Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Schriften 23: Novellen 7 - Eine Sommerreise / Die Wundersüchtigen / Pietro von Abano
Author: Tieck, Ludwig
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Schriften 23: Novellen 7 - Eine Sommerreise / Die Wundersüchtigen / Pietro von Abano" ***


                            Ludwig Tieck's
                              Schriften.

                       Dreiundzwanzigster Band.



                              Novellen.


                               Berlin,
                  Druck und Verlag von Georg Reimer.
                                1853.

                            Ludwig Tieck's
                         gesammelte Novellen.

            Vollständige auf's Neue durchgesehene Ausgabe.

                           Siebenter Band.

                               Berlin,
                  Druck und Verlag von Georg Reimer.
                                1853.



                               Inhalt.


                                   Seite
   Eine Sommerreise                    3
   Die Wundersüchtigen               157
   Pietro von Abano                  295



                            Ludwig Tieck's
                         gesammelte Novellen.
                           Siebenter Band.



                          Eine Sommerreise.
                                1834.



                             Einleitung.


Unter abwechselnden Vorfällen und Erfahrungen, die sich mir im Lauf
meines Lebens auf Reisen oder beim längeren Aufenthalt in fremden
Städten aufdrängten, ist mir die Erinnerung so mancher Bekanntschaften
erfreulich, so manche Beobachtung lehrreich und ich kann es nicht
unterlassen, Einiges davon mitzutheilen, welches vielleicht manche
befreundete Gemüther auf anmuthige Weise anregt.

Schon manches Jahr ist verflossen, seit mir einige interessante
Tagebücher und Briefe in die Hände geriethen, die mir um so bedeutender
wurden, als ich die Verfasser derselben späterhin im Verlauf der Zeiten
in ganz veränderten Verhältnissen und mit umgewandelten Gesinnungen
wiedersah. Jetzt sind die Theilnehmer an nachfolgender kleinen
Begebenheit gestorben oder nach fernen Gegenden gezogen, so daß es
harmlos erscheint, Dasjenige mitzutheilen, was ich früher schon für
vertraute Freunde aus jenen Tagebüchern und Briefen ausgezogen habe. Die
Erzählung ist aus Schriften der drei Hauptpersonen verarbeitet und wird,
der Deutlichkeit wegen, mehr wie einmal durch die eigenen Worte der
erscheinenden Personen unterbrochen werden.



        Walther von Reineck an den Grafen Bilizki in Warschau.


Von Deiner schönen Cousine, die ich damals leider nur einmal sah, habe
ich bisher noch nichts in Erfahrung bringen mögen. Und sehr begreiflich,
da ich erst in Franken, oder gar in der Nähe des Rheins, wie ich es ja
weiß, Kundige finde, die mir von ihren Schicksalen und ihrer seltsamen
Flucht etwas mittheilen können. Sollte ich das schöne Bild selbst
irgendwo wiedersehn? Wenn ich nur wenigstens ihn finde, der sie zu
dieser Uebereilung verleitet hat, welche sie Dir entriß, um an ihm die
Rache zu nehmen, die ich Dir versprach, so wenig Du sie auch gefordert
hast. Ich weiß es, daß ich zu hitzig bin; indessen Du bist beschäftigt,
im Dienst des Staates, gehörst Deiner kranken Mutter, und ich bin müßig
und frei genug, um diesen Sommer mich umzutreiben, zu sehn oder zu
gaffen, zu lernen oder zu vergessen, und mir dabei einzubilden, ich thue
Dir und der Menschheit einen großen Dienst, indem ich einen andern
Müßiggänger aufsuche, um ihn zur Rechenschaft zu ziehn.

Bis jetzt hat das Wetter mich sehr begünstigt. Und eine interessante
Bekanntschaft habe ich auch schon gemacht. Ich war queer durch das
traurige Land gereiset, zwischen den Städten Frankfurt an der Oder und
Crossen hindurch, weil ich in Balkow, einem Dorfe, meine Freundschaft
mit der Familie Tauenzien erneuen wollte, die Du auch kennst, weil die
vortreffliche Frau aus Warschau gebürtig ist. Hier herum ist eine
seltsame Landesart und fast wilde Einsamkeit, beinah so wie in Polen. So
kommt man denn durch abgelegene Wege, immer durch Wald bis an die Oder,
wo den Reisenden, an sumpfiger Stelle, die Kretschem genannt, eine Fähre
übersetzt. Hier fand ich zu meinem Erstaunen einen eleganten Wagen und
einen jungen höflichen Mann, welcher ebenfalls die Fähre erwartete,
welche auf wiederholtes Rufen auch schon herübersteuerte. Der junge Mann
hatte jenen dunkeln, tiefsinnigen Blick, den ich an Männern wie an
Frauen liebe, und so kam ich seiner Freundlichkeit mit Wohlwollen
entgegen, und wir behandelten uns nach einigen Minuten, als wenn wir
alte Bekannte wären. Er sagte mir, diese sumpfige Stelle wäre im
Frühling und Herbst ziemlich gefährlich, weil die Fähre nicht ganz nahe
kommen könne und der Wagen alsdann tief im Wasser fahre. Ich lernte
daraus, daß er hier herum bekannt seyn müsse. Und so erfuhr ich es denn
auch, als wir auf der Fähre neben einander standen: er ist lange in
Ziebingen und Madlitz gewesen, zweien Gütern, die der Finkenstein'schen
Familie gehören. Von dieser Familie, den Töchtern wie den Eltern,
spricht er wie ein Begeisterter. Der Vater, der Präsident Graf
Finkenstein, ist der Sohn des berühmten Staatsministers und der
Präsident selbst ist in der Geschichte, durch jenen vielbesprochenen
Arnold'schen Proceß, nicht unbekannt, in welchem er sich als einen
wackern und höchst rechtlichen wie unerschrockenen Mann zeigte. »Wer in
dieser Familie, rief mein neuer Bekannter aus, eine Weile gelebt hat,
der kann sich rühmen, die echte Humanität und Urbanität, das Leben in
seiner schönsten Erscheinung kennen gelernt zu haben. Die Mutter, eine
würdige Matrone, ist die Freundlichkeit selbst, in ihrer Nähe muß jedem
wohl werden, der ein echter Mensch ist. Begeisternd, aber freilich
weniger sicher ist die Gesellschaft der drei schönen und edeln Töchter.
Die zweite ernst, die dritte muthwillig und froh und die älteste graziös
und lieblich, erscheinen sie, im Gesange vereinigt, wie das Chor der
Himmlischen. Vorzüglich die Stimme dieser älteren Schwester ist der
reinste, vollste und auch höchste Sopran, den ich jemals vernommen habe.
Wäre sie nicht als Gräfin geboren, so würde sie den Namen auch der
berühmtesten Sängerinnen verdunkeln. Hört man diese Henriette die großen
leidenschaftlichen Arien unsers musikalischen Sophokles, des einzigen
Gluck, vortragen, so hat man das Höchste erlebt und genossen. Oft
verherrlicht noch ein großer Musikkenner, der Minister Voß, die
Gesellschaft, und durch seine Vermittlung und aus der Sammlung dieses
vortrefflichen Mannes haben die Töchter große Sachen von Jomelli, ältere
von Durante, Leo, Lotti und Allegri, einige höchst seltene vom alten
Palestrina und dessen Zeitgenossen erhalten, und diese erhabenen
Kirchengesänge werden in dieser Familie so vorgetragen, wie man es
vielleicht kaum in Rom so rein und großartig vernimmt. Der Vater,
nachdem er seine Geschäfte und juristische Laufbahn aufgegeben hat,
bewirthschaftet seine Güter und hat mit malerischem Sinn für Natur in
Madlitz einen der schönsten Gärten angelegt und ausgeführt, der uns
einfach und ohne Prätension die Herrlichkeit der Bäume und Pflanzen
zeigt und an hundert anmuthigen Plätzen zum poetischen Sinnen und
phantasiereichen Träumen einladet. Dieser Mann studirt und übersetzt den
Theokrit und Virgil's Eklogen, so wie einige Gedichte Pindar's. Er
kennt, was noch so vielen Poesiefreunden eine geheimnißvolle Gegend ist,
viele alt-deutsche Gesänge und weiß das erhabene Epos der Nibelungen
fast auswendig. So oft ich in diesem Kreise war, bin ich besser und
unterrichteter aus ihm geschieden.«

Aus dieser begeisternden Rede schloß ich, daß mein neuer Bekannter der
Liebe sehr zugeneigt, in diesem selben Augenblick wohl schon ein
Verliebter sei, daß er wohl auch Anlage zum Dichter besitze. Er heißt
Ferdinand von Erlenbach und reiset mit noch weniger Absicht als ich in
die weite Welt hinein. Wir werden wenigstens bis Dresden
beisammenbleiben, er sendet auch von hier, von Guben, seinen Wagen
zurück, und wir haben in diesem Städtchen eine Chaise bis Dresden
gemiethet.

Nach vielfachen Gesprächen, in welchen sich der enthusiastische
Charakter meines neuen Freundes noch mehr entwickelte, kamen wir,
nachdem unsre Kutscher sich ohne Noth im Fichtenwalde verirrt hatten,
gegen Abend in dem Städtchen Guben an, welches für die hiesige Landesart
eine ganz leidliche Lage hat. Er, der Aufgeregte, ist bei dem schönen
Wetter noch nach dem Vogelschießen, auf der Wiese draußen, zu dieser
Bürgerlustbarkeit hinausgegangen. Ich habe keinen Sinn für dergleichen
poetische Prosa. Das Knallen der Büchsen, diese Gespräche beim Bier, der
Pfahlwitz dieser Schützen, Alles dies kann weder meine Neugierde noch
mein Behagen erregen. Er reizt sich aber auf, um dergleichen aus Willkür
interessant zu finden; will wohl auch die Menschen studiren. Auch denkt
er einen Jugendfreund aufzusuchen, den er seit vielen Jahren nicht
gesehn, der sich hier angekauft und verheirathet hat. Ich zog vor zu
essen, zu trinken und Dir diesen flüchtigen Brief zu schreiben. Gedenke
Deines treuen Walthers.

Guben, den 15. Junius 1803.

                   *       *       *       *       *

Ferdinand war in der That bis zum Abend beim Scheibenschießen. Er liebte
dergleichen Volksfeste fast übermäßig und seine Phantasie, wenn er
gleich nicht mehr in der ersten Jugend war, überzog die Gegenwart, die
Andern dürr und finster erschien, mit einem glänzenden Firniß. Trotz
seinem Nachforschen wollte es ihm aber nicht gelingen, seinen
Schulfreund Wachtel anzutreffen. Die Schützen bedeuteten ihm auch, daß
dieser nicht zu ihrer Gilde gehöre. In der Vorstadt, wo das ziemlich
große Haus seines Freundes gelegen war, traf er ihn ebenfalls nicht. Er
spazierte also halb verdrossen in der Gegend umher und vernahm aus der
Ferne die Schüsse, die nach der Scheibe zielten, dann begab er sich
wieder in das zerstreuende Geräusch, hörte hier und dort den Gesprächen
zu und wünschte so wie die Andern über ungesalzene Geschichten oder
Familienspäße lachen zu können. So ward es Abend und finster und er war
immer noch zu verdrossen, um nach dem Gasthofe in der Stadt
zurückzugehen, und sein Lager aufzusuchen.

Schon entfernten sich nach und nach die Schützen mit ihren Frauen und
Kindern, ein anmuthig erfrischender Wind strich beruhigend über das
Gefilde und die Sterne traten heller und bestimmter aus der dunkelblauen
Wölbung; Ferdinand, der gern in der Nacht umherwandelte, war fast
entschlossen, im Freien zu bleiben. Da hörte er im nahen Gebüsch wie ein
Klagen, Seufzen und Schelten durch die Stille des Abends, und als er
näher trat, bot sich ihm eine Scene wie von Teniers und Ostade dar, die
zu seinen süßen Träumen gar nicht passen wollte. Ein trunkener Mann lag
auf dem grünen Rasen und eine Frau, die bald ermahnte, bald wehklagte,
bestrebte sich, ihn, indem sie ihn am Arme hielt, emporzurichten. Sie
freute sich, als ein anderer Mann ihr nahte, weil sie in ihrer Angst
dessen Hülfe sogleich in Anspruch nahm, um den Besinnungslosen nach
Hause schaffen zu können. Indem Ferdinand den Betäubten aufzurichten
suchte, erzählte die Frau, wie der Gatte auf einem Kindtaufschmause beim
Amtmann des nahen Dorfes immerdar gelacht und getrunken, so christlich
sie ihn auch ermahnt habe; mehr vom Gelächter noch als Wein berauscht,
sei er auf dem Rückwege zur Stadt, indem auf dieser Stelle erst seine
Krankheit sich vollständig gezeigt habe, hier schlafend und wie todt
niedergesunken. Lachend und weinend stemmte sich die Frau, durch
Ferdinand's kraftvolle Unterstützung sichrer gemacht, bis Beide durch
richtig angewendete Hebelkraft den Ehemann aufrecht gestellt hatten.
Beschämt und gerührt fühlte sich Ferdinand, der schon seit einiger Zeit
im Lallenden und Ohnmächtigen seinen humoristischen Freund Wachtel
wieder erkannt hatte. Er war nur darüber froh, daß jener Walther, der
neue Bekannte, bei dieser Nichterkennungsscene nicht zugegen war, da er
ihm von diesem Herrlichen so viel Gutes und Schönes erzählt hatte, das
ihm selber jetzt als Unwahrheit erschien. Die beiden Hülfreichen führten
nicht ohne Mühe und Anstrengung den Unbeholfenen in sein Haus, und
Ferdinand entfernte sich in der höchsten Verstimmung. Er durchstreifte
wieder die Landschaft und erfreute sich der lieblichen Sommernacht, die
warm und doch erfrischend, labend und milde nach dem heißen Tage auf den
Feldern und Wäldern webte. Die Lichter des Städtchens erloschen nach und
nach, und seinen Lebenslauf übersinnend, kam der Träumende nach einer
Stunde zurück, um seinen Gasthof aufzusuchen. Er mußte vor dem Hause des
trunkenen Freundes vorüber, und als er in die Nähe desselben kam,
vernahm er deutlich Wachtel's Stimme. Er war unten in einer großen Stube
zur ebenen Erde und alle Fenster standen, der Sommerwärme wegen, offen.
Ferdinand kam leise näher und unterschied in der Dämmerung seinen
Freund, der ruhig neben seiner Frau saß und so in seiner gemessenen Rede
fortfuhr: -- denn alle Weisheit ist nur Stückwerk, und alle Tugend
nichts als Flickwerk. Ich betheure Dir, ich war nicht betrunken, wie Du
Dir einzubilden scheinst, sondern nur etwas anders, als gewöhnlich,
gestimmt; auch war ich nicht abwesend oder gar besinnungslos, wie Du
behaupten möchtest, sondern mein Geist schwärmte nur in andern Regionen
und war eben mit der Lösung der tiefsinnigsten Probleme beschäftigt. So
geht es mir ja oft, daß auf meinem Zimmer sich beim Buch oder im
Nachdenken mein Geist in hohen Genüssen ergeht, und ich Dich ebenfalls
alsdann nicht oder meinen Gevatter Wendling bemerke. Was nun die
Behauptung betrifft, Du selbst habest mich nebst einem ganz fremden
Manne, unwissend meiner selbst, hieher in mein Häuslein geschleppt, --
so ist das nichts weiter, als was mir und Dir alle Tage geschieht, wenn
wir im Wagen sitzen, über dieses und jenes anmuthig genug discurriren
und weder wissen noch bedenken mögen, ob weiße oder schwarze Pferde uns
von der Stelle bewegen. Contrair zeigt es nur von einem geringen Sinne,
sich um diese Nebendinge allzuängstlich zu kümmern; und wie würdest Du
selbst mich verachten, wenn ich in einer schönen Landschaft, an welcher
sich Dein Auge ergötzte, Dich immer wieder auf die Schimmel und den
rothnasigen Fuhrmann aufmerksam machen wollte. Also, nicht einseitig
abgeurtheilt, liebe Gattin. Wären wir nicht so schnell stillgestanden,
was Du selbst verlangtest, um zu verschnaufen, wie Du Dich ausdrücktest,
so wäre ich dort am Abhang nicht in die Knie und alsbald mit dem ganzen
Leichnam hinab gesunken oder geschurrt; denn Beine und Schenkel und alle
jene Muskeln, welche zum Wandeln in Bewegung gesetzt werden müssen,
thaten ihre Schuldigkeit ganz leidlich, Wille und Vollstreckung immerdar
im Takt, Eins zwei, Eins zwei; -- nun aber die plötzliche Hemmung -- das
war den Sehnen, Muskeln, Gebeinen, und wie sie Namen haben mögen, ganz
unerwartet wie ein Blitzschlag; -- die Geister, die schon Reißaus
genommen hatten und in Indien und Calekut schwärmten, vergaßen von ihrer
interessanten Pilgerschaft zurückzukommen, der Wille lauerte vergeblich
auf Befehl, und die Sehnen und Muskeln, die schon lange des langweiligen
Takttretens müde waren, fielen ohne von Willen und Geistbefehl und jenem
hartherzigen Bewußtsein tyrannisirt zu werden, zusammen und blieben
liegen. Sieh, Schatz, dies ist die pragmatische Geschichte jenes von Dir
mißverstandenen Vorfalls.

Ganz gut, sagte die Frau, aber ich weiß, was ich weiß, Du kannst mir
meine Sinne nicht abdisputiren. Vor acht Tagen sagtest Du wieder, wenn
ich Dich unterwegs nur eine einzige Minute hätte ausruhen lassen, so
wärst Du hier in der Stube nicht so hingeschlagen, daß es Dir zwei Tage
im Kopfe brummte.

Richtig, mein Kind, erwiederte der Gatte, mein Genius brummte und
knurrte damals lange aus Verdruß, daß man auf seine Weisung nicht
gemerkt hatte. Denn ich war mit Bewußtsein dazumal überfüllt, es waren
zu viele Lebensgeister gegenwärtig und ein Ueberschwang von Gedanken,
philosophischen Begriffen und tiefsinniger Nüchternheit quälte mich; so
war denn nicht Ein Wille bloß meinem Gehn und den Beinen zu Gebot,
sondern wohl zehn Willenskräfte hantirten in mir und zankten gleichsam
mit den Lebensgeistern und der obersten Hauptseele oder dem wahren Ich.
Du sahst auch, wie die Beine zu schnell liefen, wie ich mit den Händen
haspelte und gestikulirte, die in Wandelsbegeisterung auch Beine zu seyn
strebten. Hätte ich nun etwas im Freien geruht, so konnte die Hauptseele
so ein Dutzend Lebensgeister nach allen Richtungen fortsenden, mein zu
starkes Bewußtsein wurde vernünftig und gemäßigt, und ich fiel nachher
aus pur übertriebener Nüchternheit nicht hier auf den Fußboden hin. --
Aber noch schlimmer, daß Du mich bei der fremden Dame, die seit gestern
bei uns logirt und morgen, oder vielmehr heut, oder vielmehrest
übermorgen, das heißt, da jetzt Mitternacht vorüber ist, eigentlich
morgen früh abreisen will, in so schlechten Ruf gebracht hast, als wenn
ich ein Trunkenbold wäre. Sieh, mein Engel, das fremde gutherzige
Frauenzimmer reiset nun in alle Welt und hängt mir in den
allerentferntesten Ländern einen Schandfleck an, und macht mir so in
Gegenden einen bösen Namen, wo ich noch nicht einmal einen guten oder
gleichgültigen Ruf errungen habe; es ist sogar möglich, ich werde da
schon im voraus lächerlich, wo man mich noch gar nicht kennt; denn
Verleumdung findet weit leichter als Verehrung eine Herberge und Wohnung
in der Brust der mannichfach redenden Menschen.

Er ist also auch in der Ehe unverbesserlich geblieben, dachte der
erzürnte Ferdinand und ging in die Stadt. Es war ihm in seiner
Verstimmung unmöglich, sich jetzt seinem ehemaligen Freunde zu erkennen
zu geben.

In einem nicht gar bequemen Fuhrwerke verließen die Reisenden Guben und
zogen langsam durch die Steppen und Fichtenwälder jener Gegend der
wendischen Lausitz. Sie übernachteten in Wermsdorf und waren erfreut,
bei Königsbrück eine grünere und freundlichere Natur zu finden. Ein
schöner, voller und dichter Tannenhain, mit vielen alten Bäumen, von
schönen Buchen und Birken erhellt, empfing sie nachher, und gegen Abend
sahen sie von einer Waldhöhe herab in seiner ganzen Schönheit am
anmuthig gewundenen Strom das liebliche Dresden vor sich liegen.

Ich war schon oft in dieser Stadt, sagte Ferdinand, und doch bleibt mir
der Anblick dieser Gegend immer neu. Die Hügel, die sanften Thäler
umher, der schöne Strom, das Grün und die Waldpartien, Alles ist
zierlich und ergötzlich zu nennen. Erhaben, ernst, feierlich ist diese
Natur nicht und wir hören hier keine jener Stimmen, die das Ohr unsers
Geistes wohl in Gebirgen vernimmt. Darum hat diese Gegend so recht
eigentlich etwas Wohnliches, Behagliches, daß Jedem hier wohl wird, der
eines Umganges mit der Natur fähig ist.

Sollten das nicht alle Menschen seyn? fragte Walther.

Ich zweifle sehr, erwiederte jener: suchen so viele nicht und vermissen
in freundlichen Ebenen den Reiz der Gebirge? Entbehren nicht viele
schmerzlich in schöner Abgelegenheit den Wirrwarr der großen Städte?

Das gehört auch, erwiederte Walther, zu den Erfreulichkeiten Sachsens
und dieser Residenz, daß man sich frei fühlt, nicht von Mauth und deren
Dienern grob und stürmisch angefahren und genirt wird; daß keine Habgier
die Bestechung wie einen Tribut erwartet. Das bildet einen starken
Abstich gegen das große benachbarte Land, in welchem in dieser Hinsicht
so vieles zu verbessern ist.

Schon in der Nähe des freundlichen Thorschreibers fielen diese Reden vor
und die Reisenden stiegen müde vor dem Gasthause, der goldene Engel, ab,
in welchem sie Erquickung und gute Bewirthung fanden.



              Walther von Reineck an den Grafen Bilizki.


                                           Dresden, den 19. Juni 1803.

Man sagt mir hier, die Familie Ensen sei in Karlsbad, und dahin werde
ich also vorerst mit meinem Schwärmer meinen Zug richten, weil ich
hoffen kann, von diesen Leuten, welche alle Verhältnisse so genau
kannten, von der schönen Maschinka, oder ihrem Entführer etwas zu
erfahren. Ferdinand, wie ich ihn der Abkürzung wegen nennen will, führte
mich sogleich zu einem wackern Schwaben, einem Maler Hartmann hin, so
wie zu einem sehr poetischen eigenthümlichen Landschaftmaler, Friedrich,
aus Schwedisch-Pommern gebürtig. Diese wahrhaft wunderbare Natur hat
mich heftig ergriffen, wenn mir gleich Vieles in seinem Wesen dunkel
geblieben ist. Jene religiöse Stimmung und Aufreizung, die seit kurzem
unsre deutsche Welt wieder auf eigenthümliche Weise zu beleben scheint,
eine feierliche Wehmuth sucht er feinsinnig in landschaftlichen
Vorwürfen auszudrücken und anzudeuten. Dieses Bestreben findet viele
Freunde und Bewunderer, und, was noch mehr zu begreifen ist, viele
Gegner. Historie, und noch mehr viele Kirchenbilder haben sich wie oft
ganz in Symbolik oder Allegorie aufgelöset, und die Landschaft scheint
mehr dazu gemacht, ein sinnendes Träumen, ein Wohlbehagen, oder Freude
an der nachgeahmten Wirklichkeit, an die sich von selbst ein anmuthiges
Sehnen und Phantasiren knüpft, hervorzurufen. Friedrich strebt dagegen
mehr, ein bestimmtes Gefühl, eine wirkliche Anschauung, und in dieser
festgestellte Gedanken und Begriffe zu erzeugen, die mit jener Wehmuth
und Feierlichkeit aufgehn und eins werden. So versucht er also in Licht
und Schatten belebte und erstorbene Natur, Schnee und Wasser, und eben
so in der Staffage Allegorie und Symbolik einzuführen, ja gewissermaßen
die Landschaft, die uns immer als ein so unbestimmter Vorwurf, als Traum
und Willkür erschien, über Geschichte und Legende durch die bestimmte
Deutlichkeit der Begriffe und der Absichtlichkeit in der Phantasie zu
erheben. Dies Streben ist neu, und es ist zu verwundern, wie viel er
mehr wie einmal mit wenigen Mitteln erreicht hat. So meldet sich bei uns
in Poesie und Kunst, wie in der Philosophie und Geschichte, ein neues
Frühlingsleben. Ganz ähnlich, und vielleicht noch tiefsinniger, strebte
ein Freund, der erst seit kurzem von hier in sein Vaterland, Pommern
(auch das schwedische), zurückgekehrt ist, die phantastisch spielende
Arabeske zu einem philosophischen, religiösen Kunstausdruck zu erziehn.
Dieser lebenskräftige Runge hat in seinen Tageszeiten, die bald in
Kupferstichen erscheinen werden, etwas so Originelles und Neues
hervorgebracht, daß es leichter ist, über diese vier merkwürdigen
Blätter ein Buch zu schreiben, als über sie in Kürze etwas Genügendes zu
sagen. Es war eine Freude, diesen gesunden Menschen diese Zeichnungen
selbst erklären zu hören, und zu vernehmen, was er Alles dabei gedacht.
Ich suchte ihn im vorigen Jahr, als ich mich auch hier befand, darauf
aufmerksam zu machen, daß er, besonders in den Randzeichnungen, die die
Hauptgestalten umgeben, mehr wie einmal aus dem Symbol und der Allegorie
in die zu willkürliche Bezeichnung, in die Hieroglyphe gefallen sei. Der
bittre Saft, der aus der Aloe trieft, die Rittersporn, die im Deutschen
durch Zufall so heißen, können nicht im Bilde an sich Leiden, Reue oder
Tapferkeit und Muth andeuten. So ist in diesen Bildern manches, was
Runge wohl nur allein versteht, und es ist zu fürchten, daß bei seiner
verbindenden reichen Phantasie er noch tiefer in das Gebiet der Willkür
geräth und er die Erscheinung selbst als solche zu sehr vernachlässigen
möchte. In derselben Gefahr befindet sich auch wohl Friedrich. Ist es
nicht sonderbar, daß gerade die Zeit, die mehr Phantasie entwickelt, als
die vorigen Menschenalter, zugleich im Phantastischen und Wunder mehr
Bedeutung, Vernunft und äußere und innere Beziehung finden will, als
früher die Menschen von jenen Productionen der Künste verlangten, die
doch gewissermaßen ganz aus der Verständigkeit hervorgegangen waren? Man
sieht aber wieder, wie Ein Geist immerdar sich im Zeitalter in vielen
Gegenden und Gemüthern meldet. Die Novalis auch nicht kennen oder
verstehn, sind doch mit ihm verwandt. War es denn auch so zur Zeit des
Dante? So weit ich jene Jahre kenne, entdecke ich dort diese
Verwandtschaft nicht. Dieser große Prophet hat in seinem Geheimniß
dieses Streben, Sache und Deutung, Wirklichkeit und Allegorie immerdar
in Eins zu wandeln, auf das mächtigste aufgefaßt. Ihn verstehn und
fühlen setzt voraus und fordert eine große poetische Schöpferkraft; mit
dem gewöhnlichen Auffassen ist hier nichts gewonnen. Soll man sich aber
selbst so loben? Im Briefe vielleicht. Und doch gemahnt es mich, als sei
dies kein Lob. Nur Geweihte sollen Dante's Gedicht lesen. Es ist ja
keine Bürger- und Menschenpflicht.

Sonderbar, daß viele Menschen, die mit Recht sich etwas darauf
einbilden, daß sie Runge's und Friedrich's Bemühungen nicht abweisen,
weil ihr Poesiesinn den Schöpfungen entgegenkommt, doch die tiefsinnige
und ebenso liebliche Symbolik und Allegorie in Correggio's einzigen
Werken nicht fühlen und anerkennen. Wer nichts als den Maler in ihm
sieht, der mit Lichteffekten spielt, mag nicht gescholten werden, wenn
er mehr als einen Niederländer höher stellt. Runge selbst war immer von
diesem großen Dichter auf das tiefste ergriffen, und es ließ sich mit
diesem hochbegabten deutschen Jünglinge über diese Gegenstände sehr
anmuthig sprechen und schwärmen. Freilich merke ich wohl, daß ich, gegen
meinen Begleiter Ferdinand gehalten, mich noch sehr prosaisch ausnehme.

Wir standen vor Rafael's sogenannter Sixtinischen Madonna. Es ist
schwer, von einem so ewigen, ganz vollendeten Werke etwas Bedeutendes zu
sagen, und um so schwerer, je öfter und weitläuftiger schon begeisterte
Bewunderer oder forschende Kenner sich darüber haben vernehmen lassen.

Kein Werk, darin kommen alle überein, ist von Rafael so leicht, mit so
weniger Farbe, so weniger Ausführung gemalt. Es hat darüber, weil es
wohl rasch gefördert ist, fast den Charakter eines Freskobildes; in
Hinsicht der Einfachheit, Erhabenheit, steht es vielleicht, wenn man
einmal unterordnen will, allen Arbeiten dieses größten Malers voran. Es
kommt mir vor, als wenn diese sublime Erscheinung jene Ausführlichkeit
so vieler anderer Meisterwerke nicht zuließe. Denn wie eine Erscheinung
wirkt dieses Kunstwerk. Es ist sehr zu tadeln, daß man es so nachlässig
eingerahmt hat; denn oben ist vielleicht eine Handbreit oder mehr
umwickelt, wodurch die grünen Vorhänge und der obere lichte Raum
verkürzt sind. Denkt man sich dieses jetzt Mangelnde hinzu, so schwebt
die Gestalt der Maria, sowie des Sixtus und der Barbara noch deutlicher,
noch mehr und lebendiger herab. Die Vision der drei Heiligen steigt in
die Kirche selbst hernieder, sie erscheint über dem Altar, und Maria
bewegt sich im Niederschweben mit dem ernsten Kinde in den Armen
zugleich vor. Diese doppelte Bewegung erklärt den Flug des Schleiers,
sowie das Zurückstreben des blauen Gewandes; der verklärte Papst, im
brünstigen Gebet, ist gleich in dieser knieenden Anbetung und Stellung
gewesen. Die heilige Barbara stand der Mutter Gottes nahe, doch
geblendet von der Majestät und fast erschreckt von den tiefsinnigen
Augen des Kindes ist sie so eben in die Knie gesunken und wendet das
Antlitz. Diese Verbindung der früheren und späteren Bewegung liebte
Rafael, fast alle seine Bilder zeigen sie, und keiner hat ihn in dieser
Kunst, auf diese Weise wahres Leben, Seele in die Stellungen und Gruppen
zu bringen, jemals erreicht. Die Engel, als Herolde, sind schon früher
angelangt, und stützen sich unten ruhend auf dem Altar selbst. Getrost,
kindlich unbefangen erwarten sie die Heiligen, und der Tiefsinn der
Kindheit contrastirt mit dem Angesicht Christi und dem strengen Ernst
seiner Augen gar schön. Mir unbegreiflich, wie manche seyn wollende
Kenner dieser Barbara etwas Weltliches oder gar Coquettes haben
andichten wollen. Andre meinen, das Bild sei noch edler, wenn die Figur
der Maria ohne alle Begleitung erschiene. Für wie Viele, und die doch
gern mitsprechen, ist das Vollendete doch immerdar ein fest versiegeltes
Buch, und eben darum, weil es vollendet ist. Die Mehrzahl der Menschen
kann sich nur am Einzelnen entzücken. Ihr Streben, sowie sich ihnen in
Kunst oder Poesie etwas Mächtiges und Schönes anbietet, ist, sogleich
das Werk zu vereinzeln, um sich dieses und jenes, entweder mit Kälte
oder Hitze anzueignen. Die Kalten sind die sogenannten Kenner, die oft
mit solcher Wegwerfung diese oder jene Zufälligkeit oder eine Nebensache
bewundern, daß man, ihren Reden nach, auf den Argwohn kommen müßte, es
sei besser, wenn gar keine Kunst oder Poesie die Welt verwirre. Die
Hitzigen versetzen sich zuweilen bis zu Thränen in eine ängstliche
Leidenschaftlichkeit, um ja nur recht bestimmt etwas zu isoliren, irgend
ein Schönes, das freilich sich wohl auch im Kunstwerke findet. Nur
verdient dieses Einzelne erst das Lob, und kann nur verständig seyn,
wenn es aus dem Innern des Werkes und seiner Totalität verstanden wird.
Aber von dieser innern, nothwendigen Vollendung, wodurch erst ein
Kunstwerk diesen Namen verdient, von dieser Ueberzeugung wollen die
Eifernden wie die Besonnenen in der Regel nichts wissen; diesen Glauben
erklären sie geradezu für Aberglauben. Sie können ein Werk nur
bewundern, wenn sie es für eine Annäherung, aber freilich mangelhafte,
zu jenem unsichtbaren, unfühlbaren und unbezeichneten Ideal halten,
welches ihnen im chaotischen Nebel vorschwebt.

Es ist merkwürdig, wie sich so oft die Extreme berühren. Diese
Rafael'sche Maria hätte vielleicht niemals copirt werden sollen und kein
anderes Bild ist von Stümpern und geschickten Zeichnern so oft
wiederholt worden. Den besten aber fehlt das geistige Auge, die wahre
Gestalt der Maria wieder zu finden. Vielleicht wäre dem schaffenden
Meister selbst keine Copie ganz gelungen. Am schlimmsten sind einige
Oelbilder, bloß die ganze Figur der Maria, ausgefallen. Ich kenne
welche, die aus dieser erhabenen Gestalt etwas Freches und Gemeines
gemacht haben.

Unser Entzücken vor dem Gemälde wurde auf eine sonderbare Art gestört
und unterbrochen. Ein Mann in mittleren Jahren, mit einem scharfen
Gesicht und einer etwas rothen Nase, kam mit stolperndem Gang und einem
schreienden Ton auf uns zu, und schloß meinen verzückten Ferdinand, ob
sich dieser gleich etwas sträubte, fast zu heftig in seine Arme. Er
nannte sich Wachtel, kam von Guben herüber und hatte unsre Namen im
Thorzettel gelesen. »Ihr steht hier«, rief er unmittelbar nach der
Begrüßung, »vor dem allercuriosesten Tableau, das der Mensch nur
ersinnen kann. Es ist ohne Inhalt und stellt eigentlich gar nichts dar.
Man kann sich aus den Abendwolken bessere Geschichten zusammensetzen. Wo
kommen diese Creaturen her? Wo wollen sie hin? Warum blieben sie nicht,
wo sie waren? Das kommt mir vor wie manche Menschen, die immer eine
wichtige Miene machen und hinter diesem nachdenklichen Gesichte doch gar
nichts denken. Der Zuschauer muß sich nun zwingen, noch weniger zu
denken, und das nennt er dann eine erhabene Stimmung. Wie man beim
Feuer, wenn es mächtig um sich greift, oft klug thut, zwei oder drei
Häuser einzureißen, damit nicht hundert zu Grunde gehn, so sollte ein
durchgreifender Menschenfreund, wie der Kalif Omar, einmal so ein
tausend gepriesene Meisterwerke in den Ofen stecken, damit eine Kluft,
ein leerer Raum entstünde, und diese Krankheit von unnützer Bewundrung,
die immer weiter um sich greift, in sich erstickte, daß die armen
Menschen einmal wieder frische Luft holten und zur Besinnung kämen. Was
seht ihr z. B. auch dort an dem Tizianschen Christus mit der Münze? Ich
habe einen Schacherjuden gekannt, der ganz wie dieser angebliche Heiland
aussah. Diese Maler sind lustige, boshafte Kerle gewesen, und es ist zu
verwundern, daß ihnen die Geistlichkeit nicht mehr auf die Finger
klopfte. Die Satire, wie der Jude hier die Münze und den Versucher
ansieht, wie die langen Finger so gern mit dem Geldstück eins werden
möchten, ist doch allzusehr in die Augen fallend.«

Ferdinand, der mir vor einigen Tagen soviel Wunder und Schönes von
diesem Jugendfreunde erzählt hatte, hätte aus der Haut fahren mögen und
durfte doch den täppischen Gesellen nicht verleugnen. Er war aber
dunkelroth vor Scham, denn noch kurz zuvor hatte er mir und den
Umstehenden bewiesen, wie in diesem Bilde, »Christus mit der Münze,«
sich Tizian, der nur selten erhaben sei, selber übertroffen habe. So
sehr er sich wehrte, mußte er sich doch von seinem Freunde zu den
Teniers und einigen andern niederländischen Bauernscenen schleppen
lassen, wo dieser Wachtel sich unter lautem Lachen ganz glücklich und
behaglich fühlte. --

                   *       *       *       *       *

Nachdem Walther diesen Brief abgesendet hatte, kehrte er zu seinem
Freunde Ferdinand zurück, den er im heftigen Wortwechsel mit Wachtel
antraf. Was giebt es, fragte er, worüber man so laut streiten könnte?
Wachtel nahm sogleich das Wort und erzählte mit großer Lebhaftigkeit:
die Sache, werthgeschätzter Unbekannter, betrifft, kürzlich zu sagen,
das Herz und die Liebe. Ich bin des Undankbaren ältester Freund, und er
will es mir verwehren, hier mit ihm zu seyn und ihn nach Teplitz und
Karlsbad zu begleiten. Ist das nicht reelle Undankbarkeit? Ich komme
her, sehe ihn nach Jahren wieder, und will mein verdumpftes Herz in
lichtender, frischer Liebe auslüften und durch heilsame Erschütterungen
von Motten und allem unnützen Gespinste reinigen, und er will es mir
verwehren, ihn zu begleiten, weil ich ihn, wie er vorgiebt, in seiner
verstimmten Erhebung nur störe. Auch hat er, wie immer, allerhand von
Geheimnissen, die ich ihm allzuroh und derb betasten, oder vielleicht
gar erdrücken möchte, denn er liebt es, sich selbst zu verhätscheln, und
doch hat der arme Schelm seine ganze Schwärmerei nur einzig und allein
von mir gelernt, was er freilich jetzt, nach so manchen Jahren, nicht
mehr Wort haben will.

Ferdinand mußte lachen und sagte: nun, so begleite mich denn, Freund
Wunderlich, wenn jener Herr, mit welchem ich mich schon für einige Zeit
versprochen habe, nichts gegen die Vermehrung der Gesellschaft hat.
Walther schien über die neue Bekanntschaft erfreut, die ihm manche
Aufheiterung versprach, und man nahm sogleich die Abrede, vorerst nach
Teplitz zu reisen, um zu erfahren, wie man sich untereinander vertrüge.

An einem trüben Tage reisete die Gesellschaft von Dresden ab, ziemlich
spät, so sehr auch Ferdinand getrieben hatte, damit man noch zeitig in
Teplitz anlangen könne. Der bequeme Walther aber, der es nicht in der
Art hatte, Zeit und Stunde sehr zu beachten, hatte die Stunde versäumt.
Die schöne Gegend bei Pirna, die anmuthige bei Gießhübel, die
Waldpartien, die wechselnden Aussichten ergötzten alle. Auf der Grenze
wurden die Reisenden, die nicht viel Gepäck mit sich führten, nur wenig
aufgehalten. Der Weg bis zum Nollendorfer Berg hinauf war ermüdend und
langweilig, denn schon in Peterswalde hatte sich ein dichter Nebel
herabgesenkt, der jede Aussicht verdeckte. Oben auf dem höchsten Punkte
des Berges von Nollendorf steht eine kleine Kirche. Hier stiegen die
Reisenden aus, um, wo möglich, etwas von der Schönheit der Natur zu
genießen.

Der Wagen fuhr indessen das Thal hinunter, als die Naturbeobachter noch
oben im dichten Nebel standen und kaum die nächsten Sträucher am Wege
unterscheiden konnten. Wachtel sagte: Eigentlich, meine Freunde, ist
dies, was wir hier nicht sehn, und indem wir nichts sehn, der erhabenste
Anblick der Natur. Dies ist ein Bild vom alten uranfänglichen Chaos,
welches der wundersame Großvater aller Formen und Gestaltungen war. Wir
übereilen uns, wenn wir uns das Nichts als nichts denken wollen: was
sich weder denken noch vorstellen läßt. Nein, so wie wir es hier vor uns
sehen, ist das Nichts beschaffen. Alles, so weit man sieht und denkt,
ein unreifer Brei, eine angehende Milch, ein blöder Lehrling für ein
Sein. Wie Silhouetten-Gespenster dort die Bäume und Sträucher, eben nur
zu errathen, Finsterniß in diesem bleichen Dunkel, dort ebenso die Wand
der Kirche. Alles nur Räthsel: steht da, wie Aberglauben im Meere der
Unvernunft. Wenden wir nun einmal dieses eingebräute Gleichniß vor uns
auf unsre eignen Köpfe an, so -- --

Hier versagte dem Schwatzenden das Wort im Munde, denn einem Wunder
gleich riß sich eine große breite Spalte in dem dichtgewundenen Nebel,
und grünes Land, sonnenbeglänzter Wald lag unten, gegenüber funkelnde
Berge im wachsenden Lichte. Kaum entdeckt, brachen links und rechts neue
Klüfte im weißen Nebelmeer auf, und wie selige Inseln zeigten sich von
allen Seiten Gebirg und Flur im spielenden Glanz des fluthenden
Sonnenscheines, indessen noch dazwischen wie Wände oder Säulen die
ineinandergeflochtenen Wolken alle Aussicht deckten. Nun entstand ein
Kampf zwischen Licht und Dunkel: Alles wallte und zog hin und wieder.
Die Wolken löseten sich in Streifen, die leichter und wolliger
zerflossen und sich endlich in den Glanz verloren und untertauchten. So
wurden von unsichtbarer Hand allgemach die Vorhänge weggehoben und das
ganze Gebirge mit seinen schönen Formen lag weit ausgebreitet in allen
Abstufungen des vollen und gemilderten Lichtes vor den Augen der
entzückten Beschauer.

Diese Landschaft, rief endlich Ferdinand aus, muß eine der schönsten in
Deutschland seyn.

Wie oft ich auch die Reise machte, sagte Walther, so habe ich doch
niemals dieses überraschende Entzücken genossen, welches mich heut
ergriffen hat. Wie herrlich wäre es, wenn der Elbstrom durch dieses Thal
flösse, denn nur Wasser fehlt dieser lieblichen Natur.

Sprechen wir nur nicht so, rief Wachtel aus, wie ich dergleichen schon
so oft habe hören müssen. Ihr waret ja eben noch entzückt, Freunde, und
schon fangt ihr an, Mangel zu empfinden, zu kritteln und zu kritisiren.
Wie schön der Anblick eines gewundenen Stromes auch sei, wenn er wie ein
belebender Geist hin durch die Landschaft glänzt, so paßt er doch nicht
in jede Naturscene hinein. Hier, wo Alles lieblich, so einklingend ist,
würde er mich nur stören: er höbe das Gefühl dieser behaglichen
Einsamkeit gewissermaßen auf. Rhein, Neckar, Mosel und der schöne Theil
der Elbe beherrschen die Gegend, durch welche sie strömen, prägen ihr
den Flußcharakter auf; hier aber führen die schönen Gebirge unmittelbar
selbst das Wort. Stören kann oft eine kahle, unbedeutend schroffe Wand,
wenn sie zwischen den schönen Linien der Gebirge sich eindrängt, ein
nackter Hügel, dem man die Waldung geraubt hat, eine wüste Sandfläche,
die sich todtenbleich und krank zwischen lustiges, lebensvolles Grün der
Fluren wirft, aber hier, Freunde, ist Alles so ganz und voll, daß euch
nichts mangeln sollte.

Sie stiegen jetzt beim schönsten Wetter den Berg hinab. Ein Fußpfad
führte sie durch den Wald, aus welchem sie bald hier, bald dort wieder
den freien Ausblick zu den Gebirgen hatten. Die Frühlingsvögel sangen
nicht mehr, aber durch die feierliche Einsamkeit schrillten und zirpten
die kleinen Vögelchen ihre einfachen kindischen Melodien.

Sie trafen im Thale ihren Wagen wieder, aber die Abendsonne beschien die
Kapelle oberhalb Culm und den Weingarten, auf welchem sie schimmerte, so
einladend, daß die Uebrigen Walther's Vorschlage gerne folgten, noch zum
Hügel hinaufzuklimmen, um den Untergang der Sonne von dort zu genießen.
Die Freude an der Natur erzeugt oft, indem man in der Aufregung keine
Ermüdung fühlt, eine Art von Rausch, welcher dann Mattigkeit und
Ernüchterung herbeiführt, wenn man, wie beim Wein, die Sättigung zu
lange hinausschiebt. So erging es den Reisenden. Die Sonne war
untergesunken, sie stiegen in der Dämmerung hinab und hatten noch bis
zum Nachtquartier einen ziemlich weiten Weg vor sich. Der Fuhrmann
schmollte über die unnütze Verzögerung, um so mehr, da die Finsterniß,
schnell wachsend, hereinbrach. Jetzt fühlten die Abentheurer obenein,
daß sie, aus Freude an der Reise und weil sie spät von Dresden
ausgefahren, das Mittagmahl versäumt hatten, und mit der zunehmenden
Ermüdung und Dunkelheit wuchs in ihnen Hunger und verdrüßliche Stimmung.
Es wurde völlig finster, so daß man die nächsten Gegenstände, selbst den
Weg nicht mehr unterscheiden konnte, und der Fuhrmann, der der Gegend
unkundig war, erklärte auf das Bestimmteste, daß er in dieser
pechrabenschwarzen Nacht unmöglich schneller fahren könne, wenn er nicht
sich und seine verehrten Herren der wahrscheinlichsten Lebensgefahr
aussetzen wolle.

Mühselig, verdrossen, langsam ging die Reise fort. Immer noch erschien
Teplitz nicht, und Mitternacht war schon längst vorüber. Endlich ersahen
die Verstimmten eine dunkle Masse, in welcher nur wenige Lichtpunkte
flimmerten, vor sich. Der Kutscher fuhr seitwärts, wie es schien, um das
Thor zu finden. Keine Antwort auf wiederholtes Rufen und Klopfen.
Endlich hörte man von innen, daß dies die Wohnung des Küsters und der
Eingang zum Kirchhof sei. Der Kutscher tastete herum und fand ein großes
Gatterthor. Noch weniger ward hier auf das laute Klopfen und Schreien
Rücksicht genommen. Es war vom Felde her der Eingang zum sogenannten
Fürstenhause. Mühselig fand man sich in der trüben Finsterniß zum Thore
und zur Töpferschenke hin. Hier schlief aber längst Alles. Ein Kellner
und eine Küchenmagd erschienen endlich, nur halb erwacht. Der Wagen ward
untergeschoben, die Zimmer schloß man auf. Die Aufwartenden verwunderten
sich übermäßig, daß die Ankommenden noch zu speisen begehrten. Butter,
Schinken und ein kaltes Huhn wurden, nach vielem Widerspruch, nebst
einer Flasche Wein noch herbeigeschafft. Die Betten waren in Ordnung.
Aus Mitleid ließ man die Aufwärter wieder schlafen gehen. Doch Walther
bildete sich ein, er fröre und habe sich erkältet. Ein großes Kamin war
im Zimmer, und Wachtel, der allenthalben die Augen hatte, entdeckte auf
dem Gange einige Scheite Holz. Man versuchte ein Feuer zu machen, das
anfangs hell brannte, bald aber das Zimmer mit Rauch anfüllte. Es ward
entdeckt, daß das Kamin oben zugemauert, also nicht zu gebrauchen war.
Die Uebermüden hatten viele Noth, bis sie den Rauch wieder durch die
Fenster hinausgetrieben hatten. So, ungesättigt, matt, verdrossen und
überreizt begaben sie sich auf ihr Lager, indem Wachtel noch behauptete,
es sei nichts so mit Pein versalzen, als die Vergnügungen des Lebens.

                   *       *       *       *       *

   -- Viel lieber durch Leiden
   Möcht' ich mich schlagen,
   Als so viel Freuden
   Des Lebens ertragen. --

So sang am Morgen Wachtel mit lauter Stimme und erweckte die beiden
schlafenden Freunde. Als Alle munter und angekleidet waren, erschien das
Frühstück und mit ihm die Wirthin, die es entschuldigte, daß die
Reisenden in der Nacht eine so schlechte Aufnahme gefunden hätten. In
der Entschuldigung wegen des Rauches war ein gelinder Vorwurf
eingehüllt, daß man sich ohne Anfrage zu willkührlich des Feuers
bemächtigt habe. Bei der neuen Einrichtung, schloß die Frau, sollten
diese Zimmer nur für den Sommer benutzt werden, und ich will diesen
ungeschickten Kamin auch noch fortschaffen lassen, damit er nicht öfter
Irrungen veranlaßt.

Der Spaziergang nach Dorna ergötzte die Freunde, sie wandelten dann nach
der Liebemay, einem anmuthigen Walde. Allenthalben erfreute der Anblick
der Gebirge.

Am folgenden Tage sollte ihr Kutscher sie nach Dux bringen, sie
geriethen aber, da er des Weges unkundig war, nach Kloster Ossek. Auf
dem Rückwege besahen sie Dux und die Andenken an den berühmten und
berüchtigten Wallenstein, der seit einigen Jahren durch des edlen
Schillers Gedicht für die deutsche Nation ein neues Interesse bekommen
hatte.

Die Bergstadt Graupen und ihre alte Kirche, die Ruine oben und die
schöne Gegend nahmen den folgenden Tag in Anspruch. In der Kirche traf
Walther zwei Damen aus Berlin, Mutter und Tochter, und sie beschlossen,
die Spaziergänge in Gemeinschaft zu besuchen. Wir werden noch den jungen
Herrn von Bärwalde hier sehen, den wir gestern in Bilin fanden, sagte
die Mutter, einen jungen Mann, den wir im vorigen Winter kennen lernten.
Ein bescheidenes, stilles Wesen, setzte die Tochter die Beschreibung
fort, ich habe in meiner Vaterstadt, in Berlin, mit ihm getanzt: er war
fast zu ernst und verschlossen und tanzte auch mit einer gewissen
feierlichen Miene. Alles dies wurde still und fast ängstlich während des
Gottesdienstes in der Kirche verhandelt, und so leise sie sprachen,
sahen die andächtigen Böhmen doch mehr wie einmal drohend nach den
Ketzern sich um. Plötzlich sprangen zwei junge, wohlgekleidete Leute
durch die Thür der Kirche, stellten sich laut sprechend in die Mitte,
den Rücken gegen den Altar und Priester gekehrt, und kritisirten die
Gruppen der hölzernen Figuren, die gegenüber auf dem Chore einen Theil
der Leidensgeschichte, kräftig und wild ausgearbeitet, darstellten, so
wie man unten an der Seite durch gelbgefärbtes Glas in das Fegefeuer und
die Qual der Sünder hineinsah; Alles auch ganze Figuren. Waren diese
Gegenstände auch nicht der Kunst, vielleicht selbst der Kirche nicht
ganz geziemend, so war das überlaute Gespräch und Lachen der Jünglinge
ungezogen und so anstößig, daß die Damen, von den drei Reisenden
begleitet, in großer Angst aus der Kirche flüchteten.

Um des Himmels Willen! rief das junge Mädchen, indem sie die Höhe
hinanstiegen, kennen Sie, liebe Mutter, den sanften, trocknen, zu
bescheidenen Tänzer in diesem übermüthigen, affektirten Don Juan wieder?

Ist Ihnen denn, werthes Fräulein, sagte Walther, dieser Ton der
sogenannten feinern Welt noch unbekannt geblieben? Diese neumodischen
ungezogenen Herren, die in Gesellschaften, im Schauspiel und in der
Kirche sich lärmend und schreiend betragen, sind beim Tanze so steif und
ehrbar, daß sie um Alles nicht lachen oder lächeln und ihre Tänzerin
kaum noch mit einem finstern, halb abgekehrten Blicke ansehen. Auf dem
Balle darf sich keine Spur von Fröhlichkeit zeigen, sie tanzen, als wenn
sie zur Frohn arbeiteten, oder wie die Baugefangenen mit Schellen und
Klötzen an den Beinen.

Die Frauen hatten solche Furcht vor jenen beiden Jünglingen, daß sie in
der Gesellschaft der Reisenden über Maria-Schein schnell nach Teplitz
zurückkehrten. Nach dem Mittagsessen traf man sich auf dem Schloßberge
wieder, von wo man am schönsten das ganze Thal von Teplitz übersieht,
und Abends begab man sich in das kleine Theater.

Ein ächt deutsches Stück wurde gegeben: »Der seltne Prozeß.« Ein
verarmter, rechtlicher, frommer und bibelfester Weber weiß seiner Noth
kein Ende, um so weniger, da seine Frau ihn seit Kurzem mit Zwillingen
beschenkt hat. Der Segen des Himmels, den beide dankbar anerkennen,
drückt sie aber so zu Boden, daß nach langem Kampfe und vielem Schmerz
sie sich entschließen, das eine Kind in der Nacht einem reichen Manne
heimlich zu übergeben. Dieser aber hat in derselben Nacht schon ein
Wickelkind erhalten, er läßt Acht geben, und als der Arme jetzt mit
schwerem Herzen seinen Sohn dem Zufall und der Menschenliebe übergeben
will, wird er ergriffen, gescholten und ihm, der nicht zu Worte kommt,
das dritte Kind mit Gewalt in die Arme gelegt. Mit diesem Segen und
Jammer befrachtet, muß er nach Hause gehen, und die Klagelieder der Frau
kann sich Jeder denken. Indessen ist schon die unerwartete Hülfe nah.
Eine Summe Geldes bringt der neue Ankömmling mit und ein Schreiben, daß
für die Ernährung des Kindes reichlich soll gezahlt werden. Nun wird
große Freude aus der Trauer. Aber der Reiche erfährt diese Entwickelung,
er will das Kind sammt dem Gelde und der Verköstigung zurück haben, und
so wird der seltne Prozeß vor Gericht geführt. Ein edler Advokat, der
die Sache des armen Webers führt, weist sich endlich als der Vater des
Findlings aus, und Alle werden am Schluß zufriedengestellt. Ein
komischer Richter erheitert die Verhandlung.

Es waren noch nicht viele Brunnengäste in Teplitz und darum, besonders
bei dem schönen Wetter, das Theater sehr menschenleer. Eine hohe, edle
Gestalt gab sich die Mühe, den Schauspielern und dem schlechten Stücke
oft zu klatschen und sie durch lauten Beifall zu ermuntern. Walther
erkannte, als sie nach dem Stücke noch den Garten besuchten, in ihm den
berühmten witzigen Prinzen de Ligne, der hier meist den Sommer
zubrachte. Als Walther ihm seine Begleiter vorgestellt hatte, erklärte
der geistreiche Prinz, daß es ihm nicht darum zu thun sei, die gespielte
Armseligkeit für etwas Gutes auszugeben, sondern es komme ihm nur darauf
an, die armen Schauspieler etwas zu ermuthigen.

Ist es nicht, fügte Walther hinzu, um diese ernsthaften Deutschen etwas
Sonderbares! Wenn der heutige Schwank theatralisch gelten sollte, so
müßte er eben als Schwank, als Posse vorgetragen werden. In diesem Sinne
sah ich die Geschichte vor einigen Jahren in Rom spielen. Ein
eigensinniger Misogyn jagt seinen Bedienten, Truffaldin, aus dem Dienst,
weil er gehört hat, er sei verheirathet. In komischer Verzweiflung kommt
der Spaßmacher nach Hause und findet die Zwillinge. Possierlicher Jammer
der Aeltern, was anzufangen sei. Der Entschluß wird gefaßt, das Kind dem
Findelhaus zu übergeben. Aber welches? Beide Kinder machen auf gleiche
Liebe Anspruch. Man streitet, zankt, weint und lacht: der Zufall soll es
entscheiden, und die Kinder werden wie Loose übereinandergerollt und
Truffaldin greift blindlings hinein. Beim Findelhaus wird ihm aber der
dritte Säugling nach einigen Schlägen, die er mitnehmen muß,
aufgezwungen, und in dieser burlesken Art entwickelt sich, ohne Prozeß,
so viel ich mich erinnern kann, das tolle Lustspiel. Die Italiener, die
gerne lachen, hatten große Freude an dieser lustigen Parodie der
Väterlichkeit und des menschlichen Elends, viele gesetzte Deutsche aber,
die sich alle zu den guten und besten Köpfen rechneten, meistens
Vornehme, die sich sonst nicht von der Moral geniren ließen, fanden den
Spaß äußerst unsittlich und folgerten aus dem Lachen des unbefangenen
Volks, das durch halbe Cultur noch nicht verdreht war, die tiefe
Versunkenheit der Italiener, weil sie beim mindesten edeln Gefühl
dergleichen Abscheulichkeit nicht würden dulden können.

Das Albern-Sentimentale, fuhr Wachtel im Gespräch fort, diese Krankheit,
die dem wahren Gefühle ganz entgegengesetzt ist, hat von je bei den
Deutschen gütige Aufnahme gefunden. Doch sind die Franzosen in vielen
ihrer Dramen und Romane auch nicht frei von dieser nervösen
Hautkrankheit. Den schlimmsten Ausschlag hat wohl unser Kotzebue gehabt
und gegeben. Hiob rieb sich in seinem Elend mit Scherben: wir gehn in
die Komödie, um uns zu erleichtern. »Der kratze sich, den es juckt,«
sagt Hamlet: das thun wir denn redlich.

Der Fürst lachte und nach einigen Wechselreden trennte man sich, weil es
schon spät geworden war. Von Karlsbad schrieb Walther folgenden Brief an
seinen Freund nach Warschau.

                                        Karlsbad, den 28. Junius 1803.

Die Familie Essen habe ich aufgesucht, so wie ich nur hieher kam. Aber
ich weiß nichts Bestimmteres, da diese Leute, die etwas träge scheinen,
selber keine nähern Nachrichten haben. Nur so viel scheint aus Allem
hervorzugehen, daß der Entführer oder Verführer sich unter verschiedenen
Namen herumgetrieben hat, und daß es deswegen um so schwieriger ist, ihm
auf die Spur zu kommen. Nach Franken deuten die etwanigen unbestimmten
Anzeigen. Ich muß es also fast dem Zufalle überlassen, ob ich ihn oder
sie auf meiner seltsamen Pilgerfahrt antreffen werde. Man wird selber
saumselig, wenn man sieht, wie wenig die Menschen sich ereifern, die die
Sache doch auch, der Verwandtschaft wegen, interessirt.

Mein wunderbarer Reisegefährte Ferdinand wird mir um so lieber, je öfter
ich mit ihm zanke, je weniger ich in eine von seinen seltsamen Meinungen
eingehen kann. So wie man von Sachsen aus die böhmische Grenze betritt,
ist Natur und Menschenstamm anders. Am auffallendsten aber ist das
katholische Wesen, die Heiligenbilder und Crucifixe auf Wegen und
Stegen, in Dörfern und Städten, abseits auf dem Felde, wo man nur
hinsieht, begegnen dem Auge diese hölzernen und aus Stein gemeißelten
Figuren, die meisten, wie sich von selbst versteht, widerwärtig,
schroff, und die Gemälde und angestrichenen Passionsfiguren blutig und
unannehmlich. Engel, die in Kelchen das Blut des Heilandes auffangen,
das Antlitz des Erlösers beregnet von rothen Tropfen, Maria meist mit
nußgroßen Thränen, und Alles, wie in der Kirche zu Graupen, darauf
hingearbeitet, um Schauder und Grauen zu erregen.

Als ich nun einmal darüber klagte, wie so Vieles in unserm Vaterlande,
welches öffentlich aufgestellt wird, mehr dazu dient, die Barbarei zu
befördern und das Auge zu verderben, anstatt den Sinn für Schönheit zu
nähren und zu erhöhen, gerieth er in einen erhabenen Zorn und rief nach
manchen Aeußerungen: Wüßten wir doch nur erst, was Schönheit ist und was
wir so nennen sollen! Ist sie denn nicht so oft nur eine Verlarvung des
Lebens und der Wahrheit? Auch die alten Griechen, uns Musterbilder im
Schönfühlen, hegten vor jenen Klötzen und Unformen, die ihnen aus
uralter, fast vorgeschichtlicher Zeit überkommen waren, eine heilige
Ehrfurcht und Scheu, und die Frommen fühlten vor diesen Fratzenbildern
in Ahndung und Erinnerung mehr, als vor jenen neuen, schöngeschnitzten
Götterbildern. Die Süßlichkeit mancher neuen Maler oder Bildner, wenn
sie den Heiland als einen Siegwart, oder empfindsamen verliebten
Landprediger, oder im Akt des Brodbrechens als einen idealisirten
Bäckergesellen darstellen, ist mir das Verhaßteste in allen Verirrungen
unserer gefühlvollen Zeit. Das Leiden des Gottmenschen, die Geheimnisse
unserer Religion, die Wehmuth, der Schreck unseres Innern, die uns von
dieser dunkeln, zu nahen Erde in die himmlischen Regionen des Glaubens
und Anschauens hinaufrücken sollen, können und dürfen anderer Natur
seyn, als jene Bewegungen, die uns das Schöne erregt. Wo der Landmann
seine Aecker überschaut, der wilde Jäger aus seinem Forst tritt, der
fremde Wandersmann in den Bezirk kommt, sehen sie die Hinweisung auf
Erlösung, Erbarmen, Mitleid und das Wunder des Ueberirdischen. Wird
durch Fleiß und Thätigkeit, durch Tugend und Kraftanstrengung nicht
immerdar etwas Geistig-Göttliches von der Qual und vom Tode erlöst?
Geschieht nicht auch dieses in Arbeit und Mühe durch Schmerz und
Aufopferung? Der Bettler empfängt in jedem Brodschnitt nicht nur die
Milde des Gebers, sondern auch dessen Kampf und Schweiß. So weit diese
Bilder hier in den frommen Gauen stehen, werfen sie ihre leuchtenden
Strahlen segnend über die Aehren und die Früchte, über den jungen Wald,
Bäche und Wege dahin, und Alles, so weit das Auge reicht, ist wie
gesegnet und über den Tod und Fluch des Irdischen erhaben.

Wir fuhren über Dux, Brixen und Saatz, wo wir Mittag machten. Der Abend
und der schönste Sonnenuntergang traf uns auf der Höhe vor Engelhaus.
Ich erinnere mich kaum, in meinem Leben etwas so Wundervolles in der
Natur gesehen zu haben. Ferdinand, bei dem alle Gefühle leicht in
Rührung übergehen, hatte Thränen in den Augen. Sie standen seinem
hübschen blühenden Gesichte sehr gut, was mit daher rührt, weil der
liebe Mensch von aller Affectation völlig frei ist. Was er nun sprach,
war wirklich wie in Entzückung, und als wenn er eben einer Vision
theilhaftig wäre.

Kann man nicht diese Glut, diesen Purpurbrand und alle diese Röthen in
ihren Abstufungen bis zum lichten Rosenschmelz, als Blut des Heilandes,
vom Haupte strömend, aus der Seite, den Füßen und Händen fließend,
anschauen? Sein Haupt, die Sonne, sinkt tiefer und tiefer hinab, der
Nacht und dem Tode entgegen; nun ist die göttliche Scheibe verschwunden,
und die Röthe gleitet ihr dunkler und farbloser nach. Er ist scheinbar
todt, der göttliche Tag, und sein Alles erleuchtendes Licht erloschen.
Ueber uns thürmen sich Wolken und kreisen umher, vom letzten Licht
getroffen und schwach gefärbt. Sie bäumen sich auf und ergreifen
flockend, anwachsend, sich lösend, diese und jene Gestalt. Es sind die
alten Fabelgötter, die ein Traum- und Scheinleben erringen. Da sitzt der
alte Jupiter, ungeheuer und in sich schwankend, auf seinem bebenden
Dunstthrone, Bacchus erhebt trotzig und jubelnd den Pokal, und so wie er
trinken will, zerfließt und schwindet der große Arm und die Figur des
Trunkenen wandelt sich unvermerkt in den springenden Pardel, der jetzt
den leeren Wagen zieht. Von dort schreitet der Juno erhabene große
Gestalt durch das dunkle Blau, sie sucht ihren Gemahl und schrickt
zusammen, weil dort schon ein goldner Stern durch den Aether blinkt.
Haupt und Locken lösen sich, die gewölbte Brust schmilzt wie Silber im
Ofen, die zerbrochenen Formen leuchten noch einmal auf und tauchen dort
in den finstern Streif, in welchen sich alle rollenden Bildnisse
versenken. Der Traum ist ausgeträumt und die dunkle Nacht tritt herauf.
Ein Sternbild nach dem andern bricht aus dem finstern Dome glänzend
hervor; oben die unvergänglichen festen Lichter, unten auf Erden
Dunkelheit, Nacht, Tod; kein Fels, kein Wald mehr zu unterscheiden,
Alles unkenntlich in eine schwarze Masse zerronnen, die ohne Anfang, die
ohne Ende ist. Beides ein Bild der stummen Ewigkeit. So steht die Nacht
fest, unerschütterlich, wie es scheint. Abend- und Morgenroth sind Wahn;
die erhabne Unendlichkeit der Gestirne, die unzählbaren Lichter und
Welten in unermeßlichen Fernen wandeln dem rückgekehrten Blick die Erde
in nichtig Spielwerk und den Glauben an Gnade und Erlösung in
Fieberphantasie. Der Zweifel und das Dahingeben in das Unbegrenzte,
Schrankenlose, giebt sich für Wahrheit und Religion. Da erzittert die
ewige Nacht in sich selbst, die finstern Wälder schütteln sich im
Morgenhauch, die ergrauende Dämmerung wächst wie weissagend am Horizont
empor. Plötzlich tritt die liebliche Morgenröthe hervor, mit ihren
Wundern über die Berge klimmend; Farbe, Licht, Wonne, Gestalt vertreiben
siegreich den Unglauben der formlosen Nacht, und der Glaube tritt wieder
in die jauchzende Natur. Sie trägt, die trostreiche, freundliche Mutter,
den glänzenden, auferstandenen Sohn als leuchtendes Kind in ihren Armen,
und Wälder und Gebirge sind im blauen und grünen Schimmer der letzte
Saum des fließenden Gewandes, wie sie aufgerichtet steht, hoch in die
Himmel ragend. Und die Ströme jauchzen und schluchzen in Freude, und die
Blumen lachen und duften, und die Felsen erklingen, und die Waldung
rauscht Lobgesang.

Wir konnten seine begeisterten Augen nicht mehr sehen, denn es war ganz
finstere Nacht geworden. Wundersam leuchteten von unten die zerstreuten
Lichter aus Karlsbad, und nach vielem Rütteln und Stoßen unseres Wagens,
indem einmal der große hölzerne Hemmschuh brach, der hier dem Rade
untergelegt wird, gelangten wir spät und nicht ohne Gefahr in dem
Städtchen an.

Am andern Morgen -- wen traf ich? Unsern theuern Carl von Hardenberg,
den jüngern Bruder unsers vielgeliebten nur kürzlich und leider für die
ganze Welt zu früh gestorbenen Novalis. Er ist mit seiner jungen,
angenehmen Frau hier, um die Bäder zu gebrauchen. Er sieht wohl aus und
ist stärker geworden. An männlicher Schönheit ist er mit Novalis nicht
zu vergleichen. Der schwärmende Ferdinand hat sogleich sein ganzes Herz
erobert und mich, den ältern Freund, in den Hintergrund gestellt. Aber
sehr begreiflich, weil sie sich in Stimmung und Ansicht begegnen. Carl
Hardenberg hat uns seine Schrift: »Die Pilgerschaft nach Eleusis,«
vorgelesen, die mein Freund sehr billigte, wenn er gleich nicht Alles
loben mochte. Dieser jüngere Bruder nennt sich in seinen
schriftstellerischen Arbeiten _Rostorf_, nach einem Gute in Sachsen,
nach welchem die eine Linie Hardenberg diesen unterscheidenden Namen
führt. -- Eben so ist _Novalis_ ein Gut, nach welchem die ältere Linie
sich unterscheidet, und welchen Namen unser Freund annahm, bloß deshalb,
um sich nicht Hardenberg zu unterschreiben. Wie viel Unnützes haben
schlechte Köpfe, die sich immerdar dem Bessern widersetzen, über diesen
Namen Novalis gefabelt und gewitzelt.

Solltest Du nun nach Allem, was ich erzählt habe, nicht glauben, mein
Reisegefährte Ferdinand sei katholisch geboren und erzogen? Allein
nichts weniger, er ist Protestant und aus einem protestantischen Lande.
Der wunderliche Wachtel, der sich die Miene giebt, ihn ganz genau zu
kennen, ihn aber doch vielleicht nicht immer begreift, behauptet mit
seiner gewöhnlichen Kälte und Sicherheit: wenn Ferdinand in einem
katholischen Lande erzogen wäre, oder wenn es nur schon Ton und Mode
wäre, wie es vielleicht dahin käme, sich katholisch zu dünken, so würde
unser Schwärmer eben so extravagant ein Protestant seyn. Ich lasse das
dahingestellt seyn. Denn wer mag dergleichen behaupten oder widerlegen?

Wir sind mit Hardenberg und seiner liebenswürdigen Frau nach dem
sogenannten Heilingsfelsen gefahren. Eine von jenen Sagen, mit denen die
Phantasie nicht viel anzufangen weiß, knüpft sich an diese Gegend. Die
Spitzen der Felsen sind grotesk und gleichen in der Ferne gewissermaßen
menschlichen Gestalten. Nun fabelt man, es sei eine Hochzeit, die
plötzlich, mit allem Gefolge, in früher Vorzeit sei versteinert worden.
-- Mich dünkt, der Vielschreiber Spieß hat einen Geisterroman daraus
gemacht. Diese gelesenen, beliebten Autoren lösen in Deutschland
einander nach gewissen Zeiträumen ab, und selten, daß der neue Liebling
besser als der abgesetzte Vorfahr ist. Dieselben Leser aber, die den
neuen Demagogen bewundern, können alsdann nicht fassen, wie der frühere
ihnen nur irgend etwas habe seyn können.

Man erlebt immer noch unerwartete, möchte man doch sagen wunderbare
Dinge. In einer geistreichen, vornehmen Gesellschaft, in welche wir
ebenfalls eintraten, als wir oben vom Hirschsprung zurückgekehrt waren,
erhob sich zwischen zwei Baronen, schon bejahrten Leuten, ein
unerwarteter und lebhafter Streit. Der ältere meinte und behauptete, das
Thal von Karlsbad übertreffe nicht nur das Teplitzer bei weitem, sondern
sei auch außerdem eine der schönsten Gegenden in Deutschland. Ich habe
wohl erlebt, daß man Bücher, Autoren, Musiker und Schauspieler
protegirt, und daß der Protektor seine Meinung, wenn er ein Vornehmer
ist, so zur Ehrensache macht, daß ihm keiner, höchstens etwa ein
Gleichgestellter, doch immer nur milde, widerspricht. Daß man aber in
demselben Sinne auch die Natur protegiren könne, war mir eine ganz neue
Erscheinung. Der Baron B. focht nun aber mit allen Waffen gegen Herrn A.
für sein geliebtes Teplitz, und behauptete, dieses sei ohne Bedenken
durch seine Heiterkeit, schöne Fernen, milde Luft und Bergfiguren dem
elenden, bedrängten und drückenden Karlsbad vorzuziehen, wo die nahen
Berge wie die Mauern eines Gefängnisses jedes Gemüth, das noch irgend
Sinn für Natur habe, beängstigten. Als die beiden Gegner immer
empfindlicher wurden und sich mit jeder Gegenrede schärferer Ausdrücke
bedienten, wollte unser Wachtel den Streit durch gutgemeinte
Uebertreibung schlichten oder lächerlich machen, indem er rief: »Meine
Herren! Karlsbad, so wie Teplitz in Ehren! Aber, abgesehn von aller
partiellen Vorliebe, wo immer eine gewisse Einseitigkeit sich meldet,
auf die ein universeller Naturfreund, der ich zu seyn glaube, keine
Rücksicht zu nehmen hat, so glaube und behaupte ich gegen sie Beide: daß
der Hirschsprung dort oben schöner sei, wie irgend etwas in dieser
Gegend oder bei Teplitz, ja in ganz Deutschland wenigstens, um nicht
Europa zu sagen. Aber zugegeben selbst, Karlsbad sei ausbündig schön,
wie schön dann der Hirschsprung, der hier unbedingt und ohne Frage das
Schönste ist. Von tausend und aber tausend Malern ist nur Ein Rafael,
der das Höchste und Vollkommenste erreicht hat; unter seinen vielen
Bildern muß Eins das vorzüglichste seyn; auf diesem vorzüglichsten
Tableau wird ohne Zweifel Eine Figur die beste seyn und -- um ganz
vollständig das Argument zu endigen -- auf und an dieser Figur wird die
Nase, der rechte Arm oder das linke Bein, oder wohl ein verkürzter
Finger das allerkunstreichste darstellen -- und, Vortrefflichste, diesen
Finger, oder die Nase, oder was es nun sei, weise man mir nach, und ich
bin in meiner Ueberzeugung glücklich, und fühle mich im Mittelpunkt der
Kunst und scheere mich um den ganzen Rafael nichts mehr, die übrigen
Sudler, Stümper oder vollendete große Meister gar nicht zu erwähnen. Und
so ist mir mein Hirschsprung mein Delphi, mein Nabel der Erde.

Dieser Scherz aber, statt die Stimmung der Kriegführenden zu mildern,
erbitterte sie nur noch mehr, und er endigte, wie ich gleich fürchtete,
mit einer Ausforderung. Zum Glück ist die Sache gut abgelaufen, die
Kugeln sind ganz nahe dem Ziele vorbei gegangen, ohne zu verletzen, und
der Teplitzer Fanatiker ist nach seinem Lieblingsorte unmittelbar nach
dem Kampfe abgereist, indem er in das Fremdenbuch seine Verachtung der
hiesigen Gegend mit starken Ausdrücken eingezeichnet hat. --

Kann ein Gebildeter, so hat Baron A. diese Schmähung im Gastbuche zu
widerlegen gesucht, so unbillig seyn, die Natur entgelten zu lassen, was
bloß seine eigne Verstimmung, oder sein Mangel an Sinn verschuldet hat?
Die Engherzigkeit kann kein Urtheil fällen, am wenigsten über ein
Geheimniß, und ein solches ist und bleibt die Schönheit der Natur. Der
Krittler wird immer mit ihr über den Fuß gespannt seyn.

O wie wahr! sagte Wachtel zum Schreibenden, denn nun verstehe ich erst,
warum ich diesen meinen lieben Hirschsprung allen Dingen in der Welt
vorziehe. Meine Vorliebe ist eigentlich das Herz und der Kern der
Ihrigen, Herr Baron, wie dieser Felsen nur ein Theil des Ganzen; darum
kann meine Liebe aber auch um so inniger seyn, weil sie sich durch
nichts zerstreuen läßt. --

Doch genug von diesen Thorheiten; der gute Wachtel, so habe ich
entdeckt, liebt den Wein noch mehr, wie irgend eine Schönheit in Kunst
oder Natur. Er absentirt sich oft und huldigt im Geheim seiner
Leidenschaft. Besonders ist es die sogenannte Mennische Essenz, ein
vortrefflicher rother und süßer Ungarwein, der sein Herz ganz gewonnen
hat. Ferdinand sieht ihn nachher oft mit seinen großen braunen Augen an,
und kann aus den Faseleien und wilden Reden nicht klug werden, die
Wachtel dann ohne Kritik und Aengstlichkeit von sich giebt. In diesem
halben oder ganzen Rausch scheint sich dieser wunderliche Mensch am
meisten zu gefallen. --

Nächstens mehr, und hoffentlich eine bestimmte Nachweisung.

                   *       *       *       *       *

Die drei Reisenden, welche man jetzt schon die drei Freunde nennen
konnte, nahmen von dem trefflichen Hardenberg Abschied und reiseten den
folgenden Tag bis nach Eger. Hier fällt der große stämmige
Menschenschlag auf, sowie die dürre, kalte und unfreundliche Gegend. Man
besuchte, aus Verehrung gegen den großen Dichter noch am Abend das Haus,
in welchem Wallenstein war ermordet worden. Am folgenden Tage fuhr man
über Thiersheim nach Wunsiedel und Sichersreuth, dem Bade, welches
Alexanderbrunnen genannt wird. Hier ruhten die Freunde bei stechender
Mittagshitze aus und erfreuten sich an der sonderbaren Gegend und
Aussicht. Die Natur zeigt sich hier wild, man möchte den Ausdruck einen
trotzigen nennen; dazwischen erfreuen Wald und grüne Wiesenstellen, und
wunderbar zeigt sich die nahe Luxburg und der Burgstein. In diesem
wundersamen Geklipp und durcheinander und übereinander geworfenen und
kühn geschleuderten Felsenmassen erhebt sich das Gemüth in der
Einsamkeit der unabsehbaren Tannenwälder zu den kühnsten Träumen. Ein
poetisches Grauen weht in diesen Klüften und auf den steilen Höhen.

Diese Seltsamkeiten des Fichtelgebirges, die Nähe von Wunsiedel, die
barocke Gestalt der Natur, die doch nicht ohne Lieblichkeit ist, führte
das Angedenken der Freunde von selbst auf ihren geliebten Jean Paul
Richter. Man sprach viel über diese echt deutsche Natur und über seine
wundersamen Werke, deren Ruhm sich mit jedem Jahre mehr in Deutschland
verbreitet hatte. Mehr noch traten und glänzender die Gestalten der
hohen Reisenden hervor, die kürzlich hier gewandelt hatten. Der Name des
Königs von Preußen und seiner schönen Gemahlin war in Aller Munde. Alt
und Jung rühmten die Milde und Herablassung, die Holdseligkeit der edeln
Frau, und wo man nur einen merkwürdigen Fleck des Gebirges betrat, waren
Spuren, Namen, Denksprüche der Einwohner, um den Regierern die Verehrung
und Liebe der gerührten Herzen zu wiederholen. Wie hatte sich seit zehn
Jahren die Stimmung hier und allenthalben im Baireuthschen geändert.
Denn damals ging das Volk nur ungern zur preußischen Herrschaft über.
Jetzt fand man sich beglückt und Alle sahn mit Vertrauen und fester
Liebe zu ihren Herrschern hin; und die Reise des Königs und der Königin
hierher hatte die Gemüther aller Einwohner noch mehr erhoben.

Als man sich am andern Morgen auf dem Wege nach Baireuth befand, sagte
Ferdinand: sonderbar ist es, Freunde, daß man immer, wenn man die Stätte
selbst betritt, wo eine merkwürdige Geschichte vorgefallen ist, wo ein
großer Mann wandelte, sich in der Regel abgekühlt und ernüchtert fühlt.
Es ist, als wenn die Phantasie ohne Nachhülfe der Wirklichkeit die
Sachen viel besser und passender verarbeitet. So hat mir in Eger das
Haus des Bürgermeisters, in welchem der Feldherr ermordet wurde, nur
einen trüben Eindruck gemacht. Schiller's tönende Reden und ergreifenden
Scenen wollen sich nicht recht in diese Localität fügen; man wird durch
diese Umgebung herabgestimmt und das tragische Gefühl sinkt dort zur
peinlichen Empfindung eines widerwärtigen Meuchelmordes herab.

Ja freilich, antwortete Wachtel, ist es fast immer so und kann auch
nicht anders seyn. Die meisten Menschen prickeln und kneifen dann an
ihrem lamentirenden Herzen, um sich hinaufzuschrauben. Ein Anderes ist
es freilich, in dem schönen Sanssouci zu wandeln und an Friedrich den
zweiten zu denken; die Wiesen zu betreten, die sich am Avon bei
Stratford hinziehn und sich dort Shakspeare als Knabe und Mann
vorzustellen. Hier läßt uns die Natur frei dichten. Kirchen, wie der
Strasburger Münster, Schlösser wie das zu Warwick, erheben, indem sie
große Kunstwerke sind, das Gemüth auch, wenn es sich dort Geschichte und
Sage vergegenwärtigt; aber so ordinaire Fleckchen, Häuser, dunkle
Zimmer, Kirchhöfe, stimmen herab. Unser lieber wunderlicher Jean Paul
hat mir oft erklärt, er schildere die Gegenden am liebsten, die er
niemals gesehn, würde auch den Anblick derselben vermeiden, weil ihn die
Wirklichkeit nur stören möchte.

Ferdinand hatte eine große Vorliebe für Berneck und die Uebrigen
erstiegen mit ihm die Ruine. Hinter Berneck tritt man in die Ebene und
hatte nur zuweilen den Rückblick auf das Fichtelgebirge. Als man in
Baireuth zu Mittag gegessen hatte, begab man sich nach dem Garten, der
Eremitage. Hier war Ferdinand sehr unzufrieden, weil man Vieles geändert
hatte, um in dieser sonderbaren Composition, die aber nicht ohne
poetischen Sinn entstanden war, einige sogenannte englische Partien
hineinzubringen, die den gut geführten französischen Anlagen ganz
unharmonisch widersprachen. Es war aber noch so viel des Schönen übrig
geblieben, daß die Freunde in dem warmen Sommerwetter sich sehr
behaglich in diesen grünen Laubengewölben ergingen.

Bald wandelte man, bald setzte man sich nieder, und da der Garten von
Menschen nicht besucht war, so konnten sie ungestört von den Werken
ihres Freundes, Jean Paul, sich unterhalten. So sehr sie ihn bewunderten
und lobten, so kamen doch Alle darin überein, daß man der Kunst und
Poesie Unrecht thue, wenn man seine wundersamen Bücher Romane nennen
wolle. Ein Roman sei ohne besonnene Kunstanlage unmöglich, und die Plane
Richter's seien so willkürlich, unzusammenhängend und von Laune und
Eigensinn gesponnen, daß gerade die scheinbare Einheit, der precaire
Zusammenhang um so mehr verletze, um so mehr er oft mit falscher
Künstlichkeit berechnet sei. So, fuhr Walther fort, haben wir wohl nur
einen wahren Roman in deutscher Sprache, unsern Wilhelm Meister, den man
nie genug studiren kann.

Wachtel sagte: dieser Wilhelm verdient gewiß alle Achtung, wenn man ihn
nur nicht gegen den einzigen Don Quixote messen will. Dieses große
Kunstwerk steht nun jetzt seit zwei Jahrhunderten als ein unerreichtes
und als ein Musterbild da. Nicht als Muster insofern, daß andre Romane
diesem ähnlich seyn sollten, sondern als Vorbild, wie jeder in seiner
Welt, die er darstellt, in seinem Zweck, den er verfolgt, so durchaus
ein Ganzes und Befriedigendes seyn könne und müsse.

Man hat an diesem herrlichen Buche, fiel Walther ein, ohne Noth so viel
getadelt, was der weise Autor doch gerade mit vielem Bedacht seiner
sinnreichen Geschichte eingewebt hat. Zum Beispiel kommen nicht die
meisten Kritiker darin überein, die musterhafte Novelle des Neugierigen
sei überflüssig und störend? Unser lieber Manchaner selbst, so treu,
edel und herzhaft er ist, nimmt sich etwas vor, das, obgleich es schön
und herrlich ist, es auszuführen er keine Mittel besitzt. Dieses Kämpfen
für Recht und Unschuld, dieses Ritterthum und Kriegführen, wie er es
sich vormalt, war aber auch zweitens niemals so in der Welt und konnte
niemals so da seyn. Auch ein Herkules oder ein Amadis, mit allen Kräften
und Tugenden ausgestattet, müßte einer solchen wahnsinnigen Aufgabe des
Lebens erliegen. Nur hie und da, in verschiedenen Zeiten und Ländern,
that sich etwas, mehr oder minder, von dieser poetischen Ritterwelt in
der wirklichen Geschichte hervor. Die Phantasie des ebenso braven als
poetischen Manchaners ist durch jene Bücher verschoben, die schon längst
der Poesie ebenso sehr wie der Wahrheit abgesagt hatten. Das, was noch
in ihnen poetisch war, oder jenes Phantastische, was das Unmögliche
erstrebte, sowie die schönen Sitten der Ritterzeit, alles Dies durfte
der ehrsame Herr Quixada wohl in einem feinen Sinne bewahren, ja sich zu
jener adligen Tugend seines eingebildeten Ritters hinan erziehn; -- wenn
er nicht darauf ausgegangen wäre, diese Fabelwelt in der wirklichen
aufzusuchen und in diesem von Sonne und Mond zugleich beschienenen
Gemälde den Mittelpunkt und die Hauptfigur selbst zu formiren. Er war
aber im Recht, wenn er, manchen seiner Zeitgenossen entgegen, die
Lichtseite und die Poesie jener entschwundenen Zeit und Sitte würdigte,
wenn er sich selbst als Dichterfreund an dem ganz Thörichten und
Phantastischen seiner Bücher ergötzte. Nun aber zog er aus, alles Das,
was ihm begeisternd vorschwebte, selbst zu erleben; jenes unsichtbare
Wunder, welches ihn reizte, wollte er mit seinen körperlichen Händen
erfassen und als einen Besitz sich aneignen.

Sehr richtig, erwiederte Ferdinand, und deshalb ist die getadelte
Novelle des Neugierigen nur ein tiefsinniges Gegenbild, welches von
einer andern Seite die Thorheit des Manchaners erläutert. Auch Anselm
will das Unsichtbare, welches wir nur im edlen Glauben besitzen,
sichtbar, körperlich in der Hand haben; das Richtige, Irdische soll ein
Himmlisches vertreten und ihm die Gewähr der Treue und Liebe seyn. So
zerstört er durch Aberweisheit, durch ^impertinente curiosidad^, was wir
nicht übersetzen können, die Keuschheit und den Adel seines Weibes, die
ohne diese Anfechtung wohl nie jene List und schreckliche
Kunstfertigkeit, die widerwärtigen Feinde der reinen Unschuld, in sich
entwickelt hätte. Zweifel also auf der einen Seite, und ein thörichtes
Bestreben, das Unsichtbare sichtbar zu machen, zerstören so einen
geistigen Schatz, jene Treue, die der Zweifler eben so mit Recht
Aberwitz schilt, wie der edle Glaube sie für felsenfest ansieht und
durch eigene Kraft ihr die Unerschütterlichkeit mittheilt.

Wir sind hierüber einverstanden, antwortete Walther, geht es Ihnen aber,
theurer Ferdinand, nicht vielleicht eben so? Ihre aufgeregte Phantasie
würdigt die schöne und bildreiche Seite des katholischen Cultus, Sie
sind in unsern späten Tagen von jener Rührung durchdrungen, die einst
kräftige Jahrhunderte begeisterten. Seit kurzem ist ein religiöser Sinn
bei jungen Gemüthern in Deutschland wiedererwacht, Novalis und dessen
Freunde sprechen, reimen und dichten, um das verkannte Heilige in seine
Rechte wieder einzusetzen; aber diese Anerkennung, diese süße Poesie des
stillen Gemüthes in der Wirklichkeit suchen oder erschaffen wollen,
scheint mir ganz derselbe Mißverstand zu seyn, den wir eben
charakterisirt haben.

Sehr wahr, warf sich Wachtel eifernd dazwischen, -- wie schön ist es,
wie uns Herder einmal auf den tiefen und rührenden Sinn mancher
Heiligenlegenden hingewiesen hat; nachher hat der romanhafte Kosegarten
einige mit mehr oder minder Glück vorgetragen. Im vorigen Jahre sah ich
den Verfasser der Genovefa und des Oktavian wieder und er erzählte mir
von einem Buch und zeigte mir einige Blätter davon, welches denselben
Gegenstand behandeln sollte. Die Einleitung und Form war nicht
unglücklich. In einem schönen Gebirgslande verirrt sich ein edler
Jüngling, der ganz in der zweifelnden Aufgeklärtheit seiner Zeit
erzogen, aber dabei schwärmerisch verliebt ist, in der Einsamkeit des
Waldgebirges. Unvermuthet trifft er auf einen einsiedelnden Greis, der
den Ermüdeten in seine Zelle aufnimmt und ihn erquickt. Des Alten
Freundlichkeit gewinnt das Herz des jungen Mannes und sie werden ganz
vertraut mit einander. Ueber den Beruf der Einsiedler, über die Wunder
der Kirche, über die Legende und Alles, was sich in diesem Kreise
bewegt, verwundert sich der Jüngling und kann es nicht unterlassen, auf
seine Weise zu spotten und mit Witz des Zweiflers zu verhöhnen. »Wie?
ruft der Greis dann aus, Du bist in Liebe entzündet, Du schwärmst für
Deine Sophie und kannst doch kein Wunder fassen? Ist die Blume, das
Band, welches Dein Mädchen berührt, die Locke, die sie Dir geschenkt
hat, nicht Reliquie, empfindest, siehst Du an ihnen nicht Licht und
Weihe, die kein andrer Gegenstand Dir bietet? Wo Du mit ihr wandelst,
ist heiliger Boden, wenn sie Dir die Hand oder die Lippen zur Berührung
reicht, bist Du verzückt, -- und doch verkennst Du in der Geschichte der
Vorzeit den Ausdruck dieser Liebe, in den seltsamen Entwicklungen
begeisterter Gemüther, bloß weil sie diese Sehnsucht und
Herzenstrunkenheit nicht auf ein Weib hingelenkt haben?« -- Der Jüngling
wird nachdenkend und besucht den Alten nun, so oft er die Stunde
erübrigen kann. In diesen Zeiträumen erzählt ihm der Greis jene
wundersamen Legenden von Einsiedlern, Jungfrauen, Männern und
Kirchenältesten, die ihr ganzes Gemüth der Beschauung des Himmlischen,
der Entfaltung jener geheimnißvollen Liebe widmeten. Diese Kämpfe des
Zweifels, diese Erscheinungen aus fremder Welt, diese uns
unbegreiflichen Aufopferungen werden nach und nach vorgeführt, wo sich
aus dem Erzählten selbst die Erklärung und das Verständniß ergiebt. Nach
einigen Monaten kommt der junge Liebende wieder zum Greise und dankt
ihm, wie einem Vater, der ihm den Geist geweckt und ihm ein neues Leben
erschaffen habe; er sei darum auch entschlossen, in den Schooß der alten
Kirche zurückzukehren. »Nein, ruft der Greis bei dieser Erklärung,
verwechsele nicht diese unsichtbare Liebe, mein Sohn, mit den Zufällen
der Wirklichkeit. Du würdest, anstatt des Göttlichen, nur die
Schwachheit unserer Priester kennen lernen. Wozu, daß Du Deine innern
Entzückungen, die im Geheimniß Deiner Brust Wahrheit und Bedeutung
haben, in die kalte Wirklichkeit verpflanzen willst, an welcher sie
erstarren und verwelken müssen?« So rieth ihm derselbe Greis ab, der ihn
erst in die Liebe und Bedeutung jener Visionen eingeweiht hatte. -- Und
ich wende das Resultat jenes noch nicht erschienenen Buches wieder auf
Dich an, mein Ferdinand. Das erste Wahrnehmen, der Blick der
Begeisterung, die Aufregung der Liebe findet immer und trinkt den reinen
Brunnquell des Lebens; -- aber nun will der Mensch im Schauen das Wahre
noch wahrer machen, der Eigensinn der Consequenz bemächtigt sich des
Gefühls und spinnt aus dem Wahren eine Fabel heraus, die dann oft mit
den Wahngeburten der Irrenhäusler in ziemlich naher Verbindung steht.

Somit wäre also, rief Ferdinand aus, der Indifferentismus, der nur Alles
gesehn und erfahren hat, nichts aber seinem Gemüthe sich einbürgern
läßt, die höchste Weisheit und Menschenwürde! Es kann aber die Zeit
kommen, in welcher edle Geister sich wieder öffentlich zu dieser Kirche,
dem alten, echten Christenthum bekennen.

Möglich, sagte Walther, wüßte man nur bestimmt und klar, welches das
älteste Christenthum sei. Jeder deutet sich die Sache in seiner Weise
aus. Auch möglich, daß die jetzt vergessenen Pietisten durch diese
religiöse Anregung und Begeisterung wieder erwachen; vielleicht giebt es
in einigen Jahren deutsche Puritaner und Methodisten. Die geistige feine
Linie, auf welcher hier das Wahre und Schöne schwebt, kann so leicht
hüben und drüben überschritten werden; -- und bemächtigt sich erst die
Menge, die Leidenschaft, die Turba dieser Vision -- welche
Religions-Manieristen mögen da noch zum Vorschein kommen, wenn nicht
sogar Verfinsterung und Verfolgung, Inquisition und Haß von katholischen
Priestern und vermeintlich orthodoxen Protestanten wieder gepredigt
wird. -- Das scheint aber wohl, daß Verliebte in ihrer erhöhten Stimmung
mehr der katholischen, als einer andern Kirche zugeneigt seien, und daß
Sie, lieber Ferdinand, ein Verliebter sind, habe ich Ihnen angefühlt,
seit wir uns dort hinten auf der Oder zuerst kennen lernten.

Ferdinand ward blutroth, und verleugnete schwach und stotternd die
Anklage. Er ist eigentlich kein Jüngling mehr, sagte Wachtel, aber seit
ich ihn kenne, ist er immerdar verliebt gewesen. Doch so tief, wie er
jetzt seyn mag, ist es ihm wohl noch niemals ins Herz gegangen, denn er
ist bedenklich und viel tiefsinniger und launenhafter als in ältern
Zeiten.

In einer schönen Mondnacht fuhren die Freunde von Baireuth ab und kamen
früh, schon vor Sonnenaufgang, in Streitberg an. Sie bestiegen die Berge
und besuchten die merkwürdigen Höhlen. Ferdinand, der, wie die Uebrigen,
die Gegend schon kannte, war wie trunken von der schönen Natur. Ueber
Ebermannstadt näherte man sich dann der Ebene; hinter diesem Orte sind
die Wege so schlecht, daß man einen Vorspann von Ochsen herbeiholen
mußte, um aus der versumpften Stelle den nicht schweren Wagen
fortbringen zu können.

Hinter Bayersdorf streckt sich die sandige Ebene aus und man sieht ein
großes, wüstes Schloß, welches in neuem Styl errichtet, aber nicht
ausgebaut ist und als wunderliche Ruine dasteht.

Sehr begierig bin ich, so erzählte Ferdinand, hier einen ehemaligen
Bekannten wieder aufzusuchen. Ich war ihm vor geraumer Zeit begegnet,
und so kam er vor einigen Jahren wieder zu mir; er ist gelehrt und ein
Enthusiast für die Dichtkunst; er läßt aber nur einzig und allein die
Griechen aus der großen Zeit für Dichter gelten, und unter diesen stellt
er wieder seinen Liebling Sophokles allen voran. Es ist nicht
übertrieben, wenn ich sage, daß er diesen auswendig weiß. Er kennt alle
Commentatoren seines Freundes genau, er ist unermüdet, ihn zu studiren
und die schwierigen Stellen zu erklären, so daß wir von diesem Eifer
gewiß schöne Früchte erwarten dürfen. Dieser wackre Termheim, denn so
heißt er, hat aber gar keinen Sinn für die Schönheiten der Neueren; oder
vielmehr, er behauptet, sie, von seinem Standpunkte aus, zu verstehn und
von dort ihre Nüchternheit und Verwerflichkeit einzusehn. Er belächelt
mitleidig Diejenigen, welche den Shakspeare bewundern; er behauptet, die
Barbarei dieses Naturkindes sei höchstens für den Psychologen
interessant, der von seiner Stelle diese Waldnatur allenthalben zurecht
weisen könne. Die Leidenschaften fast pathologisch richtig zu schildern,
sei noch lange nicht hinreichend, um sich der Schönheit auch nur von
fern zu nähern. Die Großheit der Alten habe recht geflissentlich alles
das verschmäht, worauf die Neuern ihren Stolz gründen wollten. Unsern
Göthe nennt er nur eine Ausgeburt neuester Kränklichkeit, der, zu
schwach, das Große und Starke zu erfassen, und zu vornehm, um die
eigentliche Gestalt des Lebens zu verstehn, in einer unsichern,
schwankenden Mitte nur der Verzärtelung fröhne. Das klare Aetherlicht,
der Hinüberblick über die Natur und Welt, jene gesunde Freiheit des
Menschen, der Alles sieht und fühlt und sich nur dem Besten befreundet,
sei nur in Homer, Pindar, Aeschylus und Sophokles zu finden, in Herodot,
Thucydides, Plato und Aristoteles; mit Euripides und Xenophon melde sich
schon das Krank- und Schlaffwerden der edeln Lebenskräfte. Unter den
Neueren kann fast einzig und allein unser Winkelmann bei ihm Anerkennung
finden.

Wenn dieser gelehrte Mann, sagte Wachtel, kein Pedant ist, so ist er ein
Narr, der auch mehr vor das Forum der Pathologie, als der Kritik gehört.

Sein wir nicht so unbillig, erwiederte Walther, es kann wohl seyn, daß
ein innigstes Durchdringen, ein tiefsinniges Anerkennen der echten
Schönheit den Blick für die nah verwandte, wie vielmehr für die
entfernte, abstumpft.

Das leugne ich eben, sagte Wachtel, die neue Zeit muß uns die alte, und
umgekehrt die alte die neue erklären. Es sind zwei Hälften, die sich, um
ein echtes Erkenntniß zu gewinnen, nicht trennen lassen. Solche
absprechende, hochmüthige Einseitigkeit kann nur so sicher und stolz in
sich selber ruhn, wenn ein völliger Mangel an Kunstsinn jeden Zweifel,
wie jede tiefsinnigere Untersuchung unmöglich macht.

Spät nur kamen sie in Erlangen an. Dieser fränkische Kreis, sagte
Wachtel im Gasthofe, bildet eigentlich das ganze Deutschland recht
hübsch im Kleinen ab. Hier sind wir nun wieder in der sandigen Mark
Brandenburg; Tyrol im Kleinen ist nicht fern, der Rhein und die Donau
werden von dem artigen Mainstrom recht hübsch gespielt, und Schwaben und
Baiern liegen in den fruchtbaren und heiteren Landesarten dieses
anmuthigen Kreises, in welchem die Physiognomie der Natur immer so
schnell wechselt. Ich habe immer den Instinkt oder die Einsicht unsers
alten Maximilian bewundern müssen. Wie er sich zur Martinswand hinauf
verirrt hatte, stand er ziemlich hoch, vielleicht ist ihm in der
Todesangst die Eingebung gekommen, sein deutsches Reich so richtig in
zehn Kreise einzutheilen, wo in jedem Natur und Menschenstamm sich so
bestimmt von benachbarten absondern; oder die dortige Vogelperspektive
gab ihm den richtigen Ein- und Ueberblick.

Am folgenden Morgen machte ein jeder der Reisenden seine Besuche.
Walther erhielt einen Brief, indem er allein war, und sowie er ihn
öffnete, rief er: ha! in Bamberg also! Endlich doch eine bestimmte
Hinweisung. Ferdinand hatte seinen älteren Freund, den Professor Mehmel,
besucht, wo er die Bekanntschaft des reformirten Pfarrers Le Pique
machte, zu dessen warmer Herzlichkeit er sich sogleich hingezogen
fühlte.

Nachmittags gingen die Freunde zu dem griechischen Gelehrten Termheim.
Er freute sich sehr, Ferdinand wiederzusehen, indem er sich, ganz
erhitzt, aus einem Schwall von Büchern und Papieren erhob. Jetzt werden
wir einig seyn, rief er dem Freunde zu, wie sehr hatten Sie Recht,
Verehrtester, mich wegen meiner einseitigen Bestrebungen zu tadeln.
Jetzt begreife ich erst Ihre Natur, Freundlichster der Menschen, denn
gewiß müssen wir uns unter dem Nächsten umsehn, um uns mit dem Fernen zu
verständigen.

Erlauben Sie, unbekannter Herr, fiel Wachtel ein, ich will gewiß keine
Blasphemie sagen, aber Sie verstehn mich wohl, wenn ich den Spruch
hierauf anwende: wer seinen Nächsten nicht liebt, den er sieht, wie kann
er Gott lieben, den er nicht sieht? -- Die Neueren, von Dante an,
Ariost, dann Shakspeare und besonders unser Göthe, alle Diese sind unsre
Brüder und Gespielen, mit uns aufgewachsen, und wenn ich von Denen
nichts begreife, die doch in demselben Elemente mit mir hantiren, -- wie
soll ich jene fassen, die mir durch Jahrtausende entrückt sind?

Sehr wahr, rief der Begeisterte aus, und so freuen Sie sich denn mit
mir, Sie fremder oder längstgekannter Freund, daß unser Werth mir
endlich aufgegangen ist; ich habe ihn, den Deutschen, nun endlich
ausgefunden, der die Griechen überwiegt und übersieht.

So haben Sie, rief Ferdinand, Göthe's schöne Natur endlich verstanden?
Wenn Sie auch sein Lob übertreiben (und kann man wohl einen so großen
Mann _über_schätzen?), so freue ich mich doch, daß wir jetzt, nach
Jahren, endlich derselben Ueberzeugung geworden sind.

Göthe! rief der Gelehrte mit einem sonderbaren Ausdruck des Unwillens
aus, -- dieser verstimmte, kranke Geist! Nein, so sehr werde ich mich
nie vergessen, diesen über meine angebeteten Griechen zu erheben.

Nun, fragte Ferdinand sehr gespannt, wer ist es denn also von unsern
Deutschen, der Ihnen das Verständniß eröffnet hat?

Und Sie zweifeln noch? rief jener; kann man so verblendet seyn? Sehen
Sie denn nicht hier die vielen Bände seiner unvergleichlichen Werke? Wer
als der einzige, unvergleichliche Kotzebue kann mit den Heroen der Welt
um die Krone ringen? Unablässig, tief in die Nächte hinein, studire ich
jetzt die begeisternden Productionen dieses Genius. Seine
Schalkheit, sein Witz, seine Darstellung der Leidenschaften, seine
Charakterzeichnung der Menschen aus allen Ständen und Ländern, die
Malerei seiner naiven Mädchen, das tiefe Gefühl der Liebe, die Scenen
der Armuth und des Erbarmens, diese lächerlichen Personagen, die doch
nicht übertrieben sind, die Mutter-, die Kindesliebe, die Kenntniß der
Vorzeit, Alles, Alles, was man nur als rühmlich erwähnen kann, vereinigt
dieser Geist in seinen Werken und überflügelt durch seine Vielseitigkeit
Sophokles und alle Griechen.

Gewiß! rief Wachtel, der sich zuerst von seinem Erstaunen erholt hatte,
diese Griecherei ist nur eine Kriecherei und Kotzebue kann künftig als
Fluch oder Betheuerung dienen, wie man wohl mißbräuchlich
Kotzsapperment! oder Kotzelement statt Gottes Element auf ungezogene
Weise sagt.

Mehr als verwundert über diese neue Lehre gingen die Reisenden in ihren
Gasthof zurück.

                   *       *       *       *       *

In Erlangen war am Johannistage ein Student beim Baden ertrunken. Die
besten Schwimmer hatten ihn nicht retten, die künstlichen Mittel den
Jüngling nicht ins Leben zurückrufen können. Man war einem alten,
angesehenen Manne böse, welcher Alles für unnütz erklärt hatte, weil
jeder Fluß an diesem bedenklichen Tage sein Opfer fordere. Die jüngern
Leute vorzüglich schalten mit Heftigkeit auf solchen Aberglauben, der in
manchen Gegenden den gemeinen Mann wohl selbst hindere, rettend
beizuspringen. Wachtel bemerkte, daß es in Deutschland noch immer
Provinzen und Städte gebe, wo der Bürgersmann des festen Glaubens sei,
daß am Johannistage einer aus dem Orden der Freimaurer vom Teufel geholt
werde. Als man bei Le Pique, dem verständigen Pfarrer versammelt war, wo
sich der scharfsinnige Naturforscher Serbeck, sowie der Professor Mehmel
eingefunden hatten, hielt, nachdem viel über die Fortschritte in jener
Kunst gesprochen war, durch welche Scheintodte wieder zum Leben
gefördert werden können, Wachtel folgende Rede:

            Verehrte Gesellschaft und präsumtive Zuhörer!

Ich will gewiß nicht zurückbleiben, die Größe unserer Zeit anzuerkennen,
blicken wir aber rückwärts, um nicht zu einseitig zu werden, so gebe ich
mich für den Geschichtschreiber, oder Bemerker, oder Würdiger einer
nicht ganz neuen, aber noch eben nicht besprochenen Kunst -- der Kunst
nehmlich, die _Scheinlebendigen zu tödten_.

Es sei mir erlaubt, von unsern Vorfahren anzuheben. Ehe die Welt,
nehmlich unsere Erde und ihre atmosphärischen Pertinenzien zur
Schöpfung, wie der Rahm, zusammengeronnen war, gab es, dem Sein
gegenüber, ein Nichtsein. Von diesem Nichtdaseienden wurde lange Zeit
keine Notiz genommen, denn es machte sich nicht merkbar. Leiber und
Geister trieben ihr Wesen hand- und fußgerecht, und man lebte so recht
frisch auf Gottes Güte und in den alten Kaiser hinein, als wenn diese
Zeitlichkeit schon die reelle künftige Ewigkeit wäre. Neben kräftiger
Tugend und vielfachen Thaten nahmen sich Uebermuth und Laster denn
freilich auch Vieles heraus, und wie rüstige Kupferschmiede hämmerten
Gute und Böse mit leidenschaftlichem Treiben auf das Leben los, daß
Propheten und fromme Menschen oft dachten und weissagten, die ganze
Schöpfung müsse zusammenbrechen. Jahre kamen, Jahre gingen. Schwermuth,
Empfindsamkeit, Sentimentalität, Ohnmacht und Unkraft zu Tugend oder
Laster gingen im Schwange: -- es war nehmlich die Zeit gekommen, wo sich
das uralte Nichts allgemach in das Dasein eingeschustert und
eingeschlichen hatte. Ich konnte aus der Welt und meinen sonst löblichen
Nebenmenschen nicht klug werden, bis mir denn ein Seherblick einmal in
einem merkwürdigen Traume aufging. Im Orbis Pictus hatte ich in meiner
Kindheit mir wohl die Umrisse in feinen Punkten eingeprägt, welche in
jenem Buche die Formen der Seelen ausdrücken sollten. Wie ich also im
Traume meinen Guide, einen weisen Geist, nach dem Zustande der Dinge
fragte, that mir dieser mein inneres Auge auf, und -- o Jupiter! o
Gemini! wie sah ich Alles anders! Viele Menschen waren robust, voll,
kurz angebunden, von sich und ihrer Meinung überzeugt. Andere thätig im
Gewerk und Landbau, -- aber Unzählige liefen, von allen Ständen und
Altern, so als fein gepunktete Schaaren herum, nichts wissend, wollend,
denkend, aber sich vieler Dinge anmaßend. Wundre dich nicht, sagte mein
Engel oder was mein Führer seyn mochte, über diese Entdeckung, welche du
jetzt machst. Es ist nicht ohne, daß die Welt allgemach wieder ihrem
Untergange entgegenwandelt. Die Nichtigkeit hat sich in alle Räder und
Schwungtriebe der großen Maschine eingeschlichen. Der Mensch war als der
Mittelpunkt mit seiner Kraft hingestellt, um den Körper der Welt, damit
er niemals ein Leichnam werde, frisch zu erhalten. Jetzt werden es, ich
weiß nicht wie viele Jahre seyn, daß die Menschheit auch mit Nullitäten
angefüllt ist. Alles das Punktirte, was du wahrnimmst, sind Leiber ohne
alle Seelen. Diese Körper stellen sich nur lebendig an und führen ein
Scheinleben.

Abscheulich! rief ich aus: ich sehe fast mehr Tättowirte, als wirkliche
Menschen. Kann die Vorsehung denn dergleichen zugeben oder gestatten?

Die Vorsehung, erwiederte mein geistlicher Präceptor, bedient sich in
allen Dingen mittelbarer Mittel, und greift niemals persönlich in ihr
geschaffenes, vielseitiges Getriebe. So hat sie denn, damit diese
Scheinlebendigen nicht am Ende alles wirkliche Leben verdrängen und
allein von der Erde Besitz nehmen, Gesetzgeber, Fürsten und echte
Volkslehrer inspirirt, die sich, so viel es möglich ist, diesem Unwesen
widersetzen und das Reich der Nichtigkeit auf verschiedene Weise zu
zerstören suchen.

Recht! Recht! sprach ich eifernd: o groß ist Allah! würde der Muselmann
hier ausrufen. -- Da war eine sehr weise Cantoneinrichtung, wo die
Punktirten, Nichtigen, die Eindringlinge so von Lieutenants, Fähndrichen
und Unteroffizieren tribulirt, gehänselt, geplagt und ganz simpel
geprügelt wurden, daß wirklich viele von diesen Scheinlebenden die
Geduld verloren und sich wieder aus dem Staube machten. Ob ein Knopf so
oder so saß, die Binde um den Hals um das Sechzigtheil eines Zolles zu
niedrig oder zu hoch war, war ein Capitalverbrechen. Was man nur an dem
Volke zwicken und kneifen konnte, geschah redlich, und ich mußte nur mit
innigem Bedauern sehen, daß auch wirkliche lebendige Menschen von der
übrigens weisen Anstalt molestirt wurden. Liefen die Kerle etwa davon
und wurden wiedererhascht, so war ihnen eigentlich das Leben
abgesprochen; die Gnade erhielten, wurden so mit Ruthen gestrichen, daß
sie auch oft die Verstellung aufgaben, die Maske fallen ließen und
wirklich starben. O wie trefflich fand ich die Schulen und Universitäten
versorgt! Eine so fürchterliche Langeweile wurde mit Kunst da
vertrieben, daß eine eiserne Geduld dazu gehörte, um sich nicht in
diesen sogenannten Wissenschaften sterben zu lassen. Half Alles nichts,
so wurden die Scheinseelen nachher noch examinirt, und von neuem ins
Examen genommen, und wieder geprüft, daß Viele wirklich sich während
dieses Examinirens davon machten. War aber Alles umsonst, so hatte man
eine wundersame Art von Bündel erfunden, die man Akten nannte und die
sich unsterblich immer vermehrten und vermehrten, diese wurden den
Gequälten ins Haus geschickt, um wieder neue Akten daraus zu machen, so
daß sehr viele zu sterben sich entschlossen. Nun gab es außerdem noch
Trinkstuben, wo man mit Verstand schlechten Wein und noch schlechteres
Bier fabricirte, um das elende Volk zu vergiften. Von dem Branntwein,
der noch schneller wirkte, brauche ich gar nicht einmal zu sprechen.
Hübsch war es auch, daß das Spazierengehen und die Freude an der Natur
war erfunden worden, um das unnütze Volk aus dem Wege zu räumen: denn
schon in den Schulen wurde es den Kindern beigebracht, daß sie sich ja
regelmäßig erkälten müßten, weil es so möglich war, daß sie doch irgend
einmal am Naturgenuß erstarben. Oft blitzte es in den punktirten
Nichtseienden: es kam wie ein Bewußtsein über sie, daß sie leere Särge
wären, es schien, als wollten sie sich zu Tausenden ermannen, um wie die
Fliegen hinzufallen, damit das nüchterne Spiel nur aus sei. Es wäre auch
wohl geschehen, und die Staatstabellen würden über die ungeheure
plötzliche Sterblichkeit gewinselt haben, -- aber da gab es eine
höllische Erfindung, die ihnen trotz Prügel, Akten, Examen, Naturgenuß,
Bier und Branntwein dennoch dies lumpige nicht lebendige Leben wieder
annehmlich machte -- sie rauchten nehmlich Tabak, um sich von dem
entsetzlichen Gedanken, der sie befallen hatte, daß es ein wirkliches
Leben gebe, wieder zu erholen und zu zerstreuen. -- Ich sah nun ein, daß
diese Tödtungsanstalten in jeder Hinsicht als Wohlthat für die wirklich
Lebenden zu betrachten seien, und daß viele Menschenfeinde und der
Verfasser »des menschlichen Elendes« wohl anders würden geschrieben
haben, wenn ihnen, wie mir, das Auge wäre eröffnet worden. Freilich
möchte sich bei Untersuchung finden, daß die meisten dieser Autoren auch
nur Scheinmenschen sind. --

Die Gesellschaft begab sich am andern Tage nach Nürnberg, um die
Merkwürdigkeiten dieser guten alten Stadt in Augenschein zu nehmen und
den lebenden Panzer und Dürers Grab auf dem Johanniskirchhof zu
besuchen. Die schönen Kirchen und das Rathhaus wurden mit Aufmerksamkeit
betrachtet, und im rothen Rosse, dem besten Gasthofe, erzählte Walther,
wie vor zehn Jahren in diesem Hause sich etwas Seltenes zugetragen habe.
Freysing, ein Student von Kopf, aber leichten Sitten, hatte in Erlangen
weit mehr verbraucht, als ihm sein wohlhabender Vater bewilligt hatte.
Eine große Schuldenlast drückte ihn, der letzte Wechsel, der ihm, um
abzugehen, gesendet wurde, reichte bei weitem nicht aus. Er bezahlte
daher nur die ärmsten seiner Gläubiger und verjubelte mit seinen
Trinkbrüdern auf Spazierritten und in frohen Gelagen die ganze Summe. Am
letzten Tage besaß er nur noch sechs Louisd'or, die kaum hinreichten, um
auf dem gewöhnlichen Postwagen und mit Entbehrungen aller Art in seine
Heimath zu gelangen. Ob mein Alter, rief er im Uebermuthe aus, jetzt
mehr oder weniger schilt, kommt auf eins hinaus, denn mit dieser
Lumperei reise ich auf keinen Fall zurück. Er ging nach Nürnberg und
wagte die wenigen Goldstücke im Pharo. Das launische Glück war ihm so
wunderbar günstig, daß er in einer Nacht so viel gewann, daß er allen
seinen Gläubigern bis auf den letzten Heller zahlen konnte, welches mit
Wucherzins eine sehr ansehnliche Summe ausmachte, und noch tausend und
mehr Thaler von seinem Gewinne übrig behielt.

Beim Kunsthändler Frauenholz sahen die Freunde ein wundersames Bild von
einem unbekannten Meister. Es ist die Mutter mit dem Kinde, ein
gewöhnlicher Gegenstand, aber hier mit einer Innigkeit behandelt, die
die Beschauenden entzückte. Sie küßt das Kind, und der Ausdruck in Mund
und Augen ist so herzlich und ergreifend, daß man, obgleich die
Gestalten nicht eigentlich durchaus schön sind, nichts Süßeres und
Lieblicheres finden kann. Das Antlitz der Mutter ist so zart und fein
gemalt, daß es wie aus aufknospenden Rosen gebildet ist. Die
Nebensachen, Blumen und Verzierungen sind mit einem liebevollen Fleiß
behandelt. Der Besitzer schrieb es unverständig dem Lucas von Leyden zu.
Der Preis von zweitausend Gulden, den er forderte, war für einen Reichen
nur eine mäßige Summe, um mit dieser Wunderblume sein Gemach
auszuschmücken.

Als sie nach Erlangen zurückgekommen waren, reiseten sie am folgenden
Morgen nach Pommersfelden. Man war verdrüßlich über den schlechten Weg,
und Wachtel suchte sie mit Scherzen zu erheitern. Unter anderm sagte er,
als sie von der Gemäldegallerie in Pommersfelden sprachen: Es ist sehr
verdrüßlich, daß sich die Kunstgeschichte immerdar erweitert.
Unzufrieden mit dem Besitz, entdeckt man neue Zeiten, Manieren,
Unterschiede und Künstlernamen, von denen unsre guten Vorfahren nichts
wußten. Wer sonst ein steifes Bild sah, nannte es zu seiner und Aller
Befriedigung einen Albrecht Dürer, wie sie es in Italien noch machen.
Konnte man bei einer etwas abweichenden Manier den Namen Lucas von
Leyden einsetzen, so galt man schon für einen Gelehrten. Dergleichen
Abkürzungen und Anhäufungen vieler auf Einen Namen ist immerdar in
Geschichte wie Mythologie sehr ersprießlich gewesen; man kann mit Einem
Herkules, Sesostris und Pharao zufrieden seyn, diese behalten sich, und
man muß es der Abbreviatur der Vorzeit danken, daß sie uns das Studium
bequemer eingerichtet hat. Die Aufstöberer von Unterschieden und neuen
Personen sind als Aufrührer zu betrachten, die die legitimen,
wohlerworbenen Rechte jener Gesammtmenschen umstoßen wollen. So war vor
zehn Jahren eine vortreffliche ältliche Castellanin in Pommersfelden,
welche den Fremden die Zimmer des Schlosses und die Gemälde zeigte und
erklärte. Es giebt einen berühmten Correggio, von welchem jede Gallerie
wenigstens ein Stück besitzen will, drei Caracci, Ludwig, Augustin und
Hannibal, zwei Caravaggio, den frühern und spätern, dazu glaube ich noch
einen Cagnacci, zwei Carpaccio ungerechnet, diese Herren sämmtlich,
nebst allen, die nur irgend mit ihrem Namen sich dem _acci_ näherten,
hatte die unvergleichliche Frau mit weiser Umsicht in den einzigen
berühmten Maler _Karbatsch_ zusammengearbeitet. Auf diesen großen
Meister wälzte sie zugleich alle jene Bilder, auf deren Urheber sie sich
nicht besinnen konnte.

In der Gallerie befindet sich ein schönes Bild, welches dort Rafael
genannt wird: eine Mutter mit dem Kinde. Es hat einen wundersamen
Ausdruck und den Anschein wie aus der ältern lombardischen Schule. In
dem großartigen Styl ist zugleich wie etwas moderne Sentimentalität. Das
Bild hat an einigen Stellen gelitten und es scheint fast, als ob es
durch die hinzugefügte Urne irgend eine persönliche Beziehung habe.

Mit großer Freude sahen die Reisenden das alte Bamberg wieder. Von
Würzburg schrieb Walther an seinen Freund nach Warschau:

                                        Würzburg, den 10. Julius 1803.

Ich verzweifle jetzt fast, eine Spur zu finden, da meine Hinweisung auf
Bamberg nur eine trügende war. Ein Doctor Marx, der aus dem Polnischen
hieher gezogen ist und seit wenigen Monaten hier lebt, sollte mir
Nachrichten geben, wo sie, Maschinka, sich verborgen habe, oder wo
derjenige hier in der Gegend sei, dem sie zu folgen sich hat bereden
lassen. Wir lernten einen Narren in Erlangen kennen, der den Kotzebue
höher als alle Autoren stellt, und meine neuen Freunde spannen über
diese Erscheinung, die mir nicht so wichtig schien, vielfältige
Betrachtungen aus. Wachtel behauptete, in jedem Menschen stecke irgendwo
etwas, das, gepflegt oder durch Leidenschaft aus seinem Winkel zu sehr
hervorgezogen, zur bestimmten Narrheit werden könne. Auch erscheine wohl
ein jeder Mensch andern aberwitzig und verrückt, wenn diese ihn mit der
Ueberzeugung, er sei unklug, anhörten und betrachteten. Ich bekämpfte
diese Meinung. Nachdem wir den alten Dom in Bamberg besehen hatten, über
welchen Ferdinand in übertriebene, thränenweiche Entzückung gerieth,
machten wir dem berühmten Doctor Marcus einen Besuch. Er zeigte uns die
unvergleichlichen Krankenanstalten und erzählte uns von der Art der
Behandlung, so wie von manchen sehr merkwürdigen Leidenden. Ich konnte
nicht begreifen, warum er mich so besonders ins Auge faßte. Als wir in
der Abtheilung waren, in welcher die Geistesverwirrten verpflegt wurden,
waren, indem ich mich umsah, meine Gefährten verschwunden. Es kam mir
vor, als hätte früher Wachtel mich noch einigemal mit einem seltsamen
Blick von der Seite betrachtet. Verstimmt wie ich war, gefielen mir des
Doctors Mienen, den ich jetzt beobachtete, ebenfalls nicht. Mit
einemmale überraschte es mich, daß dieser Mann jener Doctor sei, der mir
Nachricht von der Entflohenen geben könne. Ich erkundigte mich mit
leidenschaftlicher Heftigkeit, erzählte, fragte, beschrieb und wurde
immer ungeduldiger, je weniger er auf meine Reden eingehen oder mich
verstehen wollte. Als ich Abschied nahm, sagte der Mann mit der größten
Freundlichkeit: Sie bleiben fürs Erste bei uns, und es wird Ihnen schon
bei uns gefallen. Ich habe schon seit acht Tagen die Nachricht
empfangen, daß Sie eintreffen würden, und so wie Sie nur mein Haus
betraten, erkannte ich sogleich in den ersten Reden Ihr Uebel. Ihr
Zustand ist noch nicht der schlimmste; nur müssen Sie fürs Erste jene
Geschichte, die Sie mir da erzählt haben, sich ganz aus dem Sinne
schlagen, und ich werde schon für Unterhaltung und Zerstreuung sorgen.
Es ergab sich nun, daß er mich für einen Geisteszerrütteten hielt,
welchen er erwartete, und ebenfalls, daß er nicht jener Marx sei, mit
welchem ich ihn in leidenschaftlicher Uebereilung verwechselt hatte.
Indessen mußte ich bis in die späte Nacht dort bleiben, weil er sich von
meinem richtig eingefügten Verstande durchaus nicht überzeugen konnte.
Endlich waren meine Reisegefährten in unserm Gasthofe wieder angelangt,
sie kamen und brachten meine Brieftasche und meinen Paß mit, nach dessen
Besichtigung und ihrem Zeugniß wurde ich dann als ein Kluger entlassen,
nachdem der ironische Medicus mir noch viele Entschuldigungen machte,
und ebenfalls behauptete, daß man jeden Menschen, auch seinen besten
Reden nach, für einen Irren halten würde, wenn man das Vorurtheil einmal
gegen ihn gefaßt habe. Am folgenden Morgen suchte ich den einfältigen
Doctor Marx auf, der von gar nichts wußte und von mir zuerst die
Begebenheit erfuhr.

Wir besuchten Bambergs schöne Umgebungen und begaben uns vorgestern nach
dem Schlosse Glich, einer merkwürdigen, gut erhaltenen Ruine. Noch viele
Zimmer sind im Stande und zeigen uns die Wohnung der Vorfahren deutlich.
Eine herrliche Aussicht ist von oben auf Bamberg hinab. Ein alter
Förster wohnt oben, der nicht zugegen war, und seine Tochter, ein
wunderschönes Mädchen, der die einfache bürgerliche Kleidung sehr gut
stand, führte uns herum. Unser Ferdinand, der schon seit einigen Tagen
noch schwärmerischer ist, als sonst, war über Alles entzückt. Er
schwatzte so viel und war dann wieder so verlegen, daß ich glauben
mußte, er habe sich urplötzlich in das Mädchen verliebt. Als wir Alles
betrachtet und unsern Dank zugleich mit einem Geschenke ausgesprochen
hatten, und sie sich entfernt hatte, rannte der Schwärmer noch einmal
zurück und dem Mädchen nach, unter dem Vorwande, daß er seine
Brieftasche in einem der Säle habe liegen lassen. Wir wandelten indessen
draußen umher und mußten ziemlich lange auf ihn warten. Sehr erhitzt und
verlegen, wie es schien, kam er endlich zu uns zurück. Er ward aber
zornig, wie ich ihn noch nie gesehen habe, als sich Wachtel einige
unfeine Scherze und Anspielungen erlauben wollte. Oben liegt auf einem
steilen Felsen eine Kapelle, sie war offen, von hier zeigt sich Alles
umher reizend und lieblich. Ein uralter Greis schlich mit langsamen
Schritten an seinem Stabe aus der Kapelle die Stufen der Treppe hinab:
ein rührender Anblick. Ferdinand ging in die Kapelle, und als er sich
nicht mehr von uns beobachtet glaubte, nahm er vom Weihbrunnen und
bekreuzte sich mit andächtiger Miene, dann kniete er vor dem Altare
nieder. So sind die Menschen. Er trat wieder zu uns, und Keiner mochte
von Dem sprechen, was wir gesehen hatten, weder im Scherz noch Ernst.

Schon in Bamberg hatte er im Dom vor einem wunderlichen alten
Marienbilde mit der tiefsten Rührung gestanden. Die Madonna ist hier in
einem Charakter dargestellt, der völlig von dem gewöhnlichen und
hergebrachten abweicht. Das Bild ist auf Goldgrund, goldne Strahlen
umgeben es wie Flammen von allen Seiten. Es ist eine Copie nach einem
alten florentinischen, welches schon seit lange mit Tüchern verhängt und
dem Anblick unzugänglich gemacht ist, weil es dort in Italien auf die
gläubigen Beschauer die ungeheuersten Wirkungen soll ausgeübt haben.
Ferdinand scheint mir gar nicht ungeneigt, alle dergleichen Wunder zu
glauben und für wahr zu nehmen. Wohin verirrt sich der Mensch, wenn
Leidenschaft und Phantasie seine einzigen Führer sind!

Wir aßen wieder in Bamberg, gingen dann Nachmittags nach dem reizend
gelegenen Buch und fuhren in lieblicher Abendkühle auf dem Wasser nach
der Stadt zurück.

In der Stadt hat Ferdinand allerhand alte katholische Sagen und Legenden
zusammengekauft. In Glich war er entzückt, dem dortigen Küster ein
bambergisches Gesangbuch, wonach er in der Stadt vergebens gesucht
hatte, abschwatzen und abkaufen zu können. Dieses hält er für einen
großen Schatz und er las uns sogleich viele der Gedichte vor, die
allerdings einen lieblichen frommen Sinn athmen, wenn man sich einmal
diesen träumerischen Gefühlen, diesem Anklang wiederkehrender Wunder,
diesem vertraulichen, kosenden und zärtlich glühenden Verhältniß zu
Gott, dem Heiland und dessen Mutter hingeben kann. Dann erscheinen die
Heiligen, die Schutzgeister, Christus, wie oft, in Kindergestalt, so
auch die Abgestorbenheit so vieler Mönche und Einsiedler. Auch mit der
Natur tritt ein geheimnißvolles Liebesverhältniß ein, wie es in den zart
duftenden Liedern des Spee uns so innig rührt, die der Schwärmer hier
auch aufgetrieben und uns Abends aus dem Büchelchen mit großer Bewegung
vorgelesen hat. Und dann muß ich wieder an die Begebenheit mit der
Försterstochter denken. Vielleicht ist es die Pflicht des Freundes,
einmal ernsthaft mit ihm darüber zu sprechen.

Seine Stimmung ist übrigens im schreiendsten Contrast mit dem, was die
neue bairische Regierung hier thut und wie manche ihrer Beamten sich
hier betragen. Du weißt, daß die Stifter Bamberg und Würzburg, diese
alten geistlichen Fürstenthümer, unlängst dem Churfürsten von Baiern
zugesprochen worden sind. Eiligst hat man, um mit Rom und dessen
Hierarchie ganz und auf immer zu brechen, alle Klöster aufgehoben, die
Mönche zum Theil vertrieben, theils auf sehr schmale Pension gesetzt.
Alles hat den Charakter angenommen, daß der gemeine Mann es wie eine
Sache nimmt, die den ehemaligen Christenverfolgungen ähnlich sieht. Es
ist unklug und unschicklich, wie im Dom, während am Nebenaltar eine
stille Messe gefeiert wurde, die silbernen Kirchengefäße und sauber
gearbeiteten Crucifixe in Kisten mit dem größten Geräusch und Lärmen
gepackt und geworfen wurden. Die Käufer der Sachen waren zugegen und man
zerbrach einige Kreuze mit großem Geräusch, die sich dem Kasten nicht
fügen wollten. Den frommen abgesetzten Fürstbischof, so erzählt man, hat
man in den Gemächern der Residenz gestört und gequält, indem man von
allen Seiten Bauanstalten traf, einriß und verbesserte, ohne von ihm die
mindeste Notiz zu nehmen. Viele Geistliche wandeln im stillen Grimm
umher, den Küster im Dom sah ich in verbissener Wuth bei jenem Getöse
Thränen vergießen. Viele gemeine Leute (das Volk ist hier religiös,
selbst bigott) werden irre an sich und ihren Vorgesetzten.

Alles, was so unziemlich geschieht, ist denn wohl ein Rückschlag von
vielen, welche jetzt regieren, da sie lange die Geißel und Verfolgung
der Priester und Pfaffen erdulden mußten. Die Hauptumwälzung, die sich
hier zugetragen hat, ist von der Zeit selbst herbeigeführt worden, sie
ist vielleicht zu entschuldigen, kann seyn, daß sie nothwendig war; aber
mit Anstand und Schonung konnte alles Unvermeidliche und
Festbeschlossene geschehen, die politische Begebenheit brauchte nicht
den Charakter einer verhöhnenden Rache anzunehmen.

Ueber diese Gegenstände ist Ferdinand empört und ergrimmt, und er zügelt
seine Worte nicht, wenn er mit den Freunden dieser Neuerung spricht. Er
behauptet, daß wir es Alle noch erleben würden, wie man neue Klöster
stiftet, und er verachtet das spottende Lächeln seiner Gegner.

Vieles Schöne ist in dieser Reform schon zu Grunde gegangen, noch mehr
wird verschwinden, aber meine trüben Blicke werden nicht bloß durch Das,
was wir jetzt sehen, was dicht vor uns liegt, so tief bekümmert; -- was
soll aus allem Besitzstand werden, da dies so schnell ohne Widerspruch
hat eintreten können? Wo ist eine Sicherheit für irgend eine Regierung?
Welche Folgerungen wird die Zeit, ein fremder Sieger, die Politik aus
diesen Vorgängen ziehn?

Wie hat sich seit zehn Jahren die Welt verändert! und es scheint, als
würden alle Verwandlungen immer rascher und rascher auf einander folgen.

Du siehst, ich fange an, Deine Cousine, die Strafe des Liebhabers, Deine
und meine Angelegenheit über dergleichen Gedanken und Befürchtungen zu
vergessen.



                      Walther an seinen Freund.


                                        Würzburg, den 11. Julius 1803.

Ich schreibe Dir sogleich noch einmal nach meinem kaum abgegangenen
Briefe, denn das ist das Mittel, mich zu zerstreuen und zugleich zu
sammeln. Ich kann mit meiner Umgebung nicht Das sprechen, was mich am
meisten interessirt, und so unterhalte ich mich mit Dir.

Hier in der Stadt ist unser Ferdinand in seinem Element. Es ist wahr,
ich habe noch niemals eine so feierliche Messe erlebt, als die war, die
gestern im Dom uns Alle bewegte; an neun Altären war zugleich
Gottesdienst, eine Prozession der Domherren, die in schöner malerischer
Tracht waren, ergötzte das Auge.

Die Stadt wimmelt von Fremden, Alles drängt sich, denn es ist zugleich
der größte Jahrmarkt. Das Schloß in der Stadt ist prächtig und wohl eins
der größten in Europa. Ein wunderliches, knitterndes Echo ist unten vor
der Treppe, an dem wir uns Alle wie die Kinder erlustigten. Heut
Nachmittag trieben wir uns wieder im Jahrmarktsgedränge um, welches
vorzüglich in einer fremden Stadt etwas Bezauberndes hat. Vor dem Thore
ging ein uralter Capuziner von sehr ehrwürdiger Gestalt, dem kleine
Mädchen im Vorübergehen mit Ehrerbietung die Hand küßten. Diese seltene
Ruine einer ehemaligen Zeit verfolgte unser Ferdinand lange mit seinen
sehnsüchtigen Blicken, und es schien der Wunsch in seinen gerührten
Augen zu liegen, daß er gern an die Stelle der unmündigen Mädchen
getreten wäre.

In einer frohen Jahrmarktstimmung traten wir in eine hohe hölzerne Bude,
in welcher eine Art von Caroussel mit einer russischen Schaukel
vereinigt war. Indem die schwebenden Sitze auf und nieder gingen, stach
ein Jeder der Sitzenden mit einer Lanze nach einem Ringe. Der Besitzer
und Erfinder dieser schwebenden Kunstanstalt erklärte uns mit vieler
Genügsamkeit die Herrlichkeit seiner neuen Erfindung. Steigen Sie ein,
rief er, und wenn Sie gleich nur Dreie sind, so werden Sie doch das
Kunstwerk genießen können, denn darauf bilde ich mir am meisten ein, daß
ich es so eingerichtet habe, daß der angefüllte schwere Sitz niemals den
leichten, ihm gegenüberstehenden durch seine Last niederzieht, wie dies
an den ordinairen einfältigen russischen Schaukeln der Fall ist, wo die
unwissenden Menschen sich alsdann mit eingelegten Steinen zu helfen
suchen, wenn ein Sitz ledig bleibt. Wie die Kinder ließen wir uns
bereden hineinzusteigen. Die Maschine ging sehr hoch und ein
Nervenschwacher hätte wohl Schwindel empfinden können. So stiegen wir
auf und ab und stachen mit mehr oder minder Glück die Ringe ab.

Plötzlich entsteht draußen ein lautes Geschrei. Die Thür der Bude wird
aufgerissen, und ein wunderschöner Lockenkopf, das Antlitz eines
himmlischen Mädchens blickt wie ein Blitz auf einen Augenblick in die
Narrenbude. Sie schreit auf, so wie sie uns da schweben sieht, und
_Maschinka_ kreischt einer; ob Ferdinand, ob Wachtel, ob der Herr des
Kunststückes, das konnte ich nicht unterscheiden, der Maschinendreher
war es nicht, denn dieser orgelte noch einen Augenblick an seinen
Kunsträdern. Das Mädchen ist verschwunden und Ferdinand, der unten
schwebt, springt aus seinem Käfig, der Eigenthümer des Kunstwerkes ihm
schreiend nach, dies erschreckt den subalternen Drehkünstler, er rennt
auch hinaus, und Wachtel kann eben noch vom Einfluß der Bewegung so viel
genießen, daß er im Herabschweben seinen Sitz verläßt, ebenfalls
hinausläuft und die Thür der Bude hinter sich zuschlägt.

Aber ich -- ich nun oben, auf dem höchsten Punkte, in meiner
Schwebekutsche sitzend, hatte nun Zeit und Gelegenheit, das Schicksal
und die zu künstliche Einrichtung der verfluchten Maschine zu
verwünschen! O wie sehr hätte ich sie gelobt und verehrt, wenn ich durch
eigne Schwere jetzt herabgesunken wäre, um auch das Freie zu suchen und
jenem Mädchen nachzulaufen. Ich sah mich in meiner obern Sternregion um,
ob ich nicht aussteigen und die vierzig oder funfzig Fuß
hinunterklettern könne. Aber es war ganz unmöglich. Durch die eine Ritze
konnte ich etwas von Stadt und Feld erblicken, aber in der
entgegengesetzten Richtung, in welcher sich jene Erscheinung gezeigt
hatte.

Endlich, es mochte wenigstens eine halbe Stunde verflossen seyn, zeigte
sich der Besitzer des Kunstwerkes wieder; er schien mich vergessen zu
haben und war sehr erfreut, mich dort oben noch, wie den Sokrates in
seinem Studienkorbe, wiederzufinden. Er schrob und orgelte mich durch
seinen Kunstorganismus herab und ging auf meine Fragen über die
Erscheinung jenes Mädchens gar nicht ein. Er hatte sie nicht gesehn und
war in der Meinung, es sei ein großer Volksaufruhr, hinausgelaufen.

Wichtiger war ihm die Verhandlung um die Bezahlung. In der Einsamkeit,
und da er meine Eil sah, machte er eine ungeheure Rechnung. Ich begriff
sie zwar nicht, wollte mich aber zur Zahlung bequemen. Da wir die
gemeinsame Casse an diesem Tage unsern Wachtel führen ließen, fehlte es
mir an baarem Gelde. Ich mußte meine goldne Uhr zum Pfande lassen, die
ich erst am späten Abend wieder einlöste.

So wie die kleinen Schulknaben hatte ich ein Abentheuer bestanden und
wollte bei meinen Reisegefährten Rath und Trost suchen. Ferdinand
behauptete, das Schaukeln habe ihm Schwindel erregt und so sei er
entsprungen, um zugleich den Volksauflauf zu sehn. Dieser sei schnell
geendigt gewesen und er habe die Uebelkeit seitdem im Bett verschlafen.
Wachtel meinte, ein großes Spektakel sei hinter einem Kapuziner
heraufgekommen; dieses Schauspiel habe er genießen wollen. -- Ich erfuhr
nichts und so stehn unsre Angelegenheiten.

                   *       *       *       *       *

Walther hatte jetzt seine Pläne aufgegeben und überließ sich nun ganz
dem Zufalle, ob er durch diesen auf die Spur seines Feindes oder jenes
schönen Mädchens gerathen würde. Ferdinand und Wachtel waren ihm in der
kurzen Zeit ihrer Bekanntschaft schon unentbehrlich geworden, und so lud
sie die schöne Jahreszeit, die Muße, die Lust umherzuschwärmen, ein,
noch einige schöne Gegenden Deutschlands zu besuchen. Ferdinand war seit
einiger Zeit viel sinnender und finsterer geworden; Walther hatte
bemerkt, daß er Briefe erhielt, die er sorgfältig verbarg und die ihn
verstimmten. Zuweilen fiel es Walther ein, er könne mit Ferdinand über
seine Trauer sprechen, er dürfe es wohl mit Empfindlichkeit rügen, daß
er daraus, was ihn so betrübe, dem Freunde ein Geheimniß mache; doch
bedachte er dann, daß er selbst ja eben so gegen Ferdinand verfahre und
von der Absicht seines Ritterzuges gegen diesen nichts verlauten lasse.

Die Freunde nahmen von Würzburg aus den Weg nach dem Spessart und
erfreuten sich dieses Waldgebirges und der herrlichen Aussichten, die
sich ihnen links und rechts in die Unermeßlichkeit der frischen Wälder
darboten. In Aschaffenburg hielten sie sich nicht auf, sondern begaben
sich nach Darmstadt, um über die schöne und altberühmte Bergstraße nach
Heidelberg zu gehn. Die Nacht, welche sie überraschte, verweilten sie in
Heppenheim, und Walther und Ferdinand stiegen zur Ruine, der
Starkenburg, hinauf, und erfreuten sich in der anbrechenden Dämmerung
der Aussicht auf den Rhein, an welchem sie Worms, Speyer und das ferne
Manheim sahen. Die Aussicht in den Odenwald auf der andern Seite war
noch schöner, die wundervolle Einsamkeit, die schönen Formen der Berge,
welche alle dicht mit Wäldern bewachsen sind, erhoben das Gemüth der
Freunde zu edeln Gefühlen.

Wachtel, der den steilen Aufgang zur Ruine fürchtete, war im Gasthofe
zurückgeblieben, und schrieb indessen seiner Frau nach Guben folgenden
Brief:

                                      Heppenheim, den 13. Julius 1803.

Liebes Weib, ich muß Dir doch auch einmal schreiben, damit Du nicht auf
die Meinung geräthst, ich sei gar verloren gegangen oder, wie der
Ausrufer in Teplitz sich ausdrückt, in den Verlust gerathen, was im
Grunde besser ist, als jener hochdeutsche Ausdruck.

Du kennst aber schon meine Art und Weise, daß ich gern praktisch,
deutlich, einfach schreibe und mich nicht mit Gefühl und Schwärmerei
befasse. Des Handelns, Schaffens ist so viel in der Welt, daß ein
rechtlicher Mann zum Schwärmen, zur Mystik oder dem übertrieben feinen
Denken keine Zeit behält.

Wie nüchtern und gefaßt ich aus Guben mit dem frühesten ausreisete, wird
Dir wohl noch erinnerlich seyn. Meinen Ferdinand traf ich nebst einem
gewissen Walther, einem halb polnischen Menschen, im unmittelbaren
Himmelreich einer Rafaelischen Entzückung. Ich war eben nicht zum Umgang
mit Engeln aufgelegt, denn ich hatte noch den Reisestaub an den Füßen.
Wenn man überhaupt gewohnt ist, in der großen Welt zu leben, wie wir in
Guben es sind, so wird einem jegliche Kleinstädterei verhaßt. Ich
versichere Dich, die ganze Bergstadt hier, von der soviel gesprochen
wird, ist im Wesentlichen in Nichts von unserm gewöhnlichen Spaziergang
bei Guben verschieden, außer daß hier die ziemlich hohen Berge sind, wo
wir dort den hölzernen Zaun haben und auf der andern Seite die
Fichtenschonung. Was ist denn nun die Dresdner Brücke so Großes? Ich
habe immer an unsre hölzerne denken müssen. Diese ist nicht so lang,
aber man sieht doch auch rechts und links recht hübsche Kiefern in der
Ferne, und Brombeerngesträuch und etwas Sand. So ein ^Badaud^ oder ^Plat
pied^ aus irgend einer großen Stadt spricht immer, wenn er unser Guben
nicht gesehn hat, vom Pariser Louvre, oder dem Straßburger Münster, wohl
gar von der London-Brücke oder dem Wasserfall von Niagara. Sollen sich
da deutsche Herzen nicht empören? Als wenn unsre romantische Tümpel, die
Haideflecke bei Lübben und Luckau, unsre Sandpartien nach der Oder zu,
der hübsche Sumpf eine Viertelmeile von uns, so gar nichts wären!

So kamen wir denn also auf den Nollendorfer Berg. Es war so dicker
Nebel, daß ich mich gleich von meinen Kameraden verlor und in eine
Wolke, wie in einen großen Wollsack gerieth. Ich trat mit meinen
Reisestiefeln auf die Flocken und ging hübsch darauf spazieren; und es
geht sich schnell, sodaß, ich weiß nicht wie weit, ich schon in die
böhmischen Dörfer hineingerieth, ohne allen Weg und ohne Straße.
Herrliche Anstalt, gleich diesen dicken Nebel, wie die Wolke der
Bundeslade, zwischen Sachsen und Böhmen oder zwischen Deutschland und
Oestreich zu stellen. Tausend, wie marschirte ich nun fort!
Statistisch-ökonomisch-politisch-historische Bemerkung für meine
hydraulisch-aphoristische künftige Reisebeschreibung der spanischen
Schlösser und böhmischen Dörfer: -- Ich fand nehmlich, daß Angestellte
(Beamte, die oft durchfallend sind, aber selbst niemals umfallen) auf
eine auffallende Weise die besten und kräftigsten Stücke des Nebels auf
Flaschen zogen, wie es wohl auch bei den Gesundbrunnen geschieht.
Schäumt die unnütze Kraft ab, so wird ein hübsches Getränk und
magenstärkender Saft aus dem leichten Dinge, welches dann Professoren
und Schüler, Geistliche und Denker, feinfühlende Autoren, die gern
^scherzando^ schreiben, und billige Staatsmänner wie altherkömmliche
Gesetzkünstler und Fabrikanten gern genießen und sich einander
mittheilen. Trifft es nicht richtig ein, daß _Nebel_ rückwärts gelesen
_Leben_ heißt, und Leben Nebel? Eins ist die Quadratwurzel vom andern.
Darauf sollten unsre Denker mehr lossteuern. Siehe, mein Kind: -- wenn
ich zu Einem sage, der noch nicht reif ist und es gern werden möchte:
_Lese!_ so sieht das wie ein guter, verständiger Rath aus. Hat er aber
tiefern Sinn und buchstabirt rückwärts, so merkt er im stillen Gemüthe
wohl, daß ich ihn nur einen _Esel_ gescholten habe. O es ist ein
unergründlicher Tiefsinn in diesen Betrachtungen. Nicht wahr, es giebt
Mülleresel, wilde Esel, Esel zu Spazierritten u. s. w. -- aber der
völlig unvertilgbare, von vorn wie hinten sich immer gleich bleibende
ist der von mir entdeckte _Lese-Esel_. Auch wenn ich imperativisch oder
imperatorisch sage: _Esel, lese!_ bleibt er sich gleich, doch gefällt
obige Thierart in der Bezeichnung besser, denn es stempelt sich darin
jenes ewig unermüdliche Geschöpf, jene unverwüstbare Creatur, die wir
hinter Ladentischen, auf Caffeehäusern, unter den lieben Zeitungen und
allerliebsten Journalen, Tagesblättern, Broschüren, Libellen (nicht den
Insekten), Romanen und dergleichen sitzen sehn und schlingen -- mit
einem Wort, den in unserm Jahrhundert ausgebildeten _Leseesel_. Die
vergleichende Anatomie sollte sich nur seiner bemächtigen und Gall
seinen Schädel untersuchen. Wie in Afrika oder Indien jene wandernden
Ameisenheere oft unsäglichen Schaden anrichten und Verderben verbreiten,
so fürchte ich für Europa und noch mehr für unser Deutschland die
traurigsten Verheerungen von der Vermehrung und dem Ueberhandnehmen
dieses Lese-Esels. Wie er denn nun von vorn oder hinten immerdar ein
Leseesel bleibt, so sprach ich neulich schon mit einem denkenden Medicus
über den Fall, ob das Thier nicht wirklich die Qualität noch erhalten
könne und würde, auch von hinten, mit dem Sitztheile, sowie vorne mit
seinen Augen zu lesen. Der Philosoph approbirte sehr meine Hypothese und
meinte, das Monstrose sei immerdar nicht den gewöhnlichen Naturgesetzen
unterworfen. Und wirklich, wie ich wieder die sogenannte Ressource
besuchte, wo ich die beste Sorte und die qualificirtesten dieser
Leseesel zu finden gewohnt war, bemerkte ich zu meinem Erstaunen, daß
diejenigen, die in der Entwicklung am meisten vorgeschritten waren,
unruhig auf ihren gepolsterten Bänken beim aufmerksamen Lesen hin und
wieder ruschten, sich bald stärker auf das Polster drückten, bald
lüfteten, bald sich rechts, bald links hin bewegten, als wenn sie ein
besseres Licht erstrebten. Ich sah aber deutlich, daß ihnen oben nichts
fehlte, ihr Fundament aber einen Mangel verspürte. Der Vorsteher dieser
Ressourcen-Anstalt oder dieses Casino-Wesens ist ein denkender Mann; ich
nahm ihn beiseit in ein Nebenzimmer, von wo man durch Glasthüren Alles
im Saal beobachten kann, und machte ihn auf jenes bedenkliche Hin- und
Herrutschen aufmerksam. »Wollen Sie denn nicht, suchte ich ihn zu
persuadiren, vielleicht morgen den Versuch machen und einige gute
lesbare Journale, oder einige scharfe Schriften gegen die Regierung über
jene Polster spannen lassen, um zu sehn, ob meine Vermuthung sich
bestätigt?« »Wie, Herr, fuhr mich der Mann an, indem er mich mit seinen
großen Augen betrachtete: was fabeln Sie mir da von einer neuentdeckten
Thierart? Es sind lauter würdige Herren und ausgezeichnete Männer, die
das Beste des Landes und der Welt im Auge behalten. Sie rutschen heute
übermäßig, das ist wahr, das kann aber auch vom Denken oder vom bewegten
Gemüthe herrühren. Auf keinen Fall aber dürfte ich es gestatten, wenn
Sie auch wirklich Recht hätten, daß alle diese Mitglieder in Naturalibus
da säßen, um zwei Zeitungen zu gleicher Zeit lesen zu können.« »O Sie
kurzsichtiger Mann! rief ich aus; brauchen Sie denn nicht selbst
Brillengläser? Sieht man nicht durch einen Flor und Sieb? Und so würden
sich die Beingewande gestalten; Fabrikherren würden mit scharfem Blick
die Zeuge entdecken und verfertigen, durch welche sich am besten lesen
ließe; neuer Flor des Gewerbes, frische Aufmunterung zur Arbeit und
Speculation.«

So stand die Sache vor meiner Abreise, ehe ich in das Nebelleben oder
den Leben-Nebel gerieth. Wie ich zu meinen Reisengefährten wieder zurück
kam, weiß ich selbst nicht, wie aber in der Nacht der Camin so gar
gewaltig rauchte, war ich wieder bei ihnen und bei mir. Aus dem soliden
Nebel gerieth ich aber in eine noch wolligere und flockenreichere
Väterlichkeit und Mutterempfindung mit Zwillingen und Drillingen u. s.
w. Was aber merkwürdiger ist, als solche Lappalien, ist, daß man unter
feierlichem Schießen Carlsbad noch höher als Teplitz gestellt hat, es
noch drüber hinauf gesetzt; so kommt die Meeresfläche immer tiefer, und
da das Meer außerdem schon abnimmt, so wird es kein Wunder seyn, wenn
wir ganz auf das Trockne gerathen. Bei den Heiling-Felsen sind Braut und
Bräutigam, Priester und Brautjungfern in Stein verwandelt, ich habe sie
selber stehn sehn. Daß die Leute nach der Hochzeit recht ledern und
hölzern werden, erleben wir alle Tage, es ist kein großes Wunder, daß
diese damals, in einem noch unaufgeklärten Jahrhundert, das Prävenire
gespielt haben, um in jenem beliebten Stein der Hölzernheit zu entgehen.

Aber in den herrlichen Gegenden habe ich etwas sehr Wichtiges, und wovon
ich noch keine Erfahrung hatte, kennen gelernt. Immer habe ich es
geglaubt und Dir gepredigt, daß Adam und Eva vor ihrem Falle nicht so
körperliche grobe Speisen genossen, wie wir jetzt mit den thierischen
Zähnen sie zerbeißen und zermalmen, sondern daß sie die geistigen
Essenzen, die unsichtbare Kraft der schönsten Gewächse und der
himmlischen Kräfte einsogen. Wie einem denkenden Forscher nun wohl wird,
wenn sich ihm eine solche mystische Ueberzeugung durch unumstößlichen
Beweis vergegenwärtigt, ist mit Worten nicht auszusprechen. Sie nennen's
in ihrer sterblichen Unbeholfenheit einen rothen Ungarwein, und mit
anmaßendem Kunstausdruck die Mennische Essenz. Wer aber die wahre
Sprache kennt und den Urtext versteht, sieht durch den grob ersonnenen
philologischen Kniff, und erkennt aus der echten Etymologie, daß Adam es
damals auf seinem höhern kritischen Standpunkt die _Menschen-Essenz_
nannte; und das ist sie denn auch, und mein Forschen und Ergründen
dieser Materie gereut mich so wenig, daß binnen kurzem mehrere Flaschen
von diesem Liquor, dieser Essenz, bei Dir in Guben eintreffen werden,
die ich wohl aufzubewahren Dich bitte. Wie sehr es Sünde war, vom Baum
der Erkenntniß zu naschen, darin, wie in allen meinen religiösen
Ueberzeugungen, hat mich diese Wunder-Essenz von neuem gekräftigt. Denn
wie man sie nur ein Weilchen genossen hat, und sie wieder schmeckt, und
von neuem versucht, führt sie uns bald in jenes selige Land, wo alle
Kenntniß aufhört und verschwindet, wo das trockne, kümmerliche
Bewußtsein immer mehr verdämmert und verdunstet, um, wenigstens auf
einige Zeit, den sündhaften Zustand der Erkenntniß des Guten und Bösen
abzuschütteln. Nein, dieser Gegensatz hört dann auf, und man lebt einzig
und allein im Guten, in dieser Menschen-Essenz. O wie neidisch meine
Freunde waren, daß ich diese Entdeckung gemacht hatte, die unsrer ganzen
Weltgeschichte eine andre Richtung geben kann. Uebrigens liegen im
Hochheimer und Johannisberger auch ganz respektable Richtungen
verborgen, und eben jetzt steht eine Flasche vom letzteren neben mir,
aus welcher ich Deine Gesundheit trinke.

Unser Weg muß sonderbarer Weise vor Prag vorbeigegangen seyn, denn die
Straße führt nicht durch, und doch soll Prag die Hauptstadt von ganz
Böhmen seyn. Wir sind wenigstens durch Franken gekommen. Endlich aber
ist doch unser Kotzebue anerkannt, und es hat sich erwiesen, daß er alle
Alten und Neuen übertrifft; man sollte ihn aber zum Patentdichter
machen, daß kein andrer, so lange er lebte, Theaterstücke schreiben
dürfte.

In Würzburg in der würzhaften Landschaft haben wir im Wirthshause mit
vieler Anmuth gewohnt, denn in Bamberg hatten sie einen ambulanten
Gottesdienst und cassirten mit vielem Spektakel die silbernen Sachen von
Werth ein, weshalb es uns dort nicht gefiel, so alt auch der Dom seyn
mag. Wir haben auch auf der Stelle gestanden, wo Otto von Wittelsbach
den Kaiser Philipp ermordet hat. Die Ruine gehört einem berühmten
jüdischen Arzt, welcher mit aller Gewalt unsern Freund Walther
trepaniren wollte. Er ist aber bis dato noch nicht rasend, und erhielt
eine Ehrenerklärung. Nur kaufen will dieser neugierige Mann vielerlei,
und er kann es, weil er reich genug zu seyn scheint. Bei der Treppe im
fürstlichen Schloß zu Würzburg ist ein kurioses vielfaches Echo, das hat
er richtig erstanden, um es bei sich zu Hause, in seinem Garten
anzubringen. Man war dabei, es sehr vorsichtig einzupacken. Das
Auspacken an Ort und Stelle aber muß mit noch größerer Circumspection
geschehen. Denn die Sache ist fast, nur im Großen, wie mit einer
Champagnerflasche. Das Ding darf nicht in alle Lüfte verflattern, wo es
keinem Menschen zum Gewinn ist. Im Garten muß es an der rechten Wand
sehr künstlich eingefugt und eingeleimt werden, damit es richtig
antwortet und nicht auf Schwarz Weiß, auf Ja ein Nein spricht. Herr
Walther will sich dann einen tüchtigen Mann vom Amt kommen lassen, der
mit Echos umzugehen weiß, und selbst nur ein Widerhall seines gnädigen
Herrn ist, der soll ihm das Ding pfropfen oder inokuliren, damit es noch
öfter und lauter jede Anrede nachspricht. Ein in Ruhestand versetzter
Geheimer Rath braucht sein Echo nicht mehr in der Sitzung abzugeben, und
dieser, hofft Walther, wird ihm dieses für ein Billiges ablassen. Denn
das ist auch zu observiren, daß das Echo, wenn es nun wieder gelüftet
wird, nicht dem Freunde Walther oder einem andern würdigen Manne in den
Hals fährt. Davon hat man schon merkwürdige und traurige Beispiele. Der
Minister in -- (ja da um die Ecke, rechts oder links von uns, Du
brauchst es eben nicht so genau zu wissen) war der beste Kopf im Lande,
nur widersprach er dem regierenden Herrn immerdar. Plötzlich (und die
gewöhnlichen Menschen meinen, es sei durch eine Gehaltsverdopplung
bewirkt, was aber die Erscheinung weder psychologisch noch physiologisch
erklären würde) spricht er wörtlich und buchstäblich Alles so, wie sein
Landesvater. Zur Erheiterung war dieser große Kopf in ein Bad gereiset,
in dessen Nähe sich ein ganz vorzügliches Echo aufhielt. Der Minister
spielt mit dem Dinge, wie mit einem jungen Kätzchen, frägt, läßt
antworten, schreit und singt, um das Wesen recht von allen Seiten kennen
zu lernen; darüber wird er müde, er gähnt, ohne die Hand vor den Mund zu
halten, und die boshafte Creatur benutzt den Moment und springt ihm in
den Hals hinein. Nun kann er es nicht loswerden, so sehr er Medicin
braucht. Im Bade ist das Echo seitdem fort. Die Dummen behaupten, weil
die Bergleute eine vorlaufende Felsenwand weggesprengt haben. Nein, auf
eben beschriebene Art sind sehr viele dieser Echoisten entstanden, die
der gemeine Mann zu oft mit den Egoisten verwechselt, die freilich auch
manchmal nahe an einander grenzen, wie die Buchstaben g und h.

Unser Walther hat neulich etwas gethan, wovon alle Philosophen und
Denker immerdar ausgesagt haben, es sei unmöglich. Er schwang sich
nehmlich auf dem Rade der Fortuna um, und es gelang ihm, oben auf dem
Gipfel wenigstens eine halbe Stunde lang ungestört zu verharren. Er
hätte also den Nagel oben einschlagen können, wenn er nicht selbst
vernagelt gewesen wäre, denn er fluchte und wetterte, um nur wieder
hinabzugelangen. Ein wunderliches Frauenzimmer, vielleicht die Fortuna
selbst, sah ihn dort oben thronen und lachte, wie es mir schien. Ich
konnte sie aber nicht erhaschen. Man schrie ihr Maschinka nach. Hieß
nicht die geheimnißvolle Unbekannte so, die bei uns logirte? Mir schien
auch, aber ungewisser Schein nur, als sähe sie jener Flüchtigen ähnlich.
Aber mein Studium und der Genuß der himmlischen Essenzen macht, daß ich
mich solcher irdischen Dinge nur sehr dunkel erinnere und keine
Rechenschaft davon geben kann. Wenn sie es war, ist sie mir und den
Uebrigen wieder entlaufen, ob wir gleich alle hinter ihr drein waren.
Walther, der Herabgestiegene, auch. Fortuna aber oder Maschinka war
verschwunden.

                   *       *       *       *       *

Die Beiden kamen spät von der Starkenburg zurück, und indem sie in das
Zimmer traten, hörten sie, wie Wachtel sich selber den letzten Theil und
Beschluß seines Briefes vorlas. Walther fuhr auf ihn zu und fragte: was
war das für eine Dame, die jener in Würzburg ähnlich war? Auch Ferdinand
setzte ihm leidenschaftlich mit Reden zu; doch Wachtel, der jetzt seine
Flasche Johannisberger völlig geleert hatte, sagte: Meine Herren und
Freunde, ich habe da einen häuslichen vertraulichen Brief an meine
Gattin geschrieben, welcher nichts, als Familienverhältnisse und
Versicherungen meiner Liebe enthält, diesen kann ich Euch also unmöglich
mittheilen; die letzte Anspielung, die Ihr zufällig vernommen habt, ist
nichts weiter als die Beziehung auf eine Sache, die ich selber nicht
verstehe und das Wenige, was ich davon wußte, seitdem völlig vergessen
habe. Ich war, als jenes Frauenzimmer schnell in unser Zimmer dort in
Guben trat, eben in Gedanken und Studien versenkt; kurzum, sie hatte
einen Brief an meine Frau, den ich damals nicht lesen konnte oder
wollte, und ein alter Mann begleitete sie, von dem es unentwickelt vor
mir liegt, ob er ein Herr oder ein Bedienter war. Kurz, mit einem Wort,
sie bewohnte ein Zimmer, als ich schon schlief. Sie kam mir hübsch vor,
und nachher, als ich sie wiedersah, konnte ich mich nicht bestimmt
erinnern, ob es noch dieselbe oder eine andre war. Diese zweite war aber
noch schöner. Vielleicht hatte sie aber die Frische des Morgens so
gefärbt. Nun fragte ich wieder nach ihr, und sie war schon abgereist,
und da es mich nichts anging, schlug ich es mir aus dem Sinn, und so
vergaß ich es, und so reiste ich nach Dresden ab, und so sind wir nun
hieher gerathen, und das Briefschreiben hat mich angegriffen, und der
Johannisberger hat mich gestärkt, und das ist Alles, was ich von der
Sache weiß.

Daß mich die Sache interessirt, sagte Walther, darüber könnte ich meine
Gründe angeben; aber warum Sie, Ferdinand, so neugierig sind, begreife
ich nicht.

Ich weiß selbst nicht, antwortete dieser, weshalb ich mich darnach
erkundige; man macht seinen Freunden in der Regel Alles nach, weil sie
nach einiger Zeit ein gemeinsames Interesse verknüpft. Und, gestehe ich
es nur, in jener Nacht, als wir in Guben waren, hörte ich durch die
offenstehenden Fenster der untern Zimmer meinen Freund Wachtel schon mit
seiner Frau von dieser Dame reden, ich war schon damals neugierig, aber
mein Freund Wachtel war in einem so bedenklichen Zustande, daß ich mich
ihm nicht zu erkennen geben mochte; auch rückte schon der erste Morgen
herauf und unsre Abreise drängte.

Sieh! sieh! sagte Wachtel gähnend, meine confuse Frau hat mir damals
eine noch confusere Geschichte vorgetragen, von einem sehr hübschen
Menschen, den sie hundertmal einen Engel nannte. Sie schien zu meinen,
ohne des Engels Beihülfe, der sich so edel betragen, hätte ich die ganze
Nacht draußen im Grase liegen müssen. Sie machte ein Mährchen draus, wie
das von der Martinswand ist. Und nun entwickelt es sich also, daß Du
dieser Engel warst. So verschwinden bei nur mäßiger Forschung alle
Wunder aus der Geschichte.

Nach einer kurzen Ruhe fuhren die Freunde am schönen Morgen weiter, aber
nur langsam, um die Gegend zu genießen. Sie kamen schon früh in
Heidelberg an.

Der Pfarrer Le Pique hatte dem jungen Ferdinand einige Briefe an Freunde
mitgegeben, und so lernte dieser einen rüstigen, geistreichen Mann,
Keyser, welcher Lehrer an der Schule war, kennen. Sie besuchten
gemeinschaftlich den biedern Daub, sowie den herrlichen Creuzer, und in
der schönen Umgebung, unter wissenschaftlichen und heitern Mittheilungen
verflossen ihnen die Stunden und Tage im lieblichsten Wohlbehagen. Auch
den trefflichen Pfarrer Abegg lernten sie in Lohmen kennen, und die
muntern Freunde, die Alle noch jugendlich kräftig waren, durchstreiften
das Gebirge und die blühenden Kastanienwälder, die vielen Bergen hier
einen ganz südlichen Charakter geben, und erkletterten alle irgend
zugänglichen Theile des großen Heidelberger Schlosses.

Mit Keyser ging Ferdinand in einer Nacht nach Zweibrücken hinüber, und
Walther verwunderte sich, daß der Freund ihm aus dieser Wanderschaft ein
Geheimniß gemacht hatte.

Walther, der noch wenig mit Gelehrten und mehr mit dem Adel gelebt
hatte, war höchlich erfreut, in dem Professor Daub die schöne Biederkeit
echter deutscher Natur, und in Creuzer diese Gewandtheit des Geistes,
sowie diese edle Urbanität kennen zu lernen; Abegg's Milde wirkte
wohlthätig und fein auf den witzigen Streit, der sich manchmal zur
Heftigkeit erhob und den besonders der lebhafte Keyser gern veranlaßte.
Wenn wahre Gelehrte, die zugleich als echte und edle Menschen den Ton
des Umganges haben, in freundlicher Hingebung scherzend und ernst durch
alle Gänge des Wissens und Forschens wandeln, so findet sich in dieser
Umgebung eine Unterhaltung, die der Menschenkenner und Weltmann
vergebens in den andern Zirkeln der Gesellschaft suchen wird.

Ein schöner Friede schien alle Gelehrte in Heidelberg zu vereinigen und
Ferdinand erzählte viel von einer schönen Zeit, in welcher er vor
wenigen Jahren in Jena in dem Kreise lebte, den Wilhelm und Friedrich
Schlegel, Novalis und Schelling bildeten. Er schilderte diese Wochen als
das reichste und üppigste Geistesbankett, das er jemals schwelgend
genossen habe.

Nach einigen Tagen schrieb Ferdinand an eine Freundin, Charlotte von
Birken, nach Berlin.

                                       Heilbronn, den 18. Julius 1803.

Meine theilnehmende Freundin, ich benutze die Nacht, indem meine
Reisegefährten schlafen, um endlich mein Versprechen zu erfüllen und
Ihnen einige Nachrichten von mir mitzutheilen.

Die Spannung, in welcher mich diese unfreiwillige Reise erhält, muß oft
der Entzückung und der Begeisterung weichen, in welche mich die
abwechselnden großen und lieblichen Naturscenen versetzen, an welchen
unser schönes Deutschland so reich ist und die unsre Landsleute immer
noch nicht gehörig zu würdigen wissen.

Von meinen Aussichten, Plänen, meinem künftigen Glück weiß ich Ihnen
noch nichts zu sagen. Alles zieht sich in die Länge, Alles wird fast
ungewisser, als es war. Ein junger Mann in Heidelberg, Keyser, der mein
ganzes Herz gewonnen hat, führte mich nach Zweibrücken zu seiner
reizenden und liebenswürdigen Braut, und hier fand ich denn endlich
einen Brief vom Onkel, der etwas Bestimmteres aussagte, und der,
sonderbar genug, mich wahrscheinlich bald wieder in Ihre Nähe führen
wird, da ich bis jetzt glauben mußte, Basel sei die Richtung, die ich
nur nehmen könne, und die Schweiz sei mein künftiger Aufenthalt.
Indessen ist schon viel gewonnen, daß der einflußreiche angesehene Mann
sich zum Vermittler anbietet. Ich mag Ihnen von manchen Dingen, die mir
zugestoßen sind, nichts Näheres mittheilen, weil ich Alles einem
mündlichen Gespräche vorbehalte, man auch nicht wissen kann, wie ein
Brief verunglückt, oder, bei der größten Vorsicht, in die unrechten
Hände geräth.

Von dem schönen Heidelberg aus haben wir eine kleine Fußreise gemacht,
um Neckar-Steinach und die drei Ruinen zu sehen, die dort dicht neben
einander liegen. Das eine wüste Schloß war der Aufenthalt des
berüchtigten Lindenschmidt. Ein runder, steiler Hügel, der Dielsberg,
macht dort einen sonderbaren Anblick; hier verließ uns Keyser, der uns
begleitet hatte, um nach Heidelberg zurückzukehren. Wir hatten jetzt
einen schönen Weg nach Hirschhorn, welches am Neckar liegt. Ein altes
Schloß und Kloster sind hier, die uns durch ihre Alterthümlichkeit große
Freude machten. Wir nahmen ein Schiff, und fuhren, von einem Pferde
gezogen, den Neckar stromaufwärts. Die Gegend ist reizend, viele alte
Schlösser, die noch ganz in ihrem ehemaligen Zustande sind, werden
bewohnt. In Eberbach war viel Getümmel und ein Aufzug der Bürger. Nach
einigen Stunden jenseits dieses Städtchens verließen wir das Schiff
wieder, um zu Fuß zu wandern. Minneberg und zwei Hügel dort bilden eine
reizende Gegend. Bei Neckar-Els öffnet sich das Thal. Vor der Stadt nahm
uns ein schlechtes Wirthshaus auf und Walther miethete aus Eigensinn ein
sonderbares Fuhrwerk, um sich nur mit keinem Hauderer, der vielleicht
auch nicht vorzüglich gewesen wäre, einzulassen. In den meisten
Menschen, selbst vernünftigen, offenbart sich zuweilen eine falsche
Poesie, die sie im Leben selbst suchen oder unmittelbar in dieses
hineintragen wollen. Bei den ganz dummen Wirthsleuten hatte er auf
Erkundigung erfahren, sie hätten einen leichten Einspänner, der auf zwei
Rädern laufe. Vielleicht fielen ihm die italienischen Sedien oder ein
flüchtiges Cabriolet ein; genug, er miethet das Ding, um so mit uns am
folgenden Mittag in Heilbronn anzukommen. Ich entsetzte mich nicht
wenig, als am Morgen das elende Gespann vorfuhr. Was war es? Ein
viereckter, grob geflochtener Korb, der auf zwei hohen Rädern
unmittelbar auf der Axe lag. Man hatte Säcke und Stroh hineingelegt. Ich
schlug vor, lieber zu Fuß zu wandern, aber der boshafte Wachtel hatte
seine Freude an diesem Skandal, und Walther wollte sich kein Dementi
geben. Wir klemmten uns, so gut es gehn wollte, in den verwünschten Korb
hinein, und ein blödsinniger Knecht unternahm es, uns mit einem steifen
Gaul so in Heilbronn im Triumph aufzuführen. Zwei Stunden von dort liegt
der Hornberg, welchen Götz von Berlichingen von Conrad Schott kaufte und
wo er den größten Theil seines Lebens hauste. Der steile Berg ist auf
zwei Seiten mit Wein bebaut, von oben hat man die Aussicht über das
offene Neckarthal und über die gegenüber liegenden niedrigern Felsen.
Auf der Hinterseite des Berges ist ein enges Thal und ein herrlicher
Wald, der sich bis dicht an die Burg erstreckt. Alles ist oben, auf dem
Wege zur eigentlichen Festung, mit wüstem, verwachsnem Gestrüpp bedeckt.
Aus den Zimmern und Sälen des Schlosses genießt man einer vortrefflichen
Aussicht. Vor kurzem hätte das ganze Haus noch mit wenigen Kosten zum
Bewohnen erhalten werden können, jetzt ist es verfallen und wird nach
einigen Jahren wohl ganz zerstört seyn.

Wir fuhren dann durch ein Städtchen Gudelsheim, das den deutschen Herrn
gehört, und ließen uns nach Wimpfen übersetzen. Vor Heilbronn verließen
wir doch, trotz unsrer Aufklärung, unsern Karrn und zogen zu Fuß in die
Stadt ein. Alles wurde hier zur Huldigung des neuen Herrn eingerichtet,
der Altar in der protestantischen Kirche war abgetragen, recht gut
scheinende Gemälde waren, ihm zu Ehren, neu übermalt und verdorben.
Kirche und Thurm gehören zu den merkwürdigen Gebäuden. Der berühmte
wasserreiche Brunnen der Stadt hat durch eine neue schlechte Balustrade,
um die man die alte Einfassung, die besser war, wegreißen mußte, viel an
seinem Wasser verloren. Am Rathhause wurde eben ein schönes steinernes
Geländer weggebrochen, um Latten besser anbringen zu können, an welchen
die Lampen zur Illumination befestigt werden. Wir besuchten die Orte,
die uns von früher Jugend auf durch den Berlichingen und Göthe's Werk so
merkwürdig sind. Auch den gewundenen Thurm kletterten wir hinauf und
standen oben, neben dem Ritter, wie mich dünkt, dem heiligen Kilian.

Hätten wir es unterlassen können, nach Weinsberg hinauszufahren? Durch
Bürger's Romanze ist dieser Ort und die That der Weinsberger Frauen im
Munde alles deutschen Volkes. So manches die Kritik gegen Bürger's
Balladen und Romanzen mit Recht ausstellen kann, so vorsätzlich er so
oft den alten einfachen Ton, jenes Geheimniß, im Wenigen und im
Verschweigen viel zu sagen, worin Göthe der größte Meister ist, vermied
und nicht finden konnte, so bin ich doch überzeugt, Bürger's Balladen
werden bei uns länger, als die von Schiller leben, der (in wenigen
ausgenommen) noch mehr jene stille Einfachheit verletzt hat.

Um Heilbronn ist eine schöne grüne Natur und wir waren alle mit unserm
Tagewerk zufrieden. Wie schön ist es, in einem Lande zu leben, wo
Städte, Bildwerke, Felsen und Berge auf alte Geschichte, auf große
Kaiser und merkwürdige Begebenheiten hinweisen. Wie herrlich ist in
dieser Hinsicht Deutschland ausgestattet! Mir kommt es fürchterlich vor,
in Amerika leben zu müssen. Und die verschiedenen Epochen der
Kaiserherrschaft, des Aufblühens der Familien, des stets wechselnden
Verhältnisses, der großen wie kleinen Fehden und die mannigfaltigen
Gestaltungen und Umwandlungen des Ritterthums, von der höchsten Bildung
und der schwärmenden, poetisch-fanatischen Verehrung der Frauen bis zum
niedrigen, rohen Räuberhandwerk hinab, alles Dies, glaube ich, hat sich
nirgends so wundersam, vielseitig, grell abstechend gewiesen, als in
unserm Deutschland. Unsere unwissenden Autoren, die diese Gegenstände
behandeln, haben sich aber eine gewisse rohe Manier gebildet, die immer
in Zank, Großsprecherei und leeren Worten wiedertönt, ohne uns auch nur
im mindesten ein Bild und anschauliches Gemälde jener Zeiten zu geben.
Andre sehen nur Greuel, Verwilderung und Mord in jenen Tagen der
merkwürdigsten Entwicklung, und bedenken nicht, daß, wenn die Welt so
beschaffen gewesen wäre, wie sie sie verlästern, in kurzem weder Gute
noch Böse, Freie und Knechte würden übrig geblieben seyn.

Wie aber Gefühle absterben, wie der Sinn für das Schönste sich verlieren
kann, muß ich täglich mehr erfahren. Rührt uns schon in Stadt und Feld
die Hinweisung auf Geschichte und belebt und weiht den todten Stein und
den Wald, wie viel mehr jenes Mahnen an die Wunder und die Süßigkeit
unserer Religion. Und diese forttönende Poesie, dieses Erklingen der
feierlichen Harfensaiten, diesen still lebenden und stumm beredten
Gottesdienst in der Einsamkeit der Natur, im Gewühl des Marktes, in
Felsgrotten und Wäldern, im Verherrlichen der Brücken und Ströme finde
ich nur noch in den katholischen Provinzen. An Zoll und Polizei, an
Argwohn und Paß, an Aufsicht und Visitation werden wir im
Protestantischen genug erinnert, an die Bedeutung des Christenthums fast
niemals. Ja, jene Wundersagen, jene Bildwerke, Hymnen, Klöster, Mönche,
heilige Jungfrauen, Vorbitten und Schutzheilige sind Gegenstände des
Spottes und Hasses. Und die besten Menschen können sich oft von diesem
Aberglauben gegen den Aberglauben, von dieser Gespensterfurcht, daß der
Glaube an Gespenster wieder kommen könnte, nicht frei erhalten. So
konnte es mein neu erworbener Freund, Keyser, nicht begreifen, wenn ich
behauptete, die Reformation sei zwar eine nothwendige gewesen, sie habe
der Welt und namentlich Deutschland unendliches Heil gebracht; aber viel
Schönes, Großes und Heiliges sei mit Zerstörung des Schlechten zugleich
vernichtet worden, und dies sei es, was der eifrige Protestant nie
anerkennen wolle und was die Katholiken selbst nicht zu würdigen wissen.
Auch ein schlechtes Bild an der Landstraße rührt mich, weil es auf jene
Geheimnisse hindeutet, die wir nie vergessen sollen, wenn wir sie gleich
auf dem gewöhnlichen Wege niemals begreifen können. Die Fratzen in
manchen Kirchen stören mich so wenig wie die oft ungelenken Priester;
denn auch im unansehnlichen Dornbusch blüht der Frühling heraus und
bewegt mich, als ein Zeichen der allgemeinen Auferstehung des
Lebendigen.

Dies Gefühl des Mitleidens in der höchsten Liebe, daß wir durch
Selbstaufopferung das Opfer der Liebe vergüten möchten, diese schönsten
Gefühle sind es gerade, die die meisten Menschen von sich abweisen oder
die Härteren als unrecht verdammen. So heben sie sich für den Sonntag,
für Orgel und Predigt die feierlichen Empfindungen auf, oder sie
schließen einen verständigen Contrakt mit dem unbegreiflichen Wesen,
welches sie Gott nennen, um gegenseitige Pflichten und Verbindlichkeiten
klar im Auge zu behalten. Der Vers eines Liedes aber, Abends unter einem
Crucifix still und andächtig gesungen, der Blick des betenden Greises
auf einsamem Waldplatz zum leidenden Heiland hinauf, der Kuß, den das
Kind auf seinen Rosenkranz drückt, die Thräne der Mutter, welche auch
den Sohn verlor, vor der Mater dolorosa, sagen mehr, als alle jene kalte
Weisheit verkündigen und lehren kann.

Sie kennen ja aber, theure Freundin, meine Gesinnungen über diese
Gegenstände und stimmen mir bei. Ich hoffe Sie bald zu sehn; im Herbst
gewiß.

                   *       *       *       *       *

Walther war aus andrer Ursache nachdenklich von Weinsberg
zurückgekommen. Er hatte an der Wand der Kapelle, auf welcher die
Geschichte der treuen Weinsberger Weiber gemalt ist, mit Bleifeder
frisch angeschrieben deutlich die Worte gelesen: »Romeo, in der Höhle zu
Liebenstein findest Du den 24. Juli M -- Julia.« -- Seine Gefährten
hatten die Schrift nicht bemerkt, ihm aber flüsterte sein Genius zu,
diese Hinweisung rühre von jener vielgesuchten Maschinka her, die den
Mann, welchen er verfolgte, in Liebenstein erwarte. Sein Entschluß war
daher gefaßt, nach Liebenstein zu gehn und gewiß am 24. Julius in dieser
Höhle zu seyn, in welcher er diesen Romeo zu entdecken hoffte. Er konnte
sich selber keine Rechenschaft davon geben, warum er sich die wenigen
Worte so erklärte, warum er der Meinung war, sie müßten von jener
entflohenen Maschinka herrühren, deren Handschrift er niemals gesehn
hatte. Aber dieser blinde Trieb, dieser Instinkt schien ihm gerade ein
Beweis dafür, daß er auf der richtigen Spur seyn müsse.

Am folgenden Morgen trug er, ohne seine Gründe anzugeben, darauf an, daß
man noch einiges Merkwürdige in der Nähe betrachten, dann aber nach
Liebenstein reisen möge. Mein theurer Freund, sagte Ferdinand, mit
einiger Heftigkeit: wie kommen Sie auf diesen Entschluß? Warum nach
Liebenstein? Ich hoffte, wir würden von hier aus uns mehr südlich und
nach dem Schwarzwald, vielleicht sogar nach der Schweiz wenden, um einen
Theil des Herbstes in den schönen Alpengegenden und an den erfrischenden
Seen zuzubringen. Und nun schon, noch so zeitig im Jahre, uns wieder
nach Norden wenden? das sieht schon wie Rückkehr aus, die ich in diesem
wahrhaft schönen Sommer, der uns vielleicht noch lange begünstigt, weit
hinausschieben möchte.

Schon umkehren? rief Wachtel aus: wie? Ich habe auf den Rhein und die
schönen Weinplätze Bacharach, Rüdesheim, Nierenstein gehofft -- und nun
wieder in das kalte Bierland hineinreisen? Ei, welch ein böser Geist hat
Ihnen, verehrter Freund, den bösen Gedanken zugeraunt?

Sie wissen, fuhr Ferdinand fort, mir ist nur in den Gegenden, wenn ich
in der Fremde bin, recht wohl, wo ich die alten Münster, den
katholischen Cultus, die Bilder und Feierlichkeiten, so wie Alles, was
damit zusammenhängt, sehe und mein Gemüth erhebe. Haben wir doch oft
genug darüber gestritten. Es ist fast, als wenn ich eine Geliebte
verlassen, indem ich diesen schönen Provinzen wieder den Rücken wenden
soll.

Geliebte! sehr wahr! rief Wachtel, fast schluchzend. Ich kenne das
schon, um wie viel theurer und schlechter der Wein in den Gegenden dort
oben ist. Nun habe ich mein Herz hier so weit hinweg spazieren geführt
und es so recht gemüthlich im Sonnenschein der Andacht ausgelabt und
eingesommert. Ich kann schwören, mit jeder Meile, die mich von meiner
Frau um eine mehr entfernt, fühle ich meine Liebe zu der vortrefflichen
Person inniger und brünstiger. Welchen schönen Liebesträumen hing ich
nun nach, daß noch wenigstens hundert Meilen sich zwischen uns legen
sollten, um mich so recht und voll in die erste Jugendliebe hinein
reisen und rasen zu lassen. Das hätte vielleicht eine so ausbündige
Verliebtheit zu Stande gebracht, wie nur jemals zwischen Abälard und
Heloisa stattgefunden hat, -- und nun soll ich plötzlich ernüchtert
werden, denn das weiß ich im voraus, mit jeder Meile, die ich jetzt
schon, um so vieles zu früh, der Theuern näher komme, wird mein Herz
kälter, und Sie haben es zu verantworten, Baron, wenn ich als ein
rechter Gimpel, als kalter Frosch, als miserabler Philister meiner Alten
ganz herzlos und krüppelmatt an den Hals falle.

Walther sagte lachend: liebe Freunde, es kann nicht meine Absicht seyn,
Sie irgend in Ihrer Reiselust hemmen oder auf falsche Wege verlocken zu
wollen. Unsre Trennung, wenn sie jetzt so viel früher eintritt, wird
mich schmerzen; aber wir finden uns wohl später wieder. Was mich jetzt
nach Liebenstein zieht, ist ein kleines Geschäft. Sie wissen, wir Alle
hatten bei unsrer Abreise von Dresden keinen festen Plan, wir wollten
uns leichtsinnig dem Zufall und unsrer Laune ganz überlassen. Vergessen
haben Sie aber ganz, daß wir beim Abschiede in Karlsbad unserm Freunde
Carl Hardenberg fest versprachen, ihn in Liebenstein wiederzusehn. Diese
Zeit ist jetzt, und versäumen wir sie, so treffen wir ihn dort nicht
mehr an und er hat uns vergeblich erwartet.

Es ist wahr, sagte Ferdinand, wie aus tiefem Nachsinnen erwachend;
dieses Versprechen, welches fast ein feierliches war, ist mir seitdem
ganz entschwunden. Und so begleite ich Sie denn, lieber Walther, theils
um meiner Pflicht gegen jenen Freund zu genügen, andrerseits aber, um
länger in Ihrer Gesellschaft zu seyn und mit Ihnen die Schönheiten
unsrer Reise zu genießen.

Sei's drauf gewagt, rief Wachtel, sollte ich auch mit ganz eiskaltem und
erfrornem Herzen zu meiner vielgeliebten Gattin zurückkommen. Ich weiß
nicht, ob es Heilige giebt, denen sich ein kalt werdender Liebhaber und
Gatte empfehlen kann, oder ob Protektoren der zärtlichen Ehe angestellt
sind, die die Flammen so anfachen, wie der heilige Kilian sie auslöscht;
wenn Du mir, Ferdinand, keinen zu nennen weißt, so ist das eine große
Lücke in Deinem vielgepriesenen, bilderreichen und wundervollen
katholischen Cultus. Der Abälard, der dazu passen könnte, war außerdem
schon ein Ketzer; und seine Heloisa gilt auch für eine fromme Sünderin;
und so hat die Kirche die beste Gelegenheit versäumt, durch zeitgemäßes
Canonisiren diesem Bedürfniß abzuhelfen.

                   *       *       *       *       *

Die Freunde reiseten nach diesem Entschlusse queer durch das Kocherthal
und besuchten Neustadt an der Linde. Von einer außerordentlich großen
Linde hat dieses Städtchen seinen Beinamen. Nach dieser anmuthigen
Gegend kamen sie durch den Harthäuser Wald. Das Thal der Jaxt ist
zerrissen, die Weinberge schroff, kahl und weiß, und das Land ist hier
weniger fruchtbar, als das Thal der Kocher. Eine sehr große und
schöngebaute Brücke führt über den Jaxtfluß, der jetzt so klein war, daß
er fast gar kein Wasser enthielt.

Aus Verehrung für Göthe betraten sie das alte Haus, die Burg Jaxthausen,
in einer feierlichen Stimmung. Der berühmte Gottfried, oder Götz, hat
hier nur in seiner Kindheit und frühen Jugend gelebt. Ein älterer
Bruder, Philipp, erbte diesen Stammsitz der Familie, und lebte, wie es
scheint, ruhig und glücklich auf diesem seinem Schlosse.

Alles ist hier alterthümlich, fest und mannhaft, wenn auch nicht
großartig. Das Archiv ist in einem großen, runden Thurm. Die
Wandschränke, viele Sessel und Stühle schienen noch aus der Ritterzeit.
Die Wendeltreppe ist vortrefflich gebaut. Fest kann, ungeachtet der
Gräben, das Haus doch nicht gewesen seyn; es liegt niedrig, auf ebenem
Boden und hat das Ansehn eines reichen Adelhofes.

Ein neues, anmuthiges Schloß von mäßigem Umfang, welches eine Familie
Gemmingen bewohnt, liegt nahe bei Jaxthausen, und nicht weit davon, an
der Jaxt die Ruine der alten Burg Berlichingen, die alle Leute in der
Gegend dort Berlinchen nennen.

Eine Meile von Jaxthausen findet man in anmuthiger Waldgegend das
Kloster Schönthal. Hier ist das Erbbegräbniß der Berlichingen; Götz ist
als der letzte hier begraben worden, weil nachher die Familie
protestantisch war. Die Kirche ist schön, und Ferdinand hörte die
Erzählung mit Ingrimm, daß man nicht nur alle goldne und silberne
Gefäße, sondern selbst zwei heilige Leiber bei der Aufhebung des
Klosters den Juden verkauft habe.

Ein Mönch verzeichnete die Bücher der Bibliothek, weil diese abgeliefert
werden sollte. Der Mann schien unwissend und sich mit den alten Drucken
oder Handschriften, bei denen er die Titel nicht finden konnte, sehr zu
quälen. Ferdinand machte sich an ihn und half ihm bei einigen. Im
Verlauf des Gespräches jammerte der Mönch über die Aufhebung des
Klosters. Ferdinand stimmte mit ein und sprach von den Vortheilen und
Reizen der Einsamkeit, und wie schön die Einrichtung gewesen, daß vielen
Geistern, die den Beruf gefühlt, Freistätten seien gestiftet worden, in
welchen sie sich ganz und völlig von der Welt unabhängig, den
Betrachtungen der höchsten Gegenstände hätte widmen können. Seit lange
aber, fuhr er fort, ist die Einsamkeit verrufen, Alle, so hört man
immerdar, sollen und müssen in die vielfachen Wirbel und in die
Verwirrung der Welt hineingetrieben werden; praktisch, so ruft man schon
dem Kinde zu, mußt Du werden, um die Geschäfte, die Aufgaben des Lebens
verwalten und lösen zu können. Die Namen eines Stubengelehrten, einsamen
Denkers, stillen Forschers sind wie die Benennungen Einsiedler,
Klostermönch, abergläubischer Priester, zu Schimpfnamen geworden. Und
dennoch -- wenn man diese Weltmenschen kennt und beobachtet, die in den
Rädern der großen Weltmaschine hanthiren und immerdar mit dem Gewühle
der verwirrten Masse umtreiben -- wie ist ihr Gemüth abgestumpft und
keiner großen Eindrücke und Entschließungen fähig. Ungewohnt, einen
wahren, echten Gedanken zu fassen, eine belebende Idee zu ergreifen und
sie dann anwendbar zu machen, ist ihr ganzes praktisches Treiben nur wie
das des Maulthieres in der Drehmühle, thätig ohne Geschäft, im
Mechanismus als Maschine arbeitend. Lehrt uns denn nicht die Geschichte,
daß so oft jene stillen Menschen, die sich der Einsamkeit ergaben, in
Zeiten der Noth hervortraten, um Das zu ordnen und zu beschwichtigen,
was allen Weltregierenden und in der Welt Erzogenen zu mächtig geworden
war? Einige der edelsten Päpste nicht nur waren in der Stille des
Klosters gebildet und herrschten im großen Sinne, als sie berufen
wurden, auch außer so manchen Bischöfen und Aebten waren es oft einfache
Mönche, die in Zeiten der Drangsal auftraten, um mit dem Seherblick, den
gerade die Einsamkeit geschärft hatte, Kräfte zu entdecken, die die
verderblichste Verwirrung in lichte Ordnung umwandelten.

Darum, sagte der Mönch, der von Zeit zu Zeit von seinem Cataloge aufsah,
ist es Unrecht, wie man jetzt mit uns umgeht. Nicht anders, als wenn wir
Mordbrenner und Landesverräther wären. Und grausam ist es obenein. Denn
unser eins hat nun von Jugend auf nichts anders gelernt, wir können uns
auf keine andre Weise ernähren, und doch stößt man uns in die Welt ohne
alle Versorgung, denn die armselige Pension, die man uns auswirft, kann
kaum gerechnet werden.

Ferdinand wendete sich mit dem Ausdruck der tiefsten Verachtung von dem
Manne ab. Als sie draußen waren, fragte ihn Wachtel: was ist Dir nur,
daß Du plötzlich so sehr verstimmt bist? -- Wenn mir, rief Ferdinand
aus, der ich ein Laie, ein Protestant bin, das Herz brechen möchte, weil
ich in einem Zeitalter geboren bin, in welchem eine ganze Welt von
Herrlichkeit, Poesie und Kunst in ein großes Grab höhnend geschüttet
wird, eine Welt, in welcher so Großes erwuchs und geschaffen wurde, die
für Bildung, Gelehrsamkeit und echte Freiheit so viel that, die durch so
viele geistliche Helden und Märtyrer verherrlicht ist, -- und ich sehe
einen Mönch, der diesem zerstörten Tempel angehört, um nichts als sein
tägliches Brot seufzen, den nur die Küche dauert, die zugleich mit dem
Wunderdom zerfällt, so möchte ich verzweifeln. Er fühlt sich nicht
gekränkt und im tiefsten und heiligsten Ehrgefühl seines hohen Standes
verletzt, nein, er wäre zufrieden, wenn er nur in irgend einem Pallast
seiner Verfolger wieder Küchenjunge werden könnte. Giebt es freilich
viele dieser Art, haben manche Regierende wohl selber so gedacht, so ist
diese große Kirchenanstalt in sich selbst, auch ohne äußern Anstoß und
ohne die weltliche Habsucht, zusammengebrochen.

Sei nicht unbillig, rief Wachtel aus, wie soll ein gewöhnlicher Mönch,
von frühster Jugend zum unbedingten Gehorsam gewöhnt, dessen größte
Tugend es seyn mußte, den eignen Willen zu brechen, Deinen Enthusiasmus
theilen oder verstehn? der bei Dir auch nur um so feuriger ist, weil Du,
in einer ganz anders gestalteten Fremde erzogen, als Fremdling in diese
zerstörte Welt hineinschaust. Du bist noch ziemlich jung, wohlhabend,
hast niemals Mangel empfunden, kannst es also in Deinem übermüthigen
Blute nicht wissen, wie bitter die Nahrungssorgen sind. Außerdem bist Du
so erzogen und unterrichtet, daß Du im äußersten Fall zu hundert
Geschäften greifen könntest, um Dich zu ernähren; hast auch, durch den
Weltumgang, Dreistigkeit gewonnen, mit Menschen umzugehn und Dir
Beschützer zu suchen. So ein Armer aber, wie dieser, von frühester
Kindheit verschüchtert, erniedrigt und eingezwängt, wenn dem die
Maschine zerbrochen wird, an der er arbeitet, und er gar nichts gelernt
hat, als an dieser einen Stift einzufugen, der ist unendlich zu
bedauern.

An diesem Tage kamen die Reisenden noch bis Mergentheim und setzten am
folgenden Morgen ihren Weg fort, längs der Tauber. Die Gegend bis
Bischofsheim ist nicht schön, das Thal der Tauber ziemlich kahl. Von
Bischofsheim bis Würzburg war die Gegend auch nicht interessant und
Ferdinand sagte: ich glaube fast, daß wir gestern den letzten eigentlich
poetischen Tag unserer Reise genossen haben.

Sie sind nur, antwortete Walther, gegen das Zurückkehren und scheinen
mir eine zu große Vorliebe für das unbestimmte Herumschwärmen zu
verrathen.

So ist es, rief Wachtel aus, das war von früher Jugend an seine Passion.
Er ist ein schlechter Staatsbürger und Patriot.

Das Reisen selbst, erwiederte Ferdinand, ist für Den, welcher es
versteht, eine so poetische Kunst, daß ich mich in diesem Sinne gern als
gebornen Vagabunden bekenne. Mich dünkt, der merkwürdige Theophrastus
Paracelsus sagt schon, das Reisen sei das Lesen eines herrlichen Buches,
in welchem man die Blätter mit den Füßen umschlage. Die Natur und jede
ihrer Launen kennen zu lernen, sich ihr ganz zu eigen zu geben,
Heiterkeit und Genuß wie Regen und Sturm mit Dank empfangen, dies
verstehn nur wenige, und die es vermögen, sind schon Eingeweihte. Dann
die Kunst, zu lernen, wie man mit dem Volke leben kann, daß man aus
allen Gesinnungen etwas Neues hört, daß man die Spur findet, wo auch in
anscheinender Einfalt die Weisheit unbewußt spricht, wie die Wahrheit
immer hinter allen Masken der Lüge hervorblitzt, alles Dies dient,
unsern Geist zu erheben und reif zu machen. Dazu die Wunder, das
Staunenswürdige, das uns Kunst, Natur, das Firmament und die Elemente
bieten, oft auch die unscheinbare Gesellschaft und der zufällige
Spaziergang. Schon in Teplitz sah ich dergleichen, und ihr Alle, die ihr
doch gern staunen mögt, habt es ebenfalls angeschaut, doch ohne es zu
beachten. Dorthin kommen alle Sommer aus dem innersten Ungarn Menschen,
welche die deutsche Sprache nicht verstehen. Sie verkaufen Draht,
Mäusefallen und andere geringfügige Sachen, dabei bessern sie kupfernes
Geschirr aus und umflechten Töpfe und Schüsseln. Sie gehen in braunen,
langen und weiten Jacken, und nur in dem Einen Aermel steckt in der
Regel der eine Arm, sie haben keine Schuhe und Strümpfe nach unserer
Art, sondern tragen eine Art von Sandalen, und mit Tuch oder Leinwand
ist das Bein umwickelt, so wie es vor der Erfindung der Strickerei und
Weberei gebräuchlich war. Ihr Gang hat nichts von unserer Dressur,
sondern ist so frei und leicht, wie ihn kein Tanzmeister erreichen oder
nur nachahmen könnte; dabei ist in ihren Schritten aber nichts von dem
festen Springegang, den man an den Tyrolern beobachten kann. Eben so hat
ihr Auge nichts von dem kühnen Umblick jener Bergjäger, sondern es sieht
ruhig und in stiller Schwermuth geradeaus und nieder, ist aber niemals
forschend oder neugierig. Diese Armen, weil ihr Gesicht von ihrem
Geschäft in der Regel schwarz und ungewaschen und von der Sonne und dem
langen Wege gebräunt ist, werden von manchem Badegast wie Banditen und
Bösewichter angesehen. Ich bin ihnen stundenlang nachgegangen, um sie zu
beobachten, ich habe mich mit ihnen zu verständigen gesucht und ihnen
manche Gabe zukommen lassen, weil mir ihr Wesen so edel und echt
menschlich schien. Sie sammeln, was sie an kleiner Kupfermünze
einnehmen, und schütten es in einen Aermel ihrer Kutte, den sie unten
zubinden, um mit dem geringen Erwerb mühsam in ihr fernes Vaterland
zurückzukehren. Der Ausdruck ihres Gesichtes ist so schwermüthig, daß
man sich angezogen fühlt, und was das Merkwürdigste ist, ich habe
niemals einen von ihnen lachen, oder auch nur lächeln sehn, sei es ein
junger Mensch oder ältlicher Mann, selbst wenn ich ihnen eine Gabe
mittheilte, die ihre Erwartung übertraf. Ein milder, dankender Blick hat
mich gerührt, und sie waren augenblicks so ruhig, wie immer. Wer sind
diese Menschen, die mir als ein Wunder in unsrer Welt erschienen? Sind
sie eine Art Paria? Mit den Zigeunern haben sie keine Aehnlichkeit. Ich
konnte sie nicht ausfragen, weil sie mich nicht verstanden, die übrigen
Menschen gingen gleichgültig an ihnen vorüber, und ich würde einen
Otaheiten oder Chinesen nicht mehr als diese umherwandernden
Kesselflicker anstaunen.

Du magst nicht Unrecht haben, sagte Wachtel, es thut mir leid, daß ich
diese Slawaken, oder Croaten und Wallachen nicht besser beachtet habe.
Kommt mir einmal wieder einer in den Wurf, so will ich ihn gewiß unter
mein Mikroskop nehmen.

Nach Tische verließ die Gesellschaft Würzburg und begab sich nach dem
Lustschlosse Werneck. Im Garten dieses ehemals fürstbischöflichen
Schlosses sind noch einige schöngeflochtene Berceaus, nach alter
französischer Art, und Ferdinand ergoß sich in Lobpreisungen dieser
jetzt verschmähten Gartenkunst, für welche er eine fast übertriebene
Vorliebe zeigte. Nichts so Entzückendes, rief er aus, als ein solches
dichtgeflochtenes hohes Gewölbe von glänzendem, jungem Buchenlaub. Die
Sonnenhitze kann nicht durchdringen, und man wandelt wie in einem
lebendigen Saale oder dem Schiff einer Kirche, dessen Wölbung das
glänzende Licht in Smaragden verwandelt. Die erfrischende Kühle spielt
durch den weiten, langen Raum; im Sturm und Regen ist der Gartenfreund
hier wie im Schlosse selbst gesichert. Um zu lesen oder ein vertrautes
Gespräch zu führen, ist ein solcher Gang vorzüglich geeignet, ja er
erzeugt durch das Offene, Heitere und zugleich Abgeschlossene Vertrauen,
und das auffallend Künstliche dieser Bogenwölbung, so innigst mit der
Baumschönheit verbunden, ist so lieblich und phantastisch, daß es wie
von selbst Poesie und zarte Wunderträume erregt. Preise man nur nicht so
unmäßig jene monotonen, melancholischen englischen Gärten, die weit eher
ein Rückschritt zur Barbarei zu nennen sind, als daß sie die echte,
höhere Gartenkunst sich rühmen, oder gar für die einzig wahre ausgeben
dürften.

Sie blieben die Nacht in Schweinfurt, einem wohlhabenden, behaglichen
Städtchen. Am folgenden Morgen verließen sie die Chaussee, um auf
schlechten Wegen nach dem Badeort Kissingen zu gehen; der Ort ist nur
klein und es waren nur wenige Trinkgäste zugegen. Eine Meile entfernt
ist das Dorf und Bad Bocklet. Hier ist eine schöne grüne Natur,
waldbewachsene Hügel, frische Thalwiesen und eine anmuthige, feierliche
Einsamkeit. Nach einem ziemlich langen Spaziergang kamen sie in den
Speisesaal zur versammelten Gesellschaft. Ferdinand traf einige Damen
und Fräulein, die er wohl sonst in Berlin gesehen hatte. Es überraschte
ihn seltsam, in diesem einsamen kleinen Orte Figuren wiederzufinden, die
er sich bis dahin nur in den großen erleuchteten Salons hatte denken
können.

Hören Sie, sagte Walther zu Wachtel, den er bei Seite nahm, mit welchem
Enthusiasmus unser Freund wiederum von seinen berlinischen Freundinnen,
vorzüglich aber von der Familie aus Madlitz spricht. Er ist übermäßig
glücklich, daß er einige Dämchen getroffen hat, die doch einigermaßen,
wenn auch ungern, in das Lob seiner Schönheiten einstimmen; denn es ist
mehr als ungalant, man kann es unartig nennen, gegen junge Damen andere
abwesende in so hohen Tonarten zu loben. Bemerken Sie nur, wie alle
diese Badeschönheiten die zierlichen Lippen aufwerfen und die Näschen
rümpfen, wie sie so leicht und schonend diesen und jenen Tadel der
gefeierten Grazien einschlüpfen lassen, um der zu schmetternden Trompete
unsers Freundes einen kleinen Dämpfer aufzusetzen. Er ist nicht zu
entschuldigen, wenn er nicht dort, wie ich zu glauben Ursach habe, schon
versprochen ist.

Bei Tische war man heiter, und nur Ferdinand, der es wohl fühlte, daß
die anwesenden Schönen nicht mit ihm zufrieden waren, verließ mit einem
kleinen Mißmuth den Saal. Er ging mit Wachtel und Walther auf den
Kirchhof des Ortes, um das Grab der Auguste Böhmer, der Stieftochter
Wilhelm Schlegels, aufzusuchen. Nicht ohne Thränen konnte er ihrer
gedenken, und sagte endlich: Wie schwach sind doch die Menschen, daß sie
nur selten das Lob eines vorzüglich begabten Menschen, sei er durch
Schönheit, sei er durch Geist ausgezeichnet, mit edler, wahrer
Theilnahme anhören können. Gleich glauben sie, es würde ihnen etwas
entzogen, oder man setze sie gar herab, und so eilen sie denn, sich in
Reihe und Glied zu stellen, was im Grunde lächerlich ist, weil sie
voraussetzen, man müsse sie ebenfalls zu jenen Hochbegabten rechnen. Von
den Verstorbenen ertragen sie schon eher die rühmliche Nachrede. Wie
traurig, daß das Andenken eines so schönen Wesens, wie diese Auguste
war, so schnell erlöschen muß. Diese natürliche Heiterkeit, der Frohsinn
dieses Mädchens, ihr unschuldiger Witz und sanfte Schalkheit, gepaart
mit Verstand und Geschmack, war in ihrer schönen Jugend eine zauberhafte
Erscheinung. Schlegel hat ihrem Andenken einige vorzüglich schöne
Trauergedichte gewidmet. Diese liebliche Erscheinung gehörte ebenfalls
zu der frohen, geistreichen Gesellschaft, von der ich neulich in so
starken Ausdrücken sprach, so wie die feine, geistreiche Mutter dieser
Auguste, eine höchst gebildete Frau, die jetzt die Gattin Schellings
ist. Diese Frau hatte ein so feines, geübtes Ohr, daß Schlegel sie bei
seinen Gedichten und Uebersetzungen zu Rathe zog, und sie entschied fast
immer, wenn er zwischen drei oder vier verschiedenen Lesearten ungewiß
war, welche er als die wohllautendste oder passendste wählen sollte.
Diese Frau, so wie die Gattin Hubers und noch wenige, gehörten ohne
Zweifel zu den frühesten und entschiedensten Bewunderern unsers Göthe;
viele der künftigen Literatoren werden es vielleicht nicht glauben
wollen, wie sehr edle und geistreiche Frauen in unserer deutschen
Literatur den Ausschlag gegeben haben. Als ich vor ungefähr zehn Jahren
Berlin wiedersah, war unter den vorzüglichsten der dortigen Frauen Das
längst ausgemacht, was Recensenten, Dichter und Gelehrte nicht begreifen
wollten, daß Göthe unser größter Nationaldichter sei, ein Poet in
wahrster und höchster Bedeutung, und daß die großen Talente, die
mitunter selbst im Einzelnen etwas Größeres als er leisten möchten, sich
doch mit der Großheit und Vollendung seines Wesens nicht messen dürften.
Die Mutter Auguste's reisete vor drei Jahren hieher, um die Bäder zu
brauchen, und mußte ihre schöne, liebenswürdige Tochter hier begraben
sehen.

Am Abend gelangten sie noch bis Neustadt an der Sale. Die Formen der
Berge waren hart und rauh, Alles schien nördlich und unfreundlich. Die
Freunde waren zu verdrossen, um die Ruine, eine der ältesten, in der
Nähe der Stadt zu besteigen.

Bei der Fortsetzung der Reise schalten sie am folgenden kalten Morgen
über die finstern, widerwärtigen Gestalten der Berge. Kurz vor Meiningen
liegt die Ruine Henneberg zwischen schönen Tannen. In Meiningen fragten
sie nach Jean Paul, der aber schon nach Franken gezogen. Durch schöne
Gegenden und Thäler fuhren sie nach Bad Liebenstein, dessen romantische
Lage sie wieder erfreute, und fanden hier ihren Freund Carl von
Hardenberg wieder, den ein jüngerer Bruder, Anton, begleitet hatte.

Die schöne Gegend wurde am folgenden Tage durchstreift, die alte Burg,
die kräftigen Wälder, die grottenartigen Felsen besucht. Man speisete im
Freien unter schönen großen Bäumen, durch den Berg gegen Winde
geschützt. Am Nachmittage fuhr ein prächtiger Postzug mit vier schönen
Rappen vor, und die Freunde glaubten irgend einen Prinzen ankommen zu
sehen, als zu Walther's Erstaunen jener Freysing, den er vor zehn Jahren
in Erlangen gekannt hatte, aus dem Wagen springt, von seinen Bedienten
unterstützt. Sind Sie's wirklich? fragte Walther, und der Fremde eilte,
den lange nicht Gesehenen zu umarmen.

Nachdem man sich begrüßt hatte, gingen Walther und Freysing zu einer
einsamen Stelle, ziemlich weit vom Bade entfernt. Es freut mich, fing
Walther an, Sie so wohlhabend und reich wiederzufinden; Sie müssen in
glücklichen Umständen leben.

Glücklich? rief Freysing aus: Sie sehen den unglücklichsten Kerl auf
Erden vor sich! Reich? o ja, insofern ein Spieler sich so nennen kann.
Sie wissen um den sonderbaren Zufall, daß ich damals in Nürnberg jene
große Summe gewann, durch welche ich alle meine Gläubiger befriedigen
konnte. Statt nach meiner Heimath zurückzukehren und eine Bestimmung zu
suchen, ging ich mit den dreihundert Goldstücken, die mir noch übrig
waren, nach einem großen Badeorte, Wo hoch gespielt wurde, und gewann
wieder auf seltsame, unerhörte Weise. Ich war in dem Zaubernetz
gefangen, daß ich nur Karten dachte und träumte. War die Nacht schon
weit vorgerückt und ich übermüdet und demnach fieberhaft aufgereizt, so
war es, als wenn ein Dämon meine Finger in meiner Betäubung regiere, und
ich, so stumpf ich war, bestimmt wisse, welche Karte gewinnen müsse. Wer
es nicht selbst erlebt und diese quälende Lust an sich erfahren hat, hat
keinen Begriff davon, wie teuflisch wild, wie gräßlich heiter das Leben
eines Spielers ist. Ich war bald reich genug, selbst Bank zu halten. So
ist der grüne Tisch, Gold und Karten meine Heimath, mein Ein und Alles,
mir Frau und Kind und Religion und Natur. Ich habe keinen Sinn für
irgend was. Wenn meine Gehülfen schon in der Nacht kaum noch die Augen
aufzwingen können, fluche ich über mein verdammtes Geschäft, lege mich
betäubt und krank nieder, wandle umher, esse, und kann die Zeit nicht
erwarten, bis das Geklirr und Rauschen des Goldes auf dem grünen Tische
wieder anhebt. Ich stehe auf, um fünf- oder sechstausend reicher, und es
macht mir keine Freude; ich verliere ebensoviel, und es ist mir ganz
gleichgültig, und doch ist der verfluchte Gewinn der Sporn, welcher mich
stachelt. Wenn ich reise, so kommt oft, wie ferne Erinnerung aus Wald
und Fels, ein edles Gefühl auf mich zu, eine Wehmuth ergreift mich über
mein zerstörtes Leben, und ich entlaufe dem Gefühl im Pharo; oft schon
dachte ich, ein schönes, liebes Mädchen könne an meiner Seite mit mir
meines Reichthums genießen; aber plötzlich fallen mir die Fratzenbilder
der Kartendamen ein, und welche mir schon große Summen gewonnen, und
Leben und Schönheit erblaßt vor diesen Gespenstern. Meine Eltern sind
gestorben und ich habe sie nicht wiedergesehen. Wenn ich einmal Alles
verlieren sollte, so werde ich mir mit der größten Kaltblütigkeit eine
Kugel durch mein zerrüttetes Hirn jagen.

Walther würde vielleicht von dem Wahnsinn und Elend seines ehemaligen
Freundes noch tiefer erschüttert worden seyn, wenn er nicht stets nach
der großen, wunderbaren Höhle geblickt hätte, in deren Nähe sie
wandelten, die jetzt verschlossen war, und die morgen, am Sonntage,
magisch erleuchtet werden sollte, zu welcher Festlichkeit sich viele
Menschen aus der Umgegend, sowie aus Meiningen versammelten. In dieser
Menschenmasse hoffte er denn morgen auch seinen Feind, den er so lange
schon vergeblich verfolgt hatte, sowie die schöne Maschinka,
anzutreffen.

                   *       *       *       *       *

Der Sonntag, der 24. Julius, war erschienen. Ferdinand begriff nicht,
weshalb Walther so feierlich sei; dieser, indem er jede Art von
Unterhaltung vermied, schien auf etwas gespannt, das sich im nächsten
Augenblicke erklären müsse.

Ferdinand schien ebenso bewegt, und Wachtel beobachtete die beiden
Freunde, indem er zu sich selber sagte: Narren sind beide, das ist
gewiß, aber jeder nimmt einen aparten Anlauf, um vollständig thöricht zu
seyn. Der Ferdinand bereitet sich auf die Höhlenerleuchtung vor, wie auf
das Einweihungsfest eines Rosenkreuzers, und der Walther, der weit mehr
Baron ist, wird, so bärbeißig er auch jetzt thut, die Sache nachher als
Lappalie behandeln. Kürzlich soll der Pfarrer einmal in der Höhle
gepredigt haben, kann seyn, daß man nächstens ein Melodram, ein
Banditenstück, oder ein allegorisches, mit Erdgeistern drin spielt.

Beim heitern Sonnenlicht ging man eine Stunde vor Mittag in die große
und von vielfachen Gängen durchschnittene Höhle, welche man erst seit
einigen Jahren entdeckt hatte. Schwebende Lampen erhellten von oben das
Gewölbe, versteckte Lichter, die unten und ungesehen brannten,
erleuchteten seltsam die Gänge, die bald höher, bald niedriger, bald
breiter oder enger sich durch die Räume zogen. Ferdinand war bezaubert,
Walther erstaunt und Wachtel geblendet. Unglaublich viele Menschen waren
in diesen unterirdischen Räumen versammelt und wogten hin und her,
redend, flüsternd, lachend, allerhand Dinge erzählend, und andere wieder
lallend bewundernd, oder bei jeder Beugung des Ganges staunende
Ausrufungen ausstoßend. Wahrlich, sagte Wachtel, wer sich hier ein
Liebchen herbestellen könnte, Oheim, oder Vater, oder Vormund zum Trotz,
der hätte ein Rendezvous, um nicht das dumme Stelldichein zu brauchen,
allhier, wie sonst in Europa kein zweites. Läuft nicht Alles wie Feen
und Geister so zwitschernd und flüsternd durcheinander? Und bei der
Geistercompagnie hört man nichts Bestimmtes, man vernimmt nur wie
unterirdische Chöre. Man sieht nicht deutlich, sondern ist nur
geblendet, bald ist es finster, bald zu hell, und der Widerschein von
den dunkeln Felsengruppen mischt sich wie ein Traum in jedes
Verständniß. Meine alte Muhme, sowie meine häusliche liebe Gattin
könnten mir hier zur Helena oder einem thessalischen Zauberbilde werden.
Stoßen Sie mich nicht so sehr mit dem Ellenbogen, mein Herr von Spuk;
zwar in der Unterwelt vergessen sich alle Höflichkeiten.

Was der Freund hier im Gebiet der Phantasterei schwadronirt, sagte
Walther, doch horch -- still -- was ist das? --

Wundersame Musik von Waldhörnern klang herüber. Ein Chor von blasenden
Musikanten war oberhalb, ohne daß man sie sehen konnte, in einer
Felsennische aufgestellt. Immer wunderbarer! rief Walther aus. Mich
schwindelt! Und es war nicht unbegreiflich, da surrend, brummend,
flüsternd und halb leise sprechend so viele Gestalten vorübergingen,
sich begegnend, grüßend, andere geblendet und sich nicht kennend. --

Jetzt standen sie vor einem kleinen See. Ein Nachen fuhr von jenseit
herüber, und Ferdinand stieg hinein. Ein anderer Fremder drängte sich
hinzu, und Walther vernahm von einer weiblichen Stimme den leisen
Ausruf: Romeo!

Walther machte die Bewegung, in den Kahn nachzusteigen, als dieser schon
abfuhr und sich in der Dämmerung entfernte. Bei dem ungewissen Licht
konnte er die Gestalten nicht mehr unterscheiden; ja, er war selber
ungewiß, ob sich Ferdinand auch unter jenen Gestalten befunden, die im
Dunkel schon ganz verschwunden waren. Er wendete sich rückwärts, um
Wachtel wieder aufzusuchen, der sich ihm im Getümmel verloren hatte,
aber er konnte, so sehr er sich bestrebte, Niemand genau erkennen, so
blendeten die vielfach zerstreuten und sich kreuzenden Lichter.
Sinnverwirrend war das Geflüster, und die hin und wieder fliehenden
Worte und Reden der Wandernden, die sich begegneten, kreuzten, suchten
und sich wieder verloren. Endlich sah er Wachteln und bat diesen, bei
ihm zu bleiben. Wachtel stellte sich neben ihn, und da die Musik der
Hörner jetzt wieder begann, so kehrten sie um, um die wunderbare
Harmonie näher zu hören. Können Sie es begreifen, sagte Wachtel, daß
unser Ferdinand die Höhle und dieses magische Schauspiel, welches doch
recht eigentlich für ihn eingerichtet zu seyn scheint, schon wieder
verlassen hat?

Wie? rief Walther, ich hätte schwören wollen, ich habe ihn da hinten den
finstern Kahn besteigen sehn, um die stygische Flut zu überschiffen.

Nein, sagte Wachtel, er ist unlängst mir vorbeigelaufen, um, wie er
sagte, zur alten Burg hinaufzusteigen, weil ihn dies Getümmel hier zu
sehr betäube.

Man wird thöricht und verwirrt, erwiederte Walther, so wunderlich und
romantisch das Ganze auch angeordnet ist.

Jetzt ließen sich einige polnische Reden in der Nähe vernehmen, und da
Walther der Sprache kundig war, so verstand er, daß zwei Männer ein
Frauenzimmer suchten, die mit einem Hauptmann in der Höhle spazieren
wandle. Jetzt war Walther überzeugt, diese wären Mitwissende und könnten
nur von der verlorenen Maschinka reden. Er hielt sich in der Nähe dieser
Fremden und verlor darüber seinen Freund Wachtel wieder aus dem
Gesichte.

Die Polen wurden immer eifriger im Suchen, endlich sagte der eine in
seiner Sprache: ich fürchte nur, bei ihrer großen Reizbarkeit und
Nervenschwäche wird sie nach diesem sonderbaren Tage wieder auf lange
krank seyn.

Doch, antwortete der Andere, übersteht sie oft Alles besser, als man es
fürchten muß, wenn sie ihre Imagination nur beschäftigen kann, und diese
findet doch hier des Spieles genug. Nur ruhen muß sie nachher.

Ein lauter Ausruf entstand, indem man sich vorwärts bewegte, denn ein
Kind war gefallen, welches einige Damen liebkosend und tröstend
aufhoben. Indem glaubte Walther in der gedrängten Gruppe die Gestalt
Ferdinands wieder wahrzunehmen. Als er sich aus dem Gedränge freigemacht
hatte, waren, indem er umherblickte, die Polen seinem Auge wieder
entschwunden. Er eilte verwirrt nach einer andern Richtung und jetzt
glaubte er deutlich wahrzunehmen, daß Ferdinand in einiger Entfernung
vor ihm hergehe und ein schön gewachsenes, reich gekleidetes
Frauenzimmer am Arme führe. Er suchte in ihre Nähe zu kommen, und indem
er schon seinen Arm ausstreckte, um seinen Freund zu berühren, rief die
Stimme des Polen dicht hinter ihm: Maschinka! Jetzt sah er, daß
Derjenige, welcher die Dame führte, nicht Ferdinand sei, aber seine
Ahndung, hier Maschinka und ihren Entführer endlich zu treffen, war doch
in Erfüllung gegangen. Er packte also den Fremden ziemlich unsanft am
Arm und rief: Hier habe ich Sie also doch, nach vielen Mühungen, mit
Ihrer Maschinka entdeckt! Indem war der Pole mit einem Ausruf der
Verwunderung ebenfalls näher gekommen, und wie erstaunt und beschämt war
Walther, als er in dem Festgehaltenen seinen Reisegefährten Wachtel
erkannte und sich jetzt die Dame, eine hochbejahrte Frau, herumwendete.
Wie? mein Herr! fragte der Pole: Sie wagen es, meine Schwester zu
beleidigen?

Keine Beleidigung, mein Herr, rief Walther, ich hielt die Dame und
diesen meinen Freund für ganz andere Wesen, und bitte, mir meinen
Irrthum und die Uebereilung zu verzeihen.

Die alte Dame faßte jetzt den Arm des Bruders, indem sie sagte: Als ich
Dich verloren hatte und ziemlich ängstlich umherirrte, war dieser Herr
so gütig, sich meiner anzunehmen. Der Pole dankte Wachteln mit artigen
Worten und dieser erwiederte lachend: Es ist Nichts natürlicher, als daß
man in diesem unterirdischen Reiche der Phantasterei etwas confuse wird.

Das Gedränge von Menschen, welches sich in dem engen Raume aus Neugier
versammelt hatte, lösete sich wieder auf, und Walther eilte jetzt
verdrossen und verstimmt aus der Höhle und Wachtel folgte ihm, um ihm im
Freien seine Klagen vorzutragen.

Mein Theuerster, fing er, als sie im Felde standen, an, Sie haben
mitunter sonderbare Launen, die man nicht begreift. Was haben Sie mit
dem Namen Maschinka, daß er Sie immer so außer sich versetzt? Sie haben
mich so stark in meinen Arm gezwickt, als wenn Sie ihn mir zerbrechen
wollten, und in Ihrem Tone, mit dem Sie sprachen, lag etwas so Drohendes
und Beleidigendes, daß ich vorher recht böse auf Sie hätte werden mögen.

Sie haben ja gehört, rief Walther unmuthig aus, daß ich mich geirrt, daß
ich Sie für wen ganz Andern nahm. Eine gewisse Maschinka ist eine
Bekannte von mir, eine junge Dame, ein Frauenzimmer, das ich kenne, eine
weitläufige Anverwandte, die ich gerne wiedersehen möchte, und die sich
wahrscheinlich im Auslande befindet, ein wohlgebildetes Fräulein, die
wohl vielleicht schon verheirathet ist, -- mit einem Worte, eine Dame,
die ich gerne wiedersehen möchte.

Wachtel lachte laut auf und sagte dann: Ich danke für dieses herzliche
Vertrauen und diese offene Mittheilung. Er lachte wieder, und Walther,
dessen Verlegenheit sichtbar war, bat ihn, wieder ernsthaft zu seyn und
ihm zu vergeben, daß er ihm nicht mehr sagen könne. Haben Sie die
Gefälligkeit für mich, fügte er dann hinzu, unserm Ferdinand von dieser
lächerlichen Scene nichts zu erzählen. Genug, daß ich vor Ihnen und
jenen Fremden beschämt und verlegen gestanden habe, und daß Sie mich so
von Herzen auslachten, scheint mir Strafe genug. Versprechen Sie mir
das, denn ich bin in diesem Punkt vielleicht etwas zu empfindlich.

Ich gebe Ihnen mein Wort, ihm kein Wort davon mitzutheilen, antwortete
Wachtel; aber auch gegen meinen Ferdinand sind Sie seit einiger Zeit
nicht mehr so herzlich, als Sie es im Anfange unserer Pilgerschaft
schienen. Wenn Sie auch in den meisten Dingen anderer Meinung sind, so
sollten Sie doch sein Gutes und seine Freundschaft für Sie anerkennen.

Daß wir die meisten Dinge der Welt aus einem verschiedenen Standpunkte
ansehen, erwiederte Walther, macht mir ihn nur lieber, seine Schwärmerei
und sein Hang zum Aberglauben ist mir an ihm interessant; aber -- um
ganz aufrichtig zu seyn -- seit wir da oben auf dem Schlosse bei Bamberg
waren, in Glich, bin ich mißtrauisch gegen seinen Charakter geworden.
Wenn ich seine frommen Reden bedenke, wenn ich höre, wie sentimental er
von der Liebe spricht, wie verschämt er in Gesellschaft roher Menschen
thut, für einen Mann fast tadelnswürdig jungfrauenhaft, und denke dann
daran, wie er uns entlief und wieder zu dem schönen Mädchen nach dem
einsamen Saale hinaufeilte, so halte ich ihn für einen Lüstling, der
zugleich heuchelt und den Tugendhaften spielt. Mich wundert nur, daß
jenes schöne Kind, die Tochter des Försters, ihn sogleich erhören
konnte, wie es doch schien. Er erhält Briefe, die er verheimlicht, er
weicht uns oft aus und entfernt sich unter den nichtigsten Vorwänden;
hat er etwas Wichtiges zu verschweigen, so sollte er mir dies wenigstens
eingestehn; sind aber seine Heimlichkeiten immer kleine unerlaubte
Liebeshändel, so ist sein Charakter nicht so beschaffen, daß ich ihn zum
Freunde behalten möchte.

Mein Herr, sagte Wachtel mit einiger Feierlichkeit, sind Sie etwa damals
in Glich auf unsern Freund gar nicht eifersüchtig gewesen? denn das
schöne Mädchen schien Ihnen auch zu gefallen. Was er liebt, wie er
liebt, wie orthodox oder heterodox, sentimental oder liberal er die
Sache betreibt, ob sein Herz nur Raum für einen Gegenstand hat, ob es
vielen zugleich Quartier geben kann, ob die eine seine Göttin ist und
andere nur Dienerinnen, oder Zerstreuerinnen seiner Melancholie, über
alles Dieses erlaube ich mir kein Urtheil und keinen Richterspruch, wenn
er mich nicht selbst in seine Geheimnisse einweiht. Aber er ist gut und
edel, darauf kenne ich ihn von Jugend auf. Geheimnißkrämerei ist immer
seine Liebhaberei gewesen. Und Sie sind ebenfalls geheimnißvoll gegen
ihn. Mir scheint, keiner weiß vom Andern etwas Bedeutendes, Zufall und
Laune haben Sie vereinigt, aber das Leben, die Verhältnisse eines Jeden
sind dem Andern verborgen. Ich kenne Ferdinand seit lange und bin
vertraut mit seinem früheren Leben, aber was seit zehn Jahren mit ihm
geworden ist, liegt für mich auch ganz im Dunkel.

Walther reichte ihm die Hand und sagte: Sie haben nicht Unrecht; ich
hoffe, im Verlauf der Reise wird sich noch die Gelegenheit finden, daß
wir unsere Verhältnisse näher kennen, dann sollen Sie erfahren, warum
ich jetzt Ihnen so wenig als Ferdinand von meinen Verbindungen und
Absichten etwas vertrauen kann.

Beim Badehause fanden Sie Ferdinand lesend unter den Bäumen, unter
welchen die lange Mittagstafel schon bereitet war. Ich konnte es in der
Höhle, sagte er, nicht aushalten, so beängstigte mich der Schimmer und
der Dunst der Lampen. Jetzt kamen die Gebrüder Hardenberg und nach und
nach versammelte sich die Tischgesellschaft. Der Herzog von Meiningen
speisete auch an der Table d'hote, und der Anblick der Landleute, die
sich versammelt hatten, und neugierig oben vom Hügel zwischen den grünen
Bäumen auf ihren Fürsten und die Fremden herniederschauten, alle diese
fröhlichen Gesichter von Alt und Jung machten einen sehr erfreulichen
Anblick.

Nach Tische ließ sich der Fürst durch Hardenberg, den er schon längst
persönlich kannte, dessen Freunde vorstellen. Er sprach lange und
freundlich mit ihnen, indem er ungesucht vielfache Kenntnisse und eine
echte Bildung zeigte. Er war schlank, hatte blondes, fast graues Haar,
ein gealtertes Gesicht, in welchem der Ausdruck des Ernstes und der
Melancholie vorherrschte, das sich aber schnell in Freundlichkeit und
schalkhaften Ausdruck verwandeln konnte.

Es war eine mittelmäßige Schauspielertruppe, die zuweilen in einem
kleinen Saale ihre Vorstellungen gab. Heut aber wurde in einem andern
Local ein Puppenspiel mit großen Marionetten aufgeführt; die übrigen
Freunde interessirten sich für diese Kinderei nicht, aber Ferdinand, der
dergleichen Seltsamkeit leidenschaftlich liebte, freute sich auf den
Genuß dieses Abends.

Walther ging mit Hardenberg spazieren, Wachtel blieb im Badehause und
Ferdinand eilte dem Marionettentheater zu. Er zahlte für den ersten
Platz und drängte sich in den übervollen Saal. Bauern, Bauermädchen,
Bürger, Soldaten, Offiziere, Alles war so fest ineinandergeschoben, daß
sich weder Hand noch Fuß regen konnte. Ferdinand wollte seinen ersten
Platz gewinnen und bat, ihm Raum dahin zu gönnen, weil er meinte, er
befände sich noch auf der letzten und wohlfeilsten Stelle. Was ihm am
empfindlichsten auffiel, war, daß Tabaksdampf, der ihm verhaßt war, den
ganzen Saal anfüllte, denn Alles, bis auf die Bauernknechte, rauchte aus
größeren oder kleineren Pfeifenköpfen. Er hoffte, da hier Alles noch
stand, vorn zum Sitzen zu gelangen und sich aus den stinkenden Wolken zu
entfernen; vor ihm war ein Mann im grünen Ueberrock, welchen er anstieß
und höflich sagte: Machen Sie mir gefälligst etwas Raum, denn ich habe
für den Ersten Platz bezahlt. -- Ja, erwiederte der Mann, der aus einem
ungeheuern Meerschaumkopfe rauchte, das, mein guter Freund, haben wir
Alle, hier sind wir Alle gleich, wie im Paradiese. Indem Ferdinand etwas
näher gekommen war, erkannte er in diesem Sprechenden den Fürsten. Gewiß
war er also auf dem ersten und vornehmsten Platze und genoß der Ehre,
den Fürsten zu drängen und von ihm geklemmt zu werden. Von der früheren
Vorstellung und dem feinen Hof- und wissenschaftlichen Gespräch war in
dieser Atmosphäre nicht mehr die Rede, ja es wäre lächerlich gewesen,
sich darauf zu beziehen, denn der Herr erschien hier ganz verwandelt.
Ihn störten nicht die plumpsten und ungezogensten Späße seiner Umgebung,
manche Militairs trieben die Ausgelassenheit und den Scherz mit einigen
Bauerdirnen über jede Grenze, und diese Armen hatten Mühe, aus dem
Gedränge zu entkommen und das freie Feld wieder zu gewinnen. Als schon
manche von den Honoratioren sich entfernt, der Fürst selbst nach einiger
Zeit die Bude verließ, so zögerte auch Ferdinand nicht länger, im Wald
und auf dem Berge wieder eine reinere Luft zu athmen.

Im Saale war Ball, in welchem Alle, die Theil nehmen wollten, ohne Gene
tanzten: Edelleute, Damen und Handlungsdiener; auch die Herzogin von
Hildburghausen war unter den Tanzenden und gütig und herablassend mit
Jedermann. In einem andern Saale wurde gespielt, und hier traf Walther
seinen Freund Freysing in seinem glänzenden Beruf. Die Bank, die dieser
aufgelegt hatte, war sehr ansehnlich. Walther sah nur zu, ohne
mitzuspielen. Er fand wieder, was ihn so oft entsetzt hatte, wenn er in
den Spielsälen stand, diese verzerrten Gesichter, die Habgier oder Wuth
und Verzweiflung ausdrückten, einige, die kalt und gleichgültig scheinen
wollten, waren todtenblaß, sie zwängten den Zorn und die Angst in sich
zurück. Freysing betrug sich wie ein König, nur etwas zu stolz, weil bei
seinen aufgethürmten Goldhaufen ihm der Satz der Pointirenden wohl zu
unbedeutend scheinen mochte.

Walther hatte seit lange einen Mann beobachtet, welcher schon viele
Goldstücke verloren hatte und dem der kalte Todesschweiß über das
bleiche Antlitz in großen Tropfen rann. Er verließ oft ingrimmig und wie
verzweifelnd den Saal, ging draußen mit sich ringend auf und ab und kam
dann nach einiger Zeit zurück, nachdem er von Neuem Geld von seinem
Zimmer geholt hatte, welches er dann eben so schnell, wie die vorigen
Friedrichsd'or verlor. Er spielte so leidenschaftlich und wild, daß er
durchaus nicht die gehörige Aufmerksamkeit auf sein Spiel haben konnte.
Freysing beobachtete ihn sehr aufmerksam von seinem Sitze und schien nur
ungern die Goldstücke des Armen einzuziehen. Im Nebenzimmer erkundigte
sich Walther bei einem freundlichen Manne, wer dieser tollkühne Spieler
sei, und erfuhr, er sei ein Geschäftsmann aus Meiningen, der mit Frau
und einigen Kindern von einem mäßigen Gehalt leben müsse. Er habe sich
wohl verleiten lassen, seine Umstände verbessern zu wollen, der Verlust
setze ihn in Angst, und er suche, was er verloren wie mit Gewalt
wiederzugewinnen. Diese Leidenschaft, sagte der Erzählende, in welche
die Pointeurs immerdar gerathen, ist eigentlich das sicherste Capital
der Bank. Der arme Mann, der ansehnlich verloren hat, wird nun Schulden
machen müssen, er verliert seinen Namen, seine Familie darbt und er
endet vielleicht in Verzweiflung.

Als Walther in den Spielsaal zurückging, kam ihm dieser Herr Anders mit
verzerrten Mienen der Todesverzweiflung entgegen. Er lief eilig aus dem
Hause und schien keinen der Anwesenden zu bemerken, die ihm mitleidig
oder auch wohl mit Hohn und Schadenfreude nachsahen.

Er kam nicht wieder, und Walther war überzeugt, er habe Alles verloren.
So verging eine geraume Zeit, neue Spieler kamen, geplünderte entfernten
sich, doch vermehrte sich die Anzahl um den Spieltisch. Da trat jener
Anders wieder taumelnd herein, er schwankte umher und sein bleiches
Angesicht schaute den Spielenden mit gläsernen Augen über die Schultern.
Er biß sich auf die Lippen, als er einige Pointeurs bedeutende Summen
gewinnen sah. Plötzlich machte er sich Platz und schob den einen
Zuschauer mit Ungestüm zurück, indem er sich neben den erschreckten
Walther eilig hinstellte. Er griff hastig nach einer Karte und, ohne sie
fast zu betrachten, besetzte er sie mit einigen Goldstücken. Die
bleichen Lippen zitterten ihm, und sowie die Karte verlor, zuckte es wie
ein Blitz über sein Antlitz hin. Er schob mit krampfhaftem Zittern die
Goldstücke dem Bankier hin, und dieser, ihm einen scharfen Blick
zuwerfend, schleuderte sie wieder nach des Spielers Platz, indem er kalt
sagte: Führen Sie so die Nymphen auf der Gasse mit solchem Golde ab. Es
war eine Todtenstille im Saale, Walther fühlte sich einer Ohnmacht nahe.
Der Hausvater, der Geschäftsmann, die unauslöschliche Beschimpfung des
Aermsten, seine wahrscheinliche Verzweiflung, Alles dies ergriff ihn mit
ungeheurer Gewalt. Ein Moment, in welchem er vernichtet war, aber
schnell ermannte er sich und rief mit festem Tone dem Bankier zu: Herr
Bankier, Sie thun meinem Freunde, dem Herrn neben mir, sehr Unrecht; ich
habe ihm aus Versehen die Spielmarken statt der Goldstücke eingehändigt,
weil ich sie bei mir trug, ich bin mit ihm Moitié, und so zahle ich den
Verlust. Sie werden nicht glauben, daß ein solcher Irrthum ein
vorsätzlicher war, da Sie mich persönlich kennen.

Freysing erhob sich von seinem Sitze, bückte sich sehr tief und sagte,
da er die Absicht seines Bekannten sogleich durchschaute: Mein Herr
Baron, ich bitte Sie und den Herrn, mit welchem Sie gemeinschaftlich
spielen, hiemit um Vergebung. Ich war im Unrecht, die geehrten Herren
mögen von der Güte seyn, meine Uebereilung, die ungeziemlich war, zu
vergessen.

Walther hatte mit einem stummen Druck den beängstigten Anders neben sich
auf einen Stuhl niedergezogen. Er spielte jetzt und gewann binnen Kurzem
eine ansehnliche Summe, der Haufen Goldes, welcher vor ihm lag, wuchs
mit jeder Minute. Als dreihundert oder mehr Goldstücke gewonnen waren,
stand er auf und sagte höflich: Jetzt, Herr Anders, haben Sie die Güte,
mir zu folgen, daß wir uns berechnen können.

Er führte den Zitternden und Erstaunten auf sein Zimmer und händigte ihm
hier die ganze Summe ein, indem er sagte: Hier, Sie Armer, Bethörter,
empfangen Sie, was ich in Ihrem Namen gewann, es ist, so viel ich habe
beobachten können, um ein Beträchtliches mehr, als Ihr Verlust. Richten
Sie sich ein, spielen Sie nicht wieder, Sie sehen, wie unglücklich man
werden kann.

Mein Wohlthäter, sagte der Zerknirschte stammelnd, was Sie mir geben,
ist mehr als das Vierfache meines Verlustes. Es giebt Thaten, für die
jeder Dank zu klein ist. Sie retten meine Familie, meine Ehre, mein
Leben, denn ich mußte mich nach dieser Beschimpfung ermorden, wie ich
auch beschlossen hatte, wenn ich verlor.

Mit Thränen entfernte sich der Beglückte und Walther begleitete ihn vor
das Haus. Wachtel, der im Alkoven Alles angehört hatte, sagte für sich:
Das ist bei alle dem ein kreuzbraver Kerl, dieser Walther!

Walther ging in den Spielsaal und sagte in einer Pause heimlich zu
Freysing: Ich hätte Sie für großmüthiger gehalten, warum einen solchen
Elenden vernichten?

Ich sollte es wohl seyn, erwiederte Jener, der Aerger übereilte mich.
Sie haben mir aber eine hübsche Lection gegeben, an welche ich bei einem
ähnlichen Falle denken werde.

                   *       *       *       *       *

In Gesellschaft Hardenberg's und dessen Bruders, sowie der Verwandten,
die sich in Liebenstein zusammengefunden hatten, oder die in der Nähe
wohnten, ging die Zeit gar anmuthig hin. Man erzählte viel
charakteristische Züge von den sonderbaren Launen des trefflichen
Fürsten; dabei aber verkannte man nicht, was er für die gute Einrichtung
dieses Bades, vorzüglich aber für die Wohlfahrt seines Ländchens gethan
hatte.

An der heitern Mittagstafel, als die Freunde unter sich und keine Damen
zugegen waren, sagte Wachtel: Ich bin Euch noch schuldig, meine Freunde,
wie ich gestern Nachmittag meine Zeit hingebracht habe, zu berichten.
Ich mochte das Puppentheater so wenig wie den glänzenden Ball besuchen,
aber ich hatte erfahren, daß der berühmte Oberforstmeister Cramer von
Meiningen hieher in das Bad, aber nur für diesen Sonntag gekommen sei.
Wie Ferrara seinen Ariost und Tasso, Florenz seinen Dante, Leipzig
seinen Gottsched, Anspach seinen Utz und Weimar seinen Göthe hat, so
besitzt seit lange schon Meiningen seinen Cramer. Ich sah den Mann, er
ist groß, ziemlich corpulent, und sein Gesicht eins von denen, die das
Glück und die Auszeichnung haben, gar keinen Ausdruck zu besitzen. Diese
sogenannte Gutmüthigkeit oder Bonhommie, wie man dergleichen nennt,
welche nur die trivialste Alltäglichkeit ist, lockt jeden noch so
simpeln Dummkopf herbei, um sich ohne Aengstlichkeit in der Gegenwart
eines solchen harmlosen Autors ganz seiner Einfalt zu überlassen und den
berüchtigten Vetter Michel für den Vorsteher der Grazien zu halten.
Glücklicher Weise habe ich in früheren Jahren, weil ich ein unnützer
Bengel war, die meisten Romane dieses Cramer, vom Erasmus Schleicher bis
zum Paul Ysop, gelesen. Ich sah neben ihm einen Halbbekannten und
benutzte dies, um mich dem genialen Deutschen vorstellen zu lassen. Wir
setzten uns dann dorthin, vor dem Badehause, dem Geländer nahe, den
Blick auf die Landstraße gerichtet. Der große Mann hatte kein Arg
daraus, ob ich ihn auch für den Autor erkannte, für den ihn die
Abonnenten der Leihbibliotheken eine Zeitlang hielten. Ein schmaler,
schwindsüchtiger Medicus sagte: O Bruder Cramer, erinnerst Du Dich noch
unseres verewigten Freundes auf der Universität, des seligen Lange, mit
dem wir so manchen seligen Abend durchschwärmt haben?

Wohl, sagte Cramer, indem er sein Glas erhob und der große Mund lächelnd
durch die Nähte der Pockennarben brach: das war ein großer Mensch!
Himmel, wie idealisch konnte er beim Sonnenaufgang oder in den
Frühlingsmonaten gestimmt seyn! Es war eine Wonne, mit der kräftigen
Menschheit des Kerls zu harmoniren. Viele von Klopstocks Oden wußte er
ganz auswendig; wenn er sie deklamirte, zitterte er vor Entzücken, wie
ein eingefangenes Rothkehlchen. Wir nannten ihn nur Selmar, -- und das
arme Vieh hat nachher so miserabel crepiren müssen!

Wie so? fragten die Freunde, indem sie die Weingläser niedersetzten.

Weil der Schwernothshund, sagte der Autor mit edelm Ingrimm, es nicht
lassen konnte, sich trotz seines Aufschwungs mit liederlichen Menschern
einzulassen. Das war nun einmal seine schwache Seite. Petrarch und
Laukhard, oder ein Anderer der Zunft, Bahrdt, oder wer es sei, war er in
demselben Augenblick. O seine zarte, himmlische Jenny! was das hohe
Wesen über diese zu weit getriebene Vielseitigkeit des hochgestimmten
Schwärmers gelitten hat! Die Creatur war doch wirklich so, als wenn ein
himmlischer Engel in dieses Erdenleben herabgestiegen wäre, um uns eine
Darstellung der hohen Flüge eines Plato im sterblichen Abbild zu geben.
Mehr als Sophronia und Clorinde des Tasso, höher als Werthers Lotte,
oder die Sophie des Fielding war sie so einzig, daß die Brutalität
selbst in ihrer Nähe zur Tugend wurde. Tausendschwernoth noch einmal!
Wenn sie so mit ihrem Inamorato dahinwalzte! Als den nun, wie Ihr wißt,
Freunde, an der schlechten Krankheit der Teufel so rein weggeholt hatte,
so gab sie endlich den Bitten des dünnbeinigen Assessors Gehör und
verheirathete sich mit der verfluchten Massette. Sie hatte aber schon
von ihrer ersten Liebe ein Kind gehabt, das sie heimlich erziehen ließ.
Der Junge bekam nachher das böse Wesen und verreckte im Hospital. Die
himmlische Laura ergab sich dem Branntwein und es war, wegen des Athems,
in den letzten Jahren nicht mehr bei ihr auszuhalten. So verwelken die
edelsten Blüten des Lebens.

Und Alfonso, fragte der Schmächtige, jener aufgeklärte Theologe, er hieß
eigentlich Wackelbein, -- was ist aus dem geworden?

Im Narrenhause, sagte Cramer, hat er an der Kette verendet. Er war zu
genialisch, und wollte immer Werther und Guelfo in den Zwillingen von
Klinger zugleich seyn. Als er in der Stadt lebte und der Superintendent
ihn zum Adjunctus in sein Haus nahm, hatte er seine höchste genialische
Zeit. Was er damals schrieb oder sagte, war classisch. Er selbst aber
immer besoffen. Das Schwärmen hätte ihn aber doch nicht so sehr daran
gehindert, daß der große Geist wäre in eine gute Stelle gesetzt worden;
-- aber, wie nun sein schönstes Buch sollte gedruckt werden (eine
Nachahmung meines Erasmus, wo er zugleich den Bambino Klingers
hineingebracht hatte), kam es heraus, daß die Köchin im Hause von ihm
schwanger und die Kirchenkasse bestohlen, ja eigentlich ganz weggeraubt
sei. Von beiden war er der Thäter, und er konnte es nicht leugnen; schon
täglich besoffen, wurde er vom Kummer verrückt und fuhr so dahin. -- So
habe ich so manche echte Genies, die die Zierde unseres Vaterlandes
werden konnten, zum Teufel fahren sehen. Ich habe mich gehalten, so viel
ich auch erlebt, so viel ich auch erduldet habe. Der Dienst der Musen
ist kein leichter. Mit dem Teufel ist nicht zu spaßen.

Ferdinand erzählte, wie schlimm es ihm in dem Marionettenspiel gegangen
sei, worauf Walther sagte: Sie haben also, meine Freunde, einmal recht
die deutscheste Deutschheit verkostet. Sonderbar, daß es noch immer
viele Gegenden und Gesellschaften giebt, wo ein solcher Ton für das
Herzliche und Biedere gilt. Bei diesen steht dann Grazie und Urbanität
als Heuchelei und Affektation im schlimmsten Verruf. Aus den Büchern, in
welchen der hiesige Ariost die Sitten edler und treuherziger Männer
geschildert hat, bildeten sich früherhin manche Studenten auf der
Universität, und aus diesen Reminiscenzen schrieben Manche wieder in
späteren Jahren Bücher in demselben Ton. Diese rohe Manier verliert sich
jetzt mehr und mehr bei unsern Landsleuten.

Ich zweifle, fuhr Ferdinand fort, daß der Gebildete in irgend einem
andern Lande an dieser vorgeblichen Herzlichkeit, Biedertreue und
Ungeschlachtheit zu leiden hat. Dies Marionettenspiel selbst war eben so
schlecht, daß, wer nach diesem meine Vorliebe für diese groteske
Unterhaltung beurtheilen wollte, mir sehr Unrecht thäte. Es werden jetzt
ungefähr zehn Jahre seyn, als ich auf einer Reise durch den Harz in
Quedlinburg dieses wunderliche Drama zuerst entdeckte. Ich kann es wohl
eine Entdeckung nennen, denn es wich völlig von jenem Zeitvertreib der
gebräuchlichen Puppenspiele ab, und dieses, wie jene gewöhnlichen
dienten nur dem Volke zur Aufheiterung, und der Gebildete wendete sich
mit Verhöhnung ab. Diese Figuren, die ich jetzt kennen lernte, waren
ziemlich groß und wurden sehr geschickt durch eine künstliche Wage und
Gewichte regiert, die die Glieder in Bewegung setzten, indem die Fäden
an den Fingern der Dirigirenden hingen. Am künstlichsten aber war die
Figur des Lustigmachers oder des Casperle, wie er hier genannt wurde.
Nach einiger Zeit glaubte man ein wirkliches lebendes Wesen zu sehn; man
zweifelte nicht mehr an dem Mienenspiel und er machte mich so lachen,
wie ich es nur selten im Leben vermocht habe. Ich erkannte hieraus, wie
die Maske, wenn ein gutes Gedicht nur übrigens gut gespielt würde, gewiß
nicht die Täuschung stören oder aufheben könne. Am meisten aber
überraschten und interessirten mich die wunderbaren Stücke, die gespielt
wurden. Sie waren so originell, so großartig erfunden und so kühn
durchgeführt, daß ich sie mit keinen andern bekannten vergleichen
konnte. Der Don Juan z. B., den sie darstellten, wich sehr von jenem ab,
der nach dem Moliere und den Italienern gearbeitet ist. Nach einigen
Jahren sah ich mit Erstaunen, daß er nach dem eigentlichen Original des
Spaniers Tirso de Molina umgewandelt war. Von einem andern
Stücke entdeckte ich später, daß es ganz, aber so, wie dieses
Marionettentheater es brauchen konnte, nach einem höchst wunderbaren und
religiösen Schauspiel des Mira de Mescua gearbeitet sei. Eine »heilige
Dorothea« folgte ziemlich genau der Tragödie, welche die Engländer
Massinger und Decker über diesen Gegenstand gedichtet haben. Ich wollte
die Directoren der hölzernen Truppe schon damals bereden, in Berlin ihre
Künste zu zeigen, was sie aber jetzt noch nicht wagten, sondern erst
sieben oder acht Jahre nachher den Versuch machten und großen Beifall
fanden, vorzüglich bei den Freunden der ältern Poesie. Die Herren Dreher
und Schütz (diese waren die Dirigenten) erzählten mir, daß alle ihre
Manuscripte alt seien, daß sie noch viele besäßen, die sie aber niemals
darstellten, unter andern einen König Lear, der aber mit dem
weltbekannten Gedichte kaum eine Aehnlichkeit habe. Ich wollte sie
überreden, mir diese Gedichte zur Ansicht zu vertrauen, was sie aber
standhaft verweigerten, so wie sie auch von dem Rath nichts wissen
wollten, diese Sachen durch den Druck bekannt zu machen. Sie glaubten,
daß sie sich ihre Aufführungen dadurch verderben möchten. Ich wußte, daß
zu Shakspeare's Zeiten von einsichtigen Mechanikern eine neue Art war
erfunden worden, ziemlich große Marionetten künstlich in Bewegung zu
setzen. Die Spiele dieser Puppen machten Aufsehen und fanden großen
Beifall. Ben Jonson spottet selbst einmal darüber, daß dieses hölzerne
Theaterspiel Mode sei und von Manchem dem der Komödien vorgezogen werde.
Man gab die Schauspiele, die die populärsten waren, und gute Köpfe, die
gerade nichts Besseres zu thun hatten, arbeiteten für diese Bühne und
nahmen die besten Komödien berühmter Dichter, um sie für die Marionetten
abzukürzen und mit mehr Spaß und Tollheit auszustatten. Die Marionetten
zogen hierauf nach den Niederlanden, und in Brüssel und Antwerpen, wo
damals viele spanische Komödien gespielt wurden, nahmen sie von diesen
die beliebtesten und wunderbarsten in ihr Repertoir auf. Manchen, die
ich damals und später in Berlin sah, habe ich noch nicht auf die Spur
kommen können; sehr merkwürdig war die Geschichte eines Königssohnes,
der sich wahnsinnig stellte, aber nichts mit Hamlet gemein hatte. Der
verlorne Sohn ist nach einem alten englischen Schauspiel, und jener
landkundige Faust, der unserm großen Dichter in seiner Jugend wohl
zuerst den Anstoß zum wunderbarsten seiner Werke gab, ist im
Wesentlichen dem Faust des Marlow nachgebildet. Man kann dem Barocken
und toll Poetischen nur mit einer gewissen Leidenschaft sich hingeben,
eine ruhige kritische Billigung ist unpassend und dem Gegenstande nicht
angemessen; und so gestehe ich gern, daß ich damals diese mir noch neuen
Spiele vielleicht überschätzte, aber auch jene Menschen, die sich ganz
davon abwendeten, nicht tadeln konnte. -- Hier aber war von jenem
Poetischen, was mich damals so sehr erfreute, auch keine Spur mehr. Die
Marionetten waren schlecht und spielten ungeschickt, der Text war ganz
modern, aus Kotzebue und einigen beliebten Opern zusammengestoppelt, so
daß mich weder Publikum noch Theater auf lange fesseln konnte. Große,
wunderbare Verhältnisse, das Tolle, Phantastische und ganz Tragische
paßt nur für diese Volksbühne.

Die Freunde genossen noch die schöne Gegend um Liebenstein, alle diese
reizenden Naturscenen, und nahmen dann von Wald und Berg und den
freundlichen Menschen, die sie hatten kennen lernen, Abschied. Carl von
Hardenberg begleitete sie noch bis Eisenach. Der Weg geht queer durch
den Thüringer Wald, und reizend liegt das Jagdschloß Wilhelmsthal mitten
in einem schönen Walde. Die Buchen hier und in der Umgegend sind von
herrlichem Wuchs.

In Eisenach besuchte man die Wartburg und erinnerte sich des Gedichtes
von Friedrich Schlegel. Der Deutsche, bemerkte Ferdinand, hat immer noch
seine eigenthümliche Freude an der Herrlichkeit der Wälder; vor diesen
Ausblicken, die uns entzücken, graut dem Italiäner und die übrigen
Nationen empfinden doch schwerlich jenes heilige Grauen oder jene
feierlich andächtige Stimmung, die uns in Waldgebirgen oder im einsamen
dunkeln Forst ergreift.

Hardenberg kehrte nach Liebenstein zurück, und von Altenburg schrieb
Ferdinand an seine Freundin Charlotte nach Berlin:

                                        Altenburg, den 1. August 1803.

Kann man sich so ungewiß im Kreise drehen, wie ich es nun seit mehreren
Wochen gethan habe? Menschen betrachte ich und lerne sie kennen, Frauen
und Mädchen, Naturscenen gehn an mir vorüber, und nichts ergreift und
durchdringt mich so, wie es sollte, weil eine Leidenschaft, eine Unruhe,
eine unselige Melancholie mich allenthalben verfolgt. Ich habe die feste
Hoffnung, möchte ich doch fast sagen die sichere Aussicht, daß sich in
wenigen Tagen dieser Zustand ändern wird. Sie kennen mein Schicksal
nicht, und können es also auch nicht fassen, in welchem seltsamen
Räthsel ich mich umtreibe.

Ich müßte mich sehr irren, oder mein Reisegefährte Walther wird von
einer ähnlichen Leidenschaft gequält, die er mir verheimlicht,
geflissentlich Alles umgeht, was auf eine Spur führen oder eine
vertrauliche Herzensergießung veranlassen könnte. Dieser Mann, der
anfangs so kalt und ruhig schien, verliert immer mehr jene sichere
Haltung, die den Gleichgültigen nur sich anzueignen möglich ist.

Zuweilen erscheint mir das Leben grauenvoll, wenn es mir jene kalte,
gleichgültige Seite aufdeckt, die die Herzlosen für das wahre Antlitz,
und Jugend, Empfindung und Liebe nur für eine schöne Larve erklären. Als
wir in Würzburg waren, erinnerte ich mich einer Begebenheit, die mich
schon vor Jahren manche Thräne gekostet hat. Ein junger Edelmann lebte
hier, reich, gesund und schön, und mit dem schönsten Mädchen in der
Stadt versprochen. Die Vermählung war nahe, das Glück der Liebenden
beneidenswerth, als der Geliebte mit einem andern Offizier um eine
unbedeutende Kleinigkeit in Streit geräth und von dem rohen jungen Mann
so beschimpft und beleidigt wird, daß sich die Ehre des Gekränkten, nach
unsern Begriffen, nur durch ein Duell wiederherstellen läßt.

Sie treffen sich im Walde und der Liebende hat das Unglück, seinen
Gegner zu erstechen. Die Flucht ist unvermeidlich, und die Anverwandten
des Erschlagenen, angesehene Familien, treiben es dahin, daß er mit
gerichtlicher Strenge verfolgt wird und in sein Vaterland nicht
zurückkommen darf. Er wagt es selbst nicht, unter seinem wahren Namen im
Auslande zu leben, er kann nur selten und auf Umwegen schreiben und noch
seltener kann er von seiner Familie oder seiner Braut etwas erfahren. So
vergehn einige Jahre. Seine schlimmsten Feinde sterben indeß, die andern
lassen sich versöhnen, und mit vieler Mühe wird ihm die Gnade des
Fürstbischofs ausgewirkt, nachdem dieser überzeugt ist, daß er zu jenem
unseligen Duell ist gezwungen worden. Er wirft sich, von frischer Jugend
beseelt, in den Wagen, einige Meilen vor Würzburg besteigt er ein
rasches Pferd, um noch früher in den Armen seiner Braut zu liegen. Schon
sieht er die altbekannte Stadt und begrüßt jubelnd ihre Tempel und
Paläste; sein Weg führt vor dem Kirchhofe vorbei, ein großer Zug, Alt
und Jung, bewegt sich aus der Stadt dahin. Er fragt einen
Vorübergehenden, wer die Leiche sei, und erfährt, seine Braut wird
beerdigt. Der lange Gram, dann die Freude habe sie so geschwächt, daß
ihr ermüdeter Körper dem Anfall eines Fiebers keine Lebenskraft mehr
entgegenstellen konnte. Betäubt, entsetzt, lebensüberdrüssig kehrt er
um, ohne seine Familie wiederzusehn. Er verläßt die Landstraße, irrt in
Wäldern umher und begiebt sich endlich nach Erfurt, um hier im Orden der
schweigsamen Karthäuser das Ordenskleid zu nehmen. Nun arbeitet er im
Garten und an seinem Grabe, spricht mit Niemand und antwortet seinen
Brüdern wie den Fremden nur mit dem trübseligen: ^Memento mori!^ -- Wie
oft war ich in Erfurt in diesem einsam liegenden Kloster, sah die
wandernden Brüder an, oder in der Kirche bei ihrem stillen
Gottesdienste, und gedachte dieser Geschichte. Jetzt komme ich mit
meinen Reisegefährten wieder nach Erfurt. Die Klöster sind alle
aufgehoben und Mönche und Nonnen von ihren Gelübden befreit. Ich finde
den jungen Prinzen W. wieder, der hier als preußischer Major in Garnison
steht, und er bittet uns bei sich zu Tische. Er spricht mir von diesem
Mönch, den er kennt, und sagt uns, er würde unser Tischgenosse seyn. Als
wir uns versammelt haben, tritt ein ältlicher Mann in bürgerlicher
Kleidung herein, der stattlich aussieht, dessen Embonpoint aber schon an
das Komische grenzt. Sein Gesicht ist nicht unedel, aber ganz
gewöhnlich, selbst unbedeutend, und der Ausdruck seiner Physiognomie ist
mehr jovial, als ernst, oder tiefsinnig. Ich konnte mich bei diesem
Anblick einer gewissen Verstimmung nicht erwehren. Er erzählte viel und
mit großer Redseligkeit; es schien, als wollte er für sein vieljähriges
Schweigen sich nun endlich wieder an mannichfaltigen und selbst
überflüssigen Worten eine Güte thun. Von seiner melancholischen
Jugendgeschichte redete er nicht, das wäre auch zu unangenehm gewesen;
aber wohl setzte er auseinander, wie die Diät des Klosters, selbst die
strenge, bei dem Mangel an Bewegung, den Körper anschwelle. Das Reiten,
besonders das schnelle, wollte ihm noch nicht recht zusagen, aber
dennoch sprach er mit wahrem Entzücken von den Exercitien der
preußischen Cavallerie, die er zu Pferde angesehn und gewissermaßen
mitgemacht habe; der Soldat, so fügte er hinzu, sei wieder mit allen
Kräften in ihm aufgewacht, und wenn er nicht zu alt geworden sei, würde
er sich mit Enthusiasmus diesem Stande widmen. Jetzt sei er
entschlossen, die wenigen Jahre seines Lebens hier in Erfurt, mit seinen
militärischen Freunden, deren er manche habe, zu verbringen und von
seiner kleinen Pension zu leben. Seine Familie sei ausgestorben,
Verwandte habe oder kenne er nicht, und die etwanigen Erben seines
kleinen väterlichen Vermögens wolle er nicht in Verlegenheit setzen, daß
sie den Argwohn faßten, er könne auf irgend etwas Ansprüche machen. --

Es ist verdrüßlich, wenn die mächtigsten Leidenschaften und wahrhaft
tragische Begebenheiten nicht mehr Spur im Menschen zurücklassen. Und
doch erscheine ich mir wieder in diesen Gefühlen unbillig und lieblos,
weil ich nicht wissen kann, was der Arme gelitten hat, und mit welcher
Scheu und Vorsicht er wohl immerdar vor dem Grabe seiner Jugend
vorübergeht. Sollte er seinen Schmerz und seine Erfahrung einer
gewöhnlichen frohen Tischgesellschaft mittheilen und das Edelste seines
Lebens entweihen?

In Weimar war mir der Park, Göthe's Haus, alle Umgebung, wie heilig. Im
Garten, der allenthalben so lieblich und edel die dort dürftige Natur
verschönert und verdeckt, muß man bei jedem Schritte unsers Dichters
gedenken. Er war nicht zugegen, aber den Herzog trafen wir, als wir das
Schloß besichtigten. Der edle, geistreiche Fürst sprach lange mit uns
über verschiedenartige Gegenstände. Das Schloß ist von dem Baumeister
Genz, dem Bruder des politischen Schriftstellers, vortrefflich
eingerichtet; Alles hier ist mit Sinn angeordnet, und der große Saal,
für Feierlichkeiten bestimmt, erfreut besonders. Es war nicht leicht,
aus Dem, was der große Brand von dem Gebäude hatte stehn lassen, diese
zierliche und großartige Einrichtung herauszubringen. Von Friedrich
Tieck sieht man schöne Basreliefs und Figuren, zwar nur in Gips, aber so
gut ersonnen und ausgeführt, daß sie dem edeln Hause zum Schmuck
gereichen.

Von Weimar begleitete uns ein junger Dichter, Thorbeck, dessen sich
Göthe und Schiller freundlichst angenommen hatten. Er rezitirte uns im
Wagen einige seiner Gedichte, in welchen ich nur zu sehr die Manier
unsers Schiller wiederfand. Die Verse schienen mir für einen Anfänger
fast zu gut.

In Jena führte uns Wachtel zur Fromann'schen Familie, die ich früher
schon gekannt hatte. Den geistreichen Naturforscher Ritter fand ich
hier, so wie Clemens Brentano. Von Beiden, die ohne Zweifel große
Talente entwickeln können, muß man wünschen, daß sie sich nicht von
einer falschen Genialität blenden lassen. Eine bewußtvolle Originalität
ist keine; auch kann man dem jungen Dichter wohl allenthalben in seinen
Versuchen, wo er recht neu und seltsam zu seyn glaubt, die Stellen
nachweisen, die er nur nachgeahmt hat. --

Wann werde ich Sie wiedersehn? Unter welchen Umständen? Wo?

                   *       *       *       *       *

Von Altenburg begaben sich die Freunde nach Chemnitz. Walther schien
völlig verstimmt, und als sie im Gasthofe abgestiegen waren, verschloß
er sich in seinem Zimmer und ließ sich mit einer Unpäßlichkeit
entschuldigen, die ihn verhindere, zum Abendessen zu kommen. Wachtel,
der wohlgemuth war, ließ ihn gewähren und sagte nur zu Ferdinand: unser
Moralist fängt an, etwas langweilig zu werden, und weil es ihm nicht so
recht gelingen will, so wirft er sich in das verdrüßliche Fach; denn
glaube mir, Freund, wer was Rechtes in der Langeweile leisten will, der
muß schon früh, in der Jugend dazu thun, die Erziehung kann eigentlich
nur den besten Grund dazu legen, und wenn das Genie freilich angeboren
ist, so thun doch Ausbildung, Kunst, Uebung und tüchtige Vorbilder auch
das Ihrige. Auf dem halben Wege stehen bleiben, wie es unserm lieben
Walther begegnen kann, ist das Kläglichste. Ich habe Männer in dem Fache
gekannt, die eigentlich von der Natur die herrlichste Anlage hatten,
unausstehlich langweilig zu seyn; aber sie hatten das Unglück gehabt,
eine Zeitlang unter die Geistreichen zu gerathen, und der Zunftgeist
dieser Menschen hatte sich ihnen einigermaßen mitgetheilt, um sie zu
ruiniren. Sie hatten die Gabe, Anekdoten ohne Salz und ohne Spitze
breit, mit Parenthesen, sich wiederholend und sich widersprechend mit
der größten Verwirrung vorzutragen, und zwar solche Geschichten, die
jedes Kind schon weiß; aber demungeachtet waren ihnen, wie Fliegen in
alten Spinnweben, einige gute Einfälle und Gedanken hängen geblieben,
die demnach, wenn auch schlecht vorgetragen, das Kunstwerk ihres
miserablen Vortrages hinderten, ein Vollendetes zu werden. Der rechte
Virtuose müßte es dahin bringen können, einen heftigen, ungeduldigen und
dabei verständigen Menschen geradezu umzubringen. Kann das durch Schreck
geschehn, sind Menschen am Lachen oder an der Freude verschieden, so
wäre es wohl der Mühe werth, einmal einen Künstler heranzubilden, den
ein eifersüchtiger Fürst oder Minister nur auf diesen und jenen
Verdächtigen oder Verhaßten loszulassen brauchte, um dem guten Kopf,
welcher sich dem Wohl des Vaterlandes nicht fügen will, den Garaus zu
machen. Was unsre löblichen Kanzelredner leisten, was Theater- oder
religiöse und moralische Dichter thun, die Familiengemälde, viele
Romanciers, das ist alles nur Bagatell. Bis zum Uebelwerden, selbst
Erbrechen können es Gutmeinende bringen; was ist das aber gegen die
Wirkung der Leidenschaften, der Elemente oder des Krieges? Wie oft hat
man Gefangene, denen man übel wollte, molestirt und torquirt,
Grausamkeiten mit spitzfindigem Grübeln ersonnen, -- bildeten Staaten
und Schulen aber mehr jene wahrhaften Langweiligen aus, von denen das
Ideal meiner regen Phantasie vorschwebt, so könnte das Unerhörte
geleistet werden.

Hüte Dich nur, sagte Ferdinand lächelnd, nicht selbst ein Pfuscher in
diesem Handwerke zu werden. Es steht keinem an der Stirne geschrieben,
wie er einst im Alter endigen werde.

Am folgenden Morgen trat Walther mit einer gewissen Feierlichkeit bei
den Freunden zum Frühstück ein. Ich habe eine schlechte Nacht gehabt,
begann er dann, weil ich mich schäme, Euch etwas vorzutragen, das ich
Euch doch mittheilen muß. Wir sind hier in einer kleinen Stadt, die
nicht ohne Anmuth ist, aber wir würden doch nicht eben Ursach haben,
lange hier zu verweilen, da wir so mancher viel merkwürdigern nur einige
Stunden geschenkt haben, -- und doch begreife ich noch nicht, wie wir
sobald von hier wegkommen wollen.

Wie käme denn das? rief Wachtel aus. Welcher Zauber sollte uns denn hier
bannen können?

Der die ganze Welt bannt und fesselt, antwortete Walther. Ich habe die
Reisekasse geführt und mich mit Euch berechnet, in Meiningen gabt Ihr
mir, was Ihr noch bei Euch trugt, und es war mehr als reichlich, um nach
Dresden, Berlin, Hamburg oder wohin wir noch streben mochten, zu
gelangen. In Liebenstein spielte ich und gewann für einen Unglücklichen,
der ohne meine Dazwischenkunft verloren war --

Sie haben sich herrlich gegen ihn benommen, rief Wachtel aus, und ich
hörte auch noch die vortrefflichen Ermahnungen, die Sie dem Spieler
gaben.

Ich hätte sie selber nur zu gut brauchen können, antwortete Walther.
Seit vielen Jahren hatte ich nicht gespielt, nun ging es mir wie dem
gezähmten Löwen, wenn er wieder einmal Blut kostet. Unmittelbar nach
jenen moralischen Reden begab ich mich wieder an den Spieltisch und
verlor, bis auf eine Kleinigkeit, Alles, was mir gehörte, und auch Euer
Eigenthum. Ihr werdet bemerkt haben, wie knapp und ängstlich ich seitdem
auf der Reise war, weil ich hoffte, mindestens bis Dresden auszureichen;
gestern Abend gab ich unserm Fuhrmann als Trinkgeld das Letzte. Wir Alle
führen keine Creditbriefe mit uns, weil die baare Summe übergenug war;
so stehe ich denn hier, beschämt wie ein Schulknabe, vor Euch, und
begreife jetzt selbst nicht, wie der Aberwitz mich ergriff, unser
Vermögen zu verschleudern. In Dresden, so hoffe ich, können wir uns
wieder helfen; aber wie die wenigen Meilen dahin zurücklegen? Sollten
wir uns so beschimpfen, Uhren oder Ringe hier zu versetzen? Freysing hat
mich in Liebenstein tüchtig ausgelacht, daß ich ihm solche Summe noch
zugewendet habe.

Am klügsten und kürzesten ist es, rief Wachtel aus, daß ich mich so
schnell als möglich nach Dresden hinstümpere, dort habe ich
Bekanntschaft und Credit, ich schicke alsbald das Nöthige her, Ihr
unterhaltet Euch indessen hier, so gut Ihr könnt, und wir treffen uns in
Dresden wieder, wo Sie dann, Freund Walther, sich wieder in Baarschaft
setzen können, um mir und Ferdinand Das wieder zu geben, was Sie uns
schuldig geworden sind.

Als Walther das beschämende Geständniß überstanden hatte, lachte er mit
den Uebrigen recht herzlich über seine Unbesonnenheit. Man ließ sogleich
einen Fuhrmann der Stadt kommen, und Wachtel bat sich aus, das Geschäft
mit diesem allein abzumachen. Der Mann kam und Wachtel fragte ihn: ob er
im Stande sei, ihn noch an diesem Tage nach Dresden zu schaffen, ihn
allein mit einem kleinen Gepäck. Der Fuhrmann sah dem Fragenden ins
Gesicht, schaute dann an die Decke, hierauf zum Boden nieder, als wenn
die Beantwortung dieser Frage viel Nachdenken und Grübeln erforderte. Es
ginge zur Noth wohl, sagte er mit langer Verzögerung, wir haben noch
lange Tage, meine Pferde sind gut, die Last nicht schwer. -- Und wie
viel verlangt Ihr, Mann? -- Ja, sagte jener, wenn nur die Ernte nicht
wäre, und das Vieh ist jetzt auch nicht so, wie späterhin, und das
Futter ist jetzt theuer; unter sechs Speciesthalern kann ich es nicht
thun. -- Aber ich kann sogleich abfahren? -- Gefressen haben die Pferde,
erwiederte der Kutscher, also hat es keinen Anstand. -- So macht Euch
fertig, Freund, ich setze mich gleich ein, Eure Forderung ist nicht
unbillig, auch verlange ich Euern Schaden nicht, und verspreche Euch,
wenn Ihr mich zeitig nach Dresden hinschafft, sieben Species, außer
Euerm Trinkgelde. So kann ich Ihre Geschäfte, Herr Baron und Herr Graf
(indem er sich mit der höflichsten Verbeugung an seine Reisegefährten
wendete), gleich morgen früh besorgen, und wenn Sie mir in einem oder
zweien Tagen nachfolgen, so treffen Sie Ihren ergebensten Diener im
goldenen Engel. Nur eins noch, mein guter Fuhrmann, bedinge ich mir aus,
daß Ihr Chaussee und dergleichen Alles, auch was ich im Gasthofe
bedürfen möchte, auslegt, weil es mir unerträglich ist, mich mit Zoll
und Geleit und Kellnern und Wirthschaft einzulassen, und daß Ihr mir
morgen in Dresden Alles genau und gewissenhaft berechnet. Und so geht
denn, Freund, und spannt an.

Der Fuhrmann entfernte sich in Demuth und zufrieden, und Wachtel sagte
lachend: ich habe Dich, lieber Ferdinand, zum Grafen erhöht, um seine
Auslagen leichter zu erlangen. Zum Glück geht die Reise nicht weit, es
bedarf keiner großen Summe, und ich bin in Dresden meiner Bekanntschaft
gewiß.

So reisete Wachtel ab, indem er sich noch einmal, beim Einsteigen, der
Gewogenheit des Herrn Grafen und Barons empfahl. Wir können nun rechnen,
sagte Walther, wenigstens noch zwei Tage in dieser kleinen Stadt bleiben
zu müssen; heut Abend kommt unser Wachtel in Dresden an, ein Tag geht
wenigstens hin, bis das Geld hieher kommt und vielleicht, wenn er es
nicht durch den Fuhrmann senden will, währt es noch länger. Wir müssen
also sehn, wie wir uns hier ergötzen.

Sie gingen aus, um die Stadt und Gegend näher kennen zu lernen. Nach
ihrem Spaziergange trafen sie auf ein Haus, in welchem Bücher verliehen
wurden, und Ferdinand nahm einige, deren Titel ihn anlockten, mit nach
dem Gasthof. Sie blätterten in den Erzählungen, lasen abwechselnd
einiges laut, und warfen sie dann verdrüßlich hin. Ist es nicht
sonderbar, daß die Deutschen, welche so viel schreiben, immer noch nicht
lernen (wenige Autoren abgerechnet), wie man eine Erzählung vortragen
kann und soll? Gelingt es auch hie und da Diesem und Jenem, uns ein
Interesse abzugewinnen, so trägt er uns gleich darauf Dinge vor, die
nicht zur Sache gehören, die uns nichts angehn, und verschweigt im
Gegentheil, worauf wir neugierig sind. So lernen es die wenigsten, sich
der Form, selbst der leichtesten, zu bemächtigen, und schwanken ungewiß
und unsicher hin und her, nirgend festen Fuß fassend, weitschweifig zur
Ermüdung, und doch, wie Cervantes sagt, das Beste im Dintenfasse
lassend.

Wir können bemerken, erwiederte Ferdinand, daß das Beste, was bei uns
erscheint, indem es Mode wird, alsbald zur Nachahmung dient und sich
tausendfältig schwächer und immer schwächer wiederholt; aber diese
Scribenten, die ihr Vorbild verwässern, studiren nicht dessen Tugenden,
oder machen sich klar, wodurch es vortrefflich ist, sondern sie
bemächtigen sich nur obenhin der Manier und hängen an den
Zufälligkeiten. Andre Modeschriftsteller ergreifen den rohen Stoff,
sprechen Gesinnungen aus, die gerade an der Tagesordnung sind, heute
Frivolität, morgen Pietismus, bald Patriotismus, bald Rebellion, Haß
gegen die Obrigkeit oder süß frömmelnde Liebe, dann wieder Rohheit
gemeiner Wachstuben, die sie uns für Rittersinn verkaufen, oder
Gespenstergrauen, wenn nicht Familien der Landprediger sammt Liebe und
Sehnsucht, die sich schon in den Kindern entwickeln. Es haftet und
dauert von allen diesen schlechten Manieren keine, aber eine jede läßt
ihre schlimmen Folgen zurück. So ist die Masse des Volkes, welches sich
jetzt gern das gebildetste in Europa nennen hört, in Ansehung seiner
Modelectüre ohne Zweifel das roheste von allen.

Wie entzückt Denjenigen, welcher zu lesen versteht, fuhr Walther fort,
jede, auch die kleinste Novelle des Boccaz, des feinen Cervantes gar
nicht einmal zu erwähnen. Aber auch die ruhige Klarheit eines Sacchetti
erfreut, und fast jeder Italiener der früheren Zeit weiß die Sache, die
er mittheilen will, geschickt vorzutragen. Und so können uns leicht und
heiter aufgefaßte Geschichten ergötzen, die sonst gar keinen Inhalt
haben, und manches in dieser Art haben die Franzosen auch sehr glücklich
geleistet.

Man sollte vielleicht aus unsrer komischen Geldnoth, sagte Ferdinand,
die uns hier zu bleiben zwingt, eine heitere Novelle bilden können. Zwei
Reisende treffen zum Beispiel in einem Gasthofe von verschiedenen
Gegenden her zusammen, sie beleidigen sich, und doch zwingt sie die
Noth, daß einer sich dem andern eröffnet, um Hülfe von ihm zu begehren;
nun erfährt jeder vom andern, warum sie sich nicht beistehn können, und
wie jeder von ihnen in diese lächerliche Verlegenheit gerathen ist.

Recht, rief Walther aus, der eine kann, zum Beispiel, ein Mädchen
entführt haben, sie wartet auf ihn in einer gewissen Entfernung, wohin
sie ihn bestellt hat, und er kann nun durchaus nicht zu ihr, weil es ihm
am Gelde mangelt.

Nicht übel, sagte Ferdinand, doch geriethen wir da vielleicht zu sehr in
das Sentimentale. Könnten die beiden Fremden nicht Verwandte seyn, aus
verschiedenen Ländern, die sich gegenseitig aufgesucht haben, und die
jetzt ein läppischer Zwist daran hindert, sich einander zu erkennen, da
sie unter erborgten Namen reisen? Es könnte so weit kommen, daß sie sich
forderten, daß man alle Mühe anwenden müßte, um Diejenigen, die sich
liebend seit lange suchen, vom mörderischen Kampfe abzuhalten.

Das würde mir darum nicht gefallen, sagte Walther mit verdrüßlicher
Miene, weil es an die Komödie der Irrungen und an andre Geschichten, die
auf ähnliche Art verwickelt sind, erinnert. Aber, fuhr er heitrer fort,
bearbeiten wir jeder auf unserm Zimmer heute und morgen, da wir doch
nichts anders zu thun haben, diesen Gegenstand und lesen wir uns morgen
Abend unsre Productionen vor.

Es sei! rief Ferdinand mit Lebhaftigkeit aus, nur Schade, daß wir keinen
Schiedsrichter haben, der einem von uns den Preis ertheilen möchte.

Jeder begab sich auf sein Zimmer, und Ferdinand, um sich zu zerstreuen,
schrieb mit Laune und Heiterkeit, obgleich er nicht unterlassen konnte,
einige Umstände aus seiner eigenen Geschichte einzuflechten. Die Aufgabe
interessirte ihn dadurch so sehr, daß er unvermerkt dieses und jenes der
Erzählung hinzufügte, was er um keinen Preis seinem Freunde erzählt
haben würde. Er meinte aber, so vermischt mit der Erdichtung würde sich
die Wahrheit als eine solche nicht verkündigen. Walther gab seiner
Erzählung einen ernsteren Inhalt; aber sowie er fortfuhr, kam ungesucht
die Aufgabe in die Geschichte, die ihn selbst auf die Reise getrieben
hatte, nehmlich der Wunsch, einen Gegner, der, nach seiner Meinung,
Strafe verdiene, aufzufinden; nur machte er aus diesem Gegner einen
Nebenbuhler, damit sich die Fabel mehr runden möchte.

So waren die Freunde zwei Tage beschäftiget und kamen sehr heiter und
mit sich selbst zufrieden zum Abendessen zusammen. Nachdem sie gesättigt
waren, holten sie ihre Manuscripte und Walther sagte: Sie, von welchem
der Gedanke unsrer Schriftstellerei ausging, müssen Ihre Novelle auch
zuerst vortragen, damit die meinige alsdann beschließen könne, und
morgen, nachdem wir geschlafen haben, soll jeder des andern Versuch
kritisch prüfen und scharf untersuchen.

Ferdinand zog den Tisch, nachdem Alles entfernt war, an sich und fing
an: _Der Taube von Benevent, Novelle_. -- Wie? rief Walther; ich muß
mich sogleich als Rezensent melden und Einspruch thun, denn dieser Titel
schon scheint mir gegen unsre Abrede zu seyn. Ich bildete mir ein, die
Scene müsse nach Deutschland verlegt werden, und darum habe ich meine
Erzählung genannt: _Der Weltentdecker in Verlegenheit_.

Auch sonderbar genug, sagte Ferdinand, hinter dem Titel sollte kein
Mensch die verabredete Aufgabe suchen.

Doch, sagte Walther, ein Reisender, der schon die halbe Welt
durchstrichen ist, der immer etwas Neues sieht und sucht, und sich nicht
wenig damit weiß, für Alles Rath zu schaffen und die Menschen zu kennen,
muß, wie Sie sehn werden, in dem elenden Wirthshause eines kleinen
Städtchens lange kleben bleiben, und verliert so die wichtigsten
Vortheile seiner Reise, ja gewissermaßen das Glück seines Lebens. Doch
ich störe Sie und halte Sie auf.

Ferdinand begann: Es war nicht lange nach jenem berühmten Erdbeben in
Calabrien, welches so viele Orte zerstört hatte, daß -- --

Hier entstand ein lautes Sprechen draußen, und ein Klopfen an der Thür,
und der Genius des Verfassers, oder der Zufall wollte nicht, daß
Ferdinand jetzt seine Erzählung weiter vortragen sollte. Der Fuhrmann
kam nehmlich zurück und händigte den Freunden ein großes Paket ein. Der
Herr, sagte er, der gestern mit mir fortreisete, hat mir gleich heut
Morgen dieses vielfach versiegelte Schreiben eingehändigt und mir auf
meine Seele befohlen, gleich, gleich zurückzueilen, und es ja noch heut
Abend, wenn ich auch spät ankommen sollte, in Ihre Hände zu überliefern.
Und da mich der wackre Herr sehr gut und über meine Erwartung belohnt
hat, so schien es mir eine Gewissenssache, seine Befehle prompt und
schnell auszurichten. Ich habe daher auch auf keine Retourgesellschaft
gewartet, sondern mich eilig aufgemacht, um nicht zu spät anzukommen.

Walther beschied ihn auf morgen, wenn auch nicht sehr zeitig, damit die
Pferde ausruhen könnten, überzählte, als sie allein waren, die Summe,
welche Wachtel in Gold überschickt hatte, und las alsdann den Brief des
Freundes vor:

Hiebei das Nöthige, gleich durch den Kutscher, weil die Post es
sechsunddreißig Stunden später würde abgeliefert haben. Aber zugleich
muß ich Euch melden, daß Ihr mich in Dresden nicht mehr treffen werdet,
denn sowie ich diesen Brief geendigt habe, springe ich mit gleichen
Beinen in eine schon bestellte Kalesche, und fahre nach Guben, um meinen
umirrenden Ritterzug zu endigen. Glaubt Ihr denn, Ihr von mir
leidenschaftlich Geliebteste, daß Ihr niemals langweilig seid? ^Anzi,
pur troppo^, wie wir Italianisirten zu sagen pflegen. Sapperment noch
einmal! Ihr vergeßt es ja immerdar, daß ich, wenn ich mich recht
besinne, ein zärtlicher Gatte bin. Soll ich meine Liebe denn ganz
vernachlässigen und so in der öden, weiten Welt herumrasen? Wer freilich
so ledern ist, wie Ihr Beide, so ganz ohne Liebessehnsucht, wessen Herz
niemals im Enthusiasmus überschwillt, kurz, wer so nur der Gegenwart und
dem flüchtigen Augenblick lebt, wie Ihr, Nächte am Spieltische
vergeudet, jungen hübschen Mädchen in allen Ruinen nachläuft, oder wie
ein Deserteur auf dem hölzernen Esel stundenlang in der russischen
Drehmaschine unverwandt und stieren Blicks die dürren Bretter einer
hölzernen Bude anschauen kann, -- solche Leute sind für Schwärmer, wie
ich einer bin, eine zu trockne Gesellschaft. Mein pochendes Herz treibt
mich zu meiner Gattin, die gewiß bei jedem Kloß, den sie einrührt,
dieses meines Herzens gedenkt. Und dann, -- hat das Vaterland, -- meine
Vaterstadt -- keine Rechte, keine Forderungen an mich? Man verliert in
dieser Kosmopoliterei allen Sinn für das Einheimische, selbst Heimische
und Heimelnde; und wenn Ihr auch heimlich gegen mich wart, und Jeder von
Euch seine Heimlichkeiten vor dem Andern hat, so ist mein heimelndes
Heimathgefühl, mein Heimweh, viel edlerer Natur. Wenn ich so bei den
Sägemühlen die frischgeschnittenen Kienbretter roch, -- ha, alle Reize
meines Guben standen vor mir. Wenn ich den Streusand über ein
beschriebenes Blatt spritzte, so war mir Das, was der Kuhreigen dem
biedern Schweizer ist. Kleinstädtisch, voll armseliger Rücksichten wurde
ich auch in Eurer Gesellschaft; wenn ich mich einmal aufschwingen wollte
auf den Adlersfittigen meiner Begeisterung, -- was habe ich von den
kleinartigen, niemals nach vollen Zügen durstigen Seelen aushalten
müssen! Von der Hippokrene, oder dem musenberauschenden Quell des
Parnassus soll der Mensch gar nicht, oder recht tief, voll, in den
mächtigsten Wogen trinken; so sprechen die weisen Alten. Man sei völlig
nüchtern, -- oder -- nun ja, was? Ihr würdet als Plebejer vielleicht von
knüppel- oder hageldick, oder was die guten Deutschen sonst noch
kümmeltürkenartig an den schändlichen Ausdruck »besoffen« anknüpfen,
sprechen: Sieben ist die böse, aber auch die heilige Zahl, und ein alter
Jäger hier sagt von einem so Begeisterten: er sei halb Sieben. -- Herr
Walther kann mir also das Geld, welches er mir noch schuldig ist, nach
meiner geliebten Vaterstadt senden. Vielleicht besucht mich derselbe
hohe Mann, sowie der Crucifix- und Nepomuksjäger, der zarte
katholisirende Ferdinand dort. Wenn derselbe einmal mit christlichem
Legendencostüm als ein Wegweiser ausgehauen und mit Grün und Gold
angemalt an die Landstraße gestellt würde, hätte er seine Harmodius- und
Aristogiton-Statue und Vergötterung verdient und erreicht. Seh ich Euch,
Freunde, in diesem sterbenden Leben oder in dieser lebenden
Sterblichkeit noch einmal wieder, so wird es mir immer, so viel ich auch
höher strebe, einige, wenn auch nicht die größte Freude gewähren.

                                                              Wachtel.

Dresden, den 9. August 1803.

Nachdem dieser Brief gelesen war, fragte Ferdinand, ob er jetzt in
seinem Manuscripte fortfahren solle; doch Walther, der noch mit dem
Briefe beschäftigt schien, war sehr zerstreut und verstimmt, sodaß er
kurz aufbrach, ein Licht nahm und seinem Gefährten eine gute Nacht
wünschte. Als Walther allein war, las er für sich das Postscript noch
einmal aufmerksam, welches so lautete: -- Indem ich hier im Engel alles
Dies abfertige, drängt sich ein junger Herr in mein Zimmer, derselbe
Herr von Bärwald, den wir in der Kirche zu Graupen zu bewundern
Gelegenheit hatten, und zwingt mir noch diesen versiegelten Zettel für
den Herrn Walther auf. Er meint, der Inhalt sei für Sie von der
allergrößten Wichtigkeit.

»In Dresden werde ich die Ehre haben, Sie zu sehn, und Sie werden auch
Denjenigen kennen lernen, welcher Ihnen einliegendes Blatt sendet.«

Das versiegelte Blatt enthielt folgende Worte: »Den Entführer, welchen
Sie suchen, können Sie nur den vierzehnten August bei, oder in Guben
treffen, wenn Sie ihn im Hause des Herrn Wachtel erfragen wollen, wo
alsdann die sichere Nachricht, wo sich dieser Herr von Linden aufhält,
Sie erreichen soll.«

Sonderbar! sagte Walther zu sich selbst, also dort soll ich den Elenden
nun antreffen, von wo gewissermaßen mein Umstreifen in diesen deutschen
Provinzen begann? Und -- kann ich es mir verleugnen? -- jetzt, nach
Monaten erscheint mir die Ahndung seiner That und die Bestrafung dieses
Mannes nicht mehr so nothwendig, wie damals, als ich mich zu diesem
Geschäfte drängte. Scheint es doch auch, daß mein Vetter in Warschau
sich längst getröstet hat; indessen habe ich mich einmal damit
eingelassen und mich dazu verpflichtet, sodaß die kühlere Ueberlegung zu
spät kommt. Und ist die schöne Maschinka am Ende mit diesem Entführer
glücklich, so möchte ich mich jetzt fragen, was diese Leiden und Freuden
mich eigentlich angehn, da die Verwandten des Mädchens, wenn doch einmal
etwas geschehn sollte, Jenen verfolgen und zur Rechenschaft ziehn
konnten. Sie haben nicht weniger Muße dazu, als ich. Nun wird also doch
zum Beschluß meiner Reise eintreffen, was nach meiner Meinung am Anfange
geschehn sollte.

Nachdem man am andern Morgen mit dem Gastwirth die Rechnung berichtigt
hatte, fuhr man, als die Hitze schon eingetreten war, nach Freiberg ab.
Dort verweilten die Freunde nur, um einige Merkwürdigkeiten in
Augenschein zu nehmen, und kamen, nachdem es schon Nacht geworden war,
in Tharand an.

Walther freute sich darauf, am folgenden Morgen die Schönheit dieser
Thäler, des Buchenwaldes und der Aussicht von der Ruine zu genießen, als
Ferdinand ihm plötzlich ankündigte, er würde noch in dieser schönen
kühlen Nacht zu Fuß nach Dresden gehn. Die Einwendungen Walther's wurden
nicht angehört, sondern, obgleich es dunkel war, Ferdinand wanderte
sogleich wohlgemuth weiter, nachdem er nur eben aus dem Wagen gestiegen
war. Walther glaubte bemerkt zu haben, daß ein Unbekannter ihm beim
Ankommen einen Brief überreicht habe, den Ferdinand in größter Hast,
beim ungewissen Schein eines flackernden Lichtes angesehn habe und durch
ihn in diese Unruhe gerathen sei.

Zum Argwohn aufgereizt, konnte es Walther nicht unterlassen, dem
Gefährten, nachdem dieser in der Dunkelheit manchen Schritt voraushatte,
eilig und ohne Geräusch nachzugehn. Als er das Städtchen verlassen
hatte, glaubte er in der stillen Einsamkeit Stimmen, ganz nahe vor sich,
zu vernehmen. Als er weiter schritt, mußte er vermuthen, daß es nur das
Rauschen des Gebirgstromes sei, welches ihn so getäuscht habe. An der
waldbewachsnen Bergwand hinwandelnd, glaubte er im Dunkeln eine weiße
weibliche Gestalt neben einer dunkeln männlichen zu unterscheiden; bald
überzeugte er sich auch von der Wahrheit, aber es waren Menschen, die
ihm entgegenkamen und wohl zur Mühle des Ortes zurückwandern mochten.
Noch mehr wie einmal glaubte er in der Entfernung Klagen, Zank oder
Gelächter zu vernehmen, und immer wieder mußte er sich überzeugen, daß
es das Geräusch des kleinen Stromes sei, das ihn in der stillen Nacht so
getäuscht habe. Beschämt ging er endlich zurück, verdrüßlich über sich
selbst, daß er sich, ohne etwas erfahren zu haben, zum Horchen und
Belauschen herabgewürdigt habe.

Am klaren frischen Morgen durchstreifte er die reizenden Gegenden bei
Tharand, die dem Naturfreunde immer neu und anmuthig bleiben, wenn er
auch aus der Schweiz oder Tyrol eben zurückkehrt. Diese Thäler, die so
einsam von der lärmenden Straße entfernt sind, vom köstlichen Waldstrom
durchrauscht, von schönen Hügeln und Buchen und Tannen bekränzt, sind so
lieblich, daß man hier gern die weiten Blicke über den schönen Elbfluß
vergißt. Von der Natur geläutert, Alles, was er in Guben wollte, oder
gestern Abend ihn bewegt hatte, vergessend, fuhr er dann bei schönem
Wetter nach Dresden und stieg bald nach der Tischzeit vor dem goldnen
Engel von seinem Wagen.

Als er sein Geschäft mit seinem Bankier berichtigt hatte, fiel es ihm
erst auf, daß er seinen Reisegefährten Ferdinand noch nicht war
ansichtig geworden. Er forschte im Gasthofe nach ihm, aber er hatte sich
hier nicht, wie die Freunde doch abgeredet hatten, gemeldet. Sonderbar!
sagte Walther zu sich selbst, ich bin ihm noch eine bedeutende Summe
schuldig, er hatte, so viel ich weiß, gar kein Geld bei sich, und so
entschwindet er nun plötzlich, ohne Abschied, ohne Nachweisung, ob und
wo wir uns treffen können.

Jetzt suchte ihn der junge Baron von Bärwald in seinem Zimmer auf. Was
mir das leid gethan hat, rief der junge Mensch, daß wir uns vor einigen
Wochen in Graupen und Teplitz verfehlt haben; ich hätte wahrscheinlich
die ganze Reise mit Ihnen machen können, und mein Freund, der mit mir
war, ebenfalls.

Doch wie, fragte Walther, sind Sie auf die sichre Spur jenes Linden
gekommen?

Eben jener junge Freund, der auch mit mir in Graupen und Teplitz war,
antwortete der Baron, hat mir umständlich die ganze Geschichte erzählt.
Er ist mit beiderseitigen Familien, sowohl der des Herrn von Linden, als
der schönen Maschinka, befreundet. Er steht mit jenen Bekannten in
Warschau in ununterbrochenem Briefwechsel, und von dort, ich weiß nicht,
wie, hat er erfahren, daß an jenem Tage, den ich Ihnen meldete, die
schöne Maschinka sowie der Herr von Linden in Guben seyn werden. Was sie
dort, oder wohin sie von dort wollen, ist mir freilich unbekannt.

Der bestimmte Tag war ganz nahe. Walther, um nicht mit dem jungen
ungestümen Baron zu reisen, der sich ihm schon angeboten hatte, schützte
Geschäfte vor, die er auf einigen Gütern abzumachen hatte, und begab
sich auf die Straße nach Guben. Die öde Gegend, durch welche er reisete,
vermehrte seinen Mißmuth.

Am zweiten Tage, als es schon spät am Abend war, erreichte er Guben. Im
Dunkeln fragte er sich nach Wachtel's Hause hin, aber dieser sowohl, als
seine Gattin war nicht zugegen, und man wußte, so sagte der Dienstbote,
nicht, wann sie zurückkommen würden. -- So wollte Walther nach dem
Innern der Stadt zurückkehren, verfehlte aber, weil er die
entgegengesetzte Richtung nahm, den Weg und gerieth in die freie
Landschaft. Es kam ihm nicht darauf an, sich nicht noch etwas zu ergehn
und abzukühlen. Er gerieth auf eine Wiese und glaubte hinter einigen
Gebüschen Klagelaute zu vernehmen. Er suchte sich mit Behutsamkeit, um
im Finstern nicht zu fallen, der Stelle zu nähern, und als er die Worte
unterscheiden konnte, hörte er deutlich folgendes Gespräch: So raffe
Dich nur auf. -- Was, raffen! das ist ein dummes Wort! Was kann man an
sich selber raffen? Hier liegt sich's gut, und ich will wenigstens bis
zur Regenzeit hier wohnen bleiben. -- Was für ein Kreuz mit solchem
Mann! Kannst Du denn wirklich gar nicht stehn? -- Als wenn das eine
nothwendige Sache wäre, wenn man so angenehm liegt, wie ich hier. --
Wenn nur ein Mensch zur Hülfe in der Nähe wäre! -- Ja, keiner, weil sie
Alle in meiner Position, wenn auch nicht derselben Situation, in ihren
Betten liegen.

Walther hatte gleich im Anfang Wachtel's Stimme erkannt, und halb
gerührt über die Wehklage der Frau, halb lachend über den so ganz
unverbesserlichen Reisegefährten, ging er näher, um seine Hülfe
anzubieten, damit der Trunkene so nach Hause geschafft werden könne.

Ach Gott! seufzte die Frau, immer muß so ein fremder Herr als ein Engel
vom Himmel mir zur Hülfe herbeikommen. -- Mit gemeinsamer Anstrengung
richteten sie den Taumelnden endlich auf, der in seinem Rausch den
Reisegefährten nicht wiedererkannte. Walther und die Frau faßten ihn
unter die Arme und richteten ihre künstliche Wanderung nach der Stadt,
die aber, so sehr sie den Zögernden auch schoben oder zogen, dennoch nur
sehr langsam vor sich gehen konnte. Ja, gnädigster Herr, klagte die
Gattin, er hat sich da, so wunderlich er nun ist, einen höllischen Trank
verschrieben und kommen lassen, den er die Menschenessenz nennt, und
behauptet, Abraham und Isaak hätten den Soff schon im Paradiese gehabt.
So rennt er nun heut so heraus, wie er es treibt, um die Nachtwelt
aufzusuchen und ihr vorzupredigen, und da denkt er, die dumme Nachtwelt
antwortet ihm, wenn es die Frösche sind, die im Sumpfe quaken.

Frösche, Sumpf, quaken! rief Wachtel im Zorn: schlechte Worte! Quaken,
was das ein Mißlaut ist! Und dann, wie einfältig, die ordinäre
Nachtwelt, zu welcher freilich Frösche, Eulen und Fledermäuse gehören,
mit meiner Nachtwelt, die ich heut aufgesucht und gefunden habe, zu
verwechseln! -- Er hielt an, stemmte sich mit aller Kraft an Walther und
bestrebte sich, ihm in das Gesicht zu sehn. -- Erlauben Sie mir,
unbekannter Herr Menschen-, aber nicht Wortführer, Ihnen eine
authentische Nachricht von jener Begebenheit zu geben, welche diese
Person, die eine Frau und zugleich meine Frau ist, ziemlich confuse
vorzutragen sich bemüht, als ob sie keine Frau, sondern ein Narr wäre.
-- Jetzt ging er wieder weiter, mit seiner ganzen Schwere auf Walther
gestützt, der schon, von der Anstrengung erhitzt, häufigen Schweiß
vergoß. -- Sie werden es oft empfunden haben, fuhr Wachtel, etwas
lallend fort, daß der denkende Mann mit seiner Gegenwart und der ganzen
Zeit unzufrieden ist. Alles, was wir denken, wissen, wollen, die
edelsten Bestrebungen unsers bessern Menschen, auch wenn wir nicht
soeben die echte Menschenessenz genossen haben, legen wir sauber hin auf
den großen Ladentisch dieser alten Krämermadam, der Zeit. Sie sitzt nun
immer da, mit der Brille auf der spitzen Nase und die blöde gewordenen
Augen aufreißend und zukneifend, und sucht aus und wählt, hebt auf und
registrirt, schreibt ein und streicht aus, und weiß vor vielem Thun und
Wissen nicht, was sie thut, und vergißt immer wieder, was sie sich
merkt. Die Kunden stehn vor dem Tisch übelgelaunt da und fordern und
fragen, und erhalten nichts oder nur schlechtes Zeug. Der will vom
feinsten Battist und kriegt alten, abgelegenen Cattun in die Hände, der
will eine schöne politische Blondengarnitur, und die dumme Alte schiebt
ihm ein verwittertes, längst aus der Mode gekommenes legitimes
Haubenmuster hin, mit erstickter Stickerei und ausgewaschenen Knötchen.
Treffliches Westenzeug möchte der recht blank und glänzend sich
aneignen, und alten Hosencamelot aus Osten steckt sie ihm zu. Die beste
reformirte Religionskräuselei und Krause fordert der, und sie will ihn
mit schlechtem steifgestärkten moralischen Pietismus abspeisen. Schreit
der nach der einfachen Kunst ohne Form und Gesetz, ein Bildwerk für des
Herzlichsten Herz, so fährt sie ihm mit einer alten Mosaik entgegen,
lauter zusammengesetzte schroffe Einzelheit; der will das Platonische,
sie giebt ihm das Platte oder höchstens Plattirte: Lucretius und
Lucretiensaft, Archangel und Erzengel, Peter Madsen und Matthison,
Shakspeare und Käsebier, Racine und Ratzen, Alles verwechselt die dumme
Creatur. Die Käufer laufen fort, die besten Arbeiter wollen ihr nichts
mehr liefern, denn sie verzettelt die schönsten und edelsten Zeuge, daß
sie unter den großen Ladentisch fallen, wo nachher sich Hunde und Katzen
ihre Nester drin bauen. Und die Nachwelt -- nun, die steht in der Ferne,
sperrt das Maul auf, und wünscht doch etwas aus unsrer Zeit zu
überkommen. Den Unfug hatte ich nun lange geduldig mitangesehn, und
hatte mich überzeugen müssen, daß die gute Nachwelt nur Schund und
Schofel, Spreu und Asche, Sägespäne (die auch vielleicht für Shakspeare
ausgeschrien werden) und Kohlenstaub in Magen, Herz und Gehirn kriegen
wird. So, gestärkt durch einen starken Zug aus dem Quell der
Begeisterung, machte ich mich heut an diesem heißen Tage, an welchem das
Thermometer hoch auf Zukunft steht, auf, um mit der Nachwelt selbst zu
sprechen und ihr im voraus die Lehren, Gedanken und Winke zu
überliefern, die ich für die besten unsrer Tage halte. Dort in der
Einsamkeit des Waldes fand ich sie denn auch, sie hatte sich's bei der
großen Hitze bequem gemacht, und war fast ohne Hülle, sie war so
aufgelöst und auseinander gequollen, daß sie in der That in unsre
Gegenwart, die sich auch hatte gehn lassen, hineinreichte. Sie nahm
alles von mir gütig auf und sagte freundlich zu Allem Ja; sodaß unsrer
Enkel Enkel durch meine redliche Bemühung doch etwas von den guten
Fabrikationen unsrer Zeit ungefälscht erhalten haben. Und dies, mein
geehrter Herr Lieutenant, der Sie im Gehn gewissermaßen meine Stelle
vertreten und mein Treten wieder übergehn müssen, ist Das, was der
vorige einfältige Berichterstatter als Nachtwelt, als Sumpf, als Frosch
und Quaken charakterisiren wollte. Sie aber, erleuchteter Mann, sehn
jetzt genau ein, wie Alles zusammenhängt. -- Sollten wir nicht aber
schon in der Stadt und vor meinem derzeitigen Hause seyn?

Und so war es in der That. Der Trunkene dankte für die Ehre der
Begleitung, die ihm ein fremder Mann in so später Nacht erwiesen hatte,
und ging mit der Frau in seine Thür, wo ihn ein Diener und die Magd
schon erwarteten.

Am andern Morgen war Wachtel ganz ernüchtert, als Walther zu ihm
eintrat; er konnte ihm über Alles Rede und Antwort geben, was dieser nur
zu wissen begehrte. Es ist wirklich wahr, erzählte er, das junge, schöne
Frauenzimmer, welches schon einmal bei uns gewohnt hat, ist wieder hier
durchgekommen und hat wieder eine Nacht oben geschlafen; ein alter
Diener und eine Magd, welche mit ihr waren, nannten sie Maschinka. Sie
war wieder ebenso eilig, wie damals, sodaß ich sie fast gar nicht gesehn
habe, und ist dann über die Oder gegangen. Aber ein junger Mann hat sich
auch gemeldet und nach Ihnen gefragt, Sie möchten nur an Herrn von
Linden ein Billet schreiben, so würde dieser sich gewiß in den nächsten
Stunden stellen, im Fall Sie ihn nur an der Oder erwarten möchten.

Wachtel schrieb also einige Zeilen, welche binnen kurzem auch wirklich
abgeholt wurden. Der Herr von Bärwald stellte sich ebenfalls ein und bot
sich zum Sekundanten Walther's an, und Wachtel, der ängstlich um seinen
Reisegefährten war, ließ es sich nicht ausreden, diesen ebenfalls zu
begleiten.

Sie hatten sich einen Platz an der Oder zur Ruhestätte erwählt, nachdem
sie den Wagen verlassen hatten, von wo sie einen großen Theil des
Flusses übersehn konnten und gegenüber die sogenannte Kretschem vor sich
hatten. Als es etwas kühler wurde, sahen sie, wie die Fähre
herüberruderte. Sie bemerkten, daß eine elegante herrschaftliche Kutsche
darauf stand, und wie das Fahrzeug näher kam, unterschieden sie, wie
zwei Männer, Arm in Arm, da standen und nach dem Ufer hinüberschauten.
Der ältere und größere glänzte in einer reichen Uniform.

Man war nicht wenig verwundert, als Walther und Wachtel beim Anlanden
der Fähre in dem jüngeren Manne ihren Freund Ferdinand erkannten. Man
umarmte sich und Ferdinand sagte eilig: ich kann hier bei Ihnen nicht
verweilen, denn mich erwartet ein dringendes Geschäft, welches ich erst
abthun muß, dann wollen wir uns sprechen.

Mit mir ist es eben so beschaffen, erwiederte Walther; aber wir sehn uns
hoffentlich bald wieder und verbringen in der Stadt den Abend fröhlich
mit einander.

Der General, denn dies war der angesehene Fremde, mischte sich in das
Gespräch und der junge Herr von Bärwald, der nicht Zeit und Umstände
gern berücksichtigte, brach mit der Nachricht heraus, daß Walther auf
einen Herr von Linden wartete, um mit diesem ein Duell auszufechten.

Ferdinand trat mit Erstaunen von Walther zurück, und der General rief
aus: Wie? Sie sind jener Herr von Hellbusch, der meinen Neffen gefordert
hat?

So ist es, erwiederte Walther, dieses ist auch mein wahrer Name, ich
reisete unter einem erborgten, um, wie ich mir einbildete, besser
beobachten und, selbst weniger bemerkt, Nachrichten einziehn zu können.

Sonderbar! höchst sonderbar! rief jetzt Ferdinand aus: ich nahm drüben
und in Warschau den Namen Linden an, um mich nachher in Deutschland
leichter den Nachforschungen meiner Gegner und den Verwandten meiner
Frau entziehn zu können.

Frau? fragte Walther jetzt mit der größten Lebhaftigkeit. Allerdings,
sagte der General lächelnd, vor drei Tagen ist meine Nichte Maschinka
meinem guten Neffen Ferdinand drüben im Preußischen in meiner Gegenwart
und auf mein Wort und meine Bürgschaft, als seine rechtmäßige Gemahlin
angetraut worden. Und Sie, Herr von Hellbusch (indem er sich an Walther
wendete), können mit dem besten Gewissen Kampf und Krieg aufgeben, denn
Brüder und Verwandte sind durch meine Vermittlung mit dem neuen Gatten
ausgesöhnt, und Ihr Vetter, welcher Ansprüche auf Maschinka zu haben
glaubte, hat sich ebenfalls verheirathet.

Da Alles sich so gefügt hat, sagte Walther, so bin ich der glücklichste
aller Menschen; denn ich darf den Mann als Freund umarmen, den zu lieben
und hochzuschätzen mir schon längst auf meiner Reise zum Bedürfniß
geworden war.

Indem öffnete ein Jäger den Schlag der Kutsche und eine schöne Dame
stieg aus derselben, um Walther höflich zu begrüßen. Wachtel, der sie
mit Verwundrung angesehn hatte, rief aus: Ei, wie kann man denn so
reizend seyn! das heißt mit dem Schönsein kein Maß halten! Das versteht
meine Frau viel besser, die sich wohl hütet, die häßlichste auf der Welt
zu seyn. Aber eigen ist es zugegangen, daß zwei Menschen, die sich als
Todfeinde verfolgen, ein paar hundert Meilen in ein und demselben Wagen
so gelassen und schläfrig neben einander sitzen.

Jetzt nahm Ferdinand das Wort und erzählte, wie Maschinka seinetwegen
ihre Familie verlassen und in Angst nach Deutschland herübergekommen
sei. Sie fürchtete, zu einer Verbindung gezwungen zu werden, und da der
Oheim abwesend war, so wußte sie keinen andern Rath, als sich den
Ihrigen, welche sie tyrannisirten, zu entziehen. Ferdinand war
vorangegangen, um einen sichern Aufenthalt zu suchen. So kam sie über
die Oder, und von einem Briefe einer Freundin gelenkt, suchte sie sich,
wenn auch nur auf kurze Zeit, bei der Gattin Wachtel's zu verbergen, der
die Freundin sie empfohlen hatte, ohne von ihren Schicksalen etwas
Näheres zu melden. Hier erfuhr sie, daß man ihr nachstelle, daß ein
Vetter des Mannes, dem sie hatte vermählt werden sollen, von Warschau
ihr nachgereiset sei, und daß die Brüder dieses aufdringlichen
Bräutigams sie ebenfalls suchten. Sie war also, nachdem sie ihrem
Geliebten eine kurze Nachricht nach Madlitz gesendet hatte, schon wieder
entschwunden, als dieser nach Guben kam.

Ich habe die gnädige Erscheinung damals, wie jetzt, sagte Wachtel, nach
meinen besten Kräften beherbergt.

Meine Braut und jetzige Gattin, erzählte Ferdinand, wußte von meiner
Irrfahrt, sie war mir immer um einige Stationen voraus, und so trafen
wir uns, um Abrede zu nehmen, in dem alten Schlosse Glich, oberhalb
Bamberg, wo sie in der Maske eines Förstermädchens erschien. Hier hatte
ich Gelegenheit, das Nähere mit ihr zu besprechen, und wir nahmen die
Abrede, in Würzburg oder Heidelberg uns zu verbinden.

Sieh! sieh! rief Wachtel aus, drum! drum! Ei ja freilich, es ist auch
dasselbe hübsche Gesichtchen. -- Er sah hiebei Walther mit einem
bedeutenden Blicke an, und dieser lächelte halb verlegen.

In Würzburg aber, erzählte Ferdinand, kam ein junger Pole, der Begleiter
eines Herrn von Bärwald, meiner Geliebten auf die Spur. Er machte
Anstalt, sich ihrer zu bemächtigen, und sie, benachrichtigt davon, rief
mich auf zur Hülfe, da sie mich in jene Bude hatte eingehn sehn, wo wir
uns, kindisch genug, mit einer russischen Schaukel ergötzten. In der
Bude aber stand, ohne daß ich es wissen konnte, neben dem Herrn des
Kunststückes, eben dieser junge Pole, der meine Braut persönlich kannte,
und ihren Namen laut ausrief, als sie in die Bude hineinblickte. Alles
stürzte ihr nach, ich aber, als der Schnellste, fand Mittel, sie im
Getümmel des Jahrmarktes zu verbergen und vor den Nachstellungen zu
retten.

Ei! rief Wachtel aus, unser Freund Walther, welcher den Jungfrauenraub
zu bestrafen ausgereiset war, saß indessen mit eingelegter Lanze hoch
oben wie ein rächender Gott in der einsamen Bude.

In Heidelberg, fuhr Ferdinand fort, erfuhr ich endlich aus ihren
Briefen, daß unser gütiger Onkel sich unser annehmen und Alles
schlichten wolle, nur machte er es zur Bedingung, daß wir umkehrten, um
nicht als Abentheurer in fremden Regionen den Ruf meiner Geliebten
unnöthig auf das Spiel zu setzen. In eines jungen Gelehrten, Keyser's,
Gesellschaft, welcher seine Braut besuchte, sprach ich die geliebte
Maschinka, und wir beredeten unsre Rückreise. Aber wir durften uns noch
nicht vereinigen, um uns nicht dem Ungestüm der Verwandten, welche uns
verfolgten, auszusetzen. Ich hatte in Briefen und aus dem Munde meiner
Braut von einem wüthenden und rachsüchtigen Hellbusch gehört, und konnte
mir nicht träumen lassen, daß dieser derselbe freundliche Mann sei, an
dessen Seite ich die schöne Reise durch Deutschland machte. So kehrten
wir denn um, und schrieben hie und da Merkworte ein, die der Andre fand
und die kein Fremder verstehen konnte. In der Höhle von Liebenstein
trafen wir uns an jenem schönen Sonntage, und dort, als ich mich hatte
von der Barke auf dem unterirdischen Gewässer übersetzen lassen, sprach
ich im Dunkel, und von der ganzen Welt abgesondert, meine Geliebte. Bei
Tharand bestellte sie mich und ich traf sie in der Nacht dort im schönen
Thal. Sie reisete sogleich hieher nach Guben, ihrem gütigsten Oheim
entgegen, und der großmüthige Mann hat auch mich seinen Neffen genannt
und durch seine Güte alle die Irrsale geschlichtet. --

So fuhren sie nach Guben zurück und ergötzten sich an den kleinen
Begebenheiten ihrer Reise. Von dort begaben sie sich mit dem Oheim nach
der Schweiz, und Walther, welcher seinen Reisegefährten Ferdinand
herzlich liebgewonnen hatte, bat sich die Erlaubniß aus, mit ihnen
reisen zu dürfen, um in ihrer Gesellschaft einige Zeit in dem schönen
Lande dort zu leben.

                   *       *       *       *       *

Es waren zehn Jahre verflossen, als dem Erzähler dieser Geschichte
Walther und Ferdinand wieder begegneten. Die seltsamen Begebenheiten des
Befreiungskrieges hatten uns in Prag im Sommer des Jahrs 1813 vereinigt.
Ferdinand war mit seiner Frau, die noch immer schön zu nennen war,
glücklich, er hatte einige allerliebste Kinder, mit denen er gern
spielte. Auch Walther war verheirathet, und wir erfreuten uns Alle des
Wiedersehns und der erneuten Vertraulichkeit. Nur war es mir merkwürdig,
daß der schwärmende Ferdinand jetzt ein eifriger, möcht' ich doch sagen,
einseitiger Verfechter der protestantischen Lehre war, und Walther im
Gegentheil war zur katholischen Kirche übergetreten und mit vollem Ernst
und ganzem Herzen ein Bekenner ihrer Glaubens-Artikel.

Wie dieses sich zugetragen hatte, läßt sich vielleicht in Zukunft
mittheilen, da es für denkende Leser, die selbst etwas erlebt haben,
nicht ohne Interesse seyn dürfte. Auch läßt sich um so unparteiischer
diese Seelengeschichte erzählen, da beide Freunde, sowie der dritte, der
humoristische Wachtel, vor Jahren nach Italien gereiset sind, und dort
froh und glücklich leben. Als heitre Beilage und Episode dürften alsdann
auch die beiden Novellen, welche die freundlichen Feinde, die sich als
solche nicht kannten, im Gasthofe zu Chemnitz ausarbeiteten, nicht
unwillkommen seyn.



                         Die Wundersüchtigen.
                                1831.


Der Geheimerath von Seebach lebte in seinem großen, wohleingerichteten
Hause glücklich in der Residenz. Da er reich war und eine angesehene
Stelle bekleidete, viele Verbindungen hatte, und eine große
Correspondenz führte, so war bei ihm oft der Sammelplatz angesehener und
merkwürdiger Fremden und Reisenden. Häufig aber waren unter diesen
Besuchenden auch solche Gestalten, die von seiner Familie weniger gern,
oder nur mit Mißtrauen gesehen wurden, weil der Rath früher ein Mitglied
mancher Gesellschaften gewesen war, die sich höherer Kenntnisse oder
wunderbarer Geheimnisse rühmten, und obgleich der thätige Geschäftsmann
schon seit Jahren alle diese Verhältnisse aufgelöset, und sich von
diesen Verbindungen zurückgezogen hatte, so sorgte die Tochter, die den
Vater genau kannte, doch immer, daß irgendwo ein Faden wieder
aufgenommen werden möchte, der nicht zerrissen war, um Verwicklung,
Zeitverlust, oder auch wohl Kummer zu veranlassen. Der lebhafte, heitre
Sohn war gegen viele Wanderer mehr deswegen eingenommen, weil ihr
Einsprechen dem Rathe manches Geldstück kostete, denn so wie er die
Geheimnisse und Wunder verlachte, war er doch neugierig genug, immer
wieder auf die Erzählung von seltsamen Entdeckungen oder unbegreiflichen
Begebenheiten mit Eifer hinzuhören.

In alten Papieren kramend, saß der Rath an seinem Schreibepulte, und
neben ihm Anton, sein Sohn, ihm gegenüber sein Schwiegervater, der
Obrist von Dorneck, der schon seit lange seinen Abschied genommen hatte.

Ich kann das Dokument nicht finden, sagte der Rath endlich unwillig, und
begreife nicht, wie, oder wohin es kann verloren seyn. In diesem fatalen
Prozeß, der mich nun schon seit zwei Jahren beunruhigt, gilt es mir die
volle Summe von zwanzigtausend Thalern, wenn ich diesen wichtigsten
Beweis nicht herbei schaffen kann.

Der Obrist erwiederte: Lieber Sohn, ich bin überzeugt, daß Sie es
irgendwo recht sorgsam hingelegt haben, weil es Ihnen eben so wichtig
war, und daß Ihre Geschäfte Sie nur den Ort haben vergessen machen.
Geben Sie sich Ruhe, und es fällt Ihnen wohl am ersten bei, indem Sie
gar nicht darüber denken, wie es mit Namen von Menschen so oft geht, die
wir durchaus nicht wieder finden, indem wir es von uns erzwingen wollen,
und die uns dann plötzlich, ungesucht, indem wir zerstreut, oder
unterhalten sind, wieder beifallen.

Sie mögen Recht haben, antwortete der Rath; soll sich aber ein
Geschäftsmann solcher Vergeßlichkeit nicht schämen? Ich habe niemals die
zerstreuten Menschen leiden mögen, und nun muß mir selbst dergleichen
begegnen.

Anton warf ein: wenn wir jetzt nur den berühmten Grafen Feliciano hier
hätten, von dem so viele Wunderdinge erzählt werden, so könnte er mit
einer einzigen Geisterbeschwörung die Sache aufhellen und in Ordnung
bringen.

Gewiß, sagte der Obrist, wenn er sich zu uns herablassen wollte, denn
Bücher, Zeitungen und Briefe seiner Freunde erzählen ja Dinge von ihm,
die noch viel wundervoller sind, als dies kleine Mirakel, das er auf
unser inständiges Bitten vielleicht verrichten möchte.

Der Rath schwieg, indem er wieder eifrig suchte. Was sind das für
Figuren da? fragte der Sohn, indem er nach einem Blatte langte.

Du bist zwar kein Eingeweihter, erwiederte der Vater, indessen ist das
Papier auch nicht von denen, durch welche ich eine Indiscretion begehe,
wenn Du es betrachtest. Vor vielen Jahren hat ein Freund, ich weiß nicht
aus welchem astrologisch-magischen Zauber-Manuscript, mir diesen Unsinn
als denkwürdig abgeschrieben.

Bin ich auch kein Geweihter, erwiederte der Sohn, so habe ich doch, wie
Sie wissen, so Manches über diese Verbrüderung gelesen, so manche
kabbalistischen Manuscripte durchblättert, daß mir gerade der Unsinn
mancher Leute nicht ganz fremd ist, wenn er mir auch immer
unverständlich bleibt.

Die Figur war eigentlich eine vieleckige, in Gestalt eines Sternes. Die
meisten Linien waren Zeilen, theils Sprüche der Bibel, theils Gebete,
manche auch wundersame Namen, die, wie man sah, Geister bezeichnen
sollten, nach allen Richtungen begegnete sich das Wort Abracadabra, bald
in einzelnen Sylben und Buchstaben, bald vor-, bald rückwärts
geschrieben, bald von Sternzeichen, Hieroglyphen und andern seltsamen
Figuren unterbrochen. In der Mitte las man Adonai, gegenüber Jehovah,
mit lateinischen und auch mit hebräischen Lettern geschrieben. Auf der
Rückseite war bemerkt, daß dieses heilige Amulet von vielfältigem
Gebrauche sei, im Kriege wie gegen Krankheit, vor Einwirkung der bösen
Geister schütze, und Demjenigen, der die Kunst inne habe, Geister
herbeizurufen, unentbehrlich sei.

Der Rath und der Obrist lachten, als der junge, stets heitre Anton das
aberwitzige Blatt mit so ernsthafter, tiefsinniger Miene betrachtete.
Ich will ein andermal auch über diesen Unsinn spotten, unterbrach sie
Anton, aber gestehen Sie mir nur ein, daß das Ding auch eine ernsthafte
Seite habe, die man wohl in Betrachtung ziehen dürfe. Nicht wahr,
derselbe Menschengeist, der fähig ist, Philosophie und Kunst zu
umfassen, der die Bahn der Sterne berechnet und die Unermeßlichkeit des
Himmels mißt, der in Liebe und Andacht sich dem Ewigen nähert, --
derselbe hat auch dieses Blatt so umrissen, bekritzelt und durchfurcht
mit einer thörichten Lüge, die doch irgendwo im Anfang mit der Wahrheit
zusammen hängt, in dieser nur wurzelt, und aus dem Guten als
stachlichtes Unkraut empor gewachsen ist.

Das mag seyn, nahm der Obrist das Wort, denn alles Schlechte und
Nichtige keimt wohl aus dem Guten; nur möchte es schwer zu entdecken
seyn, wo und wie es Lüge und Thorheit wird.

Der Rath war ebenfalls plötzlich ernsthaft geworden, und fügte hinzu:
das ist eben die große Frage, ob das Böse ein zeitliches, oder ewig sei.
Ein Nichts ist es, und wird, vom Menschengeist erweckt, ein Ungeheures,
nimmt von diesem Kraft und Thätigkeit, und wandelt als Schicksal und
Unglück umher, das Länder verwüstet und Tausende opfert. Wahrlich, hier
möchte das Auge das Herbeirufen von Geistern aus dem Abgrunde, das
Beleben eines Todtenreiches wahrnehmen können, viel größer und
wundersamer als Alles, was man von alten oder neuen Thaumaturgen
erzählt.

Sie meinen, wenn ich Sie recht verstehe, antwortete Anton, daß durch die
Leidenschaften der Menschen, die sich in das Unwahre oder dem Nichts
ergeben, die Weltgeschichte großentheils durch Gespenster regiert und
fortgetrieben wird, die, wenn sie nicht im wilden Kampf der Verwirrung
aufgeweckt werden, unsichtbar bleiben, oder höchstens nur Erscheinungen
sind, über welche der Spekulant oder Witzige gutmüthig lächeln möchte.
Wenn mir dies auch wahr scheint, so ist es mit diesem Blatte hier denn
doch etwas anders.

Eigentlich nicht, sagte der Vater: denn dasselbe, was hier nur Spiel
ist, hat auch schon zum Feldgeschrei und Panier der Schlachten gedient.
Es wäre zu wünschen, daß der böse Geist mit allen seinen Wirkungen sich
immerdar in solchen Galimathias hinein zaubern ließe. Aber er wird auch
von dergleichen Kinderei irgend einmal wieder erweckt, und so fluthet
und ebbet die Masse der Erscheinungen hin und her, und das eigentliche
Fortschreiten, das wahre Besserwerden der Welt ist nur aus einer weiten
Ferne wahrzunehmen.

Ich werde mir dieses künstlich verzauberte Blatt in geweihter Stunde an
meinen Hals hängen, sagte Anton, so durch alle Gemächer des Hauses um
Mitternacht schreiten, und so hoffe ich jenes Dokument zu entdecken, das
uns Allen so wichtig seyn muß.

Nein, sagte der Obrist, gieb es mir, lieber Enkel: von alten Zeiten bin
ich noch mit den Leuten in Verbindung, die jetzt in der Residenz des
Nachbar-Landes wieder anfangen, sich auszubreiten. Ich meine jene, die
sich für die rechtgläubigen Brüder halten, und die vernünftigen
verlästern und verfolgen. Immer erhalte ich noch Briefe und Anmahnungen,
mich ihnen wieder anzuschließen. Diesen kann ich vielleicht mit dieser
sinnverwirrten Schrift ein angenehmes Geschenk machen.

Nehmen Sie es, sagte der Rath, so ist in meinem Hause eine Thorheit
weniger. Man erzählt, daß sich diese abergläubischen Menschen aus leicht
zu errathenden Absichten an den Erbprinzen dort drängen, um sich ihm
angenehm und unentbehrlich zu machen. Wer weiß, was uns die Zukunft noch
für Erscheinungen zeigt, welcher Aberglaube sich von Neuem entwickelt,
so sicher wir jetzt zu seyn glauben, und, wenn ich meiner Aengstlichkeit
folgte, so möchte ich darum das Papier nicht aus meiner Hand geben. Es
kann auch Schaden stiften, so kindisch es ist.

Lassen Sie, lieber Sohn, sagte der Alte, beunruhigen Sie Ihren Geist
nicht, wenn dergleichen auch geschehn könnte, so ist es doch nur wie ein
Steinwurf ins Wasser. Der Kreis wird immer größer, aber verliert sich,
wenn er sich am weitesten ausgebreitet hat. So lange noch solche Geister
in Deutschland regieren, wie hier uns nahe Friedrich der Zweite, und
dort Joseph der Zweite, so lange noch ein Mann wie Lessing schreibt und
wirkt, haben wir Nichts zu fürchten. Und warum sollen denn unsre
Nachkommen eben wieder ausarten?

Er schlug lächelnd das Papier zusammen, und freute sich schon im Voraus,
welche Erquickung Viele in jener Brüderschaft aus ihm ziehen würden, die
sich für Rosenkreuzer und Adepten hielten, und so ernsthaft nach dem
Stein der Weisen forschten, wenn, wie der Obrist zu verstehen gab, auch
wohl Einige unter ihnen seyn mochten, die das Spiel nur mitmachten, um
andere, irdischere Zwecke durchzusetzen.

Friedrich der Zweite, fing der Rath wieder an, ist alt, vielleicht auf
der Neige, und es ist möglich, daß er bald abgerufen wird. Wissen wir
denn auch, wie jene Gesellschaften, über die wir jetzt nur lächeln,
verbreitet sind, wie sie in Zukunft ihre Netze weit hinausspinnen mögen?
Daß andre Brüderschaften gegen sie kämpfen, mag an der Zeit und
nothwendig seyn. Wie glücklich, daß ich alle diese Dinge, die mich
früherhin interessirten, und mein Leben in Bewegung setzten, hinter mir
habe, und auf alle diese Strömungen mit klarem gleichgültigen Auge hinab
sehn kann.

Der Bediente gab einen Brief ab, der eben von der Post gekommen war. Das
Siegel war wunderlich, und als der Geheimerath den Brief durchgesehn
hatte, sagte er: nun wahrlich, sonderbar genug! Nicht gerade der
berühmte Wunderthäter Graf Feliciano wird zu uns kommen, aber doch ein
andrer seltsamer Mann, von dem auch schon oft die Rede gewesen ist:
jener Sangerheim, der sich ebenfalls berühmt, große Geheimnisse zu
besitzen, der auch Geister erscheinen läßt, Todte und Abwesende befragt,
und einen neuen Orden gründet.

Anton freute sich, da er vernahm, daß dieser Wundermann ihr Haus zuerst
besuchen würde, aber der alte Obrist Dorneck wünschte, daß man sich mit
dem Abentheurer nicht einlassen möge. Sie wissen, lieber Sohn, beschloß
er, wie ängstlich Ihre Frau und Ihre Tochter bei solchen Gelegenheiten
sind, und es ist wahr, man kann niemals wissen, welches Unheil uns mit
solchen wirren Geistern über die Schwelle schreitet. Sie haben ihre
Bestimmung darin gesetzt, die Menschen zu täuschen, und es ist nicht zu
berechnen, auf welche Art sie hintergehn, welche Schwächen, die wir
selbst nicht kennen, sie benutzen und erwecken, und wie weit wir in
ihren Wandel verflochten werden.

Seien Sie ganz ruhig, lieber Vater, sagte der Rath heiter; dieser Brief
macht es mir unmöglich, den wunderlichen Mann ganz abzuweisen, um so
weniger, da ich so vielen Andern mein Haus schon eröffnet habe; diese
Bekannten, die ich achten und schonen muß, und die mir diesen Mann so
dringend empfehlen, würden mein Betragen unbegreiflich und sich
beleidigt finden.

Und, gestehn Sie nur, lieber Vater, rief Anton im frohen Muthe aus, daß
Sie eben so neugierig sind, wie ich. Nein, er komme nur, der große
Wundermann, er prophezeie uns, er zeige uns Geister, er grabe Schätze,
was und so viel er will, wir wollen Alles dankbar von ihm annehmen. Ist
doch außerdem schon lange nichts Neues vorgefallen, ist doch im ganzen
Europa Friede. Wollen sich die Lebendigen nicht rühren, so müssen die
Todten in Bewegung gesetzt werden.

Als die Mutter und Tochter bei Tische diese Neuigkeit erfuhren, nahmen
diese die Sache weniger heiter und leicht auf, als die Männer. In ihrem
stillen Rath war vorzüglich Clara verdrüßlich und verstimmt. Wohin,
sagte sie fast weinend zur Mutter, soll es nur führen, daß wir unser
Leben so gar nicht für uns selbst einrichten und ableben sollen? Der
Vater hat nun, wie er sagt, alle diese Verbindungen aufgegeben, und ist
doch seitdem neugieriger und gespannter auf Alles, was in dieser Art
vorgeht, als ehemals, -- und mein Verlobter, dieser gute Schmaling, die
Leichtgläubigkeit selbst. Ist es wohl recht, den Wunderglauben dieses
Jünglings immer von Neuem aufzuregen? Wissen wir denn, wie weit diese
Sucht gehn kann, oder vermögen wir es, ihr Schranken zu setzen? Wenn ich
nachher unglücklich bin, Schmaling verwirrt, und leidenschaftlich
aufgeregt, mit den geheimnißvollen Menschen verflochten: wird mir denn
ein Trost meines Vaters, oder ein Spaß meines leichtsinnigen Bruders
ersetzen können, was ich verloren habe?

Der Obrist trat zu ihrer kummervollen Berathung und sagte, nachdem er
die Klagen gehört hatte: Uebertreibt nicht die Sache, Kinder, hier meine
verständige Tochter, Deine Mutter, kennt ja Deinen Vater, liebe Clara.
Und Schmaling wird Vernunft und guten Rath annehmen, er ist kein Kind.
Glaube mir, meine liebe Tochter, es ist nicht gut, wenn man immerdar dem
Menschen alle Steine, an die er sich stoßen könnte, aus dem Wege zu
räumen sucht. Jede Leidenschaft in uns, die es wirklich ist, muß
wachsen, reifen, und sich selber erkennen lernen. Der Mensch muß sie
dann aus eigner Kraft, nicht bloß durch fremde Hülfe zu überwinden
vermögen. Dann wird das, was wohl als Thorheit erscheinen mochte, oft
Kraft und Charakter, und der Mann gewinnt in dieser Schule gerade seinen
edelsten Besitz. Wird er aber in der Jugend gehindert, ganz sich in
seinen Gelüsten kennen zu lernen, erfährt er gar nicht, wohin sie ihn
führen können, so bleibt er Zeitlebens ein Näscher, der immer wieder von
Neuem der Verführung ausgesetzt ist.

So muß, sagte die Mutter, dies die Geschichte meines Mannes seyn. Denn
glauben Sie mir nur, Vater, stelle er sich, wie er will, hätte er nicht
die vielen Geschäfte, die ihm sein Amt auferlegt, und die ihm oft die
Nächte rauben, so würde er mit Heftigkeit Alles, was sich ihm aus dieser
sonderbaren Gegend des Geheimnisses anbietet, ergreifen. Er meint,
diesen Wunderglauben, die Geheimnißkrämerei, ganz überwunden zu haben,
aber ich habe ihn seit so vielen Jahren beobachtet, und kenne ihn
besser, als er sich selbst: Alles reizt, Alles beschäftigt ihn. Er
spräche vielleicht nicht so oft, und mit solcher Bestimmtheit über diese
Gegenstände, wenn er seiner selbst ganz sicher wäre. Sie haben sich oft
verwundert, warum ich mit Ihnen und andern Freunden nicht in den Wunsch
einstimme, daß er seine Stelle niederlegen und auf dem Gute leben
möchte: ich kann es nicht, aus Furcht, er könne sich in andre Geschäfte
und Arbeiten dann leidenschaftlich verwickeln, die weder so nützlich
seyn dürften, noch seinem Geist die Kraft und den Adel zuführen würden,
mit denen wir ihn jetzt so freudig seinen Beruf erfüllen sehn.

Am folgenden Tage schon erschien Sangerheim, der sonderbare Freund, als
Gast im Hause des Geheimenrathes. Er war ein schöner, großer und
schlanker Mann, der eben nicht viel älter als dreißig Jahr seyn konnte:
sein Auge war feurig, der Ton seiner Stimme wohllautend, und der Accent
des Ausländers, eine Fremdheit in seinen Manieren stand ihm gut. Sein
Wesen und seine heitre Gesprächigkeit gewannen ihm auch bald das
Wohlwollen, selbst das Vertrauen des Rathes, indessen ihn der alte
Obrist schärfer und mißtrauisch beobachtete. Am meisten aber war ihm
Clara aufsässig, denn der junge Rath Schmaling war völlig in Rede und
Gespräch des merkwürdigen Fremden verloren. Ein Gelehrter, Ferner, nahm
Antheil an der Gesellschaft, so wie der Arzt des Hauses, Huber, und
Jeder beobachtete von seinem Standpunkt aus den Reisenden, der sich
Jedem mit ungezwungener Offenheit mittheilte. Darum war auch Anton
heiter und gesprächig und die Mutter ließ bald ihren Widerwillen fahren,
mit dem sie zuerst sich am Tische an der Seite des verdächtigen Mannes
niedergelassen hatte.

Als die Mahlzeit geendigt war, begaben sich die Männer in ein andres
Zimmer, und die Frauen verließen die Gesellschaft. Nach einigen
unbedeutenden Reden kam man auf den Gegenstand, der Alle interessirte,
da Jeder wünschte, daß der Fremde von sich und seinem Treiben etwas
Bestimmteres aussagen möge. Schmaling machte sich vorzüglich an den
vorgeblichen Wunderthäter und nahm jedes Wort, was dieser sprach,
begierig auf; doch der Obrist, der mit Clara Mitleid hatte, und ihre
Aengstlichkeit gewissermaßen theilte, suchte diese Gespräche zu stören.
Ob es denn niemals, fing er an, um die Unterredung zu lenken, irgend mit
Sicherheit wird ausgemacht werden, wie alt diese weltbekannte
Gesellschaft der Freimaurer eigentlich sei.

Vielleicht, antwortete der Rath, ist der ganze Streit mehr um Worte und
Buchstaben, als um die Sache geführt worden. Mögen wir annehmen, daß
dieses geheim öffentliche Institut, wie es in unsern Tagen besteht,
schon uralt sei, daß es in frühern Jahrhunderten, unter ganz andern
Bedingungen, als andre Bedürfnisse waren und man die jetzigen nicht
kannte, habe daseyn können: behaupten wir dies alles, und geben nur zu,
wie wir es müssen, daß diese Vereinigung, im Fall sie alt ist, sich
völlig verwandelt und nach den verschiedenen Zeiten auch verschiedene
Zwecke beabsichtigt habe, so ist mit dieser Einräumung auch der Streit,
wenn nicht völlig geschlichtet, doch beseitigt.

Um so mehr, sagte Ferner, der Gelehrte, da wir es selbst erlebt haben,
wie in kurzen Zeiträumen sich viele Zwecke der Brüder verändern, sie mit
einander streiten, jede Sekte die richtige und älteste Constitution zu
haben vorgiebt, eine Verfassung die andre verdammt, und immerdar neue
Einrichtungen die vorigen ablösen.

Freilich, sagte der Rath, und so ist es nur Geheimnißkrämerei und Sucht
zum Wunderbaren, die Entstehung der Gesellschaft hoch hinauf zu setzen,
sie in andern Verbindungen wieder erkennen zu wollen, und anzunehmen,
daß Tradition aus den ältesten Zeiten uns in dieser Einrichtung, die oft
sich so geheimnißvoll stellt, mit dunkeln Geschichten und Sagen in
unmittelbare Verknüpfung setzen könne.

Und doch, sagte Schmaling, handelt es sich hierum einzig und allein,
oder die ganze Sache verliert ihr Interesse.

Das Wunderbare, fuhr der Geheimerath fort, aber das Interesse wohl
nicht. Oder wir können es auch so ausdrücken: daß unsre Bildung eben
dahin sich ausarbeiten soll, um zu erfahren, was wir mit Recht wunderbar
nennen. Es fragt sich, ob dann nicht ein ganz umgekehrtes Verhältniß
erscheinen wird, daß alles jenes Wunder, welches unsre unerfahrne Jugend
reizte, uns gleichgültig oder lächerlich wird, und wir das ächte Wunder
da wahrnehmen, wo das blöde Auge gar Nichts, oder das Gleichgültige
erschaut.

Sehr wahr, fuhr der Gelehrte fort, die Natur, das Erkennen derselben,
Kunst und Wissenschaft, das einfache, edle Leben unschuldiger Menschen,
die Gegenwart unverdorbner Kinder, der Liebreiz des Frühlings, das
Verständniß der Poesie und die Fähigkeit, ihn, den Ewigen allenthalben
wahrzunehmen, hier findet der ächte Schüler das Wunder und dessen
Verständniß. Verwandelt der Schwärmer dagegen Wissenschaft, Natur, ja
seinen Glauben an den Höchsten in ein Gespenst, sieht er mit seltsamen
Grauen in die Natur und den Geist des Menschen hinein, kitzelt er sich
mit dem Gefühl, durch Zahlen, Zeichen, willkührliche Worte und Geberden
Annäherung zu fremdartigen Geistern, ja Herrschaft über sie zu erlangen,
so ist er schon für das Verständniß der Dinge und jene Freiheit des
Geistes verloren, die den gesunden klaren Menschen so liebenswerth und
so ehrwürdig macht.

Gut gesagt, erwiederte Schmaling; aber er wird auch hier an Worten und
Zeichen sich zerstoßen, sein Geist wird dürsten und verschmachten, und
wenn er recht in das Innre dieser scheinbaren Erkenntnisse eindringen
will, so wird er sich verirren, und wenn er erwacht, sich in einer
tauben, leeren Wüste wieder finden. Ist denn nicht eben jene
Glaubensfähigkeit, die sie Wunderglauben oder Wundersucht taufen und
schelten, die innerste Federkraft unsrer Seele? In ihr schlummert der
Funke, der zu Licht und Flamme sich ausbreitet und erhellt. --

Mag es seyn, erwiederte der Rath, daß wir ohne diese Fähigkeit des
Glaubens, ohne dies Gefühl der Liebe und eines unbedingten Vertrauens
weder glücklich seyn könnten, noch die Stufe der Menschheit erreichen,
zu der wir bestimmt sind. Diese einfache Liebe und Hingebung aber, die
zur Glaubenskraft erstarken soll, ist völlig von jenem Vorwitz
unterschieden, der ergründen, fassen und beherrschen will, was dem
Menschen versagt ist, und der sich, weil er Nichts erobern kann, nun in
das Gebiet der Nichtigkeit stürzt, sich mit dem Schein und der Lüge
verbindet, und so den Geist des Menschen, seine Seele bis an die
Selbstvernichtung führt. Denn so kann man doch wohl das nennen, wenn der
Mensch für die nächste und unentbehrlichste Wahrheit Träume und
Hirngespinnste eintauscht.

Jetzt nahm Sangerheim das Wort und sagte: Hier aber ist es, wo der
Streit ein wirklicher wird, denn es läßt sich doch auch fragen: wer denn
die Wahrheit zu solcher stempeln soll? Demjenigen, der nüchtern und
einfach fort lebt, der sich niemals erhebt, dem dürfen die Wahrheiten
der Religion, wie die Ahndungen der Geisterwelt als leere Träume
erscheinen. Wer es aber erlebt und erfahren hat, wie jedes Wort und jede
Gestalt nur dadurch wahres Sein erhält, daß sie vieldeutig sind, daß das
Alltägliche und Aeußere auf ein Inneres und Geheimnißvolles deutet, der
kann unmöglich alle höhere Forschung und Erkenntniß als unzulässig
abweisen, weil sich ihm das, was in früherer Entfernung Traum und
Aberwitz schien, nun näher gerückt, deutlich in nahe Wahrheit, in die
unerläßliche Bedingung aller ächten Erkenntniß verwandelt.

Schmaling gab dem Fremden die Hand, von diesem Worte hoch erfreut. Der
Fremde fuhr fort: Ist es wahr, daß diese ächten Geheimnisse, wie alles
Große und Geistige, schlecht bewahrt und mit falschem Sinne erkannt,
verwahrloset und durch Mißbrauch bis zur Sünde herabgewürdigt werden
können, so ist es gut und nothwendig, wenn sie sich in dunkeln,
tiefsinnigen Schriften dem Verständniß der blöden Menge entziehn, wenn
eine beschlossene Gesellschaft edler Menschen sie als etwas Frommes und
Heiliges bewahrt. Es ist löblich und nothwendig, daß, da der Zutritt
nicht eigensinnig versagt werden kann, Prüfung und Läuterung voran geht,
und nur Auserwählte, die in verschiedenen untern Graden bewiesen haben,
daß sie der Erleuchtung fähig und würdig sind, zum Lichte vordringen
dürfen. So war es seit uralten Zeiten, und diese Ueberlieferung bewahrt
unser Bund, und dies ist es, was wir versprechen können. Darum werden
jene andern nüchternen Sekten der Brüderschaft, die alle nicht wissen,
was sie wollen, von selbst verschwinden und sich vernichten.

Dieser Gesang, antwortete der geheime Rath, ist nicht neu, er läßt sich
von Zeit zu Zeit immer wieder vernehmen. Die wahre ächte Maurerei, die
ich für solche erkenne, ist aber diesem Glauben und dieser Absicht
völlig entgegen gesetzt.

Und diese ächte Maurerei? fragte der Fremde. Anton trat hinzu und sagte:
Darf ich, als der einzige Ungeweihte hier, auch zugegen bleiben? -- Der
Vater erwiederte lächelnd: Ich werde nichts verrathen, was nicht Jeder
hören dürfte. -- Wie sich die Menschheit in Gesellschaft und Staat
gebildet hat, und diese nicht entbehren kann, so fühlte der
Einsichtsvollere doch auch zu allen Zeiten, daß mit diesem unendlichen
Gewinnst gegenüber ein Verlust verbunden sei, und seyn müsse, der wohl
eben so schmerzlich falle, als der Gewinn gegenüber erfreuen dürfe. Die
Gesetze ordnen und zerstören, die Religion erhebt und verfolgt, die
Moral veredelt und verdammt, und Alles in so großen Verhältnissen, so
durchgreifend und nach allen Seiten, daß es unmöglich scheint, die
Ausgleichung und Versöhnung dieser Wohlthaten und Uebel zu finden.
Religiöse, wie dichterische Sagen setzen diesen unerläßlichen Zwiespalt
schon vor alle Schöpfung hinaus; Mystiker suchen aus ihm die Entstehung
der Welt zu erklären. Der Inhalt unsrer Religion ist die Lehre der
Versöhnung, um durch ein neues Räthsel das ältere zu lösen. Schon die
alte Mythologie und Dichtung der Griechen wollte ebenfalls manche
Schuld, grause Verbrechen, die jedes Gesetz verdammt, zur Tugend, zur
Aufgabe eines Gottes machen, und Orest ist eine wundersame Frage an den
innern Geist, wie Timoleon in spätern Zeiten. Durch alle Adern des
Daseins dringt der Tod des nothwendigen Buchstaben, und jeder Edle, sei
er Fürst, Staatsmann, Krieger oder Handwerker und Bauer, findet in
seinem Leben tausendfältige Gelegenheit, hülfreich zu seyn, wo Staat,
Religion, Gesetz und Lehre nicht ausreichen, um zu vermitteln, wenn er
seinen Sinn frei genug erhalten hat, und so das Geistigste, das, was
unantastbar seyn sollte, und was doch immerdar verletzt werden muß,
still und behutsam zu schützen. Nur in den allerneuesten Zeiten war es
möglich, daß verschiedene Freigesinnte, edle Menschen darauf fielen, in
einen geheim öffentlichen Bund zusammenzutreten, um dieses Unsichtbare,
Unaussprechliche zu wirken, dieses ächte, große Geheimniß zu bewahren,
welches sich freilich niemals verrathen läßt, weil es ganz geistiger
Natur ist, das schon verschwindet, indem man es nur in bestimmte Worte
fassen will.

Anton sagte lebhaft: Ja freilich, so angesehn, ist eine solche
Vereinigung verständiger Männer das Edelste, was man sich denken kann:
die ächte Aufklärung, um ein so oft gemißbrauchtes Wort einmal in seinem
wahren Sinne zu brauchen.

Der Vater winkte ihm freundlich, und fuhr fort: Wenn Menschen, so
gestimmt, sich zusammenfanden, so durften sie hoffen, daß die
Vereinigung ihre Gesinnungen stärken, ihnen das Gute, was sie ausrichten
wollten, erleichtern würde. Der Unterschied der Sekten, der
Glaubensmeinungen und Stände hörte in dieser geistigen Gemeinschaft auf.
Sie konnten nicht darauf fallen, Etwas gegen den Staat zu unternehmen,
so sehr sie dessen Gebrechen fühlten, denn sie hätten sich ja dadurch
dem todten Buchstaben wieder hingegeben, dem sie entfliehen wollten. Es
genügte, klar zu sehn, fein zu fühlen, den Leidenschaften und
Vorurtheilen nicht zu huldigen. Um so mehr Patrioten, um so weniger
legten sie Hand an, Räder auszuheben, oder die Maschine anders
einzurichten. Es genügte, daß sie ohne That und Kampf das Gute wieder
vorbereiteten; der Fromme mußte frei genug seyn, um in und durch die
Gesellschaft seine Sekte nicht verbreiten zu wollen; noch weniger aber
konnte es dem Aufgeklärten beikommen, die Religion des Landes
untergraben zu wollen, nüchterne Freigeisterei zu befördern, oder
feindselige Gesinnungen zu verbreiten, er fühlte, daß Liebe, Milde,
Sanftmuth und Duldung genügten. Je frommer der Fromme war, so weniger
konnte er aber auch, als Mitglied solcher Gesellschaft, den Satzungen
eigensinniger Priester huldigen, oder eine geschichtliche Form der
Religion für etwas Anders als Form und Buchstaben halten. In dieser
ächten Loge meines Sinnes, wie konnte es in ihr mehr als einen Grad
geben? Was hätten die Eingeweihten denn noch finden und entdecken
sollen? Genügte irgend einem dieses hohe, unsichtbare und
unaussprechliche Geheimniß nicht, so stand er ja in dieser
Ungenügsamkeit wieder außen, und hatte Weihe und Erkenntniß verloren.

Und wo, wo, rief Anton lebhaft aus, wo sind diese ächten, wahren Maurer
zu finden, daß auch ich mich ihnen mit allen meinen Kräften anschließe?

Wo? antwortete der Vater; nirgend in aller weiten Welt sind sie zu
finden, nirgend und allenthalben; denn jeder wahre Mensch ist dieses
Salz der Erde, und ist ohne Gesellschaft, Eid und Verbindniß dieser
ächte Freimaurer. -- Als nun Christoph Wren in London die neue Loge
stiftete, oder nur neu belebte, ging von hier aus wohl eine Gesinnung,
oder eine ihr ähnliche aus, wie ich eben geschildert habe. Unter jenen
Freimaurern ist Ashmole der erste, der davon spricht, und wenn er die
Gesellschaft und Verbrüderung eine sehr alte nennt, so mögen
meinethalben die Baukorporationen schon längst ihre Constitutionen und
Symbole gehabt haben, doch war dieser erlaubte und edle Kosmopolitismus
in dieser Gestaltung den früheren Jahrhunderten unbekannt und unmöglich.

Und wie selten, wie wenig mag er auch in England, wie in Deutschland,
zum Bewußtsein gekommen seyn, fiel der Obrist Dorneck ein. In meiner
Jugend schloß ich mich, aus einem unbestimmten Wissenstriebe, Menschen
an, die sich für erleuchtet ausgaben. Die Gesellschaft war aber damals
nicht so ausgebreitet, wie jetzt, noch war sie in so viele Sekten und
Constitutionen getheilt. Schon die Menge der Lehrlinge, die Kassen, die
der Aufzunehmenden bedürfen, die weltlichen Absichten, die sich mehr
oder minder eingeschlichen haben, machen jene Vereinigung, von der Sie,
theurer Sohn, sprechen, völlig unmöglich. Und es ist zu fürchten, wie es
denn auch schon begonnen hat, daß sich kluge Köpfe dieser Verbindungen
bemeistern werden, um völlig das Gegentheil aus ihnen zu machen, wozu
sie bestimmt waren. Bemächtigt sich erst ein solcher Schwindel der Zeit,
so steht wohl zu besorgen, daß ein viel schlimmerer Buchstabe mit
tödtender Kraft herrschen wird, als vormals in der äußern Welt, und
ihren Gesetzen, Gewöhnungen und Rechten.

Wie gesagt, erwiederte der Rath, die Zeit erklärt und erzeugt Alles.
Manche Völker, vorzüglich Deutschland, waren nach dem Frieden von 1648
in sich selbst matt zurück gesunken, bei uns war alles öffentliche Leben
dahin, das Interesse für den Staat völlig abgeschwächt. Hier in
Deutschland konnte sich allgemach der Gedanke erzeugen, statt des
öffentlichen Geistes einen unsichtbaren still wohlthätig walten zu
lassen. Vielleicht, daß hie und da, auf kurze Zeit, die ächte Maurerei,
nach meinem Sinne, ausgeübt wurde. Entstellungen zeigten sich früh,
Mißbräuche schlichen ein, und Alle ängstigten sich, geheim oder
eingestehend, daß sie kein sprechendes, faßliches Mysterium den
wißbegierigen Lehrlingen zu verrathen hatten, worin doch eben, daß sie
dessen ermangelten, ihr Wesen und ihr Stolz hätte bestehen müssen.

Dieses Geheimniß, fiel der Obrist ein, hat mich schon in meiner Jugend
herumgejagt. Ich ließ mich früh aufnehmen, und unser Meister vom Stuhl
war denn auch ein Wunderthäter. Bald war die Stadt, es war im Anfange
des Krieges, nicht sicher genug. Ein Schloß im Gebirge, das einsam lag,
ward zu den Versammlungen der Geweihten auserlesen. Der geheimnißvolle
Meister setzte uns junge Leute immerdar in ängstliche Thätigkeit. Jetzt
kam diese geheime Botschaft, und nun jene, dieser große Monarch, dann
jener benachbarte Fürst waren dem Magus auf die Spur. Nachtwachen,
gerüstete Freunde, Waffen und Schwur sollten den seiner Weisheit wegen
Verfolgten beschützen. Eine berittene Garde umgab bei Tag und Nacht das
Castell, und streifte in der Gegend umher, um Kundschaft einzusammeln.
Je mehr wir uns ängstigten, je größer und erhabener erschien uns unser
Meister. Freilich waren auch einige prosaische Zweifler unter uns, und
diese folgten eben so unermüdet der Spur des Betruges, wie wir der der
Verfolgung, und ermittelten endlich mehr als wir. Unser hohe Magus war
am Ende nichts, als der gemeinste Betrüger, vom niedrigsten Stande, der
sich schon früh vieler verächtlichen Schelmereien schuldig gemacht
hatte, und nicht einmal Maurer war. Ein strenger, rechtlicher Mann nahm
sich nun unsrer an, und eine Zeitlang wollten und fühlten wir Alle etwas
Aehnliches, als Sie, Herr Sohn, uns vorher geschildert haben.

Die Sage, fing der Rath wieder an, ward nun beliebt, daß die
Freimaurerei eine Fortsetzung und neue Belebung des alten Ordens der
Tempelherren sei, der so willkührlich und mit so vieler Grausamkeit
aufgehoben wurde. Wie ich schon aussprach, ich will über Dergleichen
nicht streiten. Mögen die Einsichtigen des Templerordens die Freimaurer
ihrer Zeit gewesen seyn, möglich, daß ihr Bund sich der fast
allmächtigen Hierarchie und dem weltlichen Despotismus widersetzte; daß
aber die neue Brüderschaft eine Fortsetzung des vertilgten Ordens,
unmittelbar von entflohenen Brüdern gestiftet, sei, wird man niemals
befriedigend nachweisen können. Andre können mit demselben Recht die
Wiklefiten zu Maurern machen. Wohin wir sehen, giebt es Verbindungen in
der Geschichte, die sich der herrschenden Kraft mit Glück oder Unglück,
mit Gewalt oder heimlich widersetzen. Oft ist die Weisheit und das
Bessere beim Widerspruch; oft aber wird dies auch früh vom Schlechten,
Frevelhaften vertilgt. Warum sollen, so verstanden, die ersten
Albigenser nicht ebenfalls Freimaurer gewesen seyn? Daß sie Rebellen
wurden, dazu zwang sie vielleicht die zu rasche Maßregel der Kirche und
die Grausamkeit der Priester. Ich kann Nichts dagegen haben, will man
den Orden in den uralten Culdeern auf den schottischen Inseln
wiedererkennen, die sich schon in den frühesten Jahrhunderten dem
anwachsenden Papstthum widersetzten, und eine reinere Lehre, ein
ursprünglich ächtes Christenthum zu besitzen glaubten. Warum will man
die Gnostiker ausschließen? Ja die jüdische Sekte der Essäer? Auch
hindert uns Nichts, die Pythagoräer dafür zu nehmen. Oder die besseren
der ägyptischen Priester: eben so Diejenigen, die die ächte Lehre der
Perser bewahrten. Man kann sich das früheste Judenthum, oder selbst das
religiöse Geheimniß der Patriarchen so denken. Wie aber Abrahams
Judenthum (wenn man es so nennen will) ein ganz andres war, als das der
Pharisäer zu Josephus Zeiten, oder als jene jüdischen Sekten, die die
Kabbala und alle wunderlichen sinnreichen Träume der Rabbinen annehmen
und aus diesen erst rückwärts die Propheten und Moses verstehn, so ist
auch jene willkührlich so genannte Freimaurerei von der neuesten noch
weit mehr unterschieden, und ihr völlig unähnlich. Denn so können wir
die Bundeslade, das verlorne Feuer, die wiedergefundenen Bücher, und was
wir nur wollen, willkührlich deuten, und es geschieht der Sache nicht zu
viel, wenn wir Noahs Arche zu einer Loge machen, und den Gründer der
Brüderschaft in Seth, oder selbst Abel suchen. Ist man mit Typen und
Vorbildern zufrieden, so ist es keine so gar schwere Kunst, aus Allem
Alles zu machen, und es sollte mich nicht großes Studium kosten, die
Brüderschaft, ihre Geschichte und Symbole aus der Comödie des Dante,
oder aus der wilden Prosa des Rabelais heraus zu deuteln.

Scherzen Sie nicht, sagte der Gelehrte, es ist noch nicht aller Tage
Abend, und wir können nicht wissen, welche Aufgaben sich der Scharfsinn
und die Combinations-Gabe unserer Tage noch setzen werden. Es ist
sonderbar genug, daß die Säule Boaz noch niemals auf den
vielbesprochenen Baffomet ist gedeutet worden.

Oder beide Säulen J und B, Jachin und Boaz, auf Jacob Böhme, der doch
gewiß bei den Parazelsisten und Adepten der Brüderschaft eine große
Rolle gespielt hat.

Vielleicht, sagte Schmaling, da ich noch nicht durch viele Grade
gedrungen bin, erfahre ich künftig dies und noch mehr. Könnte aber ein
wissender Meister nicht neue Deutungen in die Symbole legen?

Dergleichen, erwiederte der Rath, ist vielfach geschehen; und so sind
durch Erklärungen Geheimnisse, und aus diesen wieder neue Erklärungen
entstanden, um eine Sache zu verwirren, die nur in schlichter Einfalt
wohlthätig und segensreich seyn konnte.

Wie kommt es nur, sagte Ferner, der Gelehrte, daß man noch niemals die
Schulen der Magie und Zauberei, oder Nekromantik, Nekromancie, wie die
Dichter des Mittelalters sie nennen, für Logen gehalten hat? Nach Toledo
in Spanien, als dem Centrum und der wahren Universität oder großen
Mutterloge, weisen alte Gedichte hin. Kunststücke, Zauberei,
Verwandlung, Beherrschung der bösen und guten Geister wurde dort
gelehrt. Auf dem Vatikan liegt ein Gedicht von den Heymonskindern und
dem Zauberer Malegys. Dieser lernt aus den Büchern eines andern Magus,
Balderus, die hohe Kunst, er besiegt nachher diesen und einen andern
berühmten Künstler Iwert; und so hätten wir denn vielleicht hier wieder
das I und B, was in der Maurerei eine so bedeutende Rolle spielt.

Halten Sie ein, Professor! rief Anton aus, sonst machen Sie noch alle
unsre reisenden Taschenspieler zu Meistern vom Stuhl, oder unbekannten
Obern.

Doch ohne allen Scherz gesprochen, erwiederte Ferner, ich wundre mich,
daß unter den vielen Maurern und Freunden der Maurerei, von denen doch
so viele Bücher gelesen und für die Sache geschrieben sind, noch keiner
sich die Mühe gegeben hat, ein höchst merkwürdiges Gedicht aus dem
Mittel-Alter zu studiren, das, wenn irgend eins, eine Geheimlehre
enthält, ein Christenthum, Mythe und Symbolik, die gewiß nicht mit den
herkömmlichen und angenommenen der katholischen Kirche übereinstimmen.
Dieses Gedicht heißt »die Pfleger des Graal,« und besteht aus zwei
Theilen, wovon der erste Parzifal, und der zweite Titurell genannt wird.
Dieser heilige Graal ist ein Geheimniß, das nur Eingeweihten zugänglich
und verständlich ist, eine Erfüllung aller Wünsche, eine Heiligung alles
Menschlichen und Irdischen, er giebt Gesundheit, Leben, Freude und
Glück. Durch Forschen, Fragen, wenn der Ritter zufällig in den Saal
tritt und aufgenommen wird, macht er sich des Mysteriums würdig, und der
junge Parzifal, weil er zu bescheiden ist, verscherzt in früher Jugend
auf lange durch sein Stillschweigen diesen Besitz. Die Heidenschaft und
der Calif der Muselmänner erscheinen nicht so feindlich und gehässig,
wie in den übrigen Gedichten des Zeitalters. Eine kirchliche christliche
Gemeinschaft der Frommen und Edlen, eine mystische Lehre wird
vorgetragen, die selten mit dem allgemein Gültigen jener herrschenden
Kirche überein zu stimmen scheint. Auch der Tempel und die Baukunst sind
mystisch behandelt und sind dem Werke höchst wichtig, wenn gleich die
heilige Masseney, die Tempelherren oder Tempeleise ganz in Art und Weise
der Ritterwelt dargestellt sind. Auch der Priester Johannes spielt eine
große Rolle, und Alles bezieht sich in verschiedenen Richtungen auf
Johannes den Evangelisten. Wie sehr der Täufer bei den Maurern gilt und
geehrt wird, ist bekannt, und, wenn sie wirklich älteren Ursprunges seyn
sollten, so ist wohl noch zu untersuchen, ob nicht ursprünglich der
Evangelist gemeint sei. Die Forschungen über dieses tiefsinnige Gedicht
des Mittelalters sind auch in anderer Hinsicht noch lange nicht
abgeschlossen, und der Maurer, der die Geschichte der Poesie kennt,
dürfte hier auf manche Entdeckung gerathen, die seinem gläubigen
Vorurtheil mehr und stärkere Waffen gäbe, als jener Sanct Albanus, der
die Bauleute in England zuerst beschützte, oder der Prinz Edwin, oder
die Culdeer, Wiklefiten, oder was man nur sonst in die Untersuchung
gezogen hat.

Mir fällt eine Frage ein, sagte Anton: hat man noch nie den sinnigen
Shakspeare zum Maurer gemacht? Viele seiner Sprüche, z. B. »es giebt
viele Dinge im Himmel und auf Erden, von denen sich eure Schulweisheit
nichts träumen läßt« hat man oft genug gebraucht und gemißbraucht. Es
ist aber bekannt, daß der edle Philipp Sidney ein Freund und Beschützer
des berühmten und berüchtigten Jordanus Bruno war, den man nachher als
Ketzer in Italien verbrannte. Wie, wenn diese beiden Männer ächte Maurer
gewesen wären, und in jener merkwürdigen Zeit eine Loge gestiftet
hätten, in welcher unser Shakspeare später wäre aufgenommen worden? In
dem kleinen London und in einem kurzen Zeitraum von dreißig Jahren waren
so viele große und herrliche Männer, wie sich nur selten auf Erden so
enge zusammen drängen.

Jetzt stand Huber, der Arzt, auf und sagte: ich habe bis jetzt
geschwiegen, weil ich nicht andern Meinungen voreilen wollte. Dieses
Geheimniß eines Nicht-Geheimnisses, wie es unser Freund Seebach
ausgeführt hat, will mir keinesweges gefallen. Es sei, daß die Maurerei
Nichts gegen Staat und Religion unternehmen soll, und daß wir deshalb
jene frühen englischen Logen tadeln mögen, von denen die Sage berichtet,
daß sie unter Cromwell bedeutend zur Wiedereinsetzung der Stuarts
mitgewirkt haben. Aber eben dadurch, daß der Maçon von Politik und
Kirche sich zurückhält, um nicht zu stören, ist ihm ein so größerer und
schönerer Wirkungskreis in der Natur eröffnet. Weisen wir die früheren
Sagen von Adepten ab, so ist eben jener Elias Ashmole, der einer der
frühesten authentischen Maurer der neuen Zeit ist, zugleich als ein
Freund der Astrologie und der Verwandlungskunst bekannt genug.
Beschäftigen sich also die Universitäten, um die Jugend nicht irre zu
führen, mit der Naturwissenschaft in dem gewöhnlichen Sinne des Wortes,
so ist es um so erfreulicher, wenn ein Kreis erfahrner Männer, zum
Geheimniß durch Wort und That verbunden, jenen Geist aufsucht und
herbeiziehn will, jene Kraft, Wunder zu wirken, die wohl schon sonst
auserwählten Sterblichen beigewohnt hat, kurz, sich in dem zu üben und
zu vervollkommnen, was gemeinhin Magie genannt wird. Diese Wissenschaft,
die Natur aufzuschließen und sie zu verwandeln, ist des Strebens der
Edelsten nicht unwürdig. Es ist leichter, sie zu verlachen, als die
Meister dieser Kunst und die Anschauungen, die uns entgegen kommen,
abzuweisen und zu widerlegen; und namentlich die Kunst des Adepten, Gold
zu machen, den Stein der Weisen hervor zu bringen. Die nüchterne Welt
kennt nur einen Weg, indem sie die Erzählung von Flamel als Lüge
verschreit, was Paracelsus erzählt und ein Mann wie Helmont betheuert,
Mährchen nennt, den tiefsinnigsten der Philosophen, Jacob Böhme, nicht
anhört und versteht, und Alles, was in unsern Tagen ein erleuchteter
Saint Martin begeistert predigt, nur mit mitleidigem Achselzucken
beantwortet. Aber ist es denn nun schon unwidersprechlich dargethan, daß
uns Saint Germain belog und betrog? Die Kunst, Gold aus andern Metallen
zu machen, scheint so nahe zu liegen, da wir so viele Verwandlungen
hervor bringen können. Sie soll ja nur den Meister beurkunden, ihm
seinen Meisterbrief schreiben, als einen Beweis, daß er die Natur
bezwungen hat, und sie beherrscht. Die moralische Besserung und
Vergeistigung des Menschen ist die höhere Kunst des Adepten. Aber Wunder
zu glauben, in der Vorzeit, um Religionen und Heilige zu bekräftigen und
ihrem Wirken Glauben zu verschaffen, und anzunehmen, daß diese Kraft
erlöschen müsse, und in unsern Tagen und niemals wieder erweckt werden
könne und dürfe, heißt, um mich gelinde auszudrücken, auf das Mindeste
sehr inkonsequent glauben und lehren. Mein Freund Seebach kennt meine
Ueberzeugung, die ich hiemit wiederhole. --

Jetzt nahm Sangerheim, der Reisende, wieder das Wort: Wie die Kunst der
Verwandlung das eine Unterpfand des Maurers und Meisters ist, so ist die
Macht über die Geister die zweite Beglaubigung, daß er Bahn gewonnen,
und den Sieg im Laufe errungen hat. Diese Hoheit ist dem ächten Schüler
der Weisheit seit uralten Zeiten überkommen, von alten Meistern und
Obern, und jeder Lehrling, der sich in der Prüfung würdig erweiset, kann
dies Siegel der Vollendung erringen. Wenn die Rosenkreuzer diesem hohen
Berufe nachstreben, so ist es löblich, erringen sie ihn, dann ist ihre
Kunst und ihr Weg der wahre. Er ist aber nicht der meinige. Doch werde
ich den würdigsten Brüdern, die schon erfahren sind, gern, wenn sie
Glauben und Vertrauen haben, die Weihe nach Graden der Prüfung zukommen
lassen. Doch bin ich hierin ganz der entgegengesetzten Ueberzeugung des
Herrn von Seebach. Ein einziger Grad ist keiner; was diese Freimaurerei
will und soll, kann Jeder am besten isolirt und ohne alle Verbindung
erlangen.

Schmaling sah begeistert aus und drängte sich an den Fremden, auch der
Arzt Huber gab ihm die Hand. Auf der Seite des Rathes blieben der
Obrist, der Gelehrte und Anton. So war in dieser kleinen Gesellschaft
ein Gegensatz von Meinungen, die sich auf keine Weise vermitteln ließen.

Man trennte sich, und beim Abschiednehmen bat der geheime Rath den
Fremden, der so große Dinge ankündigte, noch etwas zu verweilen. Er trug
ihm seine Verlegenheit vor in Ansehung des verlornen Dokumentes und
schloß dann: Getrauen Sie sich wohl, durch Ihre übernatürliche
Wissenschaft, deren Sie sich rühmen, mir diesen Bogen, an dem mir so
viel gelegen ist, wieder zu verschaffen?

Sangerheim, der bisher in der Gesellschaft bescheiden in Wort und
Haltung gewesen war, richtete sich jetzt stolz auf und sah den Rath mit
einem kühnen Blick von oben herab mit seinen feurigen Augen an und
sagte: Ist dies nur eine leere Erfindung, um mich zu prüfen, so dürfte
es schlimm für Sie ausgehn, wenn ich jene Kräfte für diese Unwahrheit in
Thätigkeit setzte; ist es Wahrheit, was Sie mir sagten, so verspreche
ich Ihnen meine Hülfe.

Seebach erzählte ihm umständlicher die Sache, den Inhalt des Dokumentes,
wie lange er es besessen, und daß es jetzt zur günstigen Entscheidung
des Prozesses unentbehrlich sei. Ich glaube Ihnen, sagte Sangerheim, und
spreche Sie morgen Nachmittag in der vierten Stunde.

                   *       *       *       *       *

Am folgenden Abend war der Rath im Kreise seiner Familie, kein Fremder
war zugegen, auch Schmaling fehlte. Es war sichtbar, daß er nachdenkend
war und an den Gesprächen der Uebrigen nur wenigen Antheil nahm. Der
Obrist sagte endlich, als er in die Fröhlichkeit der Uebrigen nicht
einstimmte: Was ist Ihnen, Lieber? Wir fangen uns an zu ängstigen;
theilen Sie uns Ihren Kummer oder Ihre Leiden mit.

Es ist nichts dergleichen, erwiederte der Vater, ich sinne nur darüber
nach, wie man so nach und nach alt wird, und doch niemals ausgelernt
hat. Ich glaubte über Alles, was man Wunderglauben nennt, hinaus zu
seyn, und war selbst in meiner Jugend dieser Schwachheit nicht
ausgesetzt: und nun berührt mich Etwas so stark, daß ich mich vor mir
selber fürchte, wenn der Ausgang sich so ergeben sollte, wie er mir ist
versprochen worden.

Die Mutter und Tochter sahen sich mit bedeutenden Blicken an, Anton war
gespannt und der Obrist sagte: Nun, Werthester, was ist Ihnen
versprochen? Dürfen Sie es uns mittheilen?

Es ist mir nicht verboten worden, erwiederte der Vater. Gestern, als wir
uns trennten, erzählte ich dem Fremden von dem verlornen Dokument. Er
schien erst unwillig, weil er die Sache für Erfindung hielt, ihn auf die
Probe zu stellen. Wie er meinen Ernst sah, versprach er mir heut
Nachmittag Antwort zu geben. Er erschien, und seine erste Frage war, ob
ich nicht in der Stadt noch ein andres Haus besäße. Ich bejahte, wir
gingen hin und er betrachtete die Zimmer und den Saal, welche leer
stehen, da ich immer noch unentschlossen bin, ob wir hinüber ziehn. Er
ließ sich ein drittes Zimmer aufschließen, eilte hinein, und indessen
ich noch draußen verweilte, und die Gemälde betrachtete, hörte ich
drinnen Geräusch, wie von verschiedenen Menschen, auch Stimmen durch
einander. Ich eilte durch die offenstehende Thüre, und fand meinen
Fremden allein in der Mitte des Zimmers, tief sinnend. Er bemerkte mich
erst nicht, dann sagte er: Gehn wir morgen in der Mittagsstunde,
zwischen Zwölf und Eins, wieder hieher, und ich hoffe Ihnen etwas
Bestimmteres sagen zu können. Wir verließen das Haus, und ich fragte
ihn, ob er es erlaube, daß uns noch Jemand begleite. Sehr gern,
erwiederte er, nur bitte ich, dem jungen Herrn Schmaling vorerst nicht
die Sache mitzutheilen, oder ihn zum Begleiter zu wählen, er ist zu
heftig, er schwärmt und würde mich stören; vielleicht geht Ihr
zweifelnder Sohn mit uns. -- Seht, Freunde, das ist mir heut begegnet,
und Ihr müßt gestehn, daß, wenn dieser Mensch ein Betrüger ist, er einen
neuen und originellen Weg erwählt.

Aber wie ein Betrüger? sagte der Obrist: wenn er Ihnen wohl morgen schon
das Dokument schafft, oder Ihnen eine bestimmte Antwort giebt.

Das wird er eben nicht thun, antwortete der Rath, er wird morgen mit
einer neuen Zweideutigkeit mich abfertigen, mich wieder auf einen andern
Tag vertrösten, und, wenn er meine Leichtgläubigkeit, oder meinen
Charakter bei dieser Spannung beobachtet und kennen gelernt hat, mich
mit diesen oder jenen Mährchen abspeisen, von denen er glaubt, daß sie
mir zusagen. Alles das sage ich mir und wiederhole es mir, und doch kann
ich es mir nicht leugnen, daß ich ungeduldig die Stunde des Wiedersehens
erwarte, daß ich mir jenes seltsame, unbegreifliche Geräusch in der
Erinnerung wiederhole, und darüber sinne. Es war, wie von vielen
Menschen, wie Zank und Streit, ja Thätlichkeit, verschiedene Stimmen
antworteten sich heftig, so daß ich erstaunt die halb angelehnte Thür
öffne, in der sonderbaren Erwartung, viele fremde, heftige Menschen in
Gezänk in meinem verschlossenen Zimmer zu finden, und ihn doch nur
allein still in der Mitte des Raumes stehen fand. Es war Tag, nicht
Mitternacht, keine Vorbereitung war vorangegangen, ich kenne das Haus
und er nicht, -- wie soll man darüber denken?

Lassen wir es, sagte Anton, bis morgen; die Stunde ist nicht so gar
entfernt, und erlauben Sie mir, Sie zu begleiten.

Keine Kreise gezogen? fiel der Obrist ein: kein Zauber-Apparat? keine
Citation? Sonderbar genug. Jenes habe ich auch einmal in meinem Leben
gesehn und mitgemacht, und es wies sich nachher als Betrügerei aus, aber
man hatte uns, die wir zugelassen wurden, durch Geheimniß, Rauchwerk,
Gebet, Fasten und Kasteiung so exaltirt und betäubt, daß unsere
Imagination dem Magus schon auf drei Viertheil seines Weges entgegen
ging.

Als die Mutter in der Nacht mit der Tochter bei einer häuslichen Arbeit
verweilte, sagte sie: Ich kann Dir nicht beschreiben, wie widerwärtig
mir diese Geschichte ist, die sich da anspinnt. Wir waren einige Jahre
so ruhig, und nun wird Dein Vater wieder in solche Verwicklungen und
Gedanken hinein gezogen, die ich auf immer für abgethan hielt. Er meint,
er hat Alles überwunden, und läßt sich immer wieder von Neuem anlocken.
Was ist es nur im Menschen, das der Vernunft zum Trotz, auf die sich die
Meisten doch so viel einbilden, immer Herz und Phantasie in das Seltsame
und Unbegreifliche hinüberzieht. Ich habe noch keinen Menschen gekannt,
der nicht abergläubig gewesen wäre.

Möchten sie es doch, antwortete Clara, denn ich bin es auch; und wie
kann man sich gewissen Wahrnehmungen oder Eindrücken mancher Träume, den
Vorahndungen und dergleichen entziehn; wenn sie nur nicht mit ihrer
scheinbaren Philosophie so bedeutende Schlüsse aus Kindereien zögen, und
so schwerfällige Systeme darauf erbauten. So Vieles im Leben hat nur
dadurch einen Sinn, daß es eben mit nichts Anderm zusammenhängt, daß es
Nichts bedeutet. Sie wären aber im Stande, in einem Seufzer oder Kuß das
ganze Universum zu lesen, und die Ewigkeit der Höllenstrafen daraus zu
beweisen. Nun, meinen Schmaling werden mir die Geisterseher schön
zurichten. Wären die Menschen doch nur damit zufrieden, ihren eignen
Geist kennen zu lernen. Weil es aber da eben hapert, so sind sie
freilich gezwungen, so viele fremde herbei zu zitiren, um den eignen zu
verstärken.

Am Morgen waren Alle beim Frühstück sehr einsylbig. Selbst Anton konnte
sich nicht verbergen, daß er in einer Spannung sei, die seinem Wesen
sonst ganz fremd war. Gegen zwölf Uhr erschien Sangerheim. Unterwegs
sagte er: Ich bitte Sie, von dem, was Sie vielleicht sehn werden, nicht
zu laut und gegen Jedermann zu sprechen. Was geht die Menge und das
unwissende Volk unser Wesen an?

Das große Haus des Rathes lag in der Vorstadt. Es stand leer, weil die
Familie Willens war, hieher zu ziehn. Dies hatte freilich sein
Beschwerliches, wenn Seebach sein Amt nicht aufgab. So war es geschehn,
daß man es in dieser schwankenden Unentschlossenheit seit Jahren nur
selten besucht hatte. Der Rath öffnete und verschloß hinter sich die
Thüren wieder. Im Saale angelangt, ging Sangerheim wieder in jenes
Zimmer, in welchem er gestern schon gewesen war. Er ließ die Thüre
hinter sich halb offen, Anton und der Vater blieben im Saal. Plötzlich
hörten beide ein verwirrtes Getöse, wie Schlagen an den Tapeten und
Degenklirren, dann Gespräch, Gezänk, Hin- und Widerreden verschiedener
Stimmen; auf verschiedene Fragen, die der Magus that, hörte man ein
bestimmtes: Nein! nein! Es geschieht nicht! näher und ferner ertönen.
Endlich erfolgte ein Knall, wie von einer Pistole; Beide stürzten in das
Zimmer und der Magus stand in der Mitte, in heftiger Bewegung und
erhitzt. Er faßte die Hand der Eintretenden und sagte: Nur bis heut
Abend lassen Sie mir Zeit und ich sage Ihnen Gewißheit. Noch
widerspricht man mir, man will nicht nachgeben, aber es wird sich
ändern, wenn ich in meiner Wohnung noch eine Operation vorgenommen habe.
Sie trennten sich und Anton wie der Rath kamen nachdenklich zu ihrer
Familie zurück, die sie mit Aengstlichkeit erwartete.

Anton sagte: Der Mann ist ein recht künstlicher Taschenspieler, der
einige neue Stücke gelernt hat, die die Uebrigen noch nicht wissen. Man
schwört darauf, daß man verschiedene Menschen oder Geister vernimmt, man
hört ein Rauschen und Schwirren, Rasseln und Prasseln, wie ein
Handgemenge, endlich sogar einen bestimmten Pistolenschuß, aber es ist
kein Dampf oder Geruch vom Pulver zu spüren. Das Unkluge bei dieser
Geschicklichkeit scheint mir nur darin zu bestehn, daß er sich immer so
kurze Termine setzt, so daß sich seine Vertröstungen schnell wiederholen
und bald ermüden müssen. Mit den beiden Kunststücken von heut und
gestern hätte er uns wenigstens einige Wochen hinhalten können.

Es kann nicht so seyn, wie Du es Dir denkst, sagte der Vater. Er muß auf
Etwas fußen, das ihn so sicher macht. Wäre die Sache, wie Du sie
schilderst, so müßte er übermorgen oder in einigen Tagen beschämt
abziehn, denn ich habe mich wohl gehütet, irgend großes Erstaunen oder
entgegenkommende Leichtgläubigkeit merken zu lassen. Gab er sich doch
auch nicht einmal die Mühe, uns auszufragen, so beschäftigt war er mit
sich selber. Ihm selbst ist es Ernst, und seine Aufmerksamkeit ist ganz
auf die Sache, nicht auf uns hingerichtet.

Du bist schon bekehrt und gläubig, sagte die Mutter.

Unmöglich, Liebe, antwortete der Rath, denn ich glaube noch gar Nichts,
auch giebt es noch Nichts zu glauben, sondern ich bin nur erstaunt, und
kann in dieser verwirrenden Verwunderung meine Seelenkräfte noch gar
nicht wiederfinden.

Das ist vielleicht, bemerkte Clara, die beste Stimmung, um Wunder zu
glauben.

Kinder, sagte der Vater mit einiger Empfindlichkeit, tragt ihr nicht
auch dazu bei, meine Unruhe zu vermehren. Mein ganzes Leben hindurch
habe ich gegen den Aberglauben gekämpft, und es soll der Thorheit
wenigstens mich zu besiegen nicht so leicht werden, als ihr es für
möglich zu halten scheint. Gelingt es dem vorgeblichen Magus, uns diese
große Summe zu retten, so sind wir ihm ohne Zweifel Dank schuldig: kann
er es nicht möglich machen, was er, fast mit sicherm Versprechen,
unternahm, so will ich denn auch nicht weiter grübeln, wie er die
sonderbaren Stimmen und das seltsame Geräusch hervorbrachte.

Alle waren scheinbar beruhigt, als der Rath, indem sich eben jeder in
sein Schlafzimmer begeben wollte, folgenden Brief noch in dieser
nächtlichen Stunde erhielt, der der ganzen Familie Ermüdung und Ruhe
nahm:

Da es nicht bloß eine Aufgabe fürwitziger Neugier war, was meine Kräfte
und Kenntnisse in Anspruch genommen hat, da die Wohlfahrt einer
hochachtungswürdigen Familie gewissermaßen an die Erfüllung meines etwas
voreiligen Versprechens geknüpft ist, so hat der Widerspruch und
Starrsinn Derer nachgelassen, von denen Sie heut, wenn Jene auch nicht
sichtbar wurden, einige Kunde empfingen. Nicht unmittelbar, aber nach
einigen kleineren Zimmern, die verschlossen blieben, muß sich in jenem
Hause, zu dem Sie mich heut führten, noch ein Kabinet befinden, dessen
Fenster auf den Garten gehn. In diesem Kabinete ist ein Wandschrank, dem
Auge nicht sichtbar, der sich durch den Druck einer Feder öffnet. Nimmt
man hier einen gewöhnlichen Kasten heraus, so zeigt sich unten ein
Schieber, unter welchem sich dieses Papier, nebst einigen andern
Schriften, wohl finden wird.

Bei den letzten Worten, indem der Rath den Brief laut vorlas, schlug er
sich mit der flachen Hand heftig vor den Kopf, ward glühend roth und
plötzlich wieder todtenbleich, und rief mit lauter Stimme: O ich
Dummkopf! Und daß ich es vergessen konnte! Und daß mir ein ganz fremder
Mensch, von dem ich niemals in meinem Leben Etwas gehört habe, mir so
auf meine Erinnerungen helfen muß.

Die Frauen, so wie Anton und der Obrist, waren um so mehr erstaunt und
erschrocken, da sie niemals, obgleich sie das Kabinet kannten, von
diesem heimlichen Wandschrank Etwas erfahren hatten. Vergebt mir dies
Verschweigen, sagte der Vater, es ist mir eigen und eine Gewohnheit, die
ich von Jugend auf hatte, auch vor meinen Nächsten und Vertrautesten
noch Etwas geheim zu halten. So habe ich mir in jenem Hause diesen
Versteck, um den kein Mensch wußte, angelegt. Er ist so künstlich
gemacht, daß, wenn man die Sache nicht weiß, ich auch das schärfste Auge
auffordern will, die Feder nur zu entdecken, die die Wand eröffnet und
verschließt. Vor vier Jahren, wißt ihr, wohnten wir Alle drüben, weil
dies Haus hier ausgebaut und anders eingerichtet wurde. Indem wir wieder
herüber zogen, fiel jene Reise vor, die ich eiligst in Angelegenheit
meines Fürsten machen mußte. Ich arbeitete die ganze Nacht, ohne fast
Nahrung zu mir zu nehmen. Auch meine eigenen Sachen ordnete ich, und
jenes Dokument war mir wichtig genug. Ich nahm es, so war ich fest
überzeugt, mit mir hier herüber, verschloß es in das geheime Schubfach
meines Schreibepultes, reisete ab, und kam erst nach drei verdrüßlichen,
arbeitsreichen Monaten zurück. Ich fand, so glaubte ich, alle meine
wichtigen Papiere in Ordnung, und, sei es die Reise, mag es von den
Kränkungen herrühren, die ich erlitten hatte, ihr wißt, daß ich in ein
tödtliches Nervenfieber verfiel, von dem ich nur schwer und langsam
wieder genas. In dieser schlimmen Zeit hatte ich mein Gedächtniß ganz
verloren. Als ich wieder zum Leben erwachte, war es mir die bestimmteste
Ueberzeugung, daß ich das Dokument hier aufgehoben, und seit meiner
Rückkehr schon mehr wie einmal gesehn hatte. Darum wurde ich eben ganz
verwirrt, als es nun, nach Jahren, die wichtige Sache entscheiden
sollte, und sich nirgend antreffen ließ. -- Doch laßt schnell anspannen,
so spät es ist, ich will noch in der Nacht jenen Wandschrank
untersuchen.

Es wurde dem Kutscher eiligst der Befehl gegeben. -- Wie kam es nur,
fragte der Obrist, daß Sie, auch nur aus müßiger Neugier, jene Stelle
drüben im Hause nicht untersuchten, und so zufällig das Papier fanden?

Sie wissen ja, antwortete der Rath, wie der Mensch ist. Hier diesen
Schrank, die Zimmer des Hauses hier kehrte ich mehr als einmal um, ich
suchte mit Heftigkeit an allen unmöglichen Orten, war aber so fest und
unwidersprechlich überzeugt, daß ich das Heft von dort nach der Stadt
genommen hatte, daß ich mich selbst über die Frage als wahnsinnig
verlacht haben würde, ob der Schrank es noch bewahren könne. Und
außerdem -- -- der Rath zögerte, und als der Obrist in ihn drang, fuhr
er fort: Lieber Vater, jene Wand enthält außerdem alle Beweise und
Erinnerungen meiner jugendlichen Schwärmereien und Thorheiten, viele
Arbeiten, die ich als Schüler dieses und jenes geheimen Ordens entwarf,
Abschriften aus seltenen Büchern, kabbalistische Rechnungen, Recepte zur
Tinktur, und was weiß ich Alles. Eins jener tollen Blätter hatte sich
zufällig hieher verirrt, das ich jetzt an eine andre Behörde geschickt
habe, wo man es vielleicht mehr achten wird, als hier geschah. Diesen
Wust habe ich seit Jahren nicht angesehn, weil mir davor graut. Denn,
gestehe ich's doch, ich weiß nicht, ob ich stark genug bin, daß ich
nicht hie und da lesen und wieder lesen sollte, wenn ich mich einmal der
Truhe nähere. Und bezwingt mich auch das Material des verwirrenden
Inhalts nicht, so ängstige ich mich doch mit Recht, mich wieder in alle
jene Stimmungen und Zustände zu versetzen, in welchen ich jenes Zeug
zusammengeschrieben habe.

Der Wagen fuhr vor, und der Rath, Anton und der Obrist stiegen ein. Als
sie allein waren, warf sich Clara der Mutter, heftig weinend, an die
Brust. Wie ist Dir, mein Kind? fragte die Mutter. Ach, Liebste!
erwiederte Clara, Sie werden mich vielleicht schelten, daß ich bei
diesen Sonderbarkeiten, bei diesen Dingen, die uns Alle so gewaltsam
aufregen, etwas recht Albernes sage. Ich kann Alles das nicht leiden.
Sie sehn, wie gemein es klingt, aber ich kann keinen andern Ausdruck
finden, mag ich auch suchen, wie ich will. Wenn das Alles ist (und es
ist ja vor unsern Augen da, wir können es nicht mehr ableugnen), so ist
mir das Leben selbst widerwärtig. Mir entgeht alle Sicherheit, alle Lust
zu denken und zu handeln, denn meine Freude war es eben, daß Alles so
unbewußt sich bewegt und genießt, daß jedes Gefühl, jeder Gedanke um
sein selbst willen da ist. Nun soll Alles Zusammenhang haben, sich
geistig auf einander beziehn. Es ist mir unerträglich, so mit
Gespenstern in innige Verbindung zu treten. Gespenst! Ist denn so was
nicht der ächte Gegensatz, der völligste Widerspruch mit Geist? Sehn
Sie, Liebste, das Alles handthiert nun so gewaltsam in meinem Innern,
daß ich lieber gleich im Fieber selbst phantasiren möchte, als von
diesen Sachen hören: und nun gar sie erleben müssen!

Tröste Dich, beruhige Dich, mein Kind, sagte die sorgende Mutter, Du
sprichst schon, wie im Fieber. Ich glaube Dich zu verstehn, und doch
scheinen mir Deine Ausdrücke zu herbe. Alles, was Du so schmähst, macht
ja für viele verständige Männer den Reiz des Lebens aus. Wie Vieles
würde mancher der Besten darum geben, wenn er sich durch dergleichen
Wunder überzeugen könnte, die uns geboten worden, und die wir so wenig
suchten, daß man sie uns aufdrängen muß.

Das ist es eben, sagte Clara: ich kann mir keine Vorstellung davon
machen, wie steppendürre, wie öde es im Geist und Herzen solcher
Menschen aussehen muß, die sich dergleichen wünschen, die ihm nachjagen
können. Ein heitrer Blick aus dem lieben, unschuldigen Auge des Kindes,
seine Kartenhäuserchen, die es mühsam erbaut und lachend wieder umwirft,
jedes Geschäft des Hauses, Backen und Nähen und Stricken, der
Handlanger, der mit dem Schweiß seiner Arbeit seine Familie ernährt, o
nennen Sie, was Sie wollen, auch das Allergeringste, es ist ja
ehrwürdiger und edler, als es diese Raritäten sind, die sich so vornehm
anstellen. Möchten doch lieber diese zwanzigtausend Thaler verloren
gegangen seyn, als daß sie wiederkommen, und uns dieses Irrsal mit in
das Haus schleppen.

Ich kann Dir nicht ganz Recht geben, Tochter, sagte die Mutter: mir
graut auch vor der Sache, aber dankbar müssen wir dem Manne doch seyn,
wenn wir durch ihn um so viel reicher werden.

Nein! rief Clara, wenn ich es nur hindern könnte. Ich habe immer über
unsern Consistorialrath gelacht, zu dessen Christenthum der Teufel
eigentlich die nothwendigste und unentbehrlichste Person ist, aber jetzt
bin ich der Meinung des heftigen frommen Priesters. Nur der Satan bringt
diese Künste hervor, und Jeder, der sich damit einläßt, ergiebt sich
ihm. Die Langeweile plagt natürlich den alten verdammten bösen Geist,
und da weiß er sich nun keinen bessern Zeitvertreib, als die Menschen
durch allerhand Blendwerk dumm und konfus zu machen. Es wird schon so
seyn. Diese fatalen Beschwörer glauben ihn zu beherrschen, er spielt mit
ihnen, wie die Katze mit der Maus, und nachher sehen sie denn mit
Entsetzen, daß sie immerdar in seinen Stricken und seine leibeignen
Knechte waren. -- Ach! und mein Schmaling! der ist nun auch so ein
kleiner goldner Fisch, den sich die Unbarmherzigen mit ihren eisernen
Haken herauf angeln und über sein Bluten nur lachen. Welch hartes,
sonderbares Schicksal, daß mich eine Leidenschaft zu einem Manne
ergriffen hat, den ich eigentlich nicht ganz achten kann. Ich liebe ihn
und gebe ihm mein ganzes Herz, ich fühle es, ich kann ohne ihn nicht
seyn und leben, -- und doch widerstrebt mir so Vieles in seinem Wesen:
Sie werden sehn, dieser Blutsauger, der Sangerheim, macht mir mein
Liebchen, meinen Auserwählten noch ganz verrückt. -- Ich muß wider
Willen lachen. Vergeben Sie mir, Mutter.

Sie lachte laut, um nachher um so heftiger zu weinen. Die Mutter, die
zwar die sonderbare Gemüthsart ihrer Tochter kannte, wurde doch besorgt,
daß sie krank werden möchte, und wollte sie bereden, sich nieder zu
legen: Clara wollte aber durchaus die Rückkunft des Vaters erwarten, und
erfahren, wie das seltsame Abentheuer geendigt habe. --

Man war in der Vorstadt abgestiegen, um mit einer Laterne in das finstre
Haus zu gehn. Die Stimmung der drei Männer war feierlich und der
Geheimerath Seebach zitterte, indem er die breiten und widerhallenden
Stufen hinauf stieg. Im Saale standen sie still, ruhten und zündeten
einige Kerzen an. Sie eröffneten die übrigen Zimmer, gingen hindurch und
gelangten endlich vor jenes Kabinet. Ehe der Rath aufschloß, sagte er zu
seinen Begleitern: Ich muß Euch bitten, Theure, wenn ich den Wandschrank
eröffnet habe, und nach jenen Blättern suche, daß Ihr mich ganz allein
gewähren lasset, weil ich nicht wünsche, daß Sie, lieber Vater, und noch
weniger mein Sohn, Etwas in jenen Skripturen lesen mögen, die so Vieles
enthalten, das ich jetzt selbst ganz vergessen habe. Der Rath schloß
auf. In dem kleinen Zimmer, das, wie alle übrigen, lange nicht geöffnet
war, war ein seltsamer Dunst. Der beklemmte Rath öffnete das Fenster,
ein frischer Luftstrom zog herein, und man vernahm das Flüstern der
Linde und das Rauschen des Holunderbaumes, die dicht vor dem Fenster
standen. Ist es Euch so seltsam, wie mir, zu Muthe? fing der Rath wieder
an. Mir dünkt, es kommt mir jetzt schon viel weniger darauf an, diesen
bedeutenden Theil meines Vermögens zu retten, als nur die Wahrhaftigkeit
jenes wunderbaren Mannes bestätigt zu finden: ob ich gleich von ihr
schon überzeugt bin.

Er drückte an die ganz glatte Wand und sie eröffnete sich. Oben in der
Mauer standen einige Geräthe und Gefäße, die auch eine magische
Bedeutung haben mochten. Seebach bückte sich und holte einen schweren
Kasten aus dem Behältniß, der Briefe, Bücher, Maurer-Symbole und
dergleichen enthielt. Er ließ, indem er in den Verschlag trat, den Sohn
hinein leuchten. Man sah Nichts, und nur der Vater konnte den
künstlichen Schieber finden, der zurückgedrängt wieder eine andere
geräumige Oeffnung entdeckte. Gleich oben lag das vermißte Dokument und
ein großer Zettel daneben, auf welchem mit großen Buchstaben stand: Das
Dokument über die zwanzigtausend Thaler findet sich in meinem geheimen
Wandschrank, unten, im Hause der Vorstadt. -- Es war auch hinzugefügt:
Sollte ich auf der Reise sterben, so suche man -- und hier war genau für
den Fremden beschrieben, wo man die Feder und den Schieber entdecken
könne.

Seht, Freunde, rief der Rath, dieses Blatt wollte ich aus Vorsorge in
mein Schreibpult legen, um das Dokument ja nicht zu vergessen. Aber die
eilige Arbeit, die Wichtigkeit der Geschäfte, die nahe Abreise machten,
daß das Vergessen den Sieg, wie es so oft geschieht, über die Vorsicht
davon trug. Für meine Familie, im Fall ich von der Reise nicht
zurückkommen sollte, war noch diese genaue Bezeichnung hinzugefügt.

Er übergab das Dokument seinem Sohne, der es sorgfältig in die
Brieftasche legte. Hierauf bückte sich der Vater wieder und nahm alle
übrigen Papiere aus jenem tiefen Raume, die in mehreren verschlossenen
Mappen und sorgfältig zugeschnürten großen Heften enthalten waren. --
Was machen Sie da? fragte der Obrist. -- Da das Geheimniß des Schrankes,
sagte der Rath, jetzt ein öffentliches ist, so will ich alle diese
Papiere mit mir nehmen, um sie in meinem Stadthause sicher zu verwahren.
-- Er trug sie selbst mit Anstrengung die Treppen hinunter und in den
Wagen, und wollte sich weder vom Obristen, noch seinem Sohne helfen
lassen.

Als sie wieder im Wagen saßen, fing der Rath an: Was soll man nun, meine
Lieben, von dieser ganzen Sache denken? -- Denken? erwiederte der Sohn,
fürs Erste wohl gar Nichts, denn wir haben noch lange an unserm
Erstaunen zu genießen. Dann wollen wir uns des Geldes und des gewonnenen
Prozesses freuen, und Clara vorzüglich mag dem Magus danken, weil ohne
ihn ihre Aussteuer wäre verkürzt worden. Mit dem Zauberer müssen wir
auch Freundschaft halten, der unserm Hause geholfen hat. Mit allen
diesen Dingen können wir uns eine Weile die Zeit so leidlich vertreiben,
denn es scheint mir gefährlich und bedenklich, zu früh über diese Sache
denken zu wollen. Haben wir doch genug daran zu thun, sie zu glauben.
Und ableugnen läßt sie sich nun einmal nicht.

Ich begreife Deinen Leichtsinn nicht, erwiederte der Vater. Kannte
dieser Sangerheim mich und meine Familie? und wenn dies war, konnte er
von diesem Papiere wissen? und wenn er davon erfahren hätte, konnte er
diesen geheimen Schrank entdecken? Setzen wir auch den noch
wunderbarsten und seltensten Zufall, er habe nach mehr als zwanzig
Jahren den Tischler gefunden, der ihm diesen Schlupfwinkel verrathen
hätte: wie viel Unerklärliches bleibt noch zu erklären? Und wie viel
Unnatürliches, Unmögliches muß man schon gewaltthätig zusammen raffen,
um nur das Leugnen des Wunderbaren und Unbegreiflichen bis zu dieser
Spitze zu treiben?

Darum eben, mein lieber Vater, antwortete Anton, ist diese Entfernung
von allem Grübeln, sich aller Gedanken zu entschlagen, was Sie, um mir
einen Vorwurf zu machen, Leichtsinn nennen, hier recht an der Stelle.
Helfen wir uns doch mit nichts Besserm, als diesem Leichtsinn, der aber
auch edler Natur seyn kann, bei den allerwichtigsten, heiligsten und
höchsten Dingen, wenn wir uns nicht geradehin der Verzweiflung oder dem
Wahnsinn ergeben wollen. Wenn unsre Gedanken vor dem Bilde der Ewigkeit
scheu umkehren, oder an der Gottheit und Allmacht des Schöpfers ermatten
müssen: -- was können wir anders thun, als uns in diesen Leichtsinn
retten, der uns so kindlich, so tröstend entgegen kommt? Mag es nicht
eben so Pflicht und Weisheit seyn, zu Zeiten gewissen Gedanken
auszuweichen, wie es ein andermal unerläßlich ist, sie aufzusuchen, und
bis in das Innerste hinein zu ergründen? Nicht jeder Stunde geziemt
Alles.

Weisheit! sagte der Alte unwillig; wenn die Unerfahrenheit sie lehren
will! -- Sie waren angelangt und stiegen zum Wohnzimmer hinauf, in
welchem Clara und die Mutter sie erwarteten. Man sprach, erzählte noch,
und der Vater sorgte vorzüglich, seine Skripturen in Sicherheit zu
bringen. -- Der frühe Morgen überraschte sie noch im Gespräch, sie
legten sich nieder, um noch einige Stunden zu schlafen, aber Keinem von
Allen ward mehr als ein unruhiger Schlummer zu Theil, der sie nicht
erquickte.

                   *       *       *       *       *

Diese Begebenheit, obgleich sich Alle vorgenommen hatten, nur zu den
Vertrautesten von ihr zu sprechen, war bald in der Stadt bekannt, und
machte großes Aufsehn. Und, wie es zu geschehen pflegt, erzählte man
sich den seltsamen Vorfall bald mit den wunderlichsten Zusätzen, indem
Jeder glaubte, am Besten von dem Wunder unterrichtet zu seyn.
Sangerheim, der dieses gerade hatte vermeiden wollen, war hiedurch sehr
verstimmt, und wurde es noch mehr, als er erfuhr, daß der regierende
Fürst selbst sich von seinem Rathe Seebach die denkwürdige Sache hatte
vortragen lassen. So kam es denn, daß Sangerheim nicht nur zu allen
Versammlungen und Gesellschaften sehr gesucht wurde, sondern daß auch am
Hofe Nachfrage nach ihm geschah. Alles dies schien ihm sehr
gleichgültig, denn er bekannte selbst, nur einen Zweck im Auge zu haben,
nehmlich die gewöhnliche Freimaurerei verächtlich zu machen und zu
stürzen, zu welcher sich in dieser Provinz die angesehensten Männer
bekannten, und die zugleich die größte Achtung genossen. Es gelang ihm
auch, die Logen zu stören und verdächtig zu machen, und viele der
eifrigsten Brüder zu sich hinüber zu ziehn.

Indem er mit diesen arbeitete, ihnen den Irrthum deutlich machte, in
welchem sie bisher gewandelt waren, verschiedene Grade einrichtete und
geheimnißvolle Weihungen vornahm, mysteriöse Zeichen, Amulete und
Gehänge austheilte, deren Deutung er sich vorbehielt, saß der geheime
Rath Seebach in seinem Zimmer und vertiefte sich in jenen Schriften, die
ihm seine leidenschaftliche, sonderbare Jugend wieder vergegenwärtigten.
Er hatte mit Recht die zauberhafte Wirkung dieser Papiere gefürchtet,
denn er verlor sich so in Erinnerungen, daß die Gegenwart fast gar keine
Gewalt über ihn ausübte. Vieles hatte er ganz vergessen, über Manches
dachte er jetzt anders, aber doch erschien ihm Alles in einem andern
Lichte, als er erwartet hatte, denn er fand zu seinem Leidwesen, daß die
großen Fragen keinesweges so abgeschlossen waren, als er es neuerdings,
ohne wiederholte Untersuchung, zu seiner Beruhigung angenommen hatte.

Diejenigen, die den alten Logen treu geblieben waren, sprachen über
Sangerheim sehr erbittert, und behandelten ihn, ohne daß sie es beweisen
konnten, wie einen Betrüger. Schmaling, so wie der Arzt Huber, die
gleich seine eifrigsten Anhänger geworden waren, kämpften mit
aufgeregter Leidenschaft diesen Verleumdern entgegen, und die ganze
Stadt, die viele Jahre hindurch ruhig gewesen war, nahm heftig Parthei
für und gegen den Fremden. Dieser und seine Freunde bemühten sich, den
elenden Zustand der neueren Maurerei und das Unwesen der Logen in das
grellste Licht zu stellen. Man berechnete, wie viel die Lehrlinge, deren
keiner abgewiesen wurde, jährlich einbrächten, wie die älteren Brüder
nur dahin strebten, Vorsteher, Redner und Meister vom Stuhl zu werden,
um durch diese und andre Würden freien Theil am Schmause zu erhalten.
Man zeigte, wie verdächtig die Wohlthätigkeit dieser Maurer sei, und
erzählte und wiederholte ärgerliche Geschichten, die allgemeinen Anstoß
gaben. Man machte sich lustig darüber, wie sehnsüchtig sie irgend einem
Geheimniß entgegen sähen, wenn sich nur irgendwo eins wolle auftreiben
lassen; wie gern man es sich, behutsam verpackt, aus England oder
Schottland verschreiben möchte, und keine Kosten spare, damit man den
sehnsüchtigen Forschern doch nur irgend Etwas zu verheißen hätte. Jene
Logen der strikten Observanz hatten aber auch Manches mitzutheilen, was
der Wißbegierige und Schadenfrohe gerne anhörte. Man erzählte: dieser
Sangerheim sei nichts anders als ein Spion, von einer großen Macht des
südlichen Deutschlands ausgesendet, um in den nördlichen Provinzen
Zwiespalt auszusäen, und Mißtrauen zwischen Volk und Regierung zu
erregen. Der verhaßte Name der Jesuiten wurde nicht geschont, um ihn und
seine Freunde zu bezeichnen und verdächtig zu machen. Man wollte in
seiner Wohnung eine weiße Frau, oder vielmehr ein entsetzliches Gespenst
gesehn haben, und der neuerungssüchtige Pöbel fügte hinzu, daß Kobolde
und Teufel in seiner Wohnung freien Aus- und Eingang hätten. Man scheute
sich nicht, zu behaupten, er stelle dem Leben des regierenden Herrn und
seiner Familie nach, und es gab keine so abgeschmackte Lüge, die nicht
in irgend einem Kreise einen Schwachkopf fand, der sie geglaubt hätte.
So sehr diese ältern, aufgeklärten Logen den eindringenden Neuling aber
auch haßten, so sehr beneideten sie seine Kenntnisse und Geheimnisse,
und wären ihm gern freundlich entgegen gekommen, wenn er ihnen nicht so
unverhohlen den Krieg angekündigt hätte.

So war die freundliche Stadt, die sich bis dahin einer schönen
Geselligkeit erfreut hatte, von Zwiespalt zerrissen, der sogar viele
Familien ergriffen, und die nächsten Freunde und Verwandte einander
entfremdet hatte. Wie man stritt und verleumdete, bewies und zankte, die
Meinungen hin und her schob, so merkte von Allem Derjenige, der
eigentlich die Veranlassung dazu gegeben hatte, der geheime Rath
Seebach, am wenigsten von dieser Verwirrung, weil er bei Tage wie in der
Nacht fast immer über jenen Papieren sann und brütete, die er aus seinem
Schranke gleichsam von Neuem erbeutet hatte. Alle Träume und Wünsche
seiner Jugend wurden nun lebendig in ihm, er konnte nicht begreifen, wie
er bis dahin alle diese Gedanken und Erfahrungen als Kindereien so
unbedingt hatte abweisen können. Er war seitdem gegen seine Familie weit
zurückhaltender, und ihn gereute selbst das Wenige, was er seinem Sohne
vertraut hatte. Die Mutter klagte, die Tochter trauerte, und der Obrist
war verdrüßlich, aber ohne Erfolg. Nur Anton blieb in seiner heitern
Laune und sagte: Was wollt Ihr? Mein Vater verjüngt sich wieder; ist
denn das nicht ein Glück, welches wir gern unsern Geliebten gönnen, und
es ihnen immerdar wünschen? Warum sollen wir denn unsre Erfahrungen auch
nicht einmal von rückwärts erneuern? Zum Kindischwerden hat es mit
meinem lieben Alten noch Zeit, aber die Kindlichkeit ist ja fromme
Tugend und ein Glück der Erde.

Er ging dem verdächtigen Sangerheim aus dem Wege, so oft er diesem
begegnete. Und dazu fand er oft Gelegenheit, denn so wenig der Magier
auch zur Familie gehörte, so besuchte er sie doch täglich, und oft kam
er zweimal am Tage, um den Herrn des Hauses zu sehn, und sich mit diesem
einzuschließen. Sie arbeiteten dann, lasen, schrieben, und man wollte in
der Familie sagen, daß sie gemeinschaftlich magische Operationen
vorgenommen hätten.

Als unmittelbar nach jener Nacht der geheime Rath sich dem Unbekannten
hatte dankbar erzeigen wollen, sagte dieser: Demüthigen Sie mich nicht,
verehrter Bruder, durch ein solches Anerbieten. Ich habe, was ich
brauche, und es wird mir nicht leicht fehlen. Sollten sich irgend einmal
die Verhältnisse anders gestalten, so werde ich mich mit Vertrauen
zuerst an Sie wenden, und Sie werden mir dann meine Bitte nicht
abschlagen.

Als der Rath ihm von Neuem seine Dankbarkeit ausdrückte und zugleich den
Wunsch aussprach, ihn näher kennen zu lernen, erwiederte der Fremde: Was
ich von mir weiß, oder Ihnen sagen darf, will ich Ihnen, geliebter
Bruder, gern mittheilen, denn wir verstehn den Freund um so besser, wenn
wir seine äußere Geschichte, die Umrisse seines Lebens ebenfalls vor uns
sehn. So wissen Sie also, daß ich im Jahr 1745 geboren bin, und zwar in
Paris. Mein Vater war nichts Geringeres, als ein Prinz von königlichem
Geblüt, aber meine Mutter war eine Bürgerliche, die sich durch schöne
Worte, Versprechungen, vorzüglich aber durch die einnehmende Gestalt
meines Vaters hatte täuschen lassen. Ich wurde gut erzogen, und der
theuerste Lehrmeister für jede Kunst und Wissenschaft mir gehalten. Mein
Vater hatte große Freude an mir, und verzog und verzärtelte mich. Das
ist das größte Unglück, das einem Kinde meiner Art widerfahren kann,
denn in spätern Jahren wird es doch wieder in die Bahn zurückgewiesen,
in die es nach den Einrichtungen der Welt gehört. An einem sittenlosen
Hofe war meine Abstammung eines jener öffentlichen Geheimnisse, das alle
Welt kennt und belacht, und eben so Jeder, wenn es ein ernstes Wort
gilt, verleugnet. Ich hatte oft das Glück, den König zu sehn, der
zuweilen so mit mir spielte, als wenn er selbst ein Kind gewesen wäre.
So lange man als Kind hübsch und artig ist, wird man über die Gebühr von
Weibern und Mädchen bewundert; treten die Jahre ein, in denen sich der
Knabe streckt und auswächst, so wird er von verwöhnten Menschen um so
mehr übersehn, wohl gar verfolgt, und das Beste im Kinde wird verhöhnt,
wie früherhin das Gleichgültigste vergöttert ward. Auch diese Erfahrung
mußte ich machen, so wie späterhin die noch schlimmere, daß mein Vater,
der sich mit einer jungen tugendhaften Dame vermählte, nachdem er einige
Jahre als Wittwer gelebt hatte, mich aus Engherzigkeit und
mißverstandener Moral verleugnete. Damals bemächtigte sich eine tödtende
Bitterkeit meines jungen Herzens. Nachher ging mein Haß in Verachtung
über, und ich vermied, wie ich nur irgend konnte, den Anblick des
Prinzen. Ich erhielt eine Stelle beim Regiment, ward Lieutenant,
Hauptmann, Obrist, und man ersparte mir sogar den Dank für diese
Wohlthaten und Auszeichnungen.

Die Maurerei war in Frankreich etwas so Gewöhnliches, daß jeder junge
Mann von Welt und Erziehung zur Brüderschaft gehören mußte. Es war fast
nicht mehr, als wie man eine Loge im Theater nimmt. Der Krieg brachte
mich nach Deutschland und ich lernte hier einige ernstere Brüder und ein
tieferes Forschen kennen. Als aber mein Wissenstrieb erwachte, konnte
mir Keiner eigentlichen Bescheid geben. Jeder hoffte vom Andern das zu
erfahren, was er so schmerzlich entbehrte, und was Jeder nur ungern, und
endlich mit Scham gestand, nicht zu besitzen. Ich ging durch alle Grade,
durch alle Sekten, hatte viele hochklingende Namen, vielerlei Kreuze und
Kleidungen erworben und als aufmunternde Amulete erhalten, aber
eigentlich Nichts erfahren. Das Sonderbarste war, wenn ich mich
erforschte, daß ich eigentlich selbst nicht wußte, was ich denn nun
wissen wollte. Jenes leere Ideal, jener nüchterne Cosmopolitismus, den
Sie uns neulich schilderten, war mir freilich auch von Einigen gepredigt
worden, aber er konnte meiner brennenden Wißbegier am wenigsten genügen.
Wenn wir sehn, wie uns durch mechanische Kunst die Thiere gehorchen, wie
der Wind das Segel schwellt und dem Schiffer dient, wie das Feuer uns
die Berge und ihre Metalle zu leibeignen Vasallen macht, und eine arme
Mischung von Kohlenstaub, Salpeter und Schwefel uns Mauern und Thürme
niederwirft, so meinte ich, der so vorgeschrittne Mensch dürfe auch in
das Geisterreich seine gebietende Hand hineinstrecken, und auch die
Kräfte müßten ihm gehorchen, die man nur gemeinhin die unsichtbaren und
unbekannten nennt, weil Keiner das Auge dreist erhebt.

Aber nirgend fand ich Rath und Hülfe. Auch in England nicht;
gewissermaßen hier am wenigsten. Ich kam auf die Vermuthung, die sich
mir späterhin als Wahrheit bestätigt hat, daß alle diese Menschen von
Klügeren mit Spielwerk und nüchternen Reflexionen, oder Symbolen der
ehemaligen Tempelherrn nur hingehalten werden, damit sie ja nicht
erwachen und das wahre Licht erkennen. Nach dem Frieden verließ ich den
Dienst und Soldatenstand, und nur meine Sehnsucht, so wie die Verehrung
der Kunst trieb mich nach Italien.

Hier nun war es, vorzüglich in Florenz und Rom, wo mein Leben in eine so
andre, bis dahin nie geahndete Bahn gerieth, daß ich Ihnen, geliebter
Bruder, wenigstens für jetzt, von den Erfahrungen, die ich machte, von
den Erkenntnissen, die mir mitgetheilt wurden, Nichts offenbaren darf.
Aber die Zeit wird kommen, ich sehe sie schon vor mir dämmern, wo ich
Ihnen Nichts mehr zu verschweigen brauche. Als ich nach Frankreich
zurück kam, bemerkte ich, wie Saint Martin und seine Schüler Manches in
der Ferne gesehn haben, wie Fludd und die deutschen Rosenkreuzer nicht
zu verwerfen sind, und wie vorzüglich ihr großer Jacob Böhme oft fast
unmittelbar an das Centrum des heiligen Geheimnisses geräth, von dem
auch Paracelsus und der tiefsinnige van Helmont schon einen Anblick, wie
durch einen fliehenden Nebel hatten. Diesen großen Männern fehlte
Nichts, als Bekanntschaften in Italien, wie sie mir ein günstiger Zufall
verschaffte, um schon in der Kunst die höchste Stufe zu ersteigen. Ich
bin auch überzeugt, daß hie und da ein Deutscher, weil diese Nation
vielleicht das größte Talent zum Tiefsinn besitzt, wohl das Mysterium
gefunden hat. Es Unwürdigen mittheilen, ist die größte Sünde, und
deshalb sind Prüfungen verschiedener Art und mancherlei Grade
nothwendig.

Der Rath Seebach schien im Wesentlichen mit diesen Ansichten
übereinzustimmen. Er theilte dem neugewonnenen Freunde viele jener
jugendlichen Schriften, Auszüge und Bemerkungen mit, und Sangerheim
sagte nach einigen Tagen: es ist, verehrter Bruder, wie ein Wunder, daß
Sie in Ihrer Jugend schon so sicher auf dem richtigen Wege gingen, sich
aber doch zu bald durch Schwierigkeiten und einige Blendwerke, die ihnen
die Meister wohl absichtlich entgegen schickten, zurück schrecken
ließen. Wer so früh so vorgearbeitet hat, dem muß es im reifen Alter ein
Leichtes seyn, auch das Allerhöchste zu erringen.

Der Obrist, der sich zurückgesetzt fand, war mürrisch und verdrüßlich,
und es gelang dem wunderbaren Gaste nur schwer, ihn wieder zu gewinnen.
Als dies geschehn war, arbeitete der Greis, um auch Vorschritte zu
machen, um so eifriger. Schmaling, der dem Magier ganz ergeben war,
fühlte sich in Gegenwart seiner Geliebten nicht mehr so heiter und froh,
als ehemals, und der Arzt Huber war glücklich, daß er endlich einen
Bruder gefunden hatte, der Talent und Einsicht genug besaß, sein System,
dessen Anhänger er schon lange war, dem Geheimenrathe gegenüber so
geltend zu machen, daß dieser selbst sich dazu schon halb bekannte.

Der weibliche Theil der Familie war in tiefer Trauer, denn Clara's
scharfes Auge bemerkte sehr gut die Veränderung, die mit ihrem Geliebten
vorgegangen war. Er sah sie selten, und wenn er in ihre Nähe kam, war er
tiefsinnig oder zerstreut. Ihn ergötzte kein Spaziergang mehr, kein
Gespräch konnte ihn aufheitern, so sehr war er seinen seltsamen
Forschungen hingegeben. Die Gesellschaft Antons vermied er mit
auffallender Aengstlichkeit, weil dessen Scherz ihn einigemal verwundet
hatte. Welche reizbaren Geister, sagte dieser zur Schwester, müssen es
seyn, die durchaus gar keinen Spaß verstehn? Könnte man sich dergleichen
Unsterbliche wohl zu seinem Umgange wünschen? Ich wenigstens gewiß
nicht. Aber unser Schmaling muß, ich weiß nicht welchem trübsinnigen
Elfenkönig, den feierlichen Eid abgelegt haben, niemals wieder zu
lachen. Und wenn der junge Mann doch nur einsehn wollte, wie schlecht
ihm diese Feierlichkeit zu Gesichte steht. Er ist, wenn er lacht und
heiter blickt, zehnmal so liebenswürdig. Fährt er aber so fort, so
bekommt er Runzeln und Falten, wie ein Rhinozeros. Solche Stirnrunzel
sieht aus, als wenn ein ganzer Acker fruchtbarer Erde aus dem Kopfe
genommen wäre. Es sind die wahren Lückenbüßer, die andeuten, wie alle
Gedanken entflogen sind. Die Stirn hat immer, so wie sie es merkte,
nachgeschnappt, um festzuhalten; so sind diese Gruben geworden.

Mir ist Dein Scherz zuwider, sagte Clara, denn ich sehe das Glück meines
Lebens gestört. Dieser unglückliche Besuch hat Alles geändert und der
aufgereizte Schmaling bedurfte nur einer solchen Veranlassung, um sein
ganzes Wesen umzuwandeln.

Sei über ihn beruhigt, antwortete der Bruder, ich habe schon dafür
gesorgt, daß er wieder curirt werden soll. Mir ist ein Mittel
beigefallen, das ich für untrüglich halte.

Wenn es nur, erwiederte die Schwester, durch diese Cur nicht noch
schlimmer wird, wie es wohl zuweilen der Fall ist. Wer kann überhaupt
wissen, was noch aus Arzt und Kranken wird.

Um mich darfst Du unbesorgt seyn, sagte Anton, laut lachend, denn mein
Wesen ist zu prosaisch, um sich umstimmen zu lassen.

Wir erleben, antwortete die Schwester, so Manches, was wir nicht
erwarteten. Bist Du Deiner so gewiß?

                   *       *       *       *       *

Die Gegenwart Sangerheims hatte in allen Gemüthern Empfindungen,
Ansichten und Neugier aufgeweckt, alte Erzählungen wieder neu in Umlauf
gebracht, die man schon vergessen hatte, und es war kein Haus, in
welchem nicht Meinungen behauptet und bestritten wurden. Die Maurer der
vorigen Tage waren in das größte Gedränge gekommen und viele, und zum
Theil die angesehensten, hatten den Fremden für ihren Meister anerkannt.
Als der Gelehrte sah, mit welchem Eifer man für und wider kämpfte,
vorzüglich aber als er bemerkte, wie die Familie seines alten Freundes
in Verwirrung gerathe, nahm er sich vor, Etwas zu thun, um die vorige
Ruhe und Behaglichkeit wieder her zu stellen. Man hatte ihm erzählt, wie
sehr der Rath sich an den verdächtigen Fremden schließe, und wie dies
nicht allein Frau und Tochter betrübe, sondern ihm vom Minister und dem
Fürsten selber nicht gut ausgelegt werde. Ferner sagte eines Tages zu
Anton: dieser Trieb in uns, ohne welchen wir kein Interesse an
Wissenschaft und Geschichte nehmen könnten, muß sorgsam bewacht und
gehütet werden, wenn er den Geist nicht in Gegenden verlocken soll, in
denen aller ächte Trieb zum Wissen erlischt. Alle Kräfte in uns sollen
im Gleichgewichte stehn und nur dann ist der Mensch gebildet und
verständig; darum kann ihn, wie es so oft geschieht, ein überwiegendes
Talent unglücklich machen. Die Lust am Geheimniß und Wunder darf auch
nur verstärkt werden, wenn Witz und Scharfsinn, Vernunft und Verstand
ebenfalls sich beleben. Diese Harmonie des Menschen fällt aber nicht ins
Auge, und darum dünkt sie auch oft den Aufgeregten etwas Geringes und
selbst Verächtliches.

Anton hatte dem Professor einen Plan mitgetheilt, um Schmaling, der sich
am unbedingtesten der Schwärmerei ergab, auf gelinde Weise durch
Beschämung wieder zur Vernunft zurück zu führen. Er hatte die
Bekanntschaft eines Mannes gemacht, und ihn auch in das Haus seines
Freundes, des Professors, geführt, der sich in kurzer Zeit das ganze
Vertrauen des Jünglings erworben hatte. Es schien in der That, als wenn
dieser Freund, der sich Anderson nannte, Jeden gewinnen müsse, dem er
sich nähere; so konnte er durch Scherz und Ernst, Witz und Tiefsinn,
Laune und Munterkeit in das Wesen der verschiedensten Charaktere
eingehn, indem er bald in jedem Menschen eine Seite auffand, für die er
sich interessirte, und so im geistreichen Gespräch den Mitsprechenden
klüger und einsichtsvoller machte, als dieser sich sonst erschienen war.
Wer dieses Talent besitzt, gewinnt die Menschen am sichersten. In den
meisten ist irgend eine Gegend des Geistes fruchtbar, und bringt
eigenthümliche Gewächse hervor. Die Natur hatte wohl die Absicht, daß
von hieraus die Originalität des Wesens hervorgehn, und das Individuelle
desselben sich geistreich ausbilden sollte. Aber unsre Erziehung,
einförmige und conventionelle Cultur, Geschäfte und Vielwisserei
ersticken bei den Meisten schon früh diesen Keim. Die meisten Gespräche
werden nur geführt, damit Jeder sich selbst hört, und den Andern so
wenig äußerlich wie innerlich zu Worte kommen läßt. Geräth aber ein
Menschenkünstler, ein ächter Virtuos, über diese verwahrlosten
Instrumente, so weiß er auch den baufälligsten wundersame Töne zu
entlocken.

So war Jedermann in der Gesellschaft dieses Anderson klüger und
witziger, als für sich selbst, oder im Umgang mit Andern. Er war daher
in allen Gesellschaften gern gesehn, die er auch nicht vermied und
allenthalben Unterhaltung fand. Sein Aeußeres war eben nicht sehr
empfehlend, er war klein und stark, von breiten Schultern, und sein Kopf
stand zwischen diesen etwas eingepreßt auf einem dicken Halse.

Durch Sangerheim waren alle früheren Nachrichten von dem großen
Wunderthäter, dem Grafen Feliciano, neu belebt worden. Briefe
bestätigten von Neuem seine unbegreiflichen und schnellen Heilungen der
schwierigsten und tödtlichsten Krankheiten, die die größten Aerzte schon
verzweifelnd aufgegeben hatten. Man erzählte sich, wie er in einer
großen Stadt des Auslandes in einem Palaste ganz wie ein Fürst lebe, von
glänzender Dienerschaft umringt. Kein Armer verlasse seine Schwelle, der
nicht reichlich beschenkt würde. Geld achte er wie Spreu, er bedürfe der
Gnade keines Königs, denn er habe jüngst einem Staate eine ungeheure
Summe geschenkt, um den Fürsten aus einer Verlegenheit zu ziehn. Daß das
Auflegen seiner Hand tödtliche Wunden schließe und die hartnäckigsten
Krämpfe löse, war nur etwas Unbedeutendes: denn Todte sollte er schon
geweckt haben, Abwesende aus fernen Ländern zitiren können, so daß sie
den Freunden oder der Familie in sichtbarer Bildung erschienen, so wie
er seinem eignen Geiste zuweilen gestatte, aus dem Körper zu wandern, um
plötzlich in Asien oder Amerika einem Freunde, der ihn magisch gerufen
habe, beizustehn. Daß alle Geister ihm zu Gebote ständen, die guten wie
die bösen, bezweifelte Keiner, der mit Vertrauen und Glauben von ihm
sprach. -- Schmaling, der wenig in Gesellschaft kam, sondern ganz seinen
sonderbaren Studien und seinem Meister lebte, war dem merkwürdigen
Anderson niemals begegnet, und darum hatte diesem heitern und gefälligen
Manne der übermüthige Anton den sonderbaren Vorschlag gemacht, daß er
die Rolle des berühmten Feliciano spielen solle, um so Schmaling zu
täuschen, und ihn so, indem er einsähe, wie leicht er hintergangen
werden könne, in seiner Verehrung Sangerheims irre zu machen. Der muntre
Anderson war auf diesen Plan eingegangen, und um so lieber, weil er oft
tadelnd von diesem Sangerheim und dessen Arbeiten sprach. Im Hause des
Professor Ferner wollte man eine geheimnißvolle Zusammenkunft
veranstalten, von der aber der Magus Sangerheim nichts erfahren dürfe.

Ferner war lange diesem Projekt entgegen gewesen. Er sagte auch jetzt:
ich bin kein Freund von dergleichen Mystificationen. Sie sind nach
meinem Gefühl ganz und gar dem Wesen und dem Anstand einer gebildeten
Gesellschaft entgegen. Der Hintergangene hat Ursach, es nachzutragen,
und es ist ihm nicht zu verargen, wenn er niemals wieder Vertrauen faßt.
Indessen mag eine gute Absicht diesmal die Sache entschuldigen; nur
fürchte ich, daß Sie sich mit unserm Schmaling völlig verrechnet haben.

Der Versuch wird immer das Uebel nicht ärger machen, antwortete Anton:
auch ist es gerade in der Hinsicht ein glücklicher Zeitpunkt, weil die
Freunde Feliciano's melden, er habe jene Stadt wieder verlassen, um von
Neuem eine Reise nach Aegypten zu machen, und aus den Pyramiden viele
Mysterien hervor zu suchen.

Man traf noch eine nähere Abrede, und Anton ging, um jenen Anderson, zu
welchem er eine große Zärtlichkeit gefaßt hatte, wieder aufzusuchen.

Der Rath Seebach stand oft in seinem Zimmer, vor seinen Papieren, die
vor ihm ausgebreitet lagen, und dachte seinem Leben und den wechselnden
Empfindungen nach, die ihn in den verschiedenen Perioden seiner Bildung
bestürmt hatten. Wohin geht dieser Lauf? sagte er eines Morgens zu sich
selbst; dasjenige, was ich als einen festen Besitz errungen zu haben
glaubte, droht mir wieder wie Wasser zwischen den Fingern zu entrinnen.
Bleibt es doch wahr, daß in jener Nüchternheit, die ich vormals rühmte,
die sichre Grundlage des Lebens ruht. Meine Jugend, und alle jene
wilden, ungezügelten Bestrebungen überströmen wieder alle Dämme und
Ufer, schon beginnt mir der Anblick dessen, was ich so lange als das
Schöne und Edle erkannte, Langeweile, Widerwillen und Ekel zu erregen,
denn zu unbedeutend, unbestimmt und mittelmäßig dehnt es sich vor mir
aus. Hingehalten durch Hoffnungen, eingewiegt mit Versprechungen,
aufgeregt durch Winke, und betäubt durch Erscheinungen, die ich sehe,
aber nicht begreife, die mich erschrecken, und an die ich doch nicht
glauben kann, wird mein Dasein zum Traum. Welch sonderbares Band zieht
mich zu diesem fremden Mann, und verknüpft mich ihm: ihm, dem ich mein
ganzes Vertrauen schenken möchte, und der in diesen Momenten der
Hingebung mich am meisten zurück stößt? Ich sehe, daß er geheime
Kenntnisse besitzt, die er mir mitzutheilen verspricht, und mir dennoch
vorenthält. Heut ist er ganz Offenheit, morgen lauter zurück haltende
Förmlichkeit. In seiner Gegenwart fühle ich das Gelüste, gerade das zu
glauben, was meinem Verstande am widersinnigsten erscheint, und wieder
überschleicht mich eine Empfindung, daß ich im selben Augenblick ihn und
mich verlachen möchte.

Sangerheim traf und störte ihn in diesen Betrachtungen. Sie übersehn,
Theurer, sagte er beim Eintreten, indem er die Thür verschloß, wieder
Ihre Studien und Erfahrungen. Es ist sonderbar, wie wir Menschen schon
so oft in der Jugend das höhere Wort vernehmen, den Ton desselben
fassen, und uns späterhin Aussprache und Bedeutung wieder entfliehen
können. Doch kehren wir in reifen Jahren mit tieferem Sinn, mit
stärkerer Innigkeit zu denselben Wahrheiten zurück, wie es Ihnen
geschieht; unbewußt hat die Seele die Geheimnisse ausgearbeitet, und die
Glaubensfähigkeit steht gewappnet an derselben Stelle, wo noch gestern
Zweifel und Unglaube nackt und wehrlos zitterten.

Gestern, sagte der Rath, haben wir gerechnet und Figuren gezeichnet, die
sonderbare Erscheinung, die Sie mir vorführten, überraschte mich;
nachdem vernahm ich, indem Sie neben mir saßen, jene Stimme aus dem
Zimmer dort, die mir die geheimnißvollen Worte zurief -- Alles dieses,
Lieber, sehe und erlebe ich; aber ich kann es mir nicht aneignen, es hat
keine Bedeutung für mich, es fährt Alles wie leere Phantome, nur
erschreckend, mir vorüber. Ich habe genug erfahren, um irre zu werden,
aber dieses Räthsel meines Innern, welches sich immer mehr verschlingt,
ringt mit allen Kräften meines Herzens zur Lösung hin. Weder in diesen
wechselnden Schauern von Licht und Schatten, noch in stiller Resignation
kann ich meine Befriedigung finden, und ich fange an, meine Zweifel
wieder als die bessere Weisheit aufzusuchen.

Und doch waren wir übereingekommen, sagte Sangerheim mit feierlichem
Ton, Sie hatten mit mir die Nothwendigkeit eingesehn, daß es Prüfungen,
Grade geben müsse, daß die Geduld die unerläßlichste Tugend sei, um dem
Geheimniß näher zu kommen.

Nur eine einzige Frage, und die beantworten Sie mir auf Ihr Gewissen,
sagte der geheime Rath eben so feierlich: Können Sie mir bei Gott und
allem Heiligen, das Sie glauben, schwören, daß Sie mir irgend einmal,
wenn auch später, die Lösung mittheilen wollen, und daß Sie selbst von
Ihrem Beruf überzeugt sind?

Ja! rief der Fremde, und erhob die Hand. -- Gut denn, sagte der Rath,
empfangen Sie dann diese Brieftasche, und in ihr, was Sie wünschten, ich
will, ich muß Ihnen vertrauen.

Auch ich, sagte Sangerheim, will mich Ihnen verpfänden, mit dem
Theuersten, was ich besitze, mit Allem, was ich Ihnen nur geben kann. Er
zog ein Paket hervor, mit seltsamen Zeichen versiegelt und fest in
einander geschnürt. Legen Sie, sagte er, hier auch Ihr Siegel an. In
diesem kleinen Raum ist Alles, was ich weiß, enthalten; mein ganzes
Dasein, Alles, was Sie erfahren wollen, umschließt diese Sammlung. Löse
ich sie zu der festgesetzten Zeit nicht aus, sterbe ich vor diesem
Zeitpunkt, so fällt Ihnen diese Erbschaft zu und Sie mögen damit
schalten nach Ihrer Willkühr.

Der Rath nahm das Paket in die Hand, schlug es ein, überschrieb es mit
einer Nachricht, daß dies das Eigenthum Sangerheims sei, versiegelte es
und legte es in seinen Schrank. Sich besinnend nahm er es wieder und
sagte: doch kommen meine Kinder zuweilen hieher, in jenem Pult ist eine
geheime Schieblade. Er trug es hin und indem er es einzwängte, geschah
ein Knall, und die Masse selbst erzitterte. Sehn Sie, sagte Sangerheim,
Sie sind ohne Noth besorgt, es bewacht sich selbst.

Der Rath hatte sich entfärbt. Sangerheim sah ihn fest an und schien sich
an der Verlegenheit des alten Mannes zu weiden, die dieser nicht
verbergen konnte, so sehr er sich auch bemühte. Er sammelte seine
zerstreuten Skripturen wieder, warf sie in den Schrank und sagte dann:
also, Geduld, und bis dahin habe ich mich Ihnen unbedingt ergeben. Es
ist wunderbar genug, wir entziehn uns gewissermaßen der Kirche und der
Religion des Staates, wir nennen es unsre Weisheit, anders und weniger
zu glauben, als der gemeine Mann, -- und geben uns im Entfernen vom
Hergebrachten und Autorisirten andern viel unglaublichern Dingen hin,
und sind zufrieden, nur zu sehn und zu ahnden, ohne daß uns die Lösung
gegeben wird, die wir doch in der Religion suchten und forderten.

Richtig bemerkt, erwiederte Sangerheim; ist denn aber dieser Widerspruch
nicht vielleicht eine Vorbereitung zu einer ächtern Religiosität, zu
einem wahren Glauben? Immerdar, wenn wir uns widersprechen, ist es nur
Schein, wir suchen die Bindung, den unsichtbaren Mittelpunkt, der den
Widerstreit aufhebt.

Das ist aber gegen die Abrede, erwiederte der Rath, daß ich wieder durch
Gedanken und ihren wechselnden Kampf das Richtige und Wahre finden
sollte, ich sollte es ja unmittelbar schauen, und es als einen wahren
Besitz von dannen tragen.

Wenn Sie denn, fing Sangerheim zögernd an, sich nicht fügen können und
wollen, so gäbe es in Ihrem frommen und erweckten Sinn allerdings ein
Mittel, das rasch die Hemmung wegnehmen, und Sie ohne Umwege zum Ziele
führen könnte.

Und dieses Mittel? fragte der Rath eifrig.

Auch ohne dieses können Sie zu einem glänzenden Ziele gelangen,
antwortete Jener, aber langsamer, und niemals erreichten Sie die Würde,
so viel Sie auch schauen werden, eines höchsten Obern.

Und dieses Mittel, fragte der Rath wieder, könnte mir diese Würde und
die schnellere Einsicht in alle Geheimnisse verschaffen?

Ohne Zweifel. -- Sehnen Sie sich heftig?

Unbeschreiblich! fing der Rath wieder an, und, da Sie so weit gegangen
sind, so nennen Sie es auch, sonst sind Sie nicht mein Freund.

Was Sie immerdar hemmen wird, antwortete Sangerheim mit einer Thräne im
Auge, ist, daß Sie nicht ein Mitglied meiner Kirche sind. --

Der Rath trat einen Schritt zurück und suchte noch mehr wie vorher die
Bewegung seines Innern zu verbergen. Sangerheim sah ihn mit einem festen
prüfenden Blicke an, als wenn er seine Augen durchbohren wollte, aber
der Rath erwiederte diesen festen Blick, und nach einigen Augenblicken
entfernte sich der Fremde.

Tief erschüttert ging der Alte im Saale auf und ab. -- Das ist es also?
sagte er endlich zu sich selber; also dorthin liegt das eigentliche und
wahre Geheimniß? -- Habe ich doch den Einreden so mancher vernünftigen
und kaltblütigen Freunde nicht glauben wollen. Ich hielt es nur für
Fabel, weil es einem Mährchen so ähnlich sieht; und ist also nun doch
Wahrheit. -- Sie bemächtigen sich einer Einrichtung, die im Beginn gut
und edel war, die sich dann selbst vergaß, und in deren unbedeutenden
Nüchternheit nun leicht die Sehnsucht zu Wundern und Seltsamkeiten Raum
finden kann. -- Wie verbreitet die Logen sind, so mögen sich diese, oder
ähnliche Schwindler leicht jetzt oder in Zukunft der Menge bemeistern,
um ihre Pläne, die sich noch nicht an das Licht wagen, durchzusetzen. --
Diese Emissäre gehören also einer Propaganda an, und es läßt sich nun
wohl begreifen, wer und was diese geheimen Obern sind, -- Alles, was man
von diesem Nachbarstaate erzählt, wo man auf verschiedene Art den
Erbprinzen bearbeitet, hier und anderswo die Störung der Logen, das
Eindringen und Vorschieben alter Meinungen. -- Die Herren haben also
doch ihre Herrschsucht und die alten Plane noch nicht aufgegeben! -- Ja,
ich bin durch dieses einzige Wort zum Licht hindurch gedrungen, aber
sehr gegen deinen Willen, mein guter Magus. -- Seine Kunststücke
begreife ich freilich nicht; aber was gehen sie mich denn eigentlich an?
Vor meinem guten verständigen Sohne muß ich mich jetzt schämen, der doch
in seiner Art, wie er jenes Wunder betrachtete, sehr Recht hatte. -- Zu
schnell, zu plötzlich mag ich aber freilich auch nicht zurücktreten; ich
will ihn noch beobachten: ich kann es jetzt wie ein Spiel treiben und
genießen. --

Mit Beschämung dachte er nun der Summen, die er dem Magier ausgeliefert,
noch der letzten großen, die er ihm heut gegeben hatte. Sangerheim hatte
zwar Anfangs jeden Dank und Lohn ausgeschlagen, aber bald hatte er bei
dem großmüthigen Freunde Hülfe gesucht, der nun um so lieber und
reichlicher mittheilte, da der Wunderthäter sich erst uneigennützig
gezeigt hatte. Zu den Beschwörungen und zum Geister-Apparat, so wie zu
Einrichtung der Oefen und Herbeischaffung alles Geräthes, um den Stein
der Weisen hervorzubringen, war wieder ein Kapital nöthig gewesen.
Nachher zu geheimen Plänen, die Sangerheim noch nicht nennen durfte, auf
Geheiß jener unbekannten Obern, war wieder eine bedeutende Summe in
Anspruch genommen worden. Für die letzteren großen Auslagen hatte der
Magier seinem gläubigen Schüler eben jene versiegelten und zauberhaft
verschlossenen Schriften verpfändet, die er bald wieder, durch
Erstattung jener Summe, auszulösen versprach.

Sangerheim machte einen großen Aufwand und lebte in der Stadt ganz als
ein vornehmer Mann. Der feinen und neugierigen Welt war es ein
Geheimniß, daß sie nicht ergründen konnte, wovon er seine Ausgaben
bestritt. Der geheime Rath Seebach hätte darüber Bescheid ertheilen
können, denn beschämt gestand er es sich nicht gern, daß ein großer
Theil jener so wunderbar geretteten Summe schon wieder geschwunden sei,
wenn der Zauberer nicht seine Schuld bezahle, woran der Gläubiger zu
zweifeln anfing. -- Mit Schmerz dachte er an den jungen Schmaling,
seinen künftigen Schwiegersohn, so wie an seinen Hausfreund, den Arzt,
denn er wußte, daß Beide eifrig mit Sangerheim laborirten.

Die Familie war erfreut, als der Vater nach langer Zeit wieder bei
Tische heiter war. Clara besonders wollte daraus für ihr Schicksal etwas
Glückliches lesen. Als sie mit dem Bruder über die Veränderung des
Vaters sprach, sagte Anton: Dergleichen Verblendung, liebes Kind, kann
niemals lange dauern. Hätte ich nicht andre Sorgen, so wollte ich mich
anheischig machen, diesen Kummer mit etwas Geduld zu überwinden, oder
mit Verstand und Zeit die Getäuschten zu heilen. Heut Abend wird nun
unser Schmaling gründlich in die Lehre genommen werden, und ich möchte
Vieles verwetten, daß ich ihn Dir schon morgen als einen andern Menschen
vorführen kann. --

Sangerheim war, jenes Wortes wegen, das er hatte fallen lassen, mit sich
selber sehr unzufrieden. Er hatte bemerkt, wie der Rath dadurch war
überrascht worden. -- Mag seyn, sprach er zu sich, daß es unbesonnen und
zu früh ausgesprochen wurde, ich kann mit mir und dem Erfolg zufrieden
seyn. Sie müssen meine Bemühungen erkennen, jene großen, jene mächtigen
Männer. Und welches Glück, ihnen beigezählt zu werden! Welche Aussicht,
daß Natur, Geisterreich und Welt mir dient, daß vor mir jedes Geheimniß
die entstellende Hülle abwirft. -- Und bin ich denn noch so weit von
diesem glänzenden Ziele entfernt? Habe ich denn nicht die Zusage der
Edelsten, daß mir bald, in weniger Frist Alles soll gewährt seyn? Wie
sie mich durch Wissen, Kunst und Gold unterstützen, so werden sie mir
auch die herrlichsten Güter nicht lange mehr verweigern.

So träumte Sangerheim, und verlor sich in sonderbare und weitaussehende
Plane.

                   *       *       *       *       *

Der Professor Ferner hatte dem jungen Schmaling unter dem Siegel der
Verschwiegenheit vertraut, daß, wenn er es wünsche, er am Abend den
weltberühmten Grafen Feliciano in seinem Hause sehn könne, welcher
incognito angekommen sei, um schnell weiter zu reisen. Er machte es ihm
aber zur Pflicht, seiner Schwester, wie seinen Eltern Nichts davon zu
sagen, weil sie Beide sonst sich den Zorn des Grafen zuziehen würden.
Schmaling war über diese Nachricht entzückt, und versprach, nicht
auszubleiben, indem er zugleich versichern mußte, daß sein Herr und
Meister, Sangerheim, auch Nichts davon erfahren solle.

Anton stellte sich früher bei Ferner ein, um mit Anderson einige
Vorkehrungen zu treffen. Wenn es Effekt machen soll, sagte der heitre
Anderson, so muß ich Euer Haus und die Einrichtung desselben etwas
genauer kennen lernen. Aber sagt mir doch, von welcher Art ist denn
jener Kunstjünger selbst, den wir heut unserm Genius und dessen Launen
aufopfern wollen?

Anton nahm das Wort und sagte: Der junge Mann wird jetzt acht und
zwanzig Jahre alt seyn und kann im Bau des Körpers, im Angesicht, Blick
und Wesen fast für einen vollkommen schönen Jüngling gelten. Sein Wesen
ist sanft und einschmeichelnd, sein Charakter ist weich und nachgiebig,
und so fügte es sich, daß er meiner Schwester, die er schon seit lange
verehrt hatte, gefiel. Er hat außerdem Viel gelernt, ist ein tüchtiger
Geschäftsmann, und von seinen Vorgesetzten so geachtet, daß sie ihn, so
jung er auch ist, schon zum Rath ernannt haben. Meine Schwester würde
einer glücklichen Ehe entgegen sehn, wenn diese Geheimnißkrämerei, diese
Sucht, sich die Weisheit der Rosenkreuzer und andrer Schwärmer
anzueignen, nicht das schöne Verhältniß jetzt für eine Zeitlang völlig
zerstört hätte. Ihr kennt ja, theurer Mann, die Begebenheit, die sich in
unserm Hause zugetragen hat. Seitdem ist er diesem Sangerheim, aus dem
wir Alle nicht klug werden können, wie mit Leib und Seele verschrieben.
Könnt Ihr nun, indem Ihr den Leichtgläubigen in einer Maske täuscht, ihn
dahin bringen, daß er von seiner Wundersucht nachläßt, so sind wir Euch
den größten Dank schuldig.

Wir werden ja sehn, was wir ausrichten können, erwiederte Anderson. Er
ging, um sich die Zimmer zu betrachten, indessen Ferner bemerkte: Wie
seltsam ist es doch, daß wir uns zu einer solchen Maskerade vorsätzlich
einrichten, indessen jener Sangerheim, der so Viele täuscht, doch auch
kein wirklicher Charakter, sondern nur ein angenommener seyn kann. Man
kann aber die Bemerkung machen, daß man auf jeder Redoute, sobald man
die erste Betäubung überstanden hat, an alle die seltsamen Masken, die
man sieht, glaubt, sich diese Wesen in ihren seltsamen Bedeutungen
vergegenwärtigt, und selbst den vertrautesten Freund, wenn er sich nicht
ganz hölzern beträgt, sich nicht in seinem wahren Charakter deutlich
vorstellen kann. Diese sonderbare Eigenschaft unsrer Seele, die so gern
freiwillig der Täuschung entgegen geht, erklärt es einigermaßen, warum
die Betrüger in der wirklichen Welt in der Regel so leichtes Spiel
haben.

Anderson trat wieder zu ihnen und sagte: Um meiner Sache gewisser zu
werden, fange ich nun schon an, den Feliciano zu spielen, den Grafen,
den Menschenfreund, den Heilkünstler und Geisterseher. Mein Bedienter
ist auch draußen, und wird mit bei Tische aufwarten, um der Gesellschaft
mehr Ansehn zu geben.

Schmaling trat schon, früher als man vermuthet hatte, vor Freude
zitternd herein. Man begrüßte sich und der nachgeahmte Feliciano
behandelte ihn, so wie den Professor und Anton kalt, und mit ruhigem,
herablassendem Stolz. Man sprach nur wenig und setzte sich bald an den
Tisch zu einem leckern Abendessen nieder. Die feinen Weine waren nicht
gespart.

Es wollte lange kein lebhaftes Gespräch in den Gang kommen, denn
Schmaling war zu sehr von Ehrfurcht durchdrungen, und der Professor so
wie Anton wußten nicht recht, wie sie sich nehmen sollten, um nicht zu
Viel zu thun, und Anderson selbst schien es darauf angelegt zu haben,
diese beiden Freunde etwas zu quälen, denn es war nicht zu verkennen,
daß ihre Verlegenheit ihn unterhielt. Endlich, um diese drückende
Schwüle aufzulösen, fing er an, von seinen Reisen zu erzählen, und der
Professor erstaunte, mit welcher Sicherheit er alle Gegenden
bezeichnete, wie richtig er über Werke der Malerei und Baukunst
urtheilte. Als Feliciano nun von Aegypten sprach, von den Wüsten
Arabiens, von Palästina, Syrien und Persien, und alle Gegenstände mit
der ruhigen Kunde eines Augenzeugen beschrieb, dachte Ferner leise
erröthend an seine vorige Bemerkung, denn er hatte wirklich während der
Rede vergessen, daß dieser Feliciano eigentlich Anderson sei.

Jetzt war auch der glückliche Schmaling dreister geworden, und er wagte
es, auf den Gegenstand seiner Forschungen und Wißbegier einzulenken. Er
war sehr freudig überrascht, daß der Wunderthäter auch hierüber frei und
offen sprach, daß er jene seltsamen Kuren nicht leugnete, und selbst
andeutete, wie der Stein der Weisen kein Mährchen sei, wie ihn Viele
schon besessen hätten, und Mancher lebe, der Kenntniß von ihm habe.

So halten Sie, fragte Schmaling wieder schüchtern, die wunderbare
Erzählung vom Flamel für keine Fabel?

Wie sollte ich es, antwortete Feliciano, da ich den guten Mann selbst
noch hundert Jahre früher, als Paul Lucas Kunde von ihm bekam, in Indien
gesprochen habe?

Anton fuhr zurück, denn diese Aeußerung schien ihm zu stark und den
Fremden bloß zu geben, doch Schmaling war von seinem Glück schon so
berauscht, daß dieser gewagte Ausspruch seinen Taumel nur vermehrte.

Es ist sonderbar, fuhr Feliciano fort, wenigstens erscheint es uns
Kundigen so, deren Leben nicht wie Spreu verweht, wenn die Menschen
Dinge wunderbar, seltsam und unbegreiflich nennen, die eigentlich die
einfachsten und natürlichsten sind. Ist denn der Mensch ursprünglich
dazu geschaffen, um den Thau aus der Blume, wie der Schmetterling, zu
saugen, und wie dieser Augenblicks wieder zu vergehn? Sagt nicht die
Schrift das Gegentheil? Wenn nun Weisheit und Kenntniß der Patriarchen
und andrer Heiligen, sorgsam aufbewahrt von Geschlecht zu Geschlecht,
dem Auserwählten, der sich dessen würdig macht, mitgetheilt wird, -- wo
ist das Unbegreifliche, oder nur Seltsame? Die Erzväter lebten
Jahrhunderte, und wer ihrer nicht unwürdig ist, mag auch noch jetzt
ihnen darin ähnlich werden. Wir haben vielleicht noch den Vorzug vor
ihnen, daß wir Wissenschaft und Kunst späterer Zeit mit jenen uralten
der früheren Tage, die für die meisten Menschen schon längst verloren
gegangen sind, vereinigen können.

Anton winkte dem Gelehrten, als freue er sich, daß Anderson so geschickt
seine vorige Uebertreibung verbessert habe. Feliciano fuhr fort: Und so
mag ich Ihnen sagen, und Sie werden sich hoffentlich nicht mehr darüber
verwundern, daß ich noch frühere Personen gesehn und gekannt habe. Es
war mir vergönnt, ein Freund des großen und heiligen Dante zu seyn.
Viele Verwirrungen der Welt, viele große Entwicklungen der Geschichte
habe ich gesehn, und immer wieder, wenn mein Gemüth durch dieses
weltliche Treiben zu sehr gestört wurde, zog ich mich in die Wüsten
Aegyptens oder Arabiens zurück, oder begab mich in meine
Lieblingslandschaften an dem Ganges, wo ich denn wieder mit Flamel und
manchem andern Adepten lebte. Ich habe bemerkt, daß seit drei
Jahrhunderten die Kunst sehr gesunken ist, denn so lange wird es jetzt
seyn, daß ich keinen neuen Ankömmling in unserm Kreise gesehn habe.

Schmaling sagte verlegen: und möglich wäre es, sich diesen hohen
Sterblichen, die man fast Unsterbliche nennen möchte, anzuschließen? Ist
es zu hoffen, daß diese großen Geister den Schüler, der ihnen gegenüber
immerdar unwürdig erscheinen muß, nicht zurückweisen werden?

Alles hängt davon ab, antwortete Feliciano, welche Bahn dieser Lehrling
wandelt, ob er sich zu der rechten gesellt, und ob seine Lehrer ihn
nicht vielleicht der Weihe unfähig machen.

Und woran soll man das Wahre oder Falsche erkennen? fragte Schmaling.

Auf vielfache Weise, erwiederte der Magus: ich dürfte nur geradezu
sagen, ich selbst kann Euch aus meinem Munde den besten und sichersten
Bescheid ertheilen. Indessen -- ist ein Kind hier im Hause? fragte er,
gegen den Professor gewendet.

Ich habe zwei Knaben, antwortete dieser in der höchsten Verlegenheit,
denn dies war gegen die Abrede, und Ferner begriff nicht, wohin dies
führen sollte.

Wie alt? fragte Feliciano.

Der Eine zwölf, der Jüngere neun Jahr.

So laßt mir den Jüngeren kommen, Freund, war die Antwort, und daß uns
dann die Dienerschaft nicht störe.

Ferner ging, verwirrt und in sich selber ungewiß. Er kam mit dem
heitern, blondlockigen Knaben zurück, der hell und klar aus seinen
großen freundlichen Augen schaute.

Der Zauberer ließ das Kind zu sich kommen, beschaute es ernst, hieß die
Hände zeigen, betastete den Kopf des Kindes, und indem er mit
feierlichem Anstande die rechte Hand auf dem Haupte des Knaben ruhen
ließ, fragte er ihn: Wie ist Dir jetzt? Empfindest Du Etwas?

Ach! rief das Kind: mir wird so wohl, so hell, mir ist, als könnt' ich
singen, so leicht als möcht' ich fliegen, das Auge so licht, als könnt'
ich durch die Wände sehn.

Bleibe so stehn, mein Sohn, sagte Feliciano sehr ernst, und, da nichts
Anders zugegen ist, das uns dienen könnte, so hefte Deine Augen auf den
klaren Kristall dieser Wasserflasche, und sage mir, was Du siehst.

Anton wie Ferner waren im höchsten Erstaunen, was sich aus dieser
Anstalt, von der sie nicht die kleinste Ahndung gehabt hatten, ergeben
solle. Schmaling war in Bewunderung aufgelöst. Die größte Stille
herrschte.

Ich sehe, fing das Kind an, einen jungen Herrn, einen schönen jungen
Herrn, hübsch in Kleidern, schlank gewachsen: mir ist, ich kenne den
Herrn. Ich glaube, es ist der Mann hier in der Stube. Er steht aber in
einem fremden Zimmer: ganz fremd. Da kommt ein andrer Herr: auch der ist
noch nicht alt; etwas größer. Sie sprechen. Dreiecke, Vierecke sind
aufgestellt: Sonnen, Monde. Sie sprechen. Ach! -- mit lautem Ruf sagte
der Kleine -- da schwebt so klar, ganz hell, glänzend, ein schönes
Frauenbild zwischen ihnen herab. Es küßt den hübschen Herrn auf die
Stirn.

Genug, sagte der Magus, und zog die Hand zurück. -- Siehst Du noch
Etwas?

Unsre Wasserflasche, sagte der Kleine, und ich bin ganz müde.

Jüngling, sagte der Magus hierauf zu Schmaling, Du bist dermalen auf dem
richtigen Wege, verfolge ihn mit Muth und Standhaftigkeit, und das Ziel
wird Dir nicht entgehn. Dein Führer, dem Du Dich anvertraut hast, ist
der wahre, sonst wäre die göttliche Sophia nicht niedergeschwebt, und
hätte, dem Kinde sichtbar, Deine Stirn mit einem Himmelskusse berührt.
-- Er reichte dem Jüngling die Hand, und dieser küßte sie mit
inbrünstiger Ehrfurcht.

Anton war höchst betreten, überrascht, und konnte in leidenschaftlicher
Verwirrung nicht seine Begriffe ordnen und sammeln. Dies Alles war so
sehr gegen die Abrede, Anderson erschien ihm so fremd, in einer so neuen
Gestalt, daß ihm das Wort auf der Zunge versagte, als er ihn anreden
wollte, denn der Magus sah ihn mit einem so feurigen, durchdringenden
Blicke an, daß er verlegen die Augen niederschlug. Der Gelehrte war eben
so verwirrt, denn die Scene hatte sich so völlig umgestaltet, daß er
sich im eignen Wohnzimmer als ein Fremder fühlte.

Du glaubtest, mein Anton, fing der Zauberer an, durch einen fremden Mann
diesem Jüngling einen Scherz und Trug zu bereiten, und Du,
Kurzsichtiger, bist der Getäuschte. Ja, wisse denn, ich bin wirklich und
in der That jener weit bekannte Feliciano, den die Welt früher schon mit
andern Namen nannte. Du staunst? Du zweifelst noch? Er faßte das Kind,
stellte es wieder vor den Tisch, murmelte einige Worte, blickte starr
eine geraume Zeit empor, indem er die Lippen bewegte, und legte dann
seine rechte Hand wieder auf den Kopf des Kindes. Was siehst Du für ein
Schicksal? fragte er dann mit schneidendem Ton.

Ei! ei! rief der Kleine; ach! grüne Bäume, ein Dorf: ein kleines, liebes
Haus da, auch eine Wiese, ein klares Wässerchen, und eine Mühle nicht
weit davon. Ein junger Herr spaziert da, ich kenne ihn auch, er kommt
oft zu uns, ja er ist jetzt bei uns. Schau, da tritt ein hübsches
Bauernmädchen zu ihm, und sie gehn in das kleine Haus.

Anton war blaß. Er hatte sich erhoben, konnte sich aber zitternd nicht
mehr aufrechthalten und setzte sich nieder.

Der Knabe fuhr fort, in das Glas schauend: sie streiten heftig im
Zimmer, sie nimmt ein Bild aus ihrem Busen und tritt es mit Füßen. Er
geht und droht. Sie reißt ihre Mütze vom Kopf, die Haare fliegen. Sie
rennt nach dem Tische und zieht ein großes Messer hervor. Dann sieht sie
nach dem Bach und dem Wasser. Sie schwört, sie macht schreckliche
Geberden.

Der Magus ließ die Hand vom Kopf des Kleinen und ein gelber Blitz zuckte
blendend durch das Zimmer, ein lauter Donnerschlag erschütterte das
Haus. Wie ein Rauch stand plötzlich ein blasses Frauenbild da, drohend
die Hand gegen Anton erhoben. Dieser stürzte entsetzt vom Sessel auf den
Boden. Alles verschwand und die Lichter brannten wieder hell.

Nun, wendete sich der Zauberer zum Gelehrten, soll ich Dir auch noch
beweisen, daß ich der wahre Feliciano und kein Trugbild sei? Soll ich
Dir Deine geheimsten Gedanken und Absichten oder Deine Zukunft sagen?

Ferner erwiederte bleich und geängstigt nur Weniges. Du glaubtest, fuhr
Feliciano fort, indem er den zerstörten Anton vom Boden erhob, kein
Mensch in der Stadt kenne Dein Verhältniß zu jenem unglücklichen
Mädchen, die Du Deinem Ehrgeiz aufopferst. Noch ist die letzte Zeit,
noch kannst Du sie retten.

Es war schon spät, aber Anton stürzte fort und eilte zu Pferde noch in
der Nacht zu seiner Geliebten hinaus. Der Magus hatte sich entfernt,
aber Niemand hatte ihn zur Thür hinaus gehn sehn.

                   *       *       *       *       *

So hatte diese Zusammenkunft ganz anders geendet, als es die Freunde und
Clara erwartet hatten. Diese sah ihren Bruder am Abend nicht und auch
nicht am folgenden Morgen. Man war im Hause um ihn besorgt. Der Vater,
der einen kurzen, leidenschaftlichen Brief von Anton erhalten hatte,
lösete mit kummervollem Antlitz das Räthsel.

Der Sohn war in der Nacht angekommen. Er vernahm, daß um die Zeit, als
das unglückliche verführte Mädchen ihm im Zimmer seines Freundes
erschienen war, sie in einem Todtenschlafe, so daß sie nicht zu erwecken
war, gelegen hatte. Als sie sich wieder besonnen und mit den tief
bekümmerten Eltern gesprochen hatte, legten sich diese, nach einem
kurzen Abendessen, zur Ruhe. Als im Hause Alles still war, hatte sie
noch einen Brief an ihren Ungetreuen geschrieben, der sich ihrer
schämte, und ihre Dürftigkeit und ihren Stand verachtete. Als sie mühsam
und unter vielen Thränen den Brief geendigt hatte, ging sie noch lange
auf und ab, um ihr Elend ganz zu fühlen und ihren schrecklichen
Entschluß in sich reif werden zu lassen. Sie hatte nicht den Muth, sich
ihren Eltern zu vertrauen, weil sie den Zorn des heftigen Vaters
fürchtete. Sie fühlte, wie nahe sie ihrer Niederkunft sei, und hatte
keinen Vertrauten, wußte keine Hülfe zu ersinnen. Anton hatte sie in der
Stadt als eine Unbekannte unterbringen, und für sie sorgen wollen, sie
aber hatte mit Abscheu alle seine Vorschläge abgewiesen, da er nicht
mehr für sie zu thun gesonnen war, so dringend sie ihn auch an seine
früheren Versprechungen und Eide erinnerte. Er wollte aufschieben und
Zeit gewinnen: er fürchtete ebenfalls seinen Vater, seine Vorgesetzten,
auch war die frühere Liebe wohl erkaltet. Sie sah keinen Ausweg und ging
jetzt in der finstern Nacht den Bach entlang, um in den brausenden
Mühlsturz sich und ihr ungebornes Kind und alle ihre Sorgen zu begraben.

Indem sie nach der Mühle zulenkte, hörte sie auf der Landstraße ein
brausendes, jagendes Pferd. Es war Anton. Seine Todesangst erkannte
schon aus der Ferne ihren Schatten.

Der geheime Rath Seebach meldete seiner Familie, daß sich sein Sohn am
frühen Morgen mit einem Bauermädchen verheirathet habe. Was der kurze,
heftige Brief nicht sagte, ergänzte seine Ahndung. Die Mutter, aus einer
alten adeligen Familie, einem angesehenen Edelmanne vermählt, war außer
sich, weil dieser Sohn ihr Stolz und ihre größte Hoffnung gewesen war.
Clara war mehr verwundert als betrübt, und zürnte dem Bruder, daß er ihr
und den Eltern aus diesem Verhältniß ein Geheimniß gemacht hatte.

Traurig ist es, sagte der Vater, denn er hat sich durch den raschen
Schritt, durch diese Unbesonnenheit die Thüre zu allen höheren Stellen
verschlossen. Es ist aber so, mag es auch kommen, wie es will, besser,
als wenn er ein Verbrechen begangen hätte. Wir werden uns an die Tochter
gewöhnen, und wenn mein Sohn Ehrenstellen einbüßt, so hält er doch sein
Wort und bleibt ein Mann von Ehre. Wo das Schicksal so ernst in die
Verhältnisse des Lebens tritt, da soll man nicht mehr klügeln, sondern
in Demuth den hohen Willen anerkennen. Ich weiß, daß die Liebe seiner
Eltern nicht dadurch wird vermindert werden.

Die Mutter weinte heftig, so sehr sie auch der Vater und Clara zu
beruhigen suchten. Der Vater schrieb dem Sohne mit dem rückgehenden
Boten einen herzlichen Brief, in welchem er ihm Alles vergab und ihn
ermunterte, sein Leben nun tüchtig und stark anzufassen. Die Stadt war
bald von dieser sonderbaren Begebenheit angefüllt, über welche Jeder
nach seinem Standpunkt und seinen Vorurtheilen sprach.

                   *       *       *       *       *

So war nun in allen Verhältnissen der Familie eine große Veränderung
eingetreten. Der Sohn kam vor der Niederkunft seiner Frau nicht zur
Stadt. Nachher zeigte er sich den Eltern, getröstet, aber nicht froh,
und späterhin führte er Agnes, die Bäuerin, bei ihnen ein, mit der er
ein eignes kleines Haus in der Vorstadt bezog. Nichts wollte sich fügen
und in einander schicken, und Jeder gestand sich, daß, wenn die Sache
unabänderlich war, diese Frau, durch welche die Laufbahn des Sohnes
gehemmt war, in den Kreis der Familie doch nicht passe. Es war schon die
Rede davon, daß er das Gut des Vaters bewirthschaften solle; indessen
schien auch dieses bedenklich, da Anton sich niemals um die
Landwirthschaft gekümmert hatte. Was den Vater aber mehr, als diese
Stellung seines Sohnes kümmerte, war, daß er ein schwärmerischer
Anhänger dieses Feliciano geworden, von dessen Seite er kaum mehr wich,
und so erlebte er nun, daß Sohn und Schwiegersohn sich diesem Schwindel
ergaben, von dem er selbst wieder geheilt schien. Er erstaunte, daß auch
sein ruhiger Freund, der Gelehrte, der ihm immer ein Muster in der
ruhigen Haltung erschienen war, ebenfalls nach jener Begebenheit sich
als einen fanatischen Anhänger des Feliciano erklärte. Auch der alte
Obrist neigte zu dieser Schwärmerei hinüber, und nicht bloß im Hause des
geheimen Rathes, sondern in den meisten Häusern der Stadt, wurde
Feliciano der erste und wunderbarste aller Menschen genannt.

Ein Taumel bemächtigte sich, als es erst bekannt worden war, daß der
berühmte Feliciano zugegen sei, der ganzen Stadt. Jedermann wollte ihn
kennen lernen, jede Gesellschaft wollte ihn in ihrer Mitte sehn. Er
gewann in kurzer Zeit viele Anhänger und Freunde, und die angesehensten
Männer, die höchsten vom Adel bewarben sich um seine Gunst. Er erklärte,
daß er nur kurze Zeit verweilen könne, weil er in großen und wichtigen
Geschäften nach dem Norden gehn müsse, auch erlaubten ihm seine
geheimnißvollen Arbeiten nicht, sich zu sehr in der Welt zu verbreiten.
Die wichtigsten Männer versammelte er um sich in seiner Loge. Man sprach
von den seltsamsten Wundern, die hier in geheimen Zusammenkünften
vorgefallen waren. Der Professor, so schien es, hatte seinen jüngsten
Knaben ganz dem Wunderthäter überlassen, denn das Kind weissagte oft aus
dem Kristall, den Feliciano künstlicher, als es an jenem Abend geschehen
war, in seinen Gesellschaften aufstellte. Der Arzt Huber arbeitete
indessen mit Sangerheim und Schmaling, Jeder bestrebte sich, von allen
diesen geheimen Künsten Zeuge zu seyn, oder durch Freunde wenigstens
Etwas von ihnen zu vernehmen, und selbst die Frauen und Mädchen
wünschten an diesen Wunderwerken Theil zu nehmen, oder auch in irgend
eine mysteriöse Verbindung zu treten. Feliciano hatte sie eigentlich
selbst zuerst auf diesen Wunsch geführt, und er stiftete auch bald
darauf eine Loge für Damen, die nun auch mit mystischen Abzeichen
prangten, sich gegenseitig an Gruß und Handdruck erkannten, und von
Fortschritten in Weisheit und Wissenschaft träumten. Auch die Mutter
Clara's hatte sich in diesen Orden aufnehmen lassen.

So war die arme Clara von Jedermann verlassen, denn beim Vater, der über
alle diese Sachen verstimmt war, konnte sie nur wenig Trost finden. Der
Graf Feliciano hatte alle Künste der Ueberredung angewendet, das schöne
Mädchen auch zu dem Uebertritt in seinen neugestifteten Orden zu
überreden, in welchem seine Gemahlin, die seitdem auch aus dem Inkognito
hervor getreten war, den Vorsitz führte. Es gelang ihm aber so wenig,
daß im Gegentheil der Widerwille Clara's gegen alle diese Dinge immer
mehr gesteigert wurde. Wie kann der Mensch, sagte sie einmal in einer
aufgeregten Stimmung zu ihrem Vater, nur so verkehrt seyn, in der
Umkehrung des Natürlichen sein Heil zu suchen? Man fühlt sich ja als
Mensch nur wohl, wenn Alles in der gewöhnlichen Bahn fortschreitet, wenn
das, was sich als nothwendig ankündigt, ganz einfach und schlicht
geschieht. Entwickelt sich in diesem Lebensgange eine große That, eine
schöne Aufopferung, so freut es uns um so mehr, daß uns das Göttliche
aus den Elementen gewebt ist, die uns zunächst umgeben, daß wir fühlen,
auch uns könnte in einer geweihten Stunde dasselbe begegnen, oder unsre
Seele könnte auch dieselbe Höhe erstreben. Ziehn wir uns doch mit
Widerwillen von der Nahrung zurück, die uns zu fremdartig dünkt, deren
Zurichtung unserm Gaumen widersteht: aber schlimmer als überreifes Wild,
oder der verpestete ^haut goût^ der Assa fötida, und der Vogelnester und
ähnlicher abscheulicher Dinge ist es, diese Knoblauch-Tinktur von
Wunderglauben, tollen Fabeln und aberwitzigen Bestrebungen in seine
Seele aufzunehmen.

Der Vater erwiederte: Du bist zu zornig, liebes Kind. Laß die Menschen
gewähren, der Krankheitsstoff muß austoben. Alles Sprechen dagegen nutzt
nicht, unfruchtbar ist das Moralisiren; der Dämon, der die Menschen
besitzt und treibt, wird endlich seines Spieles selbst müde. Deine kühne
Vergleichung paßt auch nicht ganz; man könnte eben so gut die
entgegengesetzten Bilder brauchen. Wen versucht nicht der reife,
köstliche Pfirsich? die duftende Ananas? die lockende, rothe Kirsche,
vorzüglich in der Jugend? Und was wäre unser Leben, wenn Alles so plan
verständlich wäre? Alle Tage unausgesetzt die nahrhafte Hausmannskost
des redlichen Treibens, der guten Gedanken? Aus Natur und Kunst, aus
Liebe und Scherz, aus Religion und Gemüth winkt uns ein Geheimniß an,
dem wir näher kommen möchten: es zieht uns nach durch Gefild und Wald.
Jetzt glauben wir es zu erblicken, dann ist es wieder entschwunden. Von
dieser Sehnsucht, die ohne Gegenstand scheint, werden die besten Kräfte
unsrer Seele getränkt, und wenn sie erlöschen könnte, würden wir in uns
selbst verschmachten. Alle schönen Triebe der Freundschaft, des
Wohlwollens, der Menschenliebe, aller Enthusiasmus für das Gute und
Schöne quillt ebenfalls aus dieser geheimnißvollen Gegend unsrer Seele.

Mag es seyn, antwortete die Tochter, aber ich sehe und erlebe es doch,
daß, wenn diese Sucht, oder der Trieb auch innigst mit dem Schönen eins
ist, sie doch auf ihrem fortgesetzten Wege sich in das gespenstig
Aberwitzige verwandeln können. Der Mensch muß ja doch mit festem
Charakter und unbezwinglichem Willen in der Mitte stehen bleiben, daß
Glauben sich nicht in Aberglauben, Sinn in Thorheit, Tugend nicht in
Laster verwandle. Ist jene Sehnsucht überirdischer Natur, so ist dieser
einfache starke Wille wohl auch göttlicher Abkunft, der wie ein
unüberwindlicher Riese den Schatz der Vernunft und des Guten bewachen
soll, welcher dem Menschen von Gott ist anvertraut worden. Mir dünkt,
gegen tausend wunderliche Dinge, die auf uns eindringen, gegen unzählige
Gelüste, die uns überreden möchten, giebt es keine andre Waffe, als daß
ich sage und immer wieder sage: es soll nicht seyn! Lasse ich dieses
Schwert im Schlummer einmal fallen, so kann ich gar nicht mehr wissen,
wohin mich alle jene Sophistereien führen könnten.

Diese starre Vernunft, sagte der Vater, reicht aber auch nicht aus: sie
kann Tugend seyn, widersteht aber eben so oft der Liebe als dem Unrecht,
läßt auch die Wahrheit, indem sich die Liebe abkämpft, nicht auf sich
eindringen.

Wahrheit! das große Wort! rief sie aus, das eben so wohl Alles wie
Nichts bedeutet. Wer hat es nicht schon gemißbraucht? Je demüthiger wir
uns dem unterwerfen, was das Leben von uns verlangt, je sanfter und
stiller wir dem folgen, was uns zu unserm Heil offenbart ist, je weniger
wir grübeln und klügeln, und die Anmaßung von uns fern halten, über dem
Begreifen zu stehen, es zu meistern und nach Gutdünken zu handhaben, um
so mehr wir dem Vorwitz Einhalt thun, da nicht hinschauen zu wollen, wo
sich in der Leere unserm irdischen Blick nur Gespenster erschaffen, um
so mehr, glaube ich, bleiben wir der Wahrheit getreu.

Wohl mein Kind, sagte der Rath: denn wie ich schon sonst behauptete,
wenn das Böse auch ein Nichts ist, so erwecken wir es doch wohl und
theilen ihm unsre Kräfte mit, indem wir es glauben und uns dem Nichtigen
ergeben. Hat es erst von uns diese Stärke empfangen, so wird es wohl oft
so gewaltig, daß es uns und jeden Widerstand besiegt, der nicht die
göttliche Wahrheit selbst zu Hülfe ruft. In diesem Bilde kann man sich
die Erscheinung der bösen Geister denken, die der Magier aufruft. -- Und
so möchte man freilich glauben, Wahrheit sei in allen Dingen zu finden,
sie liege auch dem Irrthum zum Grunde, nur hüte sich der Mensch, einer
Regung, einer Aufwallung, oder einem Gedanken unbedingt und zu dreist zu
folgen, denn rechts und links liegt die Unwahrheit und Täuschung, und er
wandelt nur recht auf einer schmalen Linie.

Wenn es so ist, erwiederte Clara, so ist es eben das Sicherste, dem
Alltäglichen getreu zu bleiben, was vielen beflügelten Geistern als das
Gemeine erscheint. Will sich der Mensch erheben, wird er, wie der
fliegende Schmetterling, von Schwalben und Sperlingen weggehascht, und
bleibt er unten am Boden, so wohnt er beim Gewürm, aber nährt sich auch
vom Thau, der in den Rosen und Lilien glänzt. --

Nicht nur die Familie des Rathes war in Verwirrung gerathen, sondern man
konnte dies von der ganzen Stadt behaupten. Dem alten Seebach war es
aber verdrüßlich, daß von den Vernünftigen, die sich nicht hinreißen
ließen, Alles was geschah, mit ihm und seinem Sohn, so wie mit jener
Entdeckung Sangerheims in Verbindung gebracht wurde. Es ließ sich nicht
leugnen, daß jener Vorfall, der viel Aufsehn erregt hatte, zu allen
spätern Wunderlichkeiten gleichsam das Signal gegeben hatte. Die
sonderbare Verheirathung des Sohnes, die Schwärmerei Schmalings, die
Operationen des Grafen so wie Sangerheims, die weibliche Loge, in die
sich seine Gattin sehr gegen seinen Willen hatte aufnehmen lassen, die
Seltsamkeiten, die sowohl der Arzt Huber, wie der Professor Ferner,
vernehmen ließen, die Ausschweifungen mancher Reichen, die sich ganz der
Hoffnung ergaben, die Kunst des Goldmachens zu entdecken, und in dieser
Aussicht ihr Vermögen verschwendeten, Geister-Erscheinungen, durch
welche man in mächtigen Familien dieses und jenes hatte durchsetzen
wollen, alles Dies, vergrößert, mit Erfindungen ausgeschmückt, Alles
wurde hauptsächlich auf Rechnung des alten erfahrnen Seebach
geschrieben, um so mehr, weil man wußte, daß er auf eine Zeitlang sich
diesen seltsamen Künsten ergeben hatte. Es half ihm Nichts, daß er sich
wieder zurückgezogen hatte, daß er den Umgang Sangerheims und noch mehr
des Grafen vermied, die meisten Menschen, auch seine Collegen und selbst
seine Freunde hielten ihn für den Stifter aller dieser Irrungen. So
bedrängte ihn, außer den häuslichen Kränkungen, noch das Gefühl, daß er
so vielen wackern und einflußreichen Leuten für einen zweideutigen und
gefährlichen Mann galt. Vieles von diesem geheimnißvollen Umtreiben kam
auch vor das Ohr des Fürsten, der, da die Sache laut und weltkundig
wurde, ein großes Mißfallen bezeigte, und dem Rathe, der sich gar nicht
mehr mit diesen Dingen befassen mochte, andeuten ließ, sich zu mäßigen.
Am schlimmsten aber waren dem gekränkten Seebach die Maurer von der
alten Ordnung aufsässig, die in Allem nur die Absicht sahen, daß sie
gestürzt werden sollten, -- welches die mystischen Logen auch laut genug
aussprachen, -- und nun empört den Rath als einen abtrünnigen Bruder
behandelten, der aus weit ausgreifenden Absichten sich diesen Rebellen
verbunden habe, um als das Haupt dieser geheimnißvollen Gesellschaft
Verderbliches zu wirken.

Meine Tochter hat Recht, sagte der Rath zu sich selber, wie hart werde
ich für meine Neugier oder Wißbegier gestraft, die Anfangs so löblich
oder unschuldig aussah. Hielt ich mich doch für so kühl und weise, um
allen Versuchungen Widerstand leisten zu können. Aber ein Glied reiht
sich an das andre, und unvermerkt ist die Kette fertig.

Es schien aber, als wenn zwei Wunderthäter für Eine Stadt, wenn sie auch
groß war, zu viel seien. Der Graf hatte sogleich abreisen wollen,
verlängerte aber seinen Aufenthalt von einem Tag zum andern. Sein
Wirkungskreis schien sich auszubreiten, so wie der Sangerheims abnahm,
da viele von dessen Jüngern zum größern Meister abfielen. Darum führte
Sangerheim den Vorsatz aus, zu welchem er schon seit einiger Zeit Alles
vorbereitet hatte, sich nach einer andern reichen und angesehenen Stadt
zu begeben, wo er, da sein Ruf ihm schon vorangegangen war, gleich mit
dem größten Glanze auftrat, die ältern Maurer beschimpfte, ihnen ihre
Lehrlinge entzog, und Zeichen und Wunder aller Art verrichtete. Der
Geheimrath erlebte die neue Kränkung, daß Schmaling, unter dem Vorwande
einer Krankheit, von seinem Minister einen unbestimmten Urlaub nahm, und
dem Abentheurer nach jener Stadt hin folgte, um in seiner Nähe und nach
seiner Anweisung seine geheimnißvollen Arbeiten fortzusetzen. Schmalings
Abschied von Clara war kalt, und sie war so erzürnt, daß nur Wenig
fehlte, so hätten Beide ihre Trennung für immer ausgesprochen. Aber da
Beide sich noch mäßigten, so blieb es bei unbestimmten Ausdrücken, die
Jeder nach Gefallen deuten konnte.

Seinen Sohn sah der Rath nur selten, weil er ganz dem Grafen und dessen
Befehlen und Operationen lebte. Die Gattin war in der weiblichen Loge
sehr thätig, und jetzt mit der niedrig gebornen Frau ihres Sohnes ganz
ausgesöhnt, weil auch diese, die allen Glanz ihrer Jugend wieder
erhalten hatte, vom Grafen zur Bundesschwester war geweiht worden. Huber
war ebenfalls dem Adepten Sangerheim nachgereiset, um in seiner Kunst
vollkommener zu werden.

Clara war im Schmerz außer sich, als der Vater nach einiger Zeit von
Schmaling einen sonderbaren Brief erhielt, den er der Tochter mittheilen
mußte. Der künftige Schwiegersohn schrieb nehmlich Folgendes:

Im Begriff, einen sehr wichtigen und entscheidenden Schritt in meinem
Leben zu thun, halte ich es für meine Pflicht, Sie, Verehrter, und meine
geliebte Clara in Kenntniß zu setzen, was ich zu thun gesonnen bin, was
ich nicht unterlassen kann und darf. Daß mein Gemüth sich seit lange dem
Reiche der Geheimnisse zugewendet hat, wissen Sie schon, daß mein Herz
nur Ruhe finden kann, wenn diese Sehnsucht gestillt wird, werden Sie
begreifen. Aber wie kann, wie soll es geschehn? Ich habe manche Grade
erhalten, ich bin Zeuge von vielen Wundern gewesen, seltne Kenntnisse
sind mir geworden, große, heilige Schauungen haben meine Seele erst
erschüttert, und sind mir dann einheimisch geblieben. Daß ich niemals zu
jenen Verächtern unserer Religion gehört habe, die in unsern Tagen den
Ton angeben, wissen Sie ebenfalls. Ich habe geforscht, die heiligen
Schriften sind mir vertraut und ehrwürdig, aber was die Kirche und ihre
Priester mir gaben, konnte meinem brünstigen Geiste nicht genügen. Auch
hier hat mir der begeisterte Sangerheim neue Wege gewiesen. Die
Tradition, die Wunder der ältern katholischen Kirche, ihre heilige
Messe, die himmlischen Legenden, die Gegenwart, die unmittelbare,
Christi in der Hostie, die Liebe der Mutter Gottes, die Bilder und die
Musik, -- warum sollen wir unser reiches Herz allen diesen Gaben
verschließen? Warum nicht nehmen, was uns so liebreich geboten wird? Um
ganz der Einweihung in die Mysterien würdig zu werden, um die Grade
empfangen zu können, und die Strahlen des Lichtes, nach denen ich mich
sehne, ist es nothwendig, wie mir mein Lehrer sagt, daß ich meinen
jetzigen Standpunkt in der Kirche aufgebe, die Ueberzeugung, die mir ja
niemals eine war, weil sie mein brennendes Herz so leer ließ, daß ich
zur ältern, eigentlichen christlichen Kirche zurückkehre, die mütterlich
jedem Verirrten die Arme entgegenbreitet. Ist dieser nothwendige Schritt
geschehn, so sind mir alle Geheimnisse des Ordens zugänglich und offen,
die Vereinigung mit jenen ehrwürdigen Männern, den unbekannten Obern,
ist mir dann möglich, mit jenen erhabnen Geistern, denen die Verwahrung
aller Geheimnisse anvertraut ist. Diese nahe Weihe, diese Nothwendigkeit
der Veränderung hat der Meister mir nur allein, als seinem Lieblinge,
entdeckt, die andern Schüler sind dieser Erklärung noch nicht fähig und
würdig. -- Von Ihnen, verehrter Mann, bin ich nun keiner Einreden und
keiner Mißbilligung gewärtig, da ich weiß, wie billig Sie sind, wie
aufgeklärt Sie denken. Es kann bei Ihnen unmöglich in Anschlag kommen,
daß ich meine jetzige Stelle und jeden künftigen Staatsdienst aufgeben
muß, denn den höheren Pflichten müssen die niedrigern weichen. Es ist ja
nichts Weltliches, Ehre oder Reichthum, was ich durch diese Rückkehr in
die Mutterkirche erstrebe: sondern das Unsterbliche, die Erleuchtung,
das Verständniß selbst. Wie aber wird Clara es aufnehmen, wenn sie
meinen Entschluß erfährt? Sie klebt, fürchte ich, allzusehr am
Irdischen, um sich in die freiere Region des Geistes erheben zu können.
Ich hatte immer gehofft, ihr Sinn würde sich in der Liebe poetischer
bilden, daß sie es wenigstens fühlte, wenn auch nicht einsähe, wie arm
jenes Leben ist, dem sie sich ergeben hat. Suchen Sie sie zu stimmen,
verehrter Vater, daß sie mich nicht mißversteht, Sie, der Sie ja auch
der Wissenschaft manches Opfer brachten. Und was ist es denn auch mit
dem Weltlichen und Irdischen? Besitze ich nicht eignes Vermögen? Auch
Clara ist nicht arm, und braucht sich also niemals von mir ganz abhängig
zu empfinden. Und soll einmal dergleichen in Anspruch kommen, so darf
ich wohl die Aussicht, daß mir in Zukunft, vielleicht bald, Alles zu
Gebote steht, was ich nur wünsche, keine Fata Morgana nennen. Welche
Kraft und Gewalt mir anvertraut mag werden, um da zu herrschen, wo
unsere Ahndung sonst nur hinstrebt, mag ich nicht weiter andeuten und
aussprechen. Ist sie aber mit mir einverstanden, so bin ich der
Glücklichste der Menschen. --

Nein, wahrlich nicht! rief Clara im höchsten Unwillen aus, nun und
nimmermehr! Welchen Gimpel haben sie schon jetzt aus dem allerliebsten
Menschen gemacht, und was muß nicht erst aus ihm werden, wenn sie ihm
noch mehr Grade und Geheimnisse aufhalsen! O wahrlich, er wird ihnen in
den Strängen geduldiger als ein Maulthier ziehn, und allen frommen
Gläubigen zum Exempel und Vorbild dienen. Mich mit ihm verbinden?
Vielleicht haben sie noch einen andern geheimen Grad irgendwo im Winkel
liegen, und um den zu ergattern, muß er wohl auch noch sein Vermögen
dran geben, und dann, um die letzte und beste Niete zu ziehn, Capuziner
werden. Nein, ehe er seinen Verstand nicht aus dem Monde wieder herunter
geholt hat, mag ich Nichts von ihm wissen. Wie er der jüngern Kirche
entsagt hat, um die ältere lieben zu können, so giebt es auch vielleicht
hinter dem Vorhang eine ältere mütterliche Braut, die zu ehlichen seine
unsterbliche Pflicht ist, denn ich merke, diese Wunderthäter können
Alles möglich machen. Ich hörte sonst wohl, die katholische Kirche habe
die Freimaurerei in schweren Bann gethan, ich sehe aber wohl, es gibt
Ausnahmen für Alles. Sonst wurden viele junge Menschen Maurer, um auf
Reisen eine gute Aufnahme und gastfreie Brüder zu finden, eine
unschuldige Ursache, sich einweihen zu lassen. Jetzt aber, -- wie
Kunstreiter auf ihre Geschicklichkeit, Taschenspieler auf ihre schnellen
Hände, so reiset dieser Sangerheim auf die Kunst herum, allenthalben die
bestehenden Logen zu stürzen. Wenn er denn Geister zitiren kann, so mag
er dem armen Schmaling den seinigen wiederschaffen. Vielleicht ist der
aber schon in der Loge verbaut, oder als Winkelmaß eingerichtet. Also
nach Rom hin sieht denn dieser Orient? Schmaling wird gewiß einmal diese
Herren segnen, die ihn jetzt so reich und groß machen, wenn er erst sein
ganzes Elend kennt, und ihm sein verarmtes Herz zerbricht.

Sie überließ sich der Trostlosigkeit und weinte heftig. Der Vater wußte
ihr Nichts zu sagen, er beschwor sie, nur nicht in der ersten Entrüstung
den Brief zu beantworten. Er selbst schrieb an Schmaling, um ihn mit
allen Gründen, die er aufführen konnte, von dem Schritte abzuhalten, den
er zu thun im Begriff war.

                   *       *       *       *       *

Endlich bestimmte sich auch der Graf Feliciano, seine große Reise
fortzusetzen. So sehr der Rath seinem Sohn Anton Alles vorhielt, was
Vernunft und Gefühl ihm nur eingeben konnte, so ließ sich Anton dennoch
durch Nichts abhalten, mit seiner jungen Frau, deren Kind bald nach der
Geburt gestorben war, dem Grafen zu folgen. Auch der Professor gab
seinen Knaben, wenigstens für einige Zeit, dem berühmten Feliciano mit
auf die Reise, weil der Magier gefunden hatte, daß dieses Kind
vorzüglich begabt sei, die Visionen zu sehn. Die Mutter hatte sich
indessen von der Loge wieder zurückgezogen, denn es war ihr zu
empfindlich gewesen, daß das Bauermädchen eines größeren Ansehns, als
sie selber, genoß; man hatte sogar in Vorschlag gebracht, daß die
Unerzogene nach der Abreise des Grafen und seiner Gemahlin Vorsteherin
derselben werden sollte; da sie aber die Wunderthäter begleitete, um
noch höhere Grade zu empfangen, und der höchsten Geheimnisse theilhaftig
zu werden, so war der Räthin die Würde angetragen worden, die sie nach
diesen Vorfällen mit Verachtung ausgeschlagen hatte.

Wenn also der Rath um seinen Sohn und dessen Schicksal bekümmert seyn
mußte, so hatte er wenigstens die Beruhigung, daß seine Gattin mit ihm
und der Tochter wieder einverstanden war. Die Frau, die nicht ohne
Charakter und Verstand war, bereute jetzt ihre kurze Verblendung um so
mehr, als sie jetzt, kühler geworden, einzusehn glaubte, wohin das
Gaukelspiel ziele. Durch die Loge hatten sich mehrere Liebschaften und
Verbindungen, und zwar nicht von den anständigsten, angeknüpft; auch
Scheidungen fielen vor, und man hielt es bald für verdächtig, dieser
Gesellschaft anzugehören, so daß die Frauen selbst nach kurzer Zeit
dieses Logenspiel wieder aufgaben, und um so leichter, da man nur
Wenigen Geheimnisse mitgetheilt hatte. Diese Wenigen waren nachher von
Allen vermieden, die ein strengeres Leben führen wollten.

In jener großen Stadt hatte sich Sangerheim indessen eingerichtet und
einen viel größern Anhang, als in der Residenz gefunden. Die dortigen
Freimaurer waren durch ihn gewissermaßen aufgelöst worden, viele
derselben in seine Loge getreten, und man sprach fast nur von dieser
neugebildeten Brüderschaft, die sich großer Geheimnisse rühme. Es fehlte
nicht an seltsamen Berichten. Man wollte Geister gesehn, die größten
Dinge prophezeit haben, man war auf dem Wege, den Stein der Weisen zu
entdecken, oder der Meister war vielmehr im Besitz desselben, und die
liebsten Jünger durften hoffen, desselben bald auch theilhaftig zu
werden.

Auf seinem Zuge berührte der Graf Feliciano auch diese Stadt, und
beschloß, mindestens einige Tage hier zu verweilen. In dieser Zeit
gewann er den enthusiastischen Schmaling sehr lieb, und hatte ihn fast
immer um sich, mit ihm über seine Bestimmung, das Geheimniß und das
Licht zu sprechen. Dieser junge Mann und Anton, die sich früher in allen
Dingen widersprochen hatten, waren jetzt in allen Ueberzeugungen
miteinander einverstanden. Der Arzt Huber, welcher auch schon, um
Sangerheims Umgang zu genießen, nach dieser Stadt gekommen war, vereinte
sich mit ihnen. Sie erfreuten sich jetzt an Antons Weisheit, der fast
der Heftigste von ihnen war, und lernten dankbar und demüthig von dem,
der ihnen vor weniger Zeit noch als ein unbedeutender Freigeist
erschienen war.

Eine Versammlung der vertrautesten Brüder war zu einer Abendmahlzeit bei
Sangerheim vereinigt. Huber und Schmaling fanden sich ein, und der Graf
beehrte mit Anton durch seine Gegenwart die Gesellschaft, die zahlreich
war, weil noch Manche in der Stadt, die Sangerheims Vertrauen genossen
und die begierig waren, den fremden Wunderthäter kennen zu lernen, sich
mit Bitten hinzugedrängt hatten.

Der Graf wußte seine Person geltend zu machen und wurde von allen
Anwesenden wie ein überirdisches Wesen verehrt. Er war im Anfange
zurückhaltend und karg mit seinen Worten, nach und nach aber ward er
gesprächig, heiter und mittheilend. Er suchte, so schien es, die
Gesinnung und das Wesen Sangerheims ausforschen zu wollen, ohne ihm
selbst näher zu treten.

Sangerheim, der sich vor seinen Schülern und Anhängern keine
Verlegenheit wollte zu Schulden kommen lassen, erörterte viele Punkte,
die er sonst lieber vermieden hätte, zu denen ihn aber der forschende
Graf in künstlichen Wendungen hindrängte. Dadurch gewann der Klügere so
sehr die Oberhand, daß Sangerheim dem Grafen gegenüber selbst als
Schüler und Lehrling erschien. Am meisten fiel dies dem wißbegierigen
Schmaling auf, der bis dahin seinen Meister für den ersten Menschen der
Welt gehalten hatte. Wie sonderbar, sagte er zu sich selbst, daß mein
Meister, die große, edle Gestalt mit dem Feuerauge und der hohen Stirn,
mit diesem kräftigen und vollen Ton, diesem untersetzten Manne, mit den
hohen Schultern, dem matten Auge und der schwachen krähenden Stimme
gegenüber klein erscheinen kann. Erkennt er denn vielleicht in ihm ein
höheres Wesen? Ist dieser Fremde wohl einer der unbekannten Obern, von
denen ich immer so viel sprechen höre?

Auch Huber und manche der Gegenwärtigen mochten etwas Aehnliches denken.
Da bei dem leckern Mahle die feinen Weine nicht gespart waren, so
belebte sich das Gespräch immer mehr. Jeder der Anwesenden wollte sich
vor dem großen Fremden mit seinen Gedanken und Kenntnissen zeigen, oder
Etwas von ihm lernen, und wenn auf viele Fragen die Antworten des Grafen
auch nicht klar und glänzend ausfielen, so gab die Dunkelheit oder das
Zweideutige derselben doch immer Vieles zu denken.

Schmaling lenkte endlich das Gespräch auf die Religion, und Sangerheim
sah sich genöthigt, den Wink, den er Manchen im Geheim gegeben hatte,
jetzt als eine Lehre laut auszusprechen, daß nur Derjenige, der zur
katholischen Kirche gehöre oder überträte, der höchsten Grade und der
wichtigsten Geheimnisse theilhaftig werden könne.

Feliciano sah ihn lange mit einem großen fragenden Blicke an und sagte
nach einer Pause, die alle Anwesenden in der größten Spannung erhielt:
Ist das Euer Ernst, großer Meister?

Wie anders? fuhr Sangerheim fort, da die übrigen Partheien, die sich
ebenfalls Christen nennen, immerdar ein geistiges Geheimniß verletzen
und sich der Wundergabe, der Inspiration, der Anschauung der Mysterien
entziehn? Sie können Vieles sehn und erforschen, aber der Anblick des
Allerheiligsten ist ihnen nicht vergönnt; sie können nur von den sieben
höheren Graden fünfe erringen. Ihre Sekte an sich selbst schließt sie
nicht aus, wohl aber ihre Glaubensunfähigkeit: überwinden sie aber diese
in der Rührung ihres Herzens, so treibt sie der eigne Geist von selbst,
sich der älteren Kirche wieder anzuschließen.

Der älteren? nahm Feliciano mit großem Ernste das Wort auf; welche ist
diese? Kennt Ihr sie? War vor dieser ältern nicht wohl eine noch ältere
und ächtere? Wozu Eure vielen Grade, wenn Euch dieses wichtigste
Mysterium mangelt?

Hindert Euch Nichts, großer Mann, fiel Schmaling ein, dieses etwas
deutlicher auszusagen?

Wir sind nur von Brüdern umringt, antwortete der Graf, die früher oder
später von selbst das finden werden, was ich ihnen andeuten kann, und
darum brauche ich in dieser edlen Gesellschaft, die keine weltliche ist,
meine Worte nicht ängstlich abzumessen. -- Was die Christenheit spaltet,
ist neu und zeitlich, Priesterwort und willkührliche Satzung ist schwer
vom ächten Fundament desselben zu unterscheiden, und so kommt es, daß in
den protestantischen Kirchen vieles ächter und wahrer ist, als was die
Katholiken in ihrer Lehre vortragen, die Alles, was Luther predigte, nur
Neuerung nennen. Aus beiden Kirchen ist zu lernen, aber nur dem ist es
möglich, dem der Sinn frei geblieben ist. Gab es denn nicht, längst vor
Entstehung des Christenthums, die ächte, völlig ausgebildete Maurerei?
Diese war denn doch wohl noch älter, als die alte Kirche. Und was bedarf
sie denn also dieser, um der Wunder, des Wissens, der Geheimnisse
theilhaftig zu werden? Sie genügt sich selbst, und sie wäre nicht das
Höchste und Beste, was der Mensch erringen kann, wenn sie in irgend
einer Religion eine Stütze oder Bestätigung finden könnte.

Sangerheim schien erstaunt, aber Feliciano fuhr fort: gedenkt nur an den
großen, weisen Salomo und seinen Tempelbau, an Hiram, und an alle
Legenden und Symbole, die auf unsern großen und alten Meister, den
weisesten des Orientes, hindeuten. Ihr wißt es Alle, wie den Lehrlingen
mit diesen Symbolen und ihren Deutungen der Kopf verwirrt, wie sie
zerstreut werden, damit sie nur die Wahrheit nicht finden sollen, die
ein Eigenthum der höhern Geister bleibt. Salomo empfing, als ein
Würdiger, das Geheimniß der Maurer von großen unsterblichen Obern, er
baute den Tempel und stiftete die Loge des Geheimnisses, indessen der
gemeine Mann im Prachtgebäude auf herkömmliche Weise den Gott anbetete,
den er nur für einen Gott seiner Nation ansehn konnte, der mächtiger
sei, als die Götter der andern Völker. Wo steht in unsern Büchern und
Sagen, in Allem, was uns von Salomo überliefert ist, daß er von Gott
abfiel, daß er ein Götzendiener wurde? Er hätte, wenn dies gegründet
war, nicht mehr Meister des heiligsten Stuhles, nicht mehr Oberer und
Bewahrer des Geheimnisses bleiben können. Diese falsche Legende ließen
die Priester nur in die Schrift hinein schreiben, weil er sich ihnen
entzog, und ihrer Zunft nicht die Gabe zu weissagen, Wunder zu thun,
Todte zu erwecken, Geister zu rufen und zu bannen, Gold zu machen,
mittheilen wollte. Diese Kräfte, diese Herrschaft über die Geister,
diese Geheimnisse der Loge, die nur Wenigen mitgetheilt wurden, welche
die höchsten Weihen schon empfangen hatten, diese sind die hohen
Gewalten, die von der Unwissenheit der Priester Götzen genannt wurden.
Freilich waren es ihnen ausländische, fremde Götter, weil ihnen die
Kenntniß derselben entzogen wurde.

Diese herrliche, glänzende Zeit der Maurerei verfiel nach dem Abscheiden
des großen Königs und Meisters. Die Obern zogen sich zurück, die meisten
nach Indien. Späterhin finden wir Elias und Elisa als Eingeweihte
wieder, die von der tauben Menge und von den verstockten Königen nicht
verstanden wurden. Ganz verbarg sich nachher die hehre Kunst, und
wandelte aus dem Tempel und Jerusalem in die Wüste. Da treffen wir sie
unter den Essäern oder Essenern wieder an. Das heißt, die Gelehrten, die
Geschichtforscher der Welt wissen nun wieder Etwas von ihr, denn für den
wahren Maurer giebt es in der Geschichte seiner Kunst keine Lücke. Ich
führe nun auf das, was Allen bekannter ist. Diese Männer hatten schon
seit lange im Stillen gearbeitet: seit vielen Jahrhunderten war es ein
Grundgesetz der Maurerei, welches Salomo und Andre beobachtet oder noch
fester gegründet hatten, daß die ächte Erkenntniß ein Geheimniß seyn und
bleiben müsse, da die blöde, rohe Welt, die unwissende Menge das
Heilige, wenn es sich ihr mittheilen wolle, nur mißverstehn und
entweihen könne. Hier stehn wir nun an der großen und merkwürdigen
Geschichts-Epoche. Die heilige Gesellschaft der Essäer zertrennte sich
um jene Zeit in zwei sich widersprechende Gesellschaften. Ein Theil
beharrte auf dem Grundsatz, Alles müsse geheim bleiben, weil nur so die
Verbindung aus der Ferne wohlthätig auf die Menschen und ihr vielfaches
Unglück wirken könne. Aber viele erleuchtete Männer waren vom Gegentheil
überzeugt. Zwei große Geweihte wurden ausgesendet, der zweite noch
mächtiger und größer, als der erste, Johannes der Täufer, und der
göttliche Stifter der christlichen Religion, der erhabene
Menschenfreund, der aus Erbarmen gegen seine unglücklichen, im Elend
schmachtenden Brüder ihnen das Wort des Lebens mittheilen wollte. Lange
kämpften die beiden Partheien der Erleuchteten gegen einander. Das
Mysterium war auf eine Zeit lang offenbar worden, aber, neben der
Wohlthat brachte es im Mißverständniß unermeßliches Elend über die
Länder und Völker. Der große Eingeweihte selbst und seine Freunde sahen
es ein, und er starb den Versöhnungstod. Nach und nach ward das
Mysterium dem Volke wieder entzogen, das spätere Christenthum und die
Hierarchie bildeten sich aus, und verdeckten mit Satzungen, Gebräuchen,
Ceremonien, Putz und Kunst das geistige Geheimniß, das wir nur hie und
da im Lauf der Zeiten aufleuchten, und wie einen Blitz vorüber fahren
sehn. Dem Kundigen genug, um das Licht zu erkennen; dem Unwissenden nur
eine Blendung oder Veranlassung, sich wieder einer leidenschaftlichen
Sektirerei zu ergeben. -- Wozu also, großer Meister Sangerheim, wenn Ihr
diese Wahrheiten erkennt, ist Euch zur Weihe die katholische Kirche noch
nöthig, da diese selbst nur eine abgeleitete aus unserm ältern, ächten
Orden ist? da sie Nichts darstellt, als das Mißverständniß eines
Geheimnisses, das ihr freilich Anfangs lauter übergeben ward? Und darum
sagte ich, daß in gewissen Punkten der Protestant eine ältere Kirche
besitze, und Ihr werdet nun, mein Freund, wahrscheinlich verstehn, wie
dieser kurze Ausspruch gemeint war.

Der Graf mußte es bemerken, welchen sonderbaren Eindruck dieser Vortrag
auf die meisten seiner Zuhörer machte. Bei Einigen war das Erstaunen mit
Unwillen gemischt, Einige gaben Beifall, den man einen schadenfrohen
hätte nennen mögen, denn sie sahen mit bedeutsamem Lächeln nach
Sangerheim hinüber, der, so sehr er sich zwang, seine Verlegenheit jetzt
nicht mehr verbergen konnte, und sich, Hülfe suchend, an Diejenigen
wendete, die mit der Rede des Grafen unzufrieden schienen. Er sagte
endlich, nach einigen Erörterungen: So sehr wir verbunden seyn mögen, so
sind wir also doch wieder getrennt; es mag seyn, daß sich die Wahrheit
unterschiedliche Bahnen sucht. Nach Ihrer Ueberzeugung ist die Maurerei
das Einzige und Höchste; ich stütze mich noch auf die Heiligkeit der
Kirche und offenbarten Religion.

So gebt die Maurerei auf, rief der Graf, der erhitzt schien: wozu soll
sie Euch helfen, wenn Euer Herz und Glaube sich in der Religion
befriedigt und sättigt? Und woher kommt denn diese Religion? Ist sie
denn nicht, wie ich schon sagte, ein ungeschickter Versuch, einige der
verschwiegenen Mysterien zu offenkundigen Wahrheiten zu machen? Und
damit diese wenigen Wahrheiten sich erhalten können, meistentheils nur
scheinbar, weil sie doch unverstanden sind, muß das Gerüst des
Kirchendienstes dazu erbaut, muß der große Teppich gewirkt werden, der
bedeckend herumgehangen wird, und diese wenigen Wahrheiten wieder in
Geheimnisse verwandelt, die keiner sieht und findet, indessen sich das
Volk an den bunten Bildwerken ergötzt, und die Priester sich zanken, und
die Verständigsten unter den Layen von der ganzen Sache eigentlich gar
keine Notiz nehmen. Seht, Meister, so steht es wahrhaft, wenn ich denn
doch einmal reden soll, ohne, wie man sprichtwörtlich sagt, ein Blatt
vor den Mund zu nehmen.

Großer Meister, erwiederte Sangerheim, Euer Geist ist gewaltig und groß,
Ihr fahrt wie ein Sturmwind daher, und predigt wie die Begeisterung. Was
Ihr weissagt, habe ich wohl verstanden, aber die Obern, die ich verehren
muß, würden auch Euch, so stark Ihr seid, so viele Zeitalter Ihr gesehn
haben mögt, Hochachtung abzwingen, und wohl eine andre Ueberzeugung Euch
geben.

Mir? sagte der fremde Meister: wißt Ihr denn, ob ich sie nicht längst
kenne? Es ist aber noch die Frage, ob sie mich auch kennen, auch wenn
ich vor ihnen stände.

Wie meint Ihr das, Großmeister? fragte Sangerheim.

Ihr fragt, und fragt immer wieder, antwortete der Magus erhitzt und mit
funkelnden Augen, und wollt doch auch Großmeister seyn. Obere nennt Ihr
sie? Gut. Aber es kann doch auch wohl einen Obersten dieser Obern geben,
die diesem dienen und gehorchen müssen, denen er nur so viel Weisheit
zukommen läßt, als ihm dienlich scheint, die deshalb verschiedene
Systeme ausbreiten, die er alle von seiner Höhe lenkt. So sind diese
katholisch, jene protestantisch; einige nennen sich Rosenkreuzer, andre
Tempelritter; der will Vernunft und Freiheit des Volks, jener Mystik und
die Würde des Königs begründen und verbreiten; diese Ritter des Grabes,
des Todes und Lebens, Illuminaten, und wie sie vielfältig sich betiteln,
-- können sie nicht vielleicht alle von einem unbekannten obersten Obern
abhängen? Und ist Euch diese alte Sage, da Ihr doch so Vieles wißt und
erfahren, in Euerm Orden noch nicht vorgekommen?

Wer seid Ihr? rief Sangerheim wie entsetzt aus.

_Ich bin, der ich bin!_ antwortete der Fremde. Erkennt Ihr mich daran
noch nicht? -- Ob ich auch Feliciano, oder einen ältern Namen nenne,
gilt dem Nichtwissenden gleichviel. Seid Ihr aber ein Wissender, so will
ich in einer Chiffer, einem kleinen Symbol aussprechen, wer ich bin.
Reicht mir das Blatt und den Stift.

Er zeichnete und gab dann mit Lächeln das Papier dem Meister hinüber,
indem er scharf sagte: Wenn Ihr der seid, für den Ihr Euch ausgebt, so
müßt Ihr mich nun erkennen. Doch zeigt es Niemand.

Sangerheim nahm das Blatt, sah und erblaßte. Er wickelte die Zeichnung
zusammen und ließ sie schnell am Licht verbrennen. Ich sehe nun, daß Ihr
jener wahre Oberste seid, dessen Zeichenschrift man nur denen der
höchsten Weihe vorzeigt. Ich beuge meine Knie und meinen Geist vor Euch.

Die letzte, entscheidende Erklärung hatte alle Gegenwärtigen in
Verehrung und Demuth zum Grafen hinüber gezogen. Feliciano stand auf,
machte ein Zeichen, das alle verstanden, und sagte: Kraft meines Amtes
schließe ich hiemit diese Loge. Alle erhoben sich. Der Graf faßte
hierauf die Hand Sangerheims und sagte: Junger Mann, Du wandelst einen
gefahrvollen Weg, aber Du bist so weit vorgeschritten, daß ich nur
warnen, Dich nicht mehr lenken kann und darf. Du kennst die Geister, Du
bezwingst sie und sie gehorchen Dir, -- aber, sie kennen Dich besser,
als Du sie kennst. Dir sind sie geheimnißvolle, wunderbare,
unbegreifliche Wesen, und Du bist ihnen so verständlich und klar, daß
sie Alles wissen, was in Deinem Gemüthe ist. Das Verhältniß des ächten
Magiers muß aber das ganz umgekehrte seyn, Du mußt Deinen Geistern ein
ganz wundervoll, geheimnißreiches Wesen bleiben, mit Furcht und
Schaudern müssen sie Dir dienen. Kannst Du sie nicht noch zu Sklaven
machen, daß sie vor Dir erbeben, wird ihnen Deine Natur immer klarer
näher gebracht, wähnst Du gar, Freundschaft mit ihnen stiften zu können,
dann -- wehe Dir! Furchtbar werden sie Dich einst, vielleicht bald,
wegen ihrer aufgezwungenen Dienste zur Rechenschaft ziehn. --

Er ging mit feierlichem Schritte fort, und Schmaling folgte ihm
zitternd. Die Zurückgebliebenen sahen sich forschend an, und wußten
nicht, was sie aus diesen letzten Worten machen sollten. Nur Sangerheim
schien sie zu verstehn und sank bleich und von Anstrengung erschöpft, in
einen Sessel zurück. Meine Freunde, sagte er nach einiger Zeit, ihr seid
Alle Zeugen der wunderbaren Begebenheit, die sich zugetragen hat. Ihr
wißt nun Alle, welche Kämpfe, welche Gefahren ich noch zu bestehn haben
werde: welche Angriffe mir aus dem Geisterreiche her drohen. Erliege ich
in meinen großen Bemühungen, so war es doch nicht Unkunde, die mich auf
diesen gefahrvollen Weg trieb, sondern die Liebe zum Heiligsten der
Wissenschaft.

Alle verließen den Meister, dankend, hoffend, ihn ermunternd, und Jeder
ging tiefdenkend nach seinem Hause.

                   *       *       *       *       *

Schmaling trat mit dem Großmeister, dem unbekannten Obersten, zu welchem
ihn eine ungemessene Ehrfurcht, eine Art von Anbetung hinzog, zugleich
in sein elegantes Schlafgemach, indem er an allen Gliedern zitterte. Ich
wage es, Ihnen zu folgen, Größter aller Sterblichen, -- doch, was sage
ich? vielleicht einem Unsterblichen.

Feliciano sah ihn mit einem hochrothen Gesicht und glänzenden Augen an.
Dem Jüngling erschien der Meister in einem wunderbaren Lichte, denn er
sah, daß Dieser wankte, und sich lachend niedersetzte. Ei! mein Kind,
fing er darauf an, da bist Du ja auch! Das ist schön, daß Du kommst, so
können wir noch in stiller Nacht ein wenig mit einander schwatzen.

Er stand wieder auf, und wankte nach einem Schranke hin. Ich habe mich
verleiten lassen, fing er wieder an, heute, meiner Gewohnheit entgegen,
viel zu sprechen, und noch mehr von den starken Weinen zu trinken.
Unpolitisch. Ich will mich nun an diesem Trank, den ich nur meinen
ägyptischen Wein zu nennen pflege, wieder nüchtern zechen, weil dieser
noch viel stärker ist, als dort das beste Getränk. -- Er leerte einen
großen Becher, den er aus einer sonderbaren Flasche gefüllt hatte, die
in allen Farben glänzte und mit vielfachen Hieroglyphen bemalt war. --
Trink, mein Söhnchen, sagte er dann, und reichte dem jungen Manne den
Becher, koste wenigstens diesen Wundertrank.

Schmaling setzte bald ab, denn diese Essenz, aus Gewürzen abgezogen, war
ihm zu stark. Feliciano sah ihn freundlich lächelnd an und sagte: Liebes
Bürschchen, kein Mensch in der Welt hat mir noch so sehr als Du
gefallen, begleite mich, sei mein Freund und wahrer Schüler, und ich
will Dir alle meine Weisheit mittheilen. Das andre Menschenvolk ist so
plump und unliebenswürdig, Keiner ist mir noch aufgestoßen, dem ich mich
ganz ergeben möchte. Du allein hast mein Herz gewonnen, und zu Dir
möchte ich wahr und offen seyn können, weil mich das Zusammenschnüren,
wie ich es der Uebrigen wegen mit mir treiben muß, genirt und langweilt.
-- Aber was wolltest Du noch von mir erfahren oder erfragen?

Die Stimme des Mannes lallte, und es schien, als wenn dieser ägyptische
Wein eher das Gegentheil, als die beabsichtigte Wirkung hervor gebracht
hätte. Schmaling war verlegen und mochte sich selber nicht gestehn, was
er zu bemerken glaubte; er sagte: Großer Meister, wenn es mir erlaubt
ist, zu fragen, und noch einen Augenblick bei Ihnen zu verweilen, so
möchte ich wohl erfahren, wie Sie es gemeint haben, was meinem Freunde
die Geister, und auf welche Art sie ihm schaden könnten: was Sie sagten,
schien zwar ein gewisses Licht zu geben, war mir aber doch noch
unverständlich.

Feliciano schlug in seinem Sessel ein lautes Gelächter auf, an dem er
sich nur nach geraumer Zeit ersättigte, dann sagte er: Je, Kind,
liebstes Kind, nimm doch Vernunft an. Was ich dort gesagt haben mag,
weiß ich nicht mehr, aber ich meine, es wird mit seinen Geistern und
allen den Geschichten ein klägliches Ende nehmen, weil der Gimpel selbst
an seine Geister glaubt.

Weil er an sie glaubt? fragte Schmaling im höchsten Erstaunen.

Ja, liebes Närrchen, fuhr der Magus fort, sieh, deswegen muß es ja
nothwendig und natürlich ein ganz miserables Ende mit ihm nehmen. Er
betrügt die Welt und seine Schüler, und das ist recht und billig; mit
den unter uns bekannten Kunststücken läßt er Geister und Gespenster
erscheinen, aber der erste Dummkopf in der Welt ist, der selbst durch
sich selbst getäuscht wird. Ich kam ihm in allen Richtungen entgegen und
erwartete sein Bekenntniß, das mir allein am Tisch verständlich gewesen
wäre. Aber seine Obern haben den Menschen auf eine mir unbegreifliche
Art so dumm gemacht, daß, wie er auch betrügt und Andre täuscht, er doch
glaubt, es werde sich ihm mit der Zeit das ächte wahre Wunder
mittheilen.

Schmaling wußte nicht, wie ihm geschah. Er betrachtete die Decke und
wieder den verehrten Meister, sich selbst, den Fußboden und wieder den
trunknen Wahrsager, der jetzt von Wein geschwächt und von seinem
Uebermuth begeistert so Vieles aussagte und verrieth, was er nüchtern
geworden am Morgen wahrscheinlich bereute.

Laß die Narrenpossen, sagte der Graf, und mache es möglich, daß wir uns
Beide verständigen. Du bist zu gut, um unter dem aberwitzigen Jan Hagel
so mitzulaufen, Du verdienst es, die höchsten Grade und alle mit
einander in einem Augenblicke zu erhalten. Ich höre, Du willst da in
Deiner Stadt heirathen. Zieh mit mir, die ganze Welt steht einem so
schönen, so feinen und schmiegsamen Mann, wie Du es bist, offen; alle
Weiber, die schönsten und vornehmsten, werden Dir entgegen laufen. Du
wärst mir dazu ganz anders brauchbar, als der tölpische Anton, Dein
Jugendfreund, der aus einem Freigeist und Uebervernünftigen so mit
beiden Beinen in die Dummheit hinein gesprungen ist.

Er lachte wieder, daß er vor Schmerzen inne halten mußte. Du weißt
vielleicht, fing er wieder an, wie ich schon ein Weilchen in Eurer
komischen Stadt als ein Herr Anderson lebte. Ich hatte so die beste
Gelegenheit, Alles auszuspioniren, und mein pfiffiger Bedienter noch
mehr. Ich kannte schon alle Verhältnisse, auch die Mesalliance des Herrn
Anton mit einem hübschen Bauernmädchen, die er nun in seiner kühlen
Verständigkeit so schlechthin aufzuopfern dachte. Dieser tugendhafte
Anton wollte nun Dich, mein liebes Kind, bessern und korrigiren, daß Du
den Aberglauben ließest. Das kam mir ganz erwünscht in den Weg gelaufen,
daß ich mich für den großen, berühmten Feliciano ausgeben sollte, der
ich zufällig selber war. Die Bäuerin hatte ich kennen lernen und ihre
Verzweiflung gesehn: ich hatte von ihr ein Bildchen machen lassen, das
ziemlich ähnlich war. Sollte es doch auch nur für einen Augenblick
dienen. Der Professor Ferner hat ein allerliebstes Kind, einen überaus
klugen Jungen. Man glaubt nicht, wenn man es nicht so oft, wie ich,
erfahren hat, wie schon der ganze Spitzbube in den Kindern steckt. Das
Lügen, das den meisten angeboren ist, darf nur ein wenig erfrischt und
aufgemuntert werden, so geräth es fast besser, als bei den Erwachsenen,
die immer darin fehlen, daß sie es zu klug, zu verwickelt machen wollen.
So ein Kind wird wahrhaft begeistert, wenn es gebraucht werden soll, die
Großen und Vorgesetzten zu betrügen, und es lernt eine solche Lection
besser, als jede in der Schule. Mit diesem Jungen, der noch bei mir ist,
hatte ich schon unvermerkt mein Spiel verabredet. Mein Diener hatte die
Blendlaterne und das Bild bei der Hand, sammt dem nöthigen Rauch, die
Domestiken des Hauses waren entfernt worden, und um die Sache noch
schauerlicher zu machen, hatte die gute Bauernnymphe unterdessen, daß
sie im Zimmer leiblich erscheinen sollte, einen Schlaftrunk erhalten. So
wurde denn der Spuk und die Comödie glücklich so gespielt, wie Du sie
selber mit angesehn hast.

Immer noch war es dem glaubensfähigen Schmaling, als wenn er in einem
ängstlichen Traume läge. Und heute nun, fing er wieder an, als mein
Lehrer und Meister sich Eurer höheren Wissenschaft so unbedingt beugen
mußte?

Kluges Kind, antwortete Jener, siehst Du denn nicht ein, daß wer die
Menschen betrügen will, es ja nicht zu fein anfangen muß? So wie es fein
ist, wird ja auch der Scharfsinn Jener geweckt, sie werden aufmerksam,
denken, passen auf, und das Kunstwerk steht auf der Nadelspitze. Grob,
plump muß der Menschenkenner zu Werke gehn. Die sich dann nicht damit
einlassen wollen, wenden sich ganz ab, und auch das ist Gewinn; die
Andern denken: Nein, so einfältig ist doch Keiner, die Sache zu
erfinden, wenn nicht irgend Etwas daran wäre. Sagst Du ihnen, Du hast
Carl den Zwölften gekannt, so lachen sie Dir ins Gesicht, behauptest Du
aber dreist, Du habest mit Johann Huß Brüderschaft getrunken, so glauben
sie Dir. -- Also mein Herz, laß Dich überreden, mit mir, als Deinem
bekannten Obersten, durch die Welt zu ziehn, und ihre Schätze und Gunst
mit mir zu theilen. -- Oberster! Ha ha! Weil ich so viele Logen aller
Art durchkrochen bin, so wurde mir denn auch von einigen Rosenkreuzern
eine Signatur gezeigt, die den Messias bezeichnen sollte, der einmal
erscheinen würde, um ein himmlisches Reich auf Erden zu stiften. -- Du
siehst, mit welcher angenehmen Dreistigkeit ich Deinen großen Meister
mit dem Bagatell verblüfft habe. -- Nein, als ein ehrlicher, schlichter
Mann könnte ich verhungern, als ein berühmter Charlatan bin ich reich
und beherrsche Männer und Weiber und kann wie ein Sultan gebieten und
walten. Lockt Dich denn diese Aussicht nicht, liebstes Kind? Du bist so
viel schöner, als ich, Du kannst ja Deine Jugend nicht besser genießen.
Mir hat so ein Wesen noch immer zu meinen Erscheinungen gefehlt, wer
weiß, welchen Engel wir droben im Norden aus Dir machen. Wer weiß,
welche Monarchin Dir ins Netz läuft, -- wer weiß -- kurz, komm mit!

Der ägyptische Wein hatte so stark gewirkt, daß der Großmeister jetzt
einschlief. Am Morgen, als er erwachte und sich besann, konnte er sich
nur dunkel erinnern, was er gethan und gesprochen hatte. Aber das
drückte ihn schwer, daß er sich gegen Schmaling auf irgend eine Weise zu
sehr herausgelassen habe. Er sendete sogleich nach diesem, um entweder
mit Klugheit ihm Alles wieder auszureden, oder, wenn dies unmöglich sei,
ihn im halben Vertrauen stehen zu lassen und durch Drohungen zum
Schweigen zu zwingen. -- Aber Schmaling war verschwunden und nirgends zu
finden, auch Sangerheim konnte keine Nachricht von ihm geben, der mit
Schmerz und Aengstlichkeit die unbegreifliche Entfernung des Jünglings
beklagte.

Als nicht zu helfen war, schickte Feliciano einen drohenden Befehl an
Sangerheim, den jungen Schmaling niemals wieder als Bruder in seine Loge
zuzulassen, dieses Verbot auch andern Logen mitzutheilen, die mit ihm in
Verbindung ständen, das Gleiche würde er allen Brüdergemeinden zusenden,
die von ihm abhängig wären, weil er entdeckt habe, daß dieser Schmaling
ein Bösewicht, Verleumder und ganz unwürdiger Bruder sei, der nur damit
umgehe, alle Geheimnisse des Ordens auf eine schändliche Weise zu
verrathen, und die Meister selbst durch die abscheulichsten Lügen
öffentlich zu beschimpfen.

Sangerheim zitterte, und Feliciano eilte, mit seinem Zuge seine Reise
nach dem fernen Norden fortzusetzen. --

Schmaling war mit den schnellsten Postpferden zur Residenz
zurückgekehrt. Er wußte nicht, wie er sich benehmen sollte, er hatte
nicht den Muth, in das Haus seines Schwiegervaters zu gehen, er konnte
es sich nicht als möglich denken, nur den Bedienten gegenüber zu treten,
um sich melden zu lassen.

In dieser unbehaglichen Lage sagte er zu sich selber: Ist es denn etwas
Anderes, wenn ein Freund, der im hitzigen, oder Faulfieber liegt, von
allen Aerzten schon aufgegeben, von allen Freunden schon als todt
beklagt, wieder geneset? Sonderbar, daß wir immer so großen Unterschied
zwischen den Krankheiten unsrer Seele und unsers Körpers machen wollen.
Eins ist selten ohne das andre. Dem Elenden, der im Fieber phantasirt,
vergiebt man es gern, man tröstet ihn sogar freundlich, wenn er Gott und
Menschen, seine Liebsten und Nächsten gelästert hat, man nennt es nur
Abwesenheit, Vergessen seiner selbst: und der Arme, dessen Seele
zerrissen wurde, der, peinlich hinauf getrieben, zwischen den Extremen
schwankte, der sich selbst verlor: ihm vergiebt man nicht, ihm rechnet
man die Aeußerungen seiner Krankheit als Verbrechen an, und er muß es
mit Dankbarkeit erkennen, wenn man es ihm nur nach Jahren vergißt, daß
er diese und jene auffallende Meinung äußerte. Und so bin ich genesen,
ich kehre von einer Brunnenkur zurück, da alle meine Freunde mich schon
aufgegeben hatten. Wollen sie mich nicht, die mir die Liebsten und
Nächsten sind, als einen Wiederhergestellten anerkennen, nun so ist es
an ihnen, krank zu seyn, sie mögen dann irgend ein Bad besuchen, und es
kömmt nachher auf mich an, ob ich sie als Gesunde begrüßen oder als
Unheilbare von mir weisen will.

Mit diesen Gesinnungen und Entschlüssen ging er nach dem Hause des
Geheimenrathes Seebach. Die Bedienten, die ihn schon von ehemals
kannten, ließen ihn ungehindert eintreten. Er fragte nach Fräulein
Clara; man sagte ihm, daß sie ungestört seyn wolle, weil sie sich unwohl
fühle, sie habe daher erklärt, keine Besuche annehmen zu wollen. Er
sagte dem Kammerdiener, daß er der Familie kein Fremder sei, und daß er
alle Verantwortung auf sich nehmen wolle.

Er ging über den wohlbekannten Gang nach dem Gemache seiner
Jugendfreundin. Lange stand er vor der Thür. Er lauschte mit
hochklopfendem Herzen. Ihm war, als wenn er drinnen Gesang und die Töne
einer Laute vernähme. Und so war es auch. Clara, um ihren Gram
einigermaßen zu beschwichtigen, hatte alle ihre alten Musikstücke hervor
gesucht, um sich an diesen zu trösten. Sie spielte und sang, und wiegte
so, als sei er ein ungezogenes, schreiendes Kind, ihren immer wachen
Kummer ein. Einige Blätter hatte sie bis jetzt überschlagen. Sie faßte
den Muth, sie vor sich hinzulegen, um sie zu singen. Es waren einige
Compositionen, die in bessern Zeiten Schmaling selbst zu ihren
Lieblingsliedern gesetzt hatte, es waren sogar einige Lieder darunter,
die von ihm gedichtet waren, und zu denen er ebenfalls die Melodie
gesungen. Lange hatte sie den Trost der Musik entbehrt und darum ergab
sie sich heute diesem Genusse wie eine Berauschte. Schmaling horchte
entzückt an der Thür; alle Jugenderinnerungen, alle jene süßen Stunden
der Unschuld kehrten in sein bewegtes Gemüth zurück. Ihm war, als hätte
er den ganzen Zwischenraum, zwischen jenen Tagen und dem heutigen, nur
in einem schweren Traum gelegen.

Clara hörte in ihrem lauten Gesange nicht, wie er klopfte. Als er das
Zeichen wiederholt gegeben hatte, öffnete er die Thür und trat in das
Zimmer. Sie saß mit dem Rücken gegen die Wand und hatte seinen Eintritt
nicht vernommen. Sie sang so laut und heftig, als wenn sie an dem Liede
sterben wolle. Er hatte es ihr vor drei Jahren zu ihrem Geburtstage
komponirt, nicht lange nachher, als sie mit einander bekannt geworden.
Er konnte sich nicht zurückhalten, er weinte laut und stürzte zu ihren
Füßen nieder. --

Die Laute entfiel ihrer Hand. -- Wie? rief sie aus; was sehen meine
Augen? Täuscht mich kein Blendwerk? Die alte Zeit kommt wieder, der
Calender lügt und mein Ferdinand ist wieder da.

Ja! rief der tiefbewegte Jüngling: da, um nie wieder von Dir zu
scheiden. Zurückgekehrt, wie der verlorne Sohn, von den Trebern des
Aberwitzes und der Lüge, um bei seinem Vater Schutz und Nahrung zu
suchen.

So? sagte Clara, indem sie ihn aufhob; stehe auf, lieber Freund, wenn
ich Dich noch so nennen darf. Also, meinst Du, soll ich nun wie das Kalb
geschlachtet und verspeiset werden?

Ich bin leider das Kalb gewesen, antwortete der Beschämte, aber nun,
meine süße Geliebte, nachdem ich genesen, nachdem ich die Dummheit
meiner erhabenen Meister eingesehn habe, werde ich mich niemals wieder
verführen lassen. Nein, auf immer bin ich zu Dir, zu jenem schlichten,
einfachen Leben zurückgekehrt, das ich vor Kurzem noch mit Verachtung
ansah. Fühle ich doch in allen Fasern meines Herzens und in jedem
Tropfen meines Blutes, daß das Einfache, scheinbar Arme, das
Nächstliegende eben das Reiche, Wohlthätige, Himmlische ist! Vergiebst
Du mir meinen Wahnsinn, so bin ich der Glückseligste aller Menschen, und
ich erwarte, daß Fürsten von mir Almosen begehren sollen.

Nun, nun, sagte Clara, nicht eben so eifrig, mein Freund, in der
Bekehrung und Reue wie erst in der Sünde. Also jetzt willst Du kein
Kapuziner, nicht katholisch werden?

Sie lachte so anmuthig, daß Schmaling den Muth faßte, sie in die Arme zu
nehmen und herzlich zu küssen. Noch niemals hatte sie ihm den Kuß mit
diesem Feuer erwiedert. Hierauf zog sie beide Glocken in ihrem Zimmer
mit der größten Heftigkeit, tanzte im Gemach auf und ab, und als mehrere
Diener ängstlich erschienen, rief sie diesen mit lauter Stimme zu: meine
Eltern sollen kommen! Aber gleich! Mit der größten Schnelligkeit! Es
verlohnt sich schon der Mühe, zu eilen.

Man verwunderte sich im ganzen Hause über das ungewöhnliche Geräusch.
Der alte Kammerdiener lief in Angst hin und her, weil er meinte, daß
irgendwo Feuer ausgebrochen sei. Endlich traten Mutter und Vater zu
Clara in das Zimmer. Was giebt es denn? fragten Beide; warum lässest Du
uns so gewaltsam rufen?

Sie sagte: wenn es nicht unbillig ist, daß bei der Geburt eines Prinzen
alle Glocken geläutet und Kanonen abgeschossen werden, so darf man schon
einigen Spektakel in einer honetten Familie machen, wenn ein junger Mann
seinen gesunden Menschenverstand wieder gefunden hat. Ja, liebste
Eltern, hier steht der bescheidene Jüngling, dessen Edelmuth es nicht
wagt, dergleichen Ungeheures von sich auszusagen, weil er seit so vielen
Wochen auf den entgegengesetzten Bahnen irrte.

Der Vater schloß entzückt den jungen Mann in seine Arme, die Mutter war
verlegen und gerührt. Und Sie entsagen, fragte der Rath, Ihrem Meister
Sangerheim?

Mit vollem Ja, kann ich antworten, rief Schmaling, und eben so dem
Großmeister Feliciano, der vielleicht Judas Maccabäus seyn mag, oder
Ischariot, und dem Teufel und seiner Großmutter, und allen ihren Spuk-
und Zauberwerken, die keine Stecknadel werth sind, und für die wir ihnen
unsre Seele verkaufen müssen.

Ja wohl, sagte der Vater, müssen wir ihnen, den Unterirdischen, den
Reichen des Wahnwitzes, das Theuerste verschreiben, um das Verächtliche
dafür zurück zu erhalten.

Ich bin genesen, rief Schmaling aus, und begreife jetzt nicht, wie ich
den Himmelsblick meiner Geliebten, ihr Herz, alles Glück einer
entzückenden Häuslichkeit und des nächsten Besitzes, gegen jene
Kartenkünste aufopfern konnte.

Als man sich mehr beruhigt hatte, erzählte er dem Vater auf dessen
stillem Zimmer Alles, was ihm begegnet war. Man erfuhr auch bald, daß
der junge Schmaling, wegen schwerer Vergehungen, von vielen Logen
ausgeschlossen sei. Dies störte nicht das Glück des Hauses, denn seine
Verlobung mit Clara wurde bekannt gemacht, und bald darauf die Hochzeit
gefeiert.

Könnte ich doch, klagte der Vater an diesem fröhlichen Abend, meinen
Sohn Anton eben so in meine Arme schließen, und mich überzeugen, daß er
mir zurückgegeben sei.

                   *       *       *       *       *

Die Scene, die sich mit dem größeren Magus ereignet hatte, war für
Sangerheim von Folgen gewesen. Seine Schüler hatten es gesehn, daß er
verlegen und irre an sich selber wurde; sie hatten Andern diese
Bemerkung mitgetheilt, und Viele wendeten sich von ihm ab. Die ältere
Loge beobachtete ihn genauer, und faßte mehr Muth, sich ihm öffentlich
zu widersetzen. Unter Denen aber, die ihm unwandelbar treu blieben, und
auf seine Worte schwuren, stand der Arzt Huber oben an; diese Anhänger
beredeten sich, daß die Wirkungen, welche Feliciano hervorbrachte, durch
die Hülfe böser Geister geschähen, und er selbst durchaus verwerflich
und gottlos, seine Lehre verdammlich zu nennen sei.

Jetzt ward es den Vertrauteren, und späterhin den Uebrigen bekannt, daß
Sangerheim verheirathet sei, und seine Frau bei ihm wohne. Da sie krank
und leidend war, hatte er ihr Dasein Allen verschwiegen. Die Wenigen,
die sie zuweilen auf einen Augenblick sahen, bemitleideten sie, oder
entsetzten sich vor ihr, wie vor einer Geistererscheinung. Sie war noch
jung, aber todtenbleich, schwach und matt. In dem weißen und
abgemagerten Gesicht glänzten die Augen mit einem sonderbaren Feuer. Sie
hatte kaum Stärke genug, aus einem Zimmer in das andre zu gehn, und es
geschah wohl, daß sie mitten in ihrer Rede abbrach und einschlief. Dann
sprach sie sonderbar, oft unzusammenhängend, oft, als wenn sie
Erscheinungen sähe. Sie hatte keinen Arzt, sondern der Mann, der sich
die größten Kenntnisse zutraute, behandelte sie selbst auf eine
geheimnißvolle Weise: er suchte sie durch Gebet, Händeauflegen und
Beschwören zu stärken. Wegen dieses sonderbaren Zustandes der Leidenden
war es selbst den Vertrautesten nur durch Zufall möglich gewesen, sie
auf Augenblicke zu sehn und zu beobachten.

Nach einer schlimmen Nacht, in welcher sie von Schmerzen sehr gequält
war, sagte sie am Morgen zu ihrem Gatten: Ach, Alexander! das war nicht
die Aussicht, die wir hatten, als Du mich heimlich, fast mit Gewalt aus
dem Hause meiner guten Eltern nahmst. Welche Pläne machten wir damals,
was hofften wir Alles von unsrer Liebe. Nun ist Alles dem Tode
verfallen! Ach! und welch gespenstisch Leben, welch sterbendes Dasein
ward mir in Deiner Nähe. Nun, ich fühl' es, es ist zu Ende.

Nein, geliebte Theodora, tröstete sie der Mann: nein, meine Geliebteste,
ohne die das Leben mir selbst nur eine Last seyn würde. Glaube mir,
Alles nähert sich einer glücklichen Entwicklung. Ich sehe, Du wirst mit
jedem Tage besser, in wenigen Monaten ist Deine Gesundheit und die
Blüthe Deines Leibes wiedergekehrt. Du bist wieder heiter und froh, Du
hast wieder Muth und Kraft, wie in den ersten Tagen unsrer Liebe.

Liebst Du mich denn noch? fragte die Kranke, mit einem sterbenden Blick.

Theodora, rief Sangerheim, außer sich vor Schmerz; diese Frage und
dieser Blick könnten mich tödten. Es wühlt mein Herz um, und zernichtet
meine Kräfte, daß diese Zweifel Dir immer wiederkehren.

Ich darf nicht sprechen, antwortete sie matt, denn Deine Heftigkeit geht
dann wie ein schneidend Messer durch meinen Leib und meine Seele.

Ich will sanft seyn, milde, Geliebte, antwortete er demüthig, sprich
Deinen Kummer aus, nur zweifle an meiner Liebe nicht.

Was nennst Du so? fuhr sie fort; Deine Liebe ist Dir doch nicht heilig,
Du opferst sie auf, sie ist Dir nur Mittel zu andern Zwecken. O, mein
Engel, wenn Du Dich von jener Verbindung losmachen könntest, o zerbrich
sie, mein süßes Herz, entzieh Dich jener Gesellschaft, die mir immer
schrecklicher erscheint, die Dich verderben wird.

Nein, meine Liebste, antwortete Sangerheim gerührt, ich erkenne Deine
Liebe in jedem Deiner Worte, aber diese Männer, von denen ich Dir einmal
in einer schwachen Stunde erzählt habe, kennst und würdigst Du nicht.
Denke nur zurück, wie arm, wie dürftig unser Leben war. Als
österreichischer Offizier, in einer kleinen Garnison, von rohen,
unwissenden Menschen umgeben, mit schmalem, unbedeutendem Gehalt, ohne
Hoffnung, es weiter zu bringen, -- was war da unser Loos? Wie armselig,
dürftig und verächtlich war diese Existenz! Und betrachte jetzt den
Ueberfluß, die Ehre, den Schwarm der Freunde und Bewunderer.

O Alexander, seufzte sie, führe mich in jene enge Dürftigkeit zurück,
gieb mir unser damaliges Leben wieder, und ich will Dir auf den Knieen
danken. Wir waren gesund, wir hatten uns keine Vorwürfe zu machen, denn
die Eltern waren mir wieder ausgesöhnt. War unser Einkommen klein, unsre
Habe unbedeutend, so genossen wir Alles mit kindlichem dankbaren Sinn
und mit einem reinen Gewissen. Als Du in jene Verbindung getreten warst,
nahmst Du Deinen Abschied, mußtest ihn nehmen. Seitdem ist Alles so
unklar und unheimlich. Und unser Wohlstand: mir ist, Du stehst auf einer
dünnen, dünnen Eisrinde, und unter Dir liegt der tiefe Abgrund.

Geliebteste, Freundin, Gattin, erwiederte er liebkosend, beruhige doch
endlich Deine Seele über diesen Punkt. Wie wird sich Alles anders, und
zu Deiner schönsten Zufriedenheit entwickeln. Jenen edlen Männern darf
ich vertrauen, denn ich war ja Zeuge, daß sie Uebermenschliches vermögen
und wissen. Wie viel haben sie mir schon anvertraut, wie Vieles vermag
ich durch sie. Mit jeder Post kann es ankommen, das Größte, das Beste,
was noch zurück ist, in jedem Reisenden kann der Ersehnte vom Wagen
steigen, der mir Alles enthüllt, so daß keine Frage und kein Wunsch mehr
übrig bleibt. Alle ihre Briefe deuten auch dahin.

Brauche ich Dir zu sagen, antwortete die Kranke, daß Alles, was Du bis
jetzt errungen hast, Kunststücke sind, die nur darum den Menschen
unbegreiflich und wundervoll erscheinen, weil die Wissenschaft sie noch
nicht gefunden hat? Jeder Gelehrte kann sie zufällig entdecken, und
diese donnernden Explosionen, die sich durch einen Wurf, ohne Spur
entladen, werden dann vielleicht ein Spielwerk, mit dem sich die Kinder
erschrecken. Und Deine Operationen, diese Blendwerke der Erscheinungen,
diese Bilder, die Du zeigst, Deine künstliche, innerliche Sprache, die,
wie aus der Ferne, wie die eines Fremden klingt, und womit Du so Viele
entsetzest, und sie zu Deinen Zwecken führst; daß ich selbst auch als
Geist auftreten muß, -- o Alexander, wohin sind wir gekommen? Wie muß
die Welt uns ansehn, wenn Alles einmal bekannt wird.

Liebste Frau, sagte Sangerheim beängstigt, Du hättest Recht, wenn wir
nicht mit den Edelsten aller Menschen, mit den Uneigennützigsten, mit
den Weisesten in Verbindung ständen. Daß sie das Beste wollen, daß ihre
Pläne gut sind und zum Heil aller Menschen hinstreben, davon dürfen wir
uns überzeugt halten, so seltsam auch ihre Wege, so krumm sie auch
laufen mögen. Ihnen liegt es ob, dies zu verantworten, wenn sie im
Unrecht seyn sollten. Ich muß erfüllen, was ich ihnen gelobt habe. Ich
kenne die Täuschung, die ich mir erlaube, aber ich bin vom guten Zweck
überzeugt. Und jenseit aller Täuschung sind wir ja im Besitz so manches
wahren Wunders. Dein Gebet wirkt kräftig, das meinige stimmt Deinen
Geist. Du siehst, Du sprichst mit abgeschiedenen Freunden, sie entdecken
Dir Geheimnisse; Du siehst in weite Ferne und durch verschlossene
Thüren. Dir ist, wenn Du fest willst, Nichts verborgen.

Die blasse, leidende Gestalt seufzte schwer. Ach, Liebster! klagte sie
dann mit erlöschenden Tönen, daß ich auf diese Weise in Deinen
weltlichen Absichten Dir habe helfen müssen, ist vielleicht die größte
Sünde, die Dir der Himmel nicht anrechnen, und mir meine Schwäche und
Nachgiebigkeit verzeihen möge. Die Liebe zu Dir hat mich weit geführt.
Dieser künstliche Schlaf, dieser unnatürliche, den Du mir Anfangs
erregtest, und der sich jetzt immer mehr von selbst einstellt, hat mir
Gesundheit und alle Kräfte aufgezehrt. Oft weiß ich nicht mehr, ob ich
noch bin, und kann mich auf meinen eignen Namen, oder auf Deine Gestalt
nicht besinnen. Ja wohl ist dies eine Zauberei zu nennen, die den
Menschen aus seinem eignen Innersten entrückt; aber eine verderbliche.
So Vieles habe ich Dir entdecken müssen, hier und in jener Stadt. Mir
ist, ich habe nicht allein die Kräfte meines Körpers, sondern auch
Theile meiner Seele dabei zugesetzt. Wenn Du mich so auf eine Frage
gewaltsam hinheftest, wenn ich im Schlafe sehen und finden muß, was Du
verlangst, so dehnt es sich in meiner Brust, in meinem Kopf. Diese
fließenden leichten Gewölke werden immer dünner und feiner, und mein
Selbst, mein Sein weicht wie in eine schwindelnde Ferne hinweg, daß ich
in einer entsetzlichen Angst nach ihm zurückblicke. Jenes fließende,
fliehende Wesen, das ich selbst nicht mehr bin, faßt und sieht dann in
meinen Körper, in Dich, in alle Wesen mit einem kalten Schauder hinein.
Ich frage, ohne den Sinn zu wissen, und höre von Geistern die Antwort,
und sage sie Dir im Schlaf, und Alles ist nur ein Echo. Oft, wenn ich
dann wieder erwachen soll, greift das blasse, fließende und entflohene
Wesen nach dem eigentlichen Ich mit Entsetzen zurück, und kann es nicht
wieder finden. Nein, mein Ich ist manchmal fort; ich kann mich auf mich
selbst nicht besinnen. Der Geist fürchtet, er könne vergehn, sich selbst
vernichten. Nein, Liebster, wenn Du noch einiges Erbarmen mit mir hast,
nicht mehr diese Experimente, versprich es mir.

Sangerheim gab ihr geängstigt stumm die Hand. Er wußte wohl, wie viel er
ihren künstlich erregten Visionen zu danken hatte. Durch dieses Mittel
hatte er damals für den Rath Seebach jenes Dokument gefunden. Er stand
jetzt an einem furchtbaren Scheidewege seines Lebens. Denn ohne daß
seine Gattin ihn so schmerzlich zu erinnern brauchte, war er selbst
schon mehr wie einmal an sich und seinem Beginnen irre geworden. Er fing
in manchen Stunden an zu zweifeln, ob denn der Zweck die Mittel heiligen
könne. Eine Lehre, die ihm bis dahin als unerschütterlich erschienen
war. Mit Angst wartete er auf Briefe und Aufschlüsse, die man ihm
verheißen hatte, damit er den Trug könne fallen lassen, seinen
Eingeweihten ein eigentliches Geheimniß sagen und erklären, und im
Besitz wirklicher Wunderkraft, des Steines der Weisen und der Tinktur
glücklich seyn. Er hatte nach seiner Ueberzeugung erfüllt, was er
versprochen hatte, ja mehr ausgerichtet, als man erwarten konnte, aber
die letzten Briefe, die er erhalten und die er sehnend erwartet,
sprachen so zweideutig, erfüllten so wenig, was er forderte, und
umgingen die Frage so behutsam, daß er sich mit allen Kräften der
Hoffnung und des Vertrauens nur einigermaßen beruhigen und auf die
nächsten Nachrichten vertrösten konnte.

In dieser Verstimmung seines Gemüthes faßte er die Hand der Kranken, und
machte, ohne daß sie es bemerkte, die Striche, die den Schlaf herbei
riefen. Sie entschlummerte mit einer Zuckung Augenblicks, indem sie nur
noch wimmernd: nicht Wort gehalten! im halben Wachen ausstieß. --

Er fragte sie jetzt um die Zukunft. Der Busen der Kranken arbeitete
schwer. Ach! Nichts! Nichts sehe ich, sagte sie, wie schluchzend in
sonderbaren Tönen: da liege ich, weit, weit weg; nicht ich, -- die
Hülle. -- Glanz, Licht, -- aber ohne Schein. Es saugt mich hinauf. Meine
Mutter nimmt mich, nicht meine Mutter, ihre Liebe, das ist mehr als sie.
Wie rein ist ihr Herz. Das reinigt auch meinen Geist, mich. Mir wird so
leicht, so wohl. Das, was ist, ist nicht eigentlich. Wir verstehn es
unten nicht. Alles nur Schein, Hülse, der Tod. Das Sein ist anders: kann
unten nicht gefaßt werden.

Sangerheim richtete durch Fragen ihre Gedanken anders. O weh! rief sie
in einem scharfen Ton: -- da ist Dunkel, Verwirrung, das Elend. O du
Lügner, warum verkehrst du mit der Lüge so holdselig? Dein Herz bricht,
dein Kopf zerspringt. -- Nach jenem Dunkeln soll ich forschen, sehn?
Mein Auge reicht nicht hin, mein Zittern verdämmert mir den Blick. Alles
schwarz. Aber näher kommt's. Grauen, Angst, kein Licht. Sie brüten
selbst, sie suchen. Keine Liebe in ihnen. -- Ja wohl ist es aus, aus für
dieses Leben. Brief geschrieben, gesiegelt. Kann nicht -- kann nicht
lesen. Wär' es gut, könnt' ich's; die Liebe könnte lesen, so bleibt's
finster. -- Ach! -- du, -- du -- auch fort, weggetragen, -- willst mich
nicht kennen, nicht hier kennen, wo Friede ist? Sehe dich gehen, höre
deine Stimme, kann dein Gesicht nicht finden; wo die lieben Augen? --
Alles weg!

Ach! so, so ist es gemeint? fing sie nach einer Pause wieder an; ja, ja,
es wird ihm schwer gemacht. Er hieß Alexander. Gut war ich ihm, er war
so lieb. Wird wieder, aber spät, spät, -- ach! kann er glauben? Gott, du
bist gnädig. -- Laß ihn nicht zu sehr verfinstern. Jesus, vergieb ihm.
-- Nun ist es weg. Nun ist mir wohl. Nie werde ich mehr in die Tiefe des
Irdischen schauen. Alle Tiefe vergeht; es wird Alles Ein Augenblick,
Eine Gegenwart, Ein Lichtpunkt, und ich unsichtbar, mir selbst
unfühlbar, in der Mitte des himmlischen Punktes. Nichts war, Alles ist
und bleibt. Es zieht, es flieht nicht mehr, festes Bild wird es. -- Nun
reicht der Strahl aus mir nicht mehr zurück, er ist zu kurz, das Leben
ist fern, weit und fern: besser so, -- denn -- nein -- besser so -- ach!
kein Sehnen mehr, kein Schmerz mehr, -- die Freude war schon lange todt.

Sie verstummte: er horchte, er wiederholte die Striche und verstärkte
seine innere Aufmerksamkeit, aber die Entschlafene sprach nicht. Da sein
Bemühen heut, was noch nie gewesen, vergeblich war, so strich er mit den
Händen in entgegengesetzter Richtung, um sie wieder zu erwecken, aber
eben so fruchtlos, sie erwachte nicht wieder, denn sie war gestorben.

Als er sich nach manchen vergeblichen Bemühungen, sie wieder ins Leben
zu rufen, von der Wirklichkeit ihres Todes überzeugen mußte, warf er
sich verzweifelnd zu ihren Füßen nieder, und wüthete gegen sich selber.
Wie er etwas mehr zur Besinnung gekommen war, rief er aus: ja, du, du
Unglückseligster, hast die Aermste ermordet! Was ist mir alles Leben nun
ohne sie? Ohne sie, für die ich mir Glanz und Wohlstand wünschte? Wie
schaal und abgenutzt liegt jetzt mein ganzes Dasein vor mir, wie arm,
was ich etwa noch erstreben kann. Und wie liebte sie, die Aermste, mich
Unwürdigen! Als sie damals, wie ihre Krankheit zuerst sich verkündigte,
von der langen Ohnmacht erwachte, war ihr erstes Lebenszeichen, daß ihr
redlicher Blick mich gleich suchte. Sie hatte alles Andre vergessen,
aber nicht, daß ich um sie bekümmert war. Sie hätte mir ja auf unsern
Spaziergängen gern jeden rauhen Stein aus dem Wege geräumt. Und mein
Dank für alle diese Hingebung? -- Daß ich ihre Gesundheit durch diese
magnetischen Künste vernichtete, daß ich ihren Geist verwirrte, daß ich
muthwillig ihr liebendes Herz zerbrach. Nein es giebt keine größere
Sünde, es giebt gar keine andre, als die der Mensch gegen die Liebe
begeht. -- Ach! Du Süßeste! wo ist jetzt Deine blühende Jugend? Wo sind
die Rosenwangen, und das Grübchen des freundlichen Lächelns, mit dem ich
Dich neckte, wenn wir im kleinen Garten Deiner Eltern zwischen den
Rosenbüschen saßen? Wo sind nun alle die Träume der Liebe? Wo die Pläne,
die wir für das Leben entwarfen? Diese blasse Hülle, die hagre Gestalt
ist von all der Lust und Freude übrig geblieben, um mir zu sagen, wie
armselig und kläglich das menschliche Leben sei, um mir zuzurufen, daß
ich ein Bösewicht, ein Verworfner bin, der trotzig durch das Leben geht,
und Dich, süße Blume, roh zertreten hat.

Er setzte sich wieder zum Leichnam nieder, faßte die dürre Hand,
bedeckte sie mit Küssen, und weinte bitterlich.

Wort müssen, Wort werden sie mir halten, sagte er nach einer Weile zu
sich selber; mein Elend wäre zu unermeßlich, wenn sich auch diese
Hoffnung in Tod und Leiche verwandelte. Was bliebe mir? Die nackte,
kahle Lüge, der verächtliche Betrug. Dem könnte, dem möchte ich nicht
ferner leben. Ist denn sterben so schwer? Sie ist erloschen, wie die
Kerze, wie der letzte still verborgne Funke in der Asche. Wenn ich
verloren bin, so will ich kein Dasein erbetteln, und in Lumpen und dem
Auskehricht des Lebens Kleinodien suchen, die ich wirklich besaß und
wegschleuderte, als ich noch wie ein König glücklich war. Jenseit will
ich sie dann wieder aufsuchen und das keck verachten, was Verachtung
verdient. -- --

Bei ihrem Begräbniß folgten die vertrautesten der Brüder. Er schien
seine Fassung wieder errungen zu haben. In fester Stellung, mit edlem
Schmerz stand er am Grabe der Geliebten und sah die theuern Ueberreste
versenken. Freilich war es ihm oft, als wenn alles Leben nur ein Traum
sei, oder ein Schauspiel, in welchem er mit Anstand seine Rolle zu Ende
führen müsse.

Als er nach Hause kam, fand er folgenden Brief, den er hastig erbrach:

Die -- -- sind mit Euch, mein Freund, nichts weniger, als zufrieden,
denn Ihr setzt ihr Geheimniß, ihren Ruf und ihre Ehre auf ein zu
leichtsinniges Spiel. Das ist es nicht, was Ihr verheißen habt, und was
man von Euch erwartete. Es hat sich erwiesen, daß der Rath -- --, dessen
Ihr so sicher zu seyn glaubtet, sich kalt zurückgezogen hat, daß Ihr
jene Stadt meiden mußtet. Und wie lange werdet Ihr in der jetzigen Euer
Spiel noch forttreiben können? Man verwundert sich, man forscht nach,
und, was das schlimmste ist, man lacht. Wie schlecht seid Ihr dem
Charlatan, dem Feliciano, gegenüber bestanden! Wer solche plumpe
Angriffe nicht einmal zurück zu schlagen versteht, der ist zum Missionar
verdorben. Auf die Anfragen, auf Eure Forderungen, kann ich nichts
Bestimmtes erwiedern. Es heißt, die Loge wird verlegt werden: wenn es
geschieht, so ist noch nicht entschieden, wohin. -- --

Sangerheim knirschte. Mit Todesschweiß schrieb er schnell einige
drängende, fordernde, beschwörende und beredte Briefe, um das Aeußerste
und Letzte zu versuchen, denn seine Hoffnung, ein wahrer Magier zu
werden, war nun fast schon verschwunden.

Wenn sie mich so um mein Leben betrogen hätten! rief er aus, büßen
sollten sie es! -- Doch nein, ich zittre vor mir selber: weiß ich ja
doch, daß sie jeden Laut in der Ferne vernehmen, und daß sie jeden
meiner Gedanken kennen. Drum muß ich, will ich alle meine Gefühle
unterdrücken, und nur das Beste, Edelste von ihnen erwarten.

                   *       *       *       *       *

Im Hause des Geheimenrathes war Alles so ziemlich wieder zur Ordnung
zurückgekehrt. Die Hochzeit der Tochter näherte sich, und Schmaling war
im Bewußtsein seines Glückes in solcher Stimmung, daß er selbst die
Namen Feliciano oder Sangerheim nur ungern nennen hörte. Er verdammte
den Trieb, sich vom Wunderbaren und Geheimnißvollen anlocken zu lassen,
so unbedingt, daß selbst Clara ihn tadelte, wenn er auf
Geistergeschichten oder Erzählungen schalt, die durch ein gewisses
Grauen die Aufmerksamkeit spannen, und die Phantasie in Thätigkeit
setzen. Er wollte kein unschuldiges Spiel hierin mehr erkennen, sondern
meinte, diese Anlage und Stimmung unseres Geistes sei durchaus
verderblicher Natur, und könne nur zum Unheil führen, es sei daher die
Pflicht eines jeden Verständigen, diesen Trieb in sich völlig
auszurotten.

Der Vater hatte unterdessen an seinen Sohn Anton geschrieben, um ihn zu
bewegen, zu seiner Familie zurückzukehren. Nur Einiges hatte er ihm von
jenen Geständnissen gemeldet, die der trunkene Magier gegen Schmaling
halb unbewußt gethan hatte; er hatte ihn auf die Gefährlichkeit dieser
Verbindung, auf seine bedenkliche Stellung zur Welt aufmerksam gemacht,
er hatte ganz den Vater und die väterliche Autorität, so milde der Brief
war, sprechen lassen, aber vergeblich. Der Sohn antwortete in einem
scharfen, höhnenden Tone: wie sonderbar es sei, daß der Vater jetzt
gegen Geheimnisse spreche und große Charaktere verfolge, da doch er, der
Sohn, von Jugend auf so viel von diesen Geschichten in seiner Familie
habe vernehmen müssen. Es sei ja bekannt genug, wie er selbst früher
gegen alle leere Schwärmerei, Geistersucht und dergleichen gesprochen
habe, er habe sich nie blenden lassen, und wenn er jetzt einer andern
Ueberzeugung folge, so könne man ihm wohl zutrauen, daß er geprüft und
untersucht habe, und nicht leichtsinnig einem unreifen Gelüste folge.
Wenn Verleumder seinen großen Meister lästerten, so geschehe nur, was
sich seit den ältesten Zeiten ereignet habe, daß der Pöbel die
Wohlthäter der Menschen und die leuchtenden Genien verfolge. Was seinen
Schwager Schmaling betreffe, so verachte er einen solchen Elenden zu
tief, um irgend noch Worte über ihn zu verlieren. Sein Meister habe ihm
diesen Lügner und dessen Verächtlichkeit hinlänglich geschildert. Er
hoffe übrigens, in der Lage zu seyn und zu bleiben, daß er weder auf
einen Theil des väterlichen Vermögens, noch auf irgend eine
Unterstützung Ansprüche zu machen brauche, wünsche aber dagegen, daß man
ihn nicht hofmeistere, als ein Kind behandle, das der Zurechtweisung
noch bedürfe. Er werde in Zukunft, wenn er der Familie selbst zu Glanz
und Ehre verhelfe, übrigens gern vergessen, daß er früher einmal von
seinen allernächsten Verwandten so sei verkannt worden.

Der Vater, der Obrist und Alle erstaunten über die ungeheure Verblendung
des Sohnes, vorzüglich, wenn sie seiner früheren Art gedachten.

Die Zeit war indessen herangekommen, in welcher Sangerheim versprochen
hatte, durch Rückzahlung des letzten Capitals seine geheimnißvollen
Papiere auszulösen. Geschah es nicht, so gehörten dem Rathe diese
Mysterien, die von der höchsten Wichtigkeit seyn sollten, und von denen
selbst das Leben Sangerheims, wie er geäußert hatte, abhinge. Der
geheime Rath machte sich also mit jenen wichtigen, fest verschlossenen
und vielfach seltsam versiegelten Dokumenten auf den Weg nach jener
Stadt, in welcher der Magier seitdem seinen Sitz aufgeschlagen hatte.
Der Professor Ferner begleitete ihn. Sie reiseten in der Nacht, und
wechselten vielfältige Gespräche, indem sie sich alter Zeiten und vieler
Erfahrungen erinnerten. Der Professor sagte endlich: Sei der Mensch auch
so ruhig und fest, wie er immer wolle, er hat eine Stimmung, einen
Moment der Schwäche, wo ihn doch Dasjenige wiederum ergreifen und
beherrschen kann, was er längst abgeschüttelt zu haben glaubt. Und so
ist es mit Zeiten und Völkern auch. Wer kann unterscheiden oder bestimmt
verneinen, ob es nicht physische Krankheit sey? Ob es oft nicht in der
Luft liege, und wie jede Seuche anstecke? Es scheint zu Zeiten
unmöglich, sich gegen den Einfluß der Thorheit zu schützen, so wie wenn
der Körper erst durch Mangel an Diät oder Zufälligkeiten so gestimmt
ist, man der Erkältung durchaus nicht ausweichen kann, verwahre man sich
auch, wie man will. Jetzt ist es mir völlig unbegreiflich, wie ich mein
geliebtes Kind jenem Wunderthäter hingeben konnte, es erscheint mir
jetzt als ein völliger Wahnsinn, als gottlose Sünde; und doch pries ich
mein Geschick (und seitdem sind nicht viele Monde verflossen), daß jener
große Mann den Knaben würdigen wollte, ihn in die Schule und sich seiner
anzunehmen. Ist aber unsre Schwäche so groß, oder ist es zuweilen ein
Fatum, das uns ergreift, eine unausweichliche Nothwendigkeit, so sollten
wir wohl im Leben gegen unsre Nächsten, oder in der Geschichte gegen
merkwürdige Verirrungen billiger und nachsichtiger seyn, als wir uns
bewußt sind, diese Nachsicht auszuüben.

Es muß sich austoben, erwiederte der Rath; das ist ein Ausdruck, den ich
mir seit einiger Zeit angewöhnt habe. Das ist der einzige trostlose
Trost, den ich mir in Ansehung meines Sohnes geben kann, den ich für
verloren achten muß. -- --

Sangerheim war indessen in einer Stimmung und Gemüthsverfassung, die
sich schwerlich darstellen läßt. Auf seine vielen und dringenden
Schreiben hatte er noch einmal eine kurze Antwort von einem Manne
erhalten, der sich früher seinen Freund nannte, und der ihm jetzt
meldete, dies sei der letzte Brief, den er ihm senden könne, indem er
eben in den Wagen steige, um nach Italien, und von dort nach
Griechenland und Constantinopel zu reisen. Von Geldsendungen war keine
Rede, und doch hatte Sangerheim auf diese, und zwar auf sehr bedeutende,
gerechnet. Er meinte, er dürfe es, nach allen früheren Betheuerungen und
Versprechungen. Er war von Schulden bedrängt; um glänzend aufzutreten,
hatte er Alles wieder ausgegeben, was ihm von Freunden und Schülern
zugeflossen war. Um sein Ansehn zu vergrößern, und sich mehr Zutrauen zu
erwerben, war er in der Wohlthätigkeit ein Verschwender gewesen. Er
schrieb noch einmal, und zwar unmittelbar an einen Mann, den er für
einen jener Obern halten mußte, aber indem er in Angst die Sekunden auf
seiner Uhr zählte, und der Antwort Flügel wünschte, kam sein eigner
Brief ihm zurück, mit der Anweisung vom Postamt, kein Mann von dem Namen
sei in der Stadt zu finden.

Nun sah er, daß man ihn völlig verlassen, daß man ihn ausgestoßen hatte.
Es wurde ihm hell in allen Sinnen, daß er gebraucht sei, eine Büberei
auszuführen, und daß man jetzt diese nothgedrungen aufgegeben habe, oder
ihn wenigstens für unpassend halte, sie zu vollbringen. Er war bis dahin
überzeugt gewesen, wenn er auch die Pläne seiner Obern nicht ganz
durchschaute, daß er etwas Gutes und Edles wirke, wenn auch durch
Mittel, die sich nicht vor der strengen Moral rechtfertigen ließen. Ihm
war ein brennender Haß gegen die sogenannte Aufklärung, gegen jenen
Indifferentismus, der seine Zeit charakterisirte, beigebracht worden. Er
hielt es für nothwendig, daß jene Freimaurer, die sich der
Rosenkreuzerei, dem Goldmachen und Geisterrufen widersetzten, als
Schädliche und Verderbliche ausgerottet werden müßten, weil sie
hauptsächlich durch ihren Einfluß und ihre Logen jene lebentödtende
Aufklärung verbreiteten. Er glaubte wohl, daß ein Werben für die
katholische Kirche auch eine Aufgabe seiner Sendung sei, unterzog sich
aber auch diesem gern, weil er in dieser Lehre auferzogen war, und sie,
ohne sie zu prüfen, oder die protestantische zu kennen, für die bessere
hielt. Mit seinem Wunderglauben und seiner Schwärmerei hatte er sich
eine eigne Lehre ausgebildet, die der orthodoxe Katholik gewiß nicht
gebilligt hätte. So hin und her geworfen von Leidenschaften und
chimärischen Hoffnungen, wähnend, ganz nahe an die Erfüllungen seiner
höchsten Wünsche zu reichen, durch sophistische Ausreden über sein
trügendes Thun beruhigt, sich als Lügner kennend, und sich dennoch für
einen wahren Wunderthäter haltend, seine Gattin liebend, und sie doch
seinen verdächtigen Zwecken aufopfernd, war er in allen diesen tollen
Widersprüchen fast in ein gespenstisches Wesen verwandelt worden, das
ohne innern Halt jeden Tag nur so hingaukelte, von Neuem täuschte und
getäuscht wurde, und nie zur Besinnung kam. Jetzt fielen alle diese
Larven von ihm ab, er lernte sich selbst erst kennen, und entsetzte sich
vor dem Auge der Wahrheit und seiner eignen Nacktheit.

So bin ich denn, sagte er zu sich selbst, zugleich der Unglückseligste
und Verworfenste aller Menschen. Der Inhalt meines Lebens ist ein
Possenspiel, über das man lachen möchte, und zugleich so tragisch und
entsetzlich, daß sich mir die Haare aufrichten. Wie können jene
Menschen, die sich gut und weise nennen, es irgend mit ihrem Herzen
ausgleichen, daß sie mich geschlachtet, und mir Geist und Leib zu Grunde
gerichtet haben. So einsam, so ganz zernichtet war noch nie ein Mensch.
Die Freunde, Beschützer, Mächtigen, auf die ich mich so sicher mit
meinem ganzen Glücke lehnte, sind gar nicht da in aller weiten Welt,
nirgend zu erfragen, wie Traumgestalten, wie Wolken verschwunden. Jeder
Mensch, dem ich meine Noth klagen wollte, müßte es für wahnwitzige Lüge
halten. -- Ach Theodora! wie Recht hattest du. Warum vernahm ich denn
deine Bitten und Warnungen nicht? Auch sie ist zertreten worden, so wie
ich. O wenn sie noch da wäre, wie gern würde ich mit ihr als Tagelöhner,
als Bettler leben. Und Nichts bleibt mir; nicht die elendeste Hülfe,
nicht der kümmerlichste Trost.

Er sann hin und her, was er beginnen könne, aber jede Aussicht war
verschlossen. Sein Trug mußte entdeckt werden, dem Manche schon auf die
Spur gekommen waren. Die prophetische Gabe seiner unglücklichen Gattin
konnte ihm auch Nichts mehr fruchten, um seine künstlichen Lügen mit
halber Wahrheit oder seltsamen Entdeckungen zu unterstützen. Er dachte
wohl daran, ob er nicht einige von Denen um Hülfe ansprechen sollte,
denen er, als ihm große Summen zu Gebote standen, reichlich geholfen
hatte, aber er verwarf diesen Gedanken sogleich als unstatthaft, weil er
einsah, daß Dieselben, die ihn in der Noth als ein göttliches Wesen
behandelt hatten, ihm jetzt kalt den Rücken kehren würden. Und so,
dachte er, habe ich von meinem verlornen Leben nicht einmal den Nutzen,
den jeder Dieb genießt, bevor er zum Galgen geführt wird, daß er Geld
und Gut besitzt, oder mit seinen Spießgesellen schwelgt, und Wein und
Wollust ihn übersättigen.

Er fiel darauf, sich dem geheimen Rath ganz zu entdecken. Dachte er aber
an das Auge des ernsten Mannes, und wie viel er von ihm gezogen hatte,
so verwarf er auch diesen Gedanken. Nein, rief er, die Ehre verbietet
mir diese schmähliche Auskunft, die mich zu sehr erniedrigen würde.

Sonderbar, daß in der Verzweiflung und tiefsten Selbstverachtung die
Menschen noch von diesem Phantom regiert werden können, das nur
Wesenheit erhält, wenn der Edle, Tugendhafte sich von Rücksichten lenken
läßt, um die gute Meinung seiner Zeitgenossen, sei es auch im
Vorurtheil, zu erhalten. Der Lügner will aber oft mit den
abscheulichsten Lügen die Erde lieber verlassen, als durch eine Handlung
der Tugend, seine erste vielleicht, indem er die Wahrheit bekennt, vor
der Menge beschämt werden. Diese Ehre hielt ihn von dem edlen,
mitleidigen Manne zurück, und stellte sich zwischen ihn und diesen wie
eine Mauer.

Denn mit den besten Gesinnungen für den Unglücklichen langte der alte
Seebach an. Er kannte zwar Sangerheims Verbindungen nicht, und wußte
eben so wenig, wie diese jetzt so ganz von ihm abgefallen waren, aber er
war der Ueberzeugung, daß Sangerheim sein Versprechen nicht halten
könne, und er war darauf gefaßt, die große Summe schwinden zu lassen,
ohne ihm seine Schriften zurückzuhalten, oder ihn öffentlich zu
beschimpfen, wozu der Magier ihm ein Recht gegeben hatte, wenn er seinem
Worte untreu würde. Wie erstaunte daher der Rath, als ihm Sangerheim mit
großem Vertrauen und fester Sicherheit entgegentrat, und auf übermorgen
mit leichtem Sinn die Auslösung der Schriften verhieß. Er war selbst
heiter, obgleich er mit Schmerz von dem Tode seiner geliebten Gattin
sprach. Dies Betragen war so, daß der Rath selbst wieder unsicher wurde,
und dem schönen großen Manne gegenüber sich im Stillen Vorwürfe machte,
daß er ihm so sehr Unrecht gethan habe.

Der Tag ging hin unter Besuchen und Zerstreuungen. Der Arzt Huber,
dieser fanatische Anhänger Sangerheims, erzählte viel von seinen
Hoffnungen, deren Erfüllung er in kurzer Zeit zu erleben gedachte.

Am andern Morgen machte der Rath mit dem Arzte, Sangerheim, Ferner und
noch einigen Vertrauten einen Spaziergang. Als sie die Stadt im Rücken
hatten, entspann sich in der Kühlung des schönen Morgens ein sonderbares
Gespräch. Sangerheim sprach von der Flüchtigkeit des Lebens, das, gegen
die unerschöpflichen Tiefen der Kunst und Wissenschaft gehalten, viel zu
kurz sei.

Sie gingen einem Bach vorüber. Alle diese Wellen, sagte Sangerheim,
gelangen in den Ocean, der dadurch nicht voller wird. Ist es nicht eben
so mit unsern Seelen? Der Tod entführt sie -- wohin? Zu Gott, der keinen
Mangel kennt, und durch sie nicht größer wird.

In der Einsamkeit sagte er endlich: Nur zu sehr hatte jener Feliciano
Recht, daß ich schwere Kämpfe mit den Geistern, die nur ungern
gehorchen, würde zu bestehn haben. Sie wollen es nicht dulden, daß ein
Sterblicher so große Gewalt über sie erringe. In jeder Minute muß ich
wachsam seyn. Verabsäume ich gewisse Gebete, könnte ich diese oder jene
unerläßlichen Vorkehrungen vergessen, so wäre mein Leben Augenblicks in
Gefahr. Von wie vielen ausgezeichneten Männern, die das Reich der
Geister sich unterwürfig gemacht, wissen wir es nicht, daß sie eines
unnatürlichen oder gewaltsamen Todes gestorben sind. Oft war es auch die
Veranstaltung dieser rebellischen Geister, daß die weltliche Macht sich
eines dieser Männer als eines solchen bemächtigte, der mit der Hölle im
Bunde stehe, und ihn nach dieser falschen Beschuldigung auf den
Scheiterhaufen setzte.

Hin und her wurde über diese Behauptung gestritten. Plötzlich rief
Sangerheim: Still! meine Freunde. -- Er blieb stehn, als wenn er auf
Etwas horchte, dann nickte er, schüttelte mit dem Kopfe, murmelte einige
Worte, und machte wieder die Geberde, als wenn er gespannt einer Rede
zuhöre. Nach einer Weile sagte er: Warten Sie hier einen Augenblick.
Wovon ich eben sprach, hat leider stattgefunden. Eine Kleinigkeit habe
ich heute beim Aufstehn unterlassen, das Zeichen vor meinem Bette und an
der Thür meines Schlafzimmers ist nicht in rechter Weise aufgelöset
worden, nun jagen mir die Ungestümen nach und wagen es, zu drohen.
Warten Sie hier einen Augenblick, dort in der Einsamkeit werde ich sie
schon zu zwingen wissen, sie sollen zitternd ihren Meister erkennen, und
mir nicht zum zweiten Male drohen.

Er entfernte sich mit triumphirender Miene und in stolzer Zuversicht.
Als er hinter den Gebüschen verschwunden war, hörte man Zank und Streit
von vielen verschiedenen Stimmen, und Sangerheims donnernden Ton
abwechselnd dazwischen, dann einen Knall, wie einen Schuß. Hierauf
Stille.

Alle sahen sich erwartend an. Der Rath ging ahndungsvoll zuerst nach dem
Platz. Der Unglückliche lag todt am Boden, das Pistol neben ihm.

Die Geister haben ihn ermordet! schrie der Arzt heftig: o die Elenden,
Schändlichen! O Liebster, so bist Du denn doch das Opfer Deines
Enthusiasmus, Deines brennenden Eifers für die Wissenschaft geworden!

Der Rath sagte kein Wort; jedes schien ihm überflüssig. -- Man machte in
der Stadt eine Anzeige von diesem Vorfall, und am folgenden Tage ward
der Leichnam beerdigt.

Seltsam genug, daß manche der aufgeklärten Freimaurer, die von diesem
Sangerheim so schlimm waren verfolgt worden, jetzt auch die Meinung
aussprachen, er sei von seinen Geistern, die aber bösartige wären, zur
Strafe aller seiner Frevel vernichtet worden. --

Am andern Tage versammelte der geheime Rath die vertrautesten Freunde
des Abgeschiedenen in seiner Wohnung. Man lösete langsam und bedächtig
die Siegel des geheimnißreichen Paketes, eine Scheide nach der andern,
und wickelte einen Umschlag aus dem andern. Jener Knall, der schon
einmal den Rath erschreckt hatte, ließ sich wieder hören. Keiner von
Allen war in solcher Spannung, als der Arzt Huber. Endlich war Nichts
mehr aufzuknüpfen und kein Petschaft mehr aufzubrechen, und offen lag
vor Aller Augen der Inhalt. -- Eine alte französische Grammatik, drei
alte Kalender, viel Makulatur.

Die Erbschaft eines Wunderthäters, sagte der Rath kalt. Erst jetzt
verachtete er den Magier völlig. Nein! rief Huber in großem Eifer; die
boshaften Geister haben auch seine wichtigen Geheimnisse scheinbar
verwandelt, um unser Aller Augen auf eine Zeitlang zu blenden. Wenn wir
uns nicht thören lassen, so müssen bald die ächten Skripturen an die
Stelle dieser Makulatur zurückkehren. Und so bemächtige ich mich, im
Namen der Kunst, dieser unscheinbaren Papiere, um sie vom Untergange zu
retten. Kann auch seyn, daß im Bande, zwischen den Blättern, oder in
Punkten und unterstrichenen Buchstaben das Mysterium niedergelegt ist.
Ich werde wenigstens Tag und Nacht studiren.

Man ließ ihn gewähren und würdigte ihn keiner Antwort. --

                   *       *       *       *       *

Das Schicksal Sangerheims war beschlossen, und die meisten seiner
ehemaligen Bewunderer gaben ihre Bestrebungen auf, retteten Geld und
Zeit und kehrten zu besseren Beschäftigungen zurück. Nur Huber saß
unermüdet bei seinen Makulaturen, den alten Kalendern und seiner
französischen Grammatik, suchte und rechnete, und glaubte, nachdem er
lange studirt hatte, auch viel Wichtiges gefunden zu haben.

Schmaling und Clara waren verheirathet. Ihr Glück ward durch gute und
gesunde Kinder erhöht und man konnte die Familie des Rathes eine
glückliche nennen, wenn nicht Anton in ihr gefehlt hätte, von dem man
seit Jahren gar keine Nachricht hatte. Auch Feliciano, nachdem er lange
an verschiedenen Orten in Europa mit mehr oder minder Glück seine Rolle
gespielt hatte, war endlich, da Keiner mehr, auch der erst Verblendete
nicht, an seinem Betruge zweifelte, nach manchen Abentheuern
untergegangen.

Die Gattin des Rathes pflegte ihre Enkel, und Clara, die jetzt Nichts
mehr zu bekämpfen hatte, durfte mit Sicherheit ihren Charakter, so wie
die Anlagen ihres Geistes ausbilden. Sie fürchtete nun nicht mehr die
Bilder der Phantasie, die poetischen Mährchen, oder das Geheimnißvolle
in dieser oder jener Dichtung, weil es ihr nicht mehr feindlich
gegenüber stand, und sie über den Charakter ihres liebenswürdigen Gatten
beruhigt war. Dieser, einmal enttäuscht, fühlte niemals die Versuchung
wieder, sich in jenes Labyrinth zu begeben, dessen Irrgänge er hatte
kennen lernen, und denen er so glücklich entflohen war.

So waren im ruhigen Glücke mehr als zwölf Jahre verflossen, als sich an
einem Morgen früh beim geheimen Rathe ein Fremder anmelden ließ, der
darauf bestand, den Herrn selbst zu sprechen, und sich vom Diener nicht
wollte abweisen lassen. Die Thüre des Arbeitszimmers ward ihm endlich
geöffnet, und es trat ein Mann von mittlerem Alter hinein, verwildert,
ohne Haltung und Betragen, der, als ihn der Rath fragte, was er begehre,
nur kurz antwortete: Und Sie kennen mich wirklich nicht mehr? Eine
Ahndung ergriff den Vater: Sie sind doch nicht -- Du bist doch nicht
Anton? -- Er schwankte und der unkenntlich gewordene Sohn fing ihn in
seinen Armen auf. Sie umfingen sich zärtlich und gerührt, dann setzten
sich Beide, um sich von ihrer Erschütterung zu erholen.

Bist Du wieder da? fing der Vater nach einer Weile an; aber es ist Dir,
wie es scheint, nicht gut ergangen.

Ja, lieber Vater, sagte Anton, Ihr Kind, wenn Sie es noch dafür erkennen
wollen, tritt fast wie der verlorne Sohn in sein väterliches Haus wieder
ein. Mein Schicksal ist ein elendes, mein Leben ein verlornes. Wenn Sie
mich verstoßen, so bin ich aller Schmach wieder dahin gegeben, dem
kläglichsten Jammer, dem ich freilich gern entfliehn möchte.

Wenn ich Dich Sohn, Anton nenne, sagte der Vater, so heißt das, daß Du
mir eben das seyn wirst, was Du mir ehemals warst. Du hattest Dich
verblenden lassen, und ich wenigstens kann Dir kein strenger Richter
seyn.

Wohl war ich verblendet, erwiederte Anton, und wie sehr! so, daß ich
noch jetzt immer vor diesem Zustande meiner Seele zurück schaudre. Das
gemeinste Kunststück, die elendeste Kundschafterei hatte damals den
Charlatan in den Besitz meines Geheimnisses gesetzt, das ich vor Ihnen
und vor allen meinen Freunden sorgsam verborgen hielt. Ich gestand mir
meine eigne Schlechtigkeit nicht, und hoffte, thöricht genug, Alles
solle sich wieder zurecht finden und ohne Spur vorüber gehn. Denn der
Gedanke war mir fürchterlich, Ihnen oder gar meiner Mutter eine solche
Schwiegertochter vorzuführen, in der Stadt alle meine Verbindungen zu
zerstören, und durch diese auffallende That mir selbst jeden Vorschritt
im bürgerlichen Leben unmöglich zu machen. Wie jener Feliciano nun mein
Gemüth so durch eine plötzliche Erschütterung, durch ein scheinbares
Wunder in seine Gewalt bekommen hatte, war ich ihm unbedingt und
leibeigen angehörig. Er war mir kein Sterblicher mehr, und dieselben
Künste und Studien, die ich noch kürzlich verlacht hatte, schienen mir
jetzt die einzigen würdigen. Ich wollte mein Leben an ihre Erforschung
setzen. Auch bildete ich mir ein, der Lieblingsschüler meines großen
Meisters zu seyn, der mich verachtete, weil mein hartes einfaches Wesen
für seine Absichten unbrauchbar erschien. -- Welche Gaukeleien er hier
trieb, wie sich selbst meine verständige Mutter eine Zeitlang von ihm
bethören ließ, von allen diesen Dingen sind Sie selbst Zeuge gewesen.
Aber wie wundersam vielgestaltig ist die menschliche Natur. So
unbegreiflich, und doch wieder so verständlich. Meine Gattin, dieses
schlichte Bauernmädchen, dieses ehrliche Wesen, dem früher meine Liebe
das Höchste, ja das einzige Gut des Lebens gewesen war, ward bald ein
Liebling meines großen Lehrers. Er behauptete, sie sei von der Natur
ganz eigen begabt, um der wichtigsten Geheimnisse theilhaftig zu werden,
sie würde in den weiblichen Logen bald die höchsten Grade ersteigen, und
dann ebenso wie seine eigne Gattin, das Mysterium finden, Jahrhunderte
zu überleben, und mit Geistern und Abgeschiedenen Gemeinschaft zu haben.
Ich glaubte Alles und erwartete von jeder Woche, dann von jedem Monat,
ebenfalls ein Eingeweihter zu werden. Mein Lehrer spielte indessen dort
im Norden eine wichtige Rolle und ein großes Spiel. Gold und Juwelen,
die größten Summen, schienen ihm, wie er damit umging, nur Tand. Was
verhieß er mir, welche Aussichten eröffnete er meinen trunkenen
Hoffnungen. Aber auch Opfer begehrte er von mir. Um mich zur Weihe
vorzubereiten, mußte ich die Gesellschaft meiner Gattin vermeiden,
fasten, jede weltliche Lust und Zerstreuung fliehen. Meine Frau, die mir
schon im Wissen vorgeschritten war, drang jetzt darauf, damit sie kein
Hinderniß mehr fände, sich mit den Geistern in Verbindung zu setzen und
selbst eine Unsterbliche zu werden, ich sollte einwilligen, daß wir
durch die Gerichte förmlich wieder getrennt und geschieden würden. Man
hatte meine Phantasie so erhitzt, ich erwartete selbst so wundersame
Dinge zu erfahren, sie strebte so eifrig nach dem höchsten Grade, daß
ich mich endlich überreden ließ, ja daß ich endlich die Nothwendigkeit
dieser Scheidung selber einsahe. Bald darauf war sie verschwunden. Der
Meister erklärte sich nicht, sondern sprach nur in geheimnißvollen
Winken, und gab zu verstehen, daß sie in diesen Augenblicken eines
großen Glückes genösse. Meine Einweihung zu den höheren Graden lehrte
mich aber nichts Neues, und ohnerachtet meiner blinden Ergebenheit und
meines Aberglaubens fing ich doch an, ungeduldig zu werden. Man
beschwichtigte mich wieder. Eine Thorheit löste die andere ab und so
verging die Zeit.

Wir mußten uns endlich schnell entfernen, und unsere Abreise glich fast
einer Flucht. Der Magier sagte mir zwar, daß große Begebenheiten und
Operationen, die sich nicht länger aufschieben ließen, ihn nach einem
fernen Lande riefen, indessen sah ich doch die Angst des Meisters, ich
bemerkte, wie seine wichtigsten Anhänger sich von ihm entfernten, und
die Binde fiel allgemach von meinen Augen nieder. Da ich aufmerksam
geworden war und ihn nicht mehr so, wie bisher fürchtete, konnte ich ihn
auch beobachten. Auf unsrer übereilten Reise gab er mir Bücher und
Papiere, auch viele offene Briefe, die, wie er mir sagte, keinen Werth
hätten, und die ich gelegentlich verbrennen könne. Für mich waren diese
aber sehr bedeutend, denn da ich, indem ich vorangeschickt wurde, um
sein Quartier zu machen, nur einen flüchtigen Blick in einige Blätter
gethan, sah ich wohl, daß der Weiseste der Menschen in Angst und
Uebereilung einen dummen Streich gemacht hatte. Er dachte nicht daran,
die Sachen zu vernichten, und Zeit mangelte ihm, sie anzusehn. Viele
Briefe enthielten die Geschichte meiner Frau. Sie war einem reichen
Fürsten geradezu verkauft worden. Sie hatte um die ganze Verhandlung
gewußt und sich mit der größten Feinheit und List betragen, und zwar so
sehr, daß sie den bethörten Fürsten vermocht hatte, sie zu seiner
Gemahlin zu erheben. Dieser aber, so wie sie, hatten dem Magier dafür,
daß er mich zur Scheidung bewogen und daß er den Fürsten ebenfalls
verblendet hatte, große Summen zahlen müssen. So war sie denn, was die
Welt so nennt, glücklich geworden. Gegen mich hatte sie sich schlecht
betragen, indessen verzieh ich ihr, da ich früher gegen sie nicht besser
gewesen war, und ich empfand einen tiefen Schmerz und Reue, indem ich
die Veranlassung gewesen, daß ein schlichtes einfaches Wesen so die
Talente zu List und Betrug zur Verderbniß ihrer Seele entwickelt hatte.
Denn aus den Briefen ging hervor, daß sie und der Graf sich völlig
verstanden, daß sie mit ihm über die Einfalt der Menschen, vorzüglich
über die meinige, lachte.

Als ich mit meinem großen Beschützer an Ort und Stelle gelangt war,
blieb ich noch eine Zeitlang in seiner Nähe, um seine Künste zu
beobachten, zu denen er mich oft gebrauchte. Ich lebte im Ueberfluß,
aber ich kam mir vor, als sei ich der Croupier eines falschen Spielers.

Ich konnte es nicht länger ertragen. Ich schrieb ihm Alles, was ich von
ihm wußte und dachte, und verließ ihn. Und gut, daß ich es gethan, denn
sonst wäre ich mit in jene Prozesse verwickelt worden, die sich bald
gegen ihn erhoben. Ich war nun frei, aber auch Nichts als frei, das
heißt, der armseligste Sclave, der Tyrannei eines jeden Augenblicks
Preis gegeben, vom Mangel und den Bedürfnissen der Natur gemißhandelt.
Mich Ihnen zu nähern, zurückzukehren, verbot mir eine mächtige Scham,
wohl eine falsche, denn Nichts wird so sehr mißverstanden, als das Wort
und der Begriff Ehre. Bald war ich Schreiber, bald Aufseher in einem
Hause, einigemal Comödiant, auch versuchte ich mich als Schriftsteller.
Ich konnte mich nie ganz fallen lassen und zu jener naiven
Niederträchtigkeit hinunter steigen, die ich an andern meines Gelichters
wahrnahm. Endlich nun, an mir und allen Menschen verzweifelnd, thu' ich
den Schritt, den ich vor manchem Jahre hätte wagen sollen.

Der Vater tröstete, beruhigte den Sohn. Er ließ ihm Kleider und Wäsche
holen, damit die Mutter nicht zu sehr erschreckt würde, wenn sie ihn in
dieser Gestalt wieder sehn sollte. Freude und Trauer war über seine
Rückkehr zugleich in der Familie, indessen fand man sich nach und nach
wieder zurecht und in einander und Anton zog auf das väterliche Gut
hinaus. Hier arbeitete er redlich mit dem Verwalter, lernte die
Landwirthschaft kennen und konnte nach einigen Jahren selber die
Bewirthschaftung desselben übernehmen. Er gewann die Liebe eines reichen
Fräuleins, mit der er als nützlicher Landmann glücklich lebte.

Ferner hatte indessen von seinem verlorenen Sohne nie wieder Etwas
erfahren, so sehr er sich auch bemüht und nach allen Gegenden
geschrieben hatte. Er war verschollen und der Vater glaubte, er sei
gestorben. Der Gelehrte mußte in Familienangelegenheiten eine Reise nach
dem südlichen Deutschland unternehmen. In einer mäßigen Stadt zeigte ein
Italiener, ein Taschenspieler, seine Künste. Der Professor war sonst
kein Freund dieser Gaukeleien, indessen ist auch der strenge Mann in der
Fremde leichteren Sinnes, als zu Hause, und da man von dem jungen Mann
als einem wahren Wunderthäter sprach, der Dinge zeige, die selbst andre
Spieler nicht begreifen könnten, so ging Ferner mit einer Gesellschaft,
neugierig gemacht, nach dem Saale. Was der junge Künstler ausführte, war
in der That bewunderungswürdig, besonders durch die leichte Sicherheit,
mit der er das Schwierigste scherzend zu Stande brachte. Indem der
Professor die schönen leichtfertigen Hände des Spielers betrachtete,
fiel ihm ein kleines braunes Mal am rechten Zeigefinger auf, er ward
aufmerksamer, betrachtete das Gesicht und forschte in den Augen, und
glaubte endlich überzeugt seyn zu können, dieser Taschenspieler sei sein
verlorener Sohn. Sein Herz war bewegt, und er konnte an den vielen
wunderbaren Erscheinungen keinen Antheil mehr nehmen.

Als das Schauspiel vorüber war, und sich die Zuschauer vergnügt und
befriedigt entfernten, blieb er, unbeobachtet, allein im Saale zurück.
Als dieser ganz leer war, redete er den fremden Künstler italienisch an,
um seine Frage vorzubereiten, dieser aber antwortete gleich deutsch, und
warf sich dem Vater in die Arme.

Nach einigen Reden, in welchen der Vater die Verlornen Jahre des Sohnes
beklagte, sagte dieser: Liebster Vater, ich erkannte Sie sogleich, als
Sie in den Saal traten, und alsbald nahm ich mir auch vor, mich Ihnen zu
erkennen zu geben, ob ich gleich bis jetzt gezögert habe, an Sie zu
schreiben, und mich Ihnen wieder zu nähern. Schelten Sie mein Handwerk
nicht, denn es nährt seinen Mann. Sie sehn auch, daß ich mich Professor
schreibe. Zwar habe ich Ihren geehrten Namen nicht beibehalten wollen,
sondern spiegle dem Volke vor, ich sei ein Italiener. Glauben Sie nur,
was ich jetzt treibe, ist ehrsam und achtenswürdig gegen das, was ich
bei jenem berühmten Grafen spielen mußte. Es ist Gnade des Himmels, daß
ich kein Bösewicht geworden, und noch so mit einem blauen Auge davon
gekommen bin. In der Hinsicht habe ich bei meinem Wunderthäter meine
Zeit nicht ganz verloren, indem ich ihm sehr scharf auf die Hände gesehn
habe. Ich habe Vieles von ihm gelernt, und so zeige ich unschuldig für
Geld so Manches, was er zu schlimmen Absichten und Betrug gebrauchte.
Ich unterhalte die Menschen, er plünderte sie, indem er sie zugleich
wahnsinnig machte. -- Ich verspreche Ihnen, nie nach Ihrer Stadt zu
kommen, aber besuchen Sie mich, wenn ich einmal in Ihrer Nähe bin.
Schreiben wir uns, Liebster, damit wir in Verbindung bleiben.

Diese Abrede wurde genommen und man führte sie aus. Der Vater war über
seinen Sohn beruhigt, und dieser gewann durch die Leichtigkeit seiner
Hand ein ziemliches Vermögen. --

In Seebachs Hause wäre Alles glücklich und heiter gewesen, wenn der
neunzigjährige Obrist nicht Clara, die Mutter und Schmaling neuerdings
geängstigt hätte. Gegen ihn, der schwach wurde, ließ sich der Rath am
meisten gehn, und so war der Greis der Vertraute von so manchem kleinen
Geheimniß, das den Uebrigen verschwiegen wurde. Diesen erzählte der
Obrist in vertrauten Stunden, daß sein Schwiegersohn sich wiederum in
eine Correspondenz eingelassen habe, die ihm gar nicht gefallen wolle.
Der Ton dieser Briefe sei sehr fromm und mysteriös: Anfangs habe der
Rath Alles von sich gewiesen, dann habe er nach und nach Interesse
gefaßt, sei gläubiger geworden, und hoffe nun doch noch von ehrbaren
Männern, die sich ihm in jedem Briefe näherten und bestimmter
bezeichneten, etwas Großes zu erfahren. Und so ist es merkwürdig, schloß
der Alte seinen Bericht, daß eine bestimmte Leidenschaft zwar schlafen,
aber bei den meisten Menschen nie ganz vertilgt werden kann.

Diese Briefe kamen aus dem südlichen Deutschland und sprachen von
Geheimnissen, die nicht entweiht werden dürften, die sich aber doch wohl
allgemach geprüften Männern mittheilen ließen. Der Rath war unvermerkt
in eine gläubige Stimmung gekommen, und war in seinen Antworten auf
Manches näher eingegangen, was jene Unbekannten erwähnten. So hatte er
sein Abentheuer mit Sangerheim und seine Beobachtungen und Erfahrungen
über ihn mitgetheilt, auch alle seine Zweifel und was ihm dunkel
geblieben. Auf diese Punkte antwortete der neueste Brief.

                    Geliebter Bruder in dem Herrn!

Was Sie uns von jenem verlorenen Bruder Sangerheim melden, war uns nicht
neu. Allerdings stand der Unglückliche mit uns in Verbindung, ihm wurde,
als einem hoffnungsvollen Lehrlinge, Einiges mitgetheilt. Als er von uns
schied, bemächtigten sich andre Menschen seiner, die in weltlichen
Planen handthieren und das himmlische Kleinod entweihen. Er verrieth uns
diesen, so viel er es vermochte, und hat sich so selbst sein tragisches
Schicksal bereitet, da er der Lüge und dem Betruge anheim gefallen war.
Auch jene Weltlichen sahen seinen Sturz gern und entzogen sich ihm, weil
sie fürchten mußten, daß er sie ebenfalls verrathen könne. Kommen wir
uns näher, so wird Ihnen, Geehrter, Nichts dunkel bleiben und größere
Dinge werden sich Ihnen erschließen. Zwar sind Sie nicht für unsre
Kirche, aber doch nicht unbedingt gegen sie, und wir gehn Ihnen mit dem
größten Vertrauen entgegen. Kommt Jemand zu Ihnen, der Ihnen das Wort
Emanuel sendet, so nehmen Sie ihn auf, als von uns. Er wird das erste
Kleinod Ihren treuen Händen übergeben. --

Der Rath war in großer Spannung. Nach zehn Tagen etwa trat der Diener
ein und meldete, ein sonderbarer Fremder stehe draußen und sage, er möge
nur Emanuel sprechen. Der Rath ließ den alten Mann ein, der feierlich
die Thür verschloß und dann ein seltsames Gespräch begann. Der Rath
fühlte sich erbaut und gestärkt, in diesen Gesichtspunkt waren ihm
manche Gedanken von Wunderfähigkeit, Glauben und einer einzigen
herrschenden Kirche noch niemals gerückt worden. Beim Abschied nahm der
Fremde ein Paket aus dem Busen, küßte es mit Salbung und überreichte es
demüthig und feierlich dem Rathe, indem er sagte: Geliebter Bruder,
dieses ist das erste Pfand der hohen, den gewöhnlichen Menschen
unsichtbaren Gesellschaft. Achten Sie noch die Siegel und erbrechen Sie
sie nur in geweihter Stunde nach Mitternacht. Doch thun Sie gut, sich
durch Gebet vorzubereiten. Zwar wird Ihnen das Geheimniß des Kleinodes
noch unverständlich seyn, aber schon die bloße Gegenwart desselben
schützt Sie. Die Erklärung selbst wird in vier Wochen folgen. Aber:
Finger auf den Mund. Wir zeigen mindestens, wie wir Sie ehren, wie groß
wir von Ihnen denken.

Eine feierliche Umarmung beschloß das seltsame Gespräch. Geheimnißvoll
entfernte sich der Unbekannte, und der Rath mußte sich gestehn, daß noch
niemals ein Mensch einen solchen Eindruck auf ihn gemacht habe. Seine
Umgebung bemerkte seine wunderbare Stimmung, aber er schwieg gegen Alle,
auch gegen den Obristen. Clara fürchtete eine Krankheit, aber der
rauhere Soldat, der seither so Manches mit dem Schwiegersohn
durchgesprochen hatte, sagte: Dieser Mann ist einer der verständigsten,
und Ihr werdet sehn, sie übertölpeln ihn doch, den Einen fangen sie auf
die, den Zweiten auf eine andre Weise.

Am Abend schloß sich der Rath ein und entfernte alle Diener. Seine
Stimmung war erhoben. Er betete und las in Andachtsbüchern. Er nahm das
Evangelium und erschien sich so verjüngt, so jugendlich glaubend, so
fromm und lauter, daß er die Thränen der Rührung nicht unterdrücken
konnte und wollte. Endlich schlug es Mitternacht, und er eröffnete
behutsam und zitternd die Siegel, ohne die geheimnißvollen Zeichen zu
zerbrechen. Als er den innern Umschlag geöffnet hatte, fiel ihm in die
Augen -- -- jene abgeschmackte Figur mit dem vielfältigen ^Abracadabra^,
die er damals an abergläubische Brüder nach der nahen Residenz gesendet
hatte. Er lachte laut auf, und wurde plötzlich ernst, denn er bedachte,
wie in jenem Lande dort der als Monarch herrsche, der damals nur
nächster Erbe gewesen war, und welche Thorheiten dort in der Nähe des
Thrones getrieben wurden.

Er rief seine Familie zusammen, die noch, um ihn besorgt, wachte. Er
erzählte Alles, las einige Briefe, auch den letzten, und zeigte dann das
magische, von damals dem Schwiegervater noch wohlbekannte Blatt.

Nun endlich, schloß er, habe ich Alles, was mich immer stört, von mir
abgeschüttelt. O wie leicht ist mir, ihr Geliebten, daß ich nun noch
einmal mit euch den fröhlichen Entschluß fassen, das vielsinnige Wort
mit euch ausrufen kann: laßt uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig
seyn! --

Auf Emanuel durften nun die Bedienten nicht wieder achten, und jetzt
erst hatten alle Mitglieder der Familie diese Krankheit der Wundersucht
überwunden.



                           Pietro von Abano
                                 oder
                            Petrus Apone.
                        Eine Zaubergeschichte.
                                1838.


Die untergehende Sonne warf schon ihre rothen Strahlen an die Thürme,
und über die Häuser von Padua, als ein junger Fremder, der eben
angekommen war, durch ein Volksgewühl, ein Eilen, ein Rennen aufmerksam
gemacht, und auf seinem Wege von der Menge mit fortgerissen wurde. Er
fragte ein junges Mädchen, welches ihm ebenfalls schnell vorüber ging,
was denn alle diese Menschen in so ungewohnte Bewegung setze. Wißt Ihr
es denn nicht? antwortete diese, die schöne Crescentia, das junge Kind,
wird jetzt beerdigt; alle wollen sie noch einmal sehn, da sie immer für
die anmuthigste Jungfrau in der ganzen Stadt gegolten hat. Die Eltern
sind trostlos. Die letzten Worte rief sie schon aus der Entfernung
zurück.

Der Fremde beugte um den finstern Palast in die große Straße hinein, und
ihm tönte schon Leichengesang, ihm wehte der Schein der blaßrothen
Fackeln entgegen. Als er näher kam, sah er, nachdem das Gedränge des
Volkes ihn vorgeschoben hatte, ein Gerüst, mit schwarzem Tuche verdeckt.
Um dieses waren Sitze, ebenfalls schwarz, erhöht, auf welchem die
traurenden Eltern und Verwandten saßen, alle im finsteren Ernst, einige
Gesichter mit dem Ausdruck der Trostlosigkeit. Jetzt bewegten sich
Figuren aus der Thür des Hauses, Priester und schwarze Gestalten trugen
einen offenen Sarg, aus welchem Blumenkränze und grüne Gewinde
niederhingen. Zwischen den blühenden bunten Pflanzen lag auf Kissen die
weibliche Gestalt, blaß, im weißen Kleide, die zarten lieblichen Hände
gefaltet, die ein Crucifix hielten, die Augen geschlossen, dunkle
schwarze Ringellocken voll und schwer um das Haupt, auf welchem ein
Kranz von Rosen, Cypressen und Myrthen prangte. Man stellte den Sarg mit
seiner schönen Leiche auf das Gerüst, die Priester warfen sich zum Beten
nieder, die Eltern erhuben sich wie verzweifelnd, noch klagender
ertönten die Hymnen, und alles umher, die Fremden selbst, schluchzten
und weinten. Der Reisende glaubte noch nie ein so schönes weibliches
Wesen gesehn zu haben, als diese Leiche, die so wehmüthig an die
Vergänglichkeit und den nichtigen Reiz des Lebens erinnerte.

Jetzt ertönte das feierliche Geläute der Glocken, und die Träger wollten
eben den Sarg erheben, um die Leiche in das gewölbte Grab der großen
Kirche zu tragen, als ein lauter tobender Jubelruf, schallendes
Gelächter und das Geschrei einer ausgelassenen Freude, die Eltern,
Verwandten, Priester und Leidtragende störte und erschreckte. Alles sah
unwillig umher, und aus der andern Gasse schwärmte ein froher Zug junger
Leute heran, singend, jauchzend, ihrem ehrwürdigen Lehrer immer wieder
von neuem ein Lebehoch zurufend. Es waren die Studirenden der
Universität, die auf einem Sessel hoch auf den Schultern einen bejahrten
Mann von dem edelsten Ansehn trugen, der wie in einem Throne saß, mit
einem Purpurmantel bedeckt, das Haupt mit dem Doktorhute geschmückt,
unter welchem weiße Silberlocken hervor quollen, so wie ein weißer
langer Bart auf das schwarzsammtne Wamms majestätisch herabfloß. Ein
begleitender Narr mit Schellen und in bunter Tracht sprang umher, und
wollte schlagend und scherzend dem Zuge durch das Volk und die
Trauerleute Platz machen, doch auf einen Wink des ehrwürdigen Alten
senkten die Schüler die Trage, er stieg herab und näherte sich gerührt
und mit feierlichem Anstande den weinenden Eltern. Vergebt, sagte er
ernst und mit einer Thräne im Auge, daß dieses wilde Geschrei so eure
Leichenfeier stört, die mich innigst erschüttert und entsetzt. Ich komme
von meiner Reise endlich zurück, meine Schüler wollen meinen Einzug
durch ihre Freude verherrlichen, ich gebe ihren Bitten und Anstalten
nach, und finde nun, -- wie? eure Crescentia, das Musterbild aller
Holdseligkeit und Tugend, hier vor euch im Sarge? Umher diesen düstern
Prunk und jene Trauergestalten, um sie mit Thränen und Herzensweh zu
ihrer Ruhestelle zu geleiten? -- Er winkte seinen Begleitern und sprach
einige Worte. Alles war schon längst still und stumm geworden, und die
meisten entfernten sich jetzt, um die Leichenfeier nicht zu stören. Da
kam die Mutter zitternd näher und sank an der Gestalt des Alten nieder,
indem sie im krampfhaften Schmerze dessen Knie umschlang. Ach! warum
seid Ihr nicht zugegen gewesen? rief sie verzweifelnd; Eure Kunst, Euer
Wissen hätte sie gerettet. O Pietro! Pietro! Ihr, der Freund unsers
Hauses! habt Ihr denn so Euren Liebling, Euren Augapfel können untergehn
lassen? Kommt! Erweckt sie noch jetzt! Flößt ihr noch jetzt von den
Wunderessenzen ein, die Ihr zu bereiten wißt, und nehmt dafür zum Dank
alles, was wir besitzen, wenn sie nur wieder da ist, unter uns wandelt
und mit uns spricht!

Laßt eure Verzweiflung nicht das Wort führen, antwortete Pietro: der
Herr hatte sie euch geliehen, er hat sie euch wieder abgefordert; der
Mensch vermesse sich nie, in den Arm seines weisen Rathschlusses zu
greifen. Wer sind wir, daß wir gegen ihn murren sollten? Will der Sohn
des Staubes, der im Winde verweht, mit seinem schwachen Athem gegen die
ewigen Beschlüsse zürnen? Nein, meine Geliebten, fühlt als Eltern und
Freunde ganz euren Schmerz: er soll unserm Herzen so einheimisch wie
Lust und Freude seyn, auch er wird von dem Vater zu uns gesendet, der
jede unsrer Thränen sieht, der wohl unsre Herzen kennt und prüft, und
weiß, was der schwache Mensch ertragen kann. So traget denn dieses große
übermächtige Leid um seinetwillen, aus Liebe zu ihm, denn nur Liebe ist
es, was er euch auch auferlegen mag. Ist denn der Schmerz, das Herz in
seiner Zerknirschung, die Seele, die in Wehmuth zerrinnen will, sind sie
nicht ein heiliges göttliches Opfer, welches ihr in euren brennenden
Thränen der höchsten, der ewigen Liebe als euer Köstlichstes darbringt?
So rechnet es auch jener dort, der alle eure Seufzer und Thränen zählt.
Aber der böse Feind, der immer an unsrer Seite lauert, beneidet uns die
Heiligkeit dieser himmlischen Schmerzen, er ist es, der sie euch zur
Verzweiflung, zum Zorn gegen den Schöpfer der Liebe und des Leides
erhöhen will, damit ihr im Jammer nicht jener höchsten Liebe noch
inniger verbunden werdet, sondern in den Abgrund des Hasses untergeht.
Er, dieser Geist der Lüge, täuscht euch jetzt, und raunt euch boshaft
seine Fabeln zu, als wenn ihr sie auf ewig verloren hättet, die doch nur
in Geist und Seele und Liebe eins mit euch war, und euch nur als
Unsichtbare zugehörte. Er will, daß ihr es vergessen sollt, wie diese
schöne Hülle nur ihr Kleid war, dem Staube verwandt, zum Staube jetzt
wiederkehrend. Werft ihn zurück, diesen Lügengeist, daß er sich vor der
ewigen allmächtigen Wahrheit schämen muß, die ihr ihm entgegen haltet,
daß sie noch euer ist, noch neben, nah um euch, ja weit mehr, weit
inniger euer, als da euch diese Schranken des sterblichen Fleisches noch
trennten, und euch in der Liebe selbst einander entfremdeten. Alle euere
Erinnerung, Hoffnung, Schmerz und Lust ist sie von heute an; sie
leuchtet euch in jedem erfreulichen Lichte, sie tröstet euch in den
Blumen des Frühlings, sie küßt euch im zarten Hauch, der eure Wangen
rührt, und jedes Entzücken, das fortan in euren Herzen aufblüht, ist ihr
Herz und ihre Liebe zu euch, und dieses Entzücken, und diese ewige,
unsterbliche Liebe sind eins mit Gott. So tragt sie denn zu ihrer
Ruhestelle, und folgt ihr in stiller, gottergebner Demuth, damit durch
euch nicht ihr Geist im Aufenthalt des ewigen Friedens gestört und
geängstigt werde.

Alle schienen mehr beruhigt, der Vater reichte ihm stumm die Hand mit
dem Ausdruck der Herzlichkeit und des gefühlten Trostes. Man ordnete
sich, der Zug setzte sich in Bewegung, die Verlarvten, die
Brüderschaften, die es sich zur Pflicht machen, die Leichen zu
begleiten, reihten sich in ihren weißen Gewändern, und mit verdecktem
Antlitz, von welchem nur die Augen sichtbar waren. Stumm bewegte sich
der Zug fort, sie hatten jetzt fast schon die Kirche erreicht, als ihnen
ein Reiter auf schäumendem Rosse entgegen sprengte. Was giebt es? schrie
der Jüngling. Er warf einen Blick in den Sarg, und mit einem Ausruf der
Verzweiflung wandte er das Roß, stürzte fort, und verlor in wilder Hast
den Hut, so daß ihm die langen Locken im Abendwinde nachflatterten. Er
war der Bräutigam, der zur Hochzeit kam.

Die Finsterniß umgab das Trauergefolge und die stille Feier, indem die
schöne Leiche in das Gewölbe ihrer Familie hinabgesenkt wurde.

                   *       *       *       *       *

Als sich alle zerstreut hatten, wendete sich der junge Fremdling, der in
staunendem Schmerze dem Zuge gefolgt war, an einen alten Priester, der
allein am Grabe betend verweilte. Er brannte zu erfahren, wer jener
majestätische Greis sei, der ihm wie mit göttlichen Kräften und
überirdischer Weisheit begabt erschien. Als der Jüngling dem Geistlichen
die bescheidene Frage vortrug, stand dieser still, und sah ihm beim
Scheine eines Lichtes, das aus einem Fenster auf sie schien, scharf ins
Auge. Der Alte war eine kleine magere Gestalt, ein blasses schmales
Antlitz erhob das Feuer der Augen um so mehr, und die eingekniffenen
Lippen zitterten, als er ihm in heiserem Tone antwortete: Wie? Ihr kennt
ihn nicht? Unsern weltberühmten Petrus von Apone, oder Abano, von dem
man in Paris, London, dem deutschen Reiche und ganz Italien spricht?
Kennt nicht den größten Weltweisen und Arzt, den Astronomen und
Astrologen, von dem zu lernen und ihn zu schauen die wilde Jugend aus
dem fernen Polenlande hieher schwärmt?

Der junge Spanier, Alfons, war im entzückten Erstaunen einen Schritt
zurück getreten, denn der Ruhm dieses großen Lehrers hatte auch ihn von
Barcelona über die See getrieben. Also er war es, er war es selbst? rief
er begeistert aus: darum war auch mein Herz so tief bewegt. Mein Geist
erkannte den seinigen. O edler, frommer Mann, wie lieb' ich Euch darum,
daß Ihr ihn nicht minder verehrt, wie alle Edlen und Guten der
christlichen Welt.

Wollt wohl auch unter ihm studiren? fragte der Priester im grimmigen
Ton.

Gewiß, antwortete jener, wenn er mich würdiget, sich meiner anzunehmen.

Der Alte stand still, legte seine Hand auf die Schulter des Jünglings
und sagte dann milder: Lieber junger Freund, noch ist es Zeit, hört noch
meine väterliche Warnung, bevor es zu spät ist. Täuscht Euch nicht
selbst, wie es so Viele, Unzählige schon gethan haben, seid auf Eurer
Hut und wahret Eurer Seele. Seid Ihr denn Eurer Ruhe und künftigen
Seligkeit schon im voraus überdrüssig, wollt Ihr dem Heiland seine Liebe
damit vergelten, daß Ihr ihm abtrünnig werdet, ihn leugnet, und als ein
Rebell die Waffen gegen ihn schwingt?

Ich verstehe Euch nicht, alter Mann, erwiederte Alfonso: habt Ihr nicht
selbst gesehn und gehört, wie fromm, wie christlich, mit welcher
eindringlichen Majestät der Herrliche sprach, und den verirrten Schmerz
der Liebe durch himmlischen Trost wieder in seine rechte Bahn lenkte?

Was vermag, was kann der nicht alles! dieser Künstler und Zauberer! rief
der alte Priester bewegt aus.

Zauberer? fragte Alfonso. Ihr wollt also auch den Wahn des Pöbels
theilen, der die Wissenschaft hoher Geister nicht zu würdigen weiß und
lieber das Abgeschmackte glauben, als die eigne Seele an der Erhabenheit
des Mitbruders stärken will?

Fahrt nur so fort, sagte der Priester erzürnt, so habt Ihr kaum nöthig,
in seine weltberühmte Schule zu treten. Es ist augenscheinlich, sein
Zauber hat Euch schon umstrickt, so wie er jedes Herz bezwingt, das nur
in seiner Nähe schlägt. Ja wohl, der Heide, hat er heut wie ein Priester
gesprochen und geweissagt, und seiner Lüge auch einmal diese Farbe
angestrichen. So regiert er auch das Haus des Podesta's. Die arme
Crescentia konnte kaum in ihren letzten Stunden den Rückweg zur heiligen
Kirche wieder finden, so war ihre Seele in den Irrlehren befangen, die
der böse Heuchler wie giftige Netze um den jungen Geist geworfen hatte.
Jetzt ist sie ihm entronnen, der Herr hat sie zu sich gerufen, und
sandte diese Krankheit, um ihre Seele mit dem Verluste des Leibes zu
retten.

Die Sprechenden waren auf den großen Platz gekommen. Der Jüngling war
empört und sagte jetzt, um seinem Gefühle Luft zu machen: wozu nur,
geistlicher Herr, diesen grimmigen Neid? Seht ihr denn, erkennt ihr es
denn nicht, wie die Welt nur um so mehr von euch abfällt, um so mehr ihr
mit Bann und Fluch und Verfolgung den neuen Geist ersticken wollt? den
Geist der ewigen Wahrheit, der jetzt alle Landschaften erregt? Der nicht
wieder, trotz eurer Künste, untertauchen wird, um gläubig euren Legenden
zu horchen.

Wohl, sagte der Alte im hohen Zorne; haben wir doch jetzt Averroes statt
Christus, und Aristoteles statt des Allmächtigen, und diesen Euren
Pietro, diesen Ischarioth, statt des Geistes! Nicht wahr, der Erdgeist
hat ihn groß und schlank auferbaut, und ihm ein feuriges Auge, edle
Stirn, schönen Mund der Ueberredung, und majestätische Geberden
geliehen, um zu gaukeln und zu täuschen: indeß ich, der unwürdige Diener
des Herrn, hier krank, schwach und unansehnlich wandle, und nur mein
Bekenntniß, meinen Glauben habe, um darzuthun, daß ich ein Christ sei.
Ich kann nicht so in die Tiefen glänzender Weisheit hinabsteigen, nicht
den Lauf der Sterne berechnen, Glück und Unglück vorhersagen, ich werde
von den Ueberklugen geschmäht und verachtet, aber ich trage es demüthig,
ihm zu Liebe, der mir alles auferlegt hat. Doch erwartet das Ende, und
seht, ob ihn seine sieben Geister, die er im Zauberbanne hält, erretten
können, ob ihm sein Famulus, das Höllengebild, dann zur Hülfe seyn wird.

War sein Famulus zugegen? fragte Alfonso neugierig.

Habt Ihr das Gespenst nicht bemerkt, antwortete der Mönch, das sich als
Narr ausstaffirt hatte? die Mißgeburt mit dem Höcker, den verdrehten
Händen und Armen, den krummen Beinen, den schielenden Augen und der
ungeheuren Nase in dem Fratzengesicht?

Ich hielt alles dies für Maske.

Nein, dieser, erwiederte der Alte, braucht sich nicht zu verlarven. So
wie er da ist, ist er Larve und Gespenst, ein Geist der Hölle, dieser
Beresynth, wie sie ihn nennen. -- Wollt Ihr die Nacht in meinem Kloster
zubringen, junger Mensch, bis Ihr eine Wohnung gefunden habt?

Nein, antwortete dieser sehr entschlossen, ich mag die Gastfreundschaft
dem Manne nicht schuldig seyn, der so den Herrlichen durch Verläumdung
schmäht, dessen Name mich schon im Vaterlande entzückt hat, der mir hier
als Vorbild wandeln und leuchten soll. Schlimm genug, daß ich
dergleichen von Euch habe anhören müssen, von einem Manne, dessen Stand
und Alter mir verbeut, ihn dafür zur Rechenschaft zu ziehn. Soll der nur
fromm heißen, der die Wissenschaft verachtet, nur der ein Christ, der im
wachen Schlummer die Tage seines Lebens und die Kräfte seiner Seele
hinwegträumt, so trete ich aus dieser dumpfen Gemeinschaft. Aber dem ist
nicht so, und nicht der Mensch, der Christ oder Priester haben aus Euch
gesprochen, sondern nur die Zunft. Lebt wohl, wenn Ihr es mit diesen
Gesinnungen könnt.

Sie trennten sich, beide verstimmt.

                   *       *       *       *       *

Der junge Florentiner, welcher in der Stadt dem Leichenzuge begegnet
war, sprengte wie rasend durch das Thor und rannte dann in ungemessener
Eil durch Feld und Wald. Als er sich im Freien sah, stieß er
Verwünschungen gegen Welt und Schicksal aus, raufte sein Haar, fluchte
seinen Sternen und seiner Jugend und eilte dann wie bewußtlos weiter. Er
spornte dem Winde entgegen, der sich nächtlicherweise aufmachte, als
wenn er die Glut seiner Wangen abkühlen wollte. Als es später ward, sank
das Roß, das schon oft gestolpert war und das er knirschend immer wieder
aufriß, ermattet nieder, und er war gezwungen, seinen Weg zu Fuß
fortzusetzen. Er wußte nicht, wo er war, noch weniger, wohin er wollte;
nur sein Elend stand mit unauslöschlichen Zügen vor ihm, die Nichtigkeit
der Welt, die Unbeständigkeit alles Glücks. Verruchter Wahnsinn des
Lebens! rief er verzweifelnd durch die Nacht; so, so grausam erweckst du
mich aus meinem Schlummer? Tödtlich muß ich dich hassen um deine
Gaukeleien, deinen Aberwitz, um alle jene unsinnigen Hoffnungen, die
unsre Jugend anlachen, so freundlich auf unserm Wege mit uns gehn, und
wenn sie uns in die Wüste geführt, grinsend und höhnend davon fliegen.
Leben! Was ist dieses thörichte Gespinnst, dieser alberne Traum eines
Fieberkranken? Ein matter Schauer folgt auf den andern, ein verrücktes
Gebild verjagt das andre, unsre Wünsche springen in der kahlen Einöde
umher, und erkennen sich selber nicht. O Tod, o Ruhe, o Nichtsein, komm
zu mir, laß dich umarmen, und löse dieses stürmende Herz. Könnt' ich nur
gleich meine letzten Minuten in Krämpfen verknirschen, daß die
Morgensonne meine Stätte nicht mehr fände, daß kein Gedanke in mir ihrem
neuen Strahl entgegen grüßte. Bin ich denn nicht das elendeste Geschöpf,
das athmet? Um so ärmer, wie ich nur vor wenigen Stunden mich das
glücklichste dünkte. Wehe der Jugend, wehe der Liebe, wehe dem Gefühl
des Herzens, die sich so leicht, so gröblich täuschen lassen.

Ein Regen stöberte jetzt durch die kalte Luft, und bald wurden die
Tropfen größer und dichter. Der Jüngling wußte nicht, wohin er gerathen
war, der Wald lag schon fern hinter ihm, kein Obdach war in der Nähe. Er
fing an, seine Erinnerungen wieder zu sammeln, sein Schmerz ward milder,
Thränen flossen aus seinen Augen. Er haßte das Leben schon weniger, ihm
war, als wenn die Nacht selbst ihn trösten und seinen Kummer lindern
wollte. Ungewiß, ob er das gestürzte Roß wieder aufsuchen, ob er sich in
einem Graben vor dem Unwetter bergen sollte, sah er noch einmal um sich,
und entdeckte endlich, weit, weit hinab, hinter Thal und Busch ein
hüpfend Lichtlein, welches ihn wie ein freundliches Auge durch die dicke
Finsterniß zu sich winkte. Er eilte dem ungewissen Scheine nach, der
bald verschwand, bald wieder erglänzte. Alle seine Kräfte, seine Gefühle
waren wie in einem Schlummer gebunden, sein ganzes Dasein war wie in
einen Traum zergangen.

Ein Sturm machte sich auf, und schwere, tiefhangende Gewitterwolken
wälzten sich langsam herbei. Schon kam er Bäumen näher, wie es ihm
dünkte, aber die Finsterniß machte es ihm unmöglich, irgend etwas zu
unterscheiden. Er stürzte in eine Grube, als ein Blitz ihn blendete und
ein lauter Donnerschlag betäubte; wie er sich wieder aufraffte, war das
Licht, welches ihn gelockt hatte, schon nahe. Er klopfte an das kleine
Fenster, welches sich hinter einigen Bäumen zeigte, und bat um Einlaß
gegen Sturm und Ungewitter. Eine laute heisere Stimme antwortete von
innen, doch vernahm der Jüngling kein Wort, denn Sturm und Gewitter und
Regen, das Rauschen der Bäume, alles tobte jetzt so heftig
durcheinander, daß jeder andre Laut erstarb.

Die Thür des kleinen Hauses ging nach dem Garten, er mußte durch diesen
eilen, dann faßte ihn eine weibliche Hand, leitete ihn durch einen
finstern Gang, und eröffnete eine kleine Stube, aus welcher ihm der
Schein einer Lampe und das Feuer auf dem Heerde entgegen schimmerte. In
der Ecke saß bei der Lampe eine häßliche Alte und spann, das junge
Mädchen, das ihn hereingeführt hatte, machte sich am Heerde zu thun, und
lange konnte er vor dem ungewissen wankenden Schein die Gestalten nicht
näher prüfen, lange konnte kein Gespräch gangbar werden, weil das Getöse
des Donners alles übertäubte.

Das ist ein grausames Unwetter, sagte in einer Pause die Alte mit
krächzender Stimme. Woher seid Ihr denn, junger Mensch?

Ich komme von Padua, seit heut Abend.

Weither, rief die Alte, liegt ja sechs Stunden von hier. Wo wollt Ihr
denn hin, da hier keine Landstraße geht?

Weiß es nicht, mag es auch nicht wissen. Der Unglückliche ist nicht
fähig, einen Plan zu entwerfen, oder für die Zukunft zu sorgen. Wie wohl
würde mir seyn, wenn es für mich gar keine Zukunft gäbe.

Sprecht irre, junger Mensch, und das muß nicht seyn. -- Ei! rief sie
aus, indem sie die Lampe erhob und ihn näher betrachtete, ja gar ein
Florentiner! Das Wamms und den Kragen habe ich lange nicht gesehn. Je
nun, das hat mir wohl auch was Gutes zu bedeuten. Hat mir das garstige
Gewitter also einen lieben Gast bescheert; denn wißt nur, mein junger
Herr, ich bin auch aus dem gesegneten Lande. Ja, Florenz! Ach, wer doch
einmal wieder auf deinen Boden treten und die theuren Berge und Gärten
wieder sehn könnte! Und Euer Name, lieber, junger Herr?

Antonio Cavalcanti, sagte der Jüngling, der wegen der Landsmannschaft zu
der häßlichen Alten mehr Vertrauen faßte.

O welcher Ton, rief sie wie begeistert aus: ja Cavalcanti, so einen habe
ich vor Jahren wohl auch gekannt, einen Guido.

Der war mein Vater, rief Antonio.

Und lebt nicht mehr?

Nein, sagte der junge Mann, auch meine Mutter ist mir schon seit lange
entrissen.

Weiß es, weiß es, liebes, schönes, junges Kind. Ja, ja, es werden jetzt
schon fünfzehn Jahre seyn, daß sie gestorben ist. Ach ja, sie mußte wohl
dazumal in der bösen Zeit den Geist aufgeben. Und Euer lieber, guter
Vater, dem habe ich es einzig zu verdanken, daß die Richter mich nicht
einige Jahre nachher auf den Scheiterhaufen setzten, sie hatten sich's
einmal in den Kopf genommen, ich sei eine Hexe, und da half kein
Widersprechen. Aber der Herr Guido kämpfte mich durch, mit Vernunft und
Drohung, mit Bitten und Zorn, und sie haben mich denn bloß aus dem
lieben Lande verbannt. Und nun bringt mir das Donnerwetter den Sohn
meines Wohlthäters in meine kleine, arme Hütte. Gebt mir doch auch die
Hand darauf, junges Blut.

Antonio gab sie der Alten schaudernd, die er jetzt erst näher betrachten
konnte. Sie grinste ihn freundlich an, und zeigte zwei schwarze, lange
Zähne, die einen widerwärtigen Mund noch häßlicher machten, die Augen
waren klein und scharf, die Stirn gefurcht, das Kinn lang, sie streckte
zwei dürre Arme nach ihm aus, und als er sie wider Willen umfassen
mußte, fühlte er den Höcker, der die Häßlichkeit noch abscheulicher
machte. Nicht wahr? sagte sie mit erzwungenem Lachen, ich bin nicht
sonderlich hübsch, war es auch in meiner Jugend nicht. Es ist mit der
Schönheit etwas Besonderes, man kann eigentlich niemals sagen und
beschreiben, worin sie besteht, es ist immer nur eine Abwesenheit von
gewissen Dingen, die, wenn sie in ihrer Bestimmtheit da sind, das
ausmachen, was die Leute die Häßlichkeit nennen. Sagt mir einmal, was
findet Ihr denn nun so an mir wohl am widerwärtigsten?

Liebe Alte, sagte der Jüngling verlegen --

Nein, rief sie, rund mit der Wahrheit heraus, ohne alle Schmeichelei!
Jeder Mensch hat doch nun einmal die oder jene Gabe, und so bilde ich
mir nicht wenig darauf ein, daß mir alles das abgeht, was sie in der
Welt schön nennen. Nun, zeigt einmal Euren Geschmack. Sprecht!

Wenn ich muß, stotterte Antonio, dem trotz seiner Trauer ein Lächeln
jetzt auf die Lippen trat, die beiden Zähne wollen mir --

Ha, ha! rief die Alte laut lachend, die beiden guten lieben alten
schwarzen Zähne wollen Euch am wenigsten gefallen. Ich glaub' es wohl,
sie stehen wie zwei verbrannte Palisaden an einer zerstörten Vestung da
in dem weiten leeren Raum. Aber Ihr hättet mich vor zehn Jahren sehn
sollen, da war das Ding noch viel schlimmer. Dazumal hatt' ich den
ganzen Mund voll solcher entsetzlichen Hauer, und die mich lieb hatten,
wollten mir sagen, es sähe gräßlich aus. So fielen sie denn nach und
nach aus, und die beiden Stammhalter sind nur noch übrig geblieben. Wenn
sie einmal abgehn, so klappt das Maul völlig zu, die Oberlippe wird
dreimal so lang, und man kann wieder nicht wissen, was für ein Bildniß
dadurch zu Stande kommt. Die Zeit, mein lieber junger Freund, ist, wie
schon vor vielen Jahren einer gesagt hat, eine thörichte Künstlerin, sie
macht ein Bild leidlich hübsch, dann künstelt, schnitzelt, reckt und
stümpert sie am Menschen herum, zieht Nase und Kinn in die Länge, drückt
die Backen ein, pinselt die Stirn voller Falten, bis sie ein
Fratzengesicht zu Stande gebracht hat; dann schämt sie sich am Ende,
schmeißt den ganzen Bettel hin und deckt ihn mit Erde zu, damit nicht
alle Welt ihre Schande sehe. So glatt bleibt Ihr auch nicht, wie Ihr
jetzt in Eurer Politur glänzt. Ah! zeigt! freilich, Ihr habt Zähnchen
wie die reinsten Perlen. Schade, daß die müssen gebraucht werden, um
Brod und Rinderbraten zu kauen. Ei, ei, -- zeigt -- weiter auf den Mund
-- die stehn aber so sonderbar, -- hm! und der Augenzahn! Nun, das ist
zu bedenken.

Antonio wußte nicht, ob er schelten oder lachen sollte; doch zwang er
sich heiter zu seyn, und dem Geschwätz der Alten nachzugeben, die
gleichsam wegen früher Bekanntschaft mit der Familie eine sonderbare
Gewalt an ihm ausübte. Wie fuhr er aber entsetzt zusammen, als sie
plötzlich: Crescentia! ausrief.

Ums Himmels willen! sprach er erschüttert, kennt Ihr sie? Saht Ihr sie?
wißt Ihr von ihr?

Was ist Euch? heulte die Alte, muß ich sie doch wohl kennen, da sie
meine eigne Tochter ist. Seht nur selbst, wie die träge Dirne da
eingeschlafen sitzt, das Feuer ausgehn und die Suppe verkühlen läßt.

Sie nahm die Lampe und näherte sich dem Heerde; aber wie ward dem
Jünglinge, als er seine Geliebte heute zum zweitenmale wiedersah, fast
eben so, wie am Abend. Das blasse Haupt lag gesenkt, die Augen
geschlossen, alle Lineamente, auch die dunkeln Locken seiner Braut, eben
so hatte sie die kleinen Händchen gefaltet, zwischen welchen sie
ebenfalls ein Christusbild hielt. Das weiße Gewand half die Täuschung
erhöhen, nur fehlten die Blumen, doch webte die Dämmerung wie Kränze
schweren dunkeln Laubes um ihre Locken. Sie ist todt, seufzte Antonio,
sie starr betrachtend. -- Faul ist sie, die träge Dirne, sagte die Alte,
und schüttelte die schöne Schläferin wach; nichts als beten und
schlummern kann das unnütze Geschöpf.

Crescentia ermunterte sich, und ihre Verwirrung erhöhte noch ihre
Anmuth. Antonio fühlte sich dem Wahnsinne nahe, daß er diejenige wieder
vor sich sah, die er doch auf ewig verloren hatte. Alte Zauberin! rief
er heftig aus, wo bin ich? Und welche Gebilde führst Du vor die irren
Sinne? Sprich, wer ist jenes holdselige Wesen? Crescentia, bist Du
wieder da? Erkennst Du mich noch als den Deinen? Wie bist Du hieher
gerathen?

Holla! mein junger Prinz, schrie die Alte, Ihr faselt ja, als wenn Ihr
Euer bischen Verstand verloren hättet. Rumort Euch das Gewitter im Kopf
herum? Hat der Blitz etwa in Euern Witz geschlagen? Es ist meine
Tochter, und ist es von je an gewesen.

Ich kenne Euch nicht, sagte die bleiche Crescentia hold erröthend. Ich
bin nie in der Stadt gewesen.

Setzt Euch, unterbrach sie die Alte, genießt, was da ist. Die Suppe
wurde aufgetragen, einige Früchte, und aus einem kleinen Wandschrank
nahm die Alte eine Flasche köstlichen florentinischen Weins. Antonio
konnte nur wenig genießen, sein Auge war auf Crescentia hingebannt, und
seine verwirrte und erschütterte Phantasie wollte ihn immer wieder von
Neuem bereden, diese sei seine gestorbene Braut. Oft glaubte er dann
wieder, in einem schweren Traum gefesselt zu liegen, oder von einem
Wahnsinn befangen zu seyn, der alle Gegenstände um ihn verwandele, daß
er vielleicht in der Stadt, oder in seiner Heimath weile, nur seine
Einbildungen sehe, und keinen seiner Freunde erkenne und vernehme, die
wohl tröstend oder klagend um ihn stehn möchten.

Das Gewitter hatte ausgetobt, und die Sterne glänzten am beruhigten
dunkeln Himmel. Die Alte aß mit Begier und trank noch eifriger von dem
süßen Weine. Nun endlich, junger Antonio, fing sie nach einiger Zeit an,
erzählet uns doch, was Euch nach Padua, was Euch hieher getrieben hat.

Antonio fuhr wie erwachend auf. Ihr könnt wohl, erwiederte er, einige
Nachrichten von Eurem Gaste verlangen, da Ihr obenein meinen Vater, und
vielleicht auch meine Mutter gekannt habt.

Wohl habe ich sie gekannt, sagte die Alte schmunzelnd, kein Mensch so
gut als ich. Ja, ja, sie starb sechs Monat zuvor, ehe Euer Vater seine
zweite Ehe mit der Marchese Manfredi stiftete.

Also das wißt Ihr auch?

Ist mir doch, fuhr jene fort, als sähe ich das schmucke Püppchen noch
immer vor mir. Nun, lebt die schöne Stiefmutter denn noch? Als sie mich
aus dem Lande jagten, war sie noch in ihrer schönsten Blüthe.

Ich mag es Euch nicht wiederholen, sagte Antonio mit einem Seufzer, was
ich durch diese mir fremde Mutter litt; sie hatte meinen Vater wie
bezaubert, der lieber allen seinen alten Freunden, lieber seinem Sohne
Unrecht thun, als sie irgend beleidigen wollte. Endlich aber änderte
sich dieses Verhältniß, doch brach mein Herz fast beim Anblick dieses
Hasses, wenn es früher nur über erlittene Kränkungen geblutet hatte.

Also recht bitter böse, fragte die Alte mit widerwärtigem Lächeln, ging
es in der Haushaltung zu?

Antonio betrachtete sie mit scharfem Blicke und sagte verwirrt: Ich weiß
nicht, wie ich dazu komme, hier von meinem und dem Elend meiner Eltern
zu erzählen.

Die Alte leerte ein Glas rothen Wein, der wie Blut im Glase stand. Mit
lautem Lachen sagte sie dann: weiß ich mir doch kein herrlicheres
Vergnügen, versteht, was man so recht Wonne und Seligkeit nennen kann,
als wenn so zwei Ehehälften, die früher einmal zwei Liebesleute waren,
sich wie Katze und Hund, oder wie zwei Tigerthiere herumbeißen,
schelten, einander verfluchen, und Herz und Seele dem Satan opfern
möchten, um eins das andere zu kränken, oder seiner los zu werden. Das,
junger Fant, ist die wahre Herrlichkeit des sterblichen Lebens.
Besonders aber, wenn die beiden Verbündeten vorher aus Liebe recht
geraset haben, alles, auch das Ungewöhnliche für einander gethan, wohl
gar manches begangen, was andre fromme Leutchen Verbrechen nennen, um
nur zu einander zu kommen, um nur endlich und endlich das nun so
verhaßte Band zu schlingen. Glaubt mir, das ist alsdann für den Satan
und die ganze Hölle ein hohes Fest, ein Jubeln und Cymbelnklang der
Unterirdischen. Und hier nun gar, -- doch, ich schweige, ich könnte
leicht zu viel sagen.

Crescentia sah den Erstaunten wehmüthig an. Verzeiht ihr, sagte sie
lispelnd, Ihr seht, sie ist trunken, die Unglückliche.

In Antonio's Seele aber erwachte die Vorzeit und alle ihre trüben Scenen
mit frischer Kraft. Der trübe Tag kam ihm zurück, als er seine
Stiefmutter auf ihrem Sterbebette sah, als sein Vater verzweifelte und
sich und die Stunde seiner Geburt verfluchte, als er den Geist seiner
ersten Gattin anrief und um Vergebung flehte.

Habt Ihr nichts mehr zu erzählen? fragte die Alte, und weckte ihn
dadurch aus seiner staunenden Träumerei.

Was soll's? sagte Antonio im tiefsten Schmerz, scheint Ihr doch alles zu
wissen, oder durch Weissagung erfahren zu haben. Brauche ich es Euch zu
sagen, daß ein alter Diener, Roberto, sie vergiftet hatte, von ihrem Haß
verfolgt und zur Rache angespornt? Daß dieser boshaft und verrucht
meinem Vater das Verbrechen zuwälzen wollte? Er entsprang aus dem
Gefängnisse, übersteigt die Gartenmauer und stößt in der Grotte meinem
Vater den Dolch in die Brust!

Der alte Roberto? Roberto? rief die Alte, fast wie im frohen Jubel; ei,
sieh doch! was man an den Leuten nicht erlebt! Ja, ja, der Schleicher
war in jüngern Jahren so ein rechter Tuckmäuser, ein scheinheiliger
Hund, ist aber nachher ein resoluter Bursche geworden, wie ich höre. In
der Grotte also? Wie sich alles so wunderbar fügen muß. Da saß Euer
Vater in frühern Jahren so oft mit der ersten Gattin, dort hat er ihr
zuerst, als ihr Bräutigam, ewige Liebe geschworen. Dazumal trug Roberto
gewiß schon jenen Dolch, wußte aber nicht, daß er ihn erst nach zwanzig
Jahren so sonderbar brauchen sollte. Dort hat auch die zweite Gemahlin
oft bei dem kühlen Brunnen geschlummert, da lag der Mann wieder zu ihren
Füßen. Nicht wahr, Antonio, Kind, das Leben ist ein recht buntes, recht
dummes, recht abgeschmacktes und recht grauliches Fabelgemisch? Kein
Mensch kann sagen: dahin will ich nicht! Die Schmerzen und Gefühle, die
Stacheln und das Rasen, die die schwarzen Gesellen in der Hölle
schmieden, das alles kommt und kommt langsam, wunderlich, näher und
immer näher, mit einemmale ist das Entsetzliche im Hause, und der
Verzweifelte sitzt dann damit im Winkel und nagt daran, so wie der Hund
am Knochen. Trink, trink, mein Söhnchen, durch diesen Saft wird alles
besser, wenn seine Geister in die Seele steigen. -- Nun, und Du? Erzähle
doch weiter.

Ich schwur dem Vater Rache, sagte Antonio.

So ist es recht, erwiederte die Alte; sieh, mein Kind, wann so ein Brand
erst in ein Haus geschleudert ist, so muß er niemals, niemals wieder
erlöschen. Von Geschlecht zu Geschlecht, zum Enkel und zum Vetter erbt
das Gift, die Kinder rasen schon, die Wunde blutet immer wieder, ein
neuer Aderlaß muß wieder das Unglück retten und auf die Beine bringen,
das sonst vielleicht gar verscheiden könnte. O Rache, Rache ist ein
köstliches Wort.

Aber Roberto, sagte Antonio, war entflohen und nirgends zu finden.

Schade, Schade, rief die Alte aus. Nun trieb Dich Deine Rache wohl in
die Welt?

Ja wohl, ich erwuchs, ich sah Italien, forschte in allen Städten, konnte
aber keine Spur des Mörders entdecken. Der Ruf Pietro's von Abano hielt
mich endlich in Padua fest. Ich wollte von ihm Weisheit lernen, aber als
ich in das Haus des Podesta kam --

Nun? sprich heraus, Kind!

Was soll ich sagen? Ich weiß nicht, ob ich rase oder träume. Dort sah
ich die Tochter, die holde, die liebreizende Crescentia. Und ich sehe
sie jetzt wieder vor mir, ja sie ist es selbst, jener Leichenzug war ein
böser, ungeziemender Scherz, und diese Verkleidung, diese Flucht in die
Wüste hieher ist wieder eine unziemliche Verlarvung. Gieb Dich endlich,
endlich zu erkennen, theure, holdselige Crescentia. Weißt Du es ja doch,
daß mein Herz nur in Deinem Busen lebt. Wozu diese grausamen Proben?
Sind Deine Eltern vielleicht dort in der Kammer, und hören alles, was
wir sprechen? Laß sie nun endlich, endlich herein treten, es sei nun der
grausamen Prüfung, die mich wahnsinnig machen kann, genug geschehn.

Die bleiche Crescentia sah ihn mit einem unbeschreiblichen Blicke an,
eine solche Wehmuth im Angesicht, daß ihm die Thränen aus den Augen
stürzten. Er ist wahrlich schon betrunken! heulte die Alte. Sprecht,
sagt, ist denn die Tochter des Podesta todt? Gestorben wäre sie? und
wann?

Heut Abend, sagte der Weinende, bin ich ihrer Leiche begegnet.

Also auch die? fuhr die Alte lustig fort, indem sie wieder einschenkte.
Nun, da wird sich ja die Familie Markone in Venedig freuen.

Warum?

Weil sie nun die einzigen Erben des reichen Mannes sind. Das haben die
Klugen immer gewünscht, es aber niemals hoffen können.

Weib! rief Antonio mit neuem Entsetzen aus, Du weißt ja Alles.

Nicht Alles, erwiederte Jene, aber Etwas. Und manches läßt sich dann
auch wohl errathen. Und freilich, etwas Hexerei ist auch im Spiele.
Erschreckt nur nicht gar zu sehr. Es war auch nicht so ganz um gar
nichts, daß mich die Herren Florentiner auf den Holzstoß setzen wollten,
einige kleine unbedeutende Ursächelchen konnten sie immer für diesen
Wunsch anführen. -- Schau mir ins Gesicht, Knabe, streiche die Locken
aus der Stirn: gut! Nun gieb die linke Hand: die rechte; ei! ei!
sonderbar und wunderlich! Ja, ja, Dir steht ein nahes Unglück bevor,
aber wenn Du es überlebst, wirst Du Deine Geliebte noch wiedersehn.

Jenseit! seufzte Antonio.

Jenseit? was ist Jenseit? rief die Alte im Taumel; nein, diesseit, was
wir hier auf Erden nennen. Was die Narren für Worte brauchen. Es giebt
kein Jenseit, alberner Kindskopf, wer hier nicht schon das Fett von der
Brühe abschöpft, der ist übel betrogen. Aber damit kirren sie die
Gelbschnäbel, daß sie hübsch im Geleise bleiben, wohin man sie lenken
will, wer aber ihren Fabeln nicht glaubt, der ist auch dafür frei, und
kann thun, was ihn gelüstet.

Antonio sah sie zürnend an, und wollte ihr heftig erwiedern, aber die
blasse Crescentia legte einen so demüthig flehenden Blick für ihre
Mutter ein, daß sein Zorn entwaffnet wurde. Die Alte gähnte und rieb
sich die Augen, und es währte nicht lange, so war sie, vom häufigen
Genuß des starken Weins betäubt, fest eingeschlafen. Das Feuer auf dem
Heerde war erloschen, und die Lampe warf nur noch matte Schimmer.
Antonio fiel in ein tiefes Nachsinnen, und Crescentia saß am Fenster auf
einem niedrigen Schemel. Kann ich wo schlafen? sagte der erschöpfte
Jüngling endlich.

Oben ist noch eine Kammer, sagte Crescentia schluchzend, und er bemerkte
nun erst, daß sie die ganze Zeit über heftig geweint hatte. Sie putzte
die Lampe, daß sie heller brenne, und ging schweigend voran. Er folgte
eine schmale Treppe hinauf, und als sie oben in dem engen finstern
Behältnisse waren, setzte das Mädchen die Leuchte auf einen kleinen
Tisch und war im Begriff sich zu entfernen. Doch schon an der Thür
kehrte sie noch einmal um, betrachtete den jungen Mann wie mit einem
Todtenblicke, stand bebend vor ihm, und fiel dann laut schluchzend und
in unverständlichen heftigen Klagen wie in Krämpfen zu seinen Füßen
nieder. Was ist Dir, mein holdes Kind? rief er aus, und wollte sie
aufheben; beruhige Dich: sage mir Dein Leid.

Nein, laßt mich hier liegen, rief die Klagende, ach! wenn ich doch hier
zu Euren Füßen, wenn ich doch jetzt sterben könnte! Nein, es ist zu
entsetzlich! Und daß ich nichts thun, nichts hindern kann, daß ich den
Gräuel nur stumm und ohnmächtig anschauen muß. Aber Ihr müßt es
erfahren.

So sammle Dich nur, sagte tröstend Antonio, daß Du nur Deine Stimme, daß
Du nur die Worte wieder findest.

Ich sehe, sprach jene vom Weinen unterbrochen heftig fort, Eurer
gestorbenen Geliebten ähnlich, und ich bin es, die Euch an der Hand in
die Mördergrube führen muß. Meine Mutter kann leicht prophezeien, daß
Euch ein nahes Unglück bevorsteht: kennt sie doch die Gesellen, die
allnächtlich hier einkehren. Dieser Höhle ist noch Keiner lebendig
entronnen. Jede Minute führt ihn näher und näher, den greulichen
Ildefons, oder den verruchten Andrea, mit ihren Knechten und Gehülfen.
Ach! und ich kann nur der Herold Eures Todes seyn, Euch keine Hülfe,
Euch keine Rettung bieten.

Antonio entsetzte sich. Bleich und zitternd faßte er nach seinem
Schwert, versuchte seinen Dolch, und sammelte Muth und Entschlossenheit
wieder. So sehr er den Tod erst gewünscht hatte, so war es ihm doch zu
furchtbar, in einer Räuberhöhle endigen zu müssen. Du aber, fing er an,
Du mit diesem Angesichte, mit dieser Gestalt, kannst es über Dich
gewinnen, eine Gesellin, eine Gehülfin der Verruchten zu seyn?

Ich kann nicht entfliehen, seufzte die Trostlose, wie gern entwiche ich
diesem Hause. Ach! und diese Nacht, morgen soll ich von hier und über
das Meer geschleppt werden, die Gattin des Andrea oder Ildefons soll ich
seyn. Ist es nicht besser, jetzt zu sterben?

Komm, rief Antonio, die Thür ist offen, entflieh mit mir, die Nacht, der
Wald werden uns ihren Schutz verleihen.

Seht Euch nur um, sagte das Mädchen, seht nur, wie hier und im untern
Gemache die Fenster mit starken Eisenstäben verwahrt sind, die Thür des
Hauses ist mit einem großen Schlüssel versperrt, den die Mutter nicht
von sich giebt. Saht Ihr nicht, wie sie die Thür ins Schloß warf, als
Ihr hereingetreten wart?

So falle die Alte zuerst, rief Antonio, wir entreißen ihr den Schlüssel
--

Meine Mutter sterben! schrie die blasse Mädchengestalt, und klammerte
sich mit Heftigkeit an ihn, um ihn fest zu halten.

Antonio beruhigte sie. Er schlug ihr vor, der Alten, da sie berauscht
sei, und fest schlafe, den großen Schlüssel der Thüre leise von ihrer
Seite zu nehmen, dann zu öffnen und zu entfliehen. Von diesem Plane
schien Crescentia einige Hoffnung zu fassen, sie gingen still wieder in
das untere Gemach und fanden die Alte noch fest schlafend. Crescentia
machte sich zitternd an sie, suchte und fand den Schlüssel, und es
gelang ihr nach einiger Zeit, ihn vom Bande des Gürtels abzulösen. Sie
winkte dem Jüngling, behutsam näherten sie sich der Thür, mit Vorsicht
brachten sie den eisernen Schlüssel in das Schloß, mit fester Hand
wollte Antonio jetzt ohne Geräusch den Riegel zurückschieben, als er
fühlte, daß draußen eben so geräuschlos ein andrer am Schlosse arbeite.
Die Thür öffnete sich sacht und herein trat, Antlitz an Antlitz dem
Antonio, ein großer wilder Mann. Ildefonso! schrie das Mädchen auf, und
der Jüngling erkannte in ihm auf den ersten Blick den Mörder Roberto.

Was ist das? sagte dieser mit dumpfer Stimme; woher habt Ihr den
Schlüssel? Wohin?

Roberto! schrie Antonio und faßte den ungeheuren Mann wüthend an der
Kehle. Sie rangen heftig mit einander, doch gelang es der Kraft des
Jünglings, den Bösewicht auf den Boden zu werfen, dann kniete er ihm auf
die Brust und senkte seinen Dolch ihm in das Herz. Mit lautem Geschrei
war indessen die Alte erwacht, sie sprang auf, als sie den Kampf sah und
riß unter Geheul und Verwünschungen die Tochter hinweg, sie schleppte
sie zur Kammer hinauf, und verriegelte von innen die Thür. Jetzt wollte
Antonio hinauf, um sich die Kammer mit Gewalt zu öffnen, als mehrere
dunkle Gestalten herein traten, und nicht wenig erstaunten, ihren
Anführer todt am Boden zu finden. Jetzt bin ich Euer Hauptmann! rief
eine breite, bärtige Figur, indem dieser das Schwert zog. Wenn
Crescentia mein ist! antwortete trotzig ein jüngerer Räuber. Beide, auf
ihrem Sinne bestehend, fielen sich mörderisch an. Die Lampe ward
umgestürzt, und unter Geheul und Fluchen wälzte sich der Kampf in der
Finsterniß von einer Ecke zur andern. Seid ihr unsinnig? schrie eine
andre Stimme dazwischen; ihr laßt den Fremden entfliehn, schlagt ihn
zuerst darnieder und fechtet dann eure Händel aus! Doch jene, vor Wuth
blind, vernahmen ihn nicht. Schon dämmerte der erste graue ungewisse
Strahl des frühen Morgens. Da fühlte Antonio die Mörderfaust an seiner
Brust, aber schnell und rüstig stieß er den Angreifenden nieder. Ich bin
erschlagen, rief dieser, auf den Boden fallend: Wahnsinnige, besetzt die
Thür, laßt ihn nicht entrinnen. Antonio hatte indessen diese gefunden,
er sprang durch den kleinen Garten und über den Zaun, die Räuber,
welchen unterdeß die Besinnung gekommen war, eilten ihm nach. Er war nur
um wenige Schritte voraus, und sie suchten ihm die Bahn abzugewinnen.
Einer warf mit Feldsteinen nach ihm, die aber ihres Ziels verfehlten.
Unter Geschrei und Drohworten waren sie in den Wald gekommen. Hier
zeigten sich verschiedene Richtungen, und Antonio war ungewiß, welche er
wählen sollte. Da sah er zurück und die Räuber getrennt, er stellte sich
dem nächsten und verwundete ihn im Kampf, daß jener das Schwert mußte
sinken lassen. Doch zugleich vernahm er Geschrei und sah von einem
Seitenwege neue Gestalten daher eilen, die ihm den Weg bald verrennen
mußten. In dieser höchsten Noth traf er auf einer kleinen Waldwiese sein
Roß wieder an. Es schien sich von der gestrigen Uebermüdung erholt zu
haben. Er schwang sich hinauf, nachdem er schnell den Zaum ergriffen und
geordnet hatte, und mit der größten Schnelle, als wenn das Thier seine
Gefahr gefühlt hätte, trug es ihn auf einem gebahnten Pfade aus dem
Walde. Nach und nach ertönte das Geschrei seiner Verfolger immer ferner
und ferner, der Wald lichtete sich, und als er schon glauben mußte,
nichts mehr befürchten zu dürfen, sah er die Stadt im Sonnenglanze vor
sich liegen.

Menschen begegneten ihm, Landleute gingen dieselbe Straße zur Stadt,
Reisende gesellten sich zu ihm, und so kam er nach Padua zurück, indem
er nur weniges auf die vielfachen Fragen und Erkundigungen antwortete,
warum sein Anzug so verwildert, warum er ohne Hut sei. Die Bürger sahen
ihn mit Verwunderung an, als er vor dem großen Hause des Podesta
abstieg.

                   *       *       *       *       *

In der Stadt hatte sich in derselben Nacht etwas Wunderbares zugetragen,
was bis jetzt noch allen Menschen ein Geheimniß war. Kaum hatte sich die
Finsterniß dicht und dichter verbreitet, als Pietro, den man
gemeiniglich nur von seiner Geburtsstadt Apone, oder Abano nannte, im
innersten Zimmer seines Hauses alle Geräthe, alle seine künstlichen
Instrumente zu einer geheimen und seltsamen Operation in Ordnung
richtete. Er selbst war in lange Gewänder gekleidet, die mit
wunderlichen Hieroglyphen bezeichnet waren, in seinem Saal hatte er die
magischen Kreise beschrieben, und alles kunstreich geordnet, um seiner
Wirkung gewiß zu seyn. Er hatte den Stand der Gestirne genau erforscht,
und erwartete jetzt den günstigsten Augenblick.

Sein Gefährte, der häßliche Beresynth, war auch mit magischen Kleidern
angethan. Er holte und stellte auf den Befehl seines Gebieters alles so,
wie dieser es nöthig erachtete. Bemalte Decken waren an den Wänden
verbreitet, der Boden des Zimmers verkleidet, der große Zauberspiegel
aufgerichtet, und näher rückte und näher der Moment, den der Magier für
den glücklichsten erachtete.

Hast Du die Kristalle in die Kreise gestellt? rief jetzt Pietro. Ja,
antwortete der geschäftige Gesell, dessen Fratze sich zwischen den
Phiolen, Spiegeln, menschlichen Gerippen und allen dem seltsamen
Hausrath munter und unermüdlich tummelte. Jetzt wurde das Räuchwerk
gebracht, eine Flamme entzündete sich auf dem Altar, und der Magier nahm
vorsichtig, fast bebend, aus seinem geheimsten Schranke das große Buch.
Geht's los? rief Beresynth. -- Schweig, erwiederte der Alte feierlich,
und störe die heilige Handlung durch keine frevelnden, durch keine
unnützen Worte. Er las, erst leise, dann lauter und eifriger, indem er
mit gemessenen Schritten auf und nieder, dann im Kreise wandelte. Nach
einer Weile hielt er inne und befahl: schau hinaus, wie sich der Himmel
gestaltet.

Dichte Finsterniß, sagte der rückkehrende Diener, hat den Himmel
umzogen, Wolken jagen sich, ein Regen fängt an zu träufeln. -- Sie sind
mir günstig, rief der Alte, es muß gelingen! Jetzt kniete er nieder, und
berührte oft, die Beschwörung murmelnd, mit der Stirn den Boden. Sein
Gesicht war erhitzt, seine Augen funkelten. Man hörte ihn die heiligen
Namen nennen, die verboten sind auszusprechen, und er sandte nach langer
Zeit seinen Diener wieder hinaus, um nach dem Firmament zu schauen.
Indessen vernahm man den heranbrausenden Sturm, Blitz und Donner jagten
sich, und das Haus schien in seinen Grundfesten zu erbeben. Hört das
Wetter, rief Beresynth, eilig zurückkehrend. Die Hölle hat sich von
unten herauf gemacht, und wüthet mit Feuer und wilden krachenden
Donnerschlägen, ein Sturm braust dazwischen, und die Erde zittert.
Haltet inne mit Beschwören, daß nicht die Speichen brechen, und die
Fugen, die die Welt zusammen halten, zerspringen.

Thörichter! Blödsinniger! rief der Magier; genug der unnützen Worte!
Alle Thüren reiß auf, eröffne auch das Thor des Hauses.

Der Zwerg entfernte sich, um die Gebote seines Herrn auszurichten.
Dieser entzündete indeß die geweihten Kerzen, mit Schaudern nahte er
sich der großen Fackel, die auf dem hohen Leuchter stand, auch sie
brannte endlich, dann wand er sich auf dem Boden und beschwor lauter und
lauter. Seine Augen funkelten, seine Glieder bebten alle, zuckten wie in
Krämpfen, und ein kalter Schweiß der Angst floß von seinem Haupte. Mit
wilder Geberde sprang der Zwerg wie entsetzt wieder herein und rettete
sich in die Kreise. Die Welt geht unter, schrie er bleich und mit den
Zähnen klappernd, die Gewitter ziehn fort, aber alles ist in der stillen
Nacht Entsetzen und Graus, jedes Geschöpf hat sich in das innerste
Gemach und die Kissen des Bettes geflüchtet, um der Angst zu entweichen.

Der Alte erhob vom Boden ein todtenbleiches Antlitz, und verzerrt und
unkenntlich schrie er mit fremdem Laute: Schweig, Unglückseliger, und
störe das Werk nicht. Gieb Acht, und behalte Deine Sinne. Das Größte ist
noch zurück.

Mit einer Stimme, als wollte er seine Brust zersprengen, las und
beschwor er wieder, der Athem schien ihm oft zu fehlen, es war, als
müsse die ungeheure Anstrengung ihn tödten. Da hörte man plötzlich
Stimmen durcheinander, wie im Streit, dann wie Gespräch, sie flüsterten,
sie tobten und lachten, Gesang ertönte, und verworrener Klang von
wundersamen Instrumenten. Alle Geräthe wurden lebendig und schritten vor
und gingen wieder zurück, und aus den Wänden in allen Gemächern quollen
Wesen aller Art, Gethier und Ungeheuer und abentheuerliche Fratzen im
buntesten Gewirre.

Herr! schrie Beresynth, das Haus wird zu enge! Wohin mit allen diesen
Geistern? Einer muß den andern fressen. O weh! o weh! Immer greulicher,
immer toller wickelt sich einer aus dem andern: ich verliere den
Verstand! Und diese Musik dazu, dies Gellen und Pfeifen, Gelächter
dazwischen, und rührende Klagegesänge. Seht, Herr! seht! die Wände, die
Zimmer dehnen sich aus: alles wird zu unermeßlichen Sälen, zu hohen
Gewölben, und noch schießen die Creaturen hervor, und vermehren sich mit
dem wachsenden Raume. Könnt Ihr nicht rathen, könnt Ihr nicht helfen?

Ganz ermattet erhob sich jetzt Pietro, er war verwandelt und wie
sterbend. Schau noch einmal hinaus, sprach er leise, wende Dein Auge
nach dem Dom, und berichte mir, was Du siehst.

Ich trete dem Gesindel hier auf den Kopf, schrie der verwirrte
Beresynth, sie winden sich spielend wie die Schlangen um mich her, und
lachen höhnisch über mich. Sind es Geister? sind es Kobolde oder leere
Phantome? Ei was! wenn ihr nicht aus dem Wege gehn wollt, so trete ich
euch in die grünlichen und blauen Schnauzen hinein! Jeder ist sich
selbst der Nächste. Er polterte murrend hinaus.

Jetzt ward es still, und Pietro stand auf. Er winkte, und alle jene
Wundergestalten, die sich am Boden gekrümmt, die sich in der Luft
durcheinander gewunden hatten, verschwanden wieder. Er trocknete Schweiß
und Thränen ab und holte freier Athem. Sein Diener kam zurück und sagte:
Herr! alles ist ruhig und gut, aber lichte Gebilde zogen mir vorüber und
verschwanden in den dunklen Himmel hinein: darauf, wie ich unverwandt
nach dem Dom hinschaue, ertönt ein gewaltiger Klang, wie wenn alle
Saiten einer Harfe zugleich rissen, und ein Schlag geschah, daß die
Straße und alle Häuser zitterten. So riß sich dann die große Thür der
Kirche auf, Flöten erklangen süß und lieblich, und eine sanfte lichte
Klarheit ergoß sich aus dem Innern der Kirche. Gleich darauf trat ein
weibliches Gebild in den Schein, blaß, aber glänzend, mit Blumenkronen
geschmückt, sie schwebte aus dem Thor und Lichtstrahlen bereiteten ihr
eine Straße, auf welcher sie wandeln sollte. Das Haupt gerade, die Hände
gefaltet, so schwebt sie heran, auf unsre Wohnung zu. Ist es denn diese,
auf welche Ihr gewartet habt?

Nimm den goldnen Schlüssel, antwortete Pietro, und eröffne mit ihm das
innerste kostbarste Gemach meines Hauses. Die Purpurdecke ist
ausgebreitet, die Wohlgerüche duften. Dann fort und lege Dich nieder.
Forsche nicht weiter nach, was geschieht. Sei gehorsam und verschwiegen,
wenn Du Dein Leben achtest.

Kenne ich Euch doch, antwortete der Zwerg und entfernte sich mit dem
Schlüssel, indem er noch einmal wie einen schadenfrohen Blick zurück
warf.

Indem kam ein liebliches Gesäusel näher, Pietro ging nach dem Vorsaal,
und herein schwebte die blasse Leichengestalt der Crescentia, in ihrem
Todtenschmucke, das Crucifix noch in den gefaltenen Händen haltend. Er
stand vor ihr, sie schlug die großen Augen auf und schauderte in
lebhafter Bewegung vor ihm zurück, so daß vom schüttelnden Haupte die
Blumenkränze niedersanken. Stumm bog er die festgeschlossenen Hände
auseinander, in der linken aber behielt sie das Kreuz fest eingeklemmt.
An der rechten Hand führte er sie durch seine Gemächer, und sie ging
neben ihm, starr und ohne Theilnahme, ohne sich umzusehn.

Das fernste Gemach empfing sie. Purpur und Gold, Seide und Sammet
schmückten es kostbar aus. Durch die schweren Vorhänge schimmerte am
Tage das Licht nur matt herein. Er deutete hin auf das Lager, und die
Bewußtlose, wunderbar Belebte senkte und neigte sich wie eine
Lilienblume, die der Wind bewegt, sie fiel auf die rothen Decken und
athmete schmerzlich. Aus einem goldnen Fläschchen goß der Alte eine
kostbare Essenz in eine kleine Schale von Kristall und legte ihr diese
an den Mund. Die blassen Lippen schlürften den wunderbaren Trank, sie
schlug noch einmal das Auge auf, betrachtete ihren vormaligen Freund,
wandte sich mit dem Ausdruck des Abscheues um, und fiel in einen tiefen
Schlaf.

Sorgfältig verschloß der Alte wieder das Gemach. Alles im Hause war
ruhig. Er begab sich auf sein Zimmer, um unter seinen Büchern und
Zaubergeräthen den Aufgang der Sonne und die Geschäfte des Tages zu
erwarten.

                   *       *       *       *       *

Als der unglückliche Jüngling Antonio geruht hatte, ritt der Podesta am
folgenden Tage mit ihm und einem großen bewaffneten Gefolge aus, um jene
Hütte, die häßliche Alte und die Räuber aufzusuchen und zu fangen. Nach
der Erzählung Antonio's war der trostlose Vater sehr begierig geworden,
jenes Mädchen zu sehn, welches seiner verstorbenen Tochter so ähnlich
seyn sollte. Kann es seyn, sagte der Alte unterwegs, daß ein Traum, dem
ich mich nur zu oft überlassen habe, wirklich werden sollte?

Der Vater war so eilig, daß er dem Jüngling nicht weiter Rede stand. Sie
kamen in den benachbarten Wald, und hier glaubte sich Antonio noch zu
erkennen, und die Spuren wieder zu finden. Aber jene Nacht hatte ihn so
verwirrt, und seine Lebensgeister so heftig erschüttert, daß er nachher
seinen Weg nicht entdecken konnte, den er während des Sturmes und dem
Krachen des Donners, betäubt, zu Fuß, und über Acker und Feld irrend,
fortgesetzt hatte. Sie kreuzten das weite Gefilde nach allen Richtungen;
wo nur Bäume oder Gebüsche sich entdecken ließen, dahin spornte Antonio,
um die Räuberhütte und in ihr jene wundersame Erscheinung wieder
anzutreffen, oder wenigstens, wenn die Einwohner auch verschwunden seyn
sollten, wie er wohl glauben mußte, irgend eine Nachweisung zu erhalten.
Der Podesta glaubte endlich, als man schon einen großen Theil des Tages
so umgeirrt war, die erhitzte Einbildung des Jünglings habe nur in der
Verwilderung seines Schmerzes diese Erscheinungen gesehn. Das Glück,
rief er aus, wäre zu groß, und ich bin nur zum Unglück geboren.

In einem Dorfe mußte man die Pferde und die Diener verschnaufen lassen.
Die Bewohner wollten nichts von so verdächtigen Nachbarn wissen, auch
hatte man in der Umgegend die Leichname der Erschlagenen nicht gefunden.
Nach kurzer Frist machte sich Antonio wieder auf den Weg, obgleich der
Podesta ihm mit größerem Mißtrauen folgte. Bei jedem Bauer, der ihnen
aufstieß, wurden Erkundigungen eingezogen, doch keiner wußte irgend eine
bestimmte Nachricht zu geben. Gegen Abend traf man auf einen scheinbar
zerstörten Platz, Asche und Schutt lag umher, einige verkohlte Balken
zeigten sich zwischen den Steinen: Bäume, die nahe standen, waren
verbrannt. Jetzt schien sich der Jüngling wieder zu erkennen. Hier, so
meinte er mit Bestimmtheit, sei der Aufenthalt der Mörder und jener
wunderbaren Crescentia gewesen. Man machte Halt. Weit und breit war in
der wüsten Gegend kein Haus zu sehn, kein Mensch war zu errufen. Ein
Diener ritt zum nächsten Ort und brachte nach einer Stunde einen Alten
zu Pferde mit sich. Dieser wollte wissen, daß schon seit einem Jahre
eine Hütte hier abgebrannt sei, von Soldaten angezündet, der Eigenthümer
des Feldes sei schon seit zehn Jahren in Rom, wo er ein versprochenes
geistliches Amt erwarte, der Verwalter desselben aber nach Ravenna
gereist, um eine alte Schuld einzukassiren.

Verdrossen und ermüdet begaben sich die Reisenden zur Stadt zurück. Der
Podesta Ambrosio ging damit um, seine Stelle aufzugeben, sich von allen
Geschäften zurück zu ziehn, und selbst Padua zu verlassen, wo ihn alles
nur an sein Unglück erinnerte. Antonio wollte in der Schule des
berühmten Apone sein Elend ertragen und vielleicht vergessen lernen. Er
zog in das Haus dieses großen Mannes, welcher ihm schon seit lange
gewogen war.

                   *       *       *       *       *

Also auch Ihr, sagte nach einiger Zeit der kleine Priester zum
tiefsinnigen Antonio, habt Euch diesem unglücklichen Studio und jenem
verderblichen Manne ergeben, der Eure Seele verführen wird?

Warum zürnt Ihr, antwortete Antonio freundlich, Ihr frommer Mann? Soll
Religion und Wissenschaft sich nicht freundlich die Hand bieten dürfen,
wie es in diesem trefflichen Lehrer geschieht? Er, den die ganze Welt
verehrt, den die Fürsten schätzen und lieben, den der heilige Vater
selber bald zu einer geistlichen Würde erheben will? Warum haßt Ihr den,
der Euch und jedermann mit Liebe entgegen kommt? Wüßtet Ihr, wie seine
Lehre mich tröstet, wie er meinen Geist erhebt und zum Himmel richtet,
wie in seinem Munde Frömmigkeit und Religion die begeisterten Worte und
Bilder finden, die seine Schüler, wie mit Schwingen des Geistes, in die
überirdischen Regionen führen, Ihr würdet nicht so unbillig von ihm
denken und sprechen. Lernt ihn näher kennen, sucht seinen Umgang, kommt
dem, der keinen zurück weiset, freundlich entgegen, und Ihr werdet mit
Reue und in Liebe Euren Haß, Euer voreiliges Urtheil über ihn
widerrufen.

Ihm? rief der Priester, nein nimmermehr! Wahrt Euch selbst, Jüngling,
vor ihm und seinem höllenbezeichneten Diener, der keinen so arglistig,
wie sein Meister, belügen kann.

Es ist wahr, erwiederte Antonio, der kleine Beresynth ist eine
lächerliche und auch häßliche Figur, mich wundert selbst, daß ihn der
edle Pietro so beständig in allen seinen Zimmern und Geschäften um sich
dulden mag: aber sollen Höcker und andre häßliche Abzeichen uns gegen
einen Armen, den die Natur vernachlässigt hat, grausam machen?

Schöne Worte, herrliche Redensarten! rief der Priester ungeduldig aus:
bei diesen Gesinnungen gedeihen freilich Zauberer und Betrüger. Seht! da
kommt das Scheusal, das ich nicht anschauen, viel weniger mit ihm etwas
verhandeln mag. Wen der Herr auf diese Weise gezeichnet hat, der ist
kenntlich genug, und jedermann, in dem noch nicht alles Gefühl erloschen
ist, gehe ihm aus dem Wege.

Beresynth, der die letzten Worte gehört hatte, machte sich in einigen
seltsamen Sprüngen herbei. Hochwürdiger Herr, rief er aus, seid Ihr denn
etwa selbst von so ausbündiger Schönheit, daß Ihr so unbillig urtheilen
dürft? Mein Herr ist von Jugend auf ein majestätischer herrlicher Mann
gewesen, und der denkt doch von mir und meines gleichen ganz anders.
Was? Ihr kleiner, untersetzter, verstumpfter, kollriger Mann, dem die
Nase vor Zorne fast immer roth anläuft? Ihr mit Euren krummen
Mundwinkeln, mit den verzwickten Falten in der kleinen Stirn, Ihr wollt
von meiner Häßlichkeit rumoren? Kuckt das Zwerglein doch kaum über die
Kanzel hinaus, wenn es dorten handthiert, und ist so schmalbeinig und
schmächtig, daß er nicht über den großen Platz gehn darf, wenn der Wind
einmal stark weht; den die Gemeine kaum erkennt, wenn er vor dem Altar
gestikulirt, wobei ihr der christliche Glaube nachhelfen muß, in der
Hoffnung, er sei wirklich zugegen: -- wie, ein solcher Knirps und
geistlicher Nirgendgesehn will hier wie Goliath Rede führen? Laßt Euch
dienen, unansehnlich Gottseliger, daß man aus meiner Nase allein einen
solchen Glaubenshelden, wie Ihr seid, formiren könnte, wobei ich meinen
doppelten Höcker vorn und hinten noch gar nicht einmal in die Rechnung
bringe.

Der erzürnte Priester Theodor hatte sich schon vor dem Schluß dieser
Rede entfernt, und der melancholische Antonio verwies dem kleinen
Gesellen seinen Muthwillen; doch dieser rief aus: fangt Ihr nur nicht
auch an zu moralisiren! das leide ich einmal von keinem andern als
meinem Herrn, denn der ist dazu in der Welt, die Moral, die Philosophie
und dergleichen zu doziren. Aber diese Windfahne von Mönch da, die nur
von Neid und Bosheit so knarrend herum gedreht wird, weil er meint, ihm
geschieht durch meinen herrlichen Meister ein Abbruch an Autorität, Geld
und Gut, der soll nicht den zahnlosen Mund aufthun, wo ich mein
ungewaschnes Maul nur irgend brauchen kann; und von einem jungen
Studenten leide ich auch keine Widerrede, denn ich habe mir schon den
Bart verschneiden lassen, als Euer Vater noch im Westerhemdchen lief;
Prügel in der Schule und den Esel bekam ich schon umgehängt, als sie
Eurem erlauchten Großvater die ersten Hosen anthaten, darum erzeigt den
Respect da, wo er hingehört und vergeßt niemals, wen Ihr vor Euch habt.

Erzürne Dich nicht, kleiner Mann, sagte Antonio, ich meine es gut mit
Dir.

Meint's, wie Ihr wollt, rief jener. Mein Herr wird Prälat, wißt Ihr das
schon? Und Rektor der Universität! Und eine neue goldne Gnadenkette hat
er von Paris erhalten! Und Ihr sollt zu ihm kommen, weil er verreisen
und Euch vorher noch einmal sprechen will. Schleppt Euch nicht mit
Pfaffen so herum, wenn Ihr ein Philosoph seyn wollt.

In krummen, wunderlichen Sätzen sprang er wieder die Straße hinüber, und
Antonio sagte zu Alfonso, der jetzt hinzutrat, und seit einiger Zeit
sich oft freundlich zu ihm gesellte: ich weiß niemals, wenn ich mit der
kleinen Mißgeburt rede, ob sie ihre Worte ernsthaft, oder nur im Scherze
meint. Scheint er doch über sich selbst und alle Creatur zu spotten.

Das ist ihm, antwortete Alfonso, ein nothwendiger Ersatz, um sich über
seine Ungestalt zu trösten, denn durch seinen Hohn macht er in seiner
Einbildung alle übrigen Geschöpfe sich gleich. Aber wißt Ihr schon von
den neuen Ehren, die unserm herrlichen Lehrer und Meister zugetheilt
sind?

Die Welt, erwiederte Antonio, erkennt sein hohes Verdienst, und daß auch
der Papst, unser heiliger Vater, ihn jetzt zum Prälaten macht, das wird
den neidischen Priestern und Mönchen, die den tugendhaften und frommen
Mann immerdar verketzern wollen, endlich Schweigen gebieten.

Sie trennten sich, und Antonio eilte, von seinem Lehrer auf einige Tage
Abschied zu nehmen. Der kleine Zwerg Beresynth erwartete ihn schon in
der Thür mit grinsender Freundlichkeit.

                   *       *       *       *       *

In den Zimmern war es schon trübe, und da Beresynth den Jüngling
verließ, so ging dieser, der seinen Lehrer im Saale, auch in seiner
Bücherstube nicht traf, durch die vielen Gemächer, und gelangte so bis
in das innerste, welches er noch niemals betreten hatte. Bei einer
dämmernden Lampe saß hier Pietro und verwunderte sich nicht wenig, den
Florentiner eintreten zu sehn, der über die Gerippe, seltsamen
Instrumente und den wunderlichen Hausrath des Greises erstaunt war.
Nicht ohne Verlegenheit näherte sich der Alte. Ich hatte Euch hier nicht
erwartet, sagte er, sondern dachte Euch draußen zu treffen, oder Euch
oben in Eurem eigenen Zimmer aufzusuchen. Ich soll dem Abgesandten des
Papstes, unsers heiligen Vaters, entgegen reisen, um sein Schreiben und
die neue Würde, die seine Gnade und väterliche Güte mir mittheilt,
demüthig und dankbar vom Prälaten dort anzunehmen.

Antonio war befangen, und schien die Instrumente und den unbekannten
Apparat genau zu betrachten. Ihr verwundert Euch, sagte der Alte
endlich, über alle diese Dinge, die mir zu meinen Studien nöthig sind;
wenn Ihr einmal meine Vorlesungen über die Natur besucht habt, werde ich
Euch in Zukunft alles erklären können, was Euch jetzt vielleicht
unbegreiflich erscheint.

Doch in diesem Augenblicke ereignete sich etwas, das Antonio's
Aufmerksamkeit von allen diesen Gegenständen abzog. Eine Thür, die
verschlossen schien, war nur angelehnt, sie that sich auf, und der
Jüngling sah in ein Gemach, das mit purpurrothem Lichte erfüllt war,
aber in dieser Rosengluth stand an der Thür ein bleiches Gespenst,
welches winkte und lächelte. Mit Blitzesschnelle wendete der Alte sich
um, warf donnernd die Thür in das Schloß, und verriegelte sie mit einem
goldenen Schlüssel. Zitternd und leichenblaß warf er sich dann in einen
Sessel, indem ihm große Schweißtropfen von der Stirne rannen. Als er
sich etwas erholt hatte, winkte er, noch immer zitternd, Antonio herbei
und sagte mit bebender Stimme: auch dieses Geheimniß, mein junger
Freund, wird Euch einmal deutlich werden; denke, mein geliebter Sohn,
das Beste von mir. Dich vor allen, Du Leidender, Du Vielgeliebter, will
ich in mein tiefstes Wissen dringen lassen, Du sollst mein wahrer
Schüler, mein Erbe werden. Aber laß mich jetzt, geh nun hinauf zu Deinem
einsamen Zimmer und rufe im brünstigen Gebete den Himmel und seine
heiligen Kräfte zu Deinem Beistande auf.

Antonio konnte nicht antworten, so war er von der Erscheinung überrascht
und entsetzt, so hatte ihn die Rede seines verehrten Lehrers verwirrt,
denn ihm schien, als müsse dieser einen Zorn unterdrücken, als leuchte
ein verhaltener Grimm aus seinen feurigen Augen, die nach dem
plötzlichen Erlöschen schnell einen stärkern Glanz ausstrahlten.

Er ging und im Vorzimmer fand er Beresynth, der mit grinsendem Gesicht
Fliegen haschte, die er dann einem Affen zuwarf. Beide schienen im
Wettstreit begriffen, wer die ärgsten Fratzen hervorbringen könnte. Der
Meister rief jetzt laut den Diener, und die Mißgestalt hüpfte hinein.
Antonio vernahm einen lauten Wortwechsel, und Pietro schien sehr zornig.
Weinend und heulend kam Beresynth aus dem Zimmer, ein Blutstrom floß
über die ungeheure Nase hinab. Kann er nicht selbst seine Thüren
verschließen, krächzte die Mißgeburt, der Allerweltsweise und
Allmächtige? Ist der Herr dumm, so muß der Diener die Schuld tragen.
Scheert Ihr Euch, Allverehrtester, auf Eure Dachkammer hinauf, und laßt
mich mit meinem guten Freund, dem lieben Pavian da, in Ruhe. Der hat
noch ein menschliches Herz, der liebe, getreue. Ein lustiger Bruder, wie
er ist, und doch in der Zartheit ein recht ausbündiger Kerl. Marsch da!
Der Pylades will wieder Fliegen speisen, die ihm sein Orest
zusammenfangen muß.

Antonio verließ wie betäubt den Saal.

                   *       *       *       *       *

Der florentinische Jüngling war in das Haus seines Lehrers gezogen, um
ganz ungestört seinen Leiden und Studien leben zu können. Oben im
entferntesten und höchsten Gemache des Hauses hatte er sich
eingerichtet, um recht einsam und von Menschen unbesucht zu leben. Wenn
er von hier die schönen und fruchtbaren Gefilde des Landes übersah und
dem Laufe des Stromes mit den Blicken folgte, so dachte er um so inniger
seiner entschwundenen Geliebten. Er hatte ihr Bild von den Eltern
bekommen, und einiges Geräth, mit welchem sie als Kind gespielt hatte;
vorzüglich lieb war ihm eine Nachtigall, die ihm in ihren rührenden
Klagegesängen nur sein eigenes Leid auszutönen schien. Dieser Vogel war
von Crescentien mit Sorgfalt und Liebe gepflegt worden, und der
schwärmende Jüngling bewahrte ihn als ein Heiligthum, als den letzten
Ueberrest seines irdischen Glückes.

Andre Jünglinge seines Alters sahe er nicht, außer dem Spanier Alfonso,
mit welchem ihn der gleiche Enthusiasmus für die Größe des Pietro Abano
vereinigte. Der Podesta Ambrosio hatte seine Stelle niedergelegt und die
Stadt verlassen, er wollte in Rom seine letzten Tage verleben, um sich
seinen Verwandten in Venedig zu entziehn. Er hatte es aufgegeben, die
frühgeraubte Zwillingstochter wieder zu finden, und es schmerzte ihn um
so inniger, daß Antonio ihm diese Hoffnung so erschütternd wieder in
seine Seele gerufen hatte. Er war überzeugt, der Jüngling habe ihn und
sich selbst mit den Fieber-Phantasien jener Nacht getäuscht.

Am Morgen reiste Pietro mit seinem getreuen Diener ab. Antonio war ganz
allein im großen Hause, dessen Zimmer alle verschlossen waren. Die Nacht
war ihm schlaflos hingegangen. Immer stand ihm das entsetzliche Gebild
vor Augen, das ihm, wie es ihn erschüttert hatte, doch die schönsten
Empfindungen zurück rief. Ihm war, als wenn jede Kraft zu denken in ihm
erstorben sei, Gebilde, die er nicht festhalten konnte, bewegten sich in
ewig umschwingenden Kreisen vor seiner Phantasie. Die Empfindung war ihm
fürchterlich, daß er an seinem verehrten Lehrer irre wurde, daß er
unerlaubte Geheimnisse und ein Entsetzen ahndete, das seit jenem Blick
ins Gemach hinein auf ihn zu warten schien, um ihm allen Lebensmuth zu
rauben, oder ihn einem verzweifelnden Wahnsinn zu überliefern.

Die Nachtigall sang eben vor seinem Fenster, und er sah, daß es stürmte
und regnete. Vorsorglich nahm er sie herein und stellte sie hoch auf
einen alten Wandschrank hinauf. Indem er sich überbog, um den Käfig
sicher zu stellen, riß die Kette, an welcher er das Bildniß seiner
Geliebten trug, und das Gemälde rollte nach der Wand zu, und hinter den
eichenen alten Brettern hinab. Der Unglückliche wird auch von
Kleinigkeiten erschreckt. Eilig stieg er hinunter, um sein geliebtes
Kleinod wieder zu suchen. Er bückte sich, aber so sehr er auch forschte,
war es unter dem großen schweren Schranke nicht anzutreffen. Alles, das
Große wie das Kleine in seinem Leben, schien ihn wie eine Bezauberung zu
verfolgen. Er schüttelte an dem alten Gerüste, und wollte es aus der
Stelle schieben, aber es war in der Mauer verfestigt. Sein Ungestüm
wurde mit jedem Hinderniß heftiger. Er faßte eine alte Eisenstange, die
er im Vorzimmer fand, und arbeitete mit aller Anstrengung seiner Kräfte,
den Schrein zu rücken, und endlich, nach vielem Heben, Stemmen und
hundert vergeblichen Bemühungen geschah ein Riß mit lautem Krachen, als
wenn eine eiserne Klammer oder Kette gesprungen wäre. Jetzt wich
allmählig das Gebäude und Antonio vermochte es endlich, sich zwischen
dieses und die Wand einzudrängen. Er sah sogleich sein geliebtes
Bildniß. Es lag auf dem breiten Knauf einer Thür, die in der Mauer war.
Er küßte es, und drehte den Griff, welcher nachgab. Die Thür öffnete
sich, und er fiel darauf, den großen Schrank noch etwas mehr zurück zu
schieben, um diese Seltsamkeit näher zu untersuchen, denn er glaubte,
daß der Besitzer des Hauses diese geheime Oeffnung, die mit so vieler
Sorgfalt, und wie es schien, seit so langer Zeit verdeckt war, selber
nicht kenne. Als er sich mehr Raum verschafft hatte, sah er, daß hinter
der Thür eine enge gewundene Stiege sich hinabsenkte. Er stieg einige
Stufen hinunter, die dichteste Finsterniß umgab ihn. Er schritt weiter
und immer weiter, die Treppe schien bis in die untern Gemächer
hinabzuführen. Schon wollte er umkehren, als er auf eine Hemmung stieß,
denn die Wendelstiege war nun zu Ende. Indem er in der Dunkelheit auf
und nieder tastete, traf seine Hand auf einen erznen Ring, den er anzog,
und sogleich öffnete sich die Mauer und ein rother Glanz quoll ihm
entgegen. Noch ehe er in die Oeffnung hineintrat, untersuchte er die
Thür und fand, daß eine Feder, die der Ring in Bewegung gesetzt, sie ihm
aufgethan hatte. Er lehnte sie an und schritt behutsam in das Gemach.
Rothe kostbare Teppiche schmückten es, mit Purpurdecken von schwerer
Seide waren die Fenster verhängt, ein Bett, von glänzendem Scharlach mit
Gold verziert, stand im Zimmer. Alles war still, man hörte das Getöse
der Straße nicht, die Fenster gingen nach dem kleinen Garten. Mit
beklemmter Brust stand der Jüngling im Gemach, er horchte aufmerksam und
endlich dünkte ihm, er vernähme das Säuseln des Athems, wie von einem
Schlafenden. Mit klopfendem Herzen wandte er sich um, und ging vor, um
zu spähn, ob auf dem Bette jemand ruhe, er schlug die seidenen Vorhänge
zurück -- und glaubte nur zu träumen, denn vor ihm lag, leichenblaß,
aber süß schlummernd, das Bildniß seiner geliebtesten Crescentia. Der
Busen hob sich sichtlich, wie eine leichte Röthe war den blassen Lippen
angeflogen, die, zart geschlossen, von einem sanften Lächeln unmerklich
bewegt wurden. Das Haar war aufgelöst und lag in seinen schweren dunkeln
Locken auf den Schultern. Das Kleid war weiß, der Gürtel eine goldne
Spange. Lange stand Antonio im Anschauen versenkt, endlich, wie von
einer übernatürlichen Gewalt getrieben, faßte er die weiße, schöne Hand,
und wollte die Schläferin gewaltsam emporziehen. Diese stieß einen
klagenden Schrei aus, und erschreckt ließ er den Arm wieder fahren, der
ermüdet in die Kissen sank. Doch war der Traum, so schien es, entflogen,
das Netz des Schlummers, welches das wundersame Bildniß umschlossen
hielt, war zerrissen, und wie Wolken und Nebel sich im leisen
Morgenwinde in wallenden Gestaltungen an den Bergen hinbewegen und
wechselnd auf und nieder sinken, so rührte sich die Schläferin, dehnte
sich wie ohnmächtig, und strebte in langsamen anmuthigen Bewegungen dem
Erwachen entgegen. Die Arme streckten sich empor, so daß die weiten
Aermel zurück fielen und die volle schöne Rundung zeigten, die Hände
falteten sich und sanken dann wieder nieder; das Haupt erhob sich und
der glänzende Nacken richtete sich frei auf, doch waren die Augen immer
noch geschlossen, die Locken fielen schwarz in das Gesicht hinein, doch
strichen die feinen langen Finger sie zurück; ganz aufrecht sitzend
kreuzte die Schöne nun die Arme über die Brust, stieß einen schweren
Seufzer aus und plötzlich standen die großen Augen weit offen und
glänzend.

Sie betrachtete den Jüngling, als sähe sie ihn nicht, sie schüttelte das
Haupt und ergriff jetzt die goldne Quaste, die über ihr am Bette
befestigt war, richtete sich kräftig auf, und auf den Füßen stand jetzt
in der purpurnen Umhüllung hoch aufgerichtet die große schlanke Gestalt,
sie schritt dann sicher und fest vom Lager herunter, ging auf Antonio,
der zurück gewichen war, einige Schritte zu, und mit einem kindischen
Ausruf der Ueberraschung, wie wenn Kinder sich plötzlich über ein neues
Spielzeug erfreuen, legte sie ihm die Hand auf die Schulter, lächelte
ihn holdselig an und rief mit sanfter Stimme: Antonio!

Dieser von Furcht, Entsetzen, Freude, Ueberraschung und dem tiefsten
Mitleiden durchdrungen, wußte nicht, ob er fliehen, sie umarmen, zu
ihren Füßen stürzen, oder in Thränen aufgelöst sterben sollte. Das war
derselbe Ton, den er sonst so oft und so gern vernommen hatte, bei dem
sich sein ganzes Herz umwendete. Du lebst? rief er mit einer Stimme, die
sein überschwellendes Gefühl erstickte.

Das süße Lächeln, das von den blassen Lippen aus über die Wangen bis in
die strahlenden Augen aufgegangen war, zerbrach plötzlich und ging in
einen starren Ausdruck des tiefsten, des unsäglichsten Schmerzes unter.
Antonio konnte den Blick dieser Augen nicht aushalten, er bedeckte mit
den Händen sein Gesicht und schrie: bist Du ein Gespenst?

Die Erscheinung trat noch näher, drückte mit ihren Händen seine Arme
nieder, so daß sein Antlitz frei wurde, und sagte mit sanft bebender
Stimme: Nein, sieh mich an, ich bin nicht todt, und lebe doch nicht.
Reich' mir die Schaale dort.

Eine duftende Flüssigkeit schwebte in dem kristallenen Gefäß, er reichte
es ihr zitternd, sie setzte es an den Mund und schlürfte den Trank in
langsamen Zügen. Ach, mein armer Antonio! sagte sie dann, ich will nur
diese irdischen Kräfte erborgen, um Dir den ungeheuersten Frevel kund zu
thun, um Hülfe von Dir zu erflehen, um Dich zu vermögen, mir zu der Ruhe
zu verhelfen, nach welcher sich alle meine Gefühle so inbrünstig sehnen.

Sie war wieder in den Armstuhl gesunken, und Antonio saß zu ihren Füßen.
Höllische Künste, fing sie wieder an, haben mich scheinbar vom Tode
erweckt. Derselbe Mann, den meine unerfahrene Jugend wie einen Apostel
verehrte, ist ein Geist des Abgrunds. Er gab mir den Schatten dieses
Lebens. Er liebt mich, wie er sagt. Wie schauderte mein Gefühl vor ihm
zurück, als ihn mein erwachendes Auge erkannte. Ich schlummere, ich
athme, ich kann ganz, wenn ich will, zum Leben wieder genesen, so hat es
mir der Böse verheißen, wenn ich mich ihm mit ganzem Herzen ergebe, wenn
er, in geheimer Verborgenheit, mein Gatte werden darf. -- O Antonio, wie
schwer wird mir jedes Wort, jeder Gedanke. Alle seine Kunst zerbricht an
meiner Sehnsucht zum Tode. Das war fürchterlich, als mein Geist, schon
in der Ruhe, schon in der Entwickelung neuer Anschauungen, aus dem
stillen Frieden so gräßlich zurückgerissen wurde. Mein Leib war mir
schon fremd, feindlich und verhaßt worden. Zurück kam ich, wie der
befreite Sklave zu Ketten und Gefängniß. Hilf mir, Treuer, rette mich.

Wie? sagte Antonio: Gott im Himmel! was erleb' ich? Wie muß ich Dich
wieder finden? Und Du kannst, Du darfst nicht ganz zum Leben
zurückkehren? Du kannst nicht mir und Deinen Eltern wieder angehören?

Unmöglich! rief Crescentia mit einem ängstlichen Ton, und ihre Blässe
wurde vor Entsetzen noch bleicher. Ach! das Leben! Wie kann der es
wieder suchen, der schon davon gelöst war? Du Armer fassest die tiefe
Sehnsucht nicht, die Liebe, das Entzücken, womit ich den Tod denke und
wünsche. Noch inniger, wie ich Dich ehemals liebte, noch brünstiger, wie
meine Lippen am Osterfeste nach der heiligen Hostie schmachteten, ist
mein Wunsch zu ihm. Dann liebe ich Dich freier und inniger in Gott. Dann
bin ich meinen Eltern wiedergegeben. Dann leb' ich, sonst war ich
gestorben, jetzt bin ich Nebel und Schatten, mir und Dir ein Räthsel.
Ach, wenn Deine Liebe und unsre Jugend in mein jetziges Dasein hinein
schien, wenn ich von oben herab die wohlbekannte Nachtigall hier in
meiner Einsamkeit schlagen hörte, welch süßes Grauen, welche finstre
Freude und Angst rieselte dann durch die Dämmerung meines Wesens. O hilf
mir los von der Kette.

Was kann ich für Dich thun? fragte Antonio.

Die Reden hatten wieder die Kraft der Erscheinung gebrochen: sie ruhte
eine Weile mit geschlossenen Augenliedern, dann sagte sie matt: Ach!
wenn ich eine Kirche betreten könnte, wenn ich zugegen wäre, indem der
Herr im Sakrament erhoben wird und der Gemeinde erscheint, dann würde
ich in diesem seligen Augenblicke vor Entzücken sterben.

Was hindert mich, sprach Antonio, den Bösewicht anzugeben, ihn den
Gerichten und der Inquisition zu überliefern?

Nein! nein! nein! ächzte das Bildniß in der höchsten Angst: Du kennst
ihn nicht, er ist zu mächtig, er würde entfliehn und mich wieder mit
sich in den Kreis seiner Bosheit reißen. Stille, ruhig nur kann es
gelingen, wenn er sicher ist. Ein Zufall hat Dich zu mir geführt. Du
mußt ihn ganz sicher machen, alles verschweigen.

Der Jüngling sammelte seine Sinne, er sprach viel mit seiner vormaligen
Braut, ihr ward das Reden immer schwerer, die Augen fielen ihr zu, sie
trank noch einmal von dem Wundertrank, dann ließ sie sich nach dem Lager
führen. Lebe wohl, rief sie schon wie träumend, vergiß mich nicht. --
Sie bestieg das Bett, legte sich ruhig nieder, die Hände suchten das
Crucifix, das sie mit geschlossenen Augen küßte, dann reichte sie dem
Liebenden die Hand, und winkte ihn hinweg, indem sie sich zum Schlummer
hinstreckte. Antonio betrachtete sie noch, dann ließ er die Feder die
unsichtbare Thür wieder einfugen, schlich die enge Wendeltreppe bis zu
seinem Gemache wieder hinan, stellte den Schrank an seine vorige Stelle,
und brach in heiße Thränen aus, als ihn der Gesang der Nachtigall mit
seinen schwellenden Klagetönen bewillkommte. Auch er sehnte sich nach
dem Tode, und wünschte nur vorher diejenige, die noch vor wenigen Wochen
seine irdische Braut gewesen war, von ihrem wundersamen schrecklichen
Zustande zu erlösen.

                   *       *       *       *       *

Um seinem Lehrer auszuweichen, wenn er von seiner Reise zurück käme,
hatte Antonio die Schritte nach der einsamsten Stelle des Waldes
gelenkt. Es war ihm ungelegen, daß ihm hier sein Freund, der Spanier,
begegnete, denn er war nicht gestimmt, ein Gespräch zu führen. Doch
konnte er dem Gespielen nicht mehr ausweichen, und so ergab er sich in
stiller Trauer der Gesellschaft, die ihm sonst erfreulich und tröstend
gewesen war. Nur halb hörte er auf dessen Reden, und erwiederte nur
sparsam. Wie fast immer war wieder Pietro der Gegenstand von Alfonso's
ungemessener Bewunderung. Warum seid Ihr heut so karglaut? fing er
endlich verdrüßlich an: ist Euch meine Gesellschaft zuwider, oder seid
Ihr nicht mehr wie sonst fähig, unsern erhabenen Lehrer zu verehren, und
ihm den Preis zu geben, den er verdient?

Antonio mußte sich sammeln, um nicht ganz in seinen träumenden Zustand
zu versinken. Was ist Euch? fragte Alfonso wieder, es scheint, daß ich
Euch beleidigt habe. -- Ihr habt es nicht, rief der Florentiner, aber
wenn Ihr mich irgend liebt, wenn Ihr nicht meinen Zorn erregen wollt,
wenn nicht die bittersten Gefühle mein Herz zerreißen sollen, so
unterlaßt heut das Lobpreisen Eures vergötterten Pietro. Sprechen wir
von andern Gegenständen.

Ha! bei Gott! rief Alfonso aus, die Pfaffen haben Euch doch noch den
schwachen Sinn umgewendet. Geht nur fernerhin Eures Weges, junger
Mensch, denn die Weisheit, das seh' ich nun wohl ein, ist Euch ein zu
erhabenes Gut. Euer Kopf ist dieser Kost zu schwach, und Ihr sehnt Euch
wieder nach den Kinderspeisen Eurer ehemaligen Seelenwärter. Bleibt nur
bei diesen so lange, bis Euch die Milchzähne ausgefallen sind.

Ihr sprecht übermüthig, rief Antonio erzürnt, oder vielmehr wißt Ihr gar
nicht, was Ihr sagt, und ich verdiene das nicht um Euch.

Wodurch verdient es unser Lehrer, sagte der Spanier eifrig, der Euch wie
ein Vater aufgenommen hat, der Euch vor allen Jünglingen dieser
Universität so hoch würdiget, daß Ihr in seinem Hause wohnen dürft, der
Euch sein innigstes Vertrauen schenkt, wodurch hat dieser es
verschuldet, daß Ihr ihn so kleinmüthig verleugnet?

Wenn ich nun antworte, sprach Antonio zornig, daß Ihr ihn nicht kennt,
daß ich Ursache, und die vollständigste habe, anders von ihm zu denken,
so würdet Ihr mich wieder nicht verstehn.

Ihr seid wohl schon, sagte Alfonso höhnisch, so hoch in seine geheime
Philosophie hinein gestiegen, daß der gewöhnliche, unbegünstigte
Erdensohn Euch nicht zu folgen vermag? Wieder zeigt es sich, daß das
halbe und Viertel-Verdienst sich am höchsten aufbläht. Pietro Abano ist
demüthiger, als Ihr, seine schwächliche Copie.

Ihr seid ungezogen, rief der junge Florentiner in der höchsten
Erbitterung aus. Wenn ich Euch nun bei meiner Ehre, bei meinem Glauben,
beim Himmel und bei allem, was mir und Euch heilig und ehrenwerth seyn
muß, versichere, daß es in ganz Italien, in Europa, keinen so argen
Bösewicht, keinen so verruchten Heuchler giebt als diesen --

Wen? schrie Alfonso.

Pietro Abano, sagte Antonio gemäßigt: was würdet Ihr dann sagen?

Nichts, rief jener wüthend, der ihn nicht hatte endigen lassen, als daß
Ihr und jedermann, der dergleichen zu sprechen wagt, der nichtswürdigste
Schurke sei, der je das Heilige zu lästern sich erfrechte. Zieht, wenn
Ihr nicht eine eben so verächtliche Memme, als ein niederträchtiger
Verleumder heißen wollt.

Das gezogene Eisen begegnete dem Ausfordernden schon eben so schnell,
und es half nichts, daß ihnen eine heisere ängstliche Stimme: Halt!
zurief. Alfonso war in der Brust verwundet, und zu gleicher Zeit rann
Blut aus dem Arm Antonio's. Der alte Priester, der die Erbitterten hatte
trennen wollen, eilte nun herbei, er verband die Wunden und stillte das
Blut, darauf rief er andere Studirende herzu, die er in der Nähe schon
gesehen hatte, die den ermatteten Alfonso nach der Stadt führen sollten.
Ehe sich dieser entfernte, ging Antonio noch einmal zu ihm, und raunte
ihm ins Ohr: wenn Ihr ein Edelmann seid, so kommt von der Ursache unsers
Zwistes kein Wort über Eure Lippen. In vier Tagen sprechen wir uns
wieder, und wenn Ihr dann nicht meiner Ueberzeugung seid, bin ich zu
jeder Genugthuung erbötig.

Alfonso versprach feierlich, auch alle Umstehenden versicherten, daß die
Wunde so wie das Gefecht selbst verschwiegen bleiben sollten, um den
jungen Florentiner keiner Gefahr auszusetzen. Als sich alle entfernt
hatten, ging Antonio mit dem Priester Theodor tiefer in den Wald. Warum,
fing dieser an, wollt Ihr Euch, eines Verdammten wegen, selber der Hölle
überliefern? Ich sehe, daß Ihr jetzt anderer Meinung seid; aber ist das
Schwert wohl der Redner, der andre bekehren darf? -- Antonio war
ungewiß, in wie weit er sich dem Mönche entdecken sollte, doch
verschwieg er ihm noch die wunderbare Begebenheit, welche er erlebt
hatte, und bedung sich nur die Erlaubniß aus, bei dem nahe
bevorstehenden Osterfeste, während des Hochamtes, durch die Sakristei in
der Nähe des Altars zum großen Tempel eingehen zu dürfen. Nach einigen
Einwürfen gab Theodor nach, ob er gleich nicht begriff, was der Jüngling
mit dieser Erlaubniß bezwecken könne. Ich will einen Gast so in die
Kirche einführen, sagte dieser nur noch, dem man am großen Thor den
Eingang vielleicht versagen würde.

                   *       *       *       *       *

Alle Glocken der Stadt läuteten, um das heilige Osterfest in Freuden und
Andacht zu begehn. Das Volk strömte nach dem Dom, um das froheste
christliche Fest zu feiern, und auch den berühmten Apone in seiner neuen
Würde zu erblicken. Die Studirenden begleiteten ihren berühmten Lehrer,
der vom Adel, dem Rath und der Bürgerschaft ehrfurchtvoll begrüßt in
anscheinender Frömmigkeit und Demuth dahin wandelte, Allen ein Beispiel,
der Stolz der Stadt, das begeisternde Vorbild der Jugend. An der Thür
des Tempels wich das Gedränge in scheuer Verehrung zurück, um dem
Gefeierten Platz zu machen, der in der Tracht des Prälaten, mit der
goldenen Kette geschmückt, im weißen Bart und lockigen Haupthaar einem
Kaiser oder einem alten Lehrer der Kirche in seinem majestätischen
Anstande zu vergleichen war.

In der Nähe des Altars war dem berühmten Manne ein erhobener Sitz
zubereitet, daß Schüler und Volk ihn sehn konnten, und als die Menge der
Andächtigen in den Tempel hereingeströmt war, begann das Hochamt.
Theodor, der kleine Priester, las an diesem Tage die Messe, und Jung und
Alt, Vornehm und Geringe war in Freudigkeit, das Fest der Auferstehung
des Herrn würdig zu begehn, den wiederkehrenden Glanz zu schauen, und
sich nach den Tagen der strengen Fasten, nach den betrübenden
Vorstellungen der Leiden und des Schmerzes an dem Gefühl des wieder
erwachten Lebens zu trösten.

Schon war der erste Theil des Gottesdienstes geendigt, da sah man mit
Erstaunen an der Seite des Altars Antonio Cavalcanti in die Kirche
treten, der eine dicht verschleierte Figur an seiner Hand führte. Er
stellte diese auf die Erhöhung, dem Pietro dicht gegenüber, und warf
sich dann betend am Altare nieder. Die Verschleierte stand starr und
hoch da, und man sah unter der Verhüllung die brennend schwarzen Augen.
Pietro erhob sich vom Sessel, und sank bleich und zitternd in denselben
zurück. Die Musik der Messe strömte und wogte in volleren Accorden,
jetzt wickelte sich die Verhüllte langsam aus ihren Schleiern, das
Antlitz war frei, und die Nächsten erkannten mit Entsetzen die
gestorbene Crescentia. Ein Schauder ging durch die ganze Kirche, auch
die Fernsten faßte ein heimliches Grauen, das todtenbleiche Bild so hoch
dort stehn zu sehn, das so andächtig betete und die großen feurigen
Augen nicht vom Priester am Altar verwendete. Auch der große mächtige
Pietro schien in eine Leiche verwandelt, man hätte ihn den entstellten
Zügen nach für todt halten können, wenn sich sein Leben nicht im
heftigen Zittern verrathen hätte. Nun wendete sich der Priester, und
erhob die geweihte Hostie, Trompeten verkündigten die erneute Gegenwart
des Herrn, und mit einem Jubelton, mit hochentzücktem Antlitz, die Arme
weit ausgebreitet, indem sie laut Hosiannah! rief, daß die Kirche
wiedertönte, brach nun die bleiche Erscheinung zusammen, und lag todt,
starr und bewegungslos zu Pietro's Füßen hingestürzt. Das Volk lief
hinzu, die Musik verstummte, Fragen, Verwundern, Entsetzen und Schreck
sprach und forschte aus jeder Miene, der Adel und die Studirenden
wollten den ehrwürdigen Greis, der so tief erschüttert schien, trösten
und unterstützen, als Antonio mit gellendem Tone: Zeter! Zeter! schrie,
und die furchtbarste Anklage, die schrecklichste Erzählung begann, die
höllische Kunst, die verworfene Magie des zagenden Sünders aufdeckte,
von sich und Crescentia und ihrem schaudervollen Wiederfinden sprach, so
daß Zorn, Wuth, Verwünschung, Abscheu und Fluch, wie ein stürmendes
Meer, um den Geängsteten tobte und ihn zu vernichten, im Wahnsinn des
Grimmes zu zerreißen drohte. Man sprach von Schergen und Fesseln, die
Inquisitoren nahten, als sich Pietro wie rasend erhub, mit geballten
Fäusten um sich stieß und schlug, und riesenhaft sich auszudehnen
schien. Er trat zu Crescentia's Leichnam, der lächelnd wie das Bild
einer Heiligen dalag, betrachtete sie noch einmal, und ging dann
brüllend und mit funkelnden Augen durch die Menge. Ein neues Entsetzen
ergriff das Volk, man machte dem Ungeheuren Platz, alles wich zurück. So
kam Pietro auf die freie Straße, doch nun besann sich der Pöbel, und mit
Geschrei, Verfluchung und Schimpfreden verfolgte er den Fliehenden, der
in Eil dahin rannte, indem sein Talar ihm weit nachflog, und die goldne
Kette schallend auf Brust und Schultern schlug. Das Gesindel grub die
Steine aus dem Boden und warf nach ihm, da es ihn nicht einholen konnte,
und verwundet, blutend, triefend von Schweiß, die Zähne klappend vor
Angst erreichte Pietro endlich die Schwelle seines Hauses.

Er verbarg sich in den innersten Gemächern, und der neugierige Beresynth
trat fragend und forschend dem Pöbel und dem Andrang des Volkes
entgegen. Nehmt die Teufelslarve, den Famulus, schrieen alle, zerreißt
den Gottvergessenen, der nie eine Kirche besucht hat! Er wurde in die
Straße geführt und gestoßen, auf seine Fragen, Bitten, auf sein Heulen
und Schreien ward ihm keine Antwort, auch vernahm man in dem stürmenden
Getümmel nichts anders als Flüche und Todesdrohung. Bringt mich ins
Verhör! schrie endlich der Zwerg, da wird meine Unschuld offenbar
werden! Die herbeigerufenen Schergen ergriffen ihn, und führten ihn nach
dem Gefängniß. Alles Volk drängte sich nach. Hier hinein! rief der
Anführer der Häscher, Ketten und Holzstoß warten Deiner. Er wollte sich
losreißen, die Schergen packten ihn und stießen ihn hin und her, der
faßte ihn am Kragen, jener am Arm, der hing sich an sein Bein, um ihn
fest zu halten, ein anderer packte den Kopf, um seiner gewiß zu werden.
Indem sie ihn so unter Geschrei, Fluchen und Lachen hin und wieder
zerrten, fuhren alle plötzlich auseinander, denn jeder hatte nur ein
Kleidungsstück, Aermel, Mütze oder Schuh des Mißgeschaffenen, er selbst
war nirgend zu sehn. Entflohen konnte er nicht seyn, er schien
verschwunden, doch keiner begriff wie.

Als man Apone's Zimmer erbrochen hatte, fanden ihn die Eindringenden
todt und verblutet auf seinem Bette liegen. Man plünderte das Haus, die
magischen Instrumente, die Bücher, der seltsame Hausrath, alles wurde
den Flammen übergeben, und durch die ganze Stadt erscholl nichts als
Verfluchung des Mannes, den gestern noch alle wie einen Abgesandten der
Gottheit verehrt hatten. Der Abscheu, mit welchem sie sich von dem
Trugbild wendeten, war nun um so größer.

                   *       *       *       *       *

Als sich das Getümmel des aufgeregten Volkes etwas beruhigt hatte, wurde
der Leichnam Pietro's still in der Nacht, außerhalb des geweihten
Kirchhofes, beigesetzt. Antonio und Alfonso versöhnten sich wieder, und
schlossen sich dem frommen Theodor an, der zum zweitenmal, mit
Feierlichkeit und einer andächtigen Rede, den Leichnam der schönen
Crescentia in die ihr bestimmte Gruft legen ließ. Antonio konnte nun
nicht länger in Padua bleiben, er wollte seine Vaterstadt wieder
besuchen, um seine Angelegenheiten zu ordnen, und sich dann vielleicht
in einem Kloster aufnehmen zu lassen. Alfonso faßte den Entschluß, nach
Rom zu wallfahrten, wohin der heilige Vater ein Jubeljahr und Ablaß von
Sünden ausgeschrieben hatte. Nicht nur in Italien regte sich alles,
sondern auch aus Frankreich, Deutschland und Spanien kamen viele Züge
von Pilgrimmen an, um diese bis dahin unerhörte Feierlichkeit, dieses
große Kirchenfest in der heiligen Stadt zu begehn.

Nachdem die Freunde sich getrennt hatten, verfolgte Antonio seine
einsame Bahn, denn er vermied die große Straße, theils um seiner
Schwermuth desto ungestörter nachhängen zu können, theils um die
Schwärme zu vermeiden, die sich auf dem großen Wege drängten, und in den
Nachtlagern beschwerlich fielen.

So seiner Laune folgend, streifte er durch die Fluren und die Thäler des
Apennins. Einst ging die Sonne unter, und keine Herberge wollte sich
zeigen. Indem die Schatten dichter wuchsen, hörte er seitwärts im Walde
das Glöcklein eines Einsiedlers schallen. Er ging dem Tone nach und
gelangte, als die Dunkelheit der Nacht schon hereingebrochen war, an die
kleine Hütte, zu welcher ein schmaler Steg von Brettern über den Bach in
das Buschwerk hinein führte. Er fand einen alten gebrechlichen Greis in
tiefster Andacht vor einem Crucifixe betend. Der Einsiedler nahm den
Jüngling, der ihn freundlich begrüßte, mit Wohlwollen auf, bereitete ihm
im Felsen, der durch eine Thür von der Einsiedelei getrennt war, ein
Lager auf Moos, und setzte ihm von seinen Früchten, Wasser und etwas
Wein vor. Als Antonio erquickt war, erfreute er sich am Gespräche des
Mönchs, der früher in der Welt gelebt und als Soldat manchen Feldzug
mitgemacht hatte. So war es tiefe Nacht geworden, und der Jüngling begab
sich zur Ruhe, indem ein anderer kranker und schwacher Mönch hereintrat,
der mit dem Einsiedler in Gebeten die Nacht zubringen wollte.

Als Antonio eine Stunde geruht hatte, fuhr er plötzlich aus dem Schlafe
auf. Ihm dünkte, er vernähme laute Stimmen und Streit. Er richtete sich
empor, und es blieb ihm über das Gezänk und den Wortwechsel kein Zweifel
übrig. Auch die Töne schienen ihm bekannt, und er fragte sich selber, ob
er nicht träume. Er näherte sich der Thüre und entdeckte eine Spalte,
durch welche er in den vordern Raum schauen konnte. Wie erstaunte er,
als er Pietro Abano gewahr wurde, den er für gestorben halten mußte, der
mit zornigen Augen und rothem Antlitz laut sprach und sich in heftigen
Geberden bewegte. Ihm gegenüber stand die Fratze des kleinen Beresynth.
Also Euren Verfolger, rief dieser mit krächzender Stimme, der Euch
unglücklich gemacht, den verliebten frommen Narren, habt Ihr hier in
Eurem Hause? der ist von selbst, wie ein Kaninchen, zu Euch in die Grube
gefallen? Und Ihr zögert noch, ihn abzuschlachten? -- Schweig, rief die
große Figur, ich habe mich schon mit meinen Geistern berathen, sie
wollen nicht einwilligen, ich kann ihm nichts anhaben, denn er ist in
keiner Sünde befangen. -- So schlagt ihn, sagte der Kleine, ohne Eure
Geister, mit Euren eigenen huldreichen Händen todt, so wird ihm seine
Tugend und Sündenlosigkeit nicht viel helfen, und ich müßte ein elender
Diener seyn, wenn ich Euch in so löblicher That nicht beistehen sollte.
-- So laß uns, rief Pietro, an das Werk gehn, nimm den Hammer Du, ich
führe das Beil, jetzt schläft er fest. -- Sie näherten sich der Thür,
doch Antonio riß diese auf, um den Bösewichtern muthig entgegen zu
treten. Er hatte sein Schwert gezogen, aber er blieb wie eine Bildsäule,
mit aufgehobenem Arme stehn, als er zwei kranke, gebrechliche Einsiedler
auf den Knieen vor dem Kreuze liegend fand, die ihre Gebete murmelten.
Wollt Ihr etwas? fragte ihn sein Wirth, der sich mühsam vom Boden erhob.
Antonio konnte verwundert keine Antwort geben. Warum das Schwert? fragte
der gebückte, schwache Eremit; wozu diese feindlichen Blicke? Antonio
zog sich zurück mit der Entschuldigung, daß ihn ein böser Traum
erschreckt und geängstigt habe. Er konnte nicht wieder einschlafen, so
verstört waren seine Sinne. Da vernahm er wieder deutlich Beresynths
krähende Stimme, und Pietro sagte mit vollem klaren Tone: laß ab, denn
Du siehst, er ist bewaffnet und gewarnt, er wird sich dem Schlafe nicht
von neuem überlassen. -- Wir müssen ihn überwältigen! schrie der Kleine,
da er uns nun wieder erkannt hat, sind wir ja auf alle Weise verloren!
Der Knecht giebt uns morgen der Inquisition an, und das Volk ist auch
dann gleich mit dem Verbrennen bei der Hand.

Durch die zerrissene Thür erkannte er die beiden Zauberer. Er stürzte
wieder mit gezogenem Schwerte hinein, und fand wieder zwei kranke Alte,
im Gebete flehend, am Boden liegen. Erbittert über die Truggestalten
ergriff er sie in seine Arme, und rang kräftig mit ihnen, sie wehrten
sich verzweifelnd, bald war es Pietro, bald der Eremit, bald das
Gespenst Beresynth, bald ein kranker Greis. Unter Geschrei, Toben,
Fluchen und Wehklagen gelang es ihm endlich, sie aus der Zelle zu
werfen, die er dann fest verriegelte. Nun hörte er draußen Gewinsel,
Bitten und Aechzen, dazwischen ein Flüstern von vielen Stimmen, Gesang
und Geheul, nachher schien Regen und Sturm sich aufzumachen und ein
fernes Gewitter grollte zwischen das mannigfache Getöse. Betäubt schlief
endlich Antonio, auf sein Schwert gelehnt, vor dem Crucifixe ruhend ein,
und als ihn der kalte Morgenwind erweckte, fand er sich auf der höchsten
Spitze einer schmalen Klippe, mitten im dicken Walde wieder, und
glaubte, hinter sich ein Hohngelächter zu vernehmen. Nur mit
Lebensgefahr gelang es ihm, von der schroffen Höhe hinab zu klimmen,
indem er die Kleider zerriß und Antlitz und Hand und Fuß verwundete.
Mühselig mußte er durch die Wälder irren, kein Mensch war zu errufen,
keine Hütte, so oft er auch die Anhöhe bestieg, weit umher zu entdecken.
Erst in der Nacht traf er, von Müdigkeit, Hunger und Erschöpfung
aufgelöst, auf einen alten Köhler, der ihn in seiner kleinen Hütte
erquickte. Er erfuhr, daß er von jener Einsiedelei, die er gestern
getroffen hatte, wohl zwölf Meilen und mehr entfernt sei. Erst spät am
folgenden Tage konnte er, etwas gestärkt und ermuntert, seine Reise nach
Florenz wieder fortsetzen.

                   *       *       *       *       *

Antonio hatte sich nach Florenz begeben, um seine Verwandten und sein
väterliches Haus wieder zu besuchen. Er konnte sich nicht entscheiden,
welchen Lebenslauf er beginnen sollte, da ihm alles Glück des Daseins so
treulos geworden war, da sich die Wirklichkeit ihm nur als ein wilder
Traum erwiesen hatte. Er ordnete seine Angelegenheiten und ergab sich in
dem großen väterlichen Palaste dem Gram, um in jener Grotte, in den
wohlbekannten Zimmern sein Unglück und das seiner Eltern sich recht
lebhaft zu vergegenwärtigen. Er gedachte jener scheußlichen Hexe, die in
sein Verhängniß verflochten, und jener Crescentia, die ihm eben so
wunderbar wie seine Braut erschienen und wieder verschwunden war. Hätte
er nur irgend eine Hoffnung fassen können, so wäre es ihm möglich
gewesen, sich mit dem Leben wieder auszusöhnen. Endlich ging ihm der
Wunsch, wie ein blasser Stern, in seiner Seele auf, nach Rom zu
wallfahrten, welches er noch nicht kannte, dort an den Gnaden der
Gläubigen Theil zu nehmen, die berühmten Kirchen und Heiligthümer zu
besuchen, sich in der wogenden Volksmenge, in dem Gedränge der
unzähligen Fremden, die aus allen Theilen der Erde dorthin zogen, zu
zerstreuen, und seinen Freund Alfonso auszuforschen. Er vermuthete auch,
den alten Ambrosio in der großen Stadt anzutreffen, sich von diesem
Leidenden, der ihm Vater hatte werden wollen, trösten zu lassen, und dem
Bekümmerten wohl auch Trost gewähren zu können. Mit diesen Gesinnungen
und Erwartungen machte er sich auf den Weg und langte nach einiger Zeit
in Rom an.

Er erstaunte, als er in die große Stadt eintrat. So hatte er sich ihre
Macht, ihre Denkmäler, und das Getümmel der unzähligen Fremden nicht
vorgestellt. Hier war es ein Wunder zu nennen, einen Freund oder
Bekannten aufzufinden, wenn man seine Wohnung nicht schon genau
bezeichnen konnte. Und doch begegnete ihm dieser wunderbare Zufall, daß
er den Ambrosio plötzlich antraf, indem er das Kapitol hinaufsteigen
wollte, von welchem der Alte niederschritt. Der Podesta nahm ihn
sogleich mit in seine Wohnung, in welcher Antonio die trauernde Mutter
begrüßte. Der Ruf von dem seltsamen Ende Pietro's, von der
Wiederbelebung Crescentia's und ihrem Hinscheiden war schon bis Rom
erschollen, diese wunderbare Geschichte war im Munde aller Pilger,
entstellt, mit verworrenen Zusätzen und Widersprüchen, von der
oftmaligen Wiederholung bis zu ihrem eigenen Gegentheil ausgebildet. Die
Eltern hörten mit Freude und Schmerz die Begebenheit aus Antonio's
Munde, so furchtbar das Entsetzen auch beide, vorzüglich die Mutter,
ergriff, die mit Abscheu den alten scheinheiligen Magier verwünschte,
von dem sie in ihrer Erbitterung selbst zu glauben schien, daß er den
Tod ihrer Tochter, vielleicht sogar von der Familie Markoni erkauft,
herbeigeführt habe, um die Leiche nur wieder zu seinem wahnsinnigen
Frevel erwecken zu können.

Ueberlassen wir, sagte der Alte, alles dem Himmel; was geschah und
stadt- und landkundig wurde, ist erschrecklich genug, um nicht andere,
die doch vielleicht unschuldig sind, in diese ungeheure Bosheit zu
verwickeln. Mag es sich mit den Markonis verhalten, wie es wolle, so bin
ich wenigstens dahin entschlossen, ihnen das Erbe meines Vermögens zu
entziehen. Durch meine Beschützer hier werde ich es möglich machen,
meine Besitzungen Klöstern oder frommen Stiftungen zu übertragen, und
mein Lebensüberdruß bewegt mich vielleicht, selbst als Mönch oder
Klausner mein Leben zu enden.

Wie aber, wandte die Mutter mit Thränen ein, wenn es doch noch möglich
wäre, jene zweite Crescentia, von der uns Antonio erzählt hat, wieder
aufzufinden? Das Kind wurde mir in Deiner Abwesenheit auf eine
unbegreifliche Art geraubt, jene Hexe, die die Markonis in jener Nacht
genannt hat, die Aehnlichkeit, alles, alles trifft ja so seltsam
überein, daß wir die Hoffnung, das allerhöchste Gut des Lebens, nicht zu
früh, nicht übereilt aus Verzweiflung aufgeben sollen.

Gute Eudoxia, sagte der Vater, laß, laß alle jene Träume, Sagen und
Einbildungen fahren, für uns ist auf dieser Erde nichts mehr gewiß, als
der Tod, und daß dieser fromm und sanft sei, müssen wir wünschen und vom
Himmel erflehen.

Und wenn nun nachher, und zu spät, rief die Mutter aus, unser armes
verwaistes Kind sich wieder finden sollte, dürfte uns die Unglückselige
nicht mit Recht schelten, daß wir der Barmherzigkeit des Himmels nicht
vertraut, und ihr Wiederkommen mit etwas mehr Ruhe und Geduld abgewartet
haben?

Ambrosio warf einen finstern Blick auf den Jüngling und sagte dann: es
gehört noch zur Vergrößerung unsers Elends, daß Ihr die Arme mit Euren
kranken Einbildungen angesteckt, und ihr dadurch die letzte Ruhe des
Lebens geraubt habt.

Wie meint Ihr das? fragte Antonio.

Junger Mann, antwortete der Vater, schon seit jenem Ritt durch Feld und
Wald, wo Ihr mir jenes Mährchen aufgeheftet, das Euch in der vorigen
Nacht begegnet seyn sollte --

Herr Ambrosio! rief Antonio, und seine Hand fiel unwillkührlich auf sein
Schwert.

Laßt das, fuhr der Alte gelassen fort, fern sei es von mir, Euch einer
Lüge bezüchtigen zu wollen, ich kenne ja seit lange Euren Edelmuth, wie
Eure Wahrheitsliebe. Aber ist es Euch denn nicht, armer Jüngling, ohne
meine Erinnerung beigefallen, daß seit jener Nacht, als Ihr dem Sarge
meiner Tochter begegnetet, die Ihr am folgenden Tage als Braut
heimzuführen gedachtet, Eure Sinne in Unordnung gerathen sind, Eure
Vernunft geschwächt ist? In der einsamen Nacht, im Gewitter, in
aufgeregter Leidenschaft, glaubtet Ihr die Gestorbene wieder zu sehen,
daran knüpfte sich die Erinnerung an Euren unglücklichen Vater, an Eure
früh gestorbene Mutter. So entstanden Euch jene Gebilde, und setzten
sich in Eurem Gehirn fest. Fanden wir denn wohl eine Spur jener Hütte?
Wußte uns irgend ein Mensch in der Umgegend von jenen getödteten
Bewohnern zu sagen? Jenes furchtbare Erscheinen meiner wahren Tochter,
an welches ich wohl glauben muß, ist allein hinreichend, auch das
kälteste Gefühl bis zum Wahnsinn zu treiben, und soll ich mich nun
verwundern, wenn Ihr wieder etwas Unmögliches erlebt haben wollt, daß
Ihr im Gebirge den gestorbenen Pietro wiedergefunden, und ihn nicht
erkannt habt, daß jenes fast lächerliche Gaukelspiel mit Euch
vorgenommen sei, das Ihr uns eben so bestimmt erzählt habt? Nein, junger
Freund, Gram und Schmerz haben Euren gesunden Sinn zerrüttet, daß Ihr
nun Dinge seht und glaubt, die nicht in der Wirklichkeit sind.

Antonio war verlegen und wußte nicht, was er antworten sollte. Wie sehr
ihn der Verlust seiner Geliebten in allen seinen Seelenkräften
erschüttert hatte, so war er sich doch der erlebten Begebenheiten zu
deutlich bewußt, um sie auf diese Weise in Zweifel ziehen zu können. Er
fühlte einen neuen Trieb zur Thätigkeit, er wünschte wenigstens darthun
zu können, daß die Geschichte jener Nacht kein Traumbild, daß jene
zweite Crescentia ein wirkliches Wesen sei, und darum war es sein
lebhaftester Wunsch, sie wiederzufinden, um sie den trauernden Eltern
zurück zu geben, oder Ambrosio wenigstens beschämen zu können. In dieser
Stimmung verließ er den alten Freund, und streifte durch die Stadt,
allenthalben vom Gewühl des Volks gedrängt und vom mannigfaltigen
Geschrei, Fragen und Erzählen in allen Sprachen betäubt. So war er von
den Massen geschoben und gestoßen bis zum Lateran fortgetrieben worden,
als er ganz deutlich, aber fern, so wie sich zu Zeiten das Gewühl etwas
öffnete, jene häßliche Alte wahrzunehmen glaubte, die Mutter des schönen
Mädchens, die ebenfalls Crescentia genannt wurde. Er strebte nun in ihre
Nähe zu kommen, und es schien ihm schon zu gelingen, als ein
entgegenströmender Zug von Pilgern ihn wieder völlig von jener
Erscheinung abschnitt, und alles weitere Vordringen unmöglich machte.
Indem er am heftigsten kämpfte und sich auf die Stufen des Tempels des
heiligen Johannes empor arbeitete, um weiter um sich sehn zu können,
fühlte er einen freundlichen Schlag einer Hand auf seiner Schulter, und
eine bekannte Stimme nannte seinen Namen. Es war der Spanier Alfonso. So
finde ich Dich also genau an der Stelle, sagte er freudig, wo ich Dich
zu finden hoffte?

Wie meinst Du das? fragte Antonio.

Laß uns nur aus dem Gedränge und dieser Strömung kommen, rief jener,
hier vernimmt man vor tausendfältigem Sprechen, und vor dem Gesumme der
ungeheuren babylonischen Verwirrung kein Wort.

Sie begaben sich in das Gefilde, und hier eröffnete ihm Alfonso, daß,
seitdem er sich in Rom befinde, er sich der Wissenschaft der Astrologie,
der Wahrsagekunst und ähnlichen Dingen ergeben habe, die er vormals
gehaßt, weil er der Ueberzeugung gewesen, sie könnten nur durch
verdammliche Mittel und Hülfe der bösen Geister errungen werden. Seit
ich aber, fuhr er fort, die Bekanntschaft des unvergleichlichen Castalio
gemacht habe, erscheint mir dies Wissen in einem gar höheren und
verklärteren Lichte.

Ist es möglich, rief Antonio aus, daß nach jener furchtbaren Begebenheit
in Padua Du Deine Seele doch wieder der Gefahr bloß stellen kannst? Dir
leuchtet nicht ein, daß dasjenige, was auf natürlichem Wege und mittelst
der Vernunft zu erreichen steht, nicht der Mühe verlohnt, weil es
geringfügige Künste sind, die nur Scherz und Gelächter veranlassen
können; alles Höhere aber, welches nicht auf leere Täuschung hinausgeht,
allerdings nur durch böse und verdammliche Kräfte aufzuregen ist?

Eifern, sagte der Spanier, ist kein Beweisen; wir sind noch zu jung, um
unsere Natur ganz zu verstehn, viel weniger die übrige Welt und alle
Geheimnisse zu fassen. Siehst Du den Mann, dem ich so viel zu verdanken
habe, so werden alle Deine Zweifel verschwinden. Fromm, einfach, ja
kindlich, wie er ist, leuchtet uns aus jedem seiner Blicke das schönste
Vertrauen entgegen.

Und wie war es mit jenem Apone? warf Antonio ein.

Der, erwiederte der Freund, wollte ja doch wie ein überirdisches Wesen
auftreten, er bestrebte sich mit Kunst und Bewußtsein, als ein
Abgesandter des Himmels zu erscheinen, und mit erkünsteltem Glanz die
gewöhnlichen Söhne der Menschen zu blenden. Er erfreute sich des Pompes,
er ließ sich zwar herab, aber nur, um den ungeheuren Abstand zwischen
ihm und uns noch fühlbarer zu machen. Schwelgte er nicht in der
Bewunderung, die ihm Vornehm und Gering, Jugend und Alter zollen mußten?
Aber mein jetziger Freund (denn das ist er, weil er sich mir ganz gleich
stellt) will nicht groß und erhaben erscheinen, er belächelt dies
Bestreben so vieler Menschen, und meint, schon dies leiste Gewähr, daß
etwas Unächtes, Gebrechliches verhüllt werden solle, denn ein klares
Bewußtsein wolle nur gelten als das, was es sich fühlt, und der größte
der Sterblichen müsse sich ja doch gestehn, daß er eben so, wie der
blödsinnige Bettler auch, nur ein Sohn des Staubes sei.

Du machst mich begierig, sagte Antonio: er kennt also Zukunft und
Vergangenheit? Die Schicksale der Menschen? Und weiß mir zu sagen, wie
glücklich oder unglücklich noch meine Verhängnisse seyn werden? Ob
gewisse, geheimnißvolle Wünsche sich erfüllen können? Kann er denn
errathen und entziffern, was mir selbst in meiner eigenen Geschichte
undeutlich ist?

Das eben ist seine Weisheit, sagte Alfonso begeistert, daß er durch
Buchstaben und Zahlen auf die einfachste und unschuldigste Weise alles
erfährt, wozu jene Unglückseligen Beschwörungen, Formeln, Heulen,
Geschrei und Todesangst anwenden müssen. Darum findest Du auch jenen
widerwärtigen Zauberapparat nicht bei ihm: keine Kristalle und
eingesperrte Geister, keine Spiegel und Gerippe, kein Rauchwerk und
keine fratzenhaften Phantome, sondern er ist sich selbst genug. Ich
sagte ihm von Dir, und er fand in seiner Rechnung, daß ich Dich heut, in
dieser Stunde auf den Stufen der Lateranskirche ganz gewiß antreffen
würde. So ist es nun auch in derselben Minute geschehn.

Antonio wurde begierig, den wunderbegabten Mann kennen zu lernen, und
von ihm sein eigenes Schicksal zu erfahren. Sie speisten in einem Garten
und gingen gegen Abend zur Stadt zurück. Die Straßen waren etwas mehr
beruhigt, sie konnten ungestörter ihren Weg fortsetzen. In der Dämmerung
kamen sie in die Gassen, die sich eng hinter dem Grabmal des Augustus
zogen. Sie schritten durch ein Gärtchen: ein freundliches Licht
schimmerte ihnen aus den Fenstern eines kleinen Hauses entgegen. Sie
zogen die Glocke, die Thür öffnete sich, und mit den sonderbarsten und
gespanntesten Erwartungen trat Antonio mit seinem Freunde in den Saal.

                   *       *       *       *       *

Antonio war verwundert, einen schlichten, nicht großen jungen Mann vor
sich zu sehen, der noch, dem Anschein nach, nicht viel über dreißig
Jahre alt seyn konnte. Mit einfacher Geberde begrüßte er den
eintretenden Jüngling wie einen alten Bekannten. Seid mir willkommen,
sprach er mit wohllautender Stimme, Euer spanischer Freund hat mir so
viel Gutes von Euch gesagt, daß ich mich schon längst auf Euren Umgang
gefreut habe. Nur müßt Ihr freilich nicht wähnen, daß Ihr zu einem
Weisen, zu einem Adepten gekommen seid, oder gar zu einem Manne, vor
welchem die Hölle in ihren Grundfesten zittert, sondern Ihr findet hier
einen Sterblichen, wie Ihr seid und werden könnt, so wie jeder, den die
ernsten Studien und die Entfernung vom eitlen Weltgetümmel nicht
abschrecken.

Antonio fühlte sich wohl und behaglich, so sehr er auch überrascht war,
er musterte die Stube, die, außer einigen Büchern und einer Laute,
nichts Ungewöhnliches aufwies. Er verglich in Gedanken dieses kleine
Haus und seinen schlichten Bewohner mit dem Palaste und Gepränge, den
Instrumenten und den Geheimnissen seines ehemaligen Lehrers und sagte:
freilich sieht man hier keine Spuren jener hohen und geheimen Weisheit,
die mir mein Freund gerühmt und in welcher Ihr untrüglich seyn sollt.

Castalio lachte herzlich und sagte dann: Nein, mein junger Freund, nicht
untrüglich, denn so weit kommt kein Sterblicher. Seht Euch nur um,
dieses ist mein Wohnzimmer, dort in jener kleinen Kammer steht mein
Bett; hier ist weder Raum noch Möglichkeit, trügerische Anstalten zu
verbergen, oder künstliche Maschinen in Thätigkeit zu setzen. Alle jene
Kreise, Gläser, Himmelsgloben und Sternbilder, die jene Beschwörer zu
ihren Künsten nöthig haben, finden hier keinen Platz, und jene Elenden
werden auch nur vom Geist der Lüge hintergangen, weil sie die Kräfte
ihres eignen Geistes nicht wollen kennen lernen. Wer aber in die Tiefen
seiner Seele, von Demuth und frommen Sinn geleitet, steigt, wem es Ernst
ist, sich selbst zu erkennen, der findet auch hier alles, was er
vergebens durch künstliche und verzweifelte Mittel von Himmel und Hölle
erzwingen will. »Werdet wie die Kinder!« In diesem Aufruf liegt das
ganze Geheimniß verborgen. Ist unser Gemüth ungefälscht, können wir,
wenn auch nur auf Stunden und Augenblicke, das wieder von uns werfen,
welches unsre ersten Eltern mit frevlem Muthwillen an sich zogen, so
wandeln wir wieder im Paradiese und die Natur mit allen ihren Kräften
tritt wie damals, im bräutlichen Jugendalter der Welt, dem verklärten
Menschen entgegen. Ist denn unser Geist nicht eben dadurch Geist, daß
körperliche Schranken, verwirrender Raum und Zeit, ihn nicht hemmen
sollen? Er schwingt sich ja schon, von Sehnsucht und Andacht beflügelt,
über alle Sternenräume hinaus, nichts hemmt seinen Flug, als jene
Erdengewalt, die sich in der Sünde erst auf ihn geworfen, und ihn zu
ihrem Knechte gemacht hat. Diese können und sollen wir aber wieder
bezwingen, durch Gebet, durch Zerknirschung vor dem Herrn, durch
Erkennen unsrer großen Schuld und durch ungemessene Dankbarkeit für
seine überschwengliche Liebe, und dann sehn und hören wir, was sich uns
durch Raum und Zeit entzieht, wir sind dort und hier, die Zukunft tritt
heran, und schüttet, so wie die Vergangenheit, ihre Geheimnisse vor uns
aus, das ganze Reich des Wissens, Begreifens steht uns offen, die
himmlischen Kräfte werden freiwillig unsre Diener; und dennoch ist dem
ächten Weisen Ein Blick in die Geheimnisse der Gottheit, Eine Rührung
seines Herzens, indem er ihre Liebe fühlt, mehr und wünschenswerther,
als alle Schätze, die sich dem forschenden Geiste bieten, als alle
Enthüllungen der Geschichte und Gegenwart, als die Kniebeugungen von
tausend Engeln, die ihn ihren Meister nennen wollen.

Alfonso sah seinen Freund mit begeisterten Blicken an, und Antonio
konnte sich nicht erwehren, sich zu gestehn, daß ihm hier im Gewande
einfacher Demuth mehr entgegen komme, als ihn aus Apone's Munde, zur
Zeit seiner größten Verehrung des prunkenden Weltweisen, jemals
angesprochen hatte. Faßte er doch jetzt die Ueberzeugung, daß die
Weisheit, welche man die übernatürliche nennt, sich wohl mit Frömmigkeit
und der völligen Ergebung in den Herrn vereinigen lasse.

Wißt Ihr nun von meinen Schicksalen? fragte der Jüngling bewegt; könnt
Ihr mir von meiner Zukunft etwas sagen?

Wenn ich das Jahr, den Tag und die Stunde Eurer Geburt weiß, antwortete
Castalio, mit dem Horoskop, das ich dann stelle, die Lineamente Eures
Antlitzes und die Züge Eurer Hand vergleiche, nachher mit meinem freien
Geiste mich der Anschauung ergebe, so zweifle ich kaum, Euch etwas davon
offenbaren zu können.

Antonio übergab ihm ein Taschenbuch, in welchem sein Vater selbst seine
Geburtsstunde bemerkt hatte. Castalio schenkte den Jünglingen Wein ein,
indem er selber ein wenig von diesem genoß, schlug einige Bücher auf und
setzte sich alsdann zum Rechnen nieder, ohne nebenher seine Gespräche
mit den Jünglingen völlig abzubrechen. Es schien nur, als wenn der junge
heitre Mann ein ganz gewöhnliches Geschäft vornehme, das bei weitem
nicht seine ganze Aufmerksamkeit erfordere. So mochte unter Lachen und
fröhlichen Gesprächen eine Stunde verflossen seyn, als Castalio aufstand
und Antonio zu sich in ein Fenster winkte. Ich weiß nicht, fing er an,
wie viel Ihr Eurem Freunde dort vertraut, was Ihr ihm etwa verschweigen
wollt. Er betrachtete hierauf Antonio's Gesicht, so wie seine Hände sehr
aufmerksam, und erzählte ihm dann zusammenhängend die Geschichte und das
Unglück seiner Eltern, den frühen gewaltsamen Tod der Mutter, die
verirrte Leidenschaft des Vaters, dessen Ermordung durch seinen
frevelhaften Mitschuldigen: hierauf kam er auf Antonio's eigne
Begebenheiten, wie er den Mörder gesucht und verfolgt, und selbst von
einer Leidenschaft in Padua sei festgehalten worden. Ihr seid also,
beschloß er, was ich nicht ohne Erstaunen erfahren habe, jener Jüngling,
der jüngst die Bosheit des verruchten Apone auf wunderbare Weise
entdeckt hat, der den Schändlichen seiner Strafe überlieferte, obgleich
er selbst nur um so unglücklicher wurde, weil er seine Geliebte zweimal
auf entsetzliche Weise verlieren mußte.

Antonio bestätigte dem freundlichen Manne alles, und hatte ein solches
Zutrauen zu ihm gewonnen, daß es ihm war, als wenn er nur mit sich
selber spräche. Er erzählte ihm hierauf noch von den Abentheuern jener
Nacht, der zweiten Crescentia und jener widerlichen Hexe, die ihm, wie
er glauben müsse, heute von neuem erschienen sei. Könnt Ihr mir nun,
fragte er eifrig, sagen, ob dieses Wahrheit sei, wer jene Crescentia
ist, ob ich sie wiedersehn und ihren Eltern zuführen werde?

Castalio war nachdenklicher als zuvor. Wenn jener abentheuerliche
Beresynth, die Fratze, welche den Zauberer begleitete, sich nicht als
Weib verstellt hat, um den Nachforschungen zu entgehn, so getraue ich
mir dieses Weib aufzufinden. Geduldet Euch nur bis morgen und ich sage
Euch Bescheid. Uebrigens sind die Begebenheiten jener Nacht keine
Phantasien Eures Innern, sondern Wirklichkeit gewesen, damit mögt Ihr
fürs Erste Euch und Euren ältern Freund beruhigen.

Nachdenkend verließen die jungen Leute den wunderbaren Mann, und Antonio
dankte dem Spanier herzlich, daß er ihm diese Bekanntschaft verschafft
hatte.

                   *       *       *       *       *

Antonio hatte sich aber nicht getäuscht. Es war wirklich die Alte, die
er im Gedränge wahrgenommen hatte. Sie wohnte in einer kleinen Hütte,
hinter verfallenen Häusern, unweit des Laterans. Verfolgt, dürftig, von
aller Welt verlassen, gehaßt und gefürchtet, war sie hier, im
Aufenthalte des Elendes, der Verzweiflung nahe. Sie wagte es nur selten,
sich zu zeigen, und war auch nur an diesem Tage gezwungen worden,
auszugehn, um ihre Crescentia, die ihr entlaufen war, wieder zu finden.
Da jedermann ihr scheu aus dem Wege ging, da es ihr selbst schwer wurde,
nur hie und da ein Almosen zu erhalten, und ihre ehemaligen Künste keine
Liebhaber fanden, so war sie nicht wenig erstaunt, als sie am Abend an
ihre Thür klopfen hörte, indem draußen Geschrei und Lärmen tobte. Sie
nahm ihre Lampe und machte auf, und sah draußen ein Rudel Gassenjungen
und Pöbel, die eine kleine bucklige Figur, die in rothem Sammet mit Gold
phantastisch gekleidet war, verfolgten. Wohnt hier nicht die würdige
Frau Pankrazia? schrie der mißgestalte Zwerg. -- So ist es, sagte die
Alte, indem sie mit Gewalt die Thür zuschlug und das Volk draußen mit
Schimpfreden zu vertreiben suchte. -- Wer seid Ihr? würdiger Herr, was
sucht Ihr bei einer alten verlassenen Frau?

Setzt Euch nieder, sagte der Kleine, und zündet etwas mehr Licht an,
damit wir uns schauen und betrachten können, und weil Ihr Euch arm
nennt, so nehmt diese Goldstücke, und wir wollen auf bessere
Bekanntschaft ein Gläschen Wein mit einander leeren.

Die Alte schmunzelte, zündete einige Wachskerzen an, die sie in einer
Schieblade verwahrte und sagte: ich habe noch ein Fläschchen guten
Florentiner, ehrwürdiger Herr, der uns schmecken soll. Sie öffnete einen
kleinen Schrank und setzte die rothe Labung auf den Tisch, dem
Unbekannten zuerst einschenkend.

Warum nennt Ihr mich ehrwürdig? fragte dieser.

Sagen es die Goldstücke nicht aus, antwortete sie, Euer Wamms, die
Tressen darauf, die Feder auf dem Hut? Seid Ihr kein Prinz, kein Magnat?

Nein, schrie der Kleine: ei poz tausend, Muhme, kennt Ihr mich denn gar
nicht? hat man mir doch schon in der Jugend damit schmeicheln wollen,
daß wir uns einigermaßen ähnlich sehen, und wahrlich, wenn ich so Eure
Statur, Physiognomie, den Ausdruck, das Lächeln und das Blinzeln der
Augen unpartheiisch betrachte und erwäge, so sind die Muhme Pankrazia,
aus dem Hause Posaterrena aus Florenz, und der kleine Beresynth, aus der
Familie Fuocoterrestro aus Mailand, so in Verwandtschaftszügen, wie
Muhme und Vetter, sich ähnlich genug.

Jemine! schrie die Alte erfreut, so seid Ihr der Beresynth aus Mailand,
von dem ich in meiner Kindheit wohl habe reden hören? Ei! ei! so muß ich
so spät, im hohen Alter, noch einen so liebwerthen Vetter von Angesicht
zu Angesicht kennen lernen!

Ja, sagte der Kleine, recht von Nase zu Nase, denn die aufgeworfene hohe
Schanze ist doch das größte Knochenstück in unsrem Gesicht. Curiosität
halber, liebe Muhme, probiren wir einmal, ob wir uns wohl einen
vetterlichen Kuß geben können. -- Nein, pur unmöglich, die weit
ausgestreckten Vorgebirge rasseln gleich aneinander, und schließen unsre
demüthigen Lippen von jeder sanften Begrüßung aus. Man müßte mit beiden
Fäusten die edlen Römernasen seitwärts zwängen. So. Laßt nicht
abschnappen, Frau Muhme, ich möchte eine Ohrfeige kriegen, daß mir die
letzten Zähne ausfielen.

Unter herzlichem Lachen rief die Alte: Ei! so fröhlich bin ich lange
nicht gewesen. Was wollte man denn von Euch da draußen, Vetter?

Was? schrie der Kleine: mich ansehn, sich über mich freuen, weiter
nichts. Ist der Mensch nicht, werthgeschätzte Frau Muhme, eine ganz
dumme Figur? Hier in Rom sind nun seit Monaten Hunderttausende
versammelt, ihrem Erlöser zu Ehren, so wie sie vorgeben, und ihre Sünden
abzubüßen, und, so wie ich nur aus dem Fenster kucke (ich bin erst seit
vorgestern hier), sei es auch nur in der Schlafmütze, oder gar mit
ganzer Figur und in meinem besten Anzuge auf den Markt hinaus trete, so
müßte man doch schwören, daß das ganze Gezeug bloß meinetwegen von allen
Ecken Europa's ausgezogen sei, so kucken, äugeln, forschen, fragen sie,
lachen und freuen sich. Reich, so scheint es, könnte ich werden, wenn
ich mich die Zeit hier für Geld wollte sehen lassen, und wenn ich ihnen
nun einmal umsonst die Freude mache, so schreit und lärmt das dumme Volk
hinter mir drein. Eine Meerkatze, Affen oder Seehunde zu beschauen,
müßten sie sich in Unkosten setzen, und statt meine Großmuth ruhig und
wie gesetzte Leute zu genießen, tobt und schimpft der Pöbel um mich her,
und sucht alle Ekelnamen aus der Naturgeschichte zusammen, um seine
krasse Ignoranz an den Tag zu geben.

Ja wohl, ja wohl, seufzte die Alte: es geht mir nicht besser. Sind die
Thiere wohl so dumm? Da mag einer Nase, Augen und Kinn nach Gutdünken
haben, und es geht ihm ruhig hin.

Seht nur die sonst einfältigen Fische an, fuhr Beresynth fort, welche
philosophische Toleranz! Und unter denen sind manche Kerle doch ganz
Schnauze, und halten den Forschern der Tiefe eine Physiognomie entgegen,
ernst, kalt, ruhig im Bewußtsein ihrer Originalität, und umher krümmelt
und wimmelt es von andren seltsamen Angesichtern, Kiefern, Zähnen,
vorgequollnen Augen und von frappantem Ausdruck aller Art, aber ruhig
und still wandelt jedes Ungeheuer dort seinen Gang, ungeschoren und
unmolestirt. Nur der Mensch ist so thöricht, daß er über das
Nebengeschöpf lacht und spottet.

Und worauf, sagte die Alte, läuft denn nun der mächtige Unterschied
hinaus? Ich habe doch noch keine Nase gesehn, die nur eine einzige Elle
lang wäre, ein Zoll, höchstens zwei, kaum drei ist der Unterschied
zwischen der sogenannten Mißgeburt und dem, was sie Schönheit nennen.
Und auf den Höcker zu kommen. Wenn er im Bett nicht manchmal unbequem
wäre, nicht wahr, so ist er eigentlich viel angenehmer, als so ein
dummer, gerader Rücken, wo sich bei manchem großgewachsenen Schlingel
die langweilige gerade Linie, ohne Verzierung und Schnörkel, bis ins
Unermeßliche hinauf erstreckt.

Recht habt Ihr, Frau Muhme, rief der schon trunkne Beresynth der
Trunknen entgegen. Was macht denn die Natur, wenn sie solche gerade
Katze, solche sogenannte Schönheit von der Töpferscheibe laufen läßt?
Das ist ja kaum der Mühe werth, die Arbeit nur anzufangen. Aber solche
Kabinetstücke, wie wir, da kann die schaffende Kraft, oder das
Naturprinzip, oder Weltgeist, oder wie man das Ding nennen will, doch
mit einer gewissen Beruhigung und Befriedigung seine Produktion
anschauen. Das rundet sich doch, das bricht in merkwürdige Ecken aus,
das zackt sich wie Korallen, springt hervor in Kristallen, formirt sich
wie Basalt, und rennt und springt und hüpfelt in allen Linien um unsern
Körper. Wir, Base, sind die verzognen, verhätschelten Kinder der
Formation, und darum ist der Pöbel der Natur auch so boshaft und
neidisch auf uns. Das schlanke miserable Wesen gränzt an den kläglichen
Aal, da ist keine Auferbauung. Von der dummen Figur zur Seespinne ist
schon sehr weit, und wie fern dann Meerkalb, wie übertreffen wir dieses,
so wie den Seestern, Krebs und Hummer, getreuste Cousine, mit unsern
Abnormitäten, die sich in keine Rechnung bringen lassen. -- Wo habt Ihr
nur die herrlichen beiden Zähne her? Diese unvergleichlichen Mordanten
figuriren so recht schwarz und düster in der tiefsinnigen Fugirung Eures
unergründlichen Mundes.

O Schäker, o Schmeichler, lachte die Alte, aber Euer liebes Kinn, das
sich so huldreich und dienstfertig hervordrängt und tischartig umbeugt.
Könntet Ihr nicht einen ziemlichen Teller bequem darauf setzen, und von
ihm ungestört mit den Lippen herunter naschen, indessen Eure Hände
anderswo Arbeit suchten? Das nenne ich ökonomische Einrichtung.

Wir wollen uns nicht durch Lobeserhebungen verderben, sagte der Zwerg,
sind wir ja doch schon auf unsre Vorzüge eitel genug, die wir uns nicht
selbst gegeben haben.

Ihr habt Recht, sagte sie, aber, was treibt Ihr, Vetter? Wo lebt Ihr?

Kurios genug, antwortete Beresynth, bald hier, bald dort, wie ein
Vagabund; jetzt aber will ich mich zur Ruhe setzen, und da ich hörte,
daß noch eine nahe Verwandte von mir lebte, so wollte ich die aufsuchen,
und sie bitten, mit mir zu ziehn. So komm ich zu Euch. In meiner Jugend
war ich Apotheker in Calabrien, da jagten sie mich fort, weil sie
meinten, ich fabrizire Liebespulver. Du liebe Zeit! als wenn es deren
noch bedürfte. Dann war ich einmal Schneider, es hieß, ich stöhle zu
arg; als Pastetenbäcker wieder die Beschuldigung, daß ich Katzen und
Hunden nachstellte. Ich wollte Mönch werden, aber kein Kloster wollte
mich einlassen. Als Doctor sollt' ich verbrannt werden, denn sie
sprachen gar von Hexerei. Ich wurde gelehrt; schrieb, dichtete, das Volk
meinte, ich lästre Gott und die Christenheit. Nach vielen Jahren kam ich
zum weltberühmten Pietro Apone, und wurde dessen Famulus, nachher
Eremit, und was nicht Alles; am besten, daß ich in jedem Stande Geld
gemacht und zurückgelegt habe, so daß ich meine alten Tage ohne Noth und
Sorge beschließen kann. -- Und Ihr, Muhme, Eure Geschichte?

Wie die Eurige, antwortete die Base: man wird immer unschuldig verfolgt.
Ich habe etlichemal am Pranger stehn müssen, aus einigen Ländern bin ich
verwiesen, sie wollten mich unter andern auch verbrennen: es hieß, ich
hexte, ich stöhle Kinder, ich verzauberte die Leute, ich kochte Gift.

Nicht wahr, sagte Beresynth treuherzig, es war auch etwas an diesem
Gerede? Ich muß es wenigstens von mir bekennen, und vielleicht liegt es
in der Familie, daß ich manche dem ähnliche Künste getrieben habe. Zarte
Freundin, wer einmal vom lieben Hexen ein Bischen weg hat, der kann es
nachher Zeitlebens nicht wieder lassen. Das Ding ist wie mit dem
Weintrinken. Einmal den Geschmack gewonnen, und Zunge, Kehle, Gaumen, ja
Lung und Leber lassen von dem Dinge nicht wieder los.

Ihr seid ein Menschenkenner, lieber Vetter, sagte die Alte mit
selbstgefälligem Lächeln. So etwas Mord und Hexerei, Gift und Diebstahl
läuft auch beim Unschuldigsten mit unter. Das Kuppeln hat mir nie
einschlagen wollen. Und was soll man sagen, wenn man an eignen Kindern
Undank und Unheil erlebt? Meine Tochter, die nun gesehn hat, wie ich
Hunger und Kummer leiden muß, wie ich mir an meinem alten Munde
absparte, um sie nur schön in Kleidung zu setzen, die ungerathne Dirne
hat sich nie von mir erweichen lassen, auch nur einen Groschen zu
verdienen. Früher konnte sie gute Heirathen treffen: Ildefons, Andrea
und noch einige andere tapfere Männer, die unser ganzes Haus und sie mit
erhielten; da brauchte sie den armseligen Vorwand, daß die Herren Räuber
und Mörder wären, denen sie ihr Herz verschließen müsse. Die Männer
waren so großmüthig, daß sie sich wirklich die Dirne wollten antrauen
lassen, aber die dumme Jugend hat weder Verstand noch Tugend. Nun ruhen
sie im Grabe, die vorzüglichen Männer, und sind auf eine schnöde Art
umgekommen. Doch das rührt sie so wenig, wie mein Kummer und Elend, so
daß sie nicht drein willigen mochte, mit einem jungen reichen vornehmen
Herrn, dem Neffen eines Cardinals, zu leben, der unsre ganze Stube mit
Gold überziehen konnte. Weggelaufen ist die einfältige Dirne, und man
will sie mir gar nicht wieder ausliefern. So werden heut zu Tage die
Eltern verachtet.

Laßt sie laufen, die Verächtliche, sagte Beresynth, wir wollen ohne sie
schon glücklich miteinander leben, denn unsre Neigungen und Gemüther
sind sich gleich.

Warum aber weglaufen, sagte die Alte, wie eine ungetreue, geprügelte
Katze? Wir hätten uns ja wie Liebende, wie vernünftige Wesen trennen
können. Es fand sich gewiß Gelegenheit, die bleichsüchtige Dirne
vortheilhaft zu verkaufen, an Alt oder an Jung, und das hätte auch wohl
gelingen können, wenn sie sich nicht einen einfältigen jungen Burschen
ins Herz geschlossen hätte, den sie liebt, wie sie sagt.

O hört auf, schrie Beresynth, taumelnd, und schon halb im Schlaf, wenn
Ihr von Liebe sprecht, Base, so verfalle ich in so konvulsivisches
Lachen, daß ich mich in drei Tagen nicht wieder erhole. Liebe! das dumme
Wort hat meinem berühmten Meister Pietro den Hals gebrochen. Ohne den
Taranteltanz säße die große Habichtsnase noch als Professor auf seinem
Katheder, und kraute die jungen Gänse mit Philosophie und Tiefsinn an
ihren dummen Köpfen, die ihm die Gelbschnäbel entgegen reckten. Ja, ja,
Alte, das Affenthum von Liebe und platonischer Seelentrunkenheit hätte
uns beiden, Euch und mir, nur noch gefehlt, um die Wunderthat unsrer
heroischen Existenz vollständig zu machen. -- Nun lebt wohl, Alte,
morgen in der Nacht um diese Zeit hole ich Euch ab, und dann trennen wir
uns nie wieder.

Vetter, sagte Pankrazia, auf Wiedersehn. Seit Ihr zu mir eingetreten
seid, bin ich ein ganz andres Wesen geworden. Wir wollen in Zukunft eine
herrliche Haushaltung führen.

Haben wir unser Jubeljahr doch nun auch gefeiert, lallte Beresynth, der
schon auf der Straße stand, und in dunkler Nacht nach seiner Wohnung
taumelte.

                   *       *       *       *       *

Antonio hatte indessen den alten Ambrosio und dessen Gattin schon darauf
vorbereitet, daß er gewiß jene widerwärtige Alte, und so auch deren
Tochter Crescentia wieder auffinden würde. Die Mutter glaubte ihm gern,
aber der Vater blieb bei seinen Zweifeln. Noch vor Sonnenuntergang begab
sich der Jüngling mit seinem Freunde wieder zum weisen Castalio. Dieser
kam ihnen schon lächelnd entgegen und sagte: Hier, Antonio, nehmt dieses
Blatt, Ihr findet auf ihm verzeichnet, in welcher Gasse, in welchem
Hause Ihr jene Unholdin antreffen werdet. Wenn Ihr sie aufgefunden habt,
werdet Ihr an meiner Wissenschaft nicht mehr zweifeln.

Schon jetzt bin ich überzeugt, sagte Antonio, ich war es schon gestern.
Ihr seid der weiseste der Sterblichen, und werdet mich durch Eure Kunst
zum glücklichsten machen. Ich gehe, die böse Alte aufzusuchen, und wenn
Crescentia nicht gestorben, oder verloren ist, so führe ich sie in die
Arme ihrer Eltern.

Bewegt und voller Erwartung wollte er sich eilig entfernen, er hatte
schon den Drücker der Thür in der Hand, als sich ein leises ängstliches
Klopfen draußen ankündigte, von einem heisern Husten und Scharren der
Füße begleitet. Wer ist da? rief Castalio, und da die Freunde öffneten,
trat Beresynth herein, der sich gleich in die Mitte des Zimmers stellte,
und unter vielen fratzenhaften Verbeugungen, so wie Verzerrungen des
Gesichtes dem weisen Manne seine Dienste anbot.

Wer seid Ihr? rief Castalio, der sich verfärbt hatte und mit blassem
Angesicht einige Schritte zurückgewichen war.

Ein Bösewicht ist der Verruchte! rief Antonio, ein Zauberer, den wir der
Inquisition überliefern müssen, der verruchte Beresynth selbst ist es,
dessen Namen Ihr, verehrter Mann, schon kennt, und von dem ich Euch
erzählt habe.

Meint Ihr, junges Blut? sagte Beresynth mit dem Ausdruck der tiefsten
Verachtung. Mit Euch, ihr Kinder, habe ich nichts zu schaffen. Kennt Ihr
mich nicht? rief er zu Castalio gewendet, und könnt auch meine Dienste
nicht brauchen?

Wie sollt ich? sagte Castalio mit ungewisser Stimme, ich habe Euch nie
gesehn. Entfernt Euch, ich muß Eure Dienste ablehnen. In meinem kleinen
Hause bedarf ich keines fremden Wesens.

Beresynth ging mit großen Schritten auf und ab. Also, Ihr kennt mich
nicht? Kann seyn; man verändert sich manchmal, denn der Mensch bleibt
nicht in seiner Blüthe. Doch, mein' ich, sollte man mich nicht so bald
vergessen, oder mit andern verwechseln, wie so manchen glatten, fein
gemalten, unbedeutenden Tropfen. -- Und ihr, indem er sich zu den jungen
Leuten wendete, kennt wohl jenen Weisheitsfinder auch nicht?

O ja, sagte Antonio, er ist unser Freund, der treffliche Castalio.

Da erhub der Kleine ein so ungeheures Lachen, daß Wände und Fenster des
Zimmers erklirrten und wiederhallten. Castalio! Castalio! schrie er wie
besessen; warum nicht auch Aganippe oder Hippokrene? Also, ihr habt den
Brill vor den Augen, mit Kalbsblicken schaut eure Seele aus dem runden
Kürbis eurer Köpfe dumm heraus? Reibt euch die Nase, und seht und
erkennt doch euren verehrten Pietro von Abano, den großen
Tausendkünstler aus Padua!

Derjenige, der sich Castalio nannte, war wie ohnmächtig in einen Sessel
gesunken, sein Zittern war so heftig, daß alle Glieder seines Körpers
flogen, die Muskeln seines Antlitzes bebten so gewaltsam, daß kein Zug
in ihm wahrzunehmen war, und nachdem die jungen Leute dies einige Zeit
staunend betrachtet hatten, glaubten sie mit Entsetzen wahrzunehmen, daß
aus den sich verwirrenden Lineamenten die alte Bildung des bekannten
greisen Apone hervorstiege. Laut schreiend erhub sich der Zauberer vom
Sessel, ballte die Fäuste und schäumte mit dem Munde, er schien in
seiner Wuth riesengroß. Nun ja, brüllte er im Donnerton, ich bin es,
jener Pietro, und Du, Knecht, verdirbst mir jetzt mein Spiel, jene junge
Brut dort auf einem neuen Wege zu vernichten. Was willst Du, Wurm, von
mir, der ich, Dein Meister, Dich nicht mehr anerkenne? Zitterst Du nicht
in allen Gebeinen vor meiner Rache und Strafe?

Beresynth erhub wieder jenes schallende, entsetzliche Gelächter. Strafe?
Rache? wiederholte er grinsend; Dummkopf ohne Gleichen! Mußt Du denn
jetzt erst merken, daß Dir diese Sprache zu mir nicht geziemt? Daß Du,
Gaukler, Dich vor mir im Staube krümmen mußt? daß ein Blick meines
Auges, ein Griff meines erznen Armes Dich zerschmettert, Du erdgebornes
Larvenspiel elender Künste, die nur ich gelingen ließ?

Ein Scheusal stand im Saal. Seine Augen sprühten Feuer, seine Arme
dehnten sich wie zwei Adlerschwingen aus, das Haupt berührte die Decke;
Pietro lag winselnd und heulend zu seinen Füßen. Ich war es, fuhr der
Dämon fort, der Deine arme Gaukelei beförderte, der die Menschen
täuschte, der den Frevel durch meine Macht erschuf. Du tratst mich mit
Füßen, ich war Dein Hohn, Deine hochmüthige Weisheit triumphirte ob
meinem Blödsinn. Nun bin ich Dein Herr! Jetzt folgst Du mir als mein
leibeigner Knecht in mein Gebiet. -- Entfernt euch, ihr Elenden! rief er
den Jünglingen zu, was wir noch verhandeln, geziemt euch nicht zu
schauen! Und ein ungeheurer Donnerschlag erschütterte das Haus in seinen
Tiefen, geblendet, entsetzt stürzten Antonio und Alfonso hinaus, ihre
Knie wankten, ihre Zähne klappten. Ohne zu wissen wie, befanden sie sich
wieder auf der Straße, sie flüchteten in einen nahen Tempel, denn eine
heulende Windsbraut erhob sich mit Donner und Blitzen, und die Wohnung,
als sie hinter sich sahen, brannte in zerfallenen Trümmern, zwei dunkle
Schatten schwebten über dem Brande, kämpfend, so schien es, und sich in
Verschlingungen hin und her werfend und ringend, Geheul der Verzweiflung
und lautes Lachen des Hohnes erklangen abwechselnd zwischen den Pausen
des lautrasenden Sturmwinds.

                   *       *       *       *       *

Erst nach langer Zeit konnte sich Antonio so viel sammeln, daß er stark
genug war, nach der gegebenen Anweisung das Haus der Alten aufzusuchen.
Er fand sie geschmückt und sie rief ihm frohlockend entgegen: ei!
Florentiner! seid Ihr auch einmal wieder da?

Wo ist Eure Tochter? fragte Antonio, zitternd vor Eil.

Wenn Ihr sie jetzt haben wollt, sagte die Alte, so will ich sie Euch
nicht vorenthalten. Aber bezahlen müßt Ihr rechtschaffen für sie, oder
der Podesta von Padua, wenn er noch lebt, denn sie ist sein Kind, das
ich ihm damals gestohlen habe, weil mir die Herren Markoni ein
ansehnliches Stück Geld dafür gönnten.

Wenn Ihr es beweisen könnt, sagte der Jüngling, so fordert.

Beweise, so viel Ihr wollt, rief die Alte, Windeln mit Wappen, Kleider
von damals, ein Maal auf der rechten Schulter, was ja die Mutter am
besten kennen muß. Aber auch Briefe von den Markonis sollt Ihr haben,
Schriften vom Podesta selbst, die ich damals in der Eile mit wegfischte.
Alles, nur Geld muß da seyn.

Antonio zahlte ihr alles Gold, was er bei sich trug, und gab ihr noch
die Edelsteine, die Hut und Kleidung schmückten, Perlen und eine goldne
Kette. Sie strich alles lächelnd ein, indem sie sagte: wundert Euch
nicht, daß ich so eilfertig und leicht zu befriedigen bin. Die Dirne ist
mir weggelaufen, weil sie keinen Liebhaber wollte, und steckt im
Nonnenkloster bei der Trajanssäule, die Aebtissin hat sie mir nicht
herausgeben wollen, aber meldet Euch nur dort, das junge Blut wird Euch
von selbst in die Arme springen, denn es träumt und denkt nur von Euch,
so habt Ihr ihr thörichtes Herz bezaubert, daß sie seit jener Nacht, der
Ihr Euch wohl noch erinnern werdet, kein vernünftiges Wort mehr
gesprochen hat, daß sie weder Liebhaber noch Mann mehr leiden konnte.
Froh bin ich, daß ich sie so los werde, ich gehe mit einem vornehmen
Vetter, Herrn Beresynth, der mich eigen dazu aufgesucht hat, noch heut
Nacht auf seine Güter. Lebt wohl, junger Narr, und seid mit Eurer
Crescentia glücklich.

Antonio nahm alle Briefschaften, die Kleidungen des Kindes, alle Beweise
ihrer Geburt. In der Thür begegnete ihm schon jener Furchtbare, der sich
Beresynth nannte. Er eilte, und war so leichten Herzens, so beflügelt,
daß er den Sturm hinter sich nicht vernahm, der die Gegend zu verwüsten
und die Häuser aus ihren Gründungen zu heben drohte.

Bei nächtlicher Weile untersuchten die überglücklichen Eltern die
Briefe, und diese, so wie die Kleider überzeugten sie, daß diese zweite
Crescentia ihr Kind sei, die Zwillingsschwester jener gestorbenen, die
sie in der Taufe damals Cäcilie genannt hatten. Der Vater holte am
Morgen das schöne bleiche Mädchen aus dem Kloster, die sich wie im
Himmel fühlte, edlen Eltern anzugehören, und einen Jüngling, der sie
anbetete, wieder gefunden zu haben, dem sie in jener Nacht auf ewig ihr
ganzes Herz hatte schenken müssen.

Rom sprach einige Zeit von den beiden Unglücklichen, welche das Gewitter
erschlagen hatte, und Ambrosio lebte nachher mit seiner Gattin, der
wieder gefundenen Tochter und seinem Eidam Antonio in der Nähe von
Neapel. Der Jüngling verschmerzte im Glück der Liebe die Leiden seiner
Jugend, und an Kindern und Enkeln trösteten sich die Eltern über den
Verlust der schönen und innig geliebten Crescentia.



Anmerkungen zur Transkription


Der Originaltext ist in Fraktur gesetzt. Hervorhebungen, die im
Original g e s p e r r t sind, wurden mit Unterstrichen wie _hier_
gekennzeichnet. Textstellen, die im Original in Antiqua gesetzt sind,
wurden ^so^ markiert.

Die variierende Schreibweise des Originales wurde weitgehend
beibehalten. Lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert,
teilweise unter Verwendung weiterer Ausgaben, wie hier aufgeführt
(vorher/nachher):

   [S. 11]:
   ... Gesprächen zu und wünschte sowie die Andern über ungesalzene ...
   ... Gesprächen zu und wünschte so wie die Andern über ungesalzene ...

   [S. 16]:
   ... in dieseir Hinsicht so vieles zu verbessern ist. ...
   ... in dieser Hinsicht so vieles zu verbessern ist. ...

   [S. 16]:
   ... Schon n der Nähe des freundlichen Thorschreibers fielen ...
   ... Schon in der Nähe des freundlichen Thorschreibers fielen ...

   [S. 57]:
   ... hatte, hielt, nachdem viel über die Fortschritte in ...
   ... hatten, hielt, nachdem viel über die Fortschritte in ...

   [S. 102]:
   ... verließen sie die Chausse, um auf schlechten Wegen nach dem ...
   ... verließen sie die Chaussee, um auf schlechten Wegen nach dem ...

   [S. 124]:
   ... Stücke, die gespielt wurden. Sie waren so origiginell, ...
   ... Stücke, die gespielt wurden. Sie waren so originell, ...

   [S. 131]:
   ... selsam zu seyn glaubt, die Stellen nachweisen, die er nur ...
   ... seltsam zu seyn glaubt, die Stellen nachweisen, die er nur ...

   [S. 148]:
   ... Eulen und Fledermäuse gehören, mit meiner Nachwelt, die ...
   ... Eulen und Fledermäuse gehören, mit meiner Nachtwelt, die ...

   [S. 149]:
   ... und zukneifend, und sucht aus und wählt, hebt auf und
       registirt, ...
   ... und zukneifend, und sucht aus und wählt, hebt auf und
       registrirt, ...

   [S. 221]:
   ... kommen, denn Schmaling war zu sehr von Ehrfurch durchdrungen, ...
   ... kommen, denn Schmaling war zu sehr von Ehrfurcht
       durchdrungen, ...

   [S. 243]:
   ... zu denen ihn aber der forschende Graf in künstlichen
       Wendnngen ...
   ... zu denen ihn aber der forschende Graf in künstlichen
       Wendungen ...

   [S. 254]:
   ... Freigeist und Uebervernünftigen so mit beiden Beiden in die ...
   ... Freigeist und Uebervernünftigen so mit beiden Beinen in die ...

   [S. 279]:
   ... Verbindungen nicht, und wußte eben so wnig, wie diese jetzt ...
   ... Verbindungen nicht, und wußte eben so wenig, wie diese jetzt ...

   [S. 317]:
   ... flehenden Blick für ihre Mutter ein, daß se n Zorn entwaffnet ...
   ... flehenden Blick für ihre Mutter ein, daß sein Zorn entwaffnet ...

   [S. 354]:
   ... der Erde dorthin zogen, zu zersteuen, und seinen Freund ...
   ... der Erde dorthin zogen, zu zerstreuen, und seinen Freund ...





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Schriften 23: Novellen 7 - Eine Sommerreise / Die Wundersüchtigen / Pietro von Abano" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home