Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Das hohe Ziel der Erkenntnis: Aranada Upanishad
Author: al-Raschid, Omar, bey
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Das hohe Ziel der Erkenntnis: Aranada Upanishad" ***


Michael Pullen.



DAS HOHE ZIEL DER ERKENNTNIS

ARANADA UPANISHAD

VON

OMAR AL RASCHID BEY

HERAUSGEGEBEN VON
HELENE BÖHLAU AL RASCHID BEY


1912



DAS HOHE ZIEL DER ERKENNTNIS



Alphabetische Zusammenstellung der in den Text unübersetzt
aufgenommenen Sanskritworte.


adhyâya,  Lehrabschnitt

âkâsha,  Erscheinung. Grundbedeutung der Wurzel kâsh (kâs, kâç),
Licht, Schein; in Ableitungen und Zusammensetzungen: erschauen,
sichtbar werden, zutage treten, erscheinen.
* Derselbe Laut in derselben Bedeutung ist auch in slawischen Sprachen
erhalten (russisch: -------). Hierzu wolle man die philosophisch tiefe
Bedeutung  des Wortes 'er-Schein-ung' in Betracht ziehen, wie solche
sich in weit auseinander liegenden Sprachstämmen vorfindet: '-------'
(swjet) russisch, bedeuted gleichzeitig Welt und Lichtschein;
ungarisch: 'villág' Licht, Schein und Welt; japanisch; 'atsútsuyo'
Schein und Welt etymologisch: erwachtes Leben). *
Danach wäre âkâsha 'Welterscheinung'. Zu dieser Grundbedeutung kommt
aber noch die weitere: 'Raumzeitlichkeit' hinzu. Diese ist in der
vedischen Literatur in einer Reihe von Stellen nachweisbar, welche
Stellen erst durch solche Duplizität der Bedeutung volle Klarheit
erlangen; siehe vor allem Brihad-âranyaka-upanishad 3,8 und die
Ausführungen im Oupnek'hat; dort spricht es Yâdschñavalkya mit
deutlichen Worten aus, daß âkâsha 'Raum und Zeit' bedeute und mâyâ,
das heißt 'Schein' sei.
* Im Gegensatz zu raum-zeitlicher Welt-Erscheinung wird das Wesen der
Welt als 'anâkâsham raumzeitlos' bezeichnet. Dazu hat sich die gleiche
Doppelbedeutung des Wortes auch im Pâli erhalten: 'avakâso' gekürzt:
'okâso' bezeichnet Raum und Zeit zugleich; 'okâsam karoti' heißt Platz
schaffen, Zeit und Raum finden. (An das Heraklitische: 'Urkörper ist
die Zeit' sei hier erinnert.)--So viel an dieser Stelle um die
Wiedergabe des Sanskritwortes âkâsha auf dessen Grundbedeutung
gestützt, nicht wie bisher üblich durch Weltraum oder Äther, wohl aber
durch 'Erscheinung'--zeiträumlicher Welterscheinung Urbestand,
sub-stantia, zu rechtfertigen; vergleiche
Nrisimhapûrvatâpanîyaupanishad 3: "darum soll man âkâsha als den
'Weltkeim' wissen".*

âranâda  wäre etwa durch 'Sturmesausklang' wiederzugeben.

ashma  hat die doppelte Bedeutung: Hammer und Ambos.

asmitâ,  Ich-bin-heit. "Die Ichheit wird ein Wahn genannt, der uns an
ein eigenes Sein glauben läßt" Sâñkhya Kârikâ 24, 25.

âtmâ,  Seele, etymol. Atem; das der Welt zu Grunde liegende Wesen:
brahma in der Erscheinung.--Die übliche Übersetzung: 'das Selbst'
ist zu verwerfen solange das Wort 'Selbstsucht' im ethisch
entgegengesetzten Sinne verwendet wird.

Bhagavat-gîtâ, das Hohelied der Gottheit, Episode aus dem
Mahâbhârasu-Bhagavadgîtopanihad, die vom Erhabenen verkündete
Geheimlehre.

bôdhisattva,  der Erwacht-erkennende.

brahma,  das dem Weltall zu Grunde liegende Wesen--Gottheit.

Brahma,  der Gott Brahmá, das exoterisch zum Zwecke der Verehrung
persönlich aufgefaßte brahma.--Der Tag Brahmá = Evolution der
Erscheinungswelt.

Buddha,  etymol. der Erwachte.

buddhi,  Erkenntnis; etymol. das Erwachen.

dvandva,  Paarzustände, Gegensätze.

dvandva vidya,  die Lehre vom Gegensinn in der Erscheinung.

gîtâ,  das Lied; siehe Bhagavadgîtâ.

himavat,  Heimat des Schnees, ältere Form für Himâlaya.

gîtâ,  das Lied; siehe Bhagavadgîtâ.

himavat,  Heimat des Schnees, ältere Form für Himâlaya.

îshvara,  der Herr, Gott.

kâma,  Liebe, Trieb, Begierde (griechisch: --------). Die in der Upanishad
festgehaltene Verdeutschung durch 'Verlangen' rechtfertigt sich durch die
vielsagende Bedeutung des deutschen Wortes, welches eine
Unzulänglichkeit und aus dieser ein 'Langen' nach  'nicht-langen' ein
'daneben-langen' und daraus wieder ein 'etwas-zu-sich- haben-wollen'
--Verlangen nach Ergänzung.

karma,  Tat und Taterfolg, Werk, Wirklichkeit; Gesetz der
Wiedervergeltung, ausgleichende göttliche Gerechtigkeit.

mahâtma,  Großbeseelter, etymol. Macht-Atem.

Mâyâ,  das Blendwerk der empirischen Realität; mayâ = durch mich, also
'mayâ mâyâ' = durch mich, mit mir ist Maya!

manas,  Verstand, Urteil.

nirvânâ,  Seligkeit, erloschenes Verlangen.

om,  feierliche Bejahung, erfurchtsvolle Anerkennung; geistige
Vertiefung anstrebender, Heiliger Ausruf, mystische, das All
umfassende Silbe.

Pradschâpati,  mythologische Personifikation der Schöpferkraft.

rishi,  königlicher Weiser, Seher.

samsâra  im Gegensinn zu nirvâna: Kreislauf der Erscheinungswelt, das
sinnliche Da-sein.

savitar,  der Erreger: die Sonne.

upanishad,  Geheimlehre, philosophischer Höhepunkt der Veden,
esoterische Erkenntnis.

Yavana,  Jonier; gemeint ist Aristoteles.

der Veda,  Sammlung indischer heilig erachteter Schriften; das
theo-sophische Wissen--Gottes-Weisheit.

* die mit Sternchen markierten Abschnitte bei der Erklärung des
Sanskritwortes âkâsha sind der 2. Auflage von 1917 entnommen. Es
handelt sich hierbei um zusätzliche Begriffserklärungen des Wortes.
Ansonsten ist die 2. Auflage identisch mit der ersten von 1912. (Anm.
F.R.)



Übersicht des Inhalts der Upanishad.

I. Einleitung.--Der Menschheit irdische Ziele.
Prüfung des aufzunehmenden Schülers. Das Leid der Welt; Frage aller
Fragen. Ungelöste Widersprüche. Der Weg zur Erkenntnis.

II. Ursprung. Erscheinung. Verkörperung der Welt--âkâsha
Zeiträumliches Dasein der Welt. Raum ist nicht in sich. Zeit ist nicht
in sich. Raum und Zeit sind eins. Zeiträumliche Verkörperung ist im
Ich.

III. Aus Ursprung der Welt: Verlangen--kâma
Weltschöpferische Kraft des Verlangens. Wille im Ich ist Zeit; Unwille
im Ich ist Raum. Ich-entzweiung: räumlich entgegenstehendes Verlangen;
Ich-zwiespalt: zeitlich wechselndes Verlangen. Verlangen ist nicht in
sich; Verlangen ist im Ich.

IV. Aus Verlangen: Tat. Wirklichkeit der Welt--karma
Ursache und Wirkung. Freiheit und Notwendigkeit. Tat und Duldung. Lust
und Leid. Kein Gesetz dem Wissenden. Das Trinken der Vergeltung.
Ausgleichende Gerechtigkeit der Gottheit. Alles Grauen dieser Welt
ruht auf Lust. Alle Wirklichkeit dieser Welt ist im Ich.

V. Aus Tat: Verstand und Urteil--manas
Urteil widerspricht sich im Raum; Urteil wechselt in der Zeit; Urteil
hebt sich in sich selbst auf. Urteil ist nicht in sich. Urteil ist
Willensausdruck. Es gibt kein Urteil--Urteil ist Ich.

VI. Durch Erkenntnis: Erwachen aus der Erscheinung--buddhi
Das Verlangen der Welten. Sinnes-wahr-nehmung, Mâyâ. Neigung.
Empfindung und Bewegung. Seele und Verkörperung. Das verlangende Ich
ist Weltschöpfer. Die Welt denkt nur Einen Gedanken. Das
weltschaffende Wort. Das Problem der Vielheit. Die letzte
Ent-täuschung. Ich-lose Erkenntnis. dvandva-vidya, die Lehre von der
sich selbst aufhebenden Welt. Seiend nicht seiende Welten. Traum und
Wirklichkeit sind wesenseins. Das Durchschauen der Welt; Bekehrung;
unio mystika. Vollendung in Gottheit--nirvâna.



VORWORT

    Er, der dieses Werk geschrieben, ist gestorben vor der Herausgabe.
Weil sein Werk der Niederschlag eines ganzen Lebens war, konnte es
auch nicht beendet werden, bis dies Leben erfüllt wurde.
    Das Titelblatt, worauf ich in der Eigenschaft als Herausgeber
genannt bin, fand sich im Manuskipt so entworfen vor, wie es hier
gedruckt ist. Es war schon vorbereitet in einer Zeit, als der Tod gar
nicht nahe war. Andere sollten aussäen, was in seiner Seele gereift
war.
    Daß mir die Aufgabe zufiel, ist selbstverständlich. Seine Lehre
war Inhalt meines Lebens geworden. Ich hatte ihre helfenden und
gestaltenden Kräfte an mir lebendig gefühlt.
    Wie von einem Strom ist meine Seele von diesem Werke getragen
worden, aus Einheit durch die Vielheit der Erscheinungswelt mit ihrem
Heimatsverlangen, wieder zurück zur Einheit.
    In diesem Werke heißt es: Aus einer Quelle fließt: sich eines
Andern Seele nähern, sich von eines Andern Körper nähren.
    Darüber ist gesagt: "Aus Verlangen und Nährung hat Brahma diese
Welt gebildet." "Darum lebt alles dieser Welt durch Nährung, durch
einver-Leibung, durch an-Eignung; darum lebt alles Ich durch ein
anderes und lebt kein Ich ohne nicht-Ich, und lebt alles Ich durch
nicht-Ich, seelisch und sinnlich.
    Also beschränkt sucht Ich Unbeschränktheit, also unvollständig
sucht Ich Vollständigkeit, also unvollkommen sucht Ich Vollkommenheit,
also verstoßen, sucht Ich nach dem verlorenen Paradiese, also einsam
schreit Ich um Hilfe--es verlangt nach Allumfassen, nach
All-einheit, nach Vollendung,--nach Nirvana."
    Tief wurde meine Seele von den Bildern des Verlangens dieser Welt
bewegt. Zu höchstem Einklang sah ich das irrende gequälte Verlangen,
dieser in Qual und Lust erbebenden Erschein-ungswelt sich vor meinen
Augen verwandeln. Eine Erlösung sondergleichen, von der Natur selbst
vollzogen. Trost und Ruhe stieg aus diesem Weke auf. Kein Wort traf
meine Seele, das übersinnlich zu werden trachtete, aber ein gewaltiger
Strom nahm die heimatlose Seele auf und trug sie unaufhaltsam einem
unaussprechlichen Ziele zu, vor dem jeder Gedanke und jedes Wort
umkehrt.
    Mir schien dieses Werk wie eine Heimat und Zuflucht derer, die
sich scheuen vor jedem Wort und jedem Bild, das sich ihrer
Heimatssehnsucht erbarmen möchte.
    Mit Naturnotwendigkeit fühlte ich mich über das unstillbare
Verlangen dieser Welt hinauswachsen, ohne Weltflucht--durch
Weltvertiefung, durch Versenken in die Welt der Erscheinung und des
Verlangens. "Anziehung und Abstoßung ist Verlangen, brünstige Wünsche
--inbrünstiges Gebet--Liebe wie Haß. Niederste Gier ist Verlangen
nach dem Höchsten."
    Nichts ist zu niedrig, um nicht das Höchste zu bergen! Welch
erbarmungsvoller Gedanke!--Von diesem Standpunkt aus--eine
Heiligung sondergleichen der ganzen Natur. Ihre Geheimnisse und
Schrecken, wandeln sich in uns zum Höchsten, wir brauchen der Natur
nicht zu entfliehen; wir sind geborgen. Die Welt--zu Ende gedacht--
ist Erlösung.
    Das ist der Standpunkt, von dem es mir möglich war, alles, was
diese Lehre mir bot, zu erfassen.
    Und wenn ich mich frage: Was hat dem Werke, vordem es in die Welt
geht, so viel Macht gegeben auf  jene Menschen, die ihm bereits nahe
traten, so mag es wohl dies sein, auf das ich hier hindeute, und was
einer der teuren Freunde, die mit dem Werke lebten, aussprach: "Es
wurde eine Heimat, ein Ruheplatz, wohin ich stets zurückkehren werde,
wo ich mich hingehörig empfinde, es wurde mir ein ureigenster Besitz."
    Auch die Einheit dieses Werkes ist auf dem schweren Weg durch die
Vielheit enstanden. Seine Kürze ist die Tat langer Jahre eines Lebens.
Ich kenne den weiten Weg, ich durfte ihn mitgehen, der zurückgelegt
werden mußte, um solches Ineinandergreifen aller Teile zu schaffen, um
solche einheitliche Zusammenfassung aus dem Ganzen herauswachsen zu
lassen. Ich erlebte es mit, welch starke Verbindung schärfster
Verstandestätigkeit mit den Kräften seelischen Schauens dazu gehört,
um die schwierigsten Gedankengänge und ihre anfänglich unmöglich
erscheinenden Ergebnisse zu solcher Einfachheit der Vorstellung, zu
solcher Selbstverständlichkeit des Ausdrucks auszugestalten.
    Es war ein langsames Schaffen; aber ein sicheres Wachsen, immer
aus dem Lebenszentrum, dem Ich-Punkt heraus. So entsteht ein
Naturgebilde.
    Alles von der Natur Geschaffene stellt sich uns mit so sicherer
Selbstverständlichkeit dar, daß wir nur schwer dazu gelangen, seine
Bedingtheit aus unendlicher Zusammensetzung zu begreifen.
    Alles Vereinheitlichte und darum Einfache ist schwer zu ergründen.
Das gilt auch für diese Schrift: sie lesen zu können--das ist eines
schwere Kunst und Wenige werden sich dazu hinringen.
    Paracelsus sagt:
    "Was unmöglich gesagt wird, was unverhofflich und gar verzweiflich
ist, wird wunderlich wahr werden und soll sich niemand verwundern über
den kurzen Weg und kurzen Begriff, denn das Viele ist die Quelle von
vielem Irrtum."
    Wir lernten "das sich dazu hinringen" durch ihn selbst. Er war uns
der Pförtner, der uns das schwere Tor auftat.
    Durch ihn empfanden wir, wie wenig alle Worte sagen, selbst seine
Worte, die nicht mehr nur Worte der Sprache sind, die zu tiefen
Bildern fast unsagbarer Dinge wachsen.
    An der Bildung der Worte, der Enstehung der Sprache, waren, wie
bei allem Schaffen, die höchsten Ahnungen lebendig mit am Werke.
    Diese ursprünglichen Ahnungen tiefster Wahrheiten scheinen
gleichsam durch die viel gebrauchten Worte hindurch, wachen wieder
auf, sprechen sich im Worte selber wieder aus, sobald die Sprache
schöpferisch behandelt wird.
    Die kühnste Anwendung der Sprache deckt sich hier mit ihrem
urprünglich einfachsten Sinn.
    Es ist, als ob nicht ein einzelner Mensch spräche, sondern als ob
der Geist der Sprache sein wissen von sich selbst offenbarte.
    Der, der diese tief lebendige, wissende Sprache sprach, ging den
Weg seines Werkes. "Wortlos das Letzte" ist dort das Schlußwort. Er
hat auch davon uns noch ein Stück erfassen lassen durch seinen großen
Tod. In Schweigen versank die Sinnenwelt, das unaussprechliche
leuchtete auf, das gesucht, in sich und in allen Dingen, lebenslang;
verklärt fühlte er es nahen.
    Dieses Buch ist seine Wegspur dorthin.--Zu Ende der Weg;
erreicht das Ziel;--wortlos das letzte.
    Für mich ist es eine Notwendigkeit, ebenso gewollt wie schmerzlich
und doch freudig, den innig behüteten Besitz, der bisher nur still und
verehrt Nahestehenden dargeboten wurde, öffentlich hinauswirken zu
lassen in die große, dieser Lehre so fremde Welt, damit sie die
Wenigen finde, denen sie ihre Leuchtkraft mitteilen soll, die ein
inneres Recht auf sie haben.
    Solche wird sie finden; ich weiß es, weil nicht ich allein die
heilsame Klärung im Wirrsal des Lebens daraus empfing. Ein Kreis von
Schülern und Verehrern hatte sich langsam um den zurückgezogenen
Denker versammelt.
    Es lag mir nahe, Aussprüche der kleinen Gemeinde dem Werke
mitzugeben, eine wärmende Hülle von Liebe, die sich bereits darum
gebildet hatte;--scheint doch dies Werk auf den ersten Eindruck dem
gegenwärtigen Leben so fern, als sei es aus dem Weltenraum auf die
Erde gefallen; denn was aus Sehnsuchtsglut, die nie am Vergänglichen
Genügen fand, geboren wurde, ist wie von der Unendlichkeit, die für
uns nicht irdische Lebenwärme birgt, angehaucht.--Ich tat es nicht
und gab ihm nur  meine große Liebe mit, die ihm durch ein Leben
gehörte.

Helene Böhlau al Raschid Bey.



DAS HOHEZIEL DER ERKENNTNIS
-- âranâda-upanishad --



I.
IRDISCHE ZIELE
-- samsâra --


    So lautet die Upanishad:
    om!
    Auf das Geheiß des Verehrungswürdigen! Diese Unterweisung
niedergeschrieben zu Stambul, im indischen Kloster auf Akssarai,
begonnen am fünfzehnten Tag des Monats rebi ül evel im Jahre
dreizehnhundertundvier.

*

    Der Verehrungswürdige spricht:
    "Frieden sei aller Erscheinung!"
    "Du hast, o Teurer, deinen Wissensweg fern von uns gesucht; hast
du, im Abendlande belehrt, des Wissens Ziel--: 'Befriedigung'
erreicht? Welches Begehren führt dich hierher?"
   --"Verehrungswürdiger..."--
    "Suchst du weitere Gelehrsamkeit oder verlangt dich, aus
Nichtigkeit hinaus, nach letzter Erkenntnis?--Erfasse es wohl! denn
unermeßlich ist, in allen Ewigkeiten und Unendlichkeiten unermeßlich,
was du--erkennend--erringst."
   --"Verehrungswürdiger! Ein Schüler steht vor dir, das Holz zum
Opfer in der Hand..."--
    "Nun wohl!... Was von großen Fragen bewegt dich?"
   --"Das Leid auf Erden, o Herr! Die Unabwendbarkeit des
Verderbens, das Grauen und die Qualen der Geschöpfe--Woher ist der
Ursprung des Übels in unserer Welt?"--
    "Ursprung des Übels? Hast du, o Teurer, was du so nennst, wohl
erfaßt und vermöchtest mit klaren Worten zu antworten?"
   --"Keine Antwort, Verehrungswürdiger!"--
    "Hat dich, o Teurer, dein Lehrer über den Sinn der Fragebelehrt?"
   --"Verlangend war ich, o Herr..."--
    "So hast du im Abendlande Wissen hierüber nicht erlangt?--Wer
von Lehrern dort gibt Antwort--letzte Erkenntnis, unwiderleglich?"
   --"Unzureichend, Verehrungswürdiger, ist alle menschliche
Vernunft! der Widersinn der Welt ist unüberwindlich"--
    "Dem ist nicht also, o Sohn!--Eines nur,--nur Eines... ist
unerkennbar..."
   --"Verehrung sei dir, o Herr! Wie könnte sich selbst
Widersprechendes bestehn? Wie könnte Unerreichbares dem Wissen
erreichbar werden?--Fließt Übel und Böses aus der Gottheit, so ist
es von der Gottheit gewollt. Will Gottheit Böses, so ist Gottheit
böse. Wächst aber das Böse nicht aus der Gottheit, so ist es von der
Gottheit nicht gewollt und ist dennoch,--so ist Gottheit in sich
entzweit--zwei Gottheiten, die sich bekämpfen, widersprechen,
aufheben.--Der Widersinn ist unlöslich"--
    "Dem ist nicht also, o Teurer!"
   --"0 Herr! Woher ist Übel und Böses in der Welt? Warum ist Leiden
und Tod? Wenn es eine Antwort auf diese Fragen gäbe, so würden die
Wissenden von ihrer Wahrheit erfüllt sein; der Veda würde sie uns
lehren, die Gita, Yadschnaválkya, der Buddha, Badaráyana,
Shamkaratschárya, Lao-tse, Li-tse, die großen Lehrer des
Abendlandes..."--
    "Dennoch ist es nicht also, o Teurer! dennoch ist es nicht also!"
   --"Diese Fragen sind ungelöstes Geheimnis; es gibt uns Menschen
keine Antwort! Dies entgegne ich dir in Ehrfurcht, o Herr! Wenn aber
dem nicht so ist, so wolle der Erleuchtete mich hierüber wahrhaft
belehren."--
    "Eines--o Teurer, ist unerkennbar--nur Eines!--und Schweigen
ist Antwort... Diese deine Fragen jedoch sind durchsichtig, tragen die
Antwort in sich."
   --"Würdige mich der Belehrung, o Herr!"--
    "Nahe liegt die Antwort, leicht ist die Antwort auszusprechen, mit
wenigen Worten ist die Antwort auszusprechen--weit der Weg, mühevoll
der Weg zu Erkenntnis..."
   --"Weise mir den Weg, o Mächtiger! Laß die Erkenntnis überströmen
auf mich, deinen Schüler, der ich in Demut deine Kniee umfasse!"--

    "Wohlan! Es sei! Tritt näher, fasse meine Hand; gebiete deinem
Herzen Ruhe und Ruhe den Gedanken."
    "Möge uns die Stunde günstig sein! Möge der Geist der Upanishaden
uns leuchten."

    "Fern von hier, in unsrer aller Heimat ruht das Feuer unter  der
Asche des Herdes; der Mörser tönt nicht mehr unter den  Händen
arbeitsfreudiger Mädchen; der Lärm des Tages schweigt;  aufgestiegen
zum wolkenlosen Himmel ist der Opferrauch und  heilige Elefanten
künden die Nacht..."
    "Indessen von denen da draußen, die sich Menschen nennen, der
eine, gedankenlos wie ein Tier, sich dem Schlafe überläßt und im
Traume weiter nach zerrinnenden Freuden jagt,--indessen andere,
unfähig sich der Betäubung des Lebens zu entreißen, nichtige Reden
führen, verächtliche Künste anstaunen oder übersättigt und nie
befriedigt in Weibesarmen ruhen,--ist uns die Stunde gekommen, nach
dem Hohenziel des Menschen zu forschen.--Wohlan, o Schüler,
wiederhole deine Frage!"
   --"Verehrung sei dir, o Fürst! Ursprung des Bösen, Ursprung von
Selbstsucht und Zwietracht, Ursprung des Unheils dieser Welt, Quell
alles Leides; Quell alles Widersinnes, alles Irrtums, aller Sünde
dieser Welt, Frage aller Fragen, nie gelöste Rätsel!--: Wie ist
sittliche Erkenntnis und Tat denkbar unter Herrschaft blinder
Naturgesetze? Wie ist freie Willensentscheidung des Menschen vereinbar
mit unabweisbarer Notwendigkeit alles Geschehens? Wie ist der
Gegensatz zu überbrücken zwischen Empfindung und Bewegung, Seele und
Körper, Gott und Welt?--Ich nehme meine Zuflucht zu dir, o mächtig
Beseelter! Weise mir den Weg ans Ufer der Erkenntnis--mir, dem
Suchenden!"--
    "Wohlan!--Wisse dich aufgenommen, o Schüler!  Schichte das Holz
zum Opfer... Folge meinen Worten;  schweigend folge,--du betrittst
heiligen Weg. Folge mit offener Seele aus leicht verständlichem Beginn
von Stufe zu Stufe festen Schrittes zum letzten Ziele,--uns allen
bestimmt. Ich offenbare  dir verhüllte Wahrheit--uralt heiliges
Wissen--Upanishad."

*

    "O Teurer! Seit dem Tage Brahma stürmt unser Wohnsitz, die Erde,
unaufhaltsam durch den Weltraum. Der segenspendende, totbringende
Sonnenstrahl, mit jedem Augenblick rastlos vorrückend, weckt die
Scharen der Geschöpfe aus tiefem Schlaf zu kurzem Tagesbewußtsein. Sie
erwachen unter dem Einfluß des Erregers Savitar--und ihr erster
klarer Antrieb ist, sich Nahrung zu verschaffen, um das Leben weiter
zu fristen. Alsbald halten sie Ausschau nach einem schwächeren
Genossen, um ihn zu berücken und zu fressen.--Sie selbst haben es
sich so ins Herz gelegt: andere zu vernichten, um sich zu erhalten.
    "Zu solchem Ziele ist jede Verschmitztheit, jede Frechheit, jede
List und Gewalt, jedes Unrecht erlaubt und geboten, und belohnt sich
auf der Stelle. Jede Unentschlossenheit, jede Abschwächung des
straffen, zielbewußten Willens, etwa aufkeimendes Mitleid, die
leiseste bessere Regung, rächt sich unmittelbar: der Fang ist
vereitelt und Hunger die Strafe. Darum Verdruß, wenn die Beute
entgeht, und Herzensfreude, wenn sie röchelnd am Boden liegt.--Kein
andrer Ausweg: um zu leben--erbarmungslos morden.--Einst wirst du
erkennen, aus welcher Tiefe solches fließt.
    "So wird es ein gewohntes Handwerk, und seit Menschengedenken von
Vater auf Sohn vererbt. Niemand weiß es anders, jedermann übt es
unbedenklich aus, hält es lieb und wert, eignet sich willig die
nötigen Kunstgriffe an und zieht dann, wohl ausgerüstet, tagtäglich
nach lockender Beute aus.
    "Sehr bald wird der Raubende den Unterschied gewahr zwischen dem
leicht und dem schwer zu erlangenden Fraß, zwischen der sicheren und
der gefährlichen Jagd, zwischen der wehrlosen und der wehrhaften
Beute, und er lobt das Eine und schilt das Andere, betrachtet das Eine
mit Haß, das Andere mit Liebe, nur sich im Auge. Was sich fressen
läßt, gefällt ihm und er nennt es gut; was sich nicht willig hergibt,
was widersteht, was gar ihn selber angreift, mißfällt ihm und er nennt
es schlecht und böse. Fressend hält er das Tun für löblich und recht,
doch selbst gefressen für unrecht und böse.
    "Er trifft sonach sorgfältige Auswahl und vermeidet die Jagd auf
seinesgleichen, eingedenk, daß Solche Waffen führen wie er selbst: der
Kampf ist gefährlich, der Erfolg nicht sicher. Es ist geratener,
Schwächere zu bekämpfen, dem gleich Wehrhaften möglichst aus dem Wege
zu gehen; es ist vorteilhafter, sich mit ihm zu vertragen, gute
Nachbarschaft zu halten--Frieden und Freundschaft, wenn solcher
Nachbar, von gleicher Gier nach gleichem Ziel beseelt, zur Erlangung
des Fraßes mitbehilflich ist.
    "Notgedrungen verbindet er sich mit Gleichgesinnten, jagt und
raubt gemeinsam mit ihnen, achtet auch das eingegangene Bündnis,
solange es ihm dienlich scheint. Bei guter Gelegenheit jedoch kehrt er
sich gegen seinen Bundesgenossen, entwendet dem Überraschten die
Beute, wiederholt das bequeme Spiel so oft als tunlich und knechtet
endlich den milderen oder minder schlauen Gefährten dauernd zu seinem
Dienste.
    "Sein böses Tun trägt ihm gute Früchte. Durch Bündnis oder
Waffenstillstand nach außen leidlich gesichert, von Weib und Knecht im
Jagen unterstützt, gewinnt er Zeit zur Überlegung. Er beginnt an den
kommenden Tag zu denken und lernt allmählich sich die Nahrung für den
Notfall zu sichern.
    "Er gewöhnt sich sein Gebiet bedachtsam abzujagen; er hegt und
erhält sich den Bestand nach Möglichkeit für die Zeiten des Mangels;
er schont das tragende Weibchen, sorgt für den heranwachsenden Wurf
und zähmt ihn, um ihn besser zur Hand zu haben. Was er nun ehrlich
erworbenes Eigentum nennt, behütet er sorgsam und schützt es
entschlossen gegen hungernde Mitbewerber; schützt seine Herden mit
Gefahr seines Lebens gegen fremde Fresser--zum Fraß für sich.
    "So im Gefühle gesicherter Nahrung schaut er mit Befriedigung und
Wohlgefallen auf die anwachsende Herde und liebt sie mit aufrichtiger
Liebe. Erbarmungsloser Räuber und treuer Hirte! Beides wächst aus
derselben Wurzel und wird nur mit anderen Namen genannt--nur Worte,
bloße Lautverschiedenheit.
    "Solchem Tun und Treiben haben sich seine Glieder, seine Sinne,
sein Hirn, seine Denkungsweise angepaßt, er hat seine Gewohnheiten,
seine Sitten, seine Gesetze darnach gebildet; er läßt sie sich nicht
abstreiten, überwacht sie eifrig, hält, was er sein gutes Recht nennt,
unentwegt aufrecht und erachtet es für heilig.
    "Das Rauben und Morden ist allmählich in fest gehandhabte und
streng eingehaltne Ordnung gebracht, und alle Welt fügt sich freudig
dieser Ordnung. Was jedermann an sich selbst als grauenvoll empfindet,
wird dem Nächsten gelassen angetan. Es wird kaltblütig und mit Muße
gemordet und in sanften Formen gefressen. Es ist nicht mehr das
sterbende Tier im letzten vergeblichen Widerstand, mit brechendem
Auge, stöhnend, blutübergossen--nein, es sind gesittet zubereitete
Speisen und friedlich heitere Mahle. Es nimmt kein Vernünftiger Anstoß
daran. Der Schmausende weiß sich von niederer Begierde frei, von
unantastbarer Redlichkeit, auf der Höhe der Gesittung--und das Tier,
das sich Herr der Schöpfung fühlt, nennt sich--Erkenntnis in ferner
Dämmerung--Mensch, und seine Mitgeschöpfe--Nutzvieh.
    "Nutzvieh sind ihm auch seine Weiber; er hat sie gegen Mitbewerber
unter Mühen erkämpft und hütet sie nicht ohne Not. Er überwacht sie,
bürdet ihnen alle Mühen auf und mißbraucht sie zu jedem Dienst; er
liebt sie, wie er seine Herden und seine Helfershelfer liebt. Er zankt
und spielt wieder, flätscht die Zähne und liebkost, schmeichelt und
läßt sich schmeicheln, liebt und verachtet, je nach Lust.
    "Und das Weib fühlt sich Mutter,--sie gebiert und sieht im Kinde
sich selbst! Sie überschüttet den hilflosen Wurf mit der Liebe zu sich
selbst, mit verschwenderischer, hingebender Liebe--jederzeit bereit,
für ihr eigen Fleisch und Blut sich aufzuopfern.
    "Der Erzeuger folgt zögernd der Mutter: pflegt, überwacht, erzieht
die Brut; lernt sie mit Gefahr seines Lebens schützen--ja in freudig
aufgenommenem Kampfe vergißt er sich selbst und opfert sich für sein
Kind. Was selbstlose Liebe heißt, ist auch in ihm aufgegangen. Er hat
sich, gleich der Mutter, in einem von ihm abgetrennten, einem fremden
Wesen--sich außer sich--wiedererkannt; hat sich geopfert, um sich
im Kinde zu erhalten--selbstlos aus Selbstsucht.
    "Wie aus der Gier, sich bequemen Fraß zu sichern, Liebe zur Herde
floß, so fließt aus starrer Selbstsucht: --Aufopferung und
Selbstlosigkeit. Es ist dasselbe Tun und wird nur mit einem anderen
Namen benannt. Selbstsucht, zu Ende gedacht, ist Selbstlosigkeit.
    "Dies ist einfach und erklärlich. Der du mich hörst, wiß' es: Dies
ist das Wunder aller Wunder,--ist Quell und Ursprung, Geburt aller
Gottheit, aller Welten, Geburt aller Welten--Vernichtung aller
Welten; Samsara--Nirvana.
    "Die Welt ist Selbstsucht--Selbstlosigkeit unterliegt allüberall
und siegt unablässig; erlischt und flammt auf, vergeht und wächst, ist
und ist nicht--Nirvana in Samsara.
    "So, o Teurer, können wir Menschen nachdenkend uns dieses
vorstellen.--
    "Doch, wie ein Elefant, der den Stachel des Führers nicht fühlt,
vom Wege abirrt und über das Ziel hinausläuft,--so bin ich vom
Gedanken abgewichen und habe mehr gesagt, als ich zunächst sagen
wollte.
    "Wie auch das Tun und Treiben der Menschen erscheine, welch' hohe
Bezeichnung es auch führe, welch' heiligen Namen es auch trage--in
diesem wirr verschlungenen Reigen ist nur Ein Gedanke, nur Ein Ziel:
das Leben, das eigene Leben!--Ich! Ich, das sich aus dem Fleisch und
Blut des Nächsten aufbaut,--ich, das von der Vernichtung des Anderen
lebt...
    "Folgst du meinen Worten, o Teurer?"
   --"Mit ganzer Seele!--Du hast, o Herr, die Entstehung
menschlicher Gefühle dargelegt, den Wechsel und Wandel der Gefühle,
die Umkehr des Gedankens und die letzte Grundlage alles menschlichen
Tuns!--Wolle der Verehrungswürdige nunmehr auslegen, wie in dem
Gesagten die Antwort auf unsere Fragen liegt?"--
    "Ich lehre es dich, o Teurer, du aber verstehst mich nicht. Ich
habe es ausgesprochen, du aber hast es nicht gehört.
    "Wohlan denn! Da ich zunächst von der Quelle redete, aus der alles
Tun fließt, ist dir nicht, o Teurer, der Gedanke aufgestiegen, daß es
näher läge zu fragen, nicht wie das Böse, wohl aber wie das Gute in
die Welt gekommen sei? Denn die Welt des Samsara ist durch Entzweiung,
ganz im Banne des Zwiespalts, not- und leiderfüllt, ganz im Banne
nimmer gestillten Verlangens, ganz im Banne ewig friedloser Tat, allen
Qualen preisgegeben, preisgegeben dem Tode. Wie in solcher Welt konnte
der Gedanke des Guten entstehen?
     "Indessen wie das Böse, oder wie das Gute in die Welt gekommen
sei--beides sind müßige Fragen und die eine nicht besonnener als die
andere.
"Leicht zu durchschauen sind die Fragen, offen liegt die Antwort, nahe
Erkenntnis, weit der Weg.--Aus dem Dickicht aberwitziger Torheit
will ich dir den Elefantensteg treten, dich hinauszuführen zu
sonnenklarer Einsicht.
    "Wie wenn Einer im pfadlosen Urwald irrend, vergeblich den
rettenden Ausweg sucht und bei sinkender Nacht, zu Tode erschöpft und
jedweder Hoffnung bar, sich zum Sterben zu Boden wirft--und
erwacht am hellen Tage und erkennt die Umgebung und sieht sich nahe
seiner Heimat--so erwachst du im Lichte der Erkenntnis und siehst
dich nahe dem urewigen Ziel.
    "Ich führe dich aus blindem Wahn zu Erkenntnis, aus Todesgrauen zu
Seeligkeit, aus Verlangen zu Erfüllung--und leuchten möge uns das
Licht des Veda, das Licht des Veda!"

*

    So lautet in Aranada-Upanishad die Prüfung; nunmehr die
Unterweisung: Akasha, dieser atmenden Welt Erscheinung.



II.
VERKÖRPERUNG DER WELT
-- âkâsha --


    O Teurer! Zu dem, was ich dir zu sagen gedenke, behalte vor Augen:
Alle große Wahrheit ist gedacht, verkündet alles große Wissen; uns
bleibt uralter Weisheit nachzuleben.
    Beachte wohl: Erkenntnis offenbart sich wortlos; die Upanishad, um
gehört zu werden, muß in Worten reden. Laß dein Verständnis nicht an
Worten haften; Worte sind Hindernis der Erkenntnis: denke und erfasse
über Worte hinaus.
    Ehe wir zur Höhe ansteigen, gehen wir im Tale den betretenen Pfad
--glaube nicht zu schauen, ehe du dich dem Gipfel näherst. Wähne
nicht zu erkennen, ehe du den tief innersten Gedanken der Upanishad in
dich aufgenommen hast--: aller Welten Ziel: das Erwachen aus der
Erscheinung.

*

    Also ist die erste Unterweisung:
   -- AKASHA --
dieser atmenden Welt zeiträumliche Erscheinung.
    Stelle dir vor, o Teurer, es umfasse die enge Klause, in der wir
weilen, die ganze Welt, und es sei kein empfindendes Wesen darin; was
wäre auszusagen?
    Nichts; ohne Empfindung kein Urteil.
Du betrittst den Raum--und aus dem Nichts schafft sich Erscheinung,
Bewegung und Gestaltung; Körper, Eigenschaften, Kräfte, Wirkung,
Entfaltung, Leben in endloser Fülle und endlosem Wechsel; aus deiner
Empfindung--die Welt.
    Alsbald erscheint dir dieser Raum groß oder klein, hoch oder
niedrig, hell oder dunkel, heiß oder kühl, schön oder häßlich oder in
irgend einer Beziehung deinen Sinnen erwünscht oder unerwünscht, und
zwischen diesen Gegensätzen alle Abstufung deiner Empfindung. Den
Boden, auf dem du stehst, fühlst du unter dir, die Decke siehst du
über dir; die Pforte, durch die du eingetreten bist, ist hinter dir;
vor dir, weiten Ausblick gewährend, der offene Bogen; diese
geschlossene Wand hier ist zur Linken, jenes die rechte Seite des
Raumes.
    Dies sind Bezeichnungen, Urteile, die unbestreitbar scheinen,--
dennoch, sobald jemand dir gegenüber tritt, behauptet er, die Seite,
die du mit rechts bezeichnest, sei die linke, und nennt die Wand, die
du links nennst, die rechte. Beider Urteile können nicht zutreffend
sein; sie widersprechen sich, sind Gegensätze, die einander
ausschließen, zu nichts aufheben.
    Hier geschieht das Wunder, daß eines mit einer bestimmten
Bezeichnung und gleichzeitig mit dem Gegenteile dieser Bezeichnung
belegt wird. Wer von den Urteilenden hat recht? Keiner--oder, wenn
du willst, beide. Die Wand ist beides: rechts und links, also auch
keines von beiden, weder rechts noch links.
    Keine Lösung, auch wenn etwa der Gegenüberstehende zu dir
herüberträte und nun, in gleicher Stellung wie du, dir und deinem
Urteil beistimmte. Gesetzt, es traten noch mehr zu dir, einsichtige
Männer, gelehrte Brahmanen, solche, die sich für Wissende halten, und
alle waren eines Urteils: die bezeichnete Wand des Raumes sei die
rechte;--wenn von allen zahllosen Wesen seit Zeiträumen ohne Zahl
nie anders erkannt worden, wenn es ein ewiger Glaubenssatz der
Menschheit wäre und hieße frevelhaft daran zu rühren--die Wand
bleibt, was sie wahrhaft ist, weder das eine noch das andre, weder
rechts noch links.
    Alle die, welche mit dir in der Benennung der Wand übereinstimmen,
stehen mit dir auf gleichem Stand, vertreten deinen Standpunkt, sind
deine Standesgenossen, nichts mehr. Wechselst du deinen Standort und
trittst dir selbst gegenüber, so widersprichst du dem eigenen Urteil:
aus rechts ist links, aus links ist rechts geworden.
    Das Urteil ist in dir; an der Wand selbst haftet nicht ein Hauch
von den Unterscheidungen rechts und links. Wie der Schatten eines
vorüberfliegenden Vogels am Boden nicht haftet, so haftet nichts von
diesen Unterscheidungen an der Wand, in keiner Gestalt, in keinem
Sinne, weder offen noch verborgen, weder hier noch dort, weder heute
noch je.

*

    Dies, wovon ich dir rede, ist selbstverständlich; folge mir
weiter.
    Stelle dir vor, o Teurer, der Raum, von dem wir reden, sei
kreisförmig gezimmert. Du dürftest nicht mehr die ganze Wand, sondern
nur eine Stelle der Wand, eine einzige körperlose, nur in Gedanken zu
fassende Linie mit rechts oder links bezeichnen, und diese Linie würde
bei jeder Bewegung von dir, vor oder rückwärts schwankend, eine andere
Stelle der Wand treffen.
    Sodann: denkst du dir, dem Gedanken weiter folgend, den Raum, von
dem wir reden, in den Hohlraum einer Kugel verwandelt und dein Stand
sei im Mittelpunkte dieser Hohlkugel, so trifft die Bezeichnung rechts
oder links je einen einzigen körperlosen, nur in Gedanken zu fassenden
Punkt, und jede leise Abweichung von diesem einen Punkt spielt schon
in fremde Verhältnisse hinuber: vorn, hinten, oben, unten. Jede deiner
Bewegungen, jeder Atemzug, jeder Herzschlag läßt die Unterscheidungen
rechts und links durcheinanderschwirren wie die Farben auf einer
Seifenblase, und du kannst, je nachdem du dich wendest oder beugst,
willkürlich jeden Punkt der Hohlkugel mit gleichem Recht und mit
gleichem Unrecht mit rechts und mit links bezeichnen.
    Die Gegensätze rechts und links haften an dir, sie bewegen sich
mit dir, folgen dir, wenden sich mit dir; sie stehen und gehen, sie
ent-stehen und ver-gehen mit dir. Rechts und links ist da, wo du es
willkürlich hinverlegst, überall--nirgends.
    In deinem Herzen sind die Auseinandertretungen, deine eigene
Schöpfung die Unterscheidung rechts und links; du überträgst eigene
Schaffung--Eigenschaft--aus dir hinaus, nichts mehr; an sich ist
kein rechts und kein links, einzeln nicht und zusammengenommen nicht.
Die Urteile heben sich gegenseitig auf, nichts bleibt--in dir allein
sind die Unterscheidungen.
    Doch frage dich, o Teurer, wo bestünden in dir die
Unterscheidungen, wenn du dir vorstellst, daß du dich in deinem
eigenen Körper umzuwenden vermöchtest; woran könnten die Merkmale
rechts und links in dir haften, wenn du dich kugelförmig gestaltet
vorstellst, oder wenn du dich formlos, körperlos denkst?

*

    Und endlich--von unserer Klause hier ging ich aus--stelle dir
vor, dieses hier sei die ganze Welt und außer dir kein empfindendes
Wesen darin
   --und du selbst seist nicht--
--verschwunden sind die in Rede stehenden Unterscheidungen,
ausgelöscht, in nichts gesunken; sind nicht und waren nicht; Spiel
deiner Seele--wesenlose Erscheinung.
    Du hast erkannt:
    Die Vorstellungen rechts und links sind nicht an sich, sind in
Gegensätze zerfallene, an sich nichtige Unterscheidungen in dir; von
scheinbarer Verschiedenheit--ununterschieden an sich; von
scheinbarer Bedeutung--bedeutungslos an sich; aus dir gewirkte
Wirklichkeit dieser Welt--nicht Wahrheit.
    Was von diesen Unterscheidungen--in dir als Urteil,--außer dir
als Eigenschaft des Gegenstandes erscheint, ist nur Kennzeichnung
deines Standortes im Raum, dein zu-Stand zum gegen-Stand, deine eigen
gewählte Haltung, dein beliebiges Verhalten--dein Verhältnis zu den
Dingen im Raum; deine frei-willig eingenommene Stellung--
vor-Stellung, will-kürlich aus dir geschaffen, Ausdruck deines
Willens, aus dir geboren, deine eigene Schöpfung--du selbst.

*        *        *

    Und ferner desgleichen:
    Dem gefundenen Ergebnis in betreff der gegenteiligen
Unterscheidungen rechts und links schließen sich unmittelbar und in
allen Stücken an die gegenteiligen Unterscheidungen vorn und hinten,
oben und unten.
    Beim ersten flüchtigen Hinschauen zwar scheint es, als beharrten
die Urteile oben und unten auch unabhängig von dir und deiner
jeweiligen Stellung, als bliebe oben oben und unten unten, welche Lage
du auch einnimmst. Stellst du dir aber vor, daß jemand, auf der
Erdkugel stehend, mit erhobenem Arm den Ort am Himmel bezeichnen
wollte, den er für oben hält, und dicht neben ihm stünde ein zweiter,
dasselbe tuend, so weichen die von ihnen als oben bezeichneten Punkte
schon voneinander ab und in unendlicher Entfernung stehen sie
unendlich weit auseinander.
    Trüge nun jeder Fleck der Erdkugel solche nach oben Weisende,
jeder von ihnen vermöchte nur sein Oben, nicht das Oben zu weisen und
desgleichen jeder von ihnen nur sein Unten, nicht das Unten, und das
Urteil eines jeden widerspräche dem Urteil aller übrigen, und jeder
Punkt des Himmels trüge mit gleichem Recht und mit gleichem Unrecht
die Bezeichnung oben und die Bezeichnung unten.
    In deinem Herzen sind die Auseinandertretungen, deine eigene
Schöpfung die Unterscheidung: oben und unten. Oben und unten ist da,
wo du es willkürlich hinverlegst, oben und unten ist das, was du
willkürlich so nennst. Was hier oben ist, ist dort unten; was jetzt
unten ist, ist dann oben; du wechselst deinen Standort nach Gefallen
und deine Anschauung wechselt mit ihm: oben ist unten, unten ist oben
--die Urteile heben sich durch Gegenurteil auf, nichts bleibt.
    Ich sage dir nichts Neues, ich erinnere dich nur.

    Und ferner desgleichen alle verwandten Bezeichnungen, alle
Richtung, Maß, Begrenzung, Verhältnis vorstellenden Urteile und alle
übrigen auf Raum und Dinge im Raum übertragenen, wie rechts und links,
wie vorn und hinten, wie oben und unten, in Gegenteile zerfallenden,
aus dir geschaffenen, außer dir erscheinenden, an sich nichtigen
Merkmale und Namen.
    Alles Maß ist in dir; alles Verhältnis, Ausdruck deines
Verhaltens; aller Gegenstand in Beziehung zu deinem Willen oder
Unwillen; aller Gegensinn in dir selbst.

*

    Räumliche Vorstellungen und Urteile erscheinen unsicher und
schwankend, sie greifen ineinander über, verfließen ineinander, jede
der Vorstellungen beginnt im Herzen der andren--
    Die Wahrnehmungen erscheinen gepaart, erscheinen eine die andre
bedingend, sind nur durch gegenseitige Beziehung, sind nur durch
Gegensatz zueinander--
    Von getrennten Standorten aus widersprechen sich die gegenteiligen
Unterscheidungen, verneinen einander, heben einander zu nichts auf--
    Räumliche Verhältnisse sind nicht an sich, sind nur in dir,
entsprechen in dir deinem gegenwärtigen Standort, deiner gegen-Wart;
wechselst du deinen Standort, so wechselt mit deinem Gesichtspunkt
deine Anschauung, die Urteile widersprechen sich auch in dir,
verneinen sich gegenseitig auch in dir, heben sich auch in dir zu
nichts auf--
    Räumliche Unterscheidung hat an sich, hat in dir keine Geltung,
ist gleichgiltig, gleich ungiltig, bedeutungslos, leer, nichtig--in
dir, an sich; Erscheinung--nicht Wahrheit.

    Du erwägst: Raum an sich ist leer und bestimmungslos, wie
vermöchten an leerem Raum räumliche Verhältnisse zu haften?
    Und du erkennst:
    Was dir in räumlicher Anschauung als Verschiedenheit erscheint,
ist willkürliche, durch gegensätzlichen Standort in Gegensätze
auseinanderspaltende, an sich nichtige Unterscheidung in dir--aus
dir gewirkt, auf dich wirkend, Wirkung und Wirklichkeit dieser Welt,
nicht Wahrheit.
Was von solchen Unterscheidungen--in dir als Urteil--außer dir als
Eigen-schaft der Dinge erscheint, ist Ausfluß deiner Eigen-heit,
Abbild deiner selbst; ist dein Verhalten und Verhältnis zu den Dingen,
dein Stand und ver-Stand, dein zu-Stand zum gegen-Stand; Kennzeichnung
deiner Stellung zum gegen-ständlich aufgefaßten Gedanken--deine
vor-Stellung; ist Aus-legung deines innen-Lebens, Ent-gegnung deines
Empfindens, sinnliche Ant-wort seelischer Bewegung, wider-Schein der
von dir be-lieb-ten Wertung, Ausdruck deiner frei-will-igen Teilnahme,
deiner will-kür-lichen Auffassung, deiner Wahl-verwandtschaft, deiner
wechselnden Neigung und Gesinnung, ist dein Atem in Lust und Unlust,
in Liebe und Haß; ist Ausdruck deines wechselnden Verlangens, deiner
Willkür--Inhalt deiner Seele, aus dir gezeugte Über-zeugung, deine
eigene Schöpfung--du selbst.

    Solches hast du klar erkannt, daran halte fest, unverbrüchlich.
   --Eigengeschaffenes legen wir den Dingen bei und nennen es der
Dinge Eigenschaften.--

*

    Ausgelöscht sind die Bedeutungen rechts und links, vorne und
hinten, oben und unten, ausgelöscht alle dazwischen liegenden und alle
verwandten, auf Raum bezüglichen, im Raum verwobenen Verhältnisse:
alles innen und außen, alles hier und dort, alle Nähe und Ferne, alle
Weite und Enge, alle Größe, alle Lage und Richtung, Höhe, Tiefe,
Breite, Länge, alle Teilung, alle Grenzen, alles Maß.
    Ausgelöscht alle auf Raum bezüglichen Wahrnehmungen und
Anschauungen, alle seine Unterscheidungen, alle seine Bestimmung,
Bezeichnung, Benennung; bloße Auffassung und Wertung, nur
UnterstelIung und Beilegung, nur Namen--an sich nichts die
sogenannten räumlichen Eigenschaften und Merkmale--: Erscheinung,
nicht Wahrheit.
Ausgelöscht mit ausgelöschten Merkmalen ist der Raum selbst.--Kein
Raum außer Ich, kein Raum im Ich, kein Raum mit ausgelöschtem Ich;
Ansicht, nicht Einsicht, Anschauung--nicht Erkenntnis, eigen
geschaffenes Trugbild, auf bloßer Vorstellung beruhend, aus dir
gewirkte Wirklichkeit dieser Welt; nicht ist Raum an sich--nicht ist
Raum Wesen und Wahrheit.
    Solches hast du klar erkannt, von solcher Erkenntnis vermagst du
ferner nicht mehr abzuweichen... es sei denn, daß du--über dieses
hinaus--zu tieferer Einsicht gelangst.
    Darum ist gesagt: "aus deiner Seele die Erscheinung: Raum."
    --Es ist der Welt Atem, den du, als sei er außer dir, spürst.--

*

    Und gewiß:
    Gegensatz und Zwillingspaar ist Raum und Zeit;
wie kein rechts ohne links, kein oben ohne unten, so kein Raum ohne
Zeit, keine Zeit ohne Raum.
    Wenn es in Wahrheit kein hier und kein dort gibt, so gibt es auch
kein hin und kein her, kein auf und kein ab, kein vor noch zurück,
weder kommen noch gehen, weder steigen noch fallen, kein heben, kein
senken, kein fluten, kein ebben, kein eilen, kein zögern, keinen
Stillstand, keinen Wechsel. Mit ausgelöschtem Raum ist Zeit
ausgelöscht; wie es keinen Raum an sich gibt, so gibt es an sich keine
Zeit.
    Bei Erläuterung der Unterscheidung oben und unten schien es
zunächst, als bestünden diese Erscheinungen auch unabhängig von dir;
beim ersten Hinschauen scheint es, als bestünde Zeit an sich und
unabhängig von dir. Doch wie die Vorstellungen oben und unten beim
Durchschauen in Nichts versinken, so versinkt die Einbildung Zeit
durch Erkenntnis in Nichts.
    Wie dein Standort, den du im Raum einnimmst, bestimmt, was du mit
den Worten oben oder unten, mit rechts oder links bezeichnest, so
bestimmt dein Standort in der Zeit, dein Bestand, deine Anwesenheit,
dein Da-sein, deine Gegen-wart, was du als Vergangenheit und was du
als Zukunft unterscheidest, und wie jenen Wahrnehmungen, so kommt auch
diesen keine Wahrheit zu.
    Wie dein Standort im Raum die willkürliche Teilung eines Ganzen
bestimmt, ein von dir gewählter Scheidepunkt, der dir das Recht zu
geben scheint, gegensätzliche Verschiedenheit zu schaffen, so schafft
dein Standort in der Zeit, dein Da-sein, deine Gegen-wart
Unterscheidung in einem in sich ungeschiedenen Ganzen und macht dich
in gegen-Teile unterscheiden was eines ist.
    Zeit an sich ist leer und bestimmungslos; wie vermöchte an leerer
Zeit zeitliche Bestimmung und Unterscheidung zu haften?
    Nur von dir aus gibt es ein rechts und links, nur aus dir gewirkt
und auf dich wirkend ist ein oben und unten, ein vorher und nachher,
nur in dir ist und ist wirkend, was du Zeit nennst.
    Vergangenheit scheint vorbei, Zukunft scheint zu kommen; der Tag
scheint vorbei, die Nacht scheint zu kommen. Verschieden wie Tag und
Nacht scheint Vergangenheit und Zukunft, unvereinbar, ewig voneinander
getrennt. Seit dem Tage Brahma, o Teurer, sind auf unserm Wohnsitz,
der Erde, die unterschiedenen Zeiten, die vergangenen und die
kommenden, Tag und Nacht zu gleicher Zeit. Zu ein- und derselben Zeit
ist Morgen und Abend, Mittag und Mitternacht und jede Stunde des Tages
und der Nacht, ewig gleichzeitig, zu ein- und derselben Zeit.
Ununterbrochen brennt auf der Erde Mittag, ununterbrochen kühlt
Mitternacht und alle verschiedene Zeit zur selben Zeit.--Eines ist,
was getrennt erscheint. Der Tag, der vergangen scheint, ist noch; die
Nacht, die zu kommen scheint, ist schon. Es währt vergangene und
zukünftige Zeit ununterbrochen--in dir sind die Gegensätze; jener
heilige Savitar, die Sonne strahlt ewigen Tag.
    Und wie Sterne, vom Tage überleuchtet, den Sinnen nicht
gegenwärtig sind, doch der Seele gegenwärtig--so ist Vergangenheit
und Zukunft, von Gegenwart überleuchtet, deinen Sinnen nicht
gegenwärtig, doch gegenwärtig deiner Seele.
    Vergangenheit war einst deine Gegenwart; Zukunft wird einst deine
Gegenwart. Was Vergangenheit ist, war einst deiner Gegenwart Zukunft;
was Zukunft ist, wird einst deiner Gegenwart Vergangenheit--
Ich-Gegenwart beharrt in Vergangenheit und Zukunft.
    Wie du, dich selber täuschend, den Raum vor dir vom Raume hinter
dir unterscheidest, so unterscheidest du, dich selber täuschend, Zeit
vor dir von Zeit nach dir. Wende dich in dir, und Vergangenheit wird
Zukunft und Zukunft wird Vergangenheit. Daß du die Zukunft schaust,
ist nicht wunderbarer, als daß du dich der Vergangenheit erinnerst. Du
err-inne-rst dich der Zukunft, wie du dich der Vergangenheit
erinnerst, und Zukunft und Vergangenheit ist ewige Gegenwart.
Erinnerung ist Verklärung, Beseeligung von Raum und Zeit.
    Vergangenheit an sich ist nicht Zeit, denn Vergangenheit war, ist
also nicht; ist nur Erinnerung an Zeit, Denktätigkeit, nichts mehr.
Zukunft an sich ist nicht Zeit, denn Zukunft wird erst, ist also
nicht; ist nur Erwartung von Zeit, ein Gedankenbild, nur in Beziehung
auf das, was wir Zeit nennen, nicht Zeit selbst. H.B.
    Einen Hungrigen sättigt nicht die Erinnerung an frühere Sättigung
und nicht Hoffnung auf spätere Sättigung; weder Hoffnung auf Nahrung
noch Erinnerung an Nahrung ist Nahrung. Weder Erinnerung an Zeit noch
Erwartung von Zeit ist Zeit. Wenn Zeit wäre, so könnte nur Gegenwart
Zeit sein. Gegenwart jedoch ist nur Standort des Ich, nur Anwesenheit,
nur Gegenwärtigkeit des Ich, nur die Scheide zwischen dem, was Ich
Vergangenheit und dem, was Ich Zukunft nennt: eine nur in Gedanken zu
fassende Scheide, ohne Ausdehnung, nur ein Berührungspunkt von
Gedanken und selbst nur Gedanke in dir--Ich-gegen-wart, nichts mehr.
Keine Zeit vor deiner Gegenwart, keine Zeit nach deiner Gegenwart,
keine Zeit ohne deine Gegenwart; deine Gegenwart ist Zeitewigkeit.
    Wie Zeit je nach deiner Empfindung stille steht oder flieht, wie
du in einheitlicher Zeit gute und schlechte Zeiten unterscheidest, wie
du Erwartung und Erinnerung in dir schaffst, so schaffst du Zeit in
dir.

*

    Du erkennst:
    Was dir als Vorgang in der Zeit, als Beharren oder Wechsel, als
Dauer oder Änderung erscheint, ist nicht an sich, ist willkürliche,
von deiner gegen-Wart aus in gegen-Teile auseinanderspaltende, an sich
nichtige Unterscheidung in dir--
    Was von solchen Unterscheidungen--in dir als zeitliches Urteil
--außer dir als zeitliche Eigenschaft der Dinge erscheint, ist Inhalt
deiner Seele, Ausdruck des Verlangens in dir, Abbild deiner selbst;--
Kennzeichnung deiner gegen-Wart zum gegen-Stand, Kennzeichnung deiner
Auffassung und Wertung, Wiedergabe deiner wechselnden Gesinnung, dein
Atem in Lust und Unlust, willig-un-willige Auffassung in dir, in dir
gezeugte ein-Bildung, deine eigene Schöpfung--du selbst.--
    Keine Zeit vor dir, keine Zeit nach dir, keine Zeit ohne dich.

    Solches hast du klar erkannt.
   --Eigen Geschaffenes legen wir den Dingen bei und nennen es der
Dinge Eigenschaften.--

*

    Ausgelöscht sind die in Rede stehenden Wahrnehmungen, nur
verschiedene Benennung die erscheinende Verschiedenheit; wie die
Unterscheidungen rechts und links, wie oben und unten, nur Namen, an
sich nichts die Unterscheidungen Vergangenheit und Zukunft, bloße
Für-wahr-nehmung, nicht Wahrheit.--
    Ausgelöscht mit ihren Teil-Erscheinungen und gegenteiligen
Merkmalen ist die Erscheinung Zeit selbst, Empfindung--nicht
Erkenntnis, eigen geschaffenes Trugbild, aus dir gewirkt, auf dich
wirkend, Wirkung und Wirklichkeit dieser Welt. Nicht ist Zeit an sich
--nicht ist Zeit Wesen und Wahrheit.--
    Darum ist gesagt: "Aus deiner Seele die Erscheinung: Zeit."
    Darum ist gesagt: "Zeit ist scheinbare Wahrheit". "Ich bin nicht
in der Zeit, ich selbst bin Zeit."
   --Es ist der Welt Atem, den du, als sei er in dir, spürst.--

*        *        *

    Ausgelöscht ist alle auf Raum, alle auf Zeit bezügliche Anschauung
und Auffassung, alle auf Raum und Zeit bezügliche Wahrnehmung und
Eigenschaft, alle Unterscheidungen, Verhältnisse, Merkmale,
Bezeichnungen, Beziehungen, Beilegungen, Bedeutungen und alle übrigen
auf Raum und Zeit ruhenden Empfindungen, Vorstellungen, Begriffe,
Urteile, Namen;--in nichts gesunken: Ausdehnung, Maß, Zahl,
Teilbarkeit, Einheit und Vielheit, Folge und Folgerung, Anfang und
Ende, Entstehen, Vergehen, Unendlichkeit, Ewigkeit--müßige Fragen
dem Wissenden--
    Ausdruck deiner Gegenwart zum gegenständlich aufgefaßten Gedanken;
deine Empfindung und nach außen Verlegung, das ist Auslegung deines
Inne-be-findens; ein-Bildung und wider-Spiegelung deiner Einbildung,
das ist: vor-Stellung; deine eigene Schöpfung--du selbst--an sich
nichts die sogenannten Eigenschaften der Zeit, die sogenannten
Eigenschaften des Raumes--
    Ausgelöscht mit ausgelöschten Merkmalen und Unterscheidungen ist
Zeit und Raum selbst--vernichtet! Zeit und Raum sind nicht in sich.
Spiel deiner Seele, ein bloßer Traum!
    Darum ist gesagt: "aus deiner Seele die zeit-räumliche
Erscheinung".
   --Erscheinung!--sinnlicher Widerschein seelischer Empfindung in
dir--deines eigenen Wirkens Abbild, eigengeschaffene Wirklichkeit
dieser Welt--du selbst!--Keine Zeit, kein Raum in sich; keine
Zeit, kein Raum in Wahrheit.
   --Eigen Geschaffenes legen wir den Dingen bei und nennen es der
Dinge Eigenschaften, eigen Gewirktes--Wirklichkeit dieser Welt.--
    Solches hast du klar erkannt, von solcher Erkenntnis vermagst du
ferner nicht mehr abzuweichen... es sei denn, daß du--über dieses
hinaus zu tieferer Einsicht gelangst.

*

    In dir ist Zeit und Raum, du selbst schaffst Zeit und Raum, zu
eigener Lust; trägst Zeit und Raum mit dir, wie du Leben und Welt mit
dir trägst. Ewig ist Zeit, unendlich ist Raum--ewig unendlich Ich
und Welt.

   --Es ist das Atmen der Welt, die du lebst; Schöpfer--
Vernichter.

*        *        *

    Und ferner, o Teurer!
    Noch hat niemand diesem, wovon wir reden, sein volles Recht
strömen lassen, und nicht überliefert wurde mir diese Lehre; in mir
selbst trat zutage, wuchs und erstarkte die Erkenntnis.
    Und schon einmal habe ich der Welt diese Lehre verkündet, als die
Tochter des Vatschaknu vor dem Könige der Videha mich befragte; aber
unverstanden von der Welt blieb diese Lehre: --"was zwischen Himmel
und Erde ist, und oberhalb des Himmels und unterhalb der Erde, was sie
Vergangenheit und Zukunft nennen--Raum und Zeit--o Gargi, ist
eingewoben und verwoben in der Erscheinung Akasha".--Uraltes Wissen
verkündige ich dir wieder: der erscheinenden Welt zeiträumliches
Dasein.

*

    Gegensatz und Zwillingspaar ist, was du Raum und Zeit nennst.
Durch Ur-sprung ist Raum, durch Raum--Zeit; wie rechts durch links,
wie oben durch unten, wie Vergangenheit durch Zukunft. Wie kein rechts
ohne links, kein oben ohne unten, keine Vergangenheit ohne Zukunft, so
kein Raum ohne Zeit, keine Zeit ohne Raum. Zeit ohne Raum wäre
nirgend; Raum ohne Zeit wäre nie.
    Alles was im Raum ist, entsteht und vergeht in der Zeit; alles was
in der Zeit ist, entsteht und vergeht im Raum. Zeit ist ewig überall,
Raum ist überall ewig. Zeit und Raum bedingen einander. Zeit und Raum
mißt sich aneinander: 'ein Zeitraum, eine Stunde Wegs, eine Spanne
Zeit, ein Tagwerk Land, eine geraume Zeit.' Zeit und Raum ergänzen
einander. Dem Nebeneinander des Raumes entspricht das Nacheinander der
Zeit. Zeit und Raum treten für einander ein. Bewegter Raum wäre Zeit;
ruhende Zeit wäre Raum. Ausgebreitete Zeit heißt Raum; dauernder Raum
--Zeit. Zeit und Raum schafft einander; Zeit und Raum hebt einander
auf--Gegensätze, die einander schaffend, einander aufheben.
    Gegensätze Zeit und Raurn sind gegen-Paare, halb-Teile eines
Ganzen. Gegensatz in sich nennt Ich: Zeit, Gegensatz zu sich nennt
Ich: Raum. Spaltung im Ich--Zeit; gespaltenes Ich--Raum. Gegensatz
räumt--Gegensatz zeitigt.

*

    Weder hat Zeit einen Anfang, noch ist Zeit ewig; weder hat Raum
ein Ende, noch ist Raum unendlich--weder ist Zeit und Raum real,
noch ist Zeit und Raum ideal;--Zeit und Raum ist Gedanke im
verlangenden Ich.
    Zeit-Gegenwart ist ohne Dauer, also nicht Zeit; Raum-Punkt ist
ohne Ausdehnung, also nicht Raum. Zeit-ewigkeit wird nicht aus Zeit,
Raum-unendlichkeit wird nicht aus Raum, und wie Zeit-ur-teil keine
Zeit ist, so ist Zeit-ewigkeit keine Zeit; wie Raum-ur-teil kein Raum
ist, so ist Raum-unendlichkeit kein Raum. Zeit und Raum ist Gedanke im
urteilend schaffenden Ich.
    Ich ist Zeit-einbildung, Ich ist Raum-vorstellung. Im Ich ist ewig
Zeit; im Ich ist endlos Raum. Weil Ich selbst Zeit und Raum ist, darum
ist Zeit immer, wann Ich ist; darum ist Raum immer, wo Ich ist; Zeit
und Raum ewig unendlich, da Ich ist. 'Ewig' 'unendlich' aus dem Ich
geschaffene, das Ich selbst bezeichnende Worte, Ich-ausdruck, nichts
mehr.
    Ich ist Ausdehnung in sich zu ewiger Zeit--außer sich zu
unendlichem Raum. Ich ist gegen-Wart zu Zeit und Raum. Ich-Atem,
Ich-Bewegung, Ich-Ausdehnung, Ich-Wandel, Ich-Wirk-lichkeit ist Zeit
und Raum. Wechselndes im Bleibenden, Beharrendes im Wechselnden: Ich.

    Keine Zeit, kein Raum ohne Ich: einen Augenblick bewußtlos--eine
Ewigkeit bewußtlos.

    'In der 'Zeit' heißt vom Ich-bewußtsein als Zustand in sich
unmittelbar umfaßt; 'im Raum' heißt mittelbar, vermittelst der Sinne
erfaßt. Im Bereich des Ich-bewußtseins heißt Zeit, was darüber hinaus
Raum heißt. Vom Ich empfunden--Zeit, vom Ich angeschaut--Raum;
seelisch empfunden--Zeit, sinnlich angeschaut--Raum.

    Bei gedankenlosem Hinschauen zwar erscheint Zeit und Raum
verschieden, verschieden wie Tag und Nacht, wie Vergangenheit und
Zukunft, unvereinbar, ewig voneinander getrennt. Ansicht--nicht
Einsicht; Wahr-nehmung--nicht Wahrheit.
Zeit und Raum sind nicht auseinanderzuhalten: --frage dich, o Teurer,
durch welche Bestimmung könnten Zeit und Raum, beide an sich leer an
Bestimmung, voneinander verschieden sein? Eines ist, was du in dir
Zeit, was du außer dir Raum nennst--zwei Namen für das Selbe:
atmendes Verlangen in dir.
Sprich es unverstanden nach--mit vorschreitender Erkenntnis gelangst
du zu vollem Verständnis.

*

    Wie du, dich selber täuschend, den Raum über dir vom Raum unter
dir unterscheidest, wie du, dich selber täuschend, Zeit vor dir von
Zeit nach dir unterscheidest, so unterscheidest du, dich selber
täuschend, Zeit in dir von Raum außer dir.
    Wie deine Gegenwart im Raum bestimmt, was du hier und was du dort
nennst, wie deine Gegenwart in der Zeit bestimmt, was du als vorher
und was du als nachher unterscheidest, so bestimmt deine Gegen-wart im
Da-sein, was in dir zeitlich, was außer dir räumlich erscheint.
    Wie deine Gegenwart in Zeit und Raum die Teilung eines Ganzen
bestimmt--ein willkürlich gewählter Scheidepunkt, der dir das Recht
zu geben scheint, Gegenteiligkeit zu schaffen, ein rechts und ein
links, ein oben und ein unten zu unterscheiden, ein vorher und ein
nachher, so schafft dein Da-sein, deine Gegen-wart, dein
Ich-Bewußtsein,--du selbst--Unterscheidung in einem ungeschiedenen
Ganzen, macht dich in Zeit und Raum unterscheiden, was eines ist.
Eines--scheinbare Zweiheit.
    In deinem Herzen sind die Auseinandertretungen, deine eigene
Schöpfung die Unterscheidung Zeit und Raum.--Als Zeit empfindest du,
was dein eigen, als Raum, was dir entfremdet. Entlassend schaffst du
Raum, aufnehmend Zeit, was aus-wendig Raum ist, ist in-wendig Zeit.
    Dein eigener Widerschein im Ich-Gedanken nennt sich Bestand,
Dauer, Wechsel, Zeit; deinen eigenen Widerschein im entlassenen
Gedanken nennst du draußen, Gegenstand, Raum.
    Unterscheidung Zeit und Raum ist Unterscheidung: in dir--außer
dir; ist Empfndung und nach außen Verlegung--Auslegung deines
inne-Befindens; ist Ein-bildung: Zeit, und Widerspiegelung deiner
Einbildung, Vor-stellung: Raum; Ich-zu-stand und Ich-gegen-stand--
Ausdruck deiner wechselnden Gesinnung, deiner Zuneigung und Abneigung,
Anziehung und Abstoßung, Lust und Unlust, Liebe und Haß, Bejahung und
Verneinung, Wille-wider-Wille im Verlangen--Abbild deiner selbst.
    Zeit und Raum sind nur andre Worte für Ich und du; Unterscheidung
Zeit und Raum ist Unterscheidung Ich und Welt--Ausdruck des Zerfalls
im Ursprung. Davon wird dir in weiterer Unterweisung volle Klarheit.

*

    Besinne dich und du erkennst: ununterschieden in sich ist Zeit und
Raum; eines, was du mit ent-zwei-enden Namen bezeichnest; wie rechts
und links, wie oben und unten, wie hier und dort, wie jetzt und einst
--willkürliche, in sich nichtige Unterscheidung in dir. Und wie du
solches von dem Gegen-sinn 'rechts und links', von dem Gegen-sinn
'oben und unten' klar erkannt hast, so wird dir klare Erkenntnis auch
vom scheinbaren Gegensinn Zeit und Raum.
    Aller Gegensatz, alle Einheit ist in dir.
    Zeit und Raum sind Gestaltung deines Willens; Zeit und Raum sind
andre Worte für deinen Willen und für das, was wider deinen Willen--
wieder dein Wille ist;--Gestaltung deiner selbst!
    Eigene Lust dein Wandel; nach eigenem Gefallen wandelst du dich zu
Zeit und Raum, wandelst Zeit zu Raum wie rechts zu links, wandelst
Raum zu Zeit wie unten zu oben.
    Es ist so--sprich es unverstanden nach. Die die Welten
voneinander hält, diese Brücke überschreite als ein Blinder.
Aufleuchten wird einst in dir die Erkenntnis, aus welcher Tiefe
solches fließt.

*

    Ausgelöscht der Gegensinn von Zeit und Raum; auf Worten beruhend
die erscheinende Verschiedenheit; ununterschieden an sich, weder das
eine noeh das andre; dasselbe doppelt benannt, zwei Namen fur eines.
    Und gewiß: ist Zeit gleich Raum, so ist weder Zeit noch Raum.
    Was du Zeit und Raum nennst--in Gegenteile zerfallene, an sich
nichtige Unterscheidung in dir--in Gegensinn auseinanderspaltendes
Urteil, deine Willensgestaltung, Spiel deiner Seele, deine eigene
Schöpfung--du selbst.

*

    "Was du Zeit und Raum nennst, o Gârgî, ist eingewoben und verwoben
in Akasha."
    Durch Raum und Zeit wird alles dieser Welt, was Leben heißt, was
Tod genannt wird--ewiger Kreislauf--Geburt und Tod dieser Welt
durch Raum-Zeit-Erscheinung:
   -- AKASHA --
dieser Welt Erscheinung--deines Verlangens sinnlicher wieder-Schein
--dieser Welt wesenlose Erscheinung--Erscheinung des Wesens dieser
Welt.
    Aufleuchten möge in dir die weltschöpferische Bedeutung des
Wortes.

*

    Darum ist gesagt: "auf Akasha geht diese Welt zurück"--
"Einklang von Seele und Leib."
    Darum ist gesagt: "Akasha--des Brahma Standort"--"Brahma
leibhaftig geworden"--"deiner Seele Leib."
    "Darum soll man als dieser Welt Keim Akasha wissen."
    Sehend geworden erkennst du:
   --Es ist der Welt, die dich lebt, Atmen--
   --atma--

*        *        *

    So, o Teurer, können wir Menschen, der Erscheinung nachdenkend,
uns dieses vorstellen; der Erkenntnis ehernes Tor, verhüllte Wahrheit
dem nicht Erkennenden--Upanishad.

*

    So lautet in Aranada Upanishad der zweite Abschnitt: zeit-
räumlicher Erscheinung Urbestand; nunmehr kâma, Verlangen.



III.
DAS VERLANGEN DIESER WELT
-- kâma --



    Zu dem, was ich dir ferner zu sagen gedenke, o Teurer! behalte vor
Augen:
    Es geschieht wohl, daß von den dickkopfigen Ameisen eine
mitten-von-einander bricht; alsbald kehren sich die getrennten Teile
feindlich gegen einander: der Kopf greift mit den Kiefer an, der Leib
wehrt sich mit dem Stachel.
    Eben noch einheitlicher Bestand, Ein Ich mit Einem Bewußtsein,
Einer Empfindung, Einem Willen, von gleicher Sorgfalt für alle Teile
seines Körpers erfüllt--zerfällt es vor deinen Augen in zwei
Bewußtsein, zwei Empfindungen, zwei Willen, zwei Seelen; jedes der
beiden Teile fühlt sich selbständig, ein "Ich", und seine erste Tat
ist Kampf gegen das, was es nicht mehr als sein Ich erkennt.
    Zwiespalt körperlich-seelisch; Gedanke dieser im Zwiespalt
atmenden Welt;     Ausdruck des ur-Sprungs: Kâma, Verlangen.
    Durch ur-Sprung: ur-TeilIch und gegen-TeilIch. Durch solche
Teilung Verlangen in Ich und Ich;--das Außer-einander von Ich und
Ich ist Verlangen:
   -- KAMA --

*

    Also ist die Unterweisung:
    Ich knüpfe an Gesagtes an, o Teurer!
    Der Erreger, savitar, die Sonne, weckt die Geschöpfe--alsbald
beseelt diese der Gedanke des Lebens: Kâma, Verlangen, und es folgt
Jagd und Kampf.
    Brennend vor Begier wirft sich der Eine auf den Anderen: "du bist
meine Nahrung"--und der Sieger frohlockt: "ich töte dich: es ist
mein Recht."
    Vom Unterliegenden jedoch schallt voller Widerspruch zurück: "ich
will nicht sterben, du darfst mich nicht töten, es ist unrecht und
böse!"
    Du erwägst zuvörderst den Gegensatz im atmenden Verlangen im
'Raum' erscheinend.
    Jeder der Beiden, hier wie dort, der Sieger sowohl wie der
Unterliegende, will dasselbe: will leben, nicht sterben; will töten
und fressen, will nicht getötet und gefressen werden.
    Hier wie dort Ein Gedanke, dasselbe Verlangen, dennoch
Widerspruch, Zwiespalt, Gegensatz.

*

    Du schaust den Gedanken unbewegt, einheitlich, ungeteilt: Kâma,
Verlangen, Fraß; Fraß ist sinnfälliger Ausdruck des Verlangens.
    Es ist kein Zwiespalt, kein Gegensatz im Gedanken, im Wollen und
Tun an sich; Zwiespalt, Gegensatz ist durch Ich und Ich.
    Zwiespalt, Teilung erscheint mit be-Teil-igung des Ich am
Gedanken. Der Gegensatz entsteht durch zwiefachen Standort des Ich; im
Ich, das hier will, und im gegenüber stehenden, entgegen stehenden,
widerstehenden Ich, das dort wieder will--zwei gegen-ständliche
Standorte des Ich--das ist Raumerscheinung:

    I. Ich--hier:
    "ich will dich fressen."

    II. Ich--dort:
    "ich will dich fressen."

*

    Ich auf  beidem Standort spricht den einheitlichen Gedanken, das
einheitliche Verlangen: 'Fraß' zwiefach aus, bejahend--verneinend.
Ich auf beidem Standort bejaht den Satz und verneint damit den
Gegensatz. Ich will--und will nicht das Gegenteil des Gewollten;
Wille zur Tat, Unwille zur Duldung der Tat. Ich hier wie Ich dort:
"ich will leben--nicht sterben, ich will fressen--nicht gefressen
werden."
    Es ist Ein Gedanke, Ein Verlangen, Ein Vorgang: 'Fraß'; 'fressen
--nicht gefressen werden' ist nur Lautverschiedenheit, nur sprachlich
doppelter Ausdruck, dem Sinne nach dasselbe; nur Gewolltes bejahende,
nicht-Gewolltes verneinende Redewendung, doppelte Bezeichnung für
Eines. Ich spricht in zwiefachen, Eines bedeutenden Worten
einheitliches Wollen, den Einen ungespaltenen Gedanken aus;
Gegensatz erscheint im raum-gespaltenen, im ent-zwei-ten Ich; im Ich,
das hier will, und im Ich, das dort will, dort wieder will, das heißt
--wider will:

    [Ich:]
    I. Ich, angreifend und siegend will die Tat, bejaht, die Tat,
    spricht den bejahenden tätigen Sprachausdruck des Verlangens--in
    Lust aufflammend:
    "ich will dich fressen."

    [Ich im räumlichen 'Gegen'stand:]
    II. Ich, angegriffen und unterliegend, will die Tat nicht,
    verneint was ihm Leid antut, spricht den verneinenden, leidenden
    Sprachausdruck des Verlangens--in Leid aufflammend:
    "ich will mich nicht fressen lassen."

    Kein Gegensatz im Verlangen, kein Zwiespalt, keine Teilung--
gleichviel, ob sich der Gedanke in Einem Ich in zwiefacher Redewendung
--bejahend--verneinend--ausspricht, oder ob sich der Gedanke in
zwiefacher Redewendung als Wille und Unwille auf zwei Ich verteilt--
zweiheitlicher Ausdruck des einheitlichen Gedankens: Verlangen.
    Kein Gegensatz in Gedanken--gleichviel, ob sich der Gedanke im
tuenden Ich in Tat ausdrückender Redeform ausspricht, oder ob sich der
Gedanke im leidenden Ich in Leid ausdrückender Redewendung
widerspricht; gleichviel, ob der Gedanke im Ich, fressend, sich
bejaht, im Ich, gefressen, sich verneint: --einheitliches Verlangen.
    Unberührt bleibt der Gedanke, ungeteilt--Unterscheidung,
Teilung, Entzweiung, Zwiespalt und Gegensatz ist durch Ich und Ich
    Dies ist kâma, Verlangen, in gegen-Teile ent-zweit, als Wille und
wider-Wille erscheinend; im zu-Stand-Ich und im gegen-Stand-Ich; Ich
räumlich auf zwei Standorten. Ich-ent-Zwei-ung.

*

    Nunmehr der Gegensatz im atmenden Verlangen in der Zeit
erscheinend.
    Nichts weset ohne ein Zweites, kein Ding ohne seinen Gegensatz,
kein Willen ohne gegen-Willen--kein Leben ohne Atem des Willens, wie
kein Atem ohne Einhauch und Aushauch.
    Es geschieht, daß in den Beiden, die sich bekämpfen, eine Wendung
im Verlangen eintritt:
    Im Sieger nach geschehener Tat: die Gier ist befriedigt, die Lust
verraucht. Wie am bewegten Schöpfrad der Eimer gefüllt emporsteigt und
entleert wieder herabsinkt, so füllt sich das Verlangen, übersteigt
den Höhepunkt und fällt. Bisher zurückgedrängte Gedanken drängen vor.
Der Sieger versetzt sich in die Lage des Opfers; das Mitleid erwacht,
der Umschlag erfolgt; man sagt wohl: er ist nicht mehr derselbe, er
ist ein anderer geworden: "ich will nicht töten, es ist Unrecht.
Lieber Unrecht leiden als Unrecht tun, lieber selber den Tod erdulden,
als andere töten."
    Sodann im Unterliegenden: "mein Widerstand ist vergeblich; ich
unterliege." Bisher zurückgedrängte Gedanken drängen vor. Erinnerung
an eigene Untat wird wach, der Umschlag erfolgt: "es geschieht mir
Recht, ich verdiene den Tod; ich will mein Unrecht büßen, will meine
Sünde sühnen: töte mich, ich sterbe freudig."
    Der Kampf ist aufgegeben, Frieden ist gewonnen; Aufopferung hat
Raubgier abgelöst. Verraucht ist das Verlangen, aller Sittlichkeit
höchstgepriesenes Ziel erreicht--erstanden das Wunder:
Selbstlosigkeit.

*

    Du erwägst zuvörderst den zeitlich erscheinenden Gegensatz im
Willen des angreifenden Ich--Wechsel von Tat zu nicht-Tat.
    Der Gegensatz erscheint als geänderter Wille im Ich. Das Verlangen
atmet, lebt, bewegt sich, wandelt, wechselt im lch. Ich verläßt seinen
Stand, ver-stellt sich, nimmt andere Stellung zum Gedanken:
    "Ich wollte leben, wollte nicht sterben; wollte die Tat tun,
wollte die Tat nicht dulden, wollte töten und fressen, wollte nicht
getötet und gefressen werden"--
    "jetzt will ich sterben, will nicht leben; will nicht töten, nicht
fressen, will getötet und gefressen werden."
    Im Willen des Ich ist Wandlung eingetreten--Gegensatz im
wechselnden Willen in der Zeit erscheinend.

*

    Du schaust den Gedanken unbewegt, einheitlich: kâma, Verlangen.
Tat und Fraß ist sinnfälliger Ausdruck des Verlangens, Ausdruck des
Wirkens dieser Welt.
    Es ist keine Änderung, kein Gegensatz in Verlangen an sich;
Änderung und Gegensatz ist im be-Stand des verlangenden Ich.
    Unterscheidung, Zwiespalt, Teilung erscheint mit be-Teil-igung,
mit an-Teil-nahme des Ich am Gedanken. Der Gegensatz entsteht im Ich,
das, wollend, in sich spaltet; das Verlangen bleibt, nur das zeitliche
Ziel des Verlangens im Ich wechselt: Ich, das wollte--Ich, das
anders will; zweierlei Verhalten, zwiespaltiger Zustand im Ich--das
ist Zeiterscheinung.

    I. Ich erst in Lust aufflammend, erst:
    "ich will fressen;"

    III. Ich dann lustlos verlöschend, dann:
    "ich will gefressen werden."

*

    Der Gedanke bleibt Einer, einheitlich, ungeteilt: Fraß. Kein Fraß
ohne fressen und gefressen werden; beides liegt unmittelbar im
Gedanken "Fraß", "Fressen--gefressen werden" ist nur sprachlich
verschiedener Ausdruck des Einen Gedankens; nur zweierlei Benennung
für ein-und-denselben Vorgang, nur tätige und leidende Sprachform: nur
Laut-Verschiedenheit, nicht Gegensatz in sich--Eines: Kama,
Verlangen.
    Wandel und Gegensatz erscheint im zeitgespaltenen Willen des Ich:
Ich wollte und will das Gegenteil des zuerst Gewollten. Alles Wollen
ist aus Tun und Dulden: Ich wollte die Tat tun--ich will die Tat
dulden.

    [Ich:]
    I. Ich, erst, in Verlangen, Urteil, Tat sich schaffend, will das
    Leben, begehrt, hofft, will tun, bejaht den Gedanken zu solcher Zeit
    blind:
    "ich will dich fressen, will nicht von dir gefressen werden."

    [Ich in zeitlichem Gegensinn:]
    III. Ich, dann, nach aufgegebenem Tun, von treibender
    Lustempfindung frei, nicht mehr begehrend, ver-setzt sich in die Lage
    des Opfers, ver-stellt sich auf den Standpunkt des Gegners, versteht
    ihn, mit leidend, steht ihm bei,--urteilt nun von also
    entgegengesetztem Stand mit der Zeit ver-ständig, erkennend, wechselt
    mit gewechseltem Stand seine Ansicht, wendet sich im Gedanken,
    widerspricht sich selbst, gibt sich auf, will dulden, will den Tod:
    lustlos vergehend:
    "ich will mich fressen lassen, will nicht fressen"

    Es ist ein Gedanke, der sich im Ich ausspricht, gleichviel wie
sich das Ich verlangend zum Gedanken stellt, es bleibt Ein Gedanke,
gleichviel ob Ich den Gedanken tun, oder ob Ich den Gedanken dulden
will, gleichviel ob das Ich, erfüllt vom Gedanken, sich Henker oder
Opfer fühlt--kâma, Verlangen.

*

    Dieselbe zeitliche Wendung im angegriffenen, im widerstehenden Ich
--Wechsel von nicht-Duldung zu Duldung--
    Ich wollte nicht und will dann nicht das Gegenteil des zuerst
nicht Gewollten. Ich wollte die Tat nicht dulden--jetzt will ich die
Tat nicht tun.

    [Ich im 'Gegen'stand, das ist: nicht-Ich:]
    II. Ich, angegriffen, verabscheut die Tat, widersteht, verteidigt
    blind seinen Standort, will nicht dulden; in Leid aufflammend:
    "ich will nicht von dir gefressen werden, will dich fressen!"

    [nicht-Ich im zeitlichem Gegensinn:]
    IV. Ich, nach aufgegebenem Widerstand, im Übermaß des Leides
    nichts mehr erhoffend, weder begehrend noch verabscheuend, gibt den
    bisher verteidigten Standort auf, ver-stellt sich auf den Standort des
    Henkers, ver-steht ihn, urteilt  jetzt vom also entgegengesetzten
    Standort erkennend, will dulden, nicht tun, leidlos vergehend:
    "ich will dich nicht fressen, will mich von dir fressen lassen!"

    Unberührt bleibt der Gedanke--Unterscheidung ist im Ich, im
zeitgespaltenen, im gewechselten Willen des Ich. Wille ist Ausdruck
des Ich. Kein Wille ohne Ich, kein Ich ohne Willen. Wille ist Ich, Ich
ist Wille.
    Dies ist Kâma, Verlangen im Ich als wechselnder Wille atmend;
Verlangen im selben Ich zeitlich in gegen-Teile gespalten erscheinend
im Ich und wieder im Ich; Ich in zwei Zeit-zu-Ständen; Ich-zwie-Spalt.

*

    Erkenne zunächst:
    Gegensatz, Widerspruch, Zwiespalt, Entzweiung, Teilung, im
Verlangen erscheinend, ist nicht an sich, ist willkürliche, durch
gegensätzlichen Ich-stand--in sich, außer sich--in-gegen-Teile
aus-ein-ander-spaltende, an sich nichtige Unterscheidung in dir, von
scheinbarer Verschiedenheit,--ununterschieden in sich; von
scheinbarer Bedeutung--bedeutungslos an sich; aus dir gewirkt--auf
dich wirkend, Wirkung und Wirklichkeit dieser deiner
eigen-geschaffenen Welt--nicht Wahrheit.
    Was als Gegensatz im Verlangen erscheint, ist in dir, ist
Kennzeichnung deiner zeiträumlichen gegen-Wart, deines da-Seins, ist
Ausdruck deiner Beziehung zum gegen-Stand, ist deine Auffassung, deine
Gesinnung, deine an-Teil-nahme, deine Stimmung, deine Lust oder
un-Lust zum eigenen, gegen-ständlich auf gefaßten Gedanken, ist
Empfindung in dir und Auslegung, das ist nach außen ver-Legung deines
inne-Befindens, ist deine ein-Bildung und wider-Spiegelung deiner
Einbildung, das ist: Vorstellung; Inhalt deiner Seele, Verlangen, aus
dir geboren, deine eigene Schöpfung--du selbst.
    Unberührt bleibt der Gedanke, unbewegt wie im Sturm der
Sonnenstrahl, gleichviel, ob Ich das Verlangen aufnimmt oder abweist,
den Gedanken hofft oder fürchtet, liebt oder haßt, bejaht oder
verneint, anzieht oder abstoßt, tut oder duldet, will oder nicht will;
gleichviel, ob Ich, vom Gedanken beseelt Lust oder Unlust empfindet,
ob Ich sich Freund oder Feind, Herr oder Knecht, Henker oder Opfer
fühlt, gleichviel ob Ich frei will oder wollen muß, gleichviel ob der
Gedanke in Ich oder Ich im Gedanken oder der Gedanke Ich ist.--
    Alle Unterscheidung ist im Ich, im atmenden Willen Ich. Wille ist
Ich Zustand, Wille ist Ich Ausdruck. Kein Willen ohne Ich, kein Ich
ohne Willen. Wille ist Ich, Ich ist Wille--kâma, Verlangen.
    Die Welt denkt nur einen Gedanken--aus dem 'Ich' ist endlose
Mannigfaltigkeit dieser Welt.

*        *        *

    Und noch einmal:
    Der Gedanke dieser Welt--Verlangen--atmet im Ich; Ich, atmend,
spaltet--: zwiespältige Beziehung des Ich zu seinem eigenen
Gedanken, zu sich selbst. Ich will--will nicht: will tun, nicht
dulden; will dulden, nicht tun; in sich--außer sich; in Zeit--in
Raum.--Alles Geschehen dieser Welt--alle Möglichkeit dieser Welt;
aller Gedanken, alles Werdens und Verwerdens--alle Welten umfassende
Möglichkeit.

SAMSARA.

 Ich aufflammend:
                                | Raum.
                                V
    I. "ich will dich fressen,  II. "ich will nicht von dir gefressen werden,
    ich will nicht von dir
    gefressen werden."          ich will dich fressen."


Ich verlöschend:

    Zeit. ->
    III. "ich will von dir      IV. "ich will dich nicht fressen,
    gefressen werden, ich       ich will von dir
    will dich nicht fressen."   gefressen werden."



NIRVANA.

*

    Das ist:
                Ich, im Verlangen atmend,
                will tun, nicht dulden;
                will dulden, nicht tun.

*

    Vierfacher Ausdruck für Eines: Ich auf vier Standorten--die vier
sogenannten Denkgesetze des Yavana.
    Ich, im Verlangen atmend, bejaht und verneint in sich--bejaht
und verneint außer sich.--
    Ich--in sich--außer sich--bejahend--verneinend--nennt
sich mit allen Namen dieser Welt:
    Die Welt ist im verlangenden Ich--so erkennst du.

*

    Also ist der erscheinende Wandel des Verlangens vom Ich zum
nicht-Ich, vom nicht-Ich zu s-Ich zurück; aus Tat--durch Widerstand
--zu Duldung; Ich-Atem--âtmâ.

*

    Mit dem Zerfall im Ur-sprung erscheint Zerfall in Ich und
nicht-Ich, erscheint Zerfall in Willen und Unwillen, erscheint Zerfall
in Zeit und Raum--erscheint Welt-wirklichkeit.

*

    Folge meinen Worten, o Teurer, mit offener Seele--ich führe dich
sicheren Weg. Doch laß dein Verständnis nicht an Worten haften,
erfasse über Worte hinaus; Worte sind Hindernis der Erkenntnis. Mit
wachsender Einsicht offenbart sich dir die gegensinnliche Einheit von
Erscheinung und Verlangen. Sprich es unverstanden nach--was
unverständlich scheint wird selbstverständlich.

*        *        *

    Einheitliches Verlangen erscheint im Ich in Willen und Unwillen
gespalten.

*

    Ich, zum Ziele wollend, stößt Ungewolltes unwillig von sich ab,
schafft im eigen-Willen Widerwillen. Widerwillen weicht vom Ich, wird
im gegen-Stand selbst-ständig, ist fremdes entgegenstehendes Wollen--:
Willen in mir--Willen außer mir--das ist Raum.
    Raumerscheinung schafft sich durch Aus-legung des Widerwillens im
Ich.

*

    Ich-willen, zum Hohenziele des Verlangens rastlos irrend, von
selbstgeschaffenem gegen-Stand zurückgestoßen, bleibt wollend,
wechselt im Willenszustand--: Willen in mir erst--Willen in mir
dann--das ist Zeit.
    Zeiterscheinung schafft sich im Ich durch wechselnden Willen.

*

    Das verlangende Ich schafft zeiträumliche Erscheinung.
    Verlangen treibt dich zu Ausdehnung in Zeit und Raum. Je nachdem
du dich im atmenden Verlangen gefordert oder gehemmt empfindest, ist
Willen oder Widerwillen in dir. Verlangen der Welt willig ergriffen
ist eigener Willen; Verlangen der Welt unwillig abgewiesen ist
Widerwillen in dir. Was in dir seelisch empfunden Widerwille ist, ist
sinnlich aufgefaßt Widerstand im Raum, das ist fremder Wille wider
dich: 'ich will nicht' das heißt: 'du willst'. Was Ich aus sich
unwillig entläßt, wird räumliche Vorstellung: Du.
    Der Atem des Verlangens in Anziehung oder Abstoßung erscheint im
Ich als Willensgegensatz. Willensgegensatz in sich faßt Ich zeitlich
auf; Willensgegensatz zu sich ist dem Ich Raum. Wechselnder Willen ist
Zeit; zu Unwillen gewechselter Willen ist Raum. Willig-un-williges
Verlangen in dir erscheint als zeit-räumliche Wirklichkeit außer dir.
    Endloses Verlangen in dir erscheint als endloses Werden--
erscheint und ist.
    Mit dem Zerfall im Ur-sprung erscheint Zerfall in Ich und
nicht-Ich, erscheint Zerfall in Willen und Gegenwillen, erscheint
Zerfall in Zeit und Raum
   --erscheint und ist--

*

    Wie du, von dir aus ut-teilend, Willen von Widerwillen
unterscheidest--beides in dir, beides Eines--du selbst, so unter-
scheidest du, von dir aus urteilend, Zeit von Raum--beides in dir,
beides Eines--du selbst.
    Wie Unwillen in eigenem Willen zu fremdem Gegenwillen wird, so
wird Ein-bildung Zeit zu gegensätzlicher Vor-stellung Raum. Wie
'fressen' und 'gefressen werden' Eines ist im 'Fraß', wie Willen und
Unwillen Eines ist im Verlangen, so ist Zeit Erscheinung und
Raum-Erscheinung Eines in dir--dein Verlangen, du selbst.
    Verlangen, vom Ich ausgesprochen, vom Widerschein des Ich--dem
nicht-Ich--wieder ausgesprochen, das ist: widersprochen--sieht
sich selbst gegenüber, tritt sich selbst entgegen, ist sich selbst
Gegensatz.
    Suchender Wille ist Raum, im Suchen wechselnder Wille ist Zeit.

    Also wurzelt in deinem Willen-un-Willen Zeit und Raum; also ist
Zeit-Raum-Erscheinung dein Verlangen.
    Erkenntnis hiervon ist Lösung des Rätsels: Raum-Zeit-Einheit.

*        *        *

    Was von Empfindungswellen dir erwünscht, willkommen zuströmt, was
du dir anzueignen gewillt bist, was du willfährig aufnimmst, was du
zustimmend bejahend wohlwollend auffaßt, was sich dir willig fügt, dir
zu Willen ist, worein du einwilligst, was zu deinem eigenen Willen, zu
dir selbst wird, dein Zustand, erscheint in dir--deine Seele
bewegend--in zeitlichen Formen.
    Was, aus dir geboren, dich unwillkürlich befremdet, was du nicht
für dein eigen hältst, was nicht mehr du selbst bist, was du
unerwünscht erleidest, was dich anwidert, was dir widrig, widerwärtig,
zuwider ist, dein wider-Wille erscheint--deine Sinne bewegend--
außer dir, räumlich, als wider-Stand, als widerstehende Kraft aus dem
Raum.
    Atmet Verlangen in dir, wandelst du Willen zu Unwillen, so
wandelst du Empfindung zu Anschauung, Einbildung zu Vorstellung,
Zustand zu Gegenstand, wandelst zeitlichen Wechsel zu räumlicher
Verschiedenheit, Zeit zu Raum: --und umgekehrt: ziehst du unwillig
Abgestoßenes, Gegenstand, Raum Gewordenes wieder willig an dich,
nimmst du, durch Aufhebung der Verneinung, den Gegensatz willig in
dich auf, so wandelst du deine Anschauung zu Empfindung, deine
Vorstellung zu Einbildung, deinen Gegenstand zu deinem Zustand,
räumliche Mannigfaltigkeit zu zeitlichem Wechsel, fremde Kraft zu
eigenem Willen, Raum zu Zeit.
    Willenswandel deine Seele bewegend--seelisch empfunden--
erscheint dir zeitlich, Willenswandel deine Sinne bewegend--sinnlich
angeschaut--erscheint dir räumlich. Seelischer Wandel ist Zeit;
sinnlich körperlicher Wandel ist Raum. Bewegung deiner Seele--Zeit;
Bewegung deiner Sinne--Raum. Verlangen treibt dich und es wird Zeit
und Raum; beides Bewegung, beides Empfindung in dir.
    Eigene Lust dein Wandel im Verlangen; eigenes Gefallen dein Wandel
in Zeit und Raum. Verlangend wandelst du in Zeit und Raum, verlangend
wandelst du dich zu Zeit und Raum, wandelst Zeit zu Raum, wie rechts
zu links, wandelst Raum zu Zeit, wie unten zu obem.

*

    Aller Wille will nicht, aller Unwille will. Unwillen durch Willen,
Willen durch Unwillen--Wille und Wille untrennbar--Eines, wie Zeit
und Raum, wie oben und unten.
    Versuche zu verstehen:
    Wenn du wollend nicht willst und nicht wollend willst, was nicht
wollend dich will, was wollend dich nicht will, was dir unwillig
willig zu-kommt, was dir willig unwillig aus-kommt, nennst du mit
zeitlich räumlichen Namen. Was du willig Zeit oder Raum nennst, nennst
du unwillig Raum oder Zeit.
    Zeit und Raum--Gestaltung deines Willens; Zeit und Raum--
andere Worte für deinen Willen und für das, was, wider deinen Willen,
wieder dein Wille ist--Gestaltung deiner selbst.

*

    Ich Atem ist Einhauch und Aushauch, ist innen und außen, ist
zu-Stand und gegen-Stand, ist Wille und Unwille, ist Zeit und Raum,
Ich und nicht lch.
    Also von Gegensatz zu Gegensatz atmend schafft Ich Zeit und Raum,
mit Zeit und Raum--die Welt, deines Verlangens sinnlicher
Widerschein.

*

    Also ist der Atem des Verlangens Wille-un-Wille im Ich--aus Tat
durch Widerstand zu Duldung--Atem, Leben, Bewegung, Wandel, von
Ich-bestand I auf Ich-wider-Stand II und auf Ich-wieder-bestand III
zurück. Ich-Verlangen, wandelnd, zu seinem gegen-Stand und zu sich
selbst zurück ver-wandelt; Ich durch wider-Ich zu wieder-Ich; von Ich
zu Ich; Ich Atmen--âtmâ.

*

    Und ferner, o Teurer, Verlangen in dir ist Schöpferkraft.
    Von geringem Verständnis sind wir Menschen, blind vor Verlangen
erkennen wir offenen Auges das Nächste nicht. Was im Samsara
verlangend wächst, nennen wir unsern Willen; Hemmung unseres Willens
empfinden wir unwillig; empfundenen Unwillen legen wir aus als Wirkung
fremder Kraft.
    Ausübend wandelst du eigenen Willen zu rückwirkender Kraft.
Wollend schaffst du Unwillen. Unwillen weist du von dir ab; darum
erscheint er außer dir, dir entfremdet, scheint fremde Kraft gegen
dich. Oder mit anderen Worten gesagt: weil es fremder Wille ist, darum
ist er nicht in dir--beides ist dasselbe.
    Unwillen in dir ist Willen wider dich. Der eigene Wille-un-Wille
von dir ge-äußert, von dir ausgelegt, das ist: aus dir hinaus verlegt,
im gegen-Stand selbst ständig geworden, vom gegen-Stand
wider-stehend, als Widerstand auf dich rückwirkend, ist dir des
Gegenstandes Widerstandskraft. Wille in dir schafft mit
Not-wend-igkeit rückwirkende Kraft--Widerwille in dir ist Widerstand
außer dir.
    Was Eines ist, benennst du mit unterscheidenden Namen. Was du in
dir Willen nennst, nennst du außer dir Kraft. Kraft in dir bewußt,
nennt sich Willen; Willen außer deinem Bewußtsein scheint dir
bewußtlose Kraft. Aller Wille ist Kraft, alle Kraft ist Willen. Wille
ist Kraft aus dir, Unwillen in dir ist Kraft gegen dich.
    Aus dir fließt Willen und Kraft; Eines ist Willen und Kraft--
Verlangen in dir--du selbst. Sehend geworden erkennst du den eigenen
Willen in fremder Kraft, dich selbst im nicht-Ich.
    In deinem Herzen ist die Auseinandertretung, deine eigene
Schöpfung die Unterscheidung: Zeit-Wille--Raum-Kraft. Ich ist Zeit
und Raum, Ich ist Wille und Kraft. Ich ist âkâsha, Ich ist kâma.

*

   -- Ur-sprung --

Namen des Verlangens vom Ich aus.

Ich--nicht-Ich
m-Ich empfunden--d-Ich vorgestellt
in der Seele unmittelbar gewußt--mittelst der Sinne erfaßt
als eigen erkannt--als fremd verkannt
innen-Zustand--außen-Gegenstand
wechselndes Verlangen--Entzweiung einheitlichen Verlangens
geänderter Wille--eines anderen Wille
eigener Widerwille--fremder Widerstand
Wandel, seelische Empfindung--Wandel, körperliche Bewegung
Ursache--Wirkung
Wille--Kraft
Freiheit--Notwendigkeit
Einbildung--Vorstellung
ur-Teil--gegen-Teil
Zeit--Raum
Seele--Körper
werdende--gewordene

    Welt.

 *        *        *

    Ich, durch-ur-Sprung--ur-Teil, un-zu-langend--ver-langt; Ich
ur-Teil verlangt nach dem gegen-Teil. Darum ist Ich Verlangen.
    Alles Verlangen ruht auf Unzulänglichkeit, auf Bedürfnis, auf
Mangel, auf Gebrechen, auf Bedrängnis, auf Sehnsucht, auf Furcht und
Hoffnung, auf Not und Qual; alles Verlangen ruht auf Zwiespalt, auf
Zwiespalt der Seele, alles Verlangen auf ur-Sprung. Alles Verlangen
ist Verlangen nach er-Gänz-ung, Verlangen nach wieder-ver-Ein-igung
mit Gottheit.
    Ich empfindet sich Bruchstück, darum hungert Ich nach dem
Entgangenen; darum lebt alles Ich außer sich, darum ist alles Ich
friedlos; darum sucht Ich, begehrt Ich, sehnt sich nach anderem,
bewegt sich, neigt sich, nähert sich anderem, nährt sich von anderem.
Eines Wesens ist, wenn der Spalt im Holz sich zu schließen trachtet--
wenn ein Ich bewußt will; Enzweiung will Zu-eins-paarung. Aus Einer
Quelle fließt: sich eines Anderen Seele nähern--sich von eines
Anderen Körper nähren.
    Darum lebt Alles dieser Welt durch Nährung, durch Ein-ver-
leib-ung, durch an-Eign-ung; darum lebt alles Ich durch ein anderes
und lebt kein Ich ohne nicht-Ich, und lebt alles Ich durch nicht Ich
--seelisch wie sinnlich.
    Also beschränkt sucht Ich Unbeschränktheit, also unvollständig
sucht Ich Vollständigkeit, also unvollkommen sucht Ich Vollkommenheit,
also verstoßen sucht Ich nach dem verlorenen Paradiese, also
vereinsamt und verlassen schreit Ich um Hilfe--es verlangt alles Ich
nach Allumfassen, nach Alleinheit, nach Vollendung--nach Nirvana.
    Es verlangt m-Ich--Ich muß verlangen, muß außer sich wollen, muß
von Anderem leben, muß jagen und erbeuten, muß würgen und fressen.
    Ich muß alles nicht-Ich zu sich wollen, muß an-eign-en wollen, muß
für sich lieben und hassen, muß wider alles nicht-Ich stehen, muß
allem nicht-Ich Gegner und Feind sein solange Ich 'Ich' ist. Es ist
kein Ausweg. Wer das Heil im Ich sucht, dem ist Selbstsucht geboten.
    Alles ich lebt nur durch Selbstsucht. Alles Ich, blind durch
Ichheit, von Ichheit besessen, vermeint in s-Ich das höchste Gut zu
verteidigen--: zum Bewußtsein erwachende Gottheit.
    Darum ist zwischen Ich und Ich ewige Tat, ewiger Widerstand,
ewiges Wirken, darum ist die Wirklichkeit dieser Welt ewiger Kampf.
    Darüber ist gesagt: "aus Verlangen und Nährung hat Brahma diese
Welt gebildet".
    Das Verlangen ist Lust; das Lust-verlangen ist endlos.
    Wie ein Mann nach dem Weibe verlangt--und würde er auch in
solchem Verlangen ganz zum Weibe--nicht befriedigt ist, nunmehr nach
dem Manne verlangt, so verlangt das Ich nach dem, was es nicht ist,
und wenn es das Verlangte erlangt hat, ist es dennoch voll Verlangen.
Ich ist Verlangen, das Verlangen ist endlos.
    Ich verlangt nach Allem, was es nicht ist. Ich, sich selbst im
Anderen verkennend, jagt nach sinnlich sinnlosem Ziele--endlose
Täuschung der Sinnenwelt--Sinnlosigkeit der Sinnenwelt--sinnlos,
weil sinnlich.
    Alles Verlangen ist Verlangen zu sich, alles Verlangen ist Ich
Verlangen. Es gibt kein selbstloses Verlangen. Kein Ich ist leer von
Verlangen. Verlangen erfüllt, bewegt, belebt, beseelt das Ich. Ich ist
nur durch Verlangen. Ich in aller seiner Gestaltung ist Verlangen--
Ich, das verlangend, nie erlangt.

*

    Auf Einem Gedanken ruht diese Welt:
    Verlangen nach Wiedervereinigung mit Gottheit; im Verlangen ist
Bindung und--Lösung dieser Welt.
    Nichts außerhalb des Verlangens; nichts was nicht im Verlangen zum
Ich in Beziehung steht. Verlangen ist allüberall, Verlangen ist
allgegenwärtig, Verlangen ist immer. Verlangen ist nie gestillt.
Verlangen birgt sich in allem Geschehen, in aller Tat, in allen
Gestalten, unter allen Namen dieser Welt--ver-Langen nach
ver-Einigung! sinnlich und seelisch.
    Anziehung und Abstoßung ist Verlangen, brünstige Wünsche--
inbrünstiges Gebet, Liebe wie Haß. Niederste Gier ist Verlangen nach
dem Höchsten. Tiefster Samsara hat höchstes Ziel: Eines ist was dich
--dich Körper, dich Seele--zu Nahrung treibt, zu Erwerb, zu Weib
und Kind, zu Macht, zu Entsagung, zu Erkenntnis, All-Einheit,
Vollendung, nirvana.
    Verlangen führt dich in die Welt, Verlangen hält dich in der Welt
befangen, Verlangen führt dich über diese Welt des Verlangens hinaus.
Also geschlossen im Verlangen ist die ewige Kette; also löst sich
aller Irrtum, alle Sünde dieser Welt: durch Verlangen ist Samsara,
durch Verlangen ist Nirvana.
    Endloses Verlangen erscheint als endloses Werden.

*

    Ur-teil-Ich-er-Schein-ung lebt nur Einen Gedanken:
    Durch ur-Sprung--ent-Zwei-ung; durch Entzweiung--ver-Langen,
nach wieder-ver-Ein-igung.
    Alles Ich will sich, will Alles zu sich,--en-will sich zum All.
    Also hält Verlangen nach Vereinigung zu sich alles Ich
auseinander.
    Durch Entzweiung--Vereinigung; durch Vereinigung--Entzweiung
--Unergründlichkeit--Ewigkeit des Ur-sprungs.
    Die Ich-bin-heit hält Ich und Ich auseinander. Asmita ist Schöpfer
dieser Welt. Keine Erlösung im Samsara. Keine Seeligkeit, keine
Erlösung im Ich.
    Ur-Teil-Ich durch ur-Srung ab-geschieden, unterscheidet: Ich--
Welt; sieht sich Bestand, Akasha; fühlt sich Verlangen, kâma;--
unterscheidet in Akasha atmend: Zeit--Raum; unterscheidet in Kâma
atmend: eigenen Willen--fremde Kraft--
    Alle unter-scheidung durch ab-Scheidung im ur-Sprung in ur-Teil
und Gegen-Teil.
    Sehend geworden erkennst du:
    Es ist der Welt, die dich lebt, Atmen:
   -- Atma --

*

    O Teurer, wie ich es dir zunächst dargelegt habe, so mögen wir
Menschen der Erscheinung nach-denkend, uns der Wahrheit annähern. Nur
dem tief ernst Suchenden enthüllt sich die tiefe Lehre--upanishad--
der Menscheit Hoheziel--Hoheziel.

*

    So lautet in Aranada-Upanishad der dritte adhyaya: Kâma,
Verlangen; nunmehr Karma, Wirklichkeit.



IV.
WIRKLICHKEIT DIESER WELT
-- karma --



    Zu dem, was ich dir ferner zu sagen gedenke, o Teurer, wisse:
einfach ist alle Wahrheit, Vielheit ist Irrtum dieser Welt.
    Wie das dichte Laubdach eines Urwaldes vor einem stürzenden Stamme
zerreißt und helles Tageslicht plötzlich die Dämmerung am Boden
überflutet--so brach bange Unwissenheit in sich zusammen und
überstrahlte mich das Licht der Erkenntnis; und was große Lehrer vor
mir als unausdenkbar erachtet hatten, als unergründlich, als ewiges
Geheimnis--trat in mir zutage, wuchs und erstarkte zu voller
Erkenntnis. Gesegnet sei die Stunde, da ich Gewißheit erlangte: also
ist, was sie Tatgesetz nennen, also ist Wirklichkeit: Karma--
Freiheit des Tuns--eherne Notwendigkeit.
    Und schon einmal habe ich solche Erkenntnis ausgesprochen zu jenen
Zeiten, als der König der Videha mich befragte; aber unverstanden
blieb, was ich verkündete, unerkannt in seinen Tiefen--verlorene
Wahrheit offenbare ich dir wieder.

*        *        *

    Aus ur-Sprung--: ur-Teil-Ich-Erscheinung; aus ur-Teil-Ich--:
ver-Langen; aus Verlangen--: Tat
   -- KARMA --

*

    Tat und Tatergebnis, Wirken und Wirklichkeit dieser Welt--in
dir, o Teurer, als Lust und Leid bewußt, als Tat und Duldung, als
Ursache und Wirkung, als Freiheit und Notwendigkeit--in dir, o
Teurer, als vergeltende Gerechtigkeit der Gottheit wach.

*

    Also ist die Unterweisung:
    Wie im dichtgeschlossenen Raume dein Atem die Luft verdirbt und
die verdorbene Luft auf dich vergiftend zurückwirkt--
   --wie ein fliehender Feind, von dir verfolgt, sich wendet und
dich aus Tat und Angriff zu Abwehr und Leid zurückdrängt--
   --wie das Geschoß der schwarzen Haut im Wurf auf dich zurückkehrt--
   --wie dein Schwert, am Widerstand abprallend, dich selbst trifft--
   --also ist Karma: Tat und Widerstand, Wirkung und Rückwirkung,
Ausgleich, Vergeltung, ewige Gerechtigkeit--Wirklichkeit dieser Welt.

*        *        *

    Karma, Wirklichkeit dieser Welt, wirkt sich in dir aus Ursache und
Wirkung.
    Ursache und Wirkung erscheint mit dem Zerfall in Ich und
nicht-Ich.
    Du empfindest eigner Tat Ursache in dir, schaust eigner Tat
Wirkung außer dir, am wider-Stand; Widerstand ist Wirkung auf dich;
Wirkung auf dich begreifst du als fremder Tat Ursache. Ursache wird
Wirkung, Wirkung wird Ursache. Die Tat bedingt das Ergebnis, das
Ergebnis bedingt die Tat; Voraussetzung ist Enderfolg; Folge ist
Bedingung. Alle Wirkung ist in der Ursache; alle Wirkung ist
Widerwirkung, Ausgleich von Ursache und Wirkung--Wechselwirkung--
wie zwei Mühlsteine sich aneinander schärfen.--Eines Vorganges
geschiedene Auffassung in dir, ur-teilende Namen. Was du fremd
anschauend 'Ursache oder Wirkung' nennst, nennst du beteiligt 'Willen
oder Unwillen' in dir. Je nachdem du willig-un-willig tust oder
duldest, je nach Willen oder Unwillen in dir, erscheint verschieden,
was Eines ist.
    Eines ist, was du willkürlich scheidest--Eines ist Tat aus dir
und Wirkung auf dich--Eines, was du seelisch auslegst und was du dir
sinnlich vorstellst. Tuend nennt sich Ursache, was leidend sich
Wirkung nennt, Beid-einheit--scheinbare Zweiheit durch zwiefache
Benennung desselben.
    Vor der ewigen Ich-gegenwart erscheint, was Eines ist, zu einer
zeitlichen Kette auseinandergezogen, erscheint in Glieder zerstückt--
ineinander greifende Glieder einer unlöslichen Kette von Ursache und
Wirkung. Was in sich Eines ist, erscheint uns zeit-räumlich Schauenden
zu Aus-ein-ander-folge ausgedehnt.
    Es scheint, als sei Zerfall in Ur-teil und Gegen-teil, als sei
Zu-stand und Gegen-stand, als sei Empfindung durch Wirkung des
Empfundenen, als sei Folge und Folglichkeit. Keine Zeit an sich, kein
Raum, keine Ursache, keine Wirkung, keine Folge, keine Folglichkeit.
    Weil an sich keine Ursache ist, weil an sich keine Wirkung ist,
darum ist keine Ursächlichkeit an sich. Im scheinbar bedingenden Worte
"weil" liegt keine Ursächlichkeit; "weil" besagt nur: der weile, das
ist: zur selben Zeit--nichts mehr. Im scheinbar folgernden Worte
"darum" liegt keine Folgerung; "darum" besagt nur: daherum, das ist:
am selben Ort--nichts mehr. Scheinbare Zweierleiheit zur selben Zeit
am gleichen Ort ist Eines. Die scheinbar bedingenden, scheinbar
folgernden Worte aller Sprachen besagen nur: in Zeit und Raum
zusammenfallende Erscheinung, Beid-einheit--nichts mehr. Raumanstoß
ist Zeitfolge--Selbeinheit, nicht Folglichkeit.
    Was du Ursächlichkeit, Folge, Folglichkeit nennst, ist Fluß
lückenloser Empfindung in dir, endlos in Einhauch und Aushauch atmende
Willensbeziehung zum endlos aus dir geschaffenen Gegen-stand.--
Nichts in der verlangenden Sinnenwelt, was nicht in Beziehung zu
deinem Verlangen steht. Sinnliche Erscheinung ist Ausdruck deines
seelischen Verlangens; Eines, durch rastlos irrendes Verlangen
geschieden, und so, seelisch geschieden, sinnlich als Verschiedenheit
geschaut. Wechselnde Eigenschaffung in dir erscheint außer dir als
Wechsel der Beschaffenheit; zu-Stand und gegen-Stand bedingen
einander; ändert sich dein Seelenzustand, so ändert sich deinen Sinnen
der Gegenstand--erfasse es wohl: beides ist Eines.
    Folglichkeits-erscheinung ist sinnliche Anschauung des Wechselnden
im Beharrenden; Selbeinheits-erkenntnis ist seelisches Erschauen des
Beharrenden im Wechselnden. Anscheinende Gesetzmäßigkeit ruht auf
Vielheitstäuschung, das ist: deiner sinnlichen Auffassung
zeit-räumliches Aus-ein-ander-fallen des in sich Einheitlichen.
Folglichkeit--nur aus-ein-ander-gezerrtes Bild der Selbigkeit; ein
Hinweis, daß Raum und Zeit bloße Erscheinung sei und nicht in sich.
Kein Folglichkeitsgesetz dem Wissenden.
    Zerfall in Ursache und Wirkung erscheint mit dem Zerfall in "Ich
und Du" im Ursprung; erscheint mit dem Zerfall des Ich in Zeit und
Raum.--Wie Nacht dem Tage folgt und Tag der Nacht, so folgt in
endloser Flucht des Geschehens Wirkung auf Ursache und Ursache auf
Wirkung. Ursache bewirkt und Wirkung verursacht. Wie einer Sohn seines
Vaters ist und Vater seines Sohnes, Vater und Sohn zugleich, so ist
Ursache Wirkung und ist Wirkung Ursache--Wirkung und Ursache
zugleich.
    Vieler Worte bedarf es, Selbstverständliches darzulegen: Eines ist
Ursache und Wirkung--willkürliche, an sich nichtige Unterscheidung
in dir; doppelte Benennung des Einen, zwei Worte für dasselbe:
Wirklichkeit, Karma--durch dich--auf dich wirkend; Kreislauf des
Verlangens.

*        *        *

    Und ferner, o Teurer, Karma, Wirklichkeit dieser Welt wirkt sich
in dir aus Freiheit und Notwendigkeit.
    Freiheit des menschlichen Tuns, o Teurer? oder unabwendbare
Gesetzmäßigkeit alles Geschehens? Offenbar wird dem Erkennenden die
Lösung der großen Frage an aller Gestaltung, in jedem Vorgang, an
allem Werden, an allem Sein. Dasein; alles Gewordene aus gebundener
Freiheit. Du durchschaust das Rätsel am aufsteigenden Opferrauch, am
Lauf der Gestirne, am Monde, an jeder Zelle. Alles Gebilde ist davon
Bildnis; Urbild aller Gebilde--der Zwölfflächner.
    Erwäge es wohl! So lange du die endlose Flucht der Erscheinung
'teilend' zu beherrschen glaubst, so lange irrst du im Wege zu
Erkenntnis--: 'einigend' nahst du dem Hohenziel.
    Erwäge es wohl! Nur die voll erkannte Lehre löst dich aus den
Fesseln der Unwissenheit--: nicht eher offenbart sich dir das
Geheimnis; nicht eher erwachst du aus vieltausendjährigem Schlummer.
    Nicht überliefert wurde mir die Lehre von der Gemeinschaft
schauender Meister; aus dem Urquell alles Gedankens ward mir die
Lösung, die seit dem Erwachen der Menschheit gesuchte.

*

    Also ist die Unterweisung:
    Wie ein Ball, aufschlagend, sich abflacht--
   --wie runde Beeren, in der Traube zusammengedrängt, zu kantigen
Formen auswachsen--
   --wie Wasserblasen im Schaumballen, einander bedrängend, aus der
erstrebten Kugelgestalt mit Notwendigkeit zu Zwölf-flächnern werden--
   --wie die gewollte Kreisform dicht aneinandergeschlossener
Bienenzellen sich mit Notwendigkeit zum Sechseck gestaltet--
   --so widerfährt dem Ich im nimmer endenden Verlangen, nach allen
Seiten frei und ungehemmt sich auszubreiten,--notwendig Hemmung von
allen Seiten, von allen Gegen-ständen Widerstand--
   --so gestaltet sich, was du Freiheit nennst, zu Notwendigkeit;
das ist: durch freien Willen Aller--notwendig gebundener Wille Aller--
    und du erkennst:
    Aller Freiheit ist Aller Notwendigkeit.
    Dies ist Lösung der großen Frage, um die du mich angingst:
Freiheit des Willens oder unabweisbare Notwendigkeit alles Geschehens
--restlose Lösung. Was unergründlich schien, was Jahrtausende vor mir
Morgen- und Abendland, alte und neue Welt, Rishi und Mahatma,
vergeblich suchten--gefunden ist die Lösung des tiefen Rätsels,
durchschaut der Widerspruch, erkannt die Einheit im Gegensinn.

*

    Einfach ist alle Wahrheit: Freiheit--zu-Stand des Ich,
Notwendigkeit--gegen-Stand. Als frei getan empfindest du, was dein
eigen, als notwendig geduldet, was dir entfremdet; Freiheit, was du
willig in dir, Notwendigkeit, was du unwillig als draußen erachtest.
Im Bereich des Ich-bewußtseins heißt Freiheit, was darüber hinaus, dem
Weichbild des Ich in Raum entwichen, Notwendigkeit heißt.
    Aller Ich bewegt frei den eigenen Willen, Aller Ich empfindet sich
mit Notwendigkeit bewegt vom frei bewegten Willen Aller.
    Freien Willen, also gehemmt, empfindest du als Unwillen;
empfundenen Unwillen legst du aus als fremder Kraft not-wen-dige
Wirkung; auf dich rückwirkende Freiheit nennst du Notwendigkeit;
Wirkung aus dir--Wirkung auf dich.--Was du frei aus dir tust,
bindet dich notwendig.
    Freier Wille durch gegen-Stand not-wend-ig bestimmt; freier Wille
in der Sinnenwelt gebunden.
    Was ich will, will ich frei--ist Freiheit und Lust; was ich
wider meinen Willen dulde, ist Unlust, Beschränkung, Notwendigkeit. Je
nachdem ich dem mächtigen Zuge der Welt willig folge oder unwillig
widerstehe--je nach dem ich willig-un-willig umfasse oder
un-willig-willig entlasse--je nach meinem Ziel im Verlangen--
erscheint verschieden, was Eines ist.
    Was du in dir freien Willen oder fremden Willen außer dir nennst,
ist einheitliche Beziehung inzwischen Ich und Ich, von beiden Seiten
gleichzeitig als eigene Freiheit, von beiden Seiten gleichzeitig als
fremder Zwang empfunden.
    Kein Gesetz dem Wissenden:
    Aller Freiheit ist aller Gebundenheit--Aller Wille ist Aller
Gesetz.
    Davon ist gesagt: "Gebunden ist Seele durch Seele." Was sie Gesetz
nennen, ist gehemmtes Verlangen.

*

    Es verlangt dich im Zuge der Welt zur Erscheinung--es verlangt
dich zur Erscheinungswelt hinaus. Je nachdem du voreilst oder
zurückbleibst, je nach deinem zustimmenden oder abweisenden Verlangen
erscheint dir das Werden-ver-Werden der Welt als eigenes Wirken aus
dir oder als fremdes Wirken auf dich--je nach seelischer oder
sinnlicher Auffassung--verinnerlicht oder entäußert.

 *

    Hinfällig ist aller Streit, der feste Bau ist gegründet. Freiheit,
zu Ende gedacht, ist Notwendigkeit; Notwendigkeit, zu Ende gedacht,
ist Freiheit.
    Eines ist, was du zwiefach benennst: Freiheit und Notwendigkeit,
willkürliche, in sich nichtige Unterscheidung in dir.
    Dein Verlangen schafft was du Freiheit, dein Verlangen schafft was
du Notwendigkeit nennst. Karma, Wirklichkeit dieser Welt willig in
dich aufgenommen scheint 'freie' Wirkung aus dir; Karma unwillig
abgewiesen ist notwendig Wirkung wider dich.
    Freiheit und Notwendigkeit ununterschieden in sich, weder das
eine, noch das andere, Eines doppelt benannt, zwei Namen für das Selbe
--; unendliches Verlangen--endloser Widerstand--Karma in dir
atmend.
    Verloren ist Freiheit--gewonnen ist Freiheit; du selbst bist
Herr und Gesetz, du selbst bist Schöpfer--Vernichter. Atma ist sich
selbst Gesetz.
    Noch einmal: Gib es auf, die Welt zu durchschauen, ehe dir die
volle Erkenntnis von Karma auf geleuchtet ist.

*        *        *

    Und ferner, o Teurer! karma, Wirklichkeit dieser Welt wirkt sich
in dir aus Tun und Dulden. Ich Dasein ist Tat. Tat erfüllt das Ich,
Tat bewegt, belebt, beseelt das Ich. Ich ist nur durch Tat. Ich in
allen seinen Gestaltungen ist Tat. Alle Tat ist Ich-Tat; keine Tat ist
selbstlos.
    Keine Tat geschieht um ihrer selbst willen: du tust, um durch Tat
zu Tat-Frieden zu gelangen. P. W.
    Tat ist Frucht des Verlangens, das Verlangen ist endlos. Keine Tat
bringt das Heil. Kein Tun stillt das Verlangen; Verlangen ist ewig
wach; Befriedigung ist ewig Täuschung.
    Unerreichbares wähnst du durch Tat zu erreichen. Tat fördert neue
Tat. Tat fordert neue Tat. Tat führt endlos zu Tat. Jede erfolgte Tat
fesselt dich an den Erfolg der Tat. Tat verschuldet dich irdischen
Mächten. Unselig ist alle Tat--eine ewige Kette. Alle Tat, gute wie
böse, schafft neues karma. Keine Erlösung durch Tat--tuend wirkst du
diese Welt.
    Darum ist gesagt: "der bös Handelnde, der gut Handelnde bleibt
durch sein Tun gebunden."
    Darum sagt Shamkara, der Lehrer: "die Seele von Bösem und Gutem
befleckt."
    "Seele wird nicht höher durch gutes Werk, Seele wird nicht
geringer durch böses Werk."--"Sein Reich leidet durch keine Tat
mehr; über Gutes und Böses--über beides ging der Vollendete hinaus."
    Darum sagt Shri-shagavad-gitâ-upanishad: "alles Tun ist von Schuld
umhüllt."
    Darum spricht die Gottheit Krishna: "ich bin außerhalb dieses
Tuns."
    Darum lehrt des Heilweges Buch: "das Höchste ist ohne Tun." "Wer,
solches wissend, von Gutem und Bösem sich rettet, der rettet sich von
Sinnen zu Seele; der rettet sich zu Atma, der solches weiß."

*

    Ich rede zu Suchenden, zu dir, o Schüler! draußen Stehenden ein zu
bewahrendes Geheimnis. Ehe du es wagst von Tat zu lassen, erfasse die
Lehre wohl.
    Der Gedanke dieser Welt ist suchendes Verlangen; blind irrende
Gedanken des Verlangens walten übermächtig allüberall. Was von
Gedanken seelisch sinnlich in dir haftet, lebt, schlägt Wurzel in dir,
schafft sich zu deiner Seele. Es denkt und will und handelt in dir.
Irresuchenden Gedanken Stätte gewährend, irrst du im Wege zum
Hohenziel.
    Sei tätig so lange dir Tat Befriedigung gewährt; sei tätig, doch
sei nicht in der Tat. Wahre die Ruhe deiner Seele--unberührt von Tat
und Taterfolg--selbstvergessen. Also tuend wird dir Erkenntnis von
Tat--Tat ohne Täter. Von Leid und Tat ungeblendet wirst du sehend.

*

    In dir, o Teurer, wächst mit jeder neuen Erkenntnis der Gedanke:
'unausführbar in diesem Leben ist die Lehre'.
    Nun wohl! Wende dich von diesem Leben ab, das dir des Lebens
höchstes Gut versagt: 'Seelenfrieden'. Suche höheres Ziel! Du selbst
bist Schöpfer und Vernichter. Aus deinem Verlangen schaffen sich die
Welten; dein Verlangen schafft diese, dein Verlangen schafft andere
Welten.

*        *        *

    Was ist, ist durch Gegensatz: daß die Welle sich hebe, muß ein
Wellental sich bilden. Tat ist unablösbar von Leid; kein Tun ohne
Dulden. Ich-dasein ist Tat und Duldung.
    Tat ist am gegen-Stand; Tat ist gegen wider-Stand. Was dem Täter
Tat und Lust ist, ist Leid und Duldung dem Widerstehenden. Aller Fraß
ist Fressen und Gefressenwerden. Lust und Leid ergänzt sich in Täter
und Dulder.
    Alle Tat ist Frucht des Verlangens: das Verlangen treibt dich; den
Trieb erleidend, tust du. Tuend leidest du und leidend tust du. Leid
aus sich hinaus verlegt, nennt sich Tat.
    Wir blinden Menschen erkennen das Leid nicht, wenn wir es Tat
nennen.
    Durch Tat ist Leid, durch Leid Tat. Ich tue das Leid, ich leide
die Tat. Ich tue oder dulde Leid. Ich leide, weil du mir Leid antust;
ich leide, wenn du mir leid tust. Ich mache mich selbst leiden. Ich
empfinde mich außer mir, ich leide in dir.
    Darum sagt Shánkar-atschárya, Verehrung sei ihm: "Tat--dem Wesen
nach Leid". Tat und Widerstand--zwiefach Leid.
    Leid fordert Lust--Lust fordert Leid.
    Lust--fremdes Leid, Leid--fremde Lust; Lust ist Wirkung aus
dir, Leid--Wirkung auf dich. Der Hammer ist zum Schlag, der Amboß
zum Widerstand bestellt. Im Hammer Lust und Leid, im Amboß Leid und
Lust. Darum ist Ein Wort für beides: ashma.
    Was deiner Empfindung-Anschauung gegensätzlich erscheint, Duldung
wie Tat, wächst aus derselben Wurzel, unterschieden nur durch
unterscheidende Benennung, wie Wille und Unwille, wie Ursache und
Wirkung, wie Freiheit und Notwendigkeit, wie Zeit und Raum, wie oben
und unten--unterscheidende Namen in dir--Zerfall im Ur-sprung in
Ich und Du.

*

    Eines in sich ist, was du in karma mit gegenteiligen Namen
bezeichnest; Eines, was du verlangend Lust, abweisend Leid nennst;
dasselbe un-willig-willig getan, willig-un-willig gelitten.
    Was von Gedankenwellen dir willkommen zuströmt, erbaut dich, baut
das Ich in dir; was dir behagt, was du willfährig aufnimmst, was du
zustimmend, bejahend, wohlwollend umfaßt; was du einwilligend dir
aneignest, was sich dir willig fügt, was dir zu Willen ist, was dein
Wille, was du selbst bist, gebärt in dir, deine Seele bewegend--:
Zeit, Ursache, Freiheit, Tat und Lust--du tust, dein
gegen-Ich-duldet.
    Was, aus deinem Willen geboren, zu Unwillen in dir wird, was dir
als Widerwille Abbruch tut, was dir entgeht, was du unwillig hingibst,
unwillig entbehrst, was du widerstrebend empfindest, was dir
widersteht, was erwidert, anwidert, was widrig, widerwärtig ist, was
wider deinen Willen geschieht, wendet sich gegen dich, gewinnt Macht
über dich, unterdrückt dich--aus dem Raum deine Sinne bewegend--
als Duldung und Leid, Wirkung fremder Tat, Notwendigkeit--dein
nicht-Ich tut, du duldest.

*

    Du irrst in anfang-endlosem Kreislauf der Erscheinung; du irrst
nach Lust, und irrend--irrst du. Dich gelüstet und du wandelst,
lustbefangen, deine Empfindung zur Vorstellung, deine Einbildung zur
Anschauung, zu-Stand zu gegen-Stand; Wille wird Kraft, Zeit wird Raum,
Ursache Wirkung; du schaffst, lustgebunden, Zwang, Gesetz, Duldung,
Notwendigkeit; es ist Schrecken und Qual, Nacht und Tod.
    Dich gelüstet und du ziehst das Abgestoßene, Unlust, Gegenstand,
Raum, Kraft, Wirkung, Notwendigkeit Gewordene wieder zustimmend an
dich an; nimmst, wider-Stand aufgebend, den Gegensatz wieder wollend
in dich auf; wandelst Vorstellung zu Einbildung, wandelst Anschauung
zu Empfindung;--durchbrochen ist der Zauber; fremder Gegenstand ist
eigener Zustand, was fern schien, ist in dir, was zu fallen schien
steigt an, was niederging geht auf und alles Geschehen, was
Rückbildung schien wird Entfaltung, was Vernichtung--Entstehen;
Kraft wird zu Willen, Raum wird zu Zeit, Wirkung wird Ursache, Duldung
--Tat, Notwendigkeit--Freiheit, und was du Leiden und Tod nanntest,
ist Leben und Lust.
    Du wandelst aus eigener Kraft schlaftrunken in eigener Schöpfung;
und wandelnd wandelst du dich selbst, wandelnd wandelst du die Welt.

*

    Freudvoll sind diese Welten--doch vergänglich sind Freuden
dieser Welt; vergänglich wie Blüten, welkend wie Jugend, enttäuschend
wie Liebesgenuß.
    Grauenvoll sind diese Welten, wahnbefangen, not und leiderfüllt;
ganz im Banne nimmergestillten Verlangens, ganz im Banne ewig
friedloser Tat, allen Schrecken preisgegeben, preisgegeben dem Tode.
--Eine Welt, in der aller Sieg auf Niederlage ruht, alle Freude auf
Schmerz, alle Lust auf Leid, alles Leben auf Vernichtung: vom
Brunstschrei bis zum Todesröcheln--eine Welt aus Gier und Fraß, aus
Angst und Flucht, aus Kampf und Qual; ein ewig stürmendes Meer--
unabsehbar an Raum, endlos an Zeit--an rastlos quellendem Leben
übervoll--nur von Einem Gedanken erfüllt, voll nimmer gestillter
Gier, ringsum zu töten! und tötend zu leben! Henker und Opfer
zugleich, wir blinden Menschen. In allen Höllen und allen Erden dieser
Welt--in allen Himmeln!--eine Welt, die sich selbst frißt--nie
auszumessendes Maß von Leid.--Wohl dir--wehe dir, daß du blind
bist!
    Wie vermöchte wohl, o Teurer, eine Welt auf tieferem Grauen zu
ruhen? Wie vermöchtest du wohl, o Teurer, eine Welt zu ersinnen,
grauenvoller als diese? Welten, die andere Welten verschlingen, selbst
von anderen Welten verschlungen werden.
    Grauenvoll sind diese Welten, doch vergänglich ist alles Grauen.
Grauenvoll sind diese Welten;--alles Grauen dieser Welten ruht auf
Lust!

*

    Die, erkenntnislos, sich zu Lehrern aufwerfen, reden von guten,
reden von schlechten Welten; Toren klagen über Verschlimmerung dieser
Welt, Toren träumen von einer Besserung dieser Welt--einer Welt, die
ewig auf Verlangen und Widerstand ruht, ewig auf Tat und Duldung, ewig
auf Lust und Leid.
    Dieser Welt Dasein ist durch ur-Sprung, durch zwie-Spalt; durch
ent-Zweiung ist diese Welt, durch gegen-Satz, durch wider-Spruch. Wie
vermöchte, o Teuerer, bei Menschen, bei Göttern, in Felsen oder
Pflanzen, Tat zu schwinden, da Verlangen lebt? Wie vermöchte in der
Welt Leid zu schwinden, solange Lust und Tat lebt? Wie gäbe es ein
Wirken ohne Ziel, Verlangen ohne Tat, Tat ohne Widerstand, Widerstand
ohne Leid? Wie vermöchtest du, o Teurer, in dieser Welt Sieger zu sein
ohne Besiegten? Wie ein Selbst ohne Selbstsucht? Ein Ich ohne Du? Wo
in dieser Welt weißt du ein Leben ohne Tod?
    Die Welt ist durch Kampf, Leben durch Vernichtung, aller Aufbau
durch Zerstörung, alles Entstehen durch Vergehen: --in allem Werden
liegt ver-Werden. Wie vermöchtest du dieser sich also gestaltenden
Welt in die Arme zu fallen? Wie vermöchtest du, o Teurer,--Zeit und
Raum durchschauend--solcher Täuschung nachzuhangen?
    Erblinde für diese Welt! von dieser Welt ungeblendet wirst du
sehend.

*

    Wir Menschen steigen an zu Göttern und über Götter hinaus und mit
uns steigt alle Gestaltung dieser Welt. Was wir heute Tier oder leblos
nennen, ist dann Mensch--Mensch, wie wir heute Menschen sind, mit
all unserer Lust und Qual. Menschen steigen an zu Göttern und Menschen
bleiben im ewigen Kreislauf und Welt bleibt Welt--ewig wie heute--
ewig nach Erlösung dürstende Seele. Ein unabsehbar ewiger Strom, von
Welten und Wesen, der, das All durchmessend, in seiner eigenen Quelle
mündet.
    Wie Meeresatem: Flut folgt auf Ebbe, Ebbe auf Flut; Meeresbewegung
wohl, doch keine Fortbewegung des Meeres. Wohl ist Ziel-Bewegung
innerhalb dieser Welt, doch keine Fortbewegung der Welt--wohin auch,
wenn nicht über die Welt hinaus?
    Wohl ist hier oben, doch ist kein oben allein. Wohl ist jetzt
Flut, doch Flut ist durch Ebbe; wohl tagt es, doch Nacht war es vor
Tag und Nacht folgt dem Tage und Nacht ist es bei Tag.
    Nicht Tag allein ist Leben und Welt, Nacht nicht die Kehrseite des
Tages: ewig ist Tag und Nacht zu gleich. Aus Einhauch und Aushauch ist
Atem, aus Flut und Ebbe Meeresbewegung, aus Tag und Nacht, aus Lust
und Leid die atmende Welt.
    Der Nacht Schlaf ist Erwachen des Tages, Vergehen des Tages ist
Entfaltung der Nacht: Was Entwicklung scheint ist ewiger Kreislauf
Einheit in sich, in dir unterscheidende Namen.

*

    Verlangen in dir äußert sich, Wille aus dir gewinnt außer dir
Gestalt, Tat aus-geführt, im gegen-Stand, selbständig geworden, stellt
sich als eigene Kraft wider dich. Bewußter Wille wandelt sich--aus
deinem Bewußtsein entlassen--zu auf dich wirkender Kraft. Aus dir
geboren, dein eignes Kind legt Hand an dich. Du wirst von dem
ergriffen, was du ergreifst; du bist dem zu eigen, was du dein eigen
nennst, und was du schlägst, schlägt dich. Dein Werk, aus dir gewirkt,
ist Wirklichkeit und wirkt auf dich zurück.
    Vorstellend wirkst du und wirkend stellst du vor. Vorstellung ist
Wirkung aus dir; gegen-ständlich Vorgestelltes ist Gegenstand;
Gegenstand widersteht; Widerstand ist Wirkung auf dich. Wirkend wirkst
du auf dich selbst. Freier Wille, als Unwillen aus dir entlassen,
nötigt dich, sich gegen dich wendend, als Not-wend-igkeit--karma.
--Alle Tat, alles Wirken, alle Wirklichkeit ist wider dich selbst.
    Darum ist gesagt: "gebunden ist Seele durch sich selbst."
    Du tust und  leidest deine Tat; alle Tat aus dir trifft dich
selbst. Was du dem Andern zu tun vermeinst--Gutes wie Böses--tust
du dir selbst. Deine Tat ist dein Urteil, deine Tat ist dein
Schicksal. Alles Geschehen dieser Welt--der Gottheit ewig
ausgleichende Gerechtigkeit--karma.
    Darum ist gesagt: "Vergeltung der Tat am Täter."
    Darum ist gesagt: "das Trinken der Vergeltung."
    Darum wird gesagt: seine Lust büßen.

*

    Im verlangenden Ich wirkt sich das Werden dieser Welt.
    Alle Wirklichkeit ist atmendes Verlangen in dir; in dir ist alles
Geschehen und alles Geschehens Wertung. Die ganze Welt ist Inhalt
deiner Seele, Ausdruck deines Verlangens, Abbild deiner selbst,
sinnliche Ent-Gegnung seelischer Bewegung in dir. Deine Vorstellung,
dein Verhalten, deine Auffassung, Gesinnung, Neigung--deine
über-Zeugung--schafft unterscheidende Namen und unterschiedene
Dinge. Eins an sich ist, was du Ursache oder Wirkung, Freiheit oder
Notwendigkeit, Tat oder Duldung, Leben oder Tod nennst.
    Du selbst bist Ur-sache; aus deinem Verlangen schaffen sich die
Welten.
    Dein Verlangen schafft Alles, dein Verlangen wandelt Alles.
Endloses Verlangen in dir erscheint als endloses Werden. Aus deinem
Verlangen wird die Welt--erscheint und ist.

*

    Alles Wirken und Geschehen--in dir, o Teurer, alle Bewegung und
aller Stillstand, alle Unterscheidung und aller Wandel--in dir, o
Teurer--Werden ver-Werden--in dir. Im Weichbild deiner Welt
spaltet Alles, spielt Alles gegen einander, hält Alles sich die Wage;
alle Tat findet Vergeltung, alles Geschehen gleicht sich aus, aller
Gegensatz hebt sich auf, alles Außereinander kehrt in sich zurück, wie
Wellen sich ebnen.
    Dieser Welt Gleichgewicht im ewigen Kreislauf durch ur-Teil und
gegen-Teil; Vergeltung durch Ausgleich, Frieden durch Gleichmut--in
dir, o Teurer, als ewige Gerechtigkeit, als Tugend und Glück, als
Erkenntnis und Weisheit wach.
    Aller Gegensatz und aller Ausgleich ist in dir, o Teurer.
    Wie auch Verlangen und Tat, wie auch Liebe und Haß, Lust und
Grauen, Leben und Tod dieser Welt gegen einander stürme--der Welt
Wesen ist unbewegt. Wie auch Tag und Dunkel dieser Welt wechsle--dem
Wissenden leuchtet ewiges Licht.--

*

    Du erkennst:
    Was du in karma mit widersprechenden Namen belegst, ist
willkürliche, in Gegenteile auseinander spaltende, an sich nichtige
Unterscheidung in dir--
    Was von solchen Unterscheidungen--in dir als Urteil--außer dir
als Eigenschaft der Dinge erscheint, ist nur Kennzeichnung deines
wechselnden Verlangens, deines wechselnden zu Standes zum
selbstgeschaffenen gegen-Stand.
    Eines ist, was du--urteilend--willkürlich scheidest; Eines,
was du durch Willensgegensatz in dir zu Gegensätzen außer dir prägst:
Willensgestaltung; dein Willen und was wider deinen Willen, wieder
dein Wille ist.
    Urteil und Eigenschaft der Dinge und des Geschehens ist deine
Empfindung und Widerspiegelung deines innen-Befindens; ist deine
Einbildung und nach außen Verlegung--Auslegung deiner Einbildung,
das ist Vorstellung; unbewußt bewußte Einbildung, bewußt unbewußte
Vorstellung.
    Eigen Geschaffenes legen wir den Dingen bei und nennen es der
Dinge Eigenschaften; eigen Gewirktes--Wirklichkeit dieser Welt.
    Ich aus s-Ich wirkend, wirkt die Wirklichkeit dieser Welt--Ich
ist karma.
    Du selbst bist Ur-sache: bist Anziehung und Abstoßung, Liebe und
Haß; Lust und Leid ist Abbild deiner selbst, dein Werden ver-Werden.
Einheit an sich--in dir unterscheidende Namen. In deinem Herzen sind
die Auseinandertretungen, Unterscheidung deine eigene Schöpfung. Nur
in deiner Empfindung ist Wandel, nur in dir ist Leben und Atem, nur wo
du bist, ist Welt: Spiel deiner Seele, lebendige Schöpfung aus eigner
freier selbstherrlicher Kraft.
    Du erkennst dich Atma in allen Namen, du erkennst dich Atma in
allen Wesen dieser Welt: das Alles bist du, endlos an Gestaltung und
Zahl.
    Darum ist gesagt: "Himmel und Erde in deinem Herzen."

*

    Durch ur-Sprung--ur-Teil, sich ab-scheidend unter-scheidet: Ich
--Welt; weiß sich Bestand--Akâsha; fühlt Verlangen--Kama; erfährt
Wirklichkeit--Karma; unterscheidet in Akasha atmend: Zeit und Raum;
unterscheidet in Kama atmend: Wille und Kraft; unterscheidet in Karma
atmend: Tat und Duldung--: all-so ur-Teil--gegen-Teil atmend wirkt
s-Ich in dir die Wirklichkeit dieser Welt.
    Alle unter-Scheidung durch ab-Scheidung im ur-Sprung;--alle
ver-Schiedenheit, alle Umwandlung, alle Vielheit bloße Worte, nur
Namen--Eines ist es in Wahrheit.
    Sehend geworden erkennst du:
    Es ist der Welt, die dich lebt, Atmen:
   -- âtmâ --

*

    So, o Teurer, mögen wir Menschen, die Erscheinung durchschauend,
uns Karma vorstellen. Vorstellung, nicht letzte Erkenntnis. Weg zur
großen Lehre, draußen Stehenden ein zu bewahrendes Geheimnis--
verhüllte Wahrheit--upanishad.

*        *        *

    So lautet in âranâda-upanishad der vierte adhâyâ: Karma,
Wirklichkeit; nunmehr: Manas, Verstand und Urteil.



V.
DER URTEILENDE VERSTAND
-- manas --



    Zu dem was ich dir nunmehr zu sagen gedenke, o Teurer, behalte vor
Augen:
    Geringes Verständnis spricht durch uns Menschen: Von Trugbildern
unserer Sinne geblendet, taumeln wir, einer geängstigten Herde gleich,
dahin und dorthin, von Torheit zu Torheit, wie Blinde von Blinden, wie
Irre von Irren geführt.--
    Sagt dir Jemand: zu verwerfen sei diese Lehre, sie hebe den
Unterschied zwischen Recht und Unrecht auf, sie preise nicht das Gute
und verabscheue nicht das Böse--so antworte ihm: diese Lehre lehrt,
über Recht und Unrecht hinaus, der Menschheit höchstes Ziel--
Selbstlosigkeit.
    Und gewiß: festgefügt ist der Grundbau dieser Lehre,
unerschütterlich, auf dem Grunde, der unsere Welt trägt. Ist das Eine
so ist das Andere--untrennbar; untrennbar ist Erlösung von dieser
Lehre vollem Erleben.

*

    Durch ur-Sprung: ur-Teil-Ich-er-Scheinung; aus ur-Teil-Ich:
ver-Langen: --Tat; aus Tat-widerstand: --Verständnis.
   -- MANAS --

*

    Manas--Denktätigkeit dieser Welt, Namen des Bewußtseins:
Unterscheidung, Überlegung, Erwägung, Einsicht, Verstand und Urteil.
    Also ist die Unterweisung:
    Ich komme auf Gesagtes zurück, o Teurer: widersprechend ist der
Wille in den Beiden, die von getrenntem Standort aus--verständnislos
--einander bekämpfen; widersprechend auch das Urteil.
    Ich, siegend, will die Tat, und sein Urteil ist seinem Willen
gemäß: "du bist meine Nahrung, ich töte dich, es ist mein Recht".
    Ich, unterliegend, enwill die Tat, und sein Urteil ist seinem
Willen gemäß: "du darfst mich nicht töten, es ist Unrecht und böse."

*

    Du erwägst zunächst das Urteil im Raum erscheinend:
    Der Gedanke in beiden ist Einer: Ich-Bestand, Ich-Verlangen,
Ich-Tat; Bestand, Verlangen, Tat steht in Ich und Ich sich selbst
gegenüber.
    Im Einen wie im Andern derselbe Wille, dieselbe Tat--
widersprechendes Urteil. Jeder der Beiden will die Tat tun, Keiner der
Beiden will die Tat dulden. Wer angreift und siegt, lobt Wollen und
Tun; wer abwehrt und erliegt, schilt Wollen und Tun. Hier Lob, dort
Tadel; Recht dem Einen ist Schuld dem Andern.
    Urteil widerspricht sich im Raum.--

*

    Ferner: Urteil in der Zeit erscheinend:
    Je nachdem Ich Angriff-Abwehr aufnimmt auf gibt, gestaltet sich
das Urteil im Ich.
    Ich, das angreifend die Tat tun will, Ich, das angegriffen die Tat
nicht dulden will--wechselt seinen Stand zur Tat: will, was es dem
Andern antun wollte, nicht mehr tun; will selbst erdulden, was der
Andere von ihm erdulden sollte--will dulden, nicht tun. Mit
gewechseltem Standort wechselt der Wille, mit gewechseltem Wollen
wechselt das Urteil. Ich schilt, was es lobte, Ich lobt, was es
schalt.
    Urteil wechselt in der Zeit.--

*

    Und ferner: Urteil in sich:
    Je nach dem vierfachen Standort des Ich im Verlangen, je nach
zwiefachem Stand des Ich in sich, je nach zwiefachem Stand des Ich
außer sich, ist die Beziehung des Ich zum gegenständlich aufgefaßten
Gedanken, ist Willen und Urteil des Ich. Ein und das selbe Ding, das
selbe Tun, der selbe Vorgang, Ein Geschehen, Ein Gedanke erscheint im
Ich als verschieden, als in gegen-Teile zerfallen, als Zweierlei, je
nach dem Willensstandort des Ich zum Gedanken--je nachdem der
Gedanke dem Ich als Gegensatz zu sich, oder als Gegensatz in sich, als
fremder Gegenstand oder als eigener Zustand erscheint. Der
einheitliche Gedanke: 'Fraß' wird zweierlei: 'Fraß an dir--Fraß an
mir, fressen und gefressen werden'.

*

    Das selbe Eine unveränderte Ich urteilt über den selben Einen
unveränderten Gedanken vom selben Standort zur selben Zeit--
zwiefach; zwiefach auf jedem Standort, zwiefach zu jeder Zeit; gut und
zugleich böse, schön und zugleich häßlich, recht und zugleich schuld,
je nachdem Ich den Gedanken aufnehmen oder abweisen will, je nachdem
das Urteil dem eigenen oder dem gegenständlichen Ich gelten soll, je
nachdem das Urteil mein Ich--m-Ich, oder dein Ich--d-Ich betrifft.
    Angreifend hält Ich Angriff für Recht, doch selbst angegriffen für
Schuld. Fressend hält Ich das Tun für löblich und gut, doch selbst
gefressen für unrecht und böse--, dich fressen ist recht, mich
fressen ist schuld'. Lob und Tadel, gut und böse, schön und häßlich,
Fraß und nicht Fraß in Einem Atem, Verlangen, urteilend, steht sich
selbst gegenüber.
    Alles Urteil trägt sein Gegenurteil in sich. Wie kein Teil ohne
Gegenteil, so kein Urteil ohne Gegenurteil.
    Urteil ist nicht nur zwiespältig vom zwiefachen Standort des Ich
im Raum, nicht nur zwiespältig vom zwiefachen Standort des Ich in der
Zeit, Urteil ist zwiespältig in sich.

*

    Alles Urteil ruht in der Selbstherrlichkeit Ich; alles Urteil im
Ich ist will-kür-lich wechselnd.
    Urteil widerspricht sich im Raum; Urteil wechselt in der Zeit.
    Alle Entscheidung im Urteil ruht auf Entscheidung im Willen.
Willen liegt unmittelbar in jedem Urteil. Urteil und Willen deckt
sich. Urteil ist Ausdruck des Willens. Immer ist Willen Lust; immer
ist Unwille Leid. Willen hat immer Recht:
    'ich habe Lust--ich will; ich leide es nicht--will nicht. Was
ich will ist gut; ich will es, darum ist es gut; böse ist was ich
nicht will, was nicht ich will, was mich will.'
    'ich habe recht' heißt: 'ich will'; 'du hast Unrecht' heißt: 'ich
will nicht'; 'du sollst' ist dasselbe wie 'ich will'; 'du darfst
nicht' ist dasselbe wie 'ich will nicht'.--Alles Gebot, alles Verbot
--müßige Fragen dem Wissenden.
    Was ich an mich ziehe, nenne ich anziehend; was wider mich ist,
ist widerlich; was mir schadet, ist schädlich; was meinen Zwecken
dient, ist zweckmäßig; was nicht mir nutzt--nichtsnutzig; was zu
schonen ist, ist schön; was ich liebe, ist lieblich; was ich hasse--
häßlich.
    Lust hier ist Leid dort; Lust jetzt ist Leid dann; in Lust ist
Leid, in Leid ist Lust; Lust ist Leid, Leid ist Lust.
    Keine guten und keine bösen Dinge auf der Welt; keine guten, keine
bösen Geschöpfe; keine guten, keine bösen Menschen. Böse ist, was zu
mir böse ist; gut ist, was zu mir gut ist. Du willst Wirkung aus dir;
ungewollte Wirkung auf dich nennst du böse. Gutes wie Böses ist nur in
deinem Urteil--sonst nirgends. Du lobst und tadelst dich selbst, je
nachdem du am gegen-Stand an-Teil nimmst, je nachdem du dich selbst im
gegen-Stand bewußt oder unbewußt empfindest.
    Du erkennst: es gibt kein Urteil ansich. Urteil ist nur
Rechtfertigung, nur Entschuldigung, nur Beschönigung deines
Verlangens. Was als Urteil im Ich erscheint ist Willensausdruck. Wille
ist Ich. Ich will, Ich urteilt. Es gibt kein Urteil
   --Ich ist Urteil.--
    Dies wunderbar Einfache erfaßt die Menschheit nicht.

*

    Wie dein Stand im Raum bestimmt, was mit rechts oder mit links,
was mit oben oder mit unten zu bezeichnen sei; wie dein Stand in der
Zeit bestimmt, was du als Vergangenheit und was du als Zukunft
unterscheidest, so bestimmt deine Beziehung zum Gedanken, dein
zu-Stand zum gegen-Stand--das Wollen in dir--du selbst--was du
gut oder böse, schön oder häßlich, Recht oder Schuld nennst, und wie
jenen Bedeutungen, so kommt auch diesen keine Wahrheit zu.--Wie
deine gegen-Wart in Raum und Zeit ein willkürlicher Scheidepunkt ist,
der dir das Recht zu geben scheint, Verschiedenheit zu schaffen, ein
rechts und ein links, ein oben und ein unten, ein vorher und nachher
zu unterscheiden, so schafft deine gegen-Wart zum gegen-Stand, deine
Beziehung zum gegenständlich aufgefaßten Gedanken, dein Stand im
Verlangen, der Wille in dir--du selbst--Unterscheidung im
Ungeschiedenen, macht dich als Gegensatz unterscheiden, was Eines ist:
dein Verlangen--du selbst.
    In deinem Herzen sind die Auseinandertretungen, in dir ist
Unterscheidung und aller Wandel der Unterscheidung. Wie aus rechts
links wird, wie aus oben unten wird, wie aus hier dort wird, wie aus
Zeit Raum wird, aus Willen Kraft, aus Freiheit Notwendigkeit, aus Tat
Duldung, aus Lust Leid, aus Liebe Haß--so wird aus gut böse, aus
böse gut, sobald du--atmend--dich in Gedanken wendest. Du neigst
dich dem einen zu und neigst dich dem anderen ab. Dein Standort
bedingt deinen zu-Stand; dein Zustand bedingt Willen und Urteil; Wille
und Urteil bist du selbst.
    Du urteilst gerecht nach bestem Wissen und Gewissen. Wie du auch
urteilst, du urteilst von dir aus; von deinem Standort aus beurteilst
du deinen gegen-Stand; je nach deinem Ver-ständnis, je nach deinem
Ab-stand oder deinem An-stand bildet sich dein Urteil.
    Wie du auch urteilst, es bleibt dein Urteil. Du erwartest, hoffst,
nimmst Anteil; deine Zuneigung entscheidet oder deine Abneigung, Nähe
oder Ferne deines Standortes. Wechselt dein Standort, so wechselt
deine 'An-sicht'; wechselt deine Ansicht, so wechselt dein Urteil.
    Du schaust und urteilst vom Standort des Täters oder schaust und
urteilst vom Standort des Dulders; du versetzt dich in die Lage des
Henkers oder in die Lage des Opfers; du nimmst, je nachdem du dich
selbst fressend oder gefressen fühlst, bewußt oder unbewußt Partei.

*

    Dein Urteil ist deine Anteil-nahme, deine Be-teil-igung am
Gegen-stand. Was dem Beurteilten von dir zuteil wird, bist du selbst.
Dein Urteil ist dein Eingehen in den Gegen-stand, dein 'inter-esse',
dein Einssein mit dem Gegenstand. Du bist Richter in eigener Sache und
urteilend triffst du dich selbst.
    Wie du auch urteilst, dein Urteil bleibt einseitig; doppelseitiges
Urteil wäre Widerspruch in sich; vollständiges Ur-teil wäre
vollständiges Teil. Gerechtes Urteil urteilt nicht.
    Bedeutungslos ob Jemand deinem Urteil widerspricht, denn er
urteilt von eigenem Standort; bedeutungslos ob Jemand deinem Urteil
zustimmt; bedeutungslos wenn die Besten deines Volkes und aller Völker
deines Urteils sind. Alle die, welche deinem Urteil beistimmen, stehen
bei dir, sind dir Beistand, vertreten deinen Standpunkt, sind mit dir
ein-ver-standen, deine Standesgenossen, deine Partner--nichts mehr.
Alles Urteil ist Partei.
    Alle Urteils-Wertung liegt in dir; was du am gegen-Stand
beurteilst, bist du selbst--am Wesen des Beurteilten haftet kein
Hauch deines Urteils, in keiner Form, in keinem Sinne, weder offen
noch verborgen, weder hier noch sonstwo, weder heute noch je--Urteil
ist Ausdruck deines Verlangens.

*

    Alle Wahrnehmung schafft sich in dir: gleichviel ob du solche als
unbestreitbare Beschaffenheit des Gegenstandes erachtest, oder als
eigengeschaffenes Willens Urteil durchschaust.
    Eigenschaft außer dir und Urteil in dir ist Eines; je nach
sinnlicher oder seelischer Auffassung erscheint dir das Geschaute
fremd oder eigen, sachlich in sich oder willkürlich aus dir. Was dir
Eigenschaft der Dinge scheint, ist Auslegung deiner Empfindung, ist
dein eigener Zustand in den Gegen-stand verlegt; ist schaffendes
Verlangen aus dir in deinen Gegenstand übertragen.
    Seelisches Verlangen in dir gewinnt sinnliches Leben außer dir;
Verlangen ausgelegt, im Raum selb-ständig geworden, wird leibhaftig,
tritt dir als Ding verkörpert gegenüber. Deiner eigenen Seele
Schöpfung, in räumliche Wirklichkeit hinausverlegt, ist außer dem
Bereich deiner Seele dir entfremdet, darum von dir nicht mehr als
Eigenschaffung erkannt, darum als Ding und Eigenschaft des Dinges
sinnlich geschaut.
    Je unmittelbarer die schaffende Vorstellung aus dir quillt, je
unbewußter du selbst deine Vorstellung bist, desto fremder und ferner,
desto unbedingter erscheint dir das zur Vorstellung Gewordene,
erscheint sachlich an sich.
    Erscheint dir aber Ding und Eigenschaft sachlich und unbedingt an
sich, so erscheint auch alle Wahrnehmung am Dinge: Vielheit, Maß und
Lage, Bewegung, Verhalten und Verhältnis der Dinge untereinander
unbedingt, so erscheint die ganze dingliche Außenwelt, alle
Wirklichkeit unabhängig von dir, unabhängig von deiner Wahrnehmung und
Empfindung.
    Was unbedingt scheint, bedingst du selbst; die Be-ding-ung ist in
dir, daher die scheinbare Unbedingtheit. Dein Anteil an den Dingen
schafft Ding und Eigenschaft der Dinge; der Dinge Anteil an dir ist
dein Urteil und bist du selbst.
    Eigen Geschaffenes legen wir den Dingen bei und nennen es der
Dinge Eigenschaften--eigen Gewirktes Wirklichkeit dieser Welt.

*

    Urteilendes Urteil ist nur wo eine Beur-teilung von Ding und
Eigenschaft, wo eine Teilung im Urteil möglich ist. Ist eine
Wahlentscheidung zwischen Möglichkeiten--eine Will-kür im Urteil
nicht denkbar, das heißt: sind Zwei-fel, das heißt zwei Fälle im
Urteil ausgeschlossen, so ist kein 'Urteil', so ist bloße Benennung
oder erweiterte Einsicht--Ent-deckung--nicht Urteil--wie:
    Die drei Seiten eines Dreiecks, einer drei-geteilten Geraden
entnommen, ergeben zusammengetan wieder die Gerade; die drei Winkel
eines Dreiecks, dem drei geteilten Winkel einer Geraden entnommen,
ergeben zusammengetan wieder den Winkel einer Geraden--nicht Urteil,
sondern bloßes Ergebnis einer Drei Teilung und Wiederzusammenfügung
der Drei Teilung; selbstverständlich--daher unwiderleglich,
nichtssagend--daher widerspruchslos, gleichgültig--daher
allgemeingültig, daher unbedingt, sachlich an sich erscheinend;--
bloße Wiederholung des Selben, wie: 'zwei mal zwei gleich vier', das
heißt: 'vier ist das Gleiche wie zwei mal zwei', bloße Umstellung oder
Umbenennung, dieselbe Aussage mit andern Worten--fälschlich 'Urteil'
genannt.
    Willenloses Urteil, 'Urteil in sich'  ist undenkbar, schüfe ewig
Unlösliches, schüfe sich selbst Aufhebendes--wäre sinnliche Gottheit
--undenkbar.

*

    Dein Urteil wertet den Gegenstand.
    Was von Geschehen oder Dingen dir gleichgültig oder wertvoll
erscheint, was zweckmäßig oder ziellos, unwiderleglich oder fraglich,
vergänglich oder ewig, Zufall oder sogenanntes Gesetz--alle
Wahrnehmung und Eigenschaft, unmittelbare Gewißheit oder bloße
Benennung--alles außer dir Erscheinende ist aus dir hinausverlegte
Vorstellung--sinnlich gewordene Ent-gegnung seelischer Bewegung in
dir, Ausdruck deiner Anteilnahme, deiner Wertung, Abschätzung, Maß
deines Verlangens--Widerschein deiner selbst.
    Die ganze Welt außer dir ruht auf Verlangen in dir--
einheitliches Verlangen vom ur-teilenden Ich als eigener Zustand oder
als fremder Gegen-stand auf gefaßt. Verlangendes Urteil--urteilendes
Verlangen in dir ist weltzeugende Kraft--aus dir gezeugte
Überzeugung--du selbst.
    In dir ist Ur-sprung--du selbst bist die in Raum und Zeit
erscheinende, die wirkliche Welt; wie gäbe es in der eigenen
Erscheinungswelt eine Erscheinung unabhängig von dir? Wie wolltest du
die selbstgeschaffene Welt anders als in dir selbst erfassen? Du bist
Herr und Maß, Gesetz und Schöpfer aller Dinge und deiner selbst. Was
unergründbar bleibt ist unergründbarer Ursprung--Unauflöslichkeit
ewiger Wahrheit bist du selbst.

*

    Ein Heer von Zweifeln stürmt auf dich ein--hoffe auf Erleuchtung
--sei der Erleuchtung gewiß.

*

    Noch einmal:
    Alles Urteil ist nur in dir.
    Alles Urteil trägt sein gegen-Urteil unmittelbar und unablöslich
in sich.
    Alles Urteil hebt sich mit gewechseltem Willen zu nichts auf.
    Urteil hat in sich, Urteil hat in dir keine Geltung, ist
gleichgültig, gleich ungültig, bedeutungslos, sinnlos, leer, nichtig
in dir, nichtig in sich.
    Du erkennst:
    Was du urteilend mit widersprechenden Namen belegst, ist
willkürliche, in 'Gegen'teile auseinanderspaltende, an sich nichtige
Unterscheidung in dir.
    Was von solcher Unterscheidung--in dir als Urteil--außer dir
als Eigenschaft der Dinge erscheint, ist Kennzeichnung deiner
Gegen-wart im Verlangen, Kennzeichnung deiner Beziehung zum
gegen-Stand,--dein Standort, dein zu-Stand, dein ver-Stand.
    Urteil und Eigenschaft ist deine Empfindung und nach-außen-
Verlegung--Auslegung deines innen-Befindens; deine Einbildung und
Widerspiegelung deiner Einbildung, das ist Vorstellung;
unbewußt-be-wußte Einbildung, bewußt-unbewußte Vorstellung--je nach
deinem Wachsen oder Welken im Atem dieser Welt; Atem des Verlangens:
Lust oder Unlust, Liebe oder Haß; je nach deiner Stimmung ist deine
Bestimmung des gegen-Standes; je nachdem dir zu Mute ist, deine
Zumutung an den Gegenstand; je nach deinem Verhalten dein Dafürhalten;
je nach deinem Befinden ist deine Empfindung; je nach deiner
Einstellung--deine Vorstellung.--Deine Auffassung, Beziehung,
Gesinnung, Neigung, dein Werden-ver-werden schafft Urteil, Namen und
Dinge.
    Eines ist, was du urteilend willkürlich scheidest; Eines, was du
durch Willensgegensatz in dir zu Gegensätzen außer dir prägst--
Willensgestaltung, dein Wille und was wider deinen Willen wieder dein
Wille ist: Aus dir gewirkt, auf dich wirkend--Wirkung und
Wirklichkeit dieser Welt--deine eigene Schöpfung--du selbst.
    Solches hast du klar erkannt.

*

    Es gibt kein Urteil an sich.--Aufgegangen in dir ist diese
Erkenntnis; von solcher Erkenntnis vermagst du ferner nicht mehr
abzuweichen. Bedeutungslos, wenn die verworren denkende Menge solcher
Erkenntnis fern bleibt; bedeutungslos, wenn einsichtige und
wohlwollende Männer vor solcher Erkenntnis zurückschrecken, wenn
solche, die sich für Wissende halten, bisher nicht gleich dir
erkannten; bedeutungslos, wenn solche Erkenntnis in keinem der
zahllosen Geschöpfe dieser atmenden Welt aufgeleuchtet wäre--von
Menschen keinem, von Göttern keinem--wenn du allein stündest mit
solcher Erkenntnis--bedeutunglos; unerschüttert bleibt: es gibt kein
Urteil. Urteil ist Wille, Wille ist Ich, Ich ist Urteil.
    Wie im ersten Samenerguß die ganze Menschheit ruht, so ruht alles
Urteil im ur-Teil-Ich. Ich-Ur-Teil ist Ich-Urteil.
    Darum lehrt De-schin-scheg-pa, der Feindbesieger und heilig
vollendete Buddha, daß alles Auffassen in der Ichheit ein
Nicht-auffassen sei.

*

    Ausgelöscht sind die in Rede stehenden Begriffe, ausgelöscht alle
dazwischen liegenden, alle verwandten Bezeichnungen, Beilegungen,
Eigenschaften--ausgelöscht alles Urteil, alles An-sich sein dieser
Welt.
    Alle Unterscheidung durch Urteil--Recht und Schuld, gut und
böse, Lob und Tadel, schön und häßlich--Gebot, Verbot--bloße
Namen, nur Worte die sogenannten ewigen Gesetze--müßige Fragen dem
Wissenden.
    Ausgelöscht--vernichtet, worauf die Welt gebaut schien--Spiel
deiner Seele, ein bloßes Bild, ein Traum--nicht ist Urteil, nicht
sind diese Begriffe in Wahrheit.
    Solches hast du klar erkannt; von solcher Erkenntnis vermagst du
ferner nicht mehr abzuweichen... es sei denn, daß du--über dieses
hinaus--zu tieferer Einsicht zu gelangen vermöchtest.

*

    In deinem Herzen sind die Auseinandertretungen, in deinem Herzen
ist Unterscheidung und Wandel der Unterscheidung, in deinem Herzen die
Schöpfung dieser Welt. Du selbst schaffst Zeit und Raum, du selbst
bist Willen und Kraft, in dir ist Tat und Duldung, Ursache und Folge,
Freiheit und Notwendigkeit; durch dich ist Verstand und Urteil, Recht
und Schuld, gut und böse, schön und häßlich, durch dich ist diese
Welt. Du bist Verlangen und Tat, Gesetz und Richter, Herr und Knecht,
Schöpfer und Vernichter deiner Welt, deiner Welt Leben und Atmen--
Atma--
    Ausgelöscht, vernichtet, was unantastbar, was ewig schien--und
nur Eines besteht: Ich! Ich und die Welt, die das Ich sich schafft--
die Welt mit allem Heil und Unheil, mit aller Herrlichkeit und aller
Qual, aller Hoffnung und Enttäuschung, aller Hoheit und aller
Nichtigkeit--die Welt des Guten und Bösen.
    Keine Welt ohne Ich und Verlangen, keine Welt ohne Tat und Tat
Widerstand, keine Welt ohne Lust und Leid, keine Welt ohne gut und
böse. Untrennbar ist Böses von Gutem, untrennbar Gutes und Böses von
Ich und Welt. Ursprung des Bösen ist Ursprung des Ich. Das Böse zu
treffen, triff dich selbst. Darum sagt Omar, der Zeltweber: "Ich
selbst bin Himmel und Hölle".
    Dies ist Lösung der Frage, um die du mich angingst--Ursprung des
Bösen--Quell alles Guten--restlose Lösung!

*

    Es gibt nur Ein Böses in der Welt: die Ich-bin-heit--
Selbstsucht, und alles was du Sünde, Knechtschaft, Leiden nennst,
fließt aus ihr--Samsara. Es gibt nur Ein Gut in der Welt:
Selbstlosigkeit--und Erlösung fließt aus ihr--Nirvana.
    Erlösung vom Bösen ist Erlösung vom Ich. Selbstsucht zu Ende
gedacht ist Selbstlosigkeit. Sei selbstlos aus Selbstsucht. Gib alles
auf um alles zu gewinnen; du bereicherst dich gebend, nehmend beraubst
du dich. Es ist kein anderer Weg zum Gehen--der heilige Weg aus
Schein zu Wahrheit, aus Nacht zu Licht, aus Tod zu Unsterblichkeit.

*

    Noch einmal durchdenke ich mit dir das Geschehen dieser Welt, die
zwiefache in gegen-Teile zerfallende Beziehung des Ich zum eigenen
gegen-ständlich auf gefaßten Gedanken--: ab-Stand der gegen-Teile
von einander und ver-Stand der gegen-Teile zu einander; den Weg aus
Standhaftigkeit zu ver-Ständnis, den Weg aus Blindheit zu Erkenntnis,
den Weg aus dem Ich zum nicht-Ich.
    Zwischen Ich im eigen-Stand und Ich im gegen-Stand liegt die
trennende Vorstellung--: nicht-Ich. Ich, vom Trugbild der Sinne
geblendet, ver-kennt sich im gegenüberstehenden Ich--wie der Hund
sich selbst im Spiegel anknurrt. Zwischen Ich und Ich klafft Spaltung,
Zwietracht, Zwist, Kampf.

    Ich hier: "ja, ich will dich!"

    Ich dort: "nein, ich will dich!"

    Verlangen lebt, wächst, übersteigt sich--fällt. Henker und Opfer
kommen sich entgegen. Ich hier, wie Ich dort, wechselt in seinem
Zustand, läßt von seiner Stand-haftigkeit, gibt wider-Stand auf, nimmt
ab-Stand vom eigen-Stand, nähert sich seinem gegen-Stand, ver-stellt
sich auf den Stand des Gegners, ver-ständigt sich mit ihm, ver-steht
ihn--Ich hat Selb-ständ-igkeit aufgegeben, Ich hat ver-Stand
gewonnen.
    Ich hier wie ich dort ändert mit geändertem Stand Ansicht und
Willen; Ich ändert sich, Ich wird ein anderes. Ich wandelt in Zeit und
Raum; Ich-Standort-Wandel wandelt das Ich. Fremder gegen-Stand wird
durch ver-Stand zu eigenem zu-Stand.
    Ich hier wie Ich dort ist aus Raum in Zeit getreten, Eins mit
seinem Gegner: kein Gegner mehr, keine Gegnerschaft, kein Widerwille,
kein Widerstand, keine Tat. Ich hat sich durch ver-Ständnis im
wider-Ich wieder erkannt--Ich hat Erkenntnis gewonnen, Ich hat im du
sich selbst wieder gefunden.
    Raum entzweit, Zeit eint. Was im Raum geschieden ist, fällt in der
Zeit zusammen. Was sinnliche Anschauung trennt, eint seelische
Erkenntnis. Ich und Ich, von blinder Anschauung aus-ein-ander
gehalten, fallen, sehend geworden in-ein-ander.

*

    Und noch einmal: Sittlichkeit ist Durchschauen der Erscheinung.
Ich ur-Teil, in sich gespalten, von sinnlicher Vorstellung "nicht-Ich"
geblendet, in zwei Ich gegen-ein-ander entzweit:

    Ich hier: "Ich will Tat-Angriff gegen dich."

    Ich dort: "Ich will Tat-Abwehr gegen dich".

    Ich, durch seelisches ver-Ständnis sehend geworden, erkennt im
nicht-Ich sich selbst,--das trennende 'hier und dort' ist
fortgefallen--ver-ein-igt, ein-mütig, Ein Ich, ein-ig, eines
Willens:
    "Keine Tat gegen mich selbst."
    Sich selbst im Anderen erkennend vermagst du nicht böse zu wollen.

*

    Wie ein Ich auf zwei Standorten im Raum in zwei Ich gegen einander
entzweit ist, so sind zwei Ich in der Zeit auf Einem Standort zu
einander vereint: Eines.
    Aller Zwiespalt durch Ich-da-Sein, durch Ich-bin-heit, asmita,--
durch Selbstsucht; alle Eintracht durch ver-Ständnis, durch Erkenntnis
--durch Selbstlosigkeit--das Geheimnis alles Geschehens, alles
Werdens und Vergehens alles Lebens, alles Streites, alles Friedens,
aller Sittlichkeit auf Erden--der Weg aus dem Ich zum nicht-Ich, der
Weg zu Erlösung, der heilige Weg.

*

    Durch Ur-sprung in Ich und Ich: ist Ent-zwei-ung, Verlangen hier
und Widerstand dort, Ein-tracht durch Erkenntnis.
    Geschlossen hat sich der Zwiespalt, ausgefüllt die Kluft,
verraucht das Verlangen; der Streit ist begraben, aufgegeben Tat,
Frieden gewonnen; erreicht aller Sittlichkeit höchst gepriesenes Gut,
erstanden das Wunder: Selbstlosigkeit--Nirvana in Samsara.

*

    Durch ur-Sprung ur-Teil, sich abscheidend, unter-scheidet: Ich und
Welt; unterscheidet da seiend: Zeit und Raum; unterscheidet
verlangend: Wille und Kraft; unterscheidet wirkend: Tat und Duldung,
Freiheit und Notwendigkeit, Lust und Leid; unterscheidet urteilend:
gut und böse, Recht und Schuld, schön und häßlich; also in allen
Dingen dieser Welt ur-Teil-gegen-Teil atmend wirkt s-Ich die
Wirklichkeit, wirkt s-Ich das Verständnis dieser Welt.
    Alle unter-Scheidung durch ab-Scheidung im ur-Sprung; durch
ur-Teil-ent-Scheidung alle ver-Schied-enheit; alles er-Schein-ende
durch ur-Teils Urteil. Auf bloßen Worten beruhend die Vielheit, nur
Namen--Eines ist es in Wahrheit.
    Sehend geworden erkennst du:
    Es ist der Welt, die dich lebt, Atmen.
   -- atma --

*

    Geringes Verständnis lebt in uns Menschen. Vom Trugbild dieser
Welt geblendet, irren wir, einer dürstenden Herde gleich, dahin und
dorthin, blind gegen den Quell alles Lebens.
    Wo ist Erlösung?--Da, wo Erkenntnis ist.
    Sagt dir jemand: zu verwerfen sei diese Lehre, sie hebe den
Unterschied zwischen Recht und Unrecht auf, sie preise nicht das Gute
und verabscheue nicht das Böse, so antworte ihm:
    Diese Lehre lehrt über sinnliche Erscheinung hinaus--Seelen-
Einheit--über menschliches Urteil hinaus--der Menschheit höchstes
Ziel: Selbstlosigkeit. Selbstlosigkeit löst aus den Fesseln des Ich,
aus den Fesseln nimmer gestillten Verlangens, aus nimmer gestillter
Hoffnung, aus dem Kerker dieser Welt zur urewigen Heimat.
    Und gewiß! Fest gefügt ist der Grundbau dieser Lehre,
unerschütterlich, auf dem Grunde, der unsre Welt trägt. Ist das Eine,
so ist das Andere--untrennbar; untrennbar Erlösung von dieser Lehre
vollem Erleben.
    Nicht an vergänglichem Werke wirke ich, in der Gottheit Tiefen
ruht die Lehre, Menschen im Körper schier unergründlich--
unergründlich.
    Ehernes Tor der Erkenntnis--erlösende Wahrheit.

*

    So lautet in âranâda-upanishad der fünfte adhyâya: manas, Verstand
und Urteil; nunmehr: buddhi, Erwachen.



VI.
ERWACHEN AUS DER ERSCHEINUNG
-- buddhi --



    Zu dem, was ich dir noch vom Kreislauf der Erscheinung zu sagen
gedenke, o Teurer, erfasse wohl:
    Auf Einem Gedanken ruht wovon ich dir rede--Samsara; auf
Umzulangen im Ur-sprüng--auf Verlangen ruht diese Welt.
    Eines ist, was wir, in dieser Welt erwachend, rastlos suchen;
Eines, was wir, in irdischer Anschauung befangen, vielheitlich
schauen; Eines nur, was wir mit zahllosen Worten benennen; alles
Geschehen und alle Gestaltung, aller Geschöpfe und aller Welten
all-einiger Gedanke:
   -- Verlangen --
    Verlangen, dem Ursprung entquellend, Verlangen nach Überbrückung
der Kluft, Verlangen nach Wiedervereinigung--unserer Leben Sinn und
aller Welten Ziel: Verlangen nach Erlösung.

*

    Was ich dir von tiefer Erkenntnis verkündige, besitzt die
Menschheit nicht, und nicht überliefert wurde mir die Lehre aus der
Gemeinschaft hoher Meister--: den Sinnen entrückt, der Gedankenqual
entronnen, in wunschloser Allhingebung versunken--fand ich mich
erleuchtet. Erkenntnis trat zu Tage, wuchs und erstarkte.
    In solche Erkenntnis weihe ich dich ein; von solcher Erkenntnis
getragen erachte dich auf rechtem Wege--du nahst den Wissenden.

*

    All-ur-sprung: ur-Teil und gegen-Teil; aus solcher Ent-zwei-ung--:
ver-Langen nach Ergänzung; aus solchem Verlangen--: Tat; aus
Tat-widerstand--: Erkenntnis
   -- BUDDHI --
aller Welten Hoheziel!--Erfasse den großen Gedanken, ehe deine Lippe
ihn ausspricht--
   --Erwachen der Menschheit--

*

    Wer sein Heil im 'Ich' sucht, dem ist Selbstsucht Gebot, dem ist
Selbstsucht Gottheit.
    Wer sein Heil in dieser Welt sucht, der bleibt dieser Welt
verfallen; dem ist kein Entrinnen aus ungestilltem Verlangen; dem ist
kein Entrinnen aus nichtigem Spiel; dem ist kein Entrinnen aus den
engen Fesseln des 'Ich'. Wer sich aus dieser Welt nicht erhebt, der
lebt und vergeht mit seiner Welt.
    Wem die Gnade des Ishvara das Auge geöffnet hat, der durchschaut
diese Welt. Wer diese Welt durchschaut, der ist für diese Welt
verloren.
    Darum ist Erkenntnis Enttäuschung, darum ist Erkenntnis Erwachen.
Erwachen ist Erlösung--Erlösung ist Vollendung in Gottheit.
    Davon ist gesagt: "Erkenntnis--und einen andern Weg hat der
Mensch nicht."

*

    Hüte das Urerbe--dir zum Heil und allen denen, die auf Erden mit
dem Tode ringen.

*

    Also ist die Unterweisung:
    Aus Sinnes-wahr-nehmung wird, was du Wirklichkeit dieser Welt
nennst. Was deinen Sinnen wirklich wahr scheint, ist deinem Nachsinnen
hinfällig; was deinen Sinnen standhält, flieht vor deinem Besinnen,
mündet, sich selbstwidersprechend, in Widersinn, und nur in sinnlicher
Auffassung scheint Sinn in der Welt. Und gewiß: wäre letzter Sinn in
der Erscheinung, so wäre Erscheinung Wesen.
    Sinneswahrnehmung in dir ist rings um dich sinnlich begrenzt.
Grenze deines Schauens ist der Gegenstände sinnlicher Widerstand--
Seele der Dinge bleibt deinen Sinnen ewig unnahbar.
    Wie ein Strom Ufer von Ufer trennt, so trennt sinnliche Anschauung
Seele von Seele; und wie du von Ufer zu Ufer auf unsicher schwankender
Fähre gelangst, so gelangt Seele zu Seele durch blind suchende Sinne;
und wie ein mächtiger Strom jenseitiges Land völlig deckt, so decken
zügellos stürmende Sinne alle Seele außer dir.
    Irdische Wahrnehmung ist der Blindheit vergleichbar--was wir
hier in Gestalten und Farben gläubig schauen, ist nicht die Welt,
Samsara zeugt blinde Kinder.

*

    Maya! Es scheint, es stellt sich dar, es mutet dich an, dich
gelüstet danach und du erliegst der Lust.--Von gleißender
Erscheinung geblendet, suchst du unsicher tastend dein Ziel, taumelst
Wahnbildern folgend, von Trug zu Trug--wahrlich einem Trunkenen
vergleichbar. Und wie ein Trunkener unter den Hufen einer Büffelherde
sich im Paradiese träumt, so träumst du trunken von Sinneslust ein
erlogenes Glück--die ewige Lüge!
    Verlangen in dir ist der Seele Verlangen nach ewigem Ziele;
Sinneswahrnehmung in dir hält dich in vergänglicher Erscheinung
zurück. Die Erscheinung ergreifend, bist du ergriffen--Seele in den
Fesseln der Sinne.
    Darum sagt Maitrâyana Upanishad: "Seele von den Gegenständen
überwältigt."
    Darum sagt man: sich ernüchtern, wieder zu sich kommen, sich auf
sich selbst besinnen.
    Darum lehrt der Erlauchte: "Unterscheidung des Wandelbaren vom
Unwandelbaren, des Ewigen vom Vergänglichen, Unterscheidung des Wesens
von der Erscheinung."

*

    Unabsehbare Kluft, unlöslicher Widerspruch uns irdisch Schauenden
zwischen Erkenntnis und Anschauung; Torheit, ewiges Ziel in
vergänglicher Erscheinung zu suchen. Daraus sinnloses Hasten und
Irren, endloser Wechsel, unablässige Erneuung; daher die
Unbeständigkeit, die Friedlosigkeit, die Vergänglichkeit alles
Irdischen, daher die Unsinnigkeit steter Wiederholung alles
Geschehens, aller Gebilde, aller Gedanken--ein rastloser Kreislauf
von Hoffnung zu Enttäuschung. Darum die Unzulänglichkeit, das
Stückwerk, die Unvollkommenheit aller Dinge; die Unwiederbringbarkeit
der Zeit, die Unüberwindbarkeit des Raumes; darum des Hohenzieles
Unerreichbarkeit, des Zweifels Unstillbarkeit, die Trostlosigkeit, die
Widersinnigkeit, Verruchtheit dieser Welt.
    Diese Welt ist für Kinder und Wölfe, und so sehr sind wir Kinder
und Wölfe, daß wir uns in solcher Welt gefallen!
    Der Welt Lust ist Fraß, der Welt Lohn ist Trug, der Welt Ziel ist
Vernichtung--und du solcher Welt williger Sklave.
    Ist Lust Frieden? Und ist nicht verlorene Lust Schmerz? Und wäre
nicht dauernde Lust Qual? Und schließt nicht Lust Seeligkeit aus?--
Wagst du es zu widersprechen?--Was auf Erden vermöchte Verlangen
nach dem Höchsten zu stillen?--Verlangen nach Gottheit.

*

    Das Gepräge dieser Welt ist Vergänglichkeit.

    Was von Gedanken und Dingen dieser Welt lebt, atmet in Einhauch
und Aushauch, aus Entstehen zu Vergehen.
    Alles Werden durch Absonderung, durch Abstammung, durch
Verzweigung, durch Spaltung, durch Unterscheidung von einander. Alle
Empfindung und Wahrnehmung durch Abstand; alles Wollen und Tun durch
Gegenstand und Widerstand. Ich-nicht-Ich-bewußtsein durch Anstoß und
Hemmung; Leben und Dasein durch Wandel--nichts was unverändert,
nichts was beständig, nichts in Frieden im Himmel und auf Erden.
    Samsara ist Wechsel; wer Frieden im wechselnden Samsara sucht, der
ist betrogen; Frieden kann nur zu Unfrieden wechseln.
    Dieser Welt Bestand durch Gegen-stand, dieser Welt Sinn durch
Gegen-sinn; darum dieser Welt Wider-spruch und Wider-sinn; darum
dieser Welt ruheloser Kampf; darum dieser Welt Vergänglichkeit.
    Entzweiung will Paarung, Ansammlung will Auflösung; weil Entstehen
ist, darum ist Vergehen; weil Verschiedenheit ist, darum ist ein
Verscheiden; weil Leben ist, darum ist Tod.
    Alle Erscheinung ist durch Ur-sprung, durch Entzweiung in
Gegensatz, und aller Gegensatz will Ausgleich. Was durch Entzweiung
aus Einheit entspringt, endet in Einheit.
    Wie alles Urteil in seinem Gegenurteil sich auf hebt, wie aller
Gedanke, zu Ende gedacht, durch seinen Gegensinn in sich selbst
zurückkehrt, so kehrt alle Erscheinung in sich selbst zurück, sich
selber aufhebend.
    Alle Wirklichkeit hält stand, so lange du Befriedigung im Wirken
suchst, solange du, selbst Erscheinung, sinnliche Erscheinung
wahr-nimmst, solange du an die Wirklichkeit dieser Welt glaubst.
    Erscheinung, durchschaut, hält nicht stand, verblaßt, zerrinnt,
geht zugrunde, geht auf den Urgrund zurück. Wirklichkeit, als Schein
erkannt, wirkt nicht mehr, ist nicht mehr wirklich--vergangen wie
ein Traum, der beim Erwachen zu nichte ward.

*

    Was dir als gegenständliche Welt erscheint, ist nicht an sich; was
du Wirklichkeit nennst, ist zu sinnlich anschaulichen Bildern
gewordener Gedanke in dir--ist dein träumendes Verlangen, die
unermeßliche Kluft zu überbrücken, der weite Irrweg zur ewigen Heimat.
    Die Gestaltung dieser Welt ist dein; Wirklichkeit folgt deinem
Gebot--Wahr-nehmung in dir ist Be-dingung; das heißt: was du von
Erscheinung für Wahrheit nimmst, gewinnt Gestalt, wird zu wirklichen
Dingen. Du er-innerst dich aus zeitloser Vergangenheit--du
er-innerst dich aus raumloser Nähe und Ferne--du ver-gegenwärt-igst
dir aus seelisch ewiger Gegenwart sinnlich gegenwärtige Erscheinung.
Deine Einbildung wird Vorstellung: das Verlangen in dir hat sinnliches
Da-sein gewonnen, was du wirklich wahr nennst, hat sich geschaffen.
    Die gewaltige Welt ist aus deiner Empfindung geboren, deine eigene
Schöpfung--du selbst.

*

    Dies wunderbar Einfache wird von Unmündigen widerstrebend erfaßt
--volles Erleben hiervon ist nur dem Erwachenden beschieden.

*        *        *

    Was aus Ursprung dieser Welt lebt, lebt zwiefach: lebt als
Empfindung in dir, lebt als Bewegung außer dir; Bewegung im
unendlichen Raum--und Empfindung solcher Bewegung in ewiger Seele--:
die also erscheinende Welt.
    Bewegung aus dem Raume trifft dich--du wirst der Bewegung inne.
Inne-werden der Außen-bewegung ist Empfindung in dir; Auslegung dieser
deiner Empfindung ist dir Bewegung im Raum. Empfindung:
ver-inner-lichte Bewegung; Bewegung: ge-äußer-te Empfindung. Was
aus-wendig Bewegung ist, ist in-wendig Empfindung. Äußerer Gegenstand
schafft inneren Zustand; innerer Zustand schafft äußeren Gegenstand.
    Bewegt empfindest du--empfindend bewegst du. Seelische
Empfindung von dir aus-gelegt, wandelt sich außer dem Bereich deiner
Seele zu sinnlich anschaulicher Bewegung. Empfindung aus dir
hinausverlegend, stellst du vor; vorstellend wirkst du;
gegen-ständlich Vorgestelltes ist Gegenstand; Gegenstand widersteht;
Widerstand ist Wirkung auf dich. Dein eigenes Werk, aus dir gewirkt,
ist Wirklichkeit und wirkt auf dich zurück.

*

    Die Seele wird von äußerer Bewegung innen bewegt; die innen
bewegte Seele bewegt nach außen. Du empfindest in dir, das heißt: du
bewegst außer dir. Was du zeitliche und räumliche Ferne nennst, ist
sinnlich befangene Auffassung; Seele wirkt außersinnlich, Seele wirkt
seelisch, über Zeit und Raum hinaus.--Eines ist Auslegung deiner
Empfindung und Rückwirkung des aus dir Hinausverlegten--
Zusammenfließen der Seelen--Seele der Dinge--eigene Seele--
Überbrückung des Ur-sprungs.
    Je nach Vorwiegen seelischer oder sinnlicher Auffassung im Ich
scheint Empfindung oder scheint Bewegung, scheint eigener Zustand oder
fremder Gegenstand, ist gedankliche Ein-bildung oder anschauliche
Wahrnehmung, das ist: allen deinen Sinnen faßbarer Körper--der
Gedanke ist leib-haftig geworden; Eines ist Gedanke und Sichtbarkeit
des Gedankens. Angeschaute Gedanken sind Körper.
    Davon sagt Patandschali: "Körpererscheinung wird durch Wandlung
der Auffassung im Ich."
    Davon sagt der Buddha: "Wie ich aus einem Schilfrohre den Halm
ziehe--hier das Schilf--dort der Halm, so bilde ich aus diesem
meinem Leibe nach dem Willen meines Herzens einen anderen Leib, mit
allen Gliedern versehen und mit Gefühl begabt."
    Der verlangende Gedanke zu Fleisch und Blut geworden.

*

    Es scheint, als sei in dir seelische Empfindung, es scheint, als
sei außer dir seelenlose Bewegung; deiner Seele Empfindung, deinen
Sinnen Bewegung--Gegensatz und Einheit. Was sinnlich als Gegensatz
erscheint, wird seelisch als Einheit erkannt. Was blindem Schauen
durch unüberbrückbare Kluft getrennt scheint, unvereinbar und
unlösbares Rätsel, ist Eines; Eines, was deinen Sinnen Bewegung,
deiner Seele Empfindung ist--je nach sinnlicher oder seelischer
Auffassung unterscheidende Benennung, ununterschieden in sich, zwei
Worte für das Selbe--: Verlangen in dir. Und wie du in deinem
eigenen, einheitlichen, ungespaltenen Verlangen Widerwillen von Willen
unterscheidest, beides in dir, beides Eines--du selbst, so
unterscheidest du Bewegung von Empfindung, bei des in dir, beides
Eines--du selbst.
    Alle Empfindung ist Bewegung, alle Bewegung--Empfindung;
Beid-einheit, seelisch-sinnlich geschaut.
    Empfindung in dir und die Welt ist bewegt; du durchschaust die
Bewegung und still stehen alle Sonnen und Erden, und es empfinden alle
Sonnen und Erden, ruhelos Ausgleich suchend.

*

    Ich ist Ur-sprung. Nichts dieser Welt, was sich nicht im Ich
willig-un-willig schafft, zwiefach in Zeit und Raum. Aller Inhalt des
Ich durch Gegen-sinn in sich, durch Gegen-stand zu sich. Die ganze
Welt im verlangenden, im unter-scheidenden, im ur-teilenden, im
ent-zweienden, im ent-zweiten Ich. Ich außer sich verlangend, spaltet
in sich selbst, spaltet im Urteil, Wollen und Tun: bejahend verneint
Ich, wollend en-will Ich, liebend haßt Ich.
    Kein Tun ist einwertig. Du vermagst dich keinem Dinge zuzuneigen,
ohne dich einem anderen Dinge abzuneigen. Zuneigend neigst du dich ab,
abneigend neigst du dich zu. Alle Zuneigung ist Abneigung, alle
Abneigung ist Zuneigung. Du bejahst den Satz und verneinst damit den
Gegensatz. Du glaubst Eines zu tun und tust zweierlei--: ewiger
Zwiespalt, ewiger Ur-sprung in dir selbst.
    Kein Geschehen, kein Ding, kein Wort, kein Gedanke ist eindeutig.
Mit deinem Leibe neigt sich deine Seele. Neigung ist körperliche
Bewegung, Neigung ist seelische Empfindung. Neigung deines Leibes ist
Neigung deiner Seele; seelische Neigung erscheint deinen Sinnen als
Körperbewegung; Körperbewegung ist in dir als seelische Neigung wach.
Neigung ist seelisch und sinnlich zugleich.
    In einem Worte ist Einheit von Zuneigung und Abneigung, Einheit
von Empfindung und Bewegung, Einheit von Leib und Seele. Im
einheitlichen Worte liegt sich selbst aufhebender Gegensinn: Ich und
du, innen und außen, hier und dort, Zustand und Gegenstand, Zeit und
Raum, Gedanke und Tat, Seele und Sinnlichkeit, Unfaßbares und
greifbare Wirklichkeit; in einem Worte Anziehung und Abstoßung,
Aufflammen und Verlöschen, Lust und Leid, Himmel und Hölle, Leben und
Tod.
    In jedem Worte spiegelt sich zerfallene Einheit.
    Gegensinn im einheitlichen Wort--Einheit gegensinnlicher Worte
ist Lösung nie gelöster Rätsel, Lösung nie gelösten Widerspruchs;
törichter Streit durch Jahrtausende--: Allgottheit, Göttervielheit;
Gutes und Böses in Gott; Wesenseinheit oder Doppelwesen der Welt;
Weltgeist oder Weltenstoff; Allseele oder Seelenvielheit;
Ursächlichkeit oder Selb-einheit; Zweck oder Zufall; eherne
Naturgesetze oder freie Schöpfung--wie auch Irrende die seelisch
sinnliche Kluft benannt haben mögen--müßige Fragen dem Wissenden,
Lösung aller Gegensätze, Lösung des Widerspruchs dieser durch
Widerspruch werdenden Welt.

*

    Und ferner, o Teurer, Lösung nie gelöster Rätsel--: das Wunder
der Verkörperung. Es offenbare sich dir, aus welchen Tiefen solche
Lösung fließt und der Weg zu Erlösung.
    Du fühlst dich Körper, du weißt dich Seele. Du empfindest dich
selbst unmittelbar, du schaust aus dir mittelbar durch Sinne. Deine
Sinne nehmen sinnlich wahr; Seele in dir nimmt sinnlich Geschautes für
wahr. Auf fünffach verschlungenen Sinnenwegen suchend, seelenblind für
alle Seele außer dir, verkennst du alles, was du nicht selbst bist und
dich selbst. Du begreifst die ganze Welt sinnlich; du nimmst dich
selbst sinnlich wahr.
    Also seelenblind schauend glaubst du dich von Allseele
abgeschieden, vermagst abgeschieden Erachtetes nicht mehr seelisch zu
dir zu einen. Was du nicht mehr als eigen erkennst, deuten deine Sinne
als außer dir; du vermagst, was dir außen dünkt, nicht anders als
fremd, als räumlich dir gegen-über-stehend, als gegen-ständlich zu dir
aufzufassen; du kannst, was du nicht selbst bist, nur als Gegenstand
schauen. Alles nicht-Ich muß dir Ding und Körper sein.

*

    Also sieht Seele kraft ihrer Sinne Körper; also ist Seele sinnlich
erfaßt: Körper.
    Also sind Körper: Körper durch wahrnehmende Sinne--Körper durch
Verkörperung der Seele, zwiefach Eines.
    Empfindend bist du Seele, empfunden Leib; be-seelter Körper--
verkörperte Seele. Sinnliche Gestalt ist seelische Gestaltung,
leibliche Zeugung--seelische Über-zeugung; Beid-einheit--: Gedanke
leibhaftig geworden, dein schaffendes Verlangen. Du verlangst und es
wird Ding und Bewegung, du verlangst und es ist Empfindung und Seele:
--gottabgewandt: Welt--weltabgewandt: Gottheit genannt.
    Alles was dir als Wirklichkeit erscheint--welche Namen es auch
trage--ist Seele, von Seele in dir sinnlich erfaßt. Seele--alles
andere Sinnenmitgift. Alle Gestaltung Seele, alle Gebilde in die Sinne
fallende Erscheinung--Sinn-bild der Seele--Seele im Bannkreis der
Sinne--Seele in irdischer Umhüllung--in Sinnenwelt versunkene
Gottheit.
    Nur für irdische Augen ist diese Welt--Samsara; seelisch
durchschaut versinkt die Erscheinungswelt deinen Sinnen; nur für
seelisches Schauen ist Erlösung--Verklärung der Welt--der Seele
Seeligkeit--Nirvana.

*        *        *

    Raum-zeitlose Seele in zeit-räumlicher Welt.
    Im unendlichen Raum alles zeitlos; in ewiger Zeit alles raumlos.
Ohne Raum ist alles im Laufe der unendlichen Zeit; ohne Zeit ist alles
im unendlichen Raum.
    In der Zeit ist die Gegenwart--ohne Dauer, und nur im zeitlosen
Gedanken zu fassen. Im Raum ist der Punkt--ohne Ausdehnung, und nur
im raumlosen Gedanken zu fassen; in Zeit und Raum erscheinende
Körperlichkeit ist endlos teilbar, also körperlos und nur in Gedanken
zu fassen. Urteil von Zeit--nicht Zeit; Urteil von Raum--nicht
Raum; Urteil von Körper--nicht Körper. Das letzt Denkbare von Zeit,
das letzt Denkbare von Raum, das letzt Denkbare von Körper ist Gedanke
im Ich. Das letztdenkbare Urteil der Welt ist Ich-urteil.
    Im Ich ist Bindung und Lösung dieser Welt.
    Ich, erscheinend, ist Zeit in Raum, ist Empfindung in Bewegung,
Willen in Kraft, Ursache in Wirkung, Freiheit in Notwendigkeit,
Selbigkeit in Ursächlichkeit, Seele in Leib, Wahrheit in Täuschung,
Wesen in Schein.--Denkt die Welt, so denkt sie: Ich.
    Zeiteinbildung, Raumvorstellung, Körperwahrnehmung--die Welt--
entspringt und endet im Ich. Ich-gegenwart ist Zeitewigkeit, ist
Raumunendlichkeit, ist Körper und Wirklichkeit.
    Zeit-räumliches Ich aus raum-zeitloser Seele.
    Davon ist gesagt: >>das Weltall hat nur in mir Bestand.<<

*

    Ich ist ur-Teil im entzweienden Ursprung der Welt. Ich ur-Teil,
vom All abgesondert--un-zu-langend--ver-langt zum All zurück;
darum ist Ich Verlangen. Ich ist ungestilltes Verlangen; Ich ist
unstillbares Verlangen; Ich ist nur durch Verlangen. Ich, sich selbst
wollend, muß Alles zu sich wollen, so lange Ich--Ich ist.
    Ich ist worin Ich erwacht. Ich ist was sich im Ich bewußt wird,
was Ich sich einbildet, was sich im Ich bildet, was Leben im Ich
gewinnt nennt sich Ich. Ich-inhalt erachtet sich für »Ich«.
    Ich ragt über sich hinaus: Ich ist was Ich wollend umfaßt, was Ich
nicht wollend umfaßt, was Ich wollend nicht umfaßt; Ich ist soweit
Ich-auffassung reicht. Kein Ich, wenn nichts umfassend; kein Ich, wenn
allumfassend.
    Ich entspringt, Ich endet im Verlangen; Ich wechselt in sich mit
seinem Verlangen; Ich wechselt in sich mit wechselndem Gegenstand; mit
anderem nicht-Ich ist anderes Ich.
    Ich besteht ohne eigenen Bestand--ewig neu geborene Gegenwart,
ewig erneute, ewig vernichtete Selbstherrlichkeit; das ewig
Vergängliche aus dem ewig Unvergänglichen.
    Der Glaube, als habe das Ich ein Sein in sich, schafft Ich, erhält
Ich, endet mit Ich--ein Nichts, das Alles ist. Ich ist Teil, so
lange es sich Teil glaubt. Gibt Ich sich auf, so ist Ich alles.

*

    Ist Einbildung Ich, so ist Vorstellung nicht-Ich. Alles Ich baut
sich auf am nicht-Ich; am nicht-Ich-gegen-stand findet Ich seinen
Rück-halt; durch Wider-stand gegen alles nicht-Ich ist das Ich.
    Ich lebt nur durch Gegensatz--durch Gegensatz zu sich: Raum,
durch Gegensatz in sich: Zeit. Verlangend einigt Ich allen räumlichen,
allen zeitlichen Gegensatz in sich.
    Ich, alles nicht-Ich zu sich anziehend, stößt alles nicht-Ich von
sich ab. Verlangend schwankt Ich von s-Ich zu nicht-Ich, von nicht-Ich
zu s-Ich zurück. Ich verlangen spiegelt sich im nicht-Ich; nicht-Ich
wirft das Ich verlangen zurück. In dem Maße wie Ich verlangt,
widersteht das nicht-Ich dem Verlangen; in dem Maße wie Ich zu sich
verlangt, wird Ich vom nicht-Ich verlangt--Ergreifend, ist Ich
ergriffen.
    Also ist zwischen Ich und Ich Anziehung im Verlangen; also ist
zwischen Ich und Ich Abstoßung im Verlangen; also ist Verlangen
Anziehung und Abstoßung zugleich; also hält Verlangen Ich und Ich
auseinander; also ist Verlangen nach Vereinigung zu sich Hindernis der
Einigung--das Verbindende ist das Trennende.
    Ich will das All zu sich, enwill sich zum All--
weltschöpferischer Irrtum.

*

    Ich überträgt sich ins nicht-Ich.
    Verlangend tritt Ich aus sich hinaus, langt außer sich, ist nicht
mehr bei sich, ist außer sich, ist in seinem Gegenstand--Ich im
nicht-Ich.
    Ich weiß nur von sich; Ich empfindet immer nur sich selbst; s-Ich
einbildend stellt Ich s-Ich vor; vorstellend faßt Ich sich selbst
gegen-ständlich auf. Wie Ich sich im gegen-Stand empfindet, so
empfindet Ich den Gegenstand. Gegenstand dem Ich ist Ich im
gegen-Stand. Soweit Ich den Gegenstand empfindet, soweit ist
Zerklüftung im Ursprung überwunden, soweit ist das Empfindende und das
Empfundene Eines. Die Empfindung ist das Empfundene.
    Ich-zu-stand im Gegen-stand nennt sich selbst mit anderen Namen.
Ich verkennt sich im du--wie ein Hund sein eigenes Bild im Spiegel
anknurrt. Eines ist Zustand und Gegenstand. Eines ist Ich und du--
Einheit in sich, in dir unterscheidende Namen.
    Im Verlangen liegt Ich und nicht-Ich; im Verlangen fällt Ich und
nicht-Ich aus-einander. Was Ich verlangend nicht will, will nicht Ich,
will ein nicht-Ich--"ich will nicht" das heißt: "du willst".
    Ich und Ich--zerfallene Einheit, geschaffen und auseinander
gehalten durch blindes Verlangen.
    Davon ist gesagt: "ich bin du".

*

    Alles was außer Ich ist, ist aus Ich. Alles nicht-Ich beginnt und
endet im Herzen des Ich. Wie im Willen Unwillen liegt, so liegt im Ich
das nicht-Ich.
    Ich will durch Willen und Unwillen; Willen wie Unwillen ist
Ich-verlangen. Willen wie Unwillen hat dasselbe Ziel. Ich-loser Wille
undenkbar; ziel-loser Wille, Wille ohne Gegen-stand des Wollens
undenkbar.
    Ich will durch Bejahung und Verneinung: sogenannte Verneinung des
Willens ist Bejahung geänderten Willens--das Eine Verlangen bei
gewechseltem Ziel.
    In sich verneinen heißt außer sich bejahen; in sich vernichten
heißt aus sich hinaus schaffen; aus sich hinaus schaffen heißt außer
sich schaffen. Unwillig aus dir Entlassenes weicht aus dem Bereich
deiner Seele, fällt in den Bannkreis deiner Sinne, tritt, selbständig
geworden--ein eigenes Ich--dir sinnlich gegenüber.
    Abstoßung im Ich ist das Abgestoßene, ist aus eigenem Zustand
geschaffener Gegen-stand. Das Angezogene ist im Ich Anziehung; das
Angezogene ist Gegenstand im Zustand Ich:
   --Verlangen im Ich ist das nicht-Ich--
    Verlangen vom Ich ausgesprochen, vom nicht-Ich, dem Widerschein
des Ich, 'wieder' ausgesprochen, das ist 'wider'sprochen, sieht sich
selbst gegenüber, tritt sich selbst entgegen, ist sich selbst
Gegenstand des Verlangens.
    Die Welt sich selbst wollend--darum ist Welt.

*

    Das Außereinander von Ich und Welt ist Erscheinung; das
Durchschauen des Scheines ist Erlösung.--Verlangen im Ich ist das
nicht-Ich; Verlangen im Ich ist die sich schaffende Welt; alles
Geschaffene erkennt sich im erkennenden Ich.
    Kein Ich ohne Welt; das Verlangen in dir schafft die Welt, darum
ist die Welt dein Verlangen; darum verlangt dich nach der Welt. Die
Welt wird und wirkt wie du, verlangend, die Welt wirkst. Die Welt ist,
so lange du an dich und deine Welt glaubst--mit dir entsteht, mit
dir vergeht deine Welt.
    Keine Welt ohne Ich--: Ich geht in der Welt auf, die Welt geht
im Ich auf; darum lösen sich vom Ich aus alle Fragen dieser Welt--:
endlos wechselnde Namen endlos wechselnden Verlangens in dir--
Widerschein deiner selbst--Und die ganze Welt erlangend, erlangst du
dich selbst--nichts mehr.
    Verlangen ist Gedanke in dir; denken heißt urteilen, urteilen
heißt zeugen. Dein Gedanke ist Dasein, dein Glaube ist Schöpfung,
deine Überzeugung ist Zeugung. Eines ist der Schaffende mit dem
Geschaffenen, Eines ist Ich und Welt.
    Davon ist gesagt: "der, fürwahr, baut aus sich diese ganze Welt--
und ist ihre Vernichtung, der solches weiß."
    Du schaffst die Welt, die Welt schafft dich--schafft sich in
dir. Die Welt sich selbst schaffend, sich selbst schauend, sich selbst
verlangend, sich selbst vernichtend.

*

    Vielfach ist in Suchenden der Gedanke aufgestiegen, in Erkenntnis
suchenden Weisen mancher Völker alter und neuer Zeiten; ausgesprochen
hat die Lehre von den Gegensätzen Bhagavad-gîta-upanishad mit
deutlichen Worten, aber unverstanden von der Menschheit blieb die
Erkenntnis, unerkannt in ihren Tiefen:
    "Alle Geschöpfe dieser Welt lassen sich vom Trugbild der
Gegensätze betören, die sie, liebend oder hassend, sich selber
schaffen."

*

    Uraltes Wissen, o Teurer, verkündige ich dir wieder, Lösung nie
gelöster Rätsel, Lösung des Weltwiderspruchs; der Erkenntnis Urgrund,
die Lehre vom Gegensinn in der Erscheinung--dvamdva-vidya--die
Lehre von der sich selbst aufhebenden Welt.

*

    Also ist die Unterweisung:
    Weltursprung--durch Ur-sprung: Ent-zweiung in ur-Teil und
gegen-Teil, Ich und nicht-Ich.
    Weil durch Ur-sprung Kluft ist, darum steht alles dieser Welt
ein-ander unerkannt gegen-über, darum ist alles dieser Welt durch
Gegen-sinn, darum sieht alles dieser Welt einander als Gegen-stand,
darum ist Widerspruch in der Erscheinung endlos, darum ist ewiger
Kampf
    Davon ist gesagt: "Zweiheitlich ward All-Einheit, Wahrheit und
Täuschung an sich zu erleben."
    "Ich weiß warum die Welt ist: Gott wollte leiden".

*

    Gegenteile schaffen sich aus-ein-ander, Gegenteile heben einander
auf; Gegenteile scheinen endlos weit von einander, Gegenteile berühren
einander; Gegenteile fallen, auseinander tretend, in einander; wie Ost
und West auseinandertretend im Rücken der Erde ineinanderfallen, wie
West im Osten, wie Ost im Westen wiederkehrt; wie Ost zu Ende gedacht
zu West wird und West zu Ost; wie aller Gedanke zu Ende gedacht, durch
seinen Gegensinn hindurch in sich selbst zurückkehrt--der geraden,
nach durch messenem All in sich zurückkehrenden Linie vergleichbar.
    Wie farbloses Licht in Gegenfarben zerfällt, wie Gegenfarben,
vereint, einander zu Farblosigkeit ergänzen, so ergänzen aus-ein-ander
gefallene Gegenteile, vereint, einander zu nichts.
    Aller Gegensatz ist den Gegensätzen an einer Kugel vergleichbar;
Vergleichbar den Gegensätzen eines im Kreise schwingenden Pendels.
    Aller Gegensatz dieser Welt erscheint durch wechselndes Urteil
sinnlicher Wahrnehmung--bloße Auffassung im Ich.
    Mächtig bewegte Sterne stehen deinen Sinnen still; still stehende
Sterne siehst du mit dem Himmelsgewölbe mächtig über dir bewegt.--
Savitar hebt sich aus dem Meere: du schaust Sonnenaufgang; was dir
Sonnenaufgang ist, ist Anderen Sonnenuntergang; was dir oder Anderen
Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, ist weder Aufgang noch Untergang
--Savitar strahlt ewigen Tag. Indessen du die Sonne steigen siehst,
sehen andere dieselbe Sonne fallen; es vermag die Sonne nicht zu
steigen ohne zu fallen, vermag nicht zu fallen ohne zu steigen, steigt
und fällt zu gleicher Zeit--steigt weder noch fällt.--Innere Erden
scheinen im rechten Laufe umzukehren; Wandelsterne und Monde, Sonnen
und Erden, nach überstiegenem Höhepunkt, werden rückläufig. Kein
Gegensatz im rechten Laufe, keine Umkehr, kein Rücklauf--irriges
Urteil vom wechselnden Standort des irrig schauenden Ich.
    Ich, zeiträumlich atmend, wechselt Standort, Ansicht, Urteil.
Durch Ich-urteil-wechsel ist Gegensatz. Ur-teilend schafft Ich in sich
zeitlichen Gegensatz--außer sich räumlichen Gegensatz.
    Wechselndes Urteil im Ich zeugt für Gegensinn im Einheitlichen--
zeugt für Einheit im Gegensatz.
    Aller Gegensatz geht auf--wird und vergeht--im Ich; Ich
schafft, Ich vernichtet allen Gegensatz. Nur in einem 'Ich' ist
Willenswechsel, nur in einem 'Ich' ist Urteilsgegensatz; mit
aufgehobenem 'Ich' ist aller Gegensatz aufgehoben.
    Scheinen Gegensätze, so ist Einheit. Ist das Eine Gegensatz des
Anderen, so ist das Eine gleich dem Anderen--so ist weder das Eine
noch das Andere.

*

    Raum-anstoß ist Zeitfolge:
    Wechselt Ich aus sich hinaus, so empfindet Ich durch nicht-Ich
räumliche Wider-stand-wirkung, das ist--: wirklicher Gegensatz.
Durch Widerstand Empfindung wechselt Ich in sich zeitlich eigene
Empfindung, das ist--: eigentlicher Gegensatz.--Ur sache aus mir
--Wirkung auf mich: Ich-m-Ich; wirklich räumlicher--eigentlich
zeitlicher Gegensatz.--: Beid-einheit.--Raumanstoß ist Zeitfolge.
    Durch Zerfall im Ur-sprung: Urgegensinn; das ist sinnlich-
seelische Auffassung in Ich und Ich.
    Eines ist innen und außen, Eines Ursache und Wirkung, Eines Zeit
und Raum, Eines eigentlich und wirklich, Eines Bewegung und
Empfindung, Eines Seele und Leib, Eines Ich und nicht-Ich--: durch
Ich-ur-Teil, das ist durch Ich-Urteil sinnlich geschaffene
Teilungserscheinung--Ur-sprung im Ich.
    Dvamdva--: aus Einheit Ich gezeugte gegen-Teile, Gegensinn und
Gegenstand, Gedanken und Dinge gegenseitig gezeugt, gegenseitig
gepaart; Hälften, die getrennt, einander zu nichts aufheben; die
vereint, einander zu nichts ergänzen; Eigenschaffungen, die durch
Spaltung sind und nicht sind--getrennt und vereint nicht sind.
    Daraus ist: Gegensinn im einheitlichen Wort, daraus ist: Einheit
gegensätzlicher Worte. Nimmerrastender Widerschein des spaltenden
Ursprungs, nichtige Schöpfung im Ich--Trugbild des Seins.

*

    Sinnlich geschaut:
    Durch Ursprung Raum, durch Raum Zeit; im Ursprung inzwischen
entzweiten Teilen die sich schaffende Welt; die Welt in der Kluft
inzwischen Ich und nicht Ich. Alle Wirklichkeit dieser Welt rastlos
wechselnde Beziehung inzwischen Ich-zustand in sich--Ich-zustand im
Gegen-Stand. Endloser Kreislauf der Erscheinung von Gegensinn zu
Gegenstand, von Ich zu nicht-Ich, von nicht-Ich zu Ich zurück.--
Gegensinn in s-Ich die werdende, Gegenstand zu s-Ich die gewordene
Welt.
    Alles zeiträumliche Außereinander ist im Ich, alle Unterscheidung,
aller Gegensatz, alle Worte, alle Vielheit--im Ich ist Ur-sprung
und Unendlichkeit dieser Welt.
    Eines ist was du, durch ur-teilenden Willensgegensatz in dir, zu
Gegensätzen außer dir prägst; Eines ist was du, ur-teilend, entzweit
schaust--: willkürliche, an sich nichtige Unterscheidung, endlose
Gestaltung deines in Einhauch und Aushauch atmenden Verlangens--
deine eigene Schöpfung--du selbst.
    Davon sagt des Heilweges Buch des Lehrers Lao: "Diese Einheit der
Gegensätze bezeichne ich als den Urgrund, die große Tiefe und das der
Erkenntnis geöffnete Tor."

*

    Und noch einmal:
    Durch Ur-sprung-erscheinung scheint Entzweiung. Jedes der beiden
Teile lebt das Leben des anderen--gleichwertige Bruchstücke. Durch
Kluft geblendet verkennt sich eines im anderen--Sündenfall.
    Dem also gewordenen Zwiespalt folgt alle Erscheinung: aller
Gedanke, alles Urteil, alles Wort--Wille und Tat gegen sich selbst
gerichtet. Alles Urteil Widerspruch in sich;--Sinn und Widersinn
in-ein-ander. Alle Unterscheidung in Wort und Urteil bedeutungslos--
in sich selbst aufgehoben--bloße Lautver-schiedenheit.
    Nur Eines ist--alles Erscheinende ist irrendes Verlangen im Ich
zum Ziel, nichts mehr.

*

    Wahn-sinn das Wesen der Welt in Worte fassen zu wollen. Seele,
Kraft, Geist, Stoff, Gedanke--Gottheit--gleichviel mit welchen
Lauten du das benennst, was dich lebt.
    Erscheinung dieser Welt schafft sich, durchschaut sich, hebt sich
auf.
    Was sich also erscheinend schafft, ist nicht Wahrheit--ist nicht
Täuschung--ist ewig vergängliches Sinn-bild des Ewigen.

*

    So lautet die Lehre von der sich selbst als nichtig aufweisenden
Erscheinungswelt--der Erkenntnis Höhe und Tiefe, der Erkenntnis
eherner Kern und Anker.
    Und was du, o Teurer, durch solche Erkenntnis verlierst ist ein
Nichts; und was du durch solche Erkenntnis gewinnst ist Alles.
    So lange dir der tiefen Lehre volles Verständnis nicht aufgegangen
ist, o Teurer! so lange wisse dich fern vom Hohenziele der Erkenntnis.

*

    Die ganze Sinnenwelt wächst, sich verklärend, zu Gottheit. Alles
Samsara ist Verlangen nach Nirvana. Je nach dem Ziele deines eigenen
Verlangens, nach Samsara oder nach Nirvana erscheint dir das Geschehen
dieser Welt Vorgang oder Rückschritt, ziellos oder zielbewußt, blinder
Zufall oder unabwendbare Bestimmung. Weder das Eine noch das Andere--
in sich freie, durch Gegensinn in der Erscheinung gebrochene Kraft in
dir--dein schaffendes Verlangen.
    Das Ziel der Welt bist du selbst, o Teurer! In dir, mit jedem
Atemzug wechselnd, alle Stufen der Weltenschöpfung--
Weltenvernichtung; von Samsara zu Nirvana, von Nirvana zu Samsara
rastlos gegeneinander schwankend.
    Samsara heißt sich in irdischer Anschauung verlieren. Nirvana
heißt sich wiederfinden. Irdisches Verlangen rückt Nirvana in
zeit-räumliche Fernen--Nirvana ist--wenn dich nicht mehr
nach Nirvana verlangt.
    Ewigkeit des Ursprungs im Ich, Ewigkeit der Weltenschöpfung und
Weltenvernichtung. Ich, besinnungslos Seeligkeit außer sich suchend,
jagt nach selbstgeschaffenen Trugbildern--Sinnenkampf zu Samsara;
Ich, sich auf sich selbst besinnend, wendet sich von irdischen
Trugbildern ab--Seelenkampf zu Nirvana.
    Verlangend schafft Ich Samsara, Verlangen verklärend schafft Ich
Nirvana; Samsara und Nirvana schafft sich im verlangenden Ich. Blinder
Kreislauf des Verlangens, Kreislauf der Wiedergeburt.--Samsara ist
Verlangen; mit schweigendem Verlangen ist Nirvana.
    Wie ein Kind im nichtigen Spiele zum Manne wächst, so wachsen wir
Menschen in Samsara zu Nirvana. Samsara hält uns das blendende Schild
vor--gläubig hasten wir danach--und erwachen in Nirvana.
    Die große Täuschung, o Teurer, die ewige Torheit--Samsara--der
weite Irrweg zu Nirvana!--Du folgst dem ewigen Kreislauf erkennend
oder blind; du nahst dem ewigen Ziele unwillig-willig--aus Gottheit
zu Gott und Gottheit--unser aller Ziel.
    Samsara ein Alles, das nichts ist; Nirvana ein Nichts, das alles
ist--unendlich das eine, ewig das Andere--dem Erkennenden Einheit.

*

    Solches lehren seit Jahrtausenden unsere Brüder, Hohemeister in
Tibet, Sser-od in Kâ'gdschur:
    "Wisse o Sohn der Erhabenen! um dem nach höchstem Ziele strebenden
Bôdhisattva alle Schranken und Hindernisse aus dem Wege zu räumen,
lehren Wissende die unwandelbare Wahrheit vom ungetrennten Samsara und
Nirvana." "Wisse, daß die Buddha Samsara und Nirvana auf das Klarste
als unverschieden erkannt haben."

*        *        *

    Keine Wahrheit im vielheitlichen Samsara: Vielheit muß sich selbst
widersprechen; zerfallene Einheit hebt sich selbst auf Samsara zeugt
blinde Kinder. Erscheinung wie Worte wandeln sinnlos von Sinn zu
Gegensinn. Nur dem selbstisch verlangenden, dem einseitig wertenden
Ich scheint Sinn in Samsara--wie dem Träumenden Sinn im sinnlosen
Traume scheint. Alle Wahrnehmung in Samsara, alle Empfindung, und alle
Deutung von Wahrnehmung und Empfindung--bedeutungslos. Lust wie
Qual, Bewunderung wie Abscheu und alle Worte aller Welten--
bedeutungslos, sinnlos, weil sinnlich.

*

    Ich, im Gefühl seiner Unzulänglichkeit, verlangt nach Ergänzung
außer sich. Zeitlich wechselnde Empfindung im Verlangen, vom Ich
ausgelegt, gewinnt sinnliche Gestalt im Raum. Mit Wechsel seelischer
Empfindung wird Wechsel sinnlicher Anschauung. Im Ich zeitlich
Geschiedenes erscheint, räumlich vorgestellt, als Verschiedenheit--
erscheint und ist. Nach ein-ander wird neben-ein-ander; in-ein-ander
wird außer-ein-ander. Seelisch empfunden: Gegen-sinn, zeitlich endlos
wechselnd; sinnlich angeschaut: Gegen-stand, räumlich endlos
vervielfacht. Folge in der Zeit ist Vielheit im Raum. Beid-einheit dem
Wissenden.
    Endloses Verlangen in dir erscheint als endloses Werden--
Gedanken zu Worten, Worte zu Dingen verkörpert.
    Die verlangende Welt denkt durch zahllose Worte Einen Gedanken.
Alle Gedanken und alle Worte dieser Welt sagen nur Eines; alle Worte
aller Sprachen aller Welten--endlos wechselnder Ausdruck endlosen
Verlangens nach Alleinheit. Aus wechselnder Empfindung, wechselndem
Urteil, wechselnden Worten schafft sich die Vielheit dieser Welt--die
vielheitliche Welt aus dem schaffenden Wort.
    Davon sagt Tschhandogya-Upanishad: "an Worten haftend ist alle
Umwandlung der Erscheinung."

*

    Aufleuchten möge in dir, o Teurer, voll die Einheitserkenntnis!
Der Welten ewiger Ursprung hat nur Ein Ziel; dein rastlos wechselndes
Irren nach dem Einen Ziele benennst du mit wechselnden Namen. Dein
Wort benennt, dein Wort wertet, dein Wort schafft die Dinge--ein
Zweites, glaubst du, sei es, wenn du es anders benennst--Aus
Vielheit wertender Worte des wechselnden Urteils in dir schafft sich
die Vielheit der Dinge. Endlose Sinnbilder des Einen Gedankens deuten
wir sehend Blinden als endlose Vielheit verschiedener Dinge. Erfaß
erbarmend wohl die tiefe Blindheit der Menschen!--Blindheit der
Führenden und Geführten, Blindheit der Weisesten aller Völker und
aller Zeiten--uns Armseligen der Weg zu Erkenntnis--Befangenen
unnahbar--Suchenden die offene Schranke--lichte Einsicht dem
Erwachenden.
    Nur Eines ist im Kreislauf der Erscheinung: Ver-langen!
schlaftrunken suchendes Verlangen nachdem letzten Ziele.--Erwachen
führt aus Verlangen und Tat, aus Gedanken und Worten zu willenloser,
zu wortloser Wahrheit.
   --Wer also sieht, der ist sehend.--
    Davon sagt Taïttitiya-Upanishad: "Erkenntniswonne wird von keiner
Sprache erreicht; vor der Wonne der Erkenntnis kehren alle Worte um,
und alle Gedanken."--Ananda.

*

    Unsere Brüder, Hohepriester in Tübet, lehren seit Jahrtausenden:
    "Es ist, o Rabdschor, alles Erfassen in der Ichheit ein
Nichterfassen. Wissende, o Rabdschor, gehen nicht in die Einbildung:
'Ich' ein.
    "Wenn ein Wissender also denkt: Wesen ist ohne Ich--Ichlos ist
Wesen, solchen nennt De-schin-scheg-pa, der Feindbesieger und heilig
vollendete Buddha einen erwacht Erkennenden.
    "O Rabdschor! Wenn du denken solltest, daß die in wahrhafte
Reinheit Eingegangenen jegliches Sein völlig zerstört und demselben
ein Ende gemacht haben, so gib, o Rabdschor, solcher Meinung nicht
Raum... Es sind dies nur Worte--das Wesen selbst ist unausdenkbar
und wird von Unmündigen nicht erkannt.
    "Das Wesen, o Rabdschor, ist in sich--und ist weder
Verschiedenheit noch auch Gleichheit in ihm, weder Sein noch
Nichtsein, und volle Erkenntnis hievon wird das allerhöchste wahrhaft
rein vollendete Erwachen genannt.
    "Der Name dieses Lehrbegriffs lautet: "der an das jenseitige Ufer
der Erkenntnis Gelangte." Dieser Lehrbegriff, o Rabdschor! ist
unergründlich und seine voll gereiften Früchte stelle dir als
unergründlich vor."

*        *        *

    Aus Nebelgluten sondern sich Schlacken, ballen sich, erkaltend, zu
Sonnen und Erden; aus lebender Flut starre Gebilde, aus Gottheit--
   -- Ich --
--ur-sprung-er-schein-ung-ur-teil-gegen-teil-ver-langen--
ein unabsehbarer Strom, der das All durchmessend, in seiner eigenen
Quelle mündet--: Samsara!

*

    Uns schauend Blinden--Nichts. Da geschieht im All Einen das
Unergründbare: Absonderung 'Ich'. Absonderung hält sich zurück--der
Strom überflutet; Absonderung drängt vor--der Strom hemmt;
Empfindung und Empfundenes--Wirkung aus dir und Wirkung auf dich.--
Das Eine, Einheitliche, Ungeteilte, Unteilbare--: als sei zwiefach
Sein. Es scheint als seist du--es scheint als sei außer dir, es
scheint, erscheint, und ist wirklich: Ich und Sinnenwelt, ja und nein,
Lust und Leid, und alle Worte.
    Aus dem seelisch Einen das sinnlich Zerklüftete: die im
Ich-bewußtsein erwachte Welt. Aus dem Ewigen das ewig Vergängliche--
    Vergängliche Welten zeugen wider sich selbst:
    Absonderung "Ich" aus Gottheit ist Sündenfall.
Ur-sprung--atmende Kluft, die trennend verbindet--Anziehung und
Abstoßung, Entzweiug und Zu-eins-paarung, Werden-Verwerden zugleich
--Spiel in sich selbst--unsere Welt--
   --eine Welt durch ewig erneuten Ursprung in sich; eine Welt in
ewiger Selbstentzweiung, in ewigem Kampfe gegen sich selbst, in ewiger
Blindheit sich selbst gebärend, sich selbst vernichtend--die im Wahn
gewordene, im Wahnsinn verharrende Welt.
    Unabsehbar grauenerfüllte Wahlstatt nie gestillten Verlangens,
nimmer endender Tat--Ringen um verlorenes Paradies, Ringen um
Erkenntnis, Ringen um Erlösung--Seele wider Sinne, Gedanke wider
Tat, Himmel wider Hölle; endloses Ringen von Lust wider Seeligkeit,
Samsara wider Nirvana, Abgott 'Ich' wider Gottheit
   --allüberall blind stürmende Erscheinung, von Sinneswahn zu
Widersinn sinnlos wechselnd; hinfällige Gebilde, Scheingestalten,
flüchtige Schatten, im Entstehen dem Untergang, in der Geburt dem Tode
geweiht--Trugbilder, bloße Namen, bloße Worte im nichtigen Urteil
Ich--
   --endloser Widersinn ewig erneuter Entzweiung, ewig neuer
Wiedervereinigung--werdend verwerdende, seiend nicht seiende Welten.

*        *        *

    Durch blindes Vergaffen ist Sinnenwelt.
    Sinnenwelt schafft sich wie Liebesrausch, wie aus deinem
inne-Befinden der Traum sich schafft--sinnvoll--sinnlos. Wie ein
Weib, verlangend angeschaut, zu sinnberückendem Reiz wird, so wird
Seele, verlangend angeschaut, zu berückender Sinneswelt--: unsere
Welt! wirklich zwar, doch nicht wahrhaft. Und wie es aus Traum und
Rausch ein Erwachen gibt, so gibt es ein Erwachen aus verlangenden
Sinnen.
    Was du in dir Traum und was du außer dir Wirklichkeit nennst, ist
wesenseines--: zu sinnlichen Bildern geworden er Gedanke.

    Wie die Schlange, die dich im Traume schreckt, nicht wahrhaft
lebt; wie das Schwert, das dich im Traume trifft, nicht von Eisen ist;
die Geliebte, die dich beglückt, nicht Fleisch und Blut--
   --wie Lust und Qual, wie Schlange und Weib im Traum--
   --so alle Dinge dieser Welt--wirken und sind nicht.
    Und wie unter deiner Schädeldecke Schwert und Weib Raum hat und
alle Gebilde dieser Welt, dazu alles Geschehen und Werden--
   --so ist die ganze Welt in dir und ist nicht; wirklich zwar, doch
nicht wahrhaft--
    und wie die im Traume wahrgenommenen Gesichte alsbald zu nichts
verflattern, so schwindet im Leben alles dahin, was du für wahrhaft
geworden hieltest; von allen Welten bleibt Erinnerung, und Erinnerung
verweht--
    und wie es im Traume ein leises Besinnen gibt, so dämmert dir wohl
in lichten Augenblicken die Erkenntnis: ich träume diese Welt--
    und wie du, aus dem Traume voll erwachend, Lust und Grauen
abgeschüttelt hast, so erwachst du aus den Freudenqualen unseeliger
Erscheinung und schaust wahrhaft--überwunden ist alles Verlangen,
geschlossen der Ursprung--nicht mehr ist diese Welt.

*

    Befangen hält uns alle ein tiefer Traum--ein allfesselnder, ein
allumstrickender Wahn, ein unermeßliches Blendwerk--Maya--unsere
Welt.

    Wie, wenn ein Pilgerzug, in wasserloser Strecke vom Wege abgeirrt,
dem Tode ins Antlitz schaut und es ersteht den Dürstenden das
Wüstentrugbild: Zelte und Paläste unter wehenden Palmen spiegeln sich
in weiten Wasserflächen--was verzweifelnd zu Boden lag, rafft
sich freudig auf und strebt entschlossen dem verheißenden Ziele zu und
lobpreist bewegten Herzens--vergessen ist alle Qual!--die
rettenden Götter.
    Du aber, mit dem Auge des Wissenden schauend, stehst unbewegt--
und die an dir vorübereilen, nach vermeintlichem Glücke jagend, weisen
höhnend auf dich zurück: da steht er, der uns lehren wollte, wohl in
weisen Gedanken versunken! Ihm vor Augen ist Leben und Lust--und der
Narr grübelt, statt zuzugreifen.
    Durchschaut ist die blendende Erscheinung, als Wahn-sinn erkannt
--diese wahr-genommene Welt ist vergänglicher Schein.

*

    Die Welt ist Erscheinung im Ich--Ich ist Erscheinung in der Welt
--wesenlose Erscheinung--Erscheinung des Wesens dieser Welt;--
Gottheit in der Erscheinung zum Ich gesunken, im Ich zeitlich an Ort
gebannt, im Ich leidende Gottheit--unseelig--selbstvergessen.

*

    Samsara ist durch Widersinn, keine Wahrheit in Samsara.
    Aus traumlosem Schlafe erwachst du träumend--träumend glaubst du
an die erträumte Welt und an dich selbst. Du jagst nach Träumen und
was du erreichst, ist Traum. Erfaß es wohl: nichts mehr. Vom Traum zu
Traum enttäuscht, schaffst du in dir den rettenden Gedanken: diese
Welt ist nicht Wahrheit, diese Welt ist eigengeschaffenes Trugbild.
Was du draußen suchst ist in dir selbst: nach außen langend erlangst
du räumlich, was du zeitlich aus dir hinausverlegst; die ganze Welt
erlangend, erlangst du dich selbst.
    Im Feuer der Erkenntnis entzündet sich in dir die Kraft von
solchem Trug zu lassen. Du gehst in dich, du entsagst dem Schein, du
kehrst dich dieser Welt ab, du bekehrst dich zu Gottheit--Gottheit
in dir entringt sich der Erscheinung.
    Und wie du aus ureigener Kraft die vergängliche Welt schufst, so
schaffst du in dir ewige Gottheit--aller Gottesverehrung, aller
Völker, aller Zeiten, aller Welten ewiges Ziel--der gewaltige
Unterstrom, das Ungestillte in höchster Lust, das Tröstende in
tiefstem Leid--: Religion.

*

    Nur Eines ist: Gottheit--alles Andere ist Lüge.
    Erwache! Blinder Glaube in dir hält dich in den Fesseln törichter
Hoffnung, in ewig erneuter Enttäuschung; deine Sinne halten dich in
Leiden und Tod. Erwache aus dem Banne nimmer gestillten Verlangens,
erwache aus friedloser Tat, erwache aus Geburt und Tod. Tod ist für
Tote.
    Im Kerker und an den Karren geschmiedet schwinge ich mich aus
Ketten und Mauern hinaus--aus Qualen und Herrlichkeiten dieser Welt
--in zeitlosem Augenblicke durcheile ich, des Leibes ledig, alle
Räume und alle Zeiten, schaue alle Welten und alles Geschen... was von
mir, im Kerker oder im Purpur, verachtet oder angebetet, im Reiche des
Todes zurückbleibt--bin ich nicht.
    Davon ist gesagt: "und dieser Leib mag endigen in Asche."
    Überwunden ist der unseelige Irrtum, gestillt das Verlangen,
gefunden der heilige Weg aus Erdenlust und Erdenqual, aus Grauen zu
Seeligkeit, aus Tod zu Unsterblichkeit.
    Nur Eines ist: Gottheit--alles andere ist nichtig.
    Erkenne dich selbst, besinne dich auf deine Seele.
    Erfasse das große Wort, das größte, das je eines Menschen Seele
erfaßte--erbebe in der Erkenntnis:
   --ich bin Gottheit--
    Davon ist gesagt: "brahma bist du und in brahma gehst du auf."
    Was in dieser Welt zeiträumlich auf einander wirkend, als endloses
Werden erscheint, ist deiner träumenden Lust freudiger Widerschein,--
von Zeugung zu Überzeugung--deiner Seele blind tastendes Verlangen
--und was in dir lebt, lebt in allen Welten. Und wie dein
Verlangen ist, solche Welt wird dir, in solcher Welt entstehst du,
solche Welt entsteht in dir.

*

    Welten erglühen--Welten erkalten. Wie Pradschapati von eigener
Schöpfung erschöpft ist, so erschöpft sich alle Erscheinung--nicht
zu Vernichtung,--zu Erneuung. Alle Welten fallen in sich zusammen,
voll-enden in Nichts--ein Nichts, das Alles ist.

*

    Alle Erscheinung sucht Frieden.
    Ebbe folgt auf Flut, Flut folgt auf Ebbe; Flut hier ist Ebbe dort,
Flut dort ist Ebbe hier; Flut und Ebbe zu gleicher Zeit, Flut und Ebbe
am selben Ort.
    Die Welten atmen von Nirvana zu Samsara--durch unermeßliche
Freudenqualen von Samsara zu Nirvana--von Wesen zu Dasein in allen
Ewigkeiten und Unendlichkeiten.--
    Tagen die Sinne, so nachtet die Seele; wacht die Seele, so ruhen
die Sinne. An Stätten ohne Zahl--in endlosen Räumen--zahllose
Stufen ewiger Entfaltung von Seele zu Sinnen, von Sinnen zu Seele.
    Hier deiner Gegenwart leuchtender Sinnentag, brennende Mittagsglut
--dort, deinen Sinnen entrückt, in dunkel geahnten Gedankenfernen:
Frieden, Seelenreich, Gottheit--
    Einst, in ungezählten Tagen, leises Entschlummern der Erscheinung,
Aufdämmern der Seele auch hier; Seeligkeit, Erwachen der Gottheit auch
in dir--und in Weltenfernen versunken alle Sinnesherrlichkeit.--
    Bin ich, so ist Welt; gebe ich die Welt auf, so ist Gottheit; ist
Gottheit, so bin ich nicht und keine Welt. Darum keine Gottheit da ich
bin, keine Gottheit da Welt ist--und kein Ich, keine Welt in der
Gottheit--Gottheit Welt.
    Weltenzeugung--in sich gebundene Gottheit--Sinnenherrschaft--
Samsara--Entsagung--Bekehrung--Überwindung--Erlösung--
Verklärung der Welt in Gottheit--der Seele Seeligkeit--Nirvana.
    Also entstehend vergehend sind diese ringenden Welten--sind
nicht--das schweigend sprechende All-Eine:
   -- brahma --

*

    So, o Teurer, mühen wir uns, wir in der Geburt Erblindeten,
vergängliche Erscheinung zu durchschauen und der Welt, der ewigen, zu
nahen. Möge uns ein Lehrer beschieden sein, möge uns ein Führer
erstehen--ein Seher--ein Gott.
    Frieden sei mit dir, o Teurer!
    Ich habe zu dir vom Endziel des Wissens gesprochen--gesagt, so
viel zu sagen deinem Verständnis angemessen war--zu irdischem Heil
und zu der Welt Erlösung--stammelnde Worte suchender Seele. Die
ersten Hügel im Tiefland sind erstiegen, es lichten sich die Nebel--:
vor dir in schier unabsehbaren Fernen leuchten die Höhen von
Himavat. Öffne dein Auge göttlichem Lichte--du schaust wahrhaft
--und zuschanden geworden ist alle irdische Weisheit--zerstoben die
allblendende Erscheinung--erloschen der Weltenschein--ein Traum--
was in dir erwacht ist, ist größer als alle Welten--erreicht das
Hoheziel der Erkenntnis, erreicht Vollendung--Vollendung in
Gottheit.

*

    So lautet in âranâda-upanishad der
    adhyaya: Erwachen; wortlos das Letzte:
    Nirvana.

*

    So lautet die Upanishad vom Erwachen der Menschheit aus der
Erscheinung--Hüte das Erbe





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Das hohe Ziel der Erkenntnis: Aranada Upanishad" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home