Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Das Paradies - Geschichten und Betrachtungen
Author: Jammes, Francis
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Das Paradies - Geschichten und Betrachtungen" ***


                             Das Paradies


                    Geschichten und Betrachtungen
                                 von
                            Francis Jammes

                     Kurt Wolff Verlag / Leipzig

               Bücherei »_Der jüngste Tag_«, Bd. 58/59

                  Gedruckt bei E. Haberland, Leipzig

             Berechtigte Übertragung von E. A. Rheinhardt



                             DAS PARADIES


Der Dichter sah seine Freunde an, die Anverwandten, den Priester, den
Arzt und den kleinen Hund, alle, die in seinem Zimmer versammelt waren
-- und starb. Auf ein Stück Papier wurde sein Name geschrieben und sein
Alter: er war achtzehn Jahre alt.

Da ihn die Freunde und Anverwandten auf die Stirne küßten, fühlten sie,
daß er kalt geworden war. Er aber empfand ihre Lippen nicht mehr, denn
er war im Himmel. Und nun fragte er sich auch nicht mehr, wie er es auf
Erden immer getan hatte, wie denn dieser Himmel eigentlich sei. Da er
darinnen war, verlangte es ihn nach nichts anderem mehr. Seine Eltern,
die vielleicht (wer weiß das?) vor ihm gestorben waren, kamen ihm
entgegen. Sie weinten nicht, und auch er weinte nicht, denn sie hatten,
alle drei, einander niemals verlassen.

Seine Mutter sagte ihm: »Geh, kühl den Wein ein! Wir werden dann gleich
in der Laube des Paradiesgartens mit dem lieben Gott zum Mittagessen
gehn.«

Sein Vater sagte ihm: »Geh dort unten Obst pflücken! Hier gibt es keine
giftigen Früchte. Und die Bäume reichen dir gern ihre Früchte. Ihre
Blätter und Zweige leiden nicht unter deinem Pflücken, denn sie sind
unerschöpflich.«

Der Dichter wurde von Freude erfüllt, da er nun wieder seinen Eltern
gehorchen konnte. Als er aus dem Obstgarten zurückkam und die Weinkrüge
in das Wasser gestellt hatte, erblickte er seine alte Hündin, die vor
ihm gestorben war. Zärtlich schweifwedelnd lief sie herbei und leckte
ihm die Hände und er streichelte sie. Und mit ihr waren alle Tiere da,
die ihm auf Erden die liebsten gewesen waren: ein kleiner rothaariger
Kater, zwei junge graue Kater, zwei schneeweiße Kätzchen, ein Gimpel und
zwei Goldfische.

Er sah den Tisch gedeckt und an ihm sitzend den lieben Gott, den Vater
und die Mutter und neben ihnen ein schönes junges Mädchen, das er unten
auf der Erde liebgehabt hatte, und das ihm in den Himmel gefolgt war,
obwohl es nicht gestorben war. Und nun erkannte er mit einem Male, daß
der Paradiesgarten der Garten seines irdischen Vaterhauses sei, in dem
wie ehdem und immer die Lilien und Granatbäume blühten und der Kohl
wuchs.

Der liebe Gott hatte seinen Stock und seinen Hut auf den Boden gelegt.
Er war angetan wie die Armen der großen Landstraßen, die einen Wecken
Brotes in ihrem Quersacke tragen und die die Obrigkeit an den Eingängen
der Städte anhalten und ins Gefängnis werfen läßt, weil sie nichts
haben, was für sie bürgt. Seine Haare und sein Bart waren weiß wie das
große Licht des Tages und seine Augen tief und dunkel wie die Nacht.

Er sprach -- und seine Stimme war sanft --: »Die Engel sollen kommen und
uns bedienen, denn es ist ihr Glück, zu dienen.« Da kamen auch schon auf
allen Wegen des himmlischen Gartens die Heerscharen herangeeilt. Und das
waren die treuen Dienstboten, die im irdischen Leben den Dichter und
seine Familie geliebt hatten. Da kam nun der alte Johann, der ertrunken
war, als er einen kleinen Jungen retten wollte, die alte Marie, die an
einem Sonnenstiche gestorben war, da war der humpelnde Peter, Johanna
war da und noch eine andere Johanna. Und der Dichter erhob sich von
seinem Sitze, um ihnen die Ehre zu erweisen, und er sprach zu ihnen:
»Setzt euch auf meinen Platz, denn ihr müßt neben Gott sitzen.« Gott
lächelte, da er ihre Antwort schon wußte, noch ehe sie geredet hatten.
Sie aber sagten: »Unser Glück ist, zu dienen. Und so sind wir bei Gott.
Dienst du selber nicht auch deinem Vater und deiner Mutter? Und dienen
sie wiederum nicht IHM, der uns dient?«

Mit einem Male sah er nun den Tisch anwachsen und neue Gäste sich daran
niederlassen. Das waren Vater und Mutter seines Vaters und seiner Mutter
und die Geschlechter alle, die ihnen vorangegangen waren.

Es wurde Abend. Die Ältesten schliefen ein. Der Dichter und seine
Freundin hatten einander lieb. Und Gott, den sie empfangen hatten, ging
seiner Wege, gleich jenen Armen der großen Landstraßen, die einen Wecken
Brotes in ihrem Quersacke tragen und die die Obrigkeit an den Eingängen
der großen Städte anhalten und ins Gefängnis werfen läßt, weil sie
nichts haben, das für sie bürgt.



                        DAS PARADIES DER TIERE


Ein armes altes Pferd stand mit seinem Wagen träumend vor der Tür eines
elenden Wirtshauses, in dem Weiber kreischten und Männer gröhlten. Es
regnete, Mitternacht war nahe. Das arme dürre Pferd wartete nun hier
todtraurig mit herabgesunkenem Kopfe und schwachen Beinen, daß ihm das
Vergnügen der wüsten Menschen da drinnen endlich erlauben möchte, in
seinen elenden stinkenden Stall zurückzukommen. Schreiende Zoten von
Männern und Weibern klangen ihm in seinen halben Schlaf. Mit Mühe hatte
es sich in der langen Zeit daran gewöhnt und verstand nun mit seinem
armen Hirn, daß der Schrei der Dirnen nichts Bedeutsameres sei als der
ewig gleiche Lärm des Rades, das sich dreht.

Diese Nacht nun träumte ihm verschwommen von einem kleinen Füllen, das
es einmal gewesen war, von einer Wiese, auf der es, noch ganz rosig,
seine Sprünge gemacht hatte, und von seiner Mutter, die ihm zu trinken
gegeben hatte. Da stürzte das alte Pferd plötzlich tot hin auf das
schmutzige Pflaster.

Das Pferd kam an das Tor des Himmels. Ein großer Weiser stand davor und
wartete, daß Sankt Petrus käme und ihm öffne. Er sagte zu dem Pferde:
»Was willst du denn hier? Du hast kein Recht, in den Himmel zu kommen.
Ich habe das Recht, denn ich bin von einer Frau geboren worden.« Das
alte Pferd erwiderte ihm: »Meine Mutter war eine liebe Stute. Sie war
alt und ausgesogen von den Blutsaugern, als sie starb. Ich komme jetzt,
um den lieben Gott zu fragen, ob sie hier ist.« Da öffnete das Tor des
Himmels seine beiden Flügel den Einlaßheischenden und das Paradies der
Tiere lag vor ihnen. Das alte Pferd erkannte sogleich seine Mutter, und
auch diese erkannte es, und sie begrüßten einander wiehernd. Da sie nun
beide auf der großen himmlischen Wiese standen, hatte das Pferd eine
große Freude, denn es erblickte alle seine Gefährten aus dem einstigen
Elend wieder und es sah, daß sie für immer glücklich waren. Alle waren
da: die, die ausgleitend und stolpernd einst auf dem Pflaster der Städte
Steine geschleppt hatten und lahmgeschlagen vor den Lastwagen
zusammengebrochen waren. Die waren da, die mit verbundenen Augen zehn
Stunden im Tage im Karussell die Holzpferde gedreht hatten, und die
Stuten, die bei den Stierkämpfen an den jungen Mädchen vorbeigerast
waren, die rosig vor Freude sahen, wie die Leidenskreaturen ihre
Eingeweide durch den glühenden Sand der Arena schleiften. Und viele,
viele andere noch waren da. Und alle gingen nun in Ewigkeit über das
große Gefilde der göttlichen Stille.

Alle Tiere waren glücklich. Zierlich und geheimnisvoll. Selbst dem
lieben Gott, der ihnen lächelnd zusah, ungehorsam, spielten die Katzen
mit einem Knäuel Bindfaden, den sie mit leichter Pfote weiterrollten,
voll des Gefühles geheimer Wichtigkeit, die sie nicht mitteilen wollten.
Die Hündinnen, die guten Mütter, verbrachten ihre Zeit damit, ihre
winzigen Jungen zu säugen. Die Fische schwammen ohne Angst vor dem
Fischer dahin. Der Vogel flog, ohne den Jäger zu fürchten. Und so war
alles. Und nicht einen Menschen gab es in diesem Paradiese.



                      DIE GÜTE DES LIEBEN GOTTES


Sie war ein hübsches und zartes kleines Geschöpf und arbeitete in einem
Laden. Sie war nicht sehr klug, wenn man das so sagen will, aber sie
hatte dunkle Augen voll Sanftheit, die einen ein bißchen traurig
anschauten und sich dann gleich senkten. Viel Zärtlichkeit war in ihr
und jene schlichte Alltäglichkeit, die nur die Dichter verstehn können,
und die einzig das Reinsein von allem Hasse mit sich bringt.

Sie sah so einfach aus wie das bescheidene Zimmer, darin sie mit ihrer
kleinen Katze, die ihr jemand geschenkt hatte, wohnte. Jeden Morgen,
bevor sie zu ihrer Arbeit ging, ließ sie ein Näpfchen Milch für die
Katze zurück. Diese hatte ebenso wie ihre Herrin gute, traurige Augen.
Sie wärmte sich in der Sonne auf dem Fensterbrette, auf dem ein
Basiliumstöckchen stand, oder sie leckte sich ihre kleinen Pfoten wie
einen Pinsel glatt und kraute sich die kurzen Kopfhaare, oder sie hielt
eine Maus vor sich fest.

Eines Tages waren Katze und Herrin schwanger, die eine von einem schönen
Herrn, der sie verlassen hatte, die andere von einem schönen Kater, der
sich nicht mehr sehen ließ. Der Unterschied war nur, daß das arme
Mädchen krank und kränker wurde und schluchzend seine Zeit hinbrachte,
während die Katze sich in der Sonne mit allerlei fröhlichen Drehungen
und Wendungen vergnügte und ihr weißer, spaßhaft aufgetriebener Bauch
schimmerte. Die Katze hatte ihre Liebeszeit nach der des Mädchens
gehabt, was die Dinge so gestaltete, daß beide um den gleichen Zeitpunkt
ihre Niederkunft zu erwarten hatten.

Die kleine Arbeiterin erhielt nun in diesen Tagen einen Brief von dem
schönen Herrn, der sie verlassen hatte. Er sandte ihr fünfundzwanzig
Franken und erzählte ihr dazu, wie herrlich großmütig er sei. Sie kaufte
ein Kohlenbecken, Kohlen, für einen Sou Zündhölzer -- und tötete sich.

Als sie im Himmel ankam, in den einzutreten sie erst ein junger Priester
hatte hindern wollen, zitterte das hübsche zarte kleine Geschöpf zuerst
in dem Gedanken, daß sie schwanger sei und Gott sie verdammen könne.
Aber der liebe Gott sprach zu ihr: »Meine Freundin, ich habe dir ein
hübsches Zimmer vorbereitet. Geh hin und bring darin dein Kindlein zur
himmlischen Welt! Hier im Himmel geht alles gut vorüber, und du wirst
nicht mehr sterben müssen. Ich liebe die Kinder -- lasset sie zu mir
kommen!«

Als sie das Zimmerchen betrat, das sie im Hause der himmlischen Güte
erwartete, sah sie, daß ihr der liebe Gott eine Überraschung bereitet
hatte.

Er hatte ihr in einem schönen Körbchen die Katze, die sie liebte, dahin
bringen lassen. Und auf dem Fensterbrette stand ein Basiliumstöckchen.
Sie ging zu Bett. Und sie bekam ein schönes blondes kleines Mädchen und
die Katze bekam vier schöne schwarze köstliche kleine Kater.



                          DER WEG DES LEBENS


Ein Dichter setzte sich eines Tages an seinen Tisch, um eine Geschichte
zu schreiben. Aber es wollte ihm kein einziger Einfall kommen. Dennoch
war ihm fröhlich zumute, denn die Sonne überglänzte den Geraniumstock
auf seinem Fensterbrette und inmitten des offenen blauen Fensters flog
surrend eine Fliege auf und nieder. Und da sah er mit einem Male sein
Leben vor sich. Es war eine weite weiße Straße, die, ausgehend von einem
dunklen Haine, darin die Wasser murmelten, bis an einen kleinen stillen
Grabhügel führte, den Dornsträucher, Nesseln und Seifwurz überwucherten.
In dem dunklen Wäldchen erblickte er den Schutzengel seiner Kindheit.
Der hatte goldene Flügel wie eine Wespe, blondes Haar und ein Antlitz so
still wie das Wasser eines Brunnens an einem Sommertage.

Der Schutzengel sprach zu dem Dichter: »Erinnerst du dich der Zeit, da
du noch klein warst? Du kamst mit deinem Vater und deiner Mutter, die
hier angeln wollten, hierher. Die Wiese da war heiß, viele Blumen gab es
und Heuschrecken. Weißt du noch, daß die Heuschrecken aussahen wie
abgebrochene Halme, die sich bewegten? Mein Freund, willst du den Ort
wiedersehen?« Der Dichter sagte: »Ja.« Und sie gelangten zusammen an das
blaue Ufer, darüber blau der Himmel und schwarz die Haselnußsträucher
hingen. »Sieh deine Kindheit!« sprach der Engel. Der Dichter sah auf das
Wasser nieder, weinte und sagte: »Ich sehe nicht mehr die sanften
Gesichter meiner Mutter und meines Vaters sich hier spiegeln. Hier haben
sie sich immer ans Ufer gesetzt. O, sie waren still, gütig und
glücklich! Ich trug eine weiße Schürze, die ich immer schmutzig machte
und die mir die Mutter dann mit dem Taschentuche sauber rieb. Lieber
Engel, sag mir, wo sind die Spiegelbilder ihrer sanften Gesichter? Ich
sehe sie nicht mehr, ich sehe sie nicht mehr!« In diesem Augenblicke
löste sich ein schönes Sträußchen Haselnüsse von einem der Sträucher,
schwamm und wurde von der Strömung davongetragen. Da sprach der Engel zu
dem Dichter: »Das Spiegelbild deines Vaters und deiner Mutter ist von
der Strömung des Wassers davongetragen worden wie dieses Sträußchen
Früchte. Denn alles geht dahin, die Dinge und die Erscheinungen. Das
Bildnis deiner Eltern ist im Wasser vergangen, und was davon übrig
blieb, heißt Erinnerung. Besinne dich und bete, und du wirst die
geliebten Bilder wiederfinden!« Als in diesem Augenblicke ein azurblauer
Eisvogel über das Schilf dahinflog, schrie der Dichter auf: »O Engel,
sehe ich nicht in den blauen Flügeln dieses Vogels die Augen meiner
Mutter wieder!« Und das himmlische Wesen sagte: »So ist es. Doch sieh
weiter!« Und aus dem Wipfel eines Baumes, auf dem eine Turteltaube ihr
Nest gebaut hatte, flatterte eine Feder leicht und weiß, sich drehend,
zur Erde nieder. Und der Dichter schrie auf: »Ist dieser weiße Flaum
nicht die reine Sanftheit meiner Mutter?« Und das himmlische Wesen
sagte: »So ist es!« Ein leichter Hauch kräuselte das Wasser und rauschte
durch das Laub. Und der Dichter fragte: »Höre ich nicht die milde und
dunkle Stimme meines Vaters?« Und das himmlische Wesen sagte: »So ist
es!«

Sie gingen zusammen weiter auf dem Wege, der aus dem Wäldchen kam und
das Ufer entlang führte. Mit einem Male wurde unter der Sonne die weite
Straße blendend weiß. Sie war nun wie das Linnen auf dem heiligen
Abendmahlstische. Und zur Rechten und zur Linken klangen verborgene
Wasser wie heilige Glocken. Da fragte der Engel: »Kennst du diese Stelle
deines Lebens?« »Hier ist«, sagte der Dichter, »der Tag meiner ersten
Kommunion. Ich denke an die Kirche, an die glücklichen Gesichter meiner
Mutter und meiner Großmutter. O, ich war traurig und glücklich zugleich.
Wie glühend habe ich mich hingekniet! Schauer liefen mir über die Haut
des Kopfes. Abends beim Familienmahle küßten sie mich und sagten: Du
warst der Schönste!« In dieser Erinnerung verging der Dichter
aufschluchzend. Und also weinend war er schön wie am Tage der heiligen
Feier, und seine Tränen fielen auf seine Hände wie Weihwasser. Und sie
gingen zusammen die Straße weiter.

Der Tag neigte sich schon. Die hohen Pappeln am Straßenrande bogen sich
sacht. Eine von ihnen, die ferne inmitten einer Wiese stand, glich einem
großen jungen Mädchen. Und der Himmel war nun so wunderbar in Blässe und
Blau getönt, daß er aussah wie die Schläfe einer Jungfrau. Der Dichter
gedachte der ersten Frau, die er geliebt hatte. Und der Schutzengel
sprach zu ihm: »Diese Liebe war so rein und so voll der Schmerzen, daß
sie mich nicht betrübt.« Indes sie nun weiterschritten, wuchs sanfter
Schatten um sie und eine Herde Lämmer zog an ihnen vorbei. Da das
himmlische Wesen das Leiden des Dichters sah, hatte es ein Lächeln auf
seinem Antlitze, schwer und süß wie das Lächeln einer kranken Mutter.
Und seine goldenen Flügel verwehten den schauernden Hauch von Abend.

Bald entzündeten sich die Sterne hoch oben im Schweigen. Da glich der
Himmel dem Totenbette eines Vaters, umgeben von Kerzen und stummer
Klage. Und die Nacht war wie eine große Witwe, die auf der Erde kniet.
»Erkennst du das?« fragte der Engel. Der Dichter redete nicht und kniete
nieder.

Endlich gelangten sie dahin, wo die Straße bei dem kleinen Grabhügel,
den Dornsträucher, Nesseln und Seifwurz überwucherten, zu Ende ging. Und
der Engel sprach zu dem Dichter: »Ich wollte dir deinen Weg zeigen: hier
ist der Ort, an dem du ruhen wirst, hier, nicht ferne den Wassern. Sie
werden dir Tag um Tag das Bild deiner Erinnerungen bringen, das azurne
Blau des Eisvogels, das den Augen deiner Mutter gleicht, den weißen
Flaum der Turteltaube, der sanft ist wie sie, das Rauschen des Laubes,
das wie die milde und dunkle Stimme deines Vaters ist, das Leuchten der
Straße, weiß wie deine erste Kommunion, und die pappelschlanke Gestalt
der ersten Frau, die du geliebt hast. Und endlich werden dir die Wasser
die große leuchtende Nacht bringen.«



                          DIE KLEINE NEGERIN


Manchmal haftet mein Gedanke an dem Vergilben der alten Seekarten und
ich höre das Brausen der Monsune im Fieber meines Hirns. Aber wie? Muß
ich denn, um für dieses Leben etwas übrig zu haben, auch jenes
heraufholen, das ich vielleicht vor meiner Geburt zwischen zweien
schwarzen Sonnen geführt habe? Die ungewisse Landschaft rollte Sterne
dahin in das zerrissene Stöhnen eines Ozeans ...

Jemand kratzte an meiner Tür. Ich rief: »Herein!« Es war eine junge
Negerin in einem blauen Überwurfe, der bis zur Hälfte der Schenkel
reichte. Sie setzte sich auf den Boden und streckte ihre gefalteten
Hände gegen mich; und ich sah, daß auf ihren nackten Armen
Peitschenstriemen waren. »Wer hat dir das getan?« fragte ich sie. Sie
antwortete nicht und zitterte an allen Gliedern. Sie verstand mich nicht
und fragte sich vielleicht, ob auch ich sie mißhandeln wolle.

Ganz sachte schob ich ihr Kleid zur Seite und sah, daß auch ihr Rücken
wund war. Ich wusch sie. Aber sie flüchtete, entsetzt von dieser Güte,
unter den Tisch meiner Hütte. Ich hatte Tränen in den Augen. Ich
versuchte, sie zu rufen. Aber ihre Blicke, wie die einer geschlagenen
Hündin, flohen mich. Ich hatte da ein paar Kartoffeln und ein wenig
Butter. Ich zerdrückte sie mit einem Holzlöffel in einem Napfe, machte
eine Brühe davon und stellte sie in einiger Entfernung von der
Hingekauerten auf den Boden hin. Dann zündete ich meine Pfeife an. Aber
wie groß war mein Erstaunen, als sie plötzlich auf allen Vieren zu einer
Ecke der Stube kroch, wo ich ein paar Blumen liegen gelassen hatte. Sie
richtete sich jäh auf und griff mit einer lebhaften Bewegung danach.

Seit jenem Abenteuer mochten etwa hundertfünfzig Jahre vergangen sein,
als ich ihr von neuem begegnete. Ich wenigstens war davon überzeugt, daß
sie es war. Es war im peruanischen Speisehause in Bordeaux. Sie wischte
hier an dem Glase eines mürrischen Studenten, der gefunden hatte, es sei
nicht sauber genug.



                               RONSARD


Meine Mutter hat ein altes Glas bekommen, ein Glas, wie das gewesen sein
muß, aus dem Ronsard dem Jean Brinon einen Trunk geboten hat. Wie mag
Ronsard gewesen sein? Sicherlich hat er ein Gewand aus Hermelin
getragen. Und während die großen Regen der alten Zeiten die
Haselnußsträucher am Loir peitschten, saß er mit einem dicken alten
Folianten in der Kaminecke seines Schlosses. Es muß ein
Sonntagnachmittag um drei Uhr gewesen sein. Ein Frosch quakte in seiner
Lache, in die die Lanzen des Regens splitterndes Licht spritzten. Marie
oder Genoveva oder eine andere betrat das Gemach und setzte sich zu ihm.
Und er legte, ohne das Buch zu schließen, sanft seine freie Hand auf das
Knie der Geliebten. Und er lächelte. Er dachte an Odysseus, der über die
grauen Meere irrt, an Helena, an das Urteil des Paris, an Troja und an
die Bogenschützen, die nackt und helmtragend an der Mauerbrüstung knien
und den Bogen auf antikische Art spannen.

Wenn die Wasser der Pyrenäenbäche meinen Namen in die Nachwelt tragen
wie die Wasser der Vendôme den des Ronsard, wenn je ein Jüngling, dem
das Herz schwer und beklommen ist vom Dufte der Nelken, die ein
Schulmädel an der Brust trägt, sich fragen sollte, wie ich gewesen sein
mag, möge er sich antworten: »An diesem regengrauen Allerheiligentage
hatte Francis Jammes sein Herz gar nicht schwer und beklommen vom Dufte
der Nelken, die ein Schulmädchen an der Brust trägt. (Übrigens gibt es
ja im Herbste keine Nelken!) Er rauchte vielmehr seine Pfeife und
pflanzte Sauerklee in einen Blumentopf, um den Schlaf der Pflanzen zu
studieren.« An der einen Wand seines Zimmers hing ein Epinaler
Bilderbogen, der das »einzige wahrhaftige Bild des ewigen Juden«
darstellte. Er zeigte den ewigen Juden mit einem wunderlichen Hute,
einem Mantel, in blauen Pantoffeln, und einem roten Gewande, wie ihm
gerade Brabanter Bürger einen Krug schäumenden Bieres reichen. Das
Wirtshaus darauf ist wirklich poetisch; Reben ranken daran empor und
große Rosen beugen sich zum Erdboden nieder -- -- wie die Armen, die
Bettellieder singen und sich zur Erde beugen. Und das alles ist im
Lichte des Abendrotes gegen Ende des friedlichen Sommers dargestellt.

An diesem Tage nun warf Francis Jammes einen kurzen Blick auf seinen
Ruhm. Dieser ganze Ruhm lag auf seinem Tische und bestand in dem
Umschlag eines Briefes, den ihm ein Mönch aus Deutschland geschrieben
hatte, aus dem Briefe eines ihm unbekannten Holländers, der Walch hieß,
und dem Briefe eines jungen Mädchens. Francis Jammes lächelte. Dann
klopfte er an seinem Finger die Asche aus der Pfeife -- -- -- und war
entschlossen, den Toten Ehre zu erweisen.



                           ROBINSON CRUSOE


Ich setze diese Verse hierher; sie sind aus einem Gedichte, das ich in
Holland geschrieben habe:

   Robinson Crusoe hat (so glaub ich), da er heimfuhr
   Von seinem grünen schattigen Eiland, das
   Voll frischer Kokosnüsse war, auch Amsterdam berührt.
   Wie hat es ihn gepackt, als er die ungeheuren
   Tore mit ihren wuchtigen Klopfern schimmern sah!
   Stand er voll Neugier hier vor den Gewölben,
   In denen Schreiber über Rechnungsbüchern saßen?
      Mußte er weinen, da sein lieber Papagei
   Ihm einfiel und der plumpe Sonnenschirm,
   Der Schutz war auf dem milden traurigen Eiland?

   »Gepriesen seist du, ewiger Gott!« so rief er,
   Als er die tulpenübermalten Truhen sah.
   Allein sein Herz, betrübt in Heimkehrfreude,
   Sehnte sich nach dem Lama, das allein im Weinberg
   Des Eilandes zurückgeblieben, das vielleicht gestorben war.

Was aus den Worten und Bildern dieses Buches seit der Kindheit am
lebendigsten vor mir steht, das ist nicht die Schönheit der Weinreben,
die so tiefen Schatten gaben, noch ist es der Fisch, den er mit einer
Schnur und einem Haken daran gefangen hat, nicht die einsame Kokospalme
in der blauen Glut des Morgens ist es, noch auch sind es die rosigen und
purpurnen Flecken der Meeresküste bei Ebbe, voll des Seegetiers, nicht
das gebratene Zicklein, das er mit Salz aus einer Felsmulde gesalzen
hat, ist es, was mich so ganz ergriffen hat; auch die Eier der
schläfrigen Schildkröten sind es nicht. Noch ist es die Fieberkrankheit,
die der Trunk Wassers, darein er Rum getan hatte, allmählich gelindert
hat, weder der Papagei ist es, noch die Freundschaft mit dem Hund und
der Katze, nicht der verzweifelte Glanz der Sonne, die er auf den Kompaß
gemalt hatte, und nicht die Quelle süßen Wassers ist es, es sind auch
nicht die Speisen, die er sich so kunstlos bereitet hat (obwohl ich mich
gerade ihrer vielleicht am häufigsten erinnert habe!), all das hat mich
nicht so erschüttert wie Robinson Crusoes Alter.

Immer wieder muß ich an die Zeit seines Lebens denken, da er wieder in
der Menge verschwunden war und dann, zweiundsiebzig Jahre alt geworden,
einsamer ist, als er es je zuvor war. In einem Gewande aus
blumendurchwirktem Sammet saß er in seinem düsteren kleinen Gemache in
London, das eine unendliche Güte gleich dem matten Licht in Sturmwettern
erfüllte, und wußte nichts mehr zu erwarten als den Frieden des Todes.

Ich grüße dich, mein Bruder Crusoe! Auch mich haben die Orkane des
Lebens auf eine wüste Insel geworfen; und nun, wohin immer ich schaue,
gewahre ich nichts mehr als das betäubende und eintönige Wasser.
Zuweilen trägt es mir treibende Trümmer zu, die ich dann einen
Augenblick lang schweigend betrachte. Bald aber ergreift mich mein
Träumen wieder, das nun seinen Frieden gemacht hat mit dem großen
Dröhnen des unendlichen Meeres, und manchmal schon findet sich ein
Lächeln in mein Gesicht. Wie der Zyklon still wird!

O mögen in meinem Alter Gottes Palmen mein Herz wie die friedliche
Weinlaube deines Eilandes überschatten!



                       DAS GRABMAL DES DICHTERS


Wenn ich an meiner Dichtung mit derselben Sorgfalt gearbeitet habe wie
ein ordentlicher Schuster an seinem Stücke Leder, dann betrachte ich den
schönen Baum im Garten des Hauses, in dem Alfred de Vigny gewohnt hat,
als er in Orthez Soldat war. Der Handlungsreisende, der seinen
Musterkoffer in die Apotheke oder den Buchladen trägt, weiß so wenig,
daß hier der Dichter Alfred de Vigny gewohnt hat, wie das Rind, das zur
Weide trottet, oder der Distelfink, der an seinen Futterhalmen pickt.

Diese Unwissenheit der Städte in allem, was ihre großen Männer angeht,
hat ihren guten Grund. Sie bewahren von ihnen nur das in ihrer
Erinnerung, was im Einklange mit ihrem eigenen Wesen stand. Wenn nur
Cervantes, der groß ist wie Homer, einmal wiederkehren wollte in die
Francosgasse zu Madrid, in der er gestorben ist, und den Schatten seiner
dereinstigen Hauswirtin fragte: »Habt Ihr einen Dichter des Namens
Miguel Cervantes de Saavedra gekannt, der den Don Quichote geschrieben
hat?« Er bekäme zweifellos zur Antwort: »Wenn Ihr einen Einarmigen
meint, den hab' ich gekannt, aber einen Dichter nicht.«

Fordert nicht Gott selber durch diese Unwissenheit, daß man die Toten
ruhen lasse in Frieden und ihnen nicht allerorten marmorne Denksteine
errichte? Stolzer ist kein Denkmal der Toten als das, das sich
tagtäglich rings um uns erhebt. Ein jeder Pfirsichbaum, der in der Blüte
steht oder die Last seiner Früchte trägt, ist Denkmal eines Dichters so
wie jeder Sperling und jede Ameise. Daß im Garten des Dichters des Eloah
der Tulpenbaum golden aufglänzt, daß dort bei den Akazien, wo der
Brunnen fließt, die Ziegen den Schatten der Mauer entlang gehen, ist das
rechte Grabmal.

Ich weiß bestimmt, daß die, die (wie Valéry Larbaud, André Gide und
Guillaumin) sich um das Andenken eines Dichters wie Charles Louis
Philippe mühen, nur den edelsten Gefühlen gehorchen. Aber sie sollten
doch nicht die Büste, die Bourdelle dem Dichter gemeißelt hat, dem
Denkmale gegenüberstehen lassen, das Gott selbst ihm in Cérilly
errichtet hat: der Werkstattbude (die wie der Himmel nur eine Türe hat),
darin ein Handwerker Holzschuhe macht. Ich weiß wohl, daß das Erz
widerstandskräftig ist, wie die zähe Unbeirrbarkeit des Dichters, dessen
Beruf es ist (in diesem Sinne gleicht er dem des Fliegers),
niederzustürzen aus höchster Höhe und sich, wenn er den Sturz überlebt,
noch höher zu erheben. Aber das Erz, das unser Gedenken weiterleben
sieht, wird von der Zeit versehrt. Dreihundert Jahre werden hingehn;
diese Bergketten werden nicht mehr sein und für ihr einstiges Dasein
wird nur mehr die menschliche Logik Zeugnis ablegen, denn sie werden
abgetragen und in die Winde verweht sein -- und wie sie wird auch die
Büste aus Erz dem Erdboden gleich geworden sein. Dableiben aber wird der
Geruch des Buchen- oder Nußholzes, eine alte Frau wird da sein, eine
kleine Katze, die sich in der Sonne wärmt, eine abgetretene Türschwelle
und der Azur des Himmels, und all das Bleibende wird Zeugnis ablegen für
Charles Louis Philippe wie dieser Tulpenbaum hier für Alfred de Vigny.
Und der Wanderer künftiger Jahrhunderte, der die feierlichen Rhythmen
des Einen oder das schlichte Wort des Anderen im Herzen trägt, wird,
wenn sein Weg Orthez oder Cérilly berührt, auch nicht einmal mehr daran
denken, daß es je eine Büste des Einen oder Anderen habe geben können.
Aber mit einem Male werden die beiden Dichter ihm erscheinen: Vigny in
einem goldenen Baume, wie ein Römer im Sturme sprechend, Philippe in
einer kleinen Werkstatt, die nach Suppe riecht, und deren Tür kreischt,
wenn sie sich öffnet.



                VON DER BARMHERZIGKEIT GEGEN DIE TIERE


Tief im Blicke der Tiere leuchtet ein Licht sanfter Traurigkeit, das
mich mit solcher Liebe erfüllt, daß mein Herz sich als ein Hospiz auftut
allem Leiden der Kreatur.

Das elende Pferd, das im Nachtregen mit bis zur Erde herabgesunkenem
Kopfe vor einem Kaffeehause schläft, der Todeskampf der von einem Wagen
zerfleischten Katze, der verwundete Sperling, der in einem Mauerloche
Zuflucht sucht -- all diese Leidenden haben für immer in meinem Herzen
ihre Stätte. Verböte das nicht die Achtung für den Menschen, ich kniete
nieder vor solcher Geduld in all den Qualen, denn eine Erscheinung zeigt
mir, daß ein Glorienschein über dem Haupte einer jeden dieser
Leidenskreaturen schwebt, ein wirklicher Glorienschein, groß wie das
All, den Gott über sie ausgegossen hat.

Gestern sah ich auf dem Jahrmarkte zu, wie die hölzernen Tiere im
Karussell sich drehten. Unter ihnen gab es auch einen Esel. Als ich ihn
erblickte, habe ich weinen müssen, weil er mich an seine lebendigen
Brüder, die gemartert werden, erinnerte. Und ich mußte beten: »Kleiner
Esel, du bist mein Bruder! Sie nennen dich dumm, weil du nicht imstande
bist, Böses zu tun. Du gehst mit so kleinen Schritten, und du siehst
aus, als ob du im Gehen dächtest: »Schaut mich doch an, ich kann ja
nicht schneller gehen ... Meine Dienste brauchen die Armen, weil sie mir
nicht viel zu essen geben müssen.« Mit dem Dornstocke wirst du
geschlagen, kleiner Esel! Du beeilst dich ein bißchen, aber nicht viel,
du kannst ja nicht schneller .. Und manchmal stürzest du hin. Dann
schlagen sie auf dich los und zerren so fest an dem Leitseile, daß deine
Lefzen sich aufheben und deine armseligen gelben Zähne zeigen.«

Auf demselben Jahrmarkte hörte ich einen schreienden Dudelsack. Mein
Freund fragte mich: »Erinnert er dich nicht an afrikanische Musik?«
»Ja,« antwortete ich ihm, »in Tuggurt näseln die Dudelsäcke so. Das muß
ein Araber sein, der hier bläst.« »Gehen wir doch hinein in die Bude,«
sagte mein Freund, »es sind Dromedare zu sehen.«

Zusammengepreßt wie Sardinen in der Schachtel drehten sich hier ein
Dutzend kleiner Kamele in einer Art Grube. Sie, die ich wie Wellen
dahinziehen gesehen habe inmitten der Sahara, da es um sie nichts
anderes gab als Gott und den Tod, mußte ich nun hier finden, o Elend
meines Herzens! Sie drehten sich, drehten sich immerzu in dem würgenden
Raume, und der Jammer, der von ihnen ausging, war wie ein Erbrechen über
die Menschen. Sie gingen, gingen immerzu, stolz wie arme Schwäne und in
einer Glorie der Verzweiflung, mit grotesken Negerlappen bedeckt,
verhöhnt von den Weibern, die hier tanzten, und hoben ihren armen
Wurmhals empor, Gott und den wunderbaren Blättern einer Oase des
Wahnsinns entgegen.

O Erniedrigung der Geschöpfe Gottes! In der Nähe der Kamele gab es
Kaninchen in Käfigen, daneben, als Lotteriegewinste zur Schau gestellt,
schwammen Goldfische in Glasballons mit so engem Halse, daß mein Freund
mich fragte: »Wie hat man sie nur da hineinbringen können?« »Indem man
sie ein bißchen zusammengedrückt hat,« antwortete ich ihm. Anderswo
wieder wurden lebende Hühner, gleichfalls Lotteriegewinste, vom Kreisen
einer Drehscheibe mitgeschleppt. In ihrer Mitte lag, von grauenhafter
Angst gepackt, ein kleines Milchschweinchen auf dem Bauche. Schwindel
befiel die Hühner und Hähne, sie schrien und hackten in ihrem Wahnsinn
aufeinander los. Nun machte mich mein Begleiter darauf aufmerksam, daß
tote und gerupfte Hühner inmitten ihrer lebendigen Schwestern aufgehängt
waren.

Mein Herz wallt heiß auf in diesen Erinnerungen und unendliches Mitleid
ergreift mich.

O Dichter, nimm die gequälten Tiere in dein Herz auf, laß sie darin
wieder erwarmen und leben in ewigem Glücke! Geh hin und künde das
schlichte Wort, das die Unwissenden die Güte lehrt!



                      BETRACHTUNG ÜBER DIE DINGE


Ich trete in ein großes Viereck sich bewegenden Schattens ein. Ein Mann
sitzt hier und klopft beim Licht einer bunten Kerze Nägel in eine
Schuhsohle. Zwei Kinder strecken die Hände gegen den Herd aus. Eine
Amsel schläft in dem Rohrkäfige. Das Wasser brodelt im irdenen
rauchschwarzen Topfe, aus dem ein Geruch von ranziger Suppe steigt und
sich mit dem nach Gerberlohe und Leder mengt. Ein Hund sitzt vor dem
Herde und starrt in die Glut.

Diese Wesen und Dinge tragen in all ihrer Armseligkeit eine solche
Sanftmut in sich, daß ich mich gar nicht frage, ob ihr Dasein einen
anderen Sinn habe als eben diese Sanftmut, noch, ob ich mir ihre
Dürftigkeit mit irgendeiner Schönheit schmücken solle.

Hier wacht der Gott der Armen, der schlichte Gott, an den ich glaube.
Er, der aus einem Körnlein eine Ähre werden läßt, der das Wasser vom
Lande scheidet, das Land von der Luft, die Luft vom Feuer und das Feuer
von der Nacht; der die Leiber beseelt, der das Laub macht, Blatt um
Blatt, wie wir es nie werden machen können, worein wir aber unser
Vertrauen setzen wie in die Arbeit eines vorzüglichen Arbeiters.

Ohne Sehnsucht nach Menschenwissen denke ich nach; und so kann es
geschehen, daß Gott sich mir offenbart. In der Hütte des Schuhflickers
öffnen sich mir die Augen so einfach wie dem Hunde, der da sitzt. Und
nun sehe ich, sehe in Wahrheit, was wenige sehen werden: das Bewußtsein
der Dinge, zum Beispiel die Opferwilligkeit dieses rauchenden Lichtes,
ohne das der Hammer des Arbeiters kein Brot schaffen könnte.

Fast während all unserer Zeit nahen wir uns leichtfertig den Dingen, die
doch gleich uns leiden und glücklich sind. Wenn ich eine kranke Ähre
unter den gesunden erblicke, wenn ich die fahlen Flecken an ihren
Körnern gesehen habe, dann schaue ich sehr klar den Schmerz dieses
Dinges. Und in mir selber fühle ich das Leiden der Pflanzenzellen
wieder. Ich verstehe, wie schwer sie es haben, auf dem Flecke, der ihnen
zugewiesen ist, zu wachsen, ohne einander zu erdrücken, und mich erfaßt
heiß der Wunsch, mein Taschentuch zu zerreißen und daraus einen Verband
für die kranke Ähre zu machen. Dann denke ich freilich, daß das kein
rechtes Heilmittel für eine bloße Kornähre sei, und daß eine solche
Behandlung in den Augen der Menschen, denen ich schon sonderbar genug
vorkomme mit meinen Fürsorgen für einen Vogel oder eine Grille, eine
arge Narretei sein müßte. Doch von dem Leiden dieser Körner habe ich
Gewißheit, denn ich fühle es mit.

Eine schöne Rose wiederum flößt mir ihre Lebensfreude ein. Ich fühle,
wie glücklich sie an ihrem Stiele ist. Wenn jemand einfach die Worte:
»Es ist schade, sie zu brechen!« ausspricht, bekennt er damit, daß er
das Glück der Blume mitempfindet, und daß er es ihr bewahren will.

Ich erinnere mich noch ganz genau, wie sich mir zum ersten Male das
Leiden eines Dinges geoffenbart hat. Ich war drei Jahre alt. In meinem
Heimatsdorfe fiel ein kleiner Junge beim Spielen auf einen Glasscherben
und starb an seiner Wunde. Wenige Tage später kam ich in das Haus, in
dem das Kind gewohnt hatte. Seine Mutter weinte in der Küche. Auf dem
Kamine lag ein armseliges kleines Spielzeug. Ich sehe deutlich vor mir,
daß es ein kleines Pferd aus Zinn oder Blei, vor ein Blechfäßchen auf
Rädern gespannt, war. Die Mutter sagte mir: »Dieser Wagen hat meinem
armen kleinen Louis gehört, der tot ist. Soll ich dir ihn schenken?« Da
ging eine Flut von Zärtlichkeit über mein Herz. Ich fühlte, daß dieses
Ding seinen Freund, seinen Herrn nicht mehr hatte, und daß es daran
litt. Ich nahm das Spielzeug und empfand solches Mitleid mit ihm, daß
ich schluchzte, während ich es nach Hause trug. Ich weiß es noch ganz
bestimmt, daß ich weder ein Gefühl für den Tod des kleinen Jungen noch
für die Verzweiflung der Mutter hatte, wozu ich wohl noch zu jung war.
Ich hatte nur Mitleid mit dem bleiernen Tiere, das mir dort auf dem
Kamin ganz verzweifelt erschien und für immer ausgeschlossen aus dem
Leben, da es den verloren hatte, den es liebte. Ich erinnere mich an all
das, als ob es gestern geschehen wäre, und kann als sicher behaupten,
daß der Wunsch, das Spielzeug zu besitzen, um mich damit zu vergnügen,
mir gar nicht gekommen ist. Das ist gewiß wahr, denn ich habe, als ich
weinend heimkam, das Pferd mit dem kleinen Fasse meiner Mutter gegeben,
die übrigens das Ganze vergessen hat.

Die Gewißheit von der Beseeltheit der Dinge lebt in den Kindern, den
Tieren und den schlichten Herzen. Ich habe erlebt, daß Kinder ein rohes
Stück Holz oder einen Stein so sehr mit allen Eigenschaften lebender
Wesen begabt glaubten, daß sie ihnen eine Handvoll Gras brachten, und
dann, nachdem ich das Gras heimlich weggenommen hatte, nicht daran
zweifelten, daß das Holz oder der Stein das Gras aufgegessen hätten. Die
Tiere machen keinen Unterschied in dem, was ihnen geschieht. Ich habe
Katzen gesehen, die lange Zeit hindurch etwas, das ihnen zu heiß gewesen
war, zerkratzten. Das spricht dafür, daß die Tiere eine Vorstellung vom
Kampf gegen die Dinge haben und für sie die Möglichkeit sehen,
nachzugeben -- und vielleicht auch zu sterben.

Ich meine, daß nur die Erziehung durch eine falsche Eitelkeit es mit
sich bringt, daß der Mensch sich solch eines Glaubens beraubt.

Für mich unterscheidet sich die Handlung des Kindes, das einem Stück
Holze zu essen gibt, gar nicht von gewissen Opferbräuchen der
Urreligionen. Und schließlich bedeutet der Glaube, daß Bäume, die an dem
Tage, an dem Kinder geboren wurden, gepflanzt worden sind, siechen und
vertrocknen, wenn die Kinder kränkeln und sterben, nichts anderes, als
daß man Bäumen ein tieferes Verbundensein mit uns als mit dem Leben
zuschreibt.

Ich habe leidende Dinge gekannt, und ich weiß von solchen, die an ihrem
Leiden gestorben sind. Das traurige Kleiderwerk, das von unseren
Abgeschiedenen zurückbleibt, verfällt rasch. Oftmals hat es die
Krankheiten, an denen die litten, die es getragen haben; denn es hat
seine Sympathien. Oft habe ich Gegenstände in ihrem Zugrundegehen
betrachtet. Ihre Auflösung gleicht völlig der unseren. Auch sie haben
ihren Knochenfraß, ihre Geschwülste und ihre Wahnsinne. Ein
wurmzerfressenes Möbelstück, ein Gewehr mit gebrochenem Verschlusse,
eine Lade, die sich wirft, eine Geige, die ihre Stimme verloren hat,
sehe ich an Krankheiten leiden, vor denen ich erschüttert stehe.

Warum sollen wir glauben, daß nur wir Dinge lieb haben können und den
Dingen die Liebe zu uns absprechen? Wer bürgt denn dafür, daß die Dinge
der Liebe nicht fähig sind, wer zeugt dafür, daß sie kein Bewußtsein
haben?

Hatte der Bildhauer nicht recht, der sich mit einem Klumpen Ton in den
Händen begraben ließ, von jenem Ton, der seinen Träumen so gehorsam
gewesen war. Dieser Ton hatte ihm doch immer die Aufopferung eines guten
Dieners, wie wir sie am meisten bewundern, bewiesen: sich schweigend
darzubringen, ohne etwas dafür zu erwarten, hingegeben gläubig. Voll
Glanz und Erhabenheit ist ein solches Bild, das dem Menschen also dient,
wie der Mensch Gott dient. Jener Künstler wußte nicht mehr als sein Ton
davon, welchem Geheiße er untertan war. Von dem Augenblicke an, da sie
beide die gleiche Erleuchtung empfangen hatten, glaube ich auf gleiche
Weise an ihr Bewußtsein und liebe sie beide mit derselben Liebe.

Unendlich ist die Traurigkeit in den Dingen, die keinem Gebrauche mehr
dienen. Auf dem Dachboden dieses Hauses, dessen Bewohner ich nicht
gekannt habe, liegt das Kleid eines kleinen Mädchens und eine Puppe, der
Verzweiflung verfallen. Vor der jahrealten Einsamkeit der Dinge hier
fühle ich die Gewißheit, daß der eisenbeschlagene Stock dort, der einst
fest in die Erde der grünen Hügel gebissen hat, ebenso glücklich wäre,
wenn er noch einmal die kühle Frische von Moos empfinden dürfte wie der
Sommerhut, der nun trüb erleuchtet vom armen Lichte einer Dachluke
daliegt, wenn er noch einmal einen Sommerhimmel sehen dürfte.

Die Dinge aber, die wir liebevoll bewahren, erhalten uns ihre
Dankbarkeit und sind immer bereit, uns ihre Seele darzubringen, auf daß
sie sich an uns verjünge. Sie sind wie die Rosen in sandigem Grunde, die
unendlich erblühen, wenn nur ein wenig Wasser sie der Azure ihrer
verlorenen Brunnen gemahnt.

In meinem bescheidenen Wohnzimmer habe ich einen Kindersessel stehen.
Auf ihm saß mein Vater und spielte, als er in seinem siebenten Jahre die
Überfahrt von Guadeloupe nach Frankreich machte. Er erinnerte sich noch
gut daran, wie er auf ihm im Schiffssalon saß und die Bilder ansah, die
ihm der Kapitän geliehen hatte. Das Holz von jenen Inseln muß sehr fest
sein, denn es hat den Spielen eines kleinen Jungen standgehalten. Dieses
kleine Möbelstück, das in meinem Wohnzimmer einen Hafen gefunden hat,
schlief hier lange fast vergessen. In langen Jahren hat es seine Seele
nicht geoffenbart, denn das Kind, dem es gedient hatte, gab es nun nicht
mehr, und andere Kinder kamen nicht, um sich wie Vögel daraufzusetzen.
Doch neuerdings ist das Haus fröhlich geworden; meine kleine Nichte ist
da, die eben sieben Jahre alt wurde. Sie hat sich auf meinem
Arbeitstische eines alten botanischen Atlas bemächtigt. Und da ich in
das Wohnzimmer komme, finde ich sie im Lampenlichte auf dem kleinen
Sessel sitzen und, wie dereinst ihr seliger Großvater, die schönen
sanften Bilder anschauen. Da sagte ich mir, daß einzig dieses kleine
Mädchen den Sessel habe neu beleben können, und daß seine dienensfrohe
Seele sachte das arglose Kind dazu gelockt habe. Zwischen dem Kinde und
dem Dinge war ein geheimnisvolles Spiel von Anziehungskräften am Werke:
das Mädchen hätte es nicht vermocht, nicht zu dem Sessel zu gehen, der
einzig dadurch hatte wieder zu Leben kommen können.

Die Dinge sind sanft. Aus eigenem Antriebe tun sie niemals Böses. Sie
sind die Geschwister der Geister. Sie nehmen uns in sich auf, und wir
bringen ihnen unsere Gedanken, die Sehnsucht nach ihnen haben wie die
Düfte nach den Blumen, zu denen sie gehören.

Der Gefangene, den keine Menschenseele trösten kommt, muß seine
Zärtlichkeit zu seiner Pritsche und zu seinem irdenen Kruge tragen. Da
ihm von seinesgleichen alles versagt wird, schenkt ihm sein armes Lager
den Schlaf und stillt ihm sein Krug den Durst. Und selbst die nackten
Mauern, die ihn doch von der ganzen Welt trennen, werden ihm lieb, weil
sie zwischen ihm und seinen Peinigern stehen.

Das gezüchtigte Kind liebt den Polster, auf dem es weint. Da an einem
solchen Abende alles ihm gegrollt und wehgetan hat, tröstet es die
schweigende Seele des Federkissens wie ein Freund, der mit seinem
Schweigen dem Freunde Ruhe schenken möchte.

Doch nicht allein ihr Stummsein ist es, das uns ihre Zuneigung empfinden
läßt. Sie klingen in so verschwiegenen Akkorden, mögen sie nun in dem
Forste klagen, den René mit seiner gewitternden Seele erfüllt, oder sie
hinsingen über den See, an dem ein anderer Dichter in Betrachtungen
versunken ist. Es gibt Stunden und Zeiten, in denen manche dieser
Akkorde ein stärkeres Leben haben, in denen die tausend Stimmen der
Dinge lauter zu hören sind. Zwei oder dreimal in meinem Leben habe ich
den Ruf dieser Geheimniswelt vernommen.

Gegen Ende August um Mitternacht nach einem sehr heißen Tage geht über
die hingeknieten Dörfer ein ungewisses Raunen. Es klingt anders als das
der Bäche und Quellen oder das des Windes, anders ist es als das
Geräusch, mit dem die Tiere das Gras zermalmen oder das ihrer Ketten, an
denen sie über den Krippen zerren, anders ist es als die Laute der
unruhigen Wachhunde, der Vögel oder der Schiffchen an den Webstühlen. So
mild sind diese Klänge dem Ohre, wie dem Auge der Schimmer der
Morgenröte ist. Nun regt sich eine ungeheure und sanfte Welt; die
Grashalme lehnen sich bis zum Morgen aneinander, unhörbar rauscht der
Tau, und mit jedem Sekundenschlage ändert das große Keimen völlig das
Antlitz der Gefilde. Nur die Seele kann diese Seelen erfassen, den
Blütenstaub in der Glückseligkeit der Blumenkronen ahnen und die Rufe
und das Schweigen vernehmen, darin das göttliche Unbekannte sich
vollzieht. Es ist so, als ob man sich mit einem Male in einem völlig
fremden Lande befände und hier von der sehnsüchtigen Schwermut der
Sprache zart ergriffen würde, ohne doch genau zu verstehen, was sie
ausdrückt.

Aber ich kann doch tiefer in den Sinn des Raunens der Dinge eindringen
als in den einer Menschensprache, die mir unbekannt ist. Ich fühle, daß
ich verstehe, und daß es dazu gar keiner großen Anstrengung bedarf.
Vielleicht ist mein Dichten manchmal so weit, den Willen dieser
verborgenen Seelen zu übersetzen und einige ihrer Lebensäußerungen auf
eine faßliche Art aufzuzeichnen. Ich verstehe es schon, diesem
unbestimmten Raunen innerlich Antwort zu geben, wie ich es verstehe, mit
Schweigen verständlich die Fragen einer Freundin zu beantworten.

Aber diese Sprache der Dinge ist nicht völlig und einzig mit dem Ohre
vernehmbar. Sie bedient sich auch anderer Zeichen, die blaß über unsere
Seele hinhuschen und sich allzu schwach noch einprägen, die aber
vielleicht deutlicher wiederkommen werden, wenn wir bereiter sind, Gott
in uns aufzunehmen.

Es gibt Dinge, die mich in den wehevollsten Umständen meines Lebens
getröstet haben. Etliche unter ihnen zogen in solchen Zeiten auf
sonderbare Art meine Blicke auf sich. Und ich, der ich mich nie vor den
Menschen beugen konnte, habe mich demütig diesen Dingen hingegeben. Da
brach ein Strahlen aus ihnen -- doch nicht nur aus den Erinnerungen, die
mich mit ihnen verknüpfen -- und durchdrang mich wie Schauer der
Freundschaft.

Ich fühlte sie und fühle sie rings um mich leben, leben in meinem
verborgenen Reiche, und ich bin ihnen verantwortlich wie einem älteren
Bruder. Im Augenblicke, da ich dies schreibe, empfinde ich, daß voll
Liebe und Vertrauen die Seelen dieser göttlichen Schwestern auf mir
ruhn. Der Sessel da, der Schrank, die Feder, sie sind mit mir. Ich
glaube an sie über alle Systeme hinaus, über alles Verstehen und jede
Deutung hinaus glaube ich an sie. Sie geben mir eine Überzeugung, wie
kein Genie sie mir geben könnte. Jedes System wird eitel sein und alle
Deutung Irrtum in dem Augenblicke, in dem ich in meiner Seele die
Gewißheit dieser Seelen leben fühle.

Als ich bei dem Schuhflicker eintrat, habe ich mich, mit den Kindern und
dem Hunde beim Herde sitzend, unvermittelt aufgenommen gefühlt und habe
meine Seele den tausend unbekannten Stimmen der Dinge aufgetan. In
dieser andächtigen Besinnung wurde aus dem Niederfall einer
halbverwelkten Ranke, aus dem Knirschen des Schürhakens, aus dem Schlage
des Hammers und dem Flackern der Kerze, wurde aus dem schwarzen
geblähten Flecke, als den ich die eingeschlafene Amsel sah, und aus dem
Auf- und Niedergehen des Deckels auf dem Kochtopfe eine geheiligte
Sprache, die meinem Lauschen verständlicher war als die Rede der meisten
Menschen. Diese Laute und Farben waren nichts anderes als die Gebärde
der Gegenstände, deren sie sich als Ausdrucksweise bedienen wie wir der
Stimme und der Blicke. Brüderlich fühlte ich mich diesen demütigen
Dingen verbunden. Und ich erkannte, wie armselig es sei, die Reiche der
Natur voneinander zu scheiden, da es doch nur das eine Reich Gottes
gibt.

Wie darf man behaupten, daß die Dinge uns niemals Zeichen ihrer
Zuneigung geben? Rostet nicht das Werkzeug, dessen sich die Hand des
Arbeiters nicht mehr bedient, ebenso wie der Mann, der das Werkzeug
feiern läßt?

Ich habe einen Schmied gekannt; er war fröhlich in den Zeiten seiner
Kraft, und der blaue Himmel leuchtete an strahlenden Mittagen in seine
schwarze Schmiede. Lustig gab der Amboß seinem Hammer Antwort. Der
Hammer, den der Meister von Herzen schwang, war das Herz des Amboß. Wenn
die Nacht hereinbrach, erhellte er die Schmiede mit seinem bloßen
Schimmer und dem Blicke seiner Augen, die unter dem ledernen Blasbalge
als Kohlenglut glommen. Eine erhabene Liebe verband die Seele dieses
Mannes mit der Seele seiner Dinge. Wenn er sich an den heiligen Tagen
zur Andacht sammelte, betete die Schmiede, die er schon am Abende vorher
gesäubert hatte, schweigend mit ihm. Dieser Schmied war mein Freund. Oft
stand ich an der schwarzen Schwelle und rief ihm eine Frage zu -- und
die ganze Schmiede gab mir Antwort. Die Funken lachten über die Kohlen
hin, und metallen klingende Silben wurden zu einer tiefen und
geheimnisvollen Sprache, die mich ergriff wie Worte von Pflicht. Hier
widerfuhr mir fast das Gleiche wie bei dem armen Flickschuster.

Eines Tages wurde der Schmied krank. Sein Atem ging kurz; wenn er jetzt
an der Kette des Blasbalges, der vordem so stark gewesen war, zog,
merkte ich deutlich, daß dieser keuchte und allmählich von der Krankheit
seines Herrn befallen wurde. Sprungweise und ungleich ging nun das Herz
des Mannes, und auch der Hammer, den er über dem Amboße schwang, fiel
verstört auf das Eisen nieder. Und im gleichen Maße, wie das Licht in
den Menschenaugen abnahm, leuchtete auch das Feuer in der Esse weniger
und weniger. Abends flackerte sie dann noch weiter, und an den Wänden
und der Decke erblich lange das Zucken ihres Vergehens.

Eines Tages fühlte der Schmied bei der Arbeit seine Hände und Füße kalt
werden, und am Abend starb er.

Ich betrat die Schmiede; sie war kalt wie ein Körper ohne Leben. Ein
bißchen Glut nur fand ich im Kamine als eine armselige Totenwache neben
dem Sterbebette glimmen, an dem zwei Frauen beteten.

Drei Monate nachher kam ich wieder in die verlassene Werkstätte, um an
der Schätzung ihrer geringen Einrichtung teilzunehmen. Alles war feucht
und schwarz wie in einem Grabe. Das Leder des Blasbalges war angefault
und löchrig geworden und löste sich, da jemand an der Kette ziehen
wollte, von seinem Holzrahmen los.

Die einfachen Leute, die mit mir die Schätzung vornahmen, erklärten:
»Der Amboß und der Hammer haben ausgedient. Sie haben mit ihrem Meister
zu leben aufgehört.«

Ich stand erschüttert. Denn ich hörte den geheimen Sinn dieser Worte.



                            LOB DER STEINE


Strahlende Schwestern der Bergströme, denen ich am Ufer des Alpensees
begegnet bin: Steine, Geliebte der Iris und des kalten Azurs, ihr, auf
die sich das Salz niederschlägt, das die Lämmer auflecken; ihr Spiegel
voll Helle, schillernd wie der Hals der Taube, ihr, die ihr mehr Augen
habt als der Pfau! Im großen Feuer seid ihr Kristalle geworden, und eure
schneeigen Adern sind ewig, ihr Gefährten der Urzeitfluten; seit
Anbeginn hat die Meerflut euch gebadet und gewiegt bis zu der Stunde, in
der die Taube aus der Arche voll Liebe aufgurrte, da sie euch erblickte.

Bald ist das leuchtende Korn eures Fleisches blaugeädert weiß wie eine
Kinderfaust, bald schimmert es kupfergolden wie die Hüfte einer schönen
schwerblütigen Frau; zuweilen blinkt der Glimmer darin silbrig wie eine
Wange in der Sonne, dann wieder ist es bräunlich wie die Haut der
Frauen, der das goldene Rot der Mandarine und das stumpfe Blond des
Tabaks die Farbe gab.

Ihre Steine, aus dem Herzen des Bergstroms gebrochen,
gegeneinandergeschmettert, dahingerissen durch den Seidelbast der
Schluchten, gepeitscht von den Rauhfrostwettern, von den Lawinen
begraben, von der Sonne wieder ans Licht geholt, vom Fuße der Gemse
losgebrochen: ihr seid kühl und schön -- und ihr seid, über all das
hinaus, rein.

Ich kenne eure Schwestern in Indien wenig; es gibt solche unter ihnen,
deren Klarheit mit dem Wasser, das aus dem Marmor quillt, wettstreitet,
andere, die mich an das leuchtende Grün der Wiesen in den Talen meiner
Heimat denken machen, welche wieder, die wie erstarrte Tropfen Blutes
sind, und endlich die, die Kristall gewordenes Sonnenlicht sind.

Aber ich ziehe euch diesen vor, obwohl ihr nicht so kostbar seid, ihr,
die ihr zuweilen die Balken der Strohdächer tragen müßt und so das
Sprühen der Sterne spiegeln könnt, und ihr anderen, auf die sich der
Schäferhund hinstreckt und traurig nun über seine Herde wacht.

Empfanget tief im Äther, wo ihr auf den Gipfeln ruht, weiter die
reinliche Nahrung, die eurem friedlichen Reiche zugemessen ist. Das
Licht möge eure unbekannten Zellen durchdringen, und die leichten
wirbelnden Flocken sollen sie tränken. Das Schwirren der Winde mache sie
erklingen, und endlich mögen sie jene vollkommene Nahrung empfangen, von
der einst Maria Magdalena in einer Felshöhle gestillt worden ist. Rings
um euch werden eure Freunde blühen, die reinsten Blütenkronen dieses
Gestirns: aber auch sie werden nicht so keusch sein wie ihr, denn sie
duften nach Schnee.

Arme graue Schwestern in den Rinnsalen, denen ich in den Ebenen begegnet
bin, traurige Steine ohne Glanz, ihr, die ihr den Regen sammelt, auf daß
der Sperling zu trinken habe; ihr, über die die Füße der Eselin
stolpern, ihr armseligen Wächter, die ihr die elenden Gärten umfriedet,
die ihr die hohlgetretenen Schwellen seid und die Brunnengeländer,
glattgerieben von der Eimerkette, ihr Bettler, blank wie das Eisen der
Ackergeräte! Ihr werdet heiß gemacht im Armenherde, auf daß ihr die Füße
der Großeltern erwärmet, ihr werdet ausgehöhlt für die niedrigsten
Verrichtungen, und ihr müßt in eurer Armseligkeit Tisch sein für den
Hund und das Schwein. Durchbohrt werdet ihr und müßt, zu Mühlsteinen
geworden, das knirschende Korn mahlen. O ihr, die ihr fortgeholt werdet,
und ihr, die ihr liegen bleibt: o ihr, auf denen der Irrgegangene
schlafen wird -- o ihr, unter denen ich schlafen werde!

Ihr habt euch nicht wie eure Gefährten in den großen Gebirgen eure
Freiheit wahren können, aber ich achte euch darob nicht geringer, ihr
meine Freunde. Ihr seid schön wie alle Dinge, die im Schatten sind.



                    BETRACHTUNG ÜBER EINE SCHNEPFE


»Ich bin eine Schnepfe. Um die Zeit, in der der herbstliche Ozean
fürchterlich wird und die Schiffe im gelben und schwarzen Himmel tanzen,
wohne ich hier, denn ich mische mich nicht ein in die verschiedenen
großen Angelegenheiten der Natur, ich Schnepfe, die ich nicht weiß, daß
tausend und tausend Kreolenjungfrauen jetzt verblüht sind wie feurige
Rosen im zerstörenden Hauche eines Vulkans. Hier wohne ich, zwischen den
Binsen und einer Lache, in der Gleichförmigkeit von Tag um Tag. Mein Tal
zieht von Norden nach Süden, es ist morastig, waldverwachsen und
traurig. Aber es stimmt recht hübsch überein mit meinem Kleide, das wie
ein totes Blatt gefärbt ist, und man könnte mich schon für eine Dame
nehmen, wenn ich da mit meinem Stocke, der mein Schnabel ist,
spazierengehe ... Man weiß von mir auch, daß ich die schönsten Augen auf
der Welt habe, und daß von ihnen die Sage geht, sie weinten, bevor ich
sterbe.«

»Kommen Sie und sehen sie mich in meinem Salon an! Wissen Sie denn, wie
der Salon einer Schnepfe aussieht? Die Jäger mögen Ihnen davon erzählt
haben. Haben Sie Ihnen aber auch gesagt, was ein Schnepfenspiegel ist?
Das ist nämlich etwas, das ein bißchen schwierig zu erklären ist. Meine
Spiegel sind aus blankem Silber und haben einen dunklen Punkt in der
Mitte .... sie sind das, was ich hinter mir fallen lasse. Mein Parfüm
ist das frischgeschlagene Holz. Lieben Sie den Geruch von Heu? O, in der
Natur sind alle Gerüche vereinigt. Würziger aber riecht doch nichts als
der Saft der Erle, den der Holzhauer abzapft. Das ist ein Geruch, der
schön ist, während doch Gerüche für gewöhnlich nur gut sind. Aber dieser
Duft ist schön wie das Blut, das in der stillen Stunde aufsteigt in die
Wangen des Heidekrautes, wenn die Sonne müde ihre Haare auflöst und sich
lang über den Hügel hinstreckt. Wenn ich meine Füße auf das setzte, was
von einem Erlenstamme am Erdboden übrigbleibt, kommt es mir vor, als ob
ich auf duftenden Purpur trete und ich die Königin von Saba bin.«

»Die Wohnung, die ich habe, ist gottlob recht brauchbar. Ein paar
Verbesserungen täten ihr freilich schon not: der Wind hat nämlich die
Dachschindel aus Blättern, die mir der Dachdecker Frühling darauf gelegt
hat, schon wieder zerblasen. Der Herr Herbst hat sie durch
Klematisfrüchte ersetzt -- aber die saugen mit ihrem Flaum den Regen aus
der Luft.«

»Ich habe nur ein Erdgeschoß. Der Flur ist ein Wassergraben, dunkel
genug, daß ich darin ordentlich sehe. Man weiß ja, daß meine Augen das
grelle Licht schlecht vertragen. Mir ist auch ein einfacher Stern lieber
als die beste Kerze. Der Herr hat mir gesagt: >Geh, kleine Schnepfe. Ich
schenke dir alle Sterne des Himmels, daß sie dir leuchten.<«

»Mein Park ist unermeßlich, er schließt die ganze Welt in sich. Aber ich
gehe doch erst in die Berge, mir kleine Eisstückchen zu holen, wenn die
große Hitze kommt. Denn man muß es verstehen, seine Wünsche
einzuschränken -- sonst muß man die Geschichte vom Weinberge des Naboth
wieder von frischem beginnen. Ich wohne also hier, sage ich Ihnen,
zwischen diesen Binsen und der Lache, und ich komme auch kaum fort von
meinem runden moosigen Platze da und von der Quelle, deren Wasser ein
Hirt in einen Dachziegel geleitet hat, von dem jetzt, durch einen Stein
festgehalten, ein Kastanienblatt herunterhängt. Man darf aber nicht
vielleicht glauben, daß es da weiter unten nicht eine herrliche
Landschaft gibt: die Ufer und Inseln des Wildbaches, wo inmitten von
rosa Nebeln der Herr Reiher auftaucht und wieder verschwindet, je
nachdem der Nebel sich hebt oder sich ausbreitet. Und in einiger
Entfernung von ihm unter dem silbernen Himmel schnellen über das
silberne Wasser die Silberfische, auf die er lauert, empor.«

»Ich wünsche mir, glücklich und verborgen wie ein Veilchen zu leben.
Eine Schnecke in der Schale genügt für mein erstes Frühstück,
währenddessen ich entzückt bin von all dem Nebel, der von jedem Zweige
fällt wie ein Hagelschauer aus lauter Regenbogen. Was brauche ich auch
Luxus und Eitelkeit? Wenn ich doch lieber das große Buch der Natur lesen
könnte, das Buch, von dem ich selber ein bescheidenes Exemplar bin.
Sehen nicht wirklich meine Rückenfedern aus wie der Ledereinband eines
ganz alten Folianten -- und die Federn auf meiner Brust wie seine bunten
Ränder? Ja, ich lese in mir selber, in dem wirklichen Buche, das ich
bin, und ich muß nicht meine Zuflucht zu all den Mitteln nehmen, deren
sich die unwissenden Dichter bedienen. Was ich weiß, weiß ich
ordentlich, weil ich es mir nicht nur vorstelle, sondern es mit dem
Schnabel und den Füßen angreifen kann, und weil es doch die Frucht
meiner Erfahrungen und meiner Weisheit ist.«

»Was ich weiß? Ich weiß, daß ich gerade vor mich hinmarschiere, die Füße
auf der Erde und den Kopf im Himmel. Ich weiß, daß es ganz gewöhnliche
Sachen gibt, über die man sich doch sehr wundern muß. Und ich weiß, daß
die Welt zusammengesetzt ist aus lauter Schnepfen, die gar keine
Schnepfen sind. Ich weiß, daß ich leide, wenn man mir Blei in meine
Flügel schießt. Ich weiß, daß ich glücklich bin, wenn ich im Mondschein
durch das sanfte Gras der Waldränder irre, mit gezählten Schritten, den
Kopf nach rechts und links drehend und bereit, mit der Spitze des
Schnabels die Würmer aufzupicken. O, von was für wunderbaren Nächten
habe ich nicht schon die Quellen singen gehört, wenn ich mir in ihnen
säuberlich die Füße wasche! O das fließende Blau, das die Schatten des
Gebüsches liebkost, bis sie zittern und den ersten Himmelschlüsseln
weichen!«

»Ich weiß, daß >es muß sein< ein großes Wort ist, und daß danach mein
ganzes armes Tierleben abgewandelt wird. Es muß sein, daß ich, wenn es
April wird, diese wunderbaren Täler verlasse und es meinem Fluge
anheimgebe, dahin zu fliegen, wohin er fühlt, daß nun geflogen werden
muß. Das habe ich verstehen gelernt, daß so einfach dahinzureisen besser
ist, als sich abzuquälen mit Landkarten, Kompaß und Sextant, mit alldem,
wodurch die Menschen Schiffbruch leiden. Es muß sein, sage ich, ist ein
großes Wort! Darum habe ich Schnepfe mir auch nicht mein Dasein durch
Weltkarten, Luftballons, Dampfmaschinen und Theorien verwirrt, denn es
mußte sein, daß ich Flügel habe. Und so ist meine ganze Wissenschaft
ganz einfach die, daß ich mich auf meinen Schnabel, meine einzige
Bussole, verlassen kann, um inmitten der Schneefelder (die die
Orangenblütenhaine des Gebirges sind) die süßeste Braut wiederzufinden.«

So spricht die kleine Schnepfe. Und ich beneide die kleine Schnepfe um
ihren guten Sinn und um ihr Glück. Kleine Schnepfe, es gibt noch anderes
Blei als das, das dir durch die Flügel schlägt: das Blei, das ich im
Herzen trage. Und andere Stechpalmen gibt es als die, die sich mit Moos
umgeben, so daß du verlockt bist, darauf auszuruhen: die Stechpalmen,
die meine Schläfen kränzen und die mein einziger Lorbeer sind.

O, warum hat Gott mir nicht wie dir Flügel gegeben? O, warum kann ich,
wenn der Duft des Flieders den liebesbleichen Frühling in seinem Gewande
schwanken und hinsinken macht, und wenn der Seidelbast wieder blüht,
nicht am Rande der durchstürmten Schlucht die erwarten, von der ich
getrennt bin? O kleine Schnepfe, warum bin ich nicht lieber in deinem
kleinen Salon aus welken Blättern geblieben, um im langen Regnen dem
Seufzen der Winterwinde zuzuhören, anstatt in diesem Zimmer zu sitzen
und meinen Betrachtungen nachzuhängen, indes der Herd braust wie der
Ozean und mir im Uhrenschlagen geschieht, als ob ich eine reine und
traurige Stimme wiederhörte.

Kleine Schnepfe, möge das wilde Wetter mit dir gnädig verfahren! Die
Windstöße sollen deine Spuren verwischen, so daß der Hund sie morgen
nicht spüren kann, sich von seinem Herrn prügeln lassen muß und endlich
schlammbeschmiert, verdutzt, den Schweif eingeklemmt, zurückkommt, ohne
dich gefunden zu haben!



                 BETRACHTUNGEN ÜBER EIN SPEISEZIMMER


Nicht das Familienspeisezimmer ist es, über das ich jetzt sprechen will.
Zwar war das wie ein Spiegel im Schatten und roch nach Obst, nach Wein
und dem Wachse des Fußbodens, und wenn man eintrat, glitt man aus und
fiel hin. In diesem Zimmer wurde ein jeder zu Eis so wie in Gegenwart
meiner hugenottischen Großtante, die in ihre Bibel den Spruch des
Psalmisten geschrieben hatte: »Wahrlich, Schein ist es, darinnen der
Mensch wandelt. Wahrlich, eitel ist, was er treibt.«

Dieser Raum hatte einst bessere Tage gesehen. Aber um die Zeit, von der
ich jetzt spreche, wohnte nur mehr ein schmerzliches Schweigen darin,
das wie das Schweigen der Abwesenden, die voll Traurigkeit den Kopf
schüttelten, anmutete. Man hat mir hier eine Ecke gezeigt, in der mein
Vater nach seiner Ankunft aus Guadeloupe (er war damals sieben Jahre
alt) allerlei Grimassen versucht hat, um seine Eltern zu erheitern, und
vielleicht auch, um sich selber zu erheitern. Armes verstörtes Kind, das
noch traumtrunken war von den grünen Kokosnüssen, von zärtlich rosigen
Blumen und dem klingenden Schimmern der Kolibris.

Das Speisezimmer von heute liegt gegen Osten, auf den Garten hinaus, der
sich längs der Straße hinzieht. Es ist ohne allen Luxus eingerichtet und
ein rechtes Durchschnittszimmer, aber die Götter besuchen mich darin,
und ein paarmal haben Göttinnen, müde der Welt, hier mein grobes Brot
gegessen. Man kann dieses Speisezimmer gar nicht besser als mit den
Versen des Mong-Kao-Jen beschreiben:

   ... Ein alter Freund reicht mir ein Huhn und Reis dazu.
   ... Und unser Horizont sind blaue Berge, deren Gipfel
   Aus blauem Glanz des Himmels ausgeschnitten sind.
   Im offenen Saal ist uns der Tisch gedeckt.
   Nun überschauen wir den Garten meines Gastfreunds,
   Nun reichen wir einander die gefüllten Becher.
   Wir reden sacht von Hanf und Maulbeerbaum.
   Wir warten auf den Herbst: dann werden hier im Garten
   Die Chrysanthemen blühn.

Hier in diesem Raume geschieht es mir zweimal im Tage, daß ich mir der
Dinge bewußt werde, sei es dadurch, daß aus dem Brote die Seele des
fahlen Korns, das unter dem Hundsstern des Juli knirscht, mich
durchdringt, sei es, daß aus dem Weine mich die purpurne Landschaft der
Weinlese überkommt und die Fröhlichkeit der Mädchen, die singend die
dunklen Trauben schnitten. Und ein jedes Gericht wird mir geheiligt um
alles dessen willen, was es an Kraft dichterischer Ahnung in mein Blut
schickt. So muß ich auch nicht den demütigen Küchengarten mißachten, in
dem die duftende Goldrübe wuchs, noch das herbe Gras der erlengesäumten
Wiese, auf der das Rind gelebt hat, dessen Fleisch ich esse, nicht die
von welken Blättern bedeckte Hütte, verkrochen im innersten Gebirge, in
der dieser Käse entstanden ist, noch endlich den Obstgarten, wo in der
betäubenden Glut der Sommerferien ein Schulmädchen es über sich gebracht
hat, inmitten von bläulichen und granatroten Himbeersträuchern (deren
Früchte ich genieße) ihren brennenden Mund lange auf dem Munde eines
Jungen zu vergessen.

Ich kenne die Einsamkeiten, in denen das Wasser, das ich trinke,
entspringt, und die traurigen Forste, die sie umgeben. Dort bin ich dem
fröhlichen alten Manne begegnet, dessen Hühner ich in einem Gedichte
besungen habe, und jenem anderen Greise, der den Wahnsinn seiner Tochter
beweinte.

Ich muß mir aber auch zu Bewußtsein bringen, daß die Schüsseln, die alle
diese Gerichte bergen, irgendwoher stammen, und zwar ebenso aus der Erde
wie ihr Inhalt, und daß die Früchte da in der Schale aus Steingut mir in
einem Gefäße aus dem Urstoffe selber dargebracht werden. Und ich muß
mich endlich auch daran erinnern, daß das Glas der Wasserflasche, in der
das Wasser eben schwankend ins Gleichgewicht strebt, aus dem Wasser
selber hervorgegangen ist, aus dem natriumreichen sandigen Meere, das
ihm seine Durchsichtigkeit gegeben hat.

Speisezimmer, du göttliche Vorratskammer, in dir gibt es die Feige mit
den Bißspuren der Amsel und die Kirsche, die der Sperling angepickt hat.
Der Hering liegt da, der die Korallen und die Schwämme des Meeres
gesehen hat, und die Wachtel, die durch die Nacht der Minze geschluchzt
hat; in dir ist der Herbsthonig aufbewahrt, den die Bienen in der schon
bräunlichen Sonne eingeheimst, und der Akazienhonig, den sie im fahlen
Lichte einer Tränenallee gesammelt haben. Das Öl, das die Lampen der
Provence speist, ist da, das Salz, das perlmuttern schimmert, und der
Pfeffer, den die Kauffahrer auf ihren Galeeren geheimnisvoll lächelnd
gebracht haben.

Mein Speisezimmer, ich habe dich oft aus der Beute meiner
Botanisiergänge geschmückt und deine Luft mit dem Geruche der Feldblumen
erfüllt.

Und dann warst du eines Tages mit Sträußen seltener Blumen geschmückt,
mit denen eine Frau deine Bescheidenheit geehrt hat. Aber du hast es
verstanden, du selbst zu bleiben, nicht allzu geschmeichelt noch auch
abweisend. Als die erlesenen Blumen auf deinem Tische standen, hast du
sie durch deine Schlichtheit so sehr entzückt, daß sie schön erschienen
wie ihre ländlichen Schwestern.

Du bist es, mein Speisezimmer, das, nahe der Straße, meine Heimkehr vom
Walde erwartet, wenn die Stunde gekommen ist, in der mein Hund in Nacht
verschwimmt und sich das Paffen meiner Pfeife mit dem Nebel, der meinen
Bart feuchtet, mischt. Da horchst du wie eine brave Dienerin auf den
Tritt meiner benagelten Schuhe. Ich erkenne dein brennendes Herz, du
Hüterin ohne Makel: die Lampe, die zu Ende flackt wie diese meine
Träumerei. Da ich an dich denke, schwingt meine Seele sich auf, und ich
möchte Hosianna! rufen und mich vor deine Knie hinwerfen, auf deine
Schwelle, du Bewahrerin der Dinge, die mir die Vorsehung bescheert hat.
Mit gekreuzten Armen verharrest du über der Straße, auf der die Bettler
dahinziehen, wenn die Stunde gekommen ist, in der das Aveläuten in
verzweiflungsvoller Liebe zittert und gleich Weihrauchfässern die
elendsten Hütten aus der Finsternis ihren Rauch emporschicken zu den
Füßen Gottes.



                 BETRACHTUNGEN ÜBER EINEN TAUTROPFEN


Das anbetungswürdige alte Fräulein starb in einem kleinen Schlößchen,
das einst Jean Jaques Rousseau gefallen hat. Ein Wildbach schauerte an
den Grundmauern des Türmchens vorbei, das überblüht war von gelben
Rosen, und der nahe Teich einer verlassenen Mühle machte die Gegend mit
ihren schattigen Baumgruppen vollends poetisch. Reiche Äcker dehnten
sich da und dort. Einst, als der Tag zu Ende ging, sah ich an der Ecke
eines Feldes auf dem Marksteine einen alten Mann sitzen. Er stützte sich
auf einen Stock mit einem Schnabelgriffe. Von seinem Platze aus
überwachte er gemach die Erntearbeit. Ich wünsche mir sehnlich dieses
Alter herbei, in dem die stillen Blicke nur mehr nahe trauliche Dinge
vor sich haben. Vielleicht wird das Gewesene dann zur Gegenwart? Dieser
friedliche Greis, der mich eines anderen Greises gedenken ließ, jener
edlen Gestalt aus »Paul und Virginie«, rief sich vielleicht, da er die
schönen Schnitterinnen betrachtete, die Zeit wieder empor, in der noch
die Bücher seiner Jugend über ihn Gewalt gehabt hatten ... Vielleicht
erschien ihm Ruth, mit Kornblumen und Ähren bekränzt, oder die
myrthenduftende Chloe, wie sie ihren Ziegen Salz reicht.

                   *       *       *       *       *

Lange, bevor ich die Heiterkeit des Tages, der hier über dem Patriarchen
zu Ende ging, erlebte, war das alte Fräulein gestorben. Sie hatte hier
ihre ganze Jugendzeit verbracht, und sie wohnte auch später fast immer
hier. Denn ihr oblag, nachdem sie Waise geworden war, die ganze Sorge um
ihre wahnsinnige Schwester. Nur ein paarmal war sie fortgewesen: als sie
einige Jahre hintereinander eine Zeit in Paris verbrachte. Wenn ich an
sie denke, wie ich sie als Achtzigjährige gekannt habe, mit ihren
schneeweißen Scheiteln, die stets mit Parmaveilchen geschmückt waren,
der großen Nase, dem spitzen aufwärtsgebogenen Kinn und den feurigen
Augen, wird es mir nicht allzu schwer, mir vorzustellen, wie sie als
Achtzehnjährige gewesen sein mag: Da sehe ich sie mit einem biegsamen
großen, mit Feldblumen geschmückten Hute, in einem Mousselinkleide, das
sich in ihren Knicksen bauscht, und mit einem Gürtel aus einer
kolibrifarbenen Schleife.

                   *       *       *       *       *

In diesem Schlosse nun habe ich in den letzten Tagen langsam und voll
Zärtlichkeit das Album durchgeblättert, darein das Fräulein Sophie F.
von B. seine Herzensdinge geschrieben hat, und ein unsagbares Heimweh
nach der Vergangenheit überkam mich.

Während sie in Paris lebte, das muß um 1840 gewesen sein, nahm sie
Botanikunterricht im Jardin des Plantes. O, von wie viel Liebreiz
umgeben sie mir jetzt erscheint! Wer weiß, wie schönheitsentflammt die
Seele dieses jungen Provinzmädchens war, das hier nun die strahlenden
Farben und den Duftatem irgendwelcher neuer Blütendolden, die vielleicht
Laurent de Jussien eben erst von wilden Inseln gebracht hatte, genoß!
Ich glaube dieses Mädchen der alten Zeit vor mir zu sehen, wie es sich
in einer Allee des Botanischen Gartens auf die Spitze seiner
fliederfarbigen Schuhe erhebt, um das Innere einer zottigen Blumenglocke
zu erforschen.

Diesem Album, in das sie sorgsam wunderbare Sträußchen gezeichnet und
gemalt hat, hat sie ihr Herz anvertraut. Ich nenne ihre Malereien
wunderbar, aber ich will damit gewiß nicht sagen, daß sie etwa das Genie
besessen habe, in der Wiedergabe der Blumenkronen auch das Geheimnis der
Säfte mitzugestalten; ich will vielmehr damit ausdrücken, daß diese
Rokokomalereien, fern von jeder künstlerischen Absicht, die Spuren einer
hohen und reinen Seele tragen, und daß kein noch so berühmtes Kunstwerk
mich mehr ergreifen wird als sie.

                   *       *       *       *       *

Man müßte sich einzeln jeden der Tage wieder emporrufen, in deren Kelch
diese zarte und zage Seele ein wenig von ihrer Ewigkeit geträufelt hat.
Was man auch von ihrem Verlobten redet und geredet haben mag, ich
glaube, daß sie nur aus Opferwilligkeit für ihre früher erwähnte
Schwester von ihm nichts wissen wollte. Das hat sie den glühenden
Blumen, die sie malte, gebeichtet. Das sagen die schwellenden Rosen, die
emportaumeln wollen aus ihren Kelchen wie die Herzen der erwachenden
Mädchen in den Verzückungen der Maiabende. Von ihren Rosen hat eine
besonders und schmerzlich zu mir gesprochen. Die hat sie sicherlich an
einem leuchtenden Morgen gemalt, da sie Gott um Gnade gebeten hatte.
Kein Wort vermöchte die leidenschaftliche Reinheit dieser Blumenblätter
wiederzugeben, aus denen langsam eine Tauträne rollt. O, wie habe ich
diese Träne verstanden!

                   *       *       *       *       *

Du junges Mädchen des hingegangenen Jahrhunderts, hättest du, als dir in
deinem immer schattigen Salon diese Träne niederfiel, gedacht, daß eines
Tages ich ihrer voll Verehrung gedenken würde? Ich habe sie aufgefangen,
und nichts mehr wird ihr köstliches Wasser trüben. Dieser Edelstein voll
des Glanzes aus deinem Herzen -- O mögest du in Frieden ruhen an der
Brust des Herrn! -- ist von würdigen und andächtigen Händen in dem
chinesischen Schränkchen des großen Salons aufbewahrt worden, und nur
zuweilen komme ich und bitte die Freunde, die ihn verwahren, ihn mir zu
zeigen. O du, vielleicht hast du an demselben Weh gelitten, davon auch
ich ergriffen bin, an der sinnlosen und schweigenden Leidenschaft, die
einzig deine Zeitgenossen in ihrer müden Anmut und scheuen Reinheit
verstehen konnten!

                   *       *       *       *       *

Was wissen wir, wie viele Kalvarienberge es gibt, und wie oft schon der
Kreuzweg beschritten worden ist! Wenn uns unter Fingerhüten, Scheeren,
Stückchen von Stickerei und Seidenfleckchen, zwischen kleinen Spiegeln,
Haarlocken und Kinderzähnen, unter künstlichen Blumen, Fläschchen und
längst aus der Mode gekommenen Schmucksachen eine alte »Nachfolge
Christi« in die Hände kommt, erscheint es uns, als ob der Duft des
Abgeschlossenen, der an den Seiten haftet, nur eine unendliche Sanftheit
in sich trüge. Und doch, wie mögen Hände, die jung waren, und die es
nicht mehr waren, vor Warten und vor Weh gezittert haben, während sie
dieses Buch hielten!

In der Morgenröte ihres Geschickes mag das junge Mädchen diese Seiten
wohl noch in der geheimen Hoffnung aufgeschlagen haben, daß an den
Bitternissen doch nicht alle Menschen teilhaben müßten, und daß
vielleicht gerade ihr das Schicksal sie ersparen werde. Nur in einem
entzückenden Gefühle von Pietät streckte sie damals im Erwachen die
schon kräftigen Arme nach der »Nachfolge« aus. Erst später, in der Mitte
ihres Lebens kam sie wieder zu diesem Buche zurück. Die früchteschweren
Apfelbäume waren nicht mehr fröhlich wie ehedem ... eine Freudigkeit
(ich weiß nicht, was für eine) hatte sie verlassen. Und jenen bunten
Schmetterling, der sich vor ihr im heißen Glanze der Tage in den großen
Ferien gewiegt hat, den hat sie später nie mehr über den Wiesen
erblickt.

Das Alter kam. Und siehe, nun in der Neige ihres Seins hörte sie kaum
mehr auf, in dem Buche zu lesen. Es war sieben Uhr abends, draußen
schneite es. Die Lampe, die aufzuckend der Stille den Takt schlug,
erleuchtete den großen Spiegel, in dem sich das alte Fräulein als das
getrübte Bildnis der menschlichen Wandlungen erblickte. Nun sah sie
nichts mehr von dem honiggoldenen Haar, das sie sich einst spielend um
die zarte Faust gewunden hatte ... Ihre Scheitel waren weiß und streng
wie die Binden, in die man die Toten hüllt. Und ihre Wangen, auf deren
Erblühen einst viel helles Lächeln wie Apriltage über die Gärten
gestrahlt hatte, waren voll der tiefen Furchen, die allgemach der
bittere Niederfall der Tränen eingräbt.

                   *       *       *       *       *

Möge Gottes Frieden sich auf diese Leben der alten Zeit herniedersenken!
O, sie haben für mich immer noch die Jugend der Rose, auf der ein
Tropfen in solcher Reinheit schimmert, daß man zweifelt, ob er ein
Tautropfen oder die Träne eines Kindes, das sein erstes Weh verstört
hat, sei. Man tut gut daran, die Toten zu verehren und täglich ihrer zu
gedenken! Kein Regenguß rauscht nieder auf die Kronen des Waldes, kein
Regenbogen wölbt sich über das wolkendüstere Dorf, keiner Hirtenflöte
Klang geht im Herbstwinde verloren, ohne mir Gegenstand für meine
Betrachtungen zu werden. Hier, so denke ich, in dieser kleinen Höhle mit
ihrem Teppiche aus Farnkraut und Veilchen, mögen sie zuweilen Zuflucht
vor den Regenschauern gesucht haben. Hier muß es auch gewesen sein, wo
der letzte Guß des Gewitters die Schleife mit den Irismustern
davongetragen hat. Und hier, so sage ich mir weiter, in diesem
entlegensten Winkel des Parkes, mag das Mädchen vielleicht von ihm
geträumt haben, der ihr dort in der Grotte als der Bezauberndste
erschienen war. Und wenn sie dann ihre Schwermut fragte, hat ihr nur die
Glocke eines verirrten Lammes geantwortet.

                   *       *       *       *       *

O wie wird jede Kleinigkeit zu einer Welt, wenn man in ihr nicht nur ein
poetisches Spiel sucht, sondern die Spuren Gottes in den geringsten
Geschehnissen des Alltags. Dächte nicht ein jeder, es sei keine Sache
von Bedeutung, um welche Stunde und an welchem Tage ein Kind im Walde
Erdbeeren pflückt? Und ist es nicht doch voll Bedeutung, daß an einem
Morgen, von dem ich nichts weiß, ein Mädchen in vergangener Zeit
unwissentlich einen Tropfen Tau auf einer Rose schimmern ließ und so den
Anlaß gab zu dieser meiner Träumerei, die nun zu Ende geht?



                     BETRACHTUNG ÜBER ASTROLOGIE


Was kann das sein, das mich so bedrückt? Aus welcher Ferne kommt das
Schwere, das sich auf mein Herz legt und es bitter macht, wie die Frucht
war, die ich eines Morgens im Sande der Sahara gefunden habe?

Der Rosenkäfer ist der Rose untertan, die Rose dem Mädchen, das Mädchen
der Liebe und die Liebe wiederum den großen Kreisen der Kräfte, das das
Auf und Nieder meines Atmens in Einklang mit dem Meere bringt.

Dem Monde ist die Macht gegeben, über die großen Wasser zu herrschen und
sie stöhnen oder singen zu machen; welches Gestirn aber in der Tiefe der
himmlischen Abgründe vermag es, gerade meine Gedanken stöhnen oder
singen zu machen?

Sicher ist eins: wenn meine Seele in ihrer Verstörtheit übereinstimmt
mit einem Sterne, den ich gar nicht kenne, dann muß dieser Stern seit
Jahren den schrecklichsten Ausbrüchen, Erschütterungen und Erdbeben
preisgegeben sein.

Es macht mir Freude, mir auszumalen, daß das ganze Wesen eines Menschen
dem Charakter des Planeten entspräche, dessen tyrannischem Geheiße er
untertan ist: dann untersteht Edgar Poe sicherlich irgendeiner Welt, die
an den äußersten Grenzen eines düsteren und schneereichen Himmels
kreist, und auf der die grünen Tale voll blühender Lilien, Hyazinthen
und Anemonen nur in den Fernen jenseits wattiger Nebelbänke erscheinen.
Und Lamartine muß einem Gestirne gehorcht haben, das kein Ozean
ausgehöhlt hat, darauf es nur einen himmlischen See gibt, über den die
sanfte Brise mit Erzengelfingern hinstreicht und an die zitternden
lyrageschwungenen Flügel der Schwäne rührt.

Der Stern, mit dem dieses junge Mädchen verwandt ist, lacht und weint in
tausend Wasserfällen. Murmelt das Wasser dieser Wasserfälle gerade jetzt
mehr als sonst? Denn das Mädchen hört nicht auf zu plappern, solange die
Schneeschmelze da oben die Wildbäche des Sterns so überreichlich füllt.
Säumt der Schaum der Wildbäche den Azur, unter dem er schauert, jetzt
mit köstlicheren Spitzen? Das Mädchen zieht ein Kleid von zartem Blau
an, das es mit quellenden Spitzen, die durchsichtiger sind als die
Wasser der Felsen oder böhmische Gläser, ziert. Sind die Quellen jetzt,
austrocknend in der glühenden Sonne, verstummt? Das Mädchen wird
schweigsam. Und wenn da oben die Wasser zu schluchzen beginnen,
entströmen dem Mädchen die Tränen, die man hier auf Erden sinnlose
Tränen nennt. Das Mädchen errötet plötzlich: das kommt daher, daß auf
seinem Sterne eine Pfingstrose aufblüht. Es erbleicht -- denn dort oben
ist eine Lilie aufgegangen.

Sind die Bezeichnungen: ein Mensch hat einen finsteren oder klaren oder
verbitterten Charakter nicht dem Horoskope dessen, auf den man sie
anwendet, entnommen? Was wohl die Astrologen damit ausdrücken wollten,
daß sie die alte Selenographie mit solchen dichterischen Bezeichnungen
schmückten, wie da sind: das Meer der Krisen, das Meer der Feuchtigkeit,
das Meer der Tränen, der Golf der Verzweiflung? Ich vermute, daß sie
jene menschlichen Veränderungen, die sie dann mit Recht die lunatischen
nannten, von den Umwälzungen auf unserem Satelliten ableiteten. Das Meer
der Krisen beginnt unruhig zu werden -- und alle Gichtkranken,
Asthmatiker, Hypochonder und Narren werden von ihren Übeln befallen. Ein
Zyklon wirbelte über das Meer der Feuchtigkeit dahin -- und die
Wassersüchtigen fühlen ihre Anschwellungen wachsen. Der Sturm wütete
über dem Meere der Tränen -- und alle kleinen Kinder weinen. Wenn aber
der Golf der Verzweiflung sich verdüsterte, geschieht dem Herzen eines
jeden Menschen ein Gleiches.

Nach dieser Betrachtung des Einflusses der Gestirne auf die Menschen
wollen wir erforschen, wie eine solche Einwirkung auch auf die Pflanzen
möglich wäre. Wir stellen also die Hypothese auf (die wir untersuchen
wollen,) daß Mensch und Pflanze der gleichen Ausstrahlung untertan sind,
und schließen, daß es eine schicksalhafte Sympathie zwischen ihnen geben
müsse.

Die Theorie des Professors Philipp van Tieghem ist bekannt: sie
ermächtigt uns, zu denken, daß der Pflanzenwuchs der Erde von Samen
abstammt, die von Meteoriten auf sie herabgebracht worden sind. (Beim
Lesen einer bestimmten Stelle dieses Forschers kam mir einmal nachts der
belustigende Einfall, meine Hände gegen den Mond zu strecken, um den
Flug bestimmter Arten von Mohn aufzuhalten, deren hinfällige Blüten
freilich in der Berührung mit meinen Fingern hätten zerstieben müssen.)

Mit dieser Hypothese wollen wir nun die Darwinsche verbinden, nach der
wir Pflanzen waren, ehe wir Menschen geworden sind. Daraus ergibt sich
freilich für jeden das Recht, zu fragen, was für eine Feuerkugel ihn
denn auf die Erde gebracht, und was für eine Konstellation diese
sonderbare Saat bewirkt habe.

Nun gibt es aber zweifellos Menschen, deren ganzes Leben im Gegensatze
steht zu dem aller anderen Menschen -- was demnach auf eine
Sternenherkunft von besonderer Art schließen lassen müßte --, genau so,
wie gewisse Pflanzen in ihrem Verhalten dem sämtlicher anderer Pflanzen
widersprechen.

Von jener Regel zum Beispiel, die den Stengeln der Schlingpflanzen zu
gebieten scheint, der Drehung der Erde folgend von links nach rechts zu
ranken, sind Hopfen, Geißblatt, Stickwurz, Schildkrötenkraut sowie das
knotige und das Kletter-Polygonum ausgenommen, die alle, Newton und
Laplace mißachtend, sich von rechts nach links winden. Rührt das daher,
daß diese Pflanzen von Gestirnen stammen, die sich in entgegengesetztem
Sinne drehen wie die Erde?

Übrigens, wenn Rose und Iris, Orchydee und Seerose, solcherart auf
unsere Erdkugel gelangt, von den unbekannten Gesetzen ihrer vorherigen
Heimat geleitet werden -- sei die nun Mars oder Venus oder ein ganz
anderer Planet --, ist es reizvoll, sich vorzustellen, daß die Blüte der
Wunderblume nicht eher sich schließen und einschlafen mag, bevor sich
nicht der Abend auf ihren Heimatstern gesenkt hat, das heißt ehe es
nicht Tag geworden ist auf der Erde.

Das früher Gesagte vorausgesetzt, wäre es unterhaltend, die Blume oder
den Baum zu kennen, die jeder einzelne bevorzugt, und zu beobachten, ob
die Menschen, die Sympathie für die gleiche Blume haben, nicht denselben
Sterneneinflüssen unterworfen sind wie diese Blumen. Was mich anlangt,
so liebe ich die Pflanzen zu sehr, um mich für die eine oder die andere
zu entscheiden -- denn das schiene mir eine Untreue gegen alle übrigen
zu sein. Aber einen Strauch und eine Blume kann ich doch angeben, deren
Anblick mich in eine unerklärliche Erregung versetzt: die lagerstroemia
Indica und die amaryllis belladonna. Die lagerstroemia blüht gegen Ende
des Sommers. Ich habe sie einmal in einem Prosagedichte »Flieder einer
anderen Welt« getauft. Sie ist ein Strauch ohne Rinde. Ihr glatter Stamm
breitet nur im Schlafe die Zweige aus, was ihr das unglückliche Aussehen
eines Besens oder einer riesenhaften Rose von Jericho verleiht. Aber
ihre Blüten! Unter den azurnen August- und Septemberhimmeln heben sie
sich aus ihrem Laube, das fremdartig grün ist und sehr ähnlich dem des
Granat- und des Spindelbaumes, und bilden Szepter von einem unsagbaren
Rosa, das nie der Erde angehört hat, einem Rosa voll schwermutschönen
Heimwehs nach einem verlorenen Paradiese. Warum liebe ich diesen Baum
mit solcher Liebe? Es gibt eine lagerstroemia, die ich Jahr für Jahr
besuche, und die in jedes neue Blühen meine Trauer oder meine Freude
mitempfängt. Sie schmückt mit ihren geheimnisvollen Korallen einen
Garten im nördlichen Spanien. Auf meine Bitte hat man mir erlaubt, durch
eine kleine Tür ihr sorglich verschlossenes Reich zu betreten. Und ich
bin, einer sonderbaren Unruhe verfallen, durch die Alleen geirrt, die
ihre glorreiche Majestät zu verdunkeln schien.

Die amaryllis belladonna ist vom Kap der guten Hoffnung zu uns gebracht
worden. Inmitten eines Büschels schwertförmiger Blätter, die sich weich
nach außen biegen, strebt ihre rosige Lilie empor. Aber ihr Rosa hat
nichts von dem außerirdischen der lagerstroemia, es ist samtig wie
Aprikosen, es gleicht dem der Wassermelone, der Meerfrüchte oder des
Lachses. Ein paar von diesen Pflanzen sind meine Freunde: die stehen
nicht in dem spanischen Garten, von dem ich früher gesprochen habe,
sondern in einem alten kleinen Garten in Frankreich. Er wölbt sich wie
ein Dach über die Landstraße, auf der dereinst die Postkutschen, in
denen die Mädchen der alten Zeiten mit wehenden Hüten durch den Glanz
der untergehenden Sonne gegen Paris fuhren, hinholperten ....

Ich empfinde eine trübe und schmerzliche Freude, wenn meine Blicke über
diese rosigen Kelche hingehen. Wer wird mir die sonderbaren Gefühle, die
mir diese beiden Pflanzen einflößen, erklären? Ihr Anblick verwirrt
meinen Verstand und läßt im Spiegel meiner Seele das Bild eines ganz
traurigen Traumes erstehen: auf einem Sterne erwartet mich widerwillig
und sehnlich zugleich ein dunkelhaariges Mädchen in einem amaryllisrosa
Kleide. Sie sitzt unter einer lagerstroemia an einem Grabhügel, über dem
in unbekannten Zeichen ein Name, vielleicht der meine, geschrieben
steht.

Meine Freundin, eines Abends wirst du mich aus der Tiefe des Tales
kommen sehen, und ich werde dir deine Lieblingsblumen bringen. Es wird
schon spät sein. Mit meiner grünen Trommel auf dem Rücken werde ich den
ganzen Tag ohne Rast auf der Suche gewesen sein, das Herz voll Tränen,
und werde unter den Blicken Gottes mit meinem kleinen Spaten in allen
Einsamkeiten die Erde durchwühlt haben. Werde ich aber die Pflanze, die
unser beider Geschicke einen muß, wirklich gewünscht haben? Schon ahne
ich, wie ein Edelsteinsucher, den ein geheimnisvoller Sinn leitet, deine
liebste Blume voraus. Sie wächst nicht im Schnee, nicht auf den
Gletschern noch unter den Lärchen der Alpen, nicht am Rande der
Kressebeete noch auch in der lügnerischen Sahara, deren Spiegelungen
meinen Fieberdurst heimgesucht haben. Sie erblüht in meiner Seele.



                               NOTIZEN


                                  I.

Ich habe mir oft den Himmel ausgemalt. In der Kindheit war er mir die
Hütte, die sich ein alter Mann in unserer Gegend hatte auf der Höhe
eines steilen Bergweges errichten lassen, und die »das Paradies« genannt
wurde. Mein Vater pflegte um die Stunde, in der das schwarze Heidekraut
der Hügel golden wird wie eine Kirche, mit mir dahin zu gehen. Am Ende
jedes dieser Spaziergänge wartete ich darauf, Gott in der Sonne, die
oben am Kamme des steinigen Steiges einzuschlafen schien, sitzen zu
sehen. Habe ich mich getäuscht?

Weniger leicht kommt es mir an, mir das katholische Paradies mit seinen
azurnen Harfen und dem rosigen Schnee der himmlischen Heerscharen in den
reinen Regenbogen vorzustellen. So halte ich mich doch immer noch an
mein erstes Gesicht. Aber seitdem ich die Liebe kennen gelernt habe,
habe ich zu dem himmlischen Bereiche vor der Hütte des alten Mannes noch
eine sonnenwarme Bergwiese, auf der ein junges Mädchen Blumen pflückt,
dazugetan.


                                 II.

Ich habe die Seele eines Fauns und zugleich die eines ganz jungen
Mädchens. Wenn ich eine Frau betrachte, empfinde ich eine völlig andere
Art von Erregung als beim Anblicke eines Mädchens. Wenn man sich mit
Hilfe von Blumen und Früchten verständlich machen könnte, würde ich
einer Frau glühende Pfirsiche, die rosigen Glocken der Tollkirsche und
schwere Rosen reichen, dem Mädchen aber Kirschen, Himbeeren,
Quittenblüten, Heckenrosen und Gaisblatt.

Es gibt kaum ein Gefühl, das ich erlebe, ohne daß es vom Bilde einer
Blume oder Frucht begleitet wäre. Wenn ich an Martha denke, sehe ich
Gentianen vor mir, Lucie ist mir mit den weißen japanischen Anemonen
verbunden, Marie mit Maiglöckchen und eine andere wieder mit einer
Zedratfrucht, die aber ganz durchsichtig ist.

Zum ersten Rendezvous, das ich mit einer Freundin hatte, habe ich
Schwertlilien mit aprikosenrosa Halse mitgebracht. Wir stellten sie über
Nacht ins Fenster, und dort vergaß ich sie, um mich nur meiner Freundin
zu erinnern. Heute wollte ich gerne der Freundin vergessen und nur mehr
der Schwertlilien gedenken.

All meine Erinnerungen gehören also sozusagen der Pflanzenwelt an.
Bäume, Blüten und Früchte sind meine Merkzeichen für Menschen und
Gefühle.

Die Pflanzen, aber auch die Tiere und die Steine haben meine Kindheit
mit geheimnisvoller Lieblichkeit erfüllt.

Als ich vier Jahre alt war, stand ich und betrachtete die Haufen
zerschlagener Bergkiesel am Straßenrande. Wenn man diese Steine in der
Dämmerung gegeneinanderschlug, gaben sie Feuer -- rieb man sie
aneinander, dann rochen sie verbrannt. Die geäderten hob ich auf: sie
waren schwer, als ob sie Wasser in sich verborgen hielten. Der Glimmer
im Granit bezauberte meine Neugier so sehr, daß nun nichts anderes mehr
sie stillen konnte. Ich fühlte, daß da etwas war, das niemand mir zu
erzählen vermochte: das Leben der Steine.

Um dieselbe Zeit war man einmal böse mit mir, weil ich die künstlichen
Käfer von einem Hute meiner Mutter weggenommen hatte. Das war meine
Leidenschaft: Tiere aufzuheben, und ich war so voll Freundschaft zu
ihnen, daß ich weinte, wenn ich sie unglücklich glaubte. Noch heute
erlebe ich die namenlose Angst wieder, wenn ich daran denke, wie die
kleinen Nachtigallen, die mir jemand geschenkt hatte, in unserem
Speisezimmer zugrunde gingen. In dieser Zeit mußte man mir, damit ich
einschlafe, das Glas mit meinem Laubfrosche in meine Nähe stellen. Ich
fühlte, daß er mein treuer Freund war und mich auch gegen Diebe
verteidigt hätte. Als ich das erstemal einen Hirschkäfer sah, war ich
von der Schönheit seiner Geweihzangen so ergriffen, daß die Begierde,
einen zu besitzen, mich krank machte.

Meine Leidenschaft für die Pflanzen zeigte sich später, als ich gegen
neun Jahre alt war. Die rechte Einsicht in ihr Leben aber fing erst an,
als ich ins fünfzehnte Jahr ging -- ich erinnere mich noch, unter
welchen Umständen. An einem Donnerstage, einem lähmend heißen
Sommernachmittage, ging ich mit meiner Mutter durch den botanischen
Garten einer großen Stadt. Weißblendende Sonne, dicke blaue Schatten und
schwere zähe Gerüche machten aus diesem fast verlassenen Orte das Reich,
dessen Pforte ich nun endlich überschritt. Im lauen goldkäferfarbigen
Wasser der Bassins gediehen kümmerlich allerlei Pflanzen, lederige graue
und hohe weiche, durchsichtige. Aber aus der Mitte dieser armen
traurigen Wassergewächse erhoben sich in den großen Azur grüne
Lanzenschäfte und hielten die Anmut ihrer weißen und rosigen Dolden in
den lodernden Tag: die Wasserlilien über ihren Blättern, in
vertrauensvollen Schlaf versunken. Mit den Wasserpflanzen hielten die
Pflanzen der Erde stumme Zwiesprache. Ich erinnere mich einer Allee, in
der Studenten, ein Sacktuch im Nacken, unter der Schönheit der Blätter
begraben lagen. Das war die Allee der Ombelliferen. Fenchel und
Steckenkraut drehten ihre Kronen über die Stengel, deren Blattscheiden
platzten, empor. Schweigend unterredeten sich die Düfte miteinander,
stumme Verständigung wob fühlbar von Pflanze zu Pflanze, und über dem
vereinsamten Reiche schwebte Entsagung.

Seit damals verstehe ich die Pflanzen: ich weiß, daß ihre Familien sich
miteinander verschwägern, und daß sie alle von Natur aus einander
lieben. Aber ich weiß auch, daß diese Verwandtschaften nicht da sind, um
den Klassifikationen zur Unterstützung unseres trägen Gedächtnisses zu
dienen.

Die Pflanzen sind lebendige, tätige Geometrie, die irgendwelchen
Auflösungen zustrebt -- wie die sein werden, weiß ich nicht. Da läßt
sich nun ein reizvolles Geheimnis beobachten: die Arten, die in
denselben geologischen Epochen vorkamen, haben einander ihre Sympathien
geschenkt und bleiben auch heute noch im Wechsel der Jahreszeiten
einander nahe. Wie vermöchte sonst das Wesen der frierenden schneeigen
Winterliliaceen mit dem der purpurnen Herbstnachtschatten so
zusammenzustimmen?

Es gibt noch andere Pflanzengemeinschaften, die nicht so sehr durch
Menschenbemühungen als dadurch zustandekommen, daß gewisse Arten andere
als Freunde bei sich haben mögen und sich nach ihnen sehnen. Wie schön
sind die Bauerngärten, in denen die strahlende Lilie -- gleich den
Göttern, die die Niedrigen besuchen -- zwischen Kohlköpfen, Knoblauch
und Zwiebeln (die in den Töpfen der Armen kochen werden) wächst! O, wie
liebe ich diese ländlichen Küchengärten, wenn mittags der traurige blaue
Schatten der Gemüse auf den Vierecken körniger weißer Erde einschläft,
der Hahnenruf das Schweigen noch tiefer macht und das geduckte Huhn
unter dem schrägen gewundenen Fluge des Habichts aufgluckst! Da wachsen
die Blumen der schlichten Liebenden, die Blumen der jungen Frauen, die
den blauen Lavendel trocknen und zwischen ihr grobes Leinen legen. Da
wächst auch der treue Buchsbaum, an dem jedes Blättchen ein Spiegel von
Azur ist, und die Stockrose, an der die sanfte reine Flamme der Blüten
sich in Schwermut verzehrt: fromme Blumen, dem Schweigen und der
Entsagung geweiht.

Ich liebe auch die Wiesenblumen: die Königin der Fluren, schaukelnd in
leichten Winden und vom Glucksen des Baches in den Schlaf gewiegt. Ihre
duftende Krone schmückt sich mit Wasserkäfern schimmernder als der Hals
der Kolibris. Sie ist die Geliebte der Halden, die Braut der grasigen
Lichtungen.

Tief in den verlorenen alten Parks aber gibt es die geheimnisvollen
Pflanzen: da gedeihen die _alten_ Blumen, der Erdflieder, die amaryllis
belladonna und die Kaiserkrone. Anderswo müßten sie sterben, hier aber
beharren sie, behütet von den Vorbildern der jahrhundertealten
einzigartigen Bäume mit den verschollenen Namen. Diese vornehmen,
verwöhnten und gezierten Blumen erheben ihre schwanken Köpfe nur, wenn
der Wind durch die Amberbäume und Ahorne streicht und aufseufzt wie
einst Chateaubriand.


                                 III.

Die Traurigkeit der kleinen Stadt tut mir wohl: die Gassen mit ihren
finsteren Laden, die abgetretenen Türschwellen, die Gärten, die in der
schönen Zeit des Jahres über einem Grunde von blauem Brodem schwimmen,
über dem Gewirre von Stockrosen, Glyzinien und Weinreben -- und dann
jene anderen Gärtchen, räudig wie Esel, mit schwärigen Buchsbaumhecken,
darauf Lumpen zum Trocknen liegen, und das Rinnsal der Gerber, das den
dünnen Perlmutterglanz des Himmels mitschleppt und zwischen seinen
Schlammpflanzen hart die Dächer widerspiegelt, o -- und der Wildbach,
der die Felsen höhlt, sich windet und eilig dahinblinkt! Der kleine
Stadtplatz ist hübsch, ob die Zikaden in den sommerlichen Buchen
schrein, ob der Herbstwind auf ihm scharrt oder die Regen ihn
zerkritzeln. Es gibt auch einen kleinen Stadtpark da, von dem Bernhardin
de Saint Pierre entzückt gewesen wäre: unter seinen Kastanienbäumen sind
die Mainächte tief, blau und sanft.

Ich komme seit Jahren in diese Stadt, die einst mein Großvater und mein
Großoheim verlassen haben, um die überblühten Antillen zu suchen. Dann
haben sie das Brausen des Meeres gehört, musselinene Kleider glitten
unter ihren Veranden dahin -- und als sie starben, waren sie vielleicht
voll Sehnsucht nach diesen Gassen mit ihren Laden, den Gärten hier, den
Rinnsalen und diesem Wildbache.

Wenn ich dann meinen kleinen Meierhof aufsuche, denke ich daran, daß sie
einst hier gewesen sind. O, ihre Ausflüge! Das Frühstück trugen sie in
einem Körbchen mit und einer hatte eine Gitarre umgehängt. Leichten
Ganges folgten ihnen die jungen Mädchen; zwischen taufeuchten Hecken
summte eine Romanze auf und erschreckte die Vögel mit einer
unaussprechlichen Liebe. Die Maulbeeren waren noch grün. Man marschierte
im Takte. Der Schrei eines Mädchens zitterte durch die Luft, an einer
Wegecke wurde ein großer Hut geschwungen, und ein kühles Lachen flog
zwischen den regenversehrten Heckenrosen empor.

Diese Gitarre habe ich im Hofe meiner hugenottischen Großtanten an einem
Sommerabende gehört, als ich vier Jahre alt war. Der Hof schlief in
weißer Dämmerung, und von den Dächern sank eine unbekannte Zärtlichkeit
auf die Rosenstöcke und das helle Pflaster. Meine Verwandten saßen auf
einem Balken, waren froh und lachten darüber, daß ich so ein kleines
Kind war und eine weiße Schürze anhatte. Dann sang mein Großonkel ein
Lied aus der Hauptstadt. Ich seh ihn noch mit vorgestrecktem Kopfe
stehen. Die Luft zitterte sacht. Am Ende einer Koloratur machte er eine
komische nette Verbeugung.

Ich segne dich, kleine Stadt, in der kein Mensch mich versteht, wo ich
meinen Stolz, mein Weh und meine Freude in mir verberge und ich keine
andere Zerstreuung habe, als meine alte Hündin kläffen zu hören oder
arme Gesichter anzuschauen. Aber dann steige ich die Hügel empor, wo der
dornige Stechginster wächst -- und dort erlebe ich in der Betrachtung
meiner Kümmernisse das sanfte Glück, das Verzichten heißt. Jetzt quält
mich nicht mehr das rohe und verächtliche Lachen der Leute noch auch das
Zweifeln an allem. Das Lachen derer, die mich verachten, ist verstummt
-- und ich werde gleichgültig gegen alles, was ich bin. Aber ich bin
indessen ernst geworden gegen mich selber und die andern. Mit
furchtsamer Freude sehe ich nun die Sorglosigkeit der Glücklichen. Ich
habe verstehen gelernt, wieviel Leiden aus der Liebe wachsen kann und
wie tiefe Blindheit aus einem Blicke. Und um dieser meiner Leiden willen
möchte ich eine traurige zarte Liebkosung denen schenken, die noch
nichts anderes wissen als das Glück.


                                 IV.

Im Garten tut mir der Duft des Flieders plötzlich weh, denn ich bin
todtraurig.

Flieder, seit der Kindheit bist du mir teuer. Damals habe ich
deine Blütensträuße angeschaut, die schönen Bilder, auf eine
Spielzeugschachtel gemalt. In dem vertrauten Obstgarten meiner
Jugendzeit blühtest du auch. O, in diesem Garten gab es Igel! Sie
glitten die alten Balken entlang -- wie unschuldig und sanft sind die
Igel trotz ihrer Stacheln. Ich erinnere mich noch meiner Erregung, als
ich an einem Winterabende einen auf der Schwelle unserer Küche fand. Der
Schnee hatte ihn vertrieben und nun steckte er seinen kleinen Rüssel in
die Abfälle, die da liegengeblieben waren.


                                  V.

Ich liebe die Wesen der Nacht, die Käuzchen mit hauchendem Fluge, die
Fledermäuse, die Dachse -- alle ängstlichen Tiere, die durch die Luft
und das Gras gleiten, und die wir so wenig kennen. Was für Feste mögen
sie wohl unter den Pflanzen, ihren Schwestern, feiern?

In der Stunde, da der Mensch ruht, springen die Kaninchen silberig von
Tau über die Minze der Gräben hin und halten ihre geheimen Versammlungen
ab; die Frösche quaken und platschen in den Pfützen, aus den
Glühwürmchen sickert der weiche gelbe, feuchte Schimmer, der Maulwurf
bohrt sich unter den Wiesen hin, die Nachtigall schluchzt auf wie ein
Springbrunnen, und die Schleiereule läßt ihr trauriges Lachen hören, als
ob sie sich in ihrer Furchtsamkeit zu der Freude Gottes gesellen wollte.

Wie oft habe ich mir gewünscht, ein solches Wesen der Nacht zu sein! Ein
schauerndes Kaninchen unter der Weißdornhecke oder ein Dachs, von den
saftigen grünen Blättern gestreichelt. So hätte ich keine anderen Sorgen
gekannt als die um meine leibliche Verteidigung -- und ich hätte nicht
lieben müssen und nicht hoffen.

                                 ENDE



                                INHALT


                                           Seite
   Das Paradies                                3
   Das Paradies der Tiere                      6
   Die Güte des lieben Gottes                  8
   Der Weg des Lebens                         11
   Die kleine Negerin                         15
   Ronsard                                    17
   Robinson Crusoe                            19
   Das Grabmal des Dichters                   21
   Von der Barmherzigkeit gegen die Tiere     24
   Betrachtung über die Dinge                 27
   Lob der Steine                             40
   Betrachtung über eine Schnepfe             43
   Betrachtungen über ein Speisezimmer        49
   Betrachtungen über einen Tautropfen        53
   Betrachtung über Astrologie                60
   Notizen                                    68



Anmerkungen zur Transkription


Hervorhebungen, die im Original g e s p e r r t sind, wurden mit
Unterstrichen wie _hier_ gekennzeichnet.

Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert wie hier aufgeführt
(vorher/nachher):

   [S. 38]:
   ... Hammer Anwort. Der Hammer, den der Meister ...
   ... Hammer Antwort. Der Hammer, den der Meister ...

   [S. 38]:
   ... vom Herzen schwang, war das Herz des Amboß. ...
   ... von Herzen schwang, war das Herz des Amboß. ...

   [S. 64]:
   ... ehe wir Menschen geworden sind. Daraus ergibt ...
   ... ehe wir Menschen geworden sind. Daraus ergibt sich ...

   [S. 65]:
   ... blüht gegen Ende des Sommer. Ich habe ...
   ... blüht gegen Ende des Sommers. Ich habe ...

   [S. 75]:
   ... die Luft, an eine Wegecke wurde ein großer Hut ...
   ... die Luft, an einer Wegecke wurde ein großer Hut ...





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Das Paradies - Geschichten und Betrachtungen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home