Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Cölestine, oder der eheliche Verdacht; Erster Theil (von 2)
Author: Chownitz, Julian
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Cölestine, oder der eheliche Verdacht; Erster Theil (von 2)" ***


  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1842 erschienenen Ausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung
    und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend
    korrigiert.

    Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten,
    insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit üblich waren oder
    im Text mehrfach auftreten. Fremdsprachliche Begriffe und Zitate
    sowie eingedeutschte Fremdwörter wurden nicht korrigiert; einzelne
    unleserliche Buchstaben wurden aber sinngemäß ergänzt.

    Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Bearbeiter erstellt.

    Für die von der im Originaltext verwendeten Frakturschrift
    abweichenden Schriftschnitte wurden die folgenden Sonderzeichen
    verwendet:

    gesperrt:   +Pluszeichen+
    Antiqua:    _Unterstriche_

  ####################################################################



                              Cölestine,

                                 oder

                        der eheliche Verdacht.

                                  Von

                           Julian Chownitz,

         Verfasser von: Moderne Liebe, Marie Capelle, Leontin,
              Eugen Neuland, Geld und Herz, Heinrich von
                          Sternfels u. s. w.

                             Erster Theil.

                         Mit 3 Illustrationen.

                            [Illustration]

                               Leipzig,
                        Verlag von Franz Peter.

                                 1842.



    Gedruckt bei +Friedrich Andrä+.



                            Meinen Freunden

                            Carl Herloßsohn

                                  und

                        Eduard Maria Oettinger

                               gewidmet.



                              Cölestine,
                                 oder
                        der eheliche Verdacht.



Inhaltsverzeichnis.


    Erstes Kapitel.
      Eine Morgenszene auf dem Wasserglacis.                           3

    Zweites Kapitel.
      Cölestine von Randow und Alexander von A--x.                    31

    Drittes Kapitel.
      Die Trauung.                                                    44

    Viertes Kapitel.
      Der Hochzeitsball.                                              55

    Fünftes Kapitel.
      Einige Lebensszenen.                                            85

    Sechstes Kapitel.
      Die ersten Tage eines jungen Ehepaars.                         113

    Siebentes Kapitel.
      Ein _Tête à tête_ -- jedoch kein zärtliches.                   136

    Achtes Kapitel.
      Der Chevalier von Marsan.                                      155

    Neuntes Kapitel.
      Die Thorheiten der Welt und die Leidenschaften des Herzens.    171

    Zehntes Kapitel.
      Ernste und heitere Zwischenszenen.                             195

    Elftes Kapitel.
      Die beiden Gatten und der Verdacht.                            231

    Zwölftes Kapitel.
      Die Beweise der Untreue.                                       261

    Dreizehntes Kapitel.
      Neue Proben -- neue Beweise.                                   285

    Vierzehntes Kapitel.
      Die Morgenszene nach dem vorigen Tage.                         322

    Fünfzehntes Kapitel.
      Abend und Nacht.                                               334



Erstes Kapitel.

Eine Morgenszene auf dem Wasserglacis.


Die Morgensonne leuchtete mit goldener Klarheit über der schönen und
großen Stadt Wien.

Es ist das Wasserglacis wohin wir uns zum Eingange dieser Erzählung
versetzt sehen. Sie kennen doch das Wasserglacis, meine liebenswürdigen
Leserinnen, oder mindestens haben Sie davon bereits gehört; Sie wissen
also so viel als nöthig ist, nämlich: daß dieses Wasserglacis am
Morgen und Vormittags einen der lieblichsten, der herrlichsten Plätze
Wiens bildet -- des Nachmittags und zur Abendzeit hingegen unter
die abscheulichen und vermeidenswerthen Punkte der großen deutschen
Metropole gehört -- dies, meine holden Leserinnen, werden Sie wohl
schon gehört haben. -- O schreckliche Wasserglacis-Nachmittage --
da sich dort parfumirte Ladendiener, geniale Vagabonden, gutmüthige
Limonadetrinker und buntbetakelte alte Kokotten versammeln, in deren
Reihen sich einige honette Menschen verirren, wie Fettaugen in eine
Gasthaussuppe! -- Wie oft hat man das Wasserglacis mit dem Volksgarten
in eine Linie zu stellen versucht und diesen letzteren den Bruder von
jenem genannt! Ach, das war ein schmähliches Unrecht, welches man
dem ehrenwerthen Volksgarten anthat. In diesem hat zu jeder Zeit das
bessere -- um nicht geradezu zu sagen: das edlere -- Element überwogen,
was man vom Wasserglacis und dessen Abendunterhaltungen nicht sagen
kann -- außer, wir wiederholen es, am Morgen und dann noch allenfalls
an gewissen Tagen, wenn nämlich von dem Entrepreneur eine Barriere rund
um den Platz herum gezogen wird, welches das einzige Mittel ist, (nicht
gewisse Leute abzuhalten, sondern) bessere Gesellschaft anzuziehen.

Zur Zeit des Frühjahrs werden jeden Tag hübsche Konzerte auf dem
Wasserglacis abgehalten. Hieher strömen dann von der vornehmen und
mittleren Welt alle Diejenigen, welche eine Morgenpromenade machen, das
Frühstück im Freien nehmen, irgend eine Negotiation bei einem Glase
Champagner verrichten oder aber -- jetzt hat dieser Ort sogar seine
ehrwürdige Seite -- Mineralwasser trinken wollen, denn mit letzterem
Artikel ist man hier in allen Sorten versehen.

-- Es war an einem eben solchen Vormittage, als zwei Herren, deren
einer älter, der andere noch ein Jüngling war, in raschen Schritten
und eifrigem Gespräche sich dem Etablissement näherten und ungefähr
in der Mitte desselben an einem kleinen Tische Platz nahmen. Zufällig
oder absichtlich hatten sie sich in den am stärksten bevölkerten Theil
des Ortes begeben, was jedoch -- sollte es mit Vorsatz geschehen sein
-- nur durch den ältern Herrn bewirkt worden war, denn sein junger
Begleiter schien seit einigen Augenblicken in tiefes Nachsinnen zu
versinken.

Um die Gestalt der Beiden zu schildern, werden wenige Striche genügen.
Der Aeltere, ein Mann von 50 bis 60 Jahren, ließ auf den ersten Anblick
merken, daß es ihm vor Allem darum zu thun sei, so jung als möglich zu
scheinen. Es war dies mit einem Worte einer jener greisen Stutzer und
Liebesritter, von welchen die Residenzen wimmeln -- namentlich seit
dort die Schneider, die Friseure, die Zahnärzte und noch manche andere
Künstler so große Fortschritte in ihren resp. Fächern gemacht haben.
Unser alter Adonis war mittlerer Statur und ausnehmend wohlbeleibt, was
weder seinen engen Kleidern noch dem Gurte, welchen er merkbarer Weise
unter seinen Kleidern um die Taille oder vielmehr um den Bauch trug --
noch auch dem Mieder in seiner Weste gelang, zu verbergen. Sein Gesicht
glänzte von Gesundheit, Verliebtheit und jener Schlauheit -- die sich
selbst betrügt; auf dem Kopfe trug er eine kostbare schwarze Perücke,
die von seinem rothen Gesichte abstach wie ein Rabe neben einem Papagei
-- -- welchen Kontrast unser Mann jedoch dadurch zu vermitteln suchte,
daß er seinen weißen Schnurbart (er trug einen Schnurbart!), und sogar
seine Augenbraunen schwarz färbte. Es läßt sich denken, daß er stets
nach der herrschenden Mode gekleidet war, auch Stock und Lorgnette
trug, letztere um jede Dame zu begucken, ersteren um seinem ein wenig
watschelnden Gange mehr Eleganz zu geben.

Was den jungen Mann betrifft, so wird es hinreichen, einstweilen zu
bemerken, daß er ein schöner, schlanker, etwas bleicher Jüngling
war, an welchem man weder eine Tugend noch einen Fehler mehr bemerken
konnte, als an andern schönen, schlanken und bleichen Jünglingen. Nur
melancholisch schien der Arme! Ach, er schien sehr melancholisch.

Einige Zeit hindurch herrschte zwischen beiden tiefe Stille. Der alte
Seladon hatte mit seiner Lorgnette vollauf zu thun; er besah sich alle
Frauen ringsherum, eine nach der andern -- manche zwei, drei Mal, und
dabei schnalzte er zeitweise leise mit der Zunge, lächelte verschmitzt
und strich sich vorsichtig den gefärbten Schnurbart. Endlich blieb sein
kleines Aeuglein mit sichtbarem Vergnügen auf einer von den anwesenden
Damen haften und jetzt ließ er ein leises Husten vernehmen.

Dies brachte den Anderen aus dessen Träumereien. Er wandte sich nach
dem Alten und sprach: „Also wirklich verhält es sich so, wie Sie mir
vorhin erzählten? Wirklich? -- -- Nein, nein, ich kann es noch nicht
glauben. +Cölestine von Randow+ hätte die Absicht, jenem Menschen
ihre Hand zu geben, wie? --“

„Nicht blos: Sie hätte, bester Freund! Sie +hat+, sie +hat+
die Absicht, mein Lieber! Sie +hat+, sag’ ich -- und setze noch
hinzu: ihm höchstwahrscheinlich die Hand schon +gegeben+.“ Hier
schwieg der Alte und fuhr auf seinem Sitze ungeduldig hin und her, weil
sich zwischen ihn und seinen Gegenstand Jemand gestellt hatte, so daß
er zu jenem durch seine Lorgnette nicht hinüber sehen konnte.

„Aber“ fuhr der Jüngling fort: „das ist ja ganz unmöglich! Sie sprechen
da eine Absurdität aus, lieber Althing. -- Es ist unmöglich, sag’ ich!
ich kann es nicht glauben.“

Ohne sich an diese Rede zu kehren, rief der Seladon, der nunmehr wieder
sein _vis à vis_ sah: „Ach! Ach! Welche Formen! Welch herrlicher
Wuchs! Welcher Gliederbau! Welche Taille -- -- und besonders, welches
göttliche Gesicht! -- Wahrhaftig, das ist eine Juno -- oder nein eher
noch eine Venus.... eine.... eine.... Allein, wer ist dort jener
junge Gelbschnabel, der sich beständig an sie drängt? Offenbar mag
sie nichts von ihm wissen -- -- und hat ihre Blicke beständig hierher
nach mir gerichtet. O, glücklicher Althing! Du bist noch immer jener
große Besieger der Weiberherzen........ Allein, bei Gott, +diese+
verdient Dich auch im vollsten Maße.“

„Von wem reden Sie, Althing?“ erhob der Jüngling jetzt Kopf und Stimme:
„Reden Sie von Cölestine von Randow?“

„Ei bewahre!“ entgegnete der Andere lachend: „Ich rede -- -- sehen Sie
denn nicht +dort+, meine Göttin +dort+ -- von ihr +dort+
rede ich -- -- sehen Sie +dort+ -- +dort+ -- bester Baron!
+dort+ sehen Sie sie, bester +Leuben+!... Ha, beim Himmel! so
eben hat sie mir einen Blick zugeworfen; einen Blick sag’ ich Ihnen!
Haben Sie ihn denn nicht bemerkt?“

+Leuben+, denn so hieß der Jüngling, hatte schon wieder das Haupt
auf die Brust fallen lassen und fragte jetzt eintönig:

„Und Sie wissen es also wirklich?“

„Es ist so klar, wie die Sonne. Ueberzeugen Sie sich doch selbst, mein
theurer Freund.“

„Man hat es Ihnen also nicht blos gesagt? Sie haben es nicht blos vom
Hörensagen --?“

„Ei, was fällt Ihnen da ein, köstlichster Leuben! Vom Hörensagen! --
Ich wiederhole Ihnen: diese meine eigenen Augen haben es gesehen, diese
Augen hier, verstehen Sie mich? und Sie wissen doch, ich habe ein Paar
Augen wie ein Adler, wiewohl, ohne daß ich darauf eitel wäre, auch noch
von manchen andern Vorzügen meiner Gestalt die Rede sein könnte. --
Allein...“

Der junge Mann stieß hier, als ganze Antwort darauf, einen schweren
Seufzer aus, und als der einsammelnde Kassirer des Orchesters herbei
trat, um seinen Groschen zu verlangen, warf Leuben ihm in der
Zerstreuung einen Dukaten hin, was sonst für einen Morellischen Walzer
doch wohl ein zu hoher Preis sein dürfte.

Mit einem Male fing Althing wieder an: „Ach! Ach! bei Gott -- das
ist zu stark! das war ein Blick so feurig wie eine Bombe! Du hast
nicht nöthig, holde Zauberin, mein Herz mit so schwerem Geschütze zu
bestürmen: es hat Dir seine Thore längst schon aufgethan. -- Abermals!
Abermals! -- Ach, ich sehe, Du bist rasend in Deiner Zuneigung zu mir!
Nun ja, Du bist ja erhört! -- Ha! auch noch mit dem Fächer winkst Du
mir? --“

„Wie?“ fiel Leuben träumerisch ein, „Sie hat Ihnen mit dem Fächer
gewinkt?“

„Und das so stark -- wie eine türkische Sultanin -- hehehe! Das war
aber Alles nicht nöthig!“

„Und dies Alles sagen Sie mir, mit so kaltem Blute -- -- mir mir?“

„Mein Gott, was soll ich thun? Kann ich’s denn ändern? Ich habe nun
einmal schon das Fatum, liebenswürdig zu sein! Was kann man für seine
Vorzüge, seine Eigenschaften!?“

„Alle Teufel! es wird mir endlich zu toll!“ rief der Jüngling jetzt aus
und erhob sich rasch von seinem Sitze. „Mein Herr“ sagte er in einem
Tone, der auf halbe Sinnesabwesenheit schließen ließ: „es ist Alles
möglich, es kann Alles wahr sein, was Sie da erzählen. Wer kennt die
Weiber und ihre Launen, ihre Leidenschaften! Es ist bereits da gewesen,
daß eine Hebe sich in einen Vulkan verliebt hat -- -- und demnach
kann es auch bei Ihnen wiederkehren. Allein was brauche ich dieses zu
wissen? Wollen Sie mich kränken oder beleidigen? Wenn dies der Fall,
so erfahren Sie, daß ich weder zu dem Einen noch zu dem Andern ruhig
zusehen werde.... Ja, ja, ich weiß, jenes Mädchen, jenes Geschöpf ist
ein weiblicher Dämon, den wenigstens ich nicht verstehe: tugendhaft,
streng, unbefleckt -- -- und zugleich eitel, gefallsüchtig und noch
Gott weiß was. Allein wenn ich von ihr, wenn ich von diesem Mädchen,
die mir Alles war, auch noch so Manches hätte denken müssen, das Eine,
fürwahr -- das Eine wäre mir nie beigefallen: daß ein so junger und
holder Engel fähig sei, einem alten Subjekt +Ihrer+ Art Gehör zu
geben, während sie mich....“

Hier hatte sich jedoch bereits auch Herr von Althing erhoben und in
Positur gestellt. Zuerst schlug er mit seinem Fuße, woran sich ein
klirrender Sporn befand, gewaltig gegen den Boden, dann stemmte er
sich auf seinen Stock und endlich fing er mit einer Stimme an, die
furchtbar sein sollte: „Wie mich dünkt, so haben jetzt Sie, mein bester
Leuben, jene Absicht, welche Sie mir zuvor untergeschoben, nämlich
zu beleidigen.... Mindestens begreife ich nicht, was sonst Worte
wie: „ein altes Subjekt“ u. s. w., wie Sie solche so eben gegen mich
gebrauchten, zu bedeuten hätten.... Wenn nun dies wirklich der Fall
sein sollte....“

„Nun?“ lächelte Leuben spöttisch: „wenn es der Fall sein sollte?“

„Dann, dann“ polterte Althing und gab sich ungeheure Mühe, so wild als
möglich die Augen zu rollen: „dann muß ich ihnen sagen, daß --“

„Weiter, weiter!“

„Daß ich das nicht -- -- -- -- begreifen kann.“

„Wie, Sie können es nicht begreifen, daß mich Ihre verdammte
Liebesgeschichte in Wuth bringt?“

„Aber mein Gott, ist es meine Schuld, wenn man mich liebt, wenn man
wahnsinnig vernarrt in mich ist? Sie wissen doch, wie ich die Weiber zu
behandeln pflege -- und doch ist diese da eine solche Närrin.....“

„Ha!“ schrie der Jüngling nun und das Aussehen, welches in der Umgebung
entstanden war, vergrößerte sich von Augenblick zu Augenblick: „ha! Sie
wagen es, mein Herr?“

„Allein, mein Himmel -- ich begreife nicht, warum Sie sich so ereifern,
Leuben. -- Was gehen Sie meine Liebschaften, meine Eroberungen, meine
Siege an --?“

„Elender -- so wissen Sie nicht, daß ich Cölestine von Randow liebe,
wie ein Wahnsinniger, wie ein Wüthender!?“

„Nun -- und weiter?“

„Weiter? Noch weiter?“

„Nun ja, wozu erzählen Sie das mir? Weiß ich es denn nicht?“

„Nun ja -- eben darum; und doch sprachen Sie eben --“

„Von --? --“

„Cölestine!“

„Ich? -- Nicht eine Silbe.“

„Von wem also denn?“

„Ei -- alle Wetter! von jenem allerliebsten Brünettchen, die dort
_vis à vis_ von mir, in der dritten Reihe, sehen Sie -- mit Mutter
und Vater sitzt. Von ihr, von ihr, die, wenn mich mein Kennerblick
nicht ganz täuscht, eine kleine Bäckerstochter aus der Wipplinger
Straße ist.... von ihr sprach ich, mein Freund, und nicht von
Cölestine!“

„Hahahaha! Hahahaha!“ erhob jetzt der früher so düstere Leuben ein
schallendes Gelächter: „hahahaha! Ist das das Ganze?“

„Das Ganze! Hahahaha!“ lachte der alte Ritter mit.

„Ein Mißverständniß also? Beim Himmel! das müssen Sie mir verzeihen,
theuerster Althing!“

„Nun, nun es ist längst verziehen, verlassen Sie sich d’rauf.
Uebrigens -- da wir uns in dem anstrengenden Diskours beinahe die
Kehlen ausgedörrt haben, so dürfte, wie mich dünkt, eine Flasche
Tokaier oder so etwas dergleichen kein unebenes Anfeuchtungs- und
Restaurationsmittel sein. Daher: Marqueur! Holla! -- Johann! Oder wie
der Bursche sonst heißt.“

„Befehlen Euer Gnaden? Schaffen Euer Gnaden! Womit können wir
aufwarten?“

Mit diesen Worten und tiefen Katzenbuckeln waren zwei bis drei
Aufwärter herbeigesprungen, so flink, so behend, so lustig, daß ein
norddeutscher Kellner sich nicht einmal eine blasse Idee davon zu
machen im Stande ist.

„Wie steht es mit Eurem Keller?“ nahm Althing das Wort: „Habt Ihr guten
Tokaier? Was?“

„Aufzuwarten, Euer Gnaden. Er ist aus dem Keller Sr. Durchlaucht des
Fürsten -- --“

„Ach, wenn das ist, dann behaltet denselben für Euch; der Tokaier,
welcher unter diesem Namen passirt, ist häufig der schlechteste. Es
geht damit, wie mit den schlechten Büchern, die ein Verleger dadurch an
den Mann zu bringen sucht, daß er zu denselben Vorreden von berühmten
Literaten schreiben läßt. Also mit dem Tokaier ist es nichts; dafür
bringst Du uns Champagner und zwar _non mousseux_. -- --“

„Zu dienen, Euer Gnaden! Im Augenblick, Euer Gnaden!“

Und diese Leute sprangen wieder wie die Hirsche davon, so daß es wie
eine Art von Jagdvergnügen war, ihnen zuzusehen.

„Ei, ei! -- Schon wieder! -- Das war noch deutlicher, als alles
Frühere! -- Jetzt winkte sie mir gar mit dem Finger und deutete auf
ihre Mutter neben sich, gleichsam als wollte sie sagen: Diese da genirt
unser Zusammentreffen, du mein holder Mann! -- Nun, fürwahr, die hat
an mir complett einen Narren gegessen.... Mein Gott, das ist jedoch
für Unsereins etwas ganz Alltägliches.... Ha! da fällt mir etwas ein.
Wissen Sie, was ich thun will, Leuben? Ich will jene verliebte Hexe
noch rasender verliebt in mich machen -- und zwar dadurch, daß ich
dieselbe eifersüchtig mache. O, ich bin in diesen Dingen erfahren! --
Also rasch auf irgend eine Zweite deine Blicke geworfen, Freund Althing
-- und sie wird wahnsinnig, sie wird unglücklich! -- O, in dieser
Beziehung bin ich ein ganz herzloser Gesell! -- Allein man muß es bei
dieser Zeit auch sein -- sonst kommt man nicht fort. Nur den Ungeheuern
in der Liebe sind die Weiber treu. Je beständiger man ist, desto
wankender sind sie.... je gleichgültiger, um so mehr entbrennen sie für
uns.... Meiner Treu, ich werde mich darüber weiter auslassen, wenn ich
erst meine Memoiren unter dem Titel: „Casanova II.“ herausgebe....“

Der alte Schwätzer wäre noch lange in dieser Weise fortgefahren, indem
er dabei seine lüsternen Blicke immerwährend von der einen seiner
Auserkornen zur andern gehen ließ -- -- allein jetzt plötzlich schien
er von einem neuen Anblick überrascht und mit lauter Stimme rief er
aus: „Ah -- da kommt unser theurer Freund +Edmund von Randow+!...
Ah, das ist wirklich schön! Der Bursche ist mir so zu sagen ans Herz
gewachsen: es ist ein köstlicher Junge, der Edmund.“

Die Person, von welcher Althing also deklamirte, näherte sich in
raschen Schritten und verdoppelte dieselben noch, sobald sie die Zwei
ansichtig wurde. Man denke sich einen jungen eleganten Mann von guter
aber etwas leichtfertiger Haltung -- dessen lachendes Auge kühn oder
nach Umständen auch frech den Leuten bis zwischen die Zahnreihen sieht,
dieser junge Mensch, ein Liedchen summend, eilte jetzt durch die Reihen
der Gäste hin, indem er Diesem auf den Fuß trat, Jenen am Ellbogen
anstieß -- und auf alle Mahnungen die hierauf erfolgten nichts that,
als daß er mit seiner dünnen Reitgerte in der Luft umherfocht, als
wollte er Mücken vertreiben.

„Haha!“ ließ er sich mit einem Male so laut vernehmen, daß man es gewiß
bis zum Zeughause hören konnte: „da sitzen sie ja beisammen die zwei
Freunde, die zwei Kameraden..... Ach! und welche Blicke dieser alte
Sünder wieder um sich herum wirft....“

In diesem Augenblick war er zu ihnen gelangt und ohne Weiteres
warf er sich auf einen Stuhl, griff nach einer von den bereits
herbeigeschafften Flaschen und schenkte sich ein Glas Champagner
ein, das er auf einen Zug leerte; -- dann streckte er die Beine von
sich, erhob die Reitgerte und versetzte damit seinem Nachbar, dem
Liebesritter Althing, einen leichten Schlag auf die Knie: „Nun, wie
geht es? Was macht Ihr da? Was machen die holden Fräuleins -- und wie
viele hat ihrer dieser große Verführer bereits in einem Augenblick
erobert? --“

Diese Apostrophe schien dem alten Seladon zu schmeicheln und mit den
Lippen schmatzend versetzte er in geheimnißvollem Tone: „Bis jetzt ist
es nur Eine -- -- aber diese kann für Tausend gelten, hahaha!“

„Wirklich?“ rief Edmund: „Das muß in der That ein kleines Weltwunder
sein.... Nun und wo sitzt denn diese Helena -- mein lieber Alter..?“

„Ich habe“ versetzte dieser mit gekränktem Tone -- „Dich bereits zu oft
gebeten, mich nicht „mein lieber +Alter+“ zu nennen; denn erstens bin
ich noch in meinen besten Jahren -- zwischen 30 und 40 -- und zweitens
haben wir uns, was man so sagt, conservirt -- -- endlich drittens -- --“

Er hatte noch nicht ausgesprochen, als ein neuer +Fall+, den man
wirklich +Fall+ nennen konnte, sich ereignete; Edmund hatte nämlich
seine Beine so weit ausgestreckt, daß ein Aufwärter, welcher eben mit
einer Platte voll Confituren und Getränken vorübereilte und die sehr
vernünftige Absicht hatte, auszuweichen -- so unvernünftig war, es ein
wenig allzu rasch thun zu wollen -- solchergestalt mit seiner Platte
hinfiel und den ganzen Inhalt der Gläser auf Edmunds Beinkleider und
Althings Stiefel ausgoß -- das Uebrige vermälte sich mit dem Staube
auf dem Boden und wurde von zwei herbeieilenden Knaben und drei Hunden
in friedfertiger Weise getheilt. Edmund lachte wie toll über das, was
er „Impromptu“ nannte -- hingegen war Althing über die Vertilgung des
Glanzes auf seinen Stiefeln so untröstlich, daß er dem unseligen
Aufwärter nicht nur einen Schimpfnamen nach dem andern -- sondern zum
Beschluß auch noch einen Tritt auf einen gewissen Theil des Körpers
versetzte; eine Mode, die in Wien eben nicht ungewöhnlich ist, während
man dergleichen Divertissements der großen Herrn in dem ganzen übrigen
Europa bereits längst abgeschafft hat.

Die Unterhaltung erhielt demnach eine bedeutende Lücke, wenigstens in
ihrer conversationellen Seite; das war jedoch Keinem angenehmer als
unserm bleichen, melancholischen Freunde, unserm armen Freunde Leuben,
der, während hier Alles lachte, auch nicht einmal das Gesicht verzog.

„Alle Donner!“ schrie Althing -- „ich bin für diesen Augenblick
ruinirt; meine Toilette ist hin! Und es ist doch ein so wichtiger
Augenblick.... Jene kleine Brünette! -- Jene, die ich schon besiegt
hatte, kraft der Gewalt meiner Physiognomie, -- wer weiß, ob sie nicht
Anstoß nimmt an ungewichsten Stiefeln! O nichtswürdiger Marqueur!
Dummkopf von einem Aufwärter -- ich könnte Dich --“

Mittlerweile hatte Edmund dem armseligen Marqueur, dem all dies Unglück
galt und der da stand vor seinen zerbrochenen Tassen und Gläsern wie
Niobe, die ihren verfolgten Töchtern nachsieht, -- diesem Unglücksmanne
hatte der leichtfertige Edmund eine Banknote zugeworfen, die wohl den
dreifachen Werth des Schadens enthalten mochte und daher ein ganz
respektables Schmerzensgeld war. Der Unglücksmann verbeugte sich bis
zu seinem Bauche und würde sich noch tiefer verbeugt haben, hätten ihn
seine geschundenen Glieder daran nicht gehindert.

„Nun, bist Du zufrieden?“ rief Edmund.

„Vollkommen!“ versetzte der Kerl: „Wenn Euer Gnaden wieder ein ander
Mal schaffen[A], so brauchen Sie mir’s nur sagen zu lassen. --“

Diese Replik versetzte Alles in heitre Laune, so daß sogar Leuben eine
Anwandlung davon bekam; erst jetzt erwiderte er den Gruß Edmunds; doch
plötzlich blieb sein Auge mit einem heftigen fieberhaften Ausdrucke
auf demselben haften und ein leises Zucken der Lippen schien die
gewaltsamen Gedanken, welche sich gerne in Worten Bahn brechen wollten,
anzuzeigen.

„Was haben Sie, mein bester Leuben?“ fragte der Andere: „Was ist Ihnen?
Sie sind heute bei sehr schlimmer Laune, wie ich merke -- und ich
finde deshalb den Einfall köstlich, sich dieselbe gleich am Morgen mit
Champagner zu vertrinken.“

„O“ fiel der alte Dicke ein: „dieser Champagner hat etwas ganz Anderes
zu bedeuten. Es ist ein Versöhnungstrank -- eine Libation; denn wir
hatten ein Rencontre, bevor Du kamst -- und wenig fehlte, so hätten wir
einander die Hälse gebrochen.“

Edmund schlug ein unsinniges Gelächter auf. „Wie -- ein Rencontre?
einen Streit? -- Seid Ihr denn verrückt? Zwei alte Freunde und ein
Streit!.. Macht doch keinen Narren aus mir.“

„Nein, nein, in vollem Ernste gesprochen, Du kannst Dich darauf
verlassen -- -- und überdies, was hindert uns, Dir den Inhalt des
Streites mitzutheilen. -- Ohnehin betrifft er ja in entfernterer Weise
sogar Dich. --“

„Wie?“ schrie jetzt Edmund aus Leibeskräften: „Mich, mich, sagst Du,
-- hahaha! -- Der Fall wird interessant -- doch bevor wir weiter gehn:
Marqueur, noch eine Bouteille von diesem rothen Champagner -- -- er ist
köstlich! -- -- So, und jetzt erzähle, mein Alter, erzähle!“

„Donnerwetter! noch ein Mal, Edmund, rede mich nicht immer so an,
+Alter+! darauf werde ich künftig nicht mehr hören; verstehst Du?
--“

„Also, mein Junge, wenn Dir dies lieber ist.“

„Das ist etwas Anderes. Ich verlange, wie Du weißt, nichts Unbilliges.
Ich könnte zehn Taufscheine beibringen, worin mein Alter von 30 bis 40
Jahren bestätigt ist -- und --“

„Schon gut -- Alle Teufel! Wirst Du endlich zur Geschichte kommen,
verd-- Alter -- Althing wollt’ ich sagen.“

„Nun ja, so höre: es handelte sich um Deine Schwester Cölestine.“

Bei diesen Worten nahm der Roué Edmund einen so ernsten Ausdruck des
Gesichtes an, wie man ihn dessen nimmer fähig gehalten hätte: „Ueber
diesen Gegenstand“, sagte er mit Nachdruck -- „bitte ich Dich zu
schweigen, mein Freund, und erkläre Dir ein für alle Mal, daß ich
hierbei keinen Scherz verstehe.“

„Meinetwegen,“ bemerkte Althing; „was geht die Geschichte mich an? --
Was mich betrifft, so will ich Dir gerne den Gefallen thun, darüber zu
schweigen; jedoch ist hier Einer....“ und hierbei deutete er auf Leuben.

Edmund richtete sich auf; in der That schien jetzt dieser ganze Mensch
verändert -- die Lappen und Flitter der Liederlichkeit schienen alle
von ihm gefallen zu sein und er stand so würdig da, als irgend Einer.
Mit Ernst wandte er sich an seine beiden Gesellschafter: „Meine
Herren,“ sprach er, „es ist da von einer +Geschichte+ und dann von
Ihnen, Herr von +Leuben+, die Rede. Wollten Sie wohl die Güte haben,
mir hierüber einige nähere Aufklärung zu geben.“

Der junge Mann, dessen Namen er so eben genannt, hatte seinen festen,
durchdringenden Blick von ihm noch immer nicht abgekehrt. Jetzt
zitterte er an allen Gliedern -- und schien mit unaussprechlicher
Ungeduld den Moment erwartet zu haben, welcher so eben einbrach.

„Reden Sie doch! Reden Sie doch!“ rief Edmund, bald zu Leuben, bald
wieder zu Althing gewendet, welch’ Letzterer, durch die Aufmerksamkeit,
die er seinem _vis à vis_, oder seiner Brünette, schenkte, gehindert,
hier am Tische nur mit halben Ohren zuhörte.

„Werden Sie mir endlich sagen --?“ wiederholte Edmund so heftig, daß
der Dicke erschrack und nun rasch die Worte aussprach:

„Aber mein Gott, welche Aufregung bei einer so kleinen Sache? Nun denn,
unser ganzes Gespräch, so weit es Ihre Schwester, Fräulein Cölestine,
betraf, drehte sich um die Frage: ob sie wirklich, wie man sich
erzählt, Braut geworden sei oder nicht. Das ist Alles.“

„Ja --“ wiederholte Leuben mit einer wilden, sonderbaren Unruhe: „ob
sie Braut geworden sei, darum handelte es sich, und dies können Sie,
Herr von Randow, uns mit der größten Bestimmtheit sagen.“

„Nun -- wenn es sonst nichts ist!“ entgegnete Edmund in munterem Tone,
„dann hatten wir freilich viel Lärmens um Nichts gemacht; denn es wird
Ihnen Beiden doch wohl einerlei sein, ob oder ob dies nicht der Fall
ist.“

„Nein, nein -- es ist uns keineswegs so ganz gleichgültig, wie Du
glaubst, mein Lieber,“ meinte Althing: „und so magst Du es uns nur
sagen, was die Sache Wahres enthält.“

„Nun denn -- Cölestine ist in der That die Braut des Grafen von A--x;
diese Angelegenheit ist bereits abgeschlossen.“

Ein fahler Lichtschein fuhr über Leubens Angesicht, dessen Blässe
jetzt eine todtenähnliche Farbe annahm. Dieser Mensch schien von
einem elektrischen Schlag bis ins tiefste Leben hinein getroffen zu
sein; die Veränderung, welche an ihm vorging, ward jedoch von keinem
seiner beiden Nachbarn bemerkt -- denn mit einer an’s Uebernatürliche
streifenden Gewalt schien er sich zu beherrschen. Er blieb auf seinem
Stuhle sitzen -- bewegungslos, antheillos, und bis auf seine wechselnde
Gesichtsfarbe, so unverändert, als wäre nichts vorgefallen.

Bald darauf erhob man sich; Edmund hatte Besuche bei Freunden und im
Kaffeehause zu machen (er traf seine Freunde gewöhnlich an solchen
Orten); Althing beobachtete den so eben erfolgten Aufbruch seiner
„Brünette“ -- natürlich, daß er Willens war, ihr zu folgen; was endlich
Leuben betraf, so war demselben höchst wahrscheinlich wenig daran
gelegen, dem einen oder dem andern dieser Herren zu folgen -- und in
der That, wir sehen ihn auch alsbald nach einer leichten Begrüßung
sich einsam hinweg begeben und den Weg rechts nach den Vorstädten --
vielleicht um in den nahen Garten des Fürsten Schwarzenberg zu gelangen
-- einschlagen.

Der Schwarzenberg-Garten ist ein allgemeiner Freund sowohl der
glücklich wie der unglücklich Liebenden. Beide bergen sich in seinem
Schatten.

Althing und Edmund waren eine Strecke gegangen; da sie jedoch
verschiedene Ziele verfolgten, so trennten sie sich auch sehr bald
und unser dicker Adonis ging nun allein klirrenden Trittes Derjenigen
nach, welche, wie er glaubte, ihm so viele und so ausdrucksvolle
Liebeszeichen auf dem Wasserglacis gegeben -- und die, wie er nicht
zweifelte, sich auch jetzt nur erhoben hatte, damit sie endlich
ungestört mit ihm reden könnte.

Aber welche Ueberraschung für unseren heißblütigen Ritter, als er sich
plötzlich von einem leisen Handschlage auf seiner Schulter berührt
fühlte und nun einen ihm unbekannten jungen Herrn hinter sich sah, der
folgende Worte zu ihm sprach:

„Mein bester Herr -- ich rathe Ihnen, von der Verfolgung jener Dame
abzulassen, denn es würde Sie zu nichts führen und wahrhaftig, Sie
können Ihre Zeit auf andere Weise weit besser verwenden. Sollten Sie
Zweifel in meine Worte setzen, so werden diese bald zerstreut sein.
Blicken Sie mir gefälligst nach und überzeugen Sie sich, daß unter
diesem Monde nichts häufiger vorkommt, als der +Irrthum+... Man
glaubt den goldnen Schatz bereits mit der Hand zu erfassen -- in diesem
Augenblick jedoch entschlüpft er uns und im nächsten schon hat ihn
derjenige, für welchen er bestimmt war.“

Dies sprechend, lachte der Fremde unserm dicken Freunde so recht ins
Gesicht, verdoppelte seine Schritte, so daß er ihm bald vorkam und nach
wenigen Schritten sich dicht hinter jener Dame, jener Brünette befand.
Diese drehte sich rasch um, ließ ein Briefchen fallen, der Fremde hob
es mit einer bewundernswerthen Geschicklichkeit auf und -- bald war er
mit seinem Schatze hinter einer Hecke verschwunden.

Herr von Althing blieb wie vom Donner gerührt auf dem Platze stehen
-- schüttelte das Haupt -- ließ es ein wenig sinken -- stieß einen
schweren Seufzer aus und begab sich nach zwei Minuten Ueberlegung auf
den Rückweg, indem er vor sich hin murmelte:

„Ei, ei, da glaubte ich ganz sicher zu sein. Meiner Treu, ich hätte
eher meinen Kopf verwettet, als so etwas zu glauben.... Da seh’ man
mal die Weiber an! Aber machen wir es mit ihnen denn besser? -- Also
Geduld, Freund Althing! -- Du hast so manches Herz gebrochen -- --
gebiete dem deinigen jetzt Stillschweigen. Allons nach Hause! und neue
Toilette gemacht. Ich wette darauf, an diesem ganzen Unglück waren
meine begossenen Stiefel Schuld.“



Zweites Kapitel.

Cölestine von Randow und Alexander von A--x.


Cölestine von Randow war eine der reizendsten Jungfrauen der Residenz.
Ihre Familie gehörte zu den edelsten des Landes. Erst vor einem
Zeitraum von 100 Jahren aus Polen eingewandert, hatte der damalige
Stammhalter durch Dienste, die er dem Staate leistete, derselben
schnell eine der glänzendsten Stellungen zu verleihen gewußt. Doch
verlor unter seinem Sohne das Geschlecht wieder einen Theil seiner
Geltung und seines Vermögens, und erst den beiden Nachfolgern gelang es
-- jene Fehler zu verbessern. Freilich ist ein Schade nicht so leicht
gehoben wie gemacht, und noch bis zum heutigen Tage empfand die Familie
Randow jene Nachwehen, die ihr von ihrem Großvater hinterlassen
worden waren. -- Ueberhaupt war es ein Familienfehler der Randow, den
fast jedes Glied derselben mehr oder minder theilte -- unüberlegt, ja
leichtsinnig zu sein, und wiewohl sie alle von Herz und Geist edel und
vortrefflich waren, so überwog in ihnen jenes Erbgebrechen oft so sehr,
daß dadurch alle andern und bessern Eigenschaften häufig in Schatten
gestellt wurden, wie dies z. B. gegenwärtig bei +Edmund+ von Randow,
dessen Charakter wir schon ziemlich deutlich bezeichnet zu haben
glauben, der Fall war.

Was wir von Cölestine zu sagen haben, wird in Nachfolgendem bestehen.
Sie war, wie gesagt, eine der schönsten, der glänzendsten Erscheinungen
in der höheren Frauenwelt. Man begreift, daß, um in dem Kreise der
Schönheiten Wiens auf jene Benennung Anspruch zu haben, man weit über
den Verhältnissen eines gewöhnlichen Maaßes stehen müsse. In der
That war Cölestine so schön, daß man aus ihrem Bilde einen modernen
Canon für zeitgenössische Maler hätte machen können. Man stelle sich
eine zarte, schlanke, feine und doch im höchsten Grade plastische
Gestalt vor, als wäre sie aus einer Composition, die geschmeidiger als
Marmor und fester als Wachs ist, von einem neuen Pygmalion gebildet
worden.... Fürwahr, diese Frau schien nicht aus dem Alltagsmaterial,
woraus uns der liebe Gott schafft, zu bestehen! -- Das schmale Oval
des Gesichtes wies einen wie mattes Silber schimmernden Teint, der
so durchsichtig war, wie Florgewebe, und durch welchen an den Wangen
ein zart geschämiges Inkarnat, auf den Lippen aber das brennende Roth
der Granatblüthe durchdrang.... Diese mandelförmig geschnittenen
Augen mit der feurig dunklen Iris, die einen stechend schwarzen von
goldnem Schimmer durchwirkten Kreis bot -- diese schweren dunklen
Wimpern und diese dünnen gewölbten Brauen, die von Meistershand auf
die glatte, nicht allzu hohe Stirne gezeichnet schienen -- -- diese
feine, doch ein wenig gestülpte Nase, dieser nicht allzu kleine Mund,
der geschlossen von einem eigenen unaussprechlichen Zauber -- geöffnet
es jedoch in einem noch höheren Grade war -- da dann eine entzückende
Kindlichkeit daraus sprach (eben so wie er, geschlossen, Ernst und
Sinnigkeit ausdrückte) -- -- ferner dieses Kinn vom reinsten Ebenmaße,
welches an einen Hals grenzte, der zugleich schlank und kräftig war....
wenn wir zu all diesem noch den prachtvollen, reichen Haarwuchs vom
tiefsten Schwarz hinzuthun, der wegen seiner Ueppigkeit und strotzenden
Fülle das Haupt nach hinten fast unverhältnißmäßig verlängerte, so
daß er jenem der alten Griechinnen glich: so haben wir im Grunde nur
erst einen Theil des reizenden Bildes Cölestinens gemalt. Es müßte
uns jedoch ein weit kunstreicherer Pinsel als der, welchen die Muse
unserer schwachen Hand anvertraut, zu Gebote stehen -- um Alles, Alles,
um jedes einzelne Attribut der Schönheit dieses Originals in den
vergänglichen Rahmen dieses Gemäldes zu fassen....

Gewöhnlich war der Ausdruck von Cölestinens Gesicht still und ernst,
ohne Trauer; zeitweise jedoch wurde er von einer Lebhaftigkeit und
jenem muntern Wesen durchstrahlt, das nur einer Französin und einer
Polin in so entzückender Weise eigen. Cölestine träumte und schwärmte
nicht -- sie emfang, sie faßte deutlich und zugleich tief auf; leicht
aber gab sie sich der Wirkung irgend einer ungewöhnlichen Erscheinung
in der Außenwelt hin und dann blitzte ihr dunkles Auge hell auf -- ihr
Mund öffnete sich -- ihre Lippe verzog sich zum Lachen, zum Spott, zum
Zorn, zur Zärtlichkeit, kurz zu dem Ausdruck jeder Empfindung.

Man erzählte sich von ihren Kinderjahren, daß sie zu jener Zeit
ein kleiner Wildfang und dazu über alles Maß eitel gewesen sei. In
Wahrheit, die letztere Eigenschaft hatte sie bei sich noch immer nicht
gänzlich abgestellt, so große Mühe sie sich deswegen übrigens auch
gab. Sie wußte recht gut, daß Eitelkeit, Gefallsucht und leichter Sinn
ein so tüchtiges Gemüth und einen so glänzenden Geist, wie womit sie
ausgestattet war, entwürdigen, und gleichwohl ertappte sie sich --
mißtrauisch wie sie war -- alle Tage wohl zehn Mal bei diesen Fehlern.
Sie zürnte dann mit sich, sie schmollte, sie bestrafte sich sogar....
allein _naturam si furca etc._

Allein welcher Charakter ist frei von Mängeln und welches Geschöpf
tadellos in der Schöpfung? Ich mißtraue jenem Reinen und Fehlerlosen
gar gewaltig und würde, hätte ich die Wahl frei, mich zehntausend Mal
eher an diejenigen schließen, welche von irdischer Gebrechlichkeit
nicht frei sein wollen. -- O, der Mann, welcher Cölestine einst
besitzen sollte, hätte sich wahrhaftig in lautem Dankgebet an das
Schicksal dafür wenden sollen, daß es ihm ein solches Geschenk gewährt.

Dieser Mann nun, von dem wir reden, dieser Glückliche, der Cölestine
als sein Weib in die Arme schließen sollte -- es war, wie wir schon
erfahren haben, der Graf von A--x. -- Sein Geschlecht war inländischen
Ursprungs und mindestens eben so glänzend wie jenes der Randow. Graf
Alexander von A--x (denn das ist sein Vorname) war keineswegs mehr
ein Jüngling; er stand im vollkräftigen Mannesalter von 36 Jahren --
-- und dieser Umstand war eine von den Ursachen, um derentwillen ihm
die achtzehnjährige Cölestine den Vorzug vor dem Heere ihrer andern,
theils stillen, theils ziemlich aufdringlichen Anbeter gegeben. --
+Alexander+ bekleidete eine wichtige Stelle im Staatsdienste und
man glaubte ihn an dem Vertrauen hochmächtiger Personen betheiligt.
Er war ein düsterer, kalter, verschlossener, fast schwermüthiger
Charakter -- falls man ihn blos nach der Oberfläche beurtheilte....
aber ach, welches Feuer von Liebe, welche Lava der Leidenschaft mochte
da tief unten auf dem Grunde der Seele glühen! -- Seine Gestalt war
männlich und kräftig; eine nicht allzu hohe aber derbe Statur würde
ihn als einen gewöhnlichen Kraftmenschen bezeichnet haben, wenn sein
farbloses oder vielmehr braungelbes Angesicht, in welchem zwei gewaltig
große, oft wildbewegte, oft düster starrende Augen wohnten -- durch
die mannigfachen Bewegungen, denen es zeitweise unterworfen war, nicht
auf ein höchst bewegtes Seelenleben würde gedeutet haben. Zwar wollte
die Welt damit -- ein wüstes und wildes Sinnenleben in Verbindung
bringen, welches der Graf in früheren Jahren und fremden südlichen
Ländern geführt haben sollte; allein Niemand konnte hierüber etwas
Bestimmtes sagen -- und so dürfen diese Behauptungen eben sowohl in das
Reich der Annahmen -- wie in jenes der Wirklichkeit gestellt werden.
-- Mit Einem jedoch verhielt es sich vollkommen richtig, nämlich,
daß Graf Alexander in der Liebe von einer wahrhaft schrecklichen
Eifersucht verfolgt wurde -- wie man aus einem Verhältnisse, in welchem
er vor mehreren Jahren mit einer jungen liebenswürdigen Dame stand,
die bereits als seine Braut galt, wußte. -- Jene Dame war in Folge
eines Verdachts, den Alexander auf sie, die ganz unschuldig war,
geworfen, von ihm so tief in der Seele gekränkt worden, daß sie ihr
Schicksal nicht ertragen konnte und an der Seite des zu spät zur Reue
zurückkehrenden Bräutigams ihren Geist aushauchte.

Seit dieser Zeit hatte Alexander absichtlich der Liebe widerstrebt
-- er schien sich hieraus eine Buße gemacht zu haben. Doch in der
Nähe Cölestinens, wohin der Zufall ihn führte, und wo irgend ein
verhängnißvoller Zwang ihn festhielt, war er nicht länger fähig zu
widerstehen.... er faßte eine verzehrende Leidenschaft für das reizende
Wesen und trat mit einer unglaublich großen Anzahl von Mitbewerbern in
die Schranken.

Trotzdem, daß Cölestine im Ganzen auch die Mitwerbung der Uebrigen
nicht ohne geheimes Vergnügen sehen mochte -- trotzdem, sagen wir,
daß sie, Gott weiß durch welche magische oder vielleicht auch ganz
natürliche und positive Mittel, jenen dichtgeschlossenen Verehrer-Kreis
(worunter es Einige von der glühendsten, ja von der wüthendsten Sorte
gab) beständig um sich erhielt: hatte doch entschiedenermaßen Graf
Alexander seit ziemlich lange her ihr Herz erworben, und endlich ward
ihm ihre Hand in feierlicher Form zugesagt.

In der Zeit, mit welcher dieser Roman beginnt, gingen in allen Kreisen
der _haute crême_ Anzeigen folgenden Inhaltes herum:

    „Wir beehren uns, Ihnen anzuzeigen, daß am 15ten dieses Monats
    unsere Tochter, Fräulein Cölestine von Randow, mit dem Herrn Grafen
    Alexander von A--x, K. K. etc. etc. vermählt werden wird. Wir werden
    nicht ermangeln, Ihnen das Weitere demnächst bekannt zu geben und
    um die Auszeichnung Ihrer Gegenwart zu bitten.

Wien am 9ten Mai 1842.

    Eugenie von Randow,
    geborne Ernini von Kronau.

    Friedrich von Randow,
    K. K. General-M.“

So war denn also über Cölestinens und Alexanders von A--x Verhältniß
kein Zweifel mehr -- man hatte die handgreiflichste Gewißheit.

Als diese zu den früher so hoffnungsreichen, aber jetzt so jämmerlich
durchgefallenen Amateurs und Adorateurs Cölestinens gelangte -- da
schäumten Einige von ihnen vor Wuth, Andere sannen still auf Rache
-- noch Andere verzweifelten -- und endlich Einige, (das waren die
Wenigsten, weil die Vernünftigsten), lachten über dieses Ende vom Liede
-- gingen nach Hause, wuschen ihre Erinnerungen mit Rosenwasser ab --
und traten als vollkommene Gentlemen wieder auf die Straße; denn es ist
der Grundzug des wahren Mannes von Welt

    _nil admirari,_

d. h. über Alles höchstens -- die Achsel zu zucken.

Warum aber hatte Cölestine dem Grafen Alexander einen so entschiedenen
Vorzug vor so vielen Andern eingeräumt? -- -- Ach es ist schwer,
die Calcule der Liebe zu verfolgen. Die Liebe berechnet nach einem
dynamischen Zahlensysteme, wofür wir in der materiellen Welt keine
Zeichen haben. Wer kann sagen, warum Diese Jenen liebt und nicht den
Andern? -- Ja, das Beste dabei ist: wir selber können in den meisten
Fällen uns das von unserer eigenen Liebe nicht nachweisen. Mich dünkt,
Shakspeare hat es gesagt: Der Eine verliebt sich in die blauen Strümpfe
seiner Dame, ein Zweiter in ihren süßen Athem -- -- ein Dritter
findet in der Pupille ihres Auges eine Gottheit, die ihn zu ihren
Füßen hinreißt; oft ist ein Traum, in welchem uns eine bisher ganz
gleichgültige Person erscheint, hinreichend -- um uns in Wirklichkeit
mit rasender Liebe zu ihr hinzureißen; ja man hat Beispiele, daß uns
Jemand durch seine enorme Häßlichkeit eben so bezaubert, wie ein
anderer Jemand unsern Freund durch seine unaussprechliche Schönheit.

Das sagt Shakspeare. Und sollte er es auch nicht sagen, so sage ich
es, was, wenn es gut gesagt sein sollte, die Sache am Ende auch nicht
schlimmer macht.

Was nun Alexander und Cölestine betrifft, so ist es höchst
wahrscheinlich, daß die ernste, bedeutungsvolle, stolze und düstere
Männlichkeit des Grafen -- sie zu allererst zu ihm hinzog. --
Solche ungewöhnliche tiefromantische und geheimnißvolle Charaktere
beschäftigen zu sehr die Neugierde der Weiber, als daß sie später nicht
auch deren ganze Seele herüberziehen sollten. Denn mag man dagegen
sagen, was man will -- Neugierde ist der erste Ring in der Kette
weiblicher Empfindungen; an ihm hangen die übrigen der Theilnahme, des
Mitleids, der Freude, der Furcht, der Hoffnung, der Freundschaft und
der Liebe.

Ueberdies war Alexander, dieser stolze, selbstständige und geistreiche
Mann auch -- ein nicht unschöner Mann. Grund allein schon, ihn zu
lieben -- wenn er auch sonst nichts besessen hätte. Denn ist materielle
Schönheit an sich nicht schon hinreichend, ein Weiberherz, oft das
gebildetste und zarteste, zu besiegen? Wenigstens treffen wir täglich
auf Beispiele, die hierher gehören. In Rom hat erst kürzlich eine
jugendliche hochgeborne und hochgebildete Miß ihren -- Kutscher
geheirathet, und Madame Dudevant in Paris hat sich, wie man mir
erzählt, neulich in einen allerliebsten handfesten Ouvrier vernarrt,
wiewohl die große Schriftstellerin nachgerade im Begriffe steht, eine
-- Matrone zu werden.

Doch wohin verirre ich mich? Graf Alexander ist ja nicht in diese
Kategorie zu versetzen; aber man gelangt beim Raisonniren so leicht vom
Hundertsten in’s Tausendste, und dies darum: weil es in der Natur so
viele Aehnlichkeiten -- nahe und entfernte -- giebt.

Genug an dem: sie hatten sich gefunden, sie hatten sich erreicht -- ein
Himmel voll Lust ging auf über ihren Häuptern und der Erdendämon des
Kummers zog grollend von dannen. Sie kannten ihn nicht mehr.



Drittes Kapitel.

Die Trauung.


Der Vermählungstag erschien. Noch immer hatten die Neider und
Nebenbuhler sich geschmeichelt, er werde hinausgeschoben und so durch
irgend einen der zahllosen unberechenbaren Zufälle, auf die der
Mißgünstige hofft -- endlich gar vereitelt werden. Aber nichts von
dem Allen geschah. Es war mit diamantenen Buchstaben in dem Buche des
Lebens geschrieben: Cölestine sollte Alexanders Gemahlin sein.

Als man nun nichts mehr dagegen thun konnte, ergab man sich ins
Schicksal -- jedoch mit einer Hölle im Herzen. --

Das Palais des Herrn von Randow lag in der --straße, innern Stadt. Man
nennt diese und noch eine Straße vorzugsweise die: aristokratischen,
weil sie aus einem Aggregat hochadeliger Wohnungen bestehen. Es ist
das Quartier: St. Germain Wiens, wiewohl im verjüngten Maßstabe, da
viele der größten Paläste der _haute volée_ in der ganzen Stadt
zerstreuet stehen.

Seit vielen Jahren hatte im Palaste der Randow kein so reges Treiben
geherrscht, wie am heutigen Tage. Es ging und kam, es lief und rannte
Alles, was der Bewegung fähig war. Vom Haushofmeister herab bis zu dem
letzten Küchen- und Stalljungen hatten die Domestiken alle Hände voll
zu thun. Die Gänge, die Vorsäle, der Hof, Küche und Keller -- hier
wimmelte es von Menschen und menschenähnlichen Geschöpfen.

Dagegen herrschte im Innern der Gemächer eine feierliche grandiose
Stille, wie denn ein kommendes Ereigniß von höhern Menschen immer mit
kalter Ruhe erwartet zu werden pflegt.

Im großen Familiensaale stand die geschmückte Braut an der Seite ihres
Bräutigams, umgeben von ihren Angehörigen und einigen Freunden --
und harrte des Augenblickes, der sie an die Stufen des Altars führen
würde. Die Trauung sollte in der Hauskapelle vollzogen werden und man
erwartete nur das Zeichen zum Aufbruch.

Cölestine war ein wenig blässer als gewöhnlich und hierauf beschränkte
sich die ganze Veränderung ihrer Gestalt. Man konnte gewiß auch nicht
das leiseste Zeichen von Alteration auf ihrem Gesichte bemerken -- und
der Blick, mit welchem sie, wenn sie sich unbeobachtet glaubte, auf
Alexander verweilte, war fest, mild und heiter. Es schien, als ob ein
namenloses Glück in ihr Herz eingezogen sei, von welchem sie jedoch der
Welt nichts verrathen wollte, da man nur insgeheim wahrhaft glücklich
ist.

Wenn man dann noch den Grafen, ihren Bräutigam, anblickte, so mußte
uns anfangs die Aehnlichkeit, welche sich in der Seelenstimmung dieser
beiden Personen aussprach, lebhaft überraschen -- und man konnte nicht
umhin, sich zu gestehen: diese Beiden sind in der That für einander
bestimmt. Graf Alexander stand in diesem Augenblick mit gleichem
ruhigen Bewußtsein an ihrer Seite und auch er schien mit seinem Glück
vollständig abgeschlossen zu haben. Doch jenes Leuchten, welches wie
der Blitz momentan durch sein dunkles Auge zuckte, jedoch nur so
selten, daß es kaum Jemand bemerkte, sprach von einer Lust, die wilder
bewegt war, als sie es schien.

Nur wenig von dem Allen fiel den Eltern Cölestinens auf. Ihre
Zufriedenheit über das Geschick ihrer geliebten Tochter war so groß,
daß ihr Augenmerk nur in diesem Kreise verweilte und nicht fähig war,
selbst zu verwandten Dingen hinaus zu treten. Eine freundlichere
Greisengestalt, wie die des Generals von Randow, konnte man sich nimmer
vorstellen; es war in ihr jene Mischung von adeligem und militärischem
Ritterthume vereint, die man auf den Bildern der Condé’s und ähnlicher
Heldenfamilien so gerne erblickt; hiezu kam noch ein unvertilglicher
Zug von Herzensgüte, die, wie wir wissen, ein Eigenthum aller
Familienglieder der Randow bildete -- und die überdies auch sonderbarer
Weise ein Attribut fast aller heroischer Charaktere ist und war. -- Die
Mutter Cölestinens, aus einem deutschen Hause entsprossen, war eine
der sanftmüthigsten und zartsinnigsten Seelen -- ein wahrer, echter,
niemals getrübter Tugendspiegel, das Muster einer Gattin und Mutter.
Seit einiger Zeit lebte sie nur in und für diese einzige Tochter, und
die Thränen, welche sie zum ersten Male im Leben vergossen hatte, waren
Freudenthränen über Cölestinens Glück.

Es wird nicht eben nöthig sein, viel von den übrigen Personen zu
reden, welche theils als nächste Verwandte des Hauses, theils als
erbetene Zeugen das Brautpaar umgaben. -- Da stand eine +Gräfin von
Wollheim+ mit ihrem Gemahle, der ein großer Jäger war, während sie
zu den leidenschaftlichsten Mitgliedern des +Wohlthätigkeitsvereins
hoher Damen+ gehörte und alle Jahre mit eigenen Händen 6 Paar
grobwollner Strümpfe dazu strickte, die sie freilich viel leichter
für einige Groschen hätte kaufen können. Ferner war eine Frau von
+Porgenau+ ebenfalls mit Gemahl da, von welch’ letzterem man sich
allerlei schnurrige Geschichten erzählte. Er wollte für einen großen
Bonmotisten und Calembouristen gelten, und da hierzu sein Talent nicht
völlig ausreichte, griff er zu dem auch bei einigen andern Leuten
gebräuchlichen Mittel, daß er fremde Witze als eigene auftischte.
Achtbarer und hochverehrter als der alte -- Rath und Ritter einiger
Orden, Herr von +Labers+, konnte Keiner sein. Er zählte unter die
verdientesten Staatsmänner der Regierung und seine Anwesenheit allein
reichte hin, eine Gesellschaft auszuzeichnen. Er war einer von den
Trauungszeugen des Brautpaares. An seinem Arme führte er die bejahrte
Wittwe eines +Feldmarschall-Lieutenant E--z+, welche ebenfalls
eine Zeugin bei der Ceremonie abgab. Noch mehrere Gäste befanden
sich im Saale; jedoch ist es nicht unsere Absicht, sie hier alle
aufzuzählen, um so weniger, da dieselben im Verfolge dieser Geschichte
wohl nicht wieder auftreten dürften.

Nur von Cölestinens Bruder, Edmund von Randow, müssen wir noch
sprechen. Natürlich, daß auch er sich im Kreise der Gesellschaft
befand. Ein Charakterzug, der an diesem leichtsinnigen Jüngling sehr
auffallend erschien, war eine so zärtliche Liebe für seine Schwester,
daß er in ihrer Nähe, man möchte sagen, einen ganz neuen Menschen
anzog; denn es gab dann keinen gefühlvolleren und liebenswürdigeren
jungen Mann, als wozu er sich Angesichts Cölestinens verwandelte.

So stand denn Edmund jetzt auch schüchtern wie ein Mädchen neben
seiner Schwester, und wenn er einen Blick von ihr erhielt, wäre er vor
Seligkeit niedergesunken und hätte ihre Füße geküßt.

Es ist in der That auffallend, und doch ist es vorgekommen, daß
zwischen Bruder und Schwester oft eine so romantische Liebe existirt,
wie man sie kaum zwischen Geliebten findet. Woher mag das kommen?
Ist es vielleicht einerseits die Anziehungskraft zwischen den beiden
Geschlechtern -- und anderseits die Macht jenes Naturgebots, welches
eine Scheidewand stellt zwischen Menschen, die ein Schoß gebar? --
In diesem wechselnden anziehenden, abstoßenden Magnetismus ist gewiß
ein namenloser Reiz verborgen und es entspringt hieraus einer jener
romanesken Zustände, welche wir nur erleben, nicht schildern können.

Endlich erschien der Hauskaplan im Chorhemd und Stola, um das Paar
vor die Stufen des Altars zu laden. Man trat sogleich durch einen
kurzen Corridor in das Heiligthum. Der Tisch des Herrn war festlich
geschmückt, helle Lichter brannten auf demselben und zwischen ihnen
glänzte auf silbernem Kreuze das schmerzvolle Bild des Erlösers.

Der Priester stellte sich auf die oberste Altarsstufe und erwartete
hier, daß Diejenigen, denen er ein Sakrament der Kirche ertheilen
sollte, zu ihm kommen und darum bitten würden. -- So wurde denn
Cölestine von der Wittwe des Feldmarschall-Lieutenant E--z und ihren
Eltern, Graf Alexander aber von dem --Rath, Herrn von Labers, und
seinen Freunden dahin geführt.

Mit fester Stimme ward beiderseits das „Ja“ gesprochen, die Ringe
gewechselt, die Stola schlang sich um die vereinigten Hände.

Sie waren Mann und Weib.

Edmund, der der Ceremonie von ferne zugesehen hatte, sank bei dem
letzteren Akte ohnmächtig in einen Betstuhl.

Zu gleicher Zeit hörte man draußen einen Pistolenschuß fallen, und
wie man später erfuhr, hatte ein junger Mann, den man jedoch nicht
erkannte, den Versuch gemacht, sich selbst zu entleiben. Vor der
Trauungsfeier noch war er in der Nähe der Kapelle gesehen worden,
hatte sich aber irgendwo zu verstecken gewußt, so daß man ihn nicht
finden konnte. Nachdem der Schuß, welchen er gegen seinen Kopf zu thun
beabsichtigt hatte, durch irgend einen Umstand fehlgegangen war -- war
dieser Fremde wieder plötzlich verschwunden, ohne daß man wußte, wohin
er gerieth. -- Diese ganze Szene trug sich vor der Kapelle zu und war
von einigen Dienern des Hauses beobachtet worden.

Ein heftiger Schrecken hatte sich beim Knall des Gewehres unter der
Gesellschaft in der Kapelle verbreitet. Man glaubte anfangs, es sei
nach dem Bräutigam oder gar nach der Braut geschossen worden. Indeß
erfuhr der General und seine Gemahlin sogleich das Wahre von der
Sache, und dem Brautpaar, so wie den übrigen Gästen sagte man: es sei
unvorhergesehenerweise das Gewehr eines Jägers im Hause losgegangen.

Aber welches Entsetzen ergriff Alle, als sie in einem Betstuhle Edmund
leblos liegen sahen. Doch wieder beruhigte man sich, sobald man seinen
wahren Zustand entdeckte. Man kannte seine schwärmerische Neigung für
Cölestine. Aber war es diese Neigung, die ihn im Augenblick, als die
Schwester ihm auf immer entrissen werden sollte -- oder war es ein
Vorgefühl vor dem räthselhaften Schusse, -- welches ihn besinnungslos
hinstürzen ließ, wer kann es berechnen?

Als endlich wieder Alles geordnet war, als man den Ohnmächtigen
wieder zu sich gebracht hatte, als er in den Armen seiner bräutlich
geschmückten Schwester vollends zum Leben erwacht war -- verließ der
Zug endlich die Kapelle und begab sich nach dem großen Familiensaale.
Cölestine empfing hier den Segen ihrer Eltern, die ersten Glückwünsche
der gegenwärtigen Gäste, so wie einige Geschenke ihrer Verwandten.

Länger jedoch vermochte die Arme sich nicht aufrecht zu erhalten. Diese
Menschen, die sie umgaben, waren so gesund, wohlbehalten, ihnen war
nichts begegnet als ein gewöhnliches Fest -- -- hingegen auf Cölestine
waren so viele Ereignisse, oder vielmehr ein einziges großes, tausend
andere in sich fassendes Ereigniß, eingedrungen -- daß ihre ungewohnte
Brust den Druck desselben nicht länger zu ertragen vermochte.

Cölestine begab sich mit ihrem Manne und ihrer Mutter nach einem andern
Gemache.

Zurück blieben die Verwandten und Gäste, welche sich um den General
stellten und ihm jetzt dasselbe wiederholten, was sie früher
seiner Tochter gesagt hatten, nämlich Glückwünsche, Gratulationen,
Prophezeihungen und andere leere Sachen, an denen die Welt immer reich
sein wird, so lange es noch müßige Menschen und solche giebt, denen es
an Nichts oder an Wenigem fehlt; mögen dieselben hohen oder niedern
Standes sein, das ist einerlei.



Viertes Kapitel.

Der Hochzeitsball.


Des Abends waren die Salons des Palastes glänzend erleuchtet.
Natürlich, man mußte ja einen Ball geben, ohne das läuft so was nimmer
ab. Wie hätte sonst die halbe Welt Gelegenheit haben sollen, die
ersten Augenblicke des Ehepaars mit jener schmählichen Neugierde zu
kontrolliren, welche Ihr -- Ihr armen braven Handwerksleute, Bürger
und Bauern nicht kennt. Gewisse Gebräuche und Sitten der _beau monde_
hat die bloße, nackte Unverschämtheit erfunden -- und die herzlose
Fühllosigkeit sanktionirt sie und bringt dieselben in Ausübung. Hierher
gehört auch die Sitte, von welcher wir gegenwärtig sprechen.

Wozu ein Ball, ein Fest, eine Versammlung nach der Vermählung? Sind
sich in diesen Stunden Mann und Weib nicht genug, halten sie sich denn
nicht zum ersten Male mit den Armen umschlungen, und sind diese nicht
noch kräftig genug, um fremder Stütze zu entbehren? -- Bei Gott, es ist
eine Perfidie -- mich unter dem Vorwande eines Gebrauchs -- von der
ersten Besitznahme meines Eigenthums zu trennen. Der erste Augenblick
ist ja der entzückendste, warum stört Ihr mich gerade jetzt? -- -- --

Oder sollen diese Gesellschaften am Tage der Vermählung soviel sagen,
als: von nun an wollen wir immer und so oft als irgend möglich zwischen
Euch treten und Euch die einsamen Augenblicke, die so süß sind,
rauben.... von nun an wollen wir es hindern, daß Ihr Euch so ganz
vereinigt, wie es in der Schrift geschrieben steht: ein Leib und eine
Seele.

-- Die Räume der Salons waren jetzt bereits so sehr angefüllt, daß
kaum mehr Platz da war für neue Gäste, und doch kamen deren immer mehr
und mehr. Namentlich Frauen waren mit ihren Männern in großer Menge
erschienen und auch junge Leute; weniger waren Mädchen zu bemerken,
die man von solchen Festen gerne ausschließt.

Schon sammelte und sonderte man sich in Kreisen und Gruppen, schon
unterhielt man sich in jener halbleisen und halbschreienden Weise,
welche die Conversation der Leute vom guten Ton auszeichnet. Der
Gegenstand dieser Conversation, dieser Blicke, dieser Deutungen und
Zeichen war, wie natürlich -- Cölestine und ihr Mann. Ich weiß nicht,
ob noch irgend ein anderes menschenmögliches Ereigniß im Stande gewesen
wäre, die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich zu ziehen, es müßte
denn allenfalls das Herabfallen der Decke des Salons gewesen sein.

„Allein finden Sie nicht, beste N**, daß er beiweiten hübscher ist, als
wie man uns ihn beschrieb?“

„Gewiß, gewiß, meine Freundin: er kann sogar ein +schöner Mann+
genannt werden.“

„Was sagen Sie zu seinem Benehmen, theure Gräfin V**? Finden Sie es
nicht ein wenig schroff? ungewöhnlich?“

„In der That -- ja.... indeß kleidet es ihn nicht schlecht, wie ich
glaube....“

„Ist er Ihnen schon einmal irgendwo vorgestellt worden, meine Beste?“

„Das nicht, kleine Freundin; jedoch habe ich ihn zeitweise bei der
Baronin von G--r getroffen, wo er sehr beliebt ist.“

„Es scheint mir unbegreiflich, daß dieser Mann beliebt sein könnte.“

„Warum nicht, liebste Beste! Sie thun ihm wahrhaftig Unrecht....“

„Ach -- wovon reden Sie da, meine schönen Damen?“

„Guten Abend, theure Freundin.... Sie sehen, wir reden von ihm....“

Und wer ist dieser Er und Ihm, und: +dieser Mann+? Wer sonst, als Graf
Alexander, der junge Ehemann, der so glücklich ist, von heute an für
zwölf volle Tage Stoff zu liefern für die Conversation der schönen Welt.

Aber entgeht vielleicht Cölestine ihrem Schicksal? O, ein solcher Fall
ist noch nicht da gewesen.

In einigen Gruppen, gebildet aus jungen Leuten und auch älteren
Gesellen, ist ein solches Flüstern und Lachen und Deuten (natürlich
bloß mit den Augen) zu bemerken, daß es die Umstehenden genieren
müßte, wären diese an dergleichen nicht gewöhnt. Man spricht nämlich
in diesen Gruppen von der schönen jungen Frau, ohne jedoch hierbei
außer Acht zu lassen, nebenbei auch über ihren Mann ein Wörtchen
hineinzumengen. In dieser Beziehung sind die Klatschereien der Herren
noch weit abscheulicher als jene der Damen, da hier in der Regel ihr
eigenes Geschlecht viel günstiger beurtheilt wird. Wir haben in jener
Damen-Unterhaltung, der wir vorhin beiwohnten, nur immer über den
+Gemahl+, über +Alexander+ reden gehört -- -- aber glaube Niemand,
daß er jetzt in der Herren-Unterhaltung, die wir sogleich besprechen
wollen, bloß den Namen Cölestinens zu hören bekommt; im Gegentheil wird
jener ihres Mannes tausend Mal genannt werden, und zwar nicht nur sein
Name, sondern auch sein Kopf, sein Hals, seine Brust, sein Arm, sein
Bein, sein Rock, sein Taschentuch.

O über die männlichen Klatschschwestern!

„Ach ja -- guter T*** -- Du findest diese Cölestine wirklich so
allerliebst? Ich bemerke so eben, daß sie eine abscheuliche Stumpfnase
hat.“

„Das deutet auf Herrschsucht und Trotz, meine Herren!“

„Um so besser. Der Herr Gemahl wird sich ihr trefflich fügen, denn wenn
ich nicht irre, so deutet sein hängender Backenbart ein großes Talent
zur Unterwürfigkeit an!“

„Hahahaha! hahahaha!“

„Ein vortrefflicher Einfall.... Er dürfte aus dem Munde des alten
+Porgenau+ kommen! -- hahaha!“

„O, dann wäre er gestohlen!“

„Schadet nichts! Gedanken sind keine Waare!“

„Allein -- wie finden Sie diese Haltung +ihres+ Kopfes? Der Kopf
an sich ist bewundernswürdig schön!“

„Jedoch entstellt ihn die übermäßige Coiffure.“

„Was man immer sagen mag: +sie+ ist eine der ersten Schönheiten
Wiens.“

„Gewiß! Vom ersten Wasser! Vom ersten Wasser!“

„Vom ersten Kaliber.“

„Still -- -- welcher Vergleich!“

„Die Zahl +ihrer+ Anbeter soll Legion gewesen sein.“

„Ich wenigstens gehörte nicht dazu.“

„Jedenfalls war dieser Graf Alexander der Glücklichste unter allen...“

„Oder eigentlich der Unglücklichste, wie man’s nehmen will...“

„Ach, ach -- ich denke, er ist an sich schon unglücklich genug; wenn
man die Physiognomie dieses Menschen betrachtet, so wird man finden,
daß dieselbe aus lauter Unglücken, oder deutscher: Unglücksfällen
zusammengesetzt ist...“

„Mäßigen Sie sich, Herr von G--r; denn da kommt eben die Schwiegermama,
und die scheint in Beziehung auf ihren Tochtermann entgegengesetzter
Meinung.“

Augenblicklich entstand in diesen Versammlungen eine musterhafte Stille
und die Gesichter der Herren, welche erst von Satyre und Ironie (aber
ziemlich erbärmlicher) überflossen, wiesen sich so freundlich süß,
wie eine Hausfrau von ihren Gästen sie nur immer erwarten kann. Ja
noch mehr, diese trefflichen jungen Leute umringten die Generalin und
wußten ihr in einem Athemzuge so viel Schmeichelhaftes zu sagen, daß
man gemeint hätte, über deren Zungen wäre niemals etwas Anderes als
Lobgesang und Psalmodei gekommen.

Nichts als Glückwünsche und zwar „aus dem Innersten des Herzens“ wurde
gespendet -- man pries ihr Haus über diesen neuen Zuwachs an Ehre und
Glück, der demselben so eben geworden war, und dann was den Grafen
Alexander von A--x betraf, so bezeichnete man ihn als „einen der
ausgezeichnetsten Kavaliere der Residenz und einen der einflußreichsten
Diener des Staates.“

Die alte Dame erwiederte diese Höflichkeiten mit jener Miene von
Liebenswürdigkeit und jenem feinen Takte, die einer vornehmen Frau
immer zu Gebote stehen und wovon die erstere durch den zweiten stets
sicher geleitet und bemessen wird.

Man ordnete sich alsbald zum Tanze. Hierzu waren zwei weitläufige
Säle bestimmt, wohin man sich jetzt paarweise begab. Cölestine,
nun Gräfin von A--x, eröffnete an der Hand des Herrn von Labers
den Zug, -- Graf Alexander bot ihrer Mutter und der General der
Feldmarschall-Lieutenants Wittwe den Arm. Die übrigen Gäste schlossen
sich ohne Rangordnung, die in der höhern Gesellschaft nicht existirt,
an -- da hier mit dem Privilegium des Eintritts auch jenes der
Gleichheit verbunden wird.

Gräfin Cölestine hatte zum ganzen Feste so viel heitern Sinn und eine
so sichere Fröhlichkeit mitgebracht, daß alle Welt sagen mußte: sie sei
glücklich und hoffe es stets zu sein. Von dem Grafen, ihrem Gemahle,
ließ sich dasselbe sagen, doch schien ihn in manchen Augenblicken
dieses geräuschvolle und ostensible Treiben zu belästigen; man sah es
ihm an -- er wünschte lieber allein zu sein mit Derjenigen, die er
jetzt sein nannte. Sollte man es Besorgniß nennen, die sich momentan
in seiner Miene kundgab? Vielleicht war es das nicht -- und doch
flüsterten zwei seiner eifrigsten Beobachter, die vielleicht früher
auch seine Nebenbuhler gewesen waren:

„Ach, es ist die Eifersucht, die sich selbst in den ersten Tropfen
seines Freudenkelches mischt! wie wird dies erst später werden?“

Dann lachten diese guten Herren und meinten, der Tag ihrer Rache würde
schon von selbst kommen.

Einige Stunden später -- Graf Alexander hatte während dieser Zeit nach
der Sitte der vornehmen Welt mit seiner Frau +so wenig als möglich
gesprochen und getanzt+ -- konnte ein feiner Menschenkenner Spuren
eines tiefern Unmuths auf des jungen Ehemanns Stirne lesen. Und in
der That, Alexander war jetzt von einem jener schrecklichen Gefühle
geplagt, denen seine Seele in früherer Zeit so oft zur Beute geworden.
Die immerwährende und sich stets gleichbleibende Heiterkeit Cölestinens
hatte ihn bitter berührt, sie hatte ihn schmerzlich verletzt. Woher
diese so bestimmt ausgesprochene Zufriedenheit bei ihr -- -- da doch
er dieselbe nicht theilte? So fragte er sich. Der Bedauernswerthe! er
bedachte nicht, daß seine Frage ein Widerspruch sei -- -- -- waren denn
ihre beiderseitigen Gemüther gleich? ja, entsprangen denn ihre jetzigen
so verschiedenen Stimmungen aus +einer+ Quelle?

So oft es der Anstand und die Umstände erlaubten, versuchte Alexander
sich seiner Gemahlin zu nähern und -- da traf er denn immer auf
Hindernisse, die sich zwischen sie und ihn stellten.

Cölestine war eine leidenschaftliche Tänzerin, und warum sollte sie
an dem heutigen Freudentage sich diesem Vergnügen nicht mindestens
im selben Maße überlassen, wie zu andrer Zeit? Werden doch, wenn wir
fröhlich gestimmt sind, unsere innern Triebe freier entfesselt wie
sonst.

Aber so urtheilte Alexander keineswegs. Seine glühende, spanische,
eifersüchtige Liebe lechzte nach dem Besitze des Gegenstandes, auf
welchen nur er ein Recht zu haben meinte.... Zum Glück war sein
Charakter fast eben so stolz und verschlossen wie eifersüchtig; sonst
hätte er die Bewegungen seines Herzens nicht bemeistert.

Indessen wurde sein Betragen zuletzt auffallend genug, daß einige Damen
und Herren, die eher gekommen waren, zu beobachten und zu secciren --
als sich zu unterhalten, unter einander sprachen:

„Unser junger Ehemann scheint von höchst eigenthümlicher Sorte zu sein;
man könnte fast glauben, er befinde sich hier, um die Gäste, die seine
Schwiegermutter eingeladen hat -- zu vertreiben...“

„Ohne eben weit zu sehen -- ließ sich dergleichen von ihm im Voraus
erwarten. Sie kennen den Grafen A--x also nicht?“

„O! man muß ihm aber auch Gerechtigkeit widerfahren lassen: er macht
schon im Voraus das Programm zu den künftigen Gesellschaften seines
Hauses. Man wird sich darnach richten können. Sie dürften nicht ganz so
glänzend ausfallen, wie die junge Gräfin vielleicht beabsichtigt.“

„Man spricht davon,“ sagte Frau von Porgenau, die sich so eben näherte,
„Gräfin Cölestine werde ihre _jour fix_ am Sonnabende geben.“

„In der That?“ versetzten einige Damen und sagten zu einander im
Stillen: „Um so besser, denn an diesem Tage gibt auch Gräfin Wollheim,
Frau von H-- -- und die Marquise d’M-- ihre _cercles_.“

„Vortrefflich! Vortrefflich!“ ließ sich in diesem Augenblick die
schallende Stimme des Grafen von Wollheim vernehmen. Der große Jäger
sprach jedoch nicht zu dieser Gruppe, sondern zu einer einige Schritte
von hier, in deren Mitte er saß. Seine Worte galten dem ersten
tanzenden Paare, über welches alle Welt entzückt war. +Edmund von
Randow+ tanzte nämlich mit seiner Schwester. Man hatte niemals ein
eleganteres, ein schöneres Paar gesehen. Es war die Mazurka, ein Tanz,
worin vielleicht in der ganzen Residenz Niemand so vollkommen war wie
die beiden Geschwister. Man sah, daß es das nationelle Element sei,
welches in ihnen zu einem so schönen äußern Leben erwache; denn wie wir
wissen, waren die Randow ursprünglich Polen, und noch hatte das alte
Vaterland an ihnen nicht ganz seine Söhne verloren.

Die Mazurka war zu Ende. Man konnte sich nicht enthalten, die Virtuosen
zu beklatschen -- -- Alexander sah von ferne zu; ob er sich freute, ob
nicht, ist ungewiß; allein es zuckte keine Muskel auf seinem Gesichte,
welches starr, kalt, theilnahmlos oder niedergeschlagen schien. -- --

Edmund verließ seine Schwester und ging kaum zwei Schritte, als er
von den offenen Armen des großen Nimrod in Empfang genommen wurde.
Denn beiläufig gesagt, waren Edmund und der alte Graf von Wollheim
sehr große Freunde, weil Jener mit Diesem auf die Jagd ging, trank und
spielte, von welchen Beschäftigungen sämmtlich unser Nimrod ein großer
Liebhaber war.

„Alle Hirsche und Rehe!“ rief Letzterer aus: „Edmund, Du hast Dich
wacker gehalten. Fast so wie auf jener großen Treibjagd, Anno 1839,
wo Du unter meiner Leitung Dein Meisterstück machtest. -- Aber wo
zum Guckuck hast Du diese Gelenkigkeit in Deinen Knieen und Flechsen
her?... ein Pullcinell hätte es nicht besser thun können....“

„Ganz recht, lieber Graf,“ versetzte der Jüngling; „übrigens machen
Sie mir da kein Kompliment. -- Freilich ist es nicht Ihre Sache, von
diesen Dingen zu sprechen -- und aufrichtig gesagt, ich unterhalte mich
mit Ihnen tausend Mal lieber über unsre alten Gegenstände.... Kommen
Sie daher, mein vielgeliebter Wehrwolf... lassen Sie uns dorthin zur
Kredenze treten -- erst einige Schluck Wein und dann findet sich schon
das Uebrige...“

„Köstlicher Junge! Köstlicher Junge!“ exklamirte der Jäger: „Er ist und
bleibt immer derselbe. Nun fürwahr, an Dir, mein Edmund, habe ich mir
einen Schüler erzogen, auf welchen ich stolz sein kann.... Allein, was
meinst Du, wird uns nicht etwa Deine Mutter belauschen? Du weißt, sie
sieht Dich nicht gerne mit dem Glase in der Hand.... Es scheint mir,
auch Dein Vater schielt nach uns herüber.... Nehmen wir uns in Acht!
Hübsch gescheidt, mein Jüngelchen.“

„Schon gut!“ entgegnete Edmund: „Kommen Sie nur... ich verspüre in mir
einen teufelsmäßigen Durst.... Das kommt stets, wenn ich ein Mal etwas
lang solid gewesen bin...“

„Ja, ja, Du hast Deiner Schwester heute den Hof gemacht, und zwar --“

„Still -- theurer Mann! Darüber kein Wort mehr.... Können wir nicht
über andere Dinge reden? Du weißt, ich liebe jenes Thema nicht unter
uns.“

„Nun so will ich Dir eine alte Jagdgeschichte von einem Herzog von
Würtemberg erzählen. --“

„Erzähle in Gottes Namen! -- So, jetzt wären wir in der Nähe der
Gläser.“

Wie man sieht, so dutzten sich die zwei an Alter zwar ungleichen, aber
an Gesinnung desto ebenmäßigeren Freunde. So machte es Edmund übrigens
immer. Er war mit allen Leuten seines Schlages auf Du.

Während dieses hier vor sich ging, während Wollheim und Edmund, in eine
dunkle Ecke zurückgezogen, dem Nierensteiner, oder was es sonst war,
die möglichst größte Ehre anthaten und dabei Gespräche führten, wie sie
der Wein eingibt und wie wir sie hier zu wiederholen uns sehr hüten
werden, unterhielt man sich auf andern Punkten der Salons auch nicht
übel.

So zum Beispiel beglückte Gräfin von Wollheim einen Kreis alter und
buckliger Zuhörerinnen mit einer Erzählung ihrer letzten Leistung im
Fache „der Strümpfe für den Wohlthätigkeitsverein.“

„Glauben Sie, meine Damen,“ so sprach sie, „daß es eine der süßesten
Empfindungen gewährt, unsere Talente und unseren Fleiß im Dienste der
Armuth und Noth anzuwenden.... Im vergangenen Winter habe ich 4½ Paar
guter Socken und Strümpfe gemacht, jedes Paar zu 2½ Pfund... Das gab
eine Bekleidung! Welche Wärme!“

„Ja, ja -- welche Wärme!“ erwiederte ein altes Stiftsfräulein ohne
Zähne, dafür jedoch mit einer Zunge, die hinreichend +schnitt+, sobald
es sich um den Ruf eines Nebenmenschen handelte.... „Auch ich habe
zwei Paar wollene Jacken an das Comité des +Frauen-Vereins+ gesendet.
-- -- Alles eigene Arbeit! -- Wer weiß, welches Pack sie jetzt auf dem
Leibe trägt.... Denn Sie wissen doch, meine Freundinnen, daß diese
unverschämten Armen, welche wir mit unserer Hände Arbeit beglücken, die
letztere bei nächster Gelegenheit zum Trödler oder in’s Branntweinhaus
tragen...“

„Sollte das möglich sein?“

„Sie können mir’s glauben!“

„Mein Gott, das wäre ja recht abscheulich! -- Wozu arbeiten wir denn?
-- Dann könnten wir ihnen ja die paar Kreuzer, welche sie für unsere
Sachen lösen, viel bequemer selbst geben....“

„Das ist Alles wahr und ich habe darüber schon mehrfach nachgedacht.
Hören Sie mich, meine Besten, welchen Vorschlag ich gesonnen bin, bei
dem Comité des Frauen-Vereins in den nächsten Tagen einzureichen.
-- Man soll in Zukunft jedes Stück unserer Handarbeiten mit kleinen
Schlössern versehen: Strümpfe, Socken, Unterbeinkleider, Unterröcke --
kurz Alles. Jedes Stück wird sodann dem damit betheilten Armen mittelst
des Schlosses förmlich an den Leib +geschlossen+.... den Schlüssel
aber behalten wir oder besser das Comité. -- Sollte dieser Vorschlag
nicht durchgehen, so habe ich einen zweiten in Bereitschaft. Man klebt
mittelst einer Mischung, bestehend aus Gummi, Pech, Sägespänen und
Teufelsd-- --, den Leuten ihre Kleidungsstücke an den Leib.... Jene
Mischung muß in einem glühenden Becken heiß gemacht und in diesem
Zustande unsern theuern Schützlingen über die nackten Glieder gegossen
werden, sodann kommt das Kleidungsstück darauf -- und es geht niemals
wieder herunter. -- Ist dies nicht eine köstliche Erfindung? Was sagen
Sie dazu, meine Damen?“

So schloß die Stiftsdame.

Die Uebrigen waren nicht ganz ihrer Meinung. Besonders schüttelte
Gräfin Wollheim sehr unwillig das Haupt und sagte:

„Aber da wird ja unsere schöne Arbeit völlig zu Grunde gerichtet. Das
abscheuliche Pech muß ja durch alle Nähte dringen....“

Man sieht, sie dachte menschenfreundlich!

„Fürchten Sie dieses nicht, meine Beste!“ beruhigte die Stiftsdame:
„Das Pech dringt nicht heraus. Dagegen hilft der Teufelsd-- --, den ich
nicht umsonst beigemischt habe. -- Der Teufelsd-- --, wie Sie wissen
werden, meine Damen, hat eine contraktive Eigenschaft und ist überhaupt
auch für die Gesundheit sehr zuträglich.... Unsere Armen werden dabei
dick werden, wie ungarische Mastschweine....“

Die Stiftsdame hatte unter andern lieben Eigenschaften auch jene, daß
sie alle Gegenstände bei ihren natürlichen Namen nannte, von welcher
Gewohnheit sie keine Rücksicht abhielt. Da man dies von ihr wußte, ließ
man sie reden; freilich redeten mit ihr nur die Buckligen und Häßlichen.

-- -- Seit einer halben Stunde bereits lauerte Alexander auf eine
Gelegenheit, die ihm eine ungestörte Zusammenkunft mit Cölestine
verschaffen sollte. -- Jetzt schien auch sie seine Wünsche zu begreifen
und gab ihm hierauf ihre Antwort durch sanfte und wehmüthige Blicke
zu verstehen. -- Alexander war nun der seligste Mensch! -- So hatte
er sich also wieder umsonst gequält!.... Er hätte früher nur gleich
ihre Nähe aufsuchen und sie nicht verlassen sollen, so hätte er sich
jeden Kummer erspart. -- Er brauchte ja deßhalb nicht die übrigen Leute
von Cölestine zu verscheuchen. -- Ein günstiger Augenblick gönnte ihm
jetzt, mit ihr mehrere Worte zu sprechen, und er flüsterte ihr zu:

„Ach, wie sehne ich mich nach Dir, Cölestine!“

„Ich theile Dein Verlangen, mein theurer Geliebter!“ antwortete sie
ihm leise und ein Blick ihrer schönen schwarzen Augen bestätigte die
Wahrheit dieser Worte.... Dieser Blick versengte jedoch mit seiner Glut
wieder die Besonnenheit des Grafen und er sprach mit dumpfem Schmerze:

„Soll ich Dich noch lange entbehren -- so sterbe ich! Erbarme Dich
meiner! Noch nie habe ich so gefleht.“

Aber in demselben Augenblick fühlte er sich an der Schulter berührt.
Der Vater seines Weibes stand neben ihm:

„Ei, ei!“ sprach der General: „was soll das heißen, Alexander? Sie
rauben unseren Freunden ein sehr wichtiges Recht. Heute gehört
Cölestine noch ihnen -- -- erst von morgen an dürfen Sie allein über
Ihre Frau verfügen...“

Es ist nicht möglich auszudrücken, wie schwer diese Worte den Grafen
verletzten; gleich einem vergifteten Degen fuhren sie durch sein
Herz, und zwar eben deßhalb, weil sein Schwiegervater es war, der sie
gesprochen. Mit einem unaussprechlichen Blick sah Alexander denselben
an, zerdrückte in seiner Brust einen heftigen Seufzer und ließ sich
sodann stumm von dem General fort führen. Dieser hatte ihn unterm Arme
ergriffen und durchschritt mit ihm einen, zwei Säle.... Es schien, als
könnte er ihn nicht weit genug weg von Cölestine führen....

Alexander hätte den Alten ermorden mögen -- aber was blieb ihm zu thun
übrig? Er folgte, folgte wie ein Opferthier, das man zwar mit Blumen
bekränzt, aber dennoch zur Schlachtbank führt. Der General hatte ihn
zu einer Ottomane gebracht und ihn genöthigt, hier Platz zu nehmen.
Er selbst setzte sich neben ihn und begann nunmehr ein Gespräch von
Geschäftssachen und Gegenständen, die sich auf den zukünftigen
Haushalt der Eheleute bezogen.... Alexander hätte vor Wuth aufspringen
mögen wie ein Wahnsinniger... Der General aber schien sehr kalt und
ruhig.

Dies ist leicht zu begreifen; er war ein Greis und hatte so eben seine
Tochter versorgt -- während der Andere vor Leidenschaft glühte, diese
Tochter zu umarmen. Das war der Unterschied; bei Gott ein ziemlich
großer.

Um das Unglück voll zu machen, kam auch noch Herr +von Porgenau+ herbei
und fing an, alte Witze aufzutischen, die im Jahre 1805 Mode waren, ja
einige darunter mochten noch in der Arche Noah von dessen Söhnen aus
Langerweile gemacht worden sein.

„Ei -- so schön beisammen!“ rief der alte Bonmotist und lächelte schon
im Voraus über den Witz, welchen er sofort zu machen beabsichtigte.
Denn Herr von Porgenau hatte die Gewohnheit jener Humoristen und
Komiker, sowohl auf dem Theater als auf dem Druckpapiere (ich will hier
ihre Namen nicht nennen!), die, bevor sie einen Gedanken, den sie für
einen Witz halten, preisgeben -- selbst zu lachen anfangen und sich so
gleichsam den Erfolg sichern; denn die Zuhörer lachen dann auch mit --
freilich bloß über die Albernheit des Witzmachers.

Herr von Porgenau war übrigens nicht ganz mit diesen Leuten zu
vergleichen. Jene lachen nur +vor+ oder +während+ ihres Witzes -- -- er
aber lachte auch +nach+ demselben.

„Ah! Ah!“ rief er dem General in’s Gesicht und schien dabei vor
Lust und Vergnügen umzukommen: „Sie theilen diesen Platz mit ihrem
Schwiegersohne, guter Randow! -- Sie haben ihm also einen Theil ihrer
+Besitzungen+ übergeben....“

Um dem alten Narren eine Freude zu machen, lachte der General über
diesen schauderhaften Einfall mit; Alexander aber warf ihm einen
durchbohrenden Blick zu, der so viel sagte, als: „Packen Sie sich,
alter Dummkopf!“

„Guter Gott!“ fing Porgenau an, als er sich von seiner Heiterkeit
wieder erholt hatte: „Wie sehen sie d’rein, lieber Graf von A--x? Das
ist nicht die Miene eines jungen Ehemannes.... das ist, hahaha! hahaha!
hahaha! -- vielmehr die Miene eines jungen +Wehemannes+!“

Ueber dieses Wortspiel konnte nicht einmal der heute so dienstfertige
General lachen, was Herrn von Porgenau gar sehr verdroß. Er regalierte
sich also zuvörderst durch eigenes Gelächter -- und sodann sann er auf
einen neuen Witz, der, wie er sich vornahm, Alles besiegen würde, was
bisher in diesem Fache geleistet worden war.

„Finden Sie -- hahaha! Finden Sie, hahaha!“ begann er: „finden Sie
nicht, daß, hahaha! hahaha!“

Er konnte vor Selbstvergnügen kaum fortkommen.

„Finden Sie nicht, meine Herren -- daß heute ein, hahaha! -- sehr
schöner Tag ist? hahaha!“

„Gewiß -- ein schöner Tag,“ bestätigte der General.

„Und wissen Sie -- hahaha! -- weßhalb heute der Tag so schön ist --
hahaha!?“

„Nun?“

Der Bonmotist nahm eine Triumphatormiene an, platzte dann in eine
entsetzliche Lache aus, und rief:

„Also -- Sie wissen nicht, weßhalb -- hahaha!“

„Nein.“

„Nun -- +ich weiß es auch nicht!+ -- Hahaha! hahaha! hahaha!
hahaha! hahaha.“ -- Das war der Witz! Porgenau wälzte sich in einem
Lehnstuhle wie Einer, der den Lachkrampf hat....

Hier vermochte es Graf Alexander nicht länger auszuhalten. Er fuhr
gleich einem Gehetzten von seinem Sitze auf, entriß sich den Armen
seines Schwiegervaters und lief hinaus auf den Gang in die frische
Nachtluft, wo er den Vater über den Sternen fragte, warum er auch
solche Wesen, wie diesen Porgenau, geschaffen habe....

Er stand lange auf demselben Fleck, dann trat er auf eine Terrasse, die
mit Orangenbäumen und Blumen bepflanzt war und einen Rasensitz darbot.
Auf diesen warf er sich, das Antlitz in das feuchte Grün gedrückt --
und, zum ersten Male im Leben, weinte er.... Er mochte sehr lange hier
liegen. --

[Illustration: S. 79]

Da fühlte er sich von zwei heißen Armen umschlungen.... Vor ihm knieete
+Cölestine+, sein Weib.

Ihm schwindelte und er wollte das nicht glauben: „Es ist ein Traum!“
murmelte er vor sich und schüttelte das Haupt.

„Es ist kein Traum, mein Geliebter!“ lispelte es ihm so süß von den
Lippen der Geliebten entgegen, daß er die Hand nach ihr ausstreckte.
Und was er erfaßte, war warmes, holdes, köstliches Leben.... er
konnte nicht widerstehen, er tauschte das seinige damit aus -- mit
fieberischem Entzücken stürzte er sich in dieses jetzt zur klarsten
Einheit gewordene Doppeldasein: sie versanken beide in seinen
unergründlichen, schwindelnden Tiefen. --

„Aber, meine Seele,“ sagte er darauf: „wie kommst Du hierher? Und wird
man Dich mir nicht sogleich wieder entreißen?“

„Fürchte nichts, mein Geliebter!“ flüsterte sie und schmiegte sich ihm
innig an, wie der Epheuzweig einer starken Säule....: „Jene Menschen,
die uns einen ganzen Tag lang von einander gerissen -- haben nicht
die Macht, uns auch noch die Nacht zu rauben. Alles entfernt sich
bereits aus den Sälen unseres Hauses -- es ist ein wilder Tumult --
und in diesem stahl ich mich weg, um Dich aufzusuchen. -- Wenn Du
glaubst, ich folgte Dir nicht überall mit den Augen, so hast Du Dich
betrogen!... O Du wähnest, daß nur Du mich liebst! So weißt Du nicht,
daß ich mich ganz, ganz Dir zu eigen gegeben habe? -- Diese Stunde soll
es Dir sagen. Spricht sie nicht mit tausend Geisterzungen meine Liebe
Dir aus -- -- so wird nie eine andere es Dir sagen. -- Ja, ja, ich
liebe Dich -- tiefer, seliger, und ernster vielleicht, als Du mich....
Urtheile nicht voreilig über uns beide! Glaube meinen Worten!“

„Ja, sie reden jetzt mit überzeugender Gewalt zu mir!... Du bist mein
-- und hast Dich aus freiem Trieb mir übergeben, und so mußt Du mich ja
lieben! -- Entschuldige meine Thorheit, die mich vorher sich wie ein
Kind betragen ließ.... Allein wenn man im innersten Herzen erregt ist,
dann, in Wahrheit, geht man seines Verstandes verlustig, man wird ein
Narr, ein Wahnsinniger, ein Elender!“

„Sprich, geliebter Engel -- --“ kos’te das holde Weib, das auf seinem
Schoße saß -- „sprich,“ sagte sie mit einem Tone, der klang und
duftete wie eine wehende Rose: „wirst Du auch immer so sein, wie jetzt?
Wirst Du mich immer lieben? -- -- Denn jetzt, ich weiß es, werde ich
von Dir vielleicht mehr geliebt, als irgend ein Weib von einem Mann.
Aber wird dies auch immer so bleiben? Kannst Du mir dafür Gewißheit
geben?“

„Und würde es Dich glücklich machen, wenn ich das könnte?“

„Gewiß -- mein Alexander! Liebte ich Dich nicht, hätte ich Dich nicht
genommen.... und weil ich Dich liebe, muß ich ja wünschen, daß es
immerdar so bleiben möge.... Allein es ist ein böser Zustand, hiefür
keine Bürgschaft zu haben.... Höre mich, mein Gemahl! So wie ich jetzt
fühle und denke -- würde ich die Hälfte meines Lebens dafür geben, wenn
ich sicher wäre, daß während der andern Hälfte ich auch nicht einen
Gran von Deiner Liebe einbüßen sollte!.... Glaubst Du meinen Worten,
oder meinst Du, ich treibe nur Scherz?....“

Alexander vermochte kaum zu antworten; er preßte den blühenden Leib
seines jungen Weibes an seine Brust, an seinen Körper -- er that ihr
mit seinen ungestümen Umarmungen beinahe weh.... doch sie empfand es
nicht....

„Alexander!“ rief sie mit gedämpfter, tiefer Stimme: „in dieser
entzückenden Stunde, der heiligsten Stunde unseres Lebens, schwöre ich
Dir, Dir ewig treu zu sein. Schwöre Du mir’s auch!“

Er wollte sprechen.

„Still!“ rief sie und legte ihr kleines Händchen auf seinen Mund:
„schwöre nicht eher, als bis Du Alles erwogen hast.... ich gebe Dir
eine halbe Stunde Zeit.... aber länger vermag ich nicht zu harren, dann
gelobst Du mir, was Du Deinem Schöpfer geloben kannst.... und jetzt,
jetzt lass’ uns diesen Ort verlassen, lass’ uns eilen, um, bevor noch
alle Gäste die Säle verlassen haben, dort gegenwärtig zu sein. --
Du gehst durch jene, ich durch diese Thür. Nach einer halben Stunde
treffen wir uns -- -- -- --“

„Im einsamen Brautgemache!“ ergänzte er leise und verließ sie zitternd
an allen Gliedern, glückselig wie ein Gott.

In der That war ihm in diesem Augenblick der Zufall günstiger, wie
heute den ganzen Tag über. Noch waren die Gäste in reicher Menge im
Saale zugegen, und eben weil sich Alles zum Aufbruch rüstete (gewisse
Leute brauchen dazu einige Stunden Zeit), war seine wie Cölestinens
vorige Abwesenheit nicht bemerkt worden.

Mutter und Vater vermutheten die junge Frau unter irgend einer
Gruppe von Bekannten; dasselbe dachte man von dem Grafen, und da die
Neidischen und Nebenbuhler zufällig alle längst fortgegangen waren, so
konnten auch diese das geheime Glück der Eheleute nicht stören.

Endlich war Alles aus dem Hause. Dieses stand jetzt still und leer....
die Lichter in den Sälen wurden ausgelöscht -- die Lakaien nahmen
nunmehr von diesen Schauplätzen Besitz. Der General mit seiner Gemahlin
entfernten sich nach dem rechten Flügel des Palais; Alexander mit
Cölestine am Arme schlug seinen Weg nach dem linken ein.

Nachdem sie eine Reihe von Gemächern durcheilt waren, nahm er sie auf
seine Arme und ras’te mit ihr, wie ein Riese mit einem Kinde, in’s
Brautgemach.

Hier leistete er ihr den Schwur, welchen sie verlangte: +ewig ihr
treu zu bleiben+.



Fünftes Kapitel.

Einige Lebensszenen.


Im Kaffeehause bei +Daum+ trafen einige Tage darauf zwei Herren
zusammen. Es war gegen Mittag, um welche Stunde dieses Etablissement
sehr zahlreich und zwar von einer gewählteren Gesellschaft besucht
wird. Hier sehen Sie den Stutzer, der so eben von seiner Toilette
kommt, um sich hier in den vielen Spiegeln zu besehen, was er zu Hause
niemals so gut kann, denn welcher Mensch, und sei er ein +Pelham+,
besitzt in seinem Quartier ganz Spiegelwände? Uebrigens frühstückt hier
der Stutzer auch, und das ist der Vorwand, unter welchem er erscheint.
-- Ferner werden Sie eine zahlreiche Auswahl junger Kavaliere in diesem
Saale bemerken.... man beabsichtigt einen Morgenritt nach dem Prater
und kommt früher hierher, sich zu erfrischen.... Ein großer Theil
jener Beamten, die eben keine zärtlichen Freunde der Bureaux sind --
sodann pensionirte Hauptleute und Majore und endlich Fremde, namentlich
Franzosen, vollenden die Gesellschaft, welche Herrn Daums Kaffeehaus
Vormittags zwischen zehn und zwei Uhr besucht.

Man tritt, wie gesagt, gewöhnlich unter dem Vorwande, ein Frühstück zu
nehmen, ein, aber nur bei den Wenigsten lauert keine andere Absicht
im Hintergrunde. Dieser Herr z. B. will sich zwei Stunden lang auf
weichen Sopha’s umherwälzen und Neuigkeiten aufschnappen -- -- Jener
sieht durch’s Fenster nach den vorübergehenden Damen oder er stellt
sich zu diesem Behufe lieber gleich vor die Thür des Kaffeehauses --
denn es liegt ja auf dem Kohlmarkt, der besuchtesten Straße Wiens; was
einen Dritten betrifft, so hat dieser, dem die Gläubiger seine Wohnung
stürmen, sich vor ihren zudringlichen Schaaren hierher, in dieses
Asyl geflüchtet, weil öffentlich Niemand gemahnt werden darf. -- Und
so ließe sich dieses Thema, welches wie so viele andere Kapitel über
den Unterschied zwischen +Schein+ und +Sein+ handelt, noch weiter
behandeln, wäre hier der Raum zu dergleichen vorhanden. --

Wir eilen jedoch lieber zu einem der Hauptfäden unserer Geschichte und
überlassen Schilderungen von Nebendingen jenen Autoren, die in ihrer
Naivetät solche für Hauptsachen halten.

Jene zwei Herren, die sich bei Daum so eben getroffen haben und
von welchen wir zuvor sprechen wollten, waren: unser wohlbekannter
Weiberbesieger +Althing+ -- und +Edmund von Randow+. Sie begrüßten
einander mit jenem Geschrei, welches zwischen gewissen noblen Leuten
die herrschende Tonesart ist....

„Ah -- mein lieber Edmund!“

„Ah -- mein alter Bursche Althing!...“

Sie umarmten sich so herzlich als nur möglich.

„Wie kommst Du hierher?“

„Diese Frage wollte ich eben an Dich stellen, furchtbarster aller
Adonisse -- (ich hoffe, Du wirst mit dieser Charakteristik zufrieden
sein!). Hab’ ich Dich doch niemals noch hier gesehen.... Ich glaubte
immer, Du besuchtest dieses Etablissement nicht gerne -- weil keine
Damen hierher kommen...“

„O, o! soll das ein Scherz sein! Bin ich ein Narr, der den Weibern
nachläuft? Hoffentlich wirst Du nicht so gering von mir denken, Edmund!
Ich den Frauen nachlaufen... haha! So etwas ist nicht nöthig. -- --
Es giebt Männer, die von +ihnen+ verfolgt werden, hahaha...“ Und
unser Dicker zupfte an seiner Cravatte und schlug mit seinen Sporren,
die er wie die alten Ritter immerwährend -- vielleicht auch im Bette --
an den Füßen trug, zusammen....

„Kurz gesagt: was suchst Du eigentlich hier?...“

„Theuerster Freund -- bevor wir über diesen Gegenstand reden -- lass’
uns eine Tasse Chocolate oder noch besser ein deutsches Frühstück
zu uns nehmen.... das stärkt zum Diskours.... Marqueur! Marqueur!
Chocolate, aber.... die Vanille nicht zu vergessen! hahaha!“

„Hahaha!“ -- lachte auch Edmund und rief dem Aufwärter nach: „schlagt
auch ein Ei hinein und gebt ein wenig von jenem gewissen Pulver dazu,
welches in Apotheken schwer zu bekommen ist.... hahaha!“

„Hahaha! Mein Freund -- Du übertreibst, Du übertreibst. Jene
Ingredienzen sind bei mir alle noch nicht nothwendig, Dank Aeskulap,
dem Gott der Gesundheit....“

„Und einem andern Gott, den man in unsern Schulmythologien nicht
abgebildet findet.... hahaha!“

Althing hatte einen Tisch gewählt, von wo man sehr bequem auf den
Kohlmarkt hinaussehen konnte -- und der Jüngling nahm neben seinem
Mentor Platz.

„In der That,“ sagte er, „ich bin äußerst neugierig, den Grund, der
Dich hieher führte, zu erfahren, mein Alter....“

Zornig schnob ihn der Dicke an: „Ein für alle Mal, ich bin dieses Wort
nun satt -- und werde es in Zukunft als eine Beleidigung ansehen,
die gerächt werden muß, +Alter+ und immer +Alter+! -- --
Donnerwetter! Ihr macht es ja so, als gäbe es keinen Aelteren mehr in
der Welt, als ich. Was soll das heißen?... Bin ich Euer Freund, oder
foppt Ihr mich bloß!?“

„Ihr -- Ihr? -- sprichst Du zu mir per +Ihr+! --“

„Nun ja -- Du und die Andern; Du verstehst mich schon. -- Noch ein Mal,
Edmund, wenn es in Zukunft zwischen uns nicht schrecklich hergehen soll
-- so sprich jenes verdammte Wort nicht mehr aus.... namentlich vor so
vielen Leuten....“

In diesem Augenblick ging draußen ein junges und sehr schönes Mädchen
-- ein Ladenmädchen, Putzmacherin, Blumenmädchen oder dergl., kurz
eine Grisette -- vorbei und Althing fuhr mit einem Ruck, als habe ihn
Jemand gestochen, in die Höhe: „Alle T--l!“ rief er: „Was seh’ ich?
-- Um diese Stunde schon? -- Sie sagte mir, sie würde erst um ein
Uhr.... Sapperment, dahinter muß etwas stecken.“ Und er bemühte sich,
hinter dem Tische, der ihn und seinen Bauch einzwängte, rasch vor zu
kommen.... Das gelang jedoch nicht so leicht -- und unser Ritter, der
sich mit den Sporren an den Wandtapeten verfangen, riß, während er
davon stürmte, ein Stück davon mit sich....

Augenblicklich liefen ein Paar Marqueure herbei und stellten sich ihm
in den Weg:

„Entschuldigen -- Euer Gnaden!... -- Verzeihen -- Euer Gnaden....
aber....“

„Was wollt Ihr?“ schrie er wüthend und suchte durchzukommen....
augenscheinlich hatte er in der Eile von dem Schaden, welchen er
verursacht, gar nichts gemerkt.... denn seine Wuth über die Kerle stieg
von Moment zu Moment:

„Was soll das heißen?“ tobte er mit von Zorn erstickter Stimme: „Bin
ich hier unter Wegelagerern und Mördern?...“

Er fing jetzt an so zu springen, als wollte er über die zwei Aufwärter
wegsetzen; zum Glück aber war er nicht im Stande, höher als zwei
Zoll sich zu erheben -- dann plumpste er jedes Mal mit schrecklichem
Geräusch auf den Boden herab. -- Endlich jedoch aufs Aeußerste
gebracht, ballte er seine Fäuste, streckte sie, wie ein Stier die
Hörner, vor sich hin -- und versuchte nun auf diese Weise eine Bresche
zu machen; aber im selben Augenblick hatte ein dritter Marqueur ihn
hinten beim Rockschoß ergriffen....

„Entsetzlich!“ stöhnte der Unglückselige, den bereits seine Kräfte --
er besaß deren nicht große -- verließen: „Entsetzlich! so etwas habe
ich noch nicht erlebt!... Das ist hier eine Schlachtbank, aber kein
Kaffeehaus!...“

Jetzt trat der Obermarqueur vor ihn: „Entschuldigen Sie,“ meinte
dieser -- „es ist ein Kaffeehaus, wie diese Herren hier alle bezeugen
werden.... Man kommt jedoch nicht in ein Kaffeehaus, um Tapeten zu
zerreißen, Frühstück zu bestellen und sich dann so beiläufig --
fortzumachen.... Ich gebrauche noch einen sehr milden Ausdruck, wie Sie
sehen....“

„Ha! mir das?“ schäumte Althing: „Mir das? -- Fortmachen?
„+Durchgehen+,“ wollen Sie wohl sagen! -- Wissen Sie denn auch,
mit wem Sie’s eigentlich zu thun haben, mein Mann?“

„Eben deßhalb, weil man Sie hier nicht kennt, weil Sie noch niemals da
gewesen sind, mein Herr, durften Sie bei Ihrem forcirten Abgang keine
andere Behandlung erwarten.... Mein Gott, wer wird uns zumuthen, unsere
Tapeten von fremden Herren zerreißen zu lassen?....“

„Aber ich wäre wieder gekommen; ich hatte nur ein wichtiges Geschäft
abzumachen, das keinen Aufschub litt.“

„Mein Herr, ich erlaube mir die Bemerkung, daß, bevor man
zu wichtigeren Geschäften geht, man so unwichtige, wie eine
Kaffeehausschuld, abmacht...“

„Aber -- -- bin ich denn allein da? Wo ist denn mein Freund, Herr von
Randow? -- War dieser denn Euch nicht Bürge genug? --“

„Allerdings; allein der Herr von Randow hatten ja eben die ganze Szene
mit angesehen -- und da Dieselben sich dessenungeachtet nicht in’s
Mittel legten....“

Bei diesen Worten drehte der mißhandelte Liebesheld sich um, um nach
seinem Freunde Edmund zu sehen. Dieser saß zwei Schritte davon und
hielt sich vor Heiterkeit kaum mehr auf dem Sitze. In der That, die
eben vorgefallene Szene hatte ihm ein Vergnügen gemacht, in welchem
er sich um großer Schätze willen nicht hätte mögen stören lassen; von
ihm war also eine Unterbrechung desselben und somit der Szene nicht zu
erwarten.

Althing warf ihm einen indignirten Blick zu und sprach, bitter
lächelnd: „-- -- O, das hat man für seine Freundschaft, für seine
Lehren! -- Gewöhnlich erzieht man sich an seinen Schülern --
Schlangen und Nattern. -- Doch schon gut! Ich werde diesen Vorfall
nicht vergessen -- und auch wie ritterlich man sich dabei gegen mich
benommen....“

„Aber, mein Gott,“ entgegnete Edmund kichernd: -- „Was sollte ich thun?
-- Du schlugst ja so wüthend umher, daß man nicht in Deine Nähe treten
und Dir ein Wort zuflüstern konnte. ... Und überdies....“

„Schon gut! schon gut! Keine Entschuldigung, mein Herr!“ sagte
unser Dicker in jenem kalten Tone, womit man einen Menschen seine
Gleichgültigkeit fühlen läßt: „Marqueur! -- Was macht der ganze dumme
Spaß....“

„Nicht mehr als zehn bis zwölf Gulden,“ antwortete der Oberaufwärter.

„Was heißt das: Bis --“

„Das heißt, mein Herr, es läßt sich noch nicht ganz genau
berechnen....“

„Wohl; hier habt Ihr zwölf Gulden! -- -- und nun ein Glas Limonade. Ihr
bringt sie jedoch zu diesem Tische, hier nebenan.“

Der Gekränkte setzte sich wirklich an einen andern Tisch, jedoch hatte
er auch von hier die Aussicht auf den Kohlmarkt. Er saß ganz allein --
denn die ihm früher während seines Kampfes mit den Aufwärtern umgebende
Menge hatte sich, bis auf einige junge Herren, die ihn aus einer
gewissen Entfernung durch Lorgnets besahen, verloren. -- Diese für ihn
höchst wahrscheinlich jetzt sehr erwünschte Einsamkeit -- fing der gute
Dicke nun damit an zu benutzen, daß er sein Wesen und seinen Anzug, die
ein bischen derangirt worden waren, in die vorige Ordnung zu bringen
versuchte,.... er zog seine Cravatte straffer an -- besah seine Sporren
-- wischte den Schweiß von der Stirne -- und als die Limonade ankam,
trank er sie auf einen Zug aus. Bei allen diesen Verrichtungen jedoch
unterließ er nicht, sein Auge immerwährend nach der Straße hinaus zu
richten.... Allein da konnte er lange schauen! es war Alles vergebens.

Jetzt trat Edmund näher heran, setzte sich auf einen Stuhl neben ihn
und sprach: „Althing, ich will Dir’s nur sagen! Wenn Du nach jenem
Mädchen lugst, der Du vorhin nachspringen wolltest -- die ging bereits
während Deiner Fehde mit den Aufwärtern zurück....“

Dieses Wort war im Stande, den Seladon Alles Geschehene vergessen
zu machen: „Ist das wahr?“ rief er eifrig: „Du sprichst von jener
hübschen, niedlichen Grisette?“

„Von jener niedlichen Grisette, ja, ja! -- Sie hat, dünkt mich, sogar
Deine Rauferei hier vor dem Fenster mit angesehen...“

„Ist das möglich! Und was that sie dabei? -- Sie war gewiß im äußersten
Grade entrüstet?“

„Nein, denn sie lachte wie toll und rief noch mehrere von ihren
Freundinnen herbei, die eben vorbeigingen....“

„Aber das ist unglaublich! -- das Mädchen liebt mich ungeheuer!“

„-- Wie die Andern -- haha!“

„Nein, nein, Diese ist in mich total verschossen! Du hast keinen
Begriff davon, mein Freund. Willst Du einen Beweis? Nun gut: so wisse,
daß sie mir heute ein Rendezvous gab; daß sie eben meinetwegen hier so
oft vorüber geht -- --“

„Ich sah jedoch ganz deutlich, daß sie auch nach andern Herrn
blickte....“

„Blickte?“

„Und -- lachte!“

„-- Dieselben aus.“

„Nein, sondern: lachte sie an. Allein, Du scheinst Deiner Sache sehr
gewiß.“

„Das bin ich auch, mein Freund! Sie gab mir Tausende von Beweisen, jene
kleine Hexe.“

„Zum Beispiel.“

„Zum Beispiel --! -- Ach, wozu erst viele Beispiele. Ich weiß, woran
ich bin und damit gut. Uebrigens weißt Du, daß ich in diesen Dingen
nicht von heute bin. Man hat Erfahrungen -- man hat Abenteuer gehabt
von allen Sorten.... kurz, man war glücklich... hehe!“

„Doch was seh’ ich!“ rief Edmund plötzlich: „Kommt sie da nicht schon
wieder?...“

Rasch blickte der Alte durch’s Fenster: „Richtig! Richtig!“ rief er
freudig aus.. „Nun, was sagst Du dazu, mein Junge! Siehst Du den
Blick, welchen sie mir zuwirft.... hahaha! Wirst Du nun noch länger
zweifeln.... daß man Sieger, daß man Geliebter des Herzens ist?“

Und kaum hatte er das gesagt, als er nun wieder aufsprang und --
diesmal von den Aufwärtern -- ungefährdet hinaus lief. Doch lief ihm
fast das ganze Kaffeehaus nach und Alles lachte über eine Begebenheit,
welche bisher in den Annalen von Daum’s Caffée unerlebt war.

Unter den Zuschauern, welche sich jetzt vor der Thür des Etablissements
aufstellten, um dem Alten nachzusehen, befand sich auch Edmund. Er nahm
sich vor, seinem verliebten Freunde zu folgen und ihn nöthigenfalls
zu hindern, abermals einen dummen Streich zu begehen. Denn hatte
der junge Mann auch jenem Auftritt im Kaffeehause mit ruhigem Blute
beigewohnt und sich an demselben auch noch obendrein erlustigt -- so
war er gleichwohl, nach Art gutmüthiger Menschen, sogleich bereit, sein
Vergehen durch eine edle That zu sühnen.

Althing verfolgte die Grisette inzwischen Schritt für Schritt; er ging
ihr über den Kohlmarkt, den Michaelerplatz, die Herrengasse bis zur
Freiung nach -- -- aber er bemühte sich vergebens, sie einzuholen, denn
das Mädchen hüpfte leichtfüßig wie ein Reh, während er Mühe hatte,
seinen dicken Bauch fortzubringen; und dann genirten ihn auch seine
Sporren, mit denen er alle Augenblicke anstieß und hängen blieb. --

Aber der Eifer des Jägers wächst mit der Mühe der Verfolgung -- und
man sah es dem dicken Adonis an: er wollte sich lieber seine Beine und
seine Lungen zu Grunde laufen, als von seinem Vorhaben, das Mädchen zu
erreichen, abstehen.

Endlich schien das Glück sich ihm wieder zuzuneigen. Die Kleine, auf
dem tiefen Graben angelangt, wohin sie jetzt ihre Schritte lenkte,
mäßigte die letzteren.... das gab dem Alten neuen Lebensmuth, und er
ruderte ihr nun aus Leibeskräften nach, wobei sich Arme, Beine, der
Kopf, kurz der ganze Körper bewegte. --

„Ah!“ dachte Edmund, der immer in einer kleinen Entfernung nachzog
-- „sollte es wider Vermuthen günstiger ausschlagen? Doch, das ist
unglaublich! -- Sehen wir nur nach, was es wieder geben wird.“

Schon hatte Althing die Grisette erreicht; -- er rückte ihr an die
Seite und flüsterte ihr Etwas in’s Ohr... man konnte von hinten sehen,
zu welcher freundlichen Fratze er sein rothes, schweißtriefendes
Gesicht verzog; -- -- jetzt trennte ein Schubkarren, welcher mitten
zwischen die beiden fuhr, den Ritter von seiner Dame.... und Jener
mußte ein wenig zurückbleiben.... er wollte ihr rasch wieder
nachspringen, aber in diesem Momente trat die Grisette in ein Haus,
und unserem Dicken, welcher seinen Fuß schon auf die Schwelle gesetzt
hatte, wurde die Thüre vor der Nase zugeschlagen... so daß wenig fehlte
und er wäre um die letztere gekommen...

Er prallte heftig zurück und auf eine Frau, die zu dieser Zeit eben
vorbeiging und auf den Armen einen Korb voll Gemüse trug; es war eine
Fratschlerin (Höckerweib) -- man weiß was eine Wiener Fratschlerin zu
bedeuten hat.

Augenblicklich entlud sich eine Fluth von Schimpfwörtern aus ihrem
Munde: „Der alte Mensch da! -- Da seht ihn einmal an! Ist er
toll? Wirft sich da in meinen Gemüsekorb hinein -- als gehörte er
darunter.... Nun ja, er sieht mir auch gerade so aus, wie ein hohler
Kürbis.... Tausendsapperment hinein!“[B]

Althing schien der Verzweiflung nahe zu sein... Er hatte gänzlich den
Kopf verloren; er wußte nicht wie ihm geschah -- und blickte bald das
tobende Höckerweib hinter, bald das Haus vor sich an.... Allein auf
beiden Seiten war nichts Tröstliches zu sehen, und der wackere Mann
schüttelte jammervoll sein edles Haupt....

Da warf er einen zerknirschten Blick nach den sechsten Stockwerk hinauf
und murmelte wehmuthsvoll: „Dort oben soll sie wohnen, wie sie mir
gesagt hat; aber wozu sagt sie mir dieses, wenn sie mir die Thüre vor
der Nase zuschlägt?.... O, Althing, so ist Dir noch niemals mitgespielt
worden! --“

Die Fratschlerin war wieder langsam weiter gegangen, jedoch nicht
ohne noch immerwährend zu fluchen und sich von Zeit zu Zeit nach
dem Unglücksmanne zornig umzusehen. Was Edmund betrifft, so hatte
sich dieser hinter einen Mauervorsprung zurückgezogen und sah von
hier aus dem Treiben seines alten Kameraden zu. Er wartete blos auf
die Gelegenheit, wie ein echter Retter in der Noth hervorzuspringen,
falls dieses irgend nöthig sein sollte. Ach, wahrhaftig! er wartete
vergebens; die Gelegenheit überrumpelte ihn und seinen Freund, wie ein
unbarmherziger Feldherr seinen gar zu sicheren Gegner....

Während nämlich Althing noch immerfort nach den Fenstern der sechsten
Etage hinaufsah -- denn er vermochte nicht sein Auge von da abzuwenden
-- wurde plötzlich aus einem dieser Fenster, gerade über seinem
Haupte, ein Gefäß ausgeleert, dessen Inhalt den armen Ritter völlig
überfluthete, so daß er laut aufschrie: „Ah! Ah! -- Feuer! Feuer!“ und
zuversichtlich noch mehrere ähnliche Rufe herausgestoßen haben würde --
wäre in diesem Augenblick Edmund nicht herbeigelaufen und hätte sich
seiner bemächtigt, um ihn hastig in’s nächste Haus zu ziehen und so
der Polizei, die unfehlbar sogleich herbeieilen mußte, zu entreißen.

Denn ein unbegründeter Feuerruf mußte in Wien mit einer artigen Summe
bezahlt werden.

Althing’s Kleider verbreiteten eben keinen angenehmen Geruch; zum Glück
war es indessen blos Seifenwasser oder etwas Aehnliches. -- -- Der
Dicke triefte wie ein Pudel und überdies schien ihn sowohl vor Schreck
als vor Kälte ein Fieber ergriffen zu haben, denn er bebte, zitterte
und klapperte mit den Zähnen, daß es ein Erbarmen war. --

„O, mein Freund!“ sagte er zu dem Jüngling: „Beweine mich! -- Ich
bin ein Märtyrer der Liebe geworden! -- Ach, wäre ich nur schon zu
Hause, um andere Kleider anzuziehen! -- Der Zustand dieser hier wird
mich tödten.... O, hätte ich das träumen können! -- Ich, ich, der so
viele Siege davon getragen hat; der mit Cäsar sagen konnte: _veni,
vidi, vici_ -- -- -- und nun eine solche Erfahrung zu machen......
Allein,“ fuhr er nach einigen Augenblicken fort, indem er sich im
Gesichte mit der Hand herumwischte.... „was bemerkst Du an meiner
Physiognomie, Edmund?“

„Ich bemerke, daß sie voll Ruß ist; ihr unterer Theil sieht wie
bei einem Schornsteinfeger aus.... Dein Schnurbart hat seine Farbe
gelassen. -- --“

„Glaube dies ja nicht; er ist von Natur schwarz und färbt nicht ab; du
darfst dessen gewiß sein. Er ist immer schwarz gewesen, dieser Bart --
in meinem zehnten Jahre schon! -- Auch hat man dieses stets für eine
meiner vorzüglichsten Zierden erklärt. Allein, werden wir nicht bald
nach Hause gehen? Ich halte es hier nicht aus.“

„Willst Du der Polizei in die Arme laufen, Unglücklicher, und auf die
Wachstube geführt werden?“

„Aber man wird uns nicht bemerken -- -- Schaffe einen Fiaker herbei,
guter Edmund....“

„Das geht nicht; man darf auch mich nicht sehen. Wir müssen noch einige
Zeit hindurch hier verweilen....“

„Das ist eine schlimme Aussicht.... Jedoch, was bemerke ich da rechts
im Hofe, siehst Du -- dort, aus dem vierten Fenster, hat so eben ein
allerliebster Lockenkopf herausgesehen.... das gewährt Zerstreuung. --“

„Ach, Althing -- wirst Du denn nie Vernunft annehmen? In unserer Lage
haben wir nach andern Dingen zu sehen, als nach Lockenköpfen....“

„Ganz wohl; aber man darf keine Gelegenheit vorbeistreichen lassen --“

„Still doch! -- Hast Du nichts gehört? -- Mir schien es, als hätten
sich draußen Stimmen hören lassen....“

Augenblicklich verstummte der Dicke und sein Fieberfrost kehrte
zurück.... Jetzt vernahm man ganz in der Nähe eine Stimme, die keinen
Zweifel über ihren Besitzer zuließ: „Hier hat Jemand Feuer gerufen! --
Wer ist das gewesen?“

„Wir wissen nichts, wir wissen es nicht!“ antworteten mehrere Stimmen!

„Es war ein dicker Herr,“ rief jetzt eine --; „er muß in diesem Hause
verborgen sein! -- ich sah ihn da hinein laufen...“

„O mein Edmund!“ ächzte Althing und fiel bewußtlos seinem Freunde in
die Arme.

Nun wurde die Thür geöffnet und ein Polizeimann trat ein; sogleich
deutete ein Weib mit einem Korbe, die zu gleicher Zeit erschien, auf
den Ohnmächtigen und rief: „Der da ist es gewesen! Der da hat Feuer
geschrieen! Das ist der Vogel -- -- der früher auch in meinen Korb
hinein flog, als hätte er sechs Tage nicht gefressen...“

„Mein Herr von Randow,“ bedeutete der Polizeisoldat gegen Edmund --
denn der Dicke hörte nichts -- „da ich so glücklich bin, Sie und diesen
Herrn hier zu kennen, so ersuche ich Sie, falls es Ihnen nicht lieber
wäre, sich sogleich auf die Direktion dieses Viertels zu bemühen -- --
einige Stunden später daselbst zu erscheinen, um über den Feuerruf, für
dessen Urheber man Sie ausgibt, die nöthige Auskunft zu ertheilen...“

Nach diesen Worten empfahl sich der Diener der öffentlichen Sicherheit,
wobei er nicht vergaß, mit der Spitze seiner Finger den Czako zu
berühren.... zugleich jagte er die Schaar der Neugierigen, welche
sich vor dem Hause angesammelt hatte, wie dies in Wien häufiger als
anderswo zu geschehen pflegt, auseinander und öffnete so unsern beiden
Freunden freies Feld, welches diese denn auch benutzten, nachdem
Althing wieder zu sich gekommen war.

Edmund packte denselben in einen Fiaker und schickte ihn nach Hause;
er selbst wurde von Verrichtungen nach einem andern Theile der Stadt
gerufen.

Es war in der Nähe des Augartens, wohin er in einem Wagen sich bringen
ließ. Eben stieg er aus, in der Absicht, sich nach einem von den
schönen neuen Häusern, welche dort stehen zu begeben, -- als ihm aus
der Allee, welche den Augarten von Außen umgibt -- ein Mensch entgegen
stürzte, der auf den ersten Anblick einem Wahnsinnigen nicht unähnlich
sah. -- Ohne Mühe erkannte unser Freund den +Baron von Leuben+,
jenen glühenden Verehrer Cölestinens, welchen wir auf dem Wasserglacis
kennen gelernt haben. Aber was war mit dem Menschen vorgegangen!
Sein Anzug sah im höchsten Grade zerrüttet aus, so als hätte er ihn
seit 8 Tagen nicht gewechselt und als hätte er die Nächte auf freier
Straße oder im Felde liegend zugebracht. Das Gesicht war fahl und
eingefallen, die Züge verzerrt -- das Haar flatternd, allen Winden
Preis gegeben....

„Sind Sie es oder sind Sie es nicht?“ rief er Edmund an und faßte ihn
bei der Hand.

Dieser, der ohne Zweifel weder Zeit noch Lust hatte, sich aufzuhalten,
entschuldigte sich und schützte dringende Geschäfte vor....

„Nein, nein!“ sagte Jener mit zitternder Stimme: „ich lasse Sie nicht;
Sie müssen mit mir sprechen. Zwei Worte nur, aber um Gotteswillen reden
Sie mit mir!“

„Mein Herr,“ versetzte Jener; „wäre dazu vielleicht nicht ein ander Mal
Zeit? Wollen Sie z. B. nicht hier auf diesem Platze einige Augenblicke
lang auf mich warten? Ich werde sogleich wieder zurück sein....“

„Nicht doch! Keinen Schritt von hier!“ schrie Leuben: „Wollen Sie, daß
ich völlig toll werde? Zur Hälfte bin ich’s schon. Ich kann es nicht
länger ertragen. Bei der Barmherzigkeit des Himmels beschwöre ich Sie:
hören Sie mich an!“

„Nun denn,“ antwortete Edmund, halb in Unmuth und halb mitleidig: „was
steht zu Ihrem Befehl?“

„Kommen Sie unter jene Bäume dort.... denn hier werden wir gesehen --
-- und ich weiß, mein Aeußeres taugt nicht dazu. --“

Diese Rede rührte den jungen Menschen, der, wie erwähnt worden, so
leicht zu rühren war: er folgte dem Baron und war mit demselben bald in
der Allee....

„Sie sehen in mir,“ fing der Letztere an, „einen Unglücklichen, einen
Elenden -- dessen Herz gebrochen ist und für dessen Verstand nicht
minder Gefahr droht.“

„-- Nun wohl, mein Herr,“ entgegnete unser Freund: „was Sie mir sagen,
ist schrecklich genug, um meine innigste Theilnahme zu erwecken: drum
reden Sie, was kann ich für Sie thun?“

„Was Sie für mich thun können?“ seufzte Leuben schwer auf: „Jetzt
vielleicht nichts mehr oder sehr wenig; früher jedoch würden Sie ganz
gewiß mein Leben, meine Seele, mein Glück und meinen Frieden haben
retten können. --“

Daß Edmund den Zusammenhang und Sinn dieser abgebrochenen Worte
errieth, läßt sich wohl denken. Er hatte es längst bemerkt, daß dieser
junge Mann auch zu der Zahl derjenigen gehörte, die von den Reizen
Cölestinens bezaubert waren; er wußte jedoch bisher noch nichts von der
namenlosen, alle Grenzen einer gewöhnlichen Empfindung übersteigenden
Leidenschaft Leubens. Diese Stunde gab ihm indeß hinreichende
Aufklärung. Da ihm nun solchergestalt das Unzukömmliche seines jetzigen
Zusammentreffens mit dem jungen Mann und das gänzlich Verwerfliche
seines längern Verweilens bei demselben einleuchtete, so bemühte er
sich eifrig, sein Mitleid für ihn zum Schweigen zu bringen und sich
rasch von hier zu entfernen.

Er wartete daher nur noch eine nähere Erklärung Leubens ab, sodann
wollte er ihm ohne Rücksicht Adieu sagen. -- Der Unglückliche
beschleunigte selber diesen Plan. Er faßte Edmund an beiden Händen --
stellte sich vor ihn hin und sprach mit düsterem Tone:

„Ich liebe Ihre Schwester!“

„Mein Herr!“ versetzte dieser, der jetzt augenblicklich sich losriß und
zwei Schritte zurück trat -- in kaltem Tone: „Meine Schwester ist seit
acht Tagen die Gemahlin des Grafen von A--x.“

„Das weiß ich!“ sagte Leuben mit dumpfer Stimme.

„Das wissen Sie!“ rief Edmund streng: „und dennoch wagen Sie es, mir
eine solche Erklärung zu geben.“

„Und warum nicht?“ fragte Jener finster.

„-- Weil ich,“ entgegnete zornig Randow: „dieselbe nicht zu dulden
willens bin, mein Herr.“

„Und was weiter --?“ meinte der Jüngling gleichgültig.

„Das Weitere ist, daß ich, Rücksicht auf Ihren Zustand nehmend, Sie
nicht ferner anhören will. Adieu, mein Herr!“ Er wandte ihm den Rücken.

„Aber -- -- ich habe Sie beschworen, es zu thun, und Sie haben
eingewilligt. Wollen Sie Ihr Wort brechen?“

„Nach dem, was ich so eben hören mußte, fühle ich mich meiner Pflicht
vollkommen entledigt. Darum noch ein Mal: Adieu!“

Edmund ging jetzt raschen Schrittes fort.

Leuben aber lachte ihm in jenem schrecklichen Tone nach, welchen man so
oft hört, wenn man an den Irrenhäusern vorbeikommt -- und welcher Ton
ein Menschenherz durchschneidet und zerreißt. -- --

„O!“ rief der Unglückliche, so daß Edmund es noch hören konnte: „es ist
auch so gut. Einer Wölfin Bruder -- pflegt kein Lamm zu sein.... wohl,
wohl. So ist also Alles vorbei -- und mir bleibt nichts als Tod oder
Verzweiflung.“

Einen Augenblick hielt er hier inne, dann kreischte er wild auf: „Doch
nein! mir bleibt noch Eins! -- Noch Eins!“ und abermals ließ er ein
heiseres Lachen hören -- doch schien durch dieses ein von dem früheren
sehr verschiedener Grundton durchzuklingen. Jetzt verschwand er im
Augarten.

Edmund aber trat in ein neues und schönes Gebäude ein. Es war das
Palais des Grafen Alexander von A--x, welches dieser seit Kurzem mit
Cölestine bewohnte.



Sechstes Kapitel.

Die ersten Tage eines jungen Ehepaars.


Sie lebten so glücklich. --

Welcher Abschnitt des Lebens läßt sich wohl mit jener Zeit vergleichen,
da die erste Liebe in ehelicher Sicherheit und Kraft blüht, wie die
Blume des Feldes, die von sorgsamer Hand in das Beet des Gartens
versetzt wurde.... Ach, sie saugt jetzt edlere Säfte aus diesem edleren
Boden -- und voll, farbig, duftreich, wie nie, steigt sie empor in die
blauen Lüfte. --

Was ist die Liebe? Eine Waise, die arm und nackt nach einem Freunde
sucht, der sie aufnimmt in seiner Hütte.... Hier wird sie groß gezogen
-- reift zum Weibe -- und bringt als Hausfrau Segen über das ganze Haus.

Wir fürchten in der That allzusehr hinter der Wirklichkeit
zurückzubleiben, indem wir ein Bild von dem jetzigen häuslichen Leben
Alexanders und Cölestinens zu geben versuchen. So hatten sie sich denn
endlich erreicht. -- Niemand konnte mehr Eines dem Andern entreißen. --
Niemand? -- Mit Gewalt wenigstens nicht!

Wir wissen nicht, wer von beiden das Glück, welches ihm an der Seite
des Gatten geworden war, inniger und tiefer empfand. Es war zwischen
ihnen ein steter Wettstreit von Zärtlichkeit: Jedes wollte hierin den
Preis davon tragen.

Das Haus, welches sie vom Tage ihrer Vermählung an bewohnten, war sehr
geräumig und mit allen Bedürfnissen eines eleganten und wohnlichen
Aufenthaltes auf verschwenderische Weise ausgestattet. Es enthielt zwei
Etagen, wovon die erste zwei Salons und viel große Gemächer, die zweite
kleinere Wohnzimmer, vorne zum untergeordneten Gebrauch der Herrschaft
und nach hinten zu für die Beamten des Hauses dienten. Die eigentlichen
Domestiken bewohnten das Parterre. Hinten schloß sich an’s Haus ein
schöner geräumiger Garten an, ein Gegenstand, der in diesen Theilen
Wiens nicht eben häufig angetroffen wird. Wie wir schon bemerkten, war
dieser Wohnplatz, dieses Palais in Bezug auf seine innere und äußere
Einrichtung im Sinne des Wortes +glänzend+ und +vollkommen+.
Es konnte den ersten Häusern der Stadt den Rang ablaufen. Graf
Alexander hatte von dem Augenblick, als er zu dem Besitze des Herzens
Cölestinens gelangt war und sich Hoffnungen zu machen anfing auf ihre
Hand -- mit wunderbarem, mit wahrhaft rührendem Eifer gestrebt, hier
der Geliebten seines Herzens einen Sitz der Freude, der Bequemlichkeit
und der Pracht zu schaffen. Was der zärtlichste Sinn ihm nur Schönes
und Vortreffliches eingab, Alles suchte er zur Wirklichkeit zu bringen
-- seine Sorgfalt für dieses Stückchen Erde glich derjenigen, welche
fromme Gläubige für einen Platz, der ihrem Gott geweiht ist, hegen, und
welchen Platz sie mit einem Tempel schmücken.

Die Lebensweise des jungen Ehepaars war im Aeußeren ein Bild voll
Jugend, Anmuth, Einfalt und Glückseligkeit. So ist die Zeit der ersten
Gattenliebe immer. -- -- Cölestine war nicht getrennt von ihrem Manne;
ihre beiderseitigen Zimmer wurden durch zahlreiche Thüren und jene
süßen geheimen Gänge verbunden, welche die Liebe erfunden hat. --
Von den Verwandten und Freunden des Ehepaars war es schön, daß sie
während der ersten Wochen seine Einsamkeit nicht störten. In der That,
es hatte noch kein fremder Fuß diese Schwelle entweiht, welche den
geheiligten Mysterien der ersten Gattenliebe geweiht war. -- Wenn Er
und Sie früh erwachten, fanden sie einander in ihren Armen, so wie sie
Abends sich umschlungen hatten -- dann erhoben sie sich Beide, um auf
einige Augenblicke Abschied von einander zu nehmen.... Sie gingen in
ihre Ankleidezimmer -- das einfachste Gewand wurde gewählt -- nur um
keinen der kostbaren Momente zu verlieren, die sie zusammen genießen
konnten. -- Alexander bot jetzt seiner Frau den Arm und führte sie in
den Garten, über welchen eben der heranrückende Sommer das entzückende
Kleid der Blätter, Gräser und Blumen ausbreitete. Schon winkten
trauliche Boskets -- doch nicht belaubt genug, um in sich dieselben
wie in eine undurchdringliche Freistätte zu flüchten. Alexander las
seiner Gemahlin aus einem Buche vor und wovon handelte dieses Buch?
Von -- glücklicher Liebe. -- Diese war für sie übrigens allenthalben
vorhanden, wohin sie auch immer ihre Blicke wandten. Sie fanden diese
glückliche Liebe bei den Blumen, die einander umschlangen, und im
Bache, wo eine Welle in die andere hinüberfloß -- sie fanden sie am
Himmel, wo die Sonnenstrahlen sich mit den kleinen Wölkchen eines
schönen Tages vermählten und diese zärtlich vergoldeten -- -- sie
fanden sie auch in den Vöglein unter den Wolken, welche da die Luft
durchzogen und einander zärtlich verfolgten, sich dann auf einen Zweig
niederließen und zusammen sangen.... ja sie fanden diese heilige und
beseligende Liebe überall im Himmel und auf Erden, ja selbst zwischen
diesen beiden; denn jener mit seiner blauen Decke umschlang diese in
ihrem bräutlichen Festgewande, und sie streckte ihm durch die Bäume und
Aeste ihre blühenden Arme entgegen. --

Aber wo wäre auch Liebe nicht? Hat man sie ja tausend Mal den
Gottesodem genannt, der das Universum durchweht.

Und als nun die Stunde erschien, in der früher die Liebenden, da sie
noch nicht sich selbst sondern der Welt gehörten, sich aufmachen
mußten, um im schalprunkenden Staate dem Götzen der Gesellschaft zu
dienen -- als jene traurige Stunde erschien, in der man Besuche gibt
und empfängt bei und von Leuten, die für unsere Herzen eben so fremd
sind wie alltäglich für unsere Augen -- Leute, welche uns verleiten,
mit ihnen im Verein einen Dienst der Lüge zu begehen, der unsere Seele
verhärtet und unsern Geist verderbt -- -- der uns immer mehr von uns
selbst und unserem geheiligten Innern ablenkt -- -- um diese Stunde nun
saß jetzt das junge Paar noch immer beisammen und lebte noch immer für
sich und pflanzte und bewirthschaftete den Baum des Glückes, dessen
Wurzel ihre beiden Herzen waren -- und unter dessen Laub sie still und
vergnügt wohnen -- von dessen Früchten sie dankbar essen sollten. --

Auch beim Mittagstische fanden sie einander wieder -- und widmeten die
nächsten Stunden dann gewöhnlich einer süßerquickenden Ruhe. Gegen
Abend verließen sie entweder zu Wagen oder zu Fuße das Haus und begaben
sich hinaus in die freie Natur, wo sie gleich Kinder, auf den Wiesen
umherhüpften, einander neckten, verfolgten, bis zum Rande des Flußes
liefen, hier bunte Steinchen, Muscheln und Wasserblumen suchten -- --
auch wohl einen Kahn bestiegen und sich hinüber auf die einsame Insel
rudern ließen, wo sie, nachdem sie die Dienerschaft zurückschickten,
mit dem Bedeuten, erst nach einigen Stunden wieder zu kommen -- diese
Zeit wie Einsiedler durchlebten; wie Robinson. -- Sie gaben sich hier
dem unmittelbaren Naturgenusse hin, dessen erhabene Süßigkeit ein
gewöhnliches Herz nicht zu fassen fähig ist. --

Abends im Sternenschimmer und im Silberscheine des Mondes fuhren sie
sodann auf dem Flusse zurück und verlängerten, wenn es ging, immer
diese Fahrt. -- Rings um sie herrschte das tiefe Schweigen der Nacht
und langsam stiegen im Umkreise die Wassergeister aus der Fluth und
umgaukelten den Kahn -- setzten sich auch wohl mit ihren luftigen,
neblichten Gliedern auf den Rand desselben und glotzten das liebende
Paar neugierig aus kristallenen Aeuglein an; -- dann, wenn die Gatten
sich umarmten oder küßten -- hüpfte das Wasservölkchen schnell wieder
in ihre nasse Heimath zurück, indem es ein leises Gekicher zurückließ,
das sich mit dem Rudergeräusch vermählte. --

Mitternacht war längst vorüber und noch fuhren oft die jungen Gatten
auf dem Wasser, oder wandelten in Auen, Wiesen und Wäldern; und
überall, wo sie sich nur immer befanden, schien ihnen das bunte kleine
Völkchen der Kobolde, Elfen und anderer Naturpüppchen zu folgen. -- --
Man sagt, dies begegne allen glücklichen Menschen. Elfen und Gnomen
strömen gerne dahin, wo Freude herrscht -- so wie Dämonen und schlimme
Geister sich stets an die Ferse des Elends und Unglücks hängen. --

Ja, Cölestine und Alexander fanden sich nicht selten noch unter freiem
Himmel, da auf diesem bereits die ersten Lichtstreifen der Morgensonne
sich ausbreiteten. -- Ach, sie hatten sich aber auch so Vieles zu
sagen, wozu daheim im Hause der Raum zu beengt war. Warum suchen
Liebende und Unglückliche so gerne die Einsamkeit? Weil das Glück
wie das Unglück nur verstanden und mitempfunden wird von der Natur.
Die Welt hat für unsere mittleren Zustände allein Raum -- für die
kleinlichen, bürgerlichen, philisterhaften, katzenjämmerlichen Freuden
und Leiden; was drüber hinaus geht, was über die Höhe der Marktpfähle
und Schlagbäume reicht -- das muß draußen zwischen Himmel und Erde
verhandelt werden.

Das Gemüth Alexanders war weich und sanft geworden wie das eines jungen
Mädchens; er war nicht mehr jener düstere, stolze, verschlossene Mann,
der mit Niemand verkehrte als mit seinem Amte und seinem einsamen
Hochmuthe -- -- dieser Alexander schmiegte sich jetzt an alle Freuden
des Lebens an, sofern sie nur in seiner Liebe zu Cölestine begründet
waren. -- Er wäre um dieses Weibes willen Alles geworden, was sie
wollte. -- Sie hingegen, sie blieb sich gleich, nur daß sie das
rauschende Sonntagskleid der Welt abgelegt und ein einfaches weißes
der Poesie und Häuslichkeit angezogen hatte. Sie war noch immer das
heitere, fröhliche, neckische Wesen mit den schwarzen, brennend
funkelnden Augen und den tiefrothen Lippen, die sich so gerne zur Lust
verzogen.... sie war noch immer jenes leichte, erregbare Wesen, fern
von Melancholie oder Schwärmerei, einfach, natürlich und fröhlich. --
Indessen hatte doch das Gefühl der Gattenliebe durch ihr ganzes Wesen
einen Ton durchklingen gemacht -- sanfter als alle andern, die bisher
in ihrem Herzen wohnten. Es war dies jener Ton, den die Liebe allein
nicht hervorbringen kann -- jener Ton, worin schon ein mütterliches
Gefühl spricht. --

„Weißt Du, mein guter Alexander,“ sagte sie eines Tages zu ihrem
Manne, als sie im Garten beisammen saßen -- „daß ich mit jedem Tage,
ja ich könnte sagen mit jeder Stunde Dich mehr liebe! -- Bist Du gar
so liebenswürdig oder entfaltet die Sehnsucht meines Herzens sich in
immer mehr gesteigertem Maße? -- -- Ich habe Dich nun, ich habe Dich
allein, ich glaube Dich ganz zu besitzen, und doch enthüllt mir jeder
Augenblick, daß im vorhergegangenen Du mir noch nicht so vollständig
angehörtest, wie jetzt. -- O, eine solche Liebe ist ein großes Glück!
Niemand begreift sie, der sie nicht erfahren hat.“

„Und geht es mir nicht ebenso, Geliebte meines Herzens?“ entgegnete er,
sie an seine Brust drückend -- ihre Lippen, ihre Augen, ihre Stirne,
ihren Hals, ihre Schulter, ihre Arme und Fingerspitzen küssend --
--: „Ist meine Liebe zu Dir etwa weniger fortschreitend? Mein Gott,
kommt es mir doch in manchen Augenblicken vor -- als seien wir zwei zu
nichts Anderem in der Welt, als um unser Wesen immer tiefer in einander
zu versenken, eine stets innigere Vereinigung zu bewirken. Was ist
die Liebe doch so Unendliches und Geheimnißvolles! Wer hat sie noch
ergründet in allen ihren Tiefen und Schätzen? -- Darum aber lass’ uns
auch immer uns lieben -- jede Spanne Zeit dazu anwenden, uns in diesem
göttlichen Beruf immer mehr zu vervollkommnen. Vielleicht, daß diese
Stufenleiter des Liebesglücks jener Himmel mit seinen Rangstufen ist,
von welchem unsere Dichter und frommen Weisen so begeistert reden...
vielleicht, daß dies dieselbe Stufenleiter ist, auf deren untersten
Sprossen wir standen, als wir zum ersten Male uns sahen -- auf deren
oberen die seligen Cherubim und Seraphim wohnen, auf der obersten aber
der allmächtige Gott selber thront. --“

„Wie dem auch sei,“ rief das zärtliche Weib aus: „so lass’ mich Dich
lieben -- und es störe keine Betrachtung, keine Berechnung den Genuß
unserer Wonne. Diese erfülle unser Herz, so weit dasselbe Raum hat --
und mag es auch überfluthen, was schadet das? Wir stürzen uns dann in
einen Ozean von Glückseligkeit -- -- sollten wir darin auch untergehen.
-- O, wie lieb’ ich Dich, mein Geliebter, mein theurer Alexander!...
Wie preise ich mich glücklich, Dich jetzt so in meinen Armen halten
-- -- Dir sagen zu können: Alles, Alles, was ich habe, worüber ich
verfügen kann, gehört Dir!... Denn ich bin Dein Sklave, Dein Eigenthum,
mein lieber Mann.... aber Dein Sklave aus entzückender Hingebung -- ein
Eigenthum, das ich selber längst nicht mehr besaß....“

Sie umschlang seinen Nacken mit ihren beiden schönen, blüthenweißen
Armen und zog sein Haupt herab auf ihren vollen, wogenden, duftenden
Busen, der, hart wie Marmor, zu zerspringen drohte unter keuscher
Sinnenlust. Sein Mund küßte die Stelle, wo ihr Herz schlug, und jeder
Schlag durchfuhr sein ganzes Wesen mit einer magischen Gewalt, davon
jede Faser in ihm selig erbebte. Er war keines Wortes mächtig -- er
zitterte wie ein Kind in ihren Armen -- er hätte weinen mögen -- --
noch nie war es ihm so gewesen, wie jetzt: „So hab’ ich Dich noch nie
geliebt, wie in diesem Augenblick!“ rief er ganz aufgelös’t.

„Auch ich, auch ich!“ bebte es von ihren Lippen: „Auch ich habe Dich
noch niemals so geliebt!“

Und diese beiden Wesen schienen von einer unaussprechlichen Trunkenheit
erfaßt zu werden...

Sie verloren alles Bewußtsein. --

-- -- Auf ihrem einsamen Wohnsitze erhielten sie zuerst den Besuch
von Cölestinens Mutter, darauf erschien Edmund, der den Moment nicht
erwarten konnte, seine Schwester in die Arme zu schließen. Diese
Besuche störten nicht mehr das idyllische Glück des jungen Ehepaars --
-- es kam dann auch der alte Vater und auch er war willkommen; aber
jetzt befürchtete man, daß sie nur allzubald herbeiströmen würden,
die Schaaren der „Freunde,“ der Neugierigen, der Argwöhnischen und
Neidischen. -- Alexander jedoch beschloß, so lange als möglich die
feste Mauer, welche sein Haus umzog, zu vertheidigen. -- Ach, er
kannte den unerschütterlichen Sinn und die sich immer erneuernde
Tapferkeit der Belagerer nur zu gut, und so war denn höchstens nur noch
für ein paar Wochen Sicherheit zu hoffen.

Es war eines Vormittags, als sie von der Generalin besucht wurden.

„O, meine Kinder,“ sprach Cölestinens Mutter, diese würdigste und
tugendhafteste aller Matronen des Geschlechtes der Randow -- „wie danke
ich meinem Schöpfer, der Alles so gefüget hat, wie es zu Eurem Glück
erforderlich ist. So sind wir, so seid Ihr am Ziele aller Wünsche
und unser Gebet kann sich nur auf den Fortbestand dieses gesegneten
Zustandes beschränken. -- Ja, er wird fortbestehen und währen, bis
Euer Auge bricht, bis Eure Herzen ausschlagen.... Ihr werdet Euch
lieben und glücklich sein bis an’s Ende Eurer Tage. Mir sagt es mein
ahnendes, mein vertrauendes Mutterherz -- und ich lese hierzu die
Bestätigung in Euren Augen. -- O Cölestine, mein Kind, liebe Deinen
edlen Gatten, sänftige und erquicke seinen ernsten, schwermuthvollen
Sinn!... Aber, was sage ich? Du hast es ja schon gethan! -- Und
so bleibt mir nur noch eine Bitte an Dich übrig: daß Du es auch in
Zukunft nicht unterlassen sollst. -- -- Und nun zu Ihnen, mein theurer
Freund und Sohn Alexander! -- Bewahren Sie für alle Zeiten Ihrem
Weibe jene Zärtlichkeit, die Sie ihr jetzt widmen, eine Zärtlichkeit,
an welcher Ihr großes Herz so reich ist!... Sie sind nicht mehr
unverstanden, Sie sind nicht mehr ungeliebt.... es hat sich Ihnen ein
Herz ergeben, das Ihrer würdig ist und das streben wird, dies immer
mehr zu sein. -- Merkt Euch noch Eines, meine Kinder: Lasset Eure Liebe
von der +Tugend+ geheiligt werden; seid fromm, sittig, rein und
bescheiden: eine Liebe, welche dies nicht ist, sie wird, glaubt es mir,
nimmerdar bestehen. -- Die echte Liebe ist nicht von dieser Welt; sie
sucht an ihrem Gegenstande die höheren Eigenschaften und liebt ihn um
so inniger, je mehr sie diese in ihm entdeckt -- -- ebenso bemüht sie
sich, diese in der eigenen Brust zu erwecken, um sie ihm anzubieten
-- um dieselben gegen die seinigen auszutauschen. Das ist wahre Liebe
-- und so haben sich immer jene edlen Menschen geliebt, von deren
Herzensgeschichte uns die alten Bücher so Rührendes erzählen....“

Die jungen Gatten, ergriffen von der Ermahnung Derjenigen, die jetzt
ihnen Beiden Mutter war, sanken zu ihren Füßen nieder und gelobten
feierlich, nach dieser Lehre zu leben. Da segnete sie die fromme Alte
und weihte sie mit ihren Zähren, welche langsam auf deren Häupter
herabrieselten.

[Illustration: S. 128]

Edmund, der in diesem feierlichen Momente eintrat, wurde von dem
Anblick, der sich ihm hier bot, erschüttert, so daß auch er, ohne ein
Wort zu sprechen, hinstürzte neben die Knieenden, die Hand der Mutter
sowohl wie die der Schwester ergriff und sie abwechselnd an Herz und
Mund drückte.... Dann schloß Cölestine den Jüngling in ihre Arme und
nun konnte auch er seine Thränen nicht mehr zurückhalten: er vermischte
sie mit denen der beiden Frauen.

Niemals noch hatte er so selig geweint.

In diesem Kreise waren nur zwei Augen trocken, die Alexanders, aber sie
deuteten, auch trocken, auf eine, wenn auch stille, doch eben so
tiefe Wehmuth -- als von welcher die übrigen Herzen erfüllt waren.

„So bist Du nun ganz glücklich, meine Schwester!“ begann Edmund in
jenem innigen, wunderbar gerührten Tone, welchen er für Niemand sonst
in der Welt, als für sie hatte: „Du bist glücklich! -- Und so weißt Du:
daß auch ich es bin. -- Ja, in der That, ich habe niemals Deine lieben
Augen von so sanfter Zufriedenheit, niemals Deine holden Wangen von so
heiterem Roth strahlen sehen, wie in diesem Augenblick; und nie, nie,
Cölestine, warst Du so schön! -- O, wie glücklich wird Dein Mann sein
in Deinem Besitze! -- Tausende werden ihn beneiden -- wie Fürsten einen
König beneiden, der in seiner Krone eine Perle besitzt, die an Glanz
und Werth die Summe aller der ihrigen übertrifft.... -- Doch Alexander
hat Dich auch verdient! Ja, ja, er war der Edelste unter seinen
Mitwerbern -- und so gönne ich Dich ihm.“

Diese Worte waren für den Grafen nicht ohne Bitterkeit; allein was
ein romaneskes, schwärmerisches Bruderherz in seinem schrankenlosen
Enthusiasmus verbrochen, das suchte die Schwester bei dem geliebten
Manne ihrer Wahl wieder gut zu machen. Sie wandte sich mit einer
Zärtlichkeit, deren Wahrheit jeder Athemzug ihrer Brust bestätigte --
zu Alexander und überhäufte ihn mit Beweisen von Liebe, dergleichen sie
ihm sonst nur, wenn sie allein waren, widmete. Sie schien es gänzlich
zu vergessen, daß sie nicht ohne Zeugen seien.

Alexander verstand diese zarte und großmüthige Rücksicht: er fand in
ihr einen hinreichenden Ersatz für die Unbill, welche er zuvor erfahren
-- und ein zärtlicher Blick dankte seiner Gattin dafür.

Da trat rasch und überraschend auch noch der alte General ein; er fand
alle so heiter und gemüthlich, wie er sie brauchte:

„Allons Kinder!“ rief er „fliegt mir an den Hals! -- Das geht mir
noch Alles zu langsam. -- Ach, richtig, ich vergesse, daß ich hier
nicht in meinem Hause bin, sondern unter jungen Eheleuten -- kleinen
Turteltäubchen, die mit einander genug zu thun haben, als daß sie
noch an einen so alten Steinadler, wie Unsereins, ihre Zärtlichkeit
verschwenden sollten.... Nun denn, guten Tag, mein lieber Alexander
-- guten Tag, theure Tochter Cölestine -- und auch Du, Mama, sei
herzlich gegrüßt. -- -- Doch, alle Donner! da hätte ich fast eine sehr
wichtige Person vergessen --“ bemerkte der lustige Alte, sich gegen
Edmund wendend, der ehrfurchtsvoll, wie er es gewohnt war, vor seinem
Vater stand: „Verzeihen Sie mir, mein Herr!“ fuhr der General gegen ihn
fort: „und entschuldigen Sie ein schlechtes Gedächtniß, das bekanntlich
gerade die nächsten Dinge am leichtesten vergißt...“

Cölestine hing am Halse ihres Vaters und küßte ihn so lange, daß er
selbst endlich ausrief: „Ich denke, meine Tochter, es wird nunmehr
genug sein!“ Dann reichte er dem Grafen die Hand und ließ sich im
Kreise der Gesellschaft nieder.

Nun mußte Cölestine ihm genau Bericht abstatten über ihren ganzen
Haushalt -- und Alles, Alles bis auf die letzte Kleinigkeit sagen; denn
der greise Kavalier zeigte eine Neugierde, als sei er an die Stelle
irgend einer alten Haushälterin getreten.

„Also dort auf jener Seite sind nun Deine Zimmer und hier die Deines
Gemahls?“ fing er an.

„Ja, bester Vater. Das habe ich so eingerichtet, denn Alexander
überließ Alles meiner Bestimmung.“

„Dies ehrt sowohl Dich, wie Deinen Mann, und ich statte ihm für diese
Liebenswürdigkeit meinen väterlichen Dank ab.“

„Ah -- aber glauben Sie mir, mein Vater, dies ist noch die kleinste der
schönen Eigenschaften Alexanders.... Er ist an größern so reich....“

„Gewiß, gewiß, liebe Cölestine. Aber die innere Einrichtung Eures
Hauses betreffend, so sage mir: ist Alles Uebrige in einem eben so
feinen und großartigen Geschmack ausgeführt, wie dasjenige, was ich zu
bemerken Gelegenheit hatte....“

„Alles, mein Vater. --“

„Aber -- dies wird Deinem lieben Manne große Auslagen verursacht haben,
welche ich, da Du die Urheberin von Allem bist, mißbillige...“

„O, bester Vater, seien Sie überzeugt --, daß in dieser Hinsicht
Alexander meine Wünsche stets übertroffen hat.... Dieser kleine
Feenpalast war bereits in Allem fertig, als ich von ihm Besitz nahm --
-- und ich veränderte nur hie und da Etwas in der Anordnung. Darin
besteht meine ganze Schuld.“

„Wie mich dünkt,“ fuhr der alte General in seinem Beichtamte fort:
„so ist die Dienerschaft Ihres Hauses, mein theurer Schwiegersohn,
mindestens um das Dreifache, gegen deren frühern Etat, vermehrt....
Habe ich nicht Recht?“

„Allerdings -- Herr General; ich fand es nothwendig, das Haus meiner
Gemahlin in jeder Beziehung auf eine Stufe zu stellen, welche sowohl
ihren Verdiensten als ihrem Range angemessen ist.... Ich fürchtete,
noch zu wenig gethan zu haben. --“

„Und was Ihren Marstall anlangt -- lieber Graf -- so fand ich
Gelegenheit, einen Blick hineinzuwerfen, wiewohl ich mir das Vergnügen,
ihn genauer zu besichtigen, noch vorbehalte. -- -- Ihr Marstall nun,
mein theurer Alexander, ist wirklich unvergleichlich, und ich weiß
nicht, ob er es nicht mit jedem andern in der Residenz aufnehmen
könnte. Dies nimmt mich um so mehr Wunder, da ich weiß, daß Sie im
Ganzen keiner von unsern leidenschaftlichen Pferdeliebhabern sind ...
ich glaube, Sie gehören auch nicht zu unserem Jokey-Clubb....“

Der Graf erwiederte lächelnd: „Bisher noch nicht; doch bin ich Willens,
mich in denselben aufnehmen zu lassen.“

„Aber -- Sie besteigen ja höchst selten ein Pferd.“

„Ich werde es jetzt öfter thun.“

„Und der Grund davon?“

„Meine Frau wünscht es.“

Der General umarmte seinen Schwiegersohn. --

„Sie sagt,“ fuhr dieser fort: „ein Mann erscheine niemals schöner, als
wenn er zu Pferde sitzt, und ich will mir das merken.“

„O!“ sagte Cölestine gerührt: „Du hast es nicht nöthig, Alexander, Dich
werde ich ewig lieben -- und mehr Dich lieben, wie ich, ist kein Herz
fähig.“

Jetzt schloß +sie+ ihn in ihre Arme und eine Pause entstand,
reicher an stiller tiefer Wonne, als deren manches ganze Leben enthält.

Die Eltern segneten die Stunde, welche den Grafen zum ersten Male
in ihr Haus geführt. Nach einiger Zeit erhob man sich und nahm die
Wohnung der Kinder in Augenschein. Man besichtigte sie von oben bis
unten, man ließ nicht die kleinsten Winkel unbeachtet -- und es
bestätigte sich Alles, was man früher von ihr erfahren hatte. Sodann
ging man in den Garten hinab, dann in den Hof, in die Seitengebäude,
Alles entsprach einem großartigen Plane, und Alles stand unter einander
in der schönsten Harmonie.

Endlich nahmen die Alten mit ihrem Sohne Abschied von dem Ehepaar --
und begaben sich auf den Rückweg nach Hause; denn es war heute bei
ihnen, aus Anlaß des Nachfestes zu der Vermählungsfeier Cölestinens --
Tafel, bei welcher einige nähere Freunde des Hauses erscheinen sollten.
--



Siebentes Kapitel.

Ein _Tête à tête_ -- jedoch kein zärtliches.


Es schlug sechs Uhr. Dies was die Zeit des Diners. Im kleineren Salon
der Generalin waren bereits alle Gäste versammelt, unter denen uns
mehrere Personen nicht ganz unbekannt sind. Denn es fanden sich hier
der Graf und die Gräfin von Wollheim -- Herr und Frau von Porgenau --
die Wittwe jenes Feldmarschall-Lieutenants E--z, so wie die Stiftsdame,
Fräulein Eugenie von +Bomben+ (62 Jahr alt). Auch Herr von Labers,
der Mann, welchen Alles hochachtete, war zugegen.

Man schritt paarweise in den Speisesaal, wo eine auserlesene Tafel
bereit stand, die Gäste aufzunehmen. Dies Diner wäre ein ganz
gewöhnliches gewesen und hätte sich durch nichts von einer materiellen
Mahlzeit oder Esserei unterschieden, hätten nicht unsere drei oder vier
Paar Originale, dergleichen nicht überall in der Welt zu finden sind,
daran Theil genommen. So aber war für den Geist mehr als hinreichend
gesorgt; d. h. für den Geist, welcher Kontraste und satirische
Verwickelungen liebt.

Nach den ersten Gängen -- man servirte in diesem Hause auf französische
Weise -- wurde endlich jene einförmige Stille, die den Anfang eines
Mahles bezeichnet, durch einige schlechte Witzworte des trefflichen
Herrn von Porgenau unterbrochen und der Genius der Unterhaltung senkte
sich auf die Gesellschaft herab.

Es ist im Grunde zwar nicht nöthig, so gewissenhafte
Geschichtsschreiber wir übrigens auch sind -- jedes alberne Wort
Herrn von Porgenau’s durch unsern Griffel der Unsterblichkeit zu
überliefern... Indeß dürfen wir auch diesem Manne, da er einmal ein
Charakter ist, (obgleich nicht in dem Sinne, worin Börne von Gutzkow
ein Charakter genannt wird) nicht Unrecht thun, und so geben wir denn
so viel Züge und Striche von ihm, als zur vollständigen Zeichnung
seines Bildes nothwendig sind.

So möge man also wissen, daß der erste brillante Einfall Porgenau’s
heute an dieser Tafel darin bestand, daß er einen Kalbskopf in einer
_sauce piquante_ mit den Liebesgedichten des berühmten Lokalhumoristen
Herrn Saphir verglich und hinzusetzte: so sehr dieser Kopf auch mit
Saucen, Citronenscheiben, Gewürzen, Lorbeerblättern, Blumen und Blüthen
begossen und bedeckt sei -- erkenne man doch augenblicklich, daß er
vom +Kalbe+ komme.... Der Bonmotist setzte noch hinzu, daß man im
Orient auf diese Weise auch +Affenköpfe+ bereite -- -- und meinte,
dieser Vergleich sei noch viel passender.

Ferner behauptete derselbe: eine schlechte Tafel sei die beste
Universität, man werde da voll +Geleersamkeit+.

„Wissen Sie,“ wandte er sich zur Gräfin von Wollheim, wobei er wieder
im Voraus so sehr lachte, daß es eine wahre Freude war: „wissen Sie,
gnädige Frau -- haha! -- welches mein schönster Calembour ist.... In
der That, hahaha! ich bin stolz darauf, denselben geschaffen zu haben
-- hahaha!“

„Lassen Sie ihn hören, lassen Sie ihn hören, trefflicher Herr von
Porgenau!“ hieß es an der ganzen Tafel; denn die Albernheit ist oft
belustigender als Verstand und Witz.

„Mein erster Calembour --“ sagte Porgenau stolz -- „aber,“ fuhr er
nach einer Pause fort und verzog das Gesicht so breit, als es ihm nur
möglich war -- „in der That, ich kann mich vor Lachen kaum halten,
sobald ich diesen göttlichen Calembour preiszugeben im Begriffe stehe
-- hahaha! hahaha! -- So hören Sie denn: +Was ist der Mensch+?
Antworten Sie mir, meine Herrschaften, auf die Frage: Was ist der
Mensch? -- hahaha!“

Alles lachte; aber Niemand sprach.

„Ah -- hahahaha!“ platzte Porgenau aus: „Nicht wahr, Sie wissen es
nicht. Hahaha! Das ist lustig! das ist sehr lustig -- hahaha!“

„Aber so sagen Sie es uns doch selbst!“ bemerkte die Gräfin
achselzuckend.... „Sie sehen ja, daß es hier Niemand erräth.“

„Nun -- wenn Sie es wissen wollen.... hahahaha! -- hahahaha! -- Der
Mensch -- ist ein unbefiedertes Thier mit zwei Beinen. -- Hahahaha!
hahahaha!“ Und der große Mann wälzte sich in seinem Stuhle.

„Zu diesem Porträt,“ bemerkte Edmund gegen einen jungen Mann: „hat ohne
Zweifel Er +selbst+ gesessen....“

„Gewiß. Die Aehnlichkeit ist sehr auffallend.“

Aber Porgenau hörte es nicht, wiewohl es ziemlich laut gesprochen
wurde; er lachte noch immer und hielt sich den Bauch -- es entzückte
ihn, daß die ganze Gesellschaft mit lachte, was er als Resultat seines
unwiderstehlichen Witzes nahm.

„Dieser Porgenau,“ meinte Herr von Labers gegen seinen Nachbar, welches
der General von Randow war: „ist ein halber Fallstaf; denn wenn er auch
nicht selber witzig ist, so macht er doch Andere dazu. --“

„Sehr richtig,“ bemerkte General Randow -- „und wiewohl ich eigentlich
nicht weiß, wer dieser Fallstaf sei, so kann ich mir denselben doch
recht gut vorstellen. -- -- Ah, jetzt entsinne ich mich! Es ist,
glaube ich, eine dicke, lustige Person in irgend einem Schauspiele. --“

„Ganz recht! in einem Shakspeare’schen.“

„Ah -- dies ist ja derselbe Dichter, welcher so viele kriegerische
Stücke verfaßt hat, deren Namen mir leider zum größten Theil entfallen
sind....“ antwortete der General, der wie so manche tüchtige Offiziere
und -- Kavaliere des Kaiserstaates eben kein großer Literat war
und welcher, gleich dem edlen Herzog von Reichsstadt, Schillers
+Wallenstein+ nur wegen der großen Kriegsseite dieses Stückes so
sehr liebte. --

„Sie sagen, meine Beste,“ sprach Gräfin Wollheim zu dem Stiftsfräulein
-- „Ihr Vorschlag an das Comité, betreffend die Befestigung von
Strümpfen, Jacken und andern Kleidungsstücken auf dem Leibe der Armen,
sei zurückgewiesen worden? -- Ich halte dies nicht für möglich. Es wäre
abscheulich!“

„Auch ich war darüber empört, glauben Sie mir, theuerste Gräfin
--“ versetzte Fräulein von Bomben --; „es heißt dies die
menschenfreundlichsten Absichten vernichten, mit Füßen treten.... aber
so ist einmal unsere lasterhafte, sündige Welt. Ich bin überzeugt,
mein Vorschlag wurde blos deßhalb nicht angenommen -- weil mehrere
Damen des Comités, wie ich aus sicherer Quelle weiß -- mit einigen
hübschen Armen im vertrauten -- -- u. s. w. -- Sie verstehen, beste
Freundin!“

„Aber -- dies scheint mir unmöglich! --“

„Es ist wahr; ich kann es nöthigenfalls beschwören... Und,“ fuhr
sie schwärmerisch fort, wie ein verliebter Jüngling, der von seinen
Entwürfen spricht, mit welchen er die Geliebte seines Herzens
glücklich machen will: „und ich hatte mich bereits mit allen
Materialien versehen! Ich kaufte _en gros_ ein. Zwei Zentner Pech -- 80
Pfund Teufelsd-- 300 große und kleine Ketten, Schlösser, Fangeisen,
Daumenschrauben...“

„Daumenschrauben? Wozu denn diese?“

„Um unseren lieben Armen die Handschuhe, welche wir ihnen im Winter
geben, an die Finger zu schrauben....“

„Ah, mein Gott -- wie erfinderisch Sie sind, mein theures Fräulein!“

„O, wo es sich um das Wohl der Menschheit handelt!“

„Ach die Menschen verdienen es kaum.“

„Gewiß, gewiß; sie verdienen es nicht. Sie sind Wölfe und Hyänen -- und
ich wollte nur, daß ich sie in Wolfsgruben oder mit Fußeisen fangen und
ihnen das Fell abziehen könnte. Das wäre so meine Passion!“

„Indeß -- -- da wir Mitglieder des +Hilfsvereins+ sind.... meine
Beste: scheint mir diese Ihre Passion doch ein wenig barbarisch.“

„Ei was!“ schrie das fromme Stiftsfräulein und warf Blicke umher
wie eine Hyäne, von welcher sie eben gesprochen: „barbarisch hin --
barbarisch her; ich halte es mit Kaiser Nero und wünsche der ganzen
Menschheit einen Kopf, um ihn mit +einem+ Schlage abzuhauen.“

Das war ein schönes Mitglied frommer Stiftungen und edler
Wohlthätigkeitsvereine.

Es war jetzt am obern Ende der Tafel die Rede von den Fremden, welche
in letzterer Zeit die Residenz besucht hatten und Herr von Labers
führte darunter auch den Namen eines +Chevalier de Marsan+ an. --
Sogleich erhob sich Edmund und lebhafte Freude malte sich in seinem
Gesichte: „Wie?“ rief er, „der Chevalier de Marsan -- jener Marsan,
der, vor zwei Jahren bei der N**schen Gesandtschaft attachirt, mit
seinem Chef Wien besuchte.... jener elegante, hübsche, glänzende
Kavalier: ist dieser gemeint?“

„Derselbe!“ entgegnete Herr von Labers: „Man sagt, er werde dies Mal
für längere Zeit in unserer Stadt verweilen. Seine Gegenwart hängt
übrigens mit keiner politischen Mission zusammen....“

„So wird man wohl diesen Herrn,“ sagte Frau von Porgenau, die Gemahlin
des berühmten Calembouristen -- „zu sehen bekommen! Ist derselbe schon
in vielen Häusern eingeführt?“

„So viel ich weiß, in mehreren -- -- doch scheint dieser stolze
Chevalier nur die schwindelnden Höhen der Gesellschaft zu goutiren.
Man erzählt sich, er habe neulich, als man ihn der Gräfin Holborlow
vorstellen wollte, gefragt, ob diese Dame nicht zu jenen Holborlows
gehörte, die erst vor beiläufig 150 Jahren in den Adelstand erhoben
wurden -- und erst, nachdem man ihn überzeugte, daß jene neugeschaffene
Familie eigentlich +Holbarolow+ heiße -- während die ersten
+Holborlow’s+ bereits aus den ältesten Zeiten Moskowitischer
Herrschaft abstammten, willigte er ein, mit der Gräfin bekannt zu
werden.“

Von zahlreichen Stimmen erscholl jetzt das Lob des ausgezeichneten
Kavaliers, dessen Grundsätze man als vom ersten Wasser erkannte.... und
diese Personen, welche applaudirten, wünschten insgeheim alle mit dem
Chevalier bekannt zu werden.

Einer Dame, die ihre diesfällige Sehnsucht dem Sohne des Hauses
vortrug, antwortete Edmund: „Nichts in der Welt ist leichter....
wenigstens für mich ist nichts leichter, als den Ritter von Marsan
dahin zu führen, wohin es mir gefällt. -- In der That wir sind seit
einer Reihe von Jahren die wärmsten Freunde. -- Unsere Verbindung
schreibt sich noch von meiner Reise nach Paris her, wo ich damals den
Chevalier in der Umgebung des Hofes fand. Dort wie an jedem Horizonte
war er ein Stern erster Größe -- und ich gestehe es offen, auf keine
Freundschaft stolzer zu sein, als auf die seinige.“

„In Wahrheit,“ rief Frau von Porgenau: „Sie machen uns neugierig und
im höchsten Grade gespannt. -- Herr von Marsan muß eine Art kleinen
Wunders sein!“

„Sagen Sie lieber +großen+ Wunders, beste Freundin!“ fiel die
Stiftsdame ein: „Sieht er nicht etwa dem Antinous ähnlich -- und ist
er an Geist nicht ein Cicero -- an Muth nicht ein Leonidas -- und an
Reichthum nicht ein Rothschild....? hehehe! Wirklich, er muß sehr
außerordentlich sein....“ schloß das Fräulein mit einem Lächeln,
welches halb bitter und halb unverschämt war. --

Edmund ergriff den besten Ausweg und gab ihr keine Antwort -- er zuckte
die Achsel und wandte ihr, so weit dies möglich war den Rücken. ....
Darüber schien die liebenswürdige Menschenfreundin sehr ungehalten zu
werden -- und begann nun ihrer Zunge vollen Lauf zu lassen: „Ei, ei --
wie Schade! daß unsere Residenz nicht auch solche illustre Exceptionen
des Menschengeschlechtes aufzuweisen hat. -- Wahrlich, wir sind in
dieser Hinsicht noch sehr weit zurück; -- und müssen, Dank Frankreich,
von dort aus sowohl mit den Alleweltbezwingern, wie mit Seiltänzern und
Harlekins versorgt werden....“

„Welche +Versorgung+ uns indeß oft sehr große +Sorgen+
verursacht... hahahaha! hahahaha! hahahaha!“ rief Herr von Porgenau,
und dies war sein neuester Witz.

„Ach, was dieser Porgenau -- witzig ist!“ schrie seine Gemahlin, von
der wir noch nicht erwähnt haben, daß sie die staunende Bewunderin des
Genies ihres Mannes war -- und stets in dessen unmäßiges Gelächter
einstimmte, sobald derselbe ein _soi-disant_ Bonmot machte. „O, wie
glänzend seine Einfälle heute wieder sind!“ und hielt sich die Seiten,
was ihr sehr schwer wurde, denn sie hatte verschiedene sehr große
Seiten. Sie war so ein verkleinerter Abguß des Heidelberger Fasses.

„Meiner Treu!“ meinte der Graf von Wollheim: „diese Aeußerungen über
den Chevalier stimmen keineswegs überein -- -- und wollte man sich nach
ihnen halten, würde man von Herrn von Marsan nur ein sehr schwankendes
Bild erhalten. Indessen scheint mir die Meinung meines Freundes Edmund
da -- nicht ohne Gewicht, da derselbe den Ritter bereits seit so
langer Zeit kennt, und überdies ein Jüngling ist, auf dessen Urtheil
und Wort ich ungeheuer viel gebe....“

„Dies scheint mir,“ fuhr die Stiftsdame mit ihrem schneidenden Tone
dazwischen -- „eben kein großes Kompliment für uns -- --“

„Erlauben Sie, mein Fräulein,“ schrie der Jäger, roth werdend vor Zorn
-- „erlauben Sie --“ wiederholte er mit einer Stimme, als befände er
sich im Walde und hätte sein Horn verloren.... „erlauben Sie!...“ Er
konnte vor lauter „Erlauben Sie“ nicht weiter; -- seine Entrüstung war
zu groß....

Diese wuchs noch, wo möglich, als Fräulein von Bomben sich ruckweise
mit ihrem Stuhle zurückzog und stets rief: „O mein Gehör! Mein armes
Gehör! -- Mein unglückliches Gehör! -- Gnade! Gnade! --“

„Das heißt wohl so viel, als, daß ich in Ihrer Nähe verstummen soll --
ich, ein alter Jäger, der schon vor manchem größern Ungeheuer nicht
verstummt ist.... Alle Donner und Wehrwölfe!“ Der Nimrod hatte sich mit
diesen Worten Luft gemacht -- aber die Stiftsdame war bei ihrem Klange
auch leblos auf die Lehne ihres Stuhles zurückgesunken, indem sie leise
das Wort „+Ungeheuer+!“ flüsterte. Sie verdrehte ganz entsetzlich
die Augen und bald schien sie nicht mehr zu athmen.... Man konnte sie
für todt halten.

Dies war für den argen Nimrod ein ungeheures Gaudium und er unterließ
es nicht, dasselbe auf folgende Weise auszuschreien: „Ah -- sie ist
in Ohnmacht gesunken, die vortreffliche Frau!... Fräulein, wollt’
ich sagen.... Wie schade um eine so liebenswürdige, gutmüthige Dame!
Ach, sie hat ein zu weiches Herz! Dies war immer ihr größter Fehler.
Sie, die keiner Mücke weh thun kann -- empfindet natürlich selbst
jede Verletzung in dreifachem Maße... Ach! daß ich das so wenig
berücksichtigt habe! -- Und was vollends ihre Tugend -- ihre Reinheit
betrifft....“

Hier vermochte das Fräulein nicht länger ohnmächtig zu bleiben. Sie,
die früher einer Verstorbenen ähnlich gesehen, sprang jetzt plötzlich
mit solcher Lebhaftigkeit auf, als sollte es zum Hochzeitstanze gehen:
„Was?“ rief sie aus: „Welche Worte! Welche abscheuliche Rohheit!
-- Und dieser sieht man sich in einer auserlesenen Gesellschaft
ausgesetzt! Ist dies das Haus der Generalin von Randow, jener vornehmen
Dame, die zu den ersten unserer _haute crême_ zählt -- -- oder was ist
dies Haus für eines? -- -- --“ Sie überließ sich, wie man sieht, wieder
so ganz recht ihrer milden Suade. Mittlerweile war die Hausfrau bereits
längst an ihren Stuhl getreten und hatte die Erzürnte zu besänftigen
gesucht -- wobei sie von noch zwei oder drei Damen unterstützt wurde.
Den alten Waldmenschen aber hatte auf einen Wink des Generals Edmund
bei Seite genommen und, da die Gelegenheit dazu eben günstig war, (das
Mahl neigte sich nämlich seinem Ende zu) ihn aus dem Saale weggeführt.

„Kommen Sie, kommen Sie, bester Graf --“ raunte er ihm in’s Ohr: „ich
kann es nicht länger mit ansehen, daß Sie sich mit dieser alten Hexe da
befassen.... Es ist empörend -- --!“

„Ja!“ fiel der Jäger ein: „Du sprichst ein wahres Wort aus,
mein Jüngelchen! Empörend ist es, daß eine dürre und von Zorn
ausgetrocknete Kreatur dieser Art es wagt, mit einem alten Jäger, der
bereits so manchem Zauberhirsch und Waldteufel in’s feurige Gesicht
geschaut.... haha! Aber ich hab ihr’s auch recht gegeben! Nicht wahr,
Edmund! Ich habe sie ordentlich zugerichtet.... hahaha!“

„Ja -- Sie haben sie ordentlich -- --“

„Donnerwetter! Nenne mich nicht immer „Sie!“ Was hast Du heute?... Sind
wir nicht mehr die alten Freunde?“

„Ei, das wäre!“ rief der Jüngling aus, als er sich mit dem Alten
endlich in einem Seitenzimmer befand: „Du weißt,“ fing er an: „daß
meine Familie von unserer Intimität nicht allzu viel merken darf. Unter
uns -- meine Mutter sieht es nicht gerne, sie meint, ich nehme von Dir
wilde Sitten an. -- --“

„Alle Hirsche und Rehe! -- Das wird sie doch nicht meinen! -- Geht dies
wirklich auf mich? -- Wild, wild! -- Ja, freilich ein wilder Bursche
bin ich.... aber dazu -- bei St. Hubertus! -- eine so ehrliche Haut,
wie je eine in germanischen Wäldern von Regen und Wind durchgegerbt
wurde. -- Allein, was fällt mir da ein? Mich dünkt, wir hätten jetzt
die schönste Gelegenheit, in die Kellnerei hinüber zu spatzieren, die,
(ich wittere die Spur!) hier irgendwo in der Nähe sein muß.“

„Der Einfall ist nicht übel! -- -- Ja, ja, der Einfall ist nicht
schlecht!“ schrie Edmund: „Er ist sogar köstlich, beim Teufel!“

Diesen Einfall indeß hatte der Alte jeden Augenblick.

Und alsbald saßen diese edlen Brüder wieder in einem still bescheidenen
Winkel und vor ihnen erhoben sich mannigfache Humpen -- -- und
alsbald hatte Edmund wieder seine eigenthümliche Laune (es war seine
eigenste eigenthümlichste) angenommen; er trank, sang und betrank
sich mit seinem Freunde, so, als wären sie in irgend einer Dorfkneipe
eingekehrt. Nach Verlauf von einer Stunde befanden sich diese
musterhaften Edelleute im Zustande vollkommener Bewußtlosigkeit -- und
lagen mit erstarrten, bleischweren Gliedern -- Edmund +auf+, der
Jäger +unter+ dem Tische.

Die Dienerschaft, welche dergleichen schon gewohnt war und für diesen
Fall ihre Verhaltungsregeln von Edmund empfangen hatte, schloß sie im
Zimmer ein, damit die Biedern nicht etwa erwachen -- im halbnüchternen
Zustande das Zimmer verlassen und im Hause Skandal machen könnten, wie
sie es bereits einmal gethan.

Das Schnarchen, welches sie entwickelten, war bis in den
Gesellschaftssaal vernehmbar, wo die Gäste beim Kaffee saßen und wo
eine Dame von sehr furchtsamer Natur beständig sagte: „Ich glaube, es
zieht ein Gewitter heran. -- Ich glaube, es donnert in der Ferne....“

Die Verfassung, worin die Gesellschaft sich nach dem Abgang der beiden
Herren befand, war übrigens von bewundernswürdiger Ruhe. Nachdem der
Jäger, dessen derbe, waldmännische Natur sattsam bekannt war, sich
entfernt hatte -- machte man dem Stiftsfräulein bemerklich, daß er ihr
mit diesem Letzteren eine glänzende Genugthuung gegeben habe; -- Gräfin
Wollheim selbst sprach dieses aus und wandte sich noch überdies mit
der Versicherung, daß sie selbst das Betragen ihres Mannes mißbillige,
an die ungeheuer empfindsame Dame.... so gelang es endlich, dieselbe
zu versöhnen, und Alles kam wieder ins rechte Geleis. -- Herr von
Porgenau machte wieder seine geistvollen Calembours -- lachte sich
dabei sammt seiner Gemahlin halbtodt -- Gräfin Wollheim sprach von der
nächsten Zusammenkunft des Frauenstiftsvereins, zu welcher sie bereits
drei Unterröcke und sechs Beinkleider fertig liegen habe; zuletzt wurde
auch noch die Stiftsdame cordial -- sprach von der Immoralität unter
den Armen und bemerkte dazu sehr scharfsinnig:

„Wer weiß, was in so manchen dieser Jacken und Beinkleider getrieben
werden wird...“

Ja, endlich kam sie sogar auf ihr beliebtes Thema von Nero, wo sie
der ganzen Menschheit nur ein Haupt wünschte, um es mit einem Schlage
herabzusäbeln... --

Dieses Stiftsfräulein hätte in den Türkenkriegen leben und unter die
Janitscharen gehen sollen. Sie würde dort große Dinge vollbracht haben.
--



Achtes Kapitel.

Der Chevalier von Marsan.


Der Chevalier von Marsan machte wirklich in der großen Welt gewaltige
Sensation. Er hatte sich bereits in den Cirkeln der Fürstin O-- M--
G--, der Herzogin B--, der Marquise A--, und Re--, der Lady P-- und
noch in mehreren von den +allersublimsten+ sehen lassen, und
Alles war von dem Manne entzückt, der gekommen schien, die Zeiten
eines Alcibiades nach modernen Principien zurückzurufen. In Wahrheit,
dieser Kavalier vereinigte in sich eine Summe von Liebenswürdigkeit
und Vorzügen, die ihn zu einem wahren Prototyp der fasshionablen
Männerwelt machten. Es hatte Natur und Kunst für ihn mit einem Worte
-- Alles gethan, und noch +ein Stückchen dazu+. Er war schön,
reizend, blendend, er war geistreich, witzig, gelehrt, er war vornehm,
fürstlich, ja uns dünkt sogar -- von königlicher Verwandtschaft; er war
reich, mächtig, großmüthig, verschwenderisch, stark wie ein Cyklope und
sanft wie eine Hamadryade....

Und doch hatte bei diesem Monstrum von Schönheiten -- der Schöpfer
Eines vergessen; Dasjenige nämlich, was er ihm schon deßhalb nicht
geben kann, weil er ihm alles Uebrige gab, denn Dieses und Jenes sind
Gegensätze, die einander aufheben. Dieses Eine, was dem Chevalier
fehlte, und welches kein Gott ihm zu ersetzen im Stande war -- es war
Dasjenige, was gerade einem Charakter die höchste poetische Weihe
gibt: es war jene schöne menschliche Mangelhaftigkeit, jener große,
oder jene tausend kleinen Fehler, wodurch ein kleines Individuum
+interessant+, ein großes zum +tragischen Helden+ wird.
Dieses Ingredienz, dieser Mangel im Menschen, oder eigentlich dieser
+negative Vorzug+ ist es ja, welcher uns, in seiner höchsten
Potenz, beim Anblick eines +Cäsar+, eines +Byron+, eines
+Napoleon+, hinreißt -- während uns die makellose, glatte Reinheit
eines edlen Menschen blos kalt erhebt. --

Nicht daß es dem Chevalier an Fehlern und Untugenden gemangelt hätte;
ich weiß nicht, ob er auch nur im entferntesten Sinne einen Vergleich
mit jenen edlen Menschen ausgehalten hätte, welche wir zuletzt
nannten, vorausgesetzt, wir hätten ihn mit dem Maßstabe der reinen
Moral zu messen; nach den Begriffen der Gesellschaft und Zeit jedoch
war Herr von Marsan das Muster eines vornehmen Mannes, d. h. eines
Salonsubjektes.

Ach, Ihr guten Seelen, die Ihr in kleinen Häuschen mit Strohdächern,
unter denen Schwalben und Bienen nisten, wohnt, Ihr habt freilich
keinen Begriff von +dieser+ Tugendhaftigkeit und +dieser+
Mustergiltigkeit. Nach Eurer unverständigen Meinung wäre dieser
Chevalier vielleicht weiter nichts, als ein hübscher, reicher,
leichter, träger, thörichter, vielleicht auch gutherziger, jedenfalls
aber ausgelassener und gewissenloser junger Springinsfeld gewesen. Gut,
daß Euer Votum in der Wagschaale der +bessern Gesellschaft+ nicht
gilt -- Ihr würdet dort eine schöne Confusion damit anrichten.

Doch wir wissen jetzt ungefähr genug von dem Charakter des Ritters von
Marsan und eilen nun zu den Begebenheiten, worein wir denselben schnell
verflochten sehen.

Eines Tages machte Edmund mit seinem Freunde, dem Grafen von Wollheim,
einen Spazierritt in den Prater, als er, beim ersten Kaffeehause
angelangt, ungefähr hundert Schritte davon ein Gedränge von Menschen,
Pferden und Equipagen bemerkte. Hier muß etwas Außerordentliches
vorgefallen sein, wiewohl dies nicht nothwendig ist und schon eine
unbedeutende Kleinigkeit hinreicht, die guten Wiener sich mitten
auf der Straße zu einer Schaar versammeln und neugierig den Himmel
anstaunen zu sehen....

Als unser Freund näher kam, bemerkte er einen Herrn zu Pferde, der
mit dem Thiere, welches äußerst widerspenstig schien, mit einer Kunst
verfuhr, die ihn zum größten Reiter des Jahrhunderts stempelte. Dieser
Herr hatte den Rücken gegen Edmund gekehrt, und so konnte dieser nicht
wissen, wen er da vor sich habe. Jedoch schien es ein junger und
äußerst glänzender Kavalier -- sein Pferd aber war von arabischem
Vollblut, „halb Hirsch und halb Vogel,“ wie +Balzac+ sagt.

„Er wird das Thier doch nicht zum Stillstehen bringen.“

„Es ist vergebens! Das ist ein wahrer Teufel von einem Afrikaner!“

„Wie heißt das Pferd nur gleich!“

„Jussuf! Jussuf ist sein Name.“

Diese Urtheile und Reden erschollen rings herum. Mitunter ließ eine
von den schönen Damen, die aus den Wagen den schönen Reiter durch
ihre Lorgnetten betrachteten -- einen leisen kokettirenden Angstruf
hören.... oder die Herren zu Pferde suchten durch das gewöhnliche:
„Prrr! -- Ohe! Heh! Heh!“ den wilden Jussuf zu besänftigen helfen
-- was jedoch von dem fremden Reiter stets mit einer stolzen und
unwilligen Bewegung erwiedert ward. -- Dieser schien endlich in die
höchste Wuth zu kommen -- er riß den Zügel so heftig an sich und
versetzte dem muthwilligen Thiere mit Sporn und umgekehrter Gerte einen
so furchtbaren Schlag -- daß Jussuf wie ein Mensch aufstand, sich auf
die Hinterbeine setzte -- und schon zu überschlagen in Gefahr war....

Ein tausendstimmiger Schrei der Zuschauer erfüllte die Luft....

Aber im Augenblick, wo die Gefahr am größten war, wo das Leben von
Mensch und Thier nur mehr auf einer Nadelspitze stand -- machte der
Fremde, welcher kalt und lächelnd in den Steigbügeln stand -- eines
von jenen Maneuvres mit Zügel und Schenkel, die ein Geheimniß der
Araberhäuptlinge und zwei bis drei Europäer sind -- -- und Jussuf, als
sei er plötzlich in ein Hündchen verwandelt worden, ließ die Ohren
fallen -- senkte die Augen, welche zuvor höllische Funken gesprüht
hatten -- zog die dampfenden Nüstern zusammen -- -- jetzt mit einer
Viertelkreiswendung drehte es sich auf den Hinterfüßen herum und ließ
sich ruhig auf die Erde nieder, ohne ferner auch nur mit einer Muskel
zu zucken.

Bei dieser Evolution, welche an die Mythen der Centauren erinnerte --
lös’te sich ein zweiter allgemeiner Ruf aus der Mitte der Zuschauer; es
war einer der Bewunderung und des Erstaunens.

Noch nie hatte man so etwas in Wien gesehen, wo es doch in der That an
bedeutenden Reitern, deren Koryphäe der Graf S-- ist, auch nicht fehlt.

In dem Augenblick, in welchem der außerordentliche Fremde sein Pferd
herumgedreht hatte -- erkannte Edmund in ihm den +Chevalier von
Marsan+. Es bedurfte keinen zweiten Augenblick und der Jüngling
hatte sich durch den dichten Kreis der Umstehenden hindurchgedrängt
und stand neben seinem Freunde. Dieser erkannte ihn sogleich und ein
lauter Willkomm erscholl von beiden Seiten. Zuerst bezeigte Edmund
ihm seine Bewunderung über die glänzende That, deren Zeuge er so eben
gewesen -- der Chevalier jedoch bat lächelnd, nicht weiter von „dieser
Kleinigkeit“ zu sprechen -- wischte sich jedoch mittlerweile den
dichten Schweiß von der Stirne, welchen diese +Kleinigkeit+ darauf
gesäet hatte. -- Nach und nach zerstreuten sich wieder die Zuschauer,
die meisten jedoch nicht eher, als bis sie sich dem Wundermanne noch
einmal ganz dicht genähert hatten, um ihn auf ewige Zeiten ihrem
bereitwilligen Gedächtnisse einzuprägen.... Nur noch einige Herren zu
Pferde blieben neben Marsan, da sie zu seiner Gesellschaft gehörten. Es
waren meist auch Bekannte des jungen Randow und sie störten daher nicht
bei der Freude des Wiedersehens, welche sowohl dieser wie der Chevalier
empfand.

Man setzte nun den Ritt nach dem Jägerhause fort, gefolgt nur noch von
einigen Spießbürgern, die zu spät gekommen waren -- den Wundermann
jedoch noch, und sei es mit Aufopferung einiger Jahre ihres Lebens,
sehen mußten; auch etliche Gassenjungen trabten beständig zur Seite
einher. --

„Ach, mein theurer, theurer Marsan! -- wie finde ich Sie verändert,
seit wir uns das letzte Mal sahen! Es war vor 5 Jahren und Sie zählten
damals 21. Jetzt hat das Mannesalter Alles an Ihnen vervollkommnet.
Es sind zwar dieselben Züge, aber kräftiger und fester -- es ist
derselbe Wuchs, dieselbe Haltung, Alles, Alles -- -- nur in Allem viel
gediegener, wie soll ich sagen? perfekter! --“ Es fehlte wenig und
der gutmüthige Bursche, der in Liebe und Freundschaft eine Andacht
besaß, die ihm im ganzen übrigen Leben so sehr fehlte, ja, deren
+Gegentheil+ ihn hier sogar charakterisirte -- -- es fehlte wenig
und er wäre dem Franzosen sammt dessen Jussuf -- vom Pferde aus um den
Hals gefallen...

„Und Sie, mein bester Edmund, wie ist es Ihnen seither ergangen?“
fragte der Chevalier theilnahmsvoll: „Uebrigens sind Sie mir seit
länger als einem Jahre die Antwort auf mein letztes Schreiben, welches
ich Ihnen von Brüssel durch den Baron d’Orville zugesandt habe,
schuldig.“

„Beim Himmel, Freund, ich habe weder den Baron noch Ihren Brief
gesehen; auch ist es mir nicht erinnerlich, daß ein d’Orville jemals
unsere Stadt berührt hätte. Allein wie verhält es sich um diese Sache
-- Herr von L**?“ wandte der junge Randow sich an einen ältern Herrn,
der ihm zur Seite ritt, und welcher Herr eines von den lebendigen
Neuigkeitsbureaux vorstellte, an denen in der _société_ einer großen
Stadt wahrlich kein Mangel ist.

Herr von L**, das Neuigkeitsbureau, (er wußte Alles) sann ein wenig
nach, murmelte dann zwischen den Lippen „d’Orville, d’Orville“ -- --
und sagte zuletzt mit der größten Bestimmtheit: „Ein solcher Kavalier
ist hier ganz gewiß nicht durchgereis’t.“

„Das kann möglich sein.... denn der Baron, der immer auf Reisen
ist, hat die Gewohnheit, seine Route hundert Mal in einem Tage zu
verändern.... und er ist im Stande, sich z. B. von hier aus auf
die Reise nach dem +Ladoga-See+ zu begeben; in der Nähe der
russischen Grenze -- besinnt er sich dann -- kehrt um und reis’t nach
+Portugal+. --“

In diesem Augenblick fuhr an der Cavalcade eine Equipage vorbei. Marsan
wandte sich zufällig nach der Seite und stieß beim Anblick der Personen
im Wagen einen leisen Ruf aus.

„Was haben Sie? Was haben Sie?“ fragte Edmund.

„Können Sie mir vielleicht sagen,“ gegenfragte der Chevalier rasch --
„wem dieser Wagen gehört?“

Erst jetzt blickte Edmund nach demselben: „Mein Gott!“ rief er
erstaunt -- „sollte dies möglich sein? -- Dies ist die Equipage
meiner Schwester, der Gräfin A--x; da sie uns jedoch bereits zu weit
vorgekommen ist, kann ich nicht sagen, ob Cölestine selbst sich darin
befinde. Indeß wäre dies ihre erste Fahrt im Prater.... die ganz
unvermuthet geschehen sein würde -- denn so viel ich weiß, ist die
Zeit, wo sie sich zum ersten Male mit ihrem Gemahle zeigen sollte --
noch nicht erschienen.“

„Ah!“ versetzte Marsan nachdenklich: „jener Herr neben ihr war also ihr
-- Gemahl....“

„Wenn sie es ist -- ganz zuverläßlich.“

„Brünett, ernst, männlich, fast etwas stark...“

„Ganz recht, ganz recht! -- Es ist Alexander!“

Marsan erstaunte einen Augenblick lang; er sah einige Mal
angelegentlich der Equipage nach, die bereits sehr weit vor ihnen dahin
rollte, abwechselnd von einer Staubwolke eingehüllt.

„Also -- erst seit kurzem vermählt?“ richtete derselbe halbleise die
Frage an Edmund...

„Seit einigen Wochen!“ versetzte dieser: „Allein wie es scheint, so
nehmen Sie ungewöhnlich Antheil an dieser Begebenheit, mein Freund. Ist
Ihnen vielleicht Graf A--x näher bekannt?...“

„O nicht doch,“ erwiederte Marsan lächelnd: „ich habe nie etwas von
diesem Herrn gehört...“

Der Ton in dem letztern Worte war fast schneidend und der Chevalier,
der dies erst jetzt zu merken schien, setzte schnell, gleichsam als
wollte er sich korrigiren, mit einer freundlichen Ungezwungenheit
hinzu: „Ich wollte nämlich sagen, daß mir die +Person+ des Grafen
gänzlich unbekannt sei -- denn sein Name ist es keineswegs; dieser
Name, der einer der glänzendsten des Kaiserstaates ist -- --“

„Nun gut;“ fiel Edmund ein -- „aber dann sagen Sie mir, was diese
Theilnahme sonst zu bedeuten hat...“

„Ei, mein Freund,“ bemerkte Marsan mit jener Liebenswürdigkeit in Ton
und Blick, der man nicht leicht zu widerstehen vermochte: „die Sache
ist, daß eine Dame meiner Bekanntschaft auf dem Gute meiner Mutter
in der Provence jener Dame im Wagen, die Sie Ihre Schwester nennen,
überraschend ähnlich sieht... das ist das Ganze...“

Hiermit ward das Gespräch auf einen andern Gegenstand geleitet und die
Cavalcade trabte einem Seitenwege zu. Marsan war der Leiter, jedoch
hatte er diesen Seitenweg gleichsam nur so zufällig eingeschlagen....

Auf diesem kürzeren Wege nun konnte man nach dem Jägerhause, welches
der Schlußpunkt einer gewöhnlichen Praterpromenade ist, -- schneller
als auf jedem andern gelangen, und kam daher den Wagen und Reitern,
welche die Hauptstraße einschlugen, vor. -- Hieran dachte jedoch
Niemand, auch wußte Marsan die Unterhaltung so zu lenken, daß durch
sie die Gesellschaft hinlänglich beschäftigt ward. So allein war es
möglich, daß man die Equipage Cölestinens, worin in der That sie mit
ihrem Gemahle saß, zum zweiten Male begegnete -- ohne daß Jemand etwas
davon merkte. Nur der Chevalier machte hiervon eine Ausnahme.... er
warf in einem Augenblick, wo alle Andern tausend Schritte weit davon
wegsahen, einen raschen und kurzen Blick in den Wagen; dieser Blick
jedoch war hinreichend, um in Marsans Geiste eine Fülle entzückender
Bilder -- in seinem Herzen eine Fülle heißer Wünsche zu erregen....

Alles dieses schien jedoch äußerlich nur dazu zu dienen, um aus seinem
Munde ein kaltes, gleichgiltiges Gelächter, wie man ein solches hundert
Mal des Tages aufschlägt, zu locken, womit er sich dann an seine
Umgebung wandte, indem er dabei nach zwei Jungen wies, die in einiger
Entfernung davon sich balgten.

Man kehrte noch vor dem Jägerhause um und begab sich auf den Rückweg.
Der Chevalier war nicht heiterer und auch nicht trauriger wie zuvor.
Es schien nichts vorgefallen zu sein. Er sprach über Dieses und Jenes,
kam aus dem Hundertsten ins Tausendste, wie es der Charakter einer
Conversation unter jungen Männern dieses Standes mit sich bringt.

Am Eingange des Praters trennte sich die Gesellschaft und zerstreute
sich nach verschiedenen Gegenden. Der Chevalier und Edmund indeß
blieben beisammen, da der Erstere ihn eingeladen hatte, seine Wohnung
kennen zu lernen und mit ihm zu Mittag zu speisen.

„Wir haben uns ja so lange Zeit nicht gesehen -- und so müssen wir uns
endlich recht fest und ordentlich ansehen. Ach, mein Freund, wie freue
ich mich, so wider Vermuthen mit Ihnen zusammengetroffen zu sein!“
bemerkte Marsan.

„So wußten Sie also nicht, daß ich in Wien sei?“

„Gewiß nicht; ich vermuthete Sie tausend Meilen weit von hier. Sie
stießen mir ja in keiner der ersten Gesellschaften auf...“

„Mein Freund -- der Grund hievon ist die Heirath meiner Schwester. So
lange sie nicht in die Gesellschaft zurückkehrte -- hielt ich es für
passend, ihr darin zu folgen.“

„Sehr richtig; dies beweis’t einen feinen Takt, lieber Edmund. --
Uebrigens -- wird vielleicht die Abgeschiedenheit der Gräfin A--x,
Ihrer Schwester, nicht mehr lange dauern...“

„Ich vermuthe es selbst, nachdem ich weiß, daß sie sich heute im Prater
gezeigt hat. -- Ach, die theure Cölestine! Wie gerne hätte ich sie
gesehen!“

Dieses Gespräch über Cölestine schien den Chevalier sehr anzuziehen
und er suchte den Andern so lange als möglich dabei festzuhalten. Sie
gelangten so in die Wohnung Marsan’s, welcher eine Etage auf dem
+Graben+ gemiethet hatte und sich hier mit fürstlichem Glanze
umgab.

Eine reichgallonirte Dienerschaft empfing sie in der Einfahrt des
Hauses und nachdem die Freunde vom Pferde gestiegen waren, schritten
sie hinauf in eine der prachtvollsten Belletagen, welche Edmund jemals
gesehen.



Neuntes Kapitel.

Die Thorheiten der Welt und die Leidenschaften des Herzens.


Edmund war in der That über die neuesten Verhältnisse im Hause seiner
Schwester nicht unterrichtet. Heute Morgen hatte Cölestine mit
ihrem Manne zum ersten Male sich in mehreren Häusern gezeigt. Dies
Geschäft war nicht länger aufzuschieben. Das arme Ehepaar konnte den
tausendfachen Machinationen, womit man in der vornehmen Welt ein Haus
einzusprengen versteht, nicht ferner widerstehen. Sie seufzten, sie
zürnten -- aber sie mußten endlich nachgeben.

Nirgends ist man ein größerer Sklave als in den Cirkeln, welche sich
die guten nennen. Nicht in dem +äußern+ Zwange, dem man sich
unterwerfen muß, liegt das Wesen der Sklaverei; nein -- sondern daß
man hier unsere Seele, unser Herz, unsere heiligsten Empfindungen zu
knechten versteht, das ist es, welches einen Salon mit dem untern
Schiffsraum afrikanischer Küstenfahrer in eine Parallele stellt. Und
bei Gott, sie fällt zum Vortheil der letzteren aus. Was liegt mir
daran, ob man jenes Theil an mir, welches jeden Augenblick durch einen
herabfallenden Dachstein -- durch einen Trunk kalten Wassers, durch
einen verfehlten Tritt vernichtet werden kann, mißhandelt, mordet.
Hab’ ich es doch nie besessen, da ich es keine Stunde +sicher+
besaß. Aber jenes göttliche Theil in mir, welches unvergänglich und
unvernichtbar ist.... jenes Theil, über das selbst Tod und Natur nichts
vermag, zu knechten, zu quälen, zu peinigen, es an seiner erhabenen
Entwicklung und in seinem geheiligten Streben zu hemmen -- -- diese
Wunde schmerzt gewaltiger, ja, sie allein kann schmerzen -- und nie
werden wir sie ganz verschmerzen.

Von dieser trüben Betrachtung war auch unser junges Ehepaar
durchdrungen.... es war dies der Tropfen Wermuth, der sich stets in
ihren vollen Freudenkelch mischte... Ach, +ein+ Tropfen ist
hinreichend, das ganze Leben zu vergiften!

Doch wer zum Schmerz geboren ist, entgeht demselben nicht; und
unsere vornehmen Stände wissen in der That mehr von diesem Kapitel
zu erzählen, als jene glücklichen, beschränkten armen Leute, deren
Schicksal wir thörichter Weise beklagen. -- Ach, geht doch hin in einen
Salon und hebt diese glänzenden Decken, diesen goldnen Zierrath weg,
welche Euch so sehr die Augen blenden: wie viel Elend und Jammer werdet
ihr unter denselben finden. Ich weiß, daß ich hier eine alte Geschichte
erzähle -- -- ich habe sie jedoch selbst erlebt und besitze das Recht,
sie zu wiederholen.

Und so mußten sich denn Cölestine und Alexander aus ihrer wärmsten,
seligsten Umarmung reißen -- mußten die süße Einsamkeit, diese Zeugin
ihres jugendlichen Liebesglückes, verlassen, um den Ansprüchen einer
erbarmungslosen Welt Genüge zu thun. Dahin waren jetzt die holden
Stunden, welche Morgens beim Erwachen anfingen, um erst tief um
Mitternacht zu enden! So ungetrübt und schrankenlos beglückend sollten
sie nie mehr wiederkehren. Dahin waren die Tage voll Sonnenschein --
und die Nächte voll Sternenpracht! -- dahin die stillen Gemächer,
verhüllt mit dichten Vorhängen und mit eifersüchtigen Schlössern
verriegelt!... dahin der Garten mit den treuen Boskets und der
unzugänglichen Grotte!.. Alles, Alles, +ihre+ ganze Welt dahin,
verschwunden, versunken wie ein fabelhaftes Land!... Von nun an gab es
für sie nur eine laute, lebende, wilde, kalte, unverschämt zudringliche
Welt: Salons mit offenen Thüren -- Boudoirs mit durchsichtigen
Gazevorhängen -- Equipagen -- Praterfahrten -- Theaterabende -- Bälle
-- Zorn -- Aerger -- Verläumdungen -- Mißmuth -- Verzweiflung oder --
Verderbniß. --

Dies Alles sah ihre ahnende Seele voraus und darum schien ihr der
Abschied aus der Einsamkeit ein Abschied vom Leben:

„Wie glücklich waren wir, mein Alexander!“ sagte das liebende Weib
zärtlich, als er ihr mit schwerem Herzen verkündigte, daß Jenes
geschehen müsse, was er selbst am schwersten fürchte.

„O!“ rief er aus, seiner erlogenen Fassung nicht Meister bleiben
könnend: „wir werden nimmer so selig sein! Cölestine, das Glück, was
wir besaßen -- kehrt nicht mehr so hold zurück! Dies ist ein Gedanke,
der ein Menschenherz zerreißen könnte....“

„Lass’ uns nicht verzagen!“ entgegnete sie sanft und legte ihren
weichen Arm um seinen Nacken: „Warum sollen unsere süßen Stunden nicht
ganz so wiederkehren? -- Wir sind nicht für immerdar von einander
geschieden. Trennt uns auch der Tag; der Abend, die Nacht führt uns
ja wieder zusammen.... und dann unsere Seelen wissen nichts von jenem
Zwang, sie werden stets beisammen sein!“

So beruhigte sie ihn mit Worten, welche aus treuem, liebendem Herzen
kamen -- und er, er glaubte ihr so gerne. Wenn man liebt, wenn man
anbetet -- dann +glaubt+ man auch. Und es sind gerade die
skeptischen, die mißtrauischen Naturen -- welche im Augenblick der
Leidenschaft und Liebe sich zur innigsten Ueberzeugung hinreißen
lassen....

Ist aber dieser Augenblick vorbei.... wird Liebe oder Leidenschaft auch
nur durch den leisesten Windhauch verletzt: dann erwacht der Zweifel in
diesen Herzen, und mit riesiger Gewalt reißt er sie zum Wahnsinn hin.

Doch Alexander vertraute der Geliebten; er sah ja, daß sie nur in ihm
und für ihn lebte... Nein, nein, er hatte noch nicht die geringste
Störung empfunden an dem süßen Frieden seiner Seele. -- -- Ach, er
liebte unaussprechlich!

Wie gesagt, sie hatten bereits in mehreren Häusern Besuche gemacht.
Ueberall waren sie mit einer Freude empfangen worden, der es an Worten
nicht fehlte. Man sagte ihnen tausend schmeichelhafte Dinge -- und
Alexander war entzückt über die Komplimente, welche man seiner Gemahlin
zu ihrem heitern, rosigen, reizenden Aussehen machte. Imgleichen vergaß
man bei diesen Lobsprüchen auch seine Person nicht -- nun glühten
wieder die Augen Cölestinens im Feuer der Freude -- ihre Wangen färbte
holde Zufriedenheit, und sie sagte sich im Stillen:

„Das Alles ist mein Verdienst! Denn ich habe ihn so gemacht, wie er
jetzt ist.“

Außerordentliches Aufsehen machte die naive Antwort, welche sie einer
Dame auf die Frage gab: „An welchen Tagen in der Woche werden Sie Ihre
Salons der Gesellschaft öffnen, meine Beste?“

„Meine Beste,“ hatte Cölestine geantwortet: „ich weiß es noch nicht.“

In weniger als vierundzwanzig Stunden war diese Aeußerung der jungen
Frau in allen Häusern herumgekommen und überall rief man aus:

„Ach, welche affektirte Einfalt! Man könnte es sogar einfältig nennen.“

Und dies war es auch. Einfältig war es gesprochen -- aber mit jener
heiligen Einfalt, in der Gott unsere Herzen geschaffen hat. -- Dieses
liebevolle und glückliche Weib hatte wirklich noch nicht an Pflichten
gedacht, die der Welt so +überaus wichtig scheinen+, dem Herzen
aber so wenig, daß es sie vergißt.

In fünf bis sechs Tagen hatte das Ehepaar die Tour beendigt; die
Equipage des Grafen A--x hatte so ziemlich in allen großen Straßen der
Hauptstadt angehalten. -- Aber damit war nur noch die Hälfte der Arbeit
geschehen; denn jetzt sollten die Besuche erwiedert werden, jetzt
fuhren die fremden Equipagen colonnenweise vor dem Palais des Grafen
auf.

Und nun wurden die Augen mit jener unverschämten Neugier, die bis in
den letzten Winkel dringt, in diesen Sälen umhergeworfen -- -- da gab
es denn wieder Stoff zu Abhandlungen in bekannter Weise.

Als man an dem Geschmack Cölestinens und ihres Gemahls nichts
auszusetzen fand, kritisirte man die Pracht, und fragte sich mit
allerliebster Albernheit: „Ist das wirklich Alles persisch, indisch
und antik -- was man uns da als solches gezeigt hat? Nicht, daß wir
den ernsten Grafen A--x für fähig hielten, uns damit einen kleinen
Schelmenstreich zu spielen.... sondern es ist möglich, daß man
+ihm+ einen solchen gespielt hat. O, man versteht es jetzt
vortrefflich, etrurische Vasen, pompejanische Candelabers und indische
Draperien zu erzeugen, d. h. in Europa. O, man hat Beispiele! --“

Glaube man ja nicht, daß das +Verläumden+ aus unseren neueren
Salons ausgewiesen sei und von +schlechtem Geschmack+ zeige --
wie Herr +Eugen Sue+ uns versichern will. Es ist möglich und
ich selbst kann mich dessen erinnern, daß man diesen Satz überall
öffentlich +ausspricht+ -- -- aber man thut es nur, um ihn
insgeheim +um so weniger zu befolgen+. -- Wir sind in dieser
Hinsicht, wie in noch so mancher andern, beim Alten geblieben.

Unsere Freunde: der Graf und die Gräfin von Wollheim, Herr und Frau von
Porgenau, Fräulein von Bomben, die Stiftsdame -- erschienen unter den
ersten Gästen.

Der Graf von Wollheim hatte vorzüglich deßhalb seinen Besuch so beeilt,
weil er seit längerer Zeit seinen Busenfreund Edmund nicht mehr zu
Gesichte bekommen, ihn in dessen Wohnung vergeblich gesucht und ganz
sicher bei Cölestine zu finden gehofft hatte. -- Leider sah er sich
in seinen Erwartungen getäuscht und dies tobte fürchterlich in seinem
Innern. Sein +Durst+ war nicht allein daran schuld, obgleich, nach
seiner eigenen Behauptung, er diesen Durst nur in Compagnie mit seinem
jungen Freunde und Schüler gehörig zu löschen verstand; in der That
zog ihn wirklich das Herz -- zu dem Letzteren hin, den er nun schon
seit so lange nicht fand. Im höchsten Grade wüthend, zog er sich in
ausfallender Weise von der Gesellschaft zurück, ließ seine Frau sitzen
-- und begab sich allein aus dem Hause fort in ein Nebengebäude, wo,
wie er wußte, die Jäger und Forstbedienten des Grafen haus’ten. Er
setzte sich mitten unter sie -- ließ Wein holen und fraternisirte mit
ihnen, so, als befände er sich unter Brüdern. Natürlich, daß er nicht
unterließ, sich zu betrinken, -- in diesem Zustande nun ergriff er eine
Flinte, hing Pulverhorn und Schrotbeutel um seine Schulter -- trat in’s
Wirthschaftsgebäude und schoß hier Sperlinge, Schwalben, Tauben, Hühner
und Fasanen zusammen....

Man mußte dem Jagdingrimm unseres Nimrod mit Gewalt Einhalt thun.

Während dieser Zeit producirten die übrigen Originale ihre Künste
eben im Salon der Gräfin Cölestine. Frau von Porgenau lachte sich die
Kolik in den Leib über den fulminanten Humor ihres Gemahls, des sehr
ehrenwerthen Herrn von Porgenau. Gräfin Wollheim erzählte einige
rührende Strickstrumpfgeschichten und brachte alle Augenblicke den
Frauen-Hülfsverein zur Sprache, über den das Stiftsfräulein toller als
je loszog:

„Nicht nur meine Erfindung: die Composition aus Pech, Theer und
Teufelsd--, nicht nur meine Fußangeln und Daumenschrauben, haben
sie zurückgewiesen --“ sagte sie; „stellen Sie sich vor -- -- mich,
mich selbst, das Stiftsfräulein von Bomben, mich selbst und meine
Person wollten sie für die Zukunft zurückweisen, mich aus der Liste
der Vereinsmitglieder streichen, mir Sitz und Stimme nehmen... Ist
das erhört? -- -- Nein, bei Nero! so wurde noch Niemand für seine
philanthropischen Bestrebungen belohnt!.. So in den Koth getreten wurde
Tugend, Menschenfreundlichkeit und Erfindungsgeist noch nie -- seit
die Welt steht, seit es Fußangeln und warme Unterröcke gibt.... Aber,“
fuhr die Biederfrau, glühend vor edler Entrüstung auf: „aber dies
sollen sie mir auch büßen, jene liebenswürdigen Damen vom Comité! Sie
sollen es büßen! -- So wahr Dionysos sein +Ohr+ gebaut -- so wahr
Heliogabalus seine +Stühle+[C] erfunden hat! Ich, ich sage das;
ich schwöre es und bin +Mann+ genug, meinen Schwur zu halten.“

Man ließ diese verfolgte Tugend ausreden, sodann aber schnitt man ihr
das Gespräch für die ganze übrige Zeit dadurch ab, daß man Musik machte
und Gesänge vortrug.

Mit einem Male öffnete der Bediente die Thür und meldete die Namen
+Edmunds+ und des +Chevalier de Marsan+. --

Bei der Nennung des Letztern entstand plötzlich eine athemlose Stille
und alle Blicke richteten sich nach der Thür, durch welche jetzt die
beiden jungen Männer eintraten. Jenes Gemurmel blieb nicht aus, welches
bei solchen Gelegenheiten sich zu verbreiten pflegt -- und welches für
die angekommene Person, falls sie nicht Routine genug hat, eben so
angenehm ist, wie das Gesumme eines heranziehenden Bienenschwarms für
einen armen Teufel ohne Maske...

Edmund stellte Cölestinen seinen Freund vor und dieser wurde von ihr
mit jener liebenswürdigen Freundlichkeit aufgenommen, an welcher sie
alle Welt theilnehmen ließ. Der Chevalier verweilte nicht lange in
ihrer Nähe -- er ließ sich sofort auch mit dem Grafen bekannt machen.
Hier fand er die Behandlung, wie sie unter Männern von gutem Ton
üblich ist; und es schien, als trachtete er auch nicht nach mehr; denn
auch ihn verließ er alsbald, um sich mit Edmund nach einem Winkel
zurückzuziehen, wo einige Herren sich mit politischen Discussionen
unterhielten. Marsan stellte sich inmitten dieser Gruppen -- er
achtete auf nichts weiter -- ihn schien nichts mehr in diesem Salon zu
interessiren. --

„Nun -- haben Sie ihn gesehen? Was sagen Sie von ihm?“ begannen zwei
Damen auf einer Ottomane mit Lorgnetts in der Hand, welche sie immer
dahin richteten, wohin sie nicht sahen....

Sie kennen doch die Taktik der Lorgnetten, meine Leserinnen? Man
schielt darunter oder daneben weg -- und Niemand weiß, wohin Sie
blicken. --

„Ach, theure Freundin,“ antwortete die Andere: „Was ich von ihm sage?
-- Er ist einer der schönsten Männer, die mir im Leben vorgekommen.“

„Mich dünkt, er hält sich nicht ganz gerade.... Ich glaube, sein Wuchs
würde die strengere Kritik nicht befriedigen...“

„Im Gegentheil! Eben sein Wuchs ist unvergleichlich!“

„Und auch sein Mienenspiel! Es ist zu lebhaft!“

„Es ist südlicher Natur -- meine Freundin!“

„Allerdings.... aber wir hier im Norden!--“

„Uebrigens hat Herr von Marsan, wie man mir sagte, allerorts die
günstigsten Urtheile hervorgerufen...“

„Allerorts? Ist Wien auch gemeint?“

„Gewiß.“

„So bedaure ich, daß ich eine Ausnahme mache; allein ich halte den
Chevalier nicht im Geringsten für verführerisch -- hahaha!“

„Man spricht indeß von seinen Siegen, die er über die stolzesten Herzen
davon getragen --“

Hierauf hatte die Andere nur ein mitleidiges Lächeln....

Da ward dieses Gespräch durch den Herzutritt einer dritten Dame
unterbrochen, welche sich mit der Lobrednerin des Chevaliers in ein
Gespräch einließ. Sogleich fing die zweite, welche früher so viel Tadel
über ihn ausgegossen, an mit ihrer Lorgnette zu manövriren, wie oben
angegeben...

Die Gute richtete das Glas beständig nach dem Klavier, welches in der
Mitte des Salons stand -- ihre Augen indeß schweiften beständig um die
Gruppe, welche seitwärts war und in welcher Gruppe sich Marsan befand.

Edmund verließ seinen Freund nicht. Augenscheinlich jedoch schien
er von diesem zurückgehalten, -- selbst Cölestinen, der geliebten
Schwester, hatte er sich noch nicht zum zweiten Male genähert. Sie war
indeß von anderen Personen so zahlreich occupirt, daß sie den Bruder
kaum entbehrte. Nur nach Alexander warf sie von Zeit zu Zeit Blicke,
deren zärtlicher Ausdruck immer ungestümer zu sagen schien:

„Ach, wäre nur dieser Tag schon zu Ende!“

Er war darüber glücklich wie ein König; und dieses Glück im Herzen, wie
sollte er seiner Umgebung nicht liebenswürdig erschienen sein. In der
That hieß es allenthalben:

„Aber haben Sie den Grafen A--x je so gesehen, wie heute? Er ist ein
ganz Anderer geworden.“

„Die Ehe scheint ihm sehr wohl zu bekommen.“

„Ein düsterer Timon hat sich da zu einem Ausbund von Artigkeit und
Galanterie verwandelt. Haben Sie je früher bemerkt, daß er sich mit
einer fremden Person länger als zwei Minuten unterhalten hätte? und
heute amüsirt er eine Gesellschaft von zehn bis zwölf Personen so
unvergleichlich -- daß sie seine Nähe nicht verlassen, die nichts als
Frohsinn und Heiterkeit zu verbreiten scheint...“

„O -- meine Herren,“ sagte ein dritter; es war dies ein Jüngling, der
für sehr unternehmend galt und ungeheuer viel Erfahrungen gesammelt
haben sollte: „man muß in dieser Zeit +heirathen+... damit ist
+Alles+ gesagt, d. h. +Alles gethan+. Sie glauben, gewisse
Menschen mache die Liebe glücklich, die sie in der Ehe finden -- es
zeigt sich jedoch, daß sie blos das +Geld+ glücklich gemacht
hat... Bei Andern ist es umgekehrt. Was endlich die dritten betrifft,
so wissen sie selbst nicht, weßhalb sie nach ihrer Verheirathung
glücklicher sind -- als vor derselben.... Es gibt Leute, denen man
allerhand in den Kopf setzen kann.... haha!“ Der Jüngling lachte
äußerst selbstgenügsam.

„Es scheint jedoch nicht -- daß Graf A--x unter Ihre dritte Classe
gehört, mein Lieber!“ versetzte einer der Vorigen: „Dieser Graf scheint
recht gut zu wissen, +was er besitzt+.“

„Ich hatte auch nicht die entfernteste Absicht, hier +ihn+ zu
meinen; dies schwöre ich.“

Das waren Worte eines Thoren, die jedoch im Leben sehr oft in Erfüllung
zu gehen pflegen; denn das Leben ist ein großer Freund jener Ironie,
die uns oft Thränen, nicht selten das Leben selbst kostet. --

Trotzdem, daß die Gesellschaft schon wider Vermuthen zahlreich geworden
war, vermehrte sich dieselbe noch mehr durch immer neu hinzukommende
Individuen, worunter mehrere zum ersten Male der Gräfin vorgestellt
wurden. -- Das ist bei Eröffnung eines Hauses nicht ganz in der
Ordnung, indeß, was läßt sich dagegen thun? -- Da stiegen denn
Physiognomien im Salon umher, wie sie Cölestine gewiß nicht freiwillig
um sich versammelt hätte, -- Physiognomien, die für den Griffel eines
Granville oder Phiz von unbezahlbarem Werthe gewesen wären...

Unter diese Physiognomien und Subjekte hatte sich auch Eines
hereingeschlichen, welches, gleich nachdem es eingetreten war, sich
rasch hinter einer Versammlung verlor -- an der Wand hinhuschte, immer
das dichteste Gedränge, ja selbst Möbeln wählend, um sich dahinter zu
verstecken... Dieser Mensch trug einen dichten und dunklen Backenbart,
der ihm das halbe Gesicht bedeckte -- und der, wiewohl das schwer zu
erkennen war, ein falscher schien; ferner hatte er Brillen vor den
Augen und eine dunkle Tour auf dem Kopfe; auch sein Anzug war nicht
sein gewöhnlicher; kurz dieser Mensch schien um eines besondern Zweckes
willen sich maskirt und in diese Gesellschaft eingeschlichen zu haben.

Wie er so hinstrich, lauerte und hastig umher blickte, hätte man ihn
für den bösen Geist nehmen können, der unsichtbar die Gesellschaft
umschwebte.

Allem Anscheine nach war es ein noch junger Mensch.

Jetzt hatte sein Falkenblick die Person Cölestinens erspähet und hing
an ihr fest wie an einer langgesuchten Beute... von diesem Augenblick
verließ er sie nicht; er beobachtete jedes Zucken ihrer Augenbrauen,
jedes Mienenspiel ihres Gesichtes. -- Immer durchdringender ward
sein Blick -- immer finsterer und wilder. -- Endlich schien eine Art
schadenfrohen Lächelns um seinen Mund zu spielen, er murmelte vor sich
hin:

„So ist es schon recht. Sie sitzt allein, umgeben von fremden Menschen,
die sie jedoch alle weit mehr zu interessiren scheinen, als ihr eigner
Gatte. -- Der Thor! Warum ging er in die Schlinge! -- Hätte er nicht
wissen können, -- daß sie seine, wie jede andere Liebe mit -- Verrath
vergelten wird?“ Und seine Augen, die vorhin starr nach ihr allein
geblickt hatten, bewegten sich nun, rasch wie der Blitz, im ganzen
Saale umher... Er lachte bitter -- drückte sich fester hinter einen
Fenstervorhang, der ihn den Blicken völlig entzog und sah von hier aus
mit teuflischem Grinsen dem Treiben der Gesellschaft zu, jedoch nicht
ohne von Zeit zu Zeit Cölestine wieder ins Auge zu fassen, die für ihn
stets der Mittelpunkt, ja, der einzige Punkt in dieser kleinen Welt zu
sein schien....

Doch sie sollte es nicht lange bleiben. Mitten in seinem dumpfen
Hinstarren zuckte er jetzt plötzlich, als wäre ein Pfeil vor ihm
niedergefahren, zusammen: -- -- sein Blick hatte den +Chevalier von
Marsan+ erspähet.

Dies hatte nun an sich freilich nicht viel Bedeutendes; die einfache
Person des Chevaliers konnte unsern Geheimnißvollen nicht mehr wie jede
andere von den tausend Millionen Personen, welche diesen unsern Globus
bevölkern, interessiren. Die Person also war es nicht, und zudem kannte
er den Chevalier nicht einmal....

Es war gleichfalls ein Blick gewesen, der ihn so entsetzlich
niederschmetterte; es war ein Blick voll heißen Feuers, welchen der
Chevalier, der sich unbeobachtet wähnte, nach Cölestine geworfen. --

Sie jedoch hatte nichts davon bemerkt; sie hatte keine Ahnung von dem,
was außer dem engen Kreis, der sie in diesem Augenblick umschloß und
wozu auch ihr Gemahl gehörte -- im Salon vorging... sie war unschuldig
an den Anschlägen, welche von zweifacher Seite gegen sie geschmiedet
wurden.

Der Vermummte schien in diesem Augenblick mit sich heftig zu kämpfen,
welchem von den Zweien er seine Aufmerksamkeit schärfer, beharrlicher,
durchdringender, wuthvoller zuwenden sollte: Cölestinen oder dem
Chevalier. Er glich einer Schlange, die zwei Opfer vor sich sieht
-- beide verschlingen möchte und daher mit keinem den Anfang machen
will, weil sie fürchtet, das andere möchte ihr inzwischen entgehen.
Ein Fieber hatte ihn ergriffen und schüttelte an seinen Gebeinen, daß
diese an die Fensterwand anschlugen, wie hölzerne Klöppel... er konnte
sich kaum mehr halten und drohte vor Zorn und Ohnmacht jeden Augenblick
niederzusinken...

„O wäre es möglich,“ bebte es von seinen bleichen Lippen: „Wäre es kein
bloßes Kindermährchen: ich würde in diesem Augenblick jenem Satan und
seiner höllischen Macht gerne meine halbe Seligkeit verschreiben --
-- könnte ich damit nur den Elenden dort von der Erde wegblasen, oder
tausend Meilen weg von hier versetzen....“

Er hatte Marsan gemeint, Marsan, der jetzt in einer Ecke saß, den
Rücken gegen die Gräfin gekehrt, die er jedoch in einem Spiegel vor
sich erblickte, ganz so wie ein Bild in einem Rahmen, -- und von
welcher er kein Auge verwandte -- in deren Zügen, in deren Geberden, in
deren Bewegungen und Worten (denn auch diese schien er aus der Bewegung
ihrer Lippen zu errathen) er las -- wie in einem Buche, mit dessen
Inhalt er sich gänzlich vertraut machen wollte.

Die Gesellschaft fing endlich an sich zu zerstreuen. Alles ging nach
Hause; auch Herr von Marsan verließ an Edmund’s Arme den Salon. Der
Vermummte war nicht der Letzte; mit wildem Widerstreben, aber gezwungen
von unerbittlicher Nothwendigkeit, hatte er, wie er gekommen war, sich
fortgeschlichen. Während alle Uebrigen nach der Stadt ihren Weg nahmen,
verfolgte er einen Pfad nach dem Augarten. Hier langte er noch vor der
Thorsperre an -- verlief sich in entfernte, waldige Partieen -- warf
sich im Dunkel der Gebüsche auf die Erde nieder und -- verbrachte hier
die Nacht.

Er hatte sie im heftigsten Fieber -- im Wahnsinn von hundert
Leidenschaften: in Liebe, Eifersucht, Verzweiflung, Wuth und Rachsucht
hingebracht. --

       *       *       *       *       *

„O mein Alexander!“ rief Cölestine, als sie sich in ihrem Hause mit dem
geliebten Manne wieder allein fand: „So ist endlich Alles vorbei --
alles Schale und Traurige vorüber -- und nur die Freude ist geblieben.
Wir haben uns jetzt wieder -- wir können wieder glücklich sein, und
was wir so lange entbehren mußten, ersetzt das gütige Schicksal in
diesen Augenblicken uns in doppelter Fülle.... So komm denn, theurer
Gatte, Mann meiner Wahl, komm an mein Herz -- und lass’ mich wieder die
Schläge des Deinigen hören.... Lass’ uns eilen, lass’ zur geheimsten
und einsamsten Stätte unserer Liebe uns flüchten -- und nicht eher
werde sie verlassen, als bis uns eine tyrannische Gewalt von ihr
wegreißt. --“ Sie bot ihm ihre Lippen dar und er hing sich daran,
saugte an ihnen, wie ein Insekt an dem Kelche einer Blume. --

Fürwahr, diese zwei Menschen genossen eines Liebesglücks, wie es nicht
mehr begehrenswerther kann gefunden werden. -- --



Zehntes Kapitel.

Ernste und heitere Zwischenszenen.


Allein wir haben eine sehr ehrenhafte Person dieser Geschichte gänzlich
aus den Augen verloren und beeilen uns daher, sie wieder aufzusuchen,
um uns auch nach ihrem Schicksale zu erkundigen und dies um so mehr,
als dasselbe in letzterer Zeit sehr traurig sich zu gestalten anfing.
Was kann es auch Lustiges um eine +Erkältung+ oder gar um eine
+polizeiliche Vorladung+ sein; und beide diese Schläge trafen
doch, wie wir wissen, zu gleicher Zeit das Haupt Althings, unseres
Bruders Althing, des großen Herzenstyrannen und Weiberbesiegers
Althing! -- O wie seufzte er unter diesen Schlägen auf, der Arme.
Fürwahr, so hat noch Niemand geseufzt! Man hörte ihn bis in’s dritte
Nachbarhaus hinüber.

Mit der Erkältung war es noch so ziemlich gegangen; einige Gläser
Essenz, (ein Artikel, welchen Althing zu Hause in allen Sorten und zu
allen möglichen Zwecken: Aufregungen und Dämpfungen besaß) hatten auf
seinen dicken Leib die wohlthätigste Wirkung geäußert;... allein die
Polizei, die Polizei! Diese war dem Armen viel gewaltiger in den Leib
gefahren, als die Kälte.

Die Sache war, daß unser Dicker mit ihr zum ersten Male in Berührung
kam; und Jedermann weiß doch, wie ängstliche Menschen ein Uebel,
welches sie noch nicht kennen, für weit furchtbarer halten, als es
wirklich ist. Althing dachte schon, man würde ihm auf dem Polizeibureau
die +eiserne Jungfrau+ zu küssen geben, und ein so großer Freund
der Jungfrauen er im Ganzen auch war -- vor dieser hatte er doch sehr
großen Respekt. --

Wie glücklich war er daher, als nach angestelltem Verhör ihm bedeutet
wurde, er sei verurtheilt, 10 Gulden zu bezahlen und einen Verweis zu
bekommen.

„O tausend Verweise, wenn Sie wollen, meine Herren!“ hatte er in seiner
entzückten Dummheit gerufen; und in der That, es war ihm ein Leichtes
mit dem Verweis: er hörte ihn nicht. Ach, seine Phantasie flog schon
wieder auf den Straßen der schönen Kaiserstadt und in den 2ten, 3ten,
4ten, 5ten und 6ten Etagen umher.

Er war kaum aus dem Polizeihause getreten, als er sich schon auf’s
Casino verfügte, um da eine körperliche Restauration mit sich
vorzunehmen: er aß und trank jedoch so eilfertig, als beabsichtige er
irgend eine Flucht. Wirklich stürzte er auch, noch mit dem letzten
Bissen im Munde, hinaus -- -- um dem ersten Dämchen, das ihm begegnen
würde, die Begleitung seiner holden Persönlichkeit anzubieten.

War es Zufall oder Schicksalsfügung -- (wir haben es schon irgendwo
bemerkt, daß dies zwei Benennungen für +eine+ Sache seien)
er stieß -- und das beinahe mit der Nase -- zuerst auf jenes böse
Wesen, um derentwillen er alle letzteren Schläge erlitten hatte; um
derentwillen er bei Daum compromittirt, im tiefen Graben begossen
und endlich von der Polizei aufgegriffen und verurtheilt worden....
dieses reizend-verhängnißvolle Wesen stand schon wieder vor ihm. Er
besann sich einen Augenblick, denn er fühlte sich wirklich ein wenig
consternirt. Aber unser Mann wurde bei solcher Gelegenheit zuletzt
immer entschlossener, als ein Türke: „Ah! Bah!“ murmelte er unter
seinem gefärbten Schnurbart: „das sind Possen, was mir da einfällt! Es
gibt kein Fatum -- kein Omen! Es gibt in der Welt nur Gewißheiten, und
nichts ist mir reellere Gewißheit, als ein hübsches Schürzchen. Darum
-- ohneweiters dieser da nach, Freund Althing! -- und hat sie dich auch
früher in die Patsche geführt -- vielleicht wird sie dir’s jetzt um so
süßer vergelten. Die Weiber haben ein mitleidiges Herz... namentlich
bei Männern von einem gewissen Aussehen!“ Noch ehe er diesen Satz
beendigte, hatte er sie schon eingeholt: „Mein schönes Kind,“ fing er
an und watschelte an ihre linke Seite: „erkennen Sie mich noch?“ Die
Grisette antwortete nicht und setzte rasch ihren Weg fort.

„Ei,“ begann er wieder: „Sie thun, als ob Sie mich in Ihrem Leben
niemals gesehen hätten! Das ist ein wenig stark! Blicken Sie mich doch
ein Bischen an -- vielleicht wird Ihnen (wenn nicht Ihr Herz, doch) Ihr
Auge Etwas sagen.“

„Ich wüßte nicht,“ lachte das Mädchen, „was mir mein Auge sagen sollte!“

„Wie? Sie wissen es wirklich nicht? Nun, mein Täubchen -- versuchen
Sie’s doch nur ’mal. Vielleicht werden Sie finden, daß ich für Sie
keine fremde Person mehr bin, -- hm, hm!“

Dieses „Hm, hm“ hatte Althing ertönen lassen, weil er so eben wieder
mit seinen Sporren hängen geblieben war und seine Beinkleider tüchtig
ausgerissen hatte. Jedoch es war jetzt nicht die Zeit, an Kleiderrisse
-- es war vielmehr die Zeit, an Herzensrisse zu denken und er fuhr fort:

„Sie dürften am Ende doch noch finden, mein Schätzchen -- daß ich
derselbe Herr bin, welchem Sie da neulich bei Daum’s Kaffeehause ein
Rendezvous gegeben -- -- ein Rendezvous, was mir, bei Gott, theuer
genug zu stehen gekommen; Sie dürften ferner finden, daß ich auch
derselbe Herr bin, der Ihnen auf dem tiefen Graben nachgegangen --
dem Sie die Hausthüre vor der Nase zugeschlagen -- -- und zuletzt
noch als +höchstes+ Liebeszeichen vom 6ten Stockwerk den Inhalt
eines Gefäßes auf den Kopf gegossen haben -- das Alles dürften Sie
finden. Und doch, meine Theuerste, ist das Alles -- bei weiten
nicht das ganze Alles. Da kann ich Ihnen noch mit einigen andern
Aufopferungsgeschichten aufwarten: so zum Beispiel, daß ich mir
aus Liebe zu Ihnen eine Erkältung zuzog, aus welcher ein heftiges
Nervenfieber entstand -- ferner, daß ich von der Polizei in Beschlag
genommen und wie ein blutiger Verbrecher behandelt wurde, -- das
Alles und noch unzähliges Andere habe ich für Sie erduldet, getragen,
gelitten, mein reizendes Kind.... und mit gutem Gewissen kann ich
hinzusetzen, gelitten wie ein Mann, wie ein Held! Und jetzt frage ich
Sie: wollen Sie noch immer so thun, als kennten Sie mich nicht; als
wäre ich für Sie nichts? -- Antworten Sie, Holdeste!“

„Nun wohl,“ versetzte das Mädchen, die seiner ganzen früheren
Schmerzengeschichte unter anhaltendem Kichern und Gelächter zugehört
hatte: „so will ich Ihnen denn sagen, mein Herr -- daß Sie der
unausstehlichste und zudringlichste alte Mensch sind, der mir je
vorgekommen!“

„Was?“ schrie Althing, wie gelähmt stehen bleibend und sie am Arme
ergreifend: „Was unterstehen Sie sich da?“

„Lassen Sie mich los!“ schrie sie: „oder ich rufe um Hilfe! -- Ja, ja,
ich will es Ihnen nochmals wiederholen: noch niemals habe ich einen
überlästigeren Menschen gefunden, als Sie. Was haben Sie nöthig, mich
beständig zu verfolgen?... Alles was Sie bei mir erreicht zu haben oder
zu erreichen glauben, ist pure Einbildung. -- -- Erstens habe ich Ihnen
niemals eine Bestellung gegeben....“

„Wie -- Sie haben mich nicht zu Daum bestellt?...“

„Ich weiß kein Wort davon.“

„Sie sagten ja, Sie würden dort um 2 Uhr Nachmittags vorüber gehn.“

„-- Ich sagte das, um Sie los zu werden, als Sie mir nicht auf andere
Art vom Halse gehen wollten....“

„Ah, so also?“

„Ja, ganz so.“

„-- -- Indeß -- indeß gingen Sie gleichwohl bei Daum vorbei.“

„Aber nicht um 2 Uhr.“

„Was schadet das: um 2 oder 12 Uhr, das ist gleich. Ich war einmal dort
und wollte Ihnen eben folgen --“

„Dies wäre Ihnen schlecht bekommen.“

„Weßhalb, mein Fräulein?“

„Weil der Obermarqueur, der mein Geliebter ist, Sie am Rockschoße hielt
-- und --“

„Ach! Ach!“ fuhr Althing auf: „jetzt begreife ich den ganzen
Zusammenhang. Jener unverschämte Bengel oder Marqueur war also Ihr --
-- Geliebter! Darum wollte der Kerl mich durchaus nicht fortlassen --“

„Bis Sie bezahlt hätten; das ist so Weltgebrauch....“

„Allein -- Mademoiselle, für diesen Weltgebrauch habe ich Ihrem holden
Geliebten einen Fußtritt versetzt -- hahaha!“

„Und er gab Ihnen denselben zurück, hahaha!“

„Er empfing von mir annoch eine Ohrfeige...“

„Und er blieb Ihnen auch diese nicht schuldig, hahaha!“

„-- O -- aber, meine Theure, glauben Sie mir, es beweis’t einen sehr
schlechten Geschmack, einen Marqueur zum Geliebten zu haben...“

„Der Geschmack ist verschieden. Was mich betrifft, so ist mir ein
hübscher Marqueur viel lieber -- als ein häßlicher alter Geck.... Ich
habe in dieser Hinsicht den Geschmack so mancher Fürstin und brauche
mich seiner also nicht zu schämen...“

„Allein...“

„Allein, mein Herr, ich erlaube mir Ihnen zu bemerken, daß dies
Gespräch mich bereits dermaßen langweilt -- daß ich, sofern Sie mich
nicht augenblicklich verlassen, ernstlich auf Mittel denken werde,
mich von Ihnen zu befreien.... Ah, dort sehe ich meinen Freund! Es ist
+Franz+, der Polizeikorporal. -- -- Heda! Herr Franz! Herr Franz,
hören Sie!“

„Um Gotteswillen!“ rief der Dicke erbleichend und einen Satz seitwärts
machend, daß er von der Grisette weg bis mitten auf die Straße gerieth:
„verschonen Sie mich mit Ihrem Freund! -- Von dieser Gattung Freunde
habe ich schon genug erfahren!...“ Und ohne sich weiter lange zu
bedenken, machte unser Liebesheld schnell noch einen Satz, welcher ihn
bis zur andern Seite der Straße brachte -- ließ Liebe, Leidenschaft
und Zärtlichkeit im Stich und schlug eilends einen Weg ein, der
entgegengesetzt von demjenigen war, welcher die Grisette mit ihrem
„Freunde“ zusammenführte.

„Teufel!“ meinte Althing, als er endlich nach langem Rennen sich in der
Gegend der Piaristen in Sicherheit fand --: „Teufel! dieses Mädchen
hat aber auch ganz kuriose Freundschaften: Marqueurs, Polizeikorporale
und ähnliche Staatsmänner.... da bleibe ich, aufrichtig gesagt, recht
gern aus dem Spiele. -- Allein, was man auch sagen mag,“ fuhr er fort,
„sie bleibt doch eine ganz allerliebste Hexe -- und wäre nur wenigstens
der verdammte Polizeikorporal nicht -- ich glaube, sie würde mir noch
immer den Kopf verdrehen können.... Allein, so wie die Sachen stehen,
bin ich freilich vollkommen geheilt und preise mein Schicksal, das
mir zum zweiten Male beistand gegen Anfechtungen der Polizei....
Jedoch in Zukunft will ich mich auch in Acht nehmen und nicht mehr so
hineinstürmen in’s Leben und in die Liebe. -- Alle Donner! mein lieber
Althing -- Du hast freilich auch ein viel zu hitziges Temperament!
Das Jugendblut schäumt noch zu sehr in Deinen Adern! Du mußt Dich
gewöhnen, kälter, hartherziger, stolzer zu werden.... Dann werden Deine
Siege sich verdreifachen -- wiewohl, was ihre Zahl betrifft, Du mit
ihnen auch jetzt nicht eben unzufrieden zu sein brauchst -- haha!“ Er
fing an seine Schritte zu mäßigen; jetzt machte er die Bemerkung, daß
die Menschen, bei denen er vorbeikam, Blicke nach ihm warfen: „Was hat
das zu bedeuten?“ fragte er sich. -- „Nun, nun -- was wird es wohl zu
bedeuten haben? Sie sehen Dich an, mein guter Althing, das ist Alles.
-- Die Liebe hat so eben Deine Wangen geröthet, -- Dein Auge glänzt
noch im höhern Feuer, alle Muskeln Deines Körpers zeigen eine gewisse
Elastizität: es ist kein Zweifel, Du imponirst diesen Leuten -- sie
bewundern Deine Gestalt -- Deinen Reiz.“ -- Er fuhr selbstgefällig
fort: „Das, was man nicht von Natur hat, kann man sich nicht selber
geben. Die Schönheit ist ein Geschenk Gottes.... Man kann sie nicht
erwerben. -- Wie muß ich über so manchen armen Teufel lachen, der
von dem Allerhöchsten in dieser Hinsicht weniger bedacht ward -- wie
muß ich über seine Anstrengung lachen, sich schöner zu machen, als
er ist... Ach, mein Guter, sag’ ich ihm dann: lass’ das! alle Mühe
ist hier vergebens. Du wirst nie ein erträgliches Gesicht zu Stande
bringen, -- alle Deine Salben, Pomaden und Schminken nützen Dir zu
nichts. Bei uns hingegen thut es einfaches Brunnenwasser -- ein bischen
Seifenschaum dazu! Wir sind in dieser Hinsicht wie unsere Göttin: die
holde Venus. Ihre und unsere Reize steigen fertig aus Wasser und Schaum
hervor. --“

„Aber zum Guckuk -- -- was sehen mich denn diese Menschen gar so
sehr an, und einige lachen noch dazu?... Sollte meine Gestalt heute
ungewöhnlich verführerisch sein?... Ach, sie werfen ihre Blicke nach
meinen Beinen... haha! Ja, unsere Beine!... Alle Donner!“ fuhr er
plötzlich auf, nachdem er seine stolzen Blicke hinabgerichtet hatte auf
seine Füße: „Was ist da mit meinen Beinkleidern geschehen? -- Sie sind
lauter Fetzen! -- -- O verfl-- Sporren! O Unglück! -- O entsetzliches
Unglück!“ Und er lief so schnell er vermochte in den offenen Thorweg
eines Hauses hinein -- einige Gassenjungen aber, die ihm beständig
gefolgt waren, stellten sich draußen vor dem Thore auf und erhoben ein
lautes Geschrei:

„Wohnt kein Tandler hier! Wohnt kein Tandler[D] hier! Es will Einer
eine alte Hose verkaufen! Eine Hose! Eine Hose!“

Althing schwitzte drinnen dicke Tropfen. Er fand sich schon wieder
in einer fürchterlichen Klemme. Das Schicksal hörte nicht auf ihn zu
verfolgen.... und womit hatte er es denn verdient?

Da führte dasselbe plötzlich einen leeren Fiaker vorbei. Dies war eine
große Gnade vom Schicksal. Althing rief den Fiaker an und dieser lenkte
seinen Wagen dicht vor den Thorweg. So stieg denn unser Unglücksmann
unter dem Jauchzen von dreißig Jungen ein, die ein Vivat um’s andere
riefen, daß ihm dabei die Sinne vergingen.

„Wohin befehlen Euer Gnaden?“ hatte der Kutscher schon mehrmals
gefragt, ohne daß es von dem Dicken vernommen worden wäre.

„In die nächste Straße,“ sagte er endlich: „vor das Palais des Generals
von Randow -- mein Freund.“

„Wie -- Euer Gnaden wollen in diesem Aufzuge dem Herrn General eine
Visite machen? --“

„Bewahre Gott, bewahre Gott!“ seufzte Althing: „ich will bloß zu
seinem Sohne -- der mein Freund ist und zum Glück hier nahe bei dem
Schauplatze meines Unglücks wohnt -- zu ihm will ich mich begeben. Er
wird mich einstweilen mit andern Beinkleidern versorgen...“

„Ah -- das ist etwas Anderes, und Euer Gnaden thun daran sehr
recht; denn in diesem da -- sehen Sie gerade so aus, wie der Herr
+Knieriem+ im Lumpacivagabundus. - Hott, Brauner! hott! --“

Der Wagen hielt vor dem Palais. Wie aber hineingelangen? Das ganze Haus
mußte den Unglücklichen und seine Beinkleider sehen. Es war eine neue
Schlinge, die ihm das boshafte Schicksal legte.... Da fiel dem Fiaker
plötzlich ein großer Gedanke ein (die Fiaker sind geborne Genies!):

„Wissen’s was, Euer Gnaden?“ sagte der Bursche.

„Nun?“ spitzte unser Adonis seine Ohren.

„Ziehen’s da meinen Mantel an -- und kein Mensch im Hause wird Sie
erkennen. In dieser Maskirung können’s dann bis zu Ihrem Freunde, dem
jungen gnädigen Herrn kommen....“

Dieser Rath war Goldes werth. Althing dankte dem Fiaker mit einer
Thräne im Auge, dieser aber zog seinen Mantel vom Bocke herab und warf
ihm denselben um.... Alles dieses geschah in wenigen Augenblicken....
Althing sah in diesem Costüme einem Banditen nicht unähnlich, denn
der Mantel war von hellgrüner Farbe und der spitzbübische Fiaker
hatte ihm denselben so umgeworfen, daß er sich drappirte und auf
Althing’s Schultern hing, wie ein Theatermantel... Aber da war keine
Zeit zu verlieren.... Der Dicke schritt mit entschlossenem Wesen in
das Palais bei dem Portier vorbei, welcher die Augen aufriß, wie über
eine nächtliche Erscheinung. Der Fiaker aber, mit dem Hut in der Hand,
schritt unserem Alten nach -- und lachte in’s Fäustchen.

So gelangten sie quer durch den Hof nach dem linken Flügel des
Gebäudes, wo Edmund wohnte. Althing ging die Treppe hinauf und fragte
einen Diener, der ihm begegnete, ob dessen Herr zu Hause wäre....

„Was will man denn bei ihm?“ antwortete der Kerl mit mißtrauischem
Blick.

Da öffnete der Seladon seinen Mantel, und der Diener rief nun: „Ah,
Sie sind es, gnädiger Herr? Aber in welchem Aufzuge! Ist denn heute
Maskenball bei uns?“

„Dummkopf!“ fuhr Althing auf: „ob der Herr zu Hause ist, frage ich.“

„Nun ja -- gewiß; aber er wird in diesem Augenblicke nicht zu sprechen
sein.“

„Und weßhalb? Wegen meines Anzuges da?“

„Nein, sondern weil ein fremder Herr bei ihm ist, mit welchem er
eifriger Geschäfte halber sich in ein Zimmer eingeschlossen hat.“

„Ei -- was thut das? -- Er wird doch wohl nicht ewig mit diesem Herrn
eingeschlossen bleiben.... und überdies brauche ich ihn am Ende gar
nicht zu sprechen.“

Althing war während dieser Gespräche immer höher gestiegen; jetzt stand
er vor den Zimmern seines Freundes. Er riß hastig die Thür des nächsten
auf -- -- und durchzog mit stürmenden Schritten eine ganze Reihe. Die
Diener, welche auf seinen Anblick nicht vorbereitet waren, flohen
entsetzt nach allen Seiten, indem sie riefen: „Ein Räuber! Ein Bandit!
Zu Hülfe! -- --“

Dieses Geschrei verbreitete sich im ganzen Quartiere -- es gelangte
auch zu Edmund. Dieser, der nicht wußte, was es bedeutete, öffnete
seine Thüre und wollte eben darnach fragen. -- -- Da stürzte ihm
Althing im romantischen Costüme entgegen -- wenig fehlte, so hätte er
auch den jungen Mann in die Flucht geschlagen:

„Aber -- zum Teufel!“ rief dieser: „bist Du es denn, Althing?“

„Ich bin’s! ich bin’s, lieber Freund.“

„Aber was hat denn das Alles zu bedeuten? Kommst Du aus dem Tollhause
oder vom Theater?“

„Keines von Beiden, bester Edmund...... Es war eine Laune von mir,
weiter nichts....“

„Was -- eine Laune?“

„Oder vielmehr -- eine Nothwendigkeit! -- Und hier dieser Mann,“ -- er
wies auf den Fiaker, welcher nicht von seiner Seite wich -- „hat Alles
zu verantworten. --“

„Das heißt: die zerrissenen Hosen des gnädigen Herrn haben es zu
verantworten....“

„Nun, ja auch das!... Denke Dir nur, lieber Edmund -- wie ich da unten
an den Beinen aussehe -- hehe!“ Er warf den grünen Mantel ab und wies
die hintern Theile seines Körpers und seiner Kleider...

„Tausend Sapperment! -- Aus welchem Welttheile kommst Du denn? Was sind
denn dies Alles für Kleider?“

Jetzt erst erzählte Althing den ganzen Zusammenhang der Geschichte und
nun war Edmund nicht länger im Stande, den Ernst, welchen er aus dem
Zimmer mitgebracht hatte, zu behaupten. Er lachte wie toll -- ließ
seinen Kammerdiener kommen und befahl ihm, den dicken und entblös’ten
Freund in die Garderobe zu führen. „In einer halben Stunde,“ setzte
er gegen diesen gewendet hinzu, „sehen wir uns wieder; Du magst bis
dahin Dich in mein Rauchzimmer verfügen -- dort wirst Du neue Cabannas
finden oder wohlriechenden Persier, den Du aus Wasserpfeifen rauchen
mußt...! Bis dahin Adieu!“

Der Fiaker erhielt seinen grünen Mantel und seinen Lohn und begab sich
inmitten einiger Lakaien hinweg, denen er den ganzen Vorfall erzählen
mußte und welche, wie es die Art dieser Schelme ist, über das Malheur
ihrer Herren oder dessen Freundes ein größeres Vergnügen empfanden, wie
über irgend ein fremdes.

Althing hatte sich bald wieder angekleidet. Nur mit seinem Schnurbart
war er noch brouillirt. Dieser hatte unter dem Mantel, womit der Dicke
sich zeitweise bis zur Nase bedeckt hatte, die ganze Farbe verloren;
und ein solcher Artikel war auf Edmunds Toilette nicht zu finden, weil
der Jüngling von Natur mit einem Haar vom schönsten Kastanienbraun
bedacht war... Allein einem so wichtigen Mangel mußte abgeholfen werden
und unser Adonis besann sich nicht lange; er schickte den Diener,
der ihm beim Ankleiden geholfen, fort, griff nach einem in der Nähe
stehenden Gefäße, welches er für ein Dintenfaß hielt, und bestrich sich
mit dem Inhalt tüchtig den Bart...

Aber o Entsetzen! Kaum daß er damit angefangen, als er ein Prickeln und
ein Surren an seiner Lippe verspürte... bald erfüllte ein höllischer
Gestank seine Nase -- ein brennender Schmerz verbreitete sich an
der Lippe, drang immer tiefer ein -- der schöne Bart krümmte sich,
schrumpfte ein -- -- und fiel stückweise herab... der Schmerz wurde
fürchterlich -- die Lippen schwollen an...

Der Unselige hatte sich mit Vitriolöl eingeschmiert.

Wo aber war während der Operation seine Nase gewesen? Hatte er das
Oel nicht gerochen? -- Ach, er war zu sehr beschäftigt und von seinen
Reizen erfüllt... er hatte keinen Geruch, kein Gehör, keinen Geschmack
-- er hatte nur Augen gehabt, der Bedauernswerthe. Diese Augen sahen
aber auch nur -- ihn. --

Auf sein Geheul liefen abermals die Diener herbei. O weh! wie sah
dieser noch vor wenigen Augenblicken so schöne Mann aus! Es schien, als
gehörte er, seinem Kopfe nach, zu dem Geschlechte der Elephanten -- so
rüsselförmig hatte sein Mund sich gestaltet.

Man brachte ihn aus dieser Rauchatmosphäre heraus, die sehr nachtheilig
auf das metamorphosirte Glied einzuwirken schien, und trug ihn in ein
anderes Zimmer. Hier wurde er auf ein Sopha gelegt und man begann
ihn oder eigentlich seinen Rüssel mit Eisumschlägen zu traktiren.
Die jedoch schienen seine Schmerzen nur zu vergrößern und so sah
man sich denn genöthigt -- da keiner von den Dienern medizinische
Kenntnisse besaß -- nach einem Arzte zu senden. Aber die Zeit, bis
dieser erschien, war für unsern unglücklichen Adonis eine Epoche
schauderhafter Höllenqualen: „Oh! Oh!“ wehklagte er -- „was ist mit mir
geschehen?.. Das brennt und sengt ja, als wenn zehntausend Pechfackeln
darauf geschleudert würden! -- Ein ganzes Rudel von Beelzebubs tanzt
mir auf dem Munde herum! -- Ein Gehenna, ein Gehenna -- wächst mir
unter der Nase hervor! -- --“ Aber so deutlich wie hier angegeben wird
-- konnte der Gequälte nicht sprechen. -- Es war ein stotterndes und
stammelndes Geschrei, was seinem Munde entströmte... Zuletzt wurde es
ganz unverständlich -- er konnte die Lippen nicht mehr auseinander
bringen -- sie schienen zu verwachsen. --

Nach ewiglangem Zögern erschien der Sohn Aeskulaps. Sogar er schlug
die Hände zusammen und konnte ein leises Gelächter nicht unterdrücken
-- als er hier einen berüsselten Menschen vor sich erblickte. Der Fall
war ihm noch nicht vorgekommen. -- Die Gesetzbücher Aeskulaps jedoch
haben auch einem solchen Fall vorgesehen; überhaupt findet man in ihnen
selbst für die unmöglichsten Fälle Rath -- -- nur daß letzterer häufig
nicht viel hilft.

[Illustration: S. 212]

War es Bleiweißsalbe oder ein anderes Spezifikum, was der Doctor
verordnete, genug es wurde eine Salbe auf einen Leinwandlappen
gestrichen und dies dem Patienten auf den Rüssel gelegt.... Da ein
ungeschickter Lakai ihm auch die Nase damit bedeckte, so war der Arme
in Gefahr zu ersticken -- und nur indem er sich des Lappens mittelst
eines kühnen Risses entledigte, befreite er sich vom Tode.... Eine
gewandtere Hand legte das Pflaster jetzt dahin, wohin es gehörte -- und
so ward die Ordination des Doctors vollzogen.

-- -- Mittlerweile fand in dem Zimmer nebenan ein sonderbarer Auftritt
statt. Es war dies dasselbe Zimmer, wo Edmund sich mit jenem +fremden
Herrn+, von welchem der Diener zu Althing, als dieser sich im
Banditenkostüm die Treppe hinauf begab, gesprochen...

Der +fremde Herr+ nun war noch bis zur Stunde mit Edmund in diesem
Zimmer eingeschlossen. Man urtheile also, von welcher Wichtigkeit diese
Conferenz sein mußte -- da nicht einmal der pathologische Vorfall mit
Althing im Stande war, Edmund aus dem Zimmer zu locken.

Der +fremde Herr+, von welchem die Rede ist, war ein merkwürdiger
Kauz. Seine Figur rangirte ihn zur Hälfte unter die Affen, zur andern
Hälfte unter die Menschen. Seine Physiognomie läßt sich am besten mit
der jenes Meisters +Jocko+ vergleichen, der in +Van Akens+
Menagerie so große Sprünge machte. Aber unter dieser Physiognomie saß
der Verstand eines Archimedes. Mit einem Worte, unser Mann war in der
Mathematik ein wahres Phänomen; denn er konnte Euch auf’s Haar beweisen
-- daß Ihr, falls Ihr ihm für 1000 Thlr. 3000 verschreibt, mindestens
500 dabei gewinnen müsset.

Ich glaube für einige meiner geliebten Leser deutlich genug gesprochen
zu haben.

Was den Anzug des Biedermannes betraf, so bestand dieser aus folgenden
Stücken:

Ein graues Beinkleid aus dem Zeitalter der Maria Theresia mit einem
braunen Fleck am Hintertheil, welcher (nämlich der Fleck) aus der Zeit
Josephs stammte -- einem blauen Fleck auf dem rechten Knie, der unter
Leopold geboren war und einem hellgrünen Besatz vorne auf dem Bauche;
dieser Besatz entstand während der ersten französischen Invasion.

Ferner ein Rock -- zweien Dritteln nach einen Frack und einem Drittel
nach einen Spenzer bildend -- von einer unzuenträthselnden Farbe.
Dieser Rock war zu allererst ein Mantel gewesen -- aus welchem man
später ein Wams -- dann einen Ueberrock -- dann eine altfränkische
Schößen-Weste -- und endlich das gegenwärtige Mittelding zwischen
Frack und Bonjour gedrechselt hatte. -- Der älteste Ursprung dieses
Kleidungsstückes verliert sich in die Zeiten Gustav Adolphs.

Ferner die Weste. Ihr Ursprung war nicht anzugeben. Sie schien
indeß schon bei dem heidnischen Götzendienst der alten Germanen als
Priestergewand funktionirt zu haben.... Statt der Knöpfe waren an
dieser Weste natürliche Eicheln angenäht.... Zur Schonung jedoch
knöpfte ihr Eigenthümer seine Weste niemals zu.

Vom Hemde war bei ihm keine zuverläßliche Spur.

Das Halstuch mochte wohl schon einmal bei einer Leiche als Trauerflor
geglänzt haben.

Die Stiefeln des Mannes waren veritable Wunderstiefeln, unzugänglich
dem Wasser sowohl wie dem Feuer. -- Hier saß ein Fleck auf zehn
andern... Man konnte sagen: vor lauter Flecken sah man den Stiefel
nicht.

Den Hut endlich anlangend, so mochte derselbe in guten Zeiten auch als
Pferdesattel gedient haben... Man konnte nicht sagen: „er hatte diese
oder jene Form,“ weil dieser merkwürdige Hut alle Formen annahm...

Von den Stiefeln bleibt noch zu bemerken, daß sie ursprünglich
verschiedenen Gattungen angehört hatten: der eine war lang und mit
Kanonen versehen -- der andere ein Trichterstiefel, wie sie die Ritter
trugen. An dem letzteren war noch ein Stück, von einem Sporren zu sehen.

Es darf jedoch das Beste nicht vergessen werden. Der achtungswürdige
Besitzer dieser Kleidersammlung trug in der Hand ein Instrument,
welches einer Keule nicht ganz unähnlich war: deßhalb man auch eher
sagen konnte, er +schleppte+, als er +trug+ dieses Instrument. An
diesem Instrument oder an dieser Keule war oben ein Handriemen,
welchen der Biedere um seine Finger geschlungen hatte.... so daß er
das holde Instrument daran hin und her schwingen konnte wie einen
Glockenschwengel.

Der Mann nannte die Keule sehr zärtlich seinen „besten Freund“ und
dabei lächelte er so seelenvergnügt, als hätte Achilles von seinem
Freunde Patroklus gesprochen.

Nachdem wir nun die Gestalt des Mannes beschrieben haben, bleibt uns
nur noch übrig, Einiges von dem Gespräche mitzutheilen, welches er mit
Edmund in diesem Zimmer bei festverschlossenen Thüren seit länger als
einer Stunde führte. -- Freilich muß der Leser darauf verzichten, das
+Ganze+ dieser interessanten Unterredung zu erfahren; indeß wird
er sich hoffentlich auch bei dem Wenigen begnügen.

„+Lips+“ hatte Edmund gesagt, indem er mit zorniger Miene ein
Papier zwischen seinen Händen herumzerrte: „Lips, Sie sind mir ein
entsetzlicher Mensch! Ein Teufel, ein Schurke!“

„Alles was Euer Gnaden beliebt,“ hatte Lips geantwortet; „ich bitte nur
um Eins -- -- zerren Sie dieses Papierchen nicht so sehr hin und her:
es wird, auf Ehrenwort! noch entzwei gehen...“

„Was schadet das, da Du Dir von jeder Schuldverschreibung, von jedem
Wechsel +zwei Originale+ geben lässest.“

„Zwei ist besser als Eins -- -- sagte ein großer Philosoph in Spanien,
und dieser große Philosoph hatte, auf Ehrenwort! Recht....“

„Aber -- Lips.... Du mußt mir noch in dieser Stunde 300 Dukaten
schaffen -- und solltest Du sie in der Hölle holen.“

„Das ist nicht nöthig, mein Gnädiger: ich trage die 300 Füchse bei mir
-- --“ antwortete Lips und schwang seine Keule hin und her...

„Nun was zögerst? Du dann? Heraus mit ihnen!“

„Augenblicklich -- sobald es Ihnen früher gefallen wird, mir das
Papierchen, welches ich da Ihren hohen Händen präsentirte und was Sie
so erschrecklich verarbeiten -- zu honoriren. Es macht 1500 Gulden! Auf
Ehrenwort! Eine Kleinigkeit!“

„Aber wenn ich sie besäße -- brauchte ich ja Deine 300 Dukaten nicht.“

„Das ist gewiß; allein wie können Sie einem Geschäftsmanne zumuthen,
Ihnen neuen Kredit zu geben -- da Sie Ihre alte Schuld bei ihm noch
nicht getilgt haben...?“

„Aber -- ich sagte Dir, bei allen Teufeln, zum hundertsten Male: ich
habe kein Geld.“

„-- Aber -- ich sagte Ihnen ebenfalls schon hundert Mal: Was nützt
mir das? -- Sie brauchen Geld, Sie brauchen Geld! -- -- Ich, auf
Ehrenwort! brauche auch Geld, mein gnädigster Herr Graf.“

„-- Du hast dessen genug -- -- bei Dir wachsen die Banknoten in allen
Winkeln.... bei mir fliegen sie zu allen Fenstern hinaus.“

„Dies ist eben der Unterschied zwischen unsern Geschäften, mein
Gnädigster. Auf Ehrenwort!“

„Lips!“ schrie Edmund: „bringe mich nicht zur Verzweiflung. Bei Gott,
ich lasse Dich zur Thür hinauswerfen. --“

„Wie es Euer Gnaden gefällt!“ lächelte dieser und schwang seine Keule.
-- „Aber“ fuhr er fort, „bedenken Sie, daß, wenn Sie mich zur Thür
hinauswerfen lassen -- die 300 Dukaten darum noch nicht zur Thür herein
spaziert kommen... Auf mein Ehrenwort!“

„Hol’ Sie der Satan mit Ihrem Ehrenwort! Mißbrauchen Sie diesen
Ausdruck nicht, der nur Ehrenmännern ziemt... und schaffen Sie lieber
das Geld herbei!“

„Auf Ehrenwort, Gnädigster -- ich kann nicht anders --“

„Als --?“

„Als -- wenn Sie, wie ich gesagt habe, zuvor das alte Papierchen
bezahlt haben...“

„Sind Sie denn taub, Verdammter Lips? Habe ich denn nicht schon so laut
wie ein Löwe gebrüllt: +ich habe kein Geld! ich habe kein Geld!+
--“

„Auf Ehrenwort, das ist schlimm! Auf Ehrenwort!“

„Endlich -- zum letzten Male: Geld! oder packen Sie sich im Augenblick
aus meinen Augen fort -- elender Wucherer! Seelenverkäufer!“

„Auf Ehrenwort, das trifft mich nicht! -- Ich habe noch in meinem Leben
keine Seele gekauft. Was soll ich mit diesem Artikel? -- Er ist nicht
courant! -- Auf Ehrenwort, behalten Sie Ihre gnädige Seele -- und geben
Sie mir lieber mein Geld....“

Edmund ging mit raschen Schritten im Zimmer auf und nieder... er hatte
tausend Mal Lust, den Spitzbuben zu erwürgen; aber damit half er weder
sich noch seiner fatalen Lage. Er brauchte Geld, er brauchte 300
Dukaten, keinen Pfennig weniger... Er hatte eine Schuld zu bezahlen,
die morgen fällig war und welche nicht zur Wissenschaft seines Vaters
gelangen durfte; denn wiewohl der alte General seinen Sohn liebte
-- so stand gleichwohl der Grundsatz bei ihm fest -- nicht einen
Thaler an Edmunds Gläubiger zu bezahlen. Er wollte diesen dadurch vom
Schuldenmachen abschrecken. Vergebliche Mühe! -- Ein junger Mensch wie
dieser, den Verlockungen seiner Standesgenossen und Freunde -- dem
Anbringen jener Blutigel, welche an dem Mark einer großen Stadt saugen,
preisgegeben -- war von diesen Wegen nicht abzuhalten -- oder man hätte
seiner ganzen Erziehung eine strengere Haltung, eine ernstere Richtung
geben müssen, woran es jedoch im Hause des Generals gänzlich fehlte:
er selbst mochte in seiner Jugend nicht die wenigsten tollen Streiche
gemacht haben.

Während Edmund so auf und ab lief, sah der biedere Herr Lips ihm ruhig
zu. „Was soll das Alles heißen?“ sagte er achselzuckend: „Wozu rennen
Sie so umher, Gnädiger! -- Auf Ehre, damit wird die Sache nicht besser
werden.... Oder können Sie, wie Schillers Wallenstein, „+Dukaten aus
dem Boden stampfen+?““

Meister Lips war auch in der Literatur bewandert. Ja, ja -- dieser Mann
konnte Alles. Er wußte aus seiner Waare immer drei und vierseitigen
Nutzen zu ziehen. So pflegte er die +Bücher+, welche man bei ihm
verkaufte,[E] zuerst selbst zu lesen, sodann verlieh er sie für Geld an
Andere -- dann gab er sie seiner Tochter zum Lesen (sie war ein sehr
gebildetes Fräulein und hieß +Philomela+) und endlich verkaufte er
dieselben.

-- In diesem Augenblick sprang Edmund auf, lief nach einem Schranke,
öffnete ihn und zog eine Pistole heraus. Mit grimmigem Tone schrie er:
„Jetzt, nichtswürdiger Elender, wirst Du mir Geld geben -- oder beim
Allmächtigen!“ Und hiermit legte er die Pistole nach ihm aus...

Doch Lips war bei dem Manoeuver kein bloser Zuschauer geblieben.
Flink wie der Wind hatte er seine Keule erhoben -- und an eine Feder
gedrückt -- sogleich verwandelte sich diese bescheidene Keule zu
einem allerliebsten Doppelgewehre, dessen Mündungen sich noch überdies
trompetenförmig erweiterten (wie die alten Musketons), daß die Ladung
(gewöhnlich bestehend aus einem Dutzend kleiner Kugeln) sich in die
Höhe und Breite zerstreuen konnte und also ihren Gegenstand mehrfältig
traf.

Man muß gestehen, dieser Lips war ein Originalmensch.

Als Edmund solche Demonstrationen sah, konnte er, so wüthend er war,
das Lachen nicht halten. Die Pistole warf er auf den Tisch -- und ließ
sich auf einen Stuhl nieder:

„Aber zum Teufel!“ sagte er -- „Du bist ja eine wahre Festung, mein
Freund Lips!..“

„Das muß man bei dieser Zeit auch sein, in welcher man einen armen
Teufel, wie Unsereins, seines ehrlichen Erwerbes nicht froh werden
läßt.... Glauben Sie mir, gnädiger Herr, ich habe ein weiches Herz --
-- aber es hätte Ihnen nur noch eine Miene gekostet -- und ich hätte
Sie zusammengepfeffert, wie ein Schock Lerchen. Auf Ehre!“

„Aber -- dann wärest Du ja gehängt worden!“

„Wer weiß. Ich hätte mich aus dem Hause so ungesehen hinaus gemacht,
wie ungesehen ich mich hereingeschlichen habe.“

„Jedoch man hätte Deinen Schuß gehört...“

„Sie vergessen, daß mein Gewehr eine +Windbüchse+ ist...“

„Spitzbube -- von einem Lips! Wer könnte Dir böse sein?“

„Auf Ehre, während der Dauer dieser guten Meinung, die Sie jetzt für
mich gefaßt haben -- könnten Sie mir schnell das Papierchen bezahlen...
Gnädigster.“

„Lips! Endlich höre mit Deinen Possen auf. Es ist Zeit, daß wir
ernstlich in der Sache verfahren. Hinweg mit den Phrasen! Schenken wir
uns gegenseitig reinen Wein ein. Ich habe keinen Groschen Geld und
brauche 300 -- besser 400 Dukaten. -- Willst Du sie mir geben? Und was
verlangst Du dafür?“

Lips hatte sein Gewehr wieder maskirt; es war wieder die schlichte,
alte, treue Keule -- -- er erhob den Kopf -- zog Stirne, Mund und
die übrigen Theile des Gesichtes, soweit dies nämlich möglich war,
in den Mittelpunkt des Gesichtes zusammen (man erinnere sich seiner
eigentlichen Physiognomie!) und nachdem er zwei Mal mit den Lippen
geschmatzt und im Ganzen zwei Minuten nachgedacht hatte -- versetzte er:

„Sie wollen reinen Wein haben? Nun gut! -- Zuerst: ob ich Ihnen Geld
gebe? -- Ja -- -- wenn nämlich zweitens: Sie mir das geben, was ich
brauche.“

„Und worin besteht dieses?“

„In einer Verschreibung von lumpichten 4000 Gulden nebst den
+gesetzmäßigen Zinsen+!... Ist Ihnen das recht, sollen Sie: 1tens
augenblicklich die 300 Dukaten -- und 2tens sollen Sie Ihr altes
Papierchen über die 1500 Gulden zurückhaben in beiden Originalen, mein
Gnädigster. -- Dies nennt man einen brüderlichen Handel, auf Ehre!“

Edmund besann sich nicht lange; so Etwas lag, bei einem Falle wie der
gegenwärtige, nicht in seiner Art. Er +unterschrieb+ -- zerriß die
alten Papiere und empfing das neue Geld.

So endete diese Szene, nach welcher Meister Lips sich gehorsamst
empfahl -- und durch eine Hinterthüre aus dem Palais schlich --
begleitet von Edmund, der ihn die verborgensten Wege führte. --



Elftes Kapitel.

Die beiden Gatten und der Verdacht.


Der Graf v. A--x hatte die Gewohnheit, sich nach dem Bureau, in welchem
er arbeitete, zu Fuße zu begeben. Diese Sitte behielt er auch nach
seiner Verheirathung bei, wiewohl jetzt seine Wohnung (wir wissen,
daß sie sich in der Nähe des Augartens befand) von dem betreffenden
Regierungsgebäude ziemlich entfernt lag. -- Aber der Weg dahin war
größtentheils einsam, zum Theil sogar romantisch, denn Alexander wußte,
indem er die Häuser vermied, ihn zwischen Gärten und Pflanzungen zu
wählen -- und so stimmte er ganz zu seinem Gemüthe, das, wenn auch
beglückt und froh, einen ernsten Grundzug niemals verläugnete.

Eines Tages schritt der Graf wie gewöhnlich -- langsamen Schrittes in
dieser Richtung seinem Ziele zu. Es war ein trüber nebeliger Tag und
die Morgensonne -- die Zeit war 9 Uhr -- kämpfte ununterbrochen mit den
Wolken, welche ihr den Weg zur geliebten Erde, auf welche sie täglich
niedersteigt, zu verwehren strebten. -- Die Atmosphäre war schwer und
drückend -- kein Lüftchen regte sich, und zudem befand man sich jetzt
im höchsten Sommer: es läßt sich demnach begreifen, unter welcher Last
die Brust eines düstern Melancholikers wie der Graf erseufzte....
Ohnehin waren die letzteren Tage nicht so ganz voll gewesen des
ungetrübten Glückes. -- Grillen, Launen, Mißtrauen beschleichen eine
Seele wie diese dann eben am heftigsten, wenn sich dieselbe auf
dem höchsten Gipfel der Freude befindet. Indeß hatten alle diese
Anfechtungen eine unbestimmte Natur -- Alexander wußte nicht recht,
gegen wen er eigentlich mißtrauisch sein sollte!... Am liebsten wäre er
es gegen den theuersten Gegenstand seines Herzens gewesen -- wenn er an
diesem nur, selbst bei der schärfsten mikroskopischen Untersuchung,
den geringsten Makel hätte entdecken können...

Aber so ist jene versteckt glühende, rasende, melancholische Liebe. Sie
fürchtet, das Geliebte zu verlieren -- und tödtet es lieber mitten im
Taumel der höchsten Seligkeit, an welcher so eben Beide Theil genommen.
--

Alexander ließ sich auf Gängen, wie der, welchen wir so eben berühren,
von Niemanden begleiten, selbst nicht von einem Diener, und wie sehr
Cölestine ihn auch bat und beschwor, von dieser Sitte abzulassen, da
ihm ja so leicht einmal ein Unfall widerfahren könnte, wo er dann
Niemand an seiner Seite haben würde -- so ließ er doch nicht ab.
Zärtlich sprach er zu ihr: „Ich bin ja nicht allein, mein theures Weib!
-- Begleitest doch Du mich im Geist und in der Seele überall, wo ich
auch gehen oder stehen mag.“ Um dieser Zärtlichkeit willen ließ sie ihn
endlich doch gewähren -- -- aber sie sendete, ohne daß er’s wußte, ihm
zeitweise einen ihrer treuen Diener nach, der ihm in der Ferne folgen
mußte. -- Heute hatte sie es unterlassen. --

Wie Alexander nun hinwandelte, fing er an, immer mehr und mehr seine
Schritte zu verkürzen; zuletzt blieb er stehen. Er war im tiefen
Nachdenken verloren. Ohne daß er’s wußte, stand er schon länger als
eine Viertelstunde auf demselben Fleck, die Arme verschränkt, den Kopf
auf die Brust gesenkt. -- Mit einem Male jedoch fuhr er auf -- über
seine trübe Miene zog, wie Sonnenschein, eine freundliche Helle, der
ganze Körper strebte leicht und jugendfroh zur Höhe, die Lippen aber
murmelten: „Nein! nein! -- Ich will mir die Süße des Lebens nicht
verbittern -- durch unsinnige Betrachtungen! -- Bin ich nicht glücklich
-- so ist es die ganze Menschheit nicht! denn wer unter allen Männern
besitzt ein Weib wie Cölestine? -- -- -- Ach!“ fuhr er fort und seine
Stimme nahm den Ton tiefer Rührung an: „Vergib mir, theure Gattin! Ich
habe an Dir ein Verbrechen begangen. Du bist rein wie ein Engel und
gütig wie eine Heilige -- und doch konnten meine Gedanken, meine tollen
Einfälle Dich beflecken! -- -- Ich verdiene Dich nicht! Ach -- und doch
liebe ich Dich so sehr! --“ Und er beflügelte jetzt seine Schritte
-- die nicht mehr ihm zu gehören schienen, sondern einem Jüngling von
sechzehn Jahren...

Er hatte jetzt einen Hohlweg, dessen obere Flächen mit Wald bewachsen
waren, durchschritten -- rechts neben dem Ausgange stand ein Gesträuch,
an welches dann später wieder Wald gränzte. -- In dem Augenblick, wo
Alexander dieses Gesträuch erreichte, ganz Lust und Freude im Gemüth
-- -- hörte er in der Nähe ein Knistern, welches aus dem Dickicht zu
kommen schien. -- Bald zeigte sich ihm der Kopf eines unbekannten
Menschen; von der übrigen Gestalt aber war nichts zu sehen, sie war
gänzlich hinter der Pflanzung verborgen. Dieses Gesicht nun, welches so
plötzlich und unheimlich auftauchte, war mit einem dichten Bartwuchse
bedeckt und überdies noch von einem großen Hute so stark beschattet,
daß man von seinen Zügen wenig zu entdecken vermochte. Es konnte einem
Bettler, einem Hirten, einem Bauer und auch einem Räuber gehören --
wiewohl es der Letzteren auf dem gegenwärtigen Stück Erde nicht eben
viel geben mag.

Alexander, überrascht, rief den Menschen an. -- Dieser begnügte sich
damit, den Grafen mit einem unbeschreiblichen Blicke zu betrachten.

„Wer bist Du und was willst Du, Bursche?“ rief Alexander zum zweiten
Male, zugleich ging er fest und kalt, wie es seine Art mit sich
brachte, auf ihn zu....

„Halt!“ rief dieser jetzt -- „keinen Schritt weiter!.. oder Sie haben
sich unnöthige Mühe gegeben und erfahren nichts, -- während ich jetzt
im Begriffe stehe, Ihnen eine für Sie wichtige Nachricht zu ertheilen.
--“

Diese Szene paßte so ziemlich in eine komische Räuberaffaire, welche
man auf den Theatern, wohl auch in der Wirklichkeit, zu sehen bekommt.
Dessenungeachtet brachte sie den Grafen nicht zum Lachen; im Gegentheil
seine Neugierde ward durch deren Seltsamkeit auf’s lebhafteste erregt,
so daß er unwillkührlich dem Verlangen des Fremden nachgab und den
Fuß nicht weiter setzte. -- Aber er schärfte seinen Blick und suchte
die Hülle seines Gegners zu durchdringen -- woran er jedoch sogleich
scheiterte, denn der Fremde bedeckte nun auch mit seinem Arme das
Gesicht, gleichsam als hätte er die Absicht des Grafen errathen.

„Nun!“ rief dieser ungeduldig: „was hast Du mir zu sagen, Unbekannter!
-- Oder sollte das Ganze nur ein Scherz sein, den Du Dir mit mir
erlaubst? -- Möglich auch, daß Du nicht völlig bei Sinnen bist...“

„In der Welt, mein verehrter Herr“ antwortete der Mann mit einer
tiefen Stimme: „ist Alles möglich; dieß habe ich erfahren. So ist
es zum Beispiel möglich, daß ein Weib unter ihren Anbetern gerade
denjenigen glücklich macht -- der von diesem Glücke am allerwenigsten
einen Begriff hat. Sodann ist noch folgendes möglich: dasselbe Weib,
welches den Ersten vermöge einer augenblicklichen +Laune+ wählte
-- entledigt sich desselben wieder, sobald jene Laune vorbei ist....
und sucht sich einen Andern, gleichfalls aus Laune.... Das Alles ist
möglich, mein verehrter Herr -- und dieß ist zugleich das Ganze, was
ich Ihnen sagen wollte!“

Kaum verklang das letzte Wort, als der Kopf des Unbekannten
verschwunden war; -- man hörte nur noch folgende Worte: „Nehmen Sie
sich vor einem glänzenden jungen Herrn in Acht!“ Dann knisterte es noch
in den Zweigen, bald hörte auch dieß auf und Alles war still. Der Graf
aber stand da, wie von einer furchtbaren Macht festgebannt -- er konnte
kein Glied bewegen und glich im ersten Augenblicke vollkommen einer
Statue. -- Endlich ermannte er sich und rief dem Verschwundenen nach:
„Halt! halt! Noch ein Wort!“ -- Umsonst! von diesem war längst nichts
mehr zu sehen, nichts mehr zu hören.

Alexanders ganzes Wesen verfinsterte sich und schien zu erstarren.
Seltsame Gedanken wütheten in seiner Seele. Was hatten jene Worte
zu bedeuten? Standen sie in irgend einer Verbindung mit ihm, mit
Alexander? -- Das mußten sie; sonst hätte der Unbekannte sie nicht ihm
zugerufen.... Aber vielleicht war es wirklich nur Scherz, vielleicht
Wahnsinn! -- -- Ach, hatte Jener denn nicht gesagt:

„Ich stehe im Begriffe, +Ihnen+ eine wichtige Nachricht zu
ertheilen!“? --

Es war nicht länger zu zweifeln, diese Nachricht betraf das innerste
Leben Alexanders -- das seines Hauses und seines Glückes: seines
Weibes! mußte er hinzusetzen, um sich selbst zu verstehen.

Wie der Zahn einer Hyäne nagte diese Idee an dem Herzen des
Unglücklichen, der es vom jetzigen Augenblicke an auch wirklich ward.
Er stürzte weg von dem Orte des Schreckens -- als fürchtete er, daß
aus dem Gesträuche noch mehrere solche Gedanken-Bestien auf ihn
hervorbrechen könnten... er rannte in wilder Eile auf dem Wege fort: ob
es der rechte war oder nicht, er wußte nichts davon, es kümmerte ihn
auch wenig. --

So war er über eine Stunde gelaufen -- ohne daß diese ihm länger als
ein Augenblick vorgekommen wäre. Jetzt schlug er die Augen auf und
fand sich in einer ihm ganz unbekannten Gegend. Doch mußte es fern
von der Stadt sein, denn ihn umgab hier Wald und rauhe Wildniß. --
Diese Landschaft war ihm willkommen; diese tiefe Einsamkeit that ihm
noth und er eilte, von ihr Gebrauch zu machen. Er warf sich in eine
Vertiefung des Bodens nieder, rings herum standen Büsche und Sträucher
so dicht, daß sein Blick sie nicht zu durchdringen vermochte.... Sein
Lager war jenes alte vorjährige Laub, welches um diese Zeit bereits in
Fäulniß übergeht und den natürlichen Dünger des Waldes bildet. -- Was
kümmerte ihn das -- er achtete der Feuchtigkeit und des Moderduftes
nicht, welche sich unter ihm verbreiteten.... er sah sich von Insekten
umschwirrt, von Kröten umhüpft -- er achtete nicht darauf;... in der
Nähe seines Hauptes raschelte und zischelte es im Grase -- vielleicht
war es eine Schlange -- auch darauf achtete er nicht; ja selbst als
eines jener häßlichen Thiere, die in feuchten und moderigen Plätzen
wohnen, als eine graue Wasserratte bei ihm vorbeilief -- durchzuckte
weder Ekel noch eine andere Empfindung seinen Körper....

Er schien für die äußere Welt gänzlich erstorben -- und versenkte sich
nur tief und tiefer in den Feuerpfuhl, der in seiner Seele glühte...

„So ist sie also falsch?!“ sagte er, ohne zu wissen, daß dieser Gedanke
sich auf seinen Lippen belebt hatte... „Sie ist treulos,“ fuhr er fort:
„ich habe es ja geahnt! -- Ich kann nicht glücklich sein! das hätte
ich wissen und mich darnach benehmen sollen. Ach! habe ich es denn
nicht gewußt -- daß in dem Garten dieser Welt für mich die Rose der
Liebe nicht blüht? Vielleicht blüht sie auch für keinen Andern... und
vielleicht ist das, was wir Weibesliebe und Weibertreue nennen, die
größte Thorheit, der größte Unsinn, der je ausgesprochen wurde..... O!
ich bin hinlänglich bestraft worden für meinen Vorwitz. -- Habe ich mir
nicht schon einmal den scharfen Dorn in den Fuß getreten?... mußt’ ich
noch ein Mal auf diesem Pfade wandeln? -- Freilich jenes erste Mädchen
habe ich verkannt -- an ihrem Sterbebette enthüllte sich die Reinheit
ihrer Seele mir! -- Aber -- konnte ich mich nicht auch hier getäuscht
haben? -- und ist vielleicht nicht gar diese Sterbende mit einer Lüge
aus der Welt gegangen? -- Wer will mir das bestimmen? Fälle solcher Art
sind schon vorgekommen! -- zu Hunderten; zu Tausenden da gewesen! -- --
--“

Er verstummte. Plötzlich schrie er wieder auf: „Welcher Gedanke
entsteht da in meiner Seele? -- Seit ungefähr vierzehn Tagen besucht
jener Chevalier de Marsan, von welchem man so Fabelhaftes erzählt,
mein Haus fast Tag um Tag. +Seine Ruhe und Stille ist mir
aufgefallen!+ -- Sagte man mir denn nicht, dieser Mensch sei ein
Phänomen im Weltleben; das Leben der Welt aber ist regsam und laut. --
-- O, meine vertrauende Seele, wohin hast Du mich geführt?!.. Jetzt,
jetzt erst fällt mir ein, daß Marsan bis jetzt weder mit mir, noch
mit meiner Frau gesprochen hat. Was fesselt ihn also so sehr an unser
Haus? -- Doch nicht eine fremde Person, die er hier stets antrifft?...
Allein, auch das wäre möglich! -- -- Aber +möglich+! Was nützt mir
dies Wort? -- Möglich ist Alles. O mein Gott, ich muß +Gewißheit+
haben. --“

„Und ist es -- der Chevalier nicht, ist es vielleicht ein Anderer!
denn jene Worte drückten es ja deutlich aus: Nehmen Sie sich vor einem
glänzenden jungen Manne in Acht! -- Aber o Gott! -- könnte der Elende,
der sie mir zuraunte -- könnte er mich nicht betrogen, oder konnte
er sich nicht auch in mir geirrt haben? -- Welche Thorheit, welches
Verbrechen, einem Menschen, den man nicht kennt, und welcher ganz so
aussieht wie ein Schurke, zu vertrauen??........... Ach! Ach! reißt
mir erst den Pfeil des Verdachts aus der Brust.... bis dahin kann ich
nichts Anderes thun, als: fürchten, argwöhnen, beben, zittern und --
glauben!! -- --“

Erst zu später Tageszeit verließ Alexander diesen Wald und fand sich
endlich mit dem Wege zurecht. Er ging nun nach Hause, in der Absicht,
sich in sein Zimmer zu begeben und darin bis zum Morgen eingeschlossen
zu bleiben; denn es war bereits dunkel geworden.

Für den Eifersüchtigen, für den Unglücklichen ist es eine Wollust,
sich in seinen Schmerz zu vergraben -- in den Wunden seiner Seele zu
wühlen, und er hört damit oft nicht eher auf, als bis er unter dieser
wahnsinnigen Selbstqual den Geist aushaucht.

Doch blieb Alexander nicht lange allein; man hatte ihn in das Haus
treten sehen und es Cölestinen gemeldet. Diese, in qualvoller Angst
wegen der Abwesenheit ihres Gatten, eilte auf den Flügeln der Liebe zu
ihm -- -- ach, wie erschrak sie, ihn in diesem Zustande zu finden!

„O mein Gott!“ schrie sie auf und stürzte an seine Brust: „Was ist mit
Dir geschehen, Alexander? -- Wo bist Du gewesen? -- Welcher Unfall
hat Dich getroffen? -- Rede, rede, um Himmelswillen, befreie mich von
meiner Angst!“

Er hatte sich in einem frühern Augenblick vorgenommen, ihr +Alles+
zu sagen; in einem nächsten faßte er den Vorsatz, ihr +Nichts+
wissen zu lassen -- d. h. ihr mit kalter Ruhe, unter welcher tiefer
Abscheu lag, zu begegnen....

Jetzt, in dem gegenwärtigen Augenblicke faßte er einen dritten
Entschluß: +er wollte heucheln, um sie auf die Probe zu stellen!+

Es gelang ihm in sehr kurzer Frist, ein so heiteres Lächeln auf seine
Lippen zu zaubern, daß Cölestine freudig aufathmete und ihn mit dem
Ruf: „So darf ich also ruhig sein!“ umarmte; „doch sprich,“ setzte
sie hinzu -- „was ist das heute gewesen? Beruhige mich vollständig,
denn irgend etwas Ungewöhnliches muß dennoch mit Deinem Ausbleiben
zusammenhängen.“

„Nichts, nichts, meine theure Cölestine!“ versetzte er: „nichts --
oder nur sehr wenig. Mich hatte, als ich das Haus verließ, um nach dem
Bureau zu gehen, auf einem Umwege, welchen ich nahm -- eine leichte
Unpäßlichkeit überfallen, und da ich glaubte, dieselbe würde bald
vergehen, trat ich in ein nicht weit von dem Orte stehendes Gasthaus
-- wo ich mir ein Zimmer öffnen ließ, um daselbst etwas Stärkendes zu
mir zu nehmen; denn, wie Du weißt, ich habe heute nicht gefrühstückt.
-- Doch zum Unglück verlief mein Zustand nicht so schnell, als ich
erwartete -- ich mußte mich auf eine Ruhebank hinstrecken und blieb da
so lange liegen, bis ich wieder hinlängliche Kräfte gesammelt hatte, um
den Rückweg nach Hause anzutreten. --“

„Aber mein Gott,“ versetzte die Gattin und Thränen traten ihr in die
Augen: „warum hast Du mir davon nichts wissen lassen? Ich wäre mit dem
Eifer der Liebe zu Dir geeilt, und hätte Dich gepflegt.... Mindestens
hättest Du Dich ja in einem Miethwagen nach Hause können bringen
lassen. -- --“

„-- -- Es war mir jedoch darum zu thun, Dir jede Unruhe zu ersparen,
theure Geliebte!“

„+Jede?!+ Unruhe wolltest Du mir ersparen? -- O das hat Dein Herz
nicht gesprochen, Alexander. Weißt Du denn nicht, daß ich es für
meine Pflicht halte, Leid und Freude mit Dir zu theilen -- und daß
diese Pflicht mir Lust ist?.. Und dann, könntest Du glauben, Deine
lange Abwesenheit, Dein Wegbleiben zur gewöhnlichen Zeit hätte mich
nicht doppelter Unruhe, der Unruhe und Qual der +Ungewißheit+!
preisgegeben?..... Geh doch -- -- abscheulicher Mann! Böser, böser
Alexander! Welche Angst, welche Sorge habe ich um Dich ausgestanden!“

Er sah sie mit einem Blicke an, der sie bis in dem tiefsten Winkel der
Seele ausholen sollte, und fragte mit halblauter Stimme: „Wirklich hast
Du das?“

„Nun!“ erwiederte Cölestine arglos: „und Du zweifelst noch? Du willst
es mir am Ende nicht einmal glauben? -- Wahrhaftig -- Du schlimmer
Mensch, wäre in diesem Augenblick freudigen Wiedersehens die Zeit dazu
-- ich würde sie Dir recht fühlen lassen, diese Worte, welche Du so
eben gesprochen; doch hat Dein Herz sicherlich keinen Antheil daran. --“

„Sicherlich -- nein!“ erwiederte er mit heiterer Miene und nahm die
Beweise ihrer Zärtlichkeit, mit denen sie ihn überschüttete, wie ein
glücklicher, wie ein froher Mann hin.

Und doch war dieser Mann im Grunde seiner Seele so unglücklich, so
kummervoll.

Aber das ist eben die Natur des Eifersüchtigen, daß seine entsetzliche
Leidenschaft, einmal erregt, durch nichts zu stillen ist -- als durch
die Macht der Zeit. Der größte Beweis von Liebe überzeugt ihn nicht
-- er sieht, wie der Fieberkranke, Alles blutroth und schwarz --
selbst die reinste Lilie erscheint ihm ihres jungfräulichen Schmuckes
entkleidet als dunkle Todesblume. -- Die Eifersucht ist ein niederer
Grad von Wahnsinn, der jedoch bisweilen zum höchsten führen kann.

„Nun aber“ sagte Cölestine, als sie ihren Mann sich aufrichten und an
ihrer Seite Platz nehmen sah: „will ich Deiner Gegenwart mich auch
in doppeltem Maße erfreuen. Du warst einen ganzen Tag nicht bei mir
-- ich will jetzt in einer Stunde so viel Glück zu erwerben suchen,
wie sonst in dreien; und es wird mir auch gelingen, denn ist Dein
Herz nicht reich und ist es das meine etwa weniger? O wir dürfen ja
nur mit beiden Händen zulangen -- das Füllhorn unserer Freude ist
unerschöpflich! Meinst Du dies nicht auch, Alexander?“

„Gewiß, gewiß, mein holdes Weib! -- Und so bist Du denn meiner
Wiederkunft, wie ich sehe, recht inniglich froh! Ja, ja -- ich begreife
es, wie Du während meiner Abwesenheit Dich in Sehnsucht nach mir
verzehrt haben wirst -- ich kann mir Deine Seufzer, Deine Thränen so
lebhaft vorstellen! --“

„Du kannst es -- Alexander? -- Und doch hast Du sie -- ich möchte
sagen -- muthwilliger Weise hervorgerufen; denn eine Zeile, die Du mir
geschrieben -- ein Wort, das Du mir hättest sagen lassen, würden mich
beruhigt, dieses Fürchten, diese Angst von mir gebannt haben. -- Ach,
es ist nicht schön, eine Gattin, welche Dich so zärtlich liebt, zu
quälen.... es ist nicht schön....“

„Es ist nicht schön -- Du hast Recht.“

„Nun, wenn Du es nur selbst zugibst! -- Doch Alles das ist ja vorbei,
und so reden wir nicht mehr davon. Ach gewiß, mein Geliebter -- der
gütige Schöpfer hat auch den Schmerz zu unserem Glück erschaffen. Wir
empfinden nach ihm die Freude um so inniger. -- Und überdies, welches
Herz vermag unausgesetzt Wonne zu ertragen? Es erlahmt, es sinkt dahin
unter ihrer Last.“

„Eine richtige Bemerkung,“ entgegnete der Mann mit bitterem Lächeln:
„und darum wurde von der Natur die -- +Abwechslung+ erschaffen.“

Sie hatte weder in seine Mienen geblickt noch den Ton seiner Stimme
abgewogen. Sie schien so selig, so zufrieden -- -- in ihrer Brust war
für nichts Anderes Raum. --

Sein Blick lief jetzt auf ihre ganze Gestalt umher. Er bemerkte zuerst,
daß Cölestine nicht das gewöhnliche Deshabillé, welches sie sonst
zu Hause trug, und das er so sehr liebte -- sondern ein elegantes
Gesellschaftskleid angezogen habe.

An diesem Strohhalm hielt er zuerst sich fest. --

Er sprach noch über Dies und Jenes, dann leitete er die Unterhaltung
so, daß er unvermerkt die Frage stellen konnte: weßhalb Cölestine
gesellschaftsmäßig gekleidet sei. --

„Weßhalb?“ -- wiederholte sie: „Ach, in der That -- wenn ich Dir einen
Grund angeben soll, ich weiß keinen. Es ist dies eins von den neuen
Kleidern, welche ich neulich bestellt habe.... Da ich den ganzen Tag
über nichts Anderes zu thun hatte und um mich von den bösen Gedanken
wegen Deiner Abwesenheit zu befreien, machte ich mir mit meiner
Garderobe zu schaffen: ich zog ein Kleid um’s andere an -- -- und
dachte bei mir: in welchem würde ich ihm wohl, wenn er nach Hause
kommt, am besten gefallen? Da fiel meine Wahl auf dieses da -- und
darum stecke ich noch in demselben -- wiewohl es mir sehr unbequem ist
und mich hindert, Dich tausendmal zu umarmen.“

Alexander blieb nach dieser Erklärung stumm und senkte den Blick.
Höllischere Argwohnsflammen hatten aus demselben heute noch nicht
gezüngelt.... Er glaubte seine Frau auf einer Lüge ertappt zu haben
-- ihre ganze Rede schien nichts als Widersprüche zu enthalten. Denn
weßhalb hatte sie früher gesagt, daß sie den Tag in Angst und Sorge
zubrachte -- da sie doch jetzt erklärte, sich mit ihren Kleidern
unterhalten und ihrer Eitelkeit gedient zu haben. -- Ferner welche
erbärmliche Unwahrheit lag darin versteckt, daß sie einmal vor
Schwermuth und Verlangen nach seiner Wiederkehr fast vergangen sei --
und gleich darauf sich die Frage gestellt habe: in welchem Kleide sie
ihm bei seiner Ankunft wohl am besten gefallen möchte?

Dieser Mann, der hier so vortrefflich philosophirt, glaubte seiner
Geistesgröße nun dadurch die Krone aufzusetzen, daß er sich äußerlich
von dem, was in ihm vorging, nicht das Geringste merken ließ. Von dem
Augenblick, wo er gegen seine Gemahlin einen so wichtigen Beweis, wie
den obigen, in Händen zu haben meinte, war er der Ueberzeugung, die
Rolle, welche er zu spielen angefangen habe, sei vortrefflich gewählt,
-- und er werde unter ihrem Beistande dem Dinge nach und nach völlig
auf den Grund kommen.

Cölestine lud ihn ein, den Abend mit ihr im Garten zuzubringen, und er
willigte sogleich mit der liebevollsten Freundlichkeit ein. Er bot ihr
den Arm -- führte sie zuerst nach ihren Zimmern, wo sie das Salonkleid
mit einem bequemeren vertauschte, dann warf sie einen Shawl um -- und
nun schritten sie Beide hinab in den Garten. -- Sie zog ihn zuerst
zu allen den Plätzen, die durch irgend eine Erinnerung an die erste
Zeit ihrer Liebe geheiligt waren. Da traten sie hinein in die Lauben
-- in die Grotten -- da setzten sie sich hin auf die Rasensitze und
Blumenplätze -- -- überall verweilten sie einige Augenblicke -- und als
sie überall gewesen waren, fingen sie den süßen Erinnerungsgang wieder
von Neuem an.

Ach, wie erfinderisch ist wahre Liebe! Sie weiß in einen gewöhnlichen
Schritt, in einen kurzen Spaziergang Welten voll Seligkeit zu legen....
Sie weiß auf einer Scholle Erde ein Paradies erblühen zu lassen.

Das Silberlicht des Mondes ergoß sich über den ganzen Garten und
tauchte jedes Blatt und jedes Steinchen in ein Meer voll stillen
Zauberscheins. Einem entzückten Auge, wie dem ihren, schien die ganze
Welt jetzt eine höhere, eine mehr als irdische zu sein.

+Ihrem+ Auge? -- Ja dem +ihren+, dem Auge Cölestinens...
nicht dem seinen. Dieses sah nichts. Dieses sah nur eine gewöhnliche,
schlechte, schändliche Welt. --

Nach und nach fand er, unter dem Beistand der früheren, neue Gründe,
die ihn in seinem Verdachte bestärkten -- er nahm sie als Beweise gegen
sein Weib hin, wie er die früheren als solche genommen. -- Woher, sagte
er zu sich -- diese Fröhlichkeit, diese lustige, diese muthwillige
Fröhlichkeit? -- Jedenfalls ist es das erste Mal, daß ich Cölestinen
+so+ sehe. Sie war heiter, zufrieden, wonnevoll; aber sie war noch
niemals lustig und ausgelassen..... Und doch und doch! Damals gleich
nach unserer Vermählung, auf dem Balle! -- -- Ah! ah! -- habe ich das
so schnell vergessen? -- Aber jetzt fällt es mir dennoch wieder bei.
Jetzt, jetzt, da ich es am besten brauchen kann. -- -- Und ich Thor
ließ mich zu jener Zeit so schnell beruhigen, ließ mich von ihrer
glatten Zunge beschwatzen. -- Ich Thor! -- Das war damals der Anfang --
dieses jetzt ist die Fortsetzung.

„War Niemand zum Besuche da?“ warf er später die Frage hin und erfuhr
nun, daß +Edmund+ mit seinem Freunde dem +Chevalier von
Marsan+ sich hatten anmelden lassen.... sie, Cölestine, jedoch habe
ihren Besuch nicht angenommen und ein Unwohlsein vorgeschützt. --

„Und diese zwei Herren gingen fort?“

„Allerdings -- -- jedoch soll Edmund sehr ungehalten gewesen sein,
nicht vorgelassen zu werden; nun Du kennst die Weise des Tollkopfes!“
entgegnete sie.

„Er wird es nicht allein gewesen sein, der ungehalten war;“ meinte der
Ehemann bei sich: „vielleicht war Edmund nichts weiter, als das Echo
seines Freundes -- -- das Organ, welches der innern Stimme Marsans
Worte lieh.“ Und laut setzte er hinzu: „Diese beiden Herren besuchen
uns in der That sehr fleißig.“

„Findest Du das? -- Ich habe daran noch gar nicht gedacht. Ja in der
That, Du hast Recht: sie waren in der letzten Woche mehrmals bei uns.“

„Sie waren“ verbesserte er: „+alle Tage+ bei uns.“

„Nun ja, gewiß, gewiß. -- Aber was liegt daran? Reden wir von andern
Dingen, mein Freund...“

„Und warum nicht von diesen -- meine Freundin?“

„Wie? scheinen diese Dir von so großer Wichtigkeit?“ fragte sie und sah
ihn dabei an.

„Eine solche Frage“ meinte er bei sich: „hätte ich eher an sie stellen
sollen -- -- indeß nicht als Frage -- sondern als -- Anklage. -- O bei
Gott, diese Heuchlerin ist in ihrer Kunst erfahrener als ich glaubte.
-- Ach, ach, ein so junges Wesen und doch schon so verderbt! -- Aber
liegt so Etwas nicht im Blute? -- Und ist es von ihr nicht bekannt, ja
von ihrem ganzen Stamme -- daß sie insgesammt leichtsinnige, thörichte,
eitle und gefallsüchtige Menschen sind? -- +Schlecht+ jedoch...
ist nur diese da! Von ihren Verwandten habe ich noch niemals gehört,
daß sie ein böses Herz besäßen.“

„Du bist heute ungewöhnlich nachdenklich, Alexander!“ bemerkte
Cölestine und fuhr nach einer Pause, in welcher sie vor sich
hinblickte, fort: „Was fehlt Dir? Rede! Was hast Du, lieber Mann?“

„Dies soll“ sagte er wieder zu sich: „das letzte Mal sein, daß ich
ihr von meiner Gemüthsbewegung etwas merken ließ.... Hinfort mag ihr
Blick nicht mehr durch diese äußere Hülle dringen, welche ich glatt,
geschmeidig, lustig und so weltnärrisch als nur möglich machen will.
--“ Und von dem gegenwärtigen Momente an seiner Gestalt, seinen Reden,
seinem Benehmen einen Schein der natürlichen Heiterkeit gebend -- fing
er an mit ihr nur mehr von Liebe und Lust, von Welt und Thorheit zu
sprechen, Tändeleien zu treiben -- -- u. s. w. -- Sie spielten wieder
wie die Kinder, hüpften und tanzten im Garten umher, so daß der alte
Mond gar satirisch d’rein sah.

Es war, als hätten sie Raum und besonders -- Zeit vergessen... denn
Mitternacht war bereits vorüber; doch

    „die Uhr schlägt keinem Glücklichen!“

Endlich ließ Alexander matt und müde sich auf einen Ruhesitz nieder und
zog sie, die Lachende, neben sich: „Was meinst Du,“ sagte er -- „werden
wir hier bis zum Morgen bleiben?“

„Ich hätte“ versetzte sie ausgelassen: „große Lust dazu.“

„Ich --“ meinte er sehr aufrichtig -- „nicht!“

„Und weßhalb nicht?“

„Weil -- -- -- wie Du weißt, ich mich leicht erkälte.“

„Aufrichtig, mein Freund, davon hast Du mir bisher noch nichts gesagt.“

„Wozu sollte ich Dich mit dergleichen belästigen. Kommen diese Dinge
heran, so ist es noch immer Zeit genug, sie beim Namen zu nennen.“

„Nun ja; dann aber will ich Dich auch keinen Augenblick länger der
Nachtluft ausgesetzt sehen -- Alexander. -- Komm, komm -- laß uns
hinauf gehen. Da, nimm meinen Shawl.“

„Warum nicht gar! Ich würde darin schön aussehen.“

„Wer sieht es denn? -- Es ist ja pechfinster. Nun denn, sei nicht eitel
-- und folge meinem Rathe.... siehst Du, so will ich Dich einhüllen --
so --“ Sie war im Begriffe, ihm den Shawl um den Hals zu wickeln; er
ließ es jedoch nicht geschehen...

„Behalte, was Du mitgebracht hast, für Dich; Du bist dessen eben so
bedürftig wie ich.... und lass’ uns lieber die Schritte beschleunigen,
so werde ich nichts zu fürchten haben.“ Er hüllte nun sie in den Shawl
ein, gab ihr den Arm, zog sie dicht an sich, und eilte mit ihr raschen
Schrittes aus dem Garten in ihre Wohnung.

Sie langten im Schlafzimmer an, wo eine große Kugellampe ihren
milchweißen Schein auf alle Gegenstände warf. Als der Graf diese
Zeugen ihrer ersten beiderseitigen Zärtlichkeit, ihres ersten
Liebesschwures, den er ihr, den sie ihm feierlicher leistete, als dies
am Altare geschehen war, gewahrte -- als sein Blick auf die Stätte
fiel, wo sich ihre Arme so heiß, so brünstig, so selig in einander
verschlungen hatten... da konnte er einen leisen Schauer, der seine
Glieder schmerzlich und wild durchzog, -- nicht unterdrücken. -- Aber
seine Selbstbeherrschung kehrte rasch zurück und er erwiederte auf die
Frage, welche sie mit süßgeschämiger Stimme und begleitet vom feuchten
Liebesblick, ihm zulispelte: „Du wirst mich nicht verlassen, mein
Geliebter?“

„Nein, ich bleibe bei Dir, meine holde Seele.“ Er sprach es mit dem
Tone glückseliger Uebereinstimmung aus.

Ach, wie viel hatten sie sich jetzt noch zu sagen, zu erzählen....
Die Liebe, die Leidenschaft ist nicht stumm, wie man glaubt -- sie
ist beredsam und phantasievoll wie ein Dichter. Jene einsilbige Liebe
gehört den Kindern und den schüchternen Jungfrauen an.

Eine glühende Stunde war vergangen.

„Wirst Du mich immer so lieben?“ fragte das beglückte Weib.

„Immer, ewig; und Du?“ flüsterte er.

Hierauf konnte sie nur mit einem Kusse, der ihre Seele in seine Brust
hinüberzuhauchen schien, antworten....

„Und -- --“ sagte sie mit vor Angst zitternder Stimme: „hast Du nie
einer Andern so angehört wie mir? Rede mir Wahrheit, Alexander!“

„Nie! niemals!“ Er konnte dieses mit gutem Gewissen sagen.

„Niemals --?-- auch vor Jahren, vor vielen Jahren nicht?“

„Nein, nein. Aber wozu diese Fragen?“

„Weil -- -- ich zu glücklich in Deinem Besitze bin, und ihn keiner
Andern, wäre es selbst jene Todte -- Du weißt, welche ich meine --
vergönne. O -- ich bin eifersüchtiger als Du wähnst!... Ich könnte es
nicht ertragen, Dich mit einer Zweiten getheilt zu haben, zu theilen --
oder -- --“

„Oder?“ nahm sie wieder das Wort: -- „Es gibt hier kein Oder. -- Denn
der Zukunft wirst Du mich doch hoffentlich nicht berauben, wenn Du
mich auch willenlos um die Vergangenheit oder selbst um die Gegenwart
betrogen hättest. Nicht wahr -- -- Du wirst mich nicht unglücklich,
nicht elend, nicht verzweifeln machen, mein Mann?“

„O nein, nein!“ rief er mit leidenschaftlichem Feuer aus, das sich in
seinem ganzen Wesen verbreitet zu haben schien.

„Herz meines Herzens! Seele meiner Seele! --“ lispelte sie, sich
innigst an ihn schmiegend --: „O!“ seufzte sie: „möchte ich doch mein
ganzes Leben in diese holdselige Stunde bergen -- oder möchte ich
dieselbe zur Dauer meines ganzen Lebens ausdehnen können. -- Niemals,
niemals noch war ich so glücklich!“



Zwölftes Kapitel.

Die Beweise der Untreue.


Die Nacht mit ihren dunkelsten Fittigen umfing die Schläfer und ließ
sie ein kurzes Vergessen ihres Daseins finden. Bald aber erschienen die
Genien der Träume und flatterten mit kleinen Spiegelchen, in denen sich
irgend ein Stück aus dem Leben der Schläfer abconterfeite, (oft sehr
verworren und verkehrt) um deren Häupter herum.

Cölestine träumte von ihrer Liebe -- ihr Mann von seinem Schmerze. Da
fand er Alles wieder, wie er es gestern liegen gelassen: da war wieder
der fremde Kopf -- da dröhnte dessen unheimliche Ermahnung -- da der
Wald mit Schlangen und Salamandern -- dort Cölestine an ihrer Toilette
-- -- und hinter ihr, hinter ihr lauschte ein junger, schlanker,
feiner Mann, dessen Antlitz man jedoch nicht sehen konnte...

Mit schwerem Kopfe und noch schwererem Herzen erhob Alexander sich vom
Lager, während seine Gattin noch schlief:

„Diesen ruhigen, festen, tiefen Schlummer“ sprach er, sie anblickend,
„hat nur ein reines Gewissen -- -- oder ein gänzlich verderbtes...“

Dann trat er leise vom Lager weg und blickte überall umher im Gemache,
welches er jetzt sich vornahm zu durchsuchen...: „Ich werde“ sprach er
vor sich hin -- „ohne Zweifel auf Etwas stoßen, was mir Aufschluß geben
oder mindestens als Faden in dem Labyrinthe dienen wird, worein ich
gerathen bin.“

Ein Dieb hätte es ihm nicht so geschickt nachthun können. Es schien,
als wären seine Füße, als wäre sein Körper nicht von Fleisch und Blut:
so leise, so luftig, so schattenhaft strich er in diesem Gemache
umher. Er öffnete zuerst einige Kästchen und einen Schrank;.. hier
fand er nichts als Dinge, die dahin gehören und mit denen man jedes
Schlafgemach ausstattet.

Er schritt sodann zu einem Tische und zog dessen Schubladen heraus.
Er fand nichts. -- Er hob den Deckel ab -- auch hier nichts; -- er
untersuchte die Winkel, Ritzen, ja selbst die Unterlage der Füße, wie
er es früher bei dem Schranke gethan: nichts, nichts! --

Jetzt trat er zu einem Repositorium, auf welchem einige Bücher standen.
Zuerst prüfte er das Gestell, sodann bespionirte er die Bücher, Blatt
für Blatt....

Halt! hier fand er Etwas: einen Zettel mit den Zahlen: 58 -- 21 --
333 -- und 578 -- --. Was war das? Sicherlich eine Chiffersprache. --
Konnte es aber nichts Anderes sein? -- Und was hätte es sein sollen? --
Mit der Lotterie machte seine Gemahlin sich niemals etwas zu thun...
Also steckte hinter diesen Zahlen gewiß irgend ein verborgener Sinn,
von dem man nicht haben wollte, daß er einem Andern bekannt werde. --

Mit zitternden Fingern ergriff der Mann das Papier, faltete es und
steckte es zu sich.... dann fuhr er mit seiner Nachsuchung fort.

Unter dem Repositorium lag eine halbverwelkte Hortensie. Woher kam
diese? Sie mußte erst gestern gepflückt worden sein -- -- aber gestern
war ja Cölestine nicht im Garten gewesen, sie hatte sich mit ihrer
Garderobe unterhalten. Freilich konnte sie sich eine Hortensie durch
den Bedienten haben +holen+ lassen, denn in ihrem Garten gab es
deren.... Aber das schien nicht wahrscheinlich, denn Cölestine pflegte
sonst diese Blume nicht zu lieben.... Wie, wenn es ein Geschenk jenes
eitel-glänzenden jungen Mannes wäre -- dessen sprechendes Bild diese
reizende aber duftlose Blume war? Unwillkührlich mochte das Schicksal
sie ihm in die Hand gespielt haben -- denn das Schicksal liebt solche
Ironien. -- Indeß... so weit konnte die Vertraulichkeit der Beiden
doch noch nicht reichen?! -- -- Ach, wer wird dies entscheiden wollen!
Alles war möglich und das Schlimmste um so eher! -- -- Wie schön
reimte sich Folgendes zu einander: Cölestine hatte gestern die Blume
empfangen, (vielleicht ließ der Chevalier sie zufällig fallen) -- sie
legte dieselbe an ihr Herz -- ganz dicht an’s Herz -- und dort blieb
die Hortensie bis zum Augenblicke des Schlafengehens, wo sie unter die
Bücher fiel. --

Er steckte auch sie zu sich.

Jetzt gab es in diesem Gemache nichts mehr zu untersuchen und
unser Mann ging hinaus, um sein Geschäft in den andern Gemächern
fortzusetzen... Da stand zuerst das Boudoir. -- Ach hier in den tausend
Fächern, Büchsen, Dosen -- Schatullen und Kästchen -- hinter diesen
tausend Decken, Vorhängen, Falten und Draperien -- -- unter diesen
Kissen, Pölstern, Teppichen -- was konnte da nicht Alles versteckt
werden? Alexander verzweifelte fast an dem Erfolge einer Untersuchung,
die er hier anstellen sollte.... Er wußte nicht, wo er anzufangen
habe.... Doch die Eifersucht weiß sich immer Rath zu schaffen; auch
ermüdet sie niemals.

Er hatte über eine halbe Stunde gearbeitet. Die Ausbeute davon bestand
in einigen Ringen ohne großen Werth, von denen er jedoch bisher nichts
gewußt -- -- dann in einer Locke von hellbraunem Haar, besonders
sorgfältig in ein kleines Medaillon gelegt, welches man auf dem Herzen
tragen kann... die Locke konnte wohl von Edmund sein -- aber sie
konnte auch einem Andern gehören. -- Ferner: zwei Briefe folgenden
Inhalts:

„Ich habe sehr angelegentlich mit Dir zu sprechen und muß es noch
heute. Bestimme der Ueberbringerin eine Stunde.“

Kein Datum, keine Unterschrift.

Das war sehr verdächtig; denn welcher ehrliche Mensch unterschreibt
heutzutage ein Billet nicht? -- Es war freilich möglich, daß die Eile
und der Umstand, daß Cölestine die Schriftzüge kannte, dies unnöthig
gemacht habe, und unter diesen Verhältnissen konnte das Schreiben
ebenfalls von Edmund sein.... Allein wer verbürgt diese Alternative? --

Der andere Brief war länger und wo möglich noch verrätherischer. Er
lautete:

„Seit Deiner Verheirathung -- lebst Du für mich nicht mehr, meine
geliebte Cölestine.... und doch ist es nicht denkbar, daß dieser Mann
allein Dein Herz ausfüllen könnte. Hast Du meiner denn ganz und gar
vergessen? -- So wisse, daß meine Seele fester als je an Dir hängt!
Ach würde uns nicht das mächtigste Band unzertrennlich mit einander
verknüpfen, wo Du auch sein magst, wo ich auch weilen möge: wahrlich,
ich würde glauben, gänzlich aus Deinem Gedächtnisse ausgelöscht zu
sein. Doch so ist dies nicht möglich! -- Magst Du es wollen oder nicht
-- wir gehören uns für immerdar an. Darin liegt mein süßer Trost. Leb’
wohl -- ich werde Dich morgen küssen! --“

Auch keine Unterschrift; doch schien sie hier wie +zufällig
weggerissen+ zu sein.

Von wem war dieser verliebte, eifersüchtige Brief? -- Es war nicht
schwer zu errathen. -- Von einem älteren Liebhaber, der seine Ansprüche
noch nicht aufgab. -- -- Diese Züge hatten so viele Aehnlichkeit mit
einer Hand, welche Alexander schon irgendwo ein Mal gesehen! Aber wo?
-- Auch sie schienen sehr eilig hingeworfen.... Eben darum aber konnte
man nichts mit Bestimmtheit annehmen....

Der unglückliche Gatte glaubte nun einen +Beweis+ in Händen zu
haben, einen Beweis, der weder zu deuten noch umzustürzen war.... Er
suchte sich mit einer Art wollüstigen Wahnsinnes darin zu bestärken,
daß hier nicht mehr gezweifelt werden könne -- ja mit demselben
wollustvollen Wahnsinn sträubte er sich sogar gegen jede fremde
Auslegung, gegen jede genauere Untersuchung... Er fürchtete sein
Unglück zu schmälern! --

Denn so ist der Mensch im Leiden. Ein riesiges, ein außerordentliches
Weh erscheint ihm willkommener, als jene tausend kleinen Schmerzen und
Unannehmlichkeiten des gewöhnlichen Lebens.... Es ist als ob im Kampfe
mit dem Ersteren ein göttlicher Theil unserer Natur, der sonst schläft,
erwachte, als ob ein höheres Bewußtsein in uns erstände, das uns unser
schweres Unglück tragen hilft -- während wir hier allein unter der Last
des Tages keuchen und niedersinken.

Aus dem Boudoir begab er sich in das Arbeitszimmer seiner Frau. Welche
Ausbeute hoffte er wieder hier nicht zu finden! -- Mit lautem Lachen,
welches ein Fremder für den Ausbruch heiteren Frohsinns genommen hätte,
-- vergrub er sich hinter allen Möbeln, in allen Cartons, Körbchen
-- er stürzte Tische, Stühle um -- zerlegte ganze Schränke.... Ach
was fand er da nicht Alles! Ihm erschien jetzt, so weit war es mit
ihm schon gekommen -- eine Stickerei, die für einen Mann paßte, ein
buntes Tuch -- ja ein Faden Seide zureichend.... um daran die möglichst
bösartigen Auslegungen zu knüpfen. O wie jubelte er über seinen neuen
Fund -- wie packte er ihn sorgfältig zu seinem übrigen Krame! --

Jetzt betrat er einige Nebengemächer -- -- in einem fand er ein leeres
Stück Papier, welches wie ein Briefumschlag gefaltet war, jedoch ohne
auch nur einen Buchstaben, ohne ein Stückchen von einem Siegel zu
enthalten. Was schadet das? -- sagte er zu sich. Man hat schon Briefe
unter solchen Couverts abgesendet -- -- und überdies scheint dieses an
der Stelle, wo sonst das Siegel aufgedrückt wird, durchstochen; ein
Beweis, daß der Brief mit einer Stecknadel zusammengeheftet war. --
Haha! Eine sehr beliebte Art bei Frauen...

Ferner noch zwei wichtige Indicien! -- Im Gesellschaftssalon war auf
einem Teppich -- die Spur eines männlichen Fußes abgedrückt -- und
wiewohl sie eben so gut einem Bedienten, der herbeigerufen wurde, wie
jedem andern Manne gehören konnte -- schloß unser Gatte dennoch:

„Sie gehört einem Liebhaber!“

Nahe am Fenster auf einem Stuhl lag ein Lorgnon seiner Frau. Was sollte
hieraus sonst gefolgert werden, als: „sie sah durch das Fenster auf die
Straße -- nach ihm -- nach dem Liebhaber....?“

Mein Gott, dieser Graf hätte heute einem Tollhäusler zum Muster dienen
können. Der albernste Einfall erschien ihm als die reinste Vernunft. Er
mochte wohl recht stolz sein auf seine geistvollen Einfälle!

Um die Zeit, da Cölestine das Schlafgemach zu verlassen pflegte, war
er mit seiner Entdeckungsreise zu Ende. -- Er hörte jetzt ihre Tritte,
die sich dem Zimmer, in welchem er, um auszuruhen, sich niedergelassen
hatte, sich näherten -- und bald darauf trat sie ein. Alexander
empfing sie mit einer Liebenswürdigkeit, welche meisterhaft gespielt
sein sollte. Sie war es vielleicht auch -- Cölestine jedoch nahm sie
für Wahrheit -- denn was sollte sie sonst -- nach einer Nacht, wie
die vergangene? -- Das süße Weib fiel diesem Menschen, welcher einer
kalten schönbemalten Bildsäule glich, mit ihren noch von Liebe heißen
Armen um den Hals -- stumm, wortlos, stillbeglückt... Er seinerseits
brach dies Schweigen auch nicht -- und so war es zuletzt an ihr, ihm
die ersten Tagesgrüße zuzurufen: „Theurer Mann!“ sagte sie und sah ihn
mit Blicken an, aus welchen Himmel strahlten: „Theurer, einziger Mann
-- wie lieb’ ich Dich! -- So bist Du heute wieder mein, wie Du gestern
es gewesen! -- ja Du bist mein, ich fasse Dich, ich halte Dich in den
Armen -- -- ewig, ewig werden sie Dich als ihr süßestes Eigenthum
umklammern. -- Allein, sprich -- was hast Du schon Alles verrichtet?..
warum mich so früh verlassen? -- Ach, ich Schläferin.... und ich fühlte
Dich im Traume immer an meiner Seite! -- Da schlug ich die Augen auf:
-- da griff ich mit der Hand nach Dir -- da fühlte ich eine leere,
kalte Stelle... und der holde Traum war entflohen... Ach warum hast
Du mir das gethan? Welcher Seligkeit hast Du mich beraubt! Welches
Verlangen brannte beim Erwachen in mir, an Deine Brust zu sinken!....
Vergebens! vergebens! -- -- Da sprang ich auf, entfloh der treulosen
Stätte, die mich um mein schönstes Glück gebracht -- -- ich lief Dir
nach -- und so kam ich hierher... wo ich Glückliche Dich endlich wieder
finde. --“

Er gab sich ihren Liebkosungen bereitwillig hin -- ja er erwiederte
dieselben zärtlich und warm; das arme Weib schien sich in Lust zu
berauschen -- sie vergoß eine Fluth entzückter Thränen -- ihr weißer
Busen wogte heftig, voll süßen Schmerzes -- voll wehmuthsvoller
Zärtlichkeit.

„Und nicht wahr,“ begann sie sich zu sammeln und trocknete mit ihrem
Battisttuche, woran breite Spitzen hingen, die feuchten Augen, --
„nicht wahr, mein Alexander, Du bleibst heute bei mir? Diesen Tag
verlässest Du mich nicht? Du schenkst ihn ganz Deinem Weibe -- Deiner
Liebe. -- Hast Du ihn mir doch gestern vom frühen Morgen zum späten
Abend entzogen!... Nun, rede doch, mein geliebter Mann. Rede! Sprich:
Ja! Hörst Du, Alexander!“

„Theure Cölestine --“ antwortete er mit bebender Stimme und einem
sonderbaren Blick, mit welchem er sie seit langer Zeit verstohlen
anblickte, dieser Blick aber schien jetzt von Trauer umflort: --
„Cölestine,“ wiederholte er: „ich weiß nicht, ob es bei mir steht,
Deinen Wunsch zu erfüllen.... Du kennst die Verantwortung nicht, welche
ich dadurch vor meinen Obern auf mich nehme....“

Er schwieg, er vermochte nicht weiter zu reden. Die Wahrheit ist, daß
zum ersten Male seit vier und zwanzig Stunden ein guter Engel ihm
durch den Mund Cölestinens etwas zugeflüstert hatte, was sein Herz
erschütterte. Er hatte, als er heute in ihr reines, spiegelklares Auge
sah -- als er es so treu lächeln und weinen sah, wie nur Engel lächeln
und weinen -- als er ihre Worte so voll süßen Klanges, voll Liebe und
Wahrheit vernahm -- endlich als er diese so seligen Umarmungen --
diesen so beflügelten Schlag ihres Herzens -- diese trunkenen Küsse
fühlte: er hatte sich da gefragt: ist es möglich, daß dies Alles
Verstellung sei? -- Und er hatte sich hierauf keine Antwort geben
können. --

Aber die Beweise, die Zeugnisse vom Gegentheil, die er in Händen hielt?
--

Er befand sich in einer entsetzlichen Lage. Sein Herz fing an unter
dem Andringen entgegengesetzter Gewalten zu seufzen. Es war jetzt ein
Moment, wo er wünschte, daß dies Herz verbluten möchte....

Da fiel ihm der Gedanke ein, die Hortensie aus seiner Tasche zu ziehen
und sie Cölestinen zu zeigen: „Kennst Du diese Blume?“ rief er mit
einem Tone, als fragte ein Verurtheilter: „Werde ich hingerichtet?“

O Himmel! Eine Purpurröthe überzog plötzlich ihr Gesicht, das sich
zitternd senkte.

„Sie ist schuldig!“ sprach eine Donnerstimme in seiner Brust -- diese
drohte zu zerreißen -- er fiel fast ohnmächtig um.

Doch sein Stolz ließ ihn sich schon in den nächsten Augenblicken wieder
emporreißen und von jetzt an ward er fest und hart wie Granit. Sie, die
noch immer gesenkten Blickes vor ihm stand -- wußte nicht, was mit ihm
vorging, und erst nachdem er, der jetzt wieder ruhig lächelte wie zuvor
-- mit seinen eigenen Händen ihr Haupt aufgerichtet hatte -- wagte sie
es, ihm in’s Gesicht zu sehen -- und sie erblickte einen vollkommen
gefaßten Mann, der mit liebreicher Stimme zu ihr sprach:

„Nun, meine süße Taube, was ist mit Dir geschehen? Warum diese
Ueberraschung? Was lag in meiner Frage wegen jener Blume, die jetzt
hier auf dem Boden zu unseren Füßen liegt -- so Sonderbares? Du
schienst erschreckt -- hätte ich dies voraussehen können, ich würde die
Frage nicht gestellt haben.“

Eine Pause entstand.

„Du antwortest nicht?“ fuhr er fort: „Du hast mir nichts zu sagen. Ei,
es ist so auch gut! Was liegt an der ganzen thörichten Blume? Reden wir
nicht mehr von ihr.“

„Ja, reden wir nicht mehr davon!“ wiederholte sie, abermals leicht
erröthend: „Es ist eine Thorheit, eine Schwäche -- was Du sonst
willst... Reden wir also nicht davon, geliebter Mann.“

„Gehen wir“ begann er mit einem lustigen Tone: „zu wichtigeren Dingen
über: _A propos_, was unsere Soirées, unsere _jours fix_
betrifft, hast Du deshalb schon einen bestimmten Entschluß gefaßt? Wir
müssen uns darüber endlich doch mit der Gesellschaft verständigen; sie
ist über unsere Zögerung sehr ungehalten, wie ich vernommen habe. --
Also an welchem Tage öffnest Du Deinen Salon den Leuten von gutem Ton?“

„Ach, mein Freund“ sagte sie bittend: „reden wir jetzt nicht von diesen
Dingen. Scheinen sie Dir denn wirklich so wichtig? -- Wie kommt das
so plötzlich? -- Du warst sonst eher ein Feind Alles dessen, was sich
hindernd zwischen unsere Liebe stellte. --“

„Ich habe jedoch einsehen gelernt, daß ich in einer solchen Gesinnung
nicht verbleiben kann. Man hat nicht allein gegen sich, man hat auch
gegen die Welt Pflichten zu erfüllen... Und was die letztere betrifft,
so gibt sie ihre Ansprüche an uns ebenfalls nicht auf. --“

„Allerdings, und wir wollen ihr auch ihr Recht nicht vorenthalten
--.... aber nur heute, nur an diesem Tage, wo ich allein und ganz in
Deinem Besitze leben und alles Andere vergessen möchte -- nur heute
kein Wort mehr.“

„Ach Du, mein Närrchen,“ lachte er -- „wie bist Du mit einemmale so
kindisch und schwärmerisch geworden -- schwärmerischer als in den
ersten Tagen unserer Liebe --! --“

Das rauhe Wort hatte Cölestine verletzt. Ueber ihr freundliches
Angesicht zog eine trübe Wolke -- und eine von den Thränen, die kaum
erst versiegt waren -- perlte wieder an ihrer Wimper: „Du hast Recht!“
sprach sie nach einer Weile eintönig, aber sanft: „Was Du verlangst,
soll geschehen. Ich achte Deine Wünsche, so wie Du sie bisher bei mir
geachtet hast. -- Noch heute will ich in Betreff unserer Gesellschaften
einen bestimmten Plan entwerfen und ihn Dir vorlegen.“

„Warum aber kann das nicht sofort geschehen? Es ist besser, man thut
ein solches Geschäft rasch ab -- und da ich über diesen Gegenstand
schon selber nachgedacht habe, so will ich Dir ohne Aufschub meine
Ansichten mittheilen. --“

„Ich höre Dich!“

„Zuerst also ist meine Meinung, daß wir -- wie schon einmal berührt
worden -- den +Sonnabend+ zu unserem _jour fix_ wählen;
an diesem Tage wären dann Deine Salons für die ganze Gesellschaft
offen...“

„Wohl, mein Freund.“

„Du empfängst alle Welt: Freunde, Bekannte und durch sie eingeführte
Fremde. -- --“

Der Bediente trat mit der Meldung ein, daß das Frühstück servirt sei.

„Wir wollen es hier einnehmen -- in diesem Gemache, wenn Du damit
zufrieden bist...“ bedeutete Alexander gegen seine Gemahlin.

„Wie es Dir gefällt, mein Freund,“ entgegnete sie, und während man
fortging, um das Nöthige herbeizuschaffen, fuhr er in seinem Gespräche
fort:

„Es ist einer meiner Lieblingsgedanken, unsern größern Cirkel so
glänzend und zahlreich als möglich zu machen und deßhalb möchte
ich Dir vorschlagen -- besonders die ausgezeichneteren Fremden
herbeizuziehen... Personen, wie z. B. die so eben in der Residenz
anwesenden Grafen Orlowosky aus Petersburg -- die Vicomtesse Defour,
die aus den Bädern von Ems hierher zurückkehrte -- die Laval’s, die Du
Quintin’s, die jungen Lord Walpole -- und Aehnliche.... Ach, beinahe
hätte ich den Wichtigsten vergessen: den +Chevalier de Marsan+!“

Bei Nennung dieses Namens heftete er seinen Blick mit zersetzender
Schärfe auf Cölestine .... sie, welche diesem Blicke begegnete,
entsetzte sich vor demselben dermaßen, daß sie zurückfuhr wie von einem
Schlage getroffen und ein heftiges Zittern sich über ihren ganzen
Körper verbreitete:

„Die Schändliche! Sie sieht sich entdeckt!“ rief es in seinem Innern
und laut fragte er im Tone der Ueberraschung: „Aber was ist Dir
geschehen?.. Was hast Du, Cölestine?“

„Dein Blick --“ erwiederte sie -- „hat mich erschreckt.“

„Mein Blick --?“

„Noch nie sah ich Dich so --“

„Eine Einbildung von Deiner Seite -- ein Zufall -- eine Kleinigkeit von
der meinen; die Nachwirkung vom gestrigen Unwohlsein...“

Inzwischen ward das Frühstück hereingebracht; der Graf verabschiedete
mit einem Winke die Dienerschaft und führte seine Gemahlin zum Tische
-- welcher vor einem Divan stand, worauf jetzt Beide Platz nahmen....

Er langte wacker zu -- er hatte freilich auch gestern den ganzen Tag
nicht gegessen; indeß auch ohne diesen Zufall hätte er sich zum Essen
+gezwungen+; es gehörte zu seiner Rolle. Sie jedoch berührte
nichts und dies -- dies schien er gar nicht zu bemerken. --

„Kannst Du, meine Freundin, mir nicht sagen,“ fing er wieder an -- „ob
wir den Chevalier noch lange in unserer Stadt behalten werden?“

„Welchen Chevalier?“

„-- Den Chevalier de Marsan. -- Allein was macht Dich fortwährend so
nachdenklich -- -- mein Kind?“

„Du sprichst von Herrn von Marsan?“ sagte sie zerstreut -- „ich kann
Dir über diesen Herrn keine Auskunft geben.“

„In der That -- er ist einer der glänzendsten Kavaliere...“

„Gewiß!“ versetzte sie, wahrscheinlich an etwas ganz Anderes denkend.

„Und -- einer der interessantesten Charaktere.“

„Ohne Zweifel.“

„Der schönste Mann, den ich je gesehen.“

„Ein reizender Mann!“ bestätigte sie arglos.

Der Graf sprang nun plötzlich von diesem Gegenstande ab und erkundigte
sich nach den Eltern Cölestinens.

„Ach!“ sagte sie wehmüthig bewegt: „Du erinnerst mich an meine guten
Eltern. Ich bin eine schlechte Tochter. -- Seit mehreren Tagen habe ich
an die lieben Ehrwürdigen nicht gedacht. -- Ich dachte nur an -- Dich!“

„Wirklich?“ lachte eine Hölle in seiner Seele.

„Du theures, theures, geliebtes Weib!“ sprach er gegen sie gewendet mit
zärtlichem Tone und umfing mit seinen Armen ihren Leib -- zog sie an
sich heran -- und berührte mit seinen fieberischen Lippen die ihrigen.

„Dein Mund brennt wie Feuer!“ rief sie.

„Aus Liebe!“

„Dein Hauch ist so glühend -- so heftig. --“

„Die Leidenschaft in meinem Herzen ist es auch!“ rief er und schloß das
Weib mit einer Gewalt in seine Arme, die derjenigen glich, da er sie
noch so heiß liebte. -- -- Ach, die Arme ließ sich bethören... ihr Herz
schlug und glaubte... es glaubte ihm auch jetzt.... Sie hatte in diesem
Augenblick ein so großes Bedürfniß, von ihm geliebt zu werden -- und
er wußte sich so meisterhaft zu verstellen.. --

So ward denn dieses Frühstück, welches traurig genug anfing, für sie
noch zum Freudenmahle. Sie aß wieder, sie trank wieder -- -- -- denn
seine Küsse, seine Betheurungen, seine Zärtlichkeit hatten sie besiegt,
genesen gemacht.

In Wahrheit, es war ihr leicht beweglicher Sinn, ihr, lebhafter
Eindrücke fähiges, und eher zur Lust als zur Trauer geneigtes Gemüth,
das ihm hier so trefflich zu statten kam und seine Eroberung in kurzer
Zeit vollenden half... Wäre ihre Natur der seinigen ähnlich gewesen,
hätte das Resultat leicht ein entgegengesetztes werden dürfen.

Ueberzeugt und sicher gemacht -- entfaltete ihre Natur sich nun wieder
rasch in allen jenen eigenthümlichen Formen, die wir von und an ihr
kennen und vielleicht auch lieben gelernt haben. Sie war wieder das
jugendliche, holde, heitere, fröhliche, tändelnde, eitle und doch so
liebenswürdige Wesen, welches die Männer bezauberte und die Frauen
erfreute... sie war wieder jene Cölestine, die wir als so glücklich und
froh kennen gelernt haben. --

Was ihren Gatten betrifft, so erfüllte er ihren Wunsch und blieb heute
den ganzen Tag über bei ihr. Er schien durch sein Betragen Alles wieder
gut zu machen -- und sie sagte zu sich im Stillen:

„Ach -- der Arme! Es war eine kurze Rückkehr seiner alten bösen
Krankheit.... Diese Schwermuth, diese Hypochondrie machte ihn nicht
minder unglücklich als mich.... Man muß Nachsicht mit ihm haben. --
-- Jetzt aber ist Alles vorbei; er ist wieder mein guter, treuer,
geliebter Alexander, und ich -- ich bin die seligste der Frauen. --“



Dreizehntes Kapitel.

Neue Proben -- neue Beweise.


Es war heute Sonnabend. -- Mehrere Reihen Equipagen standen bereits
draußen vor dem Palaste des Grafen A--x aufgefahren. Die Lakaien in
ihren bunten, abstechenden, oft verschwenderisch mit Gold und Silber
beladenen Livréen tummelten sich dazwischen und im Thorwege, während
das gravitätische Volk der Kutscher auf ihren Wagensitzen voll
ernster Unbeweglichkeit thronte und sich gegenseitig die Vorzüge und
Eigenschaften ihrer Pferde erörterte, was diese klugen Geschöpfe auch
recht gut zu verstehen schienen und wobei sie durch Wiehern, durch
Prusten, Stampfen und allerhand Bewegungen (in deren geheimnißvolle
Bedeutungen wir noch nicht völlig eingedrungen sind) ihre Freude,
ihren Stolz, ihren Unwillen zu erkennen gaben -- denn bekanntlich
herrscht zwischen Pferd und Kutscher oder Reiter ein Verständniß, eine
Sympathie...

Drinnen im Hause, in den Salons der Gräfin tummelte sich heute eine
reiche prunkende und zahlreiche Welt. Nur Gott weiß es, wie sein
Himmel alle diese Menschen so auf ein Mal herabgeschneit hatte; denn
mehr als die Hälfte unter ihnen waren für unsere holde Hausfrau, wie
man sich ausdrückt, „+wildfremd+.“ -- Indeß mangelte es ihnen
nicht an jenen Eigenschaften und Bedingnissen, vermöge deren selbst
ein „wildfremder“ Mensch in guter Gesellschaft das Recht erhält, sich
sofort wie einer ihrer ältesten Bekannten zu geriren. Das heißt: alle
diese Leute waren eingeführt und jetzt theils der Gräfin, theils ihrem
Manne vorgestellt worden. -- Die beiden Ehegatten schienen heute
unvergleichlich liebenswürdig; das sagte die ganze Versammlung -- und
wir können hinzusetzen: über Cölestine täuschte sie sich nicht. Was
ihren Gatten betrifft, so ist dies freilich eine andere Sache. --

Zum ersten Male nach so langer Zeit hatte die junge Frau wieder die
Freude, ihre Eltern bei sich zu sehen; sie umarmte die gute Mutter mit
Thränen in den Augen. General von Randow scherzte, wie gewöhnlich, ihr
gleich den Willkomm weg und küßte ihr die Worte von den Lippen, so daß
sie ihm weiter nichts sagen konnte als: „Mein liebes gutes Väterchen
--!“ worauf er in seiner Weise „Schon gut! schon gut!“ entgegnete. --

Mit dem General war auch die Gräfin Wollheim und die Wittwe
des Generals E--x angekommen.... Graf Wollheim hatte sich von
diesen Personen noch in der Wohnung des Generals Randow getrennt,
unaufschiebbare Geschäfte vorschützend, welche von der Art waren, die
wir schon kennen. -- In der That war der Graf auch nur deßwegen in das
Randow’sche Haus gekommen, weil er gehofft hatte -- seines Sehnens Ziel
endlich zu erreichen, nämlich den Freund Edmund, welchen er bereits
seit 6 ewiglangen Wochen nicht zu Gesicht, d. h. nicht vor das Glas
bekommen; ein Umstand, wegen dessen der alte Bär zu verschiedenen
Malen die bittersten Zähren vergossen. --

General Randow unterhielt sich später mit seiner Tochter; hierüber
schienen einige von den Anwesenden äußerst ungehalten, indem, ihrer
Meinung nach, dies sehr wenig Artigkeit gegen die übrigen Gäste bewies,
von denen fünf oder sechs, die so eben eingetreten waren, vorgestellt
zu werden wünschten.

„Finden Sie nicht,“ lispelte eine alte Dame einer jungen zu: „daß in
diesem neuen Hause auch ein ganz neuer Ton herrscht?..“

„Gewiß, meine Freundin -- ein sehr neuer; er ist äußerst interessant,
und ich muß mir in meinem Tagebuche eine eigene Notiz machen.
-- Erlauben Sie es wohl?“ Hiermit nahm die Jüngere ein dünnes
Maroquinbändchen heraus und fing an zu schreiben...

„Ach, Sie tragen Ihr Tagebuch bei sich, meine Beste?“

„Immer. Sie wissen doch, mein Gedächtniß zwingt mich zu dieser
Vorsichtsmaßregel! O ich habe ein schrecklich schwaches Gedächtniß...“

„Ich weiß, ich weiß...“

„Apropos -- Sie erinnern sich wohl noch jenes hübschen jungen Mannes,
der vor beiläufig einem halben Jahre hier anwesend war... ich meine den
Herrn von Ingelstein, **schen Gesandtschafts-Sekretär?“

„Ganz recht, ganz recht!... O wie sollt’ ich nicht? -- Nun, was ist mit
ihm geschehen?“

„Dieser Herr, wie Sie wissen werden, hatte damals die Absicht, dem
Fräulein von Randow den Hof zu machen....“

„Richtig, richtig --“

„Wurde jedoch -- wie Sie ebenfalls wissen müssen -- von ihr sehr
gleichgültig behandelt --“

„Sehr wahr, sehr wahr. Und -- nun --“

„Er reis’te demzufolge plötzlich ab.... es war, wenn ich nicht irre, am
11ten Februar -- einem sehr häßlichen, frostigen Tage....“

„Dieses Umstandes erinnere ich mich nicht mehr --“

„Ja, ja, ich weiß es noch wie heute: es schneite, hagelte -- es
glatteis’te --“

„So -- so --“

„Ach und der arme schöne junge Mann -- er fuhr ab, verzweifelnd --
halbsterbend...“

Diese Dame schien demnach kein gar so schlechtes Gedächtniß zu haben,
wie sie klagte. Sie führte ihre Erzählung von dem schönen jungen Manne
noch bis zum Schlusse, wobei sie nicht undeutlich merken ließ, daß
dieser schöne, junge Mann in ihrer Brust kein Felsenherz gefunden
hätte, falls es auf einen Versuch angekommen wäre.

In diesem Augenblicke trat Graf Wollheim ein, näherte sich dem alten
General und zog ihn mit sich fort. Dadurch wurde den Verzweifelnden und
Harrenden Platz gemacht.

„Wirklich,“ setzten jene zwei Damen ihr Gespräch fort: „es war endlich
Zeit! Dieser alte General hielt seine Tochter occupirt, als wäre es ein
erobertes Land. -- Dies ist eine Undelikatesse, wie sie mir noch nie
vorgekommen....“

„Was wollen Sie, meine Beste? -- -- diese Randow’s, so vornehm und
stolz sie sein mögen, haben keinen Ton, keinen Takt; bei ihnen ist noch
Alles polnisch...“

„Ja, ja, -- ganz wojwodenmäßig -- bojarisch -- baschkirisch -- hahaha!“

Wollheim hatte unterdessen den General in einen Winkel gezogen: „Ich
bitte Sie um Himmelswillen,“ fing er mit der Miene eines Menschen an,
der andeuten will, daß er keinen Spaß versteht: „wo ist denn dieser
Edmund hingekommen? Ihr Sohn, Ihr einziger Sohn Edmund? -- --“

Es mußte in Wahrheit weit gediehen sein, da der Jäger sich so
geradewegs an den Vater seines Intimsten wandte, von dem er doch wußte,
daß ihm diese Intimität sehr fatal sei. Aber unser Nimrod dachte, wie
jener Araber, der sich seinem Kalifen näherte, um den Aufenthalt von
dessen Tochter zu erforschen: „Sagt er mir’s, so weiß ich es genauer,
als wenn mir’s ein Anderer sagen würde; sagt er mir’s nicht -- so steh
ich auf dem alten Fleck -- und wegen meines Kopfes ist dann noch immer
Zeit Sorge zu tragen; jedenfalls ist der Kopf hier blos Nebensache.“
„Hinsichtlich meines Sohnes Edmund,“ antwortete der General -- „weiß
ich Ihnen nichts zu sagen, als daß er in letzterer Zeit sich an den
Chevalier von Marsan, mehr als mir lieb ist, angeschlossen hat. --“

„Und mehr als mir ebenfalls lieb ist!“ setzte der Jäger im Stillen
hinzu: „Aber,“ bemerkte er laut -- „sollte es nicht Mittel geben, den
jungen Mann von dieser Gesellschaft zu trennen?.. Der Chevalier ist
glänzend, verschwenderisch -- seine Nähe demnach äußerst gefährlich,
wie Sie selbst einsehen werden, mein bester Freund. -- Ach! hier
sollten Sie fürwahr Ihr Ansehen als Vater geltend machen. Es gilt,
einen arglosen Jüngling vor den Fallstricken der Welt zu schützen....
ihn vor einem finstern Abgrunde... zu bewahren. Es ist Christenpflicht!
Es ist Vaterpflicht, hier einzuschreiten -- glauben Sie mir’s, mein
alter Freund Randow...“

Der General, als er Wollheim so pathetisch deklamiren hörte, konnte ein
Lächeln nicht unterdrücken; er mochte insgeheim an die Fabel denken:
Wie der Fuchs das Lamm vor dem Wolfe warnt -- es bleibt indeß doch das
Opfer. --

„Lieber Wollheim,“ versetzte er: „es scheint, daß Sie dem Chevalier
nicht minder gram sind, als Sie es gut mit meinem Sohne meinen; ich
bin Ihnen jedoch, aufrichtig gesagt, weder für das Erste noch für das
Zweite sehr verbunden; denn wiewohl ich im Ganzen dieses schrankenlose
Anschließen Edmunds an den Chevalier nicht gerne sehe, so muß ich doch
gestehen, daß dies keineswegs aus Mißbilligung des, wie Sie sagen,
glänzenden und verschwenderischen Charakters Marsans entspringt,
welchen Charakter ich im Gegentheil bei einem großen Herrn von diesem
Schlage mit Vergnügen erblicke; es ist also hier nicht von den Fehlern
Marsans -- sondern von dem Uebermaß der Liebe Edmunds zu ihm die Rede.
-- Sie wissen, wozu eine solche Hingebung führt: man wird ein Sklave,
verliert alle selbstständige Würde -- u. s. w. -- Anderseits, um von
dem zweiten Punkte zu reden: so habe ich das Verhältniß, welches bisher
zwischen Ihnen, lieber Graf, und meinem Sohne bestand -- ebenfalls
nicht gebilligt. Abgesehen vom Unterschied der Jahre --“

„Ach -- warum nicht gar!“ fuhr der Jäger auf: „Unterschied der Jahre!
-- Zwischen Freunden gibt es keinen solchen!“

„-- So ist auch die Grundlage und das Motiv dieser Freundschaft nicht
geeignet -- mich zu beruhigen, wie Sie selbst einsehen müssen.“

„Alle Guckuck -- mein Freund! Wie ich selbst einsehen muß, sagen Sie?
-- Aber ich sehe hier gar nichts ein, mein bester Randow! -- ich sehe
hier nicht das Geringste ein...“

„Sie sehen hier nicht das Geringste ein, lieber Graf? -- So finden
Sie, daß Trinken, Spielen -- Gelage -- Müßiggehen -- in Wäldern
umherstreifen, welche überdies zum kaiserlichen Revier gehören, -- --
finden Sie, daß dies Alles nichts sei. -- --“

„Ei -- allerdings ist es Etwas, mein bester Randow... Allein,
hoffentlich werden Sie mir glauben, daß es dies nicht ist, worauf
unsere Freundschaft beruht. -- Unsere Freundschaft -- der Bund
unserer Herzen gründet sich auf ganz andere Dinge -- auf Tugenden und
ritterliche Gesinnungen, bei St. Hubertus! -- auf Gesinnungen, sag’
ich, die einem Bayard zur Ehre gereicht haben würden...“

„Unter uns,“ bemerkte der General leise: „rechnen Sie hierher auch jene
That, die Sie neulich -- im Hühnerhofe dieses Hauses vollbracht haben?
-- --“

Zum Glück für den Jäger, welcher bei dieser Frage seine sonst derbe
Fassung ein wenig verlor -- zum doppelten Glück für ihn öffnete sich
jetzt die Thür, und Edmund, wie gewöhnlich am Arme des Chevaliers, trat
ein. -- Sogleich wollte der Jäger auf ihn zustürzen, der General jedoch
hielt ihn zurück und sagte mit ernster Stimme: „Mäßigen Sie sich, Graf
Wollheim! Sie bemerken, daß Alles aufmerksam ist und nach den Beiden
sieht.“

„Nun -- und was weiter?“

„Sie würden sich in eine lächerliche Lage versetzen. Sehen Sie das
nicht ein, bester Wollheim?“

Nach kurzer Ueberlegung entgegnete dieser: „Sie haben Recht, Freund
Randow. Ich bin Ihnen dankbar für diesen Wink, und wollen Sie sich mir
noch mehr verpflichten -- --“

„Nun?“

„-- So reden Sie mit Edmund und fragen ihn, wie er es bei sich
verantworten kann, seinen alten Freund Wollheim, seinen Lehrer und
Führer in den edlen Künsten des Ritterthums -- seit vier Wochen mit
keinem Auge angesehen zu haben...“

Wir wenden uns jetzt von diesem Vorspiel des Drama’s ab.

Seit etwa einer Viertelstunde war Cölestine wieder von einem Kreise
jener intimeren Freunde des Hauses umgeben, die sich zu dieser Würde
größtentheils aus eigener Machtvollkommenheit zu erheben pflegen.
Nicht nur Gräfin Wollheim -- Fräulein Eugenie von Bomben -- Frau von
Rabenstein und Andere, deren Namen weder die Blätter der Weltgeschichte
noch die gegenwärtigen je nennen werden -- -- sondern sogar Frau von
Porzenheim, die edle und obligate Mitlacherin ihres Mannes, gehörten
hierher, saßen neben Cölestine und deren Mutter. -- Der Graf, ihr
Gemahl, hatte in der Nähe, doch so, daß sie ihn nicht im Auge behielt,
einen Sitz eingenommen und unterhielt sich hier mit einigen Herrn über
Staatsgeschäfte und die neuesten Zeitungsnachrichten. Er schien ganz
Aug und Ohr für seine Gesellschaft -- während er doch so achtsam,
als hätte er neben seinen zwei Menschenaugen die tausend kleinen der
Insekten gehabt, den ganzen Salon überwachte, so daß ihm hier nichts
entgehen konnte. --

Dieser Mann war in der Kunst des Lauschens, wozu er vermöge seiner
mißtrauischen Natur die besten Anlagen zur Welt mitgebracht hatte,
bereits zu jenem hohen Grade gekommen, welcher seinem Besitzer eine Art
dämonischer Gewalt verleiht, vermöge deren er eine Sache nicht einmal
zu sehen braucht, um sich von ihrem Zustande zu überzeugen.... er
fühlt, er ahnt, er schaut, wie der Clairvoyant, mit geschlossenen Augen
Alles.

In dem Augenblicke, als Herr von Marsan eintrat, hatte Alexander eben
über einen Gegenstand gesprochen, der seine volle Aufmerksamkeit
erforderte -- und dennoch verrieth es ihm ein magnetisches Gefühl, daß
der Chevalier hier sei. --

Indeß blieb er dabei ruhig, kalt, theilnahmlos im Aeußern -- und nur
ein Blick, den er später so rasch, daß Niemand ihn gewahrte, nach
seinem Nebenbuhler warf, sollte ihn überzeugen, ob er richtig gefühlt
habe. -- Wider Erwarten näherte sich ihm jetzt Dieser mit Edmund und
Beide nahmen in seiner Nähe Platz. „Dies ist,“ dachte er bei sich:
„eine Schicksalsfügung welche ganz in meine Intention paßt, so daß ich
die Götter heute zum ersten Male in meinem Leben preisen muß, mir einen
+wirklichen Dienst+ erwiesen zu haben.“ -- Alexander hatte sehr
gut bemerkt, daß, so oft sich zwischen Marsan und Cölestine noch ein
Dritter oder, wie hier, eine ganze Gesellschaft befand, Jener seinen
glühenden Blicken einen ehrfurchtsvollen Ausdruck gab. Dies, rief
Alexander bei sich -- soll blos das heilige Pilgerkleid sein, unter
welchem sich ein Mörder mit Dolch und Gift verbirgt --; -- so will ich
ihm denn den Weg abkürzen und die Arbeit erleichtern.... den Moment
der Ausführung rascher herbeiführen. -- Dann soll er entweder entlarvt
werden -- oder aber das Opfer, welches für mich keinen Werth mehr hat,
mag verbluten -- zum Aase werden, auf welches Tags darauf sich die
Raben setzen.

„Herr von Marsan,“ sagte er nach mancherlei Hin- und Herreden zu dem
Chevalier -- „ich weiß nicht, ob Sie mir erlauben, eine Bitte an Sie
zu stellen, welche Ihnen vielleicht an sich sonderbar vorkommen wird,
es jedoch durch die nähern Umstände, die mich dazu veranlassen, nicht
ist. Sie erzählten so eben eine hübsche Anekdote aus der Zeit Ihrer
Anwesenheit im südlichen Frankreich -- diese Begebenheit nun ist mir
selbst einmal in der Schweiz arrivirt, und so wahrscheinlich ich
dieselbe auch stets der Gräfin, meiner Frau, zu machen suchte -- sie
wollte mir niemals glauben. In diesem Falle fertigte sie mich stets mit
dem gewiß sehr vernünftigen Satze ab: es giebt keine Geister, keine
Gespenster, selbst die Kinder glauben nicht mehr daran. -- Da Ihr
Zeugniß, mein Herr, nun von großem Gewicht ist, würden Sie sich hier
ein Verdienst erwerben, wenn Sie mit einigen Worten die Glaubwürdigkeit
eines Mannes bei dessen Gemahlin feststellen wollten.“

„Und auf welche Weise würde ich Ihnen diesen Dienst, den ich mit so
großer Bereitwilligkeit übernehme, leisten können?“ fragte aufmerksam
der Chevalier.

„Einfach dadurch, daß Sie die artige Historiette, die Sie uns so
eben vortrugen, meiner Gemahlin wieder erzählen. -- Sie wird diese
Gelegenheit ergreifen, einen unserer interessantesten Kavaliere näher
kennen zu lernen...“

Ein mephistophelisches Zucken bewegte sich, während er diese
Worte sprach, um den Mund des Grafen. Marsan seinerseits ließ ein
augenblickliches Freudeleuchten über sein Gesicht ziehen, welches
jedoch bald einer merkbaren Blässe wich.

„Nur so fort!“ dachte der Graf im Stillen, erhob sich jetzt kalt
und führte den Chevalier zu Cölestinen: „Meine Gemahlin -- Sie
sollen diesen liebenswürdigen Herrn einige Augenblicke +in meinem
Interesse+ anhören -- dies ist meine inständige Bitte. Herr
von Marsan wird Ihnen Etwas, worüber unter uns so oft Streit war,
bestätigen und sich dadurch nicht nur um mich, sondern auch um Sie,
meine Theure, ein Verdienst erwerben.“

Cölestine starrte bei dieser Rede ihren Mann an, als verstände sie den
Sinn seiner Worte nicht; zugleich aber ihrer Pflicht als Frau vom Hause
eingedenk, wies sie dem Franzosen und Alexander Plätze in ihrer Nähe
an, indem sie zu Jenem gewendet sprach: „In der That, mein Herr, Sie
erweisen mir kein geringes Vergnügen, indem Sie mir eine Mittheilung
machen, die von solchem Interesse ist, daß dieselbe meinen Gemahl sogar
zu Gedächtnißfehlern verleiten konnte; denn meines Wissens haben wir
nie über einen Punkt gestritten, der nicht sofort aufgeklärt worden
wäre. --“

„Du erinnerst Dich jedoch jenes Vorfalls, den ich in Lausanne erlebte.
--“

„Ach -- jene Geistergeschichte, worüber ich so lachte! -- Und diese
scheint Ihnen so wichtig, mein Gemahl? -- --“

„Gnädige Frau,“ nahm Marsan das Wort, der nicht mehr wußte, ob man hier
Ernst oder Scherz treibe, und der seinerseits zu dem Letzteren sehr
wenig Lust haben mochte. „Gnädige Frau,“ sagte er in einem ruhigen,
gemessenen Tone: „nicht mich klagen Sie an, falls es sich hier um Etwas
handelt, was ich noch nicht begreife... ich bin blos das Werkzeug
des Herrn Grafen und habe mich aus Hochachtung für Sie gerne diesem
sonderbaren Berufe unterzogen. --“ Er warf hier zugleich einen jener
leichten, blitzenden unaussprechlichen Blicke auf Alexander, womit ein
Mann von gutem Tone eben sowohl seine unerschütterliche Fassung wie
die Geringschätzung einer Gefahr oder auch eines Menschen zu erkennen
giebt. Alexander kämpfte, seit Marsan die erste Silbe an Cölestine
gerichtet hatte, mit einem convulsivischen Zittern, welches er zwar
bezwang, -- doch nicht so ganz, daß es dem scharfen Blicke seines
Gegners entgangen wäre.

Das Letztere ward für ihn Marsan von diesem Augenblicke an in der That.
Er ward sein Gegner, sein Feind, sein entschiedener Widersacher. Der
größte Beweis hierfür war wohl der, daß er beschloß, es ihn sofort
merken zu lassen.

So groß war die Zuversicht des Chevaliers auf Eigenschaften, die ihn
bereits unzählige Mal als Sieger aus den gefährlichsten Kämpfen hatten
hervorgehen lassen: „Dieser Mensch da,“ murmelte er lächelnd: „hat
es gewagt, Dich mit Waffen zu bedrohen, welche Du mit der Fußsohle
zertreten und ihm die Bruchstücke davon an den Kopf werfen solltest...“

Und ohne Weiteres forderte er Cölestine in Gegenwart ihres Mannes zu
einem Gespräch auf, welches himmelweit von demjenigen verschieden war,
zu dessen Behuf der Graf ihn mit seiner Frau zusammengeführt hatte;
dieses Gespräch, in welches er sie mit großer Gewandtheit und rasch
zu verschlingen wußte, betrieb er überdies mit einem so auffallenden
Eifer, daß derjenige, welcher hieher gekommen war, um zu beobachten
und zu beschämen, dies durch die Umstehenden selbst ward, und zwar in
einem Maße, daß er, so heftig er sich auch dagegen sträubte, endlich
gleichwohl sich zu erheben gezwungen war, um nur nicht als schmählich
Ueberwundener dem allgemeinen Bedauern zu verfallen.

Wozu hatte er nöthig gehabt, die Fehde so offen zu provociren?

Vermöge des heitern, lustberauschten Sinnes, von welchem Cölestine
heute den ganzen Tag, beiläufig in derselben Weise, wie an jenem
Vermählungstage, beherrscht wurde, war sie nicht fähig, ihrem Gatten in
die Region der Melancholie, des Unmuths und des Schmerzes zu folgen,
um so weniger, als er diese Stimmungen durch sein äußeres Betragen
auf alle Weise zu verdecken sich bemühte; so geschah es denn auch,
daß, während alle Welt auf ihn aufmerksam ward und ihn mit penetranten
Blicken verfolgte, sie die Einzige war, welche hievon eine Ausnahme
machte. --

„Aber sehen Sie doch dorthin! Was bedeutet das?“

„Ach, die Gräfin A--x scheint der berühmten Unwiderstehlichkeit des
Chevaliers endlich auch ihren Tribut zu entrichten. In der That, diese
Unterredung ist eklatant.“

„Von ihrer und von seiner Seite. Wer hätte dies erwartet.“

„Mindestens von der Gräfin war es nicht vorherzusehen. Allein da hat
man nun den besten Commentar zu jenen Berichten, durch welche diese
jugendliche Ehe als eine solche geschildert ward, wie sie Adam und Eva
im Paradies geführt haben. --“

„Nämlich -- den Baum und den Apfel mitinbegriffen...“

„Ah, ah -- meine Besten, was wollen Sie? Gräfin A--x hat, Alles
erwogen, den gegründetsten Anspruch auf unsere Bewunderung. Sie hat
sich so schnell als es kaum zu erwarten war -- aus einer Gefühlsnärrin
zur Weltdame aufgeschwungen. Das verdient Anerkennung.“

„Ja, ja -- es verdient dieselbe.“

„Aber mein Himmel! was ist das?“ rief mit einem Male Jene aus, indem
sie mit den Augen nach Cölestinen deutete: -- „Haben Sie nichts
bemerkt, meine Damen? -- So eben hat der Chevalier die Gräfin verlassen
-- und sie, diese junge hoffnungsvolle Calypso -- -- ist ihm mit
einer sonderbaren Bewegung in Blick und Miene gefolgt, mit einer
Bewegung, sag’ ich, die den Grafen, ihren Mann, welcher dort hinter
der Blumenpyramide -- wie eine Klapperschlange hinterm Gesträuche --
verborgen lauert, dem Wahnsinn nahe gebracht zu haben scheint.... denn
sehen Sie -- seine Hand, die krampfhaft einen Oleander hielt -- hat
denselben wahrscheinlich ohne daß er es weiß mitten entzwei gebrochen.“

„Richtig! richtig! -- Ah, es ist zu reizend! zu interessant! -- -- Ein
Herkules also -- der Bäume entwurzelt....“

„Ah! Ah! Ah! -- Ungeheuer großartig! -- Dieser Marsan ist ein Phänomen!
-- -- Er hat sich der Gräfin wieder genähert -- -- -- und bei
Anadyomene! -- ihr Auge scheint ihm dafür einen eben so stillen als
ausdrucksvollen Dank zu spenden....“

„Der Mann aber -- der Gemahl -- was thut er?“

„Mein Gott -- er ist halbtoll...... Um Himmelswillen! bemerken Sie
doch, holde Freundin. -- Seine Phrenesie geht so weit -- -- daß er
im Angesicht des ganzen Salons sich hinter den Blumen auf alle Vier
niederläßt, um bequemer zu beobachten, der Bedauernswerthe. Gleicht er
nicht dem Nabuchedonosor -- und scheint es nicht, als wolle auch er
Gras fressen?.. hahaha!“

„Es ist entsetzlich! Es ist entsetzlich! -- Das ist noch nie da
gewesen!“

„Inzwischen scheinen die beiden jungen Leutchen dort -- Marsan und die
niedliche Frau vom Hause -- sich gar köstlich die Zeit zu vertreiben.
Sie lacht so viel und er erzählt so unermüdlich, daß man seine Freude
an diesem Gedeihen haben kann....“

„Der Nabuchedonosor aber huckt noch immer in froschähnlicher Positur
hinter den Blumen.... Meiner Treu, dieser Mensch muß complett den
Verstand verloren haben...“

„O wie Schade! -- Jetzt entzieht uns eine allgemeine Bewegung der
Gesellschaft seinen Anblick. Allein, was soll das bedeuten? -- Auch
Cölestine hat sich erhoben.“

„Man hat das Zeichen zum Tanzen gegeben -- man wird in den nächsten
Salon gehen...“

„Also man tanzt heute auch hier?..“

„Man tanzt, man spielt -- man wird sich noch ganz allerliebst
unterhalten.“

„Meinetwegen. Dann aber lassen Sie uns den Paaren nicht folgen, sondern
lieber nach dem Spielzimmer gehen -- so werden wir an jener Blumenhecke
vorbeikommen und unsern Vierfüßler ganz nahe beaugenscheinigen
können...“

„O was ist das? -- Er ist fort! Verschwunden! -- Keine Spur von ihm
mehr vorhanden! -- -- Wahrscheinlich durch eine Versenkung wie im
Theater. --“

„Hahaha! -- -- Vorwärts, meine Freundinnen!“

Und fast Alles verließ diesen Salon, in welchem nur noch wenige
Gruppen, bestehend aus ältern Herren, zurückblieben, die ein
angesponnenes Gespräch augenblicklich zu unterbrechen nicht für gut
fanden.

Was den Chevalier betrifft, so hatte er Cölestine den Arm gegeben -- --
und Edmund, dadurch allein gelassen, entging seinem Schicksale nicht:
er, der seine Mutter führen wollte, sah plötzlich -- -- den Grafen
+Wollheim+ ihren Platz einnehmen.

„O! O! O!“ schrie dieser mit einer Freude, die sich glänzend auf
seinem Gesichte malte: „da hätten wir ihn endlich den Bösewicht -- den
Undankbaren -- den treulosesten aller Freunde und Schüler! -- Also so
weit ist es mit uns gekommen, daß wir auf Bällen als +Paar+ zu
einander treffen müssen. Wir, wir -- die den Tanz und die Springerei
verachten -- außer er würde in Wäldern hinter den Rehen aufgeführt!
-- Allein schon gut. Ich werde mir das merken. -- So voll Wonne mein
Herz in diesem Augenblick auch ist -- eine Wunde, eine Blessur hat es
dennoch erwischt, die nie vernarben wird -- und das sind: die letzten
40 Tage, die ich in der Wüste zugebracht habe -- -- in der Wüste,
sage ich, und verstehe unter diesem Bilde die Welt, in so fern es in
derselben weder zu trinken, noch zu spielen, noch zu pirschen giebt --
was Alles ich, wie bekannt, allein nicht thun kann, sintemalen ich dazu
auch meine Schüler und Freunde brauche. -- So verhalten sich die Dinge!
Ja so! -- Und nun sprich, Unglückseliger: was konnte Dich zu solchen
Verbrechen gegen Deinen Meister verleiten?...“

Edmund sah sich vergebens nach einem Ausweg um; der Jäger hatte ihn
dermaßen gepackt, wie man es etwa mit einem Fuchs, welcher der Schlinge
entwischen will, thut; wollte er also kein Aufsehen machen, mußte er
dem Alten folgen -- und Dieser zog ihn geradewegs in ein Gemach, das
nach der Kellnerei führte. --

Nun wissen wir zwar, daß des jungen Mannes Hingebung in letzterer
Zeit dem Chevalier von Marsan gegolten, und zwar in jenem Uebermaße,
welches wir an dem gutmüthigen Roué bereits kennen. -- Indeß, und dies
muß zu seiner Ehre gesagt werden, glich er darum doch nicht jenen
unbeständigen und undankbaren Leuten, die aus Liebe zur Abwechslung,
indem sie das Neue erwählen, des Alten vergessen .... Er hatte seines
Freundes Nimrod nicht vergessen -- er hatte denselben nur auf einige
Zeit in den Hintergrund gestellt: aufrichtig gesagt, weniger aus
eigenem selbstständigen Antriebe -- als weil er, durch Marsan occupirt,
von diesem ununterbrochen absorbirt worden war, was ihm im Ganzen
schmeichelte, da er so gut wie jeder Andere sein Stück Eitelkeit besaß
-- und Marsan war ja ein Glanzpunkt in der Gesellschaft...

Das Entscheidende bestand darin: daß Marsan ihm mehr zu imponiren
wußte, als der Jäger. Denn wir haben schon erwähnt: Edmund mußte sich
stets an Jemand anlehnen. -- Dies war eine jener Naturen, die allein
nicht leben können.

-- Es wird nach Allem diesen Niemand Wunder nehmen, wenn er erfährt,
daß Edmund binnen weniger als einer Viertelstunde mit Leib und Seele
wieder seinem alten Mentor gehörte, d. h. mit demselben in einem
dunkeln Kellerwinkel (denn diesmal gingen die Edlen direkt in den
Keller: sie hatten ja so Vieles nachzuholen) zechte und Trinklieder
sang. -- Wer oben in den Gemächern gute Ohren hatte, konnte folgende
Strophen herauftönen hören:

    „Zwei Flaschen wollten einander frei’n,
    Die eine, die war leer --
    Die and’re war zwar etwas klein --
    Doch war sie gefüllt und schwer.“

Hier ward die Hymne durch eine Art unverständlichen Lärmens
unterbrochen -- -- und erst nach einiger Zeit ließ sich das Ende vom
Lied nachstehender Weise vernehmen:

    „Ich nehme, ich nehme Dich nicht zum Mann --
    Du bist zwar dick und reich --
    Doch dabei ein grober Bauersmann,
    Ein Stadtkind ich, fein und bleich.“

    „So geht es auch im Leben her --
    Der Dicke der thut dick --
    Da kommt darauf ein mag’rer Herr
    Und ruft: Vor mir -- zurück!“

Besonders schön nahm sich zuletzt die Moral, die Nutzanwendung aus.
Sie war ganz aus den Zeiten des Meister +Rothnas+ in Nürnberg (†
_Anno Domini_ 1352,) genommen und hätte auch ganz wohl in die
Liedersammlung eines sichern +nasenlosen+ Poeten -- dieser Poete
lebt heutigen Tag’s in Wien -- gepaßt.

Das Lied hatte man wohl bis hinauf gehört; aber die sublimen
Discourse, welche hier unten geführt wurden -- vernahm, außer den zwei
Glückseligen, welche dieselben führten, Niemand.

„Und so säßen wir denn wieder beisammen....“ begann der Jäger, der
mit aufgestreiftem Hemdärmel (die Edlen saßen im Hemde bei diesem
anstrengenden Geschäft,) seine Kanne emporhob: „Und so könnt’ ich denn
wieder aus vollem Herzen rufen: Auf Dein Wohlsein, mein Jüngelchen,
Hurrah!“

„Hurrah!“ rief auch Edmund mit erhobener Kanne -- -- seine Stimme war
bereits sehr klar und metallisch geworden.

„Möge der Himmel,“ schrie +Wollheim+, „Dich zu einem eben solchen
Manne machen, wie ich bin, mein Junge! Besseres kann ich Dir nicht
wünschen, Hurrah!“

„Hurrah! -- Hussah!“

„Ich habe nur gerufen +Hurrah!+ und nicht Hussah! -- Achtung auf
den Ruf des Meisters! -- Hurrah!“

„Hurrah! Zehntausend Mal Hurrah!“

„Blos ein Mal: Hurrah! mein Jüngelchen; blos ein Mal!“

„Nein, nein -- zehntausend Mal!“

„Alle Sechzehnender! -- Was für zehntausend Teufel sind Dir denn heute
in den Magen gefahren -- verdammter Bursche, Du!“

Es war ihm indessen blos der Wein in den Magen gefahren und der Dunst
davon in den Kopf.

„Ich sage Dir,“ fing der Alte wieder an: „etwas Besseres als ich kannst
Du doch nicht werden. Befleißige Dich also, in meine Fußstapfen zu
treten. Nimm z. B. diesen Krug so, -- siehst Du! -- und leer’ ihn mit
einem Guß -- -- so, siehst Du!“

Und der größte Humpen entledigte sich seines Inhalts im Nu -- vermöge
der freundlichen Bereitwilligkeit von Nimrods breiter Kehle. --

Edmund wollte es auch versuchen, um der Aufforderung seines Lehrers zu
genügen....

„Ah! Ah!“ schrie dieser so dröhnend, daß das Gewölbe des Kellers in
Schrecken gerieth: „das will nichts sagen, das will nichts sagen --
Freund Edmund! -- Du hast zwar den Humpen geleert, aber dabei Dein
ganzes Gesicht begossen... Dies darf nicht stattfinden! Dies ist nicht
in der Ordnung!... Du mußt den Humpen mit dem Munde allein aussaufen:
So, siehst Du?!“ Und abermals rollte eine ganze Sündfluth hinab in des
Jägers verderblichen Schlund...

Sein Leib schien ein wahrer Abgrund zu sein.

Edmund versuchte es sogleich nochmals -- und in Wahrheit er that es
diesmal mit solcher Virtuosität, daß sein Meister auf eine Bank sprang
und ausrief: „Ein dreimaliges Hussah auf das Wohl meines Jüngelchens
und Jagdkumpans!“

Und „Hussah! Hussah! Hussah!“ schrien Beide, als ob sie toll wären....
die Kellerratten und Maulwürfe liefen einstweilen in’s dritte
Nachbarhaus hinüber...

.... Aber als sollte das Alles noch nicht ausreichen, seines Zöglings
Ruhm zu verkünden, sprang Wollheim auf ein in der Nähe stehendes großes
Weinfaß, welches, gegen den Gebrauch, mit dem Boden aufgestellt war
-- -- auf dieses Faß also sprang er und zwar mit einem solchen Aplomb
seines dicken Leibes, daß der obere Boden unter seinen Füßen durchbrach
und er im Nu unter entsetzlichem Geschrei bis an die Ohren im rothen
Ofner schwamm: „Au! Au! Weh! Hurrah! -- Zur Hilfe -- Kumpane! Jäger!
Piqeurs!“ brüllte er in der Verzweiflung.... wobei er, vermöge des
Wellenschlags, welchen der Ofner beständig um sein Kinn machte, von
demselben _nolens volens_ ein gutes Theil abtrank....

Nur mit Mühe entkam er dem Verderben und stieg endlich heraus. Er stieg
allein heraus -- denn Edmund war nicht fähig, ihm dabei zu helfen.....
er hatte mit sich selbst genug zu schaffen.

„Alle Doppelbüchsen!“ rief Nimrod und schüttelte sich wie ein Bär, der
untertauchte -- „das war ein unvorhergesehenes Bad... Aber der Ofner
war gut!... Schade um das Faß, welches von schweizerischer Arbeit
schien. -- Hol’ der Teufel indeß ein schweizerisches Faß, welches
durchbricht, kaum daß man es betastet. -- -- Wo aber jetzt sich
abtrocknen.... Brr! brr! -- denn es ist hier verteufelt kalt.... Ha! da
kommt mir ein göttlicher Einfall! Diesen lieben Ort hier zu verlassen
wäre unmenschlich. -- Wie wär’ es, wenn ich meine Kleider hier
trocknete?.. Wir machen dort im Hintergrunde ein Feuer.... Holz ist
genug vorhanden... der Rauch kann auch zu den Kellerluken abziehen.
Beim St. Hubertus! das geht! -- Hat man es doch von Faßbindern hundert
Mal gesehen, daß sie bei Reparaturen mitten im Keller ihren Herd
aufschlugen.... Also -- vorwärts mein Jüngelchen! und sogleich soll
hier eine Flamme brennen, so lustig und hoch, daß man dabei zwei und
zwanzig Ferkel braten kann.... Dann will ich meine Kleider ausziehen --
wir wollen uns an’s Feuer setzen -- unsere Krüge in die Hand nehmen....
Hurrah! das soll ein Teufelsleben werden!“

„Hurrah!“ lallte Edmund mit schwerer Zunge nach.

Gesagt, gethan. In kurzer Zeit loderte ein Feuer mächtig auf und seine
Flamme leckte das schwarze Gewölbe des Kellers... Aber was man nicht
berechnet und erwartet hatte, geschah. Die Luken waren zu klein und
konnten den Rauch nicht hinreichend ableiten, so daß sich dieser nun
hier im Innern zu einer schauderhaften Menge anhäufte... und jeden
andern Menschen als diese zwei Ehrenmänner vertrieben hätte. -- Aber
sie waren nicht so leicht von diesem Orte wegzubringen und zwar: ob
der ruhmwürdigen Wein-Eigenschaften, die er neben diesem Uebelstande
noch besaß....

Was den Jäger betrifft, so stürzte er eine Kanne um die andere hinunter
-- und hustete beständig dazwischen. Er schien einen ordentlichen Kampf
mit dem Rausche eingegangen zu sein -- und eben deßwegen war ihm der
letztere nicht ganz unangenehm...

Edmund jedoch, nicht so taktfest in vorliegender Kunst, sprang sinnlos
wie er bereits war, umher und stotterte:

„Donnerwetter! -- wir -- stecken -- ja da -- in einem -- Schornsteine!
-- Donnerwetter! -- -- Wie -- kommen -- wir da heraus? -- Puh! Brr! --
--“

„Ei warum nicht gar!“ brüllte Wollheim: „Was sind das für dumme Faxen
--? Schornstein? -- Im Keller sind wir! Im Keller! -- --“

„Nein -- im -- Schorn -- steine -- -- Ah -- Ah -- ich -- ersticke
-- --.“ Und der arme Jüngling fuhr wie ein Gehetzter umher, stieß
überall an -- und wäre beinahe in’s Feuer gerannt -- wenn der Jäger
ihn nicht schnell bei der Hand ergriffen hätte. -- Aber das Tanzen
hörte bei Jenem deßhalb nicht auf und wider Willen sah sich der Alte
jetzt selbst davon fortgerissen. Er, in seinem halbnackten Zustande
(er hatte Alles, nur die Strümpfe nicht, ausgezogen, aus angeborner
Schamhaftigkeit hatte er sich noch überdies sein Taschentuch, statt
eines Feigenblattes, vor den Bauch gebunden) -- tanzte nun wie ein
wilder Neuseeländer mit seinem Schüler um die Flamme herum.... Es war
ein Bild zum Malen! --

In diesem Augenblicke öffnete sich die vorhin geschlossene Thür des
Kellers und ein halbes Dutzend Bediente traten mit den Worten ein:
„Aber was giebt es denn da? Ein Rauch verbreitet sich aus den Luken im
ganzen Hause!... Ist denn hier ein neues Gomorrha untergegangen?..“

Man denke sich die Ueberraschung dieser guten Leute, als sie unser
Freundespaar in einem eben so interessanten Costüme als Geschäfte
erblickten....

                               *       *
                                   *

Aber während hier Momus, Comus und noch andere närrische Halbgötter
ihre Schellenkappen schüttelten, ward einige Fuß über diesem Orte
-- ein Gemüth von höllischen Qualen durchwühlt und hätte zerreißen
müssen, läge für manche Naturen nicht eben im Schmerze selbst eine
nährende, eine belebende Kraft. Es sind dies jene Naturen, die zum
Unglück geboren scheinen -- die schon in der Wiege von demselben mit
Milch getränkt, später mit Speisen genährt und mit Kleidern versehen
werden -- denen also das Unglück: Amme, Erzieherin, Lehrerin und
Lebensgefährtin ist.

Man hört, wenn von solchen armen Verfluchten die Rede ist, oft sagen:
„Mein Gott, wie konnte er das nur Alles ertragen? Ich wäre unter
solchen Umständen schon hundert Mal untergegangen.“

Gewiß, denn Dich hat das Schicksal bei Deiner Geburt gesegnet und es
hatte nicht nöthig, Dir Nerven von Stahl für’s Leben mitzugeben. --

Allein von wem haben wir zuvor gesprochen? -- Wer war der Unglückliche,
der Elende, der vom Schicksal Verfluchte -- welcher sechs Fuß über dem
Keller der zwei lustigen Ritter -- von Qualen gepeitscht wurde, wie
eine Feder sie nicht beschreiben kann? --

Der Leser wird es wissen. Es war Alexander, der Gemahl Cölestinens,
Alexander, der sein Weib mehr wie sich selbst liebte -- -- und der sich
von ihr betrogen, verrathen, um seine ganze irdische Seligkeit gebracht
sah. --

Ach, diesmal war ihm der milde Trost, der ihn noch vor einigen Stunden,
wenn auch blos vorübergehend, erquickte, gänzlich geraubt. Diesmal
konnte er nicht, wie zuvor, sich zurufen:

„Vielleicht -- ist sie doch unschuldig! --“

Er hatte sie jetzt an der Seite jenes Menschen, der ihm ihr Herz
geraubt hatte, beobachtet -- hatte gesehen, wie Jener für sie glühte
und wie sie von dieser Gluth erwärmt schien. Welche Blicke hatte sie
ihm gegeben -- und welche von ihm empfangen! Und Alles das so offenbar,
so vor aller Welt. --

Sollte es denn schon so weit gekommen sein, daß sie sich nicht einmal
mehr verstellen konnten oder daß sie es nicht wollten? -- So war er,
Alexander, also nicht mehr blos das Opfer, er war auch das Spielzeug,
die Puppe, der Narr, durch welche Dinge sie ihrem Vergnügen neue Reize
verliehen. --

Ach -- was kümmerte ihn Dieses. Er hatte an Jenem schon genug. Er war
geopfert, verkauft, sein Herz zertreten -- seine Seele zerrissen, sein
Leben vergiftet.... So konnte es mit ihm nicht mehr lange bestehen....

Er rannte hinaus aus den Sälen, wo Alles Lust, Freude und herzloser
Verrath war -- er stürzte hinaus auf eine Terrasse.... Es war wieder
eine Terrasse, wie dort in der ersten Nacht ein Balkon -- es war
wieder eine Sternennacht -- und durch diese Nacht strich wieder jener
allwaltende Geist, der sich eines Elenden erbarmt, oder aber ihn
verstößt, ihn nicht kennen will....

Diesmal aber war das Letztere der Fall. Diesmal erschien keine
Cölestine auf dem Balkon und schlang liebewarm ihre Arme um seinen
Hals. -- Diesmal, diesmal, als Alexander verzweiflungsvoll, wahnsinnig
die Hände rang gegen das dunkle Firmament, rufend:

„O -- hat sie wirklich an mir gefrevelt? -- Nur noch ein Zeichen! Einen
letzten Beweis!“

Diesmal antwortete eine Stimme hinter ihm: „Warten Sie einige Tage ab
-- und Alles wird Ihnen offenbar werden.“

Rasch drehte Alexander sich um. Er bemerkte nur noch die Umrisse einer
dunkeln männlichen Gestalt, die gleich einem Schatten forteilte -- in
der Nähe um eine Ecke verschwand -- und weiter keine Spur hinter sich
ließ, als den Wiederhall ihrer schrecklichen Worte...:

„Warten Sie einige Tage ab -- und Alles wird Ihnen offenbar werden.“

Alexander fiel ohnmächtig gegen die marmorne Balustrade des Balkons und
schlug sich daran die Stirne blutig.

Er erwachte erst nach einer Stunde. --



Vierzehntes Kapitel.

Die Morgenszene nach dem vorigen Tage.


„Ach, mein lieber Alexander, wie köstlich haben wir uns gestern
unterhalten. Es herrschte die allgemeinste Fröhlichkeit. -- Alles war
vergnügt: man wird sich gewiß dieses Tages noch lange erinnern, und das
gereicht uns zu großer Ehre. -- Man hat nun den Maßstab in Händen, nach
welchem man für die Zukunft unser Haus beurtheilen wird.... Wie bin ich
erfreut, daß dieser Maßstab kein gewöhnlicher ist.“

So, mit diesen Worten begrüßte Cölestine den folgenden Morgen ihren
Gatten, als dieser, wie es seine Gewohnheit war, in ihr Boudoir trat,
um ihr hier galanterweise einen Guten Morgen zu wünschen. -- Alexander
schien sehr heiter -- fast so wie seine Frau; er küßte mit dem
Ausdruck inniger Zärtlichkeit ihre Hand und nahm neben ihr auf einem
Tabouret, welches etwas tiefer als ihr Sessel stand, Platz.

„Allein,“ fuhr sie fort, indem sie sich mit jenen tausend
Quincaillerien, die eine vornehme Dame in einem Boudoir vor sich liegen
hat, zu schaffen machte: „allein,“ sagte sie: „wie kommt es, daß wir
seit dem gestrigen Tage bis zu dieser Stunde für einander fast gar
nicht existirt haben, mein Freund? Ich erfuhr weder, zu welcher Stunde
Du schlafen gingst, noch wann Du aufstandest....“

„-- Noch,“ setzte lachend der Graf hinzu: „was mit mir gestern während
des Festes geschah, nicht wahr, mein liebes Kind?“

„Ja, ja -- ganz recht. Jetzt erinnere ich mich, daß ich Dich in der
That gestern während der Dauer der Unterhaltung auch nicht mit einem
Auge sah --“

„Jetzt erst erinnert sie sich!“ sagte er zu sich, und, ohne sie zu
unterbrechen, ließ er sie fortfahren: --

„Wie hängt das zusammen, mein Freund? Erkläre mir es!“

„Ach, was liegt daran?“ versetzte er unbefangen und fast im lustigen
Tone: „es ist eine Kleinigkeit -- eine Kinderei, wer wird von ihr
reden. Dir sowohl, der Frau, wie mir, dem Herrn vom Hause, war der
Platz getrennt angewiesen, und wir durften ihn nicht verlassen, um uns
einander zu nähern... Bei solcher Gelegenheit besteht eine Pflicht,
wie die unsrige war, darin, daß man sich dem Vergnügen seiner Gäste
opfert ... und dies, meine liebe Cölestine,“ sagte er, ohne dem
Drange widerstehen zu können, eine Schärfe in den Ton zu legen: „hast
mindestens Du in vollem Maße erfüllt...“

„Ach ja,“ entgegnete sie, nicht ahnend, worauf er zielte: „ich sah
mich gestern ununterbrochen von einem Kreise interessanter und
liebenswürdiger Bekannter umgeben, und muß gestehen, daß ihnen
gegenüber meine Obliegenheit als Frau vom Hause mir nicht schwer
erschien. Gewiß bin ich jenen Personen zu eben so großem Danke
verpflichtet wie sie mir. -- Es war ein reizender Abend!“

„Er war reizend und die Nacht darauf ebenfalls!“

„Ich erinnere mich z. B. nicht, daß die Baronin von +Halderstein+,
diese Blume der guten Gesellschaft, ihren glänzenden Geist sowohl wie
ihre schöne Seele jemals freudiger entfaltet hätte, als sie es gestern
in meiner Nähe that. So war auch Herr von Labers dadurch, daß er
sich meiner Gesellschaft gütig erwies, dies gegen mich; -- er allein
streute so viel edle Heiterkeit im Kreise aus, daß man noch manchen Tag
daran wird zu zehren haben.... Sodann die liebe gute E--z, diese alte
Freundin meiner Mutter, und die Letztere selbst: o, wie sind uns an der
Seite dieser ehrwürdigen Frauen die Stunden verflossen!... Endlich mein
guter Vater, sogar Edmund, Alle schienen sich wonnevoll nur um mich zu
vereinigen....“

„Sie verschweigt absichtlich den Namen Marsan’s!“ sagte er im Stillen:
„O -- diese Manier ist ungeheuer veraltet -- -- wiewohl man sie in
neuerer Zeit wieder in Mode zu bringen versucht.“

In seinem Herzen wühlten die Leiden eines Trostlosen, eines in der
innersten Seele Verzweifelnden -- -- aber auf dem Angesichte zeigten
sich hiervon keine Spuren; dieses glänzte nicht minder zufrieden, wie
jenes Cölestinens.

„Was sagst Du,“ warf er leicht hin -- „zu Herrn von Marsan, der, wie
ich mich erinnere, gestern längere Zeit mit Dir gesprochen? --“

In diesem Augenblicke überzog eine schreckliche Blässe das Gesicht der
jungen Frau -- und indem sie starr nach seiner Stirne blickte, schrie
sie auf: „Um Gotteswillen! was ist das? Was ist mit Dir geschehen,
Alexander? -- Deine Stirne ist verwundet -- mit Blut unterlaufen....“

„Oh!“ höhnte es in seinem Innern: „die Elende! Welche Ausflucht! --
Jetzt da meine Frage sie in die Enge getrieben, weiß sie keinen Ausweg,
als daß sie von einer unbedeutenden Verletzung redet, die sie schon
längst bemerkt haben muß....“

Ob er Recht hatte, so zu urtheilen, bleibt dahin gestellt. Da jedoch
seine Wunde sehr hoch oben auf der Stirne war, so konnte sie zuvor
leicht durch sein dunkles Haupthaar bedeckt -- und erst jetzt, da er
mehrmals mit den Fingern durch dasselbe strich -- blosgelegt und von
Cölestinen bemerkt worden sein... Sie hatte sich ihm rasch genähert,
sein Haupt mit beiden Händen ergriffen und bebend in ihn gedrungen:
„Sprich, um Alles in der Welt! Was soll ich denken, Alexander? --
Erkläre mir’s! Lasse mich nicht in Ungewißheit? -- Dir ist irgend ein
Unglück widerfahren! -- O rede, rede! hörst Du denn nicht?..“

„Wie man’s nehmen will,“ entgegnete er in dem gleichgiltigsten Tone:
„ein Unglück oder auch keins. Jedenfalls aber ist das Ganze nicht
dieses Aufhebens werth -- und deßhalb laß uns endlich schweigen.“ Er
entwand sich sanft ihren Händen, die aber sogleich wieder nach ihm
griffen, sich um seinen Hals legten, ihn heran zogen....

„Die nichtswürdigste aller Heuchlerinnen!“ dachte er und ließ sie
gewähren. -- Indessen jammerte sie fort: „O mein Alexander, o mein
Gemahl! Es ist nicht recht von Dir, mir Dein Vertrauen bei einer
Gelegenheit wie diese zu entziehen. Womit hätte ich das auch verdient?
-- Alexander -- etwas Besonderes muß seit der ewiglangen Zeit, daß wir
uns nicht sahen, vorgefallen sein -- -- etwas sehr Schlimmes.... mir
sagt es mein Herz.... Bei unserer Liebe, bei unserer Treue beschwöre
ich Dich, meine Bitte zu erhören!“

Während der letzteren Worte lachte er gellend auf, so daß sie entsetzt
von ihm losließ und die Hände zusammenschlagend vom Sitze aufsprang,
indem sie rief: „Mein Gott -- erbarme Dich seiner und meiner! Träume
ich blos oder geschieht das wirklich hier, was ich nicht fassen kann?!“

Er richtete sich nun selbst auf und antwortete ganz in der Art, wie
er sie heute seit seinem Eintritt in das Boudoir angenommen: „Aber --
meine Freundin, Du bist in der That ganz außer Dir, und ich, ich selbst
hätte Grund, jene Fragen an Dich zu stellen. -- Was soll denn geschehen
sein? Weßhalb erschrickst Du? weßhalb fährst Du von Deinem Sitze so auf
-- als sei der Tod vor Dich hingetreten? -- Es ist ja nichts geschehen
-- sonst hätte ich Dich davon natürlich schon in Kenntniß gesetzt. --
Du starrst noch immer nach meiner Stirne! Nun wohl, diese Wunde von der
ich bisher selber nichts wußte -- und die ich erst jetzt im Spiegel
bemerke -- ich muß sie mir im Schlafe geschlagen haben....“

„Nachts im Schlafe?“ schüttelte Cölestine das Haupt.

„Nun ja. Es ist wohl schon vorgekommen, daß man so fest schlief, daß
man selbst von einem Stoß an die Wand -- an die Säulen der Bettvorhänge
-- nicht erwachte.... Uebrigens, wie gesagt, ich spüre die Wunde kaum.
Ich fühle keinen Schmerz!“

Wirklich konnte diese Rede auch ein furchtsameres Herz beschwichtigen,
und nach einigen Augenblicken sprach man bereits nicht mehr von diesem
Gegenstande...

„Es war ihr nur darum zu thun,“ meinte er „recht lange hierbei zu
verweilen und mich die Frage wegen des Chevaliers vergessen zu
machen;..“ und laut setzte er hinzu:

„Hast Du dem engern Kreise unserer Freunde gestern nicht eröffnet, an
welchem Tage außer dem Sonnabend Du Dich ihrer Gesellschaft erfreuen
möchtest?“

„Ich sprach davon, mein lieber Mann,“ sagte sie: „und wir wählten den
Dienstag, den Donnerstag und den Freitag....“

„Auf diese Weise,“ bemerkte er laut: „wird ja in unserem Hause ewige
Lust und Freude herrschen....“

„Ich dachte bei mir, es sei dies zu Deinem Besten, Dein ernster Sinn
werde dadurch zerstreut werden.“

„Gewiß, gewiß -- Sie hat bei jedem Schritt, den sie thut, mich im Auge
-- -- wie ein kluger Fechter seinen Gegner. Und,“ fragte er sie: „wird
auch die Baronin von Halderstein uns recht oft besuchen --“

„Ja, mein Freund, sie hat mir’s bestimmt zugesagt.“

„Auch der Chevalier von Marsan.“

„Du weißt -- daß er sich in letzterer Zeit innig an meinen Bruder
Edmund anschloß, und demnach dürften wir ihn wohl häufig bei uns
sehen.... Uebrigens,“ lächelte sie fein: „habe ich mit Herrn von Marsan
noch einen eigenen Plan...“

„Wirklich?“

„Wenn mich nicht Alles trügt, so hat er während des gestrigen Abends
-- sich mit unserer theuren Baronin von Halderstein angelegentlicher
als mit einer andern Person beschäftigt. -- Es verging keine
Viertelstunde, so kehrte er immer wieder zu ihr zurück....“

„Nämlich -- von Dir!“ dachte Alexander: „denn für diesen Herrn scheint
es nicht zu viel, bei zwei Damen auf einmal den Ritter zu spielen...“

„Und was die Baronin betrifft --“

„Nun?“

„Es schien nicht eben -- daß sie seine Bewerbungen zurückgewiesen
hätte.“

„Das Alles ist möglich!“ murmelte der Mann.

„Kurz, wenn es glückt, so soll die reizende Frau, welche gegen einen
Gatten, der sie verließ, keine Pflichten mehr hat, -- die schöne
Freundin Halderstein soll es übernehmen, den unbezwinglichen Roland,
den nie überwundenen Tankred in Fesseln zu legen...... Wir haben uns
dieses gelobt...“

„Wir? -- Wer ist darunter zu verstehen?“

„Das Nähere kann ich Dir leider nicht vertrauen, mein Freund. Genug
an dem -- ich bin es nicht allein, die sich über diesen Fall freuen
wird...“

„Und,“ fragte nach einigem Sinnen Alexander: „wird das Spiel, von dem
Du sprichst, bald beginnen?..“

„Es nimmt mit dem morgigen Tage seinen Anfang. Du weißt, wir sind
morgen bei der Generalin E--z. Es ist ihr Tag.“

„So wird also auch der Chevalier dort sein?“

„Ohne Zweifel -- und auch die Halderstein wird nicht fehlen....“

„-- Ich weiß genug!“ sagte er zu sich. -- -- Er verließ seinen Platz,
umarmte Cölestine und empfahl sich ihr.

„Wohin so eilig?“ fragte sie.

„Eine wichtige Angelegenheit ruft mich nach der Stadt.“

„Wirst Du heute nicht mit mir frühstücken?“

„Ich habe dies bereits allein auf meinem Arbeitszimmer gethan.“

„So geh mit Gott und komme bald zurück!“

„Sehr bald, liebe Cölestine.“ Er war bereits an der Thür, als sie ihn
noch einmal zurückrief -- ihn umfing, leidenschaftlich mit Küssen
bedeckte und dann mit den Worten zärtlich fortstieß: „Jetzt gehe!“
-- Sie wandte sich von ihm ab -- gleichsam um sein Scheiden nicht zu
sehen. Er aber draußen vor der Thür schüttelte das Haupt, sein Gesicht
verfinsterte sich und wild rief er aus: „O schändlich! schändlich! --
-- und dies Alles ist Lüge..... Falschheit...... Betrug!...“



Fünfzehntes Kapitel.

Abend und Nacht.


Viel beschäftigte den Grafen A--x der Gedanke, wer jener geheimnißvolle
Unbekannte sein könne, der wie ein Schatten ihm auf allen Wegen zu
folgen schien, um sich von Zeit zu Zeit zu verkörpern und Warnungen
zuzurufen, für welche er ihm bis jetzt noch stets dankbar sein
zu müssen glaubte -- und welche Warnungen diesen mysteriösen,
geisterhaften Freund zu seinem Schutzgeiste erhoben. -- Bisweilen
redete er sich vor, eine Stimme seines eigenen Innern ertheile ihm
diese Nachrichten -- oder, was dasselbe ist, es seien Ahnungen, die auf
solche Weise zu ihm sprächen. -- Genug an dem, wegläugnen ließ sich
diese Erscheinung, so geheimnißvoll sie auch war, keineswegs.... eben
so wenig, wie die Wahrhaftigkeit in ihren Worten. -- Auch gehörte der
Graf nicht zu jenen hausbackenen Flachköpfen, die dasjenige, was sie
nicht begreifen können, kurzweg läugnen... und nach deren Meinung es in
der Welt nichts geben kann, was nicht mit ihrer armen Alltagsweisheit
übereinstimmt; Menschen, die da glauben, Alles müsse sich mit den
Händen greifen und mit den Augen, über welche eine zwei Linien breite
Hornhaut einen ewigen Schleier legen kann, sehen lassen.... arme
bedauernswürdige Tröpfe, die, gleich den Kindern, welche die Meinung
hegen, außer ihrem Dorfe gebe es weiter keins mehr in der Welt, ihre
fünf Sinne für das einzige Medium halten, wodurch sie mit dem Universum
in Verbindung treten... weil sie von dem sechsten und siebenten
göttlicheren Sinn, der im Hirne und in der Brust wohnt, keine Ahnung
haben....

Zu diesen spaßhaften Leuten gehörte Graf A--x keineswegs. Nicht daß wir
ihm hieraus ein Verdienst machen wollten; in unseren Tagen ist man,
Dank den ewigen, Alles wieder zu sich selbst zurückführenden, Gesetzen
der Natur -- nachdem man sich am schöngedrechselten Springbrunnen
der Philosophie hinlänglich vollgetrunken hatte und nun sah, daß es
doch nur Wasser war -- wieder zu dem einfachen Felsenquell der Natur
zurückgekehrt, dessen geheimes Herkommen, dessen sanftes Rauschen uns
so Manches erzählt, wovon jene künstlichen Wasserbogen nichts sagen
können. Wir sind, sage ich, auf unserer zirkelförmigen Wanderung, von
traurigem Halbwissen endlich zu einem glaubensvollen höhern Anschauen
gelangt...

Wer war aber jener Warner, falls es ein Mensch wie der Graf selbst war?
Er wußte Keinen zu nennen -- er kannte Niemand, den er fähig hielt,
ein so seltsames und edles Amt bei ihm zu übernehmen. -- Nach einigem
Nachdenken mußte Alexander seine Forschung völlig einstellen; auch
gestehen wir in seinem Namen, diese Sache schien ihm nicht wichtig
genug, um sein Augenmerk von einer weit größern lange abzulenken.
Welche dieses war, begreifen wir: es war der Gedanke, es war der
Schmerz seiner liebenden Seele.

So ungeduldig kann der Räuber hinter einem Felsenvorsprung auf einen
die Straße herabkommenden Reisenden nicht warten, um ihm Geld, Glück,
Leben und vielleicht den Himmel zu rauben, wie Alexander des morgigen
Abends harrte, an welchem er doch -- wie er mit Gewißheit annahm --
Alles dieses selbst verlieren sollte. -- Er glaubte vor Sehnsucht, vor
Erwartung rasend zu werden.... die Stunden rollten so unerbittlich
gemessen dahin... ihm schien es, als sei jede der doppelte Inbegriff
aller früheren. --

Endlich brach die entscheidende an. -- Es war um neun Uhr Abends,
als der Bediente eintrat, meldend, daß die Equipage bereit stehe.
Alexander war im Zimmer wild auf und niedergerannt, er stieß gegen
jeden Gegenstand an, ohne es zu wissen, und beinahe hätte er auch seine
Frau, die eben in diesem Augenblick von ihrer Toilette zurückkehrte,
niedergeworfen.

„Mein Gott, Alexander, was ist Dir denn?“ redete ihn Cölestine an,
nachdem der Lakai das Zimmer verlassen hatte: „Ueberhaupt kommst Du mir
seit einiger Zeit so sonderbar vor -- -- Du bist nicht traurig, bist
aber auch nicht heiter, und wenn Du lachst, scheint es beinahe, als ob
Du Dich dazu zwingen wolltest....“

„Meine gewöhnlichen Anfälle -- -- krankhafte Reizungen -- Du kennst
diesen Zustand bei mir; also bringen wir denselben nicht neuerdings
zur Sprache...“ versetzte er, indem er ein Paar Handschuhe anzog; den
Hut ergreifend fragte er dann: „Bist Du bereit, Cölestine? Können wir
gehen?“

„Wenn es Dir gefällt!“ sie legte ihren Arm in den seinen und ging mit
ihm die Treppe hinab....

Sie saßen neben einander in einem weiten Batard, und da es überdies
auf den Straßen bereits ganz dunkel war, konnte Cölestine sich ihrem
Manne ungesehen nähern; sie ergriff seine Hand mit ihren beiden:
„Alexander,“ sagte sie mit sanft einschmeichelnder Stimme: „Was hast
Du? Es ist nicht Alles so, wie Du mir sagtest. Deine düstere Stimmung
hat einen andern Grund.... Alexander!“ wiederholte sie mit rührender
Stimme: „soll ich denn Deine Liebe verloren haben -- daß Du gar nicht
sprichst?“

Dies indeß bewog ihn keineswegs zur Aenderung seines Entschlusses.
Wirklich ließ er seine Gemahlin heute und in diesem Augenblick mehr als
je eine Kälte, eine Theilnahmlosigkeit fühlen, an welche sie noch nicht
gewöhnt war. -- Er redete auch nur wenig zu ihr -- er beschränkte sich
auf die kürzeste Beantwortung ihrer Fragen, durch +Ja+ oder +Nein+.

„Es ist gleichwohl möglich,“ sagte sie zu sich, -- „daß dieser Trübsinn
aus der alten Quelle entspringt. -- Und so wird er durch Geduld allein
zu bannen sein....“

In diesem Augenblick blieb der Wagen stehen, er war vor dem Hause der
Generalin E--z angekommen. --

Einsilbig, wie man eingestiegen, verließ man den Wagen und begab sich
durch ein hellerleuchtetes Portal zum Saale hinauf. Die Gesellschaft,
welche sich hier versammelte, war nicht außerordentlich zahlreich,
aber man konnte sie eine gewählte nennen. Die Generalin E--z, alt und
ohne Kinder, ohne Erben, verwendete ihr ziemlich ansehnliches Vermögen
darauf, ihren Freunden und dadurch sich selbst Vergnügen zu bereiten.
-- Bei ihr fand man Alles, wornach einer zerstreuungssüchtigen
Seele verlangt: die trefflichsten Concerte, Theater, Bälle,
literarisch-artistische Matinées u. s. w. u. s. w. Im Sommer wurden
kurze Ausflüge nach ihren Landsitzen -- im Winter auf diesen echt
russische Divertissements: Schlittagen, Rutschpartien und was weiß ich
sonst noch, veranstaltet... Hierbei machte dann, da die Frau vom Hause
zu einer Glanzrolle dieser Art nicht mehr taugte, stets eine ihrer
jüngern Freundinnen die Honneurs, und so kam es, daß ihr Haus in der
That unter die besuchtesten gehörte...

Als Cölestine mit ihrem Gemahl eintrat, wurde sie von der Matrone und
der Gräfin Wollheim mit jener Auszeichnung empfangen, die man einer
jungen Frau, welche in dieser Eigenschaft zum ersten Male unser Haus
besucht, immer zu Theil werden läßt. Wie Alexander bemerkte, so war der
Chevalier von Marsan schon hier -- er stand nach seiner Gewohnheit an
der Seite Edmunds und zwischen mehreren Herren, die irgend eine Debatte
führten. -- Der Chevalier hatte ihn fast in demselben Augenblicke
wahrgenommen, und es wäre für einen Psychologen interessant gewesen,
diesen heftigen und völlig naturgesetzlichen Moment: das Zusammenfahren
zweier feindlicher Elemente, die sich gleich darauf wieder abstoßen, zu
beobachten.

Diese zwei Menschen verstanden sich schon vollkommen, sie lasen
einer in des andern Seele. Auf ihren beiden Gesichtern spielte ein
geringschätzendes Lächeln -- und in ihren Augen blitzte das Feuer des
Zornes.... Aber als jetzt Alexander nothgedrungen seine Schritte neben
dem Chevalier vorbei lenken mußte, grüßte dieser artig und als ein Mann
von Welt -- während jener es nicht überwinden konnte, diese Eigenschaft
völlig zu verläugnen -- tyrannisirt von der tödtlichen Eifersucht und
dem tödtlichen Rachedurst eines betrogenen Ehemanns. --

Ach, es ist leichter zu hoffen, zu besitzen -- als zu verlieren!

Cölestine war bei ihren Freundinnen zurückgeblieben und eilte nun, sich
ihrer Mutter, die auch zugegen war, in die Arme zu werfen... Aber ihr
Blick folgte von Zeit zu Zeit dem Grafen; wie erschrak sie, als sie ihn
jetzt nicht weit von dem Chevalier stehen und diesen mit Blicken und
Mienen durchbohren sah...... In einem Augenblicke wurde ihr so Vieles
klar. Sie glaubte nun den wahren Ursprung von ihres Mannes Gram zu
kennen.... Aber welches Entsetzen faßte sie, als sie in dem nämlichen
Augenblicke den Chevalier seinen Platz verlassen und ihn mit Edmund
auf sich zukommen sah. -- Wenig fehlte und sie wäre umgesunken; sie
zitterte an allen Gliedern -- diese schienen gelähmt. Sie mußte sich
niederlassen und empfing so, mit farblosem Angesichte, die Huldigung
der zwei Herren. --

Als jetzt ihr Auge wieder Alexander aufsuchte, sah sie, wie dessen
Miene sich zu einem gräßlichen, grinsenden Lachen verzog, während sein
Haupt fast unmerklich nickte, -- gleichsam als wollte er sagen: „Also
so? Es ist gut! --“

Kaum hatte sie dies erblickt, als sie Marsan, der sie in ein längeres
Gespräch verflechten zu wollen schien, ohne ihn ausreden zu lassen
-- rasch und gegen die bisher in allen Gesellschaften herrschende
Gewohnheit, verließ -- und sich, so schwach sie war, einige Schritte
weiter zur Generalin E--z begab, an deren Seite sie Platz nahm...

Marsan schien bei diesem Impromptu einen Augenblick überrascht,
sogleich aber faßte er sich wieder und lachte vor sich hin: „Ach, meine
reizende Kleine -- das war ein Meisterstreich, den Sie da Ihrem Herrn
Gemahle spielten!... Freilich etwas ungewöhnlich, aber eben darum um so
eher geeignet, ihm Sand in die Augen zu streuen...“

Dieser Alexander hingegen zuckte dabei mit den Achseln und sagte:
„Der Kunstgriff ist so plump, daß Du mich fast dauerst, armes Weib!
Elendes Weib!“ setzte er zähneknirschend hinzu. Sodann mischte er sich
unter eine Gesellschaft, nahm an Allem Theil, was um ihn vorging --
ließ sich jedoch vermöge seiner Kunst des Beobachtens, worin er sich
ununterbrochen übte, keine Bewegung Cölestinens entgehen. --

Der Chevalier hatte sich ebenfalls auf einen andern Punkt begeben und
schien schnell den ganzen früheren Vorfall vergessen zu haben, denn mit
aller Unbefangenheit und mit dem feinsten Takte eines Mannes, der zwar
Geist und Liebenswürdigkeit, aber kein Herz besitzt -- begann dieser
glänzende Salonsmann sich mit einem Kreis von Damen zu beschäftigen,
die ihn gewiß nicht mehr interessirten, als alle jene Schönheiten der
Welt, die er noch mit keinem Auge geschaut. Aber Alexander meinte:
„Alles das gehört zu seiner Rolle... Alles das ist schon abgekartet
gewesen, bevor wir noch in diesen Salon traten. -- Wo aber ist jene
Baronesse von Halderstein, um derentwillen Marsan eigentlich erschienen
sein soll? Ich sehe sie nirgends. -- Und Cölestine wußte es doch so
gewiß, daß dieselbe hier zugegen sein werde.... Es handelt sich um
nichts anderes, als die beiden sich vis à vis zu bringen.... Hahaha, --
Um nichts anderes -- nein, um gar nichts sonst! -- --“

Eine sonderbare Unruhe war heute an Edmund von Randow sichtbar. -- Er
hatte Marsan seit jenem letzten Impromptu verlassen und schien deutlich
eine Gelegenheit zu suchen, mit seiner Schwester insgeheim zu reden.
Er hatte ihr bereits mehrere Winke gegeben -- er hatte sich ihr schon
einigemal genähert -- sie jedoch schien das Alles nicht zu beachten,
oder vielmehr, sie vermied absichtlich das Zusammentreffen mit ihm;
ohne Zweifel weil sie, die bereits hinlänglich gelesen hatte auf dem
Gesichte ihres Mannes, fürchtete, hierdurch dessen Verdacht noch zu
nähren. -- Die Angst Cölestinens läßt sich nicht beschreiben...

Sie hatte Recht. Selbst dieses Letztere entging den Argusblicken
Alexanders nicht: „Dort,“ sprach er, indem er auf Edmund sah, „geht der
Busenfreund, der Abgesandte ihres Geliebten, um ihr das zu sagen, wozu
für ihn die Gelegenheit nicht günstig ist. O, nicht umsonst hat mein
ahnendes Herz diesen Menschen, der sich ihren Bruder nennt, vom ersten
Augenblick an gehaßt.“

Die Qual des armen Grafen ward jetzt auch noch durch seine Umgebung
erhöht. Da man nämlich am andern Ende des Salons begann, Musik zu
machen (+Parish-Alvar+’s hatte unschuldigerweise eine neue Terzett-
und Quartett-Epoche heraufbeschworen) -- beschloß unser guter Freund,
der Herr von +Porgenau+, welcher sich an diesem Ende befand, die
Gesellschaft hier zu entschädigen, indem er anfing, haarsträubende
Witze zu machen, nachdem er natürlich zuvor auf haarsträubende Weise
pränumerando gelacht hatte:

„Wissen Sie, meine Freunde,“ sagte er: „wie viele Dinge -- hahahaha!
-- die Franzosen bei ihrem Kriege -- hahahaha! in Algier brauchen...
hahahaha! hahahaha!“

Alles schwieg. Einige, die Herrn von Porgenau noch nicht kannten,
erwarteten hier etwas ganz Besonderes zu hören.

„Sie wissen also nicht -- wie viele Dinge -- hahaha! die Franzosen dort
brauchen -- -- um hahaha! -- sicher zu reussiren?...“

„Nein, nein!“ versetzten jene Neulinge.

„Nun,“ antwortete Porgenau -- -- „aber -- hahahaha! hahahaha! er ist
wirklich zu gut dieser Einfall... hahaha! ich kann ihn vor Lachen kaum
von mir geben...“

„Die Franzosen brauchen,“ sagte er einigermaßen gefaßt: „drei Dinge:
Erstens:“

Aber in diesem Augenblick platzte die Gemahlin des Bonmotisten, die
natürlicherweise in seiner Nähe saß, um ihr Amt zu verwalten, in ein so
markerschütterndes Wiehern (Lachen konnte man’s nicht nennen) aus, daß
selbst ihr Mann erstaunte.

Endlich hörte ihr Wiehern auf. Aber ein neues Hinderniß trat ein, nun
begann wieder er zu lachen -- und dieses abwechselnde ehelich-zärtliche
Anticipations-Gelächter dauerte so lange, daß sich schon einige
Personen erhoben -- -- da schrie Porgenau laut auf: „Sie können nicht
fortgehen, bevor Sie nicht meine drei Kriegsbedingungen gehört haben.
Also zum Kriege brauchen die Franzosen: 1tens Geld, 2tens Geld und
3tens -- -- was glauben Sie wohl, was wird das sein? -- Ebenfalls Geld!
-- hahahahahahahahahahahahaha!! --“

(Aus Mangel an Raum geben wir nur -- wie Handlungsreisende -- eine
Probe dieses Lachens, welches nach genauer Berechnung zwei und eine
halbe Meile lang wäre, falls man es ganz niederschreiben wollte.)

Das war zu schauderhaft. Auch die Geduldigsten und die Trägsten von
den Umstehenden hielten es in der Nähe Porgenau’s nicht länger aus --
Alles verließ seine Plätze. Da rief er in edlem Unwillen ihnen nach:
„So! Sie gehen, meine Herren? --“ Und sich umwendend, bemerkte er
gegen seine Frau, der noch immer alle Muskeln des Gesichts krampfhaft
manoeuvrirten: „Die Undankbaren! Nachdem man ihnen seine Ideen
mitgetheilt hat -- suchen sie das Weite, um damit zu wuchern!“

Unter den Zweien oder Dreien, welche zurück blieben, befand sich auch
Alexander. An ihn hielt sich nun Porgenau vorzüglich und fragte den
düster vor sich Hinstarrenden --: „Nun, liebster Graf -- es freut mich,
Sie bei mir behalten zu haben. -- Was sagen Sie zu der Aufführung der
übrigen Herrn? -- Abscheulich, nicht wahr? -- Allein ich will mir’s
auch merken. Künftig sollen meine Bonmots nur Ihnen, lieber Freund, und
diesen zwei, drei Herrn hier mitgetheilt werden. Und zum Beweis wollen
wir gleich jetzt den Anfang machen....“ Er gab seiner Frau einen Wink;
sie fing wieder an zu wiehern...

„Was meinen Sie,“ sagte er -- „-- ich werde Ihren Scharfsinn, lieber
A--x, ein wenig auf die Probe stellen... Sie werden ohne Zweifel
glänzend bestehen. Also sagen Sie mir gefälligst, welcher +Nuß+
haben die Alten göttliche Ehren erwiesen? -- hahahaha! hahaha! -- --“
Er hielt ein wenig inne und gab seiner Frau ein Zeichen, worauf auch
sie schwieg.

Es erfolgte jedoch keine Antwort.

„Nicht wahr?“ begann Porgenau nach einer Pause -- „nicht wahr? --
hahahaha...“

Jetzt platzte auch seine Dame wieder aus...

„Nicht wahr -- das ist ein göttliches Wortspiel! -- hahaha! -- O -- ich
habe hundert ähnliche alle Tage erfunden -- hahaha! hahaha! -- Bei mir
kommen die Wortspiele, Bonmots und geistreichen Einfälle wie im Sommer
die Frösche -- hahaha, auch wieder ein guter Vergleich! -- -- Also noch
einmal, bester Graf: Welches war die Nuß, der die Alten -- --“

In diesem Augenblicke sprang Alexander plötzlich auf und eilte davon
-- im Nu war er vor den Augen des großen Witzboldes verschwunden,
welcher, nachdem er sich von der ersten Ueberraschung erholt hatte,
ausrief: „Ach -- Sie entwischen, lieber Graf? Das ist ein alter Kniff.
Sie schämen sich, das Räthsel nicht auflösen zu können -- -- hahaha!
hahaha! -- --“ Und zu den drei Letzten des Platzes, die seit einiger
Zeit sich unter dem Einflusse seiner Unterhaltung einem köstlichen
Schlummer ergeben hatten, rief er: „Nun -- ich will Sie nicht länger
warten lassen, meine Herrn -- -- Jene Nuß, der die Alten göttliche Ehre
erwiesen, war -- -- hahahahahahahahahaha u. s. w. es war: _Venus!_

Hahahahahahaha -- -- -- -- u. s. w.“

(Das Schlußgewieher der Ehehälfte läßt sich typographisch nicht
darstellen; es fehlen im Setzkasten die Zeichen dafür.)

Jetzt erst bemerkte Porgenau den Zustand der Drei. „O!“ sprach er:
„meine Freunde, Sie stellen sich, als ob Sie schliefen!... Hahaha! --
Wieder ein neuer Kniff! Doch auch er ist mir bekannt: Sie fürchten, daß
ich Ihnen einen neuen Calembour aufgeben würde -- den Sie nicht lösen
könnten... Fürchten Sie nichts, fürchten Sie nichts! Ich weiß, was ich
echten Freunden schuldig bin... wiewohl +Schuldner ein schlechtes
Gedächtniß haben+.... hahaha! hahaha! Wieder ein Witz! hahaha!
wieder ein Witz!“

Wir wenden uns von dieser _partie honteuse_ der Gesellschaft
unseres Salons ab, um zu einer interessanteren zu eilen. -- Als
Alexander so plötzlich seinen Sitz neben dem unglückseligen Porgenau
verlassen hatte, war dies auf eine Veranlassung geschehen, welche hier
näher beschrieben werden muß. Wir wissen, daß Alexander ununterbrochen
seine Frau sowohl wie ihren Bruder und den Chevalier im Auge behielt;
wir wissen ferner auch, daß Cölestine, als wir zuletzt von ihr gingen,
von Edmund, welcher sie durchaus zu sprechen verlangte, auf alle
mögliche Weise verfolgt ward. Sie hatte diesen Aufforderungen bisher
hartnäckig widerstanden -- indem sie dieselben durchaus nicht zu
verstehen schien.... sie war, bald dadurch, daß sie sich abwendete,
bald dadurch, daß sie mit irgend einer Dame sich in ein Gespräch
einließ -- bald durch die Aufmerksamkeit, die sie der Musik schenkte
-- dem Andringen ihres Bruders entgangen. -- Dieser schien darüber in
Verzweiflung -- er hatte sich bereits vorgenommen, Cölestinen geradezu
entgegenzutreten -- bald jedoch verließ ihn der Muth -- und er stand
einige Augenblicke in kläglichem Zorne, stumm an die Wand gelehnt. Ein
leichter Schlag weckte ihn aus seinem Trübsinn -- es war Marsan.

„Ah!“ rief Edmund so laut, daß seine Stimme bis zu Alexander drang --
„Sie sehen, guter Marsan -- es ist umsonst!“

Mehr hatte Alexander nicht vernommen; dies aber war für ihn genug,
um, wie wir wissen, gleich einem Wahnsinnigen von seinem Sitze
aufzuspringen -- und die Nähe der Zwei aufzusuchen, welche er behorchen
wollte. Zum Glück boten die Draperien des Salons an dieser Stelle einen
vortrefflichen Schlupfwinkel und der Ehemann eilte, davon Gebrauch zu
machen. Er hörte -- freilich hatte er jedoch den Anfang ihres Gesprächs
versäumt -- Folgendes:

„Aber -- es ist mir unerklärlich, daß Ihre Schwester Sie durchaus
nicht hören will....“ sagte Marsan; „bei mir freilich ist das eine
andere Sache -- -- sie hat Rücksichten auf den Narren, ihren Mann, zu
nehmen!...“

„Sagen Sie lieber -- den Elenden!“ versetzte Edmund: „dieser Mensch
hat sie gegen mich aufgehetzt -- es ist klar. Doch ich will ihm das
entgelten....“

„Ja, ja -- wir wollen es gemeinschaftlich thun, mein Freund! -- Also
sie will Ihnen die ersehnte Gelegenheit durchaus nicht gewähren,
Edmund? -- Nun, wissen Sie was? -- Dringen Sie jetzt nicht weiter
in sie.... Man darf es mit dem Narren Alexander nicht vorzeitig
verderben.... Zwar übt er durchaus keine Macht auf sie aus... allein
da er fähig ist, einen öffentlichen Skandal zu provociren, so muß man
Cölestinen wenigstens in seiner Gegenwart schonen.... Befolgen Sie also
die Regel, die ich Ihnen vorhin gegeben habe.... Ach!“ rief mit einem
Male der Chevalier aus: „jetzt ist die Zeit dazu -- der Narr Alexander
ist nirgends zu sehen -- er muß den Saal verlassen haben.“

„Bei Gott, Sie haben Recht -- Marsan!“ versetzte der Jüngling: „Ha!
sehen Sie doch -- -- Cölestine blickt überall herum -- sie scheint
dieselbe Entdeckung gemacht zu haben.... sie sieht den Tyrannen nicht
-- -- -- jetzt giebt sie mir einen Wink! Ich eile zu ihr!“

Hier hörte das Gespräch auf; die zwei Freunde verließen rasch den
Platz. -- Aber sie waren nicht rascher, wie der Gatte, welcher über
das, was er so eben gehört hatte, entsetzt aus seinem Hinterhalte
hervor eilte, um den Zweien nachzugehen. -- Beim ersten Schritte
jedoch schon blieb er stehen; Cölestine hatte in dem Momente, wo sie
im Begriffe war, sich mit ihrem Bruder in ein Fenster zurückzuziehen
-- ihn erblickt und war rasch umgekehrt -- indem sie sich auf eine
Ottomane warf....

Ihr Mann aber zog sich mit einem schweren, tiefen Seufzer zurück -- in
ein anstoßendes Kabinet. Doch konnte er noch, als er an der Thür sich
umwandte, sehen, wie sowohl Marsan als Edmund mit kühnem Schritt sich
abermals Cölestinen näherten -- und sie jetzt anredeten.

„Aber, meine Freundin, ich versichere Ihnen -- dieser Verein unserer
Damen hat keinen andern Zweck -- als Aufsehen zu erregen, und dann
noch einen, welchen ich schon einmal angedeutet und hier, vor dieser
Gesellschaft nicht wiederholen will....“

„Nein, nein, meine Liebe -- Sie irren sich wirklich, Sie thun uns Allen
so bitteres Unrecht.“

„Wem ist das größte geschehen?“ rief das Stiftsfräulein aus und öffnete
dabei ihren zahnlosen Mund so gewaltig, daß man, wie am Rande eines
Precipisses in der Schweiz, den Schwindel bekam -- --: „Ist es nicht
etwa mir geschehen? -- Mir, mir, die so viele menschenfreundliche Plane
hegte -- mir, die den Frauenverein zu einer respektableren Bedeutung
führen wollte -- mir, der Erfinderin jener Composition und jener
Schlösser, jener Ketten -- jener Fangeisen....“

„Freilich, freilich, es war nicht wohlgethan, Sie, beste Freundin, so
zu behandeln, wie geschehen ist,“ erwiederte Gräfin von Wollheim....
„man hat sich übernommen, man war zu strenge -- man -- --“

„Wie? man war zu strenge?!“ schrie die verkannte Edle, auf das Wort
„zu“ ein Gewicht legend.... „Was hatte man für ein Recht, +strenge+ zu
sein gegen mich? -- Gegen mich, ein Mitglied, welches sich rühmen kann,
zeitlebens für die Tugend, die Sittsamkeit, die Menschenfreundlichkeit
und für das Menschenwohl im Allgemeinen gelebt zu haben..? -- für mich,
die Erfinderin -- die Entdeckerin so vieler vortrefflicher Dinge,
welche ich alle hier nicht aufzuzählen brauche, da man dieselben
hinlänglich kennt!... Oder wie, kennt man sie nicht, die Fußangeln! die
Daumenschrauben? -- --“

Mehrere von den buckligen und liebenswürdigen Zuhörerinnen (wir wissen,
daß das Fräulein ihr eigenes Auditorium hatte) hielten sich hier die
Ohren zu; selbst ihnen, die doch an Humanität auf gleicher Stufe mit
ihr standen -- wurde es endlich zu arg.

„Es ist indeß, wie ich Ihnen vorhin sagte, Hoffnung vorhanden, daß Ihr
Wiedereintritt in den Verein nicht länger beanständigt werden wird,
beste Bomben!“ nahm die Gräfin das Wort.

„Ich habe Ihnen gleichfalls bemerkt,“ erwiederte diese aufgebracht --
„daß ich das nicht annehmen werde! Mich, mich soll man nie mehr -- ich
hab’s geschworen! -- in einem Vereine sehen, dessen geheimer Zweck
darin besteht -- -- hübsche Bauernbursche --“

Hier hielten sich die Zuhörerinnen abermals die Ohren zu, und die
Wollheim wandte sich mit gefalteten Händen an die Rednerin: „Um
Gotteswillen -- nicht weiter, meine Freundin! Was denken Sie? Wenn
diese Worte zur Kenntniß des Vereins kommen sollten!... des Vereins,
der Sie ohne Zweifel wieder in seine Mitte zurückrufen wird...“

„Aber ich wiederhole zum hundertsten Male: daß ich nichts mehr mit
diesem Vereine zu thun haben will. Ich bin hierzu viel zu moralisch!
-- Hinfort soll es mein Beruf nur sein: mich dem saubern Vereine
+entgegenzustellen+... ihn zu bekämpfen... ihn zu ruiniren.....
Oh! Oh!“ schäumte sie: „Wenn ich schon Nero’s Schwert nicht besitzen
kann, um diesem hübschen Damenkranz mit einem Hiebe die Köpfe
abzuschlagen.... so möchte ich doch wenigstens das Gift der +Lukretia
Borgia+ haben -- -- -- --“ Hier hielt die genügsame Dame plötzlich
inne, gemahnt ohne Zweifel von der Erinnerung, daß wir in dieser
verderbten Welt auch eine Polizei haben....

Die buckligen und anderen Zuhörerinnen aber erhoben sich, und ohne ein
Wort zu sprechen, verließen sie die Aspirantin des Giftes der Borgia --

Es mußte wirklich bis zu einem solchen Punkte kommen, um diese Damen zu
vertreiben. --

Allein Gräfin Wollheim überdauerte sie alle, vermöge ihrer
Gutmüthigkeit und einer Leidenschaft für Strumpfgespräche, die beide,
seit die Welt steht, noch nicht da waren.

Indessen, als diese Episoden sich hier zutrugen, rollte anderwärts die
Haupthandlung des Abends in ununterbrochener Gleichförmigkeit fort.
Die Musik war zu Ende -- d. h. jenes Harfenterzett oder Quartett, von
dem wir oben gesprochen haben. Jetzt -- sollte etwas Neues kommen;
eine große brillante Arie aus der jüngsten Oper Donizetti’s, dieses
Lieblings der Musen, der es bleiben wird, mögen seine nordischen
Eiferer und Geiferer sich und ihre traurigen Federn noch so vollsaugen
mit Gift und Galle.[F] -- Da die Arie, welche wir meinen, von einer
sehr berühmten Dilettantin (Fräulein von G--e--) gesungen wurde, so
widmete man derselben die größte Aufmerksamkeit, und einige Augenblicke
schien der Geist dieser Versammlung sich nur um die Sängerin zu
concentriren. -- Dies schien jedoch blos so. Es mochten in so manchen
Herzen Dinge vorgehen, die keinen Bezug auf die schöne Sängerin hatten,
wiewohl man Blicke und Mienen nur auf sie richtete -- wiewohl man nur
zu athmen schien, um Worte des Beifalls für sie zu haben. Wo in aller
Welt wäre auch eine größere und tiefere Schauspielkunst zu finden, als
in den Kreisen jener Gesellschaft, die sich ausschließlich die gute
nennt? Mich dünkt -- es könnte hier Jemand wissen, daß die nächste
Minute die seines Todes sein werde, und er würde, in der vorhergehenden
zu einer Polonaise aufgefordert -- süß lächelnd entgegnen: „Mit dem
größten Vergnügen!“

Diesen Gesichtspunkt müssen wir im Auge behalten, um den Zustand, worin
sich in diesem Augenblick eine Person in diesem Salon befand, gehörig
zu würdigen. Da saß Cölestine, dieses schöne, junge, reizende Weib
und hörte stumm den Tönen der Musik zu. Auf ihrem blüthenreinen --
aber auch blüthenbleichen Gesichte malte sich Aufmerksamkeit, Spannung
und tiefe Anschauung ab -- auf diesem Gesichte, worin sonst nur
Lust, Heiterkeit und schalkhafte Koketterie zu lesen war. Jene Mienen
schienen mit der herrlichen Musik im Zusammenhange zu stehen -- --
aber auch hier können wir sagen: daß sie dieses blos +schienen+.
Dieses schwarze, glühende, jetzt durch den seidnen Vorhang der Wimpern
halbverdeckte Auge -- war zwar auf die Sängerin gerichtet; es sah
jedoch nichts von ihr, es sah in sich selbst zurück, in die eigene
Brust sah es hinein...

Welche mochten die Gedanken sein, die in dieser Brust sich drängten?
-- denn sie war voll, überfüllt davon -- so daß sie zu überfließen
schienen, wie ein allzu voller Becher: O hätte sie das wohl vor
einigen Monaten geahnt -- in jener Zeit, als sie ihrem Manne aus
inniger Zuneigung die Hand reichte? -- Ach, damals kannte sie ihn noch
nicht! Sie träumte damals von paradiesischen Tagen und hesperidischen
Nächten... dies war nun vorbei.... es schien ein Wahn, eine
Seifenblase...

Cölestine warf, wie von einem plötzlichen Gedanken beunruhigt, ihren
Blick jetzt wieder im Saale umher.... da sah sie den Chevalier neben
Edmund, welcher sie erst vor Kurzem verlassen hatte, in einiger
Entfernung, an der entgegengesetzten Wand stehen -- und Marsan schien
sie mit seinen Augen zu verschlingen... -- Er wollte sich ihr schon
wieder nähern -- -- da winkte sie ihm flehend mit beiden Händen.... und
er blieb. --

-- Diese ganze Scene aber hatte Alexander wieder aus dem Nebenzimmer
beobachtet. Noch sah er, daß Edmund versteckt ein Zeichen mit der Hand
machte, wobei zwei Finger ausgestreckt waren, wie man die zweite Stunde
zu bezeichnen pflegt. --

Der unglückliche Ehemann rief mit Thränen in den Augen vor sich: „Das
ist eine Bestellung -- um 2 Uhr! Ein Kind müßte es begreifen.“

Gleich darauf verließ Edmund sowohl wie der Chevalier den Saal und sie
waren hier heute nicht ferner zu sehen. --

-- -- Mitternacht nahte heran, als man von allen Seiten sich zum
Aufbruch anschickte. -- Alexander erschien, um seine Frau wegzuführen;
Arm in Arm gelangten beide zu ihrem Wagen. Jedoch glaubte Alexander zu
bemerken, daß nicht nur der Arm, sondern der ganze Körper seiner Frau
von aller Kraft entblößt war.

Man sprach sowohl beim Einsteigen als auch während der Fahrt kein Wort.
Nur in der Nähe ihrer Wohnung erst war es, wo Cölestine wie aus einem
tiefen Schlafe erwachte. „Ach! schon zu Hause?“ sagte sie, und er
erwiederte eintönig: „Schon zu Hause!“ Hierauf schwiegen sie wieder. Er
hob sie aus dem Wagen. -- Vor ihren Gemächern verabschiedete er sich
von ihr, indem er vorgab, diese Nacht in seinem Studierzimmer zubringen
zu wollen.

„Wachend?“ fragte sie.

„Nein, nein; im Schlafe!“ entgegnete er, ergriff ihre Hand, führte sie
zu seinen Lippen und wollte forteilen. Aber sie faßte ihn plötzlich,
zog ihn zurück, sah ihn einige Augenblicke stumm und mit einem
unbeschreiblichen Ausdruck von Schmerz an -- preßte sodann seine Hand
an ihr Herz und fragte endlich mit matter Stimme: „Warum willst Du
die Nacht so fern von mir zubringen, Alexander?“ Und als er schwieg,
fuhr sie fort: „Du zürnst mir, Du verdammst mich... Aber ein Gott ist
mein Zeuge, daß ich mir nichts vorzuwerfen habe! -- O Alexander, mein
Gemahl, ich liebe Dich so innig! Könntest Du in mein Herz sehen!“

Sie wollte noch weiter sprechen, er hatte sich jedoch bereits sachte
losgemacht, und noch ein Mal „Gute Nacht!“ wünschend, war er über den
Corridor verschwunden. --

-- Er betrat, wie er gesagt hatte, sein Studierzimmer, schraubte die
Lampe, die hier bereits brannte, höher, warf einige Kleidungsstücke ab
und sich in seinen Schlafrock. Sodann verschloß er die Thür, ließ die
doppelten Rouleaux vor den Fenstern herab, setzte sich an den Tisch und
legte seine Taschenuhr, die sehr verläßlich war, vor sich nieder. --

Er zählte Minute um Minute; es war jetzt nahe an Eins. --

„Noch eine Stunde --“ murmelte er dumpf -- „dann ist die Betrügerin
entlarvt.... Ja, ich vertraue fest auf die Zeichen, welche ich sah,
und auf die Ahnung in meinem Innern, die mir zuflüstert, daß ich das
Schrecklichste erst jetzt sehen werde. -- -- O, mein Gott! womit habe
ich es verdient? -- Wesen, das Du voll Allmacht und Gerechtigkeit
thronst über uns -- wo sind hier die Spuren dieser Eigenschaften? --
Was habe ich gethan? Ich habe dieses Weib geliebt wie das Blut meines
Herzens -- wie den Hauch meiner Seele.... und sie, sie vergiftete dafür
das erstere und erstickte diesen auf meuchlerische Weise. -- Soll das
die Dankbarkeit sein, welche Du Deinen Kreaturen einimpfest? dann
freilich entsprechen sie genau Deiner Liebe und Gerechtigkeit, deren
Ausfluß sie ja sein sollen.... Doch genug! -- Ich will harren und das
tödtliche Gift bis zum letzten Tropfen einschlürfen!.... Ich will die
Stunde erwarten.... sie ist nicht mehr fern.“

Er legte sein Haupt in die offene Hand, welche er auf den Tisch
stützte, und versank in einen Abgrund entsetzlicher Träume. Nur ein an
Allem, auch dem Letzten und Höchsten, Zweifelnder und Verzweifelnder
kann so träumen.

-- -- Endlich richtete er den Blick auf die Uhr. Der Zeiger stand
gerade auf Zwei. Wild fuhr er vom Sitze auf und rannte nach einem
Schranke, aus welchem er ein Kästchen von Sandelholz, mit Perlenmutter
und emaillirtem Silber ausgelegt, hervorholte. Er stellte es auf den
Tisch und schloß es auf. Zwei Paar Pistolen lagen darin, eine von ihnen
lud er und steckte sie zu sich -- dann stellte er das Kästchen wieder
an seinen Platz, löschte die Lampe aus und verließ das Zimmer. --

In dem Augenblicke, als er den Fuß vor die Thür setzte, fiel ihm ein,
daß er vielleicht gar zu spät kommen könnte. Er schalt sich, nicht
+vor+ der Stunde aufgebrochen zu sein, denn noch wußte er ja nicht
den Ort, an welchen er sich begeben sollte.

Er sann einen Augenblick nach, dann ging er rasch, aber mit leisem
Schritte hinab zu dem Portier, weckte den guten Mann, der bereits
längst wohlgemuth in einem thurmhohen Federbette schnarchte, und fragte
ihn, ob er vor Mitternacht keine Person aus- oder eingehen gesehen
habe, die ihm verdächtig, unbekannt oder verkleidet schien. Der brave
Mann in seinem Federbette versetzte, daß ihm nichts dem Aehnliches
vorgekommen wäre. Schon wollte Alexander fortgehen -- als der brave
Mann aus seinem Federbette plötzlich auffuhr, rufend: „+Halt!+ --
+gräfliche Gnaden verzeihen gehorsamst+ .... jetzt fällt mir ein --
oder vielmehr es kommt mir so vor... als sei so zwischen 11 und 12 Uhr
ein Herr rasch hereintreten, durch den Thorweg geeilt -- und ehe ich
ihn anrufen konnte, im Hofe verschwunden. -- Leider ging die Hauptlampe
heute früher aus wie sonst -- -- und es war dort pechfinster, trotz der
andern kleinen Lämpchen, gräflichen Gnaden aufzuwarten. -- Ueberdies
dacht’ ich bei mir: wer weiß, wer der Herr ist! ’s kann auch Jemand
aus dem Hause sein; Nachts sind alle Kühe schwarz....“ So schloß der
Portier, welcher, wie man sieht, ein wahres Muster seiner Zunft war. --

Alexander aber war bereits fortgeeilt.... er schlug den Weg zum
Schlafzimmer seiner Frau ein. -- Ein wildes Fieber schüttelte seine
Glieder, als er hier anlangte. -- Er hatte bisher alle Thüren leise
geöffnet -- an diese legte er zuerst sein Ohr an, um zu horchen.

Nichts war zu hören, auch nicht die Athemzüge einer Schlummernden. --
Er trat vorsichtig ein, näherte sich dem Bette Cölestinens -- tastete
-- -- fand es leer.

Doch konnte nicht gezweifelt werden, daß sie noch kurz vorher darin
gelegen habe. -- Es war am untern Ende noch warm von den Füßen...

Das Gefühl, welches bei dieser Entdeckung des Armen Herz durchschnitt,
ist nicht zu beschreiben. Er säumte jedoch nicht lange und ging
weiter. Wohin aber sollte er sich zuerst wenden? War sie nicht im
Schlafgemache, wohin sonst sollte sie sich zu dieser Stunde begeben
haben? -- Etwa aus dem Hause hinaus. Dies schien nicht wahrscheinlich
-- und überdies stimmte diese Annahme nicht mit jener von dem Herrn
überein, in welchem Manne Alexander keinen Andern als den +Chevalier+
vermuthete. Was -- vermuthete? -- +Wußte!+ muß gesagt werden; denn er
hätte für diese Ueberzeugung sein Leben hingegeben. --

Es fiel ihm ein, nach dem Arbeitszimmer seiner Frau zu gehen, da
dieses sehr einsam und mit den Fenstern nach dem Garten zu lag. Um
jedoch dahin zu gelangen, mußte er an Cölestinens Boudoir vorüber
gehen. Als er in dessen Nähe gelangte -- fiel ein Lichtschimmer nicht
größer als ein kurzer Seidenfaden auf einen seiner Füße -- -- es hätte
ein Blitzstrahl sein können, er hätte ihn nicht fester an den Platz
gebannt. -- Jetzt glaubte er ein heftiges Flüstern zu vernehmen -- das
mit einem Male abbrach -- und bald darauf wieder anhob -- sogar von
einem leisen Schluchzen unterbrochen. --

Er konnte nicht länger zweifeln. Dies hier war der Schauplatz des
Verbrechens. --

Vorsichtig trat er an die Thür des Boudoirs -- und versuchte durch’s
Schlüsselloch zu blicken -- -- aber in demselben Augenblick wurde im
Innern das Licht ausgelöscht. -- Er hatte jedoch mit dem letzten Blick
noch die Umrisse einer hohen eleganten Mannesgestalt, in einen langen
Oberrock gehüllt, erhascht. Das war hinreichend, hätte er übrigens auch
die letzten Worte, welche Jener mit gedämpfter Stimme sprach, nicht
gehört. Diese Worte lauteten: „Niemals, niemals werde ich dieser Stunde
vergessen, und was Du, Geliebte, in ihr für mich gewagt!“ --

Mehr konnte er nicht verstehen -- die Beiden hatten sich bereits in
einem der nächsten Gemächer verloren. --

Alexander vermuthete, daß Cölestine ihren Geliebten zuerst unten im
Garten abgeholt und sodann durch eine Reihe von Zimmern, also auf
Umwegen, hierher geführt habe. -- Seiner Berechnung nach, mochten
hierüber bis zum gegenwärtigen Augenblick eine und eine halbe Stunde
verflossen sein, denn es war jetzt ein Viertel auf vier Uhr.

Er hatte von seiner Waffe keinen Gebrauch machen können und trat nun
den Rückweg nach seinem Arbeitszimmer an -- dumpf im Hirn, todt in der
Brust.


    Ende des ersten Theiles.



Fußnoten:

[A] Befehlen.

[B] Man verzeihe es uns, wenn wir nicht im Stande sind, die klassische
Mundart der Dame in ursprünglicher Form wiederzugeben.

[C] Man kennt diese und andere sinnreiche Werkzeuge, welche jene zwei
Tyrannen des Alterthums zum Verderben ihrer Opfer erfanden.

[D] Trödler.

[E] Meister Lips Firma, die über seiner Wohnung hing, lautete:
+Sophronias Lips+, +Wechsler+, +Antiquar+, +Juwelier und
Hühneraugen-Operateur+.

[F] Es fallen mir hierbei Heine’s Worte ein, der den Feinden des
göttlichen +Rossini+ wünscht, daß sie verdammt sein sollen, nach dem
Tode in alle Ewigkeit +Bach’sche Fugen+ anzuhören.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Cölestine, oder der eheliche Verdacht; Erster Theil (von 2)" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home