
    in Verbindung zu bringen weiß mit des herrlichen _Mannes_
    thatkräftiger Vergangenheit. Eschenburg, Lessings, wie aller
    „Größen“ seiner Zeit Bundesgenosse und Freund, hat nicht allein
    Großes gefördert durch Werke als da sind: Beispielsammlung zur
    Theorie und Litteratur der schönen Wissenschaften, 8 B. (1788-95)
    -- Lehrbuch der Wissenschaftskunde (in dritter Aufl. 1809) --
    Entwurf einer Theorie und Litteratur der schönen Wissenschaften
    (1836) -- Handbuch der klassischen Litteratur (in achter
    Aufl. 1837) -- auch ohne solche Denkmäler, die er sich selbst
    aufgerichtet, wäre der Mann unsterblich durch seine gewissenhafte,
    klar-verständliche, eben so gelehrte als fleißige Verdeutschung
    _Shakespeares_. Daß Niemand mit moderner Geringschätzung auf die
    theilweise veraltete Form blicke, in welcher uns Eschenburg das
    Verständniß für den Genius Englands, der ganzen Welt, eröffnete.
    Er hat den Grund gelegt, auf dem alle seine Nachfolger weiter
    gebaut. Schlegel wie Tieck haben das nie geleugnet. Wer Eschenburgs
    Shakespeare, das Riesenwerk eines einzigen deutschen Mannes, nicht
    mit Ehrfurcht betrachtet, der ist ein Barbar!


_Braunschweig_, d. 24t, Aug. 1812.

Je lieber man jetzt in der Vergangenheit als in der Gegenwart lebt;
desto erfreulicher war mir Ihr neuliches Schreiben und die darin
enthaltene Versicherung von der Fortdauer Ihrer Freundschaft. An
den schlechten Zügen meiner Buchstaben, die ich mit der zitternden
linken Hand mehr male als schreibe, sehen Sie, daß ich auch in dieser
Rücksicht Ursache habe, die Vergangenheit der Gegenwart vorzuziehen.

Sehr leid aber thut es mir, daß ich von den verlangten Büchern kein
einziges besitze. In England selbst habe ich manche derselben ehedem
vergeblich aufzutreiben versucht. Ich besitze nur 3 Quartbände von
~Capell’s School for Sh.~ deren dritter Band lauter Auszüge aus
alten, und meistens auch aus den von Ihnen verlangten Schriften,
enthält. Diese sind zum Theil weitläufiger als die von den Auslegern
mitgetheilten Fragmente. Von den Folioausgaben des Sh. besitze ich bloß
eine spätere ohne Titel von 1664 oder 1685. Sie sehen also, daß ich
ärmer bin als Sie mich glauben. Mit herzlicher Ergebenheit

    Der Ihrige
    _Eschenburg_.



                    =Förster, Karl.=
                    =Förster, Luise, geb. Förster.=
                    =Förster, Friedr.=


    _Karl_ Förster, geb. den 31. April 1784 zu Naumburg, gestorben
    den 18. Dec. 1841 zu Dresden, wo er seit 1807 Professor am
    Kadettenhause gewesen. Als Uebersetzer des Petrarca, Tasso,
    Dante gerühmt, hat er auch einen „Abriß der allgemeinen
    Litteraturgeschichte“ geliefert, 4 B. (1827-30.) -- Poesieen
    enthält das Buch: Raphael, ein Cyclus von Gedichten. Ueber des
    Dichters wie über des Menschen Werth sprechen am Schönsten die hier
    mitgetheilten Briefe der Gattin:

    _Luise_ Förster, geb. Förster, welche sie nach des edlen Mannes
    Tode an Ludw. Tieck richtete, der das Ehepaar herzlich liebte
    und achtete. Er auch hat die von der Wittwe herausgegebenen
    „_Gedichte_“ Karls, 2 B. (1842) mit einem Vorworte begleitet. Vier
    Jahre später erschienen, von Luisen verfaßt: Biographische und
    litterarische Skizzen aus der Zeit Karl Försters.

    Luise ist die Schwester von

    _Friedrich_ Förster, geb. am 24. Sept. 1792, des tüchtigen Mannes,
    der das Schwerdt wie die Feder zu führen verstand, der weder im
    Kriege noch im Frieden hinter’m Berge hielt, der manch’ kühnes
    Wort sprach, ohne die anhänglichste Treue für den Thron in Zweifel
    zu stellen, und dem deshalb der berliner Witz den Beinamen „der
    Hofdemagoge“ beilegte. Preußischer Offizier kehrte er 1815 mit
    dem Ehrenzeichen der Tapferkeit geschmückt aus Frankreich heim,
    und zeigte sich als Lehrer, Historiker, Publicist, Redakteur und
    Dichter nach allen Richtungen, in den verschiedensten Gebieten.
    Oftmals hat er für momentane Zeit- oder Gelegenheitsstimmungen
    auf bewundernswerthe Weise den Ton getroffen, und Lieder von
    ausnehmender Schönheit geliefert, in Ernst und Scherz. Wie
    lange galt sein „_Demagogisch_: Es wollt’ einmal im Königreich
    &c.“ für eine Schöpfung Goethe’s, und als solche für eine der
    genialsten! -- Er ist lange jung geblieben, auch mit ergrauendem
    Haare, und nachstehender burschikos-gemüthlicher Brief des
    Fünfundzwanzigjährigen liegt dem Wesen des hohen Sechszigers noch
    gar nicht fern.


                                  I.

    V. J., d. 20st. Juni 1831.

    _Innigst verehrter Herr Hofrath_,

Seit drei Tagen sitze ich unter den Heften meiner Zöglinge, deren
Arbeiten mir zur Correctur vorliegen; Sie verzeihen mir daher gewiß,
wenn ich, was ich gestern und heute mündlich thun wollte, aber leider
nicht konnte, jetzt mit zwei Worten schriftlich thue.

Ich war am Sonnabend in _Retzsch’s_ Hause, fand ihn aber nicht und
erfuhr, daß er seit längerer Zeit schon seinen Weinberg bewohnt und
nur Donnerstag in die Stadt kommt. Wünschen Sie es nun, so gehe ich
künftigen Donnerstag oder Freitag, wo er auch noch hier seyn wird, zu
ihm.

Athme ich morgen freier, so hole ich mir selbst Ihre Antwort.

Mit immer treuer Verehrung und Liebe
    ganz der Ihrige

    _Förster_.


                                  II.

    _Dresden_, d. 28t. Juli 1842.

    _Hochverehrter theuerster Freund, Ihnen den treuesten liebevollsten
    Gruß!_

Eine kleine Mittheilung, aus Ihrem Ziebinger Leben, wo Eine von Ihrer
Milde Beschützte, Ihnen mit den Worten entgegen trat: „Verzeihen Sie
daß ich noch lebe,“ rührte mich durch die innige Weise, wie Sie es
erzählten, damals tief; jetzt möchte ich jene Bitte für mich und meine
Wünsche wiederholen. Also -- verehrter Freund: verzeihen Sie daß ich
noch lebe und, flehend und vertrauensvoll zu Ihnen den thränenschweren
Blick aufrichte und, Sie auf das allerinnigste bitte, Ihr treues Wort,
welches Sie so liebevoll und bestimmt gegeben, ist es irgend möglich
(und was wäre Ihrer Güte und hohen Gesinnung nicht möglich?) auf das
Schleunigste zu lösen. Brockhaus läßt ohne die versprochene Einleitung
den Druck nicht beginnen. Die Welt sieht eben so sehnsuchtvoll den
einführenden Worten des ruhmbekränzten Meister _Ludwig Tieck_
als den Dichtungen des unvergeßlich in seinem Leben, wie in seinen
Schriften so ausgezeichneten Hingeschiedenen entgegen. -- Die
Subscribenten endlich sind des Harrens so müde, daß sie nach und nach
sterben. Drei derselben, deren Namen auf den Listen stehen: Graf
Einsiedel, G. Schwarz, Gräfin Dennewitz Bülow, sind wirklich indessen
aus dem Leben geschieden.

Lassen Sie, viel Verehrter, alles dieses und meine Bedrängnisse, die
Sie ja kennen, zu Herzen sich gehen und senden Sie mir in nächsten
Tagen die verheißene Einleitung. Kenne ich doch Ihre edle hohe
Gesinnung, und weiß daß Sie es mit Freuden thun werden; da Ihnen
ja das Andenken an den Mann, -- der Sie immerdar treu und warm und
_redlich_ geliebt, der Sie, wie vielleicht Wenige, ganz in Ihrem
reichen Werthe kannte und erkannte, -- auch theuer und heilig ist. --
Ihre Worte werden dem Verklärten den wohlverdienten Ehrenkranz reichen,
den er wohl noch im Leben zu empfangen berechtigt war.

Wäre es Ihnen vielleicht bequemer die Einleitung ohne biographische
Notizen zu geben, so ließe eine kurze biographische Skizze sich wohl
leicht beigeben, womit Sie nicht gemüht sein sollten. Wäre es Ihnen
wünschenswerth bei der zu schreibenden Einleitung wiederum einen kurzen
Blick in einige von Försters Poesien zu thun, so wären die Gedichte
über Rafael wohl geeignet dazu, und Sie könnten sie leicht von Försters
Freund, dem Regierungsrath Streckfuß in Berlin erhalten.

Nur um Sie nicht durch längeres Lesen zu belästigen, theile ich
Ihnen nichts von Dresden mit, als was Sie wissen: daß Alle mit großer
Sehnsucht Ihrer Rückkunft entgegen sehen.

Der theuren verehrten Gräfin sagen Sie freundlich mein und meiner
Kinder ehrerbietigsten Grüße. Letztere rufen mit mir im Voraus Ihnen
tausend Segensworte zu für das Liebesdenkmal, welches Sie unserm
Verklärten bringen werden! --

In unwandelbarer treuer Anhänglichkeit und Verehrung

    Ihre ergebene
    _Luise Förster_ geb. _Förster_.


                                 III.

    _Dresden_, d. 17t. Decb. 1842.

Als Sie, mein theurer hoher Freund, von uns schieden, folgten Ihnen
meine treulichsten Wünsche, meine besten Dankes- und Segensworte für
Ihr unwandelbares Wohlwollen, womit Sie viele schöne Jahre hindurch uns
beglückt, und das Gefühl einer innigen wehmuthvollen Sehnsucht, welches
jeder Verwaisung folgt, hat mich seitdem nie verlassen, denn daß ich
seit Ihrer Abreise mich einer wahrhaft geistigen Verwaisung hingegeben
fühle, glauben Sie mir gewiß. Da, als der größte Erdenschmerz meinen
einst so hellen Lebensweg für immer umnachtete, fand ich in Ihrer Nähe
Kräftigung für meine Seele, fühlte mich gefestigt den Forderungen,
die das Leben noch von mir heischt, mit heitrer Energie zu begegnen,
ja selbst der alte frohe Muth versuchte wohl zuweilen die gebrochenen
Schwingen wieder zu regen, jetzt scheinen sie auf immer gelähmt;
mögen auch Viele hier über Ihre Uebersiedelung trauern, tiefer und
schmerzlicher, als ich, kann Niemand den Verlust dieser Trennung
empfinden. --

Wie oft habe ich in diesen Tagen Ihnen die Hand gereicht, und Ihnen im
Geist den vollsten heißesten Herzensdank zugerufen, für das ehrende
Denkmal der Treue, wodurch Sie meinen hingeschiedenen Freund fortleben
lassen, ja gleichsam ein Auferstehungsfest ihm bereitet haben. Sie
haben den letzten Erdenwunsch des edelsten Geistes erfüllt und ich
sehe die Aufgabe, an der mein Leben und mein Lieben hing, durch Sie
gelöst, und von welchem Dankgefühl ich durchdrungen, -- wo soll ich ein
Wort finden, nur anzudeuten, was ich Ihnen sagen möchte! Die Segnungen
meiner Kinder mögen beredter zu Ihnen sprechen als mein stummer Dank.
-- Der Druck der von Ihnen bevorworteten Gedichte, ist in diesen Tagen
beendet, wovon Sie Freund Brockhaus schon unterrichtet hat. Das Werk
ist in aller Weise würdig ausgestattet, und wird des herzlichsten
Willkommens in der litterarischen Welt gewiß nicht entbehren; während
der Correcturen sind die Herrlichkeiten dieser Dichtungen von neuem
mir recht klar geworden; und es ist mir ein wohlthuender Gedanke, daß
Sie beim Wiederlesen der gesammten Gedichte mit Freude und Theilnahme
weilen werden. Ueber Anderes des litt. Nachlasses meines heißgeliebten
Freundes hoffe ich später Ihren freundlichen Weisungen nachzukommen.
Von dem Dresdner Leben weiß ich Ihnen nichts mitzutheilen, da ich
bis auf Wenige, die ich zuweilen sehe, abgeschieden von der äußern
Welt lebe: aber von der Ihnen so theuren Freundin, deren Eigenthum
eine reiche innre Welt ist -- von der ich sagen möchte: sie ist ein
verkörperter Seelenhauch, Ihre liebste der Elfen, -- es ist wohl
überflüssig den Namen „Fr. _v. Lüttichau_“ erst zu nennen, --
diese traute Freundinn grüßt Sie in inniger herzlicher Liebe, und fügt
in Ihrer unnachahmlichen Schalkheit hinzu, der briefscheue Freund möge
Ihr nur „eine Quittung über die jüngst ihm gesendeten Briefe zukommen
lassen.“

So genügsam würde ich nun freilich nicht sein; wie wollte ich jauchzen,
wenn einige Worte von Ihrer Hand mir sagten: meine Gesundheit hat
sich gefestigt, und mit alten Gesinnungen gedenke ich Derer, die mich
treu im Herzen trage. Gewiß werden Sie das liebe schöne Dresden nicht
vergessen, noch weniger Derer, die darin voll Sehnsucht, Liebe und
Verehrung Ihrer treulich gedenken. Der lieben hochgeehrten Gräfin,
bringen Sie wohl freundlichst meine ehrerbietigsten Grüße.

Leben Sie wohl zu tausendmalen! Jede Freude und jedes Heil sei mit
Ihnen. In treuer unwandelbarer Verehrung Ihnen immer ergeben.

    _Luise Förster_ geb. _Förster_.


                        IV. (_Unvollständig_.)

    _Dresden_, d. Mai 1843.

    _Theuerster, verehrter Freund_,

Ihre Huld gestatte mir, zu Ihrem nahen Festtage Ihnen schon heute,
„_Heil! Glück auf!_“ zuzurufen, und gewiß nehmen Sie mit aller
Freundlichkeit die herzinnigsten Wünsche getreuster Anhänglichkeit
dahin. -- Wenn vordem in seiner Lenz und Blüthenpracht der Mai wiederum
die Erde grüßte, und ich mit meinem liebsten Förster hinaus wandelte
in die frische verjüngte Welt, da meinten wir immer, die Erde habe
sich zur Feier Ihres Lebensfesttages so leuchtend geschmückt, und
jede Blume, die unser Auge entzückte, ward im Voraus in den Kranz
geschlungen, der _Sie_ erfreuen sollte. Zwanzig Jahre hindurch
feierten wir mit _Ihnen_ den Tag an welchem Sie geboren, als das
schönste Fest des Jahres, und in unvergeßnem Erinnern stehen jene Tage
hell vor meiner Seele, und klingen wie süße Lieder aus einer Zauberwelt
in mein verödet Dasein. Denn meine Hand faßt nach keiner Blüthe mehr,
die Blumen sind entfärbt und die Kränze zerflattert. Aber unverloren
und unversehrt bleibt mir der eine Frühling: die Erinnerung an gute,
schöne Stunden! Wie viele solche erwählte Stunden wir Ihnen dankten,
wird durch die Tagebücher meines hingeschiedenen Freundes mir immer
klarer und lebendiger, und wie theuer Sie seinem Herzen waren, davon
geben jene Blätter das treuste Zeugniß.

Seit dem Frühlinge beschäftige ich mich wieder mit Auszügen aus diesen
Tagebüchern, welche einen überraschenden Reichthum von Anschaungen
aller Art bieten. Nach Ihrem weisen Rathe und freundlichen Wunsche
werde ich diesen Fragmenten, welche jedoch eines Zusammenhanges nicht
entbehren, die wissenschaftlichen prosaischen Arbeiten ein- und
beifügen; wie oft ich bei dieser Arbeit, Ihren hellen Blick, Ihren
feinen geläuterten Geschmack, die Sicherheit, die Andern freundlich den
rechten Weg zeigt, vermisse, glauben Sie mir gewiß.

Läßt der Himmel diese Arbeit mich noch vollenden, so werden Sie in
derselben sich vielfach erwähnt finden; immer in jener Verehrung
und Anerkennung, in welcher F. Ihnen ergeben war; auch sind alle
diese Mittheilungen von solchem Interesse, daß sie eine gemeinsame,
allgemeine Theilnahme nicht entbehren werden, auch ist ihr Inhalt
der Art, daß mir kein Zweifel über die Aufnahme und Ihre Zustimmung
kommen kann. Um aber in aller Weise beruhigt zu sein, bitte ich
Sie über nachfolgendes mir durch einige Worte zu sagen, ob dessen
Veröffentlichung Ihnen recht.

    ~Aus dem Tagebuch Juli 1825.~

Frohes Wiedersehen mit Tieck, der gesund und heiter von seiner Reise
zurückgekehrt -- -- -- -- -- -- Der vor Kurzem in Rom erfolgte Tod des
Maler Müller veranlaßte den Freund zu einer Mittheilung deren Inhalt
auch einer künftigen Zeit aufbewahrt bleibe. -- Zwei verschiedene
Werke, über ein und denselben Gegenstand: die _heilige Genovefa_
sind von beiden Dichtern im Druck erschienen; im J. 1799 die großartige
Dichtung _Tiecks_; die Müllersche, welche ein rühmlich Zeugniß
eines nicht geringen Talents giebt und theilweise viel Treffliches
enthält -- war schon 1778 entstanden, wurde aber erst später bekannt.
-- Die thörigte Behauptung, Tieck habe sein Werk nach jenem geschaffen,
fand Glauben, ja ja es giebt noch Kurzsichtige genug, welche von dem
Gegentheil schwer zu überzeugen sind, heute wurde darüber mir folgender
Aufschluß. Tieck äußerte sich sehr anerkennend über Müller. „Müller“
sprach er: „war ein Mensch von großem Genie; die frische Natur, die
lyrische Leichtigkeit seiner Poesie, die echte Genialität in seinen
Leistungen, haben mich immer entzückt, und es ist zu beklagen das dies
schöne Talent sich nicht dem Studium der Dichtkunst ausschließlich
zugewendet. Im Leben war er ein wunderlicher Kauz und nicht leicht mit
ihm zu verkehren; seinen _Golo_ und _Genovefa_, welche so
viel Schönes bieten, gab er mir einst in der Handschrift zur Durchsicht
mit dem Wunsche, einen Buchhändler dafür zu finden, was ihm bis jetzt
nicht möglich geworden; aber auch mir gelang es nicht. -- Die schöne
rührende Legende, die mich immer so innig angezogen, wurde später
von mir bearbeitet, ohne dabei das Mindeste des Müllerschen Werks zu
benutzen; nur das Motto wiederholte ich, und das als Reminiscenz,
welches mir zu einem Liede Veranlassung gab. Der gute Müller aber
entblödete sich nicht, mich eines Eingriffs in sein Eigenthum zu
beschuldigen. Um nun jenen thörigten Gerüchten Einhalt zu thun, gab ich
selbst die Müllersche ...“ (_Hier bricht der Auszug aus dem F.’schen
Tagebuche ab, weil das letzte Blatt dieses Briefes, wahrscheinlich
durch Schuld des Buchbinders, abhanden gekommen._)


                                  V.

    _Dresden_ im Lenzmond 1844.

    _Theuerster hochverehrter Freund_,

Das kleine Werk, welches vor beinahe Jahresfrist -- an Ihrem letzten
Geburtstage, ich Ihnen zu senden hoffte, da schon damals die ersten
Bogen unter der Presse waren, ist erst jetzt vollendet abgedruckt,
und so trage ich nicht die Schuld der Säumniß. Sie aber werden gewiß
mit derselben Freude die Arbeit des verklärten, von Ihnen so treu
geliebten Freundes dahin nehmen; sie ist ja auf einem Boden erwachsen,
der Ihr unantastbarer Grundbesitz war und bleibt, denn: was im Reiche
des Schönen Leben findet und Gedeihen, ist _Ihr_ Eigenthum.
Auch werden Sie mir nicht zürnen, daß ich diese Dichtungen Ihnen
zugeeignet, Sie wissen ja daß dieses geringste Zeichen meiner Verehrung
aus der tiefgehendsten Achtung, aus der allinnigsten Anhänglichkeit
hervorgegangen, und Ihre wandellos wohlwollende Gesinnung, deren
ich mich so viele unvergeßne Jahre hindurch erfreute -- und welche
ich immerdar zu meinen schönsten Lebensgütern zählte, giebt mir die
Gewißheit, daß Sie diese Zueignung in alter Milde und Güte dahin nehmen.

Bei dem Ordnen und den Correcturen dieser Uebersetzungen, sind die
hohen Schönheiten Torquato Tasso’s mir recht licht aufgegangen.
Die üppigste Gedankenfülle bewegt sich in der süßesten Sprache, in
den reizvollsten Bildern, der reinste Hauch der Poesie weht in den
tiefempfundenen Liebesklagen, Liebeshoffnungen und Liebesschmerzen
und voll unnachahmlicher Anmuth sind all die zarten Wendungen eines
heiter kindlichen Witzes, und wahrhaft rührend der großartige Humor,
der noch durch Thränen lächelt. Tasso steht als lyrischer Dichter gewiß
sehr hoch, und ihn in seiner ureignen Schönheit der deutschen Sprache
zu zuführen, war gewiß Förster vor Allen berufen. Daß ich dieser
Uebersetzung eine Abhandlung F. über _Tasso_ als lyrischen Dichter
beifügte, werden Sie gewiß angemessen finden; es ist dieser Aufsatz
eine tief durchdachte Arbeit.

Die Biographie Försters habe ich vorigen Herbst vollendet, und dabei
die Freude gehabt, Ihr liebes Bild und manche reiche unvergeßne Stunde
in frischem Glanze vergegenwärtigt zu sehen, da seine Tageshefte
so manches mit Ihnen Durchgesprochene aufgezeichnet haben. Es hat
überhaupt diese Arbeit mir einen reichen Quell des Trostes geboten;
mein ganzes geistiges Sein in dieses reine Leben, in diesen reichen
schönen Geist zu versenken, gab dem wunden Herzen den besten Trost. Ob,
wenn und wie ich diese Arbeit der Oeffentlichkeit zuführe weiß ich noch
nicht; der Muth, die Kraft zu den lästigen geschäftlichen Schritten
einer Herausgabe fordern von einer Frau eine große Selbstverläugnung.
Außer Ihren so freundlichen Aeußerungen über diese Arbeit, und der
liebreichen Ermunterung zu deren Fortsetzung, könnte wohl auch außer
der Billigung einiger Freunde das eigne Gefühl mich zur Herausgabe
ermuthigen, denn mit tiefstem heiligsten Ernst habe ich die Aufgabe
vollbracht.

Fragt Ihre Theilnahme nach meinem Leben -- es ist sehr still,
sehr zurückgezogen, aber in dieser selbst gewählten werthen
Zurückgezogenheit, vermisse ich doch zuweilen die Masse geistiger
Elemente, die vielgestaltig mich umgeben, deren Segen ich fast
bewußtlos dahin genommen, die jetzt mir zeigen, wie doch mein ganzes
Sein mit diesen Elementen verwachsen. So ist denn mein Leben, eines der
Erinnerung und gehört in der Gegenwart nur noch den Pflichten an.

Der theuren verehrten Gräfin bringen Sie meine herzinnigsten Grüße, die
meiner Kinder gehören Ihnen Beide.

Sie würden mir eine große, große Beruhigung geben, wenn Sie nur in zwei
Schriftworten mir sagten, daß Sie in der Zuneigung des Tasso, keine
Unbescheidenheit meinerseits sehen. In wandellos treuer Anhänglichkeit

    Ihre
    _Luise Förster_.

Sollte -- indem Sie das Blättchen lesen -- die treue Friederike mit dem
Theebret vorüber streifen, so empfängt sie durch Ihre Güte diesen: Gruß!


                                  VI.

    _Berlin_, d. 26t. Febr. 1817.

    _Werthester Freund_

Was man für Freunde zu besorgen hat, soll man nie einem andern
übergeben -- ja das wußt ich wohl, aber that nicht darnach. Nun frag
ich heute in der Maurerschen Buchhandlung nach, ob Ihnen das gewünschte
Verzeichniß zugeschickt worden sei -- und zu meinem Leidwesen war es
vergessen. Ich eile Ihnen nun das meine zu schicken; zum Glück daß auf
den ersten Seiten sich nichts erhebliches findet, um so eher werden Sie
mich entschuldigen. -- -- --

Noch bessern Trost hab ich eben noch von dem Versteigerer eingeholt --
die Biestersche Auction ist noch auf 14 Tage verschoben und so behalten
Sie Zeit sich denn nach Herzenslust auszuwählen, nur vergessen Sie die
Bemerkung nicht, daß mit „_dem Anhang_“ der Anfang gemacht wird. --

Von den von Ihnen gewünschten Büchern ist nur wenig eingegangen, mich
freut nur sehr, daß ich den Heywood noch habe auftreiben können, da
Ihnen daran so viel gelegen schien. Von allen andern hab ich nur die
„dreierlei Wirkungen“ erhalten und zwar nach der Versicherung meines
Geheimen Oberhof-Hauptregulateur, aus der „einfachen Ursache“ daß Sie
zu geringen Preiß angesetzt hatten.

Nun endlich will ich Ihnen auch Rede stehen wegen des Taschenbuches,
dessen Ausbleiben aber mehr oder vielmehr allein dem Buchhändler
und dem Kupferstecher zur Schuld zu rechnen ist. Es erscheint für
das Jahr 1818 freilich aber schon zu guter Zeit in diesem Jahre; es
ist in Leipzig gedruckt und die Bogen, die ich davon gesehen, sind
schön und sauber und ohne Druckfehler; ich hoffe, daß es auch als ein
spätgebornes Kind noch immer eine freundliche Aufnahme finden wird. Für
die Kriegsbücher des Frontinus hat sich mein Buchhändler noch nicht
entschieden, würden Sie mir aber die Handschrift zuschicken, so würde
ich ihn wohl dazu bewegen oder ein andrer würde sich finden. --

Nun möcht ich Ihnen wohl auch noch einiges über mein Leben und Streben
überhaupt mittheilen, wenn ich irgend hoffen darf, daß Sie einen armen,
fahrenden Schüler anhören.

Obwohl ich 25 Jahre zähle, so bin ich doch ein zu Zeiten sehr unruhiger
Kopf, einen festen Halt in wissenschaftl. Hinsicht hab ich, als
Lehrer der Geschichte und Erdkunde an der hiesigen Artillerie-Schule
(Freund, ich lese jetzt die Geschichte des 30jährigen Krieges, habe
das ~theatrum Europaeum~ vor -- neunzehn Folio-Bände! und noch viele
andre alte Chroniken) daran läßt sich von der Dichtung immer einiges
anknüpfen; und mag die Poesie auch schön und lieblich sein, wo sie an
Wiesenbächen und Quellen sich zur Schäferin und ihren Lämmern gesellt,
ich mag sie lieber da begrüßen, wo sie im Harnisch daherfährt und den
Völkern einen lebendigen Odem in die Nasen bläßt; und so erscheint sie
mir in der Geschichte. --

Aber da bin ich zugleich auch von einer andern Seite gefaßt worden;
aufgeregt durch die neuste Zeit und durch die Hoffnungen, die mich
eingeführt haben in diese -- nahm ich thätigen und lebhaften Antheil
an allem was Volk und Vaterland angeht, mit einem Wort ich bin ein
heftiger Politicus, kann keinen Tag leben ohne Zeitung zu lesen und
höre Jahn’s Vorlesungen über deutsches Volksthum und hasse die Juden.

Da ich freien Eintritt in das Theater habe, so bin ich da sehr oft
zu finden, ärgre mich freilich mehr, als ich mich freue; wenn ich
mich aber dort einmal freue, so geht es mir auch recht durch Blut und
Leben; -- wenn Scheakspeare -- Göthe, Calderon -- Mozart sich vernehmen
lassen, so daß sie sich uns wirklich offenbaren, da fühlt sich wohl
einmal auch eine Menschenseele gestärkt. -- Dies ist also der eine Halt
meines Lebens, den andern möcht ich nicht gern verschweigen und dennoch
wird es mir schwer zu sagen. -- Ich würde mehr noch mit Ihnen davon
plaudern, wenn mich die Dämmerungsstunde nicht ermahnte -- meine Augen
zu schonen? -- ach nein -- zu meiner Braut will ich und mit ihr den
Phantasus lesen. Leben Sie wohl, geliebter Tick, und erfreuen Sie bald
mit Ihrer Gegenwart

    Ihren

    Freund _Förster_.



                           =Follen, August.=


    Geboren den 21. Januar 1794 zu Gießen. -- Dichter volksthümlicher
    Lieder in den „Freien Stimmen frischer Jugend;“ -- meisterhafter
    Uebersetzer; -- Herausgeber des vortrefflichen Werkes: „Bildersaal
    deutscher Dichtung.“ -- Wenn er wegen damals sogenannter
    demagogischer Umtriebe Verdrüßlichkeiten gehabt, so ist doch
    in seiner Seele keine Verbitterung zurückgeblieben, welche
    freimüthiger und gerechter Einsicht in Staatsverhältnisse
    hinderlich wäre. Unparteiischer und objektiver, dabei aber auch
    _strenger_ könnte kein Absolutist die Zustände in „Meister
    Zschokke’s freiem Aarau“ verurtheilen, als dieser einst verfolgte
    „Demagoge“ in dem ersten dieser beiden höchst merkwürdigen Briefe
    thut; -- deren Schreiber ein Jeder lieben und achten lernt, mag er
    zu welcher Partei es immer wolle gehören.


                                  I.

    _Schloß Altikon_, 23ten Januar 1828.

    _Verehrter Herr!_

Der alte Ulrich Hegner in Winterthur, der zu meiner Freude in der
Nähe meiner Einsamkeit wohnt, und von dem ich eben mit der Dresdener
Morgenzeitung zurückkehre, ist die nächste Veranlassung dieser Zeilen;
ich soll Sie freundlich von ihm grüßen!

Ich schicke Ihnen hier den eben erschienenen ersten Theil meines
Bildersaals, mit dem Wunsche, aber keineswegs dem Ansinnen, daß Sie
das Buch in Ihrer Bücherschau mustern möchten. -- Da mir die Sache,
derentwillen ich dasselbe herausgab, sehr wichtig scheint, ja mir
heilig ist, so werden Sie es natürlich finden, wenn ich mich um
billigendes _oder_ mißbilligendes Urtheil von Solchen angelegentlichst
erkundige, von denen ich etwas Erkleckliches lernen zu können hoffe.

Den Zweck des Buches, hoff’ ich deutlich genug in der Vorrede
ausgesprochen zu haben. Meine Theorie gieng nicht von apriorischer
Spekulation aus, sondern von der pädagog. Erfahrung. In Aarau wie
in der Schweiz überhaupt ist man nicht poetisch, man scheint die
Poesie an die Natur abgetreten zu haben, und ihre Rosen haben aus dem
Fabrikdunst sich unter den Alpenschnee geflüchtet, wo sie bessere
Nahrung finden, als in dem Schmutz der ehrlosen kleinlichen Stadt- und
Landintriguen, welche die alte, ausgelaufene Uhr stündlich aufziehen
müssen, wenn sie noch länger vierteln und schlagen soll. Um nicht
Donquixotisch in meiner Amtsführung dazustehen, mußte ich mich als
Lehrer der deutschen Sprache und Literatur in Aarau, einigermaaßen dem
grassirenden Geschmack akkomodiren, und versuchte es anfangs vielfältig
mit allerhand rhetorischen Uebungen, mit popular philosophischen
Lehrweisen ~et. c.~ die Jugend (sie tritt erst mit dem 14t. Jahre
in die Kantonsschule) geistig zu bethätigen. Alles vergebens! sie
wurden täglich altkluger und einfältiger, fast so geistreich wie die
Alten. Dazu fand ich eine unbesiegliche Abneigung oder Unfähigkeit zu
rechter geistiger Anstrengung nebst unzureichendem Sprachvermögen, das
wenige, was sie zu erdenken wußten, nur erträglich auszudrücken; --
anderntheils einen Mangel jugendlicher Frische und Frohsinns, wie ich
in meiner Jugend nirgends erfahren hatte. -- Ohne sonderliche Hoffnung
bedeutender Ausbeute, und mehr um durch den Reiz des Wechsels zur
Belebung der erschlafften Kapazität hinzuwirken, versuchte ich jetzt
in den verschiedenen Klassen den Unterricht durch und zur Poesie, --
und ich kann es Ihnen nicht schildern, wie überrascht ich durch die
allerersten Leistungen der Schüler ward, wie noch viel mehr durch die
totale Aenderung ihres ganzen Wesens und Benehmens, bis zur Absiegelung
dieser inneren Verwandlung in Ton, Blick, Zügen und Gebehrden, so
daß mir die gute alte Fabel von den Thieren des Orpheus bis an den
Katheder vorrückte. Und doch hatte ich nur die Rolle des Vorlesers
und Erklärers, oder bei den metrischen Uebungen des Notenschreibers,
wo die Schüler aus dem Stegreife den Text erfanden. -- Hätt’ ich
nicht eine in Unwahrheit des ganzen Daseins und in Boßheit gemeiner
Seelen versunkene Stadt gegen mich gehabt, welche es durchaus nicht
ertragen mochte, die Jugend mit einem gewissen _stillen_ ästhetischen
Ekel vor Gemeinheit und Flachheit gewaffnet zu sehen, so würde meine
Kränklichkeit mich gleichwohl noch lange nicht aus diesem schönen
Wirkungskreise entfernt haben; aber es ist keine Freude beim Rebbau,
wenn die Ziegenböcke über Nacht abkauen, was über Tage Hübsches
gewachsen ist. Der sehr warme Antheil an meinen Leistungen von Seiten
der wackeren beiden Bürgermeister und einiger Regierungsglieder war
keineswegs hinreichend, um mir den Boden, den ich bei der Jugend
eroberte, vor der Masse zu schützen; denn in Meister Zschoke’s freiem
Aarau ist man liberal, republikanisch, also ein Feind von allem, was
einer Regierung gut dünkt, und die unermüdliche _schamloseste Lüge
und Verläumdung_, welcher kein autokratisch über das Parteigetriebe
erhabener, durchgreifender Herrscherwille entgegen treten kann,
behält überall das Feld, oder doch das Straßenpflaster. Daß ich
unter so ungünstigen Verhältnißen dennoch eine allerdings gewaltige
Wirkung sah, wenn schon der beste Theil der Erndte mir durch Maifröste
verdorben ward; daß ich, nachdem es mir gelungen, die _Phantasie_ der
Knaben zu beleben, _alle_ ihre geistigen Kräfte in lebendigem Treiben
erblickte; daß ich, wo ich sonst, ich mochte leichte oder schwere,
historische, sonst rhetorische Aufgaben mittheilen, nur Trivialitäten
in lendenlahmer, fader Alltagssprache erhielt, nun in gebundner und
_ungebundner_ Rede Arbeiten zu Gesicht bekam, die mich Anfangs oft in
Zweifel wegen ihrer Authentizität versetzten, besonders von Individuen,
die bei meinen achtbaren Kollegen und bei mir für geistig impotent
gegolten: dieß alles lenkte mein Nachdenken auf den psychologischen
Grund jener Erscheinungen, und bestätigte hinwieder die gewonnene
Theorie, welche Sie in der Vorrede ausgesprochen finden. Leider ist sie
etwas aphoristisch gerathen, ich entschloß mich erst zu allerletzt,
auf dringendes Ansuchen, eine solche Vorrede dem Buche mitzugeben und
mußte, da der Druck sich nimmer verschieben ließ, meine Materialien
etwas übereilt zusammenstellen: sonst hatt’ ich im Sinne, ein eignes
Buch über die hier besprochnen Gegenstände zu schreiben. Inzwischen hat
vielleicht diese Weise der Mittheilung vor einer mehr wissenschaftlich
abrundenden den Vorzug der Frische und Unmittelbarkeit für manchen
Leser.

Wenn ich Ihnen hiemit eine Art Vorrede, wie Lessing sie will, nämlich
daß sie die Geschichte der Entstehung des Buches enthalte, zuschreibe,
so wundern Sie sich nicht über meine vielleicht etwas naiv scheinende
Zutraulichkeit; -- von Jugend auf waren Sie mein liebster Dichter und
Schriftsteller, und so werden Sie diese Zutraulichkeit wenigstens
sehr natürlich finden. Um so mehr hat es mich geschmerzt, neulich
vernehmen zu müssen, daß Ihnen mein Fragment gebliebener Aufsatz über
Tiecks Stellung zur deutschen Literatur &c. schon darum mißbeliebig
gewesen, weil Sie -- darauf ungefähr lief das Räsonnement hinaus
-- hauptsächlich nur die Ironie in Ihren Poesien anerkennen. Das
geht mir nun, offen zu reden, so sehr gegen den Strich, daß es mir
gestiefelte, elektrische Funken ausgetrieben hat, und ich aus meinem
Innersten knurrte: hat ihn denn der alte Nestor bei seinen Lebzeiten
in seinem eigenen Blumengarten heimgesucht? Hat er, wie der gute Tasso
sein befreites in das wiedererlangte Jerusalem, seine romantischen
Zauberlaternen und seine altdeutschen Nordlichter mitsammt den
Elmsfeuern des graziosen, tanzenden Elfenscherzes, in das -- Kühlfaß
der Ironie beigesteckt? -- Ei, Gott bewahre! (und so streichelte ich
mich wieder zur Ordnung) seine Apotheose seiner Ironie ist nur selbst
eine mystifizirende Ironie, denn diese Dinger sind wie die Zwiebeln,
nämlich nur einsackende eingesackte Häute, nur Würze der Speisen, nicht
Speise, außer für die Juden.

Seit ich -- im Jahr 1821 -- das lang gewünschte Vergnügen hatte, Sie in
Dresden zu sehen, hab’ ich keine Studien mehr über Shakspeare gemacht
und die projektirte Uebersetzung ganz aufgegeben, da ich auf die Ihrige
hoffen durfte. Dagegen habe ich eine poet. Behandlung der Heimonskinder
angefangen, aber auch aufgeben müssen, weil mir die _alten_ pros.
Heimonskinder sowohl, als die poet. aus der Heidelb. Bibl. fehlen.
Der alte Laßberg in Eppishausen, sonst mein literar. Delphi, ist mir
auch verstummt wegen des alten Volksbuches; wegen der Heidelb. ~Mspte~
verwies er mich an Görres, der davon eine Abschrift habe. Ich wandte
mich an ihn, der mir sonst wohlbekannt ist, bin aber noch ohne Antwort.
Doch freilich traf ihn mein Brief bei der Abreise von Straßburg. Weit
wichtiger aber wäre mir die alte Prosa, denn für eine Abschrift des
Heidelb. ~Mspts.~ kann ich etwa durch Geld schon sorgen. Wenn Sie mir
etwa rücksichtlich des alten Volksbuches behülflich sein könnten und
wollten, so geschähe mir etwas sehnlich Gewünschtes. Proben meiner
Behandlungsweise stehen im Morg. Bl. 1826, N. 215 ff.

Jetzt leben Sie wohl, ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen gute
Gesundheit und ein ~aquilae senectus~. Ihr ergebenster

    _A. A. L. Follen_.


                                  II.

    _Schloß Altikon_, am 25ten August 1829.

    _Mein Verehrtester Herr!_

In aller Eile, welche mir die Ausfertigung vieler Pakete nebst Briefen
zu diesem zweiten Theile meines Buches, welches morgen versandt werden
soll -- und auf dessen Beendung der Buchdrucker mich 9 Monate warten
ließ --, auferlegt, kann ich doch nicht unterlassen, auch an Sie
ein Paar Zeilen zu richten; sonst hatt’ ich mir vorgenommen, einen
_langen_ Brief zu schreiben.

Vor allem wollt’ ich mich erkundigen nach jener Abschrift aus
einem alten Gedichte von den Heimonskindern, welches Sie mir bei
Ihrem Besuche in der Schweiz versprachen. Ich bitte Sie um dessen
baldmöglichste Mittheilung sehr angelegentlich, denn ich habe jetzt
etwas Muße und möchte alles Ernstes hinter mein poetisches Projekt,
die Heimonskinder, gerathen. Gewissermaßen einen Vorläufer, hab’ ich
ins Morgenblatt, mit Anfang laufenden Jahres, geschickt: Malegyes und
Vivian; es ist aber in Prosa, dazu gar nicht ganz nach meinem Wunsch
ausgefallen, da ich die letzte Hälfte, die Geschichte des Vivian, übers
Knie abbrechen mußte, wegen des Raums; Cotta ist daran Schuld, der den
Anfang der Erzählung, die ich nur vorläufig ihm mittheilte, frischweg
abdrucken ließ und so mußt’ ich ~nolens volens~ nachhinken. Ich
weiß nicht, ob Sie es gelesen, und wüßte sehr gerne, was Sie zu der
_Anlage_ des Ganzen, besonders zu der Karakteristik sagten?

Vorgestern hab’ ich Ihres Freundes Solger „Vorlesungen über die
Aesthetik“ gelesen, oder vielmehr also ungebunden, d. h. roh,
verschlungen, daher noch nicht assimilirt. Vieles aber ist mir
keineswegs glatt eingegangen. -- So fiel mir seine Ansicht von der
Lyrik, die er vorzugsweise und an sich -- allegorisch nennt, vor der
Hand als willkührlich auf. Mir ist jedes lyrische Gedicht ein Bild
des Dichters selbst in der Situation oder den Zustande eines schön
Empfindenden, welches denn auch allegorisch behandelt sein _kann_,
aber die Nothwendigkeit solcher Behandlung ist mir rein unabsehbar. --
Auch mit seiner Theorie des antiken Drama’s konnte ich mich noch nicht
befreunden. Wohl für einen christlichen Zuschauer, aber nicht für den
heidnischen Helden, welcher tragisch untergeht, kann sein Untergang
eine Verherrlichung des offenbarten Göttlichen und ihm ein Opfertod
sein; dem griech. Volksglauben ist ja das Leben heiter, und gerade die
Existenz, welche vernichtet wird, ist das erfreuliche, nach dem Tode
trauriges Schattenleben. Einleuchtend freilich ist, warum das Schicksal
die Gräuel rächt, unangesehen die persönliche Schuld oder Unschuld des
Thäters, und so ist das Schicksal als gerecht allwaltend erhaben und
erhebend; denn in der plastischen Schönheit, im schönen Ebenmaaße,
besteht dem Griechen die Idee, das Schicksal stellt das verletzte
Ebenmaaß her; für den Griechen ist das bewußte Fest- und Heilighalten
dieses Ebenmaaßes Gebot des Sittengesetzes und des Menschen Tugend und
Religion. -- Die _Heiterkeit_ der Griechen kann ich mir nie anders
erklären denn _instinktartig_, wie die Natur die Auszehrenden
heiter und hoffend sein läßt.

Unvermerkt merk’ ich, komm ich ins Briefschreiben. -- Wie _sehr_
hätt’ es mich gefreut, Sie, laut halbem Versprechen, diesen Sommer
wieder in der Schweiz zu sehen! Ihre Erscheinung war mir überaus
wohlthuend und die Erinnerung noch so heiter!

Erfreuen Sie mich, ich bitte sehr, doch bald mit Uebersendung des
versprochenen ~Mspts~!

    Hochachtungsvoll
    Ihr
    ergebenster
    _A. A. L. Follen_.

    N.S. Verwichnen Herbst sandt’ ich einige Alpenpflanzen durch einen
    jungen Menschen von Dresden, Schulze, für Fräulein Dorothe, -- sind
    sie auch angekommen? Meine hochachtungsvollen Grüße an die Frau
    Gräfin!



                          =Freytag, Gustav.=


    Geboren am 13. Juli 1816 zu Kreuzburg in Schlesien; 1839
    habilitirte er sich als Privatdocent in Breslau, wo er auch
    öffentliche Vorträge litterar-historischer Gattung vor großen
    Hörerkreisen hielt, bei denen sich der Zauber gewinnender
    Persönlichkeit entfaltete. Aus den vierziger Jahren datirt sein
    erstes (Preis-) Lustspiel „Kunz von Rosen,“ dessen Originalität
    mit jugendlicher Frische hervortrat. Ein Bändchen vermischter
    Gedichte (1845) trägt den seltsamen Titel „Zu Breslau,“ der
    seiner Verbreitung gewiß nicht förderlich gewesen, was um des
    reizenden Inhalts Willen sehr zu beklagen ist. Dann kam (1847)
    _die Valentine_ und (1848) _Graf Waldemar_, zwei Dramen, welche
    bald auf allen deutschen Bühnen heimisch wurden. Mittlerweile war
    Fr. nach Leipzig übersiedelt, wo er „die Grenzboten“ redigirte
    und sich mehr und mehr in die Politik warf. Davon tragen auch das
    Schauspiel: die Journalisten (1854) und die Tragödie: Die Fabier
    (1859) unverkennbare Spuren. Sein Roman: „Soll und Haben“ (1857)
    lieferte (ein noch _nie_ erlebtes Beispiel) den Beweis, daß es auch
    in Deutschland möglich ist, auf diesem Felde einen _vollkommenen_
    Succeß zu erleben, wie wir ihn bis dahin nur in Frankreich, oder
    England möglich hielten. Sieben oder acht Auflagen in wenig Jahren
    vergriffen! Das war noch nicht da, und dürfte sich auch schwerlich
    wiederholen! -- Der Dichter trägt gegenwärtig Titel und Orden, und
    erfreut sich von allen Seiten her anerkennender Auszeichnungen.

    Mit desto reinerer Freude dürfen wir beide Briefe des berühmten
    Mannes an Tieck begrüßen, aus denen so innig und anmuthig der
    herzliche, einfache, naturwahre Mensch redet.


                                  I.

    _Breslau_ 5. Juni 1847.

    _Hochverehrter Herr!_

Gestatten Sie mir, Ihnen aus der Ferne noch einmal zu sagen, daß ich
mich herzlich der Stunde freue, welche mir Ihre Persönlichkeit in die
Seele führte und daß ich Ihnen sehr dankbar dafür bin, daß Sie mir
gütig und wohlwollend entgegentraten.

Wir Jungen sind schlimm daran; wir bleiben in vieler Beziehung roh
und dünkelhaft, weil uns der lebendige Verkehr mit dem Größten der
Gegenwart und nächsten Vergangenheit so sehr fehlt. Da formt denn Jeder
so für sich an seinem Seelchen, saugt in sich, was grade in seinen
Kreis fällt und hält sich endlich für fertig und etwas Großes, weil die
Andern eben so klein sind. Ihnen mag das wohl manchmal gar kläglich und
lächerlich erscheinen, das wunderliche Spreizen und Stolziren einer
unreifen, kraftlosen Jugend, mich aber, der ich mitten darin stecke,
beängstigt das doch. Wie lange ist’s, daß Göthe noch lebte, noch
hat ein gnädiges Geschick uns Ihr Bild erhalten; und wohin sind wir
gekommen? Ist mit Ihnen und Ihren Freunden der starke Quell poetischer
Kraft dem deutschen Volk versiegt, wenigstens für die nächste Zeit?
Oder ist es ein Glück für uns, daß wir Alle, Publicum, Theater und
Dichter recht dumm geworden sind, damit wir auf eigenen Beinen stehn
lernen? „Gott weiß es“ -- das aber fühlt sich für einen Jüngern
heraus, daß es viel werth ist, einmal Einen zu sehen, der ein Held ist
aus der Väter Zeit.

Und deßhalb wiederhole ich Ihnen, hochverehrter Mann, jetzt wenige
Tage nach Ihrem Geburtsfeste, die Versicherung treuer Ergebenheit und
ehrerbietiger Zuneigung.

Zürnen Sie nicht, daß ich ein Paar Bände meiner Fabrik beilege; ich
wünsche sehnlichst, daß Sie die Güte haben möchten, meine Valentine zu
lesen und grade jetzt habe ich selbst kein Exemplar, ich habe zu wenig
für den Manuscriptdruck abziehen lassen, doch habe ich für eins gesorgt
und bitte um die Erlaubniß, dasselbe unter Kreuzband, sobald es in
meinen Händen ist, nachsenden zu dürfen.

Haben Sie die Güte, Frau Gräfin Finkenstein von meiner respektvollsten
Ergebenheit zu versichern.

Mit Ehrerbietung

    _Freytag_.


                                  II.

    _Dresden_ 1. Febr 1848.

    _Mein hochverehrter, würdiger Freund_

Erst heut kann ich Ihnen danken, ich war körperlich leidend. Ich lese
Ihren Brief immer wieder mit Freude und Rührung, auch mit Stolz. Wie
liebevoll ist Ihr Lob und Ihre Sorge um mich so weise. Vor Allem
giebt mir eine Stelle zu denken. Sie fürchten, zu Vieles in meinen
Stücken könne Erlebtes sein. Das ist zwar nicht der Fall, für die
Valentine fand ich den ethischen Inhalt allerdings in meinem Leben,
beim Waldemar ist Alles erfunden, bis auf ein Paar kleine schlechte
Witze; aber es ist doch etwas Bedenkliches dabei, und Ihre Bemerkung
hat mir’s wieder in die Gedanken gebracht, ohne daß ichs vollständig
zu begreifen vermag. In meiner Art Charaktere zu empfinden und
darzustellen, ist etwas Eigenthümliches, was nicht normal ist, etwas
Ueberschüssiges, das den idealen Gestalten eine Portraitphysiognomie
giebt. Das schadet ihrer Idealität, jedenfalls erschwert es dem
Schauspieler die Darstellung. Was ist das? Ist das ein Ueberfluß, den
Zeit und Praxis wohl mildern können, oder ists nicht vielmehr ein
Mangel, ein organischer Fehler in der Gestaltung? Es scheint mir aber
diese Eigenthümlichkeit daher zu kommen, daß ich mit vielen kleinen
Strichen zeichne, deren ich mich nicht erwehren kann, weil sie mir
schnell und lustig aus der Feder laufen; das giebt einen Schein von
innerem Reichthum, hinter dem sich wohl Dürftigkeit verbergen kann. Es
ist eine Art Arabeskenzeichnerei, bei der ich mir sehr klein vorkomme,
wenn ich sie gegen die einfachen, kühnen und großgeschwungenen Linien
Shakespearscher Conturen halte. Und ich fürchte sehr, dieser Uebelstand
wird mich verhindern, dem Theater viel zu werden und Großes in unsrer
Kunst zu leisten. Ich versuche mich aber nächstens an einem Stoff mit
großen Leidenschaften, um dahinter zu kommen, wie es mit meiner Kraft
steht. Wohl aber erkenne ich, daß in der gegenwärtigen Schlaffheit und
Nichtswürdigkeit des dramatischen Schaffens mein Beruf ist, die Fahne
künstlerischer Wahrheit und Ehrlichkeit zu tragen, bis ein Bessrer
kommt, der sie mir aus der Hand nimmt. Das wird mir vielleicht weh
thun, es soll mich nicht verwirren.

Mein Unglück ist, daß ich allein stehe, sehr allein, ich entbehre
der Förderung durch Mitstrebende zu sehr. Mit den Andern habe ich
wenig gemein. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --[10]. „Der Gelehrte“ war
eine 4 Jahre alte, aufgestutzte Uebung im Vers, er ist nicht fertig
geworden, weil ich dieser Manier gram wurde. -- -- -- -- -- -- -- --
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --. Und wohin ich sehe, zur
Zeit nirgend ein Mann, mit dem ich Hand in Hand gehen möchte. Ihre
liebevolle Theilnahme ist mir ein rechter Sonnenblick. Und wenig fehlt,
so käme ich nach Berlin und Ihnen auf den Hals, um von Ihrer Nähe das
zu erbitten, was mir an meisten fehlt, eine Künstlerseele. Sie selbst
würden wenigstens die Empfindung haben, Jemandem recht wohl zu thun,
und ich würde um Vieles reicher und stärker. Und doch, obgleich ich
frei bin, wie ein Vogel, kann ich in Berlin auf die Länge schwerlich
froh sein, ich kann diesen Wust von Thorheit und Arroganz, der sich um
die dortigen Theaterzustände gelegt hat, nicht vertragen. -- -- -- --
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --. Und das
Alles müßig ansehn zu müssen! Sie sind glücklich, Sie haben die Ruhe
und Sicherheit eines großen, starkbewegten Lebens in sich, und wenn
das Völkchen zu Ihren Füßen Dummheiten macht, bis an Ihr Haupt reichen
sie nicht. Sie sehen aber muß ich, und will ich, und bald. Sobald die
Witterung milder wird, komme ich nach Berlin und da Sie mir erlauben
Sie zu sehen, will ich dies zu meinem Hauptzweck machen, und mich nicht
darum kümmern, ob der Waldemar grade gegeben wird. Erwarte ich doch
auch wenig von der Aufführung in Berlin. Die Viereck kenne ich gar
nicht, ich werde aber Ihrer Andeutung nach ihr die Rolle geben lassen.
Und Sie selbst wollen ihr dabei helfen. Das macht mich sehr froh und
ist mir ein gutes Omen und innig danke ich Ihnen im Voraus dafür.

Möchte der Winter Ihnen ohne die Belästigungen vergehn, die er uns
Allen bringt. So ödes Licht und die Natur so schmutzig, man lebt doch
nie mehr in der Hoffnung, als im Winter. Das ist recht die Zeit dazu,
Pläne zu machen. Auch ich habe welche. Zuerst komme ich nach Berlin,
zu Ihnen; dann schreibe ich zwei übermüthige Stücke, eins nach dem
andern. Das erste soll ein Volksstück werden, ich habe unser Märchen
vom schlafenden Dornröschen zu Grunde gelegt, und lasse vier schnurrige
Gesellen darnach ausziehn. Das Ganze soll so sehr als möglich der
herrschenden Form der Wiener Possen sich anschließen, damit die
Laune und Satyre, über die ich etwa commandiren kann, nicht zu sehr
befremdlich werde. Dies Stück ist schon einmal gemacht[11], aber es ist
zu sehr Skizze geblieben, ich muß es lustiger, burlesker austreiben.
Dazu warte ich auf Uebermuth. -- Das Zweite soll was Großes werden, und
ich kann sehr ausführlich melden, was es Alles werden soll, da ich noch
über nichts im Klaren bin.

Leben Sie wohl, mein lieber, hochgeehrter Mann, bleiben Sie mir hold,
ich bin

    mit inniger Verehrung
    Ihr
    treu ergebener
    _Freytag_.



                           =Genast, Eduard.=


    Dieser mit vollem Recht geachtete dramtische Sänger und Darsteller
    hat seinen Lebenslauf in dem vielgelesenen Buche: „Aus dem
    Tagebuche eines alten Schauspielers“ selbst geschildert, und es
    dürfte nicht schwierig sein, in demselben die Beziehungen auf beide
    hier mitgetheilte Briefe zu finden. Er verbindet und vermittelt
    durch dasselbe gewissermaßen drei Generationen, von seinem (in
    _Trachenberg_, auf Fürst Hatzfeldts schlesischem Schlosse --
    nicht wie er schreibt: Drachenberg -- geborenem) _Vater_,
    Schillers später nie mehr erreichtem Kapuziner, bis zu seinem
    neuerdings mit verdientem Glücke in der Litteratur aufgetretenem
    _Sohne_, dessen Roman: „Das hohe Haus“ viele Freunde gefunden
    hat.


                                  I.

    _Weimar_ den 26sten März 1840.

    _Hochverehrter Herr und Gönner!_

Gestützt auf die mannichfachen Beweise von Wohlwollen, deren ich mich
von Ihnen zu erfreuen hatte, und auf welche ich stolz bin, wage ich
es, durch diese Zeilen Herrn Götze, Tenoristen vom hiesigen Theater,
meinen Freund und Schüler, Ihnen vorzustellen. Doppelter Beweggrund
veranlaßt mich zu diesem, vielleicht unbescheidenen Schritte, für den
ich aber dennoch Ihre Verzeihung hoffe, da ich Ihr warmes Interesse
für jedes aufstrebende Talent aus eigener Erfahrung kenne: Zuerst
erfülle ich hierdurch den sehnlichen Wunsch des Herren Götze nach der
persönlichen Bekanntschaft des ersten Litteraten unserer Zeit, zweitens
wünsche und bitte ich dringend, daß Sie diesen talentvollen, aber
schüchternen jungen Mann, der seinen ersten bedeutenden Ausflug wagt,
Ihres Rathes und Schutzes würdigen möchten. Ich weiß sehr wohl, daß ich
es nicht wagen dürfte, einen gewöhnlichen Opernsänger Ihrer Theilnahme
zu empfehlen, doch zu diesen gehört wahrlich Herr Götze nicht; hat er
auch das Ziel noch nicht erreicht -- er gehört erst seit drei Jahren
der Bühne an -- so strebt er doch mit allen Kräften ein dramatischer
Sänger und Charakter-Darsteller zu werden, und als solchen glaubte ich
ihn Ihrer gütigen Beachtung nicht unwerth. Zu gleicher Zeit ist er ein
ausgezeichneter Geiger, ein Schüler Spohrs, und gehört somit der Kunst
auf doppelte Weise an. Obwohl ein Liebling unseres Publicums und seit
beinahe zwei Jahren im Besitz des ganzen ersten Tenor-Fachs, ist doch
seine Stellung beim hiesigen Theater, in pecuniärer Hinsicht, sehr
beschränkt, und da er Frau und Kind zu erhalten hat, so wünsche ich von
Herzen, daß er die Erwartung, die Herr von Lüttichau von ihm zu hegen
scheint, erfüllen und sich eine sorgenfreie Lage in Dresden gründen
möge.

Ich hege die schöne Hoffnung, im nächsten Sommer Ihnen meine Verehrung
persönlich bezeugen zu können: Herr von Lüttichau hatte bei meiner
letzten Anwesenheit in Dresden die Güte mich und meine Frau zu einem
Gastspiel aufzufordern, und ich habe in diesen Tagen angefragt, ob es
während unserer Ferien -- July und August -- stattfinden könne. Mir
schmeichelnd, mich mit der gewohnten Güte von Ihnen aufgenommen zu
sehen, und hoffend, daß Sie mir wegen meiner Freiheit nicht zürnen,
empfehle ich mich und meine Frau Ihrem Wohlwollen, und verbleibe mit
der aufrichtigsten Verehrung

    Euer Wohlgeboren
    ganz ergebenster
    _Ed. Genast_.


                                  II.

    Ohne Datum.

    _Hochverehrter Herr!_

Ihre vor zwey Jahren mir bewiesene Güte giebt mir den Muth einen, seit
länger Zeit schon gehegten Wunsch vor Ihnen auszusprechen. Ich war so
glücklich mich Ihres Rathes bey dem Einstudiren des Wallensteins zu
erfreuen. Was ich in dieser Rolle leiste haben Männer, deren Urtheil
ich achte, zum Beyspiel Rochlitz, wenn auch noch nicht vollkommen,
doch nicht mißlungen genannt. Meine Darstellung dieses Charakters
auf der von Ihnen gegebenen Ansicht beruhend, von Ihnen selbst
geprüft und beurtheilt zu wissen ist der Wunsch, den ich, nicht ohne
die Furcht Ihnen lästig zu werden, Ihnen vortragen möchte: -- Der
Gesundheitszustand eines meiner beyden Kinder macht mir im Frühjahr
dieses Jahres, in welchem ohnehin unser Theater wegen nöthiger
Baureparaturen geschlossen wird, eine Reise nach Töplitz zur Pflicht,
diese führt uns durch Dresden, wo wir auf jeden Fall uns einige Tage
verweilen werden, um uns des Glückes Ihrer Nähe nach einer Entbehrung
von 2 Jahren wiederum zu erfreuen, und wäre es den Verhältnißen Ihrer
Bühne anpassend, so wünschten wir, meine Frau und ich auf derselben nur
einige Gastrollen und unter diesen Wallenstein und Thekla vor Ihren
Augen zu spielen.

Ich hoffe Verzeihung für mein Anliegen, auch wenn Sie es mir versagen,
indem ich mich dankbar der Zeit erinnere, wo Sie mir vergönnten in
Ihrem Familienzirkel die schönsten und genußreichsten Stunden meines
Lebens zu verbringen. -- Meine Frau empfiehlt sich Ihnen und den
verehrten Ihrigen, und ich bin mit ausgezeichneter und wahrer Verehrung

    Euer Wohlgeboren

    ergebenster _Ed. Genast_.



                            =Gerle, W. A.=


    Professor am Prager Konservatorium, von seinen Freunden kurzweg:
    „Wagerle“ genannt; ein Scherzname, der die Entstehung dem lustigen
    Lustspieldichter W. von Marsano -- vor etlichen und vierzig Jahren
    Lieutenant in Prag, jetzt (1864) pens. Feldmarschall-Lieutenant in
    Görz verdankt. Gerle war ein fleißiger, bescheidener Mann, der mit
    seinen poetischen und litterar. Produktionen niemals entschieden
    durchdrang, und immer nur so viel Glück und Freude daran erlebte,
    daß es hinreichte, um zu neuen Versuchen angeregt, ihm Täuschung
    und Aerger zu bereiten. Alt, einsam und lebensmüde hat er (1846?
    47?) den Tod in dem Fluthen jenes Stromes gesucht, in welchen von
    der berühmten Prager Bruck der heilige Nepomuck hinab gestürzt
    wurde. -- _Ihm_ ist keine Bildsäule errichtet worden, obwohl
    auch er ein Dulder war. Deshalb wollten wir seiner gedenken. Und
    solche gute Absicht diene der Aufnahme unbedeutender Blätter zur
    Rechtfertigung. Hat er doch unsern Tieck geliebt!


                                  I.

    _Prag_ 19. Juny XIX.

    _Wohlgeborner,
    Hochgeehrtester Herr Professor!_

Wenige Monate nach Ihrer Abreise von hier, benutzte ich die Erlaubniß,
die Sie mir ertheilt, Ihnen Nachricht von meiner Existenz geben zu
dürfen -- ich erfuhr nie, ob Ihnen jener Brief zugekommen sey, und
erhielt keine Antwort; später erfuhr ich durch Liebich, daß Sie sehr
krank seyen, und endlich, Sie hätten eine neue Reise unternommen --
so verschob sich ein zweiter Versuch bisher immer; aber nun kann ich
mir die Freude nicht versagen, Ihnen meine Mährchen (die, wenn etwas
aus ihnen geworden, es doch einzig Ihnen zu verdanken haben) zugleich
mit der Geschichte ihrer Umstaltung zuzusenden. Sie waren so gütig mir
zuzutrauen, daß ich im Stande seyn würde, sie nach den höhern Ansichten
dieser Gattung, die ich von Ihnen empfing, zu verändern; aber ich hatte
dennoch mehrere Jahre nicht den Muth dazu, bis es mir endlich im Herbst
1817 vorkam, als sey mir plötzlich ein Licht aufgegangen, und ich mit
so viel Muth und Freudigkeit arbeitete, daß die Arbeit sehr schnell von
statten ging. Empfangen Sie hier, was ich geliefert, und sprechen Sie
das Urtheil, ob ich Ihr Vertrauen einigermaßen gerechtfertigt habe,
oder ob Sie mit Bedauern einsehen, daß Sie mir mehr Kraft zutrauten,
als ich besitze.

Auch das Trauerspiel, dessen Plan sie einst lasen, (doch hoffe ich,
Sie würden ihn in dieser Umstaltung kaum wieder erkennen, denn ich
habe nur die Grundzüge beibehalten) ist vollendet, und wenn unsre gute
Stadt in einer directen Verbindung mit Ihrem Aufenthaltsort, oder
wenigstens mit Frankfurt an der Oder stünde, so würde ich so frei
gewesen seyn, auch über dieses mir Ihr Urtheil zu erbitten. Graf Herzan
-- welcher den redlichen Mahner bei mir macht, wenn ich faul bin --
war damit zufrieden, und mehrere, zum Theil strenge Kritiker sprachen
Bemerkungen über dasselbe aus, mit denen ich zufrieden seyn kann. Wenn
ich nicht irre, so äußerten sie einst (was ich selbst befürchtete),
der weissagende Knabe werde zu wenig thätig, gleichsam nur als Chorus
erscheinen -- mit Vergnügen kann ich Ihnen sagen, daß dieß nicht der
Fall ist, und Hebenstreit -- der strenge Gegner Müllners und der
Schicksalstragödien -- meinte, ich würde nichts aus dem Jungen bringen,
und gestand mir, als er fertig war, das habe er nicht erwartet.

Sie sehen, daß ich ein wenig in das Ding vernarrt bin, wie es
gewöhnlich mit den jüngsten Kindern geht -- je nun! es ist seiner
öffentlichen Prüfung entgegen gegangen und Directionen und Publikum
werden mich vielleicht bald eines andern belehren; es ist einstweilen
in Wien verboten worden, weil es -- eine Schicksalstragödie ist, und
nach Dresden und Berlin habe ich es auch gesandt, wir wollen sehen, was
daraus wird.

Was halten Sie von Grillparzer? ich wäre sehr begierig, Ihr Urtheil
über seine Ahnfrau und Sappho zu hören; auch Graf Herzan -- der sich
Ihnen herzlich empfiehlt -- würden Sie durch diese Mittheilung eine
große Freude machen.

Ich empfehle mich Ihrem freundlichen Andenken, und bin mit Verehrung

    der Ihrige

    _Gerle_.


                                  II.

    _Prag_ 19. Juny XX.

    _Verehrtester Herr und Freund!_

Empfangen Sie vor allem meinen herzlichen Dank für die große Freude,
die Sie mir durch Ihren lieben, gütigen Brief gemacht haben -- es ist
mir ein großer Stein vom Herzen, seit ich mir schmeicheln darf, Sie
seyen nicht ganz unzufrieden mit den Veränderungen, die ich gemacht
-- Ja selbst Ihr Tadel ist mir doppelt angenehm, weil ich selbst, als
ich die Mährchen gedruckt zur Hand bekam, etwas Aehnliches zu bemerken
glaubte. -- Daß Sie sich nun in Dresden befinden ist mir sehr lieb, da
ich doch nun eher wieder hoffen darf mich eines Zusammentreffens zu
erfreuen, und, wenn Sie unsre gute alte Stadt nicht besuchen, gewiß
trachten werde, einmahl einen Ausflug nach Ihrer freundlichen Elbstadt
zu machen. Auch Graf Herźan, welcher sich Ihnen herzlich empfiehlt,
hofft gewiß Sie diesen Herbst dort zu besuchen, er war sehr vergnügt,
endlich wieder einmahl etwas von Ihnen zu hören, nachdem wir uns so
unzählige Mahle von Ihnen unterhalten und das Jahr 1813 zurückgewünscht
hatten (doch er wahrscheinlich ohne Verwunderung.) Leitenberger wohnt
wieder hier und seine Adresse ist: „Auf dem Roßmarkt im Marmorhaus.“

Auch für die Bekanntschaft des würdigen und kunstsinnigen Herrn
Superintendenten Spieker bin ich Ihnen sehr dankbar und bedaure
nur, daß die Kürze seines Aufenthaltes mir nicht erlaubte, ihm mehr
dienstlich zu seyn, auch ließ das unfreundliche und unsichere Wetter
eine Fahrt auf den Karlstein nicht wohl zu.

Ich darf mir wohl kaum schmeicheln, daß Sie mir so bald wieder ein
paar Zeilen schenken werden, doch kann ich Sie versichern, wenn
Sie eine Viertelstunde daran wenden wollen, einen frohen Menschen
zu machen, so thun Sie es gelegentlich einmahl wieder, und sollten
Sie in den nächsten Monaten der Abendzeitung ein Mährchen: „St.
Stephens Freydthof“ finden, so lassen Sie mich doch wissen, ob ich
vor- oder rückwärts gegangen, ob ich das Mährchenschreiben aufgeben
oder fortsetzen soll? Hätte ich nicht gefürchtet, Ihre Güte zu sehr
zu mißbrauchen, so würde ich Ihnen einen dramatischen Versuch, dessen
ich schon in meinem vorigen Briefe erwähnte, mittheilen -- doch ich
bescheide mich, Ihnen nicht zu viel von Ihrer kostbaren Zeit zu rauben
-- möchten Sie uns doch recht bald und mit recht viel beschenken. Ihre
Genoveva ist noch nicht hier in Prag. Graf Herzan und ich warten mit
Schmerzen darauf.

Ich muß schließen, denn ich soll diesen Brief Ihrem Freunde heute noch
ins Theater bringen -- von dem er Ihnen selbst erzählen mag, es wird
nicht viel Tröstliches seyn.

Ich empfehle mich Ihrem gütigen Andenken und bin mit Freundschaft und
inniger Verehrung

    Der Ihrige

    _Gerle_.


                                 III.

    _Prag_, 27/4 XXXVII.

    _Hochverehrter Herr und Freund!_

Ich habe seit einer Reihe von Jahren Ihre kostbare Zeit nicht in
Anspruch zu nehmen gewagt, heute aber verleitet mich die Sorgfalt
für ein Kind, dessen _halber_ Vater ich bin, wieder einmahl auf Ihre
Güte und Nachsicht loszusündigen. Von Dresden aus dazu ermuntert,
habe ich, noch ehe das Preislustspiel: „Die Vormundschaft“ in den
Buchhandel gekommen war, desselbe im Manuscript an die königliche
Hoftheater-Direction eingesandt, und harre der Entscheidung, ob
_Sie_ es nicht für unwürdig halten, auf das Repertoire der Hofbühne
einzuwandern; ob Sie auch das Publikum von Dresden als Richter in
dieser theatralischen Streitsache -- denn das ist es geworden --
aufrufen wollen. Ich schmeichle mir nicht mit der Wahrscheinlichkeit;
doch liegt die Sache nicht außer den Grenzen der Möglichkeit, und
für diesen _möglichen_ Fall erlaube ich mir noch eine Bemerkung: So
lohnend sich, wenigstens in pecuniärer Hinsicht, die „Vormundschaft“
meinem Mitarbeiter und mir zu erweisen scheint, möchte ich doch nie
wieder um einen ähnlichen Preis concurriren, überhaupt nie mehr ein
Stück in die Welt hinaus senden, bevor ich es mir, und wäre es nur
auf einem Haustheater, habe vorspielen lassen. Ich hörte wiederhohlt
aus Wien die Klage, daß sich das Ende zu sehr dehne, konnte jedoch
nicht darauf kommen, wie da zu helfen, ohne manche im ersten Acte mit
Absicht angelegte Fäden gewaltsam abzureißen; aber kaum hatte ich
es zum erstenmahle gesehen, als ich das kinderleicht fand, und in
einer halben Stunde die nöthigen Veränderungen fertig hatte. Sollte
also der erwähnte _mögliche Fall_ eintreten, so wage ich die Bitte,
das Manuscript nach dem mitfolgenden Blättchen einrichten zu lassen,
und die beiden Rollen des _Legationsrathes_ von _Morgenstern_ und
_Candidaten Hasper_ aus dem Personale zu streichen, was auch die
Besetzung sehr erleichtert, da Jeder von Beiden nur ein paar Reden hat,
und daher kein Schauspieler selbe gern übernimmt.

Ich habe die Ehre, mich Ihrer Güte und Freundschaft zu empfehlen, und
bin mit der innigsten Hochachtung

    Ihr bereitwilligster

    _Gerle_.



                    =Gerstenbergk, Friedrich von.=


    Als erklärter Günstling des damaligen Erbgroßherzogs, Karl August’s
    einzigen Sohnes; als vertrauter Hausfreund der allverehrten Johanna
    Schopenhauer, stand G. in Weimar doch eigentlich isolirt, was wohl
    aus seinem sarkastischen Wesen, aus seiner Neigung für satyrische
    Schärfe erklärlich wird. Schade daß die von ihm gedichteten:
    Kaledonischen Erzählungen, (leider von Druckfehlern förmlich
    entstellt,) nicht später in die Lesewelt traten, nachdem dieselbe
    durch Walter Scott schon in jene Gegenden eingeführt war! Dieses
    Buch hätte verdient großes Aufsehen zu machen. Selten wird man so
    lebensfrische Schilderungen unmittelbarer Eindrücke genießen. Es
    ist spurlos verschwunden. Fast erging es dessen hochbegabtem Autor
    nicht anders. Wie sein hoher Gönner, sein vertrauter Freund, zur
    Regierung gelangte, wurde G., in welchem viele Weimaraner schon den
    künftigen Staatslenker geahnt, als Kanzler nach Eisenach versetzt.
    Es _war_ eine Beförderung, doch in ganz anderm Sinne. Zuletzt
    haben wir ihn, nachdem er in Pension getreten war, bei Tieck in
    Dresden gesehen. Seine frühere Schärfe hatte sich in resignirende
    Milde umgewandelt, und diese kleidete ihn sehr gut.


                                  I.

    _Weimar_, 15. Februar 1821.

Ich möchte diesen Brief so gern mit einem „mein verehrter Freund!“
anfangen, gäbe mir die Zeit, seit welcher wir uns kennen, so viel Recht
dazu als mein inneres Gefühl. Mit etwas Anderem will ich nicht beginnen
und so habe, wie ein geistreicher Britte scherzend sagt, dieser Brief
lieber gar keinen Anfang.

Mit wahrer Betrübniß bin ich von Dresden gegangen, so lieb ich sonst
Weimar habe. Ich fühlte damals, was mir hier fehlen würde. Sie sind
es; ich habe hier keinen Mann, der mir Freund wäre und von dem ich
lernen könnte, der mein Gefühl so begriff wie Sie, der mein Streben
ermunterte. Nie kann ich vergessen, wie freundlich Sie den Unbekannnten
empfiengen, wie wohlwollend; nicht kann ich Ihnen mit Worten
ausdrücken, wie wohl es meinem Geiste, meinem Herzen bei Ihnen war;
wie schnell ich fühlte: wir sollten uns immer nahe bleiben. Nehmen Sie
das nicht als Anmaßung von mir. Ich bin literarisch verstimmt, weil
mir nichts gut genug dünkte von meinen Produkzionen, weil ich rings
um mich eigentlich Nichts hervorgebracht sehe, was mir würdig dünkt
_der_ Poesie, die ich meine. Sie würden mich, wäre ich in Ihrer Nähe,
aufmuntern, beleben, berichtigen. Aus Eigennutz habe ich denn um mich
geblickt nach einer Möglichkeit, Sie zum Beleben für den poetischen
Kirchhof zu gewinnen, der noch Weimar heißt; wo die Poesie, die ganze
Literatur zu Grabe getragen wird von den Furien, welche Politik und
Vornehmsein losgelassen hat. Aber ich kenne nur zwei Stellen, Ihrer
Würde, Ihrem Wunsche gemäß, von denen wir sprachen. Die eine ist
nicht ledig, die andere kann ein Mann wie Sie _für den Augenblick_
nicht annehmen. Ich habe dem Erbgroßherzog viel von Ihnen erzählt und
werde streben, meine Wünsche vorzubereiten, ohne Sie im Mindesten zu
kompromittiren. Aber was hilft dies der Gegenwart? Und wie kurz und
kostbar ist unsere zugemessene Zeit!

Die Damen Schopenhauer, welche mir hier so viel sind, theilen meine
Anhänglichkeit an Sie und so kann ich wenigstens oft von Ihnen
sprechen. Beide grüßen Sie von Herzen; besonders ergeben, mehr wie
sonst Jemand, ist Ihnen die Mutter, die auf Ihr Urtheil über „Gabriele“
stolzer ist, als über irgend eines. Ich möchte fragend hinzusetzen:
wollen Sie der Verfasserin nicht die Freude Ihrer öffentlichen Kritik
gönnen?

Wie geht es meinem lieben Grafen Kalkreuth? ich freue mich
theilnahmvoll, daß er in Ihrer Nähe ist; es ist einer der besten
Menschen die ich kenne, ich wollte ich könnte ihm zeigen, wie lieb er
mir ist. Grüßen Sie ihn innig, Herrn v. Malsburg freundlich.

Freund Weber soll mir auf meine Anfrage antworten. Ich denke seiner
oft und bitte den Himmel um Wiederkehr seiner frohen Laune. Der Frau
Gräfin Finkenstein danke ich ehrerbietig für die gnädige Aufnahme; bei
Ihrer jüngsten Fräulein Tochter empfehlen Sie mich zur Gewogenheit.

Oben konnte ich keinen Anfang finden; hier will mir kein Ende kommen.
Es geht mir in Weimar wie in Dresden, wenn ich bei Ihnen bin; die
Trennung wird mir so schwer. So sei der Wunsch: „baldiges Wiedersehn!“
das frohe Wort, mit welchem ich mir jene zu erleichtern suche.

An ihn knüpfe ich nur noch die Bitte: lassen Sie mich nicht untergehn
in Ihrem Andenken! lassen Sie mich wissen, daß diese Zeilen zu Ihnen,
in die liebe Klause kamen, wo ich so gern dem Sorgenstuhle gegenüber
saß und Zwiesprache hielt. Der Himmel lindre Ihre Schmerzen.

    Mit großer Anhänglichkeit
    der Ihrige
    _Friedrich von Gerstenbergk_.


                                  II.

    _Weimar_, 14. Mai 1828.

    _Verehrter Herr und Freund!_

Wenn auch fern und fast immer von Ihnen getrennt, denke ich doch oft
Ihrer mit wahrer Anhänglickeit und meine Frau zählt sich unter Ihre
Verehrerinnen, wie sie Ihnen selbst sagte. So kommen wir denn vereint
heut, Sie zu bitten, zu gestatten, daß wir Ihren Nahmen als den eines
Taufpathen unserer im April gebohrenen Tochter in das Kirchenbuch
eintragen lassen dürfen. Es wird Ihnen diese Bitte wunderbar und
überraschend erscheinen, uns gab sie wahre Verehrung und Anhänglichkeit
ein. Dankbar, sehr dankbar erinnert sich meine gute Frau der
Theilnahme, welche sie im Herbste v. J., bei einem traurigen Ereignisse
in Ihrem Hause fand und dankt noch tausendmal der Frau Gräfin
Finkenstein, welcher auch ich mich ehrerbietig zu Gnaden empfehle.

Der Nahme Gerstenbergk hat einigen Anspruch auf das Wohlwollen der
deutschen Dichter. Hindern mich auch düstere Berufsarbeiten, selbst
mit ein Stück vom Parnaß zu erklimmen, so bin ich doch mit Auge und
Ort gern dort und so wie mein Knabe sich einst freuen soll, daß Göthe
sein Pathe ist, so wollte ich, daß meine Marie, lebt sie, mit Stolz
einst daran denken könnte: ihr Pathe sei Tieck, der Freund ihrer Aeltern
gewesen. Große Erinnerungen wecken oft Fleiß und Liebe zur Poesie. Und
so wie ich mit Grimm oft des großen Kanzlers v. Gerstenbergk denke,
der so viel Kalvinisten hinrichten ließ, so danke ich dem Andenken an
meinen Großoheim, den Dichter von Gerstenbergk meine Liebe zur Poesie,
zum Wissen.

Dame Schopenhauer verläßt uns in diesen Tagen; macht eine Reise in die
Niederlande, grüßt Sie aber freundlich. Wenn Sie Quandt sehen, meine
theilnahmvollen Grüße. Meine gute Frau empfiehlt sich mit mir Ihren
Damen; ich aber bin unwandelbar

    Ihr
    Freund und Verehrer
    von _Gerstenbergk_.



                          =Gmelin, Leopold.=


    Geb. 1788 am 2. Aug. zu Göttingen; Sohn von Johann Friedrich; gest.
    am 13. April 1853 zu Heidelberg, wo er bis 1851 als Professor der
    Medicin und Chemie an der Universität docirt hatte, und sich zwei
    Jahre vor seinem Tode in Ruhestand versetzen ließ.

    Gelehrter Verfasser vieler in sein Fach schlagender, und
    physiologischer wissenschaftlicher Werke und Schriften.


                                  I.

    _Heidelberg_, d. 27. April 1831.

    _Hochverehrtester Freund und Gönner!_

Ein Brief von Ihrer Hand, veranlaßt durch Ihre menschenfreundliche
Theilnahme am Schicksale eines würdigen Künstlers, war mir eine
höchst erfreuliche Erscheinung; nur wurde diese Freude durch die
schmerzliche Ueberzeugung getrübt, daß für Herrn Prof. Cauer wegen
einer befriedigenden Anstellung in Heidelberg nicht viel zu hoffen
sein möchte. Ohne Zweifel haben Sie die Hauptsache bereits von Frau v.
Metting erfahren; und in dieser Voraussetzung habe ich, der ich mich
der Trägheit im Correspondiren noch in viel höherem Maaße rühmen darf,
als Sie es von sich gethan haben, die Beantwortung Ihres liebevollen
Schreibens bis auf die Ferien und die Abtretung meines Prorectorats
hinausgeschoben, so daß, weil noch andre Wüste auf ihre Erledigung
warteten, ich erst jetzt dazu komme.

Mit der Stelle eines akademischen Zeichenlehrers oder Professors der
Zeichenkunst und Mahlerei verhält es sich so: Unser seliger Prof. Roux
hatte zwar eine Besoldung von 800 fl.; allein diese hatte er nicht
bloß seinen allerdings sehr anzuerkennenden Verdiensten zu verdanken,
sondern zugleich der kräftigen Verwendung seines berühmten Schwagers
Gensler. In den letzten Jahren haben die Ausgaben unserer Universität
deren Einnahmen um mehrere 1000 fl. überschritten, und es hängt nun
Alles vom gegenwärtigen badischen Landtage ab, ob und um wieviel die
Einnahme vergrößert werden soll. Wenn keine oder eine ungenügende
Verbesserung beliebt werden sollte, so müssen wir auf die Anstellung
eines Zeichenlehrers vor der Hand gänzlich verzichten; aber auch im
günstigsten Falle wird die für einen Solchen auszuwerfende Besoldung
schwerlich 400 fl. übersteigen. So wünschenswerth es nun auch für
unsre Stadt und für unser ganzes Land sein würde, wenn wir mit dem
Zeichenlehrer zugleich einen tüchtigen Bildhauer gewännen, so frägt es
sich, ob Prof. Cauer auch bei einer so geringen Besoldung geneigt sein
würde, die Stelle zu übernehmen. In diesem Falle darf ich Ihnen gar
nicht verbergen, daß noch viele andre Competenten vorhanden sind, von
denen Einige den, vielleicht in den Augen der Regierung in Anschlag
kommenden Vorzug haben, Landeskinder zu sein, andre den Vorzug, daß
sie sich bereits einige Zeit hier aufhalten, und dem hiesigen Publicum
ihren Leistungen nach genauer bekannt sind, wobei sich Koopmann aus
Hamburg und Schmidt aus Rheinbaiern am meisten Anerkennung erworben
haben. Diese Mittheilung soll Herrn Prof. Cauer nicht abschrecken,
sondern nur ihn mit den Verhältnissen bekannt machen. Sollte er sich
daher mit einer so geringen Besoldung zufrieden geben, so lassen Sie es
gefälligst den Hofrath Rau, als jetzigen Prorector und Bekannten der
Frau v. Metting, oder mich innerhalb 4 bis 6 Wochen gefälligst wißen.
Eher wird auf keinen Fall an die Wiederbesetzung der Stelle gedacht.
Was ich dann nach meiner besten Ueberzeugung für Prof. Cauer thun kann,
soll geschehen; nur bleibt bei den angeführten Verhältnissen der Erfolg
immer zweifelhaft. Die Bittschrift des Prof. Cauer nebst den Zeugnissen
befinden sich in den Händen des neuen Prorectors, und Herr Prof. Cauer
hat zu bestimmen, ob ihm die Zeugnisse sogleich zurückgeschickt werden
sollen, oder erst nach ausgemachter Sache.

Unser gemeinschaftlicher Aufenthalt in Baden ist meiner Frau und mir
immer in süßem Andenken. Herzlich bedauert haben wir es, daß nicht Ihre
vorjährige Reise nach und von Baden Sie über Heidelberg führte, und
daß auch wir nicht dahin kommen konnten. Diesen Sommer, Mitte Juni,
gedenken wir dahin zu gehn. Wie schön, wenn wir dort wieder mit Ihnen
zusammenträfen! Unser Malchen Engletz wird uns zwar nicht begleiten;
sie ist seit 1½ Jahren an den Pfarrer Frank in Lich (Hessendarmstadt)
glücklich verheirathet, hat schon ein Töchterchen, und hat uns vor
einigen Wochen mit ihrem Manne auf ein Paar Tage besucht. Durch Ihre
Grüße, die ich größtentheils ausgerichtet habe, habe ich überall viele
Freude erregt. Schlosser, sofern Sie darunter wahrscheinlich den auf
Stift Neuburg wohnenden verstehn, habe ich noch nichts von Ihnen sagen
können, da er sich den Winter hindurch in Frankfurt aufgehalten hat,
und erst in diesen Tagen zurückgekommen ist. Creuzer hat vor 8 Wochen
seine Frau verloren; so sehr ihn dieser Verlust angriff, so befindet
er sich gegenwärtig doch ganz erträglich. Abeggs sind recht wohl, so
bekümmernd auch im letzten Winter die Nachrichten wegen des damals in
Göttingen studirenden und jetzt nach Frankreich geflohenen Sohns waren.

Meine Frau emphiehlt sich Ihnen, Ihrer Frau Gemahlin, Ihren Fräulein
Töchtern und der gnädigen Gräfin Finkenstein auf das Herzlichste, und
ich erlaube mir, wiewohl zum Theil unbekannt, mich hierin meiner Frau
anzuschließen.

Mit ausgezeichnetster Hochachtung

    Ihr

    ergebenster Diener
    und Freund
    _L. Gmelin_.


                                  II.

    _Heidelberg_, d. 12. Juni 1833.

    _Hochverehrtester Freund und Gönner!_

Erlauben Sie mir gütigst, meinen Bruder, ~Dr. juris~ aus Tübingen,
der auf einer Reise in das nördliche Deutschland auch die in vieler
Hinsicht ausgezeichnetste Stadt desselben kennen zu lernen wünscht, bei
Ihnen einzuführen. Welche Anleitung für den Besuch der dortigen vielen
Kunstmerkwürdigkeiten könnte ihm interessanter und nützlicher sein, als
die Ihrige? und Sie haben mir zu viele Beweise von Freundschaft und
Wohlwollen gegeben, als daß ich nicht hoffen dürfte, daß Sie ein wenig
hiervon auf meinen Bruder übertragen werden.

Die Mahlerstelle an unserer Universität ist noch immer nicht besetzt;
wahrscheinlich erhält sie nächstens ein junger Heidelberger, welcher
in der Zeichnung naturhistorischer und medicinischer Gegenstände sehr
geschickt und dadurch mehreren unserer Professoren sehr nöthig ist,
jedoch nur mit einem Gehalte von 200 fl.

Umbreits befinden sich sehr wohl und erfreuen sich ihrer 2 artigen
Töchterchen. Von Abeggs heftigem Blutspeien im letzten Winter, das ihn
dem Tode sehr nahe brachte, haben Sie wohl schon etwas vernommen. Er
hat sich nun ziemlich erholt, doch darf er noch lang nicht predigen;
Baden, wo er sich jetzt mit seiner Familie aufhält, wirkt sehr
wohlthätig auf ihn; nur haben beide Kinder dort die Masern bekommen,
und zwar der Kleine gefährlich.

Meine Frau leidet anhaltend an rheumatischen Beschwerden; da der
wiederholte Gebrauch von Bädern nichts helfen wollte, so hat sie
ihn für dieses Jahr ausgesetzt. Ohnehin sind die spätern Badereisen
nie so vergnügt ausgefallen, wie die, auf welcher wir mit Ihnen
zusammenzutreffen das Glück hatten. Voriges Jahr bekam sie gar im
Wildbad das Scharlachfieber, welches der Arzt verkannte, so daß er sie
nach 5 Tagen wieder in das Bad und spatzieren gehn ließ; doch Gottlob!
ohne weiteren Schaden, als daß die Füße etwas anschwollen.

Sie empfiehlt sich mit mir Ihnen, Ihrer verehrten Frau Gemalin, und
Fräulein Töchtern, so wie der gnädigen Gräfin v. Finkenstein auf das
Angelegentlichste.

Mit größter Hochachtung habe ich die Ehre zu sein

    Ihr

    ergebenster Diener
    _L. Gmelin_.



                      =Görres, Jakob Joseph von.=


    Geb. am 25. Januar 1776 zu Koblenz, gest. am 29. Januar 1848 in
    München; als ob der ehemalige Jakobiner und nachmalige Ultramontane
    Eile gehabt hätte, das verhängnißvolle Jahr vor Eintritt der Monate
    Februar und März zu verlassen!

    Ueber was, und was Er geschrieben... beinahe wäre zu fragen erlaubt:
    über was er nicht geschrieben? Deutschland -- Europa und die
    Revolution -- Christliche Mystik! Aphorismen über Kunst -- wie
    Mythengeschichte der asiatischen Welt! „Anathasius“ -- wie die
    deutschen Volksbücher! -- Ein Philologe und ein Journalist! --
    Ein mächtiger Geist; ein ächter deutscher Mann; und dabei doch
    auch fanatisch für Don Carlos von Spanien und dessen Legitimität!
    Revolutionair und Absolutist in einer Person! -- Dieser sein Brief
    mit allen humoristischen Absonderlichkeiten und genialen Blitzen
    ist recht sein eigen.


    _Strasburg_, 1. August 1823.

Es ergiebt sich endlich die Gelegenheit, eine altergraue Briefschuld
abzutragen. Ich hatte schon im vorigen Jahre Metzlern aufgetragen,
Ihnen meine letzte Schrift zuzuschicken, nicht damit sie den
Quark lesen sollten, sondern um eine solche Gelegenheit vom Zaune
herabzubrechen. Aber da hat sich der alte Briefadam, den Sie auch gar
wohl kennen, hineingelegt, und die Sache um ein paar Tage verschieben
machen, darüber war die Versendung gemacht, und es im Uebrigen beym
Alten geblieben. Wie mir aber nun Prof. Bruch von hier gesagt, daß er
über Dresden nach Norden gehe, habe ich ihn mir sogleich zum Bothen
bestellt, und er hat, wie nun eine Hand die Andere wäscht, mich
gebethen, ihn bey der Gelegenheit bey Ihnen einzuführen, was ich ohne
Bedenken thue, da er ein wackerer, gescheidter Mensch, und durch seine
Familie von Cöln her noch ein halber Landsmann ist.

Hinter ihm komme ich selber dann herein, und setze mich auf ein paar
Augenblicke zu Ihnen hin, oder stelle mich vor Sie, wie damal unten,
und nachdem erst alle Thüren und Fenster wohl verschlossen sind, des
Zugwinds wegen, können wir von allerley reden, am nächsten von Ihnen.
Ich habe vor einigen Tagen im Dresdner ordinari Wochenblatt aus Ihrem
Munde gehört, wie Sie krank gewesen, wovon das Letzte Wort freylich
wieder gut macht, was das Erste schlimm gemacht, ohne jedoch den
Uebellaut des Ganzen für mein Ohr auszutilgen. In demselben Blatte lese
ich mit Erbauung die Flickschusterey, die Sie am teutschen Theater
treiben, und entschuldige und beschönige damit aufs Beste die Meinige,
die ich aus ähnlicher Liebhaberey und mit gleicher Hoffnungslosigkeit
am teutschen Reiche seither ausgeübt. In der That verhalten sich
Beyde wie Szene und Parterre, die sich wechselweiße zuhorchen und
die Misere einander beklatschen, wir Beyde aber sind als Critici
engagirt, und unser Amt ist, die Seligen unglücklich zu machen und so
zu beunruhigen, damit, daß wir ihnen die gute alte Zeit vorhalten,
uns selber aber criticiren wir einander mit nichten, weil ~monachus
monachum non decimat~. Zwar schien es mir, als ob Sie in Ihrer
neulichen Narrennovelle mir in etwas in mein Gebieth hinübergepfuscht
hätten; inzwischen beruhige ich mich damit, daß ich ja auch, wenn
es mir einfällt, im Namen des teutschen Theaters eine Critik Ihrer
Theatercritik schreiben kann, was aber freylich Alles zuletzt nur zu
einer wechselseitigen Aufreibung ausschlagen würde.

Sie verlangen nun wohl auch einige Nachricht von unserm Thun und
Treiben hier in der Fremde zu erhalten. Sie wißen die Stadt Strasburg
ist der Hauptort der ehemaligen Landgrafschaft Elsaß, unter 48° und
einigen Minuten Nordbreite, Stadt und Festung von mehr als 50000
Einwohnern bey starker Garnison, besitzt ein berühmtes Münster in der
sogenannten gothischen Bauart, einige andere ansehnliche Kirchen,
darunter die von St. Thomas mit dem schönen Monument des Marschalls
von Sachsen, eine protestantische und katholische Academie, Präfectur,
Tribunalien, ein neues geschmackvoll erbautes Theater, fünf und
vierzig Brücken, über die verschiedenen Arme der Preusch, viele
Fabricken und Manufacturen und sehr aufgeklärte, gebildete, beyder
Sprachen erfahrene, aufgeweckte Einwohner, die fleißig die Bibliotheken
und andere öffentliche Bildungsorte besuchen. Dort sitzen wir nun
mit Kind und Kegel wie Wasserlinsen auf der reichlich ausgegossenen
Feuchtigkeit des Landes schwimmend, und darum frisch grünend wie
die Wälle, und ruhig wartend, ob es der selbst übergeschnappten
Direction gelingt, die Bewohner Ihres Convictes mit denen wir in
Liaison stehen, wieder zurecht zu bringen; in welcher Erwartung man
sich schon etwas Geduld einlegen muß. Der Mann, wie gesagt, giebt
sich mit den Comödianten ab; die Frau härmt sich heimlich ab, daß sie
ganz wohlbeleibt wird, die Kinder kränken sich, daß sie Beyden über
die Köpfe wachsen, Alle grüßen jedoch in ihrem Harme aufs herzlichste
nach Dresden hinüber, und laden zur Besichtigung der eben ausgelegten
Herrlichkeiten aufs freundlichste ein.

Die erste Tracht unseres Briefwechsels ist somit abgehoben, und wenn
Sie nun in andern vier Jahren wieder eine Antwort schreiben, so können
wir nach und nach eine schöne Titanencorrespondenz einleiten, wo die
Riesenbübchen da stehen und sich die Briefschaften wie Bälle aus
einem Welttheil in den Andern, und einem Jahrhundert ins Andere zu
werfen. Behalten Sie sich gesund und frisch, damit Sie den ablangen
vieljährigen Umlauf noch recht oft zurücklegen, und es gescheidter
machen als jener Burgsdorf, der doch hoffentlich nicht der Ihrige seyn
wird, von dem ich vor Monathen in der Hamburger Zeitung den Sterbfall
angekündigt gelesen.

    Ihr

    _J. Görres_.



                               =Goethe.=


                                  I.

    (Ohne Datum.)

Ich war in einiger Verlegenheit was ich Ihnen, werther Herr Tiek, auf
Ihre Anfrage zu antworten hätte. Indessen ist Herr Frommann bey mir
gewesen, ich habe ihm aufrichtig und weitläufig meine Meynung gesagt
und ziehe mich nunmehr deshalb ins Kurze zusammen.

Ich würde Ihnen niemals rathen eine Stelle anzunehmen, die so viel
routinirte Gewandheit erfordert, wenn man sie mit einer gewissen
Aisance begleiten[12] und nicht sein Leben darüber aufopfern will. Doch
übernimmt die Jugend wohl manches in Hoffnung durchzukommen und nach
einigen Prüfungsjahren zu einem erwünschten Genuß zu gelangen. Durchaus
abrathen kann ich also auch nicht.

Was eine Empfehlung betrifft so darf ich damit wohl nicht hervortreten,
weil ich, auf verschiedene an mich geschehene Anträge, verweigert habe
an jenem Geschäft irgend einigen Antheil zu nehmen. Sollten Sie zu
jenem Platz gelangen und ich kann Ihnen alsdann mit etwas dienen; so
werde ich es mit Vergnügen thun. Ihren Herrn Bruder hoffen wir hier
bald wieder zu sehen und beim Schloßbau zu beschäftigen.

    _Goethe_.


                                  II.

    _Weimar_, den 2t. Januar 1824.

    Ew. Wohlgeb.

Haben mich mit Ihrem werthen vertraulichen Briefe gar sehr erfreut,
wogegen ich den empfohlnen wackern Mann freundlich aufgenommen, und,
obgleich nur kurze Zeit, mich mit ihm gern unterhalten habe. Ein Jeder
den Sie mir senden soll mir gleicherweise lieb seyn.

In dem nächsten Hefte von Kunst und Alterthum finden Sie ein heiteres
wohlgemeintes, obgleich flüchtiges Wort über Ihre _Verlobten_.
Merkwürdig ist es immer daß von den zerstückelten Gliedern unsers
anarchischen Literatur- und Kunstwesens gar manche sich zu der
frömmelnden Fahne sammeln, welche freylich die Schwachen am Geiste und
an Talenten sektenartig in Schutz nimmt. Schade ist es dabey doch immer
daß so manche löbliche Fähigkeit und Fertigkeit auf diesem falschen
Wege, wohl erst gewisse Vortheile, später aber großen Nachtheil
empfindet; wie ich aufs deutlichste in vielfachen Einzelnheiten die
zu mir gelangt ungern gewahr werde. Wenn denn aber wie man sich
nicht verbergen darf gegen dieses nur seicht und immer seichter sich
verbreitende Gewässer nicht zu wirken ist, so halt ich’s doch für gut,
ja für nöthig von Zeit zu Zeit ein öffentliches Zeugniß zu geben, daß
man anders denkt, wie es denn auch in Ihrer Novelle ganz am rechten
Platz geschehen.

Sollten Sie von manchem was Sie öffentlich auszusprechen geneigt
wären mir baldige Kenntniß geben, so würde ich es dankbar empfangen;
bey der nothwendigen Beschränkung, in der ich mich halten muß um nur
einigermassen übernommene Pflichten zu erfüllen, trifft auch das Beste
spät bey mir ein, da dem minderen aller Zugang ganz und gar versagt ist.

Laßen Sie uns ja bey dieser Gelegenheit wohl betrachten, welchen großen
Werth es hat mehrere Jahre neben einander, wenn auch in verschiedenen
Richtungen gegangen zu seyn. Waren die früheren Zwecke redlich und
ernstlich, so neigen sie sich in späteren Tagen wieder von selbst zu
einander, besonders wenn man gewahren muß daß die nachfolgenden in
solchen Divergenzen hinauszuschwärmen geboren sind, die kein Begegnen
mit dem was wir für das Aechte und Wahre halten, jemals hoffen lassen.

Gern erwähn’ ich auch Ihrer fortgesetzten Vorlesungen, wodurch Sie
Geist und Sinne unserer früheren Tage, auf die wir immer mit einigem
Wohlgefallen zurückzusehen berechtigt sind, lebendig zu erhalten wissen.

Grüßend, wünschend, treu theilnehmend

    _Goethe_.


                                 III.

    _Weimar_, den 9t. May 1824.

    Ew. Wohlgeb.

stelle mit wenigen Worten einen jungen Sänger und Schauspieler, Eduard
Genast, vor; er ist auf unserm Theater einem verdienten Vater geboren,
verließ es jung um sich anderweit für die bürgerliche Gesellschaft
zu bilden, kehrte darauf, wegen bedeutender Stimme zur Bühne zurück,
zog von uns weg, und von der Ausbildung seines Talents weiß ich daher
nichts zu sagen. Sie werden ihn bald beurtheilen und vielleicht mit
wenigen kräftigen Worten zu fördern geneigt seyn.

Von Herrn Helbig hoffe ich bey seinem hiesigen Aufenthalt zu vernehmen,
daß Sie Sich wohl befinden; er ist in der Schopenhauerischen Familie
gut aufgenommen und soll auch mir willkommen seyn.

Der ich zugleich die Gelegenheit ergreife, Sie meiner vollkommenen
Hochschätzung und aufrichtigen Theilnahme zu versichern

    ergebenst
    _J. W. v. Goethe_.


                                  IV.

    _Weimar_, den 9. Septbr. 1829.

Gar wohl erinnere ich mich, theuerster Mann, der guten Abendstunden, in
welchen Sie mir die neuentstandene Genoveva vorlasen, die mich so sehr
hinriß, daß ich die nah ertönende Thurmglocke überhörte und Mitternacht
unvermuthet herbeykam. Die freundliche Theilnahme, die Sie nachher dem
Gelingen meiner Arbeiten gegönnt, wie Sie manche davon durch Vorlesen
erst anschaulich und eindringlich gemacht, ist mir nicht unbemerkt
geblieben; so daß ein endliches Wiedersehen die frühsten wohlwollenden
Gesinnungen freundlichst erneuen mußte.

Nunmehr erhalt ich durch die Aufführung von Faust und die demselben
vorgeschickten gewogenen Worte die angenehmste Versicherung aufs Neue.

Wenn ich nun zeither mich alles desjenigen zu erfreuen hatte, was
Ihnen zum Aufbau und zur Ausbildung unsrer Literatur fortschreitend
beyzutragen gelungen ist und ich manche Winke sehr gut zu verstehen
glaubte, um zu so löblichen Absichten mitzuwirken; so bleibt mir einen
reinen Dank zu entrichten kaum mehr übrig als der Wunsch: es möge
fernerhin ein so schönes und eignes Verhältniß, so früh gestattet und
so viele Jahre erhalten und bewährt, mich auch noch meine übrigen
Lebenstage begleiten.

Meine besten Empfehlungen an die lieben Ihrigen, deren Erinnerung ich
immer gegenwärtig zu seyn wünsche.

    Hochachtungsvoll

    in treuer Anhänglichkeit

    _J. W. v. Goethe_.



                     =Grabbe, Christian Dietrich.=


    Geboren am 14. December 1801 zu Detmold, gestorben daselbst am 12.
    September 1836.

    Herzog von Gothland; Scherz, Satire, Ironie; Tiefere Bedeutung;
    unter dem Titel: „Dramatische Dichtungen,“ 2 B. (1827.) -- Don
    Juan und Faust (1829.) -- Friedrich Barbarossa (1829.) -- Heinrich
    VI. (1830.) -- Aschenbrödel (1835.) -- Hannibal (1835.) -- Die
    Hermannschlacht (1838.) -- und a. mehr.

    Unter den fünf Briefen an Tieck befinden sich zwei, die seltsamer
    Weise beide aus Detmold vom 29. Aug. 1823 überschrieben sind.


                                  I.

    _Leipzig_, den 18. März 1823.

    _Hochverehrter Herr und Meister!_

Das wehmüthige Gefühl, welches jeden Gebildeten ergreift, wenn er hört,
daß ein Mann wie Sie, der ganz Deutschland mit seinen Werken erfreut,
an schmerzlicher Krankheit leiden muß, kann ich Ihnen nicht schildern;
könnte ich Ihre Gicht nur auf meine jungen Schultern laden!

Gewiß beurtheilen Sie zwar nicht mein Lustspiel, aber mich selbst
zu strenge, wenn Sie glauben, daß ich mich noch jetzt in solchen
Gemeinheiten gefalle; das Stück entstand ja mit dem Gothland zugleich
in einer Periode, die nun schon wenigstens in soweit vorüber ist, daß
ich neulich, als ich im Stillen mein Trauerspiel durchsah, glühend roth
wurde. Ich hoffe, daß Sie mich in meinem neuesten Producte, welches ich
Ihnen bald zu übersenden gedenke, in mehrfacher Hinsicht nicht wieder
erkennen. Jugendlicher Keckheit, die ihre Narrethei einsieht, pflegt
man ja von allen Fehlern am leichtesten zu verzeihen, und ich bitte
zagend um Nachsicht.

Vielleicht hat selten Jemand seinen gewählten Beruf so ungern
verlassen als ich. Ich habe mich deshalb seit einem Jahre an Hohe und
Niedere gewendet, und ich weiß, daß ich mich niemals völlig von den
Wissenschaften loszureißen vermag, aber Sie haben sicher schon zum
Theil aus meinem vorigen Briefe wahrgenommen, wie wenig ich auf diesem
Wege eine Beförderung erwarten darf, und sollte ich einst so glücklich
seyn, Sie mündlich kennen zu lernen, so bin ich überzeugt, daß Sie
selbst mich gleich nach unserer ersten Unterredung zu meinem Vorhaben
ermuntern werden.

Ueber mein etwaiges Talent zur Bühne wage ich mich nicht weiter
auszulassen, weil ich dabei zu leicht in den Schein der Selbsthudelei
verfallen möchte: ich versichere nur ganz einfach, daß ich meine
Stimme ohne Anstrengung vom feinsten Mädchendiscant bis zum tiefsten
Basse moduliren kann, und daß der höchste Tadel, welchen man in
Gesellschaften über meine Darstellung aussprach, darin bestand, daß
ich die Charactere beinahe zu scharf und eigenthümlich aufgriffe
und im Tragischen den Zuschauer zu sehr erschreckte. Auch lautet es
läppisch, aber ich muß es doch sagen, daß ich in dem Augenblick keine
Rolle wüßte, die ich mir nicht binnen zwei Wochen zu spielen getraute;
mindestens zweifle ich nicht, daß, wenn ich z. B. den Hamlet oder Lear
gut sollte darstellen können, ich den Falstaff oder Dupperich nicht
weniger gut agiren würde; ja es scheint beinahe, als vermöchte nur
diese Allgemeinheit mein Gemüth in steter Frische erhalten. Da ich aus
Westphalen bin, wo man das Hochdeutsche im Gegensatz zum Plattdeutschen
um so reiner ausspricht, und da ich noch dazu drei Jahre lang in
Leipzig und Berlin auf meine Mundart geachtet habe, so brauche ich
wegen meines Dialekts wohl nicht bange zu seyn.

Wie gerne ich übrigens klein anfangen und mich in alle Schranken fügen
werde, kann ich Ihnen nicht genug versichern, und wenn Sie nun gar sich
herablassen wollten, mich während dieser Zeit der Niedrigkeit bisweilen
Ihrer Belehrung zu würdigen, so hätte ich Ursache, der gesegnetsten
und einflußreichsten Periode meines Lebens entgegen zu blicken. Und
bekäme ich auch nur eine Gage von 200 rthlr., so würde ich in diesem
Falle selbst den reichsten Banquier in Deutschland nicht beneiden.
Aber leider! leider! -- ich zittere, indem ich es niederschreibe, und
ich würde es nimmer thun, wenn es sich nicht um _Alles_ handelte --
muß ich Sie ersuchen, mir, wenn es möglich ist, wenigstens mit _einem
einzigen_ Worte und zwar -- -- mit der nächsten Post zu antworten.
Sie können ja von Ihrem Bedienten bloß das Wörtchen „Hoffnung“ oder
„wahrscheinliche Anstellung“ in den Brief schreiben lassen, -- es soll
mir genug seyn, und ich weiß dann doch, wie ich mich hier zu verhalten
habe. Auch verlange ich ja gar nicht Gewißheit, sondern nur die
Aussicht, ob ich in Dresden, wenn ich mich als solchen bewähre, wie ich
mich in diesem Briefe darstelle, vielleicht ein Unterkommen, bei dem
ich nicht zu Grunde gehe, finden kann. -- Nebenbei liegt ein Brief von
dem Herrn Professor Wendt, welcher mich auf Ihre gütige Empfehlung sehr
freundlich empfing; den Herr ~Dr~. Wagner habe ich bis jetzt noch nicht
treffen können. -- Ich stürze für Sie in’s Feuer.

    Ihr
    gehorsamster _Ch. D. Grabbe_.

    (Addresse: Fleischergasse, ~nro~. 241.)


                                  II.

    _Detmold_ den 29sten Aug. 1823.

    _Hochwohlgeborner Herr!
    Verehrtester Herr Geheimrath!_

Ihrer ausgezeichneten Güte bin ich die drei schönsten Monate meines
Lebens schuldig, und selbst auf die Gefahr Sie zu langweilen, bin ich
verpflichtet Ihnen Rechenschaft aus der Ferne zu geben. Ich reis’te
natürlich ein wenig trübe von Dresden ab, und kam so nach Leipzig, wo
ich mit mehreren Jugendfreunden die letzten Blüthen der Erinnerung
abpflückte. Ermuthigt durch den Gedanken an Ewr. Hochwohlgeboren
trat ich nachher in Braunschweig vor Klingemann, und die Schonung
und Humanität, mit welcher Sie mich behandelt hatten, war einer der
Trostgründe, welche mich aufrecht erhielten, als mir die Anstellung
abgeschlagen wurde. Gewiß bin ich es zum größten Theil Ihrem Beispiele
schuldig, daß mir die dasige Theaterdirection eins meiner Stücke mit
30 rthlr. abkaufte, welche mich in den Stand setzten, nach Hannover
zu eilen und mich dort zu erbieten, von der Pike auf an der Bühne zu
dienen. Aber leider war der Freiherr Grothe eben nach Süddeutschland
gereis’t, und ich konnte auf der Stelle keine sichere Antwort erhalten.
Ich hielt für meine Pflicht, nicht länger das Geld auf’s Ungewisse hin
im Gasthause zu verzehren, sondern zu Fuße einige Thaler zu meinen
Eltern zu tragen. Mich ergriff’s wie ein Krampf, als ich über die
schwärzlichen Berge meiner Heimath, dem traurigen Wiedersehen entgegen
klettern mußte. Doch genug von allem, -- ich habe kein Recht, Sie
an meiner Lage Theil nehmen zu lassen -- sie ist zu abscheulich. --
Bisweilen habe ich die Idee, mich nach Bremen zu dem neu entstehenden
Theater zu wenden, aber wie darf ich solche Reise auf Wagniß
unternehmen? -- Könnten Ewr. Hochwohlgeboren mich zu irgend einem
Geschäfte gebrauchen, welches anderthalb hundert Thaler einbrächte,
so wäre ich erlös’t und glücklich. Vielleicht hätte ich dann bald
Gelegenheit mich weiter empor zu bringen, oder zum wenigsten könnte ich
sie doch abwarten.

Ich denke fast stündlich Ihrer wie eines guten Genius, und würde
dieß wahrlich nicht niedergeschrieben haben, wenn es mir nicht
unwillkührlich aus der Feder geflossen wäre. Wenn Ewr. Hochwohlgeboren
mich auf irgend eine Art einer kurzen Antwort würdigten, so würde ich
innigst erfreut seyn, selbst wenn sie meine Bitte nicht gewährte. Auf
alle Fälle würde ich daraus frischen Lebensstoff ziehen, dessen ich oft
recht sehr bedarf. -- Mit der tiefsten Hochachtung bin ich

    Ewr. Hochwohlgeboren
    gehorsamster
    _Ch. Grabbe_.


                                 III.

    _Detmold_ den 29sten Aug. 1823.

    _Verehrtester Herr!_

Jetzt erst, nachdem ich alles versucht und abgemacht habe, kann und
darf ich Ihnen schreiben. -- Mich übermannt die Erinnerung an den
vergangenen Frühling, wo ich so ruhig und beglückt in Ihrer Nähe lebte.
Wenn ich nur nicht fürchten müßte, daß Sie meiner Persönlichkeit
nicht eben mit angenehmen Gefühlen gedächten! Gleich zu Anfang machte
mich das Bewußtseyn, Ihnen mit meinem Vorlesen mißfallen zu haben,
scheu und verlegen, und als Sie dennoch fortfuhren sich so sichtbar
für mich zu interessiren, artete meine Verlegenheit und Dankbarkeit
fast in Tölpelhaftigkeit aus. Verzeihen Sie, daß ich nochmals über
dieß Thema zu sprechen wagte; es liegt mir wie ein Stein auf dem
Herzen! -- Als ich von Dresden abreis’te, war es mir, als sollte ich
durch eine Tonne mit zwei Papierböden (Braunschweig und Leipzig) auf
das harte Steinpflaster fallen. Wie ein Ertrinkender sich an jedem
Grashälmchen festhält, hielt ich mich an jedem Augenblicke fest. Die
Einladung mehrerer Universitätsfreunde, einige Wochen bei ihnen zu
logiren, war mir hoch willkommen, weil sie die Zeit meines Sturzes
zu verschieben schien. Mit Mühe riß ich mich endlich los und eilte
weiter, indem ich mich unterwegs mit der Erinnerung begnügte. So kam
ich nach Braunschweig und fand in dem Doctor Köchy einen treuen Helfer;
aber noch besser und sicherer nützte mir Ihr Brief, geliebtester
Meister. Eine Anstellung wurde mir zwar schon beim ersten Besuche,
den ich Klingemann machte, unbedingt versagt, und ich saß grade
zerstört und hoffnungslos auf meinem Zimmer im Gasthofe, als mir die
tröstende Nachricht gebracht wurde, daß mir die Theaterdirection
auf Veranlassung Ihrer Empfehlung, für eins meiner Schauspiele 30
rthlr. geben wolle. Ich reichte Nannette und Maria, welches ich gut
abgeschrieben bei mir hatte, dafür hin, und unter der ausdrücklichen
Erlaubniß, es dennoch drucken zu lassen, wenn es mir gefiele, ward es
angenommen. Nun konnte ich nach Hannover reisen und dort mein Glück
versuchen; ich habe jedoch immer ein bischen Unglück, und so war denn
der Freiherr von Grothe, welcher dort alles gilt, am Morgen meiner
Ankunft abgereis’t. Jetzt gingen meine Hoffnungen auf das Theater zu
Bremen, und ich wäre dahin gereis’t, wenn nicht meine Baarschaft bis
auf siebzehn Thaler zusammengeschmolzen wäre; ich hielt es also für
besser, mich aufzumachen, allen Hohn zu ertragen und meinen Eltern
zwölf Thaler Geld zu bringen. Wenn ich meine Mutter nicht zu sehr
liebte, so würde ich Ihr die elenden Zweigroschenstücke auf der Post
geschickt und für mich einen edleren Weg eingeschlagen haben; ich
hätte nämlich blind und dreist mein Geschick versucht; aber wenn sie
nicht wüßte, wo ich wäre und was ich triebe, so würde es ihr seyn, als
wenn ihr ein Arm fehlte. So schlich ich mich Nachts um 11 Uhr in das
verwünschte Detmold ein, weckte meine Eltern aus dem Schlafe, und ward
von ihnen, denen ich ihr ganzes kleines Vermögen weggesogen, die ich
so oft mit leeren Hoffnungen getäuscht, die meinetwegen von der halben
Stadt verspottet werden, mit Freudenthränen empfangen. Ja, ich mußte
mich noch obendrein mit der plumpsten Grobheit waffnen, weil ich sonst
in das heftigste Weinen ausgebrochen wäre und eine Ifflandische Scene
aufgeführt hätte. -- Nun sitze ich hier in einer engen Kammer, ziehe
die Gardinen vor, damit mich die Nachbarn nicht sehn, und weiß keine
Menschen in den gesammten lippischen Landen, denen ich mich deutlich
machen könnte, selbst dem Herrn Pastor Pustkuchen nicht. Mein Malheur
besteht einzig darin, daß ich in keiner größern Stadt, sondern in
einer Gegend geboren bin, wo man einen gebildeten Menschen für einen
verschlechterten Mastochsen hält. -- Ich fürchte, ich fürchte, daß
Sie, theuerster Herr, es bereuen, jemals einige Theilnahme für mich
geäußert zu haben, weil ich Sie mit diesen Erzählungen meiner Leiden
beschwere. Ich bitte Sie aber, sich wenigstens um mich keine _Mühe_ zu
geben; höchstens ersuche ich Sie, wenn Sie irgend eine theatralische,
schriftstellerische oder abschreiberische Carriere kennten, die mit
meiner Person zu besetzen wäre und ohngefähr 150 rthlr. einbrächte, an
mich zu denken. Ich habe oft gehofft, daß ich in Berlin zum Beispiel,
bei einem Haltpuncte von einigen Groschen täglich, am ersten vorwärts
kommen würde. -- Was meine Autorschaft betrifft, so konnte ich bei
meinen Umständen nur wenig leisten; die letzten Acte des Sulla, welche
ich umarbeite und etwas ernstlicher nehme als die drei ersten, sind
noch nicht vollendet: die Idee zu einem anderen Faust, der mit dem
Don Juan zusammentrifft, entwickelt sich in meinem Gehirnkasten mehr
und mehr; ich habe in Bezug auf dieses Stück dem heiteren Humor, der
das Tragische im Hamlet so mildernd durchweht, fleißig nachgespürt.
An einer erträglichen, für unsre Zeit passenden Erzählung, soll es
mir auch nicht fehlen, wenn ich erst nur ein wenig von dem edlen Ton
Ihrer Novellen in der Gewalt hätte. -- -- Als ich nach Braunschweig
kam, eilte ich zuerst zu Vieweg, um Ihren Auftrag zu vollziehen; Ihr
Name verschaffte mir einen außerordentlich höflichen Empfang, und man
versicherte, die Bücher an den leipziger Commissionär von Hilscher
abgeschickt zu haben, aber sie müßten unterwegs verloren gegangen
seyn. Ich wollte, ich hätte sie gefunden! -- Ich bin sehr verzagt und
suche die Hoffnung einer baldigen Antwort in mir zu vertilgen; alles
Heil und Glück Ihnen, Ihrer Gemahlinn, Ihren Töchtern und Ihrem ganzen
Hause! -- Immer verbleibe ich

    Ihr
    hochachtungsvollster Verehrer
    _Ch. Grabbe_.

    (Adresse: Ch. Grabbe, ~stud. jur.~ in Detmold.)


                                  IV.

    _Detmold_ den 22sten Sept. 182?

    _Verehrtester Herr und Meister!_

Meine süßeste Lust besteht in dem Bewußtseyn, aus meinem Schlupfwinkel
heraus mit Ihnen reden zu dürfen; Sie, seit Shakspeare der größte
romantische Genius, dessen Werke, je mehr man sie studirt, um so
wunderbarer strahlen und deren Ruhm durch die Zeit, die sonst alles
vertilgt, nur immer mehr zunehmen kann, Sie verachten mich nicht
gänzlich. Glauben Sie auch nicht, daß ich das eben Gesagte gegen meine
Ueberzeugung, als leere Schmeichelei, geredet hätte; es wird Ihnen ganz
eins seyn, ob ein miserabler Schlucker wie ich so oder so von Ihnen
denkt; nur die Herzlichkeit meines Lobes kann ihm Werth verleihen.
Ich mußte es niederschreiben, weil ich neulich durch einen, in meinem
Geburtsneste, wo man die Litteratur nur vom Hörensagen kennt, höchst
merkwürdigen Zufall, wieder einige Theile von dem Phantasus und mehrere
Ihrer Novellen zu lesen bekam; noch nie fiel es mir so auf, daß Sie,
so sehr auch das liebe Deutschland Sie anerkennt, dennoch eigentlich
wohl noch nicht zum Sechsthel erkannt sind. Doch ich weiß nicht, ob
Sie mir dieß Geschwäze übel nehmen. -- Fürchten Sie nicht, daß ich Sie
jetzt mit der Trödelbude meines Jammers unterhalten werde; betrachten
Sie die paar Worte, welche ich darüber sage, wie eine Stelle aus einem
schlechten Roman und achten Sie auf meine Bitten nicht, wenn Sie Ihnen
mißfallen. -- Ich kann es hier nicht aushalten und will bald wieder
forteilen; einige Wochen denke ich noch zu verziehen, in der Hoffnung,
daß ich vielleicht von Ihnen zwei Zeilen mit Rath oder Trost erhalte;
meinen Eltern lüge ich stündlich vor, daß ich in der Ferne angestellt
bin und sie freuen sich nicht wenig; wüßten sie das Gegentheil, so
würden sie wie Schnee vergehen; dennoch wünsche ich aus voller Seele,
daß sie eines sanften Todes schon längst gestorben wären, dann wäre
ihnen besser und ich wäre frei. In Bremen, wohin ich geschrieben habe
und wo ein Herr von Staff für mich zu wirken suchte, scheint sich keine
Laufbahn aufzuthun. Wegen der Nähe meiner Heimath darf ich mich in
Westpfahlen selbst nicht weiter umsehn. Ich meine, nach Berlin reisen
zu müssen, dort, in einer größern Stadt, wo Theater, Schriftsteller,
weitläuftige juristische Collegien sind, finde ich hoffentlich irgend
einen Angelhaken. Sollte ich jemals aus meiner Lage wirklich heraus
kommen, so wird sie sicher einen unendlichen Nutzen für mein Gemüth und
meinen Geist haben, ja, ich würde wahrscheinlich eine echt christliche
Idee von Gottes wunderbaren Wegen erhalten. -- Da ich hier wenig mit
Menschen umgehe, so schweife ich desto mehr in der Natur umher; sie
ist wild und hübsch, und das ganze lippische Land rauscht von Bäumen,
Waldbächen und fallenden Blättern; wenn ich aber so auf einem Berge
stehe, fällt mir oft der nahende Winter ein und zum erstenmal in meinem
Leben fürchte ich ihn, weil ich nicht weiß, ob ich eine warme Stube
werde haben können. Meine Gesundheit ist eisenfest, und ich wollte
nichts mehr wünschen, als daß ich sie Ihnen schenken könnte. O Herr!
jedes Wort von Ihnen gilt viel; wenn Sie mir in Dresden, Berlin oder
Leipzig irgendwo ein schmales Unterkommen bei einem Buchhändler oder
Theater u. s. w. schaffen könnten, so hätten Sie mich und zwei alte
Leute glücklich gemacht. Bis jetzt noch erliegt meine Seele nicht
und sie hat die hereinstürmenden Unglücksfälle mit blutigen Köpfen
zurückgeworfen; bei Gott, sie verdient es, daß Jemand ihr hilft. Eine
kleine, kleine Antwort von Ihnen wäre schon Erlösung; aber wenn Sie
mir auch dieß Gesuch abschlagen, so werde und kann ich doch nimmer und
nimmer vergessen, was Sie mir schon Gutes und Edles gethan haben. Stets

    Ihr

    _Ch. Grabbe_.

(Besonders feindseelig scheint mir jetzt der hiesige Superintendent zu
seyn, weil er, wie ich vermuthe, durch einen Landsmann, der mich in
Berlin besuchte, erfahren hat, daß sich in meinem Lustspiel der Teufel
für einen Generalsuperintendenten ausgibt.)


                                  V.

    _Detmold_ den 30st. Oct. 1827.

    _Verehrtester Herr und Meister!_

Die schönste und größte Zeit meines Lebens war die, wo ich mich
persönlich von Ihnen belehren lassen konnte. Sie flößten mir durch Ihr
Urtheil soviel Vertrauen zu meinen Werken ein, daß ich es gewagt habe,
sie drucken zu lassen, und zwar um so mehr, als ich jetzt, wie Sie
verehrtester Meister! zu wünschen schienen, auch im bürgerlichen Leben
als Advocat und Substitut des Auditeurs _fest und sicher_ stehe.
Einigemal streiten meine Ansichten (insbesondere in der Abhandlung
über Shakspeare) zum Theil mit den Ihrigen. Die Ihrigen sind gewiß die
geistreicheren und besseren, -- aber grade Sie, verehrtester Herr,
werden als großer umfassender Dichter auch die freie Aeußerung meiner
Ansichten nicht mißkennen.

Ein Exemplar meiner Werke ist angebogen, und innig hoffe ich um eine
geneigte Antwort aus Ihrer Feder.

Mit größter Hochachtung und Liebe verharre ich

    verehrtester Herr und Meister!

    Ihr
    gehorsamster _Grabbe_.

    (Dieser Brief ist während meiner Anwesenheit in Frankfurt a. M.
    abgeschickt.)



                       =Gries, Johann Dietrich.=


    Geboren am 7. Februar 1775 zu Hamburg, gestorben daselbst am 9.
    Februar 1842.

    Seine Verdienste um wahrhafte, gefällige und deshalb doch nicht
    minder gründliche Verdeutschung großer italienischer und spanischer
    Poeten sind vielleicht nur ungenügend anerkannt worden. Wie
    leicht vergißt der Leser natürlich und wohltönend dahinfließender
    Strophen die ungeheuren Schwierigkeiten, welche sich dem deutschen
    Uebersetzer romanischer Sprachen entgegenstellen, während die
    englische bei solchen Bestrebungen ihre Stammverwandtschaft
    hilfreich bewährt! Gries hat ein langes Leben voll unermüdlichen
    Fleißes daran gesetzt, und der im ersten dieser Briefe citirte
    Ausspruch Solger’s: „er arbeitetet in seinem Beruf“ ist treffend.
    Tasso -- Ariosto -- Calderon -- Boyardo u. a. sind dem Verständniß
    wie dem Gefühle unserer Nation durch ihn nahe gebracht worden,
    ohne daß letztere gerade besondere Erkenntlichkeit dem Spender so
    schöner Gaben bezeigt hätte! Sein Dasein war ein von Kränklichkeit
    bedrücktes. Selten fiel der Sonnenstrahl belebender Freude auf dies
    stille, jedem Hauch liebevollen Wohlwollens offene und empfängliche
    Gemüth. Die würdige, nur Großem und Schönen vertraute Frau Elise
    Campe-Hoffmann, hat auch ihm, wie mehreren ihrer verklärten
    vorangegangenen Freunde, eine biographische, psychologisch tiefe
    kleine Schrift gewidmet; -- leider, gleich ihren übrigen ähnlichen
    Aufsätzen, als Manuskript für vertraute, gleichgesinnte Leser
    gedruckt.

    Wir glauben noch erwähnen zu dürfen, daß Gries, trotz vieljähriger,
    hauptsächlich durch Taubheit bedingter, fast hypochondrischer
    Zurückgezogenheit, stets mit der Aussenwelt in geistigem Verkehre
    blieb, und daß er sich über manche Erscheinungen der Zeit in
    meisterlich versificirten, von Witz sprudelnden Epigrammen und
    Gelegenheitsscherzen auszusprechen liebte, deren Verlust sehr zu
    beklagen ist.


                                  I.

_Stuttgart_, 1. Julius 1827.

Der angenehme Besuch, mit welchem Sie, mein verehrter Freund, mich vor
zwei Jahren überraschten, hat mir so viel Freude gemacht, daß ich mir
gleich vornahm, Ihnen auf irgend eine Weise meine Erkenntlichkeit zu
bezeigen. Ich hatte kaum gehofft, daß Sie sich meiner und der Stunden,
die wir in einer längst verschwundenen Zeit zusammen verlebten,
noch erinnern würden; um so weniger, da andre Freunde aus jener mir
unvergeßlichen Periode von meinem Vorhandenseyn schon lange keine Notiz
mehr nehmen zu wollen scheinen. Desto mehr erfordert Ihr freundliches
Andenken meinen Dank.

Hoffentlich werden die drei ersten Bändchen der umgearbeiteten
Ariost-Uebersetzung, die der Verleger Ihnen zusenden sollte, schon
längst in Ihren Händen seyn. Mögen Sie dieselben freundlich aufgenommen
haben und sich dabei zuweilen eines Freundes erinnern, der Ihnen
seit langer Zeit herzlich zugethan ist, der Ihnen so vielen, reichen
Genuß verdankt. Alle Gaben, die Sie uns so reichlich gespendet, habe
ich mir mit der größten Freude angeeignet, vor allen die herrlichen
Novellen, und unter diesen wieder den unübertrefflichen Cevennen-Kampf,
dessen Vollendung von so Vielen sehnlichst erwartet wird. Auch Ihren
kritischen Bemühungen bin ich mit der größten Aufmerksamkeit gefolgt.
Sollte Ihre Stimme auch für jetzt, wie die eines Predigers in der
Wüste, zu verhallen scheinen: sie dringt dennoch durch und weckt in
Manchem die Ahnung, ja die Erkenntniß des Besseren. Sie werden nicht
ermüden, wie Lessing leider ermüdet; Sie sind ja der Einzige, auf den
die deutsche Bühne die Hoffnung einer besseren Zeit zu gründen vermag.

Für eine andre Gabe bin ich Ihnen mehr als die Uebrigen verpflichtet;
ich meine Solgers Briefwechsel. Die Freude an Ihren eigenen Briefen,
die ich zu lesen und wieder zu lesen nicht müde werde, theile ich zwar
mit Allen; aber in Solgers Briefen geht Einiges mich allein an. Die
beifälligen Aeußerungen des trefflichen Mannes über meine Bestrebungen
haben mich um so mehr erfreut, je unpartheiischer sie zu seyn scheinen;
denn persönlich habe ich ihn leider wenig gekannt und bin nie in irgend
einer Verbindung mit ihm gewesen. Das Eine Wort „er arbeitet in seinem
Beruf“ hat mich schon oft ermuntert auf einer Laufbahn, die nicht zu
den belohnendsten gehört. Wie sehr würde ich mich freuen, wenn ich
wüßte, daß Sie, mein theurer Freund, diesem Ausspruche beistimmten!

Ob der neue Ariost Sie dazu veranlassen wird, weiß ich freilich nicht.
Zwar wenn Fleiß und Sorgfalt allemal das Gelingen verbürgten, könnte
ich wohl mit einiger Ruhe das Werk aus meinen Händen lassen; denn
gewiß nicht weniger Mühe und kaum weniger Zeit, als auf die erste
Uebersetzung, habe ich auf die Umarbeitung verwandt. Nur wenige Stanzen
sind ganz unverändert geblieben, die meisten durchaus neu gearbeitet,
die größere Zahl der übrigen hie und da ausgebessert. Allein indem ich
diese Bände gedruckt vor mir sehe, fühle ich nur zu wohl, wie viel noch
zur Vollendung fehlt, und ich darf nicht hoffen, auch nur das erreicht
zu haben, was an meiner letzten Bearbeitung des befr. Jerusalem zu
billigen seyn mag -- die Aufgabe war freilich unweit schwieriger; denn
Tasso’s gehaltener Ernst ließ sich in unsrer Sprache und in einem so
gebundenen Versmaaße leichter nachbilden, als Ariosts immer wechselnde
Laune. Dazu die strengen Gesetze, die ich mir vorgeschrieben habe;
ich meine die durchgängige Reinheit der Reime und die Vermeidung des
Hiats. Ich bin weit entfernt, von dem deutschen Original-Dichter
die genaueste Beobachtung dieser Gesetze zu verlangen; allein der
Uebersetzer kann, wie ich glaube, in Ansehung der Form nicht strenge
genug seyn, da der Stoff ihm geschenkt wird.

Mit meinen Calderonischen Uebersetzungen ist es wahrscheinlich aus.
Malsburg (dessen reinem Eifer ich übrigens alle Gerechtigkeit
widerfahren lasse) hat meinem Unternehmen den ersten Stoß versetzt,
den zweiten der jämmerliche Bärmann, nicht durch die Vorzüglichkeit
(obwohl auch diese ihre Lobpreiser gefunden hat), sondern durch die
Wohlfeilheit seiner Uebersetzungen. Das Publicum ist mit Calderon
übersättigt, zumal wenn es für den Band mehr als 6 Groschen bezahlen
soll. Meine Uebersetzung _liegt_, wie der Verleger sich ausdrückt.
So liegt auch der Tasso seit geraumer Zeit, und dem Ariost wird es
wahrscheinlich nicht besser gehen. Meine guten Verleger verstehen sich
nicht auf’s Posaunen, und ich noch weniger; und so müssen wir den
Gewinn den Nachdruckern und den Ruhm den Nachübersetzern überlassen.

Unter den letzten steht der fingerfertige Herr Streckfuß obenan,
der durch seine vielen litterarischen Freunde meine Uebersetzungen
meistens zu verdrängen gewußt hat. Als dieser Edle seinen Ariost
herausgab, machte er mir in vollem Ernste den Vorschlag, wer von
uns zuerst stürbe, sollte seine Arbeit dem Ueberlebenden zu freier
Benutzung vermachen. Da ich hierauf nicht einging, hielt er vermuthlich
bei seinem Tasso eine ähnliche Formalität für überflüssig und
_benutzte_ den meinigen dermaßen, daß er einen große Menge von
Versen theils wörtlich, theils mit ganz geringer Abänderung, in seine
Uebersetzung aufnahm. Ich habe mich für diese Freibeuterei nicht weiter
gerächt, als durch einige _ungedruckte_ Xenien, die freilich nicht
in die Kategorie der zahmen gehören; z. B.

    Höflich trug er sich an zu Rolands Erben im Todfall;
    Unter den Lebenden, grob, hat er den Tasso beerbt.

    Nicht den Fuß nur allein streckt Streckfuß, auch wohl die Finger
    Streckt er, wenn es ihm frommt, aus nach des Anderen Gut.

           *       *       *       *       *

    Wünschest Du Brutus zu sehen mit Pantalon, Frack und Cravatte
    Als Zierbengel, so lies Dante von Streckfuß verdeutscht.

           *       *       *       *       *

    Wie du auch streckest den Fuß, Streckfuß, du erreichest ihn nimmer,
    Denn zum erreichen reicht, Füße zu strecken, nicht hin.

       *       *       *       *       *

    Nähm’ er die Verse zurück, die du ihm gestohlen, so gliche
    Dein Jerusalem, Freund, einem durchlöcherten Sieb.

       *       *       *       *       *

Es versteht sich, daß diese Expectorationen ganz _unter uns_
bleiben. --

Ich stehe jetzt im Begriff, das gute Schwabenland zu verlassen, und
gegen Ende Augusts haben Ihre Gedanken (wenn sie sich diese Mühe geben
wollen) mich wieder in unserm alten Jena zu suchen. Das Stuttgarter
Klima ist meiner Gesundheit so nachtheilig geworden, daß ich nicht
wagen darf, noch einen vierten Winter hier zu verleben. Nach Jena
kehre ich zurück, weil ich dort noch manche Freunde, meine Bücher,
meine Wohnung und ganze Einrichtung habe. Mich an einem fremden Orte
niederzulassen, hindert mich hauptsächlich mein übles Gehör, das mir
den größten und besten Theil des Lebens verpfuscht hat. Sonst würde
Dresden mich vor allen reitzen.

Daß mein guter Bruder in Frankfurt gestorben ist, wird Ihnen
wahrscheinlich nicht unbekannt seyn. Für ihn selbst zwar ist der Tod
kein Unglück zu nennen; er hat lange und schwer gelitten. Ich aber
habe an ihm einen sehr treuen Freund, eine sichere Stütze verloren. Er
hat mir oft gerühmt, wie freundlich Sie sich seiner angenommen haben,
als er vor zwei Jahren, aus dem Marienbade zurück kehrend, in Dresden
erkrankte. Nehmen Sie auch dafür meinen innigsten Dank!

Leben Sie wohl, mein theurer Freund, und bewahren Sie mir auch in
Zukunft ein wohlwollendes Andenken.

    Ihr

    herzlich ergebener
    _J. D. Gries_.


                                  II.

    _Jena_, 29. Mai 1829.

    _Mein theurer, geliebter Freund_,

Wenn ich im Laufe des alltäglichen Lebens mich so ziemlich an den
Verlust meines Gehörs gewöhnt habe und manchmal wohl dem Himmel danke,
daß ich mit gutem Vorwande mich manchen langweiligen Unterhaltungen
entziehen darf, so fehlt es doch nicht an Gelegenheiten, wo ich diesen
Verlust, trotz der Gewohnheit so langer Jahre, sehr schmerzlich
empfinde. Schmerzlicher selten, als bei Ihrer vorjährigen Anwesenheit
in Jena. Ich bin nicht anmaaßend genug, um die Unterhaltung eines
Mannes, auf den so Viele ein Recht zu haben glauben, für mich allein in
Anspruch zu nehmen, und auf ein Gespräch mit Mehreren muß ich leider
gänzlich Verzicht thun. Aber selbst die wenigen Augenblicke, welche
Sie mir zu schenken gütig genug waren, konnte ich nicht so benutzen,
wie ich gewünscht hätte. Es ist eine der schlimmsten Folgen meiner
vieljährigen Harthörigkeit, daß ich allmählig auch das Sprechen fast
ganz verlernt habe; daher fühle ich mich immer verlegen, wenn ich
einmal in den Fall komme, mich mit ausgezeichneten Männern unterhalten
zu können. Ich begreife nun vollkommen, warum die Taubgeborenen auch
stumm seyn müssen; und ich fürchte fast, wenn ich noch länger lebe,
werde ich am Ende genöthigt seyn, mich auch in ein Taubstummen-Institut
zu begeben.

Dennoch hat Ihr Wiedersehen, mein bester Tieck, mir unbeschreibliches
Vergnügen gemacht, um so mehr, da es auf den herrlichen Brief folgte,
den ich zu lesen und wieder zu lesen nicht müde werde. Wie oft haben
diese herzlichen, trostreichen Worte mich schon erquickt! Wohl bedarf
ich in meiner isolirten Lage solcher Aufmunterung, wenn ich nicht ganz
den Muth verlieren soll.

Der neue Calderonband, den Sie hier im Mscrpt. durchsahen, wird nun
hoffentlich gedruckt in Ihren Händen seyn. Ihre Ansicht des Dichters
stimmt so ganz mit der meinigen überein, daß ich schon aus diesem
Grunde mich nicht enhalten konnte, Ihnen das Buch zu senden. Einen
ganz reinen Genuß, wie die Alten, wie Shakspeare, Cervantes und Goethe
in seinen besten Werken, wird Calderon uns nie gewähren. Er ist und
bleibt durch und durch Manier, wenn gleich diese Manier eine edlere und
vornehmere ist, als z. B. die der Franzosen. Ueber die Locken Absalons
habe ich schon manche widersprechende Urtheile hören müssen. Einige
tadeln sehr scharf, daß ich ein so indecentes Stück übersetzt habe;
Andere billigen und loben meine Wahl. Es freut mich, Ihnen sagen zu
können, daß Goethe unter diesen Letzten ist. Vielleicht giebt es wenige
Stücke, welche die Vorzüge Calderons in ein so helles Licht setzten.
Selbst die Charakteristik, deren Mangel man sonst dem Dichter wohl
nicht ohne Grund vorwirft, scheint mir sehr vorzüglich. Wie herrlich
ist, vor allen, der Charakter Davids dargestellt; mit wie treffenden
Zügen die Verschiedenheit der Gemüthsart seiner Söhne bezeichnet.
Dagegen fehlt es auch nicht an den Mängeln, die bei C. gewöhnlich zu
finden sind. Dahin rechne ich besonders (den Gregorismus nicht zu
erwähnen) den ungeheuern Ueberfluß an gemachten, stehenden Phrasen, die
sich bei jeder ähnlichen Gelegenheit wiederholen. Dies geht so weit,
daß ich glaube, wenn von den 108 Schauspielen C.’s etwa ¼ ganz auf
uns gekommen wäre, von den übrigen aber nur der Plan, so würde man aus
dem erhaltenen Viertel den ganzen Rest fast wörtlich wiederherstellen
können. So hat z. B. der dritte Akt des Absalon in der Hauptsituation
die größte Aehnlichkeit mit dem dritten Akt von ~La vida es sueno~.
Hier wie dort ein Sohn, der sich gegen den Vater empört; ein Vater, der
vor dem Sohne flieht; ein Feldherr, der den Sturm beschwören will; ein
Gracioso, der es mit keiner von beiden Parteien verderben mag u. s. w.
Und so kommt es denn, daß in beiden Stücken die Personen fast wörtlich
dieselben Redensarten im Munde führen.

Der _Vorschlag_ ist gewiß eins von C.’s besten Mantel- und
Degen-Stücken, obwohl es auch hier an auffallenden Aehnlichkeiten, z.
B. mit der ~Dama duende~ und ~Los empeños~, nicht fehlt. Sonderbar,
daß diese Gattung in Deutschland so wenig ansprechen will, da doch in
ihr, wie ich glaube, C. sich am reichsten und eigenthümlichsten zeigt.
Es ist nicht zu läugnen, daß alle Personen seiner heroischen Stücke,
in welchem Lande und zu welcher Zeit diese auch spielen, im Grunde
nur verkleidete Spanier aus dem Zeitalter Philipps IV. sind. In den
Lustspielen sind diese gerade an ihrer rechten Stelle; und hier will
man sie nicht dulden, da man doch auf dem deutschen Theater mit allen
übrigen Nationen sich recht gut verträgt.

Wir schicken nun diesen Band gleichsam als ~enfant perdu~ in die
Welt hinaus, um zu versuchen, ob die sehr erloschene Theilnahme des
Publikums sich einigermaaßen wieder beleben läßt. Der Verleger klagt
jämmerlich über den elenden Absatz. Es gehört zu den seltsamsten
Widersprüchen unsrer Zeit, daß, obwohl Jeder weiß, _wer_ und _wie_ man
recensirt, dennoch die Recensionen einen so entschiedenen Einfluß
auf den Absatz eines Werkes haben. Die ersten Bände des Calderon, in
den meisten kritischen Blättern mit Beifall angezeigt, haben schon
zum zweitenmal gedruckt werden müssen; die letzten, von welchen die
öffentliche Kritik wenig oder gar keine Notiz genommen, sind noch
im Ueberfluß vorräthig. Ich zweifle sehr, daß dieser Band größere
Aufmerksamkeit erregen wird, und aller Wahrscheinlichkeit nach werden
mit ihm meine ~Curae Calderonicae~ beschlossen seyn.

Sie haben Wilh. Schlegel in Bonn gesehen. Allerdings wäre sein Urtheil
über meine Verdeutschungen mir besonders wichtig; allein obwohl ich
ihm die früheren Bände des Calderon, die Umarbeitungen des Tasso und
den neuen Ariost zugesandt, hat er alle diese Sendungen nie mit einem
einzigen Worte erwiedert. Die alte Zeit unsers Zusammenlebens in Jena
und Dresden scheint ganz aus seinem Gedächtniß verschwunden zu seyn,
sonst würde er doch wohl irgend ein Zeichen seines Andenkens gegeben
haben. Oder scheinen ihm meine Bestrebungen aller Theilnahme so ganz
unwürdig? „Wenn ich ein wenig Sanscrit nur verstände!“

Daß Fr. Schlegel so plötzlich, in Ihrer Nähe, aus dem Leben scheiden
mußte, hat mich um Ihrentwillen tief erschüttert. Und überdies, er war
ja doch auch ein Genosse jener unvergeßlichen Zeit von 1797-99, an die
ich noch immer nicht ohne Sehnsucht zurückdenken kann. Zwar muß ich
gestehen, geliebt habe ich ihn niemals, und das Thun und Treiben seiner
späteren Jahre war mir von Herzen zuwider. Was hat nur diesen eminenten
Geist auf so bedauernswürdige Abwege leiten können? Ich habe ihn zu
lange gekannt, um annehmen zu können, daß es eigne, reine Ueberzeugung
war; wenn er auch zuletzt vielleicht sich selber weiß machte, er glaube
das alles, was er Andere glauben machen wollte.

Auch mir hat der Tod wieder ein schmerzliches Opfer abverlangt; ich
habe einen Bruder in Hamburg verloren, der mir von allen meinen
Geschwistern der liebste war. Dadurch ist auch die Reise nach H., die
ich mir für diesen Sommer fest vorgenommen hatte, auf eine traurige
Weise vereitelt worden.

Wie sind Sie denn durch diesen furchtbaren Winter gekommen, und durch
diesen rauhen Frühling, der eigentlich nichts als ein etwas gelinderer
Winter ist? Ich hoffe, Sie haben sich besser gehalten als ich; zwei
Monate lang war ich krank und zu allem unfähig.

Leben Sie wohl, mein geliebter Freund; und wenn es möglich ist,
schenken Sie mir bald einige Zeilen. Von ganzem Herzen

    Ihr

    _J. D. Gries_.



                          =Haering, Wilhelm.=

                       (pseud. Wilibald Alexis.)


    Geboren 1798 zu Breslau, lebte dann in Berlin, und wohnt
    gegenwärtig, kränkelnd und zurückgezogen zu Arnstadt im
    Thüring’schen. -- Nachdem er die gesammte Lesewelt durch eine
    Nachahmung Walter Scott’scher Romantik siegreich mystificirt und
    dadurch sogar des großen Vorbildes herzliches Wohlwollen gewonnen
    hatte: (Walladmor, 3 Bd. 1823.) -- suchte er noch längere Zeit
    theils in einer ähnlichen Nachahmung: Schloß Avalon, 3 Bd. (1827.)
    -- theils in verschiedenen Dramen, düsterer wie heiterer Färbung;
    theils in vielen kleineren Erzählungen, unter denen sich einige
    schon leuchtend hervorheben, den festen Standpunkt, den er zuerst
    mit: Cabanis, 6 Bd. (1833) -- gewann, und nachher mit: Roland von
    Berlin, 3 Bd. (1840) -- Der falsche Waldemar -- Die Hosen des
    Herrn von Bredow -- Hans Jürgen und Hans Jochen -- Der Wärwolf
    -- Ruhe ist die erste Bürgerpflicht -- u. s. w. u. s. w. mächtig
    behauptete. Er ist der wahre, wirkliche, vaterländische Autor; der
    Walter Scott Brandenburgs; der gediegene Erzähler, dessen poetische
    Erfindungskraft aus dem festen Boden der Historie emporsteigt, ohne
    dieser jemals Gewalt zu thun.

    Tieck hat ihn vollständig anerkannt, und von all’ seinen Schülern
    und Anhängern ist Wilibald Alexis der getreu’sten Einer gewesen und
    geblieben.


                                  I.

    _Berlin_, d. 20ten Novbr. 1821.

    _Verehrter Herr!_

Ihrem gütigen Versprechen zufolge gebe ich mir die Ehre, Ihnen
beifolgend die eben durchgesehene Reinschrift meines Astolf zu
übersenden, und wage es, Sie zu bitten, wenn Ihre Zeit es erlaubt, mir
das versprochene Urtheil über die ganze Tragödie zukommen zu lassen. Je
öfter ich meinen Astolf durchgesehn habe, um so gewisser wird es mir,
daß er bis vielleicht auf einige kernigere Scenen des 4. Aktes Ihren
Beifall nicht erhalten darf. Darum aber hab ich noch nicht den Muth
und die Hoffnung verloren, dereinst Ihren Beifall anderweitig erlangen
zu können, denn ich fühle jetzt wieder mehr Kraft und Vertrauen als
seit geraumer Zeit. Meine juristischen Arbeiten erlauben mir jetzt
keine Zeit zu eignen Schöpfungen zu verwenden, obgleich manche Bilder
unwillkührlich zu Gebilden sich in mir formen, aber desto öfter denke
ich in fortwährendem Selbstkampfe Ihren gewichtigen Lehren nach. Ich
hoffe aber, daß ein Zeitpunkt, wo es mir erlaubt ist, meine Phantasien
und Gedanken mit diesen Ihren Lehren zu verbinden und nach ihnen zu
ordnen, nicht allzufern sein werde.

Leider hat der neue Herausgeber des Fouqué’schen Taschenbuches nur
einige unbedeutendere Gedichte von mir aufgenommen, und ich kann somit
nicht mich auf diese berufen. Dagegen ersuche ich Ew. Wohlgeboren mit
der gehofften Beurtheilung meiner Tragödie mir auch ein Wort über meine
beiden Romanzen zukommen zu lassen.

Noch verzeihen Sie, verehrtester Herr, wenn ich Sie ersuche,
beifolgenden Brief an Herrn Hofr. Winckler, und den andern an Hrn.
Julius zu überschicken. Mit ersterem bitte ich die beiden Spanischen
Romanzen, mit letzterem den Astolf, wenn Sie ihn durchblättert haben,
verabfolgen zu lassen. Beide Herren haben gütigst mir versprochen,
meine Tragödie der Dresdener Theater-Direktion zu übergeben.

Mit der innigsten Hochachtung

    Ew. Wohlgeboren
    ergebenster
    _W. Haering_. (Kochstraße 20.)


                                  II.

    _Berlin_, den 11ten Mai 1835.

    _Hochverehrtester Herr und Freund!_

Ueberbringer dieses wünscht einige Zeilen als Beglaubigung zu seinem
Eintritt in Ihrem Hause. Es ist Herr ~Dr.~ Fallati aus Stuttgart,
Schwager des Justizministers v. Schwab, des Bruders des Dichters,
selbst Dichter, wie Sie aus dem Morgenblatte wissen werden, und ein
Mann, der, wenn Sie ihn einige Augenblicke gesehen, wohl nicht erst der
Empfehlung bedarf.

Ich schließe diese Empfehlung mit diesen wenigen Zeilen, da ich,
nach mehrfacher Erfahrung, nicht mehr sicher bin, ob sie zu Ihnen
gelangen. Einige Briefe, Freunden, welche Ihre Bekanntschaft zu
machen wünschten, mitgegeben, wurden von diesen für nichts angesehen,
als was diese Zeilen sein sollen, und gelangten nicht an Sie; was
mir sehr leid thut, da sie, nur beiläufig zu jenem Zwecke bestimmt,
das Band der Dankbarkeit und Verehrung, was mich an Sie bindet,
gelegentlich auffrischen sollten. Alles Das aber zu wiederholen, was
ich während mehrerer Jahre dachte und in diesen Briefen niederlegte,
dazu gehört eine besondere Stimmung; am wenigsten aber ist der
Augenblick dazu geeignet, wo ein Abreisender mich eiligst um ein Paar
Höflichkeitszeilen bittet.

Leider verschließt mein Gefühl (?) mir noch immer die Aussicht, Sie
in Dresden zu sehen. Und von Ihrem Herkommen scheint die Rede auch
verklungen zu sein. Möchte der kommende Ein und Dreißigste Sie recht
wohl, heiter und gestimmt finden, an Ihren großen Werken, die einer
Vollendung harren, fortzuarbeiten! -- Daß Raumer von London aus
dringend seiner Familie aufträgt, Sie von ihm wissen zu lassen, wird
Ihnen wohl schon gemeldet sein. Bei allem Wohlbefinden, aller Ehre, die
er genießt, drückt ihn die Größe der Stadt, des Weltverkehrs, und er
sehnt sich nach seinen Familienkreisen zurück. Der Sommer und das Land
wird ihn vielleicht anders stimmen.

Mit innigster Verehrung
    Ihr

    _W. Haering_.



                  =Hagen, Friedr. Heinrich von der.=


    Geb. am 19. Februar 1780 zu Schmiedeberg in der Uckermark, lange
    Zeit Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der
    Universität in Breslau, starb 1856 als solcher in Berlin.

    Von der ersten Edition des Nibelungenliedes (1810) bis zum Tode
    in hohem Alter, ist sein Leben bezeichnet durch eine lange
    Reihe rühmlicher Werke im Gebiete altdeutscher Philologie und
    Poesie. Sein Fleiß im Fördern und Schaffen läßt sich an Bedeutung
    nur vergleichen mit seiner vielseitigsten Theilnahme und
    reinsten Begeisterung für alles Große und Schöne im Reiche der
    Wissenschaften und Künste. Zugänglich, mittheilsam, liebenswürdig
    im persönlichen Verkehr brachte er durch sein Erscheinen überall
    Heiterkeit und regen Frohsinn mit.


                                  I.

    _Breslau_, d. 12ten März 1813.

    _Theuerster Freund_;

bloß meine Saumseligkeit ist schuld, daß ich Ihnen nicht schon längst
von hier aus geschrieben und die mir so gütig geliehenen Sachen
geschickt habe; und ich will mich nur mit dem allgemeinen Geschick der
Briefe entschuldigen, welche meist mit einer Entschuldigungsformel,
wovon auch diese hier nur eine der unzähligen Variazionen ist, anheben
müssen. Meine Gesinnung hat sich mit dem Ort keinesweges geändert, wie
die häufigen Unterhaltungen mit meinen und Ihren hiesigen Freunden
über Sie und Ihre Werke bezeugen könnten, wobei wir immer auf einen
baldigen Besuch von Ihnen selber gehofft haben. Bei meiner Herreise
war es allerdings meine Absicht, Sie heimzusuchen, und ich freute
mich recht darauf, aber leider waren Sie damals gerade von Ziebingen
abwesend, und ich hatte nur das Vergnügen die Gegend Ihres Aufenthalts
kennen zu lernen. -- Hier haben mich zum Theil die neuen Verhältnisse
und die Bibliothekgeschäfte etwas von meiner sonstigen Lebensweise
abgezogen, doch kehre ich stäts dazu zurück, und nach der baldigen
Aufstellung der Bibl., deren allmälige Entstehung mir auch Freude
macht, hoffe ich wieder volle Muße zu haben. Ich denke noch oft an das
Heldenbuch, wozu wir uns verbinden wollten, und habe mancherlei dazu
vorgearbeitet. Wie steht’s nun mit Ihnen? Denken Sie auch noch daran?
Mit herzlichstem Dank sende ich Ihnen die Ravenna-Schlacht zurück, die
ich eben nochmal durchgelesen. Die Arbeit hat ganz meinen Beifall, und
ich wünsche nichts mehr, als daß Sie solche recht bald vollenden, und
das dazu gehörige Gedicht von Dietrichs Flucht ebenso darstellen. Ich
wollte dann den Otnit und Wolfdietrich nach der Dresdener Hds. und den
(ungedruckten) großen Rosengarten dazu geben; vielleicht bearbeiteten
Sie dann auch noch den kleinen Rosengarten und den Rother. Lassen Sie
mich doch hierüber recht bald etwas von Ihnen wissen. Das Original der
Ravennaschlacht erlauben Sie mir gütigst noch einige Zeit; sobald Sie
es wirklich gebrauchen wollen, erhalten Sie es ungesäumt. Jetzt aber
frage ich noch an, ob Sie den genauen Abdruck desselben in dem 2ten
Bde. der Samml., von welchem ich Ihnen die Ankündigung zur gefälligen
Beförderung beilege, gütigst verstatten wollen. Hoffnung habe ich,
wie Sie sehen, schon dazu gemacht; und meine freundliche Bitte darum
füge ich hier hinzu. Ihrer Bearbeitung kann dieser Abdruck gar keinen
Eintrag thun; und es versteht sich, daß das Honorar dafür, das Reimer
freilich nur in Büchern giebt, Ihnen zu Gute kömmt. Geben Sie mir aber
doch baldigst Bescheid, indem der Druck bald nach Ostern beginnen soll.
-- Ich bin auch sonst hier nicht säumig gewesen: die Edda-Lieder und
Sagensamml. (welche ich Ihnen beilege) und die Fortsetzung des Museums
sind erschienen, und eben lasse ich eine vollständige Uebersetzung
der Wilkina- und Niflunga-Saga drucken, worauf dann die übrigen
Nordischen Sachen über unsern Fabelkreis, übersetzt folgen sollen.
Diesen Kreis vollständig zu bearbeiten in Original und Nachbildung,
halte ich für meine eigentliche Aufgabe und liebsten Beruf, wenn ich
mich nicht täusche; und bald werde ich alles beisammmen haben. -- Ich
gebe auch manche kleine Aufsätze in die hier schon im 2ten Jahr durch
Gräter und Heinze erscheinende Alterthumszeitung Iduna und Hermode,
in welcher zwar Kraut und Rüben durcheinander steht, die aber doch
erfreulich ist, und Theilnahme verdient, zu welcher ich auch Sie
auffordern möchte. Sie haben gewiß noch viele Nachrichten und Auszüge
von Römischen Hds., welche hier willkommen und heilsam sein würden;
theilen Sie also mit, und lassen auch hier Ihren Namen eine Zierde
sein. -- Ihr Frauendienst, und vor allen der Phantasus, ist uns diesen
Winter eine rechte Erquickung gewesen, und die Gespräche darin haben
uns Sie recht vergegenwärtigt, und unerschöpflichen Stoff zu neuen
Gesprächen gegeben. Solgern habe ich mit der Stelle von dem Freund mit
der Pfeife, und den aristophanischen Parodien im Däumchen geneckt; das
Sonnet im gestiefelten Kater aber unserer verehrungswürdigen grauen
Katze vorgelesen, worauf sie sich den Bart geputzt hat. Sie würden
sich wundern, wenn Sie herkämen, dieselbe Grisette zu finden, obgleich
es eine ganz andre, hier erst aufgezogene ist. Schon deshalb sollten
Sie bald einmal herkommen. Jetzt ist hier freilich alles im Aufruhr
und eine fürchterlich-schöne Zeit: ein so allgemeiner Aufstand der
Gemüther und Kräfte für Vaterland und Freiheit, ist ein Stolz unserer
Tage, der uns über uns selbst erhebt, aber zugleich mit großer Ergebung
erfüllt; alles ist in der höchsten Spannung, und in den nächsten
Tagen muß es losbrechen, und dann werden auf lange Zeit für uns die
blutigen Würfel fallen. Steffens That wissen Sie; er kann von großer
Wirkung in diesem Volkskriege sein durch seine wahrhafte Begeisterung,
und das große Opfer, welches er bringt. -- Auch Fouqué kam in diesen
Tagen mit 80 Mann hier an, und geht wieder zu seinem alten Regiment:
es ist Volker der Spielmann, der jetzt den Fiedelbogen mit dem Schwert
abwechselt; ich habe ihn ermahnt, den Französischen Hunden wacker zum
Tanz aufzuspielen; und er wollte mich durchaus mithaben, eingedenk des
Verses: „Hagene und Volker geschieden sich doch nie“ aber noch habe ich
keinen Beruf und gehöre zur Landwehr. Es muß freilich eine herrliche
Lust sein, die Franzosen zu jagen und zu schlagen. An Kriegsdienern
fehlt es uns schon nicht, und es sind einige sehr gute darunter. Der
Himmel gebe nun seinen Segen! -- Viele Grüße an Burgsdorf und andre
Freunde, und von meiner Frau an Sie. Behalten Sie mich lieb, und
schreiben mir auch wieder, sobald es sein kann. Leben Sie wohl und
gesund.

    Ganz der Ihrige
    _F. Hr. v. d. Hagen_.

Noch lege ich eine Aufforderung bei, die eigentlich von Büsching
herrührt und für sich selbst spricht, und der ich überall so patriot.
Theilnahme wünsche, wie hier.


                                  II.

    _Breslau_, d. 9ten Juni 1815.

    _Verehrtester Freund_;

Herzlichen Dank für Ihren lieben Brief, der mich Ihres Wohlseins und
Ihres Andenkens versichert. Den Ueberbringer desselben kannte ich
schon, da ich vorigen Sommer mit ihm von Ziebingen aus, glaube ich,
auf der Post zusammengefahren war, und wir uns bald aufgefunden und
besonders an Ihnen einen lieben Vermittler näherer Bekanntschaft
hatten. Ich denke, er befindet sich jetzo recht wohl hier, da er so
ganz unter Freunden und Verwandten lebt, und so lieb gehalten wird, wie
er es verdient. Ich sehe ihn oft, und er ist auch mein Zuhörer in den
Nibelungen. Ihre Idee wegen eines Freibillets zum Theater war und ist
leider unausführbar, da das Ganze in den Händen der Kaufleute ist, und
Rhode, wenn er auch gewollt, nichts darin ausrichten konnte. Ich habe
also lieber gar keinen Schritt dazu gethan: doch hatte ich es zuvor
mit Raumer überlegt. -- Endlich, liebster Fr., erhalten Sie nun auch,
mit herzlichen Dank, Ihre Handschr. zurück. Die Kollation hat zuletzt
noch etwas aufgehalten. Es freut mich, dass nun Ihr Heldenbuch auch
vorrückt (mit so viel andrem, wie ich höre, und worauf wir alle uns
so sehr freuen). Wie ist es denn aber nun: wollen Sie meine Beiträge
noch, die wir damals verabredet? denken Sie doch auch an Zurückübergabe
des Waltharius Aquitan. im Nibelungen Vers. Nächstens erhalten Sie
auch Ihr Ex. der Nibel. wieder, welches ich eben noch vergleiche, ob
ich auch nichts übersehen in der Hds. selber. Dabei soll dann auch
die Volsunga-Saga übersetzt folgen, die noch beim Buchbinder steckt.
Diesmal lege ich aber noch die Uebers. der Eddalieder bei, wovon Sie
vermuthlich doch schon die Urschrift von mir haben. Möge Ihnen das
Büchlein gefallen. Mit noch einem solchen Hefte will ich dann die Nord.
Seite dieses Zyklus vor der Hand beschließen, und wende mich wieder
recht mit neuer Lust und aller Liebe zu den deutschen Dichtungen. --
Nächstens mehr: am besten wäre, Sie kämen her und machten das todte
Schreiben ganz überflüssig, und läsen uns über _Shakspeare und kein
Ende_ (so hat Göthe einen Aufsatz im Morgenbl. überschrieben, den
Sie lesen müssen). Behalten Sie mich lieb, so wie ich Sie von ganzem
Herzen. Meine Frau grüßt beßtens, sie sitzt eben zwischen 2 treffl.
Katzen, die Sie ja bald sehen müssen. Leben Sie recht wohl und gesund,
und lassen bald von sich hören, sei’s geschrieben, gedruckt, oder am
liebsten, gesprochen. --

    Ihr treuer _F. Hr. v. d. Hagen_.

Reimer will allerdings für den Abdr. der Urschrift, den Sie gütigst
verstattet, Honorar geben, aber nur in _Büchern_: in diesem Jahre
möchte der Druck auch kaum beginnen.


                                 III.

    _Breslau_, d. 20sten Jan. 1818.

    _Theuerster Freund_;

Ich denke, besser spät als nie: darum komme ich heute noch mit dem
Ortneit, ob er etwa noch zu der Sammlung Altd. Gedichte zu rechter
Zeit kömmt. Zuvor aber ist die Frage, ob er auch dazu paßt. Ich habe
ihn nochmals ganz umgeschrieben (daher die Zögerung), in der Art, die
ich jetzo für solche Arbeiten gut halte; und bitte Sie nun, mir recht
bald zu sagen, ob Sie das Lied so gebrauchen können; worauf denn auch
der Wolfdietrich, der genau dazu gehört, bald folgen soll. Finden Sie
zu große Verschiedenheit, so senden Sie mir die Handschrift zugleich
zurück. Ich meine aber, es kömmt bei solcher Sammlung nicht so sehr auf
Gleichartigkeit an.

Dabei erhalten Sie die längst schuldige Wolsunga-Saga, vielleicht auch
bald die Ragnars- und Nornagest’s-Saga. Möge Ihnen, dem trefflichsten
Verdeutscher, mein Deutsch nicht ganz mißfallen. Die ebenfalls
beifolgenden Psalmen bitte ich als eine kleine Zugabe anzunehmen:
für die Sprache sind sie gewiß sehr wichtig. Sie gehören auch in die
Reihe meiner Arbeiten, die Sie doch alle haben müssen; weil ich mir
keinen liebern Leser zu denken weiß. So haben Sie gewiß auch kaum einen
theilnehmenderen Leser, als ich bin: und eben habe ich durch Reimer ein
großes Pack Ihrer Bücher erhalten, worunter das deutsche Theater mich
höchst anzieht, aber noch beim Buchbinder ist. Den Fortunat dagegen
habe ich alsbald meiner Frau (die Sie herzlich grüßt und mich recht
oft nach Ihnen frägt) vorgelesen, und jeden der Abende freuten wir uns
ordentlich kindisch auf die Fortsetzung, und wollten am Ende gern noch
mehr hören. Ihre unsichtbare Nähe ist darin gar zu anziehend. -- Nun
haben wir doch bald den Shakspeare zu hoffen?

Hiebei eine Bitte für meinen Verleger Max, der gar zu gern etwas
von Ihnen zu drucken wünscht. Er ist ein sehr guter Mensch, der
gebildeteste der hiesigen Buchhändler, und verehrt Sie höchlich, und
wird dabei auch gut honoriren. Haben Sie also Kleinigkeiten, etwa
Märchen, Erzählungen, so würde vielleicht Steffens und auch ich (wenn
ich darf) etwas unter Ihre Flügel geben. Vor allen wünschte Max auch
wohl das poetische Kartenspiel zu einem Kartenalmanach zu übernehmen.
Sie wünschten es damals auch, und wollen Sie noch, so senden Sie es
recht bald, und Ihre Bedingungen dabei: aber _bald_ muß es sein, da
bekanntlich die Almanache noch Bode’s astronom. Jahrbücher einzuholen
drohen. Auch hatte Max von einem Freunde _Kleist’s_ vor etlichen Jahren
schon das Versprechen seines Nachlasses: wollen Sie ihm denselben
überlassen, so würde er ihn auch gern nehmen.

Von meinen Arbeiten berichtet zum Theil die Beilage: das _Heldenbuch_
scheint mir das nächste und wichtigste. Es kommen zu den genannten
Stücken nun noch aus der einzigen Wiener Hds. _Dietlieb_ und _Bitrolf_,
ganz in der Art und Reihe, wie Dietrichs Flucht; und vor allen
_Chautrun_, in der Stanze und Länge der Nibel. (die auch in der Hds.
sind), und scheinbar _Gudrun_; ihr Vater ist _Hagen_, ihr Bewerber
_Hettel_, und doch eine ganz verschiedene Fabel, Nord., nämlich zum
Theil die Eddaische von _Högni_, _Hilde_ und Hedin. Dabei im Ausdruck,
Darstellung auffallend den Nibel. ähnlich und wol nachgebildet,
obgleich manchmal als Vorbild erscheinend, -- und gewiß das
trefflichste nächst jenem höchsten der Lieder. -- Nächstens mehr davon.
Leben Sie recht wohl und gesund, empfehlen mich allen lieben Ihrigen
und allen Freunden in Ihrem Zauberschloß und behalten mich lieb.

    Der Ihrige
    _F. Hr. v. d. Hagen_.


                                  IV.

    _Breslau_, d. 17. März 1818.

    _Verehrtester Freund_;

Entschuldigen Sie gütigst, daß ich nicht eher geantwortet habe: ich
gedachte Ihnen zugleich allerlei mitzuschicken z. B. der Wolfdietrich,
aber er ist leider noch nicht fertig. Dann waren auch in Ansehung der
literar. Aufträge noch allerlei Erkundigungen nöthig; ich antworte aber
jetzo, so gut ich kann.

Zuförderst ist Max sehr geneigt, auf _alle_ ihre Plane einzugehen;
nur sind noch einige Schwierigkeiten.

1) Die Karten, die mir und meiner Frau und meinen Zuhörern, denen
ich sie als besten Kommentar der Nibel. gezeigt, ungemeine Freude
gemacht, habe ich an Max für die gefoderte Summe von 10 Friedrichsd.
von Gold verkauft. Es frägt sich aber zuvor, ob Sie mit der Art der
Bekanntmachung zufrieden sind. Sogleich ein wirkliches Kartenspiel
darnach machen zu lassen, würde großen Aufwand und viel Zeit erfodern,
da es doch würdig geschehen muß. Der Vorschlag ist also eine Farbe
und Heldenreihe nach der andern in einem taschenbuchartigen
Bilderbuche auszugeben, neben einer kurzen Darstellung des jedesmaligen
Sagenkreises in besonderer Beziehung auf die gewählten Helden. Artus
soll den Reigen anheben und Karl beschließen. Und diese Erzählung am
liebsten selber zu übernehmen, oder doch anderweitig zu genehmigen,
ist nun die Anfoderung. Sind auf diese Weise alle 4 Reihen da, so
können die Platten auch noch durch Hinzufügung der Kartenzeichen zu
einer Ausgabe des Ganzen als ursprüngliches Kartenspiel (ähnl. den
Cotta’sch. Kartenalmanachs) angewendet werden, zu welcher Sie das dazu
erfundene Spiel mittheilen und auch Tod und Teufel hergeben müßten.
Ein geschickter und sinniger Zeichnenlehrer _Schall_ ist endlich
glücklich zur Ausführung gefunden und übernimmt sie mit Liebe: seine
Schüler sollen sie unter seinen Augen nach einem eigenen neuen Muster
ausmalen. Ich denke mir die Lust der Jugend dabei: die Alten müssen
bei diesem Spiel auch wieder jung werden. Dieß ist vielleicht der
angenehmste Weg, alle für das vaterl. Alterthum zu gewinnen. So klein
die Bilder sind, so sind sie im großen Styl und bekunden den Bildhauer,
den Helden unter den Künstlern; und für die alten Helden und Heldinnen
sind sie wahrhaft typisch: und daran haben wol beide Brüder gleichen
Antheil.

2) Die Sammlung Altenglischer Schauspiele, so ist dieß wol ein
Unternehmen, das den Verleger Ihres zu hoffenden Werkes über Shakspeare
zunächst angeht, da es als Schule und Beispielsamml. dazu dienen soll.
Haben Sie nun wegen des letzten schon anderweitig (etwa mit Reimer)
unterhandelt? Und vor allen ist noch die Frage, soll diese Samml.,
wie Ihr Altengl. Theater, in _Uebersetzung_ oder in der Ursprache
erscheinen? Darüber ist Ihr Brief dunkel; ich vermuthe das erste, und
dazu wäre Max geneigter, als zum letzten: das Werk über Shakspeare,
worauf wir alle schon so lange harren, müßte aber dabei sein.

3) Wegen der Englischen Romane ist nachgeforscht worden, ob sie
schon übersetzt sind, bis jetzo aber nichts davon bekannt: und Max
ist sehr willig dazu; nur wünscht er, daß Sie etwa kleine Vorrede
oder Anmerkungen mit _Ihrem Namen_ dazu geben, oder noch lieber
als Herausgeber aufträten. Wer ist denn der Uebersetzer? Er soll
verschwiegen bleiben.

4) Auch die Tieckisch-Solgerische Zeitschrift will Max gern in der
verlangten Art übernehmen; nur wünscht er, daß erst zu _Michaelis_ das
erste Stück erscheinen möchte. Es sollte mir sehr lieb sein, wenn es
hier erschiene, und gern will ich auch etwas beisteuern, in so lieber
Gesellschaft zu erscheinen: ich mißtraue mir nur, etwas würdiges
dazu liefern zu können. -- Wenn Solger in den Ferien zu Ihnen kömmt,
oder gar schon dort ist, so können Sie ja wohl alles vorbereiten und
einleiten. Grüßen Sie ihn herzlich von mir, und nächstens würde er
die versprochenen Bücher bekommen. Wie gerne wäre ich auch in diesen
schönen Tagen, die wahre Frühlingsboten sind, bei Ihnen in Ihrem
Zauberschlosse!

Besprechen Sie doch auch mit Solger die Ausgabe der _Kleisti_schen
Werke, weshalb ich schon an Sie beide auch für Max geschrieben. Es ist
endlich Zeit, daß dieser Edelstein erkannt werde.

5) Endlich, die Sammlung von Erzählungen, Novellen, Mährchen,
Schauspielen, was es sei, so ist von Ihnen alles willkommen (z. B.
auch die _ganze_ Donaunymphe, wovon der herrliche Anfang in der
Sängerfahrt). Sie sollen, wie sich versteht, an der Spitze stehen.
Steffens hat einige Mährchen oder Erzählungen (z. B. die, woraus
Schellings Darstellung in Terzinen herrührt) dazu versprochen; aber
es ist unsicher, da er jetzt mit den Zerrbildern der Zeit beschäftigt
ist; in welche sich jetzo die Turnfehde einmischt (durch Passow’s
Turnziel). Dann giebt Raumer einige geschichtl. Schaustücke; und ich
werde mit einigen ganz bescheidenen Mährchen hinterdrein kommen. Wegen
des Honorars wünscht Max, Sie möchten für das Mskpt. einen runden Preis
annehmen, da er es in sehr kleinem Format drucken will, und nicht
wie den, auch zu großen, Phantasus, den Sie als Norm genommen: oder
2 Louisd. für einen solchen kleinen Bogen annehmen. Schicken Sie nur
recht bald alles was Sie irgend haben und geben wollen. Max wird es
alsbald honoriren. Auch antworten Sie recht bald auf alles: am besten,
Sie thun beides zugleich.

Bald hoffe ich den Wolfdietrich zu bezwingen. Jetzo sitze ich tief
in meinen Reisepapieren, die zu redigiren: ich liefere dazu ein
Urkundenbuch aller Denkmale des Mittelalters, die ich unterwegs
gefunden und gesammelt. Auch beginnt nun endlich das große Heldenbuch
in der Ursprache (von _Gudrun_ habe ich Ihnen wohl schon geschrieben?),
da Reimer endlich das Papier dazu sendet. Der Druck geschieht hier.
Schreiben Sie mir doch, was Ihnen von meinen Büchern noch fehlt, und
es fliegt sogleich zu Ihnen. Nun liebster Freund, leben Sie wohl und
gesund; meine Frau grüßt Sie herzlich. Behalten Sie mich lieb.

    Der Ihrigste
    _v. d. Hagen_.


                                  V.

    _Breslau_, d. 9ten Jan 1819.

    _Mein theuerster Freund_;

Ich bin in langer Briefschuld gegen Sie, und habe sie selbst ins
neue Jahr mit hinüber nehmen müssen: ich habe aber dafür desto mehr
an Sie gedacht, indem ich mich immer daran gemahnt habe. Unterdessen
haben Sie zwei Bände gedruckter Briefe von mir erhalten, die ich
allerdings auch mit an Sie geschrieben habe. Ich hatte große Scheu, sie
herauszugeben, und bin auch noch sehr besorgt, daß viel Dummes oder
Unbedeutendes darin stehen geblieben, und fürchte mich insonderheit
vor Ihrem durchschauenden Blicke. Aber nun ist’s einmal geschehen,
und Sie bekommen bald einen dritten, ja noch einen vierten Band.
Warum haben Sie Ihre Reisebriefe noch nicht herausgegeben? die würden
mich gewiß abgeschreckt haben, meine drucken zu lassen. Ich bin so
in das Kunstlabyrinth hinein gerathen, daß ich noch nicht weiß, wie
ich wieder herauskommen soll: indessen gefällt es mir sehr darin,
und ist auch wohl kein bloßer Durchgang. Am liebsten ist mir dabei,
daß ich auch hier meinem Herzen genugthun und Ihrer (in München) so
gedenken konnte, wie es Ihnen hoffentlich nicht mißfallen hat. Von
Ihrem trefflichen Bruder wird noch in Pisa und Carrara die Rede sein;
mit seinem treuen Rauch habe ich mich schon mit Vergnügen an unser nur
zu kurzes Beisammensein erinnert. Seine und Ihre schöne Karten sind
immer noch in meinen Händen; wären Sie mir nicht so lieb, so hätten
Sie sie schon längst wieder; ich kann immer ihre Bekanntmachung noch
nicht aufgeben, und sie wäre gewiß schon zu Stande, wenn der hiesige
treffliche Buchdrucker Barth, der eine geschickte Steindruckerei hat,
nicht kürzlich gestorben wäre. Ich stehe aber mit seinen Erben noch
deswegen in Unterhandlung, und bitte nur noch um eine kurze Frist: ich
hoffe das Geforderte gewiß für Sie zu erhalten. -- Sodann, wie stehts
mit den Mährchen oder Erzählungen für Max? er verlangt heißhungrig
darnach, und ich bitte mit ihm recht sehr darum. Steffens (der Sie
bei der Durchreise doch wohl sehen wird) hat seine Beiträge sicher
versprochen, wenn Sie vorangingen, und ich gebe auch einiges von
Novellen oder Erzählungen dazu, wenn Sie mich nicht verschmähen: Sie
müssen aber der Herausgeber sein, und mich unter ihre Federn und Flügel
nehmen. -- Im Herbst bin ich in Wien gewesen, mit vielem Nutzen und
Vergnügen, bedaure aber höchlich, dadurch meinen lieben Solger hier
nicht gesehen zu haben. Wien ergänzte meine bisherigen Wanderungen
in Deutschland: es ist herrlich, das Volk still vergnügt, der Stephan
in gewisser Rücksicht vollkommener als der Freiburger und Straßburger
Münster, und die Bildergallerie erstaunlich: wer sie nicht gesehen,
kennt den Dürer nicht, und seine Anbetung der Dreieinigkeit kann neben
Eick und den andern Boissereeschen Bildern bestehen. -- Dann machten
wir (meine Frau mit) die Nibelungenfahrt aufwärts bis Linz, besuchten
in Pechlarn den milden Markgrafen, -- und reisten über Mölk und andere
gastliche Abteien bis auf den herrlichen Traunsee -- und über das
reiche Prag heim. Nun habe ich freilich wieder alle Hände voll zu thun
und nachzuholen: die Briefe, die große Samml. des Heldenbuchs, die
eben im Druck beginnt (die Originale: was macht unsre Bearbeitung?),
die neue Asugabe der Nibelungen, und Tristan; -- es wird freilich immer
weniger fertig als man denkt; aber die eigentliche Lust ist ja das
Machen, Entwerfen, -- nicht das Fertige. -- Meine Frau grüßt beßtens,
und ich alle die lieben Ihrigen und Freunde in Ihrem Zauberschloß.
Behalten Sie mich lieb, und antworten auch einmal

    Ihrem treuen

    _Hagen_.


                                  VI.

    _Breslau_, 17. Septbr. 1822.

    _Verehrtester Freund_;

Sie werden mich sehr undankbar schelten, daß ich nach so viel
empfangener Gastfreundschaft seit Jahr und Tag nichts habe von mir
vernehmen lassen. Aber Sie wissen wohl, der Mensch ist eine undankbare
Creatur, und ich will mich durch nichts anders entschuldigen, als
daß ich noch immer hoffte selber wieder in das jetzo für mich so
vielfach anziehende Dresden zu kommen. Leider ist dazu jetzo Aussicht
und Jahrszeit vorüber, und ich sende nur durch Freund Holtey den
herzlichsten Gruß und diesen schwarzen Dank für so viel Gutes, Schönes
und Liebes, das ich durch Sie und Ihren Zauberkreis genossen und noch
daran zehre. Kurz gedenke ich nur, daß ich die Heimkehr glücklich
nach meinem Sinne, der auf Abweichung gefaßt war, vollführt, -- über
die Basaltburg von Stolpen nach Rumburg, dann zu Fuß nach Zittau,
auf die Felsenburg des Oybin, über die Basaltburg des Friedländers
(dessen wahres Bildniß dort zu sehen) und Kloster Haindorf in das
heimliche Liebwerda, dann bergauf über die weit ins Flachland schauende
Tafelfichte (wenn es nicht eine märchenhafte _Teufels_fichte,
wie ich auf der Karte fand) und die Iserkämme, nach Flinsberg, und
so wieder am Fuße des Gebirges hin nach dem Warmen Bronnen, der mir
ein Jungbronnen sein sollte: aber es war anders beschlossen, und
kaum vom halbnächtlichen Marsche ausgeruht, trat Steffens herein und
wiegelte mich mit seinen mineral. Studenten zu einer Gebirgsfahrt
auf; und abermals giengs hinauf, über den abgesperrten Kochelfall,
auf den Riesenkamm, zu der stürmischen Sturmhaube, den schneelosen
Schneegruben, deren Basalte wir jedoch nicht erklimmen konnten, zu
den Elbquellen, die wir Ihnen nicht zurückhalten wollten, zu den
Gebirgsseen, endlich hinauf zur Koppe und Kuppel des ungeheuren Doms,
wo uns im Scheine der Morgensonne auf die Schneefelder der Wolken
gegen Böhmen hin, noch das leibhafte Rübezahlgespenst und Gespinst, in
den vom Sturme ausgezogenen und nach dem schönen Schlesischen Thale
gewehten Wolkenflocken mit seiner wilden Jagd auf dreibeinigen Rossen
(unsere Schatten mit dem Wanderstabe) erschien, und uns sogar noch
mit runden Regenbogen und Heiligenscheinen auf jenem Wolkenschnee
verblenden wollte: wir aber stiegen getrost hinauf zur Kapelle und
beteten an, nicht den Teufel, obwohl den der uns die Herrlichkeit
seiner Welt aufthat. Wir mußten freilich wieder hinunter, stiegen noch
in ein Bergwerk, und blieben in Schmiedeberg, wo uns die Studenten mit
Stadtmusik ein Vivat zur glückl. Beendigung der Bergfahrt ausriefen;
ruhten am Sabbath bei den gastlichen Alberti’s; dann wir (Proff.
mit York) weiter über Landshut und das merkwürdige Grüssau nach
Adersbach, dem versteinten Breslauer Wollmarkt und der Spottlarve
der Sächs. Sandsteinschweiz: weiter nach dem neufreundl. Cudowa, wo
mehre Collegen sich verjüngen wollten, aber sich fortzankten; und nun
zurück über die Heuscheur (die ernsthafte Fortsetzung von Adersbach)
und schöne Bergmauern, Braunau, das lachende Thal von Tannhausen, nach
Charlottenbrunn und dem freundlichen Waldenburg, -- wo mehrtägige Ruhe
bei den gastlichen Alberti’s, Durchfahrt des Berges (wie Herzog Ernst)
im Altwasser Steinkohlen-Werk, Alberti’s treffl. Spinnmaschiene, die
herrl. Burg Neuhaus, des frommen Greises Waagen schöne Bildersamml.
und dort eine Nachmittagspredigt unsers gottbegeisterten Scheibel,
welche uns alle in Thränen auf die Knie warf, bis der Vollmond uns
heimleuchtete. -- Zum Uebergange in die gute Stadt Breslau war ein
fröhliches Mahl in Fürstenstein. -- Und seitdem sitze ich nun noch
hier, und lese und schreibe und bin fröhlich und guter Dinge, auch
leidlich gesund seit dem Luft-Bade. Der Tristan ist zwar abermals
in der Geburt unglücklich gewesen und verbrannt -- eine etwas zu
starke Rezension -- steigt aber wie ein Phönix aus der Asche. Die
Niebel.-Uebersetz. 2te Ausg. erscheint bald in Frankf. a. M., das
Heldenbuch Bd. 2 hier, und die Heldenbilder, soweit sie fertig, anbei:
der Schluß nächstens. Viele Grüße an alle die lieben Ihrigen und an
Raumers; diesen schreibe ich nächstens besonders: heute nur, daß heute
Middeldorpf abermals sein Magnifiker College geworden. Steffens ist in
Berlin. Herzlich Lebewohl.

    Der Ihrigste        _v. d. Hagen_.


                                 VII.

    _Sylvester_ 1843.

    _Verehrtester Freund_;

Mit den herzlichsten Wünschen zum neuen Jahre, sende ich im alten noch
den wackern Bucher zurück, der mich und die Meinigen (katholischen)
ebenso ergetzt als erstaunt hat durch die ungeheure Derbheit und
Freiheit. -- Zugleich bin ich so frei, Sie an Ihr gütiges Versprechen
eines Beitrages zur Germania Bd. 6 zu erinnern (Bd. 5 habe ich Ihnen
doch gebracht?). Wollten Sie mir das Musik-Heft mit den _ersten_
gedruckten Liedern Wolfgangs durch Ueberbr. auf einige Tage anvertrauen,
so würde ich die Lieder ausschreiben, welche Sie mit einer kleinen
Vorrede begleiten wollten. Ich möchte gern, wie bisher, in jedem Bande
_Nibelungen_ und _Göthe_ als Anfang und kein Ende haben. --
Von ganzem Herzen

    Der Ihrige

    _v. d. Hagen_.


                                 VIII.

_Berlin_, 1. Sept. 1844.

_Verehrtester Freund_;

Ich hatte von Tage zu Tage gehofft, Beikommendes selber zu überbringen,
aber der naßkalte s. g. Sommer, der überall nicht nur die Schleusen
des Himmels, sondern auch die Brunnen der Tiefe aufgethan, benimmt
alle Lust, auszufliegen; und überdies hat eine dicke Backe mich fast
8 Tage im Zimmer gefangen. Ich wünsche, daß es Ihnen und der gnädigen
Gräfin dort im Grünen recht wohl sein, und Ihnen zunächst das Göthesche
Liederbuch in beider Gestalt gefallen mag. Verlangen Sie etwa eine
Anzahl Abdrücke der besondern Ausgabe, so geben Sie mir einen Wink
und ich besorge sie. Auch die übrigen Gaben der Germania wünschen
Ihren Beifall. Meine Untersuchung der Quellen des Faust (die Sie doch
gewis auch nicht in England suchen) hätte ich Ihnen gern vor dem Druck
vorgelegt: aber die Vorlesung in der Akademie, und dann der Abdruck in
Germania drängte: gewis hätten Sie aus Ihrer reichen Sammlung und noch
reicheren Kunde, manches dazu freundlich mitgetheilt. Den Abdruck des
Engl. Faustbuchs bei Thoms erfahre ich eben erst: es bestätigt aber wol
meine Annahme, daß es eben, wie das Französische und Niederländische,
aus dem älteren und kürzeren deutschen Buche (nicht Widmanns)
hervorgegangen. Was sagen Sie zum Faust _reimweise_? daß er so
ganz verschollen! --

Unser Reisende von Profession hat glücklich schon den Ohio! begrüßt,
und den Niagara besungen, und ist auf der Heimkehr, der er sich
sehr freut, und wir mit ihm. Offenbar ist Bruder Jonathan noch in
den Flegeljahren; seine langen Beine reichen überall über den Kopf
hinaus, und er spuckt scheuslich um sich als ein tabackwiederkäuender
Vierfüßer. Die Weiber welken früh durch das harte Fleisch und heiße
Maisbrot mit schmelzendem Fett, das sie verschlingen, und leben auf
einem enormen Fuß. So lautet die letzte Schilderung des Antipoden,
der sonst wohl Gefallen hat an Jemands Beinen, doch nicht an denen
der Yankees. Ende October ist er wieder hier, und der Herbst wird uns
Alle wieder traulich versammeln. Zuvor wünsche ich aber Ihnen, wie uns
allen, noch einigen warmen Sonnenschein.

Mit herzlicher Verehrung
    ganz der Ihrige

    _v. d. Hagen_.

Ich lasse eben das alte merkwürdige _Helden_gedicht vom ungenähten
heiligen Rock, oder König Orendel von Trier, aus der einzigen Straßb.
Hds. und aus dem alten Dr. 1512, davon, außer meinem Ex., das ich aus
Rom heimgebracht, nur noch eins in München bekannt ist, abdrucken, mit
Einleitung: Ist Ihnen noch etwas dahin gehöriges bekannt, so steuern
Sie es freundlich bei.



                        =Hagen, Ernst August.=


    Geboren am 12. April 1797 zu Königsberg i. Pr., wo er seit 1831
    ordentlicher Professor der Kunst- und Litteraturgeschichte a. d.
    k. Universität ist. Er gründete den dortigen Kunstverein und giebt
    seit 1846 die neuen preuß. Provinzialblätter heraus.

    Als er noch Student war, gewann er schon seinem romantischen
    Gedichte: Olfried und Lisena die öffentlich ausgesprochene
    Theilnahme Goethe’s. Im Jahre 1822 erschien von ihm eine Sammlung
    jugendlicher Poesieen. Seine Künstlergeschichten: Norica (1827)
    -- und: Die Chronik s. Vaterstadt vom Florentiner Ghiberti, 2 Bd.
    (1833) haben großes Aufsehn gemacht. Die kunstwissenschaftlichen
    Vorträge, welche er in K. zu halten pflegt, versammeln das
    ausgewählteste Auditorium. -- Doch all’ seine ernsten Studien haben
    nie vermocht, den Drang nach der Theaterwelt, der in ihm sich regt,
    zu unterdrücken. Es ist ihm stets Bedürfniß gewesen (wovon auch
    dieser Brief, der einzige in Tieck’s Sammlung vorgefundene, zeugt),
    sich an dramatischen Schöpfungen zu dilettiren. Den sprechendsten
    Ausdruck nun und nimmer absterbender Vorliebe für das Bühnenwesen
    im höheren Sinne, giebt seine vor einigen Jahren erschienene
    „Geschichte des Königsberger Theaters,“ welche in einem starken
    Bande eine große Masse schätzbarsten Materials mit seltenem Fleiße
    und strenger Gewissenhaftigkeit darbietet.

    Wer den vortrefflichen Mann persönlich kennt, muß ihn auch lieb
    haben.


    _Königsberg_, 5. Nov. 1837.

    _Hochwohlgeborner,
    Hoch zu verehrender Herr und Gönner!_

Zu oft und gern vergegenwärtige ich mir das Wohlwollen, dessen
Ew. Hochwohlgeboren mich würdigen, als daß ich länger dem Drange
widerstehen kann, in diese Zeilen eine ganz ergebenste Bitte
einzuschließen. Um dem Vorwurf der Unbescheidenheit zu begegnen, wenn
gegenwärtige Sendung unmittelbar einer andern folgen sollte, sey mir
eine kurze Erörterung gestattet. Vor geraumer Zeit erbot sich mir ein
hiesiger Buchhändler ein Manuscript sicher nach Dresden an einen Freund
zu befördern, der dasselbe Ew. Hochwohlgeboren einhändigen sollte.
Mit nicht geringem Verdruß erfahre ich von ihm, daß das Manuscript
verloren gegangen seyn müsse, da er bis jetzt vergeblich auf den
Empfang gewartet. Zu schmerzlich war mir der Gedanke, der Erlaubniß,
meine dramatischen Dichtungen dem ersten Dramaturgen vorlegen zu
dürfen, nicht froh werden zu können. Daher entschloß ich mich, eines
meiner älteren Stücke abschreiben zu lassen und zwar dasjenige, das
sich zur Darstellung auf der Bühne eignen dürfte, um es in Stelle des
verschollenen der Prüfung von Ew. Hochwohlgeboren zu unterwerfen. Den
Stoff liehen mir die russischen Volksepopöien, die unter dem Titel:
„Fürst Wladimir und dessen Tafelrunde“ anonym vom Hofrath Busse
in einer gefälligen Uebersetzung herausgegeben sind. Möchte es mir
gelungen seyn, durch Hervorhebung des naiv humoristischen Elements
den Sagen dramatische Bewegung und Einheit gegeben zu haben! Mag der
schriftstellerische Versuch bewähren, wie gern ich von je her auf die
Worte des Lehrers schwöre: „Wie die jetzige und künftige Zeit mit ihren
besten Bestrebungen schon im Shakspear liegt, so sollen wir uns eben
darum von hieraus entwickeln und Natur, Wahrheit und Kunst finden.“

Neuerlichst ist von mir in dem von ~Dr.~ Reumont herausgegebenen
Jahrbuch: „Thalia“ eine Uebersetzung von Polizians Orfeo im Druck
erschienen. Merkwürdig war es mir, in diesem ältesten italienischen
Drama als Scenerie den Balkon im Hintergrunde der Bühne zu finden, von
dessen Existenz mir nur in den französischen Stücken bis jetzt kein
Beispiel vorgekommen ist.

Eben ist das Gastspiel der Madame Crelinger mit ihren beiden Töchtern
auf hiesiger Bühne beendigt. Ausgezeichnet und vollendet erschien mir
die tragische Künstlerin als Katharina in den Günstlingen, als Sappho
und Gräfin Orsina.

Mit der gehorsamsten Bitte, mich Ihren Fräulein Töchtern
angelegentlichst empfehlen zu wollen, habe ich die Ehre mich mit der
ausgezeichnetsten Hochachtung zu unterzeichnen als

    Ew. Hochwohlgeboren
    gehorsamster
    _A. Hagen_.



                        =Hagn, Charlotte von.=


    Wer diese zu ihrer Zeit so beliebte Schauspielerin noch in ihrer
    Wirksamkeit gesehen, und wer außerdem Neigung hat, Betrachtungen
    über Bühnen-Charaktere _außerhalb_ der Bühne anzustellen, dem
    dürften diese zwei Briefe nicht unwichtig erscheinen; wenn er die
    kindliche Hingebung des ersten mit der fast vornehmen Fassung
    des zweiten vergleicht. Allerdings liegen zwölf Jahre, reich an
    Erlebnissen, dazwischen. Man lieset aus den Zeilen des letzteren
    leicht heraus, wie unnütz der berühmten Künstlerin die „Lehrstunde“
    dünkte, welche Tieck ihr widmen wollte. Vielleicht hatte sie nicht
    ganz Unrecht? Für Jedweden „vom Handwerk“ wird der praktische
    Gewinn, der aus Unterweisungen hervorgeht, wie ein _Mann_ (sey es
    der bedeutendste!) einer geistvollen und geübten Schauspielerin
    sie ertheilen kann, immer zweifelhaft bleiben. -- Es war eine
    von Tieck’s größten Selbsttäuschungen, daß er an diesen seinen
    unmittelbaren Einfluß glaubte. -- Ach, hätte er hören können, wie
    auch Diejenigen, die er sich als aufrichtigst ergeben wähnte,
    darüber sprachen!


                                  I.

    _München_, den 20t. July 1831.

    _Verehrungswürdiger Herr Hofrath!_

Ehrfurcht und Liebe, die mein ganzes Herz für Sie erhabener Mann!
lebhaft erfüllen, beschwichtigen nun auch in mir das Bangen der Schuld.
-- Schuldig werden Sie mich heißen, und meine Handlung als eine sehr
tadelnswürdige bezeichnen. -- Ich gestehe Ihnen offen: ich selbst
vermag mich nicht zu rechtfertigen, und dennoch fühle ich mich lebendig
überzeugt, daß ich so handeln mußte. Man kann mich leichtsinnig,
unbesonnen, ja sogar carakterlos schelten; indeß wer in meiner Lage
einer andern Empfindung als der eines gehorsamen Kindes gefolgt wäre,
den würde man gewiß keinen Menschen, sondern ein unnatürliches und
verächtliches Wesen genannt haben. -- Ich habe kein Hehl vor Ihnen, und
spreche mich gegen Sie so freymüthig aus als ich denke. -- Angeborne
Sehnsucht nach der Fremde, die freundliche, ja ausgezeichnete Aufnahme,
die mein jugendliches und schwaches Kunstwirken in Dresden fand, die
trefflichen und schätzbaren Freunde, die ich dort in so kurzer Zeit
kennen lernte, die vortheilhaften, gewinnreichen Anträge, welche mir
die k. sächs. Hoftheater-Intendanz gemacht hatte, eine vermehrte
Thätigkeit im auserlesensten Kreise meines Kunstwirkens, alles dieses
zog mich mit einem unwiderstehlichen Zauber nach dem lieben, mir ewig
unvergeßlichen Dresden und zu einer voreiligen Unterzeichnung hin.
Jedoch was ich zu wenig beachtete, geschah. Von allen Seiten umdrängten
mich Freunde, Verwandte, Geschwisterte, am dringendsten aber meine
Mutter. Diese gute Frau kam nie aus ihrem Vaterlande nur selten aus
München. Viele Kinder, widrige Schicksale, Krankheiten und Kummer
schwächten allmählig ihren Körper, und sie befindet sich schon seit
mehreren Jahren fast immer in einem leidenden Zustande. Sie ist mir das
Theuerste, Heiligste auf der Welt, denn so lange ich lebe, hängt sie
stets mit der mütterlichsten, zärtlichsten Sorgfalt an mir. Anfangs
schien sie meinem sehnlichen Wunsche und H. Devrients überzeugenden
Gründen nachzugeben; allein als sie sah, daß es zum Ernste kam, da bot
sie alles auf, um mich zurückzuhalten. Sie bat mich zu berücksichtigen,
daß, wenn ich München verließe, mein Bruder niemals im Kadetenkorps
aufgenommen würde, wodurch ich also dessen ganzes künftiges Lebensglück
zerstöhren würde! Sie beschwor mich zu bleiben, denn sie könne ihre
Vaterstadt nicht verlaßen, sie fühle es, daß Sehnsucht nach der Heimath
ihr schon vor der Zeit ein Grab bereiten würde. Sie erinnerte mich an
mein Gelöbniß, sie nie zu verlaßen, welches ich nach dem Tode meines
unglücklichen Vaters that. -- Was sollte ich nun thun? Was konnte,
was durfte ich? ich opferte meine Neigung, mein ganzes Lebensglück,
und versprach meiner Mutter, so lange sie lebt, München nicht zu
verlaßen. -- -- Jetzt verdammen Sie mich! -- Mögen viele mich falsch
verstehen, falsch beurtheilen, Sie sollen es nicht; der Mann, welchem
ich mit der innigsten Hochachtung und reinsten Verehrung ergeben
bin, und dem ich mich mit kindlicher Offenheit vertraute, soll nicht
meinen innern bessern Werth verkennen, und ich bin überzeugt, daß Sie
gewiß das Gefühl der Anhänglichkeit, mit dem ich für meine Mutter und
meine Geschwisterte (das einzige aber theure Vermächtniß eines ewig
theuren Vaters) lebe ehren werden. Halten Sie mich deßhalb auch in
der Entfernung Ihrer Achtung werth, und bleiben Sie mir fort und fort
mit der freundlichen Zuneigung gewogen, welche Sie mir während meiner
Anwesenheit in Dresden so gütig bewiesen. Ihr Andenken bleibt mir ewig
unvergeßlich und so lange ich lebe wird das Gefühl meiner reinsten
Verehrung in meiner Seele bestehen für den Mann, den Deutschland mit
eben so vieler Bewunderung anbethet, wie er von mir warm und herzlich
verehrt wird, und mit diesen Empfindungen verbleibe ich so lang ich lebe

    Ihre
    ergebene _Charlotte v. Hagn_.
    k. b. Hofschauspielerin.

~P. S.~ Ihrer liebenswürdigen Familie meine innigsten Grüße.


                                  II.

    _Berlin_, d. 13. Septbr. 1843.

    _Hochzuverehrender Herr Hofrath_.

Durch meine Schwester Auguste hatten Sie die Güte mich wißen zu laßen,
daß Sie Sonnabend um 3 Uhr mich zu sprechen wünschen. Wie unendlich
bedauere ich, daß dies morgen, wo ich den Vicomte v. Letorières
spiele und Morgens zwei Proben habe, unmöglich sein dürfte. Auch
möchte ich mich schon mit der nicht kleinen Aufgabe, die Sie mir
im Sommernachtstraum zugedacht, etwas beschäftigt haben, um nicht
unvorbereitet zu erscheinen. Haben Sie die Güte, mir zu Montag oder
Dienstag eine Stunde zu bestimmen, in der ich den Vorzug genießen kann,
Sie zu sehen.

Wenn mir außerdem noch eine Bitte erlaubt ist, so möchte ich darauf
aufmerksam machen, wie es vortheilhaft sein dürfte, die Leseprobe zu
Freitag oder Sonnabend (Mitwoch und Donnerstag bin ich in Urlaub)
mehrere Tage vorher bestimmen zu laßen, damit sich alle andern
Mitglieder schon vorher mit ihren Rollen befreunden können, was
freilich immer der Fall sein müßte, aber bei uns ein wenig aus der
Uebung gekommen. Bitte, verrathen Sie mich nicht für meinen Wink, ich
bekomme sonst das Chor der Faulen gegen mich --

Mit der größten Ergebenheit

    Ihre
    stets ergebene
    Dienerin _Charlotte v. Hagn_.



                           =Halling, Karl.=


    Die rücksichtslose Energie des, mit dieser Namens-Unterschrift
    versehenen Briefes, macht uns höchst begierig etwas Näheres über
    die Leistungen eines Poeten zu erfahren, der Goethe’n so kurz und
    entschieden abfertigt; der mit den Unglücklichen, welche Goethe
    für einen Dichter zu halten, und von ihm günstig zu sprechen
    wagen, eben so wenig Umstände macht, als mit Schinkel und solch
    armen Leuten. -- Es gelang unseren Nachforschungen, nur eines
    Büchleins habhaft zu werden, welches 1833 in „Fr. Heinr. Brothe’s
    Verlagshandlung (?) zu Breslau“, als _erstes_ Bändchen, unter
    dem Titel: „Altdeutsche Schauspiele. Ihrer Schönheit wegen für
    die Bühne unserer Zeit bearbeitet von Karl Halling“ das Drama:
    „Fioretto“ enthält. Im Vorworte wünscht der Bearbeiter sich
    und dem Publikum Glück zu diesem aus tiefer Vergessenheit ins
    Leben gerufenen Funde! So etwas ist geeignet, beim Leser große
    Erwartungen zu wecken. Doch schon auf den ersten Seiten zeigte
    sich, daß dieser „Fioretto“ genannte Fund nichts anderes sey, als
    die aus Christian Weise’s keinesweges „vergessenem“ Zittauschen
    Schultheater entnommene: „Triumphirende Keuschheit!“ daß die
    „Bearbeitung“ in nichts weiter bestehe, als die Weglassung einiger
    allzuderben Ausdrücke! Solches Schauspiel für darstellbar auf
    öffentlichen Bühnen zu halten, setzt mindestens Ansichten voraus,
    die mit der Existenz des Theaters unverträglich sind.

    Aus der H.’schen Vorrede ist zu entnehmen, daß jenes „glückhafte
    Schifflein“ welches er (siehe die erste Zeile des Briefes) an T.
    sendet, auf eine 1828 in Tübingen verlegte Edition sich bezieht,
    unter dem Titel: „Joh. Fischarts glückhaftes Schiff von Zürich; in
    treuem Abdruck erläutert, mit bevorwortendem Beitrage von Ludwig
    Uhland begleitet.“ --

    Auch _soll_ Herr H. in den Jahren 1833-35 sich in Breslau
    aufgehalten haben!


    _Berlin_, am _ersten_ Tage des Frühlings 1829.

    _Wohlgeborener Herr!
    Innigst verehrter Herr!_

Glücklich wird hoffentlich mein glückhaftes Schifflein in Ihre Hände
gekommen sein, als Sie von Ihrer Reise durch die Schweiz zurückgekehrt.
Mein Geist segelte mit ihm, den Mann zu begrüßen, der schon seit meinen
frühesten Jahren mir mein Inneres abgewann, und ich beneidete oft mein
Büchlein um den Gruß, war oft mismüthig auf meinen Reisen, daß mich
mein Weg nie zu Ihnen führen wollte, Sie von Angesicht zu Angesicht
kennen zu lernen, da ich außer Oesterreich so ziemlich ganz Deutschland
und auch Sachsen durchwandert bin, aber leider in früheren Jahren nach
Dresden kommen mußte, wo ich Ihnen aus Schüchternheit vorüberging.

Jetzt vergraben unter Büchern, scheint der Sonnenstrahl noch fern,
welcher mich hervorrufen wird zu einer Wanderung nach Dresden, Sie
zu begrüßen, und oft in Mußestunden erhoben und gestärkt durch Ihre
herrlichen vaterländischen Werke, kann ich dem inneren Drange nicht
widerstehen, der mit nothwendig macht, wenigstens schriftlich Ihnen,
dem Manne, den ich von Tage zu Tage mehr bewundern lerne, näher zu
treten.

Es wurde dieser Brief schon zu einem Gelübde an mich, als ich
heimgekehrt zu Tübingen Ihren Sternbald wiederlas, der mich mit seligen
Erinnerungen auf das Dürersfest nach Nürnberg, an das Grab unseres
großen Meisters, vor sein _Selbstgemälde_, zurückzauberte, und
dieses Gelübde löse ich jetzt.

Ich wollte Ihnen damals, innigst verehrter Herr, beikommende Gedichte
zur gütigen Beurtheilung mittheilen, aber ich bin jetzt kühner, da
mich kürzlich ein Freund aufgefodert, meine Gedichte einzeln in
Zeitschriften erscheinen zu lassen, und zwar mit den Worten: „Glauben
Sie mir, das Gute, Verdauliche muß wahren Heißhunger erregen bei
denen, die sich an dem süßlichen Gesäure den Magen verdorben. Meinen
Vorschlag nicht für ungut! (er kennt meinen Widerwillen gegen diese
zeitliche Schriften) denn ganze Liedersammlungen wird man nicht mehr
los.“ Ich bin jetzt kühner, da ich Ihre Ausgabe der Schriften Lenzens
gelesen, die herrliche Einleitung bewundert, und die heute noch tauben
Geschlechtern predigenden Worte mir tief ins Herz geschrieben habe.

Sie sagen daselbst, innigst verehrter Herr: „Ginge man mit demselben
eifernden Glauben zur Sache (wie wir alle um das Alterthum kennen und
schätzen zu lernen daran gehen müssen) um unsere Zeit, unser Vaterland,
Eigenthümliches, und das Ehrwürdige unserer Geschichte und des neuen
Lebens kennen zu lernen, so würde sich eine Gesellschaft von ächten
Patrioten bilden, die wohl einen Gegensatz zur Secte jener früheren
Philologen (auch wohl noch der heutigen) machen könnte!“ -- Wollte Gott!

Ich ward kühner durch dieses Wort, kühn genug Ihnen, innigst verehrter
Herr, diese meine ersten dichterischen Versuche zu übersenden, mit
der Bitte um ein streng richtendes Urtheil, und sollte es so günstig
ausfallen, mit der Bitte um ein Vorwort.

Keimt nicht in der Brust jedes Jünglings der Wunsch, nicht spurlos
der Welt vorübergehen? Ist nicht Mittheilung das erste Bedürfniß der
jugendlichen Brust? Reicht man nicht manchem -- unbekannten Bettler
eine milde Gabe von seiner reichbesetzten Tafel? Ist nicht mancher
schwache Arm stark unter Leitung eines weisen Führers, und ich daher
vielleicht würdig unter Ihrer Fahne zu kämpfen, einzutreten in die
heiligen Reihen jener Patrioten, die für Vaterland und deutsche Kunst
leben und sterben wollen? wenigstens mich unter ihr dazu zu bilden?

Tollkühnheit und halben Wahnsinn möchte Mancher, der nie Wünsche und
Regungen einer jugendlich stürmischen Seele kennen lernte, aus diesem
Briefe erlesen, Sie nicht, innigst verehrter Herr, der Dichter nicht.

Vor drei bis vier Jahren schon hatte mein dermaliger Lehrer, Franz
Horn, fast alle diese beigelegten Gedichte drucken zu lassen mir
erlaubt, aber ich fühlte damals, was ich später erkannt: daß unsere
Kunst heute kein Vaterland hat, darum war mein Entschluß, nicht eine
Zeile eher drucken zu lassen, als bis ich der Welt das Vaterland meiner
Lieder gezeigt, und bis heute habe ich es gehalten. Nur Hr. G. Schwab
hat ohne mein Wissen das Lied „Wenn sie lächelte“ (Morgbl. 13. Febr.
1828) abdrucken lassen. Seither wie früher wiegten mich jene süße Zeit
der Minne, jenes starke Heldenalter, jene wundervolle Mährchenwelt in
selige Träume, Luther weckte mich, Hutten zeigte mir die Wunden meiner
Jugendseele, Fischart heilte meinen Trübsinn: deutscher Himmel, Dürer
und deutsches Volkslied waren meine Bildner, Göthe der Zügel wilder
Fantasien, Shakespeare der Zauberspiegel der schönen Natur, wird so
nichts aus mir -- das fühle ich -- so liegt es an meiner Kraft, nicht
an meinem Willen.

Aber erproben muß jeder Jüngling seine Kraft, denn ohne Selbstvertrauen
giebt es keinen Künstler und keine Kunst, und darum mit Hutten, ich
habs gewagt! -- --

Ich lege Ihnen zugleich, innigst verehrter Herr, zwei andere Kinder
bei, die in der Zeit der Sehnsucht, die blaue Ferne des lieben
deutschen Vaterlandes zu erschauen, entstanden sind. Sie mögen Ihnen
meine Ansicht bewähren, mit der ich meine größeren Wanderungen
antrat, und diese Ansichten reiften mehr und mehr bei mir. Ich
sah die Weihequelle deutschen Gesanges, und die übrigen deutschen
Blüthenländer, und es ward mir klarer, wie ein Dichter, der nicht
im Geiste seines Volkes dichtet, kein wahrer Dichter sein kann.
Wo ich hinüberschaute über die Gränze, hinter der unsere deutsche
Sprache verhallt, fand ich eine andere Luft wehn. Ich vernahm, wie
unser deutsches Land in allen Gegenden einen Grundcharakter hat, des
Traulichernsten, der sich nirgends verleugnen kann, vernahm, daß unser
deutsches Land das Gemüth Europas, das Herz Europas ist, und im Herzen
erwacht die Kunst. Weil Europas Haupt mit dem ewig winterlichen greisen
Silberhaare des Nordens umziert ist, weil sein Fuß zu leichtbeschwingt
nach den Blüthenmelodien seines Himmels gaukelnd tanzt, darum muß im
ewig reifen und ewig jugendlichen Herzen die höchste Kunst entkeimen
und erblühen können, und zwar die romantische Kunst, die vom Fuße den
reicher duftenden Blüthenstaub schütteln muß, um den Blick ernster,
freier zu den Sternen zu schwingen. Shakespeare hätte in Italien nicht
Shakespeare sein können.

Verschieden aber einstimmig zum schönsten Einklange stellen sich
die deutschen Lande in ihrem Charakter dar, und können doch nur
verschiedene Töne den Einklang bilden! Der Naturcharakter schafft den
in ihm athmenden menschlichen, er ist der Erzeuger desselben, des
eigenthümlichen Volkscharakters, Volksgeistes, und wie dieser der
Einklang der einzelnen Seelen des Volkes, so ist jener Naturcharakter
auch mehr im Einklange als in seinen einzelnen Tönen wahrnehmbar,
und daher die Aehnlichkeit beider, daher muß jeder wahre Künstler ein
Priester seines Volkes sein, seines Himmels, muß im Geiste seines
Volkes dichten, wenn er bei der ewigen Meisterin des Schönen, der
Natur, wie Shakespeare in die Schule gegangen. Wer das nicht kann, hat
wahrlich nicht in ihr die weite empfängliche Knabenseele mit schönen
Keimen gefüllt, um sie als Jüngling oder Mann erblühen zu lassen,
auszuhauchen, sondern er hat wie drei Jahrhunderte Deutschlands mit
dem Siebe der Danaiden Wasser geschöpft, und wußte es nicht, oder
ist wie Göthe auf dem rechten Pfade ermüdet. (!) Warum ist der Baier
nicht Schwabe, der Preuße nicht Rheinländer, und doch sind alle
Deutsche? Man besteige in München den Frauenthurm, in Schwaben den
Hohenstaufen und die Waldburg am Bodensee, den Niederwald bei Bingen,
den Marienthurm in Berlin, die Koppe in Schlesien, schaue hinaus in
die blaue Ferne, und man wird das Räthsel gelöst finden. Wie seine
Sprache so muß der Geist anders tönen, aber immer ein Deutscher.
Wer Griechenland nie sah, nie das Hochland der Schotten, nie die
Wiege der Eddalieder und der Nibelungen, wird diese, den Ossian, den
Homer, nur halb bewundern, geschweige in ihrem Tone dichten, aber
dennoch, fehlten alle örtlichen Beziehungen in jenen Werken, würde
man jeden Gesang in seinem Vaterlande suchen. Und weßhalb? deßhalb,
weil jene ersten Sänger _nur_ den Einklang ihrer Mutter Natur zu
Meistern hatten. Hätte Deutschland nichts von Rom und Griechenland,
von seinem Himmel, seinen Blüthen gewußt, wäre der Pfaffenschwindel
nicht einst Meister geworden des deutschen -- Gemüthes, hätten wir
die ersten uns übrigen Stimmen seines Gesanges, seiner Malerei, die
Natur im Blicke weiter gesungen, weiter gebildet, es sollte heute
die Welt diesen Künsten wie unserer Musik huldigen. Der Form und
alter Ueberbleibsel entbehrend, konnte sie weniger nachäffen, und
darum reifte Mozart in unserem Vaterlande. Heut zu Tage zwingt sie
sich dazu, und darum fällt sie von ihrem Gipfel. Wenn unsere Maler
den reinen Spiegel der entkeimenden Knabenseele an Italienischen
Fluren und Gemälden nährten und färbten, möchte es ihnen vielleicht
gelingen, und doch nur vielleicht, Raphael zu copiren (weiter wollen
sie nichts); die schon begehrende mannbare Jünglingsseele (wie die
Sternbalds) verliert sein züchtiges Vaterland aus den Augen vor den
üppigen Hüften, vor dem schwellenden Busen Italiens, und mit ihm die
jugendliche Weihe zum Künstler. Kaum erträgliche Zeichner und Kopisten,
die Italien umschlingen möchten, Deutschland nicht lassen können,
solche Halbheiten, solche Zwittergestalten sendet uns Italien zurück,
und das Modegeschlecht unserer heutigen Welt läßt sich kitzeln durch
das tanzende Farbenspiel, da es selbst nur ein halbes Geschlecht ist.
Sternbald könnte vielleicht noch gerettet werden, weil er das Traumbild
seiner Einbildungskraft in Rom selbst findet, weil das seine lüsterne
Seele in vorige Schranken bringen kann, und es ihm unter deutschen
Blüthen entkeimte. Göthe ward der Meister des deutschen Herzens selbst
in der verbildetsten Zeit, Gemeingut des deutschen Volkes bis er nach
Italien ging. Bis dahin war der deutsche Himmel der Hintergrund seiner
Gemälde, und der verbildetste Mensch kann da, wo es Mode gestattet, die
Mutterbrust seines Vaterlandes, die ihn wachsen ließ, nicht lieblos
von sich weisen. Seit er zurückgekehrt aus Italien findet man seine
Schriften nur im Zimmer der panartigen Gelehrten im Golde des Herzens
gebunden, und das wird ihr Loos sein bis an der Welt Ende. Mozarts
Opern, und Shakespears Schauspiele haben stets ein volles Haus, Zuhörer
und Bewunderer vom Berliner Lampenputzer bis zur Krone hinauf. Das
ist das größte Lob eines Kunstwerks. Shakespeare ist ganz Britte, und
darum ein den Deutschen verwandter Geist, darum die Sonne, die allen
künstlerischen Gestirnen Licht geben soll. Eine Gemeinbildung der Kunst
wird es erst dann geben, wenn es keine Natur mehr giebt.

Mit solchen Gedanken wanderte ich, kehrte ich heim, besuchte Franz Horn
und sprach ihm eines Abends in einer Damengesellschaft meine Ansicht
aus, da der Lauf des Gespräches uns darauf führte. Mein obiges Wort
über Göthe war ihm Ketzerei, und ohne ein Wort zur Widerlegung, gebot
mich seine Autorität zur Ruhe, meine falsche Ansicht einzusehen. Ich
ihres Schwertes entwöhnt entgegnete, freilich mit einem zu rauhen
Studentenausdrucke, der als solcher nicht so gewichtig sein konnte:
es sei doch unleugbar in der neuesten Ausgabe seiner Schriften
erbärmliches Zeug enthalten. Horn donnerte: „wie können Sie sich
unterstehen mir das Wort auszusprechen!“ Ich sagte kalt: „man kann
nie willkürlich jemandem seinen Verstand unterordnen.“ Er fühlte sich
getroffen und schwieg. Seine Frau Gemahlin nahm auf meine Antwort jetzt
sehr unzeitig das Wort und sagte: „dann sind sie nicht Horns Schüler,
dann sollten sie Horns Kreis meiden.“ Ich ging, er ließ mich gehen, und
ich freue mich heute, daß der Nebel, in den Dankbarkeit mir den Mann
hüllte, fallen durfte, um mich noch früh genug über die geistige Größe
des Mannes belehren zu lassen.

Hier habe ich Ihnen, innigst verehrter Herr, die Hauptcharakterzüge
unserer Berlinischen Kritik über Kunst gegeben. Wen nun nicht Göthe
entweder durch Misverständniß seiner Schriften fesselt, oder
wie Horn, durch zugesendete Exemplare zu geistigen Sclaven macht
(wirklich empfing Horn 1825 ein Exemplar des neu aufgelegten Werther
zum Andenken) den macht heuer Hegel kopfverdreht theils durch den
Dunstkreis seiner philosophischen Terminationsausdrücke, theils durch
manche wirklich vortreffliche Ansichten, die aber wiederum einseitig
und starkgläubig an Göthes späterer Richtung (nach der Mittagstunde)
kleben, und um, wie es scheint, in diesem Halbjahre ganz Berlin mit
Sturm für Göthe zu erobern, las er (Göthische) Philosophie der Kunst,
und ein milchbärtiger Schüler von ihm, Herr ~Dr.~ Hotho, ein
~publicum~ direct über Göthe, und hatte ungefähr ein Auditorium
von 400 Personen. Da ist denn auch, innigst verehrter Herr, Ihre
Einleitung zum Lenz übel weggekommen, doch war sein Urtheil milchbärtig
wie sein Kinn. Junge Leute pflegen nur zu vergöttern oder zu verdammen,
und geht es mir selbst vielleicht doch manchmal so. Aber schlimm ist
es, schlimm fürwahr! Denn zehn Sperlinge überschreien doch wohl eine
Nachtigall. Wer nicht Göthe vergöttert, weil es einmal hergebracht,
sondern ruhig bei sich denkt, was hätte dieser große Mann durch sein
Genie seinem Volke werden können, seinem Vaterlande, seiner Kunst
ohne Wanken nützen können, wer nicht wie Hegel und Hotho unsere alten
heiligen Gesänge verdammt, kommt in den Verdacht, so wenig jenen als
diese verstanden zu haben, und davor hütet sich die eitle Welt. Viel
gelehrte Worte, wenn auch nur ein Gänsehirnchen dahinter, thut nichts!
Der große Schnabel muß alles verdecken.

So sind unsere Maler, nicht viel besser unsere Bildner, aber am
abgeschmacktesten der vom Olymp selber stammende Baumeister Schinkel.
Wenn der gute Mann von der ganzen Griechischen Kunst mehr weiß, als wie
ungefähr jonische Säulen mögen ausgesehen haben, so laß ich Kopf und
Kragen. Und dieser Verkleisterer des Schönen schwingt sich auf den
Fittigen des Ruhmes durch alle Lande! Was ist dieses Würmchen gegen
die Meister des Domes zu Köln, der Kirche zu Oppenheim, des Münsters
zu Straßburg, und ihre Namen sind fast vergessen! was ist diese
Säulenflickerei gegen jene Werke, dieser Säulenfabrikant gegen jene
Meister? Mein Gefühl beim Schauen dieser Riesenwerke spricht Sternbald
aus. Darum kein Wort als „Heil uns Deutschen,“ denn nur ein deutscher
Geist vermochte sie zu ersinnen, zu erschaffen, vermochte Millionen
Töne, jeder würdig das Leben eines Künstlers auszufüllen, zu einer,
einer großen Himmelsharmonie zusammen zu stimmen. Nur ein Deutscher
vermochte es, weil unsere heidnischen Väter durch die Natur gedrungen,
in ihrer Religion schon Himmel und Erde versöhnten; denn in ihren
heiligen Hainen rauschte und wehte der ernste Gott, wie später in den
Münstern des Mittelalters.

Zurück zu Schinkel. Weil man nie ein Wohnhaus in deutschem Style sah,
da jede Stadt selbst wehrhaft den Raum sparen mußte, in jedem Kriege
ein kostbares Werk der Zerstörung Preis gegeben sah, glaubt dieses
Baumeister-Gewürm, nur Kirchen gezieme der Styl (gothischer genannt),
hält diesen auch wohl noch für katholisch, erzkatholisch, und drum
heute unbrauchbar, und denkt nicht an das Capital der Säule im Münster
zu Straßburg, was den freieren Geist des gewaltigen Erwin von Steinbach
aussprach, von ihm gleichsam zum Verständniß des ganzen Werkes, ein
kräftiges Epigramm auf die Pfaffen seiner Zeit, hingestellt war. Heute
ist es zerstört, da Fischart den Sinn des Meisters vor das Auge der
großen Welt führte, aber es war doch da. Wer ein solches Werk schaffen
konnte, mußte Gott anbeten im Geist und in der Wahrheit. Sollte diese
Bauart von einem -- denkenden Künstler auf weltliche Bauwerke nicht
anzuwenden sein, da in unsere Eichenhaine doch auch der freundliche
Sonnenstrahl dringt, und jedes Blatt den Fuß zu heiterem Tanze
schwingt? Ist das nicht möglich, so ist jene Gothisch genannte Baukunst
auch keine deutsche, und paßt nicht zu unserem Himmel. Lernten doch
unsere Künstler erst selber denken, dann ginge alles und würde alles
gut!

Weil wir in einem militärischen Staate leben, so scheint es, glaubt
der große Schinkel auch seine Kunst der militärischen Disciplin
überantworten zu müssen. Denn um an seinem Museum die Kahlheit des
oberen Gesimses zu verbergen, setzt er auf die Vorderseite eine Reihe
Adler hin, die in Reihe und Glied, Augen rechts, Augen links, wie die
Soldaten im Lustgarten aufgepflanzt stehen, und aus ihrer dreijährigen
Militärischen Dienstzeit was profitirt zu haben scheinen. Hätte er
ihnen nur Patrontaschen, Säbel und Gewehre umgehängt, dann wären dieses
Creaturen doch für polnische Rekruten als Vorbild brauchbar. Das ist
Schinkels griechische Kunst!!! Ich wollte im Herbst schon einmal in
hiesigen Zeitungen wohlthätige Beiträge sammeln, um den armen nackten
Wesen oben auf dem Museum bei hereinbrechendem Winter Hosen und Wams
machen zu lassen, damit sie nicht erfrören oder sich erkälteten in
unserem Klima. Denn wahrlich es friert einen, wenn man sie anschaut,
wie sie sich mit ihren Rossen tummeln möchten und doch nicht können.
Unsere Väter fühlten unser Klima und stellten ihre Figuren immer unter
ein kleines Dach von Verzierungen.

Unser Theater giebt meistens aus dem Französischen übersetztes
schales Zeug, oder Opern wie Spontinis, wo alle Mittel ersonnen
werden, dem Hörer (nicht durch Musik) die Ohren zu stopfen, so daß
eine ehrbare hiesige Bürgerfrau, die aus einer der Opern kommend, den
Tambour gegenüber trommeln hört, ausruft: „Gott sei Dank, doch einmal
wieder vernünftige Musik.“ -- Der Don Juan ist über ein Vierteljahr
nicht gegeben worden. -- Nur Devrient ergötzt mich manchmal in
Shakespearschen Rollen, für die er geboren ist, wie die Rollen für ihn.

In Gesellschaften darf man von solchen meinen Ansichten nicht eine
Silbe fallen lassen. Rings um mich her kein Freund, der dächte wie
ich, oder den Hegel nicht abwendig machte, und doch ist Mittheilung
das erste Bedürfniß der menschlichen Natur. Da sitze ich nun vergraben
unter meinen Büchern, und suche und finde nur Freude und Stärkung in
Ihren und Herrn von Schleges (?) Schriften. Aber die Quelle braucht
ein Bette um zu strömen, der Gedanke das Wort. Was Wunder! wenn meine
jugendliche Brust die hemmenden Felsen wogend zerschmettert, die
meiner Kühnheit drohn, mich fern halten von Ihnen. Sollten Sie um
deswillen nicht Nachsicht mit mir haben? Gewiß! Sie haben den Sternbald
geschrieben. Und muß sich doch heute jeder junge Autor gleich beim
ersten Auftreten zu einer Partei bekennen, wenn er nicht gleich von
den orthodoxen, starkgläubigen aber schwachverständigen Göthianern als
Spion an den ersten besten Baum aufgeknüpft werden will, oder sich
von ihren zahnlosen Gebissen (nicht zerfleischen) aber angnurren, und
wacker zausen lassen mag, daß ihm Hören und Sehen dabei vergeht.

Und unter solchen widrigen Gestirnen soll und muß sich meine Seele
in einem größeren Dichtwerke ergießen, das nach vier Lehr- und
Wanderjahren endlich gereift, muß sich ergießen, da mir die Seele
überhoch angeschwollen. Und dieses Werk, das beinah fertig, und von
meinen Bekannten trotz ihrer abweichenden Ansichten von Kunst zu
meiner großen Freude doch einstimmig gelobt wird (ich habe noch kein
Urtheil über dasselbe) dieses Werk möchte ich mit meinen Gedichten gern
anmelden, wenn diese nämlich ganz reif sein sollten.

Wie würde mich daher ein verzeihendes Wörtchen aus Ihrem Munde,
meine Kühnheit milde richtend, in meiner Einsamkeit emporrichten!
wie vollends erquicken, wenn diese Lieder, trübe Klänge aus meinem
Jugendleben, in ihm einiges Lob erhielten, wie beseligen, wenn sie
würdig wären mit Ihrem weihenden segnenden Vorworte (der milden Gabe
an einen unbekannten Bettler) schön bekränzt in die Welt zu treten!
Jede jugendliche Brust wogt heute auf in mächtigem Selbstvertauen,
und füllt sich morgen mit Strömen von Unmuth, von Zweifeln an seiner
Kraft, Misfallen an seinen Erstlingen, bis sie einen Stab fand
ruhigeren Schrittes zu wandern, und so die meine. Drum kann ich nur mit
wenigen Blättern hervortreten, obwohl junge Autoren gern starke Bücher
schreiben. Ich muß es daher (um nicht zu wenig jung zu erscheinen)
durch weitläuftigen Druck und starkes Papier er erzwingen suchen. So
würden sie ja wohl ein Bändchen füllen.

In der That fehlte oft nicht viel, ich hätte die meisten der Lieder,
unwürdig ihres Gegenstandes, zerstört, nur seit Herr Prof. Gustav
Schwab das erwähnte Lied hat drucken lassen, und zwar mit lobendem
Motto, gewann ich dauernderes Vertrauen.

Darum bitte ich nochmals um Verzeihung für meine Kühnheit, und um ein
recht strenges Urtheil, wenn Ihre gemessene Zeit es Ihnen, innigst
verehrter Herr, gestatten sollte.

In tiefster innigster Verehrung und Hochachtung empfiehlt sich voll
ängstlicher Erwartung verharrend

    Euerer Wohlgeboren
    ganz ergebenster Diener
    ~Stud.~ _Karl Halling_.
    Alexanderstraße Nr. 27. beim Hauptmann
    v. Frankenberg wohnhaft.



                             =Hallwachs.=


    Geheimrath H. und dessen Gemahlin bildeten gewissermaßen den
    Mittelpunkt des Kreises, von dem zu seiner Zeit in _Darmstadt_
    das geistige Leben ausging. Staatsbeamter, Familienvater -- und
    Musensohn zugleich, belebte dieser für Kunst und Wissen lebende
    Mann, im Vereine mit Höpffner, Gottfr. Weber, Jaup, Georg Heumann,
    Hout’s u. a. Gleichgesinnten _jene_ Geselligkeit, die nicht
    einzig und allein auf Essen und Trinken gestellt sein will. -- Sein
    unbedingter, fast ausschließlicher Goethe-Cultus hat ihn, wie drei
    Briefe bezeugen, doch nicht abgehalten, einen hübschen Seitenaltar
    für eine Tieck-Kapelle zu stiften, und diesen ebenfalls gebührend
    auszustatten. --

    Er starb als Großherzogl. Minister. Die Lücke, die sein Tod in der
    Staatsverwaltung verursachte, mag genügend ausgefüllt worden sein.

    Was er den Seinigen, den Freunden, der gebildeten Welt Darmstadt’s
    gewesen ist und bedeutet hat, -- dafür giebt es _keinen_
    Ersatz.


                                  I.

    _Darmstadt_, d. 21. Aug. 1836.

Auf Ihren Brief vom 14. d., verehrtester Freund, würde ich sogleich
geantwortet haben, wenn ich nicht den Schluß der verspäteten und oft
unterbrochenen Versteigerung hätte abwarten wollen. Aus der Anlage
sehen Sie nun das Resultat. Wenn wir auch 4 Schriften nicht erhalten
haben, so können wir doch wohl triumphiren. Sie haben nun ihren
Holinshed und es kostet Sie derselbe mit der Dreingabe der anderen 7
Bde. noch lange nicht das, was Sie für die beiden geliebten Folianten
(welche 3 Thle. umschließen) geben wollten. Ihre Leidenschaft kann
sich nun Genüge thun; ich mache nur eine einige Bedingung dabei,
nämlich die, daß Sie Ihrer Jagd auf Holinshed und dessen glücklichem
Fund eine halb ernst- und halb scherzhafte Novelle widmen, welche noch
einen Vorläufer zu Ihrem Buche über S. machen soll. Ich werde Ihren
Schatz aufbewahren, bis Sie ihn zu heben kommen; wenn er mir nur bis
dahin nicht verbrannt, oder gestohlen oder (damit ich Sie mit einer
gegenwärtigeren Gefahr zu uns herantreibe) von den vielen Kindern im
Hause beschädigt wird!

Ihr Unglück bei Wiesloch hat die regste Theilnahme bei uns gefunden;
überzeugen Sie uns bald, daß es nichts an Ihnen zurückgelassen
hat. Aber wie kommen Sie über Wiesloch? Haben Sie Dstdt. incognito
überfahren? Sie werden sich in diesem Punkte rechtfertigen müssen.

Der nach Mainz versetzte Hallwachs ist mein Doppeltgänger, nämlich mein
Bruder. (Diese Jean Paulische Phrase nebst Parenthese gebrauche ich zu
Ihrer Strafe, weil der Argwohn wegen Ihres Durchschleichens nach B. mir
zum voraus nicht zu beseitigen zu seyn scheint.)

Rehbergs Tod ist Ihnen bekannt; er soll in der letzten Zeit noch viel
gelitten haben. Mein Schwager Höpfner kam zufällig zu seinem Tode
und hat ihn nicht mehr gesehen. Die Rehberg wird wahrscheinlich in
der Nähe von Hannover, bei dem Stift Marienwerder, ihren Wohnsitz
nehmen. Ein anderer Schwager von mir (der seine Familie in betrübteren
Verhältnissen zurückläßt, als Rehberg die seinige) starb auch in diesen
Tagen, und die Frau meines Bruders in Mainz liegt zu Frankfurt tödtlich
krank, was uns alles vielen Kummer bereitet.

Heumann ist wohl zurück; ein Bayer ist er längst, jedoch nicht durch
Verbauern, sondern durch Verprinzeln.

Er grüßt Sie herzlichst, wie wir alle, sammt und sonders, und alle
bitten wir Sie, der Frau Gräfin unsere innige Verehrung auszudrücken
und unsere Freude, daß sie mit Ihnen komme.

Nun noch eine Frage; Ihre Freunde haben sich hier eher vermehrt, als
vermindert. Wäre es Ihnen recht, wenn sich dieselben, in ähnlicher
Weise wie damals, als Sie zum erstenmal bei uns waren, bei einem
Mittagessen auf dem bekannten Karlshofe, um Sie versammelten? Oder
wollen Sie nichts dergleichen? Schreiben Sie mir solches aufrichtig
und womöglich den Tag Ihrer Ankunft, damit wir hübsch zu Hause bleiben
und am Tage des Dichters nicht fortlaufen.

Herzlichst

    Ihr

    _W. Hallwachs_.


                                  II.

    _Darmstadt_, d. 2. Juli 1841.

    _Verehrtester Freund!_

Wir schwiegen, weil wir mit Ihnen fühlten.

Ja, kommen Sie doch endlich. Wir harren schon lange. Und wenn es Ihnen
und den Ihrigen in meiner kinderreichen Wohnung nicht zu lärmend und
unbequem ist, so erfüllen Sie unsere freudige Hoffnung und kehren alle
bei uns ein.

Da Sie Montags nach Baden zurückkommen, so schreibe ich dahin. Wenn
ich bis Mittwoch den 7. nichts Weiteres von Ihnen höre, nehme ich an,
daß dieses Blatt Sie nicht in Baden getroffen, und schreibe nochmals
~poste restante~ nach Heidelberg. Findet solches aber Sie zur
rechten Zeit, so laßen Sie am 5. oder 6ten eine weitere Zeile an mich
abgehen und sagen Sie mir kurz, daß und wann Sie zu uns kommen, auch
ob die Damen ihre Bedienung ganz nahe bei sich haben müßen, so wie
überhaupt, welche Bequemlichkeiten Sie etwa besonders wünschen. Und
wenn nicht Sie, so schreibt vielleicht die verehrteste Gräfin darüber
an meine Frau, oder Ihre liebe Tochter Agnes an meine Tochter Auguste.

Heumann befindet sich zu Brückenau. Die liebe Rehberg reist am 7. von
Hannover ab und hofft am 14. hier einzutreffen.

Mehrere Ihnen befreundete Seelen finden Sie nicht mehr hier.

Alle die noch leben und in unserer Mitte sind grüßen Sie und winken
Ihnen mit klopfenden Herzen.

Unwandelbar

    der Ihrige

    _Hallwachs_.

~N. S.~ Ihr lieber Brief traf mich in der Frühe, mitten in meiner
Familie, an meinem Geburtstage und krönte die Geschenke, welche auf dem
Tische für mich ausgebreitet lagen.


                                 III.

    _Darmstadt_, d. 27. Sept. 1842.

    _Verehrtester Freund!_

Der wahrscheinliche Ueberbringer dieses Blattes ist der
Landgerichts-Präsident Bessel von Saarbrücken, welcher sich auf seiner
Reise nach Berlin einige Stunden bei uns aufgehalten hat, und den
wir gebeten haben, sich womöglich von Ihrem Befinden persönlich zu
überzeugen, da, nach so vielen guten Nachrichten, plötzlich eine von
einem Ihnen zugestoßenen Unwohlseyn in die Zeitungen übergegangen ist.

Alle Getreuen in D. grüßen Sie herzlichst und laßen Ihnen sagen,
wie sie an allem, was man von Ihnen hört und liest, mit Freude und
Sehnsucht und Bangen, mit vollstem Herzen hängen.

Laßen Sie mich noch mit unseren herzlichen Glückwünschen zur
Verlobung, vielleicht jetzo schon Vermählung, Ihrer lieben Tochter
Agnes die Nachricht verbinden, daß meine Auguste deren Beispiel
schnell gefolgt ist und sich mit einem hiesigen braven Officier, der
zugleich militärischer Schriftsteller ist, Oberlieutnant Scholl,
versprochen hat. Wollen wir nicht etwa beide Hochzeiten zusammen auf
dem Heidelberger Schloß feiern?

Aber ach! der König wird Sie uns nun auf immer entrissen haben!

Möchten Sie doch, indem Sie diese Zeilen fassen, ganz wohl seyn, und
unter den innigsten Begrüßungen der Ihrigen, mit ganz heiterem Auge
zugleich die erneuerte Zusage unserer frischesten Liebe und Verehrung
aufnehmen.

    _W. Hallwachs_.



                 =Hardenberg, Friedrich Freiherr von.=

                               Novalis.


    Geb. am 2. Mai 1772, gest. 1801 als Amtshauptmann zu Weißenfels.

    Leider haben sich nur vier Briefe von seiner Hand in T.’s Nachlaß
    vorgefunden, die wir unverkürzt geben.

    Ihnen folgen deren _sieben_ von seinem jüngeren Bruder _Karl_,
    dessen Dichterberuf Friedrich lobend erwähnt, und welcher Freunden
    der Poesie unter dem Namen Rostorf erinnerlich sein wird, wenn
    gleich sein edles Streben keinen so hohen Flug nahm, daß er neben
    Novalis noch genannt würde.

    Das Schreiben eines dritten Bruders, Anton, bildet den Schluß.


                                  I.

    _Weißenfels_, den 6ten August.
    (Ohne Jahreszahl.)

So gern ich Dich, liebster Tieck, noch einmal besucht hätte, so wird
mir doch dieser Wunsch durch eine plötzliche Reise unmöglich gemacht.
Ich bringe einen meiner jüngeren Brüder nach Dresden -- Du kannst
übrigens denken, daß ich nicht böse bin, da ich so meine Julie besuchen
kann -- bey der ich Morgen Abend hoffentlich zu sitzen denke. Unterdeß
hätt’ ich gewünscht, _Dich und_ sie sehn zu können -- doch
weiß ich nicht, ob dies angehn wird, da ich wahrscheinlich über die
Mitte des Monats in Dresden bleiben muß -- und dann bist Du ja fort.
Auf Michaelis hoff’ ich Dich hier zu umarmen. Mutter und Schwester
laden Deine liebe Frau auf das freundlichste ein -- und grüßen Sie
herzlich im voraus. Auch mich empfiehl Ihr herzlich. Auch Deinen
übrigen Verwandten sage, daß ich mich mit Liebe jenes frohen Abends
erinnern werde, den ich unter Ihnen zugebracht habe -- der so reich
an mannichfachen Genüssen war und durch den schöne Art noch schöner
ausgehoben wurde. Eine einfache Beschreibung gäbe ein liebliches
romantisches Bruchstück.

Deine Bekanntschaft hebt ein neues Buch in meinem Leben an. -- An Dir
hab’ ich so manches vereinigt gefunden -- was ich bisher nur vereinzelt
unter meinen Bekannten fand. -- Wie meine Julie mir von allen das
Beste zu besitzen scheint, so scheinst auch Du mir jeden in der Blüthe
zu berühren und verwandt zu seyn. Du hast auf mich einen tiefen,
reitzenden Eindruck gemacht. -- Noch hat mich keiner so leise und doch
so überall angeregt wie Du. Jedes Wort von Dir versteh’ ich ganz.
Nirgend stoß ich auch nur von weiten an. Nichts menschliches ist Dir
fremd -- Du nimmst an allem Theil -- und breitest Dich leicht wie ein
Duft gleich über alle Gegenstände und hängst am liebsten doch an Blumen.

Gehe ja Weißenfels nicht vorbey -- ich freue mich mit der Ernsten jezt
recht weitläuftig von Dir sprechen zu können.

    Lebe wohl.
    Dein

    treuer Freund
    _Hardenberg_.

An Grieshammer leg ich hier ein Briefchen bey.


                                  II.

    (Ohne Datum. Oben ein Streifen weggeschnitten.
    Auch keine Unterschrift und kein Schluß.)

Es thut mir herzlich leid, daß Du noch immer Dein Kniereißen nicht
los bist. Hoffentlich hast Du alles gebraucht, was in solchen
Fällen versucht wird -- als warme Bäder, Bandagen von Wachstaffent,
Elektricität, Guajac, und Tafia, Säuren und Mercurialmittel. Gern
hätt’ ich Dich besucht -- aber bis jetzt war es nicht möglich --
Du mußt im Frühjahr nach Töplitz gehn, wenn es sich nicht verliert.
Ich kann mir denken, daß Du sehr gelitten hast. -- Mich wundert,
daß Du dabey so heiteren Sinns geblieben bist, um so schöne Sachen
auszudenken. Ich höre, daß Du eine wundersame Melusine gedichtet hast.
Auf alles bin ich gespannt -- besonders auch auf Dein Gedicht über
Böhme. Fridrich (Schlegel?) verharrt in Müssiggange, und hat nichts,
als einige Gedichte, von denen ich mehr zu wissen wünschte, zu stande
gebracht. Du hast Dich mit Wilhelm zum gemeinschaftlichen Angriff des
Cervantes verbunden, welches eine angenehme Aussicht eröffnet. Ich bin
würklich sehr fleißig. -- Wenn Du die mannigfaltigen Zerstreuungen,
Zeitverluste und Geschäfte meines Berufes kenntest, so würdest Du mir
ein gutes Lob ertheilen, daß ich soviel nebenbey gemacht habe. Mein
Roman ist im vollen Gange. 12 gedruckte Bogen sind ohngefähr fertig.
Der ganze Plan ruht ziemlich ausgeführt in meinem Kopfe. Es werden
2 Bände werden -- der Erste ist in 3 Wochen hoffentlich fertig. Er
enthält die Andeutungen und das Fußgestell des 2ten Theils. Das Ganze
soll eine Apotheose der Poesie seyn. Heinrich von Ofterdingen wird im
1sten Theile zum Dichter reif -- und im zweyten, als Dichter verklärt.
Er wird mancherley Aehnlichkeiten mit dem Sternbald haben -- nur nicht
die Leichtigkeit. Doch wird dieser Mangel vielleicht dem Inhalt nicht
ungünstig. Es ist ein erster Versuch in jeder Hinsicht -- die erste
Frucht der bei mir wieder erwachten Poesie, um deren Erstehung Deine
Bekanntschaft das größeste Verdienst hat. Ueber Speculanten war ich ganz
Speculation geworden. Es sind einige Lieder darin von meiner Art. Ich
gefalle mir sehr in der eigentlichen Romanze.

Ich werde mannigfachen Nutzen von meinem Roman haben -- der Kopf
wimmelt mir von Ideen zu Romanen und Lustspielen. Sollt ich Dich bald
sehn, so bring ich eine Erzählung und ein Märchen aus meinem Roman zur
Probe mit.

Jacob Böhm lese ich jetzt im Zusammenhange und fange ihn an zu
verstehn, wie er verstanden werden muß. Man sieht durchaus in ihm den
gewaltigen Frühling mit seinen quellenden, treibenden, bildenden und
mischenden Kräften, die von innen heraus die Welt gebären. -- Ein
ächtes Chaos voll dunkler Begier und wunderbaren Leben -- einen wahren,
auseinandergehenden Microcosmus. Es ist mir sehr lieb, ihn durch Dich
kennen gelernt zu haben. -- Um so besser ist es, daß die Lehrlinge ruhn
-- die jezt auf eine ganz andere Art erscheinen sollen. -- Es soll
ein ächtsinnbildlicher Naturroman werden. Erst muß Heinrich fertig
seyn -- Eins nach dem Andern, sonst wird nichts fertig. Darum sind
auch die Predigten liegen geblieben und ich denke sie sollen nichts
verlieren. Wenn die Litt. Zeit. nicht so jämmerlich wäre, so hätt’
ich Lust gehabt, eine Recension von Wilh. Meist. L. einzuschicken --
die freylich das völlige Gegenstück zu Fridrichs Aufsatze seyn würde.
Soviel ich auch aus Meister gelernt habe und noch lerne, so odiös ist
doch im Grunde das ganze Buch. Ich habe die ganze Recension im Kopfe.
-- Es ist ein Candide gegen die Poesie -- ein nobilitirter Roman.
Man weiß nicht wer schlechter wegkömmt -- die Poesie oder der Adel,
jene weil er sie zum Adel, dieser weil er ihn zur Poesie rechnet. Mit
Stroh und Läppchen ist der Garten der Poesie nachgemacht. Anstatt die
Comödiantinnen zu Musen zu machen, werden die Musen zu Comödiantinnen
gemacht. Es ist mir unbegreiflich, wie ich so lange habe blind seyn
können. Der Verstand ist darin wie ein naiver Teufel. Das Buch ist
unendlich merkwürdig -- aber man freut sich doch herzlich, wenn man
von der ängstlichen Peinlichkeit des 4ten Theils erlößt und zum Schluß
gekommen ist. Welch heitre Fröhlichkeit herrscht nicht dagegen in
Böhm, und diese ist’s doch allein, in der wir leben, wie der Fisch im
Wasser. -- Ich wollte noch viel darüber sagen, denn es ist mir alles
so klar und ich sehe so deutlich die große Kunst, mit der die Poesie
durch sich selbst im Meister vernichtet wird -- und während sie im
Hintergrunde scheitert, die Oeconomie sicher auf festem Grund und Boden
mit ihren Freunden sich gütlich thut, und Achselzuckend nach dem Meere
sieht.

Mein Bruder grüßt Dich herzlich -- auch meine Eltern und Sidonie
nehmen den wärmsten Antheil an Deinen Widerwärtigkeiten, und lassen
auch freundschaftlich grüßen. Wegen meiner Lieder hast Du nicht
ganz Unrecht. Fridrichen sage, daß es gut sey, wenn er das Wort
Hymnen wegließe. Ueber das Gedicht selbst mündlich mehr. Grüße die
~(weggeschnittener Streifen)~.... gern das Frühjahr zu unserer
Zusammenkunft erwarte -- entschuldige mich, daß ich nicht selbst
Fridrichen... ~(andere Seite des Streifens.)~


                                 III.

    _Weißenfels_, den 5ten April.
    (Ohne Jahreszahl.)

Nur einige Zeilen heute, lieber Tieck -- Deine Idee mit Severin ist
vergeblich -- denn er hat kein Geld. -- Doch hab ich ihn auf jeden Fall
sondirt, aber er sagte mir, daß er gar nichts unternehmen könne.

Sollte denn Dein Schwager nicht die Oper am füglichsten übernehmen
können. Er kann den meisten Profit darausziehn, wenn er sie komponirt.

Mein Buchhändler Grieshammer hat auch kein Geld, und Göschen ist ein
Narr, der auch noch überdem einen Groll gegen Dich hat, und selbst
die Flügel einziehn muß. Doch Du kennst ja mehr Buchhändler, als ich,
und hast mit vielen schon in Connexion gestanden, die für Sie nicht
unvortheilhaft gewesen ist. Du kannst Dir auf alle Weise besser
rathen, als ich. Meine Geschäfte haben mir noch nicht erlaubt, die
Reisen zu machen, auf denen ich Gelegenheit finden könnte Dir zu
helfen. Sobald ich nur wegkommen kann, will ich fort. Indeß verlasse
Dich nicht auf meine Spekulationen. Mancherley Umstände können mir in
den Weg treten und es den Männern, an die ich mich wenden will, vor der
Hand unmöglich machen, meinen Wunsch zu befriedigen. Ich will auch noch
einen Mann zu Rathe ziehn, der mehr Menschen kennt und vielleicht eine
gute Gelegenheit weiß.

Das Schlimmste, lieber Tieck, ist, daß Du keinen bestimmten Aufenthalt
hast. Du könntest viel leichter Geld kriegen, wenn Du an einem Ort
einheimisch wärst und mit vielen Leuten auf einem vertraulichen Fuße.
Sähen sie dann Deine genaueingerichtete Wirthschaft und Du hättest
Geldbedürfnisse, so würden Sie Dir ohne große Umstände borgen. Aber
so steht es nicht zu ändern, daß die Meisten nicht dran wollen, einem
Unbekannten, einem Schriftsteller, ohne festes Einkommen, auf sein
bloßes Wort etwas vorzuschießen. Es ist dies eine Unbequemlichkeit
Deiner Lebensart, die schwer zu vermeiden ist. Ich versichre, wenn Du
nur eine kleine Stelle hättest, so wüßt’ ich eine Menge Leute, die Dir
Kredit geben würden, aber so darf ich nicht dran denken. Wenn ich zu
Dir komme, welches bald geschehn wird, wollen wir weitläuftiger darüber
sprechen, vielleicht, daß uns dann noch ein guter Rath beyfällt. Ich
denke mit der Ernsten euch zu besuchen, die diese Woche hoffentlich
hier durch geht.

Fertig bin ich mit dem ersten Theile meines Romans. Ich laß ihn eben
abschreiben und bring ihn mit. Es ist mir lieb, einen Anfang mit der
Ausführung einer größeren Idee gemacht zu haben. -- Ich habe viele
Jahre nicht daran gekonnt einen größeren Plan mit Geduld auszuführen,
und nun seh ich mit Vergnügen diese Schwierigkeit hinter mir. Eignes
Arbeiten bildet in der That mehr, als widerholtes Lesen. Beym
Selbstangriff findet man erst die eigentlichen Schwierigkeiten und
lernt die Kunst schätzen. Der bloße Liebhaber wird nothwendig unendlich
viel übersehn, und nur das Gemüth des Werks allenfalls richtig
beurtheilen können. Deine Schriften sind mir seitdem viel lehrreicher
geworden, und ich lese sie nie, ohne neuen Genuß und neue Entdeckungen.
Am Schluß hab ich ein Märchen eingeschaltet, das mir vorzügliche Freude
gewährt hat. Es sollte mich recht freuen, wenn es Dir gefiele.

Mein Bruder (Karl _Rostorf_) ist recht fleißig und es rührt sich in ihm
unser gemeinschaftliches Band, die Poesie. Er dichtet und schreibt,
und wie mich dünkt, nicht ohne Hoffnungen. Er hat in kurzer Zeit viele
Schwierigkeiten der ersten Versuche überwunden und seine Versification
bildet sich immer mehr. Ich habe ihn gebeten nur ämsig fortzufahren und
sich von den Fehlern der ersten Versuche nicht abschrecken zu lassen.
Er muß sich nachgerade von dem Einfluß seiner Lieblingsmuster los
machen lernen. Man lernt nur nachgerade ohne Hülfe gehn und es ist gut,
wenn die Muster auch ihren eigenen romantischen Gang gehn.

Du bist ihm noch hinderlich. Er hat sich in Dich hineingelesen und nun
wird alles tieckisch. Ich suche, ihn Dir mit guter Manier abwendig zu
machen -- Kann er erst selbst gehn, so mag er immer in Deine Fußtapfen
treten. Es freut mich sein Eyfer, der ihm gewiß belohnt wird, und ich
seh ihn gern in eine Beschäftigung vertieft, die auf alle Weise zur
Reife befördert, und den anmuthigsten Lebensgenuß gewährt. Lebe wohl.
Empfiehl uns Deiner Frau. Sidonie ist krank, indeß scheint es nicht von
Bedeutung.

    Dein

    Freund
    _Hardenberg_.


                                  IV.

_Dresden_, den 1ten Januar 1801.

Dein Brief hat mich herzlich gefreut. Wie lange wär ich Dir
zuvorgekommen, wenn nicht seit dem August mich eine langwierige
Krankheit des Unterleibes und der Brust völlig außer Thätigkeit gesezt
hätte. Noch währt sie und kann noch lange währen. An Arbeit ist jetzt
nicht zu denken. Der Winter legt meiner Genesung große Schwierigkeiten
in den Weg und ich kann vor dem Sommer und vielleicht dem Gebrauch des
Karlsbades auf keine gründliche Besserung hoffen. Ich schlendre so hin.
Karl ist mein beständiger Pfleger -- Julie ist auch hier und ich habe
bis auf Kräfte und Gesundheit alles was mir angenehm seyn kann. In die
Zeit meiner Krankheit haben sich überdies die traurigsten Eräugnisse
für meine und Juliens Familie gedrängt; die sich alle auf Krankheit und
Tod beziehn -- so daß es eine trübe Zeit gewesen ist. Ich bin meist
heiter gewesen.

Deine Bitte wegen Faust wird Ernst vielleicht erfüllen können. Deine
Schwägerin und die Ernsten sehn wir am liebsten und häufigsten. Erstere
gefällt uns allen sehr. Beyde freun sich unbeschreiblich auf Deine
Herkunft. Auch Körner wünscht sehr Dich kennen zu lernen.

Urtheile bitt ich Dich mir jezt zu erlassen. Gearbeitet hab’ ich
gar nichts -- aber mich viel mit Poesie in Gedanken und im Lesen
beschäftigt. Mündlich könnt ich Dir viel sagen. Sobald ich wieder etwas
machen kann, bin ich zu jeder Theilnahme bereitwillig. Von Schlegels
hab’ ich seit langer Zeit wenig gehört, und gesehn!

Beym Florentin bin ich ziemlich Deiner Meynung.

Die Sonette haben mir herrlich gefallen.

Ich bleibe noch längere Zeit hier. Deine Briefe werden mir äußerst lieb
seyn, aber Du mußt mit magern Antworten vorlieb nehmen. Was mich sehr
plagt, daß ich nicht viel sprechen darf und das war mir zum denken fast
unentbehrlich.

Lebe wohl -- grüße Deine liebe Frau herzlich. Karl wird selbst an Dich
schreiben.

    Dein

    treuer Freund
    _Hardenberg_ ~sen~.


                                  V.

    _Dresden_, den 2ten Januar 1801.

Ihnen, lieber Tiek, muß ich auch, wenn auch nur wenige Zeilen,
schreiben. Ein jeder Freund, und nun besonders so ein seltener wie
Sie, l. Tiek, ist mir jetzt doppelt willkommen, da Alles schwankend um
mich wird, und auch das Liebste mir zu entfliehen scheint. Friz wird
Ihnen schon das meiste geschrieben haben; leider geht es mit seiner
Gesundheit noch nicht besser: -- Ich bin froh, Sie, lieber Tiek, noch
kennen gelernt zu haben: Ich komme mir mit jedem Schritt mehr isolirt
vor, und ich freue mich unendlich, in Ihnen, nicht allein einen solchen
Freund meines guten Friz, sondern auch so tausend Aehnlichkeiten von
ihm zu wissen. -- Ich lebe jetzt in den traurigsten Erwartungen,
und nur die gewisse Ueberzeugung, daß unser jetziges Leben nur eine
flüchtige Reise ist, und ein inniges Vertrauen auf Religion, die meine
tröstende Freundin bleibt, erhalten mich in leisen Hoffnungen. -- Der
Kunst und Poesie werde ich ewig treu seyn; ich bin es Friz und Ihnen
schuldig, daß ich von dieser Stufe herab auf das gewöhnliche Leben
blikke. -- Wären jezt nicht die trüben Zeiten, so hätte ich Ihnen
vielleicht ein paar Gedichte von mir geschickt; vielleicht geschieht es
noch. --

Wie sehr mich Ihre Genoveva erquickt und begeistert hat, kann ich Ihnen
nur mündlich sagen. -- Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie vielleicht
bald wieder an Friz, oder mich schrieben; den erstern, der durch
seine Krankheit jezt in Allem gehemmt ist, macht ein Brief von Ihnen
unendliche Freude. -- Zu Ostern sehen wir uns doch wohl? Gott weiß, wie
es dann steht? Ich verlange nicht in die Zukunft zu schauen, in stiller
Ergebenheit will ich tragen. -- Bleiben Sie nur der Freund Ihres Sie
aufrichtig

    liebenden
    _Carl Hardenberg_.


                                  VI.

    _Weissenfels_, d. 15ten Februar 1801.

Wir sind wieder hier, lieber Tiek; die Aerzte riethen meinem Bruder
Veränderung des Orts, und Ruhe, Bequemlichkeit, und gänzliche Lossagung
von Geschäften und unruhigen Zerstreuungen; Alles dies fanden wir
hier, und überdem sehnte sich mein Bruder sehr nach Hause. -- Ihren
lieben Brief, theurer Freund, habe ich erhalten, und wie sehr mir Ihre
herzliche Theilnahme wohlgethan, und mich tief gerührt hat, kann ich
nicht mit Worten ausdrücken; Ach lieber Tiek, das ist ja das Einzige,
was uns auf diesem dürren Boden übrig bleibt; Alles vergeht und
verschwindet in dem lockern Sande, und wie dankbar können wir seyn,
wenn nur noch Theilnahme geliebter Freunde uns bis zum lezten Schritte
dieses wunderlichen Labyrinthes begleitet. Mein Schicksal hat viel
ähnliches mit den Ihrigen; Meine liebsten Wünsche, meine schönsten
Hoffnungen versanken im Augenblick der Erfüllung, plözlich, wie von
einem Blitzschlag bey klarem Himmel; Wohl mir! daß ich schon oft
Stunden habe, wo die Erde mit allen ihren räthselhaften Begebenheiten
tief unter mir liegt, und ich aus der reinen Luft einer künftigen
Welt, hell und klar herabsehe; dann bin ich glücklich, und danke dem
Unendlichen für diese himmlische Offenbarung; Aber wer kann sich
losreißen auf immer von seinen Geliebten? Wer sich der Thränen bey
ihren Leiden enthalten? Ich nicht! und ich will auch nur dulden, und
in Ergebenheit die Lasten dieser Welt tragen. -- Mit Friz geht es
nicht gut; die Aussichten werden mit jedem Tage trüber; Wenn nur seine
Leiden nicht gemehrt werden; denn jezt sind diese noch erträglich; Nun
des Herrn Wille geschehe, er wird einst diese dunkeln Räthsel lösen.
-- Sie sind auch krank gewesen, guter Tiek? und haben doch zu uns
kommen wollen? Nein, Sie haben es recht gemacht, daß Sie nicht gekommen
sind; Sie hätten nur Leiden gesehen, und vielleicht Ihrer Gesundheit
geschadet, und diese sind Sie Ihrer Frau, Ihrem Kind und allen Ihren
Freunden schuldig; ich suche mich nur vor eignen Vorwürfen, etwas
versehen zu haben, zu hüten, dann wird alles leichter zu tragen. --
Die Abreise von Dresden machte uns nur der Abschied von Ihrer guten
Schwägerin, die wir herzlich lieben, und der Ernst schwer; sie haben
beyde viel zur Erheiterung meines guten Friz beygetragen, und wir haben
besonders der ersteren manche freundliche Stunde zu danken. Mit meiner
Schwester Sidonie, gieng es auch nicht zum Besten, doch ist sie jezt
wieder besser, und lebt bey meiner ältern Schwester, die in diesem
Frühjahr ihre Niederkunft erwartet, in der Ober-Lausitz. -- Leben Sie
wohl, liebster Freund, grüßen Sie Ihre liebe Frau, auch von meiner
Mutter, herzlich. Ewig

    Ihr

    _Carl Hardenberg_.


                                 VII.

    _Weissenfels_, d. 16ten Juny 1801.

Endlich, lieber Tiek, kann ich Ihnen schreiben, und das Versprochene
schikken. -- Mein Schicksal ändert noch nicht den seltsamen Gang, und
ich kann nur um treuen Muth und Ergebung bitten, daß ich selbst nicht
untergehe, auf dem stürmischen Meere, wo ich unter lauter Trümmern
mich nur mit Mühe aufrecht erhalte; aber, Gott sey Dank, ich habe mehr
Kraft und Stärke, als ich selbst glaubte, und ich kann heiter seyn,
und andern noch Trost und Hoffnung zusprechen. -- Wundervoller und
plözlicher werden wenig Menschen mündig und frey gesprochen, als ich;
und nur Hülfe von oben herab, konnte mir dauernden Muth geben, nicht
zu versinken auf immer in diesen bunten Getümmel. Mir ist schon oft zu
Muthe gewesen, als könnte es nun nicht länger währen; als müßte ein
Engel herabkommen und uns wekken aus dem düstern, traurigen Traum; aber
der Engel ist ja schon da, es liegt nur an uns, ihn aus uns selbst
hervorgehn zu lassen. -- Die Stütze des Harfners Augustin ist uns sehr
angemessen; Mit dieser Ueberzeugung wären wir Alle auf einmal frey. --
Meine Schwester Sidonie ist sehr krank; Auch Julie lag gefährlich; doch
geht es mit der leztern wenigstens etwas besser; ich darf nicht thun,
als nähme ich Antheil daran; Bey uns ist natürlich stille Trauer, und
im ganzen Hause fürchtet jeder einen neuen Verlust; Keiner will den
andern seine trüben Ahndungen merken lassen, und doch wird nur das
Gespräch der Erinnerung gewidmet; -- ich war selbst krank, und bin es
zum Theil noch, und hatte mich lange für das Zusammentreffen der ganzen
Familie gefürchtet; und nun da Alles noch schlimmer geht, nun kann ich
den Andern Ruhe und Heiterkeit zeigen, und sie bedürfen meiner, um sich
nicht ganz dem Trübsinn zu überlassen. -- Sagen Sie nichts in Dresden
von Juliens Krankheit; Ihre Anverwandten mögten es zur unrechten Zeit
erfahren. -- Andurch erhalten Sie die versprochene Fortsetzung von
Heinrich; ich hatte mich in der Bogen Zahl, sowie auch in der Zahl der
geistlichen Gedichte geirrt; Ich habe diese 2 Bogen, und besonders das
Gedicht mit tiefer Andacht gelesen. -- Wenn Sie fertig sind, bitte ich
mir das Manuscript wieder aus; eine Abschrift will ich Ihnen dann
geben. -- Von seinen andern Papieren schikke ich Fr. Schl. nächstens
einiges von den leztern Aufsätzen, aber mit vieler Auswahl; Sie mein
guter Tiek sollen sie ohne Auswahl haben; Sie würden gewiß meine
Gründe billigen. -- Zugleich erhalten Sie einige Gedichte von mir;
die 3 geistlichen sind ganz nach der Zeit Ordnung aufgeschrieben; sie
sind das lezte vollständige, was ich gemacht habe; Jezt nur fange ich
an, wieder an Arbeiten und Pläne zu denken; davon mündlich mehr; ich
sehe Sie gewiß noch dies Jahr, die 3 andern Gedichte sind schon früher
gemacht; das eine, sind meine ersten Stanzen, und bedürften freilich
noch mancher Ausbesserung; Ihr ächtes Urtheil versagen Sie mir gewiß
nicht; In Ihnen mein guter lieber Tiek höre ich meinen Friz; Herzliches
Lebewohl.

    Ihr

    _Carl Hardenberg_.

    ~N. S.~

Ihre liebe Frau und Schwägerin grüßen Sie bestens; Was meynt die
Leztere zu dem Vorschlag, Friz zu mahlen? -- Das 1ste Buch von meinem
Roman sollen Sie bei Gelegenheit erhalten. -- Ich nehme jetzt meinen
Abschied; schon in diesen Tagen; Was dann aus mir wird, ist noch nicht
ganz bestimmt; Wahrscheinlich Oekonom, oder Forstmann; mir ist am Ende
jeder Stand recht; Nur muß ich jezt eine Lage wählen, wo ich im Anfange
viel zu thun, und doch auch Gelegenheit meine Gesundheit zu schonen,
habe. -- Wie geht es mit Ihrer Gesundheit? Grüßen Sie die Ernst.

Zum 1sten July gehe ich ins Bad nach Liebenstein; adressiren Sie aber
nur an mich hierher.

Haben Sie doch die Güte, mir Ihre Wohnung zu bezeichnen.


                                 VIII.

    _Meiningen_, d. 12ten Novbr. 1801.

Ihnen, mein guter Tiek, intressirt das Schicksal Ihres Freundes zu
sehr, als daß ich nicht mit Gewißheit voraussehen sollte, daß Ihnen die
Nachricht einer wichtigen und freundlichen Veränderung meiner Lebens
Weise angenehm seyn würde. -- Ich bin versprochen, und zwar auf eine,
mir selbst kaum begreifliche, zufällige, schnelle Weise versprochen;
Meine liebe Braut, ist eine Frl. v. Uttenhoven von hier; Ihr Vater
ist Geh. Kammerrath; -- Meine Caroline ist ein liebes, einfaches,
weibliches Wesen; der heilige Ernst fehlt Ihr nicht, und Ihre zärtliche
Liebe macht mich so glücklich, als ich hier auf dem Boden der Prüfung
noch werden konnte. -- Es kömmt mir noch mannigmal vor, als träumte
ich, und kaum wage ich es, die frohen Stunden fest zu halten; Werde
ich glücklich, so ist es nur der Seegen meines Friz, der mich ewig
umschwebt; er war und ist mein Genius des Himmels; und was ich genieße,
habe ich nur durch ihn. -- Wahrscheinlich werde ich nun den Winter
hier zubringen; -- In Weissenfels sieht es noch trüb und traurig aus;
dort ist der Frieden entflohen; Meine gute Schwester wird wohl bald
ausgelitten haben. -- Desto theurer ist mir mein jetziges Verhältniß;
ich hätte das Alles nicht ertragen, hätte mir der Himmel nicht auf
einer andern Seite frohe Aussichten gezeigt; -- Sollte ich noch länger
auf der Erde bleiben, so mußte ich wieder gefesselt werden; für mich
war Alles locker und lose geworden. -- Mit F. Schlegel habe ich bey
meiner Durchreise nur wenige Worte gesprochen; ich bin ganz mit Ihnen,
wegen der Herausgabe der nachgelassenen Schriften, einverstanden;
machen Sie es ganz nach Ihrem Sinne; Sie guter Tiek, kannten unsern
Friz am tiefsten in Hinsicht seiner litterärischen Arbeiten, und Sie
können auch am Besten urtheilen, was dem Druck kann übergeben werden;
Nur eine kleine Auswahl unbedeutender Aufsätze aus frühern Jahren
behalte ich mir vor; Wie? und Wann? Ihnen die Papiere schikken? kann
ich zwar noch nicht genau bestimmen, doch denke ich, in einigen Monaten
gewiß. -- Haben Sie die _Lehrlinge von Sais_? es ist das einzige
Manuscript, das mir fehlt. -- Für die Aenderungen in dem Liede in Ihrem
Musen-Almanach, der mich unendlich freut, den herzlichen Dank; ich
fühle jetzt wie nothwendig sie waren. -- Haben Sie Zeit, guter Tiek, so
schreiben Sie mir doch einmal hierher; können Sie mir dann vielleicht
einige meiner Lieder corrigirt mitschikken? Adjeu; Ewig

    Ihr

    _Carl Hardenberg_.


                                  IX.

    _Meiningen_, d. 18ten Januar 1802.

Ihren Brief vom 26ten Dezbr. erhielt ich in den ersten Tagen meines
Glücks, da ich meine Caroline ganz mein nennen konnte, und sie zum
1sten Mal als mein liebes Weib umarmte; Sie können denken, wie
unendlich werth mir nun des Freundes Gruß war, da ich mich ohnehin
so lange nach einem Brief von Ihnen gesehnt hatte; -- doch zuerst
die herzliche Bitte, alle Entschuldigung wegen Nichtschreibens, oder
verzögerter Beantwortung auf immer aus unserer Correspondenz zu
verbannen; Freundschaft, wie die unsrige, ist nicht an Buchstaben
gebunden: unsere Seelen sind inniger, als durch Briefe verbunden; die
Freunde meines ewig geliebten Friz, sind für mich ein Vermächtniß für
die Ewigkeit, und wohl mir, wenn Sie einen Theil Ihrer Freundschaft
für den Verklärten, auf mich übertragen; doch, auch davon bin ich bey
Ihnen, lieber Tiek, den ich den ersten _seiner_ Freunde nennen
kann, überzeugt; also dieses Capitel wäre geschlossen. -- Wie seltsam
ich in den ersten Tagen des völligen Besitzes meines lieben, lieben
Weibes gestimmt war, kann ich nicht ausdrükken; in meinem Innern wogte
Alles in wilder Verwirrung; die trübe Vergangenheit, und freudige
Gegenwart beengten mich auf eine wunderliche Weise; das Schicksal hatte
mich mit so eiserner Hand angegriffen, daß ich es nicht begreifen
konnte, wie mich auf einmal so milde Frühlingsluft anwehte, und ich
wie durch einen Zauberschlag aus tiefer Nacht, in den himmlischen
Glanz eines neuen Morgens versezt war. -- Erwacht bin ich jezt zu
frischem Leben und Thätigkeit, und dankbar bin ich wenigstens für diese
köstlichen Augenblikke; die Erde mit ihren Bewohnern ist mir nicht
mehr fremd, und ich gehe wieder mit neuem Muthe dem bunten Labyrinthe
entgegen. -- Der 1ste Januar war mein Hochzeits-Tag; mein guter Vater
überraschte uns den Tag zuvor; meine Zufriedenheit stärkt auch meine
guten, so tief gebeugten Eltern; den herzlichen Dank für ihr Andenken
an sie. -- Meine wenigen Gedichte sind ganz zu Ihrer Disposition lieber
Tiek, nur bitte ich den Namen _Rostorf_ nicht zu vergessen; der
Name wäre mir gleichgültig, aber mein guter Friz hat mir selbigen noch
gegeben; Alles, was Sie daran ändern, ist mir Recht; Sie guter Tiek
sind und werden mein Führer auf dem Wege der Poesie, der ich ewig treu
bin, bleiben; -- Mit den Gedichten in dem Musen-Almanach haben Sie mir
viel Freude gemacht, und neue Lust ins Herz gebracht; und ich freue
mich, sehr bald wieder etwas von Ihnen zu lesen; Jezt habe ich zwar
keine fertigen Gedichte, aber vielleicht kann ich Ihnen bald einige
zusenden; ich habe wieder zu arbeiten angefangen, und denke vor der
Messe noch etwas Ganzes fertig zu liefern. -- Von den Mspt. unsers Friz
kann ich Ihnen nur jezt die beykommenden geistlichen Gedichte senden;
das übrige muß bis auf meine Rükkunft nach Weissenfels beruhen, und
leider kann ich vor Ende Februars nicht dahin kommen; dann denke ich
Fr. Schl. dort zu sehen, und die Auswahl zu machen; Ueber die Lehrlinge
bin ich wirklich in Sorge, doch können sich selbige wohl noch bey den
Mscpt. in Weissenfels finden; Ihnen beyden bleibt ohne Frage ganz
allein die Auswahl und Redaktion.

Meine Frau grüßt Sie und Ihre liebe Frau sehr herzlich, und freut sich
unendlich auf Ihre Bekanntschaft, Ihre Schwägerin, die Ernst und Dora
Stok bitte ich von mir bestens zu grüßen; ich versetze mich oft in den
Zirkel meiner geliebten Freunde. -- Ueber Jean Paul, der hier hauset,
hätte ich Ihnen noch manches närrische zu schreiben; aber er verliert
nachgerade das Intressante, und die Post eilt; Leben Sie wohl, theurer
bester Freund; Habe ich zur Oster-Messe vielleicht Hoffnung, Sie in
Leipzig zu sehen? Auf immer

    Ihr

    _Carl_.

Die Manuscpt. darf ich mir wohl zurück erbitten.


                                  X.

    _Weissenfels_, d. 6ten May 1802.

Ihren Brief, mein theurer Freund, fand ich bey der Zurükkunft von einer
kleinen Reise, und eile Ihnen nur sobald als möglich zu antworten;
-- die verlangten Papiere müssen nun schon in Ihren Händen seyn, da
ich selbige noch den Tag vor meiner Abreise auf die Post gab. --
Die Lehrlinge will ich noch soviel als möglich suchen; ich zweifle
aber sehr an dem Finden; da ich schon mehrmals vergeblich gesucht
habe; unbegreiflich ist mir es, wo sie hin sind; da ich noch den Tag
nach seinem Heimgang Alles unter meinen Beschluß nahm; eine einzige
Möglichkeit wäre noch, daß sie Julie hätte, diese sehe ich zur Messe;
dann kann ich Ihnen Nachricht geben. -- Daß ich den wärmsten Antheil an
Ihrem Schicksal nehme, das, lieber Tiek, brauche ich Ihnen wohl nicht
zu versichern; Sie sind einer der geliebtesten Freunde meines Herzens;
und ich habe verlohren genug, um zu fühlen, wie der Verlust geliebter
Menschen schmerzt; Aber kann der arme Mensch mehr geben als Theilnahme?
-- doch ich muß schließen. In Leipzig sehe ich Sie gewiß; den 17ten bin
ich auf mehre Tage dort, und im ~Hotel de Saxe~ zu erfragen. --
Fr. Schl. muß vor wenig Tagen einen Brief von mir erhalten haben. --
Auf den Sonntag sehe ich Ritter in Schlöben; die Mnscpt. die Sie jetzt
haben, wollte ich ihm blos zum Ansehen geben, da er mich sehr darum
bat. -- Dienstag Abend als den 11ten bin ich wieder hier und erwarte
Fr. Schl. -- Grüßen Sie Alles; meine Frau grüßt Sie beyde herzlich; --
Auf ewig

    Ihr

    _Carl_.


                                  XI.

_Meiningen_, d. 31. August 1802.

Mit wahrer Freude ergreife ich die Feder, Ihnen, lieber theurer
Freund, zu schreiben, und Ihnen auch aus der Ferne mein Andenken,
meine warme Anhänglichkeit zu zeigen und zuzurufen. -- Immer verschob
ich den Brief, da ich erst das Mnscpt. erwartete, das nun in
Abschrift beyliegt; -- Es war bey Julien, und diese bittet mich, das
Mnscpt. selbst nicht aus den Händen zu geben, ich habe es Ihnen also
abschreiben lassen, doch ohne seine eigenhändigen ~Annotationen a.
m.~ zu vergessen, und freue mich um so mehr, es Ihnen jezt senden
zu können, da es zum 2ten Th. seiner Schr. durchaus unentbehrlich ist.
-- Es hat mich unbeschreiblich ergözt, da ich es jezt wieder mehrmalen
durchgelesen, und diese wenigen Bogen bleiben eine Vorhalle voll
unendlichen Reichthums; ich begreife jezt wohl, daß Er hat sterben
müssen; Wir sind noch nicht reif zu den ungeheuern Offenbarungen, die
durch ihn, zu uns gekommen wären. -- Ich lebe jezt sehr glüklich, und
im eigentlichsten Sinne des Worts, der Liebe im Schooß! -- Sehr froh
würde es mich freilich machen, Sie, lieber Tiek, und andere Freunde in
der Nähe zu haben; aber darauf leiste ich auch noch nicht Verzicht, daß
es wenigstens künftig geschieht. Seit ich verheirathet bin, werde ich
täglich ruhiger und nüchterner, ohne jedoch an Fantasie zu verlieren,
oder gleichsam erdigerer Natur zu werden; -- Ich kann es mit Worten
gar nicht sagen, wie mir so alles anders, so vieles klar und hell
erscheint, was vorher nur in trüben Nebel gehüllt war; Es ist, als
hätten sich die Erfahrungen des reifen Alters mit dem Gefühl ewiger
Jugend und glücklicher Kindheit verbunden; -- Ja oft fühle ich mich
so unbeschreiblich und seltsam, daß ich meyne, ich sey nahe am Ziel
des Lebens! Aber was ist denn auch Nah und Ferne? Die Zeit ist nur das
traumerregende Prinzip! Wir träumten nicht, wenn wir keine Zeit hätten.
Ich freue mich sehr, Sie, lieber Tiek, bald zu sehen, und sollte denn
dies auf der Michaelis-Messe nicht möglich seyn? Dann bin ich wieder in
Weissenfels und bleibe den ganzen Winter daselbst; -- Sie haben gewiß
herrliche Dinge in der Zeit gearbeitet, und die Aussicht zu diesem
Genuß macht mich sehr lüstern. -- Auch ich habe einiges in der Arbeit,
und wie lieb würde mir es seyn, Ihnen so manches zeigen zu können, und
wieviel habe ich mit Ihnen zu sprechen. -- Hier bin ich von mündlicher
geistvoller Gesellschaft gänzlich abgeschnitten, und Heil mir! daß
mein Glück und Leben jezt nur in mir und meiner Line ruht; die andern
Menschen könnten einen toll für Lachen oder Mitleiden machen; sie sind
in mancher Hinsicht viel dümmer als ich ahnden konnte; Jean Paul, der
hier lebt, wird täglich armseeliger und natürlich auch übermüthiger; Es
ist ganz spaßhaft, wie er oft unbewußt einige Rollen im gestiefelten
Kater und Zerbino übernimt. -- Fr. Schlegel hat mir viel Freude mit
einem Brief aus Paris am 31ten July gemacht; Er grüßt Sie und alle
Freunde tausendmal, und sehnt sich in dem unpoetischen Clima sehr nach
erfrischender Kost aus Deutschland; Er trägt mir auf Sie zu bitten,
den 2ten Theil von N. Schr. bald herauszugeben; Verheyrathet ist er;
so scheint es wenigstens nach seinem Briefe. -- Beyliegend erhalten
Sie ein Gedicht von Fr. Schl., was er mir zugeschickt hat; theilen
Sie es doch den andern Freunden auch mit; ich schikte es Ritter im
Original zu. -- Vor seiner Abreise bewog er mich noch mehre Gedichte
in Vermehren’s Almanach zu geben; das an Sie und Schlegels ist dabey.
-- Schreiben Sie an Steffens, so grüßen Sie ihn herzlich von mir; ich
habe ihn in Leipzig und Weissenfels sehr verändert gefunden und sehr
liebgewonnen. Ist es wahr, daß er eine Ihrer Nichten aus Gibichstein
heyrathet? Dann kömmt er ja wohl bald wieder nach Deutschland? -- Leben
Sie wohl, theurer lieber Freund; Meine Frau grüßt Sie und die Ihrige
herzlich, und ich bin auf ewig

    Ihr

    _Carl Hardenberg_.

    ~P. S.~

Ende des künftigen Monats reise ich nach Weissenfels zurück.


                                 XII.

    _Dresden_, den 2ten Decemb. 1803.

Es war mir durch einen unvorhergesehenen Zufall nicht möglich, Ihnen
eher als mit der heutigen Post die Bücher zu überschicken, die ich
Ihnen erstanden habe; recht leid thut es mir, daß ich nur so wenig
erhalten habe, da Sie mir aber über die andern so bestimmte Aufträge
gegeben hatten, so mußte ich sie gehn laßen. No. 135 oder ~Libri
ChronicorumGeorgii Altenii~, und 1854, oder ~Braunii~ Abbildung
und Beschreibung aller Städte, habe ich, da sie sehr groß und deßfals
nicht gut zu transportiren sind, hier behalten und will sie, wenn
ich noch weggehn sollte, der Alberti übergeben. Das Geld hat mir die
Alberti gegeben. Wäre mir der verwünschte Doktor Petzold nicht in die
Quere gekommen, so hätte ich den Percival sehr billig erhalten, doch
hat er durch seine sehr große Reue, die er sowohl gegen die Alberti
als gegen mich geäußert hat, wieder in etwas meine Vergebung erlangt.
Wegen Burgsdorfs Buche, von dem mir die Alberti gesagt hat, weiß ich
noch nichts, ich bin schon zweymal bey Heusinger gewesen, habe ihn aber
nicht angetroffen, sobald ich ihn treffe, will ich Ihnen den Erfolg
schreiben.

Ich habe jezt das Nibelungen-Lied wieder zu lesen angefangen und es
hat mir aufs neue sehr gefallen, ich wünsche immer mehr Ihre baldige
Ausgabe davon, da ich mir von der verständlichern Sprache manchen
Aufschluß erwarte. Ich habe eben in dieser Zeit das gemeine Volksbuch
den gehörnten Siegfried gelesen, der meiner Meynung nach eine bloße
Parodie des Nibelungen Liedes ist; mir ist es so vorgekommen, als ob
schon zu der Zeit, wo dieser der gehörnte Siegfried geschrieben, die
Bedeutung der Nibelungen schon so unbekannt und unbegreiflich gewesen
ist, daß man an ihre Stelle den König Egwaldus substituirt hat. Auf
jeden Fall aber scheint es mir, als ob der Aufschluß davon blos im
Norden zu finden sey, da wenn das südlichere Deutschland daran Antheil
genommen hätte, wir auf jeden Fall bestimmtere Nachrichten davon haben
müßten, da König Ezzel oder Attila den Römern und andern cultivirtern
Völkern so nahe war. So der Kampf zwischen Dietrich von Bern und dem
Riesen Eck, der auch unter dem Nahmen des gehörnten Siegfrieds in
diesen vor sich geht. Weiß ich nur erst die Stäte, wo ich mein Haus
künftig bauen soll und bin ich dadurch gewißermaßen erst in einen
bestimmten Ruhestand versezt, so will ich mit rechtem Eifer die
nordische Geschichte zu treiben anfangen, da ich ganz allein von Ihr
nähere Aufklärung hoffe. Wie gern hätte ich gewünscht, mündlich mit
Ihnen über diesen und so manchen andern Gegenstand, der mir am Herzen
liegt, sprechen zu können, aber leider sehe ich in diesem Augenblick
keine Aussicht dazu, da meine ehlige Verbindung mit der Welt mir immer
näher tritt. So sehr ich mich auch freue auf diesen Augenblick der
Verbindung, so kömmt es mir doch stets vor, als wenn ich wie einst
die Töchter der Israeliten meine verlohrne Freiheit auf den Gebirgen
beweinen müßte; das Eintreten in die vesten bürgerlichen Verhältniße,
erscheint mir wie der prosaische Theil der Ehe, die nur erst durch die
wirkliche Ehe zur reinen Poesie erhoben werden kann, die aber wie die
Zahlen in der Mathematik oder die Noten in der Musik schlechterdings
vorangehn müßen, ehe wir zum Abend oder zu der eigentlichen Ehe
gelangen. Sie müßen eigentlich recht der Text oder der erläuternde
Commentar zu jener großen Abendmusik seyn, und ich gestehe, daß sie mir
nur aus dem Gesichtspunkt angesehn, erträglich werden. Mein jetziges
Verhältniß habe ich nie als Verhältniß betrachten können, sondern immer
nur als Kette, die ich entweder zerbrach oder deren drückende Last ich
so viel als möglich geduldig ertrug. Es sezte mich mit den Menschen in
gar keine Verbindung, und da mein künftiges mich schlechterdings dazu
nöthigt, so ist mir dafür am meisten bange, und ich kann Ihnen wohl
sagen, daß mich _die Brautnacht_ nicht wenig beunruhigt, und diese
quälende Unruhe hat mich bis jezt von vielem abgehalten. Ich warte nun
täglich auf bestimmtere Nachrichten, die mich in Hinsicht auf meine
Reise zu Ihnen ebenfalls bestimmen werden. Wird binnen hier und Ostern
nichts daraus, was ich Ihnen alsbald schreiben werde, so komme ich in
der Zeit gewiß nach Ziebingen, und bitte Sie dann mir nur die Zeit zu
bestimmen, im Fall ich aber zu Weihnachten von hier weggehe, so muß
ich mich trösten, Sie auf einer Reise nach Franken wiederzusehen.
Grüßen Sie Ihre liebe Frau und Burgsdorf auf das verbindlichste, vor
Weihnachten erhalten Sie gewiß noch Briefe von mir. Klinkowström und
Böhndoll lassen Sie sehr schön grüßen, ewig und unveränderlich

    Ihr

    Freund
    _Anton Hardenberg_.



                     =Hauch, Johann Carsten von.=


    Geb. 1791 zu Fredrikshold in Dänemark, als Prof. der Aesthetik an
    der Kopenhagener Universität angestellt. Verfasser _zahlreicher_
    Tragödien, unter denen sich auch ein Bajazet, Tiberius, _Gregor_
    der VII., u. a. m. zum Theil vaterländische befinden. Seine
    Erzählungen werden in Deutschland gern gelesen. Tiecks Antheil
    gewann er hauptsächlich durch das episch-dramatische Gedicht: die
    Hamadryaden (1830), obwohl, wie aus dem Datum dieses Schreibens
    hervorgeht, sie schon lange vorher in persönlich-freundschaftlichen
    Beziehungen gestanden.


    _Copenhagen_, d. 17. Decbr. 1827.

    _Mein edler Freund!_

Schon lange hatte ich beschlossen an Sie zu schreiben, nur daß ich
plötzlich in eine Menge von Verrichtungen hineingeworfen wurde, die
zum Theil meine übrigen Pläne durchkreutzten, hat mich davon bis
jetzt abhalten können. Ich hoffte immer Ihnen meinen _Gregor_
überschicken zu können, muß aber jetzt die Uebersetzung aufschieben,
jene Hoffnung aber ist auch ein Grund, warum ich nicht geschrieben.
-- Wie alles was von einem Manne kömmt, dessen Ansehen bedeutend
genug ist, um jedes von seinen Worten Gewicht zu geben, so war auch
ein übertriebener Bericht Ihres Urtheils über meine Gedichte mir hier
vorangeeilt. -- Er wurde von einigen Zeitungsschreibern aufgefangen,
und hat für mich den unangenehmen Erfolg gehabt, daß eine schonungslose
Reaction dadurch hervorgerufen wurde. -- Schiefe Aufnahme aber und
ungerechten Tadel muß ein Jeder ertragen lernen, der öffentlich
hervortreten will; tüchtigere Männer als ich, ja selbst die Besten
haben es ertragen müssen, so kann ich es wohl auch.

Es that mir sehr leid, daß ich in Berlin Ihren Herrn Bruder nicht
sehen konnte; ein unglücklicher Zufall, von meinem Beine verursacht,
zwang mich in Berlin beynahe ohne Ausnahme das Zimmer zu hüten,
Umstände riefen mich hernach schnell fort, so daß ich beynahe keinen
Gebrauch von den freundlichen Briefen machen konnte, die ich Ihrer
Güte verdankte. Ich schmeichle mir aber immer mit der Hoffnung Berlin
und Dresden wiederzusehen. -- Es trifft sich so glücklich, daß ich
mitunter ein halbes Jahr keine Vorlesungen zu halten brauche, diese
Zeit werde ich gewiß nicht unbenutzt vorbeyschlüpfen lassen, sollten
auch einige Opfer um einen Freund wie Sie wiederzusehen nöthig seyn,
es verlohnt sich wohl die Mühe. -- Ich lese diesen Winter über zwey
Wissenschaften, Physik und Zoologie. Das erste Mahl am wenigsten
nimmt so Etwas die ganze Zeit in Anspruch. Anstatt zu dichten muß ich
Physisch-mathematische Vorlesungen halten. -- Wenige Dichter sind
vielleicht in der fatalen Lage gewesen.

Unsre kritische Litteratur geht in der späteren Zeit so ziemlich
denselben Gang wie die Deutsche. Schiefe gezierte Recensionen, wo
mit einigen Redensarten vornehm gespielt, wo Wahrheit und Natur als
unanständig, prosaisch und gemein verschrien, und doch jede Aeußerung
einer frischen Phantasie verspottet, jeder ernste Gedanke mit dem
Nahmen Mystik verketzert wird; wo man keinen Ausdruck recht findet,
bis er zur Geschrobenheit herausgedrechselt worden, wo der Cothurn so
hoch verlängert wird, daß die Dichter auf Stelzen einhergehen, sind
in der Tages-Ordnung. -- Rhetorische kalte Trauerspiele machen großes
Glück. Wir haben einen Dichter, der drey oder vier Tragoedien jedes
Jahr wie von der Kanzel herab predigt. An der Seite eines Andern steht
ein Recensent, der bey jedem neuen Werke versichert, daß der Verfasser
sich jetzt selbst überboten habe, oder daß der reinste Mondenglanz
der Sittlichkeit dieses anmuthige Werk bekränze. Vom schmutzigen
Sonnenlichte kann in solchen zarten Bildern nicht die Rede seyn. Wenn
Jemand sein Gedicht einen geschichtlichen Roman nennt, meint der feine
Recensent, es wäre doch besser, wenn der Verfasser es eine Romantische
Geschichte genannt hätte. -- Es giebt wenige Dichter bey uns, die nicht
von guten Freunden mit dem Nahmen genialisch geschmückt worden sind.
-- Die besten Worte werden so gemißbraucht. In der That Oehlenschläger
steht doch hoch und allein in unsrer Litteratur, wenn man ihn mit
diesen Zwergen vergleicht. -- Auch Heiberg giebt eine Zeitung aus, wo
viele gemischte Sachen stehen, aber nicht ohne treffende Bemerkungen.
-- Wäre seine Seele so tief, als sein Geist leicht beweglich und
gewandt, könnte er gewiß was Tüchtiges leisten. -- Sonst ist bey uns,
wie gesagt, Plattheit und Versunkenheit wunderbar gemischt; ich weiß
einen Fall, wo einer von unsern Autoren, der nicht unberühmt ist,
angefragt hat, ob nicht das Licht aus den Augen einer Katze herlänglich
wäre um einen Liebesbrief darin zu lesen. Mir scheint in der Erfindung
etwas Herculisches zu liegen, man konnte wohl darunter ~non plus
ultra~ schreiben. Wer kann so Etwas überbieten! Ein unglücklicher
König, ein Held und Liebender ist so weit gekommen, daß er kein Licht
hat, nichts, nur die Augen einer Katze. Was sind alle die Bettlerkönige
des Euripides dagegen! kann Jemand sein eignes Bestreben naiver
parodieren. -- Sie hatten recht: Nicolai war ein tüchtiger Mensch
gegen diese. Lieber ein wirklicher consequenter prosaischer, als so
ein poetischer Esel zu seyn. Der Erste bleibt doch in seinen Gränzen,
schüttelt den Kopf, macht ein philosophisches Gesicht, begnügt sich
mit seinen Disteln, und treibt sein Geschäft ganz erträglich. --

Von Oehlenschläger und Rahbek viele freundliche Grüße. -- Vergeben Sie,
edler Freund, mein Stillschweigen zuvor und mein langes unnöthiges
Schwätzen jetzt. Viele Grüße an Ihre liebenswürdige Familie, an den
braven Dahl und an den Herrn v. Irgensberg, wenn Sie ihn sehen. Ich
empfehle mich Ihrem freundlichem Andenken.

    Der Ihrige
    _C. Hauch_.

~P. S.~ Ich bitte sehr den Herrn Grauhling zu grüßen, und mich bey ihm
zu entschuldigen, daß ich ihm noch nichts für seine Zeitung geschickt
habe. -- Künftiges Frühjahr bekomme ich Zeit, und werde dann das
Versäumte einhohlen. --



                           =Hauff, Wilhelm.=


    Geb. am 29. Nov. 1802 zu Stuttgart, gest. am 18. Nov. 1827.
    -- Von seinen Werken gedenken wir mit besonderer Verehrung an
    folgende: Lichtenstein, ein Roman, 3 Bde. -- Phantasieen im Bremer
    Rathskeller. -- Mittheilungen aus den Memoiren des Satans. --
    _Märchen_ (viele Auflagen). -- H’s. „Sämmtliche Werke“ wurden in 36
    Bändchen von Gust. Schwab herausgegeben. --

    Der Mann im Monde, eine Parodie Clauren’scher Manier, und
    die Controvers-Predigt gegen diesen Modeschriftsteller gaben
    Veranlassung, erstere zu einem Processe, letztere zu einer
    komischen Scene. Hauff war, etwa ein Jahr vor seinem Tode,
    in Berlin gewesen, wo er eben besagte, zwar witzige, aber
    furchtbar grobe, stellenweise cynische Controverspredigt in der
    litterarischen („Mittwochs-“)Gesellschaft vorlesen ließ. Bald nach
    ihm fand sich Fr. _Haug_, der bekannte Epigrammatist, dabei aber
    der sanfteste, friedfertigste alte Herr, in Berlin ein. Geheimer
    Hofrath _Heun_ (Clauren) bewohnte zur Zeit im Thiergarten eine
    Villa; was der ehemalige Berliner „Sommerplaisir“ nannte. Vor
    dieser saß er eines schönen Abends mit seiner Nichte auf einer
    an die Straße herausragenden „Altane“ beim Thee, als Haug mit
    einem andern Herren des Weges kam, welcher Letztere den Gast
    unterrichtete, daß auf jenem Holzgerüste der Autor der Mimili
    throne. Haug verlangte vorgestellt zu werden, der Berliner beeilte
    sich solchen Wunsch zu erfüllen, Clauren (etwas harthörig) verstand
    _Hauff_, und schnaubte Beide von Oben herab zornig an, fragend:
    wie man sich eines so plumpen Scherzes zu unterfangen wage? Haug
    zog mit einer langen Nase, länger als die von ihm hundertfach
    bespöttelte „Wahl’sche“ davon.

    Erst am nächsten Tage ward der Irrthum aufgeklärt und Clauren
    stattete dem unschuldigen Stuttgarter eine Deprecations-Visite ab.


    _Stuttgart_, 30ten März 1827.

    _Mein sehr verehrter Herr!_

Sie erinnern Sich vielleicht, wenn Sie die Unterschrift dieses Briefes
lesen, meiner noch als eines jungen Mannes der Sie während seines
Aufenthalts zu Dresden zuweilen besuchen durfte. Wie gerne ich immer
kam, haben Sie vielleicht gesehen; war es mir doch als ich von Dresden
wegging, als sey ich nur in Ihrem Hause gewesen. Ich mache die alte
Erlaubniß geltend, Sie an diesem Abend wieder zu besuchen: o daß ich
den kleinen heiteren Zirkel wiedersehen, die Stimmen alle hören könnte,
welchen ich so gerne lauschte! Doch eine Stimme möchte ich vor allen
vernehmen: es ist die Ihrige -- über mich.

Sie haben mich beym Abschied wohlwollend aufgefordert fleißig zu
seyn; ich habe es versucht und wieder versucht, aber ich fand, es
fehlt mir der Muth. Als ich unbekannt mit der Welt in Schwaben lebte,
war ich muthig, unverdrossen; als ich Länder und treffliche Männer
gesehen hatte und an Erfahrungen reicher heimkehrte, begann der Muth,
das Selbstvertrauen mir zu mangeln. Nun ist der Frühling wieder über
unsern Bergen aufgegangen und ich fühle mich kräftiger, wenn nicht
vertrauensvoller. Doch ehe ich mich an die Arbeit wage, will ich zuvor
Sie fragen, ob Sie glauben, daß es räthlich sey zu beginnen?

Ich möchte nemlich die Kämpfe in Tyrol im Jahre 1809 in den Rahmen
eines Romans fassen. Ich liebe Gegend und Volk jener Berge und in
neueren Zeiten scheint mir kein Bild so intereßant, als dieser Streit
zwischen reinem Patriotismus und dem Ehrgefühl einer stolzen Armee,
zwischen redlichen, einfältigen Sitten und den Erfindungen und Künsten
der Menschen.

Ich fühle nun in mir ein Bedürfniß nach Trost und Ermunterung zu
diesem Werk, und lieber laße ich das Bild in seinen ersten Umrißen,
als daß ich es ohne Ihre Zustimmung beginne. Diese Bitte um ein Paar
Zeilen guten Rathes könnte sonderbar und lästig erscheinen, wenn es
nicht von alten Zeiten her Sitte gewesen wäre, daß die Jünger ihre
Meister um Rath fragten. Auf das Urtheil öffentlicher Critik, wie sie
_gewöhnlich_ heut zu Tage betrieben wird, darf ich umsoweniger
hören, da sie mir zuweilen ohne Grund schmeichelte, mich zu verwunden
suchte, ohne mir meine Blößen anzudeuten.

Sie wohnen zu hoch über dieser Region, als daß die Stimmen zu Ihnen
drängen; Sie vernehmen sie wie ein sonderbares, undeutliches Murmeln;
ob für eine einzelne, bittende Stimme aus der Ferne Ihr Ohr geöffnet
sey, habe ich versucht auch auf die Gefahr hin, für unbescheiden zu
gelten.

Ich wünsche Sie möchten versichert seyn, daß mich zu diesem Briefe,
welchen ich zu schreiben einige Tage zauderte, nur ein offenes,
redliches Herz und jene Bewunderung, jenes ehrfurchtsvolle Zutrauen
bereden konnten, womit ich bin

    Mein sehr verehrter Herr!

    Ihr ganz ergebener
    ~Dr.~ _Wilhelm Hauff_.



                         =Hebbel, Friedrich.=


    Geb. zu Wesselburen in Dithmarschen am 18. März 1813, gest. in Wien
    am 13. December 1863.

    Was der zweite dieser Briefe an Innigkeit des Gefühls -- bei
    einem so exclusiven und zurückhaltenden Manne wie Hebbel zweifach
    bedeutsam -- kund thut, das kam aus wahrem, aufrichtigsten Herzen.
    Zwei verschiedenere Menschen kann es auf Erden kaum noch geben,
    als Tieck und Hebbel ihrem Seyn, Wesen und Dichten nach gewesen
    sind. Dennoch erkannten sie sich und waren gerecht gegen einander.
    Mit tiefer Rührung pflegte Hebbel von seinem letzten Besuche bei
    Tieck zu erzählen, wo dieser ihm aus dem Krankenbette heraus die
    Hand gereicht, ihn „vor seinem Abscheiden von der Erde“ noch
    einmal begrüßt, und ihm _Lebewohl_ zugerufen hatte: „für
    _dieses_ Leben!“


                                  I.

    _Hamburg_, d. 21ten April 1839.

    _Hochverehrter Herr!_

Im Julymonat vorigen Jahres war ich so frei, Ihnen von _München_,
meinem damaligen Aufenthaltsorte, aus ein Manuscript, enthaltend einen
komischen Roman, eine Erzählung und ein Märchen, zu übersenden. Ich
bin inzwischen nach Hamburg zurückgekehrt und habe Aussicht, bei einem
hiesigen Buchhändler meine Arbeit anzubringen, befinde mich aber leider
nicht im Besitz einer Abschrift. Ich muß Sie daher angelegentlichst
ersuchen, mir das vorgedachte Manuscript gütigst sogleich remittiren
und die Mühe, die ich Ihnen aus Anlaß einer sehr bedrängten Lage durch
die Sendung machte, entschuldigen zu wollen.

In der Ueberzeugung, daß ich diesmal keine Fehlbitte thue, bin ich

    mit der vollkommensten Hochachtung,
    hochverehrter Herr,

    Adresse:
    Stadtdeich Nr. 43
    bei Herrn _Ziese_.

    Ihr ganz ergebenster
    _Friedrich Hebbel_,
    ~Literat~.


                                  II.

    _Hamburg_, d. 17. Febr. 1840.

    _Hochverehrter Herr!_

Wenn ich meine hohe Freude über den Empfang Ihres Briefs vom 23.
Juny v. J. nicht sogleich aussprach, so werden Sie den Grund leicht
errathen haben. Ich mogte Ihnen mit Versicherungen, die sich von selbst
verstehen, keinen Ihrer Augenblicke rauben, und je höheren Werth ich
darauf legte, daß Sie mich auch für die Zukunft zu einem für mich
so ehrenvollen Vertrauen ermunterten, um so weniger konnte ich mich
entschließen, Ihnen leere Allgemeinheiten zu schreiben. Nur auf Einen
Punct, den Sie, widerlicher Erfahrungen gedenkend, in Ihrem Briefe
anregten, hätte ich Ihnen Etwas zu erwiedern gehabt; ich hätte Ihnen
aus voller Seele zurufen mögen, daß die Verehrung, die ich Ihnen zolle,
durch persönliche Rücksichten so wenig verringert, als noch erhöht
werden kann, und daß ich, einer schnöden Parthei gegenüber, die ihre
Furcht und ihr Zittern hinter eitler Arroganz zu verstecken sucht,
ewig meinen Stolz darin setzen, ja, meine Pflicht darin sehen werde,
einem Mann, der aller Zeit angehört, so viel an mir liegt, den ihm
gebührenden Tribut darzubringen.

Jetzt erlaube ich mir, von dem Vertrauen, zu welchem Sie mich
aufforderten, Gebrauch zu machen. Ich habe ein Trauerspiel geschrieben,
das ich zur Aufführung zu bringen wünsche, und ich nehme mir die
Freiheit, Ihnen hiebei ein Exemplar desselben zu übersenden. Ich
ersuche Sie um freundliche Vermittelung bei der dortigen Bühne, vor
Allem aber bitte ich Sie um Ihr Urtheil, das mir bei diesem Werk,
welches mir ganz aus Geist und Herzen floß, und welches ich, bei klarer
Erkenntniß vieles Tadelswerthen und Mangelhaften in den Einzelheiten,
dennoch in seiner Totalität nicht für mißlungen halten kann, von
der höchsten Wichtigkeit ist. Ein einfaches Wort von Ihnen, es sey
günstig oder nicht, ist mir mehr, als ein Trompetentusch der gesammten
deutschen Journalistik, den ich leicht hervorrufen könnte, wenn ich
nur zu Gegendiensten bereit wäre. Eine lyrische Fontaine werden Sie
nicht finden; ob ich aber nicht auf der entgegengesetzten Seite zu weit
gegangen und in der dramatischen Concentration hie und da zu starr
geworden bin, das ist es, was ich von Ihnen zu erfahren wünsche. Ich
selbst erlaube mir über mein Stück nur die eine Bemerkung, daß es in
sehr kurzer Zeit entstanden ist.

Sie werden verzeihen, daß ich mein Trauerspiel, statt es direct bei der
Direction des Theaters einzureichen, an Sie zu schicken wagte; auch
werden Sie mir, wie ich hoffe, in Berücksichtigung des Dringlichen
einer solchen Angelegenheit eine möglichst baldige Antwort zu Theil
werden lassen.

Ich bin und verbleibe, hochverehrter Herr,

    mit vollkommenster Hochachtung

    Ihr aufrichtigster Verehrer
    _Friedrich Hebbel_.
    ~_Addr._: Stadtdeich Nr. 43.~



                           =Hegner, Ulrich.=


    Geb. 1759 in Winterthur, gest. am 3. Jan. 1840 in Zürich, als
    Regierungs-Mitglied. --

    Dessen 1812 erschienene Erzählung: die Molkenkur hat wohl die
    meiste Verbreitung gefunden. Ueber „Saly“ gingen die Urtheile sehr
    auseinander; Solger z. B. stimmte mit Tieck’s günstiger Meinung
    wenig zusammen.

    Seine „Gesammelten Schriften“ sind in fünf Bänden (1828) ausgegeben
    worden.


                                  I.

_Winterthur_, 17. August 1831.

Ihr Brief, mein verehrter Freund, (wer meine Kinder liebt, ist mein
Freund, und verehrt war mir der Name Tieck schon lange) hat mir große
Freude gemacht; ich hab ihn erst den 28. Juli erhalten, und seitdem
einige kleine Reisen unternommen, die mich an der Antwort hinderten.
Aber was soll ich Ihnen antworten, lieber möchte ich Sie sehen und
sprechen, da wollten wir uns bald verstehen! Denn wenn ich Ihnen
jetzt von dem wohlthätigen Eindruck schreibe, den Ihre Schriften,
besonders Sternbalds Wanderungen, vor Jahren auf mich gemacht haben, so
sieht das aus, wie ein schuldiges Gegencompliment, weil unsre nähere
Bekanntschaft erst angeht und wir einander noch persönlich zu fremde
sind. Und doch ist es wahr, ein köstlicher Fund war mir damals jenes
Buch, so wie die Phantasien über die Kunst und Phantasus. Die schöne,
einfache Sprache, echte Empfindung, der zarte originelle Sinn, und
die menschliche Schätzung des Höheren, die ich darin fand, waren mir
tröstende Erscheinungen in einer düstern Lage, wo ich mich gerade von
dem Gegentheil jener schönen Eigenschaften umgeben glaubte. Daher ist
mir der Handschlag, den Sie mir bieten, höchst willkommen, und an
mir soll es nicht fehlen, denselben auf das freundschaftlichste zu
erwiedern.

Sie verlangen einige Aufschlüsse über die Entstehung von Saly. --
Bis zu unserer Revolution bekleidete ich eine Stelle, die schon seit
bald dreyhundert Jahren auf meiner Familie beruhte, und mich mit
Hohen und Niedern bekannt machte, die Landschreiberey der Grafschaft
Kyburg. Durch die politische Veränderung hörte dieß sogenannte
aristokratische Privilegium auf, ich kam von der Stelle weg, und
nach Zürich in das Appellationsgericht, das damals wie beynahe alle
andre Behörden größtentheils mit Revolutionsmännern besetzt war. Da
lernte ich nun alle politischen Partien (ich war von keiner, weil
beyde extravagirten) und ihr geheimes Treiben ziemlich genau kennen,
um so viel besser, da ich drey Jahre im Hause und am Tische Lavaters
lebte, dessen thätiger Geist und Vielwirksamkeit von allen Seiten in
Anspruch genommen ward. So drängte sich in mir ein klares Bild jener
merkwürdigen Tage zusammen, und ließ mir keine Ruhe, bis ich es auf’s
Papier warf, als einen Spiegel jener Menschen und Zeiten, wobey ich
aber, alle Porträte sorgfältig vermeidend, es in den Roman einkleidete,
der, wie seine Anlage zeigt, weiter ausgeführt werden sollte. Allein
als ich bis zum wirklichen Ausbruche der Umwältzung und der neuen
stürmischen Organisation kam, fiel mir die Feder aus der Hand, weil
ohne individuelle Bezeichnungen, und dadurch unausbleibliche Störungen
meiner Ruhe, das Geschichtliche nicht weiter hätte fortgeführt werden
können. So blieb das Bruchstück mehr als zehen Jahre lang liegen, und
kam nur in die Hände weniger Freunde, bis es endlich, nachdem die erste
Molkenkur schon lange erschienen war, den Weg unter die Presse fand.
In der Schweitz wurde es häufig gelesen, in Pallästen (hätte ich bald
gesagt, wenn wir welche hätten) wie in Hütten; aber nie wäre mir ein
Gedanke daran gekommen, (weil es so ganz örtlich und vaterländisch
ist) daß es auch auswärts theilnehmende Leser fände. Desto besser,
weil unerwartet -- und eine große Ehre und Freude für mich, daß selbst
ein Tieck dem Werklein seinen Beyfall gibt. -- Meine Absicht war,
und spuckt mir noch zuweilen im Kopf herum, den alten christlichen
Weltweisen in Brem (weggerissen).... aus der aufgestörten Schweitz
hinweg und mit einigen (abermals weggerissen)... nach Holland ziehen zu
lassen, und Klara sollte ein Tagebuch darüber führen. Aber wie es geht,
wenn man eine Arbeit lange beyseits gelegt hat, man fängt unterdessen
andre an, und kann und mag nicht mehr an die alte gehen.

So viel von mir. Jetzt wünschte ich aber hinwiederum auch etwas von
Ihnen zu hören, das heißt, von Ihrem Leben und Treiben. Ich glaubte,
Sie lebten in Berlin, jetzt sehe ich, daß Sie in Dresden sind; wollen
Sie mich nicht auch etwas von Ihrer persönlichen Lage wissen lassen?
Ich lebe hier in einer kleinen Handelsstadt, wo ich (ich weiß nicht,
soll ich sagen leider oder nicht) gar keinen litterarischen Umgang
habe, und nichts von vorzüglichen Menschen erfahre, als was ich aus
Journalen herausbringe. -- Gibt es kein gestochenes Bild von Ihnen,
damit ich mir auch eine leibliche Vorstellung von Ihnen machen könne?
Begreift der angekündigte Shakespear seine sämmtlichen Schauspiele
und eine ganz neue Uebersetzung? Sind die Gedichte schon heraus? --
Kurz wenn Sie mich mit einem Briefe erfreuen wollen, so thun Sie es
bald, und lassen mich auch so genannte Kleinigkeiten von Ihnen wissen,
denn diese sind von Männern, die man schon lange im Großen kennt und
schätzt, nie unbedeutend.

    Herzlich grüßend

    der Ihrige
    _U. Hegner_.

Addr.: _V. Hegner zum Frieden_ (denn es giebt hier noch mehrere
meines Geschlechts -- ohne weitern Titel).

Hrn. Brekling bitte zu grüßen. Er schreibt mir zuweilen, gibt mir aber
seine Addresse nie, so daß ich nicht antworten kann.


                                  II.

    _Winterthur_, 17. Febr. 1829.

Ich habe, Verehrtester, etwas auf dem Herzen, das ich abladen muß.
Schon Herr Reimer schrieb mir aus Dresden, daß Ihr Aufenthalt allhier
Sie nicht nach Erwartung befriedigt habe, und Hr. Follen hat mir
dieß neulich noch des weitern bestätigt. Da es mir nun schmerzlich
wehe thäte, mein liebevoller Tieck, etwas von Ihrer Achtung zu
verlieren, so fühle ich mich zu einiger Erklärung meiner _scheinbaren_
Zurückhaltung gedrungen.

Von Kindheit an war ich ein sehr einsamer Mensch, wodurch ich mir
eine anfängliche Verlegenheit unter Fremden zugezogen habe, die ich
mir nicht mehr abgewöhnen kann. Sie hingegen sind ein in Gesellschaft
verbreiteter Mann, von leichtem Umgange. Sie sprechen sehr gut; ich
kann gar nicht sprechen, das macht mein Reden mir selbst langweilig,
(weggerissen)... andern. Und so geht, ehe ich zum vertraulichen Worte
komme, gewöhnlich die Zeit verloren.

Hätte ich Sie nur ein paar Tage allein bey mir, so würden unsre
~opposita~, alsdann ~juxta se posita~, statt schroffer sich zu zeigen,
wahrscheinlich bald in Einklang kommen; denn im Grunde sind wir doch
Eines Geistes (wenn auch nicht quantitativ), und der Geist ist es, der
lebendig macht, das Fleisch äußerlicher Angewöhnung ist wenig nütze,
ist Unkraut, das wenn es auch heute noch stände, schon morgen in den
Ofen geworfen seyn würde.

Ich hätte freylich auch gewünscht, länger mich mit Ihnen unterhalten zu
können, aber da Sie äußerten, daß Sie nach Tische verreisen wollten, so
mußte ich doch vor Tische gehen; ich besorgte überdies die Frauenzimmer
zu geniren. Hätten Sie mir nur ein Wort vom Bleiben gesagt, wie gerne
wär ich geblieben!

Nehmen Sie diese Herzenserleichterung auf, wie sie gemeint ist, theurer
Mann, als den Wunsch, nicht in Ihrem freundschaftlichen Andenken
verloren zu haben, und lassen Sie mir dasselbe ferner gewähren!

    _Ulrich Hegner_.



                       =Heiberg, Johann Ludwig.=


    Geb. den 14. Decbr. 1791 in Kopenhagen, wurde 1849 Direktor
    des dortigen K. Theaters. Obwohl seine vorzügliche, anerkannt
    produktive Thätigkeit sich im Lustspiel und dramatischen Märchen
    bewegt, hat er doch auch verschiedene Erzählungen geliefert,
    die in deutscher Uebertragung verbreitet sind. Er ist in seinem
    Vaterlande sehr beliebt, und verdient es gewiß. Aus denjenigen
    seiner Arbeiten, die hier zu Lande bekannt wurden, ließ sich
    aber schwerlich errathen, daß er einer der eifrigsten Anhänger
    Hegel’scher Philosophie sei, was er jedoch wirklich ist, oder
    wenigstens war.


An Herrn Ludwig Tieck in Dresden.

    _Kopenhagen_, den 5ten May 1827.

Zwar darf ich nicht hoffen, von Ihnen, auch nur dem Namen nach, gekannt
zu seyn. Leider ist unser Land so klein, und unsre Literatur eben
deswegen so wenig nach dem Auslande verbreitet, daß selbst derjenige,
der zehnmal so viel für dieselbe gethan hätte, als ich mich gethan zu
haben rühmen darf, dennoch eines besonderen literarischen Paßes bedarf,
um seinen Namen über die Grenze unbehindert paßiren zu lassen. Auch bin
ich nie in Dresden gewesen. Ich habe mich während drey Jahren in Paris
aufgehalten, ging aber auf der Hinreise über London, und hatte auf der
Rückreise durch Deutschland so große Eile, daß ich den kürzesten Weg
nehmen mußte. Später bin ich während einiger Monate in Berlin gewesen,
wo ich besonders mit den Herren Professoren Hegel und Gans in genauerer
Verbindung stand; allein auch damals wurde mein Plan, von dortaus
Dresden zu besuchen, vereitelt.

Die Veranlassung aber zu diesem Briefe ist ein Packet Bücher, das ich
vor einigen Tagen so frei gewesen bin, Ihnen zu schicken. Ich habe
es an unsere ~Chargé d’ affaires~, den Herrn von Irgens-Berg in
Dresden adressirt, von dem Sie es binnen kurzer Zeit erhalten werden;
und auch dieses hat wiederum eine Veranlassung, zu deren kurzen
Erörterung ich mir Ihre Erlaubniß ausbitte.

Ich habe seit zwey Jahren einige _Vaudevillen_ für die hiesige
Bühne geschrieben; ich sage: _geschrieben_, denn ich habe mich
wohl gehütet, fremde Arbeiten dieser Art auf dänischen Boden roh zu
verpflanzen, oder, wie man es gewöhnlich nennt, zu _bearbeiten_.
Meine Absicht war, die Neuerungssucht, die jetzt im Publikum herrscht,
indem sie ihm für das Alte den Sinn mehr und mehr benimmt, und so
manches Abgeschmackte herbeigeführt hat, einmal, wo möglich, zu einem
löblichen Zwecke zu benutzen, d. h. zur Wiedererweckung des unserm
Volke tief eingewurzelten Sinnes für das Local-Comische, eines Sinnes,
der aber seit Holbergs Zeiten kaum einige Nahrung erhalten hat. Wie ich
nun zugleich gesehen hatte, daß eine höchst mittelmäßige Posse, _Die
Wiener in Berlin_, von Demoiselle Pohlmann und deutschredenden Dänen
nicht besonders gut ausgeführt, beym hiesigen Publikum Eingang finden
konnte, so mußte ich mich überzeugen, daß selbst in den schlechtesten
Stücken dieser Art ein gewisser Melodienzauber herrschen könne, und
diesen beschloß ich daher zu einer wahrhafteren comischen Wirkung zu
benutzen. Es schien mir nämlich, daß auch das Vaudeville zu einer
dramatischen Kunstart herausgebildet werden könne, und daß eine solche
Ausbildung, beym Stand der hiesigen Bühne, nicht ohne poetisches
Verdienst sein würde. Meine sonstigen Ansichten dieses Gegenstandes
habe ich in einer besonderen dramaturgischen Abhandlung, die in dem
besagten Packete zugleich befindlich ist, weiter aus einander gesetzt.
Wie gesagt, schrieb ich dann einige local-comische Vaudevillen, die
aufgeführt und mit einem hier unerhörten Beyfall aufgenommen wurden.
Jetzt aber entstand unter den Literaten die Frage, ob diese neue
Richtung ein Schritt vorwärts oder rückwärts zu nennen sey. Es ist
natürlich, daß ich der ersten Meinung bin; es ist eben so natürlich,
daß Leute, die Ihre gerechten Aeußerungen gegen die jetzige Rohheit der
Verfasser, welche, die Dichtarten und die Localitäten verwechselnd,
dasjenige, das in einer gewissen Kunstsphäre gut ist, in eine andere
ganz mechanisch überführen und verderben, und welche ferner nur
auf das Aeußere und Zufällige in der Kunst bedacht sind; -- es ist
natürlich, sage ich, daß Leute, die Ihren gerechten Eifer gegen diese
Pfuschereien kennen, ohne ihn recht verstanden zu haben (denn daß Sie
Müllner, Grillparzer und Houwald tadeln, und H. v. Kleist rühmen, das
werden diese Leute nie verstehen) -- daß sie, sage ich, sich Ihrer,
als einer schlecht verstandenen Autorität, bedienen, um die von Ihnen
ausgesprochene Misbilligung nachgeäffter französischer Witzspiele
auf meine Arbeiten anzuwenden, die doch in einem ganz anderen Sinne
entworfen und ausgeführt sind, und wenigstens keine unverdaute
Aufnahme fremdartiger Substanzen, sondern, wie ich mir schmeichle,
eine nationale Assimilation sind. Ich darf glauben, daß ich Ihre
dramaturgischen Schriften mit größerer Einsicht gelesen habe, als die
meisten unserer Theater-Kritiker, und bin der Meinung, daß Sie meine
Vaudevillen als recht lobenswerthe Bestrebungen nach einem richtigeren
Geschmack anerkennen werden. Vielleicht aber, daß ich mich darin geirrt
habe. Auf jeden Fall wünsche ich recht sehr, Ihr aufrichtiges Urtheil
darüber zu vernehmen. Ich habe daher mir die Freyheit genommen, Ihnen
alle diese Kleinigkeiten zu schicken. Sie verstehen die dänische
Sprache, Sie sind ein berühmter Kenner von Holberg, und Sie sind
beynahe der Einzige, der in jetziger Zeit für die Sache der wahren
Kunst gegen Uebertreibungen, Mißverständniße und Thorheiten aller Art
kräftig redet. Haben Sie daher die Güte, bey Gelegenheit meine kleine
Bühnenstücke so wie die dramaturgische Abhandlung durchzublättern und
mir Ihre Meinung darüber, wenn auch nur in aller Kürze, mitzutheilen.
Sie werden mich dadurch, sogar im Falle eines ungünstigen Urtheils,
ganz besonders verpflichten.

In demselben Packete finden Sie auch ein von mir, _auf Verlangen
der hiesigen Direction_, bearbeitetes fremdes Vaudeville: Die 7
Mädchen in Uniform. Ich habe es nur deswegen beygelegt, damit Sie sehen
mögen, daß Ihre kurzen Bemerkungen über diese Kleinigkeit bey meiner
Bearbeitung nicht ohne Einfluß gewesen sind. Zugleich werden Sie die
bis jetzt erschienenen Nummern eines von mir seit Neujahr redigirten
Wochenblattes vorfinden.

Ich weiß nicht, ob meine deutsch geschriebene Nordische Mythologie nach
der Edda und Oehlenschläger, die zur letzten Michaelismesse erschien,
Ihnen zu Gesicht gekommen ist. Ich würde sie beygelegt haben, wenn ich
nicht gefürchtet hätte, das Packet sey schon zu groß geworden.

Ihr Freund Oehlenschläger hat ein neues Trauerspiel „Vaeringernd i
Myklegard“ geschrieben, und beschäftigt sich jetzt mit einer deutschen
Uebersetzung davon.

Verzeihen Sie gütigst meine Zudringlichkeit.

Mit besonderer Hochachtung ganz ergebenst

    _J. L. Heiberg_, ~Dr. phil.~



                          =Hensel, Wilhelm.=


    Geb. den 6. Juli 1794 zu Trebbin, Professor an der k. Akademie der
    Künste in Berlin, und Historienmaler. Die geist- und tonreiche
    Schwester Felix Mendelssohns war seine Gattin. Als junger Mann
    trieb er auch Poesie, und mit glücklichem Erfolg. Sein Lustspiel:
    „Ritter Hans“ ward beifällig aufgenommen. Mit dem theuren Freunde
    Wilhelm Müller und Andern im Vereine gab er (1816) Gedichte heraus
    unter dem Titel: Bundesblüthen.

    Für die hervorragendsten der von ihm gemalten Kunstwerke werden
    „Herzog von Braunschweig vor der Schlacht von Quatrebas“ und sein
    „Christus vor Pilatus“ (in der berliner Garnisonkirche) gehalten.


    _Berlin_, den 11ten July 1829.

Dieser Brief ist kein Empfehlungsbrief, höchstens einer mich selbst
wieder zu empfehlen nach so langer Zeit, und ich habe die freundliche
Ueberbringerin gebeten, dies besser zu thun. Durch sie hoff’ ich auch
recht viel zu hören von Ihnen, denn sie weiß was man gern hat, und kann
es sagen auch. Jeden der aus Dresden kam hab’ ich ausgefragt, hier
und in Rom, nie aber war mir genug was ich erfuhr. Neulich hatt’ ich
die angenehme Ueberraschung Frau von L. zu sehen, und gleich waren wir
bei Ihnen und Ihrem Kreis. Zu meiner Beruhigung hör’ ich, daß es mit
Ihrer Gesundheit jetzt besser geht, was denn immer ein Vortheil für uns
Alle ist; wodurch die Theilnahme an Ihrem Wohle allerdings egoistisch
erscheint. Indessen wissen Sie doch auch wohl wer Sie nicht blos
Ihrer Werke wegen liebt, und lassen sich auch von mir ferner die alte
Doppelliebe gefallen. Die treuste Anhänglichkeit hab’ ich Ihnen und
den verehrten Ihrigen gewiß stets bewahrt; möcht’ ich dagegen hoffen
dürfen, daß auch in Ihrem Kreise noch mein Andenken lebt!

Ich gebe den Gedanken nicht auf einmal selbst nachzufragen, wollt’ es
auch schon auf der Rückreise von Italien thun, mußte dann aber rasch
meinen Bildern nach. Was sich seitdem in Leben und Kunst mit mir
zugetragen, wissen Sie in den Hauptpunkten durch gemeinschaftliche
Freunde bereits. Wollten Sie Näheres hören kann Fräulein Saling
(Marianne?) meine liebe künftige Cousine, die beste Auskunft geben.

Diese Worte sind in Eil geschrieben, es ist ein Tag voller Sitzungen
heut und morgen früh ist der Brief schon Dresden näher als ich. Dresden
--! wieviel Erinnerungen knüpfen sich an den Namen in mir! Wehmüthige
auch. Aber doch steht er leuchtend in mir, und ich möchte _Sie_
wiedersehn!

Leben Sie wohl und bleiben Sie mir freundlich gesinnt. Ihrem lieben
Kreise den herzlichsten Gruß! Treu und verehrend

    ganz Ihr

    _Wilhelm Hensel_.

Ihren Herrn Bruder sah ich vor wenigen Tagen recht wohl.



                           =Hermann, F. R.=


    Die zwei Briefe dieses unglücklichen (siehe die Anmerkung in
    Büsching’s Schreiben) und gänzlich vergessenen Mannes sind
    aufgenommen worden, weil er doch der Erste gewesen ist, der die
    seitdem von bedeutenden Dichtern durchgeführte Idee, dramatisirter
    Nibelunger, gefaßt und auf seine Weise in’s Werk gesetzt hat, und
    weil Tieck ihm ermunternd entgegen gekommen ist.

    _Wo_ das Manuskript seiner Dramen -- und _ob_ es noch existirt?
    vermochten wir nicht zu erfahren.

    Gewiß, eine traurige Empfindung, die aufgeregt wird durch den
    Gedanken, daß eine Dichtung, an welche ein Mensch die besten Jahre
    seiner Jugend gesetzt, auf welche er Hoffnungen bauete, welche von
    bedeutenden Männern mit Theilnahme betrachtet ward... so gänzlich
    verschollen ist; daß all’ sein Streben nichtig blieb.

    Nun, es ist wohl Manchem so ergangen; nur, daß nicht Alle
    wahnsinnig darüber wurden.


                                  I.

    _Breslau_, d. 8t. Dez. 1816.

    _Wohlgeborener Herr,
    Hochzuverehrender Herr Doktor!_

Ich schwebe mit meinem lieben Geisteskinde _Chriemhilde_ nun recht
zwischen Furcht und Hoffnung, ob Sie die Sünderinn begnadigen oder
verdammen werden. Wenn ich mich auf die Seite der unbefangenen kälteren
Beschauung hinneige, und gleichsam von oben herab das Ganze überblicke,
da treten freilich mehr und mehr Unebenheiten aus dem Gebilde hervor,
die sich in horizontaler Richtung verbargen und deckten; und so bin
ich jezt mit Manchem, besonders mit dem Anfange und der Mitte des
Drama’s nicht recht zufrieden. Sie werden es wohl am besten beurtheilen
können, inwiefern meinem guten Willen und meiner Anstrengung die
dazu erforderliche Kraft entsprach. Aber Sie werden auch alle die
Hindernisse, die mit diesem Stoffe und seiner dramatischen Behandlung
verbunden sind, als Künstler überschauen; denn nur der Dichter kann den
Dichter ganz beurtheilen. -- Ich hätte mir es freilich leichter machen
können, wenn ich den Stoff mit mehr freier Fantasie behandelt, und mich
in einer freieren Form mit Hinsicht auf seine äußere Gestaltung bewegt
hätte. Und so ist denn, leider! durch das zu ängstliche Anschmiegen
an das Epische des Urbildes viel Dramatisches untergegangen. Bei
Siegfrieds Tod will ich mich aber schon mehr gehen lassen, wie man
sagt, da sein Stoff sich mehr dem Drama anschmiegt. Obwohl das Lied
gegen die Katastrophe hin sehr reichhaltig an Werkstoff für lebendige
Darstellung scheint, so ist es doch eigentlich kein dramatischer,
und so mußte ich, wie Sie es billigen werden, das Meiste bei Seite
schieben, oder unter der Szene halten, um nicht ein gräßliches Bild der
blutigsten Vernichtung aufzustellen.

Ich habe nun schon mancherlei, oft ganz entgegengesetzte Urtheile über
meine versuchsähnliche Arbeit vernommen. Graf Brühl meinte, wenn das
Stück Effect machen sollte, müßte Siegfrieds Tod drinnen vorkommen, wie
im Lear die Ländertheilung, im Hamlet der Geist wesentlich erforderlich
sind, um bei dem Publikum das Interesse für Chriemhildens Rache rege
zu machen; eine Erzählung davon als Exposition reiche nicht hin.
Siegfrieds Tod hinein zu weben, hatte Schwierigkeiten; 13 Jahre waren
seit seinem Tode, und 7 Jahre seit Chriemhildens neuer Vermählung
verflossen; und hätte dann, abgesehen vom chronischen Uebelstande, nicht
Siegfrieds Tod wieder motivirt, und somit ein ~Quasi-Dualismus~ in
die Handlung hineingeschoben werden müssen? Daß ich aber Siegfrieds
Tod besonders bearbeiten will, wußte er doch. -- Prof. Rhode hingegen
lehnte sich gegen die veralteten Formen der Sprache auf, wobei, wie er
meint, alle Logik unterging; besonders will ihm die Konstruction des
Hilfswortes _thun_ nicht behagen. Auch läßt er sich recht hämisch
über ein Wort aus, was nur ein Schreibfehler war. Ueber Ein Wort!!
Das nenn’ ich mir einen Theater-Direktor. -- Dem Herrn Schall gefiel
die äußere Form nicht, er meinte allen Reim und besonders Assonanz
vertrüge das Drama nicht: Auch ließe sich nie ein Epos als Drama
bearbeiten; ich meinte wohl, daß den Drama’s erst das Epos vorausging,
wie bei den Griechen es der Fall ist. -- Und so wurde mir mein Wurf
zur theatralischen Darstellung vereitelt. Schall hätte es vielleicht
vermocht, es hier zur Darstellung zu bringen, zumal wenn einiges im
Dialog verkürzt und so die Handlung mehr zusammen gedrängt worden wäre,
allein er that nicht nur nichts, sondern eiferte selbst schon gegen die
Darstellung eines so blutigen Stoffes. -- In Berlin würde man das Stück
vielleicht gegeben haben, wenn ich Kosacken-Tänze, Soldaten-Aufzüge,
ein paar Knall-Effekte und etwa noch einen Hund hätte hinein schroten
können. -- Nun haben es die Kaiserl. Kustoden der Bibliothek zu Wien
von mir durch Büsching begehrt, da sie es nun auf die _Wiener_
Bühne zu bringen gedenken. -- Ich glaube nicht, daß es ihnen gelingen
wird. Nun seh ich noch mit innigem Verlangen Ihrem Endurtheile
entgegen, das ich mit ungeheuchelter Verehrung aufnehmen werde. Es soll
mich ausschließlich bei meiner eben angefangenen Arbeit leiten. --

Ich hatte mir vor und während der Arbeit so manches Schöne geträumt,
was nachher wie Wasser zerrann. Und wie manch kalter vernichtender
Ausspruch von 3 Worten über mein ganzes Ringen und Trachten mußte
mich nicht herzlich verwunden! -- Ich wollte nun ganz von meinem
Unternehmen abstehen, als mich die freundliche Ermahnung Hagens: „Nur
frisch und froh an’s Werk, und nicht den Muth verloren“ aus Venedig
aufmunterte. Nun denn, so will ich’s weiter versuchen, wenn auch Sie es
billigen.

Mögen Sie es gütigst entschuldigen, daß ich Sie so viel mit meinem
Geisteskinde, so schwach und unbeholfen, belästige.

Zu Ihnen habe ich nun nach Ihrer freundlichen Aufnahme in Zibingen mein
ganzes Vertrauen gefaßt. Möchten Sie mein Meister seyn wollen! Hier bin
ich so einsam und abgeschlossen -- und Ihnen möcht’ ich gern von Zeit
zu Zeit ganz mein Inneres ausschütten, den ich schon so lange innigst
verehre und liebe

    Ew. Wohlgeboren

    ergebenster
    _Hermann_.


                                  II.

    _Breslau_, d. 9ten März 1817.

    _Wohlgeborener Herr,
    Hochzuverehrender Herr Doctor!_

Ihr gütiges Schreiben vom 4. d. hätte mich wohl sehr betrüben können,
wenn es am Schluße nicht einige tröstliche und freundliche Ermahnungen
enthielte, die wieder mein Vertrauen zu Ihnen erwecken und beleben.
Wenn ich die hier und da in Ihrem Briefe zerstreuten Andeutungen
zusammenstelle, sprechen Sie nicht leise und schonend Ihr Urtheil über
den gänzlichen Fehlgriff meines Versuches aus? -- Indessen bin ich
Ihnen für die Freimüthigkeit Ihrer Aeußerungen um so mehr vebunden, da
sie einestheils mir ein Beweis sind, daß Sie dennoch den mißlungenen
Versuch einer näheren Beurtheilung nicht ganz unwürdig fanden, theils
aber auch meine dunkeln Zweifel mehr noch rege machten, und mich auf
den Standpunkt eines jetzt freieren Ueberschauens sezten.

Doch Sie erlauben mir Einiges hier nieder zu schreiben, nicht um Ihre
Gründe und Ansichten, die auch beinah ganz die meinigen sind, zu
bestreiten -- nein! ich will Ihnen nur herzlich mittheilen, was Sie
auch als ein Sündenbekenntnis an- und aufnehmen mögen. -- Im Mai v. J.,
als ich mich, frei von aller Weltverbindung, mit heißem Eifer zu den
Musen hinwandte, las ich das erste Mal die Nibelungen mit ganz freiem
Gemüth, und so begeistert und unfreiwillig ergriffen sann ich nicht
lange hin und her, und nur zu rasch war der Plan -- oder vielmehr nur
ein Umriß eines Planes in einigen Stunden entworfen, die erste Szene
noch an demselben Tage und das Ganze in noch nicht vollen 6 Wochen
gefertigt. Rastlos war ich beschäftigt, mußte mir die Kenntnis der
verwandten Sagen doch auch verschaffen. -- Dies und das Lastende des
überwältigenden Stoffes drückte mich nieder, nicht frei beherrschte ich
die ganze Idee, sondern ließ so mich von ihr beherrschen. Nur meine
unwandelbare Liebe für die Herrlichkeit der Fabel konnte mich bei
all den unsäglichen Schwierigkeiten, mit denen ich zu kämpfen hatte,
ermuthigen. Hiezu kam auch noch, daß die verworrene Idee der Gestaltung
des Ganzen gegen den Schluß hin immer mehr sich aufklärte, -- aber ich
war zu weit vorgeschritten -- alles hätt’ ich über den Haufen werfen
müssen -- und nun -- wie und was dagegen aufstellen? -- Dies war ein
peinigender Gedanke und in ihm ging nun vollends die Freiheit meines
Gemüths unter.

Und wie ich denn das Ganze gefertiget hatte, sah ich wohl hier und da
manche Gebrechlichkeit -- aber doch ward es mir nicht klar, wie ich
den Stoff in theatralischer Beschränkung anders wenden und handhaben
sollte. Dies Eine hielt ich immer fest im Auge -- nehmlich die stäte
Hinsicht auf die theatralische Darstellung, die mich freilich sehr
beschränkte, und die ich nach Ihrem Winke, um das Ganze mit größeren
und freieren Formen zu umschließen, hätte aufgeben sollen. Aber ich
weiß nicht, ob ich mich täusche, wenn ich glaube, daß durch zu weite
Ausdehnung die drastische Kraft des Drama’s wohl erschlaffen dürfte,
die in gegebenen Grenzen sicherer und schöner sich bewegt. Auf der
Bühne tritt das Drama eigentlich wieder in’s Leben -- ja wird da erst
zum Leben. Wohl weiß ich es, welche Forderungen das schaulustige
Publikum an seine Dichter macht. Deßhalb haben Sie und Göthe sich von
der Bühnendichtung zurückgezogen, aber wie mich däucht mit Unrecht. Sie
würden eine Nazional-Bühne haben schaffen können, wenn Sie nur wollten.
Sind nicht die griechischen Dramen selbst aus der ersten Epoche, sind
nicht fast alle des Shakspear’s und Calderon’s für die Bühne gedichtet?

Im Liede war die Katastrophe gegeben und gewiß mit einer Tiefe des
Gemüths wie sonst nirgends in einer der verwandten Sagen -- konnte
ich mich hier wie überhaupt bei der ganzen Fabel so frei und mit
unbeschränkter Willkür fassen, wie etwa Shakspear es mit einer Novelle
that? -- Ich glaube, die Würde der Sage, ein heiliges unverletzliches
Erbe der Nazion, ließ es nicht zu. -- Und nun war der Catastrophe so
viel vorausgegangen, was ich damals für Pflicht hielt in Erzählungen
(mithin episch) einzuflechten -- den fürchterlichen blutigen Ausgang
mußt’ ich hinter der Szene halten, und so trat denn natürlich die
Wechselwirkung zwischen Drama und Epos wieder ein. Aber eben weil das
schreckbare Grausen hinter dem Vorhange schwebt, ergreift es nicht
minder unser Gemüth, und wird es nicht mehr zu einer Luftspiegelung in
duftiger Ferne? -- Wenn auch in den ersten 2 Akten meines Trauerspiels
weniger äußere Handlung ist, als in den folgenden, so habe ich dagegen
eine ruhigere Entwickelung der Karaktere beabsichtigt. -- Der Strom
schwillt allmählig an, und bricht überwallend und durchreißend erst
später die Ufer, und dieses ruhige Fortschreiten neigt sich denn zum
Epischen hin, und da war es, wo vielleicht das Urbild zu kräftig in
mich herüber wirkte.

Die Mannigfaltigkeit der äußeren Form mit Hinsicht auf Sprache hat
nicht Ihren Beifall. Aber darf sich denn nicht ein romantischer Stoff
in reichen bunten Formen bewegen? Und haben nicht die altgriechischen
Urtypen eine Ueberfülle von Mannigfaltigkeit und Abwechselung? Was
soll ich von Calderon, Shakspeare in den romantischen Dramen, von
Göthe im Faust, von Schiller in der Braut sagen? Und ist nicht diese
Fülle auch Ihnen, freilich in einem reineren plastischen Ebenmaße,
eigen? -- Der Nibelungen-Vers soll schleppend sein? Da er den streng
beobachteten gleitenden Abschnitt hat, und so gewißermaßen in 2 Hälften
zerfällt, so hat er wohl in sich schon Abwechselung genug, ohne das Ohr
zu ermüden. Ich habe mich seiner selten, und nur da bedient, wo ein
ruhiger Gang der Handlung eintritt. -- Einige Alexandriner sind unter
die Trimeter eingeschlichen, und werden, schon lang wie Schlachtschöpfe
roth bezeichnet, ausgeprakt werden. In dem antithesischen Dialog hab
ich sie mit Willen beibehalten, was Sie auch billigen werden. -- Aber
auch meine Lieder (Romanzen) sollen aus der neuen Zeit herüberklingen?
Die eine -- _das Riesenweib_ -- ist im altnordischen Stil, wenn auch
freie Dichtung; die zweite -- _Siegfrieds Tod_ -- nach der bekannten
Sage; die dritte -- _Wolfdieterich mit den Geister-Recken kämpfend_
-- nach dem Heldenbuche gefaßt. Ein hiesiger Dramaturg und dann auch
ein gewißer Kunstrichter machten mir bittere Vorwürfe, daß ich auch
diese Lieder in veraltete Formen gebracht hätte. -- Diese Lieder können
Sie doch nicht meinen. Aber keine anderen giebt’s nicht in diesem
Trauerspiele.

Ueber die Zeichnung der Charaktere, und vorzüglich über mein
Herzenskind _Dietlinde_, die ich mit vielem Bestreben rein und im
Gegensatze zu Chriemhilden, durchzuführen gedachte, sowie über Hagen,
Volker und _Attila_, der gewiß schwer zu fassen war, beliebten Sie auch
gar nichts zu erinnern.

In Ihre vortrefflichen, wenn auch nur flüchtig hingeworfenen
Bemerkungen über das _Nazionale_ stimme ich mit ganzer Seele ein, und
von daher werden Sie den ersten gewagten Versuch an dem herrlichsten
Denkmal des einst da gewesenen großen nazionalen Lebens theilnehmend
entschuldigen, denn was stände sonst als Stoff für’s Nazional-Drama
einladender da, als die reiche unerschöpfliche Quelle des Mittelalters
und seiner noch früher vorangehenden Heldenzeit? -- Streng haben Sie
gerichtet, aber ich verehre auch in Ihnen den Meister, und jedes Wort
war mir ein lehrreicher Wink.

Und so komm’ ich denn wieder, Ihrer gütigen Einladung zufolge, mit
dem zweiten Versuch: _Der Nibelungen Hort_, und lege ihn wieder
Ihrer geneigten und kritischen Prüfung vor. Ich bin der deutschen Sage
ausschließend treu geblieben. Was ich erfunden, glaub ich, ist dem
Geiste dieser Sage nicht entfremdet. -- Der Raub des Magdthums, wie er
im Liede dargestellt ist, war doch nicht dramatisch aufzufassen, und
ihn hinter dem Vorhange zu halten, wäre noch ärger geworden. --

Nach einiger Zeit, wenn ich mit _Siegfried_ fertig bin, was wohl in
5 Wochen sein dürfte, will ich Chriemh. Rache noch einer Revision
unterwerfen, und in die ersten 2 Akte mehr dramat. Leben zu bringen
trachten.

Da ich Siegfried mit dem Hort nach Wien senden will, um die Aufführung
wenigstens des ersteren zu erringen -- wenn die Riesen und die Zwerge
im zweiten wieder Umstände machten -- so bitte ich Sie, mir binnen
3 Wochen das beifolgende Manuscript nebst Ihrem Resultat gütigst
zurückzusenden.

Nochmals empfehle ich mich Ihrer geneigten Aufmerksamkeit für mich, und
wünsche nichts sehnlicher, als mich Ihrer Freundschaft in der Folge
würdiger zu machen.

    Mit der innigsten Verehrung

    Ihr ergebenster

    _F. R. Hermann_.



                           =Heumann, Georg.=


    Archivrath H., dessen Geheimrath Hallwachs in seinen Briefen
    scherzend erwähnt, und der hier in den seinigen wiederum
    wohlbekannte, hervorragende Darmstädter Namen mit der ihm eigenen
    Pietät citirt. Heumann war für D. in gewissem Sinne, was der
    Kanzelar Friedrich von Müller für Weimar gewesen; besonders
    ausgezeichneten Fremden gegenüber. Nur daß Darmstadt nicht Weimar
    war, und daß Heumann keinen Goethe zur Seite und im Rücken hatte.

    Dagegen besaß er unschätzbare Vorzüge in Wahrheit und
    Aufrichtigkeit einer liebenswerthen Natur, innerlichen Enthusiasmus
    und kindliche Naivetät.

    Täuschen ließ er sich leicht -- doch er täuschte nie, und wen er
    lieb gewonnen, dem gehörte sein ganzes redliches Herz.


                                  I.

    _Darmstadt_, d. 7t Mai 1844.

Werden Sie die Hand noch kennen, welche sich Ihnen, verehrtester
Mann, unvergeßlichster Freund unser Aller! in diesen Zeilen naht? --
Es ist lange, lange, daß kein äußeres Zeichen die unauslöschliche,
innere Liebe und Hingebung an Sie bezeugt hat, noch länger, daß ich
Sie nicht von Angesicht zu Angesicht gesehen. Dafür ist das über
meinem Schreibtisch hängende Bild, wie anredend und ähnlich auch, kein
Ersatz, nur in diesem Augenblick regt es die Phantasie lebendiger auf
und giebt die freundliche Täuschung größerer Nähe. Als Sie sich, bei
letztem Hierseyn, bei der Familie Hallwachs einige Zeit verweilten,
war ich abwesend; durch Briefe und Erzählungen ward der Verlust dieser
Tage mir nur allzufühlbar gemacht. -- Nach meiner jetzigen Lage hätte
ich ihn nicht mehr zu befürchten. An Dienst- und Urlaubzeit nicht mehr
gebunden, bin ich zum _wahren Frei_herrn befördert. Bedenkliche
Gesundheitszustände, welche die Anstrengungen des Geschäftes nicht
mehr erlaubten, welchen ich hätte erliegen müssen, veranlaßten mich,
nach einigem Kampfe, zum Austritt aus dem Staatsdienst; nach bald
40jähriger Dienstzeit, ward er mir endlich auf die ehrenvollste Weise
gewährt. Hinderte mich nicht noch eine weitläufige Arbeit, welche erst
vollendet seyn muß, so wäre ich schon bei dem herrlichen Frühling, zur
Herstellung oder doch _einiger_ Erholung meiner sehr schwankenden
Gesundheit, nach Baden abgereist. In vierzehn Tagen hoffe ich es zu
können und benutze vorher eine Stunde der Muße, um, mit Aufträgen
verschiedenster Art, eine Gedankenreise zu Ihnen vorzunehmen. -- Vor
Allen hat mir das von Dalwigk’sche Haus aufgetragen: Den Tod des
Hauptes der Familie, des allgemein hochverehrten Generallieutenants
und Gouverneurs der Residenz, zu notificiren, mit der Bitte, auch der
Frau Gräfin Finkenstein, im Namen der Familie, Mittheilung davon zu
machen. Der ältere Sohn, Reinhard v. D., welchem die Notificationen
obliegen, ist in Worms als Kreisrath angestellt, von hier abwesend,
und der jüngere, Alexander, derselbe welchen Sie in seinen jüngeren
Jahren, Ihren Leberecht nannten und damit gleichsam die Weihe für
sein rechtes Leben gaben, (woran er sich noch gern mit kindlicher
Verehrung für Sie, mit Genugthuung erinnert) hat mich gebeten, Ihnen
ausdrücklich Folgendes zu sagen: „Seine Erschütterung und seine
Wehmuth seyen zu groß, um selbst schreiben zu können; eben habe er,
um anderen freundlichen Stoffs willen, Ihnen schreiben wollen, als
dieses schmerzliche Ereigniß ihn, wie ein Blitz vom hellen Himmel,
getroffen habe.“ Wirklich war die Erschütterung des großen, starken,
bald 40jährigen Mannes, um so ergreifender, als, bei seinem durchaus
natürlichen und wahren Charakter, (der doch so gern mit Festigkeit und
Entschiedenheit, die er in seinen verschiedenen Aemtern, als Richter und
Intendant, so nöthig hat, auftritt) der Schmerz das klarste Gepräge
des kindlichen, unüberwindlichen Gefühls eines liebenden Sohnes
hatte. -- Die tief betrübte Wittwe und bedenklich kränkliche Tochter
empfehlen sich gleichfalls Ihrem und der Frau Gräfin Andenken. Eine
große Genugthuung war den Hinterlassenen die feierliche, auf höchste
Veranlassung mit größtem militairischen Glanz veranstaltete letzte Ehre
des allgemein durch alle Stände beliebten ritterlichen, edlen Mannes.
Prinz Emil übernahm selbst das Commando; -- die Prinzen des Hauses
folgten, mit einem unübersehbaren Zuge. -- Die ergreifende Scene am
Grabe werde ich nie vergessen. Von der Schwester der Frau v. D., -- W.
Rehberg in Hannover sind die Nachrichten betrübend. Helene leidet an
einer unheilbaren _Herzkrankheit_, wie es scheint. In dieser durch
jede Eigenschaft des Geistes und Herzens so hochgestellten Familie
endet es nicht glücklich!

Noch Einiges über unsere Theaterzustände und den neueren Intendanten,
welcher wie ein ~deus ex machina~ hervorsprang. Alexander v.
D. ist nun bereits seit zwei Jahren die Führung des Hoftheaters
von dem Großherzog, -- welcher großes Vertrauen in seine redliche
Gewissenhaftigkeit und unermüdliche Thätigkeit, seinen ehrenhaften
Charakter setzt, wovon er ihm erst neuerlich aus eigener Bewegung durch
Beförderung zur Oberfinanzkammer Beweise gegeben, -- übertragen worden.
Wie bescheiden er auch Anfangs das ganz unerwartete abzulehnen suchte,
als ohne Erfahrung und hinlängliche Einsicht, sollte der Kelch doch
nicht an ihm vorübergehen, und er hat ihn bereits mit Standhaftigkeit
bis auf den bitteren Grund geleert. Doch scheint auch für ihn,
bei seiner Liebe für schöne Literatur (und Geschichte) und seiner
Liebhaberei an Theatereinrichtungen und Vorstellungen von Jugend auf,
ein Zaubertrank hineingemischt, denn eine _solche_ Beharrlichkeit
und unermüdlich-thätige Ausdauer in so schwankenden Theaterzuständen
wie die hiesigen, wo Hemmungen, Störungen, Quertreibereien und
Einflüsse von allen Seiten, wie es namentlich bei Hoftheatern kleiner
Residenzen unvermeidlich scheint, -- mit zufälligen, hindernden
Umständen sich kreuzen, -- so viel Unverdrossenheit bei so vielem
Verdruß und noch nicht überall hinlänglich gewonnener Ruhe, sie viel
Uneigennützigkeit und Gewissenhaftigkeit bei keinem Lohn, als dem der
sogenannten, mit Undank oft theuer genug erkauften, Ehre, ist mir noch
nicht vorgekommen und wird mir nur begreiflicher, wenn ich bedenke, daß
mich auch schon seit meinen Jugendjahren das Gelüste anwandelte, an dem
Rande dieses Kraters herumzuspatzieren, und daß die Liebe zu Poesie und
Kunst, namentlich zur dramatischen, auch bei mir oft Leidenschaft war,
-- heimlich? (nein öffentlich!) noch ist. -- -- --

Weil Leberecht nun den Augiasstall der Mißbräuche, Anmaßung,
Unordnungen, und Regellosigkeit mit scharfer Gabel gemistet,
ökonomisch, polizeilich und conservativ verwaltend, mit etwas strenger
Consequenz zu einem sicheren Standpunkt gelangt ist, sich über eigene,
anfängliche Mißgriffe belehrt und das Ab- und Zuthun mehr gelernt
hat, -- nachdem er den intriguanten, insolenten, unwahren Herrn
Becker (er ist Ihnen wohlbekannt!) als _Regisseur_ beseitigt hat,
ihn nur als gewandten, brauchbaren, beliebten Schauspieler tolerirt,
ihm aber dabei beständig das Schwerdt des Dionys durch nur immer
_ein_jähriges Engagement über dem Haupte schweben läßt, seit er die
Primadonna-Wirthschaft abgestellt, -- gute Engagements geschlossen,
an Erfahrung, Einsicht und Urtheil zunimmt, -- ist das Schwerste
überstanden und zu erwarten, daß nächsten Winter sich das Theater sehr
heben wird. -- Es stellt sich übrigens auch hier die Wahrheit heraus,
daß ein Theaterregiment, mehr als ein anderes, Feinde macht und zwar
desto mehr, je gewissenhafter es geführt wird. -- Der Intendant hatte
die große Freude, seinen Eifer, den Sommernachttraum, ungeachtet aller
Hindernisse, zur würdigen Aufführung zu bringen, glänzend belohnt
zu sehen. Er wollte Ihnen seine Freude, -- Verehrung und Dank, --
durch einen kleinen Bericht darüber bezeugen, -- aber das plötzlich
eintretende traurige Ereigniß hielt ihn ab. Ich thue es statt seiner
nun mit Freuden. Welche Genugthuung empfanden namentlich Ihre vielen
Verehrer und Freunde! Es war für die gewählte, mehr als je _einmüthig_
gestimmte Versammlung einer der interessantesten und heitersten
Theaterabende der ganzen Saison. Mein Neffe Sartorius, welcher sich
angelegentlichst empfiehlt, zieht die Darstellung in _manchen_ (selbst
wesentlichen) Einzelheiten, namentlich in der Besetzung und zwar
ausdrücklich in der _Rolle des Puck_, der Berliner vor. Der beiliegende
Aufsatz von einem anständigen Litteraten (leider haben wir der
unanständigen und unverständigen mehr als Musen sind) -- Herr August
Schnetzler dürfte Sie interessiren und, wie ich auch noch Manches
hinzuzufügen hätte, _mein_ Referat pleonastisch machen. -- In vielen
andern Blättern wurde mit lebhafter Anerkennung davon gesprochen, in
der Mainzer enthusiastisch. -- Ich habe es versucht, in einem kurzen
Abriß, nur über den Erfolg, mein Scherflein beizutragen und Herrn von
Küstner, um die Vermittlung des Einrückens unter die Kunstnachrichten
der Pr. Staatszeitung gebeten. -- Wir sind voll Verlangen zu hören:
„Shakespeares Sturm“ sey gegeben; stürmisch werden wir uns auch seiner
bemächtigen! --

Noch habe ich die herzlichsten Empfehlungen von der Familie des Geh.
Raths Hallwachs, von Höpfner und meiner Schwester auszurichten, auch an
die Gräfin F., und die innigsten Wünsche für Ihr Wohlseyn, womit sich
vereint Ihr ewig liebender

    Freund und Verehrer
    _G. Heumann_.

NS. Die Notificationen der Verheirathung der einzigen Tochter des Geh.
Raths Hallwachs mit Oberlieutenant Scholl wird bei Ihnen angelangt
sein? Das junge Ehepaar hat sich im Sommernachttraum mit jugendlich
unbefangenem Sinn auf das Harmloseste ergötzt; der junge Ehemann
überzeugt täglich seine Frau, daß sie nicht blind wie Titania ist!


                                  II.

    _Darmstadt_, d. 3t. Octbr. 1846.

Auf die mannichfachste Weise werde ich an Sie, verehrungswürdiger
theuerster Freund! erinnert. Jeder Anlaß dazu ist mir eine große
Freude; mir, der ich im Stillen so oft mit innigster Liebe und
Dankbarkeit, mit tiefer Rührung an die Stunden zurückdenke, welche
ich vor einigen Monaten bei Ihnen verlebte. Ihre aufopfernde Güte
widmete und so viele und reiche; -- sie bleiben mir und meinem
Neffen Sartorius, der sich Ihnen ehrerbietigst empfiehlt, --
_unvergeßlich_.

Alle die vielen Verehrer und Freunde, welche sich vor 18 Jahren, (1828)
und mehrmals später, zuletzt vor 5 Jahren, (1841) -- an den Festabenden
um Sie her versammelten -- oder sonst die Gelegenheit suchten und
fanden, Ihnen nahe zu seyn, wollten von mir über Ihr Befinden hören.
Unter diesen war auch Justizrath Buchner, ein naher Verwandter von mir,
deßen Sohn die Freude haben soll, Ihnen diese Zeilen zu überbringen.
Der gebildete junge Mann, den Musen befreundet, wie es sein Vater ist,
(Sie finden unter Ihren Papieren Gedichte, welche _Sie_ feiern,)
gehört zu dem von dem Uebermuth der Zeit noch unberührten, edlen Theil
des jungen Deutschlands, welcher sich den unsterblichen Namen der
Nation noch mit Pietät und dem ehrfurchtvollen Verlangen naht, zu
lernen, zu lieben und zu verehren. Laßen Sie sich den braven Jüngling
empfohlen seyn, wie sich auch sein Vater verehrungsvollst Ihnen
empfiehlt. -- Es ist doch eine Freude, wenn man immer noch kommende
Generationen zu dem Manne senden kann, deßen Name mit jenen Andern,
trotz dem ohnmächtigen Bemühen ephemerer Geister sich an deren Stelle
bedeutend und jene vergessen zu machen, fortleben wird, wenn diese in
dem Munde der Nation und Geschichte längst verschollen sind. --

Zu den mannichfachen Veranlassungen der Erinnerung an Sie,
unvergeßlicher Freund! trug auch wieder der gestrige Theaterzettel bei;
er nannte uns Ihren theuren Namen. „Ein Sommernachttraum“ ward gegeben,
wie sie ihn für die Darstellung eingerichtet haben. Dem reich und
feenhaft, glänzend und schön ausgestatteten, poetischen Traum, folgte,
gleichsam nach dem Erwachen am Schluß, ein stürmischer Beifall. Das
Haus war gefüllter, als es an Werktagen gewöhnlich ist und überhaupt
muß man es den Darmstädtern nachsagen, daß klaßische Namen und
Stücke sie fort und fort _mehr_ anziehen, als die Tendenzen der
Gegenwart, trotz allem eifrigen oder industriösen? modernen Geschrei:
„daß jene Rococo seyen!“ und: „laßt die Todten ruhen!“ u. s. w. u. s.
w. In acht Tagen kommt Jenny Lind zu einer Reihe von Gastrollen. Sie
versicherte: „gern hier verweilt zu haben und gern wiederzukommen!“ Sie
kennen das wunderbar begabte Mädchen, in welchem sich Kunst, Poesie und
der Adel der Persönlichkeit zu _einer_ Wahrheit vereinigen, waren
aber abgehalten, ihren Darstellungen beizuwohnen, in welchen sich wohl
das Vollendeteste zeigt, was musikalisch-dramatische Darstellungskunst
in poetischer Schönheit und Wahrheit zu leisten vermag. -- -- Der
Hoftheater-Intendant, von Dalwigk, der das Mögliche für das Theater
mit unermüdlich thätigem Willen zu thun sucht, hat sich auch dieses
Verdienst um Bestand und Ansehen der Bühne erworben. Er ist nicht der
Letzte gewesen, welcher angelegentlich nach Ihnen gefragt hat und wird
sich freuen von mir zu hören, daß ich ihn in freundliche Erinnerung
gebracht habe. Hatten Sie doch auch mit Antheil seines seligen Vaters,
seiner Mutter und der uns unvergeßlichen Abende bei diesen seinen
verehrungswürdigen Eltern gedacht, und seines unvergeßlichen Oheims,
des uns unersetzlichen Höpfners. --

Auch von dem Geheimrath Hallwachs’schen Hause würde ich Ihnen zu sagen
haben, wollte sich nicht meine Nichte selbst in Erinnerung mit den
ihrigen bringen. So bleibt mir nur noch übrig die ehrerbietigen und
herzlichen Empfehlungen auszurichten, wodurch sich meine Schwester der
Frau Gräfin und Ihnen in Erinnerung bringen will. Damit vereinigt sich,
unter innigsten Wünschen für das Wohl Ihres Hauses,

    Ihr

    in treuer Liebe und Verehrung
    ergebenster
    _G. Heumann_.



                          =Heydrich, Moritz.=


    Dramatischer Schriftsteller, als dessen bedeutendstes Werk
    die Tragödie: Tiberius Grachus genannt wird. Er soll, wie wir
    vernehmen, jetzt in Dresden leben.

    Seine Briefe, von denen besonders der erste Zeugniß giebt des
    allgemeinen Vertrauens, welches die poetische Jugend zu dem heitern
    Greise nach Dresden zog, gehören als Lichtpunkte in dieses, aus
    vielfachen Zuschriften hervortretende Bild Meister Ludwig Tieck’s.

    Es sind übrigens drei Briefe Herrn H.’s aufbewahrt; den mittleren,
    die geistreichste Schilderung einer in Hamburg stattgehabten
    Repräsentation enthaltend, haben wir unterschlagen zu müssen
    geglaubt, weil er Darsteller, Publikum und den Verfasser eines
    „vaterländischen Schauspiels“ mit all zu bittrem Humor, wenn gleich
    noch so witzig, geißelt. Wär’ es uns gelungen, des Briefstellers
    Adresse zu erhalten, dann würden wir uns die Erlaubniß von
    ihm dafür erbeten haben; ohne diese wagen wir die öffentliche
    Mittheilung nicht.


                                  I.

    _Dresden_, d. 30. März 1842.

    _Hochgeehrter Herr Hofrath!_

Es muß befremden, wenn ein ganz unbekannter junger Mensch ohne irgend
welche Empfehlung es wagt, sich schüchtern Ihnen zu nahen, und
vielleicht läßt sich diese Kühnheit nur durch die tiefe Begeisterung
rechtfertigen, die ihn fast wider Willen zu Ihnen getrieben. Findet
doch auch der Dürftige ein Gehör beim Reichen und blickt doch der
einsame Wanderer viel sehnender nach der Sonne als tausend Andere;
lacht sie doch Allen gleich; nur freilich in dem Einen blos behagliche
Wärme, in dem Andern glühende Kraft weckend! Gewiß Sie grollen mir
nicht! Ihre Werke haben mich zu sehr entzückt, und trotz aller
Demüthigung so erhoben und begeistert, daß ich Dresden nicht verlassen
kann, ohne Ihnen, wäre es nur einmal, die liebe wunderspendende Hand
gedrückt zu haben! Aufzuweisen habe ich nichts, als ein warmes für
Poesie und deren gegenwärtigen Choryphaen glühendes Herz! Ahnen und
Empfehlungsbriefe verlangt nur der Alltagstroß. Ich stehe nach vielen
Kämpfen auf einer Bahn, die ich trotz aller Schwäche nie verlassen
werde. Zwei Jahre studierte ich ~Jura~ -- es war unmöglich -- lieber
einen Trunk Wasser in den Wonnegärten der Poesie, als Weinschläuche
und Goldkisten im dürren Sand! Unter Stürmen gedeiht keine zarte
Blume. Gedichte in Masse -- Entwürfe, aber nichts Ganzes! Fester
Wille wühlt erst das Bett dem Strom, auf dem dann leicht und tönend
die Wellen hüpfen! Aus tiefster Einsamkeit nahe ich Ihnen, vielleicht
daß Sie mir später wehrend oder ermunternd ein Wort von Ihnen gönnen!
Ich fühle ganz meine Kühnheit -- doch der Jüngling ist einmal kühn!
Veröffentlicht habe ich noch nichts, werde es auch sicher sehr spät
thun -- doch der Strebende lauscht in der Einsamkeit nach dem Himmel
-- ein Gottesurtheil zu hören! Ein Wort von Ihnen wiegt Millionen
Andrer Worte auf! Bei mir habe ich leider gar nichts. Vor der Hand
studiere ich in Leipzig, sehne mich aber fort -- meine Umstände sind
nicht schlecht -- Musik allein kann mich einstweilen ernähren, wenn die
Poesie durch Sie mich noch jetzt aus ihrem Tempel weist -- bürgerliche
Verhältnisse widern mich an -- frei und ungebunden -- oder todt! Gegen
Leichtsinn schützen Erfahrungen und frühe Krankheit. -- Literarische
Bekanntschaften habe ich gar nicht. Bin zum Mitsprechen noch zu jung,
zum Journalklimpern zu alt, was doch mehr Eitelkeit als wahres Streben
verräth. Ich studiere Philosophie und wünschte später die Bühne zur
Bühne. Schwache Versuche dazu wage ich noch nicht, Ihnen zu zeigen. Vor
ganz kurzer Zeit war ich Zeuge des vielleicht schönsten aller Feste,
des 80. Geburtstags eines edlen rüstigen Greises im Kreise seiner
Enkel. Jeder Enkel wollte etwas bringen, die Kräfte sind sehr schwach
-- viele Rücksichten -- ein Kunstwerk kann da nicht werden. Doch da
ich dies Einzige bei mir habe, so erlaube ich dies prosaische Heftchen
beizulegen. Darf ich es Freitag 4 Uhr abholen? Und nun die Hauptbitte
und der nächste Zweck dieser kühnen Zeilen: darf ich vielleicht ein
Eckchen mir erbitten, um einer Ihrer Vorlesungen -- oder vielmehr ihren
Poesienströmen zu lauschen? Was hat doch der glückliche Empfohlne
vor dem einsamen Enthusiast voraus. Nur einmal Sie sehen und hören!
Es staunen ja so Viele den Lenz an -- doch wie verschieden sind der
Staunenden Empfindungen dabei! Nicht Neugier -- die tiefste Begeistrung
treibt mich, die Sie für Ewigkeiten in mir genährt haben!

    Ihr

    Sie tiefverehrender
    _Moritz Heydrich_, ~st. ph.~


                                  II.

    _Hamburg_, 30. October 1846.

    _Hochverehrter Herr!_

Mit innigstem Entzücken erhielt ich so eben Ihr freundliches Schreiben,
in dem Sie meinen Wunsch wegen Durchlesung des Mspt. so herablassend
erfüllen. Ich hatte kaum gehofft, daß Sie bei Ihrer so vielseitigen
Thätigkeit und Beanspruchung sich meiner Sache annehmen würden,
und da ich ein Engagement in die Nähe Bremen’s nach Bremerhaven
angenommen, so gab ich das Mspt. einem Freunde, der es gern lesen
wollte, und mir Aussicht wegen eines Verlegers versprach. Jenes
Zigeunerkünstlerengagement in Bremerhaven ist in meinem so höchst
contrastreichen Leben des Allerseltsamste, und wiewohl diese etwas
excentrische Reise mir jezt an Erfahrungen und Bildern eine wahre
Humorfundgrube ist, so war sie doch in der Gegenwart ein wahrhaft
grauenvoller Anblick des Lebens und Treibens reisender Bühnen. Wann
wird diese schmachvolle Theatermisère in Deutschland einmal enden? Wann
wird eine wahrhaft kunstsinnige Leitung junger Talente ähnlich wie
in Frankreich auch bei uns eine anständige Theaterschule begründen?
Ja wären es noch Sheakspearische „Zettels“ diese Schneider und
Schuster-Directoren -- aber es sind eben nur Gauner und Gaukler. Ich
habe dort freilich Rollen genug zu spielen gehabt, auch mit 5 Musikern
und 1½ Singstimme den Freischütz dirigirt, aber das Kunstinstitut
widerte mich schon am ersten Tage namenlos an. Die Methode des Spielens
war ziemlich holzhackermäßig. Früh 6 Uhr bekam man eine Rolle von 2-12
Bogen, die Probe war 10 Uhr und die Vorstellung davon am nämlichen
Tage. Dennoch spielten sie Alle so, als wären sie Ludwig Devrient’s,
und Einige versicherten mich, ihr Genie werde schrecklich verkannt.
Gott sieht das Herz an! würde Sancho bei ihrem Spiele gesagt haben,
die Polizei steckte aber den Einen ein, weil er Gaunerrollen im
Leben studirte. Dabei behauptete der Director, seine Bühne sei eine
Kunstbühne, und versprach mir, mich zu bilden; als ich beim Hinausgehen
gerührt nach meinem Taschentuche suchte, war es leider verschwunden.
Und solcher Bettelbanden giebt es hunderte, bei denen oft gute Talente
und Grund und Boden, in Schlamm und Koth versinken. Ich hätte mich
verachten müssen, wäre ich bei dem Packe geblieben, gebe aber die
Anschauungen dieser ewigdenkwürdigen Reise nicht verloren, sondern
denke, sie einst zu gestalten. Wiewohl ich Aussichten nach Schleswig
habe, so ist doch das Verhältniß dort etwas unsicher, und den Weg
durch Winkelbühnen gebe ich entschieden auf. Lieber die kleinsten
Rollen, aber nur bei einer anständigen Bühne. Da ich Gottlob Mittel
habe, um neben Klavierstunden anständig zu leben, so wird sich wohl
früher oder später etwas Solides für mich finden. Inzwischen wird
es mir beinahe Lebensbedürfniß über mein Buch einen Aufschluß zu
bekommen. Ich hab’ es sogleich hieher zitirt, und schicke es dann
sogleich, mag es nun zum Feuertode oder zum Drucke verdammt werden. Sie
müßten meine Verehrung für Sie, großer, tiefsinniger Meister, kennen,
das namenlose dithyrambische Jauchzen, das Ihr einziger Humor mir
verursachte, so oft seine Töne meinem Ohre erklangen, Sie würden dann
gewiß meine Scheu und Verlegenheit selbst hinter meiner unbescheidnen
Bitte erblicken. Gleichwohl mußte ich’s wagen, um nur etwas klar
über mich, d. h. über mein Buch zu sehen. Es ist eine musikalische
Symphonie, und wenn Sie ihr „Nein“ aussprechen, gilt es mir mehr, als
wenn sämmtliche so genannte moderne Humoristen und Dichter es für
den Druck reif sprächen. O wer doch den Zauber Ihrer wunderbarschönen
tiefsinnigeinfachen Sprache hätte -- den Zauber Ihrer Formenwelt --
o was sind gegen Ihren ewig jungen Genius diese sämmtlichen modernen
deutschen Humorepigonen. Soviel weiß ich entschieden, daß Sie mein
ganzes Wesen schon aus meinem flüchtigen Briefe divinirt haben,
denn wenn mit irgend einem Menschen, so treiben Selbstbewußtsein
und bewußtloser Humor, Vorsatz und Absichtslosigkeit mit mir tolle
Scherzotänze. Alle diese Widersprüche zur Harmonie zu leiten, ist
Aufgabe meines Lebens, folglich auch meines Buch’s. Dringend bitte ich
Sie, es wie ein Vater zu lesen, dem ein unmündiges Kind sein erstes
selbstgeschaffnes Spielwerk zeigt -- o schon tausendmal habe ich Ihre
lieben, lieben Zeilen durchlesen mit heiligem Entzücken, wie wohl thun
sie mir, der geistig so ganz, ganz allein steht. Nicht als ob ich mir
irgend wichtig vorkäme, aber in meinem Elemente mögte ich bald mehr
leben als bisher, und das will im Grunde doch jeder Mensch. Nur der
lichte Farbenbogen des luftigen Humor’s, der hell auf dunkler Wolke
steht, entschädigt mich mit seinem Wunderglanze für tausend geistige
Leiden -- und wie selig würde ich sein, wenn der Humorrausch, der
all mein Wesen mitten in Wüsten frisch und rege erhält, wirklich aus
dem reinen Urdasee mir emporschäumte und nicht aus dumpfem Sumpfe
voll Irrlichter! Haben Sie nochmals tausend, tausend Dank für die
freundliche Bereitwilligkeit und Herablassung und verzeihen Sie einem
aufrichtigen Verehrer Ihres Genius seine Kühnheit. Möge die Mutter
Natur Ihnen Ihre wunderbar-schöpferische Jugendfülle unversehrt
erhalten, und mögten Sie in den Herzen derer, die Ihre Werke innig
verehren, Ersatz finden für tausend Leiden, die ein unkünstlerisches
Zeitalter oft Ihrem wunderseltsamen Geiste verursachen mag. Dankbar
küsse ich Ihre seegnende Hand, und bin mit aufrichtiger tiefer
Verehrung und Dankbarkeit

    Ew. Wohlgeboren

    ergebenster
    _Moritz Heydrich_,
    Schauspieler.

Addr. _Louis Gabain_, Deichstraße 58, Hamburg.



                             =Hirzel, S.=


    Nachstehendes Briefchen eines hochgeachteten Verlagsbuchhändlers
    soll nur als Einleitung dienen, für das in Abschrift beigelegte
    räthselhafte Schreiben des Dichters _Klinger_ an die
    Reich’sche Buchhandlung, vom Jahre 1777.

    Kein Mensch bezweifelt, und Tieck hat es als abgemacht angenommen,
    daß _Lenz_ Autor des Drama’s „die Soldaten“ gewesen sey!

    Was mochte Klinger’n bewegen, solch’ unbegreiflichen Schritt zu
    thun, der unter honetten Leuten (zu denen er doch gewiß zählt) in
    der Literatur-Geschichte unerhört ist?


                                  I.

    _Leipzig_, 30. Sept. 1837.

    _Hochverehrter Herr!_

Indem ich Ihnen anbei eine getreue Abschrift des besprochenen Briefes
übersende, soll ich die Gelegenheit benutzen, Sie aufs dringendste um
Einsendung der Vorrede zu Novalis zu ersuchen. Mein Schwiegervater
hatte zuversichtlich erwartet, ich würde dieselbe mitbringen.

Lassen Sie mich Ihnen nochmals ehrerbietig danken für die freundliche
Aufnahme, die ich in Ihrem Hause gefunden, und genehmigen Sie die
Versicherung aufrichtiger Verehrung von

    Ihrem

    ergebensten
    _S. Hirzel_.


                                  II.

    _Dresden_, den 6. März 77.

    _Hochedelgebohrner
    Hochgeehrter Herr!_

Ich bin gegenwärtig genöthigt, Ew. Hoch Edl. zu melden, daß _nicht_
Lenz, sondern _Ich_ Verfasser der Soldaten bin. Gewisse Verhältnisse
forderten damals das Verschweigen meines Namens, die jetzt wegfallen.
Ich bitte Sie, diese Nachricht sobald als möglich bekannt zu machen und
weiter nichts zu sagen, als man wisse mit Zuverlässigkeit, daß man Hrn.
Lenz fälschlich für den Verfasser gehalten habe und daß ich es sei.
Könnten Sie’s in Meßcataloge setzen lassen unter meinem Namen wär noch
besser; Ich hoffe dies von Ihrer Güte.

Noch wollt ich anfragen und Sie bitten, ob Sie nicht eine neue Comoedie
(die Seiler in Leipzig geben wird) von mir auf die Messe noch verlegen
wollten. Sollte dies geschehen können, so haben Sie die Gewogenheit,
mir Dero Entschließung wissen zu lassen. Im Fall nicht, so habe ich die
Ehre mit Ihnen im Verlauf von 14 Tagen mündlich hierüber zu sprechen.
Vor einigen Wochen war Kaufmann hier bei mir, der wie Sie wissen,
wieder nach Rußland reist.

    Ew. Hoch Edl.

    Ergebenster Diener
    _F. M. Klinger_.



                  =Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus.=


    Geb. zu Königsberg am 24. Januar 1776, gest. zu Berlin am 24.
    Juli 1822. Musikdirektor, Kompositeur, Kammergerichtsrath und
    berühmter Schriftsteller; Eduard Hitzig’s vertrauter Freund, wie
    Ludwig Devrient’s Genosse; phantastischer Dichter, wie strenger,
    gewissenhafter Aktenmann -- welche wunderbaren Gegensätze! -- Es
    ist befremdend von seiner Hand in Tieck’s Briefsammlung nur dieses
    _eine_ Zettelchen zu entecken. Er hat doch unfehlbar öfters an
    Letzteren geschrieben. Was ist aus den übrigen Blättern geworden?


    _Berlin_, d. 19. August 1820.

Mit innigem Vergnügen habe ich ihre freundlichen Worte, mein
hochverehrtester _Freund_! (stolz bin ich darauf Sie so nennen
zu dürfen) durch H. Molbeen (?)[13] erhalten, ohne den Ueberbringer
zu sehen, der mich leider nicht im Hause traf, da ich in Geschäften
abwesend. _Morgen_ werde ich aber den intereßanten Norden bey mir
bewillkommnen und mich mühen dem günstigen Vorurtheil, das Sie, mein
_gütiger_ Freund! ihm für mich eingeflößt zu haben scheinen, zu
entsprechen! --

Ach! -- nur zu sehr fühle ich das, was Sie mir über die Tendenz, über
die ganze (hin und her wohl verfehlte) Art meiner schriftstellerischen
Versuche sagen. Mögen Sie aber meiner übrigen Verhältniße ~qua~
_Kammer-Gerichtsrath_ &c. &c. &c. gedenken? -- Doch freilich, in
der Kunst gelten dergleichen Ausreden ganz und gar nichts --

Ich empfehle Ihnen H. Kühne[14], Schauspieler aus Hamburg, der in der
That auf schöne Weise in den höchstherrlichen Phantasus hineingehört,
und zwar, wie ich denke, rühmlicher Weise. -- Er überbringt Ihnen
diese wenigen Worte, die ich mir weiteres vorbehaltend, eilig
aufschrieb.

    Hochachtungsvoll

    Ihr innigst ergebenster
    _Hoffmann_.



                      =Holtei, Karl Eduard von.=


    Geb. zu Breslau am 24ten Januar 1798. Aus den vielen Blättern
    während eines dreißigjährigen persönlichen und schriftlichen
    Verkehres geschrieben, die Tieck sämmtlich, bis auf das kleinste,
    nichtigste Zettelchen zurückgelegt hatte, sind nur die zwei
    ausgewählt worden, die Er -- offenbar für diesen Zweck -- kopiren
    ließ. Der erste Brief von _seiner_ 60ten Geburtstagsfeier in
    Berlin handelnd, nimmt diesen Platz mit vollem Rechte ein. Der
    zweite muß sich auf des Verstorbenen letzten Willen berufen.


                                  I.

    _Berlin_, d. 2ten Juni 1833.

    _Theurer und geliebter Meister!_

Ein kurzer Bericht über das Tieckfest vom 31ten Mai 1833 soll auch aus
meiner Feder fließen. Ich will Alles umständlich erzählen und auch die
kleinsten Nebendinge nicht verschweigen, Ihnen ein lebendiges Bild des
Abends zu geben, der lange in unsern Herzen nachhallen wird.

Rauch, Raumer, Wilh. Neumann, Haering und ich hatten an Alle, von denen
wir wußten, oder voraussetzen durften, daß sie in irgend einer nähern
geistigen Beziehung zu Ihnen stehen, gedruckte Einladungen erlassen.
Leider konnten nur 223 Meldungen angenommen werden, weil der einzige
zur Zeit disponible Speisesaal nicht mehr Personen faßt. Eben so viele
mußten abgewiesen werden.

Man versammelte sich von 8 Uhr des Abends an im Lokale des Englischen
Hauses. Die Kommenden wurden von uns, dem fünfblättrigen Kleeblatt,
empfangen und in die vorderen Zimmer geführt, wo zunächst jeder und
jede sich in das rothe, Ihnen durch unsre Hähnel überreichte Buch
einschreiben sollte. Ich fürchte, manche haben es _nicht_ gethan,
weil die Angst und Eile: sich Plätze im Speisesaal zu sichern, zu groß
war. Deshalb leg’ ich hier eine diplomatisch genaue Abschrift der Liste
zur Ergänzung bei. Bald nach neun Uhr ging der lange Zug zur Tafel.
Ihr Bruder Friedrich saß unter Ihrer mit Lorbeerkränzen geschmückten,
mit Guirlanden umhangenen Büste. Vor ihm ein frischer Kranz. Neben ihm
die Damen Steffens und Alberti; ihm gegenüber Rauch. An dieser Tafel
saßen die sogenannten Standespersonen und es war viel _Geheimes_
darunter. Den rechten Flügel bildeten Johannes Schulze und der
Weimarische Kanzler v. Müller.

An der zweiten Tafel präsidirte Raumer, zwischen meiner Frau und der
Hähnel, weiter unten Crelingers, Beers, -- da ging es schon nicht so
geheim zu, vielmehr recht laut.

Die dritte Tafel ward von Neumann und mir commandirt. Viel lustige
Gesellen, und man behauptet, dort zuerst hätten die Champagner-Pfropfen
geknallt.

Schändliche Verläumdung! Das war an der vierten Tafel. Diese, der Obhut
des soliden Wilibald Alexis anvertraut, barg an einer ihrer Ecken das
Königstädter Personale. Dort, ach dort war es, wo die ersten Schüsse
fielen. Der dicke Kapellmeister _Gläser_ hatte drei Gläser vor
sich. Er schien ihr Vater zu sein.

Man saß -- und es erschien Frikandeau von Kalbfleisch mit irgend einer
spitzfündigen Sauce.

Welch tiefes, tiefes Schweigen! Das war der erste Anlauf. Nun
hatten sich die hungrigen Leiber gestärkt; jetzt machten der Geist
Prätensionen und das Herz.

Rauch erhob sich und sagte: es lebe der König und das Königliche Haus!
-- Nun geht die Sache eigentlich erst an. Haering hielt eine sehr
geistreiche Rede (gewiß wird er sie Ihnen senden) -- die, wie aus dem
bedeutsamen Aufmerken hervorging, nach Verdienst gewürdigt wurde.

Mittlerweile hatten sich auch noch die verspäteten Theatermitglieder
eingefunden, und ich durfte demnach die Aufforderung ergehen lassen,
daß diejenigen Anwesenden, die im Aufzuge der Romanze beschäftigt
wären, mir auf das Musikchor folgen möchten.

Die Vertheilung der Rollen war folgende:

    Der Glaube, Hr. Laddey.
    Die Liebe, Mlle. Hähnel.
    Die Tapferkeit, Mlle. Felsenheim.
    Der Scherz, Hr. Bercht. †
    Die Romanze, M. Crelinger. †
    Eine Pilgerin, Mad. Laddey.
    Ein Liebender, Hr. Schwanfelder.
    Ein Ritter, Hr. Ed. Devrient. †
    Ein Hirtenmädchen, Julie v. Holtei.
    Der Dichter, Hr. Rott. †
    Erster Reisender, Hr. Greiner.
    Zweiter Reisender, Hr. Fischer.
    Ein Küster, Holtei.

    (Die gekreuzigten sind vom Hoftheater, die andern aus meinem
    Sprengel.)

Die vom Kapellmeister Gläser komponirten Chöre und Solis wurden von den
Sängern des Königstädtischen Theaters und mehrern Dilettanten gesungen.

Das Gedicht wurde mit Verstand und Wärme gesprochen. Vorzüglich
auszuzeichnen ist nach meinem Gefühl der junge Schwanfelder, den ich
noch niemals so feurig-edel sprechen hörte.

Als der Schlußchor: „Mondbeglänzte Zaubernacht“ ausgeklungen hatte,
erhob sich Steffens, der schon vierzehn Tage vorher förmlich darum
sich beworben hatte, den Haupttoast auszubringen. Wir blieben Alle auf
dem Chore, um am Schlusse seiner Rede in das von unten aus zweihundert
Kehlen empordonnernde „Hoch!“ musikalisch einzustimmen; wobei besonders
die Bestrebungen unsrer Frauen und Mädchen zu rühmen sind. Mad.
Crelinger und meine Frau sangen ersten Tenor.

Nun war der Pokal -- (dessen Unterschale leider nicht fertig geworden
ist, und der deshalb auch erst später in Dresden eintreffen wird) von
seiner Stelle einmal gerückt; nun ziemte es sich, ihn seine Wanderung
beginnen zu lassen und dies geschah mit dem von mir gesprochenen
Gedichte, welches überschrieben ist: „_dem Mai_.“

Ich darf übrigens als Berichterstatter, der eben so die materiellen wie
die spirituellen Interessen im Auge haben mußte, weil er ~quasi~
Oeconom des Festes war, nicht verschweigen, daß während dieser Zeit ein
gutes, künstliches Hühnerfrikassee und eine wohlgemeinte Mehlspeise
mehr vertilgt, als geschont wurden. Auch zeigten sich Räusche.

Raumer glaubte nun das Andenken an Ihren Mitgebornen, den edlen
Staatskanzler nicht länger verschieben zu dürfen, und sprach mit
bewegter Stimme die Worte, deren Abschrift auch in der Mappe liegt. Man
stimmte mit ernster Begeisterung ein.

Hier muß beiläufig bemerkt werden, daß der Dichter und Maler August
Kopisch den glücklichen Gedanken hatte, dem Pokal, als er bei ihm
vorbeizog, einen poetischen Seegen- und Wander-Spruch mitzugeben, von
dem ich leider keine Abschrift erbeuten konnte, weil das Durcheinander
zu groß wurde. Mein Festlied wurde nun von mir gesungen, vom Chore
begleitet, und sehr lebhaft aufgenommen.

Die Bratenschüsseln fanden jetzt eine andre Generation. Man war
jubelnd laut geworden. Die Lust tobte aus Gläserklang und fröhlichem
Geschwätz von allen Seiten her.

Ich brachte die Gesundheit und das Lebehoch des Bruders des Gefeierten,
des edlen Künstlers, des Bildhauers Friedrich Tieck!

Haering bat um die Erlaubniß, einen demagogisch-loyalen Toast zu
sprechen. Es galt: das Gedeihen eines _Aufruhrs_ und auch sein baldiges
_Ende_! „des Aufruhrs in den Cevennen!“ -- Lauter Jubel. Mit mir stieß
der Buchhändler _Duncker_ an. Ich suchte nach _Reimer_, konnte ihn aber
im Gedränge nicht finden. Denn nun waren die Bande der Ordnung gelöst.

Raumer flog wie ein Schmetterling von einer Schauspielerin zur andern;
meine Frau und die Hähnel schienen ihm in dieser Stimmung zu gesetzt.
Alte Geheimeräthe winkten nach Champagner, junge Schriftsteller
rezitirten Stellen aus Genovefa -- ich murmelte in den Bart, wie
Böttiger.

Baumkuchen stürzten ein wie Throne, und als der Oberkellner mich
fragte: wer hier im Saale Tiecks nächster Verwandter wäre, denn der
Aufsatz des Hauptkuchens müsse nach altem ~ritus~ vor jenen Verwandten
gesetzt werden, und der Aufsatz sei ein Tempel -- -- da verleugnete
ich Ihren Bruder und schrie: der _Tempel_ muß vor Madame _Steffens_
gestellt werden! Aber Gott im Himmel, was hatte ich gemacht? Es war
ein veritabel heidnischer Tempel. Kaum daß ich noch in der Eile einen
zuckernen nackten Amor beim Fittig packen und ihn herausschmeißen
konnte. -- So spielt das Schicksal.

Was sich nun weiter begeben, weiß ich nicht genau. Ich finde mich
erst wieder, als ich der Hähnel in den Wagen helfe, ihr die Mappe
und tausend Grüße für Sie mitgebe und ihr glückliche Reise wünsche.
Da schlug es _zwei_ vom Thurm; der Sommermorgen dämmerte durch die
Mondnacht, und die Nebel des Weines zogen aus meinem Haupte. Ich sagte
still vor mich hin: „der Mai und Tieck, sie werden ewig leben!“ und
schlief in den ersten Juni so tief hinein, daß ich fast erschrack, als
man mich weckte.

Eben las ich durch, was ich geschrieben, und finde es matt und
erbärmlich. Aber ich weiß gewiß, daß ich nichts Besseres zu Stande
bringe; deshalb mag es so abgeben, wie es ist. Vergebens wird man sich
bemühen, die Stimmung noch einmal hervorzurufen, die bei einer solchen
Gelegenheit eines fühlenden Herzens sich bemächtigt. Was man darüber
sagt, scheint kalt und schwach, mit der innern Erinnerung verglichen.

Aber es war ein schöner Abend!

Und nun noch ein Wort von mir, ein Wort, welches mir schwer auf der
Seele liegt, seitdem der Professor Löbell aus Bonn mich bei seinem
letzten hiesigen Aufenthalte eingeschüchtert hat. Es wird bald von mir
ein Band Erzählungen erscheinen, die ich gewagt habe, Ihnen zuzueignen.
Nun sagte Löbell, dem ich das erzählte, es schicke sich nicht, eine
solche Zueignung in die Welt gehen zu lassen, ohne die Erlaubniß
dessen, dem sie gilt. Wenn Ihnen nun noch zum Ueberfluß die Erzählungen
recht misfallen, dann sind Sie wohl gar böse, und ich habe einen dummen
Streich gemacht?

Ich erwarte mit Zittern und Zagen die Ankunft der Exemplare, um Ihnen
dann das erste zum Urtheilsspruche zu senden. --

Soll ich Sie diesen Sommer denn sehen? Ich beginne im August ein
Gastspiel in Leipzig, und hatte sehr darauf gerechnet, auf ein paar
Tage hinüber nach Dresden zu kommen. Da vernehm’ ich, Sie würden zu
jener Zeit in Baaden sein? -- Das wäre denn eben auch mein altes
Unglück!

Aber ich will Sie nicht länger quälen mit meiner Schreiberei. Lassen
Sie mich nur noch sagen, wie ich bin und ewig bleiben werde

    Ihr dankbar und treu ergebner
    _Holtei_.

~NB.~ Die _Liste_ wird mit andern Papieren nachfolgen.


                                  II.

    _Wien_, den 6ten Januar 1836.

Auf meinen, vor einem Jahre an Sie aus Wien gerichteten Brief, haben
Sie mir nicht geantwortet, theuerster Meister, und dies hat mir sehr
wehe gethan. Nicht weil ich an jene Zeilen den Wunsch geknüpft hatte,
in Dresden zu spielen, und weil Ihr Schweigen diesen Wunsch vereitelte;
sondern mehr deshalb, weil ich daraus ersehe, daß ich Ihnen wenig
gelte. Ich habe freilich nichts, was mich berechtigte, Ihre Liebe zu
fordern, als etwa meine immer an den Tag gelegte Liebe für Sie -- und
so mußte ich mich schon bescheiden, ohne deßhalb in meinen Gesinnungen
irre zu werden.

Jetzt habe ich eine gewisse Verpflichtung, an Sie zu schreiben, weil
ich Ihnen Nachricht von einer meiner neuen Arbeiten geben muß, die ohne
_Sie_ nicht entstanden seyn würde. Ich hatte nach längerer Pause wieder
einmal Ihres Dichterlebens zweiten Theil gelesen und mich dadurch
angeregt gefühlt, daß ich mich unmittelbar daran machte, ein Schauspiel
zu beginnen, welches denn nun auch unter dem Titel: _Shakspeare in
der Heimath_, oder _die Freunde_, über die Bretter gegangen ist. Es
war erst mein Wille, auf dem Anschlagezettel dies Drama _als ein nach
Tieck’s Novelle_ gebildetes zu bezeichnen. Aber nach näherer Berathung
wagte ich es doch nicht, dieses für Wien lockende Aushängeschild zu
benutzen, weil ich mich im Feuer des Gefechtes gar zu weit von dem
Gang Ihrer Dichtung entfernt hatte. Ich habe Manches aus S.’s Leben
aufnehmen zu müssen geglaubt, was Ihre Novelle ignorirt, und habe
anderseits gar vieles unbenützt lassen müssen, was für ein Schauspiel,
wie wir es brauchen, zu bunt, zu reich gewesen wäre. Auch mußte ich,
um zwischen Stratford und London gewissermaßen eine Brücke zu bauen,
eine Figur erfinden die in der Person des Sir _Lucy_ von Charlescotes
an Sh.’s Wald- und Wildfrevel erinnert, und zugleich jenen Stutzer
bezeichnet, den Sie Franzis nennen. Die gute Rosaline ist nun gar
etwas ganz anderes geworden, denn um der _Censur_ Willen, (von der
Sie keinen Begriff haben, wie dieselbe hier waltet,) durfte ich jenes
Weib und ihre Verhältnisse nur ganz oberflächlich nehmen. Auch so ist
noch die gute Hälfte der Rolle total weggestrichen worden. Die größte
Keckheit meiner Arbeit besteht in der Einführung der _Elisabeth_,
welche bei Gelegenheit eines Maskenfestes den Dichter gleichsam heilig
spricht. Auch den jungen Southampton habe ich seiner Mutter, und ihren
Einwendungen gegen seinen Umgang mit einem Comödianten, sichtlich
gegenüber gestellt. Beide Scenen machen jedesmal eine entschiedene
Wirkung. Von den Sonetten habe ich das 81te:

    „~Or I shall live your epitaph to make~“

in die Handlung verflochten und die Freude gehabt, es mit stürmischen
Beifall aufgenommen zu hören. Die Umwandlung des Vaters (den nebenbei
gesagt meine Wenigkeit spielt) lasse ich, -- und dies ist der einzige
Punkt wo ich den epischen Gang Ihres Meisterwerkes rein dramatisch
fand, -- auch durch ein Citat bewirken, und zwar durch die Rede
Heinrich des fünften: „Wer wünschte so? mein Vetter Westmorland? &c.“
Ich wünschte _Ihnen_, und wünsche es nun seit 8 Abenden bei jeder
Aufführung, daß _Sie_ den Jubel hören könnten, wenn Southampton am
Schluße dieser Rede fragt: _Nun Alter was sagt Ihr dazu_? -- und ich
ihm entgegne „_ja, sey er noch so niedrig! und wär’ ich dabei gewesen,
ich hätte mein Blut auch für ihn vergossen und wäre auch sein Bruder
geworden. -- Crispin, Crispinian! Mary, mein Schwerdt, meine Lanze!
Ich will hinaus! Für unsern guten König Heinrich will ich sterben!
Gott und Sankt Georg! Alt-England für immer!_“ Dann faßt mich Heinrich
S. beim Arm und ruft: _Heh, Alter wo seyd Ihr_? Und ich sage: „_In
Frankreich, Herr, in Azincourt!_“ und da bricht es los, daß wir nicht
weiter reden können.

Diese Arbeit ist mein Schwanengesang für Wien. Denn das Theater, an
das ich mich in blindem Vertrauen auf seinen Direktor gekettet hatte,
ist (durch die Perfidie dieses Mannes, nachdem er, ein muthwilliger
Bankerotteur, entflohen,) in Trümmer gesunken und wir spielen nur auf
seinen Ruinen. Der Frühling löset es auf. Die Burg ist mir und meinem
Genre verschlossen. Und fände sich bei den andern Vorstadttheatern
Gelegenheit zu wirken, so hätte ich der Censur wegen, die mir eine
Arbeit nach der andern untersagt, nicht mehr den Muth. Was hier
verboten wird, ist eben so unglaublich, als das „_Warum?_“ unerklärlich
bleibt. Am Ende herrscht reine Willkühr und ich staune wahrhaftig
bisweilen eben so sehr über das _Stehengebliebene_, als ich mich über
das _Weggestrichene_ verwundere.

So wird denn wieder ein Wanderleben beginnen und von Ihnen hängt es ab,
ob ich mich mit meinen harmlosen Productionen auch nach Dresden wenden
soll? Ohne Sie belästigen zu wollen, rechne ich doch mit Gewißheit auf
eine _Zeile_ von Ihrer Hand, worin Sie mir einen freundlichen Wink
geben.

Ich empfehle mich Ihnen und den verehrten Ihrigen mit alter
Anhänglichkeit und Treue verharrend

    Ihr
    _Holtei_.



                       =Ende des ersten Bandes.=

              ~Druck von Robert Nischkowsky in Breslau.~



Fußnoten:


[Fußnote 1: Die Verdienste, welche sich der Breslauer ~Stud.
philol.~ Herr _Karl Schuler_ durch unermüdlichen Fleiß und
eingehendes Verständniß um Herstellung eines brauchbaren Manuskriptes
erwarb, sind dankbar hervorzuheben.]

[Fußnote 2: Daß sie dieses mehrfach geblieben sind, ist nicht
meine Schuld; ich habe weder Zeit noch Mühe gespart, Aufschlüsse
zu erhalten, welche kein Hand- und Hilfsbuch, kein Lexikon, keine
Litteraturgeschichte gab. Um eine aus wenigen Worten bestehende Notiz
über Geburt und Tod zu erhalten, habe ich oft Briefe geschrieben die
eben so viele Seiten zählten. Und auch diese haben nicht immer Rath
geschafft. H.]

[Fußnote 3: In ein paar Monate hoff ich doch das Buch mit die
Zueignung senden zu können.]

[Fußnote 4: Nebst ein paar Schaumünze, über Geyer und Wallin.]

[Fußnote 5: Prof. G. Hermann übersandte mir bald nach meiner Ankunft
das Diplom eines Ehrenmitgliedes der, von ihm gestifteten, ~Societas
graeca~, so daß ich nun 3 Gelehrtenvereinen angehöre, diesem, der
lat. Gesellschaft in Jena und der Ges. für deutsche Sprache in Berlin.
Ehre genug, aber --]

[Fußnote 6: ~Dr.~ Fr. Hermann, der das Nibelungen-Epos in einige
Dramen zwängte. Der Erste auf dieser seither öfters beschrittenen
steilen Bahn. Er hat sein Leben mit fruchtlosen Versuchen hingequält,
jene Versuche bei Bühnen anzubringen, und ist dann in Elend und
Wahnsinn untergegangen. Es finden sich einige von ihm an Tieck
gerichtete Briefe vor.]

[Fußnote 7: Diesem Propheten begegnen wir bald noch einmal auf
umstehenden Blättern. Ist es möglich, möchte man fragen, daß derlei
Unsinn Aufmerksamkeit erregte bei solchen Hörern?]

[Fußnote 8: _Anmerkung._ Die vielleicht ungerechte Härte dieser
und ähnlicher, in anderen Briefen enthaltener Urtheile, geben wir mit
gewissenhafter Treue, wie sie der Redaktion gebührt, wieder, indem wir
unsere eigne Ansicht bescheidentlich im Innern vorbehalten. Leider
steht die moderne dramatische Poesie nicht auf der Höhe, daß man
Raupachs produktive Kraft so unbedingt verwerfen dürfte.]

[Fußnote 9: Wir verdanken diese umfassende Belehrung der Güte
des Herrn ~Dr.~ Jos. Lehmann, Redakt. des Magazins für ausl.
Literatur.]

[Fußnote 10: Mehrere hier durch Striche angedeutete Lücken sind (mit
innigem Bedauern) gemacht worden, weil _wir_ uns kein Recht
anmaßen, vertrauliche Mittheilungen in die Oeffentlichkeit zu bringen.
Tiecks Wille scheint allerdings gewesen zu sein, den herrlichen Brief
unverstümmelt abdrucken zu lassen. Er hätt’ es verantworten können.]

[Fußnote 11: Die erste Bearbeitung, (1845) die wir im Manuskripte
genießen und uns an ihr ergötzen durften, erweckte im Leser ungleich
günstigere Meinung, als hier der gegen sich strenge Dichter selbst
ausspricht.]

[Fußnote 12: „Begleiten“ statt: _bekleiden_; so hat der Sekretair
geschrieben. Das ist im Sächsischen und auch in Süddeutschland häufig.
Wie man auch nicht selten „verleiten“ anstatt: _verleiden_ lieset.]

[Fußnote 13: Hat Hoffmann falsch gelesen, und ist vielleicht „Molbach“
gemeint?]

[Fußnote 14: Kühne, mit seinem Familiennamen _Lenz_, ein
Enkelneffe des Dichters, der sich als Schauspieler zuerst Kühne genannt
hatte, während der späteren Periode seiner Künstlerlaufbahn aber
den ~nom de guerre~ wieder gegen den ursprünglichen Vaternamen
umtauschte. Hoffmann muß das gar nicht gewußt haben. Wir bringen unter
L. ein Schreiben von diesem Lenz-Kühne.]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Briefe an Ludwig Tieck (1/4) - Erster Band" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home