Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Gedancken von Schertzen
Author: Meier, Georg Friedrich
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Gedancken von Schertzen" ***


images generously made available by Bayerische
Staatsbibliothek / Bavarian State Library.)



  ####################################################################

                    Anmerkungen zur Transkription:

    Der vorliegende Text wurde anhand des 1744 erschienenen Buchausgabe
    nahezu originalgetreu wiedergegeben. Lediglich die Zeichensetzung
    sowie offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend
    korrigiert. Altertümliche und inkonsistente Schreibweisen, wie
    z.B. 'Wirckung' bzw. 'Würckung' wurden dagegen beibehalten; auch
    die Schreibweise von Namen ist zum Teil inkonsistent, wurde aber
    hier nicht vereinheitlicht. Fremdsprachliche Zitate sowie deren
    Quellenangaben wurden der gedruckten Ausgabe gemäß wiedergegeben;
    eine Korrektur wurde nicht vorgenommen. Wiederholt werden Begriffe
    mit der Vorsilbe 'Uber' anstatt 'Über' verwendet, was hier
    ebenfalls beibehalten wurde. Einzelne in der gedruckten Version
    nicht oder nur unklar erkennbare Buchstaben wurden sinngemäß
    hinzugefügt.

    Der Hauptteil des Textes wurde im Original in Fraktur gesetzt,
    fremdsprachige Zitate (meist in Latein) dagegen in Antiqua, was
    hier durch ~Tilden~ hervorgehoben wird; deren Quellenangaben
    erscheinen kursiver Antiquaschrift, die hier durch _Unterstriche_
    repräsentiert wird. Einige Namen wurden in einer anderen
    Frakturschrift gesetzt, was hier durch +Pluszeichen+ wiedergegeben
    wird.

  ####################################################################



                       M. Georg Friedrich Meiers

                               Gedancken
                                  von
                               Schertzen.

         -------- -------- -------- -------- -------- --------

                        _Cic. de Orat. L. II._

   ~Ego in his praeceptis hanc vim, & hanc vtilitatem esse arbitror,
   non vt, ad reperiendum quid dicamus, arte ducamur, sed vt ea quae
     natura quae studio, quae exercitatione consequimur; aut recta
    esse confidamus aut praua intelligamus, quum quo refenda sint,
                             didicerimus.~

         -------- -------- -------- -------- -------- --------

                               +H A L L E+,

                   Verlegts Carl Herrmann Hemmerede.

                                 1744.



[Illustration]



Vorrede.


[Illustration]

Die Verbesserung des Geschmacks ist eine so edle Beschäftigung, daß
sich jederzeit, die erhabensten Geister eines Volcks, derselben
unterzogen haben. Dadurch unterscheiden sich, unter andern, die
Patrioten eines Landes, von dem übrigen Hauffen ihrer Mitbürger, daß
sie entweder selbst an der Reinigung des Geschmacks, es sey nun in
was für Stücken es wolle, arbeiten; oder doch dieses lobenswürdige
Unternehmen gerne sehen, wünschen, und befördern helfen. Ich habe
mich daher, auf eine lebendige Art, zu überzeugen gesucht, daß es
die Pflicht eines redlich gesinten Deutschen mit sich bringe, sich
zur Parthey dieser Patrioten zu schlagen, und so viel sein Vermögen
ihm erlaubt, auf alle mögliche Art, den Geschmack seiner Landsleute
feiner zu machen. Unser Vaterland kan sich in unsern Tagen glücklich
schätzen, daß es seinen Nachbarn, auch in diesem Stücke, die Wage zu
halten anfängt, und das rühmliche Beyspiel so vieler schönen Geister,
die sich um den deutschen Geschmack so sehr verdient machen, ist so
reizend, daß es nothwendig Nachahmungs Begierde verursachen muß.

Ich bin so eitel oder so dreist, zu bekennen, daß ich seit geraumer
Zeit einen heftigen Trieb in mir empfunden, diesen erwehnten Vorgängern
zu folgen. Ich habe aber denselben bisher nur durch einem blossen
Wunsch stillen, oder vielmehr unterhalten und verstärcken können. Und
jetzo wage ichs in diesen Blättern, meiner Begierde den Ausbruch zu
verstatten. Ich kan nicht läugnen, daß ichs mit einiger Bangigkeit
thue. Der Geschmack unserer deutschen Kunstrichter ist schon so zart
und edel, daß ich zu sehr mit meiner eigenen Arbeit zufrieden seyn
müste, wenn ich diese Bogen, ohne alle Furchtsamkeit, ans Licht treten
liesse. Ich unterstütze mich, durch das Vertrauen auf die Gütigkeit
meiner +Geehrtesten Leser+, daß sie wenigstens meinen guten Willen
nicht mißbilligen werden, wenn auch meine Kräfte zu matt gewesen seyn
solten, eine Arbeit zu liefern, die des Beyfalls der Kunstrichter
völlig werth wäre.

Ich habe verschiedene Gründe gehabt, warum ich eben von Schertzen
meine Gedancken habe drucken lassen. Ich stehe in der Meinung, daß
der verdorbene und pöbelhafte Geschmack am häuffigsten noch in den
Schertzen herrsche. Man mag nun die Schertze verstehen, die in dem
täglichen Umgange vorkommen; oder diejenigen, die unter den Vortrag,
es sey derselbe ein mündlicher oder schriftlicher, gemengt werden;
oder diejenigen Spasse, die auf der Schaubühne vorgetragen werden. Ich
glaube, daß der gantze vernünftige Theil meiner Landesleute überzeugt
ist, daß es zu wünschen wäre, daß die Deutschen, auch im spassen, den
feinen Geschmack herrschen liessen. Und ich kan mich nicht besinnen,
daß eine ausführliche Abhandlung der Schertze in unserer Muttersprache
schon vorhanden wäre. Das letzte kan ein Irrthum seyn, und so ists
eine Unwissenheits-Sünde, die mir also um so viel eher vergeben werden
wird. Dazu kömmt noch, daß eine jede andere Materie, die in das Reich
des Geschmacks gehört, und die ich hätte ausführen können, mir jetzo
entweder zu schwer oder zu weitläuftig gewesen, und ich halte es für
eine vernünftige Maxime eines Schriftstellers, wenn er eine Materie
erwehlt, durch die er sich völlig ausdehnen kan.

Ich habe hin und wieder, in diesen Blättern, meine Betrachtungen,
eine Critik der Schertze, genennt. Ich weiß nicht, ob alle meine
+Leser+ diese Benennung werden genehm halten. Sie haben vielleicht
einen andern Begriff von der Critik, als ich mir gemacht habe, und ich
kan mich zwar in diesem engen Raume einer Vorrede, nicht weitläuftig
in die Untersuchung des Begriffs der Critik einlassen, doch fodert
die Rechtfertigung meines Gebrauchs dieses Worts, daß ich meine
Begriffe von der Critik überhaupt mit wenigen vortrage. Die Critik, im
allerweitesten Umfange, ist die Wissenschaft von den Vollkommenheiten
und Unvollkommenheiten zu urtheilen. Sie erstreckt sich über alle
mögliche Dinge, und alle Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten
derselben. Diese Critik theilt sich in zwey Hauptäste. Der erste ist
die Kunst, den Geschmack zu bilden, und lehrt von den Vollkommenheiten
und Unvollkommenheiten, auf eine sinnliche Art, urtheilen. Diese
Kunst erstreckt sich über alle sinnliche Vorstellungen, aller
Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten, aller Dinge. Sie fängt von
den Heldengedichten an und geht bis auf die Haarlocken der Stutzer,
und Schminckpflästerchen auf den Wangen der Schönen herunter. In
hunderttausend Dingen, von dieser Art, kan ein edler und pöbelhafter,
ein feiner und grober, ein reiner und verdorbener Geschmack herschen,
und man darf sich also nicht wundern, daß diese Kunst ihre Grenzen
so weit ausdehnt. Der andere Haupttheil der Critik, lehrt die
Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten aus deutlichen Begriffen
beurtheilen, und bekommt so viele besondere Theile, als es Arten der
Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten gibt. Andere schrencken
den Begriff der Critik enger ein, und verstehen darunter, die
Wissenschaft historische und vermischte Schriften zu beurtheilen.
Im engsten Verstande versteht man darunter die Wissenschaft, die
alten Schriftsteller zu beurtheilen, ob sie bis auf unsere Zeiten
unverfälscht gekommen, und die eingeschlichenen Fehler zu entdecken
und zu verbessern. Diese beyden letzten Begriffe, verhalten sich zu
dem meinigen, wie ein Theil zum gantzen. Ich unterscheide von meiner
Critik einmal, die Anwendung derselben auf einzelne Fälle, wenn man
gewisse Gegenstände, nach den critischen Regeln, würcklich untersucht;
und hernach die Wissenschaft der Regeln, von dem Verhalten eines
Kunstrichters. Diese letzte würde die Logik der Critik seyn. Die
allgemeine Critik könnte man die Metaphysik der Critik nennen. Sie
wäre eine Wissenschaft von den Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten
überhaupt und den allerhöchsten Gattungen derselben zu urtheilen. Ich
kan meine Begriffe nicht rechtfertigen, ich habe nichts weiter im
Sinne gehabt, als den Grund zu zeigen, warum ich meine Gedancken von
Schertzen, in diesen Blättern, zur Critik gerechnet habe.

Ich schmeichele mir nicht, daß meine Abhandlung so gut, noch
vielweniger so schön gerathen, daß sie untadelhaft. Solche Abhandlungen
sind Unternehmungen, dazu gerade ein grösserer Geist erfodert wird, als
der meinige ist. Ich mercke es selbst, daß diese Blätter viele Stellen
enthalten, die meinen Wunsch nicht zu erfüllen vermögend sind. Und ich
sehe es von selbst ein, daß sie in hundert Stellen verbessert werden
könnten. Man könnte mir daher, vielleicht nicht ohne allen Grund,
einwenden, daß man vernünftiger handele, wenn man eine Schrift von
dieser Art, die nicht überwiegend schön und in ihrer Art vortrefflich
ist, lieber ungedruckt liesse, als die Anzahl solcher Schriften zu
vermehren, die voller Mängel sind. Ich habe aber irgendswo gelesen,
daß es Leute gegeben, die niemals Schriftsteller geworden sind,
weil sie gar zu gute Schriftsteller haben werden wollen; und, die
Wahrheit zu bekennen, ich bin viel zu starck gewesen als daß ich unter
dieser Versuchung hätte erliegen sollen. Wenn meine geneigten Leser
das schwache dieser Beantwortung übersehen werden, so habe ich das
wichtigste erlangt, was ich mir von ihnen, in dieser Vorrede, ausbitten
kan.



[Illustration]


§. 1.

Ich begreiffe mit leichter Mühe, daß die mehresten meiner +geneigten
Leser+ in den Gedancken stehen, als wenn ein Schriftsteller, der seine
Betrachtungen über das Schertzen ihnen vorträgt, ein schöner Geist,
und selbst ein spaßhafter Kopf seyn müsse. Ich bin weder das eine,
noch das andere, und unterstehe mich dem ohnerachtet von Schertzen
zu schreiben. Ich bin der Meinung, daß ein witziger Kopf von dem
witzigen, sinreichen, scharfsinnigen, schertzhaften, und wie es sonst
heissen mag, nicht deswegen urtheilen könne, weil er vielen Witz
besitzt; sondern weil er ausserdem ein Weltweiser ist, der seinen
Geschmack nach den Regeln der gesunden Critik ausgebessert hat. Diese
Eigenschaften können jemanden zukommen, der auf einen feurigen Witz
sehr wenige Ansprüche hat. Man kan von der Schönheit eines Gemähldes,
von den erhabenen Zügen eines Gedichts, und der Vollkommenheit einer
Rede urtheilen, und Regeln geben, ohne selbst ein Mahler, Dichter,
und Redner zu seyn. Es kan jemand ein geistreicher und belebter Kopf
seyn, er kan sich in seinen Gedancken mit der kühnsten und angenehmsten
Stärcke heben, und sein Feur durch Proben an den Tag legen, die
den Beyfall aller Kunstrichter verdienen. Weil er aber zu wenig
Wissenschaft von seinen eigenen Kräften, und den Vollkommenheiten
derselben besitzt, so ist er nicht im Stande, aus deutlichen Gründen
die Regeln herzuleiten, durch deren Beobachtung seine sinnreichen
Einfälle so viel Geist und Leben bekommen. Er fühlt und schmeckt die
Schönheit seiner Gedancken, er begreift aber selbst nicht, warum
sie so reitzend sind. Man thue hinzu, daß derjenige, der selbst ein
aufgeweckter Kopf ist, mehrentheils viel zu ohnmächtig ist, als daß
er alle Partheilichkeit in seinen Urtheilen über das sinnreiche zu
vermeiden im Stande seyn solte. So wenig von einem Frauenzimmer, so
sichs einmahl in den Kopf gesetzt hat, schön zu seyn, zu erwarten ist,
etwas anders für reizend zu halten, als was sie selber besitzt; so
wenig ists von manchen witzigen Köpfen zu hoffen, daß sie die Einfälle
für schön halten solten, die der Art ihres Witzes nicht gemäß zu
seyn scheinen. Der Witz vieler feurigen Köpfe bekommt einen gewissen
Schwung, der über ihre Beurtheilungskraft zum Tyrannen wird. Ihnen
eckelt vor alle dem, so ihrem Geschmacke, der nun einmal an gewisse
Speisen gewöhnt ist, nicht gemäß ist. Diese Köpfe müsten sich zu viel
Gewalt anthun, unpartheiisch von einem Schertze zu urtheilen, bey dem
sie nicht absehen können, wie sie selbst denselben hätten vortragen
können. Man lasse den +Cicero+, der nach +Quintilians+ Zeugniß keine
Maß im schertzen halten können, von einem Spasse, der auf einer blossen
Anspielung der Worte beruht, urtheilen. Ich will verlohren haben,
wenn er ihn nicht bewundern wird. Das befremdet mich im geringsten
nicht. +Cicero+ selbst bediente sich mehr, als einem so grossen
Geiste anständig war, dieser Schertze. Ich habe das Vertrauen zu der
Billigkeit meiner +Leser+, daß sie aus dem, was ich bisher gesagt,
nicht schliessen werden, als wenn ich glaubte, daß kein witziger Kopf
von Schertzen gesunde Urtheile fällen könne. Noch vielweniger, daß
ein Mensch ohne allen Witz sich dergleichen unterfangen dürfe. Ich
behaupte nur, daß es nicht unumgänglich nothwendig sey, daß derjenige,
der von Schertzen vernünftige Gedancken haben will, selbst glücklich im
spassen seyn müsse. Ein Mensch der einen gereinigten Geschmack besitzt,
aber nicht schertzen kan oder will, besitzt eine Gleichgültigkeit
gegen die Schertze, die ihn unpartheiisch macht. Er tadelt und lobt
das schertzhafte, ohne daß sich eine schmeichelnde oder empfindliche
Eigenliebe unter die Gründe seiner Urtheile mengt.

      ~Ergo fungar vice cotis, acutum
    Reddere quæ ferrum valet, exsors ipsa secandi.~

    _Horat. de art. poet._


§. 2.

Es gibt eine Art ernsthafter Leute, welche es überhaupt zur Sünde
machen will, wenn man schertzet und lachet. Solten diese Blätter das
Schicksal haben, in die Hände dieser Leute zu gerathen, so kan ich mir
schon zum voraus einbilden, was sie, bey der Erblickung derselben,
vor saure Minen machen werden. Sie werden mirs als ein sittliches
Verbrechen anrechnen, daß ich von einer Materie schreibe, die sich mit
der Tugend nicht reimen will. Ich gebe diesen Gegenfüssern muntrer und
aufgeweckter Köpfe zu, daß viele Schertze unmöglich mit der Tugend
bestehen können. Nur werden sie mir auch im Gegentheil zugestehen, daß
nicht eine jede Ernsthaftigkeit zum Character der wahren Tugend gehört.

    ~Multum ringitur otiosa virtus.~

    _Sidon._

Es kan manchmal ein tugendhafter zugleich ein schläffriger und
niedergeschlagener Kopf seyn, der noch dazu von einem schwartzen
Geblüthe durchschwämt wird. Der würde sich augenscheinlich betrügen,
wenn er seine natürlich nothwendige Traurigkeit für eine Wirckung der
Tugend halten wolte. Aergert er sich nun, wenn andere frölich sind und
schertzen, weil er selbst nicht anders als immer misvergnügt zu seyn
das Unglück hat, so muß er so viel Menschenliebe in seinen Urtheilen
blicken lassen, diejenigen nicht gleich für lasterhaft zu halten, die
nicht so ernsthaft seyn können, wie er selbst ist. Ich werde keine
sündliche Schertze billigen, ich will mich bemühen zu zeigen, daß ein
vollkommener Schertz, der ohne allen Fehler ist, einen sehr grossen
Witz und Scharfsinnigkeit, zwey grosse Vollkommenheiten der Seele, zum
Grunde habe, und also unmöglich Sünde seyn könne.


§. 3.

Eine wohlgerathene Untersuchung der Schertze kan nicht ohne Nutzen
seyn, und man hat keine Ursach sich die Zeit gereuen zu lassen, die
man entweder auf die Ausarbeitung, oder aufs Durchlesen derselben
verwendet. Ich bin nicht willens alle Nutzen, die eine solche Schrift
haben kan, in ihrer völligen Ausdehnung auszuführen. Ich begnüge mich
mit zweyen oder dreyen, die ich für die grösten halte. Den ersten haben
die witzigen Köpfe davon zu erwarten. Ein feuriger Witz ist eine zu
unruhige Kraft der Seele. Sie läßt ihrem Besitzer nicht beständig Zeit
genug, seine spaßhaften Einfälle gehörig zu prüfen und zu beurtheilen.
Alles was ihm einfält, hält er für witzig und sinnreich, und wer wolte
ihm auch wohl das Recht dazu streitig machen? Seine Zunge ist viel zu
dienstfertig, als daß sie schweigen solte. Nein, ein witziger Kopf
nimt sich die Freyheit zu schertzen, wenn, wo, mit wem, und womit er
will. Er thut das mit so vielen Vertrauen auf sich selbst, daß er
sich unmöglich mit den verdrießlichen Gedancken herumschlagen kan,
als wenn es ihm an Bewundern seiner Schertze fehlen würde. Ich gebe
einem jedweden zu bedencken, ob ein solcher plauderhafter Verschwender
seines Witzes wo nicht den Frost seines Gehirns mehr als zu oft
verrathen, doch wenigstens in den mehresten Fällen ein unerträglicher
Gesellschafter werden müsse. Wie kan man diesem Uebel wohl anders
abhelfen, als durch eine gründliche Ueberzeugung, daß zu einem guten
Schertze mehr erfodert werde, als man gemeiniglich denckt, und daß
der sinnreichste und witzigste Kopf öfters sehr schläffrige Einfälle
haben könne. +Cicero+ beweißt das zur genüge, so ein schöner
Geist er auch gewesen ist, so ist sein Witz doch sehr oft gesuncken
und ohnmächtig geworden. Solte meine Abhandlung gerathen, so rathe ich
einem jeden witzigen Kopfe dieselbe zu lesen. Er wird dadurch auf eine
heilsame Art furchtsam gemacht werden, so oft als er schertzen will. Er
wird dadurch seinen Geschmack verbessern, und viele Schertze in ihrer
Geburth ersticken, die ihm wo nicht Schande, doch wenig Ehre zuwege
bringen würden.


§. 4.

Man kan den armseeligen Vorrath seines Witzes nicht nur verrathen, wenn
man selbst auf eine erbärmliche Art schertzet, sondern auch wenn man
elende Schertze bewundert. Man gibt dadurch einen pöbelhaften Geschmack
zu erkennen, der jederzeit von einem matten Witze begleitet wird. So
wenig ein vortreflicher Schertz bey einem kriechenden Witze einen
Eindruck verursachen kan, so sehr wird der elendeste Spaß von denselben
bewundert. Ein elender Kopf schertzet nicht nur auf eine elende Art,
sondern er wird auch bey den schlechtesten Einfällen vor Freuden ausser
sich gesetzt. In den Versamlungen des Pöbels, macht der frostigste
Einfall seinen Erfinder zum angenehmsten und lustigsten Gesellschafter.
Das wissen die kleinen witzigen Köpfe, auf eine listige Art, zu ihrem
grossen Troste anzuwenden. Wollen sie grosse Geister nicht bewundern,
so thun sie ihnen den Possen, und theilen ihre sinnreichen Einfälle
Leuten mit, die sie gütiger, und auf eine ihnen gefälligere Art,
aufzunehmen wissen. So furchtsam ich bin selber zu schertzen, so sehr
nehme ich mich in acht über einen schlechten Schertz zu lachen, ich
müste es denn aus Höflichkeit oder Gefälligkeit thun müssen. Dieses
halte ich vor einen ansehnlichen Nutzen, den man, von einer gründlichen
Critik der Schertze, erwarten kan. Man lernt dadurch einen feurigen
Schertz, von einem frostigen unterscheiden, man lacht über den ersten,
und bleibt bey dem letzten unempfindlich, und beweißt sich dadurch als
einen Menschen von gereinigten und feinen Geschmacke.


§. 5.

Ein gut gerathener Schertz bringt uns die Gewogenheit und Bewunderung
der Zuhörer zuwege. Wir werden für scharfsinnig, aufgeweckt, höflich
gehalten, und für geschmeidige Köpfe. Durch einen wohlangebrachten
Spaß, kan man seinen Gegner in Verwirrung setzen, ihn zaghaft machen
und wiederlegen. Man mäßiget dadurch die gar zu grosse und traurige
Ernsthaftigkeit, das Gemüth wird aufgeheitert, und man setzt seine
Zuhörer in den Zustand, die verdrießlichsten Dinge, die man ihnen
zu sagen hat, gelassen, und nicht ohne Vergnügen anzuhören. Das sind
Stücke die einem Redner unentbehrlich sind. Ich könnte noch mehr hinzu
thun, wenn das angeführte nicht schon hinreichend wäre, zu beweisen,
daß ein Redner zu seinem grossen Vortheile bisweilen schertzen müsse.
Mit weniger Veränderung, kan man eben das von einem Dichter sagen.
Dieser muß fast noch öfter schertzen als der erste. Wie oft hat ein
Dichter nicht nöthig seiner Muse zuzuruffen?

    ~Sed ne relictis musa procax iocis
    Ceæ retractes munera næniæ:
    Mecum Dionæo sub antro
    Quære modos leviore plectro.~

    _Hor. Carm. L. II. od. 1._

Man kan daher die Untersuchung der Schertze als eine Materie ansehen,
die zur Rede und Dichtkunst gehört. +Cicero+ und +Quintilian+
sind mit mir einig. Sie haben beyde in ihren Schriften, darinn sie die
Redekunst abgehandelt haben, auch eine Betrachtung über die Schertze
angestellt. Dieser Nutzen allein wäre hinreichend, meine gegenwärtige
Bemühung nicht für unnütz zu halten.


§. 6.

Die Untersuchung der Schertze ist eine Materie, die als ein Stück
der so genannten Aesthetik anzusehen ist. Die Aesthetik ist eine
Wissenschaft der sinnlichen Erkenntniß und dem Vortrage derselben. Sie
untersucht die Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten ihres Vorwurfs.
Sie gibt Regeln jene zu erlangen, und diese zu vermeiden. Keine untere
Erkenntniß Kraft der Seele ist von dem Gegenstande der Aesthetik
ausgeschlossen. Man besehe die Psychologie des Herrn Professor
+Baumgartens+, so wird man daselbst hin und wieder den gantzen
Grundriß dieser Wissenschaft antreffen. Ich werde in dem folgenden
darthun, daß ein Schertz durch den sinnlichen Witz und Scharfsinnigkeit
gewürckt werde. Folglich ist der Schertz eine sinnliche Vorstellung
und Rede, und gehört in das Feld der Aesthetik, dieses merckwürdigen
Theils, ja ich will sagen, dieses gantzen Inbegriffs der schönen
Wissenschaften.


§. 7.

Die sinnliche Beurtheilungskraft, oder der Geschmack, ist das Vermögen
von den Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten zu urtheilen, doch
so, daß man weder die Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten selbst
deutlich erkennt, noch auch seine Urtheile von ihnen philosophisch
aus deutlich erkannten Gründen, auf eine deutliche Art herleitet.
Vollkommenheiten, in so fern sie undeutlich und auf eine sinnliche Art
erkannt werden, sind Schönheiten und die Unvollkommenheiten werden in
eben dieser Absicht Häßlichkeiten genennet. Der Geschmack ist demnach
das Vermögen von den Schönheiten und Häßlichkeiten zu urtheilen, und
dieselben gewahr zu werden. Ein Schertz ist eine sinnliche Vorstellung
und Rede, und seine Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten sind
Schönheiten und Häßlichkeiten. Man ist also genöthiget die Beurtheilung
eines Schertzes, vor den Richterstuhl des Geschmacks zu verweisen.
Wenn ein Kunstrichter überhaupt derjenige genennet wird, der von
Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten urtheilen kan, so muß derjenige
der einen Spaß beurtheilen will ein Kunstrichter seyn. Die Untersuchung
der Schertze gehört demnach auch in denjenigen Theil der Aesthetik, den
man den critischen nennt.


§. 8.

Man hat es bey nahe als eine Regel angenommen, daß man über den
Geschmack mit niemanden streiten dürfe. Diese Regel ist gegründet,
so lange man nicht weiter gehen will, als auf den Geschmack. Alsdenn
beruhiget man sich in einer bloß sinnlichen und undeutlichen
Erkenntniß, davon man die Gründe einem andern weder angeben noch
erklären kan. O elendes disputiren! wo die streitenden Partheien nicht
durch Schlüsse wider einander zu Felde gehen! So lange man also mit
dem Geschmacke nicht die höhere Beurtheilungskraft, das Vermögen aus
deutlicher Erkenntniß eine Sache zu beurtheilen, verknüpft, so lange
ists eine vergebliche Arbeit, über Schönheiten und deren Gegentheil,
sich mit jemanden in einen Streit einzulassen.

    ~Trahit sua quemque voluptas.~

    _Virgil._

Weil aber alle Schönheiten und Häßlichkeiten, Vollkommenheiten und
Unvollkommenheiten sind, und diese, an sich betrachtet, insgesamt
deutlich können vorgestellet werden, so bleibt es zwar ausgemacht,
daß man von dem Geschmacke, in so fern er ein Geschmack ist, wenig
sagen könne, aber man muß ihn, wenn ich so reden darf, entwickeln.
Man muß die Gegenstände des Geschmacks, auch nach der höhern
Beurtheilungskraft, untersuchen, und da erkennt man ob der Geschmack
gegründet sey oder nicht. Die verworrenen Vorstellungen können nicht
anders richtig seyn, als wenn sie uns dasjenige, was in den deutlichen
unterschieden wird, mit einemmal, und unter einander geworffen,
vorstellen. Folglich kan man den Geschmack selbst beurtheilen, und
gewisse Regeln geben wonach sich derselbe, auf eine ihm selbst
unbekante Art, zu richten hat. Wenn das alle Kunstrichter beobachteten,
so würden sie nicht Geschmack dem Geschmack entgegen setzen, und
dadurch Streitigkeiten verewigen, die vielleicht kürzer ausgemacht
werden könnten. Ob nun gleich die Beurtheilung der Schertze ein Werck
des Geschmacks ist (§. 7.) so kan man doch Regeln geben, wonach die
Schönheiten und Häßlichkeiten eines Schertzes beurtheilet werden können.


§. 9.

Es gibt Regeln wonach die Schertze beurtheilt und eingerichtet werden
können. Man würde also ohne Ursach zweiffeln, ob auch Gründe vorhanden
wären, woher diese Regeln fliessen. Nein, alles hat seinen Grund,
sollten wohl die Regeln des Geschmacks eine Ausnahme von dieser Regel
machen, welcher das gantze Reich der Möglichkeiten und Würcklichkeiten,
nach seinem gantzen Umfange, unterworffen ist? Ich rechne zu diesen
Gründen, die Beschaffenheit der Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten
überhaupt. Insbesondere die Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten
unserer Erkenntniß, und des Vortrages derselben. Und endlich die
Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten der sinnlichen Erkenntnißkräfte
der Seele, insonderheit des sinnlichen Witzes und Scharfsinnigkeit.
Aus diesen Quellen müssen die Regeln, der Beurtheilung und Einrichtung
eines Spasses, erwiesen werden. Ich begnüge mich mit der blossen
Benennung und Anführung dieser Gründe. Ich müste meinen +Lesern+
zu wenig Einsicht zutrauen, wenn ich sie beweisen wolte, da mein Zweck
nicht darinn besteht, den Geschmack überhaupt in diesen Blättern zu
bilden und einzurichten.


§. 10.

Wenn es Regeln zu schertzen gibt, wenn diese Regeln aus Gründen
können bewiesen werden, so müste man ohne Grund an der Möglichkeit
einer Wissenschaft der Schertze zweiffeln. Ich bin überzeugt, daß
eine Wissenschaft möglich sey, in welcher gezeigt wird, wie man einen
Schertz erfinden, und bis zur Grentze seiner Vollkommenheit erheben
kan. +Cicero+ und +Quintilian+ scheinen mir zu widersprechen.
Allein ihre Gründe beweisen nicht, daß diese Wissenschaft unmöglich
sey, und daß man nicht auf eine Kunstmäßige Art ein spaßhafter Mensch
werden könne. Beyde glauben, daß die Natur und Gelegenheit das meiste
zu einem glücklichen Schertze beytragen müssen. Ich glaube es auch.
Aber so wenig man sagen kan, daß es keine künstliche Vernunftlehre
gebe, weil zur Ausübung derselben ein guter Mutterwitz erfodert wird;
eben so wenig wird die Wissenschaft der Schertze, und die Theorie
derselben, geläugnet werden können, weil man mit allen Regeln keinen
Menschen zu einen schertzhaften Kopfe machen kan, der keine natürliche
Geschicklichkeit zu schertzen empfangen hat. Ein anders ist die Regeln
zu schertzen verstehen, und dieselben geschickt ausüben können. Ich
behaupte nur, daß ein Mensch der ein gutes Naturell zu schertzen
besitzt, durch die Kunst, leichter, eher und besser, eine Fertigkeit
zu schertzen bekommen könne, wenn sich überdies gute Gelegenheiten
dazu an die Hand geben, als ein anderer, der sich mit der blossen
Natur behelfen will. Die Natur arbeitet ihre Wercke nur aus den groben
heraus, sie überliefert uns ihre Kunststücke roh, und überläßt unserer
Geschicklichkeit den Ausputz. Der letzte wird vielmehr frostige
Schertze erzeugen, als der erste, er mag sich auch noch so sehr in acht
nehmen wollen.

    ~In vitium ducit culpæ fuga, si caret arte.~

    _Horat. de art. poet._

Ich gebe noch mehr zu. Ich behaupte daß derjenige, der schertzen will,
wenn er bey einem jeden Schertze sich erst auf die Regeln besinnen,
und seinen Schertz mit Fleiß kunstmäßig einrichten will, besser thut
wenn er gar stille schweigt. Ein Schertz muß unvermuthet vorgetragen
werden, und ein Schertz, auf den man sich vorbereitet, muß unglücklich
gerathen, wie ich das in dem folgenden darthun will. Nichts desto
weniger hat die Wissenschaft zu schertzen ihren Nutzen. Es verhält sich
hier eben so, wie bey der künstlichen Vernunftlehre. Das würde ein
erbärmlicher Philosoph seyn, der bey einer jeden Erklärung, bey einem
jeden Schlusse, sich der Regeln der Vernunftlehre deutlich erinnern
wolte. Man muß eine Fertigkeit in der Vernunftlehre erlangen, man muß
seine Vernunft und Verstand gewöhnen, die Regeln der Vernunftlehre zu
beobachten, ohne unser Wissen. Eben das sage ich von der Wissenschaft
der Schertze. Sie muß unserm Witze und Scharfsinnigkeit den gehörigen
Schwung und Einrichtung geben, daß wir nach ihren Regeln schertzen
können ohne uns derselben bewust zu seyn.

    ~Simul ac durauerit ætas
    Membra animumque tuum, nabis sine cortice.~

    _Horat._

Wer demnach von Natur ein feuriger und aufgeweckter Kopf ist, wer
die Gelegenheit gut in acht nehmen, und zu seiner Absicht geschickt
anwenden kan, und die Wissenschaft zu schertzen versteht, dem bin ich
gut davor, daß er glücklich im schertzen seyn wird.


§. 11.

Ich will nicht mehr versprechen, als ich zu halten mir getraue. Ich
will nicht sagen, daß ich willens sey, eine Wissenschaft der Schertze
zu schreiben. Sondern meine Absicht ist hauptsächlich, Regeln fest
zu setzen, wonach die Schönheit und Häßlichkeit eines Schertzes
beurtheilet werden kan. Diese Regeln machen entweder die Wissenschaft
der Schertze aus, oder die letzte wird doch mit geringer Mühe, und
einigen kleinen Veränderungen und Zusätzen, daraus fliessen. Meiner
Einsicht nach glaube ich, daß die Regeln, wonach die Vollkommenheit
einer Sache beurtheilt werden muß, einerley sind mit den Regeln, die
beobachtet werden müssen, wenn eine Sache zu ihrer Vollkommenheit soll
erhoben werden.


§. 12.

Weil ich zu furchtsam bin selbst zu schertzen, so werde ich mich sehr
hüten, wenn ich ein Exempel anführen soll, welches doch selten genug
geschehen wird, selbst zu spassen. Ich könnte zwar aus dem gemeinem
Leben dergleichen erwählen, da man mehr als zu viel antrift, die
fast zu einer allgemeinen Gewohnheit geworden. Allein da dieselben
gröstentheils zu frostig und abgeschmackt sind, so würde ich meinen
+Lesern+ Verdruß erwecken, wenn ich sie ausdrücklich anführen
wolte. Ich werde mich begnügen, meinen Eckel vor solchen ungeschickten
Schertzen von weiten zu bezeugen. Noch eins habe ich zu erinnern. Wenn
ich an einem Schertze was loben werde, so werden meine +Leser+
die Gütigkeit haben, und nicht glauben, daß ich den gantzen Schertz
billigte. Ein Schertz kan viele Vollkommenheiten haben. Die eine kan
er besitzen, eine andere kan ihm fehlen. Ja ein Spaß kan mehr gut als
böse seyn, und mehr böse als gut, jene können gebilliget werden, weil
man doch in dem Reiche der Natur nichts findet das durch und durch gut
wäre.

    ~Vbi plura nitent - - non ego paucis
    Offendar maculis, quas non incuria fudit,
    Aut humana parum cauit natura.~

    _Horat. de art. poet._


§. 13.

Ich könnte mich noch länger bey solchen allgemeinen Betrachtungen,
diesen angenehmen Materien, aufhalten, wenn ich überhaupt von dem
Geschmacke handeln wolte. Ich habe aber meinen jetzigen Gedancken
überaus enge Schrancken gesetzt. Ich will nur von Schertzen handeln,
und gewisse Regeln fest setzen, wonach sie beurtheilt werden können.
Ich muß, meine Beurtheilungsgründe ungezweifelt zu erweisen, ein
paar Erklärungen zum voraus untersuchen. Es sollen das nicht alle
diejenigen seyn, die in meine Betrachtung einen nähern Einfluß haben,
sondern ich will mich begnügen, den Witz, die Scharfsinnigkeit und
den scharfsinnigen Witz, nur in so fern zu untersuchen, als es zur
Beurtheilung der Schönheiten eines Schertzes nöthig seyn wird. Ich
würde sonst meinen +Lesern+ beschwerlich fallen, und mich des
Fehlers eines Schriftstellers theilhaftig machen, der zu weit ausholt
und von dem man sagen kan

    ~Gemino bellum troianum orditur ab ovo.~

    _Hor. de art. poet._


§. 14.

Wir haben ein Vermögen die Uebereinstimmung der Dinge gewahr zu
werden. Die Fertigkeit in diesem Vermögen nennet man den Witz. Zu den
Uebereinstimmungen der Dinge, muß man die Aehnlichkeit, die Gleichheit
und die Proportionen rechnen. Der Witz ist demnach die Fertigkeit die
Aehnlichkeit, Gleichheit und Proportion der Dinge zu erkennen. Ist
diese Erkenntniß deutlich, so kan man den Witz einen höhern, obern oder
vernünftigen Witz nennen. Ist sie aber undeutlich, so heißt es der
sinnliche und untere Witz. Die Vorstellungen und Reden, die durch den
Witz gewürckt werden, sind sinnreiche oder witzige Vorstellungen und
Reden.


§. 15.

Wir besitzen ein Vermögen die Verschiedenheit der Dinge zu erkennen.
Wer eine Fertigkeit in demselben hat, wird scharfsinnig genennt.
Man muß zu der Verschiedenheit nicht nur die Unähnlichkeit rechnen,
sondern auch die Ungleichheit, und das Gegentheil der Proportion. Die
Scharfsinnigkeit besteht also in der Fertigkeit, die Unähnlichkeit
und Ungleichheit, nebst der Verschiedenheit der Grössen-Verhältnisse
zu erkennen. Diese Erkenntniß ist entweder deutlich, oder undeutlich.
Die erste ist ein Werck der höhern und vernünftigen Scharfsinnigkeit,
und die andere gehört für die untere und sinnliche Scharfsinnigkeit.
Vorstellungen und Reden die durch die Scharfsinnigkeit gewürckt
werden heissen scharfsinnig. Die Fertigkeit die aus dem Witze und der
Scharfsinnigkeit zusammengesetzt ist, will ich den scharfsinnigen Witz
nennen, welcher demnach entweder ein sinnlicher oder vernünftiger ist.
Ich thue nicht ein Wort zu diesen Erklärungen mehr hinzu. Ich hätte sie
bey nahe gantz ausgelassen, wenn ich nur gewust, ob die Eintheilung
des scharfsinnigen Witzes in den sinnlichen und vernünftigen so
sehr bekannt wäre, als ich sie bey meiner Abhandlung werde nöthig
haben. Es kan zwar scheinen, als wenn ich ein freyer Schöpffer dieser
Erklärungen sey. Allein man wird sich der Mühe überheben können, von
meinen künftigen Beweisen viel abzuziehen, wenn man bedenckt, daß meine
Erklärungen, der Sache nach und im Grunde, verschieden sind, man mag
nun die erklärten Sachen mit einem Namen ausdrucken, mit welchem man es
vor gut befindet.


§. 16.

Eine Vorstellung ist um so viel vollkommener, je mehr das Vermögen,
wodurch sie gewürckt worden, bey ihrer Hervorbringung, seine
Vollkommenheit bewiesen hat. Die Stärcke und Vortreflichkeit der
würckenden Ursach, breitet sich bis in die Würckung aus; und wie
die Ursach beschaffen ist, in so fern sie würckt, so ist auch die
Würckung beschaffen, in so fern sie von ihrer Ursach abhänget. Die
Vollkommenheiten der Vorstellungen, haben also ihren Grund in den
Vollkommenheiten des Vermögens, die es zu ihrer Hervorbringung
angewendet hat. Ich will die Vollkommenheiten der Schertze fest setzen.
Diese sind Vorstellungen, die durch den scharfsinnigen Witz gewürckt
werden. Es ist demnach nöthig, daß ich die Vollkommenheiten des
scharfsinnigen Witzes bestimme. Die Vollkommenheiten eines Vermögens
sind von zweyfacher Art. Die ersten entstehen aus dem Vorwurffe des
Vermögens, und die letzten befinden sich in der Einrichtung des
Vermögens selbst. Ich habe es jetzo bloß mit der letzten Art zu thun.
Wenn ich von der Vollkommenheit des scharfsinnigen Witzes rede, so
verstehe ich dieselbe, wie man zu reden pflegt, ~formaliter~
betrachtet. Und in dieser Absicht besteht sie in der Grösse und Stärcke
desselben. Je grösser ein Vermögen ist, desto mehr verschiedenes ist
in demselben befindlich, folglich ist die Anzahl der übereinstimmigen
Stücke in dem Vermögen um so viel grösser. Die Vollkommenheit wächst
aber, durch die Vermehrung der übereinstimmigen Stücke. Wenn ich also
die formelle Vollkommenheit des scharfsinnigen Witzes den Stuffen
nach bestimmen will, so darf ich nur die Grade des Witzes und der
Scharfsinnigkeit ausmachen.


§. 17.

Die Grösse eines Vermögens wird bestimmt 1) durch die Grösse der
Würckungen 2) durch die Menge derselben. Je grössere und mehrere
Würckungen ein Vermögen hervorbringt, desto grösser ist es. 3)
durch die Schwierigkeit der Würckungen. Je leichter die Würckung
hervorgebracht werden kan, desto kleiner ist das Vermögen. Je schwerer
aber die Würckung ist, je mehr Hindernisse in den Weg gelegt werden,
desto mehr Kraft muß angewendet werden, und um so viel grösser muß das
Vermögen seyn, welches dem ohnerachtet die Würckung geleistet hat.
Diese Sätze entlehne ich aus der Dynamik, in welcher man bemüht ist,
die Kräfte überhaupt auszumessen.


§. 18.

Der sinnliche Witz ist um so viel grösser und vollkommener 1) je mehr
Dinge mit einander verglichen werden. Wenn Dinge in eine Vergleichung
gesetzt werden, so müssen sie vorgestellt werden. Ein Witz, der
demnach nur zwey Dinge mit einander vergleicht, stelt sich nicht
so viel vor, als derjenige so mehrere in Vergleichung setzt. Die
Anzahl der Würckungen des letztern ist also grösser, mithin muß der
Witz selber grösser seyn §. 17. ~n.~ 2. 2) Je unbekannter die
Dinge sind, die mit einander verglichen werden. Dinge die man sich
unzählige mahl schon vorgestellet hat, und die uns dadurch überaus
bekannt geworden, stellen wir uns mit leichter Mühe vor, weil wir eine
Fertigkeit dieselben vorzustellen erlangt haben. Sind sie uns aber
noch nicht sehr bekannt, so ist ihre Vorstellung schwerer, und ihre
Vergleichung erfodert also einen grössern Witz §. 17. ~n.~ 3.
3) Je verschiedener die Dinge sind, deren Uebereinstimmung der Witz
erkennet. Denn alsdenn ist die Uebereinstimmung schwerer zu entdecken,
weil sie nicht nur sehr versteckt und geringe ist, sondern weil durch
die augenscheinliche Verschiedenheit unsere Aufmercksamkeit stärcker
auf das verschiedene gezogen wird, dadurch unserm Witze eine Hinderniß
bey der Entdeckung der Uebereinstimmung in den Weg gelegt wird. §.
17. ~n.~ 3. 4) Je mehr Uebereinstimmungsstücke erkannt werden.
In diesem Falle, ist die Menge der Würckungen des Witzes grösser, und
folglich muß der Witz selber grösser seyn §. 17. ~n.~ 2. 5) Je
grössere Uebereinstimmungen entdeckt werden. Alsdenn ist die Grösse der
Würckungen des Witzes ansehnlicher, welche eben deswegen seine eigene
Grösse vermehrt §. 17. ~n.~ 1. 6) Je stärcker die Vorstellungen
gewesen, die vor der Uebung des Witzes vorhergegangen, ja je stärcker
die Vorstellungen sind, welche bey seiner Uebung zugleich in der Seele
angetroffen werden, wenn diese Vorstellungen von anderer Art, als die
Vorstellungen des Witzes, sind. Aus der Lehre von unserer Seele ist
bekannt, daß eine sehr starcke Vorstellung uns verhindert, gleich
nachher, auf etwas anders zu dencken; und wenn wir den Kopf sonst
voller starcken Vorstellungen haben, so ist es ungemein schwer, zu
gleicher Zeit auf etwas anders zu dencken. Ein Witz der mitten unter
diesen grossen Hindernissen dennoch würcksam seyn kan, muß grosse
Hindernisse übersteigen, und demnach groß seyn §. 17. ~n.~ 3.
7) Je klärer, richtiger, gewisser und lebendiger, doch aber auf eine
undeutliche Art, die Uebereinstimmung vorgestelt wird. Denn der Grad
der Deutlichkeit gehört für den vernünftigen Witz, davon ich nicht
rede. Eine klare, richtige, gewisse und lebendige Vorstellung ist
allezeit grösser, als eine dunckele, unrichtige, ungewisse, matte und
todte Vorstellung, wenn man die übrigen Stücke derselben als gleich
annimmt. Ein Witz der klärere, richtigere, gewissere und lebendigere
Vorstellungen würckt, bringt also grössere Wirckungen hervor, als
derjenige, dessen Vorstellungen nach allen diesen Stücken kleiner sind.
Jener ist demnach grösser und vollkommener. §. 17. ~n.~ 1.


§. 19.

Ich will mich bey den Graden der Vollkommenheit, in der
Scharfsinnigkeit nicht aufhalten. Die Scharfsinnigkeit ist von dem
Witze nicht unterschieden, als nur dem Gegenstande nach. Man nehme den
vorhergehenden Absatz. Wo das Wort Uebereinstimmung steht, da setze
man Verschiedenheit, und an statt dieses setze man jenes, so hat man
die Regeln wodurch die Grösse der Scharfsinnigkeit bestimmt wird. Da
nun der scharfsinnige Witz eine Fertigkeit ist, die aus dem Witze und
der Scharfsinnigkeit zusammengesetzt ist, so versteht sich von selbst,
daß, je grösser und vollkommener diese beyden Fertigkeiten sind, desto
grösser und vollkommener der scharfsinnige Witz seyn müsse.


§. 20.

+Quintilian+ versichert uns, in dem +sechsten Buche seiner
Redekunst+, daß die Natur das meiste zu einem guten Schertze
beytrage, weil sie einen Menschen, unter andern, scharfsinniger
und fertiger in der Erfindung der Spasse mache. Ja, er erklärt
einen Schertz ausdrücklich durch: ~sermonem cum risu aliquos
incessentem~. +Cicero+ stimmt mit dem letzten überein. Er
setzt jederzeit voraus, daß ein Schertz geschickt sey, ein lachen zu
verursachen, und daß ein Spaß deßwegen vorgetragen werde, damit ein
Gelächter möge erweckt werden. Betrachtet man alle die Exempel, die
beyde anführen, nebst den Quellen, woraus sie die Schertze hergeleitet
haben; so muß man augenblicklich auf die Gedancken gerathen, daß zu
einem Schertze, eine Uebereinstimmung verschiedener Dinge, und die
Einsicht derselben, erfodert werde. Dieses zum voraus gesetzt, werde
ich nicht irren, wenn ich sage: daß ein Schertz eine Rede sey, wodurch
wir Vorstellungen, die von den scharfsinnigen Witze gewürckt worden,
vortragen, und welche zum nächsten Zwecke hat, andere zum lachen zu
reizen. Ich sage ein Schertz sey eine Rede. Ich will deßwegen nicht
in Abrede seyn, daß ein schertzhafter Kopf mit sich selbst spassen
könne. Ich will sagen, daß ich zugebe, daß ein Mensch Vorstellungen
haben kan, denen alle Eigenschaften eines Schertzes zukommen, und
denen nichts weiter fehlt, als der Ausdruck und Vortrag. Ich will
niemanden einen Streit erregen, wer diesen Vorstellungen schon den
Namen der Schertze beylegen will. Ich habe aber doch geglaubt, daß ich
berechtiget sey, einen Schertz eine Rede zu nennen. Ich habe nicht
nur den häuffigsten Gebrauch zu reden auf meiner Seite; sondern wenn
es auch ein Irthum ist, so irre ich zum ummercklichen Nachtheil der
Critik über die Schertze. Alles was ich von den Schertzen, nach meiner
Erklärung, beweisen werde, wenn man das ausnimmt, was von dem Vortrage
derselben wird gesagt werden, gilt auch von einem Schertze, wenn man
ihn als eine blosse Vorstellung betrachten will. Ich sage nicht, daß
ein Schertz allezeit ein Lachen erwecke. Es kan jemand sehr starck zum
Lachen gereitzt werden, und doch durch tausenderley Ursachen genöthiget
werden, die Stirne mit Runzeln zu bedecken. Ich leugne nicht, daß man
bey einem Schertze ausser dem Lachen noch andere entferntere Zwecke
haben könne. Ich sage nur daß der Schertzende zunächst, durch seinen
Schertz ein Lachen zu erwecken, gesinnet seyn müsse.


§. 21.

Ich unterscheide einen Schertz von einer sinnreichen Rede und Einfalle
überhaupt. Es kan jemand sehr vielen Witz in seinen Reden blicken
lassen, er kan die artigsten Einfälle vortragen, darüber sich seine
Zuhörer in einem hohen Grade belustigen, und man wird deswegen nicht
sagen können, daß er schertze. Man müste denn alle Allegorien,
Metaphern, und alle Würckungen des Witzes, Schertze nennen wollen,
welches gewiß nur aus Spaß geschehen würde. Desgleichen, wird auch
nicht eine jede scharfsinnige Rede ein Schertz seyn. Wer das im Ernst
behaupten wolte, der müste alle Subtilitäten für Spaß halten. Gewiß,
ein schöner Einfall! auf die Art würde der ernsthafteste Metaphysicus
und Mathematicus, in seinem Vortrage nichts thun, als spassen. Endlich
so muß man das nicht gleich für einen Schertz halten, wodurch man zum
lachen bewegt wird. Es kan jemand sich aus dem Athem lachen, wenn er
einen andern fallen sieht, der Hals und Bein zerbricht, welcher aber
doch gewiß nicht aus Spaß gefallen ist. Das Lachen kan aus unzähligen
Ursachen entstehen, die keinen Schertz zum Grunde haben. Doch davon
werde ich weiter handeln, wenn ich die Vollkommenheit eines Schertzes,
in Absicht aufs lachen, untersuchen werde.


§. 22.

Die Vollkommenheit und Unvollkommenheit eines Schertzes ist, entweder
eine materielle oder formelle. Die erste entsteht aus den Dingen,
die man zum Schertze braucht, und worüber man schertzet. Ich bin
nicht willens alle Eintheilungen der Schertze, die daher erwachsen,
anzuführen. Sie sind nicht nur leicht, sondern auch bey nahe unzählig.
Ich brauche sie auch zu meiner Abhandlung sehr wenig, weil es
nicht hieher gehört, die Sittlichkeit der Schertze, und die daher
entstehenden Pflichten zu untersuchen. Ich werde nur überhaupt zum
Beschlusse meiner Abhandlung einige Anmerckungen darüber machen. Doch
kan ich mich nicht enthalten, mit wenigen einige Arten dieser Schertze
anzuführen. Ich nenne einen Schertz unschuldig, wenn er keine Sünde
ist, oder wenn dabey keine Pflicht übertreten wird. Die Schertze die
nicht unschuldig sind, bekommen ihren Namen von den Pflichten, welche
dabey übertreten werden. Ein Schertz ist gottloß, wenn er den Pflichten
gegen GOtt zuwieder; grob, unhöflich, bäurisch, wenn er die Pflichten
der Höflichkeit übertrit; unanständig wenn er den Pflichten der
Wohlanständigkeit widerspricht u. s. w. Man erkennt von selbst was ein
höflicher, anständiger, keuscher Schertz u. s. w. sagen wolle. Hieher
kan man auch die verschiedenen Arten der Schertze rechnen, welche auf
den Zwecken, die man ausser dem Lachen bey einem Spasse haben kan,
beruhen. Man wird ohne mein Erinnern gewahr werden, daß ich dahin,
unter andern, die beissenden oder satyrischen Schertze rechne.


§. 23.

Die formellen Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten der Schertze,
gehören wesentlich in meine Abhandlung. Sie beruhen auf der Einrichtung
derselben, und Geschicklichkeit zu ihrem Zweck, in so fern sie von
einem scharfsinnigen Witze abhangen, ohne daß man dabey auf ihren
Gegenstand sieht. Ich theile sie in dieser Absicht in zwey Arten. Die
erste begreift die glücklichen oder geschickten Schertze, wenn sie
formaliter vollkommen sind. Sind sie in einem höhern Grade glücklich,
so werden sie feurige Schertze genennt. Zu der zweyten Art gehören
diejenigen, denen eine formelle Unvollkommenheit zukommt, sie werden
unglückliche, ungeschickte, abgeschmackte Schertze genennt. Ein Schertz
der in höhern Grade abgeschmackt ist, heißt frostig. Ich hätte bey nahe
vergessen zu erinnern, daß ein feuriger Schertz gottloß unhöflich seyn
könne, und ein abgeschmackter unschuldig. Folglich kan ein Schertz eine
grosse formelle Vollkommenheit besitzen, der aber in der Sache selbst
höchst unvollkommen ist, und umgekehrt.


§. 24.

Da eine Vorstellung um so viel vollkommener oder unvollkommener ist,
formaliter betrachtet, je vortreflicher oder schlechter sich die
Vorstellungskraft, wodurch sie gewürckt wird, bey ihrer Hervorbringung
bewiesen; so muß auch ein Schertz um so viel glücklicher oder
unglücklicher seyn, je stärcker oder matter und schwächer der
scharfsinnige Witz ist, wodurch er gewürckt wird, und je geschickter
er selbst ist ein Lachen zu erwecken. Das Feuer und die Kälte eines
Schertzes, haben also ihren Grund, eines theils, in der Stärcke und
Mattigkeit des scharfsinnigen Witzes; andern theils aber, in der
Geschicklichkeit desselben einen andern zum lachen zu reitzen. Man
thue hinzu, daß auch ein geschickter Vortrag des Schertzes sehr
viel beytragen kan, das Feuer desselben zu vermehren, gleichwie der
feurigste Spaß durch einen ungeschickten Vortrag kan ausgedämpft werden.


§. 25.

Wenn man den 24. Absatz mit dem 28. vergleicht, so können daher die
Hauptregeln mit geringer Mühe erwiesen werden, wonach ein Schertz
eingerichtet werden muß, wenn er glücklich und feurig seyn soll. Ein
Spaß wird glücklich 1) wenn viele Dinge verglichen werden. 2) Wenn die
Vorstellungen, die den Schertz ausmachen, unbekannt sind. 3) Wenn die
verglichenen Sachen sehr verschieden sind. 4) Wenn er viele und grosse
Uebereinstimmungsstücke entdeckt. 5) Wenn kurtz vor dem Schertze, sehr
starcke Vorstellungen von anderer Art, vorhergegangen. 6) Wenn er
mitten unter solchen Vorstellungen vorgetragen wird, die sehr starck
und von anderer Art sind. 7) Wenn er selbst eine sehr starcke und
grosse sinnliche Vorstellung ist. 8) Wenn er sehr geschickt ist ein
Lachen hervorzubringen, oder wenigstens dazu sehr lebhaft zu reitzen.
9) Wenn er auf eine geschickte Art vorgetragen wird. Nach diesen
Regeln will ich meine Beurtheilung der Schertze einrichten. Und ich
glaube, es wird aus denselben, durch ein geringes Nachdencken, können
erkannt werden, daß ein feuriger Schertz unter die vollkommensten und
vortreflichsten sinnlichen Vorstellungen gehöre; und daß ein spaßhafter
Kopf, der in seinen Schertzen glücklich ist, eine wahre Hochachtung und
Bewunderung verdiene.


§. 26.

Das Feuer eines Schertzes, und die unterschiedenen Grade desselben,
entstehen 1) durch die Menge der Regeln die dabey beobachtet werden. Je
mehr von den kurtz vorher angeführten Regeln beobachtet werden, desto
glücklicher und feuriger wird der Schertz; je wenigern Regeln er aber
gemäß ist, desto unglücklicher und frostiger muß er seyn. 2) Durch die
genauere Beobachtung einer jeden Regel. Je mehr und besser eine jede
beobachtet wird, desto glücklicher ist der Spaß; je schlechter und
kleiner aber die Beobachtung einer jeden Regel ist, desto unglücklicher
und frostiger muß der Schertz gerathen. Ich will mich nicht unterstehen
zu versichern, daß ich mir getrauete, den Grad der Güte eines Schertzes
in einem gegebenen Falle genau zu bestimmen. So weit habe ich es noch
nicht in der mathematischen Erkenntniß solcher Dinge gebracht, die
nicht nach Ruthen und Schuhen können abgemessen werden. Ich begreiffe
auch leicht, daß ich einen zu strengen Kunstrichter abgeben würde,
wenn ich keinen andern Schertz loben wolte, als solche die im höchsten
Grade feurig sind. Mir deucht, daß ich das von einem spaßhaften Kopfe
sagen könne, was +Horatz+ von den Dichtern behauptet:

    ~mediocribus esse poetis
    Non homines, non di, non concessere columnae.~

Ich bin also der Meinung, daß man einem Schertze seinen Beyfall nicht
versagen könne, wenn er nur mehr als mittelmäßig glücklich ist. Doch
ich muß nun weiter gehen, und eine jede der gegebenen Regeln genauer
untersuchen.


§. 27.

Die erste Vollkommenheit eines glücklichen Schertzes entsteht,
vermöge der ersten Regel §. 25. aus der Anzal der Dinge, die mit
einander verglichen werden. Ich rede nicht von der Vollkommenheit
und Stärcke eines schertzhaften Menschen, die man ihm zugestehen
muß, wenn er geschickt ist oft und viel zu schertzen, mit allem was
ihm vorkommt. Ein Mensch dessen Fertigkeit zu schertzen sich über
unzälige Gegenstände erstreckt, hat ein sehr weites Feld, darin sich
sein Witz und Scharfsinnigkeit würcksam beweißt, und man muß ihm einen
grossen Reichthum an schertzhaften Einfällen zugestehen. Darin besteht
aber nicht die Vollkommenheit, die ich hier meine. Diese Schönheit
eines Schertzes muß in einem einzigen Schertze enthalten seyn. Der
Schertz der dieselbe haben soll, muß uns sehr viele Dinge auf einmal
vorstellen. Ich gebe zu, daß ein Schertz, der auch nur zwey Dinge mit
einander vergleicht, im übrigen sehr feurig seyn könne. Man wird aber
doch zugestehen müssen, daß ihm eine Schönheit fehlt, die nicht anders
möglich ist, als durch die Menge der Gegenstände, die man in einem
einzigen Schertze zusammen faßt. Zwey Schertze, die im übrigen gleich
schön sind, deren einer nur zwey Dinge vergleicht, der andere aber
mehrere, sind ohne Streit dergestalt von einander unterschieden, daß
der letztere vor den erstern den Vorzug erhalten muß.


§. 28.

Ein Schertz bekommt durch die in dem vorhergehenden Absatze angemerckte
Vollkommenheit, eine Schönheit, die eine ungemeine Belustigung zu
verursachen vermögend ist. Nichts belustiget die Einbildungskraft
stärcker, als die Verschiedenheit. Das Auge irret mit dem grösten
Vergnügen in einer Gegend herum, von der es kein Ende erblickt,
und welche durch eine unendliche Mannigfaltigkeit der Gegenstände
ausgefüllt ist. Alles was groß und unendlich ist, erweckt in der
Seele eine angenehme Empfindung. Es sey nun, daß unser Geist sich
über seine eigene Stärcke, wodurch er vermögend ist so vieles auf
einmal zu fassen, ergötzt. Oder, daß selbst eine jede Vorstellung
eine Vollkommenheit ist, die die Seele fühlt, und welche durch die
Vervielfältigung der Vorstellungen selbst vervielfältiget wird. Oder
daß die Menge der Vorstellungen, die die Seele mit einemmal begreift,
eine Uebereinstimmung des mannigfaltigen in der Seele selbst entsteht,
welche sie fühlt, und woher, als aus einem Gefühl der Vollkommenheit,
eine Lust entstehen muß. Dem sey wie ihm wolle, das mannigfaltige, und
die Abwechselung in demselben, führt jederzeit etwas belustigendes mit
sich.

    ~Jucundum nihil est nisi quod reficit varietas.~

    _Publ. mimogr._

Wenn also ein Schertz eine solche Mannigfaltigkeit in sich faßt, so muß
er angenehm seyn. Und ich halte mich vor überzeugt, daß ein angenehmer
Schertz besser sey, als ein unangenehmer. Jener erweckt ein lachen
wodurch das Gemüth aufgeheitert wird, und wer lacht nicht gerne zu dem
Ende? Und wer geht nicht gerne mit solchen Leuten um die auf eine so
angenehme Art schertzen?

    ~Nil ego contulerim iucundo sanus amico.~

    _Hor. Satt. L. I. Sat. V._


§. 29.

Zu den Schertzen, welche diese erste Vollkommenheit haben, können
diejenigen gerechnet werden, welche durch die Anführung eines Verses
aus einem berühmten Poeten gemacht werden. Wenn die Wahl glücklich
ist, so wird der Schertz ohnfehlbar gerathen. Man kan entweder die
unveränderten Worte des Dichters behalten, oder dieselben etwas
verändern. Wem nun der Dichter bekannt ist, dem wird durch die
Anführung, auch nur einiger Worte, der Zusammenhang der gantzen Stelle
ins Gemüth gebracht, woher man den Vers entlehnt hat. Und man wird
mir ohne Beweiß zugestehen, daß dadurch der Einbildungskraft eine
gantze Menge mannigfaltiger Dinge vorgestellt wird. Ich setze voraus,
daß sonst keine nothwendige Eigenschaft eines Schertzes fehlt. Dieses
Kunstgriffes wissen sich die Satyrenschreiber, mit grossen Vortheile,
zu bedienen, und ich halte es daher für unnöthig Exempel anzuführen.
Von gleicher Art sind die Sprüchwörter. Einige derselben beziehen
sich nicht nur, vermöge ihres wesentlichen Inhalts, auf viele Dinge
zugleich, sondern weil sie in unendlich vielen Fällen im gemeinen
Leben gebraucht werden, so stellt uns die Einbildungskraft, so bald
wir das Sprüchwort hören, unzälige solcher Fälle vor. Wenn man demnach
schertzen will, und man führt zu dem Ende, ein bekanntes Sprüchwort
an, das sich sonst zu den Umständen schickt, und die Sache lächerlich
macht, so bekommt der Schertz eine Mannigfaltigkeit die angenehm seyn
muß.


§. 30.

Diese Vollkommenheit der Schertze, von der ich bisher geredet habe,
entsteht auch aus der Erzehlung einer gantzen Begebenheit. Man kan sie
entweder selbst erdichten, oder aus der Geschichtskunde entlehnen.
Das erste erfodert eine grosse Geschicklichkeit. Ich unterstehe mich
nicht, Regeln davon zu geben, da es überdies mein Zweck nicht ist
dergleichen vorzutragen. Ich mercke nur an, daß durch eine solche
Erzehlung, ein Schertz diejenige Schönheit bekommt, von der ich jetzo
rede. Eine Erzehlung faßt sehr vieles in sich, es kan demnach einem
solchen Spasse an Mannigfaltigkeit nicht fehlen. Ein Exempel gibt mir
des Herrn +Liskov+ Satyre, auf den bekannten +Philippi+,
in welcher er seinen Tod erzehlt. Entlehnt man die Erzehlung aus der
Geschichtskunde, so kan es auf verschiedene Art geschehen. Man kan eine
berühmte Person nennen, oder sonst eine berühmte Sache und Begebenheit.
Man kan durch einen kurzen Ausspruch, eine bekante Sache ins Gedächtnis
bringen, und dem Schertze diejenige Lebhaftigkeit geben, welche durch
die Anzahl der verglichenen Dinge entsteht. Meine +Leser+ werden
nicht dencken, als wenn ich glaubte, daß die Verse, Sprüchwörter,
und Erzehlungen, dem Schertze keine andere Schönheiten, als die
Mannigfaltigkeit zu geben vermögend wären. Ich habe diese Quellen der
Schertze nur deswegen angeführt, damit man überzeugt werde, daß meine
erste Regel der Schönheit eines Schertzes, von der ich bisher geredet,
gegründet sey.


§. 31.

Ich gehe zur andern Hauptvollkommenheit der Schertze fort. Ich habe §.
25. erwiesen, daß ein glücklicher Schertz unbekannt seyn müsse. Man muß
diese Vollkommenheit nicht so verstehen, als wenn das Materielle des
Schertzes, die Sachen worüber man schertzet, und woher man den Schertz
nimmt, unbekannt seyn müsten. Nein, das wäre eine Unvollkommenheit die
den gantzen Schertz verderben würde. Ein solcher Spaß wäre viel zu
dunckel, als daß er solte verstanden werden können, und ein Schertz
der nicht eingesehen wird, ist in Absicht auf den, der ihn nicht
einsieht, kein Schertz. Der allerfeurigste Spaß thut keine Würckung,
bey denen die ihn nicht verstehen. Ich glaube daß uns viele Schertze im
+Cicero+, und andern alten Schriftstellern besser gefallen würden,
wenn wir sie nur gantz verstünden. Warum kan niemand über die ~pyxis
Coeliana~ im +Quintilian+ und +Cicero+ lachen? Die Sache
ist uns unbekannt. Man begreift also, wovon ich unten ausführlicher
handeln werde, daß die Sachen womit man schertzet, demjenigen bekannt
seyn müssen, bey dem ein Schertz seine Würckung thun soll. Was ist
aber denn nun das unbekannte, das zur Schönheit eines Schertzes
erfodert wird? Es besteht, mit einem Worte, in dem schertzhaften eines
Spasses. Das was einen Schertz zum Schertz macht, die Form desselben,
der Schwung der Gedancken, die Vergleichung verschiedener Stücke, und
hundert andere Dinge die das Wesen eines Schertzes ausmachen, müssen
noch unbekannt seyn. Oder, will man es anders ausdrucken, so sage man,
daß ein glücklicher Schertz neu seyn müsse.


§. 32.

Wenn ich sage, daß ein glücklicher Schertz noch neu und unbekannt
seyn müsse, so verstehe ich das nicht nur von den Personen, denen der
Schertz vorgetragen wird, sondern auch von der schertzenden Person
selbst. Ein Mensch der einen ihm schon bekannten Schertz vorträgt,
beweißt alsdenn keine Stärcke seines scharfsinnigen Witzes. Er braucht
nichts weiter als sein Gedächtniß, und er verhält sich dabey nicht
anders als ein Geschichtschreiber, der die Schertze eines andern
erzehlen kan, ohne selbst ein spaßhafter Kopf zu seyn. Es ist wahr,
wenn ein solcher Schertz nur den Zuhörern noch unbekannt ist, so kan
er bey ihnen alle Würckungen eines feurigen Schertzes hervorbringen.
Derjenige, der den Schertz erzehlt, darf sichs nur nicht mercken
lassen, daß ihm derselbe schon längst bekannt gewesen ist. Dem
ohnerachtet behält ein solcher Spaß einen Fehler, der von andern nur
darinn unterschieden ist, daß er nicht so mercklich ist. Noch viel
nöthiger aber ist es, daß ein Schertz der glücklich gerathen soll, den
Zuhörern noch neu und unbekannt sey. Haben sie ihm schon unzählige mal
gehört, so ist er was altes, und er verliehrt alles das Feur, welches
ihm nichts anders als die Neuigkeit geben kan.


§. 33.

Das neue hat jederzeit eine Schönheit, die alle dem fehlen muß, was
alt ist. Das alte wird uns zur Gewohnheit, man gibt nicht mehr drauf
achtung, die Vorstellung desselben verdunckelt sich nach und nach, und
wir werden natürlicher Weise verdrießlich, ein und eben dasselbe so oft
zu dencken, weil die Seele keinen Zuwachs der Erkenntniß, so ein Mangel
einer Vollkommenheit ist, dabey fühlt. Was uns aber noch neu ist,
beschäftiget unsere gantze Aufmercksamkeit, es entsteht darüber eine
Art einer angenehmen Verwunderung, unsere Seele freuet sich heimlich
über den Anwachs ihrer Erkenntniß, welcher überhaupt betrachtet eine
Vollkommenheit ist. Kurtz, eine Vorstellung die bey uns gantz neu
ist, hat ein Licht welches viel zu angenehm ist, als daß wir es nicht
mit Vergnügen sehen solten. Ich weiß wohl, daß es Leute gibt, welchen
vor dem was neu ist eckelt, und die sich in das Alterthum dermassen
verliebt haben, daß sie mit einem innigern Vergnügen die Schrift auf
einer verrosteten Müntze lesen, als den Beweis einer neuen Wahrheit
durchdencken. Allein ich weiß auch, daß diese Bewunderer des Alterthums
meinen Satz bestätigen. Nimmermehr würden sie ein verschimmeltes
Manuscript mit Vergnügen ansehen, wenn es in ihrer Vorstellung nicht
etwas neues wäre. Nein, es bleibt dabey, die Natur bleibt sich überall
ähnlich, das alte in so fern es alt ist kan niemals uns das Vergnügen
geben, welches Neuigkeiten verursachen, als in so fern unsere Gedancken
davon neu sind. Die Neuigkeit ist also eine Schönheit des Schertzes,
welche reitzt. Man kan hinzu thun, daß die Neuigkeit eines Schertzes
ein untrüglicher Beweiß sey, daß ihn der schertzende selbst gemacht
hat. Die Stärcke und Geschicklichkeit seines scharfsinnigen Witzes
leuchtet darinn unleugbar hervor, und gibt dem Schertze eine Anmuth,
die eine Bewunderung des Urhebers verursacht. Ein Schertz der feurig
seyn soll, muß wenigstens einen gantz neuen Gedancken enthalten, der
zu dem schertzhaften in demselben gehört.


§. 34.

Ein Schertz muß nothwendig abgeschmackt und frostig seyn, der von
Vater auf Sohn fortgepflanzt worden. Man solte, bey manchen Spassen,
womit sich verfrorne Köpfe breit machen, fast auf die Gedancken
gerathen, daß es Familien-Spasse gebe; und daß man, wenn die dunckeln
Zeiten diese wichtige Nachricht nicht entrissen hätten, den Ursprung
mancher Schertze vor den Hunnen Kriege finden könnte. Es ist nichts
natürlicher, als daß ein Sohn die Schertze seines spaßhaften Vaters
bewundert und sich mercket. Kan man wohl anders dencken, als ein
Vater werde sich über sein kluges Kind hertzlich freuen müssen, wenn
es so gelehrig ist, und die Schertze seines Vaters wieder an Mann zu
bringen weiß? Ich betrüge mich entweder, oder die mehresten Spasse,
die man im gemeinen Leben hört, sind geerbte Spasse, nur daß sie,
wie bey allen mündlichen Ueberliefferungen zu geschehen pflegt, denn
und wenn eine kleine Veränderung auszustehen haben. Ein Schertz der
scharfsinnigen Köpfen, und einem gereinigten Geschmacke gefallen soll,
muß unsern Vätern unbekannt gewesen seyn. Man hat sich dabey nicht
nach den Beyfall des grösten Hauffens zu richten. Ich weiß wohl, daß
unter denselben ein verdorbener Geschmack herrscht, dem solche ererbte
Schertze dennoch zu gefallen pflegen. Allein, das ist ein Beweis der
abgeschmackten Beschaffenheit eines Spasses, wenn er einem frostigen
Kopfe gefällt, und es bleibt wahr was +Horatz+ gesagt:

    ~Nec, si quid fricti ciceris probat & nucis emtor,
    Aequis accipiunt animis, donantue corona.~


§. 35.

Ein Schertz der feurig seyn soll, muß nicht zur Mode geworden seyn.
Ein Mode Schertz ist viel zu bekannt, und alt, als daß er einiges Feur
behalten solte. Man kan leicht dencken, was ein feuriger Witz vor
Vergnügen finden wird, in den gewöhnlichen artigen Zusammenkünften,
da sich ein jeder bemüht die Gesellschaft, mit spaßhaften Einfällen
nach der Mode, zu unterhalten. Will man Exempel solcher abgeschmackten
Schertze hören, so darf man nur mit einem kleinen Herrn umgehen. Ein
kleiner Herre ist eine Archiv aller Dinge die zur Mode gehören. Sein
Kopf start vor Menge der artigen Einfälle, welche im Schwange gehen.
Er bringt mit inniger Zufriedenheit hundert lustige Einfälle vor, die
tausend andere ebenfals sagen. Es müste jemand sehr wenigen Umgang
haben, dem nicht hundert Schertze von solcher Art beyfallen solten.
Doch kan ich mich nicht enthalten derjenigen zu erwehnen, die man durch
eine Anspielung auf solche Dinge macht, die mir die Schamhaftigkeit zu
nennen verbiethet. Ich will nicht sagen, daß diese abgeschmackten Zoten
viel zu schmutzig sind, als daß sie einem ehrbaren Menschen solten
anständig seyn. Ich sage nur, daß derjenige einen sehr armseeligen
Witz blicken läßt, der mit Schertzen aufgezogen kommt die unter den
Pöbel im Schwange gehen, und davon man Millionen ähnliche und gantz
gleiche Schertze antrift. Muß das nicht ein allerliebster Umgang mit
Frauenzimmer seyn, wo man seiner Schönen mit dergleichen witzigen
Einfällen zu schmeicheln sucht? Die Kützelung, die durch einen solchen
frostigen Schertz entsteht, rührt gewiß nicht aus dem sinnreichen
desselben her, sondern aus dem Inhalte desselben, der allein im Stande
ist, die Lebens Geister eines schmutzigen Gehirns, zu reitzen. Es sey
also ferne, daß ich solche Mode Schertze billigen solte, sie gehören
unter die Zahl derjenigen, die ein guter Geschmack für abgeschmackt
hält. Doch was kan man wohl hoffen? Kan man wohl glauben, daß die
Liebhaber dieser Schertze sich bessern werden, wenn man ihnen auch
die Wahrheit noch so deutlich sagt? Ich zweiffele sehr daran. Sie
wollen mit aller Gewalt spaßhafte Köpfe seyn, sie selbst können
nicht schertzen, ist es wohl anders möglich, als daß sie zur Mode
ihre Zuflucht nehmen? Uberdem finden solche frostige Köpfe jederzeit
Bewunderer ihres Witzes:

    ~vn sot trouve touiours un plus sot qui l’admire~

    _Boileau._

So lange es demnach Leute gibt die ihrer Natur zum Possen schertzen
wollen; So lange es Leute gibt, die einen Mode Schertz bewundern, so
lange werden auch die Mode Schertze ihr altes Recht behaupten.


§. 36.

Der vorhergehende Absatz veranlaßt mich zu einer Critik, über eine
Stelle im +3. Buch der Odyssee+. +Homer+ läßt den +Demodocus+ die
Rache des +Vulcans+ besingen, die ihm die Eifersucht über seine
Frau eingeblasen. +Vulcan+ war von der Untreue seiner +Venus+
benachrichtiget worden, und weil er sich auf seine Füsse zu verlassen
keine Ursach fand, so hatte er Grund zu zweiffeln die +Venus+ auf
frischer That einmal zu ertappen. Er ersan eine List, die man von einem
Schmidt, der eine Gottheit ist, vermuthen kan. Er verfertigte eine
unsichtbare Schlinge, die unzerbrechlich war, und die er nur selbst
aufzulösen vermochte. +Venus+ und +Mars+ werden gefangen. +Vulcan+
erblickt seinen Fang, und hebt ein so erbärmliches Geschrey an, wozu
Rache, Eifersucht, Zorn und Verspottung einen Ehemann in ähnlichen
Umständen nur immer zu vermögen im Stande sind. Alle Gottheiten
männlichen Geschlechts, denn das Frauenzimmer des +Olympus+ war viel zu
schamhaftig, als daß es bey dieser schmutzigen Begebenheit erscheinen
solte, kommen zu Hauffe, und bewundern die List des +Vulcans+. Wer
+Homers+ Götter kennt wird mit leichter Mühe errathen können, was ein
jeder von ihnen, bey diesem Anblicke, wird gedacht haben. +Apollo+
ist unverstellter als die übrigen, er fragt den +Mercur+, ob er wohl
wünschte sich jetzt in den Umständen zu befinden, in welchen +Mars+
betroffen worden? +Mercur+ antwortet mit aller der Schalckhaftigkeit,
wozu eine so lustige Gottheit im Stande war. O, sagt er, wenn es nur
wahr wäre, und wenn ich noch dreymal stärcker gefesselt wäre, und
alle Götter und Göttinnen mich sehen solten, so wolte ich doch bey
der unvergleichlichen +Venus+ gerne liegen. Diß war nun der Spaß,
darüber alle Götter anfingen zu lachen. Ich will nicht sagen, daß
dieser Schertz einer Gottheit unanständig sey, und daß +Mercur+, wenn
er ein Philosoph gewesen wäre, ohnfehlbar zur +Cynischen+ Secte gehört
hätte. Der läppische Character den +Homers+ Gottheiten haben kan
damit völlig bestehen. +Homer+ hat auch sehr gut gethan, daß er das
Frauenzimmer zu Hause bleiben lassen, weil er selbst scheint gesehen zu
haben, daß sonst die gantze Begebenheit, und der Spaß den er anbringt,
unerträglicher würde geworden seyn. Ich will auch zugeben daß dieser
Schertz einiges Feuer in anderen Absichten haben könne. Ob er aber neu
genug sey, daran habe ich grosse Ursach zu zweiffeln. Es ist mir sehr
wahrscheinlich, daß +Apollo+, wo nicht eben die Gedancken gehabt, doch
schon die Antwort des +Mercurs+ vorhergesehen. Und ich zweiffele gar
nicht, daß die übrigen Götter eben das gedacht. War also dieser Schertz
in der Versammlung der Götter etwas neues? +Homers+ Fabel macht also
den Schertz des +Mercurs+ auf dieser Seite frostig. Doch ich tadle auch
diesen Schertz aus einem ernsthafteren Grunde. Soll er feurig seyn, so
muß er den Lesern des +Homers+ neu und unbekannt seyn. Kan man dieses
wohl von diesem lustigen Einfalle des +Mercurs+ sagen? Ich habe Ursach
dran zu zweiffeln. Dieser Schertz gehört unter die Alltages Schertze,
deren man mehr, als gut ist, antrift. War dieser Schertz also wohl
werth, daß bey nahe der gantze Himmel drüber lacht?


§. 37.

Wenn ein feuriger Schertz neu seyn soll, so muß ihn der Schertzende
auch keinem andern abborgen. Er muß sich nicht für den Erfinder eines
Spasses ausgeben, den ein anderer erdacht hat. Es gibt auch hier
eine Art eines gelehrten Diebstahls, wird er entdeckt, so verliehrt
der Schertz ein grosses Stück seines Feuers; bleibt er aber auch
verborgen, so fehlt ihm nichts destoweniger eine Schönheit, ob man
gleich diesen Mangel nicht merckt. Wer einen Schertz stiehlt, muß, wenn
er anders nicht ausserordentlich unverschämt ist, mit tausend Aengsten
befürchten, daß es seine Zuhörer mercken werden, denn alsdenn ist ihnen
der Schertz entweder schon bekannt, oder der schertzende wird von ihnen
nicht anders als ein Sprachrohr betrachtet, durch welches, der von
ihnen entfernte Urheber des Scherzes, ihnen seinen lustigen Einfall
mittheilt. Wenn man eines andern Schertze erzehlt, kan man sehr selten
diejenige anständige Dreistigkeit behalten, die zu einem glücklichen
Spasse nöthig ist. Ja was noch mehr. Der Schertz kan in dem Munde
seines Erfinders ein grosses Feur besessen haben, welches verlöscht,
wenn ein anderer eben denselben vortragen will, weil sich beyde in
verschiedenen Umständen befinden, die doch allezeit sich aufs genaueste
passen müssen, wenn der Spaß gerathen soll. Ich will zugeben daß
niemand den Diebstahl merckt, daß derjenige, der den Spaß von andern
entlehnt, die anständigste Dreistigkeit blicken lasse, und daß alle
Umstände sich aufs genaueste schicken. Dem ohnerachtet behaupte ich,
daß der Schertz eine Häßlichkeit behält, weil zwar der Fehler verborgen
ist, aber doch würcklich vorhanden ist. Denn der Schertz ist doch alt,
und der ihn vorträgt ist ein blosser Erzähler desselben. Ich könnte
dergleichen Schertze +Thrasonische+ Spasse nennen. +Thraso+
beym +Terenz+ im ~Eunuch.~ macht es eben so:

    ~Tuumne, obsecro te, hoc dictum erat? vetus credidi.
    Audieras? saepe; & fertur in primis.
    Meum est.~

Ich rathe demnach einem jeden spaßhaften Kopfe, ja niemals die Schertze
anderer Leute nachzubeten. Sind sie selbst nicht im Stande Erfinder
der Schertze zu seyn, so thun sie viel besser gar nicht zu spassen,
als so verwegen zu seyn, und sich in die Gefahr zu begeben, die Armut
ihres Witzes zu verrathen. Eben das gilt auch von allen denjenigen, die
durch das lesen artiger und sinreicher Schriftsteller, einen Vorrath
artiger Gedancken sich gesamlet haben, die sie bey aller Gelegenheit,
durch eine männliche Nachahmung, wiederum an Mann zu bringen suchen.
Man kan ihnen den Ruhm geschickter und glücklicher Nachahmer manchmal
nicht absprechen. Ein +Bayle+ und +Fontenelle+, kan der Vater unzäliger
kleiner +Bayle+ und +Fontenelle+ seyn. Nur müssen sich diese
kunstmäßigen Abschreiber bescheiden, so lange keinen Anspruch auf einen
witzigen Kopf vom ersten Range zu machen, bis sie Erfinder artiger
Einfälle geworden.


§. 38.

Eine Sache die noch so neu ist wird mit der Zeit alt. Alle Dinge in
der Welt sind der Vergänglichkeit unterworffen, und ein Schertz mag
noch so feurig seyn, so wird er mit der Zeit frostig. Folglich muß ein
Spaß nicht zu oft aufgewärmt werden. Wenn ein Schertz das erstemal
noch so schön gerathen, so wird er das andre mal schon viel von seiner
Lebhaftigkeit verlohren haben, und noch mehr wenn man ihn zum dritten
mal hört. Man kan einen Schertz mit der Zeit ohne Bewegung anhören,
über welchen man sich das erstemal aus dem Othem gelacht hat, und man
verwandelt endlich sein Wohlgefallen über den Spaß, in eine Verachtung
desjenigen, der sich erkühnt uns mit einerley so oft zu unterhalten.

    ~Ridetur chorda qui semper oberrat eadem.~

    _Hor. art. poet._

Ein solcher Schertz wird mit der Zeit gar zu bekant, und man hat grosse
Ursach zu glauben, daß ein scharfsinniger Witz nicht eben gar zu groß
und fruchtbar seyn müsse, der sich durch einen einzigen glücklichen
Schertz erschöpft zu haben scheint, weil er immer denselben und keinen
neuen vorträgt. Ja der, so diesen Fehler in Schertzen begeht, bezeigt
gar zu wenig Hochachtung gegen seine Zuhörer. Er glaubt entweder, daß
sie kein gutes Gedächtniß haben, und daß ihnen also einerley Sache
immer neu bleiben müsse; oder daß sie nicht witzig genug gewesen,
seinen Spaß schon hinlänglich zu verstehen; oder daß sie gar zu
flatterhaft sind, und die schlechteste Ursach zum lachen ergreiffen,
sich lustig zu machen. Alles dieses wird dem Schertzenden sehr wenig
Hochachtung bey seinen Zuhörern zu wege bringen. Nein, ein Schertz der
einmal geglückt, muß Zeitlebens nicht wieder vorgetragen werden. Oder,
will man mehr Gelindigkeit von mir fodern, so kan ich zwar die Zahl der
Wiederholung nicht bestimmen; doch, nach meinem Geschmacke, gefält mir
ein Schertz noch ziemlich, den ich zum zweyten oder dritten mal höre,
wird er mir aber zum vierten oder fünften mal gesagt, so erweckt er in
mir entweder Gleichgültigkeit, oder Verdruß. Das, was ich jetzo von
Schertzen gesagt habe, kan man auch von einem jeden artigen Gedancken
und Einfalle sagen. Ein Schriftsteller, der eine gewisse Anzal artiger
Einfälle zu haben scheint, die er so oft vorbringt, als er redet oder
schreibt, scheinet mir einen sehr eingeschränckten Vorrath davon zu
besitzen, und macht seine Schrift, bey vernünftigen Lesern eckelhaft.


§. 39.

Ich kan mich hier nicht enthalten einen Fehler anzumercken den manche,
die mit Gewalt, es koste was es wolle, lustige Gesellschafter seyn
wollen, begehen. Sie samlen sich einen ziemlichen Vorrath kleiner
poßirlichen Histörchen, die sie in allen Gesellschaften mit einer
kützelnden Zufriedenheit erzehlen. Sie haben ihren eigenen Witz
dergestalt verwöhnt, daß sie nicht lustig seyn können wenn sie diese
Lappalien nicht vortragen. Und wer solche Leute kennt der pflegt, so
bald sie den Faden ihrer Geschichte anfangen, zu sagen, ja ja! nun
kommen die Historien, nun werden sie aufgeräumt. Ich will nicht sagen,
daß es unverschämt gehandelt sey, eine gantze Gesellschaft mit Dingen
zu unterhalten, die man ihnen wohl tausendmal gesagt hat. Ich sage nur,
daß dis ein Zeichen eines sehr matten und frostigen Witzes sey, wenn
man einerley schertzhafte Einfälle, so oft wiederholt. Wollen diese
lebendigen Chronicken etwa einwenden, daß die Gesellschaft gleichwol
lache, so bitte ich sie achtung zu geben, ob ein solches lachen nicht
vielmehr eine erzwungene Höflichkeit sey, die man ihnen beweißt, weil
man sich doch genöthiget sieht, mit ihnen umzugehen. Wenn sie sich die
Mühe nehmen wollen diese Beobachtung zu machen, so werden sie gewahr
werden, daß mancher über ihre Erzehlungen lacht, indem er mitten im
Gähnen begriffen war. Doch kan es seyn daß sie sich in Gesellschaft mit
Leuten von frostigen Witze und üblen Geschmack befinden, und alsdenn
versichere ich ihnen, daß diese lachen werden, und wenn sie ihre
Historien ihnen noch tausendmal vortragen solten.


§. 40.

Noch ein Fehler ist zu bemercken, welcher der Schönheit eines
Schertzes, so aus der Neuigkeit desselben entspringt, zu wieder ist. Es
besteht derselbe darin, wenn man gar zu aufgeräumt ist, und in kurtzer
Zeit gar zu viel Schertze hinter einander vorträgt. +Cicero+ hat
denselben auch bemerckt, im +andern Buche vom Redner+: ~Hoc
opinor primum, ne, quotiescunque potuerit dictum dici, necesse habeamus
dicere~. Ein jeder dieser Schertze kan an sich sehr schön seyn,
und, wenn er allein vorgetragen wird, alles das Feur besitzen, so zu
einem angenehmen Schertze erfodert wird. Allein weil er unter einer gar
zu grossen Menge anderer Schertze vorgetragen wird, so erkaltet er.
Man wird des lachens auch müde. Unsere Seele liebt die Veränderungen,
eine Belustigung die gar zu lange einträchtig bleibt, wird matt und
verliehrt ihre Anmuth. Alle glückliche Schertze erwecken in der Seele
ein ähnliches Vergnügen, ist es also nicht natürlich, daß, wenn in
kurzer Zeit, gar zu viele Schertze auf einander folgen, die folgenden
immer frostiger werden müssen, je weiter sie von dem ersten entfernt
sind? Alle sinnliche Lust wenn sie aufs höchste getrieben worden,
nimt von selbst natürlicher Weise wieder ab. ~Omnibus in rebus
voluptatibus maximis fastidium est finitimum.~ +Cicero+ im
+dritten Buch vom Redner+. Es streitet wider die Natur der Seele,
viele feurigen Schertze hinter einander, mit gleicher Lebhaftigkeit, zu
fühlen, die letztern haben keine völlige Neuigkeit mehr, weil sie das
Vergnügen, das die vorhergehenden erweckt haben, nur durch einen etwas
veränderten Grund verursachen, oder vielmehr nur fortsetzen. Es ist
demnach natürlich, daß uns das Schertzen endlich verdrießlich werden
muß, wenn es in einem, durch eine geraume Zeit, fortgeht.

    ~Quem bis terque bonum cum risu miror, & idem
    Indignor.~

    _Hor. de art. poet._

Sollen alle unsere Schertze glücklich seyn, so muß man nicht zu viel
auf einmal, und kurtz hinter einander spassen. Es ist demnach eine
Maxim die der Vollkommenheit der Schertze nachtheilig ist, wenn
man annimt, daß ein Schertz, der an sich feurig ist, auch könne
vorgetragen werden, ohne weitere Betrachtungen dabey anzustellen.
Ein schertzhafter Kopf muß kein Verschwender, sondern ein sparsamer
Haußhalter seyn, der für das künftige sorgt. Hat er in manchen
Stunden einen gar zu starcken Zufluß von Schertzen, so bedencke er,
daß theure Zeiten kommen können, da bey ihm die Schertze sehr rar
seyn möchten. Die Leute, die manchmal gar zu lustige und aufgeräumte
Stunden bekommen, besitzen einen Witz, der mir einem gewaltigen
Strohme gleich zu seyn scheint, bey welchen, wenn er einmal seinen Dam
durchbrochen, kein aufhalten ist. Es ist wahr, wir sind, wenn wir auch
noch so feurige Köpfe wären, nicht immer zum spassen aufgelegt; aber
man kan doch sagen, daß es möglich sey sich vor den Fehler zu hüten,
den +Horatz+ an den Sängern bemerckt hat. _Satt. L. I. Sat.
III._

    ~Omnibus hoc vitium est cantoribus, inter amicos
    Vt nunquam inducant animum cantare rogati.
    Iniussi nunquam desistant.~


§. 41.

Ich will durch alle die bisherigen Regeln nicht fodern, daß der gantze
Schertz von dem schertzenden erst müsse erfunden werden, ob ich gleich
behaupte, daß das die schönsten Schertze dieser Art sind, welche der
schertzende erschaffen hat, und das erstemal vorträgt. Man kan einen
von andern gehörten Spaß vortragen, ja man kan seine eigene Spasse
wieder aufwärmen, wenn nur etwas neues dabey vorkommt. Folglich muß
wenigstens der schertzende mit Wahrheit behaupten können, daß er etwas
an dem Schertze, den Augenblick erst, erfunden habe. Solche Schertze
sind auch schön, ob gleich nicht in dem Grade, als die ganz neuen. Es
kan hier eben so gehalten werden, als in den Wissenschaften. Man kan
daselbst Wahrheiten von andern entlehnen, wenn man sie mit einiger
Veränderung und Zusatz vorträgt, oder auch nur auf eine andere Art
beweißt, und andere Folgen daraus herleitet, so kan man sich für
den Erfinder einiger Theile dieser Wahrheit mit Recht ausgeben. Man
kan daher andern ihre Spasse abborgen, ein kleiner Umstand, den wir
hinzu oder wegthun, gibt uns ein Recht denselben eines theils für
den unsrigen auszugeben. Wenn wir ihn auch nur in andern Umständen
vortragen, und ihn so geschickt vorzubringen wissen, daß es natürlich
zu seyn scheint, auf einen solchen schertzhaften Einfall zu kommen, so
fehlts demselben doch nicht an aller Neuigkeit.


§. 42.

Ich habe zur dritten Schönheit der Schertze, die Verschiedenheit der
Dinge, die man mit einander vergleicht, angenommen. §. 28. Wenn die
Dinge gar nicht mercklich, oder doch in einem sehr geringen Grade
verschieden sind, so verursacht die Entdeckung ihrer Ubereinstimmung,
entweder gar keinen, oder doch einen sehr frostigen Spaß. Ich will
nicht wieder sagen, daß ein solcher Spaß frostig sey, weil er von
einem sehr matten Witze seinen Ursprung hat, denn das habe ich schon
§. 20. angemerckt. Sondern ich habe noch andere Ursachen, warum ich
behaupte, daß ein feuriger Schertz von Dingen, die in einem hohen
Grade verschieden sind, müsse entlehnt werden. Ich werde unten
darthun, daß wir lachen, wenn wir einen Wiederspruch in Kleinigkeiten
gewahr werden. Soll nun der Spaß zum lachen reitzen, so muß er einen
solchen Wiederspruch entdecken. Das wird gewiß nicht geschehen, wenn
man Dinge, deren Uebereinstimmung groß, und augenscheinlich ist, mit
einander vergleicht. Nimt man aber Dinge, die sehr verschieden sind,
und deren Verschiedenheit offenbar, und in die Augen fält, und entdeckt
in ihnen eine Uebereinstimmung, so scheint das ein Wiederspruch zu
seyn, und wir erhalten unsern Zweck. Man kan hinzu thun, daß sonst
der Spaß nicht neu und unerwartet genug seyn würde. Dinge die gar zu
mercklich mit einander übereinkommen, sind sehr leicht zu vergleichen,
ein jeder der sie betrachtet, kan mit einer geringen Aufmercksamkeit
die Uebereinstimmung gewahr werden. Wird man jemanden also wohl viel
neues sagen, wenn man sich die Mühe macht, ihm in solchen kleinen
Entdeckungen zu helfen? Nein, Dinge worüber man glücklich schertzen
will, müssen eine sehr unmerckliche Uebereinstimmung haben. Ihre
Verschiedenheit muß so mercklich und groß seyn, daß sie dem Ansehen
nach nichts mit einander gemein zu haben scheinen. Oder, wenn sie
auch mit einander in manchen Stücken übereinkommen, so muß doch die
Ubereinstimmung, die wir durch unsern Schertz in ihnen entdecken
wollen, dergestalt beschaffen seyn, daß sie der Verschiedenheit
derselben zu wiedersprechen scheint, und daß man daher Ursach zu
glauben hat, daß keiner von unsern Zuhörern, ohne unsern Schertz, diese
Entdeckung würde gemacht haben.


§. 43.

Wenn ein Schertz nicht die gemeldete Eigenschaft besitzt, so ist er ein
so stumpfer Einfall, daß er für keine Geburth der Scharfsinnigkeit kan
angesehen werden. Ein feuriger Schertz muß nicht nur durch den Witz
gewürckt werden, sondern es muß auch darin eine grosse Scharfsinnigkeit
hervorleuchten. Kan dieses wohl möglich seyn, wenn die verglichenen
Dinge mit einander sehr übereinkommen? Nein, wenn ein Schertz nicht ein
Schertz seyn soll,

    ~                        quem praecepit
    Rusticus, abnormis sapiens, crassaque Minerua.~

    _Hor. Sat. L. II. Sat. II._

so muß man nicht, wenn man schertzen will, handgreifliche
Uebereinstimmungen vorbringen. Ein feuriger Schertz muß so fein und
scharfsinnig seyn, daß er von einem plumpen Kopfe nicht eingesehen
werden kan. Das kan nicht anders erhalten werden, als wenn man den
Schertz dergestalt einrichtet, daß derjenige, der ihn begreiffen
will, erst vorläufig einen grossen Unterschied gewahr werden muß. Das
gemeine Leben könnte mir hier wieder eine ansehnliche Menge solcher
stumpfen Spasse an die Hand geben, wenn ich glaubte daß der Versuch,
den Geschmack des Pöbels zu verbessern, einen mercklichen Nutzen haben
könnte.


§. 44.

Zur Verschiedenheit der Dinge wird ihre Unähnlichkeit, die
Verschiedenheit ihrer Beschaffenheiten, gerechnet. Soll demnach ein
Schertz gerathen, so müssen die Dinge, womit man schertzet, eine
augenscheinliche Unähnlichkeit haben, die so groß und mercklich ist,
daß man keine Aehnlichkeit in ihnen gewahr wird, wenn man sie nicht mit
der äussersten Aufmercksamkeit betrachtet. Wenn man die mercklichen und
augenscheinlichen Aehnlichkeiten der Dinge entdeckt, so kan man zwar
sagen, daß man eine gute Allegorie, oder andere witzige Vergleichungen,
gemacht habe, aber ein Schertz kan eine solche Entdeckung nicht genennt
werden. So wenig man darüber lachen würde, wenn ein Maler sein Bild dem
Originale so ähnlich macht als möglich, so wenig wird man durch die
Anzeige der offenbaren Aehnlichkeit zweyer Dinge zum lachen gereitzt
werden. Der König in Franckreich, +Ludewig der eilfte+, gibt
mir ein Exempel von einem Schertze, der diese Schönheit an sich hat.
Man erzehlt daß er, da ihm die Nachricht überbracht worden, daß ein
gewisser ungelehrter Mensch, einen sehr schönen Büchervorrath besitze,
geantwortet habe: dieser Mensch sey wie ein bucklichter, der eine Last
auf den Rücken trage, die er nicht sehen könne. Man wird ohne mein
Erinnern mir zugestehen, daß ein ungelehrter Besitzer einer schönen
Bibliothek, und ein ausgewachsener Mensch, zwey Dinge sind, deren
Unähnlichkeit groß und handgreiflich genug ist.


§. 45.

Die andere Art der Verschiedenheit ist die Ungleichheit, die
Verschiedenheit der Grösse. Ich bin überzeugt daß nichts lächerlicher
und thörichter könne gedacht werden, als wenn sich kleine Dinge grossen
gleichschätzen wollen. Die belachenswürdige Thorheit eitler und
hochmüthiger Menschen, besteht ja eben darin, daß sie sich über sich
selbst ausdehnen wollen, und dem Frosche in der Fabel ähnlich sind,
der gerne so groß seyn wolte als ein Ochse. Meines Erachtens kan also
kein Schertz stärcker zum lachen reitzen, als derjenige, welcher Dinge
vergleicht, die der Grösse nach unendlich verschieden sind. Ich sage
nicht, daß man die grossen Dinge denen kleinen gleich schätzen solle,
das könnte nicht nur manchmal eine Frucht der Dumheit, Unwissenheit,
Grobheit und Unverschämtheit seyn, sondern es würde auch in vielen
Fällen nicht lächerlich seyn, weil alle grossen Dinge, der Wahrheit
gemäß, den kleinen gleich sind, wenn man von ihnen dasjenige absondert,
wodurch sie die kleinen übertreffen. Meinem Bedüncken nach, ist das
eigentlich lächerlich, wenn man kleine Dinge denen grossen gleich
schätzt. Das Grosse bleibt dabey in seinen Würden und Vorzuge, und man
hütet sich vor den Verdacht der Leichtsinnigkeit. Der Wiederspruch ist
dabey so mercklich, daß es nothwendig lächerlich seyn muß. Wird man
nicht starck zum Lachen gereitzt wenn man beym +Ausonius+, ~Epigr.
XCV.~ die Begebenheit des +Faustulus+ ließt? +Faustulus+ ritte auf
einer Ameise. Da diese den Koller bekam, warf sie den unglückseeligen
+Faustulus+ herunter, schlug hinten aus, und versetzte ihm einen
dergestalt tödtlichen Stoß, daß er in seiner Todesstunde nur noch zu
seinem Troste sagen konnte: Er habe eben so einen schweren Fall gethan
als +Phaeton+.

    ~Faustulus insidens formicae, vt magno elephanto
    Decidit, & terrae terga supina dedit.
    Moxque idem est ad mortem multatus calcibus eius
    Perditus vt posset vix retinere animam.
    Vix tamen est fatus: quid rides improbe livor?
    Quod cecidi? cecidit non aliter Phaëton.~

Ein feuriger Spaß muß also unter Dingen, die der Grösse nach fast
unendlich verschieden sind, eine Verhältniß, eine Gleichheit entdecken.
Ich will eben nicht sagen, daß dis zu allen feurigen Schertzen
nöthig sey. Manchmal kan man zwey Dinge der Grösse nach nicht mit
einander vergleichen, weil man nur auf ihre Aehnlichkeit sieht. Doch
ist unleugbar, daß ein Schertz um so viel feuriger seyn müsse, je
ungleicher die Dinge sind, die mit einander verglichen werden.


§. 46.

Keine Dinge sind so verschieden als die einander entgegen gesetzt sind.
In so fern sie entgegen gesetzt sind, haben sie gar nichts mit einander
gemein. Man begreift also mit leichter Mühe, daß die Vollkommenheit
eines Schertzes, von der ich bisher rede, nicht besser erhalten werden
kan, als durch die Verbindung und Vergleichung wiederwärtiger Dinge.
Und o! was entdeckt sich hier für eine fruchtbare Quelle der Schertze!
Ich begnüge mich dieselbe bloß angezeigt zu haben. Exempel trift man
in grosser Menge in den Satirischen Schriften an, welchen die Ironie
die Stacheln gibt. Die Quelle der Ironie ist eben das entgegengesetzte
desjenigen, worüber man spotten will. Und wenn sonst alles seine
Richtigkeit hat, so müssen die Schertze, die daher genommen werden
nothwendig gerathen. Es sind demnach alle sinnreichen Einfälle matte
Schertze, wenn sie keine grosse Verschiedenheit der Dinge, womit man
schertzet, zum Grunde haben. Sie können sonst alle Schönheiten eines
sinreichen Einfals haben, und in dieser Absicht angenehm seyn, nur muß
man ihnen den Namen der Schertze nicht beylegen, denn zu diesen wird
auch Scharfsinnigkeit erfodert.


§. 47.

Aus dem, was bisher gesagt worden, erhellet von selbst, warum manche
Leute mit ihren spaßhaften Einfällen, einem zur Last werden. Es sind
das alle diejenigen die einen gar zu lebhaften Witz besitzen, der
von einer schlechten Beurtheilungskraft regiert wird. Der Mangel
der Beurtheilungskraft erhält seinen Ursprung aus dem Mangel der
Scharfsinnigkeit. Es ist also klar, daß solche spaßhafte Köpfe
einen viel zu lebhaften Witz besitzen, mit Ausschliessung der
Scharfsinnigkeit, als daß sie glücklich in Schertzen seyn sollen.
Muß das nicht verdrießlich seyn, wenn man mit lauter Anspielungen,
Allegorien, tropischen Redensarten, und dergleichen unterhalten
wird, wenn man diese Dinge für artige Schertze halten soll? Ich
rathe daher einem jedweden witzigen Kopfe, nicht gleich einen jeden
sinnreichen Einfall für einen Schertz zu halten und auszugeben, sondern
jederzeit zu bedencken, ob der Witz durch die nöthige Scharfsinnigkeit
unterstützt worden. Wenn man diese Behutsamkeit verabsäumt, so kan es
leicht geschehen, daß uns unser Witz ein Blendwerck vormacht, und wir
dadurch genöthiget werden, Dinge in solchen Stücken zu vergleichen,
worin sie doch von einander unterschieden werden. Ein solcher Irrthum
macht unsern sinreichen Einfall abgeschmackt, und um so viel unwürdiger
ein guter Schertz zu heissen.


§. 48.

Ich komme zur vierten Schönheit der Schertze §. 25. Ein feuriger
Schertz, muß sehr viele und grosse Uebereinstimmungsstücke, der
verglichenen Dinge, entdecken. Dadurch wird ausser der Stärcke
des Witzes, die alsdenn in dem Schertze mercklich wird, eine
Vollkommenheit in demselben hervorgebracht, welche in Verwunderung
setzt, die Sache lächerlich macht, und ungemein belustiget. Wenn
die Sachen, wie die vorhergehende Schönheit der Schertze erfodert,
ungemein unterschieden sind, und doch eine vielfältige und grosse
Uebereinstimmung unter ihnen entdeckt wird, so ist das so etwas
unerwartetes, welches ein angenehmes Erstaunen und Verwunderung
verursacht. Man bewundert ja alle diejenigen Dinge, die man als
etwas ansieht, so man vorher gar nicht gedacht hat. Es scheint
wiedersinnisch zu seyn, daß so sehr verschiedene Dinge, doch eine so
grosse Uebereinstimmung haben, und das ist eine kräftige Reitzung zu
lachen. Wolte man wohl zweiffeln, daß diese Verwunderung und dieses
lachen etwas unangenehmes sey? Es kan nicht anders seyn, als daß aus
dem Gewahrwerden dieser Uebereinstimmung, eine Belustigung entsteht,
weil die Uebereinstimmung der Dinge überhaupt eine Schönheit und
Vollkommenheit ist.


§. 49.

Wenn ich sage, daß ein Schertz viele und grosse Vergleichungsstücke
entdecken müsse, so will ich nicht behaupten, daß man durch eine
weitläuftige Erzehlung dieser Stücke, den Schertz vortragen
solle. Nein, dadurch würde der Schertz frostig werden. Man kan
auch mit wenigen Worten sehr viel sagen. Genug, wenn man es nur
sagt. Man muß seinem Zuhörer nur ein weites Feld eröfnen, die
Uebereinstimmungsstücke selbst zu errathen, man muß ihn aber auch
selbst gleichsam, zu dieser Untersuchung, zwingen. Ich sage jetzt
nichts weiter, als daß durch einen Schertz dem Zuhörer mit einem mal,
eine sehr grosse und mannigfaltige Ubereinstimmung der verglichenen
Dinge vorgestelt werden müsse. Unser Schertz muß ein sehr kurzer
Inbegriff sehr vieler Vergleichungsstücke seyn. Er muß einem Abgrunde
ähnlich seyn, in welchem man immer mehr erblickt, je länger man in
denselben hinein sieht. Es versteht sich von selbst, daß es wahre
Vergleichungsstücke seyn müssen. Ein Blendwerck des Witzes, wodurch uns
eine Verschiedenheit als eine Ubereinstimmung vorgestelt wird, kan nur
so lange eine ungegründete Lust verursachen, so lange wir in Verwirrung
und Irrthum bleiben. So bald der Nebel und das Blendwerck verschwunden,
schämen wir uns, daß wir über einen Gedancken gelacht haben, der ein
Hirngespinst gewesen. Doch davon werde ich weiter reden wenn ich die
Wahrheit der Schertze untersuchen werde.


§. 50.

Durch diese Eigenschaft bekommt ein Schertz eine Schönheit, die ihm
nichts anders zu geben vermag. Ein Schertz, der diese Beschaffenheit
hat, gefält uns, so oft wir uns dessen wieder erinnern. So oft wir
ihn von neuen überdencken, erblicken wir mehrere Vergleichungsstücke.
Dadurch entsteht nicht nur ein neues Vergnügen, sondern wir sind auch
mit uns selbst zufrieden, weil wir überzeugt werden, daß wir einen
Schertz gebilliget, und darüber gelacht haben, der es vollkommen werth
gewesen. Wir freuen uns heimlich über unsern guten Geschmack, und sind
versichert, daß wir uns, durch das belachen dieses Spasses, keiner
flüchtigen Leichtsinnigkeit verdächtig gemacht haben. Mit einem Wort,
ein Schertz der diese Eigenschaft besitzt, hat diejenige Schönheit die
+Ovidius+, ~Epist. ex pont. L. III. ep. V.~ an einer andern
Sache rühmt.

    ~Cumque nihil, toties lecta, e dulcedine perdant.
    Viribus illa suis, non nouitate placent.~

Ich widerspreche mir nicht. Ich habe zwar erwiesen, daß ein alter
Schertz mat und frostig werde, das ist aber meinem jetzigen Gedancken
nicht zu wieder. Es ist gantz ein anders, wenn man einen Schertz,
als einen Schertz, sich oft muß vorsagen lassen, und wenn man eines
Schertzes, den man von andern nur einmal gehört hat, sich oft wieder
erinnert. Ich rede auch hier von einer andern Art des Vergnügens, so
von dem gantz unterschieden ist, so aus der Neuigkeit entsteht. Ja
man füge hinzu, wie ich niemals behauptet, daß die Neuigkeit eines
Scherzes die einzige Schönheit desselben sey, und noch weniger, daß
alles Vergnügen über einen Spaß, gantz allein aus dem neuen desselben
entstehe. Noch einmal, ein guter Schertz muß ein Thema seyn, darüber
ein witziger Kopf, einen sehr langen allegorischen und Emblematischen
Vortrag halten könnte.


§. 51.

Die Ubereinstimmungsstücke sind entweder Aehnlichkeiten, oder
Gleichheiten, oder beydes zusammen. Ein glücklicher Spaß muß demnach,
viele und grosse Aehnlichkeiten und Gleichheiten entdecken. Es
ist wahr, die blosse Aehnlichkeit kan manchmal zureichen, allein
ich glaube doch, daß die Gleichheiten und Proportionen derselben,
erst dem Schertze die rechte Schönheit auf dieser Seite geben. Die
Aehnlichkeiten fallen eher in die Augen, können leichter entdeckt
werden, und es ist weniger Scharfsinnigkeit zu ihrer Entdeckung nöthig.
Allein die Vergleichungen der Grössen erfodern mehr durchdringenden
Verstand. Man muß die Grössen ausmessen, und sie mit einander
vergleichen. Kan nun das unsere Seele gleichsam im Augenblicke
verrichten, so beweißt sie dadurch ihre Stärcke in ausnehmenden
Grade. Die Entdeckungen der Aehnlichkeiten können viel unrichtige
Gedancken verursachen, wenn sie nicht durch eine genaue Beobachtung der
Proportion in ihren gehörigen Schrancken erhalten werden. Alle einzelne
Theile eines Gesichts können schön seyn, haben sie aber nicht die
gehörige Proportion, so wolte ich nicht sagen, daß das Gesicht reitzend
sey. Man kan sagen, daß die Proportion der Grundriß der Schönheit
überhaupt sey. Kan wohl die Schönheit eine Schönheit seyn, wenn der
Plan, nach welchen sie aufgeführt worden, nichts taugt? Ich sage also,
daß ein Schertz abgeschmackt werden müsse, ob er gleich viele und
grosse Aehnlichkeiten vorstelt, wenn in denselben gar keine Proportion
ist. Doch wird niemals erfodert, daß die Proportion, die ich zu einem
Schertze erfodere, nach der strengsten Mathematik richtig sey. Ein
wenig mehr oder weniger, thut hier nichts zur Sache. Die Schertze sind
ja ohne dem undeutliche Vorstellungen. Wenn nur die Proportion, dem
Ansehen nach, beobachtet wird, so entsteht die Schönheit, von der ich
rede. Ist doch in der Baukunst nicht einmal diese Strenge nöthig. Die
Proportion kan fehlerhaft seyn, wenn der Fehler nur nicht in die Sinne
fält.


§. 52.

Ich erachte es unnöthig zu seyn hier die Quellen anzuführen, woher
diese Schönheit der Schertze entsteht. Sie sind viel zu bekannt, als
daß ich meine +Leser+ damit aufhalten solte. Alle Metaphern,
Allegorien, und wie sie Namen haben mögen, sind die Gründe zu dieser
Schönheit der Schertze, wenn sonst dabey kein Fehler begangen wird, der
den Spaß frostig macht.


§. 53.

Da die Namen womit gewisse Dinge bezeichnet werden, und überhaupt
die Worte, nicht als innere Bestimmungen der bezeichneten Sachen
selbst anzusehen sind, so macht die Ubereinstimmung der Namen nicht
die geringste Aehnlichkeit und Gleichheit der Sachen selbst aus.
Es sind das demnach sehr frostige Schertze, welche auf der blossen
Ubereinstimmung der Namen und der Worte, beruhen. Die Namen der Dinge
sind viel zu weit, wenn ich so reden soll, von dem Rande der Dinge
selbst entfernt, als daß sie auch nur die geringste Ubereinstimmung
ausmachen könnten, die den Dingen selbst eigenthümlich zugehörten.
Ein spaßhafter Kopf, der seine Schertze bloß in der Uebereinstimmung
der Worte sucht, verräth einen Witz der viel zu mat ist, als daß er
bis in die Sache selbst dringen solle. Die Sachen stehen weiter von
seinem Gesichtspuncte weg, als ihre Namen, und er ist zu kurtzsichtig,
er kan sie nicht erreichen. Nein, solche Spasse sind zu abgeschmackt,
sie können nicht gebilliget werden. Sie können keinen anderm Witze
gefallen, als der weniger Feuer besitzt, als zu einem feinem Geschmacke
erfodert wird. +Cicero+, +im andern Buche vom Redner+, billiget diese
Schertze überhaupt. +Quintilian+ verwirft diese Wort-Schertze auch
nicht gantz in seinen +6ten Buche+, doch gibt er den Schertzen, die aus
der Sache selbst genommen werden, einen grossen Vorzug.


§. 54.

Ich verwerffe in einem feurigen Schertze nicht alle Anspielungen und
Aehnlichkeiten der Worte; sondern nur diejenigen Spasse, die in der
blossen Aehnlichkeit der Worte bestehen. Man kan es daher leicht gewahr
werden, ob ein Spaß diesen Fehler habe. Man darf ihn nur in anderen
Worten ausdrucken, oder in eine fremde Sprache übersetzen, verliehrt
er alsdenn alle sein Feur, so ist er gewiß abgeschmackt. Ein feuriger
Spaß muß in allen möglichen Sprachen ein Schertz bleiben, obgleich
nicht immer in einerley Grade. Man kan sagen, daß ein feuriger Spaß die
Schönheit eines Gedichts haben müsse. Dasselbe muß ein Gedicht bleiben,
man mag die Ordnung der Worte ändern, oder auch andere gleichgültige
Worte an die Stelle der vorigen setzen,

    ~Inuenias etiam disiecti membra poetae.~

    _Hor. Sat. L. I. Sat. IIII._

Folglich muß ein Schertz, aus der Uebereinstimmung der Gedancken und
Sachen selbst, hergenommen werden. Weil aber die Worte, womit man
ähnliche Dinge ausdruckt, ungezwungen ähnlich seyn können, so würde
es beym Schertzen ein unnöthiger Zwang seyn, den ich niemanden rathen
wolte, wenn man die Uebereinstimmung der Worte mit Gewalt vermeiden
wolte. Wenn sie nur nicht die Hauptsache beym spassen ist, und als eine
ungezwungene Folge der Vergleichung der Begriffe anzusehen ist, so
kan die Aehnlichkeit der Worte die Schönheit eines Schertzes wohl gar
etwas vermehren, wenigstens in ein grösseres Licht setzen, indem sie
die Einsicht des Spasses selbst erleichtert. Wenn man dem +Cicero+
und +Quintilian+ diese Meinung zuschreiben will, so kan man sie
entschuldigen, daß sie die Wort-Schertze gebilliget haben.


§. 55.

Zu diesem Klapperwerck in Schertzen rechne ich alle Zweydeutigkeiten,
Anspielungen auf Nahmen, Versetzungen der Buchstaben, Veränderungen
derselben, Verstimmelungen und Verlängerungen der Namen, und wie
diese Kindereyen alle heissen mögen. Des +Cicero+ ~Jus verrinum~ ist
ein zu oft gepeitschter Spaß, als daß ich nöthig hätte denselben zu
tadeln. Man findet mehr dergleichen in eben diesem Schriftsteller,
insonderheit in seinen Briefen, und in den Reden wieder den +Verres+.
Ich rechne diese abgeschmackten Schertze mit zu den Mode-Spassen und
Jedermans-Einfällen. Die kleinen Herrn wissen sich sonderlich derselben
fleißig in den Umgange mit Frauenzimmer zu bedienen. In allen artigen
Zusammenkünften nach der Mode, sind diese Läppereyen die gewöhnlichsten
Belustigungen. Und man darf sich mit der Hofnung im geringsten nicht
schmeicheln, daß diese Anzahl der Schertze mercklich werde verringert
werden. Es verhält sich hier eben so wie in der Dichtkunst. Grosse
Dichter mögen noch so sehr wider die Wortspiele, und andere Läppereyen
in der Dichtkunst, eiffern, so finden sich doch immer schläfrige
Köpfe genug, welche dem ohnerachtet die Musen durch Wortkrämereyen
mißhandeln. So lange es noch Leute von pöbelhaften Geschmacke und
frostigen Witze gibt, die doch gleichwohl spassen wollen, so lange
werden auch die Wortschertze nicht aufhören. Ein matter und schläfriger
Kopf hat ein viel zu grosses Vergnügen an solchen Wortspielen, als daß
er sie für was elendes ansehen solte. Vor Armseligkeit seines Witzes,
kan er nichts feiners und edlers schmecken, man würde ihm demnach alles
Vergnügen dieser Art rauben, wenn man ihm untersagen wolte, mit blossen
Worten zu spielen. Nein, ein leerer Kopf vergnügt sich selbst über
diese seine Einfälle, er bewundert sich selbst, und er ist der Person
völlig ähnlich die +Boileau+ in folgenden Worten abschildert:

    ~Un sot en ecrivant fait tout avec plaisir,
    Il n’a point dans ses vers l’embarras de choisir,
    Et toujours amoureux de ce qu’il vient d’ecrire,
    Ravi d’etonnement en soi meme il s’admire.~

Diese Unsinnigkeit im Schertzen ist manchmal nicht ohne alle Würckung,
bey Leuten die etwas zu furchtsam und zärtlich zu seyn pflegen. Sie
haben, ich weiß selbst nicht ob ich es so nennen soll, das Unglück
einen Namen von ihren Vorfahren zu erben, der abgeschmackten Köpfen,
einen unermeslichen Vorrath zu erbärmlichen Spassen, an die Hand gibt.
Sie sind zu empfindlich ihr Erbgut ohne Veränderung zu behalten.
Allein ist es wohl werth, einem Narren zu gefallen, die Genealogie zu
verwirren? Daß diese letzte Anmerckung eine historische Wahrheit, zum
Grunde habe, kan ich beweisen. Die Gemahlin des +Wilhelm Bautru+,
Grafen von Serrant, der, unter andern, als ein aufgeweckter Kopf
das ~XVII.~ Jahrhunderts, berühmt ist, wolte lieber Frau von
+Nogent+, als von +Bautrou+ heissen, weil sie sich nach der
italienischen Aussprache dieses Namens, unzähligen Stichen, durch ein
Wortspiel auf ~trou~, ausgesetzt hatte.


§. 56.

Ich habe die fünfte Schönheit der Schertze §. 25. darin gesetzt, daß
vor dem Schertze starcke Vorstellungen, von gantz anderer Art, müssen
vorhergegangen seyn. Ich verstehe das nicht nur von dem schertzenden
selbst, sondern auch von seinen Zuhörern. Der Schertzende und seine
Zuhörer müssen, vor dem Spasse, einen sehr grossen Eindruck, von
gantz andern Vorstellungen, gehabt haben, die mit dem Schertze, in so
fern er ein Schertz ist, nichts gemein haben. Sie müssen ihre ganze
Aufmercksamkeit, mit ganz andern Dingen beschäftiget haben, als daß sie
den Schertz hätten vorhersehen sollen. Dadurch bekommt der Spaß ein
Licht das in Verwunderung setzt. Der Schertz wird so neu und unerwartet
seyn, daß man sagen kan, er könne sonst nicht recht neu seyn. Diese
schleunige Veränderung der Scene in unsern Vorstellungen, macht eine
so angenehme Verwandelung und Verwirrung, daß sie ohne Vergnügen und
Bewunderung nicht geschehen kan. Der schertzende beweißt dadurch, wie
leicht es ihm sey einen Schertz zu machen, und zeigt die Stärcke seines
Witzes, die den Spaß selbst groß und feurig macht. Ich glaube, das
sey der Grund, warum die Schertze, die ein Lehrer, mitten unter dem
Vortrage der scharfsinnigsten Wahrheiten vorbringet, so angenehm sind;
weil die Gemüther vorher mit viel zu ernsthaften Dingen beschäftiget
gewesen, als daß sie hätten den Spaß vorhersehen können.


§. 57.

Wenn man sich auf etwas lange besinnen muß, so will man eine
Vorstellung klar machen, vermittelst solcher Vorstellungen, die vieles
mit ihr gemein haben, und die also mit ihr zu gleicher Art können
gerechnet werden. Ein Schertz auf den man sich lange besint, muß
demnach unglücklich gerathen. Er beweißt, daß unser Witz lange nicht
diejenige Munterkeit besitzt, die erfodert wird, wenn ein feuriger
Schertz, unmittelbar auf solche Vorstellungen folgen soll, die von
gantz anderer Art sind. Nein, ein glücklicher Schertz muß die Frucht
eines Witzes seyn, der so hurtig aufgeweckt, und schnell ist, daß
er nicht genöthiget ist sich lange zu besinnen. Wer sich auf seine
Schertze lange besinnen muß, wird sich sehr schwer, vor den Ausbruch
seines Zauderns, und der Anstalten die sein Witz vorkehrt, hüten
können. Dem Zuhörer wird die Zeit unterdessen lang werden. Komt endlich
der Schertz zur Welt, so wird er entweder nicht neu genug seyn, oder
die Hofnung des Zuhörers betrogen haben. Einem langsamen Witze geräth
sehr selten ein Schertz. Der Schertz der glücklich seyn soll, muß so
schleunig in der Seele des schertzenden klar werden, daß er selbst
dadurch in eine Art der Verwunderung gesetzt wird. Diese Verwunderung
wird dem schertzenden eine Lebhaftigkeit, und Dreistigkeit geben, ohne
welche der Vortrag des Schertzes elend werden muß.


§. 58.

Wer glücklich im Schertzen seyn will, der hüte sich seine Spasse
nicht vorher auszudencken. Wer den Spaß vorher erdenckt, und sich auf
denselben vorbereitet, der geht so lange damit schwanger, bis er ihn
vorgetragen hat. Die gantze Reihe der Vorstellungen, von der Zeit an,
da er den Schertz erdacht, bis auf den Zeitpunct da er vorgetragen
werden soll, ist entweder mit dem Schertze ausgefüllt, oder doch mit
sehr ähnlichen Vorstellungen. Es ist demnach nothwendig daß der Spaß
mißlingen muß. §. 57. +Cicero+ merckt diesen Fehler auch an, er
sagt +im andern Buche vom Redner+: ~quia meditata videntur minus
ridentur~. +Quintilian im sechsten Buche+, fodert gleichfals,
daß man sich auf den Schertz nicht vorbereiten müsse. Er sagt: ~ne
praeparatum & domo allatum videatur, quod dicimus~. Wer sich auf
den Schertz vorbereitet, kan unmöglich die anständige Dreistigkeit
behalten, die zum Vortrage eines Schertzes nothwendig ist. Man wirds
ihm an den Augen ansehen, daß er einen Spaß auf den Hertzen hat,
den er gern an Mann bringen möchte. Er wird mit einer ängstlichen
Sehnsucht, die er nicht verbergen kan, die Zeit erwarten, da er seinen
Schertz vortragen will. Kan also der Schertz wohl neu genug seyn, in
Absicht auf den schertzenden und den Zuhörer? Und das ist doch ein so
nöthiges Stück zu einem feurigen Schertze. Uberdem, kan ja derjenige
der sich auf einen Schertz vorbereitet, nicht jederzeit vorhersehen,
ob er sich zu den Umständen, in welchen er sich befinden wird, genau
schicken wird. Es ist also sehr wahrscheinlich, daß ein vorbereiteter
Schertz zur Unzeit angebracht wird, und das werde ich als einen grossen
Fehler im folgenden vorstellen.


§. 59.

Soll man sich auf einen Schertz gar nicht vorbereiten, so muß man
auch die Umstände nicht mit Fleiß so einrichten, damit man den Spaß
anbringen könne. Die Gelegenheit zu schertzen, muß sich selbst
darbiethen, und wir müssen nichts weiter thun als sie ergreiffen. Es
verrathen also alle diejenigen die Mattigkeit ihres Witzes, welche,
wenn sie einen Vortrag thun sollen, oder in eine Gesellschaft sich
begeben, ihre Rolle, in so fern sie die schertzhafte Person seyn
wollen, vorher auswendig lernen. Sind sie nun überdies zu ungeduldig,
die Zeit zu erwarten in welcher sie ihren Spaß anbringen können und
bereiten sie sich selbst die Gelegenheit zu ihrem Schertze, so wird
dieser Fehler noch mercklicher, und ihr Schertz wird matt und frostig
seyn. Ich leugne nicht daß es nicht manchmal solte möglich seyn zu
verhindern, daß der Zuhörer die Vorbereitung zum Spasse mercke. Ich
sage nur, daß dieses sehr schwer sey, und in den mehresten Fällen
mislingen müsse. Der Spaß behält überdies doch einen Fehler, der nur
von andern darin verschieden ist, daß er bisweilen nicht gesehen wird.


§. 60.

Aus dem was ich bisher gesagt erhellet, warum die Schertze die man in
den Antworten auf vorgelegte Fragen vorträgt so sehr gefallen. Weil wir
nicht haben vorher sehen können, was uns ein anderer fragen werde, so
ist nicht die geringste Vermuthung vorhanden, daß wir unsern Schertz
vorher ausgedacht haben. Ein solcher Schertz, wenn er sonst nicht zu
frostig ist, muß also feuriger seyn, als alle diejenigen, die man
ohne gefragt zu werden vorträgt, weil wir in den wenigsten Fällen den
Verdacht der Vorbereitung von uns ablehnen können. +Cicero+ hat
eben diese Schönheit angemerckt, er setzt, an oft gedachten Orte, den
Grund hinzu: ~nam & ingenii celeritas maior est quae apparet in
respondendo, & humanitatis est responsio.~


§. 61.

Die sechste Schönheit der Schertze §. 25. entsteht daher, wenn er von
vielen Vorstellungen anderer Art, die in den Gemüthern einen grossen
Eindruck haben, begleitet wird. Man verstehe dieses nicht nur von
den schertzenden selbst, sondern auch von seinen Zuhörern. Jener muß
seinen Kopf sonst voller Gedancken haben, die bey nahe seine gantze
Aufmercksamkeit beschäftigen, und die mit dem Schertze nichts, oder
doch sehr wenig gemein haben. Er muß mitten unter diesen Vorstellungen
seinen Schertz erdencken. Die Zuhörer müssen in gleichen Umständen
ihres Gemüths stehen. Die Seele der Zuhörer muß einer Schaubühne gleich
seyn, und der Schertz einer Zwischenfabel in einen theatralischen
Stücke. Bey so gestalten Sachen, ist es sehr wahrscheinlich, daß kein
anderer den schertzhaften Einfall haben wird, den der schertzende hat.
Der Schertz wird also vollkommen neu, und unerwartet seyn. Er wird eine
Lebhaftigkeit besitzen, die ihm unter ähnlichen Gedancken fehlen würde,
und die Verschiedenheit der übrigen Gedancken wird seinen Glantz um
ein merckliches erhöhen. Diese Schönheit wird noch mehr erhalten, wenn
man schertzt zu der Zeit, da wir und unsere Zuhörer mit vielen andern
Gedancken beschäftiget sind, die den schertzhaften Gedancken entgegen
gesetzt sind. ~Opposita iuxta se posita magis elucescunt~, ist
eine viel zu bekannte Regel, als daß ich den vorhergehenden Gedancken
zu beweisen für nöthig halte.


§. 62.

Ein feuriger Schertz muß demnach gantz unvermuthet und unerwartet
seyn. Es muß weder in unsern vorhergehenden Gedancken §. 56. noch in
denjenigen, die wir zu gleicher Zeit haben, eine merckliche Vermuthung
des Schertzes vorhanden seyn. Eine Sache die wir vermuthen und
erwarten, sehen wir vorher; wird sie würcklich, so kan sie unmöglich
gantz neu seyn. Ein erwarteter Schertz kan demnach unmöglich so feurig
seyn, als ein unerwarteter, weil jener nicht so neu ist als dieser.
Wenn man gantz unerwartete Schertze vorträgt, so überfällt man den
Zuhörer, man läßt ihm nicht viel Zeit nachzudencken, und es muß ihm ein
Schertz gefallen, der sonst nicht eben zu viel Feur besitzt. Man kan
sagen, daß das unerwartete in einem Schertze, ein Mittel sey, viele
andere Fehler des Schertzes zu verbergen. Wenn der Zuhörer unsern
Schertz erwartet, so macht er eine Zurüstung die uns gefährlich ist.
Er samlet die gantze Macht seiner Beurtheilungskraft, und er hat ein
Recht was ausnehmendes zu erwarten. Er stellt sich schon zum voraus
manches artige von unsern Schertze vor. Und da müssen wir ihm entweder
einen ausnehmend feurigen Schertz vortragen, oder wir betrügen seine
Hofnung, und er verwandelt sein Vergnügen, so er uns zugedacht, in eine
Verachtung und hönisches Lachen. Man hüte sich also andern auf unsere
Schertze Hofnung zu machen. Wir können sonst nicht verhüten daß unsere
Zuhörer dencken

    ~Quid dignum tanto feret hic promissor hiatu?
    Parturient montes, nascetur ridiculus mus.~

    _Hor. art. poet._

Es gilt hier eine Art eines gewissen Betrugs. Man hintergehe seine
Zuhörer. Man mache ihnen zu gantz andern Dingen Hofnung, und ehe
sie sichs versehen betrüge man sie. Man sage ihnen das nicht worauf
sie gewartet, sondern vielmehr den Schertz, den sie nicht erwartet.
+Cicero+ steht in den Gedancken, als wenn das Vergnügen, so aus
einem solchen Betruge bey dem Zuhörer entsteht, daher rühre, weil uns
unser eigener Irrthum belustiget. Ich bin gantz anderer Meinung. Ein
Irthum bleibt eine Unvollkommenheit, die uns nicht belustigen kan, in
so fern sie ein Irthum ist. Der Irthum macht nur, daß uns der Spaß
gantz unerwartet und unvermuthet vorgetragen wird, und das ists was
uns bey demselben gefält.


§. 63.

Wer also im Schertzen glücklich seyn will, muß sichs durchaus vorher
nicht mercken lassen, daß er spassen will. Ich rede nicht von einem
Fehler, den man ohnedem selten antrift. Ich meine, wenn es jemand
vorher sagen wolte, daß er schertzen wolte. Wer seinen Schertz mit
ausdrücklichen Worten ankündiget, kan nicht schertzen, und begeht
einen abgeschmackten Fehler. Sondern ich bemercke hier einen Fehler
der häufiger ist. Man kan es manchem spaßhaften Kopfe schon zum voraus
ansehen, daß er spassen will. Er gewöhnt sich gewisse Gesichtszüge
an, die jederzeit vor seinem Schertze vorhergehen. Er kan nicht
eher spassen, ehe er nicht sein Gesicht in gewisse dazu ausgesuchte
Falten gelegt hat. Sie mögen beschaffen seyn wie sie wollen, so wird
der Schertz dadurch verdorben, wenn der Zuhörer daher den Schertz
prophezeyen kan. Ich rechne dahin den Fehler, wenn ein schertzhafter
Kopf sich erst vorher selbst satt lacht, ehe er andere zu lachen machen
will. Ein solcher Mensch verdirbt seinen gantzen Spaß, wenn er die
Früchte desselben selbst vorher einerntet, und die Zuhörer haben keine
Ursach seinen Spaß zu belohnen, weil er sich die Bezahlung für seine
Mühe selbst genommen hat. Vorher muß niemand lachen. Ob man aber
bey dem Schertze, oder nachher, auch lachen dürffe, will ich unten
beurtheilen. Genug, daß ich erwiesen habe, ein schertzhafter Kopf müsse
sichs vorher durch nichts, was es auch sey, mercken lassen, daß er
schertzen wolle.


§. 64.

Aus dem vorhergehenden ist klar, daß die Schertze, wenn sonst das
übrige seine Richtigkeit hat, gerathen müssen, welche Zuhörern
vorgetragen werden, die mit vielen ernsthaften Gedancken beschäftiget
sind. Das ernsthafte ist ja dem schertzhaften entgegen gesetzt, und ein
schertzhafter Kopf der diese Gelegenheit ergreift, folgt der Regel des
+Horatz+

    ~Misce stultitiam consiliis breuem.~

    _Carm. L. III. od. XII._

und bringt seinen Spaß mitten unter Vorstellungen vor, die von gantz
verschiedener Art sind. Geht seine Geschicklichkeit noch weiter, und
kan er mitten unter betrübten und traurigen Gedancken schertzen, so
erhält sein Spaß noch eine grössere Schönheit von dieser Seite. Die
Verminderung der Traurigkeit ist immer was angenehmes, und die Lust
die eine Betrübniß verdrengt, oder mindert, ist durchdringender. Ein
Schertz der dergestalt vorgetragen wird daß er

    ~ -    -    -    -    amara laeto
    temperet risu    -   - ~

    _Hor. Carm. L. II. od. XVI._

muß viel angenehmer seyn, als ein anderer, wenn er anders nicht aus
einem leichtsinnigen und fladderhaften Gemüth entsprungen. Ein Mensch
der alsdenn schertzen kan, wenn ihm ein Glied abgelößt wird, muß gewiß
einen sehr lebhaften und starcken Witz besitzen. Das, deucht mich,
ist der Grund, warum diejenigen Köpfe, die in ihrer Todes Stunde noch
gespaßt haben, als witzige Köpfe bewundert werden. +Socrates+, +Adrian+
der Kayser, +Margaretha von Oesterreich+, und andere, geben hier, wenn
man den Erzählungen von ihnen glaubt, Exempel an die Hand.


§. 65.

Wenn ernsthafte Gedancken in der Seele die Oberhand haben, so muß das
Gesicht natürlicher Weise ernsthafte Züge behalten. Herrschen aber die
schertzhaften Gedancken, so muß man sich mit Gewalt zwingen, das Lachen
zu verbeissen. Ein Mensch, der bey dem Vortrage seines Schertzes,
gar keine Ernsthaftigkeit behält, beweißt also, daß der Schertz in
seiner Seele herrsche. Folglich hat er nicht diejenige Vollkommenheit
seines Witzes, vermöge welcher er, mitten unter starcken Gedancken von
anderer Art, schertzen kan, und er macht dadurch seinen Schertz matter.
Wer recht glücklich schertzen will, bey dem muß mitten im schertzen
die Ernsthaftigkeit in der Seele, und in dem Gesichte, die Oberhand
behalten. Ich sage nicht daß er finstere und saure Minen machen soll,
das ist ein Fehler von dem ich unten reden werde. Die Ernsthaftigkeit
muß nur stärcker bleiben, als das Gegentheil. Man muß von ihm sagen
können

    ~Incolumi grauitate iocum tentauit.~

    _Hor. art. poet._

Kurtz, derjenige der schertzt, muß im Schertzen bey nahe ein +Crassus+
seyn, ~qui cum omnium esset venustissimus & vrbanissimus, omnium
grauissimus & seuerissimus & erat & videbatur~, nach dem Zeugniß des
+Cicero im andern Buch vom Redner+.


§. 66.

Hieraus läßt sich ein Fehler beurtheilen, den man bey manchen
spaßhaften Köpfen antrift. Ihr scharfsinniger Witz ist den Körpern
ähnlich, die nicht eher in Bewegung gerathen, bis sie von andern
angestossen worden. Ihr Witz schläft so lange, bis ein anderer anfängt
zu schertzen, und alsdenn werden sie auch rege. Sie leiten aus einem
Schertze, den sie gehört, andere her. Und man kan sagen, daß ein
feuriger Witz viele andere erwärmen und erhitzen könne. Man darf sich
nicht wundern, daß demjenigen, der den herrschenden Witz in solchen
Fällen hat, seine Schertze gelingen, denn er bringt sie mitten unter
verschiedenen Gedancken vor. Seine Affen aber haben das Glück nicht.
Sie tragen ihre Schertze alsdenn erst vor, wenn die Gesellschaft
schon aufgeräumt worden, und sie kommen mit ihren Einfällen zu spät.
Ein anderer hat schon die besten Früchte eines Schertzes genossen,
und ihnen bleibt nur die Nachlese übrig, die bisweilen mager genug
ist. Dahin können auch die Schertze gerechnet werden, die in den
stillen Gesellschaften vorgetragen werden. Es scheint, daß manche
Zusammenkünfte nur gehalten werden, um einander anzusehen, und von
Gedancken auszuruhen. Eine solche Gesellschaft von Seulen, kan sehr
leicht durch den frostigsten Einfall ergötzt werden. Sie dencken wenig
oder nichts, und eine Kleinigkeit kan ihre gantze Seele einnehmen. Ein
Schertz aber, der alsdenn belacht wird, ist auf dieser Seite sehr mat.
Der schertzende und die Zuhörer dencken ausser dem Schertze weiter
nichts, und also mangelt ihm die Schönheit die ich bisher ausgeführet
habe.


§. 67.

Ich komme nunmehr auf die siebende Vollkommenheit der Schertze §. 25.
Ein feuriger Schertz muß eine sehr grosse und vollkommene sinliche
Vorstellung seyn. Oder, er muß alle Vollkommenheiten einer sinlichen
Vorstellung, in einem mercklichen Grade, besitzen. Ich bin nicht
willens, alle einzelne Vollkommenheiten eines sinlichen Gedanckens
durchzugehen. Das würde für meine jetzige Absicht zu weitläuftig seyn.
Ich will mich begnügen, die vornehmsten, und wenn ich so reden soll
die Grund-Vollkommenheiten der sinnlichen Erkenntniß durchzugehen.
Die übrigen sind entweder in diesen schon mit begriffen, oder
können doch mit leichter Mühe daraus hergeleitet werden. Zu diesen
Hauptvollkommenheiten rechne ich, die Klarheit, die Wahrheit, und das
Leben. Ich könnte auch die Gewißheit noch hinzuthun. Allein da sie der
Inbegriff der Klarheit und der Wahrheit ist, so übergehe ich sie ohne
Schaden. Kurtz, ein feuriger Schertz muß in hohem Grade klar, richtig,
und lebendig seyn.


§. 68.

Die Klarheit einer sinlichen Vorstellung wird entweder vermehrt durch
die geringere Dunckelheit ihrer Theile, oder durch die Menge der Theile
und Merckmaale, die in ihr enthalten sind. Beyde Vollkommenheiten
müssen bey einem feurigen Schertze verbunden werden. Die letzte wird
insonderheit die Lebhaftigkeit genennt. Ein feuriger Schertz muß uns
sehr vieles auf einmal vorstellen. Er muß unserm Auge die Aussicht
in ein Feld eröfnen, dessen Ende es vor Menge der Gegenstände nicht
gewahr werden kan. Wir müssen durch den Schertz von einem Chaos der
Begriffe überhäuft werden dessen Entwickelung wir entweder vorzunehmen
nicht Zeit haben, oder in der Geschwindigkeit nicht anzufangen wissen.
Eine jede dieser Vorstellungen muß zwar nicht völlig klar, aber auch
nicht vollkommen dunckel seyn. Ich habe nicht nöthig zu zeigen, wie
diese Schönheit der Schertze könne hervorgebracht werden. Das ist nicht
nur von meinem jetzigen Zweck entfernet, sondern ich glaube auch,
daß es nicht eben nöthig sey. Wer nur die Schönheiten der Schertze,
die ich bisher abgehandelt habe, zu erhalten sucht, sonderlich die
erste bis zur vierten, der wird in seinem Schertze eine unendliche
Mannigfaltigkeit hervorbringen. Weiß er sie nun dem Zuhörer dergestalt
vorzustellen, daß dieser sie gewahr wird, so bekommt sein Schertz die
nöthige Lebhaftigkeit.


§. 69.

Die Lebhaftigkeit eines Schertzes muß vermindert werden, oder wohl gar
verlohren gehen, wenn er zu weitläuftig und zu lang ist. Die Kürtze
desselben ist mit seiner Lebhaftigkeit nothwendig verbunden. Wenn der
Schertz zu lang ist, so wird er entwickelt und deutlich, er bleibt also
keine sinliche Vorstellung mehr. Die Theile des Schertzes werden der
Aufmercksamkeit nach und nach vorgestelt, und man hat Zeit ein Stück
nach dem andern zu überdencken. Folglich empfinden wir nicht dasjenige
Licht, und die angenehme Verwirrung, welche durch nichts anders möglich
ist, als wenn man auf einmal mit Begriffen überhäuft wird. Es verhält
sich wie mit den Lichtstrahlen. So lange dieselben zerstreut bleiben,
bringen sie zwar ein Licht hervor, welches aber lange nicht so starck
und durchdringend ist, als wenn sie durch einen Brenspiegel gesamlet,
und in einen Punct gedrengt werden. Folglich muß ein Schertz zwar sehr
vieles in sich fassen, aber dasselbe nicht durch eine weitläuftige
Vorstellung zerstreuen, sondern mit einemmal dem Gemüth vorstellen.
Man kan auch mit wenig Worten sehr viel sagen. Wenige Vorstellungen
sind oft ein Inbegriff unendlich vieler andern. Bey einem Schertze
muß ungleich mehr gedacht als gesagt werden. Man muß dem Zuhörer nur
Gelegenheit geben, und dabey zwingen selbst nachzudencken.

    ~Est breuitate opus, vt currat sententia, neu se
    Impediat verbis lassas onerantibus aures.~

    _Hor. Satt. L. I. Sat. X._


§. 70.

Wenn man die nöthige Klarheit und Kürtze in einem Spasse zu gleicher
Zeit erhalten will, so muß er sich zu den Umständen, in welchen wir
uns eben befinden, vollkommen schicken. Zu diesen Umständen rechne ich
die Personen mit denen wir umgehen nebst allen ihren Umständen, die
Zeit, den Ort, die Reden und Erzählungen, mit denen die Gesellschaft
unterhalten wird. Mit einem Wort, den gantzen Zustand in welchen wir
uns mit unsern Zuhörern befinden. Alle diese Umstände müssen die
Vignette seyn, und unser Schertz die Devise. Diese Umstände müssen
also den völligen Grund, die Veranlassung, und die ganze Erklärung
unseres Scherzes enthalten. Dadurch erhalten wir die Klarheit unseres
Schertzes. Ein jeder versteht ihn, und unser Schertz kommt so zu
gelegener Zeit, und er paßt sich so genau, daß wir nicht nur beweisen,
daß wir den Schertz erst selbst erfunden, sondern wir brauchen auch
sehr wenig zu sagen, und wir werden doch verstanden. Ueberdies so
entsteht aus dieser Eigenschaft des Schertzes ein Vergnügen, weil diese
Uebereinstimmung mit allen Umständen eine Vollkommenheit ist, die den
Schertz angenehm machen muß.

    ~Dulce est desipere in loco.~

    _Hor. Carm. L. III. od. XII._

Die schönsten Schertze in dieser Art sind ohnfehlbar diejenigen,
welche sich so genau zu den Umständen schicken, daß sie in keinem
andern Zustande unverändert können angebracht werden. Denn, da in
der Welt nicht zwey Zeiten möglich sind die völlig einerley wären,
so ist es ein Beweiß, daß ein Schertz nicht den höchsten Grad dieser
Vollkommenheit besitzt, oder daß er nicht allen Umständen völlig gemäß
ist, wenn er mehr als einmal angebracht werden kan. Ein vollkommen
glücklicher Spaß kan also nur ein einziges mal angebracht werden,
wenn er gar nichts von seinem Feuer verliehren soll. Durch diese
Eigenschaft erhält man auch die Lebhaftigkeit eines Schertzes noch
auf eine andere Art. Wenn der Schertz so genau mit allen Umständen
übereinstimmt, so muß der so den Spaß einsieht, den ganzen Umfang
seines Zustandes sich auf einmal vorstellen. Wie viel, ja unendlich
viel, enthält nicht unser Zustand in einem jeden Augenblicke? Muß also
der Schertz dadurch nicht eine unendliche Mannigfaltigkeit erhalten?
Wider diese Regel versündigen sich alle spaßhafte Köpfe, die zu
phlegmatisch sind, auf eine lächerliche Art. Sie haben das Unglück,
von einer gewissen Langsamkeit beherrscht zu werden, vermöge welcher
sie zur Auswickelung ihrer Gedancken zu viel Zeit brauchen. Der Fluß
ihrer Umstände ist für sie zu schnell, sie können der Geschwindigkeit
desselben in ihren Gedancken nicht folgen, und sie sind gezwungen sich
bey manchen Umständen zu verweilen, die alsdann längst vorbey sind,
wenn sie sie erst recht gewahr werden. Diese Köpfe kommen mit ihren
spaßhaften Einfällen immer zu spät. Die Gesellschaft hat das schon
wieder vergessen, worauf sie ihren Schertz gründen, und sie machen
sich lächerlich, wenn sie die Gesellschaft nöthigen wollen, ihnen
zu gefallen sich wieder auf das vorhergehende zu besinnen. Wem erst
nachher ein Schertz einfält, wenn die Gelegenheit vergangen ist, der
unterdrücke ihn ja, wenn er anders nicht die Trägheit seines Witzes auf
eine lächerliche Art verrathen will.


§. 71.

Ein Schertz verliehrt nothwendig seine Schönheit wenn er deutlich ist,
und in so fern er deutlich ist. Ein jeder deutlicher Begriff führt
eine Ueberlegung mit sich, durch welche man sich den gantzen Begriff,
nicht auf einmal, sondern Stückweise, und nach und nach, vorstelt. Ein
deutlicher Schertz verliehrt die Lebhaftigkeit, die ihn so schön macht.
Man kan das von allen Schönheiten sagen. So bald wir einen deutlichen
Begriff von einer Schönheit erlangen, so bald verschwindet das schöne,
als welches nur in der Verwirrung des Begriffs liegt. Man lasse einen
Meßkünstler das schönste Gesicht ausmessen, und die Proportionen aller
Theile und Züge desselben in Zahlen ausdrucken, man lasse ihn die
Lage aller Theile und Züge nach geometrischen Gründen bestimmen. Ich
glaube nicht, daß sich jemand in ein solches abgeschriebenes Gesicht
verlieben würde. Man lasse aber eben dieses Gesicht von einem Mahler
abmahlen, so wird es in seinem völligen Glantze erscheinen. Soll
also ein Schertz eine schöne sinliche Vorstellung bleiben, so muß er
nicht durch den Verstand betrachtet werden, so lange er diese seine
Schönheit behalten soll. Ein Schertz muß nothwendig frostig werden, den
der schertzende mit einem weitläuftigen Commentarius begleitet. Das
muß man den Zuhörer selbst überlassen, der mag den Schertz in seinem
Gemüth so weitläuftig zergliedern, wie er es selbst für gut befindet.
Es ist auch eine Art der Unverschämtheit, die ein spaßhafter Kopf gegen
seine Zuhörer blicken läßt, wenn er ihnen seinen Schertz erklärt. Er
gibt zu verstehen, daß er ihnen nicht Einsicht genug zutraue, die
Stärcke seines Schertzes zu begreiffen. Es ist eine sehr beschwerliche
Mode mancher schertzhaften Köpfe, daß sie so gefällig sind, und ihrem
Zuhörer die Mühe des Nachdenckens überheben wollen. Es schmeckt dieß
Verhalten zu sehr nach Eigenliebe, und Einbildung, als daß es gefallen
solte. Ein Schertz der einen Commentarius nöthig hat, oder gleich damit
versehen wird, ist in beyden Fällen frostig. Noch viel abgeschmackter
ist ein anderer Fehler, den ich nur beyläufig berühre. Es sind manche,
die selbst zu schertzen ungeschickt sind, so gefällig gegen die
Gesellschaft, daß sie die Schertze, die andere in derselben vortragen,
mit Noten erläutern. Man könnte diese Leute die Scholiasten spaßhafter
Köpfe nennen. Sie begehen einen doppelten Fehler. Sie beweisen sich
nicht nur unbescheiden gegen die Gesellschaft, indem sie in der Meinung
zu stehen den Schein geben, daß sie allein die Stärcke des Schertzes
begriffen, sondern sie machen auch die Schertze eines andern, so viel
an ihnen ist, frostig.


§. 72.

Ein Schertz der lebhaft seyn soll muß in einem hohen Grade klar seyn.
Wenn er demnach dunckel ist, und gar nicht eingesehen wird, so hört
er auf, ein Schertz zu seyn. Man kan also sagen, daß ein Schertz in
so fern er dunckel ist, gar kein Schertz sey. Es ist ein Fehler eines
Schertzes wenn er dunckel ist, und ohne Noten und Commentarius nicht
verstanden werden kan. Ich sage nicht, daß ein Schertz von allen Leuten
müsse verstanden werden, denn so müste er gewiß sehr frostig und
abgeschmackt seyn, weil dieser allgemeine Begriff das Unglück hat, sehr
abgeschmackte Köpfe unter sich zu begreiffen. Sondern ich behaupte, daß
ein feuriger Schertz keinem witzigen Kopfe, der die Umstände weiß, in
welchen er vorgetragen worden, dunckel seyn müsse. Es können dahin alle
die Schertze gerechnet werden, die gar zu weit hergeholt sind, die gar
zu sehr erzwungen werden, und bey denen man gar zu viel nachdencken
muß, ehe man sie einsehen kan. Dieser Fehler hat mannigfaltige
Ursachen. Wenn ein schertzhafter Kopf seine Schertze nicht nach der
Gelegenheit einrichtet; wenn in den Umständen gar keiner, oder doch
ein sehr unmercklicher, Grund zum Schertze vorhanden ist; wenn die
Gedancken bey dem Schertze, aus welchen die übrigen leicht fliessen,
verschwiegen werden, und diejenigen vorgetragen werden, aus welchen
sehr schwer das übrige erkannt werden kan; wenn die Vergleichungsstücke
sehr klein und unmercklich sind u. s. w. so wird er ausser dem
Gesichtskreyse der allermehresten Zuhörer angetroffen werden. Ein
glücklicher Schertz muß ungezwungen seyn, leicht eingesehen werden
können, und das schertzhafte dergestalt entdecken, daß man dem Zuhörer,
als der sich gerne belustigen will, nicht die Mühe macht, den Kopf zu
sehr zu zerbrechen. Es sind manche Köpfe, die mitten in Gesellschaften
doch allein sind. Sie haben ihre eigenen Reihen der Vorstellungen,
und wenn ihnen alsdenn was schertzhaftes einfält, so tragen sie es
ohne Bedencken vor, und wundern sich, wenn andere nicht mitlachen. Sie
solten erst die Gütigkeit haben, und ihre vorhergehenden Vorstellungen
vortragen, oder die Gefälligkeit gegen die Gesellschaft beweisen, und
mit Leib und Seel unter ihr gegenwärtig seyn.


§. 73.

Die Wahrheit eines Schertzes ist eine so nothwendige Eigenschaft
desselben, daß man sagen kan, ein falscher Schertz sey gar kein
Schertz. Ein Schertz, der in einem gantz unrichtigen und falschen
Gedancken besteht, kan zwar so lange einen Schein und Glantz haben,
so lange wir in Irrthum stecken. Allein sein Feuer gleicht dem Feuer
eines Irlichts. So lange man dasselbe von ferne sieht, hält man es
für ein Feuer dem Scheine nach, betrachtet man es aber in der Nähe,
so werden wir den Betrug gewahr. Man kan also sagen, daß ein Schertz,
der in einem falschen Gedancken besteht, kein dauerhaftes Feuer habe.
Sein Feuer verschwindet, so bald wir unsern Irthum gewahr werden.
Ein falscher Gedancke ist ja eigentlich kein Gedancke, er ist ein
Blendwerck, ein Hirngespinst, das man nicht zu genau und zu nahe
betrachten muß, wenn man es lange besitzen will. Könnte also wol ein
Schertz in der That ein Schertz, oder wol gar ein feuriger Schertz
seyn, der in einem falschen Gedancken besteht? Nichts weniger als
das, er ist ein Scheinschertz, der keinen Grund keine Dauer bey der
Probe behalten kan. Ich sage also, daß ein feuriger Schertz in einem
wahren und richtigen Gedancken bestehen müsse. Da nun der Gedancke,
der den Schertz unmittelbar und zunächst ausmacht, die Vorstellung
der Uebereinstimmung verschiedener Dinge ist, so wird zur Wahrheit
des Schertzes nicht nur erfodert, daß die Dinge, die wir uns als
verschieden vorstellen, in der That diese Verschiedenheit haben,
sondern, daß sie auch in den Stücken mit einander übereinkommen, nach
welchen wir sie vergleichen. Ein Schertz muß also im Grunde frostig
seyn, wenn er uns Dinge als verschieden vorstelt, in so ferne sie
entweder gar nicht, oder doch nicht so wie wir sie uns vorstellen
verschieden sind; und wenn er uns Dinge als übereinstimmig vorstelt,
in so ferne sie entweder gar nicht, oder doch nicht so wie wir sie uns
vorstellen, übereinkommen. Kurtz, ein feuriger Schertz muß uns solche
Uebereinstimmungen und Verschiedenheiten vorstellen, die den Dingen
würcklich zukommen.


§. 74.

Meine Meinung von der Wahrheit der Schertze, die ich in dem
vorhergehenden Absatze vorgetragen, widerspricht den Kunstrichtern
nicht, welche den Unwahrheiten in den Schertzen einen Platz verstatten.
+Cicero+ gehört dahin, welcher +im andern Buch vom Redner+
sagt: ~Perspicitis hoc genus quam sit facetum, quam elegans, quam
oratorium, siue habeas vere quod narrare possis, quod tamen est
mendaciunculis aspergendum, siue fingas.~ Diese Kunstrichter
betrachten den Schertz auf eine gantz andere Art. Wenn man von
Schertzen redet, so versteht man entweder die Dinge die man vergleicht,
worüber man schertzet, und von denen man den Schertz entlehnt; oder
man versteht den Gedancken selbst in welchen das schertzhafte besteht,
die Vergleichung verschiedener Dinge. In der letzten Absicht muß,
meines Erachtens, kein unrichtiger Gedancke, und wenn er auch ein
~mendaciunculum~ wäre, in dem Schertze vorkommen. In der ersten
Absicht muß man anders urtheilen. Da können also die Dinge womit man
schertzet, auch wahr seyn, oder sie sind falsch und erdichtet. Wenn
diese Dinge auch wahr sind, so ist der Schertz durch und durch wahr,
und enthält nicht den geringsten unrichtigen Gedancken, und diese
Wahrheit nennet man die unbedingte Wahrheit eines Schertzes.


§. 75.

Die bedingte Wahrheit eines Schertzes besteht darin, wenn die Dinge,
womit man schertzet, falsch, erdichtet und unrichtig sind, wenn aber
dem ohnerachtet der Schertz die §. 73. erfoderte Wahrheit hat. Der
schertzende und seine Zuhörer, können entweder durch einen Irrthum
diese Dinge auch für wahr halten, oder sie könnens wissen, daß sie
falsch sind, und diese Dinge erdichten. Zu jenen gehören die Schertze
welche die Heyden von ihren Gottheiten und andern Fabeln entlehnt
haben. Dahin man den berühmten Spaß mit der +Diana+ rechnen kan, den
man bey den alten antrift. In der Nacht, da der Tempel der +Diane+
zu +Ephesus+ verbrante, wurde +Alexander der grosse+ gebohren. Man
fragte warum +Diane+ ihren Tempel nicht gerettet, und man bekam zur
Antwort, weil sie nicht zu Hause gewesen, sondern der +Olympias+
bey der Geburt beystehen müssen. Diese Schertze die eine bedingte
Wahrheit haben, kan man durchaus nicht verwerffen, man müste denn
allen Fabeln und Erdichtungen alle Schönheiten absprechen. Nein, wenn
ein solcher Schertz nur die §. 73. angeführte Wahrheit hat, so kan er
überaus feurig seyn. Nur müssen dabey die Regeln einer guten Fabel und
Erdichtung beobachtet werden. Ein Schertz, der eine bedingte Wahrheit
hat, muß den Regeln völlig gemäß seyn, die man in der Dichtkunst von
der Wahrscheinlichkeit der Fabeln gibt. Ich habe demnach nicht nöthig
Regeln davon zu geben. Man beobachte nur die Vorschrift des +Horatz+:

    ~Ficta voluptatis causa sint proxima veris.~

    _Art. poet._


§. 76.

Meinem Urtheil nach, gebe ich doch einem Schertze der unbedingt wahr
ist, den Vorzug vor denjenigen, die nur unter gewissen Bedingungen
wahr sind. Ich habe darzu verschiedene Ursachen. Eine jede Unwahrheit
ist doch ein unvollkommener Gedancke als eine Wahrheit. Ein Schertz
mag so feurig seyn wie er will, wenn er nur unter Bedingungen wahr
ist, so hat er keine wahren und richtigen Gründe, worauf er beruht.
Ueberdem so scheint mir der Witz nicht so starck zu seyn, der sich
den Stoff zu spassen erdichtet. Er kan nach seinem Gefallen dichten,
weglassen, und hinzuthun was ihm gefält, folglich ist es kein Wunder,
daß ihm sein Schertz gelingen muß. Es scheint überdies, als wenn ein
solcher spaßhafter Kopf seinen Schertz vorher ausdenckt, und alsdenn
erst die Materialien dazu erfindet. Er scheint einem Menschen ähnlich
zu seyn, der seinen Vortrag erst ausarbeitet, und hernach den Text
dazu aussucht. Gantz anders verhält sichs im entgegen gesetzten Falle.
Unser Witz ist alsdenn schlechterdings an die Sachen gebunden, er muß
in der Geschwindigkeit sich so zu biegen wissen, daß er auf die Dinge
paßt, denn es wird nichts seinem Willkühr überlassen. Ich gebe gerne
zu, daß ein Schertz der eine bedingte Wahrheit hat, bisweilen unendlich
feuriger seyn kan, als ein anderer, sonderlich wenn der schertzende
die Dinge nicht selbst erdichtet, sondern schon längst bekannte Fabeln
braucht. In diesem letzten Falle, gibt er einem schlechterdings
richtigen Schertze sehr wenig nach. Ich sage nur, wenn zwey Schertze
sonst vollkommen gleich sind, und der eine ist unbedingt wahr, der
andere aber nur unter gewissen Bedingungen, so ist der erste feuriger
als der andere. Ein Witz, der in dem Reiche der Wahrheiten keinen
Stoff zum Schertze finden kan, scheint mir nicht durchdringend und
scharfsichtig genug zu seyn, als zu einem recht feurigen Witze nöthig
ist.


§. 77.

Das Leben der Erkenntniß besteht in dem Vergnügen oder Verdrusse, so
damit verbunden ist. Soll also ein Schertz lebendig genug seyn, so muß
er entweder Vergnügen, oder Verdruß bey den Zuhörern erwecken. Das
letzte wolte ich eben nicht sagen. Ich will balde erweisen, daß das
Lachen über einen feurigen Schertz aus Vergnügen entstehen müsse. Ich
gebe zu, daß die Personen über die man schertzt verdrieslich werden
können, wenn sie lächerlich gemacht werden. Es kan auch seyn, daß durch
unsern Schertz, mittelbar ein Verdruß verursacht wird, wenn wir zu dem
Ende etwas durch unsern Schertz lächerlich gemacht haben, damit es
unsere Zuhörer verabscheuen sollen. Dem sey wie ihm wolle, so nehme
ich an, daß das Lachen, welches wir zunächst durch unsern Schertz
hervorzubringen suchen, mit Vergnügen verbunden seyn müsse.

    ~Non satis est pulcra esse poemata: dulcia sunto
    Et quocunque volent, animum auditoris agunto.~

    _Hor. art. poet._

Ich sage eben das von einem feurigen Schertze. Erweckt er in unsern
Zuhörern Vergnügen und Lust, so hören sie uns gerne zu, wir machen
sie uns geneigt, und sie sind uns Danck schuldig, daß wir ihnen so
was vergnügtes vorgesagt haben. Je mehr Vergnügen ein Schertz also
verursacht, je mehr angenehme Gemüthsbewegungen dadurch erregt werden,
desto feuriger ist er.


§. 78.

Das Vergnügen entsteht aus der anschauenden Erkenntniß einer
Vollkommenheit. Das Vergnügen, so durch einen Schertz verursacht wird,
entsteht demnach entweder aus dem Gefühl seiner formellen Schönheit,
oder seiner Materiellen. Von dem ersten rede ich jetzo, und das
scheint eine natürliche Frucht und Würckung eines feurigen Schertzes
zu seyn. Wenn ein Schertz einen hohen Grad der Schönheit besitzt,
wenn wir denselben dergestalt vortragen, daß der Zuhörer die gantze
Schönheit des Schertzes begreift und fühlt, so muß er ihm gefallen
und ein Vergnügen in ihm verursachen. Ein Schertz der kein Vergnügen
verursacht, muß entweder nicht feurig genug seyn, oder von dem
Zuhörer, aus seiner eigenen Schuld, nicht begriffen werden, oder der
Zuhörer muß ein Klotz seyn. In dem ersten Falle ist die Mattigkeit des
Schertzes eine Häßlichkeit desselben, und es ist daraus klar, daß ich
mit Grunde fodere, daß ein feuriger Schertz nicht nur lebendig seyn,
sondern auch keinen Verdruß zunächst verursachen müsse. Zu gleicher
Zeit erhellet, daß ich nicht nöthig habe, besondere Regeln von dem
Leben eines Schertzes zu geben, weil ein Schertz der sehr feurig ist
und den Regeln, die ich bisher ausgeführt habe, gemäß ist, nothwendig
reizend seyn muß. Ein Schertz der von einem lebhaften feurigen und
muntern Kopfe, mit kaltem Blute kan angehöret werden, oder wol gar mit
Widerwillen, muß sehr frostig seyn, wenn anders keine andere Ursach zum
Verdrusse kan angegeben werden.

              ~male si -  - loqueris
    Aut dormitabo, aut ridebo.~

    _Hor. art. poet._


§. 79.

Ich habe zur achten Vollkommenheit eines feurigen Schertzes, die
Geschicklichkeit desselben, ein Lachen zu verursachen, angenommen.
§. 25. Ich habe schon einmal erinnert, daß meine Meinung nicht darin
besteht, als wenn ein Spaß würcklich müsse mit einem lachen begleitet
werden, noch viel weniger werde ich die Grösse des Lachens bey einem
Zuhörer, zum Merckmal der Grösse und Stärcke eines feurigen Schertzes,
annehmen. Es kan jemand eine so ernsthafte Gemüthsfassung besitzen,
daß er entweder gar nicht, oder doch sehr selten lacht; dieser wird
auch über den feurigsten Schertz nicht lachen, ob er gleich noch so
sehr dazu gereitzt wird. Mancher kan einen sehr heftigen Trieb zum
lachen fühlen, und doch aus überwiegenden Gründen sich zwingen nicht zu
lachen. Jener lacht über Kleinigkeiten, über ein Nichts, daß ihm der
Othem vergeht, dieser lächelt nur bey den allerlächerlichsten Dingen.
Ich sehe mich also genöthiget, die Schönheit eines Schertzes, die aus
dem Verhältniß desselben zum lachen entspringt, nur darin zu setzen,
daß er etwas belachenswürdiges enthalte, und dergestalt eingerichtet
sey, daß ein Mensch der gerne und leicht, doch nicht ohne Grund, lacht,
durch denselben zu einen starcken lachen sehr starck bewegt werde.


§. 80.

Man kan aus und mit Verdruß lachen, man kan aber auch aus Vergnügen
lachen, und das Lachen kan unser Gemüth dergestalt aufheitern, daß
dadurch alle bange Ernsthaftigkeit aus der Seele vertrieben wird.
Man kan sagen, daß ein solches Lachen den Winden ähnlich sey, die
die Wolcken zertheilen, vertreiben, und den Himmel aufheitern. Ein
solches lachen ist eine so starcke Bewegung des Gemüths, die fähig
ist, der Seele eine Munterkeit und aufgeräumtes Wesen zu geben, so
der Betrübniß entgegengesetzt ist. Man wird mir ohne Schwierigkeit
einräumen, daß die letzte Art des lachens diejenige sey, die durch
einen Schertz muß gesucht werden. Der Schertz muß das Gemüth auf eine
angenehme Art erschüttern, und die verwirrte Bewegung verursachen, die
wir das Lachen nennen. Wenn man jemand zu einem verdrieslichen Lachen
zwingt, so werden wir wenig Danck verdienen. Er wird sich wider uns
rüsten, und alle seine Kräfte samlen uns zu widerstehen. Er wird unserm
Schertze den Eingang verwehren, und wir werden ihm mit unsern Schertzen
zur Last werden. Ueberdem müste es ein elender Spaß seyn, der wenig
Schönheit haben würde, wenn er dem Zuhörer nicht zugleich vergnügen
könnte. Es scheint überdies das Vergnügen eine nothwendige Verbindung
mit dem Schertze zu haben, weil wir alsdenn am wenigsten zu schertzen
im Stande sind, wenn wir nicht aufgeräumt, sondern mißvergnügt sind.
Noch einmal, ein feuriger Schertz muß geschickt seyn, ein lachen zu
verursachen, das von einem starcken sinlichen Vergnügen begleitet wird.
Ich erinnere nur noch das einzige, daß ich nicht behaupte, als wenn ein
Lachen möglich wäre mit welchem gar kein Vergnügen verbunden ist, ich
behaupte nur, daß manchmal mit dem Lachen ein Verdruß verbunden seyn
kan, der grösser und stärcker ist, als das Vergnügen so zugleich dabey
angetroffen wird.


§. 81.

Man kan sagen, daß es eine schwere Untersuchung sey, den Ursprung
des Lachens, nach allen seinen Stücken, auseinander zu setzen. Das
Lachen ist eine so verworrene und, aus unendlich vielen andern,
zusammengesetzte Veränderung, daß man Ursach zu zweiffeln hat, ob man
dieselbe so deutlich erklären könne, als andere Veränderungen die
bey uns vorgehen. Ich übergehe die Bewegung des Körpers, die mit dem
Lachen verbunden ist. Ich will nur bestimmen, woher die Veränderung
der Seele entsteht, wenn sie über etwas lächerliches lacht, denn das
ist dasjenige lachen, so durch einen Schertz verursacht werden soll.
Lächerlich sind alle Ungereimtheiten die man in Kleinigkeiten bemerckt.
Das Lachen entsteht also aus der Beobachtung einer Ungereimtheit in
Kleinigkeiten. +Cicero+ sagt +im andern Buche vom Redner+:
~Locus autem & regio quasi ridiculi turpitudine & deformitate quadam
continetur, haec enim ridentur vel sola, vel maxime, quae notant
& designant turpitudinem aliquam non turpiter~. Es wird leicht
zu erweisen seyn, daß eine jede Häßlichkeit etwas ungereimtes oder
wiedersprechendes enthalte, indem die Natur alsdenn von den Regeln der
Vollkommenheit abweicht, worin ihre Maximen bestehen, wenn sie etwas
häßliches in ihren Wercken hervorbringt. +Cicero+ bemerckt an
eben dem Orte, daß man weder über eine gar zu grosse Häßlichkeit noch
Schandthat lache. Die erste bewegt zum Mitleiden, die andere zum Zorn
und Abscheu. Folglich würde ein solches Lachen mit einem überwiegenden
Verdrusse verbunden seyn. Man thue hinzu, daß man, wenn man grosse
Dinge lächerlich macht, sein leichtsinniges Gemüth verräth, eine
Beschaffenheit die abermals einem guten Geschmacke Verdruß erwecken
muß. Ich habe demnach mit Grunde annehmen können, daß, wenn man
andre mit Vergnügen zu lachen machen will, man in Kleinigkeiten eine
Ungereimtheit oder Widerspruch entdecken müsse.


§. 82.

Wenn ein Schertz also kräftig zum Lachen reizen soll, so muß er einmal,
von Kleinigkeiten handeln, es mögen nun sittliche Dinge seyn oder bloß
natürliche. Man nennt sie Kleinigkeiten aus verschiedenen Gründen, die
ich nicht nöthig habe anzuführen. Ich bemercke nur daß es Dinge seyn
müssen, die weder an sich betrachtet, noch in Absicht auf ihre Folgen,
von grosser Wichtigkeit sind. Die Ungereimtheit die man entdeckt, kan
überhaupt die Abweichung einer Sache von ihren Regeln seyn. Diese
Regeln mögen nun moralisch oder nicht moralisch seyn, genug, wenn die
Sache nur als regelloß, widersinnisch und häßlich vorgestelt wird. Je
mehr solcher Unrichtigkeiten entdeckt werden, desto lächerlicher wird
die Sache. Ich thue nicht ein Wort mehr hinzu, weil ich schon mehr als
einmal erinnert habe, daß ich keine Wissenschaft der Schertze schreibe.
Genug, daß ich nunmehr die Gründe habe, woraus ich verschiedene
Unvollkommenheiten bey den Schertzen entdecken kan.


§. 83.

Ein jeder feuriger Schertz ist werth, daß er mit lachen angehört wird.
Man hüte sich aber daß man nicht alles, was lächerlich und belachens
werth ist, für einen Schertz halte. Noch viel weniger kan alles
das was ein lachen verursacht ein Schertz seyn. ~Non sunt omnia
ridicula faceta. _Cic. de Orat. L. II._ In einem Schertze, wenn
er feurig seyn soll, muß das formelle, die Vergleichung verschiedener
Dinge, der sinreiche und scharfsinnige Gedancke, den Grund zum lachen
enthalten. Liegt dieser Grund in etwas anders, so kan es entweder gar
kein Schertz genennt werden, oder er muß überaus frostig seyn. Alle
diejenigen lustigen Herrn, die einen armseeligen Witz besitzen, mögen
sich also ja in acht nehmen, sich einzubilden, daß sie spaßhafte Köpfe
sind, wenn sie keinen andern Grund dazu anzugeben wissen, als weil
sie geschickt sind andere zum lachen zu bestimmen. Es gehört mehr zu
einem schertzhaften Kopfe, als die Geschicklichkeit ein lachen zu
verursachen, ob ich gleich derselben ihren völligen Werth lasse, der
ihr in anderer Absicht zukommen kan.


§. 84.

Wenn eine Person, Sache, Begebenheit, Handlung, oder wie es Namen
haben mag, an sich schon lächerlich ist, ohne daß wir nöthig haben
einen sinreichen Einfall hinzuzuthun, so wird die blosse Erzählung und
Vorstellung dieser Stücke schon ein Lachen verursachen. Man würde sich
aber gewaltig irren, wenn man dergleichen Erzählungen für Schertze
halten wolte, und die Person die sie vorträgt für einen schertzhaften
Kopf. Es ist wahr, wenn die Materialien unseres Schertzes schon an sich
lächerlich sind, so wird es uns leichter werden, damit zu schertzen,
und unser Schertz kan dadurch feuriger werden. Allein wenn über weiter
nichts, als über die Sachen gelacht wird, so ist ein lustigmacher zu
eilfertig, sich deswegen für einen Meister in Schertzen zu halten. Das
haben sich alle Liebhaber poßierlicher Historien zu mercken. Sie können
sich in anderer Absicht die Gesellschaft verbindlich machen, wenn ihre
Histörchen alle diejenige Artigkeit haben, die einen vernünftigen
Menschen nicht verunzieren, wenn er sie erzählt oder belacht. Aber,
daß sie deswegen für witzige und feurige Köpfe wollen gehalten seyn,
ist eine Hofnung, die sie sich so lange müssen vergehen lassen, bis sie
wichtigere Gründe dazu anzugeben wissen.


§. 85.

Ich weiß selbst nicht woher es kommt, daß manche Dinge, bey den meisten
Leuten, ein ungemeines lachen verursachen, und wenn sie auch ohne allen
Witz und Scharfsinnigkeit vorgetragen werden, die doch nicht lächerlich
sind. Man nenne nur gewisse Dinge, bey denen schamhafte Gemüther roth
werden, oder man nenne auch Dinge die zur Religion gehören, ich bin
gut dafür, daß es unzählige Leute gibt die hertzlich darüber lachen
werden, obgleich nicht das geringste spaßhafte dabey angetroffen wird.
Der Grund dieses lachens liegt in der schmutzigen und leichtsinnigen
Beschaffenheit des Zuhörers, und ich bin zufrieden angemerckt zu
haben, daß dergleichen Zoten und Mißbrauch der Dinge, die mit der
Religion eine Verwandschaft haben, wenn sie mit keinem sinreichen
Einfalle begleitet werden, keine Schertze können genannt werden, und
ob sie noch so hertzlich belacht würden. Oben habe ich gezeigt, daß
man schandbare Zoten, und ob sie gleich mit Witz und Scharfsinnigkeit
vorgetragen würden, demohnerachtet für frostige Spasse halten müsse.
Und ich werde mich also nicht betrügen, wenn ich überhaupt sage, daß
alle Unflätereyen, sie mögen Namen haben wie sie wollen, entweder gar
keine Schertze, oder doch ein viel zu elender Stoff sind, als daß ein
reinliches Gemüth sich die Mühe nehmen solte, sie zu durchwürcken, und
einen Schertz daraus zu machen.


§. 86.

Ein Schertz muß nothwendig abgeschmackt seyn, der auf keine andere Art
zum lachen reitzen kan, als wenn man den schertzenden ansieht, und auf
seine Geberden dabey achtung gibt. Ein feuriger Schertz muß auch ein
Schertz bleiben, wenn man den Urheber desselben auch nicht sehen solte,
ob ich gleich nicht in Abrede seyn will, daß die Art des Vortrages
ein vieles, zur Vermehrung der Schönheit eines Schertzes, beytragen
könne. Dem sey wie ihm wolle. Ein Schertz der sonst gar kein Feuer hat,
als wenn man das Bezeugen des schertzenden beym Vortrage desselben
mit zu Hülfe nimt, ist ein sehr frostiger Schertz. Der schertzende
macht sich alsdenn zu einen Narren und Harlekin. Man lacht nicht über
seinen sinreichen Einfall, sondern über sein ungereimtes Betragen.
Kurtz, Reden die nicht eher zum lachen bewegen, bis sie mit tausend
närrischen Verzuckungen der Glieder des Körpers begleitet werden,
sind Narrenspossen. Und man kan sagen, daß ihr Feuer nicht geistig,
sondern bloß körperlich sey, weil sie alle ihre Lebhaftigkeit durch die
Mißhandlungen des Körpers bekommen.


§. 87.

Man solte fast auf die Gedancken gerathen, daß die Natur bey der
Bildung gewisser Menschen gespaßt habe. Man sagt von diesen Leuten,
daß sie zu Narren geboren sind. Wenigstens scheints, daß die Natur bey
ihnen nicht so regelmäßig verfahren sey, als sie ordentlicher Weise zu
thun gewohnt ist. Tausend Kleinigkeiten befinden sich in der Gestalt,
und gantzen Bildung solcher Leute, welche regelloß sind, und diese
Leute so unglückseelig machen, daß man sie ohne lachen nicht ansehen
kan. Diese verunglückten Wercke der Natur, dürfen nur den frostigsten
Einfall vorbringen, so wird überlaut gelacht; und Leute von weniger
Beurtheilungskraft glauben, daß denselben das schertzen überaus wohl
anstehe. Ich darf diesen lächerlichen Irthum nicht wiederlegen. Es
ist von selbst klar, daß man nicht über den Einfall, sondern über die
Person lache. Und, meiner Einsicht nach, schicken sich solche Leute am
allerwenigsten, schön und feurig zu schertzen. Ihre Einfälle können
Schertze für die Augen, und nicht für die Ohren genennt werden.


§. 88.

Wenn die lächerliche Gestalt eines Menschen ein blosser Naturfehler
ist, so verdient er Mitleiden und Vergebung. Wer aber seinen Körper
durch Fleiß und Uebung zu einen poßirlichen Werckzeuge, andere Leute
zu belustigen, macht, verdient ohnfehlbar die Verachtung vernünftiger
Leute. Schertze, die mit ungereimten und ausserordentlichen
Verzuckungen der Gesichtszüge, und unmenschlichen Verdrehungen der
Theile desselben, vorgetragen werden, gehören auf die Schaubühne, und
auch da hat man sie schon weg gepeitscht. Eine Rede, die mit einem
Fratzen-Gesichte vorgetragen wird, ist ein Schertz der für einen groben
und pöbelhaften Geschmack gehört. Es ist zu bedauren, daß manche
witzige Köpfe auf diese Ausschweiffung gerathen. Sie würden sonst
nicht gantz unglücklich im Schertzen seyn. Weil sie aber die Narrheit
begehen, und sich befleißigen, ihre Gesichter dergestalt zu verzucken,

    ~Possent vt iuuenes visere fervidi
    Multo non sine risu
    Dilapsam in cineres faciem~

    _Hor. Carm. L. IV. od. XV._

so sind sie nicht werth, daß man sie schertzhafte Leute nennt. Wer sich
so weit erniedrigen kan, sich selbst mit Fleiß lächerlich zu machen,
verdient nicht, ein vernünftiges Wesen zu heissen.


§. 89.

Es ist unmöglich und unnöthig alle die Thorheiten beym schertzen zu
züchtigen, die mit der vorhergehenden eine Verwandschaft haben. Viele
lassen es nicht bey den Verdrehungen ihres Gesichts bewenden, sie
brauchen ihren ganzen Körper zu einem Gauckelwerck, und befleißigen
sich, wider die ordentlichen mechanischen Regeln, ihre Gliedmassen zu
bewegen. Viele geben, durch ihre poßirliche Kleidung, ihren Worten den
Schein eines Schertzes.

    ~ -    tunicis    -    -    est qui
    Inguen ad obscoenum subductis vsque facetus.~

    _Hor. art. poet._

Andere befleißigen sich, durch kindische Nachäffungen anderer Leute in
Worten und Geberden, ein Lachen zu verursachen. Noch andere beweisen
ihre Kunst in dummen, unförmlichen, unverständlichen Worten und Tönen.
Kurtz, ich rechne alle diejenigen dahin, die sich selbst bey einem
Schertze lächerlich machen, es sey nun auf die eine, oder die andere
Weise. Derjenige der einen feurigen Schertz machen will, muß auf alle
mögliche Art bemüht seyn, sich selbst nicht zum Narren zu machen. Er
muß sein Ansehen und Hochachtung bey seinen Zuhörern erhalten, und
jederzeit der Regel des +Cicero+ folgen: ~ne aut scurrilis iocus
sit aut mimicus~.


§. 90.

Wenn ein schertzhafter Kopf in den Gedancken steht, daß es sehr leicht
sey, ein anständiges lachen zu verursachen; und daß man bey einem
Spasse entweder allein, oder zuerst darauf zu sehen habe, wie man
seine Zuhörer zu lachen machen wolle, so hegt er zwey sehr schädliche
Vorurtheile.

    ~-  Non satis est risu diducere rictum
    Auditoris, & est quaedam tamen hic quoque virtus.~

    _Hor. Sat. L. I. Sat. X._

Aus dem vorhergehenden erhellet eines theils, daß derjenige viele
Scharfsinnigkeit und Witz besitzen müsse, der, ohne sich selbst
lächerlich zu machen, andere Leute von feinem Geschmacke zum lachen
bestimmen will. Andern theils ist ausgemacht, daß man hauptsächlich
davor sorgen müsse, dem Schertze das gehörige Feuer zu verschaffen,
so wird derselbe ohne dem werth seyn, mit lachen von andern angehört
zu werden. Wer aber demohnerachtet die angeführten unrichtigen Sätze
zu Maximen beym Spassen annimmt, der wird wo nicht beständig, doch
mehrentheils, ein Harlekin seyn. Er wird alles zusammen samlen, was
lächerlich ist, und er wird sich kein Bedencken machen, auch seine
eigene Person als ein Mittel zu diesem seinen Zwecke zu brauchen. Das
Lachen muß bey einem jeden Spasse zum Zwecke angenommen werden, und
folglich in der Ausübung das letzte seyn, die übrigen Schönheiten
müssen zuerst in dem Schertze hervorgebracht werden, hernach ist es
erst Zeit auf die Hervorbringung des Lachens zu dencken.


§. 91.

Die letzte Schönheit eines glücklichen Schertzes besteht in einem
geschickten Vortrage desselben. Man mag nun den Vortrag zu den
wesentlichen Stücken eines Spasses rechnen, oder ihn nur als die
Einkleidung desselben ansehen, so wird doch jederzeit auf den Vortrag
des Schertzes viel ankommen, wenn er glücklich gerathen soll. Der
Vortrag verhält sich wie die Einfassung eines Diamants, wodurch der
Glantz desselben innerlich zwar weder vermehrt noch vermindert werden
kan, wohl aber äusserlich; sie befördert und erhöhet den Glantz, oder
erstickt ihn. Ein Schertz kan im höchsten Grade feurig seyn, wenn
man ihn als einen Gedancken betrachtet, durch einen ungeschickten
Vortrag aber dergestalt verunstaltet werden, daß sein Feuer umhült und
unsichtbar wird. Im Gegentheil kan das Feuer eines sehr mittelmässigen
Schertzes, vielmehr gläntzen, wenn es durch einen gehörigen Vortrag
unterstützt wird.


§. 92.

Bey dem Vortrage unserer Gedancken muß man auf zwey Stücke sehen. Auf
die Worte, und auf das Betragen des gantzen Körpers, nebst andern
Veränderungen, die mit dem Vortrage eine nothwendige Verbindung haben.
Ich bin nicht willens alle die Regeln auszuführen, die zu einem
geschickten Vortrage eines Schertzes erfodert werden. Sie sind mit
den Regeln der Redekunst den wesentlichen Stücken nach einerley. Ich
werde mich begnügen, einige Fehler im Vortrage der Spasse zu bemercken
wodurch das Feuer derselben verdunckelt wird. Die Worte wodurch der
Schertz vorgetragen wird sollen die Zeichen desselben seyn. Wenn sie
demnach dergestalt beschaffen sind, daß der Zuhörer aus denselben den
gantzen Schertz, nebst allen Schönheiten desselben, erkennen kan, so
sind sie ohne Tadel. Der Schertzende muß seinen Vortrag dergestalt
einrichten, daß keine Schönheit verborgen bleibt oder verdunckelt wird.
Hat er einen feurigen Spaß erdacht, kan er reden, ist er der Sprache
mächtig, und weiß er was vor Töne, Erhöhungen und Erniedrigungen der
Stimme, zu einem jedem Gedancken sich schicken, so kan es ihm an einem
geschickten Vortrage nicht fehlen.

    ~Verbaque provisam rem non invita sequentur.~

    _Hor. art. poet._

Der Vortrag eines Schertzes ist ohne Tadel, in welchen sich der
Schertz in seiner ganzen Pracht und vollem Lichte zeigt. Ich thue
noch das einige hinzu, daß der Vortrag des Schertzes geschwind seyn
müsse. Ist man gar zu langsam, zählt man gleichsam die Worte, so kan
man den Zuhörer nicht unvermuthet genug überfallen, und es wird der
Schertz nicht lebhaft genug werden. Dem Zuhörer wird die Zeit lang,
und man läßt ihm gar zu viel Raum zur Ueberlegung und zum Nachdencken.
Ueberdies würde ein gar zu langsamer Vortrag, ein untrügliches Zeichen
der Langsamkeit unseres Witzes seyn. Nein, die bedachtsame Munterkeit
und Hitze des Geistes, belebt auch den Körper, und zwingt ihn, in allen
seinen Handlungen und Worten, eine Hurtigkeit zu beobachten, die nicht
übereilt und schläfrig ist.


§. 93.

So gewiß es ist, daß zu einem geschickten Vortrage, auch die
Uebereinstimmung aller Minen und Züge des Gesichts mit dem Vortrage,
erfodert werde, so schwer ists, die Regeln zu entdecken, durch welche
diese Einrichtung des Gesichts bestimmt wird. Zum guten Glück, pflegt
die Natur in solchen Kleinigkeiten den Mangel unseres Fleisses zu
ersetzen. ~Itaque imbuendus est is, qui iocose volet dicere, quasi
natura quadam apta ad haec genera, & moribus, vt ad cuiusque modi genus
ridiculi vultus etiam accommodetur. _Cic. de Orat. L. II._ Wer in
seinem Vortrage ungezwungen ist, und nicht gar zu sehr künstelt, wer
selbst einen lebhaften Eindruck von den Sachen hat, die er vorträgt,
dessen Gesichtszüge werden um der natürlichen Uebereinstimmung des
Körpers mit der Seele willen, seinem Vortrage am gemässesten seyn,
wenn er am wenigsten drauf denckt. Man kan eben dieses von einem
schertzenden sagen. Kan man ihm gleich nicht ausführlich vorschreiben,
wie ers machen soll, daß er seinem Gesichte die gehörige Einrichtung
beym spassen gebe, so kan man doch gar zu leicht die Regellosigkeit in
diesem Stücke gewahr werden. Ich werde nur ein paar Fehler dieser Art
berühren, weil sie der Schönheit eines Schertzes gar zu nachtheilig zu
seyn scheinen. Der erste ist die Finsterniß des Gesichts. Ich habe zwar
erwiesen, daß der schertzende ernsthaft seyn müsse, ein ernsthaftes
Gesicht aber ist nicht saur und finster. Es ist wahr, der Schertz
wird ungemein belacht, der mit einer runzlichten Stirne vorgetragen
wird. Allein ich bin mit dem +Cicero+ eines Sinnes: ~In moroso
non sal sed natura ridetur~. Man schließt aus der Finsterniß des
Gesichts, auf einen murrischen Kopf, und es scheint uns wiedersprechend
und ungereimt zu seyn, daß ein so murrischer und unaufgeräumter
Kopf, so lustige und aufgeräumte Einfälle haben könne. Ueberdies
hat es das Ansehen, als wenn die Natur bey einem solchen Menschen
ihre Maximen vergessen. Sie pflegt gewöhnlicher Weise, die genaueste
Uebereinstimmung zwischen Leib und Seele, zu erhalten. Ist es also
nicht wiedersinnisch, daß sie die Seele eines +Democritus+ in
den Körper eines +Cato+ gesteckt hat? der schertzende macht sich
selbst lächerlich, wenn er nicht eine heitere, freudige und muntere
Ernsthaftigkeit annimt, und ich habe oben erwiesen, daß ein Schertz
viel von seinem Feuer verliehre, wenn sich der schertzende selbst
lächerlich macht.


§. 94.

Der andere Fehler des Gesichts, der dem schertzenden nachtheilig ist,
besteht darin, wenn er eine gar zu grosse Zufriedenheit über seinen
Spaß mercken läßt. Man sieht es manchem spaßhaften Kopfe an den Augen
an, daß er ein inniges Vergnügen über seinen Einfall empfindet, und
seine Artigkeit gar zu lebhaft selbst fühlt. Die Augen funckeln
ihm im Kopfe, und gehen von einem Zuhörer zu den andern fort, sie
scheinen ein Verlangen nach dem Beyfalle der Zuhörer zu entdecken, und
eine Verwunderung und Zorn an den Tag zu legen, im Fall der Beyfall
der Zuhörer nicht so, und in eben der Stärcke, gleich erfolgt, als
der schertzende sich würdig zu seyn glaubt. Ein solches Bezeugen
verursacht eine kleine Rache bey den Zuhörern, die in Absicht auf den
schertzenden grausam ist. Ein vernünftiger Mensch verachtet überhaupt
alle Personen, die mit sich selbst gar zu sehr zufrieden sind. Er
glaubt, daß sein Beyfall unnöthig sey, weil der scherzende, durch seine
Zufriedenheit mit sich selbst, ihm zuvorgekommen. Er schließt nach
einen Vorurtheil, so in den mehresten Fällen eintrift, daß ein Kind,
welches von seinen Eltern affenmäßig geliebt wird, viele Fehler habe.
Er wird aufmercksam gemacht, Fehler zu entdecken, die er sonst nicht
würde sonderlich bemerckt haben; und man pflegt einem Menschen, der mit
sich selbst gar zu sehr zufrieden ist, Fehler anzurechnen, die man bey
andern wo nicht ganz übersehen, doch nicht so sehr ahnden würde. Ein
Mensch der glücklich im Schertzen seyn, und Beyfall erlangen will, muß
gegen seinen eigenen Einfall gleichgültig zu seyn scheinen. Er darf die
Augen eben nicht niederschlagen und auf seinen Schertz fluchen. Allein
er muß sich sehr in acht nehmen, kein gar zu lebhaftes Vergnügen, über
seine eigene Schertze, von sich blicken zu lassen.


§. 95.

Ein Mensch der mitten in seinem Schertze lacht, und denselben mit
lachen vorträgt handelt poßirlich. Er verliehrt die angenehme
Ernsthaftigkeit, die einen Schertz so schön macht. Er wird durch das
lachen gehindert, seinen Schertz geschwind und hurtig vorzutragen,
und dadurch die Zuhörer unvermuthet zu überfallen. Ehe noch der
Schertz völlig vorgetragen wird, mercken es schon die Zuhörer, daß
ein Schertz vorgetragen werden soll; er kan ihnen also unmöglich
gantz neu seyn, wenn sie ihn hernach in seinem Umfange und völligen
Ausdehnung erkennen. Der Schertz bekommt dadurch alle Häßlichkeiten
eines vorhergesehenen Spasses. Der schertzende kan dadurch gehindert
werden, seinen Schertz ordentlich und verständlich vorzutragen, und
er kan wohl gar in den kindischen Fehler fallen, daß er den Vortrag
unterbrechen muß, und die läppische Entschuldigung hinzu thun, daß er
es vor lachen nicht sagen könne. Ja man kan sagen, daß das lachen in
manchen Gesellschaften eine Sympathetische Kraft habe. Es darf nur
einer lachen, so lacht die gantze Gesellschaft, ohne zu wissen warum.
Es ist also vermuthlich, daß, wenn der schertzende seinen Schertz mit
lachen vorträgt, seine Zuhörer ihm Gesellschaft leisten werden, und
sie haben nicht nöthig über den Schertz selbst hernach zu lachen. Es
kommt einem überhaupt poßirlich vor, wenn man einen Menschen lachen
sieht, und man weiß nicht warum. Der schertzende macht sich also selbst
lächerlich, wenn er mitten im schertzen lacht. Soll der Schertz nicht
frostig werden so muß der schertzende weder vorher, noch mitten im
Schertze lachen.


§. 96.

Wenn man dem spaßhaften Kopfe ja erlauben will, über seinen Einfall
zu lachen, so muß er es nicht eher thun als nachher, doch hüte er
sich vor einer gar zu grossen Eilfertigkeit. Ist er der erste im
lachen, so kommt mir dieses lachen vor, wie das ~plaudite~ bey
einem Lustspiel. Man scheint die Zuhörer zum lachen aufzumuntern,
man scheint zu befürchten, das lachen werde nicht erfolgen. Es ist
überhaupt der nöthigen Ernsthaftigkeit beym schertzen zu wieder, und
man erweckt den Verdacht, daß man selbst gar zu sehr für seinen Einfall
eingenommen sey. Wenn aber der Schertz sehr feurig ist, und alles um
uns herum lacht, so muß ein Mensch sehr viele Herrschaft über sich
selbst besitzen, wenn er sich des lachens enthalten will. Ein lachen
das alsdenn entsteht, kan als eine Schwachheits-Sünde entschuldiget
werden. Ich nenne es eine Schwachheits-Sünde weil ich glaube, daß ein
vollkommener Schertz eine freudige Ernsthaftigkeit vorher und nachher
erfodert. Der schertzende beweißt die Stärcke seines Witzes auf eine
ausnehmende Art, wenn er mitten unter vorhergehenden, begleitenden und
nachfolgenden ernsthaften Gedancken schertzen kan. Und da wird er gewiß
auch nachher nicht lachen. Der schertzende muß gleichsam im Vorbeygehen
den Schertz anbringen. Er muß den Schein geben, daß es ihm selbst nicht
viel darum zu thun sey, so beweißt er dadurch wie leicht es ihm sey,
auf eine feurige Art zu schertzen. Ich will nicht einmal den Fehler
berühren, wenn ein frostiger Kopf über seine eigene bejammernswürdige
Einfälle lacht. Ich bin zweiffelhaft, ob ein solcher Mensch Mitleiden,
oder Verachtung und Verspottung verdiene. Ein solcher alberner
Possenreißer ist vernünftigen Leuten dergestalt entgegen gesetzt, daß
er auch gantz verschiedenen Gemüthsbewegungen unterworffen ist,

    Und wenn er +selber+ lacht so möchten andre weinen

    +Canitz.+


§. 97.

Ich halte es nicht eben für einen der geringsten Fehler, wenn
der schertzende eine gar zu ängstliche Furchtsamkeit, bey dem
Vortrage des Spasses, von sich blicken läßt. Wenn der Schertz recht
gelingen soll, so muß er mit einer anständigen Dreistigkeit, und
Unerschrockenheit vorgetragen werden. Ich verstehe dadurch kein
freches und unverschämtes Wesen, sondern eine kühne Munterkeit,
welche aus dem Uebergewicht des bewustseyns, daß der Schertz werth sey
vorgetragen zu werden, entsteht, und welche das Mittel ist zwischen
einer zaghaften Blödigkeit und einer lermenden Tollkühnheit. Mancher
Kopf hat sehr feurige Einfälle, allein so bald sie ihm auf die Zunge
kommen, überfält ihn eine Bangigkeit, die ihn blaß macht, den Othem
versetzt, und durch eine zitternde und unterbrochene Stimme die
Angst seines Hertzens verräth. Solche Gemüther sind zu zärtlich und
empfindlich, sie sind übertriebene Richter ihrer eigenen Gedancken, und
haben eine zu schlechte Hofnung der guten Aufnahm ihres Schertzes. Sie
verderben dadurch ihre Schertze, die im übrigen glücklich genug sind.
Sie sind nicht im Stande, ihren Schertz munter genug vorzutragen, sie
können den Zuhörer nicht unvermuthet genug überfallen, sie erwecken
selbst eine Art der Angst in den Gemüthern der Zuhörer, welche
nothwendig mit einiger Unlust den Schertz erwarten müssen, der so viele
Geburtsschmertzen verursacht. Ja sie verrathen eine gewisse Schwäche
ihres Witzes, die den Schertz selber matt machen muß. Ein hitziger Kopf
hat viel zu feurige Einfälle, als daß sie ihm Zeit, zu ängstlichen
Beurtheilungen, lassen solten. Er wird von seinen eigenen Einfällen
so unvermuthet und plötzlich überfallen, und so nachdrücklich gerührt,
daß er in eine Art der Verwirrung geräth, die ihm natürlicher Weise
eine Kühnheit geben muß. Die Lebhaftigkeit und Stärcke seiner Schertze,
breitet sich bis in seinen Körper aus, und geben ihm alles das Feuer,
das zu einem unerschrockenen und dreisten Vortrage derselben nöthig
ist. Kan man wohl diese Stärcke des Witzes, bey demjenigen annehmen,
der mit Zittern und Zagen, und einer stotternden Stimme spaßt? Wer
sich nicht getrauet, mit einem männlichen und unverzagten Muthe, zu
schertzen, der überhebe sich gar dieser Mühe. Seine Furchtsamkeit kan
ihn überdies manchmal in eine solche Verwirrung setzen, daß er nicht
mehr weiß was er sagt, und er wird sich der Gefahr, ausgelacht zu
werden, aussetzen.


§. 98.

Ich habe bisher die Schönheiten eines Schertzes ausgeführt, welche
meinen Bedüncken nach nöthig sind, wenn er glücklich gerathen soll.
Ich will nicht sagen, daß ich keine einzige übergangen hätte. Ich will
auch nicht zum andern, oder gar zum dritten mal, sagen, daß ich nicht
in den Gedancken stehe, als wenn ein jeder glücklicher Schertz, alle
diese Schönheiten besitzen müsse. Sondern ich werde meine Erinnerungen
die ich noch zu machen habe, in ein paar allgemeine Anmerckungen
einschrencken. Zuerst gebe ich zu, daß es manche Schertze gibt, bey
welchen unmöglich alle diese Schönheiten zusammen stat finden können.
Es kan geschehen, daß bey gewissen Spassen, nach allen ihren Umständen
betrachtet, einige dieser Schönheiten einander wiedersprechen. Daraus
wird aber meines Erachtens nichts weiter folgen, als daß manche
Schertze unmöglich den grösten Grad der Schönheit erreichen können,
der bey einem Schertze, überhaupt betrachtet, möglich ist. Hernach ist
mit leichter Mühe zu begreiffen, daß eine Schönheit eines Schertzes so
groß, starck und einnehmend seyn könne, daß viele andere Fehler dadurch
bedeckt werden. Was einem Schertze an der einen Schönheit abgeht, kan
durch die andre ersetzt werden. Und es gibt Fehler der Schertze die mit
leichter Mühe können versteckt werden. Ja, man kan sich in Gesellschaft
befinden, da man hundert Fehler in Schertzen begehen kan, die die
Gesellschaft nicht merckt.

    ~Non quiuis videt immodulata poemata iudex.~

    _Hor. art. poet._

Es gehört ein wenig Verschlagenheit und List dazu, wenn man in allen
Gesellschaften, die aus keinen grossen Geistern bestehen, im spassen
glücklich seyn will. Man kundschafte den Geschmack der Gesellschaft
aus, man verstecke die Fehler seiner Schertze, so bin ich gut davor,
daß man für einen schertzhaften Kopf wird gehalten werden. Nur hüte
man sich vor der Eitelkeit, deswegen zu glauben, daß man auch vor dem
Richterstuhle der gesunden Critik, eines guten Ausspruchs, bloß um
dieser Ursach willen, sich zu getrösten habe.


§. 99.

Die Gründe der Beurtheilung eines Schertzes, die ich bisher ausgeführet
habe, können innere Gründe genennet werden, weil sie in den Schönheiten
bestehen, die einem glücklichen Schertze eigenthümlich zugehören. Es
gibt aber auch äusserliche Gründe, die überhaupt aus dem Urtheile
anderer von unsern Schertzen hergenommen werden, und aus dem Eindrucke
den unser Schertz in den Gemüthern unserer Zuhörer macht. Doch ist
dabey viel Behutsamkeit nöthig. Ich will erst untersuchen, ob man einen
Schertz für feurig zu halten Ursache habe, wenn er von andern gelobt,
belacht, und gebilliget wird. Es würde ein übereiltes Urtheil seyn,
wenn man diese Frage schlechterdings bejahen wolte. Unser Zuhörer, dem
wir den Schertz vortragen, kan aus grosser Höflichkeit und Freundschaft
unsere frostigsten Schertze loben und belachen, weil er uns einen
Gefallen dadurch zu erweisen glaubt. Hat man also nicht nöthig der
Warnung des +Horatz+ Gehör zu geben?

    ~Nunquam te fallant animi sub vulpe latentes.~

    _Art. poet._

Oder er kan uns wohl gar so viel Ehrfurcht und Unterwürfigkeit von
Rechts wegen schuldig seyn, daß es ein unbesonnenes Verbrechen
seyn würde, wenn er sich nicht verstellen wolte. Oder er kan ein
+Gnatho+ seyn, welcher denckt:

    ~Est genus hominum, qui esse primos se omnium rerum volunt,
    Nec sunt. Hos consector. Hisce ego non paro me vt rideant,
    Sed eis vltro arrideo, & eorum ingenia admiror simul.
    Quicquid dicunt laudo, id rursum si negant, laudo id quoque,
    Negat quis, nego; ait, aio; postremo imperaui egomet mihi
    Omnia assentari.~

    _Terent. in Eunuch._

Oder, welches vor allen Dingen anzumercken, unser Zuhörer kan ein
einfältiger, stumpfer, frostiger Kopf seyn. Man sage ihm die feurigsten
Schertze, die sind ihm zu hoch, er kan sie nicht begreiffen, er bleibt
ungerührt. Hört er aber den frostigsten und abgeschmacktesten Spaß,
der wird für seinen groben Geschmack sich schicken. Sein eißkaltes
Gehirne wird den kleinsten Grad des Feuers fühlen, welches in einem
ohnedem feurigen Kopfe unmercklich ist. Man sieht demnach, daß der
Beyfall, der unsern Schertzen gegeben wird, ein sehr zweiffelhaftes
Merckmaal der Schönheit derselben ist. Wollen wir daraus einen
wahrscheinlichen Schluß machen, so müssen wir wissen, daß derjenige,
der unsern Schertz lobt, ein feuriger Kopf von gereinigtem Geschmacke
sey, und daß er weder aus Freundschaft, noch Höflichkeit, noch
Unterwürfigkeit, noch Schmeicheley über unsern Einfall lache.


§. 100.

Eben so wenig kan man daher, wenn unser Schertz getadelt wird, und
keinen Eindruck bey andern verursacht, auf den Frost desselben
einen unbetrüglichen Schluß machen. Ich habe schon bemerckt, daß
ein frostiger und ungeschliffener Kopf, den schönsten Schertz ohne
Rührung, anhören und ihn tadeln wird. Aus diesem Tadel darf man sich
so wenig machen, daß man ihn vielmehr als ein Zeichen der Schönheit
unsers Schertzes anzusehen hat. Es kan jemand aus Feindschaft,
Verachtung unserer Person, Neid, und Tadelsucht unsere Einfälle
tadeln, und sich mit Gewalt zwingen nicht zu lachen, sondern sein
Vergnügen über den Schertz zu verheelen und zu ersticken. Ich weiß
selbst nicht woher es kommt, daß der Neid fast eine Erbsünde vieler
feurigen Köpfe zu seyn scheint. Ein witziger Kopf wird viel Mühe
nöthig haben, einen sinnreichen Einfall an andern zu loben. Ich rede
nur von solchen aufgeweckten Köpfen, die ausserdem nicht eben gar zu
grosse Vollkommenheiten besitzen. Ja es kan auch ein geistreicher
Kopf, der in keinem dieser angeführten Fehler steckt, manchmal viel zu
ernsthafte und verdriesliche Gedancken haben, als daß er die Schönheit
eines feurigen Schertzes zu mercken vermögend seyn solte. So wenig
man beständig zu schertzen aufgelegt ist, so wenig ist man zu allen
Zeiten im Stande, durch einen glücklichen Schertz gerührt zu werden.
Ja endlich kan die Verschiedenheit des Geschmacks Ursach seyn, warum
andere unsere Schertze nicht für schön halten.

    ~Laudatur ab his culpatur ab illis.~

    _Hor. Sat. L. I. Sat. II._

Mich dünckt, ich habe überflüßig dargethan, daß ein Schertz sehr
feurig seyn könne ob er gleich von andern getadelt wird, und keinen
mercklichen Eindruck bey andern macht. Wenn aber ein Mensch von
grossem Witze, Scharfsinnigkeit, und Beurtheilungskraft, der gantz
unpartheiisch ist, unsern Schertz ohne Rührung anhört und ihn
verachtet, so ist der Schluß überaus wahrscheinlich, daß der Schertz
mat, unglücklich und frostig sey. Noch viel behutsamer muß man seyn,
wenn man von seinem eigenen Urtheile, über seine eigene Einfälle, einen
Schluß auf ihre Häßlichkeit oder Schönheit machen will. Eitelkeit
und Eigenliebe verblenden uns, daß wir unsere eigene Fehler nicht
mercken, und unsere Vollkommenheiten durch ein Vergrösserungsglas
betrachten. Niederträchtigkeit stelt uns häßlicher, in unsern eigenen
Augen, dar, als wir in der That sind. Es sind demnach Uebereilungen,
wenn man gerade zu schliessen wolte: Mein Spaß der mir gefält ist
feurig, und der mir mißfält ist frostig. Wer aber seinen Geist über die
Schwachheiten der Eitelkeit und Niederträchtigkeit erhoben hat, wer
ein feuriger Kopf ist, und einen feinen Geschmack hat, der kan diese
Schlüsse mit vieler Wahrscheinlichkeit machen. Nur muß er sich hüten,
daß das auch keine Frucht einer schmeichelnden Eigenliebe sey, wenn er
sich selbst für einen erhabenen, feurigen und feinen Geist hält.


§. 101.

Ich könnte meine Betrachtung hier beschliessen. Das hundert der Absätze
ist ohne dem wieder mein Vermuthen voll geworden. Ich habe aber
angemerckt, und zwar, wie ich mir schmeichle, nicht ohne Grund, daß die
formelle Vollkommenheit eines Schertzes in verschiedenen Stücken, von
der materiellen Vollkommenheit derselben abhänget. Ich werde daher von
dieser noch handeln müssen. Ich bin nicht willens mich dabey so weit
auszudehnen, als ich zu thun im Stande wäre. Ich werde die materielle
Vollkommenheit der Schertze, nur in so weit in Betrachtung ziehen,
als sie das Feuer eines Schertzes entweder glänzender machen, oder
verdunckeln kan. Ich werde alle Weitläuftigkeit vermeiden, und diese
gantze Betrachtung in drey oder vier Regeln einschliessen.


§. 102.

So lange die materielle Unvollkommenheit eines Schertzes kleiner
ist, als die formelle Schönheit desselben, so wird jene dem Feuer
desselben keinen mercklichen Abbruch thun. So bald aber die materielle
Unvollkommenheit mit der formellen Vollkommenheit die Wage hält, oder
diese wohl gar übertrift, so bekommt die Schönheit eines Schertzes
einen Schandfleck, der wenigstens die formellen Schönheiten verdeckt.
Ein solcher Schertz gleicht einem Feuer, das vielen Dampf und Rauch
verursacht. Wenn gleich der Rauch dem Feuer selbst keine Kraft nimt,
so verdeckt er doch dasselbe, und verhindert den Glantz desselben,
der sonst sich weiter ausbreiten, und durchdringender seyn würde. Ein
Mensch, der an einem Dinge Vollkommenheiten und Unvollkommenheiten
gewahr wird, beurtheilt die Sache nach dem Uebergewicht der einen
oder der andern. Wenn die letzten die ersten weit übertreffen, so
kan es natürlicher Weise nicht anders seyn, als daß man sich die
häßliche Seite eines solchen Dinges aufmercksamer, klärer, gewisser
und lebendiger vorstelt. Darüber vergißt man nach und nach die
Vollkommenheiten, sie scheinen nicht hinreichend zu seyn eine Sache,
die überwiegend fehlerhaft ist, nach ihrem schwächern Theile zu
beurtheilen. Mit einem Wort, eine Sache die mehr häßlich als schön
ist, wird nach ihrer schönen Seite nicht vornemlich beurtheilt. Die
Schönheiten werden durch die stärckern Häßlichkeiten verdunckelt, und
man ist nicht gewohnt, wenige Vollkommenheiten, mit einem so elenden
Anhange mehrerer Unvollkommenheiten, besonders zu schätzen. Soll also
der Schertz sein völliges Feuer behalten, und darin unterstützt werden,
so muß die materielle Unvollkommenheit, wo nicht gantz fehlen, welches
allerdings besser ist, doch mercklich kleiner seyn. Mir deucht alle
Religions-Spöttereien haben diesen Fehler. Die Schertze die über
Religionssachen getrieben werden, können bisweilen sehr gut geraten,
weil aber die Gottlosigkeit und Leichtsinnigkeit derselben, zwey Sünden
sind, die bey nahe den höchsten Grad in diesem Falle erreichen, so
können solche Schertze bey niemanden ihre Würckung thun, als die eben
so gottloß und leichtsinnig sind, wie der schertzende selbst.


§. 103.

Wenn der Verdruß und der Eckel des Zuhörers über die materielle
Unvollkommenheit unseres Schertzes, grösser ist, als sein Vergnügen
über die formelle Schönheit desselben, so verliehrt unser Schertz
seinen Glantz und Feuer, wenigstens in dem Gemüthe unsers Zuhörers.
Niemand ist so thöricht, eine kleine Lust durch einen stärckern Verdruß
zu erkauffen; und es ist sehr wahrscheinlich, daß der Verdruß über
unsern Schertz das Vergnügen über eben demselben verdunckeln werde,
folglich auch den Grund desselben, oder die Anschauung der Schönheiten
desselben. Diese werden sich gleichsam hinter der Häßlichkeit des
Schertzes verliehren, und so gut seyn als wenn sie gar nicht da wären.
Wenn ja ein feuriger Schertz eine materielle Unvollkommenheit hat, so
muß doch der Verdruß darüber mercklich schwächer und dunckeler seyn,
als das Vergnügen über eben denselben. Alsdenn wird sichs umgekehrt
verhalten. Die häßliche Seite wird sich immer weiter hinter die schöne
drehen, und es kan wohl gar kommen daß der Zuhörer, über den Vergnügen,
an die Unvollkommenheiten zu gedencken vergißt. Wenigstens ists einem
oftermals nicht zuwieder, einen kleinen Verdruß auszustehen, wenn er
nur durch ein grösser Vergnügen belohnt und ersetzt wird. Es ist nicht
zu leugnen, daß die Ausübung dieser Regel viele Kunst erfodert. Es kan
jemand einen sehr grossen Verdruß worüber empfinden, so dem andern
gar keine, oder doch eine sehr kleine Unlust erweckt, und so verhält
es sich auch mit dem Vergnügen. Dem sey nun wie ihm wolle, so muß der
schertzende sich durchaus nach den Zuhörern bequemen, wenn er bey
ihnen seinen Zweck erreichen will. Ich rechne dahin die Schertze, die
von unzüchtigen, unflätigen, und gar zu gemeinen Dingen hergenommen
werden. Kurtz, alle diejenigen Schertze die in der Einbildungskraft ein
schändliches und eckelhaftes Bild verursachen. Ich lasse einen jeden
urtheilen, ob die feurigsten Schertze nicht ihren Glantz verliehren,
wenn sie eine so schmutzige und säuische Einfassung bekommen? Ein
spaßhafter Kopf, der bey seinen Schertzen gar zu oft ins Dicke trit,
kan zwar in einer Zeche Mistträger ohne Eckel gehört werden, aber
nicht von Leuten, die sehr selten Empfindungen von gewissen Dingen zu
haben pflegen. Es gibt eine gewisse Art Leute, die, ich weiß nicht
was für ein ehrwürdiges etwas, darin zu suchen pflegen, wenn sie ohne
Eckel gewisse Dinge ansehen, und befühlen, und wohl gar mit noch einem
andern Sinne empfinden können. Diese Leute schreiben sich deswegen eine
heldenmäßige Hertzhaftigkeit zu, und verlachen alle diejenigen, die
kein solches +Cyclopen+-Hertz besitzen als sie selbst. Und diese
sinds die mehrentheils in Gesellschaften, und was noch das ärgste ist,
alsdenn wenn gegessen wird, solche Spasse machen, die gar zu natürlich
sind, und wodurch sie andern einen Eckel verursachen, der ihnen die
Materie zu ihrem Triumphe darbietet. Meinem Urtheile nach, verdunckeln
solche spaßhafte Köpfe, durch ihre eigene Schuld, das schöne ihrer
Schertze, durch das schmutzige womit sie schertzen. Ich will nicht
einmal von den bejammernswürdigen Köpfen reden, deren Zoten nicht
einmal eine formelle Schönheit besitzen. Denn alsdenn ist der Zeug des
Spasses säuisch, und der Spaß selbst häßlich, und kan auf keinerley Art
gerechtfertiget werden.


§. 104.

Wenn man mit Dingen scherzt, die man mit der äussersten
Ernsthaftigkeit, zu betrachten verbunden ist, so ist auch das
kleinste lachen bey solchen Dingen eine Sünde. Ein feuriger Schertz
verursacht ein grosses lachen. Folglich muß ein solcher Schertz, der
mit und über dergleichen Dinge geführt wird, eine grössere materielle
Unvollkommenheit haben, und folglich viel von seinem Feuer verliehren.
Ich rechne dahin, nicht nur diejenigen Scherze, in welchen solche
wichtige Dinge selbst lächerlich gemacht werden, als welches überdies
eine strafbare Leichtsinnigkeit ist; sondern auch diejenigen, die etwas
anders durch Vergleichung mit dergleichen Dingen lächerlich machen.
Es ist wahr, diese wichtigen Dinge bleiben alsdenn in ihrem völligen
Werthe. Allein die Einbildungskraft pflegt hernach den Schertz uns
wieder ins Gemüth zu bringen, so bald wir an solche ernsthafte Dinge
dencken, und da ist es nothwendig, daß wir unsere Pflicht übertreten
müssen. Ich tadle alle Schertze, in welchen solcher wichtigen Dinge
Erwehnung geschieht, es sey nun auf die eine, oder die andere Art.
Meines Erachtens gehören dahin, alle Schertze die mit der Religion
getrieben werden, es sey nun, daß man über Religionssachen schertze,
welches freylich das ärgste ist, oder daß man durch Religionssachen
etwas anders lächerlich mache. ~Nimium enim risus pretium est, si
probitatis impendio constat. _Quint._ _de inst. Orat._ Ich weiß
wohl, daß man vieles zur Entschuldigung der letztern anzuführen pflegt.
Ich weiß aber auch, daß ich sie nicht verwerffe, weil ich glaube,
daß sie Religions-Spöttereyen wären. Wenn man weiter nichts thut,
als daß man die Religionssachen braucht, etwas anders lächerlich zu
machen, so spottet man nicht der Religion, die bleibt in ihrer Hoheit.
Allein unsere Einbildungskraft vergesellschaftet die Religion mit den
Schertzen, wir erinnern uns der Schertze, wenn wir an die Religion
dencken, und man ist alsdenn nicht im Stande, gantz ernsthaft zu
bleiben, wozu man doch bey der Religion jederzeit verbunden ist. Alle
vernünftige Kenner der Schaubühne, stimmen mit mir in diesem Stücke
überein. Sie sehen es als einen groben Fehler an, wenn man wichtige
Dinge, und insonderheit Dinge, die mit der Religion eine Verwandschaft
haben, in die Comödie bringt. Sie tadeln insgesamt, den berühmten
Nürnbergischen Dichter +Hans Sachsen+, der so artig zu dichten
gewust, daß er +Adam+ und +Eva+ aufgeführt, wie sie ihre
Kinder in Gegenwart GOttes, der ihnen erschienen, aus +Luthers+
Catechismus examiret, da denn +Abel+ recht gut bestanden,
+Cain+ aber sehr schlecht antworten können. Man begreift ohne
Mühe, daß der Grund dieses Tadels, darin zu suchen sey, weil die
Comödie der Ort ist, wo geschertzt werden soll, und da die Thorheiten
der Menschen lächerlich gemacht werden sollen. Verbannt man nun die
Religion aus der Comödie, so gibt man zu verstehen, daß es häßlich
sey, wenn man die Religion zu schertzen braucht, und ob man gleich sie
selbst nicht lächerlich mache, und die Schertze noch so feurig seyn
solten. Was ich von der Religion gesagt habe, das gilt auch von allen
wichtigen Wahrheiten, die man durchaus nicht zum Schertzen brauchen
muß. Ich hätte hier die schönste Gelegenheit, denen Herrn den Text
zu lesen, die mit der Philosophie ihren Schertz treiben, und wunder
dencken, wie spitzfindig sie sind, wenn sie z. E. über die beste Welt
ein lachen verursachen. Doch ich begnüge mich anzumercken daß man
weder über, noch mit dergleichen Dingen schertzen müsse, bey denen wir
verbunden sind, so oft wir uns damit beschäftigen, eine genaue und
strenge Ernsthaftigkeit zu beobachten.

    ~Non haec iocosae conueniunt lyrae~

    _Hor. Carm. L. III. Od. III._


§. 105.

Wenn wir uns in solchen Umständen befinden, in welchen wir verbunden
sind, die strengste Ernsthaftigkeit zu beobachten, so ist das
geringste lachen eine Sünde, und die materielle Unvollkommenheit
unsers Schertzes fält alsdenn mehr, und stärcker in die Augen, als
die formelle Schönheit, und unser Schertz wird verdorben. Es gibt
gewisse Personen, in deren Gegenwart wir die strengste Ernsthaftigkeit
beobachten müssen, wenn sie uns selbst nicht einigermassen von diesem
Zwange loßzumachen für gut befinden. Es gibt Orte und Zeiten, die von
uns fodern, alsdenn gar nicht zu lachen, wenn wir uns in denselben
befinden. Alle Schertze die in Gegenwart solcher Personen, an solchen
Orten und in solchen Zeiten vorgetragen werden, wenn sie auch noch
so feurig sind, verliehren ein vieles von ihrer Schönheit, weil sie
aus einer Leichtsinnigkeit entstehen, die gar zu sehr in die Augen
fält. Ich hätte hier Gelegenheit eine weitläuftige Critik, über
viele Arten der Schertze anzustellen. Ich will mich aber begnügen,
nur einige derselben anzuführen, mehr, um meine Anmerckung dadurch
zu bestätigen, als sie selbst ausführlich zu untersuchen. Ich rechne
dahin zuerst alle Schertze, die in der Todesstunde getrieben werden.
Es ist wahr, solche Schertze haben ein ungemeines Feuer, wenn sie
sonst nicht überwiegend häßlich sind. Ich habe dieses schon oben
angemerckt. Allein die Todesstunde ist die wichtigste Zeit unsers
Lebens. Wir sollen in derselben einen Schrit thun, bey dem die
gröste Aufmercksamkeit und Bedachtsamkeit nöthig ist, und wir sind
verbunden alle unsere Verstandeskräfte zusammenzufassen, um mit der
strengsten Aufmercksamkeit die Veränderung zu erwarten, die uns aus
der Zeit in die Ewigkeit versetzt. Mich deucht, daß alles dieses ohne
Ernsthaftigkeit unmöglich sey. Und wer in seiner Todesstunde spaßt,
ist viel zu leichtsinnig, als daß er den Tod regelmäßig ausstehen
solte. Diese Leichtsinnigkeit verdunckelt auch den feurigsten Spaß.
Nein, in der Todesstunde kan kein Spaß recht glücklich gerathen. Zum
andern gehören hieher die Schertze in der Kirche, und insonderheit
auf der Canzel. Ein P. ~Abraham von Sancta Clara~ mag noch so
ein lustiger Kopf seyn, er mag noch so feurig seyn, so wird ihm doch
kein Schertz gelingen, wenn er ihn auf den Stuhle vorträgt welcher
den wichtigsten Wahrheiten gewidmet ist. Daher darf kein Prediger die
Laster auf der Canzel lächerlich machen, er muß sie aus wichtigern
Gründen mit dem grösten Ernste bestürmen. Endlich rechne ich dahin die
Heldengedichte und grossen Lobreden. Ein Dichter und Lobredner verhält
sich unanständig gegen seinen Helden, wenn er schertzt. Das hohe,
das erhabene, das ehrwürdige wird durch das lächerliche verdunckelt.
In solchen Reden und Gedichten muß gar nicht geschertzt werden.
+Günther+ wird daher mit Recht getadelt, daß er in der Helden-Ode
auf den +Eugen+ einen Soldaten nach dem pöbelhaftesten Character
aufführt.


§. 106.

Ich muß nunmehr den Beschluß meiner Betrachtung machen. Ich solte
glauben, daß diese Blätter nicht gantz ungeschickt wären, den guten
Geschmack zu befördern, in einer Sache die sehr häufig zu seyn pflegt.
Ich habe mich wenigstens bemüht, diese Critik der Schertze auf Gründe
zu bauen, die aus der Natur der Seele, und der Schönheiten überhaupt
hergenommen sind, und ich habe nichts weiter mehr nöthig, als mich der
Gewogenheit meiner +geneigten Leser+ zu empfehlen.

    ~Viue, vale! si quid nouisti rectius istis,
    Candidus imperti; si non, his vtere mecum.~


                             +E  N  D  E.+


[Illustration]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Gedancken von Schertzen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home