Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas - Elf Jahre nach Tagebuchblättern erzählt
Author: Prince, Magdalene von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas - Elf Jahre nach Tagebuchblättern erzählt" ***


  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1908 erschienenen Ausgabe
    der Zeitschrift so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben.
    Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden
    stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente
    Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der
    damaligen Zeit üblich waren oder im Text mehrfach auftreten.

    Passagen in Swahili wurden nicht korrigiert, dies gilt auch für
    Abweichungen in der Schreibweise von Eigen- und Ortsnamen (z.B.
    ‚Kilimandscharo‘ -- ‚Kilimanjaro‘ -- ‚Kilimatscharo‘). Einige
    Begriffe wurden harmonisiert, wenn ansonsten der Sinn verfälscht
    werden könnte.

    Die Originalausgabe wurde in Frakturschrift gesetzt. Für
    abweichende Schriftschnitte wurden die folgenden Sonderzeichen
    verwendet:

    fett:             =Gleichheitszeichen=
    gesperrt:         +Pluszeichen+
    Antiquaschrift:   _Unterstriche_

    Textstellen in Antiquaschrift erscheinen im vorliegenden Text
    kursiv. Diese Schriftart wurde vorwiegend für fremdsprachliche
    Begriffe verwendet, aber auch für Einheiten (_km_) und akademische
    Grade (_Dr._). Diese Auszeichnung wurde allerdings nicht konsequent
    eingehalten.

  ####################################################################



[Illustration: Hauptmann v. Prince und Frau.]



                          Eine deutsche Frau
                               im Innern
                          Deutsch-Ostafrikas


                               Elf Jahre
                     nach Tagebuchblättern erzählt
                                  von
                          Magdalene v. Prince
                            geb. v. Massow

                            [Illustration]

                       Dritte, vermehrte Auflage

           Mit einem Titelbilde, 22 Abbildungen und 1 Skizze


                              Berlin 1908
                   Ernst Siegfried Mittler und Sohn
              Königliche Hofbuchhandlung Kochstraße 68-71



             Alle Rechte aus dem Gesetze vom 19. Juni 1901
             sowie das Übersetzungsrecht sind vorbehalten.



                Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin

                           Auguste Viktoria

                    in tiefster Ehrfurcht gewidmet
                                von der
                              Verfasserin



[Illustration]



Vorwort zur zweiten Auflage.


Noch ist kein Jahr verflossen, und eine zweite Auflage des Buches wird
nötig. Als ich die schlichten Aufzeichnungen zuerst in die Welt sandte,
um auch in unserer deutschen Frauenwelt den kolonialen Gedanken zu
beleben, hoffte ich kaum, solche Nachsicht zu finden. Allen denen Dank,
die den guten Willen für die Tat nehmen.

Jetzt sind es nun schon fast vier Jahre, daß wir als Pflanzer hier
leben, und wenngleich auch heftige Stürme und viele Fehlschläge, die
ja bei keiner Gründung fehlen, nicht ausblieben, so möchte ich Euch,
deutsche Frauen, auch jetzt locken in das Land, wo der Himmel blauer
strahlt, wo der Wind linder weht, wo Mond und Sterne noch ganz anders
leuchten und funkeln als daheim. Glaubt es mir, es liegt ein besonderer
Reiz darin, aus Wildnis ein Stück Kultur zu schaffen, aber das gelingt
freilich nur und trägt Früchte bei größter, nie versagender Geduld,
eiserner Willenskraft und angestrengtester Arbeit.

Auf Grund meines Buches haben sich viele wegen Ansiedlung an mich
gewandt; ich mußte sie leider immer auf spätere Zeit vertrösten, weil
der zunächst noch herrschende Mangel an Verkehrsmöglichkeiten den
Absatz unmöglich macht. Jetzt hat sich das Mutterland unsrer erbarmt,
es wird uns Eisenbahnen schenken; hoffentlich auch nach Uhehe, wo
anbaufähiger, fruchtbarer Boden in gesundem Bergklima reichlich genug
vorhanden, um einer beträchtlichen Anzahl deutscher Familien eine
neue Heimat bieten zu können. Haben wir erst Eisenbahnen, dann ist es
jedem selbst in die Hand gegeben, sein Leben sich je nach Fleiß und
Fähigkeiten zu gestalten.

So rufe ich auch jetzt Euch deutschen Frauen zu: lernt unsere deutschen
Kolonien lieben, interessiert Euch für ihre Erschließung durch
Verkehrswege, durch Feldbahnen und Eisenbahnen; sie sind es wert,
deutsch zu sein. Laßt Eure Kinder auf neuem deutschen Boden aufblühen,
Euch zum Stolz und zur Freude und zur Kräftigung des Deutschtums.

    +Sakkarani+, West-Usambara, Herbst 1904.

                                  =Magdalene Prince.=



[Illustration]



Vorwort zur dritten Auflage.


Wieder kann ich Euch deutschen Frauen und Mädchen einen von Afrikas
Sonne durchglühten Gruß senden, möchte er in Eure Herzen fallen und
diese für unsere Kolonie noch mehr entflammen.

Allen, die Ihr mir so gütige Worte und Überraschungen sandtet, möchte
ich auch an dieser Stelle danken. Dazu gehört auch der „Züchtergruß aus
Westfalen“, der mir vor wenigen Tagen die schönsten Rassenhühner zum
Geschenk brachte.

Seitdem die zweite Auflage dieses Buches in die Welt ging, hat unsere
Kolonie sowie das Schwesterland Süd-West-Afrika schwere Zeiten
durchgemacht, allerorten loderte der Kampf der Rassenverschiedenheit
auf, meistens durch zu viel falsche Humanität geschürt, und hat uns
manches Opfer an Blut und Geld gekostet. Gerade dies aber schien nötig
zu sein; wie es Mütter gibt, die erst dann den Wert und die Vorzüge
ihrer Kinder schätzen lernen, wenn diese durch Krankheit ihnen Sorge
und Arbeit machen, so erging es auch uns. Erst als wir an vielen
Stellen bluteten, gewann das Mutterland Interesse an uns. Der Sieg des
Volkes bei den Reichstagswahlen hat jene Wandlung am besten bezeugt.

Diese haben wir nicht zum wenigsten Euch deutschen Frauen zu danken,
die Ihr so regen Anteil an dem Kampf genommen habt. Mit diesem Danke
verbinde ich die Bitte, Eure Hilfe uns auch in Zukunft zu schenken;
fügt noch mehr Wärme und Liebe dazu: Wir brauchen noch viel mehr
Verkehrswege und Eisenbahnen, ehe die Kolonie ihrem Werte nach erblühen
kann. Je mehr Frauen an ihrem Aufbau mitwirken, um so schneller und
mächtiger wird sie erstehen. „Der Mann gründet das Haus, die Frau hält
es!“

    +Sakkarani+, Sommer 1907.

                                  =Magdalene v. Prince.=



[Illustration]



Inhaltsverzeichnis.


                                                                   Seite

    Einleitung                                                         1


    +Erstes Kapitel.+ =Auf dem Marsche von Dar-es-Salaam nach
    der Station Perondo=                                               6

    Das erste Lager S. 7. -- Abschied von Dar-es-Salaam S.
    7. -- Unser Koch, die Boys, die schwarzen Soldaten S. 9.
    -- Zoologische Erwerbungen S. 11. -- Die Boys und deren
    Frauen S. 11. -- Heuschreckenplage S. 13. -- Unsere Träger
    S. 13. -- Übergang über den Kingani S. 15. -- Schlechter
    Weg S. 15. -- Der Jumbe von Perondo, die Notbrücke S. 17.
    -- Fruchtbare Landschaft S. 17. -- Jagdbeute S. 19. --
    Die Bedeutung der Jumben S. 21. -- Die erste Station im
    Innern (Kisaki) S. 21. -- Das Leben im Lager S. 23. --
    Anstrengender Marsch S. 23. -- Das erste Fieber S. 23.
    -- Übergang über den Ruaha S. 25. -- Die „Teufelsstelle“
    S. 25. -- Der Urwald S. 27. -- Krankheiten S. 27. --
    Offizieller Empfang S. 29. -- Unser Küchenzettel,
    Markttag S. 29. -- Gefährlicher Flußübergang S. 31. --
    Beschwerlicher Marsch S. 31. -- Verödete Dörfer S. 33. --
    Wasserfälle S. 33. -- Veränderte Marschordnung, vor dem
    Endziel S. 33.


    +Zweites Kapitel.+ =In Perondo. Gründung der neuen Station
    Iringa=                                                           35

    Feierlicher Empfang in Perondo, die Station und ihre
    Umgebung S. 36. -- Eine afrikanische Küche, großes Diner
    S. 37. -- Leben und Treiben auf der Station S. 37. --
    Teuerung der Lebensmittel S. 39. -- Revolverattentat, die
    Wahehe S. 40. -- Hauswirtschaft und Geflügelhof S. 41. --
    Häuptling Kiwanga S. 43. -- Der Wahehe-Sultan Quawa und
    seine Anhänger S. 43. -- Toms Expedition gegen denselben
    S. 44. -- „Bibi Sakkarani“, Kiwangas Gastgeschenk S. 45.
    -- Ratten, Marsch zur neuen Station S. 47. -- Alarm S. 49.
    -- Erster Geburtstag als junge Frau, Wiedersehen mit Tom
    S. 50. -- Die neue Station Iringa, militärischer Empfang,
    unser Heim S. 53. -- Expedition gegen Quawas Brüder und
    Unterwerfung derselben S. 55. -- Quawas Schwestern S.
    55. -- Regenzeit, Gründung von Dörfern S. 59. -- Eine
    Hinrichtung, unser Gemüsegarten und Viehstand S. 60. --
    Die Mitglieder der Wahehe-Sultansfamilie S. 61. -- Briefe
    aus der Heimat und vom Gouvernement S. 62.


    +Drittes Kapitel.+ =Mpangires Sultanat=                           63

    Feierliche Einsetzung Mpangires als Sultan der Wahehe
    und die Festlichkeiten bei derselben S. 65. -- Unterm
    Christbaum, Silvester S. 67. -- Kaisergeburtstagsfeier,
    Alarmnachrichten S. 67. -- Feuer im Dorfe S. 68. -- Neue
    Unglücksbotschaften S. 69. -- Quawas Bruder Gunkihaka
    S. 71. -- Streifzüge gegen die Wahehe, Mpangires
    Unzuverlässigkeit S. 73. -- Kriegsgericht über Mpangire
    und seine Brüder S. 75. -- Hinrichtung der Quawabrüder und
    Landesverweisung ihrer Familien S. 75.


    +Viertes Kapitel.+ =Der Wahehe-Aufstand=                          78

    Raubzüge Quawas, Gegenmaßregeln S. 79. -- Bautätigkeit auf
    der Station S. 79. -- Ramassanfest der Mohammedaner S. 81.
    -- Die „Frauenfrage“ in Uhehe S. 82. -- Versammlung aller
    von Tom eingesetzten Jumben S. 83. -- Sultan Merere S.
    85. -- Gute und schlechte Botschaften S. 87. -- Großfeuer
    S. 87. -- Die katholische Mission, Karawanenverkehr S.
    89. -- Neue Überfälle durch die Wahehes S. 91. -- Der
    Stationsgarten S. 92. -- Eine erfolglose Expedition S. 93.
    -- Mordanfall bei der Station S. 95. -- Toms Abmarsch, das
    Leben in der „Stadt“ S. 97. -- Ankunft des Leutnants Braun,
    Mereres Besuch S. 98. -- Afrikanische Dienstbotenleiden
    S. 99. -- Gesundheitsstand der Station, die Totos S.
    100. -- Blinder Lärm, Ankunft von Missionaren S. 101. --
    Der Gartenbau S. 102. -- Rückkehr Toms, Jagderlebnisse,
    Schlachtfest S. 103. -- Kriegsspiele, Osterfest S. 105. --
    Die Wahehe-Hilfstruppen S. 106. -- Schauri mit Merere S.
    107.


    +Fünftes Kapitel.+ =Expeditionen gegen Quawa. Gouverneur
    Oberst Liebert=                                                  108

    Toms Abmarsch, Ahnenkultus der Schwarzen und deren
    Begräbnissitten S. 108. -- Toms Rückkehr, Quawa auf der
    Flucht, Ankunft des Leutnants Kuhlmann mit Askaris S.
    111. -- Trägerlöhne S. 112. -- Große Expedition gegen
    Quawa S. 113. -- Unser neues Haus und dessen Einrichtung
    S. 115. -- Zahlmeister Winklers Tod und Begräbnis S.
    117. -- Ein Schreiben Toms über seine Expedition und den
    Kampf in den Felsenhöhlen S. 119. -- Toms Rückkehr S.
    121. -- Fruchtbarkeit des Landes, Verkehrsverhältnisse
    und Kolonisation S. 122. -- Ankunft des Gouverneurs S.
    124. -- Neue Expedition gegen Quawa unter Teilnahme des
    Gouverneurs S. 125. -- Kiwanga und sein Kontingent S.
    127. -- Rückkehr und Erlebnisse der Expedition S. 129. --
    Verstärkung der Station in Uhehe, der Gouverneur spricht
    seine Anerkennung aus und verabschiedet sich S. 130.


    +Sechstes Kapitel.+ =Auf Safari. Beendigung des
    Wahehe-Aufstandes und Quawas Tod=                                131

    Schwere Erkrankung, auf Sommerfrische S. 131. -- Die
    Vegetation des Landes S. 133. -- Steppenbrand S. 134.
    -- Rückkehr, neue Expedition S. 135. -- Jagdabenteuer
    des Leutnants Braun, Erfolge der Expedition S. 136. --
    Unsere Dienstboten, eine „_mpepo_“ S. 137. -- Heimkehr
    der siegreichen Expedition S. 138. -- Mereres Besuch, auf
    Safari S. 139. -- Im Urwalde, Baumriesen S. 141. -- Tal des
    Muúngu, Aberglauben der Schwarzen S. 142. -- Förster Ockel,
    v. Prittwitz S. 143. -- Kanugare, die Landschaft Hangana
    Mwakikongo S. 146. -- Scharmützel mit den feindlichen
    Wahehes, Nahrungsmangel S. 147. -- Sergeant Richter S. 148.
    -- Rückkehr nach Iringa S. 149. -- Die Händler, europäische
    Post, Überläufer S. 150. -- Christabend und Neujahr S.
    151. -- Hauptmann Ramsay, Pater Ambrosius und dessen
    Nachrichten S. 152. -- Verlauf einer Expedition gegen Quawa
    S. 153. -- Bau einer Moschee, eines Hospitals und einer
    Schaurihütte S. 154. -- Tod des Unteroffiziers Karsjens
    S. 155. -- Militärisches Leben auf der Station S. 156. --
    Vasallentreue der Wahehe S. 157. -- Feldwebel Merkl S. 159.
    -- Ramassan, Tom schwer erkrankt S. 160. -- Neue Niederlage
    Quawas und dessen vollständige Isolierung S. 164. -- Auf
    Erholung, Lagerleben S. 168. -- Die Landwirtschaftliche
    Versuchsstation Dabagga, Anwerbung der Arbeiter S. 171. --
    Iringa wird Poststation, Hauswirtschaft S. 173. -- Tod des
    Tischlers Wunsch S. 176. -- Ein Löwenabenteuer S. 177. --
    Quawas Tod S. 179. -- Siegesjubel S. 182. -- Quawas Kopf S.
    183.


    +Siebentes Kapitel.+ =Im Frieden. Besichtigungsreisen=           184

    Personalien, Erinnerungen S. 185. -- Pockenepidemie,
    Geburtstag S. 187. -- Missionsschwestern S. 187.
    -- Kiwanga, v. der Marwitz S. 189. -- Auf Safari:
    Zelewski-Denkmal S. 189. -- Der Jumbe Lupambili und die
    jüngsten Pflegekinder S. 191. -- Die Ruaha-Quelle S. 191.
    -- Beim Sultan Merere S. 193. -- Die Malerei der Schwarzen
    S. 193. -- Wildherden S. 194. -- Kibokojagd S. 195. --
    Verteilung der Jagdbeute S. 197. -- Der Wüstenkönig S. 197.
    -- Mein erstes Kiboko S. 199. -- Mondscheinzauber S. 199.
    -- _Dr._ Fülleborn S. 201. -- Die schwarzen Pocken, wieder
    in Iringa S. 201.


    +Achtes Kapitel.+ =Abschied von Iringa. Auf der Heimreise=       202

    Erdbeben S. 202. -- Weihnachten, Missionsgesellschaften
    S. 203. -- Abschiedsfeier S. 204. -- Auf der
    Heimreise, Todesfall S. 205. -- Heißes Klima, Fieber,
    Erinnerungsstätten S. 207. -- In Kilossa, bei Pater Oberle
    S. 209. -- Die Jumben S. 209. -- Die erste Europäerin,
    an der Grenze der Zivilisation S. 211. -- Eine deutsche
    Ansiedelung, die evangelische Mission S. 211. -- In
    Dar-es-Salaam, an Bord des „Herzog“ S. 212.


    +Neuntes Kapitel.+ =Wie unsere Plantage entstand=                213

    Naturschönheit, Arbeiterfrage S. 215. -- Urbarmachen
    des Waldes S. 217. -- Hüttenbau, Arbeitsordnung S.
    219. -- Schlagen und Brennen des Waldes, Beetanlage S.
    221. -- Störche und Heuschrecken, Hausbau S. 223. --
    Arbeiterwohnungen, der Garten S. 225. -- Gastfreundschaft,
    die Usambarabahn S. 227. -- Heimweh nach Afrika,
    Jagdausflüge S. 229. -- Aufstand, Besuch des Vaters S. 231.
    -- Aussichten für Ansiedler S. 233. -- Zukunftshoffnungen
    S. 235.

    Anhang                                                           237



Verzeichnis der Beilagen.


                                                                   Seite

    Hauptmann v. Prince und Frau                               Titelbild

    Empfang in Perondo. Reitesel der Frau v. Prince                   40

    Feierliche Einsetzung des neuen Sultans Mpangire. -- Lager
    des Sultans Kiwanga mit seinem Kontingente in Iringa              65

    Eine Gerichtssitzung in Iringa. -- Sultan Merere auf seinem
    Reitstier                                                         89

    Das Stationshaus in Iringa. -- Das Arbeitszimmer                 113

    Lagerleben: Askarizelte. -- Lagerleben: Die Safari-
    (Reise-) Küche                                                   129

    Lagerleben: Wasserträger. -- Lagerleben im Urwald:
    Ruhepause                                                        137

    Station Mlangali. -- Der erste Pflug im Lande Uhehe              177

    Frau v. Prince mit ihren Kindern                                 213

    Ziegeltrocknen in der Sonne. -- Landschaft in West-Usambara      217

    Blick auf unsere Kaffeeplantage. -- Unser fertiges Wohnhaus      225

    Eine Ecke der Diele im Hause Prince mit Durchblick in das
    Speisezimmer. -- Idyll auf dem Hofe der Kaffeepflanzung zu
    Sakkarani                                                        225

    Die Reichstagsabgeordneten auf ihrer Studienreise nach
    Deutsch-Ostafrika Juli-August 1896                               233


    Skizze der Reiseroute der Frau v. Prince in
    Deutsch-Ostafrika.                                         Am Schluß



[Illustration]



Einleitung.


Wenn ich an alle die inhaltschweren Vorreden denke, die Verfasser
oder Verleger ihren literarischen Erzeugnissen als Empfehlung mit
auf den Weg zu geben pflegen, dann kommen mir doch gelinde Zweifel.
Eines schickt sich nicht für alle, und was den mehr oder weniger
anmutigen Kindern der Muse recht ist, braucht den anspruchslosen
wirklichkeitsnüchternen Kindern der Muße einer afrikanischen Hausfrau
noch lange nicht billig zu sein. Denn die nachstehenden Tagebuchblätter
geben in der Tat nur die Aufzeichnungen wieder, zu denen ich in den
ersten Jahren meines ostafrikanischen Hausfrauenlebens gelegentlich
Zeit fand.

Für den Entschluß, diesen Blättern einige Worte zur Einführung
voranzusetzen, war zunächst der Wunsch entscheidend, diesen
bescheidenen literarischen Versuch dem Wohlwollen meiner Leserinnen zu
empfehlen. Daß ich die zuweilen unter recht erschwerenden Umständen
zu Papier gebrachten Notizen dereinst der Öffentlichkeit übergeben
würde, ahnte ich freilich noch nicht, als ich Herrn v. Wissmann das
Versprechen gab, ein möglichst getreues Tagebuch zu führen; die
Ausführung stellte zuweilen recht hohe Anforderungen an Willens- und
an Körperkraft, besonders wenn es galt, nach beschwerdereichem Marsche
die Ereignisse des Tages noch schriftlich festzulegen, anstatt der
wohlverdienten Ruhe zu pflegen. Die Energie zur Durchführung dieser
selbstauferlegten Pflicht auch unter schwierigen Verhältnissen verdanke
ich dem Beispiel meines Gatten.

Dann aber möchte ich mit diesem Vorworte der gesellschaftlichen Pflicht
persönlicher Vorstellung nachkommen, indem ich die Vorgeschichte
der Entstehung dieser Tagebuchblätter kurz kennzeichne. Da muß ich
denn bis auf unsere Schulzeit in Liegnitz zurückgehen. Daß der
damalige Schüler der Ritterakademie, Tom Prince, und ich füreinander
bestimmt seien, das unterlag für uns beide schon damals keinem
Zweifel, und diese Schülerliebe hat sich bewährt; aus den Kindern
wurden Leute, das Schicksal führte uns weit auseinander: Tom wurde
Offizier beim Infanterie-Regiment Nr. 99 in Straßburg im Elsaß und
ich kam nach Königsberg i. Pr., wo mein Vater als Rittmeister bei
den Wrangel-Kürassieren stand. Das war ungefähr das Höchste, was wir
uns im Deutschen Reiche an Entfernung leisten konnten, es sollte
aber noch ganz anders kommen. Zu jener Zeit zogen die kühnen und
erfolgreichen Kämpfe Hermann Wissmanns und seiner tapferen Schar die
Augen der Welt auf unsere junge Kolonie. Zu dem Tatendrang des jungen
Leutnants kam die Sehnsucht nach den Tropen, wo einst seine Wiege
gestanden. Tom ist auf der Insel Mauritius (_Ile de France_) geboren,
wo sein Vater englischer Polizeigouverneur war, er entstammt einer
englischen Familie; seine Mutter war deutscher Abkunft, eine Tochter
des Missionars Ansorge, der viele Jahre hindurch in Indien gewirkt
hat. So hielt es den jungen Offizier nicht länger in dem Einerlei des
Garnisondienstes.

Der Name Wissmann war ein mächtiger Magnet für die kriegerische Jugend
Deutschlands; zur Zeit, als Tom auf eigenes Risiko sich auf den Weg
machte, um in der Wissmannschen Schutztruppe Dienst zu nehmen, standen
ungefähr 1500 Anwärter vor ihm auf der Liste. In Sansibar heuerte er
gleich nach seiner Ankunft eine Dhau, um so rasch als möglich sein
Ziel zu erreichen. Diese Ungeduld sollte verhängnisvoll werden: das
kleine Fahrzeug erlitt Schiffbruch, die arabische Bootsmannschaft
ertrank, und nur Tom wurde gerettet, nachdem er 13 Stunden lang mit
Hilfe einer Holzkiste sich über Wasser gehalten! All sein Gepäck, sein
Geld, seine Papiere waren verloren. So gelangte er zu Wissmann, der
ihn vorläufig seiner Truppe beigab, dann aber als Offizier einstellte,
nachdem die erforderlichen Papiere aus Deutschland besorgt waren.
Die Taten Wissmanns, dieses im Kampfe heldenmütigen, im Aushalten
von Anstrengungen und Entbehrungen des Tropenkrieges unermüdlichen
und vorbildlichen Führers der ersten deutschen Kolonialtruppe,
gehören der Geschichte an und damit auch die meines Mannes. Was ich
in jenen sieben Jahren durchlebte, in Furcht und Hoffnung um das
Leben des Jugendgeliebten bangend, mit welcher Sorge die spärlichen
Zeitungsnachrichten über neue Kämpfe und Expeditionen der Wissmannleute
das Mädchenherz erfüllten, bis endlich einmal wieder ein Brief von
Toms eigener Hand mir für kurze Zeit Beruhigung gab -- das weiß nur
ich und der allgütige Gott, der den Geliebten mir erhielt und mir die
Kraft verlieh, das schier Übermenschliche zu tragen! So wurde mir der
Brautstand zur strengen Lebensschule, zur Vorbereitung auf meinen Beruf
als deutsche Offiziersfrau in den neugewonnenen Kolonien.

Endlich nach sieben langen bangen Jahren hatten die Verhältnisse in
Deutsch-Ostafrika sich soweit geklärt, daß Tom mich nach seiner neuen,
schwererkämpften Heimat hinüberholen konnte, an der auch ich mir in
meinem sorgenvollen Brautstand ein Heimatsrecht erworben zu haben
glaube.

Am 4. Januar 1896 war unsere Hochzeit in Militsch, und nach etwa einem
halben Jahr, das wir noch in Deutschland verbracht, trafen wir in
Dar-es-Salaam ein und warteten dort auf weitere Bestimmung für meinen
Mann. Der letzte, gefährlichste Gegner der deutschen Herrschaft, der
Sultan Quawa von Uhehe mit seinen tapferen Scharen, galt nach der
Erstürmung seiner Hauptstadt für überwunden, ein Erfolg, an dem mein
Mann in anerkannter Weise beteiligt war. Aber die Zeit sollte lehren,
daß ein solcher Schlag nicht genügt, ein afrikanisches Kriegervolk
niederzuhalten, dessen Hauptkriegskunst darin besteht, den Stößen des
Angreifers geschickt auszuweichen.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Dar-es-Salaam, wo mir von allen Seiten
mit der größten und freundlichsten Fürsorge begegnet wurde, erhielt
mein Mann den Befehl, die Station Perondo zu übernehmen, die an der
Grenze von Uhehe neu gegründet war. Von dort aus sollte er die
friedliche Unterwerfung des Volks der Wahehe weiter fördern. Nähere
Kunde über die Station wie über die augenblickliche Stimmung Quawas und
seiner Wahehe war aber zunächst nicht zu erhalten, denn die letzten
Berichte waren infolge der Überschwemmungen im Inneren des Landes noch
nicht zur Küste gelangt. Daß der verheißungsvolle Name Dar-es-Salaam,
Hafen des Friedens, den wir bei unserer Einfahrt in die prachtvolle
Bucht als günstiges Vorzeichen begrüßten, in Wahrheit nur geographische
Bedeutung für uns haben sollte, ahnten wir freilich nicht, als wir
hoffnungsvoll den Marsch nach der Stätte unseres Wirkens antraten.

Zum Schluß möchte ich noch einem Bedenken begegnen, das vielleicht
gegen den Gebrauch so mancher fremdklingender Ausdrücke in den
nachfolgenden Blättern erhoben werden könnte. Es ließe sich gewiß
manches durch entsprechende deutsche Bezeichnung ausdrücken oder
umschreiben, und in einem Buche mit lehrhafter Tendenz nach
irgendwelcher Richtung sollte der Verfasser stets bemüht bleiben, die
so oft gerügten Anleihen an die arabischen und Suaheli-Mundarten sowie
an die uns aus den englischen Kolonien überkommenen Bezeichnungen zu
vermeiden. Hier sind jedoch nur die frischen persönlichen Eindrücke
wiedergegeben, die eine gänzlich „unliterarische“ junge Frau in
ihrem Tagebuche zunächst für sich und ihre nächsten Angehörigen
skizzierte; würde da nicht ein gut Teil von unmittelbarer Anschauung,
„afrikanischer Lokalfärbung“ dieser anspruchslosen Skizzen verloren
gehen? In diesem Sinne bitte ich für diese kleine Unart meines
schriftstellerischen Erstlings um freundliche Nachsicht.

Seit zwei Jahren leben wir nun als friedliche, betriebsame Pflanzer
in der neuen Heimat, nachdem mein Gatte den Degen mit dem Pfluge
vertauscht. Gott schenke dem schönen Lande, das mit so vielem edlen
Blut auf dem Schlachtfelde erkämpft, das so schwere Opfer an Leben
und Gesundheit unserer wackeren Pioniere der Kultur gekostet, eine
segensreiche Entwicklung. Noch stehen wir am Anfange dieser Kultur,
möchte deutscher Unternehmungsgeist sich mehr und mehr auf diesem
neuen Gebiete betätigen, der Lohn wird nicht ausbleiben.

Möchten vor allem auch die +deutschen Frauen+ regen Anteil nehmen an
der friedlichen Eroberung des herrlichen, zukunftsreichen Landes. Der
Mann +gründet+ das Haus, die Frau +hält+ es! Der Satz gilt heute mehr
wie je auch für unsere Kolonien. Könnte ich doch Euch, Ihr deutschen
Frauen und Mädchen, für unser junges Deutschland über See gewinnen.
Was Ihr an gewohnten Annehmlichkeiten des Lebens, an Geselligkeit,
Vergnügungen und Anregungen aller Art hier im Vergleich mit der
alten Heimat entbehren würdet, es wird mehr als aufgewogen durch die
Betätigung und Pflichterfüllung, in der Ihr Euch an der Seite eines
geliebten Gatten ausleben könnt. Wahrlich, es ist ein schönes Los, in
diesem Siegeszuge deutscher Kultur eine Stelle einnehmen zu dürfen!
Deutsches Familienleben, deutsche +Jugend+ in Ostafrika -- wenn dieses
hohe Ziel erreicht ist, dann erst strahlt unsere neue Heimat als
herrlicher Edelstein in der deutschen Kaiserkrone!

    +Sakkarani+ (West-Usambara), Winter 1902.

                    =Magdalene Prince= geb. v. Massow.



[Illustration]



Erstes Kapitel.

Auf dem Marsche von Dar-es-Salaam nach der Station Perondo.


    +Aulepschamba+, 28. Mai 1896.

Unser erster Marschtag liegt hinter uns. Eigentlich kann man diese
Bezeichnung nicht gut anwenden, denn wir kamen nur eine halbe Stunde
weit von Dar-es-Salaam weg. Der kurze Marsch hatte nur den Zweck, die
Kompagnie und die Träger aus der Stadt hinaus zu bekommen; es ist das
eine hergebrachte Sitte. Wenn die Leute im Lager angelangt sind, merken
sie nämlich erst, was ihnen noch alles für den bevorstehenden Marsch
fehlt, und schnell wird das dann aus der noch leicht erreichbaren Stadt
nachgeholt.

Die Tage vorher schon war ich in fieberhafter Aufregung, konnte aber
leider nicht viel tun und bestimmen, da mir die Verhältnisse noch zu
fremd waren. Der Tagesanbruch fand uns bereits in den Kleidern, und
die letzten Sachen wurden zusammengepackt. Tom (mein Mann) war fast
die ganze Zeit fort, um die Lasten an die Träger zu verteilen und nach
seiner Kompagnie zu sehen; als das alles besorgt war, schrieb ich noch
an Eltern und Geschwister. Dann kam Herr v. Natzmer[1] und holte mich
ab.

Eine so große Karawane hatte ich natürlich noch nie gesehen; auch
anderen, die schon lange draußen waren, war sie etwas Neues.
Wie ein unentwirrbarer Knäuel wälzte sich die Masse dahin. 130
Askaris (Soldaten), weit über 500 Träger, beladen mit Kisten der
verschiedensten Arten, Paketen in Leinwand und in schwarzem Ledertuch,
1 Maxim- und 1 Berggeschütz, Zelte, Gewehre, Kästen mit Schweinen,
Puten, Hühnern, Tauben, Enten, Schafen, Ananas, Mangos, Kokosnüssen,
Weiber und Kinder in hellen oder vielmehr dunklen Haufen. Da beinahe
jeder Askari zwei Boys (ich muß schon die bequeme englische Bezeichnung
beibehalten, die sich in unserer Kolonie so fest eingebürgert hat, daß
sie kaum noch zu verdrängen ist, umsoweniger, als es ein deutsches
Wort, das diesen vielseitigen Begriff, der die ganze Stufenleiter vom
„Silbendiener“ bis zum „Wichsier“ und „Putzkameraden“ umfaßt, nicht
gibt) und zwei Weiber hat, der Träger aber auch von jeder Sorte eins,
ist die Karawane gegen 1100 Mann stark. Die Askaris zogen voraus mit
Pfeifen- und Trompetenschall, dann kamen sämtliche Offiziere der
Schutztruppe, die uns bis zum ersten Lager begleiteten, zum Schluß
die Träger mit ihrem Anhang, die mit dem üblichen Geschrei von den
zurückbleibenden Abschied nahmen. Es war ein sinnbetäubender Lärm.

Im Lager wimmelte es wie in einem Ameisenhaufen, alles rührte sich
in einer seltenen Geschäftigkeit. Die Zelte wurden aufgeschlagen,
und rasch waren wir mit unseren liebenswürdigen Begleitern um den
Frühstückstisch versammelt. Unsere niedlichen Frühstückskörbe, unsere
Zelte, die Tische, Stühle und anderes Hausgerät, welches mein Mann
für mich angeschafft hatte, wurde gebührend bewundert, dann aber auch
fleißig getrunken und gegessen. Da es bald dunkel wurde, kehrten die
Herren der Schutztruppe zurück, nachdem mein Mann ihnen für ihre
Freundlichkeit gedankt hatte. Mit besonderem Danke sei hier noch einmal
des Herrn v. Natzmer gedacht.

Es bedeutete diese Trennung für uns nicht nur einen Abschied von
unseren Begleitern, sondern auch von der Kultur, denn von nun an sind
wir nur noch auf uns allein angewiesen. In den nächsten Jahren werden
wir kaum mit anderen Europäern zusammentreffen, und von Kultur nur das
haben, was wir uns selbst schaffen. Ein ganz leichter Abschied war es
also nicht. Bei der Trennung ließ mein Mann von den Askaris Herrn v.
Natzmer noch ein dreifaches Hoch ausbringen, der diesen Abschiedsgruß
in gleicher Weise erwiderte. Die Hochs klangen, wie es zu Hause kaum
hätte besser sein können. Als die Herren uns verlassen, setzten wir
uns mit unseren Reisebegleitern zu unserem ersten Mittagsessen auf dem
Marsche. Lange nach dem Zapfenstreich trennten wir uns erst. Wir waren
uns einig, daß wir trotz aller uns entgegengebrachten Liebenswürdigkeit
und vieler schöner, gemeinsam verlebter Abende gern von Dar-es-Salaam
fortgingen. An der Küste spürt man zu viel von den Nachteilen Europas,
ohne dessen Vorteile zu haben.

Als gute Vorbedeutung für das Leben in der Wildnis nahm ich die
Heimatswünsche, die am Morgen kurz vor dem Abmarsche uns die Post
aus Deutschland gebracht hatte, an sich schon ein Ereignis, dessen
Bedeutung jeder „Afrikaner“ zu würdigen weiß; für mich war es aber noch
von besonderer Wichtigkeit; mein in Hamburg liegengebliebener Koffer
mit all meinen Kleidern und aller Wäsche, Schuhen usw. war gleichzeitig
angekommen, so daß ich meine gewohnte deutsche Garderobe noch mitnehmen
konnte. Die sechzehn neuen, in indischen Läden von Männern fabrizierten
Kleider sind mir doch nicht so bequem wie die in der Heimat gewohnten.

Ein dreibeiniger Hund kommt mitgelaufen, zukünftiger Kamerad von
Schnapsel, meinem treuen, vierbeinigen Heimatsgenossen, den mir mein
Vater schweren Herzens mitgegeben hatte.


    +Kongoramboto+, 29. Mai 1896.

Um 5½ Uhr Reveille, um 6 Uhr abmarschiert. Da ich nicht ganz wohl war,
mußte ich mich tragen lassen, ganz wie eine orientalische Fürstin:
Großartige Sänfte mit Sonnendach und vier Träger, die zwei und zwei
abwechselnd trugen, den Dolmetscher und einen Boy zur Seite, drei
Stunden marschiert. Am Lagerplatz angelangt, sah ich von meinem
Lehnstuhl aus dem Aufschlagen der Zelte zu: ein Schlafzelt und ein
anderes zum Aufenthalt während des Tages. Unser Koch fängt an, mir zu
imponieren. Es gab Huhn in afrikanischer Zubereitung. Unsere Leibgarde
macht mir Spaß. Fünf Bengels in Khakianzug, kurzen Hosen, mit roten
Aufschlägen und Achselstücken, unseren Reserve-Tropenhelmen und Toms
Mützen. Die beiden kleinsten sehen aus wie schwarze Amoretten, und wenn
sie auf dem Marsche hin- und herlaufen, ist es eine Freude, zuzusehen.


    +Kisserawe+, 30. Mai 1896.

Lager nahe der auf einem hohen Hügel gelegenen Missionsstation. Der
Marsch ging durch hügeliges, dicht bewaldetes Gelände. Ich wurde wieder
getragen, war sehr müde und wollte schlafen; doch war die Gegend so
schön, daß es mir keine Ruhe ließ, und ich soviel als möglich von
meinem Lager aus sehen wollte. Tom fing sehr viel Schmetterlinge,
die wir des Abends verpackten. Auf dem Marsche kurze Frühstücksrast
an einer besonders malerischen Stelle. Tom hat alles sehr nett
eingerichtet, es ist wie im Märchen: „Tischlein deck dich“ -- im Nu
stehen die verschiedensten Getränke und Chakula (Essen) vor mir, um
sogleich wieder zu verschwinden, wenn zum Aufbruch geblasen wird.
Essen -- wieder Hühner, aber wieder anders zubereitet, und zwar sehr
schön gebraten mit unglaublich wenig Butter; ich will dem Koch unsere
Kochkunst lieber nicht beibringen.

Schnapsel trabt fleißig mit, da er aber zu eifrig auf die Jagd in die
Büsche geht, müssen wir ihn anbinden, weil er uns doch sonst leicht
abhanden kommen könnte. Kassuku[2] (unser Papagei) wird auf dem Kopf
eines Trägers getragen und guckt sehr vergnügt zu seinem Käfig hinaus;
im Lager klettert er auf Bäume und kommandiert sein „Gewehr ab“, „das
Gewehr über“.

Das deutsche Kommando klingt in dieser Umgebung komisch, und zwar nicht
nur aus dem Papageienschnabel; noch drolliger wirkt es aus dem Munde
der schwarzen Soldaten. Die Kerls sind ganz famos einexerziert, sie
marschieren mit einer Strammheit, wie unsere Soldaten zu Haus, machen
„Kehrt“ und Schwenken usw., wie man es sich exakter kaum denken kann --
und wie sie sich schlagen, haben sie auch schon zur Genüge bewiesen!


    +Kola+, 31. Mai 1896.

Beim Abmarsch schenkte ich einem meiner Träger eine „Kokosnuß“, darob
großes „Kelele“ (Geschrei). Die Boys wollten sie ihm wieder wegnehmen,
sie fanden die Gabe zu verschwenderisch, da es jetzt nur noch schwer
welche zu kaufen gab.

Gestern übrigens kam eine kleine Karawane mit einem Missionar und
zwei Damen an unser Lager heran; dabei befand sich der kleine Sohn
eines Häuptlings, der infolge einer früheren Anregung Toms zur Mission
geschickt worden war, er suchte Tom sofort auf, und man erkannte seine
Anhänglichkeit. Das Abc und ein paar deutsche Wörter hatte man ihm
zwar beigebracht, er verstand aber deren Sinn noch nicht, so daß er
sie herunter leierte wie ein aufgezogenes Uhrwerk. Er kam mit seinem
schwarzen Lehrmeister.


    +Mlongoni+, den 1. Juni 1896.

Heute ließ ich mich bis zum Frühstückszeltplatz tragen; doch länger
hielt ich es nicht aus und setzte den Weg auf dem Maultiere fort. Es
ging nun viel besser. Welche Freude machte es mir jetzt, die Gegend
in ihrer ganzen Eigenart sehen zu können. Jede fremde Blume war mir
willkommen, jeder Schmetterling, der uns umgaukelte, erfreute das
Auge, und manch einer endete sein Dasein in unserer Sammlung. Bis
jetzt sind wir auf einer vom Gouvernement angelegten Straße gewandert,
heute bogen wir auf einen Negerpfad ein, den seiner Zeit auch die
zweite, von Schelesche Waheheexpedition gegangen ist. Wir haben heute
ein wunderschönes Lager bezogen und sind ganz abgesondert von allen
Menschen, das ist zu schön!

Eine große Schlange haben wir gefangen. Wenn unsere Sammlung so
fortschreitet, werden wir mit großen Koffern voll „Zoologie“ ankommen;
schon jetzt sind Büchsen, Gläser und Kasten voll allerhand, das da
kreucht und fleucht. Ich sah heute die Frau unseres zweiten Boys
(Mabruk) und freute mich, daß sie mitgekommen war. In Dar-es-Salaam
nämlich machten mir die Frauen von unseren Boys Juma und Mabruk
„Besuch“. Das war sehr spaßhaft. Sie wollten trotz allem Bitten nicht
mit. Die Juma gab sich sehr schüchtern, deshalb glaubte ich, sie würde
sich nicht dazu bewegen lassen, denn Juma schwang ganz entschieden den
Pantoffel. Er meinte: sie verdiente, wenn sie ihn im Stiche ließe, an
die Kette zu kommen. Die andere hatte sehr gute silberne Armbänder an
beiden Armen und Beinen, Ketten um den Hals, gute Tücher umgeschlagen
und eines auf dem Kopfe, sowie Ringe an den Fingern. Sie kam in das
Zimmer getänzelt, was hier als besonders vornehm und schick gilt und
von den schwarzen Damen auch auf der Straße mit Hin- und Herwiegen
des Oberkörpers geübt wird. Sie schaute mit ihrem jungen, runden,
hübschen, schwarzen, durch ihren Nasenschmuck freilich verunstalteten
Gesicht ganz keck in die Welt, schüchtern war sie durchaus nicht;
sie bot mir einen „Jambo“ (guten Tag) und steuerte gleich auf den
Spiegel zu, um sich ganz in ihren persönlichen Reiz zu vertiefen und
den möglichst malerischen Faltenwurf ihrer Tücher auszuprobieren. Die
Schwarzen verstehen es ausgezeichnet, sich mit Tüchern zu drapieren. Es
liegt etwas ungesucht Malerisches darin. Sie besitzen übrigens große
Geschicklichkeit, ihre Toilette vor aller Augen zu wechseln, ohne dabei
mit unseren europäischen Anschauungen von Schicklichkeit in Konflikt zu
geraten. Ich sagte „malerisch“, und in der Tat, diesen Abend sah ich
einen Neger, der ein Stück Baumwollenstoff wie einen wallenden weißen
Mantel umgehängt hatte und auf einer einsaitigen Gitarre entsprechend
eintönige Musik zum besten gab. Entschieden ein anziehendes Bild.


    +Msenga+, 2. Juni 1896.

Gleich vom Lager aus geritten, weshalb mir der Marsch sehr kurz vorkam.
Bis zum ersten Ruheplatz sollte ich getragen werden, doch gab ich es
bald auf. Das Sichtragenlassen ist nur auszuhalten, wenn man wirklich
elend ist.

Viele Schmetterlinge, die es jetzt nach der Regenzeit mehr gibt
(besonders an feuchten Orten) und viele seltsam erscheinende Tiere
gesammelt, Molche, Schlangen und eine originelle Raupe, stachlig wie
unser Igel, nur, daß die Stacheln am Finger hängen bleiben wie bei
unseren Kletten und dann ekelhaft jucken. Diese angenehmen Kletten gibt
es übrigens auch hier, beim Marsche machen sie sich sehr unangenehm
bemerkbar. Auch eine Grasart mit kleinen Dornen ist sehr lästig auf dem
Marsche. Die Engländer nennen sie bezeichnenderweise „_wait a bit_“.

Die Natur weist auch in Blumen manche europäischen Arten auf, so z. B.
Winden der verschiedensten Sorten, gelbe, rote, blaue, lila; von Bäumen
fiel mir der Reichtum an Akazien auf. Bei der Ruhepause unterhielt ich
mich mit den Trägern; der „Engländer“, d. h. der englisch sprechende
Schwarze, verdolmetschte. Die Leute erzählten, Quawa, der Sultan der
Wahehe, werde sich nicht sehen lassen, das würde also gleichbedeutend
sein mit Krieg. Welcher ungewissen Zukunft gehen wir entgegen!

Heute kamen wir durch einen Heuschreckenschwarm; der Himmel war
buchstäblich schwarz, man kann es sich gar nicht vorstellen, lauter
schwarze Punkte, die hin- und herschwirren, und ringsum alles, alles
abgefressen, kein Blatt, kein Grashalm, nur die langen, dürren Stiele
ragen noch in die Luft. Kommt der Schwarm aber tiefer und scheint
die Sonne auf die glitzernden Flügel, dann funkelt alles weiß, wie
Schneegestöber. Der Schwarm kann sich so verdichten, daß sich, nach dem
Bibelwort, „die Sonne verfinstert“. Leute nur 10 Meter entfernt, sieht
man nicht mehr. Der Schwarm läßt sich nieder, dann ist die Erde wie mit
einer schillernden Haut überspannt. Flügel an Flügel, manchmal sogar
dicht aufeinander sitzend. So etwas könnt Ihr Euch nicht vorstellen.
Es wäre schön anzusehen, wenn es nicht die Zerstörung aller Vegetation
bedeutete.


    +Mafisifähre+, 3. Juni 1896.

Ein schöner Tag liegt hinter uns. Heute habe ich erst einen wirklichen
Marsch mitgemacht. Man kann die Marschleistungen einer so großen
Karawane allmählich steigern. Zu berücksichtigen ist, daß, wenn die
Tete auch nur 3 Stunden marschiert, es für die Queue mindestens 4½
Stunden bedeutet; deswegen machen wir auch immer eine Ruhepause,
um den Nachtrab herankommen zu lassen. Für diesen war es also ein
anstrengender Tag, denn wir marschierten 3 Stunden und ritten 2
Stunden. Für mich war’s eine Kraftprobe und machte mir viel Spaß;
obgleich manchmal der Weg so eng und so ausgehöhlt war, daß man den Fuß
nicht ordentlich setzen konnte. Die Gegend war sehr schön, teilweise
wie Parklandschaft, dann wieder wie ein Obstgarten, nur daß hier
der Reiz des Unberührten sich darüber breitet. Das Lager war sehr
hübsch wie eine Wagenburg anzuschauen. Unsere drei Zelte machen sich
recht schön, dann zur Seite der Koch und die Boys mit ihrem Hofstaat
in kleinen Zelten aus 3 Stöcken und einem Stück Tuch verfertigt;
ringsum unsere Lasten mit den Trägern und ihren Zelten, so bunt und
zusammengewürfelt.

Es ist spaßig, welches Vertrauen die Leute zu Tom haben; wie die Kinder
sich Rat bei ihrem Vater holen, so kommen die Schwarzen zu ihm. Dann
fällt er salomonische Urteile; z. B. zwei hatten sich geschlagen,
der eine war auf den Kopf getroffen -- dafür durfte er dem anderen
mehrere Ohrfeigen versetzen; er war so erregt, daß er die ersten Male
in die Luft schlug, ehe er traf. Schwieriger war der zweite Fall: Ein
Träger hatte dem anderen mit Absicht ein Loch in sein Tuch gebrannt.
Ein auf den Austausch der Tücher zwischen Schuldigem und Geschädigtem
anspielender Vergleich wurde von letzterem abgelehnt, weil sein Tuch
länger war als das des anderen. Zur Entschädigung durfte er sich dann
ein Stück aus des Gegners Tuch ausschneiden, um das seinige wieder zu
flicken. Beide zogen befriedigt und vergnügt ab.

Wir sind mit unserer Karawane sehr zufrieden: von den 1100 Menschen
sind nur 20 Träger fortgelaufen. Wir werden jetzt viel von den Jumben
(Dorfhäuptlingen) heimgesucht, welche Schafe, Hühner, Eier, Ziegen zum
Geschenk bringen, dafür aber tüchtig bezahlt werden müssen; den ganzen
Tag hocken sie um uns herum und wollen unterhalten sein, bis man sie
endlich mit einem „Kwaheri“ (Lebewohl) fortschickt. Aber man ist auf
sie angewiesen, denn sonst bekommt man kein Chakula, und man kann sehr
froh sein, wenn sie überhaupt etwas bringen; ist ein Europäer wenig
beliebt oder wenig bekannt, so bekommt er nur das Notwendigste. Mir ist
es bis jetzt sehr gut gegangen, denn für den „Sakkarani“ (Spitzname
meines Mannes, auf den ich sehr stolz bin, denn er bedeutet: +der
keine Furcht kennt+) gehen sie durchs Feuer, und da geht es der „Bibi“
natürlich auch gut. _Dr._ C. Velten, der sich um die Suahelisprache mit
großem Erfolg bemüht hat, schreibt: „der verbreitetste Spitzname ist
_bana sakkarani_, d. h. der sich wie ein Betrunkener in jede Gefahr
stürzt“; die Schwarzen können sich nämlich nicht vorstellen, daß es
einen nüchternen Menschen gibt, der so mutig allen Feinden begegnet.
Wie oft wurde mir gesagt: „Ihr Mann ist zu tollkühn, ein Draufgänger
wie Blücher“ -- aber stets behielt er kaltes Blut dabei, denn z. B.,
hätte er sonst schwerlich im heftigsten Kampfe bei der Erstürmung
Iringas einem Offizier das Leben gerettet, indem er ihm zurief: „Aber
Menschenskind, Sie stehen ja vor einer Schießscharte“ und -- bums --
schon knatterte ein Schuß daraus hervor. Derselbe Offizier wurde doch
noch später bei demselben Gefecht verwundet. Eier und Hühner schenkt
man mir persönlich, dafür spendiere ich dann Kognak. Heute brachte
einer ein ganzes Poesiealbum an, in welchem sich die einzelnen Europäer
durch schöne Verse verewigt hatten; ich war die erste Dame in dieser
Sammlung. Bis jetzt hat kein Jumbe mehr als zwei weiße Frauen gesehen.
Die Jumben kommen zum Sakkarani von weit her, der eine sogar von weit
jenseits des Flusses.

Von der Mabrukschen Frau bekam ich vier Eier geschenkt. Schon in
Dar-es-Salaam bekam ich welche von ihr, und ohne daß ich mich
revanchiert hatte, brachte sie mir einen Teller Kuchen zum Geschenk,
sehr ähnlich unseren Waffeln, ganz knusperig, also sehr schön.


    +Nordufer des Kingani+, beim „Husarenjumben“,[3] 4. Juni 1896.

Heute wurde nicht so früh vom Lager aufgebrochen, denn wir wollten nur
über den Kinganifluß mit der von Herrn v. Soden geschaffenen Fähre
hinübersetzen. Durch diese, wie durch so viele andere grundlegenden
Einrichtungen hat Herr v. Soden sich den dauernden Dank der Kolonie
erworben. Es war für die Schwarzen ein Ruhetag, für die Europäer aber
desto größere Arbeit und für mich anstrengender als ein Marschtag.

Die Fähre ist so klein, daß Maultiere und Esel den Fluß durchschwimmen
mußten, nur an Stricken festgebunden; währenddessen wurde fortwährend
ins Wasser geschossen, um die Krokodile abzuhalten. Es ist häufig
vorgekommen, daß die Tiere im Wasser von den Bestien angefallen wurden.
Der Übergang dauerte sechs Stunden. Für jeden Passanten mußten an den
Jumben, der die Fähre in Ordnung hält, 2 Pesa gezahlt werden. Unter
der Last der ihm in +Kupfer+ ausgezahlten 2200 Pesas wankte unser
„Husarenjumbe“ tief gebeugt aber seelenvergnügt nach Hause.

Wir hatten noch eine halbe Stunde Marsch. Hier sahen wir Vieh auf der
Weide; ein gutes Zeichen, denn früher versteckten die Jumben vielfach
ihr Vieh aus unbegründeter Angst, daß es ihnen weggenommen werden würde.

Heute wurden die ersten Träger bestraft, sie hatten „Chakula“ bei den
Eingeborenen gestohlen. Nach neun Tagen die erste Bestrafung unter so
viel Leuten; wir machten abends einen Gang durch das Lager. Die vielen
kleinen Feuer, an denen die Leute an primitiven Herden (drei Steine
und ein Topf mit Reis darauf) ihr Essen kochten, boten einen hübschen
Anblick. Einige der Neger spielten Karten.


    +Geringeri+, 5. Juni 1896.

Heute liegt ein tüchtiger Marsch hinter uns -- ohne Pause von 6
Uhr 4 Minuten bis 12 Uhr 49 Minuten. Da ich es verschmähte, mich
tragen zu lassen, mußte ich diesen wenig angebrachten Stolz mit recht
schmerzhaften Blasen an den Füßen bezahlen. Der Weg war oft so eng und
ausgehöhlt wie eine Straßenrinne, durch die das Wasser abfließen soll;
es ging viel durch Dornengestrüpp und mannshohes Gras, welches einem
fortwährend ins Gesicht schlug -- eine wenig angenehme Zugabe zu dem
ohnehin schon so anstrengenden Marsch. Im ganzen war die Natur recht
ausgestorben: die fast blätterlosen Bäume mit ihren Dornen und das
langstielige gelbbraune Gras gaben der Landschaft ein ödes Ansehen.
Um so mehr freuten wir uns, als endlich vor uns dichtbelaubte Bäume
sichtbar wurden, denn sie verhießen uns fruchtbares Land und somit
aller Wahrscheinlichkeit nach auch Wasser, ein Dorf -- und einen guten
Lagerplatz. Bald trafen wir auch auf die ersten Schamben (Felder), und
eine halbe Stunde vor dem Marschziele empfing uns auch schon der Jumbe
mit seinen Untertanen.

Heute habe ich mich auch zum ersten Male um die Küche gekümmert: immer
noch Huhn und Reis, dazu ein Täubchen, welches mein Mann mir alle
Tage schießt und welches mir trefflich schmeckt. Ich sah auch heute
die erste Affenfamilie und den ersten bunten Tropenvogel, der sich in
dieser Einöde ganz prächtig ausnahm. Auch Ebenholzbäume sah ich viel.

Es scheint, als ob selbst die meist stumpfsinnigen Träger veredelndem
Einflusse nicht unzugänglich sind. Die ersten Tage blieb alles stumm,
wenn ich an ihnen vorüber kam und ihnen „Jambo“ (guten Tag) bot, heute
schrie mir alles schon entgegen, ja, einer der Träger spielte sich als
Kavalier auf, indem er mir eine seltene schöne Blume brachte; ich habe
mich darüber recht gefreut. Am Morgen sah ich der Mabrukschen Frau zu,
wie sie ihre Ohrenverzierungen herstellte: sie wickelte in gelbe und
rote Farbe getauchte Zeugstreifen sauber auf und steckte sie in die
ungefähr 1 _cm_ großen Löcher in den Ohrmuscheln.

Den Jumbe von Perondo sind wir glücklich los, er muß voran marschieren,
um uns Brücken über die Flüsse bauen zu lassen. In Dar-es-Salaam
belästigte er uns unaufhörlich. Übrigens macht er einen ganz harmlosen,
gemütlichen Eindruck.


    +Mkulassi+, 6. Juni 1896.

Um 4½ Uhr schon zum Aufbruch geblasen, um 5½ Uhr Abmarsch aus dem
Lager. Da wir den Geringeri passieren mußten, ging es sehr langsam
vorwärts, denn die Notbrücke, die über den Fluß gelegt war, verdiente
ihren Namen in der Tat. Die Tiere mußten den Fluß durchschwimmen, die
Träger krabbelten langsam hinüber.

Um 1½ Uhr im Lager. Zur Abwechslung gab es heute einmal Ziege anstatt
Huhn, für uns alle sehr erfreulich, auch Schnapsel profitierte davon.
Der Hund hat uns viel Sorge gemacht; infolge eines Insektenstiches war
ihm ein Auge ganz blutunterlaufen, so daß ich schon fürchtete, er würde
es verlieren; ich habe es ihm tüchtig mit nassen Umschlägen gekühlt und
hatte die Freude, es bald wieder heil zu sehen.

Tom geht es heute gar nicht gut, seit mehreren Tagen schon hat er
Fieber, natürlich ist auch meine Stimmung dementsprechend. Mit der
Kocherei fängt es an, besser zu werden.


    +Magugoni+ (Kinganifluß), 7. Juni 1896.

Heute wird Tom von allen Seiten von Eilboten bestürmt, infolgedessen
hat er riesig viel zu tun. Um den Tag zu feiern, haben wir unsere
Herren zu einer Bowle eingeladen. Der Marsch war heute wieder sehr
schön, durch ein fruchtbares Stück Land. Vorgestern kamen wir durch
ein 4 bis 5 _m_ hohes Maisfeld, wohl eine halbe Stunde lang; das
Marschieren war zwar nicht angenehm, aber wir freuten uns doch, da uns
Tom erzählte, so fruchtbares Feld habe er seit 3 Jahren nicht gesehen,
denn die Heuschrecken hätten zu arg gehaust; jetzt ist diese gräßliche
Landplage, Gott sei Dank, im Aussterben. Gestern noch sahen wir ganz
abgefressene Grashalme, mit großen braunen länglichen Punkten -- tote
Heuschrecken, zu fünf und sechs an einem Halm. Viele Wildspuren,
aber kein Wild zu sehen, da das Gras, 3 bis 4 _m_ hoch,[4] jeden
Umblick hinderte. Zur Linken lugten zwischen einzelnen Baumgruppen
waldige Hügel herüber, und zur Rechten zeichneten sich mit allen
landschaftlichen Einzelheiten, mit ihren Wölbungen und Tiefen, die
wunderschönen 8000′ hohen Uluguruberge in der durchsichtigen, klaren
Luft ab. Wir marschierten 6¾ Stunden, eine ganz ansehnliche Leistung,
wenn man den schmalen, gewölbten „Straßenrinnen-Weg“ in Betracht zieht,
der, von darüber fallendem Gras bedeckt, uns zwingt, immer hübsch vor
uns hinzusehen und der Steine und Wurzeln zu achten, denn das Stolpern
bringt aus dem Marschtempo. Dazu die besondere Eigentümlichkeit, daß es
hier kaum Bäume ohne Dornen gibt. Ich hatte keine Gamaschen angelegt
und mußte diese Unterlassung beim Reiten durch zahlreiche Dornenrisse
büßen.


    +Chansi+, Kinganifluß, 8. Juni 1896.

Heute war ein schöner Tag -- beinahe ein Ruhetag! Es wurde erst um 6¼
Uhr zum Aufbruch geblasen, dann ein kurzer Marsch bis zum Fluß, den wir
in Kanoes kreuzten; die Leute wateten durch. -- Nachmittags schossen
die Herren die Gewehre ein. Während ich hier schreibe, lodern ringsum
große Feuer gen Himmel, an denen schwarze Gestalten umherhocken. Die
Feuer brennen die ganze Nacht hindurch, in ihrem Bereiche suchen sich
die Leute ihre Lagerstätten.


    +Mihama+, 1½ Stunde westlich von Tulu, 9. Juni 1896.

Trotzdem schon um 5¼ Uhr zum Abmarsch geblasen wurde, kamen wir
doch erst um 7½ Uhr aus dem Lager. Die Soldaten hatten einige Gnus
geschossen, die erst unter die Askaris verteilt wurden -- ein großes
Ereignis! Nachmittags war wieder Fleischverteilung, bei der ich zugegen
war; mit welcher Gier stürzten sich die armen Kerls auf die leckere
Beute! Auch einige Hartbeeste waren geschossen worden, darunter eins
von meinem Mann, mit prachtvollem Gehörn. Wir behielten uns ein
Stück des besten Fleisches, hoffentlich bereitet es der Koch auch
schmackhaft zu. Von der Vorzüglichkeit unseres Küchenchefs bin ich
nämlich schon längst abgekommen, trotz seines Rufes als des anerkannt
besten seines Faches. Er bezieht ein Gehalt von 40 Rupien monatlich,
hat als Assistenten einen Küchenjungen zu 3 Rupien und einen Esel zum
Reiten auf der Safari (Reise) und muß außerdem noch sehr gut behandelt
werden, damit er bleibt! Leicht hat er es übrigens ebensowenig wie
unsere Jungens. Wenn wir ins Lager kommen, meistens gegen 12 Uhr und
später, müssen die Zelte aufgeschlagen, der Tisch gedeckt, aufgewaschen
und hunderterlei Kleinigkeiten besorgt werden, von denen eine deutsche
Hausfrau keine Ahnung hat, die aber zu den täglichen Notwendigkeiten
unseres afrikanischen Marschlebens gehören.


    +Dutumi+, 10. Juni 1896.

Ein kurzer aber sehr beschwerlicher Marsch heute. Das an 4 _m_ hohe,
taufrische Gras hinderte uns sehr am Vorwärtskommen und durchnäßte
uns bis auf die Haut. Zuweilen sahen wir, wenn das Gras einmal einen
Ausblick gestattete, die waldigen Höhen der Uluguruberge rechts
vorgelagert, ein Zeichen, daß unsere Karawanenstraße im großen Bogen
lief; wir hatten diese Berge bisher immer zur Linken gehabt. Unsere
Zelte stehen abseits von den übrigen unter einem großen Baum, der
seinen Schatten nach allen Seiten hin spendet; ein ideal schönes
Plätzchen. Während ich schreibe, üben unsere Askaris ihre Hornsignale.
Wie mich das an Weißenrode erinnert, wenn vom Liegnitzer Haag die
Musik der Königsgrenadiere herüberschallte. Es ist eigentümlich: der
Zulu, obwohl musikalisch, ist zum Signalblasen nicht zu gebrauchen, da
seine Lungen zu schwach sind; der Sudanese dagegen ersetzt, was ihm an
musikalischer Begabung abgeht, durch kräftige Lungen; die Kerls blasen
ihre Signale wie man’s zu Hause kaum besser hören kann. Die Sudanesen
halten sich übrigens, wie ich hier einschalten will, für besser als die
anderen Stämme und wollen nicht mit zu den Negern gerechnet werden.

Von dem gestrigen Wege bin ich so entzückt, daß ich die Schilderung
heute nachholen möchte. Der Marsch ging auf breit ausgehauenem Pfade,
auf welchem sogar 10 bis 15 Neger mit dem Ausjäten des Unkrautes
beschäftigt waren. Solch Zeichen von Kultur hier zu finden, ist wie
eine Oase in der Wüste, und zwar besonders erfreulich als Zeichen, daß
der Jumbe in dieser wohlhabenden Gegend eine gewisse Macht besitzt;
die Beschaffenheit der Wege kann man als besten Maßstab hierfür gelten
lassen. Diese Jumben lassen sich mit unseren Dorfschulzen vergleichen,
doch stehen ihnen größere Machtbefugnisse zu, denn das Gouvernement
kann sich hier nicht um alle die Kleinigkeiten bekümmern, für die
der Dorfschulze seinem Amtsvorsteher und Landrat verantwortlich ist;
unsere Jumben hier stehen in dieser Beziehung doch selbständiger da,
und das Gouvernement unterstützt ihre Anordnungen. So schön geebneten
Weg hatten wir bisher noch nicht gefunden, vor allem nicht auf diese
Länge hin, selbst die Brücken über die Flüsse fehlten nicht. Der Jumbe
_en chef_ hatte augenscheinlich die ihm unterstellten zehn Unterjumben
gut im Zug. Er kam uns entgegen und war sehr enttäuscht, als wir unser
Lager nicht in seiner Residenz aufschlugen.

Eine Stelle des Weges haftet mir besonders im Gedächtnis: Dornröschens
Schloß meinte ich vor Augen zu haben, hohe Wände von dichtem grünen
Laub, hochragende Baumwipfel als die Mauertürme dieses verzauberten
Schlosses. -- Die Temperatur war recht afrikanisch: trotz Tropenhelms
und Regenschirms trug ich eine Brandblase auf der Nasenspitze davon.
Das Trinkwasser ist hier recht unappetitlich, es gehört schon
Überwindung dazu, sich in dieser trüben Flüssigkeit zu waschen --
trinkbar ist es nur in der Form von Tee, und zwar aus silbernem Becher,
um die trübe Brühe nicht beim Trinken auch noch sehen zu müssen.


    Station +Kisaki+, 11. Juni 1896.

Die erste Station im Innern! Von meinem Mann 1892 erbaut; kurz vorher
war Leutnant v. Varnbüler, der mit meinem Mann herausgekommen war, der
Malaria erlegen. Es war doch schön, wieder einmal nachts ein Dach
über sich zu wissen. Morgen ist nämlich Ruhetag, deshalb haben wir uns
in der Station selbst einquartiert. Unsere Wohnung erinnert mich sehr
an die in Dar-es-Salaam, dort wie hier fliegen die Schwalben ein und
aus, denn wir haben weder Fensterscheiben noch Türen. Freilich ist
alles hier noch viel baufälliger, da die Wände nur aus Lehm hergestellt
waren. Zur Entschädigung gab es aber frische Milch und Salat -- das
ist eine große Erquickung. Der Weg ist bis Kisaki gut imstande, so
daß uns die Mühsal des Marsches durch hohes Gras erspart blieb,
aber die zahlreichen, teils trockenen, teils wasserführenden, oft
metertiefen Bachrinnen, wohl an zwanzig von jeder Sorte, bildeten recht
empfindliche Hindernisse. Die 4 bis 5 _m_ hohen Ufer fallen sehr steil
ab, so daß die Tiere nur mit Mühe durchzutreiben sind; man lernt hier
das Klettern, aber schwindelfrei muß man sein.

Diesseits der Fähre bin ich die erste weiße Frau, die in diese Gegend
kommt, und werde auch dementsprechend angestaunt, von den Frauen mehr
noch wie von den Männern. Unsere Askaris stellen sich mit den Jumben
im allgemeinen auf guten Fuß; gestern beobachtete ich eine solche
Begrüßung: sie schüttelten sich, ohne dabei viel Worte zu machen, drei-
bis viermal kräftig die Hand und wiederholten nach ein paar Minuten
diese Szene. Händeschütteln ist hier sehr _en vogue_.

Vor ungefähr zwei Jahren ist Tom das letzte Mal durch diesen Landstrich
marschiert; seitdem sind viele neue Dorfgemeinden hier entstanden, die
ihre Felder bebauen und Viehzucht treiben; ein schönes Zeichen für den
Segen, den die europäische Kultur in diese Gegend gebracht hat, in
welcher sonst Kampf und Fehde unter der Bevölkerung herrschte, so daß
von irgendwelchem wirtschaftlichen Betriebe keine Rede sein konnte.

Die Station ist ziemlich verwildert: 19 Mann Besatzung genügen nicht,
um alles instand zu halten und dabei noch Garten und Feld zu bestellen.
Die meisten Baulichkeiten liegen in Trümmern, da auf Herrn v. Wissmanns
Befehl Bastionen, Mauern und Gebäude eingerissen wurden, um die
Station der Verteidigungskraft der kleinen Besatzung anzupassen.


    +Mgeta+, 13. Juni 1896.

Nachdem wir heute früh eine Anzahl von Wellblechlasten, einige
Stühle und Pflanzen vom Gouvernement für die Station abgeliefert
hatten, brachen wir ziemlich spät (gegen 9 Uhr) mit Hörnerklang und
Trommelschlag von Kisaki auf, nicht ohne uns bei dem Unteroffizier
für den schönen Salat, die frische Milch und allerhand Sämereien
bedankt zu haben. Auch in das „Fremdenbuch“ der Station trugen wir
uns ein. Nach anderthalbstündigem Marsche kam uns schon einer der
Mafiti mit Hühnern und Mehl entgegen; früher war er mit seinem ganzen
Anhang vor Tom geflohen, heute rechnete er es sich zur Ehre, Toms
Gewehr tragen zu dürfen. Unser Weg ging auf breiter Straße an einem
Mafitidorfe vorüber, welches erst seit Jahresfrist wieder aufgebaut
ist, bis an den Mgetafluß. Hier schlugen wir unser Lager auf, mitten
im hohen Gras, gegen welches unsere Soldaten in Reih und Glied
in Sturmkolonne vorgingen, um durch Niedertrampeln einen glatten
Lagerplatz zu schaffen. Den eigentlichen Feind trafen wir aber erst
+nach+ dieser siegreichen Attacke: es wimmelte von Ameisen, und zwar
den blutgierigsten ihres Geschlechts! Wir konnten unsern Lagerplatz
nur dadurch vor diesen Blutsaugern schützen, daß wir doppelte Decken
ausbreiteten und ringsum einen „Zauberkreis“ zogen, d. h. ringsum
einen Streifen Gras abbrannten, denn Asche bildet für sie ein
unübersteigbares Hindernis.

Ich hatte mich dieses Mal durch den Fluß tragen lassen. Mitten im
Flusse verlor mein Träger in der Strömung das Gleichgewicht, und wären
nicht andere rasch zugesprungen, hätte ich im Wasser gelegen. Nun
erhielt ich rechts und links Begleitmannschaften, aber trotz aller
Sorgfalt kam ich bis an die Knie ins Wasser. Unsere Tageseinteilung
hielten wir auch heute inne: Nach dem Marsche wurde gegessen, ein
kurzes Schläfchen; nach dem Kaffee wissenschaftliche Beobachtungen:
Höhenmessung durch genaueste Bestimmung des Siedepunktes des Wassers,
eine Methode, die wir kurz „Höhe abkochen“ nennen, Uhrenvergleichen
und Zeitberechnungen. Inzwischen tut Tom seinen Dienst. Dann schreibe
ich meine Tagebuchnotizen, bis zum Mittagessen, abends 7 Uhr. Nach
Dunkelwerden „gucken wir Sterne“, verpacken die auf dem Marsch
gefangenen Schmetterlinge und spielen zum Schluß noch eine Partie
Schach oder „Sechsundsechzig“. Um 9 Uhr ist’s Schlafenszeit. Von ½7 Uhr
an ist es hier abends schon so kalt, daß wir Mäntel anziehen, und zwar
je dicker je besser.

Kurz nach Dunkelwerden flog eine Schar schneeweißer Reiher wie eine
dichte Wolke am dunkeln Himmel hin -- ein feierlicher Anblick: Seelen,
die ihrer Heimat zustreben!


    +Msengebach+, 14. Juni 1896.

Heute liegt ein Marsch hinter uns, wie er angestrengter kaum gedacht
werden kann; fortwährend durch hohes Schilfgras, das den Blick
behindert; man muß mit den Füßen jeden Schritt fühlen und tasten --
wie oft fällt man da über einen Baumstamm oder bleibt in Wurzelwerk
und Schlingpflanzen hängen. Das starre Gras schlägt Gesicht und Hände
blutig. Von der Landschaft sah ich natürlich wenig, dagegen fanden wir
sehr viele Elefantenspuren und eine Löwenfährte.


    +Makirika+, 20. Juni 1896.

Das erste Fieber überstanden! -- Das waren böse Tage. Daheim wäre man
bei 39° Bluttemperatur im dunkeln Zimmer ins Bett gepackt worden, hier
sieht die „Krankenstube“ wesentlich anders aus. Ich wurde getragen,
und Tom machte nur kurze Märsche von 2½ bis 3 Stunden; damit ich nicht
zu sehr geschüttelt wurde, ließ er den Weg noch besonders aushauen und
pflegte mich überhaupt während des Marsches nach Menschenmöglichkeit.
Von der schönen Gegend, die wir durchzogen, sah ich natürlich nichts;
erst gestern war ich wieder so klar, um erkennen zu können, wie
wunderschön unser Lager, rings von Bergen umgeben, gelegen war.

Der gestrige Tag muß überhaupt in unserem Kalender rot angestrichen
werden; seit 3 Wochen sahen wir die ersten Deutschen, die Herren v.
Kleist und Albinus, die Tom von Perondo ablöst. Es war eine Freude,
solche prächtige Menschen kennen zu lernen. Wir hoffen, Herrn Albinus
als Leutnant zu bekommen. Sie schenkten uns eine Kalbskeule, die
großartig geschmeckt hat. Herr v. Kleist litt ebenfalls so stark am
Fieber, daß er getragen werden mußte, und Herrn Albinus sah man die
beiden kürzlich überstandenen „Perniziösen“ auch noch an. Zum Frühstück
waren wir recht gemütlich zusammen, Perondo bildete natürlich den
Mittelpunkt unserer Unterhaltung. Um 10 Uhr hatten wir uns getroffen,
um 2½ mußten wir uns schon wieder trennen. Uns blühten noch neunzehn
Bachübergänge, alle mit den bekannten steilen Ufern; das gab viel
Anstrengung, aber auch der Lohn fehlte nicht; die ersten Bergspitzen
von Uhehe grüßten zu uns herüber!


    +Mfajeka+, 21. Juni 1896.

Das große Ereignis des heutigen Tages war der Übergang über den Ruaha,
der eine Stunde in Anspruch nahm. Vorher besuchte ich den Jumbe, dessen
Hütte, Ställe und Garten auf einem waldigen Hügel am diesseitigen Ufer
recht einladend aussahen. Zwei Kindern von drei bis fünf Jahren hätte
ich gern die Hand gegeben, aber das kleinste fing an jämmerlich zu
schreien, als ich auf sie zukam. Da war es allerliebst anzusehen, wie
das ältere die Ärmchen um das kleine Schwesterchen schlang und den
kleinen Angsthasen schützend zur Mutter führte, die mich von weitem mit
nicht gerade freundlichen Blicken ansah. Sonst freuen sich die Frauen
im Lager, wenn ich mit ihren Kleinen schön tue, obgleich diese auch
zuerst immer jämmerlich schrieen. --

Der Flußübergang bot ein prächtiges Bild afrikanischen Lebens. In
drei Kolonnen wälzte sich die Masse der Soldaten, Träger und ihres
Anhanges von Weibern und Kindern durch den Strom bis zu einer Sandbank.
Bei hohem Wasserstand ist auch diese überflutet, dann ist der Ruaha
an dieser Stelle gegen 400 Meter breit. Von der Sandbank bis zum
anderen (rechten) Ufer sah man, etwa 100 Meter weit, nur die schwarzen
Köpfe und die Trägerlasten über dem Wasser. Die Frauen hatten sich
ihre Babies mit dreieckigen Tüchern auf den Rücken gebunden, --
die landesübliche Sitte des Kindertragens -- und wurden mit ihrer
lamentierenden Last von den Männern durchs Wasser gezogen, die größeren
Kinder balancierten strampelnd und schreiend auf den Köpfen ihrer
Mütter. Wir selbst bewerkstelligten den Übergang auf einem als Boot
ausgeputzten großen Stück Baumrinde, auf welchem wir niederhockten
und so von den Schwarzen durchbugsiert wurden. Besonders imposant war
die Stellung nicht, in der wir in unser neues Reich einzogen, aber
wir betraten es wenigstens trockenen Fußes. Hier fängt Toms neuer
Wirkungskreis an: wir sind heute zum erstenmal auf eigenem Gebiete.

Während des Flußüberganges brach einer der Träger ein Bein: aus
Schrecken vor einem in seiner Nähe auftauchenden Flußpferd war er
ausgeglitten und gegen einen Felsen getrieben worden; er wurde sofort
herausgeholt, geschient und verbunden.


    +Mfajeka+, 22. Juni 1896.

Heute ist Ruhetag. Auf Herrn Ramsays Karte verfolgte ich unsern
bisherigen Weg; er hat auch die „Teufelsstelle“ eingezeichnet, die
wir am 15. d. M. passierten. Dort ist einmal jemand ermordet worden,
nun bringt jeder Vorüberziehende den Manen des Ermordeten eine Gabe
dar, damit er vor allen Fährlichkeiten bewahrt bleibe. Große Unkosten
entstehen dem frommen Wanderer durch diese Opfergabe nicht: ein Stein,
ein Blatt genügt, und wer das nicht zur Hand hat, begnügt sich damit --
auszuspucken, und hat damit die Anwartschaft auf Schutz vor Krankheit,
wilden Tieren und bösen Menschen entsprechend bezahlt.

Von meinem Platze aus kann ich die Kompagnie sehen, die oben zum Appell
angetreten ist. Auf dem Marsche tragen unsere schwarzen Kerls je nach
Geschmack alle möglichen Zierate an den Mützen: Federn, weiße Sterne
u. a. m.; heute sehen sie in ihren, den Husarenkalpaks ähnlichen Mützen
ganz militärisch und schmuck aus.


    +Dorf Kranse+, 24. Juni 1896.

Der Abmarsch verzögerte sich, weil wir auf den Arzt warten mußten, der
erst den im Ruaha verunglückten Träger neu verbunden hatte und dann
noch nach einem kranken Kinde sehen mußte. Drei Stunden ließ ich mich
tragen, versuchte dann, auf meinem Maskatesel weiter zu kommen, mußte
mich aber bald bequemen, über einen durch Auswaschung entstandenen
Erdspalt auf Baumwurzeln zu balancieren. Als nächstes Hindernis kam ein
Urbusch, der erst gangbar gemacht werden mußte: dunkler Moorboden oder
Graswuchs, lianenumschlungene Stämme mit dichtem Laub, Wasserpfützen
mit dem bekannten metallisch-rötlich-schimmernden schleimigen Überzug,
das alles in einem düstern Zwielicht, dazu eine Fülle von Tieren
und Insekten -- das ist das Bild eines afrikanischen Urbusches oder
Urwaldes.

Unser Lager liegt dicht an den Bergen, die uns einen frischen Wind
herübersenden; das erfrischt Mark und Nerven und hält die gefährlichen
Fiebermiasmen der sumpfigen Niederung fern. Gegenüber ein prächtiger,
breiter Wasserfall. Welch schöner Abend: ringsum die Lagerfeuer, an
denen die Leute sich schon schlafen gelegt haben, silberklar zieht der
Mond seine stille Bahn am tiefblauen Sternenhimmel, an dem einzelne
Silberwolken glänzen, der Horizont begrenzt von den hohen Bergen von
Uhehe -- in die tiefe Stille dringt nur das gleichmäßige Rauschen des
Wasserfalls herüber und ab und zu der Schritt des Wachtpostens.


    +Mahenge+, 25. Juni 1896.

Um 6 Uhr 20 Minuten Aufbruch. Die ersten 3½ Stunden ließ ich mich
tragen und las dabei, wie ich meistens tue. Dann ritt ich meinen
braven Maskatesel. Der Weg durch den Wald war recht schlecht,
Tom mußte einen Unteroffizier als Bahnbrecher vorschicken. Das
Marschtempo ist im allgemeinen 100 Schritt in der Minute, der Schritt
etwa 70 Zentimeter, so daß wir durchschnittlich in der Stunde 4 bis
4½ Kilometer vorwärtskommen. In einem hohlen Baum fand Tom heute
ein ganzes Schmetterlingsnest, aus dem er die Tierchen wie junge
Vögel ausnehmen konnte. Es war sehr niedlich. Jetzt kommen wir meist
ziemlich manierlich ins Lager, freilich durch das hohe, nasse Gras
gewöhnlich bis auf die Haut durchnäßt, und beim Durchreiten der
Bäche kommt man auch oft genug mit den Füßen ins Wasser, obgleich
ich im Sattel balanciere wie eine Kunstreiterin. Morgens regnet es
hier auch öfters; im Gegensatz zu vielen anderen regenarmen Gegenden
Deutsch-Ostafrikas ist das Land deshalb hier auch ungemein fruchtbar.
Man macht sich keinen Begriff, mit welchem Reichtum die Natur diesen
Landstrich ausstattet! Wir kamen durch einen Graswald, der uns mit
seinem, die Bäume überragenden Schilfgras ganz vorweltlich anmutete;
bei den Maisfeldern wuchsen sechs bis acht Stauden aus einer Wurzel
durchschnittlich 5 bis 7 Meter hoch. Ein Stückchen solch fruchtbarer
Erde in Europa!

Afrika geht auf die Gesundheit! Von uns fünf Europäern haben Tom und
der Zahlmeister Winkler seit vierzehn Tagen fortwährend Fieber bis zu
40°, der Unteroffizier Hammermeister sogar bis 41°, und auch unser Arzt
_Dr._ Stierling laboriert daran. Das beste Vorbeugungsmittel ist und
bleibt kräftige Nahrung, um dann während der Fieberanfälle möglichst
bei Kräften zu bleiben, denn auch bei nicht allzuhohem Fieber taten die
Herren immer ihren Dienst. Man muß hier nach Möglichkeit gut leben,
schon um den Dienst im Gange zu halten. Wer nur Wasser trinkt und nicht
gut und kräftig ißt, der spart wohl -- und zwar nicht unbeträchtlich!
-- am Geldbeutel, auf die Dauer wird er aber dieses Sparsystem nicht
aushalten. Trotz alledem -- Afrika hat doch Reize, die man in Europa
vergeblich suchen würde. Wenn die Träger ins Lager ziehen und ihre
Lieder vom „Sakkarani“ singen, wenn wir nach angestrengtem Marsche
unsere Zelte aufschlagen als vorgeschobene Pioniere deutscher Kultur,
mit dem Ziel vor Augen: wir wollen und können unserm deutschen
Vaterlande auf diesem vorgeschobenen Posten dienen und nützen, jeder
nach seinem Pfund! -- das ist ein Bewußtsein, welches über den Mangel
europäischen Komforts und selbst eine tüchtige Dosis Fieber kräftig
hinweghilft!

Heute war offizieller Empfang! Eine Stunde vor dem Dorfe kam uns der
Jumbe entgegen und begrüßte uns mit einer feierlichen Ansprache,
die ich allen seinen deutschen Kollegen als Muster von -- Kürze
bestens empfehlen kann. Auch sonst fanden sich Vergleichspunkte mit
europäischen Einzugsfeierlichkeiten: die Stelle der weißgekleideten
Jungfrauen vertraten die mit schneeweißem Linnen drapierten Einwohner
beiderlei Geschlechts, die uns zu Ehren angetreten waren. Das Dorf
war rings um einen großen freien Platz angelegt, in dessen Mitte ein
riesiger wilder Feigenbaum die Stelle unserer Dorflinde vertrat. Hier
spielt sich das öffentliche Leben ab, in seinem Schatten wird Schauri
gehalten, getanzt, gekneipt und wohl auch gelegentlich mal gerauft,
ganz wie bei einer deutschen Kirmes. Unser Lager wurde unter einer
stattlichen Baumgruppe aufgeschlagen, die als deutliches Zeichen
dieser ihrer Bestimmung an einem Stamme ein -- Reklameschild für
deutschen Sekt trug! Die Herren v. Kleist und Albinus, die früher
hier stationiert waren, hatten uns gesagt, wir würden wohl wenig
Lebensmittel auftreiben, da die Leute sehr arm seien, höchstens einige
Hühner, von Ziegen ganz zu schweigen; um so angenehmer waren wir
überrascht, als uns eine Menge Ziegen, Hühner, Eier und Mehl gebracht
wurde. Der Besuch nahm den ganzen Tag kein Ende. Es sieht zu drollig
aus, wenn so dreißig bis fünfzig Schwarze um uns herum hocken; ich
bewirte sie mit eigens für sie bestimmten Tassen mit Gin; gern würde
ich mich auch mit ihnen unterhalten, aber ich verstehe ihre Sprache
noch nicht.


    26. Juni 1896.

Wir passierten eine Anzahl recht ansehnlicher Dörfer; die Hütten waren
durchweg mit Veranda versehen. Unter dem Schwarm von Eingeborenen,
die uns zur Station begleiten, um dort Schauri zu halten, befindet
sich auch der Jumbe Farhenga, der früher oft gegen uns gekämpft hat,
bis er sich ergab -- Leutnant Brüning ist im Kampfe gegen diesen Stamm
gefallen --; er war früher ein Anhänger von Quawa und glaubt bestimmt,
daß dieser sich nicht sehen lassen würde.


    27. Juni 1896.

Ruhetag. Gesundes Lager auf einem Hügel. Ich weihte meinen
40-Rupien-Koch in die Geheimnisse einer Eierspeise ein; aus dem Eifer,
mit dem sowohl er wie sämtliche Boys und andere Schwarze mir allerhand
Handreichungen taten, kann ich auf großes Interesse an der Sache
schließen. Jede Neuerung in unserem Küchenzettel kostet viel Zeit
und Mühe, denn die ganze Einrichtung besteht aus Eiertiegel und zwei
Kochtöpfen nebst Messern, Gabeln, Löffeln und Tellern. Die Zutaten
kann ich nur nach Gutdünken abmessen; ich freue mich, daß mir trotz
alledem so wenig „vorbeigerät“. Heute kauften wir viele Eßwaren, die
uns die Leute ins Lager brachten. Tom und der Zahlmeister eröffneten
nun einen Handel, indem sie die Vorräte in zwei Hälften teilten, zum
Verkauf an die Soldaten und an die Führer der Träger. Es wird mit
den „Markttagen“ zwischen diesen zwei Gruppen immer abgewechselt,
je nachdem Vorrat vorhanden. Heute kommen die Träger dran. Großes
Gedränge -- aber als die zweite Hälfte zum Verkauf gestellt werden
sollte, fand sich nicht ein Stück mehr vor! Selbst siebzehn Hühner,
die wir für die Messe behalten wollten, waren verschwunden. Die Kerls
hatten mit einer so verblüffenden Frechheit vor meinen Augen alles
fortgeschleppt, daß ich der Meinung war, sie hätten die Sachen wirklich
gekauft! Da bei der Menge der „Kauflustigen“ die Spitzbuben nicht mehr
ermittelt werden konnten, wurden sämtliche Träger vom weiteren Verkaufe
ausgeschlossen und mußten ihren Bedarf auf eigene Faust aus der
Umgegend zusammenkaufen. Übrigens reicht oft die ins Lager gebrachte
Zufuhr für die ganze Truppe nicht aus, es müssen dann unsere Askaris
das Nötigste aus den Dörfern herbeischaffen; damit sie die Einwohner
aber nicht bedrängen, dürfen sie ihre Gewehre nicht mitnehmen.


    +Fakalla+, 29. Juni 1896.

Flußübergang; die Strömung war so stark, daß die Lasten in zwei
Kanoes durchgeschleppt werden mußten, ebenso ein Teil der Frauen und
Kinder; die Truppen hatten genug mit sich selbst zu tun. Da die erste
Bootsladung Weiber ins Wasser fiel (glücklicherweise ohne Schaden zu
nehmen), mußten die übrigen auch durchwaten. Auch unser Kanoe wäre
beinahe umgeschlagen, mein kleines Gewehr fiel dabei über Bord und
war in der reißenden Strömung für immer verschwunden. Damit die Leute
sich ordentlich verproviantieren können, machten wir nur einen kleinen
Marsch, denn in den nächsten Tagen werden wir nichts auftreiben können.

An Ziegen und Mehl haben wir Überfluß, aber auf die tägliche
Eierspeise, die es für Tom und mich bisher gab, werden wir verzichten
müssen. Seit gestern nehme ich Chinin, ich habe etwas Fieber --
kein Wunder, das fliegt einem hier beim Durchzug durch die sumpfige
Niederung an. Auch Tom fühlt sich nicht wohl. Während ich hier
schreibe, hocken meine einheimischen Besucher, Männer, Weiber und
Kinder, mir gegenüber, ihre Toilette ist mehr oder vielmehr weniger als
sommerlich, sie besteht eigentlich nur aus einem Lendentuche, mit dem
sich auch die Frauen begnügen; sie schwatzen unaufhörlich, scheinen
sich also doch viel zu erzählen zu haben; wo sie nur die Menge von
Unterhaltungsstoff herhaben? Bei Tom sitzen zwei Jumben, ich reichte
ihnen zum Gruße die Hand und war sehr erstaunt, als sie diese küßten.
Die waldigen Berge, die Palmen, der üppige Blumenflor, das alles gibt
ein wunderschönes Landschaftsbild, zu welchem die hochragenden Felsen
in ihrer starren Größe mit ihren dunkeln Klüften den malerischen
Gegensatz bilden. Seit Kisaki gibt es viele Vögel, auch Affen trafen
wir an. Von den Vögeln ist uns der Milan und der Marabu stets
willkommen: ersterer zeigt die Nähe von bewohnten Plätzen an, letzterer
findet sich stets in der Nähe von Wasser; auch der Honigvogel ist
ein angenehmer Reisegefährte, er führt stets an Stellen im Walde, wo
man Honig findet. Schnapsel hat sich schon sehr afrikanisiert, seine
Mittagsruhe hält er mit Vorliebe in der Sonne.


    +Am Fluß Ruipa+, 1. Juli 1896.

Wieder zwei Marschtage durch Sumpf und hohes Gras. Erst brach das
Maultier mitten im Wasser unter mir zusammen, dann blieb mein Esel im
Schlamme stecken; beidemal mußte ich absteigen und mich weiterschleppen
lassen, und zu guter Letzt rutschte mein Maultier das steile Flußufer
mit mir hinab, so daß ich abgeworfen wurde. Der Ruipa ist an 3 Meter
tief; also Übersetzen mittels Kanoes: eine sehr langwierige Geschichte
bei der Menschenmenge und den vielen Lasten. Unsere Schwarzen sind
übrigens sehr eifrig um mich bemüht; wenn Maultier und Esel versagen,
werde ich wie ein Paket mit der Aufschrift „Vorsicht! Nicht stürzen!
Zerbrechlich!“ weitergereicht, nur mit dem „Vor Nässe zu bewahren!“
sieht es meistens fraglich aus; es muß doch ein köstlicher Anblick
sein, wenn vier Soldaten mich durch den Strom tragen, ausgleitend
und stolpernd, so daß ich nie weiß, nach welcher Seite ich demnächst
fliegen werde, oder aber wenn ich mitsamt meinen schwarzen Trägern im
Schlamme liege. Das „Kelele“ (Geschrei) dann bei der gesamten Korona!
-- Heute den 34. Tag unterwegs!


    +Gima+, 2. Juli 1896.

Der Tag fing mit einem Überfall durch Ameisen an, deren ich erst Herr
werden mußte, ehe wir um 6¼ Uhr abmarschieren konnten. Der Marsch
bot einige Abwechselung gegen die letzten Tage: ich fiel diesmal
nicht mit meinem Reittiere, sondern es fiel mir der Tragebaum meiner
Kitanda (Tragsessel) auf den Kopf -- natürlich tolle Kopfschmerzen.
Unerträgliche Hitze, nirgends Schatten, mein Siegellack ist wie weiches
Wachs auseinandergegangen. Vergeblicher Versuch, in den Dörfern etwas
zu kaufen; die Bewohner sind sämtlich weggelaufen, ein sicheres
Zeichen, daß sie Anhänger von Quawa sind. Unsere Boys singen „Ich bin
ein Preuße“ in den stillen Abend hinaus; es klingt so kindlich und
heimatlich zugleich von den munteren schwarzen Burschen.


    +Ndemusdorf+, 3. Juli 1896.

Auch heute alle Dörfer verödet -- ein böses Zeichen! Quawa hat die
Leute gegen uns aufgewiegelt. Zwar wohnen hier noch keine Wahehe,
aber er hat in den Dörfern hier überall von seinen Wahehe einige
sozusagen als „Stationschefs“ verteilt, die die Einwohner beherrschen.
Um es jedoch nicht ganz mit uns zu verderben, haben diese vor ihrer
Flucht das Gras niedergetreten und Bäume gefällt, uns also den Weg
möglichst gangbar gemacht, und in den Dörfern, in denen wir unser
Lager aufschlagen, erscheinen auch die Jumben. Sie dienen also zwei
Herren. Daß die Leute bei unserem Nahen weglaufen, hat wohl auch
seinen Grund in den schlimmen Erfahrungen, die sie früher stets mit
den Handelskarawanen machen mußten; ihre Hütten wurden einfach als
Quartiere benutzt, ohne daß sie dafür eine Entschädigung erhielten. Tom
hat nun angeordnet, daß die Karawanen für jede Hütte, die sie benutzen
und vor dem Abmarsche wieder reinigen, 5 Pesa zu bezahlen haben,
überlassen sie die Reinigung dem Besitzer, so sind dafür weitere 5 Pesa
zu entrichten. Die Hütten sind hier fast alle rechteckig und ganz aus
Gras hergestellt, dabei aber ziemlich wetterfest. Der hiesige Jumbe hat
sogar eine Veranda an seiner Wohnung; zwar keine Fenster, dafür aber
zwei, allerdings sehr kleine Türen, so daß man sich tief bücken muß, um
einzutreten.

Heute sah ich die erste Wildgrube, direkt am Wege, so daß ich sehr um
unsere Schafe bangte. An einen steilen Hügel am Wege knüpft sich ein
Negermärchen, das erste, von dem ich hörte: Hoch oben auf dem Gipfel
weidete, so berichtet die Sage, eine Herde von schneeweißen Ziegen und
im Innern des Berges sehe man ein großes Haus von Steinquadern, in
welchem der Teufel wohne. Den Zusammenhang zwischen dem Schloßherrn und
der Ziegenherde konnte ich leider nicht feststellen.


    5. Juli 1896.

Meine Begeisterung für Wasserfälle steht nicht mehr auf ihrer früheren
Höhe. Heute mit 4½stündigem Marsche sechzehn Flüsse passiert, die
meistens von Wasserfällen kamen; meine Freude beim Anblick eines
solchen ist also bereits sehr herabgestimmt. Heute die ersten
Farnkräuter gesehen! -- Es regnet unaufhörlich, Tag und Nacht, der
Marsch deshalb ganz abscheulich. In der Nacht plötzlich großer Lärm:
Schnapsel rast wie toll im Lokale herum, und draußen werden die
Schweine und Puten mobil. Ursache: allgemeiner Überfall durch Ameisen,
denen wir mit Insektenpulver und Asche energisch zu Leibe gingen.
Die Puten pickten sich die Störenfriede gegenseitig ab. Gestern
trafen wir die Karawane, die unser Haus trug, 350 Mann, die zur Küste
zurückkehrten; wir benutzten sie gleich, das Gras auf dem Lagerplatze
niederzutreten.


    +Am Kitalabach+, 6. Juli 1896.

Bei strömendem Regen wieder ein ganz schauderhafter Weg. Es ist uns
zwar nichts Neues, daß die Leute ½ Stunde lang bis über die Knie, oft
bis zu den Hüften im Wasser waten, aber sie konnten sich sonst doch in
der Sonne bald trocknen. Daran ist jetzt natürlich nicht zu denken;
dazu ist es empfindlich kühl; im Zelt hatten wir um Mittag nur 14°.
Auch sind wir nunmehr alle ziemlich abgespannt. Mein Mann hat arges
Fieber, macht aber trotzdem die Wegeaufnahmen. Die Marschordnung war,
um Tom Gelegenheit zu besserem Überblick zu geben, seit einiger Zeit
geändert, wir marschieren nicht mehr an der Spitze, sondern halten
die Mitte, so daß Tom die Biegungen des Weges besser sieht. Stößt die
Spitze auf ein Hindernis, so wird dieses uns durch Winken angezeigt,
dann heißt es „Kolonne halt“, bis der Weg frei. Für mich bedeuten
diese Halts stets eine gewisse Spannung, denn je nach der Natur
dieses Hindernisses richtet sich die Art meiner Weiterbeförderung:
Postpaket, Seiltanzen oder Kunstreiten. Zu letzterem eigne ich mich
erfahrungsgemäß am wenigsten, das kommt mir täglich zum Bewußtsein,
wenn ich, Schnapsel auf dem Schoße haltend und die Füße möglichst
zwischen die Langohren meines Esels gelegt, mich krampfhaft am Sattel
festklammere, während der Weg mit Gleiten und Stolpern über Wurzeln,
Steine, durch Sumpflöcher, Wasserpfützen und Flußläufe geht.


    Am 7. Juli 1896.

Heute schlugen wir das Lager am Fuße des Mbongo auf -- gegenüber
dem Endziel unseres Zuges: Perondo, unserer Station, die wir morgen
erreichen werden! Angesichts dieses Zieles tauchen eine Menge wichtiger
Fragen auf, die es zweifelhaft machen, ob die Station auch wirklich
hier errichtet werden kann. Wird Quawa Krieg anfangen? So friedlich,
wie man ihn an der Küste glaubt, ist er nicht, je näher wir seinem
Gebiete kamen, je mehr hatten wir Ursache, uns vom Gegenteile zu
überzeugen.


[Illustration]



[Illustration]



Zweites Kapitel.

In Perondo. Gründung der neuen Station Iringa.


    +Perondo+, 8. Juli 1896.

Um 6¼ Uhr Aufbruch, zunächst durch Sumpf bis zum Fluß, dann guter
trockener Weg, mit Wassergräben an beiden Seiten. Hier machten wir
sämtlich erst Einzugstoilette, auch die Kompagnie, die ihre neuen
Uniformen anlegte. Wir Europäer ritten an der Spitze des Zuges,
hinter uns die Soldaten zu je drei Mann breit -- mehr gestattete der
Weg nicht -- so bewegte sich die Kolonne durch die schöne Berg- und
Waldlandschaft. Schon weit von der Station kamen uns Herr v. Stocki,
Graf Fugger und _Dr._ Berg entgegen, die auch für eine prächtige
Ausschmückung der Station gesorgt hatten; Ehrenpforten waren errichtet,
und alles prangte im Schmucke der Fahnen und Girlanden; kaum eine
Hütte ohne Palmen und Blumen. Über der Messe wehten die deutsche
Kriegs- und die Handelsflagge; die Unteroffiziere, die Soldaten und
die ganze Einwohnerschaft, an 2000 Personen, bildeten Spalier. Es war
ein farbenprächtiges, schönes Bild. Zum Willkommenstrunk wurde Sekt
gereicht, dann ein kurzes Plauderstündchen -- und der Dienst machte
seine Rechte an unsere Herren geltend. Zu Mittag folgten wir einer
Einladung Herrn v. Stockis nach der Messe zu einem afrikanischen
Festmahle -- wenn ich einen europäischen Maßstab anlegen soll, kann ich
es nur ein Austern-Diner nennen: also großartig! Sekt -- der letzte
-- wurde reichlich getrunken, dank seiner belebenden Wirkung und der
Freude über das erreichte Reiseziel war die Stimmung äußerst vergnügt,
trotzdem mein Mann und Graf Fugger Fieber hatten (letzterer hatte noch
Tags zuvor 40° gehabt!). Solch einen schönen Empfang hatten wir uns
nicht träumen lassen, möchte doch diese unerwartete Freude, dieser
schöne Anfang eine gute Vorbedeutung für die Zukunft sein!

Die Station liegt auf einem kleinen Hügel mitten in den Bergen,
gegenüber ein mächtiger Wasserfall. So prachtvoll sich das
Landschaftsbild dem Auge darbietet, so wenig entspricht der Ort
gesundheitlich den Anforderungen, die man an eine mit Europäern zu
besetzende Station stellen muß: ringsum Sumpf! Es bleibt nichts
übrig, als die Station zu verlegen, und zwar nach Uhehe. Das macht
Tom viel Arbeit und erfordert vieles und gründliches Kopfzerbrechen.
Zunächst allein: wie die 2000 Lasten mit nur 700 Trägern nach der neu
anzulegenden Station zu dirigieren -- +ohne daß es zu viel kostet+!
Die Wohnungsverhältnisse sind mehr praktisch wie glänzend: die Messe
besteht aus einer offenen Hütte, alles übrige, was auf die Bezeichnung
„Wohnung“ Anspruch macht, sind Lehmhütten, in denen der Zimmermann die
üblichen Löcher für Tür und Fenster gelassen hat, ohne durch Tischler
und Glaser ergänzt zu werden.


    +Perondo+, 9. Juli 1896.

Wenn ich abends von unserer hochgelegenen Boma ins Dorf hinuntersehe,
brauche ich meine Einbildungskraft gar nicht übermäßig anzustrengen,
um mir den Anblick einer Berliner Straße in abendlicher Beleuchtung zu
vergegenwärtigen: alles hell erleuchtet, Licht an Licht. Heute ritt
ich durch Perondo, die Soldaten standen stramm, Frauen und Kinder,
alles was auf den Straßen kreucht und fleucht, kam heran, um mich zu
begrüßen, unzählige Male mußte ich „Jambo“ sagen.


    +Perondo+, 12. Juli 1896.

Gestern gaben wir ein großes Diner! Die Vorbereitungen dazu nahmen
schon den ganzen Tag vorher in Anspruch, bis ich alles nötige
Küchengerät zusammen und die sonstigen Vorbedingungen zu einem
europäisch-afrikanischen Festmahle erfüllt hatte. Am Morgen des großen
Tages ging ich schon früh um 6 Uhr an die Arbeit, hatte aber auch
die Freude, daß alles trefflich gelungen ist. Die kleinen Pasteten
wurden mit dem stumpfen Ende des Hammers geformt, der Teig mit dem
-- natürlich sorgfältig gereinigten -- Gewehrlaufe glattgestrichen
und ausgerollt, Löffel, Messer und Gabel je nach Bedarf als Quirl,
Spicknadel und ähnliches verwandt, die Speise in Ermangelung eines
Reibnapfes in einem Teller verrieben; Töpfe und Schüsseln avancieren
zu Bratpfannen und Backformen. Freilich wartet schon immer eins aufs
andere, denn viel Vorrat und Auswahl ist nicht vorhanden, -- aber
wie gesagt, es ging trotz aller Umständlichkeit ganz prächtig. Unser
Koch konnte mir wenig helfen, seine Kunst beschränkt sich bis jetzt
nur auf die Zubereitung von Ziegen und Hühnern, die ihm übrigens ganz
leidlich gelingen. Die Ausschmückung unseres „Speisesaales“ hatte
mein Mann übernommen. Unsere Hütte ist ein aus ungeschälten Stangen
bestehender, viereckiger Kasten, die Wände aus Bambus, ausgefüllt mit
roter Erde, das schräge Dach ebenfalls aus Stangen, Bambusstöcken und
Stroh. Zum Schutz gegen den Staub ließ Tom als Zimmerdecke unter dem
Dache ein weißes Tuch ziehen. Die Hütte ist in drei gesonderte Räume
abgeteilt, unser Schlafzimmer hat sogar eine Türe -- man kann sie zwar
nicht schließen, es ist aber doch immerhin eine wirkliche Tür! Die
Fensterscheiben werden durch Drahtnetz angedeutet, die Dielen ersetzt
festgestampfte Erde. Die Einrichtung besteht aus Tischen, Stühlen
und Feldbettstellen. Tom hatte noch eine Veranda anbauen lassen, die
gerade an diesem Tage fertig geworden war; sie und der große Mittelraum
wurden nun zur Feier des Tages geschmückt. An die Wände wurde blaues
Tuch gespannt, überall hingen Blumen, und zum Ersatze der heimischen
Eichenholztäfelung wurden unten ringsum große saftiggrüne Blätter
befestigt; es sah wunderhübsch aus -- stilvoll-afrikanisch. Dazu in
der Mitte der festlich gedeckte Tisch, reich verziert mit Blumen;
an Tischgerät, wie Teller, Gläser usw., war kein Mangel (ich hatte
mir alles Nötige zusammengeborgt), daneben ein gedeckter Tisch zum
Anrichten und als Trägerin der „historischen“ Maibowle (es wird wohl
die erste ihrer Art gewesen sein, die im Innern Deutsch-Ostafrikas
getrunken wurde!), eine festlich verhüllte leere Kiste.

Die Boys bedienten flott und geschickt; trotzdem bei jedem Gang Messer
und Gabel gewechselt wurden, klappte alles so gut, daß wir das Menu in
knapp zwei Stunden erledigt hatten. Wer die vergnügte Gesellschaft in
dem festlich geschmückten Raume beobachtet hätte, wäre kaum auf den
Gedanken gekommen, daß er hier ferne von aller Zivilisation Europas
sich im Innern Afrikas befände. Unsern lieben Gästen zu Ehren hatte ich
Toilette wie zu einer großen Gesellschaft zu Hause gemacht. Den Kaffee
tranken wir auf der Veranda, wo Tom unsere Koffer mit weißen Tüchern zu
Kaffeetischen umgestaltet hatte. Um 7 Uhr abends trennten wir uns. --
Es ist doch schön in Afrika, selbst in einer Hütte mit harten Stühlen.


    +Perondo+, 13. Juli 1896.

Um 7 Uhr ging Tom zum Dienste, kam um 8 Uhr zum Tee und verschwand dann
wieder. Ich zahlte den Boys ihr Gehalt, um 9 Uhr kam _Dr._ Berg;
dann besah ich meine schöne Vorratskammer, die sogar ein Gestell aus
Wellblech hat, denn Holzbretter sind ein seltener Artikel.

Die übrig gebliebene Kalbskeule, mit der wir so schön taten, da sie
seit sechs Wochen erst die zweite Unterbrechung der sonst immer nur
aus Huhn und Ziege bestehenden Fleischkost bildete, dieses Haupt-
und Prunkstück unseres festlichen Mahles, hat Schnapsel über Nacht
aufgefressen. Der Feinschmecker!

Während ich hier schreibe, hält mein Mann Schauri. Das macht mir viel
Spaß, und ich sehe gern zu; die Mimik der Schwarzen ist großartig.
Meist handelt es sich um Diebstahl, und Kläger und Beklagter sind
anwesend.


    +Perondo+, 17. Juli 1896.

Ich war in den letzten Tagen nicht recht wohl und zu abgespannt zum
Schreiben. Abends haben wir „Sterne geguckt“ oder die Herren waren
bei uns. Am Sonntag ist Herr v. Stocki mit 300 Trägern ausgezogen, um
Nahrungsmittel für die Leute zu kaufen; denn wer weiß, ob in Uhehe
genügend Vorrat aufzutreiben sein wird. Graf Fugger ging gestern
mit 300 Trägern, 24 Soldaten und einem Maximgeschütz nach Uhehe ab;
zunächst muß er den ungemein steilen Berg hinauf, ein schweres Stück
Arbeit mit den Lasten; etwa sechs Stunden weiter wird er dann eine
kleine Boma anlegen, nach welcher später mit nur 700 Trägern 2000
Lasten hinaufgeschafft werden müssen; das nimmt für jeden Transport hin
und zurück fünf Tage in Anspruch; die ersten sind schon unterwegs.

Schnapsel sucht sich durch besonderen Ordnungssinn wieder
einzuschmeicheln, eben jagt er die Schweine fort, die sich bis an die
Veranda gewagt haben; sonst sitzt er stundenlang vor einem Baum und
beobachtet die Eidechsen oder lauert vor den Rattenlöchern in unserer
Hütte.

Alles ist hier teuer. Ein Ei kostet 5 Pesa (10 Pfg.), ein mageres Huhn
1 Rupie (1,35 Mk.). Ein Grieche hat sich hier niedergelassen, der
gute Geschäfte macht. Heute kommen 150 Futterlasten an. Reis gibt es
reichlich.

Soeben erscheint die kleine, unansehnliche Figur unseres Koches auf
der Bildfläche, um sich den heutigen Speisezettel zu holen. Nächstens
werde ich wohl auch mit krummem Rücken und Triefaugen antreten, meine
Küche ist ganz dazu eingerichtet: drei bis sechs offene Feuer an der
Erde, deren Rauch die Augen beizt. Gestern habe ich eine Anzahl Lasten
geöffnet. Eine wenig erfreuliche Arbeit: vieles ist verdorben, manches
Notwendige finde ich überhaupt nicht.

In der Boma wird eifrig gebaut. Im Norden und Süden werden kleine
Bastionen angelegt, Vorratskammern gebaut, mit Verandas für die
beiden zurückbleibenden Europäer. Für Tom erhebt sich eine große
Schwierigkeit: der Feldwebel scheint perniziöses Fieber zu haben und
wird vielleicht die Expedition nicht mitmachen können; mit ihm müßte
dann auch _Dr._ Stierling hier bleiben, und das bedeutet für Tom
den Verlust von zwei Europäern. -- Eine rechte Landplage sind hier die
kleinen stecknadelkopfgroßen Sandflöhe, die besonders den barfüßigen
Negern, aber auch uns bös zusetzen. Ferner eine winzige Fliege, die uns
vor allem an die Ohren geht, so daß wir vielfach Taschentücher um den
Kopf gebunden tragen müssen -- ein spaßiger Anblick.


    +Perondo+, 18. Juli 1896.

Träger aus Kisaki brachten heute einige Möbel. Gegen Mittag kam Kapongo
blutend an. Herr v. Stockis Boy hatte auf ihn mit einem Revolver
geschossen. Wir hielten die Wunde mit Tüchern zu, bis _Dr._ Berg
kam und ihn verband. Der Attentäter ist vorläufig eingesperrt; der
hoffnungsvolle Junge ist erst ungefähr 13 Jahre alt. Zur Pflege des
schwerkranken Feldwebels hat mein Mann Nachtwachen für die Europäer
angesetzt. Hoffentlich läuft es gut ab, ich werde mich seiner besonders
annehmen.

Eine Delikatesse haben wir jetzt auf der Station: frische Milch!
Leider darf ich einer Magenverstimmung wegen keine genießen, aber mein
Mann ißt jeden Morgen saure Milch und trinkt über Mittag Buttermilch.
Wir machen nämlich frische Butter, eine große Wohltat für unsern
Küchenzettel!


    +Perondo+, 19. Juli 1896.

Mit den Wahehes scheint es kritisch zu werden. Graf Fugger meldet
soeben durch einen Boten, daß die Einwohner alle vor ihm geflohen
sind, die Männer zu Quawa, die Weiber und Kinder in das Pori. Da er
auf seinem Zuge nirgends Nahrungsmittel findet, wurden sofort zehn
Futterlasten an ihn abgesandt. Wenn Quawas Einfluß an den Grenzen
seines Landes schon so fühlbar wird, wie wird es dann erst im Innern
werden?

Kapongo ist trotz seiner Wunde vergnügt, dem Feldwebel geht es nicht
schlimmer, er ist aber sehr schwach.

[Illustration: Empfang in Perondo. Reitesel der Frau v. Prince.

(Zu S. 35.)]

[Illustration: Von links nach rechts:

Oberleutn. +Glauning+. Hauptm. v. +Kleist+. Stabsarzt _Dr._
+Stierling+. Hauptm. v. +Prince+. Leutn. Graf +Fugger+. Leutn.
+Stadlbaur+. -- Frau Hauptm. v. +Prince+.]

Unser Eßzimmer ist jetzt großartig eingerichtet: eine ganze Kommode und
ein Waschtisch haben sich eingefunden; man muß sich an diesen Luxus
erst langsam gewöhnen. Nur des Staubes kann ich nicht Herr werden:
Erdboden und Wände sorgen für immer neuen Vorrat.

Heute gibt’s Radieschen zu Mittag, wirkliche echte Radieschen!! Sie
sollen aber auch für meinen mit Arbeit überhäuften Mann eine besondere
Überraschung werden; ein paar Hände mehr könnte er gut gebrauchen
und, wenn’s ginge, auch noch ein paar Köpfe. Das kommt und geht in
einem fort. Berichte schreiben, Schauri abhalten, dazwischen kommen
Meldungen über unseren Quälgeist Quawa, Träger mit Lasten wollen
abgefertigt sein, an die auswärts befindlichen Leutnants müssen längere
Dienstschreiben mit Befehlen und Verhaltungsmaßregeln abgesandt, Klagen
und Beschwerden angehört, untersucht und entschieden werden, dazu
noch die astronomischen Aufnahmen, die Kompagnie mit ihren täglichen
Anforderungen, kurz gesagt: der Tag hat oft vierundzwanzig Stunden zu
wenig, um die ganze Maschine im Gang halten zu können.


    +Perondo+, 22. Juli 1896.

Heute fühlte ich mich so wohl, daß ich Krankenbesuche machen konnte:
erst bei Kapongo, dann beim Feldwebel Spiegel; es geht ihm schon
besser. Aber wie wohnen unsere Offiziere und Unteroffiziere! Von
irgendwelcher Bequemlichkeit keine Spur. Es ist wirklich im höchsten
Grade anzuerkennen, mit welcher Genügsamkeit sie sich hier einzurichten
wissen. Wir haben doch wenigstens mehr Wohnraum und bessere Betten,
und das ist hier eine Hauptsache. Nun, nach Weihnachten werden wir es
alle besser haben, dann ist die neue Station fertig, auf die sich alle
unsere Wünsche und Hoffnungen richten.

Ich kam bei einer Menge von Frauen vorüber, die Reis ausstampften
und lustig sangen. Sie begrüßten mich alle mit lautem Geschrei, dem
untrüglichen Zeichen von großer Freude: je lauter der Neger, desto
vergnügter. Der Reis und andere Körnerfrüchte werden hier auch
vielfach ausgedroschen; die Dreschflegel sind den unseren ähnlich,
selbst der anheimelnde Rhythmus unserer deutschen Scheunentenne wird
innegehalten. Heute erhielt mein Geflügelhof einen Zuwachs von elf
Hühnern. Die ganze Haus- und Hofwirtschaft gewinnt täglich für mich
mehr an Wert, besonders weil ich mir doch fast alles nach und nach
selbst schaffen und zusammenbauen muß, ohne die vielen Hilfsmittel und
Bequemlichkeiten, die einem zu Hause so überreich zu Gebote stehen.
Noch nie ist es mir so zum Bewußtsein gekommen, was uns Kinder einst
so in den alten Robinson-Geschichten fesselte, wie hier in unserem
Nomaden- und Ansiedlerleben, wo alle die Kleinigkeiten, die man in der
Heimat kaum der Beachtung wert hielt, in ganz anderem Licht erscheinen.
Freilich, Steck- und Nähnadeln habe ich mir aus Fischgräten noch nicht
anzufertigen brauchen, aber oft genug muß man hier zu Aushilfsmitteln
greifen, die auch eine Frau Robinson nicht verschmäht haben würde.


    23. Juli 1896.

Gestern abend gemütliches Zusammensein in der Messe bis nachts 1 Uhr.
Vom Grafen Fugger kam Nachricht, er baut tüchtig an seiner Boma; von
den Einwohnern der Temben läßt sich niemand sehen, die Wahehe dagegen
haben Beobachtungsposten ausgestellt. Es spitzt sich mehr und mehr zu,
trotzdem mein Mann mehrere Gesandtschaften an Quawa geschickt hat, um
diesen über den friedlichen Zweck unseres Zuges aufzuklären. An den
Küsten hat man von den hiesigen Zuständen keine Ahnung, es wurde dort
behauptet, Perondo sei sehr gesund und alles atme hier Frieden! Jetzt
hat der zweite Unteroffizier auch Fieber.

Mit der Zeit schärft sich der Blick für die schwarzen Gesichter, ich
kann jetzt schon die Frauen von den Männern unterscheiden; anfangs war
das durchaus nicht leicht; beide tragen als Gewand große Tücher um
Brust und Körper, die nur den Kopf, die Arme und die Füße freilassen;
selten sieht man einmal einen Mann, der einen Anflug von Bart trägt.

Eben sitzt Kiwanga, einer unserer größten Häuptlinge, bei meinem Mann,
ein stattlicher schwarzer Herr in europäischer Kleidung. Benehmen und
Sprechweise machen einen guten Eindruck; schade, daß ich nichts von der
Sprache verstehe; er scheint sehr klug zu sein. Unser Kognak hat seinen
Beifall, er hat eine ganze Tasse voll getrunken! Er erzählte Tom, daß
Quawa bei Iringa einen Streifschuß am Oberschenkel erhalten habe. Hätte
der Schuß damals besser getroffen, brauchte mein Mann jetzt nicht all
das Häßliche durchzumachen, was uns nun als sicher bevorsteht.

Kiwanga, unser Gast, scheint hier in hohem Ansehen zu stehen; während
ich mich sonst immer darüber ärgern mußte, daß Koch und Boys in
Gegenwart von Gästen stets ganz ungeniert ins Zimmer platzten, um sich
die Befehle für die Mahlzeiten zu holen oder ihrerseits Wünsche und
Klagen anzubringen, kommen sie heute nur leise angeschlichen und reden
nur im Flüsterton: die Nähe von so viel schwarzer Hoheit bedrückt sie
ganz augenscheinlich.


    28. Juli 1896.

Ich habe die Tage über nicht schreiben können, denn es lag mir wie ein
Alp auf der Seele: heute sind die Sachen für meinen Mann gepackt, die
er auf seinem Zuge mitnehmen will! Sobald er seinen Bericht fertig hat,
geht es ab! Der Krieg ist unvermeidlich, trotz aller Versuche, mit
Quawa zu friedlichem Verständnis zu kommen. Tom hatte den Auftrag, ihm
ein Geschenk zu überbringen, das ist nun natürlich ganz ausgeschlossen.
Wenn mein Mann nicht glücklicherweise etliche von Quawas Leuten
hierbehalten hätte, würde dieser Mensch unsere Abgesandten einfach
aufknüpfen; unter diesen Umständen ließ Quawa sie gar nicht zu sich
herankommen, sondern wies sie unter Androhung des Todes zurück. Welche
Gesinnungen ihn beseelen, dafür nur einen Beleg: seinen Großen, die
ihm zum Frieden rieten, ließ er den Hals abschneiden, deren Frauen
wurden durch Ohrabschneiden verstümmelt! An 80 Leute haben dran glauben
müssen. Welch ein Glück für uns, daß es nicht noch mehr solche Neger
gibt, die durch den blutigsten Despotismus die Stämme unter ihrem
Einflusse halten -- mit der Besitznahme von Deutsch-Ostafrika sähe es
sonst sehr böse aus. Quawa hat seine Anhänger um sich versammelt,
man schätzt ihre Zahl auf 7000 bis 9000 Mann; ihnen stehen wir mit
130 Mann gegenüber, nach Abzug von 30 Mann Besatzung unserer Boma und
weiteren 20 Mann, die die Verbindung der drei kleinen Bomas auf unserer
Etappenstraße aufrecht erhalten müssen. Um unsere Boma gegen einen
plötzlichen Handstreich zu sichern, haben wir sie in den denkbar besten
Verteidigungszustand gebracht, der Versuch würde Quawa und seinen
Kriegern teuer zu stehen kommen.

Ich bewundere bei all meiner Sorge die kaltblütige Ruhe meines Mannes.
Bei der ungeheueren Verantwortlichkeit, die auf ihm ruht, bestimmt er
alles mit einer Seelenruhe, als ob es sich um den alltäglichen Dienst
handele! Mittags, gleich nach Tisch, ritt er ab mit 40 Soldaten und
100 Trägern. 400 Träger waren schon gestern abgegangen, sie sollten
heute noch eingeholt werden. Ich begleitete Tom bis zum nächsten
Fluß und war gegen 3 Uhr wieder zurück. Sofort erschien auch Kiwanga
wieder und machte mir seinen Besuch, der mir in meiner sorgenvollen
Stimmung wenig angenehm war. Ich setzte ihm Kognak und Zigaretten vor
und da bei meinen mangelhaften Kenntnissen des Suaheli keine rechte
Unterhaltung in Fluß kam, ging er bald wieder. Dann machte ich mir
allerlei Beschäftigung, zog die Uhren auf, ging nach dem Hühnerstall
und anderes mehr, bis der Dolmetscher mit der Meldung kam, soeben werde
Herr v. Stocki schwer erkrankt ins Lager gebracht. Das war ein großer
Schrecken. Ich ging sofort zu ihm, fand ihn glücklicherweise schon auf
dem Wege der Besserung; er hatte ein perniziöses Fieber überstanden
und hoffte, den Zug gegen Quawa schon mitmachen zu können. Nach dem
Abendessen sah ich nach Lagerfeuern meines Mannes in den Bergen aus, es
war aber nichts zu sehen.


    29. Juli 1896.

In aller Frühe durch einen schriftlichen Gruß von Tom geweckt; ich
schrieb sofort wieder, da der Bote mit Dienstsachen zurückging. Dann
kam Kiwanga, brachte aber diesmal den Dolmetscher mit und blieb, da
wir uns nun unterhalten konnten, eine ganze Ewigkeit. Außer dem
üblichen Kognak und Zigaretten erhielt er einen kleinen Vorrat Salz zum
Geschenk und einen von Toms Anzügen. Da ihm aber der Stoff an diesem
Anzug nicht gefiel, mußte ich ihm einen anderen aussuchen, der seinem
Geschmack besser entsprach! Später kam noch ein anderer Häuptling dazu,
der ebenfalls mit Kognak und Zigaretten bewirtet werden mußte, sowie
noch mehrere Gesandtschaften von weiter ab wohnenden Häuptlingen.
Sie bleiben vier Tage hier; da geht es tüchtig über unsere Vorräte
und besonders über die Zeuglasten her. „Kleine Geschenke erhalten
die Freundschaft“ -- die Leute müssen warmgehalten und einigermaßen
poussiert werden, damit sie uns Arbeiter für die Station schicken.
Kiwanga war sehr erstaunt, als er zufällig sah, daß ich einen Revolver
bei mir trage -- ich sah, wie ich dadurch in seinem Ansehen stieg.
Kiwanga war gekommen, um sich von mir zu verabschieden. Auf die Dauer
fallen einem diese Gastfreunde doch etwas auf die Nerven.


    31. Juli 1896.

Von Tom kommt jeden Tag -- Gott sei Dank! -- gute Nachricht, nur
beunruhigt es mich, daß er über den voraussichtlichen Erfolg sich
niemals äußert. Gott gebe, daß alles gut geht! Herr v. Stocki hat mir
von seiner Safari zwölf Hühner mitgebracht. Er erzählte mir, warum
die Wahehe uns nicht schon längst einmal überfallen hätten. Bei den
Schwarzen ist die Zauberei noch sehr im Schwang, und „Medizinmänner“
stehen in hohem Ansehen. Es gibt aber auch „Medizinweiber“ unter ihnen,
und eine solche schwarze Velleda hat sich auch Quawa rufen lassen. Die
hat ihm denn nun folgendes offenbart: Der Sakkarani (nämlich Tom) habe
sich eine Bibi Sakkarani mitgebracht, die einen großen Zauber besitze,
nämlich eine kleine weiße Flasche; wenn sie die unter die angreifenden
Wahehes werfe, würden sie sämtlich umkommen! Diese prophetische Warnung
ist nun überall verbreitet, die Schwarzen ringsum erzählen sich schon
davon.

Von meinem Gastfreund Kiwanga erhielt ich gestern als Geschenk ein
kleines Mädchen zugesandt. Das arme kleine Ding, ich werde mich seiner
recht annehmen. Zunächst ließ ich es durch Mabruks Frau gründlich
waschen, dann wurde ihr der Kopf rasiert und sie mit neuen Tüchern
ausstaffiert; sie soll stopfen, nähen und waschen lernen. Vorläufig
habe ich als Gegengeschenk Zeug an Kiwanga geschickt, was weiter
geschehen soll, wird Tom gelegentlich bestimmen. Jetzt geht’s in die
Küche und dazu gehört immer ein fester Entschluß: eine Wellblechhütte,
von der afrikanischen Sonne durchglüht, mit den offenen Feuern zum
Kochen.


    +Perondo+, 12. August 1896.

Ich habe keine Zeit gehabt, in diesen Tagen etwas zu schreiben. Nach
neun Tagen der Einsamkeit das Wiedersehen mit meinem Manne und zugleich
die Aussicht, ihn so rasch wieder für vier Wochen in das Ungewisse
ziehen zu lassen! Wir haben in diesen wenigen Tagen nur der Gegenwart
gelebt und die bange, trübe Sorge mit Gewalt zurückgedrängt. Das waren
kurze Stunden des Glückes: Gott gebe, daß es nicht die letzten gewesen
sind.


    13. August 1896.

Als Tom wieder abzog, hatte er starkes Fieber; noch habe ich keine
Nachricht von ihm, obwohl er besondere Leute für den Nachrichtendienst
mitnahm. O diese Ungewißheit; jetzt gilt es vor allem, sich die trüben
Gedanken, die aufregenden Vorstellungen von all den Gefahren fern zu
halten, die Tom jetzt drohen! Denn nichts ist gefährlicher als diese
Gemütserregungen, die meist heftige Fieberanfälle zur Folge haben
sollen. Um mich zu zerstreuen, bitte ich öfters den Zahlmeister zu
mir, auch der Lazarettgehilfe wird dann hinzugezogen, und da hilft
dann Kartenspiel, „Sechsundsechzig“, über manche Stunde der Einsamkeit
und der trüben Gedanken hinweg. Wir Europäer sind hier ganz besonders
aufeinander angewiesen. Wenn sonst mein Mann weg war, ist mir nie so
schwer zu Mute gewesen. Hier gilt es unsere ganze Zukunft, das Leben
meines geliebten Mannes, die Sorge lastet auf mir wie eine dunkle
Wolke.


    15. August 1896.

Von Tom gute Nachricht! Mit seinem Fieber geht es besser. Gott sei
gedankt für diese Freudenbotschaft.

Ich selbst leide am Fieber; dazu schlaflose Nächte und die ekelhafte
Plage der Sandflöhe. Die bohren sich tief ins Fleisch, dann heißt
es, die Blase mit den Eiern sorgfältig entfernen, damit nichts
zurückbleibt, sonst wird die Sache nur noch schlimmer. Heute habe
ich solche Geschwürchen herausgenommen. Die kleine Muhigu, Kiwangas
Gastgeschenk, leidet so stark unter dieser Landplage, daß sie kaum
gehen kann. Sie ist grundhäßlich, aber ein freundliches, zutuliches
Wesen. Zu meinen Pflegebefohlenen gehört auch ein kleines, etwa vier
Jahre altes Indermädchen; sie ist Waise, und da sie an krampfartigen
Anfällen leidet, die sie meist am Gehen hindern, will niemand etwas
von dem armen Kinde wissen; auch an den Händen ist sie gelähmt, dazu
blöde Augen, -- es ist schmerzlich, das arme Ding anzusehen. -- Auf dem
Hühnerhofe ein Erfolg: eine Pute legt Eier und eine Ente ist am Brüten.
Letzte Nacht prachtvolles Steppenfeuer, das sich bis in die Berge zog
und den Wasserfall wunderbar beleuchtete. Die Eingeborenen hatten
auf weite Strecken hin das trockene Steppengras abgebrannt. Durch
Schnapsels Rattenjagd werden meine Nächte auch nicht erquicklicher;
er fängt natürlich keine, denn durch die engen Löcher in den Wänden
kann er nicht nachkommen. Neulich fielen in der Nacht zwei von diesen
scheußlichen Tieren von der Decke auf mich, ich schrie laut vor
Schrecken; eine lebensmüde Ratte fand ich im Waschbecken ertrunken.


    +Lager am Ombascha-Posten+, 19. September 1896.

Welche Glücksbotschaft gestern! Um vier Uhr kam ein Brief von Tom:
sobald unser Gepäck „_tajari_“ (fertig gepackt zum Mitnehmen), soll
ich zu ihm kommen! Er hatte für das Verpacken zwei Tage gerechnet
-- natürlich war ich schon am anderen Morgen „_tajari_“ und rückte
mit meinem Begleiter, dem Oberlazarettgehilfen, ab. Ein tüchtiger
Gebirgsmarsch. Sehr müde!


    +Lager am Kihansifluß+, 20. September 1896.

Ich darf wenigstens sagen, daß ich Afrika kennen lerne; freilich ist
dieser praktische Geographieunterricht recht anstrengend, dafür aber
nur interessanter. In der Schweiz habe ich nicht solche Kletterpartien
gemacht wie hier; selbst nicht am Julier, wo ich mir Edelweiß geholt
habe von Stellen, die für Damen als unerreichbar galten. Gestern waren
acht Berge zu nehmen, 600 bis 800 Meter hoch, so steil und unwegsam,
daß ich mich oft hinaufziehen lassen mußte, wenn ich die für mich
eingehauenen Stufen in den Felsblöcken selbst auf „allen Vieren“ nicht
mehr schaffen konnte. Aber jeder bestiegene Berg war ja ein Hindernis
weniger auf dem Wege zum Ziel! Da vergaß ich gern 33° Reaumur! Die
Aussicht war großartig, aber die Müdigkeit ließ mich doch nicht zum
Genuß kommen.


    +Magdalenenhöhe+, 21. September 1896.

Morgen oder übermorgen sehe ich meinen Mann wieder! Was waren das für
schreckliche Wochen! Wie zitterte ich um des Geliebten Leben, wie oft
kamen Nachrichten, die mir das Blut in den Adern gerinnen ließen! Wußte
ich doch Tom mit seinen 230 Mann und den 8 Deutschen -- von denen
drei eben erst das perniziöse Fieber überstanden hatten -- einem an
Zahl weit überlegenen blutdürstigen Feinde gegenüber. Anfangs erhielt
ich alle paar Tage Nachricht -- dann blieb vierzehn Tage lang jede
Botschaft aus! Doch nun ist ja diese schreckliche Zeit der qualvollen
Ungewißheit vorüber, ich ziehe ihm entgegen, soll ihn nun bald gesund
und fröhlich wiedersehen! Die größte Gefahr ist abgewendet, wenn auch
noch viel, sehr viel zu tun übrig bleibt: nämlich Quawas habhaft
zu werden. Dazu müssen aber erst Hilfstruppen abgewartet werden,
Toms kleine Schar ist in diesem ungeheuren Gebiete dieser Aufgabe
natürlich nicht gewachsen. Für mich zum Glück: bis zum Eintreffen der
Verstärkungen darf ich bei meinem Manne bleiben! Als Tom das Lager
Quawas nahm, ist dieser entkommen, so konnte dem ganzen Feldzuge leider
nicht mit einem Schlage ein Ende gemacht werden. Das Gefecht war
infolge von Quawas Flucht ziemlich kurz, Tom hatte keine Verluste, auf
der feindlichen Seite aber Tote, Verwundete und Gefangene. Es wurden
an 1000 Stück Großvieh und 1100 Kleinvieh erbeutet -- an Fleischmangel
wird die Station also nicht mehr zu leiden haben.

Eine Episode aus diesen sechs Wochen Einsamkeit muß ich doch noch
nachtragen. Eines Abends saß ich mit dem Zahlmeister Winkler und dem
Lazarettgehilfen Prinage beim Skat, als plötzlich einige Griechen und
Araber auf unserer Veranda mit der Schreckensnachricht angestürzt
kamen: „Die Wahehe sind da! Sie wollen die Boma stürmen!“ Da hieß es
„Kaltes Blut“ -- nicht den Kopf verlieren; es war das erstemal, daß
ich mich in solcher Lage nur auf mich selbst angewiesen fand. Während
Winkler und Prinage Patronen an die sofort alarmierten Soldaten
ausgaben, die Boys und Träger mit Vorderladern bewaffneten und jedem
seinen Posten anwiesen, ließ ich Wasser herbeiholen, brachte die
Reittiere in der Boma unter, sammelte die mit Speeren bewaffneten
Männer aus dem Dorfe, brachte sämtliche Windlichter und Laternen
zusammen und suchte möglichst Ordnung in das schwarze Menschengewühl
zu bringen, denn Weiber und Kinder bildeten ein kaum entwirrbares
Knäuel. Dann steckte ich Revolver und Patronen zu mir, legte mein
Bestes an Schmuck obenauf im Koffer, um im Falle eiliger Flucht alles
zur Hand zu haben, dann machten wir einen Rundgang, um uns von der
richtigen Ausführung aller unserer Anordnungen zu überzeugen. Die ganze
Alarmierung war in fliegendster Eile vor sich gegangen; nach kaum einer
halben Stunde spielten wir auf unserer Veranda weiter. Wir blieben
die ganze Nacht auf, -- ich hatte die Weiber und Kinder inzwischen
auch untergebracht -- und vertrieben uns die Zeit mit Kaffeetrinken
und Postenrevidieren. Der Höllenlärm unserer aufgeregten Nachtgäste
ebbte nach und nach ab, und der prachtvolle Sonnenaufgang fand uns
in verhältnismäßiger Ruhe. Die Wahehe waren nicht gekommen, unsere
Vorbereitungen für einen möglichst warmen Empfang also vergeblich
gewesen. Die Weiber trauten aber dem Landfrieden doch noch nicht:
tagelang hielten sie sich in Zelten dicht an der Boma auf, aus Furcht
vor den Wahehes.

Die Aufregung jener Nacht hatte wohltuende Wirkung: sie riß mich
gewaltsam aus aller kopfhängerischen Angstmeierei, die doch zu nichts
nützen konnte, und führte mir mit der wünschenswertesten Deutlichkeit
vor Augen, daß ich hier, besonders wenn Tom nicht auf der Station
anwesend, wirklich nicht „zum Staat“ da bin. An Beschäftigung habe ich
mir in der Zeit alles nur Denkbare hervorgesucht. Meinen Pflegekindern
habe ich Kleidchen gemacht, Wäsche geflickt u. a. m. Viel Arbeit
verursachte die Herstellung eines Kopfkissens für Tom. Alles, was von
Vieh etwas längere Haare hatte, wurde geschoren, aber der Ertrag war
nicht groß, denn Ziegen und Schafe haben hier meist ein glattes Fell,
Schafwolle kennt man nicht; da ich zu dieser Arbeit die Papierschere
benutzen mußte, hatte ich bald Blasen an den Fingern. In diese sechs
Wochen fiel auch mein erster Geburtstag als junge Frau! Die Feier hatte
ich mir auch anders vorgestellt. Tom hatte für reichen Blumenschmuck
meiner Hütte gesorgt, von ihm selbst kam ein herzliches Schreiben
-- aber doch eben nur ein Schreiben! Als Gratulanten erschienen der
Zahlmeister und der Lazarettgehilfe; aus der alten Heimat kein Gruß,
kein Glückwunsch. Die Soldaten gaben, wie an hohen Festtagen, mir zu
Ehren drei Salven, dann spendierte ich ihnen Geld und den Boys eine
Ziege.

Als wir von Perondo abzogen, kam das ganze Dorf, um mir eine gute
„Safari“ zu wünschen, mindestens an 300 Weiber begleiteten mich ein
Stück Wegs, und als sie schließlich Spalier bildeten, drängten sie
sich alle an mich heran, um mir noch einmal „Kwaheri“ zu sagen. Diese
Anhänglichkeit, über die ich mich wirklich freute, verdanke ich wohl
meiner Gewohnheit, im Dorfe öfter selbst Einkäufe zu machen und die
Kinder mit Erdnüssen und dergleichen zu beschenken.


    +Magdalenenhöhe+, II. Etappe, 24. September 1896.

Wiedersehen mit Tom, den ich von hier aus begleite. Der Marsch bis
zur II. Etappe (24. September) bot viel Schönes und Interessantes.
Zerklüftete Berge, auf deren saftig grünen Matten sich kleine
Ansiedelungen zeigten, die mich an die Schweizer Sennhütten erinnerten;
rauschende Bergbäche, die ihr kristallklares Wasser in kleinen Kaskaden
von Fels zu Fels stürzten, dichtbelaubte, blumenreiche Ufer und
ein Wald von Farnen, deren Fiederfächer über uns zusammenschlugen.
Unvergeßlich wird mir der große Wasserfall bei Magdalenenhöhe bleiben,
zu dem Prinage mich begleitete. Der Weg war ungemein beschwerlich,
glatt und steil, der Lohn für die Anstrengung aber ein hoher! In einer
Breite von 8 bis 10 Metern stürzen gewaltige Wassermassen einen an 800
Meter hohen Felsen herab, um aus der Tiefe, an den durch Jahrtausende
hindurch ausgehöhlten Klippen zerstäubt, als diamantenschillernde Wolke
aufzusteigen, das Ganze umrahmt von üppigem Gehänge tropischer Flora,
die überall zwischen den Klippen und Felsblöcken hervorquillt -- und
all diese Pracht im Farbenspiel der afrikanischen Sonne. Kein Maler hat
Farben auf der Palette, den Zauber dieser Beleuchtung wiederzugeben --
und Worte vermögen es noch weniger. Zu dem nachhaltigen Eindruck, den
dieses Tropenbild auf mich macht, kommt noch das Bewußtsein: ich bin
die erste weiße Frau, der dieser Anblick vergönnt ist.

Der Weg bis zur III. Etappe und weiter vom Ruaha aus bot ebenfalls
viel Abwechselung, ich stand aber noch zu sehr unter dem mächtigen
Eindruck dieses in all seiner fremdartigen Schönheit gewaltigen
Landschaftsbildes, um der hügeligen Landschaft erhöhtes Interesse
zuzuwenden. Während wir auf der II. Etappe waren, brachte einer unserer
Schauisch (schwarzer Unteroffizier) 18 Wahehekrieger an, die er samt
ihren Weibern und Kindern mit seinen Askaris gefangen genommen. Die
Leute waren mit Mauser-Gewehren der Zelewski-Expedition und reichlicher
Munition versehen, sie wurden demgemäß unter scharfer Aufsicht bis zur
III. Etappe mitgenommen, wo Tom dann schließlich feststellte, daß sie
auf dem Marsche nach der Station sich befanden, um sich zu ergeben, als
sie von unseren Leuten aufgegriffen wurden. Das ist ein erfreulicher
Erfolg von Toms geschicktem diplomatischen Verhalten: durch langsames
Vorgehen, ohne Blutvergießen, ohne eine Tembe zu verbrennen, ist den
Leuten _ad oculos_ demonstriert worden, daß die Besitznahme des Landes
auch auf friedlichem Wege möglich. Nun kommen sie so nach und nach
an, um sich den neuen Herren zu unterwerfen. Aber bis mein Mann das
erreicht hat, mußte er sich’s viel Sorge und Mühe kosten lassen, und
wir alle beide haben diesen Erfolg mit einem Stück Gesundheit bezahlt!

Nun folgten schöne Tage. Mit meinem Mann zusammen konnte ich den
letzten Teil unseres Marsches zurücklegen, aus dem mir noch eine höchst
malerische Felsenbildung in Erinnerung steht, Trümmer und Säulen wohl
vulkanischen Ursprungs, die in ihrer malerischen Anordnung uns das
Kolosseum in Rom ins Gedächtnis riefen.

Am 29. September näherten wir uns unserer künftigen Station, und unsere
Hochzeitsreise hatte nun ihr Ziel erreicht: +Iringa+!

Tom war sehr gespannt, ob schon Nachricht da wäre von den von ihm
verlangten Truppen, ohne welche die Verfolgung Quawas nicht möglich
wäre, und mich interessierte besonders, ob unser Haus schon fertig sein
wird!

Wir wurden gleich militärisch empfangen: Leutnant Stadlbaur[5] und
_Dr._ Reinhard mit den Askaris von Kilimatinde begrüßten uns beim
Einzug. Die beiden Herren begleiteten uns, sobald die dienstlichen
Geschäfte erledigt waren, zu unserem Haus: ein niedliches Strohhäusel,
mitten in einem Wäldchen, mit Durchblick nach den Bergen und der Boma;
wenn der Wind geht, pfeift er frischweg durch unsere drei Zimmer; es
hat auch zwei Veranden, die hintere Veranda richteten wir gleich als
Stapelplatz für Lasten und Futterkisten ein. Die Decken der Zimmer
sind mit weißem, die Wände mit blauem Zeug ausgeschlagen; das machte
alles einen wohnlichen Eindruck, die Herren hatten zudem noch die
Wohnung so reizend mit Blumen geschmückt, daß wir unsere herzliche
Freude daran hatten! So war uns doch unerwartet ein festlicher Einzug
in unser neues Heim durch diese Liebenswürdigkeit bereitet worden.
Sobald der Bauleiter eintrifft, wird ein größeres Haus aus festerem
Material für uns aufgeführt werden. Die beiden Herren gaben uns ein
Willkommensfrühstück auf unserer Veranda, sie selbst bewohnen ein Zelt;
nachmittags besahen wir uns die Station, und abends waren die Herren
unsere Gäste.

Am anderen Tage ging’s ans Auspacken und Einrichten; besonders das
Wohnzimmer sah recht nett aus mit seinen Dekorationen an Gehörnen,
Speeren, Gardinen und Felldecken. Als wir die Herren bei uns zu Tische
sahen, waren sie freudig überrascht, alles so „europäisch“ zu finden.
Sie empfanden es als eine lang entbehrte Wohltat, endlich wieder einmal
an einem Tisch, mit wirklichem Tischzeug, mit vollständiger Gläser-
und Serviergarnitur und Silberzeug speisen zu können. Unsere Lampen
machten sich famos: die Glocken waren natürlich sämtlich gesprungen,
aber Tom hatte aus rotem Zeug sehr geschickt Lampenschirme hergestellt;
die Sache sah sehr „modern“ aus, genau wie die großen Seidenschirme
Stück zu 40 Mark in Berlin _W_. Wir waren recht vergnügt; ich zog
mich aber etwas früher zurück, da ich sehr müde war. Anderen Tags
Abschiedspicknick auf einem schön gelegenen Felsen, der eine prächtige
Rundsicht bot. Wir hatten Maibowle (Waldmeisteressenz, recht gut) und
alles mögliche mitgenommen, u. a. auch Rebhühner. Die Herren waren bei
bestem Humor, sie überboten sich im Erfinden neuer Aufmerksamkeiten.
Als wir uns trennten, geschah es mit aufrichtigem Bedauern -- am
nächsten Tage marschierten sie ab. Die Station war also schön
eingeweiht worden, meine Befürchtung, hier so ganz ohne Sang und Klang
einziehen zu müssen, hatte sich dank der Liebenswürdigkeit der beiden
Herren nicht verwirklicht. -- --

Nun kamen zwei Ruhetage, in der die Kleinigkeiten in Ordnung gebracht
wurden.

Dann traf Herr v. Kleist von Kilossa bei uns ein und nach weiteren
zwei Tagen Leutnant Glauning aus Mpapua. Am vierten Tag zogen auch sie
fort; wir begleiteten sie ein Stück Weges.

Darauf kam ein Pater Basilius, der hier eine Mission gründen will. Das
würde für uns einen erfreulichen Zuwachs von zwei gebildeten Europäern
bedeuten. Er blieb zwei Tage bei uns. Die nächsten Tage ruhte ich mich
aus, denn es war doch etwas anstrengend gewesen.

Am 12. Oktober 6 Uhr abends erklärte plötzlich mein Mann: „Wir
marschieren morgen, auf wie lange kann ich nicht sagen!“ Es handelte
sich darum, den Bruder Quawas in unsere Gewalt zu bekommen. Im Nu war
alles gepackt, und am nächsten Morgen um 7 Uhr marschierten wir ab.
Das Einpacken hier zu Lande ist nicht so ganz einfach, denn da sind
nicht nur Kleider, Wäsche usw. mitzunehmen, sondern Haus-, Wasch- und
Kochgeschirr, Teller, Messer und Gabeln, kurz und gut, eine ganze
kleine Einrichtung, und die Hauptsache: alles Essen und Trinken.

Es war für mich eine höchst interessante „Safari“. Am ersten Tage (13.)
kamen wir nach Quawas Sultansresidenz, der eigentlichen Stadt Iringa,
einer Negerstadt von etwa 9000 Einwohnern, von der noch ein großer Teil
in Trümmern lag; auch Quawas Tembe ist nur zum Teil, und zwar niedriger
wie früher, wieder aufgebaut; sie imponiert aber trotzdem durch ihre
großen Räume und die zahlreichen labyrinthartigen Verbindungsgänge, in
der Küche zählte ich an 60 der hier üblichen primitiven Feuerstellen.
Unter dem großen schattigen Baume vor der Tembe war noch der erhöhte
Sitz, von dem aus Quawa seine Truppenrevüen abhielt; hatte er doch
seine Truppen in besonders kenntliche „Regimenter“ eingeteilt, mit
Offizieren und Unteroffizieren; der eine dieser Truppenkörper trug z.
B. nur ganz weiße Schilde!

Am 14. Oktober erreichten wir Quawas altes Lager; schon auf dem Wege
dahin stießen wir auf viele kleine Lager; das große Lager liegt so
versteckt in den Bergen, daß man es gar nicht gefunden hätte, wenn
nicht Waheheleute es gezeigt hätten. Es maß wohl 1600 Schritte im
Umfang.

Hier sollte sich der Zweck unserer Safari erfüllen: im Lager fanden
wir Mpangire, den einzigen rechten Bruder Quawas, und Kapande, seinen
Halbbruder, mit ihren Leuten. Sie kamen, sich zu unterwerfen.

Im Lager fand sodann großes Schauri statt, in welchem mein Mann
erklärte, Mpangire solle als Sultan an Quawas Stelle eingesetzt werden;
bis zur Gefangennahme Quawas jedoch müsse er ihn in Haft nehmen.
Mpangire ist ein großer, hübscher Mann mit offenen Zügen und freiem
Blick, sein ganzes Wesen macht einen guten Eindruck. Außer den beiden
Brüdern Quawa und Mpangire (ein dritter Bruder endete durch Selbstmord)
leben noch drei Schwestern: die eine ist die Frau des Merere, die
beiden anderen waren bis jetzt bei ihrem Bruder Quawa, kamen aber mit
Mpangire zu uns.

Mereres Frau ist es übel ergangen: als Quawa sich mit seinem Schwager
Merere entzweite -- er hatte auch eine Schwester von diesem zur Frau --
ließ er dem armen Weibe, der Schwester seines nunmehrigen Feindes, die
Augen ausstechen -- worauf nun Merere an Quawa Rache nahm und dessen
Schwester auf gleiche Weise blenden ließ!

Am 16. kamen wir mit unseren Schutzbefohlenen hier wieder an. Sie
wurden in einer Tembe mit Dornboma untergebracht, die sie nicht
verlassen dürfen, sonst kann jedermann sie besuchen. Am Tage haben sie
zwei, nachts vier Wachtposten.

Zu meiner Freude fanden wir schon etwas Garten an unserm Hause angelegt.


    21. Oktober 1896.

Heute besuchten mich eine richtige und eine Halbschwester von Quawa.
Rotwein schien ihnen sehr zu schmecken, Butterbrot weniger, umsomehr
aber Zucker und vor allem Cakes. Sie baten mich, ihnen das Nähen
beizubringen, und wollen zu diesem Zwecke bald wiederkommen. Beide sind
hübsche Geschöpfe mit kleinen Füßen und schmalen Händen, besonders
Quawas rechte Schwester gefiel mir durch ihr offenes Wesen. Wir waren
sehr lustig miteinander und schlossen gute Freundschaft. Nur beim
Essen und in sonst noch einigen Bewegungen verrät sich zuweilen die
„Wilde“.

Unser Renommierstück, auf welches Tom besonders stolz ist, wurde
heute fertig: die Diele im Schlafzimmer. Alles, was an Einpackholz
aufzutreiben war, ist dazu verwandt worden; sie sieht zwar demnach
etwas sehr gestückelt aus, ist aber trotzdem sehr schön; da sie einen
Fuß hoch über dem Boden angebracht ist, werden wir immer trockenen
Fußboden haben. Das Linoleum kommt uns ganz besonders gut zu statten:
wir haben es ringsum an der Wand des Schlafzimmers gezogen, nun hält es
den Wind ab und sieht hochfein aus!

Ab und zu machen wir einen Spaziergang; ein Aussichtspunkt ist ganz
in der Nähe, der sich mit den schönsten Schweizer Glanzpunkten messen
kann. Dazu die prachtvolle, klare Luft; wir fühlen uns nach all den
Sumpfniederungen wie in einem klimatischen Kurort, und das Bild unserer
ersten Station Perondo kann neben diesem schönen Lande hier nicht
aufkommen. Die Nachwehen unseres Marsches äußern sich übrigens, ich
habe zuweilen kleine Fieberanfälle. Die Bazillen müssen erst wieder
herausgetrieben werden. Heute kamen die Schwestern wieder und brachten
20 Ehefrauen Mpangires mit. Die beiden Quawa-Schwestern, Salatamanga
und die Halbschwester Fulimanga, und die „größte“, d. h. erste Frau
Mpangires, Hamuna, erhielten Stühle sowie Tee und Zucker, die andern
hockten auf der Erde. Mit dem Nähen wurde es aber nichts: Hamuna
erklärte mir, Arbeit sei etwas Häßliches, und nun wollen die beiden
andern auch nichts mehr lernen. Hamuna ist hübsch und scheint außer
ihrer Faulheit auch ein gut Teil Schlauheit zu besitzen, sie hat aber
kein so gutes Gesicht wie die beiden Schwestern. Da aus der Nähstunde
nichts wurde, zeigte ich ihnen die Bilder in Brehms Tierleben, das
begeisterte sie sehr, namentlich die der ihnen bekannten Tiere. Da mein
Toilettenspiegel zerbrochen angekommen ist, schenkte ich jeder ein
Stück davon: das machte großen Eindruck, sie wurden nicht müde, sich
darin zu bewundern.

Soeben schickt mir Mpangire das landesübliche Gastgeschenk: ein
kleines Mädchen, Paligungire, ebenso landesüblich lasse ich das kleine
Ding zunächst im Flusse einer gründlichen Reinigung unterziehen und
stecke es dann in eines der Kleidchen meiner kleinen Muhegu; mein neues
„Eigentum“ hat ein drolliges Kindergesichtchen, mit großen treuherzigen
Augen. Vorläufig sehen sich nun beide Mädels Bilder an, morgen soll der
erste Nähversuch gemacht werden. Mit Teller und Löffel hantieren sie
ganz geschickt.

Aus der Heimat seit drei Monaten keine Nachricht!....

Das Auspacken und Einrichten macht viel Freude; die Wirtschaft wächst
mir zusehends unter den Händen, und jedes frisch ausgepackte Stück wird
wie ein lieber alter Bekannter begrüßt. Noch 14 Tage ungefähr, dann
hört hoffentlich das Leben aus den Koffern und Kisten auf. Mit Vorräten
für ein Jahr wirtschaften, ohne Vorratskammer oder Keller zu haben,
über diese Aufgabe muß Henriette Davidis noch einen besonderen Nachtrag
schreiben, für afrikanische Hausfrauen und solche, die es werden wollen.


    24. Oktober 1896.

Heute brachte ich Mpangire und Kapande mein Gegengeschenk für das
kleine Mädchen. Während ersterer durch stattlichen Wuchs sich
auszeichnet und überhaupt vorteilhaft von seiner Umgebung absticht, ist
der um vieles ältere Kapande kleiner und unansehnlich, hat aber ein
gutes, freundliches Gesicht. Mpangires energisches, freies Auftreten,
sein offener Blick zeigen Rasse. Für die Frauen nahm ich Tücher mit,
für ihn eine Flasche Rotwein. Damit reizte ich seine Begehrlichkeit zu
allerlei größeren Wünschen: noch einen neuen Anzug, ein Schwein und
anderes. Ich erklärte ihm aber, ein so reicher Mann wie er, mit solchen
Elfenbeinvorräten, könne sich das an der Küste alles selbst kaufen. Die
Unterhaltung war nicht so ganz einfach. Mein Dolmetscher versteht auch
kein Kihehe; meine Worte mußte er nun erst einem anderen Sprachkundigen
übersetzen, der sie dann dem Sultan weiter vermittelte. In einer Ecke
standen die Sklaven zusammengedrängt, die Frauen waren nicht anwesend;
seine „erste Frau“ und die Schwester mußte ich rufen lassen, um sie
zu begrüßen; sie entfernten sich gleich wieder. Die niedere Stellung,
die den Frauen hier angewiesen ist, erschwert mir meine Aufgabe ganz
bedeutend; wenn mich die Frauen hier auch als ihnen überlegen ansehen,
den Männern gegenüber muß ich mir meine Stellung erst herausbeißen. Zu
diesem Besuche hatte ich mir einen großen Stuhl hintragen lassen, auf
dem ich Platz nahm, der Sultan saß auf einem niedrigen Stuhle, alles
übrige stand um uns herum.


    27. Oktober 1896.

Meine Boys machen mir viel Ärger; sie stehlen wie die Raben, dazu
die angeborene Faulheit. Juma, der schon seit Jahren bei meinem Mann
ist, und von dem ich glaubte, ob seines Verwöhntseins nicht mit ihm
auszukommen, ist jetzt der Beste von allen; seine „Güte“ ist zwar
niemals aufregend, aber er bleibt sich wenigstens immer gleich und
zeigt vor allem niemals die ausgesprochen schlechten Eigenschaften
seiner schwarzen Kollegen.

Abends machen wir gewöhnlich einen Spazierritt. Die Natur ist hier
so herrlich, die Luft so klar und erfrischend, man fühlt bei jedem
Atemzug: hier ist Gesundheit, hier ist das Quisisana, dessen wir nach
all den Fiebergegenden, die wir durchzogen, so dringend benötigen.
Kleine Fieberanfälle stellen sich leider bei Tom immer noch zuweilen
ein, und selbst ich habe schon einige gehabt. Die vielen Reitwege
ringsum geben uns gute Gelegenheit, die Gegend genauer kennen zu
lernen; unsere Maultiere klimmen die steilsten Felsenpfade hinan, die
für ein Pferd wohl ganz unpassierbar sein würden.

Meine schwarzen Damen scheinen mich heute nicht zu besuchen. Kürzlich
zeigte ich ihnen einen an einem Gummiball mittels dünnen Schlauches
befestigten, recht naturgetreu aussehenden Frosch, der infolge des
Luftdruckes ganz natürlich forthüpfte: ganz wie in Europa fürchteten
sich meine schwarzen Damen auch hier vor dem kleinen Ungetüm. Schade,
daß ich bei den Weihnachtsbestellungen nicht an mehr dergleichen
Spielereien gedacht habe; Weihnachten wollen wir nämlich großartig
feiern. Hoffentlich treffen die bestellten Sendungen pünktlich ein.


    30. Oktober 1896.

Die Regenzeit meldet sich an, bedeckter Himmel, entfernter Donner und
heute der erste Regenguß -- viel zu früh für uns, denn noch ist längst
nicht alles unter Dach und Fach. Namentlich die wasserdichten Wohnungen
für die Soldaten sind noch nicht fertig; es fehlt uns sehr an Werkzeug,
um den Bau zu beschleunigen. Unsere Zimmer standen zum Teil, die
Veranda vollständig unter Wasser, und es ist mir mancherlei verdorben.
Übrigens sieht man hier schon den Kulturfortschritt: alle haben doch
schon wenigstens einige Kleidungsstücke an! Die Männer allerdings im
allgemeinen mehr als die Frauen.

Unser Garten wird sehr hübsch, bei seiner Bestellung spielt ein Rechen
mit Zinken aus Zimmermanns-Nägeln die Hauptrolle. Der Blick von einem
Fenster aus bietet viel Interessantes, ich sehe die rege Bautätigkeit
und kann verfolgen, wie aus Holzstäben, Bast, Gras und Erde Häuser,
eine Straße, ein ganzes Dorf entstehen. Die Einwohner, die sich mit
ihrem Vieh und wertvollerem Besitztum in die Schluchten des unwegsamen
Gebirges geflüchtet hatten, sind wieder zurückgekehrt, auch die meisten
von Quawas Verwandten und seinem Anhang, die Sikki-Gesellschaft, die
Mutter, eine Tochter mit Klumpfüßen und ein Sohn, haben sich in Toms
Schutz begeben. Es war uns dies um so auffallender, da ihr Vater
von Tom 1892 in Tabora geschlagen wurde. Als dessen Hauptburg fiel,
sprengte er sich mit seinen Weibern in die Luft.

Mein Mann läßt den Sohn ein Wanjamwesi-Dorf hinter der Station gründen.
Unten im Tal will er dann auch ein Dorf von Kondoa-Leuten anlegen;
diese Einrichtung wird sehr nutzbringend für die Station sein, es
können dann die von den Wahehe geraubten Leute dort Unterkunft finden.

Heute kam eine Frau, die aus Ubena entflohen war, um bei uns Schutz
zu suchen. Ihr waren die Ohren abgeschnitten worden. Jetzt fangen die
Frauen an, zu mir zum Schauri zu kommen, ich habe täglich sechs bis
acht von ihnen bei mir, die natürlich dann auch beköstigt sein wollen.


    31. Oktober 1896.

Heute ist der zweite Mhehe gehängt worden, der einen unserer
Trägerführer am Ruaha ermordet hat. Mein Mann ließ diese durch die
traurige Notwendigkeit zur Unerläßlichkeit gewordene Hinrichtung
mit einer gewissen, auf die Gemüter der Eingeborenen wirksamen
Feierlichkeit ausführen: Sämtliche Wassagira aus Iringa mußten der
Exekution beiwohnen. Auch eine große schaulustige Menge hatte sich,
wie mir Tom nachher erzählte, zu dem traurigen Schauspiel eingefunden,
darunter sehr viele Frauen, welche Tom den Platz verlassen hieß. Die
Schaulust zeigte sich jedoch hier stärker als der sonst eingefleischte
Gehorsam, und erst als der Befehl durch Festnahme und Abführung eines
der Weiber gründlichen Nachdruck erhielt, bequemten sich die übrigen,
sich zu entfernen. Der Mörder ist so in sein Schicksal ergeben gewesen,
daß er den Kopf selbst in die Schlinge gesteckt hat. Ein Gnadenschuß,
den Tom bei solchen Exekutionen stets abgeben ließ, hatte den
sofortigen Tod des Verurteilten zur Folge. Das abschreckende Beispiel
einer solchen Hinrichtung ist um so nötiger, als auch einer unserer
Askaris, der seinerzeit bei dem anstrengenden Marsche hinter der
Kolonne zurückblieb, Meuchelmördern zum Opfer fiel. Die Täter sind noch
nicht entdeckt.

Von Quawa kamen zwei Leute, angeblich um sich zu unterwerfen; in
Wahrheit waren es Spione, die unsere Station auskundschaften wollten!
Sie verschwanden bald wieder, und Tom ließ sie durch Patrouillen
verfolgen.


    1. November 1896.

Der Gemüsegarten wird in der Nähe der Stelle angelegt, wo nach
Grundwasser gebohrt wird. Wir sahen uns die Arbeit an, die, da wir
keinen Erdbohrer haben, nur langsam fortschreitet.

Wir haben jetzt 1000 Stück Vieh, und das zu verwalten ist auch keine
Kleinigkeit. Mein Mann will dem Volk den Reichtum nicht ganz entziehen,
deshalb gibt er ein Drittel dem Sultan, ein Drittel dem Gouvernement
und ein Drittel wird größeren Leuten zum Beaufsichtigen gegeben,
dieselben bekommen jedes dritte Kalb als ihr Eigentum, das andere soll
zur Küste geschickt werden.

Heute nachmittag ließ mein Mann Mpangire und seine zwei Halbbrüder
Kapande und Sadangamenda zu uns kommen. Bei ersterem und letzterem hat
man wirklich nicht das Gefühl, sich mit Schwarzen zu unterhalten.

Entsprechend dem im ganzen Volke hier in einem Grade ausgeprägten
Selbstgefühl, wie man es sonst bei Negern kaum findet, treten auch die
Mitglieder der Sultansfamilie mit ganz besonderem Selbstbewußtsein auf.
Sie wissen sich gut zu unterhalten, aus ihren klugen Fragen sprechen
Wißbegierde und Intelligenz, unsere europäischen Gewohnheiten suchen
sie sich möglichst anzueignen. So saß Mpangire kürzlich bei uns im
Zimmer; der Teppich reichte nicht bis zu seinem Platz, deshalb glaubte
er nichts Unpassendes zu tun, wenn er seinen Zigarettenstummel einfach
auf den Boden warf. Sadangamenda dagegen, dessen Stuhl auf dem Teppich
stand, wagte nicht, diesen zu beschmutzen und war sichtlich aus großer
Verlegenheit erlöst, als ich ihm einen Aschbecher reichte, auf den er
seinen Stummel deponierte. Mpangire verfolgte dieses Manöver mit großer
Aufmerksamkeit, und bald hatte er -- von mir anscheinend unbeobachtet
-- seinen Zigarettenrest vom Boden aufgelesen und in den Aschbecher
praktiziert. Es ist ein Vergnügen, die beiden intelligenten Burschen
zu beobachten, dabei sind es hübsche Leute, an Gesicht sowohl wie an
Wuchs. Auch an Galanterie fehlt es ihnen nicht; Mpangire und seine
Brüder küssen mir stets die Hand, und heute hat mir ersterer als Beweis
seiner besonderen Wertschätzung einen schönen -- Ochsen verehrt. Kleine
Geschenke erhalten die Freundschaft.

Die Kunst, dem Neger durch marmorne Unbeweglichkeit der Gesichtszüge
zu imponieren, besonders wenn die unbewußte Komik unwiderstehlich zum
Lachen reizt, habe ich immer noch nicht raus. Tom ist Meister darin.
So mußte ich gestern einfach die Hütte verlassen, als ich mit ansah,
wie ein Neger meinem Manne durchaus die Füße küssen wollte: der am
Boden rutschende Neger, der Toms Füße zu haschen, und Tom, der sein
Piedestal in Sicherheit zu bringen suchte, boten ein Bild, welchem
meine Seelenruhe noch nicht gewachsen war.


    3. November 1896.

Nach drei langen Monaten heute endlich die Post -- Briefe aus der
Heimat! Was das bedeutet, kann mir nur ein „Afrikaner“ nachfühlen. Auch
die Boys erhielten Briefe, Mpischi z. B. einen von seiner Mama, d. h.
seiner richtigen Mama, im Gegensatz zu der bei den Negern (auch den
Frauen) beliebten angenommenen „Mama“, d. h. mütterlichen Freundin.
Sie verwahrt dem Neger das verdiente Geld, macht seine Schauris, sorgt
für seinen Anzug, kocht für ihn. Es gibt auch unter ihnen ganz junge
„Mama’s“, die sind meistens recht kostspielig. Am liebsten würde mein
Mann die Mamas an der Küste ganz abschaffen.


    4. November 1896.

Heute traf vom Gouvernement die Genehmigung zu allem ein, was mein
Mann bis jetzt getan hat und noch tun will. So wird alles in kürzester
Zeit in schönster Ordnung sein. Auch Merere soll als Sultan in Ubena
und Mpangire in Uhehe eingesetzt werden. Die Offiziere können mit den
Kompagnien jeden Tag eintreffen. Ich schenkte heute Mpangire eine
Flasche Gin und auf einem Teller ein schönes Stück Schinken. Den Teller
wollte er natürlich auch behalten.


[Illustration]



[Illustration]



Drittes Kapitel.

Mpangires Sultanat.


    24. Dezember 1896.

Das war ein wichtiger Tag für uns. Das deutsche Weihnachtsfest mußte
vor der für unsere hiesigen Verhältnisse wenigstens großen Haupt-
und Staatsaktion der feierlichen Einsetzung Mpangires an Bedeutung
zurücktreten. Aber gefeiert haben wir unser erstes afrikanisches
Weihnachten doch, und zwar recht feierlich, nachdem wir der Politik ihr
Recht gegeben hatten.

Um 10 Uhr vormittags meldete der Feldwebel alles zur Einholung fertig,
und mein Mann, in voller Gala natürlich, begab sich zu dem neuen
Sultan. Inzwischen waren die Patres, der Doktor Stierling und ich auf
den Festplatz gegangen, wo dicht gedrängt die Leute in schönsten,
schneeweißen Gewändern, die Frauen in ihren besten Tüchern standen.
Ein farbenprächtiges Bild, umgrenzt von saftigem Grün, die Berge als
Hintergrund. Das blaue Himmelsgewölbe hat vorher wohl kaum auf eine so
lebenslustige und heitere Volksmenge an dieser Stelle herabgeschaut.
Die Stelle der „höchsten Zivilisation“ vertreten Leutnant Glaunings
und meine photographischen Apparate, für welche die bevorstehende
Feierlichkeit viel zu tun gab.

Über 500 Mann Truppen in Paradeaufstellung, Offiziere und
Unteroffiziere vor die Front gezogen, standen zum Empfange des neuen
Herrn bereit, den mein Mann einzusetzen im Begriff stand. Endlich
schlugen die Tambours an; die Herren, mit denen wir inzwischen
geplaudert, eilten auf ihre Posten und wir Photographen an unsere
Guckkästen. Jetzt kamen sie an. Rechts zur Seite Toms die stolze,
stattliche Erscheinung des Mpangire, der seiner Würde bewußt
einherschreitet -- „jeder Zoll ein König“, ein echter Vertreter des
Quawageschlechts. Vor der Front der Truppen angekommen, schwenkte die
Musik nach dem Flügel ab, während Herr v. Kleist den Frontrapport
erstattete. Dann hielt Tom eine kurze Ansprache an die Wahehe, in
welcher er ihnen Mpangire als neuen Sultan bekannt gab; dem Sultan
überreichte er als Zeichen seiner Herrschergewalt eine deutsche
Flagge und ein von Sr. Majestät unserem Kaiser zu diesem Zwecke
verliehenes prachtvolles Schwert. Die Truppen präsentierten, und ein
vielhundertfaches Hurra! auf unsern Allerhöchsten Kriegsherrn, den
Kaiser, weckte das Echo der Berge. Unter der umstehenden Volksmenge
herrschte lautlose Stille; diese militärische Feierlichkeit machte
augenscheinlich tiefen Eindruck, es war, als wenn die Masse erstarrt
wäre, alles sah auf den Brennpunkt: meinen Mann und Mpangire. Zum
Schluß wurden zugweise Salven und Schnellfeuer abgegeben. Dann ging
es im Umzug in Sektionskolonnen durch die Stadt. Voran die Musik,
dann mein Mann, Herr v. Kleist, Mpangire mit seinen Brüdern, ich, zum
Schluß die Truppe, und genau so wie zu Haus bei solchen Gelegenheiten
umgab uns die jetzt lärmende Volksmenge. Alles war aufs schönste
mit Blumengewinden, Fahnen und Fähnchen geschmückt, jede Hütte war
ausgeputzt.

Ich hatte mich bald von dem Zuge getrennt, um den Festzug aufzunehmen.
Was ich laufen konnte, eilte ich an den Apparat; als der Zug ankam,
knipste ich -- aber alle Mühe war umsonst! Der Verschluß versagte!
Glücklicherweise haben die andern gute Aufnahmen machen können.

Mittlerweile war es 11½ Uhr geworden, und jeder zog sich zurück, denn
um 2½ Uhr war Preisschießen. Zu Hause machte ich eine Schüssel Konfekt
und Marzipan, in der Mitte eine Ananas, zurecht, auf der eine Karte mit
der Mitteilung steckte, daß wir der Unteroffiziersmesse ein Kegelspiel
zu Weihnachten, vorläufig allerdings erst schriftlich, stifteten.

[Illustration: Feierliche Einsetzung des neuen Sultans Mpangire.

(Zu S. 64.)]

[Illustration: Lager des Sultans Kiwanga mit seinem Kontingente in
Iringa.

(Zu S. 126.)]

Wir aßen zu Mittag, und um 2½ Uhr waren wir auf dem Schießplatz. Mein
Mann schoß mir den ersten Preis, einen sehr schönen Elefantenzahn. Für
die Einsätze und Reugelder waren Elefantenzähne als Preise angekauft
worden. Es wurde mit Mauser-Gewehren geschossen. Die Unteroffiziere und
die ersten schwarzen Dienstgrade schossen auch mit. Ich wurde mit dem
Auftrag beglückt, die Preise zu verteilen.

Nach dem Preisschießen folgte ein Rennen. Beim Eselrennen gewann mein
Esel, von _Dr._ Stierling geritten, den ersten Preis. Dann wurden fünf
Ochsen am Spieße gebraten, ganz wie bei der Kaiserkrönung im alten
römischen Reiche deutscher Nation, und vergnügter wie unsere Schwarzen
hier können die „Frankfurt am Mainer“ auch nicht gewesen sein, wenn wir
auch keine Springbrunnen mit rotem und weißem Weine sprudeln lassen
konnten.

Eine große Volksmenge war auf dem Rennplatz noch versammelt, wo nach
dem letzten Maultierrennen ein Wettrennen zwischen Boys, Fundis,
Trägern und Askaris stattfand, der Erste am Platze konnte sich die
großen hingeworfenen Preise (Tücher!) aufheben. Daran schloß sich
Strickreißen. In die stärkere Partei wurden auch Tücher hinein
geworfen, die derjenige bekam, der sie zuerst auffing, natürlich
entstand dann oft ein großer Streit, der den Tüchern allerdings nicht
zum besten gereichte.

Ein Gejauchze und Gejuble, daß einem ordentlich das Herz mit lachte! Es
war wirklich alles so nett und vergnügt. So schön habe ich mich beim
schönsten Ball nicht amüsiert. Den Höhepunkt erreichte aber das Jubeln,
als mein Mann und ich Pesas unter die Menge warfen!

Die Sonne war bei alledem schon untergegangen, und die Dunkelheit
nötigte uns, aufzubrechen. Zu Hause angelangt, ging ich nun an meine
Arbeit, denn in 1½ Stunde sollten unsere Gäste schon kommen. Während
der verschiedenen Veranstaltungen hatte ich mich manchmal unbemerkt
davon geschlichen, um zu Hause nach dem Rechten zu sehen. Ich war daher
sehr stolz, als beim Essen mein Tischnachbar zu mir sagte: „Wie haben
Sie das alles möglich gemacht? Sie waren doch bei allem dabei?“

Im Garten hatten wir des Morgens einen Baum aufstellen lassen (im
Zimmer war es zu gefährlich), der mit selbst fabrizierten Lichtern
aus Honigwachs und Silberpapier geschmückt war. Vorn war eine Karte
befestigt, auf der wir vorläufig schriftlich der Offiziersmesse ein
Krocket stifteten. Die Tafel hatte ich mit Blumen ausgeschmückt,
zwischendurch nach dem Essen gesehen und kaum hatte ich Zeit, mich in
höchste Eleganz zu stürzen, als unsere Gäste auch schon eintrafen.

Es war ein fröhliches Mahl, und zum Schluß wurde der Christbaum
angezündet. Da hat wohl jeder von uns seiner Lieben gedacht. Nach einer
feierlichen Stille, die von der vorhergegangenen Lustigkeit abstach,
stimmte einer der Herren „Stille Nacht, heilige Nacht“ an, das wir alle
mitsangen. Weiß Gott, es war ergreifend, wie das heilige Lied von den
Lippen der jungen Offiziere erklang; es dauerte ein Weilchen, ehe wir
uns wieder in die Wirklichkeit zurückgefunden hatten; dann waren wir
wieder vergnügt und lustig beisammen. Mit Champagner wurde das Wohl
aller unserer Lieben ausgebracht; unter Gläserklingen folgte noch manch
lustiges Lied.

Als das letzte Licht am Baum erloschen, setzten wir uns auf die
Veranda, wo Kaffee, Kognak usw., der Marzipan und der Ringkuchen
verzehrt wurden. Ich hatte in einen großen Napfkuchen einen Ring
eingebacken, der Anlaß zu viel Scherz und Heiterkeit gab. Das Essen
war gut geraten, und auch der mit allerhand Schwierigkeiten bereitete
Marzipan fand Beifall; ich sah mit dem Stolze, der jeder Hausfrau
verständlich sein wird, daß mein eigenhändig gebackener Marzipan bis
aufs letzte Krümelchen aufgegessen wurde. Erst nach zwei Uhr nachts
trennten wir uns.

Den Abend des 25. Dezember verbrachten wir im Kasino bei Illumination
und „italienischer Nacht“ -- wir wurden sogar mit Musik empfangen.
Am 26. früh verabschiedeten sich die Offiziere, Pater Alphons und ich
machten noch einige Gruppenaufnahmen, dann ein letztes Händeschütteln,
die Abteilungen traten an, die Herren übernahmen ihre Kommandos, und
jeder rückte nach seiner Garnison ab. -- Der Abschied ging uns nahe,
es waren alles so liebe prächtige Menschen, die uns da verließen. Gott
gebe, daß uns allen ein frohes Wiedersehen beschieden!

Mein Mann hatte nun viel zu tun, besonders Berichte zu schreiben, und
ich versuchte, meinen Haushalt wieder ins gewohnte Gleis zu bringen.

Den Silvesterabend verlebten wir mit Herrn v. Stocki und den
Missionaren, die am 29. noch eingetroffen waren, nach deutscher Sitte.
Am 2. Januar wurde Herr v. Stocki durch Graf Fugger abgelöst; auch die
evangelischen und katholischen Missionare zogen wieder ab. Leutnant
Stadlbaur schickte zwei Strauße; sie sind sehr zahm, spazieren in
den Straßen herum und sind der Schrecken aller Weiber, die ihr Mehl
zum Trocknen im Freien ausbreiten. Ein kleiner, etwa drei Tage alter
Elefant konnte nicht am Leben erhalten werden; trotz der Unmengen von
Milch, die wir ihm vermittelst eines aus Tuch hergestellten recht
ansehnlichen „Lutschbeutels“ beibrachten, ging er nach acht Tagen ein.


    27. Januar 1897. Kaisers Geburtstag.

Frühmorgens kam ein Bote aus Iringa mit einer Alarmnachricht von den
Patres: „Quawa sei in der Nähe!“ Tom schickte ihnen sofort Askaris zur
Verstärkung des Postens, der unter diesen Umständen bedroht erschien.
-- Dann feierten wir den Geburtstag Sr. Majestät mit Parade, Salut von
Kanonenschüssen und Ansprache meines Mannes an die Askaris, die ihrem
obersten Kriegsherrn drei kräftige Hurras ausbrachten.

Nach der Parade tranken die Herren bei uns Wein, und abends waren wir
im Kasino. --

Ich vergaß zu erwähnen, daß auch an unserem Hochzeitstage, am 4. Januar
1897, ein Alarmbrief kam. Leutnant Fonck hatte wieder ein Gefecht in
Ubena gehabt! Überall gärt es noch, das Land ist eben noch lange nicht
in Ruhe. Die meisten Frauen und Kinder Quawas sind in der Gewalt der
Station.

Trotzdem von allen Seiten schlimme Nachrichten kommen, welche die
gefährliche Nähe von Quawa und seinem Anhange melden, bewahrt mein
Mann, auf dem die ganze Verantwortlichkeit ruht, eine beneidenswerte
Ruhe.


    30. Januar 1897.

Die beiden letzten Nächte habe ich sehr unruhig geschlafen, denn der
Gedanke, einer von Quawas Anhängern könnte Feuer an unsere Hütte legen,
ist doch zu ungemütlich. Man könnte ja bei dem Stroh auch nichts retten.

Wenn ich Schritte in der Nacht dicht bei uns höre, überläuft’s mich
ganz kalt.

Gestern war der Pater da und hat von 5 bis 11 Uhr nachts uns von Quawa
erzählt und mich eingegruselt. Mein Mann hatte darüber schon von
anderer Seite gehört; also etwas Wahres muß daran sein. Er meinte,
angreifen werde Quawa uns nicht, ohne daß es lange vorher bekannt
würde. Aber Schabernack spielen, wie Feuer anlegen usw., das wäre schon
möglich. Mpangire ist auch nicht ganz zu trauen, er kann sein echtes
Waheheblut nicht verleugnen. Meinem Mann ist das gleichgültig, wenn
Mpangire nur sonst treu ist und hier tüchtig das Regiment führt. Über
Nacht sind jetzt viele Posten ausgestellt. Diese Nacht ging ich mit
meinem Mann Wachen revidieren. Es war herrlich, der Himmel strahlte in
seiner Sterne Pracht. Der südliche Himmel ist doch bei weitem schöner
wie der zu Hause, es tat uns beinahe leid, als unser Rundgang zu Ende
war; ich legte mich gleich nieder, aber mein Mann arbeitete die Nacht
durch, denn er wird jetzt sehr von seiner Schlaflosigkeit geplagt.

Als unsere Gäste uns gestern verließen (wir hatten den Grafen Fugger
angefeiert), machten wir noch einen Spaziergang. Plötzlich flammte
Feuerschein im Dorfe auf, und als wir zurückeilten, fanden wir die
Kompagnie bereits unterm Gewehr. Zum Glück brannte nur eine Tembe; Tom
lief voraus, und als ich zur Feuerstelle kam, stand er bereits auf dem
brennenden Dach und leitete mit Wort und Tat die Löscharbeit. So sehr
ich um das Leben meines Mannes bangte, so war ich doch auch stolz, zu
sehen, mit welcher Ruhe und Umsicht er und Graf Fugger immer da waren,
wo die Gefahr am größten.


    2. Februar 1897.

Heute morgen war Mpangire mit Gefolge da; wie immer wurde er reichlich
bewirtet, aber etwas kühler behandelt wie sonst, denn es ist ihm
durchaus nicht fest zu trauen. Unter anderem bekam er eine Zimtsauce
zu essen; plötzlich fragte er, was alles in der Sauce sei. Als ich ihm
alles aufzählte und von Eiern sprach, erschrak er und legte sofort den
Löffel weg. Bei den Wahehes ist es nicht Sitte, Eier zu essen.

Mein Mann schreibt eben ein Gesuch an Herrn v. Schele. Er hat bei den
Teilnehmern der letzten Wahehe-Expedition den Gedanken angeregt, den
Gefallenen der Zelewskischen Expedition ein Denkmal hier zu setzen;
es sollen nur die Herren daran teilnehmen, die 1891 und 1894 gegen
die Wahehe gekämpft haben. Während er noch schrieb, kam wieder ein
Alarmbericht von den Missionaren, sie hätten einen „Haufen Quawaleute“
gefangen genommen und bäten um Verstärkung. Graf Fugger brach sofort
auf, um nachzusehen.


    11. Februar 1897.

Gestern abend, als wir vom Reiten kamen, schlichen sich dunkle
Gestalten an meinen Mann heran. Es waren unsere Vertrauensmänner
Farhenga, Lupambila (Sadalla fehlte), und um diese Zeit bedeutet das
immer etwas Wichtiges. So war es denn auch: wieder Unruhen! Quawa
hat einen Msagira, den mein Mann in Ubena eingesetzt hatte, getötet.
Die Mageleute hielten zu Quawa und schickten ihm große Vorräte, die
Ruahaleute seien alle weggelaufen.

Mein Mann wollte gleich nach Mage aufbrechen, doch da es schon zu spät
war, um noch vor Sonnenaufgang dort anzukommen und sie zu überraschen,
unterblieb es. Ich war sehr froh darüber, denn meinen Mann auf einem
nächtlichen, zwölf Stunden langen strammen Marsch zu wissen, gehört
nicht zu meinen Freuden. Morgen wird der Tschausch mit Askaris und
Lupambila dahin gehen, das fällt weniger auf, als wenn ein Weißer kommt.

Unser zweiter Elefant ist gleichfalls trotz aller Mühe gestorben;
wahrscheinlich verhungert, trotzdem er riesige Mengen Milch
bekam. Die Kuhmilch mag wohl nicht genügend Nährkraft für einen
Dickhäuterorganismus enthalten. Im „Brehm“ steht nichts über Aufzucht
der Elefanten!


    12. Februar 1897.

Was für eine qualvolle Nacht liegt hinter mir! Gestern nachmittag kam
plötzlich mein Mann hereingestürzt und rief mir zu: „Bitte mach schnell
Essen und zwei Decken zurecht“, dann war er auch schon verschwunden.
Zwei Stunden zermarterte ich mein Gehirn, was bloß geschehen sein
mochte! Jedenfalls wollte er irgendwohin abmarschieren.

Endlich kam er, und jetzt erfuhr ich, daß Quawa den Ruahaposten
überfallen und die Askaris niedergemetzelt habe. Daraus kann man wohl
auch schließen, daß Magdalenenhöhe und Perondo, so entsetzlich es auch
ist, das gleiche erfahren haben. Tom wollte nun gleich nach Iringa, um
Mpangires Nest auszuheben, während Graf Fugger nach den Etappen ging.

Alles wurde heimlich vorbereitet, damit die Wahehe hier nicht die Leute
in Iringa benachrichtigen könnten. Als alles so ziemlich bereit war,
wurde nach Quawas angesehenstem Halbbruder Gunkihaka geschickt, der
vor ein paar Tagen angekommen war, um sich hier anzubauen. Mein Mann
sagte gleich: „Dem muß ich tüchtig auf die Finger sehen.“ Nun war es
schlimmer, als wir dachten: er wollte uns nicht bloß ausspionieren,
sondern im Rücken überfallen. Daß in der letzten Zeit etwa 30 Temben
gebaut wurden, erschien uns jetzt auch in einem anderen Licht.

Graf Fugger aß mit uns, da das Essen in der Messe noch nicht fertig
war und es so am wenigsten auffiel. Dann ging er, seine Sachen zu
ordnen. Selbst mein Mann war diesmal des Ausgangs nicht gewiß! Dann
kamen Gunkihaka und ein Msagira, der eben erst angekommen war. Mein
Mann hatte das Gewehr vor sich hingelegt, fertig zum Schuß, wenn
Gunkihaka entfliehen wollte. Einen Menschen so vor dem Gewehrlauf
sitzen zu sehen, war -- milde ausgedrückt -- aufregend! Aber konnte
nicht derselbe Mensch sich plötzlich auf meinen Mann stürzen, ehe er
losdrücken konnte?

Jeder Nerv war in höchster Spannung. Alles war regungslos und
totenstill, auf einer Seite des Zimmers saßen Farhenga und Sadalla,
gegenüber die zwei Boys, die die Unglücksbotschaft gebracht hatten.

In der Veranda mein Mann, Gunkihaka und ich um einen Tisch, auf dem die
Lampe brannte, an der Erde hockend der gefangene Msagira, dahinter zu
den Seiten zwei Askaris.

Gunkihaka benahm sich musterhaft, aber trotz der zur Schau getragenen
Ruhe vibrierte seine Stimme etwas, und über sein Gesicht ging hin und
wieder ein leichtes Zucken. Er sollte über ihren Plan berichten und
über das Geschehene, doch es war keine Silbe aus ihm heraus zu bekommen.

Da kommt der Effendi (schwarzer Offizier) mit einem Träger atemlos mit
der schrecklichen Botschaft, die II. Etappe sei auch überfallen, nur
ein Askari entkommen! Gleich wurden die zwei Wahehe gebunden und dem
Grafen Fugger mitgegeben, sie sollten diesem die Quawafährte zeigen.

Wie sie so dastanden, ein Bild von Kraft. Gunkihaka einen Kopf größer
als mein Mann, der Msagira ihn aber noch fast um einen Kopf überragend.
Der eine jung mit dem großen Auge, das alle Quawaangehörigen haben, der
andere mit kleinen listigen Augen! Sie wurden abgeführt.

Jetzt bricht auch mein Mann auf, die Askaris sind lautlos angetreten,
und so ziehen sie ins Dunkle hinein.

Als sie ein Weilchen weg sind, wird Alarm geblasen, und die Askaris
treten für Graf Fugger an. Während wir so dastehen, kommen verschiedene
Nachrichten, daß am Fuß des Berges viele Leute zu sehen seien, die
ein Kriegsgeheul ausstoßen! Übrigens hatte mein Mann auch schon so
etwas verlauten hören und sagte mir, ich sollte die Koffer mit dem
Wertvollsten auf die Veranda stellen, damit, wenn die Wahehe Feuer
anlegten, wenigstens das Wertvollste gerettet werden könnte, aber er
glaube nicht, daß sie die Station angreifen würden! Die Frage, ob wir
uns alle wieder sehen würden, lag uns sehr nahe, ach, es war -- nein,
ich finde keine Worte für die Stimmung! Aber trotzdem sagte auch Graf
Fugger: „Das ist doch Leben, hier weiß man, zu was der Soldat da ist.“
Als auch er weg war, ging ich beklommenen Herzens nach Hause. Schlafen
konnte ich nicht!

Als der Tag hereinbrach, war es mir eine Erlösung. Die Sonne war noch
nicht aufgegangen, als mein Mann kam. Ich hörte Lärm und lief ihm
schleunigst entgegen.

Er konnte mich nur flüchtig begrüßen, es genügte mir aber; war er doch
heil zurück und seine Aufgabe gelungen! Alle Leute Mpangires, dieser
selbst, seine Weiber und Brüder gefangen. Inwieweit Mpangire an der
Verschwörung teilgenommen hat, ist noch nicht klar. Wenn er seinen
Bruder Quawa nicht ausliefert, kann er nicht Sultan bleiben und kommt
zur Küste. Wie weit die Rebellion um sich gegriffen und warum die Leute
am Ruaha weggelaufen sind, ist noch nicht festzustellen! Jetzt gilt es,
des Hauptschuldigen, Quawas, habhaft zu werden, aber wie und wo in dem
großen Reich?

Mein Mann ruhte nur einige Stunden, dann wurde alles zu einem neuen
Abmarsch für den Nachmittag fertig gemacht. Das war schnell getan,
denn er nimmt fast nichts mit (trotzdem er auf unbestimmte Zeit fort
bleibt), um nicht am schnellen Marschieren durch die Träger aufgehalten
zu werden. Kein Bett, kein Zelt, keine Kochlast! Zwei Decken, ein
Luftkissen, zwei Kochtöpfe, Messer, Gabel, Löffel, Teller, Tassen, ein
Stück Zeug für die Nacht zum Überspannen, einen Stuhl und eine Last
Essen! Und da war er noch ungehalten und sagte: „Früher habe ich oft
noch viel weniger mitgehabt!“

Ich begleitete Tom den Berg herunter, aber es war schon ganz dunkel,
und ich mußte zurück. Wenn ich nur nicht so schrecklich allein wäre!!
Das Dach von unserem Haus ist fertig. Natürlich stockt überall die
Arbeit. Spiegel, infolge des Perniziösen fast dienstuntauglich, ist
nach Iringa und Stephan meinem Mann nachgegangen. Der beklagenswerte
arme Baumeister ist immer noch krank, ich besuche ihn täglich.

Jetzt sind überall die Posten verstärkt, es sind zwei Hauptwachen. Ich
bin ganz von Soldaten umgeben, auf der Veranda sogar schläft einer. So
ist eigentlich nachts mehr Leben als am Tage, nur die Fundis arbeiten.
Auf der Straße sehe ich nur zwei kleine Jungen mit dem Kreisel spielen.

Jetzt, wo mein Mann unterwegs ist, regnet es nicht nur am Tage, sondern
auch fast die ganze Nacht hindurch.


    17. Februar 1897, 10 Uhr abends.

Jetzt fängt es aber doch an, ungemütlich zu werden, vor allen Dingen,
wo mein Mann nicht hier ist. Wo man hinhört, Aufruhr, Empörung! Heute
nachmittag brachte mir _Dr._ Stierling die Nachricht, daß von Mage bis
hierher alles in Aufregung sei, der Schmied habe viele neue Speere
geschmiedet, und Quawa sei mit einer großen Heeresmacht nur 12 Stunden
von der Station entfernt. Heute abend 8 Uhr rückte _Dr._ Stierling
dahin ab.

Das Dorf ist in großer Aufregung, und die Kriegsegoma wird geschlagen,
viele sind betrunken.

Ich ritt heute nach einer Tembe des Msagira Kimali Mali, doch war alles
ausgeflogen, also wahrscheinlich auch bei Quawa.

Ich werde jetzt schlafen gehen, mich aber nicht ausziehen, denn man
kann nicht wissen, wie es kommt. Den Revolver habe ich stets bei mir.
Übrigens, noch eins! Die Karawane eines Arabers nach hierher ist bei
Mage geplündert, der Araber getötet worden, gewiß auch der kleine
Jumbe Mangatua mit seinem Anhang. Die Weiber, die er hier bekommen
hatte, sollen in Quawas Hände gefallen sein.


    20. Februar 1897.

Gestern nachmittag kam Tom zurück, er hat die Landschaft anscheinend
ruhig gefunden, einen neuen Jumben eingesetzt und Stephan mit der
Anlage eines Sicherungs-Postens beauftragt. Jetzt läßt er hier
eine Dornenboma und Stacheldrahtzäune anlegen, als ersten Schutz
gegen einen plötzlichen Überfall der Wahehe; derartige Hindernisse
geben unseren Askaris bei nächtlichem Angriff genügend Zeit, ihre
Verteidigungsstellungen einzunehmen und sich zum Ausfall zu sammeln.
Am Abend kam _Dr._ Stierling zurück; er hat den Eisenfundi, den
Speerschmied, gefangen. Leider sind aber sieben Kettengefangene
entsprungen -- das bedeutet für unseren Feind Quawa einen Zuwachs von
ebensovielen Kriegern.


    21. Februar 1897.

Die Post mit vielen Briefen und Berichten meines Mannes ging gestern
abend ab, ehe ich etwas mitgeben konnte, und es ist dies ganz günstig.
So denken sie daheim alle, wir sind ganz ruhig und sicher hier, und
brauchen sich nicht zu ängstigen.

Der Pater Superior kam sehr elend gestern an, er soll sich hier etwas
erholen. Mein Mann würde gern die Mission einziehen, doch würde er
damit zu erkennen geben, daß er einen Überfall befürchtet, und um dies
zu vermeiden, wird der Posten auf zehn Askaris verstärkt.

Gerade als wir fertig mit dem Abendbrot waren, kam Graf Fugger und
brachte ausführliche Berichte. Von allen drei Etappen sind die Askaris
hingemordet worden. Zu dem einen Askari sind drei Kerle gekommen, die
ihm Essen zum Kauf anboten, sie haben ihn dann überfallen, gebunden und
mit Stöcken totgeschlagen! Seine Frau mit Kind führten sie mit sich,
doch ist die Frau wieder entflohen, und Graf Fugger, dem sie auf der
Flucht begegnete, hat sie mit hergebracht. Von Magdalenenhöhe hat man
noch nichts Näheres erfahren.

Bei Ruaha sollen die Leute von zwei Seiten gekommen sein, d. h. von
den Utschungubergen und von Iringa! Inwieweit Mpangire beteiligt ist,
kann man nicht ergründen, trotz Drohungen ist nichts aus diesem harten
Waheheschädel heraus zu bekommen. Nur soviel steht fest, daß er und
seine Brüder alles gewußt haben!

Jedenfalls hat Mpangire mit Quawa im Einverständnis gehandelt. Viele
behaupten, er habe die Station auf Quawa hetzen wollen, um sie selbst
dann leichter einzunehmen und die Europäer und Askaris niederzumetzeln.

Morgen wird Kriegsgericht gehalten, auch über Mpangires Brüder und zwei
Msagiras. Sie haben hochverräterisch gehandelt und werden es wohl mit
dem Leben büßen müssen. Sie haben ihr Quawablut nicht verleugnen können!

Daß sie bedeutende und befähigte Neger sind, beweist auch ihr jetziges
Verhalten. Sie haben an Verstellung das Menschenmöglichste geleistet.

Natürlich ist die Spannung groß, wie die Wahehe es aufnehmen werden,
wenn einer ihrer Größten aus der Quawafamilie den Tod als Verräter
sterben muß.

Jenseit des Ruaha ist ein Teil der Bevölkerung zu Quawa gegangen, ein
anderer aus Angst vor der Station in die Berge geflüchtet.


    21. Februar 1897, 4 Uhr mittags.

Den ganzen Morgen habe ich mich zu nichts aufschwingen können; Tom
ist auch ganz verstört. Während des Kriegsgerichts hielt ich es nicht
mehr aus und ging ins Gefängnis zu den Mpangirefrauen. Sie saßen dicht
zusammen, das Gesicht der Wand zugekehrt! Ich rief Mgumditemi zu mir.
Sie war kaum wieder zu erkennen, so abgemagert und abgehärmt sah
sie aus, die Tränen standen ihr in den Augen, sie litt wirklich mit
Mpangire, während die andern, Sadangombe ausgenommen, nur ihr eigenes
Schicksal zu betrauern schienen, sie bettelten auch gleich um besseres
Essen. So sehr mich die Mgumditemi gerührt hat, so stießen mich die
andern ab.


    Stadt +Iringa+, 23. Februar 1897, abends.

Jetzt sitze ich mit meinem Mann um 7½ Uhr abends im Zelt in der
früheren Sultanstadt. Vor ungefähr acht Wochen waren wir auch hier
im Begriffe, den künftigen Sultan abzuholen. Jetzt ist es mit der
Sultansherrlichkeit für immer vorbei. Mein Mann hatte gehofft, die
Quawabrüder so zu verpflichten, daß sie der Station ergeben wären, aber
der Quawatrieb, allein zu herrschen, war zu mächtig in ihnen, und so
mußten sie es mit dem Leben büßen. -- Sie wurden verurteilt, und als
ihnen die Ketten abgenommen und sie zum Galgen geführt wurden, hat
Mpangire einen noch recht menschlichen Zug gezeigt. Er hat gefragt,
was wohl aus seinen Kindern werden würde! Das versöhnt einigermaßen
wieder mit dem Verräter. Alle Europäer waren für ihn eingenommen, auch
mich hatte das hübsche Gesicht, der freie Blick, das große Auge, das
manierliche und nette Wesen, der chevalereske Ton, sein schnelles,
kluges Auffassen so geblendet, daß mir sein jähes Ende sehr nahe ging;
ich habe bitterlich geweint, und noch jetzt traure ich um den schwarzen
Gentleman, trotzdem meine Vernunft sich dagegen sträubt.

Mein Mann ist jetzt zu einem Schauri in die Tembe eines Großen der
Wahehe gegangen. Ich ängstigte mich um ihn! Wie leicht kann ein
fanatischer Kerl ihm etwas antun. Die Askaris sind auch von Leuten, die
schon 5 bis 6 Monate mit ihnen freundschaftlichst verkehrten, auf den
Befehl von Quawa ermordet worden.

An der Küste müssen sie uns ganz in Frieden denken; ein Herr
Kaufmann hat die Erlaubnis bekommen, meinen Mann um 20 Wahehe zu der
Ostafrikanischen Ausstellung in +Leipzig+ zu bitten -- und wir
sind froh und dankbar, wenn wir mit den Leuten zu einem friedlichen
Verhältnis kommen!! -- Schöne Exemplare sind es schon; es würde
lohnen, sie auszustellen, freilich würden sie das als eine harte
Bestrafung ansehen.

Die Weiber und Kinder der Quawafamilie und die Quawaanhänger, so auch
der Eisenfundi, werden des Landes verwiesen und an die Küste geschickt.

Selbst auf unsrer Safari haben wir Gäste. Zum Abendessen war Pater
Alphons, der uns schon entgegengekommen war. Pater Superior hatte auch
am Kriegsgericht teilgenommen.


[Illustration]



[Illustration]



Viertes Kapitel.

Der Wahehe-Aufstand.


    +Iringa+, 27. Februar 1897.

Am 27. Februar abends kehrten wir von der Safari zurück, und mein Mann
atmete erleichtert auf, daß nichts Ungünstiges in unsrer Abwesenheit
vorgefallen war. Wir beschlossen daher, am 28. wieder aufzubrechen. Tom
will das Land rekognoszieren und Jumben in den verschiedenen Teilen
einsetzen. Abends waren wir mit Graf Fugger gemütlich bei uns.

Des Morgens früh wurde alles für die Safari zurecht gemacht. Gerade als
wir aufbrechen wollten, kamen zwei Wahehe mit schlimmer Kunde. Quawa
hat wirklich so viele Leute gesammelt, daß es ihm möglich gewesen ist,
an einer Stelle 500 Stück, an einer anderen Stelle 60 Stück Rindvieh
von den Msagiras, denen das Vieh zum Hüten gegeben war, wegzunehmen.
Gerade der Teil der Landschaft, nach welchem unser Zug bestimmt war,
sei zu Quawa übergegangen. So mußte die Safari unterbleiben, dafür
rückten Graf Fugger und mein Mann, jeder mit einer Expedition, nach
den gefährdeten Gebieten ab. Alle wünschen sehnlichst, daß es zum
entscheidenden Kampfe kommen möge, doch Quawa weiß dem immer geschickt
auszuweichen. Gott weiß, ich bin in derselben verzehrenden Angst wie
damals in Perondo. Nur bin ich meinem Manne viel näher; Gott sei Dank.
Wenn ihm ein Unglück zustößt, dann ist es auch mit uns in der Station
vorbei.

Wie schnell ändern sich alle Pläne. Um 10 Uhr wollten mein Mann und
ich abmarschieren und Graf Fugger sollte hier bleiben, statt dessen
marschiert Graf Fugger um 12 Uhr ab, ich bleibe hier, und um 2 Uhr ging
mein Mann, der noch vieles anzuordnen hatte.

Dieselbe böse Nachricht wurde, eine halbe Stunde später wie die Wahehe
es meldeten, auch von Farhenga und Sadalla gebracht, also ist es
unumstößliche Wahrheit.

Ein Revolver von der 1891 niedergemetzelten Zelewski-Expedition ist
in meinem Besitze, er wurde in einer Tembe gefunden. Wie man von den
Wahehe hört, hat sich die unglückliche Expedition tapfer verteidigt,
200 Wahehe fielen damals!


    4. März 1897.

Wie die Ertrinkenden sind wir mit unseren Hoffnungen bald oben, bald
unten, kaum haben wir uns auf die Oberfläche gearbeitet, reißt eine
Welle uns wieder in die Tiefe. Gott gebe, daß wir nicht untergehen!
-- Ich war mit dem Pater spazieren gegangen; als ich zurückkam, waren
von Leutnant Fonck wieder schlimme Nachrichten eingetroffen. Auch in
Madibiro sind Unruhen, es wird Vieh gestohlen, ja es sind sogar mehrere
Leute vor den Wahehe geflohen. Die Wahehe haben wieder neuen Mut
geschöpft, und es ist nicht ausgeschlossen, daß sie sich an mehr wagen.
Ich kann’s nicht sagen, wie leid mir Tom tut, auf den es von allen
Seiten Unglücksbotschaften regnet.

Die Schwarzen hier in der Stadt müssen doch ein unbegrenztes Vertrauen
zu uns haben. Die Bautätigkeit läßt trotz der unsicheren Zustände nicht
nach, die Händler bauen weiter an ihren Hütten und Lagerhäusern, es
entsteht Straße um Straße, daß es eine wahre Freude ist. -- Ich bin
tüchtig erkältet, wahrscheinlich Nachwehen von dem Ruahabade am Schluß
der letzten Safari (Reise). Unser neues Haus steht unter Dach, es
schreitet sehr langsam vorwärts unter den ungünstigen Verhältnissen.
Kein Bauleiter, und jetzt kaum ein Europäer zur Aufsicht, Feldwebel
Spiegel hat es aber sehr hübsch gemacht, trotz seines Augenleidens. An
der Befestigung der Boma wird fleißig gearbeitet, es wird alles dazu
herangezogen.

Von Tom sind schon ein Ruga-Ruga und ein Askari zurück, die nicht
schnell genug mitkonnten. Von Feldwebel Langenkemper, mit dem Tom
zusammentraf, mußten mehrere Lasten zurück. Tom scheint also vorwärts
zu stürmen. Mir ist sehr ernst! Ich hätte gewünscht, bessere Nachricht
nach Haus senden zu können! Aber so launenhaft ist das Schicksal. Vor
drei Wochen war es hier wunderschön friedlich, und jetzt spukt es
allerorten. Ein Segen, daß Tom den Aufstand schon im Entstehen erkannte
und ihn im Keime ersticken kann. Quawas Freunde haben sich jetzt noch
enger zusammengeschlossen und treten offen auf, die fein eingefädelte
Überraschung des Überfalls ist ihnen nicht gelungen; wie weit die
Funken reichen, was sie noch alles entflammen werden, ist unabsehbar.
Doch ich weiß, Tom wird trotz alledem ihrer Herr, früher oder später,
obgleich er in Quawa einen Gegner gefunden, der in Deutsch-Ostafrika
kaum seinesgleichen hat.


    Sonnabend, 6. März 1897.

Ich habe fest zu Bett gelegen, aber heute mußte ich doch aufstehen, um
meine gratulierenden Sudanesen-Damen zu empfangen. Wir sind nämlich
mitten im Ramassan, dem großen Feste der Mohammedaner. Des Schießens
ist kein Ende, der Beginn der Festzeit wurde sogar mit Kanonenschüssen
eingeleitet; der Neger beurteilt nun einmal aus seiner kindlichen
Anschauung heraus jede Feier und jedes Vergnügen nach dem Lärm, den er
dabei machen darf.

Meine Damen erscheinen bei mir zum Gratulieren, ich bewirte sie
mit Bonbons und allerlei Süßem, der Frau des Effendi (farbigen
Offiziers) lasse ich Kaffee und Wein reichen. Ein interessanter
Anblick, meine acht Besucherinnen: von der nach hiesigen Begriffen
gebildeten Effendi-Frau mit feingeschnittenem Gesicht, lebhaften,
hübschen Zügen, bis zur kugelrunden, gutmütig ausschauenden und
zufrieden lächelnden Rentiersgattin, auf deren dickem Gesicht das
behagliche Lächeln angenehmen Gesättigtseins glänzt. Ich hätte
früher nie geglaubt, wie viele Abstufungen innerhalb der schwarzen
Rasse möglich sind; man lernt im täglichen Umgang rasch die Gesichter
individualisieren, sie in die beiden, überall auf der Welt und in allen
Ständen gebräuchlichen Hauptklassen einzuteilen: in sympathische und
unsympathische Gesichter. Meine Sudanesinnen sind in mancher Beziehung
zugleich meine Schicksalsgenossinnen; auch sie sind Fremde hier, die
ihre Heimat verließen, um dem Gatten nach einem unbekannten Lande zu
folgen; augenblicklich sind auch sie Strohwitwen, denn die Sudanesen
sind unsere besten Askaris und werden zu jeder Expedition mitgenommen.
Die Sudanesenfrau hält treu zu ihrem Manne, Ausnahmen kommen kaum
öfter vor wie bei uns Weißen. Meine Kaffeegesellschaft bot einen
wundervollen Anblick: Gelb und Weiß sind die bevorzugten Farben, und
in dieser Auswahl bekunden die schwarzen Damen wirklich Geschmack,
denn sie bringen die dunkle Hautfarbe zu malerischer Wirkung. Lang
herabwallendes, weißes Krepptuch, je nach dem Stande der Trägerin
von feinerem oder gröberem Gewebe, verhüllt die Gestalt vom Scheitel
bis zu den Sohlen, darunter wird ein mit bunter Seidenborte oder mit
feinen Klöppelspitzen verziertes Gewand getragen; ein weißseidenes Tuch
bedeckt die Stirn bis an die Augenbrauen; dazu reicher Silberschmuck
an Hals und Armen: lange schwere Silberketten mit in Silber gefaßten
Löwenklauen, silbernen Dosen jeden Formates, Ringen und Talismanen.
An den Fingern möglichst viele silberne Reifen, zum Teil in der Form
unserer Siegelringe, mit Steinen besetzt. Man sieht unter diesen
Schmucksachen zuweilen Stücke von ganz eigenartig schöner Ziselierung
und Prägung. Nur eine der Frauen hatte Kinder, und diese hatte in
berechtigtem Mutterstolze ihr Jüngstes mitgebracht. Den anderen Frauen
waren die Kinder infolge der Strapazen und Entbehrungen auf den
Safaris, auf denen sie ihre Männer begleiten mußten, schon im zartesten
Alter gestorben.

Auch bei uns in Uhehe spielt die „Frauenfrage“ eine große Rolle:
infolge der vielen Kriegszüge herrscht Mangel an jungen Männern,
dagegen Überfluß an Frauen; dazu kommen noch die vielen geraubten
Weiber aus anderen Stämmen. Kein Wunder, daß unter solchen
Verhältnissen die schwarzen „Herren der Schöpfung“ verwöhnt sind --
die Weiber reißen sich geradezu um die Männer. So hat denn ein jeder
hier mehrere Frauen, denen nach dem einfachen Grundsatze: „je älter und
häßlicher -- um so härter die Arbeit und karger der Lohn“ die ganze
Last der Haus- und Feldarbeit zufällt. So haben z. B. alle jungen
hübschen Frauen bei den Wahehe Überfluß an weißen und bunten Tüchern,
mit denen sie ihre schlanken Glieder verhüllen. Nur der meist prächtig
geformte Hals mit dem tadellosen Büstenansatz, die vollen Schultern
und die kräftigen Arme bleiben frei. Mit zunehmendem Alter und dem
Schwinden der körperlichen Reize schwinden auch diese sichtbaren
Zeichen sowohl eheherrlicher Gunst wie eifersüchtigen Verhüllens -- der
Rest ist Schweigen.


    Am 8. März 1897.

Heute kam Tom zurück; ich war gerade im Garten und konnte ihm schon
von weitem zuwinken. In die Freude des Wiedersehens mischte sich die
Sorge um Graf Fugger, von dem noch keine Meldung gekommen ist. Auch
_Dr._ Stierling bringt eine Hiobspost: wieder sind 16 Kettengefangene
ausgebrochen; eine neue Verstärkung für Quawa!


    9. März 1897.

Unsere Sorge um Graf Fugger war, Gott sei Dank, umsonst; heute
nachmittag kam er unerwartet an. Er hat die verdächtige Gegend
gesäubert und bringt erbeutetes Vieh mit. Kaum sind wir dieser
Sorge enthoben, kommt eine neue Unglücksbotschaft: ein von Tom
eingesetzter Msagira, Schabruma, ist von einem früher ausgebrochenen
Kettengefangenen Jumba-Jumba, einem Halbbruder Quawas, ermordet worden.
Quawa sichert sich seinen Einfluß auf die Großen seines Landes mit
Energie: er schickt ihnen nachts einige ihm treu ergebene Anhänger zu,
die ihnen die Wahl lassen zwischen Tod oder Gefolgschaft. Nichts zeigt
übrigens so deutlich, daß wir es bei den Wahehe mit einem einigen,
von +einem+ Willen gelenkten +Volke+ zu tun haben und nicht bloß mit
einzelnen verbündeten Stämmen, als die Tatsache, daß es hier allerorten
gleichzeitig im Lande spukt: Quawas mächtige Hand macht sich überall
fühlbar, und all unser Denken und Sorgen, fast wie das einer Braut, die
stets nur den Geliebten im Sinne trägt, beschäftigt sich mit „Ihm“.


    10. März 1897.

Mein Mann hat heute alle von ihm selbst eingesetzten Jumben aufgeboten
und hält ihnen eine sehr eindringliche Rede. Sie und ihre Leute sollen
sich alle mit ihm vereinigen und gemeinsam gegen Quawa ziehen. Es ist
unglaublich, welche Furcht und unausrottbarer Respekt vor der früheren
Sultansgestalt selbst bei uns ganz ergebenen Leuten herrscht. Ich hörte
zu. Mein Mann entwickelte eine Beredsamkeit, die ich ihm nie zugetraut
hätte. Endlich waren sie alle sämtlich überredet und wollten alles tun,
was Tom anordnet, -- wie weit die guten Vorsätze gehen, wird sich bald
zeigen.

Wir waren nun wirklich sehr aufgeregt, ob die Wahehe kommen würden.
Fortwährend wurde die Frage: „Kommen sie, kommen sie nicht?“ erörtert.
Gestern abend traf nämlich noch die Nachricht ein, in Ubena sei
Mawala von 4 bis 6 Quawaleuten ermordet worden. Für meinen Mann ein
schwerer Verlust, da er von Anfang an treu zu ihm hielt; Mawalas Vater
ist nämlich von Quawa gehängt worden. Sein Bruder Sadamenda ist in
Iringa-Bagamoyo als Sultan eingesetzt worden. Sofort wurden Boten an
alle Jumben geschickt, die sie zu heute entbieten mußten. Unsere Sorge
war, daß die Jumben dem Heerbann nicht alle folgen und daß die Angst,
das Schicksal Mawalas zu teilen, sie ins Pori treiben würde: dann
stünde Tom ohne Leute da.

Als wir nun einen Jumben nach dem andern ankommen sahen, wurden
wir etwas ruhiger, aber die Sorge wurde wieder rege, als Sadamenda
nicht kam; wir glaubten ihn schon entflohen, als sich beim Schauri
herausstellte, daß er einen Stellvertreter geschickt habe, da er
selbst „weinen“ müsse! Eine Art offizieller Trauerdienst um seinen
Bruder!

Dann kam die Nachricht, daß Sagamaganga, der Bruder von Kiwanga,
ermordet sei, also so weit dehnt sich Quawas Macht aus. Ferner sind
drei Händler auf dem Wege erstochen, dann traf ein Askari von Kiwanga
ein, der zum Schutz des Viehs dort war (das Vieh, 200 Stück, ist
weggetrieben). Er hat sich vier Wochen durchs Pori heimlich hierher
geschlichen und kam halb verhungert hier an.

Außerdem kamen Meldungen von Leutnant Fonck, daß Kiwanga, Mbeyera,
Lupembe abgefallen seien. Ebenso die Wangoni, die sich alle zum Kampf
gegen uns rüsteten!

Solche Nachrichten wirken gerade nicht beruhigend, obwohl mein Mann es
nicht für möglich hält, daß Kiwanga abgefallen sei, selbst auch von den
anderen scheint es ihm zweifelhaft.

Es herrschte auch Ungewißheit, ob Merere dem Aufgebot hierher folgen
und wieviel Leute er mitbringen würde; denn Leutnant Fonck hatte auch
geschrieben, daß Merere große Angst vor Quawa habe. Gegen 4 Uhr traf
aber Leutnant Braun ein und mit ihm Merere und 140 Mann. Nun muß er
hier bleiben und noch mehr Wassangus kommen lassen.

Es ist ihm ein Teil einer Straße eingeräumt worden, in der er mit
seinen Leuten wohnt. Jeden Tag wird ein Ochse für ihn geschlachtet,
er bekommt noch Zucker, Salz, Pombe (Bier) und er und sein Bruder
je 1 Rupie, seine Leute je 10 Pesa. Die Leute, die ihm ihre Temben
überlassen mußten, bekommen 1 Rupie per Tag Entschädigung. Sie wollten
nicht so recht, da hieß es aber, das sei eben Einquartierung, und in
Uleia (Europa) wär’s auch nicht anders.

Für uns ist Merere ein billiger Gast, da er Kognak, Wein und Zigaretten
verschmäht, weil er dann betrunken wird, wie er sagt. Dafür ißt er
desto mehr Zucker. Des Nachmittags wiesen wir ihm sein Quartier an. Er
geht stets mit dem Säbel, den mein Mann 1893 seinem Vater schenkte,
oder läßt ihn von einem dazu bestimmten Boy hinter sich hertragen,
desgleichen hat er einen besonderen Stuhlträger.

Er ist sich sehr seiner Würde bewußt, bemüht sich aber nicht, bessere
Manieren sich anzugewöhnen, ebenso wie er nichts Europäisches essen
mag. Betteln tut er großartig, mit unglaublicher Zähigkeit.

Einen Sultan Mpangire gibt es eben nur einmal -- um den schönen Kerl
tut mir’s jetzt noch herzlich leid.

Merere hat kein dummes Gesicht; er ist mittelgroß, etwa 36 Jahre alt.
Sein Blick ist freundlich, und ich habe den Eindruck, als wenn er gegen
seine Untertanen gütig und gerecht wäre und auch auf den Rat seiner
Großen höre. Seine Askaris sind teils mit Gewehren, teils mit Speer und
Schild bewaffnet, er hat Chargen unter ihnen.


    11. März 1897.

Gestern abend waren die Herren bei uns zu Tisch. Tom ist so
angegriffen und hat so viel zu arbeiten. Ich machte als Speise einen
Servietten-Pudding, den ich seit Weißenrode nicht gegessen hatte, er
fand großen Anklang. Ein friedlicher Zug kam in unsere kriegerische
Stimmung hinein, und doch wäre beinahe das ganze Fest verdorben
gewesen, wenn Tom sich nicht beherrscht hätte. Auf seinen Schultern
liegt doch alles, die anderen konnten schon eher lustig sein.

Kurz bevor die Herren zum Essen kamen, war die Nachricht gekommen, daß
einer unserer Askaris den Anführer der noch treugebliebenen Wahehe
(der Wadongwe) erschossen habe, weil derselbe eine Frau zurück haben
wollte, die der Askari gestohlen hatte. Werden nun die Leute jetzt,
nachdem ihr Führer ermordet, zu Quawa gehen? Für meinen Mann ist dieser
Semulikanbe gar nicht zu ersetzen. Noch bei der Jumbenversammlung fiel
mir seine große Gestalt mit dem eisernen Kopf voll Energie und Tatkraft
auf. Er hatte Tom überall hin begleitet und ihm die treuesten Dienste
geleistet. _Dr._ Stierling ging sofort hin, um den Askari zu verhaften
und die Sache zu untersuchen. Farhenga ging als Stellvertreter von Tom
den Verwandten des Ermordeten sein Beileid sagen.

Alle verfügbaren Unteroffiziere hat mein Mann jetzt verteilt.
Hammermeister nach Iringa, Prinage nach Mage, Langenkemper nach
Luhalali und Stephan nach Irandi, morgen geht Graf Fugger nach
Ukalinga, und Sadalla ist mit dem Elefantenjäger Nenge und 25 seiner
Leute, die 15 Mauser-Gewehre bekommen haben, ausgeschickt. Wenn das
nur nicht einen Zuzug für Quawa bedeutet, es wäre zu schrecklich!
Unsere Gäste blieben bis 1 Uhr, ein Zeichen, daß wir uns trotz aller
kriegerischen Sorgen gut unterhielten.


    12. März 1897.

Eine Aufregung folgt der andern, _Dr._ Stierling nicht zurück, trotzdem
der Askari schon eingebracht wurde! Leutnant Braun wurde sofort auf die
Suche geschickt. -- Ich habe Merere auf seinem Ochsen photographiert,
er reitet denselben nämlich auf Safari; es ist ein prachtvoller
rabenschwarzer Reitochse, der dem Merere beinahe heilig ist, er ist
auch durch Zauber gegen Unheil geschützt, ebenso drei schöne graue Kühe.


    13. März 1897.

Bei Toms Schauri des Morgens fielen mir zwei Prachtkerle auf, beide
Brüder aus Bueni, der eine ein Jumbe, der Tom um seine offizielle
Einsetzung bat. Eine Freude, den hübschen Kerl zu sehen, er erinnerte
mich etwas an Mpangire. Des Nachmittags mußte er festgenommen werden,
denn sein Vater ist zu Quawa übergegangen, und er soll auch nicht ganz
sicher sein. Man muß geradezu mißtrauisch gegen die hübschen Kerle
werden! Ich war bei dem Verhör zugegen. Der Schweiß stand ihm auf
der Stirn, seine Brust hob und senkte sich schneller, sonst war ihm
nichts anzumerken! Sein Obermsagira war dabei, damit er seinen Leuten
die Botschaft bringen konnte, daß, wenn sie sich nicht ganz ruhig
verhielten, ihr Jumbe es mit dem Leben büßen würde! Andernfalls solle
ihnen aber ihr Jumbe bleiben.

Von der Mission wieder beruhigende Nachrichten, aber alles so wenig
klar, daß nichts damit anzufangen war. Abends kam der Pater, brachte
aber nichts Neues.

Ferner kam die schlimme Nachricht von Leutnant Fonck, daß Mtitima,
der Jumbe von Idunda, mit seinem Besitz und Leuten entflohen sei. Es
scheint ihm nicht genug auf die Finger gesehen worden zu sein, trotzdem
er als unsicher und unzuverlässig galt.


    14. März 1897.

Gott sei Dank: eben kommt die Nachricht, daß _Dr._ Stierling sich nur
verirrt hatte. Es ist unglaublich, wie die Unruhen selbst auf unsere
Boys wirken, nichts geht seinen gewohnten Gang. Sie sind ganz außer
Rand und Band und machen mir viel Wirtschaft.

Merere besucht uns alle Tage; er ist doch der richtige „Mchensi“.
Gestern hat Tom ihm drei Quawaweiber gegeben, heute wollte er noch mehr
herauspressen.


    15. März 1897.

_Dr._ Stierling und Leutnant Braun kamen heute wieder zurück. Morgen
soll Kriegsgericht über den Askari zusammentreten. Tom hatte den
Verwandten des Ermordeten reiche Geschenke angeboten; sie weigerten
sich jedoch, sie als Sühne gelten zu lassen, und verlangen den Tod des
Askari. Für Tom ein schweres Dilemma! Erhalten sie nicht volle Sühne
für den Tod ihres Verwandten, so muß man befürchten, daß sie sich
weigern werden, mit gegen Quawa zu ziehen -- und es sind gerade die
treuesten und schneidigsten von unseren Wahehes.

Gestern abend brannten einige Askarihütten ab. Es war ein mächtiges
Feuer. Tom war natürlich wieder der Erste auf dem Platze, eine Stange
fiel ihm aufs Bein und verursachte ihm große Schmerzen, er ließ sich
aber nicht in seiner Feuerwehrtätigkeit stören.

In den brennenden Hütten platzten die Patronen, die die Askaris hatten
liegen lassen, das machte die Sache gefährlich. Ein paar Ziegen und
Schafe waren nicht mehr zu retten, ihr Geschrei klang schauerlich. Ein
Schaf, dem schon die Wolle abgesengt war, konnte ich noch glücklich
retten. Plötzlich hieß es, ein Fundi sei durch eine Patrone am Gesicht
verwundet worden; da weder Arzt noch Lazarettgehilfe zugegen (beide
waren abkommandiert), ließ ich mir den Mann holen und hatte die Freude,
ihn tüchtig auslachen zu können, er hatte nur eine ganz geringfügige
Schmarre, die wohl kaum von einer Patrone herrührte.

Nach dem Brande wurde gemeldet, ein Askari sei von der Tembe gefallen
und habe ein Bein gebrochen. Ich ging hin, fand aber auch das nicht
so schlimm. Ich hielt den Schaden für eine starke Sehnenzerrung oder
Verstauchung und legte Verband an. Heute überzeugte ich mich, daß es
nicht schlimm geworden war. Auch _Dr._ Stierling konstatierte später
nur eine Verstauchung. Jetzt wird von den Leuten im Händlerdorf
eine große Boma gebaut. Man kann und darf eigentlich schon „Stadt“
sagen bei ungefähr 3000 Einwohnern, und das alles in einer Zeit von
sechs Monaten! Vor der Zeit war hier alles Pori (Wüste), und keine
Menschenseele, weder weiß noch schwarz, hier in der ganzen Gegend. Die
Dornenboma wird verstärkt und Bastionen werden angelegt. Jetzt sind
schon solche Vorsichtsmaßregeln notwendig, während wir vor zwei Monaten
ohne jeden Schutz hier lebten. Schnapsel amüsiert sich jetzt den ganzen
Tag bis spät zur Nacht, bis er eben gesucht wird, auf eigene Faust;
da er uns aber zu leicht weggefressen werden kann, besonders jetzt,
wo außer den wilden Tieren auch unsere Wassangus Hundefleisch lieben,
muß er die ganze Zeit angebunden sein und wird nur spazieren geführt.
Merere behauptet, er und seine Leute äßen Hunde nicht mehr, aber sein
Vater hat sie noch sehr geliebt, und da derselbe erst 1893 gestorben
ist, halte ich Mereres Zivilisation noch nicht für so wurzelecht, als
daß ich sie durch den täglichen Anblick Schnapsels ins Wanken bringen
möchte.

[Illustration: Eine Gerichtssitzung in Iringa.]

[Illustration: Sultan Merere auf seinem Reitstier.

(Zu S. 86.)]


    16. März 1897.

Ein fortwährendes Gehen und Kommen von fremden Menschen bei uns.
Man fürchtet sich vor jeder neuen Nachricht. So Tag für Tag auf der
Lauer liegen, geduldig abwarten und nichts tun können, ist für Tom
die größte Energieprobe; gar zu gern möchte er losschlagen. Es geht
aber auch unglaublich auf die Nerven, an Schlafen ist kaum noch zu
denken. Tom sieht schon ganz elend aus, und ich ängstige mich sehr
um seine Gesundheit, um so mehr, als das große Schreckgespenst einer
langen Trennung vor mir steht. Tom erwartet nur mehr Wassangus und
Kiwangaleute, um loszuschlagen. Es ist eben keine leichte Zeit.
Natürlich kann ich gar nicht alle Meldungen und Nachrichten hier
einschreiben. Heute ist nur 20 Schritt von der Boma der Unteroffiziere
ein Soldatenboy erstochen worden. Zwei Soldaten kamen gleich mit der
Meldung. Also selbst auf ganz sicherem Gebiete ein Meuchelmord.

Gestern kam Kersten, um die gefangenen Weiber, Kinder, Anhänger von
Quawa und Mpangire nach der Küste zu bringen. Der verurteilte Askari
geht mit, das Kriegsgericht hat auf fünf Jahre Zuchthaus erkannt.

Das weiße Schwein wurde plötzlich so krank, daß wir glaubten, es
würde eingehen. Hammermeister als gelernter Fleischer konstatierte
aber nur Unmengen von Sandflöhen, Sohle und Kniescheibenhaut mußten
abgeschnitten werden. Jetzt wird es fleißig gepflegt und verbunden
werden, desgleichen das schwarze Schwein.

Abends ritten wir zu Merere hinüber; der sollte auf seinem Ochsen
mitkommen, das gab natürlich viel Spaß, besonders, als er plötzlich von
demselben heruntersegelte. Einmal ritt er als Dame, das andere Mal als
Herr. Er versuchte sich auf dem Maultier, Tom führte es, als es aber
leicht antrabte, strebte Merere mit allen Kräften hinunter. -- Heute
morgen hatte ich Mgumditemi bei mir, um sie zu fragen, ob sie bleiben
oder mit den andern an die Küste und dann weiter zu ihrer Mutter gehen
oder ob sie bei uns abwarten wolle, bis Quawa dingfest gemacht sei.
Sie zog letzteres vor und war ganz selig darüber. Auf ihren Wunsch
wirkte ich bei Tom aus, daß auch ihre kleine etwa neunjährige Schwester
bei uns bleiben kann. Ich freue mich, daß Mgumditemi hier bleibt. Sie
ist eine nette, kluge Frau. Jetzt ist sie ganz abgehärmt und kaum
wiederzuerkennen. Das kleine Mädel ist auch nett.

Gestern abend kam der Bruder Mauritius, früher Tischler hier, von der
Küste an, von Mage hatte er Begleitkommando bekommen. -- Früher war
bei der hiesigen katholischen Mission die Regel, möglichst einfach
zu leben, da aber zu viele Brüder an Entkräftung starben, wurde die
Maßnahme aufgehoben. Für die Mission ist noch ein zweiter Bruder
bestimmt, der gut kochen soll. Einen deutschen Koch hier zu haben und
sich um die Küche nicht zu kümmern brauchen, das müssen geradezu ideale
Zustände sein! Heute frühstückte er bei uns, ich gab ihm Gemüse, und
dann zog er zu seiner Mission.

Vom Lazarettgehilfen Prinage kam die Meldung, daß alle Karawanenstraßen
von Quawas Wahehe besetzt werden sollen; jede Post, jede Karawane,
jeder Händler soll niedergemacht werden. Das stimmt mit der Aussage
des Bruders, der den Mörder des Boy beherbergt hatte: Quawa habe den
Wahehe sagen lassen, sie sollten alles niedermachen, was ihnen in den
Weg kommt, Karawanen, Post, Händlern usw. auflauern, alle den Weißen
freundlich gesinnten Wahehe totschlagen, dann ins Pori verschwinden,
das würde den Europäern so langweilig werden, daß sie wieder abzögen.
Auf diese Art will er uns aus dem Lande treiben. Nun, erschrecken kann
er uns, das beweist er täglich -- aber wir bleiben doch! das Schlimme
ist nur bei der Sache, daß Tom so wenig dagegen tun kann. Wenn man zu
Hause in Deutschland ist, so denkt man, mit den Negern sei doch leicht
fertig zu werden, sie seien ja solche untergeordneten Geschöpfe, daß
es eine Kleinigkeit sei, sie zu regieren. Nun, ich wünschte, daß alle,
die dieser Ansicht sind (ich war es früher nämlich auch), einmal hier
zusehen könnten, dann würden sie sich überzeugen, daß die Leute auch
ohne Schulbildung sehr schlau sind. Heute kam ein Ruga-Ruga an mit
einer Speerwunde, seine zwei Begleiter sind erstochen worden. Die Täter
konnten nicht ergriffen werden, denn sie flohen ins Pori. Tom weiß
aber, wer sie sind. Kersten mit seinen Gefangenen wurden sofort Boten
nachgeschickt, um ihn zu größter Vorsicht auf dem Marsche zu mahnen.


    19. März 1897.

Der Abend schließt mit der Nachricht eines Überfalls und der Morgen
beginnt damit. Zur Nervenberuhigung spielten wir gestern vor dem
Schlafengehen noch Skat, als plötzlich ein schwarzes Gesicht und ein
Gewehr sich am offenen Fenster zeigten; ich erschrak nicht wenig,
aber der Soldatenkopf, der gleich darauf erschien, beruhigte mich
über des Negers Absicht. Er war der traurige Rest von den Postleuten,
die aus Langenburg am Nyassa-See die Post brachten, die andern waren
von einem Trupp Wahehe erschlagen worden. Die Bestätigung also der
gestrigen Nachricht Prinages war handgreiflich da; wir hatten schon
unsere Verwunderung geäußert, warum Quawa die Karawanenstraße nicht
beunruhige. Lasten von Langenburg sind hierher unterwegs; sie haben
Askaribegleitkommando bekommen und dürfen nicht weiter (desgleichen
Träger der Mission nach der Küste), da die nötigen Askaris zu den
Begleitkommandos fehlen. Es wird jetzt schon schwer, Träger und Boten
zu bekommen, sie wollen schon immer nicht mehr ohne Askaris gehen.

Heute morgen kam Nachricht, daß in der Tembe, dicht hinter der Mission
2 Stunden von hier, wo ich mit Tom auf Safari war und Tom einen Jumben
eingesetzt hatte, das Vieh weggetrieben und zwei Leute dabei erschlagen
worden seien. Der Jumbe ist gleich mit zwei Askaris und der Hälfte
seiner Leute dem Vieh nachgegangen; die andere Hälfte ist zu Quawa
übergelaufen. Mittags kam die Nachricht, daß drei Mann von Leuten
Quawas angeschossen seien. _Dr._ Stierling ging gleich herunter, auch
nur 1 Stunde von hier, und hat sie verbunden, morgen sollen sie auf die
Station gebracht werden. Als _Dr._ Stierling etwas lange ausblieb,
wieder große Sorge! Also bis dicht vor unsere Tür wagt sich Quawa! Das
Schlimme bei der Sache ist, daß die gutgesinnten Wahehe das Vertrauen
zu uns verlieren, wenn unsere Anhänger so vor der Nase weggeschlachtet
werden.


    20. März 1897.

Tom wird wahrscheinlich Merere hier als Sultan einsetzen, um ihn mit
zu dem großen Schlag benutzen zu können. Seine Leute sollen sich hier
in der Nähe ansiedeln, damit sie an der Station einen Halt haben. Den
ganzen Tag starker Regen.

Vorgestern waren wir im Garten und freuten uns, wie hier alles gedeiht,
Weizen, Kartoffeln, alle Gemüsearten, sogar Rosenkohl, Salate,
Radieschen, Rettich haben angesetzt. Auch die von der katholischen
Missionsstation in Mrogoro geschenkten Apfelsinen-, Zitronen-
und Mangobäumchen setzen Triebe an. Mapera, Papayen und Bananen
selbstverständlich, auch das von Kisaki von uns mitgebrachte Gras und
der Kaktus.

Ein vorzüglicher Boden ist hier: als Fata Morgana sehe ich schon alles
mit Weißen besiedelt. So hatten wir im Garten einen Kohlkopf von 15
Pfund Gewicht. Rosen- und Kaffeebäumchen hat uns die Mission später
auch geschickt.

Heute kam die Nachricht, daß zwei Soldaten und sieben Träger
totgeschlagen seien auf dem Wege zu Kiwanga. Es ist furchtbar! Aber
wenn ich bedenke, wie uns die erste Mordtat aufregte, kann ich uns
beinahe gleichgültig der Nachricht gegenüber nennen. Nur ein Gedanke
steht jetzt im Vordergrund: wie ist dem Zustand abzuhelfen? Was wird
der nächste Tag bringen? Die Wahehe fördern immer neue Überraschungen
zutage!


    21. März 1897.

Wieder sitze ich abends allein und bete für meinen Mann, ob ich ihn
gesund wiedersehen werde? Der Mensch kann doch viel ertragen, wenn es
heißt: seine Pflicht erfüllen.

Tom hörte von einem Ort, an welchem Quawa stecken sollte, ließ
nachforschen und fand es heute einigermaßen bestätigt; daraufhin ist
er, als es dunkel war, heimlich aufgebrochen.

Immer und immer wieder ihn weggehen zu sehen und nicht zu wissen, ob er
gesund wiederkommt, ist doch schrecklich.


    23. März 1897.

Vorgestern konnte ich nicht mehr schreiben. Sadallaleute waren nach den
verschiedenen Mördern ausgeschickt, die ziemlich erfolglos zurückkamen,
sie brachten nur die Brüder und Weiber der Schuldigen an. Wir stehen
hier wirklich im Kampf ums Dasein.

Die Wahehe haben ihre Vernichtung gewollt, sie haben den Kampf abermals
durch Mordtaten begonnen. Jetzt heißt es, mit Strenge vorgehen, denn
Toms Menschenfreundlichkeit halten sie, an Quawas Grausamkeit gewöhnt,
für Schwäche. Die Nächte sind gräßlich. Heute konnte ich überhaupt
nicht schlafen, der Anruf der Patrouillen dröhnt laut durch die Nacht
und hält mich munter. Übrigens geht es nicht bloß mir so. Auch Winkler
und Stierling schlafen schlecht und träumen von Wahehe, Mord und
Totschlag, trotz ihrer eisenfesten Nerven.

Gestern habe ich Mgumditemi den ersten Schreibunterricht erteilt,
es scheint sie aber so angestrengt zu haben, daß sie heute nicht
kommen konnte, weil sie krank sei. Das hat mir nun sehr den Mut zum
Weiterlehren genommen.

Beim heutigen Spazierengehen war ganz herrliche Beleuchtung, doch das
ewige Revolverschleppen beeinträchtigt den Naturgenuß, und doch bin
ich jetzt ziemlich ängstlich, so daß ich stets Sublimat bei mir trage;
sollte es, was Gott verhüten möge, zum äußersten kommen und sich das
Märchen von meiner Gefangennahme verwirklichen, so wäre mir wenigstens
beim schlimmsten ein Ausweg möglich.

Tom mußte ich versprechen, nie ohne Begleitung zu gehen, deshalb nahm
ich einen Ombascha mit. Heute habe ich meinen Schmuck und unser Silber
aus dem Silberkasten alles in einen Koffer gepackt, um bei Feuer oder
einer anderen Gefahr alles Wertvollere rasch bei der Hand zu haben.
Dann habe ich Wein abgefüllt.


    24. März 1897.

Gestern abend (ich entwickelte gerade Bilder) hatte ich noch die
Freude, Tom gesund wieder zu sehen. Es kam mir ganz unerwartet. Tom
war riesig vergnügt und erzählte seine Erlebnisse sehr amüsant. Bis
5 Uhr morgens durchmarschiert, im Walde versteckt gelagert, Brot und
Wurst gegessen, dann in der nächsten Nacht zu der Höhle und den Temben
geschlichen. Dort bis zur Morgendämmerung gelauert. Der Boy hatte
vergessen, während der Nacht etwas Tee zu kochen, also wieder nichts
Warmes, und dann auf dem Bauch zu den verschiedenen Temben gekrochen.
Sie sind so leise herangeschlichen, daß sie die Leute drinnen sprechen
hörten; endlich sind alle Temben umstellt, und Tom gibt das Zeichen,
daß jeder die Tür seiner Tembe öffnen lassen sollte. Er selbst war
bei der Haupttembe, wo sich folgende Szene abgespielt hat. Toms Leute
haben an die Türe geklopft und zunächst in der Wahehesprache gefordert,
sie möchten die Tür aufmachen, „sie seien Leute von Quawa“ -- keine
Antwort, darauf auf Kissangu, „sie seien Leute von Merere“, -- keine
Antwort, nun auf Suaheli, „sie seien Leute von bwana mkubwa“, worauf
sofort die Tür aufgemacht wurde. Es waren friedliche Menschen, die
uns treu gesinnt sind und Quawa fürchten. Tom ist sich ganz dumm
vorgekommen; soviel Anstrengung, um unschuldige Leute aus dem Schlaf
zu stören. Wäre Quawa darin gewesen, er hätte nicht entwischen können.
Hoffentlich gelingt es mit Quawa ein andermal. Tom ist aber sehr froh,
doch dagewesen zu sein, da er jetzt weiß, daß dort sichere Leute sitzen.


    25. März 1897.

Gestern abend hätte uns beinahe das Schicksal ereilt. Tom und ich
gingen zur Viehtembe, wo von dem jungen Sikki Rinder ausgeteilt wurden,
ich wollte nun dieselbe Straße gehen, die Sikki später auch kommen
mußte. Tom hielt das für langweilig und schlug einen anderen Weg
durchs Dorf vor, und welch ein Glück war es, denn ein paar Minuten
später zog Sikki seines Weges, und ein Wahehe schoß auf ihn und ergriff
dann schleunigst die Flucht. Wir wären für ihn ein Ziel gewesen, das
er vielleicht besser getroffen hätte. Wir hörten den Schuß fallen,
glaubten aber, man habe einen Ochsen für die Merereleute geschossen.
Hier werden die Ochsen nicht wie zu Hause geschlachtet, sondern
erschossen. Wir gingen also ruhig weiter, als wir auf dem Rückwege
waren, kam uns ein Mann mit Flinte und Revolver entgegen, es sei
Alarm. Tom sagte, daß dies nicht möglich sei, da er wohl schon früher
davon benachrichtigt worden wäre. Wir gingen aber doch schneller und
hörten schon von weitem lauten Lärm im Dorfe; dort fanden wir alles
in großem Aufruhr und mit allem möglichen bewaffnet. Die Ursache war
der gefallene Schuß. Tom beruhigte die Bevölkerung, und jeder ging
friedlich heim.

Tom erzählte, in Kilossa wäre es so ähnlich gewesen. Die Offiziere
hätten im Kasino gesessen und gesehen, wie die Bevölkerung des ganzen
Tales plötzlich in hellster Flucht davon gelaufen sei. Die Ursache sei
ein halbverhungerter Mhehe gewesen, der krank von dem Kondoaüberfall
zurückgeblieben sei und sich im Gras verborgen durch Kräuter usw.
ernährt habe.

Des Abends waren wir ganz besonders fröhlich, daß nichts passiert war.
Es wurden gleich Nachforschungen angestellt und heute hieß es, Quawa
wäre bei Farhenga versteckt, wo noch außerdem ein Msagira mit Anhang
gesehen worden sei, auf den Tom auch fahndete. Tom und ich hatten
noch nicht gefrühstückt, bei der Nachricht verging uns aber doch der
Appetit zum Essen. Also Farhenga auch Verräter? Tom überlegte sich die
Sache noch. Da -- was sehen unsere Augen -- kommt Farhenga an und mit
ihm der Msagira mit Brüdern. Nun, freudiger ist er wohl nie von uns
begrüßt worden, wir gaben ihm auch gleich eine Flasche Gin, die er mit
verständnisvollem Schmunzeln einsteckte. Es stellte sich auch heraus,
daß der Mhehe, der geschossen, nie bei ihm gewesen ist. Er brachte
gleich die gesuchten Leute mit, die nun an die Kette kamen.

Von Goritz kam Nachricht, daß er 28 Wahehe gefangen, an der Stelle, wo
die Postboten überfallen wurden. Winkler marschierte ab, um sie hierher
zu bringen. -- Die Wahehe werden durch Boten aufgefordert, gegen Quawa
mitzuziehen. Auf das Ergebnis, ob sie mitkommen werden, sind wir
äußerst gespannt, davon hängt sehr viel ab.

Meine Puten machen mir noch viel Arbeit, da sie krank sind, sich
erkältet und Fieber haben, ich behandle sie mit Chinin, Aloepillen usw.


    26. März 1897.

Heute kamen die Wahehe an. Wieviel mitziehen werden, ist schwer zu
sagen, da Tom noch unterwegs eine ganze Menge antrifft, jedenfalls von
hier an 200. Es ist dies für Tom sehr schön. Gott gebe, daß sich kein
Schurke darunter befindet, der nur so in Toms Nähe kommen will. Viel
Schauri. Des Abends kam noch _Dr._ Stierling.


    27. März 1897.

Noch des Morgens setzte Tom Stationsbefehl auf, gestern hatte er
alle Befehle an die Kommandos geschrieben. Tom hat jetzt außerhalb
elf Posten mit Europäern, dazu sieben Posten mit schwarzen Chargen
besetzt. Die Leute müssen für alle nur denkbaren Eventualitäten mit
sorgfältigsten Instruktionen versehen werden. Die Europäer müssen an
den Bomen in Zelten schlafen; an jeder Bastion einer, auch Askaris
schlafen dort, damit, wenn ein Angriff stattfindet, alles bereit
ist; auch am Tage müssen 20 Soldaten immer zugegen sein. -- Ehe
die ganze Safari versammelt war, wurde es 9 Uhr. Tom nahm noch ein
paar nachgekommene Wassangus mit. Wie stechen die kleinen Kerle in
Ausdruck und Gestalt von den stattlichen Wahehe ab, ihrer Gesinnung
nach sind sie mir aber lieber. Tom hat nur vier Soldaten mit sowie
einige Sadalla- und vier Sikkileute. Ein malerischer Anblick, diese
phantastisch gekleidete und bewaffnete Kriegerschar, die meisten
Wassangus hatten allerdings wenig Stoff an sich. Ich begleitete Tom
noch ein Stück Weges den Berg hinunter und bis zum Ruheka. Gegen Mittag
kam ich erst nach Hause. Nun bin ich wieder ganz allein. Wie lange ist
unbestimmt. Mir wäre lieber, Tom hätte die Wahehe nicht mit.


    28. März 1897.

Heute kamen die Gefangenen mit Hammermeister aus Bueni (Goritz) hier
an, aber nur 17 Mann, auch wieder große kräftige Kerls, vor denen man
sich fürchten konnte. So wild und wüst im Aussehen, wie man sich die
Räuber vorstellt. Von den 25 Gefangenen waren sechs schon bei Goritz
ausgebrochen, dann noch zwei bei Winkler; sie stecken natürlich hier in
unserer Nähe im Pori.

Eine Freude! Von Tom Nachricht; er ist gestern bis zu Stephan, also
zehn Stunden, durchmarschiert. Meinen Spaziergang machte ich durch die
Stadt. Die verschiedensten Gomas (Spiele, Tänze) gesehen, denn Leute
von Kilimatinde tanzen anders wie die von Tabora, an der Küste usw.,
auch die Weiber und Männer tanzen wiederum verschieden. Die beginnende
Dunkelheit begünstigte mein Inkognito, war ich aber doch erkannt, dann
beeilten sich die Tänzer, mir ihre schönsten Touren zu zeigen und mir
zu huldigen, was mich natürlich möglichst schnell vertrieb. So in der
Dunkelheit durch die breit angelegten Straßen zu wandern, die sehr
sauber gehalten werden, ist recht interessant. Das ganze Leben spielt
sich auf der Straße ab. Alles lustwandelt, tanzt oder sitzt auf der
Veranda, denn die Wohnung dient nur zum Schlafen oder als Zuflucht bei
Kälte. Die Türe steht stets offen, und da es auf der Straße dunkel ist
(zu Laternen haben wir es noch nicht gebracht), heben sich die um das
Feuer hockenden Gestalten wunderschön ab. Auf der Veranda sitzen sie
auch bei einem kleinen Licht.


    29. März 1897.

Rettich, Zwiebeln, Radieschen, Möhren, Gurken gesät.


    30. März 1897.

Heute morgen kam Leutnant Braun. Ist gestern schon hier angekommen.
Boten an meinen Mann geschickt, erfuhr es erst heute. Braun hatte
mich nicht wenig erschreckt. Ich hatte gerade im Hühnerhaus usw.
recht herumgewirtschaftet, eine große Schürze dazu umgebunden, als
ich mich plötzlich Leutnant Braun gegenüber sah. So wie zu Hause sich
extra zum Wirtschaften etwas Schlechtes anziehen, gibt es hier nicht,
hier muß man immer „tajari“ sein, denn wie gesagt, man ist hier nicht
abgeschlossen und kann immer jemandem begegnen. Nun, die Waschkleider
sind eben sehr schön, wenn sauber, und auch leidlich hübsch, man kann
wenigstens immer gesehen werden. Des Nachmittags empfing ich Merere,
der mit seinem Gefolge angezogen kam, letzteres mußte vor der Tür auf
seinen Herrscher warten; nur ihm und seinem ersten „Minister“ wurden
die heiligen Pforten geöffnet. Jetzt sitzt er schon ganz schön auf
einem Stuhl, er fordert wieder Tabak (er raucht schon Zigaretten),
Streichhölzer, Zucker, Salz usw. Ich gab ihm von allem etwas. Ich
zeigte ihm seine Bilder, die ich aufgenommen hatte, er war ganz
aufgeregt darüber, und ich mußte ihm einige geben, damit er sie seinen
Leuten zeigen könne; besonders imponierte es ihm, daß auch sein
Reitochse mit auf dem Bilde war.

An der Weckuhr hatte er viel Vergnügen -- ich mußte sie immer wieder
wecken lassen, daß mir die Ohren gellten -- aber noch mehr an einem
großen Stammbuchbild, zwei stehende Negerkinder darstellend, das muß
ich ihm jedesmal zeigen. Nach 1½ Stunde entließ ich ihn in Gnaden.
Heute ist Merere mit 500 seiner Leute und 15 Askaris ohne Herrn Braun,
der erkrankt ist, ausgezogen.

Eins will ich noch klarlegen. Als Mpangire noch lebte, war alles so
schön; war seine Hinrichtung nicht voreilig? Ja, in der Tat, es war
alles in schönster Ruhe, -- aber es war die Ruhe vor dem Sturm. Er oder
wir -- sein Tod war die dringendste Notwendigkeit, sonst wäre unser
Schicksal besiegelt gewesen. Das Quawageschlecht übt eine unglaubliche
Gewalt auf das Volk aus, und solange Quawa lebt, werden wir nicht zur
Ruhe kommen.

Heute hatte ich zu Bett gelegen, infolgedessen glaubten meine Damen,
ich würde den Hühnerstall nicht revidieren: statt 31 Hühner fand ich
nur 20 dort. Jetzt müssen sie die fehlenden noch suchen. Auch hier
heißt es: „Wenn die Katze nicht zu Hause ist, tanzen die Mäuse auf
Tisch und Bänken.“ Der Mpischi ließ das Essen von den kleinen Boys
machen, und ich bekam erst um 4 Uhr Mittagbrot; Mabruki schlug sich
mit der Wache, so daß er an die Kette gekommen ist; das sind eben die
kleinen afrikanischen Dienstbotenleiden. Meine drei Mädels machen es
noch am besten, die habe ich schon so weit, daß sie ganz unglücklich
sind und weinen, wenn sie etwas schlecht gemacht haben. Wenn ich sie
schelte, sind sie schon sehr betrübt. Muhigu fängt sogar schon an die
Empfindliche zu spielen, wenn ich sie schelte, früher machte nur Kofi
(Ohrfeige) einigen Eindruck. Auf diesen Erfolg bin ich sehr stolz.
Natürlich treten mir dadurch die Kinder viel näher, denn sie sind im
Wesen ebenso wie die Kinder zu Hause. Auch spielen sie jetzt schon
verschiedene Spiele, die ich ihnen gezeigt.


    3. April 1897.

Ich war eben auf unser Haus geklettert, das sich jetzt zwar in das
Kleid der Hoffnung zu hüllen anfängt, ja es hofft wohl selbst bald
fertig zu werden, aber das ist leichtsinnig, denn die Arbeiter denken
anders darüber. Ich glaube, die haben anscheinend die Absicht, es
erst zur nächsten Regenszeit fertig zu stellen, sicher aber nicht vor
Juni. Ein kleines Küken ist darüber lebensmüde geworden und hat sich
in einen Farbentopf gestürzt. Ich wollte es noch retten, aber trotz
aller Wiederbelebungsversuche war es verloren. Ich fürchte, die Puten
gehen auch ein, trotz Aloepillen, Kur und Doktorei. Das weiße Schwein
überlegt sich, wo es den besten Speck ansetzen will; daß es fleißig
gemästet wird, scheint ihm sehr zu gefallen. Sobald Tom kommt, muß es
daran glauben. Es hat Reißen oder Gicht in den Hinterpfoten und kann
nicht mehr gehen.

Nun bin ich schon ein halbes Jahr hier und gottlob! trotz all der
Aufregung habe ich kein Fieber mehr gehabt, nachdem die Fieberbazillen,
die ich unten in so reichem Maße hineingeschluckt, abgewirtschaftet
hatten. Daß es hier so gesund ist, mag neben der Höhe auch an der
gleichmäßigen Temperatur liegen, die des Morgens zwischen 12 bis 16°,
mittags zwischen 20 bis 25°, abends zwischen 13 bis 15° schwankt; durch
Regen ist es manchmal mittags kühler.


    4. April 1897.

Eben komme ich aus dem Garten, wo ich die aufgegangenen
Kartoffelpflänzchen zählte. In acht Wochen haben wir Ernte, dann
besteht die Station ein halbes Jahr, und wir haben schon Kartoffeln.
Ich bin jetzt so nervös, wahrscheinlich auch vom schlechten Schlafen,
daß ich mir einbildete, der Teufel sehe über meine Schulter; ich schrie
so fürchterlich auf, daß Boy und die Totos hereingestürzt kamen;
trotzdem ich sie sah, konnte ich mich eine ganze Weile nicht beruhigen.
Um zur Vernunft zu kommen, ging ich mit den Totos spazieren. Ich nahm
unseren Gartenaskari mit, der die Zelewski-Expedition mitgemacht hatte
und davon erzählte. -- Die Totos sind jetzt meine ganze Freude, wenn
die drei schwarzen Krausköpfchen mit ihren hellen Leinwandkleidchen,
mit rot garniert und roter Schürze, mit nackten Beinen so vor mir her
zappeln und krabbeln. Früher gingen sie wie die Alten, jetzt springen
und tanzen sie, klettern auf Bäume und necken mich. Ich bin den Kindern
wirklich Mutter; wenn sie ganz besonders glücklich sind, nennen sie
mich auch „Mama“. Die Sklavenbanden haben schwer auf ihnen gelastet,
jetzt haben sie die Freiheit, ihre Kindheit zu genießen.


    6. April 1897.

Gestern nacht wurde ich durch Alarm aus dem Schlafe geweckt. Ombascha
Achmed kam schon, während ich mich ankleidete, mit der Nachricht, eine
Menge Wahehe seien mit Gewehren in Sicht. Von weitem hörte man auch
Schnellfeuer. Ich weckte die Totos und zog nun mit zwei Revolvern
bewaffnet zur Wache, wo alle Europäer versammelt waren. Die Herren
beschlossen einen Tschausch mit Askaris abzuschicken, um zu sehen, was
los sei; wir wollten uns inzwischen schlafen legen und so der Dinge
harren. Um die Mission und den Europäerposten in Iringa waren wir sehr
in Sorge. Des Morgens stellte es sich heraus, daß Askaris geglaubt
hatten, von Wahehe überfallen zu sein, und Schnellfeuer abgegeben
hatten; die Wahehe schossen wieder, und erst am Morgen merkten wir, daß
es uns freundlich gesinnte Wahehe waren. _Dr._ Stierling war gleich
selbst des Morgens nachsehen gegangen. Es ist zu schwer hier, Freund
und Feind voneinander zu kennen.


    7. April 1897.

Heute kamen zwei Brüder für die Mission an, der eine hatte Fieber und
zog sich bald zurück, dem andern zeigte ich unser Haus, den Garten und
die Stadt. Er war einfach perplex, und trotzdem ich ihm versichert
hatte, vor einem halben Jahr habe nur unsere Hütte gestanden und vor
sieben Monaten sei noch alles Pori gewesen und keine Menschenseele
hätte auf dem Bergrücken existiert, fragte er doch noch, ob hier nicht
wenigstens schon Negerhütten gestanden hätten. Für so unglaublich
hielt er das schnelle Entstehen der Stadt. Man braucht aber auch schon
reichlich eine halbe Stunde, um durch die Stadt allein zu gehen, so
viel Straßen sind schon entstanden. Es ist erstaunlich, wie der Name
Sakkarani die Leute angezogen hat; wir fürchten nur, daß die Stadt
zurückgehen wird, denn so viel Menschen können hier wohl kaum ihr
Brot, d. h. ihren Mais verdienen. Dann gingen wir durch die Station
zurück in das Dorf der Eingeborenen, welches sich hinter unserem Hause
anschließt. Es ist schon bedenklich gewachsen und hat schon an 300
Mann; die Temben müssen allerdings noch zum Teil gebaut werden. Aus dem
Erstaunen kam der Bruder gar nicht heraus.

Über unsern Garten war er auch sehr erfreut, denn alles gedeiht
prachtvoll. Jede Rübenart, jede Kohlart, sogar Rosenkohl, Tomaten,
Erbsen, Bohnen, Zwiebeln, Schnittlauch, Petersilie, Majoran, Sellerie,
Dill, Pfeffermünzkraut, Salat, Rettich, Radieschen stehen schön.
Mohn und Artischoken scheinen auch zu gedeihen, nur mit Gurken und
Melonen hapert es, und wahrscheinlich nur, weil wir sie nicht zu
ziehen verstehen. Kartoffeln stehen gleichfalls sehr schön. Die Brüder
waren über unsern Garten schon so entzückt, was würden sie erst zu
dem unten am Ruaha gesagt haben, wo alles noch besser gedeiht; dort
stehen Apfelsinenbäumchen, Feigen, Mango, Zitronen, zwei kleine
Weinreben. Hoffentlich gedeihen sie weiter so. Bananen, Ananas und
auch eine Kokosnuß sind aufgegangen. Der Weizen steht niedrig, ist
aber gleichmäßig gereift, was vielfach im Innern nicht der Fall
sein soll, und Stroh brauchen wir nicht; es ist hier ein herrliches
Ansiedelungsgebiet, und der Bauer würde sein schönes Auskommen haben,
denn zu alledem kommen noch das schöne Vieh und Weideland. Auch ist die
Gegend hier gesund, also alles „_tajari_“, nur die eine Frage ist
nicht gelöst: Wie kommt der Bauer hierher?

       *       *       *       *       *

Heute kamen ein Feldwebel und ein Bootsunteroffizier für Langenburg
an, die einen Ruhetag hier machen und dann weiter marschieren, dann
nehmen sie natürlich die 100 Lasten mit. Reichlich zwei Monate haben
die Lasten hier liegen müssen, die Sachen werden also fünf Monate
unterwegs sein. Wie schmerzlich werden sie von den Europäern erwartet
werden? Meine Nähmaschine hatte ich gestern mit Mühe und Not zum Nähen
gebracht, gestern ging sie sehr gut, doch plötzlich versagte sie.
Da der Bootsunteroffizier in seinem Zivilverhältnis Uhrmacher war,
glaubte ich, er würde sie mir wieder zurecht machen können. Der brave
Mann hat sich auch so lange geplagt, bis er sie wieder in Gang hatte.
Wegen meiner Maschine habe ich schon einmal einen fremden Unteroffizier
zu Rate ziehen müssen. Wir erhielten auch die Bestätigung, daß Toms
Breitenbestimmungen richtig sind; kein falscher Stern ist beobachtet.
Hoffentlich gelingt es uns immer so.


    8. April 1897.

Glückstrahlend kam Tom heute zurück: auf dem Rückmarsch hat er
plötzlich dicht am Wege drei starke Elefantenbullen gesehen. Obwohl
er seine Elefantenbüchse nicht mit hatte, pirschte er sich doch an
und hatte das Glück, sie alle drei zur Strecke zu bringen. Eine
Kugel, Modell 88, hatte sich an der Wurzel des großen Stoßzahnes
plattgedrückt. Der größte Elefant ist 9 Meter lang, bei 3½ Meter Höhe;
in seinem Wanst badeten acht Neger zu gleicher Zeit in dem Blute
des Tieres -- nach Negerglaube ein besondere Kräfte verleihendes
Mittel. Den schwarzen Siegfrieden fiel kein Lindenblatt aufs Kreuz,
Rücken und Rippen des kolossalen Tieres bildeten eine gut gedeckte
Badezelle. Hinter dem Riesenkopf desselben konnte Tom sich decken,
als er den zweiten Elefanten schoß. Der dritte rannte dicht an Tom
vorbei; es war eine fatale Situation, mein Mann war allein, das dichte
Farnkrautgestrüpp verhinderte ein Ausweichen -- und doch kommt es
darauf an, dem angeschossenen Riesen so rasch als möglich aus dem
Gesicht zu kommen. Das Herz haben die Neger als große Delikatesse
verspeist. Von einem Stück Rüssel machte ich Suppe; sie schmeckte etwa
wie recht kräftige, mit Gelatine verdickte Rindfleischsuppe mit etwas
leimigem Beigeschmack; das Fleisch war nach 24stündigem Kochen zäh wie
Leder.


    9. April 1897.

Heute wurde die Jagdbeute eingebracht, mit Jubel und Geschrei
natürlich. Vorneweg die Sikkileute mit Tanz und Gesang. Hundert Mann
hatten an dem Transport der drei Kolosse zu tun. Leider hat das größte
Tier nur einen Zahn; dieser wog allerdings 106 Pfund. Den Kopf des
kleineren mit den beiden Stoßzähnen (45Pfünder) habe ich photographiert.


    12. April 1897.

Großes Schlachtfest! Unser Hofschlächter, Unteroffizier Hammermeister,
besorgte die Sache nach allen Regeln der Kunst. Unsere Schwarzen
staunten nicht wenig, daß unter seinen Händen ein schwarzes Schwein
so weiß werden konnte! Aber von dem Fleische zu essen, weigerten sie
sich voll Abscheu. Nur unser Juma, der in Deutschland Schweinefleisch
essen lernte, aß auch hier davon, dafür wurde er aber auch von
den anderen Boys verächtlich „Sklave“ geschimpft. Das Wellfleisch
schmeckte prächtig. Da Pater Alfons die neu angekommenen Brüder bei
uns vorzustellen kam, konnten sie an unserem Schlachtfest teilnehmen.
Bis auf das bißchen Unterschied in der geographischen Länge und Breite
ging’s bei uns ganz so zu wie beim Schweineschlachten in Weißenrode --
mir war ganz heimatlich zu Mute, und wenn sich so etwas wie Heimweh
zeigen wollte, dann wurde es flugs mit ins Wurstfleisch verhackt. Es
war aber auch ein Staatstier, eigentlich viel zu schade, um seine
Laufbahn in den nunmehr historischen Pökelfässern der Familie Prince
zu beschließen. Unser Sachverständiger Hammermeister taxierte es nach
deutschen Viehverhältnissen auf 180 Mark „unter Brüdern“.


    13. April 1897.

Nach dem Schlachtfest heute „Pökelfest“ und großes Wurststopfen und
dazu noch frische Kartoffeln! Tom, Winkler und ich hatten schon vor
einigen Tagen Kartoffelernte gehalten: an manchen Stauden fanden wir
bis zu 58 Knollen, darunter 22 große, von denen 10 aufs Pfund gehen;
durchschnittlich kamen auf jede Pflanze 25 Kartoffeln. Es wurde alles
genau gezählt, gewogen und an die Europäer verteilt, denn unsere erste
Kartoffelernte ist ein Ereignis. Wir kochen nie mehr als sechs Stück,
so sparsam gehen wir mit dieser Delikatesse um.

Aus Mage melden Wahehe, daß sie zwei Wahehewassagira, die zu den
treuesten Anhängern Quawas gehörten, im Waldlager überfallen und
niedergemacht hätten. Der eine der Erschlagenen ist Farhengas
rechter Bruder. Dieser Bruderzwist, dessen Strömung Tom nach der
alten Diplomatenregel „_divide et impera_“ geschickt in die für uns
günstigste Richtung abgelenkt hatte, kommt uns nun in der Tat zu nutze.

Von den Sudanesenfrauen zeigte mir eine heute einen feinen, goldgelben,
aber sehr festen Faden von seidenartigem Glanze, das Gespinst einer
großen Spinne, welches man, wie die Frau erzählte, im Sudan zu feinen
Stoffen verwebt. Ob sich das nicht auch hier erzielen ließe? In
die Boma Prinages schlug der Blitz ein. Prinage selbst kam mit dem
Schrecken davon, aber einer der besten Sudanesensoldaten wurde tödlich
getroffen, drei andere leicht verletzt.


    Karfreitag, 16. April 1897.

Den Karfreitag mußten wir heute durch kriegerische Schaustellung
feiern, der wir uns nicht entziehen durften: die Kriegsspiele unserer
Farhenga- und Sikkileute. Das Ganze war wie eine Pantomime im Zirkus
Renz, freilich durch die Darsteller und die ganze lebenswahre Umgebung,
in der die Spiele vor sich gingen, weit interessanter. Sikkis Oheim,
ein stattlicher 1.90 _m_ hoher Mann mit besonders ausdrucksvollem
Kopfe, zeichnete sich als Haupt- und Vortänzer in diesem kriegerischen
Schauspiele durch unglaublich hohe Luftsprünge aus; Sikki selbst
tanzte, wie es seiner Jugend zukam, bei der Gruppe der jüngeren Leute;
er ist nämlich noch nicht in dem Alter, in welchem ihm die Stammessitte
erlaubt, Schmuck an Armen und Hals anzulegen. Der Kriegstanz unserer
Wahehe bot ein wildbewegtes Bild ihrer Kriegführung, wie sie hinter
ihren Schilden gedeckt den Feind beschleichen und überfallen. Den
Hauptdarstellern lohnten wir ihre Anstrengungen mit einem Kognak, für
den sie großes Verständnis zeigten.

Gestern, zum Gründonnerstag, hatte ich bunte Ostereier mit allerlei
scherzhaften Zeichnungen darauf (ein Kater, Jüngling auf Bierfaß
reitend) nach den Messen geschickt, für Tom hatte ich bei uns welche
versteckt; wir hatten beim Eiersuchen dann noch viel Vergnügen.


    Am 1. Osterfeiertag, 18. April 1897.

Keine Glocke läutet zum Ostertage -- aber wir feiern das hohe Fest,
obwohl ich fast immer liegen muß, mit inniger Dankbarkeit gegen den
allgütigen Gott, der uns bis hierher in seinen Schutz genommen.

Während Tom seine Berichte schreibt, erhebt sich draußen ein
Heidenlärm: die für die Expedition aufgebotenen Wahehe rücken an.
Vergessen sind Krankheit und Osterheimweh -- ich gehe mit Tom hinaus,
um das buntbewegte Bild dieses für uns so äußerst wichtigen Zuzuges
anzusehen. Die Jumben traten ein jeder mit seinem Trupp zusammen,
die Leute wurden aufgerufen, und jeder Gezählte kauerte in Reih und
Glied mit seinen Kameraden, ein komisches Bild eines großen Appells.
Die Zählung ergab 500 Wahehekrieger -- ein großer Erfolg von Toms
Politik, denn beim ersten Aufrufe hatten sich nur 200 gestellt. Der
Weg zum Herzen dieses streitbaren Volkes heißt Krieg. Wer sie für sich
gewinnen will, muß ihnen Gelegenheit geben zu Kämpfen und Raubzügen;
ihren wilden Drang nach kriegerischer Betätigung auf die richtigen,
unseren Zwecken günstigen Ziele abzulenken, war Toms hauptsächlichstes
Bestreben, dazu kommt noch ein anderes bedeutsames Moment, welches
uns die ansehnliche Schar dieser tüchtigen, im Kampfe erprobten
Wahehekrieger noch wertvoller macht: in unserem Vernichtungskampf
gegen Quawa bedeutet jeder einzelne Mann, der sich Toms Expedition
anschließt, einen dauernden Verlust für unseren Feind, denn wer von
seinen Leuten einmal auf unserer Seite gekämpft hat, dem ist qualvoller
Tod sicher, sobald er in Quawas Gewalt kommt. Es war doch anfangs
etwas beängstigend für uns, mitten unter diesen 500 wilden Kerlen
sich zu bewegen, von denen jeder noch vor kurzem unsere Ermordung
sich als besonderes Verdienst angerechnet hätte. Tom hatte auch alle
Vorsichtsmaßregeln getroffen, um etwaiger Überlistung gewachsen zu
sein, das Maxim stand schußbereit, und die Wachen waren verstärkt.
Unsere Befürchtung war jedoch grundlos, die Wahehe kamen in der Tat mit
der ehrlichen Absicht, unter Tom zu kämpfen. Auf Toms Frage, warum so
viele von ihnen ohne Schilde wären, erklärten sie, die Schilde hätten
sie zerbrochen, denn Tom habe bekannt gemacht, daß er jeden als Feind
erkläre, der mit Speer und Schild gesehen werde. Von Farhenga hätte
ich gern einen schönen Speer gekauft, aber der geforderte Preis von
15 Rupien war mir doch zu unverschämt, 8 Rupien hätte ich ihm dafür
gegeben.

Feldwebel Langenkemper traf hier ein, er hat krankheitshalber um
Ablösung gebeten. Wir ritten den nächsten Tag nach, da Meldung von
Leutnant Braun gekommen war.

Auch Merere ist wegen Krankheit schon lange zurück, er beehrt uns
alle Minuten mit seinem Besuche, und der arme Tom muß ihm Tag für
Tag dasselbe sagen; er tut das mit einer unbegreiflichen Geduld und
Freundlichkeit; mir wäre schon längst die Geduld gerissen. Solch’
Schauri mit unserm langweiligen Gastfreund und Bundesbruder hat aber
auch seine angenehmen Seiten. Hinter einer Tembe, 20 Schritt von uns,
eine Viehherde, auf der anderen Seite eine Eselherde, aus allen Türen
neugierige schwarze Gesichter hervorlugend; zu dem Schauri muß sich
nämlich alles respektvoll entfernen. Merere hockt auf einem Fell, Tom
und ich ihm zur Seite auf etwa sechs Zoll hohen Negerstühlchen, Merere
furchtbar geheimnisvoll, als ging’s um ein Königreich; für ihn freilich
war die Sache wichtig genug. Hoffte er doch, nach dieser Expedition
auch in Iringa, also für ganz Uhehe, als Sultan eingesetzt zu werden.
In Wirklichkeit saß sich’s bei dieser Haupt- und Staatsaktion gar nicht
übel; abgesehen von der spaßigen Seite, bot das Ganze ein eigenartig
schönes Bild. Vor uns der waldige Bergabhang, über den Bäumen die
aufragenden Gipfel der Berge, zuerst in rotgoldener Sonnenglut, dann
sich dunkler färbend, bis die untergehende Sonne zuletzt alles mit
flammender Abendröte übergoß.


[Illustration]



[Illustration]



Fünftes Kapitel.

Expeditionen gegen Quawa. Gouverneur Oberst Liebert.


    21. April 1897.

Heute mittag ging Tom fort, ich konnte ihn nicht einmal begleiten,
da ich fest liege. Für Tom auch schrecklich, mich hier so allein
zurückzulassen. Da heißt’s eben: Kopf hoch! -- Vorher noch großes
Schauri mit Merere und Winkler. Merere will durchaus zu dem Grabe
seines Vaters, um dort zu beten und Dawa zu machen. Er glaubt nämlich,
sein Vater habe ihm die Krankheit zur Strafe geschickt, weil er so
lange nicht am Grabe gebetet habe. Winkler soll ihn begleiten. Ein
Sultan wird nach seinem Tode von seiner Familie als Gott verehrt; also
der richtige ausgesprochene Ahnenkultus wie bei den Chinesen. Sein
Grab wird mit besonderer Sorgfalt gepflegt. So sind z. B. auf dem des
alten Quawa prachtvolle Elfenbeinzähne aufgestellt. Auch die erste
Frau des Sultans wird in gleicher Weise geehrt. An den Gräbern beten
dann der Sohn und die richtigen Brüder, also Söhne desselben Vaters
und derselben Mutter. Die Halbbrüder und Großen des Landes dürfen
bei dieser Feier zugegen sein. Ein Sultan geht nie ohne sein Gefolge
zu dieser Andacht, an der nur die Söhne teilnehmen. Die Töchter, wie
überhaupt alle Frauen, sind ausgeschlossen. Die andern Frauen des
Sultans werden im Pori, also im Urwaldgebüsch, nur ganz oberflächlich
verscharrt und zum Schutz gegen wilde Tiere mit Baumstämmen bedeckt.
Dasselbe geschieht mit den Leichen der Halbbrüder; deren Weiber werden
überhaupt nicht begraben, sondern in der Wildnis auf einem Stapel
zusammengeschichteter Baumstämme ausgesetzt; ebenso die Großen des
Landes nach einer sehr einfachen Rangabstufung: je kleiner der Mann,
desto niedriger der Stapel. Die Sklavenleichen wirft man einfach ins
Pori. Eine große Menge Leute geht mit, die Weiber weinen und machen
großes Geschrei, ebenso weinen die Männer und die Verwandten. Haben sie
die Leiche weggeworfen, dann baden die Verwandten und nächsten Freunde
im nächsten Fluß. Im Trauerhause kommen dann die weiblichen Verwandten
und Freundinnen zusammen, unter Fasten weinen, schreien sie drei bis
vier Tage lang, die Mutter fünf Tage. Das Gesicht zur Wand gekehrt und
in die Hände gestützt, kauern sie die ganze Trauerzeit über.


    23. April 1897.

Seit 5 Wochen keine Post! Mein Schammy fand heute das Abzeichen eines
Askari-Tschausch’s, sofort kam er damit an und meldete sich bei mir
als „_tschausch ya kuku_“ (Hühnersergeant). Das Soldatenspielen steckt
doch nun einmal allen Jungens im Blut, in Afrika so gut wie bei uns
Deutschen. Alle unsere Leute sind sehr zutraulich und bringen ihre
kleinen Sorgen und Freuden bei mir an. Meine kleinen Mädels spielen
jetzt seht hübsch.

Heute Nachricht von Tom; als Morgengruß schickte er eine Giraffe mit
wundervollem Fell, die ihm auf dem Marsch vor die Flinte gekommen war.
Die Soldaten haben das Fell ausgespannt und gereinigt. Wie schwer es
mir wird, jetzt zu liegen! Garten und Hühnerzucht den Schwarzen so
ganz überlassen zu müssen, ist so schwer. Es war schon alles hübsch im
Gange, nun geht es wieder zu Grunde. Der Neger bedarf doch einer ganz
anderen und schärferen Aufsicht als die Leute zu Hause. Die gesamten
Vorräte für Monate müssen nun wenigstens für die Boys zugänglich
bleiben, und was die im Stehlen und Naschen leisten, das wird sich
schon noch fühlbar machen. In diesem ungewohnten Zustande absoluter
Freiheit in Haus und Garten vergessen meine schwarzen Dienstboten,
daß sie überhaupt eine Herrin haben. Eines Tages waren sie samt und
sonders am Morgen bereits verschwunden und kamen erst abends wieder.
So lag ich denn den ganzen Tag über mutterseelenallein im Hause, zu
schwach, um mich erheben zu können, ohne eine Menschenseele auch nur in
erreichbarer Nähe zu haben. Der Tag gehört zu dem Schlimmsten, was ich
hier durchgemacht habe.


    26. April 1897.

Nun sind es noch neun Tage bis zu Toms Rückkehr! Ich streiche jeden Tag
im Kalender mit einem dicken roten Strich durch, wie wir’s einst in
der Pension taten, wenn die Ferien herankamen. Aus Iringa wieder böse
Nachricht: ein Boy und ein Träger erstochen. Auch an häuslicher Unruhe
fehlt es nicht. Der Mpischi (Koch) legt mir seine ehelichen Sorgen
vor; seine Frau treibt sich seit sechs Tagen herum; da sie ihm seine
Tücher und Hemden mitgenommen, lasse ich sie, nach genauer Feststellung
des Tatbestandes, zur Wache bringen, damit sie beim nächsten Schauri
bestraft wird. Heute ließ ich mir Mgunditemi holen; das arme Ding ist
krank. Ich gab ihr Fleisch und Reis; sie ist übrigens eine schlanke,
hübsche Frau.

Ich war heute einen Augenblick im Garten, die Kartoffeln sind schon
ganz braun, wenn Tom zurück, müssen sie gleich herausgenommen werden,
allein mag ich es nicht tun. Dann machen wir wieder Kartoffelfeuer,
rösten Kartoffeln, das gibt uns viel Spaß, wie neulich unten im Garten.
Leutnant Braun ist seit gestern zurück. Er sagte auch, daß sich die
Wahehe ganz anders gezeigt hätten als die übrigen Neger. Er hat eine
ganze Ortschaft zerstört und die Temben eingerissen; kaum war er zwei
Stunden fort, so sah er, wie die Wahehe zurückkamen und ihre Temben
wieder aufbauten, so daß er nochmals zurück mußte. Drei Träger sind
an Überanstrengung gestorben, der eine davon ist unter seiner Last
zusammengebrochen.


    6. Mai 1897.

Ich habe vom 27. April an sehr schlechte Tage hinter mir. Am 29. war
mir der Gedanke schrecklich, in Toms Abwesenheit operiert zu werden,
es konnte doch auch schlecht ablaufen, und Tom wäre nicht zu erreichen
gewesen. Aber Gott sei Dank, spät abends kam Tom wieder an. Er hatte
so viele Gefangene, etwa 500 Leute und 200 Stück Vieh, daß er deswegen
umkehren mußte, denn es waren jetzt mehr Gefangene, als Tom selbst
Leute in seinem Zuge hatte; gefallen sind dabei 40 feindliche Krieger.
Die Leute bei Iringa sind jetzt so beruhigt, daß sie mit Tom selbst
gegen ihre Stammesbrüder ziehen; das ist ein großer Erfolg. Quawa ist
jetzt in eine andere Wildnis übergesiedelt, in der alten Gegend fühlt
er sich nicht mehr sicher. Er hält sich an einem Platz nie länger als
zwei Tage auf, wie der ewige Jude wandert er von Ort zu Ort. Seine
Anhänger setzen sich jetzt verzweifelt zur Wehr, immer noch erscheinen
Trupps (Tom hat vier solche zu je 40 bis 60 Wahehekriegern angetroffen,
die auf dem Zuge gegen uns begriffen waren, und sie zurückgejagt). Auf
ihr Konto müssen wir die vielen Meuchelmorde setzen. -- Tom hat sehr
viel zu tun. Jetzt, wo ich elend bin, sehne ich mich doch sehr nach
unserm Hause, ich werde dann auf der schönen Veranda liegen können.
Das Liegen ist zu unangenehm, da man dabei kaum schreiben kann. Am 3.
Mai sind der neue Feldwebel und der Bauleiter angekommen. Trotzdem
er die Dielen der Hinterzimmer aufreißen läßt, weil sie zu schlecht
gebaut sind, will er schon in 14 Tagen mit dem ganzen Haus fertig sein.
Wahrscheinlich gehen Spiegel und Wilkins (Feldwebel und Bauleiter),
beide wegen Krankheit abgelöst, morgen zur Küste. Eben bringt Tom mir
wunderschönen Weizen, der auf +ungedüngtem+ Boden gewachsen ist,
überhaupt ist der Garten unten nicht gedüngt.

Gestern abend kam endlich die Post. Wie wir uns über die Schreiben und
Zeitungsausschnitte freuten! Heute kam Leutnant Kuhlmann mit einem
Unteroffizier und 30 Askaris hier an, um sich Tom zur Verfügung zu
stellen. Es verlautet, daß der Gouverneur im Juni eine Reise in das
Innere antreten und auch hierher kommen will, und daß Herr v. Eberstein
krank sei.

Weizen geerntet, auf wasserdichten Decken statt Tenne ausgedroschen;
der Ertrag ergab das 24fache der Aussaat, also das 24. Korn. Auch der
Weizen ist ebensowenig wie der Garten weder gegossen noch gedüngt.
Heute kam auch die Karawane für uns an. Wir hatten wieder allein
fünf Träger für Postsachen -- und der Trägerlohn ist jetzt auf 21
Rupien (Rp. = 1.40 Mk.) erhöht! Für ein kleines leichtes Weinfäßchen
waren zwei Träger nötig, desgleichen zu einer kleinen Frachtkiste aus
Liegnitz; der fünfte Träger brachte ein Postpaket. Wie groß, unendlich
groß würde die Freude über alles sein, wenn es nicht den abscheulichen
Beigeschmack der Trägerkosten hätte.

Nach Perondo bekamen wir die Zehnpfundpakete umsonst geschickt; dies
ist jetzt nicht mehr der Fall, da aber nur drei solcher Pakete auf eine
Last gehen, müssen wir diese Packungsweise vermeiden. Es empfiehlt sich
vielmehr, alle Sendungen in Deutschland ansammeln zu lassen, bis sie
zusammen, einschließlich Verpackung, etwa 60 Pfund wiegen -- aber nicht
mehr, sonst geht es uns wie mit dem Weinfaß, das nur 70 Pfund wog und
zwei Träger brauchte. Bei allem muß man eben sein Lehrgeld zahlen, aber
wir bleiben ja lange genug hier, um noch die Früchte davon zu ernten.


    15. Mai 1897.

Leutnant Kuhlmann war ganz erstaunt über unsere große Stadt. An der
Küste hätte man keine Ahnung davon. Man könnte sich ein so schnelles
Wachsen einer Stadt nicht vorstellen. -- Nun, ich freue mich, wenn der
Gouverneur sich selbst von Toms Erfolgen überzeugen kann. Auch das
kann man als „echt afrikanisch“ bezeichnen, in Deutschland wenigstens
soll es nicht gerade üblich sein, daß die Offiziere sich nach den
Besichtigungen durch ihre Vorgesetzten sehnen. -- Übrigens hieß es
plötzlich, der Gouverneur sei nur noch einen Tagesmarsch von hier; ich
machte gleich Makronen, Schokoladenplätzchen, Räderkuchen, Waffeln,
alles gelang schön. Da ich gerade Honig bekam, setzte ich auch noch
Teig zu Honigkuchen an. -- Mein spezielles Departement, das des Innern
und der Haus- und Landwirtschaft, ist für den hohen Besuch ebenfalls in
bester Verfassung.

[Illustration: Das Stationshaus in Iringa.

(Zu S. 114.)]

[Illustration: Das Arbeitszimmer.

(Zu S. 115.)]

Von der Taktik der Wahehe, die Wege ungangbar zu machen, konnte auch
Leutnant Kuhlmann erzählen. Sie stecken giftige Bambusspitzen in
den Weg, verlegen denselben mit riesigen Hindernissen, die großen
Aufenthalt verursachen, oder legen kleinere Hemmnisse an, so daß
die Leute fallen oder mindestens stolpern; ferner machen sie in die
Urwälder und Pori große Sackstraßen, so daß man falsch geht; auch Graf
Fugger weiß davon ein Liedchen zu singen.


    23. Mai 1897.

Tom zog mit 1000 Wahehe aus, Leuten, die früher alle gegen uns
standen. Kaum war er fort, so wurde in der Nacht Luhota von Quawa
selbst und seinen Wahehe abgebrannt, 600 Stück Vieh und 700 bis 800
Weiber geraubt, die Männer niedergemacht. Quawa hat in der Nacht die
Temben alle umstellt und, als die Männer herauskamen, sie einfach alle
niedergemacht. Noch am Morgen sahen wir die Temben rauchen, es war ja
nur eine halbe Stunde von der Station! Bei dem hügeligen Terrain und
dem ausgedehnten Pori sind sie ohne Weg und Steg, von dem langen Grase
verdeckt, herangeschlichen. Der Feldwebel wurde gleich nachgeschickt,
da er aber nur sehr wenige Askaris hatte und die Leute gleich verteilen
mußte, konnte er nur 90 Weiber und 40 Stück Vieh wiederbringen. Vieh,
welches die Wahehe nicht mitnehmen konnten, haben sie niedergestochen;
Merkel ist wohl an 80 Stück totem Vieh vorbeigekommen. Unter den
fortgeführten Weibern ist auch eine von Farhenga, die unten gerade
Chakula kaufte, und alle von dem Jumben Satima, diese hat Quawa direkt
in sein Gefolge genommen. Eine von den Frauen des Satima hat sich bei
der Verfolgung hinter einem Busch versteckt und sich so wieder zu uns
retten können, sie erzählte, daß Quawa selbst bei dem Überfall im
Hintergrunde gewesen sei und alles von dort dirigiert habe. Nachdem
der Überfall geglückt, habe er sich in eine Tembe gesetzt und dort
Pombe getrunken, die gefangenen Weiber um ihn. Von dort habe er auch
seine Befehle im Fall einer Verfolgung gegeben. Parole: „Wenn ein
Europäer verfolgt, ausreißen; verfolgen nur Askaris und Wahehe, dann
angreifen!“ Die Furcht vor einem direkten Kampfe mit den Europäern ist
gottlob groß. Die Wahehe wissen sehr wohl, daß sie ihre Zahl schonen
müssen. Quawa selbst ist dann an der Spitze mit ein paar Getreuen und
den genannten Weibern abgezogen. Seine Leute haben sich auch zerstreut.
Tom schickt jetzt jede Nacht Patrouillen aus, um eine etwaige
Annäherung des Feindes zu verhindern. -- Ohne Bedeckung kann man jetzt
nicht aus der Boma gehen, denn 5 Minuten von unserem Hause entfernt
sind eine Frau und ein Fundi niedergestochen worden. Die letzten Tage
hatte ich immer Angst, daß auch die Strohbude mit unseren Vorräten
angezündet würde. Nun gottlob, Quawa hat die Gelegenheit verpaßt.

Die Nacht zum 1. Juni schlief ich zum ersten Male in unserem neuen
Hause. Gerade ein Jahr, daß ich kein festes Dach, sondern immer nur
Strohwände oder Zelt über mir hatte. Seit einem Jahr wieder einmal
auf Holzdielen zu gehen, wenn auch noch so primitiven, ist ein Genuß!
Jeder Schritt machte mir Vergnügen! Wenn mir nicht das Treppensteigen
verboten wäre, würde ich aus Freude fortwährend herauf und hinunter
gegangen sein. Wie ich stolz auf meine Treppe bin. Die Seligkeit,
hoch zu wohnen! mit welcher Freude schließe ich Türen und Fenster; es
ist mir alles noch so neu, ich möchte immer am Fenster stehen. Auch
diese Freude ist afrikanisch! Ich freue mich schon auf Tom und seine
Freude über unser stattliches Haus. Die Salzbäder, die ich nehmen
soll, muß ich natürlich aussetzen. Der Doktor schilt; aber freilich,
wenn es nach ihm ginge, so müßte ich stets liegen, und aus dem Umzug
kann dann werden, was will. So haben die Boys wohl auch gedacht, denn
nicht nur Mpischi, der schon seit Ostern liegt, sondern auch Mabruk
ist schleunigst so krank geworden, daß er fort mußte, er bekommt aber
natürlich seinen Lohn weiter, nun habe ich zum Umzuge nur einen Boy.
Schammy, der kleine zehnjährige Bengel, ist mein Koch, seine Leistungen
sind auch danach. Die kleinen Mädels müssen jetzt auch so helfen, daß
sie ganz blaß aussehen, sie sind mir jetzt eine große Hilfe. Die drei
Weiber, die ich noch habe, müssen buttern, Hühner besorgen, Geschirre
waschen, sind sonst aber kaum zu gebrauchen. Denn sie verstehen kein
Suaheli und vor allen Dingen wissen sie von keinem Gegenstande,
wozu man ihn gebraucht, und diese Frauen habe ich jetzt schon vier
Monate. Die schweren Sachen haben mir Träger herübergetragen, doch
das ist ja das wenigste. Freilich klappt noch längst nicht alles, die
Türen besonders bedürfen noch mancherlei Nachhilfe, ehe sie richtig
schließen, ein Fenster hatte noch keinen Haken, so daß der Wind es
gleich zerbrach usw.; überall sind noch Fundis tätig. Die Wohnung
war zuerst hoffnungsgrün gestrichen; damit meine Vorhänge, Portieren
usw. mit dem Anstrich harmonieren, habe ich sie jetzt noch einmal
anstreichen lassen, und zwar rosa, -- eine andere Farbe hatten wir
nämlich nicht, es wird jetzt aber sehr niedlich. Nur kann ich mir Tom
mit seinem Rauchen nicht so recht in diesem zarten Milieu vorstellen.
Nun sind noch Gardinen zu nähen und aufzustecken, denn am 1. Juli kommt
der Gouverneur nun wirklich; er hat sich schon angemeldet, und da
möchte ich doch mit allem fertig sein. Wenn wenigstens der Mpischi bis
dahin gesund würde.

Der Gouverneur will sich den Boden und die Ansiedlungsverhältnisse hier
ansehen.


    2. Juni 1897.

Heute sah ich mich nach meinen kleinen Schützlingen um, zwei kleine
Askarikinder, denen die Mutter gestorben und deren Vater auf einer
Expedition geblieben ist. Das eine Kind ist erst ein halbes Jahr alt
und bekommt jetzt von meiner Kuhmilch, das andere ist schon zwei Jahre
alt; sehr niedliche Kleine sind es, leider haben sie Angst vor mir.
Von dort ging ich zum Griechen, um Petroleum zu kaufen, er wird aber
erst in sechs Wochen welches erhalten; hoffentlich reicht mein Vorrat
noch so lange. Dann ging ich zur Bibi (Frau) Effendi, um mich für Eier
und ein seidenes Taschentuch zu bedanken; letzteres wollte ich nicht
annehmen und schickte es zurück, aber sie schickte es abermals wieder,
und um sie nicht zu beleidigen, behielt ich’s, werde ihr wohl eine Uhr
dafür zurückgeben, aber erst nach ein paar Tagen, denn sonst nimmt sie
es übel.

Wenn ich doch wenigstens ganz gesund wäre. Alle Tische für die Küche
müssen auch erst gemacht werden, denn die ich bis jetzt in der
Strohhütte hatte, sind in dem Boden festgemacht und beim Herausnehmen
sind sie entzweigegangen; es waren allerdings nur Kistendeckel. Nun
soll ich mich wieder schonen und Salzbäder nehmen, aber wann? In
Kürze kommt der Gouverneur, und in solcher Zeit geht alles drunter
und drüber. Dann bin ich Köchin, Dienerin und Hausfrau, d. h. ich
repräsentiere deutsche Küche, Keller, Speisesaal und Salon hier alles
in höchsteigener Person, so gut das eben hier, fern jeder Kultur, unter
den schwarzen Menschenkindern sich tun läßt.


    25. Juli 1897.

Nach langer Pause komme ich wieder einmal zum Schreiben. Eine Zeit voll
Mühe und Arbeit liegt hinter mir, in die auch der Tod seine düsteren
Schatten warf. Aus der Heimat kam eine mich bewegende Todesnachricht
-- und hier stand ich an der Bahre eines treuen Mitarbeiters, der auch
mir so oft in schwerer Zeit mit Rat und Tat beigestanden: Zahlmeister
Winkler starb am Abend des 7. Juni, des Pfingstmontags. Als Graf Fugger
mir am 8. früh die Nachricht brachte, war ich tief erschüttert -- zum
erstenmal trat der Tod hier in Afrika in so ergreifender Weise in mein
Leben.

Graf Fugger hatte das Zimmer mit Palmen geschmückt, und ich brachte,
was ich an Blumen auftreiben konnte, so daß wir unserem entschlafenen
Landsmann die letzte Ruhestätte wenigstens nach heimatlicher Sitte
würdig schmücken konnten. Das Fieber hatte den stattlichen, blühenden
Mann in wenigen Tagen furchtbar mitgenommen, elend und verfallen,
aber mit dem Ausdruck friedlicher Ruhe lag er auf seinem Bette. In
Perondo hatte er einst den Wunsch ausgesprochen, -- wir sprachen
gerade über das Sterben -- dereinst ohne Bewußtsein ins Jenseits
hinüberzuschlummern -- wie bald hat sich dieser Wunsch erfüllt! Ohne
Bewußtsein ist er aus dem irdischen Leben in die Ewigkeit eingegangen.

Um 3 Uhr setzte sich der Leichenzug in Bewegung, voran die Kompagnie
mit der Musik, dann der von zwölf Askaris getragene Sarg und der
Boy des Verstorbenen mit einem schwarzen Kreuz, welchem wir wenigen
Europäer folgten. Am Grabe bildete die Kompagnie Spalier, der Sarg
wurde heruntergelassen und mit Blumen und Palmenzweigen bedeckt. Graf
Fugger[6] widmete dem jungen Landsmann und treuen Kameraden, der
nun fern der deutschen Heimat sein Grab gefunden, herzliche Worte,
darauf sprach Pater Ambrosius ein Gebet -- und die Trauerfeier war
zu Ende. Die Kompagnie rückte nach soldatischer Art unter fröhlichen
Marschweisen ab, und wir gingen schweren Herzens still nach Hause. „Wer
weiß, wie nahe mir mein Ende!....“ Feldwebel Merkel beaufsichtigte die
Arbeiter, die den Grabhügel aufhöhen und einzäunen. Winkler, der erst
vor einigen Tagen von einer Expedition zurückgekehrt war, hatte sich
den Keim zu diesem Fieber auf dem Rückmarsche mit Merere von Usafua an
derselben Stelle am großen Ruaha geholt, an welcher früher einmal auch
Tom und Graf Fugger daran erkrankt waren.

Noch nie hat mich Schwermut und Sehnsucht so gepackt wie an diesem
Begräbnistage. Ich hielt es zu Hause nicht aus, die Einsamkeit trieb
mich hinaus auf die Straßen; wie beneidete ich die Schwarzen, die
in ihrem harmlosen Frohsinn so vergnügt in den Hütten herumhockten,
wie sehnte ich mich in dieser traurigen Stimmung nach meinem Mann,
schon die schlichte Frage eines Askari-Wachtpostens nach des _bana
mkubwa_ („großen Herrn“) und meinem Befinden, klang mir in meiner
Einsamkeitsstimmung wie ein verheißungsvoller Gruß. Als ich von meinem
Rundgang nach Hause zurückkam, fand ich einen Boten vor mit einem
Briefe von Tom! In welcher Gefahr hatte mein Mann in dieser Zeit
geschwebt. Der Brief berichtet ausführlich über seine Expedition; ich
werde Toms eigene Worte hierher setzen:


    (Aus Toms Brief vom 5. Juni 1897, zwei Stunden vom Muassi-See.)

„... Schlaflosigkeit und Erkältung behindern zwar sehr den fröhlichen
Gedankenfluß, und meine Sitzgelegenheit -- der Stuhl ist beinahe so
hoch wie der Tisch -- trägt auch nicht zur Bequemlichkeit bei, aber die
komische Geschichte muß ich Dir doch noch erzählen:

Am 3. Juni stellte ich fest, daß die Bewohner einiger dicht bei
Leutnant Foncks Lager gelegenen Temben sich in den Felsenhöhlen
versteckt hielten. Dort hielten sie sich für sicher, denn weder andere
Wahehe, noch viel weniger irgend ein anderer Neger würde ihnen in
ihre Höhlenverstecke folgen. Die Gelegenheit war mir gerade recht,
den Wahehe einmal zu zeigen, daß wir sie auch aus diesen, ihnen für
absolut uneinnehmbar geltenden Felshöhlen herausholen. Ich nahm also
Unteroffizier Schubert mit einigen Askaris sowie eine Anzahl Wahehe
mit, letztere als Zuschauer und Augenzeugen. Nach sechsstündigem
Marsche kamen wir an eine Felsenschlucht, in deren Klüften die
Flüchtigen sich verborgen hielten. Sofort kam Leben in die ganze
Sache, wie vor einem Kaninchenbau huschten die schwarzen Gestalten
hin und her, zu schnell, um in der kurzen Zeit des Sichtbarseins von
unseren Leuten scharf genug aufs Korn genommen zu werden. Eine der
Höhlen, in welcher ich einen Mann verschwinden sah, beschloß ich, genau
zu untersuchen. Sie war, wie sich bei näherer Besichtigung ergab, am
Eingang etwa einen halben Meter weit und zweigte sich in etwa zwei
Meter Tiefe nach rechts und links ab. Ich stellte einen Posten an den
Eingang und suchte weiter. Aus dem nächsten Felsenloche, welches einen
etwas bequemeren Eingang hatte, stöberte ich mit einigen Askaris gegen
30 Weiber und Kinder auf, die sich in den einzelnen Gängen versteckt
gehalten. Das Geschrei der Aufgeschreckten und das Gebrüll meiner Leute
in dem dunkeln Labyrinthe von Gängen da unten hatte übrigens doch
etwas Unheimliches. In die nächste Höhle, die wir absuchten, trauten
sich meine Askaris nicht hinein, es war ihnen zu dunkel -- auch hatten
wir sichere Zeichen, daß hier Weiber und Kinder versteckt lagen. Kaum
war ich in den Eingang getreten, als mir von links her ein Speer
scharf an der Brust vorbeisauste und klirrend an die Felswand schlug,
zugleich bohrte sich zwischen meinen Füßen hindurch ein zweiter Speer
in den Moderboden. Der Hausherr war also bereit, uns zu empfangen.
Etwas oberhalb hinter mir stand ein Händler aus der Stadt, der sich
freiwillig angeschlossen hatte -- ein dritter Speer, der direkt von
vorn kam und mir den Helm abriß, traf ihn in die Seite. Mit einem Satze
war mein „Freiwilliger“ raus aus dem Loch. An seiner Stelle erschien
nun aber oben mein Boy Juma, der mir voll Angst zuschrie, ich möchte
mich doch ja recht gut decken. So vernünftig war er aber doch, daß er
mir ein Gewehr herunter warf. Wie aber in der pechschwarzen Finsternis
zielen? Zunächst deckte ich mich hinter einem Felsblock, damit meine
Silhouette den im sichern, dunkeln Hintergrunde stehenden Speerschützen
nicht allzudeutlich gegen die vom Eingange aus durchs Tageslicht
beleuchtete Felswand sichtbar würde. Dicht hinter meinem Verstecke höre
ich ein gleichförmiges Schaben und Knirschen -- Tschirr! Tschirr! --
da sitzt ein Kerl und schärft seine Speere. Ich schoß nach der Richtung
hin, freilich ohne zu treffen, zugleich bemerkte ich aber dicht
hinter mir ein tiefes Loch, dessen Boden ich mit einem Speere nicht
erreichen konnte. Ein Speerwurf von da unten hätte voraussichtlich die
Folge gehabt, daß ich auf meinem bereits geschilderten hochbeinigen
Schreibsessel jetzt noch unbequemer sitzen müßte, und da aus der
Finsternis vor mir wieder ein Speer über den Kopf weg gegen die
Felswand klirrte, konzentrierte ich mich für diesmal mit erheblicher
Geschwindigkeit nach rückwärts, nachdem ich noch durch einen Schuß ins
Dunkle über den warmen Empfang quittiert hatte. So kam ich nicht zum
Ziel. Ich ließ also Grasfackeln binden, hieß einige Askaris Schild und
Speer nehmen, ebenso den schneidigsten meiner Wahehe, und drang mit
ihnen wieder in die Höhle -- sofort saß dem Wahehe ein Speer in der
als Deckung vorgehaltenen Matte. Nun ließ ich zum Angriff blasen, die
brennenden Grasfackeln wurden in die Gänge geworfen, und ich trieb
meine Askaris, die wie die Wilden brüllten, vorwärts. Auf diese Weise
säuberten wir eine ganze Anzahl dieser „uneinnehmbaren“ Schlupflöcher
und förderten eine Menge Weiber und Kinder ans Tageslicht. In der
ersten Höhle wurde ein Mann getötet, vier gefangen, zwei entkamen.“

Ich muß offen gestehen, daß mich beim Lesen solcher Geschichten doch
ein Grausen ankam, wenn ich mir die näheren Umstände dieses kleinen
Scherzes ausmalte.

Der 9. Juli war ein Glückstag! Ich war gerade dabei, im Wohnzimmer
die letzten Gardinen aufzustecken, als meine Muhigu angerannt kommt:
„_Bana mkubwa!_“ Ich dachte, es käme irgend ein Europäer, die die
Muhigu uns wie üblich als „großer Herr“ anmeldete, und wollte eiligst
ins Schlafzimmer, um mir die Haare aufzustecken, die ich heftiger
Kopfschmerzen wegen offen trug, da lag ich aber schon in den Armen
Toms, der der Muhigu auf dem Fuße gefolgt war! Vor freudigem Schreck
schrie ich laut auf.

Und als ob es für einen Tag nicht Glücks genug wäre, kam am Nachmittage
auch noch die langersehnte Post. Einige Tage konnte Tom sich
erholen, die Strapazen der letzten Expedition hatten ihn doch sehr
mitgenommen, und auch ich ließ alle Arbeit ruhen, um seiner Pflege mich
ausschließlich widmen und mich seiner Gegenwart wieder einmal ungestört
erfreuen zu können. Als Reiseerinnerung brachte er mir die Felle und
Köpfe zweier prächtiger Giraffen und eines Zebras mit, die er unterwegs
geschossen hatte, eine Anzahl eigenartig roter Perlen, die die Weiber
hier als Schmuck tragen, und ein schönes Leopardenfell, aus dem ein
Wahehekrieger sich einen „Kriegsmantel“ zurechtgeschneidert hatte --
alles Gegenstände, die sich als malerischer und vor allem stilechter
Wandschmuck verwerten lassen.

Nach einigen Tagen der notwendigsten Erholung begann wieder „des
Dienstes ewig gleichgestellte Uhr“ ihr regelmäßiges Tick-Tack --
Schauris von morgens bis abends. Nur eine Stunde, vom Abendsignal bis
zum Abendbrot, wurde dem Krocketspiel gewidmet, an dem Graf Fugger
wieder eifrig teilnahm; während Toms Expedition hatte er täglich,
soweit es sein Dienst erlaubte, mir Gesellschaft geleistet und mich zu
Spaziergängen abgeholt. Und wie jede gute Tat ihren Lohn erhält, so
auch hier; denn der Auftrag, dem Gouverneur entgegenzuziehen und ihn an
der Grenze von Uhehe zu begrüßen, erfüllte den lebenslustigen jungen
Offizier mit heller Freude; hatte er doch nach langer Zeit einmal
wieder Gelegenheit, deutsche Kameraden zu begrüßen.

Bei uns brachte währenddessen jeder Tag seine besondere Abwechselung.
Zuerst wurde Farhenga krank, und zwar so plötzlich, daß man auf eine
Vergiftung schließen mußte; dieser Verdacht liegt hier sehr nahe,
denn Gift und Selbstmord sind bei unseren schwarzen „Großen“ an der
Tagesordnung. Dann aber brachte sich Quawa wieder in Erinnerung:
als Tom eines Tages vom Schauri nach Hause kam, erzählte er mir, --
so ganz nebenbei, es schien ihm nicht besonders nahe zu gehen -- es
sei ihm gemeldet worden, Quawa habe zwei Wanyamwesi-Leute von der
etwa eine Stunde von uns entfernten und uns freundlich gesinnten
Ansiedelung gegen hohe Belohnung gedungen, Tom bei nächster Gelegenheit
zu ermorden. Mein Mann schickte natürlich eine Patrouille, die die
beiden Biedermänner nach ein paar Tagen auch richtig einlieferte. Mein
Haushalt erhielt einen Zuwachs in Gestalt eines etwa vier Tage alten
kleinen Zebras, es ging aber trotz aller Pflege schon nach drei Tagen
ein; nicht einmal photographieren konnte ich das niedliche Tierchen,
denn ich lag gerade an jenen Tagen wieder mal fest. Eine Sendung
Apfelsinen kam mir damals gerade recht gelegen. Sie hatten nur den
bittern Nachgeschmack, daß jede einzelne Frucht durch den Trägerlohn
auf eine halbe Rupie (70 bis 90 Pfennig) zu stehen kommt. Wie gute
Dienste würde mir jetzt die Eismaschine leisten, aber gerade jetzt
versagt sie, die Gummiringe schließen nicht fest genug. Auch eine
unserer großen Demijeon-Flaschen kam zerbrochen an, von denen je zwei
von einem Träger getragen werden. Das läuft ins Geld: seitdem wir hier
sind, haben wir schon 247 Träger gehabt, pro Mann 21 Rupien!

Da ich gerade von unseren Landplagen schreibe, darf ich auch Mereres
Freund, den Araber Jemadari, nicht vergessen. Er gehört zu den
„Großen“, also kostet mich die Ehre seines Besuches täglich das
ortsübliche Gastgeschenk, das jeder bekommt, der sich persönlich nach
dem Befinden seines Sultans erkundigt -- und das ist Tom für sie.
Zum Glück geht dieser teure Gastfreund nach Iringa, wo er als Wali
eingesetzt werden soll; auf die Dauer hätten meine Fruchtsaft-, Öl- und
andere Vorräte diese täglichen Opfer auf dem Altar der Gastfreundschaft
nicht mehr leisten können.

Die hohen Trägerkosten sind das schwierigste Hindernis, das einer
regelrechten Kolonisierung im Wege steht: wie sollen sich unsere
deutschen Unteroffiziere, auf die man doch in erster Linie mit
rechnen könnte, hier eine eigene Familie begründen: die einfachsten
Lebensbedürfnisse, ohne die man einer deutschen Frau den Aufenthalt
nicht zumuten kann -- von irgendwelchem, auch dem allerbescheidensten
Luxus ganz abgesehen -- würden an Trägerlohn mehr erfordern, als ein
Unteroffizier von seinem Gehalt aufwenden kann. Es ist ein Jammer,
daß sich für dieses herrliche, fruchtbare Gebirgsland von Uhehe kein
deutscher Unternehmungsgeist mobil machen läßt. Deutsche Bauern, die
selbst Hand anlegen, fänden hier Gelegenheit, ein reiches Gebiet
dauernd der Kultur zu gewinnen. Wir haben in Iringa Versuche mit
europäischen Feld- und Gartenfrüchten gemacht, die zu den besten
Hoffnungen berechtigen. Bedingung für das Gedeihen einer Kolonisation
im größeren Maßstabe ist natürlich die Erschließung der natürlichen
Zugangsstraßen nach der Küste, zunächst also der wasserreichen Flüsse
Kihansi und Ulanga, ferner die Anlage einer festen Straße zur Umgehung
der die Bootsfahrten hindernden Stromschnellen -- doch halt! die
Phantasie „beflügelt meinen Kiel“ -- sie erhebt ihre Schwingen sogar
bis zu dem kühnen Bilde einer -- Schmalspurbahn, die von Ngahoma am
Ulanga aus diesen Fluß mit dem Rufidji verbinden müßte!

Wie dicht übrigens unsere Leute an Quawa heran waren, erzählte der
Sohn des Jumben Chetamaruru, der von dem Sultan bei Luhota gefangen,
ihm aber später im Pori glücklich entkommen war. Diesem Berichte nach
sei _Dr._ Stierling ganz nahe an dem Busche vorbeigezogen, in welchem
Quawa mit seinen Gefangenen sich versteckt hatte. Um die Verfolger auf
falsche Fährte zu locken, hatte der alte Fuchs seine Weiber nach einer
andern Richtung abziehen lassen und freute sich nun im Busche über
das Gelingen seiner Kriegslist. Er hätte aber sicherlich keine Freude
erlebt, wenn er mit dem schneidigen Doktor zusammengetroffen wäre.

Mit meinen Leuten hatte ich erst recht viel Ärger. Die Frauen, die
sich bis jetzt bei mir tüchtig herausgefuttert hatten, sollten nun
beim Umzug helfen; das war nun nicht nach ihrem Geschmack -- sie
drückten sich einfach. Schammy rauchte Haschisch und versuchte in
seinem Delirium, seinen Kollegen Humadi zu erschießen; der schlug aber
zum Glück noch den Gewehrlauf nach oben, so daß der Schuß in die Decke
ging. Auf diese Weise kann man noch einmal vom eigenen Hausboy über den
Haufen geschossen werden. Als er gefesselt werden sollte, entwickelte
der Bengel Riesenkräfte, zerschlug alles, was ihm unter die Fäuste kam,
und verschwand schließlich im Pori. Dort fanden ihn nach zwei Tagen
einige Askaris zwischen den Steinen hockend, hungrig, zitternd -- mit
einem Mordskater! Natürlich war er sehr geknickt, als sie ihn mir
anbrachten, und bat de- und wehmütig um Verzeihung. Die Unglückspfeife
habe ich vor seinen Augen zerschlagen und verbrannt. Unter diesen
Umständen hatte ich bei der großen Arbeit nur noch Humadi und die Totos
(Kinder), da ich auch Sitamira auf Knall und Fall entlassen mußte --
sie war zu hübsch -- leider aber auch ebenso leichtsinnig. Der einzige
Lichtblick in dieser Zeit voll allerlei Verdruß war die Rückkehr meines
Koches, der gerade noch kurz vor Ankunft des Gouverneurs aus dem
Lazarett entlassen wurde. Ich mußte ihn zunächst mit Wein und Milch
aufpäppeln, da er noch sehr klapperig war, er hat mir aber doch nach
besten Kräften geholfen; wußte ich doch wirklich manchmal nicht, wo mir
der Kopf stand, bei all den tausenderlei Vorbereitungen -- die Herren
sollen nach ihren anstrengenden Märschen einmal wieder die Empfindung
haben, in ein deutsches Haus zu kommen.

Der Gouverneur hatte sich für den 11. Juli angemeldet. Tom wollte ihm
einen Tagemarsch entgegenziehen und brach am 10. auf. Ich war eben
dabei, unsere Schlafzimmer für den Gouverneur als Wohnung einzurichten,
als Juma, den Tom mitgenommen hatte, atemlos angestürzt kam: „In
einer Stunde ist der Gouverneur da!“ Er hatte den Marsch über Mage
genommen und traf nun einen Tag früher ein, als wir ihn erwarteten!
Also reingefallen mit all meinen Vorbereitungen, und ich hatte mir
doch alles so schön ausgedacht. Zunächst weinte ich vor Ärger über das
Mißlingen meiner schönen Küchen- und Tafelpläne -- dann ging’s aber um
so flinker. Leberwurst und Sülze konnte ich den Herren nun freilich
nicht zum Frühstück vorsetzen, und die Wildtauben, die es zu Mittag
geben sollte, flogen noch lustig und lebendig umher, so mußte ich Gang
für Gang von meinem kunstvoll zusammengebauten Menu streichen. Zum
Glück traf der Gouverneur erst gegen 1 Uhr mittags ein, so daß er sein
Wohnzimmer fix und fertig vorfand.

Zum Frühstück konnte ich unseren Gästen nur eine Kalbskeule vorsetzen,
dazu allerlei kalte Speisen und Konserven, auch zu einer Bowle hatte
ich noch Zeit gefunden. Abends tafelten wir nach festlichem deutschen
Zuschnitt; meine Fleischpastetchen fanden vielen Beifall, desgleichen
der Plumpudding. Daß die Europäer „brennende Speise“ essen, wurde von
der schwarzen Bedienung und ihrem Anhang mit offensichtlichem Staunen
beobachtet. Zu Ehren des Gouverneurs hatten wir ein großes Festprogramm
aufgestellt. Fackelzug, Kostümfest und verschiedene andere Kurzweil,
die Herren hatten aber so viel zu tun, daß es beim guten Willen bleiben
mußte.

Der Gouverneur war erstaunt und erfreut über die militärische Haltung
der Wahehe, die am 17. Juli hier für einen neuen Quawa-Zug unter
Führung ihrer Jumben auf der Station antraten. Tom hatte, wie er
vorausgesetzt hatte, wirklich 1300 Wahehe und 300 andere Neger für die
Station zusammengebracht.

Nachmittags 4 Uhr brach der Zug auf, am 20. standen sie bereits dicht
bei Quawas Kriegslager; leider war ihr Angriff ohne das gewünschte
Ergebnis; als der Gouverneur und Tom mit der 6. Kompagnie den steilen
Berg, ohne auf Widerstand zu treffen, erstiegen hatten, fanden sie das
Negerdorf sowohl wie das Kriegslager verlassen, nur einige Nachzügler
wurden noch abgefaßt, die über die Besetzung des Lagers durch Quawa
Auskunft gaben -- der Biedermann hatte, als er acht Europäer an der
Spitze der Angreifenden zählte, die günstige Stellung aufgegeben
und die sichere Deckung im Pori dem immerhin zweifelhaften Ausgange
eines Verteidigungskampfes vorgezogen. Ich bin ihm persönlich dafür
dankbar. Das Lager war auf der Spitze einer aus einem tiefen Talkessel
terrassenförmig sich aufbauenden Kuppe angelegt, die dem Angreifer
nicht die geringste Deckung gewährte, so daß die den Hang erklimmenden
Truppen bequem Mann für Mann von der Höhe aus aufs Korn genommen werden
konnten. Wer weiß, wer von den Herren nicht dort den Angriff mit dem
Leben bezahlt hätte!


    27. Juli 1897.

Gestern abend, kurz vor Schlafengehen, brachte mir ein Wachtposten
noch einen langen Brief von Tom. Aber anstatt der erwarteten Nachricht
seiner baldigen Rückkehr lese ich, daß die Expedition sich wohl
über vier Wochen ausdehnen wird. Sie waren bereits dicht an Quawas
Lager heran, und nun suchen sie möglichst auf seine weiteren Spuren
zu kommen. Das sind für mich recht böse Aussichten, denn nun ist der
glückliche Wahn gründlich zerstört, daß dies unsere letzte längere
Trennung gewesen sei. Tom schreibt, der Gouverneur sei sehr erfreut
über die gute Disziplin der Wahehe, über das Nachrichtenwesen und die
gute Laune, die trotz des zwölfstündigen Marsches in der schwierigen
Gebirgsgegend bei den Leuten herrscht. Der Gouverneur wird sich
dann von Tom trennen, um noch weiter die Bodenverhältnisse auf ihre
Ansiedelungsfähigkeit zu untersuchen. Soweit bis jetzt zu übersehen
ist, eignet sich das Land ganz hervorragend zur Besiedelung, und Oberst
Liebert will die Kolonisation nach Kräften beschleunigen.

Heute beehrte mich der Sultan von Mahenga, mein alter Freund Kiwanga
aus Perondo, mit seinem Besuch. Zu dieser Antrittsvisite hatte er sich
800 Leute aus Perondo mitgenommen, eine Vorsichtsmaßregel, die ich ihm
eigentlich nicht verdenken kann; der schlaue Fuchs Quawa hatte ihm
nämlich durch einen Msassagira-Boten sagen lassen, er solle sofort
mit seinen Leuten sich Quawa anschließen, der Sakkarani (nämlich
Tom) wolle ihn hängen lassen. Kiwanga hatte jedoch Vertrauen zu Toms
früherer Zusage, er lieferte den Quawa-Boten an Leutnant Kuhlmann
aus und machte sich auf den Weg zu uns; so ganz sicher schien er
aber seiner Sache nicht zu sein, wenigstens mußte ich ihm immer und
immer wieder versichern, daß Tom ihn nicht zu dem Zwecke herbestellt
habe, um ihn hier aufzuknüpfen, und es gelang mir auch, sein Zutrauen
vollständig zu festigen. Er bemühte sich dann noch eifrigst, mir den
Hof zu machen; daß er dabei meinen Mann bis in den Himmel hinein lobte
und pries, hielt er für das geeignetste Mittel, seiner Huldigung
besonderen Nachdruck zu geben. Als Freund Kiwanga sich endlich empfahl,
kam Pater Alfons zum Abendbrot, mit dem ich dann noch ein gemütliches
Plauderstündchen hielt.


    28. Juli 1897.

Pater Alfons kam heute zum Frühstück. Dann machte ich einige
photographische Aufnahmen von Kiwangas Leuten. Ihn selbst
photographierte ich vor seinem Zelt, mit seinem Tisch, Stuhl, Flasche,
Glas und Teller; auf seine europäische Zelteinrichtung ist er nämlich
sehr stolz. Beim Griechen hatte er sich soeben einen eleganten Anzug
und neue Schuhe gekauft, da ihm seine Safari-Garderobe für die Station
nicht mehr ansehnlich genug erschien. Als ich mein Bad genommen und die
verordneten Umschläge gewissenhaft erledigt hatte, ließ ich mir von
Kiwanga und seinen 800 Kriegern ihre _ngoma_ (das Wort bedeutet sowohl
„Trommel“ und „Musik“ wie auch „Tanz“) vorführen, zuerst den Kriegstanz
der Mafiti, dann den der Wahehe. Kiwanga ist reiner Mhehe, sein und
Quawas Vater waren rechte Vettern, deren Feindschaft auch auf die Söhne
forterbte.

Es war ein interessantes Schauspiel, die 800 wilden Kerle in der ganzen
Eigenart ihrer heimischen Kampfweise diese Kriegsspiele, denn auf die
Darstellung eines Angriffes läuft die ganze Sache hinaus, vor mir
manövrieren zu sehen. Ich muß gestehen, daß es mir doch eine gewisse
Verlegenheit bereitete, vor dieser ganzen Menschenmenge als die _Bibi
mkubwa_, die „große Frau“, gefeiert zu werden, besonders da Kiwanga an
der Spitze seiner Leute mir seine Huldigung erwies. Der Sultan führte
die ganze Sache selbst und tanzte und sprang mit einer Gewandtheit
und einem feierlichen Ernst, der in den europäischen Kleidern etwas
unsagbar Komisches hatte. Erst als die neuen Schuhe, die auf derartige
Kriegsstrapazen nicht geeicht waren, ihm an den Füßen zerplatzten, und
seine Leute von dem tollen Rennen und Brüllen erschöpft waren, ließ
er mich durch den Effendi um die Erlaubnis bitten, das Kriegsspiel
beenden zu dürfen. Ich ging nun zu ihm und bedankte mich für das schöne
Schauspiel, worauf er mit seiner Kriegerschar sehr befriedigt abzog.
Daß die ganze Stadt sowie unsere Askaris mit Weibern und Kindern als
Zuschauer versammelt waren, versteht sich von selbst, eine „große
Parade“ wirkt immer und überall „aufs Zivil“.

Als besonders komischen Zwischenfall muß ich noch die Heldentat meiner
beiden Hunde Schnapsel und Pombe erwähnen. Mit wütendem Gebell fuhren
sie einem der Mafiti, der ihnen etwas zu nahe gekommen war, in die
Beine und verfolgten ihn unter dem Gelächter der Zuschauer weit über
den Plan. Es gelang mir nur schwer, ihren kriegerischen Sinn wieder
soweit zu dämpfen, daß sie von der Verfolgung abließen, dann setzten
sie sich aber mitten auf den Platz, gleichsam als die Angriffsobjekte
des ganzen Manövers, und beobachteten mit mißtrauischem Ohrenspitzen
jede Bewegung ihrer Feinde, entschlossen, nur der Übermacht zu weichen.

Abends kam Kiwanga, um Abschied zu nehmen; er wird morgen in aller
Frühe abmarschieren, um sich mit seinen Leuten Tom anzuschließen. Er
bat mich, ihm einen Brief an meinen Mann mitzugeben, was ich denn auch
tat. Der schwarze Bundesbruder hat mir doch viel Zerstreuung geboten,
und das hat mir gerade in diesen Tagen recht wohl getan, es blieb mir
nur wenig Zeit, meinen trüben Gedanken nachhängen zu können. Besonders
erbaulich war nun freilich nicht alles, womit mein Gastfreund mich
zu unterhalten suchte; so schilderte er mir recht anschaulich, daß
sein Bruder Sagamaganga zehn von seinen jungen Weibern aufgehängt und
sich dann selbst vergiftet hat. Beweggrund auch hier: _Cherchez la
femme._ Ich habe diesen Sagamaganga, der einer der mächtigsten
Sultane zwischen Mahenga und Schabruma war, zusammen mit seinem Bruder
Kiwanga auf einer Photographie, er war ein auffallend stattlicher,
hübscher Neger.


    29. Juli 1897.

Heute früh marschierte Kiwanga mit seinen Leuten ab. Nachmittags
kam _Dr._ Stierling aus Idunda zurück, er hat dort Leutnant Fonck
behandelt, der an Malaria erkrankt war, sowie einen augenleidenden
Unteroffizier. Den Besuch in Idunda hatte _Dr._ Stierling um 14 Tage
verschieben müssen, da er hier den Bauleiter Hentrich, der krank von
der Küste ankam, nicht ohne ärztliche Behandlung lassen konnte; jetzt
hat sich Herr Hentrich einigermaßen erholt; er sieht schon viel wohler
aus wie bei seiner Ankunft von der Küste. Wie es in Idunda steht, werde
ich wohl morgen von _Dr._ Stierling erfahren.

[Illustration: Lagerleben: Askarizelte. (Zu S. 131.)]

[Illustration: Lagerleben: Die Safari- (Reise-) Küche. (Zu S. 131.)]


    3. August 1897.

Am 1. August kam Oberst Liebert zur Station zurück, mit ihm Herr v.
Bruchhausen und Graf Fugger, während Tom die Expedition weiter leitete.
Wenn auch der Zweck nicht erreicht war und unser Todfeind Quawa auch
diesesmal wieder entkam, so sprach der Gouverneur doch seine Freude
aus, jetzt auch den „afrikanischen“ Krieg praktisch kennen gelernt zu
haben; wie Tom so hat auch er mit seinen Begleitern einen Höhlenkampf
mitgemacht: er war an eine der Höhlen herangetreten, um die Insassen
zum friedlichen Herauskommen zu bewegen, als ihm ein Schuß aus
nächster Nähe entgegenkrachte. Der Geistesgegenwart seines Boys, der
ihn zurückriß, hat der Gouverneur es zu verdanken, daß ihn die Kugel
nicht traf. Eine solche unterirdische Kriegführung war ihm, wie er
mir lachend erzählte, weder 1866 in Böhmen, noch 1870 in Frankreich
vorgekommen.

In Tanangosi hatte sich unser Freund Kiwanga ihm angeschlossen und
seine Krieger für den Quawafeldzug zur Verfügung gestellt. Jetzt war
er wieder zurückgekehrt. Er schien sehr beglückt, daß der Gouverneur
seine Leute gelobt habe, als er sie ihm truppweise „im Laufschritt“
vorgeführt hatte und ließ es sich nicht nehmen, seine Scharen nun auch
im Kriegstanze zu zeigen, von dem ich dem Gouverneur viel erzählt
hatte. Dabei wurde ich durch die unbewußte Galanterie eines dieser
schwarzen Helden etwas in Verlegenheit gesetzt: anstatt vor dem
Gouverneur kniete einer der den Reigen anführenden Wahehekrieger vor
mir nieder; auf meinen Wink verbesserte er aber sofort diesen Irrtum
und brachte dem Gouverneur seine Huldigung. Natürlich tanzte dazu auch
diesesmal der Sultan höchsteigenbeinig an der Spitze seiner Leute;
es mag dem Gouverneur nicht leicht geworden sein, angesichts dieser
grotesken Figur in weißer Uniform mit Tropenhelm, die mit geschwungenem
Säbel die unglaublichsten Luftsprünge ausführte, den nötigen Ernst zu
bewahren. Diesesmal waren Kiwangas Schuhe übrigens der anstrengenden
Übung gewachsen.


    4. August 1897.

Heute verabschiedete sich der Gouverneur von uns, um den Rückmarsch
nach der Küste über das Utschungwa-Gebirge anzutreten. Leutnant
Passavant war nach Idunda gegangen, um dort die 3. Kompagnie zu
übernehmen. Bezirksamtmann Zache blieb bei der 6. Kompagnie, die der
Gouverneur nebst der 2. Kompagnie zur Verstärkung der Stationen in
Uhehe für den Vernichtungskampf gegen Quawa hier gelassen hat. Nur
Herr v. Bruchhausen kehrte wieder mit an die Küste zurück. Kiwanga und
seine Krieger gaben ihnen das Geleite. Es waren schöne, frohbewegte
Tage, die hinter uns liegen. Möchte dieser Zug des Gouverneurs durch
das Gebirgsland Uhehe bald segensreiche Früchte für unsere neue
Heimat tragen. Der Abschied war herzlich, Oberst Liebert sprach Tom
seine Anerkennung aus für alles, was er hier geschaffen, und auch ich
kam nicht zu kurz dabei als „erste deutsche Hausfrau im Innern von
Deutsch-Ostafrika“. Der Gouverneur legte mir besonders dringend ans
Herz, unter allen Umständen hier zu bleiben, wo wir unentbehrlich
seien. Unentbehrlich??... _Qui vivra verra!_


    17. August 1897.

Von Leutnant Stadlbaur erhielt ich eine zierlich als Brosche in
Gold gefaßte Löwenklaue, von einem Löwen, den er hier geschossen
hat; ich habe ihm für dieses hübsche afrikanische Geschenk heute
schriftlich gedankt. Der Besuch des Gouverneurs bietet unerschöpflichen
Gesprächsstoff, wir sitzen zuweilen bis spät in die Nacht hinein und
leben die bewegten, ereignisreichen Tage noch einmal in der Erinnerung
durch. Auch Graf Fugger leistet uns oft Gesellschaft. Gestern abend
haben wir den neuen Zahlmeister und den neuen Pater „angefeiert“. Die
Stimmung war deshalb besonders froh, weil aus Bueni gute Nachrichten
eintrafen; die Bewohner kehren allmählich wieder in ihre Temben zurück.

[Illustration]



+Sechstes Kapitel.+

Auf Safari. Beendigung des Wahehe-Aufstandes und Quawas Tod.


    Am 11. November 1897.

Schwere Wochen liegen hinter uns, ich war sehr krank -- am 18.
August traten die ersten Anzeichen einer schweren schmerzhaften
Leberentzündung auf, die mich wochenlang ans Bett fesselte. Gott
sei Dank, es bildete sich kein Leberabszeß, so daß die gefürchtete
Operation nicht nötig wurde. Allein die furchtbaren Schmerzen, die
zeitweise kaum durch die vierzehn Tage lang regelmäßig angewandten
Morphiumeinspritzungen bewältigt werden konnten, hatten mich sehr
mitgenommen. Und mein armer Mann! Zu allen Sorgen und Lasten des
Tageslaufs nun noch der einzige Pfleger seiner schwer kranken Frau!
-- Als ich wieder mich in Haus und Garten bewegen konnte, war Tom
selbst so gründlich herunter, daß er notgedrungen einmal ein paar Tage
ausspannen mußte.

Am 11. Oktober gingen wir auf Safari, d. h. wir zogen für drei Tage
„auf Sommerfrische“ in die Berge. Das waren drei herrliche Tage, in
denen kein Schauri, kein Dienst, kein Berichtschreiben unsere Ruhe
störte. Unsere Askaris und Träger wurden stets nach dem jeweiligen
Lagerplatz vorausgesandt, und wenn Tom und ich dann nach kürzerer oder
längerer Wanderung durch die herrliche Landschaft ankamen, fanden wir
Zelt und Kochplatz bereits fertig vor. Abends bot dann unser Ruheplatz
ein besonders malerisches Bild; wenn sich die abenteuerlichen Gestalten
unserer Begleitung um das hellodernde Wachtfeuer drängten. Für diese
drei Tage war die unausgesprochene Losung: „_pole pole_“, d. h. ruhig,
mit Bedacht! -- keine Überstürzung -- ganz im Gegensatz zu unseren
sonstigen Safaris, wo meist alles Hals über Kopf gehen mußte. Aber
so ein „_take it easy_“ hat doch seine großen Reize, man kommt erst
eigentlich zum Bewußtsein der herrlichen Gotteswelt, in der wir uns
bewegen; welche Farbenpracht der Vegetation, welche Mannigfaltigkeit
der Linien, in denen Berg und Tal sich abheben, jeder Baum, jeder
Felsen von anderer Form wie sein Nachbar, oft grotesk und allem mir
bisher Bekannten spottend -- und doch: welche Harmonie liegt über
diesem Gesamtbild! Vor unserem Zelte ein frisch dahinströmender
Gebirgsfluß, dessen Rauschen unwiderstehlich lockt, als Abschluß des
Bildes die dunkle Wand des Urwaldes. Und dazwischen wir munteren
Menschenkinder, die wir in dieser grandiosen Natur Erholung suchen nach
sorgenvollen Tagen! Wahrlich, nirgends fühlt man sich seinem Schöpfer
näher, als inmitten seiner gewaltigen Werke....

So großartig das Landschaftsbild auch war, es konnte doch die
Erinnerung an unsern deutschen Wald nicht verdrängen. Ich habe vor
Jahren einmal irgendwo in einer Reiseschilderung einen Vers gelesen:
„Das starre Laub am fremden Holz, es ist zum Flüstern viel zu stolz“.
In der Tat, das geheimnisvolle Leben und Weben, das Flüstern und Kosen
der leicht beweglichen Blätter, das unserem lieben deutschen Laubwald
eigen, ist dem Tropenwald fremd. Oberon und Titania mit ihrer luftigen,
lustigen Elfenschar kann ich mir nur im Rauschen unserer Eichen und
Buchen oder auf dem Moosteppich unserer dunkeln Tannenwälder vorstellen.

Am zweiten Tage unserer Safari fand ich Gelegenheit, in einem prächtig
klaren Gebirgsfluß, der ausnahmsweise einmal kein felsiges, sondern
sandiges Ufer hatte, ein erfrischendes Bad zu nehmen. Da mir das
Gewässer in Bezug auf Untiefen, Stromschnellen und Wirbel unbekannt
war, mußte ich meiner Lust nach einer längeren Schwimmtour Zügel
anlegen; daß man hier während des Badens auf das Auftauchen eines
„Kiboko“ (Nilpferd) gefaßt sein muß, erhöht den Reiz ganz wesentlich
-- unsere deutsche Schuljugend plätschert ja bekanntlich auch mit
Vorliebe an den Stellen im Fluß herum, die durch eine Tafel: „das
Baden ist an dieser Stelle streng verboten“ als besonders geeignete
Badeplätze kenntlich gemacht werden, und ob man sich dabei schuldbewußt
nach dem Flurschützen und Gendarm oder nach einem Kiboko umschaut, das
ist -- ohne jede anzügliche Beziehung zwischen heimatlicher Obrigkeit
und afrikanischer Zoologie -- schließlich doch ganz egal! Selten hat
mir im Leben ein Frühstück so gut geschmeckt wie der Spickaal, den ich
mir nach diesem Bade spendierte.

An demselben Tage kamen wir auch an Höhlenwohnungen vorüber, wie sie
unsere Herren kürzlich aufgestöbert hatten; diesmal ging der Besuch
aber friedlich ab. Von der Bergspitze aus bot sich ein prachtvoller
Anblick über die im saftigsten Grün und farbigem Blütenschmuck
prangenden Wiesenflächen im Tal, durchzogen von silberglänzenden
Gebirgsbächen, dazu der frische, erquickende Bergwind, der uns die
Lungen weitete und das Blut frischer durch die Adern pulsieren
machte. Beim Anblick dieser Landschaft wurde das Geheimnis von Quawas
unerschöpflichen Hilfsquellen offenbar: das Land ist so fruchtbar, daß
an ein Aushungern nicht zu denken ist. Die Felder und Wiesen sind so
reichlich bewässert, daß sie selbst im heißesten Sommer nicht unter
der hier sonst gewöhnlichen Dürre zu leiden haben; in jedem der vielen
kleinen Seitentäler, die oft nur schluchtenartig vom Gebirgskamm
ausgehen, finden sich Bäche, deren Wasserreichtum das ganze Jahr
hindurch aushält. Auf dem Rückmarsch konnte ich es mir nicht versagen,
in eine jener Höhlen hineinzuklettern, die mir durch die Kämpfe im Juli
besonders interessant geworden waren. Wie sah es da aus! Mir krampfte
sich das Herz zusammen bei dem Gedanken, daß Tom unsere Feinde in
solchen unterirdischen Gängen und Höhlen aufgesucht hatte, und ich
dankte Gott, daß er ihn in dieser furchtbaren Gefahr beschützt hatte.
Tom sprach freundlich zu den Bewohnern dieser Höhlenniederlassung, er
hielt ihnen vor, was für ein elendes Dasein sie führten im Vergleich
mit ihren Stammesgenossen, die unter dem Schutze der Deutschen wieder
ihre Felder bebauen, erzählte ihnen, wie sie von dem gefürchteten
Quawa weder etwas zu fürchten noch zu erhoffen hätten, und bewog sie,
sich in der Nähe von Prinages Boma wieder anzubauen.

Wir hatten die Karawane vorausgeschickt und fanden unser Zelt beim
Eintreffen auf dem Ruheplatz fertig vor. Um für das Lager den
nötigen Platz zu gewinnen, hatten die Träger das hohe verdorrte
Gras angezündet; so saßen wir denn, angesichts dieses kleinen
Steppenbrandes, vergnügt beim Frühstück. Die Sache gefiel mir ungemein,
es lag ein gut Teil Romantik in der Szene, so etwas wie „Lederstrumpf“-
und „Waldläufer“-Poesie, unsere schwarzen Askaris und Träger an
Stelle der Komanchen, Apachen oder Sioux, es gehörte wirklich wenig
Phantasie dazu, sich die Lieblingslektüre aus der Jugendzeit hier in
die Wirklichkeit zu übertragen. Lange konnten wir uns dem Zauber dieses
schönen Bildes nicht hingeben; der Wind hatte sich gedreht, und der
beizende, scharfe Rauch trieb uns die Tränen in die Augen. Zugleich
nahm der Steppenbrand die Richtung direkt auf unseren Lagerplatz.
Schnell ließ Tom sämtliche Askaris und Träger antreten und den Raum
zwischen uns und dem Feuer von allem Brennbaren, wie Gras, Buschwerk
und ähnlichem säubern. Zuweilen suchte sich eine Flamme aus der
lodernden Steppe durch das von unseren Leuten künstlich isolierte
Gebiet zu drängen, da hieß es, gut aufpassen und sie noch rechtzeitig
ausschlagen, damit sie nicht bis zum Zelt kam. Aufregender wurde die
Sache, als plötzlich der Feind uns im Rücken angriff! Rasch wurde auch
auf dieser Seite eine neutrale Zone hergestellt, so daß wir endlich
richtig zwischen zwei Feuern saßen. Zum Glück war der Wind nicht stark,
unser Zelt mit all unseren Vorräten wäre sonst verloren gewesen, so
kamen wir mit einigen angesengten Kleidern davon. Mit großem Interesse
beobachtete ich das eigentümliche, sozusagen sprungweise Vorgehen
des Feuers, das ganz plötzlich, ohne sichtbare Verbindung mit dem
Hauptherde, an einzelnen entfernteren Stellen aufflammte, während ich
andererseits wieder, nachdem das Feuer niedergebrannt war, mehrfach
einzelne lange, trockene Grashalme unversehrt aus der Asche hervorragen
sah, an denen Glut und Flamme vorbeigezogen waren. Am anderen Morgen
hatten wir anfangs einen bösen Weg durch all die Asche zu machen, bevor
wir wieder im grünen „Pori“ unsere Erholungs-Partie fortsetzen konnten.

An diesem letzten Tage unserer Safari (14. August) machten wir noch
eine lange „_pumsika_“, d. h. Ruhepause; wir wollten den Tag noch recht
auskosten und erst spät abends nach der Station zurückkehren. So zogen
wir denn abends auch nicht auf der Hauptstraße ein, sondern ritten um
die Boma herum nach unserem Hause, um den Abend noch für uns allein zu
haben. Mit dem Erfolge unserer Safari konnten wir in jeder Beziehung
zufrieden sein -- politisch, weil es Tom gelungen war, die Leute zu
überzeugen, daß sie von Quawa hier in unserer Nähe nichts zu fürchten
haben, um wieder viele von den verschüchterten Eingeborenen zur
Ansiedelung in der Nähe der Station zu veranlassen, und gesundheitlich,
weil diese abwechslungsreichen Tage uns beiden frische Kraft,
körperlich wie seelisch, gespendet hatten.

Für Tom, der nur drei Tage auf der Station bleiben konnte, begann
nun wieder eine endlose Reihe von Schauris; die Wahehe fingen
an, des ewigen Kriegszustandes müde zu werden, und es kostete
Tom übermenschliche Geduld, den Jumben immer und immer wieder in
eindringlicher Rede klar zu machen, daß der Kampf bis zur Vernichtung
fortgesetzt werden müsse, ehe sie auf Ruhe und Frieden rechnen könnten.
Das waren sorgenvolle Stunden, als an dem zum Abmarsch bestimmten
Tage sich keiner der versprochenen Wahehe sehen ließ! Endlich gegen
Abend trafen sie ein, und zwar noch in größerer Zahl, als Tom erwartet
hatte. Am anderen Tage brach Tom auf, die 500 Wahehe, zum Teil ganz
prächtige Kerle, schlossen sich ihm an. Diesmal nahm er auch unseren
Forstmann, Herrn Ockel, mit, der an einer geeigneten Stelle eine
Versuchs-Landwirtschaft anlegen soll. Bei diesem Zuge durch unser
Gebirgsland hat er die beste Gelegenheit, die Verhältnisse kennen
zu lernen. Herrn _Dr._ Fülleborn gelang es, eine Anzahl recht guter
photographischer Aufnahmen von unseren Wahehe zu machen; besser
wie die meinigen, denn mein „Momentverschluß“ funktionierte nicht
rasch genug. _Dr._ Fülleborn arbeitet allerdings auch mit einem
Apparat, der ihm mit allem Zubehör 2000 Mark gekostet hat. Die
Gelegenheit zu anthropologischen Studien und Schädelmessungen hat er
hier mit fabelhaftem Fleiße und bestem Erfolge ausgenutzt. Am 26.
August marschierte _Dr._ Fülleborn hier ab, um sich der Expedition
anzuschließen. Wie gern hätte ich ihn begleitet, um wieder in Toms
Nähe zu sein. Auch Herr v. Kleist, der mir nach Toms Abmarsch stets
treulich Gesellschaft geleistet, hätte den Zug gern mitgemacht, aber
am 28. Oktober traf mittags 1 Uhr die Post ein, die ihm den Befehl
brachte, an Leutnant Engelhardts Stelle nach Songea abzugehen -- zwei
Stunden später war er schon unterwegs. Ein interessantes Jagdabenteuer
des Leutnants Braun erfuhr ich von _Dr._ Stierling, der jetzt von
Idunda zurück ist. Auf einem Jagdausflug sah Leutnant Braun sich
plötzlich einem Trupp von fünf Löwen gegenüber. Zwei davon brachte er
zur Strecke, zwei andere entkamen, nur eine alte Löwin stürzte sich auf
ihn und schlug ihr Gebiß in seine linke Seite -- ein Wunder, daß sie
nicht ein paar Rippen zermalmt hatte. Leutnant Braun verlor aber in
dieser gefährlichen Lage nicht die Besonnenheit: er schob die Mündung
der Büchse mit der Rechten unter dem linken Arm durch und drückte ab,
zum Glück traf die Kugel so sicher, daß die Löwin tot zusammenbrach.
Als alles vorbei, erschienen auch die Askaris und Träger, die gleich
beim ersten Auftauchen der Löwen sich im Pori verkrochen hatten, und
trugen den schwerverwundeten Jäger nach der Station. Jetzt, nachdem die
Bißwunden gut geheilt, freut Leutnant Braun sich seines afrikanischen
Abenteuers.

Tom schreibt recht zufrieden über den Verlauf seiner Expedition.
Zunächst ist Quawas wichtigster Msagira und Ratgeber, Mkakao, gefallen,
und vier Weiber von Mpangire nebst dessen fünf Kindern sind gefangen.
Bis jetzt hat Tom schon 400 Gefangene; das sind Verluste für Quawa, die
er nicht mehr wieder gutmachen kann.

[Illustration: Lagerleben: Wasserträger. (Zu S. 131.)]

[Illustration: Lagerleben im Urwald: Ruhepause. (Zu S. 141.)]

Um die Einsamkeit weniger fühlbar zu machen, suche ich täglich an
Arbeit zusammen, was irgend geht. Große Kleiderrevision mit Nähen und
Flicken, Küche und Speisekammer werden gründlich kontrolliert und
eine allgemeine Inventur gemacht, -- letztere schien mir besonders
nötig, denn es war mir bezüglich der Ehrlichkeit meiner schwarzen
Hausbediensteten manches verdächtig vorgekommen. Richtig erwischte ich
auch einen der Boys, wie er eine ihm vom Koch zugesteckte Flasche Wein
in Sicherheit bringen wollte. Eine Revision unseres Weinvorrates hatte
natürlich ein sehr betrübendes Ergebnis: die Kerle hatten gestohlen
wie die Raben. Natürlich ließ ich sie, obschon es bereits 9 Uhr abends
war, sofort zur Wache bringen. Den Koch freilich muß ich mir bei Toms
Rückkehr wiederholen, denn dann ist er mir unentbehrlich -- und das
Schlimmste bei der Sache ist, daß die schwarzen Schlingel das selbst
ganz genau wissen.

Auch das Photographieren betreibe ich eifrig, es gelingt mir aber
nicht, auch nur halbwegs so gute Bilder zu erzielen wie _Dr._
Fülleborn. Am besten geriet noch eine Aufnahme, die ich von einer
„_mpepo_“ machen konnte, der ich in der Hauptstraße begegnete. Mit
grellbunten Tüchern, Perlenschnüren und Fellen behangen, das Gesicht
rot und weiß bemalt und gepudert, durchzieht diese „Besessene“ (_mpepo_
bedeutet eigentlich „Geist“, „Wind“, „Sturm“, dann in weiterem Sinne
eine von einem Geist Besessene, Hexe, Zauberin) die Straßen, begleitet
von einer ihr ergebenen Frau, die ihre Verzückungen und wirren Reden
dem staunenden Volke ausdeutet. In diesem oft wochenlang anhaltenden
Zustand darf der „_mpepo_“ kein Mann zu nahe kommen -- im gewöhnlichen
„nicht besessenen“ Zustande dagegen ist sie nichts weniger als
Männerfeindin -- an die von ihr gebrauten Liebestränke und andere
„_Dawa_“ glauben die Schwarzen natürlich unerschütterlich fest. Leider
konnte ich diese schwarze Miß Mabel Vaughan nicht während eines ihrer
wilden Tänze photographieren, da der Momentverschluß meines Amerikaners
wieder nicht klappte. Die Spekulation auf die Dummheit der lieben
Mitmenschen macht sich übrigens auch hier bezahlt -- diese „_mpepo_“
hat sich ein ganz ansehnliches Vermögen zusammengezaubert.


    14. November 1897.

Ich nahm mir den Ombascha und zwei Ruga-Ruga heute mit, um Tom
entgegenzugehen. Wahehekrieger, die uns begegneten, erzählten,
Tom sei dicht hinter ihnen; also trotz der tropischen Sonnenglut
munter vorwärts -- da kommt nach dreistündigem Marsche eine ganz
entgegengesetzte Meldung: Tom habe einen anderen Weg nach der
Station eingeschlagen! Das war eine böse Nachricht! Ich schickte
sofort den einen Ruga-Ruga quer durch den Wald nach der mutmaßlichen
Übergangsstelle am Ruaha, den Tom passieren mußte, den anderen ließ
ich in der von mir zuerst eingeschlagenen Richtung weitergehen; ich
selbst ging mit dem Ombascha auf demselben Wege zurück. Als wir am
Ruaha anlangten, hörten wir den Lärm der Karawane seitwärts von uns:
also den Ombascha (Gefreiten) im Laufschritt fortgeschickt, obwohl er
behauptete, das sei nicht desturi (Sitte, Gebrauch), und Tom werde ihn
bestrafen, wenn er mich allein im Walde gelassen habe; ich bestand aber
so fest auf meinem Willen, daß er schließlich doch forttrabte. Kurz vor
der Stadt erreichte er Tom und brachte mir in atemlosem Laufe diese
Nachricht zurück; auch mein Ruga-Ruga fand sich nach achtstündigem
Marsche wieder bei mir ein, so daß ich das letzte steile Stück Weg
frohen Mutes zurücklegen konnte. Wir kamen gerade noch zurecht, um an
dem feierlichen Einzuge in die Station teilnehmen zu können, wo die
heimkehrende siegreiche Truppe mit Jubel und Freude von den Einwohnern
begrüßt wurde.

Die Zählung der Gefangenen ergab die stattliche Zahl von 550 Köpfen.
Mit Ausnahme der Kinder Mpangires und seiner Halbschwester Fulimanga,
die wohl und gutgenährt aussehen, befinden sich die Frauen und
Kinder in einem elenden Ernährungszustand; wurden doch mehrere
dabei betroffen, als sie Raupen und Käfer als Nahrung für sich und
ihre Kinder sammelten! Mpangires Kinder, besonders einen hübschen
vierjährigen Knaben mit großen schönen Augen, hätte ich gern bei mir
behalten, die Politik gebietet aber, alle Mitglieder der ehemaligen
Sultansfamilie aus unserem Gebiete zu entfernen; Tom schickte sie mit
dem Lazarettgehilfen, der den kranken Bauleiter begleiten muß, zur
Küste. Auch Mgundimtemi kam, um die Kinder ihres Mannes und seine
Halbschwester Fulimanga zu begrüßen. Die hellen Tränen standen ihr in
den Augen; sie trauert noch um ihren Mann, weder Schmuck noch bunte
Tücher hat sie seit seinem Tode getragen.

Unser Garten am Ruahaufer steht in herrlichster Blüte, mit seinen
Rosen, Nelken, Astern und Balsaminen macht er einen ganz heimatlichen
Eindruck; jedenfalls ist er in seiner Art ein Unikum im tropischen
Innern Ostafrikas.

Während Toms Abwesenheit beehrte mich auch Merere wieder mit seinem
Besuch, ebenso seine Bibis; diese Huldigung, die nach afrikanischer
Sitte stets mit einem Gegengeschenk erwidert werden muß, machte eine
tüchtige Lücke in meine Vorratskammer. Für Tom brachte Merere ein
ethnographisch sehr interessantes Stück mit: das aus einem mindestens
zentnerschweren Stoßzahn geschnitzte Elfenbeinszepter des Sultans;
diese Stücke sind schon recht selten geworden. Übrigens hat die Kultur,
die alle Welt beleckt, sich auch auf unsern Freund Merere erstreckt: er
hat sich für 500 Rupien einen Esel gekauft -- zu meinem Bedauern; es
sah ganz stattlich aus und paßte so ganz in das afrikanische Milieu,
wenn Merere im goldgestickten schwarzen Rock und langen weißen Kanzu[7]
auf seinem großen schwarzen Reitochsen, einem Prachtexemplar seiner
Gattung, langsam einhergezogen kam. Aber Sultan Kiwanga reitet auf
einem Esel wie in Uleia (Europa), und Farhenga, der jetzt in Uhehe der
Mächtigste ist, hat sich ebenfalls einen Reitesel zugelegt, da war er
es natürlich seiner Würde schuldig, vom Ochsen gleichfalls auf den Esel
zu kommen.


    Auf dem Marsche nach Likininda.

Jetzt sind wir wieder mal unterwegs! Oberlazarettgehilfe Prinage
sollte, wie ich schon schrieb, den kranken Bauleiter zur Küste bringen
und zugleich seinen Urlaub antreten, ein anderer Europäer war für
diesen vorgeschobenen Posten nicht verfügbar, so entschloß sich denn
Tom, selbst nach Likininda zu gehen und die Station so einzurichten,
daß sie einige Zeit hindurch dem sehr tüchtigen Betschausch überlassen
werden kann. Es haben sich bei der Boma dort bereits 40 Familien
angesiedelt, die zu Quawas Anhängern gehörten; unter ihnen ein früherer
Msagira Quawas, der seinem Herrn den Vorschlag gemacht hatte, sich den
Deutschen zu unterwerfen. Für diesen gutgemeinten Rat hat Quawa ihm
den Sohn erschlagen; einem andern hat er aus der gleichen Veranlassung
Vater und Bruder getötet! Also Krieg bis zur Vernichtung, jeder andere
Ausweg ist gänzlich ausgeschlossen.

Am 19. November brachen wir von Iringa auf, marschierten aber an
diesem ersten Tage nur bis an den Ruaha. Am 20. ging es 4½ Stunden
weit über Berg und Tal, weniger hoch wie steil, und deshalb besonders
anstrengend. Von dem Landschaftsbilde ist besonders nördlich in der
Ferne eine Felsengruppe bemerkenswert, die von den meist kuppenförmigen
Bergen sich durch ihre zerklüfteten Zacken auffallend abhob; der nicht
sehr hohe Gipfel erinnert mich lebhaft an den Dent du Midi. Beim
Aufsuchen eines guten Zeltplatzes fanden wir in einer Felshöhle drei
Trägerlasten mit Chakula. Zwar behauptete Farhenga, er habe die Lasten
in jener Höhle versteckt, da er aber über den Inhalt keine Angaben
machen konnte, wurde er tüchtig ausgelacht und die Lebensmittel an
die Askaris und Träger verteilt. Da war die Freude groß. In dieser
menschenleeren Gegend gibt es nirgends etwas zu kaufen oder zu --
stehlen, so daß unsere Leute nur auf die von der Station mitgenommenen
Vorräte angewiesen sind, und da sie diese auch noch selbst schleppen
müssen, ist es leicht erklärlich, daß nur sehr knappe Rationen auf den
Mann kommen. Ein Sack Mais, 60 Pfund, für zehn Träger auf vier Tage.
Dieser unerwartete Zuwachs zu unserem Reisevorrat hatte übrigens unsere
Schwarzen hellsichtig gemacht, sie krochen emsig in allen Winkeln der
Höhle umher und förderten wirklich noch ein paar Lasten zu Tage. Tom
verteilte gleich alles an die Träger, denen eine Extramahlzeit wohl
zu gönnen war, und machte dabei aus der Not eine Tugend: hätten wir
die Vorräte unberührt gelassen, so durften wir sicher sein, daß in der
nächsten Nacht uns sämtliche Träger ausgekniffen wären, um sich an den
Lebensmitteln gütlich zu tun, deren Versteck ihnen nun einmal bekannt
geworden war. Am Nachmittag führt uns Farhenga an eine interessante
Felsenformation, einen überhängenden Felsblock von gewaltigen
Dimensionen, unter dessen Wölbung bequem zwei Zelte Platz gefunden
hätten; schade, daß wir den schattigen kühlen Lagerplatz nicht früher
kannten.


    +Dabagga+, 21. November 1897.

Heute nur drei Stunden marschiert, da ich nicht recht wohl. Im dichten
Busch, wo kaum ein Sonnenstrahl durchdringt, schlägt Tom sein Bureau
auf und schreibt seine Berichte, während ich auf dem Feldbette mich
gesund schlafe. Auf dem ganzen Marsche war ich wieder einmal ganz
die gebietende Sultanin, so etwas wie „Königin von Saba“, die ja
übrigens, wenn ich nicht irre, auch „aus hiesiger Gegend“ stammte. Toms
aufmerksame Fürsorge ebnete mir den Weg durch die Wildnis. Der Marsch
führte durch fruchtbares, wenn auch nicht angebautes Bergland. Unsere
Wahehe fühlten sich in dem frischen Bergklima nicht so wohl wie in den
wärmeren Teilen Uhehes, da es ihnen zu kühl und feucht hier oben.

Eine Zeitlang folgten wir einer Elefantenspur, ohne jedoch auf die
Tiere selbst zu stoßen -- zu meinem Bedauern -- ich hätte diese
Riesen, deren elementare Gewalt wir an den umgerissenen Bäumen und dem
zerstampften Boden erkennen konnten, gern einmal in Natur betrachtet.
Der Wald bot wundervolle Bilder: mannshohe Farne, üppig wucherndes
Unterholz und Bambus, dazwischen rankten sich Schlinggewächse von
Baum zu Baum, und das alles überspannt von dem dichten Blätterdach
der Baumkronen, durch welches sich nur verstohlen hier und da ein
Sonnenstrahl verlor. Die einzelnen Stämme fielen weniger durch ihren
Umfang wie durch ihre gewaltige Höhe auf, leider waren die Lichtungen
zu gering, um den zum Photographieren nötigen Abstand nehmen zu können;
ich hätte gern einige Aufnahmen gemacht, um im Vergleich mit den
Gruppen unserer Begleiter die menschliche Gestalt als Maßstab für die
Baumriesen zu gewinnen. Im Laufe des Nachmittags passierten wir ein
schönes, von einem hellen Gebirgsbach durchflossenes Tal, welches durch
seine besonders in die Augen fallende Fruchtbarkeit unser Interesse
erregte. Während wir uns über diese zur Ansiedelung einladende Stelle
unterhielten, fiel es uns auf, daß unsere ganze Karawane, ganz gegen
ihre sonstige Gewohnheit, sich lautlos, schweigend weiter bewegte, Tom
und mich mit ängstlichen Blicken streifend. Auf Befragen wurde uns die
Erklärung, dies sei das Tal des _Muúngu_ (Gott), welches die Menschen
nur +schweigend+ betreten dürften, -- wer dies Gebot übertrete, über
den habe der _Sheitani_ (Teufel) Macht und werde ihm auf dem weiteren
Marsche Übeles antun. Um uns von dem Verdachte zu reinigen, daß wir
nunmehr dem _Sheitani_ verfallen, ließ Tom zum Entsetzen der Karawane
Signale blasen, die das Echo der Berge weckten; als da kein _Sheitani_
erschien, beruhigten sich die abergläubischen Schwarzen sichtlich
-- der schwarze Teufel hat also augenscheinlich keine Gewalt über
Europäer. -- Wir fanden dieses ganze Berggebiet sehr fruchtbar, Wasser
gab’s überreichlich, Bergbäche mit kristallklarem Wasser durchziehen
die Täler, üppiger Farnwuchs deutet auf guten Boden. Zum Plantagenbau
ist die Gegend sicher besonders geeignet, ob für den Pflug, scheint mir
fraglich; die Hänge sind sehr steil.


    +Kuifuiri+, 23. November 1897.

Die Märsche sind sehr anstrengend, besonders die Lianen zwingen zu
großer Vorsicht beim Reiten; einmal wäre ich fast von meinem Maultiere
herabgerissen worden, da sich eine Ranke mir um den Hals geschlungen;
zum Glück hatte Tom es sofort gesehen und konnte sie durchschneiden,
aber der Hals ist mir jetzt nach Tagen noch zerkratzt und zerschunden.
Die Marschverpflegung besteht für Tom früh in einem Teller Milch
(von den Kühen, die wir für die Station mitführen); ich esse, meines
Magenleidens wegen, Mehlbrei. Während wir an schattiger Stelle in
dem köstlichen klaren Wasser ein Bad nehmen, wird das Schlafzelt
abgebrochen, während des Frühstücks auch das Wohnzelt; dann ertönt
Toms Signalpfeife, und die Karawane ordnet sich zum Aufbruch. Während
des Marsches gibt es kalten Tee. Am Lagerplatz angelangt, werden
zunächst Tisch und Stühle aufgestellt, dann die Zelte gerichtet. Zum
Abendessen wie zum Frühstück Fleisch oder Wurst sowie Wasser mit
Kognak. Als abendliche Lektüre haben wir diesmal Treitschkes Deutsche
Geschichte mitgenommen, auch die alten Zeitungen kommen hier noch
einmal zu Ehren. Um den Abend im Freien verbringen zu können, wird
eine Blätterlaube errichtet, in der Tom seine schriftlichen Arbeiten,
Berichte usw. erledigt, dann spielen wir gewöhnlich noch eine Partie
Schach oder Halma, bis das Abendessen fertig. Suppe aus Knorrschen
Suppentafeln, Schaf- oder Hühnerfleisch, Wild, Reis mit Curry, Pickles.


    +Uquega-Likininda+, 2. Dezember 1897.

Die letzten Tage machten wir nur kurze Märsche von etwa je 3½ bis 4
Stunden, allein die Flußübergänge machten sie recht beschwerlich: der
Funsuku mit seinen steilen Ufern wird mir besonders in Erinnerung
bleiben, zunächst rutschte ich auf einem Steine den steilen Abhang
bis zum Flusse hinab, ein abgekürztes Verfahren, welches mir von den
Treppengeländern aus der Kinderzeit im Elternhaus noch geläufig war
und mich der halsbrecherischen Kletterei enthob. Durch den Fluß,
den wir der Klippen wegen nicht durchreiten konnten, ging’s dann in
vorsichtigen Sprüngen von Stein zu Stein.

Den Lukossi konnten wir durchreiten. Der Strom ist leider für die
Bootfahrt nicht zu benutzen, seine Stromschnellen und Wasserfälle sind
zwar recht malerisch, verhindern aber den Verkehr zu Wasser mit dem
großen Ruaha. Die Station Likininda liegt auf einer freien, weithin
sichtbaren Höhe inmitten einer guten Gras-Landschaft. Förster Ockel kam
uns am Fuße des Berges entgegen. Seinen Ansprüchen genügt die Gegend
nicht zum Anlegen einer Musterfarm, auch hält er sie für zu steil,
als daß man hier mit dem Pflug viel ausrichten könnte; ich fürchte
übrigens, daß er auch auf dem weiteren Entdeckungszug in der Nähe
kaum ein Gelände finden wird, das seinen europäisch hochgestellten
Anforderungen entsprechen wird: eine viel größere ebene Fläche mit
üppig wuchernden Farnen, dem Anzeichen fruchtbaren und kulturfähigen
Mutterbodens, wird er kaum finden, und unter dem tut er’s nicht.
Er soll sich jetzt Herrn v. Prittwitz anschließen, um die Gegend
nach Perondo zu sich anzusehen. Förster Ockel hat als tüchtiger
Weidmann unseren Tisch reichlich mit Antilopenfleisch versorgt.
Oberlazarettgehilfe Prinage war schon ganz nervös vor freudiger
Aufregung: er möchte rechtzeitig zu dem am 5. Januar von Dar-es-Salaam
abgehenden Dampfer kommen, um seinen Heimatsurlaub in Deutschland zu
verleben. Tom entließ ihn denn auch gleich nachmittags, gleichzeitig
entsandte er aber auch einige Züge Wahehe in die Berge, die richtig
am 27. November 20 Weiber und Kinder einbrachten; von Quawas Kriegern
waren drei gefallen. Dieses fortwährende Inatemhalten ist das einzige
Mittel, unseren Todfeind nach und nach so zu isolieren, daß ihm weder
Anhänger noch Lebensmittel bleiben. Deshalb bedeuten die gefangenen
Weiber für uns insofern einen Erfolg, als nach Negerart den Frauen alle
Feldarbeit obliegt.

Am 29. kam Herr v. Prittwitz an, der im Augenblick sich auch mit der
Wegaufnahme beschäftigte. An einem großen Zuge, den Tom jetzt vorhat,
wird er sich beteiligen; auch einigten sich die Herren darüber,
wie die Leute in Muhanga zur Ansiedelung zu bewegen seien, in der
Art, wie es seinerzeit bei uns in Iringa gelungen war; Tom überließ
Herrn v. Prittwitz zur besseren Durchführung dieses Planes unseren
bisherigen Begleiter Farhenga. Wir verlebten recht gemütliche Abende
mit ihm, bis er am 2. Dezember abzog. Am Tage vor Herrn v. Prittwitz’
und Ockels Abmarsch kam der zweite Zug Wahehe zurück, den Tom in die
Berge geschickt hatte, er brachte 33 Weiber und Kinder ein, mehrere
Quawa-Krieger waren gefallen.


    +Lukossi+, 3. Dezember 1897.

Von 5 Uhr morgens bis 8 Uhr Verteilung der Gefangenen an die Wahehe,
zum Zwecke schärferer Beaufsichtigung und Ausgabe von Chakula an
Askaris und Träger. Um 8 Uhr Abmarsch nach dem Lukossi-Fluß, der
Übergang nahm 1½ Stunde in Anspruch, besonders der steilen Ufer wegen.
Mein kleiner Ombascha Achmed zeigte seine Schwimmkünste; er hat sicher
früher zu den Jungen gehört, die in Aden vor den Dampferpassagieren
ihre Fertigkeit im Schwimmen und Tauchen produzieren, indem sie nach
kleinen Geldstücken tauchen, die ihnen von Bord aus zugeworfen werden.
Es wurde unerträglich heiß: nirgends ein Baum oder Strauch, nur der
heiße ausgedörrte Boden, dazu kein Lufthauch -- der Marsch über die
steilen kahlen Berge in der glühenden Sonnenhitze ließ mich die Leiden
einer Safari gleich _en gros_ empfinden. So kamen wir nur 2½ Stunden
weit. Auch das Lager mußten wir an einem gänzlich schattenlosen
Bergabhang aufschlagen und den Tag über im Zelt bleiben. Das einzig
Angenehme dieses Marschtages war ein hübscher Blick nach einem
Wasserfall, deren der Lukossi hier eine ganze Anzahl bildet.


    +Manasanga+, 4. Dezember 1897.

Viereinhalb Stunden marschiert, mit ½stündiger Pause, meist durch
bewaldete Berge. Wir fanden einige gut versteckte Maisfelder von Quawas
Leuten, die frischen Maiskörner schmeckten ganz gut; ich fing einen
prächtigen grünen Schmetterling von einer mir ganz neuen Art. Während
des Marsches plötzlich „Halt!“, alles kauert im Grase nieder: Feind
in Sicht! Ich machte mich fertig, um in dem in Aussicht stehenden
Gefecht nicht als müßige Zuschauerin beiseite zu stehen, aber der
Feind, eine Anzahl schwarzer Gestalten, hielt nicht stand, sondern
verschwand eiligst im Pori; unsere verfolgenden Askaris und Wahehe
brachten richtig wieder fünf Weiber an, von denen die eine wieder zu
ihren Leuten entlassen wurde, um sie zur Ansiedlung bei der Station zu
bewegen. Abends stellten sich dann auch drei Männer, große, stattliche
Gestalten mit offenen, klugen Gesichtern, jetzt aber erbärmlich
abgehungert; sie hatten mit ihren Weibern die Felder bebaut, die wir
heute passiert, und Quawa mit Mais versorgt. -- Das Gelände scheint
günstiges Ansiedlungsgebiet, flache Hügel mit gutem Boden.


    Landschaft +Quihangana Mwakikongo+, 8. Dezember 1897.

Vier anstrengende Marschtage mit allerhand Aventiuren und
Fährlichkeiten. Zunächst verschwand am 5. Dezember morgens, als wir
die Landschaft Majida (Mapalele) passierten, ein Träger mit der Last
(es war die Kiste mit Schwämmen, Seife und anderem notwendigen Gerät).
In 5¾stündigem Gewaltmarsch, ohne die übliche, längere Pause, kommen
wir bis Kanugare. Hier hat jeder Berg, jedes Tal, jeder Fluß seinen
besonderen Namen. Unterwegs hatte Tom das hier seltene Jagdglück, eine
Elen-Antilope zu schießen, ein besonders stattliches Tier. Wir nahmen
die Decke für uns, das Fleisch ließen wir den Trägern (der Rücken
allein bildete eine Trägerlast), die sich tagelang daran labten. Am
anderen Tag hatten wir ein tüchtiges Gewitter, das Lager also denkbar
ungemütlich. Das Gebiet durchweg fruchtbar und für Ansiedler geeignet;
hier wäre der Platz für Plantagen- und Ackerwirtschaft. Im Gegensatz
zu den dürren Steppenflächen, in denen die trockenen, harten Grashalme
büschelweise aus dem ausgedörrten Boden zwei bis drei Meter hoch
emporschießen, hier in den Gebirgstälern herrliche Wiesen, reichliche
Bewässerung durch klare, wasserreiche Bäche, deren sich oft mehrere in
ein und demselben Tale finden. Selbst der Blumenschmuck fehlt nicht,
die Rasenfläche ist bunt übersät mit den mannigfachsten Arten von
Feldblumen -- mein galanter Gatte pflückte mir heute einen prachtvollen
Strauß, und was sonst den afrikanischen Blumen fehlte, fand ich hier:
sie dufteten lieblich.

Am 7. Dezember wurden uns wieder Gefangene eingebracht, die das
bestätigten, was Toms Patrouillen erkundet hatten: in der Nähe ein
großes Feindeslager. Der Ombascha, der mit den Askaris sofort dahin
aufbrach, fand aber die Vögel bereits ausgeflogen und mußte sich
begnügen, das Lager zu zerstören. Am 8. Dezember wieder 5 Stunden
marschiert, mit einem Umweg in die Landschaft Quihangana-Mwakikongo.
Die Gegend scheint ihres Grasreichtums am meisten zur Viehzucht
geeignet. Unterwegs wurden mit dem Feinde einige Schüsse gewechselt,
auf feindlicher Seite ein Toter, dann großes Schauri mit den
Gefangenen, kurzen, gedrungenen Gestalten mit wahren Galgengesichtern,
während die Wahehe doch eigentlich durchweg stattliche, hübsche Leute
sind, ihre Weiber freilich sind fast ohne Ausnahme häßlich, so daß man
sich fragen muß, wie solche häßlichen Frauen meist so ansehnlichen
Söhnen das Leben geben können. Bei uns ist jetzt Schmalhans
Küchenmeister; die nachbestellten Träger sind nicht eingetroffen,
Gott weiß, wo sie stecken. Nun sind Brot, Mehl, Zucker, Wein, Tee,
Kaffee und Salz auf die Neige gegangen. Dagegen hilft nur ein Mittel,
der Humor, und der ist reichlich vorhanden. Während wir zum Frühstück
Yams und Bataten (die süßlichen Verwandten unserer braven deutschen
Kartoffel) verspeisen, schwelgen Askaris und Träger in Elenbraten.
Dem Geruch nach zu urteilen, der zuweilen zu uns herüber dringt,
befindet sich das Wildpret bereits in einem Zustand, für den _„le plus
haut-gôut“_ nur eine schwache Andeutung ist.


    Station +Iringa+, 11. Dezember 1897.

Über Ugawiro (am 9.) und Himbu (am 10.) heute glücklich wieder
eingerückt. Auch diese letzten Tage wurden wir durch feindliche Wahehes
belästigt, so daß ich einmal schon glaubte, selbst zum Revolver greifen
zu müssen. Sie ließen einen Toten am Platze, einen Verwundeten nahmen
sie mit. Eine Anzahl wurde gefangen eingebracht, andere stellten sich
freiwillig. Nachmittags hatte ich viel zu tun; ich verband die Wunden
und freute mich, zu beobachten, wie dankbar und anhänglich die Leute
für diese Hilfe waren. Die Gegend wurde etwas steiniger, der Boden war
jedoch immer noch gut. Wir fanden viele Termitenhügel im Walde, während
solche sonst meist nur auf baumlosen Flächen vorkommen. Ich machte eine
gelungene Aufnahme von einigen unserer Wahehe, die einen einzelnen
riesigen Felsblock erklettert hatten; ihre Wachsamkeit gleicht der
der Gemsen, jeden erhöhten Punkt benutzen sie zum Ausblick. -- Kurz
vor Himbu erreichten uns Boten von der Station mit Briefen: auf der
Station sind einige leichte Pockenfälle vorgekommen. Wir mußten zweimal
über den Mtitufluß, die Gegend ganz im Charakter wie bei Iringa.
In Himbu schickte uns der Msagira Tengulemembe durch seine Großen
Kartoffeln und Pombe als Geschenk, die ich mit einem bunten Tuche
erwiderte. Bei der üblichen Poliklinik nachmittags großes Gedränge:
jeder will zuerst verbunden sein. Am Wege wiederum Menschenschädel als
Spuren früherer Überfälle. In Himbu inspizierte Tom die von den Askaris
geschickt und mit einem gewissen Geschmack errichtete Boma. Das Dorf
machte einen vorteilhaften Eindruck, die Leute waren freundlich und
zutraulich -- noch vor wenigen Wochen würden sie uns überfallen und
ermordet haben. Während Tom Schauri hielt, ließ ich mir Tengulemembes
Kinder zeigen und schenkte der ersten seiner Frauen ein Tuch, das sie
mit großer Freude gleich anlegte. Da der Verwundeten so viele waren,
konnte ich sie nicht alle verbinden, sondern mußte an die Jumben
Verbandmittel für ihre Leute verteilen.

Die vermißten Lasten trafen ein, nun war wieder Vorrat von allem
vorhanden. Wir aßen an dem Tage gleich ein ganzes Brot auf. Zugleich
traf auch der Sudanesen-Ombascha Musa mit schlimmer Nachricht ein:
Sergeant Richter von unserer 2. Kompagnie ist verwundet. Richter war
mit acht Askaris einer feindlichen Spur gefolgt, als er sich plötzlich
Quawa gegenüber sah, der mit etwa 100 Mann -- davon die Hälfte mit
Hinterladern bewaffnet -- gleich Feuer auf den kleinen Trupp gab.
Es gelang dem Sergeanten, obwohl verwundet, mit zwei Askaris in das
Pori zu gelangen, wo er sich vier Tage lang ohne Nahrungsmittel, ohne
Wasser, geschwächt von Blutverlust, versteckt hielt, während der
Ombascha zur Station weiter eilte. _Dr._ Stierling ist gleich mit
Verstärkung zu Richter abgegangen, und die Station ist zurzeit ohne
ärztliche Hilfe -- trotz der Pocken. Das ist ein bedeutungsvoller
Zwischenfall: Quawa stellt sich also selbst zum Kampf, dem er bisher
immer auszuweichen wußte! Der Ort des Gefechtes liegt etwa 2 Stunden
Wegs abseits unserer letzten Safari-Route. Quawa und seine Anhänger
nennen Tom den „_Kapirimbu_“, d. h. „der alle Kraft an sich zieht“.
Noch immer ist die Furcht vor der Rache ihres ehemaligen Sultans groß:
unser Freund Kiwanga hat sich aus Ukalinga zurückgezogen und Schutz
vor einem Überfalle Quawas im Pori von Massalika gesucht, und gerade
jetzt kommt es darauf an, daß Kiwanga bei uns stand hält. An Stelle
des beurlaubten Grafen Fugger wird Leutnant Kuhlmann ihn aufsuchen und
seinen Mut wieder etwas auffrischen. Bei der Rückkehr nach der Station
Iringa empfing uns Leutnant Kuhlmann und zu unserer großen Überraschung
auch Leutnant Braun, der auf dem Wege zu Hauptmann v. Prittwitz’
Kompagnie ist. Abends 6 Uhr rückten wir ein, Leutnant Kuhlmann ließ es
sich nicht nehmen, das Ende unserer Safari mit Sekt zu feiern. Mit dem
Erfolge sind wir zufrieden; es war uns eine stolze Genugtuung, selbst
beobachten zu können, wie meines Gatten kluges Verhalten den Wahehe
gegenüber sich bewährt hat -- möchte doch endlich auch der letzte
Schlag gelingen, den bösen Geist der Auflehnung gegen die deutsche
Oberhoheit für immer zu bannen. Auch körperlich ist die Safari uns gut
bekommen, ich bin von der Sonne braun gebrannt, meine Hände haben die
Farbe reifer Kastanien.


    Sonntag, den 12. Dezember 1897.

Seit 6 Uhr Rundgang durch die Station, im Bureau alles in Ordnung,
Feldwebel Merkl hat seine Sache wieder einmal gut gemacht. Dann Besuch
von zwei Missionspatres, die sich verabschiedeten. Zu Ehren Leutnant
Kuhlmanns, der, energisch wie immer, schon morgen abmarschiert, hatte
ich die Herren zum Mittagessen eingeladen, da sich aber mein Koch
und die Boys betrunken hatten, mußte ich mich auf belegte Brötchen
mit Bowle beschränken, die ich ohne diese schwankenden „Stützen der
Hausfrau“ herstellte.


    15. Dezember 1897.

Am 13. rückte Leutnant Kuhlmann ab. Ich beschäftigte mich viel mit
Mpangires Kindern, sie tun mir sehr leid. Es macht mir viel Spaß,
unsere Sudanesenweiber zu beobachten, mit welcher Energie trotz ihrer
Häßlichkeit sie die Männer unterm Pantoffel haben. Auch der Juma
kauft sich beim Griechen, dem „Rudolph Hertzog“ im Lande Uhehe, stets
die teuersten Hemden von leichtem Mullstoff, die natürlich schnell
zerreißen; auf meine Frage sagte er: „Ja, sonst hat mich meine Frau
nicht lieb.“

Mit den Händlern habe ich viel Ärger. Dieser Tage boten sie mir meine
eigenen beiden Strauße, die mir abhanden gekommen waren, zum Kauf an,
das Stück zu 12 Rupien! Obwohl es weit und breit in der Gegend nur mein
Straußenpaar gibt, behaupteten sie ganz frech, sie seien ihr Eigentum.

Am 14. Post aus Europa mit Geburtstagsbriefen, Büchern und Wein!
Ich lege alles beiseite, um Tom am Weihnachtsabend zu überraschen.
Meine Küche ist nun auch fertig. Der Gouverneur hat mir eine eiserne
Herdplatte geschickt, nun hat die Negerwirtschaft mit den Steinen ein
Ende. Eine Küche mit eiserner Herdplatte und einem wirklichen, echten
Rauchfang -- so etwas hat die afrikanische Sonne in diesen Breiten
sicher noch nicht beschienen. Nun macht das Kochen noch einmal so viel
Freude.

Heute stellte sich ein angesehener Häuptling mit 30 Kriegern; einige
davon waren aus Quawas Lager. Dieser habe, wie sie berichten, einen
Aufruf an alle Wahehe erlassen, „Wer ihn liebe, solle sich ihm
anschließen,“ jetzt sei er mit seinem Anhange in Viransi. Auf dem
Marsche dahin ist der Zusammenstoß mit unserem Sergeanten Richter
erfolgt. Die Vernehmung der neu angekommenen Quawaleute hatte ein
interessantes Ergebnis: Der Sultan hat seine Leute ganz militärisch
organisiert, in Kompagnien mit eigenen Hauptleuten und Unterführern,
sein Nachrichtenwesen ist sehr gut eingerichtet; es stellt sich immer
mehr heraus, was für ein gefährlicher Gegner er ist.


    23. Dezember 1897.

Gott sei Dank, Tom kann den geplanten Zug noch nicht unternehmen: _Dr._
Stierling schreibt, vor dem 1. Januar sei Sergeant Richter nicht
transportfähig. So verleben wir doch den heiligen Abend zusammen.
Ich konnte und wollte Tom das Herz nicht schwer machen mit Klagen,
wenn ihn die Pflicht abrief; aber jetzt bin ich froh, daß er nun doch
Weihnachten noch bei mir ist.


    25. Dezember 1897.

Den heiligen Abend verlebten wir froh, ich mit besonders dankbarem
Herzen. Auf der Veranda brannte der Christbaum; leider waren die
bestellten Weihnachtsgeschenke nicht eingetroffen. An die Herren
auf den verschiedenen Außenposten, Hauptmann v. Prittwitz, Förster
Ockel, nach der Mission, an Unteroffizier Buchner hatte ich Marzipan,
Kuchen und Pfeffernüsse geschickt, an den Leutnant Kuhlmann eine
gebratene Ente, so daß möglichst jeder unserer deutschen Landsleute
eine kleine Weihnachtsfreude haben sollte. Wir hatten diesmal auch die
Unteroffiziersmesse eingeladen und waren bei Bowle und Abendessen recht
vergnügt.


    5. Januar 1898.

Neujahr verlebten wir still für uns. Was wird das neue Jahr bringen?
-- Gestern, an unserem Hochzeitstage, marschierte Tom ab, genau
zu derselben Stunde, in der wir vor zwei Jahren unseren Traualtar
aufstellten.... Quawa hatte am 28. Dezember ein Gefecht mit unseren
Wahehe gehabt und 39 von ihnen erschlagen, er selbst verlor nur 3 Mann.
-- Am 1. Januar Alarm, weil Unteroffizier Schubert und der Dolmetscher
unweit der Mission Gewehrschüsse und Weiber- und Kindergeschrei gehört
hatten. So fing das Jahr für uns an.

Am 2. Januar traf Hauptmann Ramsay bei uns ein, der auch gestern
abmarschierte. Es war mir eine Freude, einmal einen unserer „alten
Afrikaner“ kennen zu lernen. Nachts wurde wieder alarmiert.


    7. Januar 1898.

Tom schickte die Zelte und Feldbetten zurück sowie alles Entbehrliche
-- wie wird es ihm nun bei der Regenzeit an allem fehlen. Ich fühle
mich krank vor Sorge und Aufregung. Sie folgen jetzt der Quawaspur.
_Dr._ Stierling hat schon seine chirurgischen Bestecke verpackt, um
bei der ersten Nachricht von einem Gefechte aufbrechen zu können. Jede
Nacht wird die Station alarmiert; diese ununterbrochene Aufregung
geht an die Nerven. Gestern hatte ich Pater Ambrosius als Gast --
seine Nachrichten lauteten auch nicht gerade beruhigend: an dem
kleinen See in der Nähe der Mission ist wieder ein Araber mit 15
Chakula-Trägern ermordet worden. Die Lebensmittel werden jetzt sehr
teuer, und wenn nun auch noch die Heuschrecken einfallen sollten, die
ich schon in dichten Wolken über uns hinwegziehen sah, dann haben
wir die Hungersnot im Lande. Im Garten habe ich täglich zwei Weiber,
die mit leeren Petroleumkannen einen Heidenlärm vollführen, um die
Heuschrecken abzuhalten. Meine Mädels müssen jetzt auch tüchtig mit im
Garten und Feld helfen, dafür brennen sie mir abends gern durch, um
sich herumzutreiben, wie z. B. gestern abend. Nachmittags war ich zum
Griechen gegangen, um einige Einkäufe zu machen, als ich in der Ferne
Trommelschlag hörte: Tom kehrte mit seiner Truppe zurück! Morgen ist
sein Geburtstag, ich hatte mich schon in den Gedanken eingelebt, den
Tag ohne ihn verbringen zu müssen!

Über den Verlauf seines Zuges erzählte Tom mir etwa folgendes:

Es war ihm gemeldet worden, Quawa beabsichtige einen Einfall in das
Tal Makaneras, wo er große Rinderherden wußte; auf dem Marsche dorthin
hatte er unsere 39 Wahehe bei einem Überfalle erschlagen, deren Leichen
Tom am Ruaha-Übergange noch vorfand. Nun änderte Quawa seinen Plan;
Tom hatte durch Überläufer die Lager von Quawas Leuten ermittelt
und ging mit Feldwebel Merkl und Hammermeister, 130 Soldaten, 160
ausgesucht tüchtigen Wahehe und dem Maximgeschütz am 4. Januar nach
dort ab. Eine neue Meldung, die sich aber als falsch herausstellte,
verursachte zunächst einen Zeitverlust von 48 Stunden, auch mußte Tom
sicherheitshalber einige Soldaten und 60 Wahehe von seinen Leuten
abzweigen.

In ununterbrochenem 21stündigen Marsche, bei strömendem Regen,
erreichten sie am 7. Januar Quawas Lager, dasselbe lag westnordwestlich
von Viransi in der Landschaft Quihangana auf hohen, mit breiten
Waldstreifen umgebenen Hügeln, übrigens sonst in ziemlich
übersichtlichem Gelände. Des Dickichts wegen konnte nur der Zugangsweg
für den Angriff benutzt werden, dessen letztes Stück einen dicht
überwachsenen Laubtunnel bildete. Das Lager selbst bestand aus etwa
250 im Dickicht verstreuten erbärmlichen Hütten, die so gut versteckt
waren, daß sie erst aus allernächster Nähe zu sehen waren; so war es
den Bewohnern leicht, beim ersten Alarm im Pori zu verschwinden.

Kaum waren unsere Leute, Tom und Merkl voran, aus dem Laubtunnel in
das eigentliche Lager eingedrungen, als sie sofort heftiges Feuer aus
Gewehren Modell 71 erhielten. Im Laufschritt nahmen unsere Wahehe den
Angriff auf und stürmten in das Lagerdorf, welches schnell geräumt war.
Vom Feinde fielen 19 Mann, darunter drei sehr wichtige Wasagira; unter
den gefangenen 100 Weibern und Kindern waren ein Sohn und zehn nahe
Verwandte Quawas. Die Leute sahen erbärmlich abgemagert aus; im ganzen
Lager, das an 1000 Insassen gehabt, fand sich nicht eine Last Getreide
vor. Zuletzt hatte Quawa überhaupt nur noch von der Jagd gelebt; er
soll kürzlich an 30 Elefanten erlegt haben, um für sich und seine
Anhänger Lebensmittel zu haben.

Quawa selbst entkam wieder. Tom erbeutete aber sein letztes Besitztum:
seinen Patronengürtel aus Otterfell, einen Speer und eine Anzahl
Lendenschurze und Halsschnüre aus Perlen von seinen Weibern und
Kindern. Unsere Wahehe haben sich bewährt, sie gingen mit solcher Wut
gegen die Quawaleute vor, daß sie von Greueltaten und Grausamkeiten
zurückgehalten werden mußten.

+Das ist ein großer Erfolg+, umso mehr, als dem Volk durch diesen
Angriff auf das von dem gefürchteten Sultan selbst befehligte Lager
nun ein gut Teil von dessen Nimbus des Unbesiegbaren geschwunden ist.
Patrouillen, die Tom zur Ermittelung von Quawas Aufenthalt ausschickte,
bestätigten die Mitteilungen unserer Gefangenen: Quawa tritt jetzt
persönlich in den Kampf, den er mit aller Verzweiflung nun um seine
Existenz führt. Jedes Gefecht kostet ihn einige seiner Anhänger, ein
Verlust, den er nie mehr ersetzen kann.


    12. Januar 1898.

Mein Leberleiden macht sich wieder fühlbar; ich suche ihm mit
Karlsbader Salz beizukommen. Der Frühspaziergang, der zu dieser Kur
gehört, wird zur Inspizierung der Station benutzt, da ich meinen Mann
auf seinem Rundgang begleite.

Die Moschee ist beinahe fertig, es fehlen nur noch die Türen. Zum
Beginn des Ramassan soll sie den Arabern übergeben werden. Schon
jetzt bitten sie Tom, er möge die heilige Stätte nur noch unbeschuht
betreten. Das Fundament für das Hospital ist gelegt; bis jetzt diente
eine geräumige, von einem schönen schattigen Baum überschattete Hütte
als solches; auch eine geräumige Schauri-Hütte ist bereits in Angriff
genommen, halbkreisförmig mit einer nischenartigen Ausbuchtung für
den Tisch des Schauri-Leiters, der von da aus sämtliche Anwesende gut
übersehen kann. Sobald die Moschee fertig ist, geht es an den Bau einer
Markthalle.

Auf der Station wimmelt es von Wahehe, die gleich Tom auf sichere
Meldungen warten, um die Quawa-Jagd wieder aufzunehmen. Es ist wirklich
viel von den Leuten, trotz der Erntezeit hier wochenlang untätig
zu liegen, während auf ihren Schambas die Feldfrüchte der Ernte
entgegenreifen. Ihre Anhänglichkeit an Tom hält stand; _Dr._ Stierling
sagte noch gestern: wer weiß, wie sich die Wahehe nach Toms Abgang
stellen würden; sie haben sich ihm persönlich unterworfen, und es liegt
nahe genug, daß sie seinem Nachfolger auf der Station sich nicht so
botmäßig zeigen werden. _Dr._ Stierling sieht wohl zu schwarz, immerhin
bereitet Tom die Wahehe jetzt schon darauf vor, daß er demnächst die
Station verlassen werde.

Am 23. ging Leutnant Orthmann nach Idunda ab.


    30. Januar 1898.

Aufregende Tage; Patrouillen und Meldungen, aber niemals eine sichere
Nachricht. In Rungembe, welches als Sammelpunkt für die Expedition
bestimmt war, ist Leutnant Engelhardt mit fast 2000 Kriegern des Merere
und der anderen befreundeten Häuptlinge angekommen.

Über den Tod des unglücklichen Unteroffiziers Karsjens berichtet ein
Mann unseres Freundes Farhenga näheres: er hatte den Unteroffizier
gewarnt, Quawa sei ganz dicht in der Nähe, er solle die Leute, die zu
seinem Trupp gestoßen, als Spione festhalten -- das ist aber nicht
geschehen! Andern morgens wurde plötzlich der Posten vor dem Zelte
niedergeschossen, von den sich um das Zelt sammelnden Askaris fielen
unter dem mörderischen Mauser-Gewehrfeuer aus dem Dickicht sofort drei
Mann, ein Vierter etwas später. Unteroffizier Karsjens erhielt beim
Heraustreten aus dem Zelte die tödliche Kugel. Sein Boy trug ihn nach
dem Feldbett, wo er binnen wenigen Minuten verstarb.

Die Askaris hatten sich bei dem Überfall sehr schneidig gezeigt;
nachdem sie die eigene Munition verschossen, leerten sie die
Patrontaschen der gefallenen Kameraden, ehe sie sich ins Pori
zurückzogen; Karsjens Boy nahm das Gewehr und die Munition seines
Herrn nach dessen Tod an sich und versteckte beides im Gebüsch, wo
sie Unteroffizier Schubert, der zur Beerdigung der Leichen an den
Unglücksplatz ging, fand. Jeder der Gefallenen hatte zwei Speerstiche
in der Brust.

Tom hat in diesen Tagen mit der Verteilung von Saatkorn begonnen. Die
Lebensmittel fangen an, knapp zu werden, deshalb hat Tom so viel Korn
wie möglich aufgekauft, damit fürs nächste Jahr genügend ausgesät wird.
Für jeden Sack Saatkorn, den die Leute erhalten, müssen sie nach der
Ernte zwei Säcke zurückgeben. Ich habe vor ungefähr 14 Tagen den ersten
frischen Mais geerntet.

Heute meldete ein Mhehe, sein Sohn Magunda, welcher zu Quawas Gefolge
gehörte, sei von diesem bei dem Lukanda-Überfall gefangen und getötet
worden, weil er sich auf der Station stellen wollte.


    7. Februar 1898.

Auf der Station reges militärisches Leben, Patrouillen und Boten kommen
und gehen, und die Schauris nehmen kein Ende. Quawas Beweglichkeit
erfordert immer neue Maßnahmen. Leutnant Kuhlmann, Feldwebel Merkl und
die Unteroffiziere auf den einzelnen Posten, jeder muß von den bei uns
„im Hauptquartier“ eingegangenen Meldungen in Kenntnis gesetzt werden
und entsprechende neue Instruktion empfangen. In all dem sorgenvollen
Trubel nur einmal ein Lichtblick: Msatima kommt, mir seine Aufwartung
zu machen, und zwar angetan mit einer roten Bluse, die ich seiner
Frau geschenkt hatte. -- Leutnant Kuhlmann meldet, daß Quawa weiter
westlich zu suchen sei -- also wieder neue Dispositionen an die
Einzelposten! Herr v. Prittwitz kommt an. Es wird großes Schauri mit
sämtlichen Jumben gehalten; als dessen Ergebnis erfolgt die Festnahme
des Jumben Makirendi; er wird an die Kette gelegt und ihm Todesstrafe
angedroht, wenn seine Leute sich als Verräter zeigen sollten. Das ist
eine Gewaltmaßregel, zu der Tom durch die gefahrdrohenden Umstände
gezwungen ist, obwohl er ganz genau weiß, wie leicht die Festnahme
eines angesehenen Häuptlings schlimme Folgen haben kann. Es bleibt
kein anderes Mittel, als den Wahehe zu zeigen, daß sie kein doppeltes
Spiel wagen dürfen; viele von ihnen wollen erst abwarten, ob Quawa
nicht doch wieder hochkommt, wie damals 1894, wo er bei dem Scheleschen
Zuge nach Ubena, und früher, gelegentlich der Zulu-Invasion, nach
Ugogo geflüchtet war und nach dem Abzug der Europäer aus seinem Lande
triumphierend wieder einzog.


    8. Februar 1898.

Es ist eine erschütternde Tragödie, die sich in unserem weltfernen
Winkel hier abspielt: der Kampf um die Heimat, und die Treue, mit
der dem vertriebenen Herrscher seine Krieger Gefolgschaft leisten,
versöhnt auch uns, seine Feinde, mit diesen schwarzen Söhnen der
Berge. 1½ Jahr dauert nun schon dieser Vernichtungskampf, Hunderte von
Kriegern sterben als Märtyrer ihrer Vasallentreue für einen Herrscher,
der ihnen weder Nahrung noch Kleidung mehr gewähren kann, während
sie täglich erfahren, daß ihre auf und bei den deutschen Stationen
angesiedelten Stammesgenossen ein sorgenfreies Dasein genießen. Die
Tragik dieses Kampfes, in welchem ein Volk für das Leben seines Sultans
verblutet, trat mir gestern recht ergreifend vor Augen: die Gefangenen
sollten über den Aufenthalt ihres Herrn aussagen. Man sah ihre innere
Aufregung, die Angst, als Aufrührer zum Tode verurteilt zu werden --
aber Quawas Name kam nicht über ihre Lippen. Das sind Feinde, denen man
die Achtung nicht versagen kann.

Ein anderes Verhör brachte etwas zu Tage, was Tom längst vorausgesehen
hatte: 26 von Unteroffizier Lachenmeyer eingebrachte Leute waren Spione
Quawas! Auf seinen Befehl hatten sie sich unterworfen, um ihren Herrn
mit dem Ertrage unserer Felder zu versorgen und ihm genaue Angaben über
die Stärke der einzelnen Stationen und detachierten Posten zu machen.
Dann sollte an einem bestimmten Tage der große Schlag gegen uns geführt
werden! Gott sei Dank, daß wir die Möglichkeit eines solchen Überfalles
niemals außer acht gelassen haben -- was wäre aus uns geworden, wenn
Tom im Gefühl scheinbarer Sicherheit die schärfste Beaufsichtigung
unserer neuen Ansiedler und Zuzügler nicht so streng durchgeführt hätte.

Unter diesen Spionen waren auch die Anführer des Überfalles von
Mtandi und der Mörder des unglücklichen Karsjens; sie waren dem
Feldwebel Merkl als Patrouillenführer mitgegeben worden; kein Wunder,
daß der Streifzug keinen Erfolg hatte. Karsjens hatte, wie sich nun
herausstellt, einen Schuß durch beide Oberschenkel erhalten, der ihn
niederstreckte, den von seinem Boy auf dem Feldbette niedergelegten
Wehrlosen hat der Mörder mit zwei Speerstichen in die Brust getötet.

Unsere Leute sind furchtbar erbittert; als für einen sofortigen
Streifzug unter Unteroffizier Schubert „Freiwillige vor!“ kommandiert
wurde, traten unsere Askaris sämtlich wie ein Mann vor.


    10. Februar 1898.

Heute marschierte Herr v. Prittwitz ab nach Himbu; Bauleiter Selling
ist nach Kuifuri, um dort nach Holzarten zu suchen, denen die Bohrkäfer
nichts anhaben können. Auf der Station wimmelte es von gefangenen
Weibern, aber auch halbverhungerte Träger finden sich ein; von Förster
Ockels Karawane sind hier schon 16 Mann eingetroffen.


    12. Februar 1898.

Jetzt ist kein Halten mehr; einer der Führer hat Quawas Lagerplatz
verraten! Tom benachrichtigte sofort alle von der Station
abkommandierten Europäer, er selbst zog sofort los (nur ein
Unteroffizier bleibt hier). Zunächst bis Ndéuka, in der Nacht
geht’s dann weiter, so daß bei Tagesanbruch das Lager überfallen werden
kann. Gott gebe ihm diesmal Erfolg, damit endlich diese furchtbare
Aufregung aufhört, der ich auf die Dauer doch nicht gewachsen bin.

8 Männer kommen mit 48 Weibern, um sich zu unterwerfen.


    13. Februar 1898.

Aus der Nachmittagsruhe wurde ich durch Lärm auf der Veranda gestört.
Zuerst glaubte ich, es sei Tom, und rannte hinaus, fand mich aber einem
schwarzen Ehepaare gegenüber; es war schwer zu sagen, wer von beiden am
betrunkensten war, der Mann oder die Frau; diese war von ihrem Gatten
dermaßen geschlagen worden, daß ihr das Blut am Körper herunterlief,
bei mir hatte sie Schutz suchen wollen. Ich nahm ihr das Kind ab,
das jeden Augenblick in Gefahr war, ihr vom Arme zu fallen, und warf
beide Eltern schleunigst hinaus; dann brachte mir ein Suaheli noch ein
weinendes Kind, welches nach mir verlangt hatte. Es ist ein unruhiges
Leben auf der Station, eine unheimliche Aufregung hat sich aller
bemächtigt; auf der Wache können sie kaum alle die Männer und Frauen
unterbringen, die täglich eingeliefert werden.


    17. Februar 1898.

Gestern kam Feldwebel Merkl mit vielen Gefangenen zurück; er ist krank
und elend, die Strapazen dieses Marsches bei Tag und Nacht haben den
kräftigen, kerngesunden Mann entsetzlich mitgenommen. Was unsere
deutschen Unteroffiziere hier leisten müssen, davon macht man sich in
Deutschland keinen Begriff, aber sie sind mit einem Pflichteifer und
mit einer Liebe zur Sache dabei, die höchste Anerkennung verdienen.

Da ich am 14. keine Nachricht von Tom erhielt, muß ich annehmen, daß
sein Zug erfolglos war. Heute kommt auch die Bestätigung.


    18. Februar 1898.

Von Quawas Anhängern macht sich besonders Kolakola bemerkbar; er
hat unsere Leute bei Kissinja überfallen und sich dann in unserem
Tale, unweit der Station, Eßvorräte geraubt; dann überfiel er, nach
Toms Abmarsch, Lula, schleppte mehrere Kinder fort und erschlug neun
Leute. Was mir am meisten Sorge macht, ist, daß Tom einem solchen
unvorhergesehenen Überfall auf dem Marsche zum Opfer fallen kann. Einer
seiner besten Wahehe erhielt von einem im Grase versteckten Feind einen
Speerstich in den Oberschenkel, an welchem er verblutete.


    23. Februar 1898.

Tom kam sehr elend zurück. Das Kommando hat er Herrn v. Prittwitz
übergeben, da der Hauptteil des Zuges erledigt.


    26. Februar 1898.

Großer Ramassan mit der üblichen Gratulationscour. Zuerst kommen
die schwarzen Händler; sie werden von Tom zur Rede gestellt, weil
sie sich geweigert hatten, unsern Askaris den Mais für 5 Rupien zu
verkaufen; sie verbrauen den Mais nämlich lieber zu Pombe (_pombe_ =
eigentlich Bier aus Hirse) und verdienen am Sack dann 15 bis 20 Rupien.
Dann erscheinen die Araber und Beludschen, die ich mit Tee, Kaffee
und Schokoladenplätzchen bewirte. Wir waren in nichts weniger als
festlicher Stimmung -- sollte doch noch an demselben Tage das Urteil an
den vom Kriegsgericht zum Tod durch den Strang Verurteilten vollstreckt
werden! Von den zwölf Verurteilten waren drei begnadigt worden.

Nachmittags kamen sämtliche Sudanesenfrauen, 36 an der Zahl! alle
in ihrem schönsten Staat, mit silbernen Ketten und Armringen von
riesigem Umfang und großen Silberdosen als Anhängsel, in denen sie ihre
_dawa_ (Medizin, Zaubermittel) bewahren. Mit ihren faltigen, farbigen
Gewändern und weißen Tüchern über den schwarzen Gesichtern bilden sie
wirklich malerische Gruppen. Sie werden wie die Araber mit Tee, Kaffee
und allerlei Süßigkeiten bewirtet, ebenso wie diese ihre Sandalen
ablegen, ziehen auch sie vor dem Eintritt in mein Zimmer ihre Schuhe
aus.


    6. März 1898.

Seit dem 27. Februar liegt Tom an schwerem Bronchialkatarrh zu Bett;
inzwischen kam Leutnant Orthmann zurück, er hat sich einen tüchtigen
Gelenkrheumatismus geholt, mit dem er drei Wochen lang sich durch die
unwegsamen Berge schleppen mußte; heute kam noch _Dr._ Stierling, mit
ihm Leutnant Kuhlmann, der an Milzanschwellung mit starkem Fieber
leidet. Sergeant Richter laboriert an seiner Schußwunde, die Wunde
eitert noch, und zuletzt wird Lazarettgehilfe Schuster von der 3.
Kompagnie auch noch krank, starker Bronchialkatarrh mit hohem Fieber.
Von den acht Europäern der Station sind nur zwei gesund.

Tom hat jetzt eine annähernd genaue Liste von Quawas Anhängern
aufgestellt: Es müssen deren jetzt noch etwa 250 sein. Sein Häuptling
Kimulimuli, der sich seinerzeit mit Mpangire gestellt hatte, dann aber
wieder heimlich zu Quawa zurückging, ist jetzt bei diesem gestorben;
seine Frau hat sich dann erhängt, um ihrem Herrn und Gebieter in
den Tod zu folgen. -- Als Mpangire noch Sultan war, sollen diese
und Kimulimuli den zur Unterwerfung bereiten Quawa mit Gewalt davon
abgehalten haben. Wie viel Blutvergießen wäre vermieden worden, wenn
Quawa damals mit Tom persönlich hätte verhandeln können.


    9. März 1898.

Vorgestern kamen unsere Wahehe von der Expedition zurück. Ich freute
mich, das Gaunergesicht unseres braven Farhenga wiederzusehen; gestern
trafen der neue Zahlmeister und ein Unteroffizier für die 6. Kompagnie
ein; auch Offenwanger soll mit dorthin gehen. Da bleibt also der Doktor
allein zurück -- über Mangel an Beschäftigung wird er nicht zu klagen
haben, er hat hier für vier bettlägerige und zwei revierkranke Europäer
zu sorgen -- abgesehen von den Schwarzen. Richter mußte operiert
werden; es wurden sehr große Knochensplitter aus der Wunde entfernt.


    10. März 1898.

Heute besuchten Tom und ich den kranken Leutnant Orthmann. Um jede
Zugluft abzuhalten, sind die Wände der Strohhütte ganz dicht verstopft
worden; so kann der arme Patient sich nicht einmal die Zeit mit Lesen
vertreiben. Wir haben ihm in der Boma ein luftiges, lichtes Zimmer
herstellen lassen, damit er dort seine Krankheit leichter übersteht.

Mein Name wird hier schon als Machtmittel mißbraucht! Von unseren
Wahehe wird mir gemeldet, daß 20 Händler und Träger nebst zwei Eseln
in der Gegend umherziehen und von den Leuten Chakula eintreiben -- und
zwar in meinem Namen! Tom schickte sofort eine Askari-Patrouille hinter
ihnen her, die die Kerle auch richtig abfaßte. Heute erscheinen sie
de- und wehmütig und spielen die reuigen Sünder. Zunächst müssen sie
den Eigentümern die gestohlene Chakula bezahlen und dann erhalten sie
wegen Mißbrauchs meines Namens pro Mann 25 Hiebe. Das hat hoffentlich
gewirkt.

Von Quawas nächster Umgebung, seiner Leibgarde, stellten sich heute
drei Mann mit Gewehren Modell 71. -- Das Ende des Gefürchteten naht!


    15. März 1898.

Gestern vergnügtes Picknick bei Farhenga in der Nähe des
Aussichtspunktes; abends gegen 9 Uhr kamen wir bei Laternenschein nach
Hause. Heute mittag kam Leutnant v. d. Marwitz an; ich hatte ihn mir
ganz anders vorgestellt, ein breitschulteriger brünetter Hüne. Herr
v. der Marwitz ist seit vier Jahren in Afrika, er war längere Zeit im
Kilimandscharo-Gebiete.


    16. März 1898.

Leutnant Engelhardt verabschiedete sich heute, er brachte mir noch
hübsche Blumen. Zum Kaffee war Herr v. der Marwitz bei uns. Seit langer
Zeit wieder große Freude: gute Nachricht von zu Hause!


    20. März 1898.

Am 17. war Tom mit Leutnant Kuhlmann nach Dabagga marschiert, um dort
nach dem Rechten zu sehen -- heute kamen sie schon zurück, also viel
früher, als ich erwartete. Solche friedlichen Expeditionen lasse ich
mir gefallen, die Zeit vergeht viel schneller, wenn mich die Angst
um meinen Mann nicht aufreibt. Morgens besorge ich die Hausarbeit,
während der tollsten Mittagshitze ruhe ich oder lese, dann holen mich
die Herren ab zum Krocket oder Spaziergang, wir besuchen unseren
kranken Leutnant Orthmann und machen Einkäufe bei unserem „Hoflieferant
Borchardt“, dem Griechen. So vergehen mir die Tage, die Tom abwesend
ist, im Fluge. -- Mit meiner Hühnerzucht habe ich viel Verdruß:
die eben ausgekrochenen jungen Perlhühner sind nach wenigen Tagen
eingegangen. Gestern abend in der blumengeschmückten Messe großes
Festmahl, gegeben von _Dr._ Drewes und Bauleiter Hentrich; die Sache
verlief sehr hübsch. Wir waren alle sehr vergnügt und kehrten erst
gegen Mitternacht zu den häuslichen Penaten zurück.

Schnapsels Nachkommenschaft ist erloschen, er überlebt sein Geschlecht.
Seinen Sohn und präsumtiven Nachfolger hat ein Leopard direkt von
unserm Hofe weggeholt; der Posten schoß auf den frechen Räuber, so
daß er seine Beute fallen ließ; so konnten wir den treuen Wächter
des Hauses andern Tags im Garten begraben. Schnapsel trug bei der
Bestattung eine dem tragischen Ende seines Sprößlings angemessene
Trauer zur Schau; er scheint ihn noch lange vermißt zu haben. Einige
Abende darauf holte der Leopard sich auch noch den andern Hund, und
zwar diesmal von der Veranda!

Unter unserem Dach hat sich ein Bienenschwarm eingenistet, alles
Ausräuchern ist vergeblich, wir müssen uns die Mitbewohner also
gefallen lassen.


    30. März 1898.

Tom ist wieder hinter Quawa her! Heute brachten unsere Wahehe einen
Trupp Gefangener ein; zu unserer freudigen Überraschung waren darunter
Quawas wichtigste Frauen und seine Schwester. Diese wollte Tom an
Quawa zurückschicken mit der Botschaft an ihren Bruder, er solle
sich mit seinem ganzen Anhange stellen, als Strafe würde er nur des
Landes verwiesen werden, sein Leben sei bei gutwilliger Unterwerfung
nicht bedroht. Allein die Schwester weigerte sich, diese Botschaft
zu überbringen, weil Quawa sie ohne weiteres dafür töten würde.
Es befanden sich weiter unter den Gefangenen fünf Sultanstöchter,
Schwestern des jetzigen Sultans Merere, der sie nach Ubena abholte,
ferner Tochter und Nichte des Sultans von Sikki, erstere eine
interessante Erscheinung, von präraffaelisch schlankem Wuchs mit feinen
Zügen und großen, traurig blickenden Augen -- ich mußte an die zarten
und doch so vornehmen Frauenbilder von Alessandro Botticelli denken.
Für Tom war diese Begegnung mit der Tochter des Sikkisultans von
besonderem Interesse: als er 1893 dessen Boma stürmte, waren gerade
Quawas Abgesandte dort, um diese Tochter für ihren Herrn als Frau zu
holen; sie entging damals nur knapp der Gefangenschaft -- heute hat sie
das Geschick doch ereilt. Sie berichtete uns, Quawa habe geäußert, wenn
er gewußt hätte, daß wir uns so lange in Uhehe halten würden, hätte er
sich gestellt; er habe angenommen, daß wir auch diesesmal, wie 1894,
bald wieder abziehen müßten.

Während ich beim Entwickeln photographischer Platten bin, höre
ich großes Geschrei -- eine gute Nachricht ist von der Expedition
eingetroffen: am 26. hat Tom das Lager Quawas aufgestöbert und
zersprengt: diesmal bestand es nur aus einzelnen, im Gebüsch
verstreuten Feuerstellen; der Sultan selbst entkam ins Pori, sein
Schwager fiel, einer seiner Schwiegersöhne und mehrere Weiber und
Kinder wurden gefangen, darunter ein sechzehnjähriger Sohn, alle
bis zum Skelett abgemagert. Tom schickte den ganzen Troß mit den
Wahehe zurück, um den Schein zu erwecken, die Expedition sei nach der
Station zurückgekehrt, er selbst blieb mit Leutnant v. der Marwitz
und den Unteroffizieren Schubert und Hammermeister im Versteck, um
die Versprengten noch einmal zu überraschen, die sich wahrscheinlich
an dieser Stelle wieder zusammenfinden würden. Eine der gefangenen
Quawafrauen hatte kurz vorher einen Knaben geboren; beide befinden sich
nach den Anstrengungen des Marsches wohl. Auch bei unserem Effendi ist
der Storch eingekehrt -- übrigens, um auch diese naturwissenschaftliche
Tatsache festzustellen: die jungen Erdenbürger kommen mit weißer
Haut zur Welt und bilden einen eigenartigen Farbenkontrast zu ihren
schwarzen Müttern; von der zweiten Woche an beginnen sie nachzudunkeln.


    2. April 1898.

Der 1. April brachte mir eine freudige Überraschung: Tom kam zurück.
Sein Plan war richtig: die Quawaleute sammelten sich auf einem
Maisfelde, um Chakula zu holen; sie wurden überfallen, und in dem
Kampfe fielen die meisten von Quawas letztem Anhange, viele wurden
gefangen, und der Rest ist dermaßen zersprengt, daß es nicht mehr
lohnte, sie weiter zu verfolgen. In die Freude über Toms glückliche
Rückkehr mischte sich auch ein gut gemessen Teil Stolz, daß es wiederum
mein Gatte war, der unsere schlimmsten Gegner in ihrem eigenen Lager
angegriffen.


    6. April 1898.

Gestern feierten wir Leutnant Kuhlmanns Geburtstag; früh sandte ich ihm
eine Sandtorte und einen Likörbecher, mittags waren der „Jubilar“ sowie
Herr v. der Marwitz und der neue Zahlmeister unsere Gäste. Ich bin mit
meinem Koche schon so eingefuchst, daß unsere afrikanischen Diners
immer vorzüglich klappen! Von der Arbeit macht eine deutsche Hausfrau
sich freilich keine Vorstellung.

Heute traf ein Mann auf der Station ein, dem Quawa früher einmal die
Hände und Ohren abgeschnitten und ihn derart verstümmelt an seinen
Sultan zurückgesandt hatte, um diesem die Strafe für Verräter _ad
oculos_ zu demonstrieren!

Mittags 12 Uhr marschierte Tom wieder ab; Herr v. der Marwitz und
Sergeant Richter, dessen Wunde noch immer nicht ganz verheilt,
begleiteten ihn: auf den Feldern von Iringa sind Spuren gefunden
worden, die auf Quawa deuten. Es sollen nur drei kleine Lasten
mitgenommen werden, da muß ich genau überlegen, welche Stücke
unumgänglich nötig, welche entbehrlich sind.


    Karfreitag.

Ich feierte den „stillen Freitag“ in Wahrheit in aller Stille --
Gott gebe meinem Manne den langersehnten Erfolg, damit das Land nach
jahrelangen Kämpfen endlich zum Frieden komme! -- Ein gutes Anzeichen:
kurz nach Toms Abmarsch stellte sich ein Krieger aus Quawas nächster
Umgebung! Tom ist auf der richtigen Spur; damit unser Todfeind diesmal
nicht ausbrechen kann, marschieren Merkl und Hammermeister, die eben
erst von einem Zuge zurückkamen, gleich wieder in den von Tom ihnen
bezeichneten Richtungen ab; überall sieht man die Signalfeuer unserer
Wahehe: das Wild ist umstellt!

Als Belohnung für die Einlieferung Quawas hat das Gouvernement große
Elefantenzähne im Preis von 5000 Rupien ausgesetzt, die hier für
jedermann zur Ansicht ausliegen.


    Ostersonntag.

Tom kehrte heute zurück. Er hat dreimal Quawas Feuerstelle gefunden,
einmal war er, wie gefangene Weiber aussagen, bis auf 50 Meter an
Quawa heran, als dieser noch mit der Gewandtheit eines Wiesels im
Pori verschwand. Auf dem steinigen Boden war schließlich auch für
Waheheaugen die Spur nicht mehr erkennbar. Mit einem guten deutschen
Schweißhund hätte man die Verfolgung weiterführen können.

Von seiten unserer Jumben kommen sehr häufig -- so auch heute --
Lasten mit Chakula für uns an; sie schicken sie als den üblichen
Sultanstribut; als solchen nehme ich sie natürlich nicht an, sondern
erwidere das Geschenk mit dem gleichen Werte an Zeug, aber erst durch
die ausdrückliche Erklärung, daß ich das als ein Gegengeschenk, nicht
etwa als Kaufpreis betrachte, kann ich sie zur Annahme bewegen.


    15. April 1898.

Was Tom im Dezember vorigen Jahres in einem Berichte an den Gouverneur
in bestimmte Aussicht gestellt hatte, ist in Erfüllung gegangen;
binnen vier Monaten wird Quawa, von allen seinen Anhängern getrennt,
dem Hungertod im Pori verfallen sein. Nach dem Verzeichnis, das Tom
von allen Quawaanhängern zusammengestellt und dessen Richtigkeit durch
die Aussagen von Gefangenen und durch Berichte unserer Patrouillen
bestätigt wurde, kann er jetzt nur noch seinen ältesten Sohn und
präsumtiven Nachfolger Sapi, einen jüngeren Sohn und zwei Mann der
Leibwache bei sich haben. Seine Spur wurde dicht bei unserer Station
wiedergefunden, auf einem Berge, von dem aus man einen guten Überblick
hat. Der Blick auf das blühende, rege Leben in der Stadt, auf die
Boma, die vielen Ansiedelungen und auf unser massiv aus Steinen
gebautes Haus -- ein solches hat er wohl nie vorher gesehen -- mag ihm
eindringlich genug bewiesen haben, daß seine Hoffnung auf den baldigen
Abzug seiner Feinde diesmal nicht wieder in Erfüllung gehen wird! --
In diesen Tagen fieberhafter Aufregung, wo alles aufgeboten wurde,
den Todfeind zum entscheidenden Kampfe zu stellen -- hat dieser selbe
gehetzte Flüchtling in einer Tembe unweit der Station übernachtet,
sich am langentbehrten Herdfeuer Speise bereitet und die müden Glieder
geruht! Merkls Patrouillen sahen den Rauch dieser Tembe und wollten
darauf zu marschieren, allein die führenden Wahehe hielten die Askaris
unter allerhand Ausflüchten davon ab: es seien Leute in jener Hütte,
die das Wild von den Feldern abhalten sollten, und ähnliches. Die
Sache erschien aber unsern Askaris verdächtig, sie gingen in der
Richtung der verdächtigen Tembe vor, und richtig: von einem als Posten
ausgestellten Jumben gewarnt, eilte Quawa mit seinen beiden Söhnen und
den letzten beiden Kriegern seiner Leibwache dem Walde zu, nachdem er
noch einen unserer Askaris erschossen. Die Kugeln unserer Patrouille
erreichten ihn nicht mehr. Der Wald nahm ihn in seinen Schutz. -- Doch
der Überfall sollte gute Folgen haben; zwei Tage danach stellten sich
die beiden Quawasöhne und die beiden letzten Krieger; sie hatten ihren
Herrn im Pori nicht wiedergefunden! --

So ist denn Quawas Geschick besiegelt! Er steht nun ganz allein, jede
Aussicht auf Unterstützung, auf Zufuhr ist ihm abgeschnitten; wird
er seinen Ausspruch wahr machen, den er einst getan: er werde sich
erschießen, sobald sein Sohn in die Hände des Bana Kapirimbu fiele?
In der Tembe fanden die Askaris Quawas Messer und Trinkbecher. Die
Leute erzählen sich, der Sultan habe weder Feuerholz bei sich, noch,
verstehe er überhaupt selbst Feuer anzumachen, da er hierfür immer
seinen besonderen Diener gehabt habe. Trotz aller Sorge und Todesangst,
die ich in diesen zwei Jahren um meinen Mann gelitten, hätte ich
dem tapferen Feinde doch ein anständigeres Ende, den Tod von einer
deutschen Kugel, gewünscht, als es ihm jetzt beschieden ist: Hungertod
oder Selbstmord!


    +Mgaga+, den 6. Mai 1898.

Der Arzt hat uns am 28. April auf Safari geschickt; die Strapazen
der letzten Streifzüge haben Tom sehr mitgenommen, und auch meine
Nerven bedürfen nach all der Aufregung der Auffrischung. Tom benutzt
diese „Erholungstour“ zur Erkundung und Kartierung der Umgegend. Wir
machen kartographische Aufnahmen der Wege, stecken die Basis für die
trigonometrischen Messungen ab; Azimutbestimmung, Entfernungsmessen,
Bestimmung der geographischen Breiten füllen unsere Tage aus. Mein
Herbarium schwillt an, der Dolmetscher hat mir eine Blumenpresse
angefertigt, sie ist etwas sehr geräumig ausgefallen (für eine
Reise um die Erde könnte ich sie als Handkoffer benutzen), aber
sie erfüllte ihren Zweck. Vom Gongo ya Luimtuira, einem 2100 Meter
hohen Felsengipfel, großartige Aussicht! Am 3. Mai waren wir wieder
in unsern alten lieben Bergen, die wir schon früher durchwanderten.
Leider werden unsere astronomischen Ortsbestimmungen durch trübes
Wetter sehr beeinträchtigt, auch die Kälte macht sich recht unangenehm
bemerklich. Einmal mußten wir mit unserm Lager dem Überfalle eines echt
afrikanischen Feindes weichen; die Siafus, eine bösartige Ameisenart,
die sich weder mit Wasser noch mit Feuer vertreiben lassen, zwangen
uns, den Lagerplatz weiter den Berg hinan zu verlegen. Wahrscheinlich
hatten sie von dem großen „Schlachtfest“ Witterung bekommen; da unser
Mehlvorrat verbraucht war, ließ Tom nämlich zum Jubel unserer Leute
einen Ochsen schlachten; es war ein buntes, bewegtes Bild, als er
im Kreise der rings um ihn hockenden Schwarzen stand und jedem nach
Verdienst und Würdigkeit seine Fleischportion zuteilte; die helle
Freude leuchtete aus den Augen der armen Kerls über die Aussicht, sich
einmal wieder an Fleisch sattessen zu können.


    +Mgaga+, 10. Mai 1898.

Nach dem neunstündigen Ritt bin ich heute sehr müde. Unser Lagerplatz
befindet sich an einer Stelle am Saume des Urwaldes, an der vor kurzem
noch unsere Feinde sich häuslich eingerichtet hatten; eine Anzahl
Feuerstellen ist noch vorhanden, auch einige niedere Grashütten
wurden von unseren Askaris aufgestöbert. Tom ist allein losgezogen,
ich habe inzwischen „Höhe abgekocht“, Pflanzen gepreßt und mich in
Semmlers „Tropische Agrikultur“ vertieft. Eine angenehme Unterbrechung
bot die Ankunft der Postsachen, mit ihnen der vergessene -- Spiegel,
der aus Versehen nicht mit eingepackt worden war. Früher hätte ich es
einfach für unmöglich gehalten, daß ein weibliches Wesen vierzehn Tage
lang ohne Spiegel existieren könne, ich bin aber doch schon so stark
verafrikanert, daß ich ihn wirklich kaum noch vermißte. Als Ersatz
für Schnapsels Sohn Pombe, den uns der Leopard totgebissen, haben
wir jetzt eine Tochter dieses in der Blüte seines Daseins Geknickten
in Gestalt eines muntern, sehr zierlichen Hündchens als Haus- bzw.
Zeltgenossen, dem wir, seinem lebhaften mutwilligen Wesen entsprechend,
den Namen „Sillery“ gaben; die Dynastie Schnapsel blüht also weiter.
An Stelle meines bisher besten Boys -- er stand bei allen Gläubigen
als Zugehöriger zur Familie der direkten Nachkommen des Propheten in
hohem Ansehen --, den ich seinem Vater auf dessen Wunsch zurückgab,
habe ich jetzt einen jungen Mhehe, ein prächtiges Kerlchen mit großen,
klugen Augen. Mein Koch klagt mir wieder sein Hauskreuz: seine bessere
Hälfte behandelt ihn zu schlecht! Das würde mir nun wenig Kopfschmerzen
machen, wenn diese ehelichen Zwistigkeiten sich nicht auf meine Küche
erstreckten. Eines schönen Tages war meine „Perle“ verschwunden --
für mich ein unersetzlicher Verlust! Tom hetzte sofort den Wali und
unsern Freund Farhenga auf seine Spur, die auch Leute auf die Suche
schickten; überdies wurde für seine Einlieferung ein Rind als Belohnung
ausgesetzt! Endlich -- ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben, meine
Perle je wiederzusehen -- kam mein Mpischi ganz von selbst wieder
an -- seine Frau hatte ihn wieder mal so schlecht behandelt, daß er
im Pori Schutz gesucht hatte. Hoffentlich wirkt die Safari auch auf
seinen Lebensmut wieder auffrischend; noch hat er sich von seinem
Seelenschmerz nicht erholt.


    12. Mai 1898.

Tom wieder unterwegs, um womöglich die Quelle des Kihansi zu
finden. Aus Berlin traf ein Brief von Toms Jugendfreund, Leutnant
v. Thaer, ein, der mich meiner Lieben daheim wegen sehr beunruhigt.
Herr von Thaer ist sehr besorgt um unser Schicksal; ihm war die
Schreckensnachricht zugegangen, Tom und ich seien von den Wahehe
ermordet worden, selbst die Einzelheiten dieses Mordes waren angegeben;
auf persönliche Anfrage beim Auswärtigen Amt hatte man ihm gesagt,
amtlich sei nichts derartiges bekannt, nach einigen Tagen wurde die
Nachricht dann auch offiziell als unbegründet bezeichnet. Hoffentlich
bewährt sich auch an uns der alte Volksglaube: daß Totgesagte ein hohes
Alter erreichen! Welcher Schrecken aber für alle unsere Lieben daheim,
wenn sie tagelang unter dem fürchterlichen Druck der Ungewißheit
leben müssen, falls das Gerücht auch zu ihnen gedrungen ist! Ich habe
die Briefe von zu Hause noch nie mit solcher Sehnsucht erwartet, wie
diesmal.


    +Dabagga+, 15. Mai 1898.

Toms topographische Ausbeute ist reichlich: er hat die Quellen nicht
nur des Kihansi, sondern auch die des Mtitu festgestellt; so sehr
ich mich über jeden Erfolg meines Mannes freue, so unzufrieden bin
ich doch manchmal mit ihm, denn im Eifer, das vorgesetzte Ziel zu
erreichen, vergißt er Essen und Trinken; so hat er auch diesmal wieder
den ganzen Tag nichts genossen; er war aber über das Ergebnis seiner
Erkundungsmärsche so vergnügt, daß ich die Gardinenpredigt, mit der ich
ihm das Abendbrot zu würzen gedachte, für eine bessere Gelegenheit noch
zurückhielt.

Der Regen hat uns übrigens auf dieser geographischen Expedition zu
vielen Marschpausen gezwungen, da wir bei trübem, nassem Wetter keine
genauen Aufnahmen erzielen. Tom hat jedoch seine Karte um eine große
Zahl wichtiger Punkte bereichern können, und für mich war es noch
besonders wertvoll, unser Gebiet so kreuz und quer zu durchstreifen.

Meine Sorge, daß unsere Lieben in Deutschland durch die Tataren- oder
vielmehr „Kaffern“-Nachricht von unserer Ermordung in Angst gesetzt
seien, wird durch heute eingelaufene Zeitungen bestätigt: Papa hat nach
Dar-es-Salaam um Nachricht telegraphiert. Nun haben sie inzwischen wohl
alle die beruhigende Nachricht erhalten, daß es uns gut geht. Wie mag
wohl das Gerücht entstanden sein? Gott sei’s gedankt, Toms politische
Haltung den Schwarzen gegenüber, sein kluges, freundliches Eingehen
auf die nationale Eigenart der einzelnen Stämme hat uns die Herzen
dieser großen Kinder Schritt für Schritt gewonnen, wir fühlen uns
sicher mitten unter ihnen. Wer hätte früher je gedacht, daß die stolzen
Wahehekrieger einst für die Weißen friedliche Arbeit tun würden?
Jetzt schlagen sie Wege für uns durch den Urwald und sind anstellig
für jede friedliche Beschäftigung. Selbstverständlich lassen wir uns
nicht in untätige Sicherheit einwiegen, sondern halten die Augen nach
allen Seiten hin offen. So hat Tom jetzt für die Feldarbeit auf der
vom Förster Ockel eingerichteten landwirtschaftlichen Versuchsstation
hier in Dabagga auch Wapawagas aus dem Bezirk Uhehe eingestellt; es
hatten sich auf die erste Aufforderung hin sofort 30 Mann gemeldet,
vorsichtshalber wurden aber erst 15 zur Probe angenommen; sie mußten
sich jeder in einem besonderen, mit ihrem Handzeichen versehenen
Kontrakt auf vorläufig drei Monate verpflichten, eine Förmlichkeit,
bei der sie sich ungemein wichtig vorkamen; jetzt führen sie mit viel
Geschick den Spaten; der Förster ist sehr zufrieden mit ihnen. Ob sie
aushalten werden, ist eine Frage der Zeit. Neue Besen kehren gut. Je
länger man in Afrika lebt, je klarer offenbart es sich einem, daß das
Gedeihen der Kolonie davon abhängt, wie man sich die Schwarzen erzieht;
ihre richtige Behandlung ist eine Kunst, für die nicht jeder zugänglich
ist.

Ich war von Dabagga überrascht, es würde sich bei der schönen Lage zum
Luftkurort eignen. Der Förster hat sich ein allerliebstes Häuschen
gebaut und sein Wohnzimmer schmuck und heimisch eingerichtet. Im Kamin
prasselte ein tüchtiges Feuer, um welches wir uns, da es empfindlich
kalt geworden war, gemütlich zusammenfanden. Der Boden ist vorzüglich:
Weizen und Raps gedeihen gut, ebenso Erdbeeren, Mandeln und allerlei
Baumarten; nur mit dem Gemüse klappt es noch nicht, ohne ersichtlichen
Grund. Nachmittags hielten wir Scheibenschießen: von den Askaris
erzielte der beste Schütze zweimal zehn Ringe bei freihändigem Schießen
auf 170 Meter.

Als besonders denkwürdig notiere ich noch: photographierte das
Forsthaus und den ersten deutschen +Pflug+ im Lande Uhehe!


    +Suka+, 20. Mai 1898.

Am 18. Mai Abschied vom gastlichen Förster[8], vier Stunden Marsch nach
dem Ifigaberge, wo Tom Vermessungen machte, Basis absteckte und andere
topographische Arbeiten. Die Safari nähert sich ihrem Ende, wir denken
stark an den Heimmarsch. Wahehe, die noch vor wenigen Wochen gegen uns
gekämpft haben, sind unsere Führer!


    Station +Iringa+, 24. Mai 1898.

Am Sonntag, den 22., trafen wir wohlbehalten wieder ein, abgesehen
von einem ohne Folgen verlaufenen Sturz mit dem Maultier, ohne jeden
Unfall; ich habe mich prächtig erholt -- von Tom ist es mir fraglich,
er hat sich auf der Safari wenig Ruhe gegönnt. Unser Haus fanden wir
schön mit Blumen geschmückt, den Tisch zierlich gedeckt; dann kamen
sämtliche Europäer an, uns zu begrüßen; wir saßen noch zwei Stunden
beim Weine und erzählten uns.


    Am 2. Pfingstfeiertag, 30. Mai 1898.

Iringa wird Weltstadt! Wir sind Poststation geworden, als sichtbares
Zeichen unserer Zugehörigkeit zum Weltpostverein wurde der erste
Briefkasten angebracht, und jeder drängt sich, seine Korrespondenz
ihm eigenhändig einzuverleiben! Gleich am ersten Tage wurden ihm über
500 Postkarten anvertraut, die der staunenden Mitwelt von dem großen
Ereignis Mitteilung machen sollten. Natürlich gab das auch Anlaß zu
einer mehr feucht-fröhlichen wie feierlichen Einweihung. Für Leutnant
Braun, der auf Urlaub geht, kam Leutnant Bischoff als Ersatz, für
Feldwebel Langenkemper Feldwebel Schütz, mit ihnen Tischler Wunsch und
vier Goanesen, die sich auf Tischlerarbeit verstehen. Die Station soll
gut ausgebaut werden; projektiert sind zunächst ein Försterhaus und ein
Haus für den demnächst eintreffenden Landwirt Hirl.

Gestern mittag zum 1. Pfingstfeiertag haben wir die Herren bei uns
angefeiert, da gab’s denn morgen für mich viel Arbeit; nachmittags
ruhte ich ein Stündchen, um 7½ Uhr waren wir in der Messe eingeladen.
Das war ein anstrengender Tag. Zum Pfingst-Heiligenabend war großer
Zapfenstreich mit Fackelzug und am Sonntag früh großes Wecken -- ganz
so, wie es sich für eine deutsche Garnisonstadt gehört!


    31. Mai 1898.

Leutnant v. der Marwitz marschierte heute ab, um die Station Mlangali
zu übernehmen. Quawa ist verschollen, allerorts, wo er in letzter Zeit
sich in den Bergen aufgehalten, wird nach seinem Gewehr gesucht; man
vermutet, daß er tot sein muß, denn es ist kaum anzunehmen, daß er so
ganz allein sich im Pori halten kann.

Durch ganz Uhehe zieht sich jetzt ein Netz von Straßen. Die Wahehe,
noch vor kurzem der Schrecken aller Nachbarstämme, bewähren sich
in friedlicher Arbeit; sie hauen die Wege durch den Urwald, auf
der Station helfen sie beim Bau einer Tembe, ja auf unserer Safari
trugen sie sogar unsere Lasten mit Chakula. Ihre stramme Organisation
zeigte sich besonders beim Bau längerer Straßen, sie arbeiteten unter
besonderen Aufsehern, jeder Trupp an der ihm übertragenen Strecke, und
ihre Jumben haben sich in der Nähe der Baustrecke niedergelassen, um
das Ganze besser kontrollieren zu können.


    1. Juni 1898.

Der Monat fing bös an. Das Kriegsgericht mußte einen von einer
Patrouille eingebrachten Msagira zum Tode verurteilen, der einige
unserer Askaris ermordet hat; heute fand die Exekution statt. Solch ein
Tag ist für mich schrecklich; gebe Gott, daß es der letzte gewesen. --
Als seinerzeit der Mörder gehenkt wurde, der den Araber und seine Leute
erschlagen hatte, baten Leute aus unserer Stadt um seine Leiche, um sie
aufzuessen! Sie halten das für die wirksamste Rache an dem Mörder und
für eine Sühne, die sie dem Erschlagenen schuldig sind. Welch schwere
Aufgabe, in dieser geistigen Nacht einen Funken göttlichen Geistes zu
erwecken.


    4. Juni 1898.

Meine kleinen Mädels und zwei Frauen kauern auf der Veranda hinter
dem Hause und reiben Weizen zu Mehl; ihre Handmühle besteht aus einem
flachen, muldenartig vertieften Stein, auf welchem sie die Körner mit
einem andern Stein zerreiben. Ihr fröhliches Lachen und Singen dringt
bis zu uns herein, so daß ich sie ab und zu zur Ruhe bringen muß, da
wir bei dem Lärm nicht arbeiten können. Die Jungen sieben das Mehl
durch; ich erziele so ein wirklich gutes, reines Brotmehl.

Mit der Ernte, unserer zweiten in Uhehe, sind wir sehr zufrieden:
5 Lasten Saat haben 106 Lasten = 53 Zentner ausgedroschenen Weizen
ergeben.

Heute habe ich einen 80 Pfund schweren Elefanten-Stoßzahn im Werte
von 400 Rupien gekauft, ein schöngeschwungenes Prachtexemplar und
großartiges Dekorationsstück! Es sah bei mir aus wie in einem Laden:
auf dem Boden hatte ich alles ausgebreitet, was sich die Leute als
Gegenwert gedungen hatten; nun suchte sich jeder nach seinem Geschmack
und Bedarf aus. Sie waren so vergnügt über das gute Geschäft, daß sie
wie berauscht mit ihren Schätzen abzogen. Die Händler in der Stadt
werden nun ein paar gute Tage haben.

Die deutsche Reichspost funktioniert übrigens doch noch nicht mit
fahrplanmäßiger Sicherheit, trotz des neuen Briefkastens: unsere
Weihnachtskiste aus Liegnitz ist heute erst angelangt. Wir sehen hier
aber weniger auf die Fixigkeit, und wenn’s nur mit der Richtigkeit
stimmt, dann ist die Weihnachtsfreude auch im Juni groß! Diesmal bin
ich persönlich aber auch ganz besonders auf meine Kosten gekommen:
Schokolade, gefüllt und ungefüllt, verzuckerte Walnüsse, Pralinés,
gebrannte Mandeln -- für die ich immer geschwärmt! -- und von Leutnant
Glauning aus Berlin ein Postkistchen voll herrlichsten, auserlesensten
Konfektes und Früchte! Seit zwei Jahren hatte ich solche süßen
Herrlichkeiten nicht gesehen -- und nun dieser _embarras de richesse_!
Tom meint, unter einer gründlichen Magenverstimmung würde es wohl nicht
abgehen! Aber nein: es wird hübsch haushälterisch mit den Schätzen
gewirtschaftet, nur so ab und zu einmal genascht. Der Wein, von dem mir
die Eltern schreiben, ist nicht mitgekommen, aber die Schuhe passen
vorzüglich. Bis auf die gefüllten Schokoladensachen, aus denen der
Likör ausgeflossen, kam alles in tadellosem Zustande an.


    7. Juni 1898.

Heute sind’s 14 Jahre seit unserer Verlobung! Ich trug noch das
Schulränzel, als wir uns darüber einig waren, daß wir zwei zueinander
gehörten. Den 7. Juni feiern wir als den eigentlichen Verlobungstag,
den Segen unserer Eltern empfingen wir zehn Jahre später, am 19.
Juni 1894. Ich habe jetzt viel Zeit, die Geschichte meines Lebens
zu rekapitulieren, denn ich muß seit einigen Tagen liegen. --
Überanstrengung in der Wirtschaft nennt es unser Äskulap und verordnet
mir Ruhe, nochmals Ruhe und zum drittenmal Ruhe.


    13. Juni 1898.

Meine Wirtschaft muß sehen, wie sie ohne mich fertig wird; ich darf
vor 10 Uhr nicht aufstehen, dann muß ich warme Bäder nehmen. Juma hat
das Plätten hübsch gelernt, er stärkt und plättet die Kragen ganz
schön. Das ist ein großer Luxus, der hier, wo alles „ungeplättet“
einhergeht, berechtigtes Aufsehen macht. Die Herren wollen sich nun
auch Plätteisen von der Küste kommen lassen. Sergeant Hammermeister ist
gestern auf Urlaub nach der Küste abgegangen; wir werden den tüchtigen
Mann alle vermissen; Tom schätzte ihn sehr als äußerst zuverlässigen
Unteroffizier, und dann war er, was für unsere Verhältnisse besonders
ins Gewicht fällt, ein tüchtiger Landwirt, dessen Umsicht wir für den
Erfolg unserer Weizenernte viel verdanken, und -- _last not least_
-- das Schweineschlachten und Wurstmachen verstand er großartig.
Feldwebel Richters Wunde eitert noch, Unteroffizier Schubert liegt
wieder an Lungenentzündung, den Feldwebel Merkl hat Herr v. der Marwitz
mitgenommen, so ist die Kompagnie ohne Unteroffiziere, und Tom und
Leutnant Kuhlmann besorgen den Dienst allein. Gestern brachte Farhenga
einen Mhehe aus Quawas Anhang mit 14 Weibern und Kindern an.


    1. Juli 1898.

Heute haben wir den Tischler Wunsch beerdigt. Binnen 1½ Jahr schon
der dritte Europäer, der dem Fieber erlegen -- alle drei junge,
kräftige Leute. Sie alle haben sich die Krankheitskeime auf den
Märschen durch die sumpfigen Niederungen geholt, denn die Lage von
Iringa ist anerkannt gesund und vor allem fieberfrei. Der Tod war
für den armen Mann eine Erlösung. Ich habe ihn täglich besucht, er
war mir so dankbar dafür: nur in den letzten zwei Tagen vor seinem
Ende konnte ich seine furchtbaren Qualen nicht mehr mit ansehen, die
ihm doch niemand erleichtern konnte! In den neun Jahren, die er in
Afrika zubrachte (er war als Laienbruder der katholischen Mission
herübergekommen), hat er siebenmal Fieber gehabt, d. h. perniziöses
Fieber; die gewöhnlichen Fieberanfälle werden ja nicht gerechnet.
Sein Tod wurde durch ein Geschwür herbeigeführt, welches sich nach
dem letzten Fieberanfall am Ohre bildete und schließlich bis auf die
Kinnladen ging, so daß der Ärmste weder essen noch trinken konnte. Der
neue Pater Superior der Mission, Severin, hielt ihm die Grabrede. Das
Begräbnis war sehr feierlich.

Mit Pater Severin kam zugleich ein neuer Bruder, der mit dem bisherigen
Superior, Pater Ambrosius, in Ubena eine Missionsstation gründen soll.

[Illustration: Station Mlangali.

(Zu S. 173.)]

[Illustration: Der erste Pflug im Lande Uhehe.

(Zu S. 172.)]

Am 23. vorigen Monats traf von Herrn v. Kleist eine Anzahl Obstbäumchen
ein, die er uns zum Geschenk machte; sie waren sehr sachgemäß verpackt,
und wir hoffen, daß der größte Teil davon trotz des weiten Transportes
gut fortkommen wird. Wir gaben die Bäumchen nach Dabagga, weil sie in
unserm Garten doch vielleicht nicht so gut gediehen wären, wie unter
der fachmännischen Pflege unserer landwirtschaftlichen Versuchsstation.


    +Mdogori+, 8. Juli 1898.

Heute sind es zwei Jahre, daß wir in Perondo ankamen! Ich sitze im
herrlichsten Urwald, der Tag ist ganz für mich, denn Tom kommt heute
abend erst von Iduma zurück, wohin ich ihn nicht begleiten konnte,
da der Tagesmarsch für mich zu anstrengend. Wir brachen am 4. dieses
Monats von Iringa auf. Unser Haus und meine kleinen Totos habe ich
einer zuverlässigen Sudanesenfrau übergeben, die ich mir als „Stütze
der Hausfrau“ angelernt habe. Sie soll die Wirtschaft führen, solange
ich mich nicht darum kümmern kann, und mich pflegen, wenn ich krank
bin. -- Hoffentlich erfüllt sie die auf sie gesetzten Hoffnungen. --

Gestern habe ich nun auch mein Abenteuer erlebt, ohne das ein
„Afrikaner“ eigentlich keinen Anspruch hat, ernstgenommen zu werden --
in Deutschland wenigstens --: ich habe einem Löwen gegenüber gestanden!
Ich hatte mir ein schattiges Plätzchen zur Siesta ausgesucht, unweit
des Lagers, aus welchem die Klänge von „Heil Dir im Siegerkranz“
und „Ich bin ein Preuße“ zu mir herüber drangen, als plötzlich mein
Schnapsel mit allen Zeichen des Schreckens und wütend bellend unter
meinem Kleide Deckung suchte; ich sah mich um: etwa 40 Schritte ab
steht zwischen den Bäumen eine Löwin! Im ersten Augenblick stockte
mir der Atem, dann rief ich nach dem Ombascha, der auch sofort
angesprungen kam, leider ohne Gewehr. Ich sah die Löwin noch im
Dickicht verschwinden und schickte Askaris hinterher, die Spur war
aber bald verloren, und die Leute kamen unverrichteter Sache zurück.
Nach etwa einer halben Stunde wurde ich in meiner Lektüre wieder
durch Schnapsels Bellen aufmerksam; links von mir, kaum zehn Schritt
weit, steht die Löwin wieder und äugt nach uns! Hätte mein braver
Schnapsel mich nicht gewarnt, hätte die heimtückische Bestie sicher
den Sprung getan! Diesmal trat ich aber schleunigst den Rückzug nach
dem Lager an, indem ich wieder nach dem Ombascha rief. Auch diesmal
entging uns die Beute; sie wird aber sicher wiederkommen. Schnapsel
band ich fest, -- auf ihn hatte die Löwin es wohl zunächst abgesehen,
dann stellten wir eine Falle mit Selbstschuß. Nun habe ich auch mein
Löwenabenteuer! Schade, daß Tom nicht zugegen war, sie wäre dann gewiß
nicht entkommen. Einen Leoparden, der sich in einer von _Dr._ Stierling
gestellten Falle gefangen, sah ich kürzlich. Das stattliche Tier hatte
die Fangeisen mit furchtbarer Gewalt aus dem Boden gerissen und war mit
denselben auf einen Baum gesprungen, wo sich die Kette derart in den
Ästen verschlungen hatte, daß ihm jede Flucht abgeschnitten war. Ein
gutgezielter Fangschuß machte ihm dort ein Ende.


    +Dabagga+, Sonntag den 10. Juli 1898.

Mittags kamen wir hier an; der Förster hat uns ein reizendes Häuschen
aus Bambus errichtet, bestehend aus einem Zimmer mit Veranda, und
bewirtete uns mit einem trefflichen, von ihm selbst bereiteten
Mittagsmahl. Sehr betrübt erzählte er uns, wie ungern er jetzt von
der Stätte seiner Tätigkeit scheide; er hat alles so praktisch und
wirklich schön eingerichtet, daß er nun nicht gern einem andern Platz
machen möchte. Daß er es rasch gelernt hat, die Eingeborenen richtig
zu behandeln, beweisen die Wahehe-Ansiedelungen, die sich unter seiner
Leitung bei der Station Dabagga schön entwickeln.


    12. Juli 1898.

Wir machten einen Ausflug nach Langomoto, herrliche Bergpartien, von
denen wir die Stätten der zahlreichen Quawakämpfe übersehen konnten.
Auf Anraten des _Dr._ Drewes, der von Muhanga gekommen war, bewilligte
Tom einen Ruhetag -- zu meiner Freude, denn dadurch gewinnen wir einen
Tag für das schöne Dabagga.


    +Iringa+, 21. Juli 1898.

Endlich! Endlich! Aus vollem, dankbarem Herzen möchte ich es
hinausjubeln in alle Welt, die Freudenbotschaft: „All’ Fehd’ hat nun
ein Ende“ -- +Quawa ist tot!+ Mit dieser Nachricht erst ist Toms sieben
Jahre langer Kampf um den Besitz Uhehes zum guten Ende gelangt! Wie
dankbar bin ich, daß meinem Mann nun die Freude ward, das Werk seiner
unsäglichen Mühe und Sorge, die Arbeit von sieben Jahren voller Kämpfe
und Strapazen mit Erfolg gekrönt zu sehen. Nun ist der Name Tom Prince
für immer verknüpft mit der Geschichte unserer deutschen Kolonien. Wer
will es mir, seiner Frau, verdenken, wenn ich mit frohem Stolze auf den
Geliebten blicke; ist er mir doch durch dieses letzte Ereignis in dem
blutigen Vernichtungskampfe erst so recht eigentlich neu geschenkt!
Wie oft zitterte ich um sein Leben, wenn ich ihn auf dem Zuge gegen
Quawa wußte, mit welcher Furcht, mit welch heißem Gebet traf ich stets
die Vorbereitungen für seinen Marsch -- und durfte ihm doch das Herz
nicht schwer machen mit meiner Angst, mußte Frohsinn heucheln, während
mir die Angst die Gedanken benahm -- und nun steigt die Morgenröte des
Friedens strahlend über unsern schönen Bergen auf! --

Das Siegeszeichen, welches Feldwebel Merkl heute bei Tom ablieferte,
ist freilich gräßlich -- und doch gab es keinen anderen Ausweg, den Tod
unseres furchtbarsten Feindes dergestalt _ad oculos_ zu demonstrieren,
daß kein Zweifel mehr an seiner endgültigen Vernichtung übrig bleiben
kann: Merkl brachte den Kopf des erschossenen Sultans Quawa mit zur
Station! Auf seinen ruhelosen Streifzügen durch sein ehemaliges Gebiet
war Quawa mit vier Boys, einem seiner letzten Getreuen und dessen Weib
und Kind endlich auch in den Bereich der 2. Kompagnie gekommen. Toms
Vertreter, Leutnant Kuhlmann, schickte sofort, als dies der Station
gemeldet wurde, wie üblich, den Feldwebel Merkl mit 14 Askaris und 10
Wahehe zur Verfolgung aus. Ich lasse am besten unseres braven Merkl
Bericht hier folgen:

„Pawaga erreichten wir am 15. Juli 1898 mittags 12 Uhr nach
dreizehnstündigem, anstrengendem Marsche. Wir versteckten uns im
dichten Busch und verkleideten uns als Wahehe. Hierher ließ ich mir den
Jumben Kissogrewe kommen, der die Nachricht zur Station gebracht und
aus Furcht, Quawa werde vor dem Eintreffen der Europäer entfliehen,
einen Zug gegen Quawa unternommen hatte. Um 5 Uhr nachmittags traf der
Jumbe ein, mit drei Boys von Quawa, die gefangen waren. Von den Boys
erfuhr ich, daß er nach Makibuta gehen wolle. Er führe einen Karabiner
Modell 71 bei sich, an dem vor einigen Tagen der Lauf an der Mündung
geplatzt sei, was ihn sehr beunruhigt habe. Sein Begleiter habe eine
Jägerbüchse. -- Den Ombascha mit fünf Askaris und fünf Wahehe schickte
ich nach Makibuta, blieb aber selbst mit den übrigen Leuten hier, weil
die am großen Ruaha verloren gegangene Spur Quawas nach Pawaga zeigte
und hier das Stehlen in den im dichten Gebüsch versteckten Schamben
und den so sehr verstreuten Hütten sehr leicht ist. -- Am 16. Juli
1898 wurde das Weib des Quawa begleitenden Mannes gegen Morgen 4 Uhr
ergriffen. Sie sagte, Quawa wäre vom großen Ruaha nach dem südlichen
Teile von Pawaga gegangen, von wo er nach dem Utshungwegebirge zurück
wolle. Sie selbst sei ausgerissen und irre die ganze Nacht umher.
Mittags erhielt ich Nachricht, daß Quawa Mais und ein Schaf geraubt
habe. Ich nahm sofort die Verfolgung auf. Die Spur, ins Pori in
westlicher Richtung führend, konnten nur die Wahehe erkennen. Gegen
5 Uhr verloren auch sie dieselbe und konnten sie bis zum 17. d. Mts.
trotz des Umherstreifens nicht wiederfinden. Quawa mit seinem Getreuen
und den Boys marschierten jeder in einer anderen Richtung. Das Schaf
wurde mit zugebundenem Maule getragen. Am 18. d. Mts. kam der Ombascha
zurück. Am 19. schritten wir am linken Ruahaufer in der Richtung Iringa
nach der Stelle zurück, wo wir am 16. die Spur verloren hatten. Hier
gingen wir durch den Busch auf Humbwe zu. Mittags 12 Uhr erreichte ich
es mit dem Ombascha Adam Ibrahim, Askari Said Ali I und Said Borelli
und dem Uhehe-Msagira Mtaki. Wir machten Halt, um die zurückgebliebene
Karawane zu erwarten. Plötzlich sahen wir einen etwa fünfzehnjährigen
nackten Knaben auf uns zukommen, der, sobald er uns sah, die Flucht
ergriff, aber doch eingefangen wurde. Auf energisches Zureden gestand
er, der vierte Boy Quawas zu sein. Er war des Morgens weggelaufen.
Quawa liege drei Stunden weit krank danieder und spucke Blut. Gestern
abend habe Quawa seinen Begleiter erschossen. Sofort brachen wir auf.
Eine halbe Stunde marschiert, hörten wir in südwestlicher Richtung
einen Schuß fallen. Um 2 Uhr nachmittags waren wir nach Aussage des
Boys Quawa sehr nahe. Ich beschloß jetzt, Gepäck abzulegen und die
Schuhe auszuziehen. Um die Stelle zu beobachten, kletterte ich auf
einen Baum. Da der Boden sehr steinig war, war der Marsch ohne Schuhe
sehr schmerzhaft. In kurzer Entfernung sahen wir Rauch aufsteigen.
Wir mußten etwa 200 Meter auf dem Bauche rutschen. Jetzt konnten wir
nicht näher heran, ohne gehört zu werden. Wir sahen zwanzig Schritt vor
uns zwei Gestalten, anscheinend schlafend, liegen. Die eine wurde von
dem Jumben als Quawa bezeichnet. Da sehr viel dichtes Gebüsch in der
unmittelbaren Nähe war und ein Sprung genügt hätte, daß uns Quawa vor
der Nase entwischt wäre, wie’s ihm schon oft gelungen, schossen wir auf
ihn. Unsere Schüsse waren umsonst; Quawa hatte seinem Leben selbst ein
Ende gemacht. Bei ihm war noch nicht die Leichenstarre eingetreten, und
den Schuß, den wir gehört, hatte er sich selbst gegeben.“ --

So bleibt der 2. Kompagnie das Verdienst, den Quawafeldzug zum guten
Ende geführt zu haben; sie allein hat mit Quawa direkt zu tun gehabt,
sie hat ihn aufgestöbert und verfolgt, so ist es nur recht und billig,
daß ihr auch jetzt, gerade noch vor Toresschluß, zu dem soldatischen
Ruhme treuester Pflichterfüllung auch der materielle Lohn zuteil wird:
5000 Rupien -- etwa 8000 Mark hatte bekanntlich das Gouvernement auf
Quawas Kopf gesetzt! Dieses Preisausschreiben sollte nur noch bis
zum 1. August in Kraft bleiben, es fehlen also nur noch 14 Tage, und
Feldwebel Merkl und die 2. Kompagnie wären um den wohlverdienten Lohn
gekommen.

Der Jubel, der unsere kleine Welt hier erfüllt, kennt keine Grenzen.
Europäer, Soldaten und Eingeborene, einmütig feiern sie alle Tom als
den Führer, durch dessen Umsicht und Tatkraft der Quawafeldzug nun
endlich beendet ist. Leutnant Kuhlmann hatte alles mögliche ersonnen,
um Tom zu ehren, und auch ich kam nicht zu kurz bei all dem Jubel:
die Soldatenfrauen trugen mich im Triumphzug durch die Straßen mit
Freudengeschrei und Jauchzen. Halb betäubt von dem ohrenzerreißenden
Lärm und nicht ohne blaue Flecke wurde ich von Leutnant Kuhlmann der
freudetrunkenen Schar entzogen und beim Griechen in eine weniger
lebensgefährliche Umgebung gebracht; aber auch hier folgte man mir;
gegen 200 Weiber kamen, um mich dort zu feiern; wie vor ihrem Sultan
lagen sie vor mir am Boden, mit Jubelgeschrei und Grüßen. Eimerweise
ließ ich ihnen Scherbet (Fruchtlimonade) reichen. Die Soldaten
machten ihrem Jubel durch tolles Schießen Luft, sie waren ja auch in
der Tat „die Nächsten dazu“ -- war doch kaum einer unter ihnen, der
im Laufe dieser sieben Kriegsjahre nicht an einem Zuge gegen Quawa
beteiligt gewesen war. Aber der Wahrheit die Ehre: wir Europäer gaben
uns dem Jubel über unsern Erfolg ebenso freudig hin. Bei Beginn der
Dunkelheit brachte die Kompagnie uns einen prächtigen Fackelzug, an
der Spitze Leutnant Kuhlmann, der Tom einen Kranz überreichte, und die
Unteroffiziere. Dann zogen Tom und ich an der Spitze des Zuges durch
die Stadt, Tom brachte ein „Hoch“ aus auf den obersten Kriegsherrn,
unsern geliebten Kaiser Wilhelm, dann forderte Leutnant Kuhlmann
die Kompagnie zu einem „Hoch“ auf ihren Hauptmann auf. Unter dem
Siegesgesang der Sudanesen zogen wir dann nach unserm Hause, wo ich
mich verabschiedete, während Tom wieder mit zum Griechen mußte. Es
dauerte lange, bis auf die große Aufregung dieses bedeutungsvollen
Tages die Reaktion eintrat, aber allmählich kam doch die Erschöpfung,
und ich fiel in einen festen wohltätigen Schlaf. --

Tom machte von Quawas Kopf eine photographische Aufnahme. Noch im Tode
gönnt dieser mächtigste und tatkräftigste aller Negerfürsten, dessen
Antlitz gesehen zu haben sich bisher kein Weißer rühmen kann, seinen
Todfeinden nicht den Anblick seines wahren Gesichtes, er hat sich in
den Kopf geschossen, so daß seine Züge entstellt sind. Doch ist das
Charakteristische des Kopfes noch zu erkennen: kleines Gesicht mit
eigenartigen, geschlitzten und dennoch verhältnismäßig großen Augen;
starke Nase, wulstige Lippen, besonders die Unterlippe auffallend
herabhängend, fast bis zu dem stark hervortretenden energischen
Kinn; dieses Kinn, die wulstigen Lippen und die vorgeschobenen
Kinnladen geben dem Kopf einen ausgesprochenen Zug von Grausamkeit
und Willenskraft. Eine stark angeschwollene Beule auf der Stirn, von
einem Speerstich herrührend, hat wohl den Anlaß zu der weitverbreiteten
Meinung gegeben, Quawa trage ein Horn an der Stirn. Wie Feldwebel
Merkl berichtet, war Quawa von großer, sehr kräftiger Gestalt, etwa
1,80 Meter. Sein Körperbau entsprach also vollkommen dem gewaltigen
Herrschergeist und dem eisernen Willen dieses letzten Sultans von
Uhehe. Seine Tat, als er sein Reich und sich selbst verloren gab,
entsprach diesem blutigen und doch in seinem Verzweiflungskampfe uns
sympathischen Despoten: seinen letzten, treuen Begleiter erschoß er auf
der Flucht, um nicht wie ein gewöhnlicher Mensch allein, ohne eine dem
tapferen Häuptling und Krieger gebührende Begleitung ins Jenseits zu
gehen!

[Illustration]



[Illustration]



Siebentes Kapitel.

Im Frieden. Besichtigungsreisen.


    26. Juli 1898.

Die Fest- und Jubeltage, die Tom reichlich bewilligen mußte, sind nun
endlich vorüber; der Lärm Tag und Nacht hat mich sehr angestrengt,
umsomehr, als ich wieder bettlägerig war; in der freudigen Aufregung
der ersten Tage habe ich mich wohl nicht genug geschont. Heute geht es
mir besser, die Ruhe wirkt wohltuend. Es waren über 1000 Wahehe zur
Station gekommen, die in ihren bunten Tüchern einen malerischen Anblick
boten. Am 19. d. Mts. ist der neue Landwirt Hierl angekommen; als
Ersatz für Hammermeister kam Feldwebel Liebhard und ein Unteroffizier
Künster; als früherer Pionier wurde er gleich beim Brückenbau
angestellt; hoffentlich hört nun das Balancieren über Baumstämme bald
auf.


    31. August 1898.

Förster Ockel ging gestern zur Küste ab; er nahm die Kettengefangenen
mit, zu denen noch Schubert einige Quawaanhänger eingeliefert hatte.
Später verabschiedete sich Herr v. Prittwitz vor seinem Abmarsche.
Heute war Leutnant Kuhlmann unser Gast. Jetzt wird es auch bekannt,
daß wir auf unserer letzten Safari in unmittelbarer Nähe von Quawa
gewesen sind; wir haben sogar den Rauch seines Lagerplatzes gesehen,
nahmen aber an, daß es Herrn v. Prittwitz’ Leute sein müßten, die
unserer Berechnung nach in jener Richtung marschierten! Aber das
Interessanteste dabei ist: unser Waheheführer wußte genau, daß Quawa
dort lagerte! Die hohe Belohnung, die auf Quawas Kopf gesetzt war,
lockte ihn nicht, seinen früheren Herrn zu verraten. Noch zwei
Tage, bevor er bei uns sein Führeramt antrat, hat er dem Flüchtling
Nahrungsmittel gebracht. Tom war oft stundenlang allein mit dem Führer
im Pori; wie leicht hätte der ihn hinterrücks niederstechen können,
wenn Tom mit Zeichnen und Aufnahmen beschäftigt war! Jetzt ist es
mir auch klar, weshalb unsere Wahehe stets die seitlichen Anhöhen
erstiegen, um Ausschau zu halten.

Ein schöner Charakterzug in diesen Leuten: sie wollten den Frieden für
ihr Land, doch nicht nur durch Verrat an ihrem Sultan sollte er erkauft
werden. Eins ist uns unbegreiflich: warum hat Quawa, der doch den
Überfall von Kondoa, jenseits Kilossa, damals so strategisch wirklich
scharf durchdacht angelegt und meisterhaft ausgeführt hat, bei all
seiner Energie und Macht niemals unsere Station angegriffen!

Toms Schicksal ist ganz mit Uhehe verwoben -- schon 1891 war er bis
Mage vorgedrungen, dort mußte er umkehren, weil sich seine Zulus
weigerten, noch weiter zu marschieren. Am Ruaha hat er sich dann mit
einem Askari im Pori verirrt. Die Lage war sehr kritisch. Feinde
ringsum, überall sahen sie die Feuerstellen ihrer Verfolger, der
feindlichen Wahehe. Tom erzählte mir viel und interessant von jenen
Tagen, wie sie vorsichtig auf Händen und Füßen die Lagerstätten der
Wahehe in weitem Bogen umkreisten, bis sie eines Tages sich plötzlich
einem größeren Lager gegenüber befanden, von dessen Bewohnern sie sich
bereits entdeckt sahen! Da hat ihm doch das Herz geklopft, der Revolver
war schußbereit zur Hand, um im letzten Augenblick mit einer Kugel
der Gefangenschaft und dem qualvollen Tode unter den blutdürstigen
Schwarzen zuvorzukommen -- wie atmete er erleichtert auf, als sich die
Neger als freundlich gesinnt erwiesen.

In Iringa hat Tom dann das Pulvermagazin Quawas in die Luft gesprengt.
Zündschnur hatten sie nicht zur Hand, so wurde denn die Tembe, in
welchen gegen 3000 Fäßchen voll Schießpulver lagerten, innen mit Stroh
ausgekleidet und von der Türe aus in Brand gesteckt -- und dann hieß es
laufen! Tom hatte mit seinem Unteroffizier gerade hinter einer Tembe
Deckung gefunden, als das Feuer das Pulver erreichte, eine furchtbare
Explosion, ein Balken hätte beinahe den Unteroffizier erschlagen -- und
damit war Quawas Munitionsvorrat für lange Zeit vernichtet. Auch 1891
flog bei der Erstürmung von Sinna (am Kilimandscharo) ein feindliches
Pulvermagazin auf; damals wurde Tom von dem gewaltigen Luftdruck zu
Boden geworfen.


    3. September 1898.

Heute besuchte mich Mgundimtemi; es fiel mir auf, daß sie nicht mehr in
Trauer geht, sie trägt wieder bunte Tücher, Ketten und Armbänder. Sie
hat einen ehemaligen Msagira aus einer reinen Wahehefamilie geheiratet,
Tom will ihn als Jumbe eines kleinen Bezirkes einsetzen.

Auf der Station treten die Pocken wieder auf, diesmal ziemlich
bösartig. Die Leute sind zum Glück recht vernünftig, beim geringsten
Anzeichen bringen sie ihre Kranken. Auch die ankommenden Karawanen
werden genau untersucht. Etwa eine halbe Wegstunde von der Station
entfernt ist ein Pockenhospital eingerichtet. Ich wünsche sehnlichst,
die Lymphe käme endlich von der Küste an, damit wir uns alle impfen
lassen können.

Von Quawas Grausamkeit werden immer mehr Beispiele bekannt. Als er
damals von Luhota aus entfloh, hielt er sich einen Tag in der Nähe der
Station versteckt; dort erschlug er einen seiner Anhänger, dem er nicht
mehr traute, und schnitt ihm einen Fuß und ein Stück Schulterfleisch
ab; die am Feuer gedörrten Stücke trug er dann stets bei sich; wirklich
hat Feldwebel Merkl beides bei seiner Leiche gefunden.

Um so erfreulicher blüht Handel und Wandel jetzt nach des
Unruhestifters Tod. Tom unterschreibt soeben wieder einen Scheck;
in diesem Monate haben die Händler bereits 16000 Rupien in die
Stationskasse eingezahlt. Das ist für unser Iringa doch gewiß ein
schöner Umsatz. Auch die Bautätigkeit ist rege.

Meinen Geburtstag mußte ich ohne Tom verleben, aber trotzdem ging
es hoch her! Schon früh am Morgen war alles bekränzt. Dann kamen
der Wali mit den Honoratioren, der Effendi namens der Kompagnie,
sämtliche Europäer und Abordnungen von Frauen der Askaris, der Fundis,
Farhengas große Bibis, kurz, die Gratulanten nahmen kaum ein Ende.
Abends besuchten mich dann zu meiner Freude die am 18. August hier
angelangten Schwestern, mit denen ich noch einer Einladung nach der
Messe folgte; dort wurde ich auch angefeiert. In der Stadt und im
Askaridorfe herrschte lustiges Treiben an allen Ecken und Enden, mit
Tanzen und Jubeln. Die Schwestern blieben bis zum nächsten Nachmittage;
ich hatte aus unserer Vorratskammer mit Hilfe von Decken und Zeug
ein hübsches Zimmerchen für sie hergerichtet. Auf Toms dringenden
Wunsch sind uns diese vier Schwestern bewilligt worden, der Präfekt
Maurus[9] brachte sie uns selbst. Ich empfing die willkommenen Gäste
mit einem feinen Diner und mit Sekt; dem Präfekten ließ ich einen
Rosenstrauß überreichen; von dem Empfange waren sie sichtlich gerührt.
Die Schwestern erzählten mir, daß die Schwarzen ihnen schon viel von
der weißen Bibi erzählt hätten, die in Iringa wohne, die lesen und
schreiben könne, stets einen Revolver bei sich trage, sehr langes Haar
und nur einen Mann habe. Daß die vier neuen Bibis auf der Station
großes Aufsehen erregten, ist natürlich; ich hatte große Mühe, unseren
Leuten beizubringen, daß die Schwestern nicht die Frauen der Patres von
der Mission seien.


    21. September 1898.

In unserem Garten liegen große Stapel von Holzstämmen; die Wahehe
verdienen sich das erste Geld, was sie je in Händen gehabt, mit
Baumfällen; sie sind so eifrig dabei, daß sie mehr anbringen, wie für
die Dachbauten voraussichtlich nötig sein wird. Je nach der Güte der
Stämme erhalten sie ihre Pesas, die sie vergnügt in der Stadt beim
Händler schleunigst wieder ausgeben.

Diese Förstertätigkeit macht viel Arbeit, jeder Stamm muß besichtigt
werden, und dann zahlt Tom auch den Leuten selbst aus. Am meisten
beschäftigt ihn jetzt die Steuerfrage! Die Wahehe haben ihre Steuern
reichlich durch Kriegsdienst und Straßenbau abgeleistet, ebenso die
meisten Einwohner unseres Bezirkes. Nur die Leute am Ruaha, die
Wapawegas und andere, die für körperliche Anstrengungen zu schlaff
sind und denen der Chakula sozusagen in den Mund wächst, sollen eine
Naturaliensteuer entrichten. Von den Stadtleuten wird eine Hüttensteuer
erhoben.


    3. Oktober 1898.

Heute ist unser Freund Kiwanga[10] wieder abgezogen; er kam am 28. v.
M. mit seiner großen Bibi auf Besuch zu uns; wir besuchten ihn auch
einigemal in seiner Tembe. Ein Versuch, sein ausgesprochen jüdisches
Profil durch einen Schattenriß an der Wand zu verewigen, scheiterte
an seiner Beweglichkeit, der photographischen Kamera entging er aber
auch diesmal nicht, trotz seiner herzbewegenden Klage: „Ach Bibi, jeder
Europäer macht Bilder von mir, ich werde alle Tage photographiert.“
Als ich ihm aber die Bilder zeigte, die ich früher von ihm und seinem
Kriegslager aufgenommen hatte, geriet er doch in die freudigste
Aufregung. Auch unser braver Schnapsel war in diesen letzten Wochen
krank, ein großer Hund hatte ihn in den Hals gebissen; dank der
liebenswürdigen Bemühungen _Dr._ Drewes und unserer sorgsamen Pflege
kam er wieder zu Kräften; wir hätten den treuen Hausgenossen doch
schwer vermißt. Dem Hühnerstalle hat ein Leopard einen nächtlichen
Besuch abgestattet und 7 Enten mitgenommen; ich glaubte erst, es seien
Diebe gewesen, heute nacht hat er aber wieder einige 30 totgebissen
und zum Teil gefressen, auch meine Puten sind verschwunden; deutliche
Spuren und vereinzelte Federn verrieten aber, daß hier ein zweibeiniger
Spitzbube auf Konto seines vierbeinigen Kollegen gearbeitet hat.


    11. Oktober 1898.

Gestern brachte Pater Ambrosius den am Fieber erkrankten Herrn v.
der Marwitz nach der Station und ging mit dessen Stellvertreter, dem
Unteroffizier Künster, wieder auf seinen Posten zurück.

Ich war in großer Unruhe! Herrn v. der Marwitz’ Fieberanfall hatte
noch in der letzten Woche unseren Arzt sechs Tage lang von der Station
ferngehalten, jetzt gerade, wo ich ärztlicher Hilfe voraussichtlich
bald dringend bedarf! Gott sei Dank, diese Sorge bin ich los, nun geht
das „große Reinemachen“ noch einmal so flott. Es soll wenigstens alles
in Haus und Hof imstande sein, wenn ich nicht jeden Tag selbst mehr
nach dem Rechten sehen kann.

       *       *       *       *       *


    +Utengule+, 28. Mai 1899.

Schwere Zeiten liegen hinter mir, Wochen und Monate so banger,
verzehrender Sorge, wie sie nur einer Mutter beschieden sein
können..... Wir befinden uns auf Safari. Tom hatte schon früher den
Wunsch geäußert, sich die Gegend hier genauer anzusehen, nun sind wir
seit dem 27. April unterwegs.

Die Landschaft Irole übertrifft an Fruchtbarkeit alle unsere
Erwartungen, sie liegt 1400 Meter hoch und zeichnet sich durch gesundes
Klima und für uns Europäer angenehme Temperatur aus. Am 30. April
besuchten wir das auf einer Anhöhe bei der Residenz des Jumben Kawenda
von Irole gelegene Zelewski-Denkmal: eine 8 Meter hohe Steinpyramide
auf einem 7 Meter hohen Sockel, in welchen eine Kupferplatte mit den
Namen der zehn Gefallenen der unglücklichen Zelewski-Expedition von
1891 eingefügt ist. Mit tiefer Rührung las ich die Namen: vor acht
Jahren fielen zehn deutsche Männer an dieser Stelle im blutigen Kampfe
gegen die Wahehe -- und heute stehen wir hier als die Herren des
Landes, und die Wahehe sind unsere tapfersten Kampfgenossen. Das teure
Blut unserer tapferen Landsleute ist nicht fruchtlos geflossen.

Wir schmückten das Denkmal mit Blumen und Laubgewinden und zogen weiter
in die steilen Utshungwe-Berge. Anhaltendes Regenwetter vereitelte aber
Toms Arbeiten, Wegaufnahmen und Kartieren; auch ich hatte natürlich
keine Freude an dieser „Wasserpartie“. Kurze Sonnenblicke, die zuweilen
die Nebelwand zerrissen, ließen erkennen, daß wir uns in fruchtbarem
und eigenartig schönem Berggebiete befanden.

Sehr überrascht waren wir eines Morgens, als wir aus unserem Zelt
anscheinend in eine Schneelandschaft traten; es war jedoch nur der
frische Morgentau, der auf den dicht behaarten Halmen einer weißlich
schimmernden Grasart glänzte. Die Täuschung war wirklich überraschend.
Auf dem Rückzug aus den Bergen mit vielen Flußübergängen ist mir
besonders eine prächtige Schirmakazie aufgefallen, die ihr flaches Dach
gegen 7 Meter weit nach allen Richtungen hin ausbreitete; leider konnte
ich den stattlichen Baum nicht photographieren, Nebel und Regen folgten
uns auf dem ganzen Marsch bis Malangali.

Von besonderem Interesse war mir auf dieser Safari, daß wir am 5. Mai
an einem Platze Halt machten, in dessen Nähe ich vor 2½ Jahren mit Tom
nach monatelanger, in dem Fieberneste Perondo unter Angst und Sorge um
sein Leben zugebrachter Einsamkeit wieder zusammenkam. Das Wiedersehen
wog all die sorgenvollen Wochen auf! Noch eine andere Erinnerung
knüpft sich an diesen Platz: hier wurde damals der Askari meuchlerisch
ermordet, das erste Zeichen des beginnenden Aufstandes.

Zu unserer Begrüßung kam der Jumbe Lupambile aus Mugama, ein Verwandter
des Sultans Kiwanga, ins Lager. Er brachte mir die Hühner und andere
Lebensmittel, die ich vorausgesandt hatte. Ihm vertraute ich meine
beiden jüngsten Pflegekinder an: Mumiri und Mpanga. Wider Erwarten
zeigten sich die beiden Kleinen den Anstrengungen der Safari nicht
gewachsen, die ersten paar Tage hielten sie auf ihren Eseln, die ich
besonders für sie angeschafft hatte, ganz tapfer aus, besonders Mumiri;
das kleine frische Kerlchen klammerte sich mit den Armen um den Hals
seines Grautieres, auf die Dauer freilich wurde ihm diese Stellung
doch zu unbequem; sobald er sich aufrecht setzte, fiel er herunter,
auch wurde er oft von den Bäumen aus dem Sattel gestreift. So war es
denn besser, die Kinder hier zu lassen, umsomehr, als sie bei Lupambile
in bester Hand sind.

Am 6. Mai rasteten wir am Iragolabach; von der Fülle der herrlichsten
Blumen, Lilien und Orchideen, nahmen wir eine Menge Knollen zum
Einpflanzen mit. Der Zug durch die Landschaft Fuagi war besonders für
unsere Schwarzen beschwerlich, es fehlte an Holz zum Lagerfeuer; die
armen Kerle froren Tag und Nacht. Auch der Übergang über den Uuhai
(Nebenfluß des Ruaha) bot, der steilen Ufer und des weichen Moorbodens
auf unserer Seite wegen, große Schwierigkeiten; die Karawane brauchte
länger als eine Stunde zum Durchwaten, ich „schwebte“ wieder auf den
Köpfen von zwei Askaris über die Flut hinweg; ein besonders langer
Mhehe stapfte hinterher, um die teure Last vor unfreiwilligem Bade
zu bewahren, falls einer meiner beiden Träger im Wasser stolpern
oder fallen sollte. Es ging aber gut ab. Von Wild sahen wir nur ein
Wildschwein und eine Antilope auf einem Felsblock, deren Silhouette
sich scharf gegen den rotglühenden Morgenhimmel abhob -- ein prächtiges
Bild. Am Kufaribache (8. Mai) fand sich viel Brennholz; trotz der
milden Sommernacht schichteten die Träger wahre Scheiterhaufen
zusammen, als wollten sie sich nun bei dem reichlichen Holzvorrat
nachträglich noch an Hitze ersetzen, was sie in den holzarmen Strecken
entbehren mußten.

Am 9. Mai stellten wir die Quelle des Ruaha fest. Wir hielten da
einen Ruhetag, weil Tom Berichte schreiben und seine Beobachtungen
und Aufnahmen in Ordnung bringen wollte. Unser Herbarium erhielt
auch hier reichen Zuwachs; in dem die Ruahaquelle umgebenden Sumpfe
wuchsen wunderschöne Blumen, von denen wir uns einen Vorrat preßten;
freilich mußten wir in dem Sumpf und dem Bache herumwaten. Das ganze
Land ist sehr wasserreich: binnen sechs Tagen mußten wir mehr als 250
Wasserläufe passieren, zum Teil von ansehnlicher Tiefe. Am 12. lagerten
wir am Malangali-Ruaha, den wir zum Unterschied von unserem großen
Flusse den Ruahabach nannten. Bemerkenswert waren die in der Nähe
befindlichen charakteristischen Erderosionen, wie man sie selten von
solcher eigenartigen Schönheit antrifft.

Am 14. Mai trafen wir auf Station Malangali ein, wo Herr v. der
Marwitz ein wunderhübsches Offiziershaus mit Wohnzimmer, Schlafzimmer
und Baderaum gebaut hatte. Hier war soeben der arme Geograph Schmidt
am Fieber gestorben. Auch Idunda passierten wir, die Station, welche
Tom seinerzeit eingehen lassen mußte, weil der Platz von Dysenterie
so verseucht war, daß man der Krankheit nicht Herr werden konnte.
Am Sanibach kamen wir in das Gebiet Mereres, nach Ubena. Der
Charakter dieser Landschaft ist ganz verschieden von dem Uhehes, lang
ausgedehnter welliger Steppenhügel mit wenig Wasser, doch fehlt es
nicht an fruchtbaren Stellen. Am meisten fällt der gänzliche Mangel
an Baumwuchs auf, es gibt hier meilenweit weder Baum noch Strauch.
Als Brennmaterial dient der Dünger der Rinderherden, der hier von den
Schwarzen überall gesammelt und in der Sonne zum Trocknen ausgebreitet
wird. Die Temben sind meist aus Schilf, selten ist einmal ein Holzstab
durchgezogen, den sie sich von weit her holen müssen.

In Gawiro kam uns Merere entgegen, an der Spitze seines Hofstaates.
Er ist jetzt ganz „Europäer“ geworden, selbst den Gebrauch des
Taschentuches hat er sich angewöhnt. Übrigens spielt er in
seinem, gegen manchen seiner Stammes- und Standesgenossen stark
kontrastierenden Selbstbewußtsein als Sultan eine gute Figur. Mich
behandelte er mit ausgesuchter Höflichkeit; es imponierte ihm, daß ich
lesen und schreiben kann. Als Tom in Ruipa neulich Volkszählung hielt,
sagte Merere: „Wir zählen nicht einmal unsere Rinder, wie sollen wir
unsere Frauen zählen?“ Daß Tom gefragt wird, wieviel Rinder er für mich
bezahlt hat, kommt öfter vor.

Beim Einzug in Gawiro war feierliche Einholung; von weither kamen uns
die Leute entgegen, in Gawiro selbst offizieller Empfang. Merere nahm
auf dem von seinem Vater ererbten, schön geschnitzten und mit Metall
eingelegten Stuhle Platz, der ihm überall von einem eigens hierzu
angestellten Jüngling nachgetragen wird. Wir setzten uns neben den
Sultan. Die Leute knieten nieder, indem sie, die Handflächen aneinander
reibend, die vorgestreckten Arme hin und her bewegten, und sagten
„_adse senja_“ (Gegrüßt seist du, Rindvieh!), worauf Merere erwidert:
„_Guiri juga_“ (Guten Morgen, wir grüßen dich!). Wenn Merere von
einer Reise zurückkehrt, wird er mit dem zweimal wiederholten Rufe
begrüßt: „_Guage senja_“ (Guten Morgen, Rind!), „_Wadjeri Msenga_“
(Guten Tag, o Rindvieh!). Die Halle, in der diese Begrüßung stattfand,
war mit Spiegeln an den Wänden, Fellen und Waffen ganz geschmackvoll
ausgestattet. Auch die übrigen Räume fand ich ganz wohnlich
eingerichtet; unter Mereres Stuhl war sogar ein schönes Leopardenfell
als Teppich ausgebreitet. Von besonderem Interesse war für uns Mereres
Haus, da es an den Außenseiten mit Wandmalereien geschmückt war,
die in der ganzen Auffassung des Dargestellten am besten für die
kindlich naive Anschauungsweise unserer schwarzen Freunde sprechen.
Auf den Bildern aus grellbunten Erdfarben, die der eingeborene _al
fresco-_Künstler sich an Ort und Stelle zusammengemischt hatte, war
Quawa dargestellt, wie er mit Mpangire und seinen Brüdern zum Kriege
auszieht, die Fahne voran; ferner ein Jäger, der, hinter einem Baum
versteckt, auf einen Elefanten schießt; die Zeichnung des Elefanten,
dem der Maler beide Stoßzähne auf die dem Beschauer zugekehrte Seite
gemalt hatte, erinnerte lebhaft an die naiven Darstellungen auf
altägyptischen Bildern; an der Vorderseite waren zwei große Giraffen
aufgemalt. Diese Wandbilder sind im ganzen Gebiete die einzigen Zeichen
von künstlerischer bezw. malerischer Betätigung; Quawa hatte sie
sich auf die Wände seiner Tembe malen lassen; da sie in der dunklen
Halle jedoch nicht zur Geltung kamen, ließ Merere auf den Außenwänden
seiner Tembe dieselben Bilder anbringen. Bemerkenswert ist auch, daß
Merere als erster schwarzer Herrscher im Innern sich ein zweistöckiges
steinernes Haus bauen läßt; das Aufrichten lotrechter Wände macht ihm
freilich viel Kopfschmerzen.

Mit Herrn v. der Marwitz, der inzwischen eingetroffen, setzten wir
uns weiter in Marsch, und zwar kamen wir nun in wildreiche Gegend;
besonders die Zebras, denen ich auf meinem Maultiere mich bis auf
etwa 100 Meter nähern konnte, boten einen prächtigen Anblick; die
mit Leierantilopen vermischten Herden formierten sich manchmal
wie eine Kavallerie-Brigade mit vorgezogenen Kommandeuren und
Adjutanten. Bei Usafa, etwa drei Stunden nördlich von Gawiro, geht das
charakteristische weitgewellte Ubena-Grasland der Uheheberge auf, und
es beginnt die Tischplatten-Niederung des Mpangali oder großen Ruaha,
welche zunächst bis zur größten Ortschaft Kiwere mit Busch und Strauch
bedeckt ist. Über Kiwere hinaus, und zwar bis an den Usafaabfall im
Westen, die Vorhügel von Niam-Niam im Norden, an die Irongoberge
im Osten, dehnt sich, soweit das Auge reicht, eine gewaltige, fast
baumlose Ebene aus, die zwar in der Regenzeit mit Gras bestanden,
aber in den trockenen Zeiten, namentlich nach den Grasbränden,
unbeschreiblich öde wäre, wenn nicht die kolossalen Wildherden Leben
in das Bild brächten. Verschiedentlich glaubte ich noch aus 1500
Meter Entfernung, mitten in der gelben Ebene, eine lange Strecke
Buschwald vor mir zu sehen, der sich aber bei Annäherung als eine etwa
1000 Stück starke Herde von vorherrschend Zebras und Leierantilopen
auswies. Rhinozeros und Elefanten sind auch nicht selten, während Löwen
nachgerade hier zu Hause zu sein schienen. Merere wurde eingehend über
den Wert des Zebras belehrt. Am Mpangali selbst liegen keine Dörfer,
wohl aber ist eine Reihe Niederlassungen, meist Neuansiedelungen, durch
Merere ein bis zwei Stunden vom Flusse ab in der Steppe verstreut; nur
am linken Ufer ist die Steppe von Ulanga westlich menschenleer und fast
ohne Wald. Bei Ulanga, einer Niederlassung mit 60 Hütten, trennten wir
uns am 19. Mai 1899. Merere ging auf direktem Wege nach seiner neuen
Residenz Utengule, um Vorbereitung zum Schauri zu treffen.

Am Ruaha schlugen wir unser Lager auf, an der einzigen Stelle, wo der
Fluß einigermaßen passierbar ist; die vielen Krokodile, die sich hier
aufhalten, machen den Übergang doch etwas riskant, ich balancierte,
die Füße auf den Hals meines Maultieres gelegt, glücklich und ohne
weitere Anfechtung hindurch. Dann trafen wir nach kurzer Mittagspause
Vorbereitungen zur Kibokojagd (Nilpferd). Ich war in keiner geringen
Aufregung: zum erstenmal auf Flußpferde pürschen -- da darf man schon
Jagdfieber haben.

Wir waren kaum 300 Meter am Ufer entlang gegangen, als wir auch schon
die ersten Tiere sahen: prustend kamen zwei unförmliche Schnauzen
aus dem Wasser, um nach ein paar schnaufenden Atemzügen rasch wieder
unterzutauchen. -- Hier faßte Herr v. der Marwitz Posten, während Tom
und ich weitergingen. Bald fanden wir eine ganze Familie: die Alten
scheu und vorsichtig immer nur auf Augenblicke den Kopf aus dem Wasser
reckend, die Totos dagegen vergnügt und sorglos herumplätschernd. Wir
beobachteten eine Zeitlang das interessante Bild, als plötzlich von
der Seite unseres Jagdgenossen ein Schuß fiel, dem bald noch mehrere
folgten. Jetzt galt es auch für uns, zum Schusse zu kommen, ehe die
Dickhäuter sich von dem Knall verscheuchen ließen. Ich stellte mich
hinter Tom, um ihm rasch die Patronen zureichen zu können. Es war
nicht ganz leicht, den stärksten Kopf von den oft nur sekundenlang
auftauchenden Ungetümen aufs Korn zu nehmen, und es dauerte lange,
bis Tom endlich schoß. Das getroffene Tier warf sich hoch auf aus dem
Wasser, schlug mit den kurzen plumpen Beinen und versank dann lautlos;
wir hatten die Kugel dicht unter dem Auge einschlagen sehen, wenn es
also nicht zu weit abtrieb, mußten wir das Tier finden.

Die badende Kibokoherde hatte eine Anzahl Krokodile angelockt, von
denen Tom eins, welches auf einer Sandbank am Ufer sich sonnte, zur
Strecke brachte; es war ein stattlicher Bursche.

Herr v. der Marwitz hatte Glück gehabt, sein Kiboko hatte ihm den
Gefallen getan, angeschossen auf das Ufer zu klettern, wo er ihm den
Fangschuß geben konnte. Angesichts dieses Kolosses wurden wir doch
zweifelhaft, ob unser Kiboko auch wirklich tödlich getroffen wäre; es
ließ Tom keine Ruhe, und so ging er denn selbst noch einmal, um den
Fluß abzusuchen; sehr vergnügt kehrte er mit der Nachricht zurück, daß
auch unsere Jagdbeute glücklich auf einer Sandbank im Strome gestrandet
sei.

Am anderen Morgen galt es, die beiden Kolosse und das Krokodil zu
bergen. Das war keine leichte Arbeit; unsere Leute strengten sich
gewaltig an, die starren, unbeweglichen Fleischkolosse durch den Fluß
und die Uferhöhe hinauf zu schleppen; die Aussicht auf den seltenen
Überfluß an Fleisch schien ihnen Riesenkräfte zu verleihen.

Die Nachricht von unserem Jagdglück hatte sich mit Windeseile in der
Gegend verbreitet, von allen Seiten kamen Einwohner der umliegenden
Dörfer, um von der Beute ihr Teil zu holen. Ehe wir sie ihnen
überließen, photographierte ich die beiden Kibokos und das Krokodil;
dann wandten wir uns ab von dem scheußlichen Anblick dieser gierigen,
heulenden, hungrigen Schar, die mit Messern, Äxten und Speeren in dem
Fleische der toten Tiere herumwühlte und sich um die besten Stücke
zankte.

Nur mit Mühe brachten die Wasagiras, die sich vorher schon über die
Verteilung des Fleisches geeinigt hatten, Ordnung in dieses tobende
Chaos.

Während hier der tollste Lärm um unsere Riesenbeute tobte, saß Herr v.
der Marwitz unweit davon am Ufer und holte mit seiner Angelschnur in
größter Seelenruhe Fisch auf Fisch aus dem Wasser, die uns zu Mittag
vortrefflich schmeckten.

Nachmittags passierten wir, nachdem wir den Fluß nochmals
durchschritten, eine Stelle, an der Herr v. der Marwitz vor einigen
Monaten 32 Flußpferde erlegt hatte; die von den Hyänen abgenagten
Knochenhaufen machten einen unheimlichen Eindruck. Kurz darauf
kamen wir nach Ulanga, einem Dorfe mit runden Hütten. Am anderen
Morgen großer Alarm: soeben war ein Trupp Elefanten dicht am Dorfe
vorbeigelaufen, in der Ferne konnten wir sie noch sehen! Eine
Verfolgung blieb, wie zu erwarten, ohne Erfolg, nur einen Antilopenbock
brachte Tom zur Strecke. Mehr Glück hatten wir später in der Nähe
einer kleinen Ansiedelung von acht Hütten, Karadja; dort konnte ich
eine Strecke photographieren, bestehend aus 1 Zebra, 1 Kuhantilope,
3 Nämära, 1 Swala, 1 Schwarzfersenantilope. Die Leute leben hier fast
ausschließlich von der Jagd, Feldfrüchte bauen sie fast gar nicht,
tauschen solche vielmehr in den Nachbardörfern gegen das Fleisch ihrer
Jagdbeute ein, und damit ist beiden Teilen aufs beste geholfen.

Im weiteren Verlaufe unseres Marsches hatte ich Gelegenheit, mich dicht
an einen größeren Trupp von Zebras anzupirschen und die prächtigen
Tiere lange zu beobachten; ein wunderbares Bild: die zierlichen Tiere
fühlten sich ganz sicher, die Fohlen spielten und sprangen um die alten
Tiere herum, die sorglos grasten; erst als mein Maultier hart auf einen
großen Stein auftrat, schraken sie zusammen und wurden flüchtig.

Das wichtigste Ereignis stand mir jedoch noch bevor. Etwa 150 Schritt
abseits unseres Weges stieg plötzlich eine schwarze Wolke von Aasgeiern
auf, dort mußte also ein ausgiebiger Futterplatz sein. Aber sollten
wir auf diese Entfernung hin das Frühstück gestört haben? Ich schickte
einen Wahehe nach der Richtung, doch der war kaum in die Nähe gekommen,
als sich plötzlich ein mächtiger Löwe aus dem hohen Grase erhob! Es
war ein prachtvolles starkes Tier mit dichter Mähne, die er zornig
schüttelte. Der Wahehe stand vor Schreck wie festgenagelt, und ich
meinte nicht anders, als daß der Löwe ihn im nächsten Augenblicke
unter seinen Pranken haben würde -- aber ich hatte den Wüstenkönig
überschätzt. Ehe noch Tom aus dem Sattel und mit der Büchse zur Stelle
war, hatte der Löwe sich schon bis auf etwa 300 Schritt entfernt; dann
wandte er sich wieder und äugte nach uns herüber, sobald wir ihm aber
folgten, brachte er immer größere Strecken zwischen sich und uns, bis
er endlich am Horizonte verschwand.

Das ganze Benehmen deutet auf alles andere, als auf die vielgerühmte
Tollkühnheit und Tapferkeit des sogenannten „Königs der Tiere“ -- mir
kam es erbärmlich feige vor, als das kraftvolle stattliche Tier Reißaus
nahm. Unverbesserliche Optimisten mögen darin vielleicht ein Zeichen
der sprichwörtlichen „Großmut“ erkennen, daß er sich nicht auf den
Wahehe stürzte. Das Urteil über die bewundernswerten Eigenschaften
des Wüstenkönigs scheint mir nach allem, was unsere „Afrikaner“ davon
erlebt und erzählt und was ich selbst von ihm gesehen habe, sehr der
Revision bedürftig. Jedenfalls darf man den Begriff „König“ nicht in
dem Sinn auffassen, wie wir Europäer das zu tun gewohnt sind; man kommt
der Sache schon besser bei, wenn man den Begriff nach dem Beispiele der
sehr ehrenwerten Mitglieder des Pickwick-Klub „_in a Pickwickian i.
e. African point of view_“ nimmt.

Da Tom für seine kartographischen Aufnahmen den Fluß als Basis
benutzen wollte, hielten wir uns die nächsten Tage am Ruaha auf. Noch
am Vorabende unseres Aufbruches, am 24. Mai, hatte ich Gelegenheit,
mich auf eine Kibokofamilie anzupirschen, die sorglos im Strom badete.
Ich muß gestehen, daß ich in nicht geringer Aufregung war, als ich
zum ersten Male die Büchse erhob, das Herz schlug mir hörbar bis
zum Hals hinauf, so daß ich mein Ziel, den in kurzen Zwischenräumen
auftauchenden Kopf meines Wildes, kaum fest in die Visierlinie bringen
konnte: ich hatte das richtige Büchsenfieber! Endlich, als sich meine
Nerven beruhigt hatten, paßte ich meine Gelegenheit ab; ich blieb im
Anschlag liegen, bis der ungefüge Kopf des zur Beute erkorenen Tieres
aus dem Wasser auftauchte, und diesmal ließ ich ihm keine Zeit, mich
wieder zu necken; noch ehe er wieder im Wasser verschwinden konnte, gab
ich Feuer -- die Kugel schlug dicht über dem rechten Auge ein, und mein
Kiboko verschwand im Wasser! Wenn ich auch meiner Sache ganz sicher
zu sein glaubte, daß der Schuß gut gesessen, war ich doch in großer
Spannung, in die sich allmählich auch gelinde Zweifel mischten, ob wir
das Tier finden würden, um so größer daher meine Freude, als unsere
Leute mit Jubelgeschrei verkündeten, daß mein Kiboko mit weidgerechtem
Kopfschuß etwas weiter stromabwärts an einer Sandbank angetrieben sei.

Mein Jagdglück feierten wir nach dem Abendbrote unten am Fluß. Im
Mondschein floß der Ruaha wie ein silbernes Band leise rauschend
durch die dunklen Schatten seiner waldigen, hügeligen Umgebung; als
afrikanische Staffage belebt dies in majestätischer Ruhe vor uns
ausgebreitete Landschaftsbild eine Familie von Flußpferden, die im
Gefühl, so ganz unter sich und zu Hause zu sein, ihre schwarzen
nassen Leiber im Silberglanze des Mondlichtes aufblitzen ließen, die
kühle wohltuende Nachtluft, säuselnd in den Palmenwipfeln -- es war
ein herrlicher Abend, der mir unvergeßlich bleiben wird, es waren
Stunden, die zum inneren Erlebnis werden, die Herz und Gemüt, Körper
und Geist so vollkommen mit ihrem Zauber durchdringen, daß sich die
tiefste Trauer, der heftigste Schmerz in linde Wehmut lösen, in stille
Sehnsucht, wie Windstille nach dem Sturme. Die schwere Zeit, die eben
jetzt hinter mir liegt, mit ihren Ängsten und Sorgen, mit ihren Leiden
und -- Hoffnungen, werden mich solche Stunden freilich nicht vergessen
machen; aber es liegt jetzt wie ein verklärender Schimmer über der
Erinnerung an jene Leidenszeit, eine versöhnliche Stimmung, die den
unfruchtbaren Hader mit dem Schicksal aufgibt und den Blick wieder fest
und vertrauensvoll auf das gesteckte Ziel richtet. Blicke ich zurück
auf diese unsere letzte Safari in unserem ersten Wirkungskreise, in dem
ich meinem Gatten bei Erfüllung der schweren Pflichten seines Amtes,
soweit es in meinen Kräften stand, zur Hand gehen konnte, dann ist es
mir, als wollte dies wilde, unwegsame Land der „weißen Bibi“ nach all
ihrem Leid nun auch alle seine Wunder offenbaren, wie zum Trost für das
schwere Opfer, mit der das Mutterherz sich ein Heimatsrecht in diesem
Lande erkaufen mußte.

Ja, Afrika ist jetzt unsere zweite Heimat, wir haben sie uns erkämpft
und erstritten, nicht nur mit der Waffe in der Hand. Und das Zeichen
unseres Sieges?... ein kleiner Grabhügel in Iringa, der nun alles
birgt, was Elternherzen an hoffnungsvollen Zukunftsträumen gehegt! Ruhe
sanft in deutscher Erde, Du liebes Jungchen!

       *       *       *       *       *

Am 25. Mai brechen wir vom Zusammenflusse des Barali und Kumani mit
dem Ruaha auf, einem landschaftlich besonders interessanten Punkte;
die drei großen Flüsse bilden eine seeartige Erweiterung, auf deren
flachen Sandbänken sich zahlreiche Krokodile sonnten; Tom schoß
zwei davon. Über Kimara erreichten wir am 27. den Kimarafluß in der
Nähe des Dorfes Komalingi; hier hatten kürzlich die Pocken furchtbar
gehaust, von 62 Bewohnern waren nur 23 übrig geblieben. Am 28. waren
wir in Mtengule, dem Stammsitze Mereres, dessen Vorväter schon hier als
Sultane gesessen haben. Tom hielt hier Steuer-Schauri, in Anbetracht
der langjährigen Bedrückungen von seiten des Sultans Quawa wurden
die erbetenen Vergünstigungen gewährt. Tom hatte den Ort an Merere
wieder zurückgegeben, der nun, nach unser aller Quälgeist, Quawas, Tod
zum Mittelpunkt einer seßhaften, landbauenden Bevölkerung zu werden
verspricht. Merere thronte auf dem von seinen Vätern ererbten Stuhle,
auch ein großes, mit allerhand Stäbchen durchflochtenes Perlenhalsband
gehörte mit zu den Attributen seiner Würde.

Hier trafen wir auch den auf einer Forschungsreise begriffenen _Dr._
Fülleborn. Er versah uns reichlich mit Lymphe, so daß wir im weiteren
Verlaufe unseres Zuges zahlreiche Impfungen vornehmen konnten. Wir
verlebten mit diesem liebenswürdigen Gelehrten recht frohe Stunden. Von
allen Ehrungen, die uns von seiten Mereres zuteil wurden, war der Tanz
seiner etwa 300 alten und jungen Weiber entschieden die anstrengendste
für beide Teile, denn diese Feierlichkeit dauerte 24 Stunden! Wir sahen
sie uns natürlich nur für kurze Zeit an, aber das Geschrei dieser
schwarzen Mänaden klang noch in unsere Nachtruhe hinein. Übrigens
stellten wir zu unserer Verwunderung fest, daß von sämtlichen jungen
Frauen auch nicht eine einzige wirklich hübsch zu nennen war.

Am 30. Mai kamen wir nach ziemlich anstrengendem Marsche durch eine
etwa 40 Kilometer breite, rings von Bergspitzen und Kuppen umsäumte
Grasebene nach Ruipa, dem Grenzorte von Mereres Reich und Residenz
seiner Mutter. Die alte Dame -- man kann diesen europäischen Begriff in
der Tat auf die weißhaarige, mit einer gewissen vornehmen Zurückhaltung
auftretende Mutter des Sultans anwenden -- machte auf uns den besten
Eindruck; sie hat viel natürlichen Anstand, und die Unterhaltung mit
ihr war wirklich interessant. So viel Achtung und Ehrerbietung die
kluge, alte Sultanin auch bei ihrem Volke genießt, in Gegenwart ihres
Sohnes, des regierenden Herrn, darf sie sich nicht auf einen Stuhl
setzen, sondern muß in seiner Nähe auf dem Boden kauern, wie es auch
die Araber tun müssen, die sich doch weit erhaben über die Neger dünken.


    An der Ruahaquelle, am 13. Juni 1899.

Die letzten beiden Wochen passierten wir mehrere Dörfer, in denen die
schwarzen Pocken furchtbar gewütet hatten; vom Kinde bis zum ältesten
Greise kaum eine Person ohne Pockennarben. Auch die Malaria machte sich
wieder recht fühlbar. Wir haben, jedenfalls aus dem Lager am 3. Juni
in Mbarali, die Fieberkeime mitgebracht; Toms heftiger Anfall ging zum
Glück rasch vorüber, aber ich bin so schwach, daß ich mich für den Rest
unserer Safari noch tragen lassen muß.

Am 21. Juni treffen wir wieder in Alt-Iringa ein.

[Illustration]



[Illustration]



Achtes Kapitel.

Abschied von Iringa. Auf der Heimreise.


    +Iringa+, 25. September 1899.

Starkes Erdbeben. Wie die Wahehe erzählen, werden Erdstöße hier öfter
beobachtet. In der Tat hatten solche auch in den Tagen nach Quawas Tod,
vor Jahresfrist etwa, stattgefunden; dieses Naturereignis war damals
von den Wahehe mit dem politischen Ereignis des Todes des gewaltigsten
Negersultans in ursächlichen Zusammenhang gebracht worden.

Am 22. November traf die Genehmigung von Toms Urlaubsgesuch ein. Seit
der Rückkehr von unserer Safari, am 21. Juni, war ich krank, wochenlang
nicht imstande, das Bett zu verlassen, es war eine furchtbare Zeit.
Auch Toms Gesundheit war infolge der Strapazen der letzten Jahre so
erschüttert, daß er, wenn auch schweren Herzens, den schönen Beruf,
dem er mit Leib und Seele angehörte, wohl aufgeben müssen wird. Ein
längerer Urlaub in der Heimat wird, so Gott will, uns beide wieder
für die Aufgabe stärken, die wir uns infolgedessen gestellt haben:
fernerhin als deutsche Landwirte und Kolonisten in diesem Lande zu
wirken. -- Nun geht es ans Einpacken. Die Hauptsorge, wo bleiben meine
Totos, meine kleinen schwarzen Pflegekinderchen, ist auch glücklich
gelöst. Missionar Neuberg wird sie bis zu unserer Rückkehr in Pflege
nehmen.


    Weihnachten.

Den heiligen Abend verlebten wir still für uns. Die beiden Feiertage
folgten wir einer Einladung nach der katholischen Mission, wo die
erste Taufe an erwachsenen Eingeborenen stattfand. Abends hatten die
lieben Schwestern der Mission es sich nicht nehmen lassen, uns einen
Weihnachtsbaum zu schmücken, sie und Pater Severin hatten allerhand
hübsche Weihnachtsüberraschungen für uns in Gestalt von geschnitzten
Holzgeräten, wie Näpfe, Löffel und dergleichen, in deren Anfertigung
die Wahehe sehr geschickt sind.

Mit schmerzlicher Wehmut gedachten wir des heiligen Abends im
vergangenen Jahre; in der zu einer Kapelle umgewandelten Halle hatten
wir freudigen Herzens unsern Erstgeborenen taufen lassen und dann das
heilige Abendmahl genommen.

Zur Taufe war der uns sehr sympathische Missionar Bunk von der
Berliner evangelischen Missionsgesellschaft von seiner Station zu uns
herübergekommen. Seitdem die Verhältnisse in Uhehe friedlicher geworden
sind, ist auch diese Missionsgesellschaft hier in Arbeit getreten. Sie
hatte schon mehrere Stationen im Kondelande am Nyassa und ist nun von
dort, also von Westen her, an mehreren Punkten in Uhehe vorgedrungen.
Ihre rasch angelegten Stationen versprechen guten Erfolg. Tom ist es
eine Freude, diesen tüchtigen deutschen Männern in mancherlei Beziehung
hilfreich sein zu können. Schwierigkeiten könnten ja entstehen aus
einem Wettbewerb der katholischen und evangelischen Missionen. Aber bei
den Größenverhältnissen unseres Landes und bei dem auf beiden Seiten
vorhandenen Taktgefühl wird das kaum zu befürchten sein.

Auf der Station ging es nun auch ans Abschiednehmen. Wir besuchten
noch einmal alle die Stätten unserer Tätigkeit; besonders der Garten
mit seinen gleichmäßigen, gutgepflegten Beeten und Wegen bezeugte es
mir, daß ich hier nicht vergeblich gearbeitet und gesorgt hatte, seine
Erträgnisse kommen nun unsern Nachfolgern und ihrer Küche zugute.
Die Übergabe der Station an Herrn v. der Marwitz erfolgte unter
militärischer Feierlichkeit, in Gegenwart sämtlicher Jumben. Tom hielt
eine Ansprache an die Askaris, in der er betonte, er freue sich,
seinem Nachfolger eine so erprobte, tüchtige Kompagnie übergeben zu
können; dann reichte er jedem Askari die Hand; auch die Jumben mahnte
er zur Treue, sie hätten nun gesehen, daß der deutschen Macht keiner
auf die Dauer mit Erfolg sich widersetzen könne, selbst Quawa habe
unterliegen müssen. Für ihre Treue und Anhänglichkeit würden sie dann
durch den Segen friedlicher Arbeit unter dem mächtigen Schutze der
schwarz-weiß-roten Flagge belohnt werden. Alles war sehr feierlich
gestimmt, nach afrikanischer Sitte freilich ringsum ein Höllenlärm mit
Schießen und Schreien, in welchem vor allem die schrillen, gellenden
Weiberstimmen dominierten, die ganze Stadt war auf den Beinen und des
Abschiednehmens und Händeschüttelns kein Ende. Dann setzte sich die
Musik an die Spitze, und geleitet von sämtlichen Europäern, unsern
Askaris und großem Gefolge aus der Einwohnerschaft, zogen wir den Berg
hinab. Dort verabschiedeten wir uns zum letztenmal von unsern Soldaten,
dem Wali, dem Griechen und anderen alten Bekannten; die Europäer
begleiteten uns noch weiter bis zu unserem ersten Lager am Ruaha. Eine
Abschiedsbowle versammelte uns zum letztenmal um den Tisch, die Herren
benutzten unsere Kisten als Stühle, und manche herzliche Rede, heiter
und ernst, stieg uns zu Ehren nach alter schöner Heimatsitte.....


    5. Januar 1900.

Der steile Abstieg liegt hinter uns. Das waren anstrengende Tagemärsche
und noch dazu in strömendem Regen. Das Gebirgsland Uhehe liegt hinter
uns, jetzt nähern wir uns wieder der Ebene. Der Temperaturunterschied
ist bereits fühlbar, die frische, reine Bergluft werden wir nun nicht
wieder atmen, die Ebene mit ihren warmen, fieberbergenden Ausdünstungen
macht sich geltend. Ich ließ unsere Karawane an mir vorüberziehen,
Träger, Askaris mit ihren Frauen und Boys, alles in allem etwa 150
Menschen; unter ihnen die Witwe eines unserer Askaris, eine Sudanesin,
die nach dem Tode ihres Mannes wieder in ihre Heimat zurückkehren will;
sie hat mir oft in Haushalt und Küche geholfen, bei dem Begräbnis
ihres Mannes schloß ich mich dem Gefolge an, nicht als _Bibi Kwubwa_
(„gnädige Frau“), sondern als Leidtragende, was ihr damals von den
anderen Frauen als hohe Ehre angerechnet wurde, jetzt geht sie unter
meinem Schutze zurück zur Küste.

Die Jumben aus der Umgegend stellen sich alle ein, um uns glückliche
Reise zu wünschen; dabei tauschten wir alte Erinnerungen aus, wie sie
uns damals feindlich gegenüberstanden, als Quawas Einfluß noch wirksam;
ich frug sie, warum sie mich damals in Perondo nicht angegriffen
hätten, obgleich sie wußten, daß Tom auf einem Kriegszuge abwesend
war; die Antwort lautete wieder: wir hatten Furcht vor dir, man hatte
uns überall gesagt, du würdest uns alle töten! Nähere Erklärungen
über diese heikle Frage vermied ich mit diplomatischer Gewandtheit,
im Stillen segnete ich aber die Urheber jenes Gerüchtes, dem ich es
verdanke, daß ich mich jetzt wohlbehalten auf der Heimreise befinde.
Von großem Interesse ist es mir, aus Toms und der Jumben Unterhaltung
zu hören, wann und wie nahe wir uns oft gegenübergestanden haben;
das wird jetzt alles mit einer Gemütlichkeit und einem Interesse
verhandelt, als gälte es einem Jagdzuge auf Kibokos und nicht dem
Vernichtungskampfe auf Leben und Tod. Gott sei Dank, daß wir jetzt so
ruhig über jene Zeit reden können.


    +Mgowero+, 6. Januar 1900.

Der Übergang aus dem gesunden Gebirgsklima Uhehes zur heißen Ebene
macht sich geltend; der heutige Marsch in der Glühhitze war furchtbar.
Als wir am Lagerplatz unser Zelt aufschlagen ließen, stürzte einer der
Leute vom Hitzschlag getroffen und starb trotz aller angewandten Mittel
bald. Seine Frau wollte mit ihrem Jungen, einem allerliebsten kleinen
Bengel von drei Jahren, bei der Leiche zurückbleiben, doch redete ich
ihr so lange zu, bis sie sich entschloß, mit mir weiterzuziehen; was
wäre aus dem armen Weibe in der Wildnis geworden?


    7. Januar 1900.

Übergang über den sehr breiten, aber nicht tiefen Ruaha, in etwa 500
Meter Meereshöhe. Der Abstieg zum Teil ungemein steil, die Hitze nimmt
zu. Die Vegetation zeigt schon ein ganz anderes Bild; die herrlichen
Pelargonien, die in Irole so üppig wuchsen, daß ihre Blüten die
Hügel und Abhänge ringsum wie mit Rosa überzogen erscheinen ließen,
sind verschwunden. Der gestrige Todesfall hat bös auf die allgemeine
Stimmung gewirkt, heute sind uns zwei Träger fortgelaufen; die Hitze
wird immer fühlbarer; der schöne Algierwein, der all die Jahre über
unsere Freude und Stolz gewesen, will nicht mehr schmecken, dagegen
steigt der beinahe verächtlich behandelte Moselwein in unserer
Sehnsucht; überhaupt kommt alles Saure und vor allem Früchte zur
Geltung, während uns Fleisch anwidert.

Unter dem Allerleirauh unserer Karawane zeichnet sich ein
Wanjamwesi-Ehepaar aus; sie hilft ihrem Manne beim Tragen der Last,
im Lager geht sie mir viel zur Hand; ein angenehmer Gegensatz zu den
meist so faulen Weibern unserer Soldaten. Die Jumben mit ihrem Anhange,
die uns hier besuchen, zeigen auch schon einen von den schneidigen
Wahehe in den Uhehebergen ganz verschiedenen Typus; Jumbe Musaka von
Marore, der heute im Lager war, machte ganz den Eindruck eines alten,
gemütlichen Bierphilisters; nichts mehr von jenem stolzen, natürlichen
Selbstbewußtsein, das unsere stattlichen Wahehe so ungezwungen zur
Schau trugen; das heiße Klima der Ebene erschlafft.


    8. Januar 1900.

Wir passierten das Dorf Marore; hier waren die Hütten schon alle aus
Stroh gebaut, nichts erinnert mehr an die Bergstämme von Uhehe. Das
Land ist von üppigster Fruchtbarkeit, wir sehen viele Ziegen, aber
keine Rinder.


    +Kisenguana+, 9. Januar 1900.

Toms Geburtstag! Mein armer Mann ist leider wieder sehr elend, das
Fieber hat ihn auf unserem Marsche noch kaum einen Tag verschont. So
feierten wir den Tag recht still.


    +Ndisi+ (auf Deutsch „Bananen“), 10. Januar 1900.

Leider sind die Bananen noch nicht reif. Sehr zustatten kommen uns
die Rasthäuser, die auf der Strecke angelegt sind, man findet nach
dem heißen, anstrengenden Marsche doch gleich einen schattigen,
kühlen Aufenthalt unter dem Schutze dieser weiten Strohdächer; die
ganze Karawane, Menschen und Vieh, drängt sich um diesen gegebenen
Mittelpunkt zusammen.


    +Mangatua+, 11. Januar 1900.

Der Jumbe, ein noch junger Bursche, dessen Vater Tom gekannt hat, kam
uns mit seinen Leuten zwei Stunden weit entgegen. Hier hatte Chef
Fließbach damals nach dem Wahehe-Überfall die Boma Uleia gebaut (bei
Kondoa), wo der tapfere Leutnant Brüning den Heldentod starb. Unser Weg
ist überhaupt reich an Erinnerungsstätten für Tom an frühere Kämpfe und
Überfälle; ein Netz solcher denkwürdiger Punkte erstreckt sich bis zum
Rikwasee, von Songea, Tabora bis hinauf nach dem Kilimatscharo, sieben
Jahre Kämpfe lassen ihre Spuren zurück. Die Angst vor den Wahehe ist
hier noch unverkennbar, zehn dieser wilden Gesellen würden genügen,
die ganze Einwohnerschaft zu verjagen. Gott sei Dank ist kein Grund
mehr zu dieser Befürchtung vorhanden, seitdem Tom dieses tapfere Volk
in sich zersplittert und unseren Interessen dienstbar gemacht hat.
Bis hierher hatte sich Quawas Machtbereich erstreckt. Dem Jumben von
Lusolwe, welcher Herrn v. Zelewski Chakula geliefert hatte, hatte er
zur Strafe den Kopf abschlagen lassen, nur Farhenga, sein politischer
Agent, brachte sich schleunigst in Sicherheit, um nicht auch der Rache
des blutdürstigen Tyrannen zu verfallen. So ist es zu verstehen, daß
die Leute hier in dem mächtigen, ehemaligen Quawa-Gebiete und den
angrenzenden Landschaften in Tom jetzt ihren Befreier begrüßen.


    +Kilossa+, 12. Januar 1900.

Heute starker Marsch, von 6 bis 10 Uhr und nachmittags von 1 bis 3½
Uhr. Meinem Manne machte es große Freude, die Station Kilossa, die
er 1891 gegründet, wieder zu sehen, und freute sich über die schöne
Entwicklung. Auf der Boma herzlichster Empfang und die liebenswürdigste
Gastfreundschaft; Leutnant Abel war uns zu unserer freudigen
Überraschung eine große Strecke entgegengeritten. Wir trafen hier die
Leutnants Sand[11] und Pfeiffer[12], die, von Dar-es-Salaam kommend,
auf dem Marsche nach Iringa sich befanden, sowie Zahlmeister Asp, der
nach Muanza ging. Kilossa ist wie ein Taubenschlag, stetes Kommen und
Gehen; um so höher müssen wir die Liebenswürdigkeit unserer Gastfreunde
einschätzen, die uns in einer Weise aufnahmen, als seien Gäste für sie
ein ganz ungewöhnliches, seltenes Ereignis. Leutnant Abel und _Dr._
Brückner hatten sogar ein trauliches Zimmer für uns hergerichtet; wir
wurden gleich mit kühlem Bier erfrischt; dann besahen wir uns den
Garten, die Ställe usw. und waren dann beim Diner äußerst vergnügt.

Am 16. hatten wir die große Freude, einen alten Freund meines Mannes,
den Pater Oberle, auf seiner Station +Mrogoro+ zu begrüßen, bis wohin
unser alter Bundesbruder Kingomdogo von Geringeri aus uns das Geleite
gegeben hatte.

Die Mission ist sehr schön gelegen, inmitten steiler, aus der Ebene
unvermittelt schroff emporragender Berge, an einem Abhange, von dem
aus sich eine wunderbare Fernsicht bietet. Im Garten eine reiche
Auswahl von tropischen Kulturpflanzen: Kaffee, Orangen, Zitronen,
Custard-Appels, Zimt, Kokospalmen und anderen jungen Anpflanzungen,
ebenso ein prächtiger Blumenflor. Die Kirche ist das stattlichste
Gebäude, was ich je, mit so unzulänglichen Mitteln errichtet, gesehen
habe, 46 _m_ lang, 10 _m_ breit, 8 _m_ hoch. Der Pater Superior ließ
die Missionskinder singen; es war wirklich überraschend, wie hübsch die
deutschen Gesänge zur Geltung kamen; besonderes Lob konnten wir aber
dem schwarzen Organisten für sein wirklich schönes Orgelspiel spenden.
Der Pater Superior Oberle und Tom sind schon seit 1892 befreundet, als
Tom Chef der Station Kilossa war. Erst spät am Abend trennten wir uns
von dem lieben Gastfreund, der uns gern noch länger beherbergt hätte.

Unsere Karawane hatten wir nach Simbamuene vorausgeschickt, wohin wir
ihr bei schönstem Mondschein folgten. Dort schwingt eine Frau das
Szepter als Jumbin, und zwar mit Erfolg. Wir wurden gleich nach unserer
Ankunft in ihrer Hütte mit Bananen, Milch, Eiern und Hühnern reichlich
bewirtet, da der unerträgliche Rauch uns aber allzusehr in die Augen
biß, verabschiedeten wir uns möglichst bald von der gastfreundlichen
alten Dame.

Am 17. waren wir in +Mrogoro+. Unser Lager ist wieder der Sammelplatz
aller Jumben aus der Gegend, die uns begrüßen wollen; die
Anhänglichkeit der Leute hier, wo Tom seit 1895 nicht wieder gewesen
ist, ist wirklich rührend. Mit Gesang, Trommeln und Schießen werden
wir eingeholt und im Triumphzug nach dem Lagerplatze geleitet. So ging
es jeden Tag seit unserem Abschied von Kilossa, der Begriff „Ruhe“
ist für mich zum Gegenstand stiller, aber heißer Sehnsucht geworden.
Unterwegs trafen wir den Landwirt Hierl mit einem kleinen, von zwei
Eseln gezogenen Wagen, dem ersten Gefährt, das von Dar-es-Salaam
auf so weite Entfernung ins Innere gelangt ist. Diese erste Fahrt
ist ein gutes Zeichen für die künftige Erschließung von Uhehe; wird
erst ein praktikabeler Fahrweg für größere Fuhrwerke angelegt und
instandgehalten, dann bilden auch die steilen Mageberge kein Hindernis
mehr, da man sie dann umgehen kann.

Am 18. passierten wir +Kiroka+, das „Pensionopolis“ unserer Askaris,
von denen sich eine Anzahl nach Ablauf ihrer Dienstzeit hier
angesiedelt hat (also eine Art Görlitz „in Schwarz“), auch sie kamen
uns weit entgegen, um ihren früheren Chef zu begrüßen. Abends rasteten
wir in Kikundi. Von hier aus wird die Gegend ganz eben, die Rasthäuser
sind schmutzig und für uns unbenutzbar, auch das gute Wasser wird
selten.


    +Sabiro+, 19. Januar 1900.

Die Hitze auf dem heutigen Marsche hat mich ganz elend gemacht, auch
das Wasser ist schlecht, ebenso das Rasthaus. Dicht neben unserem Wege
tauchte plötzlich ein Leopard aus dem dichten Gebüsch auf; er entkam,
ehe Tom schußfertig war, denn auf solche Begegnungen hatten wir kaum
noch gerechnet.


    +Geringeri+, 20. Januar 1900.

Die erste verheiratete Europäerin, die ich seit vier Jahren sah.
Leutnant v. Trotha, auf dem Marsche nach dem Kivu-See, und Sergeant
Heß, dieser mit seiner Frau auf dem Wege nach Tabora, kamen heute hier
an; wir bewirteten sie bei uns; sie ist die erste Unteroffiziersfrau,
die nach einer der Stationen im Innern geht, eine stattliche, große
Erscheinung, blond, von energischem Wesen; sie scheint mir für die
Verhältnisse im Innern sehr gut geeignet, und das Beispiel einer
rührigen, praktischen Hausfrau wird bei dem bekannten Nachahmungstriebe
der Neger, die gern sich nach den Gebräuchen der höherstehenden weißen
Rasse richten, sicher gute Früchte tragen.

Am 21. waren wir in +Kigongo+, am 22. Ruhetag.

Am 24. Januar bei +Msenga+, besonders heißer Marschtag, aber auch
besonders merkwürdig; wir erreichten den ersten Kilometerstein, 80 _km_
von Dar-es-Salaam!! Da waren wir also glücklich wieder an der Grenze
der Zivilisation angelangt; ich glaubte, meinen Augen nicht trauen
zu dürfen, als sich plötzlich dieses altgewohnte Zeichen deutscher
Kultur an unserer Karawanenstraße erhob. Wie wir als Kinder oft auf
der Landstraße die Schritte von einem Meilenstein zum anderen gezählt
hatten, so kontrollierten wir nun hier, mit der Uhr in der Hand,
die Zeit, die wir für jeden Kilometer brauchten; das Ergebnis war
erfreulich, wir machten den Kilometer durchschnittlich in 10 Minuten.


    25. Januar 1900.

Nach fünfstündigem Marsche wohltuende Ruhe. Wir besuchten einen unserer
früheren Unteroffiziere, Sabatke, der sich hier angesiedelt hat, und
freuten uns der hübschen Häuslichkeit, in der eine deutsche Hausfrau
waltet. Das Heim, das sich diese jungen Ansiedler geschaffen, blitzt
und glänzt von Sauberkeit, unter schattigen Bäumen Tische und Stühle
mit zierlichen weißen Decken, und ringsum das lebhafte Treiben und
Lärmen des gutbesetzten Geflügelhofes mit Hühnern, Enten und Tauben,
auch die Esel gaben ihr Teil zu dem ländlichen Konzert. Nach einem
letzten Wegetrunk nahmen wir Abschied von unseren Landsleuten und
kehrten nach dem Lagerplatz zurück, wo wir unsere Leute in freudiger
Aufregung bei großen Mengen von Reis fanden, an denen sie sich für die
Entbehrungen auf dem Marsche schadlos hielten. Es war doch oft bei
ihnen recht knapp zugegangen, doch nun winkt ja das Ende: wir sind an
der Küste.


    +Kisserawe+, 26. Januar 1900.

Auf der Evangelischen Mission. -- Wie schön ist es hier, ein irdisches
Paradies -- und doch lauert der Tod ringsum in dem Schatten der Bäume,
noch hat das Fieber hier seine Stätte.

Man kann den Opfermut der Missionare nicht genug bewundern, mit dem
sie den schier aussichtslosen Kampf gegen den unsichtbaren Feind
aufnehmen, jeder Fuß breit Landes wird schwer erkämpft, Grabsteine
bezeichnen die Etappenstraße, auf der die Kultur ihren Einzug hält.
Auf der Station herrscht reges Leben, eine Welt im kleinen hat sich
hier gebildet, überall wird gearbeitet, denn die Väter führen ihre
schwarzen Pflegebefohlenen recht eigentlich im Geiste des „Bete und
arbeite“ dem Christentum zu. Tischler und Drechsler, Schmiede und
Zimmerleute und was sonst noch alles für Handwerker beim Bau und der
Entwicklung der Station gebraucht werden, haben sie sich aus dem
spröden, aber bei verständnisvoller Behandlung doch bildungsfähigen
schwarzen Menschenmaterial herausgemodelt. Ein schönes Haus mit Türen
und Fenstern zeugt von dem erzieherischen Wirken unserer evangelischen
Mission; der Segen der Arbeit ruht sichtbar auf ihrem Tun. Nachdem
uns die Kinder noch mit einigen deutschen Gesängen erfreut, nahmen
wir Abschied von den gastfreundlichen Missionaren und gingen nach
unserem Lagerplatze bei Pugu, der Versuchsstation für Viehzucht, die
Gouverneur Liebert angelegt hat. Dort trafen wir Herrn Leopold, der aus
Dar-es-Salaam zur Besichtigung der Station gekommen war, und verlebten
einen fröhlichen Abend.

Der Gegensatz der abwechselungsreichen Geselligkeit der letzten Tage
zu dem oft monatelangen Entbehren europäischer Gesellschaft -- für uns
während der letzten vier Jahre doch eigentlich der Normalzustand --
wirkte geradezu aufregend; wie eine Erscheinung aus einer anderen Welt
erschien uns aber der erste Reitersmann, der unbehindert durch Träger,
Askaris, Weiber und Boys wohlgemut sein Rößlein tummelte -- wir sind an
der Küste!


    +Dar-es-Salaam+, Kaisers Geburtstag, 1900.

Wir sind da! Der erste Abschnitt unserer afrikanischen Tätigkeit ist zu
Ende. Morgen gehen wir an Bord des „Herzog“, der uns der alten Heimat
zuführen soll. Nicht für immer, ein Erholungsaufenthalt von einigen
Monaten soll meinem Gatten, den Asthma und Fieber in den zehn Jahren
seiner ostafrikanischen Tätigkeit bös mitgenommen haben, und auch mir,
an der diese vier Jahre Ostafrika nicht ohne Spuren vorübergingen,
frische Spannkraft verleihen zu unserem Lebensziel: als deutsche
Landwirte in friedlichem Wettstreite an unserem Teil mitzuarbeiten an
der wirtschaftlichen Erschließung unseres +deutschen+ Afrika.

Dazu wolle Gott uns seinen Segen geben!

[Illustration]

[Illustration:

         Massow      Frau v. Prince
    Hasso                         Adalbert

Frau v. Prince mit ihren Kindern.

(Zu S. 213.)]



[Illustration]



Neuntes Kapitel.

Wie unsere Plantage entstand.


Vorstehend sind in erster Linie unsere Wander- und Kriegsfahrten
geschildert worden. Wir, mein Mann und ich, sind seitdem friedliche
Pflanzer geworden. Wir haben uns in der Fremde eine neue Heimat
gegründet und sie sehr lieb gewonnen. Unser Heim Sakkarani liegt im
gebirgigen West-Usambara, und von ihm, wie es entstand und wuchs,
von den kleinen Leiden, aber auch von den großen Freuden deutscher
Kulturpioniere will ich nachstehend erzählen.

Mein Mann hatte als alter, erfahrener Afrikaner alle Vorbereitungen
sorgsam erwogen, und wir gingen mit reichlicher Ausrüstung ans Werk.
Vielleicht in manchem mit allzu reichlicher. Man verfällt leicht in
den Fehler, möglichst viel Wagen, Pflüge, Maschinen usw. gleich aus
Europa mit hinüber zu bringen, weil man glaubt, es sei vorteilhafter,
sie persönlich auszusuchen, als sie später schriftlich zu bestellen
und lange auf sie warten zu müssen. Man vergißt dabei aber, daß man
all das Gerät im Anfang schwer unterbringen kann, und man muß dann
mit Schmerzen sehen, wie es Wind und Wetter und Ameisen ausgesetzt
verdirbt, ehe man es in Gebrauch nehmen kann. Als Kuriosum möchte
ich übrigens noch erwähnen, daß die Fracht für die bewegliche Habe,
mit der wir in Dar-es-Salaam landeten, von dort nach Tanga, von wo
aus wir ins Innere vorrückten, den gleichen Preis kosten sollte,
den wir von Hamburg bis Ostafrika bezahlt hatten! Im Interesse der
schnelleren Besiedelung der Kolonie wird eine Ermäßigung der enorm
hohen Frachtsätze sehr zu wünschen sein.

Wir fanden im übrigen bei den Behörden das bereitwilligste
Entgegenkommen. Dankbar gedenke ich der Liebenswürdigkeit des
damaligen stellvertretenden Gouverneurs v. Estorff, der jetzt
in Deutsch-Südwestafrika sich frische Lorbeeren errang, und der
Gastfreundschaft, die ich in Wilhelmsthal beim Bezirkshauptmann v.
Keudell fand, während mein Mann „Land suchend“ ins Innere vorausging.
Schon nach wenigen Tagen holte er mich aber ab, und wir zogen
hoffnungsvoll in die Berge, der Stätte unserer Zukunft entgegen.

Ich kann es nicht genug betonen, wie mich damals trotz aller
begeisterten Schilderungen, die ich schon vorher gehört hatte,
die Schönheit unserer neuen Heimat überraschte. Die Fülle der
Naturherrlichkeiten, die sie bietet, und die wunderbar ozonreiche Luft,
die das Höhenklima auch hier mit sich bringt, -- es ist immer wieder,
als könne die Brust sich nicht stark genug weiten, um sie einzuatmen --
begeisterten mich förmlich. Schon in jenen ersten Tagen träumten wir
von Luftkurorten und Sanatorien in den Bergen Usambaras für die armen
Landsleute, die in der heißen Steppe oder an der Küste das kostbarste
aller Güter, die Gesundheit, einzubüßen Gefahr laufen.

Es war Anfang Oktober; um diese Zeit herrscht überall in Ostafrika
Trockenheit, alles Gras ist gelb und verdorrt. Hier oben aber, auf etwa
1500 Meter Höhe, wo mein Mann seine Wahl getroffen hatte, mutete das
Gelände noch frisch an, der Boden atmete Fruchtbarkeit und erfüllte uns
zukünftige Landwirte mit froher Zuversicht. Einige Kopfschmerzen machte
uns dafür zunächst das geringe pflugfähige Land auf den meist ziemlich
steilen Hängen. Es war auch ein recht ermüdendes Klettern, ehe wir
ans Ziel gelangten und unsere Zelte bei unserem nächsten Nachbar, dem
Jumben Mtangi, aufschlagen konnten. Der Mann gefiel uns schon deshalb,
weil er Verstand genug gehabt hatte, seinen Sitz auf mäßig steiler Höhe
zu nehmen, anders als die anderen Waschambaas, die ihre Hütten meist
auf den unzugänglichsten Bergspitzen bauen; ein Erbteil aus der Zeit
vor der deutschen Herrschaft, als die räuberischen Massais ihnen mit
steten Einfällen drohten.

Es galt nun zunächst, das abzuholzende, für die Pflanzungen
vorzubereitende Gelände genau kennen zu lernen. Vor den steilsten
Bergkuppen schreckten wir dabei nicht zurück, um Einblick in unser
Gebiet zu gewinnen. Das Land selbst ist ja noch spottbillig, aber es
richtig auszunutzen, darauf kommt es an. Auf alles mögliche muß man
achten, z. B. auch auf die Einwirkung des Windes. Denn nicht selten
stellt sich, nachdem der Wald geschlagen ist, heraus, daß auch eine
scheinbar ganz geschützte Stelle dem Winde so sehr ausgesetzt ist, daß
man nachher mit Kosten und Mühen Windschutzbäume anpflanzen muß.

Ich muß einiges über unsere Arbeiter einschalten. Eine Arbeiterfrage
gibt es ja auch in Ostafrika, wenn sie auch anders gestaltet ist, als
im lieben alten Deutschland.

Man muß da unterscheiden zwischen den Tagearbeitern und dem
angeworbenen Arbeiterstamm, den kein Pflanzer entbehren kann. Jene
kommen aus der Nachbarschaft und arbeiten nur auf Tage, höchstens auf
eine Woche; dann gehen sie wieder nach Hause, um das eigene Feld zu
bestellen oder, richtiger gesagt, zuzuschauen, wie das ihre Frauen
besorgen, Pombe zu trinken und zu schwatzen. Nur wenn sie Geld für
irgendein Kleidungsstück gebrauchen, verdingen sie sich wieder auf
einige Tage. Das Kleid kann allerdings auch für ihre _Bibi_ (Frau) sein.

So ist die Sammlung eines Stammes ständiger Arbeiter von der höchsten
Wichtigkeit. Ihn zusammenzubringen ist aber nicht so einfach. Es
bedarf dazu genauer Landeskenntnis und vieler Geduld. Wenn man mit
der Absicht, eine Pflanzung anzulegen, nach Ostafrika kommt, wird
man wohl oder übel schon an der Küste eine Anzahl Leute anwerben
müssen. Aber das ist fast stets unzuverlässiges, aus allerlei Stämmen
zusammengelaufenes Volk und bildet nur den Anfang und den Übergang
zu besseren Leuten. Man richtet dann meist auf die Wanyamwesi und
die Wassukuma ein besonderes Augenmerk und findet auch sonst von den
anderen Volksstämmen den einen oder anderen brauchbar. Während von dem
von der Küste mitgebrachten Volk die schlechten Elemente bald das Weite
suchen, gibt man den Vertrauen Erweckenden Anwerbegeld in die Hand und
schickt sie auf „Leutesuche“. Oft kommen die Entsendeten nicht wieder,
und man ist geprellt, oft auch bringen sie unbrauchbares Material,
das bald wieder davonläuft. Anfangs wird man leicht nervös, wenn es
wieder und wieder heißt: „Heut sind vier -- sechs -- zehn Arbeiter
verschwunden.“ Man denkt auch wohl, das läge an falscher Behandlung.
Gewiß -- auch die Behandlung des Negers will gelernt sein. Der
Hauptgrund aber ist doch der unausrottbare, zigeunerhafte Wandertrieb
des Negers, der gar zu gern von Tür zu Tür zieht, um auszuprobieren, wo
er sich am bequemsten von der leidigen Arbeit drücken kann. Dabei kommt
eine Abart des europäischen „Zug nach dem Westen“ in Ostafrika, nämlich
zur Küste, zur Geltung. Man ist dem gegenüber nur zu wehrlos. Ich
hatte mir auch mein Ideal zurechtgezimmert; ich wollte Herz für unsere
Arbeiter haben, mich um ihr Wohl und Wehe kümmern, ihnen in der Not
meinen Beistand, bei Krankheiten ungebetene Pflege und Hilfe bringen.
In der ersten Zeit hab’ ich das auch treulich gehalten -- aber als ich
sah, daß sie nachher doch davonliefen, beschränkte ich mich darauf,
ihnen nur dann Verband und Arznei zu geben, wenn sie darum baten. Jetzt
läuft uns nie ein Arbeiter fort; es sei denn: „_Cherchez la femme._“ --

Bei unseren Geländeerkundungen hatten wir endlich auch unsere
zukünftige Hausstelle gefunden und siedelten mit unserem Zeltlager,
nachdem der Platz einigermaßen gesäubert war, zu ihr über. Eine
Robinsonade im Freien begann damit, voller Entbehrungen und viel
harter Arbeit -- und doch denke ich gerade an sie so gern und freudig
zurück. Oft genug hatten wir nicht einmal frisches Fleisch, denn die
Eingeborenen waren noch so mißtrauisch, daß sie uns nur spärlich
ihre Ziegen und Hühner verkauften. Es mag auch originell genug um
unsere provisorische Niederlassung ausgesehen haben: Staub in den
Zelten gab’s freilich nicht zu wischen, aber dafür mußte immer darauf
gedacht werden, den bösen Schimmel von Kleidungsstücken und Geräten
fernzuhalten oder zu entfernen. Sobald die Sonne herauskam, wurden
Kisten und Koffer geöffnet, der Inhalt ausgebreitet, die Kleider und
Decken über Sträucher und auf die Bäume gehängt -- manchmal kam mir’s
vor, als wäre das alles ein Warenhaus im Freien.

[Illustration: Ziegeltrocknen in der Sonne.

Im Hintergrunde die Schuppen.

(Zu S. 223.)]

[Illustration: Landschaft in West-Usambara.

Im Mittelgrund Wasser tragender Küchenboy.

(Zu S. 226.)]

Die Arbeit in der nächsten Umgebung begann. Ringsum erschallten die
Axtschläge, die Bäume krachten nieder. Manchmal fiel’s uns schwer
genug, solch altem ehrwürdigen Riesen zu Leibe zu gehen, und einigemale
siegte die Sentimentalität. Aber wir haben das später bereut, denn
solch ein geschonter Urwaldbaum verträgt es nicht, allein zu stehen; er
geht bald ein, wird zur Unzierde, und seine herabfallenden Äste richten
Schaden an.

Dann folgte die Periode des „Abbrennens“. Die Axt allein wäre ja des
Waldes nicht Herr geworden. In dieser Zeit dünkte ich mich oft wie
eine tränende Räucherware, denn der beizende Rauch war entsetzlich.
Unsere Gesichter waren gar nicht mehr rein zu erhalten, unsere Hände
gleich denen eines Schornsteinfegers, alle Kleider wurden ruiniert;
wo man ging und stand, streifte man an verkohlte Äste, Zweige,
Unkrautstengel, und die ganze Luft war mit schwarzen Staubteilchen
erfüllt. Heilfroh war ich, als die Brandfackel aus der Umgebung des
Zeltlagers weitergetragen wurde. Aber die helle Freude dann, als ich
die mitgebrachten Apfel- und Zitronenbäumchen in das erste frisch
gewonnene Land einpflanzen konnte, an deren Früchten wir uns jetzt
schon erquicken! Das Roden machte ja noch unsägliche Arbeit, doch bald
kamen auch Kartoffeln in die Erde, und Gemüsebeete wurden angelegt.
Auf diesem zuerst gerodeten Stück Land von etwa 30 Hektar liegen heute
unser Haus, Garten, Arbeiterwohnungen und unsere Wiese, deren frisches
Grün wir sehr lieb haben und die sich so schön, wie eine rechte
Alpenmatte, aus dem sie umgebenden Busch- und Kaffeeland abhebt.

Unser „Haus“, schrieb ich soeben stolz. Soweit waren wir aber lange
noch nicht. An die Stelle der Zelte trat zunächst noch die „Hütte“.
Gewaltige Lasten Malamba, verwelkte, getrocknete Bananenblätter
nämlich, brachten die Negerinnen auf ihren Köpfen herangeschleppt.
Mit Bindfaden wurden die Umfassungslinien der Hütte abgesteckt, längs
des Fadens wurde Erde ausgehoben; von zwei zu zwei Metern kam ein
stärkerer Stamm zu stehen, die Zwischenräume füllten dünnere, mit
Lianen verflochtene Stämme; ähnlich entstand das Dach; unter vielen
Schweißtropfen, mit unendlichem Ach und Weh, Zureden, Stöhnen kam der
starke Dachfirststamm hinauf, und schließlich wurde das Gerippe überall
mit den Bananenblättern durchwoben, wie man in einen Smyrnateppich die
Fäden einzieht, und das Ganze innen und außen mit einem dicken Brei
nasser Erde verklebt.

Tanzen hätte ich vor Freude mögen, als ich zum ersten Male den
festgestampften glatten Boden der Hütte unter mir fühlte! Möbel hatten
wir, durch frühere Erfahrungen gewitzigt, nicht mitgebracht. Aus Kisten
und Kasten wurde aber bald das Notwendigste an Stühlen, Tischen,
Regalen zurechtgezimmert. Es ging ganz gut, trotzdem wir zunächst sogar
auf Fenster verzichteten und uns mit Vorhängen behalfen.

Nicht lange, und wir hatten auch eine Sägerei und damit etwas sehr
Wichtiges, nämlich Bretter. Anfangs wollten die Neger an das Sägen
absolut nicht heran, oder sie sägten so ungleichmäßig und langsam,
daß man die Bretter ebenso billig hätte aus Berlin beziehen können.
Allmählich fanden sie aber Geschmack an der Arbeit, und mit den ersten
brauchbaren Brettern kleideten wir die Innenwände unseres Heims aus
und legten Dielen. Als dann Gardinen, Decken und allerhand kleiner
Krimskrams aus den Kisten herausgeholt war, hatte ich’s bald wohnlich
und täglich neue Freude an jedem Fortschritt.

In Europa, gar nun in der Großstadt, kennt man solche Freuden gar
nicht, wie sie das Schaffen auf dem unberührten Urwaldboden mit sich
bringt. Wie froh waren wir, als wir den ersten breiten Weg gebahnt
hatten; wie empfanden wir’s, als wir -- das Angenehme immer gern dem
Nützlichen zugesellend -- uns auch einen Spazierpfad in ein verborgenes
Stück Waldesherrlichkeit anlegen konnten! Mitten durch die Urwaldriesen
mit ihren Lianen, durch mächtige Baumfarne bis zu einer wunderbaren
Fernsicht, von der das Auge weit, weit über den grünen Wald, über
romantische Felswände fortschweift. Heut noch ist uns dieser Weg vor
allem wert. Und ich muß immer wieder daran denken, wie wir ihn zum
ersten Male in der Nacht gingen, durch die tiefe Stille, während der
Wald sich mit Myriaden von Leuchtkäferchen geschmückt hatte, von
denen jedes sein Laternchen auf dem Rücken trug, die Luft magisch
durchflimmernd. Es war so recht eine Stunde, in der sich das Herz mit
Dankbarkeit gegen den Schöpfer füllte!

Inzwischen war wacker an der Plantagenanlage gearbeitet worden.

Des Morgens in aller Frühe schellt die Glocke. Die Leute treten an,
der Assistent -- wir würden in Deutschland Verwalter oder Inspektor
sagen; natürlich ein Weißer -- trägt ihre Namen in das Arbeitsbuch ein.
Am Abend werden dann, um das vorweg zu nehmen, die Namen verlesen,
und jeder erhält sein Poscho, das Geld für den Tagesbedarf, und eine
Marke; diese Marken werden später gegen Geld eingelöst. -- Nach
dem Aufschreiben geht’s an die Arbeit. Die ausgesucht kräftigsten
Leute ziehen zum Axtschlag hinaus. Bei ihnen bildet sich bald eine
besondere Art der Arbeit heraus. Die Axt wird im Takt geschwungen,
und während sie sich mit tänzelnder Pose in den Hüften wiegen, dringt
der Schlag tief in den Leib des Riesen ein, Hieb auf Hieb, bis die
Schwere der Baumkrone nicht mehr das Gleichgewicht halten kann, der
Baum niedersaust, im Fallen schwächere Stämme mit sich reißend. Im
letzten Augenblick springen die Schläger -- sechs Mann z. B. bei einem
Stamm von etwa drei Meter Umfang -- geschickt zur Seite und begleiten
das Niederkrachen mit wildestem Freudengeheul. Manchmal bleiben die
Stämme aber auch, durch Lianen gehindert, hängen, und dann wird das
Niederlegen besonders gefährlich. Verletzungen kommen häufig vor,
ernste Unglücksfälle doch selten, und die erstaunliche „Heilhaut“ des
Negers hilft ihm über leichtere Verwundungen schnell hinweg.

Sind vom Assistenten die kräftigsten Männer abgeteilt, so kommen
die schwächeren an die Reihe, die Leute für das Reinigen und
Gießen der schon fertigen Saatbeete, die Leute für meinen Garten,
die Steinschläger und Ziegelformer -- denn wir arbeiten ja nun auf
das wirkliche Haus los --, endlich der große Trupp, der den Spuren
der Axtschläger folgt. Es beginnt der +erste+ Kleinschlag am
gemordeten Walde. Alle großen Baumkronen werden zerschlagen, damit das
Holz enger zusammenzuliegen kommt und später um so besser brennt.

Denn wenn das Schlagen ein gut Stück vorwärts gerückt ist, folgt wieder
die Brennperiode; bei gutem Trockenwetter bald, bei schlechtem Wetter
erst nach sechs Monaten. Überall lodert’s dann, die Flamme züngelt
übers Feld, hier offen fast einer glitzernden Schlange gleich, dort
unter dem Blattwerk verborgen fortschleichend. Und darüber ballt
sich der Rauch in allen Schattierungen. Oft ist die ganze Anlage in
undurchdringlich dichten Rauch gehüllt, darüber erhebt er sich zu
Wolken, die aus weiterer Entfernung wie ungeheure Gewitterwolken
ausschauen.

Ist der Boden ausgekühlt, so schreitet man zum +zweiten+ Kleinschlag.
Der Brand hat bereits alles Blattzeug und die kleineren Äste
fortgeräumt. Jetzt wird außer den größten Stämmen der ganze Rest in
kleine, leicht bewegbare Stücke zerschlagen. Schließlich müssen die
Stämme und alles übrige zu Haufen geschafft werden, meist in den
Schluchten, und über diese Haufen geht nun noch einmal die vernichtende
Flamme hin. Es ist dies keine leichte Arbeit, und zumal das Schieben
und Rollen der ganz großen Stämme kostet ungezählte Schweißtropfen. Der
beaufsichtigende Assistent hat es oft verzweifelt schwer dabei, denn
unsere guten Neger verstehen die Drückebergerei aus dem ff! Es gilt
aufzupassen und überall einzugreifen, anzufeuern. Auch die schwarzen
Vorarbeiter, die Simamissis, die freilich mit ihren Untergebenen
nicht selten gemeinsame Sache machen, müssen ihr Teil dazu tun, wobei
bisweilen ein nicht ganz sanftes deutsches Schimpfwort, das bei ihnen
Anklang fand, höchst drollig dem Gehege ihrer Zähne entflieht. Ein
gröberes wird angewandt, um die Widerspenstigen, bei denen allzu große
Faulheit Pate stand, zur Vernunft zu bringen. Und wird geschlagen? Ich
kann es mit gutem Gewissen aussprechen: der weiße Mann mit der Knute
existiert nur in der Phantasie mit den Verhältnissen absolut nicht
vertrauter Europäer. Geschlagen darf nur bei grober Frechheit gegen den
Weißen werden: dann ist ein schneller Schlag allerdings meiner Ansicht
nach unentbehrlich und von der besten Wirkung. Sonst aber ist man von
den Arbeitern viel zu abhängig, um sie durch Schläge zu reizen, und man
kommt auf die Dauer ohne das leidige Prügeln viel, viel besser aus.
Streng muß der Neger, der ein Kind ist und bleibt, behandelt werden,
für Milde und nachsichtige Güte hat er wenig Verständnis und deutet sie
stets als Schwäche. Aber auf gleichmäßig +gerechte+ Behandlung hat er
Anspruch, und sie wirkt stets am besten auf ihn!

Ist endlich das Feld gereinigt, so geht es an die Beetanlage. Wir
bauten zunächst nur Kaffee, und von ihm allein spreche ich daher hier.
Das Land wird in rechteckige Gärten eingeteilt; mit eingeknoteten
Stricken, die von zwei Leuten in gleichmäßigem Zwischenraum gespannt
werden, während ein dritter bei jedem Knoten einen Stock in die Erde
stößt, werden die Pflanzlöcher bezeichnet, die 75 _cm_ tief und 60 _cm_
breit auszuheben und dann mit fruchtbarer, lockerer Erde auszufüllen
sind. Dabei terrassiert man zugleich gewissermaßen die Beete, denn
die Pflanzen müssen stets auf flachem Boden stehen. Hat sich nach
einiger Zeit der Boden gesackt und ist schönes, feuchtes Wetter, so
kommt endlich das Pflanzen an die Reihe. Die Pflänzchen, die in den
Saatbeeten ¾ bis 1½ Jahre alt geworden sind, werden herausgenommen
und sorgsam eingepflanzt. Und nun hebt die Sorge für sie an mit
unaufhörlichem Reinigen von Unkraut usw. -- aber ich will hier keine
Schilderung der Kaffeekultur geben. Sei’s daher mit dem Gesagten, das
ja auch nur ein sehr grobliniges Bild der Arbeiten ist, genug.

Gut ist’s nur, daß der Kaffee wenigstens nichts von dem gefährlichsten
Feinde aller afrikanischen Kulturen zu fürchten hat -- von der
Heuschrecke nämlich. Uns haben diese bösen Gesellen auch einmal
gründlich heimgesucht, und sie erschienen unter Umständen, die mich
noch weit mehr überraschten, als das Auftreten der Heuschrecken
selber. Dem Storch ist die Heuschrecke eine besondere Leckerei, wie
übrigens dem Neger auch, der sie, nachdem er ihr Beine und Flügel
abgerissen hat, in der Sonne dörrt und dann mit Wonne verspeist. Eines
Tages kamen nun als Vorläufer einige Störche bei uns in Sicht, und die
Neger verkündeten gleich, daß die Heuschrecken folgen würden. Aber
noch vor ihnen zogen gleich schweren, dicken Wolken Riesenschwärme von
Störchen, die einzigen, die ich in zehn Jahren in Afrika sah, heran.
Sie mußten schon eine weite Reise hinter sich haben, denn sie setzten
sich ermüdet auf Dächer und Bäume. Es waren unzählige. Ich übertreibe
nicht: der Wald sah schließlich weiß von ihnen aus, wie eingeschneit.
Ich hätte nicht geglaubt, daß es in der ganzen Welt so viele Störche
gäbe. Am nächsten Morgen waren sie verschwunden. Ein paar Tage darauf
aber bedeckten Myriaden von Heuschrecken die ganze Gegend, und als
diese endlich weiterzogen, starrten die Äste im Walde kahl und öde gen
Himmel, und in meinem armen Garten sah es nicht besser aus; unsere
liebe, saftige Wiese war eine trockene, gelbe Grasfläche geworden. --

Als unsere Plantage -- ja immer das Wichtigste! -- einigermaßen im
Gange war, konnten wir endlich auch an den Bau eines massiven Hauses
denken. Guter Ton für die Ziegel war nach einigem Suchen gefunden
worden, und die Ziegelei mit all ihren Finessen längst im Betrieb.
Für das Fundament unseres Hauses aber brauchten wir Steine; zum
Steinschlagen jedoch hatten die Neger merkwürdigerweise weder Neigung
noch Fähigkeit. Es war ihnen zu neu, sie bildeten sich auch wohl ein,
es sei eine furchtbar anstrengende Arbeit. Erst nachdem ihnen mein
Mann höheren Lohn gab und einige besondere Vergünstigungen zugestand,
ließ sich das seltsame Vorurteil wenigstens bei den besten überwinden.
Allmählich lernten sie sich auch ganz gut ein: anfangs schlugen sie
nur kleine Steine los, bald verstanden sie jedoch auch größere Quadern
zu lösen. Übung macht den Meister. Umständlich und schwierig war der
Transport der Steine zur Baustelle, wie auch der der Ziegel. Einen
Fahrweg anzulegen, lohnte nicht, zumal da eingefahrene Tiere nicht zu
kaufen sind. Ein Versuch mit Eseln aber scheiterte kläglich an deren
Störrigkeit. So mußten wir schließlich doch zu der alten afrikanischen
Transportart zurückgreifen: die Steine und Ziegel wurden von den Negern
herangetragen.

Nachdem wir sehr gründlich als unsere eigenen Architekten den Plan des
Hauses durchberaten hatten, ging’s ans Abstecken und das Bodenausheben
für das Fundament. In der Nähe der Baustelle war ein Loch ausgehoben
worden, in dem der Mörtel zurechtgestampft wurde. Leichtfüßige Knaben
trugen ihn in leeren Petroleumfässern -- die in Afrika ein gar
begehrter, vielseitig verwendeter Artikel sind -- den Maurern zu, die
schon am Werk waren mit nicht geringem Geschrei: „_Udongo! Udongo!_“
-- „Erde her!“, also ungefähr unserem „Lehm up“ entsprechend. Die
Herren Maurer sind wie bei uns verschieden geschickt; so erhielten
die gewandteren die Erker, Fenster-, Türkanten zugewiesen, die minder
tüchtigen die glatten Flächen, wobei sich freilich beim Nachprüfen
mit dem Lot oft genug die Notwendigkeit ergab, ein ganzes Stück
windschiefer Arbeit wieder einreißen zu lassen, denn Augenmaß ist den
Negern nicht gegeben.

Mit wachsender Freude sahen wir die Mauern emporsteigen und den Inder
in Tätigkeit, der hier den Zimmermann spielte, Tür- und Fensterrahmen
und den Dachstuhl bearbeitete. Grade damals -- zwischen Tür und Angel
sozusagen -- wurde mir mein erster, kleiner Usambarit geschenkt, der
mit seinem schwarzen Milchbruder um die Wette prächtig heranwuchs, ja
jenen bald überholte.

So kam das Rüstfest heran, denn ein solches darf auch in Ostafrika
nicht fehlen. Als der Dachstuhl lag und mit Wellblech, wie hier fast
überall, eingedeckt war, meldeten sich die Maurer um ihren Backschisch,
und ein junges Öchslein mußte zur Feier des Tages sein Leben lassen;
natürlich auf „koschere“ Art, denn die meisten Neger essen kein
Fleisch, wenn das Tier nicht am Halse durchschnitten wurde -- selbst
mit der Jagdbeute verfahren sie nach Möglichkeit so.

Bald war das Haus auch verputzt, und frohen Sinnes zogen wir in
das erste Zimmer, das fertig geworden war. Wirklich sehr frohen
Sinnes, weil das Wohnen in der Hütte uns durch die Ratten gründlich
vergällt wurde -- so sehr, daß wir sogar schon reumütig zu den Zelten
zurückgekehrt waren. Endlich, endlich hatten wir jetzt ein eigenes,
festes Dach über uns! Eine bleibende Stätte! Es kam uns vor, als hätten
wir einen steilen, steilen Berg erklommen und dürften nun befriedigt
und dankbar von unserer Höhe auf die arbeitsreiche Zeit zurückschauen,
die hinter uns lag, und zuversichtlich hinaus auf die Zukunft vor uns!

Stillestehen, ruhen und rasten freilich darf man nie. Unsere Anlage
wurde denn auch fortgesetzt vergrößert und ausgebaut. Massive Ställe
entstanden und massive Arbeiterwohnungen, zu denen sich die Waschambaas
drängten -- solch schmuckes, sauberes Häuslein zieht sie doch mächtig
an -- und wir erkannten in ihrem Bau ein wichtiges Mittel, uns einen
festen Arbeiterstamm zu sichern. Natürlich erhält jeder Mann zu seinem
Hause auch soviel Feld, wie er haben will, um ihn recht seßhaft zu
machen, und er wird bei der Einrichtung nach allen Richtungen hin
unterstützt. Ich muß es immer aufs neue wiederholen: wir sind ja auf
den Neger angewiesen und müssen ihn durch seinen Vorteil an uns zu
ketten suchen.

Die Plantage machte die erfreulichsten Fortschritte; wir können bis
heute mit dem Wachstum des Kaffees durchaus zufrieden sein. Mit
welcher Freude verfolgt man das von Jahreszeit zu Jahreszeit! Am
schönsten ist es, wenn die Pflanzung abblüht; dann sieht es aus, als
wenn frischgefallener Schnee über den Feldern liegt, und geht man
hindurch, so duftet es fast betäubend. Später beobachtet man wieder
den Fruchtansatz mit gespanntem Interesse, die wachsende Rundung und
Vergrößerung der Kirsche. Allmählich färben sich die grünen Beeren
dabei gelblich, schließlich nehmen sie eine prachtvolle Purpurfarbe an,
und ihr süßliches Fleisch winkt den Vögeln als schmackhafte Speise.
Nun ist auch die Zeit der Ernte gekommen. Männer, Frauen und Kinder
ziehen mit ihren Körben in langen Reihen aufs Feld. Am Nachmittag wird
das Geerntete heimgebracht und am Pulper aufgeschüttet. Der Strahl
einer Wasserleitung führt die Kirschen durch den Pulper, wobei sie
ihres Fruchtfleisches beraubt werden, in die Gärbassins. Darauf kommt
der Kaffee -- die Bohnen -- in Waschbassins, während die Schalen
für spätere Düngung gesammelt bleiben. Die Bohnen wandern dann zur
Sonnentrocknung auf Tennen, wo sie beständig gewendet werden müssen,
und schließlich, oder bei schlechtem Wetter auch sofort, in die
Aufbereitungsanstalt. Bei schlechtem Wetter! Ja, des Wetters Gunst
oder Ungunst spielt bei uns dieselbe Rolle, wie nur bei irgend einem
ostelbischen Agrarier, und heilfroh sind wir, wenn der letzte Träger
mit dem letzten Sack Kaffee sich auf den Weg zur Bahnstation macht.

[Illustration: Blick auf unsere Kaffeeplantage.

Im Vordergrunde offene, mit gutem Boden für die Pflanzen hergerichtete
Löcher.

(Zu S. 224.)]

[Illustration: Unser fertiges Wohnhaus.

Rückseite mit Aussicht auf den Hof.

(Zu S. 224.)]

[Illustration: Eine Ecke der Diele im Hause Prince mit Durchblick in
das Speisezimmer.

(Zu S. 224.)]

[Illustration: Idyll auf dem Hofe der Kaffepflanzung zu Sakkarani.

(Zu S. 229.)]

Meine besondere Hausfrauenfreude ist natürlich mein Garten. Da
blühen und duften als deutsche Lieblinge längst Veilchen und Rosen,
zwischen ihnen aber auch eine schöne Afrikanerin, eine lilienartige
Amaryllis mit einem prächtigen Kranz von fünf großen, weißleuchtenden,
bräunlichrot gestreiften Blättern. Zu den ersten Apfelsinenbäumen
haben sich Apfelbäume und Pfirsiche hinzugesellt, welch letztere in
anderthalb Jahren drei Meter hoch wurden und prächtig tragen; auch
Kirschen, Birnen und Pflaumen ernte ich schon. Ausgezeichnet gedeihen
die angepflanzten Eukalyptusbäume, die in vier Jahren die enorme Höhe
von fünfzehn Metern erreichten und mich, aus der Ferne gesehen, oft
an unseren heimischen Fichtenwald erinnern. An europäischem Gemüse
fehlt es meiner Küche nie. Aber auch allerlei Versuchsbeete sind
angelegt worden: Chinin, Kampfer, Gerberakazie. Man muß erproben,
was zu bauen sich lohnt. Neuerdings versprechen wir uns, neben dem
Kaffee, viel vom Kautschuk und, was meinen Lesern neu sein wird,
von Zedern-Anpflanzungen. Das Zedernholz ist ja, schon für die
Bleistiftfabrikation, ungemein gesucht. Ich darf’s als unsere bestimmte
Hoffnung verraten: unsere Usambara-Zedern werden dereinst es mit den
historischen vom Libanon mindestens aufnehmen können.

Wie wir leben?

Wir arbeiten! Das ist das beste. Aber man denke nun nicht, daß wir in
ostafrikanischer Einsamkeit versauern. Es gibt heut, mindestens bei uns
in den schönen Usambara-Bergen, keine Einsamkeit in dem Sinne, wie der
Deutsche in der Heimat sich das vorstellen mag. Es fehlt uns durchaus
nicht an Verkehr. Gleich den Gutsbesitzern daheim wechseln wir Besuche
mit den befreundeten Besitzern der Nachbarplantagen, mit den Herren vom
Bezirksamt, mit den Gästen des nahen Sanatoriums. Das Traumbild, das
uns vor fünf Jahren, beim ersten Einrücken in unser Reich, aufstieg,
hat sich nun verwirklicht, und so mancher Leidende aus den heißen
Gebieten holte sich im Usambara-Sanatorium bereits frische Kraft.

Und dann gibt es viele, viele liebe Gäste. Freilich ist der Besuch
sehr verschiedener Art. Da sind, um mit dem Auslande anzufangen,
durchreisende Engländer; besonders dankbar für die genossene
Gastfreundschaft. Dann deutsche Jäger: zumal willkommen hiesige
Bekannte und solche Männer, die, wie Prof. Dr. Paasche, aus reinem
Interesse für die Kolonie zu uns kommen und sich mit offenem Blick
in ihr zu orientieren vermögen. Auf der andern Seite fehlt’s aber
auch nicht an „verbummelten Genies“, die sich von einer Plantage
zur andern durchfuttern und die man nicht selten, mehr oder
minder sanft, herausgraulen muß, am leichtesten meist durch sich
steigernde Einschränkung -- der geistigen Getränke. Weiter kommen
Stellungsuchende, oft sehr fragwürdiger Art, und auch Goldsucher fehlen
nicht. Wir liegen wirklich nicht mehr außerhalb der Welt. Was bedeuten
denn die vier Stunden zu unserer Bahnstation Mombo? Für unsere Eltern
war’s daheim oft weiter bis zum nächsten Schienenstrang. Ein Hotel
gibt es eben in unserer Nähe nicht, und so ist jeder Reisende auf
Gastfreundschaft angewiesen, die aber überall in Deutsch-Ostafrika aufs
freundlichste gewährt wird.

Soll ich nun auch noch etwas von unserem materiellen Leben erzählen?
Ich denke, wir essen recht gut. An Gemüse fehlt es nie; Butter
ist vielleicht manchmal etwas knapp, aber ich habe eine schöne
Rinderherde. Eier gibt’s reichlich -- nur sehr klein sind sie. Frisches
Fleisch liefern Schaf, Ziege, Huhn und manchmal Rind und Schwein;
Ziegenbraten, über den man daheim leicht die Nase rümpft, ist gut
zubereitet etwas ganz Vortreffliches.

Früh -- meist recht früh -- gibt es Tee oder Kaffee mit Eiern und
kaltem Fleisch; um 12 Uhr bringt die zweite Mahlzeit ein Fleischgericht
mit Gemüse und Kompott; am Abend -- um 6 Uhr wird nämlich mit der
Arbeit Schicht gemacht, und der gebildete Europäer macht Toilette --
gibt es unser Mittag: Suppe, wieder ein Fleischgericht mit Gemüse und
Kompott, süße Speise oder Käse. Also eigentlich ganz wie im lieben
Deutschland. Nur ein Unterschied ist in der Tageseinteilung: wenn wir
nicht Gäste haben (wobei dann auch häufig musiziert und wohl auch mal
ein Tänzchen gewagt wird), gehen wir kaum je später als neun Uhr zu
Bette. Dafür heißt’s aber auch früh aufstehen.

Vieles Gute verdanken wir natürlich der Bahnverbindung. Ja, unsere
Usambarabahn! Wenn es nicht Tatsache wäre, man möchte es für einen
Traum halten: Vor fünf Jahren war das Land längs ihres Laufes noch
Wildnis -- heut reiht sich hier eine Plantage an die andere. Alles
Land an der Bahn selbst, ja darüber hinaus, ist schon in festen
Händen. Dabei ist an Landspekulation nicht zu denken: das Gouvernement
verpachtet jetzt nur noch, und erst wenn das gepachtete Land bebaut
ist, kann man noch einmal soviel kaufen. Also 5 _ha_ bebautes Land
ergeben auf 10 _ha_ Ankaufsrecht. Wir selbst wollten kürzlich ein
bestimmtes Stück Land zu einer Gummiplantage kaufen, kamen aber
ausgerechnet um 24 Stunden zu spät! Das alles hat lediglich die Bahn
ermöglicht -- und doch gibt es immer noch kluge Leute, die gegen
Kolonialbahnen eifern.

Aber nun wieder zurück zu unserem Leben. Da muß ich vor allem noch der
Post gedenken. Der Augenblick, in dem, etwa alle vierzehn Tage, der
Bote mit der Europapost ankommt, ist immer ein großes Ereignis. Man
träumt ihn schon im voraus mit offenen Augen durch, und der Gedanke
an ihn verdichtet sich bis zu Visionen, in denen Eltern, Geschwister,
liebe Freunde auftauchen. Der Briefwechsel hält uns Afrikaner am
festesten mit der alten Heimat zusammen. Leider muß ich es sagen: die
Briefe von den Angehörigen und Freunden werden seltener. Vielleicht
bilde ich mir das ja auch nur ein. Aber ich empfinde, als ob auf die
Dauer die Verschiedenheit der Interessen, die Schwierigkeit, sich in
so ganz andere Verhältnisse hineinzudenken, den intimen Briefwechsel,
den wirklichen Austausch der Gedanken erschwert. Schmerzlich empfinde
ich es, wie sich allmählich die Verbindung doch lockert. Und ich kämpfe
immer aufs neue dagegen an.

Aus diesem Grunde reiste ich nach Hause und nahm unsere Kinder mit, um
sie den Großeltern vorzustellen. Trotz fünfjähriger Abwesenheit waren
mir die alten Verhältnisse so vertraut, als ob ich nie fortgewesen
wäre. Ich war glücklich, Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde
gesund wieder zu sehen und manche neue Verbindung zu knüpfen.

Ich habe geschwelgt in Kunst und Theater und war entzückt und
begeistert für alles Schöne, ich schwärme dafür, auch habe ich sehr
viel für gute Leckereien übrig, und trotz allem war ich froh, als mein
Urlaub zu Ende ging. Afrika zog mich förmlich zu sich zurück. Es wäre
dies auch der Fall gewesen, wenn mein Mann nicht dort geblieben wäre.
Es ist eben ein eigen Ding um die Tropen.

Außer den Briefen bringt die Post uns ja aber auch die deutschen
Zeitungen (mit ihren für uns oft so drollig verspäteten Nachrichten)
und so oft als geschenkliche Überraschung Büchersendungen von Mittler
& Sohn aus Berlin. Nein, wir versauern nicht! Wir haben unsere gute
Bibliothek, die wir fortdauernd durch alle besseren Neuerscheinungen
bereichern, wir haben unsere guten deutschen Zeitschriften, unter denen
auch Velhagen & Klasings Monatshefte uns immer aufs neue erfreuen.
Und wir haben unseren Gedankenaustausch darüber. Denn nach des Tages
Last und Mühe sitzen mein Mann und ich gerne zu einem Plauderstündchen
beisammen, werfen alles Äußerliche und Alltägliche hinter uns und
suchen unsere schönste Erholung in der Pflege höherer Interessen. Das
kann, das darf der Europäer in der Fremde nicht entbehren. Er muß sich
auch dadurch seine Überlegenheit wahren; er bedarf dessen, um sich
selber in Zucht zu halten.

Eine wundervolle Erholung bietet endlich die Jagd. Auf eigenem Grund
und Boden haben wir ja freilich außer Buschbock und Wildschwein
nur kleineres Raubzeug und Vögel, und das würde dem verwöhnten
Afrikaner auf die Dauer nicht genügen. Aber wir sind beweglich. Wir
entschließen uns, wenn die Arbeit es gestattet, schnell einmal zu einer
ausgedehnteren Jagdexpedition -- immer wir beide, denn in Afrika (und
das ist wieder das Schöne) geht die Frau immer mit dem Mann. So ziehen
wir denn in die waldreiche Steppe mit Zelten und Betten und Trägern
-- „das Bündlein“ für solch eine Expedition zu schnüren, ist nicht
ganz so leicht, wie das Kofferpacken in Europa. Aber desto schöner,
erquickender ist auch die goldene Freiheit solch eines Nomadenlebens.
Jedesmal kommen wir erholt, angeregt, von neuer Arbeitsfrische erfüllt,
heim und freuen uns dann doch auch wieder unseres gemütlichen Hauses,
seines Komforts -- und natürlich zu allermeist des Wiedersehens mit
unseren drei Buben, die gottlob! in der gesunden Luft unserer Berge
prächtig gedeihen. Unser Jüngster Adalbert fing sein kleines Leben
mit guten Vorbedeutungen an. Am Geburtstag meines Vaters, einen Tag
vor dem Seiner Majestät, geboren, weilte zu derselben Zeit der erste
Hohenzollernsproß, Prinz Adalbert von Preußen, in unserer Kolonie, und
Seine Königliche Hoheit war so gnädig, die Patenstelle bei unserem
Nesthäkchen anzunehmen.

Seitdem ich dies schrieb, hat die Kolonie ihren Aufstand gehabt.
Überall hat es unter den Schwarzen gegärt. Der ganze Süden war in
hellem Aufruhr bis dicht an die Grenzen der Wahehe. Es war ein Segen,
daß die Wahehe treu zur Fahne hielten, denn dadurch wurde den Flammen
des Aufstandes Einhalt geboten und verhindert, daß sie nach Norden
übergriffen, der sich ja nur abwartend verhielt. Die Wahehe der
Landschaft Mage und jener Gegend warfen sich den andringenden Wasagara
entgegen und hielten unter schweren eigenen Verlusten das Eindringen
der Empörer in ihr Land ab. Auch der so tüchtige Großjumbe Muvigny,
auf den sich meine Leser als meinen ritterlichen Begleiter bei einer
Reise besinnen werden, und unser braver, treu ergebener Farhimbu, den
mein Mann von Sakkarani aus in Irole, nahe dem Zelewski-Schlachtfelde,
angesiedelt hatte, bezahlten ihre Treue mit ihrem Leben. Ebenso hat
mein alter Freund Sultan Kiwanga seine von Anbeginn der deutschen
Herrschaft bestehende Freundschaft für sie mit dem Leben büßen müssen.
Häuptlinge, die zu rebellieren beschlossen hatten, lockten ihn in einen
Hinterhalt und ermordeten ihn. Unsere anderen schwarzen Freunde bogen
die Sache durch und erfreuen sich noch ihrer Stellungen, Jumbe Mtaki
bekam sogar ein Sultanat. --

Die Kompagnie Iringa unter der tapfern Führung des Hauptmanns +Nigmann+
und dem zielbewußten Oberleut. v. Krieg hat eine hervorragende Rolle
auch in diesem Aufstand gespielt. Schnell entschlossen eilte Hptm.
Nigmann mit ihr in das Kampfgebiet, entsetzte die Station Wahenga noch
in elfter Stunde und befreite sogar die fern im Süden gelegene Station
+Songia+ von den sie umlagernden Wangoni. Wie schneidig aber die Stämme
der dortigen Gegenden sind, beweist der Umstand, daß bei Songia der
einzige Europäer, der in dem Aufstand im offenen Felde gefallen ist,
_Dr._ Wiehe, den Heldentod fand. Abermals hat Heldenblut besonders
schwarzer deutscher Untertanen den Boden Afrikas getränkt, möchte es
segensreiche Frucht tragen und endgültig allen Kampf von dem schönen
Lande fernhalten.

Wenn die alten Namen alte Erinnerungen doppelt lebhaft zurückrufen,
tauchen auch unsere früheren Mitkämpfer, mit denen wir meistens noch
in brieflichem Verkehr stehen, wieder auf. Bei denjenigen, die seitdem
aus dem Leben geschieden sind, habe ich dies vermerkt. Von den andern
sind manche verschollen, einige leben in Deutschland pensioniert oder
wie Hptm. Engelhardt in der Armee, Prof. _Dr._ Fülleborn in Hamburg
am tropischen Institut. Andere, wie Major v. Prittwitz, Hptm. v. d.
Marwitz, Albinus, Prof. _Dr._ Ollwig, sind noch so glücklich, ihre
Kraft der kaiserlichen Schutztruppe hier oder wie Glauning in Kamerun
weihen zu können. Nur zwei, Feldwebel Merkl und Richter, sind unserm
Beispiel gefolgt und haben, als ihre Gesundheit den kaiserlichen Dienst
nicht mehr gestattete, sich als Ansiedler in der Kolonie, und zwar am
Kilimandjaro, niedergelassen. Die letzte Post brachte uns für August
die Einladung zur Hochzeit des Herrn Richter in Tanga.

Einen herben Verlust erlitten wir durch das Hinscheiden unseres
hochverehrten Gönners und Freundes Hermann von Wissmann, von dem ich
noch 14 Tage vor seinem Tode einen herzlichen Brief erhielt, in dem er
dankbar von seinem Glücke schrieb, das er täglich durch seine Frau und
Kinder genösse. Aber nicht nur seiner Familie und seinen Freunden wird
er unvergeßlich sein, sondern soweit die deutsche Zunge reicht, wird
sein Name mit Stolz als der unseren Einer genannt werden. Möchte das
Denkmal, zu dessen Aufbau sich alle rüsten, als Wahrzeichen der großen
Taten des Begründers der Kolonie Deutsch-Ostafrika bald errichtet
werden.

Inzwischen haben sich auch zum ersten Male einige
Reichstagsabgeordnete, als Vertreter des deutschen Volkes, von dem Wert
unserer Kolonie überzeugt. An solchen Reichtum und solche Fülle von
Naturschönheiten hatten sie nicht geglaubt. Mein Wunsch wäre es, dieses
Jahr kämen einmal die ärgsten Kolonialfeinde heraus, sie würden besiegt
und bekehrt nach Hause gehen und selbst am eifrigsten für Verkehrswege
und Eisenbahnen werben. Man kann nur solange das Fortschreiten der
Kolonie verhindern, als man sie nicht selbst gesehen hat. Darum schnürt
das Ränzel und überzeugt euch. Ehre allen den Männern, die sich ihrem
Beruf auf lange Zeit entrissen, um sich dann mit solcher Hingebung der
selbstgestellten Aufgabe zu unterziehen. Uns brachte der Besuch noch
eine besonders große Freude; auch mein verehrter Vater, mit seinen 64
Jahren, war nicht einmal vor der weiten Reise zurückgeschreckt und
nahm sich die Mühe, die beschwerlichsten Touren mitzumachen. Seitdem
die Augen meines Vaters auf Sakkarani geruht haben, seitdem kommt mir
unser Heim noch heimatlicher vor. Zu beklagen war nur die Kürze seines
Hierseins -- 3 Tage --, die noch täglich durch lange Ausflüge zu 2-4
Stunden entfernten Ansiedlern eingeschränkt wurden. Hier konnte sich
mein Vater von dem Vorwärtskommen und der Zufriedenheit der Leute
überzeugen. Dieses sind durchweg Leute, die bei der Einwanderung
10000 Mark haben mußten. Noch geeigneter würde der kleine Mann ohne
Heller und Pfennig sein, ja womöglich solcher, der in Deutschland
Not an Kleidung und Nahrung leidet. Er wird hier ein lebensfrohes,
menschenwürdiges Dasein führen, und je mehr er Not mit seiner Familie
-- je zahlreicher desto besser -- litt, um so mehr wird er die Wohltat
des Lebens ohne Hungern und Frieren empfinden. In dem gesunden,
relativ keimfreien Lande kann er mit Frau und Kindern selbst den Boden
bearbeiten, so daß er keine Tagelöhner braucht. Damit die Kinder nicht
unwissend aufwachsen, wird bei genügender Anzahl für Schulunterricht
gesorgt werden; aber bei den allerersten Familien muß es auch so gehen,
vielleicht helfen da die Missionen aus. Auf jeden Fall aber wäre es für
die Kinder ein Segen, wenn sie, anstatt im Winter vor Kälte und Hunger
zu verkümmern an Geist und Leib, hier in kräftiger, gesunder, warmer,
freier Luft arbeiten und dann ihren Hunger an Mais, Gemüse, Kartoffeln,
Eiern stillen. Als Sonntagsgericht gäbe es auch ein Huhn in den Topf,
ab und zu wohl gar ein Schweinchen oder eine Ziege, von der sie noch
die Milch hätten.

Auch bei der leidigen Wohnungsfrage wäre es ein Glück nicht nur für
den einzelnen, sondern für das ganze Volk, wenn die Jugend in Gottes
freier herrlicher Natur heranwüchse, anstatt in dumpfigen, schmutzigen,
von Menschen überfüllten Räumen zu vegetieren, wo sie der Hauch der
moralischen Verwesung umgibt. Meine Jungen tragen jahraus jahrein nur
ein Hemdchen, Hose und Bluse und sind glücklich, wenn sie barfuß gehen
können; sie frieren nie, trotzdem der Ofen ein unbekannter Gegenstand
im Hause ist. Dafür tragen sie lange Haare, um das Genick gegen die
intensiven Sonnenstrahlen zu schützen, denn der Tropenhelm wird von den
wilden Buben doch gar leicht zur Seite geworfen.

Welche Wohltat liegt schon in dem Gedanken, die Jugend mit roten Backen
aufwachsen zu sehen, anstatt der hohlwangigen, verfallenen, alten
Gesichterchen der frierenden kleinen Geschöpfe im Winter. Hier müßten
sich wohltätige Frauen zusammentun und Geld sammeln, um es solchen
verarmten Familien zu ermöglichen, ein neues segensreiches Leben zu
beginnen. Es gibt soviel Wohltätigkeitsvereine, und darum bitte ich,
gründet auch einen zur Unterstützung armer Familien, die auswandern
wollen. Laßt das deutsche Blut nicht in fremdem Lande verloren gehen,
sondern wirkt dahin, daß es Wurzeln in deutschen Kolonien schlägt und
dort zu schönem Stamme aufschießt.

Es liegt nicht im Nahmen meines Buches, mich darüber noch näher
auszulassen, doch erwähnen möchte ich, daß kleine Handwerker, wie
Schuster, Schneider, Schlosser, besonders gut vorwärtskommen würden;
sie würden sich viele kleine Nebenverdienste hierzulande schaffen
können, ähnlich den Handwerkern in kleinen Dörfern, die ja auch ihr
Feld nebenbei bestellen. Dieselben Vorteile, die man den Deutsch-Russen
zuteil werden läßt, sollte man auch unsern auswanderungslustigen
Landsleuten gewähren. Anfangs werden manche vielleicht in den
ungewohnten Verhältnissen sich unglücklich fühlen, „was der Bauer
nicht kennt, das frißt er nicht“, das Gasthaus, der Klatsch, die
Sonntagsrauferei werden fehlen, doch allmählich werden sie sich
einleben und zufrieden sein. Am meisten für hier würden Leute aus
verarmten Gebirgsgegenden sich eignen, da sie an das Bergeklettern
gewöhnt sind und auch verstehen, den Pflug an steilen Abhängen zu
führen. Es müssen aber saubere, arbeitsame, vorwärtsstrebende Leute
sein und in Gruppen angesiedelt werden, damit sie sich gegenseitig
zur Arbeit anspornen, denn in der Einsamkeit würden sie bald die
Selbstzucht verlieren und verbummeln. Ein gewisser Druck dürfte nicht
fehlen. Die Kolonisten müßten zu kleineren Dorfschaften vereint
werden, die Dorfschulzen müßten dahin wirken, daß das Saatgut, die
Zuchttiere, das Handwerkszeug, das von der Regierung zu stellen wäre
(es kommt ja später durch Zölle usw. wieder ein), nicht aufgegessen
und verkauft werden könnte. Manch ein erwachsener Sohn würde als
Holzfäller, Pflugführer, Wagenlenker sein gutes Auskommen auf größeren
Farmen, manch erwachsene Tochter als Dienstmädchen gute Stellung in
Familien finden und meistens sich bald verheiraten. Sie würden sich
dann auch nicht einsam fühlen, denn Eltern und Geschwister wären ja in
erreichbarer Nähe. Ein anderes Verfahren erscheint nicht zweckmäßig, da
es in den Bergen an dem genügenden Absatz fürs erste noch fehlen würde
und die Verbindungen zur Küste noch viel zu schlecht und teuer sind und
die deutschen Ansiedler doch schon mehr Ansprüche machen, auch tritt
für die Kinder die Schulfrage in den Vordergrund.

[Illustration: Die Reichstagsabgeordneten auf ihrer Studienreise nach
Deutsch-Ostafrika Juli-August 1896.

1. Hr. Dr. Arendt. 2. Hr. Justizrat Dietrich. 3. Hr. Amtsgerichtsrat
Schwarz. 4. Hr. Oberstabsarzt Hönmann (der hiesige Begleiter). 5.
Hr. Oberamtsrichter Kalkhof. 6. Hr. Ingenieur Hackbarth (Leiter der
Usambara-Bahn). 7. Hr. v. Prince. 8. Hr. Kapitän Doherr von der
Deutsch-Ostafrika-Linie. 9. Hr. Lehmann. 10. Hr. Bezirksamtmann Zache
von Tanger. 11. Hr. Oberst v. Massow. 12. Fr. v. Prince.

(Zu S. 231.)]

Für Unverheiratete, die in der Steppe eine Farm gründen wollen, sind
Kapitalien von 30000-50000 Mark erforderlich. Für Familien mit Kindern
ist eine Ansiedlung dort wegen der Malaria nicht zu raten.

Ich schreibe dies im „Wonnemonat Mai“, wo zu Hause alles blüht und
sprießt und zu neuem Leben erwacht ist. Auch uns gibt der Mai frisches
Leben durch seine große Feuchtigkeit. April und Mai sind für uns die
Winterzeit, die hier sogenannte große Regenzeit, für sie wird schon
Monate vorher fleißig vorgearbeitet. Da wird der Boden urbar gemacht
und zubereitet, um die Pflanzen, wenn die Regenzeit beginnt, aufnehmen
zu können. Den neuen Anpflanzungen gibt der Regen frische Kraft,
daß sie schneller anwurzeln. Dies ist für alle Kulturen das gleiche
und ändert sich nur in der Art des Geländes; bei Grasland z. B. ist
die Arbeit eine entsprechend geringere als bei Buschland. Ein guter
Pflanzer ist derjenige, der bis zur großen Regenzeit -- so genannt zum
Unterschied von der kleinen Regenzeit im November und Dezember, weil es
in diesen Monaten weniger regnet -- sein gestecktes Ziel erreicht hat.

Überhaupt, gesund sind wir alle! Früher galt der Satz als unumstößlich
richtig: wo es in Afrika fruchtbar ist, ist es ungesund und gesund
nur, wo es unfruchtbar ist. Nun, Usambara liefert den Beweis, daß
das in dieser Verallgemeinerung nicht zutrifft. Auch außerhalb der
Usambara-Berge weist Deutsch-Ostafrika noch weite, weite Strecken
Landes auf, in denen der Deutsche arbeiten kann.

Ich hoffe und ich glaube es bestimmt, unsere Berge werden in nicht
allzu ferner Zeit vielen fleißigen deutschen Siedlern eine neue Heimat
auf deutschem Boden gewähren. Es herrschen vielfach auch darüber ganz
übertriebene Vorstellungen, welches Grundkapital dazu erforderlich
sei, sich hier eine Existenz zu gründen. In Wirklichkeit gehören dazu
nicht Hunderttausende. Schon mit einem Kapital von 30-50000 Mark kann
man vorwärtskommen. Freilich: das Vermögen allein tut es wahrlich
nicht. Zäher Fleiß und unbeugsame Energie und die Gabe, sich in den
neuen Verhältnissen zurechtzufinden, müssen sich dazu gesellen. Man muß
sich zu schicken wissen, muß Entbehrungen in den Kauf nehmen können.
Man darf nicht mit den Allüren des großen Herrn nach hier kommen, der
einen breiten Train mit sich führt, mit kostspieligem Aufsichtspersonal
rechnet. Selbst ist der Mann -- das gilt hier! Und die Frau muß dem
Mann als wahre Helferin, recht als guter Kamerad zur Seite stehen.
Das Leben ist auch hier ein Kampf. Aber dieser Kampf birgt unzählige
Freuden in sich. Das Ringen mit der Wildnis, das Erschließen eines
Stückchens Land nach dem anderen gewährt immer neue Genugtuung. Und
immer neue Befriedigung bringt auch das Erhalten des Errungenen, denn
die Wildnis sucht sich jedes Fleckchen Erde, das man ihr abgewonnen,
unausgesetzt zurückzuerobern. Wir sind glücklich bei alledem gewesen,
andere können es auch sein: in dem Bewußtsein, für die eigene Familie
zu arbeiten, die Pflicht gegen sie -- und zugleich damit eine Pflicht
gegen unser teures Vaterland und seine schönste Kolonie zu erfüllen.

Dort oben auf meinem Bücherbrett stehen Goethes Werke -- er hat auch
uns ein gutes Wort gegeben:

„Wenn jeder von uns als einzelner seine Pflicht tut und jeder nur im
Kreise seines nächsten Berufes brav und tüchtig ist, so wird es um das
Wohl des Ganzen gut stehen... Jeder wisse den Besitz, der ihm von der
Natur, von dem Schicksal gegönnt war, zu würdigen, zu erhalten, zu
steigern; er greife mit allen seinen Fähigkeiten so weit umher, als er
zu reichen fähig ist. Immer aber denke er dabei, wie er andere daran
will teilnehmen lassen.“ -- -- --

[Illustration]



[Illustration]



Anhang.


Ballade.[13]

shairi la bwana Prinzi.

 1. _sasa ntawakhubiri           1. Ihr, die ihr noch nicht wißt,
 khabari zilizojiri            Was hier sich zugetragen,
 toka mwanzo na akheri         So wie’s die Wahrheit ist,
 zote pia ntawambia._           Will ich euch alles sagen.

 2. _moyo umetanaffasi           2. Zwar ist mir herzlich bang,
 wala sina wasiwasi            Ob mir dies wird gelingen.
 sifu za bwana Prinzi          Auf Prince einen Lobgesang
 sasa ntawahadithia._           Will ich euch allen singen.

 3. _ntamsifu kwelikweli         3. Zu euch, die fern von hier,
 hatta na walio mbali          Sein Lob auch Weg soll finden.
 wayasikie makali              Drum lauschet alle mir,
 yote nitayowambia._            Ich will sein Lob verkünden.

 4. _Prinzi ni mtu mwema         4. Prince ist ein guter Mann,
 ana wingi wa heshima          Dem viele Ehr’ gebühret.
 wala sipati kusema            Doch ich nicht sagen kann,
 nanyi mnajionea._              Ob ihr davon erführet.

 5. _Prinzi mtu mkali            5. Prince ist ein tapf’rer Mann;
 anayo nyingi akili            Verstand und Mut nicht fehlen.
 tazameni na dalili            Seht als Beweis euch an
 mamboye yatawelea._            Seine Taten, die alles erzählen.

 6. _Prinzi mtu thabiti         6. Prince ist der richt’ge Mann,
 aogopwa barra Afriti          Ohn’ ihn es schlimm aussähe.
 Wahehe na Wamafiti            Zur Ordnung hält er an
 adabu zimewengia._             Mafiti und Wahehe.

 7. _aingiapo vitani            7. Er ist ganz umgetauscht,
 hana akili kitwani            Wenn in den Kampf er zieht.
 umthanni +sakrani+            Er scheint von Wein berauscht,
 jinsi anavoghasia._            Und alles vor ihm flieht.

 8. _Mzungu huyu thabiti        8. Er ist Europas Zier.
 wala hahofu mauti             Sein Mut läßt sich nicht beugen.
 twamjua watu woti             Wir kennen ihn alle dafür
 kweli nnayowambia._            Und können es allen bezeugen.

 9. _wala sineni uwongo         9. Die Wahrheit ich euch bring’,
 thabiti wangu utungo          Nichts ist daran verkehret.
 sifa za huyu Mzungu           Und Princes Lob ich sing’,
 ote tumezisikia._              Wie wir es alle gehöret.

 10. _Mzungu huyu shujaa        10. Die Wahehe, Prince sei dafür Lob,
 Wahehe walitaa                Sich ihm unterwerfen kamen.
 imeondoka khadaa              Der Wahn ist geschwunden drob
 kwa Wahehe ote pia._           Den Wahehe allen zusammen.

 11. _Prinzi ana bahati         11. Viel Geschick hat Prince, unser Herr,
 wala kunena sipati            Euch brauch’ ich es kaum noch singen,
 nawambiani kwa oti            Doch möcht’ ich es übers Meer
 Ulaya jermania._               Nach Europa den Deutschen bringen.

 12. _maneno yangu ni kweli     12. Exzellenz v. Schele nur fragt
 mwuzeni von Scheli            Wollt unwahr mein Wort ihr finden
 atawapani dalili              Denselben Bericht er euch sagt;
 na khabari yote pia._          Die Beweise wird er euch verkünden.

 13. _yafaa kuheshimiwa         13. Prince neue Würden erlang.
 na daraja kuzitiwa            Er verdienet gar viele Ehren.
 kupawa na umayoa              Er erhalte den höchsten Rang,
 zama ataporejea._              Wenn nach Haus er zurück wird kehren.

 14. _ni hayo yangu maneno      14. Er hatte hier schwere Zeit,
 eme toa bika kwa mno          Wie keiner in der Runde.
 wala hapana mfano             Drum erklinget weit und breit
 nami najimsifia._              Sein Lob aus jedem Munde.

 15. _tafathali bana Scheli     15. Mit ihm zum Herrscher zu geh’n,
 sultani mkabili               Bitt’ ich dich, _bana_ Schele;
 mwenende wote wawili          Und alles, was wir geseh’n,
 umweleze yote pia._            Du ihm getreulich erzähle.

 16. _umwambie mtu mwema        16. Sag’ ihm, wie tüchtig er sei,
 amwongezee heshima            Daß neue Ehr’ er ihm baue.
 ampe na nyumba njema          Er gab ihm ein Haus, schön und neu,
 apate kufurahia._              Damit er sich daran erfreue.

 17. _mwambie bana Kaisa        17. Sag’ es dem Kaiser an,
 kalla neno aliweza            Der geben kann nach Gefallen.
 naye ni mtu aziza             Er ist ja ein mächtiger Mann,
 sultani wetu pia._             Der Herrscher von uns allen.

 18. _tamati ntawakifu          18. Doch gekommen bin ich zum End’,
 ya Prinzi kumsifu             Daß Princes Lob ich euch singe.
 ni huo wake wasifu            Sein Verdienst, das jeder hier kennt,
 ote nimesha wambia._           Ist wahr, so wie ich’s euch bringe.

 19. _nnakuaga kwa heri         19. Und nun sei der Abschied gemacht;
 nasikia wasafiri              Ich höre, du willst verreisen.
 nimetunga ushairi             Ich habe in Verse gebracht,
 sifa zako zote pia._           Was wir alle hier an dir preisen.

 20. _wakatabahu hakiri         20. Der Dichter des Lied’s ist gering,
 Baraka bin Shomari            Mbaraka, Sohn des Shamari.
 ndio mtunga shairi            Ich euch allen das Lied hier sing’,
 mwanzo hatta akhiria._         Von Anfang bis zu Ende.

[Illustration]



E. S. Mittler & Sohn, Berlin _SW._, Kochstr. 68-71.



[Illustration: Skizze der Reiseroute der Frau v. Prince in
Deutsch-Ostafrika.

Lageplan von Sakkarani, des jetzigen Besitztums.

Verlag der Königl. Hofbuchhandlung E. S. Mittler & Sohn, Berlin SW.,
Kochstr. 68-71.]



Fußnoten:

[1] Vom 18. September 1895 bis zum 3. Juni 1900 (seinem Todestage)
Oberführer und charakterisierter Major der Kaiserlichen Schutztruppe in
Ostafrika.

[2] Der graue Papagei heißt im Kiswahili „Kassuku“.

[3] Der Dorfschulze trägt nämlich eine großartige, englische
Husarenuniform.

[4] Das ganz lange Gras, 3 evtl. 4 _m_, kenne ich nur an der
Ulanga-Niederung in +größeren+ Partien.

[5] Einige Monate später wurde er mit Speerstich verwundet und erlag
bald darauf dem Würgengel Afrikas, der Malaria.

[6] Auch dieser tapfere Offizier und liebenswürdige Kamerad nahm im
Kolonialdienst ein tragisches Ende: am 5. Februar 1903 wurde er bei
Marrua in Kamerun als Oberleutnant der Kaiserlichen Schutztruppe
während einer Expedition ins Innere des Schutzgebietes, vor seinem
Zelte sitzend, von einem Neger überfallen, der zwei vergiftete Pfeile
auf ihn abschoß; der zweite Schuß traf in den rechten Oberschenkel; der
Pfeil wurde zwar sofort entfernt, aber schon binnen fünfzehn Minuten
erlag Graf Fugger der tödlichen Wirkung des Pfeilgiftes. Bis zu seinem
letzten Atemzug bei vollem Bewußtsein, hat er noch an seine Braut
geschrieben. Seine letzten Worte sind würdig, der Erinnerung erhalten
zu werden: „Nehmt nicht Rache an diesen Schwarzen, sie wissen nicht,
was sie taten. -- --“ Man hat so vieles Schlechte von Afrika in die
Welt posaunt, aber von solchem Adel der Gesinnung erfährt man nichts.

[7] Kanzu = langes weißes Negerhemd.

[8] Seitdem an Malaria gestorben.

[9] Wenige Jahre später war dieser kleine Kreis stark gelichtet.
Präfekt Maurus erlag in Medibira dem Fieber, was er sich wohl von der
Küste mitgebracht hatte, zwei Schwestern fielen der Pest zum Opfer bei
Ausübung ihrer barmherzigen Krankenpflege, und Schwester Gabriele, die
mich mit großer Aufopferung gepflegt hatte, starb an Lungenentzündung.

[10] Wurde, weil er treu zu uns hielt, bei dem Aufstand 1906 ermordet.

[11] Ein halbes Jahr später raffte diesen hoffnungsvollen Offizier das
perniziöse Fieber auf seinem Heimatsurlaub dahin.

[12] Wurde bei Lupembe verwundet und verunglückte vor einem Jahre auf
einer Elefantenjagd.

[13] Durch die Freundlichkeit des Herrn Professor Dr. Velten, der sich
um die Erforschung der Eigenart unserer Neger so hoch verdient gemacht
hat, erhielt ich dies Gedicht. Es wurde wohl 1894 nach dem Wahehezug
des Gouverneurs Exz. v. Schele gedichtet, als mein Mann seinen ersten
Urlaub nach 5jährigem Aufenthalt in Afrika antrat.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas - Elf Jahre nach Tagebuchblättern erzählt" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home