Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der Wanderer zwischen den Welten - Ein Kriegserlebnis
Author: Flex, Walter
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der Wanderer zwischen den Welten - Ein Kriegserlebnis" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt.

    Im Original gesperrter Text ist +so dargestellt+.

    Im Original in Antiqua gesetzter Text ist ~so dargestellt~.

    Im Original fetter Text ist =so dargestellt.=

    Weitere Anmerkungen finden sich am Ende des Buches.



    Walter Flex

    Der Wanderer zwischen beiden Welten



        »Auf Poesie ist die Sicherheit
        der Throne gegründet.«

            +Gneisenau+



    Der Wanderer
    zwischen beiden Welten

    Ein Kriegserlebnis

    von

    Walter Flex

    40. bis 42. Auflage. Mit einem Nachwort

    131. bis 140. Tausend

    [Illustration]

    C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
    Oskar Beck             München 1918

    ~By~



    Dem Gedächtnis meines lieben Freundes

        +Ernst Wurche+

    Kriegsfreiwillig im 3. Niederschlesischen Inf.-Rgt. 50
    Leutnant d. R. im 3. Unterelsässischen Inf.-Rgt. 138



Eine stürmische Vorfrühlingsnacht ging durch die kriegswunden
Laubwälder Welsch-Lothringens, wo monatelanger Eisenhagel jeden Stamm
gezeichnet und zerschroten hatte. Ich lag als Kriegsfreiwilliger
wie hundert Nächte zuvor auf der granatenzerpflügten Waldblöße als
Horchposten und sah mit windheißen Augen in das flackernde Helldunkel
der Sturmnacht, durch die ruhlose Scheinwerfer über deutsche und
französische Schützengräben wanderten. Der Braus des Nachtsturms
schwoll anbrandend über mich hin. Fremde Stimmen füllten die zuckende
Luft. Über Helmspitze und Gewehrlauf hin sang und pfiff es schneidend,
schrill und klagend, und hoch über den feindlichen Heerhaufen, die
sich lauernd im Dunkel gegenüberlagen, zogen mit messerscharfem Schrei
wandernde Graugänse nach Norden.

Die verflackernde Lichtfülle schweifender Leuchtkugeln hellte wieder
und wieder in jähem Überfall die klumpigen Umrisse kauernder Gestalten
auf, die in Mantel und Zeltbahn gehüllt gleich mir, eine Kette von
Spähern, sich vor unseren Drahtverhauen in Erdmulden und Kalkgruben
schmiegten. Die Postenkette unsres schlesischen Regiments zog sich vom
Bois des Chevaliers hinüber zum Bois de Vérines, und das wandernde Heer
der wilden Gänse strich gespensterhaft über uns alle dahin. Ohne im
Dunkel die ineinanderlaufenden Zeilen zu sehen, schrieb ich auf einen
Fetzen Papier ein paar Verse:

    Wildgänse rauschen durch die Nacht
    Mit schrillem Schrei nach Norden --
    Unstäte Fahrt! Habt acht, habt acht!
    Die Welt ist voller Morden.

    Fahrt durch die nachtdurchwogte Welt,
    Graureisige Geschwader!
    Fahlhelle zuckt, und Schlachtruf gellt,
    Weit wallt und wogt der Hader.

    Rausch' zu, fahr' zu, du graues Heer!
    Rauscht zu, fahrt zu nach Norden!
    Fahrt ihr nach Süden übers Meer --
    Was ist aus uns geworden!

    Wir sind wie ihr ein graues Heer
    Und fahr'n in Kaisers Namen,
    Und fahr'n wir ohne Wiederkehr,
    Rauscht uns im Herbst ein Amen!

Während ich das im Bois des Chevaliers schrieb, lag drüben
im Vérines-Walde ein zwanzigjähriger Student der Theologie,
Kriegsfreiwilliger gleich mir, auf Horchposten. Wir wußten damals noch
nichts voneinander. Aber als er, Monate später, die Verse in meinen
Kriegstagebuchblättern fand, entsann er sich deutlich jener Nacht und
des wandernden Gänseheers, das über uns beide dahinzog. Beide sahen
wir ihm mit den gleichen Gedanken nach. Und an uns beide trat in
derselben Stunde aus dem Dunkel der hinter uns liegenden Gräben eine
Gefechtsordonnanz mit dem Befehl, uns um Mitternacht marschfertig vor
dem Regimentsgeschäftszimmer zu melden. Mit müden und doch seltsam
wachen Sinnen sahen wir im Abstieg noch einmal die schwermütige
Schönheit der kahlen, grauen Hänge und Mulden, deren Kalk im Mondlicht
tot, fremd und schwer wird, und die lichtlose, graue Einsamkeit der
zerschossenen und verlassenen Steinhütten ...

Im Geschäftszimmer des Regiments erfuhren wir, daß wir bei Morgengrauen
mit zwanzig andern Kriegsfreiwilligen nach Deutschland in Marsch
gesetzt würden, um im Posener Warthelager eine Offiziersausbildung
durchzumachen.

Auf der abschüssigen Dorfstraße zwischen der granatenzertrümmerten
Kirche und dem Pfarrhaus mit seinen Kriegergräbern trat unser kleiner
Trupp in der Frühe des folgenden Tages an. Zur gleichen Zeit wie wir
sollte ein Kommando von Berufsschlächtern, die zur Verwendung in der
Heimat aus der Truppe gezogen waren, den Ort verlassen. Während wir
nun in Reih und Glied, des Marschbefehls gewärtig, vor dem Pfarrhaus
standen, trat ein Major an uns heran und rief uns von weitem zu:
»Seid Ihr die Metzger, Kerls?« und ein Chorus von beleidigten und
vergnügten Stimmen antwortete: »Nein, Herr Major, wir sind die
Offiziersaspiranten!« Während der Major mit einem verdrießlichen
Gemurmel an unserm grauen Häuflein vorbei die Suche nach seinen
Metzgern fortsetzte, sah ich zufällig in ein paar auffallend schöne
lichtgraue Menschenaugen. Sie gehörten meinem Nebenmann und standen
randvoll fröhlichen Lachens. Wir sahen uns an und begegneten uns in
der Freude an einem jener kleinen harmlos-spaßhaften Erlebnisse, an
denen unser Kriegsfreiwilligendasein reich war. Was für reine Augen
hat der junge Mensch! dachte ich und merkte beim Aufruf durch den
Regimentsschreiber auf seinen Namen. »Ernst Wurche.« »Hier!« Nun,
dachte ich, es ist hübsch, daß du und ich den gleichen Weg haben ...

Ein paar Stunden später stieg unser kleiner Trupp die mit Strömen von
Heldenblut getränkten Höhen der Côtes Lorraines von Hâtonchatel nach
Vigneulles hinab. Der steile Abstieg und die von Tau und Sonne sprühend
frische Luft rückte einem, ohne daß man's recht wußte, den Kopf in
den Nacken, und bald flatterte ein Lied wie eine helle frohe Fahne
über dem grauen Häuflein. »Wohlauf, die Luft geht frisch und rein! Wer
lange sitzt, muß rosten. Den allersonnigsten Sonnenschein läßt uns der
Himmel kosten.« Wie lange hatte man das nicht gesungen! Wer hatte es
angestimmt? Der junge Student mir zur Seite hatte eine Stimme, so hell
und rein wie seine Augen. Wer so singt, mit dem wird gut plaudern sein,
dachte ich, während er unbekümmert froh die frischerwachte Wanderlust
im Liede ausschwingen ließ ...

Steiler und steiler drängte die Straße in die weite lothringische
Ebene hinab. In scharfer Wendung zwang sie auf halber Höhe plötzlich
den Blick rückwärts und hinauf zu der in Morgenröte und Frühnebeln
badenden Kirche von Hâtonchatel, aus deren gotischem Zierat die
junge Sonne gleichsam in hellen Bächen hervorsickerte, empor zu den
zerschossenen Häusern, die sie umdrängten, und zu dem Bergfriedhof
davor, über dessen graue Mauern das Leben in Büscheln frischen Grüns
mit hundert schlanken Zweigen voll silbrig schimmernden Teufelszwirns
und schwellender Haselkätzchen hinausdrängte. Je tiefer wir stiegen,
desto thronender hob sich über das Tal und die taufeuchten Rebenhänge,
in immer hellerer Sonne schwelgend, die Kirchenruine von Hâtonchatel,
eine Gottesburg, vor der sich das reiche Land hinauf und hinab breitete
wie ein Gebetsteppich für Scharen von Pilgern.

Vielleicht hätte ich dies alles nicht so gesehen ohne den
zwanzigjährigen Kameraden neben mir. Er sang nicht mehr, sondern war
ganz in Schauen und Schreiten versunken. Trotz und Demut, die Anmut des
Jünglings, lagen wie ein Glanz über der Haltung des straffen Körpers,
dem schlanken Kraftwuchs der Glieder, dem stolzen Nacken und der
eigenwilligen Schönheit von Mund und Kinn. Sein Gehen war federnde, in
sich beruhende und lässig bewegte Kraft, jenes Gehen, das »Schreiten«
heißt, ein geruhiges, stolzes und in Stunden der Gefahr hochmütiges
Schreiten. Der Gang dieses Menschen konnte Spiel sein oder Kampf oder
Gottesdienst, je nach der Stunde. Er war Andacht und Freude. Wie
der schlanke, schöne Mensch in dem abgetragenen grauen Rock wie ein
Pilger den Berg hinabzog, die lichten grauen Augen ganz voll Glanz
und zielsicherer Sehnsucht, war er wie Zarathustra, der von den Höhen
kommt, oder der Goethesche Wandrer. Die Sonne spielte durch den feinen
Kalkstaub, den seine und unsere Füße aufrührten, und der helle Stein
der Bergstraße schien unter seinen Sohlen zu klingen ...

Sein Gang war Wille und Freude. Er ging aus Vergangenheit in Zukunft,
aus den Lehrjahren ging er in seine Meisterjahre hinüber. Hinter ihm
versanken die Berge, auf denen er mit Picke und Spaten geschanzt
hatte, die Wälder, deren zentnerschwere Stämme er stundenweit auf
willigen Schultern getragen, die Dörfer, deren Straßen er mit Schaufel
und Kotrechen saubergehalten hatte, die Gräben, in denen er zu allen
Stunden des Tages und der Nacht seinen Wachdienst getan und die
Erdlöcher und Unterstände, in denen er soviel Monate hindurch mit
Handwerkern, Fabrikern und polnischen Landarbeitern gute Kameradschaft
gehalten hatte. Er hatte sechs Monate hindurch den grauen Rock ohne
Knopf und Tressen getragen, und von den härtesten und niedrigsten
Diensten war ihm nichts geschenkt worden. Nun schritt er von den Bergen
herab, um Führer zu werden. Aber er warf die Vergangenheit nicht von
sich wie einen abgetragenen Rock, sondern nahm sie mit sich wie einen
heimlichen Schatz. Er hatte sechs schwere Monate hindurch um die Seele
seines Volkes gedient, von der so viele reden, ohne sie zu kennen.
Nur wer beherzt und bescheiden die ganze Not und Armseligkeit der
Vielen, ihre Freuden und Gefahren mitträgt, Hunger und Durst, Frost
und Schlaflosigkeit, Schmutz und Ungeziefer, Gefahr und Krankheit
leidet, nur dem erschließt das Volk seine heimlichen Kammern, seine
Rumpelkammern und seine Schatzkammern. Wer mit hellen und gütigen
Augen durch diese Kammern hindurchgegangen ist, der ist wohl berufen,
unter die Führer des Volkes zu treten. Als ein Wissender an Kopf und
Herzen stieg der junge Kriegsfreiwillige von den lothringischen Bergen
herab, um Führer und Helfer in seinem Volke zu werden. Davon klang sein
Schritt. Und wenn die Menschen mit allem lügen und heucheln könnten,
Blick und Stimme und Gang der Starken und Reinen können sie nicht
erheucheln und nachtäuschen. Noch hatte ich mit dem jungen Studenten
kein Wort gesprochen, aber Blick und Stimme und Gang des Jünglings
waren mir freund geworden.

Im Eisenbahnwagen kamen wir ins Gespräch. Er saß mir gegenüber und
kramte aus seinem Tornister einen kleinen Stapel zerlesener Bücher:
ein Bändchen Goethe, den Zarathustra und eine Feldausgabe des Neuen
Testaments. »Hat sich das alles miteinander vertragen?« fragte ich.
Er sah hell und ein wenig kampfbereit auf. Dann lachte er. »Im
Schützengraben sind allerlei fremde Geister zur Kameradschaft gezwungen
worden. Es ist mit Büchern nicht anders als mit Menschen. Sie mögen so
verschieden sein, wie sie wollen -- nur stark und ehrlich müssen sie
sein und sich behaupten können, das gibt die beste Kameradschaft.« Ich
blätterte, ohne zu antworten, in seiner Sammlung Goethescher Gedichte.
Ein anderer Kamerad sah herüber und sagte: »Das Buch habe ich mir beim
Auszug auch in den Tornister gesteckt, aber wann hat man hier draußen
Zeit zum Lesen gehabt?« »Wenn man wenig Zeit zu lesen hat,« meinte der
junge Student, »so soll man auswendig lernen. Ich habe in diesem Winter
siebzig Goethesche Gedichte gelernt. Die konnte ich dann vorholen, so
oft ich wollte.« Er sprach frei und leicht und ohne jeden Anflug von
Selbstbespiegelung oder Schulmeisterlichkeit, aber seine unbefangene
und selbstsichere Art, ohne Scheu auch von wesentlichen und innerlichen
Dingen zu reden, zwang zum Aufhorchen. Seine Worte waren so klar wie
seine Augen, und aus jedem seiner frisch und ehrlich gefügten Sätze
konnte man sehen, weß Geistes Kind man vor sich hatte.

Die Gespräche im Eisenbahnwagen kreuzten um die Aufgaben der nahen
Zukunft. Wir fuhren einer Lehrzeit entgegen. Dem einen schien's viel,
dem andern wenig, was in der kurzen Zeit zu lernen war. »Ein Zugführer
braucht ja kein Stratege zu sein,« meinte einer. »Leutnantsdienst tun
heißt: seinen Leuten vorsterben. Wer ein ganzer Kerl ist, braucht nur
ein wenig Handwerk zuzulernen.« Der so sprach, meinte es ehrlich, und
er hat nicht allzulang danach in Russisch-Polen sein Wort wahr gemacht,
aber seine ungelenke und hitzige Art, unvermittelt und oft am falschen
Platz große Worte zu machen, ließ ihn bei aller Redlichkeit oft zur
Zielscheibe harmlosen Spottes werden. Auch hier fiel sein Wort wie
ein Stein in leichtes Geplauder. Einige lächelten. Aber Ernst Wurche
hob den Stein leicht auf, und er wurde in seiner Hand zum Kristall.
»Leutnantsdienst tun heißt seinen Leuten +vor-leben+,« sagte er,
»das Vor-sterben ist dann wohl einmal ein Teil davon. Vorzusterben
verstehen viele, und das ›~Non dolet~‹, mit dem die römische Frau
ihrem zaghaften Gatten zeigte, wie gut und leicht sich sterben läßt,
steht dem Mann und Offizier noch besser, aber das Schönere bleibt das
Vor-leben. Es ist auch schwerer. Das +Zusammen+-leben im Graben war
uns vielleicht die beste Schule, und es wird wohl niemand ein rechter
Führer, der es nicht hier schon war.«

Es erhob sich alsbald ein lebhafter Streit, ob es leicht oder schwer
sei, Einfluß auf das Denken und Fühlen des gemeinen Mannes zu gewinnen.
Mancher hatte mit Belehrungs- und Erziehungsversuchen kläglich
Schiffbruch gelitten und war immer wie ein fremder Vogel im Schwarm
gewesen. Vieles, das hin- und hergeredet wurde, ist mir entfallen,
und es verblaßte auch mit Recht neben einem kleinen Erlebnis, das der
junge Student erzählte. »Die großen Kerls«, meinte er lächelnd, »sind
wie die Kinder. Mit Schelten und Verbieten ist wenig getan. Sie müssen
einen gern haben. Ein Spiel, bei dem man nicht mittut, muß ihnen kein
rechtes Spiel sein. Wenn wir zu acht im Unterstand lagen, suchte auch
oft einer dem anderen mit unsaubern Witzen den Vogel abzuschießen.
Und ein Weilchen unterhielten sie sich damit ganz prächtig. Aber dann
war einer, ein Breslauer Sozialdemokrat, der gute Freundschaft mit
mir hielt; der merkte immer zuerst, wenn ich nicht mittat. ›Ernstel,
schläfst du auch?‹ fragte er dann jedesmal, und wir wußten alle beide,
daß sein Spott auf unsichern Beinen stand. Ich knurrte auch nur,
›Laßt mich zufrieden‹, oder so. Sie wußten recht gut, wenn ich nichts
von ihnen wissen wollte, und das paßte ihnen nicht. Es dauerte dann
meistens auch gar nicht lange, bis einer eine Schnurre erzählte, über
die ich mitlachte. Und dann hatten wir die lustigsten Stunden.«

Er erzählte das ganz schlicht und mit so herzgewinnender Nachfreude,
daß man unwillkürlich die Kraft spürte, die sein Wesen auf grobe und
feine Herzen übte. Ich verstand ganz seine »großen Kerls«, die ihn
»gern hatten« und denen das Lachen ohne ihn schal war. Viel später, in
den Wäldern von Augustow, hat er mir dann zuweilen Briefe seiner alten
Kameraden zu lesen gegeben, denen er selbst fleißig schrieb. Darunter
war auch einer seines Breslauer Sozialdemokraten. Der fing mit »Lieber
Herr Leutnant« an, und ziemlich unvermittelt stand zwischen allerlei
Nachrichten: »Seit Sie fort sind, sind unsre Gespräche nicht besser
geworden. Über viele Witze würden Sie nicht lachen, und wir dann auch
nicht.« Es mag, auch in Deutschland, nicht viele Offiziere geben,
denen solche Briefe geschrieben werden ...

In dem Eisenbahnwagen, der uns quer durch Deutschland von Metz nach
Posen führte, saß ich dem rasch liebgewonnenen Kameraden viele
Stunden gegenüber. Es wurde viel gelacht und geplaudert. Aus allen
seinen Worten sprach ein reiner, klarer, gesammelter Wille. So wie
er die Anmut des Knaben mit der Würde des Mannes paarte, war er ganz
Jüngling, und er erinnerte mich in seinem bescheidenen, selbstsicheren
Lebensfrohsinn fast schmerzhaft deutlich an meinen jüngsten Bruder,
der in den ersten Septembertagen in Frankreich gefallen war. »Sind
Sie nicht Wandervogel, Wurche?« fragte ich ihn aus meinen Gedanken
und Vergleichen heraus, und sieh', da hatte ich an die Dinge des
Lebens gerührt, die ihm die liebsten waren! Aller Glanz und alles Heil
deutscher Zukunft schien ihm aus dem Geist des Wandervogels zu kommen,
und wenn ich an ihn denke, der diesen Geist rein und hell verkörperte,
so gebe ich ihm recht ...

       *       *       *       *       *

Die paar Wochen Lehrzeit im Warthelager haben dem Wesen des Jünglings
nichts gegeben und nichts genommen. Er wurde rasch nacheinander
Unteroffizier, Feldwebel und Leutnant. Mit seinen Aufgaben fand er sich
glatt und sicher ab, und an den Verdrießlichkeiten und Kleinlichkeiten,
wie sie der Friedensdrill mit sich bringt, ging er mit lässigem Hochmut
vorüber. Einmal entschlüpfte auch mir, ich weiß nicht mehr über wen
und worüber, ein verdrossenes Wort. Da schob er seinen Arm in meinen,
sah mich mit seiner herzlich zwingenden Heiterkeit an und zitierte aus
seinem Goethe:

    »Wandrer, gegen solche Not
    Wolltest du dich sträuben?
    Wirbelwind und trocknen Kot
    Laß ihn drehn und stäuben!«

Damit war die Sache abgetan. Wir wanderten in den Sonntagmorgen hinaus
zum Warthe-Ufer und sprachen von Flüssen, Bergen, Wäldern und Wolken ...

       *       *       *       *       *

Es wurde Mai. Da zogen wir zum zweitenmal hinaus. Wohin? Das wußte
von den paar hundert jungen Offizieren noch keiner, als uns schon
die grellweißen Lichtkegel unsrer Autos zum Schlesischen Bahnhof in
Berlin vorausrasten. Die Zukunft war voller Geheimnisse und Abenteuer,
und aus dem Dunkel im Osten, in das sich die Lichter unsres Zuges
hineinfraßen, wuchs der Schatten Hindenburgs ...

Der Zug fuhr ohne Halt durch die Mainacht, als wollte er Weg und Ziel
nicht verraten. Nur hin und wieder flog ein grell von Bahnhofslichtern
überstrahltes Schild mit einem Stationsnamen an uns vorüber. Es
ging nach Osten. Der Schatten Hindenburgs wuchs und wuchs. Kühl und
blausonnig ging der Maimorgen über den ostpreußischen Seen auf. Ging es
nach Kurland, ging es nach Polen? Ernst Wurche zeigte hartnäckig, so
oft wir hin- und herrieten, auf die Teile der großen Generalstabskarte,
die mit dem tiefsten Blau und dem lichtesten Grün gezeichnet waren.
Der helle, liebe Mai gaukelte dem Wandervogel die Lockbilder weiter,
sonniger Seen, schattiger Wälder und taunasser Wiesen vor.

Auf dem Bahnhof eines ostpreußischen Städtchens wurden uns von
lachenden Mädchen Erfrischungen und Blumen ins Abteil gereicht. Als der
Zug sich unter Winken, Zurufen und Gelächter in Bewegung setzte, warf
uns ein älterer Herr mit einem fast zornigen Gesicht ein Extrablatt
zu. Wir fingen es auf und lasen. Italien hatte an Österreich den Krieg
erklärt ...

Seit Tagen schon hatte man nichts anderes mehr erwartet. Es waren
nicht wenige unter uns, die noch in Berlin darauf gewettet hatten,
daß wir selbst an die italienische Front geworfen würden. Nun stand
der italienische Verrat schwarz auf weiß wie eine häßliche Fratze vor
uns. Ein Weilchen war es still. Dann fielen harte, starke und laute
Worte. Einer der Jüngsten von uns, der noch nicht allzulang der Sekunda
entlaufen war, steckte das Blatt auf die Spitze seines Degens und
winkte damit zum Fenster hinaus. Ein paar helle Mädchenarme winkten
fröhlich und übermütig zurück. Der alte Ostpreuße in seinem schwarzen
Rock stand unbeweglich und sah uns fast drohend nach. Der Bahnhof
floh zurück. Die Menschen auf dem Bahnsteig schrumpften zusammen. Ein
paar helle, bunte Flecke, mitten darin ein schwarzer Strich ... Dann
verschwand auch das. Nur das Blatt mit den großen, zornigen, schwarzen
Lettern lag noch auf dem roten Plüsch unseres Abteils. Eine Hand nach
der andern hob es auf. Zuletzt warf es eine Faust zerknüllt in die Ecke.

Das Gespräch ging längst wieder andere Wege. Ein junger Berliner
Hochschullehrer, der als Kriegsfreiwilliger mit den jungen Regimentern
in Flandern gefochten hatte, erzählte aus der Hölle von Ypern.

Mein Blick fiel zufällig auf Ernst Wurche. Er saß still in seiner Ecke,
aber seine hellen, frohen Augen spielten mit der Maisonne um die Wette
über die aufgeschlagenen Seiten eines Büchleins, das ihm auf den Knien
lag. Es war sein Neues Testament. »Ernstel, schläfst du?« neckte ich
ihn, da er's so ganz verschmähte, an unsern Gesprächen teilzunehmen.
Er sah voll und herzlich auf. Dann rückte er mir mit einer raschen,
fröhlichen Bewegung das schwarze Bändchen hin und tippte mit dem Finger
auf eine Zeilenreihe.

»Der mit der Hand mit mir in die Schüssel tauchte, der wird mich
verraten,« las ich. Ich glaubte ihn zu verstehen. »Italien?« fragte
ich. Er nickte und tippte auf eine andere Stelle.

»Da ging hin einer mit Namen Judas Ischarioth und sprach: +Was wollt
Ihr mir geben?+ Ich will ihn Euch verraten ...« Ich nickte ihm zu, da
warf er rasch ein paar Blätter herum. »Und das wird das Ende sein!«
Sein Zeigefinger lag auf dem kläglichen Wort des Verräters: »Ich habe
übel getan, daß ich unschuldig Blut verraten habe.« Und weiter: »+Sie
sprachen: Was geht uns das an! Da siehe du zu!+«

Keine Spur eines finsteren Eiferers lag in seinem offenen Blick und
seiner frohen Gebärde. Seine Seele war weit und voll Sonne, und er
las die Bibelstellen nicht anders als in dem hellen, starken Geiste,
mit dem wir Kriegsfreiwilligen den Mondregenbogen an Gottes Himmel
schauten, als wir nach Frankreich hinausfuhren. Sein Christentum
war ganz Kraft und Leben. Die religiöse Erweckung aus Feigheit war
ihm erbärmlich. Er hatte eine stille, herzliche Verachtung für das
draußen und daheim wuchernde Angst-Christentum und die Gebetspanik
der Feigen. Von ihnen sagte er einmal: »Sie suchen immer in Gottes
Willen hineinzupfuschen. Gottes Wille ist ihnen nicht so heilig wie ihr
bißchen Leben. Man sollte immer nur um Kraft beten. Der Mensch soll
nach Gottes Hand greifen, nicht nach Pfennigen in seiner Hand.« Sein
Gott war mit einem Schwerte gegürtet, und auch sein Christus trug wohl
ein helles Schwert, wenn er mit ihm in den Kampf schritt. Zur Stunde
sah er seine blanke Schneide gegen die verräterischen Bundesgenossen
fliegen. Davon brannten ihm die Augen.

Der junge Offizier ließ an seinen Glauben so wenig rühren wie an sein
Portepee. Sein Glaube und seine Ehre, das gehörte zusammen. Ich hörte
später einmal, wie ein etwas älterer Kamerad mit einer läppischen
Bemerkung über sein theologisches Studium witzelte. Den sah er hell an,
und dann sagte er ganz ruhig und liebenswürdig: »Theologie ist eine
Sache für feine Köpfe, nicht für Klötze.« Er verlor nie die Ruhe, auch
nicht, wenn er grob wurde, und er konnte vollendet grob werden.

Allmählich ließ sich das Ziel unserer Reise erkennen. Eine Nacht
verbrachten wir in Suwalki, und am nächsten Morgen fauchte der Zug,
der nur noch wenige Wagen zählte, durch die endlosen Nadelwälder von
Augustowo zur Front. Ein Teil der Bahnstrecke wurde von den Russen
unter Artilleriefeuer gehalten. Auf offener Strecke blieben wir ein
paar Stunden liegen, während der Gegner weiter vorn die Geleise mit
Granaten abstreute. Einige Wipfel brachen wie unter jähen Blitzschlägen
zusammen. Ein Teil des Waldes brannte, ein grelles, heißes Rot fraß
sich durch den schweren Qualm von brennendem Holz und Harz.

Nach einer Weile schwieg die feindliche Artillerie, und unser Zug
setzte sich wieder in Bewegung. Schneller und schneller glitten Fichten
und Sand, Sand und Fichten vorüber. Mit einmal erschütterte der ganze
Zug von dem schmetternden Krachen einer krepierenden Granate, deren
Sausen das Rattern der Bahn übertäubt hatte. Ein Knirschen von Holz
und Eisen. Ein paar Stöße, die wie Faustschläge durch die roten Polster
kamen. Eine Scheibe sprang mit peitschenartigem Knall aus dem Rahmen.
Der Wagen neigte sich hart rechtsüber, schwankte, stand. Die Granate
war unter dem fahrenden Zug in den Bahndamm geschlagen und hatte wie
eine Teufelsfaust die Erde unter den heißen Schienen fortgerissen. Der
Zug war aus den Gleisen gesprungen und stand mit gefährlicher Neigung
über der steilabfallenden Böschung. Ein Maschinengewehr hämmerte aus
der Ferne, wo man wohl durchs Scherenfernrohr den Treffer beobachtet
hatte, herüber. Tak--ta--tak--tak--tak--ta--tak ...

Ernst Wurche hatte gerade am Fenster gestanden und sich rasiert. Mitten
in den Strich war das Krachen und Brechen gekommen. Er hob das Messer
leicht ab und hielt sich mit der Linken am Gepäcknetz fest. Aus den
Nebenabteilen sahen wir die Kameraden, zum Teil hemdärmelig, aus den
schwankenden Wagen springen. Mir selbst waren ein Koffer und Wäschesack
auf den Kopf gefallen und hatten mich vornüber geworfen. Ich rappelte
mich wieder auf. Der Zug stand. Ich sah nach Wurche und mußte lachen.
Er führte mit dem Messer sauber den unterbrochenen Strich zu Ende,
wischte sich den Seifenschaum aus dem Gesicht und sagte seelenruhig:
»Na, da können wir wohl auch aussteigen!« Er ließ sich seine fröhliche
Ruhe von niemand aus den Fingern schlagen, und es lag nicht in seiner
Art, bei einer Panik mit der Seife im Gesicht aus dem Rasierladen
zu laufen, wenn noch Zeit war, sie abzuwischen. Gelassenheit war
eins seiner Lieblingsworte, in ihr sah er das Wesen menschlicher und
männlicher Würde, heitere und lässige Sicherheit lag immer wie ein
Glanz über seinem Wesen, und es war in ihr soviel menschliche Anmut wie
männliche Würde.

Mit dem »Aussteigen« freilich haperte es. Alle Türen nach draußen und
zu den Nebenabteilen waren verkeilt. »Eskaladieren wir!« sagte Wurche
und kletterte durch das zersprungene Fenster ins Freie. Ich warf unsre
Gepäckstücke nach und folgte auf demselben Wege. Wir rückten unsre
Koffer dicht an die dem Feinde abgekehrte Seite des steilabfallenden
Bahndamms und streckten uns daneben in Gras und Sonne. Zwei Stunden
später kam von Augustowo her ein Hilfszug und brachte uns mit einiger
Verspätung ans Ziel. Rußland hatte uns sein Willkommen entboten.

Im Divisionsstabsquartier von Augustowo wurden wir auf Regimenter und
kurz danach in einer Russenkaserne auf Kompanien verteilt. Ich wußte es
beide Male einzurichten, daß ich mit Wurche zusammenblieb. Wir kamen
beide zur 9. Kompanie eines elsässischen Infanterie-Regiments.

Wir schliefen die Nacht auf Stroh in der russischen Kaserne und
wanderten am andern Morgen zu viert in den Mai hinaus nach den Gräben
unsrer Kompanien, die ein paar Wegstunden entfernt in festen Stellungen
im Walde lagen.

Ein Morgenbad im »Weißen See« gab dem ganzen Tage einen frischen
Glanz. Der Weg ging durch Sand und Föhrenwald. Zerstreutes Licht floß
in breiten Bahnen durch grüne Wipfel und goldrote Stämme. Dann lag
der weite See, von sonnigem Morgendunst überschäumt, vor uns. Pirole
schmetterten, Schwalben schossen mit den Schwingen durchs Wasser,
Taucher verschwanden vor uns, wie wir am Ufer entlangschlenderten. Nur
aus der Ferne kam ein gedämpftes Grollen zu uns herüber und ab und zu
das taktmäßige Hämmern eines Maschinengewehrs. »Spechte!« lachte Wurche
und ließ Sonne und Wasser über sich zusammenschlagen.

Dann ging es am Augustower Kanal und den Nettawiesen weiter. Bald saß
uns der graue Staub der russischen Landstraße in den Röcken. Aber
neben dem Wandervogel her, der in Helm und Degen und Ledergamaschen den
ausgefahrenen Sandweg hinzog, schritt leicht auf reinlichen Füßen durch
feuchtes Wiesengras der Mai und lachte immer heller herüber. Die leise
Netta kam bald bis an unsern Weg heran und ließ ihre Wellen und ihr
sonniges Mückenspiel vor uns gaukeln, bald entwich sie uns wieder und
barg sich in Wiesenschaumkraut und wucherndem Gras. Ich hatte Wurche
lange von der Seite angesehen. Zuletzt mußte ich lachen. »Gestehen
Sie's nur!« sagte ich, »Sie müssen heut noch einmal ins Wasser?«
»Gleich!« sagte er, und wir gingen tief in die federnde Sumpfwiese
hinein, warfen die staubigen Kleider von uns und ließen uns von den
kühlen, guten Wellen treiben.

Dann lagen wir lange in dem reinlichen Gras und ließen uns von Wind
und Sonne trocknen. Als Letzter sprang der Wandervogel aus den Wellen.
Der Frühling war ganz wach und klang von Sonne und Vogelstimmen.
Der junge Mensch, der auf uns zuschritt, war von diesem Frühling
trunken. Mit rückgeneigtem Haupte ließ er die Maisonne ganz über sich
hinfluten, er hielt ihr stille und stand mit frei ausgebreiteten Armen
und geöffneten Händen da. Seine Lippen schlossen sich zu Goethes
inbrünstigen Versen auf, die ihm frei und leicht von den Lippen
sprangen, als habe er die ewigen Worte eben gefunden, die die Sonne in
ihn hinein und über Herz und Lippen aus ihm herausströmte:

    »Wie im Morgenglanze
    Du rings mich anglühst,
    Frühling, Geliebter!
    Mit tausendfacher Liebeswonne
    Sich an mein Herz drängt
    Deiner ewigen Wärme
    Heilig Gefühl,
    Unendliche Schöne!
    Daß ich dich fassen möcht'
    In diesen Arm! -- -- --«

Feucht von den Wassern und von Sonne und Jugend über und über glänzend
stand der Zwanzigjährige in seiner schlanken Reinheit da, und die
Worte des Ganymed kamen ihm schlicht und schön und mit einer fast
schmerzlich hellen Sehnsucht von den Lippen. »Da fehlt nur ein Maler!«
sagte einer von uns. Ich schwieg und war fast traurig, ohne sagen zu
können warum. Unser Wandervogel aber ließ leicht die Arme fallen und
trat mit ein paar raschen, frischen Schritten in unsre Mitte. Wir
schleuderten uns die letzten Wassertropfen von den Händen und griffen
nach unsern Kleidern. Bald schritt mir der Freund wieder im grauen
Waffenrock, der die hohe Gestalt knapp und kleidsam umschloß, und mit
eingehenktem Degen zur Seite. Der Helmrand umlief die trotzige Form
seines eigenwillig gestreckten und prächtig gewölbten Schädels, und
wie er mit frei ausgreifendem Schritt den von fernen Donnern leise
erdröhnenden Wäldern entgegenschritt, schien er, von Freude und Kraft
bebend, begierig in eine klirrende Zukunft zu horchen. »Wen du nicht
verlässest, Genius, wird dem Regengewölk, wird dem Schloßensturm
entgegen singen ...!« Wenn ihm nicht die Lippen davon klangen, so
klang sein Schritt davon. »Tanztüchtig will ich den Jüngling und
waffentüchtig.« Alte Worte sprangen immer wie junge Quellen an seinem
Wege.

Warum ergreift uns alle Schönheit des Lebens, statt daß +wir+ sie
ergreifen? Ach, wie der Mensch aus Erde gemacht ist und wieder zu Erde
wird, so ist alle Schönheit aus Sehnsucht gemacht und wird wieder zu
Sehnsucht. Wir jagen ihr nach, bis sie zur Sehnsucht wird. --

In den Winternächten, die wir in den Gräben vor Verdun zugebracht
hatten, war zuweilen ein jäh aufbrandendes und wie eine Sturmflut
weiterrollendes Hurra die endlose Front der Schützengräben
entlanggebraust. Wenn dieses Hurra in der Ferne verebbte, dann horchten
wir Kriegsfreiwilligen ihm nach, und in unserm Horchen war etwas Grimm
und Neid. Im Osten geschah alles Heiße, Wilde und Große. Über Rußland
stand immerfort eine brandrote Wolke, in der der Donner des Namens
Hindenburg grollte, und uns im Westen blieb nichts als Lauern und
Warten und Wachen und Gräbergraben, ohne daß wir den Tod von Angesicht
sahen, der heimtückisch bei Tag und Nacht in unsre Reihen hieb. Im
Osten schritten unsre Sturmkolonnen über Täler und Höhen, und wir lagen
wie Maulwürfe unter der Erde und riefen das Hurra zu ihren Siegen.

Als wir an die Ostfront kamen, waren die großen Kämpfe der
Masurenschlacht längst zum Stellungskriege erstarrt. Unsere neue
Kompanie lag seit Wochen eingegraben am Waldrand einer breiten
Sumpfwiese, durch die ein träger Bach, die Kolnizanka, durch Sand und
Morast zum Kolnosee schlich. Jenseits des faulen Wassers war wieder
Wiese, Sand und Wald, und nur ein paar helle Streifen drüben zeigten,
wo der Feind hinter seinen Sandwällen hockte. Ein Stacheldrahthindernis
zog sich an unsrer Front entlang und die Nacht hindurch kreiste
durch das Drahtgewirr der elektrische Strom, der von Augustowo her
in mächtigen Kabeln gespeist wurde. »Draht!« knurrte Leutnant Wurche
verächtlich, als wir in der Mainacht nach unsrer Ankunft zum erstenmal
die Kompaniefront abgingen, und schlug spöttisch mit einer Gerte gegen
die glatten Schutzdrähte am Horchpostendurchlaß. Und so ging er die
erste Nacht an dem grauen Verhau hinauf und hinunter wie ein gefangener
Tiger an seinem Käfiggitter.

Unsere Grabenabschnitte grenzten aneinander, und wir blieben Nachbarn
als Zugführer des zweiten und dritten Zuges oder, wie er sagte, als
»Obernachtwächter der Wach- und Schließgesellschaft im Osten«. Die
russischen Gräben lagen ein paar hundert Meter entfernt, so daß wir
uns selbst am hellen Tage frei im Walde hinter unsrer Stellung bewegen
konnten. Die russische Artillerie streute wohl dann und wann mit
Schrapnells und Granaten unsre Gräben ab, ein Volltreffer schlug sogar
einmal meinen Unterstand, als ich gerade die Tür aufmachte, zu einem
Scherbenhaufen zusammen, aber alles das ging immer rasch wie ein
Mairegen, eine »Husche«, vorüber, der Franzose hatte dies Spiel viel
besser verstanden, und im ganzen nahmen wir »Iwan den Schrecklichen«,
wie der Russe bei uns hieß, nicht ganz ernst. Wir haben es später
gelernt, ihn zu achten, aber einstweilen ließen wir uns von ihm unsre
»Sommerfrische in den Augustower Wäldern« nicht stören. Die Myriaden
von Schnaken, die Wälder und Sümpfe ausbrüteten, waren uns lästiger als
die Russen hinter ihrem Draht.

Nur wenn es dämmerte und das rote, blaue, bunte Blühen von
Fleischblumen, Vergißmeinnicht, Kalla und Federnelken auf der
Sumpfwiese draußen im Glanz der Sterne und Leuchtraketen fahl und
farblos wurde, trat aus dem dunklen Walde drüben das Abenteuer wie
ein schönes Wild und schaute zu uns herüber, die wir an der Brustwehr
unsrer dunklen Gräben standen und lauschten. Jede Nacht ging von
der Kompanie eine Offizierspatrouille ins Vorgelände, und wir drei
Leutnants, ein Mecklenburger, ein Schlesier und ein Thüringer, hatten
uns in diesen Dienst zu teilen. Zuweilen gingen wir auch zu zweit mit
unsern Leuten hinaus, wenn wir einen besonders guten Fang machen zu
können glaubten. Meist aber ging nur einer als Führer. Und es war dann
ein seltsames Gefühl, wenn man lauschend an der Brustwehr stand, und
draußen im Dunkel knatterten plötzlich russische und deutsche Gewehre
oder das dumpfe Krachen detonierender Handgranaten wurde laut. Das
Warten und Wiedersehen solcher Stunden, von denen man nie sprach, läßt
Menschen ineinanderwachsen wie Bäume. Viele Worte freilich wurden nie
gemacht, und es blieb bei einem Scherz oder Handschlag, wenn der andere
hinausging oder wiederkam.

Wie hätten junge Herzen nicht ineinanderwachsen sollen in diesen
Frühlingstagen und Frühlingsnächten, in denen sie gemeinsam immer
inniger vertraut wurden mit Erde und Luft und Wasser, mit den linden
Stunden der Nacht und mit den hellen Stunden der blühenden Tage!
Wie leise Sonnenwellen kommen die Erinnerungen an unsern ersten
Kriegsfrühling in den Augustower Wäldern zu mir, wo ich auch sein
mag. Die linde, junge Gütigkeit, die in ein paar hellen Grauaugen
lebte und frisch und warm aus einer lebendigen Menschenstimme klang,
brach wie ein helles, starkes Licht durch die Fenster meiner Seele,
durchsonnend, was dumpfig war, durchwärmend, was kühl und voll Schatten
war. Wie deutlich erhöre ich heute und immer, in die Vergangenheit
hineinhorchend, den raschen Schritt des Freundes. Ich sehe ihn schlank
und frei durch die Tür in mein helles Fichtenhäuschen treten und
sehe eine junge, lebendige Hand Blumen unter das kleine Bild meines
gefallenen Bruders legen mit einer frischen, herzlichen Bewegung, in
der doch die leise, gute Scheu der Jugend vor der Entschleierung des
Herzens zu spüren ist! Und oft ist mir, ich könne den lieben Gast
halten und mit ihm von dem bunten Erleben der hellen Zeit plaudern,
in der selbst der Ernst des Krieges sich in Spiel und Freude auflösen
wollte. Weißt du noch, Gesell, wie wir über meinen ersten Gefangenen
lachten? Im Sumpfbach vor unserm Graben, wo vom letzten Angriff
her noch über dreißig tote Russen lagen, war ich auf nächtlichem
Patrouillengang ahnungslos auf ihn zugegangen, um dem vermeintlich
Toten das Gewehr zu nehmen. Aber es war kein Toter, sondern ein
fixer und pfiffiger Moskauer Junge, der zu einer vor uns im Dunkel
herflüchtenden Russenpatrouille gehörte. Ohne es zu wissen, hatten
wir ihn von seinen Kameraden abgeschnitten, und er wollte sich uns
noch entziehen, indem er sich mitten unter die Toten hockte und in
Anschlagstellung wie sie erstarrte. Als ich sein Gewehr fassen wollte,
schlug er auf mich an, und mich warf der Schreck fast um, als der Tote
plötzlich die Büchse gegen mich hob. Gerade rechtzeitig noch rückte
ich ihm meine kleine Mauserpistole an die Stirn, daß er die Waffe
wegwarf und uns geduldig nachtrollte. Damit doch auch ein anderer
etwas von dem Schrecken abbekäme, schickte ich ihn samt seinem Gewehr,
ohne anzuklopfen, in den Unterstand des Leutnants vom ersten Zuge, der
sorglos bei der Flasche saß, aber der Mecklenburger ließ sich nicht
verblüffen, sondern hob nach dem verlegen grinsenden Burschen das
volle Glas, »Prosit, Iwan --!« Und Iwan taute auf und besah sich die
Postkarten unsrer Leute, die den holzverkleideten Graben schmückten,
blieb tiefsinnig vor einem bunten Hindenburgbilde stehen und sagte
ehrerbietig, »Ah -- Chindenburrg!«, indem er mit unermüdlich kreisenden
Händen um sein Russenhaupt fuhr, um uns das imaginäre Volumen eines
fabelhaften Feldherrnkopfes zu veranschaulichen. Darauf von unsern
lachenden Leuten nach seinem Landsmann Nikolajewitsch befragt, preßte
er den Kopf in die Hände wie ein Schwerkranker und brach in einen
Husten aus, der eine höchst schauderhafte Vorstellung von dem Zustand
seines Generalissimus gab ...

Und weißt du noch, wie die russische Patrouille uns bei Nacht und Nebel
ein schön bemaltes Plakat mit der Inschrift »~Italiani -- auch Krieg!~«
vor die Drahtverhaue pflanzte? Und wie unsre Leute dann in der nächsten
Nacht ein noch schöneres Schild mit der Antwort »~Italiani -- auch
Prügel!~« den Russen in eins ihrer eigens zu diesem Zweck gesäuberten
Horchpostenlöcher pflanzten, daß sie den ganzen Tag über wütend danach
schossen?

Weißt du noch, wie wir im Unterstande zusammensaßen, während die
russische Artillerie mit grobem Geschütz unsern Graben absuchte? Wie
unter dem Luftdruck der in der Nähe krepierenden schwerkalibrigen
Geschosse die zwei- und dreimal wieder angezündete Lampe dreimal
auslosch? Und wie wir zu viert im Dunkel saßen, und unsre Zigaretten
warfen einen Glimmerschein über die Gesichter, und wir lachten, »Iwan
bläst uns die Lampe aus!«?

Weißt du das alles noch, Lieber? Und weißt du auch noch, wie du einen
mächtigen bombensichren Unterstand für zwei Gruppen deines Zuges aus
Hunderten von schweren Fichtenstämmen und Bergen von Sand gebaut
hattest? Und wie wir dann dem Neubau die sinnige Türinschrift gaben:
»Selig, wer sich vor der Welt ohne Haß verschließt«?

Und weißt du noch, wie du singend vor der zum Bad nach den Nettawiesen
marschierenden Kompanie herzogst und wie du mit uns ganze Nachmittage
im Wasser vertolltest? Weißt du das noch, du Wandervogel, der den
Widerwilligsten zum Mitsingen zwang und den Wasserscheusten im Wasser
zum Lachen brachte?

Weißt du noch, wie das faule Holz im Walde um unsre dunklen Gräben
leuchtete? Und wie Myriaden von Junikäfern die Sumpfwiese zwischen
uns und dem Feinde nächtlicherweile zum Märchenland machten? Und wie
aus dem Drahthindernis die blauen Funken ins nasse Gras hinüber-
und hinunterzuckten wie die schillernden Schuppen einer glitzernden
Schlange, die unermüdlich kreisend durch das graue Verhau lief, immer
bereit zum tödlichen Bisse?

Weißt du noch, wie wir im hellen Sand der sonnigen Waldlichtung
hinter unsern Gräben Zirkel ritten? Wie du reiten lernen wolltest wie
ein Kosak; denn das seien die sieben ritterlichen Künste der neuen
deutschen Jugend: Singen, Wandern, Turnen, Schwimmen, Fechten, Tanzen
und Reiten --?

Und war doch ebensoviel Ernst in deiner Freude wie Freude in deinem
Ernst! Auch was du mit Lachen triebst, war mehr als Spiel. Ein Stück
Leben war alles, was du sprachst und tatst, und ein heller, klarer,
gesammelter Menschenwille schmiedete alle Stücke zu einem werdenden
Kunstwerk zusammen.

Wenn der junge Führer mit seinen Leuten auf nächtliche Streife
auszog, so arbeitete ein frischer, beherrschter Wille unermüdlich
und unnachgiebig an den Menschen, die er führte. Wollten sie ihm, im
Dunkel plötzlich vom Feuer russischer Gewehre überfallen, aus der Hand
geraten, so zwang er sie wieder bis auf den Punkt zurück, den sie
eigenmächtig verlassen hatten. Aber er selbst ging immer als erster
voraus und kroch als letzter zurück.

Als die unsicheren und baufälligen Unterstände seines Zuges durch
neue ersetzt wurden, ließ er die Arbeit an seinem eigenen Unterstand
bis zuletzt liegen. Ohne Lärm und schimpfendes Dreinfahren wußte er
alle Hände in Tätigkeit zu halten. Er war beim Fällen und Schleppen
der schweren Stämme dabei und verteilte die Kräfte. Er lehrte Stempel
setzen und Unterzüge einfügen, Deckbalken verknüpfen und federnde
Reisigdeckungen aufhäufen, wie er's in Frankreich gelernt hatte.
Selbst sauber an Seele und Leib, erzog er seinen Leuten die Freude an
Sauberkeit und schmucker Ordnung an, unauffällig und ohne viel Worte
sie durch frisches Handeln gewöhnend. Nicht weniger als die Arbeit
lag ihm die Ruhe seiner Leute am Herzen und als jüngster Offizier der
Kompanie wußte er's durchzusetzen, daß den Mannschaften Sonntagsruhe
geschenkt wurde. In seinen Briefen an Eltern und Schwester erbat er
immer wieder Bücher für den Feierabend seiner Leute und wählte die
Bücher selbst nach den Erfahrungen, die er in Frankreich als Kamerad
unter Kameraden gemacht hatte.

Er kannte in vierzehn Tagen jeden Mann seines Zuges nach Namen und
Beruf, er wußte, ob einer verheiratet war und wie viel Kinder er hatte,
er kannte eines jeden Sorgen und Hoffnungen und verstand dem Stillsten
die Zunge zu lösen. »Das Herz seiner Leute muß man haben,« sagte er,
»dann hat man ganz von selbst Disziplin.«

Nach dem Dienste, in stillen Abendstunden, zündeten wir die kleinen
Lichter in den farbigen Papierlaternen unsrer Holzhütten an und
plauderten oder lasen. Oft brannten uns die Kerzen dabei, ohne daß
wir's merkten, nieder, und durch das Glasdach meines Sommerhäuschens,
das ganz aus schlanken, moosverfugten Fichtenstämmchen gezimmert war,
brach Mond- und Sternenlicht über uns herein.

Dann lebten Goethes Lieder auf, oder Zarathustras trotzige Reden
zerbrachen die Stille, oder aus den Versen des Neuen Testaments, das er
gern griechisch las, floß die Schönheit ewiger Worte geruhig über uns
hin. In solchen Stunden wachte in dem Soldaten der junge Gottesstudent
auf, und seine Seele streifte, frei und leicht zwischen beiden Welten
wandernd, dunklen Schönheiten und hellen Wahrheiten nach. »Im Gebete
sollen wir nicht mit Gott, Gott soll mit uns kämpfen,« sagte er einmal.
»Das Gebet ist ein Selbstgespräch mit dem Göttlichen in uns, es ist ein
Gespräch mit dem Gotte und ein Kampf mit dem Menschen in uns um die
Bereitschaft der Seele.«

Willfährigkeit gegen das Göttliche und Wehrfähigkeit gegen das
Menschliche, das gab seinem Wesen Reife und Anmut. Was er unter
Bereitschaft der Seele verstand, sprach er ein andermal aus: »Wenn
es Sinn und Aufgabe des Menschenlebens ist, hinter die Erscheinung
des Menschlichen zu kommen, dann haben wir durch den Krieg unser Teil
am Leben mehr als andere dahin. Wenige sehen wie wir hier draußen so
viel Hüllen sinken, wenige haben so viel Niederträchtigkeit, Feigheit,
Schwachheit, Selbstsucht und Eitelkeit, wenige so viel Würde und
schweigsamen Seelenadel gesehen, wie wir. Wir können vom Leben nicht
mehr fordern, als daß es sich uns entschleiert; darüber hinaus ist
keine menschliche Forderung. Uns hat das Leben mehr als vielen gegeben,
warten wir ruhig ab, ob es auch mehr von uns zu fordern hat!«

An Zarathustra gefiel ihm der schwingentragende Gedanke, daß der Mensch
ein Ding sei, das überwunden werden muß. Immer war seine Seele auf der
Streife nach dem Ewigen. Auch in Sachen seines Volkes scheute er sich
nicht, der Vergänglichkeit ins Auge zu sehen. Menschen und Völker,
beide waren ihm vergänglich und ewig zugleich. Darum liebte er mit
Herzlichkeit Gottfried Kellers »Fähnlein der sieben Aufrechten« mit
seinem unvergleichlich schönen und rührenden Gespräch der Schweizer
Bürger über den fernen Tod und die Hinterlassenschaft ihres Volkes. Die
Klarheit und Lieblichkeit dieser schönsten Novelle hat uns unendlich
oft erquickt und unsre Herzen fröhlich und unsre Lippen beredt gemacht
wie junger Wein. Wenn dann mitten in dem Frühling bunter Bilder
Meister Kellers nachdenkliches und geruhiges Wort vom Tode der Völker
aufklang, dann war's, als ob eine dunkle, tiefe Glocke in der Stille
zu tönen anhöbe, und unsre Herzen schwangen in dem Ewigkeitsklange
mit: »Wie es dem Manne geziemt, in kräftiger Lebensmitte zuweilen an
den Tod zu denken, so mag er auch in beschaulicher Stunde das sichere
Ende seines Vaterlandes ins Auge fassen, damit er die Gegenwart
desselben um so inbrünstiger liebe; denn alles ist vergänglich und
dem Wechsel unterworfen auf dieser Erde. Oder sind nicht viel größere
Nationen untergegangen, als wir sind? Oder wollt Ihr einst ein Dasein
dahinschleppen wie der ewige Jude, der nicht sterben kann, dienstbar
allen neu aufgeschossenen Völkern, er, der die Ägypter, die Griechen
und Römer begraben hat? Nein! ein Volk, welches weiß, daß es einst
nicht mehr sein wird, nützt seine Tage um so lebendiger, lebt um so
länger und hinterläßt ein rühmliches Gedächtnis; denn es wird sich
keine Ruhe gönnen, bis es die Fähigkeiten, die in ihm liegen, ans
Licht und zur Geltung gebracht hat, gleich einem rastlosen Manne, der
sein Haus bestellt, ehe denn er dahin scheidet. Dies ist nach meiner
Meinung die Hauptsache. Ist die Aufgabe eines Volkes gelöst, so kommt
es auf einige Tage längerer oder kürzerer Dauer nicht mehr an, neue
Erscheinungen harren schon an der Pforte ihrer Zeit! So muß ich denn
gestehen, daß ich alljährlich einmal in schlafloser Nacht oder auf
stillen Wegen solchen Gedanken anheimfalle und mir vorzustellen suche,
welches Völkerbild einst nach uns in diesen Bergen walten möge? Und
jedesmal gehe ich mit um so größerer Hast an meine Arbeit, wie wenn
ich dadurch die Arbeit meines Volkes beschleunigen könnte, damit
jenes künftige Völkerbild mit Respekt über unsere Gräber gehe!« Ich
sehe Ernst Wurche noch vor mir, wie er einmal das schmale Heftchen
bei seiner schönsten Stelle sinken ließ und über den Rand der Seiten
träumte. »Nur den Strohtod,« meinte er, »den möchte man seinem Volke
gern erspart sehen. Aber fast alle Völker sind den Strohtod gestorben.
Der Gedanke an den Heldentod eines Volkes ist nicht schrecklicher als
der an den Schwerttod eines Menschen. Nur das Sterben ist häßlich bei
Menschen und bei Völkern. Aber wenn ein Mann den tödlichen Schuß, der
ihm das Eingeweide zerreißt, empfangen hat, dann soll keiner mehr nach
ihm hinsehen. Denn was dann kommt, ist häßlich und gehört nicht mehr
zu ihm. Das Große und Schöne, das heldische Leben ist vorüber. So muß
es auch sein, wenn ein Volk in Ehren und in Größe seinen Todesstreich
empfangen hat, -- was danach kommt, darf niemand mehr seinem Leben
zurechnen, es ist kein Teil davon ...« Aus seinen Worten klang so
viel Jugend und Tapferkeit, daß ich am liebsten seine Hand gepackt und
herzhaft geschüttelt hätte.

Die tiefe Ehrlichkeit, mit der er alles erlebte, ansah und überdachte,
brachte ihn oft in einen fast drolligen Zorn, wenn wir eins der
gutgemeinten und in Massen ins Volk geworfenen Bücher durchliefen,
in denen dieser oder jener berühmte Publizist seine Eindrücke an der
deutschen Front gesammelt hatte. Die rosa Schminke verdroß ihn, wo er
sie sah. »Wenn man doch die Phrase von dem allgemeinen Heldentum der
Masse lassen wollte,« sagte er einmal. »Als ob es nicht eben so gut
klänge, wenn man ehrlicher, ruhiger und wahrer von dem Vorherrschen des
Sinnes für Pflicht, Gehorsam und Treue im Volk spräche. Helden sind
Ausnahmen, sonst brauchte man nicht von ihnen zu reden.« Der Sinn für
Schlichtheit saß ihm tief im Blute, Schönfärberei und Phrase war ihm
verhaßt.

Diese Scheu vor der Oberflächlichkeit konnte ihn je nach der Umgebung
einsilbig machen oder beredt. Und darum schien ihm das Zwiegespräch
mit Recht die schönste Unterhaltung; denn kein andres Gespräch vermag
so wie dieses ohne Sprunghaftigkeit ruhig in klare Tiefen zu steigen.
Manches liebe und nachdenksame Wort, in stillen Nachtstunden von
junger Menschenhand geschürft, ist mir seither ein Stück von der Habe
des Herzens geworden. Keins aber leuchtet heller nach als jenes, mit
dem er einmal an der Brustwehr seines Grabens ein nächtliches Gespräch
über den Geist des Wandervogels schloß: »Rein +bleiben+ und reif
+werden+ -- das ist schönste und schwerste Lebenskunst.«

Die Wandervogeljugend und das durch ihren Geist verjüngte Deutschtum
und Menschentum lag ihm vielleicht zutiefst von allen Dingen am Herzen,
und um diese Liebe kreisten die wärmsten Wellen seines Blutes. Ihm,
dem selber Leib und Seele frei und ebenmäßig zu natürlicher Schönheit
wuchsen, schien die beste Erziehung zu sein, den jungen Baum leicht
und geruhig wachsen zu lassen, sich seines Blühens zu freuen und ihm,
wenn's not tat, einmal die Blätter zu waschen. Er verschloß seine Augen
nicht vor häßlichen Auswüchsen der großen Jugendbewegung. »Aber«,
meinte er, »die meisten Auswüchse kommen von dem sinnlosen Betasten
und Beklopfen des jungen Holzes. Ein eingeschnürtes Stämmchen muß
unnatürlich wuchern, auch wo es nicht will. Rührte man nicht immer und
immer mit knöchernem Finger an das Feinste und Beste der werdenden
Seele, an ihre Unbefangenheit, so würde ihr schönster Schmelz, die
Bescheidenheit, nicht so oft zerstäuben. Wer die Kampflust der Jugend
reizt, macht sie hochmütig und laut, und wer sie ungeschickt anfaßt,
der macht sie häßlich. Natürliche Jugend ist immer bescheiden und gütig
und dankbar für herzliches Gewähren, aber wer sich, ohne Ehrerbietung
wecken zu können, ans Erziehen macht, soll sich nicht wundern, wenn er
Frechheit und Grausamkeit weckt.«

Den Kampf der deutschen Jugend um das gute Recht ihres natürlichen
Wachstums verfolgte er mit der gleichen inneren Leidenschaft wie das
Ringen der Völker, das ihn nun seit Monaten in seinem Strudel umtrieb.
Von seinem Leutnantsgehalt schickte er fleißig an die Wandervögel
daheim auf Schule und Hochschule. »Denn die Kriegskassen der Jugend muß
man füllen helfen,« lachte er. Und kamen dann Briefe mit ungelenken
Buchstaben und schrägen, drängenden Zeilen, oder es kamen die gelben
Hefte des »Wandervogels« mit ihren schwarzen Schattenbildern und bunten
Fahrtenbriefen, dann trat ihm beim Lesen die Seele in die Augen. Auch
seinen Geschwistern schickte er Geld »zum Wandern«, und immer wieder
zog seine Seele, frohherzig lauschend, dem fernen Klang der unter
einem Wirbel von Liedern wandernden Jugend nach. Er schaute lächelnd
dem Kahne nach, der seine Geschwister mit ihrem gastfreundlichen
Pfarrherrn durch den rosigen Abendfrieden der schimmernden Seebreite
trug und lachte sein leises, gutes Schelmenlachen, wenn die Posaune des
Pfarrherrn sich vor den gläubigen, jungen Augen zur Seele des zarten
Abendfriedens machte, einer gewaltigen Seele, die ihren leichten Körper
dröhnen und beben machte.

Es kamen auch andere Briefe, die ihn still und einsilbig machten und
ihm das Warten und Lauern hinter dem Drahtzaun zur Qual werden ließen.
In Flandern und Galizien legten fremde Hände seine besten Fahrtgesellen
ins Grab. »Ich habe so viele gute Freunde zu rächen --« stieß er einmal
ingrimmig hervor. »Rächen --?« fragte ich. »Würden Sie selber gerächt
sein wollen?« Er sah nachdenklich mit zusammengezogenen Brauen zu
den russischen Gräben hinüber und antwortete langsam und vor innerer
Bewegung an den Worten zerrend: »Nein. Ich nicht. Aber die Freunde ...«
Ich nicht, aber die Freunde -- da reckte sich Mensch neben Mensch in
+einem+ engen Herzen auf. Ich stand neben ihm und schwieg. Nach einer
Weile schob er seinen Arm in meinen und sprach, indem er mir nah und
fest ins Auge sah:

    »Der Stahl, den Mutters Mund geküßt,
    Liegt still und blank zur Seite.
    Stromüber gleißt, waldüber grüßt,
    Feldüber lockt die Weite! --

Das +ist doch+ schön, nicht wahr, mein Freund!« Und so machte sein
junges Herz die heiße Eisenprobe auf das, woran es als gut und schön
glaubte. Und zugleich gab es Dank und Freundschaft an ein anderes Herz,
das ihm brüderlich nahe war ...

Seine Freundschaft ließ er mehr spüren, als daß er sie aussprach. Er
eröffnete sein und des andern Herz in dem gleichen, freien Vertrauen,
ohne Dringlichkeit und Überschwang. Das erste Exemplar meines
Kriegsbuches »Sonne und Schild« schenkte ich ihm, und als er's gelesen,
sagte er nichts als: »Ihre Mutter möchte ich kennen lernen, Flex. Ich
darf sie doch nach dem Kriege besuchen, nicht wahr?« -- -- --

       *       *       *       *       *

Allmählich war der süßherbe Frühlingsgeruch alten Laubs und junger
Erde in den schwülen Brodem sommerheißer Sümpfe und den Dunst
abgeblühter Wasser übergegangen. Die jungen Krähen, die unsre Leute
aus den Horsten der Föhrenwipfel zur Kurzweil heruntergeholt hatten,
stolzierten längst groß, frech und struppig mit gestutzten Flügeln auf
der Brustwehrkrone unsres Grabens entlang, krakehlten mit den Posten,
hieben mit den dreisten Krummschnäbeln nach den blanken Mündungen
der Gewehrläufe oder revidierten die Kochgeschirre und Trinkbecher
bei den Ruhebänken der Mannschaften. Im heißen Sande sonnten sich
Kreuzottern und Kupfernattern, die den Fröschen auf der kühlen
Grabensohle nachstellten. Der wunde und ausgeholzte Wald strömte
starken Harzgeruch aus. Die Sumpfwiesen wucherten von fettem Grün, und
von den sonnentrocknen Moorbreiten schwelten rote Torfbrände durch die
weißen Juninächte. Die Luft glimmerte und zitterte tagsüber von Sonne,
und rasch heraufziehende Gewitter entluden sich krachend über den
schwankenden Föhrenkronen.

Von Galizien grollten die Donner neuer gewaltiger Kämpfe herüber,
und in die Riesenglieder der Hindenburgarmee, die in eiserner Ruhe
erstarrt schienen, kam ein Recken und Strecken, bis die endlose Front
von lärmendem Kampfgetöse erdröhnte. Wir lagen noch immer abwartend
hinter unsren Verhauen, aber wir lauerten nur noch auf den Befehl zum
Vorbrechen. Auf nächtlichen Streifzügen zum Feinde hatten wir schon
Papierfahnen mit der schadenfrohen Nachricht vom Fall Przemysls und
Lembergs an die russischen Drahtverhaue geheftet, und wir wußten, daß
diese Meldungen auch für uns heute oder morgen zu Angriffsfanfaren
werden mußten.

Aber ehe uns der wachsende Strom des großen Kampfes erfaßte und in
seinen Strudeln fortriß, wurden uns noch ein paar klare, glückliche
Tage geschenkt, deren Bild aus der Vergangenheit herüberleuchtet wie
der Schimmer von fernen, schönen, hellspiegelnden Seen. Unsre Kompanie
wurde zu Anfang des Juli auf fünf Tage aus den Gräben gezogen und kam
unter Laubhütten und Zelten tiefer im Walde in Ruhestellung. Der Zufall
wollte, daß in diese Zeit mein Geburtstag fiel, und der Freund half
den Tag feiern, nicht mit vollen Gläsern und Liederlärmen, sondern in
seiner Art mit Sonne, Wald und Wasser und dem Ewigkeitsklang uralt
schöner Worte, die sich auf jungen Lippen verjüngten und beseelten.
Der waffenlose, wolkenlose Feiertag des sechsten Juli wurde ganz
ein Geschenk seines frischen Herzens an das meine. Als die Sonne am
höchsten stand, gingen wir aus dem Schatten der roten Föhren zu
den Nettawiesen hinunter. Die Sonne badete im tiefsten Blau des vom
Nachtgewitter erfrischten Himmels und überspiegelte mit feuchtem
Glanze die hellschimmernden Flußwindungen und den fern in stählernem
Blau aufblendenden Schild des Sajno-Sees. Das Licht troff durch das
vollsaftige Grün der strotzenden Pappeln und Weiden, und über dem
wuchernden Gras der weiten Koppeln flimmerte die Luft und zitterte
unter dem Atem der erwärmten Erde. Wir warfen die Kleider am Netta-Ufer
ab und badeten. Mit dem Strome trieben wir in langen Stößen hinab,
schwammen gegen den Strom zurück, daß sich uns das Wasser in frischem
Anprall über die Schultern warf und stürzten uns immer aufs neue von
der sonnenheißen Holzbrücke, die gegen die Sohlen brannte, kopfüber in
weitem Sprung in den Fluß. Auf dem Rücken trieben wir geruhig stromab
und liefen auf dem lauen Sande am Schilfufer zurück. Im buntwuchernden
Wiesenkraut ließen wir uns von Sonne und Wind trocknen, und die leisen,
zitternden Sonnenwellen rannen gleichmäßig durch Luft und Sand und
Menschenleib und durchgluteten alles Lebendige mit trunkener Kraft und
erschlaffender Freude.

    Die Wiese schäumt von Blüten,
    Der Wind singt drüberhin,
    Den sonnenlichtdurchglühten
    Leib bad' ich kühl darin.

    Du freie Gottesschmiede,
    Du lohe Sonnenglut,
    Inbrünstiglich durchglühe
    Leib, Seele, Herz und Blut!

    Ins Glühen unermessen
    Und Blühen eingewühlt
    Will ich den Tod vergessen,
    Der alle Erde kühlt.

    Glüh', Sonne, Sonne glühe!
    Die Welt braucht soviel Glanz!
    Blüh', Sommererde, blühe,
    Ach blühe Kranz bei Kranz!

Geschützdonner grollte von fern herüber, aber die Welt des Kampfes,
dem wir auf Stunden entrückt waren, schien traumhaft fern und unwahr.
Unsre Waffen lagen unter den verstaubten Kleidern im Grase, wir
dachten ihrer nicht. Eine große Weihe kreiste unermüdlich über der
weiten schimmernden Tiefe grüner Koppeln und blauer Wasser; an ihr,
deren schlanke Schwingen in weitem, prachtvollem Schwunge zu lässigem
Schweben ausholten, hingen unsre Blicke. War es der Raubvogel, der die
Seele des jungen Menschen neben mir emporriß in freier Gottesfreude?
Der Wandervogel, der einst in deutschem Gotteshause eingesegnet worden
war mit dem seiner Seele ebenbürtigen Spruch: »Die auf den Herren
hoffen, haben neue Kraft, daß sie auffahren wie Adler!«, der junge
Gottesstudent fühlte seiner Seele die Schwingen wachsen von jener
ewigen Kraft, die »deinen Mund fröhlich macht, daß du wieder jung wirst
wie ein Adler,« und frei und leicht hob er sich und den Freund empor
über die hellen Tiefen der bunten Erde. Der junge Mensch stand schlank
und hell auf dem blühenden Grunde, die Sonne ging schimmernd durch
seine leichtgebreiteten Hände, und die Lippen, die so oft von Goethes
Liedern überflossen, strömten den uralt heiligen Wohlklang der Psalmen
Davids über den sonnentrunkenen Gottesgarten hin:

    »Herr, mein Gott; du bist sehr herrlich!
    Du bist schön und prächtig geschmückt!
    Licht ist dein Kleid, das du anhast!
    Du breitest aus den Himmel wie einen Teppich.
    Du wölbest es oben mit Wasser.
    Du fährst auf den Wolken wie auf einem Wagen
    und gehest auf den Fittigen des Windes.
    Du machst deine Engel zu Winden und deine Diener zu
    Feuerflammen, der du das Erdreich gründest auf
    seinem Boden, daß es bleibt immer und ewiglich.
    Die Ehre des Herrn ist ewig.
    Der Herr hat Wohlgefallen an seinen Werken.
    Er schauet die Erde an, so bebet sie ...
    Ich will dem Herren singen mein Leben lang und meinen Gott
    loben, solange ich bin.
    Meine Rede müsse dem Herrn wohlgefallen. Ich freue mich
    des Herrn!«

Das ewige Preislied Gottes aus seiner Schöpfung ging über die reife,
in ihren Tiefen erwärmte Erde hin. Der Wohlklang der jungen Stimme
umlief wie ein tönendes Kristall den klaren Wein der ewigen Worte. Der
ebenmäßige Mensch in seiner jungen Schlankheit stand selbst wie ein
Dankesmal der Schöpfung in dem hellprangenden Gottesgarten, und von
seinen frischen Lippen ging ein Hauch religiösen Frühlings über Erde
und Menschen hin.

Über die weiten Koppeln hin stob der übermütige Galopp sattelloser
Pferde. Stuten und Fohlen weideten auf den Nettawiesen. Im Wasser und
an den grünen Ufern des Flusses wimmelte es von den hellen Leibern
badender Soldaten, die lichten Breiten der Netta schäumten von Wasser,
Sonne und ausgelassenem Lachen. Die ewige Schönheit Gottes prangte über
dem weiten Gottesgarten und leuchtete als Sonne und Schild über dem
hellen Bilde des Jünglings ...

Über den Lärm und Glanz aller Kämpfe und Siege hin glänzt das Bild
dieser Stunde in mir nach als der stärkste Eindruck, den ich mit Seele
und Sinnen im Leben empfangen habe.

Aber am Abend des Tages stand derselbe Mensch im grauen Waffenrock
neben mir auf dem dunklen Hochstand im Wipfel einer Doppelfichte,
von wo tagsüber unsre Baumposten das Kampfgelände mit Ferngläsern
absuchten, und ließ spielend den roten Mond im hellen Stahl seines
breiten Seitengewehrs spiegeln. Seine rechte Hand glitt in leiser
Unruhe prüfend an der Schneide entlang, und Auge und Hand freuten
sich, wie so oft, an der römischen Form der blanken Waffe. Mit leicht
vorgestrecktem Kopfe horchte er nach dem Dunkel der russischen
Gräben hinüber, über denen die wachsamen Leuchtkugeln stiegen und
sanken. Hinter den schwarzen Holzhütten von Obuchowizna glomm die
rote Glut eines Torfbrandes, und schwarzer Ruß flockte in Wolken über
den fackelhellen Himmel. Wir sprachen, ins Dunkel der Riesenfichte
geschmiegt, von den Kämpfen, denen wir entgegengingen. »Einen echten
und rechten Sturmangriff zu erleben,« sagte der junge Leutnant neben
mir, »das muß schön sein. Man erlebt vielleicht nur einen. Es muß
+doch+ schön sein.« Und schwieg wieder und blickte auf den breiten
Stahl in seinen Händen nieder. Mit einmal legte er mir den Arm um
die Schulter und rückte das helle Schwert vor meine Augen: »Das ist
+schön+, mein Freund! Ja?« Etwas wie Ungeduld und Hunger riß an den
Worten, und ich fühlte, wie sein heißes Herz den großen Kämpfen
entgegenhoffte. Lange noch stand er so, ohne sich zu rühren, mit leicht
geöffneten Lippen im heller werdenden Mondlicht, das über die breite
Klinge in seinen hellen Händen floß, und schien auf etwas Fremdartiges,
Großes und Feindseliges zu lauschen, das im Dunkel verhohlen war.
Wie er so wach und durstig in eine nahe, waffenklirrende Zukunft
hineinhorchte, schien er mir wie das lebendig gewordene Bild des jungen
Knappen, der in der Nacht vor der Schwertleite ritterliche Wacht vor
seinen Waffen hält.

An diese seltsame, dunkle Stunde wurde ich erinnert, als ich vor
Weihnachten die Mutter des gefallenen Freundes in seiner Heimat
besuchte. Nach einer Weile des Schweigens fragte sie mich leise: »Hat
Ernst vor seinem Tode einen Sturmangriff mitgemacht?« Ich nickte mit
dem Kopfe. »Ja, bei Warthi.« Da schloß sie die Augen und lehnte sich
im Stuhle zurück. »Das war sein großer Wunsch,« sagte sie langsam, als
freue sie sich im Schmerze einer Erfüllung, um die sie lange gebangt
hatte. Eine Mutter muß wohl um den tiefsten Wunsch ihres Kindes wissen.
Und das muß ein tiefer Wunsch sein, um dessen Erfüllung sie noch nach
seinem Tode bangt. O, ihr Mütter, ihr deutschen Mütter! -- --

Wißt ihr nun, ihr, die ihr diesen Tag nacherlebt habt, von dem ich
redete, wißt ihr nun, was es heißt, Wandrer sein zwischen beiden
Welten? ...

       *       *       *       *       *

In den letzten Tagen des Juli löste uns ein Landwehrregiment in den
Gräben vor Augustow ab. Mit übermütig vollen Herzen lasen wir den
Ablösungsbefehl. Wenn auch das Marschziel geheim gehalten wurde, so
wußten wir doch, es ging ins Gefecht, es wurde Ernst. Aber wir wollten
nicht klanglos aus den liebgewordenen Wäldern marschieren. Auf einer
ausgelassenen Abschiedspatrouille sagten wir nächtlicherweile den
russischen Muschiks Lebewohl, mit denen wir so lange feindnachbarlich
zusammen gehaust hatten. Mit roten und blauen Papierlaternen aus
unsern Unterständen und langen Hakenstangen schlichen wir im Dunkel
über den Kolnobach und krochen an die feindlichen Verhaue an. Dort
schafften wir uns mit den flinken Handspaten im lockern Sande eine
Kugeldeckung, hingen die bunten Lampen an die Stangenhaken und zündeten
sie in tiefen Wühllöchern gleichzeitig an. Auf ein leises Kommando
schwebten die hellen Laternen, rot und blau aufleuchtend, über den
russischen Verhauen empor und standen dort festlich und feierlich
still. Zugleich erhob sich, von einem Dutzend frischer Stimmen
gesungen, die Wacht am Rhein und schwoll über die Russengräben hin.
Die aus dem feindlichen Dunkel knatternden Salven taten den Sängern
hinter ihren guten Sandhaufen wenig, nur daß hie und da einer lachend
den Sand aus den Zähnen spuckte, den die über die Deckung streifenden
Kugeln in den offenen Mund peitschten. Die blaue Lampe erlosch und
fiel, von ein paar Kugeln zerfetzt, von der Stange. Aber die roten
Laternen hielten sich um so wackerer, nur daß sie eben ein paarmal im
Kugelwind schwankten und flackerten. Mählich wurde, während Gesang und
Gelächter unbekümmert fortklangen, der ganze Russenwald rebellisch,
aber je wütender aus den Gräben geschossen wurde, desto sichrer
wußten wir, daß keine stärkere Patrouille gegen uns vorging, um den
nächtlichen Unfug an den Stacheldrähten zu bestrafen. Leuchtkugeln
flogen steilauf, hielten sich ein Weilchen flackernd in schwebender
Helle, sanken nieder und erloschen blakend neben uns im Sande; sie
wurden mit Hallo als Bereicherung des nächtlichen Feuerwerks begrüßt.
Allmählich ließ das Schießen nach, und es war wohl an der Zeit, die
kleine Patrouille zurückzunehmen, ehe sie von stärkeren russischen
Kräften ausgehoben würde. Denn Verluste durfte der nächtliche Unfug nun
einmal nicht kosten. Aber kaum wollte ich den Befehl zum Rückzug geben,
da wälzte sich ein junger Kriegsfreiwilliger im Sande blitzschnell mit
dem Gesicht nach mir herum und bettelte: »Herr Leutnant -- Musketier
sein's lust'ge Brüder!« Und eh' ich noch antworten konnte, fielen zehn
Stimmen und mehr, sich vor Übermut überschlagend, in den Text des
braven Soldatenlieds ein. Dagegen war nichts zu machen. Ich fügte mich
und beschränkte mich darauf, die Augen wachsam spazieren zu lassen,
während die guten Kerls Vers um Vers heruntertobten. Das neueinsetzende
russische Feuer beruhigte mich zudem; die Russen schienen keine Lust
zu haben, der frechen Gesellschaft, die ihnen vor der Nase lärmte,
handgreiflich auf den Pelz zu rücken. Das längste Lied nimmt einmal
ein Ende, auch ein Soldatenlied. Aber meine Hoffnung erwies sich als
trügerisch, denn nach dem »lustigen Musketier« schien meinen grauen
Jungs das Lied von der »finstern Mitternacht« als unabweisliches
Bedürfnis. »Herr Leutnant -- Steh' ich in finstrer Mitternacht!
--?« Mochte vernünftig sein, wer wollte, angesichts solcher
Schuljungenlustigkeit nach zwölf Kriegsmonaten! Ich blieb bäuchlings im
Sande liegen und lachte, während meine Kerls immer wütender sangen und
Sand spuckten. Zwei rote Papierlaternen hielten sich unvergleichlich
trotz alles Flackerns und Baumelns. Aber alles muß einmal ein Ende
nehmen, und so setzte ich allen weiteren Programmvorschlägen ein
eisernes Nein entgegen und ließ die Leute einzeln bis zur nächsten
Wiesenschlenke zurückkriechen, wo wir uns in Deckung sammeln konnten.
Nach weitern hundert Metern sprangen wir auf und machten, daß wir
über den Bach zurückkamen. Gottlob, es bekam keiner etwas ab trotz der
Abschiedsgrüße, die fleißig hinter uns dreinpfiffen. In unsern Gräben
mußten wir noch einmal über das sorgenvolle Gesicht des Kompanieführers
lachen, der bereits dem Unterabschnittskommandeur telephonisch das
Auftauchen roter Signallichter in der russischen Stellung gemeldet
hatte und nun etwas verdutzt unsre Patrouillenmeldung entgegennahm.
Viel Zweck hatte der übermütige Streich nicht, aber es war doch ein
hübsches Zeichen für den Geist, mit dem unsre Leute nach wochenlangem
Stilliegen in den Bewegungskrieg gingen.

Andern Tags erwarteten wir die Ablösung. Noch einmal streiften wir
zu zweit, den Mückenschleier unter der Feldmütze, durch den würzigen
Harzduft und schweren Torfgeruch der Sumpfwälder und schlenderten
bis zu den Nettawiesen. Am Waldrand im heißen Sand gelagert, hörten
wir die Schnaken singen und die Spechte hämmern. Das keifende
Geschwätz der Eichelhäher lärmte uns zu Häupten, und die schillernden
Blauspiegel ihrer Flügel leuchteten blank zwischen den sonnenroten
Stämmen auf, wie sie in ungeschicktem Schlingerflug von Lichtung zu
Lichtung herauf- und hinunterstoben. Die papageienbunten Mandelkrähen
schwangen sich über das dunkle Grün der Fichten und ließen die Sonne
in ihrem farbigen Gefieder aufblenden. Fern hinter dem breiten
Stahlschilde des Sajno-Sees verdämmerten im Sonnendunst des Horizonts
violette Zichorienfelder und die weißen Teppiche üppig blühender
Margaretenwiesen. Die blaue Netta gluckte leise aus prangendem Grün und
buntem Schaumkraut herüber.

Am Spätabend rauschte und klirrte der Marsch der ablösenden
Landwehrkompanie durch den stillgewordenen Wald. Mit den Unterständen
und Gräben zugleich übernahmen die Landwehrleute von unsern Musketieren
das lebendige Erbe der zahmen Krähen und halbflüggen Blauraken.
Gute Wünsche herüber und hinüber, dann rückte die Kompanie ab. Im
Waldesdunkel intonierte die Kompaniekapelle, deren Instrumente zumeist
sehr sinnreich aus Blechbüchsen und Telephondraht hergestellt waren,
das »O Deutschland, hoch in Ehren!«, und Gruppe um Gruppe fielen die
Mannschaften ein. Unter Lachen und Singen ging es der ungewissen
Zukunft entgegen.

Die Nacht verbrachten wir auf Stroh in den Russenkasernen von
Augustow. In den nächsten Tagen ging's über Suwalki nach Kalvarja
weiter. Auf diesen ersten Märschen, die den im monatelangen
Stellungskrieg eingerosteten Knochen der Leute recht sauer wurden,
erwies sich der junge Wandervogel als frischer Helfer. Ohne viel
Ermahnen, Schelten und Antreiben wußte er durch ein rasches Scherzwort
hier und dort einen niederhängenden Kopf zu heben, während er mit
leichtem, festem Schritt an der marschierenden Kolonne herauf- und
herunterging. Bot ihm einer der berittenen Offiziere während des
Marsches ein Pferd an, so schlug er's aus; als Zugführer marschierte
er mit seinen Leuten. Von einem Gaul herunter, der ihm nicht zustand,
die müden Gruppen anzutreiben, das lag ihm nicht. Etwas Festes und
Festliches war immer in seinem Gang, das jeden gern nach ihm hinschauen
ließ. Unweit Kalvarja wurden die Marschkolonnen des Bataillons von
der russischen Artilleriebeobachtung bemerkt, und über die auf
kurze Strecke eingesehene Straße fegten krachend die Sprengladungen
berstender Schrapnells. Hart neben den ziehenden Kolonnen schleuderten
einschlagende Granaten die schwarze Erde baumhoch empor und wühlten
mächtige Trichter auf. Die Kompanien wichen dem Feuer in den
Sumpfbruch rechts der Straße aus und zogen abseits außer Sicht im
Wiesengrunde weiter den Türmen von Kalvarja entgegen. Noch sehe ich
Ernst Wurche durch den Granatensegen von Kalvarja schreiten mit
demselben geruhigen und aufrechten Gang, mit dem er die Steilhänge der
Côtes Lorraines hinab, an ostpreußischen und polnischen Seen entlang
und singend an der Spitze der zum Baden ziehenden Kompanie durch die
Sonnenwälder von Augustow gezogen war. Dieser Gang wurde um nichts
hastiger. Das ruhige, feste, gleichsam befehlende Ausschreiten des
jungen Leutnants geleitete die Kompanie in guter Ordnung durch die
Feuerzone und verhinderte ein Auseinanderlaufen der Kolonnen in dem
unbekannten und gefährdeten Gelände. Nach stundenlangem, erschöpfendem
Marsch durch morastige Gründe und unwegsame Hänge bog die Kompanie
wieder auf die große Straße ein. Neben dem triebhaften Vorwärtsziehen
der müden grauen Masse klang der lebendige Schritt des jungen Führers
über das Steinpflaster von Kalvarja.

Zwischen Kalvarja und Mariampol bezog das Regiment noch einmal
feste Stellung, die von preußischer Landwehr ausgebaut war. Ein
abscheulicher Fäulnisgeruch lag über den Lehmgräben, in denen trübes
Grundwasser immer in tiefen Lachen und Pfützen stand. Unter dem
Bodenbelag der Unterstände mußte das nachsickernde Wasser immer aufs
neue ausgeschöpft werden. Jenseits der Brustwehr lag der ausgeworfene
Schlamm in breiten, zähen Bächen. An der Luft und unter der Erde
wimmelte es von Ungeziefer. Das Fliegengeschmeiß sammelte sich um jeden
eßbaren Bissen in schwarzen Klumpen, und aus dem Deckbalkengefüge der
Unterstände warfen uns die unermüdlich wuselnden Mäuse den trocknen
Lehm auf Köpfe und Teller. Ernst Wurche, der in diesen Tagen seinen
dritten Zug an einen Kameraden mit älterem Patent abgeben mußte, teilte
mit mir ein enges Erdloch, in dem wir gerade auf zwei etagenförmig
übereinander gebauten Pritschen schlafen konnten. Gegen die Mäuse
eröffneten wir, wenn es zu toll wurde, mit unsern Pistolen von beiden
Pritschen her nächtliche Feuerüberfälle, die sich mitunter zu wütendem
Trommelfeuer steigerten. Wenn dann unsre Taschenlampen als Scheinwerfer
über den Kampfplatz spielten, beleuchteten sie ein wüstes Trümmerfeld
von Holzsplittern und Lehmbrocken, unter denen sich einmal sogar eine
Mäuseleiche begraben fand. Die Höhlenluft, in der wir schliefen, wurde
durch den Pulverschwaden, der das nächtliche Schlachtfeld deckte,
weder besser noch schlechter. Im übrigen mieden wir nach Möglichkeit
den Aufenthalt in dem unappetitlichen Loche, in dem wir uns trotz
der von Wurche besorgten pomphaften Türinschrift »Stabsquartier des
2. Zuges« nicht heimisch fühlten. Bei Nacht wanderten wir durch den
Graben und die Horchpostenlinie oder pirschten uns auf Patrouille an
die russische Feldwache heran. Bei Tage nützten wir jedes Stündlein
Sonne zum Faulenzen und Plaudern auf einer kärglichen Feldblumenwiese
hinter den Gräben. Die flache Wiese war der einzige saubere Fleck, der
uns in dem armseligen Lande, das sich um die »Leidensstadt« Kalvarja
dehnt, erreichbar war. Aber sie hatte den Nachteil, daß man sie nur
»liegend« bewohnen konnte. Vermaß man sich, aufrecht darauf zu wandeln,
so pfiffen einem vom Russengraben her die Salven um die Ohren. Aber es
war doch schön, sich auf dem blühenden Fleckchen zu strecken, die Hände
unterm Kopf zu verschränken und in den blauen, sonnenheißen Himmel
hinaufzusehen. Auf dieser Wiese haben der Freund und ich unsre letzten
Plauderstündchen gehalten, zum letzten Male habe ich mich hier seines
gedankenhurtigen und bildkräftigen Plauderns freuen dürfen ... Goethes
Lieder ließen uns die Armseligkeit der Umgebung vergessen, und oft rief
uns erst der Kugelsegen, der uns beim Aufstehen begrüßte, wieder in die
Wirklichkeit zurück.

In der ersten Frühe des 19. August hatte ich den Freund eben im
Nachtdienst abgelöst, als ich vom Kompanieführer den Befehl erhielt,
mit einer Patrouille die Stärke der feindlichen Grabenbesatzung nach
Möglichkeit zu erkunden. Die Kämpfe um Kowno machten die Stellung
des Gegners mit jedem Tage unhaltbarer, und es lag alle Ursache vor
aufzupassen, ob er nicht einmal freiwillig bei Nacht und Nebel die
Gräben räumte, um sich weiter rückwärts in günstigerer Lage aufs neue
festzusetzen.

Mit einer Patrouille von zwei Gruppen fühlte ich vor. Es war schon
fast heller Tag, und zunächst glaubte ich nicht, daß wir weit kommen
würden. Denn gleich als wir uns über die Ausfallrampe der Brustwehr
schwangen, pfiffen uns von drüben ein paar Kugeln um die Ohren, die
uns bewiesen, daß noch Leben in dem Russengraben war, und zudem mußten
wir fast den ganzen Weg in voller Sicht des Feindes zurücklegen. Aber
sonderbar, je weiter wir vorgingen, desto zaghafter kamen die Schüsse
vom gegnerischen Graben. Daß wir längst bemerkt waren, daran war kein
Zweifel. Entweder hatten also die Russen in der Nacht die Stellung
geräumt und nur ein paar Leute zurückgelassen, die durch fleißiges
Schießen die Grabenbesatzung so lange wie möglich »markieren« sollten
und denen es nun angesichts unsres Vorgehens rätlich schien, keine
zu große Erbitterung in uns aufzuspeichern, oder aber man wollte uns
herankommen lassen und in die Falle locken. Um herauszubekommen,
welche der zwei Möglichkeiten wahrscheinlich sei, nahm ich mit
meinen zwei Gruppen auf einem flachen Hügel Stellung, schoß ein
paar Salven nach den russischen Gräben und ging dann im Kehrt ein
Stückchen zurück, als wenn ich wieder in die eigene Stellung wollte.
Ich sagte mir: wollten die Russen uns in die Falle locken und sehen
nun, daß wir doch umkehren, so werden sie jetzt mit allen Gewehren
feuern, um uns zusammenzuschießen, ehe wir ganz entkommen. Aber trotz
der Kehrtschwenkung blieb es bei ein paar Schüssen, die bald von
rechts, bald von links her über unsre Köpfe weggingen. Dadurch sicher
gemacht, gingen wir wieder energisch gegen die russischen Verhaue
vor. Gleichzeitig schickte ich einen Mann zurück an Leutnant Wurche,
er möchte mir mit einer Handgranatengruppe möglichst rasch folgen.
Ich wollte ihn in einem abgebrannten Gehöft kurz vor dem russischen
Hindernis erwarten, dann in den Russengraben einbrechen und uns im
Fall einer Überrumpelung mit den Nahkampfmitteln doch noch aus der
Falle herauskämpfen. Es ging alles glatt ab. Auf ein verabredetes
Zeichen brachen wir unter den verkohlten Bäumen vor und rissen die
spanischen Reiter des russischen Hindernisses auseinander. Im Nu hatten
die hartzupackenden Fäuste unsrer Leute eine Bresche gelegt, und wir
sprangen über die Brustwehrkrone in den feindlichen Graben hinein.
Im kritischen Augenblick des Vorbrechens schlug doch allen das Herz
schneller, das merkte man an der Art, mit der die Hände der Leute in
den Stacheldraht hineinfuhren. Im russischen Graben holte uns Ernst
Wurche mit seiner Handgranatengruppe ein. Ein russischer Sergeant gab
sich mit einer Gruppe gefangen. Wir schickten eine Gefechtsordonnanz
an die Kompanie zurück, entwaffneten die Russen und schickten sie mit
zwei Mann als Bedeckung dem vorauseilenden Melder nach. Einen Teil
der Leute ließen wir zur weiteren Durchsuchung der Unterstände zurück
und gingen mit dem Rest der Patrouille aufklärend gegen die zweite
Stellung des Gegners vor. Die Gräben auf der beherrschenden Höhe 130
fanden wir leer, und auch die Gehöfte weiter rückwärts waren verlassen.
Nur ansehnliche Batterien leerer Flaschen in den kahlen Stuben zeigten
deutlich, wo die höheren Stäbe quartiert hatten. Auch aus der zweiten
Stellung ging ein Melder an die Kompanie zurück. Wir selbst drangen
unbehindert noch mehrere Kilometer bis über die Szeszupa vor, schossen
uns mit einer Kosakenpatrouille herum und stellten fest, daß der Gegner
auch in den Gräben am Flußufer noch nicht wieder Halt gemacht hatte.
Danach war unsre Aufgabe gelöst, und wir suchten wieder Verbindung
mit der Kompanie. Auf der Rückkehr zu unsern Gräben -- wir fuhren mit
einem für unser Gepäck requirierten Wagen zurück -- trafen wir zwischen
der ersten und zweiten Grabenlinie der Russen bereits aufklärende
Dragoner, die auf Grund unsrer Meldung vorgeschickt waren. Kurz danach
stießen wir auf Infanteriepatrouillen und marschierende Kolonnen, und
als wir persönlich dem Kompanieführer Meldung machten, gingen bereits
Teile der Feldartillerie auf Balkenbrücken über unsre Gräben vor. Die
ganze Division war in Bewegung. Unsre Leute strahlten. Die »Neunte«
hatte als erste Kompanie den Abzug des Gegners erkundet. Darauf
war jeder Mann der Kompanie stolz. Wir wurden mit einer Patrouille
nochmals vorgeschickt, um an der Szeszupa-Brücke den Flußübergang zu
decken. Aber die Brücke dröhnte schon unter marschierenden Kolonnen,
Pferdehufen und Rädern. Kavallerie- und Infanteriepatrouillen fühlten
bereits weit voraus vor. Wir warfen die Kleider ab, badeten im Flusse
und erwarteten das Bataillon. Es war für Monate unser letztes Bad.

Der gefangene Sergeant hatte ausgesagt, daß sein Regiment weiter
rückwärts an der Bahnlinie bei Krasna wieder feste Stellung bezogen
habe. Diese Angabe erwies sich als richtig. Die Rückzugsstraße des
Gegners, auf der wir alsbald vormarschierten, war von weggeworfenen
Patronen besät und stellenweise in ihrer ganzen Breite tiefaufgerissen
und zerstört, um das Vorankommen unsrer Geschütze und Fahrzeuge zu
hindern. Aber die Wälder längs der Straße hatten Stammholz genug,
um die Gräben im Augenblick zu überbrücken. Im Walde kurz vor dem
langgestreckten Dorfe Warthi krepierten die ersten russischen
Schrapnells über der Straße, auf der unser Bataillon marschierte.
Die Kompanien zogen sich in Gefechtsbereitschaft nach links in die
den feindlichen Stellungen vorgelagerten Waldstücke und erwarteten
den Angriffsbefehl. Unsere Artillerie fuhr auf und antwortete den
russischen Geschützen. Ein paar Gehöfte zwischen uns und dem Gegner
brannten wie Fackeln herunter.

Schon beim Abmarsch aus unsrer alten Stellung hatte Leutnant Wurche den
Regimentsbefehl erhalten, der ihn zur zehnten Kompanie kommandierte.
Während des Marsches war er noch mit mir zusammengeblieben, aber jetzt
als die Kompanien zum Gefecht auseinandergezogen wurden, eilte er mit
kurzem Händedruck davon, um sich bei seinem neuen Kompanieführer zu
melden. Während des Marsches war er einsilbig gewesen. Ich verstand ihn
ganz. Es wurmte ihn, +seinen+ Zug, +seine+ Leute aus der Hand geben zu
müssen. Darin fühlte er recht wie ein Künstler, der einen andern über
eine angefangene Arbeit gehen lassen muß. Er war Soldat genug, darüber
nicht viele Worte zu machen. Er wußte Großes und Kleines recht wohl zu
unterscheiden. Das Kleine, das ihn anging, nahm er darum nicht weniger
ernst, aber er sprach nicht darüber.

So kam es, daß wir in unser erstes Gefecht nicht Seite an Seite
vorsprangen. Zwei Züge der neunten Kompanie, darunter der meine,
wurden zuerst eingesetzt. Es war nicht viel mehr als eine gewaltsame
Erkundung. Gleich beim ersten Sprung unsrer hinter dem Waldrand
entwickelten Schützenlinie ins offene Gelände fegte der Hagel der
russischen Maschinengewehre ratternd gegen uns an und riß die ersten
Lücken. In drei Sprüngen arbeitete ich mich mit meinen Leuten bis zu
einer flachen Ackerwelle vor, die uns wenigstens gegen Flankenfeuer
Deckung gab. Der letzte Sprung kostete mich einen meiner braven
Gruppenführer, den Gefreiten Begemann, der noch am Morgen auf unsrer
Patrouille wacker und fröhlich unter den ersten in den russischen
Graben hineingesprungen war. In den Ackerfurchen hinter uns jammerten
Verwundete. Von unsrer kleinen Anhöhe aus konnten wir die russischen
Gräben überschauen. Es waren wochenlang ausgebaute schrapnellsichre
Gräben hinter tiefen, doppelten Drahtverhauen, eine meisterhafte,
schachbrettartige Anlage, die mit Maschinengewehren gespickt war
und den Angreifer an jedem Punkte in ein verheerendes Flankenfeuer
hineinzwang. Diese Stellungen waren von stürmender Infanterie ohne
starke Artillerievorbereitung nicht einfach zu überrennen. Mit ein
paar Gruppen dagegen anzulaufen, war unmöglich. Ich gab Befehl
»Spaten heraus!« und ließ meine Leute sich einschanzen. Dann schickte
ich Gefechtsordonnanzen mit Meldung zurück und erhielt Befehl, mich
bei Dunkelheit auf die Höhe der andern Kompanien zurückzuziehen. Als
es dämmerte, gruben wir dem Gefreiten Begemann, den ein Herzschuß
niedergestreckt hatte, in der vordersten Linie ein Grab. Die Kameraden
in der Schützenlinie knieten auf und entblößten das Haupt. Ich sprach
laut das Vaterunser. Ein paar russische Schrapnells barsten krachend
über dem offenen Grabe. Wir schlossen das Grab, legten Helm und
Seitengewehr auf den flachen Hügel und schickten drei Ehrensalven
darüber hin gegen die russischen Gräben. Dann zogen wir uns auf die
Höhe des Bataillons zurück. Hinter den niederbrennenden Bauernhöfen
hoben die Kompanien Gräben aus und erwarteten in Bereitschaftsstellung
den Morgen.

Auch der folgende Tag brachte noch keinen Angriffsbefehl. Wie es
hieß, wurde in aller Eile Artillerieverstärkung herangezogen, um die
feindliche Stellung sturmreif zu machen.

Am 21. August wurde nach zweistündigem Artilleriefeuer auf der ganzen
Linie angegriffen. Das Gefecht von Krasna und Warthi lebt als einer
der blutigsten Tage in der Geschichte der Brigade.

Hinter den kahlen Hängen vor Warthi entfaltete sich das Bataillon. Die
Kompanien zogen an den feuernden Batterien vorüber und entwickelten
sich aus den flachen Mulden gegen die Höhe, von wo der Angriff
vorgetragen wurde. Über diese Anhöhe lief zwischen den verbrannten
Höfen eine Straße, die beim Angriff überquert werden mußte und vom
Feinde rasend mit Maschinengewehren bestrichen wurde. Zugweise und
gruppenweise sprangen die Kompanien über den Todesweg. Ich sah Leutnant
Wurche mit seinem Zuge springen, Gewehr in der Hand, den Kopf im
Nacken. Links und rechts von ihm rissen die Russenkugeln Lücken.
Verwundete krochen zurück und taumelten hangabwärts zum Verbandplatz.
Neue Feuersbrünste flammten um Warthi auf und warfen schwelende
Rauchschwaden über das Schlachtfeld. Die Maschinengewehre hämmerten und
schütteten. Das Infanteriefeuer brodelte. Die Artillerien zerrissen
Luft und Erde. Die Schwarmlinien des Bataillons verschwanden im
Gelände, verschmolzen mit Feld und Acker. Hier und dort eine springende
Gruppe, die alsbald, wie von der Erde verschluckt, wieder verschwand.
Die starke Stellung des Gegners hatte durch unser Artilleriefeuer
nur wenig gelitten. Die Maschinengewehre waren nicht niedergekämpft.
Der tiefe Angriffsraum, der zudem von verschanzten Höhen aus mit
vernichtendem Flankenfeuer bestrichen wurde, kostete harte Verluste.
Teile des Bataillons drangen nahe an die russischen Hindernisse vor,
der Angriff gewann ein paar hundert Meter Raum, aber es war nicht
möglich, sturmkräftige Schützenlinien vor den feindlichen Verhauen
aufzufüllen. Die letzten Reserven wurden nicht mehr eingesetzt.
Die vorgedrungenen Schützenlinien hatten sich auf dem Gefechtsfeld
eingegraben. In der Dämmerung kam Befehl an die Kompanien, sich
in +einer+ Höhe in durchlaufenden Gräben einzuschanzen. Es wurde
dunkel. Leuchtkugeln stiegen. Spaten und Beilpicken klirrten. Von
den überstürmten Äckern kam ein Stöhnen und Rufen. Die Krankenträger
gingen vor und zerstreuten sich mit Bahren übers Feld. In den rasch
aufgeworfenen Gräben saßen die Gruppen beisammen, schnitzten Kreuze und
machten Kränze aus Wacholder und Fichtenzweigen. Aus der dunklen Erde
wuchsen Gräber und schlossen sich über den Toten von Warthi. Brände
verschwelten. Ab und zu ein prasselndes Zusammenstürzen ausgebrannter
Häuser und Scheunen. Und immer wieder irgendwo ein Wimmern, ein
messerscharfes Schreien. Ablösende Posten gingen zu zweien und dreien
ins Dunkel vor. Patrouillen streiften durch die Postenkette zu den
Russengräben hinüber. Die ganze Nacht hindurch ging das Suchen und
Fragen und stille Finden ...

Ernst Wurche lag mit seinen Leuten in der vordersten Linie. Da sein
Kompanieführer gleich zu Beginn des Gefechts ausfiel, hatte er
mitten im Sturm die Führung der zehnten Kompanie übernommen. Seine
Fernsprecher hatten Verbindung nach rückwärts gelegt. Mitten in der
Nacht rief mich der Freund durchs Feldtelephon an. Nach jedem einzelnen
Mann seines alten dritten Zuges fragte er. Ich hatte die Verluste der
Kompanie zusammengestellt. Auch in den dritten Zug hatte der Tag seine
Lücken gerissen. Nach jedem der Verwundeten fragte er mehr, als ich
antworten konnte. Von seinem eignen Erleben sprach er nicht. »Alles
Gute für morgen!« »Gute Nacht!« Ich hing den Hörer ab. Dann ging ich
zum dritten Zuge und brachte den Leuten die Grüße des Freundes. Der
Morgen ging blaß über Gräben und Gräbern auf ...

Der neue Tag verging unter Wachen und Schanzen. Es hieß, daß schwere
Artillerie im Anmarsch sei. Aber in der nächsten Nacht wichen die
Russen weiter ostwärts auf Olita zurück. In der Frühe des 23. August
drängten wir nach. Mein Zug hatte während des Marsches die Spitze. An
unsern Kolonnen vorüber zogen auf dem ganzen Wege zwischen Nowewloki,
Warthi und Solceniki die endlosen Flüchtlingszüge der von den Russen
mitgeschleppten lettischen Bauern, die mit einem Troß armseliger
Karren voller Betten und Hausrat, mit dem Rest ihrer Herden und
Pferde ihren verlassenen Höfen hinter den deutschen Linien wieder
zustrebten. Nur selten flog ein Zuruf, ein Gelächter hin und her
zwischen den grauen Kolonnen der marschierenden Soldaten und der armen
Herde bündelschleppender Frauen, schreiender Kinder und hastig die
Kappen und Pelzmützen rückender Männer. Die Dörfer und Höfe, zu denen
die Vertriebenen zurückwanderten, lagen in Asche unter verkohlten
Fruchtbäumen und niedergetretenen Zäunen. Der ferne Widerschein ihrer
brennenden Dörfer hatte durch Tage und Nächte den Heimatlosen in die
Augen gebrannt und ihren Glanz stumpf gemacht. Abseits der Straße irrte
blökendes Vieh über die zertretenen Felder, barfüßige, schreiende
Jungen mit Stöcken und kläffende Hunde sprangen dazwischen herum.
Vorüber an der Völkerwanderung der Abgehausten ging unser Marsch,
ging durch menschenöde Dörfer aus altersschwarzen Holzhütten mit
tiefhängenden, moosverfilzten Strohdächern und geplünderten Obstgärten,
vorbei an frischen Gräbern und vorbei an den gespenstisch-verwahrlosten
lettischen Kirchhöfen, die mit ihren schwarz und riesenhaft über einen
Wall von rohen Felsblöcken emporstakenden Holzkreuzen geheimnisvollen
Schädelstätten glichen, öden, verlassenen, von allem Lebendigen
gemiedenen Richtplätzen. Pferdekadaver und verlassene Wagen, zerfetzte
Uniformstücke und verstreute Patronen überall auf Weg und Feld,
zerfahrene und zertretene Ernten zur Seite ...

Am Wegekreuz vor Zajle erhielt ich durch Zuruf der Verbindungsrotten
Befehl zu halten. Der Bataillonsstab kam zur Spitze vorgeritten, saß ab
und studierte im Straßengraben die Karte. Meldereiter brachten Befehle.
Der Vormarsch fand an der Seensperre vor dem Gilujicie- und Simno-See
für heute sein Ende. Die Kompanieführer wurden nach vorn gerufen und
empfingen die Befehle für die Nacht. Der Stab bezog mit zwei Kompanien
Quartier im Gutshof von Ludawka, die neunte und zehnte Kompanie
sicherte mit Feldwachen und Vorposten zwischen den Buchciánski-Sümpfen
und dem Simno-See. Über Karte und Meldeblock gebückt, standen die
Offiziere um den am Grabenrand sitzenden Major. Auf der Straße von
Zajle her kam eine Sicherungspatrouille mit einer Rotte heftig
redender und gestikulierender Bauernburschen; es waren großgewachsene,
strohblonde Kerle, die ohne Kleider in den Betten gelegen hatten, nur
die Soldatenhemden hatten sie verraten.

Unter dem hochragenden Wegekreuz von Zajle sah ich den Freund noch
einmal. Er hatte den Weg nach Posiminicze erkundet, wo er mit einem
Zuge Feldwache beziehen sollte. Wir sprachen über die Toten von Warthi.
Ich redete von diesem und jenem, den ich in seinem ersten Gefechte
fallen sah, nachdem ein frischer und herzlicher Führerwille durch lange
Monate unermüdlich an ihm gearbeitet hatte. Ein Sprung und Sturz --
tot! Und für diesen +einen+ Schritt so viele Mühe und Liebe -- »Nicht
für diesen +einen+ Sprung,« unterbrach mich der Freund, »sondern
dafür, daß er ihn mit hellen und beherzten Augen, mit +Menschen+augen
tat! Und sollte das nicht genug sein?« Ich sah ihn an und schwieg.
Schwieg aus Freude und nicht aus Widerspruch. Aber er schien's dafür zu
nehmen und schob seinen Arm unter meinen. »Haben Sie denn vergessen,
was Sie Ihren alten Klaus von Brankow in der einen Bismarcknovelle
sagen lassen?« Und er holte die Worte aus seinem frischen, jungen
Gedächtnis: »Umsonst --? Es mag enden, wie es will -- Ihr werdet Euer
Brandenburg, Brandenburg! nicht umsonst gejubelt haben. Hat nicht
der tote Begriff Vaterland lebendige Schönheit und Taten gezeitigt?
Haben nicht tausend junge Menschen durch tausend Stunden menschlichen
Lebens nicht an Leichtes und Leeres und Arges gedacht, sondern sind mit
warmen und festen Herzen durch Tage und Nächte gegangen? Kann eine Zeit
umsonst sein, die aus dem sprödesten der Stoffe, aus dem menschlichen,
Kunstwerke gemacht und sie auch denen offenbart hat, die sie wie
Barbaren zertrümmern mußten?« --

In diesem Augenblick wurde ich zum Kompanieführer gerufen und erhielt
Befehl, zur Sicherung der Postenaufstellung mit meinem Zuge bis
Dembowy Roq vorzugehen und dort Stellung zu nehmen. Ich sprang noch
einmal, während meine Leute unter Gewehr traten, über den Graben und
drückte dem Freunde die Hand. »Ich habe für die Nacht Feldwache in
Posiminicze,« sagte er, »kommen Sie doch auf eine Stunde herüber!« »Das
geht nun nicht, ich liege selbst auf Vorposten.« »Ja dann -- aber es
ist schade!« Ich ließ seine Hand und sprang über den Graben zurück.
»Gewehre in die Hand!« Ich marschierte mit der Spitzengruppe ab, der
Rest des Zuges folgte auf kurzen Abstand. Unter dem hohen, schwarzen
Kreuze von Zajle stand die schlanke, aufrechte Gestalt des Freundes.
»Auf Wiedersehen!« rief ich ihm zu. Er stand still unter dem Kreuze und
hob die Hand zum Helmrande ...

Die Feldwachen und Posten waren aufgestellt, und ich war mit
meinem Zuge nach Zajle zur Vorpostenkompanie zurückmarschiert. Ich
saß am Tisch einer Bauernstube und schrieb Briefe nach Haus. Der
Kompanieführer schlief auf einer Strohschütte. Die Bauernfamilie lag
in einem riesigen Holzbett unter grellbunten Kissenbergen. In einer
Stubenecke zwischen Tornistern und Gewehren hockten die Fernsprecher
um ein Lichtstümpfchen am Apparat. Ab und zu klöhnte der Summer, eine
ferne quäkende Stimme gab Meldungen durch, die der Telephonist halblaut
wiederholte und niederschrieb. Das menschenüberfüllte Zimmer war voll
verbrauchter Luft. Ich stand auf und öffnete ein Fenster. Zögernd und
blaß traten die Sterne aus dem Himmel. Vor dem Hause klang der Schritt
des Postens. Hinter mir tönte ab und zu das verschlafene Wimmern eines
kleinen Kindes, das in der lettischen Wiege, einem an rußschwarzen
Stricken von der Decke herabschwebenden Holzkasten, lag. Leise und kühl
wehte die Nachtluft mich an.

Wieder klöhnte der Summer des Telephons aus der Stubenecke. »Herr
Leutnant --!« »Ja, was ist?« Ich wandte mich ahnungslos um. Der
Fernsprecher hielt mir den Hörer entgegen. Der Summer hatte dreimal
lang angerufen. Das ging mich nichts an. Irgend jemand sprach mit dem
Bataillon. Aber ich nahm doch den Hörer, den der Fernsprecher mir mit
kurzem Ruck aufdrängte. Warum sah mich der Mann so an? Ich hörte das
Gespräch ab. »Meldung von Feldwache in Posiminicze: Leutnant Wurche
auf Patrouille am Simno-See schwerverwundet. Bitte um Wagen zum
Transport.« ...

Es war ganz still im Zimmer. Der Mann am Fernsprecher sah mich an. Ich
wandte mich ab. Die Gedanken flogen mir durcheinander. Ich wollte aus
dem Zimmer stürzen und nach Posiminicze laufen ... Aber ich lag ja auf
Vorposten. Und draußen verblutete vielleicht der Freund. Ich durfte
nicht fort. »Ja dann -- aber es ist schade.« Das Abschiedswort unter
dem Kreuz von Zajle ging plötzlich durch die Stille. Ich biß die Zähne
aufeinander. Immer wieder hörte ich das Wort, das halb gleichgültige,
sinnlose Wort, das mich höhnte. »Es ist schade ... Es ist schade ...«
Und draußen verblutete der Freund.

Da nahm ich den Hörer wieder und rief die zehnte Kompanie an. Der
Summer schrillte. Die Kompanie meldete sich. Aber es war keine neue
Meldung von der Feldwache eingelaufen. Der Verwundete lag noch draußen.
Ein Wagen war nach Posiminicze unterwegs. Das war alles. »Sobald neue
Meldung kommt, rufen Sie mich an!« »Jawohl, Herr Leutnant.« Alles
dienstlich, ruhig, gleichgültig, müde wie immer. Ich saß und wartete.
Ich stand auf und ging auf und nieder. Der Mann in der Ecke folgte
mir mit den Augen. Ich ging aus dem Zimmer und war allein. Von Stunde
zu Stunde rief ich durchs Feldtelephon an. »Keine weitere Meldung,
die Leute sind noch draußen.« Immer dasselbe. Und ich saß kaum eine
Wegstunde fern und durfte nicht zu dem Freunde eilen. Ich stand auf
der dunklen Straße von Zajle, starrte in die Finsternis nach Südosten
hinüber und kämpfte mit mir und war meiner nicht mehr Herr.

Das Fenster klang. »Herr Leutnant!« Ich stürzte ins Zimmer und faßte
den Hörer. »Hier Leutnant Flex!« »Hier zehnte Kompanie! Leutnant Wurche
ist tot.«

Ich gab den Hörer aus der Hand, ohne Antwort. »Schluß!« rief der
Fernsprecher in den Schalltrichter. Sinnlos, sinnlos war das alles ...
Wieder stand ich unter dem blassen Himmel. Die Häuser um mich her als
drohende, schwarze Klumpen. Und die Stunden schlichen weiter, eine nach
der andern.

Ich wartete nur auf das Frührot. Dann jagte ich nach Posiminicze
hinüber. Zwei Stunden gab mir die Kompanie Urlaub. Dann mußte ich
zum Abmarsch zurück sein. Ohne Pferde war es unmöglich. Ich brachte
einen Leiterkarren auf, meine Leute holten ein paar Gäule von der
Weide. Der Bauer mußte anspannen. Aber er machte Schwierigkeiten.
Er hatte kein Lederzeug. Ich riß die Pistole heraus und drohte die
Gäule zusammenzuschießen. Der Bauer und die Weiber warfen sich auf
die Erde, rangen die Hände und heulten. Ich riß ihn hoch. »Stricke!«
Es waren keine Stricke da. Erst als ich auf die Pferde anschlug,
brachte ein halbwüchsiger Bursche Stricke aus einem Schuppen. Es war
keine Zeit zu verlieren. Ich mußte den Freund noch einmal sehen. Er
sollte durch eine Hand zur Ruhe gebettet werden, die ihn brüderlich
liebte. Die Gäule waren angesträngt. Ich sprang auf. Einen jungen
Kriegsfreiwilligen, der das Grab für die Eltern zeichnen sollte, nahm
ich mit. Vorwärts! Ich hieb auf die Pferde und jagte querfeld nach
Posiminicze hinüber.

Dann stand ich vor dem Toten und wußte nun erst: Ernst Wurche war tot.
In einer kahlen Stube auf seinem grauen Mantel lag der Freund, lag
mit reinem, stolzem Gesicht vor mir, nachdem er das letzte und größte
Opfer gebracht hatte, und auf seinen jungen Zügen lag der feiertäglich
große Ausdruck geläuterter Seelenbereitschaft und Ergebenheit in Gottes
Willen. Aber ich selbst war zerrissen und ohne einen klaren Gedanken.
Vor dem Hause, zur Linken der Tür, unter zwei breiten Linden hatte ich
die offene Grube gesehen, die die Leute der Feldwache ausgehoben hatten.

Dann sprach ich die Mannschaften, die am Abend mit ihm auf Patrouille
gegangen waren. Ernst hatte feststellen sollen, ob die Gräben der
Seensperre vor Simno noch von Russen besetzt wären. Im Vorgehen war
die Patrouille vom Feind mit Schrapnells unter Feuer genommen worden.
Es war unmöglich, unbemerkt an die zu erkundende Stellung mit der
Patrouille heranzukommen. Aber der junge Führer kehrte nicht um, ohne
seinen Auftrag restlos zu erfüllen. Nur seine Leute ließ er zurück.
Während sie in Deckung warteten, machte er einen letzten Versuch, sich
die Einsicht in den russischen Graben zu erzwingen. Gewohnt, immer
zuerst sich als den Führer einzusetzen, kroch er allein Meterbreite
um Meterbreite vor und arbeitete sich so noch weitere hundertfünfzig
Meter heran. Der Graben war nur noch von Kosakenposten besetzt, aber im
Vorkriechen wurde der deutsche Offizier von einem der Russen bemerkt,
der alsbald auf ihn feuerte. Eine Kugel drang ihm in den Leib, die
großen Blutgefäße zerreißend und den Tod in kurzer Zeit herbeiführend.
Seine Leute bargen ihn aus dem Feuer der flüchtenden Kosaken. Einer
fragte, wie sie ihn trugen: »Geht es so, Herr Leutnant?« Er antwortete
noch ruhig wie immer: »Gut, ganz gut.« Dann verließen ihn die Sinne,
und er starb still, ohne zu klagen.

Vor dem lettischen Gehöft, wo er als Feldwachhabender gelegen, auf den
Seehöhen vor Simno schmückte ich ihm das Heldengrab. Zwei Linden über
ihm als geruhige Grabwächter, das nahe Rauschen der Wälder und das
ferne Gleißen des Sees sollten ihn behüten. In den Bauerngärten umher
war eine blühende, schwellende Fülle von Sonne und Sommerblumen. Ein
Grab voll Sonne und Blumen sollte der sonnenfrohe Junge haben. Mit Grün
und Blumen kleidete ich die kühle Erde aus. Dann brach ich eine große,
schöne Sonnenblume mit drei golden blühenden Sonnen, trug sie ihm ins
Haus und gab sie ihm in die gefalteten Hände, die, fast Knabenhände
noch, so gerne mit Blumen gespielt hatten. Und ich kniete vor ihm, sah
wieder und wieder in den feiertäglich stillen Frieden seines stolzen
jungen Gesichts und schämte mich meiner Zerrissenheit. Aber ich rang
mich nicht los von dem armseligen Menschenschmerze um das einsame
Sterben des Freundes, in dessen Hand in der letzten Stunde keine andere
gelegen hatte, die ihn liebte.

Doch je länger ich kniete und in das reine, stolze Gesicht sah, desto
tiefer wuchs in mir eine angstvolle und unerklärliche Scheu. Etwas
Fremdes wehte mich an, das mir den Freund entrückte. Dann schlug
mir das Herz in aufwallender Scham. Er, der seinem Gotte so gerne
nahe war, wäre +allein+ gestorben? Ein Bibelwort fiel mir ein aus
Jeremias: »+Ich+ bin bei dir, spricht der Herr, daß ich dir helfe.« Das
letzte große Zwiegespräch auf Erden, die Zweieinsamkeit zwischen Gott
und Mensch hatte kein Unberufener gestört ... Und ich klagte um ein
freundloses Sterben -- -- --

Nicht daß ich's in jener Stunde klar empfunden hätte, aber als Keim
senkte es sich damals in meine Seele, der in später Erinnerung heller
und heller aufblühte. Großen Seelen ist der Tod das größte Erleben.
Wenn der Erdentag zur Rüste geht und sich die Fenster der Seele, die
farbenfrohen Menschenaugen verdunkeln wie Kirchenfenster am Abend,
blüht in dem verdämmernden Gottestempel des sterbenden Leibes die Seele
wie das Allerheiligste am Altar unter der ewigen Lampe in dunkler Glut
auf und füllt sich mit dem tiefen Glanze der Ewigkeit. Dann haben
Menschenstimmen zu schweigen. Auch Freundesstimmen ... Darum forscht
und sehnt euch nicht nach letzten Worten! Wer mit Gott spricht, redet
nicht mehr zu Menschen.

Hätte ich's doch klarer empfunden in jener Abschiedsstunde! Ich ließ
den Freund hinaustragen und half ihn in das grünausgekleidete Grab
unter den Linden senken. In seiner vollen Offiziersausrüstung bettete
ich ihn zum Heldenschlafe mit Helm und Seitengewehr. In der Hand trug
er die Sonnenblume wie eine schimmernde Lanze. Dann deckte ich ihn mit
der Zeltbahn. Über dem offenen Grabe sprach ich ein Vaterunser, zu dem
mir nun freilich wieder die Worte in Tränen versagten, und warf die
ersten drei Hände Erde auf ihn, danach sein Bursche, dann die andern.
Dann schloß sich das Grab, und der Hügel wuchs. Eine Sonnenblume steht
darauf und ein Kreuz. Darauf ist geschrieben: »Leutnant Wurche. I. R.
138. Gefallen für das Vaterland. 23. 8. 1915.« Der Stahl, den der
Waffenfrohe blank durch sein junges Leben getragen, liegt ihm nahe am
Herzen, als ein Gruß von Erde, Luft und Wasser der Heimat, aus dem
Marke deutscher Erde geschmiedet, in deutschem Feuer gehärtet und mit
deutschem Wasser gekühlt.

    Der Stahl, den Mutters Mund geküßt,
    Liegt still und blank zur Seite.
    Stromüber gleißt, waldüber grüßt,
    Feldüber lockt die Weite ...

Die Verse, die er im Leben geliebt, lebt er im Tode.

Über das Kreuz hing ich zum Abschied einen aus hundert flammenden
farbigen Bauernblumen gewundenen Kranz, für den seine Leute alle
Gartenbeete der lettischen Bauern geplündert hatten. Weichsamtene
Levkojen und rotgoldene Studentenblumen, Nachtschatten und
Sonnenblumen, der ganze reife Sommer blühte über dem Grabe des
Jünglings, als ich schied.

Durchs Feldtelephon kam der Marschbefehl. Ich mußte im Galopp zu
meiner Kompanie zurück. Das Bild des Grabes, das der Kriegsfreiwillige
gezeichnet, in der Brieftasche, brach ich zur weiteren Verfolgung
des Feindes auf. Wir marschierten den Weg, den er so treu mit seiner
Patrouille unter Hingabe seines Lebens aufgeklärt hatte.

Am Abend lagen wir wieder vor dem Feinde. Die Schrapnells und Granaten
russischer Feldgeschütze fuhren gurgelnd und krachend, wirbelnde
Luftschleppen hinter sich herreißend, gegen die Gehöfte, hinter denen
wir Deckung suchten. Ich saß auf einem Tornister und schrieb auf
ein paar Meldekarten an die Eltern des Freundes. »Glauben Sie mir:
Sie tun ihm die letzte Liebe, wenn Sie seinen Tod so tragen, wie es
seiner würdig ist und wie er es wünschen würde! Gott lasse seine
Geschwister, an denen er so brüderlich hing, aufwachsen, ihm gleich an
Treue, Tapferkeit und Weite und Tiefe der Seele!« Aber ach, wie fern
war ich selbst, während ich dies schrieb, von solcher Ergebung und
Herzenstapferkeit, die ich andere lehrte! --

       *       *       *       *       *

Und weiter Märsche und Gefechte, Gefechte und Märsche ... Olita fiel.
Bei Preny gingen wir über den Njemen. Vor Zwirdany zerbrachen wir
in nächtlichem Sturm die Russensperre am Daugi-See, nachdem wir am
Tage die Höhenstellungen bei Tobolanka erstürmt hatten. Am Ufer der
Mereczanka, vor dem brennenden Orany, lagen wir im Feuer. Und zogen
der Wilia entgegen in neue Schlachten. Allabendlich flammten und
schwelten Dörfer und Scheunen am Horizonte als Brandfackeln, die dem
rückflutenden Russenheere meldeten, wie weit die deutschen Heeressäulen
vorgedrungen waren. Verstörte Einwohner huschten mit Kindern, Bündeln
und Packen schattenhaft auf unsern Wegen um zerschossene Wohnstätten
und zertretene Gärten. Hunde jaulten um verlassene und zerstörte
Höfe. Vieh und Pferde tauchten auf und verschwanden. Gleichgültig
und mit müden Augen sahen wir all die schattenhaften Bilder, die wie
Sonnenaufgang und Untergang sich täglich und stündlich wiederholten,
stumpf und schlafhungrig hörten wir den Wirrwarr lauter Befehle und
Zurufe, das »Germanski, Germanski!«-Jammern der verwundeten Russen in
Wald und Feld -- -- Schlafen! nur schlafen!

Das Zwielicht eines baufälligen Stalles von Winknobrosz schied mich
von der scharfen, grauen Helle eines Septembermorgens voll Sturm und
Regen. Die Strohschütten, auf denen ich unter meinem grauen Mantel
lag, strömten faden, süßlichen Fäulnisgeruch aus und erfüllten die
regen- und schlammschweren Kleider mit dunstfeuchter Wärme. Von den
braunen Leibern der zwei müden Kompaniepferde, mit denen ich den
dumpfen, zugigen Raum teilte, stieg farbloser Schweißdunst auf und
stand als grauer Nebel in den durch die Löcher der Holzwand und die
Risse des Strohdachs hereinbrechenden grellen Lichthaufen. Durch die
klaffenden Sprünge und Spalten der rohen Holztür, die das armselige
Wohngelaß des polnischen Dorfschmieds von uns schied, quoll der
unruhige Lärm der Telephonisten und Offiziersburschen, untermischt
mit weinerlichem Polnisch und dem stoßweisen Wimmern eines Kindes,
das in der Schwebewiege durch den Armeleutebrodem des überfüllten
Raumes schaukelte. Der Summer des Telephons klöhnte und klöhnte ...
Alles wie an jenem Abend in Zajle. Warum traten Menschen und Dinge
immer wieder zu dem quälenden Bild der Erinnerung zusammen und taten
Gespensterdienst und schafften alle Nächte zu Todesnächten um? Heute
und morgen -- wie oft noch?

Aus den klammen Falten des Mantels über meinen Knien schimmerten im
Halbdunkel zwei wandernde leuchtende Punkte, die Radiumzeiger einer
flachen, kleinen Stahluhr, auf der die Stunden des Ruhetages nach
wochenlangen Kämpfen und Märschen träge und müde abliefen, eine um die
andere.

Ich sah auf das bißchen Glanz, das inmitten von so viel Armseligkeit
schimmerte, und mühte mich, das Ticken der kleinen Uhr zu hören. Ich
hob sie auf und glaubte wieder das unermüdliche Gangwerk zu spüren wie
den Pulsschlag von etwas Lebendigem. Ich redete mir so gerne ein, daß
es ein Stücklein Leben wäre, das mir gut und treu nahe sei. Denn dieses
leise pulsende Treiben war noch von der Hand in Gang gebracht worden,
die mir vor andern Menschenhänden lieb war und die nun still über dem
kühlen Stahl des Schwertes im Grabe ruhte. Ernst Wurches Uhr, die mit
mir durch die Kämpfe der Njemenschlacht und der Schlacht bei Wilna den
Weg zu den Eltern in der schlesischen Heimat suchte ... Als ich in der
Frühe des Unglückstages, der seiner Sterbenacht folgte, an die Seite
des Toten eilte, schwiegen Lippen, Puls und Herz des Freundes seit
Stunden, aber als mir die kleine Uhr in die Hand hinüberglitt, erspürte
ich das leise, behutsame Pulsen des Werkes, das +er+ noch in Gang
gesetzt, wie ein Stücklein Leben von seinem Leben, und ich hatte und
hegte einen Augenblick lang das törichte Leidgefühl, als hielte ich das
liebe Herz meines Freundes in Händen.

Durch Stunden und Tage mühte ich mich, die kleine unermüdliche Stimme,
die mich seitdem durch Märsche und Gefechte begleitete, besser zu
verstehen. Und sie redete zu mir und sprach auch heute: »Du lebst die
Lebensstunden meines toten Herren, deines Freundes, die Gott ihm als
ein Opfer abforderte. Denkst du daran? Du lebst seine Zeit, wirke seine
Arbeit! Er schläft, du wachst, und ich teile dir die Stunden deiner
Lebenswache zu. Ein rechter Kamerad wacht für den andern, wache du für
ihn! Sieh, ich hüte treu das Amt, das er mir zugeteilt, sei ihm treu
wie ich, du Mensch, der mehr ist als wir toten Dinge, deren Leben von
euch stammt!« ... Die leise kleine Uhr sprach und sprach, und ihre
Stimme sickerte mir tiefer und tiefer ins Herz ... Ich wollte gehorchen
und mich über den Schmerz emporreißen. Und schrieb im Halbdunkel:

    »Im Osten, von wannen die Sonne fährt,
    Ich weiß ein Grab im Osten,
    Ein Grab vor tausend Gräbern wert,
    Drin schläft ein Jüngling mit Fackel und Schwert
    Unter des Kreuzes Pfosten.

    Als Fackel trägt er in weißer Hand
    Eine goldene Sonnenblume,
    Auch loht von des Heldenhügels Rand
    Eine Sonnenblume wie Feuersbrand,
    Eine Fackel zu seinem Ruhme.

    Das Schwert, so oft beschaut mit Lust,
    Glüht still in eig'nem Glanze.
    Es deckt des Sonnenjünglings Brust
    Als Sonnenwappen der Blütenblust
    Der gold'nen Blumenlanze.

    Er war ein Hüter, getreu und rein,
    Des Feuers auf Deutschlands Herde.
    Nun blüht seiner Jugend Heiligenschein
    Als Opferflamme im Heldenhain
    Über der blutigen Erde.

    Die Fackel, die seinem Grabe entloht,
    Soll Jugend um Jugend hüten,
    Bis unter Morgen- und Abendrot
    In Friedensträumen und Schlachtentod
    Die letzten Deutschen verblühten.

    Ein Flammenengel des Weltgerichts
    Schläft still in schimmernden Waffen.
    Einst wird er, zerstäuben die Welten in Nichts,
    Die blühende Lanze voll schwellenden Lichts
    Von seinem Grabe raffen.

    Dann leuchtet sein Leib aus der Toten Chor,
    Ein Blitz aus wogender Wolke,
    Dann bricht er mit Fackel und Schwert hervor
    Und leuchtet durch der Ewigkeit Tor
    Voran seinem deutschen Volke.«

Die Pulse flogen mir. Ich stand auf und ging hinaus. Freie und Frische
wehten mich an. Das Herz wallte mir leichter als seit langem. Da --
ein Rauschen in den Lüften, ein scharfes Schreien, ein Näherbrausen,
ein wanderndes Gänseheer rauschte hoch über Winknobroscz hin nach
Süden. Ihre Schatten flogen über mich hin. Eine Erinnerung drückte auf
mich wie eine lastende Hand. Wie lange war es her, daß das Gänseheer
wandernd nach Norden rauschte über die kriegswunden Wälder vor Verdun
hin, über den Freund und mich?

    »Rausch' zu, fahr' zu, du graues Heer!
    Rauscht zu, fahrt zu nach Norden!
    Fahrt ihr nach Süden übers Meer --
    Was ist aus uns geworden?

    Wir sind wie ihr ein graues Heer
    Und fahr'n in Kaisers Namen,
    Und fahr'n wir ohne Wiederkehr,
    Rauscht uns im Herbst ein Amen!«

Aus Frühling und Sommer war Herbst geworden. Die Graugänse wanderten
nach Süden. Fernhin rauschte ihre Fahrt über das einsame Grab auf den
stillen Höhen über dem Simno-See ... Ich schaute dem wandernden Heere
nach, doch nicht lange. Wie eine Hand lag mir's im Nacken, die mich
duckte. Da ging ich zurück in die polnische Schmiede und warf mich ins
Stroh.

Tiefer und tiefer hinein in russisches Land ging der Vormarsch.
Moskauer und Petersburger Garden warfen wir aus verschanzten Wäldern,
setzten auf Pontons über die Wilia und lagen in der Hölle des
brennenden Porakity, über dessen Trümmer die Flut der Russengeschosse
hinging, während wir wehrlos, von siedender Helle übergossen, durch
mörderische Stunden warteten. Wir schanzten uns vor Ostrow ein und
hörten das Geheul der durch das brennende Uljany vorbrechenden und
wieder zurückgeworfenen Russenhorden.

    Wir stoßen unsre Schwerter
    Nach Polen tief hinein.
    Die Hand wird hart und härter,
    Das Herz wird hart wie Stein.

    Die Lust ist uns bestohlen.
    Wer nahm uns Glück und Glut?
    Das macht im Sand von Polen
    Das viele stille Blut.

    Wir tragen unsre Fahnen
    Still in die Nacht hinein,
    Das Blut auf unsern Bahnen
    Ist unser Frührotschein.

    Durch Polen möcht' ich traben,
    Bis mir das Blut erglüht.
    Das kommt vom Gräbergraben,
    Das macht die Hände müd'.

    Bei Schwertern und bei Fahnen
    Schlief uns das Lachen ein.
    Wen schert's! -- Wir soll'n die Ahnen
    Lachender Enkel sein.

Das Hin und Her der Märsche und Gefechte ging weiter. Aber der Krieg
brannte nieder. Aus der Schlacht bei Wilna führte ich zuletzt die Reste
zweier Kompanien heraus hinter die Kette der litauischen Seen, an denen
wir uns einschanzen sollten.

    ... Und wieder vor der Kompanie
    Tappt meines Fuchsen müder Schritt.
    Durch Wald und Nachtwind führ' ich sie,
    Und hundert Füße rauschen mit.

    Der Wald ist wie ein Sterbedom,
    Der von verwelkten Kränzen träuft,
    Die Kompanie ein grauer Strom,
    Der müde Wellen rauschend häuft.

    Der graue Strom rauscht hinter mir,
    Durch Sand und Schnee, durch Laub und Staub,
    Und Well' um Welle dort und hier
    Wird Sonnenraub, wird Erdenraub.

    Es schwillt der Strom und ebbt und schwillt ...
    Mein Herz ist müd', mein Herz ist krank
    Nach manchem hellen Menschenbild,
    Das in dem grauen Strom versank.

    Die Welt ist grau, die Nacht ist fahl,
    Mein Haupt zum Pferdehals geduckt,
    Träum' ich, wie hell durchs Todestal
    Mein Strom einst klang lichtüberzuckt ...

    Mein Fuchs geht immer gleichen Tritt
    Voran, entlang dem grauen Zug,
    Und graue Reiter reiten mit,
    Die er vor mir im Sattel trug. --

Bei Nacht zogen wir uns hinter die natürliche Verteidigungsstellung
der Seensperre zurück, hoben in größter Eile Gräben aus und ließen
den Gegner anlaufen. Tag und Nacht schanzten unsre Leute. Rings um
die Seen brannten die Russendörfer nieder, rotlodernde Leichenfackeln
des sterbenden Krieges. Und wieder monatelanges Stilliegen in
Schützengräben wie einst auf den Maashöhen vor Verdun und in den
Wäldern vor Augustow. Und doch alles anders. Wie ein ferner, schöner
Traum lagen die lauen Sommernächte hinter uns, die wir singend und
plaudernd durchwacht hatten. Jetzt türmten sich Schneewälle um unsre
Erdhöhlen. Schneidende Ostwinde fegten das graue Eis der Seen und
peitschten nadelscharfe Kristalle gegen die wachtmüden Augen. Dreizehn
und vierzehn Stunden dauerte das nächtliche Horchen und Lauern der
Wacht im Osten.

    Eisgrauer See,
    Mondheller Schnee ...
    Wie lang' noch soll ich schreiten
    Das kalte Schwert zur Seiten?
    Wie lang' währt Mord und Streiten?
    Weh', Russenerde, weh' --!

    Einsame Wacht,
    Schneekühle Nacht.
    Es knarrt der Frost im Eise,
    Der Sturm singt harsche Weise,
    Der Friede, den ich preise,
    Der ist in Bann und Acht.

    Brandhelle loht!
    Mord, Haß und Tod,
    Sie recken ob der Erde
    Zu grauser Drohgebärde,
    Daß niemals Friede werde,
    Schwurhände blutigrot.

    Was Frost und Leid!
    Mich brennt ein Eid.
    Der glüht wie Feuersbrände
    Durch Schwert und Herz und Hände.
    Es ende drum, wie's ende --
    Deutschland, ich bin bereit.

Die Zeit schlich durch die Winternächte hin so träge wie eine Flamme,
die sich schwelend durch feuchte Buchenkloben frißt ...

Die Lücken, die der Bewegungskrieg gerissen, schließen sich durch
Ersatz aus der Heimat. Frisch ausgebildeter Landsturm und junge
Rekruten. Der Graben füllt sich mit fremden Gesichtern und neuen grauen
Röcken, die seltsam von den verwitterten, erdfarbenen Kleidern der
alten Leute abstechen. Und wieder Wochen und Wochen des Schanzens und
Lauerns, und in Schnee und Regen sind alle Röcke sich gleich geworden.
Es gibt keine fremden Gesichter mehr im Graben. Aber die fehlenden
kommen nicht wieder. Nur in den langen, grauen Nächten kommen sie und
reden. Der Verkehr mit den Toten macht einsilbig und still ...

Ich liege erst zwischen den Seen, dann fünf Monate hindurch mit meiner
»Sechsten«. Schanzen und Wachen, Wachen und Schanzen. Alle Nächte sind
tief und dunkel wie Abgründe und voll unfaßbaren Lebens. Die Tage sind
fahl und kurz und sind nichts als bleierner Schlaf und verworrener
Traum. Die Nächte sind ein verhohlenes Leben in Erdhöhlen und dunklen
Gräben, ein Auf- und Abwandern an starrenden, grauen Drähten in
aufflackernder und verwehender Helle, ein Lauern über Brustwehren und
Schießscharten und ein Hocken am Feldtelephon ... Und aus jeder Nacht
hebt sich dunkel und bedrückend vor den überwachen Sinnen die eine
verschollene Nacht, die Nacht von Zajle ... Der Summer im Feldtelephon
klöhnt. Die stille Fläche des Simno-Sees schimmert auf. Ferne
Schüsse knattern. Der Posten geht auf und nieder ... O, ihr Nächte,
ihr Totenbeschwörer! Traum und Trug sind die Tage, die wie Blätter
verwehen, und in jeder Nacht erneut sich das Dunkel der Sterbenacht
über dem Simno-See. Ich sitze zusammengekauert vor der flackernden
Kerze im Unterstand und lausche den Stimmen der Nacht und hadere.
Jede Nacht erlebe ich dein Sterben, Freund! Du und ich, wir beide in
+einem+ brennenden Hause, die Habe unseres Volkes zu retten, durch
dünne Wände geschieden, du und ich. Und du, mein Bruder, verbrennst
in der Kammer neben mir, und ich darf dir nicht helfen ... Ich sitze
zusammengeduckt und hadere. Und fühle doch deine Nähe. Du bist bei mir
und schwichtigst. Ich höre deine gute, junge Stimme.

»Leutnantsdienst tun heißt seinen Leuten vorleben, das Vorsterben
ist dann wohl einmal ein Teil davon.« Ich hebe die Augen und suche.
Gestalt und Stimme verwehen. Ich schlage den Mantelkragen hoch und
trete ins Freie. Und die russische Nacht durchfrostet mich wieder.
Vor den Gräben und Horchlöchern wandre ich auf und nieder. Von der
Höhe über den verkohlten Dorftrümmern ragen gespenstisch die hohen,
schwarzen Kreuze des lettischen Friedhofs. Wie oft sind wir im Morgen-
und Abenddämmern an diesen kahlen Todesstätten mit den müden Kompanien
vorübergezogen! Sie gleichen sich wie Schatten, einer wie der andere.
Und doch weht von keinem so kühler Schauer wie von dem Sonnengrabe über
dem Simno-See. Ich starre auf die Kreuze. Eine blasse Helle sickert aus
dem Wolkendunkel im Osten. Es ist Zeit, schlafen zu gehen.

Alle Nächte sind eine Totenklage. Nachtstürme rütteln heulend an
meine Hütte aus Lehm und Brettern. Mein Herz ist eine Scheune voll
wilder Pferde, eine Scheune, die in Brand geriet. Rosse stampfen,
Halfterketten klirren ...

Stille Nächte schleichen dahin wie Gespenster. Morgenkühle weht auf,
mit übernächtigen Augen sehe ich in den fahlgewordenen Kerzenschimmer
und lösche das Licht. Alle Nächte sind eine Totenklage. Der Morgen ist
von Nebeln überfallen, und sein Glanz ist dahin! Der Winter ist da,
und sein Frost macht die Scheiben blind. Meine Seele ist kalt wie ein
kahler Raum. Die Scheiben sind gefroren. Kein Strahl der vertrauten
Welt dringt von außen in mich hinein. Ich sitze einsam hinter
gefrorenen Fenstern, mein Freund, und starre auf deinen Schatten, der
den Raum füllt ... Und hadere. Aber draußen wächst das Licht. Und
wieder bist du mir nahe und schwichtigst. »So laß sehen, ob ich nicht
lebendiger bin als du! Sieh', ich trete an die Fenster und lege die
Hand auf das Eis. Es taut mir unter den Händen. Der erste Sonnenstrahl
bricht hell herein. Ich hauche lächelnd über das kalte, blinde Eis --
sieh', wie es hinwegtaut! Wälder, Städte und Seen schauen herein, um
die wir gewandert sind, liebe Gesichter schauen von draußen herein.
Willst du ihnen nicht rufen? Sind wir nicht immerdar Wanderer zwischen
beiden Welten gewesen, Gesell? Waren wir nicht Freunde, weil dies unser
Wesen war? Was hängst du nun so schwer an der schönen Erde, seit sie
mein Grab ist, und trägst an ihr wie an einer Last und Fessel? Du mußt
hier wie dort daheim sein, oder du bist es nirgends ...« Der Tag ist
mächtig geworden, und mein Herz will hell werden und gläubig.

Alle Nächte sind eine Totenklage. In grauem Mantel lehne ich an der
verschneiten Brustwehr und sehe auf zu den bleichen Sternen der
Winteröde. Und mein Herz hadert. »Wir sind alt geworden an unsern Taten
und alt an unsern Toten. Der Tod war einmal jung und verschwenderisch,
aber er ist alt und gierig geworden.« Aber der Freund ist neben mich
getreten, still, ich weiß nicht woher, und ich frage nicht. Sein Arm
liegt in meinem wie in den Waldgräben vor Augustow. Und er schwichtigt:
»Ihr glaubt zu altern und werdet reif. Eure Taten und eure Toten machen
euch reif und halten euch jung. Das Leben ist alt und gierig geworden,
der Tod bleibt sich immerdar gleich. Weißt du nichts von der ewigen
Jugend des Todes? Das alternde Leben soll sich nach Gottes Willen an
der ewigen Jugend des Todes verjüngen. Das ist der Sinn und das Rätsel
des Todes. Weißt du das nicht?«

Ich schweige. Aber mein Herz hadert weiter. Und er läßt seinen Arm
nicht aus meinem und hört nicht auf zu schwichtigen, leise, voll guten,
geruhigen Eifers. »Totenklage ist ein arger Totendienst, Gesell! Wollt
ihr eure Toten zu Gespenstern machen oder wollt ihr uns Heimrecht
geben? Es gibt kein Drittes für Herzen, in die Gottes Hand geschlagen.
Macht uns nicht zu Gespenstern, gebt uns Heimrecht! Wir möchten gern
zu jeder Stunde in euren Kreis treten dürfen, ohne euer Lachen zu
zerstören. Macht uns nicht ganz zu greisenhaft ernsten Schatten, laßt
uns den feuchten Duft der Heiterkeit, der als Glanz und Schimmer über
unsrer Jugend lag! Gebt euren Toten Heimrecht, ihr Lebendigen, daß wir
unter euch wohnen und weilen dürfen in dunklen und hellen Stunden.
Weint uns nicht nach, daß jeder Freund sich scheuen muß, von uns zu
reden! Macht, daß die Freunde ein Herz fassen von uns zu plaudern und
zu lachen! Gebt uns Heimrecht, wie wir's im Leben genossen haben!«

Ich schweige noch immer, aber ich fühle mein Herz ganz in seinen guten
Händen. Und seine liebe Stimme schwingt und schwichtigt weiter. »Wie
wundgeschlagene Bäume süße und herbe Säfte ausströmen, so die Herzen
der Dichter süße und herbe Lieder. Gott hat in dein Herz geschlagen.
Singe Dichter!«

»Mein Freund, mein Freund, meine Seele klingt von der deinen
wider, wie eine Glocke, die im wogenden Klange der Schwesterglocke
mitschwingt!« -- --

Aus dem Himmel im Osten fließt hellflüssiges Gold über schwarze
Wolken und dunkle Erde. Ein Rosenschimmer schwebt in den Jungtrieben
der Birkenkronen. Ein Wölklein frisches Grün hängt fern und nah in den
Wipfeln über der schwarzen Erde. Der zweite Kriegsfrühling hebt an. Der
Sturm geht über die Gräber in Polen.

    Es weht ein Sturm aus West, aus West,
    Heimatwind, Gotteswind,
    Der Kreuz und Kranz erbeben läßt,
    Wo er ein Grab in Polen find't.
    Es klagt und klagt der Sturm aus West:
    Weh, deutscher Erde Kind!
    Was hält dich Polens Erde fest?
    Die deutsche Erde kühlt so lind,
    Dich kühlt sie nicht!

    Der Sturm aus Westen klingt und klagt:
    Hätt' ich Kraft, hätt' ich Kraft,
    Ich hätte wie eine Kindesmagd
    Dich längst in meinen Arm gerafft!
    Kann's nicht, kann's nicht, Gott sei's geklagt!
    Hätt' ich Kraft, hätt' ich Kraft,
    Ich hätte euch auf nächtiger Jagd
    Eine Handvoll Heimaterde geschafft
    Zu Kranz und Grab!

    Es fährt ein Sturm aus Ost, aus Ost,
    Gräberwind, Gotteswind:
    Du liebe Heimat, sei getrost!
    Wir bleiben deiner Erde Kind ...
    Von allen Gräbern weht's aus Ost:
    Erde ist immer lind.
    Erde, aus Heimaterde entsproßt,
    Wir selbst nur Heimaterde sind,
    Fürchtet euch nicht! --

[Illustration]



Ein Nachwort


Sommer und Winter kamen und gingen. Russenstürme zerschellten vor
den Hindernissen. Unerschüttert hielt das deutsche Ostheer in seinen
Gräben. Und wieder monatelange stille Wacht hinter Brustwehr und
Drahtverhau. --

Die Frühlingsstürme des vierten Kriegsjahres brausten über die Lande.
Im Osten entfachten sie den Krieg nicht zu neuen Gluten. Aber drüben
in Frankreich brannte er lodernd auf, an der Aisne und bei Arras.
Die vereinte Kraft der Westmächte rannte Sturm gegen die deutsche
Mauer. Walter Flex hielt es nicht länger in der Stille des östlichen
Stellungskriegs. Es trieb ihn nach dem kampfdurchwogten Westen:

»Ich habe mich mit ein paar Kameraden, darunter ein prächtiger alter
Major, freiwillig zur Westfront gemeldet. Schwer ist's mir nur geworden
im Gedanken an meine Mutter, die auch noch nichts davon weiß. Im
übrigen kennen Sie mein Denken. Es ist nicht damit getan, sittliche
Forderungen aufzustellen, sondern man muß sie an sich vollstrecken,
um ihnen Leben zu geben. Abenteurerlust und Idealismus sind zu
Anfang des Krieges viel verwechselt worden, und der unbeugsame und
zu keiner Konzession bereite Idealismus, in dem allein das Heil für
Gegenwart und Zukunft unseres Volkes liegt, ist selten geworden. Ihr
Brief gibt mir willkommene und dankbar ergriffene Gelegenheit, mich
zu einem gleichgesinnten Menschen auszusprechen, zumal Sie selbst
an die Stimmung rühren, in der ich mich in dieser Schicksalsstunde
unseres Volkes befinde, wenn Sie schreiben: ›Es steht mir allerlei
Sorgliches vor der Seele, wenn ich an Sie denke.‹ Dazu ist kein
Anlaß. Diese Sorge wäre nur begründet gewesen, wenn ich durch
Verzicht auf meine Meldung die Einheit zwischen Handeln und Denken
aus Herzensrücksichten verletzt hätte. Ich bin heute innerlich so
kriegsfreiwillig, wie am ersten Tage. Ich bin's und war es nicht, wie
viele meinen, aus nationalem, sondern aus sittlichem Fanatismus. Nicht
nationale, sondern sittliche Forderungen sind's, die ich aufstelle und
vertrete. Was ich von der ›Ewigkeit des deutschen Volkes‹ und von der
welterlösenden Sendung des Deutschtums geschrieben habe, hat nichts
mit nationalem Egoismus zu tun, sondern ist ein sittlicher Glaube,
der sich selbst in der Niederlage oder, wie Ernst Wurche gesagt haben
würde, im Heldentode eines Volkes verwirklichen kann ... Eine klare
Grenze des Denkens habe ich freilich immer festgehalten: ich glaube,
daß die Menschheitsentwickelung ihre für das Individuum und seine
innere Entwicklung vollkommenste Form im Volke erreicht, und daß
der Menschheitspatriotismus eine Auflösung bedeutet, die den in der
Volksliebe gebundenen persönlichen Egoismus wieder freimacht und auf
seine nackteste Form zurückschraubt. Mein Glaube ist, daß der deutsche
Geist im August 1914 und darüber hinaus eine Höhe erreicht hat, wie
sie kein Volk vordem gesehen hat. Glücklich jeder, der auf diesem
Gipfel gestanden hat und nicht wieder herabzusteigen braucht. Die
Nachgeborenen des eigenen und fremder Völker werden diese Flutmarke
Gottes über sich sehen an den Ufern, an denen sie vorwärtsschreiten.
-- Das ist mein Glaube und mein Stolz und mein Glück, das mich allen
persönlichen Sorgen entreißt ...«

Sein Wunsch, sich in den entscheidungsvollen Kämpfen des Westens
einzusetzen, blieb unerfüllt. Ein mehrwöchiges Kommando rief ihn
nach Berlin. Heißen Herzens verfolgte er von dort das Schicksal
seiner Kameraden: Sein Regiment kämpfte um Tarnopol. Er erreichte es
rechtzeitig, um an der Eroberung Rigas teilzuhaben. Frohe Grüße flogen
in die Heimat: »Ich bin ganz glücklich, dabei sein zu dürfen.« Auf Riga
folgte Ösel. Aus den neuen Angriffsvorbereitungen heraus schrieb er
weiter:

»Von den Kameraden, die vor Monaten nach dem Westen gingen, ist kaum
einer mehr am Leben. Es waren ein paar prächtige Menschen darunter,
mit denen ich gern hinausgegangen wäre. Ich sehe sie noch am Bahnhof
aus dem abfahrenden Zuge winken. ›Schad' daß Sie nicht mitkommen!‹
rief mir Erichson noch zu, der Mecklenburger, der mit Wurche und mir
vor Augustow in der 9. Kompanie das Zugführer-Kleeblatt bildete. Nun
liegt er auch vor Verdun begraben. Hätte er damals geahnt, daß wir
kurz darauf Tarnopol und Riga mitschlagen sollten, er wäre wohl bei
uns geblieben. Wo wäre ich wohl heute, wenn meine Meldung damals
nicht kassiert worden wäre? Zufälligkeiten oder Bestimmung? Dankbar
bin ich immer von neuem für das Gleichgewicht des Herzens, das mir
nie ernstlich erschüttert worden ist. Nicht etwa, daß ich das Gefühl
hätte, vor anderen bewahrt und aufgehoben zu sein -- aber ich habe das
geruhige, innere Wissen, daß alles, was mit mir geschieht und geschehen
kann, Teil einer lebendigen Entwicklung ist, über die nichts Totes
Macht hat ...«

An dem Tage, der diesen Brief in die Heimat brachte, traf ihn auf
Ösel die tödliche Kugel. Er hatte seine neunte Kompanie zum Angriff
auf Lewwal entwickelt. Das Gefecht neigte sich zu siegreichem Ende.
Unschlüssig zwischen Widerstand und Übergabe schwankend hielten die
Russen noch vor Peudehof. Sein linker Zugführer geht vor und fordert
Ergebung. Russische Offiziere erklären den Ankommenden für gefangen.
Der springt zurück, das Gewehr im Anschlag: »Herr Leutnant, sie
wollen sich nicht ergeben!« Walter Flex hat ein russisches Beutepferd
gegriffen und reitet vor. Ein Schuß kracht und fehlt ihn. Er zieht den
Säbel, der ihm am Sattel hängt. Mit blanker Klinge reitet er gegen den
Schützen an. Gewehrfeuer schlägt ihm entgegen. Eine Kugel fährt ihm
durch die Degenhand in den Leib und wirft ihn vom Pferd. Seine Kompanie
greift an. Die Russen heben die Hände. Sie sind gefangen. -- Die ersten
Worte des Verwundeten fragen nach dem Stand des Gefechts. Die Antwort
läßt ihn beruhigt zurücksinken.

Seine Leute trugen ihn in eine nahe Hütte. Heiteren Herzens erreichte
er das Lazarett. Seinem treuen Burschen diktierte er diese Karte:
»Liebe Eltern! Diese Karte diktiere ich, weil ich am Zeigefinger der
rechten Hand leicht verwundet bin. Sonst geht es mir sehr gut. Habt
keinerlei Sorge. Viele herzliche Grüße! Euer Walter.«

Am nächsten Tage, am Geburtstag seines ihm im Soldatentod
vorangegangenen jüngsten Bruders, ist er gestorben. Eins im Leben und
Sterben wie im Denken und Handeln ist er stille eingegangen zum größten
Erleben, ein wegesicherer Wanderer zwischen beiden Welten. --

Der Abend brachte seinem Regiment den Marschbefehl. Die Nachtstunden,
die vor dem Aufbruch verblieben, führten seine Leute zusammen zu
stillem Totendienst: Laubgewinde wuchsen unter ihren Händen zu letztem
Gruß und Dank.

Das Regiment marschierte. Neun Leute seiner lieben Kompanie blieben
zurück. Im Morgenlicht betteten sie ihn in der grünen Ostseeinsel, die
sein Herzblut trank. Graugänse rauschten über die frische Erde nach
Süden. --

Er ruht in deutscher Erde, wo einst das alte Ordensschloß von Peude
stand. Eichenkränze, die ihm Soldatenliebe wand, schmücken Kreuz und
Grab. In den Winden des baltischen Meeres webt sein letztes Lied von
der lebenspendenden Kraft rein vergossenen Blutes. Der Nordwald rauscht
über den Hügeln:

    »Wir sanken hin für Deutschlands Glanz.
    Blüh, Deutschland, uns als Totenkranz!
    Der Bruder, der den Acker pflügt,
    ist mir ein Denkmal wohlgefügt.
    Die Mutter, die ihr Kindlein hegt,
    ein Blümlein überm Grab mir pflegt.
    Die Büblein schlank, die Dirnlein rank
    blühn mir als Totengärtlein Dank.
    Blüh, Deutschland, überm Grabe mein
    jung, stark und schön als Heldenhain!«

Im Felde, November 1917.

            +Martin Flex.+



Bücher von Walter Flex


Soeben ist erschienen:


    Klaus von Bismarck

    Eine Kanzlertragödie

    Zweite Auflage      Gebunden M 4.--

    Schon die Umschlagzeichnung des Buches gibt der Phantasie
    des Lesers die Richtung auf den Schauplatz und den Stoff der
    Tragödie: das gotische Stadtbild Stendals mit seinen Tortürmen
    und dem trotzigen, im Roland symbolisierten Mannesgeist, der
    in diesen Mauern einst herrschte. Das Drama, dessen Held ein
    Vorfahre des eisernen Kanzlers ist, wurde in Weimar erfolgreich
    aufgeführt, ihm werden sich jetzt nach dem Tode des Dichters
    sicher noch viele Bühnen öffnen.


    Wallensteins Antlitz

    Gesichte und Geschichten vom Dreißigjährigen Kriege

    17.--19. Tausend. Preis gebunden M 3.--. Soeben erschienen

+Inhalt+: Das Blut der Almuth Petrus -- Wallensteins Antlitz -- Letzte
Wacht -- Das Gewitter -- Der Trommelbube des Todes -- Der Kreis -- Der
Ring mit den blauen Steinen -- Das Armesünderwürfeln

    »Allen gemeinsam ist eine großzügige Gestaltungsgabe, die
    stark plastische Bildreihen schafft. Zugleich weiß Flex in der
    Art der kräftigen Darstellung, der Häufung der dichterischen
    Gesichte, der gedrungenen, knappen und doch lebendigen
    Schilderung den Stil jener Zeit unvergleichlich zu treffen.
    Ein trotziges, aufschäumendes Leben in bunter, farbsatter
    Pracht durchströmt die einzelnen Szenen. Das ist ein Abbild
    der Kraftfülle des damaligen Deutschtums, das dreißig Jahre
    Krieg zu ertragen verstanden ... eine der besten Gaben
    unserer letzten deutschen Literatur. Ein deutsches Werk von
    vollgültiger literarischer Bedeutung!« +Die Post+.


    Im Felde zwischen Nacht und Tag

    Gedichte

    20./21. Auflage. 38. bis 42. Tausend. Preis gebunden M 2.80

    »Das Bild von des Dichters Art, wie es seine früheren Werke in
    scharfen Umrissen erkennen ließen, zeigt sich klar, fast noch
    schärfer umrissen auch hier. Da ist das feine Naturempfinden,
    das sich in prachtvoller Sprache, bald in reichen Farben in
    verborgener Musik schimmernd, bald herb und knapp ausspricht;
    daneben die Kunst, in scharfen Strichen menschliche Gestalten,
    menschliches Erleben zu umreißen. Der Dramatiker wird so zum
    kraftvollen Balladendichter, der aus Einzelheiten des Krieges
    das Persönliche, das Große wuchtig heraushebt und darstellt.
    Ein inniges menschliches Mit- und Nachempfinden, eng verbunden
    mit heißer Liebe zum Vaterland, sturmerprobtes Gottvertrauen
    und in aller Not des Kriegs nicht umzubringende Behauptung des
    innersten Selbst, dem auch ein Schuß Humor eignet, durchzieht
    die Gedichte, die unter der Kriegsliteratur wirkliche
    und bleibende Werte bedeuten.« +Schwäb. Merkur+. -- »Ein
    Kriegsdichter, dem die Kraft gegeben, sein reiches Erleben in
    klangvolle, sprachlich eigenartige und kraftgesättigte Verse zu
    gießen: er war der edelste Typus der akademischen Jugend, die
    bei Ausbruch des Krieges freiwillig zu den Waffen griff, er war
    die Idealverkörperung der deutschen Jünglinge, die aus reinstem
    Hochsinn für ihr Vaterland sich aufzuopfern gelobten. Der Krieg
    hatte Walter Flex zum Mann und Dichter herangereift; was er
    geschrieben, ist durchlebt, hundert- und tausendfältig; seine
    anschaulichen, bildreichen Gedichte sind der Spiegel seines jäh
    abgerissenen kampffrohen und friedenssehnsüchtigen Lebens.«
    +Kölnische Zeitung+.


    Vom großen Abendmahl

    Verse und Gedanken aus dem Feld

    27./29. Auflage. 58. bis 64. Tausend. M 1.20

    »Eines der besten Bücher, die ich je las. Der Krieg ward
    Walter Flex zu einem wahrhaften, inneren Erleben, und was er
    in diesem Büchlein schreibt, ist eine Phantasie, geboren aus
    dem Erleben des Leides dieser Zeit, so wunderbar gestimmt
    auf den Herzenston der Menschen, wie ich es bei keinem Buche
    zuvor empfand. Eine tiefe Tragik offenbart sich uns in seinem
    Büchlein. Er führt uns das Erdenleid der Menschen vor Augen,
    jedoch nur, daß wir erkennen sollen, daß der Weg zu einem
    glücklichen Seelenleben nur durch einen Weg tiefen Erdenleides
    zu erreichen ist.« +Alt-Wandervogel+. -- »Tiefdurchdachte und
    tiefempfundene symbolische Dichtung, die Herr wird über das
    grausame Einzelschicksal, das der Krieg bringt, flammende
    Begeisterung und glühende Vaterlandsliebe, die die gewaltige
    Größe der Schicksalsstunde unseres ganzen Volkes empfindet
    und mitschafft, verklärende Poesie, die teils im mystischen
    Doppelempfinden, teils in mutiger Bejahung des Lebens und des
    Todes die Gegensätze im Menschenleben deutet und versöhnt.«
    +Der Wächter+.



Neue Gedichtbücher von Will Vesper:


    Schön ist der Sommer.

    Ein Buch Liebeslieder.

    Gebunden M 2.80      Soeben erschienen

    »Jede lyrische Gabe von Will Vesper bringt einen Strauß
    poetischer Feinheiten ... Es finden sich Perlen unter den
    Gedichten, die von unvergleichlicher innerer Rhythmik beseelt
    sind.« +Die Post+.


    Der blühende Baum.

    Neue Lieder und Gedichte.

    2. Auflage      Gebunden M 2.80

    »Wieder kommt dem Leser in diesem Buche zum Bewußtsein,
    daß kein lebender Dichter, außer Dehmel, so rein und
    selbstverständlich die Tradition unserer größten Lyriker
    fortsetzt wie Vesper.« +Berliner Tageblatt+.


    Briefe zweier Liebenden.

    Gedichte.

    5. und 6. Taus.      Geb. M 2.80

    »Hier steht Vesper auf der Höhe seines künstlerischen
    Schaffens.« +Preuß. Jahrb.+


    Vom großen Krieg.

    Gedichte.

    4. u. 5. Tsd.      Geb. M 3.--

    »Diese Gedichte werden für alle Zeiten zu den bedeutendsten
    Schöpfungen unserer vaterländischen, überhaupt unserer
    lyrischen Dichtung gehören.« +Münchener Zeitung+.


    Der Deutsche Krieg in Dichtungen

    Herausgegeben von =Walther Eggert Windegg=

    5. und 6. Tausend      Gebunden M 2.50

    »Der Herausgeber hat ein offenes Auge für alles Charaktervolle
    und Eigentümliche, das die neue Lyrik bot, und zu loben ist
    sein unbefangenes Urteil ... eine vornehme, streng gesichtete
    und charaktervolle Sammlung.« +Eckart+.


    Hans Benzmann / Für Kaiser und Reich

    +Kriegsgedichte+. Geheftet M 1.40

    »Schlachtenschilderungen, die in der Realistik an Liliencron
    erinnern ... Echte Balladen, vorzüglich zum Vortrage geeignet.«
    +Deutsche Presse+, Wien.


    Eugen Kühnemann

    Univ.-Professor in Breslau

    Deutschland und Amerika

    Briefe an einen deutsch-amerikanischen Freund

    3. Auflage 8. u. 9. Tausend.      Preis M 2.50

+Aus dem Inhalt+: Deutschland und Amerika -- Aufklärungsarbeit und
Propaganda -- Das deutsche Amerika und der Krieg -- Das englische
Amerika und der Krieg -- Präsident Wilson -- Universitäten, Kirche,
Presse, Gesellschaft -- Amerika im Kriege -- Deutschland im Kriege

    »Der Breslauer Philosoph und berühmte Vorkämpfer für
    deutsches Wesen und deutsche Kultur in Amerika, hat uns hier
    das Buch über die Vereinigten Staaten geschenkt, ein Buch,
    das uns mit unerbittlicher Logik und Klarheit aufzeigt,
    daß wir drüben niemals Freundschaft erwarten konnten, wie
    wir in unserem unverbesserlichen Idealismus immer gehofft
    haben ... Den Deutsch-Amerikanern widmet der Verfasser ein
    besonders ergreifendes Kapitel ... Das ganze Buch ist ein
    stolzes Bekenntnis eines bedeutenden Mannes zu der Größe,
    der sittlichen Kraft und Ueberlegenheit seines Vaterlandes.«
    +Deutsche Tageszeitung+.


    ~Dr.~ Hans Volkelt

    Demobilisierung der Geister?

    Eine Auseinandersetzung vornehmlich mit
    Geheimrat Professor ~Dr.~ Ernst Troeltsch

    1.--3. Tausend · (Soeben erschienen) · Kartoniert M 1.50

    »Das Ziel der Schrift ist die Stärkung der deutschen Kraft, die
    Aufweisung der großen Gefahr einer matten Verzichtsgesinnung,
    die über einem Hangen an abstrakten Theorien der Aufklärung die
    wahre Lage und Aufgabe der Gegenwart verkennt und verleugnet
    ... Sie ist eine in Fichteschem Sinne, und wir dürfen mit
    Freude sagen, auch mit Fichteschem Geist geschriebene
    Aufforderung an das deutsche Volk, auf der Höhe der großen,
    wenn auch schweren Zeit zu stehen und allen Gefahren draußen
    und drinnen standzuhalten, alle Ermattung und Verflachung,
    auch wo sie sich einschmeichelnder Phrasen bedient, energisch
    abzuweisen. So geht in Wahrheit eine stärkende und belebende
    Kraft von diesem Büchlein aus; man sollte es in Masse
    verbreiten.« +Rudolf Eucken+ (Magdeburgische Zeitung).


    Robert Saitschick

    Wotan und Brünnhilde (Die Geburt der Seele)

    (Soeben erschienen!)

    Gebunden M 4.--, in Halbpergament und auf Bütten M 12.--

    Der Leser wird erstaunen, welche Schönheiten, welche bisher
    nicht von ihm bemerkten Tiefen Richard Wagners Dichtung des
    Nibelungenringes in sich birgt. Nun sieht er, daß neben der
    Musik auch die Dichtung genauerer Betrachtung wert ist, daß
    Alberich, Wotan, Freya, Loge, Erda, Brünnhilde nicht bloß
    die Gestalten eines in ferner Urzeit liegenden Mythos sind,
    den Wagner dramatisch gestaltet hat, sondern Verkörperungen
    der Lebensmächte, die, so lange diese Weltzeit dauert, im
    Leben walten, also auch heute noch. Saitschicks Buch ist ein
    Führer zur Kunde vom Geistigen, eine ganze Philosophie steckt
    darin, die der Leser ohne großes Bemühen für das tägliche
    Leben fruchtbar machen kann. Wir möchten dieser Philosophie
    viele offene Herzen wünschen, denn sie ist eine Wegbereiterin
    zu noch höheren Erkenntnissen. Das Buch ist ohne Zweifel den
    klassischen Schöpfungen unserer Literatur beizuzählen.


    Saitschick / Von der innern Not unseres Zeitalters

    Ein Ausblick auf Fausts künftigen Weg

    Gebunden M 3.50

    »Faust ist auch in Saitschicks Betrachtung nur der Name für den
    innern Menschen unserer Tage. Und wie Goethe, so setzt auch
    Saitschick sich mit ihm selbständig auseinander. Nur sieht er
    schärfer; denn Faust ist inzwischen ein Jahrhundert seinen Weg
    weiter gegangen. Die Konflikte sind ausgeprägter, der Ausgleich
    schwerer. Die innere Not ist darum intensiver, ich bin versucht
    zu sagen ehrlicher empfunden. Und darauf zielt der Sinn des
    Büchleins: dem strebenden Faust unserer Tage Ausblick zu geben
    auf den kommenden Weg.« +Hochland.+


    Robert Saitschick / Franziskus von Assisi

    Dritte Auflage. Gebunden M 4.--, Halbpergament M 6.--

    »Diese neue Gabe Saitschicks, abgeklärt in sich und gelöst von
    jeder Kontroverse und Diskussion, hat uns in seltener Weise
    angesprochen, ergriffen, gefesselt.« +Preußische Jahrbücher+.


    Joseph Bernhart / Tragik im Weltlauf

    Leicht gebunden M 2.80

    »In der Tat ein wahres Trostbuch für jeden, der in der
    allgemeinen Erschütterung der Dinge die Frage nach den
    Fundamenten unseres Daseins stellt.« +Alfred Frhr. Menst von
    Klarbach+ (Bayerische Staatszeitung).


    Johannes Müller / Vom Leben und Sterben

    16. bis 20. Tausend      Leicht gebunden M 1.40

+Inhalt+: Der Tod -- Gibt es ein Leben nach dem Tode? -- Diesseits
und Jenseits -- Das Ende -- Der Abschied -- Die Heimsuchung -- Der
Aufschwung


    Johannes Müller / Hemmungen des Lebens

    17. bis 21. Tausend      Gebunden M 4.--

+Inhalt+: Die Trauer -- Die Furcht -- Die Sorge -- Das Tragischnehmen
-- Die Unsicherheit -- Der Zweifel (das Mißtrauen) -- Das Kritisieren
-- Der Andere in uns


    Johannes Müller / Die deutsche Not

    Erlebnisse und Bekenntnisse aus der Kriegszeit

    Gebunden M 4.--

+Aus dem Inhalt+: Kriegseindrücke und Kriegsfragen -- Wie soll sich der
Christ zum Kriege stellen? -- Jesus und der Krieg -- Und die Kirche?
-- Geduld im Kriege -- Wider den Haß -- Bankerott des Christentums? --
Briefe eines Hauptmanns aus dem Felde -- Vom Wiedersehen in der Heimat
-- Ueber den Krieg hinaus -- Verlust und Gewinn usw.


    Johannes Müller / Reden über den Krieg

    Gebunden M 3.50

+Inhalt+: 1. Der Krieg als Schicksal und Erlebnis. 41. bis 43. Tsd.
-- 2. Der Krieg als Not und Aufschwung. 31. bis 35. Tsd. -- 3. Der
Krieg als Gericht und Aufgabe. 31. bis 33. Tsd. -- 4. Der Tod fürs
Vaterland und die Hinterbliebenen. 31. bis 34. Tsd. -- 5. Der Krieg als
religiöses Erlebnis


    Ludwig Kemmer / Briefe an einen jungen Offizier

    Zweite Auflage      Gebunden M 1.--


    Friedr. Th. Körner

    Die inneren Werte des deutschen Soldaten

    Geheftet M --.70

+Inhalt+: Die innere Sittlichkeit -- Gehorsam und Pflichtgefühl --
Heldentum und Tapferkeit -- Kameradschaft -- Religiöses Empfinden --
Gemüt und Empfindung


    Karl Berger. Vom Weltbürgertum
    zum Nationalgedanken

    Zwölf Bilder aus Schillers Lebenskreis und Wirkungsbereich

    Gebunden M 8.50      Soeben erschienen

    »Sämtlichen Betrachtungen Bergers, in deren Mittelpunkt immer
    wieder Schillers edle, alle überragende Gestalt als unser
    gewaltigster Führer in der Wende der Zeiten hervortaucht,
    gebührt die Anerkennung, daß sie in strenger Sichtung des
    reichen Stoffes und in gefälliger Form bedeutende Ausblicke in
    eine lehrreiche Vergangenheit eröffnen und auch unmittelbar
    für die Gegenwart vertiefende Anregungen geben.« +Schlesische
    Zeitung+.


    Hermann Reich

    Die Flotte. Eine Tragödie

    Preis kartoniert M 4.50; in Halbpergament M 6.--

    »Dionysische Ekstase, Aechyleischen Schwung und Shakespearesche
    mimische Buntheit verschmilzt Reich zu einem großen modernen
    Stil. Es ist der Stil des neuen Deutschen Reiches, das aus
    dem Weltbrand hervorgehen muß. -- Sonst wüßte ich mit Reichs
    Sprache nur die Luthers an den christlichen Adel deutscher
    Nation zu vergleichen.« Prof. +v. Hauff+ (Monatshefte der
    Comeniusgesellschaft).


    Will Vesper

    Martin Luthers Jugendjahre

    Bilder und Legenden

    Gebunden M 4.--

    »Ein deutsches Festes- und Feierbuch lauterster Art. Wer sich
    ein offenes Herz, ein empfängliches Gemüt bewahrt hat, wird
    aus diesen zauberhaft poetischen Ausflüssen einer religiösen
    Seelenmelodik, aus diesen heilig-ernsten Ergebnissen eines
    unvergleichlich tiefen dichterischen Sehnens und Schauens
    die Gestalt des jungen Luther sich erheben sehen, wie er sie
    niemals aus den wissenschaftlichen Erörterungen zu begreifen
    vermochte.« +Die Post+.



Soeben ist erschienen:


    Der Pfeifenkönig

    Ein Roman aus der Gegenwart

    Von =Karl Strecker=

    Zweite Auflage      Gebunden M 6.--

    Kein Kriegsroman und doch tief aus dem Born unserer Zeit
    geschöpft. Was dieser Zeit an Gebresten und Vorurteilen, aber
    auch an Keimen der Größe innewohnt, das ist mit klarem Blick
    umfaßt und an dem bewegten Leben des »Pfeifenkönigs« (ein
    Spitzname mit tragikomischem Beigeschmack) aufgezeigt. In der
    tiefen Problemstellung und in der ganzen Weltauffassung des
    feinstilisierten Buches klingt das Ethos einer neuen Zeit. Es
    wird gemünzt in kluge Gedanken, es wird getragen von einem
    starken Poetenempfinden, das sich nicht zum wenigsten in
    knappen, leuchtenden Naturschilderungen kundgibt.


    Von berühmten Zeitgenossen

    Lebenserinnerungen einer Siebzigerin

    Von =R. Braun-Artaria=

    Mit zwei Bildnissen der Verfasserin von
    +Anselm Feuerbach+ und +Franz von Lenbach+

    Achte Auflage      Gebunden M 5.50

    »Ein prächtiges Buch und von wirklichem kulturgeschichtlichem
    Wert ... Auch wer die hier vorkommenden Personen gekannt
    hat, wird sie immer da oder dort von einer neuen Seite
    beleuchtet sehen. Sie gehören den verschiedensten Gebieten
    von Wissenschaft, Kunst und Dichtung an. Ob Naturforscher
    und Geographen wie Zittel, Wagner und Ratzel vor uns treten,
    ob Gespräche mit Döllinger berichtet werden, ob wir von
    Piloty, Feuerbach, Schwind, Lenbach, Otto Greiner, Franz von
    Liszt hören, ob Bodenstedt, Heyse, Scheffel, um nur einiges
    anzudeuten, überall wird man sogleich gefesselt und folgt dem
    Lauf der Erzählung mit Genuß, und bedauern wird man an dem
    Buche zuletzt nur, daß man es schon zu Ende gelesen hat.«
    +Literarisches Zentralblatt+.


        C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München


        C. H. Beck'sche Buchdruckerei in Nördlingen



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend
    korrigiert. Die Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht.

    Die unterschiedlichen Bezeichnungen »Augustowo« und »Augustow«
    wurden beibehalten.

    Korrekturen (das korrigierte Wort ist in {} eingeschlossen):

    S. 20: war → waren
      Mir selbst {waren} ein Koffer und Wäschesack

    S. 28:  Offizierpatrouille →  Offizierspatrouille
      ging von der Kompanie eine {Offizierspatrouille} ins

    S. 30: toten → Toten
      um dem vermeintlich {Toten} das Gewehr zu nehmen

    S. 51: tagüber → tagsüber
      von wo {tagsüber} unsre Baumposten

    S. 89: Offizierburschen → Offiziersburschen
      Telephonisten und {Offiziersburschen}, untermischt

    S. 104: wieder → wider
      klingt von der deinen {wider}, wie

    S. viii: kulturgeschichtlichen → kulturgeschichtlichem
      und von wirklichem {kulturgeschichtlichem} Wert





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der Wanderer zwischen den Welten - Ein Kriegserlebnis" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home