Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Ausgewählte Schriften
Author: Kleist, Heinrich von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Ausgewählte Schriften" ***


Thanks are given to Delphine Lettau for finding a huge collection of ancient
German books in London.



This Etext is in German.

We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,
known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email--
and one in 8-bit format, which includes higher order characters--
which requires a binary transfer, or sent as email attachment and
may require more specialized programs to display the accents.
This is the 8-bit version.

zur Verfügung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse


Ausgewählte Schriften

Heinrich von Kleist

Gesammelte Kleine Werke

Inhalt:

Das Bettelweib von Locarno
Das Erdbeben in Chili
Der Findling
Der Zweikampf
Die heilige Cäcilie
Die Marquise von O...
Die Verlobung in St. Domingo
Geistererscheinung
Michael Kohlhaas



Das Bettelweib von Locarno


Am Fuße der Alpen bei Locarno im oberen Italien befand sich ein altes,
einem Marchese gehöriges Schloß, das man jetzt, wenn man vom St.
Gotthard kommt, in Schutt und Trümmern liegen sieht: ein Schloß mit
hohen und weitläufigen Zimmern, in deren einem einst auf Stroh, das
man ihr unterschüttete, eine alte kranke Frau, die sich bettelnd vor
der Tür eingefunden hatte, von der Hausfrau aus Mitleiden gebettet
worden war.  Der Marchese, der bei der Rückkehr von der Jagd zufällig
in das Zimmer trat, wo er seine Büchse abzusetzen pflegte, befahl der
Frau unwillig, aus dem Winkel, in welchem sie lag, aufzustehn und
sich hinter den Ofen zu verfügen.  Die Frau, da sie sich erhob,
glitschte mit der Krücke auf dem glatten Boden aus und beschädigte
sich auf eine gefährliche Weise das Kreuz; dergestalt, daß sie zwar
noch mit unsäglicher Mühe aufstand und quer, wie es ihr
vorgeschrieben war, über das Zimmer ging, hinter dem Ofen aber unter
Stöhnen und Ächzen niedersank und verschied.

Mehrere Jahre nachher, da der Marchese durch Krieg und Mißwachs in
bedenkliche Vermögensumstände geraten war, fand sich ein
florentinischer Ritter bei ihm ein, der das Schloß seiner schönen
Lage wegen von ihm kaufen wollte.  Der Marchese, dem viel an dem
Handel gelegen war, gab seiner Frau auf, den Fremden in dem
obenerwähnten leerstehenden Zimmer, das sehr schön und prächtig
eingerichtet war, unterzubringen.  Aber wie betreten war das Ehepaar,
als der Ritter mitten in der Nacht verstört und bleich zu ihnen
herunterkam, hoch und teuer versichernd, daß es in dem Zimmer spuke,
indem etwas, das dem Blick unsichtbar gewesen, mit einem Geräusch,
als ob es auf Stroh gelegen, im Zimmerwinkel aufgestanden mit
vernehmlichen Schritten langsam und gebrechlich quer über drei Zimmer
gegangen und hinter dem Ofen unter Stöhnen und Ächzen niedergesunken
sei.

Der Marchese, erschrocken, er wußte selbst nicht recht warum, lachte
den Ritter mit erkünstelter Heiterkeit aus und sagte, er wolle
sogleich aufstehen und die Nacht zu seiner Beruhigung mit ihm in dem
Zimmer zubringen.  Doch der Ritter bat um die Gefälligkeit, ihm zu
erlauben, daß er auf einem Lehnstuhl in seinem Schlafzimmer
übernachte; und als der Morgen kam, ließ er anspannen, empfahl sich
und reiste ab.

Dieser Vorfall, der außerordentliches Aufsehen machte, schreckte auf
eine dem Marchese höchst unangenehme Weise mehrere Käufer ab;
dergestalt, daß, da sich unter seinem eignen Hausgesinde, befremdend
und unbegreiflich, das Gerücht erhob, daß es in dem Zimmer zur
Mitternachtstunde umgehe, er, um es mit einem entscheidenden
Verfahren niederzuschlagen, beschloß, die Sache in der nächsten Nacht
selbst zu untersuchen.  Demnach ließ er beim Einbruch der Dämmerung
sein Bett in dem besagten Zimmer aufschlagen und erharrte, ohne zu
schlafen, die Mitternacht.  Aber wie erschüttert war er, als er in
der Tat mit dem Schlage der Geisterstunde das unbegreifliche Geräusch
wahrnahm; es war, als ob ein Mensch sich von Stroh, das unter ihm
knisterte, erhob, quer über das Zimmer ging, und hinter dem Ofen
unter Geseufz und Geröchel niedersank.  Die Marquise, am andern
Morgen, da er herunterkam, fragte ihn, wie die Untersuchung
abgelaufen; und da er sich mit scheuen und ungewissen Blicken umsah
und, nachdem er die Tür verriegelt, versicherte, daß es mit dem Spuk
seine Richtigkeit habe: so erschrak sie, wie sie in ihrem Leben nicht
getan und bat ihn, bevor er die Sache verlauten ließe, sie noch
einmal in ihrer Gesellschaft einer kaltblütigen Prüfung zu
unterwerfen.  Sie hörten aber samt einem treuen Bedienten, den sie
mitgenommen hatten, in der Tat in der nächsten Nacht dasselbe
unbegreifliche, gespensterartige Geräusch; und nur der dringende
Wunsch, das Schloß, es koste was es wolle, loszuwerden, vermochte sie,
das Entsetzen, das sie ergriff, in Gegenwart ihres Dieners zu
unterdrücken und dem Vorfall irgendeine gleichgültige und zufällige
Ursache, die sich entdecken lassen müsse, unterzuschieben.  Am Abend
des dritten Tages, da beide, um der Sache auf den Grund zu kommen,
mit Herzklopfen wieder die Treppe zu dem Fremdenzimmer bestiegen,
fand sich zufällig der Haushund, den man von der Kette losgelassen
hatte, vor der Tür desselben ein; dergestalt daß beide, ohne sich
bestimmt zu erklären, vielleicht in der unwillkürlichen Absicht,
außer sich selbst noch etwas Drittes, Lebendiges, bei sich zu haben,
den Hund mit sich in das Zimmer nahmen.  Das Ehepaar, zwei Lichter
auf dem Tisch, die Marquise unausgezogen, der Marchese Degen und
Pistolen, die er aus dem Schrank genommen, neben sich, setzen sich
gegen elf Uhr jeder auf sein Bett; und während sie sich mit
Gesprächen, so gut sie vermögen, zu unterhalten suchen, legt sich der
Hund, Kopf und Beine zusammengekauert, in der Mitte des Zimmers
nieder und schläft ein, Drauf, in dem Augenblick der Mitternacht,
läßt sich das entsetzliche Geräusch wieder hören; jemand, den kein
Mensch mit Augen sehen kann, hebt sich auf Krücken im Zimmerwinkel
empor; man hört das Stroh, das unter ihm rauscht; und mit dem ersten
Schritt: tapp! tapp! erwacht der Hund, hebt sich plötzlich, die Ohren
spitzend, vom Boden empor, und knurrend und bellend, grad' als ob ein
Mensch auf ihn eingeschritten käme, rückwärts gegen den Ofen weicht
er aus.  Bei diesem Anblick stürzt die Marquise mit sträubenden
Haaren aus dem Zimmer; und während der Marchese, der den Degen
ergriffen: "Wer da?" ruft, und, da ihm niemand antwortet, gleich
einem Rasenden nach allen Richtungen die Luft durchhaut, läßt sie
anspannen, entschlossen, augenblicklich nach der Stadt abzufahren.
Aber ehe sie noch nach Zusammenraffung einiger Sachen aus dem Tore
herausgerasselt, sieht sie schon das Schloß ringsum in Flammen
aufgehen.  Der Marchese, von Entsetzen überreizt, hatte eine Kerze
genommen und dasselbe, überall mit Holz getäfelt wie es war, an allen
vier Ecken, müde seines Lebens, angesteckt.  Vergebens schickte sie
Leute hinein, den Unglücklichen zu retten; er war auf die
elendiglichste Weise bereits umgekommen; und noch jetzt liegen, von
den Landleuten zusammengetragen, seine weißen Gebeine in dem Winkel
des Zimmers, von welchem er das Bettelweib von Locarno hatte
aufstehen heißen.



Das Erdbeben in Chili


In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in
dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei
welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger,
auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an
einem Pfeiler des Gefängnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte,
und wollte sich erhenken.  Don Henrico Asteron, einer der reichsten
Edelleute der Stadt, hatte ihn ungefähr ein Jahr zuvor aus seinem
Hause, wo er als Lehrer angestellt war, entfernt, weil er sich mit
Donna Josephe, seiner einzigen Tochter, in einem zärtlichen
Einverständnis befunden hatte.  Eine geheime Bestellung, die dem
alten Don, nachdem er die Tochter nachdrücklich gewarnt hatte, durch
die hämische Aufmerksamkeit seines stolzen Sohnes verraten worden war,
entrüstete ihn dergestalt, daß er sie in dem Karmeliterkloster
unsrer lieben Frauen vom Berge daselbst unterbrachte.

Durch einen glücklichen Zufall hatte Jeronimo hier die Verbindung von
neuem anzuknüpfen gewußt, und in einer verschwiegenen Nacht den
Klostergarten zum Schauplatze seines vollen Glückes gemacht.  Es war
am Fronleichnamsfeste, und die feierliche Prozession der Nonnen,
welchen die Novizen folgten, nahm eben ihren Anfang, als die
unglückliche Josephe, bei dem Anklange der Glocken, in Mutterwehen
auf den Stufen der Kathedrale niedersank.

Dieser Vorfall machte außerordentliches Aufsehn; man brachte die
junge Sünderin, ohne Rücksicht auf ihren Zustand, sogleich in ein
Gefängnis, und kaum war sie aus den Wochen erstanden, als ihr schon,
auf Befehl des Erzbischofs, der geschärfteste Prozeß gemacht ward.
Man sprach in der Stadt mit einer so großen Erbitterung von diesem
Skandal, und die Zungen fielen so scharf über das ganze Kloster her,
in welchem er sich zugetragen hatte, daß weder die Fürbitte der
Familie Asteron, noch auch der Wunsch der Äbtissin selbst, welche das
junge Mädchen wegen ihres sonst untadelhaften Betragens liebgewonnen
hatte, die Strenge, mit welcher das mit welcher das klösterliche
Gesetz sie bedrohte, mildern konnte.  Alles, was geschehen konnte,
war, daß der Feuertod, zu dem sie verurteilt wurde, zur großen
Entrüstung der Matronen und Jungfrauen von St. Jago, durch einen
Machtspruch des Vizekönigs, in eine Enthauptung verwandelt ward.

Man vermietete in den Straßen, durch welche der Hinrichtungszug gehen
sollte, die Fenster, man trug die Dächer der Häuser ab, und die
frommen Töchter der Stadt luden ihre Freundinnen ein, um dem
Schauspiele, das der göttlichen Rache gegeben wurde, an ihrer
schwesterlichen Seite beizuwohnen.

Jeronimo, der inzwischen auch in ein Gefängnis gesetzt worden war,
wollte die Besinnung verlieren, als er diese ungeheure Wendung der
Dinge erfuhr.  Vergebens sann er auf Rettung: überall, wohin ihn auch
der Fittig der vermessensten Gedanken trug, stieß er auf Riegel und
Mauern, und ein Versuch, die Gitterfenster zu durchfeilen, zog ihm,
da er entdeckt ward, eine nur noch engere Einsperrung zu.  Er warf
sich vor dem Bildnisse der heiligen Mutter Gottes nieder, und betete
mit unendlicher Inbrunst zu ihr, als der einzigen, von der ihm jetzt
noch Rettung kommen könnte.

Doch der gefürchtete Tag erschien, und mit ihm in seiner Brust die
Überzeugung von der völligen Hoffnungslosigkeit seiner Lage.  Die
Glocken, welche Josephen zum Richtplatz begleiteten, ertönten, und
Verzweiflung bemächtigte sich seiner Seele.  Das Leben schien ihm
verhaßt, und er beschloß, sich durch einen Strick, den ihm der Zufall
gelassen hatte, den Tod zu geben.  Eben stand er, wie schon gesagt,
an einem Wandpfeiler und befestigen den Strick, der ihn dieser
jammervollen Welt entreißen sollte, an eine Eisenklammer, die an dem
Gesimse derselben eingefugt war; als plötzlich der größte Teil der
Stadt, mit einem Gekrache, als ob das Firmament einstürzte, versank,
und alles, was Leben atmete, unter seinen Trümmern begrub.  Jeronimo
Rugera war starr vor Entsetzen; und gleich als ob sein ganzes
Bewußtsein zerschmettert worden wäre, hielt er sich jetzt an dem
Pfeiler, an welchem er hatte sterben wollen, um nicht umzufallen.
Der Boden wankte unter seinen Füßen, alle Wände des Gefängnisses
rissen, der ganze Bau neigte sich, nach der Straße zu einzustürzen,
und nur der, seinem langsamen Fall begegnende, Fall des
gegenüberstehenden Gebäudes verhinderte, durch eine zufällige Wölbung,
die gänzliche Zubodenstreckung desselben.  Zitternd, mit sträubenden
Haaren, und Knieen, die unter ihm brechen wollten, glitt Jeronimo
über den schiefgesenkten Fußboden hinweg, der Öffnung zu, die der
Zusammenschlag beider Häuser in die vordere Wand des Gefängnisses
eingerissen hatte.

Kaum befand er sich im Freien, als die ganze, schon erschütterte
Straße auf eine zweite Bewegung der Erde völlig zusammenfiel.
Besinnungslos, wie er sich aus diesem allgemeinen Verderben retten
würde, eilte er, über Schutt und Gebälk hinweg, indessen der Tod von
allen Seiten Angriffe auf ihn machte, nach einem der nächsten Tore
der Stadt.  Hier stürzte noch ein Haus zusammen, und jagte ihn, die
Trümmer weit umherschleudernd, in eine Nebenstraße; hier leckte die
Flamme schon, in Dampfwolken blitzend, aus allen Giebeln, und trieb
ihn schreckenvoll in eine andere; hier wälzte sich, aus seinem
Gestade gehoben, der Mapochofluß auf ihn heran, und riß ihn brüllend
in eine dritte.  Hier lag ein Haufen Erschlagener, hier ächzte noch
eine Stimme unter dem Schutte, hier schrieen Leute von brennenden
Dächern herab, hier kämpften Menschen und Tiere mit den Wellen, hier
war ein mutiger Retter bemüht, zu helfen; hier stand ein anderer,
bleich wie der Tod, und streckte sprachlos zitternde Hände zum Himmel.
Als Jeronimo das Tor erreicht, und einen Hügel jenseits desselben
bestiegen hatte, sank er ohnmächtig auf demselben nieder.

Er mochte wohl eine Viertelstunde in der tiefsten Bewußtlosigkeit
gelegen haben, als er endlich wieder erwachte, und sich, mit nach der
Stadt gekehrtem Rücken, halb auf dem Erdboden erhob.  Er befühlte
sich Stirn und Brust, unwissend, was er aus seinem Zustande machen
sollte, und ein unsägliches Wonnegefühl ergriff ihn, als ein Westwind,
vom Meere her, sein wiederkehrendes Leben anwehte, und sein Auge
sich nach allen Richtungen über die blühende Gegend von St. Jago
hinwandte.  Nur die verstörten Menschenhaufen, die sich überall
blicken ließen, beklemmten sein Herz; er begriff nicht, was ihn und
sie hiehergeführt haben konnte, und erst, da er sich umkehrte, und
die Stadt hinter sich versunken sah, erinnerte er sich des
schrecklichen Augenblicks, den er erlebt hatte.  Er senkte sich so
tief, daß seine Stirn den Boden berührte, Gott für seine wunderbare
Errettung zu danken; und gleich, als ob der eine entsetzliche
Eindruck, der sich seinem Gemüt eingeprägt hatte, alle früheren
daraus verdrängt hätte, weinte er vor Lust, daß er sich des
lieblichen Lebens, voll bunter Erscheinungen, noch erfreue.

Drauf, als er eines Ringes an seiner Hand gewahrte, erinnerte er sich
plötzlich auch Josephens, und mit ihr seines Gefängnisses, der
Glocken, die er dort gehört hatte, und des Augenblicks, der dem
Einsturze desselben vorangegangen war.  Tiefe Schwermut erfüllte
wieder seine Brust; sein Gebet fing ihn zu reuen an, und fürchterlich
schien ihm das Wesen, das über den Wolken waltet.  Er mischte sich
unter das Volk, das überall, mit Rettung des Eigentums beschäftigt,
aus den Toren stürzte, und wagte schüchtern nach der Tochter Asterons,
und ob die Hinrichtung an ihr vollzogen worden sei, zu fragen; doch
niemand war, der ihm umständliche Auskunft gab.  Eine Frau, die auf
einem fast zur Erde gedrückten Nacken eine ungeheure Last von
Gerätschaften und zwei Kinder, an der Brust hängend, trug, sagte im
Vorbeigehen, als ob sie es selbst angesehen hätte: daß sie enthauptet
worden sei.  Jeronimo kehrte sich um; und da er, wenn er die Zeit
berechnete, selbst an ihrer Vollendung nicht zweifeln konnte, so
setzte er sich in einem einsamen Walde nieder, und überließ sich
seinem vollen Schmerz.  Er wünschte, daß die zerstörende Gewalt der
Natur von neuem über ihn einbrechen möchte.  Er begriff nicht, warum
er dem Tode, den seine jammervolle Seele so suchte, in jenen
Augenblicken, da er ihm freiwillig von allen Seiten rettend erschien,
entflohen sei.  Er nahm sich fest vor, nicht zu wanken, wenn auch
jetzt die Eichen entwurzelt werden, und ihre Wipfel über ihn
zusammenstürzen sollten.  Darauf nun, da er sich ausgeweint hatte,
und ihm, mitten unter den heißesten Tränen, die Hoffnung wieder
erschienen war, stand er auf, und durchstreifte nach allen Richtungen
das Feld.  Jeden Berggipfel, auf dem sich die Menschen versammelt
hatten, besuchte er; auf allen Wegen, wo sich der Strom der Flucht
noch bewegte, begegnete er ihnen; wo nur irgend ein weibliches Gewand
im Winde flatterte, da trug ihn sein zitternder Fuß hin: doch keines
deckte die geliebte Tochter Asterons.  Die Sonne neigte sich, und mit
ihr seine Hoffnung schon wieder zum Untergange, als er den Rand eines
Felsens betrat, und sich ihm die Aussicht in ein weites, nur von
wenig Menschen besuchtes Tal eröffnete.  Er durchlief, unschlüssig,
was er tun sollte, die einzelnen Gruppen derselben, und wollte sich
schon wieder wenden, als er plötzlich an einer Quelle, die die
Schlucht bewässerte, ein junges Weib erblickte, beschäftigt, ein Kind
in seinen Fluten zu reinigen.  Und das Herz hüpfte ihm bei diesem
Anblick: er sprang voll Ahndung über die Gesteine herab, und rief: O
Mutter Gottes, du Heilige! und erkannte Josephen, als sie sich bei
dem Geräusche schüchtern umsah.  Mit welcher Seligkeit umarmten sie
sich, die Unglücklichen, die ein Wunder des Himmels gerettet hatte!

Josephe war, auf ihrem Gang zum Tode, dem Richtplatze schon ganz nahe
gewesen, als durch den krachenden Einsturz der Gebäude plötzlich der
ganze Hinrichtungszug auseinander gesprengt ward.  Ihre ersten
entsetzensvollen Schritte trugen sie hierauf dem nächsten Tore zu;
doch die Besinnung kehrte ihr bald wieder, und sie wandte sich, um
nach dem Kloster zu eilen, wo ihr kleiner, hülfloser Knabe
zurückgeblieben war.  Sie fand das ganze Kloster schon in Flammen,
und die Äbtissin, die ihr in jenen Augenblicken, die ihre letzten
sein sollten, Sorge für den Säugling angelobt hatte, schrie eben, vor
den Pforten stehend, nach Hülfe, um ihn zu retten.  Josephe stürzte
sich, unerschrocken durch den Dampf, der ihr entgegenqualmte, in das
von allen Seiten schon zusammenfallende Gebäude, und gleich, als ob
alle Engel des Himmels sie umschirmten, trat sie mit ihm unbeschädigt
wieder aus dem Portal hervor.  Sie wollte der Äbtissin, welche die
Hände über ihr Haupt zusammenschlug, eben in die Arme sinken, als
diese, mit fast allen ihren Klosterfrauen, von einem herabfallenden
Giebel des Hauses, auf eine schmähliche Art erschlagen ward.  Josephe
bebte bei diesem entsetzlichen Anblicke zurück; sie drückte der
Äbtissin flüchtig die Augen zu, und floh, ganz von Schrecken erfüllt,
den teuern Knaben, den ihr der Himmel wieder geschenkt hatte, dem
Verderben zu entreißen.

Sie hatte noch wenig Schritte getan, als ihr auch schon die Leiche
des Erzbischofs begegnete, die man soeben zerschmettert aus dem
Schutt der Kathedrale hervorgezogen hatte.  Der Palast des Vizekönigs
war versunken, der Gerichtshof, in welchem ihr das Urteil gesprochen
worden war, stand in Flammen, und an die Stelle, wo sich ihr
väterliches Haus befunden hatte, war ein See getreten, und kochte
rötliche Dämpfe aus.  Josephe raffte alle ihre Kräfte zusammen, sich
zu halten.  Sie schritt, den Jammer von ihrer Brust entfernend, mutig
mit ihrer Beute von Straße zu Straße, und war schon dem Tore nah, als
sie auch das Gefängnis, in welchem Jeronimo geseufzt hatte, in
Trümmern sah.  Bei diesem Anblicke wankte sie, und wollte
besinnungslos an einer Ecke niedersinken; doch in demselben
Augenblick jagte sie der Sturz eines Gebäudes hinter ihr, das die
Erschütterungen schon ganz aufgelöst hatten, durch das Entsetzen
gestärkt, wieder auf; sie küßte das Kind, drückte sich die Tränen aus
den Augen, und erreichte, nicht mehr auf die Greuel, die sie
umringten, achtend, das Tor.  Als sie sich im Freien sah, schloß sie
bald, daß nicht jeder, der ein zertrümmertes Gebäude bewohnt hatte,
unter ihm notwendig müsse zerschmettert worden sein.

An dem nächsten Scheidewege stand sie still, und harrte, ob nicht
einer, der ihr, nach dem kleinen Philipp, der liebste auf der Welt
war, noch erscheinen würde.  Sie ging, weil niemand kam, und das
Gewühl der Menschen anwuchs, weiter, und kehrte sich wieder um, und
harrte wieder; und schlich, viel Tränen vergießend, in ein dunkles,
von Pinien beschattetes Tal, um seiner Seele, die sie entflohen
glaubte, nachzubeten; und fand ihn hier, diesen Geliebten, im Tale,
und Seligkeit, als ob es das Tal von Eden gewesen wäre.

Dies alles erzählte sie jetzt voll Rührung dem Jeronimo, und reichte
ihm, da sie vollendet hatte, den Knaben zum Küssen dar.--Jeronimo
nahm ihn, und hätschelte ihn in unsäglicher Vaterfreude, und
verschloß ihm, da er das fremde Antlitz anweinte, mit Liebkosungen
ohne Ende den Mund.  Indessen war die schönste Nacht herabgestiegen,
voll wundermilden Duftes, so silberglänzend und still, wie nur ein
Dichter davon träumen mag.  Überall, längs der Talquelle, hatten
sich, im Schimmer des Mondscheins, Menschen niedergelassen, und
bereiteten sich sanfte Lager von Moos und Laub, um von einem so
qualvollen Tage auszuruhen.  Und weil die Armen immer noch jammerten;
dieser, daß er sein Haus, jener, daß er Weib und Kind, und der dritte,
daß er alles verloren habe: so schlichen Jeronimo und Josephe in ein
dichteres Gebüsch, um durch das heimliche Gejauchz ihrer Seelen
niemand zu betrüben.  Sie fanden einen prachtvollen Granatapfelbaum,
der seine Zweige, voll duftender Früchte, weit ausbreitete; und die
Nachtigall flötete im Wipfel ihr wollüstiges Lied.  Hier ließ sich
Jeronimo am Stamme nieder, und Josephe in seinem, Philipp in
Josephens Schoß, saßen sie, von seinem Mantel bedeckt, und ruhten.
Der Baumschatten zog, mit seinen verstreuten Lichtern, über sie
hinweg, und der Mond erblaßte schon wieder vor der Morgenröte, ehe
sie einschliefen.  Denn Unendliches hatten sie zu schwatzen vom
Klostergarten und den Gefängnissen, und was sie um einander gelitten
hätten; und waren sehr gerührt, wenn sie dachten, wie viel Elend über
die Welt kommen mußte, damit sie glücklich würden!

Sie beschlossen, sobald die Erderschütterungen aufgehört haben würden,
nach La Conception zu gehen, wo Josephe eine vertraute Freundin
hatte, sich mit einem kleinen Vorschuß, den sie von ihr zu erhalten
hoffte, von dort nach Spanien einzuschiffen, wo Jeronimos mütterliche
Verwandten wohnten, und daselbst ihr glückliches Leben zu beschließen.
Hierauf, unter vielen Küssen, schliefen sie ein.

Als sie erwachten, stand die Sonne schon hoch am Himmel, und sie
bemerkten in ihrer Nähe mehrere Familien, beschäftigt, sich am Feuer
ein kleines Morgenbrot zu bereiten.  Jeronimo dachte eben auch, wie
er Nahrung für die Seinigen herbeischaffen sollte, als ein junger
wohlgekleideter Mann, mit einem Kinde auf dem Arm, zu Josephen trat,
und sie mit Bescheidenheit fragte: ob sie diesem armen Wurme, dessen
Mutter dort unter den Bäumen beschädigt liege, nicht auf kurze Zeit
ihre Brust reichen wolle?  Josephe war ein wenig verwirrt, als sie in
ihm einen Bekannten erblickte; doch da er, indem er ihre Verwirrung
falsch deutete, fortfuhr: es ist nur auf wenige Augenblicke, Donna
Josephe, und dieses Kind hat, seit jener Stunde, die uns alle
unglücklich gemacht hat, nichts genossen; so sagte sie: "ich
schwieg--aus einem andern Grunde, Don Fernando; in diesen
schrecklichen Zeiten weigert sich niemand, von dem, was er besitzen
mag, mitzuteilen": und nahm den kleinen Fremdling, indem sie ihr
eigenes Kind dem Vater gab, und legte ihn an ihre Brust.  Don
Fernando war sehr dankbar für diese Güte, und fragte: ob sie sich
nicht mit ihm zu jener Gesellschaft verfügen wollten, wo eben jetzt
beim Feuer ein kleines Frühstück bereitet werde?  Josephe antwortete,
daß sie dies Anerbieten mit Vergnügen annehmen würde, und folgte ihm,
da auch Jeronimo nichts einzuwenden hatte, zu seiner Familie, wo sie
auf das innigste und zärtlichste von Don Fernandos beiden
Schwägerinnen, die sie als sehr würdige junge Damen kannte, empfangen
ward.

Donna Elvire, Don Fernandos Gemahlin, welche schwer an den Füßen
verwundet auf der Erde lag, zog Josephen, da sie ihren abgehärmten
Knaben an der Brust derselben sah, mit vieler Freundlichkeit zu sich
nieder.  Auch Don Pedro, sein Schwiegervater, der an der Schulter
verwundet war, nickte ihr liebreich mit dem Haupte zu.-In Jeronimos
und Josephens Brust regten sich Gedanken von seltsamer Art.  Wenn sie
sich mit so vieler Vertraulichkeit und Güte behandelt sahen, so
wußten sie nicht, was sie von der Vergangenheit denken sollten, vom
Richtplatze, von dem Gefängnisse, und der Glocke; und ob sie bloß
davon geträumt hätten?  Es war, als ob die Gemüter, seit dem
fürchterlichen Schlage, der sie durchdröhnt hatte, alle versöhnt
wären.  Sie konnten in der Erinnerung gar nicht weiter, als bis auf
ihn, zurückgehen.  Nur Donna Elisabeth, welche bei einer Freundin,
auf das Schauspiel des gestrigen Morgens, eingeladen worden war, die
Einladung aber nicht angenommen hatte, ruhte zuweilen mit
träumerischem Blicke auf Josephen; doch der Bericht, der über irgend
ein neues gräßliches Unglück erstattet ward, riß ihre, der Gegenwart
kaum entflohene Seele schon wieder in dieselbe zurück.

Man erzählte, wie die Stadt gleich nach der ersten Haupterschütterung
von Weibern ganz voll gewesen, die vor den Augen aller Männer
niedergekommen seien; wie die Mönche darin, mit dem Kruzifix in der
Hand, umhergelaufen wären, und geschrieen hätten: das Ende der Welt
sei da! wie man einer Wache, die auf Befehl des Vizekönigs verlangte,
eine Kirche zu räumen, geantwortet hätte: es gäbe keinen Vizekönig
von Chili mehr! wie der Vizekönig in den schrecklichsten Augenblicken
hätte müssen Galgen aufrichten lassen, um der Dieberei Einhalt zu tun;
und wie ein Unschuldiger, der sich von hinten durch ein brennendes
Haus gerettet, von dem Besitzer aus Übereilung ergriffen, und
sogleich auch aufgeknöpft worden wäre.

Donna Elvire, bei deren Verletzungen Josephe viel beschäftigt war,
hatte in einem Augenblick, da gerade die Erzählungen sich am
lebhaftesten kreuzten, Gelegenheit genommen, sie zu fragen: wie es
denn ihr an diesem fürchterlichen Tag ergangen sei?  Und da Josephe
ihr, mit beklemmtem Herzen, einige Hauptzüge davon angab, so ward ihr
die Wollust, Tränen in die Augen dieser Dame treten zu sehen; Donna
Elvire ergriff ihre Hand, und drückte sie, und winkte ihr, zu
schweigen.  Josephe dünkte sich unter den Seligen.  Ein Gefühl, das
sie nicht unterdrücken konnte, nannte den verfloßnen Tag, so viel
Elend er auch über die Welt gebracht hatte, eine Wohltat, wie der
Himmel noch keine über sie verhängt hatte.  Und in der Tat schien,
mitten in diesen gräßlichen Augenblicken, in welchen alle irdischen
Güter der Menschen zu Grunde gingen, und die ganze Natur verschüttet
zu werden drohte, der menschliche Geist selbst, wie eine schöne Blume,
aufzugehn.  Auf den Feldern, so weit das Auge reichte, sah man
Menschen von allen Ständen durcheinander liegen, Fürsten und Bettler,
Matronen und Bäuerinnen, Staatsbeamte und Tagelöhner, Klosterherren
und Klosterfrauen: einander bemitleiden, sich wechselseitig Hülfe
reichen, von dem, was sie zur Erhaltung ihres Lebens gerettet haben
mochten, freudig mitteilen, als ob das allgemeine Unglück alles, was
ihm entronnen war, zu einer Familie gemacht hätte.

Statt der nichtssagenden Unterhaltungen, zu welchen sonst die Welt an
den Teetischen den Stoff hergegeben hatte, erzählte man jetzt
Beispiele von ungeheuern Taten: Menschen, die man sonst in der
Gesellschaft wenig geachtet hatte, hatten Römergröße gezeigt;
Beispiele zu Haufen von Unerschrockenheit, von freudiger Verachtung
der Gefahr, von Selbstverleugnung und der göttlichen Aufopferung, von
ungesäumter Wegwerfung des Lebens, als ob es, dem nichtswürdigsten
Gute gleich, auf dem nächsten Schritte schon wiedergefunden würde.
Ja, da nicht einer war, für den nicht an diesem Tage etwas Rührendes
geschehen wäre, oder der nicht selbst etwas Großmütiges getan hätte,
so war der Schmerz in jeder Menschenbrust mit so viel süßer Lust
vermischt, daß sich, wie sie meinte, gar nicht angeben ließ, ob die
Summe des allgemeinen Wohlseins nicht von der einen Seite um ebenso
viel gewachsen war, als sie von der anderen abgenommen hatte.

Jeronimo nahm Josephen, nachdem sich beide in diesen Betrachtungen
stillschweigend erschöpft hatten, beim Arm, und führte sie mit
unaussprechlicher Heiterkeit unter den schattigen Lauben des
Granatwaldes auf und nieder.  Er sagte ihr, daß er, bei dieser
Stimmung der Gemüter und dem Umsturz aller Verhältnisse, seinen
Entschluß, sich nach Europa einzuschiffen, aufgebe; daß er vor dem
Vizekönig, der sich seiner Sache immer günstig gezeigt, falls er noch
am Leben sei, einen Fußfall wagen würde; und daß er Hoffnung habe
(wobei er ihr einen Kuß aufdrückte), mit ihr in Chili zurückzubleiben.
Josephe antwortete, daß ähnliche Gedanken in ihr aufgestiegen wären;
daß auch sie nicht mehr, falls ihr Vater nur noch am Leben sei, ihn
zu versöhnen zweifle; daß sie aber statt des Fußfalles lieber nach La
Conception zu gehen, und von dort aus schriftlich das
Versöhnungsgeschäft mit dem Vizekönig zu betreiben rate, wo man auf
jeden Fall in der Nähe des Hafens wäre, und für den besten, wenn das
Geschäft die erwünschte Wendung nähme, ja leicht wieder nach St. Jago
zurückkehren könnte.  Nach einer kurzen Überlegung gab Jeronimo der
Klugheit dieser Maßregel seinen Beifall, führte sie noch ein wenig,
die heitern Momente der Zukunft überfliegend, in den Gängen umher,
und kehrte mit ihr zur Gesellschaft zurück.

Inzwischen war der Nachmittag herangekommen, und die Gemüter der
herumschwärmenden Flüchtlinge hatten sich, da die Erdstöße nachließen,
nur kaum wieder ein wenig beruhigt, als sich schon die Nachricht
verbreitete, daß in der Dominikanerkirche, der einzigen, welche das
Erdbeben verschont hatte, eine feierliche Messe von dem Prälaten des
Klosters selbst gelesen werden würde, den Himmel um Verhütung
ferneren Unglücks anzuflehen.

Das Volk brach schon aus allen Gegenden auf, und eilte in Strömen zur
Stadt.  In Don Fernandos Gesellschaft ward die Frage aufgeworfen, ob
man nicht auch an dieser Feierlichkeit Teil nehmen, und sich dem
allgemeinen Zuge anschließen solle?  Donna Elisabeth erinnerte, mit
einiger Beklemmung, was für ein Unheil gestern in der Kirche
vorgefallen sei; daß solche Dankfeste ja wiederholt werden würden,
und daß man sich der Empfindung alsdann, weil die Gefahr schon mehr
vorüber wäre, mit desto größerer Heiterkeit und Ruhe überlassen
könnte.  Josephe äußerte, indem sie mit einiger Begeisterung sogleich
aufstand, daß sie den Drang, ihr Antlitz vor dem Schöpfer in den
Staub zu legen, niemals lebhafter empfunden habe, als eben jetzt, wo
er seine unbegreifliche und erhabene Macht so entwickle.  Donna
Elvire erklärte sich mit Lebhaftigkeit für Josephens Meinung.  Sie
bestand darauf, daß man die Messe hören sollte, und rief Don Fernando
auf, die Gesellschaft zu führen, worauf sich alles, Donna Elisabeth
auch, von den Sitzen erhob.  Da man jedoch letztere, mit heftig
arbeitender Brust, die kleinen Anstalten zum Aufbruche zaudernd
betreiben sah, und sie, auf die Frage: was ihr fehle? antwortete: sie
wisse nicht, welch eine unglückliche Ahndung in ihr sei? so beruhigte
sie Donna Elvire, und forderte sie auf, bei ihr und ihrem kranken
Vater zurückzubleiben.  Josephe sagte: so werden Sie mir wohl, Donna
Elisabeth, diesen kleinen Liebling abnehmen, der sich schon wieder,
wie Sie sehen, bei mir eingefunden hat.  Sehr gern, antwortete Donna
Elisabeth, und machte Anstalten ihn zu ergreifen; doch da dieser über
das Unrecht, das ihm geschah, kläglich schrie, und auf keine Art
darein willigte, so sagte Josephe lächelnd, daß sie ihn nur behalten
wolle, und küßte ihn wieder still.  Hierauf bot Don Fernando, dem die
ganze Würdigkeit und Anmut ihres Betragens sehr gefiel, ihr den Arm;
Jeronimo, welcher den kleinen Philipp trug, führte Donna Constanzen;
die übrigen Mitglieder, die sich bei der Gesellschaft eingefunden
hatten, folgten; und in dieser Ordnung ging der Zug nach der Stadt.

Sie waren kaum funfzig Schritte gegangen, als man Donna Elisabeth
welche inzwischen heftig und heimlich mit Donna Elvire gesprochen
hatte.  Don Fernando! rufen hörte, und dem Zuge mit unruhigen Tritten
nacheilen sah.  Don Fernando hielt, und kehrte sich um; harrte ihrer,
ohne Josephen loszulassen, und fragte, da sie, gleich als ob sie auf
sein Entgegenkommen wartete, in einiger Ferne stehen blieb: was sie
wolle?  Donna Elisabeth näherte sich ihm hierauf, obschon, wie es
schien, mit Widerwillen, und raunte ihm, doch so, daß Josephe es
nicht hören konnte, einige Worte ins Ohr.  Nun? fragte Don Fernando:
und das Unglück, das daraus entstehen kann?  Donna Elisabeth fuhr
fort, ihm mit verstörtem Gesicht ins Ohr zu zischeln.  Don Fernando
stieg eine Röte des Unwillens ins Gesicht; er antwortete: es wäre gut!
Donna Elvire möchte sich beruhigen; und führte seine Dame weiter.
-Als sie in der Kirche der Dominikaner ankamen, ließ sich die Orgel
schon mit musikalischer Pracht hören, und eine unermeßliche
Menschenmenge wogte darin.  Das Gedränge erstreckte sich bis weit vor
den Portalen auf den Vorplatz der Kirche hinaus, und an den Wänden
hoch, in den Rahmen der Gemälde, hingen Knaben, und hielten mit
erwartungsvollen Blicken ihre Mützen in der Hand.  Von allen
Kronleuchtern strahlte es herab, die Pfeiler warfen, bei der
einbrechenden Dämmerung, geheimnisvolle Schatten, die große von
gefärbtem Glas gearbeitete Rose in der Kirche äußerstem Hintergrunde
glühte, wie die Abendsonne selbst, die sie erleuchtete, und Stille
herrschte, da die Orgel jetzt schwieg, in der ganzen Versammlung, als
hätte keiner einen Laut in der Brust.  Niemals schlug aus einem
christlichen Dom eine solche Flamme der Inbrunst gen Himmel, wie
heute aus dem Dominikanerdom zu St. Jago; und keine menschliche Brust
gab wärmere Glut dazu her, als Jeronimos und Josephens!

Die Feierlichkeit fing mit einer Predigt an, die der ältesten
Chorherren einer, mit dem Festschmuck angetan, von der Kanzel hielt.
Er begann gleich mit Lob, Preis und Dank, seine zitternden, vom
Chorhemde weit umflossenen Hände hoch gen Himmel erhebend, daß noch
Menschen seien, auf diesem, in Trümmer zerfallenden Teile der Welt,
fähig, zu Gott empor zu stammeln.  Er schilderte, was auf den Wink
des Allmächtigen geschehen war; das Weltgericht kann nicht
entsetzlicher sein; und als er das gestrige Erdbeben gleichwohl, auf
einen Riß, den der Dom erhalten hatte, hinzeigend, einen bloßen
Vorboten davon nannte, lief ein Schauder über die ganze Versammlung.
Hierauf kam er, im Flusse priesterlicher Beredsamkeit, auf das
Sittenverderbnis der Stadt; Greuel, wie Sodom und Gomorrha sie nicht
sahen, straft' er an ihr; und nur der unendlichen Langmut Gottes
schrieb er es zu, daß sie noch nicht gänzlich vom Erdboden vertilgt
worden sei.

Aber wie dem Dolche gleich fuhr es durch die von dieser Predigt schon
ganz zerrissenen Herzen unserer beiden Unglücklichen, als der
Chorherr bei dieser Gelegenheit umständlich des Frevels erwähnte, der
in dem Klostergarten der Karmeliterinnen verübt worden war; die
Schonung, die er bei der Welt gefunden hatte, gottlos nannte, und in
einer von Verwünschungen erfüllten Seitenwendung, die Seelen der
Täter, wörtlich genannt, allen Fürsten der Hölle übergab!  Donna
Constanze rief, indem sie an Jeronimos Armen zuckte: Don Fernando!
Doch dieser antwortete so nachdrücklich und doch so heimlich, wie
sich beides verbinden ließ: "Sie schweigen, Donna, Sie rühren auch
den Augapfel nicht, und tun, als ob Sie in eine Ohnmacht versunken;
worauf wir die Kirche verlassen." Doch, ehe Donna Constanze diese
sinnreiche zur Rettung erfundene Maßregel noch ausgeführt hatte, rief
schon eine Stimme, des Chorherrn Predigt laut unterbrechend, aus:
Weichet fern hinweg, ihr Bürger von St. Jago, hier stehen diese
gottlosen Menschen!  Und als eine andere Stimme schreckenvoll,
indessen sich ein weiter Kreis des Entsetzens um sie bildete, fragte:
wo? hier! versetzte ein Dritter, und zog, heiliger Ruchlosigkeit voll,
Josephen bei den Haaren nieder, daß sie mit Don Fernandos Sohne zu
Boden getaumelt wäre, wenn dieser sie nicht gehalten hätte.  "Seid
ihr wahnsinnig?" rief der Jüngling, und schlug den Arm um Josephen:
"ich bin Don Fernando Ormez, Sohn des Kommandanten der Stadt, den ihr
alle kennt." Don Fernando Ormez? rief, dicht vor ihn hingestellt, ein
Schuhflicker, der für Josephen gearbeitet hatte, und diese wenigstens
so genau kannte, als ihre kleinen Füße.  Wer ist der Vater zu diesem
Kinde? wandte er sich mit frechem Trotz zur Tochter Asterons.  Don
Fernando erblaßte bei dieser Frage.  Er sah bald den Jeronimo
schüchtern an, bald überflog er die Versammlung, ob nicht einer sei,
der ihn kenne?  Josephe rief, von entsetzlichen Verhältnissen
gedrängt: dies ist nicht mein Kind, Meister Pedrillo, wie Er glaubt;
indem sie, in unendlicher Angst der Seele, auf Don Fernando blickte:
dieser junge Herr ist Don Fernando Ormez, Sohn des Kommandanten der
Stadt, den ihr alle kennt!  Der Schuster fragte: wer von euch, ihr
Bürger, kennt diesen jungen Mann?  Und mehrere der Umstehenden
wiederholten: wer kennt den Jeronimo Rugera?  Der trete vor!  Nun
traf es sich, daß in demselben Augenblicke der kleine Juan, durch den
Tumult erschreckt, von Josephens Brust weg Don Fernando in die Arme
strebte.  Hierauf: Er ist der Vater! schrie eine Stimme; und: er ist
Jeronimo Rugera! eine andere; und: sie sind die gotteslästerlichen
Menschen! eine dritte; und: steinigt sie! steinigt sie! die ganze im
Tempel Jesu versammelte Christenheit!  Drauf jetzt Jeronimo: Halt!
Ihr Unmenschlichen!  Wenn ihr den Jeronimo Rugera sucht: hier ist er!
Befreit jenen Mann, welcher unschuldig ist!-Der wütende Haufen,
durch die Äußerung Jeronimos verwirrt, stutzte; mehrere Hände ließen
Don Fernando los; und da in demselben Augenblick ein Marine-Offizier
von bedeutendem Rang herbeieilte, und, indem er sich durch den Tumult
drängte, fragte: Don Fernando Ormez!  Was ist Euch widerfahren? so
antwortete dieser, nun völlig befreit, mit wahrer heldenmütiger
Besonnenheit: "Ja, sehen Sie, Don Alonzo, die Mordknechte!  Ich wäre
verloren gewesen, wenn dieser würdige Mann sich nicht, die rasende
Menge zu beruhigen, für Jeronimo Rugera ausgegeben hätte.  Verhaften
Sie ihn, wenn Sie die Güte haben wollen, nebst dieser jungen Dame, zu
ihrer beiderseitigen Sicherheit; und diesen Nichtswürdigen", indem er
Meister Pedrillo ergriff, "der den ganzen Aufruhr angezettelt hat!"
Der Schuster rief: Don Alonzo Onoreja, ich frage Euch auf Euer
Gewissen, ist dieses Mädchen nicht Josephe Asteron?  Da nun Don
Alonzo, welcher Josephen sehr genau kannte, mit der Antwort zauderte,
und mehrere Stimmen, dadurch von neuem zur Wut entflammt, riefen: sie
ists, sie ists! und: bringt sie zu Tode! so setzte Josephe den
kleinen Philipp, den Jeronimo bisher getragen hatte, samt dem kleinen
Juan, auf Don Fernandos Arm, und sprach: gehn Sie, Don Fernando,
retten Sie Ihre beiden Kinder, und überlassen Sie uns unserm
Schicksale!

Don Fernando nahm die beiden Kinder und sagte: er wolle eher umkommen,
als zugeben, daß seiner Gesellschaft etwas zu Leide geschehe.  Er
bot Josephen, nachdem er sich den Degen des Marine-Offiziers
ausgebeten hatte, den Arm, und forderte das hintere Paar auf, ihm zu
folgen.  Sie kamen auch wirklich, indem man ihnen, bei solchen
Anstalten, mit hinlänglicher Ehrerbietigkeit Platz machte, aus der
Kirche heraus, und glaubten sich gerettet.  Doch kaum waren sie auf
den von Menschen gleichfalls erfüllten Vorplatz derselben getreten,
als eine Stimme aus dem rasenden Haufen, der sie verfolgt hatte, rief:
dies ist Jeronimo Rugera, ihr Bürger, denn ich bin sein eigner Vater!
und ihn an Donna Constanzens Seite mit einem ungeheuren
Keulenschlage zu Boden streckte.  Jesus Maria! rief Donna Constanze,
und floh zu ihrem Schwager; doch: Klostermetze! erscholl es schon,
mit einem zweiten Keulenschlage, von einer andern Seite, der sie
leblos neben Jeronimo niederwarf.  Ungeheuer! rief ein Unbekannter:
dies war Donna Constanze Xares!  Warum belogen sie uns! antwortete
der Schuster; sucht die rechte auf, und bringt sie um!  Don Fernando,
als er Constanzens Leichnam erblickte, glühte vor Zorn; er zog und
schwang das Schwert, und hieb, daß er ihn gespalten hätte, den
fanatischen Mordknecht, der diese Greuel veranlaßte, wenn derselbe
nicht, durch eine Wendung, dem wütenden Schlag entwichen wäre.  Doch
da er die Menge, die auf ihn eindrang, nicht überwältigen konnte:
leben Sie wohl, Don Fernando mit den Kindern! rief Josephe--und: hier
mordet mich, ihr blutdürstenden Tiger! und stürzte sich freiwillig
unter sie, um dem Kampf ein Ende zu machen.  Meister Pedrillo schlug
sie mit der Keule nieder.  Darauf ganz mit ihrem Blute besprützt:
schickt ihr den Bastard zur Hölle nach! rief er, und drang, mit noch
ungesättigter Mordlust, von neuem vor.

Don Fernando, dieser göttliche Held, stand jetzt, den Rücken an die
Kirche gelehnt; in der Linken hielt er die Kinder, in der Rechten das
Schwert.  Mit jedem Hiebe wetterstrahlte er einen zu Boden; ein Löwe
wehrt sich nicht besser.  Sieben Bluthunde lagen tot vor ihm, der
Fürst der satanischen Rotte selbst war verwundet.  Doch Meister
Pedrillo ruhte nicht eher, als bis er der Kinder eines bei den Beinen
von seiner Brust gerissen, und, hochher im Kreise geschwungen, an
eines Kirchpfeilers Ecke zerschmettert hatte.  Hierauf ward es still,
und alles entfernte sich.  Don Fernando, als er seinen kleinen Juan
vor sich liegen sah, mit aus dem Hirne vorquellenden Mark, hob, voll
namenlosen Schmerzes, seine Augen gen Himmel.

Der Marine-Offizier fand sich wieder bei ihm ein, suchte ihn zu
trösten, und versicherte ihn, daß seine Untätigkeit bei diesem
Unglück, obschon durch mehrere Umstände gerechtfertigt, ihn reue;
doch Don Fernando sagte, daß ihm nichts vorzuwerfen sei, und bat ihn
nur, die Leichname jetzt fortschaffen zu helfen.  Man trug sie alle,
bei der Finsternis der einbrechenden Nacht, in Don Alonzos Wohnung,
wohin Don Fernando ihnen, viel über das Antlitz des kleinen Philipp
weinend, folgte.  Er übernachtete auch bei Don Alonzo, und säumte
lange, unter falschen Vorspiegelungen, seine Gemahlin von dem ganzen
Umfang des Unglücks zu unterrichten; einmal, weil sie krank war, und
dann, weil er auch nicht wußte, wie sie sein Verhalten bei dieser
Begebenheit beurteilen würde; doch kurze Zeit nachher, durch einen
Besuch zufällig von allem, was geschehen war, benachrichtigt, weinte
diese treffliche Dame im Stillen ihren mütterlichen Schmerz aus, und
fiel ihm mit dem Rest einer erglänzenden Träne eines Morgens um den
Hals und küßte ihn.  Don Fernando und Donna Elvire nahmen hierauf den
kleinen Fremdling zum Pflegesohn an; und wenn Don Fernando Philippen
mit Juan verglich, und wie er beide erworben hatte, so war es ihm
fast, als müßt er sich freuen.



Der Findling


Antonio Piachi, ein wohlhabender Güterhändler in Rom, war genötigt,
in seinen Handelsgeschäften zuweilen große Reisen zu machen.  Er
pflegte dann gewöhnlich Elvire, seine junge Frau, unter dem Schutz
ihrer Verwandten, daselbst zurückzulassen.  Eine dieser Reisen führte
ihn mit seinem Sohn Paolo, einem eilfjährigen Knaben, den ihm seine
erste Frau geboren hatte, nach Ragusa.  Es traf sich, daß hier eben
eine pestartige Krankheit ausgebrochen war, welche die Stadt und
Gegend umher in großes Schrecken setzte.  Piachi, dem die Nachricht
davon erst auf der Reise zu Ohren gekommen war, hielt in der Vorstadt
an, um sich nach der Natur derselben zu erkundigen.  Doch da er hörte,
daß das Übel von Tage zu Tage bedenklicher werde, und daß man damit
umgehe, die Tore zu sperren; so überwand die Sorge für seinen Sohn
alle kaufmännischen Interessen: er nahm Pferde und reisete wieder ab.

Er bemerkte, da er im Freien war, einen Knaben neben seinem Wagen,
der, nach Art der Flehenden, die Hände zu ihm ausstreckte und in
großer Gemütsbewegung zu sein schien.  Piachi ließ halten; und auf
die Frage: was er wolle? antwortete der Knabe in seiner Unschuld: er
sei angesteckt; die Häscher verfolgten ihn, um ihn ins Krankenhaus zu
bringen, wo sein Vater und seine Mutter schon gestorben wären; er
bitte um aller Heiligen willen, ihn mitzunehmen, und nicht in der
Stadt umkommen zu lassen.  Dabei faßte er des Alten Hand, drückte und
küßte sie und weinte darauf nieder.  Piachi wollte in der ersten
Regung des Entsetzens, den Jungen weit von sich schleudern; doch da
dieser, in eben diesem Augenblick, seine Farbe veränderte und
ohnmächtig auf den Boden niedersank, so regte sich des guten Alten
Mitleid: er stieg mit seinem Sohn aus, legte den Jungen in den Wagen,
und fuhr mit ihm fort, obschon er auf der Welt nicht wußte, was er
mit demselben anfangen sollte.

Er unterhandelte noch, in der ersten Station, mit den Wirtsleuten,
über die Art und Weise, wie er seiner wieder los werden könne: als er
schon auf Befehl der Polizei, welche davon Wind bekommen hatte,
arretiert und unter einer Bedeckung, er, sein Sohn und Nicolo, so
hieß der kranke Knabe, wieder nach Ragusa zurück transportiert ward.
Alle Vorstellungen von Seiten Piachis, über die Grausamkeit dieser
Maßregel, halfen zu nichts; in Ragusa angekommen, wurden nunmehr alle
drei, unter Aufsicht eines Häschers, nach dem Krankenhause abgeführt,
wo er zwar, Piachi, gesund blieb, und Nicolo, der Knabe, sich von dem
Übel wieder erholte: sein Sohn aber, der eilfjährige Paolo, von
demselben angesteckt ward, und in drei Tagen starb.

Die Tore wurden nun wieder geöffnet und Piachi, nachdem er seinen
Sohn begraben hatte, erhielt von der Polizei Erlaubnis, zu reisen.
Er bestieg eben, sehr von Schmerz bewegt, den Wagen und nahm, bei dem
Anblick des Platzes, der neben ihm leer blieb, sein Schnupftuch
heraus, um seine Tränen fließen zu lassen: als Nicolo, mit der Mütze
in der Hand, an seinen Wagen trat und ihm eine glückliche Reise
wünschte.  Piachi beugte sich aus dem Schlage heraus und fragte ihn,
mit einer von heftigem Schluchzen unterbrochenen Stimme: ob er mit
ihm reisen wollte?  Der Junge, sobald er den Alten nur verstanden
hatte, nickte und sprach: o ja! sehr gern; und da die Vorsteher des
Krankenhauses, auf die Frage des Güterhändlers: ob es dem Jungen wohl
erlaubt wäre, einzusteigen? lächelten und versicherten: daß er Gottes
Sohn wäre und niemand ihn vermissen würde; so hob ihn Piachi, in
einer großen Bewegung, in den Wagen, und nahm ihn, an seines Sohnes
Statt, mit sich nach Rom.

Auf der Straße, vor den Toren der Stadt, sah sich der Landmäkler den
Jungen erst recht an.  Er war von einer besonderen, etwas starren
Schönheit, seine schwarzen Haare hingen ihm, in schlichten Spitzen,
von der Stirn herab, ein Gesicht beschattend, das, ernst und klug,
seine Mienen niemals veränderte.  Der Alte tat mehrere Fragen an ihn,
worauf jener aber nur kurz antwortete: ungesprächig und in sich
gekehrt saß er, die Hände in die Hosen gesteckt, im Winkel da, und
sah sich, mit gedankenvoll scheuen Blicken, die Gegenstände an, die
an dem Wagen vorüberflogen.  Von Zeit zu Zeit holte er sich, mit
stillen und geräuschlosen Bewegungen, eine Handvoll Nüsse aus der
Tasche, die er bei sich trug, und während Piachi sich die Tränen vom
Auge wischte, nahm er sie zwischen die Zähne und knackte sie auf.

In Rom stellte ihn Piachi, unter einer kurzen Erzählung des Vorfalls,
Elviren, seiner jungen trefflichen Gemahlin vor, welche sich zwar
nicht enthalten konnte, bei dem Gedanken an Paolo, ihren kleinen
Stiefsohn, den sie sehr geliebt hatte, herzlich zu weinen; gleichwohl
aber den Nicolo, so fremd und steif er auch vor ihr stand, an ihre
Brust drückte, ihm das Bette, worin jener geschlafen hatte, zum Lager
anwies, und sämtliche Kleider desselben zum Geschenk machte.  Piachi
schickte ihn in die Schule, wo er Schreiben, Lesen und Rechnen lernte,
und da er, auf eine leicht begreifliche Weise, den Jungen in dem
Maße lieb gewonnen, als er ihm teuer zu stehen gekommen war, so
adoptierte er ihn, mit Einwilligung der guten Elvire, welche von dem
Alten keine Kinder mehr zu erhalten hoffen konnte, schon nach wenigen
Wochen, als seinen Sohn.  Er dankte späterhin einen Kommis ab, mit
dem er, aus mancherlei Gründen, unzufrieden war, und hatte, da er den
Nicolo, statt seiner, in dem Kontor anstellte, die Freude zu sehn,
daß derselbe die weitläuftigen Geschäfte, in welchen er verwickelt
war, auf das tätigste und vorteilhafteste verwaltete.  Nichts hatte
der Vater, der ein geschworner Feind aller Bigotterie war, an ihm
auszusetzen, als den Umgang mit den Mönchen des Karmeliterklosters,
die dem jungen Mann, wegen des beträchtlichen Vermögens das ihm einst,
aus der Hinterlassenschaft des Alten, zufallen sollte, mit großer
Gunst zugetan waren; und nichts ihrerseits die Mutter, als einen früh,
wie es ihr schien, in der Brust desselben sich regenden Hang für das
weibliche Geschlecht.  Denn schon in seinem funfzehnten Jahre, war er,
bei Gelegenheit dieser Mönchsbesuche, die Beute der Verführung einer
gewissen Xaviera Tartini, Beischläferin ihres Bischofs, geworden, und
ob er gleich, durch die strenge Forderung des Alten genötigt, diese
Verbindung zerriß, so hatte Elvire doch mancherlei Gründe zu glauben,
daß seine Enthaltsamkeit auf diesem gefährlichen Felde nicht eben
groß war.  Doch da Nicolo sich, in seinem zwanzigsten Jahre, mit
Constanza Parquet, einer jungen liebenswürdigen Genueserin, Elvirens
Nichte, die unter ihrer Aufsicht in Rom erzogen wurde, vermählte, so
schien wenigstens das letzte Übel damit an der Quelle verstopft;
beide Eltern vereinigten sich in der Zufriedenheit mit ihm, und um
ihm davon einen Beweis zu geben, ward ihm eine glänzende Ausstattung
zuteil, wobei sie ihm einen beträchtlichen Teil ihres schönen und
weitläuftigen Wohnhauses einräumten.  Kurz, als Piachi sein
sechzigstes Jahr erreicht hatte, tat er das Letzte und Äußerste, was
er für ihn tun konnte: er überließ ihm, auf gerichtliche Weise, mit
Ausnahme eines kleinen Kapitals, das er sich vorbehielt, das ganze
Vermögen, das seinem Güterhandel zum Grunde lag, und zog sich, mit
seiner treuen, trefflichen Elvire, die wenige Wünsche in der Welt
hatte, in den Ruhestand zurück.

Elvire hatte einen stillen Zug von Traurigkeit im Gemüt, der ihr aus
einem rührenden Vorfall, aus der Geschichte ihrer Kindheit,
zurückgeblieben war.  Philippo Parquet, ihr Vater, ein bemittelter
Tuchfärber in Genua, bewohnte ein Haus, das, wie es sein Handwerk
erforderte, mit der hinteren Seite hart an den, mit Quadersteinen
eingefaßten, Rand des Meeres stieß; große, am Giebel eingefugte
Balken, an welchen die gefärbten Tücher aufgehängt wurden, liefen,
mehrere Ellen weit, über die See hinaus.  Einst, in einer
unglücklichen Nacht, da Feuer das Haus ergriff, und gleich, als ob es
von Pech und Schwefel erbaut wäre, zu gleicher Zeit in allen
Gemächern, aus welchen es zusammengesetzt war, emporknitterte,
flüchtete sich, überall von Flammen geschreckt, die dreizehnjährige
Elvire von Treppe zu Treppe, und befand sich, sie wußte selbst nicht
wie, auf einem dieser Balken.  Das arme Kind wußte, zwischen Himmel
und Erde schwebend, gar nicht, wie es sich retten sollte; hinter ihr
der brennende Giebel, dessen Glut, vom Winde gepeitscht, schon den
Balken angefressen hatte, und unter ihr die weite, öde, entsetzliche
See.  Schon wollte sie sich allen Heiligen empfehlen und unter zwei
Übeln das kleinere wählend, in die Fluten hinabspringen; als
plötzlich ein junger Genueser, vom Geschlecht der Patrizier, am
Eingang erschien, seinen Mantel über den Balken warf, sie umfaßte,
und sich, mit eben so viel Mut als Gewandtheit, an einem der feuchten
Tücher, die von dem Balken niederhingen, in die See mit ihr herabließ.
Hier griffen Gondeln, die auf dem Hafen schwammen, sie auf, und
brachten sie, unter vielem Jauchzen des Volks, ans Ufer; doch es fand
sich, daß der junge Held, schon beim Durchgang durch das Haus, durch
einen vom Gesims desselben herabfallenden Stein, eine schwere Wunde
am Kopf empfangen hatte, die ihn auch bald, seiner Sinne nicht
mächtig, am Boden niederstreckte.  Der Marquis, sein Vater, in dessen
Hotel er gebracht ward, rief, da seine Wiederherstellung sich in die
Länge zog, Ärzte aus allen Gegenden Italiens herbei, die ihn zu
verschiedenen Malen trepanierten und ihm mehrere Knochen aus dem
Gehirn nahmen; doch alle Kunst war, durch eine unbegreifliche
Schickung des Himmels, vergeblich: er erstand nur selten an der Hand
Elvirens, die seine Mutter zu seiner Pflege herbeigerufen hatte, und
nach einem dreijährigen höchst schmerzenvollen Krankenlager, während
dessen das Mädchen nicht von seiner Seite wich, reichte er ihr noch
einmal freundlich die Hand und verschied.

Piachi, der mit dem Hause dieses Herrn in Handelsverbindungen stand,
und Elviren eben dort, da sie ihn pflegte, kennen gelernt und zwei
Jahre darauf geheiratet hatte, hütete sich sehr, seinen Namen vor ihr
zu nennen, oder sie sonst an ihn zu erinnern, weil er wußte, daß es
ihr schönes und empfindliches Gemüt auf das heftigste bewegte.  Die
mindeste Veranlassung, die sie auch nur von fern an die Zeit
erinnerte, da der Jüngling für sie litt und starb, rührte sie immer
bis zu Tränen, und alsdann gab es keinen Trost und keine Beruhigung
für sie; sie brach, wo sie auch sein mochte, auf, und keiner folgte
ihr, weil man schon erprobt hatte, daß jedes andere Mittel vergeblich
war, als sie still für sich, in der Einsamkeit, ihren Schmerz
ausweinen zu lassen.  Niemand, außer Piachi, kannte die Ursache
dieser sonderbaren und häufigen Erschütterungen, denn niemals, so
lange sie lebte, war ein Wort, jene Begebenheit betreffend, über ihre
Lippen gekommen.  Man war gewohnt, sie auf Rechnung eines überreizten
Nervensystems zu setzen, das ihr aus einem hitzigen Fieber, in
welches sie gleich nach ihrer Verheiratung verfiel, zurückgeblieben
war, und somit allen Nachforschungen über die Veranlassung derselben
ein Ende zu machen.

Einstmals war Nicolo, mit jener Xaviera Tartini, mit welcher er,
trotz des Verbots des Vaters, die Verbindung nie ganz aufgegeben
hatte, heimlich, und ohne Vorwissen seiner Gemahlin, unter der
Vorspiegelung, daß er bei einem Freund eingeladen sei, auf dem
Karneval gewesen und kam, in der Maske eines genuesischen Ritters,
die er zufällig gewählt hatte, spät in der Nacht, da schon alles
schlief, in sein Haus zurück.  Es traf sich, daß dem Alten plötzlich
eine Unpäßlichkeit zugestoßen war, und Elvire, um ihm zu helfen, in
Ermangelung der Mägde, aufgestanden, und in den Speisesaal gegangen
war, um ihm eine Flasche mit Essig zu holen.  Eben hatte sie einen
Schrank, der in dem Winkel stand, geöffnet, und suchte, auf der Kante
eines Stuhles stehend, unter den Gläsern und Caravinen umher: als
Nicolo die Tür sacht öffnete, und mit einem Licht, das er sich auf
dem Flur angesteckt hatte, mit Federhut, Mantel und Degen, durch den
Saal ging.  Harmlos, ohne Elviren zu sehen, trat er an die Tür, die
in sein Schlafgemach führte, und bemerkte eben mit Bestürzung, daß
sie verschlossen war: als Elvire hinter ihm, mit Flaschen und Gläsern,
die sie in der Hand hielt, wie durch einen unsichtbaren Blitz
getroffen, bei seinem Anblick von dem Schemel, auf welchem sie stand,
auf das Getäfel des Bodens niederfiel.  Nicolo, von Schrecken bleich,
wandte sich um und wollte der Unglücklichen beispringen; doch da das
Geräusch, das sie gemacht hatte, notwendig den Alten herbeiziehen
mußte, so unterdrückte die Besorgnis, einen Verweis von ihm zu
erhalten, alle andere Rücksichten: er riß ihr, mit verstörter
Beeiferung, ein Bund Schlüssel von der Hüfte, das sie bei sich trug,
und einen gefunden, der paßte, warf er den Bund in den Saal zurück
und verschwand.  Bald darauf, da Piachi, krank wie er war, aus dem
Bette gesprungen war, und sie aufgehoben hatte, und auch Bediente und
Mägde, von ihm zusammengeklingelt, mit Licht erschienen waren, kam
auch Nicolo in seinem Schlafrock, und fragte, was vorgefallen sei;
doch da Elvire, starr vor Entsetzen, wie ihre Zunge war, nicht
sprechen konnte, und außer ihr nur er selbst noch Auskunft auf diese
Frage geben konnte, so blieb der Zusammenhang der Sache in ein ewiges
Geheimnis gehüllt; man trug Elviren, die an allen Gliedern zitterte,
zu Bett, wo sie mehrere Tage lang an einem heftigen Fieber
darniederlag, gleichwohl aber durch die natürliche Kraft ihrer
Gesundheit den Zufall überwand, und bis auf eine sonderbare Schwermut,
die ihr zurückblieb, sich ziemlich wieder erholte.

So verfloß ein Jahr, als Constanze, Nicolos Gemahlin, niederkam, und
samt dem Kinde, das sie geboren hatte, in den Wochen starb.  Dieser
Vorfall, bedauernswürdig an sich, weil ein tugendhaftes und
wohlerzogenes Wesen verloren ging, war es doppelt, weil er den beiden
Leidenschaften Nicolos, seiner Bigotterie und seinem Hange zu den
Weibern, wieder Tor und Tür öffnete.  Ganze Tage lang trieb er sich
wieder, unter dem Vorwand, sich zu trösten, in den Zellen der
Karmelitermönche umher, und gleichwohl wußte man, daß er während der
Lebzeiten seiner Frau, nur mit geringer Liebe und Treue an ihr
gehangen hatte.  Ja, Constanze war noch nicht unter der Erde, als
Elvire schon zur Abendzeit, in Geschäften des bevorstehenden
Begräbnisses in sein Zimmer tretend, ein Mädchen bei ihm fand, das,
geschürzt und geschminkt, ihr als die Zofe der Xaviera Tartini nur zu
wohl bekannt war.  Elvire schlug bei diesem Anblick die Augen nieder,
kehrte sich, ohne ein Wort zu sagen, um, und verließ das Zimmer;
weder Piachi, noch sonst jemand, erfuhr ein Wort von diesem Vorfall,
sie begnügte sich, mit betrübtem Herzen bei der Leiche Constanzens,
die den Nicolo sehr geliebt hatte, niederzuknieen und zu weinen.
Zufällig aber traf es sich, daß Piachi, der in der Stadt gewesen war,
beim Eintritt in sein Haus dem Mädchen begegnete, und da er wohl
merkte, was sie hier zu schaffen gehabt hatte, sie heftig anging und
ihr halb mit List, halb mit Gewalt, den Brief, den sie bei sich trug,
abgewann.  Er ging auf sein Zimmer, um ihn zu lesen, und fand, was er
vorausgesehen hatte, eine dringende Bitte Nicolos an Xaviera, ihm,
behufs einer Zusammenkunft, nach der er sich sehne, gefälligst Ort
und Stunde zu bestimmen.  Piachi setzte sich nieder und antwortete,
mit verstellter Schrift, im Namen Xavieras: "gleich, noch vor Nacht,
in der Magdalenenkirche."--siegelte diesen Zettel mit einem fremden
Wappen zu, und ließ ihn, gleich als ob er von der Dame käme, in
Nicolos Zimmer abgeben.  Die List glückte vollkommen; Nicolo nahm
augenblicklich seinen Mantel, und begab sich in Vergessenheit
Constanzens, die im Sarg ausgestellt war, aus dem Hause.  Hierauf
bestellte Piachi, tief entwürdigt, das feierliche, für den kommenden
Tag festgesetzte Leichenbegräbnis ab, ließ die Leiche, so wie sie
ausgesetzt war, von einigen Trägern aufheben, und bloß von Elviren,
ihm und einigen Verwandten begleitet, ganz in der Stille in dem
Gewölbe der Magdalenenkirche, das für sie bereitet war, beisetzen.
Nicolo, der in dem Mantel gehüllt, unter den Hallen der Kirche stand,
und zu seinem Erstaunen einen ihm wohlbekannten Leichenzug herannahen
sah, fragte den Alten, der dem Sarge folgte: was dies bedeute? und
wen man herantrüge?  Doch dieser, das Gebetbuch in der Hand, ohne das
Haupt zu erheben, antwortete bloß: Xaviera Tartini:--worauf die
Leiche, als ob Nicolo gar nicht gegenwärtig wäre, noch einmal
entdeckelt, durch die Anwesenden gesegnet, und alsdann versenkt und
in dem Gewölbe verschlossen ward.

Dieser Vorfall, der ihn tief beschämte, erweckte in der Brust des
Unglücklichen einen brennenden Haß gegen Elviren; denn ihr glaubte er
den Schimpf, den ihm der Alte vor allem Volk angetan hatte, zu
verdanken zu haben.  Mehrere Tage lang sprach Piachi kein Wort mit
ihm; und da er gleichwohl, wegen der Hinterlassenschaft Constanzens,
seiner Geneigtheit und Gefälligkeit bedurfte: so sah er sich genötigt,
an einem Abend des Alten Hand zu ergreifen und ihm mit der Miene der
Reue, unverzüglich und auf immerdar, die Verabschiedung der Xaviera
anzugeloben.  Aber dies Versprechen war er wenig gesonnen zu halten;
vielmehr schärfte der Widerstand, den man ihm entgegen setzte, nur
seinen Trotz, und übte ihn in der Kunst, die Aufmerksamkeit des
redlichen Alten zu umgehen.  Zugleich war ihm Elvire niemals schöner
vorgekommen, als in dem Augenblick, da sie, zu seiner Vernichtung,
das Zimmer, in welchem sich das Mädchen befand, öffnete und wieder
schloß.  Der Unwille, der sich mit sanfter Glut auf ihren Wangen
entzündete, goß einen unendlichen Reiz über ihr mildes, von Affekten
nur selten bewegtes Antlitz; es schien ihm unglaublich, daß sie, bei
soviel Lockungen dazu, nicht selbst zuweilen auf dem Wege wandeln
sollte, dessen Blumen zu brechen er eben so schmählich von ihr
gestraft worden war.  Er glühte vor Begierde, ihr, falls dies der
Fall sein sollte, bei dem Alten denselben Dienst zu erweisen, als sie
ihm, und bedurfte und suchte nichts, als die Gelegenheit, diesen
Vorsatz ins Werk zu richten.

Einst ging er, zu einer Zeit, da gerade Piachi außer dem Hause war,
an Elvirens Zimmer vorbei, und hörte, zu seinem Befremden, daß man
darin sprach.  Von raschen, heimtückischen Hoffnungen durchzuckt,
beugte er sich mit Augen und Ohren gegen das Schloß nieder,
und--Himmel! was erblickte er?  Da lag sie, in der Stellung der
Verzückung, zu jemandes Füßen, und ob er gleich die Person nicht
erkennen konnte, so vernahm er doch ganz deutlich, recht mit dem
Akzent der Liebe ausgesprochen, das geflüsterte Wort: Colino.  Er
legte sich mit klopfendem Herzen in das Fenster des Korridors, von wo
aus er, ohne seine Absicht zu verraten, den Eingang des Zimmers
beobachten konnte; und schon glaubte er, bei einem Geräusch, das sich
ganz leise am Riegel erhob, den unschätzbaren Augenblick, da er die
Scheinheilige entlarven könne, gekommen: als, statt des Unbekannten
den er erwartete, Elvire selbst, ohne irgend eine Begleitung, mit
einem ganz gleichgültigen und ruhigen Blick, den sie aus der Ferne
auf ihn warf, aus dem Zimmer hervortrat.  Sie hatte ein Stück
selbstgewebter Leinwand unter dem Arm; und nachdem sie das Gemach,
mit einem Schlüssel, den sie sich von der Hüfte nahm, verschlossen
hatte, stieg sie ganz ruhig, die Hand ans Geländer gelehnt, die
Treppe hinab.  Diese Verstellung, diese scheinbare Gleichgültigkeit,
schien ihm der Gipfel der Frechheit und Arglist, und kaum war sie ihm
aus dem Gesicht, als er schon lief, einen Hauptschlüssel
herbeizuholen, und nachdem er die Umringung, mit scheuen Blicken, ein
wenig geprüft hatte, heimlich die Tür des Gemachs öffnete.  Aber wie
erstaunte er, als er alles leer fand, und in allen vier Winkeln, die
er durchspähte, nichts, das einem Menschen auch nur ähnlich war,
entdeckte: außer dem Bild eines jungen Ritters in Lebensgröße, das in
einer Nische der Wand, hinter einem rotseidenen Vorhang, von einem
besondern Lichte bestrahlt, aufgestellt war.  Nicolo erschrak, er
wußte selbst nicht warum: und eine Menge Gedanken fuhren ihm, den
großen Augen des Bildes, das ihn starr ansah, gegenüber, durch die
Brust: doch ehe er sie noch gesammelt und geordnet hatte, ergriff ihn
schon Furcht, von Elviren entdeckt und gestraft zu werden; er schloß,
in nicht geringer Verwirrung, die Tür wieder zu, und entfernte sich.

Je mehr er über diesen sonderbaren Vorfall nachdachte, je wichtiger
ward ihm das Bild, das er entdeckt hatte, und je peinlicher und
brennender war die Neugierde in ihm, zu wissen, wer damit gemeint sei.
Denn er hatte sie, im ganzen Umriß ihrer Stellung auf Knieen liegen
gesehen, und es war nur zu gewiß, daß derjenige, vor dem dies
geschehen war, die Gestalt des jungen Ritters auf der Leinwand war.
In der Unruhe des Gemüts, die sich seiner bemeisterte, ging er zu
Xaviera Tartini, und erzählte ihr die wunderbare Begebenheit, die er
erlebt hatte.  Diese, die in dem Interesse, Elviren zu stürzen, mit
ihm zusammentraf, indem alle Schwierigkeiten, die sie in ihrem Umgang
fanden, von ihr herrührten, äußerte den Wunsch, das Bild, das in dem
Zimmer derselben aufgestellt war, einmal zu sehen.  Denn einer
ausgebreiteten Bekanntschaft unter den Edelleuten Italiens konnte sie
sich rühmen, und falls derjenige, der hier in Rede stand, nur irgend
einmal in Rom gewesen und von einiger Bedeutung war, so durfte sie
hoffen, ihn zu kennen.  Es fügte sich auch bald, daß die beiden
Eheleute Piachi, da sie einen Verwandten besuchen wollten, an einem
Sonntag auf das Land reiseten, und kaum wußte Nicolo auf diese Weise
das Feld rein, als er schon zu Xavieren eilte, und diese mit einer
kleinen Tochter, die sie von dem Kardinal hatte, unter dem Vorwande,
Gemälde und Stickereien zu besehen, als eine fremde Dame in Elvirens
Zimmer führte.  Doch wie betroffen war Nicolo, als die kleine Klara
(so hieß die Tochter), sobald er nur den Vorhang erhoben hatte,
ausrief: "Gott, mein Vater!  Signor Nicolo, wer ist das anders, als
Sie?"--Xaviera verstummte.  Das Bild, in der Tat, je länger sie es
ansah, hatte eine auffallende Ähnlichkeit mit ihm: besonders wenn sie
sich ihn, wie ihrem Gedächtnis gar wohl möglich war, in dem
ritterlichen Aufzug dachte, in welchem er, vor wenigen Monaten,
heimlich mit ihr auf dem Karneval gewesen war.  Nocolo versuchte ein
plötzliches Erröten, das sich über seine Wangen ergoß, wegzuspotten;
er sagte, indem er die Kleine küßte: wahrhaftig, liebste Klara, das
Bild gleicht mir, wie du demjenigen, der sich deinen Vater glaubt!
--Doch Xaviera, in deren Brust das bittere Gefühl der Eifersucht rege
geworden war, warf einen Blick auf ihn; sie sagte, indem sie vor den
Spiegel trat, zuletzt sei es gleichgültig, wer die Person sei;
empfahl sich ihm ziemlich kalt und verließ das Zimmer.

Nicolo verfiel, sobald Xaviera sich entfernt hatte, in die
lebhafteste Bewegung über diesen Auftritt.  Er erinnerte sich, mit
vieler Freude, der sonderbaren und lebhaften Erschütterung, in welche
er, durch die phantastische Erscheinung jener Nacht, Elviren versetzt
hatte.  Der Gedanke, die Leidenschaft dieser, als ein Muster der
Tugend umwandelnden Frau erweckt zu haben, schmeichelte ihn fast eben
so sehr, als die Begierde, sich an ihr zu rächen; und da sich ihm die
Aussicht eröffnete, mit einem und demselben Schlage beide, das eine
Gelüst, wie das andere, zu befriedigen, so erwartete er mit vieler
Ungeduld Elvirens Wiederkunft, und die Stunde, da ein Blick in ihr
Auge seine schwankende Überzeugung krönen würde.  Nichts störte ihn
in dem Taumel, der ihn ergriffen hatte, als die bestimmte Erinnerung,
daß Elvire das Bild, vor dem sie auf Knieen lag, damals, als er sie
durch das Schlüsselloch belauschte: Colino, genannt hatte; doch auch
in dem Klang dieses, im Lande nicht eben gebräuchlichen Namens, lag
mancherlei, das sein Herz, er wußte nicht warum, in süße Träume
wiegte, und in der Alternative, einem von beiden Sinnen, seinem Auge
oder seinem Ohr zu mißtrauen, neigte er sich, wie natürlich, zu
demjenigen hinüber, der seiner Begierde am lebhaftesten schmeichelte.

Inzwischen kam Elvire erst nach Verlauf mehrer Tage von dem Lande
zurück, und da sie aus dem Hause des Vetters, den sie besucht hatte,
eine junge Verwandte mitbrachte, die sich in Rom umzusehen wünschte,
so warf sie, mit Artigkeiten gegen diese beschäftigt, auf Nicolo, der
sie sehr freundlich aus dem Wagen hob, nur einen flüchtigen
nichtsbedeutenden Blick.  Mehrere Wochen, der Gastfreundin, die man
bewirtete, aufgeopfert, vergingen in einer dem Hause ungewöhnlichen
Unruhe; man besuchte, in- und außerhalb der Stadt, was einem Mädchen,
jung und lebensfroh, wie sie war, merkwürdig sein mochte; und Nicolo,
seiner Geschäfte im Kontor halber, zu allen diesen kleinen Fahrten
nicht eingeladen, fiel wieder, in Bezug auf Elviren, in die übelste
Laune zurück.  Er begann wieder, mit den bittersten und quälendsten
Gefühlen, an den Unbekannten zurück zu denken, den sie in heimlicher
Ergebung vergötterte; und dies Gefühl zerriß besonders am Abend der
längst mit Sehnsucht erharrten Abreise jener jungen Verwandten sein
verwildertes Herz, da Elvire, statt nun mit ihm zu sprechen,
schweigend, während einer ganzen Stunde, mit einer kleinen,
weiblichen Arbeit beschäftigt, am Speisetisch saß.  Es traf sich, daß
Piachi, wenige Tage zuvor, nach einer Schachtel mit kleinen,
elfenbeinernen Buchstaben gefragt hatte, vermittelst welcher Nicolo
in seiner Kindheit unterrichtet worden, und die dem Alten nun, weil
sie niemand mehr brauchte, in den Sinn gekommen war, an ein kleines
Kind in der Nachbarschaft zu verschenken.  Die Magd, der man
aufgegeben hatte, sie, unter vielen anderen, alten Sachen,
aufzusuchen, hatte inzwischen nicht mehr gefunden, als die sechs, die
den Namen: Nicolo ausmachen; wahrscheinlich weil die andern, ihrer
geringeren Beziehung auf den Knaben wegen, minder in Acht genommen
und, bei welcher Gelegenheit es sei, verschleudert worden waren.  Da
nun Nicolo die Lettern, welche seit mehreren Tagen auf dem Tisch
lagen, in die Hand nahm, und während er, mit dem Arm auf die Platte
gestützt, in trüben Gedanken brütete, damit spielte, fand
er--zufällig, in der Tat, selbst, denn er erstaunte darüber, wie er
noch in seinem Leben nicht getan--die Verbindung heraus, welche den
Namen: Colino bildet.  Nicolo, dem diese logogriphische Eigenschaft
seines Namens fremd war, warf, von rasenden Hoffnungen von neuem
getroffen, einen ungewissen und scheuen Blick auf die ihm zur Seite
sitzende Elvire.  Die Übereinstimmung, die sich zwischen beiden
Wörtern angeordnet fand, schien ihm mehr als ein bloßer Zufall, er
erwog, in unterdrückter Freude, den Umfang dieser sonderbaren
Entdeckung, und harrte, die Hände vom Tisch genommen, mit klopfendem
Herzen des Augenblicks, da Elvire aufsehen und den Namen, der offen
da lag, erblicken würde.  Die Erwartung, in der er stand, täuschte
ihn auch keineswegs; denn kaum hatte Elvire, in einem müßigen Moment,
die Aufstellung der Buchstaben bemerkt, und harmlos und gedankenlos,
weil sie ein wenig kurzsichtig war, sich näher darüber hingebeugt, um
sie zu lesen: als sie schon Nicolos Antlitz, der in scheinbarer
Gleichgültigkeit darauf niedersah, mit einem sonderbar beklommenen
Blick überflog, ihre Arbeit, mit einer Wehmut, die man nicht
beschreiben kann, wieder aufnahm, und, unbemerkt wie sie sich glaubte,
eine Träne nach der anderen, unter sanftem Erröten, auf ihren Schoß
fallen ließ.  Nicolo, der alle diese innerlichen Bewegungen, ohne sie
anzusehen, beobachtete, zweifelte gar nicht mehr, daß sie unter
dieser Versetzung der Buchstaben nur seinen eignen Namen verberge.
Er sah sie die Buchstaben mit einemmal sanft übereinander schieben,
und seine wilden Hoffnungen erreichten den Gipfel der Zuversicht, als
sie aufstand, ihre Handarbeit weglegte und in ihr Schlafzimmer
verschwand.  Schon wollte er aufstehen und ihr dahin folgen: als
Piachi eintrat, und von einer Hausmagd, auf die Frage, wo Elvire sei?
zur Antwort erhielt: "daß sie sich nicht wohl befinde und sich auf
das Bett gelegt habe." Piachi, ohne eben große Bestürzung zu zeigen,
wandte sich um, und ging, um zu sehen, was sie mache; und da er nach
einer Viertelstunde, mit der Nachricht, daß sie nicht zu Tische
kommen würde, wiederkehrte und weiter kein Wort darüber verlor: so
glaubte Nicolo den Schlüssel zu allen rätselhaften Auftritten dieser
Art, die er erlebt hatte, gefunden zu haben.

Am andern Morgen, da er, in seiner schändlichen Freude, beschäftigt
war, den Nutzen, den er aus dieser Entdeckung zu ziehen hoffte, zu
überlegen, erhielt er ein Billet von Xavieren, worin sie ihn bat, zu
ihr zu kommen, indem sie ihm, Elviren betreffend, etwas, das ihm
interessant sein würde, zu eröffnen hätte.  Xaviera stand, durch den
Bischof, der sie unterhielt, in der engsten Verbindung mit den
Mönchen des Karmeliterklosters; und da seine Mutter in diesem Kloster
zur Beichte ging, so zweifelte er nicht, daß es jener möglich gewesen
wäre, über die geheime Geschichte ihrer Empfindungen Nachrichten, die
seine unnatürlichen Hoffnungen bestätigen konnten, einzuziehen.  Aber
wie unangenehm, nach einer sonderbaren schalkhaften Begrüßung
Xavierens, ward er aus der Wiege genommen, als sie ihn lächelnd auf
den Diwan, auf welchem sie saß, niederzog, und ihm sagte: sie müsse
ihm nur eröffnen, daß der Gegenstand von Elvirens Liebe ein, schon
seit zwölf Jahren, im Grabe schlummernder Toter sei.--Aloysius,
Marquis von Montferrat, dem ein Oheim zu Paris, bei dem er erzogen
worden war, den Zunamen Collin, späterhin in Italien scherzhafter
Weise in Colino umgewandelt, gegeben hatte, war das Original des
Bildes, das er in der Nische, hinter dem rotseidenen Vorhang, in
Elvirens Zimmer entdeckt hatte; der junge, genuesische Ritter, der
sie, in ihrer Kindheit, auf so edelmütige Weise aus dem Feuer
gerettet und an den Wunden, die er dabei empfangen hatte, gestorben
war.--Sie setzte hinzu, daß sie ihn nur bitte, von diesem Geheimnis
weiter keinen Gebrauch zu machen, indem es ihr, unter dem Siegel der
äußersten Verschwiegenheit, von einer Person, die selbst kein
eigentliches Recht darüber habe, im Karmeliterkloster anvertraut
worden sei.  Nicolo versicherte, indem Blässe und Röte auf seinem
Gesicht wechselten, daß sie nichts zu befürchten habe; und gänzlich
außer Stand, wie er war, Xavierens schelmischen Blicken gegenüber,
die Verlegenheit, in welche ihn diese Eröffnung gestürzt hatte, zu
verbergen, schützte er ein Geschäft vor, das ihn abrufe, nahm, unter
einem häßlichen Zucken seiner Oberlippe, seinen Hut, empfahl sich und
ging ab.

Beschämung, Wollust und Rache vereinigten sich jetzt, um die
abscheulichste Tat, die je verübt worden ist, auszubrüten.  Er fühlte
wohl, daß Elvirens reiner Seele nur durch einen Betrug beizukommen
sei; und kaum hatte ihm Piachi, der auf einige Tage aufs Land ging,
das Feld geräumt, als er auch schon Anstalten traf, den satanischen
Plan, den er sich ausgedacht hatte, ins Werk zu richten.  Er besorgte
sich genau denselben Anzug wieder, in welchem er, vor wenig Monaten,
da er zur Nachtzeit heimlich vom Karneval zurückkehrte, Elviren
erschienen war; und Mantel, Kollett und Federhut, genuesischen
Zuschnittts, genau so, wie sie das Bild trug, umgeworfen, schlich er
sich, kurz vor dem Schlafengehen, in Elvirens Zimmer, hing ein
schwarzes Tuch über das in der Nische stehende Bild, und wartete,
einen Stab in der Hand, ganz in der Stellung des gemalten jungen
Patriziers, Elvirens Vergötterung ab.  Er hatte auch, im Scharfsinn
seiner schändlichen Leidenschaft, ganz richtig gerechnet; denn kaum
hatte Elvire, die bald darauf eintrat, nach einer stillen und ruhigen
Entkleidung, wie sie gewöhnlich zu tun pflegte, den seidnen Vorhang,
der die Nische bedeckte, eröffnet und ihn erblickt: als sie schon:
Colino!  Mein Geliebter! rief und ohnmächtig auf das Getäfel des
Bodens niedersank.  Nicolo trat aus der Nische hervor; er stand einen
Augenblick, im Anschauen ihrer Reize versunken, und betrachtete ihre
zarte, unter dem Kuß des Todes plötzlich erblassende Gestalt: hob sie
aber bald, da keine Zeit zu verlieren war, in seinen Armen auf, und
trug sie, indem er das schwarze Tuch von dem Bild herabriß, auf das
im Winkel des Zimmers stehende Bett.  Dies abgetan, ging er, die Tür
zu verriegeln, fand aber, daß sie schon verschlossen war; und sicher,
daß sie auch nach Wiederkehr ihrer verstörten Sinne, seiner
phantastischen, dem Ansehen nach überirdischen Erscheinung keinen
Widerstand leisten würde, kehrte er jetzt zu dem Lager zurück, bemüht,
sie mit heißen Küssen auf Brust und Lippen aufzuwecken.  Aber die
Nemesis, die dem Frevel auf dem Fuß folgt, wollte, daß Piachi, den
der Elende noch auf mehrere Tage entfernt glaubte, unvermutet, in
eben dieser Stunde, in seine Wohnung zurückkehren mußte; leise, da er
Elviren schon schlafen glaubte, schlich er durch den Korridor heran,
und da er immer den Schlüssel bei sich trug, so gelang es ihm,
plötzlich, ohne daß irgend ein Geräusch ihn angekündigt hätte, in das
Zimmer einzutreten.  Nicolo stand wie vom Donner gerührt; er warf
sich, da seine Büberei auf keine Weise zu bemänteln war, dem Alten zu
Füßen, und bat ihn, unter der Beteurung, den Blick nie wieder zu
seiner Frau zu erheben, um Vergebung.  Und in der Tat war der Alte
auch geneigt, die Sache still abzumachen; sprachlos, wie ihn einige
Worte Elvirens gemacht hatten, die sich von seinen Armen umfaßt, mit
einem entsetzlichen Blick, den sie auf den Elenden warf, erholt hatte,
nahm er bloß, indem er die Vorhänge des Bettes, auf welchem sie
ruhte, zuzog, die Peitsche von der Wand, öffnete ihm die Tür und
zeigte ihm den Weg, den er unmittelbar wandern sollte.  Doch dieser,
eines Tartüffe völlig würdig, sah nicht sobald, daß auf diesem Wege
nichts auszurichten war, als er plötzlich vom Fußboden erstand und
erklärte: an ihm, dem Alten, sei es, das Haus zu räumen, denn er
durch vollgültige Dokumente eingesetzt, sei der Besitzer und werde
sein Recht, gegen wen immer auf der Welt es sei, zu behaupten wissen!
--Piachi traute seinen Sinnen nicht; durch diese unerhörte Frechheit
wie entwaffnet, legte er die Peitsche weg, nahm Hut und Stock, lief
augenblicklich zu seinem alten Rechtsfreund, dem Doktor Valerio,
klingelte eine Magd heraus, die ihm öffnete, und fiel, da er sein
Zimmer erreicht hatte, bewußtlos, noch ehe er ein Wort vorgebracht
hatte, an seinem Bette nieder.  Der Doktor, der ihn und späterhin
auch Elviren in seinem Hause aufnahm, eilte gleich am andern Morgen,
die Festsetzung des höllischen Bösewichts, der mancherlei Vorteile
für sich hatte, auszuwirken; doch während Piachi seine machtlosen
Hebel ansetzte, ihn aus den Besitzungen, die ihm einmal zugeschrieben
waren, wieder zu verdrängen, flog jener schon mit einer Verschreibung
über den ganzen Inbegriff derselben, zu den Karmelitermönchen, seinen
Freunden, und forderte sie auf, ihn gegen den alten Narren, er ihn
daraus vertreiben wolle, zu beschützen.  Kurz, da er Xavieren, welche
der Bischof los zu sein wünschte, zu heiraten willigte, siegte die
Bosheit, und die Regierung erließ, auf Vermittelung dieses
geistlichen Herrn, ein Dekret, in welchem Nicolo in den Besitz
bestätigt und dem Piachi aufgegeben ward, ihn nicht darin zu
belästigen.

Piachi hatte gerade Tags zuvor die unglückliche Elvire begraben, die
an den Folgen eines hitzigen Fiebers, das ihr jener Vorfall zugezogen
hatte, gestorben war.  Durch diesen doppelten Schmerz gereizt, ging
er, das Dekret in der Tasche, in das Haus, und stark, wie die Wut ihn
machte, warf er den von Natur schwächeren Nicolo nieder und drückte
ihm das Gehirn an der Wand ein.  Die Leute die im Hause waren,
bemerkten ihn nicht eher, als bis die Tat geschehen war; sie fanden
ihn noch, da er den Nicolo zwischen den Knien hielt, und ihm das
Dekret in den Mund stopfte.  Dies abgemacht, stand er, indem er alle
seine Waffen abgab, auf; ward ins Gefängnis gesetzt, verhört und
verurteilt, mit dem Strange vom Leben zum Tode gebracht zu werden.

In dem Kirchenstaat herrscht ein Gesetz, nach welchem kein Verbrecher
zum Tode geführt werden kann, bevor er die Absolution empfangen.
Piachi, als ihm der Stab gebrochen war, verweigerte sich hartnäckig
der Absolution.  Nachdem man vergebens alles, was die Religion an die
Hand gab, versucht hatte, ihm die Strafwürdigkeit seiner Handlung
fühlbar zu machen, hoffte man, ihn durch den Anblick des Todes, der
seiner wartete, in das Gefühl der Reue hineinzuschrecken, und führte
ihn nach dem Galgen hinaus.  Hier stand ein Priester und schilderte
ihm, mit der Lunge der letzten Posaune, alle Schrecknisse der Hölle,
in die seine Seele hinabzufahren im Begriff war; dort ein anderer,
den Leib des Herrn, das heilige Entsühnungsmittel in der Hand, und
pries ihm die Wohnungen des ewigen Friedens.--"Willst du der Wohltat
der Erlösung teilhaftig werden?" fragten ihn beide.  "Willst du das
Abendmahl empfangen?"--Nein, antwortete Piachi.--"Warum nicht?"--Ich
will nicht selig sein.  Ich will in den untersten Grund der Hölle
hinabfahren.  Ich will den Nicolo, der nicht im Himmel sein wird,
wiederfinden, und meine Rache, die ich hier nur unvollständig
befriedigen konnte, wieder aufnehmen!--Und damit bestieg er die
Leiter und forderte den Nachrichter auf, sein Amt zu tun.  Kurz, man
sah sich genötigt, mit der Hinrichtung einzuhalten, und den
Unglücklichen, den das Gesetz in Schutz nahm, wieder in das Gefängnis
zurückzuführen.  Drei hinter einander folgende Tage machte man
dieselben Versuche und immer mit demselben Erfolg.  Als er am dritten
Tage wieder, ohne an den Galgen geknüpft zu werden, die Leiter
herabsteigen mußte: hob er, mit einer grimmigen Gebärde, die Hände
empor, das unmenschliche Gesetz verfluchend, das ihn nicht zur Hölle
fahren lassen wolle.  Er rief die ganze Schar der Teufel herbei, ihn
zu holen, verschwor sich, sein einziger Wunsch sei, gerichtet und
verdammt zu werden, und versicherte, er würde noch dem ersten, besten
Priester an den Hals kommen, um des Nicolo in der Hölle wieder
habhaft zu werden!--Als man dem Papst dies meldete, befahl er, ihn
ohne Absolution hinzurichten; kein Priester begleitete ihn, man
knüpfte ihn, ganz in der Stille, auf dem Platz del popolo auf.



Der Zweikampf


Herzog Wilhelm von Breysach, der, seit seiner heimlichen Verbindung
mit einer Gräfin, namens Katharina von Heersbruck, aus dem Hause
Alt-Hüningen, die unter seinem Range zu sein schien, mit seinem
Halbbruder, dem Grafen Jakob dem Rotbart, in Feindschaft lebte, kam
gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts, da die Nacht des heiligen
Remigius zu dämmern begann, von einer in Worms mit dem deutschen
Kaiser abgehaltenen Zusammenkunft zurück, worin er sich von diesem
Herrn, in Ermangelung ehelicher Kinder, die ihm gestorben waren, die
Legitimation eines, mit seiner Gemahlin vor der Ehe erzeugten,
natürlichen Sohnes, des Grafen Philipp von Hüningen, ausgewirkt hatte.
Freudiger, als während des ganzen Laufs seiner Regierung in die
Zukunft blickend, hatte er schon den Park, der hinter seinem Schlosse
lag, erreicht: als plötzlich ein Pfeilschuß aus dem Dunkel der
Gebüsche hervorbrach, und ihm, dicht unter dem Brustknochen, den Leib
durchbohrte.  Herr Friedrich von Trota, sein Kämmerer, brachte ihn,
über diesen Vorfall äußerst betroffen, mit Hülfe einiger andern
Ritter, in das Schloß, wo er nur noch, in Armen seiner bestürzten
Gemahlin, die Kraft hatte, einer Versammlung von Reichsvasallen, die
schleunigst, auf Veranstaltung der letztern, zusammenberufen worden
war, die kaiserliche Legitimationsakte vorzulegen; und nachdem, nicht
ohne lebhaften Widerstand, indem, in Folge des Gesetzes, die Krone an
seinen Halbbruder, den Grafen Jakob den Rotbart, fiel, die Vasallen
seinen letzten bestimmten Willen erfüllt, und unter dem Vorbehalt,
die Genehmigung des Kaisers einzuholen, den Grafen Philipp als
Thronerben, die Mutter aber, wegen Minderjährigkeit desselben, als
Vormünderin und Regentin anerkannt hatten: legte er sich nieder und
starb.

Die Herzogin bestieg nun, ohne weiteres, unter einer bloßen Anzeige,
die sie, durch einige Abgeordnete, an ihren Schwager, den Grafen
Jakob den Rotbart, tun ließ, den Thron; und was mehrere Ritter des
Hofes, welche die abgeschlossene Gemütsart des letzteren zu
durchschauen meinten, vorausgesagt hatten, das traf, wenigstens dem
äußeren Anschein nach, ein: Jakob der Rotbart verschmerzte, in kluger
Erwägung der obwaltenden Umstände, das Unrecht, das ihm sein Bruder
zugefügt hatte; zum mindesten enthielt er sich aller und jeder
Schritte, den letzten Willen des Herzogs umzustoßen, und wünschte
seinem jungen Neffen zu dem Thron, den er erlangt hatte, von Herzen
Glück.  Er beschrieb den Abgeordneten, die er sehr heiter und
freundlich an seine Tafel zog, wie er seit dem Tode seiner Gemahlin,
die ihm ein königliches Vermögen hinterlassen, frei und unabhängig
auf seiner Burg lebe; wie er die Weiber der angrenzenden Edelleute,
seinen eignen Wein, und, in Gesellschaft munterer Freunde, die Jagd
liebe, und wie ein Kreuzzug nach Palästina, auf welchem er die Sünden
einer raschen Jugend, auch leider, wie er zugab, im Alter noch
wachsend, abzubüßen dachte, die ganze Unternehmung sei, auf die er
noch, am Schluß seines Lebens, hinausgehe.  Vergebens machten ihm
seine beiden Söhne, welche in der bestimmten Hoffnung der Thronfolge
erzogen worden waren, wegen der Unempfindlichkeit und
Gleichgültigkeit mit welcher er, auf ganz unerwartete Weise, in diese
unheilbare Kränkung ihrer Ansprüche willigte, die bittersten Vorwürfe:
er wies sie, die noch unbärtig waren, mit kurzen und spöttischen
Machtsprüchen zur Ruhe, nötigte sie, ihm am Tage des feierlichen
Leichenbegängnisses, in die Stadt zu folgen, und daselbst, an seiner
Seite, den alten Herzog, ihren Oheim, wie es sich gebühre, zur Gruft
zu bestatten; und nachdem er im Thronsaal des herzoglichen Palastes,
dem jungen Prinzen, seinem Neffen, in Gegenwart der Regentin Mutter,
gleich allen andern Großen des Hofes, die Huldigung geleistet hatte,
kehrte er unter Ablehnung aller Ämter und Würden, welche die letztere
ihm antrug, begleitet von den Segnungen des, ihn um seine Großmut und
Mäßigung doppelt verehrenden Volks, wieder auf seine Burg zurück.

Die Herzogin schritt nun, nach dieser unverhofft glücklichen
Beseitigung der ersten Interessen, zur Erfüllung ihrer zweiten
Regentenpflicht, nämlich, wegen der Mörder ihres Gemahls, deren man
im Park eine ganze Schar wahrgenommen haben wollte, Untersuchungen
anzustellen, und prüfte zu diesem Zweck selbst, mit Herrn Godwin von
Herrthal, ihrem Kanzler, den Pfeil, der seinem Leben ein Ende gemacht
hatte.  Inzwischen fand man an demselben nichts, das den Eigentümer
hätte verraten können, außer etwa, daß er, auf befremdende Weise,
zierlich und prächtig gearbeitet war.  Starke, krause und glänzende
Federn steckten in einem Stiel, der, schlank und kräftig, von dunkelm
Nußbaumholz, gedrechselt war; die Bekleidung des vorderen Endes war
von glänzendem Messing, und nur die äußerste Spitze selbst, scharf
wie die Gräte eines Fisches, war von Stahl.  Der Pfeil schien für die
Rüstkammer eines vornehmen und reichen Mannes verfertigt zu sein, der
entweder in Fehden verwickelt, oder ein großer Liebhaber von der Jagd
war; und da man aus einer, dem Knopf eingegrabenen, Jahrszahl ersah,
daß dies erst vor kurzem geschehen sein konnte: so schickte die
Herzogin, auf Anraten des Kanzlers, den Pfeil, mit dem Kronsiegel
versehen, in alle Werkstätten von Deutschland umher, um den Meister,
der ihn gedrechselt hatte, aufzufinden, und, falls dies gelang, von
demselben den Namen dessen zu erfahren, auf dessen Bestellung er
gedrechselt worden war.

Fünf Monden darauf lief an Herrn Godwin, den Kanzler, dem die
Herzogin die ganze Untersuchung der Sache übergeben hatte, die
Erklärung von einem Pfeilmacher aus Straßburg ein, daß er ein Schock
solcher Pfeile, samt dem dazu gehörigen Köcher, vor drei Jahren für
den Grafen Jakob den Rotbart verfertigt habe.  Der Kanzler, über
diese Erklärung äußerst betroffen, hielt dieselbe mehrere Wochen lang
in seinem Geheimschrank zurück; zum Teil kannte er, wie er meinte,
trotz der freien und ausschweifenden Lebensweise des Grafen, den
Edelmut desselben zu gut, als daß er ihn einer so abscheulichen Tat,
als die Ermordung eines Bruders war, hätte für fähig halten sollen;
zum Teil auch, trotz vieler andern guten Eigenschaften, die
Gerechtigkeit der Regentin zu wenig, als daß er, in einer Sache, die
das Leben ihres schlimmsten Feindes galt, nicht mit der größten
Vorsicht hätte verfahren sollen.  Inzwischen stellte er, unter der
Hand, in der Richtung dieser sonderbaren Anzeige, Untersuchungen an,
und da er durch die Beamten der Stadtvogtei zufällig ausmittelte, daß
der Graf, der seine Burg sonst nie oder nur höchst selten zu
verlassen pflegte, in der Nacht der Ermordung des Herzogs daraus
abwesend gewesen war: so hielt er es für seine Pflicht, das Geheimnis
fallen zu lassen, und die Herzogin, in einer der nächsten Sitzungen
des Staatsrats, von dem befremdenden und seltsamen Verdacht, der
durch diese beiden Klagpunkte auf ihren Schwager, den Grafen Jakob
den Rotbart fiel, umständlich zu unterrichten.

Die Herzogin, die sich glücklich pries, mit dem Grafen, ihrem
Schwager, auf einem so freundschaftlichen Fuß zu stehen, und nichts
mehr fürchtete, als seine Empfindlichkeit durch unüberlegte Schritte
zu reizen, gab inzwischen, zum Befremden des Kanzlers, bei dieser
zweideutigen Eröffnung nicht das mindeste Zeichen der Freude von sich;
vielmehr, als sie die Papiere zweimal mit Aufmerksamkeit überlesen
hatte, äußerte sie lebhaft ihr Mißfallen, daß man eine Sache, die so
ungewiß und bedenklich sei, öffentlich im Staatsrat zur Sprache
bringe.  Sie war der Meinung, daß ein Irrtum oder eine Verleumdung
dabei statt finden müsse, und befahl, von der Anzeige schlechthin bei
den Gerichten keinen Gebrauch zu machen.  Ja, bei der
außerordentlichen, fast schwärmerischen Volksverehrung, deren der
Graf, nach einer natürlichen Wendung der Dinge, seit seiner
Ausschließung vom Throne genoß, schien ihr auch schon dieser bloße
Vortrag im Staatsrat äußerst gefährlich; und da sie voraus sah, daß
ein Stadtgeschwätz darüber zu seinen Ohren kommen würde, so schickte
sie, von einem wahrhaft edelmütigen Schreiben begleitet, die beiden
Klagpunkte, die sie das Spiel eines sonderbaren Mißverständnisses
nannte, samt dem, worauf sie sich stützen sollten, zu ihm hinaus, mit
der bestimmten Bitte, sie, die im voraus von seiner Unschuld
überzeugt sei, mit aller Widerlegung derselben zu verschonen.

Der Graf der eben mit einer Gesellschaft von Freunden bei der Tafel
saß, stand, als der Ritter mit der Botschaft der Herzogin, zu ihm
eintrat, verbindlich von seinem Sessel auf; aber kaum, während die
Freunde den feierlichen Mann, der sich nicht niederlassen wollte,
betrachteten, hatte er in der Wölbung des Fensters den Brief
überlesen: als er die Farbe wechselte, und die Papiere mit den Worten
den Freunden übergab: Brüder, seht! welch eine schändliche Anklage,
auf den Mord meines Bruders, wider mich zusammengeschmiedet worden
ist!  Er nahm dem Ritter, mit einem funkelnden Blick, den Pfeil aus
der Hand, und setzte, die Vernichtung seiner Seele verbergend,
inzwischen die Freunde sich unruhig um ihn versammelten, hinzu: daß
in der Tat das Geschoß sein gehöre und auch der Umstand, daß er in
der Nacht des heiligen Remigius aus seinem Schloß abwesend gewesen,
gegründet sei!  Die Freunde fluchten über diese hämische und
niederträchtige Arglistigkeit; sie schoben den Verdacht des Mordes
auf die versuchten Ankläger selbst zurück, und schon waren sie im
Begriff, gegen den Abgeordneten, der die Herzogin, seine Frau, in
Schutz nahm, beleidigend zu werden: als der Graf, der die Papiere
noch einmal überlesen hatte, indem er plötzlich unter sie trat,
ausrief: ruhig, meine Freunde!--und damit nahm er sein Schwert, das
im Winkel stand, und übergab es dem Ritter mit den Worten: daß er
sein Gefangener sei!  Auf die betroffene Frage des Ritters: ob er
recht gehört, und ob er in der Tat die beiden Klagpunkte, die der
Kanzler aufgesetzt, anerkenne? antwortete der Graf: ja! ja! ja!
--Inzwischen hoffe er der Notwendigkeit überhoben zu sein, den Beweis
wegen seiner Unschuld anders, als vor den Schranken eines förmlich
von der Herzogin niedergesetzten Gerichts zu führen.  Vergebens
bewiesen die Ritter, mit dieser Äußerung höchst unzufrieden, daß er
in diesem Fall wenigstens keinem andern, als dem Kaiser, von dem
Zusammenhang der Sache Rechenschaft zu geben brauche; der Graf, der
sich in einer sonderbar plötzlichen Wendung der Gesinnung, auf die
Gerechtigkeit der Regentin berief, bestand darauf, sich vor dem
Landestribunal zu stellen, und schon, indem er sich aus ihren Armen
losriß, rief er, aus dem Fenster hinaus, nach seinen Pferden, willens,
wie er sagte, dem Abgeordneten unmittelbar in die Ritterhaft zu
folgen: als die Waffengefährten ihm gewaltsam, mit einem Vorschlag,
den er endlich annehmen mußte, in den Weg traten.  Sie setzten in
ihrer Gesamtzahl ein Schreiben an die Herzogin auf, forderten als ein
Recht, das jedem Ritter in solchem Fall zustehe, freies Geleit für
ihn, und boten ihr zur Sicherheit, daß er sich dem von ihr
errichteten Tribunal stellen, auch allem, was dasselbe über ihn
verhängen möchte, unterwerfen würde, eine Bürgschaft von 20 000 Mark
Silbers an.

Die Herzogin, auf diese unerwartete und ihr unbegreifliche Erklärung,
hielt es, bei den abscheulichen Gerüchten, die bereits über die
Veranlassung der Klage, im Volk herrschten, für das Ratsamste, mit
gänzlichem Zurücktreten ihrer eignen Person, dem Kaiser die ganze
Streitsache vorzulegen.  Sie schickte ihm, auf den Rat des Kanzlers,
sämtliche über den Vorfall lautende Aktenstücke zu, und bat, in
seiner Eigenschaft als Reichsoberhaupt ihr die Untersuchung in einer
Sache abzunehmen, in der sie selber als Partei befangen sei.  Der
Kaiser, der sich wegen Verhandlungen mit der Eidgenossenschaft grade
damals in Basel aufhielt, willigte in diesen Wunsch; er setzte
daselbst ein Gericht von drei Grafen, zwölf Rittern und zwei
Gerichtsassessoren nieder; und nachdem er dem Grafen Jakob dem
Rotbart, dem Antrag seiner Freunde gemäß, gegen die dargebotene
Bürgschaft von 20 000 Mark Silbers freies Geleit zugestanden hatte,
forderte er ihn auf, sich dem erwähnten Gericht zu stellen, und
demselben über die beiden Punkte: wie der Pfeil, der, nach seinem
eignen Geständnis, sein gehöre, in die Hände des Mörders gekommen?
auch: an welchem dritten Ort er sich in der Nacht des heiligen
Remigius aufgehalten habe, Red und Antwort zu geben.

Es war am Montag nach Trinitatis, als er Graf Jakob der Rotbart, mit
einem glänzenden Gefolge von Rittern, der an ihn ergangenen
Aufforderung gemäß, in Basel vor den Schranken des Gerichts erschien,
und sich daselbst, mit Übergehung der ersten, ihm, wie er vorgab,
gänzlich unauflöslichen Frage, in Bezug auf die zweite, welche für
den Streitpunkt entscheidend war, folgendermaßen faßte: "Edle Herren!"
und damit stützte er seine Hände auf das Geländer, und schaute aus
seinen kleinen blitzenden Augen, von rötlichen Augenwimpern
überschattet, die Versammlung an.  "Ihr beschuldigt mich, der von
seiner Gleichgültigkeit gegen Krone und Szepter Proben genug gegeben
hat, der abscheulichsten Handlung, die begangen werden kann, der
Ermordung meines, mir in der Tat wenig geneigten, aber darum nicht
minder teuren Bruders; und als einen der Gründe, worauf ihr eure
Anklage stützt, führt ihr an, daß ich in der Nacht des heiligen
Remigius, da jener Frevel verübt ward, gegen eine durch viele Jahre
beobachtete Gewohnheit, aus meinem Schlosse abwesend war.  Nun ist
mir gar wohl bekannt, was ein Ritter, der Ehre solcher Damen, deren
Gunst ihm heimlich zuteil wird, schuldig ist; und wahrlich! hätte der
Himmel nicht, aus heiterer Luft, dies sonderbare Verhängnis über mein
Haupt zusammengeführt: so würde das Geheimnis, das in meiner Brust
schläft, mit mir gestorben, zu Staub verwest, und erst auf den
Posaunenruf des Engels, der die Gräber sprengt, vor Gott mit mir
erstanden sein.  Die Frage aber, die kaiserliche Majestät durch euren
Mund an mein Gewissen richtet, macht, wie ihr wohl selbst einseht,
alle Rücksichten und alle Bedenklichkeiten zu Schanden; und weil ihr
denn wissen wollt, warum es weder wahrscheinlich, noch auch selbst
möglich sei, daß ich an dem Mord meines Bruders, es sei nun
persönlich oder mittelbar, Teil genommen, so vernehmt, daß ich in der
Nacht des heiligen Remigius, also zur Zeit, da er verübt worden,
heimlich bei der schönen, in Liebe mir ergebenen Tochter des
Landdrosts Winfried von Breda, Frau Wittib Littegarde von Auerstein
war."

Nun muß man wissen, daß Frau Wittib Littegarde von Auerstein, so wie
die schönste, so auch, bis auf den Augenblick dieser schmählichen
Anklage, die unbescholtenste und makelloseste Frau des Landes war.
Sie lebte, seit dem Tode des Schloßhauptmanns von Auerstein, ihres
Gemahls, den sie wenige Monden nach ihrer Vermählung an einem
ansteckenden Fieber verloren hatte, still und eingezogen auf der Burg
ihres Vaters; und nur auf den Wunsch dieses alten Herrn, der sie gern
wieder vermählt zu sehen wünschte, ergab sie sich darin, dann und
wann bei den Jagdfesten und Banketten zu erscheinen, welche von der
Ritterschaft der umliegenden Gegend, und hauptsächlich von Herrn
Jakob dem Rotbart, angestellt wurden.  Viele Grafen und Herren, aus
den edelsten und begütertsten Geschlechtern des Landes, fanden sich
mit ihren Werbungen, bei solchen Gelegenheiten um sie ein, und unter
diesen war ihr Herr Friedrich von Trota, der Kämmerer, der ihr einst
auf der Jagd gegen den Anlauf eines verwundeten Ebers tüchtiger Weise
das Leben gerettet hatte, der Teuerste und Liebste; inzwischen hatte
sie sich aus Besorgnis, ihren beiden, auf die Hinterlassenschaft
ihres Vermögens rechnenden Brüdern dadurch zu mißfallen, aller
Ermahnungen ihres Vaters ungeachtet, noch nicht entschließen können,
ihm ihre Hand zu geben.  Ja, als Rudolf, der Ältere von beiden sich
mit einem reichen Fräulein aus der Nachbarschaft vermählte, und ihm,
nach einer dreijährigen kinderlosen Ehe, zur großen Freude der
Familie, ein Stammhalter geboren ward: so nahm sie, durch manche
deutliche und undeutliche Erklärung bewogen, von Herrn Friedrich,
Ihrem Freunde, in einem unter vielen Tränen abgefaßten Schreiben,
förmlich Abschied, und willigte, um die Einigkeit des Hauses zu
erhalten, in den Vorschlag ihres Bruders, den Platz als Äbtissin in
einem Frauenstift einzunehmen, das unfern ihrer väterlichen Burg an
den Ufern des Rheins lag.

Grade um die Zeit, da bei dem Erzbischof von Straßburg dieser Plan
betrieben ward, und die Sache im Begriff war zur Ausführung zu kommen,
war es, als der Landdrost, Herr Winfried von Breda, durch das von
dem Kaiser eingesetzte Gericht, die Anzeige von der Schande seiner
Tochter Littegarde, und die Aufforderung erhielt, dieselbe zur
Verantwortung gegen die von dem Grafen Jakob wider sie angebrachte
Beschuldigung nach Basel zu befördern.  Man bezeichnete ihm, im
Verlauf des Schreibens, genau die Stunde und den Ort, in welchem der
Graf, seinem Vorgeben gemäß, bei Frau Littegarde seinen Besuch
heimlich abgestattet haben wollte, und schickte ihm sogar einen, von
ihrem verstorbenen Gemahl herrührenden Ring mit, den er beim Abschied,
zum Andenken an die verflossene Nacht, aus ihrer Hand empfangen zu
haben versicherte.  Nun litt Herr Winfried eben, am Tage der Ankunft
dieses Schreibens, an einer schweren und schmerzvollen Unpäßlichkeit
des Alters; er wankte, in einem äußerst gereizten Zustande, an der
Hand seiner Tochter im Zimmer umher, das Ziel schon ins Auge fassend,
das allem was Leben atmet gesteckt ist; dergestalt, daß ihn, bei
Überlesung dieser fürchterlichen Anzeige, der Schlag augenblicklich
rührte, und er, indem er das Blatt fallen ließ, mit gelähmten
Gliedern auf den Fußboden niederschlug.  Die Brüder, die gegenwärtig
waren, hoben ihn bestürzt vom Boden auf, und riefen einen Arzt herbei,
der zu seiner Pflege, in den Nebengebäuden wohnte; aber alle Mühe,
ihn wieder ins Leben zurück zu bringen, war umsonst: er gab, während
Frau Littegarde besinnungslos in dem Schoß ihrer Frauen lag, seinen
Geist auf, und diese, da sie erwachte, hatte auch nicht den letzten
bittersüßen Trost, ihm ein Wort zur Verteidigung ihrer Ehre in die
Ewigkeit mitgegeben zu haben.  Das Schrecken der beiden Brüder über
diesen heillosen Vorfall, und ihre Wut über die der Schwester
angeschuldigte und leider nur zu wahrscheinliche Schandtat, die ihn
veranlaßt hatte, war unbeschreiblich.  Denn sie wußten nur zu wohl,
daß Graf Jakob der Rotbart ihr in der Tat, während des ganzen
vergangenen Sommers, angelegentlich den Hof gemacht hatte; mehrere
Turniere und Bankette waren bloß ihr zu Ehren von ihm angestellt, und
sie, auf eine schon damals sehr anstößige Weise, vor allen andern
Frauen, die er zur Gesellschaft zog, von ihm ausgezeichnet worden.
Ja, sie erinnerten sich, daß Littegarde, grade um die Zeit des
besagten Remigiustages, eben diesen von ihrem Gemahl herstammenden
Ring, der sich jetzt, auf sonderbare Weise in den Händen des Grafen
Jakob wieder fand, auf einem Spaziergang verloren zu haben vorgegeben
hatte; dergestalt, daß sie nicht einen Augenblick an der
Wahrhaftigkeit der Aussage, die der Graf vor Gericht gegen sie
abgeleistet hatte, zweifelten.  Vergebens--inzwischen unter den
Klagen des Hofgesindes die väterliche Leiche weggetragen
ward--umklammerte sie, nur um einen Augenblick Gehör bittend, die
Kniee ihrer Brüder; Rudolf, vor Entrüstung flammend, fragte sie,
indem er sich zu ihr wandte: ob sie einen Zeugen für die Nichtigkeit
der Beschuldigung für sich aufstellen könne? und da sie unter Zittern
und Beben erwiderte: daß sie sich leider auf nichts, als die
Unsträflichkeit ihres Lebenswandels berufen könne, indem ihre Zofe
grade wegen eines Besuchs, den sie in der bewußten Nacht bei ihren
Eltern abgestattet, aus ihrem Schlafzimmer abwesend gewesen sei: so
stieß Rudolf sie mit Füßen von sich, riß ein Schwert das an der Wand
hing, aus der Scheide, und befahl ihr, in mißgeschaffner Leidenschaft
tobend, indem er Hunde und Knechte herbeirief, augenblicklich das
Haus und die Burg zu verlassen.  Littegarde stand bleich wie Kreide,
vom Boden auf; sie bat, indem sie seinen Mißhandlungen schweigend
auswich, ihr wenigstens zur Anordnung der erforderten Abreise die
nötige Zeit zu lassen; doch Rudolf antwortete weiter nichts, als, vor
Wut schäumend: hinaus, aus dem Schloß! dergestalt, daß da er auf
seine eigne Frau, die ihm mit der Bitte um Schonung und
Menschlichkeit, in den Weg trat, nicht hörte, und Sie, durch einen
Stoß mit dem Griff des Schwerts, der ihr das Blut fließen machte,
rasend auf die Seite warf, die unglückliche Littegarde, mehr tot als
lebendig, das Zimmer verließ: sie wankte, von den Blicken der
gemeinen Menge umstellt, über den Hofraum der Schloßpforte zu, wo
Rudolf ihr ein Bündel mit Wäsche, wozu er einiges Geld legte,
hinausreichen ließ, und selbst hinter ihr, unter Flüchen und
Verwünschungen, die Torflügel verschloß.

Dieser plötzliche Sturz, von der Höhe eines heiteren und fast
ungetrübten Glücks, in die Tiefe eines unabsehbaren und gänzlich
hilflosen Elends, war mehr als das arme Weib ertragen konnte.
Unwissend, wohin sie sich wenden solle, wankte sie, gestützt am
Geländer, den Felsenpfad hinab, um sich wenigstens für die
einbrechende Nacht ein Unterkommen zu verschaffen; doch ehe sie noch
den Eingang des Dörfchens, das verstreut im Tale lag, erreicht hatte,
sank sie schon ihrer Kräfte beraubt, auf den Fußboden nieder.  Sie
mochte, allen Erdenleiden entrückt, wohl eine Stunde so gelegen haben,
und völlige Finsternis deckte schon die Gegend, als sie, umringt von
mehreren mitleidigen Einwohnern des Orts, erwachte.  Denn ein Knabe,
der am Felsenabhang spielte, hatte sie daselbst bemerkt, und in dem
Hause seiner Eltern von einer so sonderbaren und auffallenden
Erscheinung Bericht abgestattet; worauf diese, die von Littegarden
mancherlei Wohltaten empfangen hatten, äußerst bestürzt sie in einer
so trostlosen Lage zu wissen, sogleich aufbrachen, um ihr mit Hülfe,
so gut es in ihren Kräften stand, beizuspringen.  Sie erholte sich
durch die Bemühungen dieser Leute gar bald, und gewann auch, bei dem
Anblick der Burg, die hinter ihr verschlossen war, ihre Besinnung
wieder; sie weigerte sich aber das Anerbieten zweier Weiber, sie
wieder auf das Schloß hinauf zu führen, anzunehmen, und bat nur um
die Gefälligkeit, ihr sogleich einen Führer herbei zu schaffen, um
ihre Wanderung fortzusetzen.  Vergebens stellten ihr die Leute vor,
daß sie in ihrem Zustande keine Reise antreten könne; Littegarde
bestand unter dem Vorwand, daß ihr Leben in Gefahr sei, darauf,
augenblicklich die Grenzen des Burggebiets zu verlassen; ja, sie
machte, da sich der Haufen um sie, ohne ihr zu helfen, immer
vergrößerte, Anstalten, sich mit Gewalt los zu reißen, und sich
allein, trotz der Dunkelheit der hereinbrechenden Nacht, auf den Weg
zu begeben; dergestalt daß die Leute notgedrungen, aus Furcht, von
der Herrschaft, falls ihr ein Unglück zustieße, dafür in Anspruch
genommen zu werden, in ihren Wunsch willigten, und ihr ein Fuhrwerk
herbeischafften, das mit ihr, auf die wiederholt an sie gerichtete
Frage, wohin sie sich denn eigentlich wenden wolle, nach Basel fuhr.

Aber schon vor dem Dorfe änderte sie, nach einer aufmerksamem
Erwägung der Umstände, ihren Entschluß, und befahl ihrem Führer
umzukehren, und sie nach der, nur wenige Meilen entfernten Trotenburg
zu fahren.  Denn sie fühlte wohl, daß sie ohne Beistand, gegen einen
solchen Gegner, als der Graf Jakob der Rotbart war, vor dem Gericht
zu Basel nichts ausrichten würde; und niemand schien ihr des
Vertrauens, zur Verteidigung ihrer Ehre aufgerufen zu werden,
würdiger, als ihr wackerer, ihr in Liebe, wie sie wohl wußte, immer
noch ergebener Freund, der treffliche Kämmerer Herr Friedrich von
Trota.  Es mochte ohngefähr Mitternacht sein, und die Lichter im
Schlosse schimmerten noch, als sie äußerst ermüdet von der Reise, mit
ihrem Fuhrwerk daselbst ankam.  Sie schickte einen Diener des Hauses,
der ihr entgegen kam, hinauf, um der Familie ihre Ankunft anmelden zu
lassen; doch ehe dieser noch seinen Auftrag vollführt hatte, traten
auch schon Fräulein Bertha und Kunigunde, Herrn Friedrichs Schwestern,
vor die Tür hinaus, die zufällig, in Geschäften des Haushalts, im
untern Vorsaal waren.  Die Freundinnen hoben Littegarden, die ihnen
gar wohl bekannt war, unter freudigen Begrüßungen vom Wagen, und
führten sie, obschon nicht ohne einige Beklemmung, zu ihrem Bruder
hinauf, der in Akten, womit ihn ein Prozeß überschüttete, versenkt,
an einem Tische saß.  Aber wer beschreibt das Erstaunen Herrn
Friedrichs, als er auf das Geräusch, das sich hinter ihm erhob, sein
Antlitz wandte, und Frau Littegarden, bleich und entstellt, ein
wahres Bild der Verzweiflung, vor ihm auf Knieen nieder sinken sah.
"Meine teuerste Littegarde!" rief er, indem er aufstand, und sie vom
Fußboden erhob: "was ist Euch widerfahren?" Littegarde, nachdem sie
sich auf einen Sessel niedergelassen hatte, erzählte ihm, was
vorgefallen; welch eine verruchte Anzeige der Graf Jakob der Rotbart,
um sich von dem Verdacht, wegen Ermordung des Herzogs, zu reinigen,
vor dem Gericht zu Basel in Bezug auf sie, vorgebracht habe; wie die
Nachricht davon ihrem alten, eben an einer Unpäßlichkeit leidenden
Vater augenblicklich den Nervenschlag zugezogen, an welchem er auch,
wenige Minuten darauf, in den Armen seiner Söhne verschieden sei; und
wie diese in Entrüstung darüber rasend, ohne auf das, was sie zu
ihrer Verteidigung vorbringen könne, zu hören, sie mit den
entsetzlichsten Mißhandlungen überhäuft, und zuletzt, gleich einer
Verbrecherin, aus dem Hause gejagt hatten.  Sie bat Herrn Friedrich,
sie unter einer schicklichen Begleitung nach Basel zu befördern, und
ihr daselbst einen Rechtsgehülfen anzuweisen, der ihr, bei ihrer
Erscheinung vor dem von dem Kaiser eingesetzten Gericht, mit klugem
und besonnenen Rat, gegen jene schändliche Beschuldigung, zur Seite
stehen könne.  Sie versicherte, daß ihr aus dem Munde eines Parthers
oder Persers, den sie nie mit Augen gesehen, eine solche Behauptung
nicht hätte unerwarteter kommen können, als aus dem Munde des Grafen
Jakobs des Rotbarts, indem ihr derselbe seines schlechten Rufs sowohl,
als seiner äußeren Bildung wegen, immer in der tiefsten Seele
verhaßt gewesen sei, und sie die Artigkeiten, die er sich, bei den
Festgelagen des vergangenen Sommers, zuweilen die Freiheit genommen
ihr zu sagen, stets mit der größten Kälte und Verachtung abgewiesen
habe.  "Genug, meine teuerste Littegarde!" rief Herr Friedrich, indem
er mit edlem Eifer ihre Hand nahm, und an seine Lippen drückte:
"verliert kein Wort zur Verteidigung und Rechtfertigung Eurer
Unschuld!  In meiner Brust spricht eine Stimme für Euch, weit
lebhafter und überzeugender, als alle Versicherungen, ja selbst als
alle Rechtsgründe und Beweise, die Ihr vielleicht aus der Verbindung
der Umstände und Begebenheiten, vor dem Gericht zu Basel für Euch
aufzubringen vermögt.  Nehmt mich, weil Eure ungerechten und
ungroßmütigen Brüder Euch verlassen, als Euren Freund und Bruder an,
und gönnt mir den Ruhm, Euer Anwalt in dieser Sache zu sein; ich will
den Glanz Eurer Ehre vor dem Gericht zu Basel und vor dem Urteil der
ganzen Welt wiederherstellen!" Damit führte er Littegarden, deren
Tränen vor Dankbarkeit und Rührung, bei so edelmütigen Äußerungen
heftig flossen, zu Frau Helenen, seiner Mutter hinauf, die sich
bereits in ihr Schlafzimmer zurückgezogen hatte; er stellte sie
dieser würdigen alten Dame, die ihr mit besonderer Liebe zugetan war,
als eine Gastfreundin vor, die sich, wegen eines Zwistes, der in
ihrer Familie ausgebrochen, entschlossen habe, ihren Aufenthalt
während einiger Zeit auf seiner Burg zu nehmen; man räumte ihr noch
in derselben Nacht einen ganzen Flügel des weitläufigen Schlosses ein,
erfüllte, aus dem Vorrat der Schwestern, die Schränke, die sich
darin befanden, reichlich mit Kleidern und Wäsche für sie, wies ihr
auch, ganz ihrem Range gemäß, eine anständige ja prächtige
Dienerschaft an: und schon am dritten Tage befand sich Herr Friedrich
von Trota, ohne sich über die Art und Weise, wie er seinen Beweis vor
Gericht zu führen gedachte, auszulassen, mit einem zahlreichen
Gefolge von Reisigen und Knappen auf der Straße nach Basel.

Inzwischen war, von den Herren von Breda, Littegardens Brüdern, ein
Schreiben, den auf der Burg statt gehabten Vorfall anbetreffend, bei
dem Gericht zu Basel eingelaufen, worin sie das arme Weib, sei es nun,
daß sie dieselbe wirklich für schuldig hielten, oder daß sie sonst
Gründe haben mochten, sie zu verderben, ganz und gar, als eine
überwiesene Verbrecherin, der Verfolgung der Gesetze preis gaben.
Wenigstens nannten sie die Verstoßung derselben aus der Burg,
unedelmütiger und unwahrhaftiger Weise, eine freiwillige Entweichung;
sie beschrieben, wie sie sogleich, ohne irgend etwas zur Verteidigung
ihrer Unschuld aufbringen zu können, auf einige entrüstete Äußerungen,
die ihnen entfahren wären, das Schloß verlassen habe; und waren, bei
der Vergeblichkeit aller Nachforschungen, die sie beteuerten,
ihrethalb angestellt zu haben, der Meinung, daß sie jetzt
wahrscheinlich, an der Seite eines dritten Abenteurers, in der Welt
umirre, um das Maß ihrer Schande zu erfüllen.  Dabei trugen sie, zur
Ehrenrettung der durch sie beleidigten Familie, darauf an, ihren
Namen aus der Geschlechtstafel des Bredaschen Hauses auszustreichen,
und begehrten, unter weitläufigen Rechtsdeduktionen, sie, zur Strafe
wegen so unerhörter Vergehungen, aller Ansprüche auf die
Verlassenschaft des edlen Vaters, den ihre Schande ins Grab gestürzt,
für verlustig zu erklären.  Nun waren die Richter zu Basel zwar weit
entfernt, diesem Antrag, der ohnehin gar nicht vor ihr Forum gehörte,
zu willfahren; da inzwischen der Graf Jakob, beim Empfang dieser
Nachricht, von seiner Teilnahme an dem Schicksal Littegardens die
unzweideutigsten und entscheidendsten Beweise gab, und heimlich, wie
man erfuhr, Reuter ausschickte, um sie aufzusuchen und ihr einen
Aufenthalt auf seiner Burg anzubieten: so setzte das Gericht in die
Wahrhaftigkeit seiner Aussage keinen Zweifel mehr, und beschloß die
Klage die wegen Ermordung des Herzogs über ihn schwebte, sofort
aufzuheben.  Ja, diese Teilnahme, die er der Unglücklichen in diesem
Augenblick der Not schenkte, wirkte selbst höchst vorteilhaft auf die
Meinung des in seinem Wohlwollen für ihn sehr wankenden Volks; man
entschuldigte jetzt, was man früherhin schwer gemißbilligt hatte, die
Preisgebung einer ihm in Liebe ergebenen Frau, vor der Verachtung
aller Welt, und fand, daß ihm unter so außerordentlichen und
ungeheuren Umständen, da es ihm nichts Geringeres, als Leben und Ehre
galt, nichts übrig geblieben sei, als rücksichtslose Aufdeckung des
Abenteuers, das sich in der Nacht des heiligen Remigius zugetragen
hatte.  Demnach ward, auf ausdrücklichen Befehl des Kaisers, der Graf
Jakob der Rotbart von neuem vor Gericht geladen, um feierlich, bei
offnen Türen, von dem Verdacht, zur Ermordung des Herzogs mitgewirkt
zu haben, freigesprochen zu werden.  Eben hatte der Herold, unter den
Hallen des weitläufigen Gerichtssaals, das Schreiben der Herren von
Breda abgelesen, und das Gericht machte sich bereit, dem Schluß des
Kaisers gemäß, in Bezug auf den ihm zur Seite stehenden Angeklagten,
zu einer förmlichen Ehrenerklärung zu schreiten: als Herr Friedrich
von Trota vor die Schranken trat, und sich, auf das allgemeine Recht
jedes unparteiischen Zuschauers gestützt, den Brief auf einen
Augenblick zur Durchsicht ausbat.  Man willigte, während die Augen
alles Volks auf ihn gerichtet waren, in seinen Wunsch; aber kaum
hatte Herr Friedrich aus den Händen des Herolds das Schreiben
erhalten, als er es, nach einem flüchtig hinein geworfenen Blick, von
oben bis unten zerriß, und die Stücken, samt seinem Handschuh, die er
zusammen wickelte, mit der Erklärung dem Grafen Jakob dem Rotbart ins
Gesicht warf: daß er ein schändlicher und niederträchtiger Verleumder,
und er entschlossen sei, die Schuldlosigkeit Frau Littegardens an
dem Frevel, den er ihr vorgeworfen, auf Tod und Leben, vor aller Welt,
im Gottesurteil zu beweisen!--Graf Jakob der Rotbart, nachdem er,
blaß im Gesicht, den Handschuh aufgenommen, sagte: "so gewiß als Gott
gerecht, im Urteil der Waffen, entscheidet, so gewiß werde ich dir
die Wahrhaftigkeit dessen, was ich, Frau Littegarden betreffend,
notgedrungen verlautbart, im ehrlichen ritterlichen Zweikampf
beweisen!  Erstattet, edle Herren", sprach er, indem er sich zu den
Richtern wandte, "kaiserlicher Majestät Bericht von dem Einspruch,
welchen Herr Friedrich getan, und ersucht sie, uns Stunde und Ort zu
bestimmen, wo wir uns, mit dem Schwert in der Hand, zur Entscheidung
dieser Streitsache begegnen können!" Dem gemäß schickten die Richter,
unter Aufhebung der Session, eine Deputation, mit dem Bericht über
diesen Vorfall an den Kaiser ab; und da dieser durch das Auftreten
Herrn Friedrichs, als Verteidiger Littegardens, nicht wenig in seinem
Glauben an die Unschuld des Grafen irre geworden war: so rief er, wie
es die Ehrengesetze erforderten, Frau Littegarden, zur Beiwohnung des
Zweikampfs, nach Basel, und setzte zur Aufklärung des sonderbaren
Geheimnisses, das über dieser Sache schwebte, den Tag der heiligen
Margarethe als die Zeit, und den Schloßplatz zu Basel als den Ort an,
wo beide, Herr Friedrich von Trota und der Graf Jakob der Rotbart, in
Gegenwart Frau Littegardens einander treffen sollten.

Eben ging, diesem Schluß gemäß, die Mittagssonne des Margarethentages
über die Türme der Stadt Basel, und eine unermeßliche Menschenmenge,
für welche man Bänke und Gerüste zusammen gezimmert hatte, war auf
dem Schloßplatz versammelt, als auf den dreifachen Ruf des vor dem
Altan der Kampfrichter stehenden Herolds, beide, von Kopf zu Fuß in
schimmerndes Erz gerüstet, Herr Friedrich und der Graf Jakob, zur
Ausfechtung ihrer Sache, in die Schranken traten.  Fast die ganze
Ritterschaft von Schwaben und der Schweiz war auf der Rampe des im
Hintergrund befindlichen Schlosses gegenwärtig; und auf dem Balkon
desselben saß, von seinem Hofgesinde umgeben, der Kaiser selbst,
nebst seiner Gemahlin, und den Prinzen und Prinzessinnen, seinen
Söhnen und Töchtern.  Kurz vor Beginn des Kampfes, während die
Richter Licht und Schatten zwischen den Kämpfern teilten, traten Frau
Helena und ihre beiden Töchter Bertha und Kunigunde, welche
Littegarden nach Basel begleitet hatten, noch einmal an die Pforten
des Platzes, und baten die Wächter, die daselbst standen, um die
Erlaubnis, eintreten, und mit Frau Littegarden, welche, einem uralten
Gebrauch gemäß, auf einem Gerüst innerhalb der Schranken saß, ein
Wort sprechen zu dürfen.  Denn obschon der Lebenswandel dieser Dame
die vollkommenste Achtung und ein ganz uneingeschränktes Vertrauen in
die Wahrhaftigkeit ihrer Versicherungen zu erfordern schien, so
stürzte doch der Ring, den der Graf Jakob aufzuweisen hatte, und noch
mehr der Umstand, daß Littegarde ihre Kammerzofe, die einzige, die
ihr hätte zum Zeugnis dienen können, in der Nacht des heiligen
Remigius beurlaubt hatte, ihre Gemüter in die lebhafteste Besorgnis;
sie beschlossen die Sicherheit des Bewußtseins, das der Angeklagten
inwohnte, im Drang dieses entscheidenden Augenblicks, noch einmal zu
prüfen, und ihr die Vergeblichkeit, ja Gotteslästerlichkeit des
Unternehmens, falls wirklich eine Schuld ihre Seele drückte,
auseinander zu setzen, sich durch den heiligen Ausspruch der Waffen,
der die Wahrheit unfehlbar ans Licht bringen würde, davon reinigen zu
wollen.  Und in der Tat hatte Littegarde alle Ursache, den Schritt,
den Herr Friedrich jetzt für sie tat, wohl zu überlegen; der
Scheiterhaufen wartete ihrer sowohl, als ihres Freundes, des Ritters
von Trota, falls Gott sich im eisernen Urteil nicht für ihn, sondern
für den Grafen Jakob den Rotbart, und für die Wahrheit der Aussage
entschied, die derselbe vor Gericht gegen sie abgeleistet hatte.
Frau Littegarde, als sie Herrn Friedrichs Mutter und Schwestern zur
Seite eintreten sah, stand, mit dem ihr eigenen Ausdruck von Würde,
der durch den Schmerz, welcher über ihr Wesen verbreitet war, noch
rührender ward, von ihrem Sessel auf, und fragte sie, indem sie ihnen
entgegen ging: was sie in einem so verhängnisvollen Augenblick zu ihr
führe?  "Mein liebes Töchterchen", sprach Frau Helena, indem sie
dieselbe auf die Seite führte: "wollt Ihr einer Mutter, die keinen
Trost im öden Alter, als den Besitz ihres Sohnes hat, den Kummer
ersparen, ihn an seinem Grabe beweinen zu müssen; Euch, ehe noch der
Zweikampf beginnt, reichlich beschenkt und ausgestattet, auf einen
Wagen setzen, und eins von unsern Gütern, das jenseits des Rheins
liegt, und Euch anständig und freundlich empfangen wird, von uns zum
Geschenk annehmen?" Littegarde, nachdem sie ihr, mit einer Blässe,
die ihr über das Antlitz flog, einen Augenblick starr ins Gesicht
gesehen hatte, bog, sobald sie die Bedeutung dieser Worte in ihrem
ganzen Umfang verstanden hatte, ein Knie vor ihr.
Verehrungswürdigste und vortreffliche Frau! sprach sie; kommt die
Besorgnis, daß Gott sich, in dieser entscheidenden Stunde, gegen die
Unschuld meiner Brust erklären werde, aus dem Herzen Eures edlen
Sohnes?--"Weshalb?" fragte Frau Helena.--Weil ich ihn in diesem Falle
beschwöre das Schwert, das keine vertrauensvolle Hand führt, lieber
nicht zu zücken, und die Schranken, unter welchem schicklichen
Vorwand es sei, seinem Gegner zu räumen: mich aber, ohne dem Gefühl
des Mitleids, von dem ich nichts annehmen kann, ein unzeitiges Gehör
zu geben, meinem Schicksal, das ich in Gottes Hand stelle, zu
überlassen!--"Nein!" sagte Frau Helena verwirrt; "mein Sohn weiß von
nichts!  Es würde ihm, der vor Gericht sein Wort gegeben hat, Eure
Sache zu verfechten, wenig anstehen, Euch jetzt, da die Stunde der
Entscheidung schlägt, einen solchen Antrag zu machen.  Im festen
Glauben an Eure Unschuld steht er, wie Ihr seht, bereits zum Kampf
gerüstet, dem Grafen Eurem Gegner gegenüber; es war ein Vorschlag,
den wir uns, meine Töchter und ich, in der Bedrängnis des Augenblicks,
zur Berücksichtigung aller Vorteile und Vermeidung alles Unglücks
ausgedacht haben."--Nun, sagte Frau Littegarde, indem sie die Hand
der alten Dame, unter einem heißen Kuß, mit ihren Tränen befeuchtete:
so laßt ihn sein Wort lösen!  Keine Schuld befleckt mein Gewissen;
und ginge er ohne Helm und Harnisch in den Kampf, Gott und alle seine
Engel beschirmen ihn!  Und damit stand sie vom Boden auf, und führte
Frau Helena und ihre Töchter auf einige, innerhalb des Gerüstes
befindliche Sitze, die hinter dem, mit roten Tuch beschlagenen Sessel,
auf dem sie sich selbst niederließ, aufgestellt waren.

Hierauf blies der Herold, auf den Wink des Kaisers, zum Kampf, und
beide Ritter, Schild und Schwert in der Hand, gingen auf einander los.
Herr Friedrich verwundete gleich auf den ersten Hieb den Grafen; er
verletzte ihn mit der Spitze seines, nicht eben langen Schwertes da,
wo zwischen Arm und Hand die Gelenke der Rüstung in einander griffen;
aber der Graf, der, durch die Empfindung geschreckt, zurücksprang,
und die Wunde untersuchte, fand, daß, obschon das Blut heftig floß,
doch nur die Haut obenhin geritzt war: dergestalt, daß er auf das
Murren der auf den Rampe befindlichen Ritter, über die
Unschicklichkeit dieser Aufführung, wieder vordrang, und den Kampf,
mit erneuerten Kräften, einem völlig Gesunden gleich, wieder
fortsetzte.  Jetzt wogte zwischen beiden Kämpfern der Streit, wie
zwei Sturmwinde einander begegnen, wie zwei Gewitterwolken, ihre
Blitze einander zusendend, sich treffen, und, ohne sich zu vermischen,
unter dem Gekrach häufiger Donner, getürmt um einander herumschweben.
Herr Friedrich stand, Schild und Schwert vorstreckend, auf dem
Boden, als ob er darin Wurzel fassen wollte, da; bis an die Sporen
grub er sich, bis an die Knöchel und Waden, in dem, von seinem
Pflaster befreiten, absichtlich aufgelockerten, Erdreich ein, die
tückischen Stöße des Grafen, der, klein und behend, gleichsam von
allen Seiten zugleich angriff, von seiner Brust und seinem Haupt
abwehrend.  Schon hatte der Kampf, die Augenblicke der Ruhe, zu
welcher Entatmung beide Parteien zwang, mitgerechnet, fast eine
Stunde gedauert. als sich von neuem ein Murren unter den auf dem
Gerüst befindlichen Zuschauern erhob.  Es schien, es galt diesmal
nicht den Grafen Jakob, der es an Eifer, den Kampf zu Ende zu bringen
nicht fehlen ließ, sondern Herrn Friedrichs Einpfählung auf einem und
demselben Fleck, und seine seltsame, im Anschein nach fast
eingeschüchterte, wenigstens starrsinnige Enthaltung alles eignen
Angriffs.  Herr Friedrich, obschon sein Verfahren auf guten Gründen
beruhen mochte, fühlte dennoch zu leise, als daß er es nicht sogleich
gegen die Forderung derer, die in diesem Augenblick über seine Ehre
entschieden, hätte aufopfern sollen; er trat mit einem mutigen
Schritt aus dem, sich von Anfang herein gewählten Standpunkt, und der
Art natürlicher Verschanzung, die sich um seinen Fußtritt gebildet
hatte, hervor, über das Haupt seines Gegners, dessen Kräfte schon zu
sinken anfingen, mehrere derbe und ungeschwächte Streiche, die
derselbe jedoch unter geschickten Seitenbewegungen mit seinem Schild
aufzufangen wußte, danieder schmetternd.  Aber schon in den ersten
Momenten dieses dergestalt veränderten Kampfs, hatte Herr Friedrich
ein Unglück, das die Anwesenheit höherer, über den Kampf waltender
Mächte nicht eben anzudeuten schien; er stürzte, den Fußtritt in
seinen Sporen verwickelnd, stolpernd abwärts, und während er, unter
der Last des Helms und des Harnisches, die seine oberen Teile
beschwerten, mit in dem Staub vorgestützter Hand, in die Kniee sank,
stieß ihm Graf Jakob der Rotbart, nicht eben auf die edelmütigste und
ritterlichste Weise, das Schwert in die dadurch bloßgegebene Seite.
Herr Friedrich sprang, mit einem Laut des augenblicklichen Schmerzes,
von der Erde empor.  Er drückte sich zwar den Helm in die Augen, und
machte, das Antlitz rasch seinem Gegner wieder zuwendend, Anstalten,
den Kampf fortzusetzen: aber während er sich, mit vor Schmerz
krummgebeugtem Leibe auf seinen Degen stützte, und Dunkelheit seine
Augen umfloß: stieß ihm der Graf seinen Flammberg noch zweimal, dicht
unter dem Herzen, in die Brust; worauf er, von seiner Rüstung
umrasselt, zu Boden schmetterte, und Schwert und Schild neben sich
niederfallen ließ.  Der Graf setzte ihm, nachdem er die Waffen über
die Seite geschleudert, unter einem dreifachen Tusch der Trompeten,
den Fuß auf die Brust; und inzwischen alle Zuschauer, der Kaiser
selbst an der Spitze, unter dumpfen Ausrufungen des Schreckens und
Mitleidens, von ihren Sitzen aufstanden: stürzte sich Frau Helena, im
Gefolge ihrer beiden Töchter, über ihren teuern, sich in Staub und
Blut wälzenden Sohn.  "O mein Friedrich!" rief sie, an seinem Haupt
jammernd niederknieend; während Frau Littegarde ohnmächtig und
besinnungslos, durch zwei Häscher, von dem Boden des Gerüstes, auf
welchen sie herab gesunken war, aufgehoben und in ein Gefängnis
getragen ward.  "Und o die Verruchte", setzte sie hinzu, "die
Verworfene, die, das Bewußtsein der Schuld im Busen, hierher zu
treten, und den Arm des treusten und edelmütigsten Freundes zu
bewaffnen wagt, um ihr ein Gottesurteil, in einem ungerechten
Zweikampf zu erstreiten!" Und damit hob sie den geliebten Sohn,
inzwischen die Töchter ihn von seinem Harnisch befreiten, wehklagend
vom Boden auf, und suchte ihm das Blut, das aus seiner edlen Brust
vordrang, zu stillen.  Aber Häscher traten auf Befehl des Kaisers
herbei, die auch ihn, als einen dem Gesetz Verfallenen, in Verwahrsam
nahmen; man legte ihn, unter Beihülfe einiger Ärzte, auf eine Bahre,
und trug ihn, unter der Begleitung einer großen Volksmenge
gleichfalls in ein Gefängnis, wohin Frau Helena jedoch und ihre
Töchter, die Erlaubnis bekamen, ihm, bis an seinen Tod, an dem
niemand zweifelte, folgen zu dürfen.

Es zeigte sich aber gar bald, daß Herrn Friedrichs Wunden, so
lebensgefährliche und zarte Teile sie auch berührten, durch eine
besondere Fügung des Himmels nicht tödlich waren; vielmehr konnten
die Ärzte, die man ihm zugeordnet hatte, schon wenige Tage darauf die
bestimmte Versicherung an die Familie geben, daß er am Leben erhalten
werden würde, ja, daß er, bei der Stärke seiner Natur, binnen wenigen
Wochen, ohne irgend eine Verstümmlung an seinem Körper zu erleiden,
wieder hergestellt sein würde.  Sobald ihm seine Besinnung, deren ihn
der Schmerz während langer Zeit beraubte, wiederkehrte, war seine an
die Mutter gerichtete Frage unaufhörlich: was Frau Littegarde mache?
Er konnte sich der Tränen nicht enthalten, wenn er sich dieselbe in
der Öde des Gefängnisses, der entsetzlichsten Verzweiflung zum Raube
hingegeben dachte, und forderte die Schwestern, indem er ihnen
liebkosend das Kinn streichelte, auf, sie zu besuchen und sie zu
trösten.  Frau Helena, über diese Äußerung betroffen, bat ihn, diese
Schändliche und Niederträchtige zu vergessen; sie meinte, daß das
Verbrechen, dessen der Graf Jakob vor Gericht Erwähnung getan, und
das nun durch den Ausgang des Zweikampfs ans Tageslicht gekommen,
verziehen werden könne, nicht aber die Schamlosigkeit und Frechheit,
mit dem Bewußtsein dieser Schuld, ohne Rücksicht auf den edelsten
Freund, den sie dadurch ins Verderben stürze, das geheiligte Urteil
Gottes, gleich einer Unschuldigen, für sich aufzurufen.  Ach, meine
Mutter, sprach der Kämmerer, wo ist der Sterbliche, und wäre die
Weisheit aller Zeiten sein, der es wagen darf, den geheimnisvollen
Spruch, den Gott in diesem Zweikampf getan hat, auszulegen?  "Wie?"
rief Frau Helena: "blieb der Sinn dieses göttlichen Spruchs dir
dunkel?  Hast du nicht, auf eine nur leider zu bestimmte und
unzweideutige Weise, dem Schwert deines Gegners im Kampf
unterlegen?"--Sei es! versetzte Herr Friedrich: auf einen Augenblick
unterlag ich ihm.  Aber ward ich durch den Grafen überwunden?  Leb
ich nicht?  Blühe ich nicht, wie unter dem Hauch des Himmels,
wunderbar wieder empor, vielleicht in wenig Tagen schon mit der Kraft
doppelt und dreifach ausgerüstet, den Kampf, in dem ich durch einen
nichtigen Zufall gestört ward, von neuem wieder
aufzunehmen?--"Törichter Mensch!" rief die Mutter.  "Und weißt du
nicht, daß ein Gesetz besteht, nach welchem ein Kampf, der einmal
nach dem Ausspruch der Kampfrichter abgeschlossen ist, nicht wieder
zur Ausfechtung derselben Sache vor den Schranken des göttlichen
Gerichts aufgenommen werden darf?" Gleichviel! versetzte der Kämmerer
unwillig.  Was kümmern mich diese willkürlichen Gesetze der Menschen?
Kann ein Kampf, der nicht bis an den Tod eines der beiden Kämpfer
fortgeführt worden ist, nach jeder vernünftigen Schätzung der
Verhältnisse für abgeschlossen gehalten werden? und dürfte ich nicht,
falls mir ihn wieder aufzunehmen gestattet wäre, hoffen, den Unfall,
der mich betroffen, wieder herzustellen, und mir mit dem Schwert
einen ganz andern Spruch Gottes zu erkämpfen, als den, der jetzt
beschränkter und kurzsichtiger Weise dafür angenommen wird?
"Gleichwohl", entgegnete die Mutter bedenklich, "sind diese Gesetze,
um welche du dich nicht zu bekümmern vorgibst, die waltenden und
herrschenden; sie üben, verständig oder nicht, die Kraft göttlicher
Satzungen aus, und überliefern dich und sie, wie ein
verabscheuungswürdiges Frevelpaar, der ganzen Strenge der peinlichen
Gerichtsbarkeit."--Ach, rief Herr Friedrich; das eben ist es, was
mich Jammervollen in Verzweiflung stürzt!  Der Stab ist, einer
Überwiesenen gleich, über sie gebrochen; und ich, der ihre Tugend und
Unschuld vor der Welt erweisen wollte, bin es, der dies Elend über
sie gebracht: ein heilloser Fehltritt in die Riemen meiner Sporen,
durch den Gott mich vielleicht, ganz unabhängig von ihrer Sache, der
Sünden meiner eignen Brust wegen, strafen wollte, gibt ihre blühenden
Glieder der Flamme und ihr Andenken ewiger Schande preis!--Bei diesen
Worten stieg ihm die Träne heißen männlichen Schmerzes ins Auge; er
kehrte sich, indem er ein Tuch ergriff, der Wand zu, und Frau Helena
und ihre Töchter knieten in stiller Rührung an seinem Bett nieder,
und mischten, indem sie seine Hand küßten, ihre Tränen mit den
seinigen.  Inzwischen war der Turmwächter, mit Speisen für ihn und
die Seinigen, in sein Zimmer getreten, und da Herr Friedrich ihn
fragte, wie sich Frau Littegarde befinde: vernahm er in abgerissenen
und nachlässigen Worten desselben, daß sie auf einem Bündel Stroh
liege, und noch seit dem Tage, da sie eingesetzt worden, kein Wort
von sich gegeben habe.  Herr Friedrich ward durch diese Nachricht in
die äußerste Besorgnis gestürzt; er trug ihm auf, der Dame, zu ihrer
Beruhigung zu sagen, daß er, durch eine sonderbare Schickung des
Himmels, in seiner völligen Besserung begriffen sei, und bat sich von
ihr die Erlaubnis aus, sie nach Wiederherstellung seiner Gesundheit,
mit Genehmigung des Schloßvogts, einmal in ihrem Gefängnis besuchen
zu dürfen.  Doch die Antwort, die der Turmwächter von ihr, nach
mehrmaligem Rütteln derselben am Arm, da sie wie eine Wahnsinnige,
ohne zu hören und zu sehen, auf dem Stroh lag, empfangen zu haben,
vorgab, war: nein, sie wolle, so lange sie auf Erden sei, keinen
Menschen mehr sehen;--ja, man erfuhr, daß sie noch an demselben Tage
dem Schloßvogt, in einer eigenhändigen Zuschrift, befohlen hatte,
niemanden, wer es auch sei, den Kämmerer von Trota aber am
allerwenigsten, zu ihr zu lassen; dergestalt, daß Herr Friedrich, von
der heftigsten Bekümmernis über ihren Zustand getrieben, an einem
Tage, an welchem er seine Kraft besonders lebhaft wiederkehren fühlte,
mit Erlaubnis des Schloßvogts aufbrach, und sich, ihrer Verzeihung
gewiß, ohne bei ihr angemeldet worden zu sein, in Begleitung seiner
Mutter und beiden Schwestern, nach ihrem Zimmer verfügte.

Aber wer beschreibt das Entsetzen der unglücklichen Littegarde, als
sie sich, bei dem an der Tür entstehenden Geräusch, mit halb offner
Brust und aufgelöstem Haar, von dem Stroh, das ihr untergeschüttet
war, erhob und statt des Turmwächters, den sie erwartete, den
Kämmerer, ihren edlen und vortrefflichen Freund, mit manchen Spuren
der ausgestandenen Leiden, eine wehmütige und rührende Erscheinung,
an Berthas und Kunigundens Arm bei sich eintreten sah.  "Hinweg!"
rief sie, indem sie sich mit dem Ausdruck der Verzweiflung rückwärts
auf die Decken ihres Lagers zurückwarf, und die Hände vor ihr Antlitz
drückte: "wenn dir ein Funken von Mitleid im Busen glimmt, hinweg!
"--Wie, meine teuerste Littegarde? versetzte Herr Friedrich.  Er
stellte sich ihr, gestützt auf seine Mutter, zur Seite und neigte
sich in unaussprechlicher Rührung über sie, um ihre Hand zu ergreifen.
"Hinweg!" rief sie, mehrere Schritt weit auf Knien vor ihm auf dem
Stroh zurückbebend: "wenn ich nicht wahnsinnig werden soll, so
berühre mich nicht!  Du bist mir ein Greuel; loderndes Feuer ist mir
minder schrecklich, als du!"--Ich dir ein Greuel? versetzte Herr
Friedrich betroffen.  Womit, meine edelmütige Littegarde, hat dein
Friedrich diesen Empfang verdient?--Bei diesen Worten setzte ihm
Kunigunde, auf den Wink der Mutter, einen Stuhl hin, und lud ihn,
schwach wie er war, ein, sich darauf zu setzen.  "O Jesus!" rief jene,
indem sie sich, in der entsetzlichsten Angst, das Antlitz ganz auf
den Boden gestreckt, vor ihm niederwarf: "räume das Zimmer, mein
Geliebter, und verlaß mich!  Ich umfasse in heißer Inbrunst deine
Kniee, ich wasche deine Füße mit meinen Tränen, ich flehe dich, wie
ein Wurm vor dir im Staube gekrümmt, um die einzige Erbarmung an:
räume, mein Herr und Gebieter, räume mir das Zimmer, räume es
augenblicklich und verlaß mich!"--Herr Friedrich stand durch und
durch erschüttert vor ihr da.  Ist dir mein Anblick so unerfreulich
Littegarde? fragte er, indem er ernst auf sie niederschaute.
"Entsetzlich, unerträglich, vernichtend!" antwortete Littegarde, ihr
Gesicht mit verzweiflungsvoll vorgestützten Händen, ganz zwischen die
Sohlen seiner Füß bergend.  "Die Hölle, mit allen Schauern und
Schrecknissen, ist süßer mir und anzuschauen lieblicher, als der
Frühling deines mir in Huld und Liebe zugekehrten Angesichts!"--Gott
im Himmel! rief der Kämmerer; was soll ich von dieser Zerknirschung
deiner Seele denken?  Sprach das Gottesurteil, Unglückliche, die
Wahrheit, und bist du des Verbrechens, dessen dich der Graf vor
Gericht geziehen hat, bist du dessen schuldig?--"Schuldig, überwiesen,
verworfen, in Zeitlichkeit und Ewigkeit verdammt und verurteilt!"
rief Littegarde, indem sie sich den Busen, wie eine Rasende zerschlug:
"Gott ist wahrhaftig und untrüglich; geh, meine Sinne reißen, und
meine Kraft bricht.  Laß mich mit meinem Jammer und meiner
Verzweiflung allein!"--Bei diesen Worten fiel Herr Friedrich in
Ohnmacht; und während Littegarde sich mit einem Schleier das Haupt
verhüllte, und sich, wie in gänzlicher Verabschiedung von der Welt,
auf ihr Lager zurücklegte, stürzten Bertha und Kunigunde jammernd
über ihren entseelten Bruder, um ihn wieder ins Leben zurück zu rufen.
"O sei verflucht!" rief Frau Helena, da der Kämmerer wieder die
Augen aufschlug: "verflucht zu ewiger Reue diesseits des Grabes, und
jenseits desselben zu ewiger Verdammnis: nicht wegen der Schuld, die
du jetzt eingestehst, sondern wegen der Unbarmherzigkeit und
Unmenschlichkeit, sie eher nicht, als bis du meinen schuldlosen Sohn
mit dir ins Verderben herabgerissen, einzugestehn!  Ich Törin!" fuhr
sie fort, indem sie sich verachtungsvoll von ihr abwandte, "hätte ich
doch einem Wort, das mir, noch kurz vor Eröffnung des Gottesgerichts,
der Prior des hiesigen Augustinerklosters anvertraut, bei dem der
Graf, in frommer Vorbereitung zu der entscheidenden Stunde, die ihm
bevorstand, zur Beichte gewesen, Glauben geschenkt! ihm hat er, auf
die heilige Hostie, die Wahrhaftigkeit der Angabe, die er vor Gericht
in Bezug auf die Elende, niedergelegt, beschworen; die Gartenpforte
hat er ihm bezeichnet, an welcher sie ihn, der Verabredung gemäß,
beim Einbruch der Nacht erwartet und empfangen, das Zimmer ihm, ein
Seitengemach des unbewohnten Schloßturms, beschrieben, worin sie ihn,
von den Wächtern unbemerkt, eingeführt, das Lager, von Polstern
bequem und prächtig unter einem Thronhimmel aufgestapelt, worauf sie
sich, in schamloser Schwelgerei, heimlich mit ihm gebettet!  Ein
Eidschwur in einer solchen Stunde getan, enthält keine Lüge: und
hätte ich, Verblendete, meinem Sohn, auch nur noch in dem Augenblick
des ausbrechenden Zweikampfs, eine Anzeige davon gemacht: so würde
ich ihm die Augen geöffnet haben, und er vor dem Abgrund an welchem
er stand, zurückgebebt sein.--Aber komm!" rief Frau Helena, indem sie
Herrn Friedrich sanft umschloß, und ihm einen Kuß auf die Stirne
drückte: "Entrüstung, die sie der Worte würdigt, ehrt sie; unsern
Rücken mag sie erschaun, und vernichtet durch die Vorwürfe, womit wir
sie verschonen, verzweifeln!"--Der Elende! versetzte Littegarde,
indem sie sich gereizt durch diese Worte emporrichtete.  Sie stützte
ihr Haupt schmerzvoll auf ihre Kniee, und indem sie heiße Tränen auf
ihr Tuch niederweinte, sprach sie: Ich erinnere mich, daß meine
Brüder und ich, drei Tage vor jener Nacht des heiligen Remigius, auf
seinem Schlosse waren; er hatte, wie er oft zu tun pflegte, ein Fest
mir zu Ehren veranstaltet, und mein Vater, der den Reiz meiner
aufblühenden Jugend gern gefeiert sah, mich bewogen, die Einladung,
in Begleitung meiner Brüder, anzunehmen.  Spät, nach Beendigung des
Tanzes, da ich mein Schlafzimmer besteige, finde ich einen Zettel auf
meinem Tisch liegen, der, von unbekannter Hand geschrieben und ohne
Namensunterschrift, eine förmliche Liebeserklärung enthielt.  Es traf
sich, daß meine beiden Brüder grade wegen Verabredung unserer Abreise,
die auf den kommenden Tag festgesetzt war, in dem Zimmer gegenwärtig
waren; und da ich keine Art des Geheimnisses vor ihnen zu haben
gewohnt war, so zeigte ich ihnen, von sprachlosem Erstaunen ergriffen,
den sonderbaren Fund, den ich soeben gemacht hatte.  Diese, welche
sogleich des Grafen Hand erkannten, schäumten vor Wut, und der ältere
war willens, sich Augenblicks mit dem Papier in sein Gemach zu
verfügen; doch der jüngere stellte ihm vor, wie bedenklich dieser
Schritt sei, da der Graf die Klugheit gehabt, den Zettel nicht zu
unterschreiben; worauf beide in der tiefsten Entwürdigung über eine
so beleidigende Aufführung, sich noch in derselben Nacht mit mir in
den Wagen setzten, und mit dem Entschluß, seine Burg nie wieder mit
ihrer Gegenwart zu beehren, auf das Schloß ihres Vaters zurück
kehrten.--Dies ist die einzige Gemeinschaft, setzte sie hinzu, die
ich jemals mit diesem Nichtswürdigen und Niederträchtigen gehabt!
--"Wie?" sagte der Kämmerer, indem er ihr sein tränenvolles Gesicht
zukehrte: "diese Worte waren Musik meinem Ohr!--Wiederhole sie mir!"
sprach er nach einer Pause, indem er sich auf Knieen vor ihr
niederließ, und seine Hände faltete: "Hast du mich, um jenes Elenden
willen, nicht verraten, und bist du rein von der Schuld, deren er
dich vor Gericht geziehen?" Lieber! flüsterte Littegarde, indem sie
seine Hand an ihre Lippen drückte--"Bist dus?" rief der Kämmerer:
"bist dus?--– Wie die Brust eines neugebornen Kindes, wie das
Gewissen eines aus der Beichte kommenden Menschen, wie die Leiche
einer, in der Sakristei, unter der Einkleidung, verschiedenen Nonne!
--"O Gott, der Allmächtige!" rief Herr Friedrich, ihre Kniee
umfassend: "habe Dank!  Deine Worte geben mir das Leben wieder; der
Tod schreckt mich nicht mehr, und die Ewigkeit, soeben noch wie ein
Meer unabsehbaren Elends vor mir ausgebreitet, geht wieder, wie ein
Reich voll tausend glänziger Sonnen, vor mir auf!"--Du Unglücklicher,
sagte Littegarde, indem sie sich zurück zog: wie kannst du dem, was
dir mein Mund sagt, Glauben schenken?--"Warum nicht?" fragte Herr
Friedrich glühend.--Wahnsinniger!  Rasender! rief Littegarde; hat das
geheiligte Urteil Gottes nicht gegen mich entschieden?  Hast du dem
Grafen nicht in jenem verhängnisvollen Zweikampf unterlegen, und er
nicht die Wahrhaftigkeit dessen, was er vor Gericht gegen mich
angebracht, ausgekämpft?--"O meine teuerste Littegarde", rief der
Kämmerer: "bewahre deine Sinne vor Verzweiflung! türme das Gefühl,
das in deiner Brust lebt, wie einen Felsen empor: halte dich daran
und wanke nicht, und wenn Erd und Himmel unter dir und über dir zu
Grunde gingen!  Laß uns, von zwei Gedanken, die die Sinne verwirren,
den verständlicheren und begreiflicheren denken, und ehe du dich
schuldig glaubst, lieber glauben, daß ich in dem Zweikampf, den ich
für dich gefochten, siegte!--Gott, Herr meines Lebens", setzte er in
diesem Augenblick hinzu, indem er seine Hände vor sein Antlitz legte,
"bewahre meine Seele selbst vor Verwirrung!  Ich meine, so wahr ich
selig werden will, vom Schwert meines Gegners nicht überwunden worden
zu sein, da ich schon unter den Staub seines Fußtritts hingeworfen,
wieder ins Dasein erstanden bin.  Wo liegt die Verpflichtung der
höchsten göttlichen Weisheit, die Wahrheit im Augenblick der
glaubensvollen Anrufung selbst, anzuzeigen und auszusprechen?  O
Littegarde", beschloß er, indem er ihre Hand zwischen die seinigen
drückte: "im Leben laß uns auf den Tod, und im Tode auf die Ewigkeit
hinaus sehen, und des festen, unerschütterlichen Glaubens sein: deine
Unschuld wird, und wird durch den Zweikampf, den ich für dich
gefochten, zum heitern, hellen Licht der Sonne gebracht werden!"--Bei
diesen Worten trat der Schloßvogt ein; und da er Frau Helena, welche
weinend an einem Tisch saß, erinnerte, daß so viele Gemütsbewegungen
ihrem Sohne schädlich werden könnten: so kehrte Herr Friedrich, auf
das Zureden der Seinigen, nicht ohne das Bewußtsein, einigen Trost
gegeben und empfangen zu haben, wieder in sein Gefängnis zurück.

Inzwischen war, vor dem zu Basel von dem Kaiser eingesetzten Tribunal,
gegen Herrn Friedrich von Trota sowohl, als seine Freundin, Frau
Littegarde von Auerstein, die Klage wegen sündhaft angerufenen
göttlichen Schiedsurteils eingeleitet, und beide, dem bestehenden
Gesetz gemäß, verurteilt worden, auf dem Platz des Zweikampfs selbst,
den schmählichen Tod der Flammen zu erleiden.  Man schickte eine
Deputation von Räten ab, um es den Gefangenen anzukündigen, und das
Urteil würde auch, gleich nach Wiederherstellung des Kämmerers an
ihnen vollstreckt worden sein, wenn es des Kaisers geheime Absicht
nicht gewesen wäre, den Grafen Jakob den Rotbart, gegen den er eine
Art von Mißtrauen nicht unterdrücken konnte, dabei gegenwärtig zu
sehen.  Aber dieser lag, auf eine in der Tat sonderbare und
merkwürdige Weise, an der kleinen, dem Anschein nach unbedeutenden
Wunde, die er, zu Anfang des Zweikampfs, von Herrn Friedrich erhalten
hatte, noch immer krank; ein äußerst verderbter Zustand seiner Säfte
verhinderte, von Tage zu Tage, und von Woche zu Woche, die Heilung
derselben, und die ganze Kunst der Ärzte, die man nach und nach aus
Schwaben und der Schweiz herbeirief, vermochte nicht, sie zu
schließen.  Ja, ein ätzender der ganzen damaligen Heilkunst
unbekannter Eiter, fraß auf eine krebsartige Weise, bis auf den
Knochen herab im ganzen System seiner Hand um sich, dergestalt, daß
man zum Entsetzen aller seiner Freunde genötigt gewesen war, ihm die
ganze schadhafte Hand, und späterhin, da auch hierdurch dem Eiterfraß
kein Ziel gesetzt ward, den Arm selbst abzunehmen.  Aber auch dies,
als eine Radikalkur gepriesene Heilmittel vergrößerte nur, wie man
heutzutage leicht eingesehen haben würde, statt ihm abzuhelfen, das
Übel; und die Ärzte, da sich sein ganzer Körper nach und nach in
Eiterung und Fäulnis auflöste, erklärten, daß keine Rettung für ihn
sei, und er noch, vor Abschluß der laufenden Woche, sterben müsse.
Vergebens forderte ihn der Prior des Augustinerklosters, der in
dieser unerwarteten Wendung der Dinge die furchtbare Hand Gottes zu
erblicken glaubte, auf, im Bezug auf den zwischen ihm und der
Herzogin Regentin bestehenden Streit, die Wahrheit einzugestehen; der
Graf nahm, durch und durch erschüttert, noch einmal das heilige
Sakrament auf die Wahrhaftigkeit seiner Aussage, und gab, unter allen
Zeichen der entsetzlichsten Angst, falls er Frau Littegarden
verleumderischer Weise angeklagt hätte, seine Seele der ewigen
Verdammnis preis.  Nun hatte man, trotz der Sittenlosigkeit seines
Lebenswandels, doppelte Gründe, an die innerliche Redlichkeit dieser
Versicherung zu glauben: einmal, weil der Kranke in der Tat von einer
gewissen Frömmigkeit war, die einen falschen Eidschwur, in solchem
Augenblick getan, nicht zu gestatten schien, und dann, weil sich aus
einem Verhör, das über den Turmwächter des Schlosses derer von Breda
angestellt worden war, welchen er, behufs eines heimlichen Eintritts
in die Burg, bestochen zu haben vorgegeben hatte, bestimmt ergab, daß
dieser Umstand gegründet, und der Graf wirklich in der Nacht des
heiligen Remigius, im Innern des Bredaschen Schlosses gewesen war.
Demnach blieb dem Prior fast nichts übrig, als an eine Täuschung des
Grafen selbst, durch eine dritte ihm unbekannte Person zu glauben;
und noch hatte der Unglückliche, der, bei der Nachricht von der
wunderbaren Wiederherstellung des Kämmerers, selbst auf diesen
schrecklichen Gedanken geriet, das Ende seines Lebens nicht erreicht,
als sich dieser Glaube schon zu seiner Verzweiflung vollkommen
bestätigte.  Man muß nämlich wissen, daß der Graf schon lange, ehe
seine Begierde sich auf Frau Littegarden stellte, mit Rosalien, ihrer
Kammerzofe, auf einem nichtswürdigen Fuß lebte; fast bei jedem Besuch,
den ihre Herrschaft auf seinem Schlosse abstattete, pflegte er dies
Mädchen, welches ein leichtfertiges und sittenloses Geschöpft war,
zur Nachtzeit auf sein Zimmer zu ziehen.  Da nun Littegarde, bei dem
letzten Aufenthalt, den sie mit ihren Brüdern auf seiner Burg nahm,
jenen zärtlichen Brief, worin er ihr seine Leidenschaft erklärte, von
ihm empfing: so erweckte dies die Empfindlichkeit und Eifersucht
dieses seit mehreren Monden schon von ihm vernachlässigten Mädchens;
sie ließ, bei der bald darauf erfolgten Abreise Littegardens, welche
sie begleiten mußte, im Namen derselben einen Zettel an den Grafen
zurück, worin sie ihm meldete, daß die Entrüstung ihrer Brüder über
den Schritt, den er getan, ihr zwar keine unmittelbare Zusammenkunft
gestattete: ihn aber einlud, sie zu diesem Zweck, in der Nacht des
heiligen Remigius, in den Gemächern ihrer väterlichen Burg zu
besuchen.  Jener, voll Freude über das Glück seiner Unternehmung,
fertigte sogleich einen zweiten Brief an Littegarden ab, worin er ihr
seine bestimmte Ankunft in der gesagten Nacht meldete, und sie nur
bat, ihm, zur Vermeidung aller Irrung, einen treuen Führer, der ihn
nach ihren Zimmern geleiten könne, entgegen zu schicken; und da die
Zofe, in jeder Art der Ränke geübt, auf eine solche Anzeige rechnete,
so glückte es ihr, dies Schreiben aufzufangen, und ihm in einer
zweiten falschen Antwort zu sagen, daß sie ihn selbst an der
Gartenpforte erwarten würde.  Darauf, am Abend vor der verabredeten
Nacht, bat sie sich unter dem Vorwand, daß ihre Schwester krank sei,
und daß sie dieselbe besuchen wolle, von Littegarden einen Urlaub
aufs Land aus; sie verließ auch, da sie denselben erhielt, wirklich,
spät am Nachmittag, mit einem Bündel Wäsche den sie unter dem Arm
trug, das Schloß, und begab sich, vor aller Augen nach der Gegend, wo
jene Frau wohnte, auf den Weg. Statt aber diese Reise zu vollenden,
fand sie sich bei Einbruch der Nacht, unter dem Vorgeben, daß ein
Gewitter heranziehe, wieder auf der Burg ein, und mittelte sich, um
ihre Herrschaft, wie sie sagte, nicht zu stören, indem es ihre
Absicht sei in der Frühe des kommenden Morgens ihre Wanderung
anzutreten, ein Nachtlager in einem der leerstehenden Zimmer des
verödeten und wenig besuchten Schloßturms aus.  Der Graf, der sich
bei dem Turmwächter durch Geld den Eingang in die Burg zu verschaffen
wußte, und in der Stunde der Mitternacht, der Verabredung gemäß, von
einer verschleierten Person an der Gartenpforte empfangen ward,
ahndete, wie man leicht begreift, nichts von dem ihm gespielten
Betrug; das Mädchen drückte ihm flüchtig einen Kuß auf den Mund, und
führte ihn, über mehrere Treppen und Gänge des verödeten
Seitenflügels, in eines der prächtigsten Gemächer des Schlosses
selbst, dessen Fenster vorher sorgsam von ihr verschlossen worden
waren.  Hier, nachdem sie seine Hand haltend, auf geheimnisvolle
Weise an den Türen umhergehorcht, und ihm, mit flüsternder Stimme,
unter dem Vorgeben, daß das Schlafzimmer des Bruders ganz in der Nähe
sei, Schweigen geboten hatte, ließ sie sich mit ihm auf dem zur Seite
stehenden Ruhebette nieder; der Graf, durch ihre Gestalt und Bildung
getäuscht, schwamm im Taumel des Vergnügens, in seinem Alter noch
eine solche Eroberung gemacht zu haben; und als sie ihn beim ersten
Dämmerlicht des Morgens entließ, und ihm zum Andenken an die
verflossene Nacht einen Ring, den Littegarde von ihrem Gemahl
empfangen und den sie ihr am Abend zuvor zu diesem Zweck entwendet
hatte, an den Finger steckte, versprach er ihr, sobald er zu Hause
angelangt sein würde, zum Gegengeschenk einen anderen, der ihm am
Hochzeitstage von seiner verstorbenen Gemahlin verehrt worden war.
Drei Tage darauf hielt er auch Wort, und schickte diesen Ring, den
Rosalie wieder geschickt genug war aufzufangen, heimlich auf die Burg;
ließ aber, wahrscheinlich aus Furcht, daß dies Abenteuer ihn zu weit
führen könne, weiter nichts von sich hören, und wich, unter
mancherlei Vorwänden, einer zweiten Zusammenkunft aus.  Späterhin war
das Mädchen eines Diebstahls wegen, wovon der Verdacht mit ziemlicher
Gewißheit auf ihr ruhte, verabschiedet und in das Haus ihrer Eltern,
welche am Rhein wohnten, zurückgeschickt worden, und da, nach Verlauf
von neun Monaten, die Folgen ihres ausschweifenden Lebens sichtbar
wurden, und die Mutter sie mit großer Strenge verhörte, gab sie den
Grafen Jakob den Rotbart, unter Entdeckung der ganzen geheimen
Geschichte, die sie mit ihm gespielt hatte, als den Vater ihres
Kindes an.  Glücklicherweise hatte sie den Ring, der ihr von dem
Grafen übersendet worden war, aus Furcht, für eine Diebin gehalten zu
werden, nur sehr schüchtern zum Verkauf ausbieten können, auch in der
Tat, seines großen Werts wegen, niemand gefunden, der ihn zu erstehen
Lust gezeigt hätte: dergestalt, daß die Wahrhaftigkeit ihrer Aussage
nicht in Zweifel gezogen werden konnte, und die Eltern, auf dies
augenscheinliche Zeugnis gestützt, klagbar, wegen Unterhaltung des
Kindes, bei den Gerichten gegen den Grafen Jakob einkamen.  Die
Gerichte, welche von dem sonderbaren Rechtsstreit, der in Basel
anhängig gemacht worden war, schon gehört hatten, beeilten sich,
diese Entdeckung, die für den Ausgang desselben von der größten
Wichtigkeit war, zur Kenntnis des Tribunals zu bringen; und da eben
ein Ratsherr in öffentlichen Geschäften nach dieser Stadt abging, so
gaben sie ihm, zur Auflösung des fürchterlichen Rätsels, das ganz
Schwaben und die Schweiz beschäftigte, einen Brief mit der
gerichtlichen Aussage des Mädchens, dem sie den Ring beifügten, für
den Grafen Jakob den Rotbart mit.

Es war eben an dem zur Hinrichtung Herrn Friedrichs und Littegardens
bestimmten Tage, welche der Kaiser, unbekannt mit den Zweifeln, die
sich in der Brust des Grafen selbst erhoben hatten, nicht mehr
aufschieben zu dürfen glaubte, als der Ratsherr zu dem Kranken, der
sich in jammervoller Verzweiflung auf seinem Lager wälzte, mit diesem
Schreiben ins Zimmer trat.  "Es ist genug!" rief dieser, da er den
Brief überlesen, und den Ring empfangen hatte: "ich bin das Licht der
Sonne zu schauen, müde!  Verschafft mir", wandte er sich zum Prior,
"eine Bahre, und führt mich Elenden, dessen Kraft zu Staub versinkt,
auf den Richtplatz hinaus: ich will nicht, ohne eine Tat der
Gerechtigkeit verübt zu haben, sterben!" Der Prior, durch diesen
Vorfall tief erschüttert, ließ ihn sogleich, wie er begehrte, durch
vier Knechte auf ein Traggestell heben; und zugleich mit einer
unermeßlichen Menschenmenge, welche das Glockengeläut um den
Scheiterhaufen, auf welchen Herr Friedrich und Littegarde bereits
festgebunden waren, versammelte, kam er, mit dem Unglücklichen, der
ein Kruzifix in der Hand hielt, daselbst an.  "Halt!" rief der Prior,
indem er die Bahre, dem Altan des Kaisers gegenüber, niedersetzen
ließ: "bevor ihr das Feuer an jenen Scheiterhaufen legt, vernehmt ein
Wort, das euch der Mund dieses Sünders zu eröffnen hat!"--Wie? rief
der Kaiser, indem er sich leichenblaß von seinem Sitz erhob, hat das
geheiligte Urteil Gottes nicht für die Gerechtigkeit seiner Sache
entschieden, und ist es, nach dem was vorgefallen, auch nur zu denken
erlaubt, daß Littegarde an dem Frevel, dessen er sie geziehen,
unschuldig sei?--Bei diesen Worten stieg er betroffen vom Altan herab;
und mehr denn tausend Ritter, denen alles Volk, über Bänke und
Schranken herab, folgte, drängten sich um das Lager des Kranken
zusammen.  "Unschuldig", versetzte dieser, indem er sich gestützt auf
den Prior, halb darauf emporrichtete: "wie es der Spruch des höchsten
Gottes, an jenem verhängnisvollen Tage, vor den Augen aller
versammelten Bürger von Basel entschieden hat!  Denn er, von drei
Wunden, jede tödlich, getroffen, blüht, wie ihr seht, in Kraft und
Lebensfülle; indessen ein Hieb von seiner Hand, der kaum die äußerste
Hülle meines Lebens zu berühren schien, in langsam fürchterlicher
Fortwirkung den Kern desselben selbst getroffen, und meine Kraft, wie
der Sturmwind eine Eiche, gefällt hat.  Aber hier, falls ein
Ungläubiger noch Zweifel nähren sollte, sind die Beweise: Rosalie,
ihre Kammerzofe, war es, die mich in jener Nacht des heiligen
Remigius empfing, während ich Elender in der Verblendung meiner Sinne,
sie selbst, die meine Anträge stets mit Verachtung zurückgewiesen
hat, in meinen Armen zu halten meinte!" Der Kaiser stand erstarrt wie
zu Stein, bei diesen Worten da.  Er schickte, indem er sich nach dem
Scheiterhaufen umkehrte, einen Ritter ab, mit dem Befehl, selbst die
Leiter zu besteigen, und den Kämmerer sowohl als die Dame, welche
letztere bereits in den Armen ihrer Mutter in Ohnmacht lag,
loszubinden und zu ihm heranzuführen.  "Nun, jedes Haar auf eurem
Haupt bewacht ein Engel!" rief er, da Littegarde, mit halb offner
Brust und entfesselten Haaren, an der Hand Herrn Friedrichs, ihres
Freundes, dessen Kniee selbst, unter dem Gefühl dieser wunderbaren
Rettung, wankten, durch den Kreis des in Ehrfurcht und Erstaunen
ausweichenden Volks, zu ihm herantrat.  Er küßte beiden, die vor ihm
niederknieten, die Stirn; und nachdem er sich den Hermelin, den seine
Gemahlin trug, erbeten, und ihn Littegarden um die Schultern gehängt
hatte, nahm er, vor den Augen aller versammelten Ritter, ihren Arm,
in der Absicht, sie selbst in die Gemächer seines kaiserlichen
Schlosses zu führen.  Er wandte sich, während der Kämmerer
gleichfalls statt des Sünderkleids, das ihn deckte, mit Federhut und
ritterlichem Mantel geschmückt ward, gegen den auf der Bahre
jammervoll sich wälzenden Grafen zurück, und von einem Gefühl des
Mitleidens bewegt, da derselbe sich doch in den Zweikampf, der ihn zu
Grunde gerichtet, nicht eben auf frevelhafte und gotteslästerliche
Weise eingelassen hatte, fragte er den ihm zur Seite stehenden Arzt:
ob keine Rettung für den Unglücklichen sei?--"Vergebens!" antwortete
Jakob der Rotbart, indem er sich, unter schrecklichen Zuckungen, auf
den Schoß seines Arztes stützte: "und ich habe den Tod, den ich
erleide, verdient.  Denn wißt, weil mich doch der Arm der weltlichen
Gerechtigkeit nicht mehr ereilen wird, ich bin der Mörder meines
Bruders, des edeln Herzogs Wilhelm von Breysach: der Bösewicht, der
ihn mit dem Pfeil aus meiner Rüstkammer nieder warf, war sechs Wochen
vorher, zu dieser Tat, die mir die Krone verschaffen sollte, von mir
gedungen!"--Bei dieser Erklärung sank er auf die Bahre zurück und
hauchte seine schwarze Seele aus.  "Ha, die Ahndung meines Gemahls,
des Herzogs, selbst!" rief die an der Seite des Kaisers stehende
Regentin, die sich gleichfalls vom Altan des Schlosses herab, im
Gefolge der Kaiserin, auf den Schloßplatz begeben hatte: "mir noch im
Augenblick des Todes, mit gebrochenen Worten, die ich gleichwohl
damals nur unvollkommen verstand, kund getan!"--Der Kaiser versetzte
in Entrüstung: so soll der Arm der Gerechtigkeit noch deine Leiche
ereilen! nehmt ihn, rief er, indem er sich umkehrte, den Häschern zu,
und übergebt ihn gleich, gerichtet wie er ist, den Henkern: er möge,
zur Brandmarkung seines Andenkens, auf jenem Scheiterhaufen verderben,
auf welchem wir eben, um seinetwillen, im Begriff waren, zwei
Unschuldige zu opfern!  Und damit, während die Leiche des Elenden in
rötlichen Flammen aufprasselnd, vom Hauche des Nordwindes in alle
Lüfte verstreut und verweht ward, führte er Frau Littegarden, im
Gefolge aller seiner Ritter, auf das Schloß.  Er setzte sie, durch
einen kaiserlichen Schluß, wieder in ihr väterliches Erbe ein, von
welchem die Brüder in ihrer unedelmütigen Habsucht schon Besitz
genommen hatten; und schon nach drei Wochen ward, auf dem Schlosse zu
Breysach, die Hochzeit der beiden trefflichen Brautleute gefeiert,
bei welcher die Herzogin Regentin, über die ganze Wendung, die die
Sache genommen hatte, sehr erfreut, Littegarden einen großen Teil der
Besitzungen des Grafen, die dem Gesetz verfielen, zum Brautgeschenk
machte.  Der Kaiser aber hing Herrn Friedrich, nach der Trauung, eine
Gnadenkette um den Hals; und sobald er, nach Vollendung seiner
Geschäfte mit der Schweiz, wieder in Worms angekommen war, ließ er in
die Statuten des geheiligten göttlichen Zweikampfs, überall wo
vorausgesetzt wird, daß die Schuld dadurch unmittelbar ans Tageslicht
komme, die Worte einrücken: "wenn es Gottes Wille ist."



Die heilige Cäcilie
oder
die Gewalt der Musik
(Eine Legende)


Um das Ende des sechzehnten Jahrhunderts, als die Bilderstürmerei in
den Niederlanden wütete, trafen drei Brüder, junge in Wittenberg
studierende Leute, mit einem vierten, der in Antwerpen als Prädikant
angestellt war, in der Stadt Aachen zusammen.  Sie wollten daselbst
eine Erbschaft erheben, die ihnen von Seiten eines alten, ihnen allen
unbekannten Oheims zugefallen war, und kehrten, weil niemand in dem
Ort war, an den sie sich hätten wenden können, in einem Gasthof ein.
Nach Verlauf einiger Tage, die sie damit zugebracht hatten, den
Prädikanten über die merkwürdigen Auftritte, die in den Niederlanden
vorgefallen waren, anzuhören, traf es sich, daß von den Nonnen im
Kloster der heiligen Cäcilie, das damals vor den Toren dieser Stadt
lag, der Fronleichnamstag festlich begangen werden sollte; dergestalt,
daß die vier Brüder, von Schwärmerei, Jugend und dem Beispiel der
Niederländer erhitzt, beschlossen, auch der Stadt Aachen das
Schauspiel einer Bilderstürmerei zu geben.  Der Prädikant, der
dergleichen Unternehmungen mehr als einmal schon geleitet hatte,
versammelte, am Abend zuvor, eine Anzahl junger, der neuen Lehre
ergebener Kaufmannssöhne und Studenten, welche, in dem Gasthofe, bei
Wein und Speisen, unter Verwünschungen des Papsttums, die Nacht
zubrachten; und, da der Tag über die Zinnen der Stadt aufgegangen,
versahen sie sich mit Äxten und Zerstörungswerkzeugen aller Art, um
ihr ausgelassenes Geschäft zu beginnen.  Sie verabredeten frohlockend
ein Zeichen, auf welches sie damit anfangen wollten, die
Fensterscheiben, mit biblischen Geschichten bemalt, einzuwerfen; und
eines großen Anhangs, den sie unter dem Volk finden würden, gewiß,
verfügten sie sich, entschlossen keinen Stein auf dem andern zu
lassen, in der Stunde, da die Glocken läuteten, in den Dom.  Die
Äbtissin, die, schon beim Anbruch des Tages, durch einen Freund von
der Gefahr, in welcher das Kloster schwebte, benachrichtigt worden
war, schickte vergebens, zu wiederholten Malen, zu dem kaiserlichen
Offizier, der in der Stadt kommandierte, und bat sich, zum Schutz des
Klosters, eine Wache aus; der Offizier, der selbst ein Feind des
Papsttums, und als solcher, wenigstens unter der Hand, der neuen
Lehre zugetan war, wußte ihr unter dem staatsklugen Vorgeben, daß sie
Geister sähe, und für ihr Kloster auch nicht der Schatten einer
Gefahr vorhanden sei, die Wache zu verweigern.  Inzwischen brach die
Stunde an, da die Feierlichkeiten beginnen sollten, und die Nonnen
schickten sich, unter Angst und Beten, und jammervoller Erwartung der
Dinge, die da kommen sollten, zur Messe an.  Niemand beschützte sie,
als ein alter, siebenzigjähriger Klostervogt, der sich, mit einigen
bewaffneten Troßknechten, am Eingang der Kirche aufstellte.  In den
Nonnenklöstern führen, auf das Spiel jeder Art der Instrumente geübt,
die Nonnen, wie bekannt, ihre Musiken selber auf; oft mit einer
Präzision, einem Verstand und einer Empfindung, die man in männlichen
Orchestern (vielleicht wegen der weiblichen Geschlechtsart dieser
geheimnisvollen Kunst) vermißt.  Nun fügte es sich, zur Verdoppelung
der Bedrängnis, daß die Kapellmeisterin, Schwester Antonia, welche
die Musik auf dem Orchester zu dirigieren pflegte, wenige Tage zuvor,
an einem Nervenfieber heftig erkrankte; dergestalt, daß abgesehen von
den vier gotteslästerlichen Brüdern, die man bereits, in Mänteln
gehüllt, unter den Pfeilern der Kirche erblickte, das Kloster auch,
wegen Aufführung eines schicklichen Musikwerks, in der lebhaftesten
Verlegenheit war.  Die Äbtissin, die am Abend des vorhergehenden
Tages befohlen hatte, daß eine uralte von einem unbekannten Meister
herrührende, italienische Messe aufgeführt werden möchte, mit welcher
die Kapelle mehrmals schon, einer besondern Heiligkeit und
Herrlichkeit wegen, mit welcher sie gedichtet war, die größesten
Wirkungen hervorgebracht hatte, schickte, mehr als jemals auf ihren
Willen beharrend, noch einmal zur Schwester Antonia herab, um zu
hören, wie sich dieselbe befinde; die Nonne aber, die dies Geschäft
übernahm, kam mit der Nachricht zurück, daß die Schwester in gänzlich
bewußtlosem Zustande daniederliege, und daß an ihre Direktionsführung,
bei der vorhabenden Musik, auf keine Weise zu denken sei.
Inzwischen waren in dem Dom, in welchem sich nach und nach mehr denn
hundert, mit Beilen und Brechstangen versehene Frevler, von allen
Ständen und Altern, eingefunden hatten, bereits die bedenklichsten
Auftritte vorgefallen; man hatte einige Troßknechte, die an den
Portälen standen, auf die unanständigste Weise geneckt, und sich die
frechsten und unverschämtesten Äußerungen gegen die Nonnen erlaubt,
die sich hin und wieder, in frommen Geschäften, einzeln in den Hallen
blicken ließen: dergestalt, daß der Klostervogt sich in die Sakristei
verfügte, und die Äbtissin auf Knieen beschwor, das Fest einzustellen
und sich in die Stadt, unter den Schutz des Kommandanten zu begeben.
Aber die Äbtissin bestand unerschütterlich darauf, daß das zur Ehre
des höchsten Gottes angeordnete Fest begangen werden müsse; sie
erinnerte den Klostervogt an seine Pflicht, die Messe und den
feierlichen Umgang, der in dem Dom gehalten werden würde, mit Leib
und Leben zu beschirmen; und befahl, weil eben die Glocke schlug, den
Nonnen, die sie, unter Zittern und Beben umringten, ein Oratorium,
gleichviel welches und von welchem Wert es sei, zu nehmen, und mit
dessen Aufführung sofort den Anfang zu machen.

Eben schickten sich die Nonnen auf dem Altan der Orgel dazu an; die
Partitur eines Musikwerks, das man schon häufig gegeben hatte, ward
verteilt, Geigen, Hoboen und Bässe geprüft und gestimmt: als
Schwester Antonia plötzlich, frisch und gesund, ein wenig bleich im
Gesicht, von der Treppe her erschien; sie trug die Partitur der
uralten, italienischen Messe, auf deren Aufführung die Äbtissin so
dringend bestanden hatte, unter dem Arm.  Auf die erstaunte Frage der
Nonnen.  "Wo sie herkomme?  Und wie sie sich plötzlich so erholt
habe?" antwortete sie: gleichviel, Freundinnen, gleichviel! verteilte
die Partitur, die sie bei sich trug, und setzte sich selbst, von
Begeisterung glühend, an die Orgel, um die Direktion des
vortrefflichen Musikstücks zu übernehmen.  Demnach kam es, wie ein
wunderbarer, himmlischer Trost, in die Herzen der frommen Frauen; sie
stellten sich augenblicklich mit ihren Instrumenten an die Pulte; die
Beklemmung selbst, in der sie sich befanden, kam hinzu, um ihre
Seelen, wie auf Schwingen, durch alle Himmel des Wohlklangs zu führen;
das Oratorium ward mit der höchsten und herrlichsten musikalischen
Pracht ausgeführt; es regte sich, während der ganzen Darstellung,
kein Odem in den Hallen und Bänken; besonders bei dem salve regina
und noch mehr bei dem gloria in excelsis, war es, als ob die ganze
Bevölkerung der Kirche tot sei: dergestalt, daß den vier
gottverdammten Brüdern und ihrem Anhang zum Trotz, auch der Staub auf
dem Estrich nicht verweht ward, und das Kloster noch bis an den
Schluß des dreißigjährigen Krieges bestanden hat, wo man es, vermöge
eines Artikels im westfälischen Frieden, gleichwohl säkularisierte.

Sechs Jahre darauf, da diese Begebenheit längst vergessen war, kam
die Mutter dieser vier Jünglinge aus dem Haag an, und stellte, unter
dem betrübten Vorgeben, daß dieselben gänzlich verschollen wären, bei
dem Magistrat zu Aachen, wegen der Straße, die sie von hier aus
genommen haben mochten, gerichtliche Untersuchungen an.  Die letzten
Nachrichten, die man von ihnen in den Niederlanden, wo sie eigentlich
zu Hause gehörten, gehabt hatte, waren, wie sie meldete, ein vor dem
angegebenen Zeitraum, am Vorabend eines Fronleichnamsfestes,
geschriebener Brief des Prädikanten, an seinen Freund, einen
Schullehrer in Antwerpen, worin er demselben, mit vieler Heiterkeit
oder vielmehr Ausgelassenheit, von einer gegen das Kloster der
heiligen Cäcilie entworfenen Unternehmung, über welche sich die
Mutter jedoch nicht näher auslassen wollte, auf vier dichtgedrängten
Seiten vorläufige Anzeige machte.  Nach mancherlei vergeblichen
Bemühungen, die Personen, welche diese bekümmerte Frau suchte,
auszumitteln, erinnerte man sich endlich, daß sich schon seit einer
Reihe von Jahren, welche ohngefähr auf die Angabe paßte, vier junge
Leute, deren Vaterland und Herkunft unbekannt sei, in dem durch des
Kaisers Vorsorge unlängst gestifteten Irrenhause der Stadt befanden.
Da dieselben jedoch an der Ausschweifung einer religiösen Idee krank
lagen, und ihre Aufführung, wie das Gericht dunkel gehört zu haben
meinte, äußerst trübselig und melancholisch war; so paßte dies so
wenig auf den, der Mutter nur leider zu bekannten Gemütsstand ihrer
Söhne, als daß sie auf diese Anzeige, besonders da es fast herauskam,
als ob die Leute katholisch wären, viel hätte geben sollen.
Gleichwohl, durch mancherlei Kennzeichen, womit man sie beschrieb,
seltsam getroffen, begab sie sich eines Tages, in Begleitung eines
Gerichtsboten, in das Irrenhaus, und bat die Vorsteher um die
Gefälligkeit, ihr zu den vier unglücklichen, sinnverwirrten Männern,
die man daselbst aufbewahre, einen prüfenden Zutritt zu gestatten.
Aber wer beschreibt das Entsetzen der armen Frau, als sie gleich auf
den ersten Blick, so wie sie in die Tür trat, ihre Söhne erkannte:
sie saßen, in langen, schwarzen Talaren, um einen Tisch, auf welchem
ein Kruzifix stand, und schienen, mit gefalteten Händen schweigend
auf die Platte gestützt, dasselbe anzubeten.  Auf die Frage der Frau,
die ihrer Kräfte beraubt, auf einen Stuhl niedergesunken war: was sie
daselbst machten?  Antworteten ihr die Vorsteher: "daß sie bloß in
der Verherrlichung des Heilands begriffen wären, von dem sie, nach
ihrem Vorgeben, besser als andre, einzusehen glaubten, daß er der
wahrhaftige Sohn des alleinigen Gottes sei." Sie setzten hinzu: "daß
die Jünglinge, seit nun schon sechs Jahren, dies geisterartige Leben
führten; daß sie wenig schliefen und wenig genössen; daß kein Laut
über ihre Lippen käme; daß sie sich bloß in der Stunde der
Mitternacht einmal von ihren Sitzen erhöben; und daß sie alsdann, mit
einer Stimme, welche die Fenster des Hauses bersten machte, das
gloria in excelsis intonierten." Die Vorsteher schlossen mit der
Versicherung: daß die jungen Männer dabei körperlich vollkommen
gesund wären; daß man ihnen sogar eine gewisse, obschon sehr ernste
und feierliche, Heiterkeit nicht absprechen könnte; daß sie, wenn man
sie für verrückt erklärte, mitleidig die Achseln zuckten, und daß sie
schon mehr als einmal geäußert hätten: "wenn die gute Stadt Aachen
wüßte, was sie, so würde dieselbe ihre Geschäfte bei Seite legen, und
sich gleichfalls, zur Absingung des gloria, um das Kruzifix des Herrn
niederlassen."

Die Frau, die den schauderhaften Anblick dieser Unglücklichen nicht
ertragen konnte und sich bald darauf, auf wankenden Knieen, wieder
hatte zu Hause führen lassen, begab sich, um über die Veranlassung
dieser ungeheuren Begebenheit Auskunft zu erhalten, am Morgen des
folgenden Tages, zu Herrn Veit Gotthelf, berühmten Tuchhändler der
Stadt; denn dieses Mannes erwähnte der von dem Prädikanten
geschriebene Brief, und es ging daraus hervor, daß derselbe an dem
Projekt, das Kloster der heiligen Cäcilie am Tage des
Fronleichnamsfestes zu zerstören, eifrigen Anteil genommen habe.
Veit Gotthelf, der Tuchhändler, der sich inzwischen verheiratet,
mehrere Kinder gezeugt, und die beträchtliche Handlung seines Vaters
übernommen hatte, empfing die Fremde sehr liebreich: und da er erfuhr,
welch ein Anliegen sie zu ihm führe, so verriegelte er die Tür, und
ließ sich, nachdem er sie auf einen Stuhl niedergenötigt hatte,
folgendermaßen vernehmen: "Meine liebe Frau!  Wenn Ihr mich, der mit
Euren Söhnen vor sechs Jahren in genauer Verbindung gestanden, in
keine Untersuchung deshalb verwickeln wollt, so will ich Euch
offenherzig und ohne Rückhalt gestehen: ja, wir haben den Vorsatz
gehabt, dessen der Brief erwähnt!  Wodurch diese Tat, zu deren
Ausführung alles, auf das Genaueste, mit wahrhaft gottlosem
Scharfsinn, angeordnet war, gescheitert ist, ist mir unbegreiflich;
der Himmel selbst scheint das Kloster der frommen Frauen in seinen
heiligen Schutz genommen zu haben.  Denn wißt, daß sich Eure Söhne
bereits, zur Einleitung entscheidenderer Auftritte, mehrere
mutwillige, den Gottesdienst störende Possen erlaubt hatten: mehr
denn dreihundert, mit Beilen und Pechkränzen versehene Bösewichter,
aus den Mauern unserer damals irregeleiteten Stadt, erwarteten nichts
als das Zeichen, das der Prädikant geben sollte, um den Dom der Erde
gleich zu machen.  Dagegen, bei Anhebung der Musik, nehmen Eure Söhne
plötzlich, in gleichzeitiger Bewegung, und auf eine uns auffallende
Weise, die Hüte ab, sie legen, nach und nach, wie in tiefer
unaussprechlicher Rührung, die Hände vor ihr herabgebeugtes Gesicht,
und der Prädikant, indem er sich, nach einer erschütternden Pause,
plötzlich umwendet, ruft uns allen mit lauter fürchterlicher Stimme
zu: gleichfalls unsere Häupter zu entblößen!  Vergebens fordern ihn
einige Genossen flüsternd, indem sie ihn mit ihren Armen leichtfertig
anstoßen, auf, das zur Bilderstürmerei verabredete Zeichen zu geben:
der Prädikant, statt zu antworten, läßt sich, mit kreuzweis auf die
Brust gelegten Händen, auf Knieen nieder und murmelt, samt den
Brüdern, die Stirn inbrünstig in den Staub herab gedrückt, die ganze
Reihe noch kurz vorher von ihm verspotteter Gebete ab.  Durch diesen
Anblick tief im Innersten verwirrt, steht der Haufen der jämmerlichen
Schwärmer, seiner Anführer beraubt, in Unschlüssigkeit und
Untätigkeit, bis an den Schluß des, vom Altan wunderbar
herabrauschenden Oratoriums da; und da, auf Befehl des Kommandanten,
in eben diesem Augenblick mehrere Arretierungen verfügt, und einige
Frevler, die sich Unordnungen erlaubt hatten, von einer Wache
aufgegriffen und abgeführt wurden, so bleibt der elenden Schar nichts
übrig, als sich schleunigst, unter dem Schutz der gedrängt
aufbrechenden Volksmenge, aus dem Gotteshause zu entfernen.  Am Abend,
da ich in dem Gasthofe vergebens mehrere Mal nach Euren Söhnen,
welche nicht wiedergekehrt waren, gefragt hatte, gehe ich, in der
entsetzlichsten Unruhe, mit einigen Freunden wieder nach dem Kloster
hinaus, um mich bei den Türstehern, welche der kaiserlichen Wache
hilfreich an die Hand gegangen waren, nach ihnen zu erkundigen.  Aber
wie schildere ich Euch mein Entsetzen, edle Frau, da ich diese vier
Männer nach wie vor, mit gefalteten Händen, den Boden mit Brust und
Scheiteln küssend, als ob sie zu Stein erstarrt wären, heißer
Inbrunst voll vor dem Altar der Kirche daniedergestreckt liegen sehe!
Umsonst forderte sie der Klostervogt, der in eben diesem Augenblick
herbeikommt, indem er sie am Mantel zupft und an den Armen rüttelt,
auf, den Dom, in welchem es schon ganz finster werde, und kein Mensch
mehr gegenwärtig sei, zu verlassen: sie hören, auf träumerische Weise
halb aufstehend, nicht eher auf ihn, als bis er sie durch seine
Knechte unter den Arm nehmen, und vor das Portal hinaus führen läßt:
wo sie uns endlich, obschon unter Seufzern und häufigem
herzzerreißenden Umsehen nach der Kathedrale, die hinter uns im Glanz
der Sonne prächtig funkelte, nach der Stadt folgen.  Die Freunde und
ich, wir fragen sie, zu wiederholten Malen, zärtlich und liebreich
auf dem Rückwege, was ihnen in aller Welt Schreckliches, fähig, ihr
innerstes Gemüt dergestalt umzukehren, zugestoßen sei; sie drücken
uns, indem sie uns freundlich ansehen, die Hände, schauen
gedankenvoll auf den Boden nieder und wischen sich--ach! von Zeit zu
Zeit, mit einem Ausdruck, der mir noch jetzt das Herz spaltet, die
Tränen aus den Augen.  Drauf, in ihre Wohnungen angekommen, binden
sie sich ein Kreuz, sinnreich und zierlich von Birkenreisern zusammen,
und setzen es, einem kleinen Hügel von Wachs eingedrückt, zwischen
zwei Lichtern, womit die Magd erscheint, auf dem großen Tisch in des
Zimmers Mitte nieder, und während die Freunde, deren Schar sich von
Stunde zu Stunde vergrößert, händeringend zur Seite stehen, und in
zerstreuten Gruppen, sprachlos vor Jammer, ihrem stillen,
gespensterartigen Treiben zusehen: lassen sie sich, gleich als ob
ihre Sinne vor jeder andern Erscheinung verschlossen wären, um den
Tisch nieder, und schicken sich still, mit gefalteten Händen, zur
Anbetung an.  Weder des Essens begehren sie, das ihnen, zur Bewirtung
der Genossen, ihrem am Morgen gegebenen Befehl gemäß, die Magd bringt,
noch späterhin, da die Nacht sinkt, des Lagers, das sie ihnen, weil
sie müde scheinen, im Nebengemach aufgestapelt hat; die Freunde, um
die Entrüstung des Wirts, den diese Aufführung befremdet, nicht zu
reizen, müssen sich an einen, zur Seite üppig gedeckten Tisch
niederlassen, und die, für eine zahlreiche Gesellschaft zubereiteten
Speisen, mit dem Salz ihrer bitterlichen Tränen gebeizt, einnehmen.
Jetzt plötzlich schlägt die Stunde der Mitternacht; Eure vier Söhne,
nachdem sie einen Augenblick gegen den dumpfen Klang der Glocke
aufgehorcht, heben sich plötzlich in gleichzeitiger Bewegung, von
ihren Sitzen empor; und während wir, mit niedergelegten Tischtüchern,
zu ihnen hinüberschauen, ängstlicher Erwartung voll, was auf so
seltsames und befremdendes Beginnen erfolgen werde: fangen sie, mit
einer entsetzlichen und gräßlichen Stimme, das gloria in excelsis zu
intonieren an.  So mögen sich Leoparden und Wölfe anhören lassen,
wenn sie zur eisigen Winterzeit, das Firmament anbrüllen: die Pfeiler
des Hauses, versichere ich Euch, erschütterten, und die Fenster, von
ihrer Lungen sichtbarem Atem getroffen, drohten klirrend, als ob man
Hände voll schweren Sandes gegen ihre Flächen würfe, zusammen zu
brechen.  Bei diesem grausenhaften Auftritt stürzen wir besinnungslos,
mit sträubenden Haaren auseinander; wir zerstreuen uns, Mäntel und
Hüte zurücklassend, durch die umliegenden Straßen, welche in kurzer
Zeit, statt unsrer, von mehr denn hundert, aus dem Schlaf
geschreckter Menschen, angefüllt waren; das Volk drängt sich, die
Haustüre sprengend, über die Stiege dem Saale zu, um die Quelle
dieses schauderhaften und empörenden Gebrülls, das, wie von den
Lippen ewig verdammter Sünder, aus dem tiefsten Grund der
flammenvollen Hölle, jammervoll um Erbarmung zu Gottes Ohren
heraufdrang, aufzusuchen.  Endlich, mit dem Schlage der Glocke Eins,
ohne auf das Zürnen des Wirts, noch auf die erschütterten Ausrufungen
des sie umringenden Volks gehört zu haben, schließen sie den Mund;
sie wischen sich mit einem Tuch den Schweiß von der Stirn, der ihnen,
in großen Tropfen, auf Kinn und Brust niederträuft; und breiten ihre
Mäntel aus, und legen sich, um eine Stunde von so qualvollen
Geschäften auszuruhen, auf das Getäfel des Bodens nieder.  Der Wirt,
der sie gewähren läßt, schlägt, sobald er sie schlummern sieht, ein
Kreuz über sie; und froh, des Elends für den Augenblick erledigt zu
sein, bewegt er, unter der Versicherung, der Morgen werde eine
heilsame Veränderung herbeiführen, den Männerhaufen, der gegenwärtig
ist, und der geheimnisvoll mit einander murmelt, das Zimmer zu
verlassen.  Aber leider! schon mit dem ersten Schrei des Hahns,
stehen die Unglücklichen wieder auf, um dem auf dem Tisch
befindlichen Kreuz gegenüber, dasselbe öde, gespensterartige
Klosterleben, das nur Erschöpfung sie auf einen Augenblick
auszusetzen zwang, wieder anzufangen.  Sie nehmen von dem Wirt,
dessen Herz ihr jammervoller Anblick schmelzt, keine Ermahnung, keine
Hülfe an; sie bitten ihn, die Freunde liebreich abzuweisen, die sich
sonst regelmäßig am Morgen jedes Tages bei ihnen zu versammeln
pflegten; sie begehren nichts von ihm, als Wasser und Brot, und eine
Streu, wenn es sein kann, für die Nacht: dergestalt, daß dieser Mann,
der sonst viel Geld von ihrer Heiterkeit zog, sich genötigt sah, den
ganzen Vorfall den Gerichten anzuzeigen und sie zu bitten, ihm diese
vier Menschen, in welchen ohne Zweifel der böse Geist walten müsse,
aus dem Hause zu schaffen.  Worauf sie, auf Befehl des Magistrats, in
ärztliche Untersuchung genommen, und, da man sie verrückt befand, wie
Ihr wißt, in die Gemächer des Irrenhauses untergebracht wurden, das
die Milde des letzt verstorbenen Kaisers, zum Besten der
Unglücklichen dieser Art, innerhalb der Mauern unserer Stadt
gegründet hat." Dies und noch Mehreres sagte Veit Gotthelf, der
Tuchhändler, das wir hier, weil wir zur Einsicht in den inneren
Zusammenhang der Sache genug gesagt zu haben meinen, unterdrücken;
und forderte die Frau nochmals auf, ihn auf keine Weise, falls es zu
gerichtlichen Nachforschungen über diese Begebenheit kommen sollte,
darin zu verstricken.

Drei Tage darauf, da die Frau, durch diesen Bericht tief im Innersten
erschüttert, am Arm einer Freundin nach dem Kloster hinausgegangen
war, in der wehmütigen Absicht, auf einem Spaziergang, weil eben das
Wetter schön war, den entsetzlichen Schauplatz in Augenschein zu
nehmen, auf welchem Gott ihre Söhne wie durch unsichtbare Blitze zu
Grunde gerichtet hatte: fanden die Weiber den Dom, weil eben gebaut
wurde, am Eingang durch Planken versperrt, und konnten, wenn sie sich
mühsam erhoben, durch die Öffnungen der Bretter hindurch von dem
Inneren nichts, als die prächtig funkelnde Rose im Hintergrund der
Kirche wahrnehmen.  Viele hundert Arbeiter, welche fröhliche Lieder
sangen, waren auf schlanken, vielfach verschlungenen Gerüsten
beschäftigt, die Türme noch um ein gutes Dritteil zu erhöhen, und die
Dächer und Zinnen derselben, welche bis jetzt nur mit Schiefer
bedeckt gewesen waren, mit starkem, hellen, im Strahl der Sonne
glänzigen Kupfer zu belegen.  Dabei stand ein Gewitter, dunkelschwarz,
mit vergoldeten Rändern, im Hintergrunde des Baus; dasselbe hatte
schon über die Gegend von Aachen ausgedonnert, und nachdem es noch
einige kraftlose Blitze, gegen die Richtung, wo der Dom stand,
geschleudert hatte, sank es, zu Dünsten aufgelöst, mißvergnügt
murmelnd in Osten herab.  Es traf sich, daß da die Frauen von der
Treppe des weitläufigen klösterlichen Wohngebäudes herab, in
mancherlei Gedanken vertieft, dies doppelte Schauspiel betrachteten,
eine Klosterschwester, welche vorüberging, zufällig erfuhr, wer die
unter dem Portal stehende Frau sei; dergestalt, daß die Äbtissin, die
von einem, den Fronleichnamstag betreffenden Brief, den dieselbe bei
sich trug, gehört hatte, unmittelbar darauf die Schwester zu ihr
herabschickte, und die niederländische Frau ersuchen ließ, zu ihr
herauf zu kommen.  Die Niederländerin, obschon einen Augenblick
dadurch betroffen, schickte sich nichts desto weniger ehrfurchtsvoll
an, dem Befehl, den man ihr angekündigt hatte, zu gehorchen; und
während die Freundin, auf die Einladung der Nonne, in ein dicht an
dem Eingang befindliches Nebenzimmer abtrat, öffnete man der Fremden,
welche die Treppe hinaufsteigen mußte, die Flügeltüren des schön
gebildeten Söllers selbst.  Daselbst fand sie die Äbtissin, welches
eine edle Frau, von stillem königlichen Ansehn war, auf einem Sessel
sitzen, den Fuß auf einem Schemel gestützt, der auf Drachenklauen
ruhte; ihr zur Seite, auf einem Pulte, lag die Partitur einer Musik.
Die Äbtissin, nachdem sie befohlen hatte, der Fremden einen Stuhl
hinzusetzen, entdeckte ihr, daß sie bereits durch den Bürgermeister
von ihrer Ankunft in der Stadt gehört; und nachdem sie sich, auf
menschenfreundliche Weise, nach dem Befinden ihrer unglücklichen
Söhne erkundigt, auch sie ermuntert hatte, sich über das Schicksal,
das dieselben betroffen, weil es einmal nicht zu ändern sei,
möglichst zu fassen: eröffnete sie ihr den Wunsch, den Brief zu sehen,
den der Prädikant an seinen Freund, den Schullehrer in Antwerpen
geschrieben hatte.  Die Frau, welche Erfahrung genug besaß,
einzusehen, von welchen Folgen dieser Schritt sein konnte, fühlte
sich dadurch auf einen Augenblick in Verlegenheit gestürzt; da jedoch
das ehrwürdige Antlitz der Dame unbedingtes Vertrauen erforderte, und
auf keine Weise schicklich war, zu glauben, daß ihre Absicht sein
könne, von dem Inhalt desselben einen öffentlichen Gebrauch zu machen;
so nahm sie, nach einer kurzen Besinnung, den Brief aus ihrem Busen,
und reichte ihn, unter einem heißen Kuß auf ihre Hand, der
fürstlichen Dame dar.  Die Frau, während die Äbtissin den Brief
überlas, warf nunmehr einen Blick auf die nachlässig über dem Pult
aufgeschlagene Partitur; und da sie, durch den Bericht des
Tuchhändlers, auf den Gedanken gekommen war, es könne wohl die Gewalt
der Töne gewesen sein, die, an jenem schauerlichen Tage, das Gemüt
ihrer armen Söhne zerstört und verwirrt habe: so fragte sie die
Klosterschwester, die hinter ihrem Stuhle stand, indem sie sich zu
ihr umkehrte, schüchtern: "ob dies das Musikwerk wäre, das vor sechs
Jahren, am Morgen jenes merkwürdigen Fronleichnamsfestes, in der
Kathedrale aufgeführt worden sei?" Auf die Antwort der jungen
Klosterschwester: ja! sie erinnere sich davon gehört zu haben, und es
pflege seitdem, wenn man es nicht brauche, im Zimmer der
hochwürdigsten Frau zu liegen: stand, lebhaft erschüttert, die Frau
auf, und stellte sich, von mancherlei Gedanken durchkreuzt, vor den
Pult.  Sie betrachtete die unbekannten zauberischen Zeichen, womit
sich ein fürchterlicher Geist geheimnisvoll den Kreis abzustecken
schien, und meinte, in die Erde zu sinken, da sie grade das gloria in
excelsis aufgeschlagen fand.  Es war ihr, als ob das ganze Schrecken
der Tonkunst, das ihre Söhne verderbt hatte, über ihrem Haupte
rauschend daherzöge; sie glaubte, bei dem bloßen Anblick ihre Sinne
zu verlieren, und nachdem sie schnell, mit einer unendlichen Regung
von Demut und Unterwerfung unter die göttliche Allmacht, das Blatt an
ihre Lippen gedrückt hatte, setzte sie sich wieder auf ihren Stuhl
zurück.  Inzwischen hatte die Äbtissin den Brief ausgelesen und sagte,
indem sie ihn zusammen faltete: "Gott selbst hat das Kloster, an
jenem wunderbaren Tage, gegen den Übermut Eurer schwer verirrten
Söhne beschirmt.  Welcher Mittel er sich dabei bedient, kann Euch,
die Ihr eine Protestantin seid, gleichgültig sein: Ihr würdet auch
das, was ich Euch darüber sagen könnte, schwerlich begreifen.  Denn
vernehmt, daß schlechterdings niemand weiß, wer eigentlich das Werk,
das Ihr dort aufgeschlagen findet, im Drang der schreckenvollen
Stunde, da die Bilderstürmerei über uns hereinbrechen sollte, ruhig
auf dem Sitz der Orgel dirigiert habe.  Durch ein Zeugnis, das am
Morgen des folgenden Tages, in Gegenwart des Klostervogts und
mehrerer anderen Männer aufgenommen und im Archiv niedergelgt ward,
ist erwiesen, daß Schwester Antonia, die das Werk dirigieren konnte,
während des ganzen Zeitraums seiner Aufführung, krank, bewußtlos,
ihrer Glieder schlechthin unmächtig, im Winkel ihrer Klosterzelle
darniedergelegen habe; eine Klosterschwester, die ihr als leibliche
Verwandte zur Pflege ihres Körpers beigeordnet war, ist während des
ganzen Vormittags, da das Fronleichnamsfest in der Kathedrale
gefeiert worden, nicht von ihrem Bette gewichen.  Ja, Schwester
Antonia würde ohnfehlbar selbst den Umstand, daß sie es nicht gewesen
sei, die, auf so seltsame und befremdende Weise, auf dem Altan der
Orgel erschien, bestätigt und bewahrheitet haben: wenn ihr gänzlich
sinnberaubter Zustand erlaubt hätte, sie darum zu befragen, und die
Kranke nicht noch am Abend desselben Tages, an dem Nervenfieber, an
dem sie danieder lag, und welches früherhin gar nicht
lebensgefährlich schien, verschieden wäre.  Auch hat der Erzbischof
von Trier, an den dieser Vorfall berichtet ward, bereits das Wort
ausgesprochen, das ihn allein erklärt, nämlich, ›daß die heilige
Cäcilie selbst dieses zu gleicher Zeit schreckliche und herrliche
Wunder vollbracht habe‹; und von dem Papst habe ich soeben ein Breve
erhalten, wodurch er dies bestätigt." Und damit gab sie der Frau den
Brief, den sie sich bloß von ihr erbeten hatte, um über das, was sie
schon wußte, nähere Auskunft zu erhalten, unter dem Versprechen, daß
sie davon keinen Gebrauch machen würde, zurück; und nachdem sie
dieselbe noch gefragt hatte, ob zur Wiederherstellung ihrer Söhne
Hoffnung sei, und ob sie ihr vielleicht mit irgend etwas, Geld oder
eine andere Unterstützung, zu diesem Zweck dienen könne, welches die
Frau, indem sie ihr den Rock küßte, weinend verneinte: grüßte sie
dieselbe freundlich mit der Hand und entließ sie.

Hier endigt diese Legende.  Die Frau, deren Anwesenheit in Aachen
gänzlich nutzlos war, ging mit Zurücklassung eines kleinen Kapitals,
das sie zum Besten ihrer armen Söhne bei den Gerichten niederlegte,
nach dem Haag zurück, wo sie ein Jahr darauf, durch diesen Vorfall
tief bewegt, in den Schoß der katholischen Kirche zurückkehrte: die
Söhne aber starben, im späten Alter, eines heitern und vergnügten
Todes, nachdem sie noch einmal, ihrer Gewohnheit gemäß, das gloria in
excelsis abgesungen hatten.



Die Marquise von O...


(Nach einer wahren Begebenheit, deren Schauplatz vom Norden nach dem
Süden verlegt worden)

In M..., einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die
verwitwete Marquise von O..., eine Dame von vortrefflichem Ruf, und
Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitungen
bekannt machen: daß sie, ohne ihr Wissen, in andre Umstände gekommen
sei, daß der Vater zu dem Kinde, das sie gebären würde, sich melden
solle; und daß sie, aus Familienrücksichten, entschlossen wäre, ihn
zu heiraten.  Die Dame, die einen so sonderbaren, den Spott der Welt
reizenden Schritt, beim Drang unabänderlicher Umstände, mit solcher
Sicherheit tat, war die Tochter des Herrn von G..., Kommandanten der
Zitadelle bei M...  Sie hatte, vor ungefähr drei Jahren, ihren Gemahl,
den Marquis von O..., dem sie auf das innigste und zärtlichste
zugetan war, auf einer Reise verloren, die er, in Geschäften der
Familie, nach Paris gemacht hatte.  Auf Frau von G...s, ihrer
würdigen Mutter, Wunsch, hatte sie, nach seinem Tode, den Landsitz
verlassen, den sie bisher bei V... bewohnt hatte, und war, mit ihren
beiden Kindern, in das Kommandantenhaus, zu ihrem Vater,
zurückgekehrt.  Hier hatte sie die nächsten Jahre mit Kunst, Lektüre,
mit Erziehung, und ihrer Eltern Pflege beschäftigt, in der größten
Eingezogenheit zugebracht: bis der...  Krieg plötzlich die Gegend
umher mit den Truppen fast aller Mächte und auch mit russischen
erfüllte.  Der Obrist von G..., welcher den Platz zu verteidigen
Order hatte, forderte seine Gemahlin und seine Tochter auf, sich auf
das Landgut, entweder der letzteren, oder seines Sohnes, das bei V...
lag, zurückzuziehen.  Doch ehe sich die Abschätzung noch, hier der
Bedrängnisse, denen man in der Festung, dort der Greuel, denen man
auf dem platten Lande ausgesetzt sein konnte, auf der Waage der
weiblichen Überlegung entschieden hatte: war die Zitadelle von den
russischen Truppen schon berennt, und aufgefordert, sich zu ergeben.
Der Obrist erklärte gegen seine Familie, daß er sich nunmehr
verhalten würde, als ob sie nicht vorhanden wäre; und antwortete mit
Kugeln und Granaten.  Der Feind, seinerseits, bombardierte die
Zitadelle.  Er steckte die Magazine in Brand, eroberte ein Außenwerk,
und als der Kommandant, nach einer nochmaligen Aufforderung, mit der
Übergabe zauderte, so ordnete er einen nächtlichen Überfall an, und
eroberte die Festung mit Sturm.

Eben als die russischen Truppen, unter einem heftigen Haubitzenspiel,
von außen eindrangen, fing der linke Flügel des Kommandantenhauses
Feuer und nötigte die Frauen, ihn zu verlassen.  Die Obristin, indem
sie der Tochter, die mit den Kindern die Treppe hinabfloh, nacheilte,
rief, daß man zusammenbleiben, und sich in die unteren Gewölbe
flüchten möchte; doch eine Granate, die, eben in diesem Augenblicke,
in dem Hause zerplatzte, vollendete die gänzliche Verwirrung in
demselben.  Die Marquise kam, mit ihren beiden Kindern, auf den
Vorplatz des Schlosses, wo die Schüsse schon, im heftigsten Kampf,
durch die Nacht blitzten, und sie, besinnungslos, wohin sie sich
wenden solle, wieder in das brennende Gebäude zurückjagten.  Hier,
unglücklicher Weise, begegnete ihr, da sie eben durch die Hintertür
entschlüpfen wollte, ein Trupp feindlicher Scharfschützen, der, bei
ihrem Anblick, plötzlich still ward, die Gewehre über die Schultern
hing, und sie, unter abscheulichen Gebärden, mit sich fortführte.
Vergebens rief die Marquise, von der entsetzlichen, sich unter
einander selbst bekämpfenden, Rotte bald hier, bald dorthin gezerrt,
ihre zitternden, durch die Pforte zurückfliehenden Frauen, zu Hülfe.
Man schleppte sie in den hinteren Schloßhof, wie sie eben, unter den
schändlichsten Mißhandlungen, zu Boden sinken wollte, als, von dem
Zetergeschrei der Dame herbeigerufen, ein russischer Offizier
erschien, und die Hunde, die nach solchem Raub lüstern waren, mit
wütenden Hieben zerstreute.  Der Marquise schien er ein Engel des
Himmels zu sein.  Er stieß noch dem letzten viehischen Mordknecht,
der ihren schlanken Leib umfaßt hielt, mit dem Griff des Degens ins
Gesicht, daß er, mit aus dem Mund vorquellendem Blut, zurücktaumelte;
bot dann der Dame, unter einer verbindlichen, französischen Anrede
den Arm, und führte sie, die von allen solchen Auftritten sprachlos
war, in den anderen, von der Flamme noch nicht ergriffenen, Flügel
des Palastes, wo sie auch völlig bewußtlos niedersank.  Hier traf er,
da bald darauf ihre erschrockenen Frauen erschienen, Anstalten, einen
Arzt zu rufen; versicherte, indem er sich den Hut aufsetzte, daß sie
sich bald erholen würde; und kehrte in den Kampf zurück.

Der Platz war in kurzer Zeit völlig erobert, und der Kommandant, der
sich nur noch wehrte, weil man ihm keinen Pardon geben wollte, zog
sich eben mit sinkenden Kräften nach dem Portal des Hauses zurück,
als der russische Offizier, sehr erhitzt im Gesicht, aus demselben
hervortrat, und ihm zurief, sich zu ergeben.  Der Kommandant
antwortete, daß er auf diese Aufforderung nur gewartet habe, reichte
ihm seinen Degen dar, und bat sich die Erlaubnis aus, sich ins Schloß
begeben, und nach seiner Familie umsehen zu dürfen.  Der russische
Offizier, der, nach der Rolle zu urteilen, die er spielte, einer der
Anführer des Sturms zu sein schien, gab ihm, unter Begleitung einer
Wache, diese Freiheit; setzte sich, mit einiger Eilfertigkeit, an die
Spitze eines Detachements, entschied, wo er noch zweifelhaft sein
mochte, den Kampf, und bemannte schleunigst die festen Punkte des
Forts.  Bald darauf kehrte er auf den Waffenplatz zurück, gab Befehl,
der Flamme, welche wütend um sich zu greifen anfing, Einhalt zu tun,
und leistete selbst hierbei Wunder der Anstrengung, als man seine
Befehle nicht mit dem gehörigen Eifer befolgte.  Bald kletterte er,
den Schlauch in der Hand, mitten unter brennenden Giebeln umher, und
regierte den Wasserstrahl; bald steckte er, die Naturen der Asiaten
mit Schaudern erfüllend, in den Arsenälen, und wälzte Pulverfässer
und gefüllte Bomben heraus.  Der Kommandant, der inzwischen in das
Haus getreten war, geriet auf die Nachricht von dem Unfall, der die
Marquise betroffen hatte, in die äußerste Bestürzung.  Die Marquise,
die sich schon völlig, ohne Beihülfe des Arztes, wie der russische
Offizier vorher gesagt hatte, aus ihrer Ohnmacht wieder erholt hatte,
und bei der Freude, alle die Ihrigen gesund und wohl zu sehen, nur
noch, um die übermäßige Sorge derselben zu beschwichtigen, das Bett
hütete, versicherte ihn, daß sie keinen andern Wunsch habe, als
aufstehen zu dürfen, um ihrem Retter ihre Dankbarkeit zu bezeugen.
Sie wußte schon, daß er der Graf F..., Obristlieutenant vom t...n
Jägerkorps, und Ritter eines Verdienst- und mehrerer anderen Orden
war.  Sie bat ihren Vater, ihn inständigst zu ersuchen, daß er die
Zitadelle nicht verlasse, ohne sich einen Augenblick im Schloß
gezeigt zu haben.  Der Kommandant, der das Gefühl seiner Tochter
ehrte, kehrte auch ungesäumt in das Fort zurück, und trug ihm, da er
unter unaufhörlichen Kriegsanordnungen umherschweifte, und keine
bessere Gelegenheit zu finden war, auf den Wällen, wo er eben die
zerschossenen Rotten revidierte, den Wunsch seiner gerührten Tochter
vor.  Der Graf versicherte ihn, daß er nur auf den Augenblick warte,
den er seinen Geschäften würde abmüßigen können, um ihr seine
Ehrerbietigkeit zu bezeugen.  Er wollte noch hören, wie sich die Frau
Marquise befinde?  Als ihn die Rapporte mehrerer Offiziere schon
wieder in das Gewühl des Krieges zurückrissen.  Als der Tag anbrach,
erschien der Befehlshaber der russischen Truppen, und besichtigte das
Fort.  Er bezeugte dem Kommandanten seine Hochachtung, bedauerte, daß
das Glück seinen Mut nicht besser unterstützt habe, und gab ihm, auf
sein Ehrenwort, die Freiheit, sich hinzubegeben, wohin er wolle.  Der
Kommandant versicherte ihn seiner Dankbarkeit, und äußerte, wie viel
er, an diesem Tage, den Russen überhaupt, und besonders dem jungen
Grafen F..., Obristlieutenant vom t...n Jägerkorps, schuldig geworden
sei.  Der General fragte, was vorgefallen sei; und als man ihn von
dem frevelhaften Anschlag auf die Tochter desselben unterrichtete,
zeigte er sich auf das äußerste entrüstet.  Er rief den Grafen F...
bei Namen vor.  Nachdem er ihm zuvörderst wegen seines eignen
edelmütigen Verhaltens eine kurze Lobrede gehalten hatte: wobei der
Graf über das ganze Gesicht rot ward; schloß er, daß er die
Schandkerle, die den Namen des Kaisers brandmarkten, niederschießen
lassen wolle; und befahl ihm, zu sagen, wer sie seien?  Der Graf F...
antwortete, in einer verwirrten Rede, daß er nicht im Stande sei,
ihre Namen anzugeben, indem es ihm, bei dem schwachen Schimmer der
Reverberen im Schloßhof, unmöglich gewesen wäre, ihre Gesichter zu
erkennen.  Der General, welcher gehört hatte, daß damals schon das
Schloß in Flammen stand, wunderte sich darüber; er bemerkte, wie man
wohl bekannte Leute in der Nacht an ihren Stimmen erkennen könnte;
und gab ihm, da er mit einem verlegenen Gesicht die Achseln zuckte,
auf, der Sache auf das allereifrigste und strengste nachzuspüren.  In
diesem Augenblick berichtete jemand, der sich aus dem hintern Kreise
hervordrängte, daß einer von den, durch den Grafen F... verwundeten,
Frevlern, da er in dem Korridor niedergesunken, von den Leuten des
Kommandanten in ein Behältnis geschleppt worden, und darin noch
befindlich sei.  Der General ließ diesen hierauf durch eine Wache
herbeiführen, ein kurzes Verhör über ihn halten; und die ganze Rotte,
nachdem jener sie genannt hatte, fünf an der Zahl zusammen,
erschießen.  Dies abgemacht, gab der General, nach Zurücklassung
einer kleinen Besatzung, Befehl zum allgemeinen Aufbruch der übrigen
Truppen; die Offiziere zerstreuten sich eiligst zu ihren Korps; der
Graf trat, durch die Verwirrung der Auseinander-Eilenden, zum
Kommandanten, und bedauerte, daß er sich der Frau Marquise, unter
diesen Umständen, gehorsamst empfehlen müsse: und in weniger, als
einer Stunde, war das ganze Fort von Russen wieder leer.

Die Familie dachte nun darauf, wie sie in der Zukunft eine
Gelegenheit finden würde, dem Grafen irgend eine Äußerung ihrer
Dankbarkeit zu geben; doch wie groß war ihr Schrecken, als sie erfuhr,
daß derselbe noch am Tage seines Aufbruchs aus dem Fort, in einem
Gefecht mit den feindlichen Truppen, seinen Tod gefunden habe.  Der
Kurier, der diese Nachricht nach M... brachte, hatte ihn mit eignen
Augen, tödlich durch die Brust geschossen, nach P... tragen sehen, wo
er, wie man sichere Nachricht hatte, in dem Augenblick, da ihn die
Träger von den Schultern nehmen wollten, verblichen war.  Der
Kommandant, der sich selbst auf das Posthaus verfügte, und sich nach
den näheren Umständen dieses Vorfalls erkundigte, erfuhr noch, daß er
auf dem Schlachtfeld, in dem Moment, da ihn der Schuß traf, gerufen
habe: "Julietta!  Diese Kugel rächt dich!" und nachher seine Lippen
auf immer geschlossen hätte.  Die Marquise war untröstlich, daß sie
die Gelegenheit hatte vorbeigehen lassen, sich zu seinen Füßen zu
werfen.  Sie machte sich die lebhaftesten Vorwürfe, daß sie ihn, bei
seiner, vielleicht aus Bescheidenheit, wie sie meinte, herrührenden
Weigerung, im Schlosse zu erscheinen, nicht selbst aufgesucht habe;
bedauerte die Unglückliche, ihre Namensschwester, an die er noch im
Tode gedacht hatte; bemühte sich vergebens, ihren Aufenthalt zu
erforschen, um sie von diesem unglücklichen und rührenden Vorfall zu
unterrichten; und mehrere Monden vergingen, ehe sie selbst ihn
vergessen konnte.

Die Familie mußte nun das Kommandantenhaus räumen, um dem russischen
Befehlshaber darin Platz zu machen.  Man überlegte anfangs, ob man
sich nicht auf die Güter des Kommandanten begeben sollte, wozu die
Marquise einen großen Hang hatte; doch da der Obrist das Landleben
nicht liebte, so bezog die Familie ein Haus in der Stadt, und
richtete sich dasselbe zu einer immerwährenden Wohnung ein.  Alles
kehrte nun in die alte Ordnung der Dinge zurück.  Die Marquise
knüpfte den lange unterbrochenen Unterricht ihrer Kinder wieder an,
und suchte, für die Feierstunden, ihre Staffelei und Bücher hervor:
als sie sich, sonst die Göttin der Gesundheit selbst, von
wiederholten Unpäßlichkeiten befallen fühlte, die sie ganze Wochen
lang, für die Gesellschaft untauglich machten.  Sie litt an
Übelkeiten, Schwindeln und Ohnmachten, und wußte nicht, was sie aus
diesem sonderbaren Zustand machen solle.  Eines Morgens, da die
Familie beim Tee saß, und der Vater sich, auf einen Augenblick, aus
dem Zimmer entfernt hatte, sagte die Marquise, aus einer langen
Gedankenlosigkeit erwachend, zu ihrer Mutter: wenn mir eine Frau
sagte, daß sie ein Gefühl hätte, ebenso, wie ich jetzt, da ich die
Tasse ergriff, so würde ich bei mir denken, daß sie in gesegneten
Leibesumständen wäre.  Frau von G... sagte, sie verstände sie nicht.
Die Marquise erklärte sich noch einmal, daß sie eben jetzt eine
Sensation gehabt hätte, wie damals, als sie mit ihrer zweiten Tochter
schwanger war.  Frau von G... sagte, sie würde vielleicht den
Phantasus gebären, und lachte.  Morpheus wenigstens, versetzte die
Marquise, oder einer der Träume aus seinem Gefolge würde sein Vater
sein; und scherzte gleichfalls.  Doch der Obrist kam, das Gespräch
ward abgebrochen, und der ganze Gegenstand, da die Marquise sich in
einigen Tagen wieder erholte, vergessen.

Bald darauf ward der Familie, eben zu einer Zeit, da sich auch der
Forstmeister von G..., des Kommandanten Sohn, in dem Hause
eingefunden hatte, der sonderbare Schrecken, durch einen Kammerdiener,
der ins Zimmer trat, den Grafen F... anmelden zu hören.  Der Graf F..
.! sagte der Vater und die Tochter zugleich; und das Erstaunen machte
alle sprachlos.  Der Kammerdiener versicherte, daß er recht gesehen
und gehört habe, und daß der Graf schon im Vorzimmer stehe, und warte.
Der Kommandant sprang sogleich selbst auf, ihm zu öffnen, worauf er,
schön, wie ein junger Gott, ein wenig bleich im Gesicht, eintrat.
Nachdem die Szene unbegreiflicher Verwunderung vorüber war, und der
Graf, auf die Anschuldigung der Eltern, daß er ja tot sei, versichert
hatte, daß er lebe; wandte er sich, mit vieler Rührung im Gesicht,
zur Tochter, und seine erste Frage war gleich, wie sie sich befinde?
Die Marquise versicherte, sehr wohl, und wollte nur wissen, wie er
ins Leben erstanden sei?  Doch er, auf seinem Gegenstand beharrend,
erwiderte: daß sie ihm nicht die Wahrheit sage; auf ihrem Antlitz
drücke sich eine seltsame Mattigkeit aus; ihn müsse alles trügen,
oder sie sei unpäßlich, und leide.  Die Marquise, durch die
Herzlichkeit, womit er dies vorbrachte, gut gestimmt, versetzte: nun
ja; diese Mattigkeit, wenn er wolle, könne für die Spur einer
Kränklichkeit gelten, an welcher sie vor einigen Wochen gelitten
hätte; sie fürchte inzwischen nicht, daß diese weiter von Folgen sein
würde.  Worauf er, mit einer aufflammenden Freude, erwiderte: er auch
nicht! und hinzusetzte, ob sie ihn heiraten wolle?  Die Marquise
wußte nicht, was sie von dieser Aufführung denken solle.  Sie sah,
über und über rot, ihre Mutter, und diese, mit Verlegenheit, den Sohn
und den Vater an; während der Graf vor die Marquise trat, und indem
er ihre Hand nahm, als ob er sie küssen wollte, wiederholte: ob sie
ihn verstanden hätte?  Der Kommandant sagte: ob er nicht Platz nehmen
wolle; und setzte ihm, auf eine verbindliche, obschon etwas
ernsthafte, Art einen Stuhl hin.  Die Obristin sprach: in der Tat,
wir werden glauben, daß Sie ein Geist sind, bis Sie uns werden
eröffnet haben, wie Sie aus dem Grabe, in welches man Sie zu P...
gelegt hatte, erstanden sind.  Der Graf setzte sich, indem er die
Hand der Dame fahren ließ, nieder, und sagte, daß er, durch die
Umstände gezwungen, sich sehr kurz fassen müsse; daß er, tödlich
durch die Brust geschossen, nach P... gebracht worden wäre; daß er
mehrere Monate daselbst an seinem Leben verzweifelt hätte; daß
während dessen die Frau Marquise sein einziger Gedanke gewesen wäre;
daß er die Lust und den Schmerz nicht beschreiben könnte, die sich in
dieser Vorstellung umarmt hätten; daß er endlich, nach seiner
Wiederherstellung, wieder zur Armee gegangen wäre; daß er daselbst
die lebhafteste Unruhe empfunden hätte; daß er mehrere Male die Feder
ergriffen, um in einem Briefe, an den Herrn Obristen und die Frau
Marquise, seinem Herzen Luft zu machen; daß er plötzlich mit
Depeschen nach Neapel geschickt worden wäre; daß er nicht wisse, ob
er nicht von dort weiter nach Konstantinopel werde abgeordert werden;
daß er vielleicht gar nach St. Petersburg werde gehen müssen; daß ihm
inzwischen unmöglich wäre, länger zu leben, ohne über eine notwendige
Forderung seiner Seele ins Reine zu sein; daß er dem Drang bei seiner
Durchreise durch M..., einige Schritte zu diesem Zweck zu tun, nicht
habe widerstehen können; kurz, daß er den Wunsch hege, mit der Hand
der Frau Marquise beglückt zu werden, und daß er auf das
ehrfurchtsvollste, inständigste und dringendste bitte, sich ihm
hierüber gütig zu erklären.--Der Kommandant, nach einer langen Pause,
erwiderte: daß ihm dieser Antrag zwar, wenn er, wie er nicht zweifle,
ernsthaft gemeint sei, sehr schmeichelhaft wäre.  Bei dem Tode ihres
Gemahls, des Marquis von O..., hätte sich seine Tochter aber
entschlossen, in keine zweite Vermählung einzugehen.  Da ihr jedoch
kürzlich von ihm eine so große Verbindlichkeit auferlegt worden sei:
so wäre es nicht unmöglich, daß ihr Entschluß dadurch, seinen
Wünschen gemäß, eine Abänderung erleide; er bitte sich inzwischen die
Erlaubnis für sie aus, darüber im Stillen während einiger Zeit
nachdenken zu dürfen.  Der Graf versicherte, daß diese gütige
Erklärung zwar alle seine Hoffnungen befriedige; daß sie ihn, unter
anderen Umständen, auch völlig beglücken würde; daß er die ganze
Unschicklichkeit fühle, sich mit derselben nicht zu beruhigen: daß
dringende Verhältnisse jedoch, über welche er sich näher auszulassen
nicht im Stande sei, ihm eine bestimmtere Erklärung äußerst
wünschenswert machten; daß die Pferde, die ihn nach Neapel tragen
sollten, vor seinem Wagen stünden; und daß er inständigst bitte, wenn
irgend etwas in diesem Hause günstig für ihn spreche,--wobei er die
Marquise ansah--ihn nicht, ohne eine gütige Äußerung darüber,
abreisen zu lassen.  Der Obrist, durch diese Aufführung ein wenig
betreten, antwortete, daß die Dankbarkeit, die die Marquise für ihn
empfände, ihn zwar zu großen Voraussetzungen berechtige: doch nicht
zu so großen; sie werde bei einem Schritte, bei welchem es das Glück
ihres Lebens gelte, nicht ohne die gehörige Klugheit verfahren.  Es
wäre unerläßlich, daß seiner Tochter, bevor sie sich erkläre, das
Glück seiner näheren Bekanntschaft würde.  Er lade ihn ein, nach
Vollendung seiner Geschäftsreise, nach M... zurückzukehren, und auf
einige Zeit der Gast seines Hauses zu sein.  Wenn alsdann die Frau
Marquise hoffen könne, durch ihn glücklich zu werden, so werde auch
er, eher aber nicht, mit Freuden vernehmen, daß sie ihm eine
bestimmte Antwort gegeben habe.  Der Graf äußerte, indem ihm eine
Röte ins Gesicht stieg, daß er seinen ungeduldigen Wünschen, während
seiner ganzen Reise, dies Schicksal vorausgesagt habe; daß er sich
inzwischen dadurch in die äußerste Bekümmernis gestürzt sehe; daß ihm,
bei der ungünstigen Rolle, die er eben jetzt zu spielen gezwungen
sei, eine nähere Bekanntschaft nicht anders als vorteilhaft sein
könne; daß er für seinen Ruf, wenn anders diese zweideutigste aller
Eigenschaften in Erwägung gezogen werden solle, einstehen zu dürfen
glaube; daß die einzige nichtswürdige Handlung, die er in seinem
Leben begangen hätte, der Welt unbekannt, und er schon im Begriff sei,
sie wieder gut zu machen; daß er, mit einem Wort, ein ehrlicher Mann
sei, und die Versicherung anzunehmen bitte, daß diese Versicherung
wahrhaftig sei.--Der Kommandant erwiderte, indem er ein wenig,
obschon ohne Ironie, lächelte, daß er alle diese Äußerungen
unterschreibe.  Noch hätte er keines jungen Mannes Bekanntschaft
gemacht, der, in so kurzer Zeit, so viele vortreffliche Eigenschaften
des Charakters entwickelt hätte.  Er glaube fast, daß eine kurze
Bedenkzeit die Unschlüssigkeit, die noch obwalte, heben würde; bevor
er jedoch Rücksprache genommen hätte, mit seiner sowohl, als des
Herrn Grafen Familie, könne keine andere Erklärung, als die gegebene,
erfolgen.  Hierauf äußerte der Graf, daß er ohne Eltern und frei sei.
Sein Onkel sei der General K..., für dessen Einwilligung er stehe.
Er setzte hinzu, daß er Herr eines ansehnlichen Vermögens wäre, und
sich würde entschließen können, Italien zu seinem Vaterlande zu
machen.--Der Kommandant machte ihm eine verbindliche Verbeugung,
erklärte seinen Willen noch einmal; und bat ihn, bis nach vollendeter
Reise, von dieser Sache abzubrechen.  Der Graf, nach einer kurzen
Pause, in welcher er alle Merkmale der größten Unruhe gegeben hatte,
sagte, indem er sich zur Mutter wandte, daß er sein Äußerstes getan
hätte, um dieser Geschäftsreise auszuweichen; daß die Schritte, die
er deshalb beim General en Chef, und dem General K..., seinem Onkel,
gewagt hätte, die entscheidendsten gewesen wären, die sich hätten tun
lassen; daß man aber geglaubt hätte, ihn dadurch aus einer Schwermut
aufzurütteln, die ihm von seiner Krankheit noch zurückgeblieben wäre;
und daß er sich jetzt völlig dadurch ins Elend gestürzt sehe.--Die
Familie wußte nicht, was sie zu dieser Äußerung sagen sollte.  Der
Graf fuhr fort, indem er sich die Stirn rieb, daß wenn irgend
Hoffnung wäre, dem Ziele seiner Wünsche dadurch näher zu kommen, er
seine Reise auf einen Tag, auch wohl noch etwas darüber, aussetzen
würde, um es zu versuchen.--Hierbei sah er, nach der Reihe, den
Kommandanten, die Marquise und die Mutter an.  Der Kommandant blickte
mißvergnügt vor sich nieder, und antwortete ihm nicht.  Die Obristin
sagte: gehn Sie, gehn Sie, Herr Graf; reisen Sie nach Neapel;
schenken Sie uns, wenn Sie wiederkehren, auf einige Zeit das Glück
Ihrer Gegenwart; so wird sich das Übrige finden.--Der Graf saß einen
Augenblick, und schien zu suchen, was er zu tun habe.  Drauf, indem
er sich erhob, und seinen Stuhl wegsetzte: da er die Hoffnungen,
sprach er, mit denen er in dies Haus getreten sei, als übereilt
erkennen müsse, und die Familie, wie er nicht mißbillige, auf eine
nähere Bekanntschaft bestehe: so werde er seine Depeschen, zu einer
anderweitigen Expedition, nach Z..., in das Hauptquartier,
zurückschicken, und das gütige Anerbieten, der Gast dieses Hauses zu
sein, auf einige Wochen annehmen.  Worauf er noch, den Stuhl in der
Hand, an der Wand stehend, einen Augenblick verharrte, und den
Kommandanten ansah.  Der Kommandant versetzte, daß es ihm äußerst
leid tun würde, wenn die Leidenschaft, die er zu seiner Tochter
gefaßt zu haben scheine, ihm Unannehmlichkeiten von der
ernsthaftesten Art zuzöge: daß er indessen wissen müsse, was er zu
tun und zu lassen habe, die Depeschen abschicken, und die für ihn
bestimmten Zimmer, beziehen möchte.  Man sah ihn bei diesen Worten
sich entfärben, der Mutter ehrerbietig die Hand küssen, sich gegen
die Übrigen verneigen und sich entfernen.

Als er das Zimmer verlassen hatte, wußte die Familie nicht, was sie
aus dieser Erscheinung machen solle.  Die Mutter sagte, es wäre wohl
nicht möglich, daß er Depeschen, mit denen er nach Neapel ginge, nach
Z... zurückschicken wolle, bloß, weil es ihm nicht gelungen wäre, auf
seiner Durchreise durch M..., in einer fünf Minuten langen
Unterredung, von einer ihm ganz unbekannten Dame ein Jawort zu
erhalten.  Der Forstmeister äußerte, daß eine so leichtsinnige Tat ja
mit nichts Geringerem, als Festungsarrest, bestraft werden würde!
Und Kassation obenein, setzte der Kommandant hinzu.  Es habe aber
damit keine Gefahr, fuhr er fort.  Es sei ein bloßer Schreckschuß
beim Sturm; er werde sich wohl noch, ehe er die Depeschen abgeschickt,
wieder besinnen.  Die Mutter, als sie von dieser Gefahr unterrichtet
ward, äußerte die lebhafteste Besorgnis, daß er sie abschicken werde.
Sein heftiger, auf einen Punkt hintreibender Wille, meinte sie,
scheine ihr gerade einer solchen Tat fähig.  Sie bat den Forstmeister
auf das dringendste, ihm sogleich nachzugehen, und ihn von einer so
unglückdrohenden Handlung abzuhalten.  Der Forstmeister erwiderte,
daß ein solcher Schritt gerade das Gegenteil bewirken, und ihn nur in
der Hoffnung, durch seine Kriegslist zu siegen, bestärken würde.  Die
Marquise war derselben Meinung, obschon sie versicherte, daß ohne ihn
die Absendung der Depeschen unfehlbar erfolgen würde, indem er lieber
werde unglücklich werden, als sich eine Blöße geben wollen.  Alle
kamen darin überein, daß sein Betragen sehr sonderbar sei, und daß er
Damenherzen durch Anlauf, wie Festungen, zu erobern gewohnt scheine.
In diesem Augenblick bemerkte der Kommandant den angespannten Wagen
des Grafen vor seiner Tür.  Er rief die Familie ans Fenster, und
fragte einen eben eintretenden Bedienten, erstaunt, ob der Graf noch
im Hause sei?  Der Bediente antwortete, daß er unten, in der
Domestikenstube, in Gesellschaft eines Adjutanten, Briefe schreibe
und Pakete versiegle.  Der Kommandant, der seine Bestürzung
unterdrückte, eilte mit dem Forstmeister hinunter, und fragte den
Grafen, da er ihn auf dazu nicht schicklichen Tischen seine Geschäfte
betreiben sah, ob er nicht in seine Zimmer treten wolle?  Und ob er
sonst irgend etwas befehle?  Der Graf erwiderte, indem er mit
Eilfertigkeit fortschrieb, daß er untertänigst danke, und daß sein
Geschäft abgemacht sei; fragte noch, indem er den Brief zusiegelte,
nach der Uhr; und wünschte dem Adjutanten, nachdem er ihm das ganze
Portefeuille übergeben hatte, eine glückliche Reise.  Der Kommandant,
der seinen Augen nicht traute, sagte, indem der Adjutant zum Hause
hinausging: Herr Graf, wenn Sie nicht sehr wichtige Gründe
haben--Entscheidende! fiel ihm der Graf ins Wort; begleitete den
Adjutanten zum Wagen, und öffnete ihm die Tür.  In diesem Fall würde
ich wenigstens, fuhr der Kommandant fort, die Depeschen--Es ist nicht
möglich, antwortete der Graf, indem er den Adjutanten in den Sitz hob.
Die Depeschen gelten nichts in Neapel ohne mich.  Ich habe auch
daran gedacht.  Fahr zu!--Und die Briefe Ihres Herrn Onkels? rief der
Adjutant, sich aus der Tür hervorbeugend.  Treffen mich, erwiderte
der Graf, in M...  Fahr zu, sagte der Adjutant, und rollte mit dem
Wagen dahin.

Hierauf fragte der Graf F..., indem er sich zum Kommandanten wandte,
ob er ihm gefälligst sein Zimmer anweisen lassen wolle?  Er würde
gleich selbst die Ehre haben, antwortete der verwirrte Obrist; rief
seinen und des Grafen Leuten, das Gepäck desselben aufzunehmen: und
führte ihn in die für fremden Besuch bestimmten Gemächer des Hauses,
wo er sich ihm mit einem trocknen Gesicht empfahl.  Der Graf kleidete
sich um; verließ das Haus, um sich bei dem Gouverneur des Platzes zu
melden, und für den ganzen weiteren Rest des Tages im Hause
unsichtbar, kehrte er erst kurz vor der Abendtafel dahin zurück.

Inzwischen war die Familie in der lebhaftesten Unruhe.  Der
Forstmeister erzählte, wie bestimmt, auf einige Vorstellungen des
Kommandanten, des Grafen Antworten ausgefallen wären; meinte, daß
sein Verhalten einem völlig überlegten Schritt ähnlich sehe; und
fragte, in aller Welt, nach den Ursachen einer so auf Kurierpferden
gehenden Bewerbung.  Der Kommandant sagte, daß er von der Sache
nichts verstehe, und forderte die Familie auf, davon weiter nicht in
seiner Gegenwart zu sprechen.  Die Mutter sah alle Augenblicke aus
dem Fenster, ob er nicht kommen, seine leichtsinnige Tat bereuen, und
wieder gut machen werde.  Endlich, da es finster ward, setzte sie
sich zur Marquise nieder, welche, mit vieler Emsigkeit, an einem
Tisch arbeitete, und das Gespräch zu vermeiden schien.  Sie fragte
sie halblaut, während der Vater auf und niederging, ob sie begreife,
was aus dieser Sache werden solle?  Die Marquise antwortete, mit
einem schüchtern nach dem Kommandanten gewandten Blick: wenn der
Vater bewirkt hätte, daß er nach Neapel gereist wäre, so wäre alles
gut.  Nach Neapel! rief der Kommandant, der dies gehört hatte.  Sollt
ich den Priester holen lassen?  Oder hätt ich ihn schließen lassen
und arretieren, und mit Bewachung nach Neapel schicken sollen?--Nein,
antwortete die Marquise, aber lebhafte und eindringliche
Vorstellungen tun ihre Wirkung; und sah, ein wenig unwillig, wieder
auf ihre Arbeit nieder.--Endlich gegen die Nacht erschien der Graf.
Man erwartete nur, nach den ersten Höflichkeitsbezeugungen, daß
dieser Gegenstand zur Sprache kommen werde, um ihn mit vereinter
Kraft zu bestürmen, den Schritt, den er gewagt hatte, wenn es noch
möglich sei, wieder zurückzunehmen.  Doch vergebens, während der
ganzen Abendtafel, erharrte man diesen Augenblick.  Geflissentlich
alles, was darauf führen konnte, vermeidend, unterhielt er den
Kommandanten vom Kriege, und den Forstmeister von der Jagd.  Als er
des Gefechts bei P..., in welchem er verwundet worden war, erwähnte,
verwickelte ihn die Mutter bei der Geschichte seiner Krankheit,
fragte ihn, wie es ihm an diesem kleinen Orte ergangen sei, und ob er
die gehörigen Bequemlichkeiten gefunden hätte.  Hierauf erzählte er
mehrere, durch seine Leidenschaft zur Marquise interessanten, Züge:
wie sie beständig, während seiner Krankheit, an seinem Bette gesessen
hätte; wie er die Vorstellung von ihr, in der Hitze des Wundfiebers,
immer mit der Vorstellung eines Schwans verwechselt hätte, den er,
als Knabe, auf seines Onkels Gütern gesehen; daß ihm besonders eine
Erinnerung rührend gewesen wäre, da er diesen Schwan einst mit Kot
beworfen, worauf dieser still untergetaucht, und rein aus der Flut
wieder emporgekommen sei; daß sie immer auf feurigen Fluten
umhergeschwommen wäre, und er Thinka gerufen hätte, welches der Name
jenes Schwans gewesen, daß er aber nicht im Stande gewesen wäre, sie
an sich zu locken, indem sie ihre Freude gehabt hätte, bloß am Rudern
und In-die-Brust-sich-werfen; versicherte plötzlich, blutrot im
Gesicht, daß er sie außerordentlich liebe: sah wieder auf seinen
Teller nieder, und schwieg. Man mußte endlich von der Tafel aufstehen;
und da der Graf, nach einem kurzen Gespräch mit der Mutter, sich
sogleich gegen die Gesellschaft verneigte, und wieder in sein Zimmer
zurückzog: so standen die Mitglieder derselben wieder, und wußten
nicht, was sie denken sollten.  Der Kommandant meinte: man müsse der
Sache ihren Lauf lassen.  Er rechne wahrscheinlich auf seine
Verwandten bei diesem Schritte.  Infame Kassation stünde sonst darauf.
Frau von G... fragte ihre Tochter, was sie denn von ihm halte?  Und
ob sie sich wohl zu irgend einer Äußerung, die ein Unglück vermiede,
würde verstehen können?  Die Marquise antwortete: Liebste Mutter!
Das ist nicht möglich.  Es tut mir leid, daß meine Dankbarkeit auf
eine so harte Probe gestellt wird.  Doch es war mein Entschluß, mich
nicht wieder zu vermählen; ich mag mein Glück nicht, und nicht so
unüberlegt, auf ein zweites Spiel setzen.  Der Forstmeister bemerkte,
daß wenn dies ihr fester Wille wäre, auch diese Erklärung ihm Nutzen
schaffen könne, und daß es fast notwendig scheinen ihm irgend eine
bestimmte zu geben.  Die Obristin versetzte, daß da dieser junge Mann,
den so viele außerordentliche Eigenschaften empfehlen, seinen
Aufenthalt in Italien nehmen zu wollen, erklärt habe, sein Antrag,
nach ihrer Meinung, einige Rücksicht, und der Entschluß der Marquise
Prüfung verdiene.  Der Forstmeister, indem er sich bei ihr niederließ,
fragte, wie er ihr denn, was seine Person anbetreffe, gefalle?  Die
Marquise antwortete, mit einiger Verlegenheit: er gefällt und
mißfällt mir; und berief sich auf das Gefühl der anderen.  Die
Obristin sagte: wenn er von Neapel zurückkehrt, und die Erkundigungen,
die wir inzwischen über ihn einziehen könnten, dem Gesamteindruck,
den du von ihm empfangen hast, nicht widersprächen: wie würdest du
dich, falls er alsdann seinen Antrag wiederholte, erklären?  In
diesem Fall, versetzte die Marquise, würd ich--da in der Tat seine
Wünsche so lebhaft scheinen, diese Wünsche--sie stockte, und ihre
Augen glänzten, indem sie dies sagte--um der Verbindlichkeit willen,
die ich ihm schuldig bin, erfüllen.  Die Mutter, die eine zweite
Vermählung ihrer Tochter immer gewünscht hatte, hatte Mühe, ihre
Freude über diese Erklärung zu verbergen, und sann, was sich wohl
daraus machen lasse.  Der Forstmeister sagte, indem er unruhig vom
Sitz wieder aufstand, daß wenn die Marquise irgend an die Möglichkeit
denke, ihn einst mit ihrer Hand zu erfreuen, jetzt gleich notwendig
ein Schritt dazu geschehen müsse, um den Folgen seiner rasenden Tat
vorzubeugen.  Die Mutter war derselben Meinung, und behauptete, daß
zuletzt das Wagstück nicht groß wäre, indem bei so vielen
vortrefflichen Eigenschaften, die er in jener Nacht, da das Fort von
den Russen erstürmt ward, entwickelte, kaum zu fürchten sei, daß sein
übriger Lebenswandel ihnen nicht entsprechen sollte.  Die Marquise
sah, mit dem Ausdruck der lebhaftesten Unruhe, vor sich nieder.  Man
könnte ihm ja, fuhr die Mutter fort, indem sie ihre Hand ergriff,
etwa eine Erklärung, daß du, bis zu seiner Rückkehr von Neapel, in
keine andere Verbindung eingehen wollest, zukommen lassen.  Die
Marquise sagte: diese Erklärung, liebste Mutter, kann ich ihm geben;
ich fürchte nur, daß sie ihn nicht beruhigen, und uns verwickeln wird.
Das sei meine Sorge! erwiderte die Mutter, mit lebhafter Freude;
und sah sich nach dem Kommandanten um.  Lorenzo! fragte sie, was
meinst du?  Und machte Anstalten, sich vom Sitz zu erheben.  Der
Kommandant, der alles gehört hatte, stand am Fenster, sah auf die
Straße hinaus, und sagte nichts.  Der Forstmeister versicherte, daß
er, mit dieser unschädlichen Erklärung, den Grafen aus dem Hause zu
schaffen, sich anheischig mache.  Nun so macht! macht! macht! rief
der Vater, indem er sich umkehrte: ich muß mich diesem Russen schon
zum zweitenmal ergeben!--Hierauf sprang die Mutter auf, küßte ihn und
die Tochter, und fragte, indem der Vater über ihre Geschäftigkeit
lächelte, wie man dem Grafen jetzt diese Erklärung augenblicklich
hinterbringen solle?  Man beschloß, auf den Vorschlag des
Forstmeisters, ihn bitten zu lassen, sich, falls er noch nicht
entkleidet sei, gefälligst auf einen Augenblick zur Familie zu
verfügen.  Er werde gleich die Ehre haben zu erscheinen! ließ der
Graf antworten, und kaum war der Kammerdiener mit dieser Meldung
zurück, als er schon selbst, mit Schritten, die die Freude beflügelte,
ins Zimmer trat, und zu den Füßen der Marquise, in der
allerlebhaftesten Rührung niedersank.  Der Kommandant wollte etwas
sagen: doch er, indem er aufstand, versetzte, er wisse genug! küßte
ihm und der Mutter die Hand, umarmte den Bruder, und bat nur um die
Gefälligkeit, ihm sogleich zu einem Reisewagen zu verhelfen.  Die
Marquise, obschon von diesem Auftritt bewegt, sagte doch: ich fürchte
nicht, Herr Graf, daß Ihre rasche Hoffnung Sie zu weit--Nichts!
Nichts! versetzte der Graf; es ist nichts geschehen, wenn die
Erkundigungen, die Sie über mich einziehen mögen, dem Gefühl
widersprechen, das mich zu Ihnen in dies Zimmer zurückberief.
Hierauf umarmte der Kommandant ihn auf das herzlichste, der
Forstmeister bot ihm sogleich seinen eigenen Reisewagen an, ein Jäger
flog auf die Post, Kurierpferde auf Prämien zu bestellen, und Freude
war bei dieser Abreise, wie noch niemals bei einem Empfang.  Er hoffe,
sagte der Graf, die Depeschen in B... einzuholen, von wo er jetzt
einen näheren Weg nach Neapel, als über M... einschlagen würde; in
Neapel würde er sein Möglichstes tun, die fernere Geschäftsreise nach
Konstantinopel abzulehnen; und da er, auf den äußersten Fall,
entschlossen wäre, sich krank anzugeben, so versicherte er, daß wenn
nicht unvermeidliche Hindernisse ihn abhielten, er in Zeit von vier
bis sechs Wochen unfehlbar wieder in M... sein würde.  Hierauf
meldete sein Jäger, daß der Wagen angespannt, und alles zur Abreise
bereit sei.  Der Graf nahm seinen Hut, trat vor die Marquise, und
ergriff ihre Hand.  Nun denn, sprach er, Julietta, so bin ich
einigermaßen beruhigt; und legte seine Hand in die ihrige; obschon es
mein sehnlichster Wunsch war, mich noch vor meiner Abreise mit Ihnen
zu vermählen.  Vermählen! riefen alle Mitglieder der Familie aus.
Vermählen, wiederholte der Graf, küßte der Marquise die Hand, und
versicherte, da diese fragte, ob er von Sinnen sei: es würde ein Tag
kommen, wo sie ihn verstehen würde!  Die Familie wollte auf ihn böse
werden; doch er nahm gleich auf das wärmste von allen Abschied, bat
sie, über diese Äußerung nicht weiter nachzudenken, und reiste ab.

Mehrere Wochen, in welchen die Familie, mit sehr verschiedenen
Empfindungen, auf den Ausgang dieser sonderbaren Sache gespannt war,
verstrichen.  Der Kommandant empfing vom General K..., dem Onkel des
Grafen, eine höfliche Zuschrift; der Graf selbst schrieb aus Neapel;
die Erkundigungen, die man über ihn einzog, sprachen ziemlich zu
seinem Vorteil; kurz, man hielt die Verlobung schon für so gut, wie
abgemacht: als sich die Kränklichkeiten der Marquise, mit größerer
Lebhaftigkeit, als jemals, wieder einstellten.  Sie bemerkte eine
unbegreifliche Veränderung ihrer Gestalt.  Sie entdeckte sich mit
völliger Freimütigkeit ihrer Mutter, und sagte, sie wisse nicht, was
sie von ihrem Zustand denken solle.  Die Mutter, welche so sonderbare
Zufälle für die Gesundheit ihrer Tochter äußerst besorgt machten,
verlangte, daß sie einen Arzt zu Rate ziehe.  Die Marquise, die durch
ihre Natur zu siegen hoffte, sträubte sich dagegen; sie brachte
mehrere Tage noch, ohne dem Rat der Mutter zu folgen, unter den
empfindlichsten Leiden zu: bis Gefühle, immer wiederkehrend und von
so wunderbarer Art, sie in die lebhafteste Unruhe stürzten.  Sie ließ
einen Arzt rufen, der das Vertrauen ihres Vaters besaß, nötigte ihn,
da gerade die Mutter abwesend war, auf den Diwan nieder, und
eröffnete ihm, nach einer kurzen Einleitung, scherzend, was sie von
sich glaube.  Der Arzt warf einen forschenden Blick auf sie; schwieg
noch, nachdem er eine genaue Untersuchung vollendet hatte, eine
Zeitlang: und antwortete dann mit einer sehr ernsthaften Miene, daß
die Frau Marquise ganz richtig urteile.  Nachdem er sich auf die
Frage der Dame, wie er dies verstehe, ganz deutlich erklärt, und mit
einem Lächeln, das er nicht unterdrücken konnte, gesagt hatte, daß
sie ganz gesund sei, und keinen Arzt brauche, zog die Marquise, und
sah ihn sehr streng von der Seite an, die Klingel, und bat ihn, sich
zu entfernen.  Sie äußerte halblaut, als ob er der Rede nicht wert
wäre, vor sich nieder murmelnd: daß sie nicht Lust hätte, mit ihm
über Gegenstände dieser Art zu scherzen.  Der Doktor erwiderte
empfindlich: er müsse wünschen, daß sie immer zum Scherz so wenig
aufgelegt gewesen wäre, wie jetzt; nahm Stock und Hut, und machte
Anstalten, sich sogleich zu empfehlen.  Die Marquise versicherte, daß
sie von diesen Beleidigungen ihren Vater unterrichten würde.  Der
Arzt antwortete, daß er seine Aussage vor Gericht beschwören könne:
öffnete die Tür, verneigte sich, und wollte das Zimmer verlassen.
Die Marquise fragte, da er noch einen Handschuh, den er hatte fallen
lassen, von der Erde aufnahm: und die Möglichkeit davon, Herr Doktor?
Der Doktor erwiderte, daß er ihr die letzten Gründe der Dinge nicht
werde zu erklären brauchen; verneigte sich ihr noch einmal, und ging
ab.

Die Marquise stand, wie vom Donner gerührt.  Sie raffte sich auf, und
wollte zu ihrem Vater eilen; doch der sonderbare Ernst des Mannes,
von dem sie sich beleidigt sah, lähmte alle ihre Glieder.  Sie warf
sich in der größten Bewegung auf den Diwan nieder.  Sie durchlief,
gegen sich selbst mißtrauisch, alle Momente des verflossenen Jahres,
und hielt sich für verrückt, wenn sie an den letzten dachte.  Endlich
erschien die Mutter; und auf die bestürzte Frage, warum sie so
unruhig sei? erzählte ihr die Tochter, was ihr der Arzt soeben
eröffnet hatte.  Frau von G... nannte ihn einen Unverschämten und
Nichtswürdigen, und bestärkte die Tochter in dem Entschluß, diese
Beleidigung dem Vater zu entdecken.  Die Marquise versicherte, daß es
sein völliger Ernst gewesen sei, und daß er entschlossen scheine, dem
Vater ins Gesicht seine rasende Behauptung zu wiederholen.  Frau von
G... fragte, nicht wenig erschrocken, ob sie denn an die Möglichkeit
eines solchen Zustandes glaube?  Eher, antwortete die Marquise, daß
die Gräber befruchtet werden, und sich dem Schoße der Leichen eine
Geburt entwickeln wird!  Nun, du liebes wunderliches Weib, sagte die
Obristin, indem sie sie fest an sich drückte: was beunruhigt dich
denn?  Wenn dein Bewußtsein dich rein spricht: wie kann dich ein
Urteil, und wäre es das einer ganzen Konsulta von Ärzten, nur
kümmern?  Ob das seinige aus Irrtum, ob es aus Bosheit entsprang:
gilt es dir nicht völlig gleichviel?  Doch schicklich ist es, daß wir
es dem Vater entdecken.--O Gott! sagte die Marquise, mit einer
konvulsivischen Bewegung: wie kann ich mich beruhigen.  Hab ich nicht
mein eignes, innerliches, mir nur allzuwohlbekanntes Gefühl gegen
mich?  Würd ich nicht, wenn ich in einer andern meine Empfindung
wüßte, von ihr selbst urteilen, daß es damit seine Richtigkeit habe?
Es ist entsetzlich, versetzte die Obristin.  Bosheit!  Irrtum! fuhr
die Marquise fort.  Was kann dieser Mann, der uns bis auf den
heutigen Tag schätzenswürdig erschien, für Gründe haben, mich auf
eine so mutwillige und niederträchtige Art zu kränken?  Mich, die ihn
nie beleidigt hatte?  Die ihn mit Vertrauen, und dem Vorgefühl
zukünftiger Dankbarkeit, empfing?  Bei der er, wie seine ersten Worte
zeugten, mit dem reinen und unverfälschten Willen erschien, zu helfen,
nicht Schmerzen, grimmigere, als ich empfand, erst zu erregen?  Und
wenn ich in der Notwendigkeit der Wahl, fuhr sie fort, während die
Mutter sie unverwandt ansah, an einen Irrtum glauben wollte: ist es
wohl möglich, daß ein Arzt, auch nur von mittelmäßiger
Geschicklichkeit, in solchem Falle irre?  Die Obristin sagte ein
wenig spitz: und gleichwohl muß es doch notwendig eins oder das
andere gewesen sein.  Ja! versetzte die Marquise, meine teuerste
Mutter, indem sie ihr, mit dem Ausdruck der gekränkten Würde, hochrot
im Gesicht glühend, die Hand küßte: das muß es!  Obschon die Umstände
so außerordentlich sind, daß es mir erlaubt ist, daran zu zweifeln.
Ich schwöre, weil es doch einer Versicherung bedarf, daß mein
Bewußtsein, gleich dem meiner Kinder ist; nicht reiner,
Verehrungswürdigste, kann das Ihrige sein.  Gleichwohl bitte ich Sie,
mir eine Hebamme rufen zu lassen, damit ich mich von dem, was ist,
überzeuge, und gleichviel alsdann, was es sei, beruhige.  Eine
Hebamme! rief Frau von G... mit Entwürdigung.  Ein reines Bewußtsein,
und eine Hebamme!  Und die Sprache ging ihr aus.  Eine Hebamme, meine
teuerste Mutter, wiederholte die Marquise, indem sie sich auf Knieen
vor ihr niederließ; und das augenblicklich, wenn ich nicht wahnsinnig
werden soll.  O sehr gern, versetzte die Obristin; nur bitte ich, das
Wochenlager nicht in meinem Hause zu halten.  Und damit stand sie auf,
und wollte das Zimmer verlassen.  Die Marquise, ihr mit
ausgebreiteten Armen folgend, fiel ganz auf das Gesicht nieder, und
umfaßte ihre Kniee.  Wenn irgend ein unsträfliches Leben, rief sie,
mit der Beredsamkeit des Schmerzes, ein Leben, nach Ihrem Muster
geführt, mir ein Recht auf Ihre Achtung gibt, wenn irgend ein
mütterliches Gefühl auch nur, so lange meine Schuld nicht sonnenklar
entschieden ist, in Ihrem Busen für mich spricht: so verlassen Sie
mich in diesen entsetzlichen Augenblicken nicht.--Was ist es, das
dich beunruhigt? fragte die Mutter.  Ist es weiter nichts, als der
Ausspruch des Arztes?  Weiter nichts, als dein innerliches Gefühl?
Nichts weiter, meine Mutter, versetzte die Marquise, und legte ihre
Hand auf die Brust.  Nichts, Julietta? fuhr die Mutter fort.  Besinne
dich.  Ein Fehltritt, so unsäglich er mich schmerzen würde, er ließe
sich, und ich müßte ihn zuletzt verzeihn; doch wenn du, um einem
mütterlichen Verweis auszuweichen, ein Märchen von der Umwälzung der
Weltordnung ersinnen, und gotteslästerliche Schwüre häufen könntest,
um es meinem, dir nur allzugerngläubigen, Herzen aufzubürden: so wäre
das schändlich; ich würde dir niemals wieder gut werden.--Möge das
Reich der Erlösung einst so offen vor mir liegen, wie meine Seele vor
Ihnen, rief die Marquise.  Ich verschwieg Ihnen nichts, meine Mutter.
--Diese Äußerung, voll Pathos getan, erschütterte die Mutter.  O
Himmel! rief sie: mein liebenswürdiges Kind!  Wie rührst du mich!
Und hob sie auf, und küßte sie, und drückte sie ihre Brust.  Was denn,
in aller Welt, fürchtest du?  Komm, du bist sehr krank.  Sie wollte
sie in ein Bett führen.  Doch die Marquise, welcher die Tränen häufig
flossen, versicherte, daß sie sehr gesund wäre, und das ihr gar
nichts fehle, außer jenem sonderbaren und unbegreiflichen Zustand.
--Zustand! rief die Mutter wieder; welch ein Zustand?  Wenn dein
Gedächtnis über die Vergangenheit so sicher ist, welch ein Wahnsinn
der Furcht ergriff dich?  Kann ein innerliches Gefühl denn, das doch
nur dunkel sich regt, nicht trügen?  Nein!  Nein! sagte die Marquise,
es trügt mich nicht!  Und wenn Sie die Hebamme rufen lassen wollen,
so werden Sie hören, daß das Entsetzliche, mich Vernichtende, wahr
ist.  Komm, meine liebste Tochter, sagte Frau von G..., die für ihren
Verstand zu fürchten anfing.  Komm, folge mir, und lege dich zu Bett.
Was meintest du, daß dir der Arzt gesagt hat?  Wie dein Gesicht
glüht!  Wie du an allen Gliedern so zitterst!  Was war es schon, das
dir der Arzt gesagt hat?  Und damit zog sie die Marquise, ungläubig
nunmehr an den ganzen Auftritt, den sie ihr erzählt hatte, mit sich
fort.--Die Marquise sagte: Liebe!  Vortreffliche! indem sie mit
weinenden Augen lächelte.  Ich bin meiner Sinne mächtig.  Der Arzt
hat mir gesagt, daß ich in gesegneten Leibesumständen bin.  Lassen
Sie die Hebamme rufen: und sobald sie sagt, daß es nicht wahr ist,
bin ich wieder ruhig.  Gut, gut! erwiderte die Obristin, die ihre
Angst unterdrückte.  Sie soll gleich kommen; sie soll gleich, wenn du
dich von ihr willst auslachen lassen, erscheinen, und dir sagen, daß
du eine Träumerin, und nicht recht klug bist.  Und damit zog sie die
Klingel, und schickte augenblicklich einen ihrer Leute, der die
Hebamme rufe.

Die Marquise lag noch, mit unruhig sich hebender Brust, in den Armen
ihrer Mutter, als diese Frau erschien, und die Obristin ihr, an
welcher seltsamen Vorstellung ihre Tochter krank liege, eröffnete.
Die Frau Marquise schwöre, daß sie sich tugendhaft verhalten habe,
und gleichwohl halte sie, von einer unbegreiflichen Empfindung
getäuscht, für nötig, daß eine sachverständige Frau ihren Zustand
untersuche.  Die Hebamme, während sie sich von demselben
unterrichtete, sprach von jungem Blut und der Arglist der Welt;
äußerte, als sie ihr Geschäft vollendet hatte, dergleichen Fälle
wären ihr schon vorgekommen; die jungen Witwen, die in ihre Lage
kämen, meinten alle auf wüsten Inseln gelebt zu haben; beruhigte
inzwischen die Frau Marquise, und versicherte sie, daß sich der
muntere Korsar, der zur Nachtzeit gelandet, schon finden würde.  Bei
diesen Worten fiel die Marquise in Ohnmacht.  Die Obristin, die ihr
mütterliches Gefühl nicht überwältigen konnte, brachte sie zwar, mit
Hülfe der Hebamme, wieder ins Leben zurück.  Doch die Entrüstung
siegte, da sie erwacht war.  Julietta! rief die Mutter mit dem
lebhaftesten Schmerz.  Willst du dich mir entdecken, willst du den
Vater mir nennen?  Und schien noch zur Versöhnung geneigt.  Doch als
die Marquise sagte, daß sie wahnsinnig werden würde, sprach die
Mutter, indem sie sich vom Diwan erhob: geh! geh! du bist
nichtswürdig!  Verflucht sei die Stunde, da ich dich gebar! und
verließ das Zimmer.

Die Marquise, der das Tageslicht von neuem schwinden wollte, zog die
Geburtshelferin vor sich nieder, und legte ihr Haupt heftig zitternd
an ihre Brust.  Sie fragte, mit gebrochener Stimme, wie denn die
Natur auf ihren Wegen walte?  Und ob die Möglichkeit einer
unwissentlichen Empfängnis sei?--Die Hebamme lächelte, machte ihr das
Tuch los, und sagte, das würde ja doch der Frau Marquise Fall nicht
sein.  Nein, nein, antwortete die Marquise, sie habe wissentlich
empfangen, sie wolle nur im allgemeinen wissen, ob diese Erscheinung
im Reiche der Natur sei?  Die Hebamme versetzte, daß dies, außer der
heiligen Jungfrau, noch keinem Weibe auf Erden zugestoßen wäre.  Die
Marquise zitterte immer heftiger.  Sie glaubte, daß sie
augenblicklich niederkommen würde, und bat die Geburtshelferin, indem
sie sich mit krampfhafter Beängstigung an sie schloß, sie nicht zu
verlassen.  Die Hebamme beruhigte sie.  Sie versicherte, daß das
Wochenbett noch beträchtlich entfernt wäre, gab ihr auch die Mittel
an, wie man, in solchen Fällen, dem Leumund der Welt ausweichen könne,
und meinte, es würde noch alles gut werden.  Doch da diese
Trostgründe der unglücklichen Dame völlig wie Messerstiche durch die
Brust fuhren, so sammelte sie sich, sagte, sie befände sich besser,
und bat ihre Gesellschafterin sich zu entfernen.

Kaum war die Hebamme aus dem Zimmer, als ihr ein Schreiben von der
Mutter gebracht ward, in welchem diese sich so ausließ: "Herr von G...
wünsche, unter den obwaltenden Umständen, daß sie sein Haus verlasse.
Er sende ihr hierbei die über ihr Vermögen lautenden Papiere, und
hoffe daß ihm Gott den Jammer ersparen werde, sie wieder zu sehen.
"--Der Brief war inzwischen von Tränen benetzt; und in einem Winkel
stand ein vermischtes Wort: diktiert.--Der Marquise stürzte der
Schmerz aus den Augen.  Sie ging, heftig über den Irrtum ihrer Eltern
weinend, und über die Ungerechtigkeit, zu welcher diese
vortrefflichen Menschen verführt wurden, nach den Gemächern ihrer
Mutter.  Es hieß, sie sei bei ihrem Vater; sie wankte nach den
Gemächern ihres Vaters.  Sie sank, als sie die Türe verschlossen fand,
mit jammernder Stimme, alle Heiligen zu Zeugen ihrer Unschuld
anrufend, vor derselben nieder.  Sie mochte wohl schon einige Minuten
hier gelegen haben, als der Forstmeister daraus hervortrat, und zu
ihr mit flammendem Gesicht sagte: sie höre daß der Kommandant sie
nicht sehen wolle.  Die Marquise rief: mein liebster Bruder! unter
vielem Schluchzen; drängte sich ins Zimmer, und rief: mein teuerster
Vater! und streckte die Arme nach ihm aus.  Der Kommandant wandte ihr,
bei ihrem Anblick, den Rücken zu, und eilte in sein Schlafgemach.
Er rief, als sie ihn dahin verfolgte, hinweg! und wollte die Türe
zuwerfen; doch da sie, unter Jammern und Flehen, daß er sie schließe,
verhinderte, so gab er plötzlich nach und eilte, während die Marquise
zu ihm hineintrat, nach der hintern Wand.  Sie warf sich ihm, der ihr
den Rücken zugekehrt hatte, eben zu Füßen, und umfaßte zitternd seine
Kniee, als ein Pistol, das er ergriffen hatte, in dem Augenblick, da
er es von der Wand herabriß, losging, und der Schuß schmetternd in
die Decke fuhr.  Herr meines Lebens! rief die Marquise, erhob sich
leichenblaß von ihren Knieen, und eilte aus seinen Gemächern wieder
hinweg. Man soll sogleich anspannen, sagte sie, indem sie in die
ihrigen trat; setzte sich, matt bis in den Tod, auf einen Sessel
nieder, zog ihre Kinder eilfertig an, und ließ die Sachen einpacken.
Sie hatte eben ihr Kleinstes zwischen den Knieen, und schlug ihm noch
ein Tuch um, um nunmehr, da alles zur Abreise bereit war, in den
Wagen zu steigen: als der Forstmeister eintrat, und auf Befehl des
Kommandanten die Zurücklassung und Überlieferung der Kinder von ihr
forderte.  Dieser Kinder? fragte sie; und stand auf.  Sag deinem
unmenschlichen Vater, daß er kommen, und mich niederschießen, nicht
aber mir meine Kinder entreißen könne!  Und hob, mit dem ganzen Stolz
der Unschuld gerüstet, ihre Kinder auf, trug sie ohne daß der Bruder
wagt hätte, sie anzuhalten, in den Wagen, und fuhr ab.

Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht, hob
sie sie sich plötzlich, wie an ihrer eigenen Hand, aus der ganzen
Tiefe, in welche das Schicksal sie herabgestürzt hatte, empor.  Der
Aufruhr, der ihre Brust zerriß, legte sich, als sie im Freien war,
sie küßte häufig die Kinder, diese ihre liebe Beute, und mit großer
Selbstzufriedenheit gedachte sie, welch einen Sieg sie, durch die
Kraft ihres schuldfreien Bewußtseins, über ihren Bruder davon
getragen hatte.  Ihr Verstand, stark genug, in ihrer sonderbaren Lage
nicht zu reißen, gab sich ganz unter der großen, heiligen und
unerklärlichen Einrichtung der Welt gefangen.  Sie sah die
Unmöglichkeit ein, ihre Familie von ihrer Unschuld zu überzeugen,
begriff, daß sie sich darüber trösten müsse, falls sie nicht
untergehen wolle, und wenige Tage nur waren nach ihrer Ankunft in V...
verflossen, als der Schmerz ganz und gar dem heldenmütigen Vorsatz
Platz machte, sich mit Stolz gegen die Anfälle der Welt zu rüsten.
Sie beschloß, sich ganz in ihr Innerstes zurückzuziehen, sich, mit
ausschließendem Eifer, der Erziehung ihrer beiden Kinder zu widmen,
und des Geschenks, das ihr Gott mit dem dritten gemacht hatte, mit
voller mütterlichen Liebe zu pflegen.  Sie machte Anstalten, in wenig
Wochen, sobald sie ihre Niederkunft überstanden haben würde, ihren
schönen, aber durch die lange Abwesenheit ein wenig verfallenen
Landsitz wieder herzustellen; saß in der Gartenlaube, und dachte,
während sie kleine Mützen, und Strümpfe für kleine Beine strickte,
wie sie die Zimmer bequem verteilen würde; auch, welches sie mit
Büchern füllen, und in welchem die Staffelei am schicklichsten stehen
würde.  Und so war der Zeitpunkt, da der Graf F... von Neapel
wiederkehren sollte, noch nicht abgelaufen, als sie schon völlig mit
dem Schicksal, in ewig klösterlicher Eingezogenheit zu leben,
vertraut war.  Der Türsteher erhielt Befehl, keinen Menschen im Hause
vorzulassen.  Nur der Gedanke war ihr unerträglich, daß dem jungen
Wesen, das sie in der größten Unschuld und Reinheit empfangen hatte,
und dessen Ursprung, eben weil er geheimnisvoller war, auch
göttlicher zu sein schien, als der anderer Menschen, ein Schandfleck
in der bürgerlichen Gesellschaft ankleben sollte.  Ein sonderbares
Mittel war ihr eingefallen, den Vater zu entdecken: ein Mittel, bei
dem sie, als sie es zuerst dachte, das Strickzeug selbst vor
Schrecken aus der Hand fallen ließ.  Durch ganze Nächte, in unruhiger
Schlaflosigkeit durchwacht, ward es gedreht und gewendet um sich an
seine ihr innerstes Gefühl verletzende, Natur zu gewöhnen.  Immer
noch sträubte sie sich, mit dem Menschen, der sie so hintergangen
hatte, in irgend ein Verhältnis zu treten: indem sie sehr richtig
schloß, daß derselbe doch, ohne alle Rettung, zum Auswurf seiner
Gattung gehören müsse, und, auf welchem Platz der Welt man ihn auch
denken wolle, nur aus dem zertretensten und unflätigsten Schlamm
derselben, hervorgegangen sein könne.  Doch da das Gefühl ihrer
Selbständigkeit immer lebhafter in ihr ward, und sie bedachte daß der
Stein seinen Wert behält, er mag auch eingefaßt sein, wie man wolle,
so griff sie eines Morgens, da sich das junge Leben wieder in ihr
regte, ein Herz, und ließ jene sonderbare Aufforderung in die
Intelligenzblätter von M... rücken, die man am Eingang dieser
Erzählung gelesen hat.

Der Graf F..., den unvermeidliche Geschäfte in Neapel aufhielten,
hatte inzwischen zum zweitenmal an die Marquise geschrieben, und sie
aufgefordert, es möchten fremde Umstände eintreten, welche da wollten,
ihrer, ihm gegebenen, stillschweigenden Erklärung getreu zu bleiben.
Sobald es ihm geglückt war, seine fernere Geschäftsreise nach
Konstantinopel abzulehnen, und es seine übrigen Verhältnisse
gestatteten, ging er augenblicklich von Neapel ab, und kam auch
richtig, nur wenige Tage nach der von ihm bestimmten Frist, in M...
an.  Der Kommandant empfing ihn mit einem verlegenen Gesicht, sagte,
daß ein notwendiges Geschäft ihn aus dem Hause nötige, und forderte
den Forstmeister auf, ihn inzwischen zu unterhalten.  Der
Forstmeister zog ihn auf sein Zimmer, und fragte ihn, nach einer
kurzen Begrüßung, ob er schon wisse, was sich während seiner
Abwesenheit in dem Hause des Kommandanten zugetragen habe.  Der Graf
antwortete, mit einer flüchtigen Blässe: nein.  Hierauf unterrichtete
ihn der Forstmeister von der Schande, die die Marquise über die
Familie gebracht hatte, und gab ihm die Geschichtserzählung dessen,
was unsre Leser soeben erfahren haben.  Der Graf schlug sich mit der
Hand vor die Stirn.  Warum legte man mir so viele Hindernissen in den
Weg! rief er in der Vergessenheit seiner.  Wenn die Vermählung
erfolgt wäre: so wäre alle Schmach und jedes Unglück uns erspart!
Der Forstmeister fragte, indem er ihn anglotzte, ob er rasend genug
wäre, zu wünschen, mit dieser Nichtswürdigen vermählt zu sein?  Der
Graf erwiderte, daß sie mehr wert wäre, als die ganze Welt, die sie
verachtete; daß ihre Erklärung über ihre Unschuld vollkommnen Glauben
bei ihm fände; und daß er noch heute nach V... gehen, und seinen
Antrag bei ihr wiederholen würde.  Er ergriff auch sogleich seinen
Hut, empfahl sich dem Forstmeister, der ihn für seiner Sinne völlig
beraubt hielt, und ging ab.

Er bestieg ein Pferd und sprengte nach V... hinaus.  Als er am Tore
abgestiegen war, und in den Vorplatz treten wollte, sagte ihm der
Türsteher, daß die Frau Marquise keinen Menschen spräche.  Der Graf
fragte, ob diese, für Fremde getroffene, Maßregel auch einem Freund
des Hauses gälte; worauf jener antwortete, daß er von keiner Ausnahme
wisse, und bald darauf, auf eine zweideutige Art hinzusetzte: ob er
vielleicht der Graf F... wäre?  Der Graf erwiderte, nach einem
forschenden Blick, nein; und äußerte, zu seinem Bedienten gewandt,
doch so, daß jener es hören konnte, er werde, unter solchen Umständen,
in einem Gasthofe absteigen, und sich bei der Frau Marquise
schriftlich anmelden.  Sobald er inzwischen dem Türsteher aus den
Augen war, bog er um eine Ecke, und umschlich die Mauer eines
weitläufigen Gartens, der sich hinter dem Hause ausbreitete.  Er trat
durch eine Pforte, die er offen fand, in den Garten, durchstrich die
Gänge desselben, und wollte eben die hintere Rampe hinaufsteigen, als
er, in einer Laube, die zur Seite lag, die Marquise, in ihrer
lieblichen und geheimnisvollen Gestalt, an einem kleinen Tischchen
emsig arbeiten sah.  Er näherte sich ihr so, daß sie ihn nicht früher
erblicken konnte, als bis er am Eingang der Laube, drei kleine
Schritte von ihren Füßen, stand.  Der Graf F...! sagte die Marquise,
als sie die Augen aufschlug und die Röte der Überraschung überflog
ihr Gesicht.  Der Graf lächelte, blieb noch eine Zeitlang, ohne sich
im Eingang zu rühren, stehen; setzte sich dann, mit so bescheidener
Zudringlichkeit, als sie nicht zu erschrecken nötig war, neben ihr
nieder, und schlug, ehe sie noch, in ihrer sonderbaren Lage, einen
Entschluß gefaßt hatte, seinen Arm sanft um ihren lieben Leib.  Von
wo, Herr Graf, ist es möglich, fragte die Marquise--und sah
schüchtern vor sich auf die Erde nieder.  Der Graf sagte: von M...,
und drückte sie ganz leise an sich; durch eine hintere Pforte, die
ich offen fand.  Ich glaubte auf Ihre Verzeihung rechnen zu dürfen,
und trat ein.  Hat man Ihnen denn in M... nicht gesagt--?--fragte sie,
und rührte noch kein Glied in seinen Armen.  Alles, geliebte Frau,
versetzte der Graf; doch von Ihrer Unschuld völlig überzeugt--Wie!
rief die Marquise, indem sie aufstand, und sich loswickelte; und Sie
kommen gleichwohl?--Der Welt zum Trotz, fuhr er fort, indem er sie
festhielt, und Ihrer Familie zum Trotz, und dieser lieblichen
Erscheinung sogar zum Trotz; wobei er einen glühenden Kuß auf ihre
Brust drückte.--Hinweg! rief die Marquise--So überzeugt, sagte er,
Julietta, als ob ich allwissend wäre, als ob meine Seele in deiner
Brust wohnte--Die Marquise rief: Lassen Sie mich!  Ich komme, schloß
er--und ließ sie nicht--meinen Antrag zu wiederholen, und das Los der
Seligen, wenn Sie mich erhören wollen, von Ihrer Hand zu empfangen.
Lassen Sie mich augenblicklich! rief die Marquise; ich befehls Ihnen!
riß sich gewaltsam aus seinen Armen, und entfloh.  Geliebte!
Vortreffliche! flüsterte er, indem er wieder aufstand, und ihr folgte.
--Sie hören! rief die Marquise, und wandte sich, und wich ihm aus.
Ein einziges, heimliches, geflüstertes--! sagte der Graf, und griff
hastig nach ihrem glatten, ihm entschlüpfenden Arm.--Ich will nichts
wissen, versetzte die Marquise, stieß ihn heftig vor die Brust zurück,
eilte auf die Rampe, und verschwand.

Er war schon halb auf die Rampe gekommen, um sich, es koste, was es
wolle, bei ihr Gehör zu verschaffen, als die Tür vor ihm zuflog, und
der Riegel heftig, mit verstörter Beeiferung, vor seinen Schritten
zurasselte.  Unschlüssig, einen Augenblick, was unter solchen
Umständen zu tun sei, stand er, und überlegte, ob er durch ein, zur
Seite offen stehendes Fenster einsteigen, und seinen Zweck, bis er
ihn erreicht, verfolgen solle; doch so schwer es ihm auch in jedem
Sinne war, umzukehren, diesmal schien es die Notwendigkeit zu
erfordern, und grimmig erbittert über sich, daß er sie aus seinen
Armen gelassen hatte, schlich er die Rampe hinab, und verließ den
Garten, um seine Pferde aufzusuchen.  Er fühlte daß der Versuch, sich
an ihrem Busen zu erklären, für immer fehlgeschlagen sei, und ritt
schrittweise indem er einen Brief überlegte, den er jetzt zu
schreiben verdammt war, nach M... zurück.  Abends, da er sich, in der
übelsten Laune von der Welt, bei einer öffentlichen Tafel eingefunden
hatte, traf er den Forstmeister an, der ihn auch sogleich befragte,
ob er seinen Antrag in V... glücklich angebracht habe?  Der Graf
antwortete kurz: nein! und war sehr gestimmt, ihn mit einer bitteren
Wendung abzufertigen; doch um der Höflichkeit ein Genüge zu tun,
setzte er nach einer Weile hinzu: er habe sich entschlossen, sich
schriftlich an sie zu wenden, und werde damit in kurzem ins Reine
sein.  Der Forstmeister sagte: er sehe mit Bedauern, daß seine
Leidenschaft für die Marquise ihn seiner Sinne beraube.  Er müsse ihm
inzwischen versichern, daß sie bereits auf dem Wege sei, eine andere
Wahl zu treffen; klingelte nach den neuesten Zeitungen, und gab ihm
das Blatt, in welchem die Aufforderung derselben an den Vater ihres
Kindes eingerückt war.  Der Graf durchlief, indem ihm das Blut ins
Gesicht schoß, die Schrift.  Ein Wechsel von Gefühlen durchkreuzte
ihn.  Der Forstmeister fragte, ob er nicht glaube, daß die Person,
die die Frau Marquise suche, sich finden werde?--Unzweifelhaft!
versetzte der Graf, indessen er mit ganzer Seele über dem Papier lag,
und den Sinn desselben gierig verschlang.  Darauf nachdem er einen
Augenblick, während er das Blatt zusammenlegte, an das Fenster
getreten war, sagte er: nun ist es gut! nun weiß ich, was ich zu tun
habe! kehrte sich sodann um; und fragte den Forstmeister noch, auf
eine verbindliche Art, ob man ihn bald wiedersehen werde; empfahl
sich ihm, und ging, völlig ausgesöhnt mit seinem Schicksal, fort.
-Inzwischen waren in dem Hause des Kommandanten die lebhaftesten
Auftritte vorgefallen.  Die Obristin war über die zerstörende
Heftigkeit ihres Gatten und über die Schwäche, mit welcher sie sich,
bei der tyrannischen Verstoßung der Tochter, von ihm hatte
unterjochen lassen, äußerst erbittert.  Sie war, als der Schuß in des
Kommandanten Schlafgemach fiel, und die Tochter aus demselben
hervorstürzte, in eine Ohnmacht gesunken, aus der sie sich zwar bald
wieder erholte; doch der Kommandant hatte, in dem Augenblick ihres
Erwachens, weiter nichts gesagt, als, es täte ihm leid, daß sie
diesen Schrecken umsonst gehabt, und das abgeschossene Pistol auf
einen Tisch geworfen.  Nachher, da von der Abforderung der Kinder die
Rede war, war sie schüchtern, zu erklären, daß man zu einem solchen
Schritt kein Recht habe; sie bat mit einer, durch die gehabte
Anwandlung, schwachen und rührenden Stimme, heftige Auftritte im
Hause zu vermeiden; doch der Kommandant erwiderte weiter nichts, als,
indem er sich zum Forstmeister wandte, vor Wut schäumend: geh! und
schaff sie mir!  Als der zweite Brief des Grafen F... ankam, hatte
der Kommandant befohlen, daß er nach V... zur Marquise
herausgeschickt werden solle, welche ihn, wie man nachher durch den
Boten erfuhr, bei Seite gelegt, und gesagt hatte, es wäre gut.  Die
Obristin, der in der ganzen Begebenheit so vieles, und besonders die
Geneigtheit der Marquise, eine neue, ihr ganz gleichgültige
Vermählung einzusehen, dunkel war, suchte vergebens, diesen Umstand
zur Sprache zu bringen.  Der Kommandant bat immer, auf eine Art, die
einem Befehle gleich sah, zu schweigen; versicherte, indem er einst,
bei einer solchen Gelegenheit, ein Porträt herabnahm, das noch von
ihr an der Wand hing, daß er sein Gedächtnis ihrer ganz zu vertilgen
wünsche; und meinte, er hätte keine Tochter mehr.  Drauf erschien der
sonderbare Aufruf der Marquise in den Zeitungen.  Die Obristin, die
auf das lebhafteste darüber betroffen war, ging mit dem Zeitungsblatt,
das sie von dem Kommandanten erhalten hatte, in sein Zimmer, wo sie
ihn an einem Tisch arbeitend fand, und fragte ihn, was er in aller
Welt davon halte?  Der Kommandant sagte, indem er fortschrieb: o! sie
ist unschuldig.  Wie! rief Frau von G..., mit dem alleräußersten
Erstaunen: unschuldig?  Sie hat es im Schlaf getan, sagte der
Kommandant, ohne aufzusehen.  Im Schlafe! versetzte Frau von G...
Und ein so ungeheurer Vorfall wäre--?  Die Närrin! rief der
Kommandant, schob die Papiere über einander, und ging weg.

Am nächsten Zeitungstage las die Obristin, da beide beim Frühstück
saßen, in einem Intelligenzblatt, das eben ganz feucht von der Presse
kam, folgende Antwort:

"Wenn die Frau Marquise von O... sich, am 3ten... 11 Uhr morgens, im
Hause des Herrn von G..., ihres Vaters, einfinden will: so wird sich
derjenige, den sie sucht, ihr daselbst zu Füßen werfen."-Der Obristin
verging, ehe sie noch auf die Hälfte dieses unerhörten Artikels
gekommen war, die Sprache; sie überflog das Ende, und reichte das
Blatt dem Kommandanten dar.  Der Obrist durchlas das Blatt dreimal,
als ob er seinen eignen Augen nicht traute.  Nun sage mir, um des
Himmels willen, Lorenzo, rief die Obristin, was hältst du davon?  O
die Schändliche! versetzte der Kommandant, und stand auf; o die
verschmitzte Heuchlerin!  Zehnmal die Schamlosigkeit einer Hündin,
mit zehnfacher List des Fuchses gepaart, reichen noch an die ihrige
nicht!  Solch eine Miene!  Zwei solche Augen!  Ein Cherub hat sie
nicht treuer!--und jammerte und konnte sich nicht beruhigen.  Aber
was in aller Welt, fragte die Obristin, wenn es eine List ist, kann
sie damit bezwecken?  Was sie damit bezweckt?  Ihre nichtswürdige
Betrügerei, mit Gewalt will sie sie durchsetzen, erwiderte der Obrist.
Auswendig gelernt ist sie schon, die Fabel, die sie uns beide, sie
und er, am Dritten 11 Uhr morgens hier aufbürden wollen.  Mein liebes
Töchterchen, soll ich sagen, das wußte ich nicht, wer konnte das
denken, vergib mir, nimm meinen Segen, und sei wieder gut.  Aber die
Kugel dem, der am Dritten morgens über meine Schwelle tritt!  Es
müßte denn schicklicher sein, ihn mir durch Bedienten aus dem Hause
zu schaffen.--Frau von G... sagte, nach einer nochmaligen Überlesung
des Zeitungsblattes, daß wenn sie, von zwei unbegreiflichen Dingen,
einem, Glauben beimessen solle, sie lieber an ein unerhörtes Spiel
des Schicksals, als an diese Niederträchtigkeit ihrer sonst so
vortrefflichen Tochter glauben wolle.  Doch ehe sie noch vollendet
hatte, rief der Kommandant schon: tu mir den Gefallen und schweig!
und verließ das Zimmer.  Es ist mir verhaßt, wenn ich nur davon höre.

Wenige Tage nachher erhielt der Kommandant, in Beziehung auf diesen
Zeitungsartikel, einen Brief von der Marquise, in welchem sie ihn, da
ihr die Gnade versagt wäre, in seinem Hause erscheinen zu dürfen, auf
eine ehrfurchtsvolle und rührende Art bat, denjenigen, der sich am
Dritten morgens bei ihm zeigen würde, gefälligst zu ihr nach V...
hinauszuschicken.  Die Obristin war gerade gegenwärtig, als der
Kommandant diesen Brief empfing; und da sie auf seinem Gesicht
deutlich bemerkte, daß er in seiner Empfindung irre geworden war:
denn welch ein Motiv jetzt, falls es eine Betrügerei war, sollte er
ihr unterlegen, da sie auf seine Verzeihung gar keine Ansprüche zu
machen schien? so rückte sie, dadurch dreist gemacht, mit einem Plan
hervor, den sie schon lange, in ihrer von Zweifeln bewegten Brust,
mit sich herum getragen hatte.  Sie sagte, während der Obrist noch,
mit einer nichtssagenden Miene, in das Papier hineinsah: sie habe
einen Einfall.  Ob er ihr erlauben wolle, auf einen oder zwei Tage,
nach V... hinauszufahren?  Sie werde die Marquise, falls sie wirklich
denjenigen, der ihr durch die Zeitungen, als ein Unbekannter,
geantwortet, schon kenne, in eine Lage zu versetzen wissen, in
welcher sich ihre Seele verraten müßte, und wenn sie die
abgefeimteste Verräterin wäre.  Der Kommandant erwiderte, indem er,
mit einer plötzlich heftigen Bewegung, den Brief zerriß: sie wisse,
daß er mit ihr nichts zu schaffen haben wolle, und er verbiete ihr,
in irgend eine Gemeinschaft mit ihr zu treten.  Er siegelte die
zerrissenen Stücke ein, schrieb eine Adresse an die Marquise, und gab
sie dem Boten, als Antwort, zurück.  Die Obristin, durch diesen
hartnäckigen Eigensinn, der alle Möglichkeit der Aufklärung
vernichtete, heimlich erbittert, beschloß ihren Plan jetzt, gegen
seinen Willen, auszuführen.  Sie nahm einen von den Jägern des
Kommandanten, und fuhr am nächstfolgenden Morgen, da ihr Gemahl noch
im Bette lag, mit demselben nach V... hinaus.  Als sie am Tore des
Landsitzes angekommen war, sagte ihr der Türsteher, daß niemand bei
der Frau Marquise vorgelassen würde.  Frau von G... antwortete, daß
sie von dieser Maßregel unterrichtet wäre, daß er aber gleichwohl nur
gehen, und die Obristin von G... bei ihr anmelden möchte.  Worauf
dieser versetzte, daß dies zu nichts helfen würde, indem die Frau
Marquise keinen Menschen auf der Welt spräche.  Frau von G...
antwortete, daß sie von ihr gesprochen werden würde, indem sie ihre
Mutter wäre, und daß er nur nicht länger säumen, und sein Geschäft
verrichten möchte.  Kaum aber war noch der Türsteher zu diesem, wie
er meinte, gleichwohl vergeblichen Versuche ins Haus gegangen, als
man schon die Marquise daraus hervortreten, nach dem Tore eilen, und
sich auf Knieen vor dem Wagen der Obristin niederstürzen sah.  Frau
von G... stieg, von ihrem Jäger unterstützt, aus, und hob die
Marquise, nicht ohne einige Bewegung, vom Boden auf.  Die Marquise
drückte sich, von Gefühlen überwältigt, tief auf ihre Hand hinab, und
führte sie, indem ihr die Tränen häufig flossen, ehrfurchtsvoll in
die Zimmer ihres Hauses.  Meine teuerste Mutter! rief sie, nachdem
sie ihr den Diwan angewiesen hatte, und noch vor ihr stehen blieb,
und sich die Augen trocknete: welch ein glücklicher Zufall ist es,
dem ich Ihre, mir unschätzbare Erscheinung verdanke?  Frau von G...
sagte, indem sie ihre Tochter vertraulich faßte, sie müsse ihr nur
sagen, daß sie komme, sie wegen der Härte, mit welcher sie aus dem
väterlichen Hause verstoßen worden sei, um Verzeihung zu bitten.
Verzeihung! fiel ihr die Marquise ins Wort, und wollte ihre Hände
küssen.  Doch diese, indem sie den Handkuß vermied, fuhr fort: denn
nicht nur, daß die, in den letzten öffentlichen Blättern eingerückte
Antwort auf die bewußte Bekanntmachung, mir sowohl als dem Vater, die
Überzeugung von deiner Unschuld gegeben hat; so muß ich dir auch
eröffnen, daß er sich selbst schon, zu unserm großen und freudigen
Erstaunen, gestern im Hause gezeigt hat.  Wer hat sich--? fragte die
Marquise, und setzte sich bei ihrer Mutter nieder;--welcher er selbst
hat sich gezeigt--? und Erwartung spannte jede ihrer Mienen.  Er,
erwiderte Frau von G..., der Verfasser jener Antwort, er persönlich
selbst, an welchen dein Aufruf gerichtet war.--Nun denn, sagte die
Marquise, mit unruhig arbeitender Brust: wer ist es?  Und noch einmal:
wer ist es?--Das, erwiderte Frau von G..., möchte ich dich erraten
lassen.  Denn denke, daß sich gestern, da wir beim Tee sitzen, und
eben das sonderbare Zeitungsblatt lesen, ein Mensch, von unsrer
genauesten Bekanntschaft, mit Gebärden der Verzweiflung ins Zimmer
stürzt, und deinem Vater, und bald darauf auch mir, zu Füßen fällt.
Wir, unwissend, was wir davon denken sollen, fordern ihn auf, zu
reden.  Darauf spricht er: sein Gewissen lasse ihm keine Ruhe; er sei
der Schändliche, der die Frau Marquise betrogen, er müsse wissen, wie
man sein Verbrechen beurteile, und wenn Rache über ihn verhängt
werden solle, so komme er, sich ihr selbst darzubieten.  Aber wer?
wer? wer? versetzte die Marquise.  Wie sagt, fuhr Frau von G... fort,
ein junger, sonst wohlerzogener Mensch, dem wir eine solche
Nichtswürdigkeit niemals zugetraut hätten.  Doch erschrecken wirst du
nicht, meine Tochter, wenn du erfährst, daß er von niedrigem Stande,
und von allen Forderungen, die man sonst an deinen Gemahl machen
dürfte, entblößt ist.  Gleichviel, meine vortreffliche Mutter, sagte
die Marquise, er kann nicht ganz unwürdig sein, da er sich Ihnen
früher als mir, zu Füßen geworfen hat.  Aber, wer? wer?  Sagen Sie
mir nur: wer?

Nun denn, versetzte die Mutter, es ist Leopardo, der Jäger, den sich
der Vater jüngst aus Tirol verschrieb, und den ich, wenn du ihn
wahrnahmst, schon mitgebracht habe, um ihn dir als Bräutigam
vorzustellen.  Leopardo, der Jäger! rief die Marquise, und drückte
ihre Hand, mit dem Ausdruck der Verzweiflung, vor die Stirn.  Was
erschreckt dich? fragte die Obristin.  Hast du Gründe, daran zu
zweifeln?--Wie?  Wo?  Wann? fragte die Marquise verwirrt.  Das,
antwortete jene, will er nur dir anvertrauen.  Scham und Liebe,
meinte er, machten es ihm unmöglich, sich einer andern hierüber zu
erklären, als dir.  Doch wenn du willst, so öffnen wir das Vorzimmer,
wo er, mit klopfendem Herzen, auf den Ausgang wartet; und du magst
sehen, ob du ihm sein Geheimnis, indessen ich abtrete, entlockst.
--Gott, mein Vater! rief die Marquise; ich war einst in der
Mittagshitze eingeschlummert, und sah ihn von meinem Diwan gehen, als
ich erwachte!--Und damit legte sie ihre kleinen Hände vor ihr in
Scham erglühendes Gesicht.  Bei diesen Worten sank die Mutter auf
Knieen vor ihr nieder.  O meine Tochter! rief sie; o du Vortreffliche!
und schlug die Arme um sie.  Und o ich Nichtswürdige! und verbarg
das Antlitz in ihren Schoß.  Die Marquise fragte bestürzt: was ist
Ihnen, meine Mutter?  Denn begreife, fuhr diese fort, o du Reinere
als Engel sind, daß von allem, was ich dir sagte, nichts wahr ist;
daß meine verderbte Seele an solche Unschuld nicht, als von der du
umstrahlt bist, glauben konnte, und daß ich dieser schändlichen List
erst bedurfte, um mich davon zu überzeugen.  Meine teuerste Mutter,
rief die Marquise, und neigte sich voll froher Rührung zu ihr herab,
und wollte sie aufheben.  Jene versetzte darauf: nein, eher nicht von
deinen Füßen weich ich, bis du mir sagst, ob du mir die Niedrigkeit
meines Verhaltens, du Herrliche, Überirdische, verzeihen kannst.  Ich
Ihnen verzeihen, meine Mutter!  Stehen Sie auf, rief die Marquise,
ich beschwöre Sie--Du hörst, sagte Frau von G..., ich will wissen, ob
du mich noch lieben, und so aufrichtig verehren kannst, als sonst?
Meine angebetete Mutter! rief die Marquise, und legte sich
gleichfalls auf Knieen vor ihr nieder; Ehrfurcht und Liebe sind nie
aus meinem Herzen gewichen.  Wer konnte mir, unter so unerhörten
Umständen, Vertrauen schenken?  Wie glücklich bin ich, daß Sie von
meiner Unsträflichkeit überzeugt sind!  Nun denn, versetzte Frau von
G..., indem sie, von ihrer Tochter unterstützt, aufstand: so will ich
dich auf Händen tragen, mein liebstes Kind.  Du sollst bei mir dein
Wochenlager halten; und wären die Verhältnisse so, daß ich einen
jungen Fürsten von dir erwartete, mit größerer Zärtlichkeit nicht und
Würdigkeit könnt ich dein pflegen.  Die Tage meines Lebens nicht mehr
von deiner Seite weich ich.  Ich biete der ganzen Welt Trotz; ich
will keine andre Ehre mehr, als deine Schande; wenn du mir nur wieder
gut wirst, und der Härte nicht, mit welcher ich dich verstieß, mehr
gedenkst.  Die Marquise suchte sie mit Liebkosungen und Beschwörungen
ohne Ende zu trösten; doch der Abend kam heran, und Mitternacht
schlug, ehe es ihr gelang.  Am folgenden Tage, da sich der Affekt der
alten Dame, der ihr während der Nacht eine Fieberhitze zugezogen
hatte, ein wenig gelegt hatte, fuhren Mutter und Tochter und Enkel,
wie im Triumph, wieder nach M... zurück.  Sie waren äußerst vergnügt
auf der Reise, scherzten über Leopardo, den Jäger, der vorn auf dem
Bock saß; und die Mutter sagte zur Marquise, sie bemerke, daß sie rot
würde, so oft sie seinen breiten Rücken ansähe.  Die Marquise
antwortete, mit einer Regung, die halb ein Seufzer, halb ein Lächeln
war: wer weiß, wer zuletzt noch am Dritten 11 Uhr morgens bei uns
erscheint!--Drauf, je mehr man sich M... näherte, je ernsthafter
stimmten sich wieder die Gemüter, in der Vorahndung entscheidender
Auftritte, die ihnen noch bevorstanden.  Frau von G..., die sich von
ihren Plänen nichts merken ließ, führte ihre Tochter, da sie vor dem
Hause ausgestiegen waren, wieder in ihre alten Zimmer ein; sagte, sie
möchte es sich nur bequem machen, sie würde gleich wieder bei ihr
sein, und schlüpfte ab.  Nach einer Stunde kam sie mit einem ganz
erhitzten Gesicht wieder.  Nein, solch ein Thomas! sprach sie mit
heimlich vergnügter Seele; solch ein ungläubiger Thomas!  Hab ich
nicht eine Seigerstunde gebraucht, ihn zu überzeugen.  Aber nun sitzt
er, und weint.  Wer? fragte die Marquise.  Er, antwortete die Mutter.
Wer sonst, als wer die größte Ursache dazu hat.  Der Vater doch
nicht? rief die Marquise.  Wie ein Kind, erwiderte die Mutter; daß
ich, wenn ich mir nicht selbst hätte die Tränen aus den Augen wischen
müssen, gelacht hätte, so wie ich nur aus der Türe heraus war.  Und
das wegen meiner? fragte die Marquise, und stand auf; und ich sollte
hier--?  Nicht von der Stelle! sagte Frau von G...  Warum diktierte
er mir den Brief!  Hier sucht er dich auf, wenn er mich, so lange ich
lebe, wiederfinden will.  Meine teuerste Mutter, flehte die
Marquise--Unerbittlich! fiel ihr die Obristin ins Wort.  Warum griff
er nach der Pistole.--Aber ich beschwöre Sie--Du sollst nicht,
versetzte Frau von G..., indem sie die Tochter wieder auf ihren
Sessel niederdrückte.  Und wenn er nicht heut vor Abend noch kommt,
zieh ich morgen mit dir weiter.  Die Marquise nannte dies Verfahren
hart und ungerecht.  Doch die Mutter erwiderte: Beruhige dich--denn
eben hörte sie jemand von weitem heranschluchzen: er kömmt schon!
Wo? fragte die Marquise, und horchte.  Ist wer hier draußen vor der
Tür; dies heftige--?  Allerdings, versetzte Frau von G...  Er will,
daß wir ihm die Türe öffnen.  Lassen Sie mich! rief die Marquise, und
riß sich vom Stuhl empor.  Doch: wenn du mir gut bist, Julietta,
versetzte die Obristin, so bleib; und in dem Augenblick trat auch der
Kommandant schon, das Tuch vor das Gesicht haltend, ein.  Die Mutter
stellte sich breit vor ihre Tochter, und kehrte ihm den Rücken zu.
Mein teuerster Vater! rief die Marquise, und streckte ihre Arme nach
ihm aus.  Nicht von der Stelle, sagte Frau von G..., du hörst!  Der
Kommandant stand in der Stube und weinte.  Er soll dir abbitten, fuhr
Frau von G... fort.  Warum ist er so heftig!  Und warum ist er so
hartnäckig!  Ich liebe ihn, aber dich auch; ich ehre ihn, aber dich
auch.  Und muß ich eine Wahl treffen, so bist du vortrefflicher, als
er, und ich bleibe bei dir.  Der Kommandant beugte sich ganz krumm,
und heulte, daß die Wände erschallten.  Aber mein Gott! rief die
Marquise, gab der Mutter plötzlich nach, und nahm ihr Tuch, ihre
eigenen Tränen fließen zu lassen.  Frau von G... sagte:--er kann nur
nicht sprechen! und wich ein wenig zur Seite aus.  Hierauf erhob sich
die Marquise, umarmte den Kommandanten, und bat ihn, sich zu
beruhigen.  Sie weinte selbst heftig.  Sie fragte ihn, ob er sich
nicht setzen wolle? sie wollte ihn auf einen Sessel niederziehen; sie
schob ihm einen Sessel hin, damit er sich darauf setze: doch er
antwortete nicht; er war nicht von der Stelle zu bringen; er setzte
sich auch nicht, und stand bloß, das Gesicht tief zur Erde gebeugt,
und weinte.  Die Marquise sagte, indem sie ihn aufrecht hielt, halb
zur Mutter gewandt: er werde krank werden; die Mutter selbst schien,
da er sich ganz konvulsivisch gebärdete, ihre Standhaftigkeit
verlieren zu wollen.  Doch da der Kommandant sich endlich, auf die
wiederholten Anforderungen der Tochter, niedergesetzt hatte, und
diese ihm, mit unendlichen Liebkosungen, zu Füßen gesunken war: so
nahm sie wieder das Wort, sagte, es geschehe ihm ganz recht, er werde
nun wohl zur Vernunft kommen, entfernte sich aus dem Zimmer, und ließ
sie allein.

Sobald sie draußen war, wischte sie sich selbst die Tränen ab, dachte,
ob ihm die heftige Erschütterung, in welche sie ihn versetzt hatte,
nicht doch gefährlich sein könnte, und ob es wohl ratsam sei, einen
Arzt rufen zu lassen?  Sie kochte ihm für den Abend alles, was sie
nur Stärkendes und Beruhigendes aufzutreiben wußte, in der Küche
zusammen, bereitete und wärmte ihm das Bett, um ihn sogleich
hineinzulegen, sobald er nur, an der Hand der Tochter, erscheinen
würde, und schlich, da er immer noch nicht kam, und schon die
Abendtafel gedeckt war, dem Zimmer der Marquise zu, um doch zu hören,
was sich zutrage?  Sie vernahm, da sie mit sanft an die Tür gelegtem
Ohr horchte, ein leises, eben verhallendes Gelispel, das, wie es ihr
schien, von der Marquise kam; und, wie sie durchs Schlüsselloch
bemerkte, saß sie auch auf des Kommandanten Schoß, was er sonst in
seinem Leben nicht zugegeben hatte.  Drauf endlich öffnete sie die
Tür, und sah nun--und das Herz quoll ihr vor Freuden empor: die
Tochter still, mit zurückgebeugtem Nacken, die Augen fest geschlossen,
in des Vaters Armen liegen; indessen dieser, auf dem Lehnstuhl
sitzend, lange, heiße und lechzende Küsse, das große Auge voll
glänzender Tränen, auf ihren Mund drückte: gerade wie ein Verliebter!
Die Tochter sprach nicht, er sprach nicht; mit über sie gebeugtem
Antlitz saß er, wie über das Mädchen seiner ersten Liebe, und legte
ihr den Mund zurecht, und küßte sie.  Die Mutter fühlte sich, wie
eine Selige; ungesehen, wie sie hinter seinem Stuhle stand, säumte
sie, die Lust der himmelfrohen Versöhnung, die ihrem Hause wieder
geworden war, zu stören.  Sie nahte sich dem Vater endlich, und sah
ihn, da er eben wieder mit Fingern und Lippen in unsäglicher Lust
über den Mund seiner Tochter beschäftigt war, sich um den Stuhl
herumbeugend, von der Seite an.  Der Kommandant schlug, bei ihrem
Anblick, das Gesicht schon wieder ganz kraus nieder, und wollte etwas
sagen; doch sie rief: o was für ein Gesicht ist das! küßte es jetzt
auch ihrerseits in Ordnung, und machte der Rührung durch Scherzen ein
Ende.  Sie lud und führte beide, die wie Brautleute gingen, zur
Abendtafel, an welcher der Kommandant zwar sehr heiter war, aber noch
von Zeit zu Zeit schluchzte, wenig aß und sprach, auf den Teller
niedersah, und mit der Hand seiner Tochter spielte.

Nun galt es, beim Anbruch des nächsten Tages, die Frage: wer nur, in
aller Welt, morgen um 11 Uhr sich zeigen würde; denn morgen war der
gefürchtete Dritte.  Vater und Mutter, und auch der Bruder, der sich
mit seiner Versöhnung eingefunden hatte, stimmten unbedingt, falls
die Person nur von einiger Erträglichkeit sein würde, für Vermählung;
alles, was nur immer möglich war, sollte geschehen, um die Lage der
Marquise glücklich zu machen.  Sollten die Verhältnisse derselben
jedoch so beschaffen sein, daß sie selbst dann, wenn man ihnen durch
Begünstigungen zu Hülfe käme, zu weit hinter den Verhältnissen der
Marquise zurückblieben, so widersetzten sich die Eltern der Heirat;
sie beschlossen, die Marquise nach wie vor bei sich zu behalten, und
das Kind zu adoptieren.  Die Marquise hingegen schien willens, in
jedem Falle, wenn die Person nur nicht ruchlos wäre, ihr gegebenes
Wort in Erfüllung zu bringen, und dem Kinde, es koste was es wolle,
einen Vater zu verschaffen.  Am Abend fragte die Mutter, wie es denn
mit dem Empfang der Person gehalten werden solle?  Der Kommandant
meinte, daß es am schicklichsten sein würde, wenn man die Marquise um
11 Uhr allein ließe.  Die Marquise hingegen bestand darauf, daß beide
Eltern, und auch der Bruder, gegenwärtig sein möchten, indem sie
keine Art des Geheimnisses mit dieser Person zu teilen haben wolle.
Auch meinte sie, daß dieser Wunsch sogar in der Antwort derselben,
dadurch, daß sie das Haus des Kommandanten zur Zusammenkunft
vorgeschlagen, ausgedrückt scheine; ein Umstand, um dessentwillen ihr
gerade diese Antwort, wie sie frei gestehen müsse, sehr gefallen habe.
Die Mutter bemerkte die Unschicklichkeit der Rollen, die der Vater
und der Bruder dabei zu spielen haben würden, bat die Tochter, die
Entfernung der Männer zuzulassen, wogegen sie in ihren Wunsch
willigen, und bei dem Empfang der Person gegenwärtig sein wolle.
Nach einer kurzen Besinnung der Tochter ward dieser letzte Vorschlag
endlich angenommen.  Drauf nun erschien, nach einer, unter den
gespanntesten Erwartungen zugebrachten, Nacht der Morgen des
gefürchteten Dritten.  Als die Glocke eilf Uhr schlug, saßen beide
Frauen, festlich, wie zur Verlobung angekleidet, im Besuchzimmer; das
Herz klopfte ihnen, da man es gehört haben würde, wenn das Geräusch
des Tages geschwiegen hätte.  Der eilfte Glockenschlag summte noch,
als Leopardo, der Jäger, eintrat, den der Vater aus Tirol
verschrieben hatte.  Die Weiber erblaßten bei diesem Anblick.  Der
Graf F..., sprach er, ist vorgefahren, und läßt sich anmelden.  Der
Graf F...! riefen beide zugleich, von einer Art der Bestürzung in die
andre geworfen.  Die Marquise rief: Verschließt die Türen!  Wir sind
für ihn nicht zu Hause; stand auf, das Zimmer gleich selbst zu
verriegeln, und wollte eben den Jäger, der ihr im Wege stand,
hinausdrängen, als der Graf schon, in genau demselben Kriegsrock, mit
Orden und Waffen, wie er sie bei der Eroberung des Forts getragen
hatte, zu ihr eintrat.  Die Marquise glaubte vor Verwirrung in die
Erde zu sinken; sie griff nach einem Tuch, das sie auf dem Stuhl
hatte liegen lassen, und wollte eben in ein Seitenzimmer entfliehn;
doch Frau von G..., indem sie die Hand derselben ergriff, rief:
Julietta--! und wie erstickt von Gedanken, ging ihr die Sprache aus.
Sie heftete die Augen fest auf den Grafen und wiederholte: ich bitte
dich, Julietta! indem sie sie nach sich zog: wen erwarten wir denn--?
Die Marquise rief, indem sie sich plötzlich wandte: nun? doch ihn
nicht--? und schlug mit einem Blick funkelnd, wie ein Wetterstrahl,
auf ihn ein, indessen Blässe des Todes ihr Antlitz überflog.  Der
Graf hatte ein Knie vor ihr gesenkt; die rechte Hand lag auf seinem
Herzen, das Haupt sanft auf seine Brust gebeugt, lag er, und blickte
hochglühend vor sich nieder, und schwieg. Wen sonst, rief die
Obristin mit beklemmter Stimme, wen sonst, wir Sinnberaubten, als
ihn--?  Die Marquise stand starr über ihm, und sagte: ich werde
wahnsinnig werden, meine Mutter!  Du Törin, erwiderte die Mutter, zog
sie zu sich, und flüsterte ihr etwas in das Ohr.  Die Marquise wandte
sich, und stürzte, beide Hände vor das Gesicht, auf den Sofa nieder.
Die Mutter rief.  Unglückliche!  Was fehlt dir?  Was ist geschehn,
worauf du nicht vorbereitet warst?--Der Graf wich nicht von der Seite
der Obristin; er faßte, immer noch auf seinen Knieen liegend, den
äußersten Saum ihres Kleides, und küßte ihn.  Liebe!  Gnädige!
Verehrungswürdigste! flüsterte er: eine Träne rollte ihm die Wangen
herab.  Die Obristin sagte: stehn Sie auf, Herr Graf, stehn Sie auf!
Trösten Sie jene; so sind wir alle versöhnt, so ist alles vergeben
und vergessen.  Der Graf erhob sich weinend.  Er ließ sich von neuem
vor der Marquise nieder, er faßte leise ihre Hand, als ob sie von
Gold wäre, und der Duft der seinigen sie trüben könnte.  Doch diese--:
gehn Sie! gehn Sie! gehn Sie! rief sie, indem sie aufstand; auf
einen Lasterhaften war ich gefaßt, aber auf keinen--Teufel! öffnete,
indem sie ihm dabei, gleich einem Pestvergifteten, auswich, die Tür
des Zimmers, und sagte: ruft den Obristen!  Julietta! rief die
Obristin mit Erstaunen.  Die Marquise blickte, mit tötender Wildheit,
bald auf den Grafen, bald auf die Mutter ein; ihre Brust flog, ihr
Antlitz loderte: eine Furie blickt nicht schrecklicher.  Der Obrist
und der Forstmeister kamen.  Diesem Mann, Vater, sprach sie, als jene
noch unter dem Eingang waren, kann ich mich nicht vermählen! griff in
ein Gefäß mit Weihwasser, das an der hinteren Tür befestigt war,
besprengte, in einem großen Wurf, Vater und Mutter und Bruder damit,
und verschwand.

Der Kommandant, von dieser seltsamen Erscheinung betroffen, fragte,
was vorgefallen sei; und erblaßte, da er, in diesem entscheidenden
Augenblick, den Grafen F... im Zimmer erblickte.  Die Mutter nahm den
Grafen bei der Hand und sagte: frage nicht; dieser junge Mann bereut
von Herzen alles, was geschehen ist; gib deinen Segen, gib, gib: so
wird sich alles noch glücklich endigen.  Der Graf stand wie
vernichtet.  Der Kommandant legte seine Hand auf ihn; seine
Augenwimpern zuckten, seine Lippen waren weiß, wie Kreide.  Möge der
Fluch des Himmels von diesen Scheiteln weichen! rief er: wann
gedenken Sie zu heiraten?--Morgen, antwortete die Mutter für ihn,
denn er konnte kein Wort hervorbringen, morgen oder heute, wie du
willst; dem Herrn Grafen, der so viel schöne Beeiferung gezeigt hat,
sein Vergehen wieder gut zu machen, wird immer die nächste Stunde die
liebste sein.--So habe ich das Vergnügen, Sie morgen um 11 Uhr in der
Augustinerkirche zu finden! sagte der Kommandant; verneigte sich
gegen ihn, rief Frau und Sohn ab, um sich in das Zimmer der Marquise
zu verfügen, und ließ ihn stehen.

Man bemühte sich vergebens, von der Marquise den Grund ihres
sonderbaren Betragens zu erfahren; sie lag im heftigsten Fieber,
wollte durchaus von Vermählung nichts wissen, und bat, sie allein zu
lassen.  Auf die Frage: warum sie denn ihren Entschluß plötzlich
geändert habe? und was ihr den Grafen gehässiger mache, als einen
andern? sah sie den Vater mit großen Augen zerstreut an, und
antwortete nichts.  Die Obristin sprach: ob sie vergessen habe, daß
sie Mutter sei? worauf sie erwiderte, daß sie, in diesem Falle, mehr
an sich, als ihr Kind, denken müsse, und nochmals, indem sie alle
Engel und Heiligen zu Zeugen anrief, versicherte, daß sie nicht
heiraten würde.  Der Vater, der sie offenbar in einem überreizten
Gemütszustande sah, erklärte, daß sie ihr Wort halten müsse; verließ
sie, und ordnete alles, nach gehöriger schriftlicher Rücksprache mit
dem Grafen, zur Vermählung an.  Er legte demselben einen
Heiratskontrakt vor, in welchem dieser auf alle Rechte eines Gemahls
Verzicht tat, dagegen sich zu allen Pflichten, die man von ihm
fordern würde, verstehen sollte.  Der Graf sandte das Blatt, ganz von
Tränen durchfeuchtet, mit seiner Unterschrift zurück.  Als der
Kommandant am andern Morgen der Marquise dieses Papier überreichte,
hatten sich ihre Geister ein wenig beruhigt.  Sie durchlas es, noch
im Bette sitzend, mehrere Male, legte es sinnend zusammen, öffnete es,
und durchlas es wieder; und erklärte hierauf, daß sie sich um 11 Uhr
in der Augustinerkirche einfinden würde.  Sie stand auf, zog sich,
ohne ein Wort zu sprechen, an, stieg, als die Glocke schlug, mit
allen Ihrigen in den Wagen, und fuhr dahin ab.

Erst an dem Portal der Kirche war es dem Grafen erlaubt, sich an die
Familie anzuschließen.  Die Marquise sah, während der Feierlichkeit,
starr auf das Altarbild; nicht ein flüchtiger Blick ward dem Manne
zuteil, mit welchem sie die Ringe wechselte.  Der Graf bot ihr, als
die Trauung vorüber war, den Arm; doch sobald sie wieder aus der
Kirche heraus waren, verneigte sich die Gräfin vor ihm: der
Kommandant fragte, ob er die Ehre haben würde, ihn zuweilen in den
Gemächern seiner Tochter zu sehen, worauf der Graf etwas stammelte,
das niemand verstand, den Hut vor der Gesellschaft abnahm, und
verschwand.  Er bezog eine Wohnung in M..., in welcher er mehrere
Monate zubrachte, ohne auch nur den Fuß in des Kommandanten Haus zu
setzen, bei welchem die Gräfin zurückgeblieben war.  Nur seinem
zarten, würdigen und völlig musterhaften Betragen überall, wo er mit
der Familie in irgend eine Berührung kam, hatte er es zu verdanken,
daß er, nach der nunmehr erfolgten Entbindung der Gräfin von einem
jungen Sohne, zur Taufe desselben eingeladen ward.  Die Gräfin, die,
mit Teppichen bedeckt, auf dem Wochenbette saß, sah ihn nur auf einen
Augenblick, da er unter die Tür trat, und sie von weitem
ehrfurchtsvoll grüßte.  Er warf unter den Geschenken, womit die Gäste
den Neugebornen bewillkommten, zwei Papiere auf die Wiege desselben,
deren eines, wie sich nach seiner Entfernung auswies, eine Schenkung
von 20000 Rubel an den Knaben, und das andere ein Testament war, in
dem er die Mutter, falls er stürbe, zur Erbin seines ganzen Vermögens
einsetzte.  Von diesem Tage an ward er, auf Veranstaltung der Frau
von G..., öfter eingeladen; das Haus stand seinem Eintritt offen, es
verging bald kein Abend, da er sich nicht darin gezeigt hätte.  Er
fing, da sein Gefühl ihm sagte, daß ihm von allen Seiten, um der
gebrechlichen Einrichtung der Welt willen, verziehen sei, seine
Bewerbung um die Gräfin, seine Gemahlin, von neuem an, erhielt, nach
Verlauf eines Jahres, ein zweites Jawort von ihr, und auch eine
zweite Hochzeit ward gefeiert, froher, als die erste, nach deren
Abschluß die ganze Familie nach V... hinauszog.  Eine ganze Reihe von
jungen Russen folgte jetzt noch dem ersten; und da der Graf, in einer
glücklichen Stunde, seine Frau einst fragte, warum sie, an jenem
fürchterlichen Dritten, da sie auf jeden Lasterhaften gefaßt schien,
vor ihm, gleich einem Teufel, geflohen wäre, antwortete sie, indem
sie ihm um den Hals fiel: er würde ihr damals nicht wie ein Teufel
erschienen sein, wenn er ihr nicht, bei seiner ersten Erscheinung,
wie ein Engel vorgekommen wäre.



Die Verlobung in St. Domingo


Zu Port au Prince, auf dem französischen Anteil der Insel St. Domingo,
lebte, zu Anfange dieses Jahrhunderts, als die Schwarzen die Weißen
ermordeten, auf der Pflanzung des Herrn Guillaume von Villeneuve, ein
fürchterlicher alter Neger, namens Congo Hoango.  Dieser von der
Goldküste von Afrika herstammende Mensch, der in seiner Jugend von
treuer und rechtschaffener Gemütsart schien, war von seinem Herrn,
weil er ihm einst auf einer Überfahrt nach Cuba das Leben gerettet
hatte, mit unendlichen Wohltaten überhäuft worden.  Nicht nur, daß
Herr Guillaume ihm auf der Stelle seine Freiheit schenkte, und ihm,
bei seiner Rückkehr nach St. Domingo, Haus und Hof anwies; er machte
ihn sogar, einige Jahre darauf, gegen die Gewohnheit des Landes, zum
Aufseher seiner beträchtlichen Besitzung, und legte ihm, weil er
nicht wieder heiraten wollte, an Weibes Statt eine alte Mulattin,
namens Babekan, aus seinerPflanzung bei, mit welcher er durch seine
erste verstorbene Frau weitläuftig verwandt war.  Ja, als der Neger
sein sechzigstes Jahr erreicht hatte, setzte er ihn mit einem
ansehnlichen Gehalt in den Ruhestand und krönte seine Wohltaten noch
damit, daß er ihm in seinem Vermächtnis sogar ein Legat auswarf; und
doch konnten alle diese Beweise von Dankbarkeit Herrn Villeneuve vor
der Wut dieses grimmigen Menschen nicht schützen.  Congo Hoango war,
bei dem allgemeinen Taumel der Rache, der auf die unbesonnenen
Schritte des Nationalkonvents in diesen Pflanzungen aufloderte, einer
der ersten, der die Büchse ergriff, und, eingedenk der Tyrannei, die
ihn seinem Vaterlande entrissen hatte, seinem Herrn die Kugel durch
den Kopf jagte.  Er steckte das Haus, worein die Gemahlin desselben
mit ihren drei Kindern und den übrigen Weißen der Niederlassung sich
geflüchtet hatte, in Brand, verwüstete die ganze Pflanzung, worauf
die Erben, die in Port au Prince wohnten, hätten Anspruch machen
können, und zog, als sämtliche zur Besitzung gehörige Etablissements
der Erde gleich gemacht waren, mit den Negern, die er versammelt und
bewaffnet hatte, in der Nachbarschaft umher, um seinen Mitbrüdern in
dem Kampfe gegen die Weißen beizustehen.  Bald lauerte er den
Reisenden auf, die in bewaffneten Haufen das Land durchkreuzten; bald
fiel er am hellen Tage die in ihren Niederlassungen verschanzten
Pflanzer selbst an, und ließ alles, was er darin vorfand, über die
Klinge springen.  Ja, er forderte, in seiner unmenschlichen Rachsucht,
sogar die alte Babekan mit ihrer Tochter, einer jungen
fünfzehnjährigen Mestize, namens Toni, auf, an diesem grimmigen
Kriege, bei dem er sich ganz verjüngte, Anteil zu nehmen; und weil
das Hauptgebäude der Pflanzung, das er jetzt bewohnte, einsam an der
Landstraße lag und sich häufig, während seiner Abwesenheit, weiße
oder kreolische Flüchtlinge einfanden, welche darin Nahrung oder ein
Unterkommen suchten, so unterrichtete er die Weiber, diese weißen
Hunde, wie er sie nannte, mit Unterstützungen und Gefälligkeiten bis
zu seiner Wiederkehr hinzuhalten.  Babekan, welche in Folge einer
grausamen Strafe, die sie in ihrer Jugend erhalten hatte, an der
Schwindsucht litt, pflegte in solchen Fällen die junge Toni, die,
wegen ihrer ins Gelbliche gehenden Gesichtsfarbe, zu dieser
gräßlichen List besonders brauchbar war, mit ihren besten Kleidern
auszunutzen; sie ermunterte dieselbe, den Fremden keine Liebkosung zu
versagen, bis auf die letzte, die ihr bei Todesstrafe verboten war:
und wenn Congo Hoango mit seinem Negertrupp von den Streifereien, die
er in der Gegend gemacht hatte, wiederkehrte, war unmittelbarer Tod
das Los der Armen, die sich durch diese Künste hatten täuschen lassen.

Nun weiß jedermann, daß im Jahr 1803, als der General Dessalines mit
30000 Negern gegen Port au Prince vorrückte, alles, was die weiße
Farbe trug, sich in diesen Platz warf, um ihn zu verteidigen.  Denn
er war der letzte Stützpunkt der französischen Macht auf dieser Insel,
und wenn er fiel, waren alle Weißen, die sich darauf befanden,
sämtlich ohne Rettung verloren.  Demnach traf es sich, daß gerade in
der Abwesenheit des alten Hoango, der mit den Schwarzen, die er um
sich hatte, aufgebrochen war, um dem General Dessalines mitten durch
die französischen Posten einen Transport von Pulver und Blei
zuzuführen, in der Finsternis einer stürmischen und regnerischen
Nacht, jemand an die hintere Tür seines Hauses klopfte.  Die alte
Babekan, welche schon im Bette lag, erhob sich, öffnete, einen bloßen
Rock um die Hüften geworfen, das Fenster, und fragte, wer da sei?
"Bei Maria und allen Heiligen," sagte der Fremde leise, indem er sich
unter das Fenster stellte: "beantwortet mir, ehe ich Euch dies
entdecke, eine Frage!" Und damit streckte er, durch die Dunkelheit
der Nacht, seine Hand aus, um die Hand der Alten zu ergreifen, und
fragte:

"Seid Ihr eine Negerin?" Babekan sagte: "nun, Ihr seid gewiß ein
Weißer, daß Ihr dieser stockfinstern Nacht lieber ins Antlitz schaut,
als einer Negerin!  "Kommt herein", setzte sie hinzu, "und fürchtet
nichts; hier wohnt eine Mulattin, und die einzige, die sich außer mir
noch im Hause befindet, ist meine Tochter, eine Mestize!"

Und damit machte sie das Fenster zu, als wollte sie hinabsteigen und
ihm die Tür öffnen; schlich aber, unter dem Vorwand, daß sie den
Schlüssel nicht sogleich finden könne, mit einigen Kleidern, die sie
schnell aus dem Schrank zusammenraffte, in die Kammer hinauf und
weckte ihre Tochter.  "Toni!" sprach sie: "Toni!"

"Was gibts, Mutter?--"Geschwind!" sprach sie.  "Aufgestanden und dich
angezogen!  Hier sind Kleider, weiße Wäsche und Strümpfe!  Ein Weißer,
der verfolgt wird, ist vor der Tür und begehrt eingelassen zu werden!
"

Toni fragte: "ein Weißer?", indem sie sich halb im Bett aufrichtete.
Sie nahm die Kleider, welche die Alte in der Hand hielt, und sprach:
"ist er auch allein, Mutter?  Und haben wir, wenn wir ihn einlassen,
nichts zu befürchten?"

"Nichts, nichts!" versetzte die Alte, indem sie Licht anmachte: "er
ist ohne Waffen und allein, und Furcht, daß wir über ihn herfallen
möchten, zittert in allen seinen Gebeinen!"

Und damit, während Toni aufstand und sich Rock und Strümpfe anzog,
zündete sie die große Laterne an, die in dem Winkel des Zimmers stand,
band dem Mädchen geschwind das Haar, nach der Landesart, über dem
Kopf zusammen, bedeckte sie, nachdem sie ihr den Latz zugeschnürt
hatte, mit einem Hut, gab ihr die Laterne in die Hand und befahl ihr,
auf den Hof hinab zu gehen und den Fremden herein zu holen.

Inzwischen war auf das Gebell einiger Hofhunde ein Knabe, namens
Nanky, den Hoango auf unehelichem Wege mit einer Negerin erzeugt
hatte, und der mit seinem Bruder Seppy in den Nebengebäuden schlief,
erwacht; und da er beim Schein des Mondes einen einzelnen Mann auf
der hinteren Treppe des Hauses stehen sah; so eilte er sogleich, wie
er in solchen Fällen angewiesen war, nach dem Hoftor, durch welches
derselbe hereingekommen war, um es zu verschließen.  Der Fremde, der
nicht begriff,was dieseArlstalten zu bedeuten hatten, fragte den
Knaben, den er mit Entsetzen, als er ihm nahe stand, für einen
Negerknaben erkannte: wer in dieser Niederlassung wohne und schon war
er auf die Antwort desselben: "daß die Besitzung, seit dem Tode Herrn
Villeneuves dem Neger Hoango anheim gefallen," im Begriff, den Jungen
niederzuwerfen, ihm den Schlüssel der Hofpforte, den er in der Hand
hielt, zu entreißen und das weite Feld zu suchen, als Toni, die
Laterne in der Hand, vor das Haus hinaus trat.

"Geschwind!" sprach sie, indem sie seine Hand ergriff und ihn nach
der Tür zog: "Hier herein!" Sie trug Sorge, indem sie dies sagte, das
Licht so zu stellen, daß der volle Strahl davon auf ihr Gesicht fiel.
--"Wer bist du?" rief der Fremde sträubend, indem er, um mehr als
einer Ursache willen betroffen, ihre junge liebliche Gestalt
betrachtete.  "Wer wohnt in diesem Hause, in welchem ich, wie du
vorgibst, meine Rettung finden soll?"--"Niemand, bei dem Licht der
Sonne", sprach das Mädchen, "als meine Mutter und ich!" und bestrebte
und beeiferte sich, ihn mit sich fortzureißen.  "Was, niemand!" rief
der Fremde, indem er, mit einem Schritt rückwärts, seine Hand losriß:
"hat mir dieser Knabe nicht eben gesagt, daß ein Neger, namens Hoango,
darin befindlich sei?"--"Ich sage, nein!" sprach das Mädchen, indem
sie, mit einem Ausdruck von Unwillen, mit dem Fuß stampfte; "und wenn
gleich einem Wüterich, der diesen Namen führt, das Haus gehört:
abwesend ist er in diesem Augenblick und auf zehn Meilen davon
entfernt!" Und damit zog sie den Fremden mit ihren beiden Händen in
das Haus hinein, befahl dem Knaben, keinem Menschen zu sagen, wer
angekommen sei, ergriff, nachdem sie die Tür erreicht, des Fremden
Hand und führte ihn die Treppe hinauf, nach dem Zimmer ihrer Mutter.

"Nun", sagte die Alte, welche das ganze Gespräch, von dem Fenster
herab, mit angehört und bei dem Schein des Lichts bemerkt hatte, daß
er ein Offizier war: "was bedeutet der Degen, den Ihr so schlagfertig
unter Eurem Arme tragt?  Wir haben Euch", setzte sie hinzu, indem sie
sich die Brille aufdrückte, "mit Gefahr unseres Lebens eine Zuflucht
in unserm Hause gestattet; seid Ihr herein gekommen, um diese Wohltat,
nach der Sitte Eurer Landsleute, mit Verräterei zu vergelten?"

"Behüte der Himmel!" erwiderte der Fremde, der dicht vor ihren Sessel
getreten war.  Er ergriff die Hand der Alten, drückte sie an sein
Herz, und indem er, nach einigen im Zimmer schüchtern umhergeworfenen
Blicken, den Degen, den er an der Hüfte trug, abschnallte, sprach er:
"Ihr seht den elendesten der Menschen, aber keinen undankbaren und
schlechten vor Euch!"

"Wer seid Ihr?" fragte die Alte; und damit schob sie ihm mit dem Fuß
einen Stuhl hin, und befahl dem Mädchen, in die Küche zu gehen, und
ihm, so gut es sich in der Eil tun ließ, ein Abendbrot zu bereiten.

Der Fremde erwiderte: "ich bin ein Offizier von der französischen
Macht, obschon, wie Ihr wohl selbst urteilt, kein Franzose; mein
Vaterland ist die Schweiz und mein Name Gustav von der Ried.  Ach,
hätte ich es niemals verlassen und gegen dies unselige Eiland
vertauscht!  Ich komme von Fort Dauphin, wo, wie Ihr wißt, alle
Weißen ermordet worden sind, umd meine Absicht ist, Port au Prince zu
erreichen, bevor es dem General Dessalines noch gelungen ist, es mit
den Truppen, die er anführt, einzuschließen und zu belagern."

"Von Fort Dauphin!" rief die Alte.  "Und es ist Euch mit Eurer
Gesichtsfarbe geglückt, diesen ungeheuren Weg, mitten durch ein in
Empörung begriffenes Mohrenland, zurückzulegen?"

"Gott und alle Heiligen", erwiderte der Fremde, "haben mich beschützt!
--Und ich bin nicht allein, gutes Mütterchen; in meinem Gefolge, das
ich zurückgelassen, befindet sich ein ehrwürdiger alter Greis, mein
Oheim, mit seiner Gemahlin und fünf Kindem; mehrere Bediente und
Mägde, die zur Familie gehören, nicht zu erwähnen; ein Troß von zwölf
Menschen, den ich, mit Hülfe zweier elenden Maulesel, in unsäglich
mühevollen Nachtwanderungen, da wir uns bei Tage auf der Heerstraße
nicht zeigen dürfen, mit mir fortführen muß."

"Ei, mein Himmel!" rief die Alte, indem sie, unter mitleidigem
Kopfschütteln, eine Prise Tabak nahm.  "Wo befindet sich denn in
diesem Augenblick Eure Reisegesellschaft?"--"Euch", versetzte der
Fremde, nachdem er sich ein wenig besonnen hatte, "Euch kann ich mich
anvertrauen; aus der Farbe Eures Gesichts schimmert mir ein Strahl
von der meinigen entgegen.  Die Familie befindet sich, daß Ihr es
wißt, eine Meile von hier, zunächst dem Möwenweiher, in der Wildnis
der angrenzenden Gebirgswaldung: Hunger und Durst zwangen uns
vorgestem, diese Zuflucht aufzusuchen.  Vergebens schickten wir in
der verflossenen Nacht unsere Bedienten aus, um ein wenig Brot und
Wein bei den Einwohnern des Landes aufzutreiben; Furcht, ergriffen
und getötet zu werden, hielt sie ab, die entscheidenden Schritte
deshalb zu tun, dergestalt, daß ich mich selbst heute mit Gefahr
meines Lebens habe außmachen müssen, um mein Glück zu versuchen.  Der
Himmel, wenn mich nicht alles trügt", fuhr er fort, indem er die Hand
der Alten drückte, "hat mich mitleidigen Menschen zugeführt, die jene
grausame und unerhörte Erbitterung, welche alle Einwohner dieser
Insel ergriffen hat, nicht teilen.  Habt die Gefälligkeit, mir für
reichlichen Lohn einige Körbe mit Lebensmitteln und Erfrischungen
anzufüllen; wir haben nur noch fünf Tagereisen bis Port au Prince,
und wenn ihr uns die Mittel verschafft, diese Stadt zu erreichen, so
werden wir euch ewig als die Retter unseres Lebens ansehen."

"Ja, diese rasende Erbitterung", heuchelte die Alte.  "Ist es nicht,
als ob die Hände eines Körpers, oder die Zähne eines Mundes gegen
einander wüten wollten, weil das eine Glied nicht geschaffen ist, wie
das andere?  Was kann ich, deren Vater aus St. Jago, von der Insel
Cuba war, für den Schimmer von Licht, der auf meinem Antlitz, wenn es
Tag wird, erdämmert?  Und was kann meine Tochter, die in Europa
empfangen und geboren ist, dafür, daß der volle Tag jenes Weltteils
von dem ihrigen widerscheint?"

"Wie?" rief der Fremde.  "Ihr, die Ihr nach Eurer ganzen
Gesichtsbildung eine Mulattin, und mithin afrikanischen Ursprungs
seid, Ihr wäret samt der lieblichen jungen Mestize, die mir das Haus
aufmachte, mit uns Europäern in einer Verdammnis?"

"Beim Himmel!" erwiderte die Alte, indem sie die Brille von der Nase
nahm; "meint Ihr, daß das kleine Eigentum, das wir uns in mühseligen
und jammervollen Jahren durch die Arbeit unserer Hände erworben haben,
dies grimmige, aus der Hölle stammende Räubergesindel nicht reizt?
Wenn wir uns nicht durch List und den ganzen Inbegriff jener Künste,
die die Notwehr dem Schwachen in die Hände gibt, vor ihrer Verfolgung
zu sichern wüßten: der Schatten von Verwandtschaft, der über unsere
Gesichter ausgebreitet ist, der, könnt Ihr sicher glauben, tut es
nicht!"

"Es ist nicht möglich!" rief der Fremde; "und wer auf dieser Insel
verfolgt euch?"

"Der Besitzer dieses Hauses", antwortete die Alte: "der Neger Congo
Hoango!  Seit dem Tode Herrn Guillaumes, des vormaligen Eigentümers
dieser Pflanzung, der durch seine grimmige Hand beim Ausbruch der
Empörung fiel, sind wir, die wir ihm als Verwandte die Wirtschaft
führen, seiner ganzen Willkür und Gewalttätigkeit preis gegeben.
Jedes Stück Brot, jeden Labetrunk den wir aus Menschlichkeit einem
oder dem andern der weißen Flüchtlinge, die hier zuweilen die Straße
vorüberziehen, gewähren, rechnet er uns mit Schimpfwörtern und
Mißhandlungen an; und nichts wünscht er mehr, als die Rache der
Schwarzen über uns weiße und kreolische Halbhunde, wie er uns nennt,
hereinhetzen zu können, teils um unserer überhaupt, die wir seine
Wildheit gegen die Weißen tadeln, los zu werden, teils, um das kleine
Eigentum, das wir hinterlassen würden, in Besitz zu nehmend"

"Ihr Unglücklichen!" sagte der Fremde; "ihr Bejammernswürdigen!--Und
wo befindet sich in diesem Augenblick dieser Wüterich?" "Bei dem
Heere des Generals Dessalines," antwortete die Alte, "dem er, mit den
übrigen Schwarzen, die zu dieser Pflanzung gehören, einen Transport
von Pulver und Blei zuführt, dessen der General bedürftig war.  Wir
erwarten ihn, falls er nicht auf neue Unternehmungen auszieht, in
zehn oder zwölf Tagen zurück; und wenn er alsdann, was Gott verhüten
wolle, erführe, daß wir einem Weißen, der nach Port au Prince wandert,
Schutz und Obdach gegeben, während er aus allen Kräften an dem
Geschäft Teil nimmt, das ganze Geschlecht derselben von der Insel zu
vertilgen, wir wären alle, das könnt Ihr glauben, Kinder des Todes."
"Der Himmel, der Menschlichkeit und Mitleiden liebt", antwortete der
Fremde, "wird Euch in dem, was Ihr einem Unglücklichen tut,
beschützen!--Und weil Ihr Euch", setzte er, indem er der Alten näher
rückte, hinzu, "einmal in diesem Falle des Negers Unwillen zugezogen
haben würdet, und der Gehorsam, wenn Ihr auch dazu zurückkehren
wolltet, Euch fürderhin zu nichts helfen würde; könnt Ihr Euch wohl,
für jede Belohnung, die Ihr nur verlangen mögt, entschließen, meinem
Oheim und seiner Familie, die durch die Reise aufs äußerste
angegriffen sind, auf einen oder zwei Tage in Eurem Hause Obdach zu
geben, damit sie sich ein wenig erholten?"

"Junger Herr!" sprach die Alte betroffen, "was verlangt Ihr da?  Wie
ist es, in einem Hause, das an der Landstraße liegt, möglich, einen
Troß von solcher Größe, als der Eurige ist, zu beherbergen, ohne daß
er den Einwohnern des Landes verraten würde?"

"Warum nicht?" versetzte der Fremde dringend: "wenn ich sogleich
selbst an den Möwen Weiher hinausginge, und die Gesellschaft, noch
vor Anbruch des Tages, in die Niederlassung einführte; wenn man alles,
Herrschaft und Dienerschaft, in einem und demselben Gemach des
Hauses unterbrächte, und für den schlimmsten Fall,etwa noch die
Vorsicht gebrauchte, Türen und Fenster desselben sorgfältig zu
verschließen"

Die Alte erwiderte, nachdem sie den Vorschlag während einiger Zeit
erwogen hatte: "daß, wenn er, in der heutigen Nacht, unternehmen
wollte, den Troß aus seiner Bergschlucht in die Niederlassung
einzuführen, er, bei der Rückkehr von dort, unfehlbar auf einen Trupp
bewaffneter Neger stoßen würde, der, durch einige vorangeschickte
Schützen, auf der Heerstraße angesagt worden wären"

"Wohlan!" versetzte der Fremde: "so begnügen wir uns, für diesen
Augenblick, den Unglücklichen einen Korb mit Lebensmitteln zuzusenden,
und sparen das Geschäft, sie in die Niederlassung einzuführen, für
die nächstfolgende Nacht auf.  Wollt Ihr, gutes Mütterchen, das tun?"

"Nun", sprach die Alte, unter vielfachen Küssen, die von den Lippen
des Fremden auf ihre knöcherne Hand niederregneten: "um des Europäers,
meiner Tochter Vater willen, will ich euch, seinen bedrängten
Landsleuten, diese Gefälligkeit erweisen.  Setzt Euch beim Anbruch
des morgenden Tages hin, und ladet die Eurigen in einem Schreiben ein,
sich zu mir in die Niederlassung zu verfügen; der Knabe, den Ihr im
Hofe gesehen, mag ihnen das Schreiben mit einigem Mundvorrat
überbringen, die Nacht über zu ihrer Sicherheit in den Bergen
verweilen, und dem Trosse beim Anbruch des nächstfolgenden Tages,
wenn die Einladung angenommen wird, auf seinem Wege hierher zum
Führer dienen." Inzwischen war Toni mit einem Mahl, das sie in der
Küche bereitet hatte, wiedergekehrt, und fragte die Alte mit einem
Blick auf den Fremden, schäkernd, indem sie den Tisch deckte: "Nun,
Mutter, sagt an!  Hat sich der Herr von dem Schreck, der ihn vor der
Tür ergriff, erholt?  Hat er sich überzeugt, daß weder Gift noch
Dolch auf ihn warten, und daß der Neger Hoango nicht zu Hause ist?"
Die Mutter sagte mit einem Seufzer: "mein Kind, der Gebrannte scheut,
nach dem Sprichwort, das Feuer.  Der Herr würde töricht gehandelt
haben, wenn er sich früher in das Haus hineingewagt hätte, als bis er
sich von dem Volksstamm, zu welchem seine Bewohner gehören, überzeugt
hatten" Das Mädchen stellte sich vor die Mutter, und erzählte ihr:
wie sie die Laterne so gehalten, daß ihr der volle Strahl davon ins
Gesicht gefallen wäre.  Aber seine Einbildung, sprach sie, war ganz
von Mohren und Negern erfüllt; und wenn ihm eine Dame von Paris oder
Marseille die Türe geöffnet hätte, er würde sie für eine Negerin
gehalten haben.  Der Fremde, indem er den Arm sanft um ihren Leib
schlug, sagte verlegen: daß der Hut, den sie aufgehabt, ihn
verhindert hätte, ihr ins Gesicht zu schaun.  Hätte ich dir, fuhr er
fort, indem er sie lebhaft an seine Brust drückte, ins Auge sehen
können, so wie ich es jetzt kann: so hätte ich, auch wenn alles
Übrige an dir schwarz gewesen wäre, aus einem vergifteten Becher mit
dir trinken wollen.  Die Mutter nötigte ihn, der bei diesen Worten
rot geworden war, sich zu setzen, worauf Toni sich neben ihm an der
Tafel niederließ, und mit aufgestützten Armen, während der Fremde aß,
in sein Antlitz sah.  Der Fremde fragte sie: wie alt sie wäret und
wie ihre Vaterstadt hieße?  Worauf die Mutter das Wort nahm und ihm
sagte: "daß Toni vor fünfzehn Jahren auf einer Reise, welche sie mit
der Frau des Herrn Villeneuve, ihres vormaligen Prinzipals, nach
Europa gemacht hätte, in Paris von ihr empfangen und geboren worden
wäre".  Sie setzte hinzu, daß der Neger Komar, den sie nachher
geheiratet, sie zwar an Kindes Statt angenommen hätte, daß ihr Vater
aber eigentlich ein reicher Marseiller Kaufmann, namens Bertrand wäre,
von dem sie auch Toni Bertrand hieße.--Toni fragte ihn: ob er einen
solchen Herrn in Frankreich kenne?  Der Fremde erwiderte: nein!  Das
Land wäre groß, und während des kurzen Aufenthalts, den er bei seiner
Einschiffung nach Westindien darin genommen, sei ihm keine Person
dieses Namens vorgekommen.  Die Alte versetzte daß Herr Bertrand auch
nach ziemlich sicheren Nachrichten, die sie eingezogen, nicht mehr in
Frankreich befindlich sei.  Sein ehrgeiziges und aufstrebendes Gemüt,
sprach sie, gefiel sich in dem Kreis bürgerlicher Tätigkeit nicht; er
mischte sich beim Ausbruch der Revolution in die öffentlichen
Geschäfte, und ging im Jahr 1795 mit einer französischen
Gesandtschaft an den türkischen Hof, von wo er, meines Wissens, bis
diesen Augenblick noch nicht zurückgekehrt ist.  Der Fremde sagte
lächelnd zu Toni, indem er ihre Hand faßte: daß sie ja in diesem
Falle ein vornehmes und reiches Mädchen wäre.  Er munterte sie auf,
diese Vorteile geltend zu machen, und meinte, daß sie Hoffnung hätte,
noch einmal an der Hand ihres Vaters in glänzendere Verhältnisse, als
in denen sie jetzt lebte, eingeführt zu werden!  "Schwerlich",
versetzte die Alte mit unterdrückter Empfindlichkeit.  "Herr Bertrand
leugnete mir, während meiner Schwangerschaft zu Paris, aus Scham vor
einer jungen reichen Braut, die er heiraten wollte, die Vaterschaft
zu diesem Kinde vor Gericht ab.  Ich werde den Eidschwur, den er die
Frechheit hatte, mir ins Gesicht zu leisten, niemals vergessen, ein
Gallenfieber war die Folge davon, und bald darauf noch sechzig
Peitschenhiebe, die mir Herr Villeneuve geben ließ, und in deren
Folge ich noch bis auf diesen Tag an der Schwindsucht leide."

Toni, welche den Kopf gedankenvoll auf ihre Hand gelegt hatte, fragte
den Fremden: wer er denn wäre?  Wo er herkäme und wo er hinginge?
Worauf dieser nach einer kurzen Verlegenheit, worin ihn die
erbitterte Rede der Alten versetzt hatte, erwiderte: daß er mit Herrn
Strömlis, seines Oheims Familie, die er, unter dem Schutze zweier
jungen Vettern, in der Bergwaldung am Möwenweiher zurückgelassen, vom
Fort Dauphin käme.  Er erzählte, auf des Mädchens Bitte, mehrere Züge
der in dieser Stadt ausgebrochenen Empörung; wie zur Zeit der
Mitternacht, da alles geschlafen, auf ein verräterisch gegebenes
Zeichen, das Gemetzel der Schwarzen gegen die Weißen losgegangen wäre;
wie der Chef der Negern, ein Sergeant bei dem französischen
Pionierkorps, die Bosheit gehabt, sogleich alle Schiffe im Hafen in
Brand zu stecken, um den Weißen die Flucht nach Europa abzuschneiden;
wie die Familie kaum Zeit gehabt, sich mit einigen Habseligkeiten vor
die Tore der Stadt zu retten, und wie ihr, bei dem gleichzeitigen
Auflodern der Empörung in allen Küstenplätzen, nichts übrig geblieben
wäre, als mitHülfe zweier Maulesel, die sie aufgetrieben, den Weg
quer durch das ganze Land nach Port au Prince einzuschlagen, das
allein noch, von einem starken französischen Heere beschützt, der
überhand nehmenden Macht der Negern in diesem Augenblick Widerstand
leiste.  Toni fragte: wodurch sich denn die Weißen daselbst so
verhaßt gemacht hätten?--Der Fremde erwiderte betroffen: durch das
allgemeine Verhältnis, das sie, als Herren der Insel, zu den
Schwarzen hatten, und das ich, die Wahrheit zu gestehen, mich nicht
unterfangen will, in Schutz zu nehmen; das aber schon seit vielen
Jahrhunderten auf diese Weise bestand!  Der Wahnsinn der Freiheit,
der alle diese Pflanzungen ergriffen hat, trieb die Negern und
Kreolen, die Ketten, die sie drückten, zu brechen, und an den Weißen
wegen vielfacher und tadelnswürdiger Mißhandlungen, die sie von
einigen schlechten Mitgliedern derselben erlitten, Rache zu nehmen.
--Besonders, fuhr er nach einem kurzen Stillschweigen fort, war mir
die Tat eines jungen Mädchens schauderhaft und merkwürdig.  Dieses
Mädchen, vom Stamm der Negern, lag gerade zur Zeit, da die Empörung
aufloderte, an dem gelben Fieber krank, das zur Verdoppelung des
Elends in der Stadt ausgebrochen war.  Sie hatte drei Jahre zuvor
einem Pflanzer vom Geschlecht der Weißen als Sklavin gedient, der sie
aus Empfindlichkeit, weil sie sich seinen Wünschen nicht willfährig
gezeigt hatte, hart behandelt und nachher an einen kreolischen
Pflanzer verkauft hatte.  Da num das Mädchen an dem Tage des
allgemeinen Aufruhrs erfuhr, daß sich der Pflanzer, ihr ehemaliger
Herr, vor der Wut der Negern, die ihn verfolgten, in einen
nahegelegenen Holzstall geflüchtet hatte: so schickte sie, jener
Mißhandlungen eingedenk, beim Anbruch der Dämmerung, ihren Bruder zu
ihm, mit der Einladung, bei ihr zu übernachten.  Der Unglückliche,
der weder wußte, daß das Mädchen unpäßlich war, noch an welcher
Krankheit sie litt, kam und schloß sie voll Dankbarkeit, da er sich
gerettet glaubte, in seine Arme: doch kaum hatte er eine halbe Stunde
unter Liebkosungen und Zärtlichkeiten in ihrem Bette zugebracht, als
sie sich plötzlich mit dem Ausdruck wilder und kalter Wut, darin
erhob und sprach: eine Pestkranke, die den Tod in der Brust trägt,
hast du geküßt: geh umd gib das gelbe Fieber allen denen, die dir
gleichen!--Der Offizier, während die Alte mit lauten Worten ihren
Abscheu hierüber zu erkennen gab, fragte Toni: ob sie wohl einer
solchen Tat fähig wäre?  Nein!  Sagte Toni, indem sie verwirrt vor
sich niedersah.  Der Fremde, indem er das Tuch auf dem Tische legte,
versetzte: daß, nach dem Gefühl seiner Seele, keine Tyrannei, die die
Weißen je verübt, einen Verrat, so niederträchtig und abscheulich,
rechtfertigen könnte.  Die Rache des Himmels, meinte er, indem er
sich mit einem leidenschaftlichen Ausdruck erhob, würde dadurch
entwaffnet; die Engel selbst, dadurch empört, stellten sich auf
Seiten derer, die Unrecht hätten, und nähmen, zur Aufrechthaltung
menschlicher und göttlicher Ordnung, ihre Sache!  Er trat bei diesen
Worten auf einen Augenblick an das Fenster, und sah in die Nacht
hinaus, die mit stürmischen Wolken über den Mond und die Sterne
vorüber zog; und da es ihm schien, als ob Mutter und Tochter einander
ansähen, obschon er auf keine Weise merkte, daß sie sich Winke
zugeworfen hätten: so übernahm ihn ein widerwärtiges und
verdrießliches Gefühl; er wandte sich und bat, daß man ihm das Zimmer
anweisen möchte, wo er schlafen könne.  Die Mutter bemerkte, indem
sie nach der Wanduhr sah, daß es überdies nahe an Mitternacht sei,
nahm ein Licht in die Hand, und forderte den Fremden auf, ihr zu
folgen.  Sie führte ihn durch einen langen Gang in das für ihn
bestimmte Zimmer; Toni trug den Überrock des Fremden und mehrere
andere Sachen, die er abgelegt hatte; die Mutter zeigte ihm ein von
Polstern bequem aufgestapeltes Bett, worin er schlafen sollte, und
nachdem sie Toni noch befohlen hatte, dem Herrn ein Fußbad zu
bereiten, wünschte sie ihm eine gute Nacht und empfahl sich.  Der
Fremde stellte seinen Degen in den Winkel und legte ein Paar Pistolen,
die er im Gürtel trug, auf den Tisch.  Er sah sich, während Toni das
Bett vorschob und ein weißes Tuch darüber breitete, im Zimmer um; und
da er gar bald, aus der Pracht unöd dem Geschmack, die darin
herrschten, schloß, daß es dem vormaligen Besitzer der Pflanzung
angehört haben müsse: so legte sich ein Gefühl der Unruhe wie ein
Geier um sein Herz, und er wünschte sich, hungrig und durstig, wie er
gekommen war, wieder in die Waldung zu den Seinigen zurück.  Das
Mädchen hatte mittlerweile, aus der nahbelegenen Küche, ein Gefäß mit
warmem Wasser, von wohlriechenden Kräutern duftend, hereingeholt, tmd
forderte den Offizier, der sich in das Fenster gelehnt hatte, auf,
sich darin zu erquicken.  Der Offizier ließ sich, während er sich
schweigend von der Halsbinde und der Weste befreite, auf den Stuhl
nieder; er schickte sich an, sich die Füße zu entblößen, und während
das Mädchen, auf ihre Knien vor ihm hingekauert, die kleinen
Vorkehrungen zum Bade besorgte, betrachtete er ihre einnehmende
Gestalt.  Ihr Haar, in dunkeln Locken schwellend, war ihr, als sie
niederknieete, auf ihre jungen Brüste herabgerollt; ein Zug von
ausnehmender Anmut spielte um ihre Lippen und über ihre langen, über
die gesenkten Augen hervorragenden Augenwimpern; er hätte, bis auf
die Farbe, die ihm anstößig war, schwören mögen, daß er nie etwas
Schöneres gesehen.  Dabei fiel ihm eine entfernte Ähnlichkeit, er
wußte noch selbst nicht recht mit wem, auf, die er schon bei seinem
Eintritt in das Haus bemerkt hatte, und die seine ganze Seele für sie
in Anspruch nahm.  Er ergriff sie, als sie in den Geschäften, die sie
betrieb, aufstand, bei der Hand, und da er gar richtig schloß, daß es
nur ein Mittel gab, zu prüfen, ob das Mädchen ein Herz habe oder
nicht, so zog er sie auf seinen Schoß nieder und fragte sie: "ob sie
schon einem Bräutigam verlobt Wäre?" "Nein!" lispelte das Mädchen,
indem sie ihre großen schwarzen Augen in lieblicher Verschämtheit zur
Erde schlug.  Sie setzte, ohne sich auf seinem Schoß zu rühren, hinzu:
Kondly, der junge Neger aus der Nachbarschaft, hätte zwar vor drei
Monaten um sie angehalten; sie hätte ihn aber, weil sie noch zu jung
wäre, ausgeschlagen.  Der Fremde, der, mit seinen beiden Händen,
ihren schlanken Leib umfaßt hielt, sagte: "in seinem Vaterlande wäre,
nach einem daselbst herrschenden Sprichwort, ein Mädchen von vierzehn
Jahren und sieben Wochen bejahrt genug, um zu heiraten." Er fragte,
während sie ein kleines, goldenes Kreuz, das er auf der Brust trug,
betrachtete: "wie alt sie wäre?"

"Funfzehn Jahre", erwiderte Toni.  "Nun also!" sprach der Fremde.
--"Fehlt es ihm denn an Vermögen, um sich häuslich, wie du es
wünschest, mit dir Niederzulassen?" Toni, ohne die Augen zu ihm
aufzuschlagen, erwiderte: "o nein!--Vielmehr", sprach sie, indem sie
das Kreuz, das sie in der Hand hielt, fahren ließ: "Kondly ist, seit
der letzten Wendung der Dinge, ein reicher Mann geworden; seinem
Vater ist die ganze Niederlassung, die sonst dem Pflanzer, seinem
Herrn, gehörte, zugefallen."--"Warum lehntest du denn seinen Antrag
ab?" fragte der Fremde.  Er streichelte ihr freundlich das Haar von
der Stirn und sprach: "gefiel er dir etwa nicht?" Das Mädchen, indem
sie kurz mit dem Kopf schüttelte, lachte; und auf die Frage des
Fremden, ihr scherzend ins Ohr geflüstert: ob es vielleicht ein
Weißer sein müsse, der ihre Gunst davon tragen solle, legte sie sich
plötzlich, nach einem flüchtigen, träumerischen Bedenken, unter einem
überaus reizenden Erröten, das über ihr verbranntes Gesicht
aufloderte, an seine Brust.  Der Fremde, von ihrer Anmut und
Lieblichkeit gerührt, nannte sie sein liebes Mädchen, und schloß sie,
wie durch göttliche Hand von jeder Sorge erlöst, in seine Arme.  Es
war ihm unmöglich zu glauben, daß alle diese Bewegungen, die er an
ihr wahrnahm, der bloße elende Ausdruck einer kalten und gräßlichen
Verräterei sein sollten.  Die Gedanken, die ihn beunruhigt hatten,
wichen, wie ein Heer schauerlicher Vögel, von ihm; er schalt sich,
ihr Herz nur einen Augenblick verkannt zu haben, und während er sie
auf seinen Knieen schaukelte, und den süßen Atem einsog, den sie ihm
heraufsandte, drückte er, gleichsam zum Zeichen der Aussöhnung und
Vergebung, einen Kuß auf ihre Stirn.  Inzwischen hatte sich das
Mädchen, unter einem sonderbar plötzlichen Aufhorchen, als ob jemand
von dem Gange her der Tür nahte, emporgerichtet; sie rückte sich
gedankenvoll und träumerisch das Tuch, das sich über ihrer Brust
verschoben hatte, zurecht; und erst als sie sah, daß sie von einem
Irrtum getäuscht worden war, wandte sie sich mit einigem Ausdruck von
Heiterkeit wieder zu dem Fremden zurück und erinnerte ihn: daß sich
das Wasser, wenn er nicht bald Gebrauch davon machte, abkälten würde.
--"Nun?" sagte sie betreten, da der Fremde schwieg und sie
gedankenvoll betrachtete: "was seht Ihr mich so aufmerksam an?" Sie
suchte, indem sie sich mit ihrem Latz beschäftigte, die Verlegenheit,
die sie ergriffen, zu verbergen, und rief lachend: "wunderlicher Herr,
was fällt Euch in meinem Anblick so auf?" Der Fremde, der sich mit
der Hand über die Stirn gefahren war, sagte, einen Seufzer
unterdrückend, indem er sie von seinem Schoß herunterhob: "eine
wunderbare Ähnlichkeit zwischen dir und einer Freundin!" Toni, welche
sichtbar bemerkte, daß sich seine Heiterkeit zerstreut hatte, nahm
ihn freundlich und teilnehmend bei der Hand, und fragte: mit welcher?
Worauf jener, nach einer kurzen Besinnung das Wort nahm und sprach:
"Ihr Name war Mariane Congreve und ihre Vaterstadt Straßburg.  Ich
hatte sie in dieser Staelt, wo ihr Vater Kaufmann war, kurz vor dem
Ausbruch der Revolution kennen gelernt, und war glücklich genug
gewesen, ihr Jawort und vorläufig auch ihrer Mutter Zustimmung zu
erhalten.  Ach, es war die treuste Seele umter der Sonne; und die
schrecklichen und rührenden Umstände, unter denen ich sie verlor,
werden mir, wenn ich dich ansehe, so gegenwärtig, daß ich mich vor
Wehmut der Tränen nicht enthalten kann." "Wie?" sagte Toni, indem sie
sich herzlich und innig an ihn drückte: "sie lebt nicht mehr?"

"Sie starb", antwortete der Fremde, "und ich lernte den Inbegriff
aller Güte und Vortrefflichkeit erst mit ihrem Tode kennen.  Gott
weiß", fuhr er fort, indem er sein Haupt schmerzlich an ihre Schulter
lehnte, "wie ich die Unbesonnenheit so weit treiben konnte, mir eines
Abends an einem öffentlichen Ort Äußerungen über das eben errichtete
furchtbare Revolutionstribunal zu erlauben.  Man verklagte, man
suchte mich--ja, in Ermangelung meiner, der glücklich genug gewesen
war, sich in die Vorstadt zu retten, lief die Rotte meiner rasenden
Verfolger, die ein Opfer haben mußte, nach der Wohnung meiner Braut,
und durch ihre wahrhaftige Versicherung, daß sie nicht wisse, wo ich
sei, erbittert, schleppte man dieselbe, unter dem Vorwand, daß sie
mit mir im Einverständnis sei, mit unerhörter Leichtfertigkeit statt
meiner auf den Richtplatz.  Kaum war mir diese entsetzliche Nachricht
hinterbracht worden, als ich sogleich aus dem Schlupfwinkel, in
welchen ich mich geflüchtet hatte, hervortrat, und indem ich, die
Menge durchbrechend, nach dem Richtplatz eilte, laut ausrief: Hier,
ihr Unmenschlichen, hier bin ich!  Doch sie, die schon auf dem
Gerüste der Guillotine stand, antwortete auf die Frage einiger
Richter, denen ich unglücklicher Weise fremd sein mußte, indem sie
sich mit einem Blick, der mir unauslöschlich in die Seele geprägt ist,
von mir abwandte: diesen Menschen kenne ich nicht!--worauf unter
Trommeln und Larmen, von den ungeduldigen Blutmenschen angezettelt,
das Eisen, wenige Augenblicke nachher, herabfiel, und ihr Haupt von
seinem Rumpfe trennte.--Wie ich gerettet worden bin, das weiß ich
nicht; ich befand mich, eine Viertelstunde darauf, in der Wohnung
eines Freundes, wo ich aus einer Ohnmacht in die andere fiel, und
halbwahnwitzig gegen Abend aufeinen Wagen geladen und über den Rhein
geschafft wurden"

Bei diesen Worten trat der Fremde, indem er das Mädchen losließ, an
das Fenster; und da diese sah, daß er sein Gesicht sehr gerührt in
ein Tuch drückte: so übernahm sie, von manchen Seiten geweckt, ein
menschliches Gefühl; sie folgte ihm mit einer plötzlichen Bewegung,
fiel ihm um den Hals, und mischte ihre Tränen mit den seinigen.  Was
weiter erfolgte, brauchen wir nicht zu melden, weil es jeder, der an
diese Stelle kommt, von selbst liest.  Der Fremde, als er sich wieder
gesammlet hatte, wußte nicht, wohin ihn die Tat, die er begangen,
führen würde; inzwischen sah er so viel ein, daß er gerettet, und in
dem Hause, in welchem er sich befand, für ihn nichts von dem Mädchen
zu befürchten war.  Er versuchte, da er sie mit verschränkten Armen
auf dem Bett weinen sah, alles nur Mögliche, um sie zu beruhigen.  Er
nahm sich das kleine goldene Kreuz, ein Geschenk der treuen Mariane,
seiner abgeschiedenen Braut, von der Brust; und, indem er sich unter
unendlichen Liebkosungen über sie neigte, hing er es ihr als ein
Brautgeschenk, wie er es nannte, um den Hals.  Er setzte sich, da sie
in Tränen zerfloß und auf seine Worte nicht hörte, auf den Rand des
Bettes nieder, und sagte ihr, indem er ihre Hand bald streichelte,
bald küßte: daß er bei ihrer Mutter am Morgen des nächsten Tages um
sie anhalten wolle.  Er beschrieb ihr, welch ein kleines Eigentum,
frei und unabhängig, er an den Ufern der Aar besitze; eine Wohnung,
bequem und geräumig genug, sie und auch ihre Mutter, wenn ihr Alter
die Reise zulasse, darin aufzunehmen; Felder, Gärten, Wiesen und
Weinberge; und einen alten ehrwürdigen Vater, der sie dankbar und
liebreich daselbst, weil sie seinen Sohn gerettet, empfangen würde.
Er schloß sie, da ihre Tränen in umendlichen Ergießungen auf das
Bettkissen niederflossen, in seine Arme, und fragte sie, von Rührung
selber ergriffen: was er ihr zu Leide getan und ob sie ihm nicht
vergeben könne?  Er schwor ihr, daß die Liebe für sie nie aus seinem
Herzen weichen würde, und daß nur, im Taumel wunderbar verwirrter
Sinne, eine Mischung von Begierde und Angst, die sie ihm eingeflößt,
ihn zu einer solchen Tat habe verführen können.  Er erinnerte sie
zuletzt, daß die Morgensterne funkelten, und daß, wenn sie länger im
Bette verweilte, die Mutter kommen und sie darin überraschen würde;
er forderte sie, ihrer Gesundheit wegen, auf, sich zu erheben und
noch einige Stunden auf ihrem eignen Lager auszuruhen; er fragte sie,
durch ihren Zustand in die entsetzlichsten Besorgnisse gestürzt, ob
er sie vielleicht in seinen Armen aufheben und in ihre Kammer tragen
solle; doch da sie auf alles, was er vorbrachte, nicht antwortete,
und, ihr Haupt stilljammernd, ohne sich zu rühren, in ihre Arme
gedrückt, auf den verwirrten Kissen des Bettes dalag: so blieb ihm
zuletzt, hell wie der Tag schon durch beide Fenster schimmerte,
nichts übrig, als sie, ohne weitere Rücksprache, aufzuheben; er trug
sie, die wie eine Leblose von seiner Schulter niederhing, die Treppe
hinauf in ihre Kammer, und nachdem er sie auf ihr Bette niedergelegt,
und ihr unter tausend Liebkosungen noch einmal alles, was er ihr
schon gesagt, wiederholt hatte, nannte er sie noch einmal seine liebe
Braut, drückte einen Kuß auf ihre Wangen, und eilte in sein Zimmer
zurück.  Sobald der Tag völlig angebrochen war, begab sich die alte
Babekan zu ihrer Tochter hinauf, und eröffnete ihr, indem sie sich an
ihr Bett niedersetzte, welch einen Plan sie mit dem Fremden sowohl,
als seiner Reisegesellschaft vorhabe.  Sie meinte, daß, da der Neger
Congo Hoango erst in zwei Tagen wiederkehre, alles darauf ankäme, den
Fremden während dieser Zeit in dem Hause hinzuhalten, ohne die
Familie seiner Angehörigen, deren Gegenwart, ihrer Menge wegen,
gefährlich werden könnte, darin zuzulassen.  Zu diesem Zweck, sprach
sie, habe sie erdacht, dem Fremden vorzuspiegeln, daß, einer soeben
eingelaufenen Nachricht zufolge, der General Dessalines sich mit
seinem Heer in diese Gegend wenden werde, und daß man mithin, wegen
allzugroßer Gefahr, erst am dritten Tage, wenn er vorüber wäre, würde
möglich machen können, die Familie, seinem Wunsche gemäß, in dem
Hause aufzunehmen.  Die Gesellschaft selbst, schloß sie, müsse
inzwischen, damit sie nicht weiter reise, mit Lebensmitteln versorgt,
und gleichfalls, um sich ihrer späterhin zu bemächtigen, in dem Wahn,
daß sie eine Zuflucht in dem Hause finden werde, hingehalten werden.
Sie bemerkte, daß die Sache wichtig sei, indem die Familie
wahrscheinlich beträchtliche Habseligkeiten mit sich führe; und
forderte die Tochter auf, sie aus allen Kräften in dem Vorhaben, das
sie ihr angegeben, zu unterstützen.  Toni, halb im Bette aufgerichtet,
indem die Röte des Unwillens ihr Gesicht überflog, versetzte: "daß
es schändlich tmd niederträchtig wäre, das Gastrecht an Personen, die
man in das Haus gelockt, also zu verletzen".  Sie meinte, daß ein
Verfolgter, der sich ihrem Schutz anvertraut, doppelt sicher bei
ihnen sein sollte; und versicherte, daß, wenn sie den blutigen
Anschlag, den sie ihr geäußert, nicht aufgäbe, sie aufder Stelle
hingehen und dem Fremden anzeigen würde, welch eine Mördergrube das
Haus sei, in welchem er geglaubt habe, seine Rettung zu finden.
"Toni!" sagte die Mutter, indem sie die Arme in die Seite stemmte,
und dieselbe mit großen Augen ansah.--"Gewiß!" erwiderte Toni, indem
sie die Stimme senkte.  "Was hat uns dieser Jüngling, der von Geburt
gar nicht einmal ein Franzose, sondern, wie wir gesehen haben, ein
Schweizer ist, zu Leide getan, daß wir, nach Art der Räuber, über ihn
herfallen, ihn töten und ausplündern wollen?  Gelten die Beschwerden,
die man hier gegen die Pflanzer führt, auch in der Gegend der Insel,
aus welcher er herkömmt?  Zeigt nicht vielmehr alles, daß er der
edelste und vortrefflichste Mensch ist, und gewiß das Unrecht, das
die Schwarzen seiner Gattung vorwerfen mögen, auf keine Weise teilt?"

Die Alte, während sie den sonderbaren Ausdruck des Mädchens
betrachtete, sagte bloß mit bebenden Lippen: daß sie erstaune.  Sie
fragte, was der junge Portugiese verschuldet, den man unter dem
Torweg kürzlich mit Keulen zu Boden geworfen habe?  Sie fragte, was
die beiden Holländer verbrochen, die vor drei Wochen durch die Kugeln
der Neger im Hofe gefallen wären?  Sie wollte wissen, was man den
drei Franzosen und so vielen andern einzelnen Flüchtlingen, vom
Geschlecht der Weißen, zur Last gelegt habe, die mit Büchsen, Spießen
und Dolchen, seit dem Ausbruch der Empörung, im Hause hingerichtet
worden wären?  "Beim Licht der Sonne", sagte die Tochter, indem sie
wild aufstand "du hast sehr Unrecht, mich an diese Greueltaten zu
erinnern!  Die Unmenschlichkeiten, an denen ihr mich Teil zu nehmen
zwingt, empörten längst mein innerstes Gefühl; und um mir Gottes
Rache wegen alles, was vorgefallen, zu versöhnen, so schwöre ich dir,
daß ich eher zehnfachen Todes sterben, als zugeben werde, daß diesem
Jüngling, so lange er sich in unserm Hause befindet, auch nur ein
Haar gekrümmt werde."

"Wohlan", sagte die Alte, mit einem plötzlichen Ausdruck von
Nachgiebigkeit: "so mag der Fremde reisen!  Aber wenn Congo Hoango
zurückkömmt", setzte sie hinzu, indem sie um das Zimmer zu verlassen,
aufstand, "und erfährt, daß ein Weißer in unsern Hause übernachtet
hat, so magst du das Mitleiden, das dich bewog, ihn gegen das
ausdrückliche Gebot wieder abziehen zu lassen, verantworten".  Auf
diese Äußerung, bei welcher, trotz aller scheinbarerz Milde, der
Ingrimm der Alten heimlich hervorbrach, blieb das Mädchen in nicht
geringer Bestürzung im Zimmer zurück.  Sie kannte den Haß der Alten
gegen die Weißen zu gut, als daß sie hätte glauben können, sie werde
eine solche Gelegenheit, ihn zu sättigen, ungenutzt vorüber gehen
lassen.  Furcht, daß sie sogleich in die benachbarten Pflanzungen
schicken und die Neger zur Überwältigung des Fremden herbeirufen
möchte, bewog sie, sich anzukleiden und ihr unverzüglich in das
untere Wohnzimmer zu folgen.  Sie stellte sich, während diese
verstört den Speiseschrank, bei welchem sie ein Geschäft zu haben
schien, verließ, und sich an einen Spinnrocken niedersetzte, vor das
an die Tür geschlagene Mandat, in welchem allen Schwarzen bei
Lebensstrafe verboten war, den Weißen Schutz und Obdach zu geben; und
gleichsam als ob sie, von Schrecken ergriffen, das Unrecht, das sie
begangen, einsähe, wandte sie sich plötzlich, und fiel der Mutter,
die sie, wie sie wohl wußte, von hinten beobachtet hatte, zu Füßen.
Sie bat, die Kniee derselben umklammernd, ihr die rasenden Äußerungen,
die sie sich zu Gunsten des Fremden erlaubt, zu vergeben;
entschuldigte sich mit dem Zustand, halb träumend, halb wachend, in
welchem sie von ihr mit den Vorschlägen zu seiner Überlistung, da sie
noch im Bette gelegen, überrascht worden sei, und meinte, daß sie ihn
ganz und gar der Rache der bestehenden Landesgesetze, die seine
Vernichtung einmal beschlossen, preis gäbe.  Die Alte, nach einer
Pause, in der sie das Mädchen unverwandt betrachtete, sagte: "Beim
Himmel, diese deine Erklärung rettet ihm für heute das Leben!  Denn
die Speise, da du ihn in deinen Schutz zu nehmen drohtest, war schon
vergiftet, die ihn der Gewalt Congo Hoangos, seinem Befehl gemäß,
wenigstens tot überliefert haben würde." Und damit stand sie auf und
schüttete einen Topf mit Milch, der auf dem Tisch stand, aus dem
Fenster.  Toni, welche ihren Sinnen nicht traute, starrte, von
Entsetzen ergriffen, die Mutter an.  Die Alte während sie sich wieder
niedersetzte, und das Mädchen, das noch immer auf den Knieen dalag,
vom Boden aufhob, fragte: "was denn im Lauf einer einzigen Nacht ihre
Gedanken so plötzlich umgewandelt hätte?  Ob sie gestern, nachdem sie
ihm das Bad bereitet, noch lange bei ihm gewesen wäre?  Und ob sie
viel mit dem Fremden gesprochen hätten?" Doch Toni, deren Brust flog,
antwortete hierauf nicht, oder nichts Bestimmtes; das Auge zu Boden
geschlagen, stand sie, indem sie sich den Kopf hielt, und berief sich
auf einen Traum; ein Blick jedoch auf die Brust ihrer unglücklichen
Mutter, sprach sie, indem sie sich rasch bückte und ihre Hand küßte,
rufe ihr die ganze Unmenschlichkeit der Gattung, zu der dieser Fremde
geköre, wieder ins Gedächtnis zurück: und beteuerte, indem sie sich
umkehrte und das Gesicht im ihre Schürze drückte, daß, sobald der
Neger Hoango eingetroffen wäre, sie sehen würde, was sie an ihr für
eine Tochter habe.  Babekan saß noch in Gedanken versenkt, und erwog,
woher wohl die sonderbare Leidenschaftlichkeit des Mädchens
entspringe: als der Fremde mit einem in seinem Schlafgemach
geschriebenen Zettel, worin er die Familie einlud, einige Tage in der
Pflanzung des Negers Hoango zuzubringen, in das Zimmer trat.  Er
grüßte sehr heiter und freundlich die Mutter und die Tochter, und bat,
indem er der Alten den Zettel übergab: daß man sogleich in die
Waldung schicken und für die Gesellschaft, dem ihm gegebenen
Versprechen gemäß, Sorge tragen möchte.  Babekan stand auf und sagte,
mit einem Ausdruck von Unruhe, indem sie den Zettel in den
Wandschrank legte: "Herr, wir müssen Euch bitten, Euch sogleich in
Euer Schlafzimmer zurück zu verfügen.  Die Straße ist voll von
einzelnen Negertrupps, die vorüberziehen und uns anmelden, daß sich
der General Dessalines mit seinem Heer in diese Gegend wenden werde.
Dies Haus, das jedem offen steht, gewährt Euch keine Sicherheit,
falls Ihr Euch nicht in Eurem, auf den Hof hinausgehenden,
Schlafgemach verbergt, und die Türen sowohl, als auch die
Fensterladen, auf das sorgfältigste verschließt."

"Wie?" sagte der Fremde betroffen: "der General Dessalines?"--"Fragt
nicht!" unterbrach ihn die Alte, indem sie mit einem Stock dreimal
auf den Fußboden klopfte: "in Eurem Schlafgemach, wohin ich Euch
folgen werde, will ich Euch alles erklären." Der Fremde von der Alten
mit ängstlichen Gebärden aus dem Zimmer gedrängt, wandte sich noch
einmal unter der Tür und rief: "aber wird man der Familie, die meiner
harrt, nicht wenigstens einen Boten zusenden müssen, der sie--?" "Es
wird alles besorgt werdeng fiel ihm die Alte ein, während, durch ihr
Klopfen gerufen, der Bastardknabe, den wir schon kennen, hereinkam;
und damit befahl sie Toni, die, dem Fremden den Rücken zukehrend, vor
den Spiegel getreten war, einen Korb mit Lebensmitteln, der in dem
Winkel stand, aufzunehmen; und Mutter, Tochter, der Fremde und der
Knabe begaben sich im das Schlafzimmer hinauf Hier erzählte die Alte,
indem sie sich auf gemächliche Weise auf den Sessel niederließ, wie
man die ganze Nacht über auf den, den Horizont abschneidenden Bergen,
die Feuer des Generals Dessalines schimmern gesehen: ein Umstand, der
in der Tat gegründet war, obschon sich bis diesen Augenblick noch
kein einziger Neger von seinem Heer, das südwestlich gegen Port au
Prince anrückte, in dieser Gegend gezeigt hatte.  Es gelang ihr, den
Fremden dadurch in einen Wirbel von Unruhe zu stürzen, den sie jedoch
nachher wieder durch die Versicherung, daß sie alles Mögliche, selbst
in dem schlimmen Fall, daß sie Einquartierung bekäme, zu seiner
Rettung beitragen würde, zu stillen wußte.  Sie nahm, auf die
wiederholte inständige Erinnerung desselben, unter diesen Umständen
seiner Familie wenigstens mit Lebensmitteln beizuspringen, der
Tochter den Korb aus der Hand, und indem sie ihn dem Knaben gab,
sagte sie ihm: er solle an den Möwenweiher, in die nahgelegnen
Waldberge hinaus gehen, und ihn der daselbst befindlichen Familie des
fremden 0ffziers überbringen.  "Der Offizier selbst", solle er
hinzusetzen, "befinde sich wohl; Freunde der Weißen, die selbst viel
der Partei wegen, die sie ergriffen, von den Schwarzen leiden müßten,
hätten ihn in ihrem Hause mitleidig aufgenommen." Sie schloß, daß
sobald die Landstraße nur von den bewaffneten Negerhaufen, die man
erwartete, befreit wäre, man sogleich Anstalten treffen würde, auch
ihr, der Familie, ein Unterkommen in diesem Hause zu verschaffen.
--"Hast du verstanden?" fragte sie, da sie geendet hatte.  Der Knabe,
indem er den Korb aufseinen Kopfsetzte, antwortete: daß er den ihm
beschriebenen Möwenweiher, ars dem er zuweilen mit seinen Kameraden
zu fischen pflege, gar wohl kenne, und daß er alles, wie man es ihm
aufgetragen, an die da selbst übemachtende Familie des fremden Herrn
bestellen würde.  Der Fremde zog sich, auf die Frage der Alten: "ob
er noch etwas hinzuzusetzen hätte?" noch einen Ring vom Finger, und
händigte ihn dem Knaben ein, mit dem Auftrag, ihn zum Zeichen, daß es
mit den überbrachten Meldungen seine Richtigkeit habe, dem Oberhaupt
der Familie, Herrn Strömli, zu übergeben.  Hierauf traf die Mutter
mehrere, die Sicherheit des Fremden, wie sie sagte, abzweckende
Veranstaltungen; befahl Toni, die Fensterladen zu verschließen, und
zündete selbst, um die Nacht, die dadurch in dem Zimmer herrschend
geworden war, zu zerstreuen, an einem auf dem Kaminsims befindlichen
Feuerzeug, nicht ohne Mühseligkeit, indem der Zunder nicht fangen
wollte, ein Licht an.  Der Fremde benutzte diesen Augenblick, um den
Arm sanft um Tonis Leib zu legen, und ihr ins Ohr zu flüstern: wie
sie geschlafen?  Und: ob er die Mutter nicht von dem, was vorgefallen,
unterrichten solle?  Doch auf die erste Frage antwortete Toni nicht,
und auf die andere versetzte sie, indem sie sich aus seinem Arm
loswand: nein, wenn Ihr mich liebt, kein Wort!  Sie unterdrückte die
Angst, die alle diese lügenhaften Anstalten in ihr erweckten; und
unter dem Vorwand, dem Fremden ein Frühstück zu bereiten, stürzte sie
eilig in das untere Wohnzimmer herab.  Sie nahm aus dem Schrank der
Mutter den Brief, worin der Fremde in seiner Unschuld die Familie
eingeladen hatte, dem Knaben in die Niederlassung zu folgen: und auf
gut Glück hin, ob die Mutter ihn vermissen würde, entschlossen, im
schlimmsten Falle den Tod mit ihm zu leiden, flog sie damit dem schon
auf der Landstraße wandernden Knaben nach.  Denn sie sah den Jüngling,
vor Gott und ihrem Herzen, nicht mehr als einen bloßen Gast, dem sie
Schutz und Obdach gegeben, sondern als ihren Verlobten und Gemahl an,
und war willens, sobald nur seine Partei im Hause stark genug sein
würde, dies der Mutter, auf deren Bestürzung sie unter diesen
Umständen rechnete, ohne Rückhalt zu erklären.  "Nanky", sprach sie,
da sie den Knaben atemlos und eilfertig auf der Landstraße erreicht
hatte: "die Mutter hat ihren Plan, die Familie Herrn Strömlis
anbetreffend, umgeändert.  Nimm diesen Brief!  Er lautet an Herrn
Strömli, das alte Oberhaupt der Familie, und enthält die Einladung,
einige Tage mit allem, was zu ihm gehört, in unserer Niederlassung zu
verweilen.--Sei klug und trage selbst alles Mögliche dazu bei, diesen
Entschluß zur Reife zu bringen; Congo Hoango, der Neger, wird, wenn
er wiederkommt, es dir lohnen!" "Gut, gut, Base Toni", antwortete der
Knabe.  Er fragte, indem er den Brief sorgsam eingewickelt in seine
Tasche steckte: "und ich soll dem Zuge, auf seinem Wege hierher, zum
Führer dienen?" "AIIerdings", versetzte Toni; "das versteht sich,
weil sie die Gegend nicht kennen, von selbst.  Doch wirst du,
möglicher Truppenmärsche wegen, die auf der Landstraße statt finden
könnten, die Wanderung eher nicht, als um Mitternacht antreten; aber
dann dieselbe auch so beschleunigen, daß du vor der Dämmerung des
Tages hier eintriffst.--Kann man sich auf dich verlassen?" fragte sie.
"Verlaßt euch auf Nanky!" antwortete der Knabe; "ich weiß, warum
ihr diese weißen Flüchtlinge in die Pflanzung lockt, und der Neger
Hoango soll mit mir zufrieden sein!" Hierauf trug Toni dem Fremden
das Frühstück auf; und nachdem es wieder abgenommen war, begaben sich
Mutter und Tochter, ihrer häuslichen Geschäfte wegen, in das vordere
Wohnzimmer zurück.  Es konnte nicht auffallen, daß die Mutter einige
Zeit darauf an den Schrank trat, und, wie es natürlich war, den Brief
vermißte.  Sie legte die Hand, ungläubig gegen ihr Gedächtnis, einen
Augenblick an den Kopf, und fragte Toni: wo sie den Brief, den ihr
der Fremde gegeben, wohl hingelegt haben könne?  Toni antwortete nach
einer kurzen Pause, in der sie auf den Boden niedersaß: daß ihn der
Fremde ja, ihres Wissens, wieder eingesteckt und oben im Zimmer, in
ihrer beider Gegenwart, zerrissen habe!  Die Mutter schaute das
Mädchen mit großen Augen an; sie meinte, sich bestimmt zu erinnern,
daß sie den Brief aus seiner Hand empfangen und in den Schrank gelegt
habe; doch da sie ihn nach vielem vergeblichen Suchen darin nicht
fand und ihrem Gedächtnis, mehrere ähnlichen Vorfälle wegen,
mißtraute: so blieb ihr zuletzt nichts übrig, als der Meinung, die
ihr die Tochter geäußert, Glauben zu schenken.  Inzwischen konnte sie
ihr lebhaftes Mißvergnügen über diesen Umstand nicht unterdrücken,
und meinte, daß der Brief dem Neger Hoango, um die Familie in die
Pflanzung hereinzubringen, von der größten Wichtigkeit gewesen sein
würde.  Am Mittag und Abend, da Toni den Fremden mit Speisen bediente,
nahm sie, zu seiner Unterhaltung an der Tischecke sitzend,
mehreremal Gelegenheit, ihn nach dem Briefe zu fragen; doch Toni war
geschickt genug, das Gespräch, so oft es auf diesen gefährlichen
Punkt kam, abzulenken oder zu verwirren; dergestalt, daß die Mutter
durch die Erklärungen des Fremden über das eigentliche Schicksal des
Briefes auf keine Weise ins Reine kam.  So verfloß der Tag; die
Mutter verschloß nach dem Abendessen aus Vorsicht, wie sie sagte, des
Fremden Zimmer; und nachdem sie noch mit Toni überlegt hatte, durch
welche List sie sich von neuem, am folgenden Tage, in den Besitz
eines solchen Briefes setzen könne, begab sie sich zur Ruhe, und
befahl dem Mädchen gleichfalls, zu Bette zu gehen.  Sobald Toni, die
diesen Augenblick mit Sehnsucht erwartet hatte, ihre Schlafkammer
erreicht und sich überzeugt hatte, daß die Mutter entschlummert war,
stellte sie das Bildnis der heiligen Jungfrau, das neben ihrem Bette
hing, auf einen Sessel, und ließ sich mit verschränkten Händen auf
Knieen davor nieder.  Sie flehte den Erlöser, ihren göttlichen Sohn,
in einem Gebet voll unendlicher Inbrunst, um Mut und Standhaftigkeit
an, dem Jüngling, dem sie sich zu eigen gegeben, das Geständnis der
Verbrechen, die ihren jungen Busen beschwerten, abzulegen.  Sie
gelobte, diesem, was es ihrem Herzen auch kosten würde, nichts, auch
nicht die Absicht, erbarmungslos und entsetzlich, in der sie ihn
gestern in das Haus gelockt, zu verbergen; doch um der Schritte
willen, die sie bereits zu seines Rettung getan, wünschte sie, daß
ihr vergeben, und sie als sein treues Weib mit sich nach Europa
führen möchte.  Durch dies Gebet wunderbar gestärkt, ergriff sie,
indem sie aufstand, den Hauptschlüssel, das alle Gemächer des Hauses
schloß, und schritt damit langsam, ohne Licht, über den schmalen Gang,
den das Gebäude durchschnitt, dem Schlafgemach des Fremden zu.  Sie
öffnete das Zimmer leise und trat vor sein Bett, wo er in tiefen
Schlaf versenkt ruhte.  Der Mond beschien sein blühendes Antlitz, und
der Nachtwind, das durch die geöffneten Fenster eindrang, spielte mit
dem Haar auf seiner Stirn.  Sie neigte sich sanft über ihn und rief
ihn, seinen süßen Atem einsaugend beim Namen; aber ein tiefer Traum,
von dem sie der Gegenstand zu sein schien, beschäftigte ihn:
wenigstens hörte sie, zu wiederholten Malen, von seinen glühenden,
zitternden Lippen das geflüsterte Wort: Toni!  Wehmut, die nicht zu
beschreiben ist, ergriff sie; sie konnte sich nicht entschließen, ihn
aus den Hirnmeln lieblicher Einbildung in die Tiefe einer gemeinen
und elenden Wirklichkeit herabzureiben; und in der Gewißheit, daß er
ja früh oder spät von selbst erwachen müsse, kniete sie an seinem
Bette nieder und überdeckte seine teure Hand mit Küssen.  Aber wer
beschreibt das Entsetzen, das wenige Augenblicke darauf ihren Busen
ergriff, als sie plötzlich, im Innern des Hofraums, ein Geräusch von
Menschen, Pferden und Waffen hörte, und darunter ganz deutlich die
Stimme des Negers Congo Hoango erkannte, der unvermuteter Weise mit
seinem ganzen Troß aus dem Lager des Generals Dessalines
zurückgekehrt war.  Sie stürzte, den Mondschein, der sie zu verraten
drohte, sorgsam vermeidend, hinter die Vorhänge des Fensters, und
hörte auch schon die Mutter, welche dem Neger von allem, was während
dessen vorgefallen war, auch von der Anwesenheit des europäischen
Flüchtlings im Hause, Nachricht gab.  Der Neger befahl den Seinigen,
mit gedämpfter Stimme, im Hofe still zu sein.  Er fragte die Alte, wo
der Fremde in diesem Augenblick befindlich sei?  Worauf diese ihm das
Zimmer bezeichnete, und sogleich auch Gelegenheit nahm, ihn von dem
sonderbaren und auffallenden Gespräch, das sie, den Fluchding
betreffend, mit der Tochter gehabt hatte, zu unterrichten.  Sie
versicherte dem Neger, daß das Mädchen eine Verräterin, und der ganze
Anschlag, desselben habhaft zu werden, in Gefahr sei, zu scheitern.
Wenigstens sei die Spitzbübin, wie sie bemerkt, heimlich beim
Einbruch der Nacht in sein Bette geschlichen, wo sie noch bis diesen
Augenblick in guter Ruhe befindlich sei; und wahrscheinlich, wenn der
Fremde nicht schon entflohen sei, werde derselbe eben jetzt gewarnt,
und die Mittel, wie seine Flucht zu bewerkstelligen sei, mit ihm
verabredet.  Der Neger, der die Treue des Mädchens schon in ähnlichen
Fällen erprobt hatte, antwortete: es wäre wohl nicht möglich!  Und:
"Kelly!" rief er wütend, und: "Omra!  Nehmt eure Büchsen!" Und damit,
ohne weiter ein Wort zu sagen, stieg er, im Gefolge aller seiner
Neger, die Treppe hinauf, und begab sich in das Zimmer des Fremden.
Toni, vor deren Augen sich, während weniger Minuten, dieser ganze
Auftritt abgespielt hatte, stand, gelähmt an allen Gliedern, als ob
sie ein Wetterstrahl getroffen hätte, da.  Sie dachte einen
Augenblick daran, den Fremden zu wecken; doch teils war, wegen
Besetzung des Hofraums, keine Flucht für ihn möglich, teils auch sah
sie voraus, daß er zu den Waffen greifen, und somit bei der
Überlegenheit der Neger, Zubodenstreckung unmittelbar sein Los sein
würde.  Ja, die entsetzlichste Rücksicht, die sie zu nehmen genötigt
war, war diese, daß der Unglückliche sie selbst, wenn er sie in
dieser Stunde bei seinem Bette fände, für eine Verräterin halten, und,
statt auf ihren Rat zu hören, in der Raserei eines so heillosen
Wahns, dem Neger Hoango völlig besinnungslos in die Arme laufen würde.
In dieser unaussprechlichen Angst fiel ihr ein Strick in die Augen,
welcher, der Himmel weiß durch welchen Zufall, an dem Riegel der Wand
hing.  Gott selbst, meinte sie, indem sie ihn herabriß, hätte ihn zu
ihrer und des Freundes Rettung dahin geführt.  Sie umschlang den
Jüngling, vielfache Knoten schürzend, an Händen und Füßen damit; und
nachdem sie, ohne darauf zu achten, daß er sich rührte und sträubte,
die Enden angezogen und an das Gestell des Bettes festgebunden hatte:
drückte sie, froh, des Augenblicks mächtig geworden zu sein, einen
Kuß auf seine Lippen, und eilte dem Neger Hoango, der schon auf der
Treppe klirrte, entgegen.  Der Neger, der dem Bericht der Alten, Toni
anbetreffend, immer noch keinen Glauben schenkte, stand, als er sie
aus dem bezeichneten Zimmer hervortreten sah, bestürzt und verwirrt,
im Korridor mit seinem Troß von Fackeln und Bewaffneten still.  Er
rief: "die Treulose!  Die Bundbrüchige!" und indem er sich zu Babekan
wandte, welche einige Schritte vorwärts gegen die Tür des Fremden
getan hatte, fragte er: "ist der Fremde entflohn?" Babekan, welche
die Tür, ohne hineinzusehen, offen gefunden hatte, rief, indem sie
als eine Wütende zurückkehrte: "Die Gaunerin!  Sie hat ihn entwischen
lassen!  Eilt, und besetzt die Ausgänge, ehe er das weite Feld
erreicht!" "Was gibts?" fragte Toni, indem sie mit dem Ausdruck des
Erstaunens den Alten und die Neger, die ihn umringten, ansah.  "Was
es gibt?" erwiderte Hoango; und damit ergriff er sie bei der Brust
und schleppte sie nach dem Zimmer hin.  "Seid ihr rasend?" rief Toni,
indem sie den Alten, der bei dem sich ihm darbietenden Anblick
erstarrte, von sich stieß: "da liegt der Fremde, von mir in seinem
Bette festgebunden; und, beim Himmel, es ist nicht die schlechteste
Tat, die ich in meinem Leben getan!" Bei diesen Worten kehrte sie ihm
den Rücken zu, und setzte sich, als ob sie weinte, an einen Tisch
nieder.  Der Alte wandte sich gegen die in Verwirrung zur Seite
stehende Mutter und sprach: "o Babekan, mit welchem Märchen hast du
mich getäuscht?" "Dem Himmel sei Dank", antwortete die Mutter, indem
sie die Stricke, mit welchen der Fremde gebunden war, verlegen
untersuchte; "der Fremde ist da, obschon ich von dem Zusammenhang
nichts begreife." Der Neger trat, das Schwert in die Scheide steckend,
an das Bett und fragte den Fremden: wer er sei?  Woher er komme und
wohin er reise?  Doch da dieser, unter krampfhaften Anstrengungen
sich loszuwinken, nichts hervorbrachte, als, auf jämmerlich
schmerzhafte Weise: "O Toni!  O Toni!"--so nahm die Mutter das Wort
und bedeutete ihm, daß er ein Schweizer sei, namens Gustav von der
Ried, und daß er mit einer ganzen Familie europäischer Hunde, welche
in diesem Augenblick in den Berghöhlen am Möwenweiher versteckt sei,
von dem Küstenplatz Fort Dauphin komme.  Hoango, der das Mädchen, den
Kopf schwermütig auf ihre Hände gestützt, dasitzen sah, trat zu ihr
und nannte sie sein liebes Mädchen; klopfte ihr die Wangen, und
forderte sie auf, ihm den übereilten Verdacht, den er ihr geäußert,
zu vergeben.  Die Alte, die gleichfalls vor das Mädchen hingetreten
war, stemmte die Arme kopschüttelnd in die Seite und fragte: weshalb
sie denn den Fremden, der doch von der Gefahr, in der er sich
befunden, gar nichts gewußt, mit Stricken in dem Bette festgebunden
habe?  Toni, vor Schmerz und Wut in der Tat weinend, antwortete,
plötzlich zur Mutter gekehrt: "weil du keine Augen und Ohren hast!
Weil er die Gefahr, in der er schwebte, gar wohl begriff!  Weil er
entfliehen wollte; weil er mich gebeten hatte, ihm zu seiner Flucht
behülflich zu sein; weil er einen Anschlag auf dein eignes Leben
gemacht hatte, und sein Vorhaben bei Anbruch das Tages ohne Zweifel,
wenn ich ihn nicht schlafend gebunden hätte, in Ausführung gebracht
haben würden".  Der Alte liebkosete und beruhigte das Mädchen, und
befahl Babekan, von dieser Sache zu schweigen.  Er rief ein paar
Schützen mit Büchsen vor, um das Gesetz, dem der Fremdling verfallen
war, augenblicklich an demselben zu vollstrecken; aber Babekan
flüsterte ihrn heimlich zu: "nein, ums Himmels willen, Hoango!"

Sie nahm ihn auf die Seite und bedeutete ihm: "Der Fremde müsse,
bevor er hingerichtet werde, eine Einladung aufsetzen, um vermittelst
derselben die Familie, deren Bekämpfung im Walde manchen Gefahren
ausgesetzt sei, in die Pflanzung zu locken"

Hoango, in Erwägung, daß die Familie wahrscheinlich nicht unbewaffnet
sein werde, gab diesem Vorschlage seinen Beifall; er stellte, weil es
zu spät war, den Brief verabredetermaßen schreiben zu lassen, zwei
Wachen bei dem weißen Flüchtling aus; und nachdem er noch, der
Sicherheit wegen, die Stricke untersucht, auch, weil er sie zu locker
befand, ein paar Leute herbeigerufen hatte, um sie noch enger
zusammenzuziehen, verließ er mit seinem ganzen Troß das Zimmer, und
alles nach und nach begab sich zur Ruh.  Aber Toni, welche nur
scheinbar dem Alten, der ihr noch einmal die Hand gereicht, gute
Nacht gesagt und sich zu Bette gelegt hatte, stand, sobald sie alles
im Hause still sah, wieder auf, schlich sich durch eine Hinterpforte
des Hauses auf das freie Feld hinaus, und lief, die wildeste
Verzweiflung im Herzen, auf dem, die Landstraße durchkreuzenden, Wege
der Gegend zu, von welcher die Farnilie Herrn Strömlis herankommen
mußte.  Denn die Blicke voll Verachtung, die der Fremde von seinem
Bette aus auf sie geworfen hatte, waren ihr empfindlich, wie
Messerstiche, durchs Herz gegangen; es mischte sich ein Gefühl heißer
Bitterkeit in ihre Liebe zu ihm, und sie frohlockte bei dem Gedanken,
in dieser zu seiner Rettung angeordneten Unternehmung zu sterben.
Sie stellte sich, in der Besorgnis, die Familie zu verfehlen, an den
Stamm einer Pinie, bei welcher, falls die Einladung angenommen worden
war, die Gesellschaft vorüberziehen mußte, und kaum war auch, der
Verabredung gemäß, der erste Strahl der Dämmerung am Horizont
angebrochen, als Nankys, des Knaben, Stimme, der dem Trosse zum
Führer diente, schon fernher unter den Bäumen des Waldes hörbar ward.
Der Zug bestand aus Herrn Strömli und seiner Gemahlin, welche
letztere auf einem Maulesel ritt, fünf Kindern desselben, deren zwei,
Adalbert und Gottfried, Jünglinge von 18 und 17 Jahren, neben dem
Maulesel hergingen; drei Dienern und zwei Mägden, wovon die eine,
einen Säugling an der Brust, auf dem andern Maulesel ritt; in allem
aus zwölf Personen.  Er bewegte sich langsam über die den Weg
durchflechtenden Kienwurzeln, dem Stamm der Pinie zu; wo Toni, so
geräuschlos, als niemand zu erschrecken nötig war, aus dem Schatten
des Baums hervortrat, und dem Zuge zurief: "Halt!" Der Knabe kannte
sie sogleich; und auf ihre Frage: wo Herr Strömli sei? während Männer,
Weiber und Kinder sie umringten, stellte dieser sie freudig dem
alten Oberhaupt der Familie, Herrn Strömli, vor.  "Edler Herr!" sagte
Toni, indem sie die Begrüßungen desselben mit fester Stimme
unterbrach: "der Neger Hoango ist, auf überraschende Weise, mit
seinem ganzenTroß in die Niederlassung zurück gekommen.  Ihr könnt
jetzt, ohne die größeste Lebensgefahr, nicht darin einkehren; ja,
euer Vetter, der zu seinem Unglück eine Aufnahme darin fand, ist
verloren, wenn ihr nicht zu denWaffen greift, und rnir, zu seiner
Befreiung aus der Haft, in welcher ihn der Neger Hoango gefangen hält,
in die Pflanzung folgt!" "Gott im Himmel!" riefen, von Schrecken
erfaßt, alle Mitglieder der Familie; und die Muter, die krank und von
der Reise erschöpft war, fiel von dem Maultier ohnmächtig auf den
Boden nieder.  Toni, während, auf den Ruf Herrn Strömlis die Mägde
herbeieilten, um ihrer Frau zu helfen, führte, von denJünglingen mit
Fragen bestürmt, Herrn Strömli und die übrigen Männer, aus Furcht vor
dem Knaben Nanky, auf die Seite.  Sie erzählte den Männern, ihre
Tränen vor Scham und Reue nicht zurückhaltend, alles, was vorgefallen;
wie die Verhältnisse, in dem Augenblick, da derJüngling eingetroffen,
im Hause bestanden; wie das Gespräch, das sie unter vier Augen rnit
ihm gehabt, dieselben auf ganz unbegreifliche Weise verändert; was
sie bei der Ankunft des Negers, fast wahnsinnig vorAngst getan, und
wie sie nun Tod und Lebend aransetzen wolle, ihn aus der
Gefangenschaft, worin sie ihn selbst gestürzt, wieder zu befreien.
"Meine Waffen!" rief Herr Strömli, indem er zu dem Maultier seiner
Frau eilte und seine Büchse herabnahm.  Er sagte, während auch
Adelbert und Gottfried, seine rüstigen Söhne, und die drei wackern
Diener sich bewaffneten: "Vetter Gustav hat mehr als einem von uns
das Leben gerettet; jetzt ist es an uns, ihm den gleichen Dienst zu
tun"; und damit hob er seine Frau, welche sich erholt hatte, wieder
auf das Maultier, ließ dem Knaben Nanky, aus Vorsicht, als eine Art
von Geisel, die Hände binden; schickte den ganzen Troß, Weiber und
Kinder, unter dem bloßen Schutz seines dreizehnjährigen, gleichfalls
bewaffneten Sohnes, Ferdinand, an den Möwenweiher zurück; und nachdem
er noch Toni, welche selbst einen Helm und einen Spieß genommen hatte,
über die Stärke der Neger und ihre Verteilung im Hofraume ausgefragt
und ihr versprochen hatte, Hoangos sowohl, als ihrer Mutter, so viel
es sich tun ließ, bei dieser Unternehmung zu schonen; stellte er sich
mutig, und auf Gott vertrauend, an die Spitze seines kleinen Haufens,
und brach, von Toni geführt, in die Niederlassung auf.  Toni, sobald
der Haufen durch die hintere Pforte eingeschlichen war, zeigte Herrn
Strömli das Zimmer, in welchem Hoango und Babekan ruhten; und während
Herr Strömli geräuschlos mit seinen Leuten in das offne Haus eintrat,
und sich sämtlicher zusammengesetzter Gewehre der Neger bemächtigte,
schlich sie zur Seite ab in den Stall, in welchem der fünfjährige
Halbbruder des Nanky, Seppy, schlief Denn Nanky und Seppy,
Bastardkinder des alten Hoango, waren diesem, besonders der letze,
dessen Mutter kürzlich gestorben war, sehr teuer; und da, selbst in
dem Fall, daß man den gefangenen Jüngling befreite, der Rückzug an
den Möwenweiher und die Flucht von dort nach Port au Prince, der sie
sich anzuschließen gedachte, noch mancherlei Schwierigkeiten
ausgesetzt war: so schloß sie nicht unrichtig, daß der Besitz beider
Knaben, als einer Art von Unterpfand, dem Zuge, bei etwaiger
Verfolgung der Neger, von großem Vorteil sein würde.  Es gelang ihr,
den Knaben ungesehen aus seinem Bette zu heben, und in ihren Armen,
halb schlafend, halb wachend, in das Hauptgebäude hinüberzutragen.
Inzwischen war Herr Strömli, so heirnlich, als es sich tun ließ, mit
seinem Haufen in Hoangos Stubentüre eingetreten; aber statt ihn und
Babekan, wie er glaubte, im Bette zu finden, standen, durch das
Geräusch geweckt, beide, obschon halbnackt und hilflos, in der Mitte
des Zimmers da.  Herr Strömli, indem er seine Büchse in die Hand nahm,
rief: sie sollten sich ergeben, oder sie wären des Todes!  Doch
Hoango, statt aller Antwort, riß ein Pistol von der Wand und platzte
es, Herrn Strömli am Kopf streifend, unter die Menge los.  Herrn
Strömlis Haufen, auf dies Signal, fiel wütend über ihn her; Hoango,
nach einem zweiten Schuß, der einem Diener die Schulter durchbohrte,
ward durch einen Säbelhieb an der Hand verwundet, und beide, Babekan
und er, wurden niedergeworfen und mit Stricken am Gestell eines
großen Tisches fest gebunden.  Mittlerweile waren, durch die Schüsse
geweckt, die Neger des Hoango, zwanzig und mehr an der Zahl, aus
ihren Stallen hervorgestürzt, und drangen, da sie die alte Babekan im
Hause schreien hörten, wütend gegen dasselbe vor, um ihre Waffen
wieder zu erobern.  Vergebens postierte Herr Strömli, dessen Wunde
von keiner Bedeutung war, seine Leute an die Fenster des Hauses, und
ließ, um die Kerle im Zaum zu halten, mit Büchsen unter sie feuern;
sie achteten zweier Toten nicht, die schon auf dem Hofe umher lagen,
und waren im Begriff, Äxte und Brechstangen zu holen, um die Haustür,
welche Herr Strömli verriegelt hatte, einzusprengen, als Toni,
zitternd und bebend, den Knaben Seppy auf dem Arm, in Hoangos Zimmer
trat.  Herr Strömli, dem diese Erscheinung äußerst erwünscht war, riß
ihr den Knaben vom Arm; er wandte sich, indem er seinen Hirschfänger
zog, zu Hoango, und schwor, daß er den Jungen augenblicklich töten
würde, wenn er den Negern nicht zuriefe, von ihrem Vorhaben
abzustehen.  Hoango, dessen Kraft durch den Hieb über die drei Finger
der Hand gebrochen war, und der sein eignes Leben, im Fall einer
Weigerung, ausgesetzt haben würde, erwiderte nach einigen Bedenken,
indem er sich vom Boden aufheben ließ: daß er dies tun wolle; er
stellte sich, von Herrn Strömli geführt, an das Fenster, und mit
einem Schnupftuch, das er in die linke Hand nahm, über den Hof
hinauswindend, rief er den Negern zu: "daß sie die Tür, indem es,
sein Leben zu retten, keiner Hülfe bedürfe, unberührt lassen sollten
und in ihre Ställe zurückkehren möchten!" Hierauf beruhigte sich der
Kampf ein wenig; Hoango schickte, auf Verlangen Herrn Strömlis, einen
im Hause eingefangenen Neger, mit der Wiederholung dieses Befehls, zu
dem im Hofe noch verweilenden und sich beratschlagenden Haufen hinab;
und da die Schwarzen, so wenig sie auch von der Sache begriffen, den
Worten dieses förmlichen Botschafters Folge leisten mußten, so gaben
sie ihren Anschlag, zu dessen Ausführung schon alles in Bereitschaft
war, auf, und verfügten sich nach und nach, obschon murrend und
schimpfend, in ihre Ställe zurück.  Herr Strömli, indem er dem Knaben
Seppy vor den Augen Hoangos die Hände binden ließ, sagte diesem: daß
seine Absicht keine andere sei, als den Offizier, seinen Vetter aus
der in der Pflanzung über ihn verhängten Haft zu befreien, und daß,
wenn seiner Flucht nach Port au Prince keine Hindernisse in den Weg
gelegt würden, weder für sein, Hoangos, noch für seiner Kinder Leben,
die er ihm wiedergeben würde, etwas zu befürchten sein würde.
Babekan, welcher Toni sich näherte und zum Abschied in einer Rührung,
die sie nicht unterdrücken konnte, die Hand geben wollte, stieß diese
heftig von sich.  Sie nannte sie eine Niederträchtige und Verräterin,
und meinte, indem sie sich am Gestell des Tisches, an dem sie lag,
umkehrte: die Rache Gottes würde sie, noch ehe sie ihrer Schandtat
froh geworden, ereilen.  Toni antwortete: "ich habe euch nicht
verraten; ich bin eine Weiße, und dem Jüngling, den ihr gefangen
haltet, verlobt; ich gehöre zu dem Geschlecht derer, mit denen ihr im
offenen Kriege liegt, und werde vor Gott, daß ich mich auf ihre Seite
stellte, zu verantworten wissen" Hierauf gab Herr Strömli dem Neger
Hoango, den er zur Sicherheit wieder hatte fesseln und an die Pfosten
der Tür festbinden lassen, eine Wache; er ließ den Diener, der, mit
zersplittertem Schulterknochen, ohnmächtig am Boden lag, aufheben und
wegtragen; und nachdem er dem Hoango noch gesagt hatte, daß er beide
Kinder,den Nanky sowohl als den Seppy, nach Verlauf einiger Tage, in
Sainte Lüze, wo die ersten französischen Vorposten stünden, abholen
lassen könne, nahm er Toni, die, von mancherlei Gefühlen bestürmt,
sich nicht enthalten konnte zu weinen, bei der Hand, und führte sie,
unter den Flüchen Babekans und des alten Hoango, aus dem
Schlafzirnmer fort.  Inzwischen waren Adelbert und Gottfried, Herrn
Strömlis Söhne, schon nach Beendigung des ersten, an den Fenstern
gefochtenen Hauptkampfs, auf Befehl des Vaters, in das Zimmer ihres
Vetters Gustav geeilt, und waren glücklich genug gewesen, die beiden
Schwarzen, die diesen bewachten, nach einem hartnäckigen Widerstand
zu überwältigen.  Der eine lag tot im Zimmer; der andere hatte sich
mit einer schweren Schußwunde bis auf den Korridor hinausgeschleppt.
Die Brüder, deren einer, der Ältere, dabei selbst, obschon nur leicht,
am Schenkel verwundet worden war, banden den teuren lieben Vetter
los: sie umarmten und küßten ihn, und forderten ihn jauchzend, indem
sie ihm Gewehr und Waffen gaben, auf, ihnen nach dem vorderen Zimmer,
in welchem, da der Sieg entschieden, Herr Strömli wahrscheinlich
alles schon zum Rückzug anordne, zu folgen.  Aber Vetter Gustav, halb
im Bette aufgerichtet, drückte ihnen freundlich die Hand; im übrigen
war er still und zerstreut, und statt die Pistolen, die sie ihm
darreichten, zu ergreifen, hob er die Rechte, und strich sich, mit
einem unaussprechlichen Ausdruck von Gram, damit über die Stirn.  Die
Jünglinge, die sich bei ihm niedergesetzt hatten, fragten: was ihm
fehle?  Und schon, da er sie mit seinem Arm umschloß, und sich mit
dem Kopf schweigend an die Schulter des Jüngern lehnte, wollte
Adelbert sich erheben, um ihm im Wahn, daß ihn eine Ohnmacht anwandle,
einen Trunk Wasser herbeizuholen: als Toni, den Knaben Seppy auf dem
Arm, an der Hand Herrn Strömlis, in das Zimmer trat.  Gustav
wechselte bei diesem Anblick die Farbe; er hielt sich, indem er
aufstand, als ob er umsinken wollte, an den Leibern der Freunde fest;
und ehe die Jünglinge noch wußten, was er mit dem Pistol, das er
ihnen jetzt aus der Hand nahm, anfangen wollte: drückte er dasselbe
schon, knirschend vor Wut, gegen Toni ab.  Der Schuß war ihr mitten
durch die Brust gegangen; und da sie, mit einem gebrochenen Laut des
Schmerzes, noch einige Schritte gegen ihn tat, und sodann, indem sie
den Knaben an Herrn Strömli gab, vor ihm niedersank: schleuderte er
das Pistol über sie, stieß sie mit dem Fuß von sich, und warf sich,
indem er sie eine Hure nannte, wieder auf das Bette nieder.  "Du
ungeheurer Mensch!" riefen Herr Strörnli und seine beiden Söhne.  Die
Jünglinge warfen sich über das Mädchen, und riefen, indem sie es
aufhoben, einen der alten Diener herbei, der dem Zuge schon in
manchen ähnlichen, verzweiflungsvollen Fällen die Hülfe eines Arztes
geleistet hatte; aber das Mädchen, das sich mit der Hand krampfhaft
die Wunde hielt, drückte die Freunde hinweg, und: "sagt ihm--!"
stammelte sie röchelnd, auf ihn, der sie erschossen, hindeutend, und
wiederholte: "sagt ihm--!" "Was sollen wir ihm sagen?" fragte Herr
Strömli, da der Tod ihr die Sprache raubte.  Adelbert und Gottfried
standen auf und riefen dem unbegreiflich gräßlichen Mörder zu: ob er
wisse, daß das Mädchen seine Retterin sei; daß sie ihn liebe und daß
es ihre Absicht gewesen sei, mit ihm, dem sie alles, Eltern und
Eigentum, aufgeopfert, nach Port au Prince zu entliehen.--Sie
donnerten ihm Gustav! in die Ohren, und fragten ihn: ob er nichts
höre?  Und schüttelten ihn und griffen ihm in die Haare, da er
unempfindlich, und ohne auf sie zu achten, auf dem Bette lag.  Gustav
richtete sich auf.  Er warf einen Blick auf das in seinem Blut sich
wälzende Mädchen; und die Wut, die diese Tat veranlaßt hatte, machte,
auf natürliche Weise, einem Gefühl gemeinen Mitleidens Platz.  Herr
Strömli; heiße Tränen auf sein Schnupftuch niederweinend, fragte:
"warum, Elender, hast du das getan?" Vetter Gustav, der von dem Bette
aufgestanden war, und das Mädchen, indem er sich den Schweiß von der
Stirn abwischte, betrachtete, antwortete: daß sie ihn schändlicher
Weise zur Nachtzeit gebunden, und dem Neger Hoango übergeben habe.
"Ach!" rief Toni, und streckte, rnit einem unbeschreiblichen Blick,
ihre Hand nach ihm aus: "dich, liebsten Freund, band ich, weil--!"
Aber sie konnte nicht reden und ihn auch mit der Hand nicht erreichen;
sie fiel, mit einer plötzlichen Erschlaffung der Kraft, wieder auf
den Schoß Herrn Strömlis zurück.  "Weshalb?" fragte Gustav blaß,
indem er zu ihr niederkniete.  Herr Strömli, nach einer langen, nur
durch das Röcheln Tonis unterbrochenen Pause, in welcher man
vergebens auf eine Antwort von ihr gehofft hatte, nahm das Wort und
sprach: "weil, nach der Ankunft Hoangos, dich, Unglücklichen, zu
retten, kein anderes Mittel war; weil sie den Kampf, den du unfehlbar
eingegangen wärest, vermeiden, weil sie Zeit gewinnen wollte, bis wir,
die wir schon vermöge ihrer Veranstaltung herbeieilten, deine
Befreiung mit den Waffen in der Hand erzwingen konnten".  Gustav
legte die Hände vor sein Gesicht.  "Oh!" rief er, ohne aufzusehen,
und meinte, die Erde versänke unter seinen Füßen: "ist das, was ihr
mir sagt, wahr?" Er legte seine Arme um ihren Leib und sah ihr mit
jammervoll zerrissenem Herzen ins Gesicht.  "Ach", rief Toni, und
dies waren ihre letzten Worte: "du hättest mir nicht mißtrauen sollen!"
Und damit hauchte sie ihre schöne Seele aus.  Gustav raufte sich
die Haare.  "Gewiß!" sagte er, da ihn die Vettern von der Leiche
wegrissen: "ich hätte dir nicht mißtrauen sollen; denn du warst mir
durch einen Eidschwur verlobt, obschon wir keine Worte darüber
gewechselt hatten!" Herr Strörnli drückte jammernd den Latz, der des
Mädchens Brust umschloß, nieder.  Er ermunterte den Diener, der mit
einigen unvollkommenen Rettungswerkzeugen neben ihm stand, die Kugel,
die, wie er meinte, in dem Brustknochen stecken müsse, auszuziehen;
aber alle Bemühung, wie gesagt, war vergebens, sie war von dem Blei
ganz durchbohrt, umd ihre Seele schon zu besseren Sternen entflohn.
--Inzwischen war Gustav ans Fenster getreten; und während Herr
Strömli und seine Söhne unter stillen Tränen beratschlagten, was mit
der Leiche anzufangen sei, und ob man nicht die Mutter herbeirufen
solle, jagte Gustav sich die Kugel, womit das andere Pistol geladen
war, durchs Hirn.  Diese neue Schreckenstat raubte den Verwandten
völlig alle Besinnung.  Die Hülfe wandte sich jetzt auf ihn; aber des
Ärmsten Schädel war ganz zerschmettert, und hing, da er sich das
Pistol in den Mund gesetzt hatte, zum Teil an den Wänden umher.  Herr
Strömli war der erste, der sich wieder sammelte.  Denn da der Tag
schon ganz hell durch die Fenster schien, und auch Nachrichten
einliefen, daß die Neger sich schon wieder auf dem Hofe zeigten: so
blieb nichts übrig, als ungesäumt an den Rückzug zu denken.  Man
legte die beiden Leichen, die man nicht der mutwilligen Gewalt der
Neger überlassen wollte, auf ein Brett, und nachdem die Büchsen von
neuem geladen waren, brach der traurige Zug nach dem Möwenweiher auf.
Herr Strömli, den Knaben Seppy auf dem Arm, ging voran; ihm folgten
die beiden stärksten Diener, welche auf ihren Schultern die Leichen
trugen; der Verwundete schwankte an einem Stabe hinterher; und
Adelbert und Gottfried gingen mit gespannten Büchsen dem langsam
fortschreitenden Leichenzuge zur Seite.  Die Neger, da sie den Haufen
so schwach erblickten, traten mit Spießen und Gabeln aus ihren
Wohnungen hervor, und schienen Miene zu machen, angreifen zu wollen;
aber Hoango, den man die Vorsicht beobachtet hatte, loszubinden, trat
auf die Treppe des Hauses hinaus, und winkte den Negern, zu ruhen.
"In Sainte Lüze!" rief er Herrn Strömli zu, der schon mit den Leichen
unter dem Torweg war.  "In Sainte Lüze!" antwortete dieser; worauf
der Zug, ohne verfolgt zu werden, auf das Feld hinauskam und die
Waldung erreichte.  Am Möwenweiher, wo man die Familie fand, grub man,
unter vielen Tränen, den Leichen ein Grab; und nachdem man noch die
Ringe, die sie an der Hand trugen, gewechselt hatte, senkte man sie
unter stillen Gebeten in die Wohnungen des ewigen Friedens ein.  Herr
Strömli war glücklich genug, mit seiner Frau und seinen Kindern, fünf
Tage darauf, Sainte Lüze zu erreichen, wo er die beiden Negerknaben,
seinem Versprechen gemäß, zurückließ.  Er traf kurz vor Anfang der
Belagerung in Port au Prince ein, wo er noch auf den Wällen für die
Sache der Weißen focht; und als die Stadt nach einer hartnäckigen
Gegenwehr an den General Dessalines überging, rettete er sich mit dem
französischen Heer auf die englische Flotte, von wo die Familie nach
Europa überschiffte, und ohne weitere Unfälle ihr Vaterland, die
Schweiz, erreichte.  Herr Strömli kaufte sich daselbst mit dem Rest
seines kleinen Vermögens, in der Gegend des Rigi, an; und noch im
Jahr 1807 war unter den Büschen seines Gartens das Denkmal zu sehen,
das er Gustav, seinem Vetter, und der Verlobten desselben, der treuen
Toni, hatte setzen lassen.



Geistererscheinung


Im Anfange des Herbstes 1809 verbreitete sich in der Gegend von
Schlan (einem Städtchen vier Meilen von Prag auf der Straße nach
Sachsen) das Gerücht einer Geistererscheinung, die ein Bauernknabe
aus Stredokluk (einem Dorfe auf dem halben Wege von Schlan nach Prag)
gehabt habe.  Dies Gerücht ward endlich so allgemein und so laut, daß
endlich ein Hochlöbl.  Kreisamt zu Schlan eine gerichtliche
Untersuchung der ganzen Sache beschloß, und demzufolge eine eigene
Komission ernannte, aus deren Akten zum Teil, und zum Teil aus
mündlichen Berichten an Ort und Stelle, nachstehende Geschichte
gezogen ist.

Ein Bauernknabe von ungefähr elf Jahren aus Stredokluk, mit Namen
Joseph, bekannt bei seiner Familie sowohl als im ganzen Dorfe für
einen erzdummen Jungen, schlief für gewöhnlich mit einem alten Onkel
und einigen seiner Geschwister, von seinen Eltern getrennt, in einer
besondern Kammer.  Eines Nachts wird er durch Schütteln geweckt, und
wie er aus dem Schlafe aufschreckt, sieht er eine Gestalt sich
langsam vom Fuße seines Bettes fortbewegen und im Dunkel verschwinden.
Joseph, dem Schlafen über alles geht, nimmt es gewaltig übel, so
mutwillig gestört zu werden, und in der Meinung, die Gestalt sei der
Onkel gewesen, der ihn habe necken wollen, fängt er an, sich laut zu
beklagen und sich derartige Scherze scheltend zu verbitten.  Der
Onkel, ein alter Invalide, wacht über den Lärm ebenfalls auf, fragt
ziemlich barsch nach der Ursache, und da Joseph ihn zu Rede stellt,
warum er ihn necke und nicht schlafen lasse, so ergrimmt der alte
Soldat, und nach einigen Beteuerungen und Fluchen, daß er von nichts
wisse, die aber unserm Joseph nicht einleuchten wollen, steht er auf
und, um seinen Gründen Gewicht zu geben, nimmt er den Stock und
zerprügelt den ungläubigen Herrn Neffen.  Joseph schreit fürchterlich,
alle seine Geschwister werden wach und schreien mit, die Eltern
eilen voll Angst herbei, sie besorgen Feuer oder Mord, beruhigen sich
aber bald, da sie sehen, daß nur der dumme Joseph etwas geprügelt
wird.  Sie fragen nach dem Anlasse des Tumults; Joseph erzählt
schluchzend seine Geschichte; der Onkel flucht laut über den Lügner;
den Eltern ist der Fall zu spitzig; zum Untersuchen ist nicht Zeit,
und da Joseph von seinem Satz nicht abgeht, so vereinigen sie sich
der Kürze halber mit dem Onkel, prügeln gemeinschaftlich auf den
Ärmsten und schicken ihn zu Bette.  In der folgenden Nacht geht
derselbe Spaß von neuem an, Joseph wird wieder geweckt, sieht eine
Gestalt, hält sie wieder für den Onkel und, da er diesmal seiner
Sache noch gewisser zu sein glaubt, als das erstemal, so beklagt er
sich noch ungestümer; der alte Onkel erwacht, prügelt, die Eltern
kommen herbei, prügeln auch, und Joseph flüchtet sich, ein gutes Teil
mürber als die vergangene Nacht, in sein Bett.  In der dritten Nacht
dieselbe Erscheinung, aber nicht dieselben Prügel.  In dem Kopfe des
dummen Josephs entwickelt sich allmählich die Idee vom ewigen
Unrechte des Schwächern, er schweigt demnach, und versucht es, mit
einem äußerst verdrießlichen Gesicht, sobald wie möglich wieder
einzuschlafen, was ihm denn auch gelingt.  Den Tag darauf kömmt
Joseph abends vom Felde nach Hause, und erzählt der Mutter, wie um
die Mittagsstunde ein fremder Herr zu ihm gekommen sei, in einem
weißen Mantel und mit sehr bleichem Angesichte; wie dieser, als er
sich anfangs vor ihm gefürchtet und davonlaufen wollte, ihm
freundlich zugeredet habe, er solle sich nicht fürchten, er meine es
gut mit ihm und wolle ihn belohnen, wenn er hübsch folgsam wäre.  Als
er sich hierauf beruhigt, habe der fremde Herr mit tiefbetrübter
Miene gesagt, daß er schon sehr lange, lange auf ihn gewartet habe,
daß er ihm die drei vergangenen Nächte erschienen sei, und jetzt
komme, um von ihm einen Dienst zu begehren, dessen Gewährleistung er
nicht zu bereuen Ursach haben würde.  Morgen nämlich mit
Sonnenaufgang solle er, mit einem Spaten versehen, aufs Feld
hinausgehn und an einem Orte, den er ihm zeigen würde, nachgraben; er
werde dort Menschenknochen finden, an denen fünf eiserne Ringe
befestigt wären; diese wären seine Gebeine, über die sein Geist nun
schon seit fünfhundert Jahren ohne Ruhe und ohne Rast herumirre; habe
er die Gebeine gefunden und herausgenommen, so solle er noch tiefer
graben, wo er sodann auf fünf verschlossene irdene Truhen stoßen
werde; was damit zu tun, würde er ihm später entdecken.  Nachdem er
ihm dies alles gesagt, sei der Herr plötzlich weggekommen, er wisse
nicht wohin.  Die Mutter hatte mit offenem Munde zugehört, und voller
Verwunderung ihren Joseph betrachtet, welcher, da er sonst in dummer
Unbehilflichkeit kaum ein halb Dutzend Worte aneinander zu reihen
wußte, jetzt mit fließender Rede, im reinsten Böhmisch, seine
Geschichte vortrug.  So unheimlich ihr auch bei dieser Erzählung
zumute sein mochte, so witterte sie doch als eine kluge Frau in den
verheißenen Truhen so etwas von einem Schatze, und um des Schatzes
willen beschloß sie, mit ihrem Joseph gemeinschaftlich das Abenteuer
zu bestehn.

Den andern Morgen in aller Frühe machten Mutter und Sohn gehörig zum
Graben gerüstet sich auf und gingen dem Felde zu, wo der Geist sich
hatte sehn lassen; kaum waren sie vor das Dorf gekommen, als Joseph
sagte: "Ei seht doch Mutter, da ist der Herr schon."--"Wo?" rief die
Mutter erblassend und schlug ein Kreuz über ihren ganzen Leib.  "Hier
dicht vor uns," antwortete Joseph, "er hat mir aber gesagt, er komme,
uns zu führen." Die Mutter sahe nichts; der Geist, nur dem
auserwählten Joseph sichtbar, zog still vor ihnen her.  Die Reise
ging querfeldein, einer Heide zu, die an einem Feldwege hinlief; dort
steht Joseph still und sagt zur Mutter: "Hier Mutter, hier sollen wir
graben, spricht der Herr." Die Mutter, den Angstschweiß auf der Stirn,
setzt den Spaten an und gräbt hastig darauf los.  Sie mochte
ungefähr zwei Schuh tief gegraben haben, als sie auf Totengebeine
stößt; der Herr sehe dem Dinge sehr freundlich zu, versichert Joseph
der Mutter, die für die Freundlichkeit des fünfhundertjährigen Herrn
wenig Sinn hat, und geistliche Lieder und Ave's und
Beschwörungsformeln bunt durcheinander sich immer lauter in Gedanken
zuschreit.  Der Gebeine wurden immer mehrere, sie waren mit einem
gewöhnlichen Schimmel überzogen und zerfielen an der Luft in Asche,
um beiden Arm- und Beinröhren, dicht über den Hand- und Fußgelenken,
lagen starke eiserne Bänder.  Auf einmal ruft Joseph in die Grube
hinein: "Mutter, der Herr will, daß ihr dort mehr rechts grabet; dort,
wo er mit dem Degen hinzeigt, da liege sein Kopf, spricht er." Die
Mutter gehorcht und nach einigen Spatenstichen hebt sie einen
Totenkopf heraus, dessen Stirn ein großer eiserner Ring umgibt.  Nun
war's mit der Mutter am Ende; mit jedem Knochen, den sie
herausgegraben, hatte die Angst und das innere Lärmen sich gemehrt;
halb in Verzweiflung hatte sie nach dem Schädel gesucht, sein Anblick
gab ihr den Rest, sie warf den Spaten hin, und floh laut schreiend
dem Dorfe zu.  Joseph begriff die Mutter nicht, ihm war nie so wohl
in seiner Haut gewesen.  Als er den fremden Herrn fragen wollte, was
denn das bedeute, war dieser verschwunden; kopfschüttelnd nahm Joseph
seine fünf Ringe um den Spaten, spielte noch ein wenig mit der
Knochenasche, und ging dann jubelnd dem Dorfe zu.  Die fünf Ringe
wurden später bei den Gerichten deponiert, wo sie noch jetzt zu sehen
sind.

Als die Kommission die Untersuchung dieser Geschichte geendigt hatte,
ohne die Sache selbst ins reine gebracht zu haben, entschloß sich
eine hohe Amtsobrigkeit, durch die fünf Ringe aufgemuntert, den
verheißenen fünf Truhen nachzuspüren: es ward von Amts wegen weiter
nachgegraben.  Im November 1809, wo Erzähler die Grube selbst gesehn,
war man schon zu einer beträchtlichen Tiefe gelangt.  Da die weitere
Fortsetzung der Arbeit die Kräfte gewöhnlicher Tagelöhner überstieg,
so ließ man, um nicht den Vorwurf halber Maßregeln auf sich zu laden,
endlich gar Bergleute kommen.  Diese erweiterten den Bau und trieben
Gänge rechts und links; nicht lange, so wollte man es haben hohl
klingen hören, man grub und grub; umsonst, die Truhen zeigten sich
nicht; man kam auf Schutt, die Hoffnung wuchs; der Schutt wurde
durchwühlt, er verlor sich, die Hoffnung sank.  In der Verlegenheit,
worin man sich befand, fiel es einem gescheiten Kopfe ein, daß
Schätze ihre Kaprizen haben, die respektiert sein wollen, daß sie
nicht jeder rohen Faust in die Hände laufen, sondern sich nur von
sympathetischen Fingern berühren lassen, und tat daher den Vorschlag,
den Joseph kommen zu lassen, um künftig bei der Arbeit gegenwärtig zu
sein.

Da man schon im Dezember ziemlich weit vorgerückt war, so packte man
den armen Jungen warm ein, gab ihm einen kleinen Spaten in die Hand,
und hieß ihm hin und her ein Schaufelchen Erde herausheben.  Man
versprach sich sehr viel von dieser List, doch es schien, als wäre es
dem Geiste mehr um seine Knochen als um die Truhen zu tun gewesen,
denn auch die Gegenwart unsers Josephs verfing nichts.  Der
zunehmende Frost machte endlich dem Suchen ein Ende; im Frühjahr,
beschloß man, sollte die Arbeit fortgesetzt werden, hat es jedoch
unterlassen.  Übrigens hat der Geist gegen Joseph nicht ganz
undankbar gehandelt, als es auf den ersten Anblick scheinen möchte;
denn wenn er ihm auch den gehofften Schatz, den er ihm übrigens nie
versprach, entrückte, so hatte er doch wahrscheinlich veranstaltet,
daß die Leute von nah und von fern herbeiströmten, um den kleinen
Geisterseher zu sehn und reichlich zu beschenken.



Michael Kohlhaas

Aus einer alten Chronik
(1810)


An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten
Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines
Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und
entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.--Dieser außerordentliche Mann
würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten
Staatsbürgers haben gelten können.  Er besaß in einem Dorfe, das noch
von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch
sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder, die ihm sein Weib schenkte,
erzog er, in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue; nicht
einer war unter seinen Nachbarn, der sich nicht seiner Wohltätigkeit,
oder seiner Gerechtigkeit erfreut hätte; kurz, die Welt würde sein
Andenken haben segnen müssen, wenn er in einer Tugend nicht
ausgeschweift hätte.  Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und
Mörder.

Er ritt einst, mit einer Koppel junger Pferde, wohlgenährt alle und
glänzend, ins Ausland, und überschlug eben, wie er den Gewinst, den
er auf den Märkten damit zu machen hoffte, anlegen wolle: teils, nach
Art guter Wirte, auf neuen Gewinst, teils aber auch auf den Genuß der
Gegenwart: als er an die Elbe kam, und bei einer stattlichen
Ritterburg, auf sächsischem Gebiete, einen Schlagbaum traf, den er
sonst auf diesem Wege nicht gefunden hatte.  Er hielt, in einem
Augenblick, da eben der Regen heftig stürmte, mit den Pferden still,
und rief den Schlagwärter, der auch bald darauf, mit einem grämlichen
Gesicht, aus dem Fenster sah.  Der Roßhändler sagte, daß er ihm
öffnen solle.  Was gibts hier Neues? fragte er, da der Zöllner, nach
einer geraumen Zeit, aus dem Hause trat.  Landesherrliches
Privilegium, antwortete dieser, indem er aufschloß: dem Junker Wenzel
von Tronka verliehen.--So, sagte Kohlhaas.  Wenzel heißt der Junker?
und sah sich das Schloß an, das mit glänzenden Zinnen über das Feld
blickte.  Ist der alte Herr tot?--Am Schlagfluß gestorben, erwiderte
der Zöllner, indem er den Baum in die Höhe ließ.--Hm!  Schade!
versetzte Kohlhaas.  Ein würdiger alter Herr, der seine Freude am
Verkehr der Menschen hatte, Handel und Wandel, wo er nur vermochte,
forthalf, und einen Steindamm einst bauen ließ, weil mir eine Stute,
draußen, wo der Weg ins Dorf geht, das Bein gebrochen.  Nun!  Was bin
ich schuldig?--fragte er; und holte die Groschen, die der Zollwärter
verlangte, mühselig unter dem im Winde flatternden Mantel hervor.
"Ja, Alter", setzte er noch hinzu, da dieser: hurtig! hurtig!
murmelte, und über die Witterung fluchte: "wenn der Baum im Walde
stehen geblieben wäre, wärs besser gewesen, für mich und Euch"; und
damit gab er ihm das Geld und wollte reiten.  Er war aber noch kaum
unter den Schlagbaum gekommen, als eine neue Stimme schon: halt dort,
der Roßkamm! hinter ihm vom Turm erscholl, und er den Burgvogt ein
Fenster zuwerfen und zu ihm herabeilen sah.  Nun, was gibts Neues?
fragte Kohlhaas bei sich selbst, und hielt mit den Pferden an.  Der
Burgvogt, indem er sich noch eine Weste über seinen weitläufigen Leib
zuknüpfte, kam, und fragte, schief gegen die Witterung gestellt, nach
dem Paßschein.--Kohlhaas fragte: der Paßschein?  Er sagte ein wenig
betreten, daß er, soviel er wisse, keinen habe; daß man ihm aber nur
beschreiben möchte, was dies für ein Ding des Herrn sei: so werde er
vielleicht zufälligerweise damit versehen sein.  Der Schloßvogt,
indem er ihn von der Seite ansah, versetzte, daß ohne einen
landesherrlichen Erlaubnisschein, kein Roßkamm mit Pferden über die
Grenze gelassen würde.  Der Roßkamm versicherte, daß er siebzehn Mal
in seinem Leben, ohne einen solchen Schein, über die Grenze gezogen
sei; daß er alle landesherrlichen Verfügungen, die sein Gewerbe
angingen, genau kennte; daß dies wohl nur ein Irrtum sein würde,
wegen dessen er sich zu bedenken bitte, und daß man ihn, da seine
Tagereise lang sei, nicht länger unnützer Weise hier aufhalten möge.
Doch der Vogt erwiderte, daß er das achtzehnte Mal nicht
durchschlüpfen würde, daß die Verordnung deshalb erst neuerlich
erschienen wäre, und daß er entweder den Paßschein noch hier lösen,
oder zurückkehren müsse, wo er hergekommen sei.  Der Roßhändler, den
diese ungesetzlichen Erpressungen zu erbittern anfingen, stieg, nach
einer kurzen Besinnung, vom Pferde, gab es einem Knecht, und sagte,
daß er den Junker von Tronka selbst darüber sprechen würde.  Er ging
auch auf die Burg; der Vogt folgte ihm, indem er von filzigen
Geldraffern und nützlichen Aderlässen derselben murmelte; und beide
traten, mit ihren Blicken einander messend, in den Saal.  Es traf
sich, daß der Junker eben, mit einigen muntern Freunden, beim Becher
saß, und, um eines Schwanks willen, ein unendliches Gelächter unter
ihnen erscholl, als Kohlhaas, um seine Beschwerde anzubringen, sich
ihm näherte.  Der Junker fragte, was er wolle; die Ritter, als sie
den fremden Mann erblickten, wurden still; doch kaum hatte dieser
sein Gesuch, die Pferde betreffend, angefangen, als der ganze Troß
schon: Pferde?  Wo sind sie? ausrief, und an die Fenster eilte, um
sie zu betrachten.  Sie flogen, da sie die glänzende Koppel sahen,
auf den Vorschlag des Junkers, in den Hof hinab; der Regen hatte
aufgehört; Schloßvogt und Verwalter und Knechte versammelten sich um
sie, und alle musterten die Tiere.  Der eine lobte den Schweißfuchs
mit der Blesse, dem andern gefiel der Kastanienbraune, der dritte
streichelte den Schecken mit schwarzgelben Flecken; und alle meinten,
daß die Pferde wie Hirsche wären, und im Lande keine bessern gezogen
würden.  Kohlhaas erwiderte munter, daß die Pferde nicht besser wären,
als die Ritter, die sie reiten sollten; und forderte sie auf, zu
kaufen.  Der Junker, den der mächtige Schweißhengst sehr reizte,
befragte ihn auch um den Preis; der Verwalter lag ihm an, ein Paar
Rappen zu kaufen, die er, wegen Pferdemangels, in der Wirtschaft
gebrauchen zu können glaubte; doch als der Roßkamm sich erklärt hatte,
fanden die Ritter ihn zu teuer, und der Junker sagte, daß er nach
der Tafelrunde reiten und sich den König Arthur aufsuchen müsse, wenn
er die Pferde so anschlage.  Kohlhaas, der den Schloßvogt und den
Verwalter, indem sie sprechende Blicke auf die Rappen warfen, mit
einander flüstern sah, ließ es, aus einer dunkeln Vorahndung, an
nichts fehlen, die Pferde an sie los zu werden.  Er sagte zum Junker:
"Herr, die Rappen habe ich vor sechs Monaten für 25 Goldgülden
gekauft; gebt mir 30, so sollt Ihr sie haben." Zwei Ritter, die neben
dem Junker standen, äußerten nicht undeutlich, daß die Pferde wohl so
viel wert wären; doch der Junker meinte, daß er für den Schweißfuchs
wohl, aber nicht eben für die Rappen, Geld ausgeben möchte, und
machte Anstalten, aufzubrechen; worauf Kohlhaas sagte, er würde
vielleicht das nächste Mal, wenn er wieder mit seinen Gaulen
durchzöge, einen Handel mit ihm machen; sich dem Junker empfahl, und
die Zügel seines Pferdes ergriff, um abzureisen.  In diesem
Augenblick trat der Schloßvogt aus dem Haufen vor, und sagte, er höre,
daß er ohne einen Paßschein nicht reisen dürfe.  Kohlhaas wandte
sich und fragte den Junker, ob es denn mit diesem Umstand, der sein
ganzes Gewerbe zerstöre, in der Tat seine Richtigkeit habe?  Der
Junker antwortete, mit einem verlegnen Gesicht, indem er abging: ja,
Kohlhaas, den Paß mußt du lösen.  Sprich mit dem Schloßvogt, und zieh
deiner Wege.  Kohlhaas versicherte ihn, daß es gar nicht seine
Absicht sei, die Verordnungen, die wegen Ausführung der Pferde
bestehen möchten, zu umgehen; versprach, bei seinem Durchzug durch
Dresden, den Paß in der Geheimschreiberei zu lösen, und bat, ihn nur
diesmal, da er von dieser Forderung durchaus nichts gewußt, ziehen zu
lassen.  Nun! sprach der Junker, da eben das Wetter wieder zu stürmen
anfing, und seine dürren Glieder durchsauste: laßt den Schlucker
laufen.  Kommt! sagte er zu den Rittern, kehrte sich um, und wollte
nach dem Schlosse gehen.  Der Schloßvogt sagte, zum Junker gewandt,
daß er wenigstens ein Pfand, zur Sicherheit, daß er den Schein lösen
würde, zurücklassen müsse.  Der Junker blieb wieder unter dem
Schloßtor stehen.  Kohlhaas fragte, welchen Wert er denn, an Geld
oder an Sachen, zum Pfande, wegen der Rappen, zurücklassen solle?
Der Verwalter meinte, in den Bart murmelnd, er könne ja die Rappen
selbst zurücklassen.  Allerdings, sagte der Schloßvogt, das ist das
Zweckmäßigste; ist der Paß gelöst, so kann er sie zu jeder Zeit
wieder abholen.  Kohlhaas, über eine so unverschämte Forderung
betreten, sagte dem Junker, der sich die Wamsschöße frierend vor den
Leib hielt, daß er die Rappen ja verkaufen wolle; doch dieser, da in
demselben Augenblick ein Windstoß eine ganze Last von Regen und Hagel
durchs Tor jagte, rief, um der Sache ein Ende zu machen: wenn er die
Pferde nicht loslassen will, so schmeißt ihn wieder über den
Schlagbaum zurück; und ging ab.  Der Roßkamm, der wohl sah, daß er
hier der Gewalttätigkeit weichen mußte, entschloß sich, die Forderung,
weil doch nichts anders übrig blieb, zu erfüllen; spannte die Rappen
aus, und führte sie in einen Stall, den ihm der Schloßvogt anwies.
Er ließ einen Knecht bei ihnen zurück, versah ihn mit Geld, ermahnte
ihn, die Pferde, bis zu seiner Zurückkunft, wohl in acht zu nehmen,
und setzte seine Reise, mit dem Rest der Koppel, halb und halb
ungewiß, ob nicht doch wohl, wegen aufkeimender Pferdezucht, ein
solches Gebot, im Sächsischen, erschienen sein könne nach Leipzig, wo
er auf die Messe wollte, fort.

In Dresden, wo er, in einer der Vorstädte der Stadt, ein Haus mit
einigen Ställen besaß, weil er von hier aus seinen Handel auf den
kleineren Märkten des Landes zu bestreiten pflegte, begab er sich,
gleich nach seiner Ankunft, auf die Geheimschreiberei, wo er von den
Räten, deren er einige kannte, erfuhr, was ihm allerdings sein erster
Glaube schon gesagt hatte, daß die Geschichte von dem Paßschein ein
Märchen sei.  Kohlhaas, dem die mißvergnügten Räte, auf sein Ansuchen,
einen schriftlichen Schein über den Ungrund derselben gaben,
lächelte über den Witz des dürren Junkers, obschon er noch nicht
recht einsah, was er damit bezwecken mochte; und die Koppel der
Pferde, die er bei sich führte, einige Wochen darauf, zu seiner
Zufriedenheit, verkauft, kehrte er, ohne irgend weiter ein bitteres
Gefühl, als das der allgemeinen Not der Welt, zur Tronkenburg zurück.
Der Schloßvogt, dem er den Schein zeigte, ließ sich nicht weiter
darüber aus, und sagte, auf die Frage des Roßkamms, ob er die Pferde
jetzt wieder bekommen könne: er möchte nur hinunter gehen und sie
holen.  Kohlhaas hatte aber schon, da er über den Hof ging, den
unangenehmen Auftritt, zu erfahren, daß sein Knecht, ungebührlichen
Betragens halber, wie es hieß, wenige Tage nach dessen Zurücklassung
in der Tronkenburg, zerprügelt und weggejagt worden sei.  Er fragte
den Jungen, der ihm diese Nachricht gab, was denn derselbe getan? und
wer während dessen die Pferde besorgt hätte? worauf dieser aber
erwiderte, er wisse es nicht, und darauf dem Roßkamm, dem das Herz
schon von Ahnungen schwoll, den Stall, in welchem sie standen,
öffnete.  Wie groß war aber sein Erstaunen, als er, statt seiner zwei
glatten und wohlgenährten Rappen, ein Paar dürre, abgehärmte Mähren
erblickte; Knochen, denen man, wie Riegeln, hätte Sachen aufhängen
können; Mähnen und Haare, ohne Wartung und Pflege, zusammengeknetet:
das wahre Bild des Elends im Tierreiche!  Kohlhaas, den die Pferde,
mit einer schwachen Bewegung, anwieherten, war auf das äußerste
entrüstet, und fragte, was seinen Gaulen widerfahren wäre?  Der Junge,
der bei ihm stand, antwortete, daß ihnen weiter kein Unglück
zugestoßen wäre, daß sie auch das gehörige Futter bekommen hätten,
daß sie aber, da gerade Ernte gewesen sei, wegen Mangels an Zugvieh,
ein wenig auf den Feldern gebraucht worden wären.  Kohlhaas fluchte
über diese schändliche und abgekartete Gewalttätigkeit, verbiß jedoch,
im Gefühl seiner Ohnmacht, seinen Ingrimm, und machte schon, da doch
nichts anders übrig blieb, Anstalten, das Raubnest mit den Pferden
nur wieder zu verlassen, als der Schloßvogt, von dem Wortwechsel
herbeigerufen, erschien, und fragte, was es hier gäbe?  Was es gibt?
antwortete Kohlhaas.  Wer hat dem Junker von Tronka und dessen Leuten
die Erlaubnis gegeben, sich meiner bei ihm zurückgelassenen Rappen
zur Feldarbeit zu bedienen?  Er setzte hinzu, ob das wohl menschlich
wäre? versuchte, die erschöpften Gaule durch einen Gertenstreich zu
erregen, und zeigte ihm, daß sie sich nicht rührten.  Der Schloßvogt,
nachdem er ihn eine Weile trotzig angesehen hatte, versetzte: seht
den Grobian!  Ob der Flegel nicht Gott danken sollte, daß die Mähren
überhaupt noch leben?  Er fragte, wer sie, da der Knecht weggelaufen,
hätte pflegen sollen?  Ob es nicht billig gewesen wäre, daß die
Pferde das Futter, das man ihnen gereicht habe, auf den Feldern
abverdient hätten?  Er schloß, daß er hier keine Flausen machen
möchte, oder daß er die Hunde rufen, und sich durch sie Ruhe im Hofe
zu verschaffen wissen würde.--Dem Roßhändler schlug das Herz gegen
den Wams.  Es drängte ihn, den nichtswürdigen Dickwanst in den Kot zu
werfen, und den Fuß auf sein kupfernes Antlitz zu setzen.  Doch sein
Rechtgefühl, das einer Goldwaage glich, wankte noch; er war, vor der
Schranke seiner eigenen Brust, noch nicht gewiß, ob eine Schuld
seinen Gegner drücke; und während er, die Schimpfreden
niederschluckend, zu den Pferden trat, und ihnen, in stiller Erwägung
der Umstände, die Mähnen zurecht legte, fragte er mit gesenkter
Stimme: um welchen Versehens halber der Knecht denn aus der Burg
entfernt worden sei?  Der Schloßvogt erwiderte: weil der Schlingel
trotzig im Hofe gewesen ist!  Weil er sich gegen einen notwendigen
Stallwechsel gesträubt, und verlangt hat, daß die Pferde zweier
Jungherren, die auf die Tronkenburg kamen, um seiner Mähren willen,
auf der freien Straße übernachten sollten!--Kohlhaas hätte den Wert
der Pferde darum gegeben, wenn er den Knecht zur Hand gehabt, und
dessen Aussage mit der Aussage dieses dickmäuligen Burgvogts hätte
vergleichen können.  Er stand noch, und streifte den Rappen die
Zoddeln aus, und sann, was in seiner Lage zu tun sei, als sich die
Szene plötzlich änderte, und der Junker Wenzel von Tronka, mit einem
Schwarm von Rittern, Knechten und Hunden, von der Hasenhetze kommend,
in den Schloßplatz sprengte.  Der Schloßvogt, als er fragte, was
vorgefallen sei, nahm sogleich das Wort, und während die Hunde, beim
Anblick des Fremden, von der einen Seite, ein Mordgeheul gegen ihn
anstimmten, und die Ritter ihnen, von der andern, zu schweigen
geboten, zeigte er ihm, unter der gehässigsten Entstellung der Sache,
an, was dieser Roßkamm, weil seine Rappen ein wenig gebraucht worden
wären, für eine Rebellion verführe.  Er sagte, mit Hohngelächter, daß
er sich weigere, die Pferde als die seinigen anzuerkennen.  Kohlhaas
rief: "das sind nicht meine Pferde, gestrenger Herr!  Das sind die
Pferde nicht, die dreißig Goldgülden wert waren!  Ich will meine
wohlgenährten und gesunden Pferde wieder haben!"--Der Junker, indem
ihm eine flüchtige Blässe ins Gesicht trat, stieg vom Pferde, und
sagte: wenn der H...  A... die Pferde nicht wiedernehmen will, so mag
er es bleiben lassen.  Komm, Günther! rief er--Hans!  Kommt! indem er
sich den Staub mit der Hand von den Beinkleidern schüttelte; und:
schafft Wein! rief er noch, da er mit den Rittern unter der Tür war;
und ging ins Haus.  Kohlhaas sagte, daß er eher den Abdecker rufen,
und die Pferde auf den Schindanger schmeißen lassen, als sie so, wie
sie wären, in seinen Stall zu Kohlhaasenbrück führen wolle.  Er ließ
die Gaule, ohne sich um sie zu bekümmern, auf dem Platz stehen,
schwang sich, indem er versicherte, daß er sich Recht zu verschaffen
wissen würde, auf seinen Braunen, und ritt davon.

Spornstreichs auf dem Wege nach Dresden war er schon, als er, bei dem
Gedanken an den Knecht, und an die Klage, die man auf der Burg gegen
ihn führte, schrittweis zu reiten anfing, sein Pferd, ehe er noch
tausend Schritt gemacht hatte, wieder wandte, und zur vorgängigen
Vernehmung des Knechts, wie es ihm klug und gerecht schien, nach
Kohlhaasenbrück einbog.  Denn ein richtiges, mit der gebrechlichen
Einrichtung der Welt schon bekanntes Gefühl machte ihn, trotz der
erlittenen Beleidigungen, geneigt, falls nur wirklich dem Knecht, wie
der Schloßvogt behauptete, eine Art von Schuld beizumessen sei, den
Verlust der Pferde, als eine gerechte Folge davon, zu verschmerzen.
Dagegen sagte ihm ein ebenso vertreffliches Gefühl, und dies Gefühl
faßte tiefere und tiefere Wurzeln, in dem Maße, als er weiter ritt,
und überall, wo er einkehrte, von den Ungerechtigkeiten hörte, die
täglich auf der Tronkenburg gegen die Reisenden verübt wurden: daß
wenn der ganze Vorfall, wie es allen Anschein habe, bloß abgekartet
sein sollte, er mit seinen Kräften der Welt in der Pflicht verfallen
sei, sich Genugtuung für die erlittene Kränkung, und Sicherheit für
zukünftige seinen Mitbürgern zu verschaffen.

Sobald er, bei seiner Ankunft in Kohlhaasenbrück, Lisbeth, sein
treues Weib, umarmt, und seine Kinder, die um seine Kniee frohlockten,
geküßt hatte, fragte er gleich nach Herse, dem Großknecht: und ob
man nichts von ihm gehört habe?  Lisbeth sagte: ja liebster Michael,
dieser Herse!  Denke dir, daß dieser unselige Mensch, vor etwa
vierzehn Tagen, auf das jämmerlichste zerschlagen, hier eintrifft;
nein, so zerschlagen, daß er auch nicht frei atmen kann.  Wir bringen
ihn zu Bett, wo er heftig Blut speit, und vernehmen, auf unsre
wiederholten Fragen, eine Geschichte, die keiner versteht.  Wie er
von dir mit Pferden, denen man den Durchgang nicht verstattet, auf
der Tronkenburg zurückgelassen worden sei, wie man ihn, durch die
schändlichsten Mißhandlungen, gezwungen habe, die Burg zu verlassen,
und wie es ihm unmöglich gewesen wäre, die Pferde mitzunehmen.  So?
sagte Kohlhaas, indem er den Mantel ablegte.  Ist er denn schon
wieder hergestellt?--Bis auf das Blutspeien, antwortete sie, halb und
halb.  Ich wollte sogleich einen Knecht nach der Tronkenburg schicken,
um die Pflege der Rosse, bis zu deiner Ankunft daselbst, besorgen zu
lassen.  Denn da sich der Herse immer wahrhaftig gezeigt hat, und so
getreu uns, in der Tat wie kein anderer, so kam es mir nicht zu, in
seine Aussage, von so viel Merkmalen unterstützt, einen Zweifel zu
setzen, und etwa zu glauben, daß er der Pferde auf eine andere Art
verlustig gegangen wäre.  Doch er beschwört mich, niemandem zuzumuten,
sich in diesem Raubneste zu zeigen, und die Tiere aufzugeben, wenn
ich keinen Menschen dafür aufopfern wolle.--Liegt er denn noch im
Bette? fragte Kohlhaas, indem er sich von der Halsbinde befreite.--Er
geht, erwiderte sie, seit einigen Tagen schon wieder im Hofe umher.
Kurz, du wirst sehen, fuhr sie fort, daß alles seine Richtigkeit hat,
und daß diese Begebenheit einer von den Freveln ist, die man sich
seit kurzem auf der Tronkenburg gegen die Fremden erlaubt.--Das muß
ich doch erst untersuchen, erwiderte Kohlhaas.  Ruf ihn mir, Lisbeth,
wenn er auf ist, doch her!  Mit diesen Worten setzte er sich in den
Lehnstuhl; und die Hausfrau, die sich über seine Gelassenheit sehr
freute, ging, und holte den Knecht.

Was hast du in der Tronkenburg gemacht? fragte Kohlhaas, da Lisbeth
mit ihm in das Zimmer trat.  Ich bin nicht eben wohl mit dir
zufrieden.--Der Knecht, auf dessen blassem Gesicht sich, bei diesen
Worten, eine Röte fleckig zeigte, schwieg eine Weile; und: da habt
Ihr recht, Herr! antwortete er; denn einen Schwefelfaden, den ich
durch Gottes Fügung bei mir trug, um das Raubnest, aus dem ich
verjagt worden war, in Brand zu stecken, warf ich, als ich ein Kind
darin jammern hörte, in das Elbwasser, und dachte: mag es Gottes
Blitz einäschern; ich wills nicht!--Kohlhaas sagte betroffen: wodurch
aber hast du dir die Verjagung aus der Tronkenburg zugezogen?  Drauf
Herse: durch einen schlechten Streich, Herr; und trocknete sich den
Schweiß von der Stirn: Geschehenes ist aber nicht zu ändern.  Ich
wollte die Pferde nicht auf der Feldarbeit zu Grunde richten lassen,
und sagte, daß sie noch jung wären und nicht gezogen hätten.
--Kohlhaas erwiderte, indem er seine Verwirrung zu verbergen suchte,
daß er hierin nicht ganz die Wahrheit gesagt, indem die Pferde schon
zu Anfange des verflossenen Frühjahrs ein wenig im Geschirr gewesen
wären.  Du hättest dich auf der Burg, fuhr er fort, wo du doch eine
Art von Gast warest, schon ein oder etliche Mal, wenn gerade, wegen
schleunigst Einführung der Ernte Not war, gefällig zeigen können.
--Das habe ich auch getan, Herr, sprach Herse.  Ich dachte, da sie
mir grämliche Gesichter machten, es wird doch die Rappen just nicht
kosten.  Am dritten Vormittag spannt ich sie vor, und drei Fuhren
Getreide führt ich ein.  Kohlhaas, dem das Herz emporquoll, schlug
die Augen zu Boden, und versetzte: davon hat man mir nichts gesagt,
Herse!--Herse versicherte ihn, daß es so sei.  Meine Ungefälligkeit,
sprach er, bestand darin, daß ich die Pferde, als sie zu Mittag kaum
ausgefressen hatten, nicht wieder ins Joch spannen wollte; und daß
ich dem Schloßvogt und dem Verwalter, als sie mir vorschlugen frei
Futter dafür anzunehmen, und das Geld, das Ihr mir für Futterkosten
zurückgelassen hattet, in den Sack zu stecken, antwortete--ich würde
ihnen sonst was tun; mich umkehrte und wegging.--Um dieser
Ungefälligkeit aber, sagte Kohlhaas, bist du von der Tronkenburg
nicht weggejagt worden.--Behüte Gott, rief der Knecht, um eine
gottvergessene Missetat!  Denn auf den Abend wurden die Pferde zweier
Ritter, welche auf die Tronkenburg kamen, in den Stall geführt, und
meine an die Stalltür angebunden.  Und da ich dem Schloßvogt, der sie
daselbst einquartierte, die Rappen aus der Hand nahm, und fragte, wo
die Tiere jetzo bleiben sollten, so zeigte er mir einen Schweinekoben
an, der von Latten und Brettern an der Schloßmauer auferbaut war.--Du
meinst, unterbrach ihn Kohlhaas, es war ein so schlechtes Behältnis
für Pferde, daß es einem Schweinekoben ähnlicher war, als einem Stall.
--Es war ein Schweinekoben, Herr, antwortete Herse; wirklich und
wahrhaftig ein Schweinekoben, in welchem die Schweine aus- und
einliefen, und ich nicht aufrecht stehen konnte.--Vielleicht war
sonst kein Unterkommen für die Rappen aufzufinden, versetzte Kohlhaas;
die Pferde der Ritter gingen, auf eine gewisse Art, vor.--Der Platz,
erwiderte der Knecht, indem er die Stimme fallen ließ, war eng.  Es
hauseten jetzt in allem sieben Ritter auf der Burg.  Wenn Ihr es
gewesen wäret, Ihr hättet die Pferde ein wenig zusammenrücken lassen.
Ich sagte, ich wolle mir im Dorf einen Stall zu mieten suchen; doch
der Schloßvogt versetzte, daß er die Pferde unter seinen Augen
behalten müsse, und daß ich mich nicht unterstehen solle, sie vom
Hofe wegzuführen.--Hm! sagte Kohlhaas.  Was gabst du darauf an?--Weil
der Verwalter sprach, die beiden Gäste würden bloß übernachten, und
am andern Morgen weiter reiten, so führte ich die Pferde in den
Schweinekoben hinein.  Aber der folgende Tag verfloß, ohne daß es
geschah; und als der dritte anbrach, hieß es, die Herren würden noch
einige Wochen auf der Burg verweilen.--Am Ende wars nicht so schlimm,
Herse, im Schweinekoben, sagte Kohlhaas, als es dir, da du zuerst die
Nase hineinstecktest, vorkam.--'s ist wahr, erwiderte jener.  Da ich
den Ort ein bissel ausfegte, gings an.  Ich gab der Magd einen
Groschen, daß sie die Schweine woanders einstecke.  Und den Tag über
bewerkstelligte ich auch, daß die Pferde aufrecht stehen konnten,
indem ich die Bretter oben, wenn der Morgen dämmerte, von den Latten
abnahm, und abends wieder auflegte.  Sie guckten nun, wie Gänse, aus
dem Dach vor, und sahen sich nach Kohlhaasenbrück, oder sonst, wo es
besser ist, um.--Nun denn, fragte Kohlhaas, warum also, in aller Welt,
jagte man dich fort?--Herr, ich sags Euch, versetzte der Knecht,
weil man meiner los sein wollte.  Weil sie die Pferde, so lange ich
dabei war, nicht zu Grunde richten konnten. überall schnitten sie mir,
im Hofe und in der Gesindestube, widerwärtige Gesichter; und weil
ich dachte, zieht ihr die Mäuler, daß sie verrenken, so brachen sie
die Gelegenheit vom Zaune, und warfen mich vom Hofe herunter.--Aber
die Veranlassung! rief Kohlhaas.  Sie werden doch irgend eine
Veranlassung gehabt haben!--O allerdings, antwortete Herse, und die
allergerechteste.  Ich nahm, am Abend des zweiten Tages, den ich im
Schweinekoben zugebracht, die Pferde, die sich darin doch zugesudelt
hatten, und wollte sie zur Schwemme reiten.  Und da ich eben unter
dem Schloßtore bin, und mich wenden will, hör ich den Vogt und den
Verwalter, mit Knechten, Hunden und Prügeln, aus der Gesindestube
hinter mir herstürzen, und: halt, den Spitzbuben! rufen: halt, den
Galgenstrick! als ob sie besessen wären.  Der Torwächter tritt mir in
den Weg; und da ich ihn und den rasenden Haufen, der auf mich anläuft,
frage: was auch gibts? was es gibt? antwortete der Schloßvogt; und
greift meinen beiden Rappen in den Zügel.  Wo will Er hin mit den
Pferden? fragt er, und packt mich an die Brust.  Ich sage, wo ich hin
will?  Himmeldonner!  Zur Schwemme will ich reiten.  Denkt Er, daß
ich--?  Zur Schwemme? ruft der Schloßvogt.  Ich will dich, Gauner,
auf der Heerstraße, nach Kohlhaasenbrück schwimmen lehren! und
schmeißt mich, mit einem hämischen Mordzug, er und der Verwalter, der
mir das Bein gefaßt hat, vom Pferd herunter, daß ich mich, lang wie
ich bin, in den Kot messe.  Mord!  Hagel! ruf ich, Sielzeug und
Decken liegen, und ein Bündel Wäsche von mir, im Stall; doch er und
die Knechte, indessen der Verwalter die Pferde wegführt, mit Füßen
und Peitschen und Prügeln über mich her, daß ich halbtot hinter dem
Schloßtor niedersinke.  Und da ich sage: die Raubhunde!  Wo führen
sie mir die Pferde hin? und mich erhebe: heraus aus dem Schloßhof!
schreit der Vogt, und: hetz, Kaiser! hetz, Jäger! erschallt es, und:
hetz, Spitz! und eine Koppel von mehr denn zwölf Hunden fällt über
mich her.  Drauf brech ich, war es eine Latte, ich weiß nicht was,
vom Zaune, und drei Hunde tot streck ich neben mir nieder; doch da
ich, von jämmerlichen Zerfleischungen gequält, weichen muß: Flüt!
gellt eine Pfeife; die Hunde in den Hof, die Torflügel zusammen, der
Riegel vor: und auf der Straße ohnmächtig sink ich nieder.--Kohlhaas
sagte, bleich im Gesicht, mit erzwungener Schelmerei: hast du auch
nicht entweichen wollen, Herse?  Und da dieser, mit dunkler Röte, vor
sich niedersah: gesteh mirs, sagte er; es gefiel dir im Schweinekoben
nicht; du dachtest, im Stall zu Kohlhaasenbrück ists doch besser.
--Himmelschlag! rief Herse: Sielzeug und Decken ließ ich ja, und
einen Bündel Wäsche, im Schweinekoben zurück.  Würd ich drei
Reichsgülden nicht zu mir gesteckt haben, die ich, im rotseidnen
Halstuch, hinter der Krippe versteckt hatte?  Blitz, Höll und Teufel!
Wenn Ihr so sprecht, so möcht ich nur gleich den Schwefelfaden, den
ich wegwarf, wieder anzünden!  Nun, nun! sagte der Roßhändler; es war
eben nicht böse gemeint!  Was du gesagt hast, schau, Wort für Wort,
ich glaub es dir; und das Abendmahl, wenn es zur Sprache kommt, will
ich selbst nun darauf nehmen.  Es tut mir leid, daß es dir in meinen
Diensten nicht besser ergangen ist; geh, Herse, geh zu Bett, laß dir
eine Flasche Wein geben, und tröste dich: dir soll Gerechtigkeit
widerfahren!  Und damit stand er auf, fertigte ein Verzeichnis der
Sachen an, die der Großknecht im Schweinekoben zurückgelassen;
spezifizierte den Wert derselben, fragte ihn auch, wie hoch er die
Kurkosten anschlage; und ließ ihn, nachdem er ihm noch einmal die
Hand gereicht, abtreten.

Hierauf erzählte er Lisbeth, seiner Frau, den ganzen Verlauf und
inneren Zusammenhang der Geschichte, erklärte ihr, wie er
entschlossen sei, die öffentliche Gerechtigkeit für sich aufzufordern,
und hatte die Freude, zu sehen, daß sie ihn, in diesem Vorsatz, aus
voller Seele bestärkte.  Denn sie sagte, daß noch mancher andre
Reisende, vielleicht minder duldsam, als er, über jene Burg ziehen
würde; daß es ein Werk Gottes wäre, Unordnungen, gleich diesen,
Einhalt zu tun; und daß sie die Kosten, die ihm die Führung des
Prozesses verursachen würde, schon beitreiben wolle.  Kohlhaas nannte
sie ein wackeres Weib, erfreute sich diesen und den folgenden Tag in
ihrer und seiner Kinder Mitte, und brach sobald es seine Geschäfte
irgend zuließen, nach Dresden auf, um seine Klage vor Gericht zu
bringen.

Hier verfaßte er, mit Hülfe eines Rechtsgelehrten, den er kannte,
eine Beschwerde, in welcher er, nach einer umständlichen Schilderung
des Frevels, den der Junker Wenzel von Tronka, an ihm sowohl, als an
seinem Knecht Herse, verübt hatte, auf gesetzmäßige Bestrafung
desselben, Wiederherstellung der Pferde in den vorigen Stand, und auf
Ersatz des Schadens antrug, den er sowohl, als sein Knecht, dadurch
erlitten hatten.  Die Rechtssache war in der Tat klar.  Der Umstand,
daß die Pferde gesetzwidriger Weise festgehalten worden waren, warf
ein entscheidendes Licht auf alles übrige; und selbst wenn man hätte
annehmen wollen, daß die Pferde durch einen bloßen Zufall erkrankt
wären, so würde die Forderung des Roßkamms, sie ihm gesund wieder
zuzustellen, noch gerecht gewesen sein.  Es fehlte Kohlhaas auch,
während er sich in der Residenz umsah, keineswegs an Freunden, die
seine Sache lebhaft zu unterstützen versprachen; der ausgebreitete
Handel, den er mit Pferden trieb, hatte ihm die Bekanntschaft, und
die Redlichkeit, mit welcher er dabei zu Werke ging, ihm das
Wohlwollen der bedeutendsten Männer des Landes verschafft.  Er
speisete bei seinem Advokaten, der selbst ein ansehnlicher Mann war,
mehrere Mal heiter zu Tisch; legte eine Summe Geldes, zur Bestreitung
der Prozeßkosten, bei ihm nieder; und kehrte, nach Verlauf einiger
Wochen, völlig von demselben über den Ausgang seiner Rechtssache
beruhigt, zu Lisbeth, seinem Weibe, nach Kohlhaasenbrück zurück.
Gleichwohl vergingen Monate, und das Jahr war daran, abzuschließen,
bevor er, von Sachsen aus, auch nur eine Erklärung über die Klage,
die er daselbst anhängig gemacht hatte, geschweige denn die
Resolution selbst, erhielt.  Er fragte, nachdem er mehrere Male von
neuem bei dem Tribunal eingekommen war, seinen Rechtsgehülfen, in
einem vertrauten Briefe, was eine so übergroße Verzögerung verursache;
und erfuhr, daß die Klage, auf eine höhere Insinuation, bei dem
Dresdner Gerichtshofe, gänzlich niedergeschlagen worden sei.--Auf die
befremdete Rückschrift des Roßkamms, worin dies seinen Grund habe,
meldete ihm jener: daß der Junker Wenzel von Tronka mit zwei
Jungherren, Hinz und Kunz von Tronka, verwandt sei, deren einer, bei
der Person des Herrn, Mundschenk, der andre gar Kämmerer sei.--Er
riet ihm noch, er möchte, ohne weitere Bemühungen bei der
Rechtsinstanz, seiner, auf der Tronkenburg befindlichen, Pferde
wieder habhaft zu werden suchen; gab ihm zu verstehen, daß der Junker,
der sich jetzt in der Hauptstadt aufhalte, seine Leute angewiesen zu
haben scheine, sie ihm auszuliefern; und schloß mit dem Gesuch, ihn
wenigstens, falls er sich hiermit nicht beruhigen wolle, mit ferneren
Aufträgen in dieser Sache zu verschonen.

Kohlhaas befand sich um diese Zeit gerade in Brandenburg, wo der
Stadthauptmann, Heinrich von Geusau, unter dessen Regierungsbezirk
Kohlhaasenbrück gehörte, eben beschäftigt war, aus einem
beträchtlichen Fonds, der der Stadt zugefallen war, mehrere
wohltätige Anstalten, für Kranke und Arme, einzurichten.  Besonders
war er bemüht, einen mineralischen Quell, der auf einem Dorf in der
Gegend sprang, und von dessen Heilkräften man sich mehr, als die
Zukunft nachher bewährte, versprach, für den Gebrauch der Preßhaften
einzurichten; und da Kohlhaas ihm, wegen manchen Verkehrs, in dem er,
zur Zeit seines Aufenthalts am Hofe, mit demselben gestanden hatte,
bekannt war, so erlaubte er Hersen, dem Großknecht, dem ein Schmerz
beim Atemholen über der Brust, seit jenem schlimmen Tage auf der
Tronkenburg, zurückgeblieben war, die Wirkung der kleinen, mit Dach
und Einfassung versehenen, Heilquelle zu versuchen.  Es traf sich,
daß der Stadthauptmann eben, am Rande des Kessels, in welchen
Kohlhaas den Herse gelegt hatte, gegenwärtig war, um einige
Anordnungen zu treffen, als jener, durch einen Boten, den ihm seine
Frau nachschickte, den niederschlagenden Brief seines Rechtsgehülfen
aus Dresden empfing.  Der Stadthauptmann, der, während er mit dem
Arzte sprach, bemerkte, daß Kohlhaas eine Träne auf den Brief, den er
bekommen und eröffnet hatte, fallen ließ, näherte sich ihm, auf eine
freundliche und herzliche Weise, und fragte ihn, was für ein Unfall
ihn betroffen; und da der Roßhändler ihm, ohne ihm zu antworten, den
Brief überreichte: so klopfte ihm dieser würdige Mann, dem die
abscheuliche Ungerechtigkeit, die man auf der Tronkenburg an ihm
verübt hatte, und an deren Folgen Herse eben, vielleicht auf die
Lebenszeit, krank danieder lag, bekannt war, auf die Schulter, und
sagte ihm: er solle nicht mutlos sein; er werde ihm zu seiner
Genugtuung verhelfen!  Am Abend, da sich der Roßkamm, seinem Befehl
gemäß, zu ihm aufs Schloß begeben hatte, sagte er ihm, daß er nur
eine Supplik, mit einer kurzen Darstellung des Vorfalls, an den
Kurfürsten von Brandenburg aufsetzen, den Brief des Advokaten
beilegen, und wegen der Gewalttätigkeit, die man sich, auf
sächsischem Gebiet, gegen ihn erlaubt, den landesherrlichen Schutz
aufrufen möchte.  Er versprach ihm, die Bittschrift, unter einem
anderen Paket, das schon bereit liege, in die Hände des Kurfürsten zu
bringen, der seinethalb unfehlbar, wenn es die Verhältnisse zuließen,
bei dem Kurfürsten von Sachsen einkommen würde; und mehr als eines
solchen Schrittes bedürfe es nicht, um ihm bei dem Tribunal in
Dresden, den Künsten des Junkers und seines Anhanges zum Trotz,
Gerechtigkeit zu verschaffen.  Kohlhaas lebhaft erfreut, dankte dem
Stadthauptmann, für diesen neuen Beweis seiner Gewogenheit, aufs
herzlichste; sagte, es tue ihm nur leid, daß er nicht, ohne irgend
Schritte in Dresden zu tun, seine Sache gleich in Berlin anhängig
gemacht habe; und nachdem er, in der Schreiberei des Stadtgerichts,
die Beschwerde, ganz den Forderungen gemäß, verfaßt, und dem
Stadthauptmann übergeben hatte, kehrte er, beruhigter über den
Ausgang seiner Geschichte, als je, nach Kohlhaasenbrück zurück.  Er
hatte aber schon, in wenig Wochen, den Kummer, durch einen
Gerichtsherrn, der in Geschäften des Stadthauptmanns nach Potsdam
ging, zu erfahren, daß der Kurfürst die Supplik seinem Kanzler, dem
Grafen Kallheim, übergeben habe, und daß dieser nicht unmittelbar,
wie es zweckmäßig schien, bei dem Hofe zu Dresden, um Untersuchung
und Bestrafung der Gewalttat, sondern um vorläufige, nähere
Information bei dem Junker von Tronka eingekommen sei.  Der
Gerichtsherr, der, vor Kohlhaasens Wohnung, im Wagen haltend, den
Auftrag zu haben schien, dem Roßhändler diese Eröffnung zu machen,
konnte ihm auf die betroffene Frage: warum man also verfahren? keine
befriedigende Auskunft geben.  Er fügte nur noch hinzu: der
Stadthauptmann ließe ihm sagen, er möchte sich in Geduld fassen;
schien bedrängt, seine Reise fortzusetzen; und erst am Schluß der
kurzen Unterredung erriet Kohlhaas, aus einigen hingeworfenen Worten,
daß der Graf Kallheim mit dem Hause derer von Tronka verschwägert sei.
--Kohlhaas, der keine Freude mehr, weder an seiner Pferdezucht, noch
an Haus und Hof, kaum an Weib und Kind hatte, durchharrte, in trüber
Ahndung der Zukunft, den nächsten Mond; und ganz seiner Erwartung
gemäß kam, nach Verlauf dieser Zeit, Herse, dem das Bad einige
Linderung verschafft hatte, von Brandenburg zurück, mit einem, ein
größeres Reskript begleitenden, Schreiben des Stadthauptmanns, des
Inhalts: es tue ihm leid, daß er nichts in seiner Sache tun könne; er
schicke ihm eine, an ihn ergangene, Resolution der Staatskanzlei, und
rate ihm, die Pferde, die er in der Tronkenburg zurückgelassen,
wieder abführen, und die Sache übrigens ruhen zu lassen.--Die
Resolution lautete: "er sei, nach dem Bericht des Tribunals in
Dresden, ein unnützer Querulant; der Junker, bei dem er die Pferde
zurückgelassen, halte ihm dieselben, auf keine Weise, zurück; er
möchte nach der Burg schicken, und sie holen, oder dem Junker
wenigstens wissen lassen, wohin er sie ihm senden solle; die
Staatskanzlei aber, auf jeden Fall, mit solchen Plackereien und
Stänkereien verschonen." Kohlhaas, dem es nicht um die Pferde zu tun
war--er hätte gleichen Schmerz empfunden, wenn es ein Paar Hunde
gegolten hätte--Kohlhaas schäumte vor Wut, als er diesen Brief
empfing.  Er sah, so oft sich ein Geräusch im Hofe hören ließ, mit
der widerwärtigsten Erwartung, die seine Brust jemals bewegt hatte,
nach dem Torwege, ob die Leute des Jungherren erscheinen, und ihm,
vielleicht gar mit einer Entschuldigung, die Pferde, abgehungert und
abgehärmt, wieder zustellen würden; der einzige Fall, in welchem
seine von der Welt wohlerzogene Seele, auf nichts das ihrem Gefühl
völlig entsprach gefaßt war.  Er hörte aber in kurzer Zeit schon,
durch einen Bekannten, der die Straße gereiset war, daß die Gaule auf
der Tronkenburg, nach wie vor, den übrigen Pferden des Landjunkers
gleich, auf dem Felde gebraucht würden; und mitten durch den Schmerz,
die Welt in einer so ungeheuren Unordnung zu erblicken, zuckte die
innerliche Zufriedenheit empor, seine eigne Brust nunmehr in Ordnung
zu sehen.  Er lud einen Amtmann, seinen Nachbar, zu sich, der längst
mit dem Plan umgegangen war, seine Besitzungen durch den Ankauf der,
ihre Grenze berührenden, Grundstücke zu vergrößern, und fragte ihn,
nachdem sich derselbe bei ihm niedergelassen, was er für seine
Besitzungen, im Brandenburgischen und im Sächsischen, Haus und Hof,
in Pausch und Bogen, es sei nagelfest oder nicht, geben wolle?
Lisbeth, sein Weib, erblaßte bei diesen Worten.  Sie wandte sich, und
hob ihr Jüngstes auf, das hinter ihr auf dem Boden spielte, Blicke,
in welchen sich der Tod malte, bei den roten Wangen des Knaben vorbei,
der mit ihren Halsbändern spielte, auf den Roßkamm, und ein Papier
werfend, das er in der Hand hielt.  Der Amtmann fragte, indem er ihn
befremdet ansah, was ihn plötzlich auf so sonderbare Gedanken bringe;
worauf jener, mit so viel Heiterkeit, als er erzwingen konnte,
erwiderte: der Gedanke, seinen Meierhof, an den Ufern der Havel, zu
verkaufen, sei nicht allzuneu; sie hätten beide schon oft über diesen
Gegenstand verhandelt; sein Haus in der Vorstadt in Dresden sei, in
Vergleich damit, ein bloßer Anhang, der nicht in Erwägung komme; und
kurz, wenn er ihm seinen Willen tun, und beide Grundstücke übernehmen
wolle, so sei er bereit, den Kontrakt darüber mit ihm abzuschließen.
Er setzte, mit einem etwas erzwungenen Scherz hinzu, Kohlhaasenbrück
sei ja nicht die Welt; es könne Zwecke geben, in Vergleich mit
welchen, seinem Hauswesen, als ein ordentlicher Vater, vorzustehen,
untergeordnet und nichtswürdig sei; und kurz, seine Seele, müsse er
ihm sagen, sei auf große Dinge gestellt, von welchen er vielleicht
bald hören werde.  Der Amtmann, durch diese Worte beruhigt, sagte,
auf eine lustige Art, zur Frau, die das Kind einmal über das andere
küßte: er werde doch nicht gleich Bezahlung verlangen? legte Hut und
Stock, die er zwischen den Knieen gehalten hatte, auf den Tisch, und
nahm das Blatt, das der Roßkamm in der Hand hielt, um es zu
durchlesen.  Kohlhaas, indem er demselben näher rückte, erklärte ihm,
daß es ein von ihm aufgesetzter eventueller in vier Wochen
verfallener Kaufkontrakt sei; zeigte ihm, daß darin nichts fehle, als
die Unterschriften, und die Einrückung der Summen, sowohl was den
Kaufpreis selbst, als auch den Reukauf, d. h. die Leistung betreffe,
zu der er sich, falls er binnen vier Wochen zurückträte, verstehen
wolle; und forderte ihn noch einmal munter auf, ein Gebot zu tun,
indem er ihm versicherte, daß er billig sein, und keine großen
Umstände machen würde.  Die Frau ging in der Stube auf und ab; ihre
Brust flog, daß das Tuch, an welchem der Knabe gezupft hatte, ihr
völlig von der Schulter herabzufallen drohte.  Der Amtmann sagte, daß
er ja den Wert der Besitzung in Dresden keineswegs beurteilen könne;
worauf ihm Kohlhaas, Briefe, die bei ihrem Ankauf gewechselt worden
waren, hinschiebend, antwortete: daß er sie zu 100 Goldgülden
anschlage; obschon daraus hervorging, daß sie ihm fast um die Hälfte
mehr gekostet hatte.  Der Amtmann, der den Kaufkontrakt noch einmal
überlas, und darin auch von seiner Seite, auf eine sonderbare Art,
die Freiheit stipuliert fand, zurückzutreten, sagte, schon halb
entschlossen: daß er ja die Gestütpferde, die in seinen Ställen wären,
nicht brauchen könne; doch da Kohlhaas erwiderte, daß er die Pferde
auch gar nicht loszuschlagen willens sei, und daß er auch einige
Waffen, die in der Rüstkammer hingen, für sich behalten wolle,
so--zögerte jener noch und zögerte, und wiederholte endlich ein Gebot,
das er ihm vor kurzem schon einmal, halb im Scherz, halb im Ernst,
nichtswürdig gegen den Wert der Besitzung, auf einem Spaziergange
gemacht hatte.  Kohlhaas schob ihm Tinte und Feder hin, um zu
schreiben; und da der Amtmann, der seinen Sinnen nicht traute, ihn
noch einmal gefragt hatte, ob es sein Ernst sei? und der Roßkamm ihm
ein wenig empfindlich geantwortet hatte: ob er glaube, daß er bloß
seinen Scherz mit ihm treibe? so nahm jener zwar, mit einem
bedenklichen Gesicht, die Feder, und schrieb; dagegen durchstrich er
den Punkt, in welchem von der Leistung, falls dem Verkäufer der
Handel gereuen sollte, die Rede war; verpflichtete sich zu einem
Darlehn von 100 Goldgülden, auf die Hypothek des Dresdenschen
Grundstücks, das er auf keine Weise käuflich an sich bringen wollte;
und ließ ihm, binnen zwei Monaten völlige Freiheit, von dem Handel
wieder zurückzutreten.  Der Roßkamm, von diesem Verfahren gerührt,
schüttelte ihm mit vieler Herzlichkeit die Hand; und nachdem sie noch,
welches eine Hauptbedingung war, übereingekommen waren, daß des
Kaufpreises vierter Teil unfehlbar gleich bar, und der Rest, in drei
Monaten, in der Hamburger Bank, gezahlt werden sollte, rief jener
nach Wein, um sich eines so glücklich abgemachten Geschäfts zu
erfreuen.  Er sagte einer Magd, die mit den Flaschen hereintrat,
Sternbald, der Knecht, solle ihm den Fuchs satteln; er müsse, gab er
an, nach der Hauptstadt reiten, wo er Verrichtungen habe; und gab zu
verstehen, daß er in kurzem, wenn er zurückkehre, sich offenherziger
über das, was er jetzt noch für sich behalten müsse, auslassen würde.
Hierauf, indem er die Gläser einschenkte, fragte er nach dem Polen
und Türken, die gerade damals mit einander im Streit lagen;
verwickelte den Amtmann in mancherlei politische Konjekturen darüber;
trank ihm schlüßlich hierauf noch einmal das Gedeihen ihres Geschäfts
zu, und entließ ihn.--Als der Amtmann das Zimmer verlassen hatte,
fiel Lisbeth auf Knieen vor ihm nieder.  Wenn du mich irgend, rief
sie, mich und die Kinder, die ich dir geboren habe, in deinem Herzen
trägst; wenn wir nicht im voraus schon, um welcher Ursach willen,
weiß ich nicht, verstoßen sind: so sage mir, was diese entsetzlichen
Anstalten zu bedeuten haben!  Kohlhaas sagte: liebstes Weib, nichts,
das dich noch, so wie die Sachen stehn, beunruhigen dürfte.  Ich habe
eine Resolution erhalten, in welcher man mir sagt, daß meine Klage
gegen den Junker Wenzel von Tronka eine nichtsnutzige Stänkerei sei.
Und weil hier ein Mißverständnis obwalten muß: so habe ich mich
entschlossen, meine Klage noch einmal, persönlich bei dem Landesherrn
selbst, einzureichen.--Warum willst du dein Haus verkaufen? rief sie,
indem sie mit einer verstörten Gebärde, aufstand.  Der Roßkamm, indem
er sie sanft an seine Brust drückte, erwiderte: weil ich in einem
Lande, liebste Lisbeth, in welchem man mich, in meinen Rechten, nicht
schützen will, nicht bleiben mag.  Lieber ein Hund sein, wenn ich von
Füßen getreten werden soll, als ein Mensch!  Ich bin gewiß, daß meine
Frau hierin so denkt, als ich.--Woher weißt du, fragte jene wild, daß
man dich in deinen Rechten nicht schützen wird?  Wenn du dem Herrn
bescheiden, wie es dir zukommt, mit deiner Bittschrift nahst: woher
weißt du, daß sie beiseite geworfen, oder mit Verweigerung, dich zu
hören, beantwortet werden wird?--Wohlan, antwortete Kohlhaas, wenn
meine Furcht hierin ungegründet ist, so ist auch mein Haus noch nicht
verkauft.  Der Herr selbst, weiß ich, ist gerecht; und wenn es mir
nur gelingt, durch die, die ihn umringen, bis an seine Person zu
kommen, so zweifle ich nicht, ich verschaffe mir Recht, und kehre
fröhlich, noch ehe die Woche verstreicht, zu dir und meinen alten
Geschäften zurück.  Möcht ich alsdann noch, setzt' er hinzu, indem er
sie küßte, bis an das Ende meines Lebens bei dir verharren!--Doch
ratsam ist es, fuhr er fort, daß ich mich auf jeden Fall gefaßt mache;
und daher wünschte ich, daß du dich, auf einige Zeit, wenn es sein
kann, entferntest, und mit den Kindern zu deiner Muhme nach Schwerin
gingst, die du überdies längst hast besuchen wollen.--Wie? rief die
Hausfrau.  Ich soll nach Schwerin gehen? über die Grenze mit den
Kindern, zu meiner Muhme nach Schwerin?  Und das Entsetzen erstickte
ihr die Sprache.--Allerdings, antwortete Kohlhaas, und das, wenn es
sein kann, gleich, damit ich in den Schritten, die ich für meine
Sache tun will, durch keine Rücksichten gestört werde.--"O! ich
verstehe dich!" rief sie.  "Du brauchst jetzt nichts mehr, als Waffen
und Pferde; alles andere kann nehmen, wer will!" Und damit wandte sie
sich, warf sich auf einen Sessel nieder, und weinte.  Kohlhaas sagte
betroffen: liebste Lisbeth, was machst du?  Gott hat mich mit Weib
und Kindern und Gütern gesegnet; soll ich heute zum erstenmal
wünschen, daß es anders wäre?--Er setzte sich zu ihr, die ihm, bei
diesen Worten, errötend um den Hals gefallen war, freundlich nieder.
--Sag mir an, sprach er, indem er ihr die Locken von der Stirne
strich: was soll ich tun?  Soll ich meine Sache aufgeben?  Soll ich
nach der Tronkenburg gehen, und den Ritter bitten, daß er mir die
Pferde wieder gebe, mich aufschwingen, und sie dir
herreiten?--Lisbeth wagte nicht: ja! ja! ja! zu sagen--sie schüttelte
weinend mit dem Kopf, sie drückte ihn heftig an sich, und überdeckte
mit heißen Küssen seine Brust.  "Nun also!" rief Kohlhaas.  "Wenn du
fühlst, daß mir, falls ich mein Gewerbe forttreiben soll, Recht
werden muß: so gönne mir auch die Freiheit, die mir nötig ist, es mir
zu verschaffen!" Und damit stand er auf, und sagte dem Knecht, der
ihm meldete, daß der Fuchs gesattelt stünde: morgen müßten auch die
Braunen eingeschirrt werden, um seine Frau nach Schwerin zu führen.
Lisbeth sagte: sie habe einen Einfall!  Sie erhob sich, wischte sich
die Tränen aus den Augen, und fragte ihn, der sich an einem Pult
niedergesetzt hatte: ob er ihr die Bittschrift geben, und sie, statt
seiner, nach Berlin gehen lassen wolle, um sie dem Landesherrn zu
überreichen.  Kohlhaas, von dieser Wendung, um mehr als einer Ursach
willen, gerührt, zog sie auf seinen Schoß nieder, und sprach: liebste
Frau, das ist nicht wohl möglich!  Der Landesherr ist vielfach
umringt, mancherlei Verdrießlichkeiten ist der ausgesetzt, der ihm
naht.  Lisbeth versetzte, daß es in tausend Fällen einer Frau
leichter sei, als einem Mann, ihm zu nahen.  Gib mir die Bittschrift,
wiederholte sie; und wenn du weiter nichts willst, als sie in seinen
Händen wissen, so verbürge ich mich dafür: er soll sie bekommen!
Kohlhaas, der von ihrem Mut sowohl, als ihrer Klugheit, mancherlei
Proben hatte, fragte, wie sie es denn anzustellen denke; worauf sie,
indem sie verschämt vor sich niedersah, erwiderte: daß der Kastellan
des kurfürstlichen Schlosses, in früheren Zeiten, da er zu Schwerin
in Diensten gestanden, um sie geworben habe; daß derselbe zwar jetzt
verheiratet sei, und mehrere Kinder habe; daß sie aber immer noch
nicht ganz vergessen wäre;--und kurz, daß er es ihr nur überlassen
möchte, aus diesem und manchem andern Umstand, der zu beschreiben zu
weitläufig wäre, Vorteil zu ziehen.  Kohlhaas küßte sie mit vieler
Freude, sagte, daß er ihren Vorschlag annähme, belehrte sie, daß es
weiter nichts bedürfe, als einer Wohnung bei der Frau desselben, um
den Landesherrn, im Schlosse selbst, anzutreten, gab ihr die
Bittschrift, ließ die Braunen anspannen, und schickte sie mit
Sternbald, seinem treuen Knecht, wohleingepackt ab.

Diese Reise war aber von allen erfolglosen Schritten, die er in
seiner Sache getan hatte, der allerunglücklichste.  Denn schon nach
wenigen Tagen zog Sternbald in den Hof wieder ein, Schritt vor
Schritt den Wagen führend, in welchem die Frau, mit einer
gefährlichen Quetschung an der Brust, ausgestreckt darnieder lag.
Kohlhaas, der bleich an das Fuhrwerk trat, konnte nichts
Zusammenhängendes über das, was dieses Unglück verursacht hatte,
erfahren.  Der Kastellan war, wie der Knecht sagte, nicht zu Hause
gewesen; man war also genötigt worden, in einem Wirtshause, das in
der Nähe des Schlosses lag, abzusteigen; dies Wirtshaus hatte Lisbeth
am andern Morgen verlassen, und dem Knecht befohlen, bei den Pferden
zurückzubleiben; und eher nicht, als am Abend, sei sie, in diesem
Zustand, zurückgekommen.  Es schien, sie hatte sich zu dreist an die
Person des Landesherrn vorgedrängt, und, ohne Verschulden desselben,
von dem bloßen rohen Eifer einer Wache, die ihn umringte, einen Stoß,
mit dem Schaft einer Lanze, vor die Brust erhalten.  Wenigstens
berichteten die Leute so, die sie, in bewußtlosem Zustand, gegen
Abend in den Gasthof brachten; denn sie selbst konnte, von aus dem
Mund vorquellendem Blute gehindert, wenig sprechen.  Die Bittschrift
war ihr nachher durch einen Ritter abgenommen worden.  Sternbald
sagte, daß es sein Wille gewesen sei, sich gleich auf ein Pferd zu
setzen, und ihm von diesem unglücklichen Vorfall Nachricht zu geben;
doch sie habe, trotz der Vorstellungen des herbeigerufenen Wundarztes,
darauf bestanden, ohne alle vorgängige Benachrichtigungen, zu ihrem
Manne nach Kohlhaasenbrück abgeführt zu werden.  Kohlhaas brachte sie,
die von der Reise völlig zu Grunde gerichtet worden war, in ein Bett,
wo sie, unter schmerzhaften Bemühungen, Atem zu holen, noch einige
Tage lebte.  Man versuchte vergebens, ihr das Bewußtsein wieder zu
geben, um über das, was vorgefallen war, einige Aufschlüsse zu
erhalten; sie lag, mit starrem, schon gebrochenen Auge, da, und
antwortete nicht.  Nur kurz vor ihrem Tode kehrte ihr noch einmal die
Besinnung wieder.  Denn da ein Geistlicher lutherischer Religion (zu
welchem eben damals aufkeimenden Glauben sie sich, nach dem Beispiel
ihres Mannes, bekannt hatte) neben ihrem Bette stand, und ihr mit
lauter und empfindlich-feierlicher Stimme, ein Kapitel aus der Bibel
vorlas: so sah sie ihn plötzlich, mit einem finstern Ausdruck, an,
nahm ihm, als ob ihr daraus nichts vorzulesen wäre, die Bibel aus der
Hand, blätterte und blätterte, und schien etwas darin zu suchen; und
zeigte dem Kohlhaas, der an ihrem Bette saß, mit dem Zeigefinger, den
Vers: "Vergib deinen Feinden; tue wohl auch denen, die dich hassen.
"--Sie drückte ihm dabei mit einem überaus seelenvollen Blick die
Hand, und starb.--Kohlhaas dachte: "so möge mir Gott nie vergeben,
wie ich dem Junker vergebe!" küßte sie, indem ihm häufig die Tränen
flossen, drückte ihr die Augen zu, und verließ das Gemach.  Er nahm
die hundert Goldgülden, die ihm der Amtmann schon, für die Ställe in
Dresden, zugefertigt hatte, und bestellte ein Leichenbegräbnis, das
weniger für sie, als für eine Fürstin, angeordnet schien: ein
eichener Sarg, stark mit Metall beschlagen, Kissen von Seide, mit
goldnen und silbernen Troddeln, und ein Grab von acht Ellen Tiefe,
mit Feldsteinen gefüttert und Kalk.  Er stand selbst, sein jüngstes
auf dem Arm, bei der Gruft, und sah der Arbeit zu.  Als der
Begräbnistag kam, ward die Leiche, weiß wie Schnee, in einen Saal
aufgestellt, den er mit schwarzem Tuch hatte beschlagen lassen.  Der
Geistliche hatte eben eine rührende Rede an ihrer Bahre vollendet,
als ihm die landesherrliche Resolution auf die Bittschrift zugestellt
ward, welche die Abgeschiedene übergeben hatte, des Inhalts: er solle
die Pferde von der Tronkenburg abholen, und bei Strafe, in das
Gefängnis geworfen zu werden, nicht weiter in dieser Sache einkommen.
Kohlhaas steckte den Brief ein, und ließ den Sarg auf den Wagen
bringen.  Sobald der Hügel geworfen, das Kreuz darauf gepflanzt, und
die Gäste, die die Leiche bestattet hatten, entlassen waren, warf er
sich noch einmal vor ihrem, nun verödeten Bette nieder, und übernahm
sodann das Geschäft der Rache.  Er setzte sich nieder und verfaßte
einen Rechtsschluß, in welchem er den Junker Wenzel von Tronka, kraft
der ihm angebotenen Macht, verdammte, die Rappen, die er ihm
abgenommen, und auf den Feldern zu Grunde gerichtet, binnen drei
Tagen nach Sicht, nach Kohlhaasenbrück zu führen, und in Person in
seinen Ställen dick zu füttern.  Diesen Schluß sandte er durch einen
reitenden Boten an ihn ab, und instruierte denselben, flugs nach
Übergabe des Papiers, wieder bei ihm in Kohlhaasenbrück zu sein.  Da
die drei Tage, ohne Überlieferung der Pferde, verflossen, so rief er
Hersen; eröffnete ihm, was er dem Jungherrn, die Dickfütterung
derselben anbetreffend, aufgegeben; fragte ihn zweierlei, ob er mit
ihm nach der Tronkenburg reiten und den Jungherrn holen; auch, ob er
über den Hergeholten, wenn er bei Erfüllung des Rechtsschlusses in
den Ställen von Kohlhaasenbrück, faul sei, die Peitsche führen wolle?
und da Herse, so wie er ihn nur verstanden hatte: "Herr, heute noch!"
aufjauchzte, und, indem er die Mütze in die Höhe warf, versicherte:
einen Riemen, mit zehn Knoten, um ihm das Striegeln zu lehren, lasse
er sich flechten! so verkaufte Kohlhaas das Haus, schickte die Kinder,
in einen Wagen gepackt, über die Grenze; rief, bei Anbruch der Nacht,
auch die übrigen Knechte zusammen, sieben an der Zahl, treu ihm
jedweder, wie Gold; bewaffnete und beritt sie, und brach nach der
Tronkenburg auf.

Er fiel auch, mit diesem kleinen Haufen, schon, beim Einbruch der
dritten Nacht, den Zollwärter und Torwächter, die im Gespräch unter
dem Tor standen, niederreitend, in die Burg, und während, unter
plötzlicher Aufprasselung aller Baracken im Schloßraum, die sie mit
Feuer bewarfen, Herse, über die Windeltreppe, in den Turm der Vogtei
eilte, und den Schloßvogt und Verwalter, die, halb entkleidet, beim
Spiel saßen, mit Hieben und Stichen überfiel, stürzte Kohlhaas zum
Junker Wenzel ins Schloß.  Der Engel des Gerichts fährt also vom
Himmel herab; und der Junker, der eben, unter vielem Gelächter, dem
Troß junger Freunde, der bei ihm war, den Rechtsschluß, den ihm der
Roßkamm übermacht hatte, vorlas, hatte nicht sobald dessen Stimme im
Schloßhof vernommen: als er den Herren schon, plötzlich leichenbleich:
Brüder, rettet euch! zurief, und verschwand.  Kohlhaas, der, beim
Eintritt in den Saal, einen Junker Hans von Tronka, der ihm entgegen
kam, bei der Brust faßte, und in den Winkel des Saals schleuderte,
daß er sein Hirn an den Steinen versprützte, fragte, während die
Knechte die anderen Ritter, die zu den Waffen gegriffen hatten,
überwältigten, und zerstreuten: wo der Junker Wenzel von Tronka sei?
Und da er, bei der Unwissenheit der betäubten Männer, die Türen
zweier Gemächer, die in die Seitenflügel des Schlosses führten, mit
einem Fußtritt sprengte, und in allen Richtungen, in denen er das
weitläufige Gebäude durchkreuzte, niemanden fand, so stieg er
fluchend in den Schloßhof hinab, um die Ausgänge besetzen zu lassen.
Inzwischen war, vom Feuer der Baracken ergriffen, nun schon das
Schloß, mit allen Seitengebäuden, starken Rauch gen Himmel qualmend,
angegangen, und während Sternbald, mit drei geschäftigen Knechten,
alles, was nicht niet- und nagelfest war, zusammenschleppten, und
zwischen den Pferden, als gute Beute, umstürzten, flogen, unter dem
Jubel Hersens, aus den offenen Fenstern der Vogtei, die Leichen des
Schloßvogts und Verwalters, mit Weib und Kindern, herab.  Kohlhaas,
dem sich, als er die Treppe vom Schloß niederstieg, die alte, von der
Gicht geplagte Haushälterin, die dem Junker die Wirtschaft führte, zu
Füßen warf, fragte sie, indem er auf der Stufe stehen blieb: wo der
Junker Wenzel von Tronka sei? und da sie ihm, mit schwacher,
zitternder Stimme, zur Antwort gab: sie glaube, er habe sich in die
Kapelle geflüchtet; so rief er zwei Knechte mit Fackeln, ließ in
Ermangelung der Schlüssel, den Eingang mit Brechstangen und Beilen
eröffnen, kehrte Altäre und Bänke um, und fand gleichwohl, zu seinem
grimmigen Schmerz, den Junker nicht.  Es traf sich, daß ein junger,
zum Gesinde der Tronkenburg gehöriger Knecht, in dem Augenblick, da
Kohlhaas aus der Kapelle zurückkam, herbeieilte, um aus einem
weitläufigen, steinernen Stall, den die Flamme bedrohte, die
Streithengste des Junkers herauszuziehen.  Kohlhaas, der, in eben
diesem Augenblick, in einem kleinen, mit Stroh bedeckten Schuppen,
seine beiden Rappen erblickte, fragte den Knecht: warum er die Rappen
nicht rette? und da dieser, indem er den Schlüssel in die Stalltür
steckte, antwortete: der Schuppen stehe ja schon in Flammen; so warf
Kohlhaas den Schlüssel, nachdem er ihm mit Heftigkeit aus der
Stalltüre gerissen, über die Mauer, trieb den Knecht, mit
hageldichten, flachen Hieben der Klinge, in den brennenden Schuppen
hinein, und zwang ihn, unter entsetzlichem Gelächter der Umstehenden,
die Rappen zu retten.  Gleichwohl, als der Knecht schreckenblaß,
wenige Momente nachdem der Schuppen hinter ihm zusammenstürzte, mit
den Pferden, die er an der Hand hielt, daraus hervortrat, fand er den
Kohlhaas nicht mehr; und da er sich zu den Knechten auf den
Schloßplatz begab, und den Roßhändler, der ihm mehreremal den Rücken
zukehrte, fragte: was er mit den Tieren nun anfangen solle?--hob
dieser plötzlich, mit einer fürchterlichen Gebärde, den Fuß, daß der
Tritt, wenn er ihn getan hätte, sein Tod gewesen wäre: bestieg, ohne
ihm zu antworten, seinen Braunen, setzte sich unter das Tor der Burg,
und erharrte, inzwischen die Knechte ihr Wesen forttrieben,
schweigend den Tag.

Als der Morgen anbrach, war das ganze Schloß, bis auf die Mauern,
niedergebrannt, und niemand befand sich mehr darin, als Kohlhaas und
seine sieben Knechte.  Er stieg vom Pferde, und untersuchte noch
einmal, beim hellen Schein der Sonne, den ganzen, in allen seinen
Winkeln jetzt von ihr erleuchteten Platz, und da er sich, so schwer
es ihm auch ward, überzeugen mußte, daß die Unternehmung auf die Burg
fehlgeschlagen war, so schickte er, die Brust voll Schmerz und Jammer,
Hersen mit einigen Knechten aus, um über die Richtung, die der
Junker auf seiner Flucht genommen, Nachricht einzuziehen.  Besonders
beunruhigte ihn ein reiches Fräuleinstift, namens Erlabrunn, das an
den Ufern der Mulde lag, und dessen Äbtissin, Antonia von Tronka, als
eine fromme, wohltätige und heilige Frau, in der Gegend bekannt war;
denn es schien dem unglücklichen Kohlhaas nur zu wahrscheinlich, daß
der Junker sich, entblößt von aller Notdurft, wie er war, in dieses
Stift geflüchtet hatte, indem die Äbtissin seine leibliche Tante und
die Erzieherin seiner ersten Kindheit war.  Kohlhaas, nachdem er sich
von diesem Umstand unterrichtet hatte, bestieg den Turm der Vogtei,
in dessen Innerem sich noch ein Zimmer, zur Bewohnung brauchbar,
darbot, und verfaßte ein sogenanntes "Kohlhaasisches Mandat", worin
er das Land aufforderte, dem Junker Wenzel von Tronka, mit dem er in
einem gerechten Krieg liege, keinen Vorschub zu tun, vielmehr jeden
Bewohner, seine Verwandten und Freunde nicht ausgenommen,
verpflichtete, denselben bei Strafe Leibes und des Lebens, und
unvermeidlicher Einäscherung alles dessen, was ein Besitztum heißen
mag, an ihn auszuliefern.  Diese Erklärung streute er, durch Reisende
und Fremde, in der Gegend aus; ja, er gab Waldmann, dem Knecht, eine
Abschrift davon, mit dem bestimmten Auftrage, sie in die Hände der
Dame Antonia nach Erlabrunn zu bringen.  Hierauf besprach er einige
Tronkenburgische Knechte, die mit dem Junker unzufrieden waren, und
von der Aussicht auf Beute gereizt, in seine Dienste zu treten
wünschten; bewaffnete sie, nach Art des Fußvolks, mit Armbrüsten und
Dolchen, und lehrte sie, hinter den berittenen Knechten aufsitzen;
und nachdem er alles, was der Troß zusammengeschleppt hatte, zu Geld
gemacht und das Geld unter denselben verteilt hatte, ruhete er einige
Stunden, unter dem Burgtor, von seinen jämmerlichen Geschäften aus.

Gegen Mittag kam Herse und bestätigte ihm, was ihm sein Herz, immer
auf die trübsten Ahnungen gestellt, schon gesagt hatte: nämlich, daß
der Junker in dem Stift zu Erlabrunn, bei der alten Dame Antonia von
Tronka, seiner Tante, befindlich sei.  Es schien, er hatte sich,
durch eine Tür, die, an der hinteren Wand des Schlosses, in die Luft
hinausging, über eine schmale, steinerne Treppe gerettet, die, unter
einem kleinen Dach, zu einigen Kähnen in die Elbe hinablief.
Wenigstens berichtete Herse, daß er, in einem Elbdorf, zum Befremden
der Leute, die wegen des Brandes in der Tronkenburg versammelt
gewesen, um Mitternacht, in einem Nachen, ohne Steuer und Ruder,
angekommen, und mit einem Dorffuhrwerk nach Erlabrunn weiter gereiset
sei.--Kohlhaas seufzte bei dieser Nachricht tief auf; er fragte, ob
die Pferde gefressen hätten? und da man ihm antwortete: ja: so ließ
er den Haufen aufsitzen, und stand schon in drei Stunden vor
Erlabrunn.  Eben, unter dem Gemurmel eines entfernten Gewitters am
Horizont, mit Fackeln, die er sich vor dem Ort angesteckt, zog er mit
seiner Schar in den Klosterhof ein, und Waldmann, der Knecht, der ihm
entgegen trat, meldete ihm, daß das Mandat richtig abgegeben sei, als
er die Äbtissin und den Stiftsvogt, in einem verstörten Wortwechsel,
unter das Portal des Klosters treten sah; und während jener, der
Stiftsvogt, ein kleiner, alter, schneeweißer Mann, grimmige Blicke
auf Kohlhaas schießend, sich den Harnisch anlegen ließ, und den
Knechten, die ihn umringten, mit dreister Stimme zurief, die
Sturmglocke zu ziehn: trat jene, die Stiftsfrau, das silberne Bildnis
des Gekreuzigten in der Hand, bleich, wie Linnenzeug, von der Rampe
herab, und warf sich mit allen ihren Jungfrauen, vor Kohlhaasens
Pferd nieder.  Kohlhaas, während Herse und Sternbald den Stiftsvogt,
der kein Schwert in der Hand hatte, überwältigten, und als Gefangenen
zwischen die Pferde führten, fragte sie: wo der Junker Wenzel von
Tronka sei? und da sie, einen großen Ring mit Schlüsseln von ihrem
Gurt loslösend: in Wittenberg, Kohlhaas, würdiger Mann! antwortete,
und, mit bebender Stimme, hinzusetzte: fürchte Gott und tue kein
Unrecht!--so wandte Kohlhaas, in die Hölle unbefriedigter Rache
zurückgeschleudert, das Pferd, und war im Begriff: steckt an! zu
rufen, als ein ungeheurer Wetterschlag, dicht neben ihm, zur Erde
niederfiel.  Kohlhaas, indem er sein Pferd zu ihr zurückwandte,
fragte sie: ob sie sein Mandat erhalten? und da die Dame mit
schwacher, kaum hörbarer Stimme, antwortete: eben jetzt!
--"Wann?"--Zwei Stunden, so wahr mir Gott helfe, nach des Junkers,
meines Vetters, bereits vollzogener Abreise!--und Waldmann, der
Knecht, zu dem Kohlhaas sich, unter finsteren Blicken, umkehrte,
stotternd diesen Umstand bestätigte, indem er sagte, daß die Gewässer
der Mulde, vom Regen geschwellt, ihn verhindert hätten, früher, als
eben jetzt, einzutreffen: so sammelte sich Kohlhaas; ein plötzlich
furchtbarer Regenguß, der die Fackeln verlöschend, auf das Pflaster
des Platzes niederrauschte, löste den Schmerz in seiner unglücklichen
Brust; er wandte, indem er kurz den Hut vor der Dame rückte, sein
Pferd, drückte ihm, mit den Worten: folgt mir meine Brüder; der
Junker ist in Wittenberg! die Sporen ein, und verließ das Stift.

Er kehrte, da die Nacht einbrach, in einem Wirtshause auf der
Landstraße ein, wo er, wegen großer Ermüdung der Pferde, einen Tag
ausruhen mußte, und da er wohl einsah, daß er mit einem Haufen von
zehn Mann (denn so stark war er jetzt), einem Platz wie Wittenberg
war, nicht trotzen konnte, so verfaßte er ein zweites Mandat, worin
er, nach einer kurzen Erzählung dessen, was ihm im Lande begegnet,
"jeden guten Christen", wie er sich ausdrückte, "unter Angelobung
eines Handgelds und anderer kriegerischen Vorteile", aufforderte
"seine Sache gegen den Junker von Tronka, als dem allgemeinen Feind
aller Christen, zu ergreifen".  In einem anderen Mandat, das bald
darauf erschien, nannte er sich: "einen Reichs- und Weltfreien, Gott
allein unterworfenen Herrn"; eine Schwärmerei krankhafter und
mißgeschaffener Art, die ihm gleichwohl, bei dem Klang seines Geldes
und der Aussicht auf Beute, unter dem Gesindel, das der Friede mit
Polen außer Brot gesetzt hatte, Zulauf in Menge verschaffte:
dergestalt, daß er in der Tat dreißig und etliche Köpfe zählte, als
er sich, zur Einäscherung von Wittenberg, auf die rechte Seite der
Elbe zurückbegab.  Er lagerte sich, mit Pferden und Knechten, unter
dem Dache einer alten verfallenen Ziegelscheune, in der Einsamkeit
eines finsteren Waldes, der damals diesen Platz umschloß, und hatte
nicht sobald durch Sternbald, den er, mit dem Mandat, verkleidet in
die Stadt schickte, erfahren, daß das Mandat daselbst schon bekannt
sei, als er auch mit seinen Haufen schon, am heiligen Abend vor
Pfingsten, aufbrach, und den Platz, während die Bewohner im tiefsten
Schlaf lagen, an mehreren Ecken zugleich, in Brand steckte.  Dabei
klebte er, während die Knechte in der Vorstadt plünderten, ein Blatt
an den Türpfeiler einer Kirche an, des Inhalts: "er, Kohlhaas, habe
die Stadt in Brand gesteckt, und werde sie, wenn man ihm den Junker
nicht ausliefere, dergestalt einäschern, daß er", wie er sich
ausdrückte, "hinter keiner Wand werde zu sehen brauchen, um ihn zu
finden."--Das Entsetzen der Einwohner, über diesen unerhörten Frevel,
war unbeschreiblich; und die Flamme, die bei einer zum Glück ziemlich
ruhigen Sommernacht, zwar nicht mehr als neunzehn Häuser, worunter
gleichwohl eine Kirche war, in den Grund gelegt hatte, war nicht
sobald, gegen Anbruch des Tages, einigermaßen gedämpft worden, als
der alte Landvogt, Otto von Gorgas, bereits ein Fähnlein von funfzig
Mann aussandte, um den entsetzlichen Wüterich aufzuheben.  Der
Hauptmann aber, der es führte, namens Gerstenberg, benahm sich so
schlecht dabei, daß die ganze Expedition Kohlhaasen, statt ihn zu
stürzen, vielmehr zu einem höchst gefährlichen kriegerischen Ruhm
verhalf; denn da dieser Kriegsmann sich in mehrere Abteilungen
auflösete, um ihn, wie er meinte, zu umzingeln und zu erdrücken, ward
er von Kohlhaas, der seinen Haufen zusammenhielt, auf vereinzelten
Punkten, angegriffen und geschlagen, dergestalt, daß schon, am Abend
des nächstfolgenden Tages, kein Mann mehr von dem ganzen Haufen, auf
den die Hoffnung des Landes gerichtet war, gegen ihm im Felde stand.
Kohlhaas, der durch diese Gefechte einige Leute eingebüßt hatte,
steckte die Stadt, am Morgen des nächsten Tages, von neuem in Brand,
und seine mörderischen Anstalten waren so gut, daß wiederum eine
Menge Häuser, und fast alle Scheunen der Vorstadt, in die Asche
gelegt wurden.  Dabei plackte er das bewußte Mandat wieder, und zwar
an die Ecken des Rathauses selbst, an, und fügte eine Nachricht über
das Schicksal des, von dem Landvogt abgeschickten und von ihm zu
Grunde gerichteten, Hauptmanns von Gerstenberg bei.  Der Landvogt,
von diesem Trotz aufs äußerste entrüstet, setzte sich selbst, mit
mehreren Rittern, an die Spitze eines Haufens von hundert und funfzig
Mann.  Er gab dem Junker Wenzel von Tronka, auf seine schriftliche
Bitte, eine Wache, die ihn vor der Gewalttätigkeit des Volks, das ihn
platterdings aus der Stadt entfernt wissen wollte, schützte; und
nachdem er, auf allen Dörfern in der Gegend, Wachen ausgestellt, auch
die Ringmauer der Stadt, um sie vor einem Überfall zu decken, mit
Posten besetzt hatte, zog er, am Tage des heiligen Gervasius, selbst
aus, um den Drachen, der das Land verwüstete, zu fangen.  Diesen
Haufen war der Roßkamm klug genug, zu vermeiden; und nachdem er den
Landvogt, durch geschickte Märsche, fünf Meilen von der Stadt
hinweggelockt, und vermitteltet mehrerer Anstalten, die er traf, zu
dem Wahn verleitet hatte, daß er sich, von der Übermacht gedrängt,
ins Brandenburgische werfen würde: wandte er sich plötzlich, beim
Einbruch der dritten Nacht, kehrte, in einem Gewaltritt, nach
Wittenberg zurück, und steckte die Stadt zum drittenmal in Brand.
Herse, der sich verkleidet in die Stadt schlich, führte dieses
entsetzliche Kunststück aus; und die Feuersbrunst war, wegen eines
scharf wehenden Nordwindes, so verderblich und um sich fressend, daß,
in weniger als drei Stunden, zwei und vierzig Häuser, zwei Kirchen,
mehrere Klöster und Schulen, und das Gebäude der kurfürstlichen
Landvogtei selbst, in Schutt und Asche lagen.  Der Landvogt, der
seinen Gegner, beim Anbruch des Tages, im Brandenburgischen glaubte,
fand, als er von dem, was vorgefallen, benachrichtigt, in bestürzten
Märschen zurückkehrte, die Stadt in allgemeinem Aufruhr; das Volk
hatte sich zu Tausenden vor dem, mit Balken und Pfählen versammelten,
Hause des Junkers gelagert, und forderte, mit rasendem Geschrei,
seine Abführung aus der Stadt.  Zwei Bürgermeister, namens Jenkens
und Otto, die in Amtskleidern an der Spitze des ganzen Magistrats
gegenwärtig waren, bewiesen vergebens, daß man platterdings die
Rückkehr eines Eilboten abwarten müsse, den man wegen Erlaubnis den
Junker nach Dresden bringen zu dürfen, wohin er selbst aus mancherlei
Gründen abzugehen wünsche, an den Präsidenten der Staatskanzlei
geschickt habe; der unvernünftige, mit Spießen und Stangen bewaffnete
Haufen gab auf diese Worte nichts, und eben war man, unter
Mißhandlung einiger zu kräftigen Maßregeln auffordernden Räte, im
Begriff das Haus worin der Junker war zu stürmen, und der Erde gleich
zu machen, als der Landvogt, Otto von Gorgas, an der Spitze seines
Reuterhaufens, in der Stadt erschien.  Diesem würdigen Herrn, der
schon durch seine bloße Gegenwart dem Volk Ehrfurcht und Gehorsam
einzuflößen gewohnt war, war es, gleichsam zum Ersatz für die
fehlgeschlagene Unternehmung, von welcher er zurückkam, gelungen,
dicht vor den Toren der Stadt drei zersprengte Knechte von der Bande
des Mordbrenners aufzufangen; und da er, inzwischen die Kerle vor dem
Angesicht des Volks mit Ketten belastet wurden, den Magistrat in
einer klugen Anrede versicherte, den Kohlhaas selbst denke er in
kurzem, indem er ihm auf die Spur sei, gefesselt einzubringen: so
glückte es ihm, durch die Kraft aller dieser beschwichtigenden
Umstände, die Angst des versammelten Volks zu entwaffnen, und über
die Anwesenheit des Junkers, bis zur Zurückkunft des Eilboten aus
Dresden, einigermaßen zu beruhigen.  Er stieg, in Begleitung einiger
Ritter, vom Pferde, und verfügte sich, nach Wegräumung der Palisaden
und Pfähle, in das Haus, wo er den Junker, der aus einer Ohnmacht in
die andere fiel, unter den Händen zweier Ärzte fand, die ihn mit
Essenzen und Irritanzen wieder ins Leben zurück zu bringen suchten;
und da Herr Otto von Gorgas wohl fühlte, daß dies der Augenblick
nicht war, wegen der Aufführung, die er sich zu Schulden kommen lasse,
Worte mit ihm zu wechseln: so sagte er ihm bloß, mit einem Blick
stiller Verachtung, daß er sich ankleiden, und ihm, zu seiner eigenen
Sicherheit, in die Gemächer der Ritterhaft folgen möchte.  Als man
dem Junker ein Wams angelegt, und einen Helm aufgesetzt hatte, und er,
die Brust, wegen Mangels an Luft, noch halb offen, am Arm des
Landvogts und seines Schwagers, des Grafen von Gerschau, auf der
Straße erschien, stiegen gotteslästerliche und entsetzliche
Verwünschungen gegen ihn zum Himmel auf.  Das Volk, von den
Landsknechten nur mühsam zurückgehalten, nannte ihn einen Blutigel,
einen elenden Landplager und Menschenquäler, den Fluch der Stadt
Wittenberg, und das Verderben von Sachsen; und nach einem
jämmerlichen Zuge durch die in Trümmern liegende Stadt, während
welchem er mehreremal, ohne ihn zu vermissen, den Helm verlor, den
ihm ein Ritter von hinten wieder aufsetzte, erreichte man endlich das
Gefängnis, wo er in einem Turm, unter dem Schutz einer starken Wache,
verschwand.  Mittlerweile setzte die Rückkehr des Eilboten, mit der
kurfürstlichen Resolution, die Stadt in neue Besorgnis.  Denn die
Landesregierung, bei welcher die Bürgerschaft von Dresden, in einer
dringenden Supplik, unmittelbar eingekommen war, wollte, vor
Überwältigung des Mordbrenners, von dem Aufenthalt des Junkers in der
Residenz nichts wissen; vielmehr verpflichtete sie den Landvogt,
denselben da, wo er sei, weil er irgendwo sein müsse, mit der Macht,
die ihm zu Gebote stehe, zu beschirmen: wogegen sie der guten Stadt
Wittenberg, zu ihrer Beruhigung, meldete, daß bereits ein Heerhaufen
von fünfhundert Mann, unter Anführung des Prinzen Friedrich von
Meißen im Anzuge sei, um sie vor den ferneren Belästigungen desselben
zu beschützen.  Der Landvogt, der wohl einsah, daß eine Resolution
dieser Art, das Volk keinesweges beruhigen konnte: denn nicht nur,
daß mehrere kleine Vorteile, die der Roßhändler, an verschiedenen
Punkten, vor der Stadt erfochten, über die Stärke, zu der er
herangewachsen, äußerst unangenehme Gerüchte verbreiteten; der Krieg,
den er, in der Finsternis der Nacht, durch verkleidetes Gesindel, mit
Pech, Stroh und Schwefel führte, hätte, unerhört und beispiellos, wie
er war, selbst einen größeren Schutz, als mit welchem der Prinz von
Meißen heranrückte, unwirksam machen können: der Landvogt, nach einer
kurzen Überlegung, entschloß sich, die Resolution, die er empfangen,
ganz und gar zu unterdrücken.  Er plackte bloß einen Brief, in
welchem ihm der Prinz von Meißen seine Ankunft meldete, an die Ecken
der Stadt an; ein verdeckter Wagen, der, beim Anbruch des Tages, aus
dem Hofe des Herrenzwingers kam, fuhr, von vier schwer bewaffneten
Reutern begleitet, auf die Straße nach Leipzig hinaus, wobei die
Reuter, auf eine unbestimmte Art verlauten ließen, daß es nach der
Pleißenburg gehe; und da das Volk über den heillosen Junker, an
dessen Dasein Feuer und Schwert gebunden, dergestalt beschwichtigt
war, brach er selbst, mit einem Haufen von dreihundert Mann, auf, um
sich mit dem Prinzen Friedrich von Meißen zu vereinigen.  Inzwischen
war Kohlhaas in der Tat, durch die sonderbare Stellung, die er in der
Welt einnahm, auf hundert und neun Köpfe herangewachsen; und da er
auch in Jassen einen Vorrat an Waffen aufgetrieben, und seine Schar,
auf das vollständigste, damit ausgerüstet hatte: so faßte er, von dem
doppelten Ungewitter, das auf ihn heranzog, benachrichtigt, den
Entschluß, demselben, mit der Schnelligkeit des Sturmwinds, ehe es
über ihn zusammenschlüge, zu begegnen.  Demnach griff er schon, Tags
darauf, den Prinzen von Meißen, in einem nächtlichen Überfall, bei
Mühlberg an; bei welchem Gefechte er zwar, zu seinem großen Leidwesen,
den Herse einbüßte, der gleich durch die ersten Schüsse an seiner
Seite zusammenstürzte: durch diesen Verlust erbittert aber, in einem
drei Stunden langen Kampfe, den Prinzen, unfähig sich in dem Flecken
zu sammeln, so zurichtete, daß er beim Anbruch des Tages, mehrerer
schweren Wunden, und einer gänzlichen Unordnung seines Haufens wegen,
genötigt war, den Rückweg nach Dresden einzuschlagen.  Durch diesen
Vorteil tollkühn gemacht, wandte er sich, ehe derselbe noch davon
unterrichtet sein konnte, zu dem Landvogt zurück, fiel ihn bei dem
Dorfe Damerow, am hellen Mittag, auf freiem Felde an, und schlug sich,
unter mörderischem Verlust zwar, aber mit gleichen Vorteilen, bis in
die sinkende Nacht mit ihm herum.  Ja, er würde den Landvogt, der
sich in den Kirchhof zu Damerow geworfen hatte, am andern Morgen
unfehlbar mit dem Rest seines Haufens wieder angegriffen haben, wenn
derselbe nicht durch Kundschafter von der Niederlage, die der Prinz
bei Mühlberg erlitten, benachrichtigt worden wäre, und somit für
ratsamer gehalten hätte, gleichfalls, bis auf einen besseren
Zeitpunkt, nach Wittenberg zurückzukehren.  Fünf Tage, nach
Zersprengung dieser beiden Haufen, stand er vor Leipzig, und steckte
die Stadt an drei Seiten in Brand.--Er nannte sich in dem Mandat, das
er, bei dieser Gelegenheit, ausstreute, "einen Statthalter Michaels,
des Erzengels, der gekommen sei, an allen, die in dieser Streitsache
des Junkers Partei ergreifen würden, mit Feuer und Schwert, die
Arglist, in welcher die ganze Welt versunken sei, zu bestrafen".
Dabei rief er, von dem Lützner Schloß aus, das er überrumpelt, und
worin er sich festgesetzt hatte, das Volk auf, sich zur Errichtung
einer besseren Ordnung der Dinge, an ihn anzuschließen; und das
Mandat war, mit einer Art von Verrückung, unterzeichnet: "Gegeben auf
dem Sitz unserer provisorischen Weltregierung, dem Erzschlosse zu
Lützen." Das Glück der Einwohner von Leipzig wollte, daß das Feuer,
wegen eines anhaltenden Regens der vom Himmel fiel, nicht um sich
griff, dergestalt, daß bei der Schnelligkeit der bestehenden
Löschanstalten, nur einige Kramläden, die um die Pleißenburg lagen,
in Flammen aufloderten.  Gleichwohl war die Bestürzung in der Stadt,
über das Dasein des rasenden Mordbrenners, und den Wahn, in welchem
derselbe stand, daß der Junker in Leipzig sei, unaussprechlich; und
da ein Haufen von hundert und achtzig Reisigen, den man gegen ihn
ausschickte, zersprengt in die Stadt zurückkam: so blieb dem
Magistrat, der den Reichtum der Stadt nicht aussetzen wollte, nichts
anderes übrig, als die Tore gänzlich zu sperren, und die Bürgerschaft
Tag und Nacht, außerhalb der Mauern, wachen zu lassen.  Vergebens
ließ der Magistrat, auf den Dörfern der umliegenden Gegend,
Deklarationen anheften, mit der bestimmten Versicherung, daß der
Junker nicht in der Pleißenburg sei; der Roßkamm, in ähnlichen
Blättern, bestand darauf, daß er in der Pleißenburg sei, und erklärte,
daß, wenn derselbe nicht darin befindlich wäre, er mindestens
verfahren würde, als ob er darin wäre, bis man ihm den Ort, mit Namen
genannt, werde angezeigt haben, worin er befindlich sei.  Der
Kurfürst, durch einen Eilboten, von der Not, in welcher sich die
Stadt Leipzig befand, benachrichtigt, erklärte, daß er bereits einen
Heerhaufen von zweitausend Mann zusammenzöge, und sich selbst an
dessen Spitze setzen würde, um den Kohlhaas zu fangen.  Er erteilte
dem Herrn Otto von Gorgas einen schweren Verweis, wegen der
zweideutigen und unüberlegten List, die er angewendet, um des
Mordbrenners aus der Gegend von Wittenberg loszuwerden; und niemand
beschreibt die Verwirrung, die ganz Sachsen und insbesondere die
Residenz ergriff, als man daselbst erfuhr, daß, auf den Dörfern bei
Leipzig, man wußte nicht von wem, eine Deklaration an den Kohlhaas
angeschlagen worden sei, des Inhalts: "Wenzel, der Junker, befinde
sich bei seinen Vettern Hinz und Kunz, in Dresden."

Unter diesen Umständen übernahm der Doktor Martin Luther das Geschäft,
den Kohlhaas, durch die Kraft beschwichtigender Worte, von dem
Ansehn, das ihm seine Stellung in der Welt gab, unterstützt, in den
Damm der menschlichen Ordnung zurückzudrücken, und auf ein tüchtiges
Element in der Brust des Mordbrenners bauend, erließ er ein Plakat
folgenden Inhalts an ihn, das in allen Städten und Flecken des
Kurfürstentums angeschlagen ward:

"Kohlhaas, der du dich gesandt zu sein vorgibst, das Schwert der
Gerechtigkeit zu handhaben, was unterfängst du dich, Vermessener, im
Wahnsinn stockblinder Leidenschaft, du, den Ungerechtigkeit selbst,
vom Wirbel bis zur Sohle erfüllt?  Weil der Landesherr dir, dem du
untertan bist, dein Recht verweigert hat, dein Recht in dem Streit um
ein nichtiges Gut, erhebst du dich, Heilloser, mit Feuer und Schwert,
und brichst, wie der Wolf der Wüste, in die friedliche Gemeinheit,
die er beschirmt.  Du, der die Menschen mit dieser Angabe, voll
Unwahrhaftigkeit und Arglist, verführt: meinst du, Sünder, vor Gott
dereinst, an dem Tage, der in die Falten aller Herzen scheinen wird,
damit auszukommen?  Wie kannst du sagen, daß dir dein Recht
verweigert worden ist, du, dessen grimmige Brust, vom Kitzel schnöder
Selbstrache gereizt, nach den ersten, leichtfertigen Versuchen, die
dir gescheitert, die Bemühung gänzlich aufgegeben hat, es dir zu
verschaffen?  Ist eine Bank voll Gerichtsdienern und Schergen, die
einen Brief, der gebracht wird, unterschlagen, oder ein Erkenntnis,
das sie abliefern sollen, zurückhalten, deine Obrigkeit?  Und muß ich
dir sagen, Gottvergessener, daß deine Obrigkeit von deiner Sache
nichts weiß--was sag ich? daß der Landesherr, gegen den du dich
auflehnst, auch deinen Namen nicht kennt, dergestalt, daß wenn
dereinst du vor Gottes Thron trittst, in der Meinung, ihn anzuklagen,
er, heiteren Antlitzes, wird sprechen können: diesem Mann, Herr, tat
ich kein Unrecht, denn sein Dasein ist meiner Seele fremd?  Das
Schwert, wisse, das du führst, ist das Schwert des Raubes und der
Mordlust, ein Rebell bist du und kein Krieger des gerechten Gottes,
und dein Ziel auf Erden ist Rad und Galgen, und jenseits die
Verdammnis, die über die Missetat und die Gottlosigkeit verhängt ist.

Wittenberg, usw.

Martin Luther."

Kohlhaas wälzte eben, auf dem Schlosse zu Lützen, einen neuen Plan,
Leipzig einzuäschern, in seiner zerrissenen Brust herum:--denn auf
die, in den Dörfern angeschlagene Nachricht, daß der Junker Wenzel in
Dresden sei, gab er nichts, weil sie von niemand, geschweige denn vom
Magistrat, wie er verlangt hatte, unterschrieben war:--als Sternbald
und Waldmann das Plakat, das, zur Nachtzeit, an den Torweg des
Schlosses, angeschlagen worden war, zu ihrer großen Bestürzung,
bemerkten.  Vergebens hofften sie, durch mehrere Tage, daß Kohlhaas,
den sie nicht gern deshalb antreten wollten, es erblicken würde;
finster und in sich gekehrt, in der Abendstunde erschien er zwar,
aber bloß, um seine kurzen Befehle zu geben, und sah nichts:
dergestalt, daß sie an einem Morgen, da er ein paar Knechte, die in
der Gegend, wider seinen Willen, geplündert hatten, aufknöpfen lassen
wollte, den Entschluß faßten, ihn darauf aufmerksam zu machen.  Eben
kam er, während das Volk von beiden Seiten schüchtern auswich, in dem
Aufzuge, der ihm, seit seinem letzten Mandat, gewöhnlich war, von dem
Richtplatz zurück, ein großes Cherubsschwert, auf einem rotledernen
Kissen, mit Quasten von Gold verziert, ward ihm vorangetragen, und
zwölf Knechte, mit brennenden Fackeln folgten ihm, da traten die
beiden Männer, ihre Schwerter unter dem Arm, so, daß es ihn befremden
mußte, um den Pfeiler, an welchen das Plakat angeheftet war, herum.
Kohlhaas, als er, mit auf dem Rücken zusammengelegten Händen, in
Gedanken vertieft, unter das Portal kam, schlug die Augen auf und
stutzte; und da die Knechte, bei seinem Anblick, ehrerbietig
auswichen: so trat er, indem er sie zerstreut ansah, mit einigen
raschen Schritten, an den Pfeiler heran.  Aber wer beschreibt, was in
seiner Seele vorging, als er das Blatt, dessen Inhalt ihn der
Ungerechtigkeit zieh, daran erblickte: unterzeichnet von dem
teuersten und verehrungswürdigsten Namen, den er kannte, von dem
Namen Martin Luthers!  Eine dunkle Röte stieg in sein Antlitz empor;
er durchlas es, indem er den Helm abnahm, zweimal von Anfang bis zu
Ende; wandte sich, mit ungewissen Blicken, mitten unter die Knechte
zurück, als ob er etwas sagen wollte, und sagte nichts; löste das
Blatt von der Wand los, durchlas es noch einmal; und rief: Waldmann!
laß mir mein Pferd satteln! sodann: Sternbald! folge mir ins Schloß!
und verschwand.  Mehr als dieser wenigen Worte bedurfte es nicht, um
ihn, in der ganzen Verderblichkeit, in der er dastand, plötzlich zu
entwaffnen.  Er warf sich in die Verkleidung eines thüringischen
Landpächters; sagte Sternbald, daß ein Geschäft, von bedeutender
Wichtigkeit, ihn nach Wittenberg zu reisen nötige; übergab ihm, in
Gegenwart einiger der vorzüglichsten Knechte, die Anführung des in
Lützen zurückbleibenden Haufens; und zog, unter der Versicherung, daß
er in drei Tagen, binnen welcher Zeit kein Angriff zu fürchten sei,
wieder zurück sein werde, nach Wittenberg ab.

Er kehrte, unter einem fremden Namen, in ein Wirtshaus ein, wo er,
sobald die Nacht angebrochen war, in seinem Mantel, und mit einem
Paar Pistolen versehen, die er in der Tronkenburg erbeutet hatte, zu
Luthern ins Zimmer trat.  Luther, der unter Schriften und Büchern an
seinem Pulte saß, und den fremden, besonderen Mann die Tür öffnen und
hinter sich verriegeln sah, fragte ihn: wer er sei? und was er wolle?
und der Mann, der seinen Hut ehrerbietig in der Hand hielt, hatte
nicht sobald, mit dem schüchternen Vorgefühl des Schreckens, den er
verursachen würde, erwidert: daß er Michael Kohlhaas, der Roßhändler
sei; als Luther schon: weiche fern hinweg! ausrief, und indem er, vom
Pult erstehend, nach einer Klingel eilte, hinzusetzte: dein Odem ist
Pest und deine Nähe Verderben!  Kohlhaas, indem er, ohne sich vom
Platz zu regen, sein Pistol zog, sagte: Hochwürdiger Herr, dies
Pistol, wenn Ihr die Klingel rührt, streckt mich leblos zu Euren
Füßen nieder!  Setzt Euch und hört mich an; unter den Engeln, deren
Psalmen Ihr aufschreibt, seid Ihr nicht sicherer, als bei mir.
Luther, indem er sich niedersetzte, fragte: was willst du?  Kohlhaas
erwiderte: Eure Meinung von mir, daß ich ein ungerechter Mann sei,
widerlegen!  Ihr habt mir in Eurem Plakat gesagt, daß meine Obrigkeit
von meiner Sache nichts weiß: wohlan, verschafft mir freies Geleit,
so gehe ich nach Dresden, und lege sie ihr vor.--"Heilloser und
entsetzlicher Mann!" rief Luther, durch diese Worte verwirrt zugleich
und beruhigt: "wer gab dir das Recht, den Junker von Tronka, in
Verfolg eigenmächtiger Rechtsschlüsse, zu überfallen, und da du ihn
auf seiner Burg nicht fandst mit Feuer und Schwert die ganze
Gemeinschaft heimzusuchen, die ihn beschirmt?" Kohlhaas erwiderte:
hochwürdiger Herr, niemand, fortan!  Eine Nachricht, die ich aus
Dresden erhielt, hat mich getäuscht, mich verführt!  Der Krieg, den
ich mit der Gemeinheit der Menschen führe, ist eine Missetat, sobald
ich aus ihr nicht, wie Ihr mir die Versicherung gegeben habt,
verstoßen war!  Verstoßen! rief Luther, indem er ihn ansah.  Welch
eine Raserei der Gedanken ergriff dich?  Wer hätte dich aus der
Gemeinschaft des Staats, in welchem du lebtest, verstoßen?  Ja, wo
ist, so lange Staaten bestehen, ein Fall, daß jemand, wer es auch sei,
daraus verstoßen worden wäre?--Verstoßen, antwortete Kohlhaas, indem
er die Hand zusammendrückte, nenne ich den, dem der Schutz der
Gesetze versagt ist!  Denn dieses Schutzes, zum Gedeihen meines
friedlichen Gewerbes, bedarf ich; ja, er ist es, dessenhalb ich mich,
mit dem Kreis dessen, was ich erworben, in diese Gemeinschaft flüchte;
und wer mir ihn versagt, der stößt mich zu den Wilden der Einöde
hinaus; er gibt mir, wie wollt Ihr das leugnen, die Keule, die mich
selbst schützt, in die Hand.--Wer hat dir den Schutz der Gesetze
versagt? rief Luther.  Schrieb ich dir nicht, daß die Klage, die du
eingereicht, dem Landesherrn, dem du sie eingereicht, fremd ist?
Wenn Staatsdiener hinter seinem Rücken Prozesse unterschlagen, oder
sonst seines geheiligten Namens, in seiner Unwissenheit, spotten; wer
anders als Gott darf ihn wegen der Wahl solcher Diener zur
Rechenschaft ziehen, und bist du, gottverdammter und entsetzlicher
Mensch, befugt, ihn deshalb zu richten?--Wohlan, versetzte Kohlhaas,
wenn mich der Landesherr nicht verstößt, so kehre ich auch wieder in
die Gemeinschaft, die er beschirmt, zurück.  Verschafft mir, ich
wiederhol es, freies Geleit nach Dresden: so lasse ich den Haufen,
den ich im Schloß zu Lützen versammelt, auseinander gehen, und bringe
die Klage, mit der ich abgewiesen worden bin, noch einmal bei dem
Tribunal des Landes vor.--Luther, mit einem verdrießlichen Gesicht,
warf die Papiere, die auf seinem Tisch lagen, übereinander, und
schwieg. Die trotzige Stellung, die dieser seltsame Mensch im Staat
einnahm, verdroß ihn; und den Rechtsschluß, den er, von
Kohlhaasenbrück aus, an den Junker erlassen, erwägend, fragte er: was
er denn von dem Tribunal zu Dresden verlange?  Kohlhaas antwortete:
Bestrafung des Junkers, den Gesetzen gemäß; Wiederherstellung der
Pferde in den vorigen Stand; und Ersatz des Schadens, den ich sowohl,
als mein bei Mühlberg gefallener Knecht Herse, durch die Gewalttat,
die man an uns verübte, erlitten.--Luther rief: Ersatz des Schadens!
Summen zu Tausenden, bei Juden und Christen, auf Wechseln und
Pfändern, hast du, zur Bestreitung deiner wilden Selbstrache,
aufgenommen.  Wirst du den Wert auch, auf der Rechnung, wenn es zur
Nachfrage kommt, ansetzen?--Gott behüte! erwiderte Kohlhaas.  Haus
und Hof, und den Wohlstand, den ich besessen, fordere ich nicht
zurück; so wenig als die Kosten des Begräbnisses meiner Frau!
Hersens alte Mutter wird eine Berechnung der Heilkosten, und eine
Spezifikation dessen, was ihr Sohn in der Tronkenburg eingebüßt,
beibringen; und den Schaden, den ich wegen Nichtverkaufs der Rappen
erlitten, mag die Regierung durch einen Sachverständigen abschätzen
lassen.--Luther sagte: rasender, unbegreiflicher und entsetzlicher
Mensch! und sah ihn an.  Nachdem dein Schwert sich, an dem Junker,
Rache, die grimmigste, genommen, die sich erdenken läßt: was treibt
dich, auf ein Erkenntnis gegen ihn zu bestehen, dessen Schärfe, wenn
es zuletzt fällt, ihn mit einem Gewicht von so geringer Erheblichkeit
nur trifft?--Kohlhaas erwiderte, indem ihm eine Träne über die Wangen
rollte: hochwürdiger Herr! es hat mich meine Frau gekostet; Kohlhaas
will der Welt zeigen, daß sie in keinem ungerechten Handel umgekommen
ist.  Fügt Euch in diesen Stücken meinem Willen, und laßt den
Gerichtshof sprechen; in allem anderen, was sonst noch streitig sein
mag, füge ich mich Euch.--Luther sagte: schau her, was du forderst,
wenn anders die Umstände so sind, wie die öffentliche Stimme hören
läßt, ist gerecht; und hättest du den Streit, bevor du eigenmächtig
zur Selbstrache geschritten, zu des Landesherrn Entscheidung zu
bringen gewußt, so wäre dir deine Forderung, zweifle ich nicht, Punkt
vor Punkt bewilligt worden.  Doch hättest du nicht, alles wohl
erwogen, besser getan, du hättest, um deines Erlösers willen, dem
Junker vergeben, die Rappen, dürre und abgehärmt, wie sie waren, bei
der Hand genommen, dich aufgesetzt, und zur Dickfütterung in deinen
Stall nach Kohlhaasenbrück heimgeritten?--Kohlhaas antwortete: kann
sein! indem er ans Fenster trat: kann sein, auch nicht!  Hätte ich
gewußt, daß ich sie mit Blut aus dem Herzen meiner lieben Frau würde
auf die Beine bringen müssen: kann sein, ich hätte getan, wie Ihr
gesagt, hochwürdiger Herr, und einen Scheffel Hafer nicht gescheut!
Doch, weil sie mir einmal so teuer zu stehen gekommen sind, so habe
es denn, meine ich, seinen Lauf: laßt das Erkenntnis, wie es mir
zukömmt, sprechen, und den Junker mir die Rappen auffüttern.--Luther
sagte, indem er, unter mancherlei Gedanken, wieder zu seinen Papieren
griff: er wolle mit dem Kurfürsten seinethalben in Unterhandlung
treten.  Inzwischen möchte er sich, auf dem Schlosse zu Lützen, still
halten; wenn der Herr ihm freies Geleit bewillige, so werde man es
ihm auf dem Wege öffentlicher Anplackung bekannt machen.--Zwar, fuhr
er fort, da Kohlhaas sich herabbog, um seine Hand zu küssen: ob der
Kurfürst Gnade für Recht ergehen lassen wird, weiß ich nicht; denn
einen Heerhaufen, vernehm ich, zog er zusammen, und steht im Begriff,
dich im Schlosse zu Lützen aufzuheben: inzwischen, wie ich dir schon
gesagt habe, an meinem Bemühen soll es nicht liegen.  Und damit stand
er auf, und machte Anstalt, ihn zu entlassen.  Kohlhaas meinte, daß
seine Fürsprache ihn über diesen Punkt völlig beruhige; worauf Luther
ihn mit der Hand grüßte, jener aber plötzlich ein Knie vor ihm senkte
und sprach: er habe noch eine Bitte auf seinem Herzen.  Zu Pfingsten
nämlich, wo er an den Tisch des Herrn zu gehen pflege, habe er die
Kirche, dieser seiner kriegerischen Unternehmungen wegen, versäumt;
ob er die Gewogenheit haben wolle, ohne weitere Vorbereitung, seine
Beichte zu empfangen, und ihm, zur Auswechselung dagegen, die Wohltat
des heiligen Sakraments zu erteilen?  Luther, nach einer kurzen
Besinnung, indem er ihn scharf ansah, sagte: ja, Kohlhaas, das will
ich tun!  Der Herr aber, dessen Leib du begehrst, vergab seinem Feind.
--Willst du, setzte er, da jener ihn betreten ansah, hinzu, dem
Junker, der dich beleidigt hat, gleichfalls vergeben: nach der
Tronkenburg gehen, dich auf deine Rappen setzen, und sie zur
Dickfütterung nach Kohlhaasenbrück heimreisen?--"Hochwürdiger Herr",
sagte Kohlhaas errötend, indem er seine Hand ergriff,--nun?--"der
Herr auch vergab allen seinen Feinden nicht.  Laßt mich den
Kurfürsten, meinen beiden Herren, dem Schloßvogt und Verwalter, den
Herren Hinz und Kunz, und wer mich sonst in dieser Sache gekränkt
haben mag, vergeben: den Junker aber, wenn es sein kann, nötigen, daß
er mir die Rappen wieder dick füttere."--Bei diesen Worten kehrte ihm
Luther, mit einem mißvergnüglichen Blick, den Rücken zu, und zog die
Klingel.  Kohlhaas, während, dadurch herbeigerufen, ein Famulus sich
mit Licht in dem Vorsaal meldete, stand betreten, indem er sich die
Augen trocknete, vom Boden auf; und da der Famulus vergebens, weil
der Riegel vorgeschoben war, an der Türe wirkte, Luther aber sich
wieder zu seinen Papieren niedergesetzt hatte: so machte Kohlhaas dem
Mann die Türe auf.  Luther, mit einem kurzen, auf den fremden Mann
gerichteten Seitenblick, sagte dem Famulus: leuchte! worauf dieser,
über den Besuch, den er erblickte, ein wenig befremdet, den
Hausschlüssel von der Wand nahm, und sich, auf die Entfernung
desselben wartend, unter die halboffene Tür des Zimmers zurückbegab.
--Kohlhaas sprach, indem er seinen Hut bewegt zwischen beide Hände
nahm: und so kann ich, hochwürdigster Herr, der Wohltat versöhnt zu
werden, die ich mir von Euch erbat, nicht teilhaftig werden?  Luther
antwortete kurz: deinem Heiland, nein; dem Landesherrn,--das bleibt
einem Versuch, wie ich dir versprach, vorbehalten!  Und damit winkte
er dem Famulus, das Geschäft, das er ihm aufgetragen, ohne weiteren
Aufschub, abzumachen.  Kohlhaas legte, mit dem Ausdruck schmerzlicher
Empfindung, seine beiden Hände auf die Brust; folgte dem Mann, der
ihm die Treppe hinunter leuchtete, und verschwand.

Am anderen Morgen erließ Luther ein Sendschreiben an den Kurfürsten
von Sachsen, worin er, nach einem bitteren Seitenblick auf die seine
Person umgebenden Herren Hinz und Kunz, Kämmerer und Mundschenk von
Tronka, welche die Klage, wie allgemein bekannt war, untergeschlagen
hatten, dem Herrn, mit der Freimütigkeit, die ihm eigen war,
eröffnete, daß bei so ärgerlichen Umständen, nichts anderes zu tun
übrig sei, als den Vorschlag des Roßhändlers anzunehmen, und ihm des
Vorgefallenen wegen, zur Erneuerung seines Prozesses, Amnestie zu
erteilen.  Die öffentliche Meinung, bemerkte er, sei auf eine höchst
gefährliche Weise, auf dieses Mannes Seite, dergestalt, daß selbst in
dem dreimal von ihm eingeäscherten Wittenberg, eine Stimme zu seinem
Vorteil spreche; und da er sein Anerbieten, falls er damit abgewiesen
werden sollte, unfehlbar, unter gehässigen Bemerkungen, zur
Wissenschaft des Volks bringen würde, so könne dasselbe leicht in dem
Grade verführt werden, daß mit der Staatsgewalt gar nichts mehr gegen
ihn auszurichten sei.  Er schloß, daß man, in diesem
außerordentlichen Fall, über die Bedenklichkeit, mit einem
Staatsbürger, der die Waffen ergriffen, in Unterhandlung zu treten,
hinweggehen müsse; daß derselbe in der Tat durch das Verfahren, das
man gegen ihn beobachtet, auf gewisse Weise außer der
Staatsverbindung gesetzt worden sei; und kurz, daß man ihn, um aus
dem Handel zu kommen, mehr als eine fremde, in das Land gefallene
Macht, wozu er sich auch, da er ein Ausländer sei, gewissermaßen
qualifiziere, als einen Rebellen, der sich gegen den Thron auflehne,
betrachten müsse.--Der Kurfürst erhielt diesen Brief eben, als der
Prinz Christiern von Meißen, Generalissimus des Reichs, Oheim des bei
Mühlberg geschlagenen und an seinen Wunden noch daniederliegenden
Prinzen Friedrich von Meißen; der Großkanzler des Tribunals, Graf
Wrede; Graf Kallheim, Präsident der Staatskanzlei; und die beiden
Herren Hinz und Kunz von Tronka, dieser Kämmerer, jener Mundschenk,
die Jugendfreunde und Vertrauten des Herrn, in dem Schlosse
gegenwärtig waren.  Der Kämmerer, Herr Kunz, der, in der Qualität
eines Geheimenrats, des Herrn geheime Korrespondenz, mit der Befugnis,
sich seines Namens und Wappens zu bedienen, besorgte, nahm zuerst
das Wort, und nachdem er noch einmal weitläufig auseinander gelegt
hatte, daß er die Klage, die der Roßhändler gegen den Junker, seinen
Vetter, bei dem Tribunal eingereicht, nimmermehr durch eine
eigenmächtige Verfügung niedergeschlagen haben würde, wenn er sie
nicht, durch falsche Angaben verführt, für eine völlig grundlose und
nichtsnutzige Plackerei gehalten hätte, kam er auf die gegenwärtige
Lage der Dinge.  Er bemerkte, daß, weder nach göttlichen noch
menschlichen Gesetzen, der Roßkamm, um dieses Mißgriffs willen,
befugt gewesen wäre, eine so ungeheure Selbstrache, als er sich
erlaubt, auszuüben; schilderte den Glanz, der durch eine Verhandlung
mit demselben, als einer rechtlichen Kriegsgewalt, auf sein
gottverdammtes Haupt falle; und die Schmach, die dadurch auf die
geheiligte Person des Kurfürsten zurückspringe, schien ihm so
unerträglich, daß er, im Feuer der Beredsamkeit, lieber das Äußerste
erleben, den Rechtsschluß des rasenden Rebellen erfüllt, und den
Junker, seinen Vetter, zur Dickfütterung der Rappen nach
Kohlhaasenbrück abgeführt sehen, als den Vorschlag, den der Doktor
Luther gemacht, angenommen wissen wollte.  Der Großkanzler des
Tribunals, Graf Wrede, äußerte, halb zu ihm gewandt, sein Bedauern,
daß eine so zarte Sorgfalt, als er, bei der Auflösung dieser
allerdings mißlichen Sache, für den Ruhm des Herrn zeige, ihn nicht,
bei der ersten Veranlassung derselben, erfüllt hätte.  Er stellte dem
Kurfürsten sein Bedenken vor, die Staatsgewalt, zur Durchsetzung
einer offenbar unrechtlichen Maßregel, in Anspruch zu nehmen;
bemerkte, mit einem bedeutenden Blick auf den Zulauf, den der
Roßhändler fortdauernd im Lande fand, daß der Faden der Freveltaten
sich auf diese Weise ins Unendliche fortzuspinnen drohe, und erklärte,
daß nur ein schlichtes Rechttun, indem man unmittelbar und
rücksichtslos den Fehltritt, den man sich zu Schulden kommen lassen,
wieder gut machte, ihn abreißen und die Regierung glücklich aus
diesem häßlichen Handel herausziehen könne.  Der Prinz Christiern von
Meißen, auf die Frage des Herrn, was er davon halte? äußerte, mit
Verehrung gegen den Großkanzler gewandt: die Denkungsart, die er an
den Tag lege, erfülle ihn zwar mit dem größesten Respekt; indem er
aber dem Kohlhaas zu seinem Recht verhelfen wolle, bedenke er nicht
daß er Wittenberg und Leipzig, und das ganze durch ihn mißhandelte
Land, in seinem gerechten Anspruch auf Schadenersatz, oder wenigstens
Bestrafung, beeinträchtige.  Die Ordnung des Staats sei, in Beziehung
auf diesen Mann, so verrückt, daß man sie schwerlich durch einen
Grundsatz, aus der Wissenschaft des Rechts entlehnt, werde einrenken
können.  Daher stimme er, nach der Meinung des Kämmerers, dafür, das
Mittel, das für solche Fälle eingesetzt sei, ins Spiel zu ziehen:
einen Kriegshaufen, von hinreichender Größe zusammenzuraffen, und den
Roßhändler, der in Lützen aufgepflanzt sei, damit aufzuheben oder zu
erdrücken.  Der Kämmerer, indem er für ihn und den Kurfürsten Stühle
von der Wand nahm, und auf eine verbindliche Weise ins Zimmer setzte,
sagte: er freue sich, daß ein Mann von seiner Rechtschaffenheit und
Einsicht mit ihm in dem Mittel, diese Sache zweideutiger Art
beizulegen, übereinstimme.  Der Prinz, indem er den Stuhl, ohne sich
zu setzen, in der Hand hielt, und ihn ansah, versicherte ihn: daß er
gar nicht Ursache hätte sich deshalb zu freuen, indem die damit
verbundene Maßregel notwendig die wäre, einen Verhaftungsbefehl
vorher gegen ihn zu erlassen, und wegen Mißbrauchs des
landesherrlichen Namens den Prozeß zu machen.  Denn wenn
Notwendigkeit erfordere, den Schleier vor dem Thron der Gerechtigkeit
niederzulassen, über eine Reihe von Freveltaten, die unabsehbar wie
sie sich forterzeugt, vor den Schranken desselben zu erscheinen,
nicht mehr Raum fänden, so gelte das nicht von der ersten, die sie
veranlaßt; und allererst seine Anklage auf Leben und Tod könne den
Staat zur Zermalmung des Roßhändlers bevollmächtigen, dessen Sache,
wie bekannt, sehr gerecht sei, und dem man das Schwert, das er führe,
selbst in die Hand gegeben.  Der Kurfürst, den der Junker bei diesen
Worten betroffen ansah, wandte sich, indem er über das ganze Gesicht
rot ward, und trat ans Fenster.  Der Graf Kallheim, nach einer
verlegenen Pause von allen Seiten, sagte, daß man auf diese Weise aus
dem Zauberkreise, in dem man befangen, nicht herauskäme.  Mit
demselben Rechte könne seinem Neffen, dem Prinzen Friedrich, der
Prozeß gemacht werden; denn auch er hätte, auf dem Streifzug
sonderbarer Art, den er gegen den Kohlhaas unternommen, seine
Instruktion auf mancherlei Weise überschritten: dergestalt, daß wenn
man nach der weitläufigen Schar derjenigen frage, die die
Verlegenheit, in welcher man sich befinde, veranlaßt, er gleichfalls
unter die Zahl derselben würde benannt, und von dem Landesherrn wegen
dessen was bei Mühlberg vorgefallen, zur Rechenschaft gezogen werden
müssen.  Der Mundschenk, Herr Hinz von Tronka, während der Kurfürst
mit ungewissen Blicken an seinen Tisch trat, nahm das Wort und sagte:
er begriffe nicht, wie der Staatsbeschluß, der zu fassen sei, Männern
von solcher Weisheit, als hier versammelt wären, entgehen könne.  Der
Roßhändler habe, seines Wissens, gegen bloß freies Geleit nach
Dresden, und erneuerte Untersuchung seiner Sache, versprochen, den
Haufen, mit dem er in das Land gefallen, auseinander gehen zu lassen.
Daraus aber folge nicht, daß man ihm, wegen dieser frevelhaften
Selbstrache, Amnestie erteilen müsse: zwei Rechtsbegriffe, die der
Doktor Luther sowohl, als auch der Staatsrat zu verwechseln scheine.
Wenn, fuhr er fort, indem er den Finger an die Nase legte, bei dem
Tribunal zu Dresden, gleichviel wie, das Erkenntnis der Rappen wegen
gefallen ist; so hindert nichts, den Kohlhaas auf den Grund seiner
Mordbrennereien und Räubereien einzustecken: eine staatskluge Wendung,
die die Vorteile der Ansichten beider Staatsmänner vereinigt, und
des Beifalls der Welt und Nachwelt gewiß ist.--Der Kurfürst, da der
Prinz sowohl als der Großkanzler dem Mundschenk, Herrn Hinz, auf
diese Rede mit einem bloßen Blick antworteten, und die Verhandlung
mithin geschlossen schien, sagte: daß er die verschiedenen Meinungen,
die sie ihm vorgetragen, bis zur nächsten Sitzung des Staatsrats bei
sich selbst überlegen würde.--Es schien, die Präliminar-Maßregel,
deren der Prinz gedacht, hatte seinem für Freundschaft sehr
empfänglichen Herzen die Lust benommen, den Heereszug gegen den
Kohlhaas, zu welchem schon alles vorbereitet war, auszuführen
Wenigstens behielt er den Großkanzler, Grafen Wrede, dessen Meinung
ihm die zweckmäßigste schien, bei sich zurück; und da dieser ihm
Briefe vorzeigte, aus welchen hervorging, daß der Roßhändler in der
Tat schon zu einer Stärke von vierhundert Mann herangewachsen sei; ja,
bei der allgemeinen Unzufriedenheit, die wegen der Unziemlichkeiten
des Kämmerers im Lande herrschte, in kurzem auf eine doppelte und
dreifache Stärke rechnen könne: so entschloß sich der Kurfürst, ohne
weiteren Anstand, den Rat, den ihm der Doktor Luther erteilt,
anzunehmen.  Dem gemäß übergab er dem Grafen Wrede die ganze Leitung
der Kohlhaasischen Sache; und schon nach wenigen Tagen erschien ein
Plakat, das wir, dem Hauptinhalt nach, folgendermaßen mitteilen:

"Wir etc, etc. Kurfürst von Sachsen, erteilen, in besonders gnädiger
Rücksicht auf die an Uns ergangene Fürsprache des Doktors Martin
Luther, dem Michael Kohlhaas, Roßhändler aus dem Brandenburgischen,
unter der Bedingung, binnen drei Tagen nach Sicht die Waffen, die er
ergriffen, niederzulegen, behufs einer erneuerten Untersuchung seiner
Sache, freies Geleit nach Dresden; dergestalt zwar, daß, wenn
derselbe, wie nicht zu erwarten, bei dem Tribunal zu Dresden mit
seiner Klage, der Rappen wegen, abgewiesen werden sollte, gegen ihn,
seines eigenmächtigen Unternehmens wegen, sich selbst Recht zu
verschaffen, mit der ganzen Strenge des Gesetzes verfahren werden
solle; im entgegengesetzten Fall aber, ihm mit seinem ganzen Haufen,
Gnade für Recht bewilligt, und völlige Amnestie, seiner in Sachsen
ausgeübten Gewalttätigkeiten wegen, zugestanden sein solle."

Kohlhaas hatte nicht sobald, durch den Doktor Luther, ein Exemplar
dieses in allen Plätzen des Landes angeschlagenen Plakats erhalten,
als er, so bedingungsweise auch die darin geführte Sprache war,
seinen ganzen Haufen schon, mit Geschenken, Danksagungen und
zweckmäßigen Ermahnungen auseinander gehen ließ.  Er legte alles, was
er an Geld, Waffen und Gerätschaften erbeutet haben mochte, bei den
Gerichten zu Lützen, als kurfürstliches Eigentum, nieder; und nachdem
er den Waldmann mit Briefen, wegen Wiederkaufs seiner Meierei, wenn
es möglich sei, an den Amtmann nach Kohlhaasenbrück, und den
Sternbald zur Abholung seiner Kinder, die er wieder bei sich zu haben
wünschte, nach Schwerin geschickt hatte, verließ er das Schloß zu
Lützen, und ging, unerkannt, mit dem Rest seines kleinen Vermögens,
das er in Papieren bei sich trug, nach Dresden.

Der Tag brach eben an, und die ganze Stadt schlief noch, als er an
die Tür der kleinen, in der Pirnaischen Vorstadt gelegenen Besitzung,
die ihm durch die Rechtschaffenheit des Amtmanns übrig geblieben war,
anklopfte, und Thomas, dem alten, die Wirtschaft führenden Hausmann,
der ihm mit Erstaunen und Bestürzung aufmachte, sagte: er möchte dem
Prinzen von Meißen auf dem Gubernium melden, daß er, Kohlhaas der
Roßhändler, da wäre.  Der Prinz von Meißen, der auf diese Meldung für
zweckmäßig hielt, augenblicklich sich selbst von dem Verhältnis, in
welchem man mit diesem Mann stand, zu unterrichten, fand, als er mit
einem Gefolge von Rittern und Troßknechten bald darauf erschien, in
den Straßen, die zu Kohlhaasens Wohnung führten, schon eine
unermeßliche Menschenmenge versammelt.  Die Nachricht, daß der
Würgengel da sei, der die Volksbedrücker mit Feuer und Schwert
verfolgte, hatte ganz Dresden, Stadt und Vorstadt, auf die Beine
gebracht; man mußte die Haustür vor dem Andrang des neugierigen
Haufens verriegeln, und die Jungen kletterten an den Fenstern heran,
um den Mordbrenner, der darin frühstückte, in Augenschein zu nehmen.
Sobald der Prinz, mit Hülfe der ihm Platz machenden Wache, ins Haus
gedrungen, und in Kohlhaasens Zimmer getreten war, fragte er diesen,
welcher halb entkleidet an einem Tische stand: ob er Kohlhaas, der
Roßhändler, wäre? worauf Kohlhaas, indem er eine Brieftasche mit
mehreren über sein Verhältnis lautenden Papieren aus seinem Gurt nahm,
und ihm ehrerbietig überreichte, antwortete: ja! und hinzusetzte: er
finde sich nach Auflösung seines Kriegshaufens, der ihm erteilten
landesherrlichen Freiheit gemäß, in Dresden ein, um seine Klage, der
Rappen wegen, gegen den Junker Wenzel von Tronka vor Gericht zu
bringen.  Der Prinz, nach einem flüchtigen Blick, womit er ihn von
Kopf zu Fuß überschaute, durchlief die in der Brieftasche
befindlichen Papiere; ließ sich von ihm erklären, was es mit einem
von dem Gericht zu Lützen ausgestellten Schein, den er darin fand,
über die zu Gunsten des kurfürstlichen Schatzes gemachte Deposition
für eine Bewandtnis habe; und nachdem er die Art des Mannes noch,
durch Fragen mancherlei Gattung, nach seinen Kindern, seinem Vermögen
und der Lebensart die er künftig zu führen denke, geprüft, und
überall so, daß man wohl seinetwegen ruhig sein konnte, befunden
hatte, gab er ihm die Briefschaften wieder, und sagte: daß seinem
Prozeß nichts im Wege stünde, und daß er sich nur unmittelbar, um ihn
einzuleiten, an den Großkanzler des Tribunals, Grafen Wrede, selbst
wenden möchte.  Inzwischen, sagte der Prinz, nach einer Pause, indem
er ans Fenster trat, und mit großen Augen das Volk, das vor dem Hause
versammelt war, überschaute: du wirst auf die ersten Tage eine Wache
annehmen müssen, die dich, in deinem Hause sowohl, als wenn du
ausgehst, schütze!--Kohlhaas sah betroffen vor sich nieder, und
schwieg. Der Prinz sagte: "gleichviel!" indem er das Fenster wieder
verließ.  "Was daraus entsteht, du hast es dir selbst beizumessen";
und damit wandte er sich wieder nach der Tür, in der Absicht, das
Haus zu verlassen.  Kohlhaas, der sich besonnen hatte, sprach:
Gnädigster Herr! tut, was Ihr wollt!  Gebt mir Euer Wort, die Wache,
sobald ich es wünsche, wieder aufzuheben: so habe ich gegen diese
Maßregel nichts einzuwenden!  Der Prinz erwiderte: das bedürfe der
Rede nicht; und nachdem er drei Landsknechten, die man ihm zu diesem
Zweck vorstellte, bedeutet hatte: daß der Mann, in dessen Hause sie
zurückblieben, frei wäre, und daß sie ihm bloß zu seinem Schutz, wenn
er ausginge, folgen sollten, grüßte er den Roßhändler mit einer
herablassenden Bewegung der Hand, und entfernte sich.

Gegen Mittag begab sich Kohlhaas, von seinen drei Landsknechten
begleitet, unter dem Gefolge einer unabsehbaren Menge, die ihm aber
auf keine Weise, weil sie durch die Polizei gewarnt war, etwas zu
Leide tat, zu dem Großkanzler des Tribunals, Grafen Wrede.  Der
Großkanzler, der ihn mit Milde und Freundlichkeit in seinem Vorgemach
empfing, unterhielt sich während zwei ganzer Stunden mit ihm, und
nachdem er sich den ganzen Verlauf der Sache, von Anfang bis zu Ende,
hatte erzählen lassen, wies er ihn, zur unmittelbaren Abfassung und
Einreichung der Klage, an einen, bei dem Gericht angestellten,
berühmten Advokaten der Stadt.  Kohlhaas, ohne weiteren Verzug,
verfügte sich in dessen Wohnung; und nachdem die Klage, ganz der
ersten niedergeschlagenen gemäß, auf Bestrafung des Junkers nach den
Gesetzen, Wiederherstellung der Pferde in den vorigen Stand, und
Ersatz seines Schadens sowohl, als auch dessen, den sein bei Mühlberg
gefallener Knecht Herse erlitten hatte, zu Gunsten der alten Mutter
desselben, aufgesetzt war, begab er sich wieder, unter Begleitung des
ihn immer noch angaffenden Volks, nach Hause zurück, wohl
entschlossen, es anders nicht, als nur wenn notwendige Geschäfte ihn
riefen, zu verlassen.

Inzwischen war auch der Junker seiner Haft in Wittenberg entlassen,
und nach Herstellung von einer gefährlichen Rose, die seinen Fuß
entzündet hatte, von dem Landesgericht unter peremtorischen
Bedingungen aufgefordert worden, sich zur Verantwortung auf die von
dem Roßhändler Kohlhaas gegen ihn eingereichte Klage, wegen
widerrechtlich abgenommener und zu Grunde gerichteter Rappen, in
Dresden zu stellen.  Die Gebrüder Kämmerer und Mundschenk von Tronka,
Lehnsvettern des Junkers, in deren Hause er abtrat, empfingen ihn mit
der größesten Erbitterung und Verachtung; sie nannten ihn einen
Elenden und Nichtswürdigen, der Schande und Schmach über die ganze
Familie bringe, kündigten ihm an, daß er seinen Prozeß nunmehr
unfehlbar verlieren würde, und forderten ihn auf, nur gleich zur
Herbeischaffung der Rappen, zu deren Dickfütterung er, zum
Hohngelächter der Welt, verdammt werden werde, Anstalt zu machen.
Der Junker sagte, mit schwacher, zitternder Stimme: er sei der
bejammernswürdigste Mensch von der Welt.  Er verschwor sich, daß er
von dem ganzen verwünschten Handel, der ihn ins Unglück stürze, nur
wenig gewußt, und daß der Schloßvogt und der Verwalter an allem
schuld wären, indem sie die Pferde, ohne sein entferntestes Wissen
und Wollen, bei der Ernte gebraucht, und durch unmäßige Anstrengungen,
zum Teil auf ihren eigenen Feldern, zu Grunde gerichtet hätten.  Er
setzte sich, indem er dies sagte, und bat ihn nicht durch Kränkungen
und Beleidigungen in das Übel, von dem er nur soeben erst erstanden
sei, mutwillig zurückzustürzen.  Am andern Tage schrieben die Herren
Hinz und Kunz, die in der Gegend der eingeäscherten Tronkenburg Güter
besaßen, auf Ansuchen des Junkers, ihres Vetters, weil doch nichts
anders übrig blieb, an ihre dort befindlichen Verwalter und Pächter,
um Nachricht über die an jenem unglücklichen Tage abhanden gekommenen
und seitdem gänzlich verschollenen Rappen einzuziehn.  Aber alles,
was sie bei der gänzlichen Verwüstung des Platzes, und der
Niedermetzelung fast aller Einwohner, erfahren konnten, war, daß ein
Knecht sie, von den flachen Hieben des Mordbrenners getrieben, aus
dem brennenden Schuppen, in welchem sie standen, gerettet, nachher
aber auf die Frage, wo er sie hinführen, und was er damit anfangen
solle, von dem grimmigen Wüterich einen Fußtritt zur Antwort erhalten
habe.  Die alte, von der Gicht geplagte Haushälterin des Junkers, die
sich nach Meißen geflüchtet hatte, versicherte demselben, auf eine
schriftliche Anfrage, daß der Knecht sich, am Morgen jener
entsetzlichen Nacht, mit den Pferden nach der brandenburgischen
Grenze gewandt habe; doch alle Nachfragen, die man daselbst anstellte,
waren vergeblich, und es schien dieser Nachricht ein Irrtum zum
Grunde zu liegen, indem der Junker keinen Knecht hatte, der im
Brandenburgischen, oder auch nur auf der Straße dorthin, zu Hause war.
Männer aus Dresden, die wenige Tage nach dem Brande der Tronkenburg
in Wilsdruf gewesen waren, sagten aus, daß um die benannte Zeit ein
Knecht mit zwei an der Halfter gehenden Pferden dort angekommen, und
die Tiere, weil sie sehr elend gewesen wären, und nicht weiter fort
gekonnt hätten, im Kuhstall eines Schäfers, der sie wieder hätte
aufbringen wollen, stehen gelassen hätte.  Es schien mancherlei
Gründe wegen sehr wahrscheinlich, daß dies die in Untersuchung
stehenden Rappen waren; aber der Schäfer aus Wilsdruf hatte sie, wie
Leute, die dorther kamen, versicherten, schon wieder, man wußte nicht
an wen, verhandelt; und ein drittes Gerücht, dessen Urheber
unentdeckt blieb, sagte gar aus, daß die Pferde bereits in Gott
verschieden, und in der Knochengrube zu Wilsdruf begraben wären.  Die
Herren Hinz und Kunz, denen diese Wendung der Dinge, wie man leicht
begreift, die erwünschteste war, indem sie dadurch, bei des Junkers
ihres Vetters Ermangelung eigener Ställe, der Notwendigkeit, die
Rappen in den ihrigen aufzufüttern, überhoben waren, wünschten
gleichwohl, völliger Sicherheit wegen, diesen Umstand zu bewahrheiten.
Herr Wenzel von Tronka erließ demnach, als Erb-, Lehns- und
Gerichtsherr, ein Schreiben an die Gerichte zu Wilsdruf, worin er
dieselben, nach einer weitläufigen Beschreibung der Rappen, die, wie
er sagte, ihm anvertraut und durch einen Unfall abhanden gekommen
wären, dienstfreundlichst ersuchte, den dermaligen Aufenthalt
derselben zu erforschen, und den Eigner, wer er auch sei,
aufzufordern und anzuhalten, sie, gegen reichliche Wiedererstattung
aller Kosten, in den Ställen des Kämmerers, Herrn Kunz, zu Dresden
abzuliefern.  Dem gemäß erschien auch wirklich, wenige Tage darauf,
der Mann an den sie der Schäfer aus Wilsdruf verhandelt hatte, und
führte sie, dürr und wankend, an die Runge seines Karrens gebunden,
auf den Markt der Stadt; das Unglück aber Herrn Wenzels, und noch
mehr des ehrlichen Kohlhaas wollte, daß es der Abdecker aus Döbbeln
war.

Sobald Herr Wenzel, in Gegenwart des Kämmerers, seines Vetters, durch
ein unbestimmtes Gerücht vernommen hatte, daß ein Mann mit zwei
schwarzen aus dem Brande der Tronkenburg entkommenen Pferden in der
Stadt angelangt sei, begaben sich beide, in Begleitung einiger aus
dem Hause zusammengerafften Knechte, auf den Schloßplatz, wo er stand,
um sie demselben, falls es die dem Kohlhaas zugehörigen wären, gegen
Erstattung der Kosten abzunehmen, und nach Hause zu führen.  Aber wie
betreten waren die Ritter, als sie bereits einen, von Augenblick zu
Augenblick sich vergrößernden Haufen von Menschen, den das Schauspiel
herbeigezogen, um den zweirädrigen Karren, an dem die Tiere befestigt
waren, erblickten; unter unendlichem Gelächter einander zurufend, daß
die Pferde schon, um derenthalben der Staat wanke, an den Schinder
gekommen wären!  Der Junker, der um den Karren herumgegangen war, und
die jämmerlichen Tiere, die alle Augenblicke sterben zu wollen
schienen, betrachtet hatte, sagte verlegen: das wären die Pferde
nicht, die er dem Kohlhaas abgenommen; doch Herr Kunz, der Kämmerer,
einen Blick sprachlosen Grimms voll auf ihn werfend, der, wenn er von
Eisen gewesen wäre, ihn zerschmettert hätte, trat, indem er seinen
Mantel, Orden und Kette entblößend, zurückschlug, zu dem Abdecker
heran, und fragte ihn: ob das die Rappen wären, die der Schäfer von
Wilsdruf an sich gebracht, und der Junker Wenzel von Tronka, dem sie
gehörten, bei den Gerichten daselbst requiriert hätte?  Der Abdecker,
der, einen Eimer Wasser in der Hand, beschäftigt war, einen dicken,
wohlbeleibten Gaul, der seinen Karren zog, zu tränken, sagte: "die
schwarzen?"--Er streifte dem Gaul, nachdem er den Eimer niedergesetzt,
das Gebiß aus dem Maul, und sagte: "die Rappen, die an die Runge
gebunden wären, hätte ihm der Schweinehirte von Hainichen verkauft.
Wo der sie her hätte, und ob sie von dem Wilsdrufer Schäfer kämen,
das wisse er nicht.  Ihm hätte", sprach er, während er den Eimer
wieder aufnahm, und zwischen Deichsel und Knie anstemmte: "ihm hätte
der Gerichtsbote aus Wilsdruf gesagt, daß er sie nach Dresden in das
Haus derer von Tronka bringen solle; aber der Junker, an den er
gewiesen sei, heiße Kunz." Bei diesen Worten wandte er sich mit dem
Rest des Wassers, den der Gaul im Eimer übrig gelassen hatte, und
schüttete ihn auf das Pflaster der Straße aus.  Der Kämmerer, der,
von den Blicken der hohnlachenden Menge umstellt, den Kerl, der mit
empfindungslosem Eifer seine Geschäfte betrieb, nicht bewegen konnte,
daß er ihn ansah, sagte: daß er der Kämmerer, Kunz von Tronka, wäre;
die Rappen aber, die er an sich bringen solle, müßten dem Junker,
seinem Vetter, gehören; von einem Knecht, der bei Gelegenheit des
Brandes aus der Tronkenburg entwichen, an den Schäfer zu Wilsdruf
gekommen, und ursprünglich zwei dem Roßhändler Kohlhaas zugehörige
Pferde sein!  Er fragte den Kerl, der mit gespreizten Beinen dastand,
und sich die Hosen in die Höhe zog: ob er davon nichts wisse?  Und ob
sie der Schweinehirte von Hainichen nicht vielleicht, auf welchen
Umstand alles ankomme, von dem Wilsdrufer Schäfer, oder von einem
Dritten, der sie seinerseits von demselben gekauft, erstanden
hätte?--Der Abdecker, der sich an den Wagen gestellt und sein Wasser
abgeschlagen hatte, sagte: "er wäre mit den Rappen nach Dresden
bestellt, um in dem Hause derer von Tronka sein Geld dafür zu
empfangen.  Was er da vorbrächte, verstände er nicht; und ob sie, vor
dem Schweinehirten aus Hainichen, Peter oder Paul besessen hätte,
oder der Schäfer aus Wilsdruf, gelte ihm, da sie nicht gestohlen
wären, gleich." Und damit ging er, die Peitsche quer über seinen
breiten Rücken, nach einer Kneipe, die auf dem Platze lag, in der
Absicht, hungrig wie er war, ein Frühstück einzunehmen.  Der Kämmerer,
der auf der Welt Gottes nicht wußte, was er mit Pferden, die der
Schweinehirte von Hainichen an den Schinder in Döbbeln verkauft,
machen solle, falls es nicht diejenigen wären, auf welchen der Teufel
durch Sachsen ritt, forderte den Junker auf, ein Wort zu sprechen;
doch da dieser mit bleichen, bebenden Lippen erwiderte: das Ratsamste
wäre, daß man die Rappen kaufe, sie möchten dem Kohlhaas gehören oder
nicht: so trat der Kämmerer, Vater und Mutter, die ihn geboren,
verfluchend, indem er sich den Mantel zurückschlug, gänzlich
unwissend, was er zu tun oder zu lassen habe, aus dem Haufen des
Volks zurück.  Er rief den Freiherrn von Wenk, einen Bekannten, der
über die Straße ritt, zu sich heran, und trotzig, den Platz nicht zu
verlassen, eben weil das Gesindel höhnisch auf ihn einblickte, und,
mit vor dem Mund zusammengedrückten Schnupftüchern, nur auf seine
Entfernung zu warten schien, um loszuplatzen, bat er ihn, bei dem
Großkanzler, Grafen Wrede, abzusteigen, und durch dessen Vermittelung
den Kohlhaas zur Besichtigung der Rappen herbeizuschaffen.  Es traf
sich, daß Kohlhaas eben, durch einen Gerichtsboten herbeigerufen, in
dem Gemach des Großkanzlers, gewisser, die Deposition in Lützen
betreffenden Erläuterungen wegen, die man von ihm bedurfte,
gegenwärtig war, als der Freiherr, in der eben erwähnten Absicht, zu
ihm ins Zimmer trat; und während der Großkanzler sich mit einem
verdrießlichen Gesicht vom Sessel erhob, und den Roßhändler, dessen
Person jenem unbekannt war, mit den Papieren, die er in der Hand
hielt, zur Seite stehen ließ, stellte der Freiherr ihm die
Verlegenheit, in welcher sich die Herren von Tronka befanden, vor.
Der Abdecker von Döbbeln sei, auf mangelhafte Requisition der
Wilsdrufer Gerichte, mit Pferden erschienen, deren Zustand so heillos
beschaffen wäre, daß der Junker Wenzel anstehen müsse, sie für die
dem Kohlhaas gehörigen anzuerkennen; dergestalt, daß, falls man sie
gleichwohl dem Abdecker abnehmen solle, um in den Ställen der Ritter,
zu ihrer Wiederherstellung, einen Versuch zu machen, vorher eine
Okular-Inspektion des Kohlhaas, um den besagten Umstand außer Zweifel
zu setzen, notwendig sei.  "Habt demnach die Güte, schloß er, den
Roßhändler durch eine Wache aus seinem Hause abholen und auf den
Markt, wo die Pferde stehen, hinführen zu lassen." Der Großkanzler,
indem er sich eine Brille von der Nase nahm, sagte: daß er in einem
doppelten Irrtum stünde; einmal, wenn er glaube, daß der in Rede
stehende Umstand anders nicht, als durch eine Okular-Inspektion des
Kohlhaas auszumitteln sei; und dann, wenn er sich einbilde, er, der
Kanzler, sei befugt, den Kohlhaas durch eine Wache, wohin es dem
Junker beliebe, abführen zu lassen.  Dabei stellte er ihm den
Roßhändler, der hinter ihm stand, vor, und bat ihn, indem er sich
niederließ und seine Brille wieder aufsetzte, sich in dieser Sache an
ihn selbst zu wenden.--Kohlhaas, der mit keiner Miene, was in seiner
Seele vorging, zu erkennen gab, sagte: daß er bereit wäre, ihm zur
Besichtigung der Rappen, die der Abdecker in die Stadt gebracht, auf
den Markt zu folgen.  Er trat, während der Freiherr sich betroffen zu
ihm umkehrte, wieder an den Tisch des Großkanzlers heran, und nachdem
er demselben noch, aus den Papieren seiner Brieftasche, mehrere, die
Deposition in Lützen betreffende Nachrichten gegeben hatte,
beurlaubte er sich von ihm; der Freiherr, der, über das ganze Gesicht
rot, ans Fenster getreten war, empfahl sich ihm gleichfalls; und
beide gingen, begleitet von den drei durch den Prinzen von Meißen
eingesetzten Landsknechten, unter dem Troß einer Menge von Menschen,
nach dem Schloßplatz hin.  Der Kämmerer, Herr Kunz, der inzwischen
den Vorstellungen mehrerer Freunde, die sich um ihn eingefunden
hatten, zum Trotz, seinen Platz, dem Abdecker von Döbbeln gegenüber,
unter dem Volke behauptet hatte, trat, sobald der Freiherr mit dem
Roßhändler erschien, an den letzteren heran, und fragte ihn, indem er
sein Schwert, mit Stolz und Ansehen, unter dem Arm hielt: ob die
Pferde, die hinter dem Wagen stünden, die seinigen wären?  Der
Roßhändler, nachdem er, mit einer bescheidenen Wendung gegen den die
Frage an ihn richtenden Herrn, den er nicht kannte, den Hut gerückt
hatte, trat, ohne ihm zu antworten, im Gefolge sämtlicher Ritter, an
den Schinderkarren heran; und die Tiere, die, auf wankenden Beinen,
die Häupter zur Erde gebeugt, dastanden, und von dem Heu, das ihnen
der Abdecker vorgelegt hatte, nicht fraßen, flüchtig, aus einer Ferne
von zwölf Schritt, in welcher er stehen blieb, betrachtet: gnädigster
Herr! wandte er sich wieder zu dem Kämmerer zurück, der Abdecker hat
ganz recht; die Pferde, die an seinen Karren gebunden sind, gehören
mir!  Und damit, indem er sich in dem ganzen Kreise der Herren umsah,
rückte er den Hut noch einmal, und begab sich, von seiner Wache
begleitet, wieder von dem Platz hinweg. Bei diesen Worten trat der
Kämmerer, mit einem raschen, seinen Helmbusch erschütternden Schritt
zu dem Abdecker heran, und warf ihm einen Beutel mit Geld zu; und
während dieser sich, den Beutel in der Hand, mit einem bleiernen Kamm
die Haare über die Stirn zurückkämmte, und das Geld betrachtete,
befahl er einem Knecht, die Pferde abzulösen und nach Hause zu führen!
Der Knecht, der auf den Ruf des Herrn, einen Kreis von Freunden und
Verwandten, die er unter dem Volke besaß, verlassen hatte, trat auch,
in der Tat, ein wenig rot im Gesicht, über eine große Mistpfütze, die
sich zu ihren Füßen gebildet hatte, zu den Pferden heran; doch kaum
hatte er ihre Halftern erfaßt, um sie loszubinden, als ihn Meister
Himboldt, sein Vetter, schon beim Arm ergriff, und mit den Worten: du
rührst die Schindmähren nicht an! von dem Karren hinwegschleuderte.
Er setzte, indem er sich mit ungewissen Schritten über die Mistpfütze
wieder zu dem Kämmerer, der über diesen Vorfall sprachlos dastand,
zurück wandte, hinzu: daß er sich einen Schinderknecht anschaffen
müsse, um ihm einen solchen Dienst zu leisten!  Der Kämmerer, der,
vor Wut schäumend, den Meister auf einen Augenblick betrachtet hatte,
kehrte sich um, und rief über die Häupter der Ritter, die ihn
umringten, hinweg, nach der Wache; und sobald, auf die Bestellung des
Freiherrn von Wenk, ein Offizier mit einigen kurfürstlichen Trabanten,
aus dem Schloß erschienen war, forderte er denselben unter einer
kurzen Darstellung der schändlichen Aufhetzerei, die sich die Bürger
der Stadt erlaubten, auf, den Rädelsführer, Meister Himboldt, in
Verhaft zu nehmen.  Er verklagte den Meister, indem er ihn bei der
Brust faßte: daß er seinen, die Rappen auf seinen Befehl losbindenden
Knecht von dem Karren hinwegeschleudert und mißhandelt hätte.  Der
Meister, indem er den Kämmerer mit einer geschickten Wendung, die ihn
befreiete, zurückwies, sagte: gnädigster Herr! einem Burschen von
zwanzig Jahren bedeuten, was er zu tun hat, heißt nicht, ihn
verhetzen!  Befragt ihn, ob er sich gegen Herkommen und
Schicklichkeit mit den Pferden, die an die Karre gebunden sind,
befassen will; will er es, nach dem, was ich gesagt, tun: sei's!
Meinethalb mag er sie jetzt abludern und häuten!  Bei diesen Worten
wandte sich der Kämmerer zu dem Knecht herum, und fragte ihn: ob er
irgend Anstand nähme, seinen Befehl zu erfüllen, und die Pferde, die
dem Kohlhaas gehörten, loszubinden, und nach Hause zu führen? und da
dieser schüchtern, indem er sich unter die Bürger mischte, erwiderte:
die Pferde müßten erst ehrlich gemacht werden, bevor man ihm das
zumute; so folgte ihm der Kämmerer von hinten, riß ihm den Hut ab,
der mit seinem Hauszeichen geschmückt war, zog, nachdem er den Hut
mit Füßen getreten, von Leder, und jagte den Knecht mit wütenden
Hieben der Klinge augenblicklich vom Platz weg und aus seinen
Diensten.  Meister Himboldt rief: schmeißt den Mordwüterich doch
gleich zu Boden! und während die Bürger, von diesem Auftritt empört,
zusammentraten, und die Wache hinwegdrängten, warf er den Kämmerer
von hinten nieder, riß ihm Mantel, Kragen und Helm ab, wand ihm das
Schwert aus der Hand, und schleuderte es, in einem grimmigen Wurf,
weit über den Platz hinweg. Vergebens rief der Junker Wenzel, indem
er sich aus dem Tumult rettete, den Rittern zu, seinem Vetter
beizuspringen; ehe sie noch einen Schritt dazu getan hatten, waren
sie schon von dem Andrang des Volks zerstreut, dergestalt, daß der
Kämmerer, der sich den Kopf beim Fallen verletzt hatte, der ganzen
Wut der Menge preis gegeben war.  Nichts, als die Erscheinung eines
Trupps berittener Landsknechte, die zufällig über den Platz zogen,
und die der Offizier der kurfürstlichen Trabanten zu seiner
Unterstützung herbeirief, konnte den Kämmerer retten.  Der Offizier,
nachdem er den Haufen verjagt, ergriff den wütenden Meister, und
während derselbe durch einige Reuter nach dem Gefängnis gebracht ward,
hoben zwei Freunde den unglücklichen mit Blut bedeckten Kämmerer vom
Boden auf, und führten ihn nach Hause.  Einen so heillosen Ausgang
nahm der wohlgemeinte und redliche Versuch, dem Roßhändler wegen des
Unrechts, das man ihm zugefügt, Genugtuung zu verschaffen.  Der
Abdecker von Döbbeln, dessen Geschäft abgemacht war, und der sich
nicht länger aufhalten wollte, band, da sich das Volk zu zerstreuen
anfing, die Pferde an einen Laternenpfahl, wo sie, den ganzen Tag
über, ohne daß sich jemand um sie bekümmerte, ein Spott der
Straßenjungen und Tagediebe, stehen blieben; dergestalt, daß in
Ermangelung aller Pflege und Wartung die Polizei sich ihrer annehmen
mußte, und gegen Einbruch der Nacht den Abdecker von Dresden
herbeirief, um sie, bis auf weitere Verfügung, auf der Schinderei vor
der Stadt zu besorgen.

Dieser Vorfall, so wenig der Roßhändler ihn in der Tat verschuldet
hatte, erweckte gleichwohl, auch bei den Gemäßigtern und Besseren,
eine, dem Ausgang seiner Streitsache höchst gefährliche Stimmung im
Lande.  Man fand das Verhältnis desselben zum Staat ganz unerträglich,
und in Privathäusern und auf öffentlichen Plätzen, erhob sich die
Meinung, daß es besser sei, ein offenbares Unrecht an ihm zu verüben,
und die ganze Sache von neuem niederzuschlagen, als ihm Gerechtigkeit,
durch Gewalttaten ertrotzt, in einer so nichtigen Sache, zur bloßen
Befriedigung seines rasenden Starrsinns, zukommen zu lassen.  Zum
völligen Verderben des armen Kohlhaas mußte der Großkanzler selbst,
aus übergroßer Rechtlichkeit, und einem davon herrührenden Haß gegen
die Familie von Tronka, beitragen, diese Stimmung zu befestigen und
zu verbreiten.  Es war höchst unwahrscheinlich, daß die Pferde, die
der Abdecker von Dresden jetzt besorgte, jemals wieder in den Stand,
wie sie aus dem Stall zu Kohlhaasenbrück gekommen waren, hergestellt
werden würden; doch gesetzt, daß es durch Kunst und anhaltende Pflege
möglich gewesen wäre: die Schmach, die zufolge der bestehenden
Umstände, dadurch auf die Familie des Junkers fiel, war so groß, daß
bei dem staatsbürgerlichen Gewicht, den sie, als eine der ersten und
edelsten, im Lande hatte, nichts billiger und zweckmäßiger schien,
als eine Vergütigung der Pferde in Geld einzuleiten.  Gleichwohl, auf
einen Brief, in welchem der Präsident, Graf Kallheim, im Namen des
Kämmerers, den seine Krankheit abhielt, dem Großkanzler, einige Tage
darauf, diesen Vorschlag machte, erließ derselbe zwar ein Schreiben
an den Kohlhaas, worin er ihn ermahnte, einen solchen Antrag, wenn er
an ihn ergehen sollte, nicht von der Hand zu weisen; den Präsidenten
selbst aber bat er, in einer kurzen, wenig verbindlichen Antwort, ihn
mit Privataufträgen in dieser Sache zu verschonen, und forderte den
Kämmerer auf, sich an den Roßhändler selbst zu wenden, den er ihm als
einen sehr billigen und bescheidenen Mann schilderte.  Der Roßhändler,
dessen Wille, durch den Vorfall, der sich auf dem Markt zugetragen,
in der Tat gebrochen war, wartete auch nur, dem Rat des Großkanzlers
gemäß, auf eine Eröffnung von Seiten des Junkers, oder seiner
Angehörigen, um ihnen mit völliger Bereitwilligkeit und Vergebung
alles Geschehenen, entgegenzukommen; doch eben diese Eröffnung war
den stolzen Rittern zu tun empfindlich; und schwer erbittert über die
Antwort, die sie von dem Großkanzler empfangen hatten, zeigten sie
dieselbe dem Kurfürsten, der, am Morgen des nächstfolgenden Tages,
den Kämmerer krank, wie er an seinen Wunden daniederlag, in seinem
Zimmer besucht hatte.  Der Kämmerer, mit einer, durch seinen Zustand,
schwachen und rührenden Stimme, fragte ihn, ob er, nachdem er sein
Leben daran gesetzt, um diese Sache, seinen Wünschen gemäß,
beizulegen, auch noch seine Ehre dem Tadel der Welt aussetzen, und
mit einer Bitte um Vergleich und Nachgiebigkeit, vor einem Manne
erscheinen solle, der alle nur erdenkliche Schmach und Schande über
ihn und seine Familie gebracht habe.  Der Kurfürst, nachdem er den
Brief gelesen hatte, fragte den Grafen Kallheim verlegen: ob das
Tribunal nicht befugt sei, ohne weitere Rücksprache mit dem Kohlhaas,
auf den Umstand, daß die Pferde nicht wieder herzustellen wären, zu
fußen, und dem gemäß das Urteil, gleich, als ob sie tot wären, auf
bloße Vergütigung derselben in Geld abzufassen?  Der Graf antwortete:
"gnädigster Herr, sie sind tot: sind in staatsrechtlicher Bedeutung
tot, weil sie keinen Wert haben, und werden es physisch sein, bevor
man sie, aus der Abdeckerei, in die Ställe der Ritter gebracht hat";
worauf der Kurfürst, indem er den Brief einsteckte, sagte, daß er mit
dem Großkanzler selbst darüber sprechen wolle, den Kämmerer, der sich
halb aufrichtete und seine Hand dankbar ergriff, beruhigte, und
nachdem er ihm noch empfohlen hatte, für seine Gesundheit Sorge zu
tragen, mit vieler Huld sich von seinem Sessel erhob, und das Zimmer
verließ.

So standen die Sachen in Dresden, als sich über den armen Kohlhaas,
noch ein anderes, bedeutenderes Gewitter, von Lützen her, zusammenzog,
dessen Strahl die arglistigen Ritter geschickt genug waren, auf das
unglückliche Haupt desselben herabzuleiten.  Johann Nagelschmidt
nämlich, einer von den durch den Roßhändler zusammengebrachten, und
nach Erscheinung der kurfürstlichen Amnestie wieder abgedankten
Knechten, hatte für gut befunden, wenige Wochen nachher, an der
böhmischen Grenze, einen Teil dieses zu allen Schandtaten aufgelegten
Gesindels von neuem zusammenzuraffen, und das Gewerbe, auf dessen
Spur ihn Kohlhaas geführt hatte, auf seine eigne Hand fortzusetzen.
Dieser nichtsnutzige Kerl nannte sich, teils um den Häschern von
denen er verfolgt ward, Furcht einzuflößen, teils um das Landvolk,
auf die gewohnte Weise, zur Teilnahme an seinen Spitzbübereien zu
verleiten, einen Statthalter des Kohlhaas; sprengte mit einer seinem
Herrn abgelernten Klugheit aus, daß die Amnestie an mehreren, in ihre
Heimat ruhig zurückgekehrten Knechten nicht gehalten, ja der Kohlhaas
selbst, mit himmelschreiender Wortbrüchigkeit, bei seiner Ankunft in
Dresden eingesteckt, und einer Wache übergeben worden sei; dergestalt,
daß in Plakaten, die den Kohlhaasischen ganz ähnlich waren, sein
Mordbrennerhaufen als ein zur bloßen Ehre Gottes aufgestandener
Kriegshaufen erschien, bestimmt, über die Befolgung der ihnen von dem
Kurfürsten angelobten Amnestie zu wachen; alles, wie schon gesagt,
keineswegs zur Ehre Gottes, noch aus Anhänglichkeit an den Kohlhaas,
dessen Schicksal ihnen völlig gleichgültig war, sondern um unter dem
Schutz solcher Vorspiegelungen desto ungestrafter und bequemer zu
sengen und zu plündern.  Die Ritter, sobald die ersten Nachrichten
davon nach Dresden kamen, konnten ihre Freude über diesen, dem ganzen
Handel eine andere Gestalt gebenden Vorfall nicht unterdrücken.  Sie
erinnerten mit weisen und mißvergnügten Seitenblicken an den Mißgriff,
den man begangen, indem man dem Kohlhaas, ihren dringenden und
wiederholten Warnungen zum Trotz, Amnestie erteilt, gleichsam als
hätte man die Absicht gehabt Bösewichtern aller Art dadurch, zur
Nachfolge auf seinem Wege, das Signal zu geben; und nicht zufrieden,
dem Vorgeben des Nagelschmidt, zur bloßen Aufrechthaltung und
Sicherheit seines unterdrückten Herrn die Waffen ergriffen zu haben,
Glauben zu schenken, äußerten sie sogar die bestimmte Meinung, daß
die ganze Erscheinung desselben nichts, als ein von dem Kohlhaas
angezetteltes Unternehmen sei, um die Regierung in Furcht zu setzen,
und den Fall des Rechtsspruchs, Punkt vor Punkt, seinem rasenden
Eigensinn gemäß, durchzusetzen und zu beschleunigen.  Ja, der
Mundschenk, Herr Hinz, ging so weit, einigen Jagdjunkern und
Hofherren, die sich nach der Tafel im Vorzimmer des Kurfürsten um ihn
versammelt hatten, die Auflösung des Räuberhaufens in Lützen als eine
verwünschte Spiegelfechterei darzustellen; und indem er sich über die
Gerechtigkeitsliebe des Großkanzlers sehr lustig machte, erwies er
aus mehreren witzig zusammengestellten Umständen, daß der Haufen,
nach wie vor, noch in den Wäldern des Kurfürstentums vorhanden sei,
und nur auf den Wink des Roßhändlers warte, um daraus von neuem mit
Feuer und Schwert hervorzubrechen.  Der Prinz Christiern von Meißen,
über diese Wendung der Dinge, die seines Herrn Ruhm auf die
empfindlichste Weise zu beflecken drohete, sehr mißvergnügt, begab
sich sogleich zu demselben aufs Schloß; und das Interesse der Ritter,
den Kohlhaas, wenn es möglich wäre, auf den Grund neuer Vergehungen
zu stürzen, wohl durchschauend, bat er sich von demselben die
Erlaubnis aus, unverzüglich ein Verhör über den Roßhändler anstellen
zu dürfen.  Der Roßhändler, nicht ohne Befremden, durch einen Häscher
in das Gubernium abgeführt, erschien, den Heinrich und Leopold, seine
beiden kleinen Knaben auf dem Arm; denn Sternbald, der Knecht, war
Tags zuvor mit seinen fünf Kindern aus dem Mecklenburgischen, wo sie
sich aufgehalten hatten, bei ihm angekommen, und Gedanken mancherlei
Art, die zu entwickeln zu weitläufig sind, bestimmten ihn, die Jungen,
die ihn bei seiner Entfernung unter dem Erguß kindischer Tränen
darum baten, aufzuheben, und in das Verhör mitzunehmen.  Der Prinz,
nachdem er die Kinder, die Kohlhaas neben sich niedergesetzt hatte,
wohlgefällig betrachtet und auf eine freundliche Weise nach ihrem
Alter und Namen gefragt hatte, eröffnete ihm, was der Nagelschmidt,
sein ehemaliger Knecht, sich in den Tälern des Erzgebirges für
Freiheiten herausnehme; und indem er ihm die sogenannten Mandate
desselben überreichte, forderte er ihn auf, dagegen vorzubringen, was
er zu seiner Rechtfertigung vorzubringen wüßte.  Der Roßhändler, so
schwer er auch in der Tat über diese schändlichen und verräterischen
Papiere erschrak, hatte gleichwohl, einem so rechtschaffenen Manne,
als der Prinz war, gegenüber, wenig Mühe, die Grundlosigkeit der
gegen ihn auf die Bahn gebrachten Beschuldigungen, befriedigend
auseinander zu legen.  Nicht nur, daß zufolge seiner Bemerkung er, so
wie die Sachen standen, überhaupt noch zur Entscheidung seines, im
besten Fortgang begriffenen Rechtsstreits, keiner Hülfe von Seiten
eines Dritten bedürfte: aus einigen Briefschaften, die er bei sich
trug, und die er dem Prinzen vorzeigte, ging sogar eine
Unwahrscheinlichkeit ganz eigner Art hervor, daß das Herz des
Nagelschmidts gestimmt sein sollte, ihm dergleichen Hülfe zu leisten,
indem er den Kerl, wegen auf dem platten Lande verübter Notzucht und
anderer Schelmereien, kurz vor Auflösung des Haufens in Lützen hatte
hängen lassen wollen; dergestalt, daß nur die Erscheinung der
kurfürstlichen Amnestie, indem sie das ganze Verhältnis aufhob, ihn
gerettet hatte, und beide Tags darauf, als Todfeinde auseinander
gegangen waren.  Kohlhaas, auf seinen von dem Prinzen angenommenen
Vorschlag, setzte sich nieder, und erließ ein Sendschreiben an den
Nagelschmidt, worin er das Vorgeben desselben zur Aufrechthaltung der
an ihm und seinen Haufen gebrochenen Amnestie aufgestanden zu sein,
für eine schändliche und ruchlose Erfindung erklärte; ihm sagte, daß
er bei seiner Ankunft in Dresden weder eingesteckt, noch einer Wache
übergeben, auch seine Rechtssache ganz so, wie er es wünsche, im
Fortgang sei; und ihn wegen der, nach Publikation der Amnestie im
Erzgebirge ausgeübten Mordbrennereien, zur Warnung des um ihn
versammelten Gesindels, der ganzen Rache der Gesetze preis gab.
Dabei wurden einige Fragmente der Kriminalverhandlung, die der
Roßhändler auf dem Schlosse zu Lützen, in Bezug auf die oben
erwähnten Schändlichkeiten, über ihn hatte anstellen lassen, zur
Belehrung des Volks über diesen nichtsnutzigen, schon damals dem
Galgen bestimmten, und, wie schon erwähnt, nur durch das Patent das
der Kurfürst erließ, geretteten Kerl, angehängt.  Dem gemäß beruhigte
der Prinz den Kohlhaas über den Verdacht, den man ihm, durch die
Umstände notgedrungen, in diesem Verhör habe äußern müssen;
versicherte ihn, daß so lange er in Dresden wäre, die ihm erteilte
Amnestie auf keine Weise gebrochen werden solle; reichte den Knaben
noch einmal, indem er sie mit Obst, das auf seinem Tische stand,
beschenkte, die Hand, grüßte den Kohlhaas und entließ ihn.  Der
Großkanzler, der gleichwohl die Gefahr, die über den Roßhändler
schwebte, erkannte, tat sein Äußerstes, um die Sache desselben, bevor
sie durch neue Ereignisse verwickelt und verworren würde, zu Ende zu
bringen; das aber wünschten und bezweckten die staatsklugen Ritter
eben, und statt, wie zuvor, mit stillschweigendem Eingeständnis der
Schuld, ihren Widerstand auf ein bloß gemildertes Rechtserkenntnis
einzuschränken, fingen sie jetzt an, in Wendungen arglistiger und
rabulistischer Art, diese Schuld selbst gänzlich zu leugnen.  Bald
gaben sie vor, daß die Rappen des Kohlhaas, in Folge eines bloß
eigenmächtigen Verfahrens des Schloßvogts und Verwalters, von welchem
der Junker nichts oder nur Unvollständiges gewußt, auf der
Tronkenburg zurückgehalten worden seien; bald versicherten sie, daß
die Tiere schon, bei ihrer Ankunft daselbst, an einem heftigen und
gefährlichen Husten krank gewesen wären, und beriefen sich deshalb
auf Zeugen, die sie herbeizuschaffen sich anheischig machten; und als
sie mit diesen Argumenten, nach weitläufigen Untersuchungen und
Auseinandersetzungen, aus dem Felde geschlagen waren, brachten sie
gar ein kurfürstliches Edikt bei, worin, vor einem Zeitraum von zwölf
Jahren, einer Viehseuche wegen, die Einführung der Pferde aus dem
Brandenburgischen ins Sächsische, in der Tat verboten worden war: zum
sonnenklaren Beleg nicht nur der Befugnis, sondern sogar der
Verpflichtung des Junkers, die von dem Kohlhaas über die Grenze
gebrachten Pferde anzuhalten.--Kohlhaas, der inzwischen von dem
wackern Amtmann zu Kohlhaasenbrück seine Meierei, gegen eine geringe
Vergütigung des dabei gehabten Schadens, käuflich wieder erlangt
hatte, wünschte, wie es scheint wegen gerichtlicher Abmachung dieses
Geschäfts, Dresden auf einige Tage zu verlassen, und in diese seine
Heimat zu reisen; ein Entschluß, an welchem gleichwohl, wie wir nicht
zweifeln, weniger das besagte Geschäft, so dringend es auch in der
Tat, wegen Bestellung der Wintersaat, sein mochte, als die Absicht
unter so sonderbaren und bedenklichen Umständen seine Lage zu prüfen,
Anteil hatte: zu welchem vielleicht auch noch Gründe anderer Art
mitwirkten, die wir jedem, der in seiner Brust Bescheid weiß, zu
erraten überlassen wollen.  Demnach verfügte er sich, mit
Zurücklassung der Wache, die ihm zugeordnet war, zum Großkanzler, und
eröffnete ihm, die Briefe des Amtmanns in der Hand: daß er willens
sei, falls man seiner, wie es den Anschein habe, bei dem Gericht
nicht notwendig bedürfe, die Stadt zu verlassen, und auf einen
Zeitraum von acht oder zwölf Tagen, binnen welcher Zeit er wieder
zurück zu sein versprach, nach dem Brandenburgischen zu reisen.  Der
Großkanzler, indem er mit einem mißvergnügten und bedenklichen
Gesichte zur Erde sah, versetzte: er müsse gestehen, daß seine
Anwesenheit grade jetzt notwendiger sei als jemals, indem das Gericht
wegen arglistiger und winkelziehender Einwendungen der Gegenpart,
seiner Aussagen und Erörterungen, in tausenderlei nicht
vorherzusehenden Fällen, bedürfe; doch da Kohlhaas ihn auf seinen,
von dem Rechtsfall wohl unterrichteten Advokaten verwies, und mit
bescheidener Zudringlichkeit, indem er sich auf acht Tage
einzuschränken versprach, auf seine Bitte beharrte, so sagte der
Großkanzler nach einer Pause kurz, indem er ihn entließ: "er hoffe,
daß er sich deshalb Pässe, bei dem Prinzen Christiern von Meißen,
ausbitten würde."--Kohlhaas, der sich auf das Gesicht des
Großkanzlers gar wohl verstand, setzte sich, in seinem Entschluß nur
bestärkt, auf der Stelle nieder, und bat, ohne irgend einen Grund
anzugeben, den Prinzen von Meißen, als Chef des Guberniums, um Pässe
auf acht Tage nach Kohlhaasenbrück, und zurück.  Auf dieses Schreiben
erhielt er eine, von dem Schloßhauptmann, Freiherrn Siegfried von
Wenk, unterzeichnete Gubernial-Resolution, des Inhalts: "sein Gesuch
um Pässe nach Kohlhaasenbrück werde des Kurfürsten Durchlaucht
vorgelegt werden, auf dessen höchster Bewilligung, sobald sie
eingingen ihm die Pässe zugeschickt werden würden." Auf die
Erkundigung Kohlhaasens bei seinem Advokaten, wie es zuginge, daß die
Gubernial-Resolution von einem Freiherrn Siegfried von Wenk, und
nicht von dem Prinzen Christiern von Meißen, an den er sich gewendet,
unterschrieben sei, erhielt er zur Antwort: daß der Prinz vor drei
Tagen auf seine Güter gereist, und die Gubernialgeschäfte während
seiner Abwesenheit dem Schloßhauptmann Freiherrn Siegfried von Wenk,
einem Vetter des oben erwähnten Herren gleiches Namens, übergeben
worden wären.--Kohlhaas, dem das Herz unter allen diesen Umständen
unruhig zu klopfen anfing, harrte durch mehrere Tage auf die
Entscheidung seiner, der Person des Landesherrn mit befremdender
Weitläufigkeit vorgelegten Bitte; doch es verging eine Woche, und es
verging mehr, ohne daß weder diese Entscheidung einlief, noch auch
das Rechtserkenntnis, so bestimmt man es ihm auch verkündigt hatte,
bei dem Tribunal gefällt ward: dergestalt, daß er am zwölften Tage,
fest entschlossen, die Gesinnung der Regierung gegen ihn, sie möge
sein, welche man wolle, zur Sprache zu bringen, sich niedersetzte,
und das Gubernium von neuem in einer dringenden Vorstellung um die
erforderten Pässe bat.  Aber wie betreten war er, als er am Abend des
folgenden, gleichfalls ohne die erwartete Antwort verstrichenen Tages,
mit einem Schritt, den er gedankenvoll, in Erwägung seiner Lage, und
besonders der ihm von dem Doktor Luther ausgewirkten Amnestie, an das
Fenster seines Hinterstübchens tat, in dem kleinen, auf dem Hofe
befindlichen Nebengebäude, das er ihr zum Aufenthalte angewiesen
hatte, die Wache nicht erblickte, die ihm bei seiner Ankunft der
Prinz von Meißen eingesetzt hatte.  Thomas, der alte Hausmann, den er
herbeirief und fragte: was dies zu bedeuten habe? antwortete ihm
seufzend: Herr! es ist nicht alles wie es sein soll; die Landsknechte,
deren heute mehr sind wie gewöhnlich, haben sich bei Einbruch der
Nacht um das ganze Haus verteilt; zwei stehen, mit Schild und Spieß,
an der vordern Tür auf der Straße; zwei an der hintern im Garten: und
noch zwei andere liegen im Vorsaal auf ein Bund Stroh, und sagen, daß
sie daselbst schlafen würden.  Kohlhaas, der seine Farbe verlor,
wandte sich und versetzte: "es wäre gleichviel, wenn sie nur da wären;
und er möchte den Landsknechten, sobald er auf den Flur käme, Licht
hinsetzen, damit sie sehen könnten." Nachdem er noch, unter dem
Vorwande, ein Geschirr auszugießen, den vordern Fensterladen eröffnet,
und sich von der Wahrheit des Umstands, den ihm der Alte entdeckt,
überzeugt hatte: denn eben ward sogar in geräuschloser Ablösung die
Wache erneuert, an welche Maßregel bisher, so lange die Einrichtung
bestand, noch niemand gedacht hatte: so legte er sich, wenig
schlaflustig allerdings, zu Bette, und sein Entschluß war für den
kommenden Tag sogleich gefaßt.  Denn nichts mißgönnte er der
Regierung, mit der er zu tun hatte, mehr, als den Schein der
Gerechtigkeit, während sie in der Tat die Amnestie, die sie ihm
angelobt hatte, an ihm brach; und falls er wirklich ein Gefangener
sein sollte, wie es keinem Zweifel mehr unterworfen war, wollte er
derselben auch die bestimmte und unumwundene Erklärung, daß es so sei,
abnötigen.  Demnach ließ er, sobald der Morgen des nächsten Tages
anbrach, durch Sternbald, seinen Knecht, den Wagen anspannen und
vorführen, um wie er vorgab, zu dem Verwalter nach Lockewitz zu
fahren, der ihn, als ein alter Bekannter, einige Tage zuvor in
Dresden gesprochen und eingeladen hatte, ihn einmal mit seinen
Kindern zu besuchen.  Die Landsknechte, welche mit zusammengesteckten
Köpfen, die dadurch veranlaßten Bewegungen im Hause wahrnahmen,
schickten einen aus ihrer Mitte heimlich in die Stadt, worauf binnen
wenigen Minuten ein Gubernial-Offiziant an der Spitze mehrerer
Häscher erschien, und sich, als ob er daselbst ein Geschäft hätte, in
das gegenüberliegende Haus begab.  Kohlhaas der mit der Ankleidung
seiner Knaben beschäftigt, diese Bewegungen gleichfalls bemerkte, und
den Wagen absichtlich länger, als eben nötig gewesen wäre, vor dem
Hause halten ließ, trat, sobald er die Anstalten der Polizei
vollendet sah, mit seinen Kindern, ohne darauf Rücksicht zu nehmen,
vor das Haus hinaus; und während er dem Troß der Landsknechte, die
unter der Tür standen, im Vorübergehen sagte, daß sie nicht nötig
hätten, ihm zu folgen, hob er die Jungen in den Wagen und küßte und
tröstete die kleinen weinenden Mädchen, die, seiner Anordnung gemäß,
bei der Tochter des alten Hausmanns zurückbleiben sollten.  Kaum
hatte er selbst den Wagen bestiegen, als der Gubernial-Offiziant mit
seinem Gefolge von Häschern, aus dem gegenüberliegenden Hause, zu ihm
herantrat, und ihn fragte: wohin er wolle?  Auf die Antwort
Kohlhaasens: "daß er zu seinem Freund, dem Amtmann nach Lockewitz
fahren wolle, der ihn vor einigen Tagen mit seinen beiden Knaben zu
sich aufs Land geladen", antwortete der Gubernial-Offiziant: daß er
in diesem Fall einige Augenblicke warten müsse, indem einige
berittene Landsknechte, dem Befehl des Prinzen von Meißen gemäß, ihn
begleiten würden.  Kohlhaas fragte lächelnd von dem Wagen herab: "ob
er glaube, daß seine Person in dem Hause eines Freundes, der sich
erboten, ihn auf einen Tag an seiner Tafel zu bewirten, nicht sicher
sei?" Der Offiziant erwiderte auf eine heitere und angenehme Art: daß
die Gefahr allerdings nicht groß sei; wobei er hinzusetzte: daß ihm
die Knechte auch auf keine Weise zur Last fallen sollten.  Kohlhaas
versetzte ernsthaft: "daß ihm der Prinz von Meißen, bei seiner
Ankunft in Dresden, freigestellt, ob er sich der Wache bedienen wolle
oder nicht"; und da der Offiziant sich über diesen Umstand wunderte,
und sich mit vorsichtigen Wendungen auf den Gebrauch, während der
ganzen Zeit seiner Anwesenheit, berief: so erzählte der Roßhändler
ihm den Vorfall, der die Einsetzung der Wache in seinem Hause
veranlaßt hatte.  Der Offiziant versicherte ihn, daß die Befehle des
Schloßhauptmanns, Freiherrn von Wenk, der in diesem Augenblick Chef
der Polizei sei, ihm die unausgesetzte Beschützung seiner Person zur
Pflicht mache; und bat ihn, falls er sich die Begleitung nicht
gefallen lassen wolle, selbst auf das Gubernium zu gehen, um den
Irrtum, der dabei obwalten müsse, zu berichtigen.  Kohlhaas, mit
einem sprechenden Blick, den er auf den Offizianten warf, sagte,
entschlossen die Sache zu beugen oder zu brechen: "daß er dies tun
wolle"; stieg mit klopfendem Herzen von dem Wagen, ließ die Kinder
durch den Hausmann in den Flur tragen, und verfügte sich, während der
Knecht mit dem Fuhrwerk vor dem Hause halten blieb, mit dem
Offizianten und seiner Wache in das Gubernium.  Es traf sich, daß der
Schloßhauptmann, Freiherr Wenk eben mit der Besichtigung einer Bande,
am Abend zuvor eingebrachter Nagelschmidtscher Knechte, die man in
der Gegend von Leipzig aufgefangen hatte, beschäftigt war, und die
Kerle über manche Dinge, die man gern von ihnen gehört hätte, von den
Rittern, die bei ihm waren, befragt wurden, als der Roßhändler mit
seiner Begleitung zu ihm in den Saal trat.  Der Freiherr, sobald er
den Roßhändler erblickte, ging, während die Ritter plötzlich still
wurden, und mit dem Verhör der Knechte einhielten, auf ihn zu, und
fragte ihn: was er wolle? und da der Roßkamm ihm auf ehrerbietige
Weise sein Vorhaben, bei dem Verwalter in Lockewitz zu Mittag zu
speisen, und den Wunsch, die Landsknechte deren er dabei nicht
bedürfe zurücklassen zu dürfen, vorgetragen hatte, antwortete der
Freiherr, die Farbe im Gesicht wechselnd, indem er eine andere Rede
zu verschlucken schien: "er würde wohl tun, wenn er sich still in
seinem Hause hielte, und den Schmaus bei dem Lockewitzer Amtmann vor
der Hand noch aussetzte."--Dabei wandte er sich, das ganze Gespräch
zerschneidend, dem Offizianten zu, und sagte ihm: "daß es mit dem
Befehl, den er ihm, in Bezug auf den Mann gegeben, sein Bewenden
hätte, und daß derselbe anders nicht, als in Begleitung sechs
berittener Landsknechte die Stadt verlassen dürfe."--Kohlhaas fragte:
ob er ein Gefangener wäre, und ob er glauben solle, daß die ihm
feierlich, vor den Augen der ganzen Welt angelobte Amnestie gebrochen
sei? worauf der Freiherr sich plötzlich glutrot im Gesichte zu ihm
wandte, und, indem er dicht vor ihn trat, und ihm in das Auge sah,
antwortete: ja! ja! ja!--ihm den Rücken zukehrte, ihn stehen ließ,
und wieder zu den Nagelschmidtschen Knechten ging.  Hierauf verließ
Kohlhaas den Saal, und ob er schon einsah, daß er sich das einzige
Rettungsmittel, das ihm übrig blieb, die Flucht, durch die Schritte
die er getan, sehr erschwert hatte, so lobte er sein Verfahren
gleichwohl, weil er sich nunmehr auch seinerseits von der
Verbindlichkeit den Artikeln der Amnestie nachzukommen, befreit sah.
Er ließ, da er zu Hause kam, die Pferde ausspannen, und begab sich,
in Begleitung des Gubernial-Offizianten, sehr traurig und erschüttert
in sein Zimmer; und während dieser Mann auf eine dem Roßhändler Ekel
erregende Weise, versicherte, daß alles nur auf einem Mißverständnis
beruhen müsse, das sich in Kurzem lösen würde, verriegelten die
Häscher, auf seinen Wink, alle Ausgänge der Wohnung die auf den Hof
führten; wobei der Offiziant ihm versicherte, daß ihm der vordere
Haupteingang nach wie vor, zu seinem beliebigen Gebrauch offen stehe.

Inzwischen war der Nagelschmidt in den Wäldern des Erzgebirgs, durch
Häscher und Landsknechte von allen Seiten so gedrängt worden, daß er
bei dem gänzlichen Mangel an Hülfsmitteln, eine Rolle der Art, wie er
sie übernommen, durchzuführen, auf den Gedanken verfiel, den Kohlhaas
in der Tat ins Interesse zu ziehen; und da er von der Lage seines
Rechtsstreits in Dresden durch einen Reisenden, der die Straße zog,
mit ziemlicher Genauigkeit unterrichtet war: so glaubte er, der
offenbaren Feindschaft, die unter ihnen bestand, zum Trotz, den
Roßhändler bewegen zu können, eine neue Verbindung mit ihm einzugehen.
Demnach schickte er einen Knecht, mit einem, in kaum leserlichem
Deutsch abgefaßten Schreiben an ihn ab, des Inhalts: "Wenn er nach
dem Altenburgischen kommen, und die Anführung des Haufens, der sich
daselbst, aus Resten des aufgelösten zusammengefunden, wieder
übernehmen wolle, so sei er erbötig, ihm zur Flucht aus seiner Haft
in Dresden mit Pferden, Leuten und Geld an die Hand zu gehen; wobei
er ihm versprach, künftig gehorsamer und überhaupt ordentlicher und
besser zu sein, als vorher, und sich zum Beweis seiner Treue und
Anhänglichkeit anheischig machte, selbst in die Gegend von Dresden zu
kommen, um seine Befreiung aus seinem Kerker zu bewirken." Nun hatte
der, mit diesem Brief beauftragte Kerl das Unglück, in einem Dorf
dicht vor Dresden, in Krämpfen häßlicher Art, denen er von Jugend auf
unterworfen war, niederzusinken; bei welcher Gelegenheit der Brief,
den er im Brustlatz trug, von Leuten, die ihm zu Hülfe kamen,
gefunden, er selbst aber, sobald er sich erholt, arretiert, und durch
eine Wache unter Begleitung vielen Volks, auf das Gubernium
transportiert ward.  Sobald der Schloßhauptmann von Wenk diesen Brief
gelesen hatte, verfügte er sich unverzüglich zum Kurfürsten aufs
Schloß, wo er die Herren Kunz und Hinz, welcher ersterer von seinen
Wunden wieder hergestellt war, und den Präsidenten der Staatskanzelei,
Grafen Kallheim, gegenwärtig fand.  Die Herren waren der Meinung,
daß der Kohlhaas ohne weiteres arretiert, und ihm, auf den Grund
geheimer Einverständnisse mit dem Nagelschmidt, der Prozeß gemacht
werden müsse; indem sie bewiesen, daß ein solcher Brief nicht, ohne
daß frühere auch von Seiten des Roßhändlers vorangegangen, und ohne
daß überhaupt eine frevelhafte und verbrecherische Verbindung, zu
Schmiedung neuer Greuel, unter ihnen statt finden sollte, geschrieben
sein könne.  Der Kurfürst weigerte sich standhaft, auf den Grund bloß
dieses Briefes, dem Kohlhaas das freie Geleit, das er ihm angelobt,
zu brechen; er war vielmehr der Meinung, daß eine Art von
Wahrscheinlichkeit aus dem Briefe des Nagelschmidt hervorgehe, daß
keine frühere Verbindung zwischen ihnen statt gefunden habe; und
alles, wozu er sich, um hierüber aufs Reine zu kommen, auf den
Vorschlag des Präsidenten, obschon nach großer Zögerung entschloß,
war, den Brief durch den von dem Nagelschmidt abgeschickten Knecht,
gleichsam als ob derselbe nach wie vor frei sei, an ihn abgeben zu
lassen, und zu prüfen, ob er ihn beantworten würde.  Dem gemäß ward
der Knecht, den man in ein Gefängnis gesteckt hatte, am andern Morgen
auf das Gubernium geführt, wo der Schloßhauptmann ihm den Brief
wieder zustellte, und ihn unter dem Versprechen, daß er frei sein,
und die Strafe die er verwirkt, ihm erlassen sein solle, aufforderte,
das Schreiben, als sei nichts vorgefallen, dem Roßhändler zu
übergeben; zu welcher List schlechter Art sich dieser Kerl auch ohne
weiteres gebrauchen ließ, und auf scheinbar geheimnisvolle Weise,
unter dem Vorwand, daß er Krebse zu verkaufen habe, womit ihn der
Gubernial-Offiziant, auf dem Markte, versorgt hatte, zu Kohlhaas ins
Zimmer trat.  Kohlhaas, der den Brief, während die Kinder mit den
Krebsen spielten, las, würde den Gauner gewiß unter andern Umständen
beim Kragen genommen, und den Landsknechten, die vor seiner Tür
standen, überliefert haben; doch da bei der Stimmung der Gemüter auch
selbst dieser Schritt noch einer gleichgültigen Auslegung fähig war,
und er sich vollkommen überzeugt hatte, daß nichts auf der Welt ihn
aus dem Handel, in dem er verwickelt war, retten konnte: so sah er
dem Kerl, mit einem traurigen Blick, in sein ihm wohlbekanntes
Gesicht, fragte ihn, wo er wohnte, und beschied ihn, in einigen
Stunden, wieder zu sich, wo er ihm, in Bezug auf seinen Herrn, seinen
Beschluß eröffnen wolle.  Er hieß dem Sternbald, der zufällig in die
Tür trat, dem Mann, der im Zimmer war, etliche Krebse abkaufen; und
nachdem dies Geschäft abgemacht war, und beide sich ohne einander zu
kennen, entfernt hatten, setzte er sich nieder und schrieb einen
Brief folgenden Inhalts an den Nagelschmidt: "Zuvörderst daß er
seinen Vorschlag, die Oberanführung seines Haufens im Altenburgischen
betreffend, annähme; daß er dem gemäß, zur Befreiung aus der
vorläufigen Haft, in welcher er mit seinen fünf Kindern gehalten
werde, ihm einen Wagen mit zwei Pferden nach der Neustadt bei Dresden
schicken solle; daß er auch, rascheren Fortkommens wegen, noch eines
Gespannes von zwei Pferden auf der Straße nach Wittenberg bedürfe,
auf welchem Umweg er allein, aus Gründen, die anzugeben zu weitläufig
wären, zu ihm kommen könne; daß er die Landsknechte, die ihn
bewachten, zwar durch Bestechung gewinnen zu können glaube, für den
Fall aber daß Gewalt nötig sei, ein paar beherzte, gescheute und
wohlbewaffnete Knechte, in der Neustadt bei Dresden gegenwärtig
wissen wolle; daß er ihm zur Bestreitung der mit allen diesen
Anstalten verbundenen Kosten, eine Rolle von zwanzig Goldkronen durch
den Knecht zuschicke, über deren Verwendung er sich, nach abgemachter
Sache, mit ihm berechnen wolle; daß er sich übrigens, weil sie
unnötig sei, seine eigne Anwesenheit bei seiner Befreiung in Dresden
verbitte, ja ihm vielmehr den bestimmten Befehl erteile, zur
einstweiligen Anführung der Bande, die nicht ohne Oberhaupt sein
könne, im Altenburgischen zurückzubleiben."--Diesen Brief, als der
Knecht gegen Abend kam, überlieferte er ihm; beschenkte ihn selbst
reichlich, und schärfte ihm ein, denselben wohl in acht zu nehmen.
--Seine Absicht war mit seinen fünf Kindern nach Hamburg zu gehen,
und sich von dort nach der Levante oder nach Ostindien, oder so weit
der Himmel über andere Menschen, als die er kannte, blau war,
einzuschiffen: denn die Dickfütterung der Rappen hatte seine, von
Gram sehr gebeugte Seele auch unabhängig von dem Widerwillen, mit dem
Nagelschmidt deshalb gemeinschaftliche Sache zu machen, aufgegeben.
--Kaum hatte der Kerl diese Antwort dem Schloßhauptmann überbracht,
als der Großkanzler abgesetzt, der Präsident, Graf Kallheim, an
dessen Stelle, zum Chef des Tribunals ernannt, und Kohlhaas, durch
einen Kabinettsbefehl des Kurfürsten arretiert, und schwer mit Ketten
beladen in die Stadttürme gebracht ward.  Man machte ihm auf den
Grund dieses Briefes, der an alle Ecken der Stadt angeschlagen ward,
den Prozeß; und da er vor den Schranken des Tribunals auf die Frage,
ob er die Handschrift anerkenne, dem Rat, der sie ihm vorhielt,
antwortete: "ja!" zur Antwort aber auf die Frage, ob er zu seiner
Verteidigung etwas vorzubringen wisse, indem er den Blick zur Erde
schlug, erwiderte, "nein!" so ward er verurteilt, mit glühenden
Zangen von Schinderknechten gekniffen, gevierteilt, und sein Körper,
zwischen Rad und Galgen, verbrannt zu werden.

So standen die Sachen für den armen Kohlhaas in Dresden, als der
Kurfürst von Brandenburg zu seiner Rettung aus den Händen der
Übermacht und Willkür auftrat, und ihn, in einer bei der
kurfürstlichen Staatskanzlei daselbst eingereichten Note, als
brandenburgischen Untertan reklamierte.  Denn der wackere
Stadthauptmann, Herr Heinrich von Geusau, hatte ihn, auf einem
Spaziergange an den Ufern der Spree, von der Geschichte dieses
sonderbaren und nicht verwerflichen Mannes unterrichtet, bei welcher
Gelegenheit er von den Fragen des erstaunten Herrn gedrängt, nicht
umhin konnte, der Schuld zu erwähnen, die durch die Unziemlichkeiten
seines Erzkanzlers, des Grafen Siegfried von Kallheim, seine eigene
Person drückte: worüber der Kurfürst schwer entrüstet, den Erzkanzler,
nachdem er ihn zur Rede gestellt und befunden, daß die
Verwandtschaft desselben mit dem Hause derer von Tronka an allem
schuld sei, ohne weiteres, mit mehreren Zeichen seiner Ungnade
entsetzte, und den Herrn Heinrich von Geusau zum Erzkanzler ernannte.

Es traf sich aber, daß die Krone Polen grade damals, indem sie mit
dem Hause Sachsen, um welchen Gegenstandes willen wissen wir nicht,
im Streit lag, den Kurfürsten von Brandenburg, in wiederholten und
dringenden Vorstellungen anging, sich mit ihr in gemeinschaftlicher
Sache gegen das Haus Sachsen zu verbinden; dergestalt, daß der
Erzkanzler, Herr Geusau, der in solchen Dingen nicht ungeschickt war,
wohl hoffen durfte, den Wunsch seines Herrn, dem Kohlhaas, es koste
was es wolle, Gerechtigkeit zu verschaffen, zu erfüllen, ohne die
Ruhe des Ganzen auf eine mißlichere Art, als die Rücksicht auf einen
einzelnen erlaubt, aufs Spiel zu setzen.  Demnach forderte der
Erzkanzler nicht nur wegen gänzlich willkürlichen, Gott und Menschen
mißgefälligen Verfahrens, die unbedingte und ungesäumte Auslieferung
des Kohlhaas, um denselben, falls ihn eine Schuld drücke, nach
brandenburgischen Gesetzen, auf Klageartikel, die der Dresdner Hof
deshalb durch einen Anwalt in Berlin anhängig machen könne, zu
richten; sondern er begehrte sogar selbst Pässe für einen Anwalt, den
der Kurfürst nach Dresden zu schicken willens sei, um dem Kohlhaas,
wegen der ihm auf sächsischem Grund und Boden abgenommenen Rappen und
anderer himmelschreienden Mißhandlungen und Gewalttaten halber, gegen
den Junker Wenzel von Tronka, Recht zu verschaffen.  Der Kämmerer,
Herr Kunz, der bei der Veränderung der Staatsämter in Sachsen zum
Präsidenten der Staatskanzlei ernannt worden war, und der aus
mancherlei Gründen den Berliner Hof, in der Bedrängnis in der er sich
befand, nicht verletzen wollte, antwortete im Namen seines über die
eingegangene Note sehr niedergeschlagenen Herrn: "daß man sich über
die Unfreundschaftlichkeit und Unbilligkeit wundere, mit welcher man
dem Hofe zu Dresden das Recht abspreche, den Kohlhaas wegen
Verbrechen, die er im Lande begangen, den Gesetzen gemäß zu richten,
da doch weltbekannt sei, daß derselbe ein beträchtliches Grundstück
in der Hauptstadt besitze, und sich selbst in der Qualität als
sächsischen Bürger gar nicht verleugne." Doch da die Krone Polen
bereits zur Ausfechtung ihrer Ansprüche einen Heerhaufen von
fünftausend Mann an der Grenze von Sachsen zusammenzog, und der
Erzkanzler, Herr Heinrich von Geusau, erklärte: "daß Kohlhaasenbrück,
der Ort, nach welchem der Roßhändler heiße, im Brandenburgischen
liege, und daß man die Vollstreckung des über ihn ausgesprochenen
Todesurteils für eine Verletzung des Völkerrechts halten würde": so
rief der Kurfürst, auf den Rat des Kämmerers, Herrn Kunz selbst, der
sich aus diesem Handel zurückzuziehen wünschte, den Prinzen
Christiern von Meißen von seinen Gütern herbei, und entschloß sich,
auf wenige Worte dieses verständigen Herrn, den Kohlhaas, der
Forderung gemäß, an den Berliner Hof auszuliefern.  Der Prinz, der
obschon mit den Unziemlichkeiten die vorgefallen waren, wenig
zufrieden, die Leitung der Kohlhaasischen Sache auf den Wunsch seines
bedrängten Herrn, übernehmen mußte, fragte ihn, auf welchen Grund er
nunmehr den Roßhändler bei dem Kammergericht zu Berlin verklagt
wissen wolle; und da man sich auf den leidigen Brief desselben an den
Nagelschmidt, wegen der zweideutigen und unklaren Umstände, unter
welchen er geschrieben war, nicht berufen konnte, der früheren
Plünderungen und Einäscherungen aber, wegen des Plakats, worin sie
ihm vergeben worden waren, nicht erwähnen durfte: so beschloß der
Kurfürst, der Majestät des Kaisers zu Wien einen Bericht über den
bewaffneten Einfall des Kohlhaas in Sachsen vorzulegen, sich über den
Bruch des von ihm eingesetzten öffentlichen Landfriedens zu
beschweren, und sie, die allerdings durch keine Amnestie gebunden war,
anzuliegen, den Kohlhaas bei dem Hofgericht zu Berlin deshalb durch
einen Reichsankläger zur Rechenschaft zu ziehen.  Acht Tage darauf
ward der Roßkamm durch den Ritter Friedrich von Malzahn, den der
Kurfürst von Brandenburg mit sechs Reutern nach Dresden geschickt
hatte, geschlossen wie er war, auf einen Wagen geladen, und mit
seinen fünf Kindern, die man auf seine Bitte aus Findel- und
Waisenhäusern wieder zusammengesucht hatte, nach Berlin transportiert.
Es traf sich daß der Kurfürst von Sachsen auf die Einladung des
Landdrosts, Grafen Aloysius von Kallheim, der damals an der Grenze
von Sachsen beträchtliche Besitzungen hatte, in Gesellschaft des
Kämmerers, Herrn Kunz, und seiner Gemahlin, der Dame Heloise, Tochter
des Landdrosts und Schwester des Präsidenten, andrer glänzenden
Herren und Damen, Jagdjunker und Hofherren, die dabei waren, nicht zu
erwähnen, zu einem großen Hirschjagen, das man, um ihn zu erheitern,
angestellt hatte, nach Dahme gereist war; dergestalt, daß unter dem
Dach bewimpelter Zelte, die quer über die Straße auf einem Hügel
erbaut waren, die ganze Gesellschaft vom Staub der Jagd noch bedeckt
unter dem Schall einer heitern vom Stamm einer Eiche herschallenden
Musik, von Pagen bedient und Edelknaben, an der Tafel saß, als der
Roßhändler langsam mit seiner Reuterbedeckung die Straße von Dresden
daher gezogen kam.  Denn die Erkrankung eines der kleinen, zarten
Kinder des Kohlhaas, hatte den Ritter von Malzahn, der ihn begleitete,
genötigt, drei Tage lang in Herzberg zurückzubleiben; von welcher
Maßregel er, dem Fürsten dem er diente deshalb allein verantwortlich,
nicht nötig befunden hatte, der Regierung zu Dresden weitere Kenntnis
zu geben.  Der Kurfürst, der mit halboffener Brust, den Federhut,
nach Art der Jäger, mit Tannenzweigen geschmückt, neben der Dame
Heloise saß, die, in Zeiten früherer Jugend, seine erste Liebe
gewesen war, sagte von der Anmut des Festes, das ihn umgaukelte,
heiter gestimmt: "Lasset uns hingehen, und dem Unglücklichen, wer es
auch sei, diesen Becher mit Wein reichen!" Die Dame Heloise, mit
einem herzlichen Blick auf ihn, stand sogleich auf, und füllte, die
ganze Tafel plündernd, ein silbernes Geschirr, das ihr ein Page
reichte, mit Früchten, Kuchen und Brot an; und schon hatte, mit
Erquickungen jeglicher Art, die ganze Gesellschaft wimmelnd das Zelt
verlassen, als der Landdrost ihnen mit einem verlegenen Gesicht
entgegen kam, und sie bat zurückzubleiben.  Auf die betretene Frage
des Kurfürsten was vorgefallen wäre, daß er so bestürzt sei?
antwortete der Landdrost stotternd gegen den Kämmerer gewandt, daß
der Kohlhaas im Wagen sei; auf welche jedermann unbegreifliche
Nachricht, indem weltbekannt war, daß derselbe bereits vor sechs
Tagen abgereist war, der Kämmerer, Herr Kunz, seinen Becher mit Wein
nahm, und ihn, mit einer Rückwendung gegen das Zelt, in den Sand
schüttete.  Der Kurfürst setzte, über und über rot, den seinigen auf
einen Teller, den ihm ein Edelknabe auf den Wink des Kämmerers zu
diesem Zweck vorhielt; und während der Ritter Friedrich von Malzahn,
unter ehrfurchtsvoller Begrüßung der Gesellschaft, die er nicht
kannte, langsam durch die Zeltleinen, die über die Straße liefen,
nach Dahme weiter zog, begaben sich die Herrschaften, auf die
Einladung des Landdrosts, ohne weiter davon Notiz zu nehmen, ins Zelt
zurück.  Der Landdrost, sobald sich der Kurfürst niedergelassen hatte,
schickte unter der Hand nach Dahme, um bei dem Magistrat daselbst
die unmittelbare Weiterschaffung des Roßhändlers bewirken zu lassen;
doch da der Ritter, wegen bereits zu weit vorgerückter Tageszeit,
bestimmt in dem Ort übernachten zu wollen erklärte, so mußte man sich
begnügen, ihn in einer dem Magistrat zugehörigen Meierei, die, in
Gebüschen versteckt, auf der Seite lag, geräuschlos unterzubringen.

Nun begab es sich, daß gegen Abend, da die Herrschaften vom Wein und
dem Genuß eines üppigen Nachtisches zerstreut, den ganzen Vorfall
wieder vergessen hatten, der Landdrost den Gedanken auf die Bahn
brachte, sich noch einmal, eines Rudels Hirsche wegen, der sich hatte
blicken lassen, auf den Anstand zu stellen; welchen Vorschlag die
ganze Gesellschaft mit Freuden ergriff, und paarweise nachdem sie
sich mit Büchsen versorgt, über Gräben und Hecken in die nahe Forst
eilte: dergestalt, daß der Kurfürst und die Dame Heloise, die sich,
um dem Schauspiel beizuwohnen, an seinen Arm hing, von einem Boten,
den man ihnen zugeordnet hatte, unmittelbar, zu ihrem Erstaunen,
durch den Hof des Hauses geführt wurden, in welchem Kohlhaas mit den
brandenburgischen Reutern befindlich war.  Die Dame als sie dies
hörte, sagte: "kommt, gnädigster Herr, kommt!" und versteckte die
Kette, die ihm vom Halse herabhing, schäkernd in seinen seidenen
Brustlatz: "laßt uns ehe der Troß nachkommt in die Meierei schleichen,
und den wunderlichen Mann, der darin übernachtet, betrachten!" Der
Kurfürst, indem er errötend ihre Hand ergriff, sagte: Heloise! was
fällt Euch ein?  Doch da sie, indem sie ihn betreten ansah, versetzte:
"daß ihn ja in der Jägertracht, die ihn decke, kein Mensch erkenne!"
und ihn fortzog; und in eben diesem Augenblick ein paar Jagdjunker,
die ihre Neugierde schon befriedigt hatten, aus dem Hause
heraustreten, versichernd, daß in der Tat, vermöge einer
Veranstaltung, die der Landdrost getroffen, weder der Ritter noch der
Roßhändler wisse, welche Gesellschaft in der Gegend von Dahme
versammelt sei; so drückte der Kurfürst sich den Hut lächelnd in die
Augen, und sagte: "Torheit, du regierst die Welt, und dein Sitz ist
ein schöner weiblicher Mund!"--Es traf sich daß Kohlhaas eben mit dem
Rücken gegen die Wand auf einem Bund Stroh saß, und sein, ihm in
Herzberg erkranktes Kind mit Semmel und Milch fütterte, als die
Herrschaften, um ihn zu besuchen, in die Meierei traten; und da die
Dame ihn, um ein Gespräch einzuleiten, fragte: wer er sei? und was
dem Kinde fehle? auch was er verbrochen und wohin man ihn unter
solcher Bedeckung abführe? so rückte er seine lederne Mütze vor ihr,
und gab ihr auf alle diese Fragen, indem er sein Geschäft fortsetzte,
unreichliche aber befriedigende Antwort.  Der Kurfürst, der hinter
den Jagdjunkern stand, und eine kleine bleierne Kapsel, die ihm an
einem seidenen Faden vom Halse herabhing, bemerkte, fragte ihn, da
sich grade nichts Besseres zur Unterhaltung darbot: was diese zu
bedeuten hätte und was darin befindlich wäre?  Kohlhaas erwiderte:
"ja, gestrenger Herr, diese Kapsel!"--und damit streifte er sie vom
Nacken ab, öffnete sie und nahm einen kleinen mit Mundlack
versiegelten Zettel heraus--"mit dieser Kugel hat es eine wunderliche
Bewandtnis!  Sieben Monden mögen es etwa sein, genau am Tage nach dem
Begräbnis meiner Frau; und von Kohlhaasenbrück, wie Euch vielleicht
bekannt sein wird, war ich aufgebrochen, um des Junkers von Tronka,
der mir viel Unrecht zugefügt, habhaft zu werden, als um einer
Verhandlung willen, die mir unbekannt ist, der Kurfürst von Sachsen
und der Kurfürst von Brandenburg in Jüterbock, einem Marktflecken,
durch den der Streifzug mich führte, eine Zusammenkunft hielten; und
da sie sich gegen Abend ihren Wünschen gemäß vereinigt hatten, so
gingen sie, in freundschaftlichem Gespräch, durch die Straßen der
Stadt, um den Jahrmarkt, der eben darin fröhlich abgehalten ward, in
Augenschein zu nehmen.  Da trafen sie auf eine Zigeunerin, die, auf
einem Schemel sitzend, dem Volk, das sie umringte, aus dem Kalender
wahrsagte, und fragten sie scherzhafter Weise: ob sie ihnen nicht
auch etwas, das ihnen lieb wäre, zu eröffnen hätte?  Ich, der mit
meinem Haufen eben in einem Wirtshause abgestiegen, und auf dem Platz,
wo dieser Vorfall sich zutrug, gegenwärtig war, konnte hinter allem
Volk, am Eingang einer Kirche, wo ich stand, nicht vernehmen, was die
wunderliche Frau den Herren sagte; dergestalt, daß, da die Leute
lachend einander zuflüsterten, sie teile nicht jedermann ihre
Wissenschaft mit, und sich des Schauspiels wegen das sich bereitete,
sehr bedrängten, ich, weniger neugierig, in der Tat, als um den
Neugierigen Platz zu machen, auf eine Bank stieg, die hinter mir im
Kircheneingange ausgehauen war.  Kaum hatte ich von diesem Standpunkt
aus, mit völliger Freiheit der Aussicht, die Herrschaften und das
Weib, das auf dem Schemel vor ihnen saß und etwas aufzukritzeln
schien, erblickt: da steht sie plötzlich auf ihre Krücken gelehnt,
indem sie sich im Volk umsieht, auf; faßt mich, der nie ein Wort mit
ihr wechselte, noch ihrer Wissenschaft Zeit seines Lebens begehrte,
ins Auge; drängt sich durch den ganzen dichten Auflauf der Menschen
zu mir heran und spricht: ›da! wenn es der Herr wissen will, so mag
er dich danach fragen!‹ Und damit, gestrenger Herr, reichte sie mir
mit ihren dürren knöchernen Händen diesen Zettel dar.  Und da ich
betreten, während sich alles Volk zu mir umwendet, spreche:
Mütterchen, was auch verehrst du mir da? antwortete sie, nach vielem
unvernehmlichen Zeug, worunter ich jedoch zu meinem großen Befremden
meinen Namen höre: ›ein Amulett, Kohlhaas, der Roßhändler; verwahr es
wohl, es wird dir dereinst das Leben retten!‹ und verschwindet.--Nun!"
fuhr Kohlhaas gutmütig fort: "die Wahrheit zu gestehen, hats mir in
Dresden, so scharf es herging, das Leben nicht gekostet; und wie es
mir in Berlin gehen wird, und ob ich auch dort damit bestehen werde,
soll die Zukunft lehren."--Bei diesen Worten setzte sich der Kurfürst
auf eine Bank; und ob er schon auf die betretne Frage der Dame: was
ihm fehle? antwortete: nichts, gar nichts! so fiel er doch schon
ohnmächtig auf den Boden nieder, ehe sie noch Zeit hatte ihm
beizuspringen, und in ihre Arme aufzunehmen.  Der Ritter von Malzahn,
der in eben diesem Augenblick, eines Geschäfts halber, ins Zimmer
trat, sprach: heiliger Gott! was fehlt dem Herrn?  Die Dame rief:
schafft Wasser her!  Die Jagdjunker hoben ihn auf und trugen ihn auf
ein im Nebenzimmer befindliches Bett; und die Bestürzung erreichte
ihren Gipfel, als der Kämmerer, den ein Page herbeirief, nach
mehreren vergeblichen Bemühungen, ihn ins Leben zurückzubringen,
erklärte: er gebe alle Zeichen von sich, als ob ihn der Schlag
gerührt!  Der Landdrost, während der Mundschenk einen reitenden Boten
nach Luckau schickte, um einen Arzt herbeizuholen, ließ ihn, da er
die Augen aufschlug, in einen Wagen bringen, und Schritt vor Schritt
nach seinem in der Gegend befindlichen Jagdschloß abführen; aber
diese Reise zog ihm, nach seiner Ankunft daselbst, zwei neue
Ohnmachten zu: dergestalt, daß er sich erst spät am andern Morgen,
bei der Ankunft des Arztes aus Luckau, unter gleichwohl
entscheidenden Symptomen eines herannahenden Nervenfiebers,
einigermaßen erholte.  Sobald er seiner Sinne mächtig geworden war,
richtete er sich halb im Bette auf, und seine erste Frage war gleich:
wo der Kohlhaas sei?  Der Kämmerer, der seine Frage mißverstand,
sagte, indem er seine Hand ergriff: daß er sich dieses entsetzlichen
Menschen wegen beruhigen möchte, indem derselbe, seiner Bestimmung
gemäß, nach jenem sonderbaren und unbegreiflichen Vorfall, in der
Meierei zu Dahme, unter brandenburgischer Bedeckung, zurückgeblieben
wäre.  Er fragte ihn, unter der Versicherung seiner lebhaftesten
Teilnahme und der Beteurung, daß er seiner Frau, wegen des
unverantwortlichen Leichtsinns, ihn mit diesem Mann zusammenzubringen,
die bittersten Vorwürfe gemacht hätte: was ihn denn so wunderbar und
ungeheuer in der Unterredung mit demselben ergriffen hätte?  Der
Kurfürst sagte: er müsse ihm nur gestehen, daß der Anblick eines
nichtigen Zettels, den der Mann in einer bleiernen Kapsel mit sich
führe, schuld an dem ganzen unangenehmen Zufall sei, der ihm
zugestoßen.  Er setzte noch mancherlei zur Erklärung dieses Umstands,
das der Kämmerer nicht verstand, hinzu; versicherte ihn plötzlich,
indem er seine Hand zwischen die seinigen drückte, daß ihm der Besitz
dieses Zettels von der äußersten Wichtigkeit sei; und bat ihn,
unverzüglich aufzusitzen, nach Dahme zu reiten, und ihm den Zettel,
um welchen Preis es immer sei, von demselben zu erhandeln.  Der
Kämmerer, der Mühe hatte, seine Verlegenheit zu verbergen,
versicherte ihn: daß, falls dieser Zettel einigen Wert für ihn hätte,
nichts auf der Welt notwendiger wäre, als dem Kohlhaas diesen Umstand
zu verschweigen; indem, sobald derselbe durch eine unvorsichtige
Äußerung Kenntnis davon nähme, alle Reichtümer, die er besäße, nicht
hinreichen würden, ihn aus den Händen dieses grimmigen, in seiner
Rachsucht unersättlichen Kerls zu erkaufen.  Er fügte, um ihn zu
beruhigen, hinzu, daß man auf ein anderes Mittel denken müsse, und
daß es vielleicht durch List, vermöge eines Dritten ganz Unbefangenen,
indem der Bösewicht wahrscheinlich, an und für sich, nicht sehr
daran hänge, möglich sein würde, sich den Besitz des Zettels, an dem
ihm so viel gelegen sei, zu verschaffen.  Der Kurfürst, indem er sich
den Schweiß abtrocknete, fragte: ob man nicht unmittelbar zu diesem
Zweck nach Dahme schicken, und den weiteren Transport des Roßhändlers,
vorläufig, bis man des Blattes, auf welche Weise es sei, habhaft
geworden, einstellen könne?  Der Kämmerer, der seinen Sinnen nicht
traute, versetzte: daß leider allen wahrscheinlichen Berechnungen
zufolge, der Roßhändler Dahme bereits verlassen haben, und sich
jenseits der Grenze, auf brandenburgischem Grund und Boden befinden
müsse, wo das Unternehmen, die Fortschaffung desselben zu hemmen,
oder wohl gar rückgängig zu machen, die unangenehmsten und
weitläufigsten, ja solche Schwierigkeiten, die vielleicht gar nicht
zu beseitigen wären, veranlassen würde.  Er fragte ihn, da der
Kurfürst sich schweigend, mit der Gebärde eines ganz Hoffnungslosen,
auf das Kissen zurücklegte: was denn der Zettel enthalte? und durch
welchen Zufall befremdlicher und unerklärlicher Art ihm, daß der
Inhalt ihn betreffe, bekannt sei?  Hierauf aber, unter zweideutigen
Blicken auf den Kämmerer, dessen Willfährigkeit er in diesem Falle
mißtraute, antwortete der Kurfürst nicht: starr, mit unruhig
klopfendem Herzen lag er da, und sah auf die Spitze des Schnupftuches
nieder, das er gedankenvoll zwischen den Händen hielt; und bat ihn
plötzlich, den Jagdjunker vom Stein, einen jungen, rüstigen und
gewandten Herrn, dessen er sich öfter schon zu geheimen Geschäften
bedient hatte, unter dem Vorwand, daß er ein anderweitiges Geschäft
mit ihm abzumachen habe, ins Zimmer zu rufen.  Den Jagdjunker,
nachdem er ihm die Sache auseinandergelegt, und von der Wichtigkeit
des Zettels, in dessen Besitz der Kohlhaas war, unterrichtet hatte,
fragte er, ob er sich ein ewiges Recht auf seine Freundschaft
erwerben, und ihm den Zettel, noch ehe derselbe Berlin erreicht,
verschaffen wolle? und da der Junker, sobald er das Verhältnis nur,
sonderbar wie es war, einigermaßen überschaute, versicherte, daß er
ihm mit allen seinen Kräften zu Diensten stehe: so trug ihm der
Kurfürst auf, dem Kohlhaas nachzureiten, und ihm, da demselben mit
Geld wahrscheinlich nicht beizukommen sei, in einer mit Klugheit
angeordneten Unterredung, Freiheit und Leben dafür anzubieten, ja ihm,
wenn er darauf bestehe, unmittelbar, obschon mit Vorsicht, zur
Flucht aus den Händen der brandenburgischen Reuter, die ihn
transportierten, mit Pferden, Leuten und Geld an die Hand zu gehen.
Der Jagdjunker, nachdem er sich ein Blatt von der Hand des Kurfürsten
zur Beglaubigung ausgebeten, brach auch sogleich mit einigen Knechten
auf, und hatte, da er den Odem der Pferde nicht sparte, das Glück,
den Kohlhaas auf einem Grenzdorf zu treffen, wo derselbe mit dem
Ritter von Malzahn und seinen fünf Kindern ein Mittagsmahl, das im
Freien vor der Tür eines Hauses angerichtet war, zu sich nahm.  Der
Ritter von Malzahn, dem der Junker sich als einen Fremden, der bei
seiner Durchreise den seltsamen Mann, den er mit sich führe, in
Augenschein zu nehmen wünsche, vorstellte, nötigte ihn sogleich auf
zuvorkommende Art, indem er ihn mit dem Kohlhaas bekannt machte, an
der Tafel nieder; und da der Ritter in Geschäften der Abreise ab und
zuging, die Reuter aber an einem, auf des Hauses anderer Seite
befindlichen Tisch, ihre Mahlzeit hielten: so traf sich die
Gelegenheit bald, wo der Junker dem Roßhändler eröffnen konnte, wer
er sei, und in welchen besonderen Aufträgen er zu ihm komme.  Der
Roßhändler, der bereits Rang und Namen dessen, der beim Anblick der
in Rede stehenden Kapsel, in der Meierei zu Dahme in Ohnmacht
gefallen war, kannte, und der zur Krönung des Taumels, in welchen ihn
diese Entdeckung versetzt hatte, nichts bedurfte, als Einsicht in die
Geheimnisse des Zettels, den er, um mancherlei Gründe willen,
entschlossen war, aus bloßer Neugierde nicht zu eröffnen: der
Roßhändler sagte, eingedenk der unedelmütigen und unfürstlichen
Behandlung, die er in Dresden, bei seiner gänzlichen Bereitwilligkeit,
alle nur möglichen Opfer zu bringen, hatte erfahren müssen: "daß er
den Zettel behalten wolle." Auf die Frage des Jagdjunkers: was ihn zu
dieser sonderbaren Weigerung, da man ihm doch nichts Minderes, als
Freiheit und Leben dafür anbiete, veranlasse? antwortete Kohlhaas:
"Edler Herr!  Wenn Euer Landesherr käme, und spräche, ich will mich,
mit dem ganzen Troß derer, die mir das Szepter führen helfen,
vernichten--vernichten, versteht Ihr, welches allerdings der größeste
Wunsch ist, den meine Seele hegt: so würde ich ihm doch den Zettel
noch, der ihm mehr wert ist, als das Dasein, verweigern und sprechen:
du kannst mich auf das Schafott bringen, ich aber kann dir weh tun,
und ich wills!" Und damit, im Antlitz den Tod, rief er einen Reuter
herbei, unter der Aufforderung, ein gutes Stück Essen, das in der
Schüssel übrig geblieben war, zu sich zu nehmen; und für den ganzen
Rest der Stunde, die er im Flecken zubrachte, für den Junker, der an
der Tafel saß, wie nicht vorhanden, wandte er sich erst wieder, als
er den Wagen bestieg, mit einem Blick, der ihn abschiedlich grüßte,
zu ihm zurück.

Der Zustand des Kurfürsten, als er diese Nachricht bekam,
verschlimmerte sich in dem Grade, daß der Arzt, während drei
verhängnisvoller Tage, seines Lebens wegen, das zu gleicher Zeit, von
so vielen Seiten angegriffen ward, in der größesten Besorgnis war.
Gleichwohl stellte er sich, durch die Kraft seiner natürlichen
Gesundheit, nach dem Krankenlager einiger peinlich zugebrachten
Wochen wieder her; dergestalt wenigstens, daß man ihn in einen Wagen
bringen, und mit Kissen und Decken wohl versehen, nach Dresden zu
seinen Regierungsgeschäften wieder zurückführen konnte.  Sobald er in
dieser Stadt angekommen war, ließ er den Prinzen Christiern von
Meißen rufen, und fragte denselben: wie es mit der Abfertigung des
Gerichtsrats Eibenmayer stünde, den man, als Anwalt in der Sache des
Kohlhaas, nach Wien zu schicken gesonnen gewesen wäre, um
kaiserlicher Majestät daselbst die Beschwerde wegen gebrochenen,
kaiserlichen Landfriedens, vorzulegen?  Der Prinz antwortete ihm: daß
derselbe, dem, bei seiner Abreise nach Dahme hinterlassenen Befehl
gemäß, gleich nach Ankunft des Rechtsgelehrten Zäuner, den der
Kurfürst von Brandenburg als Anwalt nach Dresden geschickt hätte, um
die Klage desselben, gegen den Junker Wenzel von Tronka, der Rappen
wegen, vor Gericht zu bringen, nach Wien abgegangen wäre.  Der
Kurfürst, indem er errötend an seinen Arbeitstisch trat, wunderte
sich über diese Eilfertigkeit, indem er seines Wissens erklärt hätte,
die definitive Abreise des Eibenmayer, wegen vorher notwendiger
Rücksprache mit dem Doktor Luther, der dem Kohlhaas die Amnestie
ausgewirkt, einem näheren und bestimmteren Befehl vorbehalten zu
wollen.  Dabei warf er einige Briefschaften und Akten, die auf dem
Tisch lagen, mit dem Ausdruck zurückgehaltenen Unwillens, über
einander.  Der Prinz, nach einer Pause, in welcher er ihn mit großen
Augen ansah, versetzte, daß es ihm leid täte, wenn er seine
Zufriedenheit in dieser Sache verfehlt habe; inzwischen könne er ihm
den Beschluß des Staatsrats vorzeigen, worin ihm die Abschickung des
Rechtsanwalts, zu dem besagten Zeitpunkt, zur Pflicht gemacht worden
wäre.  Er setzte hinzu, daß im Staatsrat von einer Rücksprache mit
dem Doktor Luther, auf keine Weise die Rede gewesen wäre; daß es
früherhin vielleicht zweckmäßig gewesen sein möchte, diesen
geistlichen Herrn, wegen der Verwendung, die er dem Kohlhaas
angedeihen lassen, zu berücksichtigen, nicht aber jetzt mehr, nachdem
man demselben die Amnestie vor den Augen der ganzen Welt gebrochen,
ihn arretiert, und zur Verurteilung und Hinrichtung an die
brandenburgischen Gerichte ausgeliefert hätte.  Der Kurfürst sagte:
das Versehen, den Eibenmayer abgeschickt zu haben, wäre auch in der
Tat nicht groß; inzwischen wünsche er, daß derselbe vorläufig, bis
auf weiteren Befehl, in seiner Eigenschaft als Ankläger zu Wien nicht
aufträte, und bat den Prinzen, deshalb das Erforderliche unverzüglich
durch einen Expressen, an ihn zu erlassen.  Der Prinz antwortete: daß
dieser Befehl leider um einen Tag zu spät käme, indem der Eibenmayer
bereits nach einem Berichte, der eben heute eingelaufen, in seiner
Qualität als Anwalt aufgetreten, und mit Einreichung der Klage bei
der Wiener Staatskanzlei vorgegangen wäre.  Er setzte auf die
betroffene Frage des Kurfürsten: wie dies überall in so kurzer Zeit
möglich sei? hinzu: daß bereits, seit der Abreise dieses Mannes drei
Wochen verstrichen wären, und daß die Instruktion, die er erhalten,
ihm eine ungesäumte Abmachung dieses Geschäfts, gleich nach seiner
Ankunft in Wien zur Pflicht gemacht hätte.  Eine Verzögerung,
bemerkte der Prinz, würde in diesem Fall um so unschicklicher gewesen
sein, da der brandenburgische Anwalt Zäuner, gegen den Junker Wenzel
von Tronka mit dem trotzigsten Nachdruck verfahre, und bereits auf
eine vorläufige Zurückziehung der Rappen, aus den Händen des
Abdeckers, behufs ihrer künftigen Wiederherstellung, bei dem
Gerichtshof angetragen, und auch aller Einwendungen der Gegenpart
ungeachtet, durchgesetzt habe.  Der Kurfürst, indem er die Klingel
zog, sagte: "gleichviel! es hätte nichts zu bedeuten!" und nachdem er
sich mit gleichgültigen Fragen: wie es sonst in Dresden stehe? und
was in seiner Abwesenheit vorgefallen sei? zu dem Prinzen
zurückgewandt hatte: grüßte er ihn, unfähig seinen innersten Zustand
zu verbergen, mit der Hand, und entließ ihn.  Er forderte ihm noch an
demselben Tage schriftlich, unter dem Vorwande, daß er die Sache,
ihrer politischen Wichtigkeit wegen, selbst bearbeiten wolle, die
sämtlichen Kohlhaasischen Akten ab; und da ihm der Gedanke,
denjenigen zu verderben, von dem er allein über die Geheimnisse des
Zettels Auskunft erhalten konnte, unerträglich war: so verfaßte er
einen eigenhändigen Brief an den Kaiser, worin er ihn auf herzliche
und dringende Weise bat, aus wichtigen Gründen, die er ihm vielleicht
in kurzer Zeit bestimmter auseinander legen würde, die Klage, die der
Eibenmayer gegen den Kohlhaas eingereicht, vorläufig bis auf einen
weitern Beschluß, zurücknehmen zu dürfen.  Der Kaiser, in einer durch
die Staatskanzlei ausgefertigten Note, antwortete ihm: "daß der
Wechsel, der plötzlich in seiner Brust vorgegangen zu sein scheine,
ihn aufs äußerste befremde; daß der sächsischerseits an ihn erlassene
Bericht, die Sache des Kohlhaas zu einer Angelegenheit gesamten
heiligen römischen Reichs gemacht hätte; daß demgemäß er, der Kaiser,
als Oberhaupt desselben, sich verpflichtet gesehen hätte, als
Ankläger in dieser Sache bei dem Hause Brandenburg aufzutreten;
dergestalt, daß da bereits der Hof-Assessor Franz Müller, in der
Eigenschaft als Anwalt nach Berlin gegangen wäre, um den Kohlhaas
daselbst, wegen Verletzung des öffentlichen Landfriedens, zur
Rechenschaft zu ziehen, die Beschwerde nunmehr auf keine Weise
zurückgenommen werden könne, und die Sache den Gesetzen gemäß, ihren
weiteren Fortgang nehmen müsse." Dieser Brief schlug den Kurfürsten
völlig nieder; und da, zu seiner äußersten Betrübnis, in einiger Zeit
Privatschreiben aus Berlin einliefen, in welchen die Einleitung des
Prozesses bei dem Kammergericht gemeldet, und bemerkt ward, daß der
Kohlhaas wahrscheinlich, aller Bemühungen des ihm zugeordneten
Advokaten ungeachtet, auf dem Schafott enden werde: so beschloß
dieser unglückliche Herr noch einen Versuch zu machen, und bat den
Kurfürsten von Brandenburg, in einer eigenhändigen Zuschrift, um des
Roßhändlers Leben.  Er schützte vor, daß die Amnestie, die man diesem
Manne angelobt, die Vollstreckung eines Todesurteils an demselben,
füglicher Weise, nicht zulasse; versicherte ihn, daß es, trotz der
scheinbaren Strenge, mit welcher man gegen ihn verfahren, nie seine
Absicht gewesen wäre, ihn sterben zu lassen; und beschrieb ihm, wie
trostlos er sein würde, wenn der Schutz, den man vorgegeben hätte,
ihm von Berlin aus angedeihen lassen zu wollen, zuletzt, in einer
unerwarteten Wendung, zu seinem größeren Nachteile ausschlage, als
wenn er in Dresden geblieben, und seine Sache nach sächsischen
Gesetzen entschieden worden wäre.  Der Kurfürst von Brandenburg, dem
in dieser Angabe mancherlei zweideutig und unklar schien, antwortete
ihm: "daß der Nachdruck, mit welchem der Anwalt kaiserlicher Majestät
verführe, platterdings nicht erlaube, dem Wunsch, den er ihm geäußert,
gemäß, von der strengen Vorschrift der Gesetze abzuweichen.  Er
bemerkte, daß die ihm vorgelegte Besorgnis in der Tat zu weit ginge,
indem die Beschwerde, wegen der dem Kohlhaas in der Amnestie
verziehenen Verbrechen ja nicht von ihm, der demselben die Amnestie
erteilt, sondern von dem Reichsoberhaupt, das daran auf keine Weise
gebunden sei, bei dem Kammergericht zu Berlin anhängig gemacht worden
wäre.  Dabei stellte er ihm vor, wie notwendig bei den fortdauernden
Gewalttätigkeiten des Nagelschmidt, die sich sogar schon, mit
unerhörter Dreistigkeit, bis aufs brandenburgische Gebiet erstreckten,
die Statuierung eines abschreckenden Beispiels wäre, und bat ihn,
falls er dies alles nicht berücksichtigen wolle, sich an des Kaisers
Majestät selbst zu wenden, indem, wenn dem Kohlhaas zu Gunsten ein
Machtspruch fallen sollte, dies allein auf eine Erklärung von dieser
Seite her geschehen könne." Der Kurfürst, aus Gram und Ärger über
alle diese mißglückten Versuche, verfiel in eine neue Krankheit; und
da der Kämmerer ihn an einem Morgen besuchte, zeigte er ihm die
Briefe, die er, um dem Kohlhaas das Leben zu fristen, und somit
wenigstens Zeit zu gewinnen, des Zettels, den er besäße, habhaft zu
werden, an den Wiener und Berliner Hof erlassen.  Der Kämmerer warf
sich auf Knieen vor ihm nieder, und bat ihn, um alles was ihm heilig
und teuer sei, ihm zu sagen, was dieser Zettel enthalte?  Der
Kurfürst sprach, er möchte das Zimmer verriegeln, und sich auf das
Bett niedersetzen; und nachdem er seine Hand ergriffen, und mit einem
Seufzer an sein Herz gedrückt hatte, begann er folgendergestalt:
"Deine Frau hat dir, wie ich höre, schon erzählt, daß der Kurfürst
von Brandenburg und ich, am dritten Tage der Zusammenkunft, die wir
in Jüterbock hielten, auf eine Zigeunerin trafen; und da der Kurfürst,
aufgeweckt wie er von Natur ist, beschloß, den Ruf dieser
abenteuerlichen Frau, von deren Kunst, eben bei der Tafel, auf
ungebührliche Weise die Rede gewesen war, durch einen Scherz im
Angesicht alles Volks zu nichte zu machen: so trat er mit
verschränkten Armen vor ihren Tisch, und forderte, der Weissagung
wegen, die sie ihm machen sollte, ein Zeichen von ihr, das sich noch
heute erproben ließe, vorschützend, daß er sonst nicht, und wäre sie
auch die römische Sibylle selbst, an ihre Worte glauben könne.  Die
Frau, indem sie uns flüchtig von Kopf zu Fuß maß, sagte: das Zeichen
würde sein, daß uns der große, gehörnte Rehbock, den der Sohn des
Gärtners im Park erzog, auf dem Markt, worauf wir uns befanden, bevor
wir ihn noch verlassen, entgegenkommen würde.  Nun mußt du wissen,
daß dieser, für die Dresdner Küche bestimmte Rehbock, in einem mit
Latten hoch verzäunten Verschlage, den die Eichen des Parks
beschatteten, hinter Schloß und Riegel aufbewahrt ward, dergestalt,
daß, da überdies anderen kleineren Wildes und Geflügels wegen, der
Park überhaupt und obenein der Garten, der zu ihm führte, in
sorgfältigem Beschluß gehalten ward, schlechterdings nicht abzusehen
war, wie uns das Tier, diesem sonderbaren Vorgeben gemäß, bis auf dem
Platz, wo wir standen, entgegenkommen würde; gleichwohl schickte der
Kurfürst aus Besorgnis vor einer dahinter steckenden Schelmerei, nach
einer kurzen Abrede mit mir, entschlossen, auf unabänderliche Weise,
alles was sie noch vorbringen wurde, des Spaßes wegen, zu Schanden zu
machen, ins Schloß, und befahl, daß der Rehbock augenblicklich
getötet, und für die Tafel, an einem der nächsten Tage, zubereitet
werden solle.  Hierauf wandte er sich zu der Frau, vor welcher diese
Sache laut verhandelt worden war, zurück, und sagte: nun, Wohlan! was
hast du mir für die Zukunft zu entdecken?  Die Frau, indem sie in
seine Hand sah, sprach: Heil meinem Kurfürsten und Herrn!  Deine
Gnaden wird lange regieren, das Haus, aus dem du stammst, lange
bestehen, und deine Nachkommen groß und herrlich werden und zu Macht
gelangen, vor allen Fürsten und Herren der Welt!  Der Kurfürst, nach
einer Pause, in welcher er die Frau gedankenvoll ansah, sagte
halblaut, mit einem Schritte, den er zu mir tat, daß es ihm jetzo
fast leid täte, einen Boten abgeschickt zu haben, um die Weissagung
zu nichte zu machen; und während das Geld aus den Händen der Ritter,
die ihm folgten, der Frau haufenweise unter vielem Jubel, in den
Schoß regnete, fragte er sie, indem er selbst in die Tasche griff,
und ein Goldstück dazu legte: ob der Gruß, den sie mir zu eröffnen
hätte, auch von so silbernem Klang wäre, als der seinige?  Die Frau,
nachdem sie einen Kasten, der ihr zur Seite stand, aufgemacht, und
das Geld, nach Sorte und Menge, weitläufig und umständlich darin
geordnet, und den Kasten wieder verschlossen hatte, schützte ihre
Hand vor die Sonne, gleichsam als ob sie ihr lästig wäre, und sah
mich an; und da ich die Frage an sie wiederholte, und, auf
scherzhafte Weise, während sie meine Hand prüfte, zum Kurfürsten
sagte: mir, scheint es, hat sie nichts, das eben angenehm wäre, zu
verkündigen: so ergriff sie ihre Krücken, hob sich langsam daran vom
Schemel empor, und indem sie sich, mit geheimnisvoll vorgehaltenen
Händen, dicht zu mir heran drängte, flüsterte sie mir vernehmlich ins
Ohr: nein!--So! sagt ich verwirrt, und trat einen Schritt vor der
Gestalt zurück, die sich, mit einem Blick, kalt und leblos, wie aus
marmornen Augen, auf den Schemel, der hinter ihr stand, zurücksetzte:
von welcher Seite her droht meinem Hause Gefahr?  Die Frau, indem sie
eine Kohle und ein Papier zur Hand nahm und ihre Kniee kreuzte,
fragte: ob sie es mir aufschreiben solle? und da ich, verlegen in der
Tat, bloß weil mir, unter den bestehenden Umständen, nichts anders
übrig blieb, antwortete: ja! das tu! so versetzte sie: ›wohlan!
dreierlei schreib ich dir auf: den Namen des letzten Regenten deines
Hauses, die Jahreszahl, da er sein Reich verlieren, und den Namen
dessen, der es, durch die Gewalt der Waffen, an sich reißen wird.‹
Dies, vor den Augen allen Volks abgemacht, erhebt sie sich, verklebt
den Zettel mit Lack, den sie in ihrem welken Munde befeuchtet, und
drückt einen bleiernen, an ihrem Mittelfinger befindlichen Siegelring
darauf.  Und da ich den Zettel, neugierig, wie du leicht begreifst,
mehr als Worte sagen können, erfassen will, spricht sie: ›mit nichten,
Hoheit!‹ und wendet sich und hebt ihrer Krücken eine empor: ›von
jenem Mann dort, der, mit dem Federhut, auf der Bank steht, hinter
allem Volk, am Kircheneingang, lösest du, wenn es dir beliebt, den
Zettel ein!‹ Und damit, ehe ich noch recht begriffen, was sie sagt,
auf dem Platz, vor Erstaunen sprachlos, läßt sie mich stehen; und
während sie den Kasten, der hinter ihr stand, zusammenschlug, und
über den Rücken warf, mischt sie sich, ohne daß ich weiter bemerken
konnte, was sie tut, unter den Haufen des uns umringenden Volks.  Nun
trat, zu meinem in der Tat herzlichen Trost, in eben diesem
Augenblick der Ritter auf, den der Kurfürst ins Schloß geschickt
hatte, und meldete ihm, mit lachendem Munde, daß der Rehbock getötet,
und durch zwei Jäger, vor seinen Augen, in die Küche geschleppt
worden sei.  Der Kurfürst, indem er seinen Arm munter in den meinigen
legte, in der Absicht, mich von dem Platz hinwegzuführen, sagte: nun,
wohlan! so war die Prophezeiung eine alltägliche Gaunerei, und Zeit
und Gold, die sie uns gekostet nicht wert!  Aber wie groß war unser
Erstaunen, da sich, noch während dieser Worte, ein Geschrei rings auf
dem Platze erhob, und aller Augen sich einem großen, vom Schloßhof
herantrabenden Schlächterhund zuwandten, der in der Küche den Rehbock
als gute Beute beim Nacken erfaßt, und das Tier drei Schritte von uns,
verfolgt von Knechten und Mägden, auf den Boden fallen ließ:
dergestalt, daß in der Tat die Prophezeiung des Weibes, zum
Unterpfand alles dessen, was sie vorgebracht, erfüllt, und der
Rehbock uns bis auf den Markt, obschon allerdings tot, entgegen
gekommen war.  Der Blitz, der an einem Wintertag vom Himmel fällt,
kann nicht vernichtender treffen, als mich dieser Anblick, und meine
erste Bemühung, sobald ich der Gesellschaft in der ich mich befand,
überhoben, war gleich, den Mann mit dem Federhut, den mir das Weib
bezeichnet hatte, auszumitteln; doch keiner meiner Leute,
unausgesetzt während drei Tage auf Kundschaft geschickt, war im
Stande mir auch nur auf die entfernteste Weise Nachricht davon zu
geben: und jetzt, Freund Kunz, vor wenig Wochen, in der Meierei zu
Dahme, habe ich den Mann mit meinem eigenen Augen gesehn."--Und damit
ließ er die Hand des Kämmerers fahren; und während er sich den
Schweiß abtrocknete, sank er wieder auf das Lager zurück.  Der
Kämmerer, der es für vergebliche Mühe hielt, mit seiner Ansicht von
diesem Vorfall die Ansicht, die der Kurfürst davon hatte, zu
durchkreuzen und zu berichtigen, bat ihn, doch irgend ein Mittel zu
versuchen, des Zettels habhaft zu werden, und den Kerl nachher seinem
Schicksal zu überlassen; doch der Kurfürst antwortete, daß er
platterdings kein Mittel dazu sähe, obschon der Gedanke, ihn
entbehren zu müssen, oder wohl gar die Wissenschaft davon mit diesem
Menschen untergehen zu sehen, ihn dem Jammer und der Verzweiflung
nahe brächte.  Auf die Frage des Freundes: ob er denn Versuche
gemacht, die Person der Zigeunerin selbst auszuforschen? erwiderte
der Kurfürst, daß das Gubernium, auf einen Befehl, den er unter einem
falschen Vorwand an dasselbe erlassen, diesem Weibe vergebens, bis
auf den heutigen Tag, in allen Plätzen des Kurfürstentums nachspüre:
wobei er, aus Gründen, die er jedoch näher zu entwickeln sich
weigerte, überhaupt zweifelte, daß sie in Sachsen auszumitteln sei.
Nun traf es sich, daß der Kämmerer, mehrerer beträchtlichen Güter
wegen, die seiner Frau aus der Hinterlassenschaft des abgesetzten und
bald darauf verstorbenen Erzkanzlers, Grafen Kallheim, in der Neumark
zugefallen waren, nach Berlin reisen wollte; dergestalt, daß, da er
den Kurfürsten in der Tat liebte, er ihn nach einer kurzen Überlegung
fragte: ob er ihm in dieser Sache freie Hand lassen wolle? und da
dieser, indem er seine Hand herzlich an seine Brust drückte,
antwortete: "denke, du seist ich, und schaff mir den Zettel!" so
beschleunigte der Kämmerer, nachdem er seine Geschäfte abgegeben, um
einige Tage seine Abreise, und fuhr, mit Zurücklassung seiner Frau,
bloß von einigen Bedienten begleitet, nach Berlin ab.

Kohlhaas, der inzwischen, wie schon gesagt, in Berlin angekommen, und,
auf einen Spezialbefehl des Kurfürsten, in ein ritterliches
Gefängnis gebracht worden war, das ihn mit seinen fünf Kindern, so
bequem als es sich tun ließ, empfing, war gleich nach Erscheinung des
kaiserlichen Anwalts aus Wien, auf den Grund wegen Verletzung des
öffentlichen, kaiserlichen Landfriedens, vor den Schranken des
Kammergerichts zur Rechenschaft gezogen worden; und ob er schon in
seiner Verantwortung einwandte, daß er wegen seines bewaffneten
Einfalls in Sachsen, und der dabei verübten Gewalttätigkeiten, kraft
des mit dem Kurfürsten von Sachsen zu Lützen abgeschlossenen
Vergleichs, nicht belangt werden könne: so erfuhr er doch, zu seiner
Belehrung, daß des Kaisers Majestät, deren Anwalt hier die Beschwerde
führe, darauf keine Rücksicht nehmen könne: ließ sich auch sehr bald,
da man ihm die Sache auseinander setzte und erklärte, wie ihm dagegen
von Dresden her, in seiner Sache gegen den Junker Wenzel von Tronka,
völlige Genugtuung widerfahren werde, die Sache gefallen.  Demnach
traf es sich, daß grade am Tage der Ankunft des Kämmerers, das Gesetz
über ihn sprach, und er verurteilt ward mit dem Schwerte vom Leben
zum Tode gebracht zu werden; ein Urteil, an dessen Vollstreckung
gleichwohl, bei der verwickelten Lage der Dinge, seiner Milde
ungeachtet, niemand glaubte, ja, das die ganze Stadt, bei dem
Wohlwollen das der Kurfürst für den Kohlhaas trug, unfehlbar durch
ein Machtwort desselben, in eine bloße, vielleicht beschwerliche und
langwierige Gefängnisstrafe verwandelt zu sehen hoffte.  Der Kämmerer,
der gleichwohl einsah, daß keine Zeit zu verlieren sein möchte,
falls der Auftrag, den ihm sein Herr gegeben, in Erfüllung gehen
sollte, fing sein Geschäft damit an, sich dem Kohlhaas, am Morgen
eines Tages, da derselbe in harmloser Betrachtung der Vorübergehenden,
am Fenster seines Gefängnisses stand, in seiner gewöhnlichen
Hoftracht, genau und umständlich zu zeigen; und da er, aus einer
plötzlichen Bewegung seines Kopfes, schloß, daß der Roßhändler ihn
bemerkt hatte, und besonders, mit großem Vergnügen, einen
unwillkürlichen Griff desselben mit der Hand auf die Gegend der Brust,
wo die Kapsel lag, wahrnahm: so hielt er das, was in der Seele
desselben in diesem Augenblick vorgegangen war, für eine hinlängliche
Vorbereitung, um in dem Versuch, des Zettels habhaft zu werden, einen
Schritt weiter vorzurücken.  Er bestellte ein altes, auf Krücken
herumwandelndes Trödelweib zu sich, das er in den Straßen von Berlin,
unter einem Troß andern, mit Lumpen handelnden Gesindels bemerkt
hatte, und das ihm, dem Alter und der Tracht nach, ziemlich mit dem,
das ihm der Kurfürst beschrieben hatte, übereinzustimmen schien; und
in der Voraussetzung, der Kohlhaas werde sich die Züge derjenigen,
die ihm in einer flüchtigen Erscheinung den Zettel überreicht hatte,
nicht eben tief eingeprägt haben, beschloß er, das gedachte Weib
statt ihrer unterzuschieben, und bei Kohlhaas, wenn es sich tun ließe,
die Rolle, als ob sie die Zigeunerin wäre, spielen zu lassen.  Dem
gemäß, um sie dazu in Stand zu setzen, unterrichtete er sie
umständlich von allem, was zwischen dem Kurfürsten und der gedachten
Zigeunerin in Jüterbock vorgefallen war, wobei er, weil er nicht
wußte, wie weit das Weib in ihren Eröffnungen gegen den Kohlhaas
gegangen war, nicht vergaß, ihr besonders die drei geheimnisvollen,
in dem Zettel enthaltenen Artikel einzuschärfen; und nachdem er ihr
auseinandergesetzt hatte, was sie, auf abgerissene und
unverständliche Weise, fallen lassen müsse, gewisser Anstalten wegen,
die man getroffen, sei es durch List oder durch Gewalt, des Zettels,
der dem sächsischen Hofe von der äußersten Wichtigkeit sei, habhaft
zu werden, trug er ihr auf, dem Kohlhaas den Zettel, unter dem
Vorwand, daß derselbe bei ihm nicht mehr sicher sei, zur Aufbewahrung
während einiger verhängnisvollen Tage, abzufordern.  Das Trödelweib
übernahm auch sogleich gegen die Verheißung einer beträchtlichen
Belohnung, wovon der Kämmerer ihr auf ihre Forderung einen Teil im
voraus bezahlen mußte, die Ausführung des besagten Geschäfts; und da
die Mutter des bei Mühlberg gefallenen Knechts Herse, den Kohlhaas,
mit Erlaubnis der Regierung, zuweilen besuchte, diese Frau ihr aber
seit einigen Monden her, bekannt war: so gelang es ihr, an einem der
nächsten Tage, vermittelst einer kleinen Gabe an den Kerkermeister,
sich bei dem Roßkamm Eingang zu verschaffen.--Kohlhaas aber, als
diese Frau zu ihm eintrat, meinte, an einem Siegelring, den sie an
der Hand trug, und einer ihr vom Hals herabhängenden Korallenkette,
die bekannte alte Zigeunerin selbst wieder zu erkennen, die ihm in
Jüterbock den Zettel überreicht hatte; und wie denn die
Wahrscheinlichkeit nicht immer auf Seiten der Wahrheit ist, so traf
es sich, daß hier etwas geschehen war, das wir zwar berichten: die
Freiheit aber, daran zu zweifeln, demjenigen, dem es wohlgefällt,
zugestehen müssen: der Kämmerer hatte den ungeheuersten Mißgriff
begangen, und in dem alten Trödelweib, das er in den Straßen von
Berlin aufgriff, um die Zigeunerin nachzuahmen, die geheimnisreiche
Zigeunerin selbst getroffen, die er nachgeahmt wissen wollte.
Wenigstens berichtete das Weib, indem sie, auf ihre Krücken gestützt,
die Wangen der Kinder streichelte, die sich, betroffen von ihrem
wunderlichen Anblick, an den Vater lehnten: daß sie schon seit
geraumer Zeit aus dem Sächsischen ins Brandenburgische zurückgekehrt
sei, und sich, auf eine, in den Straßen von Berlin unvorsichtig
gewagte Frage des Kämmerers, nach der Zigeunerin, die im Frühjahr des
verflossenen Jahres, in Jüterbock gewesen, sogleich an ihn gedrängt,
und, unter einem falschen Namen, zu dem Geschäfte, das er besorgt
wissen wollte, angeraten habe.  Der Roßhändler, der eine sonderbare
Ähnlichkeit zwischen ihr und seinem verstorbenen Weibe Lisbeth
bemerkte, dergestalt, daß er sie hätte fragen können, ob sie ihre
Großmutter sei: denn nicht nur, daß die Züge ihres Gesichts, ihre
Hände, auch in ihrem knöchernen Bau noch schön, und besonders der
Gebrauch, den sie davon im Reden machte, ihn aufs lebhafteste an sie
erinnerten: auch ein Mal, womit seiner Frauen Hals bezeichnet war,
bemerkte er an dem ihrigen--der Roßhändler nötigte sie, unter
Gedanken, die sich seltsam in ihm kreuzten, auf einen Stuhl nieder,
und fragte, was sie in aller Welt in Geschäften des Kämmerers zu ihm
führe?  Die Frau, während der alte Hund des Kohlhaas ihre Kniee
umschnüffelte, und von ihrer Hand gekraut, mit dem Schwanz wedelte,
antwortete: "der Auftrag, den ihr der Kämmerer gegeben, wäre, ihm zu
eröffnen, auf welche drei dem sächsischen Hofe wichtigen Fragen der
Zettel geheimnisvolle Antwort enthalte; ihn vor einem Abgesandten,
der sich in Berlin befinde, um seiner habhaft zu werden, zu warnen:
und ihm den Zettel, unter dem Vorwande, daß er an seiner Brust, wo er
ihn trage, nicht mehr sicher sei, abzufordern.  Die Absicht aber, in
der sie komme, sei, ihm zu sagen, daß die Drohung ihn durch Arglist
oder Gewalttätigkeit um den Zettel zu bringen, abgeschmackt, und ein
leeres Trugbild sei; daß er unter dem Schutz des Kurfürsten von
Brandenburg, in dessen Verwahrsam er sich befinde, nicht das Mindeste
für denselben zu befürchten habe, ja, daß das Blatt bei ihm weit
sicherer sei, als bei ihr, und daß er sich wohl hüten möchte, sich
durch Ablieferung desselben, an wen und unter welchem Vorwand es auch
sei, darum bringen zu lassen.--Gleichwohl schloß sie, daß sie es für
klug hielte, von dem Zettel den Gebrauch zu machen, zu welchem sie
ihm denselben auf dem Jahrmarkt zu Jüterbock eingehändigt, dem Antrag,
den man ihm auf der Grenze durch den Junker vom Stein gemacht, Gehör
zu geben, und den Zettel, der ihm selbst weiter nichts nutzen könne,
für Freiheit und Leben an den Kurfürsten von Sachsen auszuliefern."
Kohlhaas, der über die Macht jauchzte, die ihm gegeben war, seines
Feindes Ferse, in dem Augenblick, da sie ihn in den Staub trat,
tödlich zu verwunden, antwortete: nicht um die Welt, Mütterchen,
nicht um die Welt! und drückte der Alten Hand, und wollte nur wissen,
was für Antworten auf die ungeheuren Fragen im Zettel enthalten
wären?  Die Frau, inzwischen sie das Jüngste, das sich zu ihren Füßen
niedergekauert hatte, auf den Schoß nahm, sprach: "nicht um die Welt,
Kohlhaas, der Roßhändler; aber um diesen hübschen, kleinen, blonden
Jungen!" und damit lachte sie ihn an, hetzte und küßte ihn, der sie
mit großen Augen ansah, und reichte ihm, mit ihren dürren Händen,
einen Apfel, den sie in ihrer Tasche trug, dar.  Kohlhaas sagte
verwirrt: daß die Kinder selbst, wenn sie groß wären, ihn, um seines
Verfahrens loben würden, und daß er, für sie und ihre Enkel nichts
Heilsameres tun könne, als den Zettel behalten.  Zudem fragte er, wer
ihn, nach der Erfahrung, die er gemacht, vor einem neuen Betrug
sicher stelle, und ob er nicht zuletzt, unnützer Weise, den Zettel,
wie jüngst den Kriegshaufen, den er in Lützen zusammengebracht, an
den Kurfürsten aufopfern würde?  "Wer mir sein Wort einmal gebrochen",
sprach er, "mit dem wechsle ich keins mehr; und nur deine Forderung,
bestimmt und unzweideutig, trennt mich, gutes Mütterchen, von dem
Blatt, durch welches mir für alles, was ich erlitten, auf so
wunderbare Weise Genugtuung geworden ist." Die Frau, indem sie das
Kind auf den Boden setzte, sagte: daß er in mancherlei Hinsicht recht
hätte, und daß er tun und lassen könnte, was er wollte!  Und damit
nahm sie ihre Krücken wieder zur Hand, und wollte gehn.  Kohlhaas
wiederholte seine Frage, den Inhalt des wunderbaren Zettels
betreffend; er wünschte, da sie flüchtig antwortete: "daß er ihn ja
eröffnen könne, obschon es eine bloße Neugierde wäre", noch über
tausend andere Dinge, bevor sie ihn verließe, Aufschluß zu erhalten;
wer sie eigentlich sei, woher sie zu der Wissenschaft, die ihr
inwohne, komme, warum sie dem Kurfürsten, für den er doch geschrieben,
den Zettel verweigert, und grade ihm, unter so vielen tausend
Menschen, der ihrer Wissenschaft nie begehrt, das Wunderblatt
überreicht habe?--Nun traf es sich, daß in eben diesem Augenblick ein
Geräusch hörbar ward, das einige Polizei-Offizianten, die die Treppe
heraufstiegen, verursachten; dergestalt, daß das Weib, von
plötzlicher Besorgnis, in diesen Gemächern von ihnen betroffen zu
werden, ergriffen, antwortete: "auf Wiedersehen Kohlhaas, auf
Wiedersehn!  Es soll dir, wenn wir uns wiedertreffen, an Kenntnis
über dies alles nicht fehlen!" Und damit, indem sie sich gegen die
Tür wandte, rief sie: "lebt wohl, Kinderchen, lebt wohl!" küßte das
kleine Geschlecht nach der Reihe, und ging ab.

Inzwischen hatte der Kurfürst von Sachsen, seinen jammervollen
Gedanken preisgegeben, zwei Astrologen, namens Oldenholm und Olearius,
welche damals in Sachsen in großem Ansehen standen, herbeigerufen,
und wegen des Inhalts des geheimnisvollen, ihm und dem ganzen
Geschlecht seiner Nachkommen so wichtigen Zettels zu Rate gezogen;
und da die Männer, nach einer, mehrere Tage lang im Schloßturm zu
Dresden fortgesetzten, tiefsinnigen Untersuchung, nicht einig werden
konnten, ob die Prophezeiung sich auf späte Jahrhunderte oder aber
auf die jetzige Zeit beziehe, und vielleicht die Krone Polen, mit
welcher die Verhältnisse immer noch sehr kriegerisch waren, damit
gemeint sei: so wurde durch solchen gelehrten Streit, statt sie zu
zerstreuen, die Unruhe, um nicht zu sagen, Verzweiflung, in welcher
sich dieser unglückliche Herr befand, nur geschärft, und zuletzt bis
auf einen Grad, der seiner Seele ganz unerträglich war, vermehrt.
Dazu kam, daß der Kämmerer um diese Zeit seiner Frau, die im Begriff
stand, ihm nach Berlin zu folgen, auftrug, dem Kurfürsten, bevor sie
abreiste, auf eine geschickte Art beizubringen, wie mißlich es nach
einem verunglückten Versuch, den er mit einem Weibe gemacht, das sich
seitdem nicht wieder habe blicken lassen, mit der Hoffnung aussehe,
des Zettels in dessen Besitz der Kohlhaas sei, habhaft zu werden,
indem das über ihn gefällte Todesurteil, nunmehr, nach einer
umständlichen Prüfung der Akten, von dem Kurfürsten von Brandenburg
unterzeichnet, und der Hinrichtungstag bereits auf den Montag nach
Palmarum festgesetzt sei; auf welche Nachricht der Kurfürst sich, das
Herz von Kummer und Reue zerrissen, gleich einem ganz Verlorenen, in
seinem Zimmer verschloß, während zwei Tage, des Lebens satt, keine
Speise zu sich nahm, und am dritten plötzlich, unter der kurzen
Anzeige an das Gubernium, daß er zu dem Fürsten von Dessau auf die
Jagd reise, aus Dresden verschwand.  Wohin er eigentlich ging, und ob
er sich nach Dessau wandte, lassen wir dahin gestellt sein, indem die
Chroniken, aus deren Vergleichung wir Bericht erstatten, an dieser
Stelle, auf befremdende Weise, einander widersprechen und aufheben.
Gewiß ist, daß der Fürst von Dessau, unfähig zu jagen, um diese Zeit
krank in Braunschweig, bei seinem Oheim, dem Herzog Heinrich, lag,
und daß die Dame Heloise, am Abend des folgenden Tages, in
Gesellschaft eines Grafen von Königstein, den sie für ihren Vetter
ausgab, bei dem Kämmerer Herrn Kunz, ihrem Gemahl, in Berlin eintraf.
--Inzwischen war dem Kohlhaas, auf Befehl des Kurfürsten, das
Todesurteil vorgelesen, die Ketten abgenommen, und die über sein
Vermögen lautenden Papiere, die ihm in Dresden abgesprochen worden
waren, wieder zugestellt worden; und da die Räte, die das Gericht an
ihn abgeordnet hatte, ihn fragten, wie er es mit dem, was er besitze,
nach seinem Tode gehalten wissen wolle: so verfertigte er, mit Hülfe
eines Notars, zu seiner Kinder Gunsten ein Testament, und setzte den
Amtmann zu Kohlhaasenbrück, seinen wackern Freund, zum Vormund
derselben ein.  Demnach glich nichts der Ruhe und Zufriedenheit
seiner letzten Tage; denn auf eine sonderbare Spezial-Verordnung des
Kurfürsten war bald darauf auch noch der Zwinger, in welchem er sich
befand, eröffnet, und allen seinen Freunden, deren er sehr viele in
der Stadt besaß, bei Tag und Nacht freier Zutritt zu ihm verstattet
worden.  Ja, er hatte noch die Genugtuung, den Theologen Jakob
Freising, als einen Abgesandten Doktor Luthers, mit einem
eigenhändigen, ohne Zweifel sehr merkwürdigen Brief, der aber
verloren gegangen ist, in sein Gefängnis treten zu sehen, und von
diesem geistlichen Herrn in Gegenwart zweier brandenburgischen
Dechanten, die ihm an die Hand gingen, die Wohltat der heiligen
Kommunion zu empfangen.  Hierauf erschien nun, unter einer
allgemeinen Bewegung der Stadt, die sich immer noch nicht entwöhnen
konnte, auf ein Machtwort, das ihn rettete, zu hoffen, der
verhängnisvolle Montag nach Palmarum, an welchem er die Welt, wegen
des allzuraschen Versuchs, sich selbst in ihr Recht verschaffen zu
wollen, versöhnen sollte.  Eben trat er, in Begleitung einer starken
Wache, seine beiden Knaben auf dem Arm (denn diese Vergünstigung
hatte er sich ausdrücklich vor den Schranken des Gerichts ausgebeten),
von dem Theologen Jakob Freising geführt, aus dem Tor seines
Gefängnisses, als unter einem wehmütigen Gewimmel von Bekannten, die
ihm die Hände drückten, und von ihm Abschied nahmen, der Kastellan
des kurfürstlichen Schlosses, verstört im Gesicht, zu ihm herantrat,
und ihm ein Blatt gab, das ihm, wie er sagte, ein altes Weib für ihn
eingehändigt.  Kohlhaas, während er den Mann der ihm nur wenig
bekannt war, befremdet ansah, eröffnete das Blatt, dessen Siegelring
ihn, im Mundlack ausgedrückt, sogleich an die bekannte Zigeunerin
erinnerte.  Aber wer beschreibt das Erstaunen, das ihn ergriff, als
er folgende Nachricht darin fand: "Kohlhaas, der Kurfürst von Sachsen
ist in Berlin; auf den Richtplatz schon ist er vorangegangen, und
wird, wenn dir daran liegt, an einem Hut, mit blauen und weißen
Federbüschen kenntlich sein.  Die Absicht, in der er kömmt, brauche
ich dir nicht zu sagen; er will die Kapsel, sobald du verscharrt bist,
ausgraben, und den Zettel, der darin befindlich ist, eröffnen lassen.
--Deine Elisabeth."--Kohlhaas, indem er sich auf das äußerste
bestürzt zu dem Kastellan umwandte, fragte ihn: ob er das wunderbare
Weib, das ihm den Zettel übergeben, kenne?  Doch da der Kastellan
antwortete: "Kohlhaas, das Weib"--und in Mitten der Rede auf
sonderbare Weise stockte, so konnte er, von dem Zuge, der in diesem
Augenblick wieder antrat, fortgerissen, nicht vernehmen, was der Mann,
der an allen Gliedern zu zittern schien, vorbrachte.--Als er auf dem
Richtplatz ankam, fand er den Kurfürsten von Brandenburg mit seinem
Gefolge, worunter sich auch der Erzkanzler, Herr Heinrich von Geusau
befand, unter einer unermeßlichen Menschenmenge, daselbst zu Pferde
halten: ihm zur Rechten der kaiserliche Anwalt Franz Müller, eine
Abschrift des Todesurteils in der Hand; ihm zur Linken, mit dem
Konklusum des Dresdner Hofgerichts, sein eigener Anwalt, der
Rechtsgelehrte Anton Zäuner; ein Herold in der Mitte des halboffenen
Kreises, den das Volk schloß, mit einem Bündel Sachen, und den beiden,
von Wohlsein glänzenden, die Erde mit ihren Hufen stampfenden Rappen.
Denn der Erzkanzler, Herr Heinrich, hatte die Klage, die er, im
Namen seines Herrn, in Dresden anhängig gemacht, Punkt für Punkt, und
ohne die mindeste Einschränkung gegen den Junker Wenzel von Tronka,
durchgesetzt; dergestalt, daß die Pferde, nachdem man sie durch
Schwingung einer Fahne über ihre Häupter, ehrlich gemacht, und aus
den Händen des Abdeckers, der sie ernährt, zurückgezogen hatte, von
den Leuten des Junkers dickgefüttert, und in Gegenwart einer eigens
dazu niedergesetzten Kommission, dem Anwalt, auf dem Markt zu Dresden,
übergeben worden waren.  Demnach sprach der Kurfürst, als Kohlhaas
von der Wache begleitet, auf den Hügel zu ihm heranschritt: Nun,
Kohlhaas, heut ist der Tag, an dem dir dein Recht geschieht!  Schau
her, hier liefere ich dir alles, was du auf der Tronkenburg
gewaltsamer Weise eingebüßt, und was ich, als dein Landesherr, dir
wieder zu verschaffen, schuldig war, zurück: Rappen, Halstuch,
Reichsgulden, Wäsche, bis auf die Kurkosten sogar für deinen bei
Mühlberg gefallenen Knecht Herse.  Bist du mit mir
zufrieden?--Kohlhaas, während er das, ihm auf den Wink des
Erzkanzlers eingehändigte Konklusum, mit großen, funkelnden Augen
überlas, setzte die beiden Kinder, die er auf dem Arm trug, neben
sich auf den Boden nieder; und da er auch einen Artikel darin fand,
in welchem der Junker Wenzel zu zweijähriger Gefängnisstrafe
verurteilt ward: so ließ er sich, aus der Ferne, ganz überwältigt von
Gefühlen, mit kreuzweis auf die Brust gelegten Händen, vor dem
Kurfürsten nieder.  Er versicherte freudig dem Erzkanzler, indem er
aufstand, und die Hand auf seinen Schoß legte, daß sein höchster
Wunsch auf Erden erfüllt sei; trat an die Pferde heran, musterte sie,
und klopfte ihren feisten Hals; und erklärte dem Kanzler, indem er
wieder zu ihm zurückkam, heiter: "daß er sie seinen beiden Söhnen
Heinrich und Leopold schenke!" Der Kanzler, Herr Heinrich von Geusau,
vom Pferde herab mild zu ihm gewandt, versprach ihm, in des
Kurfürsten Namen, daß sein letzter Wille heilig gehalten werden solle:
und forderte ihn auf, auch über die übrigen im Bündel befindlichen
Sachen, nach seinem Gutdünken zu schalten.  Hierauf rief Kohlhaas die
alte Mutter Hersens, die er auf dem Platz wahrgenommen hatte, aus dem
Haufen des Volks hervor, und indem er ihr die Sachen übergab, sprach
er: "da, Mütterchen; das gehört dir!"--die Summe, die, als
Schadenersatz für ihn, bei dem im Bündel liegenden Gelde befindlich
war, als ein Geschenk noch, zur Pflege und Erquickung ihrer alten
Tage, hinzufügend.--Der Kurfürst rief: "nun, Kohlhaas, der Roßhändler,
du, dem solchergestalt Genugtuung geworden, mache dich bereit,
kaiserlicher Majestät, deren Anwalt hier steht, wegen des Bruchs
ihres Landfriedens, deinerseits Genugtuung zu geben!" Kohlhaas, indem
er seinen Hut abnahm, und auf die Erde warf, sagte: daß er bereit
dazu wäre! übergab die Kinder, nachdem er sie noch einmal vom Boden
erhoben, und an seine Brust gedrückt hatte, dem Amtmann von
Kohlhaasenbrück, und trat, während dieser sie unter stillen Tränen,
vom Platz hinwegführte, an den Block.  Eben knüpfte er sich das Tuch
vom Hals ab und öffnete seinen Brustlatz: als er, mit einem
flüchtigen Blick auf den Kreis, den das Volk bildete, in geringer
Entfernung von sich, zwischen zwei Rittern, die ihn mit ihren Leibern
halb deckten, den wohlbekannten Mann mit blauen und weißen
Federbüschen wahrnahm.  Kohlhaas löste sich, indem er mit einem
plötzlichen, die Wache, die ihn umringte, befremdenden Schritt, dicht
vor ihn trat, die Kapsel von der Brust; er nahm den Zettel heraus,
entsiegelte ihn, und überlas ihn: und das Auge unverwandt auf den
Mann mit blauen und weißen Federbüschen gerichtet, der bereits süßen
Hoffnungen Raum zu geben anfing, steckte er ihn in den Mund und
verschlang ihn.  Der Mann mit blauen und weißen Federbüschen sank,
bei diesem Anblick, ohnmächtig, in Krämpfen nieder.  Kohlhaas aber,
während die bestürzten Begleiter desselben sich herabbeugten, und ihn
vom Boden aufhoben, wandte sich zu dem Schafott, wo sein Haupt unter
dem Beil des Scharfrichters fiel.  Hier endigt die Geschichte vom
Kohlhaas.  Man legte die Leiche unter einer allgemeinen Klage des
Volks in einen Sarg; und während die Träger sie aufhoben, um sie
anständig auf den Kirchhof der Vorstadt zu begraben, rief der
Kurfürst die Söhne des Abgeschiedenen herbei und schlug sie, mit der
Erklärung an den Erzkanzler, daß sie in seiner Pagenschule erzogen
werden sollten, zu Rittern.  Der Kurfürst von Sachsen kam bald darauf,
zerrissen an Leib und Seele, nach Dresden zurück, wo man das Weitere
in der Geschichte nachlesen muß.  Vom Kohlhaas aber haben noch im
vergangenen Jahrhundert, im Mecklenburgischen, einige frohe und
rüstige Nachkommen gelebt.


Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Ausgewählte Schriften, von
Heinrich von Kleist.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Ausgewählte Schriften" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home