Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die Novellen um Claudia
Author: Zweig, Arnold
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die Novellen um Claudia" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt.

    Im Original gesperrter Text ist +so ausgezeichnet+.

    Im Original in Antiqua gesetzter Text ist ~so ausgezeichnet~.

    Weitere Anmerkungen befinden sich am Ende des Buches.



[Illustration]



    Die Novellen
    um Claudia

    Ein Roman
    von
    Arnold Zweig

    Kurt Wolff Verlag
    Leipzig



+Achtunddreißigste bis neunundvierzigste Auflage+


Druck der Hof-Buch- und -Steindruckerei Dietsch & Brückner, Weimar



Abschnitte:


      I. Das Postpaket              7

     II. Das dreizehnte Blatt      55

    III. Der Stern                 95

     IV. Das Album                147

      V. Die keusche Nacht        191

     VI. Die Passion              223

    VII. Die Sonatine             263



Das Postpaket


»Nicht doch, lieber Doktor,« wehrte Claudia mit tiefer und sanfter
Stimme, als er sich eifrig bereit erklärte, ihr die Sorge um die
Garderobe abzunehmen, »das hat James bereits getan«; und wirklich
näherte sich ihnen der livrierte noch junge Diener in gelbgrauem Rock
und weißen Hosen, die in Stulpstiefeln steckten, mit dem zartroten
Abendmantel und den dünnen Schals seiner Herrin. Doktor Rohme stand
in Überzieher und hohem Hut ein wenig hilflos in diesem von Geschwätz
widerhallenden Vorraum. Noch immer fühlte er unter allen Erregungen
dieser kunsterfüllten Abendstunden den Entschluß, gespannt und summend,
eine tiefe Saite, der ihn heute hierher geführt hatte, zehnmal
widerrufen und dennoch nicht aus dem Tatwerden gedrängt; und während
Claudia sich von den knappen Bewegungen ihres Lakaien, die Geübtheit
verrieten, einhüllen ließ, grübelte er, verkniffenen Mundes und mit
abseits träumenden Augen, von den um ihre Überkleider Kämpfenden
gestoßen und unfreundlich angesehen, über jene bittere Wallung des
Nicht-mehr-Ertragens, die ihn gestern überfallen und heute hierher
gestoßen hatte, wie die See eine Qualle auf den Felsen wirft. Er hatte,
von der Theateranzeige veranlaßt, in Goethes Götz erst geblättert,
dann mit Entsetzen gelesen, und Weislingens Schwanken zwischen dieser
und jener Partei hatte ihn wie ein roher Schlag mitten ins Gesicht
getroffen. Ekel und grauenvolle Verachtung gegen sich stieg ihm in
den Hals dafür, daß er seit drei Wochen die Notwendigkeit eingesehen
hatte, Entscheidung und Klarheit in seine Beziehungen zu diesem Mädchen
zu bringen, das er mit demütiger Sehnsucht liebte, ohne den Mut zum
Entschluß zu finden. Denn augenscheinlich, nach der ruhig befreundeten
Art ihres Benehmens, wußte sie nicht im mindesten, wie unmöglich er für
sie war. Sein Reinlichkeitsgefühl empörte sich; er kam sich beschmutzt
vor, besudelte fast auch sie -- so hatte er sich die Qual dieser
Vorstellung verordnet, und das Mittel hatte gewirkt. Noch heute abend
alles beenden, sich vor ihr noch heute entblößen, auf die Gefahr hin,
für immer entlassen und ins Dunkelkalte hinausgewiesen zu werden: das
war's, was nottat, und das war unlöslich beschlossen.

Als Claudias Gesicht verändert, selbst fremd aus dem weißen Seidenstoff
hervorlächelte, legte sie ohne ein Wort ihren Arm in den des
befreundeten Mannes und ließ sich, während in Wirklichkeit sie den Weg
andeutete, scheinbar von ihm zu dem bekannten blauen Automobil der
Eggeling führen, das James bereits hergewinkt hatte und das inmitten
der vielen Leute, die aus den Portalen herausdrängten, wie eine Bestie
toste. Er fühlte ihre Leitung mit einer scharfen Beschämung, die ihm
wiederum grundlos schien, und hätte sich am liebsten verabschiedet,
aber das ging ja nicht an; und als sie in dem dunklen Fahrzeug
verschwand, ohne ein Wort an ihn zu richten, das ihm dazu Gelegenheit
gegeben hätte, mußte er ohnehin nachsteigen. Der Chauffeur fuhr an,
kaum daß er sich hatte setzen können; so fiel er beinahe in das
Lederpolster zurück und argwöhnte ein Lächeln ihres beweglichen Mundes,
das ihn unglücklich gemacht hätte. Aber das schöne blasse Gesicht
blieb in stiller Freundlichkeit unverändert; während sie emsig ihre
Gewänder ordnete, sah sie ihn mit hellen Blicken an, und er fand sich
wieder in der durchdringend süßen Gefahr dieser großen schwarzen Augen
voll verständigen Glanzes, unsicher und hingerissen. Einen Augenblick
lang schwirrte das leichte Rauschen und Erzittern des hastenden
Fahrzeugs durch die Stille ihrer Gedanken, die noch genießend an dem
eben verlassenen Schauspiel hingen. Der Vorhang war umsonst gefallen;
noch klirrten Rüstungen zu geschwungenen Gebärden und einer männlich
herben und kriegerischen Prosa: man hatte den Götz von Berlichingen
gespielt, wie um zwei großen Schauspielern Gelegenheit zu geben, ihre
Kunst an Goethes Jugendwelt zu erweisen, indem die strömende Genialität
des älteren den wenig zerlegten Ritter in einem reichen Zuge schuf
und lebte, während der jüngere mit lauter kleinen, unendlich nervösen
und verfeinerten Einzelheiten dem unbeständigen Weislingen als einem
heutigen Menschen nachtastete, dessen halbe und unvollendete Gesten und
Betonungen eindringlich und modern zu dem ähnlich gearteten Publikum
gesprochen hatten. Das Gleichgewicht, das sich beständig zwischen ihnen
herstellte, war den Leuten in prickelndem und begeisterndem Genuß in
die Seelen gedrungen und sprang am Schluß mit einem Außersich von
Beifall prasselnd wieder hervor, zurück zur Bühne.

Während dies schon vage Erinnern in ihm zitterte, quälte er sich
unausgesetzt, ein Mittel ausfindig zu machen, einen Weg, der, ohne
bei ihr Anstoß zu erregen und ganz geradezu von seiner Lage zu reden
-- wobei sie wohl nur mit hoch hinaufgezogenen Augenbrauen den Mund
abweisend schmal gemacht hätte -- ihm gestattete, seine innere
Verfassung vor ihr hinzubreiten: sieh, so bin ich, nun entscheide
dich ... Aber das war schwer, und nichts wollte sich finden. Endlich
begann Claudia ihn leichthin wie aus Schicklichkeit zu fragen: »Eine
eigentümliche Aufführung, Doktor, oder?« Er glaubte zu fühlen,
jedoch nicht schmerzhaft, wie soeben das rauschende Schweigen als
etwas Lebendes zerbrach, nahm sich zusammen und erwiderte hoch, ein
wenig umschleiert, in leicht vortragender Weise: »Eigentümlich,
gewiß. Unzeitgemäß, aber modern, wird man urteilen können. Ob Goethe
seinen Weislingen so gesehen hat?« Sie lächelte halb: »Denken Sie an
Weislingen? ich an den Götz ... Ihre Frage behalte ich aber bei: ob er
den Götz so gesehen hat?« Er nahm die Brille ab und rieb sie mit einem
weißen Tuche, während er sehr langsam sprach: »Ich weiß nicht, Fräulein
Claudia, ob es augenblicklich so sehr auf Götz ankommt. Die Leute, die
mit uns heute abend beide sahen, werden vermutlich von dem anderen
mehr sprechen, so, wie Sie mich dabei ertappten. Er ist einer von
ihnen ... von uns. Dieser Götz +kann+ noch in Goethes Sphäre gehören
-- ob dieser Weislingen, das ist mindestens fragwürdig. Für Goethes
Zeit war sicherlich selbst ein so beeinflußbarer und« -- er stockte
ein wenig, überwand und gab dem folgenden Wort einen starken Nachdruck
-- »unmännlicher Mensch etwas Dezidierteres. Diese Art von Weislingen
blieb uns vorbehalten,« schloß er mit befremdeter Bitterkeit.

Claudia Eggeling glaubte alles zu fühlen, was aus seinem Ton
hervorging; auch hatte sie das starke Empfinden wohl bemerkt, mit
dem der lang Bekannte an der Person Weislingens teilgenommen hatte,
solange das Spiel gegangen war; aber da sie diese sonst willkommene
Erörterung zu verschieben wünschte, bis die Sachlage vertraulicher und
beherrschbarer wäre, lenkte sie ab: »Wir werden uns darüber streiten
müssen, ich bin gar nicht Ihrer Ansicht. Ich höre ja, wie Sie den armen
Weislingen verdammen.«

»Verdammen? Ach nein, das ist mir ferne, denn ...«

»Jedenfalls lehnen Sie ihn ab. Wie verträgt sich aber, mein Herr
Philosoph, der »unmännliche Mann« mit Ihrer Logik?« Sie hoffte durch
Drolligkeit die grübelnde Schwere aus seinen Antworten zu verbannen;
aber ganz vergeblich, denn er sprach trübe wie vorher: »Gut verträgt er
sich ... Man kann einen Typus Mann hinstellen, der alle Eigenschaften
besitzt, die Mannheit zu konstituieren, nicht wahr? und zwar in
höchstem Maße besitzt. Gut. Der Einzelne weicht von diesem Typus ab,
und in besonders unglücklichen Fällen so weit, daß Männlichkeit nicht
mehr da ist. Trotzdem geht er als Mann spazieren.«

Das Automobil erreichte mit scharfer Kurve plötzlich eine Hauptstraße.
Nach wildem Holpern auf dem leicht unebenen Pflaster schien es auf
dem Asphalt den Boden überhaupt zu verlassen und zu fliegen, hinein
in eine von milchigem und rötlichem Licht erregend strahlende Luft.
Das Leuchten erfüllte, mit dem gedämpften Lärm der Straße eindringend,
plötzlich den kleinen hastenden Raum und hob die beiden Gesichter grell
in eine Art intensiverer Gegenwart.

Claudia vergaß ihren Vorsatz und ging lebhaft auf das Thema ein, wie
immer unfähig, sich Gedachtem zu verschließen: »Skizzieren Sie den
Typus ein bißchen.« Sie fragte sich nebenbei, wie sich diese Analyse
wohl zu seinen eigenen Eigenschaften verhalten werde ...

»Sie stimmen mir also bei,« sagte er, die Augen vor den gleitenden
Lichtern beschattend. »Wir können bei Götz bleiben, denn Götz ist
sehr Mann. Ich schweige von allem, wofür der Mann bekannt ist: Güte,
Kindlichkeit, Mut und alledem. Auch Weislingen kann gütig sein, aus
Schwäche. Grundsätzlich ist der Mann der Zeuger, der Fruchtbare ...«

Sie sprach: »Und die Frau?«

»Empfängt, verwandelt und gibt heraus, nicht wahr? gebiert. Der
Mann aber bringt hervor. Er hat die Kraft des Zusammensehens, er
schafft, indem er neu sieht ... Weislingen erblickt das Neue hinterher
und versteht es, er sieht ein. Niemals baut er Brücken zwischen
Getrenntem und sieht nur Endgültiges; Götz begriffe nie, daß es dabei
Schwierigkeiten gibt ... Götz nimmt die Dinge fragmentarisch, als
Vielheiten, die einer Einheit bedürfen, und hat doch mehr Ehrfurcht vor
ihnen als Weislingen, der sich dem einzelnen Ding oder Zustand blind
hingibt und sich beständig verliert.«

Claudia befand sich plötzlich nicht bei der Sache. Erst war ihr, als
rede er irgendwie von sich, Ungünstiges. War nicht er vor allem
einsichtig? Waren nicht auch Herodes, auch Kandaules irgendwie typisch
männlich Handelnde, die ihm verwandter sein mußten? Warum gerade Götz,
sein Widerspiel? Und dann ertappte sie sich: in seinen zögernden Sätzen
klang etwas Inspiriertes mit, und sie lauschte mehr als dem Inhalt der
Worte diesem Ton, der ihnen etwas schwer und langsam sich Lösendes
gab, etwas Rührendes. Doch war ihr für diese Stimmung das Gesagte
zu wichtig, und so nahm sie den Entschluß abzubrechen wieder auf.
Eigentlich wollte sie sagen: Ihr Typus tut Ihnen Unrecht, dazu haben
Sie ihn geformt; aber sie wandte es allgemein und meinte: »Ich glaube,
Ihr Typus tut den Lebenden Unrecht. Nun, davon nachher; ich Barbar
habe jetzt nichts als Hunger, und Mama ließ keinen Zweifel übrig, daß
auch für Sie ein Butterbrot da sein würde, wenn Sie uns so spät noch
Gesellschaft leisten wollten.«

Er hörte willig auf. Es quälte ihn, von einem Gegenstand, der ihn so
nahe anging, in einem Fahrtgespräch zu plaudern; auch mußte er seinen
Geist dem zuwenden, was sie eben gesagt hatte. Ein Gefühl von Glück --
noch eine Stunde mit ihr! und ein drängendes Unbehagen erfüllte ihn; er
wußte wieder einmal nicht, ob man wirklich auf ihn als gern begrüßten
Gast sah, oder ob das Gefühl des Wohlseins in diesem schönen Heim ihn
über eine schmähliche Rolle als aufdringlicher und lächerlicher Besuch
hinwegblendete. Er sagte leise: »Ihre Frau Mutter ist sehr gut zu mir
... aber ich weiß nicht ... ich hatte den Entschluß fassen wollen,
nicht mehr so häufig bei Ihnen zu sein ...« Ein beizender Haß gegen
sich und eine augenblickliche Wut über seine widersetzlichen Organe
explodierte in seiner Brust: das hatte ganz anders geformt und gesagt
werden müssen -- nun klang alles falsch.

Von Zeit zu Zeit rief die Hupe mit einem lauten tiefsingenden Ton. Es
lag darin die Stärke und Weisheit eines großen Tieres, das seines Weges
gewiß ist und Schwächeren nicht schaden will. Manchmal antworteten
andere Wagen, hell und schnarrend, sie schossen vorüber wie flüchtig
oder verfolgend und aus Dunkel in Dunkel tauchend. Zu beiden Seiten lag
Schwärze, aus der einzelne Laternen Bäume und Gebüsch hoben; man hatte
fast ohne Übergang die Stadt verlassen und schoß auf der nächtlichen
Asphaltstraße, die sich unter dem quellenden Licht der Scheinwerfer
emporzuwölben schien, dem heimischen Villenort zu. Claudia wandte ihm
ihr Gesicht wieder zu: »Langweilen wir Sie?« fragte sie befremdet, doch
mit einer ungläubigen Miene, die davon wieder etwas wegnahm. Sie erriet
ihn ungefähr, und als Antwort stellte sich eine Freude dieser Art ein:
wie reizend ungeschickt kann solch ein kluger Mensch sein! Wenn er sich
nur nicht so quälte ...

Er wischte mit der Hand über die Stirn und murmelte: »Sie wissen, wie
sehr Sie unrecht haben, Fräulein Claudia. Aber ich bin nun schon so
oft und so lange bei Ihnen,« und er redete endlich etwas freier, »daß
ich nicht begreife, wie Sie und Ihre Frau Mutter ... Sie wissen doch,
ich bin nun einmal kein Elegant ... Sie haben so viel Nachsicht für
mich ...« Er konnte alsbald nicht weiter, denn sie lachte ihr helles,
reizendes Gelächter eines jungen Mädchens, dem sie sich um so lieber
hingab, weil es sich so sehr zu rechter Zeit einstellte. Er sollte sich
nicht beschämen und, nicht einmal harmlos, erniedrigen. Sie schüttelte
schnell den Kopf: »Nachsicht, lieber Doktor Rohme? Aber wofür denn?
Sie haben noch nie ein Nippes zerschlagen und weder Tee noch Wein auf
das Tischtuch gegossen.« Mußte man ihm nicht gut sein? Unbedingt ...
»Aber ich könnte es jeden Augenblick tun, ich bewundere mich selbst in
diesem Augenblick,« lächelte er. Ihre Heiterkeit tat ihm sehr wohl, sie
entführte das Gespräch in eine Sphäre voll leichter Luft ohne Schwüle.

»Nein, denken Sie nicht stets an das was sein könnte. Sie machen sich
überhaupt zu viele Gedanken über sich, ich finde, man muß darin maßvoll
bleiben,« und sie nahm einen mütterlich ermahnenden Ton an, der ihn
mit körperlicher Süße durchdrang. Oh ja, allerdings, er liebte sie
sehr, sehr, allzusehr! -- Aber vielleicht mochte man ihn hier wirklich
leiden, fand ihn erträglich, sah ihn gern? Er fragte fast froh: »Ihre
Frau Mutter hat also auf mich gezählt?«

»Mama und ich bescheidenes Wesen. Hatte ich Ihnen nicht einen Platz
in unserer Loge angeboten? Ich konnte ja nicht ahnen, daß Sie den
Entschluß hatten fassen wollen, uns oder mich zu negligieren.« Sie
wußte gut, daß ihm der Klang des Spottes in ihrer Stimme angenehm und
verständlich sein würde; es lag ihr daran, die völlige Leichtigkeit
einer Konversation herzustellen, und er ging darauf ein. Er schüttelte
vergnügt den Kopf, so daß ihm eine lange Strähne rötlichen Haares in
die Stirn fiel, über eine weiße, sehr durchdachte Stirn, deren Haut
viele Sommersprossen zeigte; er ließ den dicken rotblonden Schnurrbart
durch die Hand gleiten und nahm ihren Ton munteren Spottes wieder auf,
indem er ihn gegen sich kehrte:

»Sie haben also gegen mich recht behalten. Während ich mich ankleidete,
habe ich mir bewiesen, und zwar mit algebraischer Gültigkeit bewiesen,
was ich tue, sei Unfug, denn ich würde mich ja doch nicht in Ihrer Loge
zeigen.«

»Sehr unrecht, mein Herr Doktor Rohme,« sagte sie strafend. Sie schien
ihn ruhig zuhörend anzusehen; in Wirklichkeit aber musterte sie ihn
und prüfte: er sah offenbar überanstrengt aus. Er fuhr fort: »Ich
wollte mir, da ich endlich am Theater war, an der Kasse nämlich, einen
Parkettsitz kaufen, aber es war ausverkauft, nichts mehr da.« Er sollte
nicht soviel lesen. Es tat ihm nicht gut, unbedingt nicht, und half zu
nichts, denn am Ende stellte sich stets heraus, daß er alles neu machen
und aus sich selbst holen mußte.

»Nun also,« lächelte sie. Und seine großen grauen Augen blickten heute
zweifellos besonders matt. Er setzte hinzu: »Es gab nur noch Stehplätze
und Logen. Das ging beides nicht, das erste mochte ich nicht und
das zweite konnte ich nicht, denn ich dachte, es wäre beinahe eine
Beleidigung.«

»Sicherlich,« war ihr Einwurf. »Ich hätte es Ihnen nie verziehen.« Sie
mahnte sich: gib bitte acht; aber sie mußte ihn weiter ansehen. Kannst
du dir vorstellen, daß er nicht mehr da wäre? Sie widersetzte sich:
natürlich! ... Ehrlich? nein. Sie hörte unterdessen: »So beschloß ich,
nach Hause zu gehen.«

»Pfui,« verurteilte sie. Hin und wieder brach schon wieder Licht
durch die Fenster ein, man war bereits im Ort. Dann wurde sein Glas
undurchsichtig und seine Augen verschwanden. Es war fast unhöflich,
so einsilbig dazusitzen und im Innersten abwesend zu sein; freilich
weilte auch ihre Unaufmerksamkeit bei ihm ... Wenn er davon wüßte! Es
war doch sehr gut, daß er gerade berichtete: »Aber nun entdeckte ich,
während ich zwei- oder dreimal im Foyer auf und ab ging, daß ich mich
schon seit einigen Tagen innerlich darauf gestimmt hatte, diesen Abend
im Theater und ... mit Ihnen zu verbringen und spürte die Macht des
tyrannischen Vorsatzes. Außerdem stieß ich fortwährend an Leute, die
hineinwollten, während es keiner Seele einfiel, hinauszugehen. Da ließ
ich mich denn tragen und stand vor Ihrer Loge, ehe ich es recht wußte,
und während ich ausschließlich dachte, daß ich doch hinauswollte, nach
Hause. Wenn ich selbst hätte öffnen müssen, so wäre mir das vermutlich
peinlich gewesen, so unmöglich, daß ich vielleicht doch noch auf die
Straße gefunden hätte, aber gleich machte mir ein Diener die Tür auf,
und Sie empfingen mich leise, denn es hatte natürlich schon begonnen.
Aber die Hand gaben Sie mir doch noch, Fräulein Claudia.« Sie hatte
den Sinn seiner Worte in einer oberen Schicht ihrer Seele erfaßt und
konnte sogar antworten: »Und warum nicht? Sie störten ja niemand. Es
ist hübsch, daß man ungeniert ist auf diesen Plätzen -- wie sagt der
Engländer geschmackvoll? ›~stalls~‹ sagt er, Ställe. Sie machen Theater
und Konzerte möglich und menschensicher. Aber ich glaube, da sind wir.
Endlich,« und sie seufzte befriedigt. Im Zimmer konnte man sich bewegen
und hatte Resonanz, Deckung und vertrauten abgegrenzten Raum zu rechtem
Beisammen und Gespräch ... Das Automobil fuhr mit einer knirschenden
Kurve durch das Gartengitter und vor das Tor der Villa. Der Diener
öffnete, es war noch kühl und der Atem dampfte.

Dr. Rohme ging allein in dem behaglich gestalteten Zimmer umher und
dachte nach, gesellschaftsmäßig angekleidet, schwarz, mit breiter
schwarzer Kravatte und weißer Hemdbrust. Er kannte hier jedes Möbel
und jedes Bild, obwohl er für neuere Bilder nicht gerade maßloße
Begeisterung zu haben pflegte. Ein dicker, blauer Teppich sog jeden
Laut seiner ruhelosen Füße auf. Er dachte an Claudia und bewegte
aufgeregt die Lippen, als spräche er lautlos vor sich hin. Er liebte
sie, daran durfte er nicht länger zweifeln. Weilte er bei ihr, so war
ihm wohl ums Herz und er dachte dann wenigstens nicht an sie. Freilich
mußte er sich oft zusammennehmen, aber außerdem war sie gütig. Erst
hatte er alles dem Hause zugerechnet, den schönen Zimmern, in denen man
zu dreien, dann zu zweien Tee nahm, später der lieben Herrin, ihrer
Mutter, und endlich hatte er entdeckt, daß die Tochter ihn lockte und
festhielt, die Tochter. Kannte er seine Pflicht? Fort mußte er, fort
auf der Stelle und ohne zu zögern. Denn was sollte daraus werden? Er
konnte sie doch nicht heiraten. Er war ein junger Dozent mit winzigen
Einnahmen, in Fachkreisen genannt wegen einer polemischen Zerlegung des
Begriffes »Willen«, und nichts mehr; und sie, Claudia Eggeling, hatte,
wie man sagte, unbändig viel Geld. Ein Mitgiftjäger, wie? Also das war
ganz unmöglich ... es blieb ihm nichts weiter übrig, als zu gehen,
unwiderruflich zu gehen, sofort. Denn wie sollte er ihr, er, ihr, seine
Gründe sagen: Sollte er anfangen: »Claudia, ich liebe Sie, aber ...«
Sieh da, unterbrach er sich verzweifelt, er hatte vorhin wieder einmal
nur an sich gedacht, wie immer. Sie hatte augenscheinlich eine gewisse
Einwilligung auszusprechen, ehe man sie heiraten konnte. Sein Denken
zeigte sich heute stupid und gründlich albern.

Er blieb vor dem Spiegel stehen, um sich wieder einmal zu bestätigen,
daß es für ihn, Walter Rohme, lächerlich und hoffnungslos blieb, eine
Frau zu suchen. Nicht allein, daß er rot von Haar war, gefärbt wie
ein Kupferkessel, und sommersprossig überdies -- sein Aussehen war
einfach komisch: und er betrachtete mit ohnmächtiger Erbitterung den
da hinter dem Glase, den er hemmungslos hätte schlagen können -- das
gewohnte und vertraute Bild eines breiten Mannes, mit Augenbrauen und
Schnurrbart, dick und buschig überhängend, dem Eindrucke eines Piraten
nahe; einem Eindruck, den der zweite Blick übrigens zerstörte, weil
die Augen sich wunderlich unsicher bewegten, grau hinter den dicken
Gläsern der zerbrechlichen Goldbrille, weil sein Mund unterm Barte sich
blaß und geradezu zaghaft verzog, seine Stimme hoch klang und dünn, das
Kinn allzuzart geformt schien und die Stirn übertrieben nachdenklich.
Ja, dieser Gegensatz mußte zum Lachen reizen, wenn man zu guterletzt
noch wahrnahm, daß er nur über Bewegungen linkischer und ungewandter
Art verfügte, nachdrücklich und nichtssagend in einem, wobei es stets
bleiben würde. Und das untersteht sich und ist Ich, stöhnte es in ihm.
Nie im Leben war er sich so unerträglich gewesen wie eben jetzt ...
Claudia hatte zwar jüngst mit Wärme behauptet, daß ihr wenig an eines
Mannes Schönheit gelegen sei, Adonis und Absalom seien vermutlich dumm
gewesen -- aber ganz gleich, er mußte fort. Sie kannte ihn ja kaum,
wenn sie auch ziemlich klug war. Wie sollte sie wohl dazu gelangen,
ihn so tief zu erraten, wie er von ihr Wissen in sich trug ... Nur
das Leiden um Menschen macht hellsehend und öffnet die Seelen. Er
ging neben ihr unerkannt und für immer unzugänglich. Denn er konnte
nicht von sich reden, und wenn er es versuchte, so zwang ihn Scham
und Haß zur ungerechten Maske. Sie hatte nicht erraten, wen er vorhin
verdammte, als er den Berlichingen zum Typus Mann erhob -- wie hätte
sie es auch können! Wenn sie ihn nicht erriet, durfte er nicht bei ihr
bleiben, und wenn sie ihn sah, war es gleichfalls zu Ende. Hatte sie
wohl einen Begriff davon, wie unzuverlässig er manchmal war, und daß
bei Dingen des täglichen Lebens oft die letzte Stimme seiner Ratgeber
seine Handlungen regelte? Würde sie ihn nicht bald regieren, wie? und
würde er vielleicht nicht in allem ihres Willens sein? Ganz gewiß:
und dann ergab sich in ihrer Seele mit Notwendigkeit, daß er ihr erst
lächerlich wurde und dann verächtlich, widerwärtig, ein Abscheu ...
Sie nannte ihn Freund, nun gut, sie lasen gewisse philosophische
Bücher zusammen, sie hörten und machten hin und wieder gemeinsam
Musik, sie spielte ihm vor, sie gingen wie heute ins Schauspielhaus
oder in die Oper -- damit war nichts bewiesen. Nein, Claudia handelte
entschlossen, sie ritt, sie brauchte sich nicht zweimal zu besinnen
und dachte zuerst an den Götz. Was sagte sie doch jüngst, als ihre
Mutter sich verspätete? »Ich bin pünktlich und verlange Pünktlichkeit.
Unzuverlässige Menschen sind mir ein Greuel.« So ist es, unzuverlässige
Menschen sind ihr ein Greuel ... Das Herz klopfte ihm im Halse,
und seine Hände verkrampften sich: er war verurteilt, und bebende
Verzweiflung machte ihn zittern.

So folterte er, ehrlich und mannhaft, seine Seele mit der heillosen
Psychologie.

»Mama müssen Sie entschuldigen, lieber Doktor, sie hat sich bereits
zurückgezogen,« sagte Claudia hinter ihm. Sie hatte in der kurzen
Wartezeit jenes hängende braune Hauskleid angelegt, das er sehr liebte,
das am Hals und an den Ärmeln graugrün besetzte. Das war die Gestalt,
ihm bis in seine Träume hinein vertraut, dieses schlanke, sanfte Wesen
mit ruhigen Bewegungen und den klugen schnellen Augen, deren braune
Iris die Seidenfarbe des Kleides enthielt und beseelte, während das
tiefschwarze Haar gleich den großen Pupillen glänzte. Ihre Nase bog
sich kühn und fein zugleich: oh, eine Römerin von Grund auf mit der
gleitenden Stimme eines dunkelsingenden Vogels. Ja, diese liebte er --
und sie, die er aufzugeben hatte.

»Sie werden mit mir vorlieb nehmen müssen,« fuhr sie fort. Da entschloß
er sich trotz alledem zu einem plötzlichen und brüsken Abschied, zu
Flucht und Aufschub und brieflicher Erledigung, weil das wohl das
leichteste sein würde: »Ich denke, es ist besser, ich gehe jetzt,
Fräulein Claudia,« gab er zurück und suchte seine Stimme festzuhalten,
damit sie nicht nach Trauer klinge, »es ist wohl Zeit ...« Das Mädchen
ging sehr ruhig auf die Schwelle des Eßzimmers zu, wandte sich, die
Hand auf dem Türgriff, zu ihm und bemerkte: »Ich denke, es ist besser,
Sie bleiben und helfen mir essen. Es gibt ohnehin nur Eier. Das haben
wir davon, wenn wir ins Theater gehen.« Sie öffnete, ging voraus und er
zögerte, hob hilflos die Achseln und folgte ihr.

Von der weißen Decke herab strömte Licht. Schwarze Täfelung und das
schwarze Holz der Möbel mahnten zur Haltung; aber das Grün des Teppichs
und der Stoffe auf den Sitzen und Vorhängen leuchtete rasenhaft und
milderte den Ernst des schönen Raumes zu gelassener Heiterkeit. Es war
gut darin zu speisen. Der Tisch, an dem sie einander gegenübersaßen,
war mit weißem feinfädigem Linnen gedeckt und symmetrisch bestellt
mit Schüsseln voll Brotscheiben, dünn und locker, mit Wurstarten in
einer Tonleiter von Rot, mit Gläsern für Bier und Tee, mit silbernen
Bestecken und kelchartig geformten Eierbechern aus dünnem Porzellan
und mit Tellern mancher Größe aus derselben edlen weißen Erde. An
diesem einladenden und weißleuchtenden Tische saßen sie nun einander
gegenüber, Claudia Eggeling und der Doktor Rohme, sie freimütig und
heiter, leicht vorgeneigt und essend, nach Herzenslust in Bewegung
mit ihrem braunen, zartrauschenden Seidenkleid -- er aber noch immer
ein wenig steif, noch immer etwas beengt und geradeaufragend, schwarz,
mit weißer Brust, hohem Kragen und rotem Schopf, an einen Specht
erinnernd ... Sie aßen beide in Emsigkeit -- die späte Stunde, die in
dem lichthellen Zimmer nicht galt und zur Gegenwart kam, meldete sich
mit Hunger -- und selbst wenn Claudia Lust verspürt hätte, sogleich
zu plaudern, wäre es nötig gewesen den Doktor zu wecken: denn sein
ausdruckslos und starr beiseite gewandter Blick verriet zur Genüge,
daß nur sein Leibliches hier anwesend sei, um zu essen, und daß sein
Geist indessen anderswo schweifte, Gott weiß in welchen Gefilden
... Claudia lächelte in sich hinein, ganz wenig und schalkhaft, und
ließ ihn gern seinen Weg gehen, weil sie sich inzwischen herzliche
Blicke gönnen durfte, nach denen ihr Gemüt drängte -- sie glaubte, er
sei noch im Schauspiel oder irgendwo in Goethes Welt; aber wie wäre
sie erschrocken, wenn sie die Gedanken ihres Nachbarn gehört hätte!
Er war nicht weit fort, er befand sich vielmehr in ihrer Nähe, er
tummelte sich auf einem engen Kreise rund um sie beide und war schwer
von Bitterkeit: »Und warum fühle ich mich Ihnen gegenüber gar so
niedrig und mangelhaft, Claudia? Warum sitzen Sie so selbstgewiß und
maßgebend da, während ich mich vor Ihnen demütige? Weil ich mich aus
der Dürftigkeit meiner Geburt zu Ihnen emporgerissen habe, in eine
Luft, die das Klima meiner Seele ist, und weil mein Intellekt größer
ist als der Ihre, aber im Körper eines Knechts; weil ich für jeden
Entschluß mehr gleichwertige Möglichkeiten sehe, weil ich nicht jemand
in mir blind wählen lasse, sondern erwäge, und mittlerweile überwältigt
werde. Und warum lasse ich mich überwältigen? Weil ich für Entschlüsse
und Taten so leicht ein Lächeln habe, ein geringschätziges, bitte ich;
weil diese Leute von pompöser Tatkraft und kurzem Geiste in ihrer
Einfalt grotesk wirken ... Sie haben mehr Kraft und mehr Erfolg -- aber
seit wann bedeuten diese beiden etwas im Reiche des Geistes? Ach nein,
kleine Claudia, wenn Sie auch über mich siegen und lächeln: ich bin
der höhere Typus, der schwächere, verfeinerte, geistigere -- und was
Ihrer Klasse Macht über mich gibt, was diesen Götz über uns Weislingen
triumphieren läßt, das ist bloße Physis, nichts als Körper, nur Natur!«
-- Aber diese böse und hochmütige Aufwallung ebbte im Fortschreiten des
Mahles; und während er ihren Händen zusah, die flink und anmutig für
ihn sorgten, löste sich der Krampf seiner zu Einsamkeit verurteilten
Seele in ruhige Wehmut; nichts blieb davon als ein trauernder und
sanfter Blick hinter den scharfen Brillengläsern. Er würde es bald
nicht mehr so gut haben. Vielleicht war dies das letzte Mal -- und ihn
schauderte vor seinen leeren Zimmern, in denen er einst seine Zuflucht
zu sehen pflegte. Sie hießen Verbannung.

Während sie aßen, waren anfangs nur wenig Worte hin und her gegangen,
ein Scherz, eine Bitte um Brot, eine Aufforderung sich zu bedienen.
Aber nach der Stillung des ersten Hungers entfaltete sich das Gespräch
persönlicher. Claudia beschloß, jetzt das herbeizuführen, was sie
vorhin vermieden hatte. Indem sie aus dem Aufschnitt wählte, der auf
einer Platte lag, besann sie sich: »Sie erzählten vorhin, auf wie
merkwürdige Art Sie endlich doch in meine Loge kamen. Kommt Ihnen
das öfters vor, dieses ... Schwanken, oder haben Sie es als etwas
Ungewöhnliches behalten?« Er seufzte leicht: »Ach, Fräulein Claudia,
solche absurde Überwältigungen meiner selbst berechne ich nicht mehr.
Es lohnt nicht der Mühe. Habe ich Ihnen die Geschichte erzählt, wie
ich einmal ein Postpaket von Freiburg abschickte?« Er erschrak über
die Worte, die soeben, im Augenblick vorher noch ungewußt, über seine
Lippen rollten, und erstaunte. Wie kam jetzt diese alte beschämende und
vergessene Sache zu ihm? War diese Eingebung die Frucht eines Suchens,
das unterhalb des Bewußtseins fortgestöbert hatte und ihm jetzt reif
und fertig ein passendes Beispiel zuwarf, das ihn lächerlich zeigte?
Aber mit düsterem Frohlocken begrüßte er sie. Woher auch immer sie kam,
gerade jetzt, sie war willkommen, sie kam gut; an ihr würde sie ihn
erkennen und alles würde zu Ende sein.

»Niemals; also erzählen Sie. Ist sie nett? -- Nehmen Sie Tee oder
Bier?« Was beabsichtigte er mit diesem Postpaket? Sie konnte sich
täuschen, aber irgendeine Spannung und Erregung schien den ganzen Abend
aus seinem Wesen zu quellen. Sie wollte doch zusehen; ihr war so wohl
zumute in seiner Anwesenheit, und so sollte auch er sich nicht nutzlos
quälen.

»Tee, bitte; mittel; so, danke sehr. Sie ist sehr spaßig und sehr
langweilig, diese Geschichte, außerdem kann ich gar nicht erzählen,
aber ich erzähle sie doch. Ich bin überzeugt davon, daß Sie nachher
nichts mehr werden von mir hören wollen.« Mit schmerzlicher Wollust
genoß er den Doppelsinn, von dem sie ohne Ahnung sein mußte.

»Lassen wir es darauf ankommen, Doktor,« sagte sie fröhlich. Wie klein
und bleich ihre Hände waren! Sie trug keinen Ring. Und diese sollte er
verlieren! Überwältigendes Mitleid mit sich drohte seinen Entschluß
aufzulösen, aber er zwang es hinab, und es schwand. Er fühlte sich von
Notwendigkeit gedrängt und begann tapfer:

»Also, ich lebte in Freiburg, eine gewisse Zeit lang. Es regnete viel,
dann wollte ich wieder fort. Ich packte alle meine Sachen in Koffer
und in Kisten für die Frachtbeförderung durch eine vertrauenerweckende
Gesellschaft, deren Inhaber die Herren Säbelberger & Cie. waren und
Haftpflicht ausübten.« Er schwieg, weil er sah, wie sie die Lippen
leise auseinander tat, um etwas zu sagen, und schwieg gern.

»Hatten Sie damals schon Ihre vielen Bücher?« Ihre Finger machten sich
daran, ein Ei abzuschälen, und schufen aus diesem winzigen Vorgang ein
Spiel, anmutig wie ein Tanz von Kindern -- man durfte nichts tun, als
ihnen zusehen ... Er schreckte auf und antwortete:

»Wie hätte ich es sonst wohl aushalten können, glauben Sie? Übrigens
ist es gar nicht lange her. Die Bücher lagen in einer großen Kiste,
gut verpackt, das können Sie sich denken. Aber es ließen sich nicht
alle darin unterbringen, und als ich mir überlegte, daß diese Kiste
sehr lange brauchen könnte, ehe sie mir hierher geschickt werden würde,
wählte ich die Bücher, die ich am nötigsten hatte, weil sie mir die
liebsten waren, und machte aus ihnen ein Paket, ein gutes Postpaket,
fest aus Pappe und Schnur hergestellt. Darin lag nun beisammen
die Kritik der reinen Vernunft in einem großen Lederbande, eine
Schopenhauer-Erstausgabe, die Meditationes von 1650, ein denkwürdiger
Pergamentband,« -- er lächelte ein wenig -- »Sie wissen, Descartes;
drei oder vier alte französische Drucke des Montaigne und Konsorten,
einige schöne englische Shakespearebände und dergleichen. Lauter gute
wertvolle Bücher.« Wie wäre es, wenn er jetzt noch innehielt, ablenkte,
aufhörte, ehe es zu spät war? Nein, feig wäre es.

»War der Larochefoucauld dabei, den Sie mir geborgt haben?«

»Auch, ja. Also ich nahm das Paket unter den Arm (es schien recht
schwer) und begab mich damit auf die Post, Samstag nachmittags. Der
Beamte hatte zwar rote schmutzige Hände, aber ein gutes Herz, denn er
wog das Volumen mitleidig und riet mir, es doch lieber leichter zu
machen, denn es wöge fünfundzwanzig Pfund, und das würde mich einen
schönen Batzen Geld kosten. Oder er empfahl mir die Eilfracht. Also
empfing ich das Paket wieder aus seinen Händen zurück, dankte ihm und
begab mich damit zur Eilfracht.«

»Sie befolgten den unerbetenen Rat?« Ihre Frage klang beinahe
träumerisch, denn sie sagte sich unterdessen: wenn er mit seinen lieben
Büchern so sorglich umging -- wie gut würde es erst eine ... ein
geliebter Mensch in seiner Nähe haben ... und sie errötete verwirrt.

»Den zweiten, ja. Ich wußte nun, daß ich fünfundzwanzig Pfund trug, das
machte das Tragen schwerer. Die Eilfracht wohnte zwölf Minuten von der
Post entfernt, auf dem Bahnhof. Man empfing mich dort ziemlich hastig,
denn am Samstag nachmittag, gegen halb sechs, nicht wahr, da hat man
bald Schluß vor, Ruhe, Sonntag. Der Beamte bemerkte, man wolle es
besorgen, aber ob ich wisse, was es koste? Und er nannte mir den Preis,
denn die Menschen sind dort leutselig. Er betrug etwa das doppelte des
Postsatzes. Hm, sagte ich. Ja, sagte er, soviel koste es, und wenn
ich es billiger haben wolle, was mir niemand verdenken könne, kein
Mensch nicht, so sollte ich doch die Post nehmen, oder die gewöhnliche
Fracht. Dazu brauchte ich nur auf den Güterbahnhof zu gehen. Wir
schrieben Samstag, und am Montag um neun Uhr gedachte ich abzufahren.«
Jetzt konnte nichts mehr vermieden werden, selbst wenn man es dringend
wünschte ...

»Sie gingen also wieder zur Post?« lachte sie ihn an. Wie umständlich
solch ein Mann sein konnte. Aber gerade das machte ihn so entzückend
kindlich.

»Ich wandte mich der Fracht zu, Fräulein Claudia. Ja. Ich ging
nach dem Güterbahnhof. Er lag ziemlich weit vor der Stadt, wie
solche Baulichkeiten eben zu liegen pflegen. Ich schleppte meine
fünfundzwanzig Pfund bald unter dem rechten, bald unter dem linken Arm.
Es blieb ein Viertelzentner. Da lachen Sie nun,« sagte er und lachte
mit. Vielleicht war es doch nicht so gefährlich, vielleicht ging alles
noch gut ab. Gib, daß es so sei, sagte er dringlich zu irgend wem.

»Hatten Sie denn nicht die Idee, jemand zum Tragen zu mieten?« Wenn er
lachte, sah er aus wie ein Junge.

»In der Tat, diese Idee hatte ich, sie lag ja nicht allzufern, aber
einerseits sah ich niemand in der Nähe, und andrerseits ging ich zwar
jetzt allein, zu zweien aber wären wir eine Karawane gewesen, und
dergleichen mißfällt mir. Ich kam auch allein endlich zum Güterbahnhof.«

»Hier hatte doch die liebe Seele Ruh, nicht wahr?« -- Die Erkenntnis,
die er unter Wunsch und aufsteigender Leichtigkeit begraben hatte,
sprang jäh auf und stand da, schwarz und vernichtend: er gab sich
verloren.

»Ja, Claudia, in gewisser Weise wenigstens. Also, da lag ein ziemlich
umfangreicher Komplex, wie? Mit Rampen, Schuppen, großen Schiebetüren
und dergleichen. Auch mit Büroräumen. Aber alles fest geschlossen. Nun,
es schlug viertel sieben, Sie verstehen. Ich ging entlang, entlang,
dann bog ich um Ecken, denn ich dachte mir, man läßt doch so etwas
nicht allein. Nicht einmal ein Hund bellte, worüber ich mich übrigens
freute, denn Hunde machen mich nervös. Endlich hörte ich ein Klopfen
und Pochen, und da fand ich einige Leute mit Eisenbahnermützen auf dem
Kopfe irgendwie untergeordnet beschäftigt, und ein Mann befehligte sie,
der gar nicht amtlich aussah, sondern ein kleines Jackett anhatte und
eine Reisemütze, eine Art Jockeymütze auf den Haaren. An den wandte ich
mich mit meinem Viertelzentner. Nun, er sprach ungeheuer freundlich,
ich solle das Zeug nur dalassen, er wolle das Zeug schon besorgen, da
brauchte ich gar keine Sorge zu haben, er würde schon sehen und am
Montag ging's fort, da sei gar kein Wort mehr not. Ich sagte ihm vielen
Dank, ließ mein kostbares Volumen, das er Zeug nannte, in seinen Händen
zurück und machte mich auf den Heimweg.« Seine weiche und hohe Stimme
klang noch heiserer als sonst. Claudia bemerkte es:

»Gott sei dank,« sagte sie lächelnd; »nehmen Sie noch Tee?«

»Ja, das dachte ich auch. -- Nun, wenn ich bitten darf, noch eine
Tasse, den letzten, danke. Ich fühlte mich ziemlich guter Laune; die
Sonne ging bald unter, es war kein übles Wetter und ich pfiff, was,
weiß ich nicht mehr.«

Er hielt zu kurzer Pause inne und senkte den Blick, der durstig von
ihrem Gesicht getrunken hatte. Sie aßen beide längst nicht mehr.
Schade, dachte er, während er den Tisch besah, auf dem das gebrauchte
Gerät ungeordnet und unschön stand, unsere Bedürfnisse hinterlassen
noch immer Häßlichkeit, trotz aller Pflege. Wie hübsch sah vorhin
dieses Tischchen aus, mit dem hellen Schein auf all dem Weiß von
Porzellan und Linnen ... und ist jetzt ein schlimmer Anblick ... Da
stand Claudia auf und bat: »Einen Augenblick, lieber Freund, ich
schlage einen Umzug vor; dieser Tisch verstört mich. Nehmen wir unsere
Tassen und rauchen wir nebenan eine Zigarette. Wie?«

Er fand in frohem Staunen über die Gleichzeitigkeit dieses Gefühls kein
Wort; er ergriff nur seine Tasse und folgte ihr stumm und vorsichtig in
den rotbraunen Raum. Und während sie sich im Hin- und Hergehen alles
nötige Geschirr holten, wollte aus diesem nebensächlichen Geschehnis
in ihm eine blasse Hoffnung wachsen. Sie hatten dennoch Gemeinsames,
vielleicht mehr als sie wußten -- sollte er nicht auch davon reden, wie
sehnsüchtig und erstarrt und gleichgültig gegen alle äußeren Dinge er
damals hinlebte? Sollte er sich nur beklagen, nicht auch entschuldigen
und erklären? Daß er sich für sie unbedingt und ohne Zögern in jede Tat
stürzen würde -- sollte er das nicht gestehen? Nein. Nein, nein. Seine
Aufgabe stand, genau umrissen. Wenn sie ihn +gesehen+ hatte, konnte
sie entscheiden. Es mochte ja nicht unbedingt sicher sein, daß sie ihn
verwerfen werde. Aber die Hoffnung war verblüht.

Ein kleines Tischchen stand zwischen ihnen, auf dem ein Licht mit
orangenfarbenem Schirm brannte, und breite rote Klubsessel nahmen sie
auf, während das Zimmer rings umher mit unbestimmten Gegenständen und
zurückgewichenen Grenzen rötlich verdämmerte. Eine hohe Uhr pochte
beharrlich und mahnend. »Ich bitte ... Sie ziehen die Zigarre vor;« und
Claudia atmete schon den weißen und duftenden Rauch aus. »Eigentlich
soll ich nicht rauchen ... danke, da ist Feuer. Wo hielt ich ... Wenn
Sie noch weiter hören wollen. Wie vorhergesagt, es ist langweilig.«
Wenn sie jetzt ablenkte, wenn sie genug hatte, so konnte man in Ehren
aufhören und ein andermal den Abschied in Szene setzen. Nur noch diese
Stunde bat er genießen zu dürfen, dies rauchende Mädchen ansehen, auf
dessen Gesicht wie Goldflecken das Licht lag hinter dem wohlriechenden
Schleier von Rauch.

»Gar nicht. Erzählen Sie nur, obgleich ich nicht weiß, was noch kommen
kann; es ist ja fertig, und Sie gingen guter Dinge heim.« Aha, es war
fertig, in der Tat, es war fertig -- und es zitterte einen Moment lang
in ihm nach: fertig.

»Richtig, ich pfiff. Plötzlich hörte ich mittendrin auf -- halt, ich
weiß es jetzt, ich pfiff den Tannhäusermarsch -- und erschrak vor
einem Gedanken. Mir fiel ein, wie leichtsinnig ich gewesen war. Der
Mann hatte mir ja keinen Schein gegeben, ein Papier, daß er von Dr.
Rohme ein Paket bekommen habe. Er hatte auch kein sichtliches Zeichen
eines Beamten gehabt. Es genügt doch nicht, über Eisenbahnmützen
zu kommandieren oder vielmehr müßig bei ihnen zu stehen, um eine
Vertrauensperson zu sein. Dieser Mann brauchte das Paket nur zu öffnen,
um morgen meine schönen Bücher bei allen Antiquaren der Stadt zu
zerstreuen, ich wußte ja nicht einmal seinen Namen, nur: ein kleines
Jackett, ein Jockeymützchen -- wenig, wenig. Ich hatte schon ein
ziemliches Stück Weges hinter mir, ich blieb also stehen und wollte
mich entschließen, zurückzugehen --«

»Was sehr weise gewesen wäre,« schaltete Claudia ein --

»Da besann ich mich, daß man diese Eisenbahnmützen, die am Samstag
Nachmittag um ein viertel sieben Uhr an der und der Stelle gearbeitet
hatten, sicherlich ermitteln konnte. Sie stellten Zeugen dar, drei
wohlbeleumdete Zeugen. Das dürfte mir genügen. Sie mußten nötigenfalls
schwören, daß ich dem Jockeymützchen ein rundliches Paket anvertraut
hatte; und getröstet machte ich mich wieder auf den Weg zur Stadt,
denn ich war müde und hungrig.« Er lächelte leicht und erinnert, von
Vergangenheit überkommen. »Ihre Bücher hätten Sie durch diese Zeugen
aber auch nicht wiederbekommen,« sagte sie sachlich. Man würde heute
nicht mehr zu jener Unterhaltung kommen, die sie vorhin verschoben
hatte, denn die Uhr lehrte sie, daß es allmählich spät wurde. Nun,
morgen.

»Oder nur schwer. Aber ich rechnete damit, daß auch der Mann des
kleinen Jacketts an sie dachte. Sie bildeten eine moralische Ziffer.
Mit einem Male traf mich diese Idee des Moralischen. Wie? Moral? Aber
Geld war sicherlich stärker als Moral. Arme Leute haben Geld lieber
als Moral, Arbeiter sind arme Leute, folglich, nun?« Er mußte einen
Augenblick innehalten. Mitten im Sprechen wurde ihm bewußt, daß er
von nun an wieder zu Monolog und Stummheit verurteilt sei; das nahm
ihm den Atem. Er sah sie an, -- sie dachte: um sie zu einer Äußerung
zu veranlassen, und sie zog harmlos den Schluß, indem sie fand, daß
seine Augen sehr gütig seien. »Folglich brachte er sie gegen Geld zum
Schweigen.« Und die Form seiner Stirn wies sicherlich zarte Schönheit
auf.

»Natürlich,« rief er ungesund lebhaft aus, »man konnte sie bestechen.
Reisemützchen würde für meine Bücher eine anständige Summe haben,
davon konnte er ein paar Mark opfern, und meine Zeugen waren dahin,
schwiegen, blieben stumm wie das Grab, um dem Volksmunde nachzureden.
Und unter dem Druck dieser starken Möglichkeit blieb ich stehen,
überwand Hunger und Müdigkeit und marschierte zurück. Ich kam kurz
nach dreiviertel auf sieben an die Stelle, auf der ich mein Volumen
ausgeliefert hatte. Niemand da. Ich durchirrte den ganzen Güterboden.
~Personne.~ Ich rief -- umsonst. Endlich, um viertel acht, voll von
Ekel und Unglück über meinen Leichtsinn, hungrig und müde doppelt so
sehr als zuvor, ging ich nach Hause. Um acht kam ich in die Stadt.
Ich wollte die Mutter des Bürgers zu Rate ziehn, die Polizei, aber
ich schämte mich, und dann war es mir auch schon gleichgültig.« Wozu
erzählt er mir das eigentlich, fragte sie sich in leichtem Erstaunen.
Es ist nicht besonders appetitlich. Dann schämte sie sich jedoch und
sagte als Buße mit hörbarer Teilnahme:

»Ich verstehe das.« Er streifte schweigend die Asche von der Zigarre
und fuhr dann fort, schneller, weil der Schluß wie ein Abgrund das
Fließen der Erzählung beschleunigte, gleichsam einsog, und indem er auf
ihre Hände sah, die ruhig nebeneinander auf dem Tische lagen:

»Ich schlief schlecht diese Nacht. Am Morgen stand ich um sechs Uhr
auf, am Ruhetag, am Sonntag, und ich pflegte mich sonst auch Wochentags
nicht vor zehn zu erheben, ich hielt mich zur Erholung in Freiburg
auf. Ich stand also um sechs auf und begab mich auf den Güterbahnhof.
Natürlich traf ich keinen Menschen dort, nicht eine Seele. Ich
wiederholte diese vergeblichen Spaziergänge um zehn, um halb zwölf und
um vier, alle Male mit demselben Erfolge. Ich dachte nicht mehr, ich
war vielmehr von der Idee besessen, das Meinige wiederzuhaben.«

Er schwieg wieder und betrachtete seine Zigarre, die zu Ende ging. Ihr
Blick ruhte nachdenklich und ein ganz klein wenig spöttisch auf ihm:
eigentlich macht er davon viel Aufhebens.

»Nun?« fragte sie endlich. Er schrak zusammen:

»Ich bin gleich fertig,« sagte er und sah von ihrem Gesicht wieder auf
den Teppich. »Montag nach neun ging mein Zug. Montag um halb sieben
stand ich im Büro der Güterabfertigung. Natürlich sah ich, sowie
ich eintrat, mein Paket. Es lag ordnungsgemäß da, der Mann hatte es
abgeliefert, redlich, es war fertig zum Abschicken.« Er schwieg ohne
aufzusehen.

»Nun ist ja alles gut,« meinte sie geringschätzig, denn sie fühlte, daß
er auf ein Wort wartete. Er stützte den Kopf in die Hand und blickte
auf den Tisch:

»Was denken Sie also, das ich getan habe?«

»Sie haben sich entschuldigt und sind vergnügt zur Bahn gegangen«,
entgegnete sie ohne Zaudern.

»So. Ja. Nein, ich nahm das Paket an mich, sagte, es habe Eile und trug
es zur Post.«

Claudia lehnte sich langsam wie erstarrt in ihren Sessel zurück:

»Sie trugen es zur Post?« staunte sie tief bestürzt. Und dann kam ihr
die Anwandlung laut und erbarmungslos zu lachen. Sie unterdrückte sie.

»Ja. Zu einer andern Post als das erste Mal. Ja, ich genierte mich,
wissen Sie.« Er nickte mehrere Male, ohne den Kopf aus der Hand zu
heben oder die Augen vom Tisch zu entfernen, lächelte traurig und sagte
noch einmal: »Ja.«

Claudias Augen sprachen von dem Schrecken, der langsam in sie hinabsank
wie ein Eimer in einen dunklen Brunnen, und um ihren Mund schrieben
Spott und erschrockenes Verachten eine gekrümmte Linie. Sie zürnte
ihm; sie warf ihm eine stumme Frage zu: Wozu erzählen Sie mir solche
läppischen Streiche? und sah ihn hart und schweigend an. Die große Uhr
pochte unablässig; Doktor Walter Rohme besah reglos den Schimmer der
rötlichen Lampe auf der Tischdecke, mit gebeugtem Nacken. Da sitzt
er nun auf seiner Heldentat, dachte sie zornig. Warum verteidigt er
sich nicht? Wo verbarg sich seine Klugheit, wo sein sonst so rührendes
Zartgefühl; warum zeigte er, der bisher Grund gegeben hatte zu
glauben, er werde ihren Weg vor allem Häßlichen behüten, damit nichts
sie kränke und verstöre -- warum zeigte er sich ihr heute so hilflos,
so ausdrücklich schwach? Da saß er nun gebeugten Nackens wie ein
Verurteilter und rührte sich nicht ... Und sie begriff. Ein Blitz schoß
auf und erleuchtete ihr alles: sie sah ihn klar wie Kristall und ganz
lauter. Eine Wonne stieg aus ihr empor wie ein Eimer aus durchsonntem
Brunnen, von goldenem Wasser schwer und triefend. Sie lächelte immer
verstehender, immer seliger, sie fühlte eine Wärme und einen süßen
Druck in ihrem Herzen und nannte es Glück. Sie hob langsam die Hand
und streckte sie ihm entgegen, reichte sie ihm über den Tisch, bis die
feinen Fingerspitzen seinen Handrücken berührten. Er fuhr aus toter
Verzweiflung auf, blickte unbegreifend in ihre glücklichen Augen --
erriet sie in einem erstickten Atemholen und küßte die Hand mit einem
brennenden langen erlösten Kusse.

»Sie müssen jetzt gehen,« sagte sie und erhob sich. »Ich danke Ihnen
für diese Erzählung, ja, ich danke Ihnen.« Ihre Augen leuchteten noch
immer, und noch immer hielt er ihre Hand, gerettet. »Morgen kommen
Sie zum Tee, dann reden wir von Weislingen und musizieren ein wenig,
wie?« Ihre Stimme klang tief und schwingend, wie er sie noch nie gehört
hatte, und er drückte die geliebte Hand. »Ja,« sagte er glücklich.



Das dreizehnte Blatt


»Glaube nur, kleine Claudia, daß man dich nicht hinauswerfen wird, mit
deinem hübschen Kissen,« sagte mein »Verlobter« und lächelte über meine
zögernd hervorgebrachten Besorgnisse. »Wir sind Klaus Manth angenehm,
wir beiden.« »Hast du mit ihm telefoniert?« fragte ich aber mißtrauend,
und stieg nicht eher in unser blaues Automobil, diesen beräderten
Briefkasten, bis Walter mir eine feierlich ernste Versicherung darüber
abgegeben hatte.

Ich war recht gut gelaunt, offenbar, aber unterhalb meiner Heiterkeit
zitterte ganz leise und erregend diese Unsicherheit: war es nicht
doch allzu bürgerlich, dem Künstler, der mich gemalt hatte, etwas
Selbstgefertigtes zum Geburtstag zu schenken, mit ausdrücklichem
Besuche? Nun geschah das, es war nicht naiv, sondern wohlüberlegt,
und war darum wieder möglich, außerdem pflege ich sehr die Sitte, die
einen anständig entfernten Umgang mit angenehmen Menschen gestattet,
und schließlich scheint es mir nötig, meinen allzu männlichen Intellekt
durch eine gewisse unvernünftige Mädchenhaftigkeit wieder gut zu
machen; aber ging das nicht allzu weit? Ich hatte Bedenken.

Nun, dann saß ich trotzdem ziemlich ruhig neben Walter und fand
den Weg wundervoll: eine breite und ebene Straße führte uns eilig
zu dem kleinen See, an dem der Maler inmitten schöner Villen sein
einsiedlerisches Häuschen gemietet hatte. Über den bepelzten Rücken des
Chauffeurs hinweg und durch eine dicke Glaswand fand mein Blick den
Wald, diese hohen Buchen, deren Stämme grünlich wie alte Bronze und in
einem klaren Rhythmus emporstiegen zu ihrem Dach aus kupferfarbenen und
goldenen Blattmassen. Die Sonne ließ es leuchten, die überströmende
Sonne unserer Herbstnachmittage, und die Lücken der Wipfel faßten
überall Stücke des Himmels ein wie zersplitterte Teile eines Edelsteins
von unaussprechlich tiefem und feurigem Blau. Erstaunlich, wie
glücklich die Gegenwart solcher Natur machen kann, wenn man sich nicht
mehr zu sehnen braucht, wenn man einen Menschen gefunden hat, mit dem
man versuchen will, auf lange auszuhalten, wenn dieser Mensch neben
einem sitzt. Und dabei kann man eine ganz gefaßte Miene bewahren.
Ich atmete mit Übermut die Luft dieses Tages, diese Waldluft mit den
strengen Gerüchen und wilden Düften verwesender Blätter; über die
niedergelassenen Scheiben hinweg drang sie im Fluge zu mir. Zu beiden
Seiten des Fahrzeuges aber teilte sich der Wald und wich in strömender
Schnelle wie ein Fluß zurück, dem ein scharfer Bug entgegenstrebt.
Dann und wann gab unsere Hupe ein tiefes und singendes Signal aus
ihrem metallenen Munde, und das zarte Schwirren des Wagens dauerte wie
die Stille selbst, ununterbrochen und gegenwärtig ... Man ist doch
sehr undankbar: kaum genießt man, so ist man glücklich, und kaum lebt
man in diesem Glück, so wird das Genossene sanft in den Hintergrund
gedrängt und über anderen Seelendingen vergessen, bis es sich durch
nachdrückliche Veränderung wieder meldet. Gegen solche innere Willkür
bin ich machtlos, schäme mich ihrer nicht einmal. Und so stand
plötzlich vor meinem inneren Gesicht die schlanke Göttin, Aphrodite mit
segnend geweiteten Armen über einem Kranze von Menschen schwebend, die
sich nackt lieben.

Da war es, das dreizehnte Blatt aus Klaus Manths unvergänglich
radiertem Zyklus »der Künstler und das Leben,« das letzte, das schönste
jener Folge von Blättern, die den Namen des bisher Unbekannten mit
einem Schlage zu denen reihte, die das Höchste versprechen; und zu der
Alexander Sirmisch dreizehn Sonette geschrieben hatte, vollkommene
Gedichte, und das Reifste, was diesem empfindlichen und kunstvollen
Lyriker bis dahin gelungen war. Als ich neunzehn Jahre alt wurde,
hatte mir meine Mutter jene Mappe gebracht: eine Aufrüttelung -- und
von diesem Geburtstage an war Klaus Manth jemand, der mir immer blieb,
wenn mich auch Augenblicke und Abenteuer oft weithin entführen mochten;
und als man ihn eines Tages in unser Haus brachte, spannte mich die
Erregung Stunden vorher bis zu jenem Druck auf dem Herzen, der immer
da ist, wenn ich ein Ereignis bestehen soll. Ich weiß nicht mehr, wie
ich ihn mir damals vorstellte, denn sein vertrautes Aussehen hat die
Erinnerung längst aufgesogen -- streng und ungeheuerlich irgendwie ...
Und dann lachte es in mir enttäuscht, erlösend und spöttisch, schärfer
als jetzt im Darandenken, da ein kleiner blonder und mit Sommersprossen
bedeckter Mann sich vor uns verbeugte und sehen ließ, daß nicht nur
seine Stirn vor Kahlheit hoch war, sondern daß er auch auf dem Scheitel
wenig Haar hatte. Trotzdem blieb sein Werk, was es mir bedeutet hatte,
und ich sah so oft ich wollte und ebenso jetzt die leidenschaftlichen
Umrisse seiner nackten Menschen und den tiefbraunen und lichtgoldenen
Sammet der Radierungen; und hörte auf zu lächeln.

Walter hatte mich wohl an seinen Gläsern vorbei mit einem seitlichen
Blick beobachtet, erheiterte sich über mich und forderte eine Beichte.
Ich erzählte, -- denn ich bin glücklich, daß ihm auch das geringste
an mir nicht entgeht, -- und wir sprachen bald von der anderen frühen
Leistung Klaus Manths, dem vortrefflichen Bildnis seines großen
Lehrers, des Professors von Nottebohm, jenem strengen und zärtlichen
Greisenbild in silbernem Grau, lichtem Grün und Schwarz, das in
Zeichnung und Haltung einem alten Meister glich, ohne im mindesten zu
altertümeln, und das sogleich verkauft wurde. Von den Bildern kamen
wir alsbald zu den Menschen, und nichts war daran wunderlich; war doch
der alte Mann vor wenigen Monaten gestorben, und wußten wir doch, daß
er nie erfahren oder erraten konnte, warum sein Schüler Manth, auf
offenbar unhöfliche Art, ihn nach der Vollendung des Bildes nicht
mehr aufgesucht, niemals ihn auch nur gesprochen hatte, ja ihm ganz
augenscheinlich aus dem Wege gegangen war, wo immer die beiden sich
hatten treffen können. Auch wir wußten nichts darüber, kein Mensch, ja
nicht einmal eine Zeitung. Und wir plauderten noch an diesen Dingen
-- denn dafür bin ich eine Frau, das Menschliche ist mir nun einmal
von einer gewissen Entfernung aus lieb zu erörtern, wenn ich auch
zugeben muß, daß diese Neigung, minder vergeistigt, einfach Klatsch
heißt -- als sich plötzlich vorn im Walde ein heller Riß zeigte, sich
erweiterte, aufklaffte und den unendlichen Himmel, den purpurnen
und schwarzgrünen Kranz der Wälder und den See darbot, tiefblau,
langgestreckt und von einem leichten Winde wellig erregt. Der Wagen
schlüpfte, während mir das Herz vor Lust schlug, entlang den See,
ein wenig abwärts, glitt in eine Straße hinein und hielt vor einem
hellen Hause mit vielgestaltigem, herabgezogenem Dach, das scharlachen
leuchtete und mit seinem roten Feuer unvergeßlich vor dem blauen Glanz
beider, des Himmels und des Sees, sich erhob. Es war im Oktober, gegen
halb fünf, als wir die gelben Steinstufen emporstiegen; man hatte uns
erwartet, die Tür öffnete sich ohne Laut, und oben, auf dem Absatz der
kurzen dunklen Treppe stand Klaus Manth.

Er hielt uns die winzigen Hände entgegen, mit der lockeren Haltung
der dünnen und kurzen Finger, die ihm eignet, und lächelte sanft aus
freundlichen Gefühlen, oder weil ich unter dem Arm eifrig mein großes
Paket hielt, das Kissen, das mir Walter nicht hatte nehmen dürfen. Er
war sorgfältig gekleidet, und ich hatte ihn gern darum; ich werde nie
aufhören, auch an Herren die Kleidung auf Kultur hin spottsüchtig
abzuschätzen. Sieh sieh, dachte ich im Hinaufsteigen, man putzt sich
auch hier, wenn man zufällig Geburtstag hat, und stiehlt seiner Arbeit
einen ganzen Tag! das ist ein wenig lächerlich und sehr angenehm; denn
sein Anzug gab sich leicht feierlich: die kleine und magere Gestalt
war in ein weitgeschweiftes und langes schwarzes Jackett gehüllt, aus
der gleichfalls schwarzen Weste erhob sich ein taubenblauer Schlips,
von einer Perle gehalten, und über den halbhohen doppelten Kragen hin
blickte mit ernsten grauen Augen sein gerötetes Gesicht, gelb betupft
von Sommersprossen. Er begrüßte uns mit der leisen tiefen Stimme, die
seine kleinen Lippen wenig bewegt, wir hängten unsere Überkleider ab,
und nachdem ich mich am Spiegel davon überzeugt hatte, daß mein helles,
lilafarbenes Kleid, dessen Sammet grau schimmerte, nicht übel zu meinem
leider gelblichen Halse und ganz schwarzen Haaren passe -- um wieviel
reine Freude bringt sich, wer nicht eitel! -- ließen wir uns, Walter
und ich, in den braunen Sesseln eines ernsthaften Zimmers nieder, das
ganz von einem weiten bräunlichen Teppich gefärbt wurde. Man hatte
geheizt, Walters Glas lief an, bedeckte sich mit einem undurchsichtigen
feuchten Hauch und machte ihn blind und seine Bewegung unsicher --
und den innigen Übermut, mit dem ich ihm beim Abwischen zusah, diesen
Augenblick eines kurzen heißen Glücks, würde er ihn verstehen? Wußte
er, daß wir Mädchen, die wir unsere Gatten unbedingt überlegen wollen,
geistig und seelisch überlegen und verläßlich, solche kleine Schwächen
und Unvollkommenheiten zärtlich an ihnen lieben, weil wir sie daran ein
bißchen beugen können und unsere schwatzhaften Zungen daran neckend
wetzen? Unterdessen packte Manth, vor Geniertheit fast ungeschickt,
doch gewisserweise auch mit froher Neugierde mein Kissen aus, das ich
für diesen Raum gedacht und entworfen hatte: auf leuchtend brauner
Rohseide rundete sich, gebildet aus fantastisch reichem Ornamentwerk
zarter Kurven ein stahlblauer Kranz, rhythmisch gegliedert, auf ein
Zentrum bezogen und in Kurbelstickerei ausgeführt. Es war ein ziemlich
gelungener Entwurf, gewissenhaft durchgearbeitet, unverworren und
logisch bei allem Reichtum und von einer sorgfältigen Stickerin
ausgeführt. Gefiel es ihm? Ja, schien es; er dankte lebhaft und sah
fast gerührt aus; aber er hielt das Kissen auf den flachen Händen,
wie Männer kleine Kinder halten oder sonst etwas, womit sie durchaus
nichts anzufangen wissen, und ich fühlte augenblicklich Mitleid mit
dem hübschen Ding, als könnte es merken, wie unangebracht es sich hier
befand. Die schön gebundenen Bände von Taines ~Origines de la France
contemporaine~, die Walter -- was kann ein Gelehrter besseres geben
als Wissen in Anmut? -- ihm reichte, entsprachen ihm weit mehr; der
Beschenkte gestand, sich wie ein Kind vorzukommen, das man gern hat.

Darauf fragte er mich, sehr unsicher und sehr niedlich, ob ich wohl
die Teebereitung übernähme. Ich tat es natürlich. Von einer Frau, die
mit Leidenschaft Plato liest, verlangen die Männer häusliche Tugend
und Grazie, und mit Recht; dafür verzeihen sie einem alle Klugheit;
aber eine Studentin, die nicht Eier sieden kann -- ich habe solche
Bekanntschaften -- ist ganz umsonst gescheit. Während ich mit der
Teebüchse und dem elektrischen Kocher hantierte, meinte ich belustigt
zu mir: wenn du nicht so faul wärest, Mensch! Du müßtest lebhaft,
teilnehmend, heiter sein, das kleine Mädchen machen, dich hierhin und
dorthin drehen, miauen, kokett sein, Blicke, Mienen, Launen haben. Das
kitzelt die Männer und wärmt ihnen das Herz, das wollen sie, dann sind
sie glücklich, und du giltst, vorausgesetzt, daß du nicht in Albernheit
verfällst. Redest du sachlich, so messen sie dich mit männlichen Maßen
und achten dich bestenfalls einem halbwegs gescheiten Jungen gleich ...
Hier merkte ich mir plötzlich den Fehler meiner Unaufmerksamkeit an
und beeilte mich, zuzuhören. Ich staunte -- aber staunen ist schwach
gesagt --. Die beiden sprachen vom Kunstgewerbe, welches uns in neuerer
Zeit mit schönen Dingen überschüttet. War es eigentlich verwunderlich,
daß ein Pfleger so strenger und abweisender Kunst wie Klaus Manth mit
gelassenen und ironischen Worten von diesen »Künstlern« der Töpfe und
Oberflächen sprach, die die ernsthaften Flächen des Lebens mit ihren
Schnörkeln verkleinerten? Daß er sie allen Geistes bar fand und das
Wort »Kunst« auf sie nur ironisch anwandte? Offenbar nicht; und doch
hatte ich das gerade jetzt nicht für möglich gehalten. Es war kindisch,
zugegeben, und ich wußte, er sprach von den berufsmäßigen Verfertigern,
aber es tat mir weh, es erbitterte mich, es schien mir unhöflich zu
sein und taktlos, da ich doch nun einmal mein bißchen Geschmack und
Formfreude daran wendete ... Ich hielt natürlich an mich; auch fand
ich, er müsse irgendwie gereizt sein -- und plötzlich sagte ihm Walter,
daß seine Reden schärfer und unruhiger klängen als sonst, und worüber
er erregt sei?

Ich stimmte vorsichtig zu.

Er, der mit kleinen Schritten auf und ab gegangen war, blieb brüsk
stehen und rief: »Erregt! Aber ich habe heute fünfunddreißig Jahre, und
überdachte mein Leben, das nun halb vergangen ist! Ja, ich bin erregt,
denn die Jahre, die hinter mir liegen, sind die Zeit, in der die andern
leben, unvernünftig sind, glücklich sind! Und was hatte ich von ihnen?«

Ich beugte mich über das kochende Wasser, entzog dem blanken Topf
den elektrischen Strom und goß einen dampfenden Strahl auf die
schwärzlichen Teeblätter, scheinbar vertieft ins Zuschaun, wie sie sich
sogleich erweichend aufrollten, zur Essenz. Ich hüllte mich in diese
Abwesenheit wie in ein verborgenes Tuch, zog mich zurück in mich und
lehnte es ab, ihm zu folgen. Habe ich eine seelische Witterung? Ich
fühlte mit Verwirrung, hier verbirgt sich etwas Verbotenes, bricht
gar schon hervor ... Indessen sagte Walter mit warmem Ton, der mir zu
Herzen ging: »Und die Jahre, die kommen? Lieber Manth, welch ein Leben
wartet Ihrer noch!«

Liebling! dachte ich ... Und erschrak, wie der andere fast zornig
entgegnete: »Leben? Kunst, Doktor. Kunst, und darüber wollen wir nicht
reden. Arbeit und neunzig verschiedene Qualen und Quälereien und wieder
Arbeit. Davon wollen wir lieber schweigen. Dergleichen vorbringen
und aus solchen Dingen Sätze machen dürfen nur Literaten, ich meine
Dichter. Unser Freund Sirmisch hat es ja für uns getan. Die Zukunft,
Lieber, wollen wir aus der Rede lassen -- zumal mich, Sie sehen
ja, das Vergangene nicht freigibt« ... Er sprach nicht viel lauter
als gewöhnlich, aber jedes Wort schien mit Kraft zum Hervorbrechen
gesättigt zu sein und sie zu gebrauchen. Auf die Gefahr hin, albern
zu erscheinen, mischte ich mich ein. Man mußte ohne Pause ins Leichte
überlenken, ihn mißverstehen -- dann wird er dich für eine Pute halten
und schweigen. Ich benutzte natürlich das Gespräch im Auto; und in
bewunderndem Ton: »Ach ja, Ihre Vergangenheit! Ich glaube wohl, daß
die bei Ihnen bleibt! Haben wir nicht vorhin erst an Ihre Anfänge
gedacht -- wie, Walter? an Nottebohms Bild und an Ihre, sagen wir,
nicht unbeträchtlichen Radierungen vom Leben? Wenn ich von Musik absehe
-- Gemaltes oder Gezeichnetes gab mir noch nie so viel Genuß.« Walter
stimmte eifrig bei. Half es? -- Wenn ich das Folgende hätte ahnen
können, ich hätte um keinen Preis oder Schatz von diesen Blättern
gesprochen. Manth tat drei, vier hastige Schritte auf mich zu und
sprach so dicht an mir, daß ich mich ein wenig rückbeugte -- ich mochte
ihn nicht so nahe haben --

»Also noch nicht vergessen. Acht Jahre Arbeit liegen zwischen damals
und heut, acht fleißige Jahre. Und noch ist nichts vergessen, nicht
das Bild und nicht die Mappe.« Walters Augen begegneten meinen; es
erklang in uns beiden die gleiche staunende Frage. Die Hand unseres
Wirtes glitt über die Stirne bis zur Schläfe, als verjage sie ein
Insekt. »Ich habe nichts getan als gearbeitet. Ich habe ein Leben
geführt, das nur die Kunst wollte, streng, keusch, ausschließlich, und
bin vorwärts gekommen. Habe meine Form in die Welt hineingesehen und
gebildet nur in ihr. Sagen sie nicht, daß die Schönheit meiner Werke
stets unzugänglicher wird, ihre düstere Herbheit den Bequemen immer
fremdartiger, ihr strenger Umriß erdrückend? Aber sie beschimpfen mich
ja darum. Und nichts ist stark und groß genug, um das Erinnern meiner
Schmach, die Denkmale meiner Schande zu vertilgen: jene Mappe, dieses
Bild.« -- Ich riet mir: jetzt stehst du auf und fährst heim. Aber
das ging ja nicht. Ich hatte nun sitzen zu bleiben und diese Stunde
über mich kommen zu lassen -- eine dieser beschämenden Stunden voller
Pein und Widrigkeit, die allzutief und schonungslos in einen Menschen
hineinleiten. Das Menschliche ehrfürchtig lieben und vor Offenbarungen
schaudern -- kann man denn das? Was würde der Mann aufhüllen, der dort
so leise und leidenschaftlich redete? Ich hatte Angst. Von Walter kam
mir keine Hilfe; er rührte Zucker in seinen Tee und sah nicht auf, ich
wußte nicht, was in ihm geschah, ob er erschüttert war oder verlegen.
Aber Manth wandte sich gegen mich: »Und diese Mappe, Claudia Eggeling,
die Sie so sehr lieben: kennen Sie sie denn?« Distanz! gebot es in mir:
»Ich denke wohl, Herr Manth, daß ich sie kenne.« Schweigen war geboten,
es ziemte sich, ich wollte es -- aber was geschah? Wider meinen Willen
redete ich weiter! Ich errötete vor Beschämung, die meinen Stolz ätzend
zerfraß -- aber ich sagte trotzdem jene Bilder bei ihren Inhalten her
wie ein Schulmädel: das Kind, umgeben von den wunderbaren Geschöpfen
seiner spielenden Fantasie, den erschreckenden Blumen, Menschen aus
einem Holze und Äpfel, die die Gesichter von Widdern hatten; den
Knaben, der die formerfüllte Welt durch das quadratische Gitter seiner
Schulung begreifen soll; den Knaben, der Jüngling wird, vom Sturm
seiner Sehnsucht zu den Wurzeln uralter Bäume hingeschleudert, die er
mit Tränen netzt. Und dann die ungeheure Verwunderung dessen, der zu
+sehen+ beginnt und auf den die Landschaft einstürmt als wären seine
Augen Strudel, alles in sich zu reißen; und dann die Berührung des
Mädchens ... Hier unterbrach er mich und sagte hastig, geschäftlich
und scharf: »Und dann das Nachbilden, und die Versuchung durch die
ehemaligen Formen in Gestalt von Frauen, die heilige Embleme, Tiere und
Geräte darbieten, und die Empörung der Leidenschaft, und die Qual des
Erlebens, und das unzugängliche Dasein: Menschen, die ihre Gesichter
an einer Glaswand flachdrücken, hinter der die Welt beginnt, Menschen,
die einander durch Tücher zu küssen suchen; und die Entblößung des
Innersten, dargestellt durch das Symbol der Gebärerin umgeben von
Männern, und die Grausamkeit gegen den eigenen Leib, und ...« Aber
das letzte Bild, das dreizehnte Blatt, vermochte ich nicht von dieser
gehässigen Stimme aussprechen zu lassen, sondern rief sehr warm: »Und
am Ende dennoch Aphrodite, die Erhabene, mit segnend geweiteten Händen
und mit den Augen lächelnd über einem Kranze von Menschen schwebend,
die sich nackt lieben!« -- »Ja,« sagte er, »ja; Aphrodite. Kommen
Sie mit, kommen Sie, ich zeige sie Ihnen ...« und indem er Walter
bei der Hand nahm, der über meine Lage vorhin still gelacht hatte --
»vor Verlegenheit wurdest du rot,« scherzte er später einmal -- zog
er ihn zur Schwelle, und so unwiderstehlich waren Wort und Geste, daß
wir ihm folgten, der eilig voranfuhr, durch viele Türen und mehrere
Zimmer, eine schraubenförmige Eisentreppe hinauf -- was wird denn? er
ist doch nicht etwa toll? -- und einen kurzen geweißten Gang entlang.
Da standen wir, in einem hohen, langen und kahlen Raume, mit hellen
Wänden und einem ungeheuren Fenster nach dem See, an der Arbeitsstätte,
im Atelier. »Kommen Sie,« sagte er, »kommen Sie,« und schob ein
schräges Pult ans Fenster, lief, indessen wir, fassungslos verwirrt
und zerquält von Spannung, um uns irgendwie abzulenken, ohne Freude
auf den unbeschreiblich zerfließenden Himmel und den farbentaumelnden
See blickten, deren Bläue, Röte von goldenen und errötenden Wolken
und ihrem Widerschein verklärt wurden, kam mit der Mappe zurück und
legte sie aufgeschlagen auf die schwarz gebeizte Fläche. Noch vom
Fenster her erfaßte ich die Verschlingung der heroischen und strengen
Gestalten, deren herbe Linien und düstere Gewalt die Sinnlichkeit des
Werkes heiligen, und darüber, als Herz der Ordnung und Betrachtung, den
selig schwebenden Leib der Göttin. Es ist herrlich, aber warum zeigt
er uns das jetzt und so ... außer sich? Das dachte ich, beugte mich
näher und erkannte: das war Christus. Nicht Aphrodite, Christus. Nicht
der lächelnde Segen einer Göttin, sondern die den Augen dargebotenen
Wundmale der Hände, in der Art des Kreuzes ausgebreitet; die Stirn
ohne die furchtbare Krone, aber bedeckt mit den Löchern und Gruben, die
die Dornen hinterlassen. In seinen Augen las ich einen entsetzlichen
Ernst. Sein Leib leuchtete von heiligem Lichte. Er war noch jung; er
war Gottes Sohn.

»Es ist der Gekreuzigte,« sagte Klaus Manth mit einer Stimme, die
uns beide aufschauen ließ: aus ihr und aus seinen Augen drohte ein
ähnlich erzenes Urteil wie aus den Augen des Gottes. Dann wandte er
sich ab, trat an die Scheiben und schlug zwei prasselnde Wirbel mit
den Fingerspitzen. Darauf schwieg alles eine geraume Weile, wie die
Stille nach einem äußersten Tumult, der um uns losgebrochen und jäh
verstummt sei und nur noch in mir weiter tobe: durcheinander taumelten
wie nach rasender Drehung Erschütterung und Schreck, die Überraschung
und die Gewalt des vertauschten Werks, und das nachträgliche Wahrnehmen
vermummter Tragik, als höre einer, das beschneite Feld, das er eben
überschritten, sei der gefrorene See. Walter und ich sahen starr auf
das Blatt; er flüsterte endlich: »Das gibt dem Werk einen neuen Sinn.«
»Einen schweren, ganz anderen Sinn,« sagte ich, heftig atmend. Was war
unterhalb des Tausches vorgegangen: Bekehrung? Unmöglich. Lüge? Hohn?
Wir schwiegen wieder; da sagte der am Fenster: »Ich erzähle.« Ich wußte
noch nicht, ob die Begierde in mir stärker war oder eine erbebende
Furcht, da begann er schon, stehend, während ich auf einem Schemel
hockte, das Gesicht dem rosigen Himmel zugekehrt, und Walter hinter mir
an das Pult gelehnt empfand:

»Ich wuchs in bequemen Verhältnissen auf, gleichgültig wo, am Harze,
in einer alten Bischofsstadt. In meinem vierzehnten Jahre legte man in
einem Berliner Vorort eine Straße anders, als vorher wahrscheinlich
gewesen; das hatte zur Folge, daß wir in eine andere Stadt ziehen
mußten, nach Schlesien, denn mein Vater hatte alles Geld verloren.
Dafür haßte ich ihn von Herzen, und dabei blieb's zwischen uns, denn
er liebte niemand außer sich selbst. Mein Talent fiel in der Schule
auf; man ließ mich das »Einjährige« machen und schickte mich auf die
Kunstschule nach Breslau. Provinz, Sie verstehen. Nach drei Jahren
war ich ein fanatisches Kunstwesen und weigerte mich, Zeichenlehrer
zu werden. Man entzog mir allen Zuschuß, strich mich sozusagen aus
und ließ mich auf meinen Weg. Ich begann zu arbeiten, zu lernen und,
in Berlin, Paris und wieder in Berlin, zu hungern. Man versteht das
in den Mansarden von Friedenau oder Charlottenburg ebensogut wie auf
Montmartre; man stiehlt hier wie dort Früchte, borgt Heringe und Tabak,
übernachtet wohl auch in Wäldern und öffentlichen Gärten, macht alle
Arbeit, die man bekommt und legt auf alles das keinerlei Akzente.
Man hat Kameraden und teilt mit ihnen das wenige Geld und den großen
Enthusiasmus. All das ist nichts; schlimm hat mans nur als Maler,
wenn man weder Farbe noch Leinwand kaufen kann, und das war oft, denn
das Handwerk ist teuer. Der Musiker findet überall ein Klavier, nicht
wahr. Der Literat bekommt Tinte in seinem Kaffeehaus -- unsereiner aber
ist übel dran. Nun, in solchen Tagen entdeckt man den Tonwert grauen
Packpapiers und den Reichtum der Nuancen von Schreibtinte. Gleichviel,
ich arbeitete. Und wenn ich von der billigen Graphik für einen Verlag
oder von Malstunden bei Bürgerfrauen kam, entwarf und bekämpfte ich die
Erscheinungen, die sich zu Kompositionen und einer bedeutungsvollen
Blätterfolge fügen sollten: ich heftete die ersten Zeichnungen, die den
Künstler gegen das Leben stellten, an meine kahlen Wände.«

Der Erzähler schwieg, und ich hob die Augen zu ihm auf: er stand vor
dem hellgrünen Nordhimmel des Fensterbogens als ein schwarz gefüllter
Umriß, nichts war von seinem Gesicht zu sehen; schon fiel herbstliche
Dämmerung. Nun, meine Miene war geübt ein still horchendes Mädchen
darzustellen -- und wenn das halbhelle Licht auch mein Gesicht
herausholte aus dem Dunkel, er würde dennoch nicht gespiegelt finden,
was ich bei dieser Erzählung fühlte: Langeweile und Widerwillen, viel
Widerwillen ... und ich atmete spöttisch aus. Entblößen Sie sich nur,
mein Herr, dachte ich, mich für meine Person entdecken Sie nicht
... Vielleicht legen Sie uns auch noch dar, wie Sie sich mit Frauen
verhielten? -- Er sprach weiter:

»Klagte ich? Ich hatte anderes zu erledigen. Die Leiden des Hungers
und der Entbehrungen, die schlechte Kleidung und aller Mangel an den
Erleichterungen, die man heute für den arbeitenden Geist geschaffen
hat, damit sein Körper in Verfeinerung und Behagen ruhen und sich
stärken könne, all das und selbst die häßlichen und niedrigen Gefühle,
die mir der Anblick des Reichtums und Überflusses manchmal eingab, und
für die ich mich mit Reue und Qual strafte -- alles das war nichts
Allzuschweres. Ich hatte noch die Kunst, der ich diente, den Weg, an
den ich glaubte, und das stachelnde Wissen um meine Unfertigkeit. Aber
ich -- und nicht wahr, man ist so, manchmal bedauert man das? -- ich
war nie nur Träger einer Leitung gewesen, die vom Ding zum Auge und
durch die Hand zum Pinsel führte; +ich+ dachte, +ich+ fühlte, +ich+
stritt und litt. Unsereinem ist nicht gegeben, die Auswahl dessen, was
von den Dingen in Umrissen und Farben auf die weiße Fläche kommen
darf, dem Unbewußten zu lassen. Es scheint da drei Stufen zu geben,
soviel ich sehe; oben die Inspirierten, denen alles ohne Intellekt
gelingt, wie man von Raffael sagt -- ich habe Bedenken dagegen, ich
glaube nicht daran, in Klammern -- in der Mitte quält sich unsereins
und unten pinselt das fröhliche Handwerk. Nun, meine Stelle war mir
gegeben: +ich+ wählte, und nach den Gesetzen meines Geistes formte
ich um, wog ab, ordnete an. Solche Gesetze bleiben unverändert, wo
auch immer man anbeten mag; mich führten sie auf einem Passionswege
vorwärts, auf einer Straße der Leiden, und dies sind ihre Stationen:
mit zweiundzwanzig Cézanne und Van Gogh, mit vierundzwanzig Gauguin,
mit achtundzwanzig: Signorelli, Puvis, Feuerbach, Marées -- natürlich
nur dem Standpunkt nach, nicht etwa kopierend -- wo man anlangt,
gestoßen von der Sehnsucht nach dem großen und adligen Ausdruck eigener
Gefühle, eigener Welt: in einem Reich, in dem jede Absicht zum weiten
Rhythmus wird, zur herben und starken Schönheit, zur sachlichsten
Form. Ich fand meinen Ausdruck und meinen Stil, und sah, auch das
Streben der Zeit hieß Sammlung, Formung, Festigung. Von diesem ganzen
Wege aber, von der steten Qual dieser sechs Jahre gaben die Zeichnungen
zu meinem Zyklus Zeugnis, die immer und immer wieder umgeschmolzen
wurden, wenn ich so sagen darf. Von manchem Blatt habe ich fünf, sechs
fertige Entwürfe« -- wie eitel seine Stimme klang, eitel auf Fleiß
und Mühe! -- »Da starb plötzlich und zu rechter Zeit mein Vater, ohne
Vorbereitung und ohne daß er mich hatte ›enterben‹ können, und meine
Mutter gab mir von dem wenigen, was ihr blieb, eine kleine monatliche
Unterstützung. Einiges verdiente ich mit Arbeit, die ich nicht
signierte, und so richtete ich mich auf ein sicheres und einfaches
Leben ein; zuerst aber kaufte ich Kupferplatten, Firnis, Säure und
Nadeln, und begann, meine Zeichnungen in der letzten, sinnvollen, ganz
durchdachten Form zu radieren; denn daß es Radierungen sein würden, war
mir von Anfang an Gewißheit gewesen. Als ich die dreizehnte Platte aus
der Säure hob, erkannte ich, daß die beiden ersten mißlungen waren.
Ich wiederholte sie, nahm dann eines Tages das Ganze und trug es zu
Nottebohm, meinem ehemaligen Lehrer, der mich gern zu sehen schien und
den ich seiner noblen Seele wegen sehr verehrte. Er freute sich meines
Erscheinens, besah die Platten, wurde ernst, betrachtete mich und erbot
sich, mir zum Druck zu verhelfen -- denn die Presse und dergleichen
konnte ich mir nicht kaufen. Damit erfüllte er die Absicht meines
Besuches. Ich war sehr glücklich; ich druckte in seinem Atelier und
hielt eines Tages die ersten Bilder in den zitternden Fingern. Ich sah:
da hatte ich etwas +gemacht+.«

Gemacht, sagte er, und ein ungenierter Stolz verbarg sich in dem
gesucht schlichten Worte. Es wirkte auf mich so überaus peinlich, daß
ich völlig vergaß, wovon er es sagte, von meinen liebsten Blättern.
Ich richtete mich ein wenig empor und sandte durch die dunkelnde Luft
einen dringlichen Blick empor zu Walters Gesicht. Aber er nahm meine
Hand, drückte sie sanft und ich verstand, was er sagen wollte: Ruhig,
Liebling, es vergeht schon. Der Maler verschwand vom Fenster, wich
mit unhörbaren Schritten seitwärts ins Dunkle der Wand, ließ sich in
irgendeinen Stuhl nieder und begann unsichtbar, mit seiner leisen
Stimme:

»Eines Tages auch, bald nachher, erhielt ich einen Brief des großen
Kunstverlegers ~Dr.~ Venediger: er habe von autoritativer Seite reiches
Lob über eine Reihe meiner Radierungen gehört und er werde sich freuen,
sie einmal zu sehen. Er erwarte mich, und so fort. Ich lege sie ihm
vor, er ist entzückt. Aus seinen Worten ging hervor, daß er wirklich
verstand, was er lobte; auf ahs und ohs wäre ich nicht hineingefallen;
druntendurch kann man immer denken: hol den Kerl der Deubel. Rhythmus
und Bändigung der Gestalten, Verteilung und Abstufung des Dunkels und
jeder Helligkeit, die gegliederte Fläche und die strenge Anordnung --
es gab keinen ästhetischen Wert, den er nicht gespürt hätte, und jedes
Blatt vertiefte sein Erstaunen. Er machte förmlich in Begeisterung.
Nun, nicht wahr, man ist jung und unverwöhnt -- ich genoß diese
Augenblicke; sie waren süß für manches bittere Jahr. Wenn er alle
gesehen hat, wird er auch den Sinn verstehen, dachte ich und reichte
ihm das dreizehnte Blatt. Er betrachtete es, lange, schweigend, dann
fragte er, ob ich das zwölf oder zwanzig Menschen sehen lassen wolle
oder jedermann? Ich wunderte mich und meinte, jedermann, der mich
fühle, und sogleich entgegnete er, dann sei dieses Bild unmöglich, »es
ist herrlich, es ist vielleicht das schönste; aber es ist Blasphemie.«
Und während in mir ein ungeheures Staunen erstarrte, fuhr er fort, mir
einen ganz großen Erfolg zu versprechen, wenn ich mich entschließen
könnte, es umzuarbeiten; wenn ich den Heiland durch irgendeine Figur
ersetzte. Dann begann ich zu sprechen« -- er lachte kurz und scharf --
»empört und begeistert. Aber das ist ja fromm! schrie ich. Ich legte
ihm den Inhalt des Blattes dar, das Sinnbild alles Leidens als das
Zeichen des wissenden Künstlers über denen, die da blind geben und
nehmen, die den Trieben folgen, über dem Leben; ich sprach von dem
Gedanken des ganzen Werks, der in diesem Bilde zusammengefaßt und
verstärkt brannte -- er verstand nichts davon. Er sah nur Radierungen
eines neuen und strengen Stils, und bot mir für das ganze Werk von
vornherein dreitausend Mark; doch sei ein Entschluß auf der Stelle
keineswegs vonnöten.

Als ich die Treppe hinabging, war ich ganz in Aufruhr und Hitze;
als ich in meiner Werkstatt saß, konnte ich schon ruhig sagen: der
Mann meint es ganz gut und hat für sich ganz Recht -- nur nicht
für mich; und ich hielt die Angelegenheit für erledigt, begraben,
abgelehnt. Aber sehen Sie, in der Schlaflosigkeit einer ganzen langen
und heißen Sommernacht, während die Sterne an meinem offenen Fenster
vorüberzogen, erlitt ich die erste und vollkommenste Niederlage meines
Lebens. Gegen wen? gegen das Geld. Freilich gut verkleidet, aber
schließlich doch erkennbar kam es, in allen Formen, mit allen Waffen:
bessere Daseinsarten zeigten sich, Ruhm für mich und höhere Ehre der
Kunst dieser Zeit, eine Bereicherung des Lebens, eine Vermehrung des
Erhobenseins vieler Seelen und die Möglichkeit zukünftiger Werke,
stärker, fruchtbarer, inbrünstiger, weil ohne Ablenkung und Darben
hervorgebracht; denn nicht wahr, es ist ein infamer Unsinn, erfunden um
die Teilnahmslosigkeit der Bürger zu beschönigen, daß Entbehrung dem
Künstler beim Schaffen helfe. Was war dafür zu opfern? Eine Gestalt,
nicht einmal eine Komposition; denn irgendeine andere konnte dort die
Hände ausbreiten, mit ebensogroßen Augen und einem gleichleuchtenden
Körper, ein Knabe oder ein Weib, Eros oder Aphrodite; nur eine Chimäre
war zu opfern, nichts, was man sah, ein Sinn -- eine Wahrheit: die
Wahrheit von zehn Jahren, die Erkenntnis einer ganzen der Kunst
dargebrachtes Jugend. Bis zu diesem Augenblick war mir das Geld nichts
gewesen, ein Mittel, das man benutzt um zu leben, etwas, ohne das es
ein wenig schwerer, aber schließlich dennoch abgeht. Ich hatte es nicht
verachtet, denn ich hatte es nie bemerkt. Nun kam es und warf mich um,
meine ganze Existenz; und als ich am Morgen mich anschickte, ein wenig
zu schlafen, sagte ich mir mit Bitterkeit, daß der Arme keine Seele
haben dürfe, und daß Vornehmheit ohne Geld eine Art verbrecherischer
Lächerlichkeit bedeute.

Ich wiederholte unterdessen fortwährend und haßvoll im Hören diese
Worte: »Redner, schamloser, geschminkter Redner, der sich ausstellt!«
Ich verlor innen meine Manieren, ich sank selbst angesichts dieser
Niedrigkeit ...

Als ich gegen Mittag erwachte, fühlte ich mich ein wenig ruhiger und
eilte zu Nottebohm, um meinen Lehrer, den alten Erfahrenen, der so sehr
Künstler war, richten zu machen. Ich hoffte in meinem Herzen, daß er
mich strafen werde, und suchte auf dem Wege die Worte vorwegzukosten,
mit denen er meinen Verrat züchtigen sollte. Aber er, der vornehme
Mensch, der empfindliche und verletzliche Geist, der diskrete Künstler,
dessen zarte Landschaften in ihren lichten und verschleierten Farben,
ihrem gedämpften Grün, lichtem Himmel und vielem hellem Grau und
Blaßgelb mir immer als ein rechtes Abbild seiner Seele wert gewesen
waren: auch er hatte den Gottessohn als »ein wenig unangebracht«
empfunden, er staunte, daß ich schwanken konnte, lobte sehr den
Einfall, Aphrodite über den Liebenden schweben zu lassen -- und als
ich wieder in meinem Raume stand, vor meinen Skizzen und Fragmenten,
da rückte ich den Tisch ans Fenster, stellte die alte geätzte und mit
Schwärze beriebene Kupfertafel des dreizehnten Blattes schräg vor mich
hin, und begann eine neue glänzende Platte mit Linien zu bedecken, kalt
vor Aufmerksamkeit und mit totem Innern. Ich verbesserte zwei vorher
verzeichnete Hände, und an dem Platz des Erleidenden in der Mitte des
Bildes lächelte Aphrodite mit segnenden Armen, Ihre Aphrodite, Claudia.

Was nun noch? Ich malte Nottebohms Bildnis -- ich war ihm doch zu Danke
verpflichtet, nicht wahr -- zärtlich wie einen Abschied; langsam,
eindringlich, verzehrend, schwer scheidend. Es sollte ihm gehören, aber
Sie wissen, daß ers schließlich nicht annahm -- es sei zu gut geworden
und ich sollte es verkaufen -- und sich mit den Studien dafür begnügte.

Hätte ich damals eine böse Reihe Karikaturen von ihm niedergeschrieben,
verzerrte Blätter, die meine Enttäuschung und Qual, meine Reue und
meinen Haß gegen ihn und mich aufgenommen und meiner Seele entrissen
hätten, so wäre er mir später vielleicht erhalten geblieben. Aber
ich zwang mich zur Verehrung, zur kurzen Täuschung einer erstorbenen
Liebe; das Bild ward fertig und ich hörte auf, an ihn zu denken, erst
gewaltsam, dann vermöge der Gewöhnung ohne Mühe. Ich setzte die Kunst
auch an diesen Ort meiner Seele und diente ihr streng, keusch und
ausschließlich. Judas war ich, der am Leben geblieben zehnmal glühender
eiferte als Paulus, der den Herrn nur bekämpft, nie verraten hatte.«

Er seufzte und blieb stumm; ich aber stand sofort auf -- ein Erlöstsein
ohne Grenze zwang mich zu diesem wenig höflichen Ungestüm. Er war
endlich, endlich zu Ende! Ich trat ans Fenster und sah den See grau und
schlüpfrig wie einen Brei unter mir, umgeben von schwarzen Wänden, die
man als Wälder erriet; ein Motorboot durchzog ihn, lautlos und ohne
Licht, anzusehen wie ein Sarg. Ich war von vielen Empfindungen quälend
erregt, ich fühlte zornig, das alles hätte nicht geschehen dürfen. Was
hatte dieser Tag gegeben? Ich war genötigt worden, hassenswert tiefe
Blicke in einen Menschen zu tun, den ich verehrt hatte, und ein großes
Kunstwerk war mir auf immer zerstört worden. Denn stets würden, das war
schon jetzt gewiß, die drohenden Augen des leidenden Gottes Aphrodites
lächelndes Antlitz durchlöchern, und seine Wunden würden auf ihren
Händen bluten. Ich war um etwas sehr Geliebtes ärmer.

Plötzlich sagte Klaus Manth mit ganz veränderter und beherrschter
Stimme: »Gehen wir hinunter? Bleiben Sie bitte für den Abend bei mir,
ich muß mich doch ein wenig heiterer zeigen, an meinem Geburtstage.
Schließen Sie die Augen, ich mache Licht.« Die Helligkeit schlug um
unsere geschlossenen Lider, dann öffneten wir sie und folgten geblendet
unserem Wirt. Plötzlich erschrak ich ohne zunächst zu wissen worüber.
Es war mir, als tauchte plötzlich ein vertrautes Gesicht vor meinen
schmerzenden Augen auf: Oswald Saach. Ich zitterte. Aber er war ja
tot! Und dann begriff ich -- man brauchte wirklich Zeit, sich an das
Licht zu gewöhnen -- vor mir hing, rahmenlos an die Wand genagelt, eine
Kohleskizze über das bäurisch bedeutende Gesicht des Musikers. Ich
hielt Walter zurück, indem ich selbst stehenblieb: der Kopf brannte vor
Lebendigkeit und war dennoch ein einfacher Umriß und einige wesentliche
Linien. Die trotzig geworfenen Lippen waren nahe am Reden, und die
Augen, schwarze unbestimmte Schattenflecke, glühten mich an ... Ich
stand und schaute. Ein Mensch hat soviel Kunst in sich, dachte ich dann
bitter, und bleibt dennoch ein Krüppel und Fragmentarier. Manth drehte
sich um, sah wo wir standen und kommentierte mit gleichgültiger Stimme:

»Die erste Studie zu dem Porträt -- Sie wissen. Trauriges Ende, ja.
-- Ich darf also das Abendbrot bestellen, nicht wahr?« Ich machte
Einwände, aber Walter sah mich bittend an, und so gab ich nach und ging
mit ihm, um meine Mutter zu benachrichtigen. Als wir allein vor dem
blanken und schwarzen Apparat standen, sagte er, ehe ich den Hörer nahm:

»Der arme Mensch. Was er gelitten hat --«

»Ja«, antwortete ich, »was mag er gelitten haben« ... Aber ich dachte
an Oswald dabei, nicht an den kleinen Maler.

»Und all das um Gebilde, die uns ergötzen.«

Ich sah ihn an: Lieber, Liebster, ich sage dir oft die Wahrheit, aber
nicht immer, nicht über alles ... und ich liebe dich dennoch ... Aber
schweigen wir von Oswald -- es wäre töricht, nicht? Glücklicherweise
bereute ich meine Abwesenheit, ehe er sie bemerken konnte. Er war
eigentlich sehr durchtränkt von dem Erlebnis dieser Stunde. Ich wußte
nicht mehr, was er eben gesagt hatte.

»Du bist ziemlich damit beschäftigt?« fragte ich daher.

»Wie du. Ich sah es an deinem Aufspringen und fühlte es im Drucke
deiner Hand vorhin.« Offenbar hatte er mich gründlich mißdeutet ...
Aber was besagte das? Man brauchte den Irrtum nicht zu berichtigen. Es
hätte ihm wehe getan. Aber ganz schweigen konnte ich dennoch nicht. Ich
fragte zaghaft, mädchenhaft:

»Wäre aber alles das nicht besser verschwiegen geblieben?«

»Verschwiegen? Das erschütternde Bekenntnis eines solchen Menschen?«

»Ja,« sagte ich einfach. »Mein Lieblingswerk ist mir dadurch
ferngerückt und neu, fremd geworden. Ich werde einen Monat brauchen,
mich wieder daran zu gewöhnen, daran, und an den Schöpfer auch.«
Aber daß ich mich schämte für den Mann, der mir jetzt gelassen und
nun gewissermaßen nackt beim Essen im hellen Lichte gegenüber sitzen
wollte, das mochte ich nicht sagen.

»Bist du nicht ein bißchen ungerecht, kleine Claudia?« fragte er
sogleich in zärtlichem Vorwurf; ich aber, ohne jede Pause: »Du, Walter,
bist lasterhaft gerecht --« und ich schloß mutwillig: »Ich behellige
auch niemand mit Innenleben -- nicht einmal dich.«

Er legte lächelnd seine Hand auf die meine: »Dafür ist er ein Künstler
und wir simple Bürgersleute, die bei der Kunst zu Gaste gehn.«

»Um so schlimmer,« gab ich zurück, »so soll er sich mit dem begnügen,
was seine Werke gestehn; das ist immer noch genug.«

»Im Grunde fühlst du, glaube ich, was ich hier fühle. Sind wir einig,
du?« Ich nahm den Hörer auf und log: »Vielleicht.«



Der Stern


Das Werk ist mir gewidmet. »Dem Jugendgenossen Walter Rohme« steht auf
dem Titel zu lesen, und das bin ich. Erregt es mich darum so besonders
tief? Vielleicht sagt sie Fremden wenig, diese »Sonate ~e-moll~ in
tiefer Lage«. Unter Claudias Händen singt der Flügel mit dunklen,
langsam aufstehenden Tönen ein finsteres Thema, weit gespannt, ein
Stückchen Nacht, das beinah spricht -- von Trostlosigkeit spricht,
hervorgebracht durch glockenhafte Klänge, einfach, steigend und die
zögern, sich wieder zu senken, stocken und sich neigen: vier gedehnte
Takte ohne jegliche Nebenstimme. Und das Cello hebt dieselbe Weise
an, das Lied vervielfältigt sich mit sehr zarten Harmonien zu einem
Zwiegesang der Schwermut, der manchmal in unverhofften Quinten und
Oktaven auseinander klafft als öffneten sich plötzlich schreiende
Durchblicke ins Leere der kahlen, kalten, unbegrenzten Trauer ... Aber
alsbald webt Alexander Sirmisch mit beschwichtigendem Bogen und den
vier zitternden Saiten einen tiefbraunen Schleier, sie mit einem Gewirk
gehaltener Klage und starr gemessener Trauer zu verhüllen -- bis an
einer Stelle, auf die ich mit immer neuem Zittern warte, der Flügel
alle Zahmheit abschüttelt und sehr laut, in Oktaven, ohne Schonung das
nackte Thema wie einen Schrei der letzten Verlassenheit ausstöhnt ...
Hier läuft mir, so oft ich die Sonate auch gehört habe, ein Schauern
von den Schultern zu den Lenden, ich strecke mich, lasse den Kopf
rückwärts sinken und gebe mich hin. Oswald, klagt es, Kamerad, alter
Kämpfer, daß es auch dich hinunter bekam! Mein Freund ... ich erinnere
mich, daß es Zeiten gab, in der Schule, noch auf der Universität, wo
mir das Leben, die Zukunft nicht wert schien erlebt zu werden, wenn
du sie nicht mit mir teiltest ... Vier waren wir -- zwei fielen ab;
du aber machtest dich davon, heimlich an einem Abend, als es regnete
und in der fremden Stadt nur fremde Gesichter vor dir auftauchten.
Da dachtest du noch an mich und schriebst mir. Aber die Grenze war
schon überschritten und deine Gestalt schon Bewohner des +anderen+
Reichs ... Und es ist mir, als müsse der tote Komponist wieder an
jenen Notenschrank gelehnt stehen, als müsse er lautlos über den
blauen Teppich gehen, mit vorgeneigtem Kopfe sich selbst an den Flügel
setzen, vor die Lichter, die so oft seinen Schatten riesengroß an die
Wände gemalt haben, zuckend vor Inbrunst, und die Musik seiner Klage
und Verzweiflung noch viel härter lautwerden lassen, viel anklagender,
viel erdrückender ... Ich schaue erschreckt in die dunkle Ecke: niemand
steht am Notenschrank. Ich schließe die Augen.

Ein vergrämtes Lächeln in den Sechzehnteln des staccatierenden Cellos,
beginnt das sinistre Scherzo und verändert die Stimmung, die uns alle
erfüllt. Die halbe Erlösung gestaltet sich körperlich in unseren
Bewegungen, ohne Anteil des Willens, wie ich von mir aus urteile: ich
richte mich auf, nehme ein wenig Haltung an und blicke um mich. Klaus
Manth, der Maler, erhebt sich leise und tritt an das Fenster, den
Vorhang zur Seite raffend; von Frau Eggeling kommt mir aus weiten Augen
durch die Dämmerung des Raumes ernst und glänzend ein langer Blick;
aber von Claudia sehe ich über dem Nacken nur das schwarze Haarhaupt
und ein Stückchen Wange, an der eine Strähne herniederhängt, und
Sirmisch, hinter seinem Instrument und dem schwarzen Notenpulte, neigt
mir die erhellte Stirn zu und trinkt mit gesenkten Lidern und leicht
geöffneten Lippen die Töne, die sein Bogen hervorholt. Sicherlich
hatte niemand von uns vorher gewollt, daß dieser erste Abend unseres
wieder vollständigen Trios -- Sirmisch war lange in Südfrankreich
herumgewandert -- ein Gedächtnisdienst für Oswald Saach werden sollte;
drei Monate sind eine lange Zeit für Menschen, und die Toten sterben
so schnell; aber sicher wissen wir alle fünf, daß jener Tote es ist,
der uns in der Dämmerung dieses Musikzimmers so schweigsam macht. Hat
nicht, von dem Augenblick an, der uns heute »vollständig beisammen«
fand, jeder nur an ihn gedacht, der fehlt, und der früher nahe oder
entfernter aber zu jedem von uns in bestimmter Ferne stand? Manth
hatte ihn gemalt, und bei dieser etwas lockeren Beziehung war es wohl
geblieben; doch schon Sirmisch war ihm als sehr musikalisch angenehm,
und zu Claudias alter Mutter zog ihn eine verständliche Verehrung,
die sie mit Güte und Beruhigung erwiderte. Ich aber blieb für ihn der
Klassenkamerad, ein Jugendgenosse, der ihm gern zuhörte, wenn er von
seiner Zukunft redete und als Junge auf einem alten Klavier wunderlich
wild fantasierte, und ich hatte auch ihn als letzten Lehrer zu Claudia
gebracht, zu dem Mädchen, das soeben mit von ihm gelernter Kunst sein
Werk, seine Seele tönen läßt, und das die meine ganz besitzt ...

Die Sonate dauert nicht lange. Du warst ein Künstler, Oswald Saach, und
hast das Maß gefunden, welches eine solche Stimmung angstgespannter
Trauer allein fassen und der Seele tragen helfen kann. Jetzt gibt
es noch diese fünf Variationen, in denen das Cello die Stimme der
Erinnerung ist und stets neu gewendet das stets gleiche Thema vorträgt,
am Ende ohne Bogen und gezupft, tönend wie eine umhüllte Glocke. Ja,
ein Mensch wühlt hier wie in Vergangenem, hebt mit beiden Händen
schmerzvolle Dinge empor ans Licht, prüft die längst abgetanen und
verwirft sie ohne Hoffnung: aber über diesem tief gegründeten Wissen
frohlockt in mir die Genußfähigkeit vor der Form, die Lust des Erratens
kunstvoller Maskerade, das Erblicken des Gleichen im Veränderten
und die Bewunderung des immer neuen Ausdrucks für diese eine, tief
wehmütige Angelegenheit. Noch einmal erhebt der Flügel seine Stimme
für das erste Thema, für die langsamen, schmerzlichen, jetzt ernst
harmonisierten vier Teile, läßt sie klingen, klingen und schweigt.

Niemand rührt sich, alle sinnen, wir an dem hellen Tische bestellt
mit japanischem Geschirr voller Rot und Gold und mit Astern in hoher
Vase, und die beiden anderen; nur die Lichter knistern über den Tasten,
Kerzenlicht, das allein ein lebendiges Wesen ist, nur bewegen sich
die Schatten an den Mauern, der Atem der Menschen rauscht leise, und
in den Schläfen singt mein verstörtes Blut. Claudia verharrt vor dem
Flügel, lautlos, sicherlich hat sie die Hände im Schoß gefaltet; der
Maler versinkt klein in einem weiten Sessel, und Frau Eggeling stützt
die Stirn mit einem noch im Dämmern weißen Arm auf das Seitenpolster
des Divans -- da legt, und wir alle erschrecken, der Cellist den Bogen
hart klappend auf das schwarze Notenpult, (empfindet er unser Schweigen
als peinliche Gemachheit?) erhebt sich brüsk und sagt schneidend in die
Stille hinein, während er sein edles Instrument behutsam in die Ecke
lehnt:

»Einer Bourgeoise wegen, nicht wahr? Hat man mich recht unterrichtet,
so ist eine Ehefrau die Ursache +davon+ geworden, eine Hausfrau, ein
sittsames Geschöpf, oder?« Ich wundre mich; auch lehne ich diesen Ton
ab.

»Lieber Sirmisch,« antwortet eine sanfte Stimme langsam und ganz
einfach, »die Mutter zweier Kinder.« Und ich freue mich zunächst
über diese Abwehr. Ich habe, +was+ er sagte, noch nicht aufgenommen,
plötzlich begreife ich's und es schlägt wie eine Kugel durch meine
Brust.

Claudia wendet sich auf ihrem drehbaren Schemel und sieht mich
befremdet an, aus der halbdunklen Tiefe des Zimmers her. Ich verstehe
jetzt wieder einmal alle diese Menschen, die einander gernhaben und
doch eben jetzt kämpfend einander entgegenstreben (und das ist kein
Vergnügen, sondern eine Qual, mit Verlaub): die Mutter, die mit diesem
Worte ihr letztes gesagt zu haben scheint, und, daß Sirmisch sich
damit nicht zufrieden geben kann -- er hat ja erst vor Wochen von dem
Ende des Freundes Kenntnis erhalten und diesen Schuß gleichsam selbst
empfangen, ganz allein in Paris, unverhofft, ohne jede Vorbereitung
-- aber auch Claudias Blick: Schweigen wir nicht? und selbst den
neugierigen Anteil des Malers an Sirmischs erregtem Gesicht; und
weiß doch, hier zwingt es einen Mann zu Worten, und keine Ablenkung
fruchtet. Ich fühle mich sehr unruhig; ich bin zu Untätigkeit gezwungen
und möchte doch, wie er jetzt antwortet, das Tempo seiner Worte dreimal
schneller haben um ganz zu wissen, was vorgeht.

»Ich verstehe, gnädige Frau. Aber ich bin keineswegs der Meinung, ganz
und gar nicht, daß zwei Bürgerkinder das Ende eines solchen Künstlers
rechtfertigen. Mir ist jammervoll zumute ... Das da« -- er schlägt die
Handfläche auf die Notenseite -- »ist ja lange nicht sein Bestes. Wir
haben noch seine Klaviersonaten, seine Lieder, das Quintett; und seine
Entwürfe, die Skizzen, die Sinfonie -- gnädige Frau!« Seine Stimme
zittert beschwörend. Ich erschrecke für ihn: Bürgerkinder ... es geht
mit ihm durch; aber ich lehne es nicht mehr ab ... Um so ruhiger klingt
die Antwort -- und ich weiß, warum ich das bewundere.

»Ich bin kein Musikant, das ist wahr, ich verstehe wenig von Musik, ich
fühle mein Teil dabei, und das ist leider Gottes alles. Aber ich hatte
Saach gern, ich auch, lieber Sirmisch, und ich hörte ihn eben reden
und sah ihn, während ihr musiziertet. Mag sein, ich war nicht ganz
aufmerksam. Trotz alledem: es waren zwei Kinder, es war eine Familie;
und überdies ist ganz gewiß, daß Frau Doktor ... daß diese Dame ihm
nicht im geringsten zugetan war.«

Leider, denke ich, und: dann säße er heute hier anstatt zu faulen; und
mich schüttelt's.

»Aber das ist es ja! Da haben wir's ja! Weswegen klage ich sie an?
Wofür mache ich sie verantwortlich? Doch für ihre Stumpfheit, doch
wegen des Unvermögens ihrer Seele! Sie hätte wissen müssen, wie es
um ihn stand, wenn sie ihn drei Monate lang wöchentlich dreimal sah!
Was brauchte er anders um genial zu werden, reif zu werden, als das
beglückende Anschmiegen dieser Frau? Sehen wir doch klar hin: um
schaffen zu können benötigte er ein erträgliches Dasein, und weil
er zart war, konnte ihm das nur von der Frau gegeben werden, die er
liebte. Mochte das immer irgendeine sein, geliebt aus erstbestem Grunde
-- sie war, sie allein, dazu befähigt, sobald er sie liebte. Davon hat
diese Dame nichts geahnt, wie? Sie hat ihn standhaft abgewiesen, nicht
wahr? Sie war honett, ihrem Männchen treu, die Teilnahme aller Bürger
gebührt ihr, weil sie durch diesen taktlos sterbenden Künstler in den
Mund der Leute kam und der Nachwelt dazu, die sonst von ihr keinesfalls
Notiz genommen hätte ... Sind Sie mir böse, gnädige Frau? Aber ich kann
nicht ausdrücken, wie sehr ich sie verachte, diese zahmen Puten, dieses
Geflügel ohne Hirn und Seele, gackernd und eierlegend -- nein, gnädige
Frau, daß einer wie Oswald Saach um +so eine+ fortgehen mußte ... das
ist ein bißchen widerlich ...«

Welch ein Ausbruch! Ich betrachte Sirmisch mit ungehemmter, etwas
bissiger Neugierde. So sehr liebte er ihn? So nahe ist er dem Toten
gewesen? Oder greift er in eigener Sache an, in der Verteidigung des
Künstlers? Das würde einiges verändern, nicht? Wohl keiner von uns
gibt ihm gänzlich recht, vermutlich sehen alle -- ich gewiß --, an
die verhängnisvolle Tatsachenreihe gewöhnt, mit gerechteren Augen
auf die gescholtene Frau; aber wir wissen auch, hier geht es nicht
um Gerechtigkeit, sondern um Freundschaft; +wenn+ es um Freundschaft
geht. Ich stutze vor diesem Zweifel und finde erbleichend, daß ein
unliebsamer Neid ihn heraustreibt; ich will der einzige sein, der
einen Freund verloren hat; ich schäme mich; zugleich bemerke ich,
wie Frau Eggeling -- ist ihre Überlegenheit nicht staunenswert? --
die Augen gütig auf den Sprecher richtet, ihre mütterlichen Lippen
öffnet, bewegt und dann zum Schweigen schließt -- da geschieht das
Überraschende.

»Von den Toten nur Gutes, meinetwegen; aber das +ertrage+ ich nicht
länger!«

Diese Worte sind eingerahmt von völliger Stille. Wer sprach sie?
Claudia? Kann in ihrer tiefen Mädchenstimme so Auflehnung und
Entrüstung beben? Aber da steht sie schon auf, eilt mit drei heftigen
Schritten zum Fenster und läßt den Vorhang zur Seite fahren, indem sie
ungestüm an der Schnur zerrt. Man sieht sie an, will ich meinen! Tue
ich's etwa nicht? Sie verbirgt sich beim Flügel und löscht mit zornigem
Atem beide Kerzen aus. Ich vermerke ohne viel Wachheit, daß der Saum
ihres Kleides rot und heftig hinter ihr herfährt. Was ist das? frage
ich mich -- +was+ ist das? und meine Frage ist so ratlos, daß sie einem
Erschrecken gleicht -- übrigens ist es wirklich Schreck -- und jede
andere Regung für Sekunden aus meiner Seele drängt: ich stelle mit
Klirren meine halbvolle Tasse hin, die fünfte, die siebente? Ich war
von Anfang an nicht ganz gleichmütig heute Abend ... Aber ehe sie die
Lichter ausblies, habe ich, -- und erst jetzt wird es mir bewußt, -- im
Umdrehen ihr Gesicht erhascht: ihren Mund, in einem dünnen Mondbogen
geschlossen, und ihre Augen, die uns haßten, schwarz mit großen
Pupillen. Ich begreife nichts, ich bin gewiß, niemand begreift. Sie
fängt meinen Blick und antwortet, als wäre er eine Rede:

»Ihr habt ihn ja nicht gekannt, auch du nicht, Walter, ob du's auch
nicht glaubst, aber ich!« und eine besondere Heftigkeit entlädt sich
im letzten Wort. Ihre gute Mutter, unverstehend wie ich, die aber vor
allem empfindet, daß dieser Ausbruch für Sirmisch und Klaus Manth
fremdartig und zuguterletzt peinlich sein muß, hebt ihr schwarz
gestieltes Glas an die Augen und sagt scherzhaft, während sie sie
forschend ansieht:

»Mein sanftes Kind? Sagen Sie doch, armer Walter, wieviel Jahre kannten
Sie Oswald Saach, ehe Sie ihn zu meiner psychologischen Tochter
brachten?« sagt's mit drolliger hilfloser Stimme. Aber noch ehe ich
auf ihren klugen Spaß eingehen kann, was ich verpflichtet bin zu tun,
obwohl mir anderes näher im Sinne liegt, sozusagen, ruft Claudia aus
dem Dunkel:

»Was ist die Zeit dabei? Ein Exponent für die Dauer der Verkenntnis.
Geht mir damit, ja? Es kommen Augenblicke, die ganz gerade in einen
Menschen hineinreißen, mitten hinein in einen Strudel, den Sie in der
Seele erregen. Ich liebe sie nicht, im ganzen; aber diesem hier bin ich
heute fast verpflichtet.«

Ich weiß gut, warum sie dabei einen Blick zu Klaus Manth
hinüberschießt, der sich schweigsam verhalten hat, wie er es am
liebsten tut. Sein rotblonder, von Sommersprossen gelb getupfter Kopf
wird von dem schwarzen Kreuz des Fensters überragt, vor dem ich ihn
sitzen sehe, und durch dessen Scheiben mein ratloser Blick zu dem
nächtlichen Herbsthimmel fliegt. Ablenkung, gestehe ich mir. Und warum
nicht? ich erlaube sie mir nun gerade; ich trotze sie mir ab. Der Mond
steht verschleiert inmitten sehr heller runder Wolkenschollen, die
einander unausgesetzt reiben, drängen und zerstoßen, in beständigem
Fließen. Es ist ohne Widerrede ärgerlich, seine eigene Nervosität
am Himmel wiederzufinden. Etwas Ruhiges gibt es schließlich dort
und beglückt mich, als ich es finde, wie Einatmen kalter Luft: das
schwarze Blau der frühen Nacht trennt streng und feierlich die Ränder
zweier Wolkenfelder; Sterne brennen darin. Der kleine Maler begnügt
sich indessen damit, erstaunt auszusehen. Du bist angeredet, rufe
ich mir zu, entgegne. Antworten: worauf und was? Aber Alexander
Sirmisch überholt meine Erwägungen zu meinem stillen Danke und läßt
mich weiter auf den Wind horchen, der soeben beginnt, weich an die
Scheiben zu stoßen wie ein pelziges Tier. Denn so wunderbar ist mein
Zustand, daß die Gespanntheit meiner Seele sich als eine Art nervöser
Unaufmerksamkeit zu äußern gedenkt. Unterdessen öffnet sich's tief
innen, lauernd, staunend, schwarz und drohend -- ein unheimliches Auge,
das Claudia ansieht.

»Zeit oder nicht, gnädige Frau -- was können wir vorläufig sagen? Wenn
Fräulein Claudia ausgeredet hat, werden wir wissen. Ich warte; und
bitte um eine fernere Tasse, wenn ich darf.« Claudia tritt zu unserm
kleinen Tische. Zwei Minuten höchstens sind es her, daß sie einem
befremdlichen Gefühl nachgegeben hat, einer vielleicht ihr selbst
unerklärlichen Leidenschaft -- und jetzt schon, in diesem Augenblicke,
der ihr die zartbunte Teekanne in die Hand gibt, bedauert sie unsäglich
ihre Aufwallung. Ich sehe ihre Brauen verstört zucken, ich fühle in mir
die Pein der Bereuenden und höre die inbrünstige Hoffnung des Rückzuges
hinter diesen sehr abweisenden Worten, die sie ins Klirren des Gerätes
hineinsagt:

»Ich habe nichts mehr zu reden.« -- Es ist für meine Ohren ein
feines liebliches Geräusch, dieses Singen silberner Löffel auf
zartem Porzellan, aber ich habe keine Zeit dafür. Ich bin gezwungen,
unausgesetzt an das zu denken, was sie verschweigen will. Nicht weil es
um Oswald geht. Ich muß wissen, was dieses Mädchen so heftig erregt.
Dieses erregte Mädchen kenne ich nicht; und wie es scheint, habe ich
etliche Gründe, es kennen zu müssen. Der Dichter sieht sie nicht
an; er betrachtet unhöflich, wie der dampfend goldene Teestrahl die
weiße Höhle seiner hingereichten dünnen Tasse füllt, und sieht sehr
abwesend und nicht gerade geistvoll drein; dann sagt er mit sachlich
beherrschter Kälte, während er das Getränk durchwühlt, um den Zucker
zu lösen und sich -- irre ich nicht? -- Mühe gibt, den kleinen Finger
dabei nicht abzuspreizen:

»Verzeihung, Fräulein Claudia, wenn mir das nicht genügt. Sie werden
nicht umhin können, uns von Ihrer Kenntnis mitzuteilen. Sie haben
sich allzu weit vorgewagt; ein solcher Rückzug ist nicht angängig.«
Und dann bläst er auf die heiße Flüssigkeit mit lächerlich gespitztem
Munde. Wie er sie ausgekundschaftet hat! Er setzt seine Worte gemessen
feindselig; spräche er mit einem Manne, so wäre das nächste Ereignis
eine Forderung, ein Duell junger Herren; und ich lächele still über die
imaginäre Komik eines Einfalls, als müsse ich mit ihr beleidigt und ihr
Beschützer sein ... dies gibt den Grund dafür, daß er mir soeben winzig
und belustigend vorkommt. Aber zugleich gebe ich ihm recht. Hatte sie
sich nicht in einen Angriff jagen lassen, aus dem man nur nach vorwärts
flüchten konnte? Jagen lassen -- wovon? Ich vermag mir kein Bild mehr
von ihrer Seele zu machen, die ich doch so lange als eine geliebte
Landschaft besonnt und blumig gesehen habe ... Finden sich da -- ich
frage nicht sehr kalt, meiner Treu -- Abgründe, Dickichte und schwarze
Wälder, in denen es sich schlängelt und ballt, und daraus eines
Augenblicks solche Überraschungen hervorbrechen?

»Erlaßt ihr mirs nicht? Erlaßt mir es doch!« Sie bittet und senkt die
Stimme; »es ist so wenig erfreulich, und ich bedaure so sehr ...« Sie
blickt mich an, dessen Herz schmerzhaft süß ihr entgegendrängt, dann
die anderen, läßt zuletzt die schwarz fordernden Blicke auf Sirmischs
Gesicht ruhen; und ich nicke und gewähre. Wie, ich? Gibt's einen
hier, der dringlicher auf ihrer Erzählung bestehen sollte, als ich?
Einen, der ebenso atemlos auf die Offenbarung ihres aufgewirbelten
Wesens wartet? Keinen; und dennoch verzichte ich. Das ist eine fast
physiologische Antwort auf ihre Art zu bitten, auf Blick und Ton --
mein Herz übertölpelt mich, und mein Geist läßt es zu. Er kann es
ohne Scheu, denn es kommt nicht auf mich an. Aller Reiz und wieviel
Liebenswertes geht von diesem schönen Mädchen aus -- dennoch bewegt ihr
Gegner langsam verneinend den Kopf. Er sagt sanft, mit der peinlichen
Sanftmut des sicheren Mannes:

»Nein, Claudia, es geht nicht. Um meinetwillen? Was könnte ich
verweigern, wenn Sie so bitten ... aber ich sitze hier nicht in eigner
Sache.«

Sehr geschickt, und geschmackvoll gesagt ... Sie hat ein lebhaftes
Gefühl für seelische Verpflichtung, diese junge Dame, und wird nicht
zögern, sich zu rechtfertigen. Ich werde also hören und setze mich
zurecht.

Nun, da ich sicher bin, sogleich alles zu wissen, bricht die Spannung
und eine tiefe Ruhe breitet sich durch mich. Ich bedaure Claudia; aber
wenn sie gesprochen haben wird, werde ich sie noch inniger lieben. (Ich
werde doch hoffentlich?)

Sie weicht langsam, ihr Widerstreben beugt sich besiegt; sie neigt
das Haupt, ihre Brauen zucken zweimal -- dann tritt sie wortlos nach
hinten, aus dem Lichtkreis der Lampe, und indem sie uns alle noch
einmal anblickt, ihre Mutter an die Polster der Sofalehne geschmiegt,
Sirmisch aufgerichtet neben dem Tische, den Maler, der in seinem Sessel
verschwindet, zuletzt mich, dessen gesenktes Gesicht das Licht erhellen
mag, grell hervorquellend unter dem grünen Seidenschirm, mahnt sie noch:

»Aber seht nicht auf mich, irgendwohin,« und beginnt darauf, mit nur
halb verwendeter Stimme, während sie hinten im Raume, an uns vorüber
einen fernen Blick haften läßt, der mir nicht schmerzfrei scheint: »Er
hörte sehr bald auf, mein Lehrer zu sein, und was sich Menschliches
zwischen uns ergab, außerhalb des Unterrichts, war mir immer sonderbar.
Freundschaft? Ach nein. Er war anziehend, aber mein Freund? Eruptive
Menschen wie er, die in beständigem Pathos leben, sind für mich nichts;
ich fürchte den Ausbruch, und dem war Oswald Saach stets nahe. Er wußte
das. Er war bewußten Geistes so, daß er hinter her stets merkte und auf
eine peinliche Art auch aussprach, wenn er Unangebrachtes getan hatte
und wie er's hätte vermeiden sollen; hinterdrein, ohne Verpflichtung
für das nächste Mal. Es haftete einfach auf immer an ihm, daß er von
unten gekommen war.«

Ich nickte still. Ich hatte vergessen (während meine Seele gierig
harrte, daß Claudia, meine Braut, sich mir neu, unverhofft darbieten
sollte), wovon die Rede war: von meinem Freund. Nun sinke ich in tiefes
Sinnen: da ist er. Ich sehe ihn auf halbgeschlossenen Lidern wie ein
Bild: Fäuste, die durch die Luft auf unsichtbare Gegner fallen, graue
Augen, weit offen vor Glanz, eigentümlich hell in der Röte bräunlicher
Wangen und unter stets kurzen blonden Haaren, und mitten aus dem
Gesicht aufsteigend, von vulkanisch sich werfenden Lippen, der Schwall
der Worte, begeistert, empört, befehlend -- immer glühend und gleichsam
emporbrechend aus einem Erdinnern. So tobt er vor mir auf und ab,
dieser Gütige, der stets entbrannt war und sich so bald verzehrt hatte
... Unterdes höre ich Claudia:

»Ich liebte ihn nicht sehr, willkürlich und salopp wie er umherging,
innerlich wie außen. Aber ich gab mir nach den ersten Stunden zu,
daß er bedeutend und berechtigt war, im Pathos zu leben. Nun, er
wußte bald, daß ich das Große in vielen Formen schätzen konnte, und
außerdem verliebte er sich in mich.« -- In mir klappt etwas zu: eine
Falle, die mit eisernen Zähnen diese Worte festhält. Ich sitze starr;
mir ist als fiele ich rapid und senkrecht ins Grundlose. Warum haben
sie davon zu mir geschwiegen? warum lächelt sie jetzt nicht? --
»Nicht lange, nicht ernsthaft,« höre ich aus einer summenden Ferne,
»ich brauchte nicht davon Notiz zu nehmen; ich dachte, daß solchen
jungen Leuten derartiges unvermeidlich sei, wenn sie zum erstenmal zu
gepflegten jungen Damen kommen. Nach unseren Stunden gingen wir oft
in der alten Allee auf und ab, damals im späten Herbst, in dem ich
meinen Garten so sehr liebe, und er fuhr mit den langen Füßen in die
braunen Kastanienblätter, daß es zischte -- und die Augen immer am
Boden oder bei den großen goldenweißen Wolken im Blauen hinter den
geleerten Wipfelnetzen, sprach er von sich, immer von sich. Daß man
einen Menschen seiner Art nicht lieben +könne+, daß man ihn als Zugabe
hinnehme zu seinen Händen und seinem Musikerhirn, daß er sich nach
nichts so sehne, als einfach geliebt zu werden, wo er selbst liebe, ja,
daß er um diesen Preis mit jedem wohlangezogenen Dummkopf zu tauschen
bereit sei, und im Überschwung der Dankbarkeit sein ganzes Talent nebst
seiner verfluchten und anrüchigen Person gegen gutes Im-Sattel-Sitzen
und leidliches Tanzen hingeben könnte. Ich sagte dann irgendein
Scherzwort, etwa über meinen Zweifel an seiner Willigkeit zu tauschen,
und er lachte mit; aber meine Abneigung gegen all das übertriebene,
schamlose und doch unechte Gerede ward dadurch nicht gemildert. Und
nur von diesem Menschen lernte ich die Apassionata spielen, nur er
ließ mich solche Sonaten +erleben+, nur er schuf sie gleichsam noch
einmal und erleichterte mir, sie nachzuschaffen, nur er hatte beides,
den glühenden Anlauf +und+ die vollendete Einsicht: und wenn er gar
einmal zu phantasieren begann, so hörte ich, ja ich +hörte+ die
brennende Sehnsucht, die leidvolle Größe dieser zwiespältigen Seele,
gemischt aus Feinheit und Plumpheit, aus Adel und Miseren. In einer
dieser Dämmerungen entstand vor meiner hingerissenen Seele die Urform,
die starke und noch wirre Grundweise dieser ›Sonate in tiefer Lage‹.
Damals erkannte ich ihn so tief, daß ich mir zugab: es mag trotz allem
sehr schön sein, von ihm geliebt zu werden -- es kann vielleicht, für
gewisse Menschen, noch schöner sein, ihn zu lieben ...«

Sie hält inne, nicht lange, atmet tief und fragt mit ganz anderem Ton
kalt, zu kalt:

»Habt ihr noch nicht genug davon?«

Niemand antwortete, sie sind alle »im Bann«, wie man zu sagen pflegt;
dunkel bewegt von dem, was nun ausgesprochen werden soll. Ich nehme
an, daß ich einen untadeligen Anblick biete. Ich sitze still und
aufmerksam da, allzu steif vielleicht; akademisch, wie man das nennt.
Klaus Manth räuspert sich; die Augen der beiden anderen verlassen
nicht den beleuchteten Tisch; es ist erschreckend still. Ich versuche
aus der raumlosen Ferne, in die ich geworfen bin, durch die Helle,
hinter der ich sitze, nach jener Dunkelheit zu blicken, in der ein
roter Schein und zwei lichte Flecke Claudias Dasein anzeigen: Gewand,
Gesicht und die Hände. Ich zittere, ja. Es ist mir unmöglich, meinem
Rücken, den Knieen und Händen das infame Vibrieren zu verbieten. Ich
bin nicht unbeträchtlich erregt, ich fürchte mich vor den nächsten
Minuten ... klang ihre Stimme -- ihre Mutter kennt sie nicht besser
als ich -- nicht tiefer und innerlichst bewegt, als täte sie sich
Gewalt an, Härte und Bitterkeit daraus zu bannen? Dann hatte sie ihre
Absicht schlecht gestaltet; ich habe es gehört ... Ich kann mich
irren, selbstverständlich. Ich bin imstande, das zu wünschen. Aber
vielleicht hat sie ihn dennoch geliebt, trotz aller Zergliederung,
die von hinterdrein stammen kann. Dies ist möglich; geliebt auch nur
für die halbe Stunde, als er das Gesicht und die Hände von den Tasten
hob, an einem dunkelblauen Herbstabende? Dann mag Zorn, Erregung und
Ausbruch einfach erzwungen sein von Erinnerung nach dieser Musik: denn
es gibt Liebe, die nur Stunden währt -- und einiges Rätselhafte wäre
gedeutet. Gleichgültiges wäre gedeutet. Und warum gerate ich denn außer
mir? Wegen etlicher empörter Worte? Wegen einer halben Stunde Liebe? Du
guter Gott -- ich bin nicht einfachen Geistes genug, um zu fordern, daß
eine solche Frau ihr erstes Fühlen aufbewahre, bis ich gelegen komme,
es zu empfangen. Nein, sondern: daß sie es bis heute verschwiegen hat,
und daß ich selbst stumpf und taub einhergegangen bin, ohne dergleichen
zu ahnen: das ist's! Ich habe gut mir Ruhe predigen und: warte ab! und:
du hörst es gleich -- ich fürchte mich; ich fürchte mich ...

»Habt ihr noch immer nicht genug davon? -- An jenem selben Abende,
weil er fühlte, wie wir uns heute näher waren als je (vielleicht hatte
er's meinen Augen angesehen), teilte mir der Unbegreifliche etwas mit,
ein seelisches Faktum, ein kleines Erlebnis, offenbarte mir's als wäre
seine Seele taub. Er war eine winzige Sache, ein Vorgang mit einem
blonden Mädel und einem fallenden Stern. Wie war's doch nur,« sagt sie
halblaut und hält an, nicht wie einer, der sich auf etwas besinnt,
sondern wie um die knappste Anordnung zu finden, die schlagendste Form,
die unsere Neugier und Teilnahme gleichsam mit einem Wurfe erledigt
-- denn trotz jener Frage und allen Anteils erzählt sie zweifellos
mit Lust am dargestellten Ereignis, mit langsamer, zögernder Wortzahl
und ohne Schonung, in unpersönlichem Drang, die Tatsache ganz in uns
zu beleben; und wie ich dies erwäge, finde ich es geeignet, mich sehr
zu trösten -- »ja, ungefähr auf diese Art: er kannte vor einiger Zeit
hier in der Stadt ein wunderhübsches Mädel, eine Hamburgerin, schlank
und grauäugig, von der er mit Rührung und Zärtlichkeit sprach, kein
Licht, aber eine holde Seele. Sie hatte ihn von Herzen gern, sagte
er, und hing an ihm mit aller Glut, deren sie fähig war, nicht um
seiner Kunst willen, denn davon verstand sie nichts, auch nicht des
Ruhmes wegen, denn er war damals noch ganz ungekannt, sondern um
des Menschen willen; und er hatte für sie die ganze beunruhigende
Zärtlichkeit eines Ungeliebten für das Lichte, Einfache, Liebliche. Er
machte sie zu seiner Geliebten, diese Tochter eines kleinen Beamten
und nichts als Gouvernante, er hatte ihre strengen und sittsamen
Grundsätze endlich über den Haufen geredet, ihre Neugierde endlich
durch die Fremdartigkeit seiner Zigeunerwelt geweckt und ihre Sinne
durch seine Küsse und Kühnheiten; und weil sie demütig sein mit Wucht
entfaltetes Anderssein als Bessersein empfand, weil sie selber arm und
vereinsamt war, und weil die unbedingte Herrschaft über ihn und seine
Liebkosung sie beglückte, gab sie ihm endlich nach, mit schüchterner
Glut und einer stets keuschen, stets anmutigen Hingabe. Wundert ihr
euch, daß ich unterrichtet bin? Ich habe manchmal an sie gedacht, und
er gab mir die Mittel dazu: sagte mir ihre Worte, erzählte ihre Listen
sich freizumachen und die kleinen Gebärden ihrer Liebe -- er lieferte
mir das Mädchen aus, vollständig, und betrunken von der holdesten
Erinnerung.«

Auch ich erinnere mich, ich habe sie gekannt, gut gekannt. Nicht wahr,
zu Zeiten ist ein solches Sich-Erinnern nützlich, das Hervorholen
gegenständlicher Vorstellungen ein kleines Glück ... Wie manchen Abend
habe ich bei den beiden verbracht und mich von Lisbeth verwöhnen
lassen, in Oswalds großem Zimmer, von dessen kahlen Mauern Beethovens
Maske über ein gemietetes Klavier einsiedlerisch hinwegblickte ...
Wie hieß sie? Lisbeth -- weiter fällt mir nichts ein ... Sie hatte
das sanfteste Lächeln ... Ich sehe die Geste, mit der sie mir die
geschälte Birne auf der Spitze des Messers bietet, über den Tisch
hinüber ... Sie schälte Früchte, ohne die Haut zu zerreißen, und
warf das lange Band scherzhaft orakelnd hinter sich ... Ah, Ohlsen
heißt sie, Lisbeth Ohlsen: einmal formte sich ein ungefähres O aus
der gelblichgrünen Fruchthaut, und Oswald lachte bei ihrem Jubel:
das ist dein O, nicht meins. -- Und dies alles hat Claudia an sich
herankommen lassen? Wo bleibt ihr Widerwille gegen deutliches Wissen
um solche Beziehungen? Mit welcher Miene mag sie ihm zugehört haben?
Und sie hatte nicht Schweigen geboten! Ruhig, mein Herz! Meine Hände
zittern immer noch ... Bin ich denn vom Tee vergiftet? »Eines Tages
kamen die Ferien ihrer Zöglinge, und das Mädchen fuhr heim, zu ihren
alten Eltern, zu Eisenbahnsekretärs Ohlsen in Hamburg; und als sie
wiederkam, ergab sich unwiderleglich, daß ihre Briefe ihn mit Grund
beunruhigt hatten. Sie hatte sich von ihm befreit. Ja, sie hatte in
der strengen und anständigen Luft der elterlichen Wohnung die Kraft
gefunden, sich zu besinnen, und ihre Lebensart mit ihm zu verwerfen;
sie hatte erkannt (ohne ihm Vorwürfe zu machen und ohne ihn einen
Augenblick weniger zu lieben) wohin er sie geführt hatte -- auf einen
Boden, zu schwankend für ihre festen Schritte; sie hatte unter argen
Qualen gesehen, daß sie in ein ehrenfestes, solides, der Pflicht und
den Sitten unterworfenes Reich gehöre, und nicht in die von sogenanntem
Eigenleben durchschwärmte Luft der Künstler und Komödianten. Urteilt,
wie verwirrt, unbegreifend, schreckensstarr er vor dieser Umkehr stehen
mußte, wie er vor Zorn und Trauer wütete, wie er grimmig schalt und,
als sie weinend bat, ihr's nicht zu erschweren, höhnisch lachte.«

Ich sehe Sirmisch an, Frau Eggeling -- sie hören allzueifrig, niemand
achtet meiner, und das ist ein Glück. Ich wische mir den Schweiß von
der Stirn, unbemerkt ... Ich muß sehr blaß aussehen ... Wie oft, wie
unausgesetzt hat Claudia über alles das nachgedacht!

»Begreift ihr, daß er nicht von ihr ließ, daß er sie nicht einfach
gehen ließ, in Anständigkeit hinein in ihren Frieden? Oh, er wußte
ja, wo er sie zu fassen hatte, um der Geliebten wehzutun! Er hatte
ja in ihrer Seele an Erinnerungen und Zärtlichkeiten, Sehnsucht und
Liebesschmerz ebensoviele Bundesgenossen, er kannte sein Mädchen ja
so völlig -- hatte sie ihm doch vor dem Leibe ihr ganzes einfaches
Herz gegeben ... Sie schrieb ihm Briefe, ich habe sie gelesen, gewiß,
er hat sie mir zum Lesen gebracht, er nannte das Vertrauen,« -- und
sie nickt mehrmals, schwer beschuldigend -- »in denen sie ihm rührend
tapfer auch Freundschaft abschlug, auch Kameradschaft, weil sie ihrer
nicht sicher war; und aus denen doch allzubald erhellte, daß sie es
sich noch nicht begreiflich machen konnte, wie man ohne ihn leben
sollte ... Aber der Kampf begann im letzten Ernste erst hier, in dieser
gefährlichen und versucherischen Stadt, wohin sie die Verpflichtung
und der Zwang der Dinge zurückführten. Sie weigerte ihm jeden Kuß,
jede Liebkosung, ja, eigentlich auch das Wiedersehn. ›Sie dachte, sie
könnte mir so entwischen, einfach wie einem Jungen,‹ sagte er und
lachte; denn er konnte ein Zusammensein erzwingen, da er mit allen
ihren Gewohnheiten und Pflichten vertraut war -- und das tat er: und
als sie seine Verzweiflung sah, vermochte sie nicht, es zum Äußersten
kommen zu lassen. So ging sie neben ihm auf einsamen Wegen des Großen
Gartens; und oft hat sich mir während seiner Erzählungen die Einbildung
aufgeprägt, als geschähe das alles vor mir, als wäre ich unsichtbar
anwesend und wüßte: der Abend zwischen den Baumreihen und in den
kleinen Gehölzen hallt wider von der unbedacht lauten Leidenschaft
seiner Anklagen, Beschwörungen und Bitten, der warme Wind trägt wehend
ihre sanfte Stimme, mit der sie abwehrt, verteidigt und ihre Liebe
verleugnet, und er trinkt und trocknet vielleicht die Tränen beider.
Denn daß sie ihn weiter liebte, trotz allem, sehr entsagend und sehr
sehnsüchtig, das war bald gewiß; auch, daß sie im entferntesten nicht
eine Heirat erpressen wollte, wie er erst argwöhnend angenommen hatte.
Eine Ehe ohne Mittel, mit einem ganz unbekannten Maler -- denn das
alles begab sich zur Zeit, da er noch ganz im Dunkeln saß, noch gar
keinen Schatten warf, sich schwer und spärlich ernährte -- sie war
viel zu vernünftig, nicht alle Schrecken darin zu sehen, wenn sie
auch vielleicht anfangs davon geträumt hatte; war sie doch auch nur
ein Mädchen und jung. Und wenn er auch kein Ende fand des bitteren
und höhnischen Staunens darüber, daß die Vergangenheit über eine Frau
keine Gewalt habe, und vorhanden sein könne wie ein gleichgültiges
Ding, das die Seele nicht verpflichtete, wo doch ein Mann nicht
aufrechtstehen könnte unter solcher Last des Erinnerns -- sie hat, wie
die Folge zeigte, die niederziehende Kraft des Erlebthabens dennoch
stets gespürt, und die Stärke, mit der die Tapfere dem Knäuel von
Versuchung, Vergangenheit, Sinnlichkeit und Liebe widerstand, schien
mir bewundernswert -- und scheint mir heute noch bewundernswert.«

Welchen Nachdruck ihre letzten Worte erhalten, dadurch, daß sie nach
ihnen schweigt, innehält, ich weiß nicht warum, und nach ihrem Haar
langt, als hätten sich dort Nadeln gelockert ... In mir, -- gebe
ich mich wieder einmal zu viel mit mir ab? -- ist diese ganze Weile
erfüllt von ätzend hellen jagenden Vorstellungen: sie taumeln kalt,
mir schwindelt. Wie unmöglich ist das alles: zu verstehen, daß Claudia
Eggeling sich verbündet und eins weiß mit Lisbeth Ohlsen: ich versage
vor dieser Aufgabe. Claudias Scheu vor jeder eindringenden Wirklichkeit
-- und dieses Mädchen, das sich ohne Ehe hingibt! Auf nur eine Weise
kann sie zu Oswald Saachs Geliebten einen Zugang finden: und so albern
bin ich, daß mir vor diesem Wissen schaudert. Erkläre, daß sie bisher
davon geschwiegen hat; zweierlei steht zur Wahl: das Verdrängen einer
Bagatelle? oder einer Seelensache! Wähle, mein Sohn. Schwer, nicht
wahr? Oh ja. -- Wenn Sirmisch nicht von den Tatsachen gefangen ist ...
(sind sie ihm neu? Laß sehen: ja, woher sollte er sie wissen? er kannte
Oswald damals nicht) vielleicht ist Claudia vor ihm noch nicht verraten
... Und wüßte ich nur, wohin sie damit will! Vielleicht ist diese ganze
Qual verfrüht, sinnlos! vielleicht erklärt das Ende alles ... und Ruhe,
Ruhe; Herrschaft, Haltung, wenn ich dich bitten darf ... Du darfst gut
bitten, mein Alter.

Da beginnt sie wieder, und ich erstaune; sie setzt mehrfach an,
schluckt, verbessert sich: ihre Stimme hat etwas wie Schwingen
verloren, und vorher hat sie sich niemals um Worte mühen müssen. »Ich
habe das Wichtigste vergessen -- warum zwingt ihr mich auch, eine alte
Historie heraufzuholen! Wißt ihr, erinnerst du dich, Walter, daß Oswald
Saach sich in gewissem Sinne abhängig fühlte von unbekannten Gewalten?
... Habt ihr je bemerkt, daß er, einfach heraus, abergläubisch war?«

Ich muß kurz lachen, Heiterkeit überrascht mich. Wie an einer Schnur
von Gummi schnellt sie mich heute durch alle Gefühle, auf und ab
... Sie findet Oswald abergläubisch? Aber Claudia verachtet den
Aberglauben ... Und was soll das jetzt, und hier? In mir atmet etwas
auf: Unseresgleichen kann nicht den lieben, an dem er Verächtliches
sieht, unseresgleichen, die wir liebend dem Sehnen nach Vollkommenheit
folgen, das andere zu Heiligen macht oder zu Künstlern. Da meldet sich
Frau Eggeling, zum ersten Male. Während die Tochter sprach, hat sie das
rückwärts gelehnte Haupt im Dunkeln die Zimmerdecke betrachtet; jetzt
führt sie mit einer sinnlosen Bewegung, denn es gibt oben nichts zu
prüfen, das schwarzgestielte Glas an die Augen, um es sofort wieder in
seine Kette von braunen Holzperlen fallen zu lassen und sagt, ohne sich
sonst zu rühren:

»Abergläubisch? Liebes Kind, du fantasierst ...« mit einer Stimme, die
sie schweben läßt. Sirmisch sieht sie spähend an: »Erklären Sie doch
das Wort, bitte.«

Claudia dreht ungeduldig den Kopf hin und her (quälen sie dich,
Liebling? Einen Augenblick ertrinkt mein Herz in brennendem Erbarmen).
»Ihr dürft glauben, daß ich nicht meine, er weigere sich am Freitag
zu reisen, ein Haus Nummer sieben zu beziehen, zu dreizehn bei Tische
zu sitzen; oder daß er den bösen Blick gefürchtet habe. Sondern für
ihn bewegten sich um Seele, Schicksal, Innen und Außen des Menschen
und seiner Geschicke wie eine dunkle Flüssigkeit dumpfe Gefühle,
Ahnungen, unnahbare Einflüsse gestaltloser Mächte; und er hat mir oft
entgegnet, daß er durchaus nicht gelaunt oder fähig sei, all das durch
Betrachtung zu erhellen und durch Denken zu reinigen. Seit er nicht
mehr an die Hölle glaube, mit der die Kirche seine Jugendjahre verstört
und verängstigt hatte, und die Dreieinigkeit nebst allen Heiligen ihm
gleichgültig geworden sei, seien diese Gefühle sein einziger Glaube,
und er danke für sogenannte Philosophie und allen Skeptizismus und
wolle ein Musiker bleiben.«

»Das ist mir noch nicht klar,« sagt unvermutet Klaus Manth von seinem
Sessel her. Er hat sich aufgerichtet und sieht sehr aufmerksam aus; mir
aber in meiner eben gewonnenen Leichtigkeit des Herzens ist das feine
Singen der metallenen Federn in seinem Sessel unendlich fesselnder als
alle Einwürfe: sie nennt ihn abergläubisch! Sie, Claudia, die hell und
scharf zu denken gewohnt ist, ja diese Helligkeit nach Art der Frau
überschätzt -- hat sie sie doch eben erst gewonnen; -- und sie nun
von jedem fordert, den sie anerkennen soll! Wie selig, wie übermütig,
wie glücklich macht diese drollige Ursache -- sie kitzelt mich süß
in der Brust, ich möchte ganz laut lachen und höre nur mühsam, was
Sirmisch fragt: »War Saach denn ein mystischer Mensch?« Mag sie dem
Freunde vorwerfen, was sie wolle ... je ungerechter sie ihn schilt,
um so froher darf ich sein. Ich glaube ja kein Wort von Oswalds
»Aberglauben« ...

»Abergläubisch war er, weiter nichts! Mystiker! Ich habe ihm das Ganze
damals analysiert und ausgesprochen, denn wir waren in dauernder
Zwietracht darüber -- wissen Sie, was Sie tun? fragte ich, und ich
war vielleicht sehr ungeduldig dabei -- am Ende und im Grunde suchen
Sie nichts als Zeichen, um sich Mut zu machen, Symbole, die Ihnen
Gefühle und Wünsche, Befürchtungen, Abneigungen und Handlungen stärken
sollen, rechtfertigen, ausdrücken, glaublicher machen; Sie suchen
Prophezeiungen. Er war erheiternd überrascht, verwirrt, er war darauf
nie verfallen; er leugnete: aber er fuhr fort, und ich hörte nicht auf,
darüber zu spotten, nach dem Dilettanten von Bayreuth alles öffentliche
Unheil den Juden zuzumessen, die ihm gar gefährlich schienen, und
alles private einem Rothaarigen, Buckligen oder Einäugigen, der ihm
etwa begegnet war; er gelobte weiter -- für sich, nicht bei einem
Heiligen -- bestimmten Bettlern Almosen zu geben, damit eine Arbeit
glücke, schrieb den guten Ausgang dem Gelübde zu und hielt peinlich
auf Erfüllung; er befragte das Los, das er sich mit Karten oder auf
sonstige Art orakelnd warf -- ob er je zu einer Wahrsagerin schlich,
weiß ich nicht, doch scheint es mir sehr möglich -- und so glaubte er
mit besonderer Neigung an die wunscherfüllende Magie fallender Sterne.«

Sie hat es erreicht, mich nachdenklich zu machen; nebenbei aber ist
sie mir ganz rätselhaft geworden. Verwirrung umdrängt mich wie ein
gläsernes Netz; nur durch eine äußerste Anstrengung gelingt es mir,
innen kalt und still zu bleiben und nicht angstvoll und atemlos um
mich kämpfend die Herrschaft zu verlieren über diese furchtbare und
wichtige Materie. Wie klar und spottvoll spricht sie das! Ich habe
Oswalds Neigung, mit der Zukunft ratend zu spielen, immer als harmlos
belächelt; sieht sie schärfer? Ja. Warum? Sie kann als Schülerin
einfach ihren Lehrer ausgespäht haben; oder ihre Worte können gehässig
sein aus Abneigung gegen die Schwäche, die sein menschliches Bild trübt
-- und (jäh befällt mich neuer Schrecken) wiederum aus Neigung für
ihn, den sie gerne makellos sähe ... Ja, ich bin ins Netz geraten und
gefangen außerhalb der Zeit. Ich altere in diesem Netz; durch seine
Maschen stürzt das innere Geschehen als Katarakt, zehnmal schneller
als es sonst rieselt. Mir ist, Claudia habe vor zwei Stunden ihre
ersten Worte gesprochen.

»Sind Sie ein Aufklärer?« äußert Klaus Manth, und Sirmisch prüft
langsam: »Machen Sie Undurchsichtiges nicht allzu leicht hell? Sie
leugnen das Dunkle durch Ihre viel zu einfache Klärung. Ich finde, das
alles wurzelt tiefer und vielfältiger in der Seele ...«

»Ich hasse das Trübe. Ich weigere mich, solange bekannte Größen
ausreichen um die Aufgabe zu lösen, Unbekannte einzusetzen -- das ist
alles. Es scheint mir nicht gewissenhaft, alle Rechenschaft der Zahl x
aufzubürden, die den Beruf hat, Auskünfte zu verweigern. Genug, genug:
Saach war abergläubisch, wie ich's erläutert habe: und übrigens hat
Walter Rohme noch mit keinem Worte widersprochen. Fühle dich nur nicht
veranlaßt, jetzt noch zu fechten ...«

Ich hebe schweigend die Achseln. Ich besinne mich, ob mir ein
solcher Zustand fiebernder Erregtheit dieses Mädchens jemals
vorstellbar gewesen. Wo bleibt ihre kühle Stimme, ihre schweigsame
Entschiedenheit, ihr abwehrender Spott? Ich versinke immer tiefer in
ein Staunen, das eisig zittern macht. Sie aber atmet auf wie von einer
Bürde befreit und ruft: »Endlich ist man soweit, endlich! Nun hört
noch den Schluß, und dann nur noch Musik: an einem der Tage, an denen
Lisbeth gegen Abend frei von Pflichten ist, holt er sie ab, und bald
sind sie im Großen Garten; denn sie hat Kopfweh und hält außerdem die
Weigerung, sein Zimmer auch nur flüchtig zu betreten, streng aufrecht,
während er doch geglaubt hatte, seine lebendige Gegenwart werde alles
umwerfen, was ihre Briefe sich vorgenommen hatten. Ich sehe sie, ja
ich sehe sie unaussprechlich deutlich vor meinen geschlossenen Augen,
als wär' ich je und je bei ihnen gewesen: sie gehen im Dämmern und
bald im Dunkeln durch laubige Wege, über denen der Himmel immer tiefer
blaut, den die ersten Sterne durchdringen wollen; Oswald Saach hat wie
stets den breiten Hut unordentlich auf die Haare gedrückt, und der
leichte Wind faltet im Gehen seinen graugrünen Wetterkragen und macht
ihn flattern. Lisbeths Anzug ist ganz weiß, ihr großer Hut aus hellem
Stroh wird vom Winde gebogen. Ganz zart und hilflos wirkt sie an der
Seite des Trotzigen, Aufgeregten, Faltenumflatterten; und doch ist sie
die Stärkere. Ihre Gesichter sind beide bleich, sie sehen einander
nicht an; sie sind glücklich unglücklich, froh des Beieinander, des
Tons der geliebten Stimme, des Schimmers ihrer Augen und der Berührung
ihrer Hände, die er in einem fort ergreift, um sie immer von neuem
wegzuschleudern -- aber schmerzvoll durchpulst von der Fremdheit, die
sie in sich entdeckt haben, erschüttert von der Ungemeinsamkeit, die
sich ihrer bemächtigt hat, und von der Unmöglichkeit, sich zu lieben
wie einst und sich nicht mehr, jetzt schon nicht mehr zu lieben wie
sie es erzwingen will. Ihm werfen Schmerz und Unglaube Sprungbäche
von Worten aus dem Munde; bittere, drohende, anklagende und verwirrte
Reden überwältigen ihn, die schneidende Verzweiflung macht ihn toll.
Sie weint lautlos, das Taschentuch, das sie an die Augen führt, ist
kaum weißer als ihr Gesicht. Das Leid des Geliebten und ihr eigenes
läßt sie weinen; sie hat kaum Bitten, keine Abwehr, nur Tränen. Er ist
noch immer nicht im mindesten bereit, den ruhigen und reinen Gefühlen
nachzugeben, um die sie ihn seit Wochen bittet; er hat noch immer
keinen anderen Gedanken als den Kampf, ihre Unterwerfung, Rückkehr und
Bekenntnis zur Vergangenheit. Jetzt ist er erschöpft, er schweigt und
schreitet neben ihr hin, ohne sie zu berühren. Sie ist bemüht, das
Haar zu ordnen, das sich im Weinen gelöst hat, Strähnen hängen ihr
ins Gesicht, Nadeln sind verloren worden. Sie gehen den See entlang.
Er muß in dieser Stunde der eben stark gewordenen Nacht ganz dunkel
daliegen, ohne gewisse Farbe aber ganz dunkel, da und dort von feinen
Schimmern zitternd und von unsichtbaren Vögeln oder einem jagenden
Fisch aufgeregt. Es ist sehr still, kaum daß eine Ente schreit oder
ein stöberndes Tier die Sträucher erschüttert, nicht einmal ein Wind
zischt in den Wipfeln, und ziemlich tief hängt der nicht mehr halbe
Mond. Da, in diesem Augenblick des stummen inbrünstigen Kampfes zweier
Liebenden, löst sich ein Stern aus dem reinen Schwarz, gleitet langsam
in einer lichten Linie abwärts und erlischt in der Luft, plötzlich,
ohne Laut, in einfacher Schönheit. Der Musiker gewahrt ihn sogleich,
und ohne Zögern wird in ihm ein Wort gesprochen, ganz stumm und ganz
deutlich, ohne daß er auch nur die Zunge rührte; ein Wort, das einen
brennenden Wunsch bedeutet, zu dessen Erfüllung der fallende Stern
ein gnädiges Wahrzeichen sei -- und wie heißt die allgegenwärtige
Begier des Mannes, der soeben dagegen kämpft, daß ihm der erste Mensch
entgleitet, der ihn um seiner selbst willen liebt? +Ruhm!+ rief es in
Oswald Saach.«

Ruhm! sie wirft das Wort wie einen Speer über unsere Köpfe hin, fast
mit einer Geste, und schweigt, schweigt als habe es getroffen und alles
sei zu Ende. Ich habe dabei einen knappen Ruck in mir gespürt, ich
leugne nicht, und Alexander Sirmisch hat sich sogar von seinem Sessel
erhoben, ist plötzlich aufgestanden, sieht zu ihr hinüber und beginnt,
zu leisem Klirren des Teetisches auf dem Teppich hin und her zu gehen.
Man spricht nicht; jeder formt und vervollständigt wohl das Gehörte
zu Beweis und Ausdeutung jener ersten erregten Worte, die das Ganze
verursacht haben. Ich für meine Person bin noch kurze Weile mit meiner
eigenen Angelegenheit beschäftigt, in mir ist eine Unruhe, die auf eine
zusammenfassende Überlegung hindrängt. Er hat ihr unglaublich viel
von sich gestanden, vielleicht ohne ganz zu sehen, wieviel. Welches
Vertrauen muß er für sie empfunden haben -- und wie wenig kannte er
sie! Er hat dabei sicher nicht geahnt, was ich geradezu körperlich
fühle, wie sie seine Offenheit ablehnt, während er erzählt, wie sie
sich verschließt, innerlich abwendet, peinlich betroffen, ratlos und
verstört ... Ich bedauere Oswald sehr, und dennoch frohlockt etwas in
mein Mitleid hinein: wie gut das ist, wie sehr, völlig, übermäßig gut
das für mich ist ... Nein nein, das besteht nicht, was ich befürchtet
habe, meine Qual ist vorüber, ich atme frei, ich lächele Claudia zu,
als sie ganz bleich ins Licht des Tisches tritt, um ihre kleine kalte
Teetasse leer zu trinken. Mein Lächeln schwindet und erstarrt in
Schreck: das Gesicht ist wie zerstört von einer tiefen Erregung: ein
Erlebnis hat darin gehaust, die Augen umschattet, den Mund bitter
gebogen und schmal gemacht, von den Nasenflügeln herab Linien gehöhlt!
Ich sehe dieses neue Gesicht unverwandt an; ich tue nichts als es
abtasten mit meinen Augen. Das also ist Claudia -- auch das. Die Hand
zittert, mit der sie das Gerät hebt und hält. Sirmisch bleibt vor ihr
stehen, er hat sich von dem Eindruck ihrer Erzählung durch Zergliedern
befreit und betrachtet sie mit leicht spöttischem Gesicht: »Sie stiften
also eine Verbindung zwischen jenem betend und dem späteren Geschick,
eine Art Schicksalswahl? Wie kühn, wie unbedenklich ... sind Sie auch
abergläubisch, Claudia, wie?«

»Warum wollen Sie mich falsch hören? Ich sage nur das: ihm geschah, was
er selber wählte. Im Augenblick, wo er am tiefsten zu lieben vorgab,
begehrte er am heißesten den Ruhm --«

»Er war ein Künstler, Claudia!« -- »Vortrefflich. Nur verriet er dabei
zwei Seelen, die seine und die einer Liebenden; denn er fing das
Mädchen hernach doch wieder ein. Schmäht also eine Frau nicht, die
ihm mißtraute und neben ihm kalt blieb. Kann einer, dem es damals mit
der Liebe so wenig ernst war, in Anderen Liebe wecken und schaffen?
nein, scheint mir. Ihr hättet mich nicht reizen sollen und alles
wäre verschwiegen geblieben, oder ein andermal zu Worten gekommen,
versöhnlicher, gerechter. Aber berühmt ist er gestorben.« Mir fällt
wieder ein, daß dieser berühmt Verstorbene mein Freund war ... war.

»Hätte er den Stern also um Liebe gebeten -- Fräulein Claudia, Sie
erzählen Märchen.«

Sie bedenkt Manth mit einem kühlen Blicke und macht sich daran, die
Kerzen des Flügels und an dem doppelten Pulte zu entflammen. Ich sehe
zu, wie ihr schönes Antlitz am goldenen Glanz der Lichter Farbe, Wärme
und Leben bekommt. Ich werde langsam tieftraurig. Denn die Überzeugung
dringt in mich ein, daß auch ich sie nicht kenne. Ich liebe dich,
Liebste, aber ich weiß nicht, wer du bist. Werde ich es einst wissen?
Und ist das dieses Abends letzter Schluß? Da höre ich ihre alte Mutter
vom Divan her bedeutsam sagen:

»Hat hier nicht schließlich, alles in allem, einfach ein Mädchen ein
anderes, verratenes, verteidigt?«

Und aus ferner Ecke hinter mir spricht Sirmisch:

»Wir wissen es, eifersüchtig sind sie alle und hassen das Werk, die
Kunst und die Einsamkeit des Schöpfers.« Er weiß nichts, auch nicht
Manth, Frau Eggeling sieht still und ahnungslos daran vorbei -- und
nur ich habe damit fertig zu werden ... Aber das ist schließlich eine
Art Glück ... Eben gibt das Klavier ein ~a~ an, ungeduldig, hämmernd,
eine Aufforderung und wiederholte Mahnung, Versäumtes nachzuholen:
unsere Noten liegen schon weiß aufgeschlagen da, und Claudia stellt
gerade mit gereckten Armen die schwere Decke des Flügels auf, wie eine
glänzend schwarze Schwinge geformt, zum Fluge in eine sanftere Fremde
halb gelüftet und bereit. Sirmisch sitzt schon, auch Claudia, ich
beeile mich mit meiner Geige, fühle eine müde Freude, des Nachdenkens
enthoben zu sein, und sage halblaut zu Frau Eggeling, indem ich mich
niederlasse und die Noten erkenne: »Opus 70, zwei, in ~d~.« »Das
Geistertrio?« Sie erhält keine Antwort. Wir setzten alle drei sehr
stark ein, zu einem stufenweise stürmenden Anlauf; das Cello hält
allein einen sanften Ton lang an und fließt vibrierend in das Thema
über, eine kurze stille Melodie, vom Flügel her wellig begleitet; dann
kommt sie an mich und ich verliere mich dumpf erlöst und ganz der Sache
hingegeben an meine Geigenstimme, die nur Teil einer höheren Einheit
ist, mein Ich aufsaugt und mein Denken entrückt, daß es irgendwo hinten
schimmert, blaß, klein und unnütz.



Das Album


Man sollte sein Herz nicht an Menschen hängen. Sie gehen fort und man
bleibt ganz allein, wenden sich nach kurzem Weh ab und lassen uns
hinter sich, im Dunkelkalten ... Der Park hatte bald keine Gestalt
mehr, Wiesen und Wege vereinte der Schnee zu einer bleichen Fläche,
auf die mit Kohle Baumgruppen genau gezeichnet und Strauchreihen
hingewischt waren -- der endlos fallende Schnee. Auch Kinder hielten
nicht stand. Zuerst vermögen sie nicht zu leben, wenn man nicht dicht
bei ihnen ist -- und eines Tages machen sie sich auf ... Und sehr
grauenvoll, daß niemand sieht, wie ungeheuerlich dergleichen; daß es
allen für natürlich gilt -- und man glauben muß, man sei von Sinnen
mit seinem Gram. Ein Kind stirbt; nun wohl. Aber eine lebende Tochter
verläßt die Mutter um willen eines Fremden ... so etwas gab es ...
jeden Tag ...

Eine Tür ist hinter ihr geöffnet und geschlossen worden, eine Person
mag eingetreten sein ... Man soll sie nicht stören! Man soll ihr
vielmehr Ruhe lassen! Aber die Gewohnheit, die den Menschen vertiert,
zwingt sie, gegen ihren innersten Willen sich umzusehen. Die Köchin
Klara steht da und macht eine unglückliche Figur, weil sie stören muß.

Was die gnädige Frau zum Abendbrot wünsche.

»Liebe Klara, geben Sie was Sie denken.«

»Aber der Doktor Sirmisch sei für heute angesagt ...«

»Ich glaube ja, daß Sie verläßlich sind. Verschonen Sie mich heute,
Klara. Sie wissen doch Bescheid ...«

Die Stimme der alten Dame tönte so ungeduldig abweisend aus dem weiten
Sessel vom Fenster her, daß die Köchin die Achsel hob, ihre Schürze
glattstrich und ging. Und Frau Eggeling wandte den aufgestützten Kopf
wieder dem Fenster zu, vor dem reichliche Flocken einen graugetupften
Vorhang unaufhörlich niederließen, weiß und tanzend. Manchmal warf ein
Wind Falten hinein, aber seine Kraft, hinter doppelten Scheiben schwach
heulend, bewirkte nichts, er ging vorüber, und siegreich fiel der kalte
Vorhang, schräg tanzend und weiß.

Das Andere, Frühere würde also fortgehen? Unfaßbar. Und dennoch,
mußten die Freunde ihrer Tochter nicht wie immer kommen, Sirmisch heute
abend, andere ein andermal? Man würde wie sonst vor einem blinkenden
Tische sitzen und freundlich miteinander speisen -- um zwei vermindert
zwar, ein wenig stiller vielleicht, und mit einem neuen Gesprächsstoff
versehen: man würde lächelnd von den beiden Abgereisten sprechen,
von den Glücklichen, den eben Vermählten ... Unfaßbar -- und schwer
erträglich ... Sie stand auf und hob an, einen Weg durch alle ihre
Räume zu wandern, diesen, den sie heute schon -- wie oft -- gegangen
war: vom Wohnzimmer in das grüne Speisezimmer, durch die dichten
Schiebtüren ins Musikzimmer; dort kehrte sie um, zurück und weiter
ohne Halt in den Empfangsraum und weiter durch das kleine Boudoir ins
Schlafzimmer, und wieder zurück ... Sie ließ alle Türen offenstehen,
sie ging mit leisen Tritten von einem Teppich auf den anderen, die
Möbel schütterten kaum, so leicht war der Gang der einsamen alten
Frau; nur die großen Holzperlen der Kette, an der das Lorgnon hing,
klapperten mit leisem Knattern, und der Saum des Kleides wehte schwach
hinter ihr her wie ein hörbarer Schatten. Was sollte sie tun, großer
Gott, damit diese entsetzliche Öde um sie wich? Die lange Wohnung lag
leer und schweigend vor ihr. Sie kam von warmen Räumen in solche voll
kalter Luft, und trat in andere, die ihr danach lau zu atmen waren,
weil ja in den heute ungeheizten Öfen noch gestern Flammen flatterten.
Aber alle, die hellen und die dunkelwandigen, die kostbaren und die
täglich bewohnten drohten stumm und leer, leer. Es war etwas aus ihnen
herausgeschnitten, sie standen da wie hohle Gehäuse, deren Wände noch
glänzen auch wenn die Muschel gestorben, die sie belebte, sie klafften
tot, schienen kahl und geweitet und seelenlos: denn Claudia hatte sie
verlassen und würde sie lange nicht mehr mit dem Klange ihrer Stimme
beleben, Claudia, die sich von dem fremden Manne hatte wegführen lassen
-- Claudia Eggeling, die aufgehört hatte, zu sein ...

»Claudia Rohme.« Die Mutter sprach den Namen laut in die Dämmerung des
Musikzimmers hinein. War das ihre Tochter? Sie senkte zitternd den
Scheitel, sie mußte sich besinnen. Ihre Nerven schienen ihr heiß und
ganz ermüdet, ihr Körper leicht, irgendwie schwebend und geschwächt vom
Weinen, ihr Denken aber sonderbar verlangsamt und maßlos abgelenkt. Laß
sehen: Doktor Walter Rohme ... ja, ja ... als sie das Kind nicht aus
den Armen hatte lassen mögen, in Tränen, die vor Scham noch brennender
flossen -- was hatte er da doch ... Tröstendes gesagt? »Sie haben doch
jetzt einen Sohn, ein Kind mehr, Mama!« Dieser gelehrte Narr! Er sollte
sie nicht Mutter nennen! Da hatte sie nun einen Sohn ... Sie blickte zu
Boden. Das schwärzliche Blau des Teppichs ließ den Sammet ihres Kleides
blasser erscheinen, ein grauer Silberhauch lag auf seinem rötlichen
Violett ... kränklich sah das aus ... sie strich mit den Fingerspitzen
über den zarten Stoff. Welker Flieder, behaucht von Spinnweben ...
wie drollig der junge Sirmisch verglich und spaßte; und wie war doch
der Name des Teppichs? Sie +wollte+ sich darauf besinnen, es war ein
Abweg, ein neuer Gedanke und der nicht schmerzte: von Sommer ging's,
von blauem Himmel -- nein, »Teppich des schwarzen Himmels« (was sollte
ihr nur der Firlefanz?), »blau wie der Himmel, der sich im Ebenholz
des Flügels spiegelt« -- dieses Flügels schwarz glänzende Decke, die
Claudia so oft aufgestellt hatte, wie eine Schwinge zum Fluge in eine
tönende Ferne ... Ihre Claudia! und der Abweg mündete mit unvermuteter
Wendung in die schlimme Straße dieses Tages, die durch alle Zimmer
führte, über alle Teppiche und durch alle offenen Türen ... Und Eva
Eggeling beschritt sie gebeugt und ratlos und mit rechts und links
irrenden Augen. »Großer Gott,« sagte sie, »großer Gott« ...

Sie stutzte, stockte, ward langsam aufmerksam: was sagte sie da? Man
ging sonst an diesem Worte vorüber wie an jedem anderen, brauchte es
ohne Hinsehen; heute, in dem sonderbaren Fieber, das ihr allerlei
gewohnte Dinge entrückte, besah sie es wie einen neuen Gegenstand ...
welch fremdartiges Wort, Gott! Sie wiederholte: Gott ... und es schien
ihr nur noch Klang ohne Sinn. Es gab viele Menschen, die, wie ihre
Mädchen, bei diesem sonst so plausiblen Worte erschauerten und sich
beugten; und Trost von ihm holten, wenn sie alle ihre Sorgen vor ihn
hingebreitet hatten -- vor ihn, denn ein männliches Wesen stand für
jene hinter dem Wort, alt, stark und gütig. Dann war ihnen leicht und
frei zu Mute, und sie gingen mit erhobenem Nacken von dem himmlischen
Vater. -- Welch ein Unsinn, »Himmel«. Sehr seltsam -- wie doch diese
gut daran waren! Ihr war das nicht gegeben; nein, nein, nicht erst
darnach fragen, das ist sinnlose Komödie. Ihr Vater, die Luft von
Haus und Schule, nachher die Gesellschaft, ihr Gatte hatte einmütig
dafür gesorgt, daß ihr nun, wo sie darauf blickte, die Existenz
solcher Menschen rätselhaft unverständlich war, die für Gott und
Jenseits irgendwelchen Sinn, ein Gefühl, eine dumpf glühende Hingabe
mitbrachten. Mußte man nicht darüber den Kopf schütteln? Sie, gewiß,
hatte an der Stelle dieser Erlebnisse einen stumpfen schwarzen Fleck.
Sie hatte ihn nie gefühlt; heute bemerkte sie ihn, und ein vages
trauriges Brennen stellte sich ein. Man hatte etwas in ihr erstickt
und nichts dafür aufgebaut ... Sie war aufgeklärt. Niemals hatte sie
gefunden, daß sie damit ärmer sei als andere, im Gegenteil. Aber
dennoch -- heute spürte sie etwas in sich ... wie leicht hatten es die
anderen ... man sollte den Menschen nicht noch schwächer machen ...

Die große Uhr des Speisezimmers nannte mit sanft singenden Tönen die
vierte Stunde. Dämmerung begann zu werden, Neujahr war kaum vorüber.
Kam Sirmisch früh, so kam er um halb sieben -- und sie erschrak vor
den vielen Minuten, die folternd, langsam und regelmäßig auf ihre
Stirn tropfen sollten. Aber das konnte niemand ertragen! Es mußte eine
Ablenkung geben, irgendeine Beschäftigung, die festhielt, erleichterte,
tröstete. War sie so allein gelassen? Was sollte sie tun? Schlafen --
aber es wäre Spott gewesen, auf den Schlaf zu warten ... er kam nicht,
nicht einmal des Nachts, er überließ das Dunkel unaufhörlichen Qualen,
halb Bilder und halb Reden, innen gesehen und gehört zu gleicher Zeit
und doch weder ganz sichtbar noch ganz vernehmlich, und die alle
+einen+ Sinn hatten ... Was sollte sie tun? In eine Sofaecke wie in
eine Zuflucht geschmiegt blickte sie mit weiten leeren Augen in die
dunkelnde Luft des Raumes. Das Kind war ja gegangen, unwiderruflich
fern und auf immer. Wenn sie nur schreien könnte, sich zu Boden werfen,
in die Ecke des Teppichs beißen -- wenn sie nur noch weinen könnte!
Ihr Inneres zitterte wund, brennend und verschlossen. Erkranken und
sterben -- ja, sterben, das verhieß Erlösung. Sie wollte nicht mehr
leben: wie denn? mit wem, für wen? Niemand ertrug, allein weiter zu
leben, herumzugehen, dies und das zu tun -- Jämmerlichkeit und Ekel
insgesamt. Mit niemand mehr sprechen wie sie miteinander sprachen;
niemals mehr spüren wie glücklich es machte, Bewegung und Lächeln
dieses Mädchens, dieses wundervollen Kindes auch nur zu sehen, ihre
fragenden Augen, ihren spottenden Mund! Sie nicht mehr besitzen,
ihre Ausdrücke und Gedanken und ihr ganzes reines Fühlen ... Und wenn
sie wiederkam? Höhnisch dachte sie: ach nein. Sie wollte nicht teilen
müssen. Sie wollte sich nicht mit einem Eckchen begnügen, wo sie vorher
alles innehatte, allein. Sie wollte, sie konnte nicht mit ansehen, daß
nun der fremde Mensch ihre Tochter besaß -- und +wie+ besaß! daß er
nun in ihr lebte und sie in ihm! Nicht daran denken, vergessen; still,
verdecken, ersticken, mit Vorhängen und Mauern ... Was sollte sie tun?
Ach, sie hatte alles getan!

Von glänzenden Konsolen und aus gläsern verschlossenen Schränken hatte
sie köstliche Gefäße gehoben, vormittags, nancyer Vasen in rauchigen
Tinten, die sich vor dem Licht belebten, holländische, dänische,
und Krüge aus China, auf denen Stieglitze durch rosenzartes Gezweig
von Apfelblüten schlüpften, erlesenes Gut -- und hatte sie wieder
fortgestellt, nach teilnahmslosem Betrachten. Die Mappen mit ihren
liebsten Holzschnitten waren aufgeblättert und eilig wieder geschlossen
worden -- denn die Apokalypse stieß sie heute ab, das Marienleben
widerte sie heute an: hatten diese sinnlos wütenden Figuren, diese
albernen Tiere mit vielen lächerlichen Köpfen, diese bieder platten
Wochenstuben und Klageweiber sie wirklich früher zu ehrfürchtigem
Genusse entzücken können? Man mußte hinnehmen, daß es dieselben Blätter
geblieben seien, die sie von jeher liebte, und später vermutlich wieder
lieben würde. Aber heute, heute starrten sie allesamt wie gestorben,
ohne Kraft, Sinn und Wert, heute wo man ihnen inbrünstig gedankt
hätte für eine winzige Viertelstunde Bezauberung, Vergessens und der
Erlösung. Und ebenso ungeduldig vor Qual hatte sie alle ihre liebsten
Dichtungen wieder fortlegen müssen, Bettinens Briefe, den Nachsommer,
die Seldwyler und den Divan, nach kurzem Blättern; nichts war stark
und beseelt genug, ihr heute Gesichte zu spenden und aufgebaute
Wirklichkeit, an der sie sich aufrichten konnte, abseits von dem Grauen
des ganz Verlassenseins. Da saß sie nun, vorgeneigt, und ballte die
blasse Damenhand auf der Lehne des Sofas zu einer ohnmächtigen Faust:
Haß krümmte ihre Finger. Sie haßte jetzt alle diese Werke, die ihr
lange Liebe so übel vergalten ... Sie stand hastig auf, entfloh, begann
zum dritten Male die Wanderung, mit einem Stöhnen, das ihrem Jammer
einen schauerlich sanften Ausdruck gab: »Großer Gott«. Aber das blieb
nur ein Laut, kein Wort, in ihrem Innern antwortete nichts auf solche
Anrufung.

Vor den Fenstern flog blaue Dämmerung heran. Die Scheiben standen
als mehrfarbene Vierecke durchsichtig in den finsteren Mauern der
unerleuchteten Zimmer, durch die eine Fiebernde schritt, reich
gekleidet, mit rötlich erhitzten Wangen, das vorher wohlfrisierte graue
Haar aus der Ordnung gebracht und mit brennenden Augen, die schwere
Lider halb verdeckten und die sich gerne ganz schlossen. Ihr Kopf tat
weh vom Denken -- oder war das hinter ihrer Stirn, beides, der pulsende
Schmerz und der immer gleitende Gedanke, nur Anzeichen für etwas
drittes? Unaufhörlich wurden da innen Worte geflüstert und zugleich
als stechender Druck gefühlt ... Das war die Kunst, ihr Trost und
ihre Macht ... Übte sie sie nur auf Gleichmütige aus, auf Glückliche,
deren Seelen nicht jammerten unter der Kante einer Last? Wozu +war+ sie
dann nütze, sie, an die sie so viel Liebe gewendet hatte, all diese
Jahre hindurch? Oder war vielleicht in ihr ein Mangel auch hier? Es
sollte Menschen geben, die sich, wenn das Liebste von ihrer Seite und
Seele gerissen wurde, in ein Meisterwerk einschließen konnten wie in
eine eisige Grotte, deren Wände kristallen schimmerten. Vielleicht
zerfiel nur ihr jedes Werk in Trümmer, und es war Unrecht, die Kunst
zu schelten. Vielleicht war ihr Geist zu alt geworden, um noch den
Künsten zu erliegen, so gerne er mit ihnen spielte. Jungen Menschen
mochten sie immerhin die Adern wieder mit Hoffnung füllen; vielleicht
auch solchen, die irgendwie tätig, schaffend an ihr teilhatten. War's
nicht Sirmisch, der einmal erzählte, daß in der bestimmten gefährlichen
Zeit der Vierundzwanzig, wo die Angst des Verzweifelnden und eigener
Talentlosigkeit Gewissen ihm Tage und Nächte furchtbar vergiftete,
nur die Begier, Musik und immer mehr Musik zu hören, ihm das Leben
behaltenswert machte? Und gab es nicht in Claudias Kindheit einen
ganzen Monat, der erfüllt war vom leidenschaftlichen Gram um die
Entfernung eines geliebten Knaben? Damals saß die Dreizehnjährige
Nachmittag um Nachmittag an ihrem braunen Klavier, bewegte das
Pedal mit den ungelenken Füßen, die lang aus kurzen Kleidern kamen,
und ließ mit heißen Augen, brennenden Wangen und von Leidenschaft
gelösten Zöpfen durch das Haus tönen, fehlerhaft, unrein und voll
maßlosem Pathos, was ihr von Beethovens Wildheit, von Bachs Herbheit
damals zugänglich war. Sie +sah+ sie greifbar vor sich, den Kopf
zurückgeworfen und wieder vornüber gebeugt, den breiten roten Mund halb
offen und Tränen in den Augen ... Ja, damals war ihr Musik vertrauter
als die Mutter, vor der sie verstummte und der sie scheu auswich,
mit gesenktem Blicke; bis freilich eines Abends, als das Kind nicht
einschlief, die Mutter sich zu ihm auf den Rand des Bettes setzte und
ohne ein Wort ihm die Stirn und das glühende Gesicht liebkoste, mit
glühenden sanften Händen -- und wartete, worauf aus dem Mädchen ein
Schluchzen brach und mit Stößen von Tränen all ihr Jammer sich an der
mütterlichen Schulter ausschüttete ... Jene Nachtstunde, wie war sie
eingehüllt in Glück!

Sie stand jäh, an den Türrahmen gelehnt, tief überrascht: wie? Hatte
sie nicht auf Augenblicke vergessen, daß das Kind von ihr gegangen war?
Hatte sie es nicht eben noch an ihrer Brust gefühlt? Sich erinnern
war also keine Qual, sondern ein sanftes Vergessen! Torheit also, von
abseitigen Dingen Vergessenheit ablesen zu wollen, mit Linien und
Druckzeilen -- sie strömte vielmehr wie ein wohltätiges Gas aus jeder
kleinen Tatsache, die ihr die Tochter als Kind, als Mädchen, gleichviel
ob spielend oder trauernd wiedergab! Sie atmete tief auf, ein
Gespanntes löste sich in ihr, und die Lippen, bisher fest verschlossen,
gingen ein wenig auseinander. Sie führte ihre Hand mehrmals über die
Stirn bis in den Augenwinkel und blickte in das Wohnzimmer, das nur
die Dämmerung für die verwöhnten Augen mit finsterem Blau erhellte.
Sie staunte: alle Türen standen offen und die unverhängten Fenster
sogen Dunkel und Kälte herein. Ihren Augen nicht wehe zu tun, wandte
sie dem Zimmer den Rücken und drehte, auf der Schwelle stehend, den
kleinen Schalter: hinter ihr schlug das Licht allgegenwärtig an Wände
und Decke. Man muß sich also erinnern, dachte sie dringlich; schnell
und tief in Gedanken tauchen. Von dieser Erleuchtung ging Wärme
aus, Trost, atembar leichte Luft -- beruhige dich! und sie ging mit
aufrechteren Schritten durch die Wohnung, schloß überall die Türen, so
daß der helle Raum abgesondert, vollkommen und heimlich wurde, und ließ
die Vorhänge vor die beiden Fenster fallen. Wie rief sie am eiligsten
Erinnerung herauf? Briefe? Mutter und Tochter pflegten sich selten
zu trennen, es waren wenige da. Sollte sie die Kleider herausnehmen,
eins nach dem anderen, die in den Schränken hängen geblieben waren,
und dabei die Zeit wieder herstellen, Tag um Tag, in der sie von
Claudia belebt und ausgefüllt wurden? Nein; weder die letzten noch
die frühsten dieser schönen Hüllen waren ihr zuhanden, die einen
hatte man mitgenommen, die anderen waren alle verschenkt ... Aber das
Album war hiergeblieben, voll von Photographien, das alte Album, das
niemand beachtete! Claudias Bildnisse würden alles erzählen, würden die
Entfernte gegenwärtig machen; in allen Gestalten mußte sie sogleich
durchs Zimmer schreiten -- wo, wo war das zauberische Buch?

Sie eilte zum Bücherschrank und brachte es herbei, mit beiden Händen
faßte sie den mächtigen Band, dessen Decken aus erhaben gepreßtem
Leder sich in die Haut eindrückten, und dessen goldgeschnittene
Blätter aus dickem Karton von einer breiten gravierten Silberschließe
zusammengehalten wurden; sie trug ihn wie eine Trophäe vor sich her,
irgendwie triumphierend über den Feind: die Qual. Sie öffnete so
dringlich, daß sie sich an der Schließe fast verletzte, und wandte
hastig die ersten Seiten um, voller ganz alter Photographien. Alsbald
stieg ein Dunst von Erinnerungen auf und schwebte im Zimmer wie
fremdartiger Duft; sie sog ihn ein, indem ihre Augen diese toten
Bildchen wahrnahmen, und es war ihr, als würde sie selbst auf ungewisse
Art vag und mehr in Vergangenheit lebend als in dieser gegenwärtigen
Stunde ... Da schrak sie auf und fühlte sich wieder besonnen: wo
fand sie Claudia? Man mußte das Buch von rückwärts durchblättern,
mußte die letzten Seiten zuerst durchsuchen und so langsam in das
Gewesene hineinschreiten, wie jemand zögernd den Weg zurückgeht, den
er mühselig kam. Welches war das neueste Bild? Es hatte keines der
üblichen Brautstandbilder gegeben, wie auch keine Hochzeitfeier voll
bürgerlicher Üppigkeit veranstaltet worden war -- niemandem lag daran
außer Walters Eltern, die ihrer kleinbürgerlichen Verwandtschaft gar
zu gern die vornehme Braut des Sohnes vorgewiesen hätten -- somit
war das letzte vor dreiviertel Jahren gemacht worden, für die alten
Rohmes, Claudia die Dame darstellend, in großem Hute und dem schlanken
Kostüm der Straße. Ein schönes verschlossenes Mädchengesicht sah unter
dem Hutrand hervor, die Lippen lagen abweisend aufeinander und die
Augen richteten sich gleichmütig auf den Beschauer. Das war Fräulein
Eggeling, ein wohlerzogenes Mädchen -- das nächste aber enthüllte
Claudia. Es war keine gewöhnliche Photographie, nicht nach dem Leben
abgenommen, sondern nach dem großen Bild, das Klaus Manth gemalt hatte.
War das ihre Tochter? und dennoch war sie es, die im Profil am Flügel
saß, leicht nach vorne geneigt, die Hände noch auf den Tasten. Das
geschlossene Instrument zog eine gerade, schwarz glänzende Fläche bis
an den Rand des Gemäldes, und hinter dem Kopfe des Mädchens öffnete
sich das Fenster, licht und weit; sie glaubte das sonnige Blau des
Herbsthimmels mit weißen Wolken farbig zu sehen. Aber der Kopf war
seitwärts gewendet, aus dem Bilde heraus, und zwei übergroße Augen
sprachen den Betrachtenden erschüttert an, über einem empfindlich fest
geschlossenen Munde, der schmalen Beugung der Nase und dem dunkel über
die Ohren gelegten Haar. Der Hinterkopf ließ in seiner Verkürzung
eine makellose Form erraten. Claudias Schönheit, banal betrachtet,
ging aus diesem Bilde nicht hervor, aber ... anderes redete um so
deutlicher. Mein Kind, flüsterte sie, du mein Kind ... »Sind Sie's,
Fräulein Claudia?« hatte der Maler gefragt, als sie das fertige Werk zu
vieren betrachteten. »Ja, Herr Manth, ich +bin's+. Sie werden das nicht
ausstellen, nicht wahr? Ich möchte nämlich nicht, daß die Leute das
sehen.« Da hatte er gelacht und gesagt, es sei eigentlich schade darum,
denn ein besseres Frauenbild habe er nie gemacht. Aber wenn sie nicht
wolle ... »Nein, offen heraus, es wäre mir sehr peinlich. Lassen Sie's
bei sich hängen und verschweigen Sie meinen Namen. Ich bin zu eitel für
Öffentlichkeit. Später einmal, wenn ich alt bin; aber nicht bald, wie?«
Und die Angelegenheit war erledigt.

Die Tennisbilder ... sie lehnte sich zurück, sie lächelte geschlossenen
Auges -- das tat wohl ... Heißer Junihauch weht sie an; Turniertag im
Klub; gute Gesellschaft lacht und plaudert unendlich sympathisch um
sie her ... Schlanke Jugend, weißgekleidet, vor brennend blauer Luft.
Helle Quadrate auf rotgewalztem Boden, der glüht; springend weiße
Bälle, jeder mit seinem bläulichen Schatten. Sie legt den Arm aufs
Geländer der Tribüne, ihr Sonnenschirm macht das Licht grün; an den
weißen Straußenfedern des Hutes zerrt der heiße Wind. Frau von Kaldern
wendet ihr das fröhliche Gesicht zu und begeistert sich an Claudias
Erfolgen. Wie sie stolz war, und wie gelassen sie das verheimlichen
konnte -- ein kitzelnder Spaß außerdem. Erhitzte Spieler, rotgesichtig,
in weißen Flauschmänteln, seidne Tücher am Hals, neigen ihr Haar dem
Wind entgegen und kommen sich ausruhen; Claudia dabei, Breithoff,
Kaldern. Englische Rufe fliegen mit den Bällen durch die ritternde
Luft: neue Spieler; und die Schiedsrichter hocken huhngleich oben auf
gelben Gestellen. Claudia lehnt ganz erhitzt außen an der Tribüne und
raucht eine Zigarette, die Hände in den Manteltaschen; sie macht die
Burschikose sehr anmutig; Breithoff, der Gegner, spricht achtungsvoll
zu ihr. Sie wendet sich mit Neckerei an Doktor Rohme, der halb hinter
Frau Eggeling sitzt und bisher ganz stumm dreinsah, und er antwortet
etwas Überlegtes, mit anfangs unfreier Stimme ...

Sie neigte sich zu den Bildern und sah lange zu ihnen hinab. Wie das
alles auflebte, farbig und voll sprechender Gebärden, anläßlich dieser
fünf, sechs Bildchen! Es waren Momentbilder von Claudias Endspiel
gegen Assessor Breithoff, behend erhaschte Stellungen voll letzten
Ausdruckes und einer schrankenlosen Hingegebenheit an das spielende
Ringen der Techniken. Hier schoß sie schräg aufwärts, den Ball von oben
niederzuschlagen, gerade gestreckt von der Fußspitze bis zum Rakett
wie ein Wasserstrahl; hier duckte sie sich nahe dem Boden, den Arm
mit dem Schläger stracks rückwärts geschleudert, den Kopf seitwärts
gedreht, so weit, daß man erschrak; auf diesem hier, wo vermutlich ein
Ball von links zu nehmen war, spannte sich der Körper elastisch wie ein
gedrehtes Seil: denn die rechte Schulter fuhr nach der bedrohten Seite
herum -- backhand? dann war Claudia dafür berühmt -- auf einem vierten
verkroch sie sich ganz hinter dem mit beiden Händen gefaßten Schläger,
nichts als Erwartung des Balles; und hier schwebte sie ganz in der
Luft, dicht am Netz, ein Bein gerade, eins im Winkel und den Kopf in
den Nacken geworfen, bacchantisch und zugleich zweckvoll ... Das war
jener ziemlich applaudierte Schlag, der den Ball in die linke Ecke des
Platzes sandte, während Breithoff ihn rechts erwartete, Claudia gewann
vielleicht das Spiel, und ging damit als Erste aus dem Turnier ...
Doch in den letzten Runden +spielte+ Breithoff -- und siegte. Trotzdem
war Claudia überaus heiter, und mit Grund, als sie im Auto saßen,
um, Mutter, Tochter und Doktor Rohme, nach Hause zu fahren; und dann
geschah das kurze eigentümliche Gespräch während des Fahrens ... sie
würde es nicht vergessen. Wie begann es doch? so, nicht wahr: Claudia
gestand, sie habe mittendrin den Assessor gehaßt, aber wirklich gehaßt;
darauf Rohme, er verstehe das, solche Spiele barbarisierten nämlich
immer. Barbarisierten, sagte er zu der Siegerin. Sie fand das nicht
sehr geschickt, wollte mildern und ihm einen Rückzug machen; aber
er ging mit einer Art unterdrückter und leidender Heftigkeit weiter:
das sei beweisbar. Wenn er Fräulein Claudia morgen bäte, mit ihm Duo
zu spielen, etwa Brahms ~op.~ 108, so ginge das einfach nicht. Arme
und Hände hätten alles verlernt außer dem »vergleichsweise primitiven
Schlägerschwingen,« sie müßten das erst vergessen, ausruhen, und so.
-- Damals war ihr diese Vermengung von Dingen nur komisch, heute, beim
Erinnern, widerlich ... Aber Claudia sagte, nach zwei Tagen Massage
sei alles wieder zahm und zu seiner Verfügung ... »Zahm und zu Ihrer
Verfügung,« sagte sie böse, und Tennis sei wundervoll und höchst nötig
zu Zeiten. Und dann die sonderbaren Worte: »Aber ich weiß, was Sie
haben. Es ist ganz sinnlos; Sie sind ja gar nicht ausgeschlossen.
Ranküne, Doktor? Warum verkleinern Sie sich?« Er errötete hastig,
atmete und sagte nichts. Solchen Unterhaltungen pflegte sie nicht zu
folgen, dazu war sie zu alt. Aber obwohl sie eifrig dem durcheilten
Boden beim Kreisen zusah, merkte sie doch und zum ersten Male ein
wortloses Einvernehmen der beiden. Damals freute sie sich ...

Bilder zu Pferde, Bilder im Auto. Das war schon einige Jahre her.
Gleich dabei ein Gruppenbild von acht jungen Mädchen, Claudia unter
ihnen, hier, schwer kenntlich; das Bild war mäßig und diese vielen
Mädchenköpfe ähnelten einander. War das nicht Else Dominik, die
sich beim Präparieren an einer Leiche vergiftet hatte und ein Jahr
nach diesem Bilde schon tot war? Denn es stellte die Mädchen dar,
welche mit Claudia die Reifeprüfung am Königsgymnasium machten, nach
gemeinsamen Vorbereitungskursen. Und hier auf der anderen Seite
unten war der Kopf der Abiturientin Claudia festgehalten: das Haar
gescheitelt und aus der Stirn gestrichen, die breit und klug das schon
hübsche Mädchengesicht abschloß. Sie nickte erheitert drüber hin: vor
dieser unerschrockenen Stirn war der Geheimrat zurückgewichen, der
die Prüfung abgenommen hatte. Nachdem alles vorüber war, lobte er,
die besonderes geleistet hatten und fragte schließlich erstaunt:
»Sie sind die einzige, Fräulein Eggeling, die nicht studieren wird --
warum nur? Ihre Begabung für Mathematik scheint mir ungewöhnlich.«
Da hatte ihm die junge Dame unschuldig ins Gesicht geblickt und ganz
laut erklärt: »Danke, Herr Geheimrat, nein, ich studiere nicht. Ich
wünsche nicht, eine gnädig tolerierte Person zu sein mit Rechten
zweiter Klasse ...« was ziemlich boshaft war, weil der errötende
Herr, wie jeder Anwesende wußte, durchaus seinen Teil daran hatte,
daß Mädchen noch immer nicht gleichberechtigt zum Studium zugelassen
waren. Die siebzehnjährige Keckheit, dachte die Mutter damals zärtlich
und schalt laut ... Nach einem Jahr entschloß sie sich übrigens doch
zum Studium; eines Tages entdeckte sie den Dozenten Rohme, der ein
kunsttheoretisches Kolleg las. -- Auf dem nächsten Bild stand eine
Konfirmandin von dreizehn, mit einem halshohen Kleide, zwei Zöpfen
und einem goldenen Kreuzchen. In den Zwischenjahren hatte sie sich
gegen das Abbilden wütend gewehrt, sie fand sich zu häßlich dafür, und
in der Tat war dieses Kindergesicht mit einer großen Nase, breitem
Munde und übergroßen Augen völlig ohne Verhältnisse und kindliche
Anmut geformt. Im nächsten Jahre noch, erinnerte sich die Mutter,
kam sie eines Tages völlig verstört und krampfhaft weinend aus der
Schule und war nicht mehr zu bewegen, in dieses öffentliche Institut
zurückzukehren: man hatte, modern wie man war, daselbst klassenweise
sexuell aufgeklärt ... sie erhielt Unterricht daheim. Frau Eggeling
hob den Kopf von den mit kleinen Bildern besteckten Blättern und
blickte in die dunkle Zone, die sich an den lichten Kreis um die Lampe
schmiegte. Das Pendel der hohen Uhr ging in hörbaren Rucken hin und
her, und in der großen sanften Stille schien sein Geräusch laut und
langsam. Wie viele Dinge in der Seele des Menschen begraben lagen,
Zeiten lang! Das alles war vergessen gewesen, ohne Erwähnung und ohne
Dasein. Und bei so geringem Anlaß wie diesen Bildchen sprang es heraus
und stand da, unzerstört, unverändert ... Nichts ging verloren, und
diese lebendige Tochter, dieser gegenwärtige Mensch sollte ihr verloren
gehen? Wie hatte sie sich +darüber+ grämen können! Blieb nicht alles
wie vorher? Wenn Claudia zurückkam, war sie wieder ihr Kind -- wie
oberflächlich und nebenhin mußten diese neuen Erfahrungen vorübergehen,
denen sie jetzt ausgesetzt war, verglichen mit der unveränderlichen
Tiefe aller Gemeinsamkeit zwischen ihnen beiden, Tochter und Mutter,
die sie verband und durchströmte in magnetischem Sprühen, und von der
jener dritte auf immer ausgeschlossen war! Oh Buch der Befreiung, oh
gesegnetes gnadenvolles Buch des Trostes! ... und ihre Hände wandten
fast in Ehrfurcht das nächste Blatt.

Kinderbilder. Sie suchte, ob noch eines Claudia allein zeige, und es
fand sich: ein ganz kleines, nacktes Kindchen lag großäugig in einem
Sessel. Aber auf drei oder vier anderen sah man sie in Gemeinschaft mit
ihrem kleinen Bruder, der so bald starb, mit dem Vater -- eine Gabe
für die Mutter, die damals in Elster eine Kur gebrauchte -- (wie jung
Eggeling hier aussah), mit beiden Eltern. Es waren häßliche glatte
Photographien mit albernen Staffagen von Geländern und Tischen, mit
gemalten Hintergründen, Felsen oder einer waldähnlichen Pinselei,
mit künstlichen Palmen und sinnlosen Geräten, Trompeten oder kleinen
Schaufeln ... Nichts war an ihnen fesselnd -- warum doch mußte sie
so unverwandt diese Abgeschmacktheit ansehen? Wer war die Frau
hier? Unmöglich, sich zu täuschen ... Das war Eva Eggeling, diese
altfränkisch gekleidete junge Frau in der langen Taille, mit hohen
Achselpuffen und Rüschen überall?

Das Staunen, das sie befiel, war fast ein Schreck und benahm die Luft.
Ihr Blick verlängerte sich, wurde starr und dunkel, in Wesenloses
gerichtet, so daß sie nichts mehr sah. Dann, jäh zu sich kommend,
schüttelte sie den Kopf -- eine Haarnadel fiel auf den Teppich -- und
ihre Augen ergriffen mit Wachheit. Hier saß sie nochmals, allein mit
der kleinen Tochter, ganz dunkel gekleidet, bis ans Kinn verhüllt,
ein und ein halbes Jahr nach Eggelings Ende. Ihr Atem ging schwer und
ihre Hände zitterten. Das stellte sie dar, sie selbst ... Sie warf
die schweren Blätter um, so daß sie klatschend aufeinander fielen,
sie überflog die Seiten, die schon betrachtet waren: hier, und hier
noch einmal! und dieses auch ... Sie hatte es vorhin übersehen,
begreiflicherweise; sie holte nun nach, wandte weiter Blatt um Blatt,
in die frühere Zeit zurück, ehe noch Claudia lebte: da als junge
Frau, da mit ihrem Gatten, hier war ihr Verlobungsbild, diese beiden
mußten sie als Mädchen zeigen, es fand sich sogar ein gelblich blasses
Kinderbildchen vor, mit Höschen, die ihre Spitzenkante unter dem
Röckchen vorzeigten, und das, das war die Mutter mit der Schwester und
ihr! -- -- Sie erhob sich rasch, ging eilend nach ihrem Schlafzimmer
und tastete im Dunkel mit bebenden Fingern, bis sie einen Handspiegel
fand; sie nahm ihn ins Wohnzimmer, zur Lampe, und die Brauen gefaltet,
die Lippen aufeinandergedrückt prüfte sie drohend das hellbeleuchtete
Gesicht, das er zeigte, ihr Gesicht.

Das waren noch dieselben Züge, die die Bilder enthielten: die
leicht gebogene Nase, der Mund schmal und fest umrissen, dieselben
wagerechten Brauen, ein unverändertes Kinn! Die Haut war ein wenig
schlaff geworden, körniger und von Linien durchfurcht, von leise
gezogenen Falten an den Augen, am Munde; es war auch voller und nicht
mehr ganz so fest wie früher, trotz aller Pflege -- aber es war
dasselbe Gesicht, das dieses kleine Mädchen auch schon hatte! Sie
blickte zwischen den Bildern und dem Spiegel hin und her, und immer
deutlicher schälte sich aus den Veränderungen der Jahre das Wesen
heraus, das geblieben war, sie, Eva Eggeling ... Eine fiebrige Folge
von inneren Gesichten stürmte heran, halb gesehen, halb gedacht oder
gefühlt -- -- sie spürte sie nicht nur hinter der Stirn sondern auch im
Herzen, als beängstigende Stöße, die mit ihrem Blute herangeschwemmt
wurden. Diese so unwesentliche Umgestaltung, diese winzigen Züge da
von Reifen, Altern und Verfallen war ihr Leben! Ein Entsetzen fiel
auf ihre Brust wie eine Schlinge, die man zuzog. Ihr Leben! Sie hatte
es gehabt ohne zu zaudern, die Gegenwarten hatten es geformt, und sie
hatte es hingenommen, hatte es nie geprüft, nie zerlegt; niemals hatte
es sie in Staunen geworfen. Entschlüsse waren zu fassen: sie waren da,
wenn man sie brauchte, Folgen waren zu tragen: man trug sie -- dem
Augenblick ward das seine ... und nun war sie alt und begriff nicht
wie sie's geworden war. Denn da sah sie ja noch alles, was einmal Eva
Maurer gewesen war, in aufblitzenden Gesichten: ihre Puppe hatte ein
rotes Kleid; ihr Hund hieß Barry. Die Mutter quälte sie jeden Tag mit
bösen Kleinigkeiten. Im Dämmern, im Garten zog ein Junge ihren Kopf
an den Zöpfen rückwärts, mit umarmender Hand ... und küßte sie blind
ins Gesicht ... sie rührte sich nicht und atmete hastig. Sie tanzte
mit jungen Leuten, ihr Fächer war mit Röschen bestickt, einer der
Tänzer war der Herr Eggeling. Dann lag sie acht Stunden geschüttelt
von gräßlichem Stoßen und Zerreißen in ihrem Innern, das ihr den Leib
zersprengte; ein Mädchen war's ... Einmal stand sie auf Notre Dame,
und unter ihr blitzte die Seine durch Paris wie ein geschlängelter
Dolch, durch Paris -- und man trug ihren kleinen Sohn aus dem Hause,
eingesargt ... Und als Klaus nach drei Tagen, im Bett verbracht, tot
war, als ihr's die Ärzte ›schonend‹ beibrachten, da fühlte sie nichts
als ein ungeheures wortloses Erstaunen, das sich in ihr wie eine Luft
ausdehnte. Dann saß sie bei der Leiche und sah dem Manne ins Gesicht,
in das kluge etwas harte Totenantlitz, und begriff nichts: weder daß
man tot sein könne, noch, was das war, noch daß dieser da nicht einfach
aufstehen könne und die Hände auf dem Rücken im Zimmer umhergehen, wie
er pflegte, noch daß er überhaupt je gelebt; nur sah sie, daß Totsein
mehr war als Nichtmehrleben (aber +was+ mehr, fand sie nicht).

Und dann hatte sie ihre Tochter, die Tochter ihres Mannes mit seiner
Stirn und seinem Geiste -- aber noch immer war sie's, Eva, die groß und
wichtig im Vordergrunde stand: und jetzt saß sie hinten geblieben! Wie
war denn das gekommen, daß sie's nicht gemerkt hatte? Wie hatten sich
denn über Eva Maurers braunes Haar die weißen Strähnen gelegt? Wo war
es denn hin, und wie war es durch sie hindurch geglitten, das, was
zwischen jung und alt lag, das Leben?

Die Augen schlossen sich, und ihr Kopf fiel mit dem Kinn auf die
Brust; der Atem ging kurz und gebrochen, und hinter der Stirn drückte
ein dumpfer Schmerz. So saß sie, regungslos, während sie das Pendel
die Zeit zerteilen hörte, und suchte etwas Deutliches zu denken, aber
ein schwarzes Nichts lähmte ihren Geist. Sie fand das Leben nicht,
das sie dennoch einmal gewesen war. Nach den Blitzen, die sie vorher
durchzündet hatten, war nichts geblieben als Dunkel oder Asche. Sie
hatte geküßt, vor dem Manne gebebt, Lust gehabt und den Mann ertragen
-- war das überhaupt wahr? war's gestern? Und heute erlebte das ihre
Tochter: Küsse, Angst, Lust und den Mann ... Das Herz schlug ihr und
hatte immer geschlagen. Ihre Ohren hörten, und immer hatten sie gehört.
Aber von Eva Maurer war nichts mehr da, wenig von Eva Eggeling, die
in Schauern empfing und Kinder säugte; etwas war von ihr gewichen,
unmerklich, das sie nie vermißt hatte, es war einzig an Wert und
Bedeutsamkeit, aber sie konnte es nicht benennen, es fand sich nicht
mehr vor und sie wußte nicht, wohinein es verdunstet war ... Sie hob
endlich die schweren Lider und sah vor sich hin, erst ohne zu sehen
und als hätten die Augen keinen Glanz mehr. Dann merkte sie, daß
ihre Hand vor ihr lag, ihre rechte Hand, die sie zahllose Male vor
Augen hatte, tätig und lebendig wie nichts sonst an ihrem Körper.
Aber eben lag, fast vom Körper gelöst, diese Hand wie ein fremdes
Ding vor ihr, das ihr neu war und nur unbestimmt zugehörig. Hatte
sich dieses erstaunliche, fünfstrahlige Wesen da, schlank, weiß und
ausdrucksvoll gegliedert, nicht aus der winzigen täppischen Faust eines
kleinen Kindes gezaubert, hatte sich langsam gedehnt und zugenommen,
ohne jemand zum Aufmerken zu bringen, ungesehen vor allen Augen --
bis es das da geworden war, das Greifding, mit vielfach zerteilter
Haut umkleidetes Fleisch, das bläuliche Adern enthielt, Muskeln
und unsichtbare Nerven, getragen und gehalten von einem knöchernen
Skelett ...

Sie würde einmal sterben. In nicht sehr vielen Jahren.

Sie erschrak nicht, sie staunte. Sie vermochte den Tod nicht zu
fürchten, ehe er da war -- sie konnte sich bei seinem Namen noch immer
nichts Sichtbares vorstellen. Sie herrschte sich an: vorwärts, denke
nach! Sieh hin! Man wird eine kraftlose Alte, gut, die ohne Hilfe
nicht mehr vom Stuhl aufsteht. (Ihre Augen schmerzten vor Aufmerken,
unter den geschlossenen Lidern.) Eine Kranke liegt zu Bett, auf dem
Nachttische Fläschchen mit roten Zettelschwänzen auf den Köpfen, es
riecht nach Arznei. Ja, Ärzte kommen. Dann wehrt man sich gegen das
Sterben; man stirbt -- das ist irgendwie dumpf grausig ... aber +dabei
lebt man noch+. Dann liegt man weiß da, ist tot. Dazwischen schneidet
ein Riß, ein undenkbar schmaler -- aber ein ebenso tiefer. Kein Gedanke
wollte ihn ihr füllen. Laß ab.

Sie würde also sterben ... was blieb dann von ihr? Was war von ihrer
Mutter geblieben? Das böse Gedächtnis, das gelegentlich auftauchte --
denn meist war sie vergessen -- und sie, die Tochter. Und so würde
von ihr nichts bleiben als diese Tochter und das Gedächtnis -- ein
gutes, denn sie hatte das Kind voller Schonung und Liebe aufwachsen
lassen, hatte es immer gestützt und nie behindert und sich in die
fremdesten Wege gefunden, die zu dem bewußten Sein, dem Denken und
der Kunst führten. Aber dennoch würde sie ebenso vergessen werden und
gelegentlich auftauchen. Und diese Albumbilder würden bleiben, bis sie
zerbrachen oder sich verloren. Gestern aber hatte sich ihre Tochter
aus ihren Armen gelöst, nur schwerer, wie sie sich einmal aus denen
ihrer Mutter löste, und war mit dem Manne gegangen. Und nun stand vor
jener dasselbe Geschick, das eben Eva Eggelings Nacken beugte. Betty
Maurer, Eva Eggeling, Claudia Rohme -- wie würde das nächste Haus
heißen? Denn Häuser waren sie, die eine Zeitlang Leben herbergten und
es weitersandten. Aus einem Schoße empfingen sie's wie durch ein Tor,
das aus namenlosem Dunkel mündet, und nach einiger Zeit gaben sie es
dahin an ein Unbekanntes, das aus ihrem Schoße ging: denn ein dunkles
Tor waren sie selbst geworden und das Namenlose hinter ihnen. Sie waren
Mütter.

Die Uhr schlug sechs, da saß sie noch und staunte. Sie besann sich,
überlegte, erhob sich und ging in ihr Zimmer; sie klingelte dem
Mädchen, sah seine verweinten Augen, sagte nichts und ließ sich
frisieren. Sie hieß ein dunkles Kleid bringen, wählte Schmuck und gab
an, daß man den Tisch decken sollte, und auf welche Art. Dann fragte
sie die Köchin, was sie bereit gemacht habe. Darauf erinnerte sie sich,
daß in Claudias Zimmer Vasen voller Blumen stehen müßten und sagte
zu der Zofe: »Im Zimmer des gnädigen Fräuleins sind Blumen, Else.
Stellen Sie eine Vase auf den Tisch.« Das Mädchen lief hinaus, und
Frau Eggeling hörte, daß es, kaum auf dem Gange, laut aufschluchzte.
Sie wiegte den Kopf hin und her. So sehr liebte man das Kind, da
draußen ...? Wie das weinen konnte, offen und genußreich ... Doch
keinen Augenblick verlor sie das Gefühl eines ungeheuren Ernstes, der
in ihr ruhte und sich wohl auch in ihrem Gesichte zeigen mochte,
denn das Mädchen hatte sie sonderbar behutsam und scheu bedient. Und
eine Spannung hing ihr im Innern, der jede Regung verhängnisvoll und
entladend kommen mußte. Ihr war, als sei sie innen ein großes, mühsam
geknebeltes Tier.

»Gnädige Frau, Herr Doktor Sirmisch.« -- »Ich bitte.«

Der junge Mann trat ein. Er verbreitete frische Luft und Kälte um sich,
wie er da aus dem kalten Winterabend in die allzu lang geschlossenen
Zimmer trat, seine Augen waren hell und sein Gesicht leicht gerötet;
und Frau Eggeling rief, wie er auf sie zukam, alle ihre Fassung zu
Hilfe. Sie hatte diesen hitzigen feinen Menschen lieb, und sie sehnte
sich so sehr nach Zuneigung und Trost ... Sie hieß ihn willkommen
und er neigte sich über ihre Hand. »Ich habe wirklich nicht gewußt,
gnädige Frau, ob es richtig war, heute zu kommen; aber ich mochte
nicht telefonieren. Bin ich unangebracht? Ich bitte herzlich, sagen
Sie mir's, dann gehe ich.« »Lieber Sirmisch! ich wüßte ja nicht,
was ich anfangen sollte ohne Sie ... Ich muß mich doch erst daran
gewöhnen ...« Sie stockte. Ihre Hand glitt unaufhörlich an den Perlen
der Holzkette auf und ab. »Ich dachte mir so etwas, liebe gnädige
Frau.« Er blickte auf diese ruhelosen Finger, und ein unendliches
Mitleid überkam ihn. »Wollen wir diese Blumen in einer Ihrer hübschen
Vasen unterbringen?« »Wie schön! Wo haben Sie das gefunden? Lange
elfenbeinweiße Kelche, so schmal geformt und mit so zarten Blättern?
Ich kenne sie nicht; wie heißt die Blume?« »Ich weiß es auch nicht. Ja,
sie sind ziemlich apart. Ich fand sie in dem Fenster eines Ladens und
erlöste sie aus einer Umgebung von Alpenveilchen und Immergrün. Was für
ein Gefäß wollen Sie dafür wählen?« Die schlanken Stiele zitterten in
der kranken Hand. »Ich suche schon ... hier? nein, das ist zu bunt ...
Wie fänden Sie sie hierin?« und sie hielt jenen chinesischen Krug hin,
mit Stieglitzen, die durch Zweige rosenzarter Apfelblüten schlüpften.
Er stimmte zu, und sie sagte: »Dann bitte ich um Urlaub für zwei
Minuten, ich hole nur Wasser und Salz; hineinstellen dürfen Sie sie
selber.« Sie nickte ihm zu und ging. Er wanderte einmal auf und ab ...
wo war Claudia jetzt? Kleine Claudia, sagte er zärtlich in sich und
hielt inne. Da waren ihre Bücher; er trat zum Bücherschrank und sah das
Album offen auf dem Lesetisch liegen. Zerstreut musterte er die Bilder
der aufgeschlagenen Seiten, er kannte niemand; lauter alte lächerliche
Bildchen mit Krinolinen, die das Bild unten völlig erfüllten; und er
wollte eben umblättern, als er die Hausfrau eintreten hörte. Sie sah,
was er betrachtete, fühlte sich jäh erblassen und stellte die Vase
klappernd aus der Hand, in unverständlichem Schreck. Er drehte sich
um: »Was haben Sie hier für ein drolliges Buch, gnädige Frau? Diese
Trachten ...« Warum war sie denn so bleich?

Sie näherte sich langsamen Ganges, jeder Schritt war von Schwäche
gehemmt, schloß das Buch mit einem klatschenden Laut, und sagte,
während sie mit fliegenden Fingern die Schließe zudrückte: »Ja. Ich
hatte es vorhin vor, man weiß so gar nicht was tun ... Es ist unser
Album. Ihnen scheint es dumm, natürlich. Aber ich ... mir hat es
erzählt--« hier brach ihre Stimme, und Laute der Qual verstummten,
die er in seinem Leben noch nie gehört hatte. Die alte Dame schloß die
Lippen eng, kämpfend mit der herzbrechenden Klage um sich, um ihre
Verlassenheit, Vergänglichkeit, Vergebenheit, mit dem Elend des alten
Menschen -- jähe Röte schoß ihr ins Antlitz, dann verzog sich ihr Mund
in unsäglichem Schmerz, und mit lautem Schluchzen brachen die Tränen
aus ihren Augen. Sie wandte sich und ging langsam hinaus, von Weinen
geschüttelt, das dem Hörer atemnehmend ins Herz biß.

Alexander Sirmisch sah vor sich hin, die Hände in den Taschen, ratlos
von Schreck und Mitleid. Wars nicht besser zu gehen? Vielleicht war es
Claudias Mutter peinlich, ihm nachher das Gesicht zu zeigen, das eben
noch feucht war von solchen Tränen. Es wäre unerträglich, wenn sie
verlegen wäre ... aber dann ließe sie's ihm gewißlich sagen. Bleiben
war im tieferen Sinne der rechte Takt. Diese alte Frau! was fühlte
er für sie? Es war ihm peinlich da zu sein, er schämte sich seines
machtlosen Dabeistehens, und zugleich hatte er Lust, sich vor ihr zu
verneigen.

Sie trat ein, die Augen ganz groß und ernst auf ihn gerichtet. Da ging
er ihr entgegen, ergriff wortlos ihre Hände und küßte sie.

Die Uhr schlug einmal: halb, und füllte den stillen Raum mit sanftem
Klingen.



Die keusche Nacht


Das Gaslicht stach mit unerträglich grünem Glanz, und das Sofa, drauf
sie ausruhte, war mit blumigem Plüsch bezogen -- einem Stoff, der
kratzte, wenn man ihn wider den Strich berührte. Es war vielleicht nur
Nervensache, daß sie auch davon gequält wurde; das Schüttern der Fahrt
taumelte noch in ihrem Kopfe -- aber gleichviel, gleichviel ... sie
fand sich davon gemartert ... Sie preßte die Handflächen kühlend an
beide Schläfen. Früh das Standesamt, das Frühstück, darauf die Fahrt --
und nun stand noch +das+ bevor ...

Claudia fürchtete sich; Angst lag so atempressend auf ihrer Brust
... Was in ihr schrecklich bebte, war gar keine Spannung, gar keine
Erwartung -- am allerwenigsten freudige; es war auch keine Sehnsucht
nach innigster Einheit und kein verschwiegenes Drängen nach Hingabe und
nichts weniger als Liebe: es war einfach Angst -- Angst vor dem Manne,
die sich nicht beschwichtigen ließ, die unzugängliche Angst des Körpers
vor einer allzufremden Erfahrung ... Sie erinnerte sich ähnlicher
Ohnmacht, als sie, ein Kind, zum ersten Mal im kalten Flusse baden
sollte; denn ihr Verstand war keineswegs ausgeschaltet -- er arbeitete
vielmehr wie stets, hastiger nur und zerrissener, und nannte alles beim
Namen -- vielleicht etwas greller als sonst; und er lenkte nicht mehr.
Den Lenker machten heute die Sitte und der Leib; und ohne Auflehnung
beugte sich ihr geistiges Wesen unter diese Herrschaft äußerer Gewalt.
Ihr Körper, der sonst ihr gehörte, stand ihr heute fremd und herrisch
gegenüber, und sie fürchtete sich und fühlte sich ausgeliefert wie
irgendein kleines Mädel, das vor dem Lehrer zittert.

Sie ging hin und her, so daß die Lampenglocke klirrte, zerdrückte ein
Taschentuch in den Händen, die immer wieder feucht wurden, und erkannte
klar: als das Gräßliche erwiesen waren die Hemmungen. Genommen werden
war eine Gnade, sich geben können ohne Bräuche und Scham eine gleiche.
Aber der eheliche Apparat zeigte sich unerhört grausam. Man mußte sich
irgendwie dabei benehmen, denn durch die Aufmerksamkeit, die alle
darauf wandten, durch feierliches und verabredetes In-Szene-Setzen,
ging die unbefangene Geste der Liebe verloren, gerade für die Liebenden
mit vertieftem Gefühl -- aber nichts sagte einem, da Natur schwieg,
welche Gebärde sich dafür einstellen sollte; und man schritt ratlos
wie ein Verirrter und ganz so geängstigt, und blieb, halb sinnlos und
halb sich zu retten, vor den zufälligsten und gleichgültigsten Dingen
stehen, vor Blumen zum Beispiel, die in einem schwerfälligen Kruge
dufteten; ein ganzer Busch Flieder und gelber Rosen. Klaus Manth, der
gute, hatte ihr aus Lilien und roten Rosen einen Strauß geschenkt, den
sie alsbald im Kupee hatte liegen lassen; er war allzu gut gemeint ...
Sie zupfte die gelben Vorhänge zurecht, die die Fenster verschlossen:
aber sie hingen ohnehin in Ordnung ... und man fand sich abgeschmackt
und ungeduldig empört gegen sich selbst ... Warum er sie jetzt allein
ließ! Er hatte doch verstanden, weswegen sie nicht auf ihren Zimmern zu
Abend gegessen hatte! Er sollte kommen!

Er kam schon. Als er ihre Augen erblickte, ihre Hände und das
zerknüllte Tuch, verschwand das schwache Lächeln aus seinem Gesicht,
und er wurde sogleich ernst, so ernst wie ihm zumute sein mußte. Denn,
nicht wahr, daß er diese Angelegenheit vergnügt behandelte, das war
unmöglich. Er nahm ihre Finger in die seinen und glättete sie, führte
sie, die nun seine Frau sein sollte, zum Sofa und blieb vor ihr stehen;
die festgehaltenen Hände bildeten eine Kette von ihr zu ihm. Er machte
seine Stimme frei von Beengung, dann sagte er, mit dem gütigsten und
behutsamsten Klang, den er finden konnte:

»Mein kluges kleines Mädchen fürchtet sich.« Ihre Leiden strebten ihm
sogleich entgegen: »Ja, Walter, ja, ich fürchte mich ... Nicht vor
dir; vor dem Ganzen. Vielleicht gar nur vor dem Ritus.« Sie versuchte
zu scherzen, aber wie kläglich mißlang es! Ihre Stimme klagte hoch und
zitternd wie ein Kind, und ihre Augen, ganz schwarz geöffnet, zehrten
von seiner Miene. Er erwiderte mit einem Ton tief vor Zärtlichkeit:

»Ich wußte es. Wir wollen nur alles aussprechen, wie gute Kameraden,
nicht? oder soll ich still sein?« Niemals hatte sie seine Überlegenheit
tiefer gefühlt und inbrünstiger anerkannt. Sie zog in Dankbarkeit seine
Hände näher; seine Ruhe und Sicherheit tat ihr unendlich wohl und löste
die kalte Angst mit dem warmen Klang der Worte.

»Sprechen, Liebster. Sagen können wir uns alles, wie sonst. Ich fürchte
ja nur das Unbekannte; dumm macht es mich darum nicht ...«

»Das ist schön; und wozu eigentlich Angst?« Er setzte sich auf die
Sofalehne, legte ihr den Arm um die Schultern und neigte sich herab,
sie zu küssen; aber ihre Lippen zitterten kalt unter den seinen, und
so sprach er aufgerichtet: »Getrennte Zimmer waren unmöglich; diese
Pension hätte dich für mein Verhältnis genommen und so behandelt.
Wir müssen uns abfinden. Ich kann recht gut drinnen auf dem Divan
übernachten.«

»Das geht doch nicht,« meinte sie unsicher; in sich aber bejahte sie
diesen Vorschlag stürmisch: ach ja, bestehe darauf, Liebster, ich bitte
dich!

Er drang mit den Fingern behutsam in ihr Haar, blickte ins Zimmer, in
das durchschnittlich ausgestattete Wohnzimmer einer eleganten Pension
und sagte langsam: »Es ginge wohl.« Aber nach einer Pause: »Und doch
nicht, Kind. Es wäre reichlich lächerlich, nicht? Man verbringt nicht
diese Nacht fern von seiner Frau; einer Frau, die man immerhin lieb hat
... nicht wahr?« Später, dachte sie schweigend und gejagt; später wird
es lächerlich sein, heute wäre es ein Glück ... und daß er dies spätere
heute schon bedachte, war das peinlich? wars wundervoll? und daß sie's
gelten ließ?

»Nun also,« fuhr er fort. »Und dann wäre ja morgen und übermorgen
dasselbe Problem gestellt und wäre endlich nicht mehr zu umgehen.
Nur die Qual wäre verlängert. Ich denke, wir einigen uns so,« schloß
er gemütlich, fast heiter: »du legst dich zu Bett wie stets -- und
dann finde ich mich neben dir und wir reden noch eine Stunde im
Dunkeln. Nur reden, sonst nichts. Und so morgen und jede Nacht, bis
du dich an deinen Mann gewöhnt hast, und eine andere Stunde schlägt,
überraschend, Liebling. Denn was dich verstört, ist einfach das Wissen.
Nun?«

Sie sah ihn an und prüfte sein Gesicht:

»Ist dir das ernst?«

»Ja,« sagte er froh. Sie sah an seinen Augen wie er sich freute, daß
sie Mut faßte, und ihr Mut war dadurch selbstsicherer.

»Du versprichst, mich einmal zu überfallen?«

»Gewiß. Verzeih, daß ich lache. Aber du hast das mit so rührender
Hoffnung gesagt.« Sie lachte mit ihm, froh seiner Sorgfalt, sie möge
ihn in diesem Augenblick nicht mißverstehen ... Aber sie hatte noch
etwas Schweres zu fragen: »Und du glaubst, das ... würde gehen, heute?«

»Was? Ach, das? Ich bin erprobt, Liebling. Ich habe schon eine keusche
Nacht neben einem Mädchen verbracht. Da haben wir gleich etwas zur
Unterhaltung.«

»Gut,« sagte sie. Sie sah ihn mit langem Blicke an und verschwieg dabei
diesen Gedanken: was für ein seltsames und verstiegenes Gespräch wir
da gehabt haben, wir Eheleute! Und was taten wir eigentlich? Nichts,
als daß wir ein Gefühl ernst nahmen und gestanden, das man sonst
leugnet: Angst -- und redlich darüber beschlossen. Und alsbald schwand
es, wenigstens soweit, daß man frei genug wurde, den ganzen Vorgang
zu beurteilen. Ihr Herz ging leichter und die Freiheit und Zuversicht
machte sie fast scherzen: »Ich bitte um eine halbe Stunde.« Die Uhr
bereitete sich in diesem Augenblick surrend auf den Schlag vor; ein
Blick lehrte ihn, es sei halb zehn.

»Wir werden beide gut schlafen. Die Eisenbahn hat sich um uns verdient
gemacht. ~Au revoir~,« sagte er lustig, als sie die Tür öffnete.

Sie schloß sie kaum hinter sich -- da schüttete er schon Wasser in
ein Glas, seine Hand, die die Karaffe hochhielt, zitterte so, daß es
die Tischdecke näßte, und er trank gierig. Sie hatte nichts gemerkt,
nichts, nichts. Er atmete tief und preßte die Luft in den Lungen, ehe
er sie ausstieß. Nichts! Sie hatte ihm die Ruhe, die Sicherheit und
Heiterkeit geglaubt -- welches Glück! Nun war sie drinnen, soweit als
möglich beruhigt, nun konnte er sich gehen lassen und ruhen, bis die
neue Qual begann. Er ging in das Zimmer nebenan, das den Erker nach dem
See hinaus hatte, das Wohnzimmer, und legte sich auf den Divan, die
Hände unter dem Nacken und den Blick zurück gerichtet, in den hellen
Raum, den er eben verlassen hatte. Es fiel ihm ein, er werde nachher
dort durchgehen und die Tür zum Schlafzimmer öffnen müssen; dann
durfte dort kein Licht brennen; im Dunkeln war es allein erträglich,
möglich. Er stand auf und löschte mit einem gezogenen Kettchen das
brodelnde Gas, kehrte zurück und legte sich wieder hin, zur Besinnung.
Das dreigeteilte Fenster des Erkers lockte vergebens, tintenblau mit
scharf funkelnden Sternen. Er forderte Rechenschaft von sich. Er hatte
gewußt, daß es schwer sein würde, aber erst in diesen Stunden hatte
sich die ganze Qual, die Unmöglichkeit der Gegenwart aufgetan. Hier
konnte er sich nicht in Zynismus retten, wie früher, auch das Pathos
oder die lachende Überraschung waren ausgeschlossen, die ihn, als er
noch jünger war, wie schäumende oder durchsichtig blaue Wellen über
solche Stunden hinweghoben -- es galt vielmehr, die schärfste Zügelung
jedes Wortes, jeder Geste durchzuhalten: denn bedenke, mit wem du es
zu tun hast, mit Claudia, deiner Frau -- und was alles von dieser
Nacht abhängt: alles. Diese Nacht und die nächsten konnten ein Unheil
anrichten, das nie mehr gut zu machen war. Nie? doch nicht; solange
man lebt, ist nichts endgültig. Aber Leiden, Fremdheit, Mühsal konnte
ihnen heute nacht ebenso anfangen, wie letzte Innigkeit und ein Glück,
das bestand. Heute hatten die Körper sich zu erkennen wie vordem die
Seelen. War es nicht Zeit, sich zu entkleiden? Nein; Ruhe. Sie wollte
eine halbe Stunde und er wußte, daß sie Muße brauchte. Er zitterte vor
Erregung -- vor einer erregten Angst, wohl zugegeben. Sie fürchtete
sich nicht allein. Sie hatte es leichter, wahrhaftig; sie brauchte nur
zu warten und genoß das Glück der Passivität. Er aber hatte zu handeln,
und unter welchen Erschwerungen ... Seine Hände waren leichenkalt. Das
war die Rache der Kultur, die bis hierher drang -- bis hierher, wo die
Seele eigentlich nichts zu tun hatte und hemmte, erschwerte und quälte.
Wie einfach der Sachverhalt zu umschreiben war: sie legt sich zu Bett;
er legt sich in ein Bett nebenan, damit ist er bei ihr, und dann ist
es geschehen. So brutal das klang, es war dennoch keine Befleckung der
Geliebten, es zu denken. Der nackte Ernst duldete keinen verhüllten
Ausdruck, und nicht ein Gran kalten Spottes wehte ihn an. So sah, kraß
und durchsichtig wie ein Skelett, der Vorgang aus, wenn man ihn dachte.
Aber das Verwirklichen war eine Vergewaltigung der Seele, des eigenen
Geistes, der jede Handlung mit Wachheit belud und in eine ätzende
Helle hob. Die ganze Handhabung enthüllte Unmöglichkeit. Gesittung,
die dergleichen hervorbrachte, war Barbarei. Man konnte Pferde zur
bestimmten Stunde aufeinander loslassen; Menschen zu verheiraten wurde
zur Schändung, heute, wo Liebe und Ehe als Dinge der lebendigen Seele
die Körper beherrschen sollten. Denn hier konnte nur Natürlichkeit
retten, schamlos reine Natur, und das verfeinerte Gefühl, das
Bewußtsein, das nie erlosch, die unermüdliche Scham erhitzten sich im
Kampfe mit der Begierde, die plötzlich vom Geheiß der Sitte legitimiert
wurde, zu einer Qual, die den Geist zerfraß wie chemische Säure. Und
die Rettung, die anderen blieb, die überraschende Vereinigung vor der
Trauung, in irgendeiner übermütig und harmlos beginnenden Stunde, wo
sich plötzlich, mitten in einem heiteren Beieinander die Begierde und
Hingabe wie eine Grube unter dem Wege öffnete und sie verschlang --
was anderes machte sie unmöglich als diese selbe Zucht und Scham, die
Gesittung und Zügelung der Gefühle? Claudia Eggeling, die sich nehmen
ließ -- das gab es nicht. Wahrhaftig, die Seelen waren den Bräuchen
voraus, und schleppten sie am Fuße nach, und Kugel und Kette zerrissen
das Fleisch.

So lag der glückliche Bräutigam im Finstern auf einem Divan und ließ,
auch er, dieselbe Not in dieselben Formeln gerinnen.

Jetzt war es Zeit. Er zündete eine Kerze an und holte aus dem flachen
braunen Koffer das lederne Besteck, das in vernickelten Büchsen, deren
jede die Lichtflamme spiegelte, die Bürsten und Flaschen enthielt, die
zur Toilette nötig waren. Er hatte, während er sie vorhin allein ließ,
Handtücher und ein Waschbecken aus dem Schlafzimmer hierher getragen,
indem er den Korridor benutzte; es stand auf einem Stuhl nahe beim
Spiegel und mußte morgen früh zurückgeholt werden, damit die Bedienung
nicht rede. Er legte den Schlafanzug über einen Stuhl; der Spannbügel,
der hernach die Beinkleider aufzunehmen hatte, klirrte in seinen
zitternden Händen. In der Küche wachte gewiß noch jemand; und während
er mit verzweifelter Geste alle Überlegung von sich warf, entschlossen,
die Handlungen vom Augenblick bestimmen zu lassen und nichts vorher zu
ordnen, ging er zur Tür, unten warmes Wasser zu erbitten, zur Reinigung
der Zähne.

Claudia lag schon zu Bett. In der Rastlosigkeit, mit der sie sich,
allein, wiederfand, hatte sie sich entkleidet so rasch als möglich, und
versuchte nun, durch Denken die Lage vertrauter zu machen. Daß sie
sich ganz ohnmächtig, und nicht, wie sonst so oft, die Geschehnisse
beherrschend, sondern fast gebunden und jedenfalls ausgeliefert
hier ausstreckte, in der unerhörten Lage, den Besuch eines Mannes
zu erwarten, das war's, was sie begreifen wollte. Zwar beruhigte
sie sein Versprechen, dem sie unbedingt vertraute, aber doch noch
blieb Fremdartiges genug in der Stunde, sie tief zu erregen. Das
gleichgültige Bett, dessen weiche Federkissen ihr wie eine halbflüssige
Masse um die Glieder klebten, war viel niedriger als das ihre daheim,
und sie begriff nicht, warum ihr das einen so fühlbaren Unterschied
bedeutete. Liegen ist doch liegen, dachte sie; nun störte sie die Nähe
des Fußbodens, wie wenn sie zu ihm noch andere Beziehungen hätte, als
daß das Bett mit seinen vier Füßen darauf stand, und ebenso das leere
nebenan ... Da liege ich nun in einem fremden Bett ... Sie erinnerte
sich einer ähnlichen Wachheit und desselben fremdartig deutlichen
Fühlens ihres eigenen Körpers aus einer Nacht, ehe sie mit leisem
Fieber eingeschlafen war: die Entfernung ihrer Zehen, in denen
das Blut fühlbar pulste, von dem Kopfe, der das abmaß, schien ihr
übermäßig groß; sie empfand sich wie einen geographischen Gegenstand,
einen Kontinent, der sich selbst dachte. Die Füße, Beine und Schenkel
strebten wie halbinselig ausgedehnte Gebirge zum Rumpfland zurück, das
den Schoß hinaufsteigend sich zu einer flachen Schale wölbte; zwischen
den Brüsten senkte sich ein Paß, und der Hals war der Isthmus, der
zu dem felsigen und bewaldeten Gebirge führte, in dem die Gedanken
vulkanisch kochten; sie öffnete die Augen, damit sie Bergseen wären,
und lag ganz still, ein Erdbeben zu verhüten. Die Arme, rechts
und links, waren vorgelagerte Halbinseln, sie bildeten Fjorde und
beschützten das Land vor den Wellen des ungeheuren dunkeln Meeres, das
draußen brandete, unzugänglich jedem Messen und nur den Augen ringsum
sichtbar; ein stiller Ozean, der an den Zimmerwänden nicht endete,
sondern durch zahllose Poren frei flutete und sie in Einheit schloß
mit Bäumen und Sternen, die er umspülte wie sie. Sie verhehlte sich
nicht, daß sie bei diesem Erleben ihrer verwandelten Gestalt gern
verweilte, um nichts anderes zu denken; endlich aber erlosch der Zauber
und sie kreuzte die Arme über der Brust. Sie versuchte ein anderes
Spiel, spannte und entspannte die Muskeln der Arme und Schenkel, die
von Tennis und Reiten hart und geübt sich zu elastischen Strängen
und Knollen spannten; und ließ es wieder, ungeduldig und ruhelos ...
Manchmal, wenn sie auf Asaphs Rücken durch die Alleen des Großen
Gartens trabte, innerlich jauchzend im Rausch der Kraft und des Eilens,
hatte sie an die Stunde gedacht, wo sie sich ihrem Liebsten geben
würde: nackt nach einem Bade mitten in der Sonne, oder nackt, daheim,
im feierlichen Pathos einer Nacht, die von Leidenschaft funkelte -- und
nun lag sie hier im fremden Raum, unbeweglich, vom Hemd verhüllt bis
an die Knöchel und an den Hals, während in Räumen dicht nebenan fremde
Menschen atmeten, und ihr Herz pochte alsbald vor Furcht wie ein Tier,
das den Kopf an die Wand des Käfigs schlägt.

Es blieb sterbend stehn: die Tür.

Es war ihr unmöglich zu schweigen: »Walter?« fragte sie und stieß sich
vom Kissen ab, halb sitzend.

Seine Stimme antwortete, tief und zitternd: »Liebling ... wer sollte es
denn sein?« Und schon verriet das Seufzen des Bettes, daß er lag: er
hatte sich mit drei Schritten hineingestürzt, blind wie in eine Gefahr.
Sie ließ sich zurückfallen, aufatmend und von irgendetwas erlöst: »Ich
bin ganz rasend dumm ... ich weiß nicht ...«

»Hab ich dich erschreckt? Ich hätte klopfen sollen; aber es schien mir
lächerlich, daß du dann ›herein‹ zu rufen hättest« ... Er mußte eine
Pause machen. Die Worte konnten verraten wie er bebte, ehrfürchtig und
angstvoll vor der Schwere der Stunde. Aber sie konnte die Erregung
mißdeuten, und er +mußte+ ruhig scheinen. »Gib mir die Hand,« sagte er.
»Es ist nur, daß du mich fühlst,« fügte er hinzu, »es beruhigt dich
vielleicht.«

Eine Hand betupfte ihm Bart und Mund; er ergriff sie und küßte sie.

»Wohin hab ich denn getastet? Doch nicht ins Auge?« fragte sie
besorgt. »Man hat gar keine Richtung in der Finsternis ...«

Er antwortete nicht, er küßte den Rücken der Hand und die Knöchel der
Finger, wendete sie behutsam und küßte auch das Innere; ein schwacher
Blumenduft haftete daran. »Nicht«, sagte sie schwach, und versuchte
sie ihm zu entziehen. Er hielt sie fest. Ein Trieb befahl ihm das, und
er folgte. Nur küßte er sie nicht mehr und begnügte sich, sie zwischen
seinen beiden zu liebkosen. Er war froh, zu liegen; jeder Fortschritt
ins Ungewöhnliche hinein nahm der Stunde etwas von ihrer Schwierigkeit
und war ein Sieg, den man erleichterter genoß. Diese Hand hier schlug
einen Steg in das dunkle Nebenan. Wenn er nur soweit kam, daß sie
heute einschlief, den Kopf an seiner Schulter, so war er glücklich. Er
würde die ganze Nacht wach liegen. Er würde ihrem Atem zuhören und ihr
Haar küssen. Die Stunden würden feierlich an ihm vorüberziehen und der
Morgen ihre Liebe grüßen, die der Begierde nicht bedurfte.

Wer ihm gesagt hätte, daß er darauf aus war, seine Frau zu verführen,
der hätte ihn sehr verwundert, vielleicht empört.

Eine ganz seelische, übermäßig heftige Zärtlichkeit für das Mädchen
neben ihm erstickte sein Herz. Er gedachte eines Sommertags, eines
goldenen und blauen, wo er rauchend im Grase saß, unter endlosen
Tannen, und ein Mädchen bewachte, das unter seinem Mantel schlummerte.
Die Innigkeit, die er damals spürte, war blaß gegen seine Liebe zu
Claudia, die jetzt neben ihm lag, und niemals seit jenen fernen Tagen
hatte er so tief verstanden, wie keusch Jünglinge lieben, und wie
glücklich sie sind.

Als er spürte, daß sie ihm die Hand gewährte, legte er sie sich auf
die Stirn. Sie streichelte ihm gern Stirn und Schläfen; ob sie's auch
jetzt tat? Aber er erschrak -- die Hand entfloh. Es war ihm, als
würde ihm ein Eigentum entrissen und ein Trost. »Da, nimm diese,«
sagte sie, »es war so unbequem,« und eine Hand war wieder nahe, mit
leichtem Rauschen des bewegten Linnens, legte sich selbst wieder auf
die Stirn, blieb dort warm und lebendig liegen, schlüpfte in sein Haar
und grub sich ein. Eine Zeit verfloß, die er nicht messen konnte;
es waren gewiß nur wenige Minuten, aber sie schienen ihm sehr lang.
Er war ratlos und wußte nichts zu tun, und jeder Augenblick fiel
vermehrend in das Schweigen und überschwemmte ihn mit Verzweiflung:
denn die innere Stille, die er neben ihr liegend erwartet hatte zu
fühlen, dieses tief beruhigte Einsinken in Glück blieb aus; etwas in
ihm drängte den Zustand zu verändern, wollte weiter, litt im Bleiben:
und doch schien kein Weg gebaut und kein Geländer aufgerichtet, sich
daran weiterzutasten. Er hatte in seinem Körper einen blinden Drang, in
der Brust, den Leib herab, in den Schenkeln und bis in die Zehen, dem
ihren nahe zu sein, sie ganz zu fühlen, sie an sich zu reißen und mit
Küssen und Bissen unter sich zu ersticken. Aber keine Möglichkeit kam
dem sehnsüchtigen Trieb zu Hilfe, und einen Entschluß daraus zu machen,
ohne Gelegenheit wie ein Tier über sie herzufallen, war unausführbar.
So lag er ganz still und grämte sich und stöhnte lautlos im Pochen des
Blutes.

Sie rührte sich in ihren Kissen: »Ich nehme die Hand weg, ja, Walter?
Es ist sehr unbequem.« »Quälen sollst du dich nicht, kleine Claudia,«
antwortete er, froh, daß ihre Stimme ruhig war. Er irrte; die Stimme
war kalt und die Unbequemlichkeit ein Vordergrund. Er sollte nicht
fühlen, daß die ungewohnten Betten sie, Claudia, erhitzten. Er hätte
es mißdeuten können und vielleicht meinen, daß die Küsse, mit denen er
die erste Hand liebkoste, diese Unruhe und dies peinlich süße Brennen
in ihr entzündet hatte. Sie lag ganz steif, weil sie sich am liebsten
fiebrisch hin und her gedreht hätte, sprach sehr kalt, und hielt sich
fest wie an gespannten Seilen; so liegt ein Boot in starker Strömung
reglos und strafft seine Taue wie Saiten. Er war ja so sicher und
überlegen; welche Beschämung, wenn er sie dennoch mißdeutete! Man
mußte wirklich eine alltägliche Situation daraus machen. Das war das
leichteste: und man konnte es, denn von ihm kam keine Gefahr. Hatte
sie sich eigentlich schon einen Augenblick geschämt? Nein, antwortete
sie sofort, Scham war heute noch nicht vorgekommen, und zwar bei ihr,
Claudia Eggeling ... Aber das Erstaunen schwand sogleich: Warum denn
schämen? Errege ich jemandes Aufmerksamkeit? Bin ich das Ziel von
Blicken oder ... Wünschen? Ich liege hier, im Finstern, im Bette,
sittsam bekleidet bis zu den Knöcheln von Hand und Fuß -- und der Mann
nebenan ... bewahre! sie hatte sich wirklich umsonst geängstigt ... und
es war ihr ganz unbegreiflich, daß plötzlich eine Art Übermut und --
Spottlust in ihr tanzte; einen unruhigen und ungesunden Tanz.

»Wo bist du eigentlich?« fragte sie kühn und erschreckend über ihre
Keckheit; »ich sehe noch immer nichts.«

»Hier, ganz dicht bei dir.«

Ihre Frage hatte ihn aus seinem Gram gerissen; ohne irgendeine
Überlegung, von einer blitzenden Klugheit gestoßen, benutzte er sie und
schnellte sich an die Kante, mit der die Betten aneinander grenzten. Er
lag jetzt wirklich ganz in der Nähe; der Ruck hatte ihn fast in ihr
Bett getrieben. Er atmete tief: und der Duft ihres Haares drang ihm bis
tief ins Herz. »Laß mich dein Haar küssen,« bat er, und, wieder klüger
als er wußte, wartete er nicht auf Erlaubnis oder Abwehr, neigte sich
hinüber und atmete in ihren Haaren.

»Nein,« wehrte sie erschrocken, »nein« ... Ihre Keckheit und Sicherheit
und aller Spott waren dahin; sie fürchtete sich und wagte doch nicht,
sich rühren zu wollen. Er küßte ja immer ins Haar, redete sie sich zu
und entschuldigte die Duldung ... Ihr Atem ging wie zerschnitten, und
kurze rastlose Wellen schlugen gegeneinander und an die Ufer ihres
Geistes -- sie verlor das Steuer und sah nicht mehr wohin ... Und nun
sagte er plötzlich: »Weißt du was? Ich komme zu +dir+,« und er +kam+
zu ihr ... »Nein,« rief sie, »nein!« und das Hämmern ihres Herzens
zerschlug ihr die Stimme.

Aber er war da. Er wußte nicht, wer es ihm gesagt hatte; er hatte
einfach ausgeführt, was man ihm befahl. Er erschrak tief über sich,
er lag ganz still und versuchte sich zu fassen; aber die Wärme ihres
geliebten Leibes hatte sich diesen Kissen mitgeteilt, eine Decke lag
über ihnen beiden, und sie war es, Claudia, deren Haar hier noch eben
gelegen hatte. Das Glück, das in ihm stromgleich wirbelte, stürzte über
Katarakte von Lachen und Rausch -- und daß er sich noch berauschen
konnte, daß es noch Augenblicke gab, die er nicht leitete, das
verstärkte widerhallend sein Glück.

Sie hatte sich ganz bleich an die äußerste Kante des Bettes geschmiegt
und schwieg; sie wußte nichts von dem was sie fühlte, ein blinder
Wirbel sauste in ihr um, nur blitzte mittendrin auf, daß sie
hinausfallen werde und daß das Bett niedrig sei ... und daß sie ganz
gelähmt lag, eine Beute, das wußte sie. Das Blut sang ihr in den Ohren
und ihr Atem ging sehr laut und schnell.

»Liebling,« sagte er sanft und leise, »warum fürchtest du dich? Ich
will ja nur dir nahe sein, ich will nur dein Gesicht ahnen, deine Hände
halten, von deinem Haare atmen. Vertraust du mir nicht?« Er folgte der
Technik geübter Eroberer, die verdächtige Taten mit wohlklingenden
Worten begleiten und damit durchaus Vertrauen gewinnen, nur erfand er
sie im Augenblick, wußte von nichts und glaubte ehrlich -- sein erstes
Opfer war er selbst. Nach einer Pause sagte sie: »ja« mit einem hohen
atemlosen Stimmchen.

Wie von einem kleinen Mädchen kommend hörte sich das an. Als wäre seine
kluge und überlegene Claudia ein ganz kleines Mädchen, irgendeines,
das hier schutzlos zitterte. Die Rührung, die ihn überwältigte,
tränkte heiß und selig sein ganzes Glück; er lächelte im Finstern und
flüsterte: »Darf ich nicht wieder deine Hände haben?«

»Ja.«

Wie irgendeine sagte sie's ... Lisbeth Ohlsen, die kleine Gouvernante,
mit der sie sich einmal eins gefühlt hatte, konnte zu Oswald Saach,
ihrem Liebsten, nicht anders »ja« gesagt haben als seine Claudia zu ihm
... Er tastete nach ihrer Hand, ganz, ganz behutsam, und fand beide.
Sie lag auf der Seite und streckte ihm beide Hände hin, damit er nicht
näher käme. Er nahm sie, küßte sie beide, küßte sie oft und hielt
sie. Er dachte nichts, endlich genoß er das Glück des Augenblicks,
das ihm die kleine Uhr zumaß, die atemlos lief. Er fühlte ihre Hände
zittern. Warum zitterst du, meine Liebste? Was soll ich tun um dich zu
beruhigen? Soll ich gehen? Soll ich mein Bett nehmen und vor deiner
Schwelle schlafen? Ich will ja nur, daß du glücklich bist, nichts
sonst! ... du sollst dich nicht ängstigen während mich Seligkeit hebt
... Er preßte ihre Hände und küßte sie, aber sie zitterten. Er mußte
etwas finden sie zu beruhigen, sie durfte nicht länger leiden. Die
Anekdote fiel ihm ein, die er ihr versprochen hatte; sie würde sie
ablenken und ihr Ruhe geben. Und er machte sich einen leichten Ton:

»Soll ich dir nicht die Geschichte von damals erzählen? Du wirst sehen,
du brauchst nicht zu beben, Liebling. Ich habe als Student einmal die
ganze Nacht neben einer Freundin geschlafen; Kollegin, Mediziner. Ich
arbeitete mit ihr und hörte sie Anatomie ab; ich wußte darauf fast alle
Knochen des Kopfes auswendig ... Ja, wir machten also eine Fußtour
im Schnee, in den Weihnachtsferien. Wundervoll, im Tirolergebirge.
Natürlich war der Schnee zu hoch, und wir mußten mitten in der Etappe
übernachten. Das Wirtshaus hatte eine vermietbare Stube mit zwei
Betten; wir nahmen das Zimmer, und sie schrieb sich als meine Schwester
ins Fremdenbuch; sie hatte auch rote Haare wie ich. Das Zimmer ließ
sich nicht heizen und wir waren beide durchfroren; die Betten aber
kalt wie Schnee; scheußlich. Wie ich schon warm war -- ich hatte einen
Grog getrunken -- schlug sie mit den Zähnen noch Trommelwirbel. Darauf
erklärte ich, sie werde krank werden, legte mich zu ihr, hielt sie fest
-- sie wollte wirklich aus dem Bett und ich mußte wie ein Kater fauchen
bis sie still war -- und wärmte sie. Und dann waren wir müde, nicht?
und schliefen wie Bruder und Schwester.«

Er lachte in sich hinein und schwieg; dann schloß er: »Du wunderst dich
hoffentlich nicht. Erstens ist man diszipliniert, und zweitens machte
ich mir nichts aus ihr. Ich hatte sie gern, sonst nichts.«

Er hatte sie in der Tat abgelenkt, aber auf einen gefährlichen Weg:
sie empörte sich gegen den vergnügten Ton der Erzählung, gegen die
Blindheit, die diese und jene Nacht auf eine Ebene stellte, gegen
die ganze Behaglichkeit, die sie an ihm wahrzunehmen glaubte. Sie
fand ihn frivol und sich mißhandelt, ja wahrhaft beleidigt und im
tiefsten gekränkt ... Vielleicht war zwischen ihr und jener doch eine
Gleichheit? Vielleicht liebte er sie ebenso wenig -- schien es nicht
so? Ihre Vernunft war gestorben und alles schien ihr möglich, auch daß
sie verschmäht sei.

Er hörte sie atmen (gekränkt, aber das wußte er nicht), hörte die
Uhr ticken und den langsamen glücklichen Schlag seines Herzens; dann
schwoll die Sehnsucht, mit seinem ganzen Leib ihren Mädchenkörper an
sich zu fühlen, durch das Erinnern an jene entfacht, wie ein Blutstrom
in ihm hoch; da sagte sie:

»Ach so, du machtest dir nichts aus ihr,« sagte es mit klarem Hohn und
versuchte, ihm ihre Hände zu entziehen.

Der Klang traf ihn wie ein Pfeil. Erst begriff er nichts; einen
Augenblick tappte er wie ein Geblendeter; dann brach es in ihm auf:
Lisbeth Ohlsen! Sie fühlte sich verschmäht, wie irgendeine, wie jedes
törichte Mädchen fühlte Claudia sich verschmäht! Er riß sie an den
Händen nahe und wollte sich über sie werfen: sie hielt ihn mit steifen
Armen von sich, sodaß er über ihr schwebte: »Walter!« schrie sie.

Dann schlug sie die Arme auseinander und wie eine Welle über ihm
zusammen, als er auf sie herabfiel. Seine Küsse erstickten ihr im
Munde etwas, das ein Stöhnen sein konnte und auch ein jauchzendes
und triumphierendes Gelächter: eins, das aus tiefsten Gründen und
Dickichten hervorsprang, ein Elf. Es lachte über alle Ängste und alle
Schwierigkeit, über Claudia und Walter, über den ganzen Geist und alle
Scheidungen und Hemmnisse; es lachte über die ganze Seele.

Ans Fenster stieß der Wind. Er flog von Berg zu Berg unter der
schwarzen Brücke des sternfunkelnden gewölbten Himmels und rührte das
ebene Wasser des See's zu kleinen Wellen auf. Sie liefen an den Strand
mit hellem Klickern, das wie Gezwitscher klang, und schaukelten sacht
ein Boot und die Herden stiller Fische, die im schwarzen Wasser standen
und schliefen.



Die Passion


Menschenstimmen machten den Saal erbrausen, geübte und klare, ein
lobsingender Strom. Weißgekleidete Frauen standen in tiefen Reihen und
sangen mit weitem Mund, über ihnen türmten sich die Plätze der Tenöre
und Bässe, und das Orchester schnitt den ganzen Chor in Hälften und
schob sich dazwischen bis hinauf zu den blauen Fenstern, die die rote
Wand des Halbrunds teilten -- ein breiter schwarzer Streifen, über
dem die Bogen der Streicher rhythmisch stiegen und der vom Metall
der Hörner blitzte. Aber zwischen den hohen hellen Mauern, tief
unter der braunen Decke, von der summende Lampen milchig leuchteten,
saßen geduckt die Hörer, und über ihre Köpfe hin tobte die Wucht des
Gesanges, schlug schäumend an den Wänden empor, schien das Licht zu
verdunkeln und schüttelte, in die Körper aller der Menschen dringend,
ihre Herzen wie ein einziges großes Herz. Sie klangen wie Chaos,
diese Chöre, sie riefen in Verwirrung nach Donnern und Blitzen --
waren sie in den Wolken verschwunden, daß solches geschah? -- und
sie schrieen nach den Pforten der Hölle, damit sie sich öffne, den
Stifter des Unheils zermalmend zu verschlingen; Jesus war gefangen
worden, Judas hatte ihn verraten -- und der Chor empörte sich selbst
statt dieses allzulangmütigen Donnerers, er selbst raste wie Flammen in
den Höllentoren, Blitzen gleich gellten die Flöten und der Aufschrei
der Tenöre, und das rastlose Brausen der Stimmen, die einander
forttrieben, ihre kunstvolle Wildheit und die düstere Szene um den
gefangenen Heiland, welche die Worte malten, gaben die chaotische
Verzweiflung selbst, in der jedes Gesetz erloschen schien und jeder
menschliche Trost. Aber dies Chaos war von genialen Regeln erzeugt,
dieses Durcheinander von geführten Stimmen und tönenden Instrumenten
ordnete sich nach wenigen Gesetzen zu einem übersichtlichen Gebilde,
und die Rhythmen, die sich verwirrten und kreuzten, die Harmonien,
die sich bedrängten und auswichen, unterlagen dem unerbittlichen Maße
eines frommen Meisters und seiner unerhörten Kunst. Dort regte sich der
Dirigent: aus dem kleinen Herrn im Frack und mit dreieckiger Glatze
hatte sich das hundertjährige Werk ein Werkzeug geschaffen, um wieder
einmal zu entstehen, hatte einen Menschen aus Enge und Einzelsein in
die weiteste und leidenschaftlichste Hingabe entrückt, und leitete sich
selbst mit dessen bewegten Armen, zuckendem Körper und dem Geiste, ganz
in Musik gelöst; und durch ihn ließ es die Solisten, die vorn auf ihren
Stühlen saßen, aufstehen und singen mit dem Ganzen ihrer erlernten
Kunst, ließ es die Chöre zu einem metallenen Gusse zusammenschmelzen,
der aus jeder Kehle gespeist wurde, ließ es die Geigen saugend singen
und die Bässe tönen, tief und gesägt, und wirbelte die Hörenden, all
die ungezählten Einzelnen, in eine tief horchende, in Reihen geordnete
und namenlose Menge. Vor ihr erbaute sich die Matthäuspassion; eben
ging der erste Teil zu Ende.

Walter Rohme und Claudia saßen unter ihnen, auf Stühlen, die in einem
Gange standen, außer der Reihe, denn sie waren zufällig und spät
hierhergeraten und fremd in fremder Stadt; aber sie unterlagen dem
gleichen Banne. Claudias Kinn war auf die Brust geneigt, die sich
unter schillernder Seide langsam hob, grün und blau zerrinnend wie
eines Pfauen Brust; ihre Hände ruhten zusammengelegt im Schoße, und
die Wimpern der fest geschlossenen Augen breiteten sich auf der Haut
der Wangen wie elfische Fächer. Walters Ellbogen stützte sich auf den
Schenkel, und das Gesicht des Gebeugten lag in der flach gerundeten
Hand. So saß er und lauschte. Sein Wesen war vom Hören schwer wie
Metall und ganz an das Werk weggegeben. Das letzte Gefühl seiner
bewußten Person war jenes erlösende Danken gewesen, das er empfand,
als Claudia bei den Einsetzungsworten des Abendmahls endlich ihre
unfruchtbare kritische Haltung aufgegeben hatte und die Musik einfach
hinnahm, tief in sich geschmiegt, wie sie noch jetzt schien. Seither
hatte er nichts Deutliches mehr gedacht. Hin und wieder tauchten
Gesichte auf und zergingen, Bilder, die aus dem Inhalt des Werkes
erwuchsen; als der Evangelist vom Ölberg erzählte, lag auf einen
Augenblick in Finsternis und unter rauschenden Bäumen ein Mensch auf
der Erde, hingeworfen wie ein weißlicher Sack, und krümmte sich vor dem
Schicksal, und seine Helfer schliefen und hörten nicht auf zu schlafen.
Auch sprach es in ihm einmal den Namen Klaus Manths mit einem tief
verächtlichen Ausdruck, und als beim letzten Nachtmahl die Stimme des
Sängers und der schwebende Gesang der Geigen zu einer unbegreiflichen
Einheit und unirdischen Herrlichkeit zusammenbrannte, hatten seine
Lippen den Namen des Meisters geflüstert: »Bach, o Bach!« weil er das
Glück nicht ertragen konnte. Aber sonst war der Mensch, der erzählte
Vorgang und die Musik im lodernden Erleben zu einem formlosen Ding
eingeschmolzen. Es war +sein+ Geschick, dem all das Klingen vorne galt,
und er selbst war darein verflochten und nicht verwandelter als in
einem Traum. Er hatte die unvergängliche Schwermut gefühlt, mit der
diese Worte gesprochen wurden: »Wahrlich, ich sage euch, einer unter
euch wird mich verraten,« und sogleich war er vertauscht in einen
derer, die in Verstörung fragten: »Herr, bin ich's?« und einer der
ratlosesten, entsetzt, daß in ihm vielleicht dennoch ein Dämon hauste,
der den Geliebten verriet -- denselben, um den seine Seele vor Erbarmen
schauderte, als er klagend ausrief: »Ach wollt ihr nun schlafen und
ruhen? ... Siehe, er ist da, der mich verrät.« Dann hielt ihm die Angst
den Atem an, wie der Jünger den Meister küßte, und jener, der alles
Zukünftige von Anfang schaute, ihn traurig fragte: »Mein Freund, warum
bist du kommen?« und auch von dieser geisterhaften Gelassenheit und
Güte eines schon Abgeschiedenen zu wissen war ihm gewährt, nach dem
Grauen der Verzweiflung von Gethsemane. Er hatte sein Ich im Zauber
der Klänge, die durch alle Poren in ihn eindrangen, ausgestreut wie
in Wind und erntete dafür die beengende Seligkeit, in der er dumpf
ruhte. Alles, was er fühlte, jeder Augenblick der Stunde war mit schwer
tropfendem Glück getränkt, das wie Honig duftete -- wäre er je dafür
offen gewesen, wenn nicht Claudia neben ihm gesessen hätte, unter all
den fremden Leuten? Einmal, als vorhin in Gethsemane die Stimme des
ganz einsam Leidenden seinem Herzen allzu nahetrat, wandte er einen
hilflos greifenden Blick beiseite, völlig ohne es zu merken, und
verspürte tiefe Beruhigung, als er die ganz in sich versenkte Frau
reglos neben sich gewahrte. Getragen vom Wissen um die Verbundenheit
mit ihr und um die Gemeinsamkeit dieses Fluges hatte er sich glücklich
lachend in das Werk geworfen wie ein Habicht in den Wind, der ihm unter
den Flügeln steht, und die brausendsten Fittiche sollten sie beide
hineintragen, miteinander und einander grüßend, zum ersten Male als
Mann und Frau in die Erhabenheit der letzten Größe und Kunst.

Musik band ihn ganz -- hatte er doch das Glas abgelegt, um nur zu
hören -- und so entging ihm, daß er sich täuschte. Claudia war nicht
in Lauschen versunken, sondern in Schlaf; sie schlummerte inmitten
allen lauten und bewegten Singens wie ein Schiffsjunge im Mastkorb
wenn es stürmt. An ihr rächte sich die Anstrengung des Tages.
Trotz mehrerer Reisestunden folgten die Heimkehrenden einem froh
aufspringenden Verlangen, die Matthäuspassion zu hören, die nach
Aussagen Mitreisender am Abend in einer der nächsten Städte aufgeführt
wurde. Sie stiegen aus, ließen ihren Zug unbekümmert weiterfahren
und verwanderten die beiden freien Stunden in dem alten Städtchen,
übermütig in ihrer Fremdheit und Ungebundenheit und spitzbübisch
entzückt von dem Abenteuer, das sie sich bereiteten. Aber kaum in dem
warmen Saale und unter allzu vielen Menschen, fiel Claudia so jäh
in Müdigkeit, daß nicht einmal der starke Kaffee, den sie getrunken
hatten, den Schlaf vertrieb; zumal sie noch mancherlei besondere
Gründe hatte, sich schwer zu fühlen. So hatte sie anfangs ohne jede
Freude vor der Aufführung gesessen, hatte kritisch und kundig alle
ihre Unvollkommenheiten ausgespürt -- fehlte doch selbst die Orgel im
alten Saale, während drei oder vier alte Kirchen wundervollen Raum
und sicherlich große Orgeln boten! -- war endlich eingeschlafen und
schlief noch. So hatte sie geruht und hastig fliehende Träume gehabt,
während um sie Choräle gesungen wurden, in denen eine ganze Gemeinde
ihre Sünden büßte oder sich dem Heiland weihte, während Arien von
Frauenstimmen klangen, begleitet von zwei Flöten, zwei Oboen oder
Geigen, gleich und verschieden wie die nebeneinander ausgestreckten
Arme eines Mädchens, daß sie sang, und so kunstvoll und rein wie alte
kristallene Becher; Frauenstimmen hatten sich vermählt, Männerstimmen
sie getrennt; der Heiland sagte mild und wie fernglänzend seine Worte,
und Chöre waren darauf erschallt, denen, wie dem letzten, der strenge
Kanon von acht verschobenen oder gemeinsam brausenden Stimmen eine
Größe und Wucht verlieh, die sich nur mit Worten von Psalmen sagen
läßt. Selbst als die stille Stimme des Evangelisten nach der lauten
Erregung zu berichten fortfuhr, mit maßvoller Melodik in epischer
Schlichtheit, wie der gefangene Jesus dem schwertfrohen Jünger wehrte,
regte sie nur leise die eine Hand und erwachte nicht.

Und der Herr redete. Walter Rohme hob den Kopf, atmete tief und trank
die Stimme des Sängers, aus dem der Heiland sprach. Sie war mild und
süß und hatte einen Ton von unbefleckbarer Hoheit und Reinheit, als
käme sie von weit her, wo Menschen ihr nichts mehr antun konnten.
Er genoß sie mit inbrünstigem Entzücken; im zweiten Teil würde sie
wenig mehr erklingen, sie und die langgedehnten hellen Harmonien, die
sie umgaben, so unbeweglich und leuchtend, wie ein Heiligenschein um
den Kopf seines Trägers schwebt. Er wünschte dringlich, daß der Herr
die Legionen Engel riefe, von denen er sprach, denn es war schwer
erträglich, so viel Güte und Adel in den Händen eines Volkes zu wissen,
das nach Kreuzen schreien würde ... Und er begriff, daß die Jünger
flohen vor dieser nicht mehr menschlichen Fremdheit gegen eigenes
Leid ... Die Stimme schwieg und der Evangelist; und die spielenden
und dennoch leidvollen Seufzer von Oboe und Flöte stiegen auf, die
den Schlußchoral des ersten Teiles einleiteten. Er hörte, wie sie
nebeneinander in kleinen Schritten aufstiegen, jäh um ganze Oktaven
fielen und von neuem beginnen mußten, um jäh zu fallen oder mählich
abzusteigen mit kurzem Hinundher und Trillern auf manchem Ton; dann
begann der Sopran langsam den altertümlichen Choral, in langen
gleichen Noten einer Melodie, die sich kaum hob und senkte: »O Mensch,
bewein' dein' Sünde groß« ... Walter Rohme war vom genauen Studieren
des Werkes damit vertraut und hörte den Anfang mit Genuß, aber die
tiefe Befangenheit und Verzauberung war verschwunden. Die rauhe und
simple Theologie des Textes hallte in ihm nicht wider, wenn er auch die
alten Zeilen und ihr barsches Deutsch sehr liebte: »den'n Toten er das
Leben gab und legt dabei all Krankheit ab bis sich die Zeit herdrange
...« Die drei anderen Stimmen drängten sich ineinander und spielten
beweglich und ernst um den langsamen Sopran und seine von der Last der
Sünden schweren Schritte. Vor allem aber war das Ende zu fürchten.
Nach dem letzten Tone würde der Beifall losbrechen, ein wohlverdienter
Beifall zweifellos, der aber alles Zarte und Nachhallende, die
schwebende und undeutliche Süßigkeit der ersten Minuten nach dem Werk
ohne Gnade zerschlug -- das Feinste des Genusses und das Ehrfürchtigste
der Stimmung. Walter Rohme haßte ihn sehr; er litt körperlich unter
dem tierischen Knallen der aufeinandergeschlagenen Bürgerhände. Welchen
Tumult würde man nachher feiern! und das zu Ertragende näherte sich
jeden Augenblick:

    »daß er für uns geopfert würd,
    trüg unsrer Sünden schwere Bürd« ...

Widerwärtig, daß der süßtönende Reichtum von Verschiebungen der
Rhythmen, von Harmonien, die sich flüchtig berührten, schnitten und
durchdrangen, von kontrapunktischem Gegenströmen und Ineinanderfließen
ungenossen bleiben mußte! Doch je näher der Choral dem Ende zustrebte,
desto quälender ward die Angst. Seine Seele krümmte sich frierend ein:
der tobende Lärm würde sie wie Hagel treffen. Er wünschte inständig,
was jetzt gesungen wurde, möge nicht die vorletzte Zeile sein. Aber
köstlich und unabwendbar schloß sich die letzte an: »wohl an dem Kreuze
lange.« Der Dirigent nahm den Stab zu den hingedehnten Noten des
Schlusses hoch: der Sopran hielt mit schwellendem Atem den Schlußton
lang, lange, während der Baß sich zu einer auf und ab steigenden Figur
rüstete -- dann winkte die linke Hand, und die Stimmen schwiegen wie
abgeschnitten. Walter Rohme verhielt die Luft in der Brust und machte
sich stark, indem er sich von dem Gedanken an das nahe Getöse abhärten
ließ; die Bläser liefen in Sechzehnteln aufwärts, setzten noch einmal
tief ein, stiegen schräg auf in den endenden Akkord -- und der Dirigent
ließ Stab und Hand müde fallen.

Ein Augenblick lautlosen Schweigens trat ein.

»Jetzt,« sagte Walter Rohme zitternd.

Die Leute erhoben sich und verließen stumm den Saal. Sie gaben sich
Mühe, geräuschlos zu gehen.

Er begriff erst nicht; dann wurden seine Augen rund in fassungsloser
Überraschung, die wie ein stürmisches Glück in ihm aufsprang, und ein
Schauer von Erlösung erkältete ihn, während sein Herz hart pochte. Sie
kannten Ehrfurcht. Ihre erhobenen Seelen wollten schwer und schwebend
entrückt bleiben. Ihr Gefühl verbot ihnen die billige Erleichterung,
mit der sie sonst jede Erhebung in Geräusch umsetzten. Sie fühlten
edler und zarter als er gedacht hatte. Und er bat sie inbrünstig um
Verzeihung wie für eine Kränkung. Man strebte stumm nach den Türen;
in allen Augen hing noch der Glanz des klingenden Traumes und schloß
alle Lippen. Nur vom Gerüst des Chores herab schallte das unbekümmerte
Schwatzen abgehärteter Sängerinnen, und die vielen Schritte der
Ermüdeten dröhnten auf dem hohlen Holze. Walter verzieh auch ihnen. Er
fühlte sich wie jung vor Dankbarkeit gegen all diese Unbekannten, daß
sie sich gutgesittet zeigten, vor dem großen Werke sich beherrschten,
und wandte sich stürmisch zu Claudia, damit sie seine Freude teilte.
Sie saß noch immer reglos wie vorhin. Um sie her stand alles auf
und begann halblaut zu reden, eine Frau drehte sich um und streifte
ihre Schulter mit der Robe. Darauf bewegte sie leicht den Kopf und
die eine Hand; von einem brüsken Verdachte geschleudert warf er sich
vorwärts, ihr ins Gesicht zu blicken -- und in dem Augenblicke ihres
Erwachens merkte er, daß sie geschlafen hatte. Er empfing einen Hieb
quer übers Herz. Er richtete sich auf, er lächelte noch, aber starr
und mit leerer Miene, aus der Sinn und Leben entwichen war. Sie hatte
geschlafen. Sie hatte die ganze Zeit geschlafen. Während er sie an
seiner Seite spürte, glücklich, weil sie sein Glück teilte, flog ihre
Seele abseits und lautlos umher, fledermausbeschwingt, taumelte durch
dunkle Atmosphären und vermummte sich in Gestalten von Träumen. Und
doch war ihre Freude, neben ihm diese Musik zu hören, ein Versprechen
gewesen. Sie hatte es nicht gehalten -- sollte er nicht unglücklich
sein über diesen Betrug und entdeckten Verrat? Aber er war es; Trauer
erfüllte ihn, die schon beschattet war von noch fernem Zorn. Er wußte
nicht, was in ihm, von dieser Überraschung verletzt, nun litt: Leid
um die aufgehobene Gemeinsamkeit, nach der seine Liebe strebte, aber
auch Eitelkeit des Mannes, dessen Botmäßigkeit jemand unversehens
entschlüpfte, Enttäuschung, als hätte er sie überschätzt -- und auch
hierin der Stachel: du konntest überschätzen! und vor allem die
Pedanterie, die ihm sagte: man hört in Konzerten zu und schläft im
Bette ... er überließ sich seinem Gefühl mit gutem Gewissen, wies es
ganz seiner Liebe zu und saß ohne Fassung, ohnmächtig sich zu erheben
oder sie ganz zu wecken, fühlte sein Herz bitter schlagen und blickte
vor sich hin. Sie hatte diese Stunde Seligkeit dumpfschlafend verwehen
lassen ... Sie öffnete die Augen, blinzelte vor dem Licht, lächelte wie
ein müdes Kind und sagte mit hellem verwunderten Stimmchen: »Ich habe
geschlafen!« Er antwortete nicht und besah den Fußboden. Sie entdeckte,
daß die Leute hinausgingen und schrak auf: »Es ist doch nicht schon
aus?« Sie zog schnell die kleine Uhr: »Nein,« antwortete sie sich; »der
erste Teil.« Und dann strengte sie sich an, ein Gähnen zu verstecken.

»Allerdings,« sagte er mit abwesender Stimme, »du hast geschlafen.«
Darauf hob er endlich die Augen und erschrak über ihr von Müdigkeit
zerstörtes Gesicht: es schien ganz verfallen, gelblich und farblos, und
um die Augen wanden sich tiefe braune Schatten. Er begriff erbleichend,
daß sie nicht hierbleiben durfte; die Erkenntnis hob sich zwar erst in
äußere Schichten seines Wissens, drang aber unabweislich mit jedem
Herzschlag tiefer in ihn ein. Er wußte: wenn sie nicht verlangte
wegzugehen, mußte er sie dazu auffordern; so befahl seine klar
dastehende Pflicht.

»Ich wurde plötzlich müde, Liebster,« sagte sie mit schuldigem Gesicht,
»ich bin's noch immer; das ist doch erst die Pause, nicht wahr?«

Er überhörte die Hoffnung in ihrer Stimme nicht, das Gegenteil zu
vernehmen, auch bemerkte er flüchtig, wie rührend ihre Haltung
eigentlich sei, aber jetzt schüttelte und verhärtete ihn der jäh
genahte Zorn. Er mußte den zweiten, den schönsten Teil der Passion
opfern, der die gewaltigen Chöre und seine liebsten Arien enthielt,
mußte alle Erwartung, alle Erhobenheit und Entzückung glatt streichen
und weggehen, weil sie schlafen mußte. Er grollte ihr dafür und gab
sich diesem Grolle rücksichtslos hin, kaum daß er versuchte, ihn nicht
in den Ton fließen zu lassen, mit dem er aufstehend sagte: »Für uns
ist's der Schluß.« Und nach einer winzigen Pause -- es wurde ihm gar
zu schwer: »Du mußt zu Bett.« Das war gesagt. Nun würde sie sich
sträuben, und auch das durfte er nicht gelten lassen. Sie tat es: »Aber
du? Nein, bleiben wir. Ich verderbe dir den Abend.« Da konnte er sich
nicht enthalten zu erwidern -- und er war nicht stark genug, einen
freundlicheren Klang zu erzwingen: »Glaubst du, daß ich zu irgendeinem
Genusse komme, wenn du dich nebenan quälst und einschläfst?« Er
wußte, das wog als Anklage, in solchem Tone gesprochen, und wie
sollte sie das nicht fühlen. Aber er bereute es nicht, noch kam er
sich niedrig vor. Sie stand schweigend auf und ging gesenkten Kopfes
hinter ihm hinaus. Sie wollte nicht weinen, und es gelang ihr. Er sah
das nicht; ihr Schuldgefühl konnte ihn nicht versöhnen. Er war ganz
bitter vor zielloser Wut; er verließ sie, drängte ohne Rücksicht,
denn alle Vorräume waren voller Menschen, die sich unterhielten, zur
Garderobe -- irgendwie mußte er sich entladen -- warf der Bedienung
unfreundlich die Nummer hin und beschwerte sich in ausdrücklicher
Mühsal mit den Überkleidern. Ach was, Manieren, dachte er. Sie war ihm
entgegengekommen, damit er den Weg spare, nahm ihm eilig den kleinen
Hut ab, schlüpfte in die lange Jacke aus Pelz und wartete, bis er
angezogen war, während jedermann sie erstaunt anblickte.

Im äußersten Eingang stand ein junger Mensch ohne Hut im Gespräch mit
einem Mädchen. »Jawohl,« sagte er, während er ihnen Raum gab, »aber
die größten kommen erst.« Nein, Sie Esel, sagte Walter in sich zornig,
für mich kommen sie nicht! Er erriet, es war von Chören die Rede oder
von Arien. Und während Claudia schwer an seinem Arme ging, quer über
die Straße und unter Bäumen fort, hielt er sich vor, was er alles
versäumte: da waren die Chöre, in denen das Volk nach Barrabas schrie
und »Kreuzige«, wie aus Urgründen des Irrsinns heraus: die Chöre des
Hohns unterm Kreuz und die harten Choräle der verlassenen Gläubigen, da
waren Duette von Frauenstimmen und die ergreifend leidvolle Gefaßtheit
des erzählenden Evangelisten; da waren von allen anderen Arien die
nach den Worten »Am Abend da es kühle war,« und jene beiden von einer
Sologeige begleiteten. Er hätte sie, vom Schlafe geweckt, spielen
können, die für Alt rhythmisch verschmitzt und sanft, die Baßarie
heiter über die Reue des Sünders und bei aller Einfachheit viel
Einsicht erfordernd ... Er hörte nie oft genug ihren triumphierenden
Gang: »Gebt mir meinen Jesum wieder« ... Und heute stand er auf und
mußte vor ihr davongehen.

Claudia schmiegte sich bittend an ihn und atmete begierig von der
reinen feuchten Nachtluft, während sie noch immer unter Bäumen
hingingen: »Wie wundervoll!« sagte sie, »atme doch, Walter. Ich glaube,
nur die Luft war schuld da drinnen. Die vielen Menschen!« und nach
einigen Schritten fügte sie hinzu: »Ich werde ganz munter, wirklich,
Lieber. Wollen wir zurückgehen? Wenn wir schon Zimmer hätten, müßtest
du bleiben, ich bestände darauf. Aber ich traue mich nicht allein in
ein fremdes Hotel.«

Diesmal fühlte er stark, wie rührend und demütig sich ihr Wesen gab;
aber was sie anbot, nahm er nicht an -- außer allen anderen Gründen
hätte die Wollust des opfernd Leidenden das nicht gestattet. Aber
er sagte nur, und er sagte es sanft: »Und drinnen hättest du wieder
die Luft und die vielen Menschen.« Sie neigte sich im Gehen vor, um
ihm dankbar ins Gesicht zu lächeln und fügte sich: »Sie haben mich
eigentlich gräßlich gestört und sind an allem schuld,« meinte sie
nachdenklich. »Sie und ... und noch anderes. Dich nicht auch?« »Nein,«
antwortete er. »Was anderes?« Sie schwieg, und er fragte nicht weiter.
Er hatte ihren Blick bis tief im Herzen gespürt und fühlte wieder, wie
sehr er sie liebte. Er schämte sich seiner Unbeherrschtheit, schämte
sich alles Grolls und selbst des Bedauerns um die verlorene Musik.
Er hatte nicht einmal den Willen gehegt, diese fremden, häßlichen
Gefühle gegen sie aus seiner Seele zu schaffen, gegen sie, die er zu
innerst zu lieben glaubte, und hatte sich vom Ärger vergiften und
erniedrigen lassen! Er hatte sie mißhandelt. Er war sich verächtlich
geworden und bereute sehr. Er schuldete ihr Abbitte und noch viel mehr,
er mußte irgendetwas in sich finden, das er ihr anvertraute, etwas
Zartes und ihm Zugehöriges, damit er in seinem Urteil wieder ein wenig
gerechtfertigter dastand. Sein ganzer Geist erglühte in Scham, Reue und
Liebe; er drückte ihren Arm eng, ganz eng an seine Brust und machte vor
Erregung größere Schritte. »Nicht so schnell, Lieber«, bat sie sanft.

Sie wanderten schon auf der Straße im grünen Lichte des Gases: das
Pflaster war feucht von Regen und von Kote schlüpfrig; dahin deutete er
jene Worte. »Gehen wir denn richtig?« fragte sie. »Ich denke, Liebling.
Wir sind bald da; jetzt ganz geradeaus, und das letzte Haus auf der
rechten Seite sei das Hotel. Sagte der Schutzmann nicht so?« »Ja. Ich
will nicht schlafen, ich möchte nur liegen.«

Er hielt an und hob ihr beschattetes Gesicht in die Helle der Laterne:
»Du siehst so müde aus, Liebste« ... Zärtlichkeit drängte ihr entgegen
und erstickte seine Stimme; er küßte den Handschuh über ihrer Hand und
nahm ihren Arm; sie schmiegte die Schulter leise an die seine, und so
gingen sie schweigend geradeaus. Er dachte nur an sie und fühlte, wie
schmerzlich er sie liebte, und wie er bereute.

Sie überschritten die Hauptstraße der engen Stadt, über der rötliche
Bogenlampen in langer Schnur wie aufgereihte Sönnchen schwebten und
setzten ihren Weg fort. Die Töne einer leisen Drehorgel wehten ihnen
plötzlich beginnend entgegen; sie spielte den Hohenfriedberger Marsch
hinreichend verstimmt und näselnd, aber gar nicht widerwärtig. Walter
summte mit: »Auf Ansbach-Bayreuth, nimm um deinen Degen und rüste dich
zum Streit ...« Der sanfte Klang gab der kriegerisch schreitenden
Musik eine zierliche Farbe. Claudia lachte plötzlich: »Und vorhin hat
uns die Orgel gefehlt!« Er belachte ihren Einfall befreit und selig
und mit seinem ganzen Herzen, glücklich über ihre Heiterkeit, sehr
glücklich: sie schien nicht mehr betrübt! Er suchte in seiner Börse,
und als sie an dem Leiermann vorübergingen, der sich, ein dunkler Umriß
vor Dunkelheit, sitzend ans Geländer einer kleinen Brücke lehnte, warf
er ihm ein Geldstück in den Hut, das auf die andern fallend nach
Silber klang. Claudia freute sich, daß er nicht kleinlich gab, sah ihn
aber dennoch fragend an. »Ein Opfer,« sagte er froh, »ein Sühnopfer.
Und ist der Hohenfriedberger nicht sogar Gold wert?« »Du brauchst
nicht zu opfern,« lächelte nun sie, und er meinte ernsthaft: »Doch.«
Sie näherten sich dem Hotel; vor der steinernen Treppe flüsterte sie
hastig: »Nimm bitte zwei Zimmer, ja, Walter? Ich sage nachher, warum.«
Er erstaunte: »Selbstverständlich« ... Und indem eine bange Frage in
ihm aufging, traten sie ein. Vielleicht war sie dennoch nicht versöhnt?
Aber er hatte mit dem Portier zu verhandeln, und als er sie die Treppe
hinaufbegleiten wollte, wehrte sie ab: »Bleib unten, Lieber, und iß.
Nimm dir Zeit, denn ich kann dich jetzt nicht brauchen,« und sie
lächelte dazu.

Walter Rohme saß noch einen Augenblick müßig im Speisezimmer; Claudia
hatte sich eine Kleinigkeit in ihrem Zimmer servieren lassen. Er sog an
seiner Zigarre; wenn eine der vielen Fragen, die ihn nicht verließen,
einen Augenblick schwieg, vernahm er in der Stille ein Konzert von
bruchstückhaften Melodien: die fröhliche Geigenstimme der Baßarie
begann und brach nach einem Triller ab, der Hohenfriedeberger schob
seinen Marschtakt ein, und immer wieder sang die Stimme Christi klagend
und fern: Ach wollt ihr nun schlafen und ruhn? Er schmeckte den süßen
Rauch mit dem Gaumen und entließ ihn durch die Nase als dampfe der Atem
eines großen Tieres; aber weder die Fragen noch die Melodien vermochte
er fortzublasen wie ihn. Er wußte nicht, ob Claudia etwa krank war oder
ob sie ihm zürnte; er begriff nicht, wie er sich hatte so gehen lassen
können, noch was in dem stummen Sich-Erheben der Menge so tiefe Wirkung
auf ihn geübt hatte, daß er sie alle sah, wenn er die Augen schloß,
immer nur diese lautlose Geste des Sich-Erhebens. Wenn das aber nur die
Kraft des Stoffes wirkte, der biblischen und heiligen Gestalten, denen
von Jugend auf Ehrfurcht geboten wurde? Und wenn dem so war, änderte
das den Wert jener großen Gebärde? Und wie?

Er fand, daß er hier keine Ruhe zum Antworten habe, es gab Abendgäste,
und der Kellner lief frackwedelnd hin und her: vor allem aber
vibrierte in ihm die angstvolle Ungewißheit um Claudia, schrill und
quälend wie eine dünne Saite. Er beschloß, oben zu Ende zu rauchen,
und fragte nach der Nummer seines Zimmers: neun, im ersten Stock,
und erstieg die mit grauen rotgekanteten Läufern belegte Treppe so
abwesend, daß er, oben angelangt, das Bein allzuhoch hob, als sei
da noch eine Stufe, und heftig aufstoßend niedersetzte. War Claudia
wirklich krank oder nur zornig? Er trat in sein Zimmer; hinter
den offenen Fenstern blaute tief der nächtliche Himmel; aber halb
mechanisch schaltete er das Licht ein, und es fiel von der Decke wie
ein weißer Block, der den Raum ganz füllte. Er musterte ihn, indem er
wünschte, endlich daheim zu sein, der Gasthäuser ledig; nahe an einem
Fenster stand der Tisch vor einem halbrunden Sofa, ihm gegenüber ging
die Tür zu Claudia, die er hatte aufschließen lassen, und sein Bett
streckte sich weiß an der dritten Wand nahe den Birnen; man sparte das
Nachtlicht. Er ließ sich schwer in das Sofa sinken, welches erklang,
und blinzelte dem Rauche nach, der im nun dunklen Blau verströmte.
Jetzt, wo er der Geliebten ganz nahe weilte und die Antwort jeden
Augenblick holen konnte, ward die gellende Saite langsam schlaff wie
wenn eine Hand sie abspannte, und die Ungeduld verstummte. Er wollte
ihr ein Zeichen geben: er sei nebenan, und pfiff die ersten Takte
des Hohenfriedbergers; dann wartete er, daß sie ihn rufe. Die Stille
sickerte ihn ein, die allenthalben schwebte wie draußen die leuchtende
Farbe, die nirgends haftete und dennoch da war. Und kaum wartete er
so einige Minuten und lauschte in sich, da vernahm er auch leise
Antworten, erst halbklar, dann ganz verstanden: und sie lauteten so
überraschend, daß er in Staunen aufstand und vor sich hinsah, und ein
seltsames Glück darüber verspürte: Ehrfurcht war es und Sehnsucht ...!

Claudia rief, durch die Tür gedämpft: »Walter!« Endlich! Er legte
schnell die Zigarre hin. Sie lag zu Bett und lächelte ihm zu, in der
Helligkeit, die das Licht in breiten Streifen einbrechend auch dort
verbreitete wo es nicht hinreichte. Er zog einen Stuhl heran und saß,
halb über ihr Gesicht gebeugt und besorgt blickend. »Du rauchst,« sagte
sie, »und ich störe dich.« Die innigste Zärtlichkeit stieg auf: »Bist
du noch böse, kleines Mädchen? Ich war sehr unartig, es ist wahr« ...

»Aber ich verdarb dir den Abend! Du hattest Recht auf Wut. Und
schließlich hast du mich ja nicht geprügelt« ... Er neigte sich über
ihren Kopf, sie lag verhüllt bis ans Kinn, und küßte die lachenden
Lippen und die Augen, die ihn grüßten. Nein, das klang nicht nach
Groll, sie hatte ihm verziehen, diese Gütige, und blickte ihn klaren
Herzens an: welches Glück! und ihre Stimme klang weder müde noch
krank ...

»Gib mir die Hände,« bat er, »ich muß sie ohne Handschuh küssen.«

»Laß, sie fühlen sich schlecht an.«

»Unwohl, Liebling?« fragte er sofort. »Bist du etwa krank?«

»Krank? bewahre; nicht einmal mehr müde. Ich will nur liegen.« Sie sah
im Halbdunkel, wie er ratlos die Arme hob, lachte ganz übermütig und
rief: »Oh Walter, nun hast du eine Frau, und man merkt, du hattest
keine Schwester.« Endlich begriff er; es traf ihn wie ein leichter
Schlag, und dann dankte er, daß es dunkel war, denn er errötete bis
in die Stirn. Er bewunderte sie; wie ganz und frei sie war, und wie
einfach sie heimlichen Dingen jede Schwere nehmen konnte! Er küßte
behutsam ihre Stirn. Er wollte ihr seine Entdeckung sagen, damit auch
er vor ihr nichts verberge; wenn es stimmte, daß der Mann seine Seele
so schamhaft behütete wie die Frau ihren Leib, so gab er gleiches für
gleiches; aber er gab es schwerer.

»Dann kann ich also noch bleiben und zu dir reden?«

»Ich bitte dich darum. Es ist so langweilig, gleich zu schlafen. Vorhin
habe ich lauter dumme Sachen geträumt, du weißt schon wann. Eine
fällt mir ein, die ganz besonders weise ist: du legtest einen kleinen
schwarzen Birnenkern in die Kiste, wo ich meine Puppen aufbewahrte und
wolltest zaubern, zähltest dreimal bis drei, und wie Mama die Kiste
aufmachte, lag eine große Birne drinnen, und ich klatschte in die
Hände.« Er lächelte, aber nur leer, weil er schon mit seinem Erlebnis
beschäftigt war: »Ist das kein netter Traum? Übrigens -- ich blieb dir
vorhin eine Antwort schuldig, oder gab sie nur flüchtig, das heißt
falsch. Du fragtest, ob mich die Leute nicht gestört hätten; erinnerst
du dich? und ich sagte nein.«

Der fast befangene Ton, in dem er sprach, machte, daß sie ihn
erwartungsvoll ansah: »Ich erinnere mich, es war noch vor der Laterne.
Nun?«

Er stand auf und begann hin und her zu gehen; wenn er die Lichtbahn
durchschritt, glänzte sein Haar rötlich, und sein Schattenriß mit dem
dicken Schnurrbart schnitt sich scharf in die weiße Helle. Er sagte
zögernd und halblaut: »Nein, sie störten mich nicht nur nicht; sondern
in einem bestimmten Augenblick erhöhten sie sogar mein Erlebnis. Das
war, als sie so still aufstanden und ohne Applaus hinausgingen. Da
fühlte ich irgendeine tiefe Gemeinschaft mit diesen fremden Leuten.
Oder besser, ich sehnte mich, eine tiefe Gemeinschaft mit ihnen zu
haben; so etwa. Ich hatte Ehrfurcht vor ihnen, weißt du.« Ob sie durch
die tastenden Worte das Gemeinte zu fassen vermochte? Was würde sie
entgegnen? Sie schwieg einen Augenblick lang, dann kam es staunend: »Du
scherzest nicht, das ist klar. Du sehntest dich? Du hattest Ehrfurcht
vor diesen Menschen und ihrer mangelhaften Aufführung?«

Sie verstand nichts.

»Du verstehst mich nicht,« meinte er tief atmend. »Ich sehnte mich
nicht gerade nach diesen Leuten, sondern nach Leuten überhaupt, nach
dem Volk, kann man sagen. Die Aufführung war mangelhaft, ganz sicher.
Aber war sie nicht auch rührend, in dem kahlen Saale? So wie Kinder
oder Bauern Gott loben, in einem Hofe oder einer leeren Dorfkirche?
Aber ich meinte gar nicht die Aufführung oder dergleichen. Ich könnte
auch sagen: ich hatte Ehrfurcht vor Gott, oder eher, sehnte mich vor
ihm Ehrfurcht zu haben, ihn zu fühlen wie diese da. Weißt du, was ich
meine?«

Vielleicht war es ganz aussichtslos, sich verständlich zu machen? Ihn
befiehl eine körperliche Angst davor. Wenn sie ihn auch hier allein
ließ?

»Du drückst dich allzu sibyllinisch aus. Ich glaube, ich weiß jetzt,
was du meinst. Aber wie es zu +dir+ kommt, und gerade heute, das ist
mir, ich gestehe, schleierhaft.« Er versuchte es noch einmal -- weil
der Mensch ein hoffendes Tier war.

»Wenn es klar zu sagen wäre, wäre es dir auch leichter zu empfinden.
Ich will es erst negativ abgrenzen: ich sehne mich natürlich nicht
nach ihrer Art zu fühlen oder nach ihrem Glück und Leben, ich danke
nicht ab. Aber wiederum sind sie in einer Schicht reicher als ich,
und davor habe ich Ehrfurcht. Sie sind miteinander in einem gewissen
Gefühl verbunden, in dem Gefühl zu Gott; und darin wachsen sie zu einem
Wesen zusammen mit einem Pulse. Diese ganze gemeinsame Erlebnisquelle
ist uns verschlossen, die wir immer einer sind und bestenfalls zwei
-- wie wir beide.« Er zögerte vor den letzten Worten, denn sie logen
jetzt. »Ein Mann, siehst du, erhält sein letztes Leben erst dadurch,
daß er mit einem Volke fühlt, wie ihr Frauen erst, wenn ihr mit einem
Kinde fühlt. Das geht vielen von uns ab, und darum sind wir ärmer.
Das Gegenteil davon, so kam mir vor, machte alle diese Menschen still
aufstehen, ohne den gewohnten Lärm. Als Einzelne sind sie vielleicht
öde Bürger, zusammen aber handelten sie vornehm, als Gemeinde, als
Volk. Und nun habe ich dir gepredigt und dich müde gemacht.« Er fühlte,
noch nicht am Ende, schon die Unmöglichkeit eines Widerhalls, und
alsbald lehnte sie kopfschüttelnd ab:

»Politik, soviel ich verstehe. Ich habe das alles nicht in mir. Müde?
Es geht. Ich werde sehen, daß ich schlafe. Wir fahren doch morgen früh?«

»Gegen elf. Gute Nacht, Liebling, schlaf wohl.« Er trat an ihr Bett und
neigte sich, sie zu küssen. Sie holte die Arme hervor, schlang sie um
seinen Hals und hielt ihn eine Weile auf ihren Lippen fest. Dann ließ
sie ihn halb frei und sagte, dicht an seinem Gesicht: »Wir sind heute
nicht ganz beieinander, wie? Aber ich lerne schon noch. Gute Nacht;«
küßte ihn nochmals und ließ ihn von sich.

Er strich über ihre Stirn und ging.

Auf seinem Tische fand er die Zigarre zu zwei Dritteln unverbrannt;
er entzündete sie und prüfte sich. Er fühlte eine Weite und Kühle in
sich wie eine Wiese nach Regen, dabei aber weder sehr betrübt noch
etwa hoffnungslos gestimmt. Nein, sie waren nicht beieinander; nun,
so würden sie zu tun haben. Diese Art Ehe ist ein Anfang und noch
nichts mehr, urteilte er tapfer; Gemeinsamkeit erkämpfen, hieß es, sie
wurde nicht geschenkt. Er hatte an sich zu feilen und genug Brutales
noch auszumerzen, und sie würde auch Arbeit finden ... Das ist ein
weites Feld, sagte er sich bald heiter. Nun, man hatte Jahre vor sich,
vorausgesetzt, daß man nicht bald starb. Und wie eine zuversichtlich
frohe Marschmusik in diese Weise hinein klang ihm plötzlich wieder der
friedericianische Marsch in die Ohren, ganz fein und leise, aber so,
als spielte ihn eine große, sehr ferne Regimentsmusik: er hörte das
Glockenspiel klingen, die Trommeln tobten kriegerisch, und am Ton der
Trompeten hörte man, daß sie in der Sonne blitzten ...

Von einer fernen Kirche schwebten runde Töne herüber: er zählte, die
Uhr schlug neun. Er wunderte sich, daß es noch so früh war, aber
das Konzert hatte um halb sieben begonnen, es stimmte. Andere Uhren
antworteten, er trat ans Fenster, sie zu hören, und sah die Sterne im
tiefen Blau des Märzabends; schon hob sich Orions funkelnde Gestalt
aus dem letzten Licht. Es wird alles gehen, dachte er aufatmend, hilf
mir. Seine Augen hingen lange an dem großen Gestirn. Er fühlte sich
wach und nach Tätigkeit verlangend; es gab viele Gedanken festzuhalten,
zu ordnen und dann zu prüfen. Er beschloß noch einen nötigen Brief
abzufassen und verließ das Fenster. Aber zum Schreiben genügte die
Lampe an der Decke nicht. Nach kurzem Zögern ging er hinaus und kam
bald mit Briefpapier und mit einer golden brennenden Petroleumlampe
zurück, mit einem Bassin aus grünem Glase und einer weißen Glocke, die
im Tragen leise klirrte. Als er das elektrische Licht löschte, blieb
ein warmer Kreis um den Tisch hell, und das fremde Zimmer zog sich
zurück.

Er saß auf dem Sofa und schrieb, wann sie heimkämen, an den Verwalter
des Eggelingschen Hauses -- Claudias Mutter reiste mit Sirmisch und
Kalderns, nachdem sie die Umänderungen angegeben hatte, die darin
vorzunehmen waren -- und daß er die Arbeiten beschleunigen solle.
Ohnedies blieb soviel als möglich unverändert; ein neues Arbeitszimmer
kam dazu und die Schlafzimmer ... Der Zigarrenrauch schickte bläuliche
Fäden in die Höhe, die sich zu Bändern verbreiterten. Sie hielten
etliche große Stechmücken ab, die von einem nahen Wasser dem Scheine
nachgingen.

Aber er war froh, als er den Halter weglegen und nachdenklich leer auf
das weiße Blatt schauen durfte. Das unzugängliche Geheimnis schwang ihm
im Sinne, das sich in der schlafenden Frau da drüben vollzog; und die
Stirn auf die Hand gelehnt, mit ehrfürchtig schlagendem Herzen sann
er ihm nach. Sie empfand nicht mehr, wie fremdartig pflanzenhaft und
entrückt sie dadurch wurde, denn ihr war eine Gewohnheit, was ihn scheu
und ernst stocken ließ. Hier war ihm eine heilige Grenze gesetzt, die
er ehrte.

Sein Blick haftete auf dem grünen Glasbassin der Lampe, erst abwesend,
dann aufmerksamer; einige Mücken lagen darauf. Der Tanz um den heißen
Brenner hatte sie betäubt dorthin geworfen, aber sie konnten, obwohl
unversehrt, nicht mehr aufstehen. Die ganz winzige Schicht Öl, die
sich beim Füllen darüber ausbreitete, genügte, um ihre zarten Organe
zu durchtränken. Eine klebte tot mit dem Kopfe darauf, eine andere
zitterte wie trunken auf den Füßen; eine dritte aber, die rücklings
gefallen war, haftete mit beiden schmalen Flügeln ausgebreitet auf dem
gefetteten Glase. Ihr schlanker Leib krümmte sich in fruchtlosem Mühen
aus und ein -- vielleicht litt sie wenig Schmerz, aber der Anblick
ihres schlagenden Körpers hatte den Ausdruck grausamer Qual. Und mit
einem durchzuckenden Schreck erkannte Walter Rohme: hier krümmte
sich ein Wesen am Kreuz. Der Anblick war ganz unerträglich, und mit
zitternden Fingern entfernte er sie mit einem Streichholz und tötete
sie. Er wußte nicht, ob er Gott lästerte oder ihm diente. Er löschte
die Lampe und ging zu Bett, noch lange wach und von vielen huschenden
Einfällen bestürmt, zwischen deren bruchstückhaftem Lautwerden schwarze
Pausen zum Besinnen Zeit schufen: ein ununterbrochenes Auseinander
dieser ganze Abend ... Sie schläft und er genießt -- er zürnt ihr
während sie bereut; sie fühlt nicht mit seinem Erlebnis -- und er errät
nicht, +kann+ nicht erraten, was sie ermüdet, entfremdet: der weibliche
Leib, der an eine andere Welt grenzt ... Man war trotz allem ziemlich
allein -- und wenn einer alle Mücken kreuzigte, wie ungeheuer wäre das
Leid der Welt vermehrt ... Das verständliche Denken verfiel in ein
Vernehmen undeutlich geredeter Worte, Melodien schalteten sich ein, und
im Einschlafen noch hörte er eine Stimme, mild und aus menschenferner
Verlassenheit: »Ach, wollt ihr nun schlafen und ruhn? ... Siehe, er ist
da, der mich verrät.« Nebenan lächelte Claudia im Schlummer.



Die Sonatine


Das nette rosige Dienstmädchen nahm so geräuschlos es anging, die
blonden Brauen hochgezogen und gleichsam auf den Fußspitzen, das
Geschirr des Abendessens vom Tisch, auf den von oben breit abspritzend
Licht fiel wie Wasser auf einen weißen Stein. Es seufzte von Zeit zu
Zeit in seinen sanften Busen, der nach Zärtlichkeit verlangte, und es
warf hurtige Blicke zu den beiden auf dem Sofa dort, dringliche Blicke,
hinter denen die Lider unschuldig herabfielen. Glücklicherweise -- sie
atmete wahrhaftig tief ein und ein Lachen sprang über ihr Kindergesicht
-- ließ der gnädige Herr das Blatt auf den Tisch fallen und sagte böse:

»Diese Zeitungen sind eine häßliche Sache. Man müßte dagegen
einschreiten.«

Die gnädige Frau nickte lebhaft: »Abbestellen, Walter ... Hast du die
Morde gezählt, die heute darin episch verwertet sind?«

»Vier,« sagte er, »vier. Mit dem Mordversuch des besiegten Schülers am
Mitschüler fünf. Willst du hören? es ist ungemein knapp zu sagen: ein
Schüler ohrfeigt den anderen vor der Klasse, sie prügeln sich und der
Geohrfeigte unterliegt: da zieht er ein kleines Terzerol und schießt
dem Sieger die Kugel auf zwei Schritte in die Seite.« »Genug, ich bitte
dich!« ... und nach einem Schweigen leise: »Furchtbar ...« und sie
zuckte sonderbar mit den Schultern.

»Daß man daraus eine Spalte macht, ist wirklich arg. Aber abbestellen?
Und welche dafür halten?«

»Gar keine halten. Wozu überhaupt Zeitung?«

»Und das Leben da draußen? Wie willst du davon unterrichtet sein?«

»Ach, das Leben,« sagte sie geringschätzig. »Ich vergaß, daß du es
damit hast. Ich meinerseits, du weißt, bin ohne dieses Bedürfnis« ...

Er schüttelte bedenklich lächelnd den Kopf, und sie bekräftigte: »doch«.

Das Mädchen warf ihr einen Blick zu, dem aber außer Hurtigkeit
noch eine bittende Verlängerung eigen war, und wurde langsam ganz
rot. »Else?« fragte die gnädige Frau und lachte ein wenig. Mit
niedergeschlagenen Augen und froh daß sie Teller in den Händen hatte,
brachte das Mädchen die Bitte heraus, noch ein bißchen spazieren gehen
zu dürfen, es sei so schöner Vollmond draußen.

Er ging indessen zweimal auf und ab in gefaßter Bestürzung. Es konnte
unmöglich so fortgehen. Wußte sie nicht, daß dieses ängstliche
Fliehen vor dem Wirklichen sie irgendeinmal von ihm trennen würde,
wenn sie es nicht überwand? Was dem Mädchen wohl anstand -- die
junge Frau mußte damit fertig werden können ... Er hörte sie fragen:
»Ist alles fertig für die Nacht?« und sah, sich wendend, eifriges
Nicken. »Dann können Sie gehen. Aber um elf sind Sie wieder da, Else,
hören Sie?« Sie bedankte sich, und der gnädige Herr, der am Fenster
stand ohne hinauszusehen -- er erkannte gerade: er mußte sie zu sich
hinüberziehen; Gelegenheit würde sich später finden -- drehte sich um
und neckte: »Sie müssen morgen zeitig heraus, zur Frühmesse; vergessen
Sie das nicht! Marienmonat!« Was ging den das an, er war ja ein Ketzer
und kannte die heilige Jungfrau gar nicht, dachte sie unmutig und
geschmeichelt, wurde ganz rot, bedankte sich nochmals und ging leise
schnell hinaus.

Walter Rohme trat zu Claudia, die noch auf dem Sofa saß und den Nacken
an die Rücklehne geschmiegt, soeben die Augen zu ihm hinwandte.
»James«, sagte er vergnügt, »der Mond heißt James und ist bei dir
bedienstet.« Sie lächelte mit den Mundwinkeln. Er bückte sich zu ihr
herab, nahm ihren dunklen Kopf in beide Hände, ganz langsam und sanft
und küßte ihre Lippen, die sanft geschlossen und blaßrot die seinen
erwartet hatten, da nunmehr das Dienstmädchen draußen war. Er richtete
sich endlich auf ohne die Umarmung zu lösen, hob sie so mit empor
und führte sie, die dicht an ihm schritt, zu der Schiebetür in das
Musikzimmer. Mit knapper Drehung löschte er hinter sich das Licht und
schob die Türen auseinander. -- Hinüberziehen? Claudia? Nein. Sie mußte
von selbst zu seinem Ufer kommen, nur die Brücke durfte er zeigen und
ihr die Hände hinhalten ... irgend einmal, nicht allzuspät.

»Da haben wir also den gemeldeten Mond,« sagte Claudia ... Der Raum
war bis in die Ecken von Licht gefüllt, von einem stofflosen Lichte,
das ohne Quelle schien: das Dach des Hauses über ihnen verdeckte schon
das Gestirn. Die Luft selber glomm weißlich, sanft, traumklar und
berauschend, man atmete sie ein und löste die Seelen der Glücklichen
sofort, wie ein stark milchiger Wein, unbekannt und beseligend. Sie
standen lange auf der Schwelle, die beiden, in einem Beieinander, das
inniger war als Küsse, und blickten in die lichte Nächtlichkeit des
vertrauten Raumes. Auf Beethovens marmorner Stirn glänzte ein silberner
Schein, und der warme Nachtwind bewegte langsam die Vorhänge der
geöffneten Fenster; aber der Flügel war ein Werkzeug aus Licht geformt,
und seine Decke blinkte wie der Spiegel eines Sees geschmolzener
Klänge, silbern, umrissen und leicht. Blüten dufteten vom Garten
herein: es war eine Nacht des Mai. Sie traten ein. Er führte die
geliebte Frau vor das Instrument, ohne den Arm von ihrer Schulter zu
nehmen, öffnete es: der Spiegel des Sees schwand hin, und auf hob sich
die schwarze Schwinge zum Flug in eine tönende Ferne. Claudia entblößte
dem singenden Drachen die Zähne, indem sie seine schwarze Oberlippe
zurücklegte; sie ließ den Ring vom Finger neben sich aufs Fenster
fallen und schlug einen hoch schwingenden Ton an, der sich dem Lichte
hold vermählte, zitternd und schwindend.

»Und was?« fragte sie mit dunkler Stimme unterhalb des Klingens wie
Dämmerung um Licht. Ein Flämmchen riß aufblitzend ein gelbes Loch
in die Nacht und hinterließ einen kleinen roten Kreis, der duftend
rauchte. »~Cis-moll~,« sagte der Mann endlich und atmete Rauch ein.

»Natürlich,« warf sie neckend hin, »ich wußte es vorher.« Aber er
schwieg einfach, und als er hinter ihrem Rücken in einem großen Stuhle
ruhte, begann sie.

Die zartfließende Dreiteilung, auf- und abrollend, in leichter
Feierlichkeit ohne Trübe, dieser köstlich wehende Schleier aus Klang,
über dem die Melodie aufglänzte, wie mit silbernen Sternen darein
gestickt -- was war in ihn verwoben, das ein so eindringendes Glück
geben konnte, ein inniges Angerührtsein nahe am Herzen? Träumen,
träumen. Hingeben und sich verlieren, wohin der unbesonnte Strom der
Empfindungen strudeln will. Ja, denke deiner Jugend, Walter Rohme, da
es in dir so will, frage nicht, warum sie sich heute meldet, vergiß
die Spur, die du von dem mordenden Schüler jenes Zeitungsblattes zum
gegenwärtigen Augenblicke führen siehst ... Ja, du bist es, der hier
sitzt, und du bist auch jener Knabe, den der Mond über stille Wiesen
hin nach dem schwarz ängstigenden Walde lockte, den er auf einer
Lichtung hinwarf, und dessen Tränen er zu weißem Silber zauberte ... du
bist es! Damals hat dir niemand so unirdisch zugesungen wie es jetzt
eine tut -- und die Krämpfe deiner Seele entluden sich nicht anders als
in langem Laufen, in Träumen und auf den ärmlichen vier Saiten deiner
gelben Geige, die alle deine brennenden Phantasien heiser aussprechen
mußte ... Jetzt aber -- bist du nicht jetzt erst jung? Wohin ist der
häßliche Bart, der dein Gesicht alterte, wohin sind die Gruben unter
deinen Augen und die hohen Kragen, die dich einengten und versteiften?
Ein verjüngtes Gesicht hebt sich auf schlankem Halse aus dem niedrig
umlegten Kragen, bartlos, und deine Augen blicken frei und zärtlich zu
ihr hin, die dich entzauberte. Sie weiß freilich nicht, wovon sie dich
erlöste, auch ahnt sie nichts von den Niederungen, aus denen du dich zu
ihr erhobst -- soll sie nie davon wissen? -- aber höre sie: sie sendet
dir ihre Töne; und was du mit den mondlichtvermählten einatmest, ist
ihre ganze hingegebene fromm machende Liebe.

Sie schwieg und sah vor sich hin mit jenem Ausdruck, der ihr ganzes
Gesicht veränderte und es entlehnt scheinen ließ in einer Welt, die
ihre Augen noch schauten, dort, jenseits der Mauern. Walter Rohme
liebkoste sie mit Blicken wie mit langen Wimpern, deren Bewegung
auch er selbst beglückt fühlte: da erklang, wie dicht an seinem Ohre
gespielt, aber doch nur in seinem Innern, ein Stückchen Geigenmusik,
ein schüchternes Thema von leichtfüßiger Melancholie: nach einer
Stufe ebene Schritte, kleine Sprünge und ein hüpfend sanftes Auf
und Ab -- fast nichts. Klavierklänge vorher ... aber als er sich der
Erscheinung zuwandte, war sie sogleich wie nicht gewesen. Eine leichte
Verwirrung entstand, dauerte und mündete in die Frage: woher kam diese
phantastisch deutliche Musik? Es antwortete nach einer Pause: aus den
jungen Tagen, als du gerade spielen konntest: rate; Haydn? Mozart?
mußte es nicht Mozart sein?

Und plötzlich, als bedeute diese kurze Stille ein Ende, und nicht nur
die Vorbereitung des ~andante~, erhob er sich unter einem inneren
Befehl. Er ging leise zum Notenschrank und öffnete ihn, dann nahm er
den Geigenkasten herab, der oben lag. Claudia sah ihm schweigend,
staunend zu. Offenbar will er geigen; er war heute also im Hören
nicht stark. Hätte er nicht doch das Ende der Sonate erwarten sollen?
Sie fühlte sich eher geneigt, allein zu spielen und nur aus sich zu
schöpfen und zu strömen; die Noten würden sie nicht wenig beengen
... aber da er wollte -- -- Sein Betragen war ungewöhnlich und
hatte sicher ein starkes Motiv -- was trieb ihn nur? Er kniete vor
dem offenen Schrank und las, mit einem Streichholz leuchtend, in der
Tafel, die seinen Inhalt angab; sie saß ruhig in ihrem Stuhl, die
Hände im Schoß gefaltet, und betrachtete in wortlosem Warten, wie er
die Kerzen zweier breitfüßiger Leuchter entzündete, von denen jeder
zwei auf ausgebreiteten Armen über seinen kurzen Rumpf erhob; die
Flammen glichen Lanzenspitzen und scheuchten die Dunkelheit in die
Ecken des Raumes; und als er sie vorn auf den Flügel stellte, wich die
Nacht vom Fenster zurück. Ehe er die Decke des Instrumentes herabließ,
streichelte er rasch einmal ihren Scheitel; dann holte er die Geige
und das grüne Heft. Sie war neugierig, seine Wahl zu wissen. Würde es
Brahms sein oder Bach?

»Schubert,« las sie halblaut und verwundert, »Sonatinen, ~opus~ 137?«

»Willst du, Liebling? Mich überfiel da plötzlich eine Erinnerung:
wie stark, siehst du an meiner Ungezogenheit. Das ist hier die erste
Sonate, die ich als Junge spielte; sie ist freilich ganz leicht und
du langweilst dich am Ende dabei. Aber das +will+ heute gespielt
werden ... ich hatte es allzulange vergessen ...« Du Gütiger, dachte
sie glücklich und gab ihm statt aller Antwort den Grundton und die
Quinten an; er stimmte, und die sanften lauten Doppelstimmen klangen im
Flackern der Kerzen.

»Ich finge eigentlich gern mit dem zweiten Satze an,« sagte er, die
Geige schon unterm Kinn; »aber mein Gewissen ...«

»Dein Gewissen hat sehr recht.«

»Obwohl mich nur das ~andante~ besucht hat?« ... Der Bogen hing schräg
herab, mit der Spitze in den Teppich gebohrt.

»Und wenn das Kind noch netter bittet und das Stimmchen oben schweben
läßt: erst das ~allegro~, und das ~andante~ als Belohnung.«

»Welche Mutter! Ich wünsche unsern Kindern Glück ...«

»Still! hast du Mamas Brief gelesen?«

»Vorhin. Ich bin froh, daß sie sich mit Kalderns wohlfühlt, und daß
Sirmisch bei ihr ist. Ich habe ihr gegenüber das schlechteste Gewissen
von der Welt. Erst entführe ich dich, und dann überläßt sie uns das
ganze Haus und reist, die alte Dame.«

»Welch ein Gewissen, das deine! Ich gestehe -- nun, du warst nicht zehn
Jahre lang mit ihr allein ... Ich brächte übrigens zum Plaudern nicht
nur die Geige in Spiellage, sondern auch den Bogen ...«

Er lachte und setzte ihn an: »Also?« Und sie begannen: ein freundlich
auf und ab eilendes Motiv, einstimmig hingestellt, ein Motiv wie eine
kleine Welle, frisch, grün und ganz klar; dann kräuselte sich die
Oberstimme des Klaviers zu spielenden Schaumketten, die Unterstimme
verspätete das Thema um einen Takt -- und im Vorwärtsdringen der Geige,
mit Veränderung, Wiederholung und Tausch der Führung baute sich der
Satz auf, ganz einfach in den Mitteln, ganz schlicht in der Ordnung,
aber von einer Klarheit und verjüngenden Bewegtheit, daß Claudias
Lippen von einem leisen Lächeln getrennt wurden, und ihre weiten
schwarzen Augen, die die Kerzenflammen gespiegelt enthielten, sanft
glänzend und erfreut am Blatte hingen. Sie hatte das noch nie gespielt.

Walter Rohme dagegen fühlte seine Aufmerksamkeit beständig abirren und
spielte endlich in traumgleichem Abseits von sich. Er beobachtete die
sonderbaren Erscheinungen dieser Wiedergabe nach so langem Vergessen:
da wußte er noch das Ganze auswendig, Noten, Pausen, Betonungen! Er sah
einem Andern zu, der für ihn spielte, einem Ich, das die Form eines
Knaben mit glücklichen Augen über mageren Backen annahm, sowie er die
Augen schloß; er vermerkte die Muskelgefühle des Bogenführens, die
gestreckte Geradheit des Arms von der Schulter zur Fingerspitze, wenn
der Bogen herabging ... das allmähliche Sich-Einkrümmen beim Aufstrich
wie die Kolbengelenke eines Dynamos ... das präzise Auffallen und
rasche Hinaufschlüpfen der Finger über den Geigenhals -- diese ganze
geübte und zweckvolle Mechanik, die während seiner Abwesenheit einer
lenkte und bewußt machte, der auch Er war, nur nicht sein innerster
Kern -- jetzt summte er ein Stückchen den Rhythmus mit, und »~cis~«
rief Claudia, während sie einen Lauf in Sechszehnteln auffliegen ließ,
»~cis~! du spielst schon zum zweiten Male ~c~.«

Er erschrak, brach ab und lachte befangen. »Diesen Fehler habe ich als
Junge eingeübt, er kommt wieder mit.«

»Dein Strich hat keine Seele heute, scheint mir; bist du müde, Lieber?«

»Ach nein; nur abwesend. Dahinten, ganz vorne vielmehr, bei dem kleinen
Rohme. Aber laß nur, beim zweiten Satze ...« »Ich bestehe trotzdem
auf dem Schluß des ersten. Bitte noch einmal die drei Halben vor dem
Lauf. Ich finde es entzückend.« Er begann gehorsam, und während sie den
Satz zu Ende führten, wunderte er sich im Herzen über die Leichtigkeit
dieser Musik ... Ja, der kleine Walter hatte Fehler eingeübt, für ihn
war das eine Eroberung gewesen, eine schwere ... War er ihr nicht
schuldig, von alledem zu reden, was mit den Klängen auferstand? ... Da
wäre schon die Gelegenheit? -- Gefährlich! rief es ihm zu, zu nahe an
dir, an ihr ... Sie schlossen.

Er trat zum Fenster und beugte sich hinaus: welcher Friede! Auf jedem
Blatte stand mit Mondschein geschrieben »Glück der Gegenwart«. Die
Dankbarkeit, mit der er vom Winde atmete, der seine Haare bewegte, hob
seine Brust und breitete in ihm Arme aus, umfangende. Oh Glück der
Gegenwart, errungen nach sehr ätzenden Erschütterungen, verdient nach
dem Sieg über die Jugend, über diese Zeit der zerfressenden Qualen! ...
Er wandte sich, im innersten Ring seines Wesens aufgeregt, und bettete
sein Gesicht küssend in Claudias Haar, das wie Nachtblumen duftete.
Blüte meines Glücks, sagte er in sich mit Zärtlichkeit, die in ihrer
Fülle starb, Blüte du meines Glücks ... oh Claudia ... die Tränen waren
ihm nahe. Sie bewegte den Kopf nicht, sie ließ die Liebkosung glücklich
über sich hinrieseln; erst als er sich aufrichtete, wandte sie das
Antlitz seitwärts und sagte ernsthaft:

»Ich glaube, ich war es, die vorhin das ~andante~ nicht erwarten
konnte.«

»Kleine Lügnerin,« antwortete er mit liebkosender Stimme.

Behutsam tupfend, mit kunstvoll beherrschten Händen ließ sie das Thema
sich austönen, während die Geige schwieg, diese leichte Melancholie,
aufhüpfend, schreitend und hinab -- und dann lauschte sie lächelnd
und beglückt dem durchsichtigen Spiel der getragenen Töne. Was
hieran hieß denn schön, was war denn zauberisch in der schlichten
Verbindung einfacher Terzen und Oktaven, was gab es denn Unerhörtes
in diesem sachten Strömen von Stimmen, die miteinander gingen oder
sich symmetrisch auswichen, was sprach denn so süß zu ihrem Herzen,
während sie hier ihre Hände ausbreitete und schloß und mit denkenden
Fingern Tasten sprechen ließ? Wie das einfach hinging, wie sanft und
klar, und nicht trauriger als eine Nacht wie diese, beglänzt und voll
von Glück ... Ah, nun sang die Geige, sang sich aus mit einer Stimme
über Menschenstimmen ... fast zerbrach ihre sehnsüchtige Trauer, ihre
von den Noten gefesselte Schwermut, die in sich vibrierte wie man
ein Weinen verhält, fast zerbrach dieses mühsam in Maß gezwungene
Ausdrücken den zarten Gang des Ganzen ... Man mußte die eignen Töne
ehrfürchtig dämpfen ... Ja, das war die Seele, die tönte, und der
Bogen ging nicht anders über die Saiten hin, die unter ihm zitterten,
wie über die Seele das Glück ... Nun kam es an sie, zu antworten --
und wie sich der Gesang der Saiten in ein murmelndes Gerank verlor,
sprach sie und redete zu ihm in den weinhellen, weinsüßen Harmonien,
die geschrieben standen. »Schubert,« dachte sie, und dachte »Walter«
und dachte »ich liebe dich« und dachte »mein Glück --« alles in diesem
einen Namen.

Das ist das Ende -- schon; leider. Nun noch die beiden Akkorde,
die alles lösten und gelind in die Stille entließen, in das tiefe
wundervolle Schweigen, durchsungen von nachhaltenden Saiten ... Ein
Klappern von Holz auf Holz, laut und jäh, schreckte sie auf, noch
ehe sie hinsah war ihr deutlich, daß Walter Geige und Bogen heftig
fortgelegt hatte ... Da stand er am Tisch, die Arme gespannt, die
Fäuste geballt, tief einatmend, hart ausstoßend: von seinem Gesicht
löste sich eine Qual ab, die es verzerrt hatte: »Was hast du,
Liebster!« fragte sie angstvoll. Er antwortete, schnell gesammelt,
sanft, indem er wieder zu ihr trat: »Nichts mehr, Liebling, oder
wenigstens nicht viel.« ... Sie hörte nicht auf, in den Augen ein
dringliches und banges Fragen zu haben, und er sprach weiter: »Es
sind nur die Erinnerungen. Ich weiß wohl, warum ich diesen kindlichen
Mordversuch aus dem Druckpapier drinnen nicht los wurde, warum ich
mich im Mond ergriffen fand und wie sich darauf diese Musik da meldete
-- oh, ich weiß wohl! Vergangenheit ist ein scherzhaftes Wort! Jetzt,
neben dir stehend, erwachsen und gesichert, war mir wieder wie dem
Knaben zumute, der sich aus seinen Peinigungen, aus den Wirrnissen
seiner Seele, die sich nicht verstand, hierher rettete, zur Musik.
Denn wenn ich phantasierte und versuchte, ohne Noten aus der Geige zu
reden, wurde ich so schwermütig, so voll von pressender Angst und Not,
als erdrücke einer mein Herz langsam mit harten Händen ... dann brach
die kümmerliche Melodie ab, und ich saß stumm im Dunkeln, in einem
Grade unglücklich, vor dem mir jetzt schaudert ... Dann kam alles das,
womit ich rang, alles das in mir, was ich schlecht und böse nannte,
das Lasterhafte und Dunkle, das ich aus mir herausschaffen wollte, all
das, dem ich untertan war und gegen das ich mich fruchtlos empörte, und
machte mich verzweifeln. Dies hier aber« -- er schlug auf die Noten --
»und dergleichen tröstete mich« ... Er schwieg tief befreit. Wie das
aus ihm quillt ... Du Zarter, dachte sie, du Guter, was für winzige
Erlebnisse mögen dich damals aufgeregt haben! Erinnerst du dich ...
als du mir von dem Pakete erzähltest, das nach so kuriosen Schicksalen
zur Post kam? »Was quälte dich denn so, damals? Wie alt warst du,
vierzehn, fünfzehn?« Es lag ein Lachen in ihrem Ton, ein zärtliches,
schelmisches, ein verliebtes. Die Kerzen flackerten im Winde und
tropften in weißen Wülsten. »Fünfzehn, glaub ich. Was mich quälte? Ich
sagte es: ich fand mich schlecht; und befahl mir vergebens, gut, rein,
fehllos zu werden. Ich peinigte mich. Ich wünschte Katholik zu sein
und einem Priester beichten zu dürfen, einem nicht mehr menschlichen
Wesen, das strafen durfte, aber auch mit Kräften begabt war, zu
verzeihen -- mit lebendiger Gnade zu verzeihen. Wir hatten einen
Geistlichen an der Schule, einen strengen, sanften und musikalischen
Priester, klug, geschult und behutsam; er hätte mich verstanden. Unser
eigener »Religionslehrer«? Gott, der Mensch war manchmal betrunken und
versah außerdem den Turnunterricht« ...

Claudia lachte hell und mit einem Übermut, den sie aus ihrer ganzen
Freude an ihm aufschießen fühlte, nicht aus der Drolligkeit, von der
er sprach. »Beichte mir,« sagte sie. »Kniee vor mir und beichte. Ich
will streng und gnädig sein, beides. Ich lösche die Lichter aus« --
und sie blies in die Flammen, »nun rede, Sündiger«. Wie Flut brach die
Mondnacht durch die Fenster ein, schlug empor und füllte das Zimmer wie
vorher still mit durchsichtiger Bläue. Er sah sie, ganz weiß in dem
neuen Lichte, mit weiten Augen an, allzu ernsthaft für dies Spiel; er
nickte, kniete vor dem Klaviersessel hin, umfaßte ihre Hüften und, ehe
er den Kopf auf ihre Knie legte, sandte er noch einmal diesen Blick
hinauf, ihr, die froh zu ihm hinabsah, mitten in die Lider und in das
erschreckende Herz. Mondlicht schwimmt in seinen Augen ... was wird er
sagen? ist's dennoch etwas Ernsthaftes? Ach nein, dich schreckt die
Stille, der Mond, das ungewisse Licht ...

»Gut, ich beichte. Der Beichtstuhl ist ein Altar und der Priester
ein Gott -- was wird er sagen? Gleichviel. Höre gut hin, nimm es
nicht allzuleicht und überlege, ehe du mich lossprichst. Ich log, um
anzufangen. Nicht mehr als jeder Junge, aber ich litt hinterher und
bereute -- bis zum nächsten Mal. Ich bestahl meine Eltern, indem ich
naschte. Die Leckereien waren nicht verschlossen, aber ich +wußte+,
daß ich stahl. Ich stahl auch Bücher; kleine wertlose Heftchen; aber
ich entwendete sie. Noch als Student, im ersten Semester, stahl ich in
einem Antiquariat einen Descartes, 1650, Elzevir. Ich tat das, weil ich
ihn nicht kaufen konnte, weil die Leute sorglos waren und leichtsinnig
-- aber ich stahl und behielt ihn. Er steht zwischen den anderen
Büchern.« Er holte tief Atem; war es nicht möglich, der Stimme diese
Schwere zu nehmen? Claudia saß ohne Regung; er wollte ihr Gesicht nicht
sehen -- dann: »Ich mordete auch. Nicht Tiere; auch starben die nicht,
die ich mordete; denn ich war ohnmächtig und meist feige. So blieb es
dabei, daß ich denen den Tod wünschte, glühend, rasend wünschte, daß
ich zu Gott darum betete, er möge sie krepieren lassen, Lehrer, bei
denen ich nichts gekonnt hatte, Kameraden, die mich überwunden hatten,
meine Eltern, wenn sie mich hinderten, meinem Willen zu folgen. Es
tobte in mir von Mordlust, von Gier nach blutigem, grausamem Töten.
Nur die Hemmungen trennten mich von der Tat. Und wie leicht fielen
sie! Ich erinnere mich, als geschähe es eben: ich habe ein leichtes
Fieber, entzündeten Zahn oder so. Mein bester Freund kommt mich
besuchen. Wir unterhalten uns, ich auf dem Sofa, er am Ofen stehend,
wir disputierten, streiten, er wird recht behalten: da faßt mich
Raserei und ich ... gieße ihm ein Glas Wasser ins Gesicht, das neben
mir steht! Wer wagt zu sagen, daß ich ihn nicht erschossen hätte, wäre
mir eine Pistole in die Hand gekommen, wie dem Jungen in der Zeitung?
Ich liebte ihn sehr, es war mein Freund -- und dennoch! ... Aus
Herrschgier, weil ich unterlag! Nachher bat ich ihn um Verzeihung« ...

Er fühlte mit tiefem Staunen: was geschah hier? Wer schrie so
leidenschaftlich aus ihm, aus Walter Rohme, dem Dreißigjährigen? Wessen
Gesicht glühte hier vor Erregung und wer büßte hier, büßte mit heißer
Stirn und zuckendem Herzen? Und was lag hier vor, daß er sich schämte,
offen schämte, zu enden? Claudias Finger lagen so still in seinen
Haaren, und erst hatten sie ihn gestreichelt ...

»Zu enden: da war noch ein Junge, ein hübscher bräunlicher Knabe. Wir
gingen zusammen baden, ins Schwimmhaus; eine nützliche Stiftung; ja.
Und dort teilten wir die Zelle. Und wenn wir gebadet hatten, trockneten
wir einander ab. Und dann blieben wir nackt. Ja. Und dann besahen wir
uns, und berührten uns und küßten uns. Dann befahl einer, und der
andere legte sich auf die harten Holzlatten, zur Peinigung. Und der
erste ...«

Claudia stand auf, mit einem Ruck, der den Sessel umwarf. Sie hielt
die Hände zwischen sich und ihren Gatten, mit einer Gebärde gelähmter
Abwehr, und ging hinaus -- das Gesicht abgewendet, mit ganz großen
schwarzen Augen, blinkte im Mondlicht steinweiß -- ging durch die Tür,
durch alle Türen, durch alle Räume bis ins Schlafzimmer, und drehte den
Schlüssel um, zweimal.

Sie hielt an und blickte starr in den lichten Raum, dessen weiße
Wände die Helligkeit verdoppelten. Er lag ganz still, nur die Möbel
knarrten noch von dem jähen Eintritt. Ihr Herz rührte sich in
regellosen Schlägen langsam. Ihr Körper zitterte schrecklich, wie von
elektrischen Strömen geschüttelt. Sie sah sich in dem großen Spiegel
des Waschtisches, steif und erstarrt, in dem gelblichen Kleid, das der
Mond ganz hell machte ..., dann schlug sie die Hände auf die Brust, aus
der ein Stöhnen brach. Frostschauer durchdrangen sie. Sie schüttelte
schnell und entsetzt den Kopf: nicht mich ansehen! Die Kniee wurden
ihr schwach, sie taumelte zum Fenster und auf einen Stuhl. Dann legte
sie das Gesicht in die Hände und weinte laut.

Sie fühlte nichts mehr von sich: so ganz ausgefüllt war sie von
wirbelnder Verstörung, die umschwang wie schwarzes Wasser im Trichter
eines Strudels, die sie eisig lähmte, und die von der riesengroßen Woge
hinterlassen war, mit der das Entsetzen in sie hereinbrach, vorhin, bei
diesem furchtbaren Gestehen ... Im Erinnern versagte ihr der Atem, sie
keuchte leise. Er, er! das war in ihm, so sah er aus, ohne Kleider ...
Es war ihr, als müßte sie wieder aufspringen und weiterlaufen, laufen
bis sie niederfiel, in einem Gebüsch, in Sicherheit, meilenfern von
ihm ... War sie hier sicher? Sie sprang auf, lief zur Tür; ja, sie war
verschlossen, doppelt -- aber noch den Riegel vorschieben: den Schrank
davor stellen, wenn sie es gekonnt hätte! Der Blick, den sie durch
die Tür und alle Räume auf den Knieenden schoß, enthielt nichts als
Furcht und Abscheu ... Dann lief sie lautlos zu ihrem großen Stuhle
zurück, verkroch sich in seinen Lehnen und sah mit trostlosen, schon
versiegten Augen vor sich hin, ins Leere.

Zwischen langem, von wirrer Stille erfüllten Nicht-Denkenkönnen erhoben
Gefühle ihre Häupter und redeten. Er hätte schweigen müssen, schrie
es, schweigen! Nein, er hätte das alles nicht in sich haben dürfen,
wenn er mir so nahe kommen wollte. Er hat mich unerhört betrogen ...
Sie jammerte leise, und ihre Finger, ineinandergeschlungen, wanden
sich ruhelos in schmerzender Verklammerung. So nahe! Ihr Blick zuckte
scheu zu den Betten hinüber und fiel tot zu Boden ... entsetzlich
... Aber mindestens schweigen mußte er, nicht auch sie beschmutzen
und zerrütten, damit auch sie heillos und erniedrigt sei ... Welche
Entblößung ... und die Scham, die ihn hätte zügeln müssen, brannte in
ihr, in ihrem Gesicht. Ja, sie hatte sich zu schämen, es war in der
Ordnung: war sie ihm nicht ganz nahe verbunden, von Mensch zu Mensch,
innerlich unlöslich an ihn geknüpft ... Mußte sie nicht verzweifeln?
... Da fragte es plötzlich; unlöslich? Eine schreckliche Pause ...
dann sah sie hin und stellte fest: -- ja. Sie atmete tief und wußte
nicht, warum. Ist das Verzweiflung? Wirre Stille übertäubte die Antwort.

Sie erhob sich und stand am offenen Fenster, blickte zum Himmel auf
und sah den Mond, der sich gesenkt hatte, in fast erfüllter Rundheit
und unsäglichem Glanze. Sie setzte sich auf das Fensterbrett, schräg,
den Rücken an Mauer und Rahmen gelehnt; das gelbliche Kleid floß
wie ein Lichtbrei ins Zimmer zurück, und ihr Blick zog sich fest an
dem Gestirn, dem sie eine Seele lieh. Ein maßloses Mitleid mit sich
drang in sie ein und löste ihr Unglück in neuen, nun sanften Tränen.
Wie war sie so ganz allein! Wo lebte jemand verlassen wie sie ...
Tropfen um Tropfen rann über ihre Wangen und glitt salzig in die
Winkel des in Schmerzen abwärts gerundeten Mundes. Hilflos litt sie,
hatte nicht einmal einen Namen, ihn zu flüstern wie bisher -- denn
der diesen Namen trug, der machte sie leiden. Was war von dem Zauber
der Nacht geblieben? Was geblieben von dem blauen Glanze in der Luft
und dem Lichte, mit dem man Liebe atmete? Liebte sie ihn denn noch?
Auch jetzt? später wieder? Sie wußte es nicht, sie hatte keinen Rat,
und ihrem Unglück antwortete er nicht, der Zauber des nächtlich
blauen Himmels, der doch ihrem Glück ein Echo gewesen. Dort draußen
hatte sich nichts geändert, die riesenhaften Leuchter der blühenden
Kastanien drohten noch immer, mit bleichen Flammen besteckt, die im
Winde schwankten, von den gerundeten Akazien her schwammen auf der
Luft Duftwellen heran, Fliedergeruch sonderte sich davon wie von der
sanfttönenden Klarinette der singende Klang der Oboe, und wie helle
Flötentriller sandte das Hyazinthenbeet, farblos im bleichenden Lichte,
seine Düfte empor. Da unten atmete ihr lieber Garten -- warum blieb er
schön, reich und böse, da alles andere sich zerstörte? Denn es war doch
alles zerstört und zu Ende -- und niemand so verlassen und unglücklich
wie sie ... Niemand? Nicht auch einer in ihrer Nähe, dort im Zimmer,
nebenan? Saß da nicht einer, der litt, und bitterlich litt? ...

Sie strich mit beiden Händen ihr Haar entlang, von der Stirn nach
dem Nacken, wo es sich zum Knoten schürzte, und kreuzte unter ihm die
Finger. Ein nachdenkliches Schweigen breitete sich aus. Besinne dich,
sagte es in ihr, besinne dich ... und wie in plötzlichem Entschluß
fragte sie sich: was ist überhaupt geschehen? Es schrie: etwas
Entsetzliches, Unerhörtes, eine Beleidigung und Verletzung, ein Hieb
ins lebendige Fleisch! -- Ruhe jetzt und Kälte, Claudia; du warst
im Recht, aber nun lege es dar. Ein Mann -- wer? Dein Gatte, dein
Geliebter, Claudia; Walter erzählt dir gewisse Erlebnisse der Jugend,
die fünfzehn Jahre zurückliegen, spricht davon auf deinen Wunsch
und weil sie ihn plötzlich peinigen, unausgesprochen wie sie in ihm
begraben lagen. Zugegeben, daß sie besser verschwiegen blieben. Denn
du fürchtest von jeher alles, was erniedrigt, Claudia, dein Leben war
immer darauf gestellt, jenes andere, das man auch »Leben« nennt, zu
verschweigen, nicht zu wissen -- du wolltest stets in Reinheit deinen
Weg gehen, du brauchtest das, weil du zart bist und wenig Waffen gegen
das Grauen und die Hilflosigkeit hast, die dich vor allem befällt, was
du das Gemeine nennst ... du weißt es. Nun dringt, von unvermuteter
Seite, das »Leben« auf dich ein, du siehst den Mann, der neben dir
schläft und dem du -- wie gerne! alles gabst: du siehst ihn vom Leben
gefangen; und was tust du? Du fliehst! Du läufst davon, als hättest du
nicht längst, seit jener Nacht, das Leben ganz eng an dich herankommen
lassen; du bist unselig, quälst dich und vergißt, daß er es ist, er,
von dem es dir kam, und läßt ihn zurück, allein.

Sie glitt von ihrem Sitze herab und ließ Wasser in das Waschbecken
rinnen, kühlte die Hände und das heiße Gesicht -- wie wohltuend fühlte
sie all die Frische! trocknete sich mit sanftem Tuche und kehrte
zurück, am Fenster zu stehen, die Nachtluft zu atmen und das Geschehene
im Mondlicht zu überdenken. Und plötzlich überflutete sie Verwirrung:
was war doch gleich so Widerliches und Gemeines aufgedeckt worden? Sie
konnte es noch denken, aber sie +fühlte+ es nicht mehr ... Sie war
geflüchtet, denn sie saß jetzt hier, bei verschlossenen Türen -- warum
nur? ... Es mußte ein Grund dafür gewesen sein, ein triftiger überdies.
Sie besann sich auf ihn -- vergebens. Er hatte stark gewirkt, und
dennoch war er ihr nicht mehr gegenwärtig. Worin bestand das Schlimme,
und was in ihr hatte sich so jäh dagegen erhoben? Sicherlich: wenn sie
sich des Geständnisses erinnerte -- nein, wenn dieses Geständnis ihr
eben jetzt gemacht würde: eben jetzt würde sie gewiß nicht fliehen.
Das wußte sie scharf, klar und staunend. Warum fliehen? Als Mädchen,
ja, damals hätte sie nichts anderes tun können. Aber hatte nicht
in diesen drei Monaten Ehe so vieles eine andere Farbe gezeigt --
alles eigentlich? Sie merkte erst jetzt, wie fremd sie sich geworden
war, sich von damals. Daß es süß war, ganz erkannt zu sein, daß man
Glück fühlen könne, den eigenen Willen einem anderen zu unterwerfen;
daß aus trivialen Verrichtungen der Häuslichkeit Heiterkeit in die
Seele strömen könne, wenn sie für ihn geschahen -- hätte sie früher
nicht einfach gelacht, wenn man ihr dergleichen vorausgesagt hätte?
Dennoch war es so. Und nun stand es überraschend da: ein früheres
Ich, das Mädchen Claudia Eggeling, hatte sich ihrer bemächtigt und sie
fortgetragen -- und Claudia Rohme sah sich in dieses Schicksal und
seine Qualen verwickelt, sich und ihn.

Sie blieb noch einen Augenblick mit angehaltenem Atem -- dann machte
sie sich an ein unruhiges Auf- und Abgehen, oft stehenbleibend und
manchmal bis zu Worten ins Getümmel der Empfindungen hineingerissen.
Er? litt er denn? Ja, er leidet, du weißt es. -- So möge er; ich litt,
ich auch, vielleicht mehr als er. Mehr -- nein, nicht einmal ebenso
sehr. Denn den Gedanken, Claudia wehe getan zu haben -- er wird ihn
schwer ertragen, und Reue wird ihn überdies vergiften ... Hätte er
doch geschwiegen! Kannte er sie denn nicht? Mußte er nicht wissen, daß
sie sich entsetzen werde? Er wußte es und hatte dennoch geredet ...
Hatte er vielleicht einen Zweck damit verfolgt und in gewisser Absicht
gesprochen? Es schien fast so ... Doch gleichviel: das Schlimme blieb
ausgesprochen und die Welt auf immer verändert. Aber -- sie hielt an
und ihre Stirn spannte sich -- mußte man nicht zusehen, gleichwohl
weiter in ihr zu leben, miteinander, über dem neuen Wissen und aller
Vertauschung? Sie hatte so viel Veränderung unmerklich hingenommen:
immer einen Mann neben sich zu sehen -- warum nicht auch diese? »Komme
ich darüber hinweg?«

Aber ein jäher Zorn sprang sie an: wer war sie denn! kam es ihr zu,
diese Frage zu stellen, oder mußte nicht vielmehr er zu ihr kommen,
er ihr die Hände entgegenhalten und ihr +helfen+? Er hatte es nicht
so eilig, wahrhaftig! Er saß jetzt irgendwo herum und ... Was tat er
denn jetzt! Er versuchte ja nicht einmal, sich mit ihr zu verständigen,
hereinzukommen, zu erklären, zu bessern! -- Aber sie verwehrte sich
diese Flucht in ungerechten Groll: nein, so töricht sollte sie nicht
denken. Er durfte jetzt nicht hierher kommen, in diesen Raum mit den
beiden Betten, er wußte das. Er blieb fern, aus Zartheit: gib das
zu, Claudia. Ja, er hatte recht, es wäre eine Verfolgung gewesen und
hätte alles verschlimmert. Wie schwer das war ... Aber dennoch: sie
mußte allein damit fertig werden. Sie mußte diese Nacht für sich
haben, und morgen würde man sehen. -- Morgen? Beim Lichte eines
neuen Tages voreinander stehen? aber das bedeutete ja, eine Mauer
aufrichten zwischen sich und ihm, die abzutragen lange Zeit bedurfte
... eine ganze einsame Nacht, mit ruhelosem Grübeln und spätem Schlafe?
Zwei fremde Menschen würden morgen vor einander umschattete Augen
niederschlagen! Hier stand sie vor Unmöglichem. Sie blickte auf die
verschlossene Tür und stöhnte. Wenn er doch käme, wenn er es doch
wagte! Aber sie wußte, es blieb ihm verboten -- und wie eine Verirrte,
die im Dunkeln nach einem Ausgang tappt, machte sie ratlose Schritte,
die sie ans Fenster führten.

Sie ließ die Blicke hinausgehen, Gleichgültiges zu sehen, eine kleine
Weile Atem zu holen, zu ruhen. Der weite Garten lag weiß im Mondlicht,
Wege wanden sich wie Dämme durch lichtes Wasser, und ganz schwarz
ballten sich die Schattenmassen der großen Allee. Zwei junge Menschen
traten daraus hervor, und Claudia wich zurück: Else und James. Der
junge Diener, in Hemdsärmeln, die Hände in den Taschen und die kurze
Pfeife rauchend -- sie sah sogar das Aufglimmen des Tabaks und den
leichten Rauch -- ging neben dem Mädchen her, auf das Haus zu, einen
kurzen Weg, der sich alsbald gabelte. Sie hielten einen Augenblick an;
augenscheinlich wußten sie nicht, welchen wählen; dann beschritt er den
rechten, der zu der hinteren Tür führte, nach der Rückseite des Hauses.
Sie blieb stehen -- »sie will über die Vordertreppe« -- machte auf dem
anderen zwei trotzige, zwei zögernde Schritte, hielt an, wandte sich
und eilte ihm nach; er nickte.

Claudia lächelte spöttisch: »natürlich;« dann empörte sich etwas in
ihr so heiß, als ginge sie das da irgendwie an. Dann hob sie das
Gesicht: ein plötzlicher Ernst weitete ihre Augen. Sie glitt langsam
mit beiden Händen ihr Haar entlang, von der Stirn zu den Schläfen und
die Wangen hinab. Sie drehte sich um, ging leise zur Tür, schob leise
den Riegel zurück, schloß ganz leise auf, öffnete geräuschlos, hob mit
vorgestreckter Hand den Vorhang zur Seite und stand starr: da lag er,
ausgestreckt, dicht an ihrem Fuß, quer über ihrer Türschwelle.

Claudia sah, zwischen den Falten des Vorhangs umdunkelt, in einer
ungeheuerlich seligen Überraschung auf ihn hinunter: in einem Blicke
erfaßte sie sein Gesicht: gealtert, von Schmerz zerrüttet, die Augen in
Schatten, der Mund gepreßt und die Linien der Stirn wie nachgehöhlt.
Ihre Rechte, in den schweren Stoff verklammert, hielt den vorgeneigten
Körper. Er gewahrte sie sogleich, fuhr auf und hob, sitzend, auf
die Hände gestützt, ihr das bleiche Gesicht entgegen und Augen, die
mit Ungewißheit und ergreifendem Ernste fragten. So blickten sie
aufeinander und harrten stumm. Das Herz der Frau schüttete in groben
Schlägen Wellen von Zärtlichkeit durch ihr Blut, Wellen, in denen sie
ertrank. Sie stand zu ihm gebeugt als werfe sie sich in höchstem Leid
oder höchstem Glück über einen geliebten Körper, zur Umarmung, aber die
Hand ließ den Vorhang nicht; so schwebte sie über seinem aufsaugenden
Antlitz wie die Göttin eines Brunnens: und aus ihren Augen strömte
Liebe. Er sah, erriet, zweifelte: dann löste Glauben die Spannung
seiner Züge, und mit hörbarem Atem trank er die Erlösung, die sie
über ihn ergoß. Grenzenlos schwermütige Zärtlichkeit glitt langsam in
seinen dunklen Blick und umhüllte ihr bemondetes Gesicht, das ihm in
Liebe zugewendet war, die der Ernst schmerzend machte. Sie schwiegen
sich zu einander in einer Stille, unterhalb derer das Schlagen ihrer
erschütterten jungen Herzen in das ferne, sanfte Zischeln der bewegten
jungen Blätter floß und ins Wehen des Windes. Endlich sank Claudia in
die Knie und war ihm nahe. Und er begann zu reden, mit einer tiefen,
ganz leisen Stimme aus der innersten Brust:

»Kannst du mir wirklich verzeihen?«

Und sie flüsternd: »Und du mir? Daß ich dich allein ließ statt dir zu
helfen? Wie eine Unmündige davonlief und töricht war?«

»Schilt dich nicht, Liebste! Zurückzuweichen, das war deine Waffe und
dein Gesetz. Meins hätte geheißen: Schweigen.«

»Schweigen! mich außerhalb zu lassen, alles immer allein zu tragen!«

»Ja ich hätte dich schonen müssen. Wußte ich nicht, daß dein Leben
hinweggehen will über alles das unterhalb des Menschen? Ich tat es
trotzdem« ...

-- »Und es war gut. Es +mußte+ gesagt werden, einmal, irgendwas. Konnte
ich noch länger so nebenher gehen? Einmal wäre es aufgebrochen, und je
später, um so schrecklicher. Nein, Walter, ich sehe es jetzt, es war
+sehr+ gut.«

»Siehst du es? Du siehst es also? Laß dir die Hände küssen ... Du
sagtest: beichte. In diesem Augenblick erwog ich, ob ich es dir sagen
solle, und antwortete: ja. Aber nachher, als du gingst und mein Herz
zerriß und die Verzweiflung in mir so tobte, daß ich meine Adern
aufschneiden wollte, um sie herauszuspülen, nachher fand ich: mich
trieb nicht, daß dein Leben falsch und künstlich sei, auch nicht, daß
du von mir wissen solltest -- mich trieb nichts als der eigensüchtige
Wunsch des Befreitseins von dem, was ich nun 15 Jahre mit mir trage,
von dem Bewußtsein, daß du mich gar nicht kanntest. Jetzt erkenne ich,
mich bewegten alle diese Triebe zugleich. Und ich beschloß, vor deiner
Schwelle zu warten, und morgen früh deine ersten Schritte in die
Versöhnung hineinzuziehen -- oder in mein Ende. Denn ich kann nicht
leben ohne dich -- das habe ich grell gesehen da ich elender war als je
zuvor.«

-- »Aber mein Leben +war+ falsch und künstlich. Ich wußte vom Dasein,
aber ich hatte es nie geschaut, vor Augen gehabt wie ich dich jetzt
schaue, meinen Liebsten. Und wie ich sein Glück schaute, durch dich
Liebster. Es ist frevelhaft, das Unglück zu verleugnen und das
Grauenhafte nicht zu sehen. Ich fragte mich vorhin: komme ich darüber
hinweg? Aber wo ist hier etwas, darüber hinwegzukommen? Ein Mann ist
geprüfter als ich dachte, das Leben ist härter als ich dachte, -- nur
härter? Nicht auch allgegenwärtiger? Nicht auch sanfter? Wie sinnlos,
vor ihm zu bangen, da ich doch von ihm umspült bin wie von Luft, da es
doch in mir enthalten ist wie eingeatmete Luft.«

Er erhob sich und zog sie sanft empor. Sie standen nebeneinander, im
silbernen Lichte, Hand in Hand, und ihre Schatten mischten sich zu
einem, der als Brücke ins Dunkel des Raumes reichte und ihrem Dastehen
einen Sockel gab und das Festgegründete von Statuen.

»Ich sehe, das Leben wird von neuem beginnen. Daß du stark bist über
dich, wußte ich seit dem Abend, an dem du mir die Hand reichtest über
ein Geständnis hinweg, das ich aus Pflicht und Liebe zwischen uns
gestellt hatte wie einen Abgrund: das Eingeständnis meiner Schwäche.
Aber du nahmst es leicht, du senktest eine Brücke und wir fanden uns
-- Fremde im Grunde. Und als du Oswald Saach vor uns anklagtest, den
Toten, den du geliebt hattest, -- da sah ich dich, eine Unbekannte.
Heute jedoch -- wie stark bist du denn, da du so fruchtbar zu leiden
weißt?«

-- »Und wie stark du, da du dich heraushobst aus solchem Dunkel und so
viel Wirrnis? Das Leben, das du mir heute als gangbar zeigtest, ich
bin entschlossen, es zu beschreiten, aber ich bin schwach und neu.
Ich zittere wie auf Eis, ich bin ängstlich und du mußt mich stützen,
Nachsicht haben. Mit dir traue ich mich überall hin.«

»Du wirst es wagen? Aber wenn das Heutige nur ein Anfang war? Wenn
von nun an mehr solche Ereignisse vor dich hintreten, und vielleicht
schwerere? Kleine Claudia, was dann?«

-- »Ich werde zittern, und werde wegsehen wollen. Aber dann wirst du
bei mir stehen und mich anblicken. Ich glaube, dann werde ich vieles
können.«

»Wir wollen uns festhalten aneinander. Man kommt allzuleicht und
fortwährend auseinander, man muß sich ansehen und sich finden wollen
und einander allezeit die Hände hinhalten.«

Er legte die Arme um ihren Leib und zog sie an sich; sie legte ihre
Hände wie eine Schale um sein Gesicht, dem sie das ihre ganz näherte.
So durchdrangen sich ihre Blicke, tief und selig, so berührten sich
ihre Körper in völliger Liebkosung, Claudias Lider fielen, und die
Lippen sanken aufeinander im Kusse.



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtliche Satzfehler wurden stillschweigend korrigiert. Die
    Darstellung der Ellipsen wurde vereinheitlicht.

    Korrekturen:

    S. 130: setze → setzt
       sie {setzt} mehrfach an, schluckt

    S. 175: oberflächig → oberflächlich
      wie {oberflächlich} und nebenhin mußten





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die Novellen um Claudia" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home