Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Wilhelm Meisters Lehrjahre — Band 7
Author: Goethe, Johann Wolfgang von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Wilhelm Meisters Lehrjahre — Band 7" ***


globaltraveler5565@yahoo.com.



Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 7

Johann Wolfgang von Goethe



Siebentes Buch

Erstes Kapitel

Der Frühling war in seiner völligen Herrlichkeit erschienen; ein
frühzeitiges Gewitter, das den ganzen Tag gedrohet hatte, ging
stürmisch an den Bergen nieder, der Regen zog nach dem Lande, die
Sonne trat wieder in ihrem Glanze hervor, und auf dem grauen Grunde
erschien der herrliche Bogen.  Wilhelm ritt ihm entgegen und sah ihn
mit Wehmut an.  "Ach!" sagte er zu sich selbst, "erscheinen uns denn
eben die schönsten Farben des Lebens nur auf dunklem Grunde?  Und
müssen Tropfen fallen, wenn wir entzückt werden sollen?  Ein heiterer
Tag ist wie ein grauer, wenn wir ihn ungerührt ansehen, und was kann
uns rühren als die stille Hoffnung, daß die angeborne Neigung unsers
Herzens nicht ohne Gegenstand bleiben werde?  Uns rührt die Erzählung
jeder guten Tat, uns rührt das Anschauen jedes harmonischen
Gegenstandes; wir fühlen dabei, daß wir nicht ganz in der Fremde sind,
wir wähnen einer Heimat näher zu sein, nach der unser Bestes,
Innerstes ungeduldig hinstrebt."

Inzwischen hatte ihn ein Fußgänger eingeholt, der sich zu ihm gesellte,
mit starkem Schritte neben dem Pferde blieb und nach einigen
gleichgültigen Reden zu dem Reiter sagte: "Wenn ich mich nicht irre,
so muß ich Sie irgendwo schon gesehen haben."

"Ich erinnere mich Ihrer auch", versetzte Wilhelm; "haben wir nicht
zusammen eine lustige Wasserfahrt gemacht?"--"Ganz recht!" erwiderte
der andere.

Wilhelm betrachtete ihn genauer und sagte nach einigem Stillschweigen:
"Ich weiß nicht, was für eine Veränderung mit Ihnen vorgegangen sein
mag; damals hielt ich Sie für einen lutherischen Landgeistlichen, und
jetzt sehen Sie mir eher einem katholischen ähnlich."

"Heute betriegen Sie sich wenigstens nicht", sagte der andere, indem
er den Hut abnahm und die Tonsur sehen ließ.  "Wo ist denn Ihre
Gesellschaft hingekommen?  Sind Sie noch lange bei ihr geblieben?"

"Länger als billig: denn leider wenn ich an jene Zeit zurückdenke, die
ich mit ihr zugebracht habe, so glaube ich in ein unendliches Leere zu
sehen; es ist mir nichts davon übriggeblieben."

"Darin irren Sie sich; alles, was uns begegnet, läßt Spuren zurück,
alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei; doch es ist gefährlich,
sich davon Rechenschaft geben zu wollen.  Wir werden dabei entweder
stolz und lässig oder niedergeschlagen und kleinmütig, und eins ist
für die Folge so hinderlich als das andere.  Das Sicherste bleibt
immer, nur das Nächste zu tun, was vor uns liegt, und das ist jetzt",
fuhr er mit einem Lächeln fort, "daß wir eilen, ins Quartier zu kommen."

Wilhelm fragte, wie weit noch der Weg nach Lotharios Gut sei, der
andere versetzte, daß es hinter dem Berge liege.  "Vielleicht treffe
ich Sie dort an", fuhr er fort, "ich habe nur in der Nachbarschaft
noch etwas zu besorgen.  Leben Sie solange wohl!"  Und mit diesen
Worten ging er einen steilen Pfad, der schneller über den Berg
hinüberzuführen schien.

"Ja wohl hat er recht!" sagte Wilhelm vor sich, indem er weiterritt.
"An das Nächste soll man denken, und für mich ist wohl jetzt nichts
Näheres als der traurige Auftrag, den ich ausrichten soll.  Laß sehen,
ob ich die Rede noch ganz im Gedächtnis habe, die den grausamen Freund
beschämen soll."

Er fing darauf an, sich dieses Kunstwerk vorzusagen; es fehlte ihm
auch nicht eine Silbe, und je mehr ihm sein Gedächtnis zustatten kam,
desto mehr wuchs seine Leidenschaft und sein Mut.  Aureliens Leiden
und Tod waren lebhaft vor seiner Seele gegenwärtig.

"Geist meiner Freundin!" rief er aus, "umschwebe mich! und wenn es dir
möglich ist, so gib mir ein Zeichen, daß du besänftigt, daß du
versöhnt seist!"

Unter diesen Worten und Gedanken war er auf die Höhe des Berges
gekommen und sah an dessen Abhang an der andern Seite ein wunderliches
Gebäude liegen, das er sogleich für Lotharios Wohnung hielt.  Ein
altes, unregelmäßiges Schloß mit einigen Türmen und Giebeln schien die
erste Anlage dazu gewesen zu sein; allein noch unregelmäßiger waren
die neuen Angebäude, die, teils nah, teils in einiger Entfernung davon
errichtet, mit dem Hauptgebäude durch Galerien und bedeckte Gänge
zusammenhingen.  Alle äußere Symmetrie, jedes architektonische Ansehn
schien dem Bedürfnis der innern Bequemlichkeit aufgeopfert zu sein.
Keine Spur von Wall und Graben war zu sehen, ebensowenig als von
künstlichen Gärten und großen Alleen.  Ein Gemüse- und Baumgarten
drang bis an die Häuser hinan, und kleine nutzbare Gärten waren selbst
in den Zwischenräumen angelegt.  Ein heiteres Dörfchen lag in einiger
Entfernung; Gärten und Felder schienen durchaus in dem besten Zustande.


In seine eignen leidenschaftlichen Betrachtungen vertieft, ritt
Wilhelm weiter, ohne viel über das, was er sah, nachzudenken, stellte
sein Pferd in einem Gasthofe ein und eilte nicht ohne Bewegung nach
dem Schlosse zu.

Ein alter Bedienter empfing ihn an der Türe und berichtete ihm mit
vieler Gutmütigkeit, daß er heute wohl schwerlich vor den Herren
kommen werde; der Herr habe viel Briefe zu schreiben und schon einige
seiner Geschäftsleute abweisen lassen.  Wilhelm ward dringender, und
endlich mußte der Alte nachgeben und ihn melden.  Er kam zurück und
führte Wilhelmen in einen großen, alten Saal.  Dort ersuchte er ihn,
sich zu gedulden, weil der Herr vielleicht noch eine Zeitlang
ausbleiben werde.  Wilhelm ging unruhig auf und ab und warf einige
Blicke auf die Ritter und Frauen, deren alte Abbildungen an der Wand
umher hingen, er wiederholte den Anfang seiner Rede, und sie schien
ihm in Gegenwart dieser Harnische und Kragen erst recht am Platz.
Sooft er etwas rauschen hörte, setzte er sich in Positur, um seinen
Gegner mit Würde zu empfangen, ihm erst den Brief zu überreichen und
ihn dann mit den Waffen des Vorwurfs anzufallen.

Mehrmals war er schon getäuscht worden und fing wirklich an,
verdrießlich und verstimmt zu werden, als endlich aus einer Seitentür
ein wohlgebildeter Mann in Stiefeln und einem schlichten überrocke
heraustrat.  "Was bringen Sie mir Gutes?" sagte er mit freundlicher
Stimme zu Wilhelmen, "verzeihen Sie, daß ich Sie habe warten lassen."

Er faltete, indem er dieses sprach, einen Brief, den er in der Hand
hielt.  Wilhelm, nicht ohne Verlegenheit, überreichte ihm das Blatt
Aureliens und sagte: "Ich bringe die letzten Worte einer Freundin, die
Sie nicht ohne Rührung lesen werden."

Lothario nahm den Brief und ging sogleich in das Zimmer zurück, wo er,
wie Wilhelm recht gut durch die offne Türe sehen konnte, erst noch
einige Briefe siegelte und überschrieb, dann Aureliens Brief eröffnete
und las.  Er schien das Blatt einigemal durchgelesen zu haben, und
Wilhelm, obgleich seinem Gefühl nach die pathetische Rede zu dem
natürlichen Empfang nicht recht passen wollte, nahm sich doch zusammen,
ging auf die Schwelle los und wollte seinen Spruch beginnen, als eine
Tapetentüre des Kabinetts sich öffnete und der Geistliche hereintrat.

"Ich erhalte die wunderlichste Depesche von der Welt", rief Lothario
ihm entgegen; "verzeihn Sie mir", fuhr er fort, indem er sich gegen
Wilhelmen wandte, "wenn ich in diesem Augenblicke nicht gestimmt bin,
mich mit Ihnen weiter zu unterhalten.  Sie bleiben heute nacht bei uns!
Und Sie sorgen für unsern Gast, Abbe, daß ihm nichts abgeht."

Mit diesen Worten machte er eine Verbeugung gegen Wilhelmen, der
Geistliche nahm unsern Freund bei der Hand, der nicht ohne
Widerstreben folgte.

Stillschweigend gingen sie durch wunderliche Gänge und kamen in ein
gar artiges Zimmer.  Der Geistliche führte ihn ein und verließ ihn
ohne weitere Entschuldigung.  Bald darauf erschien ein munterer Knabe,
der sich bei Wilhelmen als seine Bedienung ankündigte und das
Abendessen brachte, bei der Aufwartung von der Ordnung des Hauses, wie
man zu frühstücken, zu speisen, zu arbeiten und sich zu vergnügen
pflegte, manches erzählte und besonders zu Lotharios Ruhm gar vieles
vorbrachte.

So angenehm auch der Knabe war, so suchte ihn Wilhelm doch bald
loszuwerden.  Er wünschte allein zu sein, denn er fühlte sich in
seiner Lage äußerst gedrückt und beklommen.  Er machte sich Vorwürfe,
seinen Vorsatz so schlecht vollführt, seinen Auftrag nur halb
ausgerichtet zu haben.  Bald nahm er sich vor, den andern Morgen das
Versäumte nachzuholen, bald ward er gewahr, daß Lotharios Gegenwart
ihn zu ganz andern Gefühlen stimmte.  Das Haus, worin er sich befand,
kam ihm auch so wunderbar vor, er wußte sich in seine Lage nicht zu
finden.  Er wollte sich ausziehen und öffnete seinen Mantelsack; mit
seinen Nachtsachen brachte er zugleich den Schleier des Geistes hervor,
den Mignon eingepackt hatte.  Der Anblick vermehrte seine traurige
Stimmung.  ""Flieh!  Jüngling, flieh!"" rief er aus, "was soll das
mystische Wort heißen? was fliehen? wohin fliehen?  Weit besser hätte
der Geist mir zugerufen: "Kehre in dich selbst zurück!"" Er
betrachtete die englischen Kupfer, die an der Wand in Rahmen hingen;
gleichgültig sah er über die meisten hinweg, endlich fand er auf dem
einen ein unglücklich strandendes Schiff vorgestellt: ein Vater mit
seinen schönen Töchtern erwartete den Tod von den hereindringenden
Wellen.  Das eine Frauenzimmer schien ähnlichkeit mit jener Amazone zu
haben; ein unaussprechliches Mitleiden ergriff unsern Freund, er
fühlte ein unwiderstehliches Bedürfnis, seinem Herzen Luft zu machen,
Tränen drangen aus seinem Auge, und er konnte sich nicht wieder
erholen, bis ihn der Schlaf überwältigte.

Sonderbare Traumbilder erschienen ihm gegen Morgen.  Er fand sich in
einem Garten, den er als Knabe öfters besucht hatte, und sah mit
Vergnügen die bekannten Alleen, Hecken und Blumenbeete wieder; Mariane
begegnete ihm, er sprach liebevoll mit ihr und ohne Erinnerung
irgendeines vergangenen Mißverhältnisses.  Gleich darauf trat sein
Vater zu ihnen, im Hauskleide; und mit vertraulicher Miene, die ihm
selten war, hieß er den Sohn zwei Stühle aus dem Gartenhause holen,
nahm Marianen bei der Hand und führte sie nach einer Laube.

Wilhelm eilte nach dem Gartensaale, fand ihn aber ganz leer, nur sah
er Aurelien an dem entgegengesetzten Fenster stehen; er ging, sie
anzureden, allein sie blieb unverwandt, und ob er sich gleich neben
sie stellte, konnte er doch ihr Gesicht nicht sehen.  Er blickte zum
Fenster hinaus und sah in einem fremden Garten viele Menschen
beisammen, von denen er einige sogleich erkannte.  Frau Melina saß
unter einem Baum und spielte mit einer Rose, die sie in der Hand hielt;
Laertes stand neben ihr und zählte Gold aus einer Hand in die andere.
Mignon und Felix lagen im Grase, jene ausgestreckt auf dem Rücken,
dieser auf dem Gesichte.  Philine trat hervor und klatschte über den
Kindern in die Hände, Mignon blieb unbeweglich, Felix sprang auf und
floh vor Philinen.  Erst lachte er im Laufen, als Philine ihn
verfolgte, dann schrie er ängstlich, als der Harfenspieler mit großen,
langsamen Schritten ihm nachging.  Das Kind lief grade auf einen Teich
los; Wilhelm eilte ihm nach, aber zu spät, das Kind lag im Wasser!
Wilhelm stand wie eingewurzelt.  Nun sah er die schöne Amazone an der
andern Seite des Teichs, sie streckte ihre rechte Hand gegen das Kind
aus und ging am Ufer hin, das Kind durchstrich das Wasser in gerader
Richtung auf den Finger zu und folgte ihr nach, wie sie ging, endlich
reichte sie ihm ihre Hand und zog es aus dem Teiche.  Wilhelm war
indessen näher gekommen, das Kind brannte über und über, und es fielen
feurige Tropfen von ihm herab.  Wilhelm war noch besorgter, doch die
Amazone nahm schnell einen weißen Schleier vom Haupte und bedeckte das
Kind damit.  Das Feuer war sogleich gelöscht.  Als sie den Schleier
aufhob, sprangen zwei Knaben hervor, die zusammen mutwillig hin und
her spielten, als Wilhelm mit der Amazone Hand in Hand durch den
Garten ging und in der Entfernung seinen Vater und Marianen in einer
Allee spazieren sah, die mit hohen Bäumen den ganzen Garten zu umgeben
schien.  Er richtete seinen Weg auf beide zu und machte mit seiner
schönen Begleiterin den Durchschnitt des Gartens, als auf einmal der
blonde Friedrich ihnen in den Weg trat und sie mit großem Gelächter
und allerlei Possen aufhielt.  Sie wollten demungeachtet ihren Weg
weiter fortsetzen; da eilte er weg und lief auf jenes entfernte Paar
zu; der Vater und Mariane schienen vor ihm zu fliehen, er lief nur
desto schneller, und Wilhelm sah jene fast im Fluge durch die Allee
hinschweben.  Natur und Neigung forderten ihn auf, jenen zu Hülfe zu
kommen, aber die Hand der Amazone hielt ihn zurück.  Wie gern ließ er
sich halten!  Mit dieser gemischten Empfindung wachte er auf und fand
sein Zimmer schon von der hellen Sonne erleuchtet.



VII. Buch, 2. Kapitel



Zweites Kapitel

Der Knabe lud Wilhelmen zum Frühstück ein; dieser fand den Abbe schon
im Saale; Lothario, hieß es, sei ausgeritten; der Abbe war nicht sehr
gesprächig und schien eher nachdenklich zu sein; er fragte nach
Aureliens Tode und hörte mit Teilnahme der Erzählung Wilhelms zu.
"Ach!" rief er aus, "wem es lebhaft und gegenwärtig ist, welche
unendliche Operationen Natur und Kunst machen müssen, bis ein
gebildeter Mensch dasteht, wer selbst soviel als möglich an der
Bildung seiner Mitbrüder teilnimmt, der möchte verzweifeln, wenn er
sieht, wie freventlich sich oft der Mensch zerstört und so oft in den
Fall kommt, mit oder ohne Schuld, zerstört zu werden.  Wenn ich das
bedenke, so scheint mir das Leben selbst eine so zufällige Gabe, daß
ich jeden loben möchte, der sie nicht höher als billig schätzt."

Er hatte kaum ausgesprochen, als die Türe mit Heftigkeit sich aufriß,
ein junges Frauenzimmer hereinstürzte und den alten Bedienten, der
sich ihr in den Weg stellte, zurückstieß.  Sie eilte gerade auf den
Abbe zu und konnte, indem sie ihn beim Arm faßte, vor Weinen und
Schluchzen kaum die wenigen Worte hervorbringen: "Wo ist er?  Wo habt
ihr ihn?  Es ist eine entsetzliche Verräterei!  Gesteht nur!  Ich weiß,
was vorgeht!  Ich will ihm nach!  Ich will wissen, wo er ist."

"Beruhigen Sie sich, mein Kind", sagte der Abbe mit angenommener
Gelassenheit, "kommen Sie auf Ihr Zimmer, Sie sollen alles erfahren,
nur müssen Sie hören können, wenn ich Ihnen erzählen soll."  Er bot
ihr die Hand an im Sinne, sie wegzuführen.  "Ich werde nicht auf mein
Zimmer gehen", rief sie aus, "ich hasse die Wände, zwischen denen ihr
mich schon so lange gefangenhaltet!  Und doch habe ich alles erfahren,
der Obrist hat ihn herausgefordert, er ist hinausgeritten, seinen
Gegner aufzusuchen, und vielleicht jetzt eben in diesem
Augenblicke--es war mir etlichemal, als hörte ich schießen.  Lassen
Sie anspannen und fahren Sie mit mir, oder ich fülle das Haus, das
ganze Dorf mit meinem Geschrei."

Sie eilte unter den heftigsten Tränen nach dem Fenster, der Abbe hielt
sie zurück und suchte vergebens, sie zu besänftigen.

Man hörte einen Wagen fahren, sie riß das Fenster auf: "Er ist tot!"
rief sie, "da bringen sie ihn."--"Er steigt aus!" sagte der Abbe.
"Sie sehen, er lebt."--"Er ist verwundet", versetzte sie heftig,
"sonst käm er zu Pferde!  Sie führen ihn!  Er ist gefährlich verwundet!"
Sie rannte zur Türe hinaus und die Treppe hinunter, der Abbe eilte
ihr nach, und Wilhelm folgte ihnen; er sah, wie die Schöne ihrem
heraufkommenden Geliebten begegnete.

Lothario lehnte sich auf seinen Begleiter, welchen Wilhelm sogleich
für seinen alten Gönner Jarno erkannte, sprach dem trostlosen
Frauenzimmer gar liebreich und freundlich zu, und indem er sich auch
auf sie stützte, kam er die Treppe langsam herauf; er grüßte Wilhelmen
und ward in sein Kabinett geführt.

Nicht lange darauf kam Jarno wieder heraus und trat zu Wilhelmen: "Sie
sind, wie es scheint", sagte er, "prädestiniert, überall Schauspieler
und Theater zu finden; wir sind eben in einem Drama begriffen, das
nicht ganz lustig ist."

"Ich freue mich", versetzte Wilhelm, "Sie in diesem sonderbaren
Augenblicke wiederzufinden; ich bin verwundert, erschrocken, und Ihre
Gegenwart macht mich gleich ruhig und gefaßt.  Sagen Sie mir, hat es
Gefahr?  Ist der Baron schwer verwundet?"--"Ich glaube nicht",
versetzte Jarno.

Nach einiger Zeit trat der junge Wundarzt aus dem Zimmer.  "Nun, was
sagen Sie?" rief ihm Jarno entgegen.  "Daß es sehr gefährlich steht",
versetzte dieser und steckte einige Instrumente in seine lederne
Tasche zusammen.

Wilhelm betrachtete das Band, das von der Tasche herunterhing, er
glaubte es zu kennen.  Lebhafte, widersprechende Farben, ein seltsames
Muster, Gold und Silber in wunderlichen Figuren zeichneten dieses Band
vor allen Bändern der Welt aus.  Wilhelm war überzeugt, die
Instrumententasche des alten Chirurgus vor sich zu sehen, der ihn in
jenem Walde verbunden hatte, und die Hoffnung, nach so langer Zeit
wieder eine Spur seiner Amazone zu finden, schlug wie eine Flamme
durch sein ganzes Wesen.

"Wo haben Sie die Tasche her?" rief er aus.  "Wem gehörte sie vor
Ihnen?  Ich bitte, sagen Sie mir's."--"Ich habe Sie in einer Auktion
gekauft", versetzte jener; "was kümmert's mich, wem sie angehörte?"
Mit diesen Worten entfernte er sich, und Jarno sagte: "Wenn diesem
jungen Menschen nur ein wahres Wort aus dem Munde ginge."--"So hat er
also diese Tasche nicht erstanden?" versetzte Wilhelm.  "Sowenig, als
es Gefahr mit Lothario hat", antwortete Jarno.

Wilhelm stand in ein vielfaches Nachdenken versenkt, als Jarno ihn
fragte, wie es ihm zeither gegangen sei.  Wilhelm erzählte seine
Geschichte im allgemeinen, und als er zuletzt von Aureliens Tod und
seiner Botschaft gesprochen hatte, rief jener aus: "Es ist doch
sonderbar, sehr sonderbar!"

Der Abbe trat aus dem Zimmer, winkte Jarno zu, an seiner Statt
hineinzugehen, und sagte zu Wilhelmen: "Der Baron läßt Sie ersuchen,
hierzubleiben, einige Tage die Gesellschaft zu vermehren und zu seiner
Unterhaltung unter diesen Umständen beizutragen.  Haben Sie nötig,
etwas an die Ihrigen zu bestellen, so soll Ihr Brief gleich besorgt
werden, und damit Sie diese wunderbare Begebenheit verstehen, von der
Sie Augenzeuge sind, muß ich Ihnen erzählen, was eigentlich kein
Geheimnis ist.  Der Baron hatte ein kleines Abenteuer mit einer Dame,
das mehr Aufsehen machte, als billig war, weil sie den Triumph, ihn
einer Nebenbuhlerin entrissen zu haben, allzu lebhaft genießen wollte.
Leider fand er nach einiger Zeit bei ihr nicht die nämliche
Unterhaltung, er vermied sie; allein bei ihrer heftigen Gemütsart war
es ihr unmöglich, ihr Schicksal mit gesetztem Mute zu tragen.  Bei
einem Balle gab es einen öffentlichen Bruch, sie glaubte sich äußerst
beleidigt und wünschte gerächt zu werden; kein Ritter fand sich, der
sich ihrer angenommen hätte, bis endlich ihr Mann, von dem sie sich
lange getrennt hatte, die Sache erfuhr und sich ihrer annahm, den
Baron herausforderte und heute verwundete; doch ist der Obrist, wie
ich höre, noch schlimmer dabei gefahren."

Von diesem Augenblicke an ward unser Freund im Hause, als gehöre er
zur Familie, behandelt.



VII. Buch, 3. Kapitel



Drittes Kapitel

Man hatte einigemal dem Kranken vorgelesen; Wilhelm leistete diesen
kleinen Dienst mit Freuden.  Lydie kam nicht vom Bette hinweg, ihre
Sorgfalt für den Verwundeten verschlang alle ihre übrige
Aufmerksamkeit, aber heute schien auch Lothario zerstreut, ja er bat,
daß man nicht weiterlesen möchte.

"Ich fühle heute so lebhaft", sagte er, "wie töricht der Mensch seine
Zeit verstreichen läßt!  Wie manches habe ich mir vorgenommen, wie
manches durchdacht, und wie zaudert man nicht bei seinen besten
Vorsätzen!  Ich habe die Vorschläge über die Veränderungen gelesen,
die ich auf meinen Gütern machen will, und ich kann sagen, ich freue
mich vorzüglich dieserwegen, daß die Kugel keinen gefährlichern Weg
genommen hat."

Lydie sah ihn zärtlich, ja mit Tränen in den Augen an, als wollte sie
fragen, ob denn sie, ob seine Freunde nicht auch Anteil an der
Lebensfreude fordern könnten.  Jarno dagegen versetzte: "Veränderungen,
wie Sie vorhaben, werden billig erst von allen Seiten überlegt, bis
man sich dazu entschließt."

"Lange überlegungen", versetzte Lothario, "zeigen gewöhnlich, daß man
den Punkt nicht im Auge hat, von dem die Rede ist, übereilte
Handlungen, daß man ihn gar nicht kennt.  Ich übersehe sehr deutlich,
daß ich in vielen Stücken bei der Wirtschaft meiner Güter die Dienste
meiner Landleute nicht entbehren kann und daß ich auf gewissen Rechten
strack und streng halten muß; ich sehe aber auch, daß andere
Befugnisse mir zwar vorteilhaft, aber nicht ganz unentbehrlich sind,
so daß ich davon meinen Leuten auch was gönnen kann.  Man verliert
nicht immer, wenn man entbehrt.  Nutze ich nicht meine Güter weit
besser als mein Vater?  Werde ich meine Einkünfte nicht noch höher
treiben?  Und soll ich diesen wachsenden Vorteil allein genießen?
Soll ich dem, der mit mir und für mich arbeitet, nicht auch in dem
Seinigen Vorteile gönnen, die uns erweiterte Kenntnisse, die uns eine
vorrückende Zeit darbietet?"

"Der Mensch ist nun einmal so!" rief Jarno, "und ich tadle mich nicht,
wenn ich mich auch in dieser Eigenheit ertappe; der Mensch begehrt,
alles an sich zu reißen, um nur nach Belieben damit schalten und
walten zu können; das Geld, das er nicht selbst ausgibt, scheint ihm
selten wohl angewendet."

"O ja!" versetzte Lothario, "wir könnten manches vom Kapital entbehren,
wenn wir mit den Interessen weniger willkürlich umgingen."

"Das einzige, was ich zu erinnern habe", sagte Jarno, "und warum ich
nicht raten kann, daß Sie eben jetzt diese Veränderungen machen,
wodurch Sie wenigstens im Augenblicke verlieren, ist, daß Sie selbst
noch Schulden haben, deren Abzahlung Sie einengt.  Ich würde raten,
Ihren Plan aufzuschieben, bis Sie völlig im reinen wären."

"Und indessen einer Kugel oder einem Dachziegel zu überlassen, ob er
die Resultate meines Lebens und meiner Tätigkeit auf immer vernichten
wollte!  Oh, mein Freund!" fuhr Lothario fort, "das ist ein
Hauptfehler gebildeter Menschen, daß sie alles an eine Idee, wenig
oder nichts an einen Gegenstand wenden mögen.  Wozu habe ich Schulden
gemacht?  Warum habe ich mich mit meinem Oheim entzweit? meine
Geschwister so lange sich selbst überlassen? als um einer Idee willen.
In Amerika glaubte ich zu wirken, über dem Meere glaubte ich nützlich
und notwendig zu sein; war eine Handlung nicht mit tausend Gefahren
umgeben, so schien sie mir nicht bedeutend, nicht würdig.  Wie anders
seh ich jetzt die Dinge, und wie ist mir das Nächste so wert, so teuer
geworden."

"Ich erinnere mich wohl des Briefes", versetzte Jarno, "den ich noch
über das Meer erhielt.  Sie schrieben mir: Ich werde zurückkehren und
in meinem Hause, in meinem Baumgarten, mitten unter den Meinigen sagen:
"Hier oder nirgend ist Amerika!""

"Ja, mein Freund, und ich wiederhole noch immer dasselbe, und doch
schelte ich mich zugleich, daß ich hier nicht so tätig wie dort bin.
Zu einer gewissen gleichen, fortdauernden Gegenwart brauchen wir nur
Verstand, und wir werden auch nur zu Verstand, so daß wir das
Außerordentliche, was jeder gleichgültige Tag von uns fordert, nicht
mehr sehen und, wenn wir es erkennen, doch tausend Entschuldigungen
finden, es nicht zu tun.  Ein verständiger Mensch ist viel für sich,
aber fürs Ganze ist er wenig."

"Wir wollen", sagte Jarno, "dem Verstande nicht zu nahe treten und
bekennen, daß das Außerordentliche, was geschieht, meistens töricht
ist."

"Ja, und zwar eben deswegen, weil die Menschen das Außerordentliche
außer der Ordnung tun.  So gibt mein Schwager sein Vermögen, insofern
er es veräußern kann, der Brüdergemeinde und glaubt seiner Seele Heil
dadurch zu befördern; hätte er einen geringen Teil seiner Einkünfte
aufgeopfert, so hätte er viel glückliche Menschen machen und sich und
ihnen einen Himmel auf Erden schaffen können.  Selten sind unsere
Aufopferungen tätig, wir tun gleich Verzicht auf das, was wir weggeben.
Nicht entschlossen, sondern verzweifelt entsagen wir dem, was wir
besitzen.  Diese Tage, ich gesteh es, schwebt mir der Graf immer vor
Augen, und ich bin fest entschlossen, das aus überzeugung zu tun, wozu
ihn ein ängstlicher Wahn treibt; ich will meine Genesung nicht
abwarten.  Hier sind die Papiere, sie dürfen nur ins reine gebracht
werden.  Nehmen Sie den Gerichtshalter dazu, unser Gast hilft Ihnen
auch, Sie wissen so gut als ich, worauf es ankommt, und ich will hier
genesend oder sterbend dabei bleiben und ausrufen: "Hier oder nirgend
ist Herrnhut!""

Als Lydie ihren Freund von Sterben reden hörte, stürzte sie vor seinem
Bette nieder, hing an seinen Armen und weinte bitterlich.  Der
Wundarzt kam herein, Jarno gab Wilhelmen die Papiere und nötigte
Lydien, sich zu entfernen.

"Um 's Himmels willen!" rief Wilhelm, als sie in dem Saal allein waren,
"was ist das mit dem Grafen?  Welch ein Graf ist das, der sich unter
die Brüdergemeinde begibt?"

"Den Sie sehr wohl kennen", versetzte Jarno.  "Sie sind das Gespenst,
das ihn in die Arme der Frömmigkeit jagt, Sie sind der Bösewicht, der
sein artiges Weib in einen Zustand versetzt, in dem sie erträglich
findet, ihrem Manne zu folgen."

"Und sie ist Lotharios Schwester?" rief Wilhelm.

"Nicht anders."

"Und Lothario weiß--?"

"Alles."

"O lassen Sie mich fliehen!" rief Wilhelm aus, "wie kann ich vor ihm
stehen?  Was kann er sagen?"

"Daß niemand einen Stein gegen den andern aufheben soll und daß
niemand lange Reden komponieren soll, um die Leute zu beschämen, er
müßte sie denn vor dem Spiegel halten wollen."

"Auch das wissen Sie?"

"Wie manches andere", versetzte Jarno lächelnd; "doch diesmal", fuhr
er fort, "werde ich Sie so leicht nicht wie das vorige Mal loslassen,
und vor meinem Werbesold haben Sie sich auch nicht mehr zu fürchten.
Ich bin kein Soldat mehr, und auch als Soldat hätte ich Ihnen diesen
Argwohn nicht einflößen sollen.  Seit der Zeit, daß ich Sie nicht
gesehen habe, hat sich vieles geändert.  Nach dem Tode meines Fürsten,
meines einzigen Freundes und Wohltäters, habe ich mich aus der Welt
und aus allen weltlichen Verhältnissen herausgerissen.  Ich beförderte
gern, was vernünftig war, verschwieg nicht, wenn ich etwas
abgeschmackt fand, und man hatte immer von meinem unruhigen Kopf und
von meinem bösen Maule zu reden.  Das Menschenpack fürchtet sich vor
nichts mehr als vor dem Verstande; vor der Dummheit sollten sie sich
fürchten, wenn sie begriffen, was fürchterlich ist; aber jener ist
unbequem, und man muß ihn beiseite schaffen, diese ist nur verderblich,
und das kann man abwarten.  Doch es mag hingehen, ich habe zu leben,
und von meinem Plane sollen Sie weiter hören.  Sie sollen teil daran
nehmen, wenn Sie mögen; aber sagen Sie mir, wie ist es Ihnen ergangen?
Ich sehe, ich fühle Ihnen an, auch Sie haben sich verändert.  Wie
steht's mit Ihrer alten Grille, etwas Schönes und Gutes in
Gesellschaft von Zigeunern hervorzubringen?"

"Ich bin gestraft genug!" rief Wilhelm aus, "erinnern Sie mich nicht,
woher ich komme und wohin ich gehe.  Man spricht viel vom Theater,
aber wer nicht selbst darauf war, kann sich keine Vorstellung davon
machen.  Wie völlig diese Menschen mit sich selbst unbekannt sind, wie
sie ihr Geschäft ohne Nachdenken treiben, wie ihre Anforderungen ohne
Grenzen sind, davon hat man keinen Begriff.  Nicht allein will jeder
der erste, sondern auch der einzige sein, jeder möchte gerne alle
übrigen ausschließen und sieht nicht, daß er mit ihnen zusammen kaum
etwas leistet; jeder dünkt sich wunderoriginal zu sein und ist unfähig,
sich in etwas zu finden, was außer dem Schlendrian ist; dabei eine
immerwährende Unruhe nach etwas Neuem.  Mit welcher Heftigkeit wirken
sie gegeneinander!  Und nur die kleinlichste Eigenliebe, der
beschränkteste Eigennutz macht, daß sie sich miteinander verbinden.
Vom wechselseitigen Betragen ist gar die Rede nicht; ein ewiges
Mißtrauen wird durch heimliche Tücke und schändliche Reden unterhalten;
wer nicht liederlich lebt, lebt albern.  Jeder macht Anspruch auf die
unbedingteste Achtung, jeder ist empfindlich gegen den mindesten Tadel.
Das hat er selbst alles schon besser gewußt!  Und warum hat er denn
immer das Gegenteil getan?  Immer bedürftig und immer ohne Zutrauen,
scheint es, als wenn sie sich vor nichts so sehr fürchteten als vor
Vernunft und gutem Geschmack und nichts so sehr zu erhalten suchten
als das Majestätsrecht ihrer persönlichen Willkür."

Wilhelm holte Atem, um seine Litanei noch weiter fortzusetzen, als ein
unmäßiges Gelächter Jarnos ihn unterbrach.  "Die armen Schauspieler!"
rief er aus, warf sich in einen Sessel und lachte fort: "die armen,
guten Schauspieler!  Wissen Sie denn, mein Freund", fuhr er fort,
nachdem er sich einigermaßen wieder erholt hatte, "daß Sie nicht das
Theater, sondern die Welt beschrieben haben und daß ich Ihnen aus
allen Ständen genug Figuren und Handlungen zu Ihren harten
Pinselstrichen finden wollte?  Verzeihen Sie mir, ich muß wieder
lachen, daß Sie glaubten, diese schönen Qualitäten seien nur auf die
Bretter gebannt."

Wilhelm faßte sich, denn wirklich hatte ihn das unbändige und
unzeitige Gelächter Jarnos verdrossen.  "Sie können", sagte er, "Ihren
Menschenhaß nicht ganz verbergen, wenn Sie behaupten, daß diese Fehler
allgemein seien."

"Und es zeugt von Ihrer Unbekanntschaft mit der Welt, wenn Sie diese
Erscheinungen dem Theater so hoch anrechnen.  Wahrhaftig, ich verzeihe
dem Schauspieler jeden Fehler, der aus dem Selbstbetrug und aus der
Begierde zu gefallen entspringt; denn wenn er sich und andern nicht
etwas scheint, so ist er nichts.  Zum Schein ist er berufen, er muß
den augenblicklichen Beifall hochschätzen, denn er erhält keinen
andern Lohn; er muß zu glänzen suchen, denn deswegen steht er da."

"Sie erlauben", versetzte Wilhelm, "daß ich von meiner Seite
wenigstens lächele.  Nie hätte ich geglaubt, daß Sie so billig, so
nachsichtig sein könnten."

"Nein, bei Gott! dies ist mein völliger, wohlbedachter Ernst.  Alle
Fehler des Menschen verzeih ich dem Schauspieler, keine Fehler des
Schauspielers verzeih ich dem Menschen.  Lassen Sie mich meine
Klaglieder hierüber nicht anstimmen, sie würden heftiger klingen als
die Ihrigen."

Der Chirurgus kam aus dem Kabinett, und auf Befragen, wie sich der
Kranke befinde, sagte er mit lebhafter Freundlichkeit: "Recht sehr
wohl, ich hoffe, ihn bald völlig wiederhergestellt zu sehen."
Sogleich eilte er zum Saal hinaus und erwartete Wilhelms Frage nicht,
der schon den Mund öffnete, sich nochmals und dringender nach der
Brieftasche zu erkundigen.  Das Verlangen, von seiner Amazone etwas zu
erfahren, gab ihm Vertrauen zu Jarno; er entdeckte ihm seinen Fall und
bat ihn um seine Beihülfe.  "Sie wissen so viel", sagte er, "sollten
Sie nicht auch das erfahren können?"

Jarno war einen Augenblick nachdenkend, dann sagte er zu seinem jungen
Freunde: "Seien Sie ruhig, und lassen Sie sich weiter nichts merken,
wir wollen der Schönen schon auf die Spur kommen.  Jetzt beunruhigt
mich nur Lotharios Zustand, die Sache steht gefährlich, das sagt mir
die Freundlichkeit und der gute Trost des Wundarztes.  Ich hätte
Lydien schon gerne weggeschafft, denn sie nutzt hier gar nichts, aber
ich weiß nicht, wie ich es anfangen soll.  Heute abend, hoff ich, soll
unser alter Medikus kommen, und dann wollen wir weiter ratschlagen."



VII. Buch, 4. Kapitel



Viertes Kapitel

Der Medikus kam; es war der gute, alte, kleine Arzt, den wir schon
kennen und dem wir die Mitteilung des interessanten Manuskripts
verdanken.  Er besuchte vor allen Dingen den Verwundeten und schien
mit dessen Befinden keinesweges zufrieden.  Dann hatte er mit Jarno
eine lange Unterredung, doch ließen sie nichts merken, als sie abends
zu Tische kamen.

Wilhelm begrüßte ihn aufs freundlichste und erkundigte sich nach
seinem Harfenspieler.  "Wir haben noch Hoffnung, den Unglücklichen
zurechtezubringen", versetzte der Arzt.  "Dieser Mensch war eine
traurige Zugabe zu Ihrem eingeschränkten und wunderlichen Leben",
sagte Jarno.  "Wie ist es ihm weiter ergangen?  Lassen Sie mich es
wissen."

Nachdem man Jarnos Neugierde befriedigst hatte, fuhr der Arzt fort:
"Nie habe ich ein Gemüt in einer so sonderbaren Lage gesehen.  Seit
vielen Jahren hat er an nichts, was außer ihm war, den mindesten
Anteil genommen, ja fast auf nichts gemerkt; bloß in sich gekehrt,
betrachtete er sein hohles, leeres Ich, das ihm als ein unermeßlicher
Abgrund erschien.  Wie rührend war es, wenn er von diesem traurigen
Zustande sprach!  "Ich sehe nichts vor mir, nichts hinter mir", rief
er aus, "als eine unendliche Nacht, in der ich mich in der
schrecklichsten Einsamkeit befinde; kein Gefühl bleibt mir als das
Gefühl meiner Schuld, die doch auch nur wie ein entferntes,
unförmliches Gespenst sich rückwärts sehen läßt.  Doch da ist keine
Höhe, keine Tiefe, kein Vor noch Zurück, kein Wort drückt diesen immer
gleichen Zustand aus.  Manchmal ruf ich in der Not dieser
Gleichgültigkeit: 'Ewig! ewig!' mit Heftigkeit aus, und dieses
seltsame, unbegreifliche Wort ist hell und klar gegen die Finsternis
meines Zustandes.  Kein Strahl einer Gottheit erscheint mir in dieser
Nacht, ich weine meine Tränen alle mir selbst und um mich selbst.
Nichts ist mir grausamer als Freundschaft und Liebe, denn sie allein
locken mir den Wunsch ab, daß die Erscheinungen, die mich umgeben,
wirklich sein möchten.  Aber auch diese beiden Gespenster sind nur aus
dem Abgrunde gestiegen, um mich zu ängstigen und um mir zuletzt auch
das teure Bewußtsein dieses ungeheuren Daseins zu rauben."

Sie sollten ihn hören", fuhr der Arzt fort, "wenn er in vertraulichen
Stunden auf diese Weise sein Herz erleichtert; mit der größten Rührung
habe ich ihm einigemal zugehört.  Wenn sich ihm etwas aufdringt, das
ihn nötigt, einen Augenblick zu gestehen, eine Zeit sei vergangen, so
scheint er wie erstaunt, und dann verwirft er wieder die Veränderung
an den Dingen als eine Erscheinung der Erscheinungen.  Eines Abends
sang er ein Lied über seine grauen Haare; wir saßen alle um ihn her
und weinten."

"O schaffen Sie es mir!" rief Wilhelm aus.

"Haben Sie denn aber", fragte Jarno, "nichts entdeckt von dem, was er
sein Verbrechen nennt, nicht die Ursache seiner sonderbaren Tracht,
sein Betragen beim Brande, seine Wut gegen das Kind?"

"Nur durch Mutmaßungen können wir seinem Schicksale näherkommen; ihn
unmittelbar zu fragen würde gegen unsere Grundsätze sein.  Da wir wohl
merken, daß er katholisch erzogen ist, haben wir geglaubt, ihm durch
eine Beichte Linderung zu verschaffen; aber er entfernt sich auf eine
sonderbare Weise jedesmal, wenn wir ihn dem Geistlichen näher zu
bringen suchen.  Daß ich aber Ihren Wunsch, etwas von ihm zu wissen,
nicht ganz unbefriedigt lasse, will ich Ihnen wenigstens unsere
Vermutungen entdecken.  Er hat seine Jugend in dem geistlichen Stande
zugebracht; daher scheint er sein langes Gewand und seinen Bart
erhalten zu wollen.  Die Freuden der Liebe blieben ihm die größte Zeit
seines Lebens unbekannt.  Erst spät mag eine Verirrung mit einem sehr
nahe verwandten Frauenzimmer, es mag ihr Tod, der einem unglücklichen
Geschöpfe das Dasein gab, sein Gehirn völlig zerrüttet haben.

Sein größter Wahn ist, daß er überall Unglück bringe und daß ihm der
Tod durch einen unschuldigen Knaben bevorstehe.  Erst fürchtete er
sich vor Mignon, eh er wußte, daß es ein Mädchen war; nun ängstigte
ihn Felix, und da er das Leben bei alle seinem Elend unendlich liebt,
scheint seine Abneigung gegen das Kind daher entstanden zu sein."

"Was haben Sie denn zu seiner Besserung für Hoffnung?" fragte Wilhelm.

"Es geht langsam vorwärts", versetzte der Arzt, "aber doch nicht
zurück.  Seine bestimmten Beschäftigungen treibt er fort, und wir
haben ihn gewöhnt, die Zeitungen zu lesen, die er jetzt immer mit
großer Begierde erwartet."

"Ich bin auf seine Lieder neugierig", sagte Jarno.

"Davon werde ich Ihnen verschiedene geben können", sagte der Arzt.
"Der älteste Sohn des Geistlichen, der seinem Vater die Predigten
nachzuschreiben gewohnt ist, hat manche Strophe, ohne von dem Alten
bemerkt zu werden, aufgezeichnet und mehrere Lieder nach und nach
zusammengesetzt."

Den andern Morgen kam Jarno zu Wilhelmen und sagte ihm: "Sie müssen
uns einen Gefallen tun; Lydie muß einige Zeit entfernt werden; ihre
heftige und, ich darf wohl sagen, unbequeme Liebe und Leidenschaft
hindert des Barons Genesung.  Seine Wunde verlangt Ruhe und
Gelassenheit, ob sie gleich bei seiner guten Natur nicht gefährlich
ist.  Sie haben gesehen, wie ihn Lydie mit stürmischer Sorgfalt,
unbezwinglicher Angst und nie versiegenden Tränen quält, und--genug",
setzte er nach einer Pause mit einem Lächeln hinzu, "der Medikus
verlangt ausdrücklich, daß sie das Haus auf einige Zeit verlassen
solle.  Wir haben ihr eingebildet, eine sehr gute Freundin halte sich
in der Nähe auf, verlange sie zu sehen und erwarte sie jeden
Augenblick.  Sie hat sich bereden lassen, zu dem Gerichtshalter zu
fahren, der nur zwei Stunden von hier wohnt.  Dieser ist unterrichtet
und wird herzlich bedauern, daß Fräulein Therese soeben weggefahren
sei; er wird wahrscheinlich machen, daß man sie noch einholen könne,
Lydie wird ihr nacheilen, und wenn das Glück gut ist, wird sie von
einem Orte zum andern geführt werden.  Zuletzt, wenn sie drauf besteht,
wieder umzukehren, darf man ihr nicht widersprechen; man muß die
Nacht zu Hülfe nehmen, der Kutscher ist ein gescheiter Kerl, mit dem
man noch Abrede nehmen muß.  Sie setzen sich zu ihr in den Wagen,
unterhalten sie und dirigieren das Abenteuer."

"Sie geben mir einen sonderbaren und bedenklichen Auftrag", versetzte
Wilhelm, "wie ängstlich ist die Gegenwart einer gekränkten treuen
Liebe!  Und ich soll selbst dazu das Werkzeug sein?  Es ist das erste
Mal in meinem Leben, daß ich jemanden auf diese Weise hintergehe: denn
ich habe immer geglaubt, daß es uns zu weit führen könne, wenn wir
einmal um des Guten und Nützlichen willen zu betriegen anfangen."

"Können wir doch Kinder nicht anders erziehen als auf diese Weise",
versetzte Jarno.

"Bei Kindern möchte es noch hingehen", sagte Wilhelm, "indem wir sie
so zärtlich lieben und offenbar übersehen; aber bei unsersgleichen,
für die uns nicht immer das Herz so laut um Schonung anruft, möchte es
oft gefährlich werden.  Doch glauben Sie nicht", fuhr er nach einem
kurzen Nachdenken fort, "daß ich deswegen diesen Auftrag ablehne.  Bei
der Ehrfurcht, die mir Ihr Verstand einflößt, bei der Neigung, die ich
für Ihren trefflichen Freund fühle, bei dem lebhaften Wunsch, seine
Genesung, durch welche Mittel sie auch möglich sei, zu befördern, mag
ich mich gerne selbst vergessen.  Es ist nicht genug, daß man sein
Leben für einen Freund wagen könne, man muß auch im Notfall seine
überzeugung für ihn verleugnen.  Unsere liebste Leidenschaft, unsere
besten Wünsche sind wir für ihn aufzuopfern schuldig.  Ich übernehme
den Auftrag, ob ich gleich schon die Qual voraussehe, die ich von
Lydiens Tränen, von ihrer Verzweiflung werde zu erdulden haben."

"Dagegen erwartet Sie auch keine geringe Belohnung", versetzte Jarno,
"indem Sie Fräulein Theresen kennenlernen, ein Frauenzimmer, wie es
ihrer wenige gibt; sie beschämt hundert Männer, und ich möchte sie
eine wahre Amazone nennen, wenn andere nur als artige Hermaphroditen
in dieser zweideutigen Kleidung herumgehen."

Wilhelm war betroffen, er hoffte in Theresen seine Amazone
wiederzufinden, um so mehr, als Jarno, von dem er einige Auskunft
verlangte, kurz abbrach und sich entfernte.

Die neue, nahe Hoffnung, jene verehrte und geliebte Gestalt
wiederzusehen, brachte in ihm die sonderbarsten Bewegungen hervor.  Er
hielt nunmehr den Auftrag, der ihm gegeben worden war, für ein Werk
einer ausdrücklichen Schickung, und der Gedanke, daß er ein armes
Mädchen von dem Gegenstande ihrer aufrichtigsten und heftigsten Liebe
hinterlistig zu entfernen im Begriff war, erschien ihm nur im
Vorübergehen, wie der Schatten eines Vogels über die erleuchtete Erde
wegfliegt.

Der Wagen stand vor der Türe, Lydie zauderte einen Augenblick
hineinzusteigen.  "Grüßt Euren Herrn nochmals", sagte sie zu dem alten
Bedienten, "vor Abend bin ich wieder zurück."  Tränen standen ihr im
Auge, als sie im Fortfahren sich nochmals umwendete.  Sie kehrte sich
darauf zu Wilhelmen, nahm sich zusammen und sagte: "Sie werden an
Fräulein Theresen eine sehr interessante Person finden.  Mich wundert,
wie sie in diese Gegend kommt: denn Sie werden wohl wissen, daß sie
und der Baron sich heftig liebten.  Ungeachtet der Entfernung war
Lothario oft bei ihr; ich war damals um sie, es schien, als ob sie nur
füreinander leben würden.  Auf einmal aber zerschlug sich's, ohne daß
ein Mensch begreifen konnte, warum.  Er hatte mich kennenlernen, und
ich leugne nicht, daß ich Theresen herzlich beneidete, daß ich meine
Neigung zu ihm kaum verbarg und daß ich ihn nicht zurückstieß, als er
auf einmal mich statt Theresen zu wählen schien.  Sie betrug sich
gegen mich, wie ich es nicht besser wünschen konnte, ob es gleich
beinahe scheinen mußte, als hätte ich ihr einen so werten Liebhaber
geraubt.  Aber auch wieviel tausend Tränen und Schmerzen hat mich
diese Liebe schon gekostet!  Erst sahen wir uns nur zuweilen am
dritten Orte verstohlen, aber lange konnte ich das Leben nicht
ertragen; nur in seiner Gegenwart war ich glücklich, ganz glücklich!
Fern von ihm hatte ich kein trocknes Auge, keinen ruhigen Pulsschlag.
Einst verzog er mehrere Tage, ich war in Verzweiflung, machte mich auf
den Weg und überraschte ihn hier.  Er nahm mich liebevoll auf, und
wäre nicht dieser unglückselige Handel dazwischengekommen, so hätte
ich ein himmlisches Leben geführt; und was ich ausgestanden habe,
seitdem er in Gefahr ist, seitdem er leidet, sag ich nicht, und noch
in diesem Augenblicke mache ich mir lebhafte Vorwürfe, daß ich mich
nur einen Tag von ihm habe entfernen können."

Wilhelm wollte sich eben näher nach Theresen erkundigen, als sie bei
dem Gerichtshalter vorfuhren, der an den Wagen kam und von Herzen
bedauerte, daß Fräulein Therese schon abgefahren sei.  Er bot den
Reisenden ein Frühstück an, sagte aber zugleich, der Wagen würde noch
im nächsten Dorfe einzuholen sein.  Man entschloß sich nachzufahren,
und der Kutscher säumte nicht; man hatte schon einige Dörfer
zurückgelegt und niemand angetroffen.  Lydie bestand nun darauf, man
solle umkehren; der Kutscher fuhr zu, als verstünde er es nicht.
Endlich verlangte sie es mit größter Heftigkeit; Wilhelm rief ihm zu
und gab ihm das verabredete Zeichen.  Der Kutscher erwiderte: "Wir
haben nicht nötig, denselben Weg zurückzufahren; ich weiß einen nähern,
der zugleich viel bequemer ist."  Er fuhr nun seitwärts durch einen
Wald und über lange Triften weg. Endlich, da kein bekannter Gegenstand
zum Vorschein kam, gestand der Kutscher, er sei unglücklicherweise
irregefahren, wolle sich aber bald wieder zurechtefinden, indem er
dort ein Dorf sehe.  Die Nacht kam herbei, und der Kutscher machte
seine Sache so geschickt, daß er überall fragte und nirgends die
Antwort abwartete.  So fuhr man die ganze Nacht, Lydie schloß kein
Auge; bei Mondschein fand sie überall ähnlichkeiten, und immer
verschwanden sie wieder.  Morgens schienen ihr die Gegenstände bekannt,
aber desto unerwarteter.  Der Wagen hielt vor einem kleinen, artig
gebauten Landhause stille; ein Frauenzimmer trat aus der Türe und
öffnete den Schlag.  Lydie sah sie starr an, sah sich um, sah sie
wieder an und lag ohnmächtig in Wilhelms Armen.



VII. Buch, 5. Kapitel



Fünftes Kapitel

Wilhelm ward in ein Mansardzimmerchen geführt; das Haus war neu und so
klein, als es beinah nur möglich war, äußerst reinlich und ordentlich.
In Theresen, die ihn und Lydien an der Kutsche empfangen hatte, fand
er seine Amazone nicht, es war ein anderes, ein himmelweit von ihr
unterschiedenes Wesen.  Wohlgebaut, ohne groß zu sein, bewegte sie
sich mit viel Lebhaftigkeit, und ihren hellen, blauen, offnen Augen
schien nichts verborgen zu bleiben, was vorging.

Sie trat in Wilhelms Stube und fragte, ob er etwas bedürfe.
"Verzeihen Sie", sagte sie, "daß ich Sie in ein Zimmer logiere, das
der ölgeruch noch unangenehm macht; mein kleines Haus ist eben fertig
geworden, und Sie weihen dieses Stübchen ein, das meinen Gästen
bestimmt ist.  Wären Sie nur bei einem angenehmern Anlaß hier!  Die
arme Lydie wird uns keine guten Tage machen, und überhaupt müssen Sie
vorliebnehmen; meine Köchin ist mir eben zur ganz unrechten Zeit aus
dem Dienste gelaufen, und ein Knecht hat sich die Hand zerquetscht.
Es täte not, ich verrichtete alles selbst, und am Ende, wenn man sich
darauf einrichtete, müßte es auch gehen.  Man ist mit niemand mehr
geplagt als mit den Dienstboten; es will niemand dienen, nicht einmal
sich selbst."

Sie sagte noch manches über verschiedene Gegenstände, überhaupt schien
sie gern zu sprechen.  Wilhelm fragte nach Lydien, ob er das gute
Mädchen nicht sehen und sich bei ihr entschuldigen könnte.

"Das wird jetzt nicht bei ihr wirken", versetzte Therese; "die Zeit
entschuldigt, wie sie tröstet, Worte sind in beiden Fällen von wenig
Kraft.  Lydie will Sie nicht sehen.  "Lassen Sie mir ihn ja nicht vor
die Augen kommen", rief sie, als ich sie verließ, "ich möchte an der
Menschheit verzweifeln!  So ein ehrlich Gesicht, so ein offnes
Betragen und diese heimliche Tücke!"  Lothario ist ganz bei ihr
entschuldigt, auch sagt er in einem Briefe an das gute Mädchen: "Meine
Freunde beredeten mich, meine Freunde nötigten mich!"  Zu diesen
rechnet Lydie Sie auch und verdammt Sie mit den übrigen."

"Sie erzeigt mir zuviel Ehre, indem sie mich schilt", versetzte
Wilhelm, "ich darf an die Freundschaft dieses trefflichen Mannes noch
keinen Anspruch machen und bin diesmal nur ein unschuldiges Werkzeug.
Ich will meine Handlung nicht loben; genug, ich konnte sie tun!  Es
war von der Gesundheit, es war von dem Leben eines Mannes die Rede,
den ich höher schätzen muß als irgend jemand, den ich vorher kannte.
O welch ein Mann ist das, Fräulein! und welche Menschen umgeben ihn!
In dieser Gesellschaft hab ich, so darf ich wohl sagen, zum erstenmal
ein Gespräch geführt, zum erstenmal kam mir der eigenste Sinn meiner
Worte aus dem Munde eines andern reichhaltiger, voller und in einem
größern Umfang wieder entgegen; was ich ahnete, ward mir klar, und was
ich meinte, lernte ich anschauen.  Leider ward dieser Genuß erst durch
allerlei Sorgen und Grillen, dann durch den unangenehmen Auftrag
unterbrochen.  Ich übernahm ihn mit Ergebung: denn ich hielt für
Schuldigkeit, selbst mit Aufopferung meines Gefühls diesem trefflichen
Kreise von Menschen meinen Einstand abzutragen."

Therese hatte unter diesen Worten ihren Gast sehr freundlich angesehen.
"O wie süß ist es", rief sie aus, "seine eigne überzeugung aus einem
fremden Munde zu hören!  Wie werden wir erst recht wir selbst, wenn
uns ein anderer vollkommen recht gibt.  Auch ich denke über Lothario
vollkommen wie Sie; nicht jedermann läßt ihm Gerechtigkeit widerfahren,
dafür schwärmen aber auch alle die für ihn, die ihn näher kennen, und
das schmerzliche Gefühl, das sich in meinem Herzen zu seinem Andenken
mischt, kann mich nicht abhalten, täglich an ihn zu denken."  Ein
Seufzer erweiterte ihre Brust, indem sie dieses sagte, und in ihrem
rechten Auge blinkte eine schöne Träne.  "Glauben Sie nicht", fuhr sie
fort, "daß ich so weich, so leicht zu rühren bin!  Es ist nur das Auge,
das weint.  Ich hatte eine kleine Warze am untern Augenlid, man hat
mir sie glücklich abgebunden, aber das Auge ist seit der Zeit immer
schwach geblieben, der geringste Anlaß drängt mir eine Träne hervor.
Hier saß das Wärzchen, Sie sehen keine Spur mehr davon."

Er sah keine Spur, aber er sah ihr ins Auge, es war klar wie Kristall,
er glaubte bis auf den Grund ihrer Seele zu sehen.

"Wir haben", sagte sie, "nun das Losungswort unserer Verbindung
ausgesprochen; lassen Sie uns so bald als möglich miteinander völlig
bekannt werden.  Die Geschichte des Menschen ist sein Charakter.  Ich
will Ihnen erzählen, wie es mir ergangen ist; schenken Sie mir ein
gleiches Vertrauen, und lassen Sie uns auch in der Ferne verbunden
bleiben.  Die Welt ist so leer, wenn man nur Berge, Flüsse und Städte
darin denkt, aber hie und da jemand zu wissen, der mit uns
übereinstimmt, mit dem wir auch stillschweigend fortleben, das macht
uns dieses Erdenrund erst zu einem bewohnten Garten."

Sie eilte fort und versprach, ihn bald zum Spaziergange abzuholen.
Ihre Gegenwart hatte sehr angenehm auf ihn gewirkt, er wünschte ihr
Verhältnis zu Lothario zu erfahren.  Er ward gerufen, sie kam ihm aus
ihrem Zimmer entgegen.

Als sie die enge und beinah steile Treppe einzeln hinuntergehen mußten,
sagte sie: "Das könnte alles weiter und breiter sein, wenn ich auf
das Anerbieten Ihres großmütigen Freundes hätte hören wollen; doch um
seiner wert zu bleiben, muß ich das an mir erhalten, was mich ihm so
wert machte.  Wo ist der Verwalter?" fragte sie, indem sie die Treppe
völlig herunterkam.  "Sie müssen nicht denken", fuhr sie fort, "daß
ich so reich bin, um einen Verwalter zu brauchen; die wenigen Acker
meines Freigütchens kann ich wohl selbst bestellen.  Der Verwalter
gehört meinem neuen Nachbar, der das schöne Gut gekauft hat, das ich
in- und auswendig kenne; der gute alte Mann liegt krank am Podagra,
seine Leute sind in dieser Gegend neu, und ich helfe ihnen gerne sich
einrichten."

Sie machten einen Spaziergang durch äcker, Wiesen und einige
Baumgärten.  Therese bedeutete den Verwalter in allem, sie konnte ihm
von jeder Kleinigkeit Rechenschaft geben, und Wilhelm hatte Ursache
genug, sich über ihre Kenntnis, ihre Bestimmtheit und über die
Gewandtheit, wie sie in jedem Falle Mittel anzugeben wußte, zu
verwundern.  Sie hielt sich nirgends auf, eilte immer zu den
bedeutenden Punkten, und so war die Sache bald abgetan.  "Grüßt Euren
Herrn", sagte sie, als sie den Mann verabschiedete; "ich werde ihn so
bald als möglich besuchen und wünsche vollkommene Besserung.  Da
könnte ich nun auch", sagte sie mit Lächeln, als er weg war, "bald
reich und vielhabend werden; denn mein guter Nachbar wäre nicht
abgeneigt, mir seine Hand zu geben."

"Der Alte mit dem Podagra?" rief Wilhelm, "ich wüßte nicht, wie Sie in
Ihren Jahren zu so einem verzweifelten Entschluß kommen könnten.
"--"Ich bin auch gar nicht versucht!" versetzte Therese.  "Wohlhabend
ist jeder, der dem, was er besitzt, vorzustehen weiß; vielhabend zu
sein ist eine lästige Sache, wenn man es nicht versteht."

Wilhelm zeigte seine Verwunderung über ihre Wirtschaftskenntnisse.
"Entschiedene Neigung, frühe Gelegenheit, äußerer Antrieb und eine
fortgesetzte Beschäftigung in einer nützlichen Sache machen in der
Welt noch viel mehr möglich", versetzte Therese, "und wenn Sie erst
erfahren werden, was mich dazu belebt hat, so werden Sie sich über das
sonderbar scheinende Talent nicht mehr wundern."

Sie ließ ihn, als sie zu Hause anlangten, in ihrem kleinen Garten, in
welchem er sich kaum herumdrehen konnte; so eng waren die Wege, und so
reichlich war alles bepflanzt.  Er mußte lächeln, als er über den Hof
zurückkehrte, denn da lag das Brennholz so akkurat gesägt, gespalten
und geschränkt, als wenn es ein Teil des Gebäudes wäre und immer so
liegenbleiben sollte.  Rein standen alle Gefäße an ihren Plätzen, das
Häuschen war weiß und rot angestrichen und lustig anzusehen.  Was das
Handwerk hervorbringen kann, das keine schönen Verhältnisse kennt,
aber für Bedürfnis, Dauer und Heiterkeit arbeitet, schien auf dem
Platze vereinigt zu sein.  Man brachte ihm das Essen auf sein Zimmer,
und er hatte Zeit genug, Betrachtungen anzustellen.  Besonders fiel
ihm auf, daß er nun wieder eine so interessante Person kennenlernte,
die mit Lothario in einem nahen Verhältnisse gestanden hatte.  "Billig
ist es", sagte er zu sich selbst, "daß so ein trefflicher Mann auch
treffliche Weiberseelen an sich ziehe!  Wie weit verbreitet sich die
Wirkung der Männlichkeit und Würde.  Wenn nur andere nicht so sehr
dabei zu kurz kämen!  Ja, gestehe dir nur deine Furcht.  Wenn du
dereinst deine Amazone wieder antriffst, diese Gestalt aller Gestalten,
du findest sie trotz aller deiner Hoffnungen und Träume zu deiner
Beschämung und Demütigung doch noch am Ende--als seine Braut."



VII. Buch, 6. Kapitel--1



Sechstes Kapitel

Wilhelm hatte einen unruhigen Nachmittag nicht ganz ohne Langeweile
zugebracht, als sich gegen Abend seine Tür öffnete und ein junger,
artiger Jägerbursche mit einem Gruße hereintrat.  "Wollen wir nun
spazierengehen?" sagte der junge Mensch, und in dem Augenblicke
erkannte Wilhelm Theresen an ihren schönen Augen.

"Verzeihn Sie mir diese Maskerade", fing sie an, "denn leider ist es
jetzt nur Maskerade.  Doch da ich Ihnen einmal von der Zeit erzählen
soll, in der ich mich so gerne in dieser Weste sah, will ich mir auch
jene Tage auf alle Weise vergegenwärtigen.  Kommen Sie! selbst der
Platz, an dem wir so oft von unsern Jagden und Spaziergängen ausruhten,
soll dazu beitragen."

Sie gingen, und auf dem Wege sagte Therese zu ihrem Begleiter: "Es ist
nicht billig, daß Sie mich allein reden lassen; schon wissen Sie genug
von mir, und ich weiß noch nicht das mindeste von Ihnen; erzählen Sie
mir indessen etwas von sich, damit ich Mut bekomme, Ihnen auch meine
Geschichte und meine Verhältnisse vorzulegen."--"Leider hab ich",
versetzte Wilhelm, "nichts zu erzählen als Irrtümer auf Irrtümer,
Verirrungen auf Verirrungen, und ich wüßte nicht, wem ich die
Verworrenheiten, in denen ich mich befand und befinde, lieber
verbergen möchte als Ihnen.  Ihr Blick und alles, was Sie umgibt, Ihr
ganzes Wesen und Ihr Betragen zeigt mir, daß Sie sich Ihres
vergangenen Lebens freuen können, daß Sie auf einem schönen, reinen
Wege in einer sichern Folge gegangen sind, daß Sie keine Zeit verloren,
daß Sie sich nichts vorzuwerfen haben."

Therese lächelte und versetzte: "Wir müssen abwarten, ob Sie auch noch
so denken, wenn Sie meine Geschichte hören."  Sie gingen weiter, und
unter einigen allgemeinen Gesprächen fragte ihn Therese.  "Sind Sie
frei?"--"Ich glaube es zu sein", versetzte er, "aber ich wünsche es
nicht."--"Gut!" sagte sie, "das deutet auf einen komplizierten Roman
und zeigt mir, daß Sie auch etwas zu erzählen haben."

Unter diesen Worten stiegen sie den Hügel hinan und lagerten sich bei
einer großen Eiche, die ihren Schatten weit umher verbreitete.  "Hier",
sagte Therese, "unter diesem deutschen Baume will ich Ihnen die
Geschichte eines deutschen Mädchens erzählen, hören Sie mich geduldig
an.

Mein Vater war ein wohlhabender Edelmann dieser Provinz, ein heiterer,
klarer, tätiger, wackrer Mann, ein zärtlicher Vater, ein redlicher
Freund, ein trefflicher Wirt, an dem ich nur den einzigen Fehler
kannte, daß er gegen eine Frau zu nachsichtig war, die ihn nicht zu
schätzen wußte.  Leider muß ich das von meiner eigenen Mutter sagen!
Ihr Wesen war dem seinigen ganz entgegengesetzt.  Sie war rasch,
unbeständig, ohne Neigung weder für ihr Haus noch für mich, ihr
einziges Kind; verschwenderisch, aber schön, geistreich, voller
Talente, das Entzücken eines Zirkels, den sie um sich zu versammeln
wußte.  Freilich war ihre Gesellschaft niemals groß oder blieb es
nicht lange.  Dieser Zirkel bestand meist aus Männern, denn keine Frau
befand sich wohl neben ihr, und noch weniger konnte sie das Verdienst
irgendeines Weibes dulden.  Ich glich meinem Vater an Gestalt und
Gesinnungen.  Wie eine junge Ente gleich das Wasser sucht, so waren
von der ersten Jugend an die Küche, die Vorratskammer, die Scheunen
und Böden mein Element.  Die Ordnung und Reinlichkeit des Hauses
schien, selbst da ich noch spielte, mein einziger Instinkt, mein
einziges Augenmerk zu sein.  Mein Vater freute sich darüber und gab
meinem kindischen Bestreben stufenweise die zweckmäßigsten
Beschäftigungen; meine Mutter dagegen liebte mich nicht und verhehlte
es keinen Augenblick.

Ich wuchs heran, mit den Jahren vermehrte sich meine Tätigkeit und die
Liebe meines Vaters zu mir.  Wenn wir allein waren, auf die Felder
gingen, wenn ich ihm die Rechnungen durchsehen half, dann konnte ich
ihm recht anfühlen, wie glücklich er war.  Wenn ich ihm in die Augen
sah, so war es, als wenn ich in mich selbst hineinsähe, denn eben die
Augen waren es, die mich ihm vollkommen ähnlich machten.  Aber nicht
ebenden Mut, nicht ebenden Ausdruck behielt er in der Gegenwart meiner
Mutter; er entschuldigte mich gelind, wenn sie mich heftig und
ungerecht tadelte; er nahm sich meiner an, nicht als wenn er mich
beschützen, sondern als wenn er meine guten Eigenschaften nur
entschuldigen könnte.  So setzte er auch keiner von ihren Neigungen
Hindernisse entgegen; sie fing an, mit größter Leidenschaft sich auf
das Schauspiel zu werfen, ein Theater ward erbauet, an Männern fehlte
es nicht von allen Altern und Gestalten, die sich mit ihr auf der
Bühne darstellten, an Frauen hingegen mangelte es oft.  Lydie, ein
artiges Mädchen, das mit mir erzogen worden war und das gleich in
ihrer ersten Jugend reizend zu werden versprach, mußte die zweiten
Rollen übernehmen und eine alte Kammerfrau die Mütter und Tanten
vorstellen, indes meine Mutter sich die ersten Liebhaberinnen,
Heldinnen und Schäferinnen aller Art vorbehielt.  Ich kann Ihnen gar
nicht sagen, wie lächerlich mir es vorkam, wenn die Menschen, die ich
alle recht gut kannte, sich verkleidet hatten, da droben standen und
für etwas anders, als sie waren, gehalten sein wollten.  Ich sah immer
nur meine Mutter und Lydien, diesen Baron und jenen Sekretär, sie
mochten nun als Fürsten und Grafen oder als Bauern erscheinen, und ich
konnte nicht begreifen, wie sie mir zumuten wollten zu glauben, daß es
ihnen wohl oder wehe sei, daß sie verliebt oder gleichgültig, geizig
oder freigebig seien, da ich doch meist von dem Gegenteile genau
unterrichtet war.  Deswegen blieb ich auch sehr selten unter den
Zuschauern; ich putzte ihnen immer die Lichter, damit ich nur etwas zu
tun hatte, besorgte das Abendessen und hatte des andern Morgens, wenn
sie noch lange schliefen, schon ihre Garderobe in Ordnung gebracht,
die sie des Abends gewöhnlich übereinandergeworfen zurückließen.

Meiner Mutter schien diese Tätigkeit ganz recht zu sein, aber ihre
Neigung konnte ich nicht erwerben; sie verachtete mich, und ich weiß
noch recht gut, daß sie mehr als einmal mit Bitterkeit wiederholte:
"Wenn die Mutter so ungewiß sein könnte als der Vater, so würde man
wohl schwerlich diese Magd für meine Tochter halten."  Ich leugnete
nicht, daß ihr Betragen mich nach und nach ganz von ihr entfernte, ich
betrachtete ihre Handlungen wie die Handlungen einer fremden Person,
und da ich gewohnt war, wie ein Falke das Gesinde zu beobachten--denn,
im Vorbeigehen gesagt, darauf beruht eigentlich der Grund aller
Haushaltung--so fielen mir natürlich auch die Verhältnisse meiner
Mutter und ihrer Gesellschaft auf.  Es ließ sich wohl bemerken, daß
sie nicht alle Männer mit ebendenselben Augen ansah, ich gab schärfer
acht und bemerkte bald, daß Lydie Vertraute war und bei dieser
Gelegenheit selbst mit einer Leidenschaft bekannter wurde, die sie von
ihrer ersten Jugend an so oft vorgestellt hatte.  Ich wußte alle ihre
Zusammenkünfte, aber ich schwieg und sagte meinem Vater nichts, den
ich zu betrüben fürchtete; endlich aber ward ich dazu genötigt.
Manches konnten sie nicht unternehmen, ohne das Gesinde zu bestechen.
Dieses fing an, mir zu trotzen, die Anordnungen meines Vaters zu
vernachlässigen und meine Befehle nicht zu vollziehen; die Unordnungen,
die daraus entstanden, waren mir unerträglich, ich entdeckte, ich
klagte alles meinem Vater.

Er hörte mich gelassen an.  "Gutes Kind!" sagte er zuletzt mit Lächeln,
"ich weiß alles; sei ruhig, ertrag es mit Geduld, denn es ist nur um
deinetwillen, daß ich es leide."

Ich war nicht ruhig, ich hatte keine Geduld.  Ich schalt meinen Vater
im stillen; denn ich glaubte nicht, daß er um irgendeiner Ursache
willen so etwas zu dulden brauche; ich bestand auf der Ordnung, und
ich war entschlossen, die Sache aufs äußerste kommen zu lassen.

Meine Mutter war reich von sich, verzehrte aber doch mehr, als sie
sollte, und dies gab, wie ich wohl merkte, manche Erklärung zwischen
meinen Eltern.  Lange war der Sache nicht geholfen, bis die
Leidenschaften meiner Mutter selbst eine Art von Entwickelung
hervorbrachten'

Der erste Liebhaber ward auf eine eklatante Weise ungetreu; das Haus,
die Gegend, ihre Verhältnisse waren ihr zuwider.  Sie wollte auf ein
anderes Gut ziehen, da war es ihr zu einsam; sie wollte nach der Stadt,
da galt sie nicht genug.  Ich weiß nicht, was alles zwischen ihr und
meinem Vater vorging; genug, er entschloß sich endlich unter
Bedingungen, die ich nicht erfuhr, in eine Reise, die sie nach dem
südlichen Frankreich tun wollte, einzuwilligen.

Wir waren nun frei und lebten wie im Himmel; ja ich glaube, daß mein
Vater nichts verloren hat, wenn er ihre Gegenwart auch schon mit einer
ansehnlichen Summe abkaufte.  Alles unnütze Gesinde ward abgeschafft,
und das Glück schien unsere Ordnung zu begünstigen; wir hätten einige
sehr gute Jahre, alles gelang nach Wunsch.  Aber leider dauerte dieser
frohe Zustand nicht lange--ganz unvermutet ward mein Vater von einem
Schlagflusse befallen, der ihm die rechte Seite lähmte und den reinen
Gebrauch der Sprache benahm.  Man mußte alles erraten, was er
verlangte, denn er brachte nie das Wort hervor, das er im Sinne hatte.
Sehr ängstlich waren mir daher manche Augenblicke, in denen er mit
mir ausdrücklich allein sein wollte; er deutete mit heftiger Gebärde,
daß jedermann sich entfernen sollte, und wenn wir uns allein sahen,
war er nicht imstande, das rechte Wort hervorzubringen.  Seine
Ungeduld stieg aufs äußerste, und sein Zustand betrübte mich im
innersten Herzen.  Soviel schien mir gewiß, daß er mir etwas zu
vertrauen hatte, das mich besonders anging.  Welches Verlangen fühlt
ich nicht, es zu erfahren!  Sonst konnt ich ihm alles an den Augen
ansehen; aber jetzt war es vergebens.  Selbst seine Augen sprachen
nicht mehr.  Nur soviel war mir deutlich: er wollte nichts, er
begehrte nichts, er strebte nur, mir etwas zu entdecken, das ich
leider nicht erfuhr.  Sein übel wiederholte sich, er ward bald darauf
ganz untätig und unfähig; und nicht lange, so war er tot.

Ich weiß nicht, wie sich bei mir der Gedanke festgesetzt hatte, daß er
irgendwo einen Schatz niedergelegt habe, den er mir nach seinem Tode
lieber als meiner Mutter gönnen wollte; ich suchte schon bei seinen
Lebzeiten nach, allein ich fand nichts; nach seinem Tode ward alles
versiegelt.  Ich schrieb meiner Mutter und bot ihr an, als Verwalter
im Hause zu bleiben; sie schlug es aus, und ich mußte das Gut räumen.
Es kam ein wechselseitiges Testament zum Vorschein, wodurch sie im
Besitz und Genuß von allem und ich, wenigstens ihre ganze Lebenszeit
über, von ihr abhängig blieb.  Nun glaubte ich erst recht die Winke
meines Vaters zu verstehn; ich bedauerte ihn, daß er so schwach
gewesen war, auch nach seinem Tode ungerecht gegen mich zu sein.  Denn
einige meiner Freunde wollten sogar behaupten, es sei beinah nicht
besser, als ob er mich enterbt hätte, und verlangten, ich sollte das
Testament angreifen, wozu ich mich aber nicht entschließen konnte.
Ich verehrte das Andenken meines Vaters zu sehr; ich vertraute dem
Schicksal, ich vertraute mir selbst.

Ich hatte mit einer Dame in der Nachbarschaft, die große Güter besaß,
immer in gutem Verhältnisse gestanden; sie nahm mich mit Vergnügen auf,
und es ward mir leicht, bald ihrer Haushaltung vorzustehn.  Sie lebte
sehr regelmäßig und liebte die Ordnung in allem, und ich half ihr
treulich in dem Kampf mit Verwalter und Gesinde.  Ich bin weder geizig
noch mißgünstig, aber wir Weiber bestehn überhaupt viel ernsthafter
als selbst ein Mann darauf, daß nichts verschleudert werde.  Jeder
Unterschleif ist uns unerträglich; wir wollen, daß jeder nur genieße,
insofern er dazu berechtigt ist.

Nun war ich wieder in meinem Elemente und trauerte still über den Tod
meines Vaters.  Meine Beschützerin war mit mir zufrieden, nur ein
kleiner Umstand störte meine Ruhe.  Lydie kam zurück; meine Mutter war
grausam genug, das arme Mädchen abzustoßen, nachdem sie aus dem Grunde
verdorben war.  Sie hatte bei meiner Mutter gelernt, Leidenschaften
als Bestimmung anzusehen; sie war gewöhnt, sich in nichts zu mäßigen.
Als sie unvermutet wieder erschien, nahm meine Wohltäterin auch sie
auf; sie wollte mir an die Hand gehn und konnte sich in nichts
schicken.

Um diese Zeit kamen die Verwandten und künftigen Erben meiner Dame oft
ins Haus und belustigten sich mit der Jagd.  Auch Lothario war
manchmal mit ihnen; ich bemerkte gar bald, wie sehr er sich vor allen
andern auszeichnete, jedoch ohne die mindeste Beziehung auf mich
selbst.  Er war gegen alle höflich, und bald schien Lydie seine
Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.  Ich hatte immer zu tun und war
selten bei der Gesellschaft; in seiner Gegenwart sprach ich weniger
als gewöhnlich: denn ich will nicht leugnen, daß eine lebhafte
Unterhaltung von jeher mir die Würze des Lebens war.  Ich sprach mit
meinem Vater gern viel über alles, was begegnete.  Was man nicht
bespricht, bedenkt man nicht recht.  Keinem Menschen hatte ich jemals
lieber zugehört als Lothario, wenn er von seinen Reisen, von seinen
Feldzügen erzählte.  Die Welt lag ihm so klar, so offen da wie mir die
Gegend, in der ich gewirtschaftet hatte.  Ich hörte nicht etwa die
wunderlichen Schicksale des Abenteurers, die übertriebenen
Halbwahrheiten eines beschränkten Reisenden, der immer nur seine
Person an die Stelle des Landes setzt, wovon er uns ein Bild zu geben
verspricht; er erzählte nicht, er führte uns an die Orte selbst; ich
habe nicht leicht ein so reines Vergnügen empfunden.

Aber unaussprechlich war meine Zufriedenheit, als ich ihn eines Abends
über die Frauen reden hörte.  Das Gespräch machte sich ganz natürlich;
einige Damen aus der Nachbarschaft hatten uns besucht und über die
Bildung der Frauen die gewöhnlichen Gespräche geführt.  Man sei
ungerecht gegen unser Geschlecht, hieß es, die Männer wollten alle
höhere Kultur für sich behalten, man wolle uns zu keinen
Wissenschaften zulassen, man verlange, daß wir nur Tändelpuppen oder
Haushälterinnen sein sollten.  Lothario sprach wenig zu all diesem;
als aber die Gesellschaft kleiner ward, sagte er auch hierüber offen
seine Meinung.  "Es ist sonderbar", rief er aus, "daß man es dem Manne
verargt, der eine Frau an die höchste Stelle setzen will, die sie
einzunehmen fähig ist: und welche ist höher als das Regiment des
Hauses?  Wenn der Mann sich mit äußern Verhältnissen quält, wenn er
die Besitztümer herbeischaffen und beschützen muß, wenn er sogar an
der Staatsverwaltung Anteil nimmt, überall von Umständen abhängt und,
ich möchte sagen, nichts regiert, indem er zu regieren glaubt, immer
nur politisch sein muß, wo er gern vernünftig wäre, versteckt, wo er
offen, falsch, wo er redlich zu sein wünschte; wenn er um des Zieles
willen, das er nie erreicht, das schönste Ziel, die Harmonie mit sich
selbst, in jedem Augenblicke aufgeben muß; indessen herrscht eine
vernünftige Hausfrau im Innern wirklich und macht einer ganzen Familie
jede Tätigkeit, jede Zufriedenheit möglich.  Was ist das höchste Glück
des Menschen, als daß wir das ausführen, was wir als recht und gut
einsehen? daß wir wirklich Herren über die Mittel zu unsern Zwecken
sind?  Und wo sollen, wo können unsere nächsten Zwecke liegen als
innerhalb des Hauses?  Alle immer wiederkehrenden, unentbehrlichen
Bedürfnisse, wo erwarten wir, wo fordern wir sie als da, wo wir
aufstehn und uns niederlegen, wo Küche und Keller und jede Art von
Vorrat für uns und die Unsrigen immer bereit sein soll?  Welche
regelmäßige Tätigkeit wird erfordert, um diese immer wiederkehrende
Ordnung in einer unverrückten, lebendigen Folge durchzuführen!  Wie
wenig Männern ist es gegeben, gleichsam als ein Gestirn regelmäßig
wiederzukehren und dem Tage so wie der Nacht vorzustehn! sich ihre
häuslichen Werkzeuge zu bilden, zu pflanzen und zu ernten, zu
verwahren und auszuspenden und den Kreis immer mit Ruhe, Liebe und
Zweckmäßigkeit zu durchwandeln!  Hat ein Weib einmal diese innere
Herrschaft ergriffen, so macht sie den Mann, den sie liebt, erst
allein dadurch zum Herrn; ihre Aufmerksamkeit erwirbt alle Kenntnisse,
und ihre Tätigkeit weiß sie alle zu benutzen.  So ist sie von niemand
abhängig und verschafft ihrem Manne die wahre Unabhängigkeit, die
häusliche, die innere; das, was er besitzt, sieht er gesichert, das,
was er erwirbt, gut benutzt, und so kann er sein Gemüt nach großen
Gegenständen wenden und, wenn das Glück gut ist, das dem Staate sein,
was seiner Gattin zu Hause so wohl ansteht."

Er machte darauf eine Beschreibung, wie er sich eine Frau wünsche.
Ich ward rot, denn er beschrieb mich, wie ich leibte und lebte.  Ich
genoß im stillen meinen Triumph, um so mehr, da ich aus allen
Umständen sah, daß er mich persönlich nicht gemeint hatte, daß er mich
eigentlich nicht kannte.  Ich erinnere mich keiner angenehmern
Empfindung in meinem ganzen Leben, als daß ein Mann, den ich so sehr
schätzte, nicht meiner Person, sondern meiner innersten Natur den
Vorzug gab.  Welche Belohnung fühlte ich!  Welche Aufmunterung war mir
geworden!

Als sie weg waren, sagte meine würdige Freundin lächelnd zu mir:
"Schade, daß die Männer oft denken und reden, was sie doch nicht zur
Ausführung kommen lassen, sonst wäre eine treffliche Partie für meine
liebe Therese geradezu gefunden."  Ich scherzte über ihre äußerung und
fügte hinzu, daß zwar der Verstand der Männer sich nach
Haushälterinnen umsehe, daß aber ihr Herz und ihre Einbildungskraft
sich nach andern Eigenschaften sehne und daß wir Haushälterinnen
eigentlich gegen die liebenswürdigen und reizenden Mädchen keinen
Wettstreit aushalten können.  Diese Worte sagte ich Lydien zum Gehör:
denn sie verbarg nicht, daß Lothario großen Eindruck auf sie gemacht
habe, und auch er schien bei jedem neuen Besuche immer aufmerksamer
auf sie zu werden.  Sie war arm, sie war nicht von Stande, sie konnte
an keine Heirat mit ihm denken; aber sie konnte der Wonne nicht
widerstehen, zu reizen und gereizt zu werden.  Ich hatte nie geliebt
und liebte auch jetzt nicht; allein ob es mir schon unendlich angenehm
war zu sehen, wohin meine Natur von einem so verehrten Manne gestellt
und gerechnet werde, will ich doch nicht leugnen, daß ich damit nicht
ganz zufrieden war.  Ich wünschte nun auch, daß er mich kennen, daß er
persönlich Anteil an mir nehmen möchte.  Es entstand bei mir dieser
Wunsch ohne irgendeinen bestimmten Gedanken, was daraus folgen könnte.

Der größte Dienst, den ich meiner Wohltäterin leistete, war, daß ich
die schönen Waldungen ihrer Güter in Ordnung zu bringen suchte.  In
diesen köstlichen Besitzungen, deren großen Wert Zeit und Umstände
immer vermehren, ging es leider nur immer nach dem alten Schlendrian
fort, nirgends war Plan und Ordnung und des Stehlens und des
Unterschleifs kein Ende.  Manche Berge standen öde, und einen gleichen
Wuchs hatten nur noch die ältesten Schläge.  Ich beging alles selbst
mit einem geschickten Forstmann, ich ließ die Waldungen messen, ich
ließ schlagen, säen, pflanzen, und in kurzer Zeit war alles im Gange.
Ich hatte mir, um leichter zu Pferde fortzukommen und auch zu Fuße
nirgends gehindert zu sein, Mannskleider machen lassen, ich war an
vielen Orten, und man fürchtete mich überall.



VII. Buch, 6. Kapitel--2



Ich hörte, daß die Gesellschaft junger Freunde mit Lothario wieder
ein Jagen angestellt hatte; zum erstenmal in meinem Leben fiel mir's
ein zu scheinen oder, daß ich mir nicht unrecht tue, in den Augen des
trefflichen Mannes für das zu gelten, was ich war.  Ich zog meine
Mannskleider an, nahm die Flinte auf den Rücken und ging mit unserm
Jäger hinaus, um die Gesellschaft an der Grenze zu erwarten.  Sie kam,
Lothario kannte mich nicht gleich; einer von den Neffen meiner
Wohltäterin stellte mich ihm als einen geschickten Forstmann vor,
scherzte über meine Jugend und trieb sein Spiel zu meinem Lobe so
lange, bis endlich Lothario mich erkannte.  Der Neffe sekundierte
meine Absicht, als wenn wir es abgeredet hätten.  Umständlich erzählte
er und dankbar, was ich für die Güter der Tante und also auch für ihn
getan hatte.

Lothario hörte mit Aufmerksamkeit zu, unterhielt sich mit mir, fragte
nach allen Verhältnissen der Güter und der Gegend, und ich war froh,
meine Kenntnisse vor ihm ausbreiten zu können; ich bestand in meinem
Examen sehr gut, ich legte ihm einige Vorschläge zu gewissen
Verbesserungen zur Prüfung vor, er billigte sie, erzählte mir ähnliche
Beispiele und verstärkte meine Gründe durch den Zusammenhang, den er
ihnen gab.  Meine Zufriedenheit wuchs mit jedem Augenblick.  Aber
glücklicherweise wollte ich nur gekannt, wollte nicht geliebt sein:
denn--wir kamen nach Hause, und ich bemerkte mehr als sonst, daß die
Aufmerksamkeit, die er Lydien bezeigte, eine heimliche Neigung zu
verraten schien.  Ich hatte meinen Endzweck erreicht und war doch
nicht ruhig; er zeigte von dem Tage an eine wahre Achtung und ein
schönes Vertrauen gegen mich, er redete mich in Gesellschaft
gewöhnlich an, fragte mich um meine Meinung und schien besonders in
Haushaltungssachen das Zutrauen zu mir zu haben, als wenn ich alles
wisse.  Seine Teilnahme munterte mich außerordentlich auf; sogar wenn
von allgemeiner Landesökonomie und von Finanzen die Rede war, zog er
mich ins Gespräch, und ich suchte in seiner Abwesenheit mehr
Kenntnisse von der Provinz, ja von dem ganzen Lande zu erlangen.  Es
ward mir leicht, denn es wiederholte sich nur im großen, was ich im
kleinen so genau wußte und kannte.

Er kam von dieser Zeit an öfter in unser Haus.  Es ward, ich kann wohl
sagen, von allem gesprochen, aber gewissermaßen ward unser Gespräch
zuletzt immer ökonomisch, wenn auch nur im uneigentlichen Sinne.  Was
der Mensch durch konsequente Anwendung seiner Kräfte, seiner Zeit,
seines Geldes, selbst durch gering scheinende Mittel für ungeheure
Wirkungen hervorbringen könne, darüber ward viel gesprochen.

Ich widerstand der Neigung nicht, die mich zu ihm zog, und ich fühlte
leider nur zu bald, wie sehr, wie herzlich, wie rein und aufrichtig
meine Liebe war, da ich immer mehr zu bemerken glaubte, daß seine
öftern Besuche Lydien und nicht mir galten.  Sie wenigstens war auf
das lebhafteste davon überzeugt; sie machte mich zu ihrer Vertrauten,
und dadurch fand ich mich noch einigermaßen getröstet.  Das, was sie
so sehr zu ihrem Vorteil auslegte, fand ich keinesweges bedeutend; von
der Absicht einer ernsthaften, dauernden Verbindung zeigte sich keine
Spur, um so deutlicher sah ich den Hang des leidenschaftlichen
Mädchens, um jeden Preis die Seinige zu werden.

So standen die Sachen, als mich die Frau vom Hause mit einem
unvermuteten Antrag überraschte.  "Lothario", sagte sie, "bietet Ihnen
seine Hand an und wünscht Sie in seinem Leben immer zur Seite zu haben."
Sie verbreitete sich über meine Eigenschaften und sagte mir, was
ich so gerne anhörte: daß Lothario überzeugt sei, in mir die Person
gefunden zu haben, die er so lange gewünscht hatte.

Das höchste Glück war nun für mich erreicht: ein Mann verlangte mich,
den ich so sehr schätzte, bei dem und mit dem ich eine völlige, freie,
ausgebreitete, nützliche Wirkung meiner angebornen Neigung, meines
durch übung erworbenen Talents vor mir sah; die Summe meines ganzen
Daseins schien sich ins Unendliche vermehrt zu haben.  Ich gab meine
Einwilligung, er kam selbst, er sprach mit mir allein, er reichte mir
seine Hand, er sah mir in die Augen, er umarmte mich und drückte einen
Kuß auf meine Lippen.  Es war der erste und letzte.  Er vertraute mir
seine ganze Lage, was ihn sein amerikanischer Feldzug gekostet, welche
Schulden er auf seine Güter geladen, wie er sich mit seinem Großoheim
einigermaßen darüber entzweit habe, wie dieser würdige Mann für ihn zu
sorgen denke, aber freilich auf seine eigene Art: er wolle ihm eine
reiche Frau geben, da einem wohldenkenden Manne doch nur mit einer
haushältischen gedient sei; er hoffe durch seine Schwester den Alten
zu bereden.  Er legte mir den Zustand seines Vermögens, seine Plane,
seine Aussichten vor und erbat sich meine Mitwirkung.  Nur bis zur
Einwilligung seines Oheims sollte es ein Geheimnis bleiben.

Kaum hatte er sich entfernt, so fragte mich Lydie, ob er etwa von ihr
gesprochen habe.  Ich sagte nein und machte ihr Langeweile mit
Erzählung von ökonomischen Gegenständen.  Sie war unruhig, mißlaunig,
und sein Betragen, als er wiederkam, verbesserte ihren Zustand nicht.

Doch ich sehe, daß die Sonne sich zu ihrem Untergange neigt!  Es ist
Ihr Glück, mein Freund, Sie hätten sonst die Geschichte, die ich mir
so gerne selbst erzähle, mit allen ihren kleinen Umständen durchhören
müssen.  Lassen Sie mich eilen, wir nahen einer Epoche, bei der nicht
gut zu verweilen ist.

Lothario machte mich mit seiner trefflichen Schwester bekannt, und
diese wußte mich auf eine schickliche Weise beim Oheim einzuführen;
ich gewann den Alten, er willigte in unsre Wünsche, und ich kehrte mit
einer glücklichen Nachricht zu meiner Wohltäterin zurück.  Die Sache
war im Hause nun kein Geheimnis mehr, Lydie erfuhr sie, sie glaubte
etwas Unmögliches zu vernehmen.  Als sie endlich daran nicht mehr
zweifeln konnte, verschwand sie auf einmal, und man wußte nicht, wohin
sie sich verloren hatte.

Der Tag unserer Verbindung nahte heran; ich hatte ihn schon oft um
sein Bildnis gebeten, und ich erinnerte ihn, eben als er wegreisen
wollte, nochmals an sein Versprechen.  "Sie haben vergessen", sagte er,
"mir das Gehäuse zu geben, wohinein Sie es gepaßt wünschen."  Es war
so: ich hatte ein Geschenk von einer Freundin, das ich sehr wert hielt.
Von ihren Haaren war ein verzogener Name unter dem äußern Glase
befestigt, inwendig blieb ein leeres Elfenbein, worauf eben ihr Bild
gemalt werden sollte, als sie mir unglücklicherweise durch den Tod
entrissen wurde.  Lotharios Neigung beglückte mich in dem Augenblicke,
da ihr Verlust mir noch sehr schmerzhaft war, und ich wünschte die
Lücke, die sie mir in ihrem Geschenk zurückgelassen hatte, durch das
Bild meines Freundes auszufüllen.

Ich eile nach meinem Zimmer, hole mein Schmuckkästchen und eröffne es
in seiner Gegenwart; kaum sieht er hinein, so erblickt er ein
Medaillon mit dem Bilde eines Frauenzimmers, er nimmt es in die Hand,
betrachtet es mit Aufmerksamkeit und fragt hastig: "Wen soll dies
Porträt vorstellen?"--"Meine Mutter", versetzte ich.  "Hätt ich doch
geschworen", rief er aus, "es sei das Porträt einer Frau von
Saint-Alban, die ich vor einigen Jahren in der Schweiz antraf."--"Es
ist einerlei Person", versetzte ich lächelnd, "und Sie haben also Ihre
Schwiegermutter, ohne es zu wissen, kennengelernt.  Saint-Alban ist
der romantische Name, unter dem meine Mutter reist; sie befindet sich
unter demselben noch gegenwärtig in Frankreich."

"Ich bin der unglücklichste aller Menschen!" rief er aus, indem er das
Bild in das Kästchen zurückwarf, seine Augen mit der Hand bedeckte und
sogleich das Zimmer verließ.  Er warf sich auf sein Pferd, ich lief
auf den Balkon und rief ihm nach; er kehrte sich um, warf mir eine
Hand zu; entfernte sich eilig--und ich habe ihn nicht wieder gesehen."

Die Sonne ging unter, Therese sah mit unverwandtem Blicke in die Glut,
und ihre beiden schönen Augen füllten sich mit Tränen.

Therese schwieg und legte auf ihres neuen Freundes Hände ihre Hand; er
küßte sie mit Teilnehmung, sie trocknete ihre Tränen und stand auf.
"Lassen Sie uns zurückgehen", sagte sie, "und für die Unsrigen sorgen!"

Das Gespräch auf dem Wege war nicht lebhaft; sie kamen zur Gartentüre
herein und sahen Lydien auf einer Bank sitzen; sie stand auf, wich
ihnen aus und begab sich ins Haus zurück; sie hatte ein Papier in der
Hand, und zwei kleine Mädchen waren bei ihr.  "Ich sehe", sagte
Therese, "sie trägt ihren einzigen Trost, den Brief Lotharios, noch
immer bei sich.  Ihr Freund verspricht ihr, daß sie gleich, sobald er
sich wohl befindet, wieder an seiner Seite leben soll; er bittet sie,
so lange ruhig bei mir zu verweilen.  An diesen Worten hängt sie, mit
diesen Zeilen tröstet sie sich, aber seine Freunde sind übel bei ihr
angeschrieben."

Indessen waren die beiden Kinder herangekommen, begrüßten Theresen und
gaben ihr Rechenschaft von allem, was in ihrer Abwesenheit im Hause
vorgegangen war.  "Sie sehen hier noch einen Teil meiner
Beschäftigung", sagte Therese.  "Ich habe mit Lotharios trefflicher
Schwester einen Bund gemacht; wir erziehen eine Anzahl Kinder
gemeinschaftlich: ich bilde die lebhaften und dienstfertigen
Haushälterinnen, und sie übernimmt diejenigen, an denen sich ein
ruhigeres und feineres Talent zeigt; denn es ist billig, daß man auf
jede Weise für das Glück der Männer und der Haushaltung sorge.  Wenn
Sie meine edle Freundin kennenlernen, so werden Sie ein neues Leben
anfangen: ihre Schönheit, ihre Güte macht sie der Anbetung einer
ganzen Welt würdig."  Wilhelm getraute sich nicht zu sagen, daß er
leider die schöne Gräfin schon kenne und daß ihn sein vorübergehendes
Verhältnis zu ihr auf ewig schmerzen werde: er war sehr zufrieden, daß
Therese das Gespräch nicht fortsetzte und daß ihre Geschäfte sie in
das Haus zurückzugehen nötigten.  Er befand sich nun allein, und die
letzte Nachricht, daß die junge, schöne Gräfin auch schon genötigt sei,
durch Wohltätigkeit den Mangel an eignem Glück zu ersetzen, machte
ihn äußerst traurig; er fühlte, daß es bei ihr nur eine Notwendigkeit
war, sich zu zerstreuen und an die Stelle eines frohen Lebensgenusses
die Hoffnung fremder Glückseligkeit zu setzen.  Er pries Theresen
glücklich, daß selbst bei jener unerwarteten traurigen Veränderung
keine Veränderung in ihr selbst vorzugehen brauchte.  "Wie glücklich
ist der über alles", rief er aus, "der, um sich mit dem Schicksal in
Einigkeit zu setzen, nicht sein ganzes vorhergehendes Leben
wegzuwerfen braucht!"

Therese kam auf sein Zimmer und bat um Verzeihung, daß sie ihn störe.
"Hier in dem Wandschrank", sagte sie, "steht meine ganze Bibliothek;
es sind eher Bücher, die ich nicht wegwerfe, als die ich aufhebe.
Lydie verlangt ein geistliches Buch, es findet sich wohl auch eins und
das andere darunter.  Die Menschen, die das ganze Jahr weltlich sind,
bilden sich ein, sie müßten zur Zeit der Not geistlich sein; sie sehen
alles Gute und Sittliche wie eine Arzenei an, die man mit Widerwillen
zu sich nimmt, wenn man sich schlecht befindet; sie sehen in einem
Geistlichen, einem Sittenlehrer nur einen Arzt, den man nicht
geschwind genug aus dem Hause loswerden kann: ich aber gestehe gern,
ich habe vom Sittlichen den Begriff als von einer Diät, die eben
dadurch nur Diät ist, wenn ich sie zur Lebensregel mache, wenn ich sie
das ganze Jahr nicht außer Augen lasse."

Sie suchten unter den Büchern und fanden einige sogenannte
Erbauungsschriften.  "Die Zuflucht zu diesen Büchern", sagte Therese,
"hat Lydie von meiner Mutter gelernt: Schauspiele und Romane waren ihr
Leben, solange der Liebhaber treu blieb; seine Entfernung brachte
sogleich diese Bücher wieder in Kredit.  Ich kann überhaupt nicht
begreifen", fuhr sie fort, "wie man hat glauben können, daß Gott durch
Bücher und Geschichten zu uns spreche.  Wem die Welt nicht unmittelbar
eröffnet, was sie für ein Verhältnis zu ihm hat, wem sein Herz nicht
sagt, was er sich und andern schuldig ist, der wird es wohl schwerlich
aus Büchern erfahren, die eigentlich nur geschickt sind, unsern
Irrtümern Namen zu geben."

Sie ließ Wilhelmen allein, und er brachte seinen Abend mit Revision
der kleinen Bibliothek zu; sie war wirklich bloß durch Zufall
zusammengekommen.

Therese blieb die wenigen Tage, die Wilhelm bei ihr verweilte, sich
immer gleich; sie erzählte ihm die Folgen ihrer Begebenheit in
verschiedenen Absätzen sehr umständlich.  Ihrem Gedächtnis war Tag und
Stunde, Platz und Name gegenwärtig, und wir ziehen, was unsern Lesern
zu wissen nötig ist, hier ins Kurze zusammen.

Die Ursache von Lotharios rascher Entfernung ließ sich leider leicht
erklären: er war Theresens Mutter auf ihrer Reise begegnet, ihre Reize
zogen ihn an, sie war nicht karg gegen ihn, und nun entfernte ihn
dieses unglückliche, schnell vorübergegangene Abenteuer von der
Verbindung mit einem Frauenzimmer, das die Natur selbst für ihn
gebildet zu haben schien.  Therese blieb in dem reinen Kreise ihrer
Beschäftigung und ihrer Pflicht.  Man erfuhr, daß Lydie sich heimlich
in der Nachbarschaft aufgehalten habe.  Sie war glücklich, als die
Heirat, obgleich aus unbekannten Ursachen, nicht vollzogen wurde; sie
suchte sich Lothario zu nähern, und es schien, daß er mehr aus
Verzweiflung als aus Neigung, mehr überrascht als mit überlegung, mehr
aus Langerweile als aus Vorsatz ihren Wünschen begegnet sei.

Therese war ruhig darüber, sie machte keine weitern Ansprüche auf ihn,
und selbst wenn er ihr Gatte gewesen wäre, hätte sie vielleicht Mut
genug gehabt, ein solches Verhältnis zu ertragen, wenn es nur ihre
häusliche Ordnung nicht gestört hätte; wenigstens äußerte sie oft, daß
eine Frau, die das Hauswesen recht zusammenhalte, ihrem Manne jede
kleine Phantasie nachsehen und von seiner Rückkehr jederzeit gewiß
sein könne.

Theresens Mutter hatte bald die Angelegenheiten ihres Vermögens in
Unordnung gebracht; ihre Tochter mußte es entgelten, denn sie erhielt
wenig von ihr; die alte Dame, Theresens Beschützerin, starb,
hinterließ ihr das kleine Freigut und ein artiges Kapital zum
Vermächtnis.  Therese wußte sich sogleich in den engen Kreis zu finden,
Lothario bot ihr ein besseres Besitztum an, Jarno machte den
Unterhändler, sie schlug es aus.  "Ich will", sagte sie, "im kleinen
zeigen, daß ich wert war, das Große mit ihm zu teilen; aber das
behalte ich mir vor, daß, wenn der Zufall mich um meiner oder anderer
willen in Verlegenheit setzt, ich zuerst zu meinem werten Freund ohne
Bedenken die Zuflucht nehmen könne."

Nichts bleibt weniger verborgen und ungenutzt als zweckmäßige
Tätigkeit.  Kaum hatte sie sich auf ihrem kleinen Gute eingerichtet,
so suchten die Nachbarn schon ihre nähere Bekanntschaft und ihren Rat,
und der neue Besitzer der angrenzenden Güter gab nicht undeutlich zu
verstehen, daß es nur auf sie ankomme, ob sie seine Hand annehmen und
Erbe des größten Teils seines Vermögens werden wolle.  Sie hatte schon
gegen Wilhelmen dieses Verhältnisses erwähnt und scherzte gelegentlich
über Heiraten und Mißheiraten mit ihm.

"Es gibt", sagte sie, "den Menschen nichts mehr zu reden, als wenn
einmal eine Heirat geschieht, die sie nach ihrer Art eine Mißheirat
nennen können, und doch sind die Mißheiraten viel gewöhnlicher als die
Heiraten, denn es sieht leider nach einer kurzen Zeit mit den meisten
Verbindungen gar mißlich aus.  Die Vermischung der Stände durch
Heiraten verdienen nur insofern Mißheiraten genannt zu werden, als der
eine Teil an der angebornen, ungewohnten und gleichsam notwendig
gewordenen Existenz des andern keinen Teil nehmen kann.  Die
verschiedenen Klassen haben verschiedene Lebensweisen, die sie nicht
miteinander teilen noch verwechseln können, und das ist's, warum
Verbindungen dieser Art besser nicht geschlossen werden; aber
Ausnahmen und recht glückliche Ausnahmen sind möglich.  So ist die
Heirat eines jungen Mädchens mit einem bejahrten Manne immer mißlich,
und doch habe ich sie recht gut ausschlagen sehen.  Für mich kenne ich
nur eine Mißheirat, wenn ich feiern und repräsentieren müßte; ich
wollte lieber jedem ehrbaren Pächterssohn aus der Nachbarschaft meine
Hand geben."

Wilhelm gedachte nunmehr zurückzukehren und bat seine neue Freundin,
ihm noch ein Abschiedswort bei Lydien zu verschaffen.  Das
leidenschaftliche Mädchen ließ sich bewegen, er sagte ihr einige
freundliche Worte, sie versetzte: "Den ersten Schmerz hab ich
überwunden, Lothario wird mir ewig teuer sein; aber seine Freunde
kenne ich, es ist mir leid, daß er so umgeben ist.  Der Abbe wäre
fähig, wegen einer Grille die Menschen in Not zu lassen oder sie gar
hineinzustürzen; der Arzt möchte gern alles ins gleiche bringen; Jarno
hat kein Gemüt und Sie--wenigstens keinen Charakter!  Fahren Sie nur
so fort, und lassen Sie sich als Werkzeug dieser drei Menschen
brauchen, man wird Ihnen noch manche Exekution auftragen.  Lange, mir
ist es recht wohl bekannt, war ihnen meine Gegenwart zuwider; ich
hatte ihr Geheimnis nicht entdeckt, aber ich hatte beobachtet, daß sie
ein Geheimnis verbargen.  Wozu diese verschlossenen Zimmer? diese
wunderlichen Gänge?  Warum kann niemand zu dem großen Turm gelangen?
Warum verbannten sie mich, sooft sie nur konnten, in meine Stube?  Ich
will gestehen, daß Eifersucht zuerst mich auf diese Entdeckung brachte,
ich fürchtete, eine glückliche Nebenbuhlerin sei irgendwo versteckt.
Nun glaube ich das nicht mehr, ich bin überzeugt, daß Lothario mich
liebt, daß er es redlich mit mir meint, aber ebenso gewiß bin ich
überzeugt, daß er von seinen künstlichen und falschen Freunden
betrogen wird.  Wenn Sie sich um ihn verdient machen wollen, wenn
Ihnen verziehen werden soll, was Sie an mir verbrochen haben, so
befreien Sie ihn aus den Händen dieser Menschen.  Doch was hoffe ich!
überreichen Sie ihm diesen Brief, wiederholen Sie, was er enthält: daß
ich ihn ewig lieben werde, daß ich mich auf sein Wort verlasse.  Ach!"
rief sie aus, indem sie aufstand und am Halse Theresens weinte, "er
ist von meinen Feinden umgeben, sie werden ihn zu bereden suchen, daß
ich ihm nichts aufgeopfert habe; oh! der beste Mann mag gerne hören,
daß er jedes Opfer wert ist, ohne dafür dankbar sein zu dürfen."

Wilhelms Abschied von Theresen war heiterer; sie wünschte ihn bald
wiederzusehen.  "Sie kennen mich ganz!" sagte sie, "Sie haben mich
immer reden lassen; es ist das nächste Mal Ihre Pflicht, meine
Aufrichtigkeit zu erwidern."

Auf seiner Rückreise hatte er Zeit genug, diese neue, helle
Erscheinung lebhaft in der Erinnerung zu betrachten.  Welch ein
Zutrauen hatte sie ihm eingeflößt!  Er dachte an Mignon und Felix, wie
glücklich die Kinder unter einer solchen Aufsicht werden könnten; dann
dachte er an sich selbst und fühlte, welche Wonne es sein müsse, in
der Nähe eines so ganz klaren menschlichen Wesens zu leben.  Als er
sich dem Schloß näherte, fiel ihm der Turm mit den vielen Gängen und
Seitengebäuden mehr als sonst auf; er nahm sich vor, bei der nächsten
Gelegenheit Jarno oder den Abbe darüber zur Rede zu stellen.



VII. Buch, 7. Kapitel



Siebentes Kapitel

Als Wilhelm nach dem Schlosse kam, fand er den edlen Lothario auf dem
Wege der völligen Besserung; der Arzt und der Abbe waren nicht zugegen,
Jarno allein war geblieben.  In kurzer Zeit ritt der Genesende schon
wieder aus, bald allein, bald mit seinen Freunden.  Sein Gespräch war
ernsthaft und gefällig, seine Unterhaltung belehrend und erquickend;
oft bemerkte man Spuren einer zarten Fühlbarkeit, ob er sie gleich zu
verbergen suchte und, wenn sie sich wider seinen Willen zeigte, beinah
zu mißbilligen schien.

So war er eines Abends still bei Tische, ob er gleich heiter aussah.

"Sie haben heute gewiß ein Abenteuer gehabt", sagte endlich Jarno,
"und zwar ein angenehmes."

"Wie Sie sich auf Ihre Leute verstehen!" versetzte Lothario.  "Ja, es
ist mir ein sehr angenehmes Abenteuer begegnet.  Zu einer andern Zeit
hätte ich es vielleicht nicht so reizend gefunden als diesmal, da es
mich so empfänglich antraf.  Ich ritt gegen Abend jenseit des Wassers
durch die Dörfer, einen Weg, den ich oft genug in frühern Jahren
besucht hatte.  Mein körperliches Leiden muß mich mürber gemacht haben,
als ich selbst glaubte: ich fühlte mich weich und bei wieder
auflebenden Kräften wie neugeboren.  Alle Gegenstände erschienen mir
in ebendem Lichte, wie ich sie in frühern Jahren gesehen hatte, alle
so lieblich, so anmutig, so reizend, wie sie mir lange nicht
erschienen sind.  Ich merkte wohl, daß es Schwachheit war; ich ließ
mir sie aber ganz wohl gefallen, ritt sachte hin, und es wurde mir
ganz begreiflich, wie Menschen eine Krankheit liebgewinnen können,
welche uns zu süßen Empfindungen stimmt.  Sie wissen vielleicht, was
mich ehemals so oft diesen Weg führte?"

"Wenn ich mich recht erinnere", versetzte Jarno, "so war es ein
kleiner Liebeshandel, der sich mit der Tochter eines Pachters
entspannen hatte."

"Man dürfte es wohl einen großen nennen", versetzte Lothario; "denn
wir hatten uns beide sehr lieb, recht im Ernste, und auch ziemlich
lange.  Zufälligerweise traf heute alles zusammen, mir die ersten
Zeiten unserer Liebe recht lebhaft darzustellen.  Die Knaben
schüttelten eben wieder Maikäfer von den Bäumen, und das Laub der
Eschen war eben nicht weiter als an dem Tage, als ich sie zum
erstenmal sah.  Nun war es lange, daß ich Margareten nicht gesehen
habe, denn sie ist weit weg verheiratet, nun hörte ich zufällig, sie
sei mit ihren Kindern vor wenigen Wochen gekommen, ihren Vater zu
besuchen."

"So war ja wohl dieser Spazierritt nicht so ganz zufällig?"

"Ich leugne nicht", sagte Lothario, "daß ich sie anzutreffen wünschte.
Als ich nicht weit von dem Wohnhaus war, sah ich ihren Vater vor der
Türe sitzen; ein Kind von ungefähr einem Jahre stand bei ihm.  Als ich
mich näherte, sah eine Frauensperson schnell oben zum Fenster heraus,
und als ich gegen die Türe kam, hörte ich jemand die Treppe
herunterspringen.  Ich dachte gewiß, sie sei es, und, ich will's nur
gestehen, ich schmeichelte mir, sie habe mich erkannt und sie komme
mir eilig entgegen.  Aber wie beschämt war ich, als sie zur Türe
heraussprang, das Kind, dem die Pferde näher kamen, anfaßte und in das
Haus hineintrug.  Es war mir eine unangenehme Empfindung, und nur
wurde meine Eitelkeit ein wenig getröstet, als ich, wie sie
hinwegeilte, an ihrem Nacken und an dem freistehenden Ohr eine
merkliche Röte zu sehen glaubte.

Ich hielt still und sprach mit dem Vater und schielte indessen an den
Fenstern herum, ob sie sich nicht hier oder da blicken ließe; allein
ich bemerkte keine Spur von ihr.  Fragen wollt ich auch nicht, und so
ritt ich vorbei.  Mein Verdruß wurde durch Verwunderung einigermaßen
gemildert: denn ob ich gleich kaum das Gesicht gesehen hatte, so
schien sie mir fast gar nicht verändert, und zehn Jahre sind doch eine
Zeit! ja sie schien mir jünger, ebenso schlank, ebenso leicht auf den
Füßen, der Hals womöglich noch zierlicher als vorher, ihre Wange
ebenso leicht der liebenswürdigen Röte empfänglich, dabei Mutter von
sechs Kindern, vielleicht noch von mehrern.  Es paßte diese
Erscheinung so gut in die übrige Zauberwelt, die mich umgab, daß ich
um so mehr mit einem verjüngten Gefühl weiterritt und an dem nächsten
Walde erst umkehrte, als die Sonne im Untergehen war.  Sosehr mich
auch der fallende Tau an die Vorschrift des Arztes erinnerte und es
wohl rätlicher gewesen wäre, gerade nach Hause zu kehren, so nahm ich
doch wieder meinen Weg nach der Seite des Pachthofs zurück.  Ich
bemerkte, daß ein weibliches Geschöpf in dem Garten auf und nieder
ging, der mit einer leichten Hecke umzogen ist.  Ich ritt auf dem
Fußpfade nach der Hecke zu, und ich fand mich eben nicht weit von der
Person, nach der ich verlangte.

Ob mir gleich die Abendsonne in den Augen lag, sah ich doch, daß sie
sich am Zaune beschäftigte, der sie nur leicht bedeckte.  Ich glaubte
meine alte Geliebte zu erkennen.  Da ich an sie kam, hielt ich still,
nicht ohne Regung des Herzens.  Einige hohe Zweige wilder Rosen, die
eine leise Luft hin und her wehte, machten mir ihre Gestalt undeutlich.
Ich redete sie an und fragte, wie sie lebe.  Sie antwortete mir mit
halber Stimme: "Ganz wohl".  Indes bemerkte ich, daß ein Kind hinter
dem Zaune beschäftigt war, Blumen auszureißen, und nahm die
Gelegenheit, sie zu fragen, wo denn ihre übrigen Kinder seien.  "Es
ist nicht mein Kind", sagte sie, "das wäre früh!" und in diesem
Augenblick schickte sich's, daß ich durch die Zweige ihr Gesicht genau
sehen konnte, und ich wußte nicht, was ich zu der Erscheinung sagen
sollte.  Es war meine Geliebte und war es nicht.  Fast jünger, fast
schöner, als ich sie vor zehen Jahren gekannt hatte.  "Sind Sie denn
nicht die Tochter des Pachters?" fragte ich halb verwirrt.  "Nein",
sagte sie, "ich bin ihre Muhme."

"Aber Sie gleichen einander so außerordentlich", versetzte ich.

"Das sagt jedermann, der sie vor zehen Jahren gekannt hat."

Ich fuhr fort, sie verschiedenes zu fragen; mein Irrtum war mir
angenehm, ob ich ihn gleich schon entdeckt hatte.  Ich konnte mich von
dem lebendigen Bilde voriger Glückseligkeit, das vor mir stand, nicht
losreißen.  Das Kind hatte sich indessen von ihr entfernt und war,
Blumen zu suchen, nach dem Teiche gegangen.  Sie nahm Abschied und
eilte dem Kinde nach.

Indessen hatte ich doch erfahren, daß meine alte Geliebte noch
wirklich in dem Hause ihres Vaters sei, und indem ich ritt,
beschäftigte ich mich mit Mutmaßungen, ob sie selbst oder die Muhme
das Kind vor den Pferden gesichert habe.  Ich wiederholte mir die
ganze Geschichte mehrmals im Sinne, und ich wüßte nicht leicht, daß
irgend etwas angenehmer auf mich gewirkt hätte.  Aber ich fühle wohl,
ich bin noch krank, und wir wollen den Doktor bitten, daß er uns von
dem überreste dieser Stimmung erlöse."

Es pflegt in vertraulichen Bekenntnissen anmutiger Liebesbegebenheiten
wie mit Gespenstergeschichten zu gehen: ist nur erst eine erzählt, so
fließen die übrigen von selbst zu.

Unsere kleine Gesellschaft fand in der Rückerinnerung vergangener
Zeiten manchen Stoff dieser Art.  Lothario hatte am meisten zu
erzählen.  Jarnos Geschichten trugen alle einen eigenen Charakter, und
was Wilhelm zu gestehen hatte, wissen wir schon.  Indessen war ihm
bange, daß man ihn an die Geschichte mit der Gräfin erinnern möchte;
allein niemand dachte derselben auch nur auf die entfernteste Weise.

"Es ist wahr", sagte Lothario, "angenehmer kann keine Empfindung in
der Welt sein, als wenn das Herz nach einer gleichgültigen Pause sich
der Liebe zu einem neuen Gegenstande wieder öffnet, und doch wollt ich
diesem Glück für mein Leben entsagt haben, wenn mich das Schicksal mit
Theresen hätte verbinden wollen.  Man ist nicht immer Jüngling, und
man sollte nicht immer Kind sein.  Dem Manne, der die Welt kennt, der
weiß, was er darin zu tun, was er von ihr zu hoffen hat, was kann ihm
erwünschter sein, als eine Gattin zu finden, die überall mit ihm wirkt
und die ihm alles vorzubereiten weiß, deren Tätigkeit dasjenige
aufnimmt, was die seinige liegenlassen muß, deren Geschäftigkeit sich
nach allen Seiten verbreitet, wenn die seinige nur einen geraden Weg
fortgehen darf.  Welchen Himmel hatte ich mir mit Theresen geträumt!
nicht den Himmel eines schwärmerischen Glücks, sondern eines sichern
Lebens auf der Erde: Ordnung im Glück, Mut im Unglück, Sorge für das
Geringste, und eine Seele, fähig, das Größte zu fassen und wieder
fahrenzulassen.  Oh! ich sah in ihr gar wohl die Anlagen, deren
Entwickelung wir bewundern, wenn wir in der Geschichte Frauen sehen,
die uns weit vorzüglicher als alle Männer erscheinen: diese Klarheit
über die Umstände, diese Gewandtheit in allen Fällen, diese Sicherheit
im einzelnen, wodurch das Ganze sich immer so gut befindet, ohne daß
sie jemals daran zu denken scheinen.  Sie können wohl", fuhr er fort,
indem er sich lächelnd gegen Wilhelmen wendete, "mir verzeihen, wenn
Therese mich Aurelien entführte: mit jener konnte ich ein heitres
Leben hoffen, da bei dieser auch nicht an eine glückliche Stunde zu
denken war."

"Ich leugne nicht", versetzte Wilhelm, "daß ich mit großer Bitterkeit
im Herzen gegen Sie hierhergekommen hin und daß ich mir vorgenommen
hatte, Ihr Betragen gegen Aurelien sehr streng zu tadeln."

"Auch verdient es Tadel", sagte Lothario; "ich hätte meine
Freundschaft zu ihr nicht mit dem Gefühl der Liebe verwechseln sollen,
ich hätte nicht an die Stelle der Achtung, die sie verdiente, eine
Neigung eindrängen sollen, die sie weder erregen noch erhalten konnte.
Ach! sie war nicht liebenswürdig, wenn sie liebte, und das ist das
größte Unglück, das einem Weibe begegnen kann."

"Es sei drum", erwiderte Wilhelm, "wir können nicht immer das
Tadelnswerte vermeiden, nicht vermeiden, daß unsere Gesinnungen und
Handlungen auf eine sonderbare Weise von ihrer natürlichen und guten
Richtung abgelenkt werden; aber gewisse Pflichten sollten wir niemals
aus den Augen setzen.  Die Asche der Freundin ruhe sanft; wir wollen,
ohne uns zu schelten und sie zu tadeln, mitleidig Blumen auf ihr Grab
streuen.  Aber bei dem Grabe, in welchem die unglückliche Mutter ruht,
lassen Sie mich fragen, warum Sie sich des Kindes nicht annehmen?
eines Sohnes, dessen sich jedermann erfreuen würde und den Sie ganz
und gar zu vernachlässigen scheinen.  Wie können Sie bei Ihren reinen
und zarten Gefühlen das Herz eines Vaters gänzlich verleugnen?  Sie
haben diese ganze Zeit noch mit keiner Silbe an das köstliche Geschöpf
gedacht, von dessen Anmut so viel zu erzählen wäre."

"Von wem reden Sie?" versetzte Lothario, "ich verstehe Sie nicht."

"Von wem anders als von Ihrem Sohne, dem Sohne Aureliens, dem schönen
Kinde, dem zu seinem Glücke nichts fehlt, als daß ein zärtlicher Vater
sich seiner annimmt?"

"Sie irren sehr, mein Freund", rief Lothario; "Aurelie hatte keinen
Sohn, am wenigsten von mir, ich weiß von keinem Kinde, sonst würde ich
mich dessen mit Freuden annehmen; aber auch im gegenwärtigen Falle
will ich gern das kleine Geschöpf als eine Verlassenschaft von ihr
ansehen und für seine Erziehung sorgen.  Hat sie sich denn irgend
etwas merken lassen, daß der Knabe ihr, daß er mir zugehöre?"

"Nicht daß ich mich erinnere, ein ausdrückliches Wort von ihr gehört
zu haben, es war aber einmal so angenommen, und ich habe nicht einen
Augenblick daran gezweifelt."

"Ich kann", fiel Jarno ein, "einigen Aufschluß hierüber geben.  Ein
altes Weib, das Sie oft müssen gesehen haben, brachte das Kind zu
Aurelien, sie nahm es mit Leidenschaft auf und hoffte ihre Leiden
durch seine Gegenwart zu lindern: auch hat es ihr manchen vergnügten
Augenblick gemacht."

Wilhelm war durch diese Entdeckung sehr unruhig geworden, er gedachte
der guten Mignon neben dem schönen Felix auf das lebhafteste, er
zeigte seinen Wunsch, die beiden Kinder aus der Lage, in der sie sich
befanden, herauszuziehen.

"Wir wollen damit bald fertig sein", versetzte Lothario.  "Das
wunderliche Mädchen übergeben wir Theresen, sie kann unmöglich in
bessere Hände geraten, und was den Knaben betrifft, den, dächt ich,
nähmen Sie selbst zu sich: denn was sogar die Frauen an uns ungebildet
zurücklassen, das bilden die Kinder aus, wenn wir uns mit ihnen
abgeben."

"überhaupt dächte ich", versetzte Jarno, "Sie entsagten kurz und gut
dem Theater, zu dem Sie doch einmal kein Talent haben."

Wilhelm war betroffen; er mußte sich zusammennehmen, denn Jarnos harte
Worte hatten seine Eigenliebe nicht wenig verletzt.  "Wenn Sie mich
davon überzeugen", versetzte er mit gezwungenem Lächeln, "so werden
Sie mir einen Dienst erweisen, ob es gleich nur ein trauriger Dienst
ist, wenn man uns aus einem Lieblingstraume aufschüttelt."

"Ohne viel weiter darüber zu reden", versetzte Jarno, "möchte ich Sie
nur antreiben, erst die Kinder zu holen; das übrige wird sich schon
geben."

"Ich bin bereit dazu", versetzte Wilhelm, "ich bin unruhig und
neugierig, ob ich nicht von dem Schicksal des Knaben etwas Näheres
entdecken kann; ich verlange das Mädchen wiederzusehen, das sich mit
so vieler Eigenheit an mich angeschlossen hat."

Man ward einig, daß er bald abreisen sollte.

Den andern Tag hatte er sich dazu vorbereitet, das Pferd war gesattelt,
nur wollte er noch von Lothario Abschied nehmen.  Als die Eßzeit
herbeikam, setzte man sich wie gewöhnlich zu Tische, ohne auf den
Hausherrn zu warten; er kam erst spät und setzte sich zu ihnen.

"Ich wollte wetten", sagte Jarno, "Sie haben heute Ihr zärtliches Herz
wieder auf die Probe gestellt, Sie haben der Begierde nicht
widerstehen können, Ihre ehemalige Geliebte wiederzusehen."

"Erraten!" versetzte Lothario.

"Lassen Sie uns hören", sagte Jarno, "wie ist es abgelaufen?  Ich bin
äußerst neugierig."

"Ich leugne nicht", versetzte Lothario, "daß mir das Abenteuer mehr
als billig auf dem Herzen lag; ich faßte daher den Entschluß, nochmals
hinzureiten und die Person wirklich zu sehen, deren verjüngtes Bild
mir eine so angenehme Illusion gemacht hatte.  Ich stieg schon in
einiger Entfernung vom Hause ab und ließ die Pferde beiseite führen,
um die Kinder nicht zu stören, die vor dem Tore spielten.  Ich ging in
das Haus, und von ungefähr kam sie mir entgegen, denn sie war es
selbst, und ich erkannte sie ungeachtet der großen Veränderung wieder.
Sie war stärker geworden und schien größer zu sein; ihre Anmut
blickte durch ein gesetztes Wesen hindurch, und ihre Munterkeit war in
ein stilles Nachdenken übergegangen.  Ihr Kopf, den sie sonst so
leicht und frei trug, hing ein wenig gesenkt, und leise Falten waren
über ihre Stirne gezogen.

Sie schlug die Augen nieder, als sie mich sah, aber keine Röte
verkündigte eine innere Bewegung des Herzens.  Ich reichte ihr die
Hand, sie gab mir die ihrige; ich fragte nach ihrem Manne, er war
abwesend; nach ihren Kindern, sie trat an die Türe und rief sie herbei,
alle kamen und versammelten sich um sie.  Es ist nichts reizender,
als eine Mutter zu sehen mit einem Kinde auf dem Arme, und nichts
ehrwürdiger als eine Mutter unter vielen Kindern.  Ich fragte nach den
Namen der Kleinen, um doch nur etwas zu sagen; sie bat mich,
hineinzutreten und auf ihren Vater zu warten.  Ich nahm es an; sie
führte mich in die Stube, wo ich beinahe noch alles auf dem alten
Platze fand, und--sonderbar! die schöne Muhme, ihr Ebenbild, saß auf
ebendem Schemel hinter dem Spinnrocken, wo ich meine Geliebte in
ebender Gestalt so oft gefunden hatte.  Ein kleines Mädchen, das
seiner Mutter vollkommen glich, war uns nachgefolgt, und so stand ich
in der sonderbarsten Gegenwart, zwischen der Vergangenheit und Zukunft,
wie in einem Orangenwalde, wo in einem kleinen Bezirk Blüten und
Früchte stufenweis nebeneinander leben.  Die Muhme ging hinaus, einige
Erfrischung zu holen, ich gab dem ehemals so geliebten Geschöpfe die
Hand und sagte zu ihr: "Ich habe eine rechte Freude, Sie wiederzusehen.
"--"Sie sind sehr gut, mir das zu sagen", versetzte sie; "aber auch
ich kann Ihnen versichern, daß ich eine unaussprechliche Freude habe.
Wie oft habe ich mir gewünscht, Sie nur noch einmal in meinem Leben
wiederzusehen; ich habe es in Augenblicken gewünscht, die ich für
meine letzten hielt."  Sie sagte das mit einer gesetzten Stimme, ohne
Rührung, mit jener Natürlichkeit, die mich ehemals so sehr an ihr
entzückte.  Die Muhme kam wieder, ihr Vater dazu--und ich überlasse
euch zu denken, mit welchem Herzen ich blieb und mit welchem ich mich
entfernte."



VII. Buch, 8. Kapitel--1



Achtes Kapitel

Wilhelm hatte auf seinem Wege nach der Stadt die edlen weiblichen
Geschöpfe, die er kannte und von denen er gehört hatte, im Sinne; ihre
sonderbaren Schicksale, die wenig Erfreuliches enthielten, waren ihm
schmerzlich gegenwärtig.  "Ach!" rief er aus, "arme Mariane! was werde
ich noch von dir erfahren müssen?  Und dich, herrliche Amazone, edler
Schutzgeist, dem ich so viel schuldig bin, dem ich überall zu begegnen
hoffe und den ich leider nirgends finde, in welchen traurigen
Umständen treff ich dich vielleicht, wenn du mir einst wieder
begegnest!"

In der Stadt war niemand von seinen Bekannten zu Hause; er eilte auf
das Theater, er glaubte sie in der Probe zu finden; alles war still,
das Haus schien leer, doch sah er einen Laden offen.  Als er auf die
Bühne kam, fand er Aureliens alte Dienerin beschäftigt, Leinwand zu
einer neuen Dekoration zusammenzunähen; es fiel nur so viel Licht
herein, als nötig war, ihre Arbeit zu erhellen.  Felix und Mignon
saßen neben ihr auf der Erde; beide hielten ein Buch, und indem Mignon
laut las, sagte ihr Felix alle Worte nach, als wenn er die Buchstaben
kennte, als wenn er auch zu lesen verstünde.

Die Kinder sprangen auf und begrüßten den Ankommenden: er umarmte sie
aufs zärtlichste und führte sie näher zu der Alten.  "Bist du es",
sagte er zu ihr mit Ernst, "die dieses Kind Aurelien zugeführt hatte?"
Sie sah von ihrer Arbeit auf und wendete ihr Gesicht zu ihm; er sah
sie in vollem Lichte, erschrak, trat einige Schritte zurück; es war
die alte Barbara.

"Wo ist Mariane?" rief er aus.  "Weit von hier", versetzte die Alte.

"Und Felix?"

"Ist der Sohn dieses unglücklichen, nur allzu zärtlich liebenden
Mädchens.  Möchten Sie niemals empfinden, was Sie uns gekostet haben!
Möchte der Schatz, den ich Ihnen überliefere, Sie so glücklich machen,
als er uns unglücklich gemacht hat!"

Sie stand auf, um wegzugehen.  Wilhelm hielt sie fest.  "Ich denke
Ihnen nicht zu entlaufen", sagte sie, "lassen Sie mich ein Dokument
holen, das Sie erfreuen und schmerzen wird."  Sie entfernte sich, und
Wilhelm sah den Knaben mit einer ängstlichen Freude an; er durfte sich
das Kind noch nicht zueignen.  "Er ist dein", rief Mignon, "er ist
dein!" und drückte das Kind an Wilhelms Knie.

Die Alte kam und überreichte ihm einen Brief.  "Hier sind Marianens
letzte Worte", sagte sie.

"Sie ist tot!" rief er aus.

"Tot!" sagte die Alte; "möchte ich Ihnen doch alle Vorwürfe ersparen
können."

überrascht und verwirrt erbrach Wilhelm den Brief; er hatte aber kaum
die ersten Worte gelesen, als ihn ein bittrer Schmerz ergriff; er ließ
den Brief fallen, stürzte auf eine Rasenbank und blieb eine Zeitlang
liegen.  Mignon bemühte sich um ihn.  Indessen hatte Felix den Brief
aufgehoben und zerrte seine Gespielin so lange, bis diese nachgab und
zu ihm kniete und ihm vorlas.  Felix wiederholte die Worte, und
Wilhelm war genötigt, sie zweimal zu hören.  "Wenn dieses Blatt jemals
zu dir kommt, so bedaure deine unglückliche Geliebte, deine Liebe hat
ihr den Tod gegeben.  Der Knabe, dessen Geburt ich nur wenige Tage
überlebe, ist dein; ich sterbe dir treu, sosehr der Schein auch gegen
mich sprechen mag; mit dir verlor ich alles, was mich an das Leben
fesselte.  Ich sterbe zufrieden, da man mir versichert, das Kind sei
gesund und werde leben.  Höre die alte Barbara, verzeih ihr, leb wohl
und vergiß mich nicht!"

Welch ein schmerzlicher und noch zu seinem Troste halb rätselhafter
Brief! dessen Inhalt ihm erst recht fühlbar ward, da ihn die Kinder
stockend und stammelnd vortrugen und wiederholten.

"Da haben Sie es nun!" rief die Alte, ohne abzuwarten, bis er sich
erholt hatte; "danken Sie dem Himmel, daß nach dem Verluste eines so
guten Mädchens Ihnen noch so ein vortreffliches Kind übrigbleibt.
Nichts wird Ihrem Schmerze gleichen, wenn Sie vernehmen, wie das gute
Mädchen Ihnen bis ans Ende treu geblieben, wie unglücklich sie
geworden ist und was sie Ihnen alles aufgeopfert hat."

"Laß mich den Becher des Jammers und der Freuden", rief Wilhelm aus,
"auf einmal trinken! überzeuge mich, ja überrede mich nur, daß sie ein
gutes Mädchen war, daß sie meine Achtung wie meine Liebe verdiente,
und überlaß mich dann meinen Schmerzen über ihren unersetzlichen
Verlust."

"Es ist jetzt nicht Zeit", versetzte die Alte, "ich habe zu tun und
wünschte nicht, daß man uns beisammen fände.  Lassen Sie es ein
Geheimnis sein, daß Felix Ihnen angehört; ich hätte über meine
bisherige Verstellung zuviel Vorwürfe von der Gesellschaft zu erwarten.
Mignon verrät uns nicht, sie ist gut und verschwiegen."

"Ich wußte es lange und sagte nichts", versetzte Mignon.  "Wie ist es
möglich?" rief die Alte.  "Woher?" fiel Wilhelm ein.

"Der Geist hat mir's gesagt."

"Wie? wo?"

"Im Gewölbe, da der Alte das Messer zog, rief mir's zu: "Rufe seinen
Vater!" und da fielst du mir ein."

"Wer rief denn?"

"Ich weiß nicht, im Herzen, im Kopfe, ich war so angst, ich zitterte,
ich betete, da rief's, und ich verstand's."

Wilhelm drückte sie an sein Herz, empfahl ihr Felix und entfernte sich.
Er bemerkte erst zuletzt, daß sie viel blässer und magerer geworden
war, als er sie verlassen hatte.  Madame Melina fand er von seinen
Bekannten zuerst; sie begrüßte ihn aufs freundlichste.  "Oh! daß Sie
doch alles", rief sie aus, "bei uns finden möchten, wie Sie wünschten!"

"Ich zweifle daran", sagte Wilhelm, "und erwartete es nicht.  Gestehen
Sie es nur, man hat alle Anstalten gemacht, mich entbehren zu können."

"Warum sind Sie auch weggegangen?" versetzte die Freundin.

"Man kann die Erfahrung nicht früh genug machen, wie entbehrlich man
in der Welt ist.  Welche wichtige Personen glauben wir zu sein!  Wir
denken allein den Kreis zu beleben, in welchem wir wirken; in unserer
Abwesenheit muß, bilden wir uns ein, Leben, Nahrung und Atem stocken,
und die Lücke, die entsteht, wird kaum bemerkt, sie füllt sich so
geschwind wieder aus, ja sie wird oft nur der Platz, wo nicht für
etwas Besseres, doch für etwas Angenehmeres."

"Und die Leiden unserer Freunde bringen wir nicht in Anschlag?"

"Auch unsere Freunde tun wohl, wenn sie sich bald finden, wenn sie
sich sagen: "Da, wo du bist, da, wo du bleibst, wirke, was du kannst,
sei tätig und gefällig, und laß dir die Gegenwart heiter sein"."

Bei näherer Erkundigung fand Wilhelm, was er vermutet hatte: die Oper
war eingerichtet und zog die ganze Aufmerksamkeit des Publikums an
sich.  Seine Rollen waren inzwischen durch Laertes und Horatio besetzt
worden, und beide lockten den Zuschauern einen weit lebhaftern Beifall
ab, als er jemals hatte erlangen können.

Laertes trat herein, und Madame Melina rief aus: "Sehn Sie hier diesen
glücklichen Menschen, der bald ein Kapitalist oder Gott weiß was
werden wird!"  Wilhelm umarmte ihn und fühlte ein vortrefflich feines
Tuch an seinem Rocke; seine übrige Kleidung war einfach, aber alles
vom besten Zeuge.

"Lösen Sie mir das Rätsel!" rief Wilhelm aus.

"Es ist noch Zeit genug", versetzte Laertes, "um zu erfahren, daß mir
mein Hin- und Herlaufen nunmehr bezahlt wird, daß ein Patron eines
großen Handelshauses von meiner Unruhe, meinen Kenntnissen und
Bekanntschaften Vorteil zieht und mir einen Teil davon abläßt; ich
wollte viel drum geben, wenn ich mir dabei auch Zutrauen gegen die
Weiber ermäkeln könnte: denn es ist eine hübsche Nichte im Hause, und
ich merke wohl, wenn ich wollte, könnte ich bald ein gemachter Mann
sein."

"Sie wissen wohl noch nicht", sagte Madame Melina, "daß sich indessen
auch unter uns eine Heirat gemacht hat?  Serlo ist wirklich mit der
schönen Elmire öffentlich getraut, da der Vater ihre heimliche
Vertraulichkeit nicht gutheißen wollte."

So unterhielten sie sich über manches, was sich in seiner Abwesenheit
zugetragen hatte, und er konnte gar wohl bemerken, daß er, dem Geist
und dem Sinne der Gesellschaft nach, wirklich längst verabschiedet war.


Mit Ungeduld erwartete er die Alte, die ihm tief in der Nacht ihren
sonderbaren Besuch angekündigt hatte.  Sie wollte kommen, wenn alles
schlief, und verlangte solche Vorbereitungen, eben als wenn das
jüngste Mädchen sich zu einem Geliebten schleichen wollte.  Er las
indes Marianens Brief wohl hundertmal durch, las mit unaussprechlichem
Entzücken das Wort Treue von ihrer geliebten Hand und mit Entsetzen
die Ankündigung ihres Todes, dessen Annäherung sie nicht zu fürchten
schien.

Mitternacht war vorbei, als etwas an der halboffnen Türe rauschte und
die Alte mit einem Körbchen hereintrat.  "Ich soll Euch", sagte sie,
"die Geschichte unserer Leiden erzählen, und ich muß erwarten, daß Ihr
ungerührt dabeisitzt, daß Ihr nur, um Eure Neugierde zu befriedigen,
mich so sorgsam erwartet und daß Ihr Euch jetzt wie damals in Eure
kalte Eigenliebe hüllet, wenn uns das Herz bricht.  Aber seht her! so
brachte ich an jenem glücklichen Abend die Champagnerflasche hervor,
so stellte ich drei Gläser auf den Tisch, und so fingt Ihr an, uns mit
gutmütigen Kindergeschichten zu täuschen und einzuschläfern, wie ich
Euch jetzt mit traurigen Wahrheiten aufklären und wach erhalten muß."

Wilhelm wußte nicht, was er sagen sollte, als die Alte wirklich den
Stöpsel springen ließ und die drei Gläser vollschenkte.

"Trinkt!" rief sie, nachdem sie ihr schäumendes Glas schnell
ausgeleert hatte, "trinkt, eh der Geist verraucht!  Dieses dritte Glas
soll zum Andenken meiner unglücklichen Freundin ungenossen verschäumen.
Wie rot waren ihre Lippen, als sie Euch damals Bescheid tat!  Ach!
und nun auf ewig verblaßt und erstarrt!"

"Sibylle!  Furie!" rief Wilhelm aus, indem er aufsprang und mit der
Faust auf den Tisch schlug, "welch ein böser Geist besitzt und treibt
dich?  Für wen hältst du mich, daß du denkst, die einfachste
Geschichte von Marianens Tod und Leiden werde mich nicht empfindlich
genug kränken, daß du noch solche höllische Kunstgriffe brauchst, um
meine Marter zu schärfen?  Geht deine unersättliche Völlerei so weit,
daß du beim Totenmahle schwelgen mußt, so trink und rede!  Ich habe
dich von jeher verabscheut, und noch kann ich mir Marianen nicht
unschuldig denken, wenn ich dich, ihre Gesellschafterin, nur ansehe."

"Gemach, mein Herr!" versetzte die Alte, "Sie werden mich nicht aus
meiner Fassung bringen.  Sie sind uns noch sehr verschuldet, und von
einem Schuldner läßt man sich nicht übel begegnen.  Aber Sie haben
recht, auch meine einfachste Erzählung ist Strafe genug für Sie.  So
hören Sie denn den Kampf und den Sieg Marianens, um die Ihrige zu
bleiben."

"Die Meinige?" rief Wilhelm aus, "welch ein Märchen willst du
beginnen?"

"Unterbrechen Sie mich nicht", fiel sie ein, "hören Sie mich, und dann
glauben Sie, was Sie wollen, es ist ohnedies jetzt ganz einerlei.
Haben Sie nicht am letzten Abend, als Sie bei uns waren, ein Billett
gefunden und mitgenommen?"

"Ich fand das Blatt erst, als ich es mitgenommen hatte; es war in das
Halstuch verwickelt, das ich aus inbrünstiger Liebe ergriff und zu mir
steckte."

"Was enthielt das Papier?"

"Die Aussichten eines verdrießlichen Liebhabers, in der nächsten Nacht
besser als gestern aufgenommen zu werden.  Und daß man ihm Wort
gehalten hat, habe ich mit eignen Augen gesehen, denn er schlich früh
vor Tage aus eurem Hause hinweg."

"Sie können ihn gesehen haben; aber was bei uns vorging, wie traurig
Mariane diese Nacht, wie verdrießlich ich sie zubrachte, das werden
Sie erst jetzt erfahren.  Ich will ganz aufrichtig sein, weder leugnen
noch beschönigen, daß ich Marianen beredete, sich einem gewissen
Norberg zu ergeben; sie folgte, ja ich kann sagen, sie gehorchte mir
mit Widerwillen.  Er war reich, er schien verliebt, und ich hoffte, er
werde beständig sein.  Gleich darauf mußte er eine Reise machen, und
Mariane lernte Sie kennen.  Was hatte ich da nicht auszustehen! was zu
hindern! was zu erdulden!  "Oh!" rief sie manchmal, "hättest du meiner
Jugend, meiner Unschuld nur noch vier Wochen geschont, so hätte ich
einen würdigen Gegenstand meiner Liebe gefunden, ich wäre seiner
würdig gewesen, und die Liebe hätte das mit einem ruhigen Bewußtsein
geben dürfen, was ich jetzt wider Willen verkauft habe."  Sie überließ
sich ganz ihrer Neigung, und ich darf nicht fragen, ob Sie glücklich
waren.  Ich hatte eine uneingeschränkte Gewalt über ihren Verstand,
denn ich kannte alle Mittel, ihre kleinen Neigungen zu befriedigen;
ich hatte keine Macht über ihr Herz, denn niemals billigte sie, was
ich für sie tat, wozu ich sie bewegte, wenn ihr Herz widersprach: nur
der unbezwinglichen Not gab sie nach, und die Not erschien ihr bald
sehr drückend.  In den ersten Zeiten ihrer Jugend hatte es ihr an
nichts gemangelt; ihre Familie verlor durch eine Verwickelung von
Umständen ihr Vermögen, das arme Mädchen war an mancherlei Bedürfnisse
gewöhnt, und ihrem kleinen Gemüt waren gewisse gute Grundsätze
eingeprägt, die sie unruhig machten, ohne ihr viel zu helfen.  Sie
hatte nicht die mindeste Gewandtheit in weltlichen Dingen, sie war
unschuldig im eigentlichen Sinne; sie hatte keinen Begriff, daß man
kaufen könne, ohne zu bezahlen; vor nichts war ihr mehr bange, als
wenn sie schuldig war; sie hätte immer lieber gegeben als genommen,
und nur eine solche Lage machte es möglich, daß sie genötigt ward,
sich selbst hinzugeben, um eine Menge kleiner Schulden loszuwerden."



VII. Buch, 8. Kapitel--2



"Und hättest du", fuhr Wilhelm auf, "sie nicht retten können?"

"O ja", versetzte die Alte, "mit Hunger und Not, mit Kummer und
Entbehrung, und darauf war ich niemals eingerichtet."

"Abscheuliche, niederträchtige Kupplerin! so hast du das unglückliche
Geschöpf geopfert? so hast du sie deiner Kehle, deinem unersättlichen
Heißhunger hingegeben?"

"Ihr tätet besser, Euch zu mäßigen und mit Schimpfreden innezuhalten",
versetzte die Alte.  "Wenn Ihr schimpfen wollt, so geht in Eure großen,
vornehmen Häuser, da werdet Ihr Mütter finden, die recht ängstlich
besorgt sind, wie sie für ein liebenswürdiges, himmlisches Mädchen den
allerabscheulichsten Menschen auffinden wollen, wenn er nur zugleich
der reichste ist.  Seht das arme Geschöpf vor seinem Schicksale
zittern und beben und nirgends Trost finden, als bis ihr irgendeine
erfahrne Freundin begreiflich macht, daß sie durch den Ehestand das
Recht erwerbe, über ihr Herz und ihre Person nach Gefallen disponieren
zu können."

"Schweig!" rief Wilhelm, "glaubst du denn, daß ein Verbrechen durch
das andere entschuldigt werden könne?  Erzähle, ohne weitere
Anmerkungen zu machen!"

"So hören Sie, ohne mich zu tadeln!  Mariane ward wider meinen Willen
die Ihre.  Bei diesem Abenteuer habe ich mir wenigstens nichts
vorzuwerfen.  Norberg kam zurück, er eilte, Marianen zu sehen, die ihn
kalt und verdrießlich aufnahm und ihm nicht einen Kuß erlaubte.  Ich
brauchte meine ganze Kunst, um ihr Betragen zu entschuldigen; ich ließ
ihn merken, daß ein Beichtvater ihr das Gewissen geschärft habe und
daß man ein Gewissen, solange es spricht, respektieren müsse.  Ich
brachte ihn dahin, daß er ging, und versprach ihm, mein Bestes zu tun.
Er war reich und roh, aber er hatte einen Grund von Gutmütigkeit und
liebte Marianen auf das äußerste.  Er versprach mir Geduld, und ich
arbeitete desto lebhafter, um ihn nicht zu sehr zu prüfen.  Ich hatte
mit Marianen einen harten Stand; ich überredete sie, ja ich kann sagen,
ich zwang sie endlich durch die Drohung, daß ich sie verlassen würde,
an ihren Liebhaber zu schreiben und ihn auf die Nacht einzuladen.  Sie
kamen und rafften zufälligerweise seine Antwort in dem Halstuch auf.
Ihre unvermutete Gegenwart hatte mir ein böses Spiel gemacht.  Kaum
waren Sie weg, so ging die Qual von neuem an; sie schwur, daß sie
Ihnen nicht untreu werden könne, und war so leidenschaftlich, so außer
sich, daß sie mir ein herzliches Mitleid ablockte.  Ich versprach ihr
endlich, daß ich auch diese Nacht Norbergen beruhigen und ihn unter
allerlei Vorwänden entfernen wollte; ich bat sie, zu Bette zu gehen,
allein sie schien mir nicht zu trauen: sie blieb angezogen und schlief
zuletzt, bewegt und ausgeweint, wie sie war, in ihren Kleidern ein.

Norberg kam; ich suchte ihn abzuhalten, ich stellte ihm ihre
Gewissensbisse, ihre Reue mit den schwärzesten Farben vor; er wünschte
sie nur zu sehen, und ich ging in das Zimmer, um sie vorzubereiten; er
schritt mir nach, und wir traten beide zu gleicher Zeit vor ihr Bette.
Sie erwachte, sprang mit Wut auf und entriß sich unsern Armen; sie
beschwur und bat, sie flehte, drohte und versicherte, daß sie nicht
nachgeben würde.  Sie war unvorsichtig genug, über ihre wahre
Leidenschaft einige Worte fallenzulassen, die der arme Norberg im
geistlichen Sinne deuten mußte.  Endlich verließ er sie, und sie
schloß sich ein.  Ich behielt ihn noch lange bei mir und sprach mit
ihm über ihren Zustand, daß sie guter Hoffnung sei und daß man das
arme Mädchen schonen müsse.  Er fühlte sich so stolz auf seine
Vaterschaft, er freute sich so sehr auf einen Knaben, daß er alles
einging, was sie von ihm verlangte, und daß er versprach, lieber
einige Zeit zu verreisen, als seine Geliebte zu ängstigen und ihr
durch diese Gemütsbewegungen zu schaden.  Mit diesen Gesinnungen
schlich er morgens früh von mir weg, und Sie, mein Herr, wenn Sie
Schildwache gestanden haben, so hätte es zu Ihrer Glückseligkeit
nichts weiter bedurft, als in den Busen Ihres Nebenbuhlers zu sehen,
den Sie so begünstigt, so glücklich hielten und dessen Erscheinung Sie
zur Verzweiflung brachte."

"Redest du wahr?" sagte Wilhelm.

"So wahr", sagte die Alte, "als ich noch hoffe, Sie zur Verzweiflung
zu bringen.

Ja gewiß, Sie würden verzweifeln, wenn ich Ihnen das Bild unsers
nächsten Morgens recht lebhaft darstellen könnte.  Wie heiter wachte
sie auf! wie freundlich rief sie mich herein! wie lebhaft dankte sie
mir! wie herzlich drückte sie mich an ihren Busen!  "Nun", sagte sie,
indem sie lächelnd vor den Spiegel trat, "darf ich mich wieder an mir
selbst, mich an meiner Gestalt freuen, da ich wieder mir, da ich
meinem einzig geliebten Freund angehöre.  Wie ist es so süß,
überwunden zu haben! welch eine himmlische Empfindung ist es, seinem
Herzen zu folgen!  Wie dank ich dir, daß du dich meiner angenommen,
daß du deine Klugheit, deinen Verstand auch einmal zu meinem Vorteil
angewendet hast!  Steh mir bei, und ersinne, was mich ganz glücklich
machen kann!"

Ich gab ihr nach, ich wollte sie nicht reizen, ich schmeichelte ihrer
Hoffnung, und sie liebkoste mich auf das anmutigste.  Entfernte sie
sich einen Augenblick vom Fenster, so mußte ich Wache stehen: denn Sie
sollten nun ein für allemal vorbeigehen, man wollte Sie wenigstens
sehen; so ging der ganze Tag unruhig hin.  Nachts zur gewöhnlichen
Stunde erwarteten wir Sie ganz gewiß.  Ich paßte schon an der Treppe,
die Zeit ward mir lang, ich ging wieder zu ihr hinein.  Ich fand sie
zu meiner Verwunderung in ihrer Offizierstracht, sie sah unglaublich
heiter und reizend aus.  "Verdien ich nicht", sagte sie, "heute in
Mannstracht zu erscheinen?  Habe ich mich nicht brav gehalten?  Mein
Geliebter soll mich heute wie das erstemal sehen, ich will ihn so
zärtlich und mit mehr Freiheit an mein Herz drücken als damals: denn
bin ich jetzt nicht viel mehr die Seine als damals, da mich ein edler
Entschluß noch nicht frei gemacht hatte?  Aber", fügte sie nach
einigem Nachdenken hinzu, "noch hab ich nicht ganz gewonnen, noch muß
ich erst das äußerste wagen, um seiner wert, um seines Besitzes gewiß
zu sein; ich muß ihm alles entdecken, meinen ganzen Zustand offenbaren
und ihm alsdann überlassen, ob er mich behalten oder verstoßen will.
Diese Szene bereite ich ihm, bereite ich mir zu; und wäre sein Gefühl
mich zu verstoßen fähig, so würde ich alsdann ganz wieder mir selbst
angehören, ich würde in meiner Strafe meinen Trost finden und alles
erdulden, was das Schicksal mir auferlegen wollte."

Mit diesen Gesinnungen, mit diesen Hoffnungen, mein Herr, erwartete
Sie das liebenswürdige Mädchen; Sie kamen nicht.  Oh! wie soll ich den
Zustand des Wartens und Hoffens beschreiben?  Ich sehe dich noch vor
mir, mit welcher Liebe, mit welcher Inbrunst du von dem Manne sprachst,
dessen Grausamkeit du noch nicht erfahren hattest!"

"Gute, liebe Barbara!" rief Wilhelm, indem er aufsprang und die Alte
bei der Hand faßte, "es ist nun genug der Verstellung, genug der
Vorbereitung!  Dein gleichgültiger, dein ruhiger, dein zufriedner Ton
hat dich verraten.  Gib mir Marianen wieder!  Sie lebt, sie ist in der
Nähe.  Nicht umsonst hast du diese späte, einsame Stunde zu deinem
Besuche gewählt, nicht umsonst hast du mich durch diese entzückende
Erzählung vorbereitet.  Wo hast du sie?  Wo verbirgst du sie?  Ich
glaube dir alles, ich verspreche dir alles zu glauben, wenn du mir sie
zeigst, wenn du sie meinen Armen wiedergibst.  Ihren Schatten habe ich
schon im Fluge gesehen, laß mich sie wieder in meine Arme fassen!  Ich
will vor ihr auf den Knien liegen, ich will sie um Vergebung bitten,
ich will ihr zu ihrem Kampfe, zu ihrem Siege über sich und dich Glück
wünschen, ich will ihr meinen Felix zuführen.  Komm!  Wo hast du sie
versteckt?  Laß sie, laß mich nicht länger in Ungewißheit!  Dein
Endzweck ist erreicht.  Wo hast du sie verborgen?  Komm, daß ich sie
mit diesem Licht beleuchte! daß ich wieder ihr holdes Angesicht sehe!"

Er hatte die Alte vom Stuhl aufgezogen, sie sah ihn starr an, die
Tränen stürzten ihr aus den Augen, und ein ungeheurer Schmerz ergriff
sie.  "Welch ein unglücklicher Irrtum", rief sie aus, "läßt Sie noch
einen Augenblick hoffen!--Ja, ich habe sie verborgen, aber unter die
Erde; weder das Licht der Sonne noch eine vertrauliche Kerze wird ihr
holdes Angesicht jemals wieder erleuchten.  Führen Sie den guten Felix
an ihr Grab, und sagen Sie ihm: "Da liegt deine Mutter, die dein Vater
ungehört verdammt hat."  Das liebe Herz schlägt nicht mehr vor
Ungeduld, Sie zu sehen, nicht etwa in einer benachbarten Kammer wartet
sie auf den Ausgang meiner Erzählung oder meines Märchens; die dunkle
Kammer hat sie aufgenommen, wohin kein Bräutigam folgt, woraus man
keinem Geliebten entgegengeht."

Sie warf sich auf die Erde an einem Stuhle nieder und weinte
bitterlich; Wilhelm war zum erstenmal völlig überzeugt, daß Mariane
tot sei; er befand sich in einem traurigen Zustande.  Die Alte
richtete sich auf.  "Ich habe Ihnen weiter nichts zu sagen", rief sie
und warf ein Paket auf den Tisch.  "Hier diese Briefschaften mögen
völlig Ihre Grausamkeit beschämen; lesen Sie diese Blätter mit
trocknen Augen durch, wenn es Ihnen möglich ist."  Sie schlich leise
fort, und Wilhelm hatte diese Nacht das Herz nicht, die Brieftasche zu
öffnen, er hatte sie selbst Marianen geschenkt, er wußte, daß sie
jedes Blättchen, das sie von ihm erhalten hatte, sorgfältig darin
aufhob.  Den andern Morgen vermochte er es über sich; er löste das
Band, und es fielen ihm kleine Zettelchen, mit Bleistift von seiner
eigenen Hand geschrieben, entgegen und riefen ihm jede Situation von
dem ersten Tage ihrer anmutigen Bekanntschaft bis zu dem letzten ihrer
grausamen Trennung wieder herbei.  Allein nicht ohne die lebhaftesten
Schmerzen durchlas er eine kleine Sammlung von Billetten, die an ihn
geschrieben waren und die, wie er aus dem Inhalt sah, von Wernern
waren zurückgewiesen worden.

"Keines meiner Blätter hat bis zu dir durchdringen können, mein Bitten
und Flehen hat dich nicht erreicht; hast du selbst diese grausamen
Befehle gegeben?  Soll ich dich nie wiedersehen?  Noch einmal versuch
ich es, ich bitte dich: komm, o komm! ich verlange dich nicht zu
behalten, wenn ich dich nur noch einmal an mein Herz drücken kann."

"Wenn ich sonst bei dir saß, deine Hände hielt, dir in die Augen sah
und mit vollem Herzen der Liebe und des Zutrauens zu dir sagte:
"Lieber, lieber, guter Mann!" das hörtest du so gern, ich mußt es dir
so oft wiederholen, ich wiederhole es noch einmal--Lieber, lieber,
guter Mann! sei gut, wie du warst, komm und laß mich nicht in meinem
Elende verderben!"

"Du hältst mich für schuldig, ich bin es auch, aber nicht, wie du
denkst.  Komm, damit ich nur den einzigen Trost habe, von dir ganz
gekannt zu sein, es gehe mir nachher, wie es wolle."

"Nicht um meinetwillen allein, auch um dein selbst willen fleh ich
dich an zu kommen.  Ich fühle die unerträglichen Schmerzen, die du
leidest, indem du mich fliehst; komm, daß unsere Trennung weniger
grausam werde!  Ich war vielleicht nie deiner würdig als eben in dem
Augenblick, da du mich in ein grenzenloses Elend zurückstößest."

"Bei allem, was heilig ist, bei allem, was ein menschliches Herz
rühren kann, ruf ich dich an!  Es ist um eine Seele, es ist um ein
Leben zu tun, um zwei Leben, von denen dir eins ewig teuer sein muß.
Dein Argwohn wird auch das nicht glauben, und doch werde ich es in der
Stunde des Todes aussprechen: das Kind, das ich unter dem Herzen trage,
ist dein.  Seitdem ich dich liebe, hat kein anderer mir auch nur die
Hand gedrückt; o daß deine Liebe, daß deine Rechtschaffenheit die
Gefährten meiner Jugend gewesen wären!"

"Du willst mich nicht hören?  So muß ich denn zuletzt wohl verstummen,
aber diese Blätter sollen nicht untergehen, vielleicht können sie noch
zu dir sprechen, wenn das Leichentuch schon meine Lippe bedeckt und
wenn die Stimme deiner Reue nicht mehr zu meinem Ohre reichen kann.
Durch mein trauriges Leben bis an den letzten Augenblick wird das mein
einziger Trost sein: daß ich ohne Schuld gegen dich war, wenn ich mich
auch nicht unschuldig nennen durfte."

Wilhelm konnte nicht weiter; er überließ sich ganz seinem Schmerz,
aber noch mehr war er bedrängt, als Laertes hereintrat, dem er seine
Empfindungen zu verbergen suchte.  Dieser brachte einen Beutel mit
Dukaten hervor, zählte und rechnete und versicherte Wilhelmen: es sei
nichts Schöneres in der Welt, als wenn man eben auf dem Wege sei,
reich zu werden; es könne uns auch alsdann nichts stören oder abhalten.
Wilhelm erinnerte sich seines Traums und lächelte; aber zugleich
gedachte er auch mit Schaudern: daß in jenem Traumgesichte Mariane ihn
verlassen, um seinem verstorbenen Vater zu folgen, und daß beide
zuletzt wie Geister schwebend sich um den Garten bewegt hatten.

Laertes riß ihn aus seinem Nachdenken und führte ihn auf ein
Kaffeehaus, wo sich sogleich mehrere Personen um ihn versammelten, die
ihn sonst gern auf dem Theater gesehen hatten; sie freuten sich seiner
Gegenwart, bedauerten aber, daß er, wie sie hörten, die Bühne
verlassen wolle; sie sprachen so bestimmt und vernünftig von ihm und
seinem Spiele, von dem Grade seines Talents, von ihren Hoffnungen, daß
Wilhelm nicht ohne Rührung zuletzt ausrief: "O wie unendlich wert wäre
mir diese Teilnahme vor wenig Monaten gewesen!  Wie belehrend und wie
erfreuend!  Niemals hätte ich mein Gemüt so ganz von der Bühne
abgewendet, und niemals wäre ich so weit gekommen, am Publiko zu
verzweifeln."

"Dazu sollte es überhaupt nicht kommen", sagte ein ältlicher Mann, der
hervortrat; "das Publikum ist groß, wahrer Verstand und wahres Gefühl
sind nicht so selten, als man glaubt; nur muß der Künstler niemals
einen unbedingten Beifall für das, was er hervorbringt, verlangen:
denn eben der unbedingte ist am wenigsten wert, und den bedingten
wollen die Herren nicht gerne.  Ich weiß wohl, im Leben wie in der
Kunst muß man mit sich zu Rate gehen, wenn man etwas tun und
hervorbringen soll; wenn es aber getan und vollendet ist, so darf man
mit Aufmerksamkeit nur viele hören, und man kann sich mit einiger
übung aus diesen vielen Stimmen gar bald ein ganzes Urteil
zusammensetzen: denn diejenigen, die uns diese Mühe ersparen könnten,
halten sich meist stille genug."

"Das sollten sie eben nicht", sagte Wilhelm.  "Ich habe so oft gehört,
daß Menschen, die selbst über gute Werke schwiegen, doch beklagten und
bedauerten, daß geschwiegen wird."

"So wollen wir heute laut werden", rief ein junger Mann, "Sie müssen
mit uns speisen, und wir wollen alles einholen, was wir Ihnen und
manchmal der guten Aurelie schuldig geblieben sind."

Wilhelm lehnte die Einladung ab und begab sich zu Madame Melina, die
er wegen der Kinder sprechen wollte, indem er sie von ihr wegzunehmen
gedachte.



VII. Buch, 8. Kapitel--3



Das Geheimnis der Alten war nicht zum besten bei ihm verwahrt.  Er
verriet sich, als er den schönen Felix wieder ansichtig ward.  "O mein
Kind!" rief er aus, "mein liebes Kind!"  Er hub ihn auf und drückte
ihn an sein Herz.  "Vater! was hast du mir mitgebracht?" rief das Kind.
Mignon sah beide an, als wenn sie warnen wollte, sich nicht zu
verraten.

"Was ist das für eine neue Erscheinung?" sagte Madame Melina.  Man
suchte die Kinder beiseite zu bringen, und Wilhelm, der der Alten das
strengste Geheimnis nicht schuldig zu sein glaubte, entdeckte seiner
Freundin das ganze Verhältnis.  Madame Melina sah ihn lächelnd an.  "O
über die leichtgläubigen Männer!" rief sie aus, "wenn nur etwas auf
ihrem Wege ist, so kann man es ihnen sehr leicht aufbürden; aber dafür
sehen sie sich auch ein andermal weder rechts noch links um und wissen
nichts zu schätzen, als was sie vorher mit dem Stempel einer
willkürlichen Leidenschaft bezeichnet haben."  Sie konnte einen
Seufzer nicht unterdrücken, und wenn Wilhelm nicht ganz blind gewesen
wäre, so hätte er eine nie ganz besiegte Neigung in ihrem Betragen
erkennen müssen.

Er sprach nunmehr mit ihr von den Kindern, wie er Felix bei sich zu
behalten und Mignon auf das Land zu tun gedächte.  Frau Melina, ob sie
sich gleich ungerne von beiden zugleich trennte, fand doch den
Vorschlag gut, ja notwendig.  Felix verwilderte bei ihr, und Mignon
schien einer freien Luft und anderer Verhältnisse zu bedürfen; das
gute Kind war kränklich und konnte sich nicht erholen.

"Lassen Sie sich nicht irren", fuhr Madame Melina fort, "daß ich
einige Zweifel, ob Ihnen der Knabe wirklich zugehöre, leichtsinnig
geäußert habe.  Der Alten ist freilich wenig zu trauen, doch wer
Unwahrheit zu seinem Nutzen ersinnt, kann auch einmal wahr reden, wenn
ihm die Wahrheiten nützlich scheinen.  Aurelien hatte die Alte
vorgespiegelt, Felix sei ein Sohn Lotharios, und die Eigenheit haben
wir Weiber, daß wir die Kinder unserer Liebhaber recht herzlich lieben,
wenn wir schon die Mutter nicht kennen oder sie von Herzen hassen."
Felix kam hereingesprungen, sie drückte ihn an sich, mit einer
Lebhaftigkeit, die ihr sonst nicht gewöhnlich war.

Wilhelm eilte nach Hause und bestellte die Alte, die ihn, jedoch nicht
eher als in der Dämmerung, zu besuchen versprach; er empfing sie
verdrießlich und sagte zu ihr: "Es ist nichts Schändlichers in der
Welt, als sich auf Lügen und Märchen einzurichten!  Schon hast du viel
Böses damit gestiftet, und jetzt, da dein Wort das Glück meines Lebens
entscheiden könnte, jetzt steh ich zweifelhaft und wage nicht, das
Kind in meine Arme zu schließen, dessen ungetrübter Besitz mich
äußerst glücklich machen würde.  Ich kann dich, schändliche Kreatur,
nicht ohne Haß und Verachtung ansehen."

"Euer Betragen kommt mir, wenn ich aufrichtig reden soll", versetzte
die Alte, "ganz unerträglich vor.  Und wenn's nun Euer Sohn nicht wäre,
so ist es das schönste, angenehmste Kind von der Welt, das man gern
für jeden Preis kaufen möchte, um es nur immer um sich zu haben.  Ist
es nicht wert, daß Ihr Euch seiner annehmt?  Verdiene ich für meine
Sorgfalt, für meine Mühe mit ihm nicht einen kleinen Unterhalt für
mein künftiges Leben?  Oh! ihr Herren, denen nichts abgeht, ihr habt
gut von Wahrheit und Geradheit reden; aber wie eine arme Kreatur,
deren geringstem Bedürfnis nichts entgegenkommt, die in ihren
Verlegenheiten keinen Freund, keinen Rat, keine Hülfe sieht, wie die
sich durch die selbstischen Menschen durchdrücken und im stillen
darben muß--davon würde manches zu sagen sein, wenn ihr hören wolltet
und könntet.  Haben Sie Marianens Briefe gelesen?  Es sind dieselben,
die sie zu jener unglücklichen Zeit schrieb.  Vergebens suchte ich
mich Ihnen zu nähern, vergebens Ihnen diese Blätter zuzustellen; Ihr
grausamer Schwager hatte Sie so umlagert, daß alle List und Klugheit
vergebens war, und zuletzt, als er mir und Marianen mit dem Gefängnis
drohte, mußte ich wohl alle Hoffnung aufgeben.  Trifft nicht alles mit
dem überein, was ich erzählt habe?  Und setzt nicht Norbergs Brief die
ganze Geschichte außer allen Zweifel?"

"Was für ein Brief?" fragte Wilhelm.

"Haben Sie ihn nicht in der Brieftasche gefunden?" versetzte die Alte.

"Ich habe noch nicht alles durchlesen."

"Geben Sie nur die Brieftasche her; auf dieses Dokument kommt alles an.
Norbergs unglückliches Billett hat die traurige Verwirrung gemacht,
ein anderes von seiner Hand mag auch den Knoten lösen, insofern am
Faden noch etwas gelegen ist."  Sie nahm ein Blatt aus der Brieftasche,
Wilhelm erkannte jene verhaßte Hand, er nahm sich zusammen und las:

"Sag mir nur, Mädchen, wie vermagst du das über mich?  Hätt ich doch
nicht geglaubt, daß eine Göttin selbst mich zum seufzenden Liebhaber
umschaffen könnte.  Anstatt mir mit offenen Armen entgegenzueilen,
ziehst du dich zurück; man hätte es wahrhaftig für Abscheu nehmen
können, wie du dich betrugst.  Ist's erlaubt, daß ich die Nacht mit
der alten Barbara auf einem Koffer in einer Kammer zubringen mußte?
Und mein geliebtes Mädchen war nur zwei Türen davon.  Es ist zu toll,
sag ich dir!  Ich habe versprochen, dir einige Bedenkzeit zu lassen,
nicht gleich in dich zu dringen, und ich möchte rasend werden über
jede verlorne Viertelstunde.  Habe ich dir nicht geschenkt, was ich
wußte und konnte?  Zweifelst du noch an meiner Liebe?  Was willst du
haben? sag es mir!  Es soll dir an nichts fehlen.  Ich wollte, der
Pfaffe müßte verstummen und verblinden, der dir solches Zeug in den
Kopf gesetzt hat.  Mußtest du auch gerade an so einen kommen!  Es gibt
so viele, die jungen Leuten etwas nachzusehen wissen.  Genug, ich sage
dir, es muß anders werden, in ein paar Tagen muß ich Antwort wissen,
denn ich gehe bald wieder weg, und wenn du nicht wieder freundlich und
gefällig bist, so sollst du mich nicht wiedersehen..."

In dieser Art ging der Brief noch lange fort, drehte sich zu Wilhelms
schmerzlicher Zufriedenheit immer um denselben Punkt herum und zeugte
für die Wahrheit der Geschichte, die er von Barbara vernommen hatte.
Ein zweites Blatt bewies deutlich, daß Mariane auch in der Folge nicht
nachgegeben hatte, und Wilhelm vernahm aus diesen und mehreren
Papieren nicht ohne tiefen Schmerz die Geschichte des unglücklichen
Mädchens bis zur Stunde ihres Todes.

Die Alte hatte den rohen Menschen nach und nach zahm gemacht, indem
sie ihm den Tod Marianens meldete und ihm den Glauben ließ, als wenn
Felix sein Sohn sei; er hatte ihr einigemal Geld geschickt, das sie
aber für sich behielt, da sie Aurelien die Sorge für des Kindes
Erziehung aufgeschwatzt hatte.  Aber leider dauerte dieser heimliche
Erwerb nicht lange.  Norberg hatte durch ein wildes Leben den größten
Teil seines Vermögens verzehrt und wiederholte Liebesgeschichten sein
Herz gegen seinen ersten, eingebildeten Sohn verhärtet.

So wahrscheinlich das alles lautete und so schön es zusammentraf,
traute Wilhelm doch noch nicht, sich der Freude zu überlassen; er
schien sich vor einem Geschenke zu fürchten, das ihm ein böser Genius
darreichte.

"Ihre Zweifelsucht", sagte die Alte, die seine Gemütsstimmung erriet,
"kann nur die Zeit heilen.  Sehen Sie das Kind als ein fremdes an, und
geben Sie desto genauer auf ihn acht, bemerken Sie seine Gaben, seine
Natur, seine Fähigkeiten, und wenn Sie nicht nach und nach sich selbst
wiedererkennen, so müssen Sie schlechte Augen haben.  Denn das
versichre ich Sie, wenn ich ein Mann wäre, mir sollte niemand ein Kind
unterschieben; aber es ist ein Glück für die Weiber, daß die Männer in
diesen Fällen nicht so scharfsichtig sind."

Nach allem diesen setzte sich Wilhelm mit der Alten auseinander; er
wollte den Felix mit sich nehmen, sie sollte Mignon zu Theresen
bringen und hernach eine kleine Pension, die er ihr versprach, wo sie
wollte, verzehren.

Er ließ Mignon rufen, um sie auf diese Veränderung vorzubereiten.
"Meister!" sagte sie, "behalte mich bei dir, es wird mir wohltun und
weh."

Er stellte ihr vor, daß sie nun herangewachsen sei und daß doch etwas
für ihre weitere Bildung getan werden müsse.  "Ich bin gebildet genug",
versetzte sie, "um zu lieben und zu trauern."

Er machte sie auf ihre Gesundheit aufmerksam, daß sie eine anhaltende
Sorgfalt und die Leitung eines geschickten Arztes bedürfe.  "Warum
soll man für mich sorgen", sagte sie, "da so viel zu sorgen ist?"

Nachdem er sich viele Mühe gegeben, sie zu überzeugen, daß er sie
jetzt nicht mit sich nehmen könne, daß er sie zu Personen bringen
wolle, wo er sie öfters sehen werde, schien sie von alledem nichts
gehört zu haben.  "Du willst mich nicht bei dir?" sagte sie.
"Vielleicht ist es besser, schicke mich zum alten Harfenspieler, der
arme Mann ist so allein."

Wilhelm suchte ihr begreiflich zu machen, daß der Alte gut aufgehoben
sei.  "Ich sehne mich jede Stunde nach ihm", versetzte das Kind.

"Ich habe aber nicht bemerkt", sagte Wilhelm, "daß du ihm so geneigt
seist, als er noch mit uns lebte."

"Ich fürchtete mich vor ihm, wenn er wachte; ich konnte nur seine
Augen nicht sehen, aber wenn er schlief, setzte ich mich gern zu ihm,
ich wehrte ihm die Fliegen und konnte mich nicht satt an ihm sehen.
Oh! er hat mir in schrecklichen Augenblicken beigestanden, es weiß
niemand, was ich ihm schuldig bin.  Hätt ich nur den Weg gewußt, ich
wäre schon zu ihm gelaufen."

Wilhelm stellte ihr die Umstände weitläufig vor und sagte: sie sei so
ein vernünftiges Kind, sie möchte doch auch diesmal seinen Wünschen
folgen.  "Die Vernunft ist grausam", versetzte sie, "das Herz ist
besser.  Ich will hingehen, wohin du willst, aber laß mir deinen Felix!"

Nach vielem Hin- und Widerreden war sie immer auf ihrem Sinne
geblieben, und Wilhelm mußte sich zuletzt entschließen, die beiden
Kinder der Alten zu übergeben und sie zusammen an Fräulein Therese zu
schicken.  Es ward ihm das um so leichter, als er sich noch immer
fürchtete, den schönen Felix sich als seinen Sohn zuzueignen.  Er nahm
ihn auf den Arm und trug ihn herum; das Kind mochte gern vor den
Spiegel gehoben sein, und ohne sich es zu gestehen, trug Wilhelm ihn
gern vor den Spiegel und suchte dort ähnlichkeiten zwischen sich und
dem Kinde auszuspähen.  Ward es ihm dann einen Augenblick recht
wahrscheinlich, so drückte er den Knaben an seine Brust, aber auf
einmal, erschreckt durch den Gedanken, daß er sich betriegen könne,
setzte er das Kind nieder und ließ es hinlaufen.  "Oh!" rief er aus,
"wenn ich mir dieses unschätzbare Gut zueignen könnte und es würde mir
dann entrissen, so wäre ich der unglücklichste aller Menschen!"

Die Kinder waren weggefahren, und Wilhelm wollte nun seinen förmlichen
Abschied vom Theater nehmen, als er fühlte, daß er schon abgeschieden
sei und nur zu gehen brauchte.  Mariane war nicht mehr, seine zwei
Schutzgeister hatten sich entfernt, und seine Gedanken eilten ihnen
nach.  Der schöne Knabe schwebte wie eine reizende ungewisse
Erscheinung vor seiner Einbildungskraft, er sah ihn an Theresens Hand
durch Felder und Wälder laufen, in der freien Luft und neben einer
freien und heitern Begleiterin sich bilden; Therese war ihm noch viel
werter geworden, seitdem er das Kind in ihrer Gesellschaft dachte.
Selbst als Zuschauer im Theater erinnerte er sich ihrer mit Lächeln;
beinahe war er in ihrem Falle, die Vorstellungen machten ihm keine
Illusion mehr.

Serlo und Melina waren äußerst höflich gegen ihn, sobald sie merkten,
daß er an seinen vorigen Platz keinen weitern Anspruch machte.  Ein
Teil des Publikums wünschte ihn nochmals auftreten zu sehen; es wäre
ihm unmöglich gewesen, und bei der Gesellschaft wünschte es niemand
als allenfalls Frau Melina.

Er nahm nun wirklich Abschied von dieser Freundin, er war gerührt und
sagte: "Wenn doch der Mensch sich nicht vermessen wollte, irgend etwas
für die Zukunft zu versprechen!  Das Geringste vermag er nicht zu
halten, geschweige wenn sein Vorsatz von Bedeutung ist.  Wie schäme
ich mich, wenn ich denke, was ich Ihnen allen zusammen in jener
unglücklichen Nacht versprach, da wir beraubt, krank, verletzt und
verwundet in eine elende Schenke zusammengedrängt waren.  Wie erhöhte
damals das Unglück meinen Mut, und welchen Schatz glaubte ich in
meinem guten Willen zu finden; nun ist aus allem dem nichts, gar
nichts geworden!  Ich verlasse Sie als Ihr Schuldner, und mein Glück
ist, daß man mein Versprechen nicht mehr achtete, als es wert war, und
daß niemand mich jemals deshalb gemahnt hat."

"Sein Sie nicht ungerecht gegen sich selbst", versetzte Frau Melina;
"wenn niemand erkennt, was Sie für uns getan hatten, so werde ich es
nicht verkennen: denn unser ganzer Zustand wäre völlig anders, wenn
wir Sie nicht besessen hätten.  Geht es doch unsern Vorsätzen wie
unsern Wünschen.  Sie sehen sich gar nicht mehr ähnlich, wenn sie
ausgeführt, wenn sie erfüllt sind, und wir glauben nichts getan,
nichts erlangt zu haben."

"Sie werden", versetzte Wilhelm, "durch Ihre freundschaftliche
Auslegung mein Gewissen nicht beruhigen, und ich werde mir immer als
Ihr Schuldner vorkommen."

"Es ist auch wohl möglich, daß Sie es sind", versetzte Madame Melina,
"nur nicht auf die Art, wie Sie es denken.  Wir rechnen uns zur
Schande, ein Versprechen nicht zu erfüllen, das wir mit dem Munde
getan haben.  Oh, mein Freund, ein guter Mensch verspricht durch seine
Gegenwart nur immer zuviel!  Das Vertrauen, das er hervorlockt, die
Neigung, die er einflößt, die Hoffnungen, die er erregt, sind
unendlich; er wird und bleibt ein Schuldner, ohne es zu wissen.  Leben
Sie wohl!  Wenn unsere äußeren Umstände sich unter Ihrer Leitung recht
glücklich hergestellt haben, so entsteht in meinem Innern durch Ihren
Abschied eine Lücke, die sich so leicht nicht wieder ausfüllen wird."

Wilhelm schrieb vor seiner Abreise aus der Stadt noch einen
weitläufigen Brief an Wernern.  Sie hatten zwar einige Briefe
gewechselt, aber weil sie nicht einig werden konnten, hörten sie
zuletzt auf zu schreiben.  Nun hatte sich Wilhelm wieder genähert, er
war im Begriff, dasjenige zu tun, was jener so sehr wünschte, er
konnte sagen: "Ich verlasse das Theater und verbinde mich mit Männern,
deren Umgang mich in jedem Sinne zu einer reinen und sichern Tätigkeit
führen muß."  Er erkundigte sich nach seinem Vermögen, und es schien
ihm nunmehr sonderbar, daß er so lange sich nicht darum bekümmert
hatte.  Er wußte nicht, daß es die Art aller der Menschen sei, denen
an ihrer innern Bildung viel gelegen ist, daß sie die äußeren
Verhältnisse ganz und gar vernachlässigen.  Wilhelm hatte sich in
diesem Falle befunden; er schien nunmehr zum erstenmal zu merken, daß
er äußerer Hülfsmittel bedürfe, um nachhaltig zu wirken.  Er reiste
fort mit einem ganz andern Sinn als das erstemal; die Aussichten, die
sich ihm zeigten, waren reizend, und er hoffte auf seinem Wege etwas
Frohes zu erleben.



VII. Buch, 9. Kapitel



Neuntes Kapitel

Als er nach Lotharios Gut zurückkam, fand er eine große Veränderung.
Jarno kam ihm entgegen mit der Nachricht, daß der Oheim gestorben, daß
Lothario hingegangen sei, die hinterlassenen Güter in Besitz zu nehmen.
"Sie kommen eben zur rechten Zeit", sagte er, "um mir und dem Abbe
beizustehn.  Lothario hat uns den Handel um wichtige Güter in unserer
Nachbarschaft aufgetragen; es war schon lange vorbereitet, und nun
finden wir Geld und Kredit eben zur rechten Stunde.  Das einzige war
dabei bedenklich, daß ein auswärtiges Handelshaus auch schon auf
dieselben Güter Absicht hatte; nun sind wir kurz und gut entschlossen,
mit jenem gemeine Sache zu machen, denn sonst hätten wir uns ohne Not
und Vernunft hinaufgetrieben.  Wir haben, so scheint es, mit einem
klugen Manne zu tun.  Nun machen wir Kalküls und Anschläge; auch muß
ökonomisch überlegt werden, wie wir die Güter teilen können, so daß
jeder ein schönes Besitztum erhält."  Es wurden Wilhelmen die Papiere
vorgelegt, man besah die Felder, Wiesen, Schlösser, und obgleich Jarno
und der Abbe die Sache sehr gut zu verstehen schienen, so wünschte
Wilhelm doch, daß Fräulein Therese von der Gesellschaft sein möchte.

Sie brachten mehrere Tage mit diesen Arbeiten zu, und Wilhelm hatte
kaum Zeit, seine Abenteuer und seine zweifelhafte Vaterschaft den
Freunden zu erzählen, die eine ihm so wichtige Begebenheit
gleichgültig und leichtsinnig behandelten.

Er hatte bemerkt, daß sie manchmal in vertrauten Gesprächen, bei
Tische und auf Spaziergängen, auf einmal innehielten, ihren Worten
eine andere Wendung gaben und dadurch wenigstens anzeigten, daß sie
unter sich manches abzutun hatten, das ihm verborgen sei.  Er
erinnerte sich an das, was Lydie gesagt hatte, und glaubte um so mehr
daran, als eine ganze Seite des Schlosses vor ihm immer unzugänglich
gewesen war.  Zu gewissen Galerien und besonders zu dem alten Turm,
den er von außen recht gut kannte, hatte er bisher vergebens Weg und
Eingang gesucht.

Eines Abends sagte Jarno zu ihm: "Wir können Sie nun so sicher als den
Unsern ansehen, daß es unbillig wäre, wenn wir Sie nicht tiefer in
unsere Geheimnisse einführten.  Es ist gut, daß der Mensch, der erst
in die Welt tritt, viel von sich halte, daß er sich viele Vorzüge zu
erwerben denke, daß er alles möglich zu machen suche; aber wenn seine
Bildung auf einem gewissen Grade steht, dann ist es vorteilhaft, wenn
er sich in einer größern Masse verlieren lernt, wenn er lernt, um
anderer willen zu leben und seiner selbst in einer pflichtmäßigen
Tätigkeit zu vergessen.  Da lernt er erst sich selbst kennen, denn das
Handeln eigentlich vergleicht uns mit andern.  Sie sollen bald
erfahren, welch eine kleine Welt sich in Ihrer Nähe befindet und wie
gut Sie in dieser kleinen Welt gekannt sind; morgen früh vor
Sonnenaufgang sein Sie angezogen und bereit."

Jarno kam zur bestimmten Stunde und führte ihn durch bekannte und
unbekannte Zimmer des Schlosses, dann durch einige Galerien, und sie
gelangten endlich vor eine große, alte Türe, die stark mit Eisen
beschlagen war.  Jarno pochte, die Türe tat sich ein wenig auf, so daß
eben ein Mensch hineinschlüpfen konnte.  Jarno schob Wilhelmen hinein,
ohne ihm zu folgen.  Dieser fand sich in einem dunkeln und engen
Behältnisse, es war finster um ihn, und als er einen Schritt vorwärts
gehen wollte, stieß er schon wider.  Eine nicht ganz unbekannte Stimme
rief ihm zu: "Tritt herein!", und nun bemerkte er erst, daß die Seiten
des Raums, in dem er sich befand, nur mit Teppichen behangen waren,
durch welche ein schwaches Licht hindurchschimmerte.  "Tritt herein!"
rief es nochmals; er hob den Teppich auf und trat hinein.

Der Saal, in dem er sich nunmehr befand, schien ehemals eine Kapelle
gewesen zu sein; anstatt des Altars stand ein großer Tisch auf einigen
Stufen, mit einem grünen Teppich behangen, darüber schien ein
zugezogener Vorhang ein Gemälde zu bedecken; an den Seiten waren schön
gearbeitete Schränke, mit feinen Drahtgittern verschlossen, wie man
sie in Bibliotheken zu sehen pflegt, nur sah er anstatt der Bücher
viele Rollen aufgestellt.  Niemand befand sich in dem Saal; die
aufgehende Sonne fiel durch die farbigen Fenster Wilhelmen grade
entgegen und begrüßte ihn freundlich.

"Setze dich!" rief eine Stimme, die von dem Altar her zu tönen schien.
Wilhelm setzte sich auf einen kleinen Armstuhl, der wider den
Verschlag des Eingangs stand; es war kein anderer Sitz im ganzen
Zimmer, er mußte sich darein ergeben, ob ihn schon die Morgensonne
blendete; der Sessel stand fest, er konnte nur die Hand vor die Augen
halten.

Indem eröffnete sich mit einem kleinen Geräusche der Vorhang über dem
Altar und zeigte innerhalb eines Rahmens eine leere, dunkle öffnung.
Es trat ein Mann hervor in gewöhnlicher Kleidung, der ihn begrüßte und
zu ihm sagte: "Sollten Sie mich nicht wiedererkennen?  Sollten Sie
unter andern Dingen, die Sie wissen möchten, nicht auch zu erfahren
wünschen, wo die Kunstsammlung Ihres Großvaters sich gegenwärtig
befindet?  Erinnern Sie sich des Gemäldes nicht mehr, das Ihnen so
reizend war?  Wo mag der kranke Königssohn wohl jetzo schmachten?"
Wilhelm erkannte leicht den Fremden, der in jener bedeutenden Nacht
sich mit ihm im Gasthause unterhalten hatte.  "Vielleicht", fuhr
dieser fort, "können wir jetzt über Schicksal und Charakter eher einig
werden."

Wilhelm wollte eben antworten, als der Vorhang sich wieder rasch
zusammenzog.  "Sonderbar!" sagte er bei sich selbst, "sollten
zufällige Ereignisse einen Zusammenhang haben?  Und das, was wir
Schicksal nennen, sollte es bloß Zufall sein?  Wo mag sich meines
Großvaters Sammlung befinden?  Und warum erinnert man mich in diesen
feierlichen Augenblicken daran?"

Er hatte nicht Zeit, weiterzudenken, denn der Vorhang öffnete sich
wieder, und ein Mann stand vor seinen Augen, den er sogleich für den
Landgeistlichen erkannte, der mit ihm und der lustigen Gesellschaft
jene Wasserfahrt gemacht hatte; er glich dem Abbe, ob er gleich nicht
dieselbe Person schien.  Mit einem heitern Gesichte und einem würdigen
Ausdruck fing der Mann an: "Nicht vor Irrtum zu bewahren ist die
Pflicht des Menschenerziehers, sondern den Irrenden zu leiten, ja ihn
seinen Irrtum aus vollen Bechern ausschlürfen zu lassen, das ist
Weisheit der Lehrer.  Wer seinen Irrtum nur kostet, hält lange damit
haus, er freuet sich dessen als eines seltenen Glücks, aber wer ihn
ganz erschöpft, der muß ihn kennenlernen, wenn er nicht wahnsinnig ist."
Der Vorhang schloß sich abermals, und Wilhelm hatte Zeit
nachzudenken.  "Von welchem Irrtum kann der Mann sprechen?" sagte er
zu sich selbst, "als von dem, der mich mein ganzes Leben verfolgt hat,
daß ich da Bildung suchte, wo keine zu finden war, daß ich mir
einbildete, ein Talent erwerben zu können, zu dem ich nicht die
geringste Anlage hatte."

Der Vorhang riß sich schneller auf, ein Offizier trat hervor und sagte
nur im Vorbeigehen: "Lernen Sie die Menschen kennen, zu denen man
Zutrauen haben kann!"  Der Vorhang schloß sich, und Wilhelm brauchte
sich nicht lange zu besinnen, um diesen Offizier für denjenigen zu
erkennen, der ihn in des Grafen Park umarmt hatte und schuld gewesen
war, daß er Jarno für einen Werber hielt.  Wie dieser hierhergekommen
und wer er sei, war Wilhelmen völlig ein Rätsel.  "Wenn so viele
Menschen an dir teilnahmen, deinen Lebensweg kannten und wußten, was
darauf zu tun sei, warum führten sie dich nicht strenger? warum nicht
ernster? warum begünstigten sie deine Spiele, anstatt dich davon
wegzuführen?"

"Rechte nicht mit uns!" rief eine Stimme.  "Du bist gerettet und auf
dem Wege zum Ziel.  Du wirst keine deiner Torheiten bereuen und keine
zurückwünschen, kein glücklicheres Schicksal kann einem Menschen
werden."  Der Vorhang riß sich voneinander, und in voller Rüstung
stand der alte König von Dänemark in dem Raume.  "Ich bin der Geist
deines Vaters", sagte das Bildnis, "und scheide getrost, da meine
Wünsche für dich, mehr als ich sie selbst begriff, erfüllt sind.
Steile Gegenden lassen sich nur durch Umwege erklimmen, auf der Ebene
führen gerade Wege von einem Ort zum andern.  Lebe wohl, und gedenke
mein, wenn du genießest, was ich dir vorbereitet habe."

Wilhelm war äußerst betroffen, er glaubte die Stimme seines Vaters zu
hören, und doch war sie es auch nicht; er befand sich durch die
Gegenwart und die Erinnerung in der verworrensten Lage.

Nicht lange konnte er nachdenken, als der Abbe hervortrat und sich
hinter den grünen Tisch stellte.  "Treten Sie herbei!" rief er seinem
verwunderten Freunde zu.  Er trat herbei und stieg die Stufen hinan.
Auf dem Teppiche lag eine kleine Rolle.  "Hier ist Ihr Lehrbrief",
sagte der Abbe, "beherzigen Sie ihn, er ist von wichtigem Inhalt."
Wilhelm nahm ihn auf, öffnete ihn und las:


Lehrbrief

Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die
Gelegenheit flüchtig.  Handeln ist leicht, Denken schwer; nach dem
Gedanken handeln unbequem.  Aller Anfang ist heiter, die Schwelle ist
der Platz der Erwartung.  Der Knabe staunt, der Eindruck bestimmt ihn,
er lernt spielend, der Ernst überrascht ihn.  Die Nachahmung ist uns
angeboren, das Nachzuahmende wird nicht leicht erkannt.  Selten wird
das Treffliche gefunden, seltner geschätzt.  Die Höhe reizt uns, nicht
die Stufen; den Gipfel im Auge, wandeln wir gerne auf der Ebene.  Nur
ein Teil der Kunst kann gelehrt werden, der Künstler braucht sie ganz.
Wer sie halb kennt, ist immer irre und redet viel; wer sie ganz
besitzt, mag nur tun und redet selten oder spät.  Jene haben keine
Geheimnisse und keine Kraft, ihre Lehre ist wie gebackenes Brot
schmackhaft und sättigend für einen Tag; aber Mehl kann man nicht säen,
und die Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden.  Die Worte sind
gut, sie sind aber nicht das Beste.  Das Beste wird nicht deutlich
durch Worte.  Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste.  Die
Handlung wird nur vom Geiste begriffen und wieder dargestellt.
Niemand weiß, was er tut, wenn er recht handelt; aber des Unrechten
sind wir uns immer bewußt.  Wer bloß mit Zeichen wirkt, ist ein Pedant,
ein Heuchler oder ein Pfuscher.  Es sind ihrer viel, und es wird
ihnen wohl zusammen.  Ihr Geschwätz hält den Schüler zurück, und ihre
beharrliche Mittelmäßigkeit ängstigt die Besten.  Des echten Künstlers
Lehre schließt den Sinn auf; denn wo die Worte fehlen, spricht die Tat.
Der echte Schüler lernt aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln
und nähert sich dem Meister.

"Genug!" rief der Abbe, "das übrige zu seiner Zeit.  Jetzt sehen Sie
sich in jenen Schränken um!"

Wilhelm ging hin und las die Aufschriften der Rollen.  Er fand mit
Verwunderung Lotharios Lehrjahre, Jarnos Lehrjahre und seine eignen
Lehrjahre daselbst aufgestellt, unter vielen andern, deren Namen ihm
unbekannt waren.

"Darf ich hoffen, in diese Rollen einen Blick zu werfen?"

"Es ist für Sie nunmehr in diesem Zimmer nichts verschlossen."

"Darf ich eine Frage tun?"

"Ohne Bedenken! und Sie können entscheidende Antwort erwarten, wenn es
eine Angelegenheit betrifft, die Ihnen zunächst am Herzen liegt und am
Herzen liegen soll."

"Gut denn!  Ihr sonderbaren und weisen Menschen, deren Blick in so
viel Geheimnisse dringt, könnt ihr mir sagen, ob Felix wirklich mein
Sohn sei?"

"Heil Ihnen über diese Frage!" rief der Abbe, indem er vor Freuden die
Hände zusammenschlug, "Felix ist Ihr Sohn!  Bei dem Heiligsten, was
unter uns verborgen liegt, schwör ich Ihnen: Felix ist Ihr Sohn! und
der Gesinnung nach war seine abgeschiedne Mutter Ihrer nicht unwert.
Empfangen Sie das liebliche Kind aus unserer Hand, kehren Sie sich um,
und wagen Sie es, glücklich zu sein!"

Wilhelm hörte ein Geräusch hinter sich, er kehrte sich um und sah ein
Kindergesicht schalkhaft durch die Teppiche des Eingangs hervorgucken:
es war Felix.  Der Knabe versteckte sich sogleich scherzend, als er
gesehen wurde.  "Komm hervor!" rief der Abbe.  Er kam gelaufen, sein
Vater stürzte ihm entgegen, nahm ihn in die Arme und drückte ihn an
sein Herz.  "Ja, ich fühl's", rief er aus, "du bist mein!  Welche Gabe
des Himmels habe ich meinen Freunden zu verdanken!  Wo kommst du her,
mein Kind, gerade in diesem Augenblick?"

"Fragen Sie nicht", sagte der Abbe.  "Heil dir, junger Mann! deine
Lehrjahre sind vorüber; die Natur hat dich losgesprochen."



Ende dieses LibraryBlog Etextes "Wilhelm Meisters Lehrjahre--Buch 7"
von Johann Wolfgang von Goethe.



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Wilhelm Meisters Lehrjahre — Band 7" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home