Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Aus zwei Welttheilen, Erster Band. - Gesammelte Erzählungen
Author: Gerstäcker, Friedrich
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Aus zwei Welttheilen, Erster Band. - Gesammelte Erzählungen" ***


images of public domain material from the Google Books
project.)



[ Symbole für Schriftarten: _gesperrt_ : ~klein~ : #fett# : =Antiqua= ]



  Aus zwei Welttheilen.

  Gesammelte Erzählungen
  von
  Friedrich Gerstäcker.

  Erster Band.

  Leipzig,
  Arnoldische Buchhandlung.
  1854.



Inhalt des ersten Bandes.


                                                         Seite

  Heimweh und Auswanderung                                   1

  Die Wolfsglocke                                           27

  Die Ahnung                                                83

  Schwarz und Weiß                                         137

  Der Freischütz                                           227

  Die Schoonerfahrt                                        275

  Berlin und das Schauspielhaus im Belagerungszustand      401



Heimweh und Auswanderung.

Skizze.


Vor Jahren, und noch nicht einmal vor so gar _langen_ Jahren, war eine
Reise von mehr als zwanzig Meilen ein Gegenstand, der nicht allein jede nur
erdenkliche Vorbereitung erforderte, sondern den Reisenden selbst fast wie
einen tollkühnen Wagehals erscheinen ließ, der sein eigenes Leben und die
Ruhe seiner Verwandten und Freunde keinen Deut hoch achtete, sondern
nur, ein zweiter Robinson Crusoe, Lust habe, seine Tage unter Wilden und
Cannibalen zu beschließen. Damals standen noch wohlbeleibte Wirthe mit den
dicken, gemüthlichen Gesichtern in der Thür ihrer Gasthäuser und unter den
an starken eisernen Stäben hin- und herknarrenden Conterfeys von rothen
Drachen oder noch rötheren Potentaten, sahen die alte, wohlbekannte
Landkutsche halbe Stunden lang bedächtig auf der ausgefahrenen Straße
heranrasseln, und berechneten schon im Voraus, für wie viel Gäste die
hochlägerigen, schneeweiß überzogenen Betten hergerichtet, wie viel Paar
Pantoffel zum Wärmen an den Ofen gestellt werden müßten.

Jetzt dagegen zischen und schnauben keuchende Locomotiven ihre eiserne
Bahn entlang -- die Drachen und Potentaten sind (beide jedoch nur von den
Wirthshausschilden) verschwunden und haben französirten Hotels -- »=de
Leipsic, de Katzenellenbogen etc.=« -- Platz gemacht, und langbeinige,
dünnleibige Wirthe und Kellner stürzen, mit ganzen Armladungen voll
Erfrischungen, von Coupee zu Coupee, um die _nie_ mehr einkehrenden
Passagiere zu veranlassen, ihr Geld im Fluge zu verzehren.

Der Ocean hält mit dem festen Lande Schritt; sonst nannte man eine Fahrt
von Hamburg nach Helgoland eine »Seereise«, jetzt heißen die, zwischen
Newyork und Liverpool »spielenden«, ungeheueren Packetdampfschiffe
»_Fährboote_«, und Pianofortes und Brüsseler Spitzen werden nach Gegenden
hingeschafft, in denen noch vor kurzer Zeit Schellen und Glasperlen als
Wunderwerke der Kunst galten.

Der Mensch selbst bleibt dann natürlich nicht hinter dem Fortschritt der
Länder zurück -- der enge Kreis, der sonst den Hausvater an die Scholle
bannte die er bewohnte, wird ihm jetzt zu eng, und wenn er die Seinen nicht
verlassen kann, ei nun, so nimmt er sie mit zu anderen Zonen. Ein mit dem
Vaterland Zerfallener -- ein »Weltschmerzdurchtobter« -- dachte früher nur
selten daran, die alten Ketten und Verhältnisse, die ihn bisher gebunden,
abzuschütteln und auf neuem Boden, von der neuen, lebensfrischen Keimkraft
einer anderen Welt durchglüht, ein ebenso neues, ein ebenso frisches Leben
zu beginnen, -- das Wort »Europamüde« stand noch in keinem _deutschen_
Wörterbuch. Jetzt ziehen Tausende von ruhigen Landleuten, die bis dahin von
Schiffen keine anderen kannten als Weberschiffe, und das Wasser, außer
dem Hausgebrauch, nur noch zum Mühlentreiben verwendbar hielten, mit
schwellenden Segeln über brausende Wogen hin, einer neuen, ferngelegenen
Heimath zu, und befinden sich auch dort schon, nach ganz kurzem Aufenthalte
so wohl, so bekannt, als ob sie zwischen lauter Negern und Mulatten
aufgewachsen wären, und von frühester Kindheit an nichts Anderes gegessen
hätten, als Maisbrod und Ananas.

Deutschland, das sonst so ruhige, gemüthliche Deutschland, ist auf Reisen
gegangen; Michel hat Schlafrock und Pantoffeln ausgezogen, und am Ganges,
Nil und Niger, am Amazonenstrom wie am Mississippi verlangt er von dem aufs
Aeußerste erstaunten Echo, ihm »Ei du lieber Augustin« und »schöner grüner
Jungfernkranz« nachzusingen.

Betritt nun der Deutsche amerikanischen Grund und Boden, und ist ihm selbst
die Sprache fremd, die er von _lauter_ fremden Menschen sprechen hört, dann
erfaßt ihn gewöhnlich zum ersten Mal jenes Gefühl gänzlicher Verlassenheit,
das er selbst bei dem Abschied aus der Heimath, als er den letzten blauen
Streifen des Vaterlandes in nebliger Ferne schwinden sah, noch nicht
empfand. Damals, in ganz neuer, fremdartiger Umgebung, wo Scene nach Scene
wechselte, und jede nachfolgende immer wieder frischeres, lebendigeres
Interesse bot, -- noch dazu von lauter Landsleuten umgeben, die nur über
Sachen sprachen die ihm selbst bekannt, mit denen er selbst vertraut war,
fühlte er, glaubte er noch nicht, daß der letzte Faden zerrissen sei, der
ihn an vaterländische Erde band, -- er war nur eben unterwegs, und das
Meer, in dessen wundervolle Bläue er jetzt hineinstarrte, umfluthete ja
auch den heimischen Strand.

So vergrößerte sich nach und nach die Entfernung, ohne daß er im Stande
war einen Maßstab anzulegen, wie er von Stunde zu Stunde alles Das weiter
zurückließ, an dem bis jetzt sein ganzes Herz gehangen, und das ihm durch
Liebe und Gewohnheit heilig geworden war.

Der erste Schritt auf fremder Erde zerstört den Wahn -- von seinen
Reisegefährten trennt ihn gewöhnlich bald irgend ein anderer Plan, trennen
ihn andere Interessen, andere Ansichten -- er verliert sie in dem
ihn umtosenden Gedränge aus den Augen, und erst dann -- erst in _dem_
Augenblick steigt mit einem Schlage die ganze starre Wahrheit vor ihm auf:
du bist im fernen, fremden Land _allein_.

In _der_ Zeit schließt er sich an Jeden an, der _deutsch_ spricht -- in
_der_ Zeit glaubt er einem Jeden, der ihm versichert, daß er es gut und
ehrlich mit ihm meine -- ach seine ganze Seele hängt ja an dem Glauben. Nur
zu häufig fällt er aber auch dann gerade in die Hände listiger Speculanten,
die, in der amerikanischen Schule gestählt, jeden fremden Einwanderer,
komme er nun aus der eigenen Heimath oder wo anders her, wie einen Schwamm
betrachten, den sie so lange drücken und kneten, als noch ein Tropfen
Wasser in ihm enthalten ist, und erst dann, nachdem sie sich ihres Erfolgs
vergewissert haben, wie ein abgenutztes Handwerkszeug bei Seite werfen.

Der also Mißbrauchte sieht sich so von Jedem, dem er mit treuem Herzen
vertraute, hintergangen und verspottet, und jetzt stürmen urplötzlich all
die tausend und tausend gehörten und für Märchen gehaltenen Geschichten auf
ihn ein, durch die er in der alten Heimath vor solchen _Freunden_ gewarnt
worden war. Er gleicht jetzt dem Knaben, der sich, schon unter Wasser, noch
deutlich daran erinnert, daß ihm Jemand gesagt hätte, das Eis würde nicht
halten. Er ist aber einmal durchgebrochen, und nur starkes, kräftiges
Ringen kann und wird ihn wieder an die Oberfläche bringen.

Nun sind es allerdings großentheils Deutsche, die in den Seestädten
Amerikas einzig und allein darauf auszugehen scheinen, ihre Landsleute
durch falsche Verkäufe, Landspeculationen oder sonstige Betrügereien
zu hintergehen; das hat aber hauptsächlich darin seinen Grund, daß der
Amerikaner nur selten Deutsch genug versteht, sich des eben Eingewanderten
Vertrauen zu erwerben und Vortheil aus ihm zu ziehen, sonst wäre er der
letzte, der sich ein Gewissen daraus machen würde, ein =greenhorn=[1]
hinters Licht zu führen.

  [1]: =Greenhorn= -- ein unübersetzbares Wort, das der Amerikaner von
  solchen braucht, die in einer neu unternommenen Sache noch gänzlich
  unbekannt sind, wie z. B. ein Landbewohner, der Matrose werden wollte,
  im Anfang stets ein =greenhorn= genannt werden würde.

Der Amerikaner hat überhaupt, besonders im Handel, wunderliche Begriffe von
Ehrlichkeit, und hält Manches für erlaubt, was wir nach _unseren_ Ansichten
unmöglich billigen könnten. Ich brauche da nur an die aus Kien gedrehten
Muskatnüsse, an hölzerne in Leinwand eingenähte Schinken, an aus Kartoffeln
und rothem Flanell gestopfte Würste, und an viele andere Betrügereien zu
erinnern, die den Schuldigen vor Gericht allerdings verdammt hätten, denen
aber der Amerikaner selbst seine volle Bewunderung zollt und einen solchen
Pfifficus höchstens einen »=deuced smart fellow=«, einen »verwünscht
schlauen Burschen« nennt.

Nun ist es aber nicht allein das Vertrauen gegen Andere, vor dem sich der
neu eingewanderte Deutsche besonders zu hüten hat, sondern auch das in sich
selbst, was ihm nicht selten noch größeren Schaden thut als das erste, denn
jenes kostet ihm gewöhnlich nur Geld und er gewinnt dafür Erfahrung,
das andere aber kostet ihm seine _Zeit_ und die kann ihm Nichts wieder
ersetzen.

Ich möchte hier übrigens nicht mißverstanden werden, denn ich will
keineswegs damit sagen, daß der Europäer nicht auf seine eigenen Kräfte,
auf seine eigene Ausdauer und Beharrlichkeit vertrauen solle. Nein im
Gegentheil, ein solches Vertrauen ist sogar unumgänglich nöthig, er würde
sonst untergehen in Zweifel und Unentschlossenheit; er soll sich aber nicht
einbilden daß er nach Amerika gekommen ist, um die Eingeborenen durch
seine eigene Geschicklichkeit in Erstaunen zu setzen -- er soll nicht,
ohne vorher zu prüfen, _seine_ Manier zu arbeiten für die bessere,
_seine_ Werkzeuge für die einzigen guten halten -- er soll seine eigenen
Fähigkeiten nicht zu hoch anschlagen und selbst da noch _lernen_, wo er
sich schon vielleicht für geschickter und klüger als Die hielt, mit denen
er zusammentraf.

Der Amerikaner ist viel praktischer als der Deutsche -- er hat sich aber
auch nicht aus dem alten Schlamm, aus geistigem und körperlichem Zwang erst
herauszu_arbeiten_ gebraucht, wie wir das noch jetzt mit Händen und Füßen,
ja oft auf dem Bauche liegend, im Begriff sind zu thun. Er hat das Joch,
was ihn zu drücken erst _anfing_, abgeschleudert und nun, ein freier Staat,
die freie Bahn frisch und fröhlich verfolgt. Nicht durch Zunft oder anderen
Zwang niedergehalten, von allen Ländern der Welt die Repräsentanten in
seiner Mitte, konnte er prüfen und wählen und der Erfolg hat bewiesen, wie
er nicht blind war gegen das Bessere.

Daher geschieht es denn gewöhnlich, daß sich besonders der deutsche
Handwerker im Anfang gar nicht in die Behandlungsart seines eigenen
Gewerbes hineinfinden kann, und selbst der _Meister_ zu seinem nicht
geringen Erstaunen noch lernen muß. Hier in Deutschland kommt es besonders
_darauf_ an, daß eine Sache gut und dauerhaft gearbeitet sei; der Vater
will ein Stück, das er für sich selber machen läßt, auch noch auf den Sohn
vererben, _dort_ hingegen soll nur Alles _schnell_ und in _Masse_ fertig
werden, und der Amerikaner wird daher stets den schnellen Arbeiter dem
guten vorziehen. Schuhmacher z. B., die zwei bis drei Paar Schuhe in einem
Tage machen, gehören keineswegs zu den Seltenheiten. -- Hie und da, in
großen Städten, findet man Anschläge, wo »schwarze Wäsche« in _einer_
Stunde gewaschen, getrocknet und geplättet wird. -- Häuser scheinen über
Nacht aus dem Boden zu steigen, ganze Städte wachsen in wenigen Monaten
heran und ein ewiges Drängen und Treiben schüttelt die Amerikaner selbst
aus einem Staat in den anderen, aus einem Geschäft in das andere.

Der Lebenszweck ist: _durch_ die Welt zu kommen, und _womöglich_ ehrlich,
das _wie_ ist aber auf jeden Fall sonst Nebensache. Was also hier in
Deutschland einem Menschen zur Schande gereichen, oder über das der
Philister wenigstens sehr stark den Kopf schütteln würde, das öftere
sogenannte »Umsatteln« wird dort nicht allein für natürlich, sondern sogar
für lobenswerth gehalten, weil es beweist, wie der unstät von Einem zum
Anderen Wechselnde das für ihn Passende zu finden sucht, und man ist
überzeugt, er wird, _wenn_ er es findet, nicht langsam in der Benutzung
desselben sein.

Daß Einer heute Zimmermann, morgen Straßenarbeiter, übermorgen Doctor,
nachher Landmann, Maler, Schuster, Matrose, Apotheker, Händler u. s. w.
ist, fällt Keinem auf, und gerade diese unbegrenzte Arbeitsfreiheit hat
Amerika seinen ungeheuern Aufschwung gegeben. Dort treibt ein Jeder nicht
etwa Das, wozu ihn die Laune seiner Aeltern oder seiner Geburt verdammte,
sondern Das, was seinen eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht, und
ist daher auch im Stande, es zu einer Vollkommenheit zu bringen, zu der er
sich noch mehr durch unbegrenzte Concurrenz getrieben sieht.

Das sollte aber auch den Einwanderer vor einem Fehler warnen, in den er nur
zu oft von allem Anfang an fällt -- daß er nämlich Dasselbe dort treiben
will und es durchsetzen zu müssen glaubt, was er hier im alten Vaterlande
getrieben. Es ist gerade so, als ob er nun auch noch immer in das alte
Wirthshaus gehen wollte, in das er seit Jahren gegangen; ja lieber Gott,
das liegt Tausende von Meilen hinter ihm, und eine neue Welt ist's, die
ihn umgiebt, eine neue Welt ist's also auch, der er sich anpassen, der alte
Adam ist's, den er mit dem alten Schlafrock ausziehen muß.

Dazu kommt noch, daß viele Gewerke in Nordamerika gar keine Kundschaft
haben, so z. B. würden _Weber_, wenn sie es dort durchsetzen wollten, vor
dem Webstuhl ihr Brod zu verdienen, verhungern müssen -- _was_ gewebt wird,
geschieht auf Maschinen oder von Frauen -- Spitzenklöppler dürften ebenso
wenig daran denken, ihr Geschäft in Amerika zu treiben -- Hufschmiede
müßten sich den steinigen Norden oder gebirgige Strecken suchen, da im
Süden kein Mensch daran denkt, ein Pferd beschlagen zu lassen u. s. w.
Michel muß also, wenn er einmal überhaupt eine so große Reise angetreten
hat, total aus sich herausgehen und ein ganz anderer Mensch werden.

Der _Arme_ aber, der hier nur Sklave und Knecht war, der hier wie ein
Pferd arbeitete, um zu leben, und für einen Tag Krankheit zwei Tage hungern
mußte, um die Sache wieder ins alte Gleis, d. h. auf sein früher reducirtes
Nichts zu bringen, wird dort auf einmal finden, daß er mehr als ein bloßer
Zahn in einem Maschinenrad ist, daß er auch noch Menschenrechte hat, die
dort gelten und anerkannt werden. Er braucht auch nicht mit Thränen
auf seine Kinder zu blicken, weil er im Geist voraus sieht, welch
fürchterliches Leben sie durch lange endlose Jahre dahin zu schleppen
haben; denn gerade die Kinder sind es, die nachher tausendfältig ernten,
was die Aeltern, vielleicht immer noch unter Sorgen und Entbehrungen,
gesäet haben. Für den Armen, der arbeiten will, ist daher Amerika noch ein
Land der Verheißung, und alle die, die es gut mit den Unglücklichen meinen,
sollten der Auswanderung derselben nicht allein nicht im Wege sein, sondern
sie eher und so viel als möglich unterstützen helfen.

Daß dort _Alle_ gedeihen, daß es dort _Allen_ gut gehen soll, wer könnte
das verbürgen -- schon ihre ganze Erziehung hier, die Abhängigkeit, in
der sie von Jugend auf gelebt, läßt sie dort anfänglich in einer Freiheit
umhertaumeln, die sie nicht verstehen, deren Werth sie noch nicht begreifen
können. Allerdings sagen sie es sich wohl oft, recht oft laut und in
Gedanken vor: »Hier sind wir Alle gleich, hier trennt uns kein Unterschied
des Ranges mehr«, aber vor jedem guten Rock bücken sie sich, weil sie den
verwünscht schwachsinnigen Gedanken noch nicht abschütteln können, daß in
einem bessern Stück Tuch auch nothwendig ein besseres Stück Fleisch stecken
müsse, als sie selbst unter ihrer wollenen Jacke tragen. Das verliert
sich aber nach und nach, sie lernen ihren eigenen Werth erkennen, und der
deutsche _Farmer_ ist durch seine Arbeitsamkeit und offene Ehrlichkeit der
geachtetste Bürger der Staaten.

Anders, aber nicht etwa besser steht es dafür mit Denen, die in den Städten
kleben bleiben und nun dem Endzweck der Amerikaner huldigen und Geld, nur
immer _Geld_ zu verdienen suchen, während ihnen das _Wie_ dabei als eine
nicht zu beachtende Nebensache erscheint.

  Du kannst im Großen nichts verrichten,
  Und fängst es nun im Kleinen an.

Zu dem Großen fehlen ihnen die Mittel, fehlt ihnen der Geist -- von klein
auf krämern sie sich nach und nach hinauf. Stege, die der Amerikaner ihres
Schmutzes wegen nicht einschlagen will, benutzen sie mit Freuden, und haben
sie endlich ihr Ziel erreicht -- ist es ihnen gelungen ein kleines Vermögen
zu erwerben, das sie unabhängig dastehen läßt, dann kriecht aus der Puppe
der gemeinen Raupe ein Zwitter-Unding von Amerikaner und Deutschem hervor
-- ein Wesen, das nur englisch radebrecht, und von seinen Landsleuten mit
vornehmen Nasenrümpfen sagt: =it is _only a Dutchman_= (es ist _nur
ein Deutscher_) -- und zwar Dutchman noch im allerverächtlichsten Sinn
gebraucht.

Die Galle läuft einem ordentlichen Kerl über, wenn er solch Pack sieht,
und dann fühlt, daß Jene nur ihre eigene Gemeinheit vor einer so reichlich
verdienten Züchtigung schützt.

Auch unter diesen giebt es allerdings eine bessere Klasse, aber sie ist
selten; der _gebildete Deutsche_ zieht es -- wunderlicher Weise -- fast
stets vor, sich lieber durch _Hand_arbeit eine Zeitlang fortzuhelfen, bis
er Sprache und Sitten des Landes erlernt hat, und wenn er dann mit dem
Lande selbst vertraut wird, wenn er die Achse findet, um die sich Alles
dreht, und sich nun selber fragt: Weshalb bist Du denn eigentlich nach
Amerika gekommen? weshalb hast Du Freunde und Verwandte, weshalb Alles Das
verlassen, was Dir einst lieb und theuer war? dann gesteht er sich wohl
meistens selber ein: es war jener, vielleicht noch unbewußte Drang
nach Freiheit -- ein Gefühl, das, wenn auch ungeweckt, in seiner Brust
geschlummert, und hinein zieht er nun in den freien, fröhlichen Wald, und
als freier Farmer der Vereinigten Staaten verdient er sich sein Brod,
zwar im Schweiße seines Angesichts, aber er steht auch selbstständig
und unabhängig da, ein souverainer Fürst auf seinem eigenen kleinen
Fürstenthum.

Zwei Krankheiten sind es übrigens, denen der Deutsche, denen überhaupt der
Auswanderer nach Amerika fast stets anheimfällt -- zwei Krankheiten,
die, eigentlich sehr von einander verschieden, doch auch wieder einzelne
Aehnlichkeit mit einander haben; sie heißen: _Seekrankheit_ und _Heimweh_.

Die Seekrankheit betrifft allerdings nur hauptsächlich den Körper, das
Heimweh dagegen den Geist; das heißt: die eine kommt aus dem Magen, die
andere aus dem Herzen -- beide sind aber die fast unausbleiblichen Folgen
einer transatlantischen Fahrt und ähneln sich auch darin, daß sie manchmal
ihr Opfer nur im Anfang, nur in den ersten Tagen mit beiden Fäusten
anpacken und recht ordentlich, so recht aus Leibeskräften durchschütteln,
es aber dafür auch später ungeschoren lassen, oder -- was viel, viel
schlimmer ist -- leise auftreten und bei jeder neuen Woge, bei jedem etwas
stürmischen Meer, wieder- und immer wiederkehren und Herz und Magen gleich
stark zur Verzweiflung bringen. Beides sind Krankheiten, die kein Arzt zu
curiren im Stande ist, die aber beide, die eine durch _jedes_ feste Land,
die andere nur durch den heimischen Boden, augenblicklich gehoben werden,
und sonderbarer Weise sich auch nach wiederholter Ursache, d. h. nach
wiederholter Seereise oder Trennung vom Vaterlande, selten und nur in
außerordentlichen Fällen zum zweiten Male einstellen.

Zwar hat man für das Heimweh allerlei probate Mittel empfohlen, wie z. B.
stete Aufregung, ein rastloses Suchen von Geschäften, Reisen, überhaupt
Zerstreuung, und das hilft auch für _die_ Zeit vielleicht, _in der_ wir
uns zerstreuen; Augenblicke der Ruhe _müssen_ aber kommen und dann -- ach
selbst die Erinnerung an die ist schmerzlich.

Auch für die Seekrankheit hat man in neuerer Zeit etwas -- ein Vomitiv
gleich zu Anfang genommen -- als von ausgezeichneter Wirkung empfohlen, das
ist aber etwa eben so, als ob mich beim Arbeiten das Wagenrasseln auf der
Straße störte und ich mir nun ein paar nimmer rastende Trommelschläger vor
die Thüre bestellte, damit ich jenes nicht mehr höre. Nein, Heimweh wie
Seekrankheit will austoben und beiden muß man daher seinen ruhigen Lauf
auch ruhig lassen.

Nun wollen freilich Einige behaupten, das Eine schütze zugleich vor dem
Andern, denn wer die Seekrankheit einmal recht ordentlich gehabt, der
bekomme nie das Heimweh, oder verlange wenigstens nie heimzukehren, weil
er sonst auch jener wieder zum Opfer fiele. Dem ist jedoch nicht so, das
Heimweh kann sogar viel eher als eine fortgesetzte, als eine moralische
Seekrankheit betrachtet werden. Es ist die Seele, die auf dem
sturmgepeitschten fremden, ungewohnten Lebensmeer erkrankt und sich nun,
obgleich der Körper durch jede mögliche Anstrengung, durch Beinespreizen
und verzweifeltes Balanciren sein Aeußerstes thut dagegen anzukämpfen, nur
immer und immer zurücksehnt nach dem festen Land, nach dem _Vater_land.

Einen Beweis hierzu liefert ebenfalls wenigstens der bessere Theil der
Deutschen in Nordamerika. Dieser nämlich, obgleich vielleicht früher
mit den Wörtern Preuße, Baier, Oestreicher, Sachse etc. vollkommen
einverstanden, macht jetzt plötzlich keinen Unterschied mehr zwischen
dem Rhein und der Donau -- er fragt nicht mehr den Deutschen: aus welchem
_Lande_ kommst Du? das weiß er, das ist _Deutschland_; nein, aus welcher
_Gegend_, und selbst _die_ Frage geschieht nur, um vielleicht einen
bekannten Ort genannt zu hören und sich an den lieben, ach lange entbehrten
Lauten zu erfreuen. -- Daher schreiben sich auch die, fast in allen
amerikanischen Städten entstehenden Gesellschaften zur Bildung eines
_einigen Deutschlands in Amerika_ -- Michel versucht ganz urplötzlich in
einem total fremden Lande etwas, an das er zu Hause, wo es doch eigentlich
hingehörte, mit keiner Sterbenssilbe gedacht hatte, und ärgert sich dann,
daß er so wenig »Gemeinsinn«, wie er es nennt, daß er so wenig Anklang
unter seinen Landsleuten findet.

Alle diese Versuche sind ebenfalls nur ein _Heimweh_, das sich auf solche
Art seine, tief im Herzen wurzelnde Bahn bricht -- es ist das Andenken an
liebe, früher so glücklich verlebte Stunden. Der Ausgewanderte will sich
dadurch gewissermaßen glauben machen, er lebe noch in den alten, jetzt so
schmerzlich vermißten Kreisen, und all das Fremde, Ungemüthliche, was ihn
umgebe, sei nur die harte, bittere und keineswegs zum süßen Kern gehörige
Schale, wie wir ja wohl vor den hereinbrechenden Winterstürmen Blumen und
Blüthen mit in das wohnliche Zimmer flüchten und diese hegen und pflegen,
daß sie uns noch recht lange den lieben Sommer erhalten sollen.

Eine Weile geht das auch -- die Keime sind noch frisch und kräftig, und
wenn gleich draußen der eisige Nord das gelbe verwelkte Laub von den
Zweigen reißt, so trotzen die warm gehaltenen Pflanzen lange und glücklich
dem starren Vernichter. Nach und nach aber welken sie auch -- die Zeit
übt ihr Recht -- der Winter greift durch jedes zufällig geöffnete Fenster,
durch jede Ritze und Spalte herein, nach den armen Kindern einer anderen
Sonne, und legt sie erbarmungslos in ihr dunkles Grab.

Doch eines bleibt -- eines ist, das der Hitze wie Kälte, der erstickenden
Stubenluft wie dem vernichtenden Norde trotzt, das sich mit immer wieder
neuen Schößlingen an Herz und Seele rankt und klammert, das frisch und
fröhlich keimt, wenn auch draußen die ganze Natur erstarrt, wenn Alles
unter weißer Leichendecke todt und begraben liegt, und das ist der _Epheu_
-- die _Erinnerung_ an die Heimath, wenn auch die Heimath selbst, ach
längst für uns gestorben scheint. In seinen lebensfrischen Blättern sehen
wir uns eine neue Frühlingswelt erstehen -- aus ihm bauen wir uns Lauben
und Grotten -- ihn flechten wir um unsere Sitze und zu ihm aufblickend
trägt uns sein freundliches Grün zu der Zeit zurück, wo wir draußen im
schattigen Wald mit den heißen Wangen den Thau von den Zweigen strichen, wo
wir in der Heimath Das fanden, was uns jetzt nur noch, ein schwaches Bild
ihrer selbst, geblieben.

Es ist eine eigene Sache um das Heimweh, und ein dem vaterländischen Boden
entrissener Mensch ist ebenfalls wie ein aus der Erde, die ihn erzeugte,
genommener Baum; er stirbt vielleicht nicht ab im fremden Lande -- die
Wurzeln schlagen wieder aus, aber die feinen, zarten Theile derselben
sind doch noch im alten Bett zurückgeblieben -- die tausend kleinen,
unbedeutenden Fasern wurden verletzt und getrennt, und wenn sie auch zu dem
Leben des Baumes selbst nicht unbedingt erforderlich waren, so thun sie ihm
doch recht weh, und ihr Verlust schmerzt noch lange nach.

Ist es aber zur Erhaltung des _ganzen Baumes_ nöthig, daß er in anderen
Grund und Boden komme, dann sind eben diese Fasern nur Nebendinge, auf die
man nicht Rücksicht nehmen darf und kann -- es thut ja auch weh, sich einen
Zahn ausnehmen zu lassen, und doch unterzieht man sich dem Schmerz, um
künftig Ruhe zu haben und sich wohler zu befinden. So leben wir denn
ebenfalls jetzt in einer Zeit, wo die Bevölkerung einzelner Länder mit Dem
was sie selbst erzeugen kann, in keinem Verhältniß mehr steht, und entweder
muß ein Theil, nach Vorbild der Bienen, _schwärmen_, oder der ganze Stock
Noth und Mangel leiden.

Früher geschah das erstere durch sich selbst; die Völkerwanderungen
bedurften eben keiner weiteren Anregung als der Ueberzeugung, daß der
bisherige Aufenthaltsort für einen Stamm zu eng ward und die, überdieß
nicht an die Scholle gebundenen Nomadenvölker zogen aus, in irgend einer
anderen Himmelsrichtung ein besseres, ihrer großen Zahl mehr zusagendes
Land zu finden. Jetzt aber fehlen jene ungeheueren, wenig bevölkerten und
in der Nähe gelegenen Strecken, oder wo sie liegen, sind die politischen
Verhältnisse der Art, daß Jemand, der erst einmal glücklich Sack und Pack
zusammengeschnürt hat, gewiß nicht _dort_hin zieht; es werden daher Mittel
erfordert, um einen uns nicht mehr ernährenden Wohnplatz zu verändern, die
der Arme nicht besitzt; gleichwohl nimmt die Noth, besonders in einzelnen,
übervölkerten Theilen unseres Vaterlandes, wie in den sächsischen,
schlesischen und böhmischen Gebirgen, mit jedem Tage zu und mit allen
gereichten Gaben ist immer kein Ende derselben zu ersehen, keine dauernde
Hülfe zu erzwecken -- es ist immer nur ein einzelnes Mahl, dem Hungrigen
gereicht, und der morgende Tag wird ihn eben wieder so verschmachtend
finden, als der gestrige ihn fand. Daher sollte denn auch der Staat,
wenn er es wirklich gut mit den Armen meint, wenn er ihrer Noth wirklich
_abhelfen_ und sie nicht nur für den Augenblick durch eine Galgenfrist
beschwichtigen will, die _Auswanderung_ _unterstützen_ und _leiten_.
Unterstützen, so weit das in seinen Kräften steht, bedenken daß er in
dem Läutern seiner eigenen Kräfte auch sein eigenes Blut reinigt von dem
ungesunden Ueberfluß, der ihn zuletzt sonst selbst bewältigt, und nicht
fürchten, daß die gesunden Arbeiter alle fortgehen und nur Greise und
Krüppel zurückbleiben -- denn wäre das wirklich der Fall, so könnte
man dann noch immer die _wenigen_ mit dem zehnten Theil dessen thätig
unterstützen, was jetzt auch an die arbeitsfähigen, und zwar nur zur
augenblicklichen Stillung ihres Hungers verwendet wird, ohne daß es ihre
Leiden lindert, sondern sie bloß am Leben erhält.

Aber auch _leiten_ sollte der Staat die Auswanderung und zwar durch
tüchtige Männer, die, vom Staate beauftragt, die Auswanderer nicht allein
hinüber zu führen hätten in ihre neue Heimath, sondern die auch an Ort und
Stelle die Gegenden aussuchen und alles Nöthige einleiten müßten, um ihnen
wenigstens einen Anfang möglich zu machen, um ihnen die Gelegenheit
zu geben, daß sie beweisen können, wie es ihnen wirklich Ernst ist,
selbstständig durch die Welt zu kommen, und sie ihr altes Vaterland nicht
allein nicht ganz vergessen, sondern auch mit Freundlichkeit statt mit
bitteren Empfindungen daran zurückdenken. Die Zeit _war_ wo wir eine Flotte
hatten, -- und unsere Nachkommen werden glauben, man erzählt ihnen ein
Märchen, wenn sie die Geschichte derselben lesen -- wir dürfen deshalb
nicht daran denken, unsere ausgewanderten Freunde auch noch in fremden
Welttheilen _schützen_ zu wollen. Das edle Recht ist nur den _Nationen_
vorbehalten, aber wir könnten ihnen dadurch doch auch beweisen, daß uns
wirklich ihr Wohl am Herzen lag, als wir ihre Taxen und Steuern nahmen,
daß wir sie wirklich, wie ihnen das hier oft genug vorerzählt wird, als
_Kinder_ des Staates betrachten und nicht als überflüssiges Material, als
Kehricht, den man auf die Straße wirft, und von dem man froh ist, wenn ihn
der Nachbar gelegentlich mit fortführt.

Diese vom Staat Beauftragten sollten aber nicht, wie das bis jetzt
stets der Fall gewesen, Männer sein, die, selbst unbekannt mit
Amerika, hinübergehen, dort vielleicht ein halbes Jahr leben, flüchtige
Erkundigungen einziehen und dann glauben, sie kennten das Land genug, um
ein richtiges Urtheil darüber fällen zu können; solche Leute haben schon
unendliches Unheil über arme Auswanderer gebracht, die ihren Worten,
ihrer Führung unbedingt vertrauten und dann zu spät einsahen, wie sie von
Menschen geleitet waren, denen selbst kaum die obere Rinde der dortigen
Verhältnisse bekannt geworden. Allerdings weiß ich, welche Schwierigkeiten
es hat, Deutsche zu einem gemeinschaftlichen Zusammenleben zu bewegen; ja
ich halte es sogar, außer unter dem strengsten religiösen Zwang, für
eine positive Unmöglichkeit. Das darf aber auch gar nicht der Zweck einer
Uebersiedelung von Armen sein, der Staat hat genug gethan, wenn er sie
hinüber schafft und dort dafür sorgt, daß sie wenigstens im Anfang einen
Wirkungskreis für ihre Thätigkeit bekommen, was nur durch Ankauf einer
selbstständigen Strecke Landes geschehen kann. Für das weitere Fortbestehen
ihres Zusammenlebens wäre es verlorene Mühe sorgen zu wollen -- es findet
dann später ein Jeder schon seine eigene Bahn, und wer nicht Lust hat, das
ihm angewiesene Land zu bebauen, der mag es verlassen und irgendwo anders
Beschäftigung suchen. Das Land muß ihm nur im Anfang als Aufenthaltsort
gegeben werden, daß er nicht gerade in der Zeit, wo er weder Sprache noch
Sitten kennt, als ein Bettler die Staaten durchstreift, und sowohl für sich
selbst ein eben so elendes Leben fortsetzt, als er es hier geführt, sondern
auch seinen anderen Landsleuten unendlichen Schaden zufügt, indem er sie
durch sich selbst in den Augen der Amerikaner herabwürdigt.

Das Alles ist jedoch nur durch Leute möglich zu machen, die Amerika nicht
allein vom Bord eines Dampfschiffes aus, oder durch das Coupeefenster eines
Bahnzuges kennen gelernt, sondern die sich selbst eine genaue Kenntniß der
dortigen Verhältnisse _an Ort und Stelle_ verschafft haben. Ebensowenig
wäre es aber auch anzurathen, dortigen _Ansiedlern_ die Wählung eines
Platzes zu überlassen; diese werden nie im Interesse der Uebersiedler,
sondern stets in ihrem eigenen Interesse handeln und zwar die neue Colonie
so viel als möglich in ihre Nähe, wenn nicht gar auf ihr eigenes Land zu
bringen suchen, um einen sicheren und bequemen Absatz für ihre Produkte
zu finden. Das Alles wird durch einen dabei nicht selbst Betheiligten
vermieden, dann aber bietet auch der weite Westen der Vereinigten Staaten
einen ungeheueren Abzugscanal für jene Unglücklichen, die hier hungern
müssen, während dort Brod wächst sie zu sättigen, die den Quell kennen,
der sie vor dem Verschmachten retten würde, ihn aber nicht zu erreichen
vermögen, weil ihre Kräfte erschöpft, ihre Glieder erschlafft sind. Jetzt
werden sie nur durch dürftige Spenden dürftig am Leben gehalten -- eine
kräftige Hülfe aber, die das Uebel bei der Wurzel faßte und herausrisse,
würde nicht allein Denen einen freieren Blick in die Zukunft gestatten, die
jetzt durch das Unglück ihrer Mitmenschen jede Freude verbittert sehen,
und immer nur gedrängt und getrieben werden, zu helfen und zu unterstützen,
sondern auch für Die, die es selbst betrifft, von segensreichster Wirkung
sein.

Nur durch die Auswanderung kann eine wirkliche und nachhaltende Linderung
der jetzigen Noth einzelner Klassen ermöglicht werden.



Die Wolfsglocke.


In den Washita-Bergen Nord-Amerikas liegt der Schauplatz auf den ich den
Leser führen will. Dort, in den wilden Thälern jener reizenden Hügelketten
existirt noch der richtige Backwoodsman; schlicht und ehrlich, rauh und
derb, aufopfernd in seiner Freundschaft, aber gefährlich in seinem Haß, und
sein Leben großentheils von der Jagd, etwas vom Ackerbau, und meist von der
Viehzucht abhängig machend.

Die letztere wird ihm besonders durch das milde Klima jener Gegend, durch
die grasreichen Hügel, durch die noch hie und da mit dichten Schilfbrüchen
gefüllten Thäler erleichtert, und wenig Mühe ist es, die ihm die Zucht
einer oft nicht unbeträchtlichen Heerde kostet. Dann und wann eine Hand
voll Salz, nahe zu seiner Hütte hingeworfen, eine häufige und regelmäßige
Wanderung von einem der kleinen zerstreuten Trupps zum andern, daß sie
den Anblick des Menschen gewohnt blieben und nicht wild wurden -- und der
Sorgfalt, die er möglicher Weise darauf verwenden _konnte_, war vollkommen
Genüge geleistet.

Einen Feind aber hatte er, den er, so oft er ihm auch nachstellte und ihn
mit Büchse und Falle unermüdlich verfolgt und zu vernichten strebte, doch
nicht bewältigen konnte, einen Feind, der Nachts in heulenden Schaaren die
ängstlich blökende Heerde umschlich, und manch kräftiges Kalb, ja sogar
manch einzeln abschweifende Kuh -- und wie viel Ferkel und junge Schweine!
-- überfiel, erwürgte und verzehrte -- dieser listige, blutgierige und
erbarmungslose Feind war der _Wolf_.

Durfte man es dem Backwoodsman verargen, wenn er seine ganze List und
Jagdkenntniß anwandte, solch schlauem und gefräßigem Diebe beizukommen? --
aber so eifrig er auch auf der Lauer lag, so manche Nacht er, Mosquiten
und Holzböcken zum Trotz, in den Aesten irgend einer knorrigen Eiche
eingeklemmt hing, und beim matten Mondeslicht den scheuen Räuber durch
angeschlepptes Aas herbeizulocken und zu belauern gedachte, so selten war
er im Stande der höchst umsichtigen Bestie die tödtliche Kugel in den Pelz
zu schicken. Die Zahl der Raubthiere mehrte sich, trotz den unermüdlichen
Nachstellungen, von Jahr zu Jahr, und im Verhältniß dazu wurden die Heerden
gelichtet, so daß wirklich etwas ernstlich geschehen mußte, wenn sich die
Viehzüchter nicht genöthigt sehen sollten ihre Weidegründe, nur allein
dieser Plage wegen, aufzugeben. -- Und ein Hinterwäldler einem Wolf das
Feld räumen, -- ei Klapperschlangen und Poppkorn! das wäre ja wahrhaftig
eine Schmach und Schande für sein ganzes Leben gewesen!

Daß unter solchen Umständen derjenige welcher die meiste Geschicklichkeit
auf der Jagd bewies, auch der geachtetste der Jäger war, versteht sich wohl
von selbst, und so geschah es auch daß sich Benjamin Holik, der erst seit
kurzer Zeit aus Missouri heruntergekommen war, in kaum einem halben Jahre,
wo er allein mit seiner Büchse siebzehn der Bestien erlegt hatte, den
Ehrennamen »Wolfs Ben« verdiente, und bald für den besten Wolfsjäger im
ganzen Reviere galt.

Wolfs Ben war auch noch außerdem ein gar stattlicher und wackerer Bursche;
gut seine sechs Fuß hoch, mit wahrhaft riesigen Schultern und Armen
und einer Kraft, der es keiner der doch sonst gewiß nicht schüchternen
Hinterwäldler, gewagt hätte, im Einzelkampf zu begegnen, zeigte er sich
sonst in seinem ganzen Wesen als der gutmüthigste, verträglichste und
gefälligste Freund. -- Mit einem guten Wort ließ sich von ihm Alles
erlangen, die vorletzte Ladung Pulver gab er her und den letzten Bissen den
er in seine Decke gewickelt bei sich trug; dabei war er der trefflichste
Gesellschafter, wußte Unmassen der abenteuerlichsten Geschichten zu
erzählen, half, wo er einmal irgendwo übernachtete, mit unermüdlichem
Fleiße Feuerholz schlagen und zum Haus schaffen, den Mais in der Stahlmühle
mahlen, die Thiere versorgen etc., und hatte sich dadurch sowohl wie durch
sein männlich schönes Aeußere die Herzen sämmtlicher Frauen der Ansiedlung
dermaßen gewonnen, daß er die übrigen jungen Burschen wahrhaft zur
Verzweiflung brachte und schon anfing, trotzdem daß er noch Keinem auch nur
eines Strohhalms Hinderniß in den Weg gelegt, recht tüchtige Feinde unter
ihnen zu zählen.

So still und ruhig aber Wolfs Ben dabei seinen Weg ging und anscheinend
harmlos in den Tag hinein lebte, so hatte er doch auch die Augen weit genug
offen und wußte selber am besten unter welchem Dach er am liebsten schlief,
in welche Augen er am unermüdlichsten schauen konnte, und wo ihn -- nicht
das freundlichste Gesicht, denn die Mädchengesichter bewillkommten ihn alle
freundlich -- wohl aber das süßeste Erröthen begrüßte, das ihm bis jetzt
noch stets das Blut in rasender Schnelle durch die Adern gejagt.

Doch ich will dem Leser keine langen Räthsel aufgeben, die er jedenfalls
schon eine Weile vorher errathen hätte. -- Benjamin Holik liebte -- wie
nur seine treue einfache Seele lieben konnte -- so recht aus Herzensgrunde
Robert Suttons liebliches und einziges Töchterlein, und die einzige und
alleinige Sorge die ihn dabei quälte war, daß Sutton, der die größte Farm-
und Baumwollenplantage unten am Washita und Red River besaß, und im Sommer
hier nur eigentlich seiner Heerden und seiner Gesundheit wegen in die Berge
zog, für einen sehr reichen, und -- was noch schlimmer, geizigen Mann galt,
und er -- armer Teufel! -- weiter Nichts auf der weiten Welt besaß als
seine Büchse, sein Messer und seinen gesunden Körper. -- Sein braves
ehrliches und treues Herz schlug er dabei gar nicht an, und doch war das
die kostbarste Perle, die in ihrer Umhüllung nur wie in einer weit minder
werthvollen Schaale saß.

Ben hatte aber schon oft und lange, und nicht selten mit recht trüben
Sinnen darüber nachgedacht, wie er es eigentlich anfangen sollte etwas Geld
zu verdienen und einen kleinen »=start=« wenigstens zu haben, mit dem er
beginnen könne -- denn sich um Arbeit auszudingen und langsam und mühsam
Dollar nach Dollar in schwerer Tages- und Monatsarbeit zu verdienen, das
schien ihm ein viel zu langer und weitläufiger Weg und hätte ihn seinem
Ziele auch wohl nun und nimmermehr entgegengeführt. -- Und doch war es
nöthig, denn er wäre nicht der erste Freier gewesen dem der alte Sutton,
seiner ärmlichen Verhältnisse wegen, einen Stuhl vor die Thür gesetzt, und
wo zeigte sich ihm in dem einfachen, ruhig dahin fließenden Waldleben
eine Gelegenheit, so einmal mit raschem Schlage das Glück beim Schopf zu
erfassen -- und zu halten? --

Er wurde immer nachdenkender und schwermüthiger, mied die geselligen
Wohnungen der Ansiedlung, trieb sich Tag und Nacht draußen im Wald herum
und hatte als einzigen Gewinn die Scalpe der erbeuteten Wölfe, die ihm der
Staat allerdings mit drei Dollar Prämie =pro= Stück vergütete, die aber
immer noch zu keiner Summe erwachsen wollten, um auch nur einigermaßen
seine Ansprüche auf der holden Betsy Hand zu begründen.

In dieser Zeit etwa war es daß der alte Sutton einmal einen kleinen
Abstecher nach Texas gemacht und dort von eben so abgeschieden wohnenden
Viehzüchtern ein Mittel gehört hatte, die Wölfe aus einer Gegend in die sie
sich gezogen und wo sie überhand genommen hätten, vollkommen zu vertreiben.

Dies bestand einfach darin daß sie vorher einen Wolf lebendig fingen, ihm
dann eine Glocke, wie einem Pferd, um den Hals schnallten, und -- ruhig
wieder laufen ließen. Der Wolf kehrte hiernach natürlich so rasch er konnte
zu seinem Rudel zurück; dort aber hörten sie kaum die fremdartige Schelle
als sie auch scheu vor dem früheren Kameraden die Flucht ergriffen und in
wilder Eile einem so unheimlichen Gegenstand zu entkommen suchten.

In jedes Versteck das sie annehmen, folgt ihnen nun der beglockte Wolf,
dem es mit dem unbequemen Riemen um den Hals und dem ewigen Gebimmel unter
seiner Kehle selber unheimlich wird wenn er sich allein sieht. Er glaubt
Schutz unter den Brüdern zu finden, schüttelt sich, wälzt sich, springt,
schwimmt, kurz thut alles Mögliche seine Qual loszuwerden und ist besonders
darüber auf's Aeußerste empört daß er nicht mehr wie früher so leise und
geräuschlos seine Beute beschleichen kann, sondern sich jedesmal selbst
gleich durch lauten Glockenklang verrathen muß, und flieht nun, hat er das
eine Rudel förmlich verjagt, zu einem andern, treibt auch dieses aus den
Bergen, die er sich selber bis dahin zum Wohnort erwählt und sieht sich
endlich -- was er aber auch nur im äußersten Fall und erst dann thut, wenn
er wirklich ganz allein zurückgeblieben ist -- genöthigt, selbst einen
andern Jagdgrund zu suchen, da auch die Heerden sich bald den Ton der
Glocke merken, und nicht selten in fest geschlossener Phalanx den nächsten
Ansiedlungen zustürmen, sobald sie den klingelnden Feind nur nahen hören.

Der Versuch mußte auch am Washita gemacht werden; Sutton kehrte rasch
dorthin zurück, berieth sich mit sämmtlichen benachbarten Farmern und kam
mit ihnen darin überein, daß sie eine Prämie von zwanzig Dollar darauf
setzen wollten, einen Wolf lebendig überliefert zu bekommen, so daß sie ihm
selber die Glocke umschnallen und ihn dann in's Freie wieder hinauslassen
konnten.

Der Preis ließ sich aber gut setzen! Die Wölfe waren schlauer als die
Jäger, und wenn besonders Wolfs Ben noch manchen Scalp einbrachte, so
schien es doch selbst ihm unmöglich zu sein, einen der schlauen Schurken
wirklich unbeschädigt und lebendig zu erhaschen, denn seine Fallen, die er
stellte, blieben leer und in den Fallgruben die er auswarf, fingen sich nur
der Nachbaren Rinder und Schweine.

Da es _ihm_ nicht gelang, waren es die übrigen Jäger noch weit weniger im
Stande, und der auf einen lebendig eingebrachten Wolf gesetzte Preis stieg
endlich, da die Farmer jetzt auch hitzig wurden, und den Versuch unter
jeder Bedingung, und zwar so bald als möglich zu machen wünschten, bis zu
der für den Wald ungemein hohen Summe von _zweihundert Dollar_ empor.

Das war ein Sporn für unsern Benjamin. -- Zweihundert Dollar, alle Wetter
damit konnte er sich eine vollkommen eingerichtete kleine Farm mit einem
mäßigen Rinder- und Schweineanfang kaufen -- und Betsy -- ei wer weiß ob
sich der Alte nicht dann doch noch überreden ließ, wenn er nur erst einmal
den schwarzen Burschen einbringen und überliefern konnte! Zeit durfte er
übrigens dabei auch nicht im geringsten verlieren, denn der Preis hatte
natürlich alle Jäger der ganzen Umgegend auf die Füße gebracht, und
überall im Wald hallten die Axtschläge der Männer wieder, die sich
kleine Baumstämme fällten, um damit die einzig mögliche Art von Fallen
zu errichten die man dort kannte, eine solche wilde Bestie wirklich
unbeschädigt zu fangen. Stahlfallen durften nämlich nicht angewandt
werden, da diese jedenfalls den erfaßten Lauf verwundet, vielleicht gar
zerschmettert hätten und die Prämie nur ausdrücklich für ganz _gesunde_
Wölfe garantirt wurde.

In dieser Zeit etwa, war ein Besuch in die Hügel gekommen, der unseren
armen Benjamin Holik bald auf das bösartigste beunruhigen -- ja was noch
schlimmer war -- ihm wirklich gefährlich werden sollte. --

Es war dies Niemand Anderes als ein sogenannter »Vetter« von Suttons,
ein »Städter« mit blauem Tuchfrack, blanken Knöpfen und »Strippen« an den
Hosen. Jesus! wie die Kinder lachten wenn er irgendwo in ein Haus kam
und sich niedersetzte; wie sie sich dann mit den schmutzigen Gesichtern
zusammendrückten, mit einander flüsterten, dann einen scheuen Seitenblick
nach den »Strippen« warfen und plötzlich in ein lautes, mit aller Mühe
nicht zu unterdrückendes Gelächter ausbrachen und wild und toll aus dem
Hause stürmten! Das blieb sich aber gleich, die Kinder waren dumme Bälger
die noch nichts von der Welt verstanden, und am wenigsten beurtheilen
konnten ob an einem Manne wirklich etwas sei, oder nicht; -- und an diesem
war jedenfalls etwas, denn sein Onkel galt für einen der reichsten Pflanzer
in Alabama und hatte nur den einzigen Erben. Ist es da ein Wunder daß ihn
der alte Sutton freundlich aufnahm, wie den eigenen Sohn behandelte und
sich und sein ganzes Haus (die Hand der Tochter mit eingerechnet) zu seiner
Disposition stellte?

Mr. Metcamp schien denn auch recht gut einzusehen welch ein Schatz ihm hier
geboten wurde, und wenn ihn auch die junge Dame selber scheu, und in der
That absichtlich vermied, und ihm auf jede nur mögliche Art zu verstehen
gab, es sei ihr an seinen Artigkeiten nicht das mindeste gelegen, so war er
-- in New-Orleans selber aufgezogen -- keineswegs der Mann der sich durch
solche »ländliche Sprödigkeit« hätte so rasch und leicht abschrecken
lassen. Er wußte sich nur vor allen Dingen kluger Weise bei dem Vater in
festeste Gunst zu setzen, lauerte dem alten Mann bald seine Schwachheiten
ab, und machte ihn in kürzester Zeit glauben er sei der beste Jäger, der
unerschrockenste Reiter und überhaupt das muthigste Herz das nur je
unter einem ledernen Jagdhemd geschlagen, also unter einem feinem blauen
Tuchfrack doppelten Werth haben mußte, und wußte dabei dem schlichten
Hinterwäldler durch seine Gelehrsamkeit und sein tiefes Wissen -- lauter
solche Sachen von denen dieser bis jetzt noch nicht einmal eine Idee
gehabt -- so zu verblüffen, daß Sutton endlich schwor, Mr. Metcamp sei der
»=smartest=« und beste Mann in der ganzen »=range=« und wenn seine Tochter
ihm nicht ihre Hand geben wolle, so bekäme sie es mit ihm selber, ihrem
Vater zu thun. --

Betsy machte bei einer -- der _ersten_ -- heimlichen Zusammenkunft mit dem
Geliebten, diesen mit Allem bekannt was ihr das Herz abzudrücken
drohte, erklärte ihm, nicht ohne ihn leben zu können und behauptete das
unglücklichste Wesen zu sein, das die Erde trüge. Benjamin war vollkommen
damit einverstanden, hielt der Geliebten Hand fest, fest in der seinen,
schaute ihr mit recht wehmuthsvollen Blicken in die treuen Augen und sagte
endlich mit leiser, zum Trost bestimmter, aber ach des Trostes selber sehr
bedürftiger Stimme:

»Liebe Betsy, verzage nicht -- es wird schon noch Alles gut gehen -- sieh,
ich habe die ganze Nacht gearbeitet und vier neue Fallen aufgestellt und
auch in allen schon und zwar treffliche Lockspeise gelegt; fang' ich den
Wolf, dann hab' ich ein kleines Capital und kann nachher sagen: Nachbar
Sutton, ich möchte Eure Tochter zum Weibe und bin im Stande ihr gleich
ein freundliches Obdach zu bieten, so daß ich Eurer Hülfe dabei gar nicht
weiter bedarf -- und wenn er dann hört daß Du, Betsy, mir wieder so recht
von Herzen gut bist --«

»Ach Du wirst gar nicht den ersten Wolf fangen können!« sagte Betsy unter
Thränen; »der häßliche Fremde hat dem Vater den ganzen Abend von weiter
nichts als den neuerfundenen Fallen erzählt, die er hier anwenden will --
der kennt gewiß lauter neue Schliche und Pfiffe, wie sie in den Städten
ausgedacht werden, und wird Dir auch da am Ende störend in den Weg treten.«

»Laß nur sein, mein Herz!« beruhigte sie, jetzt aber wirklich in stolzem
Selbstgefühl lächelnd, der Jägersmann. »Darum sorge Dich nicht -- wo's in
den Wald schlägt und mit wilden Bestien zusammenhängt, da laß sie in den
Städten getrost sinnen und grübeln: in der Ausführung sollen sie's uns hier
schon nicht zuvorthun, oder -- es ist unsere eigene Schuld, und wir haben's
nicht besser verdient. Da Du mir jedoch sagst, mein Kind, daß er auch von
der Jagd etwas zu verstehen vorgiebt, so kommt er mir da auf einen Boden,
wo ich ihm meinen Mann stehe, und siehst Du, jetzt -- ich weiß selber nicht
wie das so eigentlich gekommen ist -- hab' ich auf einmal weit mehr Muth
und Selbstvertrauen als vorher. Bleib Du mir nur hold, Du gutes Kind!
Zwingen kann Dich der Vater zur Heirath doch nicht, und wenn er erst findet
daß ich Dich nur zu meinem lieben Weibe haben will, weil ich einmal nicht
ohne Dich leben kann, und keineswegs seines Geldes und Gutes wegen, ei so
wird er auch einsehen daß ihm ein solcher Schwiegersohn mehr Ehre bringt
als der geschniegelte Städter, und vielleicht bekomme ich dann noch ein
recht herzliches »Ja« von ihm.«

Es lag eine so freudige, vertrauensvolle Zuversicht in den Worten, daß sie
selbst der muthlosen Jungfrau neue Hoffnung gab. Durch das Gerücht von des
Fremden Kenntniß im Fallenstellen, war aber auch Benjamin aufgereizt worden
seine Anstrengungen zu verdoppeln, daß er nicht etwa durch Lässigkeit
sein ganzes Glück versäume. Einen fast fröhlichen Abschied nahm er von dem
schwermüthigen Mädchen, küßte ihr die thränenden Augenlider, schulterte
seine Büchse, und wanderte frisch und getrost in den dunkeln Wald hinein.

       *       *       *       *       *

Die Fallen die Ben Holik für Wölfe stellte, befanden sich alle ziemlich
in der Nähe der Ansiedlungen, da die wilden Bestien die bewohnten Plätze,
wohin sich das Vieh Abends zurückzog, und wo auch die säugenden Sauen ihre
Betten hatten, am liebsten aufsuchten. Eine besonders, auf die er seine
meiste Hoffnung setzte, da sie nicht weit von einem Wechselpfad der
Wölfe, zwischen zwei Hügelrücken lag, war mit außerordentlicher Sorgfalt
hergerichtet, und so gestellt daß sie von den Wölfen gesehen werden
_mußte_. Ebenso stak die trefflichste Lockspeise, die ganze Keule eines
erst gefallenen Pferdes, daran, und _den_ Vortheil hatte sie noch außerdem
vor den übrigen, daß er nicht jedesmal, wenn er nachsehen wollte ob sich
etwas gefangen habe, dicht hin zu gehen brauchte, wodurch er gezwungen
gewesen wäre Spuren zurückzulassen, sondern von einem nicht fernen ziemlich
steilen Hügelrücken aus, der dort in eine starre Felsspitze vorragte, mit
seinen Adleraugen den ganzen Platz recht gut übersehen konnte. Ließ sich
dann auch nicht gleich bestimmen ob sich etwas gefangen hätte, so ließ sich
doch recht gut erkennen ob die Falle noch aufgestellt oder niedergeschlagen
wäre.

In der Nacht mochte er freilich den Ort nicht stören, deshalb ging er jetzt
geradenwegs zu seinem Lagerplatz, den er sich, bis er sein Ziel erreicht,
in den Bergen aufgeschlagen, entzündete dort sein Feuer wieder, verzehrte
sein einfaches Abendbrod, rollte sich in seine Decke, und war bald
sanft und süß, jeder weiteren Anstrengung für diese Nacht entsagend,
eingeschlafen.

Am Morgen bedurfte er des Hahnenschreis nicht, munter zu werden, so wie der
»Whip poor will« seine ersten klagenden Laute wieder hören ließ, sprang er
auf, kochte seinen Kaffee, den jeder Jäger gebrannt und gemahlen in einem
Leinwand- oder Ledersäckchen bei sich führt, und erwartet nun ungeduldig
den ersten matten Dämmerschein der sich im Osten zeigen würde.

Endlich, endlich kam das diesmal so heiß ersehnte Licht, mit dem sich der
Wolf jedesmal wieder in seine bestimmten und gewöhnlich unzugänglichen
Schlupfwinkel zurückzieht -- und vorsichtig, dürre Aeste und brechendes
Holz meidend, damit das Geräusch nicht etwa noch in der Nähe weilende
Bestien aufscheuche, kroch er in der That mehr als er ging, dem Felsen zu
der ihm zur hohen Warte diente.

Jetzt hatte er ihn erreicht -- jetzt konnte er den flachen, eben von grauem
Licht kalt durchgossenen Fleck überschauen -- beim Himmel, der ungewisse
Schein mußte ihn täuschen -- er vermochte das aufgestellte Dach der Falle
nicht mehr zu erkennen. -- War sie -- war sie niedergeschlagen?

Das Herz schlug ihm in fieberhafter Ungeduld, und gewaltsam fast bezwang er
sich den heller heraufbrechenden Morgen abzuwarten, ehe er seine Fährte dem
Thalgrunde einpresse.

Aber lange hielt er es so nicht aus; weder Ruh noch Rast ließ ihm die
Ungeduld und jemehr er jetzt den Blick anspannte die Gegenstände unter
sich zu erkennen, desto deutlicher wurde ihm die Thatsache, und der Zweifel
endlich zur Gewißheit. -- Die Falle war wirklich zugeschlagen und es
_mußte_ also ein Wolf in ihr stecken, denn die Kühe, die manchmal auch
sehr zum Aerger des Jägers und ihrem eignen Schrecken die Stützen umstoßen,
kamen gar nicht in dies felsige grasleere Thal hinunter.

»Betsy!« das war der einzige Laut, den er, sich selbst vielleicht unbewußt,
ausstieß, als er mit flüchtigen Füßen den Thalgrund hinab und der Stelle
zuflog, wo im Schatten dichter Sassafras und Spicebüsche, gar schlau
in einen wilden Haufen des dort von dem manchmal reißend geschwollenen
Bergstrom hingeschwemmten Holzes hineingestellt, und von dem klar
vorbeisprudelnden Wasser bespühlt, die Falle stand.

»_Hurrah!_« er konnte sich nicht helfen, er _mußte_ seinem Jubel wenigstens
in _einem_ recht herzlichen, recht aus tiefster innerster Seele kommenden
Aufschrei Luft machen. -- Und er hatte auch wahrlich Ursache darüber
zu jauchzen, denn in der Falle saß, scheu und verschämt, als ob er sich
genirte, bei dem heller und heller heraufdämmernden Tageslicht hier noch
ertappt zu sein, ein prachtvoller rabenschwarzer männlicher Wolf, und
die Augen funkelten dunkelglühend, zwischen den wohl eine Hand breit
auseinanderliegenden Stämmen nach dem grimmsten Feind durch, dem er in
diesem Theile des Waldes hätte in die Hände fallen können -- dem jungen
Jägersmann entgegen.

»Siehst Du, Bestie, sagte aber der, so habe ich Dir endlich das Handwerk
gelegt, Du alter grauer Sünder -- wirst die andern wohl gestern von der
gefundenen und so vortrefflich geglaubten Beute weggebissen haben, und
sitzest jetzt in der beneidenswerthesten Lage von der Welt hinter Glas und
Rahmen. Nun warte nur, Dir ist noch weit besserer Spaß aufbewahrt. An's
Leben geht es Dir diesmal allerdings nicht gleich, wenn Du aber nur erst
einmal mit der Glocke um den Hals spazieren läufst, wirst Du schon finden
was es heißt in Ben Holiks Hände gerathen zu sein!«

Der Wolf fletschte, als er sich nach der Falle hinunter bog, ingrimmig
die Zähne gegen ihn, behauptete aber seinen Platz und schien, wie ein
ärgerlicher Hund nur einen Angriff zu erwarten, um gleich zufahren zu
können. Ben dachte aber gar nicht daran ihn weiter zu reizen, sah nur noch
einmal lächelnd nach ihm zurück und rief:

»Bin Dir nicht böse, alter Bursche, bist zwar ein gar unwirsch aussehender
Brautwerber, sollst mir aber doch zur Braut verhelfen, und da müssen wir
schon gute Freunde mitsammen bleiben.«

Und einen fröhlichen Gruß dem Gefangenen hinüberwinkend, warf er seine
Büchse über die Schulter und sprang in flüchtigen Sätzen den ziemlich
steilen Abhang der Schlucht hinauf, um die Ansiedlung auf dem geradesten
Wege und so rasch als möglich zu erreichen, damit er von dort aus gleich
Hülfe herbei holen könne, dem wilden Burschen das Halsband mit der Glocke
umzulegen, und ihn dann wieder -- hei! wie er springen würde! -- frank und
frei laufen zu lassen.

So hatten die Männer der Ansiedlung (die sie um ihr doch eine Art
Stadtnamen zu geben, _Woodville_ getauft, obgleich sie nur aus drei Häusern
und zwei Ställen bestand) den jungen Jägersmann noch nie gesehen. Jubelnd
und jauchzend kam er in Suttons Haus gesprungen, umarmte in Ermangelung der
Tochter, den alten Sutton selber, und schwatzte eine solche Masse tolles
Zeug von Wölfen, Scalpen, Farmen, Glocken, Stricken und Holzhaufen, daß
eine Art Gerücht, »Wolfs Ben sei wahnsinnig geworden«, schon wirklich
anfing Glauben zu gewinnen.

Nach und nach klärte sich aber die Sache auf, und der alte Sutton erfuhr
kaum um was es sich handle, als er auch selber mit fast eben solchem Eifer
darauf einging, und jetzt nur bedauerte daß Metcamp den Augenblick nicht
gegenwärtig wäre, da er ebenfalls die Nacht im Wald gewesen sei um sein
Glück zu versuchen.

»Hallo, jetzt bekommen wir am Ende gar zwei!« lachte der Alte endlich,
während er seine Büchse vom Nagel nahm und die Kugeltasche umhing. »Metcamp
hatte verdammt gute Aussichten, und scheint seiner Sache ziemlich gewiß zu
sein. Nun, das schadete nichts; dann theilt Ihr die Prämie und zwei Wölfe
wären am Ende immer noch sicherer als einer. Ist Euerer denn ein Wolf?«

»Ei und solch ein derber Bursche, wie nur je einer ein Kalb zerrissen hat.«

»Vortrefflich, vortrefflich! Nun so kommt, Benjamin, und Du, Scip', kommst
gleich mit den andern beiden nach; wo ist's denn? an der Froschquelle
sagtet Ihr?« --

»An den Wassern der Froschquelle, etwa sechshundert Schritt von dem
scheidenden Bergrücken und gerade da gegenüber wo des »Teufels Kanzel« über
den Bach hängt.«

»Nun da könnt Ihr ja gar nicht fehlen -- also die Stricke und den Sack --
habt Ihr das Halsband, Ben?«

Der junge Mann bejahte es, klingelte mit der kleinen Glocke und schien
selber die Zeit nicht erwarten zu können, wo sie wieder aufbrechen würden,
seine Siegstrophäen in Empfang zu nehmen. --

       *       *       *       *       *

Mit raschen Schritten wanderten die beiden Männer den schmalen Pfad
entlang, der von der Ansiedlung aus in den Wald lief, verließen diesen aber
bald darauf wieder, eine nähere Richtung einzuschlagen, und benutzten einen
von den Hügeln hin auszweigenden Abhang, der in leiser Niederdachung den
Wassern der Froschquelle zuführte.

»Aber, Ben, Ihr habt ihn doch auch sicher? fragte da Sutton, ganz plötzlich
stehenbleibend, und sah den jungen Jägersmann mißtrauisch dabei von der
Seite an. -- Ihr war't mir heut Morgen so -- so kreuzfidel -- es ist zwar
noch etwas früh -- ich hoffe doch nicht daß Ihr mich etwa zum Narren habt?«

Ben Holik lachte, als ob er im Leben nicht wieder zu sich selber kommen
wollte, und schüttelte das Halsband, das er in der Hand trug dermaßen, daß
der Ton hell und klingend durch den Wald tönte. --

»Hahahaha -- das ist kostbar. Nein Sutton -- das ist wirklich kostbar --
jetzt -- jetzt fällt Euch auf einmal ein -- hahaha -- daß ich Euch könnte
-- hahaha -- angeführt haben!«

»Mr. Holik! --«

»Nein, lassen Sie's gut sein, Sir, sagte der Jäger plötzlich seine
Fröhlichkeit zügelnd, da er sah wie ernst der alte Mann die Sache zu
nehmen schien. Sie dürfen aber wahrlich nicht bös darüber sein, wenn ich
vielleicht ein Bischen zu munter bin -- es freut Einen doch am Ende so
einen verwünschten Kälberdieb, der so oft und schlau jeder Versuchung
widerstanden hat, zuletzt doch noch nicht überlistet zu haben. Wir müssen
übrigens gleich an Ort und Stelle sein; da drüben seh ich schon die Kiefern
der Teufelskanzel über das andere Schwarzholz hervorragen, und gleich
dort unten, wo der Hickory über die enge Schlucht gestürzt ist, liegt das
Triftholz wo meine Falle steht. Die Neger werden den Platz doch finden?«

»Scipio kennt jeden Fußbreit Boden hier, sagte Sutton. Also hier unten
steckt die Bestie; nun warte, mein Schatz Du sollst Deinen Kameraden so
lange Musik vormachen, bis ihnen vor lauter Bimmeln die Ohren klingen.
Hört, Ben, dies ist ein nichtsnütziger Weg hier; wir sind auch wohl gerade
auf den steilsten Fleck gekommen -- nun, Ben? -- wollen wir noch ein
Bischen? -- was habt Ihr denn zu gucken?«

Der junge Mann war auf einen umgefallenen Baumstamm getreten, hatte mit der
Linken den niederhängenden Ast einer jungen Buche gefaßt, und schaute mit
stierem unverwandtem Blick die Schlucht hinab in die Tiefe -- erwiederte
aber kein Wort.

»Nun Ben? -- was giebts? -- Ihr wißt wohl selber nicht mehr recht wo ihr
daheim seid? rief der Farmer, und sah ungeduldig nach ihm zurück -- wir
sind wohl in der falschen Schlucht?«

Ben Holik erwiederte keine Sylbe; nur bleichen Angesichts und keines Wortes
mächtig, deutete er nach einem wirren Haufen wild über einander gestürzter
dürrer Aeste und Stämme, zwischen dem das scharfe Auge des alten Mannes
gar bald das rauhe viereckige und massive Gestell einer zugeschlagenen
Wolfsfalle, wie sie in den Wäldern eben üblich ist, erkannte.

»Meiner Seel, an den falschen Kasten gerathen«; brummte der Greis, nachdem
er sich durch einen zweiten Blick überzeugt hatte wie die Falle leer sei,
-- »na das fehlte auch noch, jetzt können wir die steile Partie wieder
hinauf machen.«

Er wandte sich, den Berg wieder empor zu klimmen, hier aber fiel ihm das
verstörte wilde Aussehn des eben noch so fröhlichen Jägers auf, und als er
schon den Mund öffnete, ihn zu fragen was ihm fehle, hörte er die halblaut
und heftig ausgestoßenen Worte desselben:

»Sie ist _leer_!«

»Da unten in _der_ hat der Wolf gesessen?« fragte der alte Farmer rasch und
erschreckt.

»Dort unten,« lautete die monotone Antwort des aus seinen Himmeln
erbarmungslos Niedergeschmetterten.

»Na, das ist eine schöne Geschichte,« murmelte Sutton, klomm, so rasch
dies eben gehen wollte, und sicherlich viel rascher als er im Anfang
beabsichtigt, den steilen Hang hinunter, und stand gleich darauf vor der
allerdings leeren, aber heruntergeschlagenen Falle.

Das Fleisch im Innern war augenscheinlich nicht berührt, eine Art
Wolfsgeruch glaubte er aber selber zu wittern, und bei genauerer
Untersuchung entdeckte er an dem einen rauhen Balken sogar einzelne weiße
Bauchhaare, die kaum von einem andern Thier als einem Wolf herrühren
konnten. Wo aber war dieser hin verschwunden, denn daß er sich sollte unter
der schweren Klappe vorgearbeitet haben -- Sutton stemmte seine Schulter
darunter und suchte sie emporzuheben, er war es kaum im Stande -- schien
rein unmöglich.

Während er noch so beschäftigt war, stieg Benjamin Holik langsam und
schweigend zu ihm nieder, stellte seine Büchse an den nächsten Baum, legte
Halsband und Glocke daneben und trat dann dicht zur Falle heran, die
er, ohne sie jedoch zu berühren, auf das aufmerksamste und genauste
betrachtete.

»Und Ihr habt heute Morgen wirklich einen Wolf darin gefangen gehabt?«
fragte Sutton nach längerer Pause, während er trotz des Beweises der
gefundenen Haare ungläubig dabei mit dem Kopfe schüttelte.

»Ich gebe Euch mein Ehrenwort, sagte Ben tonlos -- ein starker männlicher
Wolf stak in der Falle, als ich vor kaum einer Stunde diesen Platz verließ;
_drei_ Wölfe hätten aber nicht Kraft genug gehabt diese Balken emporzuheben
und darunter vorzuschlüpfen, und _wenn_ ihnen das wirklich gelungen wäre,
so müßte wenigstens die Hälfte ihres ganzen Pelzes an der rauhen Rinde
dieser Stämme hängen geblieben sein.«

»Das dachte ich eben auch, sagte Sutton -- und Ihr wißt gewiß daß es auch
wirklich ein Wolf« --

»Nun zum Henker! rief der Jäger, dem der Ingrimm über die getäuschte
Erwartung auch endlich durch das sonst überhaupt nichts weniger als
geduldige Hirn zu blitzen begann; ich werde doch einen Wolf von einem Stück
verendetem Pferde unterscheiden können? -- aber da -- seht hier -- und --
und überzeugt Euch selber!«

Noch während er sprach, sprang er plötzlich auf die Falle zu, warf mit
einem Ruck seiner gewaltigen Kraft die Klappe zurück, als ob's ein loses
Brett gewesen wäre, und schwang sich mit einem Satz über die niedere Wand
in's Innere.

»Da! rief er, während er vor sich auf den feuchten Boden niederzeigte --
da und da -- und da sind die Spuren der Bestie, wenn Ihr denn meinen Worten
nicht mehr glauben wollt; hier ist die Stelle wo sie die Fänge in die
Lockspeise einschlug, als die Klappe wahrscheinlich zufiel. -- Wollt Ihr
mehr Beweise daß ich Euch nur eine Thatsache verkündet und nicht etwa eine
-- Lüge in den Bart geworfen habe? Pest und Gift! das hat mir Einer der
schleichenden Hallunken, die mich in der Ansiedlung immer nur so scheu von
der Seite anblinzen, wenn ich einmal hinaufkomme, zum Possen gethan; --
herausgelassen, muthwillig herausgelassen ist das Raubthier, und weiß es
Gott, Dem der seine Hand in so schmählich schändlicher Art an Ben Holiks
Eigenthum gelegt hat, wäre besser, er hätte den Washita in seinem Leben
nicht gesehen, als daß er mir, hab' ich ihn erst aufgespürt, wieder vor die
Augen käme!«

»Hm, das ist eine wunderliche Geschichte, brummte der Alte, wer zum Henker
soll sich die Mühe geben, Euch die Wölfe aus der Falle zu lassen? Und müßte
er nicht die ganze Nacht gerade hinter Euch her gekrochen sein, um den
einzigen Zeitpunkt, wo er es unentdeckt thun konnte, so genau abzupassen?«

Ben erwiederte nichts, sondern stieg aus der Falle und suchte auf dem Holz
nach irgend einem Zeichen, das ihn vielleicht hätte auf die richtige Spur
bringen können. Das trockene Holz bot seinem Auge aber nichts, von dem
geleitet, es hätte weiter forschen können -- nur die Spuren von Haaren
entdeckte er bald, auch die Fährten des Raubthieres, wo es vom letzten
Stamm hinab auf die weiche Erde gesprungen und dann wieder die andere Seite
der Schlucht hinauf in geradester Richtung seinen Schlupfwinkeln zugeflohen
war. Nirgend ließ sich dabei die Spur eines menschlichen Fußes erkennen
-- nur ein Paar unnatürlich tief in die Erde eingedrückte Steine, die der
Blick des Jägers bald erkannte, lenkten seine Aufmerksamkeit auf sich --
sie waren, selbst da wo sie mit Erde bedeckt lagen, noch vollkommen trocken
-- Der, der sie eingetreten, mußte also erst vor ganz kurzer Zeit hier
herübergeschritten sein.

Holik zeigte sie dem alten Mann und dieser gab auch zu daß es ihm selber
so vorkäme, als ob da Jemand gegangen sei, an die Erkennung einer genauern
Fährte war aber nicht zu denken. -- Oben auf dem Hügelkamm zog sich ein
starrer Felsstreifen meilenweit über den Berg hin, und zweigte überall
in rauh steinige Schluchten aus. Wem hier daran gelegen war seine Spur zu
verheimlichen, konnte das leicht genug, und die beiden Männer sahen sich
auch endlich genöthigt jeden derartigen Versuch als nutzlos aufzugeben.

Die Neger wurden zurückgeschickt, und Sutton folgte ihnen, selber in
keineswegs rosiger Laune, allein, denn Ben Holik wollte jetzt vor
allen Dingen den Wald nach der Richtung hin durchstreifen, wohin die
muthmaßlichen Fährten liefen, möglich doch, daß ihm sein gutes Glück -- er
stampfte mit dem Fuß als er die Worte sprach -- den Thäter gerade in den
Weg führte.

Er fand nichts -- den ganzen Tag durchkreuzte er den Wald, und als er
Abends müd' und matt in die Ansiedlung zurückkehrte, mußte er noch ertragen
daß man ihn bemitleidete und sich, anscheinend theilnehmend, in der That
aber nur neugierig, nach den näheren Umständen erkundigte; ja Metcamp erbot
sich sogar höchst freundlich wieder mit ihm zu gehen und die Spur noch
einmal aufzunehmen, -- er hätte, wie er selber den alten Sutton dabei
versicherte -- eine ungeheuere Uebung in Fährtefolgen, und war überzeugt,
er könne ihr nachgehen. Ben Holik aber hielt sich, was den Wald betraf,
für einen eben so guten Mann wie irgend einer dessen Füße je in Moccasins
staken, und lehnte das Anerbieten artig wohl, aber rund ab.

Dieser Metcamp hatte für ihn etwas Unheimliches in Blick und Ton. War er
selber so parteiisch oder eifersüchtig, ohne allen sonstigen Grund den
Menschen zu hassen, und wäre es nicht --

»Verzeih mir Gott die Sünde!« unterbrach Ben selber seine Gedanken als er
wieder zum Walde zurückschritt, denn Betsy konnte und wollte er in diesem
Zustand von Aufregung und getäuschter Hoffnung nicht vor die Augen kommen
-- »verzeih mir Gott die Sünde daß ich von einem Menschen, der mir bis
jetzt wissentlich noch kein Leid gethan hat, Unrechtes denke, aber dieser
Metcamp kommt mir immer vor wie mein böser Geist und wenn es _einen_
Menschen in der weiten Gotteswelt gäbe, dem ich den Bubenstreich zutrauen
möchte -- so ist es _Der_. Aber wart! mein Bursche, _bist_ Du's gewesen,
so hast Du ein Paar so scharfe Augen auf Deiner Fährte, wie sie in der
Ansiedlung nur zu finden sind, und wer weiß dann, ob wir nicht noch einmal
ein Paar Worte im Vertrauen reden!«

Ben war ein seelensguter, herzlicher und schwer zu kränkender Mann -- wie
es fast alle recht kräftig kernige Naturen von so riesigem Körperbau sind,
aber leichenbleich färbte ihm doch der Zorn die Wangen als er den Ort
wieder erreichte, wo er das Ziel seiner Wünsche, nach dem er Wochenlang
gestrebt, endlich gefangen gehalten, und dann ihm eine tückische Hand
den Becher, den er gerade zum Munde führen wollte, entrissen und zu Boden
geschleudert hatte.

Was aber half ihm der ohnmächtige Zorn -- er fand keine weiteren Anzeichen;
die Spuren des Geflohenen waren so schlau verdeckt daß er anfing es dem
geschniegelten Städter nicht einmal mehr zuzutrauen, und seinen Verdacht
von Einem zum Andern der jungen Leute unter seinen Bekannten schweifen
ließ, die, wie er recht gut wußte, ihn um sein Glück bei Betsy beneideten
und ihn dadurch vielleicht abhalten wollten ihre Hand zu erringen. Es blieb
aber auch immer nur wieder bei dem Verdacht; eine Gewißheit konnte er auf
keiner Seite erlangen.

Das Schlimmste bei der Sache war übrigens auch das noch, daß ihm diese,
seine beste Falle dadurch für eine geraume Zeit unbrauchbar geworden, denn
in die ging, wenigstens nicht eher als bis einmal ein Wolkenbruch jedes
Zeichen der gefangen gewesenen Bestie abgewaschen, kein Wolf wieder hinein
-- und welche Falle lag so vortrefflich wie gerade diese!

Wolfs Ben war übrigens nicht der Mann, der sich durch eine ihm in den Weg
geworfene Schwierigkeit so leicht hätte abschrecken lassen; noch standen
ihm drei andere Fallen und selbst in dieser Schlucht konnte er, wenigstens
weiter oben, eine neue anlegen. Mit unermüdlichem Fleiß arbeitete er
also auf's Neue, lag Tag und Nacht draußen und hielt von jetzt an eine so
scharfe Wacht in seinem gewöhnlichen Jagdrevier, daß kein Kaninchen, viel
weniger denn ein Menschenkind unbeachtet durchschlüpfen konnte. Voll neuer
Hoffnung dachte er nun mit jedem Morgen den Fang eines zweiten Wolfes
begrüßen zu können -- aber vergebens. Was er auch that blieb fruchtlos, und
Ben wurde zuletzt so schwermüthig und menschenscheu, daß er gar nicht mehr
aus seinem Wald heraus mochte, sondern jetzt, mit dem einen und einzigen
Ziel vor Augen, fast nichts anderes dachte, als einen Wolf lebendig zu
fangen.

Die Ansiedlung besuchte er gar nicht mehr, oder doch nur bei Nacht, wo
er nicht zu fürchten brauchte, daß Betsy's Blick auf ihn fiel -- denn
nachgerade fing er an sich zu schämen ein so »schlechter Jäger« zu sein und
er meinte, die Leute müßten ihm das Alle an den Augen ansehen.

       *       *       *       *       *

Drei Wochen waren solcher Art verflossen und wenn Ben's Herz auch wohl
immer und unverändert dasselbe geblieben war, so hatten doch die Sachen in
der Ansiedlung indessen eine ganz andere Wendung genommen.

Der »Stadtherr«, wie ihn die übrigen Jäger gewöhnlich nannten, bekam Briefe
aus Alabama, die seine Rückreise dorthin so rasch als möglich verlangten.
Sein Onkel war plötzlich gestorben -- er zum Universalerben eingesetzt,
und jetzt natürlich genöthigt die dortigen Verhältnisse, die durch eine
bedeutende Sklavenzucht noch weit mehr Aufmerksamkeit erforderten, selber
zu ordnen. Er mußte also ohne weiteres Zögern zurück, und seine im Anfang
langsam genug eingeleitete Werbung um die liebliche Waldblume, des alten
Suttons Töchterlein, wurde nun zum raschen Heirathsantrag. Mr. Metcamp
hielt noch an dem nämlichen Tag um des Mädchens Hand an, und wenn auch
Betsy unbedingt _nein_ sagte, sprach doch der Vater, dem der jetzt um
so reichere Schwiegersohn desto mehr zu behagen schien, ein um so
entschiedeneres _Ja_, versicherte seinen künftigen Eidam »das Mädchen ziere
sich nur, wolle erst angegangen sein, und bat ihn sich um das keine Sorge
weiter zu machen.«

Metcamp hätte allerdings lieber eine freundlichere Antwort der Tochter,
wenigstens keine so ganz bestimmt abgeneigte gehabt; da es aber nun
einmal nicht anders ging, schien er sich auch hineinzufinden, hoffte
durch Freundlichkeit zuerst ihr Wohlwollen, dann vielleicht ihre Liebe zu
gewinnen -- wenigstens sagte er das dem Vater, -- und beschloß jeden Falls
an demselben Abend an dem er den Brief erhalten, eine Art Fest zu geben,
wozu sämmtliche Bewohner der Ansiedlung eingeladen wurden, und was er
dadurch zu einer Art Verlobungsfest zu stempeln gedachte.

Der Abend kam heran und das Gerichtshaus (ein leer stehendes und aus
Stämmen roh aufgeführtes Gebäude, das in früherer Zeit einmal zu einer
Gerichtssitzung gedient, und davon den Namen, und später auch noch das
Versprechen erhalten hatte, bei nächster Gelegenheit zu einer Schule
benutzt zu werden, jetzt aber nur zur Aufbewahrung des Mais diente), war
zu dieser Begebenheit gar festlich und brillant hergerichtet. Viele Pfund
Wachslichter -- aus dem rohen gelben Wachs gegossen, wie es die Jäger den
gefällten Bienenbäumen entnehmen -- erleuchteten den ziemlich großen Raum,
der Boden war von allen Maishülsen gereinigt und rings herum Bänke gestellt
für die Damen, wie auch ein Tisch mit einem Stuhl oben darauf in die Ecke
geschoben, auf dem der einzige Musikant -- ein Violinspieler -- seinen
Sitz nehmen sollte. Kurz, es war Alles nur Mögliche angewandt, den Raum so
behaglich als möglich zu machen, und wer am späten Abend die Fröhlichkeit
der äußerst zahlreich versammelten Gäste gesehen hätte, wäre gewiß mit dem
Resultat zufrieden gewesen.

Nur Betsy war traurig -- sie dachte an ihren armen Ben, der jetzt
wahrscheinlich draußen allein im Walde herumirrte, und wollte nicht Theil
nehmen an Tanz und Lustbarkeit. Nur mit Mühe wurde sie in den
Tanzsaal selber gebracht, dort aber wies sie jede Aufforderung auf das
entschiedenste zurück, und blieb ruhig, dem fröhlichen Treiben zuschauend,
auf ihrem gleich im Anfang eingenommenen Platz.

Benjamin Holik war aber nicht draußen im Wald, wie sein armes, hier in
der lustigen Schaar nur um so viel betrübteres Liebchen in ihrem Schmerz
geglaubt. Der alte Sutton hatte ihn sogar, wie sich das übrigens von selbst
verstand, da man Niemanden ausschloß, noch besonders dazu eingeladen, Ben
jedoch die Einladung abgelehnt.

In der Nähe mußte er aber doch weilen -- geschäftige Freunde brachten ihm
bald die Nachricht daß es ein _Verlobungsfest_ sein werde, was man hier
feiern wolle, und er gedachte erst doch noch einmal zu sehen, mit eignen
leiblichen Augen zu sehen daß ihn Betsy -- _seine_ Betsy auch wirklich ganz
und gar vergessen habe und dann -- ei dann zog er nach Texas. -- Onkel Sam
warb gerade für den beginnenden Krieg, und solche Leute wie er war --
Ben brauchte keinen Spiegel sich das selber zu sagen -- fanden rasche und
freudige Aufnahme im Dienst.

Scheu und furchtsam, daß ihn Niemand erkenne und seinen Schmerz errathe,
umschlich er wohl eine Stunde lang das Haus und horchte den munteren,
kreischenden Tönen der Violine. Näher hinan zu gehen daß er einen Blick
hineinwerfen konnte, mochte er nicht. Da kamen endlich ein Paar seiner
Bekannten aus dem Haus heraus, blieben vor der Thür stehen und schritten
dann zusammen dicht an dem Orte vorüber wo sich Ben versteckt hielt, ihren
Wohnungen zu.

Ben drückte sich, so gut das gehen wollte, hinter den Stamm eines dort
stehenden Hickory und der Eine der Männer sagte, als sie eben dicht neben
ihm waren:

»Betsy hat doch, so lange ich im Haus war, keinen Schritt getanzt.«

»Den ganzen Abend noch nicht, und hat es ein für alle Mal rund
abgeschlagen, erwiederte der Andere -- ich glaube noch nicht einmal daß sie
ihn nimmt.«

»Ah, bah -- sagte der Erste wieder -- da müßte man die Mädchen nicht kennen
-- der hat Geld, und da --«

Die weiteren Worte wurden in der Entfernung unverständlich, aber was
brauchte Ben auch noch weiter zu hören. Das letzte war schändliche
Verleumdung.

»Noch keinen Schritt getanzt,« jubelte der junge Jäger in sich hinein --
»also doch nicht falsch, doch nicht treulos, doch ihren Ben noch nicht
vergessen -- aber -- was kann's Dir auch helfen armer Ben -- Du hast doch
kein Glück -- Betsy ist doch für Dich verloren -- und wenn sie Dich nicht
vergessen könnte -- ach dann wär's nur so viel schlimmer für sie -- Besser
für Dich selber aber nimmer und nimmer.«

Die Büchse, die er nicht weit von da in einem dichten Busch hineingestellt,
hob er vom Boden auf, noch einen Blick nach dem hell erleuchteten Hause
warf er zurück, und still und schweigend wanderte er den Fußpfad entlang
dem nächsten Hügelrücken zu. -- Es litt ihn -- die Nacht wenigstens --
nicht in der Ansiedlung, und er wollte draußen am Feuer schlafen.

Ein Platz war endlich an einer klaren Quelle, die hier dem felsigen Boden
rein entquoll, bald gefunden, eine Flamme entzündet, und in die Decke
gehüllt lag er, den Kopf auf einen untergeschobenen Stein gelegt, und
schaute sinnend und ernst zu den freundlich auf ihn niederblitzenden
Sternen empor.

Im Wald war es merkwürdig still, selbst die Frösche quakten nicht so toll
und wild durcheinander, wie er das sonst wohl gehört, den leisen Schritt
des Opossums, das zu nächtlichem Hühnerraub nach den bewohnten Ansiedlungen
schlich, konnte er deutlich und bestimmt hören, und dort hinten -- er hob
den Kopf und lauschte einen Augenblick -- wahrlich es war ein Wolf, der
weit drüben auf dem scheidenden Gebirgsrücken sein klägliches Abendlied
heulte.

»Winsle nur, Bestie!« murmelte er endlich und sank in seine frühere
Stellung zurück, »winsle, aber bleib mir außer Schußnähe; auf Deines
Gleichen und auf -- noch Einen, hätt' ich besonders heut Abend Appetit.«

Eine halbe Stunde lag er wohl so noch, und suchte seine Gedanken wieder auf
die früher durchträumten Pläne zu richten -- es war aber nicht möglich
-- das immer näher und näher kommende Geheul des Wolfes lenkte seine
Aufmerksamkeit immer wieder dort hin, und jetzt -- alle Wetter, das war gar
nicht so weit entfernt -- antwortete eine andere Stimme aus einer hinter
ihm liegenden Schlucht, wo auch, wie sich bald auswies, das ganze Rudel
steckte.

Er sprang rasch von seinem Lager auf und griff nach der Büchse; der Mond
stieg eben hinter den düstern Schatten der fernen Bergesketten hell und
freundlich empor -- die alte Jagdlust erwachte und verdrängte, für den
Augenblick wenigstens, jeden anderen Gedanken.

Er befand sich auf einem äußerst günstigen, ziemlich offenen und vom Mond
hell beschienenen Fleck und zwar gerade mitten zwischen dem Rudel und
dem vereinzelten, jetzt zu diesem zurückkehrenden Wolf -- das Feuer war
niedergebrannt, und die noch glimmenden Kohlen schreckten die Bestien auch
nicht ab, da fortwährend brennende Stämme im Wald liegen und Hirsch und
Wolf daran gewöhnt sind Feuer auf ihrem Pfad zu finden. Ein vom Winde
niedergeworfener Stamm der die Höhe hinunter, nach dem Thale zu lag,
gewährte ihm dabei einen trefflichen Hinterhalt. --

»Wart Kannaille, murmelte er, griff seine Büchse auf und glitt hinter den
Stamm -- komm mir nur aus dem Busch vor, und freu' Dich dann auf Ben Holiks
Kugel.«

Er hob sein Gewehr auf den Stamm, richtete die Mündung nach der Gegend
zu, von der er den einzelnen Wolf erwartete, -- denn das Rudel bleibt in
solchem Fall gewöhnlich so lange auf dem einmal behaupteten Platz, bis der
Vereinzelte dazu gestoßen ist -- und harrte dann lange und geduldig -- der
Wolf wollte sich aber immer noch nicht sehen lassen.

Sollte die Bestie etwas gemerkt haben -- aber der Wind war doch günstig.
-- Holik ließ seine Büchse auf dem Stamm liegen, hielt beide Hände
trichterförmig an den Mund -- und heulte kläglich. -- Der Laut war
täuschend ähnlich nachgeahmt, und schallte gar wehmüthig durch den düstern
Wald.

Wenn aber auch keine Stimme von dort, wo der einzelne Wolf sein mußte,
antwortete, so war Ben doch ein viel zu alter Jäger um nicht auf seiner Hut
zu sein, oder sich durch Uebertreibung einen einmal gewonnenen Vortheil zu
verderben. Leise griff er wieder nach der Büchse, blieb ruhig im Anschlag
liegen, und erwartete das Resultat.

Das sollte auch nicht lange ausbleiben. -- Der Wolf antwortete allerdings
nicht mehr, aber nur weil er zu nahe war, und als Ben mit gespannter
Aufmerksamkeit selbst dem leisesten, unbedeutendsten Geräusche lauschte,
hörte er plötzlich im trocknen Laub der benachbarten Baumgruppe rasche,
aber vorsichtige Schritte. -- Trap, trap, trap, trap -- und das Thier stand
-- noch einmal -- es windete wieder. Hatte es vielleicht den Rauch in die
Nase bekommen. Der Wolf betritt übrigens jedesmal vorsichtig einen freien
Platz, weil er wahrscheinlich nicht allein Gefahr fürchtet, sondern auch
vielleicht selber nach Beute ausschaut.

Ben konnte genau von wo er stand die Schritte hören, den Platz selbst aber
noch nicht mit seinem Blick durchdringen, wagte deshalb auch nicht sich zu
bewegen, weil er nicht wissen konnte ob des Raubthiers Augen nicht gerade
in diesem Moment dorthin gerichtet waren, wo er lag. Heulen durfte er auch
nicht wieder -- die Entfernung mußte jedenfalls zu gering sein, als daß die
scheue Bestie nicht den Betrug hätte merken und den falschen Rufer erkennen
sollen. Es blieb ihm Nichts anderes übrig als jetzt ruhig und regungslos
abzuwarten, bis das Thier in's Mondenlicht heraustreten würde.

Da wurde plötzlich hinter ihm -- ein klein wenig nach rechts, das Rudel
wieder laut und ein triumphirendes Lächeln zuckte über Ben's Antlitz -- es
machte aber auch eben so schnell einem Ausdruck peinlicher Spannung Platz,
denn in dem nämlichen Moment schon trat der Wolf, der durch den letzten
Lockton bestimmt schien, aus dem düstern Schatten vor, auf den freien, nur
mit einzelnen Bäumen bewachsenen Raum.

Ben's Herz schlug fast hörbar, aber sein Arm lag fest wie Eisen -- ruhig
richtete er das todtbringende Rohr nach dem Feind und suchte mit dem
scharfen Blick dessen dunkle Gestalt auf das Korn seiner Büchse zu bringen.
Doch vergebens -- in dem matten ungewissen Licht schmolz Korn und Ziel
so ineinander daß er um's Leben nicht hätte genau bestimmen können wo die
Kugel sitzen würde, und fehlen -- nein das durfte er nicht.

Vorsichtig hob er den Lauf gegen den helleren Himmel, wo er das Korn
deutlich gegen einen der funkelnden Sterne konnte abstechen sehen, legte
sich dann fest in den Kolben, fuhr nieder, und so wie er die Gestalt des
noch immer regungslos und jetzt seitwärts in's Thal schauenden Thieres voll
im Korn hatte, berührte sein Finger den Drücker.

Der Schuß schmetterte dröhnend durch den Wald und Ben sprang blitzesschnell
empor.

»Siehst Du, Kannaille, sagte er da, als er den dunkeln Körper regungslos
im, vom Mondlicht hell beschienenen Laube liegen sah -- siehst Du -- ich
habe Dir's prophezeiht. -- Das ist doch wenigstens _ein_ Trost, einem
solchen herumschleichenden Schuft das Handwerk gelegt zu haben. Panther und
Bären -- ich wollte daß Gottes Strahl all das Lumpengesindel träfe, das
so wie Du, Bestie, das Licht scheut, im Dunkeln herumschleicht und Unheil
anrichtet, wohin es den Fuß gesetzt und seinen Athem gehaucht!«

Ben war bei den obigen Worten, die er mit fest zusammengebissenen Zähnen in
den Bart murmelte, ruhig auf seinem Platz stehen geblieben und hatte, nach
Jägerart, vor allen Dingen die Büchse wieder geladen, hob sie jetzt mit
einem noch leise gemurmelten Fluch auf die Schulter, und schritt langsam
der Stelle zu, wo der so glücklich erlegte Feind im Laube ausgestreckt lag.

Es war ein großer, kräftiger Wolf, kohlschwarz und nur mit dem einen
kleinen herzförmigen weißen Fleck auf der Brust, der im Mondenlicht
ordentlich zu glühen schien -- die Kugel mußte ihm gerade durch den Kopf
gefahren sein -- er rührte und regte sich nicht.

»Ich habe ihn nicht einmal zucken sehen, sagte der Jäger leise, und bog
sich zu ihm nieder, um nach dem Kugelloch zu fühlen. Ueber den ganzen Kopf
strich er hinüber und herüber, dort war aber nichts, auch kein Schweiß --
und die gegen das Mondenlicht gehaltene Hand weiß und rein. Wunderlicher
Schuß! brummte der Jäger -- ei zum Henker, 's ist einerlei _wo_ die Kugel
sitzt, _wenn_ sie nur sitzt, und da ich den Schuft -- Hallo! unterbrach er
sich plötzlich -- lebt der Bursche noch?«

Er stand mit gespannter Aufmerksamkeit die Büchse im Anschlag, jede
Bewegung des Raubthiers beobachtend, und allerdings gab dies jetzt wieder
Lebenszeichen von sich, warf einmal den Kopf auf, und schnellte sich dann
auf dem linken Vorderlauf in die Höhe.

Ben hatte aber zu manches Stück Wild erlegt, als daß ihn diese Bewegung
auch nur einen Augenblick länger über den Zustand des Wolfes in Zweifel
lassen konnte. Im ersten Augenblick fuhr er allerdings noch einmal, und
wie unwillkürlich mit der Büchse an den Backen -- das war aber auch nur ein
Moment -- im nächsten warf er sie fort und sprang plötzlich in keckem Muth
auf das, von _der_ Minute an sich wieder ganz kräftig und rasend sträubende
Thier.

»Hoho, mein Bursche! rief der junge Jägersmann dabei, und lachte mit wilder
Freude in sich hinein, während er seinen Arm mit eiserner Gewalt um den
wüthend dagegen ankämpfenden Körper des Wolfes schlang -- hoho -- einfach
ge=creast=[2] -- hahahaha -- ja strample nur, strample nur Herz, _der_
Falle entgehst Du nicht -- wenn Du nicht im Stande wärst, aus der Haut zu
rutschen.«

  [2]: =creasen= nennt der amerikanische Jäger den Schuß über dem
  Rückgrate oder noch häufiger Hals eines Wildes, wenn die Kugel auf die
  oberen Halssehnen und Muskeln gedrückt hat, ohne sie zu durchschneiden,
  was das Thier augenblicklich zu Boden wirft, aber nur für den Moment
  betäubt, und nicht im mindesten beschädigt. Nach sehr kurzer Zeit
  erholt es sich gewöhnlich wieder, und wenn der Jäger dann nicht schnell
  mit Büchse oder Messer bei der Hand ist, springt es wieder auf und ist
  nicht selten weit aus dem Bereich der Kugel ehe der verblüffte Schütze,
  der sich seine schon sicher geglaubte Beute auf einmal wieder entgehen
  sieht, seine Sinne gesammelt hat. Die westlichen Indianer fangen auch
  mit diesem Schuß die wilden Pferde, wobei natürlich mehr erschossen als
  gefangen werden.

Das Thier, das nun sein volles Bewußtsein wieder erlangt hatte, schien
jetzt erst zu begreifen in welcher höchst mißlichen Lage es sich eigentlich
befinde und suchte mit aller ihm zu Gebote stehender Kraft um sich zu
beißen, und durch Treten und Kratzen seine Freiheit wieder zu gewinnen.
Doch vergebens, Ben hielt es wie in einem eisernen Schraubstock und drückte
sich dabei so mit dem ganzen Gewichte seines schweren Körpers darauf, daß
der arme also ertappte Wolf endlich und als auch seine Kräfte vollständig
erschöpft waren, wenigstens für kurze Zeit ruhig liegen mußte.

Was aber nun thun? -- den Wolf tödten? das wäre allerdings mit nur
wenig Schwierigkeiten verknüpft gewesen, denn Ben trug sein haarscharfes
Jagdmesser im Gürtel. Aber war nicht jetzt sein Ziel erreicht? -- einen
lebendigen, gesunden, unbeschädigten Wolf wollte er haben, und den hielt er
in diesem Augenblick hier unter sich so fest als ob er ihn im Leben nicht
wieder loslassen wollte. Doch wie ihn binden und festhalten? nicht einmal
einen Lederriemen führte er bei sich, nichts als seinen Gürtel und wie
hätte er es überhaupt wagen dürfen auch nur den Versuch zu machen? Ließ er
dem Wolf nur ein wenig Luft so gab es nachher einen Kampf, in dem er ihn
entweder ernstlich beschädigen, oder gar frei lassen mußte -- das eine fast
so schlimm wie das andere. Und das schwere Thier bis zur Ansiedlung tragen?
-- er hätte ohne den Wolf eine halbe Stunde gebraucht sie zu erreichen --
viel weniger mit ihm -- aber es blieb ihm weiter keine Wahl.

»Entweder oder,« murmelte er, »Du oder ich, Bursche, und so mag denn _der_
Abend über mein Glück, über mein Unglück entscheiden. Zum Teufel auch, habe
doch schon manchen starken Hirsch getragen, der noch einmal so schwer war
wie der hier, und das blos um des elenden Wildprets wegen -- werden mir
heute die Kräfte nicht versagen, da es das Höchste -- oder doch wenigstens
einen Triumph über den schurkischen Feind gilt.«

Und mit dem raschen Entschluß nahm er seinen Halt fest um das, sich jetzt
wieder mit rasender Wuth sträubende Thier, brachte den rechten Fuß unter
sich, und stand, die Schulter gegen einen kleinen danebenstehenden Gumbaum
stützend, langsam auf. Er hatte den Wolf mit dem Rücken gegen sich, mit dem
linken Arm zwischen den beiden Vorderläufen durch gepackt, und den
rechten Arm ihm fest um die Weichen geschlagen und hielt ihn so eng
zusammengepreßt, daß er ihm mit seinen Zähnen gar nicht schädlich werden
konnte.

Die Büchse mußte er natürlich zurücklassen, auch die Mütze war ihm bei
dem Ringkampf entfallen, doch das hinderte ihn nicht; mit fest
zusammengebissenen Zähnen und zum Aeußersten entschlossen, wanderte er
seine wunderliche sich unaufhörlich sträubende Last im Arm, Schritt vor
Schritt weiter -- der fernen Ansiedlung zu.

       *       *       *       *       *

Im alten Gerichtshaus herrschte indessen noch immer laute lärmende
Fröhlichkeit, Bowle nach Bowle wohlschmeckenden süßen Stewes war gebraut,
und der Raum endlich durch Kerzen, Trunk und Tanz so heiß geworden, daß
man selbst das kleine, nach dem Holz hinausführende Fenster öffnete, um nur
frische Luft herein zu bekommen.

Die Töne der Violine schwirrten immer rascher und gellender in Jigs und
Hornpipes, die Füße der Tänzer klapperten immer behender auf dem schon
blank gescharrten Boden; Metcamp war besonders ausgelassen lustig, er
nannte die arme Betsy -- die sich übrigens hartnäckig weigerte weder mit
ihm noch einem der andern Gäste zu tanzen -- nicht anders wie »sein süßes
Bräutchen«, umarmte den alten Sutton ebenfalls zweimal als »Schwiegerpapa«
und wußte seiner Ausgelassenheit gar keine Grenzen.

Eine kleine Unterbrechung hatte indessen stattgefunden; »Lord Howe's
Hornpipe« war eben beendigt und einige Erfrischungen wurden herumgereicht.
Betsy, die auf ihres Vaters Befehl die Bedienung überwachen mußte, saß
unfern dem Eingang, nicht weit vom Schenktisch, und Metcamp, der sich dicht
neben sie gestellt, flüsterte ihr eben einige fade Schmeicheleien in's Ohr,
die ihr die zornige Röthe auf die Wangen trieben, als plötzlich Etwas mit
gewaltigem Poltern von außen gegen die Thüre schlug.

»Hallo!« schrie der Bräutigam zusammenfahrend -- das ist ein unhöfliches
Anklopfen -- »wer da?«

Die übrigen Gäste wandten sich Alle rasch und erstaunt nach dem Lärmen um,
die einzige Antwort von dort her war aber ein erneutes, noch viel stärkeres
Gepolter.

»Ei so hol' doch der Henker die Unverschämtheit!« rief da Metcamp; »ich
will doch sehen --«

Rasch ergriff er den ledernen Riemen der an dem Drücker hing, riß daran und
stieß die Thüre auf.

»Ha!« -- Vor sich ein Paar stiere funkelnde, fast aus ihren Höhlen
drängende Augen -- ein weit aufgerissener Rachen mit blutiger,
heraushängender Zunge und weißem fürchterlichen Gebiß -- ein Wolfskopf wie
ihn sich die Einbildung nur schrecklich und Entsetzen erregend
ausmalen kann -- hinter ihm aber, dicht über dem gräßlichen Rachen, das
todtenbleiche, wildblickende Angesicht Ben Holik's, vom Schein der Kerzen
geisterhaft beleuchtet.

»Der Wolf! -- Der Wolf!« schrie da Metcamp nach einem, nur fast
flüchtigen Blick auf die schauerliche Gruppe. -- »Der Wolf!« und durch die
hinzudrängenden Gäste brach er in wilder Hast sich Bahn, zum Fenster sprang
er, und ehe nur noch irgend Jemand sein Vorhaben hätte errathen, oder
ihn gar daran verhindern können, flog er mit scheuem Satz hinaus und in's
Freie.

Die Hintenstehenden, die noch gar nicht sehen konnten was eigentlich die
Ursache solch wunderbarer Behendigkeit gewesen, lachten; die nächst der
Thüre aber fuhren ebenfalls, kaum minder als Metcamp selbst erschreckt,
zurück, und starrten überrascht die wunderliche Gruppe an, aus der sie Ben
Holik's todtenfahle Züge jetzt erkennen konnten.

»Die Glocke -- die Glocke!« war aber Alles was der Jäger mit heiserer, nur
den Nächsten verständlicher Stimme zu lallen vermochte -- »die Glocke --
ich kann -- ich kann nicht mehr.«

»Heiliger Gott!« schrie da Betsy, die schon bei dem ersten Ausruf Metcamps
entsetzt empor gesprungen war und ihren Augen kaum trauend, keines Wortes,
keiner Bewegung mächtig, in das todtenbleiche, fürchterlich entstellte
Antlitz des Geliebten gestarrt hatte, »heiliger, allmächtiger Gott! zu
Hülfe -- zu Hülfe!«

»Die Glocke! flehte aber nur Ben -- Betsy die Glocke oder meine Arme
erstarren.«

»Die Glocke? -- was für eine Glocke?« fragten die Umstehenden wild
durcheinander.

»Ha -- die Wolfsglocke!« rief da das Mädchen -- das Ganze ihr bis dahin
Entsetzliche, jetzt rasch und froh begreifend -- »die _Wolfsglocke_, nur
noch einen Moment Ben -- nur noch wenige Secunden und ich bin wieder da.«

Und rasch zur Thür hinaus, dicht an den klaffenden Fängen der Bestie vorbei
-- so dicht daß ihre Schulter die blutträufende Zunge fast berührte, glitt
die Jungfrau flüchtigen Laufes in das dicht daneben gelegene Haus ihres
Vaters, wo die Glocke noch in der Stube (unter der Büchse, wo er sie
neulich bei seiner Zurückkunft hingethan) hing, hob sie schnell herunter
und war in kaum einer Minute Zeit schon wieder zurück mit dem Verlangten.

Indessen hatten sich aber die Männer dort ebenfalls von ihrer ersten
Ueberraschung erholt; der alte Sutton war zu ihnen getreten, und rasch
begreifend um was es sich hier handle, wollte er Ben unterstützen und ihm
den Wolf vielleicht abnehmen. Das gab aber der Jäger nicht zu, da er seiner
wie des alten Mannes Sicherheit wegen nicht wagen durfte dem festen Halt,
den er einmal an der Bestie hatte, zu entsagen. Kaum erschien aber Betsy
mit der Glocke, so nahm sie ihr Sutton rasch aus der Hand, schlang den
Riemen um des, jetzt wieder wie wüthend um sich beißenden Wolfes Hals, und
schnallte ihn nicht zu fest, aber sicher genug, daß er nicht über den
Kopf hinüberrutschen konnte, den Wolf jedoch auch nicht hinderte, oder gar
würgte.

Was aber jetzt, nachdem dies geschehen war, thun? -- wie die Bestie, da der
Zweck erfüllt war, wieder loswerden? denn war es nicht möglich daß sie, in
so gereiztem Zustand freigegeben, anstatt zu fliehen sich gerade gegen ihre
Feinde wenden, und dort Unheil anrichten konnte, ja am Ende gar, um sie
nur wieder los zu werden, doch noch getödtet werden mußte? Das Klingeln
der Glocke beunruhigte den Gefangenen dabei immer mehr, seine Anstrengungen
wurden wüthender, je mehr die Kräfte des armen Jägers nachließen. Zwar
sprangen von vielen Seiten die Männer mit Stricken herbei und Einer
machte sogar eine Schlinge, den Wolf daran zu hängen und ihm die Kehle
zuzuschnüren bis er betäubt wäre und hinaus in den Wald geschafft werden
könnte -- das aber schienen viel zu gefährliche Experimente, denn geschah
dem Thier dadurch ein Schaden, so war die ganze Anstrengung vergebens
gewesen. Da rief Betsy, die in Todesangst um den Geliebten, die Hände fest
gegen die Schläfe gepreßt, daneben gestanden und dem ganzen wirren Treiben
zugeschaut, den tausend verworrenen Vorschlägen, wie sie gemacht und
verworfen wurden, in namenloser Furcht gelauscht hatte, plötzlich aus:

»Trag ihn in den Garten, Ben, wo der Fluß die Biegung macht -- dort ist
die Uferbank eingestürzt, und da hinabgeworfen, kann er nur an's
gegenüberliegende Ufer schwimmen!«

»Bei Gott das Mädchen hat Recht!« rief der alte Sutton, und Ben schritt
schon um's Haus herum dem bezeichneten Orte zu. Die Fenz, die ihn noch von
dem Garten trennte, wurde augenblicklich eingerissen, und wenige
Secunden später stand der Wolfsjäger an dem schroffen Ufer das unten
der vorbeischäumende kleine Bergstrom bespülte -- Betsy hatte seinen Arm
ergriffen und ihn geführt, daß er nicht etwa einen Schritt zu weit vorgehe
und selber mit hinabstürze.

»Jetzt Ben! rief sie ihm zu, als sie ihn plötzlich zurückhielt, jetzt laß
los!«

»Gott sei Dank!« murmelte Ben und während er noch die Arme öffnete glitt
der dunkle Körper am nachgebenden Sande hinab und schlug plätschernd in die
unten über ihm zusammenbrechende Fluth.

Jetzt kamen auch mehre mit rasch herbeigeholten Lichtern herbei und bei dem
matten ungewissen Schein derselben konnten sie erkennen wie der schwarze
Körper des befreiten Wolfes rasch und mit heftigem Stöhnen durch die Fluth
strich. Als er aber drüben an's Ufer stieg klingelte die wackere Glocke
laut und hell -- er hatte sich schütteln wollen, erschrak jedoch so über
den fremden Laut daß er rasch die Uferbank hinansprang, und noch eine lange
Strecke durch den Wald hörten sie das gleichmäßige Anschlagen der Schelle,
wie der Wolf in dem, diesen Thieren eigenen langen Galopp mit flüchtigen
Sätzen nicht mehr den Feinden, die hatte er kaum gefürchtet, nein, diesem
unerträglichen scharfen Lärm unter seiner Kehle, zu entfliehen suchte.

»Hahahaha!« brach endlich Ben, der jetzt lachend seine halb erstarrten
Arme schwenkte, das athemlose Schweigen mit dem die Männer den immer mehr
verschwimmenden Tönen der Glocke gelauscht hatten -- »er hat sie -- beim
ewigen Gott, er hat sie -- so -- das soll mir der Mr. Metcamp einmal
nachmachen!«

Metcamp? ja wo war denn Metcamp die ganze Zeit eigentlich -- das weiß der
Himmel, am Washita hat ihn wenigstens kein sterbliches Auge mehr gesehen,
sein Fenstersprung konnte nicht bezweifelt werden, denn Zeugen gab es dafür
genug, und vom Fenster aus ließ sich die Spur noch weit hinaus in den Wald,
aber immer dem Arkansas zu, verfolgen, sein ganzes Gepäck aber, ja selbst
seinen Hut ließ er, ohne auch nur einmal darum zu schreiben, in der
Ansiedlung zurück und Ben hatte gewiß recht als er meinte -- »den habe nur
sein _böses Gewissen_ aus den Bergen getrieben.«

Und was wurde aus Betsy? --

Ich will dem Leser die weitläufige Auseinandersetzung ersparen und ihm
nur mit kurzen Worten einzelne Thatsachen mittheilen aus denen seine
Einbildungskraft dann leicht den weitern Verfolg der Sache, viel besser als
ich ihm das selber klar machen könnte, herausfinden wird.

Mr. Metcamp war wirklich flüchtigen Fußes förmlich davon gelaufen, der
Brief aber, den er zu der Zeit am Washita erhalten hatte, mußte jedenfalls
gefälscht gewesen sein, denn noch in demselben Monat hörten sie von einem
Reisenden daß Metcamps Onkel, etwa vier Wochen vorher ehe dieser zum
Washita gegangen, total bankerott gemacht habe und der vermeintliche Erbe
noch schlimmer als ein Bettler sei, da er sogar rasend in Schulden stecke.
Die reiche Farmerstochter hatte er dabei leicht zu gewinnen geglaubt, und
auch natürlich alles Mögliche gethan, seinem, ihm allerdings gefährlichen
Nebenbuhler den Besitz des Mädchens unmöglich zu machen.

Daß er es gewesen der damals den gefangenen Wolf befreit, ließ sich
ebenfalls immer weniger verkennen, wenigstens sprach man die Ansicht kurze
Zeit darauf ganz offen in der Ansiedlung aus; und daß sich der alte Sutton
nach alle dem Vorangegangenen schämte, den beabsichtigten Schwiegersohn aus
der Stadt auch nur noch einmal zu erwähnen, versteht sich wohl von selbst.

Es sind jetzt seit der Zeit zehn volle Jahre verflossen, und Farmer Sutton
schläft in seinem eigenen Garten still und ruhig unter dem grünen blumigen
Rasen, Ben Holik aber hat das unstäte Jägerleben aufgegeben, ist ein
ordentlicher Farmer worden und lebt mit seinem lieben Weib, seiner Betsy,
und den drei Jungen und zwei Mädchen die sie ihm in ihrer neunjährigen
Ehe geboren, so glücklich und zufrieden, wie nur ein Mensch in der weiten
Gotteswelt leben kann. Seine Heerden haben sich dabei ungemein vermehrt,
denn die Wölfe trieb der mit der Glocke Behangene richtig hinaus aus der
ganzen Nachbarschaft, und seine Felder hat er ebenfalls um viele fruchtbare
Aecker erweitert; dort aber, wo er den Wolf damals lebendig gefangen, baute
er sich auf der luftigen Bergkuppe ein kleines Haus und nannte es, zum
Gedächtniß jenes glücklichen Abends -- die _Wolfsglocke_.



Die Ahnung.

Nach einer wahren Begebenheit.


Draußen über die Haide tobte und wetterte der Sturm, heulte durch die
blattlosen Baumwipfel der Eichen, und zischte und flüsterte in den dichten
Nadeln des benachbarten Schwarzholzes. Der Mond war hinter schweren Wolken
verschwunden, trüb und düster lag die Nacht auf der Erde und der Orkan, der
sich von den Geistern der Luft die tollen Weisen aufspielen ließ, raste
mit der Windsbraut über den weiten Plan, durch Bergesschlucht und einsames
Thal, und über die starren, drohenden Felsenkämme der trotzig ihm die Stirn
bietenden Gebirgsrücken hin.

So, draußen im Freien -- aber fast noch tolleres Spiel trieb er um die
Wohnungen der schüchtern zusammengedrängten Menschen. Hui! -- wie das
um die Giebel pfiff und splitterte, wie die Windfahne auf dem alten
Pastorhause kreischte und knarrte, daß selbst der hoch und altergrau
daneben aufstarrende Schornstein den Lärmen endlich satt bekam, und bald
links in den dunkeln Hof, bald rechts in den feuchten Garten hinunter
sah, als ob er nur noch nicht recht wisse, in welchen von beiden er zuerst
kopfüber hinein springen solle. Wie's an den alten morschen Fensterrahmen
riß und klapperte, und seine Kraft an den breitästigen Birn- und
Aepfelbäumen versuchte, die schon so lange Jahre dem Sturme getrotzt
und sich jetzt, bei den erneuten Angriffen, nur noch immer fester und
hartnäckiger mit den weitgespreizten Wurzeln in die Erde hineinklammerten.

Viele viele Stunden lang trieb er's so, und vergebens hatten die
wetterschwangeren Wolken schon oft versucht, sich in einzelnen
Fluthengüssen zu erleichtern, wie es wohl ein bedrängtes Schiff thut, das
seinen Ballast über Bord wirft, die leewärts drohende Küste zu verlassen;
der wachsende Orkan schleuderte ihnen stets neue wasserschwere Nebelberge
entgegen, und jagte die zürnenden wild und toll durch einander in
entsetzlicher Fröhlichkeit.

Bei solchem Wetter, wo die Natur in ihrer ganzen großartigen Furchtbarkeit
ersteht, drängen sich die armen schwachen Menschenkinder am liebsten in
freundlicher Traulichkeit zusammen, und von sicheren Wänden geschützt,
unter Dach und Fach, dem brausenden Nord wie dem kalten Regen entzogen,
lauschen sie nur manchmal in ängstlicher Stille zum Fenster hinüber, wenn
der Sturm einen neuen Akord in seine dröhnende Aeolsharfe greift, und das
feste Gebäude vielleicht vor dem markdurchschauernden Ton bis in seine
innerste Tiefe hinein erbeben macht.

So still und traulich war's auch im kleinen behaglichen Studirzimmerchen
des wackern Pastor Barrenkamp, der mit seiner Frau, dem Schulmeister, einem
Universitätsfreund des Pastors, und dem Rittergutsverwalter, einem alten
wettergebräunten Oekonomen, um den schweren eichenen Tisch saß und bei
einer guten Tasse Warmbier das Unwetter draußen so wenig als möglich zu
beachten schien. Nur manchmal, wenn der Wind die Backen ein bischen gar
zu voll genommen und irgend ein krachender Stamm des dicht an den Garten
grenzenden Waldes seine gewaltige Kraft verrieth, stand Barrenkamp wohl
auf, ging an's Fenster, schob den Vorhang zurück, nahm die Pfeife einen
Augenblick aus dem Munde, und schaute, das schwarze Sammetkäppchen fest an
die kalte behauchte Scheibe gedrückt, in die rabenfinstere Nacht hinaus.

Es war während einer solchen Pause, denn das Gespräch stockte in dem Fall
gewöhnlich auf einige Minuten und die kleine Gesellschaft horchte ebenfalls
nach dem Kampf der aufgeregten Elemente hinüber, als der Verwalter langsam
seine ausgetrunkene Tasse niedersetzte und mit leiser, fast ängstlicher
Stimme sagte:

»Sie haben ganz recht gethan, Frau Pastorin, daß Sie sich heute einmal
ausnahmsweise in des Herrn Pastors warmgelegenes Studirstübchen geflüchtet;
da drüben in der großen Eckstube muß bei solchem Sturme ein keineswegs
freundlicher Aufenthalt sein -- draußen freilich ist's noch schlimmer; der
Wind pfeift sich ordentlich sein Stückchen und es kommt Einem wahrhaftig
manchmal sogar vor, als ob man einzelne Worte und Redensarten verstände --
möchte heute nicht über den Kirchhof gehen.«

»Nicht über den Kirchhof?« wiederholte, sich lächelnd nach ihm umwendend,
der Pastor, »Sie fürchten sich doch nicht etwa, Verwalterchen? ei, ei, ein
Mann in Ihren Jahren --«

»Mein bester Herr Pastor,« meinte der Verwalter und rückte auf seinem Stuhl
hin und her, »von fürchten kann bei mir wohl keine Rede sein, ich bin kein
böser Mensch und -- glaube nicht an Gespenster, wovor sollte ich mich also
fürchten, aber --«

»_Aber_« lachte die Hausfrau und schaute mit einem schelmischen Blicke
zu ihm auf, -- »aber? der Herr Verwalter lassen sich noch eine Hinterthür
offen.«

»Ei, ich meinte nur was das Kirchhofgehen betraf,« erwiederte gutmüthig der
alte Mann, -- »ich weiß ebensowohl wie jeder Andere, daß die _Todten_ sanft
da unten, unter ihrer warmen Decke ruhen, und Nachts nicht wieder herauf
kommen werden, um sich auf die kalten Hügel zu setzen und hinter den weißen
Steinen Versteckens zu spielen, aber ich vermeide auch gern jede unnütze
Aufregung, die mir nachher immer nur Kopfschmerz und Unwohlsein verursacht.
-- Es hat etwas Unbehagliches für mich, mir in dem schwachen Dämmerlicht
aus wehenden Trauerweiden und Büschen, die bleiche Steine halb überdecken,
Gestalten mit weißen Gewändern und ringenden Händen heraus zu finden, und
ich mag mich nicht in einem fort umsehen, weil ich jeden Augenblick darauf
schwören wollte, es käme Jemand hinter mir drein. Ebenso ungern, und aus
eben dem Grunde, sitze ich Abends allein in einem Zimmer und mit dem Rücken
einer Thüre zugedreht, die halb offen oder angelehnt ist. Ich weiß dabei
recht gut, daß sich Niemand im andern Zimmer befindet, also auch Niemand
von da zu mir herein kann, und dennoch läßt es mir, wunderlicher Weise,
keine Ruhe; ich muß mich entweder herumsetzen, oder die Thüre schließen.«

»Sie haben eine lebhafte Einbildungskraft, und die gaukelt Ihnen da
allerlei seltsame Dinge vor,« fiel hier die Pastorin ein, »Sie denken sich
in dem Augenblick vielleicht etwas recht Entsetzliches oder Graußliches,
und das stört, wenn es auch nicht wirklich eintreffen kann, doch für kurze
Zeit Ihre sonstige Ruhe.«

»Ih nun, mit der Einbildungskraft dürfen wir am Ende so etwas nicht
einmal alleine entschuldigen,« meinte kopfschüttelnd der Schulmeister,
»Einbildungskraft schreiben wir doch sonst schon einem ausgebildeteren
Geiste zu und dasselbe Gefühl, das Ihnen der Herr Verwalter vorhin
geschildert, finden Sie nicht selten bei dem geringsten Drescher, der sein
Hirn den ganzen Tag über mit nichts weniger martert, als mit Gedanken
und Ideen. Ich habe mir nach meiner schlichten Weise die Sache immer _so_
versucht auszulegen: etwas Uebernatürliches giebt's doch, das können und
dürfen wir nicht leugnen, wo das nun -- uns versteht sich unbewußt, weil
unsere Sinne zu grob und rauh sind es zu verstehen und zu erkennen -- in
unsere Nähe kommt, da läuft uns, wir wissen selbst nicht weshalb, eine
sogenannte Gänsehaut über den ganzen Leib. Daher kommt auch wahrscheinlich
die Sage von den _Ahnungen_, denn was ich meine, ist eben nichts weiter als
eine Ahnung überirdischer Kräfte.«

»Die wir auch um Gotteswillen nicht ableugnen wollen,« sagte die Pastorin
und wurde auf einmal ganz still und ernst, »ich dächte wir hätten davon ein
Beispiel in unsrer eignen Familie.«

»In Ihrer eignen Familie?« frug der Verwalter rasch.

»Meine Frau bildet sich's wenigstens ein,« meinte der Pastor
kopfschüttelnd; »die Sache klingt freilich ganz abenteuerlich, hat aber
sicher eine sehr natürliche Lösung.«

»Die aber bis jetzt noch kein Mensch gefunden hat,« flüsterte die Frau;
»es ist meiner eignen Mutter widerfahren, und ich habe es nicht allein aus
ihrem Munde, sondern auch die Bestätigung, wenn es deren überhaupt bedurft
hätte, oft von meiner Tante gehört, die als Kind dabei gewesen war, und
sich der einzelnen Umstände noch recht gut erinnerte.«

»Und wären Sie wohl so freundlich, uns die Geschichte mitzutheilen?« frug
der Verwalter und rückte seinen Stuhl etwas näher zum Tisch; »es wäre
möglich, daß ich durch etwas Aehnliches die Existenz solcher Ahnungen
ebenfalls zu bekräftigen vermöchte.«

»Die Sache ist einfach genug,« erzählte die Pastorin; »wir waren unser drei
Geschwister, ich, ein älterer Bruder und noch eine jüngere Schwester, und
die Großmutter vor etwa acht Wochen gestorben, als meine Mutter, die sich
allerdings damals noch in einem sehr aufgeregten Zustande befand, träumte,
sie schaute am hellen Nachmittag aus dem Fenster. Da ging die Hofthür auf
und herein kam, in demselben Kleide wie sie im Sarg gelegen, ihre Mutter,
schritt langsam durch den ganzen Hof und stieg dann die Leiter hinauf, die
zu dem Heuboden führte.

»Wie man nun so im Traume ist, so scheint auch meine Mutter gar nichts
Außerordentliches in dem Wiederkommen der Todten gesehen zu haben, nur daß
diese, was sie im Leben nie gethan, auf den Heuboden stieg, fiel ihr auf.
Trotzdem sprach sie kein Wort und die Mutter kam denn auch bald wieder
zurück und hatte ein Heubündel unter dem Arm. Damit stieg sie die halbe
Leiter hinunter, blieb plötzlich stehen, drehte dann wieder um und holte
sich noch ein zweites.

»Ei um Gott, Mutter,« rief die Träumende da, und streckte die Arme nach ihr
aus, »ist denn das eine nicht genug?«

»Ja, sagte die Todte und stieg langsam nieder, ich bringe Dir das andere
wieder zurück« -- und aus der Hofthür verschwand sie, wie sie gekommen.

»Mein damals etwa vierzehnjähriger Bruder war ein ausgezeichneter
Harfenspieler, und übte sich besonders in jener Zeit Tag und Nacht; um es
zu noch immer größerer Fertigkeit zu bringen, hatte er sich aber wohl darin
übernommen, oder lag der Keim der Krankheit schon in ihm, kurz, wenige Tage
nach diesem Traume wurde er, sonst ein kräftiger, gesunder Knabe, krank,
und sah sich bald durch das hitzigste Nervenfieber auf sein Lager geworfen.
Fünf Tage später legte ich mich ebenfalls mit demselben Uebel, mein Bruder
aber starb am neunten Tage, und in dem Augenblicke, wo er im Todeszucken
lag, rissen plötzlich _alle_ Saiten seiner Harfe. -- _Mich_ brachte die
Großmutter wieder -- ich genas nach kurzer Zeit.«

»Die Harfe hat hinter dem Ofen gestanden,« brach der Pastor rasch eine
feierliche Pause; »das Gestell kann sich gezogen haben und da mußten wohl
die Saiten mit einem Male springen.«

»Die Erklärung mag wohl ganz gut und natürlich klingen,« sagte der
Schulmeister endlich, »ich sehe aber wirklich nicht ein, weshalb wir uns
Alles natürlich erklären _müssen_ -- Du lieber Gott, unser Aller Leben ist
so arm, so entsetzlich arm an jeder Poesie, daß ich denken sollte es hätte
sogar etwas Wohlthuendes, einmal einen Gegenstand zu finden, den man nicht
recht begreifen kann. Ich weiß mich noch recht gut daran zu erinnern, wie
ich als Kind fest und heilig glaubte der Storch bringe die Kleinen, und
das Christkindchen die schönen Sachen zu Weihnachten; wie ich mich vor
dem Knecht Ruprecht fürchtete und die heiligen drei Könige ehrfurchtsvoll
anstaunte -- und einmal im Theater -- der Abend wird mir unvergeßlich
bleiben, da sah ich ein Stück, das hieß die _Kreuzfahrer_, und etwas
derartiges war mir in meinem ganzen Leben noch nicht vorgekommen. Ich
weinte und lachte den ganzen Abend und träumte ein volles Jahr von
weiter nichts, als tapfern edeln Rittern, braven Türken, unglücklichen
Türkenmädchen und bösen Aebtissinnen. Das Stück übte auch merkwürdiger
Weise einen ganz eigenthümlichen Einfluß auf mein künftiges Leben aus; ich
schwärmte für die altadeligen Geschlechter der tapfern Ritter, und bekam
einen ordentlichen Haß auf die katholische Religion, die den Mißbrauch der
Klöster dulden konnte.«

»Jetzt ist das ganz, ganz anders geworden -- ich halte die Störche für sehr
gewöhnliche Zugvögel, die von Fröschen und anderem Zeug leben, und sich
keineswegs mit Kindertransport beschäftigen -- den sogenannten heiligen
Christ habe ich diverse Male selbst machen müssen, und deshalb gegründete
Ursache an seiner Heiligkeit zu zweifeln; ebenso den Knecht Ruprecht, wobei
ich gleichzeitig und höchst trauriger Weise allen Respekt selbst vor den
heiligen drei Königen verloren; und was das Theater anbetrifft, so gaben
sie, als ich im vorigen Jahre zum letzten Male in Hamburg war, dort
zufällig dasselbe Stück und die Erinnerung an meine Kindheit trieb mich
hinein. -- Ich wollte, ich wäre _nicht_ gegangen, denn als ich wieder
heraus kam, -- und ich sollte mich eigentlich schämen es zu gestehen --
habe ich großer erwachsener Kerl geweint, bittere, große Thränen geweint,
und weshalb? weil ich durch meine Neugierde ein kleines Heiligthum
muthwillig zerstört hatte, das mein Herz seit seiner Jugendzeit in seiner
innersten Zelle still und heilig genährt -- weil ich das muthwillig und mit
roher Hand jetzt von mir gerissen sah, was mich so viele, viele Jahre mit
froher geheimnißvoller Lust erfüllt. Die hohen schattigen Palmen, die mir
bis dahin noch immer vorgeschwebt, schrumpften zu Pappdeckeln mit hölzernen
Stützen zusammen, -- jener Zweikampf, an den ich oft mit stillem Schauder
zurückgedacht, wurde zu einem gewöhnlichen Hämmern auf Blechschilde, -- der
alte ehrwürdige Emir -- in der einen Scene fiel ihm der Bart ab, und das
ganze Publikum lachte, während mir die Thränen in die Augen traten -- die
fürchterliche Aebtissin -- war die Frau meines freundlichen Wirths, eine
treffliche brave Seele, die sich noch an demselben Nachmittag erst so
theilnehmend erkundigt hatte, wie es all' den Meinigen zu Hause ging --
die Frau konnte unmöglich ein Bösewicht sein; und nun erst die Knappen und
Ritter, die früher einen solchen Eindruck auf mich gemacht, -- wie hölzern
sie dastanden und wie ungelenk -- ach, mein schöner Jugendtraum, wie bös,
wie häßlich war der zerstört worden, und wie viel besser wäre es gewesen,
wenn ich _keine_ natürliche Erklärung für all den süßen Zauber gefunden
hätte!«

»Es _läßt_ sich auch nicht Alles natürlich erklären,« sagte der Verwalter
ernst und stopfte sich dabei langsam den hohen Maserkopf mit dem vor ihm
liegenden Tabak -- »und wenn man's noch so gern erklären möchte und wollte.
Ich selbst habe zum Beispiel etwas erlebt, was so wunderbar und märchenhaft
klingt, daß ich es selten erzähle -- es glaubt mir's Niemand, und es thut
mir nachher weh wenn etwas bespöttelt wird, das -- heiliger Gott, wie das
wieder rast und tobt, man sollte glauben, es schüttelte die alte Erde aus
den Achsen -- das mir selbst so allgewaltig in's Leben gegriffen hat.«

»Sie scheinen mich für einen total Ungläubigen zu halten, lieber Verwalter,
sagte der Pastor freundlich, darin thun Sie mir aber Unrecht, -- das
vertrüge sich auch nicht einmal mit meiner Stellung, mit meiner
Religion. Auch von Gott ward uns ja weiter nichts, als in sinnbildlichen
Uebertragungen eine Ahnung seines Wesens, und was Anderes als Ahnung einer
höhern Welt ist es, wenn uns bei frommen, erhebenden Choralgesang die Seele
in süßer unbegriffener Lust zusammenschauert. Ich glaube an _Ahnungen_,
möchte sie aber nur von den gewöhnlichen _Vorbedeutungen_ geschieden
sehen.«

»Vorbedeutungen -- Ahnungen!« -- sagte der Verwalter kopfschüttelnd, und
hielt dabei den brennenden Fidibus auf die Pfeife, ohne jedoch den Blick
zu erheben, der sich von da an fest und unbeweglich in die eine Zimmerecke
heftete, »das sind am Ende nur immer verschiedene Worte für ein und
dieselbe Bedeutung -- doch zu meiner Erzählung, aus der sich Jeder seinen
Schluß selber ziehen mag, denn ich selbst kann nichts weiter als die
Thatsachen geben. Es war nach dem letzten Kriege; -- mein Bruder Carl, ein
tüchtiger, stattlicher Bursche, hatte sich auch anwerben und später nie
wieder etwas von sich hören lassen. Bei Leipzig wollten sie ihn zuletzt
gesehen haben; bis dahin dienten wenigstens Landleute aus demselben Ort, in
dem nämlichen Regiment mit ihm, und er ließ mich auch einmal in einem
von den Briefen grüßen. Nachher blieb er verschollen und zehn Jahre, die
ebenfalls verflossen ohne daß ich die mindeste Nachricht erhielt, nahmen
mir endlich den letzten Zweifel, daß er in jener blutigen Schlacht
gefallen.«

»Nach dieser Zeit, und als der Friede schon lange wieder seine
segensreichen Früchte getragen, verwaltete ich in der Nähe von Grimma, eine
kurze Strecke von Leipzig entfernt, ein Gut, schaffte im Juni meine Wolle
in die Stadt, zum dort gehaltenen Markte, verkaufte sie, und schickte, weil
ich noch bei Thräna einen Freund besuchen wollte, den Wagen von dort aus
allein voraus. Dort kam das Gespräch, ich weiß jetzt selbst eigentlich
nicht mehr recht wie, auf die frühere Kriegszeit und auf unsere gefallenen
Freunde und Brüder, wobei ich äußerte, wie schmerzlich es doch für die
Hinterbliebenen sein müsse, nicht einmal zu wissen wo die geliebten Todten
begraben lägen und ob sie überhaupt ein ehrliches Soldatengrab bekommen
hätten.«

»Du lieber Gott,« meinte hierauf mein Freund, der dortige Förster, »da ist
wohl Mancher Wochen lang im lieben Walde liegen geblieben, oder, was noch
schlimmer ist, mit der ganzen Masse in _eine_ große Grube geworfen, und wie
Viele wurden noch vorher von den Kosaken und -- anderem Volk -- geplündert
und gemißhandelt -- ich sage Dir, Bernhard, ich habe da schauerliche Dinge
mit angesehen. Ich erinnere mich noch an einen armen Teufel, dem hatten sie
drei Kugeln in die Brust geschossen und er lebte immer noch. Von den Unsern
waren dabei Leute hinausgeschickt die Gebliebenen aus dem Wege zu schaffen
und in ein Loch zu werfen; die, aber natürlich bei denen sie noch Leben
fanden, die legten sie bei Seite bis sie fertig waren, und dann konnten
sie gewöhnlich bei denen wieder von vorn anfangen. Der Verwundete nun, der
unter einer Eiche lag, streckte die Hand nach mir aus, und bat mich ihm zu
helfen -- lieber Gott, was konnte ich für ihn thun -- die Zunge klebte ihm
schon am Gaumen und er brachte kein Wort mehr über die Lippen; selbst
einen Trunk Wasser den ich ihm reichte vermochte er nicht mehr
hinunterzuschlucken. Während ich ihn noch im Arme hielt, holte er seinen
letzten Athemzug, und als ich ihm die Uniform aufriß, nach seiner Wunde
zu sehen, fiel er, eine Leiche, zurück. Auf der bloßen Brust fand ich aber
einen Ring, den ich zum Andenken mitnahm und den armen Teufel dafür draußen
am Waldesrand, etwa eine Stunde von hier, und nicht weit von dort, wo
jetzt der Fußpfad in die große Straße einläuft, warm und weich in die Erde
bettete.«

»So lautete seine Erzählung, und er wollte mir den Ring, noch ehe ich
fortging, zeigen, bald nachher kamen wir aber auf ein anderes Gespräch und
vergaßen ihn. Gegen Abend endlich -- denn ich hatte nun noch volle
drei Stunden zu marschiren und der Mond ging etwa eine Stunde nach
Sonnenuntergang auf -- nahm ich Abschied von meinem Freunde und machte
mich, nachdem er mir einen nähern Pfad durchs Holz gezeigt, auf den
Heimweg.«

»Die Sonne sank eben hinter den Wipfeln nieder als ich ausmarschirte, und
im Walde dämmerte es schon; meinen Pfad konnte ich aber nichtsdestoweniger
deutlich genug erkennen, und schritt rüstig darauf vorwärts, bis ich von
fern das hellere Licht des offenen Feldes durch die Bäume schimmern sah;
-- bald darauf erreichte ich die äußerste Grenze des Waldes und vor mir,
vielleicht noch eine Viertelstunde entfernt, lief die Chaussee, die sich
ganz genau an den Pappeln unterscheiden ließ. Ich überflog die ausgedehnte
Fläche mit meinem Blick, um nach den nächsten Thürmen genau die Stelle
bestimmen zu können, wo ich mich eigentlich befand, als ich in gar nicht
großer Entfernung und mitten auf einer kleinen feuchten Wiese einen
einzelnen Menschen, und als ich näher hinsah, einen _Soldaten_ erkannte,
der hier allem Anschein nach und mit dem Gewehr im Arme, Schildwache
stand.«

»Was um des Himmels willen, dachte ich so bei mir selber, macht nur der
einzelne Posten hier mitten auf dem Felde -- die Früchte sind doch noch
nicht reif, und der Klee -- hm, das muß ein Forstschutz sein, -- hat sich
aber einen sonderbaren Platz dazu gewählt.«

»Der Mann stand still und regungslos und ich blieb ebenfalls einen
Augenblick stehen und schaute nach ihm hinüber -- er rührte sich nicht,
und die Uniform fiel mir jetzt auf, die er trug. So viel ich in der immer
zunehmenden Dämmerung erkennen konnte, gehörte sie keineswegs nach Sachsen,
war auf jeden Fall von der sehr verschieden, die ich sonst zum Forstschutz
verwendet gesehen, und der Tschacko -- ein Schauer lief mir unwillkürlich
über den Leib, als ich zu dem Gesicht des Posten aufschaute -- der Tschacko
saß in der richtigen Entfernung zu dem Kopf, aber der Kopf? -- das matte
Licht mußte mich jedenfalls täuschen, denn gerade wo ich stand, konnte ich
deutlich durch die Stelle durch, wo doch sein Gesicht hätte sein müssen,
das dahinter durchschimmernde Grün der Wiese erkennen.«

»Lächerlich, murmelte ich aber leise vor mich hin, -- daher entstehen so
viele Geister- und Gespenstergeschichten, daß uns irgend ein ungewisser
Lichtschein oder eine Brechung der Strahlen, ja vielleicht der aufsteigende
feuchte Dunst der Erde, wunderliche Geschichten vorspiegelt, die sich
nachher, wenn man näher hinzugeht, auf die natürlichste Art von der Welt
erklären. Wäre jetzt an meiner Stelle irgend ein furchtsamer Bauerjunge
den Weg gekommen, und sein Blick dorthin gefallen, wer weiß, ob er nicht in
voller Angst und vor lauter Entsetzen die Flucht ergriffen und daheim dann
erzählt und beschworen hätte, er habe auf dem frühern Schlachtfelde einen
fremden Soldaten ohne Kopf Schildwache stehen sehen -- ich muß nur näher
hingehen und mich selber davon überzeugen --«

»Gerade dort wo ich mich befand, lief ein nicht tiefer Graben am Rand der
Holzung hin, den ich vorher überspringen mußte, er war übrigens schmal und
auf der andern Seite desselben führte ein grüner Rain in ziemlich genauer
Richtung der Stelle zu, wo die wunderliche Wache stand. Ohne weiteres
Ueberlegen -- denn ich ging nicht einmal viel um, da ich von dort aus die
Chaussee eben so rasch erreichen konnte -- schritt ich jetzt auf den Mann
zu und hielt dabei, des Wegs nicht weiter achtend, den Blick fest und
unverwandt auf seine, dunkel gegen das lichter dahinter liegende Grün
abstechende Gestalt geheftet. Das Bandelier zog sich ihm, wie ich deutlich
erkennen konnte, weiß und hell über die Brust und jetzt kam es mir auch
vor, als ob die Umrisse seines Kopfes, ja seine Gesichtszüge klarer und
deutlicher hervorträten.«

»Guten Abend, Kamerad! sagte ich endlich, als ich schon in mehr als Rufes
Nähe von ihm war -- ist ein kühler Posten hier, und abgelegen vom Wald;
-- weshalb so spät noch draußen? -- wird der Holzdiebstahl hier so arg
getrieben?«

»Der Soldat antwortete nicht, und ich hätte darauf schwören wollen, er sei
noch vor wenigen Sekunden mitten in der kleinen Wiese gewesen, auf der
ich mich jetzt befand, und nun stand er doch, wie sich gar nicht verkennen
ließ, in dem benachbarten Sturze, und ein gutes Stück weiter von mir
entfernt. Wieder überkam mich jenes eigenthümliche fröstelnde Gefühl, über
das ich mir keine Rechenschaft zu geben wußte, doch war ich entschlossen,
den wunderlichen Soldaten zum Antworten zu bringen, und ging jetzt mit noch
schnelleren Schritten als vorher auf ihn zu.«

»Sie glauben mir vielleicht nicht wenn ich es Ihnen sage, aber dennoch kann
ich Sie heilig versichern, daß ich nicht im Stande war den Schattenmann
zu erreichen -- deutlich genug sah ich ihn vor mir, und wenn er auch kein
Glied regte, weder Fuß noch Arm, dennoch rückte er aus einem Feld in's
andere und es blieb mir zuletzt gar kein Zweifel mehr, daß ich es mit einem
keineswegs körperlichen Wesen zu thun hatte.«

»Und konnte das ein Gebild meiner erregten Phantasie sein? -- war es
möglich, daß ich die Conturen der jetzt, trotz der Dämmerung immer noch
genau erkennbaren Gestalt nur träume oder denke? Ich blieb plötzlich
stehen und hielt den Blick fest und unverwandt auf die Figur geheftet.
Da verschwammen die Umrisse mehr und mehr mit dem, jetzt dunkel dahinter
lagernden Feld -- zuerst verschwand der Tschacko -- die Uniform -- ich sah
nur noch das blitzende Gewehr, das Bandelier, die helleren Beinkleider
-- auch diese wurden immer undeutlicher -- das Alles zog sich wie ein
leichter, wehender Nebel in den feuchten Grund -- der Körper, wenn es
überhaupt ein Körper gewesen, lief flüssig, in luftigen Hauchen aus
einander, und zuletzt war gar nichts mehr zu erkennen. -- Doch nein,
das weiße Bandelier stach noch immer scharf und klar gegen den düstern
Hintergrund ab -- ich konnte deutlich die Kappe sehen, in der das
Seitengewehr hing. -- War denn auch _das_ Täuschung? -- wenigstens davon
wollte ich mich noch überzeugen, denn wenn ich auch unbeweglich wohl zehn
Minuten auf meiner Stelle stehen blieb, der Schein des Bandeliers regte
sich ebenso wenig, und hing, wie es fast aussah, von einer unsichtbaren
Gewalt getragen, in der Luft.«

»Je näher ich kam, desto deutlicher ließ es sich unterscheiden, und schon
stand ich, kaum noch fünf Schritt davon entfernt, als ich --«

»Herr Gott -- was war das?« rief die Frau plötzlich und fuhr erschreckt auf
-- der Verwalter schwieg und selbst der Pastor warf einen flüchtig scheuen
Blick im Zimmer umher.

»Was hast Du denn?« sagte er dann und versuchte zu lächeln, -- »Du jagst
Einem ja ordentlich Schreck ein.«

»Hörtest Du nichts? sagte die Frau und sah leichenblaß aus, -- mir war es,
als ob Jemand um Hülfe schrie --«

»Die erregte Einbildungskraft,« beruhigte sie der Schulmeister, »wir haben
Alle ein gutes Gehör, Frau Pastorin, verlassen Sie sich darauf, hätte
wirklich Jemand gerufen, es wäre uns nicht entgangen -- die Erzählung hat
Ihre Nerven aufgereizt, das unbedeutendste Geräusch erschreckt uns dann; --
bitte, Herr Verwalter, fahren Sie fort.«

Der Pastor war aufgestanden und wischte mit seinem Taschentuch den Hauch
von dem Fenster, um hinaussehen zu können; bei dem augenblicklichen
Schweigen hörten sie, wie der Regen polternd gegen die Scheiben klapperte,
und draußen auf dem gepflasterten Hofe laut und klatschend aufschlug. Der
Verwalter, welcher während der ganzen Unterbrechung -- die übrigens nicht
so lange gedauert als ich hier gebraucht sie zu beschreiben -- seine
Stellung kaum so weit verändert, daß er bei dem ersten Ruf den Kopf etwas
erhob, jetzt aber wieder eben so still und in seinen Gedanken verloren in
dieselbe Ecke starrte als vorhin, fuhr augenscheinlich mehr mit sich selbst
sprechend, wie zu den Andern gewandt, mit leiserer Stimme als vorher also
fort:

»Fünf Schritt mochte ich noch davon entfernt sein, als ich erst in diesem
hellen Bandelier weiter nichts wie -- einen einfachen Streifen weißen
Sandes erkannte, der sich hier, von dunkler Erde und hohem Grase umgeben,
vielleicht zwei Schritt lang auf dem Boden herzog. Aber -- ich berührte ihn
mit dem Fuße -- die Stelle war erhöht, selbst das immer mehr schwindende
Licht warf noch seinen letzten düstern Schein über den kleinen flachen
Hügel. -- Es war ein _Grab_ und hier unten -- wie mit einem elektrischen
Schlage durchzuckte es meinen ganzen Körper -- viele Minuten stand ich,
meiner selbst kaum mächtig, auf der einsamen Stelle. -- Plötzlich -- ich
konnte mir im Anfang nicht einmal Rechenschaft darüber geben -- raffte ich
mich empor und floh, so schnell mich meine Füße trugen, zu meinem Freund,
dem Förster zurück.«

»Der Ring, der Ring -- das war der einzige Gedanke, den ich mit Bewußtsein
festhalten konnte -- der Ring des todten Soldaten, und bleich und athemlos
erreichte ich bald darauf sein Haus wieder. Er erschrak, als er mich in
diesem Zustande sah, -- er wollte --«

Der Verwalter schwieg plötzlich, stand auf, ging zum Fenster und trat von
diesem wieder zum Tisch zurück.

»Und der Ring?« frugen der Pastor und Schulmeister gespannt.

»Weshalb soll ich Sie noch länger mit der genauern Mittheilung quälen,«
erwiederte der Verwalter mit augenscheinlich erzwungener Ruhe -- »der Ring
war wirklich der meines Bruders -- und jenes Grab -- _sein_ Grab. Was jene
Erscheinung betrifft, so weiß nur Gott, ob sie ein Spiel meiner Phantasie
gewesen; doch einerlei, Sie werden begreifen daß ich seit jener Zeit
alle Ursache hatte, wenigstens an _Ahnungen_ zu glauben, wenn ich _das_
überhaupt mit diesem Namen belegen darf. -- Aber es wird spät, Herr Pastor
-- Sie wollen wohl auch zu Bette gehen -- es ist lange Schlafenszeit, und
ich habe noch eine kleine Strecke zu marschiren.«

»Sie können doch wahrlich bei dem Wetter nicht fort? sagte der Pastor
rasch, -- es pfeift und heult ja noch draußen um die Kirche herum, als wenn
es das alte Gebäude mit der Wurzel aus dem Erdboden zu reißen gedächte --
bleiben Sie die Nacht bei uns, das Fremdenstübchen steht bereit, und Sie
wissen, es macht auch nicht die mindesten Umstände.«

»Danke -- danke herzlich, sagte der Verwalter und verbeugte sich leise, --
es geht aber doch nicht; erstlich ist es kaum einen Büchsenschuß weit bis
an's Gut und dann muß ich auch morgen früh schon wieder bei der Hand
sein, und möchte überdies nicht gern gerade in solcher Nacht das Gut ohne
Aufsicht lassen -- es ist besser ich bin bei der Hand wenn etwas vorfällt.
Gehen Sie mit, Schulmeister?«

»Nicht Ihren Weg, ich gehe durch's Hinterpförtchen und habe dann nur einen
Sprung bis in mein Haus.«

Der Verwalter knöpfte sich seine grüne Pekesche bis oben hinan zu, klappte
den Kragen auf, band sich noch zur Vorsicht sein Taschentuch über diesen
um den Hals, griff nach Mütze und Hacke, schüttelte Allen herzlich die Hand
und verließ, ohne zu gestatten, daß ihm Jemand hinunter leuchte, rasch das
Zimmer.

Die drei Leute blieben, als sein Schritt schon lange auf der Treppe
verklungen war, noch wohl mehrere Minuten beisammen stehen, und es sah fast
so aus, als ob Keiner gern das Schweigen zuerst brechen wollte. Endlich
sagte des Pastors Frau mit einem recht aus tiefster Brust heraufgeholten
Seufzer:

»Ich wollte, der Verwalter hätte die häßliche Geschichte nicht erzählt --
ich weiß nicht -- mir wurde so unheimlich dabei -- und er blieb auch so
still und ernsthaft, als ob das Alles wirklich geschehen, und der Geist
seines Bruders ihm leibhaft erschienen wäre -- so deutlich und sichtbar
steht doch die Geisterwelt auf keinem Fall mit der unsern in Verbindung,
und man sollte daher auch so etwas nicht so lebendig und ernsthaft den
Leuten ausmalen.«

»Auch das läßt sich vielleicht natürlich erklären,« sagte der Pastor,
mehr wie es schien seiner Frau zur Beruhigung, als weil er selbst wohl das
wirklich glaubte was er jetzt sagte, -- »die Erzählung jenes Försters hatte
ihn sehr wahrscheinlich aufgeregt, und er dachte an den Bruder -- dachte
wohl gar, wenn _der_ jener fremde Mann gewesen, dessen Grab da so ganz in
der Nähe sein sollte. Dämmerung war es ebenfalls, die dunkeln Abendschatten
geben oft einem Strauch, einem Rain, ja einem vor uns hineinlaufenden
Wagengleis die wunderlichste Gestalt -- läßt es sich da nicht denken daß
er, besonders noch von dem weißen schimmernden Sand angelockt, zufällig
den kleinen Hügel fand und später die Bestätigung dessen erhielt was er
geahnt? --«

»Geahnt -- und da wären wir wieder auf dem alten Punkt« -- fiel hier
kopfschüttelnd der Schulmeister ein; »die Ahnung kommt zuerst, macht
uns unbehaglich, und die Imagination muß nachher dem Ganzen die Krone
aufsetzen; 's ist ein wunderliches Ding um den menschlichen Geist, aus
heiler Haut, mit all seiner gerühmten Festigkeit und Consequenz läßt er
sich herauslügen und außer Fassung bringen, und das ganze Nervensystem
erbebt nachher, wenn draußen nur etwa ein Besen in der Ecke umfällt, oder
die Katze von einem Stuhl herunter springt -- ganze Bücher ließen sich
schreiben über den Unsinn.«

»Unsinn, Schulmeister? -- wiederholte die Frau und sah ihn verwundert an.
Sie sagten doch selbst erst daß Sie an Ahnungen glaubten. Doch, wie dem
auch sei, ich halte es für Unrecht, und noch dazu in solch wilder Nacht,
die Einbildungskraft förmlich muthwillig aufzuregen -- ich glaube ich
könnte mich jetzt vor meinem eignen Schatten fürchten, und mag mich
gar nicht einmal danach umsehen -- Frauen sind doch recht ängstliche,
nervenschwache Wesen.«

»Ach, nicht Frauen allein,« meinte der Schulmeister lächelnd, während er
ebenfalls nach seinem Käpsel griff und den, schon vor Anfang des Regens zur
Vorsorge mitgenommenen dicken, rothbaumwollenen Regenschirm aus der Ecke
holte, »Zeit und Umstände müssen das ihrige dazu beitragen und der stärkste
Mann ist vor demselben Gefühl -- und dann noch dazu in weit erhöhtem Maße
-- nicht sicher.«

»Wenn er überhaupt ängstlichen Gemüths ist,« sagte der Pastor.

»Aengstlichen Gemüths oder nicht -- seine schwache Stelle, seine
Achillesferse hat ein Jeder, und wird die getroffen, so greift es nachher
gerade den stärksten Mann auch am stärksten und gewaltigsten an. Sie kennen
doch gewiß die Geschichte mit dem Spiegel --«

Die beiden Gatten verneinten es.

»Hm, sagte der Schulmeister, denn weiß ich auch nicht, ob ich's heute Abend
nicht lieber lasse -- Sie sind gerade erregt genug --«

»Ach, heraus damit -- in solcher Stimmung ist man am empfänglichsten
dafür, und schlimmer kann's bei meiner Alten doch nicht werden,« meinte der
Pastor.

»Ach Gott ja -- erzählen Sie nur,« bestätigte dies mit einem tiefen Seufzer
die Frau, -- »es kommt jetzt auf das eine mehr oder weniger nicht mehr an
-- ich fürchte mich doch heute Abend -- Sie sprachen von einem Spiegel.«

»Nun, ich meine das Hineinsehen in einen Spiegel, Abends, wenn man ganz
allein ist,« begann der Schulmeister und stützte sich auf die Lehne des ihm
nächsten Stuhles. »Es wird nämlich, wie Sie gewiß auch schon gehört haben,
behauptet, man könne oder dürfe vielmehr in stiller Nacht und in einem
einsamen Zimmer nicht mit einem Licht in jeder Hand langsam und dicht vor
den Spiegel treten, dort dreimal mit lauter Stimme seinen eignen Namen
rufen und dann laut und schallend auflachen. Thäte man das und riefe sich
besonders nachher noch einmal, so passire irgend etwas Entsetzliches, ich
glaube die eigene Gestalt soll mit schauerlich verzerrtem Gesicht aus dem
Spiegel heraussteigen.«

Die Frau warf einen scheuen Blick nach dem Spiegel und strich sich rasch
mit der Hand über die eigne Stirn.

»Die Geschichte nun, die mir darüber erzählt wurde,« fuhr der Schulmeister
fort, »ist sehr kurz, und betrifft einen Husarenlieutenant, also doch allem
Vermuthen nach einen kräftigen, keineswegs nervenschwachen Menschen. Die
jungen Leute waren in einer fröhlichen Gesellschaft von Herren und
Damen gewesen und dort, eben so wie wir heute, auf Geister- und
Gespenstergeschichten gekommen. Ein Wort gab das andere, und allerlei tolle
Vorschläge wurden endlich, wahrscheinlich mehr um die Damen zu ängstigen,
als sie wirklich auszuführen, gemacht; die Einen wollten um zwölf Uhr auf
den Kirchhof gehen und dort um ein frisches Grab tanzen -- die Andern in
der Kirche selber eine Nacht allein bleiben, bis endlich irgend Jemand von
der Gesellschaft das Experiment mit dem Spiegel in Anregung brachte.«

»Der junge Lieutenant erbot sich augenblicklich dazu und die Dame vom
Hause, die wahrscheinlich glaubte, der junge Herr bramarbasire blos, sagte
scherzend, damit ließe sich der Versuch ganz vortrefflich in ihrer eignen
Wohnung machen. Im Gartenhause sei ein ganz einsam gelegener großer Saal
mit zwei mächtigen Spiegeln, der seit längerer Zeit unbenutzt stehe -- sie
habe den Schlüssel dazu und wenn der Herr Lieutenant Lust hätte, könne er
seine Wanderung gleich antreten. Ein allgemeiner Jubel unterbrach sie hier
und der Husar durfte schon nicht mehr zurück, wenn er es wirklich gewünscht
hätte. Allerdings erschrak die Dame, als sie sah daß es plötzlich Ernst
wurde, und machte nun allerlei Ausflüchte; der Lieutenant bestand aber
jetzt selbst darauf, gab sein Ehrenwort, daß er die vorbeschriebenen
Bedingungen genau erfüllen wolle, und verließ mit einem Bedienten, der ihm
Lichter und Feuerzeug nachtragen mußte, das Zimmer. Den Bedienten wollte
er, an Ort und Stelle angelangt, zurückschicken.«

»Die Gäste wären allerdings gar zu gern mitgegangen, Einsamkeit war ja
aber die Hauptbedingniß des ganzen Versuchs, und mit der gespanntesten
Aufmerksamkeit erwarteten sie die Rückkehr des Offiziers -- jedes Gespräch
schien abgeschnitten -- jede Unterhaltung stockte und eine halbe Stunde
mochte so in peinlichster Weise verstrichen sein, als der mitgegebene
Diener plötzlich todtenbleich in's Zimmer stürzte und die, jetzt kaum
minder entsetzten Gäste zu Hülfe rief. Ein Paar Damen wurden richtig
ohnmächtig, die Herren aber, die sich ja auch in ihrer Masse gesichert
fühlten, stürmten, da ihnen der Bediente weiter gar keine Rede stehen
wollte, von diesem geführt durch den Garten, in dessen Saal sie bleich und
besinnunglos den unglücklichen jungen Menschen zwischen den beiden sich
gegenüber befindlichen Spiegeln am Boden liegen fanden.«

»_Was_ er gesehen -- was ihm begegnet, hat man nie genau erfahren können,
der Bediente hatte allerdings draußen an der Thüre des Gartensaales
gehorcht, und wollte den jungen Mann, als er sich eine kurze Weile dort
befunden, laut haben lachen hören, dann aber -- und der Mann glich selber
mehr einem Todten als einem Lebenden -- schwur er Stein und Bein, es
sei ihm so vorgekommen, als ob es von allen Seiten von oben und unten
geantwortet hätte, gleich darauf gellte ein fürchterlicher Schrei heraus,
und als dann Alles todtenstill geworden war, und er selbst in Furcht und
Entsetzen viele Minuten lang athemlos gelauscht, da hielt er es nicht
länger aus, riß die Thür auf und sah den Lieutenant ausgestreckt auf
der Erde liegen. Weiter wußte er selber nichts, denn hierauf stürzte er
spornstreichs in die Gesellschaft zurück, um Hülfe herbeizuholen.«

»Und der Lieutenant war todt?« frug der Pastor gespannt.

»Nein -- nur wahnsinnig;« sagte der Schulmeister -- »aber es ist wahrhaftig
schon zehn Uhr vorbei -- wünsche beiderseits eine gute Nacht -- Bitte
Barrenkamp -- ich dächte, ich sollte die Treppen hier kennen -- das Mädchen
kommt auch gerade unten mit ihrem Lichte aus der Küche, die kann das Haus
hinter mir wieder zuschließen.«

Und der Schulmeister verschwand, während die Eheleute allein in dem nur
matt erhellten Gemach zurückblieben.

»Nun, _die_ Geschichte hat mir heute noch gefehlt, sagte die Pastorin, und
räumte, wie nur um sich eine Beschäftigung zu machen, das auf dem Tische
stehende Geschirr zusammen -- _nur_ wahnsinnig -- das ist ja fürchterlich.
Die Leute hatten aber auch gefrevelt, so etwas darf man sich nicht zu
Schulden kommen lassen -- Herr Du mein Gott!« rief sie plötzlich, und als
sie die Tassen, die sie in der Hand hielt, wieder auf den Tisch setzen
wollte, fiel ihr eine herunter und zerbrach klirrend am Boden.

»Was hast Du denn?« fragte der Pastor und drehte sich rasch und erschrocken
nach ihr um -- sie sah todtenbleich aus und horchte mit der gespanntesten
Aufmerksamkeit nach dem Fenster hinüber. Nichts aber als das Unwetter
draußen ließ sich vernehmen, der Regen schien etwas nachgelassen zu haben,
und die Wolken schüttelten sich nur noch, nach dem langen verzweifelten
Kampf, ungeduldig und unwirrisch das Wasser aus den nassen Jacken.

»Das war wieder derselbe Hülferuf,« flüsterte die Frau -- »derselbe Ton
und -- Heinrich -- soll mir der Herr in meiner letzten Noth beistehen -- er
klang gerade wie meines Vaters Stimme.«

Sie barg das Gesicht in den Händen und schauderte am ganzen Körper
zusammen.

»Unsinn!« sagte der Mann und rückte sich ärgerlich die schwarze Kappe auf
das linke Ohr, -- »Unsinn -- die dummen Erzählungen haben Dich aufgeregt
und Du fängst mir am Ende auch noch heute Abend an Gespenster zu sehen und
zu hören. Wir wollen zu Bette gehen -- es ist Schlafenszeit und morgen,
mit dem hellen Tageslicht werden Dir schon alle die trüben und ängstlichen
Gedanken vergehen. Habe ich nicht recht, Elise? -- aber was fehlt Dir auf
einmal, was hast Du?«

Die Frau blieb, als ob sie die Worte gar nicht gehört, in ihrer Stellung,
nur die zitternde Gestalt verrieth ihre Aufregung und ihr leises
Schluchzen, wie die einzelnen, zwischen den fest zusammengepreßten Fingern
vorquellenden Thränen kündeten, daß etwas ganz Absonderliches in ihrem
Herzen vorgehen müsse.

»Elise,« -- sagte der Mann nach kurzer Pause, während er leise der Gattin
Hand ergriff und diese von ihren Augen wegzuziehen suchte -- »bist Du
nicht wie ein närrisches Kind, das sich von ein Paar thörichten
Geistergeschichten in Furcht und Schrecken setzen läßt, und nachher nicht
mehr allein über den dunkeln Vorsaal gehen, oder leiden will, daß die Magd
das Zimmer verläßt? -- Du kennst doch den alten Verwalter, weißt doch, was
er fortwährend für abenteuerliche Märchen erlebt haben will. Wie haben wir
nicht erst noch neulich über ihn gelacht, als er uns die Geschichte von den
zwei feindlichen Irrlichtern erzählte, und wie böse wurde er darüber; und
was das andere betrifft, wo --«

»Das meine ich nicht,« sagte die Frau leise und fast mehr mit sich selbst,
als mit ihrem Manne redend -- »der Verwalter kann sich geirrt haben,
und die Spiegelgeschichte ist wohl fürchterlich genug, läßt sich aber
vielleicht natürlich erklären; nein, _mir_ bewegt Anderes die Brust. -- Der
Schulmeister hat ganz recht -- es giebt übernatürliche Kräfte -- es muß
sie geben, denn wo wir wissen daß der kleinste Wassertropfen von unzähligen
Geschöpfen belebt und bewohnt wird, wie dürfen wir da annehmen, die
ungeheuern Luft- und Aetherräume umschlössen frei und leer das ganze
Weltall. -- Nein, das ist nicht möglich; um uns her, über uns, neben uns
regt es sich und treibt und wirkt -- die uns fernstehenden Gebilde berühren
uns aber nicht; unsere Nerven sind nicht fein genug ihre Nähe zu empfinden,
oder ihre Kräfte -- mir fehlt der Ausdruck Dir genau zu beschreiben wie
ich es mir denke -- ihre Kräfte üben nicht einen solchen harmonischen --
vielleicht magnetischen Einfluß auf die unseren aus, um uns zum Bewußtsein
ihrer Annäherung zu bringen. -- Das dauert aber nur so lange, bis wirklich
einmal ein uns verwandter Geist unseren eigenen Luftkreis berührt, oder
durch die Stärke seines Willens, seiner Seele, zu uns hingetrieben wird
-- dann ergreift er aber auch all die feinsten Fasern unseres innersten
Systems und die _Ahnung_ desselben, vielleicht auch nur das _Bewußtsein_
dieses Gefühls entsteht und macht sie geltend --«

»Aber ich begreife Dich nicht --«

»Es ist heute der dritte Abend,« fuhr seine Frau, den Einwurf nicht weiter
beachtend, fort -- »daß ich dieselbe ängstliche Unruhe fühle wie heute --
nur nicht so stark. Am ersten Abend erhielt ich, wie Du weißt, gerade vor
Schlafengehen, den Brief von zu Hause -- worin mir Mutter von des Vaters
Krankheit schrieb.«

»Ein etwas hartnäckiger Katharr, wie sie selbst sagte, der sich bis jetzt
schon wahrscheinlich wieder vollkommen gehoben hat.«

»Kein Katharr, Heinrich, -- die Sache ist schlimmer als sie es mir sogleich
schreiben mochte -- weshalb den Brief eilig gemacht -- weshalb nun das
Schweigen? -- Mit dem jetzigen Lauf der Eisenbahn könnte Nachricht in neun
Stunden hier sein.«

»Komm Kind, erwiederte ihr lächelnd der Mann, -- geh jetzt zu Bett, und
morgen früh wollen wir ruhig über die Sache reden; Du phantasirst heute
Abend, und da ist's besser Du überschläfst erst einmal die Gedanken, die
das Sonnenlicht ohnedies nicht gut vertragen können. Doch sieh, der
Wind hat den Himmel endlich rein gefegt, und der Mond scheint ordentlich
freundlich in's Fenster herein, wenn sich der Sturm erst ein Bischen legt,
bekommen wir vielleicht das schönste Wetter -- komm Kleine -- heb' das
Köpfchen wieder und sei mein braves Weib -- Du wirst Dich doch wahrlich
nicht vor Spukgeschichten fürchten?«

»Nein, nicht vor Spukgeschichten, Heinrich,« flüsterte die Frau und starrte
dabei mit festem glanzlosen Blick in die Ecke des Gemachs, das von der
immer düsterer brennenden Lampe kaum noch hinlänglich beleuchtet wurde,
-- »gewiß nicht vor denen, ich habe schon fast wieder vergessen was der
Verwalter und Schulmeister erzählten, aber -- in mir selbst fühle ich daß,
und zwar in diesem Augenblicke, irgend etwas bei den Meinigen vorgeht. Ich
kann, so viel ich auch dagegen ankämpfe, das Bild meines Vaters nicht
aus dem Sinn verlieren. -- Fortwährend sehe ich ihn, bleichen, gramvollen
Angesichts, in dem grünen Schlafrock mit dem dunkeln Käppchen vor mir auf-
und abgehen und mit dem stählernen Uhrbehänge spielen, -- was er nur that,
wenn er krank oder leidend war -- so deutlich höre ich dabei das leise
klimpernde Geräusch, daß ich mich heute schon mehrmals im Zimmer umgeschaut
habe, ob nicht irgend etwas die Ursache desselben wäre, aber es liegt mir
allein im Ohr -- Du -- Ihr Anderen habt nie etwas davon vernommen.«

»Du bist heute aufgeregt, Kind, das ist die ganze Sache, beruhigte sie der
Mann, komm, laß uns zu Bett gehen, es wird spät und ich bin müde -- die
Lampe scheint überdies kein Oel mehr zu haben; sie will ausgehen.«

Ein leiser, winselnder Ton, der fast wie ein ferner Hülferuf klang, wurde
in diesem Augenblicke laut -- man konnte nicht recht unterscheiden, ob er
vom Hofe, oder aus dem Hause selbst herauf, erschalle -- der Wind brauste
und rauschte auch noch zu sehr in der dicht neben dem Gebäude stehenden
Linde, und heulte im Schornstein auf und nieder. Die Lampe verlöschte in
diesem Augenblick und der Pastor, der jetzt selbst, durch die Furcht der
Frau vielleicht angesteckt, ein gewisses unheimliches Gefühl nicht ganz
unterdrücken konnte, war eben im Begriff, in die daran stoßende Schlafstube
zu treten, um von dort her einen kleinen, neben dem Feuerzeug stehenden
Wachsstock zu holen, als die Gattin hastig und krampfhaft seinen Arm
ergriff, und mit von innerer Angst fast erstickter Stimme, während sie die
rechte zitternde Hand nach der andern Thüre ausstreckte, flüsterte:

»Sieh, -- sieh dort!«

Der Pastor stand mit seiner Frau nahe der Schlafkammerthür und noch im
Schatten der Wand, in dem jetzt dunkeln Zimmer, während ein einzelner
Mondenstrahl in das obere Fenster und auf die gegenüber liegenden
Treppenthür fiel; aber auch durch eine dünne Gardine so weit gemäßigt
wurde, die Gegenstände, die er beleuchtete, nur undeutlich und unbestimmt
erkennen zu lassen. Nichtsdestoweniger sahen die Gatten ganz genau, wenn
sie auch nicht das mindeste Geräusch der sonst gewöhnlich kreischenden
Thüre hörten, wie sich die blanke Klinke langsam bewegte und anscheinend
von selber aufdrückte -- gleich darauf öffnete sich eben so feierlich die
Thür, und herein trat mit geräuschlosem Tritt eine Gestalt, die das Blut in
Beider Adern stocken machte -- der grüne Schlafrock, das schwarze Käppchen
-- die hohe, bleiche Figur -- die Pastorin stand mit fast aus ihren Höhlen
starrenden Augen, mit halbgeöffneten Lippen -- mit noch immer zeigend
und zugleich abwehrend ausgestrecktem Arme da, und selbst der Mann blieb
überrascht -- bestürzt vor dem, was seine eigenen Augen sahen und nicht
ableugnen _konnten_ -- in der einmal genommenen Stellung.

Im nächsten Moment glitt die Erscheinung, sonst regungslos, langsam in den
dunkeln Theil des Zimmers und ein klimperndes Geräusch wurde laut, wie
von Stahl an Stahl. Der Pastor fühlte, wie sich sein Weib an seinen Arm
klammerte und selbst von einem ihm unerklärlichen Entsetzen gefaßt, wußte
er kaum ob er stehen bleiben, ob vorspringen sollte. Da ließ der Druck an
seinem Arme nach und die Frau wäre zu Boden gestürzt, hätte er sie nicht
rasch umfaßt und gehalten.

Als er sich wieder nach der Erscheinung umdrehte, war diese verschwunden,
und der Mond schien freundlich in das stille -- leere Gemach.

Der Pastor trug die ohnmächtig gewordene Frau auf ihr Bett, und sprang dann
mit dem rasch entzündeten Lichte durch sein Zimmer, -- riß die Thür auf,
eilte die Treppe hinunter, durch alle Gänge, faßte an alle Klinken, fand
selbst das Hausthor verschlossen und pochte vergebens an des Küsters Stube
an; der alte Mann lag schon lange in tiefem Schlaf und hörte ihn nicht. --
Es war Alles so still, so unheimlich; auf den Gängen rauschte und flüsterte
es, wie mit schleppenden Gewändern zog's Trepp auf und ab -- den sonst
unerschrockenen Mann faßte ein Schauder an, und mit Gewalt mußte er das
Gefühl, das ihm die Brust zusammen zu schnüren drohte, von sich werfen.

»Der Wind, -- der Wind!« murmelte er, wie um sich selbst zu beruhigen dabei
leise vor sich hin, und floh mehr als er ging, die Treppe wieder hinauf.
Dort aber raffte er sich gewaltsam zusammen, betrat zuerst das Zimmer
seiner Frau, um dieser beizustehen, stieg dann hinauf wo ihre Magd schlief,
weckte sie und gab ihr die nöthigen Aufträge, was sie zu besorgen habe.
Dann untersuchte er noch einmal alle Laden und Thüren, ging sogar über
den Hof, um zu sehen ob das Hofthor verschlossen wäre, und that überhaupt
Alles, was er nur mit ruhigster, kältester Besonnenheit hätte thun
können; aber es geschah eben nicht mit kalter Besonnenheit, -- wie ein
Nachtwandelnder, mit bleichem Gesicht und glanzlosem Auge schritt er von
Ort zu Ort, und die Bewegungen seines Körpers glichen eher denen eines
künstlichen Automaten, als denen eines wirklichen, selbstbewußten Menschen.

Sobald der Morgen dämmerte und seine Frau in einen ruhigen stärkenden
Schlaf verfallen war, schloß er sich in sein Zimmer ein, schrieb dort den
ganzen Vormittag und siegelte mehrere Pakete und Schriften ein. Selbst zum
Mittagsessen blieb er nicht vorn und sah nur einmal nach der Kranken, ob
sich diese von den Vorfällen der letzten Nacht in etwas erholt habe.

Nachmittags klopfte es an sein Zimmer, und als er den Riegel zurückschob,
reichte ihm der draußen stehende Postbote einen Brief. -- Er riß ihn auf,
sah nach der Unterschrift -- er war von seiner Schwägerin Regine -- und las
mit flimmernden Augen, während das Schreiben in seiner Hand zitterte und er
die Züge kaum erkennen konnte, folgende in flüchtiger Eile niedergeworfenen
Zeilen:

    »Lieber Schwager.

  Gott hat uns gestern Abend auf schwere, entsetzliche Weise heimgesucht.
  Zwischen zehn und halb eilf Uhr starb, wahrscheinlich an einem
  Blutschlage, mein armer Vater. Theilen Sie Elisen die Schreckenskunde
  vorsichtig mit -- ach, sein letzter, sehnsüchtiger Wunsch war ja, _sie_
  noch einmal vor seinem Ende zu sehen. Wenn es möglich ist kommen
  Sie her; Elise wird aber Ihre Gegenwart gerade jetzt wohl schwerlich
  entbehren können. Ich schreibe in der Nacht, und will den Brief noch
  vor dem Abgange eines Bahnzuges an einen Conducteur zur Beförderung
  schicken, daß er Sie wo möglich heute noch erreicht. Trösten Sie meine
  arme Schwester.

    Ihre

      _Regine_.«

       *       *       *       *       *

Acht Wochen waren verflossen -- draußen auf Feldern und Wiesen keimte und
grünte es, das Frühjahr hatte mit seinem warmen Hauch den starren Boden
geküßt, und froh auf dieser trieb, in immer neu erstehender Kraft und
Jugend, saftreiche Gräser und Halme und bunte, glänzende Blumen und
Blüthen. -- Zwischen neckend nach ihm hinunterschwankenden Zweigen rieselte
freudig murmelnd der klare Waldbach hin, und aus südlichern Zonen waren die
munteren Sänger des Waldes wiedergekehrt und zwitscherten freudig in den
alten lieb gewonnenen Plätzen, wo sie schon im vorigen Jahre so still und
friedlich mitsammen gehaust.

Die Luft war rein und lau und auch vor der Pastorwohnung, unter dem
blühenden Apfelbaume, von duftigen Hollunderbüschen umgeben, saß, an der
Seite ihres wackeren Mannes, die erst von schwerer Krankheit erstandene
Frau, und schaute mit mattem Blick auf das fröhliche Wirken und Schaffen
der herrlichen Welt. Ihre kräftige Natur hatte endlich das heiße Fieber
besiegt, der Körper erholte sich wieder, wenn auch langsam von dem
erlittenen Anfall und die Kräfte kehrten nach und nach zurück. Der nicht zu
scheuchende Trübsinn der Reconvalescentin aber, ihr dumpfes, stundenlanges
Träumen und Brüten -- die Angst, die sie ergriff, wenn sie Abends, selbst
auf Augenblicke allein im Zimmer bleiben mußte, das Alles verrieth nur zu
deutlich, wie sie jene Schreckensstunde nicht allein nicht vergessen habe,
sondern die peinliche Erinnerung derselben auch noch im krankhaft erregten
Gemüthe hege und sich heimlich abzehre und gräme.

Solche Furcht und Besorgniß mochte wohl das Herz des Gatten erfüllen, denn
er hielt die Hand der Geliebten fest und innig in der seinen und schaute
ihr wehmüthig freundlich in das bleiche leidende Gesicht, wagte aber doch
nicht den wunden Fleck zu berühren, der _vielleicht_ geheilt werden konnte,
vielleicht aber auch nur eines Anlasses, nur eines Wortes bedurfte, um
mit neuer, zündender Gewalt auszubrechen und um sich zu greifen. Ueber die
Vorgänge jener Nacht hatte er selbst mit Niemandem gesprochen; nur seinem
alten Freunde, dem Schulmeister, vertraute er die Ursache der Krankheit
seiner Frau und theilte ihm dabei die näheren Umstände der Erscheinung
und so bis zu den kleinsten Einzelnheiten mit, daß der Schulmeister doch
endlich zugestehen mußte, es sei ein höchst merkwürdiger Fall, und bestärke
ihn, wenn beide Gatten wirklich recht gesehen, nur immer noch mehr in dem,
was er schon früher über Ahnungen gedacht und gesprochen. »Vor der Hand
übrigens,« meinte er, »sei es am Besten, es auf sich beruhen zu lassen;
es käme sehr häufig vor daß sich derartige, dem Anschein nach höchst
wunderbare Fälle, oft später und ganz zufällig, auf die natürlichste
Weise aufgeklärt hätten. Ja, wären die beiden Leute vorher nicht durch
Geistergeschichten aufgeregt und gespannt gehalten worden, wäre irgend ein
dritter, ruhiger Zuschauer dabei gewesen, dem dasselbe wiederfahren, aber
so --« er schüttelte dann immer mit dem Kopfe, und wollte das Erlebte nicht
zugeben.

Die untere Gartenthür ging auf, der alte Küster kam mit dem Schulmeister
den breiten Mittelgang herauf, und herzlich begrüßten die beiden Männer zu
ihrem ersten Ausgang in Gottes schöner Luft die Kranke, während der Küster
dem Pastor ein Schreiben überreichte, das, irgend ein Geschäft betreffend,
augenblickliche Erledigung verlangte.

Barrenkamp erbrach und durchflog es rasch und sagte dann, während er
aufstand und sich dem Hause zuwandte:

»Ich werde in wenigen Minuten damit fertig sein, und Ihr könnt es gleich
wieder mit zurücknehmen, Münzer. Bleibt Ihr Beiden indeß bei meiner Frau
und vertreibt ihr die Zeit ein Bischen; sie wird gern einmal wieder auf die
Plaudereien aus dem Dorfe horchen.«

Der Pastor ging schnell ins Haus.

»Was macht Ihr Münzer? sagte die Frau und streckte dem alten Manne die
weiße abgezehrte Hand entgegen. -- Ihr schaut jetzt recht gut und wohl aus
-- die Frühlingsluft scheint Euch zu bekommen. Setzt Euch zu mir -- bitte
Schulmeister, nehmen Sie Platz -- was macht Euer Gärtchen -- Eure Kuh, Euer
kleines Stück Feld? -- wir haben uns recht lange nicht gesehen.«

»Ach, beste Frau Pastorin,« erwiederte der Greis und faßte und streichelte
die ihm gebotene Rechte -- »seit acht vollen Wochen, seit dem Abend nicht,
wo der Sturm die alte Linde an der Kirchhofsmauer umriß, und Hammers, unten
im Dorfe, den Schornstein mitten in die Stube warf, der beinahe das jüngste
Kind erschlagen hätte. Das war in jeder Beziehung eine böse Nacht und ich,
meinestheils, werde sie im Leben nie vergessen. Sie, Frau Pastorin, sind ja
auch damals krank geworden und haben sich gelegt. Ich weiß noch recht gut,
am nächsten Mor -- aber lieber Gott, fehlt Ihnen etwas? --«

»Es ist doch am Ende zu kalt hier draußen, Frau Pastorin,« unterbrach ihn
hier rasch der Schulmeister, der ein dorthin führendes Gespräch so bald
als möglich abzuschneiden wünschte. -- »Sie möchten lieber hineingehen in's
warme Zimmer -- soll ich Sie vielleicht geleiten? --«

»Ich danke, ich danke, Herr Wendler,« sagte die Frau und hielt sich nur
wenige Sekunden lang das Tuch gegen die Augen gepreßt -- zum ersten Male
wurde hier in ihrer Gegenwart, seit sie ihres Vaters Tod erfahren, jener
Abend erwähnt, und sie mochte jetzt die Männer nicht merken lassen, wie sie
der Gedanke daran erregte. -- »Es war nur ein leichter Uebergang« fuhr
sie dann mit einem halblächelnden Zug um den Mund fort -- »ein leichter
Uebergang sich oft einstellender Schwäche -- ich habe meine alten Kräfte
noch nicht wieder -- es wird gleich vorbei sein. Doch -- laßt Euch nicht
irre machen, Münzer -- Ihr nanntet jene Nacht eine böse -- ist auch Euch --
ist Euch etwas darin geschehen, daß Ihr sie nie wieder vergessen könntet?«

»Lassen Sie jene Nacht, beste Frau Pastorin,« bat sie der Schulmeister,
»die ist lange vorüber; weshalb immer wieder auf sie zurückkommen. Münzer
kann Ihnen eine andere treffliche Neuigkeit berichten; der Gutsherr hat ihm
das kleine Stückchen Feld, das er bis dahin bewirthschaftete, verdoppelt,
und hinlänglichen guten Samen zu Kartoffeln versprochen.«

Die Frau hielt indessen ihr Auge fest und forschend auf den alten Mann
geheftet; es war unverkennbar, daß irgend ein Gegenstand alle seine
Gedanken gefesselt hielt, denn er beachtete nicht einmal das, was ja
bisher, wie die Pastorin recht gut wußte, sein höchster Wunsch gewesen.
Etwas Anderes ging ihm im Kopfe herum und jene Nacht mußte damit in
Verbindung stehen. Der leicht erregbare Zustand der Kranken faßte denn
auch, besonders nach diesem Punkte hin, den geringsten Faden mit zitternder
Schnelle auf.

»Was ist Euch geschehen, Münzer,« flüsterte sie und griff, die Hand des
Schulmeisters zurückdrängend, nach seinem Arme -- »was ist, -- sagt mir --
was ist mit jener Nacht?«

»Geschehn gerade nichts, Frau Pastorin,« erwiederte der Greis und schnitt
verlegen mit dem Rand seiner Sohle in den gelben Kies ein, -- »geschehen
gar nichts, aber -- wenn Sie es denn wissen und -- mich nicht auslachen
wollen -- -- ich hatte eine Erscheinung.«

»Münzer!« rief der Schulmeister vorwurfsvoll, und der alte Mann sah erst
jetzt, als er die Augen vom Boden hob, zu seinem Schreck, welchen Eindruck
die wenigen Worte auf die Frau gemacht hatten.

»Ihr saht -- Ihr saht meinen Vater!« -- rief diese mit heiserer, kaum
vernehmlicher Stimme, -- »gesteht es nur -- gesteht -- Ihr saht an jenem
Abende meinen Vater -- Münzer!«

Die Kranke war in fürchterlicher Aufregung und der Küster hätte Gott weiß
was darum gegeben, kein Wort von der ganzen Geschichte gesagt zu haben;
doch zu spät. Auch der Pastor, der gerade jetzt wieder aus dem Hause trat
und bestürzt erkannte welcher Fehlgriff gemacht sei, war nicht mehr
im Stande seiner Frau das einmal fest und krampfhaft erfaßte Ziel zu
entrücken. Hören wollte sie, hören von des Küsters eigenen Lippen, was er
gesehen, _die Gewißheit_ wollte sie haben, daß ihr Vater selber sie gerufen
»und dann, dann« -- meinte sie und strich sich die Haare aus der feuchten
weißen Stirn -- »werde sie ruhiger, -- werde ihr besser werden.«

Es blieb keine andere Wahl als ihr zu willfahren und der Pastor forderte
zuletzt selbst den alten Mann auf, was er wisse, bei seiner Seele Heil aber
kein falsches, übertriebenes Wort zu sagen.

»Ach, lieber Herr Pastor,« erwiederte der Greis, »wollte doch Gott, ich
hätte ganz geschwiegen, noch dazu, da ich nicht einmal etwas Bestimmtes
über die Gestalt sagen kann.«

»Die Gestalt« -- wiederholte, kaum bewußt, die Kranke -- »wo war sie -- wie
sah sie aus?«

Der Schulmeister stand bestürzt und ängstlich daneben -- jetzt schien
sein letzter Einwurf gehoben -- und welchen Eindruck mußte eine solche
Bestätigung auf die reizbare Kranke machen.

»Genau weiß ich's nicht,« flüsterte der alte Mann und sah sich selbst hier
im hellen Sonnenlichte scheu um, als ob ihm der Gedanke an das Geschehene
noch Schauder erwecke; »doch -- es wird vielleicht besser sein, Ihnen das
Ganze nur in wenigen Worten mitzutheilen. Ich hatte mich nämlich an dem
Abende schon früh, weit früher als gewöhnlich, in's Bett gelegt; das
Wetter war stürmisch und mein altes Reißen plagte mich wieder einmal ganz
absonderlich; sobald ich aber einzuschlafen versuchte, störte mich ein
häßlich ächzendes Geräusch, das, wie ich gar bald fand, von dem offen
gelassenen Fensterladen der Sakristei herrührte. Nun hätte ich allerdings
leicht hinübergehen und den Laden schließen können, noch dazu da ich
fürchten mußte, der Wind bräche ihn vielleicht die Nacht aus den Angeln,
und von der kleinen Hinterthür, die aus meinem Zimmerchen hinüber führt,
sind's ja, wie Sie wissen, nur wenige Schritte -- ich hatte aber die
Schlüssel in des Herrn Pastors Studirstube liegen lassen --«

Der Schulmeister hob schnell den Kopf und sah den Küster forschend an.

»-- und scheute mich hinaufzugehen und ihn zu stören. So lag ich bis nach
zehn Uhr; da jetzt das Geräusch aber immer ärger wurde und ich nun auch
ziemlich gewiß wußte, Sie wären oben Alle zu Bett -- denn an der Linde,
die vor meinem Fenster steht, kann ich es deutlich sehen, wenn oben in der
großen Eckstube noch Licht ist -- zog ich meine Filzschuhe und meinen alten
Schlafrock an und schlich leise die Treppe hinauf --«

»Ihr waret an jenem Abend in meinem Zimmer?« rief der Pastor und die Lippen
der Frau theilten sich in Staunen und Ueberraschung --

»Auf der Treppe schon klang mir's unheimlich und laut,« fuhr der Greis, die
Frage nicht beachtend, fort, -- »das stürmische Brausen _um_ das Haus wurde
hier, in dem umschlossenen Raume, zum leisen Flüstern und Zischeln, und ich
öffnete rasch die Thür und schritt dem wohlbekannten Platze zu, wo der Herr
Pastor immer Abends die Schlüssel hinlegt, damit ich sie früh finden kann.
Schon hatte ich sie gefühlt und in die Hand gefaßt, denn ein schwacher
Mondenstrahl fiel in dem Augenblicke durchs Zimmer, als ich -- das Blut
stockt mir jetzt noch in den Adern, wenn ich daran denke -- ein leises
Stöhnen vernahm, und den Kopf rasch darnach umwendend, eine helle Gestalt
erkannte, die im Begriff schien, die Arme nach mir auszustrecken. Im
nächsten Augenblick stand ich vor Entsetzen stumm und regungslos, als ich
jetzt aber wirklich sah, daß sich die Erscheinung regte, als ich das weiße
Grabtuch rauschen hörte, da kann ich nachher nicht einmal mehr sagen, _wie_
ich aus dem Zimmer kam, nur so viel erinnere ich mich noch, ich glitt die
Treppe hinunter, sprang in meine Kammer, die ich hinter mir verschloß --
in's Bett, hüllte mich in die Decke ein und betete heiß und brünstig zum
lieben Herr Gott, daß er alles Unglück von mir und diesem Hause abwenden
wolle.«

»Und der Fensterladen?« frug der Schulmeister und ergriff lächelnd des
Pastors Hand.

»Der Wind legte sich bald nachher, meinte der alte Mann, und das Aechzen
hörte auf; wär's aber auch noch so stürmisch gewesen, an _dem_ Abende
hätten mich nicht zehn Pferde mehr in die Sakristei gebracht.«

»Elise!« sagte der Pastor, und zog das bleiche zitternde Weib leise an sich
-- sie zögerte einen Augenblick, -- schaute noch zweifelnd -- zaudernd vor
sich nieder und barg dann mit lautem Schluchzen den Kopf an ihres Gatten
Brust.

»Meine gute Frau Pastorin,« bat der alte Mann bestürzt.

»Alterchen, rief aber jetzt der Schulmeister, und zog den Arm des
erstaunten Küsters in den seinen; Ihr habt heute Morgen den gescheidesten
Streich gemacht, der sich nur denken läßt; nun kommt aber, meine prächtige
Geistererscheinung, hier ist Euer Dokument, heute Mittag müßt Ihr bei mir
essen.«

»Aber Herr Schulmeister -- ich begreife nicht --«

»Ist auch gar nicht nöthig, Schätzchen, -- ist auch gar nicht nöthig, nur
jetzt ein bischen die alten Knochen gerührt. Hurrah, Küster, ich bin so
fidel, ich könnte, glaube ich, eine Menuet tanzen und mir die Melodie
selber dazu pfeifen.«

Und ohne dem alten Manne auch nur Zeit zu lassen, noch ein einziges Wort an
die weinende Frau zu richten, zog er ihn rasch den Gartenweg hinunter und
verschwand mit ihm durch die hintere Thür.

Und die Kranke? --

Nur wenige Wochen sind seit jenem Morgen verstrichen, in der Pfarre giebts
aber keine Kranke mehr -- des Pastors wackere Hausfrau wirthschaftet
wieder, wenn auch noch etwas bleich und angegriffen, doch mit vollen,
rüstigen Kräften im Hause herum; auch der Schulmeister und Verwalter
kommen, wie früher, manchmal Abends herüber und verplaudern ein Stündchen
-- nur Geistergeschichten werden nicht mehr erzählt, und der Küster --
nimmt jetzt den Schlüssel zur Sakristei gleich Abends mit in seine Stube --
damit der alte Mann nicht mehr Morgens die Treppen zu steigen braucht, sie
herunter zu holen.



Schwarz und Weiß.

Aus dem Farmerleben Missouris.


Weit aus dem fernen Westen, da wo die eisgekrönten Berge ihre zackigen
Kuppen in einander drängen und zweien Meeren, dem atlantischen wie dem
stillen Ocean die schäumenden Quellen zusenden; weit von daher, wo er
sich seine rauhe Bahn durch die entsetzlichsten Felsmassen bricht, die
er entweder mit starkem Arm zerreißt, oder sich im tollkühnen Satz
hinüberschwingt, um nachher, wie ob des gelungenen Wagestücks, meilenlang
weiter zu tanzen und zu sprudeln, -- kommt der gewaltige Missouri herab,
»der schmutzige Strom,« wie ihn der Indianer des Raubes wegen nennt, den
er an seinem eigenen Ufer vollführt, oder der »brüllende Strom« (=roaring
river=), wie ihn erstaunt der Weiße taufte, als er da zuerst sein Bett
erblickte, wo er Fall nach Fall, dem verfolgten Panther gleich, aus den
Gebirgsschluchten sprang, und erst dort still und geräuschlos seine Bahn
vollendete, als er das schützende Dickicht der Niederung erreicht hatte und
nun zwischen den riesigen Stämmen des Urwaldes hin, dem starken Bruder, dem
Mississippi, in die Arme glitt.

Dort nun, wo in dem Schatten der Eichen und Hickorys der wilde Wein
seine mächtigen Ranken von Zweig zu Zweig schlang und in zähen Armen die
stattlichen Bäume verband, während mit zwar prunkenderem Aeußeren, mit
bunter schimmernden Blüthen und saftigeren Blättern, andere Schlingpflanzen
ebenfalls hinaufstrebten zu den starken Aesten und sich ihnen liebend
anzuschmiegen schienen, indeß doch Gift in ihren Adern floß und sie nur
Macht zu bekommen suchten, das wackere Holz fest, fest zu umklammern und
ihm Licht und Luft zu rauben, daß es endlich in ihrem Griff erstickte,
verdorrte, -- dort, in dem fast noch unentweihten Heiligthume, stand ein
kleines, roh aufgebautes Blockhaus mit breitmächtigem, aus Lehm errichteten
Kamine, die Nordseite dicht an den dunkeln Wald geschmiegt, dessen
ungeheuere Wipfel hoch über das niedere Dach emporragten, an den
drei anderen Seiten aber durch ein wahres Chaos gefällter Bäume, hoch
aufgestapelten Busch- oder Oberholzes, abgeschlagener Stämme und
knorriger, sich weit umher spreizender Aeste im wahren Sinne des Wortes
verbarrikadirt.

Der Eigenthümer dieses Platzes mußte augenscheinlich erst seit kurzer Zeit
hierher gezogen sein und die Urbarmachung des Bodens begonnen haben, was
auch noch überdieß ein dicht am Hause stehender, mit Leinwand bespannter
Wagen bewies, der wohl, nebst einem nicht sehr weit von ihm entfernten
Karren, sämmtliche Habseligkeiten des Farmers in dessen neue Waldheimath
eingeführt hatte.

Die Sonne schimmerte eben noch mit ihrem rothen Gluthenlicht durch die
Wipfel der Bäume, als sich ein Reiter, auf kleinem indianischen Poney,
einem schmalen Kuhpfad folgend, dem Platze näherte und endlich gerade
da die Lichtung erreichte, wo Stämme und Aeste am tollsten umhergestreut
lagen. Wenige Secunden hielt er auch wirklich sein schnaubendes Pferd an,
und schien sich in den Steigbügeln hoch emporrichtend, nach irgend einer
Oeffnung zu suchen, durch die er in diese Holzmasse eindringen und das
Haus erreichen könnte. Der Wunsch mochte aber wohl unerfüllt bleiben; denn,
einen leisen Fluch ausstoßend, preßte er seinem Thier den einen bespornten
Haken in die Flanke und setzte über die ersten, ihm den Weg versperrenden
Klötze hinweg.

Das kleine muntere Pferd sah auch bald was sein Herr eigentlich
beabsichtige, und daran gewöhnt Hindernisse zu beseitigen, die bei
fortwährendem Reiten im Walde fast stündlich vorkommen, wand es sich mit
wirklich bewundernswerther Geschicklichkeit immer näher und näher dem
Hause zu, hier einen Stamm überspringend, dort vorsichtig durch wild umher
gestreute und zersplitterte Aeste dahinschreitend, bis es sich plötzlich,
nach einem besonders kühnen Satz über, oder vielmehr _durch_ den Wipfel
einer gefällten Eiche, so von allen Seiten eingezwängt und von wirklich
unübersteiglichen Hindernissen umgeben sah, daß es ruhig stehen blieb und,
in der festen Ueberzeugung sein Aeußerstes gethan zu haben, ganz geduldig
erwartete was jetzt der Reiter beschließen würde, der doch eigentlich auch
bei der Sache interessirt war.

Dieser aber blickte vergebens nach einem Ausweg umher und that endlich das,
was er von allem Anfang an hätte thun sollen, er rief das Haus an, und zwar
mit einem kräftigen, weit hinausschallenden »Halloh!«, was augenblicklich
im ohrzerreißenden Chor von zehn bis zwölf Rüden bellend und heulend
beantwortet wurde.

Gleich darauf öffnete sich die Breterthüre, auf deren Schwelle eine
schlanke, schon etwas ältliche Matrone erschien, die rings nach dem
Rufenden, freilich vergeblich, umherschaute, während jetzt die durch den
Anblick der Herrin immer noch mehr gereizten Hunde einen so fürchterlichen
Lärm erhoben, daß er für kurze Zeit jeden andern Laut vollkommen
übertäubte.

»Ruhig, Muse, ruhig, nieder mit dir, Watch, willst du still sein, Deik;
Hunde, ihr bringt Einen noch zur Verzweiflung, ruhig da, hört ihr denn
nicht!« rief die Frau, die Meute beschwichtigend, die sich denn auch
endlich zufrieden geben wollte, als ein zweites »=Halloh the house!=« ihren
Grimm aufs Neue erregte, der jetzt gar keine Grenzen mehr zu kennen schien.

Die Geduld der guten Frau mochte nun aber auch wohl ihr Ende erreicht
haben; denn einen zum Trinkbecher ausgeschnittenen großen Flaschenkürbiß
ergreifend, der in dem vollen, auf einem Gesims vor der Thüre stehenden
Eimer schwamm, goß sie die klare, kalte Fluth über die Tobenden aus, die
nun heulend und kläffend auseinander stoben.

Zum dritten Mal rief jetzt, diesen Augenblick der Ruhe benutzend, die
Stimme ihr immer ungeduldiger werdendes »Halloh!« herüber, und nun erst
ward die Matrone den Reiter gewahr, dessen Kopf nur wenig über das ihn
umgebende Buschwerk hervorragte.

»Mr. Hennigs, sind Sie das?« rief sie lachend, als sie die Lage des jungen
Mannes errieth, »wie, um Christi willen, haben Sie sich denn da hinein
verloren?«

»Verloren?« rief dieser in komischer Verzweiflung, »ich möchte wirklich
wissen, wie ich mich hier verlieren sollte; ich sitze so fest, wie der Wolf
in der Falle. Wo zum Henker ist denn der Eingang zu Ihrem Haus? ich bin
hier zwar auf dem Fußweg, er scheint aber nicht sehr begangen.«

»Sie hätten um die Lichtung herum, durch den Wald reiten müssen,«
entgegnete die Frau, »mein Mann hat hier Bäume gefällt.«

»Ja, das läßt sich nicht läugnen,« lachte der Reiter, »die Beweise liegen
zur Hand.«

»Bleiben Sie nur da halten, Mr. Hennigs,« rief jetzt eine kichernde
Mädchenstimme hinter der alten Dame vor, und dicht neben ihr ließen sich in
diesem Augenblick zwei allerliebste Köpfchen sehen, die neugierig die Lage
des jungen Mannes erspähen wollten, »bleiben Sie nur da halten; Vater hat
gesagt, daß er im Lauf der nächsten Woche das ganze Holz wegräumen will,
und dann wird der Fußweg wieder frei.«

»Danke, Sally, danke!« rief Hennigs lachend, »die Zeit möchte mir aber doch
lang werden, wenn ich Ihre liebe Stimme immer so ganz in der Nähe hören
müßte und nicht hinüber könnte. Nein, mag mein Poney sehen, wie es allein
heraus kommt; ich will's ihm leichter machen!« Und damit sprang er vom
Pferd, schnallte Sattel und Zaum ab, hing sich beides über die Schulter
und kletterte nun, wenn auch nicht ohne bedeutende Anstrengung, dem kaum
sechzig Schritt entfernten Hause zu.

Das Poney blieb im Anfang, als es sich so von seinem Herrn verlassen sah,
ruhig stehen, und spitzte nur sehr bedeutend die kleinen Ohren; als es
jedoch fand wie sich die Sache eigentlich verhielt, und den Trog witterte,
an dem es gefüttert zu werden hoffte, warf es den Kopf in die Höhe,
wieherte ein paar Mal hell auf, und flog dann, jetzt durch keine Last
mehr zurückgehalten, mit kühnen Sätzen über Stamm und Busch hinweg, bis es
schnaubend und mit den Hinterbeinen wild nach den hier auf es einstürmenden
Hunden schlagend, vor der Thüre der Hütte hielt, und dort seinen jetzt
ebenfalls herankeuchenden Herrn freudig begrüßte.

Dieser aber warf Sattel und Zaum nieder, sprang schnell die aus über
einander gelegten Klötzen bestehenden Stufen hinauf ins Haus und rief hier,
die Hände der Frauen ergreifend und herzlich schüttelnd:

»Wie geht's, Mrs. Draper, wie geht's, Sally und Lucy, Ihre Hand, Alle wohl?
seh'n wenigstens Alle kerngesund aus; doch -- wo ist der Alte?«

»Vater ist noch draußen im Wald, er sucht die Pferde,« entgegnete, nach
der kurzen Begrüßung, Sally, das jüngste der beiden Mädchen, die etwa
siebenzehn und neunzehn Jahre zählen mochten.

»Haben Sie gar keine Spuren im Wald gesehen?« frug die Matrone, während sie
ihr großes Baumwollenspinnrad in die Ecke schob und die Kohlen im Kamine
mit dem langen Schürstecken zu neuer Glut aufschüttelte.

»Sie müssen heute Morgen aus den Hügeln herunter gekommen sein,« meinte
Hennigs, »am Bach wenigstens waren die Fährten, und wenn ich nicht irre, so
habe ich auch gleich oben über dem Kreuzweg die Schelle gehört.«

»Ah, dann findet sie Vater gewiß nicht,« rief Sally bedauernd aus, »er
wollte an Potters Creek hinauf und von da an links in das Thal hinüber
suchen.«

»Nein, er ist wohl schon auf den Spuren,« entgegnete der junge Mann; »denn
im weichen Quellboden sah ich deutlich die Abdrücke eines Schuhes.«

»Vater trägt heute seine Mocassins,« sagte Lucy, »das muß Jemand Anderes
gewesen sein.«

»Dann allerdings; aber wer will denn die Pferde brauchen? ist ein Tanz
irgendwo? es scheint Sie ja Alle ungemein zu interessiren, ob der Vater die
Pferde findet, oder nicht.«

»Tanz? pfui, Mr. Hennigs, ich dächte doch Sie wüßten, daß wir nicht
tanzen,« erwiederte ihm, etwas pikirt, die Matrone.

»Ach, alle Wetter ja, ich habe davon gehört, Sie hätten sich der »Kirche«
angeschlossen und wären »religiös« geworden; Vater auch?«

»Noch nicht,« entgegnete, mit einem tiefheraufgeholten Seufzer, Mrs.
Draper, »wir wollen aber morgen früh zur Campmeeting, und davon hoffe ich
das Beste: der liebe Gott wird ihn ja wohl erleuchten, daß er den rechten
Weg findet.«

»Das wird er, das wird er, Mrs. Draper, ob aber auf solche Art, bezweifle
ich fast; der alte Herr trinkt gern sein Gläschen, und wenn ihm einmal
etwas in die Quere kommt, ih nun, dann flucht er auch wohl ein Bischen, und
ich glaube kaum, daß er sich das so leicht abgewöhnen wird. Wozu braucht er
aber auch wirklich zu einer »Kirche« zu gehören? 's ist so ein herzensguter
alter Mann, wie nur je Einer seine Sohlen in den Missouri-Bottom drückte,
er thut ja keinem Menschen etwas zu Leide.«

»Wir sind Alle Sünder, Mr. Hennigs,« sagte die alte Dame sehr ernst, »und
mein armer Mann besonders, er schwört und flucht, genießt geistige Getränke
und hat neulich den reisenden Prediger, der bei uns übernachtete und die
Gebete las, einen Hypokryten genannt, ja sogar gelogen, als er während des
Gebetes aufstand und, Nasenbluten vorschützend, das Haus schnell verließ;
ich habe später das Tuch untersucht, es war nicht ein einziger Blutfleck
darin, und der arme Fremde wartete eine volle halbe Stunde mit dem Gebet,
ehe er fortfuhr, damit der böse Mensch keinen Vers des heiligen Wortes
versäumte.«

Hennigs lachte laut auf.

»Der arme Draper; also half ihm seine kleine Nothlüge nicht einmal?«

»Kleine Nothlüge, Mr. Hennigs?« sagte die Matrone mit größerer Strenge, als
sie es sonst wohl gewohnt war, »Sie reden da recht böse, recht unendlich
böse Worte; abgesehen davon, daß der Augenblick, wo er sich mit seinem
Gott beschäftigen sollte, keine Nothlüge zuließ, so giebt es gar keine
Nothlügen; es darf Nichts in der Welt einen frommen Menschen zu einer Lüge
bewegen, nicht einmal die Noth; denn das Herz, was nicht wahr und treu ist,
kann dem Herrn kein wohlgefälliges Opfer bringen.«

»Aber beste Mrs. Draper,« entgegnete ihr Hennigs, »Sie werden mir doch
gewiß zugeben, daß es Fälle im menschlichen Leben giebt, wo eine Nothlüge
nicht allein keine Sünde, sondern sogar gut und --«

»Nein, das gebe ich Ihnen _nicht_ zu,« unterbrach ihn die Matrone schnell,
»das kann ich Ihnen nicht zugeben, und schon ein solcher Gedanke ist
Unrecht.«

»Wenn aber nun zum Beispiel Ihr Mann, oder eines von Ihren Kindern recht
lebensgefährlich krank wäre,« demonstrirte Hennigs, »und wenn Sie
nun wüßten, daß jede Aufregung für sie oder ihn die traurigsten,
nachtheiligsten Folgen haben könnte, würden Sie da nicht, wenn nun etwa ein
lieber Freund des Kranken eben gestorben wäre und er darnach früge, ihm den
Todesfall verheimlichen? würden Sie da nicht lieber zu einer Nothlüge Ihre
Zuflucht nehmen, ehe Sie das Ihnen theure Leben aufs Spiel setzten?«

»Mr. Hennigs, Sie bauen da eine ganze Menge von Voraussetzungen zusammen,
um nur eine, Ihren Ansichten günstige Antwort zu hören. Das sind die
Fallstricke, die uns der Teufel legt, um uns irre zu führen in dem, was
recht und gut ist, und reichen wir ihm dann einen kleinen Finger, so hat
er bald die ganze Hand und mit ihr die Seele des ihm Verfallenen. Draper
nannte auch den frommen Mann einen Hypokryten.«

»Hm, ja, Mrs. Draper; aber Draper sagte mir, er hätte an dem Gebet volle
sieben Viertelstunden gelesen, das ist doch ein Bischen stark.«

»Es war sehr erbaulich, und er gedachte aller unserer Sünden, da mußte es
schon lange werden,« erwiederte die Frau.

»Wollen Sie nicht mit uns zur Campmeeting gehen, Mr. Hennigs?« frug jetzt
Sally den jungen Mann, und sah ihn bittend mit ihren großen dunkeln Augen
an.

»Gewiß, gewiß!« rief dieser schnell. »In so angenehmer Gesellschaft führ
ich selbst mit zur -- Campmeeting,« verbesserte er noch zur rechten Zeit,
da ihm schon ein sehr sündhaftes Wort auf den Lippen schwebte, »aber
wahrhaftig,« sagte er, jetzt sich in dem kleinen Raume umschauend, »Draper
muß ver -- muß ungemein fleißig gewesen sein; er hat sich in den vier
Wochen, die er hier ist, schon wirklich ganz behaglich eingerichtet; das
Dach kann ja kaum vierzehn Tage liegen.«

»Mr. Draper ist auch in der That sehr fleißig gewesen,« erwiederte die
Matrone, »wie lange wird's aber dauern, da packt ihn die leidige Wanderlust
wieder an, und Knall und Fall verkauft er für wenige Dollar das, was
ihm jahrelange Arbeit gekostet hatte, und zieht westlich, immer weiter
westlich, und immer tiefer in den Wald zwischen wilde Menschen und Thiere
hinein.«

»Nun, viel weiter westlich kann er jetzt nicht mehr gehen,« meinte Sally
ganz ernsthaft, indem sie dem Gast einen Stuhl zum Feuer rückte; »Vater hat
ja selbst gesagt, er wäre nun nicht mehr weit vom indianischen Gebiet,
und in dem dürfen sich keine weißen Leute ansiedeln. Ueberdieß,« fuhr sie
schelmisch lächelnd fort, »ist ja Mr. Hennigs ebenfalls hier in den Wald
gezogen, und da muß die Gegend doch wirklich Vorzüge besitzen, die man ihr
auf den ersten Anblick hin gar nicht zutrauen möchte.«

Lucy wandte sich ab und setzte ihre Arbeit an dem großen
Baumwollenspinnrade fort.

»Das Wandern müssen Sie uns schon zu Gute halten,« erwiederte Hennigs, der
ebenfalls Sally's Anspielung vermeiden zu wollen schien und jetzt in aller
Verlegenheit mit seinem Taschenmesser an dem Stuhle herumschnitt, auf
dem er saß. »Dafür sind wir ja eben Pionniere oder Squatter, wie uns der
Ost-Amerikaner nennt. Amerika braucht aber gerade solche Leute, die weder
wilde Thiere noch wilde Menschen fürchten, sondern keck hineinziehen mitten
in ihr Bereich, und der Natur den Boden abtrotzen, der ihnen und ihrem
Fleiß, nach Aussage aller klugen Leute, nun doch einmal gehört.«

»Ja, ja, das ist schon Alles recht schön und gut,« meinte Mrs. Draper,
»aber lieber wäre ich denn doch in Illinois geblieben.«

»Was, in Illinois? in den ungesunden dürren Steppen? zwischen
Prairie-Hühnern und Prairie-Wölfen, und in der Gesellschaft der wirklich
weltberühmten Corncrackers!«[3] rief Hennigs erstaunt aus: »nein, da lobe
ich mir das Kraftland unserer Niederung, das ist nicht todt zu machen, und
wollen wir wirklich Prairien haben, nun, dann finden wir sie westlich von
hier, schöner und herrlicher, wie sie der ganze Osten mit all seinen so
hochgepriesenen Vortheilen aufweisen kann.«

  [3]: Spottname für die Bewohner von Illinois.

»Das mag wahr sein,« entgegnete ihm Mrs. Draper; »aber Illinois ist doch
kein Sclavenstaat, und, mag dieß Land so schön und gut sein, wie es will,
es ist mir fürchterlich auch nur mit Menschen zusammenleben zu müssen, die
ihre Brüder und Schwestern wie das Schlachtvieh verkaufen.«

»Ach Gott, ja, Madame, es mag viel Wahres daran sein,« meinte Hennigs
kopfschüttelnd, »manchmal, wenn ich so recht allein darüber nachdenke,
kommt's mir auch fast so vor, als ob es nicht ganz recht wäre, daß wir die
Neger feilbieten und ebenso für sie, wie für andere Waaren, den möglichst
höchsten Preis zu erhalten suchen. Für Sünde kann's aber doch auch nicht
gelten; denn unsere Väter und Großväter haben's gethan, das Gesetz hat den
Sclavenhandel geheiligt und die Bibel selbst scheint die Sache als etwas
sehr Natürliches zu betrachten, wenigstens habe ich neulich einmal mit dem
presbyterianischen Geistlichen, der auch Sclaven hält, darüber gesprochen
und der behauptet, Gott selbst habe das so eingesetzt, daß die heidnischen
Völker den Christen dienen müßten; das klingt auch eigentlich vernünftig
genug.«

»Ich weiß es, ich weiß es,« sagte Mrs. Draper, »sie vertheidigen die
Sclaverei, selbst aus der heiligen Schrift, aber nur Gott kann erkennen
ob sie daran Recht thun; ich möchte nicht ein voreilig Urtheil fällen. Wir
Frauen fühlen uns aber auch vielleicht weit näher darin berührt als die
Männer; mir thut's ja schon in der Seele weh, wenn ich ein junges Huhn
geschlachtet habe, und sehe nun, wie die alte Henne gluckend den ganzen
Raum, den sie sonst zu begehen pflegt, durchläuft und das Verlorene sucht;
wie vielmehr muß ich Mitgefühl mit einer Mutter haben, der fremde Menschen
das Kind aus den Armen reißen, um es für wenige Dollar zu verkaufen,
während sie selbst gern das eigene Herzblut dafür hingäbe, und doch zu arm
ist es zu bezahlen. -- Ich wollte, wir wären in einem Freistaat geblieben.«

»Nun, hier in Missouri wird die Sclaverei noch nicht so arg getrieben,«
sagte Hennigs, »im Süden mag's freilich schlimmer sein; hier hören wir auch
ganz selten von entflohenen Negern, und das, sollte ich denken, wäre ein
ziemlich günstiges Zeichen. Wo ein Freistaat so nahe ist und die Sclaven
trotzdem bei ihrem Herrn bleiben, da kann auch ihr Loos noch kein
entsetzliches sein.«

»Und wie sollten sie denn entfliehen können?« frug Mrs. Draper, »muß denn
nicht ein Neger, wenn er nur selbst auf eine andere Farm oder Plantage
hinübergeht, einen Paß haben, ohne den er von jedem weißen Mann
festgenommen werden kann? und liefert nicht selbst dann, wenn der flüchtige
Neger den Freistaat wirklich erreicht hat, dieser, zur Schande der
Vereinigten Staaten, den festgenommenen Sclaven an seinen Herrn aus? Wie
also soll ein solcher armer Mensch denn entkommen, wenn er Niemanden weiß
an den er sich wenden kann, wenn er Niemanden hat, der ihn unterstützt und
ihm forthilft, und wer das thut -- hat Zuchthausstrafe zu erwarten.«

»Das Ausliefern muß aber sein,« fiel ihr hier Hennigs in die Rede, »wie
könnten denn die Vereinigten Staaten einig neben einander bestehen, wenn
sie einander ihr Eigenthum vorenthalten wollten; das gäbe ja zu endlosen
Streitigkeiten Anlaß, und müßte nach und nach zu Haß und Zwietracht führen.
Nein, es ist allerdings schlimm, daß wir die Sclaverei haben, und ich
selbst wollte Gott danken, wenn es ein Mittel gäbe ihrer los und ledig zu
werden, und alle von Negern Abstammende wieder über die See zurück in ihre
Heimath senden könnten, wie ja der Anfang dazu auch mit Liberia gemacht
ist; da aber die klügsten Leute im Lande sich schon seit langen Jahren
vergebens die Köpfe zerbrochen haben, wie Dem am Besten abzuhelfen wäre, so
wird unser Einer doch auch nicht dagegen ankämpfen sollen. Das Bestehende,
wie es nun einmal besteht, muß der Einzelne ehren.«

Lucy hatte indessen aus einer Spalte über dem Kamine ein zusammengefaltetes
Zeitungsblatt herausgenommen, schlug es jetzt aus einander und hielt es dem
jungen Mann entgegen.

»Sie behaupten, es entflöhen hier in Missouri keine Neger ihren Herren?«
sagte sie mit leisem Vorwurf im Tone, »da -- überzeugen Sie sich selbst;
hier stehen Drei angegeben, und vor jedem ein kleines Bildchen: ein armer
Neger mit seinem Päckchen auf dem Rücken; der eine ist sogar von einem
unserer Nachbarn, aus dem nächsten County, von Squire Wallis.«

»Das spricht für und wider mich,« sagte Hennigs; »wider mich, wegen
dem Entlaufen, für mich, weil eben dieser Wallis auch Einer von Ihren
sogenannten frommen Leuten ist; er hat sogar schon gepredigt, und die
Presbyterianer halten ihn für ein besonderes Licht, das dem Staate und
ihrer Kirche in diesem Manne aufgegangen sei. Gott bewahre uns vor solcher
Beleuchtung!«

»Behandelt Mr. Wallis seine Sclaven wirklich so arg?« frug die Matrone.

»Dessen war Draper und ich neulich Zeuge,« erwiederte ihr Hennigs; »wir
ritten gerade vorbei, als er einen seiner jungen Neger an einen Baum
gebunden hatte und ruhig daneben seine Pfeife rauchte; dann und wann nur,
wie um sich eine kleine Bewegung zu machen, stand er auf und peitschte
den Unglücklichen höchsteigenhändig, daß ihm das klare Blut an dem Rücken
hinunter lief. Wir frugen ihn, was ihn zu einer so fürchterlichen Strafe
veranlaßt habe, er behauptete aber, er thue das aus christlicher Milde, es
sei gegen seine Grundsätze einen seiner Sclaven im Zorn zu strafen, und
da kühle er sich in der Zwischenzeit immer erst ein wenig ab, um ruhig zu
bleiben und nicht hitzig zu werden.«

»Und das nennen Sie ein freies Land!« rief die Matrone entrüstet.

»Und das nennen Sie einen frommen Christen!« warf Hennigs dagegen ein; »ist
Ihnen da nicht Ihr Mann mit all seinen kleinen Fehlern und Eigenheiten,
meinetwegen Schwächen, zehntausendmal lieber, selbst wenn er dann und wann
das untere Ende des Whiskeykruges höher hebt, als das obere, und seinem
Herzen mit etwas rauh klingenden, aber keineswegs bösgemeinten Worten Luft
macht?«

»Aber das viele gotteslästerliche Fluchen könnte er doch lassen,« sagte
Mrs. Draper, freilich schon um Vieles milder gestimmt.

»Ja, und Sie auch, Sir,« lachte Sally, »Lucy hat schon oft gesagt, Sie
wären ein ganz guter Mensch, wenn Sie nur nicht immer --«

»Sally!« rief Lucy, »wie kannst Du nur --«

Ein plötzliches Anschlagen der Hunde unterbrach hier jede weitere Rede,
und gleich darauf trat auch, die Mütze fest in die Stirne gedrückt und die
Büchse in der Hand, die er, ohne sich weiter umzusehen, auf die über der
Thür eingeschlagenen Pflöcke legte, Draper ein.

»Da bin ich wieder,« sagte er, und drehte sich in diesem Augenblicke nach
den Seinen um, sein Antlitz war aber auffallend bleich, sein ganzes Wesen
schien erregt, und er fuhr merklich zusammen, als er einen Fremden an
seinem Kamin erblickte, faßte sich jedoch augenblicklich und streckte dem
schnell erkannten Freunde die Rechte entgegen.

»Und ohne die Pferde?« frug Hennigs, der die dargebotene Hand derb
schüttelte, »mit leeren Zügeln? Die Damen hier scheinen deren Ankunft fest
erwartet zu haben.«

»Dann müssen die Damen noch etwas Geduld haben,« lächelte der Alte, und
nahm die Mütze ab, die er oben auf eine Ecke des Kaminsimses legte. Dabei
schienen aber seine Gedanken wieder weit hinweg zu schweifen, und er
starrte, die Hand noch immer oben an dem Brett, wohl mehrere Minuten lang,
wie in tiefem Nachdenken versunken, auf die im Kamine glimmenden Kohlen
nieder.

»Mr. Hennigs hat die Fährten im Potters Creek gesehen, Vater,« brach
endlich Sally das Schweigen, »sie müssen nach der Niederung hinunter sein,
und da, weißt Du wohl, wenn sie erst in den Schilfbruch kommen, findest Du
sie immer nicht gleich wieder. Am Ende versäumen wir morgen den Anfang der
Campmeeting.«

»Das wäre freilich entsetzlich,« lächelte der Alte, der jetzt seine volle
Ruhe wieder erlangt hatte und sich behaglich auf dem für ihn hingeschobenen
Stuhl niederließ, »und dann könntest Du und Lucy auch nicht eure neuen
Kleider und Bonnets zeigen, und Mutter müßte das schöne Umknüpftuch noch
ganze vierzehn Tage länger in der Kiste liegen lassen.«

»Aber, Mann!« unterbrach ihn vorwurfsvoll Mrs. Draper, »willst Du denn
behaupten, daß wir solcher sündlichen Eitelkeit wegen zu der Versammlung
reiten? Habe ich Dir dazu schon je Ursache gegeben?«

»Vater ist überhaupt heute so sonderbar?« sagte Sally plötzlich, indem sie
auf ihn zuging und ihm scharf ins Auge schaute, »es fiel mir gleich auf wie
er hereintrat; ich weiß nicht --«

»Aber ich weiß, was Jungfer Naseweiß zu thun hat,« sagte der Alte, und
ergriff sie lächelnd beim Kinn; »draußen steht Mr. Hennigs Poney und
wiehert nun schon, so lange ich im Hause bin, ganz ungeduldig um den
versteckten Mais herum. Geh, und gieb ihm ein halbes Dutzend Kolben, und
dann wollen wir das Pferd aushobbeln,[4] es mag sich hier herum sein Futter
selbst suchen. Du mußt ihm aber vorher die kleine Glocke umschnallen, sie
hängt hinten an der Hausecke.«

  [4]: Aus_hobbeln_ nennt der Amerikaner das Zusammenbinden der
  Vorderbeine des Pferdes, damit sich dieses zwar langsam von der Stelle
  bewegen kann, sein Futter zu suchen, aber doch nicht im Stande ist
  fortzulaufen.

Sally sprang singend hinaus, den erhaltenen Auftrag zu erfüllen, Draper
aber ging zu seiner Frau hin, strich ihr schmeichelnd die nur noch halb
schmollend weggedrehte Wange und sagte gutmüthig:

»Bist nicht böse, Alte, weißt schon, wie's gemeint ist; ein Bischen eitel
seid ihr aber Alle, wenn ihr's auch nicht wollt merken lassen; denn in
ihrem Alltagskleid ginge keine von euch zur Campmeeting, so viel weiß ich.«

»Das würde sich auch nicht schicken, Draper, das würde sich auch nicht
schicken; wenn wir zu dem Herrn beten, müssen wir auch zeigen, daß wir
etwas darauf halten, mit anständigem Aeußeren vor ihn zu treten.«

»Das wäre dem lieben Gott, so wie ich ihn kenne, sehr egal,« lachte Draper
gutmüthig: »doch, Du hast recht, Du meinst's ehrlich dabei, und bist auch
sonst brav und wacker; nur das scheinheilige Pack kann ich nicht leiden.
Aber, Hennigs, wo habt Ihr denn die Pferde gesehen?«

»Die Pferde nicht, nur die Spuren,« erwiederte dieser, »sie kamen aus den
Hügeln herunter und gingen, über den Kreuzweg hinüber, der Niederung zu;
wenn ich nicht ganz irre, habe ich sogar die Schelle gehört, die der Fuchs
um hat.«

»Ja, die schellt am weitesten, 's ist wohl möglich; nun, dann finde ich
sie heute Abend an der Buffalolick, dorthin gehen sie gewöhnlich, wenn sie
überhaupt die Richtung einschlagen.«

»Ich sah auch dort oben die Spuren eines Mannes,« fuhr Hennigs fort,
»und glaubte erst, als ich hier hörte Ihr wäret ausgegangen die Pferde zu
suchen, es seien die euren gewesen. Der die hinterließ trug aber Schuhe; es
wird wohl ein Jäger gewesen sein.«

»Ja, ja, es wird wohl ein Jäger gewesen sein,« sagte der Alte, stand auf
und schritt dann ein paar Mal in der Stube auf und ab; »ja, fuhr er dann
fort, ich habe sie auch gesehen, sie gingen nach Süden, den Ansiedelungen
zu; wahrscheinlich ein Jäger; aber was ist das für ein Zeitungsblatt?«

»Dasselbe, was der Sheriff heute Morgen hier herein gelegt hat, Vater,«
erwiederte ihm Lucy, »wir blätterten darin herum.«

»Nun, giebt es Neuigkeiten aus St. Louis?« frug der Alte, und fuhr sich
mit der linken Hand über die breite, offene Stirne, als ob er alle anderen
Gedanken daraus verscheuchen wollte; »wie steht's mit der Wahl? was sagt
unser Demokrat da? hat Polk Aussichten?«

»Nun, Missouri läßt ihn sicher nicht im Stich,« lachte Hennigs. »Das war's
aber nicht, wir haben uns nicht mit Politik beschäftigt, sondern nur über
eine Frage debattirt, die das gute Verständniß der südlichen und nördlichen
Staaten betraf -- über die Sclaverei, und zur Erläuterung derselben lasen
wir hier einige Anzeigen von entlaufenen Sclaven.«

»Von entlaufenen Sclaven? wo? zeigt her!« rief Draper schnell und zwar mit
einem Interesse, das einem genauen Beobachter sicherlich hätte auffallen
müssen; Hennigs aber, die Bewegung einzig und allein der Neugierde
zuschreibend, hielt ihm ruhig das Blatt hin und sagte:

»Drei Stück -- Wallis hat auch wieder Einen hineinsetzen lassen.«

»Neunzehn Jahr alt,« las Draper, »schlank gewachsen, mit freier, hoher
Stirn und besonders wolligem Haar; Farbe: Ebenholzschwärze, Größe: fünf Fuß
sieben Zoll -- das stimmt alles.«

»Was stimmt?« frug Hennigs.

»Was stimmt? ih nun, die -- o, ich kenne den Burschen, der wahrscheinlich
entlaufen ist,« erwiederte Draper, und wandte sich, wie um besser lesen zu
können, mit der Zeitung ab, dem Lichte zu.

»Ist es etwa der, den er vor kurzer Zeit so fürchterlich mißhandeln ließ?«
sagte Hennigs.

»Derselbe, derselbe; sein Rücken ist noch jetzt blutig und zerfleischt, die
Narben hatten noch keine Zeit, wieder zu heilen, der arme Teufel konnte
Tag und Nacht kein Auge schließen vor Schmerz und Qual und -- mußte
dennoch arbeiten; Donnerwetter, Alte, wo ist denn eigentlich der Whiskey,«
unterbrach er sich plötzlich und bog sich nieder, um unter den Fuß des
Bettes zu sehen, wo die fragliche Steinkruke gewöhnlich ihren Platz hatte,
»ich bin trocken wie eine Ohio-Chaussee, ich staube ordentlich. Glaubt ihr,
man soll euch die Pferde suchen, und nachher nicht einmal einen Tropfen
trinken? Ich verdurste, wenn ich nicht bald etwas bekomme!«

»Vater hat wohl die Pferde gesucht, hat sie aber noch nicht gefunden,«
sagte Sally, und schöpfte dabei, als sie eben in die Thüre trat, den
Flaschenkürbiß voll des klaren Quellwassers, das in einem Eimer auf dem
dort angebrachten Regale stand.

»Ist mein kleiner Kiek in die Welt auch schon wieder da?« lachte der Alte.
»Also, weil ich sie nicht gefunden habe, braucht' ich auch nicht trocken
im Halse geworden zu sein? und Wasser soll ich trinken? Wettermädchen das,
folgt der Alten aufs Haar. Nein, Kinder, einen Schluck Whiskey muß ich
vorher aufsetzen, aber laß nur das Wasser hier, Sally, zum Nachtrinken
giebt's nichts Besseres auf der ganzen Welt.«

»Bester Mann,« bat Mrs. Draper, »ist nun das klare, liebe Himmelsgetränk
nicht viel besser und zweckmäßiger, selbst den brennendsten Durst zu
löschen?«

»Liebe, beste Frau,« entgegnete ihr Draper, während er von der ihm
gereichten Kruke den, aus dem holzigen innern Theil eines Maiskolben
bestehenden Stöpsel abzog und dann etwas von dem goldklaren Inhalt in den
großen, vor ihm auf dem Tische stehenden Blechbecher ausgoß, -- »das Wasser
ist eben ein Himmelsgetränk, wie Du ganz richtig bemerkst, für uns
arme Sterbliche aber müssen wir etwas Feurigeres, Herz und Seele mehr
Zusammenhaltendes haben, und da hat denn der liebe Gott den Whiskey
erschaffen.«

»Den hat der Teufel erschaffen!« rief Mrs. Draper lebhafter, als es sonst
gewöhnlich ihre Art war, »das ist des Teufels Erfindung.«

»So? in der That? -- dann bin ich dem Teufel wirklich mehr verbunden, als
ich bis jetzt habe glauben mögen; die Erfindung macht ihm alle Ehre, und
söhnt mich theilweise wieder mit ihm aus,« sagte der unverwüstliche Draper
mit größter Ruhe, und leerte etwa die Hälfte des Inhalts, wornach er den
Rest an Hennigs hinüber schob. Dieser aber zögerte, ihn anzunehmen, und
blickte sich halb unschlüssig nach Lucy um.

»Lucy sieht nicht her!« neckte ihn Sally, der des jungen Mannes
Verlegenheit keineswegs entgangen war, »Sie können's riskiren.«

»Laßt Euch durch die Frauen nicht irre machen, Hennigs,« ermahnte ihn der
Alte, »wenn ich denen glauben wollte, dann wäre das gute Getränk hier
vor uns ein Haken, und meine Kehle ein Arm, die mich selbander und mit
vereinten Kräften in den Pfuhl der Hölle hineinrissen; so hat's ihnen
wenigstens neulich der Presbyterianer erklärt.«

»Du bist ein böser Mann, Draper, und drehst Einem immer die Worte im Munde
herum,« sagte die Matrone, reichte aber dem Gatten dabei freundlich die
Hand hinüber: »Du weißt ja doch recht gut, wie ich's meine, und daß es
nur immer Deines eigenen Besten wegen ist, wenn ich ein Wort einwerfe über
Dein --«

»Trinken und Fluchen!« fiel ihr Draper ins Wort; »ja, ja, ich weiß schon,
wovon die Rede ist; übrigens habe ich heute noch nicht ein einziges Mal
geflucht, und was den Trunk betrifft, den ich selten genug zu meiner
Erholung thue, so bin ich allerdings davon überzeugt, daß Du ihn mir nicht
mißgönnst, da ist aber der gottverdammte --«

Sally's kleine Hand lag auf seinen Lippen, und er zog sie gutmüthig
lächelnd herunter und drückte einen herzlichen Kuß auf den kleinen
gespitzten Rosenmund des lieben Kindes.

»Nun, schon gut, schon gut, Sally,« sagte er dann, »'bist mein gutes
Mädchen; jetzt seht aber nach euren Kühen -- ach, ja so, es ist erst eine
da; nun, schad't nichts, besorgt die nur, ehe es dunkel wird, es sollen
schon mehrere nachkommen, und nachher zündet auch die Lampe an, oder habt
ihr die Lichter schon gegossen?«

»Ja, Vater, die letzten drei Hirsche, die Du geschossen hast, hatten gar
viel Talg bei sich, und aus den Bienenbäumen, die hier Mr. Hennigs für
uns umgehauen, ist auch ein recht schönes Stückchen Wachs gekommen, -- die
Lichter sind fertig.«

»Brav, Kinder, dann macht alles bereit, Hennigs und ich, wir wollen
indessen noch einmal nach der Buffalolick hinüber gehen und die Pferde
holen; vielleicht finden wir auch unterwegs irgendwo ein Volk Truthühner
aufgebäumt, ich will auf jeden Fall den Rifle mitnehmen.«

Und der alte Mann hob die schwere Büchse von der Wand herunter, hing sich
die kaum abgelegte Kugeltasche wieder um, setzte die Mütze auf und wollte
eben mit seinem jungen Freunde das Haus verlassen, als er plötzlich
zurückprallte und erbleichend ausrief: »Tod und Teufel!«

Erschreckt sprangen seine Frau und Töchter hinzu, sie sollten aber über
das, was den Vater so überrascht hatte, nicht lange in Zweifel bleiben; ein
junger Neger mit bloßem Kopf und nur einer dünnen Leinwandjacke und eben
solchen Hosen bekleidet, die nackten Füße in groben, rindsledernen
Schuhen, das schwarze Antlitz eingefallen und verzerrt von Todesfurcht und
übermäßiger Anstrengung vielleicht, sprang auf die Schwelle, warf einen
scheuen, wilden Blick über die ihn jetzt Umstehenden, und brach dann, die
Kniee des alten Mannes krampfhaft umklammernd, vor diesem halbohnmächtig
zusammen.

»Ben, Ben, um Gottes Willen, was soll das heißen?« rief Draper und sah
ängstlich nach Hennigs hinüber, der ganz überrascht dastand und gar nicht
wußte, wie er sich diese merkwürdige Scene deuten solle.

»Rettet mich, Herr, rettet mich, wenn Ihr nicht wollt, daß sie mich bei
lebendigem Leibe verbrennen, wie sie's dem armen Nigger in St. Louis gethan
haben, rettet mich um des Heilands Willen, sie sind dicht hinter mir!«

Er blickte flehend zu ihm empor, und Hennigs konnte jetzt zum ersten Mal
seine Züge erkennen. Kaum hatte er ihn aber einen Moment scharf in's
Auge gefaßt, als er vorsprang, den Knieenden bei der Schulter ergriff und
ausrief:

»Alle Wetter, das ist Wallis entlaufener Neger, halt, Bursche, wo kommst Du
her und wo willst Du hin?«

Der unglückliche Ben warf einen flehenden Blick auf den alten Mann und sank
dann, seine Kniee loslassend, ohnmächtig zu Boden.

»Der Bursche hat wahrscheinlich nicht mehr weiter gekonnt!« sagte Hennigs,
als er ihn umwandte und fühlte, wie der arme Teufel regunglos in seinen
Armen lag, »nun, ein Bischen kalt Wasser wird ihn schon wieder zu sich
selbst bringen. Sie werden ihn aber hier behalten müssen, bis wir Wallis
davon benachrichtigen können. Der wird nicht wenig froh sein, daß er seinen
Neger wieder hat.«

»Sie werden ihn doch nicht ausliefern?« rief Lucy entsetzt.

»Nicht ausliefern, Miß Lucy? -- wir sollen doch wohl nicht etwa gar
einem Nigger zum Fortlaufen behülflich sein und nachher das Vergnügen im
Zuchthaus büßen?«

»Man will ihn lebendig verbrennen!« rief Sally und faltete in Todesangst
die kleinen weißen Händchen auf der klopfenden Brust.

»O bewahre Gott,« lächelte Hennigs, »das wäre ja wider des Herrn eigenen
Vortheil, einen seiner Sclaven umzubringen; nein, Sally, der kommt mit
einer Tracht Schläge davon, und die hat der Schlingel auch eigentlich
verdient, warum läuft er fort; er weiß, daß er doch am Ende wieder gefangen
wird.«

Draper bog sich schweigend zu dem Unglücklichen nieder und wies auf seinen
Rücken, die Dämmerung brach schon stark herein, aber deutlich konnten sie
noch erkennen, wie rothes Blut durch die dünne Leinwandjacke gedrungen war,
und diese in langen, theils erhärteten, theils noch frischen Streifen an
dem Rücken des Unglücklichen festgeleimt hatte.

Die Frauen stießen einen Schrei der Angst und des Entsetzens aus, und
selbst Hennigs wandte sich schaudernd ab.

»Der arme Teufel!« brummte er vor sich hin.

Draper brach endlich das Schweigen und sagte mit hohler, fast tonloser
Stimme, indem er den Neger noch immer mit seinem Arm unterstützte:

»Der Knabe hier rettete mir vor drei Wochen das Leben; ich badete im Strom,
und nur seiner Dazwischenkunft verdanke ich es, daß ich das steile
schroffe Ufer, zu dem mich die zu starke Strömung hingerissen hatte, wieder
erklimmen konnte. Heute traf ich ihn flüchtig im Wald, und obgleich ich
wußte, daß es ein entflohener Sclave sei, ließ ich ihn ungehindert ziehen.
-- Ich wandte mich ab und wollte nicht sehen, wohin er floh. Jetzt führt,
Gott weiß nur welches Schicksal, den Unglückseligen in meine Hütte, und mir
bleiben einzig und allein zwei Auswege offen: entweder ich verrathe meinen
Lebensretter und überliefere ihn seinen Henkern, oder ich setze mich der
Gefahr aus, angeklagt zu werden einem Neger, einem Sclaven, zur Flucht
behülflich gewesen zu sein, -- das Zuchthaus ist dann meine Strafe.«

»Hier ist, denk' ich, ein Ausweg möglich,« sagte Hennigs, »Wallis weiß, daß
ihm ein Arbeiter nur dann von Nutzen sein kann, wenn er gesund und
kräftig ist; auf Euer Wort giebt er überdies etwas, und wenn Ihr zu ihm
hinüberreitet und ihm sagt, daß Ihr ihm seinen Neger gegen das Versprechen
wieder verschaffen wollt, daß er den schon so arg Gemißhandelten nicht noch
mehr züchtige, so glaub' ich, wird er schon ein vernünftiges Wort mit sich
reden lassen und kein Unmensch sein. Zum Henker noch einmal, er gehört ja
doch auch mit zur Kirche, und da darf er ja schon des Aufsehens wegen nicht
den Tyrannen spielen.«

»Er schlägt die Augen auf,« sagte Mrs. Draper, die ihm indessen Stirn und
Schläfe mit Essig eingerieben hatte, »er kommt wieder zu sich, großer Gott,
wie weh dem armen Menschen ums Herz sein muß; Vater, wenn nun unser Sohn,
der sich jetzt in Texas oder Mexico herumtreibt, so unter fremden Menschen
läge, wie wolltest Du, daß ihm da geschähe?«

»Ich glaube wirklich nicht, daß ihm viel Gefahr droht, Mrs. Draper,« nahm
Hennigs noch einmal das Wort; »wenn Sie es wünschen, so will ich selbst
mit Draper hinüber reiten, um Wallis zur Milde zu stimmen, aber ausliefern
müssen wir ihn, das verlangt nicht allein das Gesetz, sondern auch unsere
eigene Sicherheit. Es ist ja denn doch auch nur ein Neger, und ich
sehe nicht ein, weßhalb sich zwei Weiße seinetwegen in so entsetzliche
Unannehmlichkeiten stürzen sollten, wie daraus entstehen könnten.«

»Es ist _nur_ ein Neger, Mr. Hennigs,« sagte Sally mit bitterem Vorwurf im
Ton, »das klingt, aufrichtig gesprochen, recht garstig von Ihnen. Vater war
in seinen Augen auch _nur_ ein Weißer, und er hat ihn doch aus dem Wasser
gezogen. Das weiß ich, wenn Sie den armen Menschen wieder auslieferten,
und ich wäre Lucy, ich spräche in meinem ganzen Leben kein Sterbenswörtchen
mehr mit Ihnen.«

»Sein Sie barmherzig!« flehte auch Lucy jetzt, und sah bittend zu dem
jungen Mann auf, der sich, den Hut in der Hand, verlegen hinter den Ohren
kratzte.

»Aber, beste Miß Lucy,« sagte er endlich, »was hülfe es ihm denn, wenn
wir unsere eigene Sicherheit auch wirklich nicht einen Pfifferling rechnen
wollten, deßhalb wäre ihm doch nicht mehr geholfen. Entfliehen kann er
nicht; wie käme ein Nigger von hier bis zu der canadiensischen Grenze
ohne Paß? Liefern wir ihn also nicht aus, wobei wir uns zugleich für ihn
verwenden können, so fängt ihn Jemand Anderes, und dann geht's ihm erst
recht schlimm.«

Der Neger hatte seine großen, lebhaften Augen geöffnet und zu dem
Sprechenden mit einem unbeschreiblichen Ausdruck von Seelenschmerz in
den dunkeln Zügen aufgeblickt. Jetzt theilten sich seine Lippen, und er
flüsterte, mit aber noch kaum hörbarer Stimme:

»Ich bin verloren, die Verfolger sind mir auf den Fersen; ich traf einen
der nach mir ausgesandten Männer zufällig im Wald, und nur die Verzweiflung
gab mir Kraft genug, ihm in dem dichten Unterholz zu entgehen, das ihm
nicht erlaubte mit dem Pferd so schnell hindurch zu brechen. Unfern von
hier wußte ich ihn von meinen Fährten abzubringen und floh nun, als
letztem Rettungsweg, Ihrem Hause zu. Ich kann nicht weiter, mein Rücken
ist zerfleischt, meine Kräfte sind erschöpft, die Wunden brennen mich wie
Feuer, und die Glieder versagen mir den Dienst. Liefern Sie mich aus, dann
ist's vorbei, und ich habe dieß elende Leben überstanden.«

»Es ist nicht so schlimm, Ben!« sagte Hennigs gutmüthig, »wir wollen selbst
zu Deinem Herrn hinüber reiten und ihn um Schonung für Dich bitten; er soll
Dich nicht weiter mißhandeln.«

»Umsonst, umsonst!« stöhnte der Unglückliche, und sah starr vor sich
nieder, »das wäre vergebens; letzten Freitag warf er mich zu Boden und trat
mich mit Füßen; die harten Steine rissen die noch nicht geheilten Wunden
der Peitschenhiebe wieder auf, wahnsinniger Schmerz durchzuckte mich, und
in aller Verzweiflung, nicht mehr wissend was ich that, was ich beging,
ergriff ich einen gerade dort liegenden Axtstiel und -- schlug meinen
Master zu Boden.«

»Unglückseliger!« sagte Hennigs mitleidig, »dann bist Du allerdings
verloren!«

»Nein, nein!« rief Draper, »ich will verdammt sein, wenn ich ihn
ausliefere. Ich weiß, was ich riskire, ich weiß was mich bedroht, wenn ich
entdeckt werde, doch gleichviel; im schlimmsten Falle lasse ich die hier
gethane Arbeit im Stich, und ziehe nach Iowa hinein, aber ich will nicht
haben, daß mich das Bild dieses Unglücklichen mein ganzes Leben lang, Tag
und Nacht hindurch mahnen und martern soll, und ich mir ewig sagen muß:
der hatte dir nur das Leben gerettet, damit du ihn nachher gebunden seinem
Henker überliefern konntest. Sei guten Muths, Ben, es soll Dir Nichts
geschehn, ich will doch einmal sehn, ob der alte Draper so auf den Kopf
gefallen ist, daß er nicht ein Mittel findet Dir fortzuhelfen.«

»Aber, Draper, Draper, denkt an Euer Weib und Euere Kinder,« sagte warnend
der junge Mann.

»O, reden Sie dem Vater nicht ab,« bat ihn flehend Lucy, »lassen Sie ihn
das gute Werk vollbringen, und -- wenn Sie sich uns Allen als ein recht
lieber, lieber Freund erweisen wollen, o, so helfen Sie nur dießmal, den
armen, armen Jungen von so fürchterlicher Strafe zu erretten.«

»Liebe Miß Lucy,« erwiederte Hennigs, noch immer unschlüssig, »ich will
ja gewiß Alles von Herzen gern thun, was Ihnen nur die mindeste Freude
gewähren kann, ich sehe aber wahrhaftig nicht ein, wie dem armen Teufel
geholfen werden soll. Sind ihm die Verfolger so dicht auf den Fährten wie
er sagt, dann können wir sie auch jeden Augenblick hier erwarten, und in
dem Zustand, in dem er sich jetzt befindet, wäre es für ihn unmöglich zu
entfliehen. Hier im Haus sind wir eben so wenig im Stande ihn lange zu
verbergen, selbst wenn wir wollten; denn das eine offene Gemach, was Sie
haben, bietet nirgends auch nur den geringsten sichern Schlupfwinkel.«

»Wir müssen ihm einen Paß schreiben!« rief Mrs. Draper schnell, »das wird
ihm durchhelfen; einen mit dem Paß versehenen Neger hält Niemand an.«

»Aber womit?« frug Lucy ängstlich, »wir haben weder Schreibzeug, noch
Papier, selbst das Stückchen Bleistift, was in dem alten Haus über dem
Kamin stak, muß verloren gegangen sein, ich konnte es wenigstens nirgends
finden.«

Der Neger hatte indessen mit ängstlichen Blicken von einem der Sprechenden
zum andern gestarrt, und seine Augen leuchteten, als er den Paß erwähnen
hörte; jetzt, da ihm diese letzte Hoffnung abgeschnitten schien, barg
er zitternd das Antlitz in den Händen, und wenn auch kein Laut, kein
Schluchzen die Stille unterbrach, so kündete doch das convulsivische Zucken
seiner ganzen Gestalt den ungeheueren Schmerz an, der ihn durchbebte.

»Hier muß Rath geschafft werden!« rief der alte Draper jetzt, und ging mit
schnellen Schritten im Zimmer auf und ab, »Ben muß fort, und ein Paß, das
seh' ich ein, ist dazu unumgänglich nöthig. So mag er denn hier im Haus
verborgen bleiben, bis ich ihm den herbeischaffen kann; ich will noch heute
zum Squire Mapel reiten und Tinte und Papier holen.«

»Aber das ganze County ist schon in Aufregung,« flehte in Todesangst Ben,
»der, der mich heute verfolgte, wußte ebenfalls von dem, einem weißen Manne
gegebenen Schlag; zweimal hätte er mich niederschießen können, aber er
schrie fluchend, er wolle mich lebendig haben, um mich schmoren zu sehen;
sie sind zum Fürchterlichsten entschlossen.«

»Halloh! da drüben!« schallte plötzlich eine Stimme von der andern Seite
der niedergehauenen Bäume herüber, und gleich darauf übertäubte, wie bei
Hennigs Ankunft, das Heulen der Meute jeden weitern Anruf.

»Das ist mein Verfolger!« stöhnte Ben und sank, die Hände gefaltet, in
Verzweiflung auf einen Stuhl nieder, an dessen Lehne mehrere Tropfen klaren
Blutes, die durch die dünne Jacke gequollen waren, hängen blieben.

Der alte Mann trat indessen in die Thür, beschwichtigte mit einem Wort die
Hunde, die, der Stimme des Herrn gehorsam, nur leise knurrend den fremden
Tönen lauschten, und rief jetzt die Gegenfrage an den späten Gast hinüber:

»Wer ist da, und was wollt Ihr?«

»Wer da ist, zum Henker, Pitt ist da, oder ist eigentlich noch nicht da;
denn er steckt hier in einem undurchdringlichen Gewirr von allem Möglichen,
und weiß nicht, wie er herauskommen soll. Wo in aller Welt ist nur der
Fahr- oder Reitweg, Draper? Auf dem, wo ich hergekommen bin, liegen
wenigstens zwanzig Klafter Holz!«

»Seid Ihr allein?« frug Draper zurück.

»Ja, allerdings, es werden aber gleich noch eine ganze Menge kommen,
ich traf sie nicht weit von hier, und sie redeten davon, bei Euch zu
übernachten.«

»Ich komme gleich, Pitt,« rief Draper ihm zu, »bleibt nur einen Augenblick
da halten, Euer Pferd könnte sonst in den vielen Splittern Schaden nehmen,«
und damit warf er die Thüre wieder in die Klinke und trat in das Innere
seiner Hütte zurück.

»Es ist zu spät!« sagte er eintönig, als er mit starrem Blick auf den
unglücklichen Knaben niedersah, »sie werden hier sein, ehe wir im Stande
sind, auch nur einen vernünftigen Rettungsplan zu ersinnen, viel weniger
auszuführen.«

»Wenn er sich nun draußen im Walde versteckte?« frug schüchtern Sally, »ich
will ihm ja recht gern Speise und Trank bringen; morgen früh gelingt es
dann vielleicht, dem Armen zu helfen.«

»Nein, das ist unmöglich, die Hunde würden ihn dort nicht unbeachtet
lassen; überdieß bringen die Fremden, wenn es seine Verfolger wirklich
sind, auch auf jeden Fall ihre Rüden mit, und dann wäre seine Entdeckung
unvermeidlich. Ich begreife ohnedem nicht, wie ihn meine eigenen
Bärenfänger so unbelästigt hereingelassen haben.«

»So verbirg ihn dort zwischen unsern Betten!« sagte Sally plötzlich, »dort
mag er liegen, bis sich irgend ein Ausweg für ihn gefunden hat, und wenn es
bis morgen früh wäre.«

»Das ist das Einzige; Höll' und Teufel, Pitt wird ungeduldig da drüben, ich
muß ihn holen; so versteckt ihn denn schnell, und möge Gott geben daß er
dort unentdeckt bleibt, sonst ist mein guter Name für Missouri dahin, und
ich muß selbst der Rache seiner Bürger entfliehen.«

Tief aufseufzend verließ er die Hütte, seinen heute so unwillkommenen Gast
herein zu holen, während die Frauen indessen ein ziemlich weiches Lager für
den armen Gemißhandelten bereiteten und es, zwischen den Betten und durch
einen mit Kleider überhangenen Stuhl, so verdeckten, daß, wenn nicht eine
wirkliche und hier keineswegs zu befürchtende Haussuchung Statt fand, sein
Lager von den in der Hütte befindlichen Personen sicherlich nicht gesehen
werden konnte, da sich auch schon ohnedieß keiner der Amerikaner neugierig
einer Stelle zugedrängt hätte, die der »Damen-Schlafplatz« war.

Bald darauf erreichte der späte Besuch den kleinen, vor dem Hause
befindlichen, offenen Platz, sprach dort einige Worte, seines Pferdes
wegen, mit Draper, und betrat dann, schon von draußen den Frauen einen
guten und freundlichen Abend hereinrufend, das Innere des jetzt durch ein
selbstgegossenes Licht erhellten Raumes.

Mr. Pitt war ein kleines, wohlbeleibtes Männchen, mit so blonden Haaren,
daß er sie oft selbst im Scherz »Isabellfarben« nannte, dazu mit großen
blaugrauen Augen und gewöhnlich in einen Pfeffer- und Salz-farbenen
Oberrock eingeknöpft. So gemüthlich er aber auch sonst in manchen Sachen
sein mochte, so viel er selbst auf sein Vieh, auf seine Pferde und Rinder
hielt, die er sich nie überarbeiten ließ, so sehr haßte er die Neger, und
behandelte seine eigenen Sclaven, wenn er sie auch gut »fütterte,« wie
er es nannte, stets mit der größten Verachtung. Die Sclaven der ganzen
Nachbarschaft fürchteten ihn auch ungemein, haßten ihn aber wohl noch mehr
und nannten ihn überall nur den »Niggerfresser.«

Und doch war dieser Mann ein ganz guter Bürger, ehrlich und rechtschaffen
in all seinem Thun und Handeln, und hatte sich, einzig und allein durch
eigenen Fleiß, ein gar nicht unbedeutendes Vermögen erworben.

Seinem Ehrgeiz war übrigens dadurch Genüge geschehen, daß ihn sein
»Township« zum Friedensrichter, und zwar damals noch ernannt hatte, als die
Aufregung für General Harrison selbst bis in den fernen Westen drang; er
rühmte sich auch seines eifrigen Whigthums und schwärmte natürlich für
Henry Clay, und besonders für Frelinghuysen, der, seiner Aussage nach,
der frömmste Mann der Welt sei und eher verdiente, Präsident, als nur
Vicepräsident zu werden.

Seiner Religion nach war er Presbyterianer, und hing dabei so eifrig an der
Kirche, daß er schon einmal, als er sich bei einer großen Betversammlung
befand, wo der andächtig harrenden Gemeinde gemeldet wurde, der plötzlich
krank gewordene Prediger könne nicht kommen, selbst, unvorbereitet,
den Rednerstuhl bestieg, und mit Kraftworten und noch nie dagewesenen
Gesticulationen den Leuten erzählte, wie's ihm eigentlich ums Herz sei. Man
wollte ihn später allerdings dazu bereden der geistlichen Beredsamkeit sein
Leben ausschließlich zu weihen, Mr. Pitt zog es aber vor Friedensrichter
zu bleiben, und behauptete, vielleicht nicht ganz ohne Grund, »als Laie die
Eingeborenen viel mehr in Erstaunen setzen zu können, als wenn er aus
der heiligen Sache eine wirkliche Profession mache«. Dabei war er höchst
ritterlich und gefällig gegen Damen, obgleich er, als alter Junggeselle,
von diesen auch manches Scherz- und Stichelwort ertragen mußte; ja, er
hatte sogar selbst, vor noch nicht so langer Zeit, bei einer Entführung
in St. Louis thätigen Antheil genommen. Wenn er aber auch gern von dieser
Sache sprach, so verfehlte er doch nie dabei die Bemerkung zu machen,
daß das vor der Zeit gewesen sei, wo er als Friedensrichter in Thätigkeit
getreten, und er jetzt, gerade im Gegentheil, eine solche ungesetzliche
Handlung mit jeder ihm zu Gebote stehenden Macht verhindern würde.

Mr. Pitt trat also in die Thüre der Hütte, und reichte, sich nicht mit
dem allgemeinen »guten Abend, Ladies,« begnügend, noch jeder der Damen
insbesondere die Hand, führte dabei auch so total allein das Wort und
erkundigte sich so angelegentlich nach dem Befinden und Wohlergehen seiner
»neuen Nachbarn« (sein Haus lag elf englische Meilen entfernt), daß er
die Verlegenheit und Aufregung, in welcher sich diese befanden gar nicht
bemerkte, sondern geschäftig einen der Stühle zum Kamin schob (und zwar mit
dem Rücken gegen die Thür, also den Betten mehr zugewandt), von dem aus er
an Draper und Hennigs indessen tausend verschiedene Fragen zu gleicher Zeit
richtete.

Draper war übrigens selbst zu aufgeregt, um sich in eine Beantwortung
derselben einzulassen, und frug nur seinerseits, wobei er freilich einen
Augenblick benutzen mußte, in dem der würdige Mann gerade Athem schöpfte,
wen er noch von Fremden im Walde getroffen habe, was diese getrieben und
wann sie hier eintreffen würden.

»Stop, Sir -- stop!« schrie der Kleine und drehte sich in komischer
Verzweiflung nach ihm herum, »das sind eine Menge verschiedener Artikel,
die erst geordnet und dann einzeln vorgenommen werden müssen. Vor allen
Dingen, Ladies, fürchte ich, daß Ihr Raum heute ein wenig beschränkt werden
wird; denn acht Mann kann ich sicher anmelden, die noch vor Ablauf einer
Stunde hier eintreffen werden. Das heißt, eigentlich nur sieben, da Einer
von ihnen hier schon ganz behaglich und warm am Feuer sitzt und sich
ungemein freut, daß er aus den bösen Dornen und Ranken da draußen heraus
ist. Dieser Eine, meine theuren Ladies, den ich Ihnen die Ehre habe in
meiner unbedeutenden Person vorzustellen, wird nun auch wohl morgen noch
hoffentlich das Vergnügen genießen, in Ihrer Gesellschaft zu bleiben;
denn ich zweifle keinen Augenblick, daß Sie ebenfalls beabsichtigen
der Betversammlung beizuwohnen; die dort aufgehäuften Kleider sind
wahrscheinlich schon dazu bestimmt, Ihren holden Gestalten einen womöglich
noch höhern Reiz zu verleihen.«

»Wer waren aber die Anderen?« unterbrach ihn ungeduldig der Alte.

»Wer die Anderen waren?« wiederholte lächelnd der kleine Friedensrichter;
»die Blüthe des Staats, der Stolz und Schmuck unseres und des benachbarten
Countys, lauter wackere Farmer, wie berittene Nimrode, mit ihren Büchsen
und Hunden. Apropos, Draper, habt Ihr den Wolfshund noch, den Ihr
von Hilbert damals kauftet? das war ein famoses Poppy, muß einmal ein
prächtiger Hund werden.«

»Waren die Männer auf der Jagd?« mischte sich Hennigs jetzt in das
Gespräch.

»Jagd? ja,« sagte der Kleine; »aber ganz besondere Jagd -- Hochwild --
Menschenfleisch!«

»Menschenfleisch?« riefen die Frauen entsetzt.

»Erschrecken Sie nicht, meine Damen, es war weiter nichts als ein
weggelaufener Nigger,« lächelte der gemüthliche Friedensrichter,
»vielleicht haben sie ihn jetzt schon und bringen ihn dann gleich mit her.«

Keiner im Haus antwortete ihm auch nur eine Sylbe darauf, und der
Geschwätzige fuhr plaudernd fort:

»Wallis hat, wie Sie vielleicht wissen, neulich einmal einen seiner Neger
exemplarisch abstrafen müssen; der Strick war am lieben Sonntag mit seinen
ganz neu gekauften Sachen, wie er selber sagte, in den Fluß gefallen --«

»Großer, allmächtiger Gott! deßhalb hat er ihn gezüchtigt? das ist die
Ursache gewesen?« schrie Draper entsetzt.

Pitt sah ihn erstaunt an. »Nun,« sagte er, »das wäre allerdings eine
Ursache gewesen, ihn zu strafen, und er hat auch wohl seine Tracht Schläge
deßhalb bekommen; von der Strafe aber, von der ich spreche, war es nur ein
entfernterer Grund; denn die Canaille hatte sich auch noch dabei erkältet
und konnte nun ihre Arbeit nicht ordentlich verrichten. Wallis ist ein
wenig hitzig und ich weiß nicht recht, wie alles später gekommen, so viel
aber ist gewiß, Ben, der Junge, hatte eine trotzige Antwort gegeben und
mußte dafür, wie sich das auch von selbst versteht, büßen. Da denken Sie
sich nur, überfällt er neulich seinen eigenen Herrn, schlägt ihn mit
einem Axtstiel, an dem glücklicher Weise die Axt fehlte, zu Boden und --
entflieht. Aber weit wird er nicht kommen, Hilbert ist ihm heute Nachmittag
hier ganz in der Nähe begegnet, hatte aber unglücklicher Weise seine Hunde
nicht bei sich und verlor, nicht weit von dem Hurricane[5] seine Fährte.
Gleich darauf traf er übrigens die zur Verfolgung des Niggers ausgezogenen
Männer, und nun wollen sie, da diese noch mehr Hunde mitbrachten, den
Hurricane ordentlich abtreiben und nachher hierher kommen und hier
übernachten. Sie bleiben vielleicht im Wald, es sieht aber heute Abend wie
Regen aus, und da ist's doch besser sie suchen Dach und Fach.«

  [5]: Hurricane werden in den westlichen Wäldern auch die, durch einen
  Hurricane oder Orkan niedergeworfenen Waldstrecken genannt, die
  oft, wenn sie besonders erst einige Jahre gelegen haben, wirklich
  undurchdringliche Dickichte bilden.

»Aber Ladies, Sie lassen mich die Unterhaltung ganz allein führen; es
spricht ja keine von Ihnen auch nur ein Wort.«

»Wir müssen an's Abendessen denken, Sir,« sagte die Matrone, »wenn wir so
viele Gäste bekommen, so werden sie, für die anderen Unbequemlichkeiten
denen sie ausgesetzt sind, doch wenigstens etwas Warmes zu essen haben
wollen; bis wann können sie wohl hier sein?«

»Wird nicht mehr so lange dauern, gar nicht mehr so lange dauern,« sagte
der Kleine, und zog die Augenbraunen bedeutsam in die Höhe, »in höchstens
drei Viertelstunden können sie Alles abgesucht haben, der Hurricane ist
nicht so übermäßig groß, und die Hunderace, die sie mit sich führen,
vortrefflich. Die Mutter von Eurem Wolfshund ist auch dabei, Draper.
Uebrigens kann es auch sein sie finden den Burschen gleich, und dann halten
sie sich weiter gar nicht auf.«

Draper und Hennigs hatten leise einige Worte gewechselt und der letztere
nahm jetzt seinen Stuhl auf und trug ihn an die entgegengesetzte Seite des
Kamins, während er zugleich Mr. Pitt bat ihm dahin zu folgen, damit die
Damen nicht so viel in dem Ab- und Anrücken ihrer Kochgeräthschaften
gehindert würden.

Mr. Pitt folgte sehr eilfertig dem ausgesprochenen Wunsch, ergriff seinen
Stuhl an der Lehne und trug ihn weiter herum, faßte sich aber plötzlich
erschreckt an die Tasche seines Rockes, fühlte dort etwas, und besah sich
dann am hellen Kaminfeuer die gegen dieses ausgestreckte linke Hand.

»Blut!« rief er überrascht und schaute sich nach dem Stuhl um, auf dem er
eben gesessen, Mrs. Draper aber sprang schnell hinzu, wischte mit einem
alten Tuche die Lehne ab und sagte mit vor Angst und Bestürzung halb
erstickter Stimme:

»Ach, sein Sie nicht böse, Mr. Pitt; Lucy -- bekam heute so plötzliches
Nasenbluten; wir haben die Flecken gar nicht gesehen --«

Hennigs bog sich leise zu Sally hinüber und flüsterte lächelnd:

»Erinnern Sie doch Mutter einmal wieder an das Kapitel von der Nothlüge!«

»O bitte sehr, bitte sehr!« rief der artige Friedensrichter, »hat gar
nichts zu sagen, so süßes Blut kann mir nur angenehm sein; bitte, geniren
Sie sich nicht, ich habe selbst ein Taschentuch; es ist ja bloß ein
unbedeutender kleiner Flecken. Ich erschrak nur so im Anfang, als ich das
Nasse an der Hand fühlte, weil ich glaubte, ich hätte heute beim Reiten
eine kleine Dintenflasche zerdrückt, die ich in der Rocktasche trage; das
wäre mir allerdings fatal gewesen; denn für meine hellen Bein- -- meine
hellen Kleider würde eine solche Anfeuchtung von bösen Folgen gewesen
sein.«

»Sie haben Dinte bei sich?« rief Hennigs schnell, und sprang in der
Erregung des Augenblicks von seinem Stuhle, auf den er sich eben wieder
niedergelassen empor.

»Ich? allerdings; befremdet Sie das? ja, hier im Walde ist Dinte allerdings
ein seltener Gegenstand, ich bin deßhalb auch genöthigt sie überall
mitzuführen; denn komm' ich einmal in ein Haus und muß etwas schreiben,
so kann ich mich fest darauf verlassen, daß erstlich keine Dinte in fünf
Meilen im Umkreis zu bekommen, und das einzige Papier der Schmutztitel
irgend eines verräucherten Buches ist, der vorerst herausgenommen werden
muß. Im allergünstigsten Falle steckt dann noch über dem Kamin ein alter,
halbverbrauchter Truthahnflügel, dem eine hineingedorrte Feder durch
Gemeinkraft sämmtlicher Familienglieder entzogen, und mit dem Jagdmesser
des Mannes oder gar der Schere der Frau nothdürftig geschnitten wird,
und dann ist das Schreibzeug fertig. Nein, darauf kann ich mich nicht
einlassen, ich muß mein »Handwerkszeug« besser in Ordnung haben, und da
trage ich denn immer eine kleine steinerne Kruke, wie etwas Papier und
einige Federn bei mir.«

Hennigs war indessen einige Mal schnell im Zimmer auf und abgegangen und
blieb plötzlich neben dem Stuhle des Redseligen, der in allem Eifer das
Fläschchen hervorgeholt hatte, stehen.

»Mein bester Herr!« sagte er, freundlich dabei die Hand auf dessen Schulter
legend, »da könnten Sie der Mrs. Draper einen recht großen und vielleicht
einen doppelten Gefallen thun!«

»Wer? ich?« rief Mr. Pitt, sich schnell nach der erwähnten Dame umdrehend:
»mit dem größten Vergnügen, was ist es? was steht zu Diensten?«

Mrs. Draper blickte verlegen nach Hennigs herüber, dieser aber ließ ihr
gar keine Zeit, ein Wort zu erwiedern, und fuhr zu dem Friedensrichter
gewendet, fort:

»Die Damen wünschten gern eine Abschrift des kleinen, von Ihnen gedichteten
geistlichen Liedes zu besitzen, das Sie neulich bei Mapel's vortrugen, und
sie haben mich schon heute Nachmittag darum ersucht, weil ich ihnen vor
einiger Zeit einen Vers desselben aus dem Kopfe citirte. Da wir uns aber
hier in derselben Lage befinden, wie die übrigen Ansiedelungen, die Sie uns
eben so treffend schilderten, nämlich ohne jegliches Schreibmaterial, so
möchte ich Sie jetzt im Namen der Damen nicht allein um etwas Papier und
Dinte bitten, sondern auch noch den Wunsch daran knüpfen, mir die Verse
langsam vorzusagen, daß ich sie gleich auf der Stelle nachschreiben
könnte.«

»Meine Damen, Sie beschämen mich wirklich durch die freundliche Nachsicht,
mit der Sie meine armseligen poetischen Versuche beehrt haben!« schmunzelte
der kleine Mann, während er in größter Geschäftigkeit seine Taschen
auskramte und in wenigen Secunden eine große Brieftafel, ein kleines Pennal
und die eben wieder zurückgeschobene Dintenflasche zum Vorschein brachte,
was er Alles auf den Tisch stellte und dann seinen Stuhl neben denselben
rückte, das Licht mit den Fingern putzte, seine Brille abwischte und
jede Vorbereitung traf, um das gewünschte Gedicht augenblicklich selbst
niederzuschreiben. Daran verhinderte ihn aber Hennigs, indem er wie
scherzend das Pennal an sich nahm und dem Richter versicherte, »er würde
unter keiner Bedingung zugeben, daß er selbst seine überdieß schon
so schwache Augen bei dem düstern Scheine des flackernden Talglichtes
anstrenge.«

»Nein,« fuhr er in seinen Einwendungen fort, »lassen Sie mich einmal
meine, wenn auch von der Führung der Axt etwas steifen Finger mit der Feder
versuchen, es wird schon gehen, und Sie setzen sich indessen mir gegenüber
an den Tisch, dann haben die Damen auch noch den Genuß des Vortrags und
brauchen nicht müßig zuzusehen.«

Mrs. Draper war hinter den Friedensrichter getreten und hielt die
zusammengefalteten Hände fest, fest auf das Herz gepreßt, als ob sie die
Angst, die ihr die Brust zu zersprengen drohte, da bannen und zurückdrängen
wollte. Lucy hielt seine Stuhllehne gefaßt und blickte starr und mit halb
geöffneten Lippen, aber leichenbleichen Wangen und glanzlosen Augen nach
dem Geliebten hinüber, und nur Sally, das sonst so muntere, leichtsinnige
Mädchen, hatte die fürchterliche Entscheidung des Augenblicks nicht
ertragen können und war hinaus vor die Thür gegangen, wo sie den Kopf in
der Schürze barg und sich dort recht nach Herzenslust ausweinte.

Hennigs dagegen schien ganz ruhig und unbefangen, plauderte mit dem
Friedensrichter -- während dieser ein reines Blatt Papier vorsuchte und
aus dem Pennal eine geschnittene Feder nahm -- lauter tolles Zeug, erzählte
ihm, wie sie in Louisiana immer auf Magnoliablätter geschrieben und in
Tenessee Dinte aus Pulver und Indigo gemacht hätten, legte dann, als
er auch die letzten Bedenklichkeiten des also geschmeichelten Dichters
überwunden hatte, der nur immer noch selber zu schreiben wünschte, das
weiße Blatt vor sich hin, sah nach dem Spalt der Feder, feuchtete diese
einmal im Mund an und sagte, sich behaglich auf dem Stuhle zurechtrückend:

»So? jetzt bin ich fertig, nun schießen Sie los!«

Draper lehnte am Kamin, und der starke Mann zitterte vor innerer Aufregung
so gewaltig, daß die lockeren Dielen unter ihm erbebten; nur Hennigs blieb
ruhig und gleichmüthig, und lächelte sogar still und heimlich vor sich
nieder, als der Friedensrichter, wohlbehaglich im Stuhl zurückgelehnt,
die Hände vor sich auf dem Tisch gefaltet, die Brille in die Höh', auf die
Stirn geschoben und die kleinen runden Augen andächtig der Decke und
einer Anzahl dort aufgehangener geräucherter Hirschkeulen zugekehrt, mit
monotoner, singender Stimme begann:

  »O, süßer Herr Jesus, o, komm doch zu mir,
  Verzeih' mir, o Herr, meine Sünden!«

»Halt! nur nicht so schnell,« bat Hennigs, »ich komme ja sonst nicht mit --
verzeih' mir --«

            -- »o Herr, meine Sünden?«

Draper trat hinter Hennigs Stuhl und las, was dieser schrieb; auf dem
Papier stand:

»Der Träger dieses, Scipio --«

»Also weiter -- ich hab' es.«

  »Und laß mich, Lamm Gottes, beim Vater und dir
  Erbarmen und Sühnigung finden.«

Hennigs schrieb weiter: »geht mit meinem Wissen und Willen zu seinen
Eltern --«

»Haben Sie: Sühnigung finden?« frug der Friedensrichter, schob sich die
Brille herunter und blickte nach dem jungen Manne hinüber.

»Gleich, gleich -- Sühnigung finden -- so, nur weiter.«

  »Ich bin zwar, o Heiland, ich muß es gestehn,
  Dein schlechtester, niedrigster Knecht --«

declamirte Mr. Pitt, warf einen freundlichen Blick nach der über ihn
hingebeugten Mrs. Draper hinauf, seufzte einmal tief auf, und wiederholte:

  »Dein schlechtester, niedrigster Knecht --«

-- »nach Illinois, und hat von mir dazu vier Wochen Erlaubniß« -- schrieb
Hennigs.

»Haben Sie das?« frug wieder der Richter.

»Ja, -- Erlaubniß --«

»Wie?« sagte Mr. Pitt, und blickte zu ihm auf.

»O, nichts,« erwiederte schnell gefaßt der junge Mann, »es hatte sich ein
Haar in die Feder geklemmt, also -- Knecht!«

»Ja, -- warten Sie einmal, nun bin ich herausgekommen, -- schlechtester,
sündigster Knecht,« murmelte er vor sich hin, »ach ja, jetzt hab' ich's:

  Doch hast du ja auch meine Reue gesehn,
  So weise mich, Herr, denn zurecht --«

-- »weise mich, Herr, denn zurecht,« repetirte Hennigs und beendete
indessen den Paß Benjamin's mit dem Wort: »erhalten;« setzte den fingirten
Namen Peter Rollins mit dem gestrigen Datum darunter, und faltete das
Papier zusammen.

»Halt! ich bin noch nicht fertig,« rief da der würdige Friedensrichter
aus, dem diese Bewegung nicht entgangen war, »das sind nur die zwei ersten
Strophen, nun kommen fünf in einem andern Rhythmus, und dann wieder drei
Schlußverse. Schreiben Sie also weiter:

  »Ich will Dir, du treuer Hirte
  Ein getreues Schaf auch sein,
  Führe denn mich heil'ger Vater,
  In den ew'gen Schafstall ein.«

  »Und wenn mir --

aber Sie schreiben ja gar nicht.«

»Nur die beiden ersten Verse fehlten Ihnen, nicht wahr, Mrs. Draper?« sagte
Hennigs, und stand von seinem Stuhle auf.

»Ja, Sir, es waren nur die beiden,« stammelte die Matrone, und sie wußte
jetzt, daß Hennigs Auge fest auf ihr haftete; das Blut strömte ihr quellend
in Stirn und Schläfe, und der Athem verging ihr fast vor Angst um den
Unglücklichen, vor Scham über die ausgesprochene Lüge.

»Also die andern Verse haben Sie? nun, warten Sie, ich sage sie Ihnen noch
einmal vor, dann können Sie, wenn etwas daran nicht richtig sein sollte, es
ändern. Zeigen Sie mir nur erst einmal was Sie geschrieben haben,« und
er streckte seinen Arm nach dem Papier aus, das Hennigs mit auf den Tisch
gestützter Hand locker zwischen den Fingern hielt.

Dieser aber schien es gar nicht zu bemerken; mit vorgebeugtem Körper,
starr und regungslos stand er da, die linke Hand lauschend hinter das
Ohr gehalten; er horchte einem entfernten Geräusch, und hatte für den
Augenblick seine ganze Umgebung vergessen.

Mr. Pitt nahm indessen das Papier herüber, öffnete es, schob sich die
Brille wieder nieder, und schien dann erst das sonderbare Benehmen des
jungen Mannes zu bemerken.

Die Bewohner der Hütte standen entsetzt; warf der Friedensrichter nur
einen Blick in die Zeilen, die er geöffnet in der Hand hielt, so waren sie
entdeckt.

»Hennigs!« rief der alte Mann, und faßte seinen Arm.

»Mr. Hennigs!« sagte Pitt, und hielt das Innere der Linken gegen das Licht,
um, von diesem nicht geblendet, ihn besser betrachten zu können. Das rief
den Träumenden aber mit Gedankenschnelle in seine Umgebung zurück; er
blickte den Fremden an, sah den Paß in dessen Hand, und riß ihn mit keckem
Griff aus seinen Fingern.

»Mr. Hennigs!« rief überrascht der Richter.

»Ich muß tausendmal um Verzeihung bitten, Sir,« entschuldigte sich jener,
verlegen lächelnd, »doch das, was ich hier geschrieben habe dürfen
Sie wahrhaftig nicht lesen, es ist zu schlecht, Sie haben zu schnell
gesprochen, und ich mußte mich so eilen; warten Sie noch wenige Minuten,
und ich will es in's Reine schreiben, nachher mögen Sie sich überzeugen,
daß auch ein Backwoodsman manchmal keine so üble Feder führt, und den
Schulmeister nicht braucht, wenn er Jemandem einen Brief schicken will.«

»Was hatten Sie denn aber eben? Sie starrten ja vor sich nieder, als ob Sie
einen Geist sähen?« frug, dadurch beruhigt, Mr. Pitt.

»O nichts, wenigstens nichts von Bedeutung,« erwiederte jener, »mir war es
nur, als ob ich irgend ein fremdartiges Geräusch vernahm, und ich konnte
nicht recht herausbekommen was es war. Halt -- da wieder; hören Sie
nichts?«

Draper sprang an die Thür und riß sie auf, und deutlich drang jetzt der
Ruf von fernen Stimmen an ihr Ohr, als ob Leute über einen Fluß hinüber die
Fähre anriefen.

»Da sind sie,« sagte der Kleine, sprang auf und griff nach dem an der Wand
hängenden Blechrohr, das in fast allen amerikanischen Blockhütten dazu
benutzt wird, die Arbeiter zum Essen aus dem vielleicht weit entfernten
Felde zu rufen. Die Töne dieses langen, geraden Hornes schallen ungemein
weit, und man kann sie mit günstigem Winde, und besonders über das Wasser
hin, oft Meilen weit hören.

Mr. Pitt schloß nun auch ganz richtig, daß die Jäger, von der Dunkelheit
überrascht, die einzeln und mitten im Walde liegende Hütte nicht hatten
finden können, und nun durch ihr Rufen die Aufmerksamkeit der Bewohner
zu erwecken gedachten, damit diese durch irgend ein Zeichen, durch einen
abgefeuerten Schuß, oder den Ton eben solchen Hornes ihren Aufenthalt
verriethen. Er nahm denn auch ohne weitere Umstände das Instrument
vom Nagel, trat in die Thüre und ließ nun nach jener Richtung hin so
durchdringende, klagende Laute ertönen, daß die Hunde mit kurzem Gebell
zuerst eine Art Protest gegen solche Musik einzulegen schienen, dann aber,
vielleicht durch das Weiche der Melodie gerührt, ein so fürchterliches,
wehmüthiges, markzerschneidendes Geheul ausstießen, daß Mr. Pitt erschreckt
mitten in seinem nicht mehr Solo einhielt, den Bestien einen Augenblick
zuhörte, und dann kopfschüttelnd sagte:

»Ist nun einem lebendigen Christenmenschen schon so etwas in seinem ganzen
Leben vorgekommen?«

Nichtsdestoweniger setzte er seine musikalischen Uebungen fort, und Hunde
und Friedensrichter vereinigten sich jetzt zu einem so ohrzerreißenden
Concert, daß der Wald ordentlich lebendig zu werden schien, und sämmtliches
zahmes Hausvieh, als da war, drei Ferkel und etwa ein halbes Dutzend
Hühner, die ersteren ihr Lager mieden und grunzend, die Seiten an einander
gedrückt, herbeiliefen, und die anderen mit den Flügeln schlugen und nicht
übel Lust zu haben schienen, eine so unruhige Nachbarschaft zu verlassen.

»Hier ist der Paß,« rief Hennigs jetzt schnell, und drückte das Papier dem
alten Draper in die Hand.

»Der Träger dieses, Scipio, geht mit meinem Wissen und Willen zu seinen
Eltern nach Illinois, und hat von mir dazu vier Wochen Erlaubniß erhalten.«

  »Peter _Rollins_.«

»Wer ihn anhält und nicht persönlich kennt, wird ihm kein Hinderniß weiter
in den Weg legen; doch muß er noch in dieser Nacht fort.«

»Aber wie? der Richter steht in der Thüre und in wenigen Minuten haben
wir das Haus so voll Menschen, daß ein Entrinnen für ihn zur Unmöglichkeit
wird.«

»Auch dazu wird Rath werden; geben Sie ihm nur einen alten Rock und eine
Mütze -- schnell -- der Richter hat aufgehört zu blasen, ich will ihn
zu mir hinausrufen. Wenn ich den Eulenruf nachahme, muß Ben rasch
hinausgleiten; er soll dann zu mir hinter das Haus kommen; ruhig jetzt, er
dreht sich wieder um.«

Mr. Pitt hatte allerdings seine Lungen pausiren lassen und die Bearbeitung
des Instrumentes eingestellt, keineswegs waren aber die Hunde gesonnen,
sich so schnell und plötzlich über das Gehörte zufrieden zu geben. Ein
junges Thier, und zwar eben der schon früher erwähnte junge Wolfshund,
heulte Sopran, und schien den Ton anzugeben, denn nach jedesmaliger kurzer
Pause fiel er stets zuerst wieder ein, und ihm folgte augenblicklich ein
alter blinder Schweißhund in =E moll=, wornach denn die übrige Schaar,
als ob sie nur auf das Angeben der Tonart gewartet hätte, im wilden,
disharmonischen Chor einfiel und nicht eher aufhörte, bis auch der letzte
Vorrath von Luft und Lunge und Kehle erschöpft war.

Mr. Pitt versuchte nun zwar sein Bestes sie zur Ruhe zu bringen, schimpfte,
drohte, und warf sogar einzelne Späne und Holzstücke, die vor der offenen
Thüre lagen; das hatte aber weiter nichts zur Folge, als daß sie jetzt
sämmtlich gegen ihn Front machten, und zwar die Köpfe ihm seitwärts
zugedreht, um jedem etwaigen, nach ihnen geschleuderten Wurfgeschoß schnell
genug ausweichen zu können, sonst aber fuhren sie in ihren entsetzlichen
Accorden ruhig fort.

»Laßt's gut sein, Sir,« tröstete ihn jetzt Hennigs, als der kleine
Friedensrichter halb lachend, halb ärgerlich wieder in der Thüre erschien,
»ich will sie schon zum Schweigen bringen.«

»Ruhig, ihr Bestien!« schrie er dann mit Donnerstimme, als er eben vor das
Haus getreten war, »ruhig, oder ich drehe euch die Hälse um!« und eine
dort lehnende Stange ergreifend, fuhr er mit so gut gemeinten und links
und rechts ausgetheilten Schlägen zwischen sie hinein, daß sie nach allen
Seiten auseinander stoben und sich winselnd theils in den Wipfeln der
umhergestreuten Bäume, theils unter dem Hause verkrochen. Hennigs aber
blieb jetzt einen Augenblick auf die Stange gestützt und wie in tiefen
Gedanken stehen; da schreckte ihn der näher und näher kommende Lärm der
Jäger, das entfernte Bellen von Hunden aus seinem Sinnen empor. Er warf den
Blick schnell umher, ergriff den noch neben dem Hause liegenden Sattel
und Zaum, trug beides hinter dasselbe und rief nun mit leisem Pfiff sein
gehorsames Poney herbei.

»Nun, Madame, werden Sie gleich Einquartirung bekommen,« sagte der
Friedensrichter, während er sich schmunzelnd die Hände rieb und zum
Feuer trat, an welchem Lucy und Sally jetzt eifrig beschäftigt waren,
die verschiedenen, schnell hinzugerückten Lebensmittel zu vertheilen. --
»'s wird freilich knapp hergehen hier in dem engen Zimmerchen, man kann
sich das aber Alles eintheilen. Lieber Gott, in Arkansas lagen wir einmal
Siebenzehn in einem Raume, der, wenn nicht noch kleiner, auf jeden Fall
keinen Zoll breit größer war, als dieser hier. Draper macht wohl schon
sein Lager da zwischen den Betten zurecht? ja, ja, werden jedes Eckchen und
Winkelchen benutzen müssen; die Bursche sind wie das wilde Heer. Ob sie
den Neger nur haben? hoffentlich doch, hol der Henker eine solche schwarze
Bestie, schlägt ihren eigenen Herrn! Ei, wenn da nicht einmal ein Exempel
statuirt wird, dann wäre man ja seines Lebens selbst nicht mehr sicher und
müßte sich wahrhaftig fürchten die eigenen Dienstboten zu züchtigen. Wie
ich gehört habe, wollen sie zusammenlegen und den Eigenthümer wenigstens in
etwas schadlos halten.«

Mr. Pitt hatte sich jetzt wieder halb dem Feuer und halb Mrs. Draper
zugekehrt, und diese hielt ihre Augen auch fest auf die seinigen gerichtet,
aber kein Wort vernahm sie von alle dem, was er ihr mit so bedeutender
Zungengeläufigkeit erzählte, ihr Ohr lauschte dem Rauschen der
Kleidungsstücke, dem unterdrückten Flüstern ihres Mannes, und sie sah jetzt
plötzlich, wie sich die Gestalt des jungen Sclaven leise und vorsichtig
emporhob.

»Weiß nur der liebe Gott wo die Männer so lange bleiben,« unterbrach sich
jetzt selbst der kleine Mann, indem er einen Schritt vom Kamine zurücktrat
und nach der Thüre sah. »Mr. Hennigs kommt auch nicht wieder, der ist ihnen
wahrscheinlich entgegen; wo ist denn Mr. Draper?«

»Hier, Sir,« antwortete dieser und trat einen Schritt vor, dicht hinter ihm
stand der Neger, und die geringste Bewegung hätte ihn dem Friedensrichter
verrathen; die nächste Minute mußte überhaupt das Schicksal des Verfolgten
entscheiden.

Da schlugen wiederum die Hunde an, es waren die Jäger, die ebenfalls,
wie vor ihnen Hennigs und Pitt, durch den ziemlich begangenen Pfad
herbeigelockt, an der Grenze der niedergeworfenen Bäume hielten und das
Haus anriefen. -- Mr. Pitt wollte in die Thüre treten, geschah das, so
wurde es zu einer Unmöglichkeit, den Neger hinauszulassen, und er war dann
rettungslos verloren.

Draußen ließ sich der klagende Ruf einer Eule hören.

»Bester Mr. Pitt!« rief da Lucy plötzlich, »dürft' ich Sie wohl einmal
bitten, mir den schweren eisernen Topf hier auf die Kohlen zu heben, ich
kann ihn wahrlich nicht regieren und unsere Gäste kommen schon.«

»O, mit dem größten Vergnügen, mein Fräulein!« rief der bereitwillige
Friedensrichter und sprang schnell hinzu, lehnte sich mit dem linken Arme
gegen den über den Kamin hinlaufenden Querbalken, und griff mit der Rechten
in die von Lucy schnell in den Henkeln des Gefäßes befestigten Topfhaken.

»Sehen Sie, mein Fräulein, das ist gar nicht so schwer, allerdings etwas
zu massiv für eine Dame; aber -- doch wo wollen Sie ihn denn hin haben? auf
die brennenden Scheite? die müßten wohl erst ein wenig zusammengeschoben
werden.«

»Ach bitte, bester Mr. Pitt, halten Sie ihn nur zwei Secunden, die Klötze
haben sich verschoben, warten Sie, ich richte sie gleich zurecht.«

Lucy rückte mit dem Schüreisen die im Kamine liegenden Brände, und
Friedensrichter Pitt hielt indessen, dicht über die Glut gebeugt, den
schweren Topf, daß sich ihm das Antlitz immer röther färbte und der Schweiß
in großen Tropfen auf seine Stirn trat.

Hinter seinem Rücken glitt eine, in einen braunen Ueberrock gehüllte
Gestalt, den schwarzen Filz tief in die Augen gedrückt, zur Thüre hinaus,
strich um die nächste, _der_ entgegengesetzten Ecke, wo sich die Hunde
befanden, und verschwand in der Finsterniß hinter dem Gebäude. Draper
folgte ihr hinaus vor die Thüre.

»So, Sir, jetzt nur dahin; ah, das ist recht, es ist Ihnen wohl sehr sauer
geworden?« sagte mit mitleidigem Tone das schöne Mädchen, und es war ihr in
diesem Augenblick, als ob sich eine Centnerlast von ihrer Brust wälze.

»O bewahre, bewahre,« erwiederte der galante Richter und benutzte
augenblicklich die nun freigewordenen Hände, sein Taschentuch hervorzuholen
und sich die tropfende Stirn damit abzutrocknen; »nicht mehr als gern
geschehen, das Feuer meint's übrigens gut -- blitzmäßig heiß. -- Wo bleiben
denn aber nur die Jäger? aha, können auch nicht durch die Baumwildniß vor
dem Haus, das geschieht ihnen recht, warum reiten sie nicht herum, bis sie
einen Eingang finden; habe mir auch meinen Weg suchen müssen.«

Draper stand indessen vor der Thüre seiner Wohnung und starrte in die
dunkle Nacht hinein, von drüben her schallten die Stimmen seiner Nachbarn,
die fluchend und lachend herüberschrieen, daß er ihnen den geheimen Pfad
zum warmen Heerde zeigen möchte, und hinter dem Hause raschelte es in
den Zweigen und er vernahm leises Flüstern. Schnell schritt er diesem zu.
Hennigs stand vor dem Neger, der seine Hand erfaßt hatte und sie trotz dem
Sträuben des jungen Mannes inbrünstig an die Lippen drückte. Der arme Knabe
konnte vor Schluchzen kaum reden und wollte sich immer wieder zu den Füßen
seines Retters niederwerfen.

»Unsinn,« sagte dieser und schob ihn von sich, »mach jetzt schnell, daß Du
fortkommst, sonst wird's zu spät; meine Adresse hast Du, das Pferd schickst
Du mir nach St. Louis zurück.«

»Euer Pferd?« frug Draper schnell.

»Er kann nicht anders fort!« flüsterte Jener. »Doch nun schnell, sonst
wird's beim ewigen Gott zu spät! Kannst Du reiten?«

»Den wildesten Hengst, der je einen Reiter abwarf,« lautete die Antwort.

»Desto besser, Du hast's vielleicht nöthig, aber -- schone mir das kleine
Thier, wenn's irgend geht; es ist ein so gutes Poney wie eins in den
Staaten und -- mein einziges; aber alle Teufel, da kommen die Reiter herum;
Pest und Gift, wir haben so lange gezögert, bis sie uns auf dem Kragen
sitzen. Was nun thun? Willst Du jetzt fort, so müssen sie Dir begegnen; der
einzige Ausweg hier ist kaum dreißig Schritte breit.«

Der Neger stand wenige Secunden lauschend still, doch das immer näher
kommende Galloppiren der Hufe ließ keinen Zweifel mehr übrig; was geschehen
sollte, mußte schnell geschehen, und mit kühnem Sprunge schwang sich der
Sohn Afrika's in den Sattel, winkte noch einmal mit der Hand und preßte die
Flanken des kleinen, ungeduldig stampfenden Poney's. Im nächsten Augenblick
überflog es einen vor ihm liegenden umgestürzten Futtertrog und wollte eben
in den schmalen Pfad einlenken, der von hier aus allein durch das Gewirr
von Aesten und Zweigen führte, als von dorther ein lauter Jubelruf drang
und gleich darauf ein in ein helles Jagdhemd gekleideter Reiter erschien.

»Hurrah! hier ist der Weg!« schrie dieser, »kommt an, Hilbert, im Hause ist
Licht und da vorn seh ich auch Gestalten, auf jeden Fall finden wir eine
trockene Stube und ein loderndes Feuer; wer zuerst am Kamin ist, bekommt
den besten Platz.«

Benjamin erkannte mit Entsetzen die Stimme seines Herrn, das Blut erstarrte
ihm in den Adern, doch hier galt es Entschlossenheit, das Leben stand auf
dem Spiele; mit Blitzesschnelle glitt er aus dem Sattel, warf sich den Zaum
über den Arm und schritt zurück, dem Hause wieder zu.

»Halt da!« schrie der voransprengende Wallis. »Hier, Bursche, hörst Du
nicht? nimm mein Pferd auch mit, reib es tüchtig ab und gieb ihm genug
Mais, die Thiere sind alle todtmüde; leg' aber auch die Sättel ins Haus!«

Und er schwang sich vom Rücken seines schnaubenden, schäumenden Rappen,
überließ den Zügel dem Schwarzen, ohne diesen weiter eines Blickes zu
würdigen, und eilte dann mit flüchtigen Sätzen der Thüre zu; denn der bis
jetzt drohendbedeckte Himmel fing an in großen Tropfen die Boten eines
nahenden Unwetters niederzusenden.

»Gerade zu rechter Zeit, wie abgemessen!« rief er, als er das schützende
Dach über sich sah. »Guten Abend, Ladies und Gentlemen, müssen tausendmal
um Entschuldigung bitten, es kommt aber eine ganze Jagdgesellschaft, die
Noth zwingt uns Ihre Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen.«

Draußen sprengten die Reiter vor das Haus und hingen die Zäume ihrer Thiere
an einzelne Aeste und schwankende Zweige der umhergestreuten Bäume, während
sie vergebens nach dem Neger schrieen, die Pferde zu versorgen und zu
füttern.

»Gentlemen,« sagte Draper, der in diesem Augenblick in die Thüre trat und
seine Gäste bewillkommte; »Sie rufen nach einem Neger, ich muß aber sehr
bedauern, daß ich keinen habe, deßhalb soll jedoch Ihren Pferden nichts
abgehen, ich werde sie selbst besorgen.«

»Ich habe doch mein Thier eben einem Neger übergeben!« rief Wallis.

»Das war ich!« lachte Hennigs, der jetzt ebenfalls ins Trockene trat; »ich
merkte wohl, daß Ihr mich für einen Nigger hieltet.«

»O, bitte tausendmal um Vergebung, Sir,« sagte der Farmer, und trat, ihm
die Hand entgegenstreckend, auf ihn zu, »es fing gerade an zu regnen,
und ich sah gar nicht ordentlich zu, dachte wahrhaftig, es wäre so ein
schwarzer Hallunke gewesen. Seid übrigens froh, Draper, daß Ihr keinen
habt, nichts als Sorge und Noth mit den Bestien. Ah, guten Abend, Richter,
wie geht's? wohin? zur Betversammlung? das ist recht; es ist ein Glück
für das Land, wenn die, so mit der Polizei desselben beauftragt sind,
auch ihren Gott darüber nicht vergessen. Ein frommer Richter ist stets ein
gerechter Richter. Ich würde auch mitgehen, aber leider hält mich diesmal
die Verfolgung eines nichtsnutzigen Buben ab, den ich erst seiner gerechten
Strafe übergeben muß.«

Der Eintritt der Uebrigen unterbrach hier den Redner, und es war für den
Augenblick ein allgemeines Begrüßen, Entschuldigen, Einanderausweichen und
Stühlerücken, bis endlich, nach mancher Platzveränderung lebendiger, wie
lebloser Gegenstände, eine Anzahl von Personen in dem engen Raume nicht
allein untergebracht, sondern auch verhältnißmäßig bequem placirt war, von
der sich nur der einen richtigen Begriff machen kann, der einmal selbst in
einem solchen Haus gelebt hat und Zeuge gewesen ist, wie in einem Raum von
»zwanzig bei zwanzig,« das heißt: »zwanzig Fuß lang und zwanzig breit,«
zwei bis drei Familien mit einer unbestimmten Anzahl von Kindern im Stande
sind zu wohnen, kochen und zu schlafen.

Hennigs und Draper hingen sich nun, als sie das Innere des Hauses ein wenig
geordnet hatten, ihre alten wollenen Jagddecken über, und eilten schnell
hinaus, die Pferde der Jäger zuerst in einem gemeinsamen Trog zu füttern,
und sie dann, da von einem Stall oder Schuppen auch keine Spur in der Nähe
war, für die Nacht ihrem Schicksal zu überlassen.

Der Sturm zog indeß herauf, und rauschte und tobte in den alten,
weitgespreizten Wipfeln der mächtigen Bäume; von Süd und Westen kam er
zusammen, und schleuderte seine gewitterschwangeren Hülfstruppen, die
flüchtigen dunkeln Wolkenmassen, mit starken Fäusten gegen einander, daß
sie sich, grollend und tobend, mit den zuckenden Gluthlanzen die weiten,
giftgeschwollenen Bäuche durchstießen, und nun in tollen Schauern ihre
Ströme auf die Erde hinabflutheten. Die Thiere des Waldes suchten ihre
versteckten Lager, die Eule selbst barg sich in der sichern Höhlung,
und verschob den Raub auf eine günstigere Zeit. Nur der Wolf, der immer
gefräßige, zog mit seiner wilden Schaar lauernd und geräuschlos unter
den niederkrachenden Aesten hin, schnuppernd dabei die Nase erhoben, den
Schlupfwinkel irgend eines scheuen Wildes zu erspähen. Dann und wann aber,
wenn ein lauterer Schlag, als gewöhnlich, den Wald durchdröhnte, und das
Echo aus den fernen Bergen klagend und grollend antwortete, dann stellte
sich wohl der Führer des Rudels, hob den langen, spitzen Kopf zu den
jagenden, über ihn dahinstiebenden Wolken empor, und heulte seine klagende
Weise hinein in den Aufruhr der Elemente, daß sich der unter das sichere
Farmhaus gedrückte Hund unruhig hob, knurrend einen Augenblick den
bekannten gehaßten Tönen lauschte und sich dann, mit halb unterdrücktem
Bell wieder fester und wärmer zusammen rundete, als vorher.

Die Männer im Innern der Hütte ließen aber den Sturm Sturm sein; das war
ein alter Bekannter von ihnen, und das Niederprasseln einzelner Aeste, ja
oft ganzer Stämme, das Heulen wilder Bestien und das Rasen der Windsbraut,
sie hatten es schon wie oft gehört. Ein loderndes Feuer, ein warmes
Abendessen und gute Gesellschaft ließ sie bald Alles vergessen, was um und
über ihnen vorging.

Hennigs war besonders ausgelassen lustig, und wenn auch Wallis und Pitt im
Anfang nicht so recht mit einstimmen wollten in seine Fröhlichkeit, so riß
sie der unverwüstliche Humor des jungen Mannes doch zuletzt ebenfalls mit
fort. Massen von alten Jagdgeschichten und Anecdoten wurden erzählt, Scenen
aus dem Revolutionskrieg wieder aufgefrischt, da Pitt behauptete, die
Schlacht von New-Orleans mitgemacht und hinter den Baumwollenballen damals
mit vorgeschossen zu haben, und es mochte zehn Uhr sein -- eine für
den Backwoodsman ungemein späte Stunde -- als die Männer erst das Lager
suchten, um sich für die Strapatzen des morgenden Tages zu stärken und
kräftigen.

Die Nacht ging es mit dem Lagerraum allerdings eng genug her, doch wußten
die Jäger bald Rath; seine wollene Decke hatte ein Jeder mit. Einige
derselben wurden deßhalb vor dem Feuer hingelegt, auf denen dann sämmtliche
Gäste in langer Reihe Platz nahmen, und über diese wieder breitete nun ihr
Wirth Alles, was er nur an breitbaren Gegenständen irgend vorräthig fand.
Ein gutes Feuer ward dabei ebenfalls die Nacht über im Kamin unterhalten,
und die Männer lagen -- wie es sich nur ein Jäger wünschen kann -- warm und
trocken.

Der nächste Morgen fand übrigens die Letztgekommenen am frühsten zum
Aufbruch fertig; Wallis war schon draußen gewesen, um nach den Pferden
zu sehen, als der anbrechende Tag kaum seine ersten bleichen Strahlen
von Osten herauf sandte, und die Uebrigen fachten indessen das fast
niedergebrannte Feuer wieder an, füllten den großen blechernen Kaffetopf
mit Wasser, und bereiteten Alles zu einem äußerst frühen Aufbruch vor.

Nur Hennigs, sonst immer der erste, zögerte an diesem Morgen; an den
Kaminsims gelehnt, stand er, und starrte gedankenlos nach Mr. Pitt hinüber,
der, noch der einzige Schlafende, in einer Ecke sein besonderes mit einem
Unterbett versehenes Lager gefunden hatte.

Hilbert und Wallis, deren Thiere indessen schon wieder gesattelt vor der
Thüre standen, kamen jetzt herein, um das von den Frauen schnell bereitete
Frühstück einzunehmen.

»Nun, Hennigs,« sagte der Erste, als er seine am Feuer aufgehangenen
Leggins[6] anzog und mit dem einen hart gewordenen eben wieder zur Thüre
zurückschritt, ihn auszureiben, »Ihr seid ja heut' Morgen verdammt bequem,
Euer armes Poney steht da draußen, kaut an den Aesten herum und scheint
unmenschlichen Hunger zu haben.«

  [6]: Die ledernen gamaschenartigen Ueberzieher der Jäger.

»Mein Poney?« sagte Hennigs halb verwundert, halb ungläubig, und hob den
Blick zu ihm auf.

»Nun ja, das dort drüben gehört doch Euch, wie? so eine kleine rauhhaarige
Bestie giebt's ja weiter gar nicht am ganzen Missouri.«

Hennigs war mit einem Satz neben ihm und blickte hinaus; wer aber
beschriebe seine freudige Ueberraschung, als er dort, mitten zwischen
Draper's Pferden, die durch das Unwetter heimgetrieben waren, sein eigenes,
liebes, kleines Poney erkannte, an das er den ganzen Morgen mit einem recht
wehmüthigen Gefühl gedacht, und jetzt schon viele, viele Meilen von da
entfernt, todtmüde durch den anstrengenden Ritt eines Verzweifelten,
vermuthet hatte.

War denn Benjamin zu Fuße fort? so thöricht konnte er doch nicht gewesen
sein.

»Wie ist denn Pitt eigentlich hierher gekommen?« frug Hilbert in diesem
Augenblick, und überzählte leise murmelnd die Pferde, die fast sämmtlich in
verschiedenen Gruppen vor dem Hause standen.

»Auf seinem Fuchs,« sagte Hennigs schnell, und blickte forschend nach dem
eben genannten Thier umher.

»Auf dem Goldfuchs?«

»Ja; aber ich sehe ihn nicht.«

»Der ist auch nicht hier!« meinte Hilbert, »am Haus wenigstens nicht; denn
ich bin seit länger als einer Stunde auf, und fast die ganze Zeit draußen
gewesen.«

Mrs. Draper rief in diesem Augenblick zum Frühstück, und Mr. Pitt rutschte
schnell unter den ihn bis jetzt noch immer verhüllenden Pferdedecken
hervor, zog seinen Rock an und trat hinaus vor die Thüre, um dort in einem
großen blechernen Waschbecken Gesicht und Hände zu baden. Die Jäger aber
ließen sich indessen nicht besonders nöthigen, sie langten wacker zu,
beendeten schnell ihr Mahl, und griffen dann, ohne weiteres Zögern,
nach ihren Büchsen, die gestern aufgegebene Hetze -- eine nun allerdings
hoffnungslose Arbeit -- wieder zu beginnen. Beim Essen schon hatten sie
den Plan verabredet, wie sie jetzt am Besten des flüchtigen Negers habhaft
würden, der ihnen, wie sie äußerten, nach solch furchtbarem Wetter und in
dem Zustand, in welchem er sich befand, gar nicht mehr entgehen konnte. Wie
Draper jetzt vernahm, so waren auch schon am Missouri selbst alle Farmer,
die Boote im Fluß hatten, von der Flucht des Sclaven in Kenntniß gesetzt
und bereit, ihn aufzufangen. Ihre Absicht, was mit dem Unglücklichen
geschehen solle, wenn sie ihn ergriffen, äußerten sie ebenfalls unverholen:
er hatte sich an einem Weißen vergriffen, und der Tod war dafür sein Loos.
Der Friedensrichter stimmte ihnen auch darin vollkommen bei, und versprach
sogar, den nöthigen Bericht darüber an den Gouverneur des Staates zu
machen, um von dort her wenigstens einen Theil des Schadens für den
Eigenthümer vergütet zu bekommen.

Fünf Minuten später waren die Männer beritten; riefen noch Dank und
Abschiedswort, von den Pferden herunter, ihren freundlichen Wirthen zu, und
sprengten dann, Wallis und Hilbert ausgenommen, in zwei Abtheilungen rechts
und links ab, dem Missouri zu, die beiden Letztgenannten aber bildeten,
mit den besten Hunden der Gesellschaft, das Centrum dieser Kette, die also
langsam und vorsichtig noch einmal den ganzen Wald durchsuchten, wo sie den
Flüchtling vermuthen mußten, und auf diese Art hofften, ihn entweder aus
seinem Lager auf-, oder doch den am Fluß hin postirten Helfern in die Hände
zu treiben.

Draper sah ihnen lächelnd nach und murmelte, als sie hinter den Büschen der
Niederung verschwanden, leise vor sich hin:

»Geht nur, geht, ihr wackeren Männer, hetzt eure Hunde und Pferde ab, um
einen Menschen zu jagen; den aber, den ihr sucht, bringt ihr mir nicht mehr
zurück. Hat er Glück, so kann er jetzt schon bald in Illinois sein, und Mr.
Peter Rollins mag ihm dort durchhelfen.«

Zu seinem keineswegs freudigen Erstaunen entdeckte übrigens Mr. Pitt, nach
eingenommenem Frühstück die Abwesenheit seines Pferdes, die er sich gar
nicht erklären konnte, da das Thier sonst noch nie in der Nacht den Trog
verlassen hatte, an dem es gefüttert worden, und das Fortlaufen eines
Pferdes in solchem Wetter doppelt unwahrscheinlich wurde, wo im Gegentheil
alles zahme Vieh gern die Nähe menschlicher Wohnungen aufsucht. Hier half
aber weiter kein Besinnen, und er mußte, wollte er die Betversammlung heute
nicht versäumen, Mr. Draper's Vorschlag annehmen, der ihm eines seiner
Pferde zum Gebrauch überließ und den Goldfuchs zu suchen versprach, sobald
er selbst zurückkehren würde. Die beiden Männer ritten auch zusammen
voraus, und nur Hennigs blieb bei den Damen zurück, um diese, die erst noch
Manches zu ordnen wünschten, später zu begleiten.

Kaum schlossen sich nun die Büsche hinter dem Friedensrichter und seinem
Gefährten, als sich der junge Farmer, der ihr Fortreiten durch eine Spalte
der Hütte beobachtete, mit triumphirendem Blick gegen die Matrone wandte.
Die arme Frau hatte aber nur mit fürchterlichster Kraftanstrengung bis
dahin, und so lange die Fremden zugegen gewesen, ihre äußere Unbefangenheit
und Ruhe behaupten können, jetzt, da der Zwang aufhörte, ließen auch ihre
Kräfte nach, und das Antlitz in den Händen bergend, sank sie zitternd auf
einen Stuhl nieder und schluchzte laut.

»Mutter!« riefen die beiden Mädchen, und sprangen an ihre Seite: »liebste,
beste Mutter!«

»Mrs. Draper!« bat Hennigs, »beruhigen Sie sich doch; schmerzt es Sie denn,
daß Sie ein Menschenleben gerettet haben?«

Die Matrone bedurfte einige Zeit, ehe sie sich wieder sammeln konnte;
endlich blickte sie mit den thränenden Augen zu dem jungen Mann auf, und
sagte leise:

»Sie haben mich hart gestraft, Hennigs, ich werde gewiß in recht, recht
langer Zeit nicht den gestrigen Abend vergessen, habe ich aber gefehlt,
so mag mir Gott die Sünde vergeben, ich konnte nicht anders. -- Ach, unser
Herz ist ja so schwach, und weiß wohl oft selbst nicht, wo es irrt und wo
es recht handelt. -- Wie ist der arme Junge entkommen, und ist er überhaupt
gerettet?«

»Er hat Pitt's Pferd mitgenommen,« lachte Hennigs, »dem »Niggerfresser«
kann das übrigens nichts schaden. Ben muß gestern Abend doch natürlich
Alles mit angehört haben, was er über ihn und seine Race sagte, und da
verdenk' ich's ihm gar nicht, daß er sich ein Bischen an ihm gerächt hat.«

»O, das thut mir leid, das thut mir sehr leid,« seufzte die Matrone,
»hätten Sie das nur verhindern können; ich würde ihm ja so gerne eins
unserer besten Pferde überlassen haben.«

Hennigs schwieg und sah vor sich nieder; jetzt nahm aber Lucy das Wort, und
rief:

»Er _hat's_ verhindern wollen, Mutter, er hatte ihm schon sein eigenes,
einziges Poney gegeben, ich weiß es, aber die Ankunft der Fremden trieb den
Flüchtling wieder zurück. Erst später, als Alle hier im Hause waren, muß
der Negerknabe zurückgekommen sein noch einmal mit Lebensgefahr das Pferd
seines Retters gegen das seines Feindes umzutauschen.«

Hennigs reichte ihr die Hand hinüber und flüsterte:

»Ich danke Ihnen für das freundliche Wort, Lucy: jener Neger scheint aber
in der That Rücksicht auf mein Eigenthum genommen zu haben; er ließ selbst
meinen Sattel zurück, den er durch darüber hingelegte Bretter vor dem
nächtlichen Regen schützte, während er sich selbst mit der schlechtesten
alten Satteldecke begnügte, die er in der Geschwindigkeit finden konnte.«

»Wird er aber entkommen?« frug Sally ängstlich.

»Den seh'n wir nicht wieder,« lachte der junge Farmer, »seine Verfolger
glauben ihn nördlich, weil er auch zu Fuß und ohne Paß gar nicht anders
hätte fliehen können, er ist aber jetzt in anderer, als der in der Zeitung
beschriebenen, Kleidung, beritten und mit einem guten Paß östlich, gerade
dem Mississippi zugeflohen. In St. Louis wird er sich übersetzen lassen,
und einmal in Illinois, droht ihm, unter diesen Verhältnissen, keine Gefahr
weiter. Der Goldfuchs ist ohnedem ein Prachtpferd, und muß ihn bald seinem
Ziel entgegen tragen.«

»Und Canada liefert ihn nicht wieder aus?«

»Nein, wahrlich nicht; einmal dort, bringt ihn ganz Amerika nicht wieder in
Banden; aber wollen wir nicht aufbrechen?«

»Ach, Mr. Hennigs, werde ich dem Prediger so frei ins Auge sehen können?«
sagte Mrs. Draper seufzend.

»Frei und klar!« rief der junge Mann, »wie Sie Ihr Auge zu dem heute ebenso
rein auf uns niederlächelnden Himmel heben können. Wir haben zwar Alle
gegen die Gesetze des Staates, aber, wie ich es fest überzeugt bin, nicht
gegen die Gesetze Gottes gehandelt, und die einzige Bedenklichkeit, die
ich jetzt bei der ganzen Geschichte habe ist die, daß wir nicht entdeckt
werden. Doch auch das hat keine Gefahr, und so wollen wir uns die schöne
Zeit nicht selbst mit unnützer Sorge und Noth verderben. -- Ist denn Lucy
jetzt mit mir zufrieden?« flüsterte er dann, und bog sich leise zu dem
schönen Mädchen nieder.

»Sie sind ein guter, guter Mensch!« sagte die Jungfrau, und reichte ihm
erröthend die kleine Rechte.

       *       *       *       *       *

Acht Wochen mochten etwa nach den oben beschriebenen Vorfällen entschwunden
sein, der junge Hennigs hatte um Draper's ältestes Töchterlein angehalten,
und dieses auch, da in dem schönen Lande der Freiheit die Herzen, die
sich lieben, nicht erst eine hohe Polizei zu fragen brauchen, ob sie auch
einander angehören dürfen, als sein braves Weib in die selbstgegründete
Heimath geführt. Um aber nicht so weit entfernt von den Schwiegereltern zu
wohnen, so waren die beiden Männer übereingekommen, das einmal von Draper
durch seine erste Niederlassung in Beschlag genommene Land gemeinschaftlich
anzubauen, und die schweren Aexte der wackeren Hinterwäldler hatten sich
denn auch schon recht tief und erfolgreich in den stillen Frieden des
Waldes hineingearbeitet.

Mit Hülfe des Feuers, das die niedergeworfenen Riesenstämme verzehren
mußte, dehnte sich ein recht stattliches Feld zwischen den beiden einander
gegenüber stehenden Blockhütten aus, und von den Nachbarn angekauftes Vieh
theilte der kleinen Farm jene eigenthümliche, gemüthliche Lebendigkeit mit,
ohne die selbst die bedeutendste Niederlassung doch nur eine Einöde sein
würde.

Da hielt eines Sonntags Morgens, gerade als sich die kleine Familie um den
reinlich gedeckten Tisch gesetzt hatte, auf dem saftiges Hirschfleisch,
braun gebackenes Maisbrod und die dampfende Kaffekanne zum leckeren Mahl
einluden, ein Reiter vor der Thüre der Hütte, und beide Männer sprangen
gleich schnell und erstaunt von ihren Sitzen auf; denn kein Anderer war es,
als Squire Pitt auf -- seinem Goldfuchs.

Er wurde augenblicklich hereingenöthigt, und sollte nun schnell erzählen,
wo er das Pferd wieder bekommen habe, das seit jenem stürmischen Abend
nirgends wieder gesehen worden war; Pitt aber, der schon mehrere Stunden
geritten sein und nicht unbedeutenden Hunger verspüren mochte, wollte sich
auf keine Erläuterungen einlassen, ehe nicht das Tischtuch abgeräumt wäre;
ein Stuhl ward ihm also rasch herbeigerückt, und unser Friedensrichter ließ
dann auch der Kochkunst der jungen Frau alle nur mögliche Gerechtigkeit
widerfahren. Dann erst, als das Geschirr beseitigt und der Tisch
zurückgeschoben worden, löste sich seine Zunge, und halb in Entrüstung
über die Frechheit des Erlebten, halb aber auch froh darüber, sein
vortreffliches Pferd, und noch dazu in so gutem Zustande wieder erhalten
zu haben, theilte er jetzt den ihm aufmerksam Zuhorchenden mit, auf welche
wunderliche Art er wieder zu seinem Eigenthume gekommen sei.

»Denken Sie nur, Ladies,« erzählte er, »gestern Abend sitze ich ruhig in
meinem Zimmer und bin entsetzlich müde; denn ich hatte mich den ganzen Tag
im Sattel herumgetrieben, da knurrt auf einmal mein kleiner Feist, der bei
mir im Hause schläft, und ehe ich nur aufstehen kann, tritt auch schon, wer
anders als der Postmeister vom nächsten Städtchen drüben, zu mir herein.
Erst glaubte ich, er käme aus der westlichen Ansiedelung und wollte zu
Hause reiten; aber Gott bewahre, er sagte, er brächte mir etwas, faßt mich
beim Arm, führt mich vor die Thür und zeigt mir -- meinen eigenen Fuchs,
der leibhaftig vor mir steht und mich anwiehert. Ladies, es ist zwar nur
ein Vieh, aber ich fiel ihm vor lauter Freuden um den Hals und wollte
eben anfangen zu fragen, wem in aller Welt ich das Wiedererlangen meines
Eigenthums verdanke, als er mir einen Brief übergab und mir sagte, ein
Mulatte hätte das Pferd da nach St. Louis gebracht, dort sich nach unserm
Postoffice erkundigt und dann einen Boten gemiethet, der Beides -- Pferd
und Brief -- in unsere Ansiedelung brachte. Das war nun schon an und für
sich merkwürdig, das Merkwürdigste aber ist der Brief.«

»Von wem?« riefen Alle zugleich.

»Ja, das rathen Sie einmal!« sagte der Kleine, indem er beide Arme vor
sich auf die Stuhllehne stemmte und ein verzweifelt geheimnißvolles Gesicht
machte; »aber geben Sie sich nur keine Mühe, Sie rathen es im Leben nicht,
denken Sie nur, von Ben, dem von Wallis entflohenen Nigger.«

»Konnte denn der schreiben?« frug Draper ungläubig.

»Nein, das konnte er allerdings nicht,« sagte der Friedensrichter, »er
hat auch nur sein Zeichen, eine Art Kreuz, darunter gemacht, das ist aber
einerlei, ein anderer Nigger hat's für ihn, von Canada aus, geschrieben.«

»Von Canada aus?«

»Ja, von Canada; die Bestie ist glücklich, Gott nur weiß freilich auf
welche Art, nach Canada entkommen; das ist aber ein neuer Beweis, wie
wir den Engländern so bald als möglich ein Land abnehmen müssen, das uns
erstlich, nach der ganzen Natur der Sache, angehört, und durch das die
Bürger der Vereinigten Staaten schon so unendlichen Schaden erlitten
haben.«

»Aber was steht in dem Brief?« frug Sally neugierig.

»Der ist »kurz und süß,« wie die Yankees sagen,« brummte der
Friedensrichter, »noch dazu von einem verwünschten Nigger selbst
geschrieben, der sich einen »freien canadiensischen Bürger« nennt und mich
-- wenn ich die Canaille nur hier hätte! -- herzlich grüßen läßt.«

»Nun, das ist doch freundschaftlich,« lachte Hennigs.

»Freundschaftlich? der schwarze Lump nennt mich sogar sein »liebstes,
bestes Pittchen« und bittet mich, ich möchte ihn, wenn ich einmal nach
Toronto käme, doch auf jeden Fall besuchen.«

»Aber Ben? was schreibt Ihnen denn Ben, bester Mr. Pitt!« bat Sally.

»Ih nun, daß er an dem Abend meinem Pferd im Walde begegnet und überzeugt
gewesen sei, ich würde mir ein Vergnügen daraus machen, es ihm auf wenige
Wochen zu überlassen, -- der Schuft! -- er kenne mein gutes Herz, sagt er,
und wünsche mir nur die Verwirklichung des Segens, den die Neger meiner
Nachbarschaft schon seit Jahren auf mich herabgefleht hätten; als ob ich
nicht wüßte, daß mich die schwarzen Hallunken alle wie die Pest hassen.«

»Und das Pferd?«

»Hat er, Gott weiß durch welche Gelegenheit, nach St. Louis gesandt;
es wundert mich übrigens doch, daß ein Nigger ein gestohlenes Pferd
zurückschickt.«

»Und sollte es unter den Negern nicht auch brave, ehrliche Leute geben?«
frug Mrs. Draper vorwurfsvoll.

»Hm, ja, Madame, mögen da nicht ganz unrecht haben,« sagte der kleine
Friedensrichter und machte sich fertig, nach Hause zurückzukehren: »das
eine Beispiel spricht wenigstens dafür; doch, ich weiß nicht, es ärgert
mich auch wieder, daß uns der schwarze Schuft so zum Narren gehabt hat.
Nun, ich will jetzt einmal zu Wallis hinüber und den von der glücklichen
Flucht seines Sclaven in Kenntniß setzen. Wird sich auch unmenschlich
darüber freuen, ist ein reiner Verlust für ihn von achthundert Dollar.«

Der kleine Friedensrichter bestieg seinen schönen Goldfuchs, den er von
diesem Augenblick an Ben nannte, und ritt zum »Squire Wallis« ins nächste
County, -- den aber sollte er nicht mehr unter den Lebenden antreffen.
Ein von ihm mißhandelter Mulatte hatte in Rache und Wuth eine Spitzhacke
ergriffen und diese seinem Master in die Schulter gehauen; eine Stunde
später war er todt. Der Mulatte floh nun zwar nach der That dem Missouri
zu und wollte diesen durchschwimmen, konnte aber der reißenden Strömung
desselben nicht widerstehen, und sank in demselben Augenblick unter, als
seine Verfolger das Ufer erreicht hatten und eben noch sahen, wie sich die
Fluth über ihm schloß.

Das Alles schien übrigens einen höchst wohlthätigen Einfluß auf den Richter
Pitt ausgeübt zu haben, er behandelte von da an seine Neger viel besser und
freundlicher, und es soll in neuerer Zeit keinem mehr eingefallen sein, ihn
den »Negerfresser« zu nennen.



Der Freischütz.

Scene aus dem Dresdner Leben.


  _Heute, Montag den 26. Februar in Kurfürstens Hof »der Freischütz.«
  Schauspiel mit Chören, in vier Aufzügen. Um gütigen Besuch bittet_

                                                      #Johann Magnus#.

»Wo ist denn »Kurfürstens Hof?« frug ein junger Mann in schwarzer
Sammtmütze und blauer Pekesche den vorbeistürmenden Kellner, als er eben
den oben angeführten Satz seinem, mit ihm an ein und demselben Tisch
sitzenden Freunde vorgelesen hatte.

»Elbberg,« rief der Schooßlose und drängte sich, die ganze Hand voll
Bierkrüge, wobei er an jedem Finger wenigstens drei zu tragen schien, durch
ein eben eintretendes Rudel neuer Gäste, die früher erhaltenen Aufträge zu
erfüllen. Weitere Aufklärung war augenscheinlich von diesem hochfrisirten
Ganymed nicht mehr zu erlangen; vom nächsten Tisch aber bog sich sehr
artig ein alter Herr in schneeweißen Haaren und grüner Brille herüber und
erwiederte auf die, wenn auch nicht an ihn gerichtete Frage:

»Unten, nicht weit von der Elbe, auf dem sogenannten Elbberg, dort kann
Ihnen jedes Kind das verlangte Haus zeigen.«

Der junge Mann dankte und wandte sich wieder an seinen Gefährten, der
indessen ebenfalls das Blatt genommen und die kurze Anzeige gelesen hatte.

»Da müssen wir auf jeden Fall hin, Osfeld; es wird auch die höchste Zeit
sein, denn es hat schon acht geschlagen.«

»Wir kommen noch früh genug,« meinte Osfeld, »ich bin schon mehrere Male
bei Magnus gewesen; er beginnt selten vor halb neun Uhr.«

»Und wie ist's mit der Toilette? wird da nicht ein alter Rock und eine
etwas vom Wetter mitgenommene Mütze nothwendig sein? -- ich bekomme nicht
gern Schläge.«

»Unsinn,« lachte Osfeld -- »so schlimm ist's nicht, wir finden dort ganz
nette Leute; höchstens werden die, welche bei ernsthaften Scenen zu viel
lachen, oder sich sonst unnütz machen, hinausbefördert.«

»Also ein einfaches Ausweisungsprincip für mißliebige Personen,« sagte der
Erste, den wir Wehrig nennen wollen -- »dagegen läßt sich Nichts thun, denn
das ist ein Erbfehler, dem wir armen Menschenkinder nun einmal unterworfen
sind; schon Adam mußte sich das gefallen lassen.«

»Das soll aber auch mit Adam noch eine ganz andere Bewandtniß gehabt
haben,« meinte Osfeld, während er seinen Hut vom Nagel nahm und den Rock
zuknöpfte. »Adam hat, wie sich jetzt ziemlich deutlich herausstellt, auch
wissen wollen, _weßhalb_ er nicht von dem Baume der Erkenntniß essen
solle, und eine solche Neugierde läßt sich ja bei uns nicht einmal ein
Bürgermeister gefallen. Hier ist übrigens keine Gefahr -- ich kenne die
Leute recht gut.«

»Dann weißt Du also auch wo Kurfürstens Hof ist?«

»Nein, das nicht; Magnus spielt jeden Abend der Woche in einem anderen
Wirthshaus, und Garderobe wie Scenerie wird auf einem kleinen Handkarren
von Ort zu Ort mitgeführt. Er bekommt dadurch stets ein frisches Publicum,
und kann nun ein und dasselbe Stück sechs bis siebenmal hinter einander
aufführen; die Schauspieler lernen dann auch gegen Ende der Woche ihre
Rollen ausgezeichnet.«

»Wie aber macht er es mit der Maschinerie, den Versenkungen etc.?«

»Oh, die letzteren besonders sind sehr einfach. Steht der Geist oder
Zauberer, der versinken soll, aufrecht auf der Bühne, so wird die Täuschung
dadurch erzweckt, daß er sich schnell bückt und man ihm zu gleicher Zeit
aus der nächsten Coulisse heraus ein dunkles Tuch überwirft -- stürzt er
aber vorher, und soll er als Leiche verschwinden, so muß er nur mit den
Füßen dicht an oder hinter eine Coulisse zu liegen kommen, dann entzieht
ihn ein kräftiger Ruck dem Gesichtskreis der Zuschauer, was auch, da die
Garderobe für jeden Abend _geborgt_ wird, mit keinem Nachtheil für den
Director selbst verbunden ist.«

»Also gar keine Maschinerie -- o weh Wolfsschlucht; doch was thut's, auf
jeden Fall sehen wir's uns an.« Und die Freunde traten hinaus in die
kalte Nachtluft, die ihnen den gefrornen Thau in feinen scharfen Flocken
entgegenschleuderte.

Die Promenade war menschenleer und keine Seele begegnete ihnen durch die
ganze kegelbahnartig angelegte Allee bis zur Amalienstraße und von da hinab
bis zum nahen Ufer der Elbe, so daß die späten Wanderer (es hatte eben halb
neun geschlagen) schon in eine noch erleuchtete Materialhandlung eintreten
wollten, um sich dort nach dem Ziel ihres Marsches, dem Schauplatz der
heutigen Aufführung zu erkundigen, als ein altes Mütterchen, mit einer
grünen Glasflasche in der einen, und einem eingewickelten Häring in der
andern Hand, aus derselben Thüre kam, und an ihnen vorbei, die Straße
hinaufgehen wollte.

»Möchten Sie wohl die Güte haben, uns zu sagen wo hier _Kurfürstens Hof_
ist?« redete sie jetzt Osfeld ganz artig an.

Die Alte blieb stehen, sah sich den Fragenden von oben bis unten sehr genau
an, warf dann den Kopf zurück und rief mit scharfen gellenden Tönen: »Na ja
-- _Ihr_ wärdt' wohl Kurfirschtens nich wissen« -- und setzte murrend ihren
Weg fort.

Osfeld und Wehrig lachten laut auf, jene aber, dadurch noch mehr in dem
Wahn bestärkt, daß man sie hatte wollen zum Besten haben, wandte sich um,
schimpfte und -- sie war ja eine Deutsche -- drohte mit der Polizei.

Mehrere Fischerleute kamen jetzt die Straße herauf und verschwanden in
einer nicht mehr weit entfernten Thür, aus welcher, als sie geöffnet wurde,
ein heller Strahl auf das Pflaster fiel. Nicht mit Unrecht schlossen die
beiden Freunde, daß dies vielleicht der berühmte Platz wäre, den _nicht_ zu
kennen hier für unmöglich, oder doch wenigstens unwahrscheinlich gehalten
wurde, und siehe da, sie hatten sich nicht getäuscht. Eine schmale
Treppe führte zu dem Saal hinauf, an dessen Thüre, mit etwas Mehlkleister
befestigt, ein Theaterzettel im Manuscripte hing, neben welchem eine
kurzgebaute, etwas breithüftige Frau saß, die sich vor einem kleinen
Tischchen, das außer dem dünnen Talglicht und der kleinen blechernen Büchse
auch noch zwei Pakete sehr abgegriffener Billete trug, als »der Kassirer«
auswies.

War es nun eine, in dem bewegten Theaterleben erlangte Menschenkenntniß
oder blos das Auftreten zweier anständigen Tuchröcke, kurz die Frau griff
fast instinktartig nach den Billeten für den »_ersten Blatz_« und um 2½
Neugroschen =à= Person, traten sie schweigend ein in Thalias Tempel.

Ein großer Saal, von dem die Bühne etwa ein Drittheil einnehmen mochte,
enthielt das Theater, und ein ziemlich viereckiger Vorhang mit gar
wundersamer Malerei, verhüllte die Mitte, während zwei schmale Streifen
Wald (die Bäume horizontal ausgespannt, um den leeren Zwischenraum
vollkommen zu verdecken) die Zuschauer von einem Versuch zurückschrecken
sollten, das Innere des Heiligthums zu erforschen. Nichts destoweniger
hatte sich ein »Stück jungen Deutschlands« an die dortige Wand gedrängt,
und dem kühnen Forschergeist der hoffnungsvollen Jugend gelang es auch
wirklich, dann und wann einen flüchtigen Blick auf ein geschminktes Antlitz
oder einen gewaltigen Federbusch werfen zu können, was dann augenblicklich
durch ein freundliches telegraphenartiges Grinsen den Kameraden mitgetheilt
wurde.

Vor dem Vorhang staken, auf schwarzen Blechprofitchen, fünf schwindsüchtige
Talglichter, und zwischen diesen und den, in doppelter Reihe aufgestellten
Rohrstühlen des »ersten Blatzes« lagerte, in malerischer Unordnung, die
frohe, jubelnde Schaar der Schulkinder, beiderlei Geschlechts, die hier --
für einen Sechser Entrée und der übernommenen Pflicht, das Ausblasen und
Wiederanstecken der Lichter zu besorgen, je nachdem es dunkel oder hell
werden mußte -- theils lachend und schreiend, theils sehnsüchtig und mit
einem gewissen ehrfurchtsvollen Schauer, den Anfang des Stückes erwarteten.

Die Zuschauer hatten sich ungewöhnlich zahlreich versammelt, und selbst
die Gallerie (ein aus mehreren mit Brettern überlegtes Gestell von
nebeneinandergesetzten sogenannten Böcken bestehend,) war so besetzt, daß
Einzelne, die durch beharrliches Ausdauern die erste Reihe gewonnen hatten,
von ihrem, etwa zwei Fuß hohen und etwas gefährlichen Stand, herunter
gedrängt wurden, und nun, unter dem Hohnlachen der jedes Mitgefühls
unfähigen Menge, ein anderweitiges Unterkommen suchen mußten, um auf den
Zehen und mit vergebens ausgestreckten Hälsen die Aufführung zu genießen.

Nur mit großer Mühe und zu noch größerer Unbequemlichkeit der schon
Sitzenden, wurde, durch Zusammenrücken, den Letztgekommenen Platz gemacht.
Diese dann, der vordersten Stuhlreihe einverleibt, sahen sich plötzlich
inmitten der festzusammengekeilten Menge, wobei ihnen jedoch, während
ihre Kniee der vor ihnen lagernden »lieben Jugend« zu eben so vielen
Rückenkissen dienten, vollkommene Zeit blieb, die verschiedenen Gruppen der
übrigen Zuschauer genau zu betrachten.

Die arbeitende Klasse war am stärksten vertreten, und hübsche
Dienstmädchen, wie kräftige Handwerker und Fischer, füllten fast den ganzen
Raum aus; auf den »Sperrsitzen« saßen aber auch eine ziemliche Anzahl
»nobel gekleideter« Gäste, und unter den letzteren fielen besonders zwei
wohlfrisirte und beglacéehandschuhte Jünglinge -- augenscheinlich aus
einer der ersten Materialwaarenhandlungen der Residenz -- in die
Augen, wenigstens hafteten die Blicke der Jugend, so lange noch deren
Aufmerksamkeit nicht der Bühne zugelenkt wurde, fast ausschließlich auf
ihnen, wie sie, nachlässig auf ihren Stühlen zurückgelehnt, mit sehr
schwarzen Hüten, peinlich blauen Halstüchern, großen Ringen an den rothen
Fingern und mächtigen goldenen Halsketten, allerdings etwas auffallend
gegen ihre einfache Umgebung abstachen. Neben diese, nur eine Reihe weiter
vor, kamen die beiden Freunde zu sitzen, und hörten, wie der ihnen Nächste
zu dem Anderen sagte, während er das kleine schwanke spanische Rohr mit dem
maigrünen Glacéehandschuh an die Lippen hob:

»Eugene -- die Sache fängt an unangenehm zu werden -- es ist hier eine
abominable Atmosphäre.«

»Auf Ehre,« erwiederte ihm, als wirkliches Spiegelbild, Eugene -- »ich
wollte wir wären in's Café gegangen; es sind doch hier gar zu viele« --
er beendete die Rede flüsternd, da er wahrscheinlich von den hinter ihm
Befindlichen mißverstanden zu werden fürchtete.

Das übrige, größere Publicum theilte übrigens, wenn gleich aus einem
anderen Grunde, ihre Ungeduld, es ging nämlich stark auf neun, und trotzdem
wurden immer noch keine Anstalten sichtbar, daß die Vorstellung wirklich
beginnen sollte. Man trommelte, tobte und schrie also so lange, bis sich
Herr Magnus endlich genöthigt sah vorzutreten, um den Lärmenden anzuzeigen,
daß »die -- Garderobe noch fehle, in wenigen Minuten aber auf jeden Fall
erscheinen müsse.«

»Ich habe keenen Hausschlüssel mit!« schrie eine sehr feine Stimme aus der
Mitte des Publicums heraus.

»Ich ooch niche!« erwiederte eine andere, vom entgegengesetzten Ende des
Saales -- »und bei mir machen se punkt zehne die Bude zu.«

»Sie können ja immer anfangen,« schlug ein Bäckergesell vor -- »wenn de
Garderobe nachen kimmt, werfen Sie die paar Lumpen schnell iber.«

Noch mehrere solche gutgemeinte Rathschläge wurden laut, und der Director
war eben wieder achselzuckend und seitwärts in den linken Baumwipfel
verschwunden, als der rettende Engel, in Gestalt eines vierschrötigen
Hausknechts, erschien, der in einem mächtigen Tragkorb die so heiß
ersehnten Costüme herbeischaffte. _Mit_ der Garderobe kam denn auch ein
regeres Leben _in_ die Garderobe, und kaum eine Viertelstunde später tönte
die helle Klingel -- Alles schwieg und -- auf rollte der Vorhang.

Krach!

»Ach Herr Jeses!« schrieen eine Menge Frauenstimmen, als der Schuß --
so fast mitten unter ihnen -- fiel; bald war aber jeder etwa empfundene
Schreck über das imposante Schauspiel vergessen, das sich jetzt, im eng
zusammengedrängten Raum ihren Blicken bot.

Rechts am Tische saß Max, in grüner Jagdkleidung, der Scheibenkönig,
dem zwei[7] Bauern in langer Reihe folgten, trat auf, und verhöhnte den
unglücklich gewesenen Jäger.

  [7]: Auf Magnus Theater dürfen, wie bei jener Kaffeegesellschaft, nur
  immer viere auf einmal reden -- d. h. es ist ihm untersagt, mehr als
  vier Personen zu gleicher Zeit auf die Bühne zu bringen.

Die Scenerie war _Wald_ -- und zwar der Hintergrund aus hellbraunen
in ungeheuerer Perspective immer kürzer und kürzer werdenden Stämmen
bestehend, die jedoch, wunderbarer Weise, ihre natürliche Dicke
beizubehalten schienen. Rechts befanden sich ebenfalls zwei Waldcoulissen,
links aber und ganz vorn, stand ein vierstöckiges, wunderbar gelbes Haus,
an welchem wiederum ein in der dritten Etage ausgeschobenes -- zwei Etagen
langes Schild mit einem halbgefüllten Bierglas darauf, verkündete, daß
diese Waldwohnung ein Wirthshaus sei.

Die nächsten Scenen gingen ziemlich ruhig und ohne irgend etwas
Auffallendes vorüber -- Max schlug sich mit zwei Bauern herum, der
Erbförster kam dazu, erzählte seine alte Geschichte, und wurde, als auch
er die Scene verließ, von Caspar ersetzt, der jetzt, ohne die mindeste
vorherige Warnung, sein Trinklied: »Hier im ird'schen Jammerthal«
allerdings mit dem Originaltext, aber auch wirklich nach Original-Melodie,
anstimmte; dann schüttete er dem Max ein Viertel Pfund gestoßenen Zucker in
den Wein, während dieser am Tische saß, übrigens -- seiner Rolle getreu, da
er das nicht sehen durfte, -- den Kopf wegwandte, und nun kam die Scene, wo
der junge Schütze den Adler »aus hoher Luft« schießen sollte.

Eine wunderbare Veränderung war aber indessen, und zwar mit Zauberschnelle,
im Gemüthe des Max vorgegangen. Das Textbuch sagt nämlich:

»man merkt ihm von jetzt eine gewisse Heftigkeit an, einem leichten aber
bösen Rausche gleich.«

Nachdem er also, auf Caspars Veranlassung, den Fürst hatte leben lassen,
fing er plötzlich an zu taumeln, und zwar so stark, daß er sich fortwährend
an der einen Tischecke festhalten mußte.

Jetzt reichte ihm Caspar die Büchse, und Max frug mit schwerer, lallender
Zunge und halbgeschlossenen Augen:

»Was soll ich damit machen?«

Auf Caspars in die Höhedeuten, entdeckte er nun wirklich, wie er sagte, den
Adler, hob, fortwährend dabei beschäftigt sich im Gleichgewicht zu halten,
die Büchse an den Backen und -- drückte ab.

»Klapp!« -- das Zündhütchen versagte -- das Gewehr ging nicht los.

»Probier es noch einmal!« sagte Caspar mit merkwürdiger Geistesgegenwart.
Max setzte auch ein neues Zündhütchen auf, leider aber mit nicht besserem
Erfolg. Das Publicum war dabei so indiscret und lachte, als ob einem Jäger
das Gewehr nicht manchmal versagte. Caspar jedoch, im Charakter seiner
Rolle überhaupt ärgerlich -- setzte ein drittes mit eigener Hand auf, und
rief nun, als auch dieses kraft- und erfolglos blieb, mit unterdrückter,
aber trotzdem sehr deutlicher Stimme in die Coulisse hinein:

»Werft ihn hinaus!«

-- Niemand folgte dem Befehl --

»Werft ihn hinaus!« schrie er jetzt lauter und vernehmlicher.

»Wen?« frug die dünne Stimme aus dem Publicum.

Das Räthsel wurde jedoch gleich darauf gelöst, denn aus der Coulisse
stieg, sich etwas über den quervorgespannten Leinwandstreifen erhebend, ein
dunkler Gegenstand empor -- klappte oben an die Decke, und schlug dann, mit
schwerem Fall, vor dem entsetzten Max nieder. Leider war aber der Adler den
vorn brennenden Lichtern ein klein wenig zu nahe gekommen, denn die Kinder
vorne jubelten jetzt, halb in Freude, halb in Ueberraschung:

»Herr Jeses -- enne dote Hinne -- enne dote Hinne!« (Huhn.)

»Hören Sie einmal -- wenn Sie Nichts dagegen haben, so wär es mir lieb,
Sie nähmen Ihren Hut ein wenig ab,« sagte in diesem Augenblick ein
breitschulteriger, rothbäckiger Fischer, der dicht hinter einem der
vorerwähnten Jünglinge stand; »ich habe bis jetzt nur den Vogel und Ihren
Deckel gesehen.«

Seine Anrede wurde übrigens nicht gehört, oder nicht beachtet, denn mit
einem verächtlichen Emporwerfen der Oberlippe sog der, dem die freundliche
Ermahnung galt, nur um so eifriger an den elfenbeinernen Stockknopf, und
der Fischer, der wahrscheinlich nicht beabsichtigte sich den angenehmen
Abend durch Zank und Aerger zu verderben, arbeitete vor allen Dingen seine
beiden breiten Hände aus den Taschen der weiten Beinkleider heraus, und
begann nun, wobei er jedoch ziemlich hoch hinaufreichen mußte, mit den
Fingern eine noch nicht componirte Melodie auf dem Deckel des ihm die
Aussicht versperrenden schwarzen Seidenhutes zu trommeln.

Die Trommel wandte sich sogleich darauf sehr indignirt um, und ein paar Tod
und Verderben sprühende Augen blitzten darunter hervor; der Fischer aber
blieb, die Hände wie zu einer Pause erhoben, ruhig stehen, nickte
nur freundlich grinsend dem Entrüsteten zu, und fuhr, als jener sein
zorngeröthetes Antlitz wieder der Bühne zukehrte, höchst gemüthlich in
dem kurzabgebrochenen zweiten Theil des Liedes fort, so daß sich der junge
Dresdner endlich genöthigt sah den Hut aufs Knie zu nehmen.

Der erste Akt nahte so, ohne weitere Unterbrechung, seinem Ende, nur
flogen, als Caspar dem Max das Huhn unter die Augen hielt, und ihn frug,
ob er glaube, »daß ihm dieser Adler geschenkt sei« -- einige halbe Bretzeln
auf die Bühne, was einige der vorn gelagerten Knaben zu einem tollkühnen
Einfall in das Herz des Heiligthums bewog. Aennchen aber, die mit einer
Klemmbrille auf der Nase und dem Soufflirbuch in der Hand hinter der
Coulisse stand, trieb die Eindringlinge mit drohender Geberde schnell
zurück, konnte jedoch nicht verhindern, daß diese ihre Beute erst in
Sicherheit brachten, und auch noch, bei dem etwas übereilten Rückzug, ein
Talglicht mitnahmen, was indessen keine störenden Folgen weiter hatte,
da andere Knaben theils das umgestoßene Licht schnell wieder befestigten,
theils das sitzengebliebene Talg von den »Unaussprechlichen« des Frevlers
abkratzten.

Max aber lehnte -- alles Andere nicht beachtend, in tiefen Trübsinn
versenkt, mit der Schulter an der vierten Etage des Wirthshauses, und
schaute sinnend vor sich nieder, bis er endlich mit dem Stichwort zu
Caspars großer Arie -- die dieser freilich als zur Oper nicht unumgänglich
nöthig, wegließ -- abtaumelte, und der Vorhang fiel.

Rauschender Applaus folgte dem Aktschluß; dann aber, nachdem der
Höflichkeit Genüge geleistet, wurden einige sehr unzufriedene Stimmen laut,
und verlangten _Chor_ -- es stünde _Chor_ auf dem Zettel und sie wünschten
deshalb auch _Chor_. Durch sich selbst genährt wuchs der Tumult, und der
Director, der erst mit der Klingel den Lärm beschworen hatte, trat, diese
noch immer in der Hand, vor, und erklärte nun feierlichst, daß der Chor
allerdings gesungen würde, nur müßten sie ein klein wenig Geduld haben,
da jetzt erst die Wolfsschlucht käme, und diese allerdings _keinen_ Chor
vertrüge.

Stürmischer Applaus zeigte, wie einverstanden das Publicum mit der
Direction sei, und die Masse drängte sich jetzt dem »Büffet« zu, wo
verschiedenfarbige Liqueure, Lagerbier, Kaffee, Grog, Kuchen und Würste
nebst diesen verbrüderten Semmeln in reicher Auswahl zu haben waren.

Unsere beiden Freunde hatten, dem Beispiel der Uebrigen folgend, ihre Sitze
ebenfalls verlassen, als auf einmal ein ganz eigenthümliches Gedränge --
ein förmliches Wogen der Masse entstand, ohne daß irgend ein bestimmter
Zweck dieser plötzlichen, nach einem Punkt hin gerichteten Bewegung,
deutlich wurde; nur zur Thür strömte die Menge. Da erkannten sie
plötzlich in deren Mitte -- unglückliche Leidensgefährten -- die beiden,
blaubehalstuchten Jünglinge, die heftig gegen den, sie weiter und weiter
vorwärts drängenden Volksknäuel anzuprotestiren schienen. Wohin sie
jedoch auch zornig und wüthend blickten, begegneten ihnen nur freundlich
zunickende Gesichter, ein ungeheurer Humor hatte die Menschenwoge erfaßt,
und die zwei »Mißbeliebten« -- mit denen nur die, sich dicht um sie
her Befindenden vollkommen einverstanden schienen -- wurden trotz alles
Sträubens und Fluchens, fortwährend aber in der herzlichsten Art von der
Welt, ja von einem Theil des weiblichen Publicums sogar mit zugeworfenen
Kußhänden -- förmlich _hinausgefluthet_.

Osfeld, seiner Versicherung nach mit dem Director bekannt, versprach jetzt
dem Freund, ihn bei jenem einzuführen, und zog ihn, nachdem er ohne weitere
Umstände den einen quergezogenen Waldvorhang bei Seite geschoben hatte, in
das Innere des Heiligthums.

Dort sah es bunt aus; das Theater nahm fast die ganze Breite des Raumes
ein, und nur ganz schmale, an den Seiten hinlaufende Gänge ließen
ebenfalls kaum so viel Zwischenplatz übrig, daß die Abgehenden vollkommen
verschwinden konnten; nichts destoweniger hatten die Schauspieler
durch jahrelange Uebung eine gewisse Fertigkeit erlangt, durch rasche
Seitenbewegungen bei jedem Abgang schnell die Coulisse zwischen sich und
das Publicum zu bringen, das dann seine Vorstellung von dem, hinter und
neben der Bühne befindlichen Raum, ins Unendliche ausdehnen konnte.

Die jungen Leute schritten jetzt quer über die »Breter, die die Welt
bedeuten« hin, und zwar zu dem, mit einer grünen Decke verhangenen
Garderobenzimmer. Dort traten sie ein und fanden sich hier plötzlich in der
wunderlichsten buntesten Gesellschaft, die sich nur möglicher Weise und der
wirklich regsamsten Einbildungskraft, denken ließ.

Rings an den Wänden standen kleine Tischchen, mit traurig flackernden
Talglichtern, die dem ganzen Raum nur eben genug Helle gaben, um sein
düsteres Aussehen recht deutlich hervorzuheben. Kleine Kasten mit
zerbrochenen Stücken Spiegelglas, Schminktöpfe, Schminkpapier und
Baumwolle, angebrannte Korkstöpsel, Flitterband, zerdrückte Blumenbouquets
und farbige Glasperlenschnüre lagen überall umher, und Agathe und Aennchen
waren eben noch beschäftigt, ihren Wangen die zu Braut und Brautjungfer
nöthige Frische zu verleihen.

Osfeld wurde von Allen als Bekannter begrüßt, und hatte keine Schwierigkeit
seinen Freund ebenfalls da einzuführen; gerade jetzt drängte jedoch die
Zeit zu sehr, als daß sich Einer der Beschäftigten hätte mehr als in
kurzer Anrede mit ihnen einlassen können; sie bekamen deßhalb auch um
so ungestörtere Gelegenheit, sich in dem kleinen Raum vollkommen gut
orientiren zu können.

Eine besonders interessante Gruppe bildete hier der Erbförster Kuno und
Samiel, von denen der Erstere dem Letzten eben, mittels eines angebrannten
Korkstöpsels, die Nase schwarz färbte, damit diese, wie er auf Osfelds
Frage erklärte, dem Gesicht das Aussehen eines Todtenkopfes gäbe.

»Denn sehn Sie,« nahm hier Samiel, sie als ein höchst artiger Teufel
begrüßend, das Wort, »wenn de Nase schwarz is, so sieht man se nich vom
Bublikum aus, und dann kriegt das Gesicht was Schreckliches!«

In dem Augenblick klingelte es, und der Vorhang ging wieder auf; die
beiden Freunde blieben daher, um während der Aufführung keine Störung zu
verursachen, hinter der Scene, und unterhielten sich indessen mit Herrn
Magnus, der eben beschäftigt war, ein ziemlich umfangreiches wahrscheinlich
eben gestimmtes Hackebret wieder in seinen Kasten hineinzulegen, da sie
ihm, wie er äußerte, während der Wolfsschlucht »hineindämmern« könnten.

Agathe sowohl wie Aennchen schienen aber ungemein wenig von ihren Rollen zu
können, und der Director glaubte den Gästen darüber eine Erklärung schuldig
zu sein.

»Sehen Sie,« sagte er, »die _neuen_ Stücke, die geben wir gewöhnlich hier
immer erst einmal am Montag bei Kurfirschtens, und die betrachten wir
gewissermaßen als Generalprobe; kommen wir nachher am Mittwoch in's
Weinlaub oder gar am Sonnabend in die schwarze Gasse -- dann geht's auch
dafür »wie geschmiert.«

»Aber sagen Sie einmal Herr Magnus« -- frug jetzt der zu ihnen tretende Max
-- »hier im Buch -- o Sie entschuldigen« -- wandte er sich gleich darauf
mit einer Verbeugung an die Fremden, »hier im Buch steht, Max soll sich den
Hut in's Gesicht drücken und zu »verschiedenen Thüren abgehn« -- er darf
doch nicht wieder kommen?«

»Au!« sagte Osfeld, den Wehring in diesem Augenblick rücksichtslos auf den
Fuß getreten hatte.

»Ne, ich bitte Sie um Gottes Willen,« rief zu gleicher Zeit der Director
-- »so sein Sie doch nicht so -- Herr Gott, da draußen sehn sie sich schon
nach Ihnen um -- sie kommen ja --«

Und Max kam wirklich, denn mit flüchtigem Blick hatte er sich von der
Wahrheit des Gesagten überzeugt -- sein Stichwort war gefallen, und wie ein
junger Sturmwind, nur freilich von der ganz entgegengesetzten Seite, als
von welcher ihn Agathe erwartet hatte, stob er auf die Bühne und spielte in
lobenswerther Leidenschaft die Scene durch.

Da aber nun, wie Herr Magnus jetzt äußerte, die Vorbereitungen zur
Wolfsschlucht zu viel Raum wegnahmen, um blos zwischen dem Hintergrund und
der Rückwand abgemacht zu werden, so mußte nach dieser Scene der Vorhang
wiederum fallen, und der wichtigste Moment des Stücks nahte sich seinem
Beginnen.

Kaum war die Leinwand herunter, als Magnus mit einem Satz auf die Bühne
sprang und eine ungeheure Eule an die Coulisse schrauben wollte.

»So halten sie doch nur uff!« meinte aber Samiel sehr ernsthaft -- »es muß
doch erscht verwandelt werden.« --

»Ja so!« sagte der Director, und nahm den Vogel der Nacht wieder an sich,
einige von den Schauspielern dagegen stiegen schnell auf hinzugerückte
Stühle und knüpften die Bindfaden am oberen Theil der Coulissen auf, welche
diese im Mittelpunkt festhielten. »Die Stube« fiel dann auch im nächsten
Augenblick zu den Füßen der Bäume nieder, wo sie an der Wurzel der
»Riesenstämme« auf einem Häufchen liegen blieb; die Hinterdecoration glitt
auf gleiche Art über sich selbst zusammen und -- »furchtbar gähnte der
düstere Abgrund.« Nun wurden ebenfalls die nöthigen Vorrichtungen für das
wilde Heer getroffen. Die Figuren nämlich, als: Drachen, Molche, Schlangen,
Eulen und Gerippe, alle von Magnus selbst in der Größe eines mäßigen
Haushahns, auf Pappe gemalt, kamen an ein dünnes, von der rechten zur
linken Hintercoulisse gespanntes Seil, damit der Spuk quer über die Bühne
gezogen werden konnte.

Zu den ferneren Schrecknissen der Höllenschlucht gehörte auch noch ein
Haufen Pflastersteine, die, als Entschuldigung für Todtenköpfe, zu dem
Zauberkreis verwandt werden sollten, und neben diesen lag ein Haufe dünn
gezupften Werges (Hede) dessen Nutzen aber erst später klar werden sollte.
Auch die Eule saß jetzt, fest angeschraubt, auf ihrem Zweig, (oder vielmehr
auf freier Luft neben der Coulisse) während hinter ihren äußerst rund
ausgeschnittenen Augenhöhlen ein matt und schläfrig loderndes Dreierlicht
brannte. Draußen aber, vor der Bühne, jubelte und tobte die Menge.

»Anfangen -- anfangen« -- schrie das Publicum -- »das währt ja ene
Ewigkeit!« piepte eine einzelne Stimme -- »wir wollen mithelfen,«
antworteten andere. -- »Anfangen -- Vorhang auf!« tobte das Chor wieder,
und Magnus, schnell gefaßt, ergriff die Klingel, und bearbeitete sie nach
Leibeskräften.

»Herr Jeses -- ich habe den Drehschwärmer noch nich fest!« rief Samiel
erschrocken.

»Thut Nichts« -- beruhigte ihn der Director -- »ich klingelte nur, damit
die Flegel da vorne glauben sollten, es ginge an, und Ruhe halten.« Das
Mittel erwies sich auch als probat, denn der Sturm war beschwichtigt, und
Alles harrte, in gespannter Erwartung, der Dinge die da kommen sollten.

»Wär' es nicht besser, wir sähen uns die Wolfsschlucht von draußen mit an?«
frug Osfeld den Freund -- »der Eindruck ist auf jeden Fall stärker.«

»Gern!« erwiederte Jener, »aber was zum Henker macht denn der dort mit dem
Werg?«

Sein Ausruf bezog sich auf einen kleinen dünnen Mann, der hinter der ersten
Coulisse niedergekauert saß, und mit der ernsthaftesten Miene von der Welt
das Werg in kleine Kügelchen zusammendrehte und neben sich legte. Eben,
als sie ihn über dessen beabsichtigte Nutzbarkeit fragen wollten, hatte
der auf's neue erwachte Unmuth des jetzt kaum noch zu bezähmenden Publicums
seinen Höhepunkt erreicht, und die Klingel tönte nun in gutem Ernst, so daß
die Beiden kaum noch Zeit behielten vorzuspringen und ihre Plätze wieder
einzunehmen. Da rollte der Vorhang auf und zugleich tönte des Directors
Stimme von Innen hervor:

»Lichter aus!«

Das ließ sich denn auch die liebe Jugend nicht zweimal sagen -- unter
lautem Jubelruf fielen sie mit Mützen und Händen über die unglücklichen
Talglichter her -- denn Jeder wollte des Ruhmes theilhaftig sein, bei dem
»Theater« mitgewirkt zu haben -- und in wenigen Secunden herrschte finstere
grausige Nacht in der »Schreckensschlucht.«

Caspar stand in der Mitte und legte den Zauberkreis von Dresdner
Straßenpflaster, während dicht neben ihm ein mit Augen und Nasenhöhlen
versehener Kürbis, Gastrollen als Todtenkopf gab.

»Chorsingen!« schrie da eine Stimme aus dem Publicum -- aber »Ruhe --
Ruhe!« gebot es von allen Seiten, und der gottlose Jäger begann, gerade
als hinten auf einer großen blechernen Kanne zwölfe geschlagen wurde, seine
Beschwörung. Kein Laut regte sich weiter -- kaum athmen hörte man die fest
zusammengedrängte Menschenmasse -- auf den Zehen, mit vorgestreckten Hälsen
und zum Aeußersten aufgerissenen Augen starrten sie hin auf das, was sich
jetzt vor ihnen entwickeln sollte -- aber Nichts -- gar Nichts konnten sie
sehen. Samiel erschien -- wenigstens vernahmen sie seine Stimme -- doch
tiefe Nacht deckte, höchst allegorisch, den Fürsten der Finsterniß, --
Max trat auf, und die Gestalt wurde, als sie in den Vordergrund schritt,
allerdings sichtbar, wie er aber rief: »er sähe seiner Mutter Geist --
_so_ lag sie im Grab --« und von Agathe erzählte, die in den Fluß springen
wollte, da brummte der kleine dicke Fischer, der jetzt ganz behaglich einen
der leergewordenen Stühle eingenommen hatte, leise vor sich hin:

»Der muß drämen -- ich sehe weeß Gott nischt.«

Der Kugelsegen kam jetzt, und mit ihm das ganze Schauerliche der Schlucht;
Magnus postirte sich dabei hinter die Eule und zog ruckweise an einem dort
befestigten Bindfaden, um dieser die Flügel zu lösen. In der Maschinerie
selbst mußte aber wohl etwas versehen sein, denn der einzige Erfolg des
Ziehens war das Herunterfallen des Lichts, wobei die Eule natürlich die
Augen schloß, als ob ihr die ganze Schlucht zuwider gewesen wäre.

»Zwei!« sagte Caspar, und aus der linken Coulisse flog ein Irrlicht
in Gestalt einer brennenden Flocke Werg, und zwar gerade auf des
Kugelgießenden Leib geschleudert -- der sich dessen jedoch noch entledigte.

»Drei!« und mehre Irrwische zuckten in schneller Reihenfolge auf den
trotzigen Jägerburschen ein.

»Werfen Sie doch nicht so hierher« -- flüsterte dieser schnell und heftig
in die Coulisse hinein -- »Sie brennen Einem ja die Lumpen an -- _Vier_!«

Immer dichter flogen die leuchtenden Flocken, und aus der
gegenüberstehenden Baumgruppe kam ein einsamer Schwärmer herausgezischt.

»Fünf!« sagte Caspar -- zwei Schwärmer prasselten dabei von der linken, ein
dritter von der rechten Seite los, und hinten wälzte sich etwas Schwarzes
über die Bühne; was? konnte natürlich nicht ergründet werden, und nur eine
Frauenstimme hielt es -- jedoch auch nur vermuthend -- für »Magnussens
Jungen.«

Das Schreckliche schien jetzt seinen höchsten Grad erreicht zu haben --
die vorngelagerte Jugend hatte sich dicht zusammengedrängt, und schaute mit
unheimlichem Grausen auf das teuflische Treiben hin, was sich vielleicht
zum ersten Mal vor ihren Blicken erschloß.

»Sechse!« brüllte Caspar, und jetzt flog auf einmal ein ganzer Klumpen
flammenden Werges schnurgerade auf ihn zu, so daß er, ohne dadurch im
Mindesten aus der Rolle zu fallen, aufsprang, gotteslästerlich und recht
für den Platz passend an zu fluchen fing, und in die Coulisse hinein
drohte. Derselbe dunkle, schon früher erwähnte Gegenstand kam dabei zurück,
wieder brannten mehrere Schwärmer ab, im Hintergrund, doch unsichtbar,
ahmten verschiedene hohe und tiefe Stimmen eine Anzahl von Haus- und wilden
Thieren nach, und Caspar stöhnte:

»Wehe das wilde Heer!«

Diese Ankündigung und der Lärm war jedoch Alles, was man von der Existenz
desselben erfuhr, denn nach dem Verplatzen der Schwärmer hatte sich eine
solche ägyptische Finsterniß auf der Bühne gelagert, daß man von den
kleinen Pappfiguren, die in diesem Augenblick aller Wahrscheinlichkeit nach
über die Scene gezogen wurden, auch nicht die Spur erkennen konnte.

»Sieben!« rief Caspar -- in der Dunkelheit umhertappend -- und jetzt kam
der Schlußeffekt des Ganzen. Der unbekannte Feuerwerker, der auf diesen
Moment sicherlich schon sehnsüchtig gewartet hatte, schüttete plötzlich in
boshafter Schadenfreude einen förmlichen Sprühregen lodernder Wergkugeln
über den unglücklichen Jägerburschen aus -- Max fiel auf die Pflastersteine
-- Agathe hob das heruntergefallene Licht wieder auf, und steckte es hinter
die Eule, Samiel trat mit _einem_ großen Schritt auf die Mitte der Bühne,
und entzündete hier mit gewandter Hand den Drehschwärmer, der sein
Feuer rücksichtslos umhersprühte, die unbekannten Thierstimmen mit
Peitschenknallseinsollendem Indiehändeschlagen wurden wieder hörbar und
unter dem donnernden Jubelruf der Menge fiel der Vorhang.

Auf der Bühne schienen aber trotzdem die Spielenden ihre Rollen noch nicht
beendet zu haben, denn kaum war mit dem Fallen der bunten Leinwand dem
Publicum der Anblick sämmtlicher Schrecknisse entzogen, als auf der rechten
Seite die Wald-Vorhänge zurückgerissen wurden, und mit Blitzesschnelle das
kleine dürre Männchen hervorglitt, das Wehrig früher schon als Feuerwerker
aufgefallen war. Seine Eile erschien übrigens vollkommen gerechtfertigt,
denn dicht hinter ihm, und als er eben mit unbeschreiblicher Gewandtheit
zwischen den Füßen der noch immer der Bühne Zugedrängten, verschwunden
war, fuhr ein fürchterlich bemaltes roth erhitztes Gesicht, zum Entsetzen
einiger friedlichen postirten Dienstmädchen, aus der Walddecoration hervor,
und die funkelnden, rachesprühenden Augen sprachen ganze Bände. Caspar
durfte sich aber jetzt unmöglich schon wieder unter dem Publicum zeigen, es
hätte die schöne Illusion zu sehr zerstört -- einen bittern Fluch also nur
dem nachschickend, der ihn -- überdieß, schon von dem Höllenfürst bedrängt
-- so schwer geärgert hatte, zog er den Kopf wieder zurück und das
»Blättermeer« schloß sich über ihm.

So schnell die Erscheinung jedoch auch wieder verschwunden sein mochte, so
war sie doch nicht unbeachtet vorübergegangen, und von Mund zu Mund lief
der Ruf --

»Du -- hast 'en gesehn? das war der Caspar!«

»Herrliches Jagdwetter heute!« wer kennt nicht den Anfang des letzten Aktes
-- die Jäger traten auf. Waren aber die Spielenden schon im ersten Akt
über das confus gewesen, was ein Jeder zu sagen hatte, so nahm dies jetzt
wirklich auf eine an das Wunderbare grenzende Weise überhand, und Keiner
wußte mehr, mit welchem von ihnen der Souffleur sprach.

So hatte, zum Beispiel, in der Scene zwischen Max und Caspar, jener diesen
um seine letzte Freikugel gebeten, Agathe soufflirte aber nun schon
zum fünften Mal, und zwar mit lauterer Stimme: »Schuft!« aus der ersten
Coulisse heraus, und Max that noch immer nicht, als ob ihn die Rede
überhaupt etwas anginge, so daß dadurch Caspar verleitet wurde, den
Kameraden so gröblich zu beleidigen und dieser nun zornig abging.

»Chor singen -- Chor singen!« schallte es jetzt wieder und zwar ziemlich
dringend, aus dem Publicum heraus -- »Chor singen!« tönte es von allen
Seiten wieder, »Jungfernkranz singen -- Jägervergnügen singen! -- auf dem
Zettel steht _Chor_ -- _Chor_!« rief und schrie es durcheinander.

»Bin doch neugierig,« sagte Osfeld, »wie sie da drinnen den Chor zu Stande
bringen werden -- komm, wir wollen einmal zusehen, vielleicht können wir
helfen!«

»Mir recht,« lachte Wehrig, »es ist überdieß nicht gut, daß der Baß sonst
gewöhnlich beim Jungfernkranz fehlt.«

Sie standen auf, und erreichten, nach unzähligem »Bitte um Entschuldigung's
und Haben Sie die Güte's« den Eingang zur Bühne, auf der aber indessen eine
wesentliche Veränderung vorgegangen, und alles Teuflische -- nur Samiel
ausgenommen -- verschwunden war. Selbst die Eule lehnte, mit dem Kopf nach
unten, in der Ecke, und das Hackebrett paradirte jetzt frei und offen auf
einem schmalen Tisch, vor welchem Magnus im Anzug des Fürsten Ottokar, mit
wehenden Barrettfedern stand, und in jeder Hand einen der Klöppel schwang,
mit welchen das Instrument gespielt werden sollte.

Der Vorhang war indessen wieder aufgezogen und der Tumult hatte sich
beruhigt -- Aennchen erzählte ihre Kettenhundgeschichte, und nun traten
die Brautjungfern herein. Da aber -- ehe noch ein frevelnder Mund das Wort
»Chor« aufs Neue aussprechen konnte, quollen die sanften Töne, von wirklich
geübter Hand hervorgelockt, aus den langgespannten Stahlsaiten, und Magnus
präludirte den »Jungfernkranz« (der soll nie sagen, daß er ein Deutscher
sei, der _das_ Lied nicht kennt) während die hinter den Coulissen
Stehenden, als: Caspar, Samiel, Max, der »Eramit« wie er genannt wurde, und
selbst Osfeld und Wehrig in Baß und Tenor mit einfielen zu dem, was Agathe
und Aennchen vorn _auf_ und etwa ein halbes Dutzend Freiwilliger, indessen
_vor_ der Bühne sang. Zur Unterstützung piepten noch, aber nur leise und
schüchtern, einige dünne Kinderstimmen mit ein, in den feierlichen Chor,
und Fürst Ottokar fuhr jetzt, mit kühner Hand in die Variationen des Liedes
eingehend, schnell und sicher über die Saiten hin.

Da schwieg der Chor plötzlich -- die Todtenkrone hatte sich gefunden -- die
Brautjungfern standen entsetzt -- aber das Hackebrett schwieg nicht -- wild
rauschten die Töne -- »veilchenblaue Seide« -- die Droschkenfahnfarbenen
Barettfedern schwankten über dem Instrumente, die immer größere Aufregung
des Spielenden bekundend. Vergebens that der »Eramit« Einspruch --
vergebens nahm sich selbst Samiel der Sache an -- Ottokars Seele lag in
den Saiten, und erst, als schon Alle abgegangen waren, als die Stube wieder
heruntergefallen, als Caspar, Max und Kuno aufgetreten, ja erst dann, als
man nach dem Fürsten rief -- verstummte der »Jungfernkranz« --

Ottokar sprang empor und war in dem einen Moment wieder ganz der Fürst. Mit
stolzen Schritten trat er vor, sah sich im Kreise um -- hob die Hand, und
stimmte im nächsten Augenblick mit starker, wenn auch etwas heiserer Stimme
das »Jägerlied« an.

Hierin aber war Publicum zu Hause -- von allen Seiten her fielen sie,
freilich in gar sehr verschiedenen Tonarten, ein, und ein solcher Sturm
bewegte plötzlich den kleinen Raum, daß ein friedlicher Polizeidiener,
der bis dahin -- incognito -- in dem benachbarten Schenkzimmer neben einem
Glase Bier geschlafen hatte, plötzlich, völlig munter geworden, aufsprang
und dem Schauplatz zueilte, da er -- wie er später äußerte -- geglaubt
hatte, »es keilten sich welche.«

Bis zu diesem Lied nun, war noch Alles so ziemlich in seinem ruhigen Gleis
fortgegangen; bis hierher schien doch Jeder wenigstens eine Ahnung von dem
gehabt zu haben, was in seiner Rolle stehe; von nun an aber entstand eine
Verwirrung, wie sie wohl noch selten dagewesen. Kein Mensch wußte mehr
was er zu sagen hatte und welches sein Stichwort sei. -- Jeder sprach die
verkehrten Sätze, und Agathe, die hinter der Coulisse vor soufflirte,
mußte sich, nach einem Ausdrucke des »Eramiten« die »Seele aus dem Halse
schrein.«

Zu diesem kam nun noch, daß der Director selbst die ganz besondere
Eigenheit hatte, nie dieselben _Worte_, sondern immer nur den _Sinn_ dessen
wiederzugeben, was ihm soufflirt wurde. Geschah das nun aus Stolz, oder aus
dem Bewußtsein innerer Ueberlegenheit -- wer konnte es ergründen; nur würde
es Jeden zur Verzweiflung gebracht haben, der auf ein richtiges Stichwort,
von seiner Seite gewartet hätte.

~»Wo ist die Braut? ich habe so viel zu ihrem Lobe gehört, daß ich auf
ihre Bekanntschaft recht neugierig bin!«~ flüsterte die Souffleuse nun zum
dritten Mal.

»Wo steckt aber denn nur die Braut!« sagte Fürst Ottokar, sich überall
umsehend -- »ich bin recht neugierig geworden, ihre werthe Bekanntschaft zu
machen.«

~»Ich habe so viel zu ihrem Lobe gehört!«~ keuchte der Souffleur.

»Soll ein recht gutes Mädchen sein,« sagte der Fürst.

~»Nach dem Beispiel Euerer erlauchten Ahnen, war't Ihr immer sehr huldreich
gegen mich und mein Haus,«~ rief der Souffleur wieder; Kuno aber, der wohl
fühlte, daß er in diesem Augenblick etwas zu sagen hatte, obgleich er
kein Wort von dem verstand, was Agathe -- die bis dahin ebenfalls ziemlich
heiser geworden war -- auf der andern Seite ablas, faßte sich ein Herz,
trat einen Schritt vor, und begann:

»_Dorchlauchigster!_«

~»Nach dem Beispiel Eurer erlauchten Ahnen war't Ihr immer sehr huldreich
gegen mich und mein Haus!«~

»Dorchlauchigster,« wiederholte Kuno -- der die letzten Worte verstanden
hatte -- »was mich und mein Haus betrifft« -- -- er stak fest -- keine zehn
Pferde Kraft hätte ihn wieder losgerissen. Da nahm Caspar das Gespräch auf,
und dankte dem Fürsten für die Huld, die er »seinem Haus und ihm« stets
bewiesen habe.

Max mußte nun laden, und Agathe flüsterte, über das Buch hinwegsehend:

~»Caspar hat vielleicht noch seine letzte Freikugel -- er könnte wohl gar
-- noch einmal und nimmer wieder. --«~

Alles schwieg.

~»Caspar hat vielleicht noch seine letzte Freikugel -- er könnte wohl gar
-- noch einmal und nimmer wieder«~ -- sagte die Souffleuse, dringender als
vorher.

Niemand regte sich -- da trat Fürst Ottokar, der doch wohl nicht so ganz
sicher war, ob das vielleicht in seiner eigenen Rolle stehe, vor, streckte
die rechte Hand aus und sprach:

»Nun so schieß -- dieß eene Mal noch, aber nie wieder.«

Max schoß wirklich -- die Büchse ging glücklich los, und Caspar, der
sich indessen schnell hinter ein im Hintergrund vorgehaltenes Stück Wald
gestellt hatte, stürzte von seiner Höhe herunter und wand sich auf der
Erde.

Nun aber nahm es die Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit der Schauspieler
im höchsten Grade in Anspruch, die folgende Scene zu spielen, und doch
in gleicher Zeit zu nicht mehr als der gesetzlichen Zahl, zu _vieren_,
zusammen auf dem Theater zu stehn. Agathe übergab also schnell dem Aennchen
ihr Soufflirbuch, rief: »schieß nicht Max -- ich bin die Taube« und fiel in
Ohnmacht, Kuno aber und der Fürst traten in die Coulisse, und während Max
neben Agathen kniete, erschien Samiel hinter seinem Opfer. Unsichtbarer
Weise rief dabei Kuno:

  »Schaut, o schaut,
  Er traf die Braut,
  Der Jäger stürzte vom Baum,
  Wir wagens kaum
  Nur hinzuschau'n,
  O furchtbares Schicksal, o Graun!«

Caspar wand sich indeß in fürchterlichen Zuckungen auf der Erde und stieß
seine gotteslästerlichen Reden aus, während Samiel einige, mit diesen
harmonirende Bewegungen machte, als ob er im Begriff sei, jenem die Seele,
wie einen Bandwurm, aus dem Leibe zu ziehen.

»Dem Himmel Fluch -- Fluch Dir!« schrie der zum Tode verwundete Jäger.

~»Das war sein Gebet im Sterben,«~ flüsterte der Souffleur.

Keiner achtete darauf -- Max beschäftigte sich mit Agathen -- die Uebrigen
waren nicht da -- so erbarmte sich denn Samiel -- that einen letzten Ruck
-- als ob ihm die Seele abgerissen wäre und sprach mit dumpfer Stimme:

»Das war sein Gebet im Sterben!« -- dann erfaßte er den Körper des Caspar,
schleppte ihn der Coulisse zu und wollte ihn eben hineinschleudern; der war
ihm aber entweder zu schwer geworden, oder er hatte vielleicht aus versehen
auf den Jagdrock getreten, kurz er kam ins Stolpern, ließ jenen, noch halb
auf dem Theater fallen, und schoß, über sein Opfer hinweg, in die Coulisse,
und -- wahrscheinlich in den Abgrund der Hölle hinein; wobei er sich aber
das Uebriggebliebene augenblicklich nachkommen ließ.

Nach Abgang dieser Beiden trat auch der Fürst mit Aennchen wieder heraus --
Agathe erholte sich und Max gestand nun sein Verbrechen. Hierauf folgte
die Ausweisung, und in diesem Augenblick, während Aennchen wieder in die
Coulisse verschwand, erschien der »Eramit.«

Sein Auftreten war feierlich -- der Fürst, Max und Agathe knieten vor ihm
nieder -- segnend breitete er seine Hände über sie aus -- tiefes
Schweigen herrschte im Saal -- die vorn gelagerte Jugend lauschte in der
gespanntesten Erwartung. Da drohte plötzlich eine, aus dem Nebenzimmer
kommende, höchst profane Stimme den ganzen schönen Zauber zu zerstören.

»Glöckner!« rief es.

»Ja!« antwortete ein tiefer Baß aus der Mitte des Publicums.

»Spielst' en Schaafskopp mit?«

»Ne -- jetzt noch niche -- aber gleich« -- entgegnete Glöckner. Doch
Niemand lachte. »Ruhe!« rief der kleine dicke Fischer, und sah sich
ärgerlich um, und »Ruhe!« »Pst! pst!« tönte es von allen Seiten. Die Ruhe
war augenblicklich wieder hergestellt -- und der Fürst wurde nun versöhnt
-- Max bekam ein Jahr Urlaub, und jetzt plötzlich fuhr eine lange Hand
links aus der Coulisse heraus und schüttete etwas auf die Erde -- in der
nächsten Secunde folgte dem Vorangegangenen ein brennendes Schwefelholz,
und mit den Schlußworten

-- »darf kindlich der Milde des Vaters vertraun!« stieg eine
bläulich-rothe, bengalische Flamme auf, die das ganze Theater in ihren
magisch rosigen Schein hüllte.

»A -- h --« tönte es aus jedem Munde -- der Eramit hob, wie betend, seine
Hände empor, und -- der Vorhang fiel schnell.

Da erst gewann Publicum Athem und Besinnung wieder.

»Caspar 'raus!« tobte jetzt die Menge -- »'raus! 'raus! Caspar 'raus!«

»Samiel ooch!« piepte die ganz feine Stimme.

»Caspar 'raus -- 'raus mit 'em Caspar!«

Osfeld und Wehrig suchten Caspar zu überreden, daß er sich doch »dem
Volke zeigen möchte,« dieser aber, der sich schon eines höchst nöthigen
Kleidungsstückes entledigt hatte, rief ihnen entgegen:

»Ich kann ja nicht -- ich bin ja schon ausgezogen --« doch was halfen
solche Entschuldigungen -- »es tobt der See, und will sein Opfer haben.«
»Caspar 'raus,« donnerte die Menge, und er mußte, wohl oder übel, in das
Kleidungsstück zurückfahren. Schnell zog er sich dabei noch den alten
Oberrock über, frug den Director, als er sich die Haare aus dem Gesicht
strich und die zwei untersten Knöpfe einhakte, »was zeig' ich denn an?« und
trat auf die schnell gegebene Antwort hinaus.

»Bravo!« schrie die Masse -- »noch emal so en Feier!« eine einzelne
Stimme, und Caspar sprach, die rechte Hand auf dem Herzen und mit tiefer
Verneigung:

»Ich hoffe -- diesen Beifall -- nicht verdient zu haben -- heute über acht
Tage« -- fuhr er dann aber mit etwas erhöhter Stimme fort, »werden wir die
Ehre haben wieder aufzuführen:

»_Kunibert von Eulenhorst oder der geschundene Raubritter --
Ritterschauspiel in fünf Aufzügen._«

»Magnus soll leben -- hoch!« jubelten ein paar Tenorstimmen -- »hoch! und
abermals hoch!« fiel der Chor ein, und hinaus strömte das Publicum ins
Freie. -- Zur Thür drängte sich die muntere Schaar, die jungen Leute,
die Mädchen und das Militair, die Fischer und Handwerker, scherzend und
lachend, ein Theil noch in dem Wirthshaus selber den Abend zu verbringen
und auf dem schmutzigen Billiard die Kugeln hinüber und herüber zu stoßen,
oder sich auch in kleinen Gruppen durch die Stadt zu zerstreuen, den
eigenen ärmlichen Wohnungen zu, und von Samiel und Wolfschlucht zu träumen.

Osfeld und Wehrig aber blieben noch zurück und waren schweigende Zeugen,
wie die Herrlichkeit verging, wie die Lichter erloschen -- die Künstler
wieder _Menschen_ wurden. Das Komische war entschwunden und der Ernst des
Lebens schaute höhnisch, wie aus einem nackten Todtenschädel hervor.

»Was macht das Kind?« frug Max, der die Jagdkleider abgelegt und nur die
Reiterstiefeln noch anbehalten hatte, eine junge Frau -- _seine_ Frau, die
eben zur Thür hereintrat.

»Es lebt noch,« erwiederte diese mit verweinten Augen -- »wenn du's aber
noch einmal sehen willst, so mach', daß du zu Hause kommst.«

»Ist Ihr Kind so krank?« frug Osfeld theilnehmend.

»Ja -- ich glaubte nicht, daß ich es nach dem Theater noch am Leben finden
würde« -- seufzte Max aus tiefer Brust.

»Wie konnten Sie aber spielen, wenn Sie Ihr Kind zu Hause so leidend
wußten?«

»Der Winter ist hart,« seufzte die Frau -- »und die paar Groschen thun
Noth.« Damit verschwanden die Beiden in der Thür.

Magnus sah ihnen, das Kinn in die Hand gestützt, nach; dann wandte er
sich seufzend ab und murmelte -- mehr mit sich selbst, als zu den Anderen
redend:

»Ja, ja -- es thut weh -- recht weh -- dagegen kommt's aber doch nicht auf,
wenn man draußen stehn und den Hanswurst machen, tanzen, springen und tolle
Späße reißen muß -- und daheim dann indessen die Frau auf dem Stroh liegt.«

»Und das haben Sie gethan?«

»Der Mensch kann viel ertragen,« fuhr der Director fort, indem er das
Hackebret wieder in den Kasten legte -- »leben, mein Gott, leben wollen wir
ja Alle -- ich habe sieben Kinder.«

»Bringt Ihnen denn das Theaterspielen auch so viel ein, _daß_ Sie davon
leben können?« frug Wehrig.

»Im Winter, ja -- wenn nur die langen Sommerabende nicht wären -- da
aber einen ganzen Abend Komödie zu spielen und nachher -- es ist schon da
gewesen, _vier Pfennige_ auf den Antheil heraus zu bekommen, da reicht's
denn freilich nicht einmal für trocken Brod aus.«

»Warum ergreifen Sie aber nicht etwas Anderes, verstehen Sie keine
Profession?«

»Ja -- aber das ist zu spät!« seufzte Jener, »ich bin alt und schwächlich
-- würde auch keine Kundschaft mehr bekommen.«

»Dann sollten Sie sich aber wenigstens bemühen, Ihr Theater so viel als
möglich zu verbessern. Eine erhöhte Bühne würde Ihnen zum Beispiel
einen viel größeren Zuhörerkreis sichern, weil dann auch die weiter
Zurückstehenden im Stande wären, von den Schauspielern mehr zu sehen, als
eben die Köpfe.«

»Ja, wenn ich das dürfte!« erwiederte der Director, »das ist mir aber
polizeilich verboten -- warum? weiß der liebe Gott; sie können doch
unmöglich fürchten, daß ich dem _Hoftheater_ Schaden thue. Auch darf ich
nie mehr wie vier Personen auf einmal draußen stehen lassen -- da kriecht
immer so ein oder der andere Polizeidiener hier herum, und neulich, wo
einmal aus Versehen fünfe geblieben waren, zeigte mich der an, und
ich mußte einen Thaler und fünfzehn Neugroschen Strafe bezahlen -- das
schmerzt. Ein und zwanzig Groschen hatten wir im Ganzen eingenommen, und
nun noch der Saal und die Lichter. Ja, wenn die großen Herren da oben
nur manchmal wüßten, wie ungerecht solche Strafen vertheilt sind -- sie
änderten es gewiß ab -- denn _so_ bös sind sie nicht, sie wissen's nur
nicht. Ein Thaler fünfzehn Neugroschen -- das klingt ihnen so unbedeutend
-- so wie gar Nichts -- und dafür mußten neun Menschen zwei Tage lang
hungern.«

»Läßt sich denn aber dagegen gar Nichts thun?« frug Osfeld.

»Gegen die Polizei?« meinte achselzuckend Magnus und lächelte mitleidig
über die Frage. »Doch, meine Herren, ich muß zu Hause -- die Frauen sind
schon Alle fort -- beehren Sie uns doch recht bald wieder.« Damit folgte
er, den jungen Leuten erst noch freundlich die Hände drückend, den
Vorausgegangenen.

Osfeld und Wehrig wollten sich jetzt ebenfalls entfernen, als ihnen der
noch bis zuletzt gebliebene »Intriguant« entgegentrat.

»Komischer Mann, das« -- sagte er, dabei mit dem Finger hinter dem Director
d'rein deutend -- »lamentirt in einem fort, und ist eigentlich selber
Schuld daran.«

»Aber wie so?« frug Osfeld -- »er thut doch wohl Alles, was in seinen
Kräften steht?«

»Zugegeben,« lächelte Jener, indem er dabei ein Töpfchen Schminke, ein
wenig Baumwolle, ein »Endchen« Talglicht und einen am untern Ende schwarz
gebrannten Korkstöpsel zusammen in ein Papier wickelte, und dies in die
hintere Rocktasche schob -- »zugegeben, daß er wirklich Alles thut, was in
seinen Kräften steht -- das ist aber nicht genug -- er muß _mehr_ thun, er
muß speculiren. Sehen Sie, zum Beispiel mit der Garderobe --«

»Die borgen Sie für jeden Abend, nicht wahr?«

»Ganz recht -- theilweise wenigstens, denn ein paar Schwerter und andere
Geschichten haben wir schon -- aber was kostet das? Dafür bekommt der Jude
die Woche _zwei harte Thaler_ -- ich habe meinen Aerger schon genug darüber
gehabt. Wenn man einmal Abends in Gedanken bei feuchtem Wetter mit den
hirschledernen Stiefeln zu Hause geht, oder sich aus Versehen mit so einem
erbärmlichen sammtmanschesternen Wamms zu Bett gelegt hat, daß vielleicht
Morgens noch ein paar Federn d'ran hängen, dann ist immer gleich der Teufel
los -- wozu das? warum schaffen wir uns nicht Garderobe an? warum _kaufen_
wir uns keine?«

»Kaufen?« entgegnete ihm Wehrig -- »wovon denn? der Director klagt ja doch,
daß er kein Geld habe; wovon soll er also Garderobe kaufen? etwa auf Credit
nehmen?«

»O ja -- das wäre eine sehr gute Idee, der Credit,« rief der Schauspieler,
indem er sich noch einmal im Zimmer umsah, ob er Nichts vergessen habe, und
dabei sämmtliche Taschen befühlte -- »sehr gute Idee das, aber -- es borgt
uns Niemand -- der Versuch ist schon mehrere Male gemacht. Nein, _Umsicht_
gehört dazu, und mit Umsicht wollte ich ihm in vier Wochen Garderobe
herstellen.«

»Doch auf welche Art?« frugen die jungen Leute, jetzt selbst neugierig
gemacht, zu gleicher Zeit.

»Auf sehr einfache!« sagte der Intriguant, und fing an, seinen schon
etwas mitgenommenen Rock bis oben hinauf zuzuknöpfen. »Sehen Sie, bei
Conversationsstücken, da muß sich Jeder seine eigenen Lumpen halten, und da
wir die Woche hindurch immer nur _ein_ Stück, wenn auch an fünf oder sechs
verschiedenen Orten geben, so sparen wir also in jeder solchen Woche
zwei Thaler. Nun lassen Sie uns einmal vier Wochen hintereinander
Conversationsstücke geben -- und da kommen immer nur erst _vier_ auf jedes
Wirthshaus -- dann haben wir _acht harte Thaler_ gespart, und damit kauf'
ich dem _Teufel_ seine Garderobe ab.«

»Mit acht Thalern?« rief Osfeld erstaunt aus.

»Mit acht Thalern,« betheuerte der Intriguant, während er sich den Hut in
die Stirn drückte, und ein kleines Bündel, das er in der Hand trug, und was
einem reinen, wahrscheinlich noch zu schonenden Hemd sehr ähnlich sah --
fester zusammenrollte und unter den linken Arm schob -- »mit acht
Thalern kaufe ich den ganzen Bettel -- doch es wird spät, der Wirth will
zuschließen -- also -- 'pfehle mich ergebenst, meine Herrn!« -- und damit,
weil er wahrscheinlich glaubte, die Laien tief genug in die Geheimnisse
seiner Berechnungen eingeweiht zu haben, stieg er die steile Treppe hinab.

Die jungen Leute sahen ihm mit einem Gemisch von Staunen und Mitleid nach,
und einen eigenen unheimlichen Zauber fast übte dabei ihre ganze trostlose
Umgebung; der Wirth aber, der schon seit einigen Minuten, mit einem dünnen
flackernden Talglicht in der Hand, das Fortgehen der so lange Säumenden
erwartet hatte, schien nicht Lust zu haben noch länger seine eigene
Bequemlichkeit wie das Talglicht der Zugluft preis zu geben. Sie folgten
seiner ungeduldig werdenden Bewegung, er schloß dicht hinter ihnen die
Thüre zu, riß den Zettel ab, und überließ es Jenen, ihren Weg ins Freie
zu finden, was jedoch, mit Hülfe einer noch im Vorhaus brennenden Laterne
gelang.

Bald standen sie wieder am Ufer der Elbe, und der heitere, blauklare
Nachthimmel lachte hell und freundlich auf die stille Erde, auf Glückliche
und Unglückliche hernieder.



Die Schoonerfahrt.

Neuseeländische Skizze.


Am Horizont dämmerte der Tag -- vom nicht mehr fernen Inselufer herüber
trug der warme Nachthauch die süßen würzigen Düfte tropischer Vegetation,
und oben am mattblauen, noch hie und da mit erbleichenden Sternen
geschmückten Himmel, schwebten kleine milchweiße Wolken, und errötheten
freudig, als sie endlich die lang erharrte, strahlende Sonne erkannten und
ihren Morgenkuß auf den Wangen fühlten. Unten aber, über das noch in
grauer Dämmerung lagernde Meer, strichen ernst und schweigend einzelne
breitschwingige Albatrosse hin, und regten nur in langen Zwischenpausen
die mächtigen Flügel, daß sie, in ihrer gespensterhaften Weise fast den
Geistern der Nacht glichen, die das helle Licht der Sonne zu fürchten und
zu fliehen schienen.

Wie ein schlummernder Koloß lag der Ocean, und in ruhigen gleichmäßigen
Athemzügen hob sich die Schwellung der Wasser. Hie und da nur brach
ein spielender Delphin die stille Ruhe, oder der gellende Schrei eines
Wasservogels störte den schlafenden Pelikan, der sich, sein Nachtwerk
vollendet, regungslos mit der Fluth heben und schaukeln ließ, und jetzt
nur den rasch emporgehobenen Kopf ärgerlich schüttelte und wieder unter den
Flügel schob.

Immer lichter wurde es im Osten; einzelne leuchtende Strahlen schossen
ihre zündenden Pfeile schon mitten ins Herz der ängstlich zurückdrängenden
Finsterniß hinein, und jetzt -- rasch und plötzlich, wie sich in den Tropen
der junge Tag aus den Armen der Nacht reißt --, tauchte die große goldene
Sonnenscheibe herauf, über das blinkende funkelnde Meer. Vor ihr her aber,
als ob sie selber, der neugewonnenen Himmelsluft froh, so recht kräftig und
wohlgemuth aufathme aus tiefster Brust, sandte sie ihren Hauch, und leise
tändelnd und spielend lief der über die, sämmtlich die kleinen Mäulchen
nach ihm aufspitzenden Wellen hin, und küßte sie alle, alle die munteren
blitzenden Dinger, mit ihren treublauen seelenvollen Augen.

Rasch stieg die Sonne empor und ihr Schein, der die weite Fläche mit seinem
Glanze erfüllte, fiel auch auf ein einzelnes schneeweißes Segel, das wie
ein müder Seevogel auf dem Wasser lag und seinen Bug dem immer klarer im
Süden hervortretenden Landstreifen entgegengerichtet hielt. Es war ein
Schooner und zwar nach Art der amerikanischen Schnellsegler betakelt,
aber mit etwas breiterem, schwerfälligerem Bug und nicht so starr und keck
emporragenden Masten und Spieren -- ein sogenannter Sidney Schooner,
wie sie theils die australischen Küsten befahren, theils auch nach den
benachbarten Inseln, ja oft bis selbst nach Neuseeland hinüberschiffen und
Sturm und Wellen trotzen.

Der »Kasuar,« wie das kleine Fahrzeug hieß, hatte denn auch die Reise von
Port Jackson aus in gar kurzer Zeit zurückgelegt und befand sich jetzt nur
noch wenige Meilen von seinem Ziel entfernt, dem nordöstlichen Ufer
der Insel Ika-na-mawi, welche zugleich die nördliche Hälfte der großen
Doppelinsel Neu-Seeland bildet. Der Wind aber, der bis dahin gar munter
ihre Segel geschwellt, hatte gänzlich nachgelassen, oder doch wenigstens
in der herüberwehenden Landbriese einen Gegner gefunden, gegen den er nicht
ankämpfen konnte oder mochte. In der Morgendämmerung, wo Land- und Seewinde
einander ablösen, war denn gar noch jeder Luftzug eingeschlafen, und die
Segel hingen schlaff und unthätig an den Masten nieder, gegen die sie nur
manchmal, wenn die Schwellung der Wasser das sich höchst passiv verhaltende
Fahrzeug hin und her schaukelte, schwerfällig anschlugen.

Thätiger zeigte sich dagegen die Mannschaft des kleinen Seebootes; von
den vier Matrosen, die oben beschäftigt waren, arbeiteten drei gar
fleißig daran, die weißen Deckplanken mit rasch heraufgeholten Eimern voll
Seewasser noch immer weißer und reiner zu scheuern und zu spühlen, und auf
dem Hinterdeck, die beiden Arme fest auf die Starbord Bulwarks[8] gestemmt,
saß ein kleiner, ziemlich corpulenter Mann, mit von der frischen Morgenluft
gerötheten Wangen, deren Schimmer in der breitvorstehenden Nase einen
Wiederglanz zu finden schien. In den Händen hielt er übrigens ein langes,
gerichtetes Teleskop, mit dem er das vor ihnen liegende Land scharf und
aufmerksam beobachtete. Er senkte wenigstens dann und wann das Glas,
wischte sich mit dem Zipfel eines rothseidenen Taschentuchs das rechte Auge
aus, und begann seine Forschungen aufs Neue.

  [8]: Starbord und Larbord heißen die beiden Seiten eines jeden
  Fahrzeugs, und zwar die rechte, vom Steuermann aus gerechnet, Starbord,
  die linke dagegen Larbord oder Backbord.

Der einzige, anscheinend Müßige am Bord, war der am Steuerrad lehnende
Matrose, denn der hielt, wie er so da stand, die Speichen eigentlich nur
deßhalb fest, um seine eigene, nachlässig in sich selbst zusammengesunkene
Gestalt zu unterstützen. Dann und wann schaute er dabei, mit einem
halb schläfrigen Ausdruck in den gleichgültigen Zügen zu den unthätig
niederhängenden Segeln und der schlaffen am Hintermast befestigten
Windfahne auf, und fiel nachher, als ob er damit jeder nur von ihm zu
fordernden Pflicht ganz vollkommen genügt habe, gemächlich in seine alte
Stellung zurück.

Da tauchte noch ein anderer Kopf aus der Kajütenluke empor, und gleich
darauf stiegen zwei Gestalten an Deck, von denen sie die eine leicht als
_Master_ des kleinen Fahrzeugs erkennen ließ; die andere dagegen gehörte
einem mehr fremdartigen, in seine Umgebung nicht recht passenden Wesen
an, das wir deßhalb schon und seiner äußeren Erscheinung willen, ein wenig
näher betrachten wollen.

Es war ein Mann, kaum mehr als zwei oder drei und dreißig Jahr alt, aber
mit wohlmarkirten und dunkelglühenden Augen, nicht übermäßig stark und
groß, doch von kräftig elastischem Körperbau. Das Außergewöhnliche an ihm
bestand übrigens -- obgleich sich seine Züge, einmal gesehen, sicherlich
nicht leicht wieder vergaßen -- weniger in seiner persönlichen Erscheinung
als in seinem Anzug, der eine Mischung von europäischer und indianischer
Tracht bildete. Der Mann selber stammte allerdings von Weißen ab, denn wenn
auch seine Haut durch Sonnengluth und Luft so verbrannt und gefärbt
war, daß sie in ihrer dunklen Schattirung wenig der, neuseeländischer
Eingeborener nachgeben mochte, so verrieth doch das lichtere gekrauste
Haar, die mehr geröthete Wange und der ganze Schnitt des Gesichts
nicht allein den Weißen, sondern auch den Engländer, während der
weite neuseeländische Tapamantel und die, aus roher Haut verfertigten
moccasinartigen Schuhe, wie die, nach Art der Indianer unter dem Knie
gebundenen Beinkleider, eher einen Halbbrut-Wilden vermuthen ließen.

Sein Begleiter, der Master des kleinen Kasuar, der sich übrigens, wie alle
solche Küstenfahrer, viel lieber »Capitän« nennen hörte, schien denn auch
über den wunderlichen Aufzug seines Passagieres sehr erfreut und seine,
ohnedieß schon recht ansehnliche Physiognomie hatte sich zu einem breiten,
wohlgefälligen Grinsen ausgedehnt, mit dem er, sobald sie das Deck erreicht
hatten, den _Wilden_ von oben nach unten betrachtete, bis sich dieser
endlich mürrisch gegen ihn wandte und ausrief:

»Nun Sir, wenn Sie sich satt gesehen haben, lassen Sie mich's wissen. Ist
Ihnen denn in Ihrem ganzen Leben noch kein Tapamantel vorgekommen, daß
Sie dreinschauen, als ob wir uns mitten in London, anstatt wirklich an der
neuseeländischen Küste befänden?«

»Nichts für ungut,« lachte der Seemann, »ich dachte nur eben daran, was
für ein Gesicht der Gouverneur in Sidney schneiden würde, wenn Sie ihm, so
aufgetakelt, vor den Bug kämen. Seeschlangen und Eisbären, Sie kommen mir
vor wie ein Kriegsschiff mit Frauenzeug an Bord und an der Gaffel einen
Unterrock aufgehisst -- segeln auch wohl einen Kreuzzug unter falscher
Flagge?«

»Alle Wetter!« rief da der kleine dicke Mann, der sich in diesem Augenblick
zum ersten Mal nach den Redenden umwandte, ganz erstaunt aus -- »Mr. Dumfry
als Neuseeländer!«

»Gentlemen« erwiederte aber der also Genannte, indem er sich, ohne
die letzte Bemerkung weiter einer Antwort zu würdigen, an seine beiden
Begleiter wandte, »ich möchte ein paar _ernste_ Worte mit Ihnen reden, denn
es betrifft Dinge, die noch auf jeden Fall besprochen werden müssen, ehe
wir jene Küste betreten.« Und sein Auge haftete dabei sinnend an den
blauen Landstreifen, dessen Conturen, durch das aufsteigende Tagesgestirn
beleuchtet, immer deutlicher und erkennbarer hervortraten.

»Hm,« sagte der _Capitän_ und schob die Finger beider Hände in die
Seitentaschen seiner kurzen blauen Matrosenjacke -- »Geheimnisse wohl?
werden dann lieber wieder in die Kajüte hinunter gehen.« Sein Blick, der
zugleich auf den, neben ihnen am Steuer befindlichen Matrosen fiel, zeigte
deutlich genug daß er fürchtete, dieser könne, da der Raum des Hinterdecks
allerdings nicht bedeutend war, ihr Gespräch belauschen.

»Wir haben,« erwiederte ihm aber Dumfry, »von den Leuten an Bord Nichts
zu fürchten, wie Sie mir sagten, kommen die ja mit dem Lande nicht in
Berührung.«

»Ei bewahre,« rief der Capitän -- »gerade der, der dort steht, ist ein noch
nicht entlassener Sträfling, den ich eigentlich wider die Gesetze mit an
Bord genommen habe; er hat sich aber bis jetzt ordentlich benommen und --
mir fehlten Matrosen, da konnte ich ihn, der ein tüchtiger Seemann ist, gar
gut gebrauchen. Uebrigens bleibt der Schooner am äußersten Rande der
Bai vor Anker liegen, das kleine Boot nehmen wir selber mit, und daß mir
nachher keiner ans Ufer _schwimmt_, dafür sorgen unsere guten Freunde, die
Haifische, von denen es hier eine besonders große Anzahl giebt.«

»Gut denn, so können wir ruhig hier oben bleiben,« sagte der Verkleidete,
wandte sich dem Starbord Bulwark zu, und erwartete hier, an dieses
angelehnt, und sein Gesicht dem Meere und dem vor ihnen liegenden Ufer
zugekehrt, die beiden Freunde, die sich bald rechts und links neben ihn
stellten, seiner Mittheilung zu lauschen.

Ehe wir übrigens dem Gespräch der Männer, die wir in unserer Erzählung
begleiten wollen, folgen, möchte es vielleicht nöthig sein, dem Leser
einen kurzen und flüchtigen Ueberblick des Theils der neuseeländischen
Verhältnisse zu geben, mit welchem wir es hier zu thun haben, damit er die
Beweggründe der Schooner-Passagiere begreifen, und ihrem Unternehmen mit
größerem Interesse folgen kann.

Wie in allen uncultivirten Ländern der Welt, so bildeten auch in Neuseeland
die Missionäre gewissermaßen die Tirailleure der Civilisation; denn wie
man einen bösen und starken Hund streichelt, und vielleicht durch den
angenehmen Geruch eines vorgehaltenen Knochens, wie durch freundliche
zuredende Worte zu besänftigen sucht, so wird den wilden trotzigen
Nationen, denen der liebe Gott wahrscheinlich nur zufällig so vortrefflich
zu Handel und Ackerbau gelegenes Land gegeben hatte, zuerst die christliche
Religion mit ihren frommen und jede rauhe That verbietenden Lehren gezeigt.
»Seht,« sagen die Missionäre -- »solch gute Menschen sind wir, _das_ steht
Alles in der Bibel, unserem, uns von Gott selbst gegebenen Buch, und das
thun, das befolgen wir auch Alles; davon weichen wir kein Haar breit ab,
und so gut müßt Ihr auch werden, wenn Ihr einst das Alles erhalten wollt,
was uns für unsere Frömmigkeit versprochen ist.«

Der Wilde, dem schon das an und für sich imponirt, daß einzelne
_unbewaffnete_ Männer, fremd mit seinen Sitten und Gebräuchen, durch
Nichts geschützt, als das Vertrauen auf sein Volk, weit über das Meer daher
kommen; ja vielleicht gar durch das Neue der Sache selbst angereizt, oder
auch im naturkräftigen Herzen das Schöne solcher Lehre ahnend, neigt sich
endlich dem fremden Glauben und huldigt dem fremden Gotte. Er will es
einmal versuchen, ob das auch alles wahr und wirklich so ist, was ihm die
fremden Männer mit den wunderlichen schwarzen Kleidern gepredigt haben.

Kaum hat ihn nun sein eigener freier Wille, oft freilich auch nur ein
für ihn reiches Geschenk dazu gewonnen, dann nimmt man ihm schon
ein Versprechen ab -- das er bei einem nur etwas anders gestalteten
Heiligenbild, als er es bis jetzt gewohnt gewesen, leisten muß -- seinen
neuen Glauben nie wieder zu verlassen, und dem europäischen Gott wie auch
dem europäischen Fürsten, dessen Emissäre sich dort gerade vorfinden,
gehorsam zu sein.

Der arme Wilde, der es übrigens sehr natürlich findet, daß der europäische
Gott auf der Erde von einem _Fürsten_ vertreten wird -- denn einem anderen
_Häuptling_ Gehorsam zu schwören wäre ihm nie eingefallen -- leistet den
Eid, weiß aber in jener Zeit gewöhnlich gar nicht _was_ er verspricht, und
ist nicht um ein Jota mehr zurechnungsfähig, als ein Säugling, der in der
christlichen Religion getauft, oder ein vierzehnjähriger Schuljunge, der
in ihr confirmirt wird. Weicht er aber später einmal davon ab, erwacht der
alte trotzige Geist in ihm, oder sieht er vielleicht gar, daß sich doch
nicht Alles so lieb und gut verhält, wie es ihm die fremden, im Anfang
so freundlichen Männer vorgesprochen, dann wird er an _sein Versprechen
gemahnt_, und wenn das nicht mehr ausreicht, zu der Liebe für die
christliche Kirche _gezwungen_.

»Ei, er hat ja geschworen,« sagen jetzt die Fremden, denn außer den
Missionären treten nun auch plötzlich gar frommgesinnte Kaufleute aus
dem Hintergrund und schreien über verletzte _Rechte_ -- »er hat ja einen
Traktat, in welchem ihm Alles haarklein auseinandergesetzt wurde, mit
seinem eigenen Zeichen selbst untermalt (denn lesen und schreiben konnte
der arme Teufel leider nicht), und muß nun auch halten, was er versprochen,
da ihn ja _früher_ Niemand dazu gezwungen hat.« Wird ihm aber der Zwang zu
eng, lernt er vielleicht gar die wahren Absichten seiner Bekehrer kennen
und verstehen, und greift er in wieder frisch aufloderndem Kampfesmuth zu
den Waffen, dann -- schmettern Kartätschen und Büchsenkugeln den _Rebellen_
zu Boden und die donnernden Schlünde der Kriegsschiffe, die seine
leichten Schilfwohnungen von der Erde fegen oder entzünden, öffnen dem
unglückseligen Wilden zum ersten Mal die Augen und zeigen ihm, was er bis
jetzt noch gar nicht bemerkt zu haben schien, daß er Ketten an Händen und
Füßen trage, und sogar in all seiner Verzweiflung und Noth nicht einmal
mehr seinen alten Gott anrufen könne -- weil er den verleugnet hatte.

Das bricht dem Armen gewöhnlich das Herz, denn damit ist ihm das Letzte,
Heiligste vernichtet, und er wird jetzt, ohne weiteren großen Widerstand
mehr, und worauf es ja im Anfang doch gleich abgesehen, der, nur dem Namen
nach freie, _Sclave_ seines Herrn.

Wie sehr dabei den Missionären gewöhnlich das Seelenheil ihrer _Bekehrten_
am Herzen liegt -- ich sage _gewöhnlich_, denn es giebt auch, Gott sei
Dank, Ausnahmen von dieser Regel -- geht ebenfalls aus den neuseeländischen
Berichten hervor. Nach der Aukland Gazette beanspruchen nämlich die dort
befindlichen fünf und zwanzig Mitglieder der Kirchenmissionsgesellschaft
zusammen 196,840 Acker Landes, das sie für Kleinigkeiten gekauft und jetzt
gewiß nicht um das ganze Seelenheil Neuseelands wieder herausgeben würden.
Den Beweis hierzu haben ja auch wirklich die schon später geführten Kriege
geliefert. Ebenso widersetzten sich jene Missionäre der Bildung anderer
Gesellschaften, die besonders von Deutschen ausgingen und in denen sie,
vielleicht nicht mit Unrecht, theils eine Ueberwachung ihres Treibens,
theils vielleicht gar eine Concurrenz fürchteten.

Die neuseeländischen Wilden nun, die dem Treiben der Fremden im Anfang
ganz ruhig zusahen, da sie erstlich den Rückhalt nicht kannten, den jene
in ihrer Nation hatten, und in solcher Besitznahme von Land durch eine
Handvoll Menschen auch natürlich nicht jene verderblichen Folgen ahnen
konnten, die es für sie haben mußte, wenn sie weiter und weiter von ihrem
Grund und Boden verdrängt wurden, fingen dennoch mit der Zeit an aufmerksam
zu werden und zu begreifen, welche Motive jene fremden Männer bewogen
haben konnten, ihr Vaterland zu verlassen und die eigene Religion ganz
unbekannten Völkern zu predigen. Theils sahen sie selbst fremde Länder,
denn als Matrosen oder größtentheils Harpunierer schifften sie sich häufig
auf amerikanischen, englischen und französischen Wallfischfängern ein,
theils wurden sie auch hier und da von Weißen selbst auf ihnen gefährlich
werdende Uebelstände aufmerksam gemacht, und das letztere geschah nicht
allein oft aus Privat-, sondern sogar nicht selten aus irgend einem
Nationalinteresse, wie denn Aehnliches von den Engländern besonders ihren
Erbfeinden den Franzosen zur Last gelegt wird.

Das Resultat blieb denn auch nicht aus; Heki, ein wackerer Häuptling der
Neuseeländer -- nach einigen englischen Blättern sogar ein geborener Ire,
der als junger Matrose von seinem Schiffe desertirte -- bot plötzlich den
Europäern die Spitze, und widersetzte sich vorzüglich den Vermessungen des
Landes, welche, wie er jetzt wohl einsehen lernte, seinem Volke den Boden
Ackerweis entrissen und der fremden Regierung nur noch immer mehr angemaßte
Rechte gaben. Der Haß gegen die Fremden stieg dabei immer höher, und ein
Umstand besonders brachte das lang gedämpfte Feuer zum wilden, tobenden
Ausbruch.

Die Tochter eines Häuptlings wurde -- wie die Engländer behaupteten, aus
Versehen -- erschossen und das wilde Blut der neuseeländischen Krieger
schäumte jetzt hoch auf; all die erduldete Schmach riefen sie in ihr
Gedächtniß zurück, und der langverstummte Kriegsschrei der Stämme machte
das Mark ihrer Feinde erbeben. Allerdings erzwangen sich endlich die
Geschützstücke der Engländer Anerkennung, und zügelten wenigstens für den
Augenblick den wild auflodernden Grimm der Wilden, im Inneren gährte es
aber noch drohend fort, und wenn auch dann und wann die Häuptlinge Frieden
sicherten und Freundschaftsversicherungen gaben, so war ihnen doch schon
von den Feinden selbst gelehrt worden, wie man derlei Versprechungen zu
halten habe, und trotzig erneuten sie das Blutvergießen immer aufs Neue
wieder.

Das Resultat dieser Kämpfe ist freilich vorauszusehen; es wird hier werden,
wie es in allen übrigen »wilden Ländern« war: einen Theil der Heiden
civilisirt man, der andere muß untergehn, wollen sich aber gar keine dem
milden Joch der christlichen Religion fügen, ja dann haben sie sich die
Folgen freilich selber zuzuschreiben, und wie es früher den Guanchen der
Canariden ging, wie es jetzt das Schicksal der australischen Wilden ist,
so bleiben der Nachwelt nur noch die starren Ueberreste ihrer Gebeine,
bei denen sich selbst die nimmer schonende Zeit milder zeigte, als das
christliche Menschengeschlecht.

Der Zweck nun, der den »Kasuar« hier an Neuseelands Küste gerufen, stand
ebenfalls mit diesen Verhältnissen in Verbindung. In Sidney selbst war
nämlich vor nicht gar langer Zeit ein angeblich neuseeländischer
Pflanzer eingetroffen, der an der Nordostküste der Insel bedeutende wilde
Länderstrecken sein nannte, und auch einen, von dem Häuptling Heki selbst
unterzeichneten Schein besaß -- etwas, das bei Landbesitzungen äußerst
selten geschah; -- Ursachen jedoch, die er bis dahin geheimgehalten,
nöthigten ihn, wie er sagte, zu augenblicklicher Rückkehr nach Europa, und
er bot deßhalb jenen Schein einem bedeutenden Sidney Handelshaus, Bornholm,
Bricks und Comp., gegen baare Zahlung einer höchst mäßigen Summe an. Die
einzige Bedingung, die er dabei stellte, war die, daß er einen Schooner
und zwei Begleiter bekäme, um mit diesen noch einmal nach Neuseeland
zurückzukehren, wobei er denn auch jenen Beiden die Grenzen des Besitzthums
und dessen Lage bezeichnen wollte, damit sie später, wenn einmal der
Rechtsanspruch an dieses Land geltend gemacht würde, als Zeugen für den
rechtlichen und gesetzlichen Kauf auftreten könnten.

Die Schrift des Dokumentes war, wie sich nicht verkennen ließ, ächt und der
für das Land geforderte Preis stand mit dem jedesfallsigen Werthe desselben
in gar keinem Verhältniß -- es konnte ein solcher Ankauf daher als ein
ausgezeichnetes Geschäft gelten; denn in Sidney wußten sie recht gut, daß
die englische Regierung, sobald sie die störrischen Häuptlinge nur erst
einmal gebändigt, jedes Recht ihrer Unterthanen gewiß auf das kräftigste
vertreten würde. Nur mit der Vermessung solcher Strecken hatte es, für
jetzt wenigstens, unüberwindliche Schwierigkeiten. Die Eingeborenen
widersetzten sich jeder Schätzung ihres Landes auf das Bestimmteste,
und übten, wenn diese doch einmal versucht wurde und sie die Schuldigen
ertappten, fürchterliches Strafgericht, wobei sogar nicht selten der alte
heidnische und keineswegs abgeschaffte Kanibalismus wieder ins Leben trat.
Reisende brauchten dagegen, besonders an der Küste, kaum um ihre Sicherheit
besorgt zu sein, denn Heki hatte sogar seinen Untergebenen auf das
strengste eingeschärft, Fremde nicht unnöthig zu reizen und jedes
Blutvergießen zu vermeiden; die aber mit Aufopferung ihrer letzten Kräfte
zu bekämpfen und zu vernichten, die eines ihrer Rechte auch nur anzutasten
wagten.

Der Vorschlag also, den Schooner hinüberzusenden und dort das Land,
unter dem Vorwand einer Jagdexcursion, zu besichtigen schien dem Sidneyer
Handlungshaus ebenfalls das einfachste und zweckmäßigste, obgleich es
nicht begreifen konnte, welchen Plan Dumfry dabei haben mochte, daß er
ihn förmlich zur Bedingung seines Kaufes machte. Es nahm aber auch deßhalb
keinen Anstand, die Expedition selbst, so sehr es anging, zu beeilen, und
drei Tage später schoß der Kasuar schon mit vollen geschwellten Segeln aus
der Bai und ließ bald Neu-Hollands Küste weit, weit hinter sich.

Dumfry war übrigens bis jetzt weder in Sidney noch an Bord anders als in
europäischer Tracht erschienen, und das Erstaunen seiner Reisegefährten
ließ sich deßhalb leicht erklären, als sie ihn plötzlich, der
neuseeländischen Küste so nahe, die Rolle eines Indianers übernehmen sahen.
Er konnte die Maske aber keineswegs nur in Scherz oder Lust angelegt haben,
denn sein ganzes Wesen kam ihnen fast noch finsterer vor, als es sich bis
dahin gezeigt, und sein Blick haftete ernst und schweigend an dem schmalen
vor ihnen ausgedehnten Küstenstreifen.

Capitän Tomson schien auch sehr geduldig den Beginn der versprochenen
Mittheilung zu erwarten, denn er schaute ebenfalls, ohne auch nur die
mindeste Neugierde zu verrathen, nach dem noch ziemlich entfernten
Ufer hinüber, und nahm endlich seinen Kautabak heraus, von dem er einen
förmlichen Mundvoll abbiß und langsam an zu verarbeiten fing; Van Broon
dagegen, der ehrsame Geschäftsführer der Firma Bornholm, Bricks und Comp.,
hustete erst ein paar Mal, räusperte sich, und that alles Mögliche, um
dem wunderlichen Manne seine Nähe, die er ganz vergessen zu haben schien,
bemerklich zu machen. Es blieb aber jede Bemühung vergeblich; Dumfry war
in eine seiner Träumereien gefallen und hörte und sah nicht mehr, bis denn
endlich dem kleinen Van Broon der letzte Geduldsfaden riß und er seinen
Nachbar mit einem mahnenden »Sir!« in die Seite stieß. Dumfry zuckte,
dadurch wieder zu sich selbst gebracht, fast erschreckt empor, sammelte
sich aber gleich wieder und sagte, ohne jedoch dabei den Blick auch nur
einen Augenblick von seinem bisherigen Ziel zu verwenden:

»Gentlemen, es wird ihnen sonderbar erscheinen, daß ich jetzt, da wir uns
den neuseeländischen Küsten nähern, die Landestracht jenes Volkes anlege.«

»Ei, wenn man unter den Wölfen ist, muß man mit ihnen heulen,« meinte
Tomson trocken.

»Es hat einen anderen Grund« fuhr Dumfry fort und wandte sich dabei halb
nach dem am Steuer lehnenden Matrosen hin, um auch überzeugt zu sein, daß
sie von diesem nicht belauscht würden; der aber lehnte, allerdings an der
ihnen nächsten Seite, aber den Rücken gegen die drei Männer gewandt, am
Steuerrad, und hob nur manchmal schwerfällig, wie fast selbst zu dieser
einzigen Körperbewegung zu faul, den Kopf gegen die Segel empor. Die Männer
schien er gar nicht zu beachten. Dumfry mußte auch durch diesen Blick
vollkommen befriedigt sein.

Der Matrose stand aber keineswegs so schläfrig da, als es vielleicht
den Anschein haben mochte; im Gegentheil trugen seine Züge den Ausdruck
aufmerksamer Spannung, und er rührte sich nur deßhalb nicht, um keines
der leise gesprochenen Worte zu überhören. -- Hätte Dumfry den stieren
wachsamen Blick nur einen Moment beobachten können, er wäre nicht in der
Nähe des Mannes stehen geblieben, so aber lehnte er sich langsam wieder
über die Schanzung hinüber und fuhr fort:

»Sie wissen Beide, daß ich früher auf Neuseeland gewohnt, ja dort
Grundeigenthum besaß, das mir von dem Häuptling selbst und durch seinen
eigenen Landbrief gesichert, ungestörten, ruhigen Besitz versprach. Sogar
die Kriege mit den Europäern schienen nichts Gefahrbringendes für mich zu
haben, denn die Eingeborenen betrachteten mich als einen der ihren, während
meine Landsleute nur Vortheil aus meiner Gegenwart zu ziehen hofften. Wenn
aber auch Heki freundlich gegen mich gesinnt war und mir wiederholt seinen
thätigsten Schutz versprach, mußte ich doch einigen der untergeordneteren
Häuptlinge ein Dorn im Auge gewesen sein, denn die Streitigkeiten mit
ihnen nahmen kein Ende. Ich fand auch bald, daß sie es in der That dahin
zu bringen suchten, mich zu einer raschen unüberlegten Handlung zu treiben,
und dann vollen Grund zu haben, über mich herzufallen. Lange widerstand
ich allen ihren Ränken und entging glücklich den gelegten Schlingen, einmal
aber, in trüber unseliger Stunde, wo mir all die erlittene Unbill, jede
ertragene Schmach in tollen Bildern vor die Seele stieg, wurde ich meines
Zornes nicht Herr, und -- schlug den Einen meiner Feinde zu Boden.

Blut fordert nach den Gesetzen jener Stämme Blut, und mein Leben hätte von
diesem Augenblick an Heki selbst nicht mehr schützen können. Ich wußte
auch zu gut was mich bedrohte, und floh; unmöglich aber wäre es die Wuth
zu beschreiben, mit welcher diese rachsüchtigen Kinder einer heißen Sonne
meinen Fährten folgten. Selbst die Missionäre weigerten sich damals mir
eine Freistatt zu gewähren, ja drohten sogar mich auszuliefern, wenn ich
nicht ohne Zögern die Missionsgebäude verließe; sie wollten den Zorn der
gereizten Wilden nicht auf ihre, bis dahin ungestörten Wohnungen lenken.
Ein holländischer Schooner nahm mich noch endlich auf und entzog mich
dadurch einem martervollen Tode.«

»Und nun wollen Sie in _unserer_ Gesellschaft wieder dorthin zurückkehren?«
frug da Van Broon, der dieser Mittheilung mit immer wachsendem Entsetzen
gelauscht hatte, »Mann, sind Sie rein des Teufels? glauben Sie denn,
daß man Sie dort nicht wieder kennen wird? -- Und das verschweigt dieser
unglückselige Mensch, bis wir dicht an der Küste sind; nun wird uns weiter
gar nichts übrig bleiben, als geradezu umzukehren.«

»Die Gefahr ist keineswegs so groß als Sie denken,« flüsterte Dumfry,
»sonst hätte ich mich selbst nicht wieder hierher gewagt. Um unentdeckt zu
bleiben, legte ich neuseeländische Tracht an, denn unter dem Schutze des
_Tabu_[9] bin ich im Stande, monatelang die Insel zu durchwandern, ohne von
einem einzigen meiner Feinde erkannt zu werden. Sobald wir das feste Land
betreten verhüllt diese Matte meinen Kopf, und keine Hand wird es wagen
einen Schleier zu lüften, den ihr heiligstes Gesetz als unantastbar
schützt.«

  [9]: Der _Tabu_, ursprünglich wohl ein religiöser Gebrauch, ist bei
  den Neuseeländern auch das geworden, was man bei anderen Völkern das
  _Gesetz_ nennt, wird aber, seines heiligen und gefürchteten Ursprungs
  wegen, wohl um Vieles besser geachtet und gehalten, als das mit dem
  bloßen _Gesetz_ der Fall sein würde. Das Belegen mit dem Tabu bedeutet
  eigentlich: irgend eine Sache oder Person für längere oder kürzere Zeit
  als geheiligt zu betrachten. Dieß geschieht durch die _Tohungas_ oder
  weisen Männer. Begräbnißplätze, geheiligtes Eigenthum der Todten --
  Eigenthum an einem unbewohnten Ort gelassen, die Mais und Kumera
  (süße Kartoffel) Plantagen und andere Sachen sind unter das Tabu, oder
  eigentlich Tapu Gesetz (wie es die Neuseeländer härter aussprechen als
  die Bewohner der Sandwichs- und Marquesas-Inseln) gelegt. Oft geschieht
  das einem ganzen Pah (einem befestigten Ort), ebenso Häusern, Straßen
  und Canoes. Jemand der krank gewesen, ist bis zu einer gewissen Zeit
  Tapu. Das Haupt, ja oft der ganze Körper eines Häuptlings gilt dafür,
  -- so jede Braut -- und die Göttin selbst ist für Jeden, ihren eigenen
  Namen ausgenommen, Tapu. Sicherlich ist dieser Gebrauch für ein Volk,
  das keine geschriebenen Gesetze hat und kennt, höchst nützlich, ja
  sogar für den Schutz des Eigenthums, wie der einzelnen Personen von
  segensreichster Wirkung.

                                     =French Angas Life in New Zealand.=

»Das ist eine sehr wunderliche Geschichte« murmelte der kleine Holländer
und schüttelte dabei höchst unzufrieden, und allem Anschein nach keineswegs
beruhigt, mit dem Kopf -- »eine höchst unangenehme Geschichte, deren
Mißlingen wir am Ende sämmtlich mit unserem Fleisch, und den Werth zwar
nach Metzgergewicht bestimmt, zahlen können.«

»Hm,« meinte Tomson endlich, »das ist schon wahr -- die Völker Oceaniens
haben einen Respekt vor dem Tabu, der uns vielleicht vor Entdeckung
sichert, aber« -- und er drehte sich dabei scharf gegen den imitirten
Neuseeländer herum, »was zum Henker treibt _Sie_ denn da wieder nach
Neuseeland zurück, Sir, wenn Sie doch froh sein sollten eine gehörige
Quantität Seewasser zwischen sich und der ihnen so feindlich gesinnten
Nation zu wissen?«

»Ja, _den_ Grund möchte ich auch hören« stimmte Van Broon dem Seemanne bei.

»Wollen Sie mir« -- frug jetzt Dumfry ohne die von ihm verlangte Erklärung
geradehin zu geben -- »wollen Sie mir in dem beistehen, was ich noch hier
in meinem eigenen Interesse auszuführen gedenke -- wollen Sie mir Ihre
Hülfe zusichern, und zwar mit der gewissen Aussicht auf einen höchst
bedeutenden Gewinn?«

»Donnerwetter, schießen Sie los Sir,« rief da der alte Matrose, ungeduldig
werdend -- »wozu denn das verdammte falsche Farbenspiel -- hissen Sie,
in des Bösen Namen, endlich einmal die wahre Flagge und nehmen Sie die
Leinwand weg, daß man sehen kann, ob Sie wirkliche oder nur gemalte
Schießluken führen. Was wollen Sie von uns, wozu sollen wir helfen?«

»Gut denn,« erwiederte nach kurzem Sinnen Dumfry entschlossen, indem er
sich halb gegen Tomson hinwandte: »ich will Ihnen Alles entdecken und hoffe
dann auf ihren Beistand rechnen zu können. Sie wissen Gentlemen, daß
ich, als ich der Firma Bornholm die mir von Heki selbst ausgestellte
Landverschreibung übergab, es sogar zur Bedingung meines Verkaufes machte,
hier noch einmal nach Neuseeland, und zwar in Begleitung zweier Männer
zurückkehren zu können. Die Bestimmung des Landes lieferte dazu den einen,
aber nur die Firma Bornholm berührenden Grund; der andere betrifft mich
selber. Wir werden, wenn auch noch einige Meilen davon entfernt, doch dem
Orte gegenüber landen, wo ich früher meine Hütte errichtet; was aus
dieser geworden, weiß ich nicht, ganz in der Nähe derselben liegt aber ein
ebenfalls durch das Tabu geheiligter Ort, und an diesem habe ich vor meiner
damaligen Flucht, alles das vergraben, was ich mir in einem zehnjährigen
Aufenthalt nicht allein auf Neuseeland, sondern auch in früherer Zeit in
den australischen Colonien ersparen konnte.«

»Was? ein Schatz?« frugen beide Männer rasch und verwundert!

»Still« sagte der Neuseeländer und sah sich schnell nach dem Mann am
Steuer um. Der aber, doch etwas durch die plötzliche, unerwartete Bewegung
erschreckt, fuhr leicht zusammen und drehte den Kopf rasch zur Seite.
Dieses Zeichen der Ueberraschung war übrigens hinreichend gewesen, den
Verdacht Dumfry's zu erregen und seine von jetzt an leise geflüsterten
Worte riefen die beiden Männer in die Kajüte hinab, um dort die angefangene
Mittheilung zu beenden.

Der Mann am Steuer sah ihnen, als sie die Treppe hinunterstiegen, mürrisch
nach und murmelte endlich:

»So so, also ein Schatz ist dort drüben zu heben, und da sollen wir
indessen hier ein paar Meilen in See draußen liegen und die Herren dann
nachher ganz gehorsam und unterthänigst in unsere Sclaverei zurückführen,
indeß ich hier doch die verdammte gelbe Jacke[10] einmal mit guter
Gelegenheit loswerden könnte. Pest noch einmal -- so wohl wird's mir wohl
sobald nicht wieder werden, eine solche Strecke von Sidney entfernt zu
sein; muß nur sehen, daß ich mit in das Boot zum Hinüberrudern komme,
nachher gute Nacht Sclavendienst.« Und er griff rasch und entschlossen in
die Speichen des Rades, den indessen etwas abgefallenen Bug wieder dem Ufer
zuzuhalten.

  [10]: Die gelbe Jacke ist ein Abzeichen der Sträflinge in den Colonien.

In Himmel und See war indessen ebenfalls eine Veränderung vorgegangen; der
Seewind trat ein und die, bis dahin fast ruhige Wasserfläche fing an, sich
mehr und mehr zu kräuseln; kleine Wellen entstanden, die sich wie rollende
Schneebälle vergrößerten, je weiter sie kamen und zuletzt mit den glasigen
Häuptern so emporstiegen, daß sie in zischendem Schaum aufsprudelten und
tanzten. Der gleichmäßige, ruhige Lufthauch ließ ihnen dabei gar keine
Wahl, wohin sie sich wenden wollten; nur dem Lande drängte er zu und die
kleinen Wogen, selbst schon im Entstehen den Trotz verrathend, der sie in
ihrer Kraft und Gewalt so fürchterlich macht, kämpften zuerst eine ganze
Weile gegen den, wenn auch milden Herren an, und schienen ihren Platz bis
aufs Aeußerste behaupten zu wollen. Endlich aber, da sie doch sahen,
daß sie der Uebermacht weichen mußten, wandten sie sich auch zu wilder
ungeregelter Flucht, sprangen hoch auf und stürzten sich, wie tolle,
ungezogene Kinder rücksichtslos übereinander hin, eine immer rascher vor
als die Schwester drängend, um das Ufer nur so schnell wie möglich zu
erreichen.

Der Kasuar ließ denn auch die frische Brise keineswegs unbenutzt; seine
Segel blähten sich, und der Schaum kräuselte am Bug empor und tanzte in
kleinen Spritzwellen hinter dem jetzt langsam steigenden Fahrzeug her.
Die Massen von inselartigen Seepflanzen, die ihn bis dahin fast regungslos
umgeben hatten, durchschnitt er nun, oder glitt rasch an ihnen vorüber, und
das Land trat immer deutlicher und erkennbarer hervor, so daß man schon
vom Bord aus einzelne, höhere Baumgruppen und die hervorstechende, dunklere
Schattirung der Wälder erkennen konnte.

Der Sträfling von Sidney stand noch immer am Steuer, da tönten die hellen
Schläge der Glocke, das Zeichen der Ablösung für die Wachen, und vom
Vorkastle, die beiden Daumen in dem schmalen Ledergürtel, der die
segeltuchnen Beinkleider auf den Hüften hielt, und zugleich das lange,
holzstielige Matrosenmesser mit seiner braunen Lederscheide trug,
schlenderte einer der Kameraden langsam heran, um den Sidney _Vogel_, wie
derlei Burschen ebenfalls häufig genannt werden, abzulösen. Gleichgültig
schien er heranzukommen, und der erste wollte ihm gerade den Platz räumen
und nach vorn gehen, das indessen für ihn bewahrte Frühstück einzunehmen,
als ihm der scheue Blick des Ablösenden, mit welchem dieser das kleine Deck
überflog, auffiel.

»Nun Bill, was giebt's,« sagte Ned, der Sträfling -- »wo spukt's wieder?
schneidest ja eine verdammt ängstliche« --

»Ruhig« flüsterte der Mann schnell -- »Ned -- bist Du ein Mann?«

»Sonderbare Frage das,« brummte Ned höhnisch -- »trüge ich sonst diese
Jacke? -- das thun nur _Männer_!«

»Gut denn, hast Du Lust zu« -- er wandte noch einmal scheu den Kopf und
zischte schnell, als er Niemanden in der Nähe sah -- »_zu fliehen_?«

»Hm« -- sagte Ned und heftete seinen Blick scharf und prüfend auf den Mann
-- der Ausdruck in dessen Zügen ließ aber keinen Zweifel, daß er es ehrlich
meine und Ned, der hier ganz unerwartet einen Bundesgenossen fand -- denn
er, als bekannter Sträfling, hätte es selber nie gewagt, einem der übrigen
Matrosen gemeinsame Sache anzubieten -- bog sich jetzt, die Speichen des
Steuerrades noch immer haltend, zu ihm nieder und flüsterte leise --

»Fliehen? -- ja, wenn es sein muß -- aber -- ich sehe die Nothwendigkeit
noch nicht ein; einige unserer Leute werden auf jeden Fall das Fahrzeug
verlassen, um das Boot ans Ufer zu rudern -- sind wir dann nur im Stande
noch einen auf _unsere_ Seite zu gewinnen, so kann uns kein Teufel an der
Ausführung eines -- eines beschlossenen Planes hindern. Geht das aber auch
nicht, bleiben wir allein; -- ei zum Henker, dann möcht' ich doch einmal
sehen, ob wir Beide nicht im Stande wären, wirklich zu beweisen, daß wir --
daß wir eben _Männer_ wären.«

Der Ire, der im Anfang nicht einmal gleich begriff, was Jener mit seinem
dunklen Vorschlag meinte, sah ihn erst mehrere Secunden lang überrascht
und unschlüssig an. Bis jetzt hatte er, nur des Dienstes auf englischen
Schiffen müde, wahrscheinlich einzig und allein daran gedacht, solcher
Knechtschaft zu entgehen, während der Sträfling dagegen vor keinem Plane
zurückschreckte, der ihm seine wirkliche Freiheit wieder gab. Er schüttelte
aber, als er die fürchterliche Absicht des Verbrechens zu ahnen begann, mit
dem Kopf und sagte schaudernd:

»Nein Ned -- das gäb' eine blutige Geschichte, deren Andenken meiner Mutter
Sohn nicht lebenslang auf dem Gewissen mit herumschleppen möchte, -- aber
fliehen wollen wir, darin steh' ich Dir bei und nachher« --

»Pst,« flüsterte der Sträfling rasch -- »ich höre sie von unten wieder
heraufkommen -- ich will schnell mein Frühstück verzehren; nachher können
wir das weitere hier bereden.«

Er glitt am Gangspill[11] vorüber und verschwand gleich darauf im Vorcastle
des Schooners, wo die Matrosen, wie auf allen übrigen Fahrzeugen und
Schiffen, ihre Schlafstellen haben.

  [11]: Die Hauptwinde jedes größeren Fahrzeuges.

Der Schooner, von einem günstigen Seewind getrieben, näherte sich jetzt
der Bai, die, wie das in den Südseeinseln so häufig der Fall ist, durch
ein weit ausbauchendes Corallenriff umgürtet wurde. Auf diesem schäumte und
sprudelte denn auch die Brandung und ließ nur, so weit das Auge reichte,
einen einzigen Paß oder Canal erkennen, wo tiefes Wasser größeren
Fahrzeugen den Eingang verstattete, denn eine krystallene Fluth schoß hier
glatt und schnell zwischen zwei hoch emporstarrenden Felsen hindurch, die
ein förmliches Thor bildeten und jedes Abweichen nach rechts oder links
zur Unmöglichkeit machten. Tomson, der von dieser Stelle das Steuer selbst
regieren wollte, sandte den Iren nach vorn, um mit bei den Segeln zu
stehen, und die gegebenen Befehle schnell ausführen zu helfen; für den
Augenblick nahm auch die hier wirklich nicht unbedeutende Gefahr, an irgend
eines der Riffe getrieben zu werden, die Aufmerksamkeit Aller zu sehr in
Anspruch, das Land zu beobachten, das sie jetzt wie mit liebenden Armen
umschloß, als der _Master_ ganz plötzlich eine, den Seeleuten wenigstens
höchst unerwartete Ordre gab. Der Schooner glitt nämlich noch in
dem wirklichen Canal hin, der sie blitzschnell an den beiden Felsen
vorüberführte, da rief Tomson's Stimme sein eintöniges: »Steht bei den
Segeln!« über Deck hin, und als die Leute erstaunt nach ihm umsahen,
folgten sich die rasch hintereinander gegebenen Befehle, die Segel back zu
brassen, einen Theil zu beschlagen und bei dem Anker zu stehen, so reißend
schnell, daß sie zum Ueberlegen gar keine Zeit weiter behielten, sondern
nur gehorchen mußten, und jetzt sahen wie der kleine Kasuar, einem
schlanken Taucher gleich, seine Bahn veränderte, zuerst eine Strecke dicht
an dem Korallenriff vorbeizog, und dann plötzlich, während der Steuernde
das Rad losließ, daß es wirbelnd herumfuhr, nach dem Riff selber zulenkte,
als ob es dort gerade und fest auflaufen wolle.

Dem Ruf »Anker los« folgte aber auch blitzesschnell die Ausführung; die
schwere Eisenmasse rollte in die Tiefe, und das kleine, schwanke Fahrzeug,
das sich rasch mit seinem Bug gegen das plötzlich anstraffende Tau wandte,
lag gleich darauf still und ruhig auf der, von keinem harten Luftzug mehr
erregten spiegelglatten Bai.

Die Entfernung bis zum Lande betrug etwa zwei englische Meilen.

Der Schooner führte nur, ein neuseeländisches Canoe ausgenommen, das Tomson
früher einmal für sich selbst gekauft, -- die gewöhnliche sogenannte Jölle
mit sich, die an seinem Hinterdeck befestigt hing, und diese wurde jetzt,
als sich das Fahrzeug kaum vor seinem Anker beruhigt, in See gelassen.
Dumfry, Van Broon und Tomson standen bereit hinabzusteigen, denn was sie
sonst an Lebensmitteln noch gebrauchen würden, war schon durch des würdigen
Seemannes Vorsorge vorher hineingeschafft und weggepackt worden.

Der erstere hatte jetzt, neben der neuseeländischen Tracht, auch ganz
neuseeländische Bewaffnung angenommen. Auf der Schulter trug er die lange
einläufige Büchse, und an seinem Handgelenk hing noch, durch einen
schmalen Riemen gehalten, der aus einem Wallfischknochen verfertigte,
etwa anderthalb Fuß lange _Mirei_, die Kriegskeule jener Stämme; auch ein
Tomahawk, den die amerikanischen Wallfischfänger auf der Insel eingeführt,
stack in seinem Gürtel. Tomson hatte sich dagegen mehr nach Seemannsart
bewehrt; in seinem breiten Gürtel ruhten neben dem gewöhnlichen
Matrosenmesser ein Paar große Enterpistolen, und ein sogenannter Cutlaß
hing an seiner linken Seite; die langschößige blaue Jacke, die er jetzt
angelegt, bedeckte aber, wenn er sie zuknöpfte, die ersteren vollkommen,
und nur der breite, kurze Säbel blickte drohend darunter vor.

Ganz anders sah dagegen Mynheer Van Broon aus, der keineswegs nach
tödtlichen Waffen gegriffen, sondern sich vielmehr mit dem besteckt zu
haben schien, was Leib und Seele zusammenhalten sollte, anstatt es zu
trennen. Aus der rechten und linken Tasche seines langschooßigen,
blauen Tuchrocks sahen wenigstens, innig vergnügt, zwei rothbesiegelte
Flaschenhälse heraus und unter dem linken Arme trug er ebenfalls einen
Gegenstand, der mehr einem Fouragebeutel als einer tödtlichen Wehr glich.
Dumfry betrachtete ihn denn auch ganz erstaunt, und rief endlich, halb
ärgerlich, halb lachend aus:

»Aber zum Teufel Sir, was schleppen Sie denn da mit sich herum? Sie glauben
doch nicht, daß wir --«

»Eine geräucherte Wurst, einen halben Käse, etwas Brod und ein Fläschchen
voll ächten Schiedam,« unterbrach ihn Van Broon ruhig, indem er den Beutel
sorgsam ein klein wenig öffnete und mit der Mündung gegen den Frager hielt.

»Hahaha,« lachte Tomson, »Mr. Van Broon will sich vorsehen, wenn wir etwa
eine Belagerung aushalten müssen.«

»Bitte um Verzeihung« sagte der Holländer, während er den Beutel wieder
unter seinen Arm zurückschob -- »ich habe mit keiner Sylbe an eine
Belagerung gedacht, denn wäre das geschehen, so können Sie sich auch fest
darauf verlassen, daß ich ganz ruhig und gemüthlich an Bord des Kasuar
bliebe. Ich bin keineswegs gesonnen, mir für die Firma Bornholm, Bricks
und Comp., so hoch ich dieselbe sonst auch in jeder Beziehung achte und
schätze, die Glieder voll Blei schießen, oder gar mit spitzen Instrumenten
nach mir hacken und stechen zu lassen.«

Dumfry biß sich auf die Lippen und wandte sich von ihm ab; ein anderer
Gedanke mußte aber in ihm aufsteigen, denn er sah sich noch einmal nach dem
kleinen Mann um und sagte dann rasch:

»Sie dürfen jenes Ufer auf keinen Fall unbewaffnet betreten, denn wenn wir
auch, wie ich fest überzeugt bin, keine Gefahren dort zu erwarten haben,
so wäre es auch wieder zu leichtsinnig gehandelt, nicht allein unbewaffnet
zwischen die Eingeborenen zu gehen, sondern sie das auch noch gleich von
vornherein merken zu lassen. Nehmen Sie wenigstens eine Flinte auf die
Schulter, wenn Sie dann auch keinen Gebrauch davon machen.«

»Eine geladene Flinte?« sagte der Kaufmann -- »ich denke gar nicht daran;
der Henker traue den Dingern; wenn sie nun losgeht? ich habe in meinem
Leben keine geladene Flinte in der Hand gehabt, aber schon unzählige
Unglücksfälle von derlei Mordinstrumenten gehört.«

»So nehmen Sie eine ungeladene,« rief Dumfry, schon ungeduldig werdend --
»Herr, Sie werden sich doch nicht vor einem leeren Stück Eisen fürchten?«

»Fürchten?« sagte Jener, »wer sagt Ihnen, daß ich mich überhaupt fürchte?
ich fürchte mich vor gar Nichts, ich mag aber mit Gewehren Nichts zu
thun haben, weil ich nicht damit umzugehen weiß -- ist die auch wirklich
ungeladen?«

»Nicht einmal ein Pfropf drin!« brummte Dumfry, »hier -- nehmen Sie und
machen Sie, daß wir fortkommen, die schöne Tageszeit vergeht sonst, und es
ist besser, das wir noch vor Dunkelwerden wieder an Bord sind.«

»Nehmen Sie?« sagte der kleine Mann unwillig, »womit denn? sehen Sie denn
nicht, daß ich beide Hände voll habe? kommen Sie, hängen Sie mir, wenn es
denn absolut sein muß, das verwünschte Ding über den Hals, habe ich aber
ein Unglück damit, so können Sie sich darauf verlassen, daß ich mich in
Sidney auch an Sie halten werde.« Und er bog dabei seinen Kopf gegen Dumfry
nieder, als ob er einen widderartigen Anlauf gegen ihn nehmen wollte.
Dieser hing ihm denn auch ohne weiteres die keineswegs leichte Waffe mit
dem Riemen über den breiten Nacken und sprang dann leicht und flüchtig in
das Boot hinab, wo indessen zwei Matrosen -- Bill, der Ire, und Ned, der
Sträfling, Platz genommen und die dort liegenden Ruder ergriffen hatten.

Diese gewahrte der Capitän kaum, als er sie ärgerlich anfuhr:

»Hinaus mit Euch, Ihr Canaillen -- wer hat Euch hier hergeschickt? mit
hinüberfahren, eh? und dann nachher Fersengeld geben und neuseeländische
Uniform tragen? so? ganz allerliebst abgekartet. Hinauf mit Euch, sag' ich,
Hallunken, -- die Ruder hingelegt.«

»Aber Master Tomson,« nahm Bill das Wort -- »ist es denn nicht Bill und
Ned hier, die ein Ruder zu führen wissen? und haben wir nicht, =acushla
machree=, bloß aus besonderen --«

»Will die rothhaarige Bestie an Deck?« rief Tomson, in wilder Wuth
auffahrend - »_Alle an Deck hier!_« schallte gleich darauf sein heftig
gegebener Befehl bis in die entferntesten Theile des kleinen Fahrzeugs;
»jetzt will ich den Hund sehen, der nicht gehorcht.«

Bill O'Leary war zu klug, jetzt noch einen Augenblick zu zögern, da er
die Folgen der Widersetzlichkeit in solchem Falle nur zu gut kannte; er
kletterte deßhalb rasch an Deck zurück. Auch Ned hielt nur noch einen
Moment das schon ausgelegte Ruder krampfhaft mit beiden Händen fest, zog es
dann, ebenfalls wie sein Gefährte, wieder herein, und folgte ihm, wo er
von seinem Offizier mit Flüchen und Drohworten empfangen und überschüttet
wurde. Deren schien er aber wenig zu achten, sondern schob nur die Hände in
seine Jackentasche und trat mürrisch hinter die übrigen Seeleute, die sich
jetzt, nach dem letztgegebenen Befehl, um ihren Führer gesammelt hatten.
Es waren, mit dem Koch und Stewart, einem aus den vereinigten Staaten
entflohenen Neger, zehn stattliche, kräftige Gestalten, größtentheils
in blauflanellnen Hemden, weißen Segeltuchhosen und runden niederen
Strohhüten; nur der Neger trug ein brennendrothes Hemd und Bill O'Leary und
Ned, der Sträfling, der eine die gewöhnliche blaue, der andere seine gelbe
Strafjacke.

»So, Ihr Seelöwen« -- fuhr sie jetzt der Steuermann, nach einem wilden
Blick auf die Schaar, an, die jedoch recht gut wußte, daß er es keineswegs
so bös meine, und nur gesonnen sei, bei solcher Gelegenheit die nöthige
Autorität zu zeigen. »Ihr bleibt jetzt hier ruhig vor Anker liegen, bis
wir wieder zurückkommen -- was hoffentlich noch vor Abend geschieht. Nach
Dunkelwerden laßt kein Boot heran, ohne mein Zeichen. Ihr kennt es schon;
auf Alles andere, was sich still und heimlich nähern will, gebt Feuer --
verstanden? -- Und Du Ned -- hier vorneher, wenn ich mit Dir rede, Bursche
-- Du verhältst Dich ganz ruhig und muckst nicht, sonst freu' Dich, wenn
wir wieder nach Sidney kommen. Solltest Du übrigens Lust haben, ein Bischen
ans Ufer zu schwimmen, so steht Dir das ganz frei, ich möchte Dich nur
darauf aufmerksam machen, daß Dir dann die Wahl bleibt, entweder von den
Haifischen unterwegs -- siehst Du, da drüben schwimmen schon ein Paar, oder
von den Neuseeländern am Lande verzehrt zu werden; der ganze Unterschied
bleibt nachher der, daß Dich die einen ohne und die anderen mit Salz
fressen. Uebrigens« -- wandte er sich plötzlich an den Zimmermann, der in
Abwesenheit Tomson's gewöhnlich den Befehl führte -- »schießt Ihr jeden
Schuft ohne weiteres auf den Kopf, Bob, der Miene macht das Fahrzeug in
meiner Abwesenheit zu verlassen; wir befinden uns hier an einer feindlichen
Küste, und da gelten die Kriegsgesetze -- verstanden?«

Bob grunzte eine Art Beistimmung und Dumfry rief indessen ungeduldig vom
anderen Bord aus:

»Ei so kommt, ins drei Teufels Namen; die schöne Zeit vergeht und ehe wir's
uns versehen, ist der Abend wieder da!«

»Ah, ay!« rief der Matrose zurück -- »haben noch nichts versäumt. Also
Boys, haltet Euch ordentlich, und Ihr sollt, sobald wir unseren Anker
wieder in Sidney auswerfen, einen Feiertag bekommen.«

Dumfry und Van Broon hatten indessen ihre Plätze in dem schwanken,
scharfgebauten Fahrzeug schon eingenommen, und der erstere zwar an
dem vorderen Larbord Ruder, Tomson aber, der jetzt rasch hinter ihnen
dreinsprang, ergriff das Starbord Ruder und während Van Broon, der sich
ganz behaglich im Sterne niedergelassen, diesen mit einer kleinen, neben
ihm liegenden Stange von Bord abstieß, that Tomson dasselbe mit seinem
Ruder. Bald darauf schoß das leichte Boot blitzesschnell über die nur
leise gekräuselten Wogen hin und näherte sich mehr und mehr dem hellgelben
Sandstreifen, der das dunkelgrüne Laub der dahinterliegenden Wälder mit
einem leuchtenden Gürtel zu umziehen schien.

Ihre Fahrt ging schnell von statten und als Van Broon einmal den Kopf nach
dem Kasuar zurückwandte, konnte er schon nicht einmal mehr die einzelnen
Gestalten, die ihrem Boot mit den Blicken folgten, erkennen, sah sich
übrigens auch gleich darauf viel zu sehr von seiner Umgebung gefesselt und
angezogen, um seine Aufmerksamkeit noch länger zwischen dem Schooner und
dem festen Land zu theilen. Nach kaum halbstündiger Fahrt glitt der scharfe
Bug der Jolle in die Mündung eines kleinen, dicht mit breitblättrigen,
wunderlich gestalteten Büschen bewachsenen Wassers hinein, das sich, aus
den Bergen niederbrausend, sein Bett trotz allen Hindernissen gewühlt und
behauptet hatte, und von den Sträuchen verdeckt, lagen sie bald sicher und
heimlich unter der ziemlich steilen Uferbank des kleinen Bergstroms, an
der sie, mit Hülfe einiger vorstehenden Wurzeln und Aeste, förmlich
emporklettern mußten.

Mit Mühe und Noth erreichten sie endlich, das heißt Dumfry und Tomson
den oberen Theil der Bank und mußten dann erst noch mit aller möglichen
Anstrengung ihrem wohlbeleibten Reisegefährten zu Hülfe kommen, der mit
seiner überhängenden Flinte unter eine wilde Rebe gefahren war und nun
so vollkommen festsaß und weder rück- noch vorwärts konnte, daß sie sich
wirklich gezwungen sahen, ihm zuerst den Gewehrriemen abzuschnallen, ehe er
sich nur möglicher Weise von alle dem, was ihn hielt, losmachen konnte.

Der Platz, auf dem sie jetzt standen, obgleich nur wenige hundert Schritt
vom äußersten, seebegrenzten Waldrand entfernt, war schon so von dicht
verworrener und in einander verwebter Vegetation bewachsen, als ob er
im wahren Herzen der Wildniß läge, und eine Passage durch diese grünen,
duftenden Labyrinthe unter keiner Bedingung gestatten würde. Edle Bäume von
stattlichem, oft riesigem Wuchs stiegen ast- und zweiglos, wie lebendige
Säulen empor, und schienen das grüne, dichte Laubdach dieses Domes zu
tragen und zu stützen. Die Reimukiefer, der Keiketie, der Totara, der
Kahikatoa, Rata und andere Waldbäume reichten sich hier einander die
mächtigen Arme und hielten sich gegenseitig mit blumigen, engverschlungenen
Guirlanden umschlossen, am herrlichsten aber stach gegen das dunkle, ernste
Grün der übrigen Stämme die Nikau-Palme[12] und der herrliche _Farrenbaum_,
diese Zierde der neuseeländischen Wälder, ab, der mit seinen breiten
fächerartigen Blättern der ganzen Scenerie eben jenen bezaubernden,
tropischen Anstrich gab, während es fast aussah, als ob all die übrigen
riesengroßen Bäume nur deßhalb hätten so weit und kräftig hinaufschießen
und ihre Arme ausbreiten müssen, um ihn, das Juwel des Waldes, vor wilden,
gefährlichen Stürmen zu schützen und zu bewahren.

  [12]: =Areca sapida.=

Kein noch so kleiner und unbedeutender Raum in diesem Waldmeer war
dabei kahl oder leer; jeder Stamm, jeder Felsen trug seine Moose und
Schmarotzerpflanzen, und wie ein grüner, duftiger, blumendurchwirkter
Teppich überzog die üppige Pflanzendecke jeden erreichbaren Gegenstand.
Selbst abgestorbenen, und ihrer Aeste und Zweige beraubten Stämmen, wurde
nicht gestattet, so starr und trostlos dazustehen in ihrer reizenden
Umgebung, wie heulende Methodistenpriester in der herrlichen, lachenden
Welt; das lebendige Grün hatte schon lange vor dem Vertrocknen der
Säfte, den kranken Baum fest, fest umschlossen, und als Arm nach Arm
herunterbrach, und der todte Stamm, von allen verlassen, die er einst
unterstützt und beschirmt, stehen blieb, oder weit dröhnend in
sein laubiges Grab hinabschmetterte, da blühten und wucherten
scharlachleuchtende Blumen um ihn auf, immergrüne Kränze flochten sich um
seine riesigen Glieder, und was erst der Vernichtung geweiht schien, keimte
und wirkte jetzt noch einmal dem frischen, fröhlichen Leben entgegen.

Van Broon, obgleich sonst gegen Naturschönheiten ziemlich abgestumpft,
wenn sie nicht sein materielles Ich unmittelbar berührten, blieb doch
hier, sobald er sich von seiner ersten Anstrengung nur in etwas erholt,
überrascht stehen, und staunte die Wunder dieser riesigen Vegetation an.
Dumfry aber ließ ihm nicht lange Zeit zu Betrachtungen, er war nur
schnell noch einmal in das Boot zurückgesprungen, aus dem er einige der
mitgenommenen und am leichtesten transportablen Provisionen heraufschaffte,
und forderte dann seine beiden Begleiter ohne weiteres auf, ihm, so rasch
und geräuschlos als sie könnten, zu folgen, denn wenn er auch, besonders
zu Van Broon's Beruhigung, nochmals versicherte, es drohe ihnen unter
den gegenwärtigen Verhältnissen, sollten sie selbst mit Eingeborenen
zusammentreffen, keine Gefahr, so sei es doch auf jeden Fall besser, ein
Begegnen derselben zu vermeiden, da sie dann hoffen durften, ihre Pläne
weit schneller und leichter ausführen zu können.

Der Platz schien auch wirklich völlig unbesucht, ja nach dem zu urtheilen,
was man sehen und erkennen konnte, noch nie von menschlichem Fuß betreten;
trafen sie also nicht gleich bei ihrem ersten Ausmarsch Wilde an, so ließ
sich jetzt doch wenigstens mit Wahrscheinlichkeit vermuthen, daß sie dann,
sollte ihre Ankunft auch später bekannt werden, ihren Plan ausführen und zu
ihrem Fahrzeug zurückkehren konnten, ehe nur irgend Jemand ahnte, was sie
wirklich beabsichtigten.

Dumfry hatte sich übrigens schon bei seinem ersten Betreten des festen
Landes das Gesicht verhüllt und theilte ihnen jetzt mit wenigen Worten
den Plan mit, den er zu befolgen gedachte. Zugleich machte er sie darauf
aufmerksam, daß dieser Bach, in dessen Mündung sie eingelaufen -- und der
auch in dem Lehnsbrief unter dem Namen Ta-po-kaï aufgezeichnet stand --
derselbe sei, welcher die nördliche Grenze des fraglichen Landstrichs
bilde.

An diesem hinauf lag jetzt vor allen Dingen ihre Bahn, denn die westliche
Linie war gerade die schwierigste zu bestimmen. Dumfry hatte deßhalb,
wie er sagte, seinen Tomahawk mitgenommen, um einzelne Bäume selbst zu
bezeichnen und es dem späteren Eigenthümer dadurch möglich zu machen, den
Ort wiederzufinden und eine genaue Scheidungslinie zu ziehen. Ohne weiteres
Zögern schritt er denn auch jetzt den beiden Männern voran, in den dunkeln,
schweigenden Urwald hinein und dicht hinter ihm, den Hut fest in die Stirne
gedrückt, eine der beiden schweren Pistolen in der Hand, die andere, mit
der linken gehalten, im Gürtel, folgte Tomson. Van Broon, seine eigne
Flinte auf dem Rücken, mit der er alle Augenblicke in den unzähligen
Schlingpflanzen hängen blieb, bildete den Nachtrab, schien aber mit diesem
Platz keineswegs einverstanden zu sein, denn es hatte ihm, wie er meinte,
etwas Unheimliches, so ganz zuletzt zu kommen und gar nicht zu wissen,
ob nicht irgend ein wilder Cannibale hinter ihm drein krieche und
heimtückischer Weise mit irgend einem vielleicht gar vergifteten Pfeile auf
ihn ziele. Ganz vorn zu gehn, wie es ihm Dumfry lächelnd anbot, lehnte er
jedoch auch, und zwar auf das Bestimmteste ab, denn er betheuerte, nicht
um noch so viele Schatzhebungen in jeden dunklen Busch hineinspringen
zu wollen, ohne denselben vorher mit größter Genauigkeit untersucht und
visitirt zu wissen. Es blieb also kein anderer Ausweg, als ihn in die Mitte
zu nehmen, und auf solche Art setzten sie denn auch, immer dem Lauf des
Baches folgend, ihre Bahn ruhig und ungehindert fort, ohne daß ihnen irgend
etwas Auffallendes oder gar Gefährliches begegnet wäre.

Ihr Weg lag großentheils durch dichtbewaldete Niederung, und der
buntbeschwingte Papagei und andere Arten kleiner Singvögel waren ihre
einzigen Begleiter und füllten den hohen Waldesdom mit ihrem heiteren
sonnigen Leben. Endlich erreichten sie höher gelegenes Land, und hier
schien auch die Vegetation weniger üppig zu sein; auf jeden Fall fanden
sie dann und wann offene Waldstellen, die ihnen erlaubten schneller
vorzurücken. Dafür aber trafen sie jenes kräftige, der Insel eigenthümliche
Farrenkraut, das an manchen Orten wirklich gürtelhoch wuchs und Dumfry
blieb plötzlich, am Rand einer kleinen Prairie, die mit Nichts als solchem
Kraut bedeckt war, stehen und erklärte, daß sie hier den Bach verlassen und
dem Hügelkamm folgen müßten, den sie jetzt erstiegen hätten. Von hier aus
begann die westliche Linie des verkauften Landstrichs und einige mit dem
Tomahawk rasch gefällte junge Bäume, die eine niedere, breitwüchsige Palme
umstanden, sollten für spätere Jahre das Erkennungszeichen sein.

Dieser Hügelkamm aber, dem sie von jetzt an folgen mußten, war üppig mit
dem unvermeidlichen Farrenkraut bedeckt, und dieses wuchs und wucherte an
einigen Stellen so hoch und dicht, daß sie es im Anfang kaum durchdringen
konnten und mehrmals Orte fanden, die sie förmlich umgehen mußten, bis sie
endlich einen schmalen indianischen Pfad trafen, der ganz dieselbe Richtung
zu laufen schien, die sie zu nehmen beabsichtigten. Dumfry mußte ihn auch
gekannt haben, denn er hatte vorher, ohne jedoch seinen Begleitern etwas
davon zu sagen, in einem rechten Winkel wirklich danach gesucht.

Das Land hob sich hier nicht unbedeutend, und obgleich sie gerade keinen
bestimmten Berg erkennen konnten, da vor ihnen wieder ausgedehntere
Waldungen sichtbar wurden, so kamen sie doch jetzt zu immer steileren
und schroffer aufsteigenden Abhängen, von denen sprudelnde Wasser dunkle
Schluchten hinab schäumten und sprangen. Schweigend verfolgten sie jedoch
ihre Bahn den schmalen Pfad entlang, und hatten eben wieder eine etwas
größere Farrenkrautfläche erreicht, die hier die Kuppe des einen, rings von
Thälern umschlossenen Berges zu bilden schien, als Tomson einen lauten Ruf
ausstieß und Van Broon im nächsten Augenblick, da Dumfry plötzlich stehen
blieb, heftig und erschreckt gegen diesen anrannte.

Dumfry, der in der letzten Zeit, und hier wohl keinen Beobachter fürchtend,
die Matte von seinem Gesichte zurückgeschlagen hatte, fuhr zusammen,
verhüllte sich rasch den Kopf wieder und riß, als ob, trotz allen
seinen Betheuerungen vom Gegentheil, eine Gefahr hier doch nicht zu
den Unmöglichkeiten gehöre, die Flinte empor. Vergebens blickte er aber
forschend nach allen Seiten umher, es ließ sich Nichts erkennen und nur
Tomson stand, die eine seiner Sattelpistolen gespannt vor sich hinhaltend,
da, und schaute aufmerksam in das Farrenkraut hinein.

»Was giebt's, Sir?« rief ihn da Dumfry ungeduldig an, »haben Sie irgend
Verdächtiges gespürt oder gehört?«

»Es fuhr mir etwas dicht in meinem Fahrwasser über den Pfad!« erwiederte
der Seemann, ohne jedoch den Blick von der Stelle zu verwenden, wo das
unbekannte Wesen verschwunden sein mochte.

»War es ein Mensch?« frug Dumfry schnell.

»Ich will gekielholt werden, wenn ich's weiß,« brummte Jener -- »verdammt
schnell ging's, so viel ist gewiß, und schwarz war's auch -- wenigstens am
Stern, denn weiter hab' ich nicht viel davon gesehen.«

»Es wird eines der wildgewordenen Schweine gewesen sein,« beruhigte sich
da Dumfry -- »es giebt viele auf der Insel, und fast sonst keine anderen
wilden Bestien. Ihr braucht keine Angst« --

»Da ist es wieder!« rief Van Broon und deutete erschrocken in das dichte
Kraut; während aber Alle schwiegen und aufmerksam horchten, vernahmen
sie deutlich, wie die Büsche, und zwar gar nicht weit von ihnen entfernt,
rauschend zur Seite gedrückt wurden, als ob sich irgend ein schwerer Körper
rasch hindurch dränge. Dumfry richtete sich, so weit das gehen wollte,
empor, das Dickicht war aber hier höher als er selbst, es ließ sich Nichts
erkennen, und ebensowenig sah er irgend einen höheren Gegenstand in der
Nähe, den er hätte ersteigen können; nicht einmal ein Baum stand in mehren
hundert Schritt Entfernung.

»Van Broon -- Mr. Van Broon,« flüsterte da plötzlich der angebliche
Neuseeländer, denn das Unbekannte rührte sich wieder, als ob es noch einmal
über den Pfad brechen wollte -- und zu gleicher Zeit nahm Dumfry seine
Flinte wieder in Anschlag und richtete sie gegen den Ort, von dem das
Geräusch herüber tönte -- »versuchen Sie doch einmal, ob Sie von Mr.
Tomson's Schultern aus den Plan übersehen und erkennen können, was hier
eigentlich in unserer Nähe herumkriecht -- ich will indessen die offene
Bahn bewachen.«

»Ahem,« brummte der kleine Holländer, und wandte sich gegen den Seemann,
der, wenn auch durch die Zumuthung vielleicht überrascht, doch gutmüthig,
ohne übrigens die Pistole abzulegen, die linke Hand auf sein linkes Knie
stemmte und dadurch seine Bereitwilligkeit ausdrückte, als Observatorium
benutzt zu werden, -- »ahem -- will's versuchen -- werde ja wohl hinauf
kommen.«

»Schnell -- schnell!« mahnte Dumfry ungeduldig -- »die Pest über das
Trödeln, glauben Sie, daß _der_ wartet?«

»Der? wer?« frug Van Broon erstaunt und drehte sich schnell wieder gegen
den Redner herum. Auch Tomson sah zu ihm auf.

Dumfry stampfte ärgerlich mit dem Fuß und Van Broon, der noch nicht recht
mit sich einig schien, ob er wirklich thätigen Antheil an ihrem Abenteuer
nehmen, oder die Sache ruhig abwarten solle, trat endlich kopfschüttelnd
auf den Seemann zu, faßte ihn von hinten um den Hals, hob ihm sein linkes
Knie über das Hüftbein und warf sich nun -- mit einem Versuch, auf solche
Art förmlich in den Sattel zu springen -- dermaßen über den Matrosen hin,
daß er diesen ohne weiteres in das Farrenkraut hineindrückte und dann
gleich darauf selbst, den Kopf voran, in das Dickicht nachschoß.

»Alle Wetter!« schrie Tomson, und fuhr mit beiden Händen aus, um sich vor
dem Falle zu wahren, gedachte aber dabei nicht der geladenen Pistole, und
während er, von dem schweren Gewicht des kleinen Holländers niedergezogen,
in dem dichten Farrenkraut verschwand, berührte sein Finger den Drücker,
und die Kugel fuhr, dicht an Van Broon's Kopf vorüber, in die Luft.

Dumfry drehte sich fast unwillkürlich nach dem Schusse um. In demselben
Moment glitt aber auch jener dunkle Gegenstand wieder zurück über den Pfad,
und zwar diesmal vor ihnen vorüber, während der Neuseeländer durch das, was
hinter ihm vorging, abgezogen, nicht rasch genug die Flinte an den Backen
reißen konnte, den fremden Gegenstand aufs Korn zu nehmen, ehe dieser schon
wieder im Dickicht verschwunden war. So kurzer Blick ihm übrigens gestattet
gewesen, so mußte dieser doch wohl genügt haben, seinen Entschluß zu
bestimmen, denn, ohne auch nur einen Moment länger zu zögern, warf er die
Flinte, die ihm in solchem Pflanzengewirr nur hinderlich sein mußte, von
sich, riß den Tomahawk aus dem Gürtel und sprang dort in das Kraut hinein,
wo die zurückgebogenen Sträuche die Spur des Flüchtigen verriethen.

Als sich Tomson und Van Broon, die auch in der That schnell genug wieder
auf die Füße sprangen, von ihrem Fall erholt hatten und jetzt überrascht
umherschauten, war Dumfry verschwunden und sie selbst standen, keines Weges
kundig, allem Anschein nach aber von Gefahr umgeben, und wie Van Broon
fürchtete, schon von einer unbestimmten Anzahl grimmer Menschenfresser
umringt, in der öden Wildniß da.

Was jetzt thun? den Führer erwarten, oder ohne weiteres das Boot wieder
aufsuchen und entfliehen? Van Broon stimmte unbedingt für das letzte,
Tomson entschied sich dagegen für das erste und behauptete nicht mit
Unrecht, sie könnten vielleicht, wenn wirklich Feinde in der Nähe lauern
sollten, den Verdacht derselben gerade durch einen voreiligen Rückzug
erregen, und es war dann fast gewiß, daß sie, des Waldes unkundig,
abgeschnitten würden, ehe sie im Stande wären ihr Boot zu erreichen.

Hier jedoch, mitten im Wald, wo ihr Blick nicht einmal zwei Schritte weit
ins Dickicht drang, und der Feind sich leicht bis dicht an sie anschleichen
und seine tödtlichen Pfeile aus sicherem Hinterhalt auf sie abfeuern
konnte, ruhig stehen zu bleiben, schien fast ebenso wenig rathsam, und
Tomson wandte schon, nur bei dem bloßen Gedanken daran, unruhig den Kopf,
welcher Bewegung denn Van Broon blitzesschnell folgte, als ob er nichts
Geringeres erwartete, wie seine entsetzlichsten Befürchtungen verwirklicht
zu sehen.

Da raschelte es wieder im Dickicht; während jedoch der Seemann, fest
entschlossen, sein Leben so theuer zu verkaufen als möglich, die
indessen wieder geladene Pistole dorthin gerichtet hielt, traf der
leise, wohlbekannte Pfiff Dumfry's sein Ohr, und gleich darauf glitt die
verkleidete Gestalt desselben gerade da wieder in den Pfad, wo sie vorhin
so rasch und unerwartet verschwunden war.

Er hatte die Matte wieder zurückgeschlagen, und sein Antlitz sah bleich und
angegriffen aus, ohne aber auch nur einen Augenblick Zeit zu verlieren,
ja selbst ohne eine einzige, der an ihn gerichteten Fragen zu beantworten,
winkte er den Gefährten, ihm zu folgen und schritt, so rasch es die dichten
Strauchbüsche erlaubten, in dem schmalen Pfad voran. Es dauerte übrigens
nicht mehr lang, so erreichten sie den Waldrand wieder und verließen damit
wenigstens die hemmenden Farrenkräuter, obgleich umgestürzte Bäume, dornige
Cyanen und dichtes Unterholz ihren Fortgang dennoch sehr aufhielten. Aber
auch diese lichteten sich endlich, als sich Dumfry jetzt plötzlich einer
kahlen Steinfläche zuwandte, und von dieser aus eine schroff und fast
kahl emporsteigende Bergspitze rasch emporkletterte. Tomson und Van Broon
schienen erst unschlüssig, ob sie ihm da hinauf folgen sollten; sein
ungeduldiger Wink rief sie aber bald nach, und sie standen wenige Minuten
nachher auf einem schmalen, wunderlich geformten und von allen Seiten
fast schroff empordämmenden Felskegel, der sie über dem riesigen Wuchs des
Urwalds erhob, und von dem sie, wenigstens einen kleinen Theil der Insel,
wie das sie umgürtende Meer überschauen konnten.

Der Anblick war wundervoll; das dunkle Grün der Bäume, nur hie und da von
dem lichten Grau einzelner Farrenstrecken durchbrochen, deckte wie mit
einer festen, undurchdringlichen Masse das Land, und dicht hinangeschmiegt,
und von dem klaren funkelnden Sonnengestirn überstrahlt, lag das blaue,
ätherreine Meer. Unfern der Küste aber, von dem weißschäumenden Streifen
der Korallenriffbrandung eingeschlossen, schaukelte der »Kasuar,« während
weiter hinter ihm, und hie und da die einförmige Stille des Horizonts
unterbrechend, einzelne Segel sichtbar wurden, die mit der frischer
wehenden Briese rasch und lautlos dahinglitten.

Der Himmel war rein und wolkenlos, nur im Süden lagerte auf den düsteren
Waldschichten ein durchsichtiger, rosenfarbener Nebel, der von einem etwas
dunkleren Hintergrund begrenzt schien.

Der Felskegel selbst war kahl, nur an seinem einen Rand hing ein dichtes
Gewirr von wildverschlungenen Blumen, aus denen einzelne niedere, aber
dichtbelaubte Sträucher emporstiegen und nach dieser Richtung hin die
Aussicht gegen die im Innern gelegenen Berge zu abdämmte.

Wenn nun aber auch unsere drei Freunde, sobald sie die höchste Kuppe
erreicht hatten, forschend und aufmerksam die Blicke nach allen Richtungen
hinschweifen ließen, so schien doch Keinen, obgleich Alle von verschiedenen
Gefühlen bewegt wurden, die Scenerie selbst zu interessiren, wenigstens
verrieth kein Laut der Bewunderung, kein einziger Ausruf, kein Wort der
Mittheilung, daß sie sich des wunderherrlichen, sie umgebenden Panoramas
auch nur bewußt waren. Van Broon suchte nur rings umher ihre nächste
Umgebung zu erforschen, ob sie nicht unmittelbare Verfolger zu fürchten
hätten, und Dumfry, der im Anfang seinen Blicken folgte, seine Untersuchung
aber deßhalb schneller beendete, da er genau die Gegend wußte, in der ihnen
Gefahr drohen konnte, schaute weiter aus, und schien sich mit den nächsten
auf ihrer Bahn liegenden Landmarken vertraut zu machen, indessen Tomson
gar nicht auf das Land achtete, sondern nur mit den Augen den Horizont
überflog, zuerst sein eigenes kleines Fahrzeug beobachtete, wie es ruhig
und friedlich mit den scharf gezeichneten Masten in der Bai lag, und dann
aufmerksamer, als es der Gegenstand zu verdienen schien, nach dem Nebel
sah, der von Süden aus nach West und Ost in kleinen, dunstigen Strahlen
hinüberstrebte.

»Tomson -- sehen Sie dort drüben jene dunkle Bergkuppe?« brach Dumfry
endlich das Schweigen -- »gleich links von dem helleren Grün jener einzeln
stehenden Palmengruppe?«

»Gerad' unter dem silbergrauen, glatten Wolkenstreifen, der sich dort
hinüberdehnt?«

»Dieselbe -- das ist der Punkt, von dem die südliche Grenzscheide meines
Landes, ein anderer kleiner Bach, aus den Bergen sprudelt, und in fast
östlicher Richtung, etwa fünf Meilen unterhalb der Bai, in die wir
eingelaufen sind, mündet. Getrauen Sie sich jetzt den Platz später einmal
wieder finden zu können?«

»Auf jeden Fall, wenn wir den Weg gemacht haben,« meinte Tomson, und schob
dabei die eine Pistole, die er bis jetzt noch immer schußfertig in der
Hand gehalten, in den Gürtel zurück. -- »Ich dächte auch, wir brächen
auf; könnten wir die Sache beenden, _ohne_ den dunkelhäutigen Schuften zu
begegnen, desto besser, mich gelüstet's keineswegs nach einer genaueren
Bekanntschaft, als wir sie bis jetzt gemacht haben. Das war doch ein
Indianer, der uns da vorhin im Fahrwasser herumkreuzte -- eh?«

»Wir dürfen die Grenzen nicht weiter verfolgen,« entgegnete Dumfry finster,
ohne die an ihn gerichtete Frage zu beantworten; -- »Sie kennen Beide
die Gefahren, die uns von Seiten der Eingeborenen drohen, sobald sie
_Landvermesser_ in uns zu finden glauben; laufen wir daher den ganzen
Bereich ab, so müssen wir fast ihren Verdacht erregen. Das vermeiden wir,
sobald wir uns von hier aus gerade durch den Wald der Küste zuschlagen,
und dadurch hoffe ich auch jede Spur zu vernichten, die wir bis jetzt etwa
könnten zurückgelassen haben, denn während wir in einem rechten Winkel von
dem bisherigen, fast geraden Curs abspringen, bleiben wir wohl eine Meile
lang auf felsigem Boden, wo es selbst dem Auge eines Indianers schwer
werden sollte, Fährten zu verfolgen.«

»Aber der Schatz?« fiel ihm hier Tomson in die Rede, »haben Sie es etwa
aufgegeben, den zu finden, und kehren wir jetzt gleich zum Boot zurück?«

»Ja -- zum Boot wohl,« erwiederte Dumfry -- »doch hoffentlich nicht ohne
das, um was ich mein Leben hier eingesetzt habe. Getrauen Sie sich also
diese Grenzlinie, wie ich Sie Ihnen jetzt bezeichnet, wieder zu finden?«

»Hm -- ich weiß doch nicht,« brummte Tomson halblaut vor sich hin -- »wenn
man das Ding nachher beschwören sollte -- hätten wir nur wenigstens die
Verschreibung mit.« --

»Die führe ich bei mir,« sagte Van Broon, und holte, nicht ohne einige
Schwierigkeit, das vorsichtig in einer Blechbüchse verwahrte Document aus
der vollgepfropften Tasche; »hier Gentlemen, aber ich weiß wahrlich nicht,
wie _das_ Ihnen dabei helfen soll -- es ist doch nicht« --

»Sehen Sie!« rief Dumfry jetzt, der das Papier rasch entfaltet hatte --
»hier ist der Bach, an dem wir heraufkommen -- Sie wissen den Namen, und
Jedermann an dieser Küste wird Ihnen später die Mündung zeigen können --
das etwa ist die kleine Farrenprairie, wo ich heute die Palme zeichnete.
Sie getrauen sich doch _die_ wiederzufinden?«

»Ja, von der Mündung aus gewiß,« sagte Tomson.

»Gut,« fuhr Dumfry in seiner Beschreibung fort, »hier der, durch ein Kreuz
bezeichnete Punkt ist der Felsgipfel, auf dem wir stehen, und jene südlich
gelegene Abdachung dieselbe, auf welcher dorten der Nebel liegt, und von wo
aus Sie dem niederströmenden Bach an der Grenze hin zu See folgen können.
Eine Verwechselung ist hier unmöglich.«

Tomson hatte die Karte aufmerksam eine Zeitlang betrachtet; endlich legte
er sie wieder zusammen, schob sie in ihr Futteral zurück, reichte es
Van Broon und sagte, zu gleicher Zeit nach Süden hinüberdeutend, wo die
bezeichnete Gegend lag: --

»Den Platz getrau ich mich von hier aus selber zu finden, nicht aber mein
eigenes, kleines Fahrzeug, wenn wir länger hier zögern, als es unumgänglich
nöthig ist -- es liegt weit draußen an den Riffen, und da drüben braut ein
Wetter, oder ich will im Leben kein Salzwasser wieder schmecken.«

»Die Stürme wüthen oft fürchterlich an dieser Küste,« fiel Dumfry rasch
ein, dem nichts Erwünschteres kommen konnte, als durch solchen Grund ihre
Rückkehr zu beschleunigen.

»Aber der Schatz,« sagte Van Broon, keineswegs gesonnen, das jetzt soweit
ausgeführte Wagestück ohne einigen persönlichen Nutzen zu beenden.

»Auf unserem Weg zum Boot passiren wir den Platz,« erwiederte Dumfry --
»und nun rasch. Gentlemen, der größte Theil, ja der einzig gefährliche
unseres ganzen Marsches ist beendet, jetzt gilt es einfach noch eine kurze
Strecke Weges zurückzulegen, und ehe jene düsteren Nebelstreifen im Stande
sein werden auch nur mit ihren äußersten Spitzen die Sonne zu erreichen,
hoff' ich, schaukeln wir wieder auf den stillen Wassern der Bai und Freund
Tomson mag uns dann so sicher zurück nach Port Jackson führen, als er uns
hierher gebracht.«

Und ohne weiter eine Antwort seiner beiden Begleiter abzuwarten, sprang
er flüchtig an den vorragenden Felsenspitzen nieder, die, fast wie durch
Menschenhand ausgeführt, die einzigen Haltpunkte an einer wohl zwanzig Fuß
hohen Felsenwand für Fuß oder Hand boten. Tomson folgte ihm ebenso rasch;
viel schwerer wurde es aber dem an solche Bahn keineswegs gewöhnten
Buchhalter, und nur mühsam war er im Stande, seinen um so Vieles
gewandteren Gefährten zu folgen. An solches Bergeklettern aber nicht
gewohnt, und mit, durch zu vieles Sitzen versteiften Gliedern, verlor er
bald seinen Fußhalt, fing an auszurutschen, fiel, klammerte sich wieder
fest, mußte, durch sein eigenes Gewicht gedrängt, noch einmal loslassen,
und polterte endlich, Flaschen und Proviant von sich schleudernd, und
die bis dahin so sorgsam bewahrten Provisionen nach allen Richtungen
hinausstreuend, über rauhes, schroff ablagerndes Felsgestein wimmernd
nieder, bis er, von einer jungen Farrenpalme angehalten, hängen blieb, und
nun verzweiflungsvoll die Bahn zurückblickte, die er eben so unfreiwillig
rasch herniedergerasselt war.

Oben aber, aus dem kleinen Lianendickicht, das auf dem Felskegel wucherte,
kroch vorsichtig und geräuschlos eine dunkle tättowirte Gestalt, glitt
bis zu dem Felsrand hin, wo noch leise rollender Kies die Stelle verrieth,
welche die Männer eben zurückgelegt, und beobachtete hier, von niederem
Mooswuchs und einzelnen Farrenkräutern verdeckt, mit den aus dem narbigen
Gesicht unheimlich vorfunkelnden Augen die Bewegungen der Fremden, von
denen Tomson und Dumfry erst zu dem Gefallenen traten und dann, als sie
sahen, daß dieser selbst keinen weiteren Schaden genommen, und noch stehen
und gehen konnte, in den östlich gelegenen Büschen mit ihm verschwanden.

Der Indianer blieb wohl eine Viertelstunde lang regungslos in seinem
Verstecke liegen, und erst dann, als er sich fest davon überzeugt haben
mochte, daß die Fremden den Platz auch wirklich verlassen hätten, erschien
seine Gestalt plötzlich am Rande des Abhanges. Blitzesschnell glitt er
hinab, wich aber, unten angelangt, den Spuren der Weißen in einem weiten
Bogen aus -- er vermied die Stelle, wo die zersplitterten Glasflaschen
lagen -- und nahm erst dort die Fährte wieder auf, wo die Fremden, dem
felsigen Bette eines vertrockneten Baches folgend, in den Wald eingedrungen
waren.

       *       *       *       *       *

Ruhig lag indessen der Kasuar vor seinem Anker, und die Matrosen hatten
sich, als das kleine Boot zwischen die vorhängenden Büsche des Ufers schoß
und von diesen verdeckt wurde, lässig unter das aufgespannte Sonnensegel
gelagert, und schauten träumend auf das blaue, nur leise wogende Meer
hinaus, das, wie sie, in müßiger Ruhe die heiße, sonnige Tageszeit zu
verschlafen schien. Selbst die Fische mußten sich in die dunkle, kühle
Tiefe zurückgezogen haben, denn nur selten zuckte ein goldschillernder
Delphin strahlenblitzend über die gebrochene Spiegeldecke der Fluth,
und Careys Mutter Küchelchen[13] selbst schaukelten sich mit nur selten
gehobenen Schwingen auf ihrem heimathlichen Element.

  [13]: Die kleine schwarze Seeschwalbe, die den Schiffer auf seinen
  weiten Reisen begleitet.

Das Steuer des kleinen Fahrzeugs stand verlassen, nicht weit aber davon
lagen, anscheinend ebenso unthätig als die Uebrigen, der Sträfling und sein
neugewonnener Freund, der irische Matrose, dicht neben dem Gangspill,
und hatten beide die Köpfe auf den unteren, vorstehenden Theil desselben
gelegt, in welchem die starken messingenen Einhemmer ruhten.

»Bill« flüsterte da der Sträfling endlich und berührte leise den Ellbogen
des Kameraden.

Der Ire hob den Kopf ein wenig und schaute vorsichtig hinüber.

»Wenn der Koch zum Essen ruft,« fuhr Ned eben so leise fort, »so geh' nach
vorn, und thu' wie ich Dir sagen werde; noch habe ich nicht alle Hoffnung
aufgegeben, und, wenn mein Plan gelingen soll, so ist das der einzige
Augenblick zur Ausführung.«

»Aber wie und was?« brummte der Ire, »an Schwimmen dürfen wir nicht denken,
denn ich will verdammt viel lieber Matrose bleiben, als mich von Haifischen
fressen lassen und das Canoe können wir zwei unmöglich über Bord heben.«

»Nein,« flüsterte der Sträfling zurück -- »dennoch giebt's ein Mittel es
hinüberzubekommen; wo Gewalt Nichts auszurichten vermag, muß List helfen.
Doch die Zeit drängt -- steh' Du jetzt auf und mache Dir in der Nähe des
Kochs etwas zu thun, sobald der aber anfängt das Essen in die Schalen zu
füllen, so ruf' »Segel ahoi!« -- Ist auch nichts zu sehen, sie mögen Dich
nachher auslachen, oder darüber fluchen, komme aber nachher sobald Du es
unbemerkt thun kannst und -- hörst Du -- so schnell als möglich hierher
zurück.«

»Was soll das aber helfen?« frug der Ire erstaunt.

»Wirst's schon sehen,« sagte Ned, und drehte sich auf die andere Seite
herum, Bill aber, der sich noch ein paar Mal streckte und dehnte, stand
endlich langsam auf, und schlenderte kopfschüttelnd dem Vordertheil des
Schooners zu, wo der Koch, ein feister ächter »Buck nigger« -- von der
Mannschaft jedoch nur gewöhnlich schlichthin Doktor genannt -- emsig in
der kleinen, heißen Kambüse beschäftigt war, großmächtige Kessel heraus und
hineinzuheben, Pfannen zu rücken und Seewasser in entsetzlichen Quantitäten
an Bord zu ziehen und wieder auszuschütten, bis ihm der Schweiß in großen,
hellen Tropfen von Stirn und Schläfen lief, und sein Antlitz mit einer
wahren, glänzenden Fettdecke überzog. Die Matrosen hatten aber auch heute
einen Festtag, denn, um sie in etwas dafür zu trösten, daß sie nicht mit
ans Land durften, war ihnen Pudding und Schweinfleisch bewilligt
worden, und verschiedene, hungrige Abgesandte hatten sich schon in kurz
aufeinanderfolgenden Zwischenräumen erkundigt: »ob heute wirklich noch zu
Mittag gegessen würde.« --

Ned wußte das Alles, und baute darauf seinen Plan, der in nichts Geringerem
bestand, als noch vor dem Essen die Mannschaft des Kasuar dahin zu bringen,
das an Bord liegende Canoe selbst mit in See zu heben, und es auch dorten
die Mittagszeit hindurch zu lassen.

Nicht weit von dort wo er lag, standen nämlich dicht am Steuerrad zwei
grünlackirte Eimer, die den Namen des Schooners trugen, und mit theils dem
»Capitän«, theils dem Zimmermann gehörige Wäsche angefüllt waren. Ned, der
nie eine Gelegenheit vorbeigehen ließ, Geld zu verdienen, da er recht gut
wußte, daß er _Geld_ sowohl zum Fliehen, als auch zum späteren Fortkommen
nothwendig haben müsse, hatte es auch hier an Bord für eine mäßige
Vergütung übernommen, die Wäsche dieser beiden »Offiziere« in Ordnung zu
halten, und dorthin begab er sich jetzt, als ihn der Ire eine Zeitlang
verlassen, und er sich von sonst keinem weiter beachtet wußte.

Neben den beiden, bis zum Rande mit Seewasser angefüllten Eimern stellte er
jetzt noch einen leeren dritten, nahm dann aus den ersten einen Theil der
Hemden, rang sie trocken aus, füllte damit den letztgebrachten Eimer mehr
als halbvoll, hob ihn auf die, nicht eben hohe Verschanzung und goß nachher
aus den anderen das gebrauchte Seewasser über Bord.

»Du wirst den Eimer hinunterfallen lassen Ned,« rief ihm der Kajütenjunge
zu, der eben die Treppe niedersteigen wollte -- »wenn's ein Bischen
schwankt, liegt er drüben, und 's ist nicht einmal ein Tau dran.«

»Kümmere Du Dich um Deinen Kram,« brummte der Sträfling, warf der
schlanken, lachend niedertauchenden Gestalt einen giftigen Blick nach und
fuhr in seiner Arbeit fort; sein Blick aber schweifte oft rasch nach dem
Bug des Schooners hinüber, wo Bill nachlässig an der Ankerwinde lehnte,
und anscheinend halb im Schlaf nur dann und wann einmal nach dem Koch
hinüberblinzte. Da kam dieser mit den hölzernen Schaalen aus dem Vorcastle
herauf, und der Ire stand auf, trat an die Bulwarks und stützte sich mit
dem Ellbogen auf den einen dort festgeschnürten Anker -- jetzt hob er
sich etwas empor und schützte mit vorgehaltener Hand seine Augen gegen das
Sonnenlicht. Am fernen Horizont waren indessen in der That mehrere kleine
weiße Punkte sichtbar geworden, doch achteten die übrigen Matrosen nicht
darauf, denn einestheils brauchten sie hier in der Gegend keine Seeräuber
zu fürchten, und dann nahm auch wirklich in diesem Augenblick der Koch ihre
ganze Aufmerksamkeit viel zu sehr in Anspruch, um gerade jetzt auf irgend
etwas Anderes zu denken.

Ein kleiner Büschel Werg -- Ueberbleibsel eines zerzupften Taues -- lag
dicht neben Ned an Deck; dieser hob ihn auf, warf ihn über Bord und folgte
ihm mit den Augen. Das Werg trieb, durch die Strömung getragen, langsam am
Riff hinauf, und der Sträfling lächelte still vergnügt in sich hinein, denn
gerade dort wurde jetzt die hohe, dicke Rückenflosse eines Hai sichtbar,
der sich in dem schäumenden Rauschen der Untiefe zu sonnen schien, als er
sich aber wieder nach seiner Arbeit umwandte, sah er, wie der Zimmermann
aufgestanden war und gerade auf ihn zukam. Blieb der in seiner Nähe, so
wurde die Ausführung des erdachten Planes zur Unmöglichkeit.

»Gift und Tod!« knirrschte der Sidneyer wild in sich hinein, »hat denn
dieser vermaledeite Schuft von Koch« --

»Segel ahoi!« rief plötzlich der Ire am Bug des Schooners, und der
Zimmermann wandte sich, erstaunter über den Ruf als das Segel selbst, nach
jenem um, Ned aber trat rasch gegen die Bulwarks an und stieß hier den, nur
leicht auf den Bord gestellten Eimer in See.

»Seht Ihr -- hab ich's nicht gesagt?« schrie da der Kajütenjunge, der eben
wieder an Deck kam, und jetzt vor die Verschanzung sprang, um hinüber zu
sehen, -- »ei Du lieber Gott, da schwimmen ja des Zimmermanns Hemden
mit fort, na der wird schön schimpfen -- jetzt kann Tom wieder
hinterherschwimmen.« Und als ob sich das von selbst verstünde, warf er
seine Jacke ab und wollte eben ohne Weiteres in See springen, den langsam
dahintreibenden Wäscheimer zurückzubringen.

Das vertrug sich aber keineswegs, mit Ned's Plane, der dadurch vernichtet
worden wäre.

»Halt, um Gotteswillen!« rief er, und ergriff den Arm des kecken jungen
Burschen -- »Ihr wäret verloren -- seht Ihr denn nicht dort den Hai!«

»Hallo, was giebt's da?« sagte in diesem Augenblick der Zimmermann, als er
rasch an die beiden hinantrat, zu gleicher Zeit aber auch den, jetzt schon
ein ziemliches Stück vom Schooner entfernten Eimer erkannte - »Wasserhosen
und Seeschlangen, meine Hemden -- Ned, Hallunke, das hast Du mit Fleiß
gethan -- aber warte Canaille, das zieh' ich Dir am Lohn ab, und wenn Du
ein Jahr lang für mich waschen sollst. Willst Du den Jungen loslassen,
Bestie -- was giebt's mit dem?«

»Er wollte über Bord springen, Sir,« stammelte in anscheinender Angst und
Zerknirschung der Sträfling -- »und da hinten -- da hinten der Hai« --

»Was geht's _Dich_ an, wenn er seine Haut riskirt -- Lubber Du!« donnerte
ihn da der Zimmermann an -- »bist Du sein Wächter, oder ist Dir's wohl etwa
nicht einmal recht, daß der Capitän seine Hemden wiederkriegt? -- Hinüber
mein Bursche -- der Hai wird Dich nicht gleich -- ja so, Donnerwetter nein
-- mit den Haifischen ist hier nicht zu spaßen« unterbrach er sich aber
plötzlich selber, denn es fiel ihm gerade noch zur rechten Zeit ein, daß
Tomson die ja eben für die Wächter des Fahrzeugs erklärt hatte. Schickte er
jetzt den Jungen selber über Bord, und kehrte der ungefährdet zurück, wer
stand ihm denn dafür, daß sich nach Dunkelwerden nicht gar ein Theil seiner
Matrosen über Bord ließ und ans Ufer schwamm, denn ein guter Schwimmer
hätte die kurze Strecke, wenn er noch dazu die Fluth abwartete, wohl
glücklich zurücklegen können. Der junge Bursche schien sich übrigens,
nachdem er erst einmal auf die keineswegs unbedeutende und so nahe Gefahr
aufmerksam gemacht war, auch gar nicht mehr zu dem erst so bereitwillig
angebotenen Ritterdienst zu drängen, und trat fast unwillkürlich vom Bord
zurück.

»=Dinner, boys -- Dinner!=« schallte in diesem Augenblick des Kochs Stimme
herüber, der die Schaalen im Arm eben damit nach dem Vorcastle schritt.

»Halt da!« schrie der Zimmermann, als er sah, daß sich einige der Matrosen
nach vorn stehlen wollten, wo er nicht mit Unrecht fürchtete, sie würden
die besten Stücke für sich heraussuchen -- »laßt das Canoe in See --
hierher ihr Schufte -- wollt Ihr, daß ich Euch fünfzigmal rufen soll?
-- hinüber damit -- Wo ist Bill? -- hierher Sir, mit angefaßt -- Euerem
albernen Segelahoischreien haben wir den ganzen Unsinn zu danken.
Schnell Ihr Seehunde -- denkt Ihr der Eimer wartet auf Euch? -- heilige
Dreifaltigkeit, er segelte wie ein portugiesischer Man of war[14]! und
Du, Ned, kannst Dich freuen -- warte Du Strick, das soll Dir angerechnet
werden, wenn Tomson zurückkommt -- ich wünsche jetzt nur weiter Nichts, als
daß wir die Hemden nicht wieder kriegten.«

  [14]: Portugiesischer Man of war, der Beiname des Nautilus.

Trotz diesen, mit einem wilden Seitenblick auf den Strafwürdigen, heftig
ausgestoßenen Worten, gab sich der wackere Zimmermann aber wirklich die
größte Mühe zum Gegentheil, und hob und schob mit aus Leibeskräften,
das etwas unbehülfliche Boot über Bord zu heben. Dieses war ein ächt
Neuseeländisches Canoe, mit reich geschnitztem Vordertheil, schwarz und
roth bemalten Seiten, und hinten im Stern mit Albatroßfedern verziert;
obgleich aber zwei zierlich ausgeschnittene, kurze Ruder, wie sie die
Eingeborenen führen, darin lagen, so schien es doch fast zu schmal und
schwank, zwei große erwachsene Personen zu tragen, und der Zimmermann
zog es denn auch, vielleicht nur aus diesem Grunde, vor, allein
niederzusteigen, und dem, indessen schon wenigstens zweihundert Schritt
entfernten Eimer nachzurudern. Ned hütete sich auch wohl, seine eigenen
Dienste zu diesem Zweck anzubieten, da er recht gut wußte, der Zimmermann
würde ihm nicht allein nie gestatten das Boot allein zu betreten, sondern
auch, wenn das bis jetzt wirklich noch nicht geschehen, auf jeden Fall
Verdacht schöpfen, und ihn dann so genau bewachen, daß all seine bisherige
List und Schlauheit vergebens gewesen wäre.

Jener aber, ehe er abstieß und in dem scharf gebauten, flüchtigen Kahn
leicht mit der Fluth dahin schoß, rief den jetzt über Bord und ihm
nachschauenden Matrosen noch einmal zu, ja nicht etwa fortzulaufen, sondern
dort seiner zu harren, bis er zurückkehre, damit sie das Canoe nachher
gleich wieder hinauf hissen könnten.

Vielleicht hätten sie gehorcht, aber mahnend erschallte gerade da noch
einmal der jetzt schon ungeduldigere Ruf des Kochs: »=Dinner ready,
boys!= -- macht, oder es wird kalt,« und der Ire, überhaupt schon als
ein fürchterlicher Esser gekannt und gefürchtet, der nun auch vollkommen
einsah, was seines Kameraden Absicht sei, schob die Hände in die Taschen
seiner kurzen Jacke, spuckte sein Priemchen über Bord und sagte, während er
entschlossen nach vorn ging --

»Bis der wieder hier ist, können wir fertig sein!«

»Bleib lieber da, Bill,« riefen ihm ein Paar von den Andern nach, »der
Zimmermann flucht und wettert nachher den ganzen Tag.« --

»Wenn's _ihm_ Spaß macht,« brummte Bill, ohne die Aufforderung weiter
zu beachten, »_mir_ kann's recht sein, so oft haben wir aber kein
Schweinfleisch, daß ich der Letzte dabei sein möchte.«

Er schritt rasch den dampfenden Schüsseln zu, und dieß Beispiel half,
denn die Anderen kannten ihn nur zu gut; wo der Ire einmal angefaßt hatte,
bekamen die Nachzügler auch gewöhnlich nur das Nachsehen, und während
der Zimmermann aus Leibeskräften dem langsam davon treibenden Eimer
nachruderte, stürmte die Mannschaft des Kasuar dem Vorcastle zu, und fiel
hier mit einem wahren Heißhunger über die ausgetheilten Speisen her.

Ned allein blieb am Hinterdeck stehen, und erwartete die Rückkehr des
Canoes. Der Zimmermann ließ denn auch nicht lange auf sich warten -- er
hatte sich einmal umgesehen, und bald gefunden, daß all seine Leute ihre
Posten verlassen hatten -- womit sie sich jetzt beschäftigten, konnte er
sich leicht denken; mit dem besten Willen legte er sich daher in das Ruder
und murmelte dabei nur leise, aber desto grimmigere Verwünschungen in den
Bart, die sich theils über die »gefräßigen Schufte,« theils über den »Hund
von Canarienvogel« ergossen, den er im Geist schon züchtigen und abstrafen
ließ. Bald erreichte er den Eimer, faßte ihn am Henkeltau, hob ihn in
sein schwankes Boot, und drehte dann den Bug desselben rasch wieder seinem
eigenen Schooner zu. Allerdings mußte er jetzt gegen die Fluth ankämpfen,
die neuseeländischen Fahrzeuge sind aber auch hierzu so spitz und schneidig
gebaut, und leicht konnte er damit den nicht allzustarken Widerstand
bekämpfen.

Wie er mit dem Bug seines schwanken Fahrzeugs gegen den Stern des Schooners
anlief, warf ihm Ned ein Tau zu. Rasch befestigte er dieses vorn am
Springfall und kletterte dann ohne weiteres Zögern an Deck.

»Und die anderen Hallunken,« rief er hier, als er den geretteten Eimer an
Bord warf und mit dem Fuße stampfend nach vorn blickte.

»Sind beim Essen, Sir,« erwiederte ihm demüthig der Sträfling -- »ich bat
sie, Euerer hier zu warten, aber sie sagten, ich solle zum Teufel gehen --
Ihr -- Ihr« --

»Nun was, Ihr? heraus mit der Sprache, was Ihr?« rief ärgerlich der
Zimmermann -- »weshalb stotterst Du -- was Ihr?«

»Ja ich kann doch nicht dafür, daß Jene es sagten« -- bat, einen Schritt
zurücktretend, der Sidneyer. --

»_Was_ sagten -- Hallunke,« rief aber auch jetzt der Zimmermann, auf das
Aeußerste entrüstet -- »wird dieser Carnarienvogel singen, oder soll ich
ihm die Zunge lösen« --

»Ihr fräßt ihnen so Alles weg, wenn Ihr kämt, sagten die Leute« --
betheuerte Ned und zog sich dabei immer mehr zurück.

Der Zimmermann, ohne weiter eine Sylbe zu erwiedern, griff mit einem,
zwischen den zusammengebissenen Zähnen halblaut vorgestoßenen Fluch
nach einem kurzen Ende Tau, was dort lag, und schritt rasch auf dem
Starbordgangway entlang, dem Vorcastle zu. Zu gleicher Zeit aber, und
sobald er nur die midschips aufgestapelten Wasserfässer und Nothspieren
erreicht hatte, glitt die niedergebückte Gestalt des Irländers auf dem
Larbordgang nach hinten, und wie sich Ned eben -- denn jetzt war der
Augenblick zum Handeln gekommen -- über die Bulwarks schwang, und in das,
von dem so plötzlich niederdrückenden Gewicht hochaufschaukelnde Canoe
sprang, griff Bill in einer Art Humor eben den Eimer wieder auf, den
der Zimmermann mit so viel Anstrengung zurückgebracht und folgte seinem
Gefährten in demselben Moment, als dieser, um nicht Zeit mit dem Aufknüpfen
zu verlieren, das schwache Tau, das sie noch hielt, durchschnitt und
blitzesschnell von Bord stieß.

Das Ganze hatte nur wenige Sekunden zu seiner Ausführung gebraucht, und
die Flüchtlinge würden Vorsprung genug gewonnen haben, wenigstens aus jedem
gefährlichen Bereich des Schooners zu kommen, hätten nicht zwei, den beiden
Leuten keineswegs günstige Augen das Ganze mit angesehen. Der Kajütenjunge
erschien in dem nämlichen Augenblick an Deck, als Bill über dem
Rand desselben verschwand, und ohne weiter seine Zeit mit Anrufen zu
verschwenden, die doch, wie er recht gut wußte, ganz nutzlos gewesen wäre,
rannte er spornstreichs nach vorn, und sein Hülferuf machte nur zu schnell
die Mannschaft und besonders den jetzigen Befehlshaber des Fahrzeugs, den
Zimmermann, darauf aufmerksam, was hier eigentlich vorgehe.

»Teufel!« schrie der alte Seemann, und sprang mit flüchtigen Sätzen dem
Hinterdeck zu -- aber zu spät, denn eben trieb das schlanke Canoe vom
Schooner ab, und Ned, der sich in den Stern desselben geworfen hatte,
ergriff das Ruder, und neigte es freundlich grüßend gegen den Wuth
schäumenden Matrosen.

»=Good bye=, Sir!« rief er dabei lachend -- »wollen dem Capitän die Hemden
mit hinüber nehmen -- wird sich ungemein darüber freuen -- etwas sehr
angenehmes an solch' heißem Tag, die Wäsche wechseln zu können -- bitte
mich gehorsamst in Sidney zu empfehlen!«

Der Zimmermann, der mit einem Blick die Lage der Dinge überschaute, war mit
wenigen Sätzen in der Kajüte unten, ergriff die, dort in der Ecke lehnende
und stets geladene Büchse, stieß das kleine, dicht über dem Steuerruder
angebrachte Fenster auf, hielt die Mündung des Gewehres hinaus und donnerte
den Flüchtigen nach:

»Halt! -- halt, sag' ich, oder ich schieße!«

»Bücke Dich, Bill!« rief der Sträfling, der in diesem Augenblicke gerade
den Kopf zurückwandte -- »nieder mit Dir!« und zu gleicher Zeit warf
er sich flach auf den Boden des Canoes. Der Ire aber, theils durch die
schaukelnde Bewegung des schwanken Bootes, theils durch die Worte selbst
erschreckt, kehrte sich, da ihm überdies nicht einmal Raum genug blieb, dem
Rath zu folgen, rasch nach dem Drohruf des Zimmermanns um, und vermehrte
dadurch, freilich unbewußt, die Unsicherheit seiner Stellung um ein
Bedeutendes.

Da zuckte aus dem Kajütenfenster des Kasuar ein scharfer blendender Strahl,
und mit dem Ausruf: »Jesus Maria!« fuhr der Ire zur Seite. Wohl hob sich
auch zu gleicher Zeit der Sträfling, und suchte dadurch, daß er sich auf
den entgegengesetzten Bord warf, das Schifflein im Gleichgewicht zu halten,
der Verwundete schwankte jedoch eben so rasch auch dort hinüber, und das
Canoe, das flach im Boden, wie fast alle diese ausgehauenen Fahrzeuge,
einem solchen Druck nicht widerstehen konnte, entlud im nächsten Moment
seine Last in die hoch über ihr zusammenschlagende Fluth, füllte sich dann,
da der Ire krampfhaft daran festhielt, und sank.

Vom Bord des Kasuar stieg der Jubelruf des Zimmermanns empor, die
Matrosen aber beobachteten mit schweigendem Entsetzen die Folgen dieses
so unheilvollen Schusses, denn kaum hundert Schritt von dem umgeschlagenen
Canoe entfernt, wurde im nämlichen Augenblick die Haiflosse wieder
sichtbar; deutlich konnten sie dabei erkennen, wie sich das Ungeheuer der
Tiefe mehr und mehr den, jetzt eben wieder emportauchenden Unglücklichen
näherte, und ihr Athem stockte, da sie das Fürchterlichste fast
unvermeidlich sahen, und doch nicht im Stande waren zu helfen.

Das Canoe selbst konnte übrigens, seiner eigenen Leichtigkeit wegen,
nicht ganz zum Grunde gehen, sondern trieb nur, die Ränder kaum über der
Oberfläche zeigend, langsam in der Strömung hin. Ned, der dicht daneben
wieder auftauchte, versuchte allerdings seinen Arm darunter zu schieben, um
dadurch vielleicht einen Theil des Wassers auszuwerfen, fand aber gar bald,
daß er solcher Arbeit allein nicht gewachsen sei. Rasch sah er sich nach
dem Kameraden um -- da fiel sein Blick über diesen hinweg, auf die nicht
ferne Brandung der Riffe -- großer allmächtiger Gott -- jener dunkle Punkt
auf dem sonnenhellen Meer -- ein wilder, stechender Schmerz durchzuckte
sein Hirn, und unwillkührlich fast maß das Auge die Entfernung zum
Schooner. Es war das aber auch nur ein Moment, denn hätte er selbst in
seine Ketten zurückkehren _wollen_, jetzt _konnte_ er nicht mehr; er
vermochte ja nicht solche Strecke _gegen_ die Strömung anzuschwimmen.

»Ned,« stöhnte da dicht neben ihm sein Kamerad -- »Ned -- ich bin verwundet
-- heiliger Patrick -- der Mann hat mich durch die Schulter geschossen, --
laß uns -- laß uns das Boot flott machen -- noch habe ich Kräfte, aber ich
fühle, wie ich mit jeder Sekunde schwächer werde.«

»Wir sind nicht im Stande das Boot auszuschöpfen!« rief Ned rasch und seine
Pulse stockten, als er die Spitze der Flosse gerade auf sie zugewandt sah
-- hatte sie der Hai gewittert, so war Einer von ihnen verloren -- »komm
Bill -- wir müssen dem Ufer zuschwimmen -- es ist ein Hai in der Nähe.«

»Ein Hai?« ächzte der Ire, und es war fast, als ob nicht jene Kugel,
sondern erst dieses Wort ihm den Todesstoß gegeben. Es ist das
Fürchterlichste für das Ohr des Schwimmenden, und seine Wirkung trifft wie
ein lähmender, vernichtender Schlag. »Ein Hai« -- wiederholte er zitternd
und faßte krampfhaft nach dem, unter seinem Gewicht versinkenden Boot,
»heilige Jungfrau, wir sind verloren!«

Ned zögerte noch einen Augenblick -- sollte er das Canoe verlassen und in
seiner eigenen Kraft die Rettung suchen? -- aber sein Kamerad -- da fiel
sein Blick auf den Unglücklichen, der sich, von dem, wenigstens etwas
Widerstand leistenden Holz gestützt, über die Oberfläche der See erhob und
mit bleichem, stieren Antlitz nach dem nahenden Feind hinüber starrte; zu
gleicher Zeit sah er, wie ein rother, verrätherischer Blutstrom von ihm
ausging und die See schon auf mehrere Schritte im Umkreis färbte.

Länger bei ihm zu verweilen, wäre sicherer Tod gewesen -- der gierige
Hai, vielleicht schon durch den Schuß, wie durch den Schrei des Opfers
aufmerksam gemacht, kam in kurzen Gängen heran und wurde, sobald er nur
einmal das Blut witterte, zum erbarmungslosen Vernichter. Nicht einmal die
gewöhnliche, und sonst nicht selten mit Vortheil angewandte List, wie das
Schlagen mit Armen und Beinen und Schreien und Plätschern, konnte ihn mehr
zurückschrecken. Ohne also auch nur ein Wort weiter auf den Hülferuf dessen
zu erwiedern, der sich doch eigentlich nur seiner Leitung vertraut hatte,
glitt er, so schnell und geräuschlos als möglich, von ihm fort, und strich
in langen kräftigen Zügen aus, dem Lande zu. Die Schooner-Männer sahen
seine Bewegung, und ihr wilder Schrei der Entrüstung verrieth nur zu
deutlich, daß seine Absicht, wie die Ursache derselben, an Bord deutlich
erkannt sei.

Dieser Schrei rief aber auch den unglücklichen Iren zu dem ganzen,
fürchterlichen Bewußtsein seiner Lage zurück; ein einziger Blick verrieth
ihm die feige Flucht seines Kameraden, dem er nicht einmal nachrufen
durfte, wenn er nicht den grimmen Feind auf seine Spur bringen wollte.
Verzweiflungsvoll starrte er jetzt nach dem Schooner zurück, und selbst
in dem Gedanken schon drängte er die breite kräftige Brust der Strömung
entgegen, das Unmögliche zu versuchen. -- Umsonst, die Fluth, die dem
Lande zustrebte, führte ihn weiter und weiter zurück, und mit dem warmen,
quellenden Lebensstrom wich auch seine Kraft; die Sehnen, jetzt nur
noch durch Todesangst und Noth in Spannung erhalten, schlafften in der
übernatürlichen Anstrengung.

Näher und näher kam indessen der Hai -- witterte er wirklich das Blut
seines Opfers in so großer Entfernung? -- noch schien er unschlüssig wohin
er sich wenden solle, denn die Matrosen auf dem Schooner, obgleich der
Arme unter der Zeit weit abwärts getrieben war, und trotz dem, wild dagegen
protestirenden Zimmermann, schrieen und schossen mit Pistolen und Gewehren,
um die Aufmerksamkeit des Unthiers von seinem Opfer abzulenken. Der Hai
beschrieb auch, dadurch vielleicht irre gemacht, mehrere weite Kreise und
strich einmal schon dem matt zu ihm herüber tönenden Lärmen entgegen, so
nahe war er aber zugleich dem gesunkenen Canoe gekommen, daß ihm die von
dort langsam herüber drängenden Ringwellen auch den Blutgeruch mit zuführen
mußten. Plötzlich hielt er mitten in seinem Zug regungslos still -- die
Flosse stand unbeweglich fest, und wieder senkte sich ein Strahl von
Hoffnung in O'Learys Herz, vielleicht nahm der Hai eine andere Richtung
und er selbst trieb indessen dem Lande zu. -- Da hatte der Raubfisch seine
Witterung gespürt -- nach rechts und links kreuzte er hinüber, als ob er
die genaue Lage desselben erst ergründen wolle -- jetzt hielt er wieder,
und regungslos stand er wohl eine halbe Minute still, bis er sich
endlich, wie seines Siegs gewiß, mit solch' entsetzlicher Kraft nach
vorne schnellte, daß die Hälfte seines glatten, blitzenden Körpers in
der hochaufspritzenden Fluth erschien; im nächsten Moment schoß er
pfeilgeschwind der Richtung zu, wo der Unglückliche, immer noch mit der
einen Hand krampfhaft das gesunkene Canoe erfaßt hielt, und zitternd nach
dem Fürchterlichen hinüber starrte.

Da erkannte er das Nahen des Todesboten, sah, daß jetzt jede menschliche
Hülfe vergebens sei, und von letzter, verzweifelter Angst, fast seiner
Sinne beraubt, wandte er sich zur unmöglichen, trostlosen Flucht. Weit
in die Bai griff er aus, den Kopf scheu dabei nach dem Verfolger zurück
gedreht -- aber seine Kräfte waren erschöpft -- kaum vermochte er noch,
sich über Wasser zu halten, dennoch ließ er nicht nach -- der Kopf sank
ihm, aber die Glieder arbeiteten fort, und nicht einmal mehr der Richtung
bewußt, die er nahm, strebte er jetzt gerade dem Feind entgegen. Das
Ungeheuer der Tiefe schoß herbei -- der weiße, silberglänzende Bauch wurde
sichtbar -- ein Schrei, von dem Todesgurgeln erstickt, rang sich aus der
Brust des Unglücklichen, und wenige Secunden später verrieth nur noch das
vom Blut gefärbte Meer und das Kochen der aufsprudelnden Wasser die Stelle,
wo eben ein Mensch geendet.

Und der flüchtige Sträfling? sah er noch den Tod seines unglückseligen
Gefährten? -- nein, sein Blick konnte jene Stelle nicht mehr überschauen;
der gellende Nothschrei aber drang bis zu ihm hinüber, und sagte ihm mit
fürchterlicher Schnelle, welcher Gefahr er selber ausgesetzt sei, wenn
andere Hai's, durch den Blutgeruch herbei gelockt, die Bucht durchkreuzten.
In wilder Verzweiflung strebte er jetzt dem Lande zu, das sich, nur noch
kurze Strecke entfernt, vor ihm ausbreitete -- er wandte auch den Kopf
nicht mehr zurück; mehr noch fast, als das gefräßige Unthier des Oceans
selbst, fürchtete er die lähmende Angst, die ihn bei dessen bloßem Anblick
ergreifen und vernichten mußte, denn nur in Schnelle und Ausdauer lag noch
seine Rettung. Er schwamm um sein Leben, und als er endlich die schwache
Brandung erreichte, als ihn die Wogen faßten und hoben und hinüber trugen
auf den rettenden Sand, da vergingen ihm die Sinne, er hatte nicht
einmal mehr Kraft genug behalten, sich hinauf, dem höher liegenden Ufer
zuzuschleppen, und fühlte nur noch, wie ihn hülfreiche Arme erfaßten,
aufhoben und forttrugen. Er wollte schreien, doch die Stimme versagte
ihm, er wollte die Augen aufschlagen, aber er vermochte es nicht mehr,
ein toller Schwindel bemächtigte sich seiner Sinne, und ohnmächtig und
bewußtlos brach er zusammen.

Wie lange er so gelegen, wußte er nicht; als er aber nach wildem,
wunderlichen Traum die Blicke aufschlug, und zu den wehenden, grünen
Wipfeln schattiger Bäume emporschaute, da sah er auch, wie er von
Eingeborenen umgeben war, und ein hoher, stattlicher Insulaner, mit einem
langen, sonderbaren Stab in der Hand und ein paar Falkenflügeln an beiden
Seiten des Kopfes, stand vor ihm, und starrte ihm fest und finster ins
Angesicht. Einzelne der Wilden begannen jetzt, als sie nun sahen, daß er
wieder zu sich kam, ihn mit Fragen zu überhäufen, Ned verstand aber ihre
Sprache nicht, und blickte nur scheu von Einem zum Andern, bis der Mann mit
den Raubvogelflügeln, und wahrscheinlich auch der Führer der Schaar, ihn in
gutem, flüssigen Englisch anredete, und zu wissen verlangte, was er hier
an dieser Küste, suche. Auf diese Frage war aber der Sträfling schon
vorbereitet, denn natürlich konnte er denken, daß er unter Eingeborene
gerathen müsse, wenn er, der Küste folgend, die erste europäische
Ansiedelung aufsuchen wollte; er hatte denn auch eine ziemlich glaubwürdige
Erzählung bereit, und sagte, er wäre auf jenes, dort vor Anker liegende
englische Fahrzeug gepreßt und unmenschlich behandelt worden, und hätte
sich, ehe er ein solches Schicksal länger ertrüge, lieber mit der Gefahr,
von Haifischen gefressen zu werden, zu den Eingeborenen dieser Insel
geflüchtet.

»Ist die gelbe Jacke die Matrosentracht der englischen Fahrzeuge?« frug der
Häuptling ruhig, als jener sein Märchen beendet hatte.

»Die gelbe Jacke?« wiederholte der Sträfling, und blickte überrascht und
etwas außer Fassung gebracht zu ihm auf, dieser aber schien das nicht zu
bemerken und fuhr nur fort, während er sich halb von ihm abwandte, und nach
der Waldspitze deutete, wo der Ta-po-kaï mündete:

»Wem gehört jenes Boot, und wo sind die Männer die es hierher gerudert?« --

Ned zögerte mit der Antwort -- er dachte an den Schatz und wußte nicht,
ob er durch eine Enthüllung alles dessen, was ihm bekannt, des Häuptlings
Vertrauen erwecken, oder selber suchen solle, den Schatz an sich zu
bringen. Wie das aber? als er seinen Plan zuerst gemacht, hatte er auf des
Iren Hülfe gerechnet, jetzt stand er allein -- wäre es ihm möglich gewesen,
unbewaffnet auch nur das Mindeste gegen drei starke Männer zu unternehmen?
Nein, vielleicht half ihm aber die Entdeckung desselben zu der Freundschaft
des Indianers, und ohne dessen kalt und ruhig auf ihm haftenden Blick
zu begegnen, versprach er eine für diesen höchst wichtige und nützliche
Enthüllung machen zu wollen, die ihm reiche Beute brächte, wenn ihm sein
eignes Leben dabei gesichert würde.

Der Insulaner sagte ihm das zu, und der Sträfling, dadurch kühner gemacht,
forderte nun auch noch, in seinen Stamm aufgenommen, und von diesem selbst
gegen die Verfolgung der Weißen geschützt zu werden. Das aber wies der
Häuptling unwillig von sich.

»Ich sicherte Dir Dein Leben!« rief er finster »und brauchte selbst das
nicht zu thun. Liebe zu uns hat Dich nicht hergeführt, und Deine Hülfe
brauch' ich kaum, denn seit jene Dreie gelandet, folgen ihnen meine Späher,
und ihr Boot ist in meiner Gewalt; doch bist Du wahr gegen mich, so sei ein
Theil der Beute Dein -- thue dann damit, was Du willst. Die Gier der Weißen
geht nach Gold -- das mag Dir genügen.«

Freudig ging der Sträfling in diesen Vorschlag ein, den er gar nicht zu
machen gewagt, da er kaum geglaubt hatte, daß die Wilden je wieder ein
erbeutetes Gut herausgeben würden. Er erzählte nun aber auch Alles, was er
erlauscht; daß der Eine der Weißen -- die Pest über ihn, er hatte ihn stets
wie einen Hund behandelt -- als Indianer verkleidet, das Gesicht aber mit
einer Matte verhangen, das Ufer betreten habe und eine Landverschreibung
mit sich führe, die seiner Aussage nach Heki selbst unterzeichnet hätte.

Der Häuptling, der im Anfang kaum den Worten gelauscht, horchte hoch auf,
und schien dem Erzählenden das Wort von den Lippen zu stehlen, mit keiner
Sylbe unterbrach er ihn aber, und erst nachdem Ned Alles das, was er an
Bord erhorcht, gebeichtet, that er ihm einige Fragen nach der Gestalt, dem
Aussehen, den Augen, Zügen und dem ganzen Wesen jenes Mannes, der unter dem
falschen Schutz ihres heiligsten Gesetzes dieses Ufer betreten habe. Ned
gab das so gut er konnte, und der Neuseeländer nickte dabei ingrimmig
lächelnd mit dem Kopf. Endlich zog er sich eine Zeitlang zu den Seinen
zurück, und der Sträfling konnte jetzt nur nach den wilden lebendigen
Gestikulationen, mit denen sie die, ihm fremden Worte begleiteten,
schließen, daß es ein reges Interesse sei, was die düstern Gestalten jetzt
bewegte und ihren Augen ein soviel wilderes, unheimlicheres Feuer verlieh.

Niemand kümmerte sich mehr um ihn, stundenlang lagerten die Krieger in dem
kühlen Waldesschatten, und die Sonne hatte schon geraume Zeit den Zenith
überschritten, während weiße, wehende Nebelstreifen am südlichen Horizont
heraufstiegen, und ihre milchigen Strahlen weit hin über das Firmament
schossen, als plötzlich die Büsche raschelten und ein einzelner Krieger,
das dunkle, tättowirte Gesicht von einigen, kaum geheilten Narben
fürchterlich entstellt, aus dem Dickicht sprang, an dessen äußerstem Rande
sie lagerten. _Was_ er berichtete, konnte Ned nicht verstehen, doch
mußte seine Mittheilung von Wichtigkeit sein. Auf jeden Fall war sie lang
erwartet, denn von mehren Seiten kehrten jetzt augenscheinlich früher
ausgestellte Posten zurück, und die Schaar, die aus etwa fünfzehn Männern
bestand, theilte sich in zwei ziemlich gleiche Haufen.

Der Eine von diesen zerstreute sich in den benachbarten Büschen, der Andere
aber schlich langsam am Waldrand hin, der Mündung des Ta-po-kaï zu. Der
Sträfling blieb unter der Aufsicht zweier Krieger und mußte der letzten
Schaar folgen, doch schien man nichts von ihm zu fürchten, oder keine
weiteren Vorsichtsmaßregeln für nöthig zu halten, denn er durfte frei
neben seinen Begleitern hergehen, deren ganzes Aeußere ihn aber dennoch
überzeugte, daß Flucht, wenn er daran wirklich noch gedacht hätte, hier
ganz hoffnungslos gewesen wäre. Rasch schritt er denn auch an ihrer
Seite fort, und wie der letzte in den laubigen, dunkelschattigen Büschen
verschwunden war, lag der Platz wieder so einsam ruhig da, als ob ihn noch
nie ein menschlicher Fuß betreten oder menschliche Leidenschaft seinen
heiligen Frieden gestört habe.

       *       *       *       *       *

Still und heimlich rauschten die hohen, majestätischen Wipfel des düsteren
Urwalds, und flochten ihre riesigen Arme fest, fest in einander, daß die
sengenden Strahlen der Sonne nicht Eingang fänden in ihr heiliges Dunkel,
und die zarten Kinder ihrer Sorgfalt, die jungen saftigen Palmen und die
wuchernden, blumigen Moose nicht erreichen und welken könnten. Es war
Mittagszeit -- heimlich drückten sich die munteren Waldvögel in den kühlen,
duftigen Schatten der Sträuche, und die schillernde Eidechse nur glitt
geräuschlos an Stämmen und Zweigen hin, und schaukelte sich an schwanken
Ruthen oder haschte auch nach vorbeifliegenden Insekten und Käfern.

Still und heimlich rauschten aber auch die hohen, majestätischen Wipfel um
eine einzige, kleine Lichtung, die an der sanften, grasigen Abdachung eines
niederen Hügels lag, und jetzt nur von astigen Fruchtbäumen und einzelnen,
früher vielleicht gepflegten Palmen beschattet wurde. Es war ein
neuseeländischer _Pah_, die Wohnung, aber auch zugleich das Fort Eines
der Eingeborenen, ganz nach Art der, über die Insel zerstreuten
Befestigungswerke mit starken spitzen Pallisaden umgeben, und im Innern
durch niedere Fenzen wiederum in einzelne, jedoch mit einander in
Verbindung stehende Höfe abgetheilt. Inmitten desselben lag das flache,
breitausgedehnte, niedere Wohnhaus, mit phantastisch geschnitzten
Holzsäulen und kühler, luftiger Veranda. Schmale Bänke zogen sich im Innern
dicht an den Wänden des Hauses hin, und zwischen zwei der Säulen hing,
regungslos und leer, eine einzelne, von den Fasern des neuseeländischen
Flachses gewebte Hängematte. Aber kein lebendes Wesen ließ sich sehen --
Alles schien ausgestorben und öde, ja die Nebengebäude, großentheils nur
Schuppen und Ställe, standen offen und leer, das Kochhaus, das sich früher
dicht an das Wohnhaus geschmiegt, war auf der rechten Seite niedergebrochen
und verfallen, die Hängematte hing in Streifen nieder, am Dach fehlten
ganze Stücke; die Umzäumungen lagen theils niedergeworfen, theils von
Moosen überwachsen; kein Hausthier belebte den Hof, und nur ein Habicht,
der vielleicht in der Nähe horstete und hier, in den stillen, öden Gebäuden
nach Nahrung gesucht, stieg jetzt kreisend empor, stand mit schnellem,
kräftigem Flügelschlag wohl eine Minute lang still über dem, für ihn zur
Heimath gewordenen Platz, und strich dann, den schönen Kopf noch immer
zurückgebogen, langsam dem Meeresufer zu.

Er hatte seinen Feind, den Menschen, gewittert, und kaum verschwand er
auch hinter den hohen, laubigen Bäumen, als eine wilde Gestalt die niederen
Büsche theilte, die sich dicht an die halbniedergebrochenen Pallisaden
anschmiegten, ja sogar einen Theil derselben schon mit ihren
weitausgreifenden Schmarotzerpflanzen wie mit einem blumendurchwebten
Laubnetz überzogen.

Es war Dumfry der, das Gesicht wieder dicht mit der Matte verhüllt, die
Büchse fest und im Anschlag in der Hand, die Lichtung betrat und ernst
und schweigend den Schauplatz früherer Zeiten überschaute, der -- _seine_
Wohnung getragen. Und wo hinaus hatte das Schicksal die gestreut, die
früher die Waldeseinsamkeit mit ihm getheilt? wo weilten die Lieben, die
auch eine Wildniß im Stande sind zum Paradies zu wandeln -- welcher Boden
war es, der ihre Fährten trug und ihnen Nahrung gab? Oder hatte Dumfry
freundlos und allein hier gelebt? wurde kein Auge naß, als er seine neue
Heimath verließ, harrte kein hoffender Blick mit freudiger Zuversicht
seiner Wiederkehr? -- Niemand wußte es -- sein Mund schwieg über die
Vergangenheit, und wer ihm später in Sidney befreundet gewesen, vermied
es gern, auch nur die Erinnerung an frühere Zeit in ihm zu erwecken, denn
finstere Geister waren es, die dadurch heraufbeschworen wurden.

Welche Gefühle mußten da aber jetzt sein Herz bestürmen, als er Alles das
wieder vor sich sah, was in lebendiger Frische das Andenken an vergangene,
und wohl kaum vergessene Stunden erneute -- was die kaum vernarbten Wunden
wieder aufriß und sein Auge fest und stier an jene Stelle fesselte, wo
er --

»Gift und Tod!« murmelte er durch die fest zusammengebissenen Zähne vor
sich hin, und stampfte unwillig und in ausbrechendem Grimme den Boden --
»was kümmert's mich, wenn sie den Platz meiden und ihr wahnsinniges Gesetz
den Ort selbst öde legt und verlassen. Um so besser -- desto sicherer bin
ich und desto unbewachter.«

Rasch glitt er in das Dickicht zurück, wo die Gefährten seiner harrten und
ein Zeichen bedeutete sie ihm zu folgen, wohin er sie führen würde. Ihr
Pfad, der bis jetzt durch die wildeste und rauhste Waldung geführt, wurde
aber jetzt ebener; eine Art ausgehauener Weg, wenn auch allem Anschein nach
lange nicht begangen, zog sich, wie Tomson glaubte, in ziemlich paralleler
Richtung mit der See fort, und die Hügel hatten sie ebenfalls verlassen,
oder hielten sich wenigstens nur noch am Fuß derselben hin, wo sie zweimal
kleine, sprudelnde Bäche überschritten, und plötzlich auf einer sanften
Abdachung des hohen Landes einen kleinen, vielleicht zwanzig Fuß steil
emporsteigenden Erdaufwurf erreichten, dessen Gipfel ein eigenes,
wunderliches Denkmal zierte.

Die Hälfte eines quer durchschnittenen Canoes stand dort wie ein
Schilderhaus aufgerichtet; die beiden Seiten desselben waren mit weißen,
schwarzen und grellrothen Farben bunt bemalt, und den oberen Theil
schmückten hohe, wehende Federn, wie sie wohl sonst das Haupt des Kriegers
und Jägers als stolzen Kopfputz zieren. Besonders prangten einzelne hohe,
weiße Federn des Albatroß, die den Mittelpunkt des Busches bildeten, und
eine bunt gefärbte Matte hing von oben herab und verdeckte den inneren
Theil dieses eigenthümlichen Zierraths.

Die Fremden konnten, als sie den offenen Platz erreichten, das eben
beschriebene Bauwerk leicht übersehen, desto schwieriger aber schien es
hinaufzugelangen, denn hohe und fest eingerammelte spitze Pallisaden, auch
keineswegs verfallen, wie die, der früheren Wohnung, sondern allem Anschein
nach in gutem und trefflichem Stand erhalten, umgaben den Erdhügel.
Der innere Raum zwischen diesem und seiner Verschanzung war von üppiger
Vegetation dicht überwuchert, und es ließ sich unmöglich unterscheiden, ob
der von Bäumen allerdings leere Platz früher bebaut, oder nur von dem hohen
Holz befreit worden sei, um jenes Gestell auf dem Gipfel desto freier und
besser herauszuheben.

Die Männer hatten, bis dahin noch von einer kleinen Gruppe palmenartiger
Farrenbäume verdeckt, den stillen wunderlichen Ort in lautlosem Schweigen
eine Zeitlang beobachtet, endlich flüsterte Van Broon, dem es hier unter
den hohen Bäumen und vor dem einzeln dastehenden, indianischen Bau, der wie
eine Schildwache das Herz der Waldung zu bewachen schien, anfing unheimlich
zu werden:

»Ist dies denn nun endlich der Ort, zu dem wir jetzt, Gott weiß, wie viele
Meilen durch Dornen und Schlingpflanzen gerannt sind, als ob uns der böse
Feind auf den Hacken säße?«

Dumfry nickte, noch immer ohne ein Wort zu erwiedern, einfach mit dem Kopf.

»Der Eingang wird wohl an der andern Seite sein,« meinte Tomson, und
richtete sich auf den Zehen empor, um soviel Raum als möglich übersehen zu
können.

»Gentlemen!« wandte sich jetzt Dumfry plötzlich und mit leiser,
unterdrückter Stimme, aber mit freudig blitzenden Augen, an seine Begleiter
-- »die Zeit unseres Handelns ist gekommen, wir haben den lang erstrebten
Platz erreicht, aber all die Gefahren, die ich gefürchtet, ja fest
erwartet, sind ausgeblieben. Die Gegend ist menschenleer, die Entfernung
zum Meer, ja zu der Stelle, wo unser Boot verborgen liegt, beträgt von hier
aus kaum tausend Schritt -- dort, wo jener helle Fleck die Waldung lichtet,
mündet der Bach, in dessen heimlichen Schatten wir eingelaufen. In einer
halben Stunde können wir unten sein, und unsere Ruder tragen uns dann rasch
dem sicheren Fahrzeug entgegen.«

»Warum gehen wir denn aber nicht an die Arbeit?« frug Van Broon ungeduldig;
»zum Henker noch einmal, mir wird's nicht behaglich zu Muthe, so lange ich
diesen cannibalischen Boden unter mir fühle; es ist mir immer, als ob uns
die Bäume ordentlich so mit einer Art von Gier und Gefräßigkeit ansähen,
und mit dem größten Vergnügen das Holz dazu hergeben würden, uns zu braten.
Wo hat denn dieses Monument, oder was es sonst sein mag, seinen Eingang?«

»Nirgends,« erwiederte ihm Dumfry, aber immer noch mit vorsichtiger Stimme
-- »es ist ringsherum auf solche Art umgeben -- Manawatus Begräbnißplatz
liegt unter dem geheiligten Gesetz des Tabu, nur wenn Einer aus seinem
Geschlecht wieder stirbt, erlischt das Verbot. Nach der bestimmten Zeit und
der Feier der Tangi[15] bringen die »weisen Männer« die Gebeine hierher und
wiederum verschließt das Gesetz den Eingang Jedermann.«

  [15]: Bei dem Tod eines Häuptlings oder eines sonst angesehenen
  Indianers entsteht ein großes Wehklagen, das die Neuseeländer _Tangi_
  nennen. Die Frauen zerschneiden sich Arme, Gesicht und Brust mit
  scharfen Muscheln, und die Kleider und das Eigenthum des Verstorbenen
  wird dann gewöhnlich in das Grab desselben gelegt -- in den sogenannten
  _wahi tapu_, und muß dort mit ihm verwesen.

»Wie kommen wir aber hinüber?« brummte Van Broon -- »wir wollen wohl hier
warten, bis Jemand kommt, um nachher die ganze Bevölkerung bei der Hand zu
haben. Gebt dem Volk nur einen Vorwand, und wir stecken noch heute Abend
Alle mit einander am schönsten Bratspieß, den sie auftreiben können.«

Dumfry wandte sich von ihm ab, glitt eine kurze Strecke rasch zwischen, ja
fast unter den hohen Farrenkräutern hin, die das Stacket dicht umschlossen,
prüfte einige der Pallisaden mit der Hand, und kam auch bald an eine, die
weniger fest in der Erde stack als die übrigen. In diese schlug er mit
aller ihm zu Gebote stehenden Kraft, indem er sich mit dem Rücken an die
nächsten dicht daneben stellte, seinen Tomahawk, daß der Stiel nach
oben kam. Der scharfe Stahl fuhr in das, durch die Jahre ziemlich weich
gewordene Holz bis ans Heft hinein, und er gewann dadurch eine Handhabe,
den sonst nicht gut erreichbaren Stamm anzufassen, und aus seinem Bett zu
heben. Nach einigen, vergeblichen Versuchen gelang ihm dieß auch endlich,
was einen schmalen Eingang in das Innere herstellte.

Van Broon, obgleich er die Größe der Gefahr, der sie hier ausgesetzt waren,
gar nicht kannte, ja nicht einmal ahnte, er wäre sonst wahrlich nicht so
geduldig dabei stehen geblieben, fühlte doch eine gewisse, ihm selbst kaum
erklärliche Angst, als er die Vorsicht und unverkennbare Scheu des sonst so
kecken, trotzigen Mannes sah. Dumfry, der ihnen winkte, dort zu bleiben,
wo sie gerade standen, kroch nämlich rasch und vorsichtig in das tollste
Gewirr des hier dicht verschlungenen Oberholzes, und kein Laut wurde weiter
von ihm gehört, kein Zeichen gab er, bis plötzlich seine Gestalt, aber
weiter unterhalb, wieder auftauchte. Er trug jetzt das zusammengeheftete
Fell irgend eines ihnen unbekannten Thieres im Arme und lief mehr als er
ging, dem engen Ausgange der Pallisaden zu, durch die er sich mit fast
ängstlicher Hast ins Freie drängte. Kaum hatte er jedoch den inneren Raum
verlassen, so legte er schnell seinen Pack auf den Boden nieder, stieß die
früher herausgehobenen Pallisaden an ihren Ort zurück, und schien jetzt
erst jedes Gefühl, was ihm bis dahin vielleicht Herz und Seele beengt haben
mochte, stark und freudig von sich abzuschütteln.

Hochauf athmete er, aus tiefer, voller Brust, und ein triumphirendes, fast
höhnisches Lächeln zuckte um seine Lippen.

»Nun fort,« rief er, und hob seine Last rasch wieder vom Boden auf, »fort,
in wenigen Minuten sind wir am Ufer, dann zu Schiff und einem frohen,
freudigen Leben entgegen!«

»Und ist das Alles?«, frug Tomson erstaunt, »Alles was wir zu thun haben?
Darum die entsetzlichen Vorbereitungen und Zurüstungen?«

»Kommt! an Bord unseres guten Kasuar sollt Ihr Alles erfahren, nur jetzt
von diesem Boden fort, der mir unter den Füßen zu brennen anfängt.«

Und ohne weiter auch nur eine Antwort abzuwarten, warf er einen flüchtigen
Blick zu der jetzt von dem gestiegenen Nebel fast umdüsterten Sonne
empor, die den Schleier mit ihrem rothen Gluthenlicht kaum zu durchdringen
vermochte, und eilte so flüchtigen Schrittes rechts in das Dickicht
hinein, daß ihm seine beiden Begleiter kaum zu folgen vermochten. Wohl eine
Viertelstunde behielten sie diese Richtung bei, und jetzt zwar fortwährend
thalab, die Hügel hinter sich lassend. Die Lichtung, auf die sie Dumfry
schon am Begräbnißplatz aufmerksam gemacht, trat denn auch immer deutlicher
und heller hervor, und einer kleinen, schmalen Anhöhe folgend, die als
Scheide zweier Bäche dem Ufer entgegenlief, erreichten sie dieses, kaum
zweihundert Schritte von der nämlichen Stelle, wo sie es betreten hatten,
doch mehr seitwärts von der Mündung des Baches, und an einer von Holz fast
freien, sandigen Fläche, die sich zwischen da, wo sie sich jetzt befanden
und dem Ta-po-kaï ausdehnte.

Dumfry überflog mit prüfenden Blicken das Terrain, nirgends aber ließ sich
auch nur das mindeste Außergewöhnliche oder gar Gefährliche entdecken; kein
lebendes Wesen war zu sehen, nur ein paar Albatrosse strichen mit langsam
bedächtigen Flügelschlägen über die Bai, und dort hinten -- gerade vor dem
hellglänzenden, weißen Streifen, der den Eingang der Bucht wie mit einem
schimmernden Zirkel umgab, lag still und regungslos, die schneeigen Segel
fest gegen die Masten geschlagen, der Kasuar, wie ein müder Seevogel, der
nach langer, mühseliger Fahrt den Kopf unter die Flügel steckt, und sich
schaukeln läßt von den krystallhellen, leise schwellenden Wogen -- seiner
Wiege und Heimath.

»Bei Gott!« brach da Tomson das Schweigen, und schaute ängstlich nach dem
südlichen Horizont hinüber, den er erst von hier aus recht überblicken
konnte -- »es wird Zeit, daß wir an Bord kommen -- Dumfry, dort hinten
steigt ein Wetter herauf, und, wenn uns das hier noch in der Nähe jener
Riffe erwischt, so können wir uns auf das Schlimmste gefaßt machen. Es wäre
ein Spaß, wenn wir nachher wieder an die Küste geworfen würden.«

»Sollten jene weißgrauen Streifen Böses deuten?« frug der Verkleidete, und
schien sie scheu und finster zu betrachten --

»Gutes auf keinen Fall,« brummte der Seemann, »will's wünschen, daß wir mit
'nem blauen Auge davonkommen.«

»Gentlemen beabsichtigen vielleicht, hier am Waldrand heute Abend Thee zu
trinken,« unterbrach sie aber hier der ungeduldig werdende Holländer --
»zum Henker auch, sollen wir etwa hier stehen bleiben, _bis_ das Alles
eintrifft, was Sie beide jetzt befürchten? -- Wo liegt unser Boot?«

»Gerade dort drüben in jener Waldecke,« erwiederte ihm Dumfry -- »aber Sie
haben recht, ein Ueberlegen könnte hier ohnedieß nichts frommen, _jetzt_
müssen wir durch -- kommen Sie« -- und wiederum zog er die Matte über sein
Gesicht, die er, seit sie den Begräbnißplatz verlassen, fast fortwährend
zurück geworfen getragen hatte, und schritt den beiden Freunden rasch
voran, zuerst in die niedere Sandfläche hinab, die in Zeit der Fluth von
den Wogen bedeckt wurde, und dann einen grasigen Anwuchs wieder hinauf,
der sich der Waldspitze zuzog und überhaupt den ganzen, bewachsenen
Küstenstrich mit einem hellgrünen freundlichen Kranz umgürtete.

Je weiter sie aber jetzt den Wald hinter sich ließen, desto freieren
Ueberblick gewannen sie über den, mit jedem Augenblick drohender werdenden
Himmel, und Tomson blieb, als sie etwa die Mitte der Sandfläche erreicht,
stehen, um das Aussehen der Wolken besser beobachten zu können. Da fiel
sein Auge, vielleicht durch einen sich dort regenden Gegenstand hingezogen,
auf den hellgrünen Rand des Waldes, und ein Ausruf der Ueberraschung
entfuhr fast unwillkürlich seinen Lippen, als er gerade da, wo sie eben die
Holzung verlassen, mehre in bunte Matten gekleidete Indianer erblickte,
die eben den Baumschatten verließen, und langsam ihren Fährten zu folgen
schienen.

Dumfry und Van Broon drehten sich rasch nach ihm um, die dunklen Gestalten
traten aber zu deutlich aus dem lichten Hintergrund hervor, als daß es noch
einer Erklärung bedurft hätte. Van Broon wollte sich denn auch, sowie
sein Blick nur auf den Federschmuck der Krieger fiel, ohne weiteres davon
machen, Dumfry aber erfaßte seinen Arm und flüsterte ihm schnell und heftig
zu:

»Halt, Sir, keine Uebereilung -- wenige hundert Schritt von hier entfernt
liegt unser Boot, fliehen wir jetzt, so erregen wir Verdacht, gehen wir
aber ruhig fort, bis wir nur erst die Büsche zwischen uns und jenen haben,
so gewinnen wir entweder hinlänglichen Vorsprung uns einzuschiffen, oder
-- wir haben Feuergewehre genug, jene kleine Schaar unschädlich zu machen.
Langsam, Gentlemen, langsam sehen Sie, dort vorne -- ha!« schrie er und riß
sein Gewehr entsetzt empor, denn auch vor ihnen, gerade dort, wohin ihr Weg
gerichtet war, und wohin er deutete, theilten sich die Büsche, und
sieben oder acht braune, trotzige Gestalten, mit Büchsen und Streitkolben
bewaffnet, ja Einzelne sogar mit der, ihm nur zu gut bekannten,
langhaarigen Kriegsmatte bekleidet, traten ihnen entgegen, und hielten
somit genau den Pfad besetzt, der sie allein zu ihrem Boote führen konnte.

Van Broon stieß einen Schrei des Entsetzens aus, Tomson aber, der schon
aus dem Benehmen Dumfry's ersehen hatte, daß ihnen in der That mehr Gefahr
drohe, als dieser eigentlich gestehen wollte, griff nach seinen Pistolen,
untersuchte, ob die Zündhütchen noch festsäßen, rückte den Griff seines
Cutlaß ein klein wenig mehr nach vorn, und schien dann ruhig den Erfolg
abwarten zu wollen. Dumfry selbst war wohl ebenfalls nur durch die erste
Ueberraschung außer Fassung gebracht, denn auf ein Zusammentreffen
mit Indianern hatte er sich ja schon durch seine angenommene Tracht
vorbereitet; fester nur zog er die Matte über sein Gesicht nieder,
flüsterte seinen beiden Begleitern leise Muth zu, und schritt dann, die
Richtung ein klein wenig verändernd, der äußersten Waldspitze zu, um, wenn
die Indianer ihre Jölle etwa noch nicht gefunden hätten, wenigstens nicht
selbst zu voreilig deren Lage zu verrathen. Hatte er aber zugleich gehofft,
von den Eingeborenen unbeachtet zu bleiben, so sah er sich darin jedenfalls
getäuscht, denn diese wandten sich, sobald sie seinen veränderten Curs
bemerkten, ebenfalls langsam der Waldspitze zu, und Dumfry, der nun wohl
fand, daß er nicht im Stande sein würde, ihnen auszuweichen, suchte jetzt
nur so unerschrocken als möglich aufzutreten. Hielten ihn die Neuseeländer,
was auch von vornherein seine Absicht gewesen, für einen, unter dem Tabu
stehenden Führer der Weißen, so hatten sie nichts zu fürchten, denn
noch waren diese uncivilisirten Stämme zu wenig mit Weißen in Berührung
gekommen, die Pflicht der Gastfreundschaft gegen Fremde ganz vergessen zu
haben.

Rasch näherten sie sich den Insulanern, die nun ihrerseits die drei Fremden
ruhig erwarteten; Dumfry aber, so keck und zuversichtlich er früher gewesen
schien, schrack doch, als er nahe genug kam, die Züge des Häuptlings zu
erkennen, augenscheinlich zurück und sprach, anstatt die erste Begrüßung
diesen Herrn des Bodens zu geben, kein einziges Wort. Die Wilden
ihrerseits, die, hier noch dazu in der Mehrzahl, eine solche Artigkeit wohl
erwarten zu können glaubten, schwiegen ebenfalls und Tomson, durch Dumfry's
Betragen zuerst überrascht, trat endlich vor, streckte dem, den er für
den Häuptling hielt, die Hand entgegen und sagte mit seinem offenen und
ehrlichen Ton:

»Gott zum Gruß, Gentlemen, ich weiß freilich nicht, ob Sie englisch
verstehen, thut aber auch nichts -- werden schon wissen --«

»Sei der Gruß so treu gemeint, wie er klingt!« erwiederte, zu des Seemanns
unbegrenztem Erstaunen, der Wilde nicht allein in ziemlich reinem Englisch,
sondern auch noch sogar mit einem leichten Anflug irischen Dialekts, und
ergriff dabei die dargebotene Rechte.

Es war eine hohe, stattliche Figur dieser Häuptling der neuseeländischen
Krieger -- sein braunes, von funkelnden, sprechenden Augen belebtes Antlitz
durchzogen die regelmäßig, ja fast zierlichen Linien, die des Tättowirers
Hand darauf zurückgelassen; sein Haupt schmückten rechts und links die
mächtigen Flügel eines schwarzen Falken, und die rauhe Kriegsmatte hing ihm
weit nach vorn über die linke Schulter und den Rücken hinab, daß nur
der rechte, nackte Arm frei und unbehindert blieb. Einzelne weiße
Albatroßfedern trug er in den Ohren, um den Nacken aber das Amulet seines
Stammes, den grünen Teiki[16] mit seinen rothen, glänzenden Augen. Das Haar
hing ihm, wie das auch theilweise auf den Inseln Sitte ist, lang und
glatt über den Nacken herab, und seine Füße waren -- ein nicht seltener
Tauschartikel nordamerikanischer Wallfischfänger -- mit buntgestickten
Moccasins bedeckt, die vielleicht eine junge Squaw,[17] weit in den fernen
Prairieen Amerikas gearbeitet, ohne daran zu denken, daß sie die Füße eines
tausende von Meilen entfernten Kriegers schmücken sollten.

  [16]: Die Neuseeländer lieben, wie fast alle wilde Nationen, den Putz,
  und schmücken besonders gern Kopf und Ohren, wie ihre Waffen, Häuser
  und Begräbnißplätze mit bunten, wehenden Federn; der kostbarste
  geachtetste Zierrath aber ist eine kleine, eigenthümliche Figur, Teiki
  genannt, die einen wunderlich gestalteten Mann mit großen rothen
  Augen vorstellt. Dieser Schmuck wird aus einem besondern grünen Stein
  geschnitten, und für einen Amulet, daher auch für ungemein werthvoll
  gehalten, und selten trennt sich ein Eingeborner von solchem
  Heiligthum, das als Erbstück gewöhnlich in den Familien bleibt.

  [17]: Nordamerikanische Indianerin.

Seine Begleiter waren sämmtlich mit Feuergewehren bewaffnet, er selbst aber
trug nur an seinem Handgelenk den Mirei, und zwar aus einem einzigen Stück
eben des kostbaren, grünen Steines geschnitten, aus dem auch das, an
seinem Nacken hängende Amulet bestand, während er in der Rechten den
Häuptlingsstab[18] hielt, der mit seinem wunderlich geschnitzten Kopf, den
rothen Papageifedern und Büscheln von Hundehaaren von weitem einer jener
alten Hellebarden glich, aber keineswegs als Waffe bestimmt schien, sondern
nur die Autorität des Führers bezeichnen sollte.

  [18]: Dieser Stab, von den Neuseeländern I Henei genannt, ist ein
  eigenthümliches, fast scepterartiges Emblem der Häuptlinge. Er besteht
  aus hartem Holz, und trägt als Knopf ein grotesk geschnitztes Gesicht
  mit ausgestreckter Zunge -- was den Trotz gegen die Feinde bedeuten
  soll -- die Augen sind aus kleinen Stücken Perlmutter hergestellt, und
  rothe Papageienfedern und Büschel von Hundehaaren umwehen ihn. Dieser
  Stab wird sowohl im Krieg als am Berathungsfeuer geführt, und zwar
  jedesmal dem Häuptling übergeben, der gerade das Wort führt. Er behält
  ihn dann hoch in der Hand und läuft damit vor den ihm aufmerksam
  Zuhörenden, im Eifer seiner lebendig ausgestoßenen Worte, auf und ab.

Während er dem Europäer die rechte Hand reichte, ließ er diesen Stab gegen
seine Schulter fallen, und nahm ihn erst wieder auf, als er einen Schritt
zurücktrat, und seine Augen jetzt fest auf den angeblichen Indianer
geheftet hielt, der jedoch, seinen Kopf ebenfalls erhoben, die Büchse,
wie nachlässig, in der Biegung des linken Armes, doch zum augenblicklichen
Dienst bereit, trug, und nur einmal leise das Haupt wandte, um zu sehen,
ob sich die übrigen Indianer ebenfalls zu ihnen gesellt hätten. Diese waren
kaum noch hundert Schritte zurück, und einige von ihnen zogen sich langsam
nach dem Meeresufer hinab. Die Weißen wurden auf diese Art von den dunklen,
drohenden Gestalten rings umzingelt, und durften an Flucht nicht mehr
denken; es galt jetzt nur noch, das Spiel, was sie begonnen, fest und ernst
zu Ende zu führen.

Da brach der neuseeländische Häuptling zuerst das Schweigen, er stützte
sich auf den Henei, den er in der Hand hielt, und sagte, während er die
Blicke fest auf den falschen Indianer heftete, in der Sprache der Maories:

»Deine Hand ist bewaffnet, aber Dein Antlitz verhüllt, -- braucht das
Haupt, das der Tabu beschützt, die feindliche Wehr? fürchtet mein Bruder,
daß ein Maori die Keule gegen ihn zücken werde? oder kennt er die Gesetze
des Landes nicht? -- Ein _Maori_ ist sicher!«

»Wohl kenn' ich die heiligen Gesetze« erwiederte der Verkleidete, und die
Stimme drang unter der vorhängenden Matte dumpf hervor -- »ich habe Nichts
zu fürchten, und nur als Begleiter dieser Weißen trage ich die Waffe --
kein Freundesblut klebt an meiner Hand, und daheim in meinem Pah stehen die
Schädel meiner Feinde -- ein Maori ist sicher!«

»Das lügst Du, _falscher_ Maori!« schrie da plötzlich, sich zu seiner
vollen Höhe erhebend, der wilde Krieger, und schwang den Stab, den er in
der Rechten hielt -- »Bleicher Verräther! wirf die heilige Hülle ab, die
Dir nicht gebührt -- zu Boden mit Dir, Mac Donald -- Mörder Deines Weibes,
zu Boden, denn die Stunde der Rache hat Dich ereilt!«

Wie von einem jähen Strahl getroffen, schrack der entlarvte Verbrecher, als
die ersten zürnenden Laute sein Ohr erreichten, zusammen. -- _Verloren_
-- das Blut schoß ihm in eisiger Kälte zum Herzen, -- aber es war nur
ein Augenblick, was hatte er auch jetzt noch zu wagen, wo _Alles_ auf dem
Spiele stand.

»Zu mir, Tomson!« schrie er, und mit Blitzesschnelle fuhr die Büchse empor
-- ein Moment, und der scharfe, blendende Strahl zuckte aus dem Lauf --
harmlos aber zischte die Kugel über dem Kopf des Häuptlings hin in die
Luft, denn dieser, die Absicht des Feindes schon vorherahnend, traf mit
seinem langen, gewichtigen Stab das Rohr von unten, und schlug es gerade im
entscheidenden Augenblick empor. Tomson riß jetzt zwar auch mit der Rechten
seinen Cutlaß, mit der Linken die eine Pistole hervor, von allen Seiten
warfen sich aber die Eingeborenen über ihn, und während die Nächsten
gegen Mac Donald anstürmten, und ihn zu Boden schleuderten, faßten und
umschlangen die Uebrigen den Seemann und seinen, schon vor Angst halbtodten
Gefährten, banden ihnen die Hände auf den Rücken, und nahmen ihnen Alles
ab, was niet- und nagellos an ihnen war.

Mac Donald kämpfte aber wie ein Rasender -- den Tomahawk hatte er, als er
seine Kugel vergeudet sah, aus der Scheide gerissen, und der Streich, den
er damit gegen den, auf ihn eindringenden Häuptling führte, wäre jedenfalls
für diesen verderblich geworden, hätte nicht in demselben Augenblick der
Schlag eines Patu[19] seine Stirne getroffen, und ihn besinnungslos zu
Boden geworfen.

  [19]: Der _Patu_ ist ebenfalls eine beliebte und fürchterliche Waffe
  der Insulaner. Er besteht aus leichtem Holz, ist etwa vier Fuß lang
  und hat oben eine beilartig geschärfte Kante. Der Kopf ist, wie bei dem
  Henei, mit Federn und Haarbüscheln geschmückt.

Noch im Stürzen griff er nach dem Fell, das er bis dahin, von dem
Tapamantel verdeckt, bei sich getragen, des Häuptlings Faust lag aber an
seiner Kehle, und als dieser die Matte von seinem Antlitz riß, und die
wilde, ihn umdrängende Schaar _den_ erkannte, den sie als ihren Todfeind
geächtet und verfolgt, da stieg jauchzendes Triumphgeschrei in die Lüfte,
und der Führer mußte seinen Stab über das Opfer legen, daß die gerechte
Rache nicht dem entzogen würde, dem sie gebührte.

Tomson, der in Kampf und Ueberfall, ja sogar in der eigenen Noth und
Lebensgefahr, in der er selbst sich befand, doch nicht das immer drohender
werdende Firmament vergessen hatte, und ängstlich dabei seines armen
Fahrzeugs gedachte, rang noch wüthend mit denen, die ihn hielten und
bewachten. Der Häuptling aber, als er den eigenen Feind in sicherem
Gewahrsam sah, schritt auf ihn zu, legte die Hand leicht auf seine Schulter
und sagte, während ihm der Seemann mit finster drohendem Blick ins Auge
schaute.

»Fürchtet nichts, Sir. -- Nicht Ihr habt die Gesetze unseres Landes
gebrochen und mit Füßen getreten, wie es Jener that. Er _log_, als er Euch
sagte, daß er nur Einen der ihm feindlich gesinnten Häuptlinge im offenen
Kampfe erschlagen. Er log, als er sich unter Heki's Schutz erklärte, denn
ich bin Heki selbst, und keinen grimmigeren Feind hat er auf dieser Welt,
als mich. Aus dem, durch das Gesetz des Tabu geheiligten Platz stahl er
das Eigenthum seines, durch ihn schändlich gemordeten Weibes, und wie ein
feiger Verräther entfloh er damals der gerechten Strafe. Er _log_ auch,
als er sich für den Eigenthümer, auch nur eines Fuß breit neuseeländischen
Bodens erklärte -- dem _Gatten_ meiner Schwester gehörte es, nicht ihrem
_Mörder_. Nur zu gut kannte er aber unsere Sitten, und vielleicht wäre es
ihm gelungen, unter dem Schutz desselben Glaubens, den er zu gleicher Zeit
brach und schändete, seinen Raub in Sicherheit zu bringen, hätte ihn nicht
sein Etuë[20] selbst in die Hand der Rache gegeben. Nur ihm gilt jetzt
unser Zorn. Ihr dagegen mögt in kurzer Zeit ungehindert zu Euerem Fahrzeug
zurückkehren; doch hütet Euch, neuseeländischen Boden wieder zu betreten.«

  [20]: Die bösen Geister der Neuseeländer.

Tomson, obgleich aufs Aeußerste erstaunt, wie der Neuseeländer Alles
das wissen konnte, was sie doch an Bord seines eigenen kleinen Kasuar
verhandelt, war dennoch gerade jetzt viel zu sehr mit diesem selbst
beschäftigt, um irgend einem anderen Gegenstand einen mehr als flüchtigen
Gedanken zu zollen.

»Ungehindert?« rief er trotzig, und schaute mit wildem und doch besorgtem
Blick nach dem südlichen Horizont hinüber -- »seht dort das aufsteigende
Wetter an, und sagt dann noch einmal, daß es ungehindert geschehen wird.
Seeschlangen und Eisbären! wenn der Sturm dort unser kleines Fahrzeug an
jenen verdammten Riffen überrascht, möchte ich keinen Schilling für Alles,
was an Bord lebt, geben.«

»Will Euch Euer Gott strafen, daß Ihr den Frieden dieses Landes gebrochen,«
sagte der Wilde ruhig, »was kümmert das mich. Ich war es nicht, der Euch
hierhergerufen.« Und ohne die Gefangenen weiter eines Blickes zu würdigen,
wechselte er einige Worte mit seinen Leuten, und schritt diesen langsam
voran in das Dickicht, wohin ihm die Schaar, die Gefangenen in der Mitte,
folgte.

       *       *       *       *       *

Die Sonne sank -- im Westen deckten nur leise, purpurne Dunstschleier
den Horizont, düster aber und schwarz von dem Wiederglanz der scheidenden
Strahlen, thürmten sich im Süden immer dichtere, undurchdringlichere
Wolkenmassen empor. Was der Tag und die sengende Gluth seines Gestirns bis
dahin niedergehalten, quoll jetzt in nicht mehr dämmbarer Gewalt höher
und höher. Aber nicht rasch stürmte es herbei, wie die jähen Gewitter des
Golfstroms, mit ihren daherjagenden Böen und Wirbelstößen, langsam kämpfte
es seine Bahn herauf, gegen den heißen Nord, langsam aber sicher gewann es
sich jeden Fuß breit Bahn, und die Wasser der Bai, als ob sie den nahen und
fürchterlichen Kampf der Elemente ahneten, schmiegten sich leicht
zitternd an das Ufer an, und hoben nur manchmal, in kleinen, ängstlichen
Spritzwellen die Häupter, um zu sehen, ob der gefürchtete Gegner noch nicht
nahe, und sie aufrüttele aus ihrer stillen, friedlichen Ruhe.

Delphin und Schwertfisch zogen sich in ihre dunkle Tiefe hinab, und das
Albatroß selbst suchte, die schweren, mächtigen Fittiche hebend, den
Schutz des festen Landes, während nur noch »Mutter Careys Küchelchen,«
die flüchtige Sturmschwalbe der Meere, in leichten Kreisen über die Wogen
strich, und mit den nach ihr aufspritzenden Wassern zu spielen schien.

Rasch, wie der Tag entstanden, sank er in Nacht zurück, graue Dämmerung,
durch all' die schwarzen, empordrängenden Nebelschichten nur noch
unheimlicher und düsterer gemacht, hüllte bald den stillen Wald in ihren
grauen Schleier, und Meer und Luft verschmolzen zu einer ununterscheidbaren
Masse.

Nur der leuchtende Schaum einzelner Wellen stach weiß und geisterhaft gegen
seinen dunklen Hintergrund ab, und durch das leise, kochende Gähren und
Brausen, aus all' der Nacht und Finsterniß hervor, strahlte das helle,
einzelne Licht des fernen Schooners, während drei, rasch nach einander
abgefeuerte Schüsse die fernen Freunde vor der nahen drohenden Gefahr
warnten.

Da glitt aus der sicheren, schmalen Mündung des Ta-po-kaï, zwischen
den weit überhängenden, schaukelnden Zweigen vor, eines der langen,
scharfgebauten, neuseeländischen Canoes, deren Führung die Eingeborenen mit
so meisterhafter Hand zu leiten wissen. Acht Männer saßen an den Rudern,
doch mit den Gesichtern nach vorn, und die Ruder frei in den Händen,
während Heki, seinen Stab noch immer in der Rechten, mit der Linken dagegen
das hohe, mit Albatroßfedern gezierte Steuer regierend, aufrecht im Stern
des Canoes stand und den Lauf des flüchtigen Bootes lenkte. Im Boden
desselben, und dicht vor dem Häuptling, lagen drei dunkle gebundene
Gestalten, aber kein Wort kam über ihre Lippen, schweigend starrten sie
zu dem, drohend über ihn ausgespannten Firmament empor, und ebenso lautlos
tauchten die Eingeborenen ihre Ruder in die nur leise zischenden Wogen,
über die sie mit Pfeilesschnelle dahinschossen.

Es war Ebbe und die Strömung trug sie ihrem Ziel gerade entgegen, doch
hielt der Steuernde nicht gerade auf das Licht zu, sondern ließ dasselbe
eher zur rechten liegen, als ob er durch den engen Kanal in die offene See
hinausfahren wollte. Tomson mußte auch wohl einen solchen Verdacht gefaßt
haben, denn er hob mehre Male ängstlich den Kopf und starrte nach seinem
Fahrzeug hinüber; endlich konnte er es aber nicht länger aushalten, und
versuchte sich mit einem leise gemurmelten Fluch emporzurichten. Da wandte
sich der, dicht vor ihm kauernde Insulaner rasch nach ihm um, und
das drohend gehobene, schwere Ruder verrieth nur zu deutlich, was ihm
bevorstehe, wenn er sich jetzt einer Macht nicht geduldig füge, der er doch
keinen Widerstand zu leisten vermochte. Van Broon lag, halbtodt vor Angst
und Entsetzen, neben ihm -- wer aber konnte die dritte, regungslose Gestalt
im Boote sein? Hatten die Wilden ihrer Rache wirklich entsagt, oder --
großer Gott, war es gar _die Leiche_ Dumfry's, die sie -- nein, der
Körper lebte und bewegte sich, doch weiter vermochte der Seemann Nichts zu
erkennen. Seine Aufmerksamkeit wurde auch jetzt zu sehr auf den Schooner
selbst gelenkt, denn der Bug ihres Canoes neigte sich plötzlich diesem zu,
und hielt gerade darauf hin.

Jetzt schienen aber auch die Geister des Sturmes zum ersten Mal die Fesseln
zu brechen, die sie bis dahin in Schranken gehalten; ein greller Blitz
erleuchtete mit fast mehr als Tageshelle das südliche Firmament, die
hochaufkochenden Wasser, und während noch der Donner in weiter Ferne
nachrollte, kam der brausende Orkan jubelnd und jauchzend über das Meer
daher, griff wie im Spiel die zurückschreckenden Wogen auf, und trug ihren
glänzenden, funkelnden Schaum hoch mit sich in die wirbelnde Luft hinein.

Das Canoe arbeitete sich indessen mit rasender Schnelle durch und über den
gährenden Schaum hin, der die ganze See bedeckte. Schon konnten sie
die dunklen Umrisse des Kasuar selbst erkennen, und in dem nämlichen
Augenblick, als ein zweiter blendender Strahl sein weißes Licht über
das Meer goß, glitt es dicht an die Bulwarks des, noch vor seinem Anker
reitenden Schooners hinan. Im Nu war es am Bug desselben befestigt, und
die wachthabenden Matrosen fuhren entsetzt empor, als plötzlich, wie der
stürmischen Tiefe entstiegen, dunkle, geisterhafte Gestalten an ihren
Bord sprangen. Wohl griffen sie, kaum etwas anderes, als einen nächtlichen
Ueberfall der Wilden ahnend, und zum Tod erschreckt, zu Allem, was ihnen
nur als Wehr und Waffe unter die Hände kam. Ehe sie aber selbst im Stande
waren, das recht zu begreifen, was um sie her vorging, erschütterte
plötzlich ein heftiger Stoß den zitternden Schooner bis in seinen Kiel
hinab. Zu gleicher Zeit, ja fast in demselben Moment, gellte ein wildes,
dämonisches Jubelgeschrei in ihre Ohren, und der dunkle Schatten des
schlanken Canoes schnellte plötzlich wieder von ihrem Fahrzeug zurück, in
die weiße, zischende Fluth. Trotzig bäumten sich die in zürnendem Unmuth
anwachsenden Wogen darum her, und griffen mit den zerrinnenden Armen
danach, doch unberührt von dem Allen, und still und regungslos, wie sie
gekommen, stand die hohe, dunkle Gestalt am Steuer, die Ruderer arbeiteten,
und das Canoe schoß, wie von Geisterhand getragen, durch den aufgerüttelten
Grimm des tobenden Elements.

»Hülfe!« ächzte in diesem Augenblick Van Broon, der durch das Steigen des
Schooners von dem Platz wo er lag, gegen die Bulwarks angeworfen wurde
und jetzt nichts anderes glaubte, als er läge schon über Bord -- »Hülfe --
Hülfe!«

Die Matrosen trauten kaum ihren Sinnen, als sie die bekannte Stimme hörten,
der Ruf ihres Capitäns riß sie aber bald aus ihrem ersten stummen Staunen.

»Alle an Deck!« schrie er. »Alle an Deck, und hier -- Bill, Ned -- Bob --
Donnerwetter ist keiner der Hallunken da -- bindet uns los hier -- verdamm
Euere Augen, hört Ihr nicht?«

Rasch sprangen die ihm nächsten hinzu, und wenn sie auch nicht begreifen
konnten, was hier vorgegangen, ja kaum, wie ihr Capitän eigentlich an Bord
gekommen sei, so ließ ihnen die Gefahr des Augenblicks doch keine Zeit zu
Fragen und Erstaunen -- hier galt es nur zu handeln, und schnell banden sie
die Stricke los, mit denen die drei Gefangenen umwunden waren. Da erhellte
wiederum ein zuckender Strahl das Meer -- Tomson's, wie fast aller Uebrigen
Blicke fielen neugierig auf die dritte Gestalt, die noch immer laut- und
regungslos zwischen ihnen stand, und das Erstaunen läßt sich denken, mit
dem sie fast zu gleicher Zeit ausriefen -- »Ned -- der Sträfling!«

Obgleich nun Tomson allerdings nicht begriff, wie der Sträfling sowohl ans
Ufer, als auch in ihr Boot gekommen sein könne, so wurde ihm doch jetzt
auch plötzlich klar, daß es eben dieser Bube sein müsse, der sie verrathen
und ihren Feinden überliefert hätte. Die Sorge um sein Fahrzeug ließ ihm
aber für den Augenblick keine Zeit zu solchen Betrachtungen.

»Segel los« -- schrie er -- »Pest und Teufel, wir treiben -- die heillosen
Schufte haben unser Ankertau durchgehauen -- steht bei dem Gaffelsegel, ihr
Leute -- die Brefock auf -- steht bei, sag' ich -- Schufte die Ihr seid«
-- und rasch, unter wild gegebenen Befehlen und Flüchen sprang der würdige
Seemann selbst ans Steuerruder, während die Matrosen, in der eigenen Gefahr
Alles übrige um sich her vergessend, nur den Schooner vor dem ihm drohenden
Verderben zu bewahren suchten.

So rasch die Fluth nämlich, als sie an diesem Morgen in die Bucht
eingelaufen, das enge Felsenthor landeinwärts durchströmte, so reißend
schoß auch jetzt, noch von dem wirbelnden Wind getrieben, die Ebbe hinaus,
und das kleine, schaukelnde Fahrzeug, das in der letzten Minute den Felsen
näher und näher getrieben war, fühlte kaum den Druck des Segels, unter
den es das schnell gerichtete Steuer brachte, als es sich auch im wilden
Ansprung auf die nächste Woge schwang, und jetzt, von Strömung und Wind
begünstigt, rasend schnell durch die Fluth dem gähnenden Thor entgegen
brauste. Kaum noch hundert Schritt war es von diesem entfernt -- deutlich
konnten sie das wilde Anstürmen der Wogen erkennen, die sich wie feurige
Strahlenkämme an seinen starren Häuptern brachen -- jetzt schien es, als ob
der zitternde Schooner, mit vollem, gewaltigen Anlauf, toll und wild gerade
hinanstürmen wolle auf den Felsenkamm, der ihn zerschmettert der Tiefe
zusenden mußte. Die Mannschaft stand unthätig am Bug -- die nächste Secunde
sollte ihr Schicksal entscheiden, und nur noch wenige Klaftern Seeraum
trennte sie von ihrem Tod. Dicht vor ihnen ragte der Fels empor, und das
Schiff -- ha, es neigte sich ab -- großer Gott, jener scharrende Laut, der
das Herzblut der Männer stocken machte -- es war die Seitenwand des Kasuar
im vorbeischnellenden Druck an der Steinsäule des linken Thores. -- Und der
Schooner? -- frei und frank schoß er von der nachdrängenden Fluth gehoben,
in die offene See hinaus, dicht hinein in das enggereefte Segel legte sich
der nachdrängende Sturm, und wie dem Element angehörig, tanzte das wackere,
kleine Seeboot gerettet auf dem wogenden, zürnenden Meer.

Noch hatten sich die Matrosen nicht von der fürchterlichen Angst des
Augenblicks erholt -- noch standen die Leute still und regungslos an ihren
Plätzen, und wagten es kaum zu glauben, daß die Gefahr jetzt wirklich
vorüber sei, denn die offene See fürchtete keiner, da rief sie aufs Neue
Tomson's Stimme zu den eben vorübergegangenen, aber in der Gefahr des
Augenblicks schon fast vergessenen Scenen zurück.

»Bindet den Schuft -- den Ned, und werft ihn in den Raum hinunter -- Du
Bob, nimm hier das Steuer, bis ich einen Anderen der Leute herschicke.
Hallo -- wo ist Van Broon -- wo ist der Holländer, hat ihn die Angst
getödtet?«

Das war jedoch keineswegs der Fall; der würdige Mann hatte in der That
von dem Umfang der Gefahr, die sie eben noch bedroht, keine Ahnung gehabt,
sondern nur ruhig seinen Platz hinter einem der Wasserfässer behauptet, wo
er wenigstens nicht durch das Schaukeln des Fahrzeugs umhergeworfen werden
konnte. Seine ganze Aufmerksamkeit schien aber bis dahin ein ziemliches,
ansehnliches Packet ausschließlich beschäftigt zu haben, das ihm die
Insulaner, als sie ihre Gefangenen an Bord des Kasuar gebracht, in den Arm
gedrückt, und dessen Inhalt er der vielen darum gewundenen Bänder wegen,
noch nicht erforschen gekonnt, obgleich es ihm bei dem Leuchten der Blitze
allerdings so vorkam, als ob das darumgeschlagene Fell dasselbe sei, was
Dumfry auf der Insel geraubt und wegen dem sie, wie er jetzt wohl glauben
mußte, die ganze unglückselige Fahrt unternommen. Sobald er übrigens
Tomson's Ruf hörte, arbeitete er sich nach besten Kräften zu ihm hin, und
dieser, nachdem er ihm mit kurzen Worten die Existenz des Packets, wie
die Schwierigkeit es zu öffnen, angezeigt, zog rasch sein Messer und
durchschnitt die Schnüre.

»Capitän,« sagte da Einer der Matrosen, der in gleicher Zeit zu ihnen
trat, »Ned trägt, in ein Stück indianische Matte eingeschlagen, eine ganze
Parthie Geldstücke um den Hals gebunden, will aber nicht gestehen, woher er
sie hat -- wollt Ihr so gut sein und sie in Verwahr nehmen?«

»Geld!« frug Tomson erstaunt, »wo mag der Schuft das aufgetrieben haben? --
und dieß Packet?«

Er hatte die Bänder gelöst, schlug das Fell auseinander, und wollte eben
mit der Hand nach dem Inhalte fühlen, da zuckte wieder ein heller Blitz von
den grollenden Wolken nieder, und einen Schrei des Entsetzens stießen die
Männer aus, denn von der dunklen Hülle umgeben, dem schwefelgelben Strahl
schauerlich und graß beleuchtet, starrten ihnen die bleichen, verzerrten
Todtenzüge Dumfry's entgegen.

Wild tobte der Sturm -- die Wogen schäumten und brausten, und das kleine
Fahrzeug kämpfte die ganze Nacht gegen den heulenden Grimm der Elemente an.
Endlich dämmerte der Morgen, das milde Tageslicht beschwichtigte den
Orkan, und die weißen Segel des Kasuar blähten sich der Heimat entgegen;
am Starbordgangweg aber standen die Matrosen, und mit dem leise gemurmelten
Gebet der ernsten Schaar sank, während eben am östlichen Horizont die
aufsteigende Sonne ihr heiteres Leben über die See blitzte, das blutige
Todtenhaupt des Gerichteten in die dunkle Tiefe hinab.



Berlin und das Schauspielhaus im Belagerungszustand.

Eine Skizze.


Im Jahre 1848, am 12. November Abends war Berlin in Belagerungszustand
erklärt und am 13. Mittags glitt ich im zitternden Coupé, von der
keuchenden Locomotive blitzschnell über das flache, reizlose Land gerissen,
der bedrohten Residenz entgegen.

»Werden wir noch hinein kommen? -- wird man uns Fremden den Aufenthalt
dort gestatten?« solche Fragen kreuzten sich besonders auf den letzten
Stationen, wo militärische Helme zu immer unausweichbareren Gegenständen
wurden, häufig herüber und hinüber, und endlich ergab sich die peinliche
Gewißheit des Nichthineinlassens, als in Jüterbock ein Lieutenant mit
sechzig Mann zu uns stieß und uns, freilich auf die freundlichste und
artigste Weise, die Nachricht gab, er habe bestimmte Ordre, den ganzen Zug
nicht weiter als Trebbin zu lassen.

Guter Gott! Trebbin! -- vier Meilen von Berlin, auf wohlriechender Haide,
Abends acht Uhr, in stockfinsterer kalter Nacht! Und dazu die Erklärung
Mehrerer, die dort bekannt waren, daß im ganzen Neste wahrscheinlich
nicht einmal Leiterwagen genug aufzutreiben sein würden, um uns weiter zu
transportiren! Reizende Lage, in der es noch als ein Glück erschien, die
ganze Nacht auf einem Leiterwagen und schlechten Wegen durch das Land
gerädert zu werden!

»Schafft man die königlichen Beamten auch nicht weiter?« fragte ein
beleibter, bleichwangiger Gesell in einem feinen grauen Tuchmantel und
einer Art Dienstmütze, in einem Ton, der gar nicht verkennen ließ, wie er
bei beruhigender Antwort mit der Maßregel vollkommen einverstanden gewesen
wäre. -- »Thut mir leid; meine Ordre besagt, den _ganzen Zug_ ohne Ausnahme
anzuhalten,« lautete die Antwort des Offiziers. -- Das war doch ein Trost;
die preußischen Beamten blieben wenigstens nicht im Coupé sitzen, und »Arm
in Arm mit ihnen« konnten wir das Geschick in die Schranken fordern.

In Jüterbock hielt der Zug wegen der Aufnahme des Militärs länger an als
gewöhnlich, und der Beamte unterhielt sich indessen aus dem Coupé heraus
mit einigen davorstehenden Soldaten, die eben ihrem Lieutenant drei
donnernde Hurrahs gebracht hatten. -- »Morgen kommen wir auch nach Berlin!«
riefen diese und die Wirkung starker Getränke war bei ihnen nicht zu
verkennen. »Hussah, morgen kommen wir!« -- »Das ist recht, Kinder,« sagte
der freundliche Beamte und nickte ihnen lächelnd zu; »haltet nur nicht zu
hoch!« -- »Bewahre, altes Haus!« sagte einer der jungen Bursche, »eben die
rechte Höhe und mitten hinein!« -- »Bravo, meine Jungen!« nickte der Beamte
und der plötzliche Ruck, den der Wagen that, setzte ihn einem hagern,
hohläugigen Mann, der in einfach grober, aber sauberer Tuchkleidung dicht
hinter ihm saß, auf den Schooß.

Der Hagere entschuldigte sich auf das ängstlichste, daß er dem Manne,
von dem ihm wahrscheinlich sein Instinkt sagte, es sei Einer, der mit der
Regierung in Verbindung stehe, im Wege gesessen habe, rückte, so weit es
anging, von ihm zurück und benahm sich überhaupt so eigenthümlich, daß ich
nicht umhin konnte ihn etwas genauer zu betrachten.

Er mochte etwa in den vierzigen sein, vielleicht war er auch jünger, denn
die fahlen Züge sprachen von ertragenem Leid. Scheu und doch auch wieder
neugierig blickten die hellgrauen Augen um sich, schienen auf nichts zu
haften und begegneten nie einem andern Blick. Ich würde den Mann für
einen Verbrecher gehalten haben, hätte mich nicht die unverkennbare
Behaglichkeit, mit der er sich manchmal, besonders wenn er einen
Augenblick vor sich niedergesehen hatte, die Hände rieb und leise vor sich
hinschmunzelte, irre gemacht.

Das Licht wurde plötzlich draußen weggenommen, Dunkelheit umgab uns wieder,
und weiter ging's in sausender Schnelle von Jüterbock fort; hinter uns
drein tönte das Hurrah der Soldaten, und unter uns, um uns, vor und hinter
uns klapperten, keuchten, knarrten und rasselten Räder, Schienen und
Achsen. -- Nicht lange, so war die nächste Station erreicht; hier
sollten wir den Güterzug von Berlin erwarten; kurzer Aufenthalt wurde uns
angekündigt und die meisten stiegen aus, um eine Tasse heißen Kaffee zu
trinken; das Wetter rechtfertigte wenigstens ein solches Verlangen. In der
Restauration sah ich zufällig meinen hagern Nachbar neben mir; er stand
nicht weit vom Büffet und schaute nach der großmächtigen Kanne und den
Tassen hinüber. -- »Haben wir von hier aus noch weit nach Trebbin?« fragte
ich ihn, mehr eigentlich, um ein Gespräch mit ihm anzuknüpfen, als aus
wirklichem Interesse für die Antwort. --

»Das weiß ich nicht,« sagte der Hagere schnell, schüttelte dabei das
lächelnde Gesicht mit dem halbgeöffneten Mund und sah mich zum erstenmal
mit den hellglänzenden Augen fest an. »Ich weiß gar nichts,« fuhr er
gleich darauf fort, noch ehe ich mich von ihm abwenden konnte, »nicht das
mindeste. -- Sie wissen doch wohl, wo ich herkomme?«

Ich blickte erstaunt zu ihm hinüber. »Ich weiß gar nichts! -- Sie wissen
doch wohl wo ich herkomme?« -- was sollte das heißen? --

»Sind Sie hier fremd?« frug ich ihn. --

»Fremd? ja, ich komme von Torgau,« lächelte der Mann und rieb sich immer
eifriger und mit immer mehr aufgeheiterten Zügen die Hände. »Ich bin mit
unter den Amnestirten; ich weiß gar nichts von der Welt -- ich sitze seit
1831 auf der Festung.«

Allmächtiger Gott! mir zog es eiskalt durch Mark und Bein. Der Mann war
siebzehn Jahre hinter Festungsmauern begraben gewesen, und jetzt, in diesem
Augenblick, in diesen Zuständen, sprang er auf einmal, wie neugeboren,
aber mit vollem staunenden Bewußtsein, mitten in's Leben hinein. -- »Ja,«
lächelte der Unglückliche und rieb sich noch immer stillvergnügt die Hände,
»da können Sie sich wohl denken, daß ich gar nichts weiß. -- Ach bitte,
nicht wahr, das ist Kaffee dort, was der Mann ausschenkt?« -- »Ja,«
erwiderte ich und konnte den Blick nicht abwenden von der Leidensgestalt.
-- »Der wird wohl verkauft?« -- In dem Moment wurde draußen hastig die
Glocke gezogen; wir mußten schnell in unser Coupé zurück, denn der Güterzug
kam eben mit rothglühendem Rachen und leuchtendem Athem auf dem schmalen,
dunkeln Damm herangeschnaubt.

Dicht neben uns hielt der Zug und alle Fenster waren rasch besetzt, um
Neuigkeiten von Berlin zu erfragen. »Wie steht's dort? kommen wir noch
hinein? -- ist schon geschossen worden?« -- »Ganz gut -- Alles ruhig
-- keine Gefahr!« tönte es hin und wieder. Ein junger Mann, der mit dem
Güterzug gekommen war, sah die Soldaten in unserem Train. -- »Euch wollen
sie nach Berlin haben, daß ihr das Volk sollt unterdrücken helfen!« rief er
ihnen zu, »und ihr seid doch unsere Brüder!«

Der Beamte mit dem bleichen Gesicht und der Dienstmütze, der die Worte
gehört hatte, bog sich rasch zum andern Fenster nach der Restauration zu
hinaus und flüsterte draußen Stehenden etwas zu. »Was? der Kerl will die
Soldaten aufreizen?« riefen dort ein paar Männer und schauten zwischen
den Wagen unseres zur Abfahrt bereiten Zuges nach den Wagen des Güterzugs
hinüber. »Wart, Canaille, wenn hier der Zug fort ist, mit dir wollen wir
sprechen!« -- »Holt ihn ein Bischen heraus,« sagte der Beamte freundlich;
»den müßt ihr euch einmal besehen.« -- »Na wart nur!« riefen die Gereizten,
»also die Weißmütze? -- ich sehe sie schon in der Ecke!«

Ich bog mich rasch aus dem Wagen nach dem Güterzug hin und rief dem jungen,
wirklich bedrohten Fremden zu, in ein anderes Coupé überzusteigen; dann
aber und während jetzt unsere eigene Locomotive mit gellendem Jubelschrei
aufbrach, wandte ich mich an den freundlichen Beamten und sagte ihm frei,
was ich von ihm dachte. Er war geschmeidig wie ein Ohrwurm; er hatte es ja
gar nicht so bös gemeint, »_die_ Leute thäten nichts der Art, _das_ wären
Menschen wie die Kinder etc.« -- Pfui über den Schuft, das sind die wahren
Wühler, die heimlich, wie giftiges Geschmeiß, im Lande herumkrochen und in
der Stille hetzten und geiferten dem offenen Wort gegenüber, und dabei süß,
unschuldig drein schauten und fromm und liberal thaten.

Eine halbe Stunde später kamen wir nach Trebbin, und glücklicher Weise
fand unsere Eskorte daselbst Contreordre. Der Lieutenant, den es selbst
zu freuen schien, daß er uns den unangenehmen Aufenthalt ersparen konnte,
verkündete uns, der Zug dürfe ungesäumt weiter gehen. Um neun Uhr liefen
wir in den Berliner Bahnhof ein, und Massen dort aufgestellten Militärs
verkündeten uns, wären wir nicht schon unterrichtet gewesen, den
Belagerungszustand der Stadt. Es wurden uns weiter keine Schwierigkeiten
in den Weg gelegt, nur Bewaffnete, deren wir jedoch keine bei uns hatten,
sollten nicht eingelassen werden.

Ich durchwanderte die Friedrichsstadt noch am selben Abend nach allen
Richtungen. Todtenstille in den Straßen; nur hie und da an den Ecken kleine
Trupps vor einem von der Laterne beleuchteten Plakat. Dieses handelte von
Zusammenrottungen auf den Straßen; am Tage durften nicht mehr als zwanzig,
Abends nicht mehr als zehn Menschen beisammen stehen; gingen sie nicht
auseinander auf die Aufforderung der Patrouille, so hatte das Militär von
seinen Waffen Gebrauch zu machen. -- Unter den Linden, besonders an den
Ecken der Friedrichsstraße, standen Menschengruppen; Jungen verkauften
ein Plakat des Referendars Wache, mit der Anempfehlung: »ohne Erlaubniß
Wrangels.« Unter der einen Laterne erzählte Jemand irgend einen Vorfall;
Neugierige traten hinzu und es bildete sich bald ein Haufen von wohl
fünfzig bis sechszig Personen. Da tönte der schwere gleichmäßige Schritt
einer Patrouille die Allee herab. --

»Meine Herrn, treten Sie in kleinere Trupps,« bat der Sprecher; »immer zehn
und zehn, wenn ich bitten darf.« -- Die Menge zertheilte sich schnell und
ohne weitern Zuredens zu bedürfen. -- »Hier können wir noch zwei brauchen,«
sagte Einer; »so, jetzt haben wir gerade das Deputat!« ein Anderer. Hie und
da lachte Einer, als die Soldaten ernst und schweigend vorbei schritten,
die verschiedenen kleinen Trupps aber nicht weiter belästigten. »Ruhe! --
nicht lachen!« riefen Andere und die Patrouille bog in die Friedrichsstraße
ein.

Dieselbe Ruhe herrschte in andern Straßen, dieselbe Ordnung; wer nicht
manchmal einer Patrouille begegnete; hätte nicht daran gedacht, daß er
sich in einer belagerten Stadt befinde. -- Am nämlichen Abend war eine
Deputation von Stettin aus unterwegs, welche folgende Demonstration
beabsichtigte. Die achthundert Mann trugen alle breite weiße Papierstreifen
an den Hüten, auf denen mit großen Buchstaben gedruckt stand: _Ehre der
Nationalversammlung! Stettin_. -- So hatten sie am nächsten Morgen in
feierlicher Procession die Stadt durchziehen wollen, aber der ganze
Bahnzug war (wie man das auch bei uns, wo man wohl eine ähnliche Deputation
vermuthet, anfangs beabsichtigt hatte) auf der letzten Station vor Berlin
aufgehalten worden, und nur einzelne Mitglieder, ich glaube acht oder zehn,
ließen sich auf einem Leiterwagen nach Berlin schaffen. Einige derselben
sollen, wie man sagte, gerade wegen jener, als Plakate angesehenen Zettel
verhaftet worden sein.

Am nächsten Morgen brachte ein frisches Plakat des Kommandirenden etwas
regeres Leben in die Masse; die Patrouillen seien verspottet worden,
hieß es, und haben jetzt strengen Befehl erhalten, bei der geringsten
Widersetzlichkeit vollen Gebrauch von ihren Schießwaffen zu machen. Die
Jungen rissen hie und da solche Zettel herunter und klebten dafür die von
Wache an, worin Wrangel und seine Proklamation verhöhnt waren, und die
ihrerseits wieder von den Soldaten entfernt wurden. So sah ich am Schloß
einen Jungen am eisernen Gitter eines der untern Fenster hoch emporklettern
und soweit darüber, als er reichen konnte -- gewiß 18-20 Fuß vom Boden --
eine Wache'sche Proklamation ankleben. Gleich darauf kam eine Patrouille,
und einer der Soldaten mußte jetzt ebenfalls dort hinauf und mit dem
Bajonett das mißliebige Papier unter dem Jubel der umstehenden Jugend
herunterstoßen.

Wunderlich sahen die königlichen Gebäude aus. Das Schauspielhaus, das
Museum, die Münze, des verstorbenen Königs Palais, das Schloß, die
Bauakademie, das Zeughaus, alle Gebäude der Art wimmelten von Militär,
Helm an Helm sah aus den Fenstern heraus und doppelte Schildwachen, alle
marschfertig gerüstet, standen davor Wache.

Und was sagte das nämliche Volk, das sich am 18. März mit so kecker
Todesverachtung, fast ganz unbewaffnet, auf den Barrikaden eben dieser
Straßen geschlagen hatte -- was sagte das Volk zu dem Herrscherton, wie
ihn Wrangel annahm? -- Eigenthümlich war die Stimmung der Stadt: überall
Entrüstung über Wrangel, überall verhaltener Grimm, und doch fast
ängstliche Besorgniß vor einem Zusammenstoß mit den Truppen.

An irgend einer Ecke, der Leipziger Straße glaub' ich, hatte das Militär
mit einbrechender Dämmerung ein Haus besetzt, das von oben bis unten, wie
man draußen sagte, nach einer Vitriolspritze durchsucht wurde; man fand
jedoch nichts und die Patrouille zog wieder ab. Vor dem Gebäude hatte
sich indeß eine ziemliche Schaar Neugieriger versammelt, doch nahmen die
Soldaten keine Notiz davon und marschirten die Straße hinab. Gleich darauf
kam eine Uhlanenpatrouille und der Offizier forderte die Menge auf, sich
zu zerstreuen. Dieß geschah auch, und nur vor dem durchsuchten Haus blieben
noch etwa zwanzig oder dreißig Personen zurück. Die Uhlanen ritten langsam
daran vorbei, als Einer aus der Menge höhnisch hinter ihnen her lachte und
ein Schimpfwort rief. Das wäre ihm aber beinahe übel bekommen; die Uhlanen
achteten es allerdings nicht, aber die Umstehenden fielen unter dem Ruf:
»verdammter Reaktionär!« über den Lacher her, und er konnte einer tüchtigen
Tracht Schläge nur durch die heilige Versicherung entgehen, daß er keinen
der Soldaten, sondern »einen Freund von sich« gemeint habe.

An diesem Tage war auch auf's Neue ein Plakat, die Einlieferung der Waffen
betreffend, angeschlagen und die Stimmung, die sich darüber aussprach,
schien eine allgemeine: man wollte die Waffen unter keiner Bedingung
ausliefern. Der angesetzte Termin bis Abends fünf Uhr verlief deßhalb auch,
ohne daß dem Befehl, mit einigen Ausnahmen allerdings, Folge geleistet
worden wäre; ja man sprach sogar von einer großartigen Demonstration. Ein
Theil der Bürgerwehr, wie mir gesagt wurde, 15,000 Mann, wollte vor dem
Zeughaus aufmarschiren und dort dem Feldmarschall erklären, sie liefern die
Waffen nicht ab, und wenn er Bürgerblut vergießen wolle, so möge er auf sie
schießen. Das unterblieb aber, aus welchem Grunde weiß ich nicht, und man
beschränkte sich einfach darauf, dem Befehl nicht nachzukommen.

Am nächsten Morgen, am vierzehnten, fing man an in der Behrenstraße und
der benachbarten Gegend die Waffen _einzusammeln_. Eine Patrouille ging mit
einem Rüstwagen herum, die Enden der Gasse wurden mit Militär besetzt, aber
nicht abgesperrt, denn es konnte Jeder frei hin und wieder gehen, und ein
Trommelwirbel verkündete den Bewohnern des Hauses, vor dem der Wagen
hielt, daß sie die in ihrer Wohnung befindlichen Gewehre in die Hausflur
herabbringen sollten; wo das nicht geschah, hatten die Soldaten Auftrag in
die Zimmer zu gehen und nachzusehen, ob sich Waffen darin befanden.

Wie ein Lauffeuer schoß die Nachricht, daß man die Waffen abhole, in die
entferntesten Theile der Stadt, und die Aufregung unter den Arbeitern,
vorzüglich den Maschinenbauern, wurde bedenklich. In der Königsstadt, in
Moabit und den äußern Stadttheilen schien man fest entschlossen die Waffen
_nicht_ gutwillig herzugeben, und daß gerade dort, wo man begonnen, das
Einsammeln ziemlich günstigen Erfolg gehabt, konnte Jene nicht anders
stimmen. -- »Das ist das Geheimerathsviertel,« sagten die Arbeiter; »ob
das die Waffen behalten hätte oder nicht, beim Kampf wär' das gleichviel
gewesen.«

Straße um Straße durchzog das Militär; Wagen nach Wagen voll Gewehren
wurden in das Zeughaus, stets unter starker Bedeckung abgeliefert, und
in der ganzen Friedrichsstadt schien sich kein einziger Bürger dem
Befehl ernstlich widersetzen zu wollen. Der »passive Widerstand,« den die
Nationalversammlung behauptete, dehnte sich auch auf diese Maßregel der
Militärgewalt aus. -- »Abliefern thun wir die Gewehre nicht,« meinten die
Bürger; »wenn sie unsere Flinten haben wollen, mögen sie sie holen.« --
Sollten die Arbeiter allein vor die Bresche stehen? sollten sie, die
im März die Barrikaden errichtet und vertheidigt, noch einmal zu diesem
letzten Mittel greifen? -- »Und für wen? -- für die Bürger?« -- »Hol' sie
der Teufel!« sagten am 16. die Maschinenbauer in Moabit; »wenn die nicht
selbst den Muth haben für ihre Freiheiten einzutreten, so sehen wir nicht
ein, weßhalb wir wieder die Katzen sein sollen, mit deren Pfoten sie
die Kartoffeln aus dem Feuer holen. Bis jetzt sind sie mit ihren blanken
Pulverhörnern und bunten Quasten in einem fort durch die Straßen gerannt;
nun auf einmal läßt sich keiner mehr sehen; wir wollen uns auch nicht
todtschießen lassen.« Und das Resultat war, daß der »passive Widerstand«
auch unter den Arbeitern seine Proselyten machte.

Am 15. Abends war die Nationalversammlung, die seit mehreren Tagen an
verschiedenen Orten heimlich Sitzung gehalten hatte, unter den Linden im
Hotel Milentz beisammen. Doch auch dieser Platz war verrathen worden, und
als ich, etwas nach neun Uhr Abends, dort vorüber kam, stand ein starkes
Piket Militär vor der Thür und hatte das Haus gesperrt. Mehrere hundert
Menschen sammelten sich, aber Alles blieb ruhig; es wurde ihnen keine
Aufforderung auseinanderzugehen, und sie selber schienen auch nur durch
Neugierde an den Platz gefesselt. Da näherte sich eine Patrouille, und als
der Offizier die Menschenmasse erblickte, rief er: »Tambour vor!« um
zum Auseinandergehen aufzufordern. Aber der Führer der vor dem Hotel
aufgestellten Truppen ging auf ihn zu, sprach ein paar Worte mit ihm
und gleich darauf folgte das »kehrt, marsch!« der eben Gekommenen. Die
Patrouille zog wieder ab und die Menschenmassen blieben unbelästigt stehen.

Noch hatte sich aber die Patrouille keine hundert Schritt entfernt, als
aus dem Hotel heraus die Abgeordneten kamen; die Soldaten ließen sie
ungehindert durch und von allen Seiten drängte man hinzu, das Resultat
der Sitzung zu hören. Der Beschluß, die Steuern zu verweigern, war
gefaßt worden und blitzschnell lief das Gerücht durch die Menge; auch die
Einzelnheiten der Sitzung wurden rasch von den Mitgliedern der Versammlung
selbst Fremden auf offener Straße mitgetheilt. Die Männer waren
augenscheinlich in der gereiztesten Stimmung.

Die augenblickliche Wirkung dieses wichtigen Beschlusses schien mir
keine so gewaltige, als man hätte vermuthen sollen; man schien die Sache
vorhergesehen zu haben, und wenn auch hie und da aus einer kleinen Gruppe
ein jubelndes Hurrah empor stieg, standen andere wieder schweigend und
fast theilnahmlos daneben. Einige Männer, an denen ich vorüberging, fragten
mich, was es da gebe; ich sagte ihnen, was ich eben aus dem Munde eines
der Abgeordneten gehört: die Nationalversammlung habe in diesem Augenblick
beschlossen, die Steuern zu verweigern. -- »So?« erwiderte Einer, »hm --
nun -- _wir_ zahlen sie doch!«

Auch am andern Tage ließ sich deßhalb keine größere Aufregung in der Stadt
bemerken, und man erzählte sich den Beschluß in einem Tone, als ob es sich
um eine ganz gleichgültige Sache handelte. Mir kam das anfangs räthselhaft
vor, und doch stand es wieder mit dem ganzen eigenthümlichen Wesen dieses
»passiven Widerstands« in genauer Verbindung. Die Berliner wußten, daß
dieses das letzte Mittel der Versammlung sein sollte; _sie_ hatten somit
Alles gethan, was von ihnen verlangt worden war: sie hatten sich ruhig
verhalten, und den Provinzen blieb es jetzt überlassen, durch ein Einhalten
der Steuern ihr Vertrauensvotum für die Nationalversammlung zu geben, oder
im entgegengesetzten Fall durch ein Zahlen derselben an den Tag zu legen,
daß sie mit den Beschlüssen derselben nicht einverstanden seien.

Die Stadt war äußerlich ruhig, wie in ihrer ruhigsten Zeit; sobald sich
das Wetter nur irgend freundlich zeigte, sah man Spaziergänger unter den
Linden; selbst das Theater war, wenn auch schwach, doch besucht. Gespielt
wurde im Opernhaus, das Schauspielhaus stand starr und kriegerisch da,
»belagert in einer belagerten Stadt,« wie ein Soldat selber äußerte. Das
Säulenportal über der großen Treppe war mit Schildwachen besetzt, eben
so die Eingänge an allen Seiten; aus allen Fenstern schauten behelmte
Gesichter, überall blinkten Bajonette und Helmspitzen. --

Tausend Mann lagen in diesem einzigen Gebäude, das sogar seinen eigenen
Kommandanten hatte, und es war dieß dasselbe Regiment (Alexander), das in
den Märztagen schon einmal seine Kraft mit den Bürgern gemessen und gewiß
seine Tapferkeit bewährt, dennoch aber jetzt, wenn es wirklich wieder
zum Kampfe kam, eine Scharte auszuwetzen hatte. Streitgerüstet lagen die
Grenadiere in die Mauern des Schauspielhauses gebannt, des Rufs gewärtig
zu Bürgerkrieg und Straßenkampf; bloß zu Patrouillen zogen dann und wann
einzelne Trupps aus, und Urlaub bekamen nur zehn zugleich, und immer nur
auf ganz kurze Zeit.

Schon am zweiten Tag hatte ich einen Versuch gemacht, in das Innere des
Gebäudes, das mit solcher Bevölkerung abenteuerlich genug aussehen mußte,
einzudringen, war jedoch kurz und entschieden von einem halben Dutzend
Schildwachen abgewiesen worden. Ich erfuhr auch von einigen Mitgliedern des
Theaterpersonals, daß Niemand, sie selber nicht ausgenommen, hinein dürfe,
da das Militär für den Augenblick im alleinigen und unumschränkten Besitz
des Musentempels sei. Und oben auf dem Giebel desselben stand scheu und
unwirsch, mit schnaubenden Nüstern und vorgestrecktem Huf, Pegasus, das
edle Musenroß, als ob es sich eben nach einem nur einigermaßen anständigen
Hügel in der trostlosen Ebene umschaute, zu dem es aus dem entweihten
Heiligthume entfliehen könnte.

Wie bekannt hatte die Nationalversammlung früher im Concertsaal des
Schauspielhauses ihre Sitzungen gehalten; auch dort sollten jetzt Truppen
liegen, und meine Neugierde wurde sehr gespannt, als ich hörte, die
Soldaten spielten in demselben Raum, wo ihr Vertreter getagt, Abends
Nationalversammlung. Wie aber hineinkommen? Schon verzweifelte ich an der
Möglichkeit, als mir der Zufall günstiger war, als ich es je hätte erwarten
können. Ich bekam Gelegenheit, sogar Abends einer sogenannten »Sitzung«
beizuwohnen; das _wie_ mag mir der Leser erlauben zu verschweigen.

Durch zehnfache Schildwachen, über einen Theil der Bühne hin, auf die ich
aber kaum einen flüchtigen Blick werfen konnte, da der enge Gang meine
ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, erreichte ich den Concertsaal und
überschaute hier gleich ein so eigenthümliches als wunderliches Bild.
Der prachtvoll eingerichtete Saal war in ein rohes, wüstes Soldatenlager
verwandelt. Auf den rothgepolsterten Sesseln und Bänken lagen und saßen in
allen nur möglichen Stellungen die Soldaten, manche lang ausgestreckt auf
den Polstern, mit der Pfeife im Mund und die schmutzigen Stiefeln auf den
geschnitzten Lehnen; hie und da eine kleine Gesellschaft um einen Tisch
gedrängt, im eifrigen Kartenspiel; dort ein paar eingeschlafen in der Ecke,
die Mützen in's Gesicht gezogen, das Kinn auf die Brust gedrückt, die
Hände über dem Magen gefaltet, die meisten aber aufmerksam der
»Abendunterhaltung« lauschend, die eben ihren Anfang genommen zu haben
schien. -- Ich war etwas verwundert, auch einen Offizier unter den Zuhörern
zu erkennen.

Die Abendunterhaltung bestand aber in Folgendem. Auf dem, ich glaube der
königlichen Loge gegenüber befindlichen Präsidentensitz hatte sich ein
Musikchor eingenistet, das mit, wahrscheinlich im Orchester vorgefundenen
Baßgeigen und Violinen und mit eigenen Flöten, Pfeifen und Trommeln Walzer
und Märsche spielte; nur Blechinstrumente schienen, wohl des allzulauten
Tones wegen, ausgeschlossen. Die einzelnen Musikstücke wurden jedesmal von
den Zuhörern mit Bravoruf und Beifallklatschen belohnt, und beim Sturm- und
Attaquemarsch, dem ein kurzer, nervenerregender Trommelwirbel folgte, fiel
die ganze Schaar jedesmal in das übliche, aber gleichfalls etwas gedämpfte
Hurrah ein. -- Dann kam wieder irgend ein trauriger Walzer, dem die faule
Baßgeige nur mit Widerstreben zu folgen schien, und der Violine fehlte es
an Colophonium, das sich im Orchester wohl nicht mit vorgefunden hatte. Die
Finger des Spielers mochten sich auch nicht eben gelenk oder taktfest der
ungewohnten Beschäftigung fügen; denn man kann gewiß ein ausgezeichneter
Trommelschläger und doch nur ein mittelmäßiger Violinist sein. Kurz, es
waren außer den gewöhnlichen Märschen klägliche Weisen, die den gepeinigten
Instrumenten abgemartert wurden. Und rings umher an den Wänden des durch
wenige Oellampen nothdürftig erleuchteten Saals schauten wehmüthig die
Büsten von Gluck, Händel, Mozart, Weber, Haydn, Bach, Beethoven und
anderer alter Meister der Töne hernieder und schienen in den an ihnen
vorbeistreichenden düstern Tabakswolken die Stirnen zu runzeln ob dem
ohrzerreißenden Greuel.

Die Hauptperson des Ganzen stand auf der Rednerbühne unter dem frühern Sitz
des Präsidenten, und zwar in Civil, in schwarzem etwas schäbigen Frack,
Halsbinde und Vatermördern und weißen Beinkleidern, und diese Maske --
ebenfalls ein Gardist desselben Regiments -- sollte den Präsidenten der
Nationalversammlung vorstellen. Es war ein noch junger Bursche mit nicht
gerade auffallendem Berliner Dialekt, und er führte einen Taktstock, den
er auf carrikirte Art handhabte, damit bald nach dem Orchester hinauf, bald
nach den Zuhörern hin gestikulirte und dazwischen zum großen Ergötzen der
leicht Befriedigten das Spielen der verschiedenen Instrumente nachahmte.
Auf der Nase trug er eine Klemmbrille, die er übrigens später, weil sie ihn
genirte, ablegte.

Endlich, nachdem die Spieler eine lange Weile musicirt hatten, eröffnete
der Präsident die Sitzung. Mit affektirter Stimme begrüßte er die
»Nationalversammlung« und sprach von der schwierigen Aufgabe, sechzehn
Millionen zu vertreten, erklärte, daß sie hier zusammen gekommen seien, ihr
eigenes Wohl zu berathen, und ließ dann wieder, unter den frühern Possen,
ein Lied aufspielen. Hierauf ging er, und nicht ganz ohne Gewandtheit, auf
seine wie seiner Kameraden Verhältnisse ein, in welch sonderbarer Lage sie
sich eigentlich befänden, belagert in einer belagerten Stadt, und wie wenig
man dabei auf ihre eigene Bequemlichkeit bedacht gewesen. Mehrere Tage lang
hätten sie auf der bloßen Erde campiren müssen, jetzt, nachdem sie sich
wund gelegen, bekämen sie Strohsäcke; der Kaffe sei, trotz einer jüngst
eingegangenen Schenkung, ungenießbar, das Fleisch so, daß es sämmtliche
vier Köche nicht gahr bekommen könnten, und der innere Zustand des
Schauspielhauses, was die Reinlichkeit betreffe, dermaßen schaudererregend,
daß eine genauere Beschreibung gar nicht zulässig erscheine.

Nach einer ziemlich weitläufigen, manchmal wirklich witzigen, nur zu oft
aber auch sehr matten Auseinandersetzung der Gründe, die ihn eine Aenderung
ihres Zustandes wünschen ließen, wandte er sich an die Versammlung, ihre
Meinung darüber zu hören, und zwar zuerst an die »äußerste Linke,« die mit
einem ziemlich allgemeinen vernehmlichen _Ja_ antwortete. -- »Und was sagt
die äußerste _Rechte_ zu meinem Vorschlag?« sprach er dann, sich nach
der Seite wendend, welche die Rechte früher eingenommen hatte. -- »Nein!«
lautete hier die vom lachenden Beifallsruf der Zuhörer begrüßte Antwort,
und mit einem ruhigen: »Ließ sich nicht anders erwarten,« rückte er
sich die Brille wieder zurecht und gab, ohne weiter auf die Abstimmung
einzugehen, dem Orchester das Zeichen zum Wiederbeginn eines seiner
verzweifelten Stücke.

Sodann nahm er eine Partie Bittschriften, wie sie der Nationalversammlung
wirklich eingegangen, und von denen er eine sogar als fingirtes Taschentuch
benutzte, und las sie mit possenhaften, nicht selten zweideutigen
Bemerkungen vor; eben so mißbrauchte er das preußische Landrecht, von dem
ein Exemplar ebenfalls in einem unteren Gefach der Rednertribüne lag. Und
die Soldaten amüsirten sich herrlich, aber der Offizier stand nach einer
Weile auf und verließ den Saal.

Man müsse den Soldaten den unschuldigen Spaß lassen, um sie bei guter Laune
zu erhalten; die armen Teufel haben viele Beschwerden zu ertragen, stehen
vielleicht auf der Schwelle eines Bürgerkriegs; das Schauspielhaus dürften
sie Abends nicht verlassen, die Langeweile hätte sie ja getödtet -- solches
und anderes wurde mir vorgestellt. Ich aber fragte mich, ob denn das alles,
was mich hier im tollen Possenspiel umgab, Wirklichkeit sei? Mir kam das
Ganze oft wie ein Traum vor. -- Die Halle hier, in der die Vertreter des
ganzen mächtigen Preußenvolkes das Wohl des Landes, das Wohl von Millionen
berathen, von Bajonnetten geräumt, von Bajonnetten besetzt, auf der Tribüne
ein in Civiltracht possenhaft verkleideter Soldat; die Bittschriften, die
das Volk, seinen Vertretern eingesandt, gemißbraucht! -- Das Andenken
an das Edelste, was die Freiheit eines Volks gewährleisten kann, seine
Vertretung durch Abgeordnete im eigenen Parlament, verhöhnt und lächerlich
gemacht! Und hier die Männer, die lachend dem Spiele zuschauten oder
träumend in der Ecke saßen, jede Minute bereit, beim ersten Trompetenstoß,
beim ersten Trommelwirbel in die Höhe zu fahren und mit dem schon geladenen
Gewehr, dem schon aufgesteckten Bajonett sich den, vielleicht durch nur
irgend einen bösen Zufall aufgereizten Bürgern entgegen zu werfen! Ein
eigenes, recht häßliches Gefühl war es, das mich durchzuckte, und ich
verließ den entweihten Raum, verließ die armen in =effigie= gepeinigten
Heroen der Musik unter den quitschenden Tönen der Geige, dem brummenden
falschen Accompagnement des Basses und dem Beifallssturm der dankbaren
Grenadiere.

Um die Mittelthür und die Haupttreppe auf dem nächsten Weg zu erreichen,
mußte ich über die Bühne weg, und ich werde _den_ Anblick im Leben nicht
vergessen. -- Im ungeheuern Raum hingen in der Mitte an Brettern drei
Doppellampen, die aber ein düsteres mattes Licht gaben und das Ganze kaum
nothdürftig erhellten. Auf der Bühne selbst befand sich die Wache und
wenn auch hie und da zwischen den Coulissen Gruppen von Kartenspielern an
kleinen Tischen saßen, so mußte doch die Bühne selbst von solchem Treiben
frei bleiben. -- Hier standen die Gewehre der Wache zusammengestellt, und
ernste Posten wanderten schweigend daneben auf und ab. Ich ging zwischen
ihnen durch und betrat die Bretterbrücke, die über die Banklehnen des
Parterres hinweg dem Ausgang zuführt. -- Hier aber blieb ich stehen und
überschaute nun zurückblickend das ganze eigenthümliche Bild, das vor mir
ausgebreitet lag.

Die Coulissen waren unordentlich durcheinander, hier Säulen, dort Wald,
vorgeschoben; den Hintergrund aber bildete (die Leinwand war wegen des
Luftzugs von hinten herabgelassen) wohl zufällig eine weite, den Horizont
begrenzende Seefläche. Zur Rechten und dicht vor dem zackigen Felsenufer
lagen die erst heute eingelieferten, noch ganz neuen Strohsäcke der
Soldaten aufgeschichtet, und es sah täuschend so aus, als ob ein Schiff
dort gerade seine Waaren gelandet hätte. Links standen, von hinten vor,
bis dicht an die vordere Lampe, die mit den Bajonnetten zusammengreifenden
Gewehre, und auf jeder Waffenpyramide ein Helm. Ueber die Bühne aber
zerstreut, auf die Ellbogen gestützt, oder das erste beste, was sich ihnen
geboten, unter den Kopf gerückt, lagerten einzelne Grenadiere und schauten
träumend nach den öden Galerien hinauf, in denen nur hie und da einzelne
Kameraden Platz genommen hatten und die Scene unter sich gerade so
theilnahmlos und schläfrig betrachteten. Rechts neben mir im Parterre unten
saßen zwei neben einander auf einer Bank und nickten, und links lag ein
Dritter, auf der Bank ausgestreckt, und schnarchte laut.

Die Schildwachen schritten still und lautlos ihre befohlene Bahn hin und
her; manchmal aber blieben sie, dem Hintergrund zugewandt, stehen, und es
war dann, als ob sie das weite Meer beobachteten, das Nahen fremder Schiffe
zu erkunden, denn der matte, ungewisse Dämmerschein machte die Täuschung
fast vollständig. Es lag wahrlich eine gewisse Poesie in dieser
entsetzlichen Prosa, -- aber es war eine Poesie zum Tollwerden und ich
athmete ordentlich frei und leicht auf, als ich das entweihte Heiligthum
der Kunst hinter mir hatte und wieder in die freie frische Luft hinaustrat.

Es ist wahr, jene Zeit hat bewiesen, daß man Komödie spielen kann ohne
gerade auf dem Theater zu stehen, und wir sehen die Wirklichkeit oft genug
auf die Breter gebracht, ohne eben davor zu erschrecken; aber es ist das
immer eine Wirklichkeit wie etwa ein beängstigender Traum, von dem wir
wissen, daß es ein Traum ist und uns wohl in der Hoffnung des Erwachens
fühlen. -- Wenn aber der Traum dann in den hellen Tag hineinreicht und uns
kalt und frostig in das warme Leben greift, dann schnürt uns das Bewußtsein
_solchen_ Zustandes Herz und Seele zusammen, wie mir der Anblick der
entweihten Bühne, und wir ersehnen heiß und brünstig einen Morgen.

Ich verließ Berlin am nämlichen Abend wieder.


  ~Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.~



[ Hinweise zur Transkription


Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt. In dieser Transkription
werden _gesperrt_ gesetzte Schrift, ~kleine~ Schrift, #fettgedruckte#
Schrift sowie Textanteile in =Antiqua-Schrift= hervorgehoben.

Der Halbtitel wurde entfernt.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, einschließlich
uneinheitlicher Schreibweisen wie beispielsweise "auseinander" -- "aus
einander", "Bret" -- "Brett", "Canarienvogel" -- "Carnarienvogel",
"Hackebret" -- "Hackebrett", "Kaffe" -- "Kaffee", "widerfahren" --
"wiederfahren",

mit folgenden Ausnahmen,

  Seite 29:
  "einen" geändert in "einem"
  (in kaum einem halben Jahre)

  Seite 39:
  "Sädten" geändert in "Städten"
  (wie sie in den Städten ausgedacht werden)

  Seite 46:
  "»" eingefügt
  (»Metcamp hatte verdammt gute Aussichten)

  Seite 48:
  "«" eingefügt
  (hahaha -- angeführt haben!«)

  Seite 57:
  "sein" geändert in "seine"
  (daß ihm diese, seine beste Falle)

  Seite 60:
  "wieß" geändert in "wies"
  (dort aber wies sie jede Aufforderung)

  Seite 62:
  "dich" geändert in "Dich"
  (und wenn sie Dich nicht vergessen könnte)

  Seite 68:
  "fest-zusammengebissenen" geändert in "fest zusammengebissenen"
  (die er mit fest zusammengebissenen Zähnen)

  Seite 71:
  "«" hinter "tödten?" entfernt
  (Was aber nun thun? -- den Wolf tödten?)

  Seite 79:
  "daß" geändert in "das"
  (das soll mir der Mr. Metcamp einmal nachmachen!)

  Seite 87:
  "einen" geändert in "einem"
  (und schaute mit einem schelmischen Blicke zu ihm auf)

  Seite 87:
  "mich ich mag" geändert in "ich mag mich"
  (und ich mag mich nicht in einem fort umsehen)

  Seite 88/89:
  "der" geändert in "den"
  (eine sogenannte Gänsehaut über den ganzen Leib)

  Seite 97:
  "»" eingefügt
  (»da ist wohl Mancher Wochen lang)

  Seite 106:
  "«" eingefügt
  (Gehen Sie mit, Schulmeister?«)

  Seite 109:
  "meint" geändert in "meinte"
  (»Ach, nicht Frauen allein,« meinte der Schulmeister)

  Seite 114:
  "sage" geändert in "sagte"
  (mir heute noch gefehlt, sagte die Pastorin, und räumte)

  Seite 119:
  "»" eingefügt
  (»Du bist heute aufgeregt, Kind)

  Seite 121:
  "»" vor "Im" entfernt
  (Im nächsten Moment glitt die Erscheinung)

  Seite 124:
  "flimmerden" geändert in "flimmernden"
  (und las mit flimmernden Augen, während das Schreiben)

  Seite 134:
  "»" eingefügt
  (»Und der Fensterladen?«)

  Seite 135:
  "«" eingefügt
  (heute Mittag müßt Ihr bei mir essen.«)

  Seite 144:
  "»" eingefügt
  (»denn im weichen Quellboden sah ich deutlich)

  Seite 151:
  "»" eingefügt
  (»sie vertheidigen die Sclaverei)

  Seite 154:
  "Preßbyterianer" geändert in "Presbyterianer"
  (und die Presbyterianer halten ihn für ein besonderes Licht)

  Seite 155:
  "Worte" geändert in "Worten"
  (mit etwas rauh klingenden, aber keineswegs bösgemeinten Worten)

  Seite 158:
  "»" vor "Sally" entfernt
  (Sally sprang singend hinaus)

  Seite 161:
  "Reale" geändert in "Regale"
  (in einem Eimer auf dem dort angebrachten Regale stand)

  Seite 173:
  "»" eingefügt
  (»wir haben weder Schreibzeug, noch Papier)

  Seite 179:
  "«" hinter "können," entfernt
  (viel mehr in Erstaunen setzen zu können,)

  Seite 182:
  "sie" geändert in "Sie"
  (Wallis hat, wie Sie vielleicht wissen)

  Seite 184:
  "." eingefügt
  (da ist's doch besser sie suchen Dach und Fach.«)

  Seite 184:
  "Virtelstunden" geändert in "Viertelstunden"
  (in höchstens drei Viertelstunden können sie)

  Seite 187:
  "Verguügen" geändert in "Vergnügen"
  (mit dem größten Vergnügen, was ist es?)

  Seite 188:
  "sie" geändert in "Sie"
  (mit der Sie meine armseligen poetischen Versuche)

  Seite 201:
  "»" eingefügt
  (»Mr. Hennigs kommt auch nicht wieder)

  Seite 203:
  "Taschentnch" geändert in "Taschentuch"
  (sein Taschentuch hervorzuholen und sich)

  Seite 207:
  "Reger" geändert in "Neger"
  (mein Thier eben einem Neger übergeben)

  Seite 216:
  "das" geändert in "daß"
  (schmerzt es Sie denn, daß Sie ein Menschenleben)

  Seite 225:
  "Spitzhake" geändert in "Spitzhacke"
  (hatte in Rache und Wuth eine Spitzhacke ergriffen)

  Seite 243:
  "«" hinter "vertrüge." entfernt
  (und diese allerdings _keinen_ Chor vertrüge.)

  Seite 246:
  "sie" geändert in "Sie"
  (»Sehen Sie,« sagte er)

  Seite 247:
  "gehts" geändert in "geht's"
  (in die schwarze Gasse -- dann geht's auch)

  Seite 256:
  "»" eingefügt
  (»Herrliches Jagdwetter heute!«)

  Seite 257:
  "»" eingefügt
  (»es ist überdieß nicht gut)

  Seite 266:
  "«" eingefügt
  (»was zeig' ich denn an?« und trat auf die)

  Seite 266:
  "»" eingefügt
  (»werden wir die Ehre haben)

  Seite 269:
  "»" eingefügt
  (»ich bin alt und schwächlich)

  Seite 269:
  "Bespiel" geändert in "Beispiel"
  (würde Ihnen zum Beispiel einen viel größeren Zuhörerkreis)

  Seite 273:
  "«" eingefügt
  (mich ergebenst, meine Herrn!« -- und damit)

  Seite 273:
  "," hinter "Leute" entfernt
  (Die jungen Leute sahen ihm mit einem Gemisch)

  Seite 276:
  "aufathmen" geändert in "aufathme"
  (kräftig und wohlgemuth aufathme aus tiefster Brust)

  Seite 281:
  "von" geändert in "vor"
  (wenn Sie ihm, so aufgetakelt, vor den Bug kämen)

  Seite 283:
  "hierzu" geändert in "hier zu"
  (mit welchem wir es hier zu thun haben)

  Seite 283:
  "-" eingefügt
  (damit er die Beweggründe der Schooner-Passagiere begreifen)

  Seite 284:
  "das" geändert in "daß"
  (imponirt, daß einzelne _unbewaffnete_ Männer)

  Seite 293:
  "Geduldsfadenriß" geändert in "Geduldsfaden riß"
  (dem kleinen Van Broon der letzte Geduldsfaden riß)

  Seite 314:
  "»" vor "Bob" entfernt
  (Bob grunzte eine Art Beistimmung)

  Seite 315:
  "Sideny" geändert in "Sidney"
  (sobald wir unseren Anker wieder in Sidney auswerfen)

  Seite 324:
  "»" eingefügt
  (»es giebt viele auf der Insel)

  Seite 333:
  "Berreich" geändert in "Bereich"
  (laufen wir daher den ganzen Bereich ab)

  Seite 334:
  "»" eingefügt
  (»hier der, durch ein Kreuz bezeichnete Punkt)

  Seite 338:
  "Schiffen" geändert in "Schiffer"
  (die den Schiffer auf seinen weiten Reisen begleitet)

  Seite 341:
  ",«" geändert in "«,"
  (theils dem »Capitän«, theils dem Zimmermann gehörige)

  Seite 347:
  "Zimmerman" geändert in "Zimmermann"
  (der Zimmermann zog es denn auch, vielleicht nur aus)

  Seite 365:
  "Anderr" geändert in "Andere"
  (der Andere aber schlich langsam am Waldrand hin)

  Seite 372:
  "." geändert in "?"
  (was es sonst sein mag, seinen Eingang?«)

  Seite 375:
  "?" geändert in "!"
  (und einem frohen, freudigen Leben entgegen!«)

  Seite 382:
  "«" eingefügt
  (-- werden schon wissen --«)

  Seite 391:
  "enstanden" geändert in "entstanden"
  (wie der Tag entstanden, sank er in Nacht zurück)

  Seite 420:
  "dem" geändert in "den"
  (Auf den rothgepolsterten Sesseln und Bänken lagen)

  Seite 425:
  "ich" geändert in "auch"
  (und wenn auch hie und da zwischen den Coulissen)


  sowie jeweils "«," geändert in ",«"

  auf Seite 50:
  (»Dort unten,« lautete die monotone Antwort)
  (»Na, das ist eine schöne Geschichte,« murmelte Sutton)

  und Seite 72:
  (»Entweder oder,« murmelte er)

  und Seite 142:
  (durch den Wald reiten müssen,« entgegnete die Frau)
  (»Ja, das läßt sich nicht läugnen,« lachte der Reiter)
  (»Bleiben Sie nur da halten, Mr. Hennigs,« rief jetzt)

  und Seite 144:
  (draußen im Wald, er sucht die Pferde,« entgegnete)
  (aus den Hügeln herunter gekommen sein,« meinte Hennigs)
  (»Ah, dann findet sie Vater gewiß nicht,« rief Sally)]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Aus zwei Welttheilen, Erster Band. - Gesammelte Erzählungen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home