Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Briefe, Aufzeichnungen und Aphorismen. Erster Band
Author: Marc, Franz
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Briefe, Aufzeichnungen und Aphorismen. Erster Band" ***


                          Franz Marc / Briefe


                               Franz Marc



                 Briefe, Aufzeichnungen und Aphorismen


                              Erster Band


                                  1920
                  Verlegt bei Paul Cassirer in Berlin



                        Alle Rechte vorbehalten
                 Copyright 1920 by Paul Cassirer Berlin



                                             Elsaß/Rothau, 1. Sept. 14
                                                                Herbst

   L....,

habe heute die erste Wache abgehalten, mit 18 Posten; es war sehr
stimmungsvoll, wunderbar herbstliche Sternennacht. Wie ist das alles
anders als dieser langweilige Garnisondienst! Der schwarze Kaffee in der
Feldflasche thut mir jetzt gute Dienste. Ich spare ihn so lange als
möglich. Die Gegend ist arg von Schlachten mitgenommen, die Bevölkerung
äußerst scheu; ich habe keinen Zweifel, daß sie sehr franzosenfreundlich
ist. Ich möchte hier nicht leben. Gefahren sehe ich aber keine; es ist
offenbar alles sehr eingeschüchtert. Voraussichtliche Richtung _Saales_;
wir warten aber noch auf Befehle. Ich fühle mich so vollkommen wohl, daß
mir vor den kommenden Strapazen nicht Angst ist. Zu essen gibt es nur
Kommißbrot aus Feldbäckereien. Ich verlange mir auch nichts anderes und
spare meinen eisernen Bestand, den ich noch in München gekauft, auf viel
spätere Zeiten; wer weiß, wohin wir noch geschoben werden; ich hoffe
immer noch auf _Belfort_ über _Épinal_.

Gruß Euch beiden, N's -- -- -- -- --


                                           In _Sâles_, 2. Sept. Nachm.

Ihr Lieben in Ried, heute hab ich meinen ersten großen Melderitt (30
Klm) gemacht; ich bin jetzt glücklich das, was ich wollte, nämlich so
etwas wie Adjutant der ganzen Kolonne mit Leutnant *** zusammen (der
Regierungsbaumeister in W. ist und Sindelsdorf genau kennt!). Wir ritten
nach Frankreich hinein bis _Remomeix_ (vor _Dié_), vor uns eine riesige
Feuerlinie von deutscher Fußartillerie, die über einen Berg nach Westen
schießt, und selbst von französischen Batterien, die hinter dem Berg
stehen, beschossen werden. Auf der Heeresstraße _Saales-Dié_ ein
unglaubliches Kriegstreiben; ich fühl mich so wohl dabei, wie wenn ich
immer Soldat gewesen wäre; Obst stehlen wir von den Bäumen; Wein haben
wir auf unserm Ritt auch bekommen; in _Sâles_ gibt es gar nichts mehr.
Wir hatten mit Meldungen an den Brigadestab zu reiten. Jetzt am
Nachmittag sitz ich geruhig vor dem Telephonamt (in einem kl. Hotel
installiert) am Marktplatz um Befehle aufzunehmen, die ev. kommen. Man
ruft mich dazu in's Amt herein. So kann ich gemächlich ein paar
Ruhestunden das originelle Treiben auf dem Marktplatz in _Sâles_
beobachten; »Wallensteins Lager«, aber in echt. Unsre weitere
Marschrichtung hängt von den Befehlen ab, die ich hier am Telephon
aufzunehmen habe. Wir kochen alles selber, auf dem Acker draußen, auf
dem wir biwakieren.

Schreibt Euch mal vorläufig auf, was Ihr mir später senden müßt u. s. f.
-- -- -- -- -- --


                                                          6. Sept. 14.
                                                  _La croix aux mines_
                                                        bei _Laveline_

Gestern bin ich zum Befehlholen zum Divisionsstab kommandiert worden und
schließlich um ½3 Uhr zum Schlaf gekommen, auf einer offenen Wiese, in
meinen großen Mantel gehüllt, das Regencape unter mir. Um ½5 Reveille,
das wird nun oft vorkommen. Der Körper gewöhnt sich vor allem, den
kurzen, ganz traumlosen Schlaf, auf's allermöglichste auszunutzen. Im
Kriegsdienst lernt man diese Kräfteökonomie. Heute fuhren wir wieder in
die Gefechtsstellung. Die Franzosen sind aber tatsächlich wieder etwas
zurückgewichen; wo wir stehen, gilt als die hartnäckigste Stellung des
ganzen Krieges. Die Deutschen kommen nur ganz ganz langsam vorwärts, mit
entsetzlichen Verlusten; aber es geht! Der Leichengeruch auf viele
Kilometer im Umkreis ist das Entsetzlichste. Ich kann ihn weniger
vertragen als tote Menschen und Pferde sehen. Diese Artilleriekämpfe
haben etwas unsagbar Imposantes und Mystisches. Ich bin körperlich sehr
wohl, der Rotwein hält meinen Magen zusammen. Rheumatismus kenne ich
nicht mehr.

                                                              -- -- --
                                                                -- Fz.


                                                         10. Sept. 14.

_p. L._ Eben las ich an diesem stillen Tage _L'histoire des Girondins
(Lamartine)_, das ich hier vorfand, als plötzlich Alarm zum Aufbruch
kam; schneller Abschied von unserem Zimmerchen! Richtung unbestimmt.


                                                       11. Sept. Früh.

   L. M.

gestern schloß ich meine Karte mit der Nachricht von plötzlichem Alarm.
Der bedeutete offenbar den _Schluß des 1. Kapitels_ meines Feldzuges.
Sämtliche Truppen sind aus dem verdammten Vogesenwinkel _Laveline-La
croix_ (_Col du Bonhomme_) im Laufe von 4 Stunden verschwunden. Ihr
könnt Euch das Bild auf den Heeresstraßen (Richtung _Saales_)
ausmalen!!! Ich wurde zu Meldungen an die Division abgesandt und ritt
dann bis 1 Uhr Nacht im Lande umher, ohne meine Truppe wiederzufinden.
Es war wunderschön! Klare Mondnacht! So schlief ich in _Colroy_ in einem
Stall (Heuboden) auf Heu und versorgte mein müdes Pferd. Beim Aufwachen
glaubte ich auf der Staffelalm zu sein, da ich vom Geräusch von
Kuhmelken und Kuhbrüllen aufwachte, bis ich entdeckte, daß ich im
europäischen Krieg in Frankreich sei! Jetzt reite ich wieder los, meine
Truppe zu finden. Sie kann kaum weit von _Colroy_ sein. Schickt jetzt
natürlich nichts, bei diesen Truppenbewegungen kann kaum was ankommen.


                                         Grube, Samstag, 12. Sept. 14.

   L....,

Freitag Mittag hab ich glücklich meine Truppe wieder gefunden; das
Heeresgewirr, durch das ich mich durchgearbeitet habe, hättet Ihr sehen
sollen. Das kann man nur erleben, aber nicht sich vorstellen. Und jetzt
sind wir schon wieder in Deutschland! (wenigstens die Kolonnen). Wir
zogen von _Lubine_ über den berühmten Vogesenpaß, den Napoleon von _St.
Dié_ nach _Urbais_ 1854 anlegen ließ (nicht unähnlich dem Kesselberg),
ein prachtvoller Übergang. Auf der Grenze trafen wir die Zerstörungs-
und Verteidigungsreste erbitterter Grenzgefechte vom Anfang des Krieges.
Wir gingen über _Urbais_ hinaus bis Grube zurück; hier machte ich den
Quartiermeister (da man fast nur französisch sprechend von den Elsässern
was erreichen kann (!!). Ich habe dabei für mich nicht schlecht gesorgt,
ein reizendes Zimmerchen, famoses Bett, durchgeschlafen von 8 h bis 6 h,
Waschgelegenheit, Frühstückskaffee, usw. Man wird ganz kindisch im Genuß
solcher -- Selbstverständlichkeiten -- _d'autrefois_. Ob wir nun nach
Schlettstadt-_Belfort_ kommen, oder allmählich wieder über den Paß nach
Frankreich vorgehen, ist bis jetzt nicht zu ermitteln. Ich wollt, wir
blieben einmal ein paar Tage hier. Ich bin gestern 18 Stunden geritten!
Wie geht es wohl Dir, liebe Maman und Dir, Maria und den Tieren und dem
Garten? Spielst Du viel auf dem Flügel? Was machen unsre Äpfelchen?


                               Grube (bei Schlettstadt), 12. IX. 1914.

   L.... M....,

heute versuche ich mal, ein Briefchen zu schreiben;

-- -- -- -- --

Ich denke so viel über diesen Krieg nach und komme zu keinem Resultat;
wahrscheinlich, weil die »Ereignisse« mir den Horizont versperren. Man
kommt nicht über die »Aktion« hinweg, um den Geist der Dinge zu sehen.
Jedenfalls aber macht der Krieg aus mir keinen Naturalisten, -- im
Gegenteil: ich fühle den Geist, der hinter den Schlachten, hinter jeder
Kugel schwebt so stark, daß das Realistische, Materielle ganz
verschwindet. Schlachten, Verwundungen, Bewegungen wirken alle so
mystisch, unwirklich, als ob sie etwas ganz anderes bedeuteten, als ihre
Namen sagen; nur ist alles noch von einer grauenvollen Stummheit,
chiffriert, -- oder meine Ohren sind taub, übertäubt vom Lärm, um die
wahre Sprache dieser Dinge heut schon heraus zu hören. Es ist
unglaublich, daß es Zeiten gab, in denen man den Krieg darstellte, durch
Malen von Lagerfeuern, brennenden Dörfern, jagenden Reitern, stürzenden
Pferden und Patrouillenreitern u. dergl. Dieser Gedanke erscheint mir
direkt komisch, selbst wenn ich an Delacroix denke, der's doch noch am
besten gekonnt hat. Uccello ist schon besser, ägyptische Friese noch
besser, -- aber wir müssen es doch noch ganz anders machen, ganz anders!
Wann werde ich wohl wieder malen dürfen? Ich bin froh, daß ich von den
Kriegsfreiwilligen weg bin, -- ich glaube doch hier in unsrer
Landwehrtruppe mehr Aussicht zu haben, früher heimkehren zu dürfen als
die frischen Kriegsfreiwilligen. Frühjahr wird's wohl werden! Ich glaube
an kein früheres Datum. Aber vielleicht geht's doch noch eher! Wenn
diese Engländer nur nicht alles verschlampen.

Ich mach jetzt Schluß, lebt wohl, -- -- -- -- --


                                                           22. IX. 14.

L. M., ich hab mich heute so gefreut über das Lebenszeichen von Dir, die
3 Paketchen. Mit Handschuhen bin ich jetzt gut versorgt, für Winter die
blauen, für Herbst und Regen undurchlässige Fäustlinge mit langer
Manschette, die mir jemand aus Straßburg mitgebracht hat. Die
Kartentasche habe ich an meinen Wachtmeister für 3 M. verkauft. Stimmt
der Preis ungefähr? Die ich schon habe, ist noch solider, drum behalte
ich die lieber. Aber gar keinen Gruß hast Du hineingelegt! Du denkst
wohl, ich habe alle Deine anderen Grüße und Briefe erhalten? Nichts, gar
nichts bisher, als die 2 nebensächlichen Karten (E.'s und von Dir) vor
cr. acht Tagen. Aber schön, daß die Paketchen gekommen, auch die
Batterie ist mir sehr wichtig. Lampe dazu besitze ich schon. Das Wetter
klärt sich heute Nachmittag auf. Ich hatte mittags einen reizenden Ritt
zu machen; die Vogesen haben etwas Liebliches und Friedliches, man kann
zuweilen gar nicht an den Ernst dieses grauenvollen Krieges glauben, --
bis man es wieder mit eigenen Augen sieht!! Wenn Du mir von nun an was
schickst, schicke nichts mehr von dem, was ich Dir angegeben
(Tintenstift, Meldekarten etc. -- ich werde solche Dinge selbst besorgen
können), sondern was Dich freut, auch einmal ein paar anständige
Zigarren, -- man raucht hier furchtbares Zeug; Zigaretten schick nicht,
ich rauche am liebsten die französischen, die ich hier bekomme. Aber
sonst sind wir für alles _äußerst empfänglich_.

Bekäme ich doch bald ein Brieflein von Mama und Dir!


                                          Aus Straßburg, 24. Sept. 14.

Liebe Maria, ich bin hier seelenvergnügt in Straßburg, die Nacht
gefahren von _Saales_ aus; ich hab mir einen Kanonier mitgenommen zum
Tragen der Besorgungen. Früh 6 Uhr kamen wir an, frühstückten und gingen
dann zum Münster und bummelten durch die reizende Stadt. Ich kam mir so
merkwürdig vor, es war wieder alles wie im Traum. Jetzt sitz ich in
einem »Löwenbräu-Ausschank« und esse mich an großen Butterbroden und
Käse satt. Alles ist so friedlich, als wenn ich im »Roten Hahn« in
München säße -- und draußen diese entsetzlichen Kämpfe! Ich kann mir
kaum vorstellen, daß es wieder Zeiten geben wird, in denen man ohne
Revolver ausgeht und die nächsten Höhen nicht mehr nach feindlichen
Batterien oder Fantassins absuchen muß, ehe man seine Kolonne in Deckung
fährt. Der gegenüberstehende Feind ist uns einfach eine
Selbstverständlichkeit geworden!

Straßburg finde ich reizend, man fühlt sich ganz in einer uralten Stadt;
im Münster machten die wunderbaren Glasfenster den stärksten Eindruck;
Kandinsky reicht sehr nahe an diese Kunst heran, steht ihr sogar
merkwürdig nahe; ich war ganz betroffen. Ich kann Dir gar nicht sagen,
wie ich mich aufs Malen freue.

Sei du und Maman herzlich umarmt von

                                                             Eurem Fz.

Streichle Russi und die Rehe von mir.


                                               _Lubine_, 30. Sept. 14.

   Liebe Maria,

heut sitz ich, matt wie eine Fliege, in der schönen Herbstsonne vor der
Thüre (nur leider nicht meines Hauses und nicht neben Euch!!). Meine
Darmgeschichte ist recht übel. Durch eine Hungerkur von 48 Stunden (nur
drei weiche Eier und paar Löffel Haferflocken) hab ich mich glaube ich
etwas gebessert, aber man wird schwach wie ein Kind davon. Der Arzt ist
gestern nicht mehr gekommen; ich erwarte ihn jetzt. Sobald man sich
nicht ganz wohl fühlt, erscheint einem der Krieg doppelt furchtbar und
elend. Gestern traf hier bayrischer Landsturm ein, Männer mit grauen
Bärten; nachts mußten sie schon Schützengräben graben, heut seh ich sie
den Berg bei _Lubine_ ersteigen, auf dem sich bewaffnete Zivilisten
gezeigt haben! Diese alten Leute kämpfen zu sehen, ist schon traurig.
Wieviel gesunde Männer mögt Ihr wohl noch in Deutschland haben! Wir
halten uns hier nur mit Mühe; wir sind zur reinen Grenzschutztruppe
umgewandelt; ob wir uns dauernd auf französischem Boden werden halten
können, erscheint mir sehr zweifelhaft. Unsre meisten Pferde sind
ungefähr im selben Zustand wie ich heute, matt und arbeitsuntüchtig.
Heute habe ich auch keine andere Sehnsucht als Du, Maria; neben Dir in
meiner Loggia in der Herbstsonne sitzen, die roten Blätter vom wilden
Wein sehen und saftiges Obst essen, Badewanne und ein reines Bett. Man
ist hier natürlich überall von den miserabelsten Gerüchen umgeben und
kommt im Dreck halb um; das alles empfindet man dreifach, wenn man
tagsüber zu Hause bleibt und sich krank fühlt.

Ich wollte eigentlich keinen Klagebrief schreiben, aber ich glaube, ich
bin zu müde, um was Vernünftigeres zu berichten. Sorgen braucht Ihr Euch
deswegen gar nicht um mich. Die Magengeschichte ist gar nicht
kompliziert, ich hab kein Kopfweh, es geht kein Blut ab; ich hab auch
keine Krämpfe, vielleicht ein bißchen Fieber, da ich beständig Durst
habe und ihn natürlich mit nichts löschen darf. -- Also _Saales_ brennt
an allen Ecken! Die Post holen wir jetzt in _Bowy-Bruche_. Alles muß
nachts gemacht werden oder auf riesigen Umwegen, um unsre Stellungen
nicht zu verraten und der Beschießung durch französische Fußartillerie
zu entgehen.

Wo die kronprinzliche Armee steht, ist uns ganz schleierhaft. Es heißt
immer, sie drücke auf _St. Dié_ und _Épinal_ herunter, um den uns hier
bedrängenden französischen Korps den Rückzug abzuschneiden, aber aus
alledem scheint nichts zu werden, ebensowenig als aus der raschen
Entscheidung vor Paris. Wie lange mag das noch dauern! -- Meine Lektüre
sind hier alte französische Journale (Juli 14, ohne die leiseste
Vorahnung des Krieges; -- es ist tragisch, an das ahnungslose schöne
Paris von damals zu denken und jetzt nach zwei Monaten!) dann fand ich
Teile von Eugénie Grandet von Balzac, das ich wieder mit Vergnügen lese.
--

So verlebt, verträumt man seinen Herbst, fern von _dem_ Herbst, den man
sich vorgestellt und der uns eigentlich gehört. Wie schön muß mein
Herbst in Ried sein! Ich freu mich heut schon auf das nächste Jahr! Ich
verzweifle schon Weihnachten heimzukommen, ich glaub es nicht.

Ist die Hanni wieder ausgerissen?

-- -- --

Meine nächsten Nachrichten werden wieder heiterer werden, auch wohl
interessanter, sobald ich wieder gesund bin.


                                                           2. Okt. 14.

L. M., man hat mich heute dem Garnisonslazarett überwiesen, wo ich in
sorgfältige Behandlung kommen soll. Meine neue Adresse ist also nicht
mehr Jägerkaserne, sondern _Schlettstadt, Garnisonslazarett, Zimmer 9_.
Es war ganz nett, daß ich gestern in dem originellen Städtchen (noch
viel mehr die Stadt »Perle« als Insterburg) noch herumbummelte; aber ich
fühlte mich nachts wieder so schlecht, daß ich mich heute einfach
selbständig ins Garnisonslazarett begab und mich dem Oberstabsarzt
vorstellte. Denn in der Jägerkaserne kümmerte sich kaum jemand um mich,
ich hätte mich dort unbekümmert erholen können, aber ohne rechte
Aufsicht und Krankenkost. Hier bin ich in einem richtigen Krankenhaus
unter beständiger Aufsicht. Wollen sehen, wie lange es dauert. Um wieder
hinauszugehen, muß ich mich _ganz_ gesund fühlen, sonst thu ich es
nicht. Seid nun jedenfalls ganz beruhigt über meine Pflege und
Wohlergehen; es wird schon auch bald wieder besser gehen. Der schöne
Herbsttag! Morgens war Nebel, dann glänzte auf einmal der Herbsttag auf.
Essen meine Rehkinder auch Kastanien? Hier liegen alle Wege voll. In den
Frostnächten springen sie auf und fallen ab.


                                                      4. Okt. Sonntag.

Eben besucht mich der Radfahrer meiner Kolonne, bringt ein Paketchen
Zigarren und Schokolade von K. und eine Karte von Tante J. und meldet,
daß _unsre Kolonne heute hier verladen wird, nach dem Norden_!!!
(näheres Ziel unbekannt.) Ich war ganz baff. Nun jedenfalls Ade Vogesen,
was wir dort erlebt haben, vergißt keiner, aber froh ist glaub ich
jeder, daß er von da wegkommt; man freut sich immer auf das Neue! Nun
sind es gerade 5 Wochen, seit dem Abmarsch in München! Die Reise wird
lustig, bis ich meine Truppe wieder finde. Das ist nämlich nicht so
einfach, als sich der Laie das vorstellt. Ich fühle mich heute im Magen
um vieles besser; ich glaube, die Krise ist überwunden und ich habe kein
chronisches Leiden zu befürchten, ein Gedanke, der mir gräßlich wäre.

Die Pulswärmer von Mutter sind leider bis jetzt nicht angekommen.

Also jedenfalls ist des großen Krieges erster Teil für mich abgelaufen
und ein neues Kapitel wird nach meiner Entlassung aus dem Lazarett
beginnen.


                                                           8. Okt. 14.

L...., mein Erholungsurlaub bleibt Schlettstadt, was mir auch ganz recht
ist. Ich bummle den ganzen Tag in diesem unglaublichen Städtchen; ich
fühle mich unendlich wohl und sinne über vieles nach, was jetzt
allmählich aus mir herauskommt. Ich glaube, meine Gedanken werden, auch
wenn ich wieder draußen bin, nicht mehr abreißen; ich werde »hinter der
Front« arbeiten; das bißchen Schreiben und die Ruhe haben mir gut
gethan; was ich jetzt schreibe, wird sehr ernsthaft und von größerem
Stil; vielleicht komme ich statt mit dem eisernen Kreuz mit einem
Manuskript nach Hause. Im Kopfe werde ich es jedenfalls haben. Das
Wetter ist himmlisch schön.


                                               11. X. 14 Schlettstadt.

Meine Liebste, heut ist wieder Sonntag, -- sechs Wochen bin ich nun
schon fort! Wie wird es in noch einmal sechs Wochen aussehen? Mir geht
es hier glänzend. Nun hab ich auch noch ein prima Restaurant entdeckt,
_bouc-aigle_, Bock-Adler, in dem man so gut und raffiniert ißt, wie in
Paris oder Brüssel; ich gehe zuweilen des Abends hin, zu einem kleinen
»Nachessen, mit Rotwein«. Es ist nicht teuer, aber ein bißchen Geld
kostet es natürlich immer. Das schadet aber nichts! Ebenso wirkt eine
glänzende Konditorei für mein Wohlergehen! Ich sehe uns zwei schon immer
hier einmal sitzen! Ich hab das Städtchen so lieb gewonnen, daß ich
sicher später einmal herkomme, auf einer Reise Kolmar, Schlettstadt,
Vogesenausflug, -- Straßburg etc. -- Paris? Vielleicht finde ich Zeit,
in Straßburg jetzt nochmal heimlich Station zu machen und die Galerie zu
sehen; ich hab hier diese wunderbaren Karten entdeckt.[1] Ist die
verhaltene, herbe Morgen- und Auferstehungsstimmung nicht köstlich? Ich
bin ganz bezaubert davon. Das Pathetische des Vorganges ist (im
Gegensatz zu Grünewald, dessen berühmte Auferstehung ich nie ganz liebe,
sie hat einen sentimentalen und auch rationalistischen Zug) keusch
verhalten; man liest das große Ereignis zwischen den Zeilen. _Das
Ungesagte wird im Beschauer zum Wort._ Mantegna und Bellini haben es ja
noch vollkommener erreicht, als dieser Mazzola. Erinnerst Du Dich in
London? Noch fabelhafter ist aber der Straßburger Meister, -- ist es
nicht herrlich? So empfinde ich manches von Bach, genau so wie das
gemalt, -- gebaut ist.

[Fußnote 1: Filippo Mazzola, Auferstehung -- und Straßburger Meister, d.
Hl. Konrad von Konstanz.]


                                                          11. Okt. 14.

-- Eben kommt der Stabsarzt und sagt, daß er jetzt einen Ersatz bekommt
für mich und ich, wenn ich den eingearbeitet habe, abreisen könnte. Ich
will noch hoffen, daß mich Euer Paketchen erreicht und auch M., dem ich
sofort telegraphiere. Ich denke, ich werde am Mittwoch mein Bündel
schnüren; einen Vorwand zu längerer Faulenzerei hab ich jetzt nimmer,
leider! Aber ich gehe auch wieder gern weg; es ist draußen doch
tausendmal schöner.

Also von nun an wieder Truppenadresse.


                                              Schlettstadt, 13. X. 14.

   Liebste,

siehst Du eigentlich auch fleißig nach dem Kriegskometen? Ich entdeckte
ihn zum erstenmal, als ich nach Straßburg (von _Lubine_) reiste und war
ganz aufgeregt, da ich nicht begreifen konnte, daß keine Zeitung ihn
erwähnte. Keiner wußte auch was davon, aber jeder, dem _ich_ ihn zeigte,
mußte zugeben, daß es ein Komet sein müsse. Letzthin las ich nun doch
zufällig in einer Zeitung darüber. Er scheint mir größer und klarer, als
der Halleysche Komet von damals. Er steht stets in großer Nähe des
Großen Bären, in den Abendstunden. Guck mal nach ihm und denk an mich!

-- -- -- -- --

Den Artikel III werde ich ganz neu schreiben, er ist nicht gut, das fühl
ich selber. Ich werde das Professoren-Thema berühren, aber in ganz
anderer Form und den ganzen Gedankengang erweitern. Fern liegt mir die
Sache nicht, wie Du meinst; gerade über die »exakten Wissenschaften«
denke ich jetzt viel nach und brauche sie unbedingt in allen meinen
neuen Gedankengängen, die ich jetzt gehe, resp. grabe wie ein Maulwurf.

Ihr tut mir wirklich aufrichtig leid, Ihr in der Heimat: denn da scheint
man komplett zu spinnen; die Zeitungsausschnitte muteten mich wie
schlechte Faschingsscherze an. Traurig, traurig. Was wird es für einen
mühevollen Kampf dagegen geben. Wie wenig Freunde werden mir zur Seite
stehen. Heute sah ich zufällig einen Atlas an, suchte mein Kochel und
fand sogar _Ried_ darauf! Mein Herz klopfte! Dann fand ich Sindelsdorf
-- Aidling, Riegsee -- Murnau: ich erschrak, wie fern das klang!!
Zeiten, in denen man friedlich zu einem Geistesgenossen wie Kandinsky
über die Hügel pilgerte! und heute. Diese Gedanken sind für mich heute
eigentlich das Schmerzlichste. Wenn ich auch oft unzufrieden war mit
Kandinsky und nicht alles so war wie wir wollten, -- heute bedeutet das
für mich nichts gegenüber dem unersetzlichen Verlust. Denn ich fürchte,
er wird für mich verloren sein. Er wird in Rußland bleiben und dort
predigen; oder in der Schweiz, -- ich selbst bin aber mehr Deutscher
geworden als je. Wer bleibt noch? Wolfskehl ist ein Trostblick, aber
_kein Maler_! August?? Du weißt, ich glaub nicht mehr daran, so lieb ich
ihn habe. Das sind _meine_ Sorgen!

Deiner Mama Brief hat mich riesig interessiert. Wie unglaublich, Hertha
von der Flucht abzuhalten! Nun alles gut vorbei ist, ist's ja gut, aber
es läuft einem doch kalt über den Rücken, wenn man dran denkt! Der arme
Onkel H.! Er hatte sich doch auf seinen Lebensabend gefreut! Nun sollst
Du Dich, liebe Mutter, recht recht ausruhen und kräftigen nach all dem
Schrecklichen, -- es kommen auch wieder bessere und fröhlichere Zeiten.
Bleib nur jetzt recht lang in Ried.

Seid beide herzlichst gegrüßt ....


                                              Schlettstadt, 15. X. 14.

L...., beiliegend No. III. Mein Name kann am Anfang, unter dem Titel
stehen. Ändere an Kleinigkeiten, so viel Du willst, aber das Ganze
möchte ich doch gebracht wissen, auch wenn es in seinem (wahrlich
milden) Angriff gegen die Professoren Widerspruch erregt. Die Sache ist
symptomatisch doch ein ernster Fall und ich kann sie nicht gut heißen.
Du wirst Dich wohl wundern, daß ich heute so über die »Wissenschaft«
denke, im Gegensatz zu früher. Ich fand den Ausgleich nicht zwischen
moderner Wissenschaft und der Kunst, die ich im Kopf hatte. Er _muß_
aber gefunden werden und nicht _au détriment des sciences_, sondern in
voller Verehrung vor der europäischen exakten Wissenschaft, -- sie ist
das Fundament unsres Europäertums; wenn wir wirklich eine eigene Kunst
haben werden, wird sie nicht in Feindschaft mit der Wissenschaft leben.

Schicke Exemplar der »Vossischen« an Köhler (mit ein paar Worten, daß
ich es im Lazarett geschrieben etc.), dann an Kubin; ich bekam heute
einen sehr netten Brief von ihm. Vielleicht besucht er Dich einmal; er
möchte gern, hat nur sehr wenig Geld zum Reisen. Kandinsky und Jawlensky
sind in der Schweiz, Klee scheinbar auch nach Kubins Brief. Schreib mir
mal Kand. Adresse, wenn Du sie erhalten kannst, vielleicht durch Klee.
Schick eine Nummer an Niestlé, er schrieb mir auch heute.

Morgen geht's wieder los! Ich freu mich recht, wieder viel zu sehen und
zu erleben. Ich hätte wohl einen Tag nach Kolmar fahren können, wollte
aber nicht weil ich mir es für meine Vogesenreise mit Dir aufsparen
will, -- ist es nicht lieb von mir? So hab ich doch etwas, was ich nicht
kenne, den Clou der Reise, noch vor mir. Aber in Straßburg, wo ich
Station mache, um über die Richtung meiner Truppe etwas zu erfahren (sie
soll bei Metz stehen, hörte ich heute) will ich in die Galerie gehen und
Memling und Kölner sehen! Ich hab das Elsaß, von dem ich jetzt scheide,
sehr lieb gewonnen; der französische Einschlag macht es so traulich und
graziös, auch melancholisch. Der Dialekt ist sehr komisch, aber nicht
unsympathisch. Furchtbar ist mir der Dialekt der Württemberger und
Schwaben, -- ich kann ihn so wenig ohne Nervosität hören wie das
Sächsische, während ich erst jetzt ein Ohr für die Originalität des
Kölnischen bekommen habe, das ich sehr gern höre. Der Krieg ist nämlich
die reine Schule für Dialekt hören. Das Bayrische wirkt auch anders als
daheim, auf mich viel besser, es hat etwas würdiges, bedächtiges und
ungeheuer _sicheres_; wenn man einen Bayer zwischen all diesen Mundarten
hört, imponiert er; es liegt etwas in sich Ruhendes darin. Etwas dumm
wirken Hannöveraner auf mich, während famos Ostpreußen; ich hatte
längere Zeit einen Ostpreußen als Putzer. -- -- -- -- -- -- --

Ich warte hier _jedenfalls_ Dein Paket ab. Im Notfall reise ich erst
Freitag mittag; es wird aber wohl schon vorher kommen. -- Heut saß ich
genau so friedlich, nur leider ohne Dich auf einer Bank im
Stadtgärtchen, wie damals mit Dir auf der Bank unter unserm Apfelbaum,
ehe ich fortzog, in ähnlicher Abschiedsstimmung wie damals. Die Tage
hier waren wirklich so nett, daß es für mich ein wirklicher Abschied von
hier wird. Und wie kam ich hier an! Als ich aus der Bahn stieg und 100
Schritt gegangen war, setzte ich mich erschöpft auf eine Bank; ich muß
doch recht elend ausgeschaut haben; zweimal kamen Leute und frugen, ob
sie mir etwas bringen könnten, Limonade oder dergl! Limonade und mein
Magen! Um die Leute nicht weiter zu beunruhigen, schlich ich damals
weiter in die Jägerkaserne. Abends war es mir ja dann besser und ich
bummelte durch das Städtchen. Aber den Gang vom Bahnhof in die Kaserne
werde ich nie vergessen. Ähnlich schlecht war es mir, als ich mich
andern Tages ins Garnisonslazarett schleppte. Nachher amüsiert man sich
über solche Erinnerungen, die mir eigentlich erst heute wieder kommen,
wo ich weggehe.


                                                     17. X. (Sonntag).

L...., bin heute bis _Gorze_ gekommen, wo ich mir bei Kameraden ein
Strohlager gesucht und gut geschlafen habe. Es herbstelt schwer, nasse
Nebel. _Gorze_ ein netter, großer Markt, kurz an der Grenze. Ich suche
heute eine Fahrgelegenheit (Sanitätsauto, od. dergl.), Richtung
_Chamblay_. Professor O. habe ich einen Kartengruß und Glückwunsch
geschrieben. -- Ich muß immer an August denken! Ich kann mir gar nicht
vorstellen, daß ihn sein Glücksstern verläßt.


                                             _Buxières_ 19. X. Montag.

Heute früh fuhr ich mit Offizieren in einem Auto nach _St.
Bénoit-Vigneulles_, von da aus mit Fouragewägen südlich bis _Buxières_,
wo unser Div. Stab ist. Nun kann meine Truppe auch nicht mehr weit sein.
Unsre ganze Stellung liegt zwischen Toul und Verdun, vor St. Mihiel, wo
der Durchbruch und darauffolgende Einschließung von Verdun erfolgen
soll.

In Eile!


                                             _Gorze_, 17. 10. Sonntag.

Ich bleibe heute hier, werde morgen per Auto nach _St. Bénoit_, wo das
Generalkommando ist, gebracht. Dort soll ich dann weiter Gelegenheit
bekommen, meine Truppe wiederzufinden. Sie scheint nicht mehr ganz in
dieser Gegend zu sein. Denn niemand weiß recht, wo sie steckt. Ich bin
froh um diesen Tag hier. Es ist ein so entzückendes friedliches Dorf
zwischen zwei hohen Hügeln, die ganz überzogen sind mit Gemüse- und
Obstgärten, jeder Garten durch eine kleine alte Mauer vom anderen
getrennt; man kann stundenlang dazwischen umherwandern. Alles ganz
herbstlich, die Wälder rot. Ich muß an unser Rieder Gärtchen denken,
pflanz ja in diesem Herbst und Winter ein paar Bäume und ordentlich
Büsche am Zaun, Johannisbeeren etc. und Haselnuß.

Meine Gedanken bedrängen mich jetzt oft, bis zum Kopfweh. Ich denke, es
ist ganz gut, wenn ich wieder mal auf ein Pferd komme. Ich freu mich
jedenfalls darauf. -- Oberhalb der Gärten fand ich ein kleines
Kapellchen und einige Grabstätten darum. Da liegen Soldaten aus der
Schlacht bei _Gorze_ 16. August 1870, es wirkte ganz wehmütig. -- Hier
in _Gorze_ liegen _frische_ Infanterietruppen, seit acht Tagen ganz
unthätig, -- ein Zeichen, daß man sie vorn noch gar nicht braucht! Sie
sehnen sich hinaus und dürfen nicht! Beruhigend ist diese Tatsache
unbedingt, die deutsche Sache steht gut!


                                               _Hagéville_, 20. X. 14.

Liebe M., heute früh bin ich endlich wieder bei meiner Truppe angelangt!
Sie liegt seit 14 Tagen völlig unthätig hier; man hat für unsre
Feld-Art. jetzt, wie es scheint, keine Verwendung; cr. 150 Batterien
sind außer Gefecht! Mir scheint, unsre nächste Bestimmung wird sein,
irgendwo (ev. Belgien) Besatzungstruppe zu werden. Unser Pferdematerial
ist in trostlosem Zustand, viele von der Mannschaft auch krank; diese
tollen anstrengenden ersten Wochen in den Vogesen rächen sich jetzt.
Jedenfalls kannst Du beruhigt sein: wir sind jetzt weder irgend welchen
Gefahren, noch besonderen Strapazen ausgesetzt. Ich bin froh darüber, --
so stark und gefestigt fühle ich mich doch noch nicht; man scheint es
mir auch anzusehen. Der Leutnant sagt, ich soll mich nur in jeder Weise
schonen; er freute sich, daß ich wiedergekommen bin; er ist übrigens
auch krank, an derselben Sache. Ich werde mich jedenfalls mit Essen und
Trinken äußerst zusammennehmen und mich genau beobachten. Das Dorf ist
blutarm, alles in erschreckendem Schmutz. Ich habe mein Gepäck etwas
revidiert: ich bin mit Socken, Hemden etc. sehr gut versorgt; nur Knie-
und Ellenbogenwärmer fehlen. Ich fand nur einen. Um solche wäre ich
jedenfalls sehr dankbar. Desgl. Schokolade, _gute leichte_ Zigarren (die
Du schicktest, waren fein, nur zerbrechlich im Format) und wenn möglich
etwas von _Deinen_ Likören. -- Man redet jetzt viel vom nahen Ende des
französischen Krieges, Bündnis mit Frankreich und dergl. Ich glaube, es
ist etwas daran. Verdun schießt seit drei Tagen nicht mehr, alles steht
in einem ungewissen Warten, das doch seinen Grund haben muß. Wenn es so
ist, dann ist doch denkbar, daß unsre Landwehrdivision einmal nach Hause
geschickt wird! Es ist wenigstens schön, solche Hoffnungen zu nähren!


                                               _Hagéville_, 23. X. 14.

   Ach Liebste,

Augusts Tod ist mir so furchtbar, wie ich es innerlich verwinden und
mich äußerlich dazu stellen soll, -- letzteres ganz wörtlich: die nackte
Thatsache will einfach nicht in meinen Kopf. Ich zitterte die letzten
Tage wirklich in Angst um ihn, ich schrieb auch Lisbeth kurz. Ich fühlte
in diesen Tagen, daß meine Nerven angegriffen sind, -- und heute, wo ich
von Dir die bestimmte Nachricht habe, ist mein Bewußtsein ganz dumpf und
stumpf. Ich will wenigstens in ein paar Worten Lisbeth schreiben; zu
einem Nachruf bin ich, glaub ich, in diesen Tagen nicht imstande; in
einiger Zeit mache ich es sicher. Ich fühle tief, wie ich an August
hing; meine künstlerischen Bedenken sind ja dabei ganz belanglos;
Tagesstimmungen; der Mensch war doch tausendmal mehr und war zu _allem_
reif, zu _jedem_ Gedanken, mit denen ich nun allein ringen werde!
Wahrscheinlich _ganz_ allein. Gewiß hast Du mit *** recht. Die Not des
Alleinseins machte mich so optimistisch und die wirkliche
_Erstlingsthat_, die sein Gedanken- und Bilderwerk nun einmal ist.
Sicher ist mir auch, daß wir ihn menschlich und »auf gut deutsch«
mißverstehen. Er ist uns im höchsten Grade fremdrassig, nur
westeuropäisch maskiert. Mit einem gleichbedeutenden Chinesengeist
würden wir uns auch nie verstehen. Vielleicht war es nur einem so
»fernen« Geiste möglich, die kranke europäische Kunst so zu
_durchschauen_. Du schreibst ja auch ganz richtig über *** und ihn --
Slaven; aber bei *** darf man seine That nie vergessen.

-- -- -- -- -- --

Grüße und streichle die Rehkinder

                                                           -- -- -- --
                                                               -- Frz.


                                                    Sonntag 25. X. 14.

Liebste, 8 Wochen! Das wunderschöne milde Herbstwetter dauert immer
fort; wir leben unser friedliches Dorfleben; bis auf die fast täglichen
Fliegerkämpfe über uns merken wir jetzt nicht viel vom Krieg. Das
Beschießen der Flieger mit unseren Steilfeuergeschützen ist sehr
interessant und aufregend; einen regelrechten Kampf von Flugzeug gegen
Flugzeug hab ich noch nicht erlebt. Die Deutschen drücken den
feindlichen Flieger noch von seiner Bahn ab und suchen ihn in die
Batteriebereiche zu drängen.

Einiges von Eurer Post, auch ein paar Briefe scheinen wohl bestimmt
verloren zu sein, und zwar beim Brand von _Saales_, bei dem 8 große
Postsäcke nicht mehr gerettet werden konnten. Ich schrieb Euch damals,
daß französische schwere Geschütze _Saales_ plötzlich in Brand
geschossen haben. Das Gleiche passierte am 21. X. hier in _Buxières_, wo
der Div. Stab war und die Post. Es sollen 2-3 Säcke verbrannt sein. Das
sind halt unvermeidliche Dinge im Krieg und man muß sich damit abfinden.
Sonst kann ich speziell sehr zufrieden sein, im Gegensatz zu manchen
Kameraden. Durch die Bezeichnung 1. und 4. F. A. R. soll manches in die
aktiven Regimenter sich verlieren, darum lassen wir diese Bezeichnung
jetzt ganz weg. Offizier- und Mannschaftspost wird vollkommen gleich
behandelt. --

Ich fühle mich gleichmäßig wohl, gleichmäßig traurig. Ich verwinde
Augusts Tod nicht. Wie viel ist uns allen verloren; es ist wie ein Mord;
ich komme gar nicht zu dem mir sonst ganz geläufigen Soldatenbegriff des
Todes vor dem Feind und für die Gesamtheit. Ich leide schrecklich
darunter.


                                                  _H...._, 30. 10. 14.

L. M., Seit 3 Tagen stockt die Post für meinen Teil wenigstens ganz; ich
bin immer unruhig über Augusts Schicksal was zu hören; wenn es
Nachrichten über ihn gibt, wiederhole sie bitte des öfteren in Deinen
Briefen und Karten, wenn etwas verloren geht, erfahre ich es dann beim
nächsten Schreiben. Ich sandte Dir einen kleinen Nekrolog, in der guten
Hoffnung, daß er umsonst geschrieben sein möge. Hier gibts nichts Neues;
wir essen und leben gut. Was mir abgeht, ist vor allem etwas von
Dir Gebackenes zum Thee und Kaffee; ev. einmal, wenn das
Regimentspaketköfferchen kommt, etwas Eingemachtes in Blechbüchsen. Es
geht mir famos.


                                              _Hagéville_, 1. Nov. 14.

Liebe Maman, heut an »Allerheiligen im Felde« schicke ich Dir einen
kleinen Gruß aus meinem Gärtchen, in dem ich jetzt viel sitze und
nachdenke und schreibe. Es ist jetzt der richtige Nachherbst, der
»Altweibersommer«, wie wir ihn in Bayern nennen, gekommen, Tage von
einer melancholischen Stille und unsagbarer Milde, nur vom ewigen
Kanonendonner im Westen und Süden (Toul-Verdun) durchrollt. Auch in der
Nacht zittern die Fenster oft unaufhörlich. Es sind jetzt die schweren
Geschütze vor Verdun und Toul, die wir am dumpfen Rollen kennen. Heute
war der erste Feldgottesdienst, den wir im Felde erlebten, draußen auf
der freien Wiese, bei den Geschützen, da die Kirche als Vorratshaus
eingerichtet ist. Ich gehe öfters auf den kleinen Friedhof, der dem
Pippinger sehr ähnlich ist. Es ist so merkwürdig und rührend, all die
fremden französischen Namen zu lesen, noch aus der 1. Napoleonszeit und
früher mit alten Grabsteinen. Ich dachte heut so lebhaft an Papas
kleines Grab, dessen einfache Platte auch an diese Gräber erinnert, und
hab ihm in Gedanken einen kleinen Strauß darauf gelegt. Unser Leben hier
ist unverändert; ich reite jetzt wieder jeden Tag 1-2 Stunden mein Pferd
(einen kräftigen Fuchsen, dem die Ruhe jetzt sehr wohlthut); sonst
schreibe und lese ich und gehe stundenlang mit meinen Gedanken im Garten
auf und ab. Dazwischen kommen Tage mit Wachdienst, Requirierungen;
letzthin hatte ich Straßenbau zu beaufsichtigen usf. Aber viel Dienst
ist nicht. Ich fühl mich jetzt wieder so kräftig wie früher, nur darf
ich kein Bier trinken und muß überhaupt vorsichtig mit Essen und Trinken
sein. Mein Darm (oder ist es der Magen, ich weiß es nicht) ist
merkwürdig empfindlich geworden; aber ich kann mich hier gut halten; --
-- -- -- -- Nimm mit diesem kleinen Allerseelengruß einen lieben Kuß von
D. Frz.


                                              _Hagéville_, 11. XI. 14.

Liebe Maman, jetzt wird's allmählich wirklicher Herbst, auch bei uns,
kalt und fröstelnd. Beschämt sitzen wir in unserem gemütlichen Quartier,
wenn wir an unsere Kameraden in der Front denken, in den Geschützständen
und Schützengräben. Das einzig Trostvolle auch für jene, ist, daß sie
die Siegenden sind; denn wenn es auch langsam geht, so schließt sich der
Ring um das feindliche Heer immer enger und drückender; man stürmt
wenigstens hier und in den Vogesen nicht mehr so wahnsinnig vor, wie im
September und August, um das gute Menschenmaterial nach Möglichkeit zu
schonen. Nun tobt dieser fürchterliche Krieg auch bald über ganz Asien,
Persien, China werden unrettbar hineingerissen und ich glaube nicht, daß
Amerika sich bis zum Ende dem Kampf entziehen kann. Dieser Weltbrand ist
wohl der grausigste Moment der ganzen Weltgeschichte. Ich denke oft, wie
ich als Bub und Jüngling trauerte, keine große weltgeschichtliche Epoche
zu erleben, -- nun ist sie da und fürchterlicher als es sich irgendeiner
träumen konnte. Man wird klein vor der Größe dieser Ereignisse und fügt
sich geduldig in den Platz, der einem vom Schicksal gewiesen wird. Ich
empfinde diesen Krieg schon lange nicht mehr als deutsche Angelegenheit,
sondern als Weltereignis. Gewiß hast Du recht, daß viele zum Bewußtsein
von Gedanken und religiösen Gefühlen kommen werden, die sie lange für
verloren und überwunden glaubten. Mir geht es ebenso. Die ungeheure
seelische Erschütterung läßt uns unser ganzes Wissen und unsere
Überzeugungen bis zum Grunde prüfen. Nur denke ich, daß man nicht auf
alte Glaubensformeln und Gewohnheiten zurückgreifen kann, wenn man
wirklich Grund fassen will in diesem Meer von Unruhe und Kriegsgewühl,
sondern daß sich neue religiöse Gedanken bilden werden, ein ganz neues
europäisches Reich. Das religiöse Gefühl bleibt im Menschen immer
dasselbe, aber es äußert sich in immer neuen Formen. Die alten Griechen
waren in ihrer Art ebenso religiös wie die Inder und Mohammedaner und
Christen, und die neuen Europäer des 20. Jahrhunderts werden nicht
weniger religiös empfinden, nur eben auf ihre Art. Darüber grüble ich
viel, wohin, auf welches Ziel und in welche Formen sich der moderne
Mensch verändern und entwickeln wird. So wie Europa gewesen ist, _kann_
es nicht lange bleiben, auf keinen Fall nach diesem ungeheuren Kriege.
So schmerzlich und wehmütig mir die Trennung von meinem Heim und meiner
Arbeit ist, so bin ich doch froh, heraußen zu sein. Ich würde mich zu
Hause bedrückt und krank fühlen. So lebe und erlebe ich alles mit. Ich
werde auch hoffentlich alles gesund überstehen. Hier in H. können wir
Kräfte sammeln. Wir sind gut verpflegt, Hunger und Durst leidet hier
kein Soldat. -- -- -- -- --


                                              _Hagéville_, 16. XI. 14.

   L....,

heut kam Dein Brief vom 9. Es thut mir herzlich leid, daß Ihr soviel
Unruhe mit den Hunden habt; ich halte Russi wohl für ziemlich alt. Wenn
ihr die Notwendigkeit seht, seinem Leben ein krankes Alterssiechtum zu
ersparen, so gebt ihm ruhig das Gnadenmittel. Ich hab auch hier Pferde,
die ich lieb hatte, ruhigen Herzens erschossen, wenn ich sie leiden sah.
Man kann die Tiere beneiden, daß man ihrem Leben diesen Abschluß geben
darf. Ich glaube nach den Sindelsdorfer Erfahrungen nicht, daß er noch
einen Winter überleben wird. Seine Zähne und sein Magen sind schlecht.
-- Jetzt gibt es keine heiße Hündinnen, die Zeit ist -- meines Wissens
wenigstens -- unbedingt zu spät. So glaube ich auch nicht, daß Welf
jetzt darunter leidet. Frühjahr und Frühherbst sind die Zeiten. Auch
merkt man es dem Hunde, an schlechten Gewohnheiten, meist an; ich merkte
nie etwas an Welf. Wenn Welf einmal allein ist, -- und mit den Jahren
wird er wohl noch ein sehr guter Hund werden. Bewegung hat er wahrhaftig
genug, vor allem jetzt im Herbst und Winter, wo er im ganzen Garten
laufen kann. So lang Russi lebt, würde ich Welf nicht zum Spazierengehen
mitnehmen. Die Eifersucht und Wut wird nur noch größer und auch Welf
wird eher, wenn er dann einmal daheimgelassen wird, erst recht närrisch.
Eher gebe ich Euch den Rat, Russi B.'s in Pflege zu geben, damit die
Rauferei einmal ein Ende hat. Ihr könnt ihn dann bei B.'s, oder wo Ihr
ihn sonst habt, zum Spazierengehen abholen. Dann ist wenigstens Ruhe im
Hause und Garten, und Welf, den wir _brauchen_, wird nicht ganz närrisch
und verdorben, wie ich es etwas fürchte; ich kenne ja die Geschichte zur
Genüge und wie machtlos man ist. Welf wird ganz anders sein und sich
ziehen lassen, wenn er allein ist. Wenn man mit ihm zuweilen spielen
darf, hat er _genügend_ Bewegung.

-- -- -- -- --

Wie ich lebe? Die Kolonne hat 3 »Züge« _à_ 3 Wagen. Ich bin als Unt.
Off. dem 3. Zugführer (Sergeant) zugeteilt, ohne besondere Funktion, da
ich Meldereiter der Kolonne bin. Ich wohne mit ihm, einem sehr netten
Menschen, Stadtgärtner St. (der uns bestimmt nach dem Kriege besuchen
will und Dir Rat in Gartenangelegenheiten geben wird) und noch zwei
anderen Gefreiten in einem Zimmer. Ich allein hab ein anständiges Bett,
die 3 anderen schlafen auf einem Heulager, das wir ins Zimmer eingebaut
haben. Früh zwischen 5 und 6 stehe ich mit St. auf, das Kaminfeuer wird
angezündet und Kaffee gebraut. Dann sitzen wir meist 1-2 Stunden Pfeifen
rauchend am Kamin, Stunden, die ich sehr gern habe. Natürlich trifft ab
und zu Dienst, sodaß man gleich früh anspannen und wegreiten muß. Wenn's
hell wird, gehe ich _vis-à-vis_ ins Quartier vom Wachtmeister, wo ich
eine, den hiesigen Umständen nach nicht einmal so schlechte
Waschgelegenheit habe. Seife langt noch für lange, ich hab auch von
K.... bekommen. Soweit ich nicht abkommandiert werde, kann ich meinen
Aufenthalt am Tage zwischen unserm Zimmer und dem Kanzleizimmer teilen,
je nachdem hier oder dort mehr Ruhe ist; abends wird zuweilen tarokt.
Für meine Sachen hab ich einen ziemlich großen Wandschrank. --

Heute erhielt ich einliegenden Brief von Kandinsky, gestern ein
Schokoladepaket von Münter. -- -- -- -- --

Mit dem *** bin ich jetzt wenig zusammen, da er ständig mit den
Offizieren der Abteilung ißt. Ich bin im Grunde sehr froh darüber, da
ich mehr allein bin und für mich arbeiten kann. Ich sehne mich noch
nicht nach Verkleinerung der Zeit, der Höhepunkt ist noch nicht da; nur
jetzt nichts halbes. Wir müssen die Härten der Zeit tapfer tragen, der
Geist der Stunde ist es wert.


                                               _Hagéville_ 18. XI. 14.

   L....,

unser Leben geht still weiter, oft viel Dienst, Ritte nach der oder
jener Etappenstelle, Fuhrdienst in die Front vor, (wo die Artillerie
übrigens auch keinen besonders schweren Dienst hat, -- kein Vergleich
mit den Vogesen!).

Das in den amtlichen Berichten angegebene »langsame Vorrücken«, kleine
Erfolge, Zurückweisung französischer Ausfälle und Angriffe ist
buchstäblich wahr; das schöne dabei ist, daß die lakonische Ruhe dieser
Berichte der Ruhe und Sicherheit der deutschen Stellungen entspricht;
alles wartet auf die Entscheidung im Norden. Sobald wir dort die Sieger
sind, ist die französische Frontstellung nicht mehr haltbar, weil wir
dann von Norden her die Etappenlinien der Franzosen eindrücken können.

Es waren jetzt wieder wundervolle Herbsttage, schwerer Frost und ganz
weiße Morgen; es ist großartig, bei Sternenlicht losreiten oder fahren
und dann die Sonne kommen sehen, die den weißen, glitzernden Reif löst.
In den Dörfern dampfen die Misthäufen, -- Du kennst ja die Stimmung.
Eine merkwürdige Steigerung derselben liegt für mich in dem
französischen Dorfbild, lauter Monets, Sisley und van Goghs. Das
Aussehen der französischen Dörfer ist ja auch hier äußerst typisch.
Nirgends Ziegelbauten, sondern alles aus einem graugelben Sandstein,
meist nur schlecht getüncht. Diese französisch-impressionistische
Stimmung ist für mich wie eine Kindererinnerung; ein wehmütiges Gefühl
beschleicht mich dabei; aber immer, wenn ich mich in solche Szenen
vertiefe, ertappe ich mich dabei, daß ich statt dem Kalt und Warm und
der Luftperspektive, Zahlen sehe, rein abstrakte Klänge und schnell ist
der impressionistische, anheimelnde Traum vorbei und die Arbeit beginnt!

Hab ich Dir eigentlich erzählt, daß ich jetzt viel mit Herrn ***, den
ich als Kriegsfreiwilligen in München unter mir hatte, zusammen bin? Er
ist seit einigen Wochen hier, als »Schreiber« bei der Abteilung. Er ist
ein sehr feiner, hochgebildeter Mensch, dessen Verkehr mir eine große
Wohltat ist.

-- -- -- -- --

Oft treffe ich auf meinen Etappenritten mit rheinischen Truppenteilen
zusammen, was mir früher immer eine Freude war, der rheinische Dialekt,
-- ist mir jetzt fast qualvoll, da ich immer an August denken muß, -- so
wie ich eben auch vorher an ihn erinnert wurde, aber im gegenteiligen
Sinn. Ich bin ganz wehmütig, wenn ich es jetzt höre.

Von den vielen guten Sachen, die Du mir geschickt hast, haben mich doch
am meisten die -- Äpfelchen gefreut; ich habe sie mit solchem Stolz
verzehrt! _Ausgezeichnet_ mundet mir auch der Kurfürstliche. Ich kann
den schlechten Schnaps, den man hier bekommt, nicht trinken. Anfang des
Krieges habe ich ihn unbedenklich getrunken, vielleicht zu viel; ich bin
froh, daß er mir widersteht, -- um so größere Wohlthat war mir Euer
Schnaps; das nette, korbgeflochtene Fläschchen hab ich noch nicht
probiert. Jedenfalls seid Ihr beide sicher, daß mir Euer Rieder Leben
durch die Sendung besonders nah gerückt ist; beim Kurfürstlichen muß ich
sogar immer an die lieben Abende in Berlin denken. Wie ist das alles
fern und weit zurück!!! Morgen werd ich in Gedanken den Geburtstag von
Mama mitfeiern. Ich schrieb Mama ein Kärtchen. Lebt wohl; bleibt gesund
-- -- -- -- --


                                              _Hagéville_, 23. XI. 14.

L.... Einliegend das Manuskript. Ich bin neugierig, wie es Dir gefällt
und ob Du es für verständlich hältst. Natürlich fehlt mir hier die Ruhe,
Form und Ausdruck ganz auszuarbeiten, vor allem die Stille, um das ganze
Gedankengefüge auszubalanzieren. Ich muß mir meine Arbeitsstunden zu
sehr stehlen. Aber doch möchte ich es gedruckt wissen, eben jetzt, in
dieser unzeitgemäßen Stunde, in der alle bloß an das Heute und Morgen
denken. Vielleicht antwortet jemand, das wäre mir sehr recht, zur
Gegenantwort. Denn ich bin im tiefsten Grunde überzeugt, daß meine
Gedanken über Europa wahr sind, wenigstens _möglich_ sind, -- letzteres
wäre mehr als wahr, weil es auch die ganze Zukunftsaufgabe in sich
schlösse. Ich werde in meiner kommenden Arbeit immer wieder um dieses
Thema kreisen und es immer wieder neu zu fassen suchen, bis ich auf den
reinsten Ausdruck komme. Ihr (darunter verstehe ich Dich und Klee) könnt
unbesorgt kleine Änderungen an meinem Konzept vornehmen, den einen oder
anderen Sprung logischer verbinden, wenn es Euch nötig scheint. Im
übrigen fürchte ich keine Angriffe, meine Waffen sind heute geschliffen;
Angriffe könnten meine Gedanken nur stärken und erweitern.

Gestern kam Dein Brief vom 7. XI., also verspätet. Die Gefahren, die
Wilhelm als Batterieführer drohen, sind eher _geringer_, als als
Zugführer, da er nicht mehr unmittelbar bei den Geschützen steht, die
doch immer das Hauptziel bilden. Aber schließlich sind die
artilleristischen Gefahren sehr unberechenbar, -- man muß einfach Glück
haben. Anfang des Krieges waren die Artillerieverluste, auch bei den
Kolonnen, selbst den _schweren_ Artillerie-Kolonnen weit größer als
jetzt, weil die Etappentechnik und Sicherungen im Anfang nicht so
geregelt sein konnten. Heute ist man hundertfach vorsichtiger geworden,
man kennt den Mechanismus, die gefährlichen Infanterieangriffe, die uns
so viele Verluste gebracht, sind heute kaum mehr denkbar, höchstens bei
panikartigen Rückzügen, die uns hoffentlich erspart bleiben. -- Sehr
nett ist die Geschichte der Palästinawanderer; schlecht ***'s Antwort.
-- Habt Ihr die Bäumchen im Rehgarten vor dem bösen Schlick geschützt?
Thut es bitte. -- Gestern kam einliegender Brief vom Helmuth! _via_
Schlettstadt. An H. werd ich schreiben. Schnee haben wir keinen. Ich
fühl mich wohl; vor allem haben die Nervenschmerzen, an denen ich nach
der Lazarettzeit litt, ganz aufgehört. Mit Essen und Trinken muß ich
immer gleich vorsichtig bleiben, aber so geht es wenigstens ohne
Störung.

Weihnachten werden wir wohl sicher hier verleben; schick mir nur
Backwerk und dergl. -- Selbstgemachtes, das freut mich am meisten und
macht mich gesund.


                                                           5. Dez. 14.

   L. M.,

heut findest Du ein sehr unscheinbares neues 1/10 Maßkrügelchen, aber
ich denke wohl aus gutem Zinn, -- (wenn es nicht Blei ist; dazu scheint
es mir aber zu leicht) Du wirst Dir schon denken können, wozu ich's
mitnahm: zum Bearbeiten. Man kann ganz tief hineinziselieren, den Henkel
klopfen u. s. w. Ich sehe es schon in seiner künftigen Gestalt.

Heute abend werde ich den heilg. Niklas spielen und mit meinem großen
Pelz und langem Bart französischen Kindern bange machen. Einen kleinen
Sack voll Nüsse etc. hab ich schon; in was für komische Situationen man
doch kommt! Mir liegen ja solche Dinge nicht, aber da niemand
französisch kann als ich, hab ich's gern übernommen. _Hagéville_ kann
sich jedenfalls über die deutsche Soldateska nicht beklagen! -- Ich bin
nur neugierig, wie lange wir in diesem kleinen Dürrnhausen noch liegen;
allmählich wird die Sache doch sehr langweilig; ich wenigstens bin in
den letzten Tagen etwas melancholisch und nervös -- ungeduldig. Ruhe zum
Arbeiten und Denken hat man doch selten und eine wirkliche _Thätigkeit_
fehlt vollkommen, bis auf seltene Tage. Vielleicht, wenn Schnee und
Kälte kommt, wird es meinen Nerven gut thun. Nervenschmerzen hab ich
übrigens _gar keine_, ich rede nur von einer ganz ordinären nervösen
Stimmung, die mich vom richtigen Arbeitenkönnen abhält; meine
Schreiblust wird schon wieder kommen. Ich fühl mich ganz gesund, bis auf
Schnupfen, den ich nicht recht los werde, aber ich fühle mich allmählich
»unnötig« hier; das ist das Ganze. Ich wollt, es gäb wieder mal eine
Veränderung; es wird aber wohl bis Januar dauern. Wenn ich an meine
Arbeit und an's Malen denke, werde ich ganz fiebrig. Wir sind so streng
angewiesen, nichts militärisches, was wir hier alles erleben und sehen,
nach Hause zu schreiben, daß ich mich zurückhalte, manches Interessante
zu schreiben; die französische Spionage arbeitet mit allen Mitteln und
hat es stets auf die Post abgesehen. Man kann durch ein unvorsichtiges
Wort unendlich viel verraten. Lange wird die Spannung der Heere nicht
mehr dauern! Ich denke, der Höhepunkt wird noch vor Weihnachten erreicht
sein.


                                              _Hagéville_ 11. Dez. 14.

L...., heute war plötzlich Alarm. Die Abteilung rückt ab zur Sicherung
einer angegriffenen Stellung bei _Pont-à-Mousson_ (südlich Metz,
lothring. Grenzgebiet). Dort brechen die Franzosen immer wieder mit
größeren Verbänden durch, (eine Meldung davon war ja auch kürzlich in
den amtl. Berichten.) Wir sollen aber nach dieser Expedition, die
voraussichtlich nicht lange dauert, wieder in unser _Hagév._ Quartier
zurückkehren und ich -- soll als Aufsicht und Quartierhalter hier mit
zwei Mann zurückbleiben! Der Leutnant ***, der immer sehr nett zu mir
ist und meine Gesundheit für weit gefährdeter hält als sie ist, hat mir
diesen Posten angetragen; ich hätte ihn wenn ich mich sehr gesträubt
hätte, wohl ausschlagen können, aber nach meinen Prinzipien, hier im
Kriege alles zu nehmen, wie es an mich kommt, willigte ich sofort ein;
ich dachte auch an Dich, -- Du wolltest sicher lieber, daß ich im
stillen _Hagéville_ bleibe. Es werden recht stille, merkwürdige Tage für
mich werden; ich werde sehnsüchtig die andern in Gedanken begleiten;
denn im Herzen wär ich gern mitgezogen. Ob sie freilich sehr viel dort
erleben, ist fraglich. Sie werden mit der Bahn ab _Mars-la-Tour_
verladen und rücken dann von Metz aus vor oder bleiben in Metz als
Reserve stehen. Besondere strategische Bedeutung wird diesem
Einbruchsgebiet nie beigemessen; es kann den Franzosen eher passieren,
daß sie abgeschnitten werden und diese strategisch schlechten Vorstöße
einmal teuer bezahlen. So sehen wir wenigstens diesen Punkt an. Vom Stab
bleibt auch jemand, ein Offiziers-Stellvertreter mit ein paar Mann hier.
Wir haben einige kranke Pferde, die zurückbleiben müssen, sollen die
Thätigkeit der Einwohner etwas beobachten, wachsam sein und die
Quartiere halten. In einer Beziehung freue ich mich auch wieder auf
diese ganz stille Zeit. Unser Platz hier ist vollkommen sicher, die paar
Einwohner sind alles alte Leute, oder Frauen mit vielen Kindern, -- die
sind froh, wenn wir ihnen nichts thun.

Der Kampf in den letzten Tagen ist wieder sehr heftig, die Fenster
zittern und klirren vom Kanonendonner unaufhörlich. Was wird es wohl mit
unsrer Weihnachtspost sein? Die wird wohl liegen bleiben, bis sich
wieder alles in Ruhe in _Hagéville_ versammelt! Wir sind in den letzten
8 Wochen doch arg verwöhnt worden! Es kam mir heute vor, wie ein Alarm
in einem Veteranenverein, -- alte Leute, die sich nicht gern in ihrer
Ruhe stören lassen. Und dagegen unsre Vogesenzeit!! -- Also sei nicht
ungeduldig, wenn Du in der nächsten Zeit nichts hörst von mir, --
vielleicht finde ich ja auch Postgelegenheit, aber sicher ist nichts, --
vor allem werde ich zunächst nichts von Dir bekommen!

Gute Weihnachten! -- -- -- -- --


                                                 H, den 13. Dez. 1914.

L., meine plötzliche Einsamkeit im leeren Dörfchen erzeugt eine ganz
traumhafte Stimmung in mir; ich bin wie auf einer Insel; man weiß, daß
draußen, am Horizont das riesige Leben ist und man kann nicht zu ihm.
Ich sitze viel in meiner Bude (Hieron. im Gehäuse!) und schreibe wieder
an einem neuen Aufsatz. Sorge bitte, daß ich durch den Abdruck der
Aufsätze nicht das Autorrecht verliere, sie nachher gesammelt
herauszugeben. Die Schrift, an der ich hier noch arbeite, wird auch
Aphorismusform bekommen, sodaß gut alles zusammen in einem Buch
vereinigt werden kann. Erkundige Dich mal darüber, ev. bei ***, der sich
wohl darin auskennen wird.

Weihnachtsurlaub ist ausgeschlossen, aber 8. Februar komme ich. Ich
sehne mich jetzt oft schrecklich nach Hause, aber man muß tapfer
bleiben. Monate zählen heute nicht. Bleib nur gesund und frisch, dann
ist alles gut. -- Draußen ist ein elendes Schweinewetter; meine
Kameraden haben's nicht gut. Und ich sitz hier gemütlich im Trocknen;
ich hab halt »Glück«, wird Maman sagen.


                                                 H, den 15. Dez. 1914.

L., meinen Brief, der von unsrer Abreise und unserm Ausscheiden aus dem
Divisionsverband berichtet, wirst Du hoffentlich erhalten haben. Morgen
ziehen wir los. Stell Dir vor, daß wir die gesamte Weihnachtspost, (sie
füllt ein kleines halbes Zimmer in Manneshöhe!) mitschleppen müssen!
Meine harmlose Aufgabe hier wächst sich zu einem taktischen Problem aus,
zum mindesten zu einem Transportproblem und Kunststück. Die Armeeabt.
Gaede, der wir jetzt angehören, resp. die Division Fuchs, ist eine
Landsturm-Division! Also beunruhigen brauchst Du Dich _gar nicht_. Ich
sehe sogar damit die Aussicht, früher heimkehren zu können; denn am
ersten werden wohl die Landsturmformationen aufgelöst werden.

Eben kommt Nachricht, daß die Abteilung hierher -- zurück -- kommt, also
alles beim alten bleibt. Ich glaub's nicht; warte jedenfalls bestimmte
Nachricht ab, ehe Du _Briefe_ mit neuer Adresse schreibst.


                                                     Metz 16. Dez. 14.

L., nun ist die Unsicherheit endlich behoben; wir wurden heut nacht 1 h
alarmiert. 4 Stunden Zeit um die ganze Weihnachtsbagage, kranke Pferde
etc. in Bewegung zu setzen, bei wahnsinnigem Sturm und Regen. Schön war
dieser turbulente Abschied von Hg. doch! Jetzt sitzen wir schon
gemütlich auf der Bahn und freuen uns, wieder Neuem entgegenzufahren.
Die Adresse wird nun schon stimmen. Armee-Abt. Gaede etc. -- -- Wir
haben ca. 800 Weihnachtspakete als Transportgut!! Deines ist leider
nicht dabei, kommt also am Postweg nach -- aber wann?!

Gute Weihnachtstage!


                                       Mühlhausen, 17. Dez. 14. Abend.

   L.,

nun ist doch Dein Weihnachtspaketchen mit allen seinen guten Sachen und
Lichtchen noch angekommen, vom Regiment direkt hierher! Das Regiment hat
natürlich von unserm Alarm sofort gehört, und da es per Auto die Sachen
bringt, kam es heute schon hier an. Ich hab mich schrecklich gefreut; es
wäre mir Weihnachten doch traurig gewesen, ohne Dein Paketchen
dazusitzen. Allerdings esse ich die Sachen natürlich jetzt schon kräftig
an, erstens schmeckt alles viel zu schön, um nicht sofort damit
anzufangen, ich war gerade heute sehr empfänglich, da die Reise sehr
anstrengend war und dann jetzt die Alarmgefahr, d. h. plötzlicher
Quartierwechsel zu drohend ist; da kann man nicht Vorräte aufstapeln.
Von Koehler kam auch großes Paket, eine riesige Hartwurst und vieles
andere, eine sehr männliche Sendung gegen die Deine süße. Die Äpfelchen
freuten mich so. Hoffentlich kommt mein ganz schlichter Weihnachtsgruß
auch in Deine Hände! Verlebe Weihnachten nur recht fröhlich und
zuversichtlich. An Urlaub ist nicht zu denken, aber daß es
verhältnismäßig bald und plötzlich zu Ende gehen wird mit dem Krieg, das
glaub ich mit jedem Tag mehr. Es wäre doch heller Wahnsinn von
Frankreich noch Monate die nicht mehr zweifelhafte Entscheidung
hinauszuzögern, nachdem Rußland so versagt hat und die Kosten für
Frankreich ins Ungemeßne steigen, wenn es den Krieg bis zum letzten
Tropfen ficht. Ich glaube, es gibt irgendwo einen Sieg und Durchbruch
der Deutschen und darauf folgend einen ganz plötzlichen Umschwung der
ganzen Lage. England wird allein weiter machen, aber ohne den Franz
Marc.

Hier ist jetzt regelrechtes Kasernenleben, das mir so unsympathisch ist
wie am Anfang in München. Das ist nicht Krieg, sondern Garnison, obwohl
wir nahe am Feind sind (ebenso nahe als ungefährlich). Was »Kaserne«
ist, wirst Du etwas nachfühlen, wenn Du jetzt vielleicht in der Max II.
warst; _ça pue_, man ist völlig unfrei durch das Milieu, durch den
Mangel an Originalität und Intimität des Milieus. Das Einzige, was mich
freut, sind die Ställe. Wie sich die armen Pferde darin freuen und ins
Stroh legen! Es ist der Stall der Jäger zu Pferd, prachtvoll gebaut. In
den Ställen in _Hagéville_ konnte man die armen Tiere kaum im Stall
satteln, da der Sattel an den Dachbalken streifte, nirgends frisches
Stroh; es zog meist so entsetzlich, daß ich vor Angst eigener Erkältung
mich nie dort aufhalten konnte. Die Wunden heilten schlecht, weil sie in
der Dreckluft und Staub der Ställe sich immer neu infizierten. Mir
blutete oft mein Herz um die armen Pferdchen. Und jetzt dieser
Unterschied! Leider war ich am ersten Tag hier nicht dabei; man erzählt,
nach einer Stunde hatten sich fast sämtliche Pferde _gelegt_ und im
trocknen Stroh gewälzt vor Vergnügen!! Der Gedanke an die Pferde
versöhnt mich mit dem langweiligen Kasernbetrieb. Ich glaube übrigens
nicht, daß unsres Bleibens hier lange ist. Die II. Batterie, die in
Stellung war und _glänzend_ geschossen hat, kehrt morgen schon wieder
siegreich nach Mühlhausen zurück. Der Ruf der Bayern scheint durch
dieses kurze »scharf schießen« dieser Batterie einen neuen Lorbeer
errungen zu haben; die Begeisterung, mit der man überall, auch Metz,
Straßburg und hier, uns Bayern begrüßt, ist unbeschreiblich. Man glaubt
kaum an einen Sieg, wo nicht Bayern dabei waren und durch ihr Draufgehen
den Ausschlag gegeben haben.

Dank Dir sehr für die Mombert-Bücher; ich bin sehr neugierig welchen
Eindruck sie jetzt auf mich machen. Ein paar zufällige Zeilen, die ich
drin las, haben in mir schon wieder dieses leise Glücksgefühl geweckt,
das ich bei vielen seiner merkwürdigen Zeilen habe. Dank Muttchen für
das _eau de Cologne_, das mir recht wohlthun wird. Also den
Weihnachtsabend wollen wir alle fröhlich sein und unsrer sehnsüchtig
aber nicht traurig gedenken; es wird für uns alle wieder alles gut, nur
um August werden wir zwei immer trauern.

Ich habe in den 3 stillen _Hagéviller_ Tagen scharf an meinem
Gedankengang gearbeitet, -- nun ist alles durch den Alarm wie abgerissen
und ich entwirre es wie einen zerfahrenen Knäuel.

Nun, brennt Ihr Euch ein paar Lichtchen; ich zünd die meinen auch an und
das kleine Bäumchen von Lasker. -- -- -- -- --


                                              Mühlhausen, 22. XII. 14.

L., eben sandte ich Dir ein Kärtchen, als hinterher die erste Post alter
Adresse mich hier erreichte, von Dir den seinerzeit ungeduldig
erwarteten Brief über den Empfang meines Artikels; er hat mir mit allem,
was drin steht, damals sehr gefehlt. Es freut mich riesig, daß Dir meine
Gedanken so gut eingehen, es wird mit dem 3. Artikel, an dem ich jetzt
arbeite und der viel schwieriges, wenigstens für mich schwieriges
enthält, hoffentlich und gewiß auch so sein. Es ist so ziemlich die
Kehrseite der Münze, die ich im vorigen Artikel geprägt habe. Ich habe
Angst, daß man meinen Gedanken für schön und gut aber utopistisch
erklärt, -- es ist der Einwurf, dem ich am leidenschaftlichsten begegnen
will. Die Verwirklichung meiner Zukunftsvorstellung werde ich ja nur in
Bildern versuchen können, aber ich hoffe mit aller Glut, daß Männer
kommen, die es in Literatur und Philosophie und Sitte verwirklichen,
wenigstens für einen kleinen Kreis von Menschen; dieser kleine Kreis
würde mehr beweisen als wenn die schwerfällige Masse sich in Bewegung
setzte. Daran denke ich gar nicht. -- -- -- -- --

Ich bin hier oft nervös und gedrückt und zwinge mich mit aller Herbheit
zur Ruhe inmitten eines greulichen Milieus und wundere mich über mich
selber; denn es gelingt mir, daß mich alle Kameraden gern haben und
soviel ich merke, auch die Vorgesetzten. Jedenfalls hatte ich noch nie
die geringsten Unannehmlichkeiten; freilich bin ich innerhalb meiner
Truppe der Einzige, der auf Ehrenzeichen und Beförderung nicht ehrgeizig
ist, -- solche Leute sind gut zu haben und leicht zu lieben! --
Einliegend Brief von Helmuth. Gewiß wird er ein anderer Mensch werden
durch den Krieg; er ist doch noch ganz, ganz jung; wenn ich diesen
lieben Brief lese und dann denke, wie wir vor 4 (oder sind es 5) Jahren
den Maler Helmuth ansahen, -- ist es nicht komisch? -- -- -- -- --


                                                      M., 23. XII. 14.

L., gestern abend feierten wir unser Soldatenweihnachten, --
Kasernweihnachten; es war recht nett arrangiert, Baum und Lichter,
Freibier, Tabak und kleine Geschenke, mit denen der Leutnant sehr
liberal die Kolonne versorgte. -- Wir hatten gestern ein kleines
Exerzieren in der Umgebung von Mühlh., Besichtigung durch den General
F., der sehr entzückt schien über »die Bayern«. Es scheint mir sehr
sicher, daß wir bei dieser Division dauernd bleiben. Mir ist's ganz
recht, wenn die Sache nur nicht allzu dauernd ist! Es scheint doch, daß
die Deutschen mit dem Durchbruch warten müssen, bis sie Verstärkungen
aus dem Osten heranziehen können. Die Hartnäckigkeit der Franzosen wird
mir -- politisch gedacht -- immer rätselhafter, der selbstmörderische
Drang ist stärker als die politische Überlegung. Es ist unheimlich zu
sehen, wie die staatliche Interessenpolitik, die ein Werkzeug eines
tieferen Willens ist, sich gegen sich selbst wenden muß, wenn dieser
tiefere Wille es will! Das sind die sogenannten »Fehler« in der Politik.
Wir wollen geduldig sein und kein vorzeitiges, halbes Ende wünschen,
wenn auch unsere »Interessen« ein schnelles Ende verlangen. Wie sehr
ich's verlange!

Habt Ihr was von Wilhelm gehört? Ich vermute und hoffe, daß er jetzt
einen ruhigen Grenzdienst hat, nachdem sich der fabelhafte
Entscheidungskampf so tief südlich abgespielt hat. Am russischen
Schauplatz spielt sich der Krieg, wie ich ihn träume und deute,
zweifellos nicht so rein ab, wie zwischen Deutschland und Frankreich.
Rußland hat zu viel uneuropäische Elemente, um ganz im Kriegstaumel
aufzugehen. Wie mag nur der Krieg mit England gehen? Daran denk ich
immer und kann mir kein Bild davon machen.

Gutes Neues Jahr allen und uns beiden! Spiel nur schön Klavier und denk
an mich, an uns beide. -- -- -- --


                        Mühlhausen, Weihnachtsabend auf der Wachstube.

   L.,

ich bin ganz vergnügt über dieses Wachstubenweihnachten. Die Nachricht
über Wilhelm hat mich so melancholisch gemacht, daß ich heute lieber
nicht unter den Kameraden sitze. Ich kann ungestörter an Euch alle, an
mein Leben und unsre Zukunft -- und Vergangenheit denken. Vergangen ist
so viel in diesem Jahre! Das Haus »Hinter der katholischen Kirche«, das
Haus in Bonn, Haus Kandinsky, nun auch Gendrin, -- die Frauen sind
überall dageblieben, aber der Sinn jener Häuser ist dahin. Wie glücklich
sind wir, unser kleines Ried zu haben, als feste Insel in diesem
Vergehen. An ihm will ich mit allen Fibern meiner Seele halten, daß uns
und anderen wenigstens diese Feste bleibt. Ich denke mit jedem Tage
sehnsüchtiger nach Hause. Aber ehe der Krieg vorbei ist, will ich gar
nicht heim -- schon weil ich es nicht kann. Ich bin froh, wieder so
gesund geworden zu sein, daß an Urlaub nicht zu denken ist. Ich bereue
auch keinen Tag, mich ins Feld gemeldet zu haben. Ich wäre in München
stets unglücklich, gedrückt und unzufrieden gewesen und hätte für mein
Wesen und Denken zu Hause nichts gewonnen, sicher nicht das gewonnen,
was mir heraußen der Krieg gegeben hat. Ein bißchen stiller und
melancholischer wirst Du mich vielleicht finden, -- Du wirst es auch
sein; die Klugen und Denkenden alle werden nicht dieselben sein wie
früher. Eine solche Zeit durchleben die Menschen nicht alle 100 Jahre,
viel seltener sogar. -- Was mir das Soldatenleben schwer machte, (-- es
wäre in München das Gleiche), daß ich neben und zwischen dem Dienst
hindurch immer andere Gedanken und Pflichten im Kopf habe und den Dienst
immer gegen meine Kopfarbeit und diese gegen den Dienst ausspielen muß.
Ich beneide so oft meine Kameraden, die im Feld nur Soldaten zu sein
brauchen und von nichts anderem innerlich gequält und beschäftigt werden
als höchstens der Sehnsucht nach Hause, die ich genau so habe wie sie.
Aber ich kann mich von meinen Gedanken und Träumen nicht losmachen, will
es auch gar nicht. Die kleinste Zeitungsnotiz, die gewöhnlichsten
Gespräche denen ich zuhöre, bekommen für mich einen geheimen Sinn und
Hintersinn; hinter allem ist immer noch etwas; wenn man dafür einmal das
Ohr und Auge bekommen hat, läßt es einem keine Ruhe mehr. Auch das Auge!
Ich beginne immer mehr hinter oder besser gesagt: durch die Dinge zu
sehen, ein Dahinter, das die Dinge mit ihrem Schein eher verbergen,
meist raffiniert verbergen, indem sie den Menschen etwas ganz anderes
vortäuschen, als was sie thatsächlich bergen. Physikalisch ist es ja
eine alte Geschichte; wir wissen heute, was Wärme ist, Schall und
Schwere, -- wenigstens haben wir eine zweite Deutung, die
wissenschaftliche. Ich bin überzeugt, daß hinter dieser noch wieder eine
und viele liegen. Aber diese zweite Deutung hat den menschlichen Geist
mächtig verwandelt, die größte Typusveränderung, die wir bis jetzt
erlebt haben. Die Kunst geht unweigerlich denselben Gang, freilich auf
ihre Art; und diese Art zu finden, das ist das Problem, unser Problem!
An solchen Problemen herumfingern und sich quälen und gleichzeitig
Soldat sein und kein schlechter (denn das bin ich keineswegs), ist
wirklich oft recht schwer. Wann es wohl Schluß sein wird? Ich glaube
immer noch an ein _plötzliches_ Nachgeben der Franzosen, an das »Wunder«
auf das Niestlé und Du gewartet habt. (Der Krieg selbst ist übrigens
Wunder genug, um die alte Prophezeiung zu rechtfertigen.) Sie werden
plötzlich einsehen, wohin die englische Politik sie treibt: die
Engländer haben das größte Interesse daran, daß Deutschland und
Frankreich sich gegenseitig verbeißen und bis zur Verblutung schwächen.
Ein ganz geschwächtes Frankreich ist das gefügigste Werkzeug der
späteren Engländer. Darum ziehen die Engländer den Krieg auch so in die
Länge und verteidigen höchstens Calais mit aller Hartnäckigkeit, denn
hier liegen englische strategische Interessen. Am _Anfang_ war das
anders; da bestand noch das Triple-Entente-Interesse. Aber seit die
Russen und Franzosen in der _Offensive_ versagt haben, ist der Plan und
die Politik der Triple-Entente längst dahin; sie besteht nicht mehr.
England kämpft nur mehr für sich und profitiert von der Schwächung
_aller_ Staaten. Die letzte große Offensive der Franzosen seit dem 16.
Dezember auf der ganzen Linie ist kläglich gescheitert. Vor Verdun
sowohl als hier stimmen die amtlichen Berichte _genau_ mit den
Thatsachen, das kann ich Euch zur Beruhigung sagen. Im Norden wird es
wohl auch so sein. Frankreich _kann_ nicht mehr lange standhalten. Ich
glaube, ihr wunder Punkt ist der Argonnenwald. Hier wird der deutsche
Durchbruch erfolgen; ein Aufrollen der französischen Frontlinie von
Norden her scheint unmöglich. Freilich hab ich immer gedacht, daß die
Ereignisse schneller kommen würden; aber _kommen_ werden sie und mit
ihnen der Tag, wo man »_das Ganze halt!!_« blasen wird. Dann komm ich
wieder!

Schreib mir von Eurer Reise; von Hertha und dem armen kleinen Piep. Wo
ist der gute Wilhelm bestattet? Ich war in Gedanken mit Euch; bleibt
gesund und laßt Euch vom Gram nicht niederdrücken. Ein besseres neues
Jahr uns allen!


                                                          27. Dez. 14.
                                     Bertschweiler (südlich Gebweiler)

   L.,

ich fühle mich ganz glücklich, wieder ein bißchen im Treiben des Krieges
zu sein; ich bin körperlich so erholt und frisch, daß ich die damit
verbundenen Strapazen nicht tragisch nehmen kann, zudem man heute
Mannschaft und Pferde bei uns ganz anders schont, als dazumal in den
Vogesen, wo in der ersten Kriegsbegeisterung und Kriegsunerfahrenheit
viel Unsinn gemacht wurde. Der ganze, sehr kleine deutsche Winkel, in
dem die Franzosen noch sitzen, soll endlich gesäubert werden. Direkter
Anlaß zum Vorgehen waren die Vorstöße der Franzosen selbst, die man,
wären sie ruhig in den paar Dörfern geblieben, wahrscheinlich
unbehelligt bis zum Friedensschlusse dort gelassen hätte. Die Kämpfe der
Infanteristen, deren Zeuge ich gestern war, sind freilich grausiger, als
ich sie je vorher gesehen. Ich war gestern Abend ganz erschüttert; der
Mut, mit dem sie vorgehen und die Gleichgültigkeit, ja Freudigkeit für
Tod und Wunden hat etwas Mystisches; diese Stimmung ist natürlich auch
das Versöhnende, die Erklärung des dem gewöhnlichen Verstande
Unerklärlichen. Unsre Artillerie schießt jetzt glänzend, bedeutend
besser als am Anfang. Gestern Nacht sollten wir in Wattweiler, von wo
aus wir schossen, bleiben. Ich hatte schon zwei Nächte fast ohne Schlaf
vollbracht und mir ein schönes Heulager zurechtgemacht und schlief bald
wie ein Stein, als schon um 11 Uhr Alarm kam; sofort abrücken, da
schwere Artillerie den Ort zu beschießen anfing. Es ging alles in
tadelloser Ordnung nach Berrweiler zurück, wo wir noch einen kleinen
Rest der Nacht schlafen konnten. Heute früh kam unsre 3. Batterie auch
an und fuhr mit der 1. auf. Ich habe als Meldereiter für den
Munitionsersatz wenig zu thun und sitze hier in Bertschweiler bei der
Staffel. Es war ein schwerer Frost heute Nacht und heute ein herrlicher
Tag; dieses trockene Wetter ist eine riesige Wohlthat. Ihr braucht Euch
ja keine Gedanken über etwaige Gefährlichkeit meines Dienstes machen.
Ich stehe sozusagen unter dem Schutz meiner Munition, die man natürlich
um alles in der Welt vor direkter Beschießung behütet. Meine
Schreibereien ruhen natürlich in solchen Tagen. Das Interesse ist
notwendig nach außen gerichtet; man wird Artillerist mit seinen ganzen
Sinnen. Viele Freude machen mir auch die verschiedenen neuen Dörfchen
und Städtchen, die man kennen lernt, der »Impressionismus«. Wir glauben
nicht, daß wir sehr lange in Aktion sein werden; die Franzosen weichen
an den meisten Punkten. Immer muß ich jetzt an Euch denken, daß Ihr
traurig im lieben Häuschen sitzt, ohne frohe Herzen und traure mit Euch.
Wenn Ihr aber an mich denkt, so denkt froh, wie ich es auch thue und auf
das Wiedersehen harre.


                                                         Neujahr 1915.

Prosit Neujahr! Es ist ein fabelhafter schöner Tag, rührend schön, als
ich im ersten Morgenlicht wieder in meine Stellung ritt. Die Berge sind
alle weiß, aber herunten im Thal spüren wir noch keinen Winter. Wir
tranken gestern so beträchtliche Mengen Punsch, daß wir ganz schwer und
taumelig einschliefen. Das famose Bett und richtige Mittagessen, das ich
jetzt habe, bringt mich oft ganz vom bitteren Ernst des Krieges ab; ich
bin viel weniger nervös und aufgeregt und leb jetzt mehr in
Heimatgedanken, trotz der dröhnenden Kanonen. So traurig es ist, daß im
Osten die Entscheidung sich so in die Länge zieht und vielleicht ganz
neuer Operationen bedarf, so bleibt doch immer die eine Beruhigung: Ins
Land kommt der Feind nicht, weder im Osten noch im Westen. Jeder Versuch
der Franzosen, im offenen Gelände vorzudringen, wird von unsrer
Artillerie spielend (oder wie der amtliche Bericht sagt: »leicht und
unter schweren Verlusten für den Feind«) zurückgewiesen. So war es vor
Verdun, in den Vogesen und hier und wohl auf der ganzen Linie und im
Osten. Die 42 stehen _alle_ an der Küste, dort oben wird die
Entscheidung fallen, -- wie, kann ich mir freilich nicht vorstellen; die
ganzen Operationen im Norden entziehen sich leider so ganz meiner
Vorstellung. Die Äußerung von T. über den Handelskrieg mit
Unterseebooten ist toll in ihrer Unverblümtheit; ich bin neugierig oder
besser gierig auf das, was im Norden sich noch ereignen wird.

Gottlob liegt das süße kleine Ried in einem vor dem Weltkrieg so
geschützten stillen Winkel. Halte und verwalte es nur treu, bis ich
einmal wieder mit dem Kochler Zügelchen da hinaus und _heim_komme! Um
unsre Zukunft ist mir nicht bang. Ich finde Menschen. -- -- -- -- --

                                                    -- -- -- -- -- Fr.


                                                           2. Jan. 15.

L., im Gegensatz zu gestern ist heute ein abscheulicher Regentag; es ist
alles so verschleiert, daß an Schießen nicht zu denken ist. Dafür war
gestern Mittag und Nachmittag eine derart furchtbare Kanonade, wie ich
sie bis jetzt noch nicht gehört hatte; alles zitterte und gellte. Eine
Reihe Dörfer brennen. Es ist ein zu merkwürdiger Krieg: von einem
systematischen Durchbruchsversuch der Franzosen ist keine Rede. Meist
lassen wir die Franzosen anfangen; kaum ist der erste Granatengruß
herübergekommen, quittieren wir mit einem gleichen. So folgen sich die
»Gänge des Duells!«, bis dem einen oder andern plötzlich die Geduld
reißt und er »Ruhe haben will« und er, nach Erkundigung der feindlichen
Stellung durch die vorangegangenen Einzelschüsse, mit wahnsinnigen
Salven losgeht; es kommt eigentlich darauf an, wer zuerst zu diesen
Salven wirksam übergehen kann. Liegen die Schüsse gut, verstummt der
Feind, um seine Stellung nicht noch mehr zu verraten. Gestern sollen wir
zwei französische Gebirgsgeschütze vernichtet haben. Als »Strafe«
schossen die Franzosen Sennheim in Brand. Wir revanchieren uns, indem
wir Thann in Brand schießen. An Vorgehen hier in die Berge ist ja nicht
zu denken; und die Franzosen trauen sich auch nicht in die Ebene; hier
kann nie eine große Schlacht oder Entscheidung fallen. Ich sitz in
warmer Stube und schreib an meinem Artikel! -- Alles Liebe und Gute --
-- -- -- --


                                            Bertschweiler, 3. Jan. 15.

   L.,

-- -- -- -- -- -- Die Zeit geht jetzt so schnell dahin, erschreckend
schnell, und während sie eilt, »steht« der Krieg; man fühlt nur das
furchtbare Zittern rings an der Front. Diese Wochen sind eigentlich der
furchtbarste Moment des Krieges. -- Wie geht es wohl Euch? Ich denk so
viel jetzt nach Hause, vor allem träume ich immer von daheim, selbst von
meiner Kinderzeit, von Dir und Wolfskehl, mit dem ich mich im Traum oft
lang unterhalte. Ich sehe mich schon wieder unter Euch, -- es kann nicht
mehr so lange dauern, als die Zeitungen immer prophezeien. Aber das
_Wie_ des Ausgangs und Ende ist mir dunkler als je. Bleibt gesund -- --
--


                                                   7. Jan. 15, abends.

   L.,

endlich kann ich Dir den großen Artikel II schicken; ich bin in seiner
Beurteilung ebenso unsicher als seinerzeit beim ersten. Er birgt
jedenfalls sehr viel, meinem Gefühl nach an manchen Stellen zu viel und
doch wußte ich's nicht zu ändern. Ich kann im Felde nicht anders
schreiben, weitläufiger und begründeter. Er ist in unruhiger Zeit
geschrieben und für sie gedacht. Der gute Wille wird aus ihm schon
lernen können; mich hat er jedenfalls im Denken unendlich weitergebracht
und gefördert und Dir wird er glaube ich, auch vieles sagen. Ohne den
Krieg wären alle diese Gedanken nicht »denk«bar, z. T. noch gar nicht
vorhanden. Schreib mir offen, wie Du ihn findest, ebenso Wolfskehl und
Klee.

-- -- -- -- -- Heute brauste den ganzen Tag ein furchtbarer Sturm in der
Luft, aber es ist immer wie im März.


                                                           11. II. 15.

   L.,

hier kommen die leergegessenen Büchsen wieder zurück und was ich sonst
nicht mehr brauche. Maman hat mir wieder viele Theesäckchen geschickt,
so daß ich das Theepäckchen nicht brauche und Du kannst es jetzt besser
gebrauchen.

Das Wetter ist wieder frühlinghaft, der Winter hat hier wenig Kraft.
Bald werden die Frühlingsblümchen kommen, die ersten Leberblümchen,
vielleicht auch schon bald in Ried!! Wie hab ich mich voriges Jahr auf
diese Tage gefreut und nun muß ich es wieder ein Jahr aufschieben, diese
kleinen Frühlingsfreuden in Ried. Ich muß jetzt immer an vergangenes
Jahr denken; Ausdauer ist jetzt alles, wir kennen jetzt bald keine
Tugenden mehr als diese. Laß sie uns üben, sonst können wir nicht Sieger
bleiben, weder draußen noch im Geiste. Die Lage in Europa wird immer
kritischer, verhängnis- und schicksalsvoller, für _alle_ Teile; der
ganze europäische Leib ist heute ergriffen. Es ist alles kindisch, was
man an kleinen persönlichen Wünschen an dieses Riesenschicksal hängt.
Die Gedanken quälen mich oft, daß am Ende der _ganze_ Leib unter der
Krankheit einst erschöpft zusammenbrechen wird. Das geistige Reich wird
bleiben, vielleicht (sogar gewiß!) um so stärker. Um diese Zukunft ist
mir nie bang, -- aber was wir am _äußeren_ Reich erleben werden, das
können wir heute wohl noch kaum ausdenken. Welche Zeit!! und dazu die
kleinen unschuldigen, ahnungslosen blauen Leberblümchen!

Sticke nur fleißig und recht schön und frei, Du Liebe; sticke alle
Sehnsucht hinein, aber auch allen _Mut_.

Ich schlaf jetzt warm und schön in meinem Schlafsack auf Heu und meine
oft, ich bin auf der Alm!

-- -- -- -- -- Einliegend ein Band Mombert. Die Schöpfung behalte ich
noch, die mich in vielem jetzt auch ungeheuer fesselt. -- -- --


                                                       20. Februar 15.

L., nun sind die 100 Aphorismen geschrieben; es ging zum Schluß
schneller, als ich dachte; ich hatte einige ganz ruhige Nachmittage. Ich
habe sie flüchtig noch einmal überlesen und erschrak manchmal über die
Schwierigkeiten, die sie für den Leser bergen. Gedruckt werden sie ja
natürlich zugänglicher sein; ich arbeitete in meinem Quartier (sie sind
zu Vierfünftel in F. geschrieben in einem kleinen Zimmerchen, dessen
Photographie von außen, Fenster _rechts_ der Türe, ich beilege, in dem
es keinen Platz zu einem Tisch gab und also zum Schreiben nur das
Knie!), das Heft stammt noch aus H.! Laß Dir ja Zeit mit der
Reinschrift, daß sie Dich nicht anstrengt; das Ganze ist so gedrängt und
die einzelnen Gedanken meist so gedrungen, daß man schon jedes Wort klar
lesen muß, um hinter seinen ganzen Sinn zu kommen. Ob noch sehr viel
korrekturbedürftig ist, kann ich jetzt absolut nicht beurteilen; ich
müßte es in einer klaren Abschrift überlesen können. Das Schönste wäre
natürlich Schreibmaschine; aber das ist wahrscheinlich teuer und Helene
ist viel zu beschäftigt, als daß ich sie bitten könnte. Wenn _Du_ es
abschreibst, nimm immer Doppelbögen, die Du nur auf der Innenseite
einseitig (rechts) beschreibst, damit man links eventuell Korrekturen
setzen könnte, -- oder immer eine Zwischenzeile leer lassen; ich glaube,
das erste wäre besser. Vielleicht ist ja auch gar nicht viel zu ändern
-- _tant mieux_! In einer Herausgabe großer klarer Druck; ob es gut ist,
sie mit I und II zusammen oder allein zu bringen, ist mir jetzt nicht
mehr klar. Ich glaube ja, daß der Zusammenhang mit I und II das
Verständnis sehr erleichtern könnte. Du wirst es erst beurteilen können,
wenn Du es selbst abgeschrieben hast. Wieviel Menschen werden reif sein,
das Buch _ernst_, also als geistiges Tatsachenmaterial zu nehmen und
nicht als »Literatur«. -- -- -- -- --

Was wirst Du selbst zu den 100 sagen? Darauf bin ich sehr neugierig,
neugieriger, als auf den Zorn der Vielen auf Nr. 95-97 oder das eisige
Schweigen der Menge. Vielleicht wirst Du auch wieder das Verlangen nach
einem großen, weitausholenden Buche über all diese Probleme haben, --
aber bedenke, daß ich nicht Schriftsteller oder Gelehrter, sondern Maler
bin; ich würde es wahrscheinlich nie können, und muß es Berufeneren
überlassen. Man weiß ja zur Genüge, wer ich bin; der Leser wird sich von
vornherein auf diese Voraussetzung einstellen, oder _muß_ es eben. Ich
schreibe ja im Grunde nur, weil die Berufenen versagen und um sie zu
reizen und zu wecken und letzten, und besten Endes schreibe ich
überhaupt nur für mich, und was ich schreibe, bedarf notwendig der
Ergänzung durch meine ungemalten! -- Werke. Nun hast Du wieder »Stoff«
zum Leben.

Schreib bald alles, was Du denkst; ich korrespondiere gern über das
Einzelne, wenn Du es anregst. Aber erwähne den Aphorismus stets in
seiner vollen Form; ich hab hier keine Abschrift.


                                                     21. Februar 1915.

   L.,

morgen gehen die Aphorismen an Dich ab, eingeschrieben. Ich war
ungeduldig sie abzuschicken und hab sie nicht mehr ganz überlesen und
nachkorrigiert, -- ich möchte das lieber nach einer gewissen Pause
machen, wenn ich etwas Distanz von der Arbeit habe. -- Von Lasker bekam
ich einen hübschen Brief; sie beklagt sich, daß ihr die Menschen immer
»Kartoffeln auf die Zacken ihrer Krone setzen«. Sie war sehr krank. --
-- -- -- --


                                                          14. III. 15.

   L....,

heute wurde ich furchtbar sehnsüchtig; es regnete und tropfte von allen
Zweigen mit einem Klang, den es nur im Frühling gibt. Ich mußte denken,
wie es jetzt daheim in unsrer Waldecke duften muß! In den Gärten treiben
schon die Knospen an den Obstbäumen, die Rhododendren entfalten schon
Blättchen, wie wäre es jetzt schön, in Ried zu sein! Pfleg nur alles
recht schön im Gärtchen und genieße es, auch wenn Du allein bist. Was
macht der Specht? Ist wieder das Rotschwänzchenpaar da? Ist der Fasan
wiedergekommen? Der köstliche Storch hier macht mir doppelt Lust, einen
Kranich zu halten. Grüß die kleinen Rehe; die werden wieder knabbern,
wenn der Schnee weg ist! -- Wenn Du mir etwas von Gundolf schicken
willst, freut es mich sehr. Ich bin jetzt schon zum Lesen aufgelegt. Nur
nichts über Plato! Daß die Leute immer hinter der Front der Gegenwart
nach dem Heil und Guten suchen! Immer auf Krücken gehen, auf fremden
Zeiten; es sind keine _schöpferischen_ Menschen. Mein Hauptgedanke ist
jetzt: Entwurf zu einer neuen Welt; immer schaffen, _vor sich_ arbeiten.

                                                                 -- --
                                                                Fz. M.


                                                          17. III. 15.

L..., Koehler schrieb mir heute auf einer Sturm-Postkarte meiner
»Tierschicksale«. Bei ihrem Anblick war ich ganz betroffen und erregt.
Es ist wie eine Vorahnung dieses Krieges, schauerlich und ergreifend;
ich kann mir kaum vorstellen, daß ich das gemalt habe! In der
verschwommenen Photographie wirkt es jedenfalls unfaßbar wahr, daß mir
ganz unheimlich wurde. Es ist von einer künstlerischen Logik, solche
Bilder _vor_ dem Kriege zu malen, nicht als dumme Reminiszenz nach dem
Kriege. Da muß man konstruktive zukünftige Bilder malen, keine
Erinnerungen, wie es meist Mode ist. Ich habe auch nur solche im Kopf.
Ich wunderte mich zuweilen darüber, jetzt weiß ich, warum es so sein
muß. Aber diese alten Bilder des Herbstsalons etc. werden noch einmal
ihre Auferstehung feiern.

Heute sah ich die feine Sichel des neuen Mondes und dachte lebhaft an
Dich und Ried und die Rehe -- über Euch allen stand sie auch, so fein
und leicht wie ein Diadem. Und diese Frühlingsluft, in der alles so
sonderbar klingt. An dieses Frühjahr werden noch Generationen denken;
die ältesten Leute werden noch später von ihm erzählen; die Stimmung
steigt immer mehr ins Unbegreifliche. Wie bist Du glücklich Deinen
Flügel zu haben und spielen zu können. Bei mir stapelt sich alles bis
zur schmerzhaften Müdigkeit im Kopf; aber ich fang jetzt leise an im
Skizzenbuch zu zeichnen. Das erleichtert und erholt mich.

                                                                 -- --
                                                             Dein Frz.


                                                          27. III. 15.

Liebe, Deine Briefe freuen mich jetzt so, sie sind endlich alle auf
einen andern Ton gestimmt, auf den ich so lange gewartet. Was hilft
alles deprimiert sein. In mir tritt allmählich an die Stelle der sich
periodisch ablösenden pessimistischen und optimistischen Stimmungen die
-- _Neugierde_. Ich werde allgemach _Zuschauer_ dieses tollen
europäischen Dramas; die Unberührtheit ***'s!! usw. mache ich freilich
nicht mit. Um so mehr lebe ich in meinen eigenen Plänen und Gedanken so
wie Du auch. Ja, das bl. R.-buch! Damit hast Du völlig recht;
buchtechnisch und als »Klang« _äußerlich_ ganz verfehlt und innerlich
verworren, weil voll Rücksichten und Verbeugungen vor Dingen, die im
Grunde nicht das Geringste mit unserer persönlichen Aufgabe zu thun
haben. -- -- -- -- -- Ich werde auch nie an etwas Ähnlichem (wie den
Plänen von ***) wieder mitarbeiten, sondern möglichst allein Dinge
»bilden«. So denk ich mir auch die Aphorismen; den prophetischen Ton
möglichst vermeiden (höchstens daß man bei jedem Wort fühlt: der Pfeil
ist nach vorn abgeschossen, nicht nach der Seite und daß nichts darin im
toten Zirkel läuft). Das Ganze als Selbstgespräch wie jedes gute Bild,
die Art Bach's, dessen Musik im Grunde den _Hörer_ nicht braucht, -- im
Gegensatz zu Wagner und Schönberg, deren Musik nur im _Zuhörer_ lebt und
auf dessen Seele lauert; ein ähnlicher Gegensatz wie Mantegna und Dürer;
Dürers _meiste_ Sachen (nicht alle, z. B. die Holzschnitte nicht) sind
ohne den gebildeten Zuschauer tote Dinge. Mantegna's Bilder leben auch,
wenn kein Mensch sie ansieht; man erschrickt, wenn man ihnen zufällig
begegnet. (National-Galerie!) ähnlich wie man über das geheime,
selbstschöpferische, unabhängige Leben erschrickt, vor dem neu
angekauften Bild eines alten Italieners (Seitenkabinett der Pinakothek,
ich glaube Nähe des Tiziansaales) Mann, Frau, Kind und Falke; ich
glaube, ich zeigte Dir einmal die Photographie dieses wunderbaren
Bildes.

Daß Kam.... wirklich Komponist ist, wußte ich gar nicht. Dann verstehe
ich natürlich, daß er nicht in dem Sinne zum Musizieren zu bringen ist.
Aber das ist ja auch das, was ich immer bei Dir und bei *** vermisse. Du
verstehst, wie ich das meine; Musikmachen ist für mich Unerfahrenen
etwas so Wunderbares, daß ich immer zu leicht aus dem Spielenkönnen die
Folgerung eines schöpferischen Gestaltenkönnens ziehe; daher aber auch
meine alte Abneigung gegen alles pedantische oder virtuose Spiel, das
beides unwesentlich ist. Ich sehne mich nach nichts mehr, als einmal
einen Komponisten spielen zu hören. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

                                                                 -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                             28. III. 15. Palmsonntag!

Heut über Nacht ist plötzlich hoher Schnee gefallen, ganz unerwartet.
Ich war noch gestern und vorgestern mit meinen Wagen in der Stellung
vorn; gestern Nachmittag und Nacht kamen wir in strömenden Regen und
heute morgen ½ m Schnee! Die armen Störche frieren und sehen sehr
bekümmert drein. Es wird ja wohl nicht lange dauern. Die kriegerischen
Operationen hier zeigen dasselbe Bild wie überall in den Vogesen: ein
auf und ab, wie wir es seit 7 Monaten gewöhnt sind. Ihr lest es ja aus
den amtlichen Berichten. An ein Hinausdrücken des Feindes ist zunächst
wohl für lange nicht zu denken. Ich muß dabei oft an die Aufgaben der
Österreicher in den Karpathen und Serbien denken; vielleicht thun wir
ihnen doch auch etwas Unrecht mit unsrer geringschätzenden Ungeduld. Was
Kämpfe in starkgebirgigem Gelände bedeuten, das wissen nur die, die es
erlebt haben.

Eine Beobachtung verfolgt mich stark in meinem ganzen Kriegsleben: die
ewige Wiederkehr des Gleichen, nämlich der gleichen Menschentypen! Es
ist mir oft, als gäbe es nur eine bestimmte begrenzte Anzahl von
menschlichen Existenzeinheiten, resp. Verschiedenheiten. *** dient bei
mir in meinem Zug (ein sehr ordentlicher Mensch), *** ist hier
Kellnerin, Kubin, Kandinsky, Klee, -- alle sind so und so oft im Krieg
vertreten. Desgleichen wiederholen sich in unglaublichem Maße
»Situationen«, wenn man ein etwas somnambules Gefühl dafür hat und sie
»sieht«. Die Tiere gehören selbstverständlich auch in diesen ewigen
Typenkreislauf. Die uralte Lehre von der Reinkarnation und Nietzsches
ewige Wiederkehr des Gleichen hat für mich einen ganz neuen Sinn
bekommen, den ich früher nie erfaßt hatte. Es ist durchaus kein müßiger
Gedanke; denn er greift tief in das Geheimnis der künstlerischen
Gestaltung hinein; vielleicht ist er überhaupt seine Erklärung.
Wirkliche Kunstformen sind wahrscheinlich nichts, als dieses somnambule
Sehen des Typischen, das Sehen zwingender (und daher _richtiger_)
Spannungsverhältnisse. Das Richtige war immer schon richtig, immer schon
einmal da. Ich weiß nicht, ob es verständlich ist, wie ich mich
ausdrücke. Es ist so stark halb- d. h. unterbewußtes _Erlebnis_, keine
Klügelei und man müßte erst die ganz richtigen Worte dafür finden;
vielleicht gibt es sie auch nicht; denn es ist gar nicht notwendig
möglich, alles mit unserer unvollkommenen menschlichen Sprache
auszudrücken. Der Gedanke ist deswegen doch da. Der Sternenhimmel, den
ich in diesem Winter außerordentlich viel beobachtet habe, ist für mich
gewissermaßen ein Leitfaden, die Logarithmentafel dieses Gedankens: Die
Spannungsverhältnisse der einzelnen Sterne und Sternbilder zueinander
sind wie die Typenformeln, für den Sehenden wie ein aufgeschlagenes Buch
des Lebens, der »möglichen Situationen«. Ich verstehe jetzt auch die
vielverspotteten Astrologen. Ihre Gedanken sind nicht etwa Aberglaube
oder Irrtümer sondern nur frühere mittelalterliche Formung von Gedanken,
die uns auch heute wieder begegnen; wir formen sie künstlerisch, die
Alten zogen soziale Schlüsse aus ihnen, aber der Grundgedanke und
Ursprung dieses mythischen Sehens ist gewiß derselbe.

In acht Tagen ist Ostern, -- verleb es friedlich und glücklich.
Hoffentlich ist das Frühlingswetter bis dahin wieder da. Ich werde in
diesen Tagen mit meinen Gedanken lebhaft und sehnsüchtig in Ried, bei
Dir und allem was zu _unserm Leben gehört_ sein. --

Mit liebem Osterkuß

                                                                  Dein
                                                                   Fz.


                                                          29. III. 15.

L..., heut kam endlich Dein großer und kluger Brief über die Aphorismen.
Ich kann unmöglich schnell und ausführlich antworten und schreibe diese
kurze Karte nur um Dir zu sagen, daß ich mit keinem Gedanken traurig
über Deinen Widerspruch bin, sondern nur _dankbar_. Über Kunst kann man
nicht »reden«, höchstens über die _Mittel_. Es wird gewiß mein Fehler in
den Aphorismen sein, daß sie durch sehr viel mißverständliche Worte und
Unklarheiten den Anschein erwecken, als wollte ich die Kunst definieren,
während ich nie mehr als eben die Mittel definieren kann (wie es
Delacroix und van Gogh z. B. getan haben). Wenn ich sie je überarbeite
und herausgebe, müßte ich dies in voller Klarheit herausstellen. Aber
daß die »Form« von selber kommt, wenn man nur wirklich etwas zu sagen
hat, das scheint mir nicht wahr. Beständige Meditation über die Form,
beständigen Willen zur Form, den man immer wieder korrigiert, verwirft,
neu ansetzt, mit allen Hebeln der Welt und Erfahrung, -- ohne das geht's
nicht. Blos leben, das Leben fühlen bis zum Kern und auf die Form warten
wie die Blumen auf den Frühling, das war und ist nie produktive Kunst.
Das _Werk_ freilich muß den dornenvollen Weg ganz vergessen machen. Der
Beschauer soll und kann nur das reine Werk sehen, unsre Nöte gehen ihn
nichts an, auch unsre »Mittel« nicht. Ich schrieb Dir schon einmal, daß
ich die Aphorismen eigentlich _nur für mich_ geschrieben habe, und Du
errätst richtig, daß ich sie eigentlich geschrieben habe, um mich von
meiner »Romantik«, die mir schon so viel Qual verursacht hat, da ich sie
als unrein empfinde, zu befreien. Ich bin _sehr_ neugierig auf Tolstoi.
Soweit ich ihn kenne, ist gerade Tolstoi derjenige, der immer _Zweck_ in
der Kunst sieht! (z. B. Einigung der Menschen, was ich als Phrase
empfinde); aber ich will ihn lesen, ehe ich urteile und will Dir noch
viel über alles schreiben: -- Schreib mir einmal: ist *** _produktiv_?
_schafft_ er wirklich oder _lebt er nur rein_? Ist er ein mehr passiver
oder aktiver Geist?

                                                                    --
                                                             Dein Frz.


                                                          30. III. 15.

L., nun liegen Deine drei langen Briefe über die Aphorismen vor mir und
machen mich _sehr glücklich_. Ich sag dies gleich und bitte Dich, Dich
immer an diesen Satz zu erinnern, auch wenn Du vielleicht im folgenden
und später oft vieles zu lesen meinst, dem Du widersprechen willst und
mußt und das Dir Angst macht, daß ich Dich vielleicht gar nicht
verstanden hätte. Ich verstehe Dich und was Du willst und die Wahrheit
dessen, was Du forderst, vollkommen und werde immer wieder auf diesen
Kern und Urgrund dringen, auch wenn ich auf Umwegen gehe. Die Umwege
sind bei produktiven Naturen sicherlich oft die einzig mögliche
Verbindung mit dem Ziel; einer der _nur_ lebt, und in Reinheit wie ein
Eremit im Leben steht, lebt vertrauter mit dem Gott und Urgrund des
Seins (z. B. auch Ihr Frauen und Mütter) als ein _produzierender_ d. h.
»_sich quälender_« Geist. Deswegen will ich doch zur Reinheit und bin
mir bewußt, daß viel Unreines in meinem ganzen bisherigen Werk und z. B.
auch in den Aphorismen ist. In den letzteren vor allem. In einem thust
Du mir unrecht, wenn ich auch überzeugt bin, daß ich direkt Anlaß dazu
gegeben habe: daß Du denkst, ich rede von _Kunst_; ich habe bei meinem
Reden nur die Form, d. h. die Mittel der Kunst im Auge; ob es nun eine
»Sünde wider den heiligen Geist« ist, über die Form nachzudenken, -- das
ist so schwer mit ja oder nein zu beantworten. So ohne weiteres wird
mich niemand überzeugen, daß z. B. Mantegna oder Bellini (erinnere Dich
an seine Londoner Bilder!), Meister Bertram oder der Erbauer des
Straßburger Domes oder Delacroix nicht stündlich in ihrem Leben um die
_Form_ gebangt und gerungen haben. Daß sie Künstler waren und von Kunst
wußten, war ihre Seligkeit und ist auch die meine; aber die Form war ihr
tägliches Studium und ihre Qual. Die schenkt der liebe Gott uns nicht.
Musikalische Schöpfungen will ich nicht hereinbeziehen; sie bleiben mir
in ihren _reinen_ Gebilden (wie Bach, oder die drei letzten Symphonien
Beethovens oder die katholischen Hymnen der früheren Italiener) ein
Mysterium, über dessen formales Entstehen ich mir keine Gedanken zu
machen getraue (ich will es auch gar nicht), -- während mir sentimentale
oder äußerliche (d. h. formal allzu durchsichtige) Musik oder auch reine
Musik sentimental gespielt, _gar keine_ Freude macht, schon aus dem
Grunde, weil ich hier vom Formalen gar nichts verstehe und mir daher
gewisse Freuden und Befriedigungen versagt sind, die z. B. ein Klee doch
noch mit Recht aufnimmt. Was K. über Beethoven sagt, ist ja wörtlich das
was ich in den letzten Jahren so oft gesagt habe; erinnerst Du Dich
noch, wie ich einmal dringend nach Mozart verlangt habe, (Du weintest
damals darüber, August war dabei), weil Mozart sich reiner,
unpersönlicher ausdrückt. Das thut er, soweit ich ihn kenne, freilich
nicht immer; vieles an ihm ist spielerisches Rokoko und zwar gerade
_deswegen_ unrein, weil es so unglaublich kunstvoll und geistreich ist
und nicht naiv, wie manchmal Rameau, der einem eben stille Freude macht,
wie ein Rokokozierat, _sehr reines Kunstgewerbe_. Das gibt es freilich
heute nicht, außer vielleicht in Picasso und manchem Légers, überhaupt
den Franzosen! Heute steht jede Kunstäußerung vor dem Entweder-Oder. Und
darum hast Du so recht mit Deiner Sehnsucht und Forderung, zum zeitlosen
Urklang zurückzusteigen. K. sagt: wenn ich Chinese bin, sage ich es
chinesisch, wenn ich 1915 lebe, -- 1915. Das ist so wahr, aber leichter
gesagt als gethan, _nämlich das »1915 leben«_! Dazu muß man vielleicht
die Aphorismen und noch bessere, gründlichere durchdenken und geistig
_viel umfassen_; sonst lebt man irgendwann und -wo und hängt in der
Luft. Man darf das heilig anvertraute biblische Pfund nicht nur wie ein
frohes Evangelium in der Tasche tragen, (wie es momentan Du und
vielleicht K. thut und mit Euch viele reine Künstlerseelen, die nie zum
_Schaffen_ kommen, weil sie vielleicht _zu rein_ und keusch sind),
sondern mit dem Pfund handeln nach der Bibel. Um eins bet ich freilich:
daß der »Betrieb« meine Seele nie mehr einfängt. Nur das nicht mehr; und
ich bin so froh, daß Du mir dabei helfen willst. _Der Gedanke an ihn ist
mir gräßlich._ --

Ich freu mich sehr auf den Verkehr mit K. Wie schmerzlich, auch für
Dich, daß er jetzt fort muß. Schick ihm öfters was; er wird es sicher
sehr gut brauchen können, mehr als ich. Auch wenn es ein bissel was
kostet; das macht nichts.

Seine Idee, daß die Nächstenliebe die einzige geheime Religion von heute
ist, -- das ist das Einzige, was von Deinen und seinen Worten nicht in
meine Seele eingeht; außer man faßt den Begriff der Hingabe und
Selbstverleugnung so weit, daß es schließlich ein Streit um Worte wird.
Gerade _reine_ Kunst denkt so wenig an die »andern«, hat so wenig den
_»Zweck«, die Menschen zu einigen_ wie Tolstoi sagt, verfolgt überhaupt
keine Zwecke sondern ist einfach sinnbildlicher Schöpfungsakt, stolz und
ganz »für sich«! Ich schrieb Dir glaub ich schon einmal darüber;
verliere Dich nicht ganz in das Riesenmeer Tolstoi'scher Gedanken; ich
verachte sie gar nicht, ich freu mich, sie jetzt bald zu lesen, nach
jahrelanger Pause; aber lies _Du_ jetzt einmal -- Nietzsche: Jenseits
von Böse und Gut -- Genealogie der Moral; der Antichrist und Morgenröte
(bei Paul). Ich will Dich ja nicht quälen; Du kannst es auch später
einmal thun, wenn Du jetzt nicht in Stimmung bist. Dieser kurze Brief
soll auch keine erschöpfende Antwort sein auf Deine langen Briefe,
sondern zunächst und vor allem meine _freudige Zustimmung_ zu dem
künftigen Leben sein, das Du Dir für uns beide und mein Schaffen
erträumst; Deine Briefe waren wirklich wie ein _Weckruf_; und dann kurze
verstreute Gedanken, die mir zunächst beim Lesen gekommen sind.
Nächstens mehr, mein liebes tapferes Weib. -- -- -- -- --


                                                      Ostersonntag 15.

L., heut am Ostersonntag mußte ich so lebhaft an Ried denken, an die
Büsche am Bach, die jetzt sicher schon ihren Frühlingsschimmer haben, an
die unzähligen Leberblümchen und Anemonen und Blättchen, die nun alle
kommen; wie fabelhaft muß es sein, dies alles einmal wieder im Frieden
beobachten und miterleben zu können, das große Wachstum unter dem
fruchtbaren »Osterwasser«, das doch auch von jeher als besonders
heilkräftig angesehen wurde. (Man schöpfte aus den fließenden
Frühlingsbächen und bespritzte damit seine Liebsten, um ihre Liebe zu
erregen und ihre Schönheit dauernd zu machen!) Ostern hatte für mich
immer etwas höchst Feierliches und Bewegendes, mehr noch als
Weihnachten, vielleicht weil es in seiner Stimmung und Bedeutung
heidnischer und älter ist. Nächstes Jahr wollen wir uns an allem freuen,
so gründlich und feiertägig, als wir nur können. -- Was ist wohl mit
Hanni? Ist sie trächtig? Beobachte mal, ob ihr Leib eckig wird, links
stärker als rechts; man merkt es auch am Atmen, linksseitlich -- unten,
(Leibatmung); beobachte sie mal. Wie fein, daß Bauer die Bäumchen jetzt
doch noch geschützt hat. Wenn sie nach zwei Jahren festgewurzelt sind
und oben gesund austreiben, kann man die unteren Zweige den Rehen ruhig
preisgeben; nur der Stamm selbst muß dauernd geschützt bleiben. Wenn
doch die Obstblüte heuer wieder gelänge; Du mußt mir immer schreiben,
wie es damit steht.

Einliegend sind wieder ein paar Wintersachen, die ich nicht mehr
benötige, dazu leere Büchsen und Fläschchen und ein kleines Väschen für
Dich; der Fuß ist gekittet, hoffentlich hält er gut. Stell Dir immer ein
paar Blümchen hinein.


                                                            6. IV. 15.

L., gestern Abend kam Dein lieber guter Brief vom 1. IV. Ich kann Dir
gar nicht sagen, wie sehr und ganz ich mit Deinen Ideen gehe und
besonders künftig gehen will. Es macht mich auch stolz, daß Du errätst,
daß ich vieles von dem, was Du sagst, schon immer als tiefen Grundsatz,
vor allem in meinem Verhältnis zu anderen Menschen, in mir getragen
habe. Gerade diese Geistesrichtung hat sich in mir während dieser
Kriegszeit außerordentlich gestärkt. In meinem Verhältnis zur Kunst
_dachte_ ich, oder besser gesagt: fühlte ich auch immer so, aber ich
handelte nicht immer danach; das weiß ich, daß ich erst noch dazu kommen
muß. Der selbstquälerische Schaffensprozeß ließ mich so viel Umwege
gehen, die vielleicht nicht nötig waren und meinem Schaffen mehr
Hemmungen bereiteten, als Förderung und Reinigung. Hier muß ich
umlernen, d. h. vom reinen Lernen zum reinen _Fühlen_ kommen und mich
immer mehr auf das reine Gefühl verlassen. Ich glaube fest, daß es mir
leicht wird, wenn ich wieder heimkomme; die Zeit hat mich so vieles
gelehrt, mehr und vor allem anderes als Du denkst und aus den Aphorismen
schließen zu können glaubst. Gerade sie sind für mich, sowie sie jetzt
mir in der Erinnerung erscheinen, eine Art Abrechnung, ein
zum-Schlußkommen einer unendlich langen, mich seit Jahren quälenden
Denkarbeit; das Ergebnis scheint Dir »äußerlich«; wörtlich genommen ist
es wohl auch äußerlich; aber das äußerliche Ergebnis kann doch
nach innen schlagen; ich hoffe es jedenfalls, auf Grund des
Befreiungsgefühles, das ich jetzt so oft habe. Es hilft nichts, hier
viele Worte zu machen; man dreht sich dabei nur im Kreise, da man mit
Worten keine Werke vorwegnehmen kann. Das »lebendige Gefühl«, von dem Du
immer sprichst, versteh ich jetzt so gut; ich werde ganz in ihm leben
und an nichts sonst denken. Die Arbeitszeit, die mir bleibt, ist zu
kurz, um sie an die »Welt« zu verschwenden. Was ich in Artikel I
schrieb, scheint mir noch immer nicht »ein unwahrer Trost«, wie Du ihn
zu nennen scheinst, sondern seine einzige und wahre Erklärung, trotz
allem und allem. Gerade, was mit Dir und mir als Resultat erzeugt wird,
beweist mir an einem kleinen Beispiel, daß ich nicht fabuliere mit dem
Leidensopfer und der _Reinigung_. K. hat wohl insofern recht, daß der
Krieg jetzt doch nichts anderes ist als die bösen Zeiten vor dem Kriege;
was man vorher in der Gesinnung beging, begeht man jetzt mit Thaten;
aber warum? Weil man die Verlogenheit der europäischen Sitte nicht mehr
aushielt. Lieber Blut als ewig schwindeln; der Krieg ist ebensosehr
Sühne als selbstgewolltes Opfer, dem sich Europa unterworfen hat, um
»ins Reine« zu kommen mit sich. Alles, was drum und dran ist, ist
gänzlich äußerlich und häßlich; aber die hinausziehenden und die
sterbenden Krieger sind _nicht häßlich_. Da trügt Dich _Dein_ Gefühl,
weil Du nicht weit genug fühlst. Sieh lieber ganz weg vom Krieg, so gut
es Dir möglich ist, wenn Du sein »Bild« nicht ertragen kannst, aber
erkläre ihn nicht für eine Dummheit! Denn das bedeutet nicht: dem Krieg
ins Gesicht sehen, sondern: nichts sehen, wo doch etwas ist, und zwar
etwas sehr Großes und Furchtbares.

Dank für die Blumen im Brief; sie freuen mich immer so. Einliegend Brief
von Lisbeth. -- -- -- -- --

Auf K. freu ich mich sehr. Was Du von seiner Wohnung sagst, ist so nett.
Hoffentlich kommt er heil zurück. Was macht eigentlich Deine Stickerei?
Du schriebst lange nichts mehr davon. Auf die bin ich nämlich sehr
neugierig.


                                                            7. IV. 15.

L., in Deinem lieben langen Brief vom 29. sagst Du Deine Gedanken viel
klarer und reifer als in den anderen; ich verstehe Dich jetzt sehr gut;
im Grunde drückst Du den Kern und tiefsten Sinn meiner Sehnsucht ganz
klar und erschöpfend aus und ich fühle gut, wie vieles in den Aphorismen
daneben tappt, wenn auch oft vielleicht mehr durch die Wortwahl als den
Sinn; ich erschrecke jetzt über manches, was ich geschrieben habe; das
_muß_ ja so wie ich es ausdrückte, einen Unsinn ergeben und vom Kern der
Kunst ablenken, statt hinzuführen; ich schreib Dir noch ausführlicher;
diese Karte soll Dir nur erstens sagen, daß ich II mit Freuden
zurückziehe; mach Dir darüber gar keine Gedanken; Du weißt wie leicht
ich verfehlte Werke zerschneide. (An den Aphorismen hoffe ich aber
vielleicht noch einmal arbeiten zu können, gerade auf Grund Deiner
Briefe. Aber jetzt _noch nicht_. Sie sind für mich schon eine Art
»Werk«, nicht Worte, sollen es wenigstens nicht sein). Dann zweitens
Dank für den _famosen_ Atlas, der mich riesig freut; er ist ganz das was
ich wollte. -- -- -- -- --

Ja, der Meister des Marienlebens! Die namenlosen gotischen Meister, --
das sind die reinsten. Du hast so recht. Die Kunst ging an der
vergiftenden Krankheit des Individualitätskultus zugrunde, am
Wichtignehmen des Persönlichen, an der Eitelkeit, davon muß man gänzlich
loskommen. Dann ist man frei und hat Boden unter sich.

                                                        -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                             Fortsetzung am 8. IV. 15.

Gestern erhielt ich Deinen langen Brief, der so klar und gut alles sagt,
was Du meinst; ich antwortete Dir gleich mit einer kurzen Karte, die Dir
meine freudige Zustimmung sagte. Es wundert mich eigentlich, daß Du mich
immer noch dahin verstehen willst, daß nach mir Kunst: Form sein soll,
was gewiß falsch ist. Form ist die natürliche Folge eines Gefühls wie
die Haltung und Gebärde die Folge und Äußerung eines Charakters ist. Ein
wirklicher Charakter denkt auch nicht: ich muß mich so oder so
halten, benehmen, kleiden, -- er thut es eben. Das ist für ihn
Selbstverständlichkeit, sogar _Unbewußtheit_. Im Ursinn und Prinzip ist
es in der produktiven Kunst auch so, sicher z. B. in der primitiven
Kunst, (z. B. mein Negerbeil), in der byzantinischen, vormexikanischen
usw. Mit der modernen Kunst (der »modernen Menschheit«), ich denke mir
sie ungefähr ab 14. Jahrh. begann der sogenannte »Fortschritt«, ein
ungeheures, auch heute noch lange nicht abgeschlossenes Streben nach
Erkenntnis mit allen Krankheiten, Eitelkeiten, aber auch allen Wundern
Europas. Dein Eindruck ist so wahr, den Du in der Pinakothek hattest: es
gibt in der europäischen Kunst ganz ganz wenig völlig _reine_ Bilder.
Fast überall steckt die Grimasse der Eitelkeit oder der Pedanterie, der
rationalistischen Überlegung, der Frivolität und selbst bei den besten:
das Allzupersönliche (was sich in früheren Jahrhunderten in der
sogenannten »Schule« ausdrückte, das Meisteratelier). Die »keusche
Majestät«, die mir vorschwebt, ist genau die Abkehr von all diesen
Grimassen. Aber ich sehe wohl ein, daß ich immer zu sehr von einer
formalen Abkehr geredet habe, während sie nur im Lebens-Gefühl vor sich
gehen kann. Wenn man mich verstehen will (d. h. auf dem Boden steht, auf
dem Du jetzt stehst), kann man mich schon auch in Deinem Sinn verstehen;
z. B. den Aphorismus über das _Was_ und Wie. Deutlich genug rede ich
hier, daß nur der _Inhalt_ (Lebens-inhalt) wesentlich ist, das _Wie_
ganz gleichgültig, oder besser gesagt: die Folge des Inhaltes
(Gefühles). Im Grunde stehe ich mit meiner Sehnsucht von jeher auf
diesem guten Boden; immer träumte ich von unpersönlichen Bildern; ich
hab eine Abneigung gegen Signaturen. Ich hab auch gar nie das Verlangen
z. B. die Tiere zu malen, »wie _ich_ sie ansehe«, sondern wie sie
_sind_, (wie sie selbst die Welt ansehen und ihr Sein fühlen). So vieles
in mir kommt Deinen Ideen entgegen, _auch in den Aphorismen_; nur hab
ich mich sehr mangelhaft und unfertig ausgedrückt; es fehlt in ihnen der
innere Drehpunkt; ich bin mir erst jetzt durch Deine Briefe klar
geworden, wie ich alles sagen müßte.

Der Tolstoi ist noch nicht angekommen, aber der famose Atlas, der _ganz
das ist, was ich wollte_. Schönen Dank. --

Über den Krieg denk ich noch immer nicht anders. Es erscheint mir
einfach flau und unlebendig, ihn als etwas Ordinäres und Dummes zu
nehmen. Artikel II kannst Du mir mal schicken; ich bin ganz zufrieden,
wenn er _nicht_ gedruckt wird. Die Gedanken über das Europäertum sind
halb; wie Du ganz richtig sagst: auch noch zu sehr hinter dem
europäischen Zaun, und eigentlich _nicht meine Sache_. Das ist mir der
Hauptgrund, ihn nicht zu drucken. --

Mit den Glasbildern hast Du recht. Der Durchschnitt ist wohl
»unpersönlich« und insofern rein, aber statt des tiefen bewegenden
Gefühls ist ein Schema der direkte Ursprung der einzelnen Bilder. Da
dieses Schema aber von tiefen, intuitiven (Volks-)schöpfungen abgeleitet
ist, behält es für uns doch noch einen gewissen Kunst- und Gefühlswert.
Du weißt, warum ich mich oft so sträubte, schwache aufzuhängen. --

Wir haben momentan äußerst unruhige und schwere Tage, -- Du wirst es an
der Sprunghaftigkeit meiner Briefe merken; sie sollen Dir nur meine
tiefe _Zustimmung_ ausdrücken. Ich verarbeite und erlebe diese
»Erneuerung im Geiste« mehr als es die Briefe merken lassen. Vor allem
möchte ich Dir einmal über die »Natur« schreiben (die letzten
Aphorismen). Hier handelt es sich mir _nur_ um das Lebensgefühl, das
_Wie_ ist mir dabei ebenso gleichgültig als unklar, -- es wird kommen,
wenn ich in diesem merkwürdigen Gefühl male. Wenn ruhige Tage kommen,
versuche ich mal, davon zu schreiben. Ich weiß nicht, ob ich kann,
gerade weil es sehr und ganz Gefühlssache ist, ein neuer Liebesinstinkt
der armen Natur gegenüber.

                                                        -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                            12. 4. 15.

   L.,

Je gründlicher und öfter ich Deine letzten Briefe lese, desto zwingender
erscheint mir ihre innere künstlerische Logik. Ich streifte in den
Aphorismen die Wahrheit an allen Seiten, ohne jemals das »Eigentliche«,
Wesentliche zu sagen; sie bedeutet eine völlige Abkehr im Sinne des
Gleichnisses vom reichen Jüngling; erst wenn die ganz vollzogen ist,
kann man prüfen, ob die Gefühle, die überbleiben, wertvoll genug sind,
um auch den Anderen etwas zu bedeuten. Bei den allermeisten wird es
_nicht_ der Fall sein; ihre Bilder würden gänzlich reizlos oder besser
gesagt: sie würden aufhören, welche zu malen. Die Beschaulichkeit, die
reinliche Zurückhaltung, das Gewissen würde sie vom unreinen Produzieren
abhalten. Nach diesem edlen Maßstab gemessen bleibt von der gesamten
europäischen Kunst _äußerst wenig übrig_! Der entwicklungseitle Geist
der modernen Jahrhunderte war der Kunst, wie wir sie träumen, allzu
abhold. »Kunst ist nur ganz selten da«. Ich denke viel über meine eigene
Kunst nach. Der Instinkt hat mich im großen und ganzen auch bisher nicht
schlecht geleitet, wenn die Werke auch unrein waren; vor allem der
Instinkt, der mich von dem Lebensgefühl für den Menschen zu dem Gefühl
für das Animalische, den »reinen Tieren« wegleitete. Der unfromme
Mensch, der mich umgab, (vor allem der männliche) erregte meine wahren
Gefühle nicht, während das unberührte Lebensgefühl des Tieres alles Gute
in mir erklingen ließ. Und vom Tier weg leitete mich ein Instinkt zum
Abstrakten, das mich noch mehr erregte; zum zweiten Gesicht, das ganz
indisch-unzeitlich ist und in dem das Lebensgefühl ganz rein klingt. Ich
empfand schon _sehr_ früh den Menschen als »häßlich«; das Tier schien
mir schöner, reiner; aber auch an ihm entdeckte ich so viel
gefühlswidriges und häßliches, so daß meine Darstellungen instinktiv,
aus einem inneren Zwang, immer schematischer, abstrakter wurden. Bäume,
Blumen, Erde, alles zeigte mir mit jedem Jahr mehr häßliche,
gefühlswidrige Seiten, bis mir erst jetzt plötzlich die Häßlichkeit der
Natur, ihre _Unreinheit_ voll zum Bewußtsein kam. Vielleicht hat unser
europäisches Auge die Welt vergiftet und entstellt; deswegen träume ich
ja von einem neuen Europa, -- aber lassen wir Europa aus dem Spiele;
Hauptsache ist _mein Gefühl_, mein _Gewissen_, wie Du sagst. Mein
Gewissen sagt mir, daß ich vor der Natur (im weitesten Sinn) vollkommen
richtig und zwingend fühle; und wenn ich nur von meinem Lebensgefühl
ausgehe, sie mich nicht mehr angeht und berührt wie die Kulissen eines
Theaters, mit der man eine Dichtung, drapiert. Die _Dichtung_ selbst
stammt aus ganz anderen Dichter- und Urgründen; und will ich sie
ausdrücken, so wie ich sie fühle, darf ich nicht mit Kulissen arbeiten,
sondern einen weltbildfernen reinen Ausdruck suchen. Ob es einen solchen
gibt? Ob er je rein gefunden wird in der Malerei? In der Musik ist er
gefunden worden, da hast du recht; aber wie schnell ist er wieder
verloren worden! »Nichts konnten wir _zwingen_ damit«, -- das wollte ich
sagen, die _relative Erfolglosigkeit_ jenes frühen Sieges wollte ich mit
jenem Satz ausdrücken. Kandinsky ist zweifellos jenem Ziel der Wahrheit
nah auf der Spur, -- darum liebe ich ihn so. Du magst ganz recht haben,
daß er als Mensch nicht rein und stark genug ist, sodaß seine Gefühle
nicht allgemein gültig sind, sondern nur sentimentale, sinnlich nervöse,
romantische Menschen angehen. Aber sein Streben ist wundervoll und voll
einsamer Größe. Du mußt aus dem Vorstehenden nicht schließen, daß ich
jetzt nach meinem alten Fehler wieder beständig über die mögliche,
abstrakte Form _nachdenke_; ich suche im Gegenteil sehr _gefühlsmäßig_
zu leben; mein äußerliches Interesse an der Welt ist sehr keusch und
kühl, sehr _durch_schauend, sodaß das _Interesse_ sich nicht in ihr
verfängt, und ich gegenwärtig eine Art negatives Leben führe, um dem
reinen Gefühl Raum zum Atmen und zur künstlerischen Entfaltung zu geben.
Ich vertraue viel auf meinen Instinkt, auf das triebhafte Produzieren;
das kann ich erst wieder in Ried; aber dann wird es auch kommen; ich hab
oft das Gefühl, daß ich irgend etwas Geheimnisvolles, Glückliches in der
Tasche habe, das ich nicht ansehen darf; ich halte die Hand drauf und
befühle es zuweilen von außen. --

Was Du von K. erzählst, ist sehr hübsch.

                                                              -- -- --
                                                          Dein Frz. M.


                                                            13. 4. 15.

L., wenn ich Zeit finde, sehe ich mir hier immer die Gärten an, meist
sehr alte Anlagen von einem merkwürdig kühnen und dabei klugen,
besonnenen Stil; die Art der Weganlage ist einfach vorbildlich, läßt
sich aber natürlich nie nachbilden, da sie stets so vollkommen dem
jeweiligen Haus und Gelände angepaßt ist, daß man nie zwei gleiche oder
nur ähnliche Anlagen findet. Ich denke oft an Ried und wie wir das
Grundstück einmal gliedern wollen. Alles hängt natürlich davon ab, ob
wir die Nebenwiese bekommen oder nicht. Auch in der Beetanlage hab ich
sehr merkwürdige Sachen gesehen. Alles treibt jetzt schon heraus; es ist
ganz erregend, in einem solchen reichen alten Garten zu stehen, wo einen
der Frühling mit Millionen kleinen Augen ansieht. Ich bin noch mehr als
je in die Blumen und Blätter verliebt. Ich seh sie jetzt so anders an,
irgend ein Gefühl von Mitleid ist immer dabei, eine Art Mitwissertum;
man sieht sich einander an, stumm und mit der Geste: »wir verstehen uns
schon; die Wahrheit ist ganz wo anders; wir beide stammen alle von ihr
und kehren einst zu ihr zurück«. Mit Menschen kann man fast nie so
verkehren; da stoßen immer die Ichs aufeinander; am wenigsten vielleicht
noch bei Klee; -- -- -- -- --. K. scheint ja eher ein reiner Mensch zu
sein; aber ich muß erst etwas von seiner _eigenen_ Musik hören, auf die
ich furchtbar gespannt bin. Ich bin in meinem ganzen Wesen so sehr
produzierender Charakter (-- es steckt wie eine Krankheit in mir), daß
mir harmlose Güte im Leben wenig sagt. Vielleicht wenn ich älter und
ruhiger werde; mir wurde bei meinen Gedanken über K. so viel wohler, als
Du schriebst, daß er ganz produzierender Mensch sei und sich quält, --
dann geht es schon immer besser im gegenseitigen Verkehr. Ich werd ihn
sicher gern haben. Ja, einen Freund haben! Wieviel hab ich heimlich um
*** gelitten; daß mir dieser Charakter so entgleiten mußte! Mit
Kandinsky werde ich immer eine Art Männerfreundschaft halten, trotz
allem und allem; freilich: an eine Zusammenarbeit glaub ich auch nicht
mehr. Aber ich muß so viel an ihn denken. Ich weiß, daß dieser Mensch
innerlich fürchterlich leidet. Sein ganzes Wesen, vor allem, wenn ich
jetzt an ihn zurückdenke, verrät es. August's Tod ist eine unersetzliche
Lücke für mein Leben. Seine Kunst strahlt zwar nicht stark zu mir
herüber, -- aber der Mensch!! Er war meine »Erholung« im Jahr. Wenn er
da war, hatte man »Ferien«! Was wohl aus Lisbeth wird? -- -- -- -- --
Wenn nur *** glücklich wiederkehrt! Das Schicksal abenteuert wirklich
sehr bedenklich mit seinem teuren Menschenmaterial. Eine derartige
Sterbelust und Opferdrang hat doch die Menschheit noch nie erfaßt wie
heute. Die Disziplin ist ja nur die Organisation dieses Dranges, dieses
Herandrängens an den Tod. Die Verwundungen sind die Enttäuschungen: Das
Ich erwacht und bemerkt, daß es nichts gewonnen, aber seinen dummen
Finger oder Arm verloren hat. Das ist das Satyrspiel der großen
Tragödie. Aber die Toten sind unsagbar glücklich. Wenn aus diesem Krieg
kein Dichter und keine Musik hervorgeht, dann gibt es überhaupt keine
mehr. Du schüttelst sicher wieder den Kopf und meinst: ich fasle; aber
ich sag Dir: Du weißt nichts vom Krieg. Vielleicht ist es auch so, daß
ich ihn nicht anders sehen _will_ oder _kann_; beim Anblick dieses
Kämpfens und Sterbens geht es mir genau so, wie wenn ich die Natur
ansehe, in der es auch nicht anders zugeht; aber man fingert eben nicht
kurzsichtig an ihrem Bilde herum, sondern sieht ganz weit hinter nach
dem Geist, der das einzig Lebendige und Mögliche an dem allen ist.

Wir haben kolossal angestrengte Tage und Nächte hinter uns, aber es wird
hier nicht mehr lange dauern.

-- -- -- -- --


                                                           18. IV. 15.

L., ich hab den Tolstoi jetzt vollständig (aber gewiß nicht zum
letztenmal) gelesen und habe genau wie Du das unbeirrbare Gefühl, daß in
dem Buche »die Wahrheit« oder wollen wir sagen: »eine große Wahrheit
liegt«. Sie für uns oder für die Allgemeinheit, wie ich die
»Allgemeinheit« fühle, aus diesem Buche herauszuschälen, ist eine
ungeheuer schwere und verantwortungsvolle Aufgabe, an der bis jetzt noch
sehr wenig geschehen ist. Das ist kein Vorwurf für Tolstoi; sein Buch
ist eine moralische Riesenleistung und es ist im Grunde
selbstverständlich, daß er als Einzelmensch bei dieser Arbeit, bei der
ihm _niemand_ geholfen hat und die er mit den einseitigen Kräften seiner
zufälligen Begabungen und Schwächen lösen mußte, einseitig und allzu
persönlich vorgegangen ist. Ein einzelner Mensch kann das Problem gar
nicht erschöpfend und allgemeingültig wie einen Codex festlegen. Ich
habe, um einen _Maßstab_ für die Tolstoi-Gedanken zu gewinnen, z. B. das
Evangelium Markus gelesen, der herbste der vier Evangelisten. Lies z. B.
einmal das 4. Kapitel! (Vers 12!) und das unheimliche 5. (Vers 30 usf.)
und 7. Kapitel (ab Vers 14 und Vers 24!). Es sind nicht einzelne Dinge
oder Einwendungen gegen Tolstoi, die ich damit vorbringen will, nur den
Maßstab der Qualität seiner Ideen; Tolstoi wirkt, nachdem man diese
Kapitel in ihrer atembeklemmenden Großartigkeit gelesen hat, merkwürdig
soziologisch, Weltverbesserer, Glücksschwärmer. Er sieht das »Reich
Gottes« merkwürdig friedlich-ackerbaulich, als Glücksstaat, an und noch
mehr als: anständigen Vernunftstaat. Tolstoi ist gegen Jesus gehalten
ein ganz schwacher Menschenkenner; er hat seinen Idealtyp und einen
andern kann er sich vernünftigerweise nicht vorstellen; aber »die Welt
ist tief; und tiefer als der Mensch gedacht«. Das ist nicht Mystizismus
von mir (oder Daumier oder Klee oder Archipenko -- ich denke an die paar
ganz ernsten Sachen von »uns«), sondern das ist unser heiligstes
Lebensgefühl. Es ist einfach thöricht, von solchen Menschen sagen, daß
ihre Kunst »nur um einiger weniger krankhafter Mäzene willen, die so
einen Kitzel bezahlen«, geschaffen wurde. Tolstoi verwechselt eine an
sich gewiß schädliche und unsittliche Begleiterscheinung mit den
_Ursachen_ der Dinge. Mit dieser Folgerung verdirbt er vieles in seinem
Buch. Etwas anderes ist es, wo er behauptet, daß wir »verbildet« sind,
Krankheits- und Dekadenzprodukte unsrer Zeit. Darüber denk ich jetzt
viel nach. Ich glaube, man darf diese Behauptung ebensowenig vorschnell
und stolz zurückweisen als sie leichtsinnig bejahen. Daß »exklusive«
Künstler wie Daumier, van Gogh und Hokusai sich in ihrem tiefen
Weltgefühl in Einigkeit begegnen oder z. B. der tiefe Hang der modernen
Sucher, durch das »Abstrakte« allgemein Gültiges, Einigendes
auszudrücken (denn diese Tendenz liegt unbedingt in unsern, den andern,
_die stets bisher den persönlichen Einzelfall in der Kunst zu suchen
gewöhnt waren_, so rätselhaften Werken), -- das ist vielleicht eine
ebenso wichtige und große Sache als die Einigung von Hunderttausenden
auf die Melodie von »stille Nacht, heilige Nacht« oder die rührenden
Volkslegenden und Märchen.

Ich dränge mein Gefühl hier gar nicht zu einer raschen und gründlichen
Entscheidung, die nur das Produkt eines Lebenswerkes und vollen Lebens
sein kann, und nicht das Resultat des »gesunden Menschenverstandes«, an
den Tolstoi immer wieder appelliert.

Andrerseits: so unendlich viel, was Tolstoi sagt, ist so unbedingt wahr,
unabweislich, daß man absolut nicht daran vorbeigehen kann. Z. B. S.
245-46 über die moderne Romanliteratur und Musik. (»Jede Melodie ist
frei und kann von allen verstanden werden; aber kaum ist sie mit einer
gewissen Melodie verbunden und durch sie verbaut, so wird sie nur
Menschen, die sich mit dieser Harmonie bekannt gemacht haben, zugänglich
usw.«) Oder: »nehmen sie bei den besten Romanen unsrer Zeit die
Einzelheiten fort und was bleibt dann übrig?« Das gleiche ist von den
Impressionisten zu sagen. Die allermeisten legen das Gewicht auf das Wie
und nicht auf das _Was_. Und bei uns Kubisten etc. ist das leider noch
mehr wahr, gewiß mehr wahr, als wir es uns eingestehen wollen. Wir
_müssen_ es uns aber in _jedem_ Fall offen eingestehen. Dieser Gedanke
wird mich von nun stets beim Arbeiten und beim Nachdenken über meine und
fremde Arbeit beherrschen.

Der einzige Künstler unsrer Tage im Sinne Tolstoischer Volkskunst ist
und bleibt natürlich Rousseau, wenngleich dem reinen Geist nach van Gogh
gewiß nicht weniger Anspruch auf diesen Ehrenthron hat. Aber van Gogh
ist ja mit wenigen Porträtausnahmen für die Menge gänzlich
unverständlich!! Warum? Meine Antwort ist: weil es nicht wahr ist, daß
alle Gefühle allen gemeinsam und verständlich sein müssen. Der Mensch
ist kein einmal _festgelegter Typus_, mit dem man so einheitlich und
über einen Leisten verfahren kann, sondern unterliegt ganz der Wandlung
und der _Rangordnung_, die die physikalische Natur in allen ihren
»Betrieben, Werkstätten« anwendet, um etwas zu fördern und um wachsen zu
können. Differenzierung und Absonderung scheint mir eher gerade der
Schlüssel der menschlichen Lebensenergie zu sein. Aber ich kann darüber
nicht mit so wenig Worten reden. Jedenfalls ist für mich das
christliche, das Jesus-Problem viel komplizierter, dunkler und
herzensschwerer wie Tolstoi es aufzufassen scheint. Rousseau ist
richtige christliche Volkskunst, Meister Bertram auch. Grünewald, Greco,
Delacroix wirken neben diesen sehr affektiert und unehrlich, und in
ihrem Aufwand von großen und kleinen Mitteln unnötig. Könnte diese
Unstimmigkeit des Nebeneinander nicht davon herrühren, daß man zwei
Welten mit ganz verschiedenen Maßverhältnissen mit _gleichem_ Maßstab
mißt? d. h. mit dem Tolstoi-Maßstab des Einen? Laß Dich nicht verleiten,
all diese Fragen zu einschichtig zu nehmen. Die Welt hat viele
Schichten. Der Mensch ist in der weiten Natur ebenso Übergangsprodukt
wie das Tier oder die Pflanze; wenn er die Liebe, gegenseitige Achtung
und Hilfe als größten einigenden Lebensgrundsatz allmählich annimmt, so
thut er das wahrscheinlich auch aus der inneren Not seiner Entwicklung.
Aus Michelangelo (den Tolstoi unbedingt verpönen muß), Hölderlin,
Beethoven, Cézanne, spricht eine unendliche Weltliebe, Drang nach
Verständigung; aber jeder hatte seinen Maßstab; der Adler kann keine
Spatzen anführen, -- _er fliegt ihnen mit drei Flügelschlägen davon_.

In manchem hat Tolstoi natürlich auch über die Großen gewiß richtig
gedacht; z. B. den späten Beethoven in gewissen Werken; mir schwebt da
besonders das berühmte _cis_-Moll-Quartett vor, das ich zweimal (von
Joachim und später glaube ich von den Böhmen) hörte. Mir wurde es
jedesmal langweilig, weil es mir ganz künstlich gemacht schien. Das
erstemal dachte ich natürlich, daß ich zu dumm bin, es aufzufassen; das
zweitemal schwor ich mir, es nicht ein drittesmal anzuhören; es ist
inhaltlich fad und in eine künstliche Stimmung und ungeheure Breite
gebracht. Jetzt würde ich es natürlich erst recht noch einmal hören, um
mein Urteil zu prüfen. Gänzlich unverständlich ist mir, wie man den
erotischen Einschlag in reinen Kunstwerken, wie dem Violinkonzert,
Kreuzersonate, 7. und 9. Symphonie, Michelangelo, die Griechen usw. so
hassen kann, wie Tolstoi es thut. Wie kommt er dazu, überall das
Geschlechtlich-Häßliche zu sehen? Das ist auch _krankhaft_ von seiner
Seite; am Ende traut er sich auch einmal nicht mehr durch einen
Blumengarten zu gehen. Gegen eine solche Auffassung wende ich mich mit
aller Leidenschaft. Dieser Punkt läßt mich sehr zweifeln an der
_Gesundheit_ Tolstoischen Denkens. Der erotische Witz sowohl wie die
erotische Erregbarkeit und Leidenschaft sind Grundelemente des
menschlichen Fühlens (gerade des einfachen, geraden Menschen), die man
nicht durch christliche Liebe zudecken oder abschnüren _kann_ und _darf_
und _soll_.

_A propos_: ich bin Vizewachtmeister -- nichts anderes. Deine übrigen
Befürchtungen sind ganz grundlos. *** bat um äußersten Preis von gelber
Kuh; ich schrieb ihm den Netto-Kriegspreis für mich: ..., gänzlich
unverbindlich für später. Wenn in diesen Zeiten jemand kauft, würde es
mich für diesen Preis nur freuen.

Gute Nacht, mit einem Kuß

                                                                 D. F.


                                                            27. 4. 15.

Die Siegesnachrichten dieser Tage regen mich ungeheuer auf. Jetzt _muß_
es vorangehen. Die Frühlingstage sind fabelhaft. Gestern führte ich
meine Wagen wieder in der Mondnacht vor; fast der ganze stundenlange Weg
ist überdacht von blühenden Kirschbäumen; die schweren weißen Zweige
wiegen sich so seltsam im Nachtwind; ich muß oft an die längst
entschwundenen Blütennächte am Athos denken! Ich bin glücklich, die
schmerzliche Melancholie jener Jahre überwunden zu haben; damals stand
wirklich das dumme Ich im Mittelpunkte aller Gefühle, -- heute hat das
Ich zu horchen und wach zu sein, ohne Selbstansprüche. Ich lese jetzt
den Tolstoi nochmals mit großer Aufmerksamkeit und lege Dir ab und zu
Zettel in die Seiten. Mein erster Eindruck wird nur bestärkt: seine
Gedanken bergen die für uns entscheidende Wahrheit, aber seine
Vernunft-Logik ist ein ganz unzulängliches Werkzeug, diese Wahrheit
herauszustellen und zu definieren. Er arbeitet mit einer gesunden
praktischen Lebenslogik, die ihn da, wo er sie auf wirklich geistige
Probleme anwendet, ganz in die Irre führt. Dazwischen leuchten immer
wieder echte Wahrheiten, die aber wie Kometen zufällig die Bahn seiner
logischen Schlüsse streifen, ohne _inneren_ Zusammenhang. Du wirst mich
schon verstehen, wenn Du das Buch mit meinen Bemerkungen nochmals liest.
-- Ich lege Dir einen Zeitungswisch über Händels Oratorien bei, --
vielleicht regt er Dich zum Nachlesen und Nachspielen im Auszug an.

Daß Hanni wirklich trägt, ist köstlich. Bring ihr möglichst viel
durcheinander von Strauchzweigen und Waldgrün mit; frag auch Niestlé ev.
wegen gewisser Wurzeln usw. Die Tiere suchen sich in solchem Zustand
gewiß bestimmte Nahrung zur Milcherzeugung etc., Klee, Berberitzen,
Haselnuß usw. Könnt ich doch dabei sein!! Aber ich bin jetzt voll
Zuversicht.

                                                        Mit liebem Kuß
                                                                  Dein
                                                                    F.

Grüße allseits!


                                                            16. V. 15.

   L., -- -- -- -- -- -- -- --

-- -- Um mich lege die Sorge wirklich ein bißchen ab. Mein verändertes
mageres Aussehen geht sicher auf Seelisches zurück, das sich auch wieder
ausgleichen wird. Mein Körper ist sogar von einer mir ungewohnten
Elastizität und Leidensfreiheit; ich bin nicht einmal nervös. Von irgend
welchen Störungen, wie bei *** ist bei mir keine Spur. Ich verdanke es
allerdings einer scharfen Selbstzucht (die ***, wie ich ihn beurteile,
sicher nicht geübt hat), daß ich mich von meinem bedenklichen
Herbstzustand so erholt habe. -- Ein anderes Thema: -- --

-- -- -- -- --

Vieles geht mir ab; am meisten aber _Du_; und dann die Musik. Ich bin
äußerst neugierig auf die »einfachen Stücke«, die Dir K. zum spielen
gab. Ich werde mich zu Musik noch ganz anders einstellen als früher.
Musik und Malerei sind doch ganz gleich, -- man muß nur das _Organ_
haben, das diese Gleichheit mißt und erkennt; es ist auch nicht
notwendig, daß jeder dies Organ hat; aber wer dies einmal erfaßt hat,
daß die beiden ganz gleich sind, wird diesen Gedanken nie mehr los.
Unbegreiflich ist mir nur, was Kandinsky z. B. mit der _Vereinigung_ der
beiden bezweckt. Ganz abgesehen von der technischen Unmöglichkeit, das
grundverschiedene äußere Material (Zeit und Fläche) der beiden Künste
zusammenzuschweißen, ist es vor allem ein künstlerischer Nonsens und
einfach langweilig, das Gleiche zweimal vorbringen zu wollen oder gar
von den grundverschiedenen Materialien ein Stück von da und eins von
dort zu leihen und daraus ein Ganzes machen zu wollen. Gar nicht zu
verwechseln ist damit z. B. Musik mit Text wie z. B. Matthäuspassion
oder ein vertontes Lied, -- das ist genau dasselbe wie ein
gegenständliches Bild; es bleibt ganz »Bild«, wie Musik ganz Musik
bleibt trotz Text. Musik ohne Text gibt es nicht, er bleibt nur eben oft
unausgesprochen, -- Bachs Musik ist dafür klassisch. Ebensowenig gibt es
abstrakte Bilder ohne Gegenstand; der steckt _immer_ drin, ganz klar und
eindeutig, nur braucht er nicht immer äußerlich da und augenfällig zu
sein. Ich denke viel über diese Dinge nach; sie sind im Grunde so
einfach; es lohnt so gar nicht, viel darüber zu disputieren. Es gibt da
gar nicht viel zu disputieren. Schwer und wichtig ist nur das Eine: den
Schaffensgrund in sich finden.

Für heute gute Nacht! Ich werde mit guten Gedanken einschlafen. -- -- --
-- --

                                                              -- -- --


                                                    18. V. 15. Nachts.

   L....

Ich habe eine merkwürdige Lektüre zufällig in die Hände bekommen, die
mich unsagbar tief berührt hat, gerade weil sie mich so ganz
überraschend und entgegen meinen bisherigen Anschauungen über
Missionswesen ergriffen hat: eine Biographie Livingstones! Ich bin ganz
erschüttert davon. Ich lege das Büchlein bei, (-- es gehört nicht mir,
schicke es mir darum baldmöglichst zurück). Es ist schriftstellerisch
ganz armselig, -- aber der Gegenstand, diese mystische Einfachheit des
wahren Genies, der durch das tiefste, furchtbarste Dunkel das Licht
seiner Idee trägt, ist so überwältigend, daß die Form einerlei wird. Ich
möchte kaum ein wissenschaftliches Buch über die Expedition Livingstones
lesen, -- allerdings wohl ein ausführlicheres als das vorliegende, vor
allem eines, das mehr persönliche Worte und Notizen Livingstones
enthielte; sieh Dich einmal im Buchhandel bei Lehmkuhl danach um, kauf
es und schenke es Maman von mir aus, -- später will ich es dann auch
lesen. Von der Lektüre dieses Büchleins aus bin ich Tolstoi, dem _wahren
Tolstoi_ wieder viel näher gekommen. Das ist Größe und »Poesie durch
sich«; die wenigen angeführten Worte Livingstones sind von einer so
klangvollen riesigen Erhabenheit, wie auf dem Grabstein das Wort von der
»offenen Wunde der Welt« oder die Worte S. 25, das ist ein Leben! da
kann man von einer That reden. _Wir alle faulenzen._ Man muß sich
_gänzlich opfern_; nicht: »sich an die Säule seiner Idee lehnen,« wie
ich mich letzthin, glaub ich, ausgedrückt habe, sondern sein Kreuz
tragen, an dem man für die Welt stirbt, -- dann nur könnte einst auf
unserem Grabstein die Mahnung an die Nachwelt stehen, für die man sich
geopfert: »Ihr seid teuer erkauft, -- werdet nicht der Menschen
Knechte.« (1. Corinth. 7, 23.)


                                               Fortsetzung 22. V. 15.!

Inzwischen sind wir weit gereist; die neue Adresse ist wieder wie im
Herbst; siehe auf dem Kuvert; wir sind wieder in unserer alten Gegend
wie im Oktober-November, wenn auch nicht am gleichen Ort, aber unter
ähnlichen Umständen. Es wird alles für mich immer traumhafter; wir
hatten zum Abzug aus E. die Wagen hochgeschmückt mit Blumen und trabten
nun so durch die gaffenden Dörfer wie ein Zug aus Dante's Inferno; ich
fühle dabei immer, daß eigentlich nur mein Körper reitet und ich ja ein
ganz anderes Leben lebe, ich weiß nur nicht genau _wo_; ich bin jetzt so
oft in solch einer Art Dämmerzustand, ähnlich wie im Traum, wenn man
merkt, daß man nur träumt und doch trotzdem weiterträumt. Dieses Gefühl
ist aber gänzlich unsentimental und unromantisch und noch weniger
selbstquälerisch; vielmehr wie eine Thatsache, daß man zeitweise das
Leben in mehreren Falten nebeneinander durchleben kann und die Einheit
von Lebensfunktionen nur sehr locker und fragwürdig ist. _Der Geist kann
unbedingt auch ohne Körper leben._ -- -- -- -- --


                                                            25. V. 15.

L., Du schreibst in einem Deiner guten Briefe »man sollte um der Sache
willen, -- um sie zu retten, alles ablehnen, was nicht dazu gehört« und
daß ein solcher Standpunkt das Heil für mich wäre. Du hast sehr recht,
daher auch gegenwärtig die große Spaltung meines Wesens, die von dem
ungewöhnlichen Leben und den ungewöhnlichen Ereignissen bestimmt wird.
Ich lebe eigentlich drei Leben nebeneinander: das eine Leben des
Soldaten, das für mich vollkommen Traumhandlung ist und bei dem ich
beständig den sonderbarsten Ideenassoziationen und Erinnerungen
unterworfen bin, z. B. als ob ich bei den Legionen Cäsars stünde, -- das
ist kein Witz; ich bin auch durchaus nicht krank, -- ich »sehe« uns
plötzlich so, ganz genau, bis in alle Einzelheiten. So kommen mir auch
die Bewohner der Gegend durchaus als Verstorbene vor, als Schatten (nach
dem griechischen Hadesbild). Das sind gar keine _Erlebnisse_ mehr für
mich; ich _sehe_ mich ganz objektiv wie einen Fremden herumreiten,
sprechen usw.

Das zweite Leben ist schon eher »Erlebnis«, die Gedanken an Europa,
Tolstoi, August, Ried, Bücher, die ich lese, Zeitungen und die Gedanken
an die schon jetzt ganz sagenumsponnene Front der Riesenheere, die
Fliegerkämpfe, (deren wir jetzt täglich Zeugen sind), meine Briefe, --
in all dem steckt schon eine Wirklichkeit, in die ich wenigstens
zuweilen meine Nase stecke und in der ich mich zuweilen wach, auf beiden
Füßen und _anwesend_ fühle, obwohl ich nie das Bewußtsein dabei
verliere, daß dies alles für mich nicht _wesentlich_ ist, nur Wege,
Spaziergänge ohne Ziel, die man zur Erholung und »um sich zu fühlen« und
um nicht unthätig zu sein geht, um dann wieder zu sich nach Hause
zurückzukehren, in sein eigenes gänzlich unsichtbares »_Heim_«. Und das
ist das _dritte_ Leben: das unbewußte Wachsen und Gehen nach einem Ziel;
das Keimen der Kunst und des Schöpferischen, der Keim, den man nicht
vorwitzig berühren darf. _Alles_ andre wird für mich unwesentlich und
gleichgültig, wenn ich über dieses eigentliche innere Leben brüte; wie
der Vogel über seinem Ei, so sitze und brüte ich über diesem Leben, --
und was ich sonst thue und denke, gehört gar nicht wesentlich zu mir.
Der wahre Geist braucht gar keinen Körper zu seinem Leben, -- vielleicht
ist ein Körper seine äußerliche Bedingung (Incarnation), aber er ist nur
wenig abhängig von ihm, kann sich von ihm zeitweise und besonders in
seinen wichtigen, wesentlichen Stunden ganz von ihm trennen. Vielleicht
wird Dir nicht ganz klar, was ich mit diesen Ideen ausdrücken will, sie
sind ganz spontane Erkenntnis, -- im übrigen eine Erkenntnis, die durch
alle Religionen geht.

Diese Trennung ist keine _Bedingung_; in einem harmonischen Erdendasein
wird sie überhaupt kaum fühlbar, -- wenn ich nach Ried und zu Dir
zurückkehre und arbeiten darf, werden sich hoffentlich meine drei
Personen wieder hübsch eng zusammenschließen. Aber gegenwärtig laufen
sie einzeln!

Wie geht's mit dem Essen? Schmeckt es K. und ißt er auch ordentlich?
Über den Klavierbetrieb bin ich sehr glücklich. -- -- -- -- --

Du bist enttäuscht -- -- -- -- --, -- laß Dich davon nicht zu sehr in
Deiner _offenen_ Haltung beeinflussen. Dieses: sich geistig zurückziehen
und »vorsichtig sein« kann ich nicht gut finden. Man muß so lebendig
sein, immer wieder und immer noch einmal von vorn anfangen zu können,
auch im Leben und _nie_ etwas nachzutragen, (-- eine ganz unnötige Last,
die man da »nachträgt«). Ich lasse die Menschen nicht so schnell aus.

Schade, daß es mit der Obsternte dieses Jahr nicht so reichlich wird, --
wer weiß übrigens. Bei schwacher Blüte fällt nicht viel ab und
vielleicht trägt der eine und andere Baum doch mehr, als man denkt. Die
guten Schwälbchen sollen nur nisten; das bringt Glück. Auf Hanni werd
ich immer neugieriger. --

-- -- -- -- --

                                                       Nun gute Nacht!
                                                             Dein Frz.


                                                           21. VI. 15.

   L....

Heute kam Dein langer guter Bleistiftbrief. -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- -- Aber niemand darf sich im Glauben, dem »Wesentlichen« näher zu
sein, überheben; ich bin immer noch lieber gegen andere gutgläubig als
gegen mich selbst. In einer Sache täuschst Du Dich immer in mir: Du
denkst, ich sei da und dort »festgefahren«. Ich irre und finde das
Gleichgewicht nicht, -- das ist etwas ganz anderes. Ich habe viel
größere, schrecklichere innere Hemmungen als Du; vielleicht weißt Du
immer noch zu wenig über mich. Hast Du Dich nie ganz scharf gefragt, was
es mit meiner Scheu, -- sagen wir: vor »Penzberg« oder vor »fremden
Stuben« auf sich hat? Was kann ich machen, daß da, wo Du die Wahrheit,
das »Gewissen« siehst, ich noch immer für meine Seele ein unlösbares
Problem sehe? Das nennt man nicht »festgefahren«, -- das ist etwas ganz
anderes. Die Wunde dieses Problemes fließt, seit ich erwachsen bin; mein
ganzes Malertum ist bisher nur ein Lösungs- oder besser: Rettungsversuch
aus diesem für mich unlösbaren Problem gewesen. Ich bin Sozialist aus
tiefster Seele, mit meinem ganzen Wesen, -- aber nicht praktischer
Sozialist. Das ist nicht lächerlich und keine Phrase. Wir werden viel
darüber reden.

Die Zeit des Weltkrieges ist nicht böser als irgendeine Zeit des
tiefsten Friedens; der schönste Friede war _immer_ nur ein latenter
Krieg; aber der _Einzelne_ kann sich befreien und anderen dazu helfen --
das ist der Sinn des _persönlichen_ Christentums und Buddhismus und
aller Kunst. Das ist natürlich auch wieder unpräzis, vieldeutig und viel
zu schnell gesagt; ich finde die richtige Form nicht, es zu sagen; man
bedient sich immer festgefahrener Ausdrücke, alter Gedankenformen; eine
solche scheint mir auch Deine »Menschenliebe«; was ist das? geht sie auf
Kosten der »Naturliebe«? Was lehrt uns die Natur?? Wissen wir, _wo_ der
Mensch steht im Natur- und Gottesreich? Unser ganzes Denken, der ganze
Mensch muß endlich noch einmal und neu gedacht werden; es hilft nicht
und reicht wenigstens heute nicht mehr aus, nur auf Christus
zurückzugreifen. Je länger und hingebender man ihn liest, desto
vieldeutiger wird er. Schon die Apostellehre begriff ihn nicht mehr und
wirkt auf mich ganz epigonenhaft. Meine Gedanken kreisen stets um dies
Thema von je und je, wenn ich auch die größten Umwege um das mir noch
immer unsichtbare Ziel gelaufen bin. Daß Du die wirklich belustigende
Prophezeiung aus Plato auf mein eigenes Denken beziehst, hat mich selbst
belustigt. Daß die rein literarische Phantasie Platos in keinem wahren
Zusammenhang mit dem jetzigen Kriege steht, ist doch selbstverständlich.
Nur das äußerliche Zusammentreffen ist wirklich ein verblüffender Witz
der Literaturgeschichte, der wert ist, kolportiert zu werden.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- --


                                                           23. VI. 15.

   L....

heut kam Dein Brief vom 20. Sei unbesorgt: ich lege gar keine besondere
Wichtigkeit in diese Beförderungsfrage, auch finanziell nicht; mich
langweilt nur mein ewiger Unteroff.-Gehalt, wenn ein so hoher
Offiziersgehalt meiner Dienstzeit gewissermaßen zusteht; -- -- -- -- --
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Ich setze mein Leben und mein Werk, an das ich glaube, nicht
leichtfertig ein für eine Sache wie diesen Krieg, die mich nur äußerlich
interessiert. Ich kann ja immer noch nicht über den Krieg schimpfen und
ihn hassen wie Du, -- als ob die Menschen vor dem Kriege und nach dem
Kriege und je besser gewesen wären. Was ist denn der Krieg anders als
der bisherige Friedenszustand in anderer, eigentlich ehrlicherer Form;
statt Konkurrenz gibt es jetzt Krieg. Ob die Menschen auf
Schlachtfeldern sterben oder durch Stubenluft und in Bergwerken, ist
kein _wesentlicher_ Unterschied; der Tod selbst und die Wunden verderben
die Seele nicht. Den Tod als _Zerstörung_ erkenne ich überhaupt nicht
an. Der Tod Deines Vaters war mir doch noch furchtbarer und
erschütternder als der Tod Wilhelms; ich weiß nicht, ob Du das
verstehst. Faß es jedenfalls nicht auf, als ob ich jetzt abgestumpft
wäre oder den Kriegstarantelstich hätte, wie Du schreibst; ich fühle
hierin, wie ich immer gefühlt; vielleicht erinnerst Du Dich, wie ich
schon immer früher über den Tod sprach: er ist absolut _Erlösung_. Dazu
braucht man kein Pessimist sein, nicht einmal Buddhist, höchstens
Christ. »Tod, wo ist Dein Stachel?« -- Es ist nicht einmal wahr, daß ich
mich »an den Krieg gewöhne«, wie Du annimmst; aber ich taste immer
ehrlicher an die Wurzel von dem allen, auch an die Wurzel der
Friedenszeiten. Ich glaube nicht an die »menschenwürdigeren Zeiten«, von
denen Du so viel sprichst: sie sind nur latent, übertüncht, -- aber
_immer_, im Frieden und im Kriege, gibt es noch ein anderes Leben, das
kein Tod, kein Mord und kein Sterben, keine Wunden und keine Krankheiten
bezwingt und das von Weltverböserung so wenig als von Weltverbesserung
beeinflußt werden kann. »Mein Nerv wurde hart in mancher roten
schöpferischen Stunde«, -- vielleicht ist es das; denn ich bin sonst,
als Mensch, nicht grausamer, hartherziger geworden; _Du kennst mich ja_.
Aber wenn ich im Leben was thue, meinem Nächsten oder auch dem
Nächstbesten christliche Liebe erweise, will ich es immer so thun, daß
meine rechte Hand nicht weiß, was die Linke thut, -- nicht aber als
Programm, als Welttendenz und um was zu bessern. Ich dachte auch viel
über Livingstone nach; er ist verehrungswürdig wie Franz von Assisi,
Pascal und Christus; aber liegt sein Erbfehler nicht auch in seiner
Organisation der Mission? was wurde heute daraus? denkst Du heute über
Heidenmission auch schon anders? Ich nicht. Gibt es heute weniger
Sklaven? Werden die Menschen heute nicht mehr verkauft? die Formen
ändern sich, sonst nichts. Es gibt nur einen Segen und Erlösung: den
Tod; die Zerstörung der Form, damit die Seele frei wird. Du mußt nicht
denken, daß ich die Bibel »poetisch« lese; ich lese sie als _Wahrheit_,
wie ich Bach als _Wahrheit_ höre und reine Kunst als _Wahrheit_ sehe.
_Kannst Du_ mich verstehen? Ach könntest Du doch!

_A propos_: zum Leben zurück: -- -- -- -- -- Ja, das Leben! und die
Menschen! sie können einem _sehr_ leid thun, aber man kann sie nicht
bessern. Wir müssen auf ein anderes Leben warten. Für manche brennt das
läuternde Fegefeuer schon hienieden -- hoffentlich gehören wir zwei
unter diese -- manche und die meisten leider -- spüren hienieden davon
noch gar nichts. Wirst Du mich verstehen? Das frag ich mich jetzt so
oft! _Dich_ glaub ich schon zu verstehen; Du meinst ganz das Richtige,
nur drückst Du es anders aus als ich; scheinbar einfacher, ohne Scheu
vor den Enttäuschungen: ich liebe Dich darum nicht weniger; aber ich
möchte sie Deinem guten Herzen ersparen und Dich gleich zum
_Wesentlichen_ wenden.

Vieles in meinen Aphorismen kommt mir jetzt wieder in den Sinn, als ob
ich's erst heute verstünde, was ich damals, meist sehr unklar,
gestammelt.

                                                        -- -- -- -- --
                                                                 -- --
                                                                  Frz.



                        Nach dem ersten Urlaub.


                                               Straßburg, 17. VII. 15.

L., von der Fahrt einen lieben Gruß. Mir wurden die letzten Tage
innerlich doch schwerer, als ich es gestehen mochte und die Herausfahrt
auch; auf allen Stationen derselbe Blick aller Abschiedwinkenden Frauen,
-- die weite Spanne des Lebens immer in einen einzigen Blick gepreßt.
Aber ich trage so viele freudige Erinnerung an die Liebe in der Heimat
mit mir hinaus, daß mir die Tage doch ein Segen sind; sei nicht traurig,
daß ich in vielem so schweigsam war, -- ich konnte nicht anders. Ich
konnte mich nicht hingeben und _frei fühlen_ -- auf Widerruf! Erst wenn
ich ganz frei bin, wirst Du Deinen alten Franzl (und vielleicht einen
besseren) wieder ganz haben.

                                                        Mit tiefem Kuß
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                          21. VII. 15.

L., ich muß jetzt immer an Ried denken, an dies liebe, unsagbar treue
reine Häuschen; ich kann es gar nicht begreifen, daß man es einmal
wieder so gut haben wird, an solchem Orte und _mit Dir_, ohne fremden
Zwang und nur seiner eigenen Menschlichkeit leben zu dürfen. Ich empfand
in den kurzen Urlaubstagen alles so tief und entscheidend, -- tiefer,
als ich dem Ausdruck geben konnte und auch mochte; denn diese Empfindung
konnten Worte nur matter machen und nie ganz aussagen. München
interessierte mich so wenig; es rührte mich etwas in seiner Trauer; aber
im Grunde war dort alles wie in einem Roman, der mich nur halb angeht
und der uns nur während der Lektüre ein bißchen bannt. (Bei Wolfskehl
fühlte ich etwas _Liebe_, vor allem als ich an seinem Krankenbett saß.)
Und _ganz Liebe_ fühlte und fühle ich für _Dich_, mein gutes liebes
Lieb. Ich weiß, ich war so schweigsam, -- Du frugst mich so oft; ich
konnte dir gar nicht richtig antworten und sagen; -- später fiel mir's
auf die Seele, Du könntest am Ende traurig sein; leb nur fröhlich in
Gedanken an mich und an unser kommendes Leben.

Das Leben hier berührt mich überhaupt nicht mehr; es ist, als wäre es
schon nicht mehr wirklich oder gegenwärtig; ein rein formalistisches
Dasein, dem man gehorcht. »Der gute Soldat wider Willen« wäre kein
schlechtes Thema für einen, der philosophisch genug wäre, die ganze
Tragik und Merkwürdigkeit dieses gegenwärtigen Zustandes zu begreifen.
Alle begreifen ihn immer nur in dem Sinne, daß der Deutsche sein _Land_
und seine _Arbeit_ verteidigt, seine Mission fühlt, aber den Frieden im
Herzen trägt, -- keiner faßt das Thema so, daß man den Fluch urältester
Gewissensverfehlung heute über sich ergehen lassen muß und daß man in
diesem Kriege persönlich und als Volk »sühnt«. -- Wir sind wirklich
_alle_ schuld an diesem Krieg; -- das ist auch der eigentliche Grund,
warum es uns so auf die Nerven geht, wenn wir jemand sehen, der so thut,
als ginge ihn der Krieg, auch als Ereignis, gar nichts an. Nicht weil er
dem bedrängten Vaterland nicht zu Hilfe eilt, sondern weil er sich einer
Sühne entzieht; das »verstockte Herz« des Evangeliums. Ich lese hier
Gogol: die toten Seelen I. Ich glaube, ich habe Band II auch zu Hause.
Wenn er da ist, sende ihn mir gelegentlich. Wenn nicht, laß es; dann
bestelle ich ihn mir mit einigen anderen Reclambändchen. Ich las
Tolstois Macht der Finsternis; es ist wirklich erschütternd, aber nur
aus der russischen Seele heraus ganz zu verstehen. Das Ganze mit
deutschen Typen gespielt würde gänzlich unwahr wirken. Ich hab es bei
Reinhardt gesehen; es ist aber zu lang her, um die Aufführung aus der
Erinnerung nachzuprüfen. Damals gefiel sie mir; aber wahrscheinlich war
sie zu raffiniert und nicht im Geiste Tolstois. Die Übersetzung ist ganz
miserabel, meist direkt dumm. Nimm Dir als Winterlektüre jedenfalls die
Brüder Karamasoff vor; ich möchte, daß Du sie einmal liest. Was macht
der gute Kam.? Erzähl mir nur weiter von ihm, was er sagt und denkt und
thut.


                                                          29. VII. 15.

L., dank für den Bölsche, der mich sehr interessiert. Tierbuch I (das
»Pferd« ist Tierbuch II) kannst Du mir einmal ganz gelegentlich besorgen
(gebunden). Ebenso die Atlantis (ich weiß nicht, ob das der Titel ist).
Aber Du erinnerst Dich jedenfalls des Buches; es waren Zeichnungen darin
von der prähistorischen Geographie der Erde. Solche Lektüre lenkt mich
jetzt sehr ab und ich hab das ziemlich nötig. Wir sind seit heute in
einem neuen Quartier, näher dem alten Herbstquartier, landschaftlich
ganz bezaubernd, Schilf- und Lenaustimmung, gänzlich unkriegerisch.
Unsere Thätigkeit scheint sich ihr anzupassen, -- Felderbau! Ich bin
über die Veränderung ganz zufrieden, wenn ich auch mein gutes Bett
vermisse; hier ist es äußerst primitiv.

Den Schlick werdet Ihr schon noch fangen. Es zieht ihn doch in
Menschennähe. --

Hier spielt sich alles in der Luft ab: Wildenten, die Schwalben, die
sich schon sammeln, Flieger, die beständig hier auf- und absteigen, --
man guckt die ganze Zeit in die Höhe. Und abends unken alle Sumpfvögel.

Schreib mir von Euch und Ried.


                                                          30. VII. 15.

   L.,

Was ist *** für eine merkwürdige Seele; wie _verschieden_ sind überhaupt
die Menschen! Daran muß ich jetzt oft denken. Irgendwo, in irgend einem
letzten tiefsten Punkte mögen sie wohl alle gleich sein, (-- Du nennst
diesen heimlichen Punkt: Gewissen); ich glaube, dieser Punkt existiert
ganz genau und scharf nur vor und nach dem Leben; während des Lebens ist
er irgendwie, ein ganz klein wenig, mehr oder weniger von der Stelle
gerückt; solange das Leben kreist und das Blut pocht, findet dieser
Punkt keine Ruhe; _niemand kann ihn genau ins Auge fassen_; und die es
sagen, täuschen sich; an diesem Ungefähr gehen wir alle zugrunde! Ich
bin nicht einmal unruhig bei diesem Bewußtsein, -- denn es gibt mir eben
das Bewußtsein, daß ich lebe, am Leben leide und _arbeiten_ muß,
unaufhörlich, gegen das Ungefähr, bis wir sterben.

-- -- -- -- --

Das Dörfchen, in dem wir sind, heißt _Haumont_; an den Etangs von _La
Chaussée_ gelegen; ein Stündchen von _Hagéville_; zwischen _Hagéville_
und _St. Bénoit_. Wir haben momentan reinen Feldbau zu betreiben; wir
sind ja auch um ein Stück weiter hinter der Front zurück; zwischen zwei
Fliegerstationen. Den ganzen Tag surren die Flugzeuge um uns herum; es
ist beständig was los in der Luft. Und wenn keine Apparate fliegen,
wiegen sich Geier und Weihen und Falken über den Feldern und Sümpfen.
Abends ist die Luft voll von dem bekannten Brunnenbacher Moorunken, dem
Ruf der Weihen und Käuze. Die Gegend ist sehr waldreich, alles ganz
verwildert; es scheint mir sogar, daß es einst künstliche Waldanlagen,
Parks von _St. Bénoit_ waren, die jetzt ganz verwachsen sind; ein
bißchen wie der Park von Gendrin, in dem wir jagen gingen. Ohne
Mückenschleier ist hier natürlich kaum zu schlafen; der meine ist famos,
wenn Du genug Zeug hast, fertige noch zwei; ich möchte sie Kameraden
schenken.

Über Politik mag ich gar nicht mehr reden. Der Krieg geht seinen Gang;
keiner kann ihn heute ändern oder kürzen oder verlängern. Auch Amerika
nicht. Mir scheint vielmehr, alles, was jetzt passiert, hat eine gute
innere Logik; die Sozialisten erhalten eine furchtbare Handhabe gegen
die »Regierenden«. Was heute alles geschieht, werden die Völker nie
vergessen; der Boden für die großartigste Bewegung des vierten Standes
wird heute bereitet; aber thätig begeistern mich auch diese Vorgänge
nicht. Die Kunst zieht eine andere Straße ins ewige Leben. Scharf denken
kann ich heute überhaupt nicht; alles erscheint dämmerig und etwas
trunken. Ich ersehne nichts als die _Heimkehr_.

Dank für das gereinigte Besteckchen. Grüß alle herzlich -- -- -- -- --

                                                        -- -- -- -- --


                                                         29. VIII. 15.

L., heut vor einem Jahr bin ich ausgezogen, -- weißt Du noch, wie ich in
der Nacht alarmiert wurde? Dank für Deinen lieben Brief vom 26. (mit dem
Gruß vom Golling drauf). Du wendest Dich in Deinen Gedanken und
Vorwürfen viel zu sehr an die einzelnen Führer, Regierungen etc., statt
die Schuld in der _Gesamtheit_, im Gesamtverhalten, resp. im Verhalten
_jedes Einzelnen_ zu suchen. Regierungen haben sich nicht über Völker
gesetzt, sondern die Völker haben sich Regierungen geschaffen, die das
Verhalten des Einzelnen autoritativ decken. Du hörst ja unser Volk!
Darüber ist so viel zu sagen. Am Menschengedanken muß man mit der Arbeit
einsetzen, nicht an der Politik. -- Ich schreib Dir nächstens
ausführlich. -- Ein paar Tännchen wirst Du im Frühjahr eben doch
einsetzen. Willst Du Dir nicht doch ein Kätzchen anschaffen, wegen der
Mäuse? Welf wird ihm nichts thun. -- Spielst Du? Mir geht es jetzt
wirklich gut. Du kannst in dieser Zeit mit großer Ruhe an mich denken.
Heute schrieb Deine Mutter eine Karte aus Gendrin mit der Ansicht des
Gutes, -- das hat mich auch tief wehmütig gestimmt. Wohin, wohin ist das
alles? Wo sind die Jahre? -- -- -- --

                                                              -- -- --
                                                                  Frz.


                                                          4. Sept. 15.

L., ich kann von nichts erzählen als von Dingen und Gedanken, die Du
auch erlebst, vom Herbst, vom Grün, das langsam den bräunlich faulenden
Ton bekommt, und von Erinnerungen. Denn von dem, was vor uns liegt, kann
man nicht reden; ich sehe trübe, -- andre sind äußerst optimistisch;
alles Reden ist aber zwecklos. Es geht uns äußerlich famos; geistig ist
man sicher nicht normal, -- _keiner_ von uns; aber ich denke: die
Anormalität des Empfindens ist kaum mehr als eine von den Weltumständen
aufgenötigte Chamäleon-Fähigkeit; das Chamäleon wird sich dessen auch
kaum bewußt sein, daß es seine Farbe zehnmal am Tage wechselt.
Vielleicht hat das alles doch für später die glückliche Folge, daß man
im späteren Eigenleben erst recht eigen und unbeeinflußbar wird und
_Regie_, _Betrieb_ und Unwahrheit als eigentliche Sünde wider den
heiligen Geist empfinden wird. Darauf hoffe ich sehr bei mir selbst.


                                                            9. IX. 15.

L., heut nur einen schnellen Gruß, der Dir sagt, daß es mir gut geht.
Die Herbsttage sind ganz wundervoll, einer schöner wie der andere.
Letzthin zogen viele Reiher über uns nach dem Süden, ebenso Brachvögel.
-- Von Hertha kam wieder ein gutes Paketchen. Unser Kurs dauert immer
noch an und beschäftigt uns vollauf. Mir ist seine Fortdauer schon wegen
der Gesellschaft nur angenehm. Wie schön muß es jetzt bei Euch sein!
Hier ist es schließlich auch schön, aber man fühlt alles nur halb und
unrein.


                                                           12. IX. 15.

L., heut am Sonntag hat der Kurs ein ganz lustiges Ende gefunden mit
einem großen Preisschießen (mit Karabiner und Pistole; ich erschoß mir
den 4. Platz, als Preis ein Lederetui mit Fächern für Papiergeld, -- wir
sprachen ja einmal davon, -- ich brauch also jetzt keins mehr!); daran
anschließend ein kleines energisches Jagdreiten über Hürden und
Hindernisse und Abschiedsbankett -- das ist der Krieg!!! Ende September
soll dann das Examen sein (vor fremden Herren); danach dann die für die
Beförderung ausschlaggebende Qualifikation. Ich kann nicht sagen, daß
mir das Lernen und Arbeiten an den artilleristischen Aufgaben so fad und
unangenehm ist, wie es P. gewesen zu sein scheint; mich hat vieles
interessiert; und Examinationen waren mir eher spaßhaft und anregend als
peinlich. Sehr leid ist mir, daß die gute Gesellschaft wieder
auseinandergeht; hier bleibt nur ***, der mich gar nicht interessiert.
Du sprichst von fehlenden »Verbindungen«; das ist natürlich sehr
richtig, nach den beiden Möglichkeiten und Annehmlichkeiten hin:
schnelle Beförderung oder: angenehmer Heimatposten. Was nicht ist, kann
man nicht herzwingen. Ich bin froh, daß ich nicht von Generalstäblern
abstamme oder als Edelknabe in der Pagerie erzogen worden bin wie ***
und Du wohl auch. Lieber verzichte ich auf alles und warte gemächlich,
bis dieser unglaubliche Krieg herum ist.

Eben kommt Dein lieber Brief vom 10. Sept. Ich schrieb Dir schon einmal:
ich kalkuliere und prophezeie überhaupt nichts mehr. Ob Zar oder
Großfürst -- wie soll unsereiner aus solchen Symptomen einen
wohldurchdachten, begründeten Schluß ziehen über die _wirkliche Lage_!
Es ist allerdings ärgerlich und blöd, daß man so stumpfe Sinne hat, es
nicht zu können! Mein Ausdruck »Thema«, als ich vom Krieg als Folge des
deutschen Dranges die kaufmännischen Weltgeschäfte an sich zu reißen
schrieb, hat natürlich nichts mit unserem Kurs zu thun. Ob Deutschland
fähig gewesen wäre, ein »geistiges Gegengewicht« zu halten, erledigt
sich natürlich so ziemlich durch die Thatsache, daß Deutschland dies
eben _nicht_ gethan hat, -- das ist eben die Tragik des deutschen 19.
Jahrhunderts. Wer aber kein Kaufmann und Industrieller werden will, wer
das alles _haßt_, ist und wird heut eben _Widersacher_, -- er _darf_
nicht schweigen. Ich selbst bin jedenfalls ein so vollkommener Deutscher
im alten Sinne, einer aus dem Lande der deutschen Träumer, Dichter und
Denker, das Land von Kant und Bach und Schwind und Goethe und Hölderlin
und Nietzsche, -- nur mit dem einen Argwohn im Herzen: ob nicht die
Slaven, speziell die _Russen_ heute schon bald die geistige Führung der
Welt übernehmen werden, während Deutschlands Geist sich in
kaufmännischen, kriegerischen und protzigen Händeln unrettbar
verschlechtert. Ich kann diesen Glauben an die Russen gar nicht näher
begründen; aber irgendein Gefühl flüstert es mir immer zu. -- -- -- --
-- Meine guten, kleinen Rehe! Daß ich diese wunderbare Herbststimmung
nun wieder nicht erlebe, die fallenden Äpfel und alles, alles! Grüße
Muttchen herzlich, auch K. -- -- -- -- --


                                                           18. IX. 15.

L., ich fühle etwas, auch unter guten Kameraden: man kann sich nicht
mehr verständigen; fast jeder spricht eine andere Sprache. Es gibt
nichts Trostloseres, Geistverwirrenderes, als über den Krieg zu
sprechen; und über etwas anderes kann man schon gar nicht sprechen; das
wirkt wie ein Irrenhausgespräch, rein fiktiv; keiner glaubt mehr voll an
die Realität seiner Interessen und Weltbeziehungen; »denn es ist ja --
Krieg!« Und der Krieg selbst ist ein unlösbares Rätsel, das sich das
menschliche Gehirn wohl selber ausgedacht hat, das es aber nicht
_aus_-denken, zu Ende denken kann. Paul sandte mir ein Buch von Paul
Rohrbach »Bismarck und wir«, -- merkwürdig ungeistig; einfachste
Realpolitik, die jedem zugänglich, der ein bißchen auf die Karte sieht:
die Notwendigkeit des Suezkanals für Deutschland resp. Türkei usw.!!
Reist man ein paar Kilometer über die Front, hat der Mensch -- _homo
sapiens_ -- englisch zu denken, nämlich: der Suezkanal muß unter allen
Umständen englisch bleiben! Nirgends und von niemand wird der Krieg als
_menschliche_ Angelegenheit betrachtet, stets nur als englische oder
türkische oder deutsche usw.; oder neutrale, wo das Pharisäertum seine
schönsten Blüten treibt.

Kriegs_gegner_ sind wohl alle; auch Deine Offiziere aus Gendrin mit
ihren einstigen Hoffnungen und Erwartungen auf den kommenden Krieg. Aber
sobald sich solche Kriegsgegner über dies Thema unterhalten und ihre
Gedanken einigen wollen, geraten sie sofort in den schwersten und
aussichtslosesten Streit; es ist, wie wenn der Teufel ihre Zungen
leitete.

Eben trifft ***'s Brief ein; das ist _sehr_ anständig. Und Deine
Wintersorgen bist Du hoffentlich wieder ein bissel los. Es ist doch ganz
unglaublich, wie sehr das Geldpublikum sich von Kritikern beeinflussen
läßt. Stahl spricht ja gerade von dem Hasenbild! Ja, Geist kann nur von
Ungeist Gewinn ziehen und »leben«, nur wo der Ungeist, die Dummheit und
die Interessen auf den Plan treten, ist _Wirtschaft_ möglich. Traurig.
Ich schäme mich. Nun für heute genug. -- -- -- -- --

                                                        -- -- -- -- --
                                                             Dein Frz.

Gruß an Maman.

Streichle Hanni und die Kleinen.


                                                           23. IX. 15.

L., beiliegend die Sturmnummer, die den Tod von August Stramm meldet.
Ich zweifle nicht, daß, wenn wir Stramm persönlich gekannt hätten, uns
sein Tod auch tief berührte. Die hier abgedruckten Gedichte machen mir
wohl wieder den Eindruck einer _sehr_ begrenzten Begabung; aber
innerhalb dieser Grenzen des Unvermögens eine großartige
Leidenschaftlichkeit des Empfindens; die Sprache war ihm nicht Form oder
Gefäß, in dem Gedanken kredenzt werden wie z. B. für Rilke oder Stephan
George, sondern Material, aus dem er Feuer schlug, oder: toter Marmor,
den er zum Leben wecken wollte, wie ein wahrer Bildhauer. Er _war schon
am richtigen Wege_. Aber diesen Weg wirklich zu gehen, bedarf es noch
eines Größeren.

Als ich heute Stramm wieder las, erkannte ich ganz deutlich, wie sehr
Rilke und George und Mombert einer vergangenen Gefühlswelt angehören,
als letzte sehr reife übersüße Früchte. Mombert ist herber und naiver,
weniger abgeschlossen. Ich könnte mir denken, daß Mombert noch einmal
und Besseres schafft; und daß es um so urwüchsige und ehrliche Naturen
wie Stramm sehr schade ist, wenn auch sein zeitiger Tod wohl _Schicksal_
ist. -- -- -- -- --

Und nun für heute Schluß! Mir geht's famos. Gruß an Deine Mutter,
Niedmanns, K. und meine Tierlein.

                                                        -- -- -- -- --
                                                             Dein Frz.


                                                           24. IX. 15.

L., dank für die Insterburger Karte und den lieben Brief vom 20. Was Ihr
von Rußlands gefährlichem Zustand denkt, wird wohl richtig sein;
was Rußland heute leidet, ist entsetzlich. An die geheimen
Friedensverhandlungen glaub ich _nicht_; aber ich glaub, ich schrieb Dir
schon einmal: ich laß mich gern -- überraschen. Von der Stimmung im
Lande bin ich gut unterrichtet; es ist eben -- »Belagerungszustand«, --
Belagerung der Seele, des Gemütes, des Leibes, -- alles. Verlier nur die
Freude am Garten etc. _nicht_ -- das hat doch auch _keinen_ Sinn. Gegen
Mäuseplage im Garten streut man am besten _Giftweizen_. Ein Hund rührt
ihn nicht an; in die Löcher streuen, damit die Vögelchen nicht dran
kommen. Wenn Ihr Welf weggebt, schafft sofort ein Kätzchen an. Ich bin
entschieden dafür, Welf wegzugeben.


                                                           30. IX. 15.

   L.,

der arme, kleine Trim! Das ist schon traurig; aber das Tierchen hatte es
doch die wenigen Monate seines kleinen Lebens gut und vergnügt gehabt,
so daß es keine traurige Erinnerung ist; das arme Peterchen seinerzeit
schmerzte mich darum tiefer, weil ich immer dachte, es hätte noch viel
gestreichelt und getröstet werden müssen für sein Kinderleiden.
Hoffentlich bringst du Schlick und Hanni durch; ich könnte auch nicht
mehr machen als Du; ich weiß ja, wie hilflos wir damals in Planegg vor
dem kleinen Rehchen standen, das uns starb. Ein gewisser Prozentsatz
dieser Tierchen geht immer ein. Was Du thust, scheint mir alles ganz
richtig. Außerdem muß man eben seine Erfahrungen sammeln, z. B. betreff
der Würmer. Darüber weiß ich gar nichts. -- Heut kam auch Dein Paketchen
mit den Socken, Handschuhen und einem Paar _ganz famoser_ Pulswärmer,
die mir sehr gelegen kommen, da sie das Handgelenk doch viel wärmer
halten als die kurzen. Geld sollst Du mir keins schicken, mein Lieb;
solange ich hier im Kasino esse, bin ich ja wirklich sehr gut versorgt,
und da ich ja fast nichts trinke, genügt mir meine Löhnung so ziemlich.
Mir macht ein bißchen zu sparen gar keine Schwierigkeiten; jetzt, in
diesem Kriege, kann man nicht schlemmen! Ich hab wenigstens keine Lust.
Meine Beförderung scheint wohl sicher; ich habe mich mit noch zwei (***
und ***) schriftlich damit einverstanden erklären müssen; die beiden
mußten sich als Reserveoffiziere außerdem zu drei achtwöchentlichen
Übungen verpflichten, ich als Offizier der Landwehr zu _einer_ auf die
Dauer _bis_ zu acht Wochen (-- -- -- -- --). Ob wir nun vorerst
Offiziers-Stellvertreter werden, wissen wir selbst nicht. Prüfung wird
wahrscheinlich gar keine stattfinden. Ich glaube _nicht_, daß man mich
eigentlich zur Batterie holen will, wenigstens nicht für dauernd. Unsre
Kolonne wird jetzt stark vergrößert (24 Jahrgänge) und _muß_ noch einen
Offizier bekommen und ich scheine dazu ausersehen, was mir sehr
recht wäre. In Anbetracht des nahenden Winters ist mir diese
Beförderungsgeschichte schon _sehr_ angenehm.

Die Offensive macht mir gar keine Angst mehr; sie können unsre
Stellungen da und dort in Trümmer schießen, sodaß man mal zurück muß,
aber _werfen_ können sie uns nicht; und die schrecklichen Verluste sind
immer beiderseits. Wie mag es nur dem armen Helmut ergangen sein? Er
stand nicht weit von der Haupteinbruchstelle.

Betreff Welf magst Du recht haben; später gebe ich ihn aber sicher weg.
-- -- -- Beiliegend wieder Kritiken; in der Frankfurter Zeitung erschien
heut auch eine lange Rede über mich. Wenn das doch endlich aufhörte. Es
ist mir so fad und alles kommt mir so dumm und falsch vor, die Bilder
selbst auch; ich kann mir, auch die guten, kaum mehr vorstellen.
_Behalte_ diese ganzen Besprechungen. *** braucht sie nicht, glaub ich;
oder wirf alles weg. -- Du sollst keine Kopfschmerzen haben! -- Das
Russisch-lernen macht mir Spaß. Du solltest diese Worte hören! Dieser
Klangreichtum und diese Wortcharakteristik! Aber blödsinnig schwer; ich
werde nicht recht weit kommen. Das ist mir auch gleich. Es ist
wenigstens eine _abstrakte_ Beschäftigung wie das Schach,

                                                        -- -- -- -- --
                                                             Dein Frz.


                                                           1. Okt. 15.

   L.,

von nun an brauchst Du bei Deinen Sendungen an mich nicht mehr besonders
auf Platznot Rücksicht zu nehmen; ich hab jetzt meinen geräumigen
Koffer, den ich mir in diesen Tagen aus Metz besorgen lasse (Holzkoffer
mit Eisenbeschlag), in den viel hineingeht. Ich schrieb Dir
schon gestern, daß ich plötzlich mit der Beförderung zum
Offiziersstellvertreter überrascht worden bin, der in einigen Wochen das
Leutnantspatent folgen wird. Heut war die offizielle Offizierswahl; die
ministerielle Bestätigung dauert kaum länger als vier Wochen. Das
Angenehmste ist obendrein, daß ich bei der Kolonne bleibe; ich brauche
weder eine Prüfung zu machen, noch Referenzen einzureichen. (Dies mag
vielleicht darauf zurückzuführen sein, daß ich einmal erwähnte, daß
Deine Angehörigen als Offiziere gefallen sind.) -- Schick mir mal den
Emanuel Quint, den ich jetzt gern lese. -- Als Offiz.stellv. habe ich
monatlich -- -- -- -- -- viel mehr als ich brauche! Also die Geldsorgen
kannst Du jetzt wirklich fahren lassen und nicht etwa mit Heizmaterial
und was sonst fürs Häuschen nötig ist, knausern; auch nicht mit München
fahren, soviel es Dich freut. Hilf auch ***'s aus, wenn sie es nötig
haben. Ich dachte mir schon, ob ich ihnen einmal, wenn ich das
Leutnantsgeld habe, 100 Mark als Feldgeschenk schicken soll; was meinst
Du? soviel könnt ich leicht einmal entbehren, nachdem Du selbst ja auch
die Berliner Verkäufe hast. Als kinderlose Leute könnten wir das und
sollten das wohl machen. Auf Urlaub im Spätherbst, spätestens Dezember
kannst Du auch sicher rechnen. Weihnachten selbst glaub ich keinenfalls.
Erstens werden da event. dieselben Alarmgerüchte, die sich voriges Jahr
so traurig bewahrheitet haben, umgehen, andrerseits werden, wenn kein
Alarm ist, dann wohl die älteren Offiziere das Urlaubsvorrecht
beanspruchen und wir Jüngeren die Truppen führen müssen; momentan ist
_jeder_ Urlaub vollständig gesperrt wegen der Offensive im Westen; wie
lang das dauert, kann kein Mensch wissen. Jedenfalls hab ich als
Offizier ganz andere Urlaubsaussichten als früher. Nun hab ich noch eine
Bitte: bestelle -- -- -- -- -- Nun genug von diesem Militärzeug!

Heut kamen Deine zwei lieben Briefe, die von den armen Rehchen erzählen.
Das gute liebe kleine Trimchen! Hoffentlich bringst Du die Hanni und
Schlick durch. Wenn ich zurückkomme, sorge ich jedenfalls sehr
energisch, daß die Tierchen vor Hunden Ruhe haben. Am besten denk ich
mir, man pflanzt einmal auf der langen Seite dichtes kurzes Gebüsch und
kleine Tännchen und zieht einen zweiten Innendrahtzaun. Ich glaube diese
eine lange Seite würde genügen. Auf der Nordseite dann eventuell nur die
Bretter bis auf ca. 1 Mt. erhöhen; es sieht freilich nicht hübsch aus
und ist am Ende nicht billiger als Draht und auch Gebüsch, das gegen
Sicht deckt. Gegen das Erschießen und gar Prozeß!! bin ich auch. Man
macht sich die Leute zu direkten Feinden und zieht schließlich nur den
kürzeren. Es wird ein bissel was kosten, aber schließlich ist alles
Angepflanzte _immer Gewinn_. Wir müssen unser Leben in Ried so
einrichten, daß wir möglichst wenig Reibung mit den Bauern haben. Wir
können unser Rehgärtchen sehr gut so ausgestalten, daß sie uns auch die
Tierchen nicht stören können.

Im Westen bekommen wir glaub und hoff ich langsam wieder die Oberhand.
Man fühlt sich eigentlich allgemein erleichtert, daß die
Offensive endlich ausgebrochen ist, -- die Hoffnung, daß sie die
Kriegs_entscheidung_ bringt, ist doch wieder sehr lebendig geworden. Die
Größe des Bluteinsatzes ist beiderseits fürchterlich; aber niemand sieht
einen anderen Ausweg; der _Einzelne_ natürlich, aber nicht als
Volks_ganzes_; da kann es keiner verantworten zu sagen: hören wir von
heut auf morgen auf und lassen wir die Franzosen und Russen in unser
Land. Nötig dazu wäre eine Verständigung von Volk zu Volk, -- aber wie
eine solche heute anbahnen? Man darf über das alles nicht leichtsinnig
und dilettantisch urteilen. Ich halte die Dinge streng auseinander; dem
rollenden Völkerschicksal kann nur ein Dilettant in die Räder greifen
wollen; der Reine sieht schweigend und trauernd zu und geht zur _Quelle_
des Übels zurück, einsam und einzeln ganz weit zurück.

Bleib gesund und denk auch wieder fröhlich an mich und unsere Zukunft.
-- -- -- -- --

                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                             2. X. 15.

Liebe, die Legenden von Lagerlöf kenne ich nicht; nur Gösta Berling; sie
ist schon sehr fein, aber sie hat mich doch nie _ganz_ gefesselt, ich
weiß nicht, woran es lag. Der schöne Vers von Rilke ist ein echter
Rilke; liest man viel von ihm, klingt wohl eine Manier durch, die seinen
zum Teil prachtvollen Gedanken etwas Gewicht nimmt. Ist Novalis
interessant? -- Wie sehne ich mich oft nach eigener Arbeit! Diese lange,
lange Strecke unproduktiven Lebens. Es gibt erschreckende Dinge zu
sagen, keine sanften pastoralen Klänge. -- Grüße alle! Mit liebem Kuß

                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                             5. X. 15.

   L.,

wenn sich die Rehchen _strecken_, ist es ein _sicheres_
Gesundheitszeichen; das gilt auch für Hunde und Katzen. Würmer sind im
Kot _nachweisbar_; wenn Du keine findest, haben sie auch keine. Doktor
Kahle werde ich einen Gruß schreiben. Ich kenne die Besprechung in der
Frankfurter Zeitung. -- Lisbeth sandte mir wieder ein Paketchen, ich
lege ihren kleinen Brief bei. Daß K. bei Stramm auch das Lebendige,
Schöpferische herausfühlt, freut mich. Die Versuchung, Stramm darum zu
überschätzen, liegt ja nicht nah. Vieles, was Stramm gemacht, hält einen
gründlich davon ab. Aber es geht hier wie bei den Futuristen und manchen
Kubisten: ein paar schöpferische lebendige Klänge sind mir wertvoller
als die reifsten Passée-Vollkommenheiten eines George oder Rilke, oder
Kokoschka, -- selbst wenn mir letztere _vorübergehend_ genußreicher und
lesbarer sind. Ich würde mich nur freuen, wenn Du es unternähmst ***
direkt oder indirekt zu antworten; auch wenn es beim _Versuch_ bliebe.
Der Zwang etwas zu formulieren ist immer heilsam. Die Sprache ist doch
ein wundervolles Material, mit dem zu arbeiten an sich schon Genuß und
Gewinn ist.


                                                Fortsetzung. 6. X. 15.

Ich habe in diesen Tagen das einliegende Buch von Th. Mann gelesen; lies
es auch; ich mag Manns Stil gar nicht, vieles ist auch richtige dumme
Journalistik; aber liest man weiter, gerät man immer wieder auf Geist
und Sinn. Die Darstellung des fridericianischen Problems ist sehr
interessant. Vieles des heutigen Krieges wird klar, wenn man das weiß,
was Mann hier ausplaudert. Ich glaube, man muß alt werden, um
einigermaßen zu erfassen, was für eine sonderbare Art von Tier der
Mensch ist, »_la bête humaine_«, wie Zola so gut sagte. Schick mir das
Buch zurück, es gehört ***.

Jetzt spielt die Entente ihren gefährlichsten Trumpf aus, -- am Balkan!!
Da drunten hat nun wirklich der Teufel die Karten gemischt! Wie klug
waren unsere Vorfahren, sich die Teufelsfigur auszudenken, um sich die
Welt zu erklären. Wir haben Himmel und Hölle entvölkert,
bilderstürmerisch, -- aber auf Erden, in unserm Blut, leben dieselben
Kräfte fort, für die wir jene klassischen Symbole schufen! Die Kunst
wird immer wieder in eine neue Welt von Symbolen münden; man wird mit
dem Leben und dem Rätsel: Mensch so leicht nicht fertig.

Schlaf lieb und gut; ich schlafe momentan ausgezeichnet. -- -- -- -- --

                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                             9. X. 15.

   L.,

ist einliegende Karte mit der alten Frau, die in das Kaminfeuer bläst,
mit ihrem Hund, nicht erschütternd? ein Schicksalsbild des armen
Frankreich. Unser Leben ist umgeben von solchen Bildern. Ich kenne für
mein Gemüt nichts Fürchterlicheres als den seltsamen Blick dieser alten,
über alle Vorstellung vereinsamten Greise und Großmütter Frankreichs.
Die Kirche von Senzey ist auch von einer namenlosen Traurigkeit. Helmuts
Karte lege ich auch bei; vielleicht hat er doch das Glück und kommt
durch; ich wußte ja, daß dieses Gemetzel im Westen kommen würde. Es
hilft kein Reden und Klagen und Anklagen. Es ist ziemlich sinnlos, den
paar Regierungsmännern die Verantwortung für dies Inferno zuschieben zu
wollen. _Jeder einzelne ist genau so schuldig._ Was versteht der
einzelne unter »Frieden«?? Das begierige Wiederaufnehmen desselben
friedenswidrigen sündlichen Lebens und Strebens, das diesen Weltbrand
erzeugt. Die Axt muß an die _Wurzel_ gelegt werden. Ich finde, Du redest
Dich in Deiner Trauer und in Deinem Zorn in einen ganz falschen
Demokratismus hinein.

Ich verstehe wohl, daß Du Dich zuweilen nach Berlin oder Bonn sehnst, --
ich zweifle nur, ob Du Dich jetzt dort wohl fühlen könntest, gar in
Berlin!!! Das würde für Dein Gemüt katastrophal enden; Bonn --
vielleicht; erholen würdest Du Dich auch dort kaum. -- -- -- -- --

Mit den Rehchen scheint es ja gottlob besser zu gehen; bestelle mal
wieder die Photographie von unserem Häuschen und schicke sie mir. Ich
werde hier so oft drum gefragt, wie es aussieht -- etc.

Nun Schluß.

Mit vieler, vieler Sehnsucht

                                                              Dein tr.
                                                                  Frz.


                                                            13. X. 15.

   L.,

wie schön ist das kurze Gedicht von Lasker-Schüler auf Senna Hoys Tod;
sie ist doch eine große Künstlerin, deren Stärke immer wieder über ihre
großen Schwächen triumphiert. -- Symptomatisch interessant ist der jetzt
(im selben Blatt) lanzierte Artikel über die D. G. G. In diesen Tagen
vollzieht sich, meine ich, der entscheidende Umschwung, -- das Ende des
Krieges wird mit Riesenschritten nahen, das seh ich jetzt voraus. Ich
bin auf einmal wieder etwas Optimist. Der Einmarsch in Serbien ist vom
deutschen Heere in so beispielloser Stärke seit Monaten vorbereitet,
genau wie seinerzeit die furchtbare galizische Offensive. -- -- -- --
--. Ich halte es nun doch für wahrscheinlich, daß wir Frühjahr 1916 das
Ende erleben werden, -- wenn nicht sogar etwas früher. Die Ratlosigkeit
der Entente am strategischen Schachbrett ist zu offenkundig. -- Bei uns
hat es ja fast den Anschein, als wollten wir das lange oder dicke Ende
dieses Krieges schön gemütlich in _Haumont_ abwarten! Ich reite jetzt
viel für mich allein spazieren, stundenlang in den riesigen Eichen- und
Buchenwäldern, die sich zwischen _Haumont_ und _Hattonchâtel_ und _St.
Mihiel_ ausdehnen, spazieren. Die Herbstfarben sind jetzt so glühend wie
einst am Thränenhügel! Ich habe mir ein hübsches neues Pferd
herausgesucht, eine hochrote Fuchsstute »Eva«. Ich kann jetzt gottlob
ohne zu fragen und wohin ich will, meine Ritte machen; den ewigen Druck
des stündlichen Angebundenseins bin ich jetzt doch _etwas_ los, --
angebunden bleibt man natürlich immer! Also wenn _Du_ Dir mein Leben
vorstellen willst, stell Dir Deinen Franzl auf seiner Eva langsam durch
die Herbstwälder reitend vor. Ich reite viel Schritt; es wimmelt von
Raubzeug hier; Rehe sind sehr selten; (heute traf ich zum erstenmal eine
Hanni mit 2 Kitzen!) Außerdem sind seit gestern 3 _Kraniche_ hier!
Hauptsache _grau_, weiße Unterseiten; sieh doch mal im Brehm nach, was
es für Kraniche sein könnten, ob Jungfernkranich oder eine andre Art.
Reiher sind es nicht; Reiher und Störche tragen im Flug den Hals anders.

Heut abend kam Dein Paket vom 4. X., also in 9 Tagen; das geht sehr
prompt; dank für die guten Fläschchen! Strümpfe habe ich _jetzt_ mehr
als genug, schick auf keinen Fall mehr. Mit _warmen_ Sachen bin ich
jetzt überhaupt vollkommen versorgt. Wegen weicher weißer Hemden, also
mit anderen Worten: etwas Offizierswäsche schrieb ich Dir schon; wenn Du
nichts mehr findest, kaufe nichts, -- ich besorge es mir ganz einfach in
Metz. Morgen -- übermorgen bin ich auch dort, nehme ein Bad und dergl.

                                                        -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                            16. X. 15.

L., heute schickte mir Kahle wieder eine Arbeit über das ägyptische
Schattenspiel, das »Krokodilspiel«, -- sehr anregend; ich bin eigentlich
sonst zum Lesen ganz unfähig, höchstens so ganz ausgefallene,
unvorhergesehene Sachen freuen mich. Alles andere scheint mir so fatal
bekannt, voll europäischer Tendenz und unnötig, »ohne Not«. Ich müßte
jetzt bald arbeiten können, -- das Lesen hat jetzt keinen Sinn für mich.
Über das Kriegsende bin ich immer noch guten Mutes; mir scheint ein
Waffenstillstand wirklich sehr im Bereich der winterlichen
Möglichkeiten. Über meine Abkommandierung hab ich noch nichts weiter
gehört; hoffentlich verschiebt sie sich noch eine oder zwei Wochen,
schon um des wunderbaren Herbstes willen, -- das Reiten ist jetzt zu
schön! -- die Offensive stumpft sich ja auch ganz ab; ich glaube, wir
bekommen hier nicht mehr viel zu thun. Meine einzige Sorge ist Helmut.

                                                              -- -- --
                                                                  Frz.


                                                    19. od. 20. X. 15.

L., Du frägst, ob ich zwischen 5. und 9. nicht geschrieben habe? So
lange Pausen hab ich _nie_ gemacht; vielleicht hab ich aber zuweilen ein
falsches Datum erwischt, wie heute zum Beispiel. Ich glaube, Du kannst
Dich noch immer nicht in meine Seelenverfassung hineindenken; was gehen
mich Datum und Tage an! Gibt es etwas Gräulicheres als diese
»Zeit-einteilung«; ich empfinde sehr zeitlos und fühle mich dabei weit
wohler als am Anfang, als ich die Tage und Wochen zählte! -- -- -- -- --

Wie freu ich mich, daß es den Rehchen wieder gut geht! Hat eigentlich
Niestlé nie meinen Brief mit schwedischen Kritiken bekommen, um deren
Entzifferung ich ihn bat? Ist am Ende seine Post kontrolliert und hat
man den Brief mit den schwedischen Einlagen konfisziert? Es liegt mir
_gar nichts_ an ihnen, nur der Fall an sich wäre interessant.

Über mein Antwerpener Kommando hab ich gar nichts weiter gehört;
vielleicht wird auch nichts daraus, nachdem es so lange dauert. Es thät
mir leid. Aber ich rühre wie bisher immer keinen Finger deswegen; ich
lass _alles an mich herankommen_, wie's kommt. Willensbestimmung hat man
ja doch keine und ich nehme letzten Endes doch auch nicht das geringste
Interesse am Kriegführen und Soldatsein; ich begreife immer gar nicht,
daß man mich so schätzt; die Herren sind unglaublich schlechte
Psychologen, -- vielleicht auch gute: denn sie wissen, daß man sich auf
mich militärisch und menschlich verlassen kann, und meine Privatmeinung
geht sie nichts an. Schicke jedenfalls unbesorgt, was Du ev. schicken
willst; wer weiß, wann das Kommando einmal kommt! Und nachgesandt wird
mir gegebenenfalls doch alles!

Träumst Du zuweilen von mir? Ich schon von Dir!

                                                        -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                            20. X. 15.

   L.,

heute bekam ich die Mitteilung, daß sich mein Antwerpener Kommando um
ca. 1-2 Monate verschiebt, ich also zunächst noch hierbleibe; Dir wird
es ja vermutlich ein erfreulicher Aufschub sein, da Du wohl über alle
Veränderungen Dich sorgst; mir aber thut es leid; ich hatte mich auf die
Abwechslung sehr gefreut; der Aufschub hat aber auch seine guten Seiten:
erstens komme ich dann sicher als Offizier hin und mit weit größeren
Annehmlichkeiten wie als Offiziers-Stellvertreter, dann werde ich
außerdem vermutlich von hier aus Urlaubsaussichten haben, gesetzt, daß
die Urlaubssperre bald aufgehoben wird, was wir alle hoffen. Den
Franzosen sind die Offensivgedanken, glaube ich, ziemlich vergangen; es
ist bei uns ruhiger denn je. Unsre Kolonne ist jetzt auf ihre
etatsmäßige Stärke angewachsen, 24 Fahrzeuge und über 200 Pferde! In
Ensisheim, zur Zeit unserer schärfsten Gefechtstätigkeit hatten wir
ganze 9 Wagen und versorgten eine ganze Abteilung (3 Batterien, zuweilen
sogar noch mehr!), -- heute sind wir nach Felddienstvorschrift auf
Etatsstärke gebracht und thun nichts. Es scheint mir auch, nach dem was
ich hörte, sehr unwahrscheinlich, daß wir verstärkt wurden, um uns
irgendwo einzusetzen, wie wir eine Zeitlang vermuteten. Es wird einen
langweiligen Winter in Haumont geben; ich verlange mir ja absolut keine
Gefechttätigkeit, -- aber Abwechslung, Berührung mit neuen Menschen und
andrer Umgebung. Die Zeit des Aspirantenkurses war mir darum eine
riesige Wohlthat.

Du wirst in den Zeitungen jetzt auch des öfteren die englischen Stimmen
lesen, die von Friedensverhandlungen wie von einem ganz absurden
deutschen Hirngespinst reden, -- laß Dich davon nicht täuschen. Dies
Zeitungsgerede ist ganz irrelevant, -- mein Optimismus ist ganz
unerschüttert. Was sagst Du zu dem »opfernden Großgrundbesitzer« im
beiliegenden Zeitungsabschnitt, -- ist der nicht köstlich? Geradezu
unglaublich ist der nebenstehende hysterische Blödsinn der Morning Post.

                                                     Kuß und Liebe von
                                                                Deinem
                                                                  Frz.

Koehler hat sich _sehr_ über Deinen Obstgruß gefreut.

_p. s._ Heut Abd. kamen noch 3 liebe Paketchen von Dir: Ingwer, Gelee
und Kragen. Vielen Dank. Gelee werd ich morgen zum Frühstück versuchen,
(hab ich Dir schon geschildert, daß unser Kasino eine Blockhütte ist,
rund um und das Dach mit _Schilf_ bekleidet, und drin sitzt Dein Franzl
als Frühaufsteher meist allein vor seiner Frühstückstasse und ißt morgen
Rieder Gelee dazu? das Ganze wär ein ideales Atelier für mich!) Kragen
probier ich auch morgen. Deine Nachricht, daß in Berlin die
Militärlieferungen nachlassen, ergänzt ja sehr meinen jetzigen
Optimismus. Es freut mich _sehr_, daß Du ein bißchen Kleiderluxus
treibst. Die innere Trauer hat doch nichts mit schäbiger Kleidung zu
thun; das fehlt auch noch, daß sie darin ihren äußerlichen Ausdruck
findet! Um Gottes willen!


                                                            23. X. 15.

   L.,

hast Du den letzten »Sturm« (13/14) gelesen? Mich hat darin einiges
betroffen, z. B. die sehr unverstandene Nachahmung meiner
Holzschnittgedanken durch ***. -- Dann der Briefwechsel zwischen *** und
***, der sein Verhältnis zu mir erwähnt; das ist ein so seltsames
Gefühl; man traut's sich immer nicht zu und vergißt ganz, daß Bilder
»wirken«, rücksichtslos und auf ihre Weise, wie es einem mit Kindern
gehen mag, die _ihr_ Leben leben, und die Dinge sagen, die der Vater gar
nicht gemeint hat, -- und doch stammen sie von ihm. In dem Verhältnis
von mir zu meinem Vater ist dies zweifellos wahr. -- Und drittens regte
mich das Stück von Aug. Stramm außerordentlich an. Wie immer gerate ich
beim Lesen natürlich auf musikalische und malerische (in dem Fall _rein
kubistische_) Vorstellungen; ich bin gänzlich außerstande, sein Werk
literarisch, sagen wir: dichterisch zu werten, aber es geht in
Formenvorstellungen und musikalisch-thematisch ganz rein in mich ein. Du
wirst mir gewiß sofort entgegnen, daß ich hier wieder die Form suche und
nach der Form urteile, statt nach dem Inhalt und dem Gefühl zu suchen,
das durch das Werk ausgedrückt ist. Ich kann diese Dinge nicht trennen.
Denn ich meine: wäre kein reines und starkes Gefühl in dem Werk, könnte
seine Form mich doch auch nicht erregen, -- denn erregt wird doch
zweifellos mein Lebensgefühl. Die Art, wie Stramm seinem Gefühl Ausdruck
gibt, ist so rücksichtslos, so bewußt und von einer so schöpferischen
Lust eingegeben und bestimmt, die sich so wenig um die Trägheit des
Lesers kümmert, wie der Komponist einer Chaconne oder wir Maler heute.
Unser Gefühl von der Welt findet keinen anderen Ausdruck. Über das
Gefühl läßt sich nicht streiten; ob es nun vielen oder allen oder
wenigen zugänglich ist, darum können wir uns nicht sorgen; das müssen
wir dem »Weltgeist« überlassen. --

Ich lese eben in der Zeitung, daß Euer Fleischmenü von Staats wegen
wieder beschnitten und eingeschränkt wird; -- -- -- -- -- ich bin froh,
daß Du momentan bei Geld bist und ich Dir auch schicken kann, so kannst
Du Dir manches extra leisten. Du würdest Dich wahrscheinlich baß
verwundern, wenn Du unsern täglichen Frühstückstisch sähest:
prachtvolles Weißbrot, Salzstangen und Schnecken mit Weinbeeren drin und
Zuckerguß wie beim »beehrens uns ferner«! Wir leiden keinen Mangel; mein
Magen hat sich aber auch _erstaunlich erholt_. -- -- -- -- --

                                                             Dein Frz.


                                                            28. X. 15.

   L.,

Du schreibst mir ein Klagekärtchen, daß ich mich gegen das tägliche
Schreiben sträube. Ich habe in letzter Zeit aber recht fleißig
geschrieben und meist auch recht gern; für die Unregelmäßigkeiten der
Post kann ich natürlich nichts. Es ist für mich oft schwer zu schreiben,
_jeder_ äußere Anlaß hier fehlt, denn ich bring es nicht über mich, von
»hier« zu erzählen; von Ried kann man erzählen, aber der Krieg heraußen
macht _stumm_, -- wenigstens mich. Sei froh, daß ich so bin. Paul ist
nun in nicht ganz harmlose Situationen gekommen, -- hoffentlich hat er
Glück wie ich im Elsaß, für sich und seine Leute; denn das war mir immer
ein schrecklicher Gedanke, daß Leute, die meiner Führung anvertraut
sind, verwundet würden oder fallen könnten. Denn man kann _so viel_ an
Fährnissen durch geschickte Führung der Munitionswagen vermeiden. An
Pauls plötzlichem Kommando siehst Du, wie unberechenbar alles im Felde
ist; das ist natürlich kein Trost für Dich; -- das weiß ich schon, --
aber eigentlich sollte es _doch_ einer sein, denn _das Schicksal ist
Herr über unseren Leib, nicht der Krieg_.

-- -- -- -- --. Schon Dich recht; vertrau doch auf das gute Glück, mein
Lieb, und laß diese Sorgen und Ängste; daß Du traurig bist, verstehe ich
schon, ich bin's auch. _Aber Angst ist nicht würdig._ Gefahr gibt es
nicht, sondern nur _Bestimmung_.

Einen Mordsspaß macht es mir, daß sowohl Du als Maman seelenruhig
»Offiz.-Stellvertr.« schreibt, während Ihr mir selber die
Leutnantsernennung aus der Zeitung mitteilt!!! Das Patent hat ja mit der
Ernennung nichts zu thun. Es stand doch in der Zeitung am Anfang:
zufolge »Allerhöchster Entschließung«, -- auf was wartet Ihr eigentlich
noch?? Ich bin Leutnant der Landwehr, nicht Leutnant der Reserve, aber
jedenfalls Leutnant wohlbestallt und wohlgestaltet. Ich fühl mich
jedenfalls wohler als Unteroffizier oder als Vizewachtmeister.

Daß nicht einmal so ein anständiges Quartett wie Wendling oder Rosée
oder meinetwegen die Münchener die Front abreisen und uns einmal
heraußen einen Beethoven und Mozart vorspielen. Hier im Stellungskrieg
wäre das so anstandslos zu machen. Wie sehne ich mich so oft danach, --
überhaupt!! Ich glaube, wir heraußen haben doch noch ein bißchen mehr
Anlaß zum »trübsinnig werden« als Ihr daheim und auch Du in Ried, -- und
wenn meine Briefe matt und trüb sind, -- an meinem Herzen liegt es
nicht, auch nicht an meiner Liebe, das glaub nie. -- --

                                                        -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                     29. 10. 15. Metz.

L., einen Stadtgruß von hier. Es ist ein höchst merkwürdiges Gefühl für
mich, das Stadtleben zu sehen. Diese Bedingtheit aller Gesten, diese
Trauer!! Ich verstehe gar nicht, daß das, wie es scheint, so wenige
merken, auch von meinen Kameraden. Ich fühle die Legende dieses Krieges,
der jetzt schon Mythos und Geschichte ist, furchtbar stark, oft ganz
erschütternd. Ich empfinde ihn doch noch ganz anders als Du; wir werden
noch viel darüber reden! --

Ich hab mir rohseidene Wäsche gekauft, prima Stiefel, zweite Reithose
usw. In Kleiderfragen wird mich der Krieg wahrscheinlich sehr nach
Deinem Geschmack verändert haben!


                                                            2. XI. 15.

L., ich bin so froh, daß meine Post nun doch richtig angekommen ist.
Vielleicht läßt Du Dir es doch für ein nächstes Mal ein bissel zur Lehre
dienen. Warum die Postsperre stattfand, wissen wir selbst nicht. Daß
mein Antwerpener Kommando auch erst später trifft, hat mit den
Kriegsaussichten etc. gar nichts zu tun. Diese Schießkommandos sind ja
gewissermaßen Friedensübungen, die jetzt auch während des Krieges
abgehalten werden und zu denen eben nach einem gewissen Schema alle
tüchtigen Reserveoffiziere kommandiert werden; ein solches Kommando aus
der Front ist natürlich eine Auszeichnung. Könnte ich Dir doch etwas von
meinem Gleichmut, -- nenne es meinetwegen in der alten (d. h. Deiner
neuen) Sprache: Gottvertrauen geben; ob ich nun bei der Kolonne bin oder
als Batterieoffizier verwendet werde, ist ja ganz gleich. Es _kann_ mir
gar nichts geschehen, was mir nicht notwendig geschehen _muß_. Es gibt
keinen dummen Tod oder ein dummes Unglück oder Glück; ich las wieder
viel im Evangelium, -- _wie kannst Du eigentlich im Evangelium lesen und
doch Angst haben_? Thatsächlich: mir ist das gänzlich unverständlich.
Lies Deinen Nerven aus dem Evangelium vor, da _müssen_ sie doch ruhig
werden und Dein ganzes Wesen muß freudig werden.

Von meinen Urlaubsgedanken hast Du ja inzwischen gehört, ich hoffe sehr,
daß es gelingt. Ich habe um 14 Tage eingegeben. Es wäre zu schön! Also
wenn ich telegraphiere, erschrick nicht. -- -- -- -- --


                                                            3. XI. 15.

L., Ührchen und Manschettenknöpfe sind richtig und gesund angekommen.
Ich habe eine wahre Freude dran, wieder so anständige Dinge in der Hand
zu halten und zu tragen; deshalb laß ich mir auch den silbernen
Reitstock machen, -- ich hab es zu lange entbehrt, mich anständig tragen
zu können. Mein Urlaub scheint mir ziemlich sicher; das Regiment hat ihn
befürwortet, was, wenn nicht irgendwelche Befehle höheren Ortes kommen,
wie z. B. Sperre, für die Divisionsentscheidung maßgebend ist. Ich fahre
dann wohl entweder morgen abend ab Metz oder übermorgen, -- ich glaube
nicht, daß es länger dauert. Treffpunkt natürlich bei Maman, wenn ich
Dir keinen genauen Zug telegraphiere. Zum Schreiben fehlt mir jetzt
natürlich jede Stimmung, nachdem ich hoffen darf, Dir in ein paar Tagen
meine Liebe mündlich zu sagen!

Es ist nicht verwunderlich, daß Ihr mein »sehen der Musik und Literatur«
nicht ganz verstehen könnt; es ist vollkommen die einseitige
Eigentümlichkeit meiner malerischen Begabung, musikalisch und
literarisch natürlich ein Manko; ich halte es für ausgeschlossen
(jedenfalls für einen unglücklichen Fall), wenn jemand für alle
Kunstarten ein gleich _reines Art_verständnis hätte. Ich habe
literarisch lange daran gelitten, weil ich so oft meinte, Dichtung eben
als Dichter und literarisch werten und genießen zu können. Dabei blieb
ich immer Dilettant (wie Goethe großen Angedenkens in der Malerei!).
Erst jetzt beginne ich mich vor Literatur ebenso frei zu machen, als ich
es seit langem vor Musik bin. Ich _sehe_ alles, alles ist in meiner
Auffassung bildnerisch figuriert. Auch ethische Gedanken wie die Bibel
z. B. setzen sich bei mir nicht als Sozialismus oder Pantheismus ab,
sondern gehen in rein bildnerische, malerische Gedanken auf. Ich werde
daher z. B. Tolstoi nie ganz folgen können.

Nun, diesmal nicht _addio_, sondern auf baldiges Wiedersehen.



                        Nach dem letzten Urlaub.


                                                           19. XI. 15.

L....

-- -- -- -- --

Es ist ein sonderbares Gefühl, plötzlich wieder in dies wie erstarrt
stehen gebliebene Stellungskriegsleben zurückzukehren; daheim war ich in
_Bewegung_, -- an jedem Tage hat man in irgendeiner Richtung Schritte
gethan, Gedanken gesandt und gefördert und aufgenommen, -- hier steht
alles wie im verzauberten Märchen still. Immer wieder dieselben
stereotypen Flieger über dem Land, dasselbe langweilige Schießen, das
man schon nicht mehr hört; das Leben ist erstarrt. Ich machte einen
schönen Spazierritt, -- das ist das Einzige was mich freut. Der innere
Dienst ist genau so mechanisch erstarrt wie die ganze gegenwärtige
Kriegsform im Westen.

In Liebe und neuer Sehnsucht.


                                                           20. XI. 15.

L., ich lese mit immer wachsendem Interesse und Verblüffung Emanuel
Quint, -- Du hast recht: wir hatten einen anderen Gerhart Hauptmann in
unserer Vorstellung als er in der That ist. Ich hatte so sehr
_Wortkunst_ wie in der Versunkenen Glocke und »Literatur« erwartet, aber
niemals diese beispiellose Sachlichkeit und diese Seelenkennerschaft,
die so wesensfremd aller Theaterkennerschaft ist, die man ihm bisher
zutraute, -- ich wenigstens in voller Verkennung dieses Geistes. Ich
stecke natürlich noch in den Anfangskapiteln dieses Buches und doch
glaube ich es schon ganz zu kennen, weil es so ganz unliterarisch, d. h.
_ohne Laune und ohne Willkür_, sondern gänzlich episch, logisch
notwendig und ohne Wanken geschrieben ist. Eine unglaubliche Lektüre für
einen Offizier im Feld! Die Doppelteilung meines Wesens wird durch sie
natürlich grotesk gesteigert, aber das schadet nichts; es thut wohl. Ich
hatte heut mit einem katholischen Feldgeistlichen eine lange Sache zu
bereden, -- ich mußte immer ein heimliches Lachen unterdrücken, -- alles
was wir sprachen, war so unendlich komisch und unmöglich für mich. Wie
kann man nur so leben! in welche Masken und Verstellungen hat sich der
menschliche Sinn verstiegen!

Ich erlebe jedenfalls in dem Buche das Seltene, daß es mich wirklich
interessiert und ich jede Zeile lesen kann; alles andere, was ich in
letzter Zeit in die Hände bekam (z. B. auch Nietzsche, Novalis, Tolstoi,
Strindberg usw.), fesselte mich nur _zeilenweise_, -- eben nur da, wo
sie genial sind, -- das andere ist alles langweilig. -- -- -- -- --

Grüß K. und streichle meine Rehchen und den alten Russi. Wie mag's Hanni
gehn?


                                                           21. XI. 15.

L., ich schrieb Dir schon gestern, mit welcher Freude ich Emanuel Quint
lese. Die Idee des Buches deckt sich vollkommen mit meiner Auffassung
des Christentums, -- nämlich ihrer prinzipiellen _Gegensätzlichkeit
gegen pazifistische Organisationen_ (wie in den Neuen Wegen),
sozialistischen Kommunismus, der ein Erlahmen der Seele und des
christlichen Opfer- und Überwindergedankens bedeutet. Bestimmend ist
immer der Eine Gedanke: die Welt, das »leibliche Wallen« berührt uns
nicht, da wir nicht auf das Sichtbare sehen, sondern auf das
Unsichtbare. Die Nächstenliebe ist wie die menschliche Nahrung _eine
symbolische Handlung_. Der Mangel jeglichen sozialistischen Empfindens
ist gerade das Prächtige, Sieghafte an Quint: er lebt nur seiner eigenen
Erniedrigung vor der Welt und damit seiner Befreiung; er _will_ den
Menschen gar nicht körperlich helfen und sie leiblich satt und gesund
machen; seine auf das Geistige, Unsichtbare gerichtete Seele schrickt
schmerzlich vor dieser Bitte zurück, die er in den Augen der Menschen,
zu seiner bitteren Enttäuschung immer wieder liest. Das ist das große
Mißverständnis der Welt an Christo. Als Quint von den Gendarmen
fortgeführt wird, spricht er das furchtbare, schneidende Wort: »nach mir
aber fraget niemanden fortan«!

In nächster Woche soll hier wieder ein Aspirantenkurs stattfinden, --
ich freu mich um der Abwechslung willen darauf; ich vermute, daß ich als
ausbildender Offizier dazu kommandiert werde, was mich nur amüsieren
würde; das Leben hier ist trotz mannigfacher Arbeit zu öde so. Ich gebe
jetzt jeden Nachmittag meinem Chef theoretischen Artillerie-Unterricht;
er möchte ja zur Balkan-Armee, besitzt aber nur ziemlich mangelhafte
Artillerie-Kenntnisse. Was ist das alles für ein verrücktes Theater- und
Traumleben!

Betreff Zentralheizung: Zeichne mir doch einmal einen ganz groben Plan
des Hauses, ungefähre Zimmergröße und Höhe (also Kubikinhalt). Ich habe
hier Gelegenheit, mir einen Voranschlag machen zu lassen, was so eine
Installation ungefähr kostet; ich möchte diese unverbindliche
Gelegenheit benutzen, um für später eine Handhabe zu besitzen, und
spätere Voranschläge zu beurteilen.

Leb wohl und gehe etwas vergnügt in unserm Häuschen umher, -- der Krieg
dauert nun keine Ewigkeit mehr. -- -- --

                                                                  Frz.


                                                           24. XI. 15.

L., ich lese und lese immer noch im Emanuel Quint; es wird einem so warm
und frei bei diesem reinen Werk zumute. Es erklärt mir ja auch so viel
von Deinem neuen Denken, für das ich mir keinen rechten Schlüssel wußte,
weil es immer so stark durchsetzt war von Nebenschlüssen und
Folgerungen, die aus einer andern Quelle stammten und die mir die reine
Linie Deiner Gedanken verwischten und verzerrten. Aber in diesem Buch
liegt die reine Linie, die ich selbst immer suche; wenn ich Dir einen
Rat geben sollte, wäre er: lege den höchst mißverständlichen, weil immer
sophistischen Tolstoi zur Seite; ich will gar nicht anzweifeln, daß
Tolstoi dasselbe im Herzen will wie Hauptmann, aber er ist sprachlich d.
h. in seiner _Logik eitel_; ich fühle das absolut sicher, so oft ich ihn
lese; er ist tendenziös und darum trotz seines ehrlichen Ringens unrein.
Und ebenso d. h. in viel größerem Maß unrein sind die »Neuen Wege«. Die
liegen voller Schlacken und führen von der reinen Linie unweigerlich ab.
Ich verstehe jetzt natürlich auch K.'s Wesen viel besser, da ich sein
greifbares, geistiges Vorbild kenne. Auch er wird sich zu hüten haben,
daß er nicht in Dilettantismus und in irgendeine Art von Eitelkeit
gerät.

Eines bleibt mir gänzlich unbegreiflich: die geringe geistige
Aufnahmefähigkeit unsrer Zeit. Ein Egidi, ein Häckel u. a. werden
tausendfach verschlungen und ein solches Buch bleibt ungelesen, --
wenigstens nach meinem Wissen und scheinbar ohne Wirkung auf den Geist
unsrer Zeit. Ob Kandinsky es gekannt hat?? Ich halte es für möglich;
denn wir kannten Kandinsky selbst _sehr wenig_. Kennt es Kubin, Klee und
Wolfskehl? Schenke es vor allem Niestlés; Du kannst es ihnen von _mir
aus_ zu Weihnachten schenken. Ich möchte unbedingt einmal Hauptmann
kennen lernen; vielleicht machen wir einmal eine Reise nach Schlesien.
Die Erklärung, warum das Buch so wenig Einfluß gewinnen konnte, kann nur
in der Unreife der Menschen liegen; sie mißverstehen das ganze Buch
sicher gründlich, nehmen es literarisch und können es bis zur geistigen
Reinheit nicht durchdenken. Hauptmann macht ihnen, vielleicht aus einer
inneren Güte und einem Mitleids- und Schamgefühl heraus leicht, ihn
mißzuverstehen. Grade darin liegt ein unglaublich feiner geistiger Takt
in ihm, der ihn in dem Buch nie verläßt. Lieber thun, als wären es
Kieselsteine und keine Perlen, die man vor die Säue wirft; nur die
Sehenden dürfen merken, daß es keine Kieselsteine sind. Das macht mir
diesen Geist so vertrauenswürdig.

Nun noch einen lieben Kuß; ich muß schnell schließen, damit der Brief
noch wegkommt.

                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                   Samstag 27. XI. 15.

L., einliegend zwei Bilder, noch aus meiner Offiz.-Stellvertreterzeit in
Ch. aufgenommen mit den Herren der II. Abt. und meinem jetzigen Chef
Oberleutnant *** (der 5. von links, mit seinem Dantegesicht). Der
rückwärts an der Hauswand neben mir steht, ist Leutnant *** der Schwager
des Dürnhauser Barons.

Gestern fiel Schnee, heut ist es ganz klar und kalt, richtiger strenger,
trockener Winter. Man hört den ganzen Tag keinen Schuß. An den Krieg
läßt sich schwer noch glauben; der Balkanfeldzug hat etwas so
unwahrscheinlich Glückhaftes, die Fehler der Gegner, aus denen wir unser
ganzes Glück ziehen, etwas noch Unwahrscheinlicheres, -- es liegt für
mich viel Shakespearisches in diesem langen Drama, nicht zum wenigsten
durch Griechenlands zweideutige Haltung, die die Spannung theaterhaft
erhält und durch das Eingreifen des »jungen Bulgariens« als _Deus ex
machina_. Ich hätte nie gedacht, daß die europäische Welt noch
derartiger romantischer Dramen fähig wäre. Wenn ich heut an den Krieg
denke, gerate ich ganz in Shakespearische Vorstellungswelt und Dichtung.
Ich sag das nicht leichtsinnig, -- es gibt im Gegenteil _sehr_ zu
denken, nach der Seite der Dichtung und der Kunst hin als nach der Seite
des Lebens und des Menschengeistes.

Ich bin jetzt bis zum Ende des Quintbuches gekommen; es ist geistig
sternenklar; wenn ich an das Leben Quints denke, beglückt und bedrängt
mich eine ähnliche Empfindung als beim Anblick des reinen
Sternenhimmels, der mir in diesen Kriegsjahren ein solcher Freund
geworden ist. Durch Quints Leben geht jene abstrakt reine Linie des
Denkens, nach der ich immer gesucht habe und die ich auch immer im Geist
durch die Dinge hindurch gezogen habe; es gelang mir freilich fast nie,
sie mit dem Leben zu verknoten, -- wenigstens nie mit dem Menschenleben,
(-- _darum kann ich keine Menschen malen_). Quint hat wohl seine reine
Idee manchmal mit dem Leben verknotet; daß er dabei doch rein geblieben
ist, darin liegt seine göttliche Größe.

In tiefer Liebe

                                                                  Dein
                                                                   Fz.


                                                           1. Dez. 15.

L., heut kam große Post von Dir, Briefe vom 19., 24. und 27. (aus
München). Nun scheint ja auch meine endlich an Dich zu kommen. Päckchen
mit Siegellack ist noch nicht da. Dein guter Brief vom 19. hat mich so
sehr gefreut; Du schreibst, daß Dir meine Ideen und das kurze
Zusammensein mich Dir noch näher gebracht haben und Du diese Stimmung
noch halten möchtest. Mir ist es ähnlich gegangen; und die Lektüre von
Emanuel Quint befestigte in mir diese neue Sicherheit der Seele. Du
schreibst in einem Brief, ich soll Dir noch mehr über mein Lesen im
Quintbuch schreiben; ich weiß gar nicht, ob ich das momentan kann. Da
gibt es nicht viel zu reden; alles ist rein in diesem Buche; es kennt
kein _à peu près_, kein Ungefähr und keine Konzession; ich fühle nicht
den Urtrieb des praktischen Märtyrertums in mir; aber meine Seele ist zu
aufrichtig und klar, um Dilettantismus mit dem Christentum und meinem
Gewissen zu treiben. Für mich gibt es nur die eine Erlösung und
Erneuerung: wenigstens _jedes Ungefähr_, jede _Konzession nach
gleichviel welcher Seite_ aus meinem Werk zu bannen; den Begriff Quints
von der Reinheit, Weltunberührtheit, hat auch keiner seiner Jünger,
nicht mal ein Dominik begriffen, sonst hätte er sich nicht getötet; denn
damit erleichtert er sich die Verantwortlichkeit seiner Idee und nimmt
sich gewissermaßen den Lohn ohne eigene Arbeit im voraus weg; -- es wäre
dasselbe, als wenn ich an dem Tage, an dem ich voll den Begriff der
Reinheit in mich aufgenommen hätte, den Entschluß faßte, nunmehr kein
Bild mehr zu malen (= »nicht mehr zu leben«). Man darf nicht aus Furcht,
doch wieder in Unvollkommenheiten zu fallen, die Hände in den Schoß
legen; ich verstehe heute zum erstenmal, warum eigentlich auf den
Selbstmord dieses Odiosum gelegt wurde; es ist zweifellos der Gedanke,
daß man der Verantwortung nicht selbständig -- selbstsüchtig vorgreifen
darf. Ich schicke Dir das Buch nächstens mit ein paar Büchsen zurück.

Über die Möglichkeit einer Rückberufung oder längeren Urlaub zum
Arbeiten hab ich noch nachgedacht; ich bin überzeugt, daß ein solcher
nur denkbar wäre, wenn ich irgendeinen offiziellen Kunstauftrag bekäme,
zu dessen Ausführung ich Urlaub bekäme; ein solcher ist aber doch
ausgeschlossen, vor allem ohne Kompromiß, den ich doch nicht eingehe.
Warne nur ***, daß er sich keine Blamage mit mir einbrockt und einen
offiziösen Auftrag deichselt, den ich dann hinterher ablehnen muß.
Geduld ist alles; nicht wir allein haben das Friedensbedürfnis.

Ich freu mich so, daß die gute Hanni wieder gesund ist; -- -- -- -- --


                                                         1. Dez. 1915.

Liebe Maman, dank vielmals für Deinen guten Brief 117 -- -- -- -- --.

Wenn *** die Musik von _Schönberg_ im Blauen Reiter meint, so kannst Du
ihr sagen, daß sich meine Beurteilung der Schönbergschen Musik auch
gewandelt hat. Sie klingt wohl ganz anregend und interessant, bleibt
aber doch im Sentimentalen stecken. Mehr würde es mich interessieren,
wenn sie Kulbin (einen russischen Musiker) kennen sollte, -- von dem
müßte sie mir einiges erzählen. Ich kann gar nicht ruhig von diesen
Dingen reden, eine solche Sehnsucht habe ich nach meiner Arbeit, die mir
immer mehr unter den Fingern brennt; wann wird doch dieses geistige
Leben wieder kommen, in dem man früh und spät keinen anderen Gedanken
hat als nach den reinen Ideen, die dem Weltbau zugrunde liegen, zu
suchen und sie darzustellen. Die Urlaubstage, die mir wieder die engere
Fühlung mit dem Lebendigen, mit Frauen und Freunden und Kunst brachten,
haben diese Sehnsucht schrecklich vermehrt; heraußen fühl ich mich als
Larve; der Krieg hat sich längst selber überdauert und ist sinnlos
geworden; auch die Opfer, die er fordert, sind sinnlos geworden. Etwas
Gewissenloseres und Traurigeres als das nutzlose Blut, das am Isonzo
vergeudet wird, läßt sich in menschlichen Gehirnen nicht mehr ausdenken.

Gestern kam ein Päckchen mit Honigkuchen von unserer Babette, -- sie
denkt doch immer treu an die großen Buben in Pasing. Jetzt kommt wohl
bald Advent, -- diesmal können wir Dir keine Zweigelchen übers Bett
stecken, das wir in friedlichen Jahren so -- oft vergessen haben! So
denkt man jetzt oft zurück, was man früher alles hätte tun können!


                                                           2. XII. 15.

   L., -- -- -- -- -- --

Was Du von Norenscher Musik sagst, ist ja sicher richtig und auch
richtig definiert. Ob es kubistische echte Musik heute gibt, weiß ich ja
auch nicht. Gehört hab ich noch keine. Im Geiste d. h. latent gibt es
sie sicher; sowie es in der Malerei im Geiste noch verborgen echte reine
neue Bilder gibt. Vielleicht sind schon welche da, -- wir sind nur noch
nicht zur klaren Entscheidung reif, _welche_ es sind und wo die besten
Ansätze stecken; ich halte das für sehr gut möglich; denn wir übersehen
heute in dem großen geistigen Gewühle, in dem Europa steckt, durchaus
noch nicht die _wahren_ Linien und Formen. Vielleicht sind die Ansätze
in der Malerei prominenter als in der Musik, -- aber auch _da_ werden
sie sein; man muß nur sehr scharf _horchen_, -- nicht in Konzerten,
sondern nach _innen_ horchen, sowie man die neue Malerei nicht in
Ausstellungen suchen darf, sondern auf der Straße, im Leben und in der
Nacht. Ich _sehe_ sogar deutlich die neue Musik, den ganzen neuen
Kontrapunkt: im Sternenhimmel. Auch wir können heute unser Geschick und
die Wahrheit in den Sternen lesen, -- es kommt nur darauf an, wie man
sie ansieht. Ich sag das nicht aus Spielerei oder irgendwelcher
mystischen Meinung, sondern ganz schlicht, aus meiner Empfindung und
Erfahrung heraus. Natürlich kann man dasselbe im Tageslicht, in der
Tagesnatur sehen, oder auf menschlichen Gesichtern lesen oder im Wind
hören, -- es scheint mir nur im Sternenhimmel alles viel klarer,
unzerstörter, unverwischter, abstrakter und klarer gesagt. Wenn man
einmal drin _sehen_ gelernt hat (für Musiker z. B. das _Tempo_, in dem
die Figuren auftreten, gebunden sind und gegeneinander singen) hat man
hier eine unerschöpfliche Anregung. Ich gehe oft mit Sternbildern im
Kopf umher; trotz der wahrlich saudummen Wirklichkeit und dem schlechten
Menschengeruch, der mich hier umgibt. Die Menschen hier haben wirklich
nichts andres im Kopf als persönliche Eitelkeit, auf ganz Wertloses
gerichtetes Strebertum; ich spiele eine unmögliche Figur hier, -- das
»Unmögliche« liegt vor allem darin, daß die anderen dies gar nicht so
empfinden; man respektiert mich sehr, auch als Offizier, aber alle
denken, ich müßte doch auch irgendwie ein bißchen wie sie empfinden; sie
wundern sich dann immer, daß ich mich über dies und jenes »nicht
ärgere«. Sie können nicht sehen, daß ich überhaupt gar nicht da bin, --
noch weniger dringt ihr Blick je zu der Linie, wo ich wirklich stehe.
Ich muß mich im Gegenteil in vielen kleinen Momenten freiwillig auf ihre
Bank setzen, um zu vermeiden, daß sie meinen seelischen Abstand fühlen
und sich dadurch gekränkt fühlen; denn das geht gegen meine Natur. Mein
ganzes Bestreben geht nur dahin, daß sie nicht merken, wie dumm dieses
Verhältnis zwischen uns ist. So ist doch manchmal das Verschweigen und
die bewußte Täuschung des Nächsten die einzig anständige Lebensform, und
nicht das: »die Wahrheit sagen«, jene fürchterliche, seelenkränkende
Manie mancher Wahrheitsfanatiker.

Was ich jetzt im Sternenhimmel sehe, ist wohl was ähnliches wie das, was
Du in Blumenbeeten siehst; wenn Du Sternenhimmel und Blumenbeete
vergleichst, wirst Du wohl verstehen, was ich mit meiner Sternenliebe
meine.

Was macht wohl das arme Schlickchen? Ich erhielt gestern Deine Karte.
Warum Briefsperre ist, weiß ich auch nicht. In unserer Gegend ereignet
sich wohl sicher nichts. Zuweilen wird heftig geschossen, aber es bleibt
bei Artillerie- und Minenkämpfen, -- die Infanterie wird nicht
eingesetzt. Und die Artillerieduelle sind meist demonstrativ,
Bedrohungs- und Warnungsschießen ohne ernstere und weiterreichende
taktische Absichten.

Baron *** hat leider und ganz gegen seinen eigenen Willen eine Batterie
in einer anderen Abteilung bekommen, was mir sehr leid ist. Ich hatte
mich recht auf seine Gesellschaft gefreut.

Ich bin heilfroh, zur Ausbildung der Aspiranten nicht kommandiert worden
zu sein; bei diesem elenden Wetter, -- _Haumont_ schwimmt schier weg --
wäre es nichts für mich. Eine Erkältung oder Rheumatismus hat man doch
gleich, wenn man auf nassen Wiesen stehen und im Wind viel kommandieren
muß. Für den Ausbildenden ist es gefährlicher als für die Aspiranten
selbst, die nicht zu kommandieren brauchen und in ordentlicher Bewegung
bleiben. Gegen das bißchen Theaterspielen am Exerzierplatz hätte ich
nichts; es wirkt auf mich völlig abstrakt, sowie ich auch in unserm Kurs
meinen innerlichen Spaß hatte.

Nun adio, sei nicht zu traurig, sticke schön und freu Dich auf die
Zeiten, die für uns noch blühen werden.

-- -- -- -- -- --

Ja, was Du schreibst vom Christentum; die Frage lautet momentan fast so:
von dem, wie ich Eman. Quint lese. Vielleicht gibt Dir mein vorgestriger
Brief schon in manchem Antwort; ich schrieb Dir darin, was ich als mein
_Gewissen_ fühle: meine _Arbeit_; nicht mein Leben als solches; ich kann
gar nicht anders meine Unvollkommenheiten und die Unvollkommenheiten des
Lebens überwinden, als indem ich den _Sinn_ meines Daseins ins Geistige
hinüberspiele, ins Geistige, vom sterblichen Leib _Unabhängige_, d. h.
Abstrakte hinüberrette. Es ist _nicht_ eigentlich das _spätere_ Leben,
das ich unter Geistigem verstehe; darin mißverstehst Du mich. Ich bin
allerdings dem Läuterungsgedanken nicht fremd, -- er erscheint mir sehr
natürlich (nach dem bekannten: wenn ich geboren werden konnte, dann muß
ich doch auch vorher einmal gestorben sein, -- denk an die Blumen! Es
ist von einer rührenden beseligenden Einfachheit). Aber unter geistigem
Leben verstehe ich: das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen. Der
Starke subsummiert unter das Unwesentliche mehr als der Schwächere. Ich
werfe jeden Tag mehr auf den Scheiterhaufen des Unwesentlichen, -- das
Schöne bei diesem Thun ist das, daß das Wesentliche dabei nicht kleiner,
enger wird, sondern gerade mächtiger und großartiger. Lies sehr
aufmerksam im Quint, -- da steht alles außerordentlich fein und tief
gesagt. Du mußt dir nur immer klar bleiben, daß unsre Sprache und unsre
Logik am wenigsten berufen sind, in dem Lebensgeheimnis das »letzte Wort
zu reden«; -- Du scheinst mir immer zu sehr noch nach der Wortformel zu
suchen, nach einer wörtlichen Definition des göttlichen Inhalts, -- die
gibt es nicht; so wenig man Kunst mit Worten erklären kann. Man kann
schon reden, aber man muß sich stets der Grenzen bewußt bleiben, über
die hinaus das Wort nichts mehr besagt und in seinen dummen
Grammatiksinn zurückfällt. Wenn ich einmal wieder zu Hause bin und wir
unser Leben zusammen leben, wirst Du sehr schnell genau verstehen, wie
ich das alles meine, -- es gibt da gar kein Mißverstehen. Die ganz
unmöglichen Verhältnisse, in die der Krieg meine Persönlichkeit
geschoben hat, haben mein Wesen und meine Gedanken gerade durch ihren
Gegensatz außerordentlich geklärt und gewissermaßen zur Entscheidung
gezwungen. Leb wohl, grüße K. und streichle den armen alten weißen Rußl
und die kleinen Rehchen. Mehr kann man diesen nicht thun als sie zum
Heufressen nötigen und Hasel- und Eichenzweige bringen.


                                                           5. XII. 15.

L., ich lese jetzt mit wirklichem Genuß die kleinen Bücher von Bölsche
über die geologische Gestaltung der Erde; ich denke da immer an unsern
kleinen Spaziergang ins Tal des Leinbach und sehe dort die grotesken
Gesteinfalten. Dort gehen wir sicher einmal auf Muschelsuche, wenn die
Leute einmal eingesehen haben werden, daß bei dieser ganzen Schießerei
doch nichts Erhebliches und Erhebendes herauskommt. -- Das Verrückteste
an der ganzen blödsinnigen Westfront ist sicher _St. Mihiel_. Die Stadt
liegt rund und knapp 1½ klm. vom 1. französischen Schützengraben weg!
Artilleriebeschießung haben wir den Franzosen untersagt, d. h. ein
einziger Schuß, der in die Stadt fällt, löst sofort eine mörderische
Kanonade unsrerseits auf _Commercy_ u. a. Orte aus, daß die Franzosen es
auch vorziehen, uns das Vergnügen an _Mihiel_ mit seinem Kaffeehaus usw.
zu lassen. Spaß muß sein. Die Stadt wird nur bei Nacht zu gewissen
Stunden durch Infanteriefeuer (einer sog. Gewehrbatterie), beunruhigt,
vor allem die Hauptstraße, in der das beliebte Kaffee mit
_Damen_bedienung ist. Man muß also ein bißchen vorsichtig sein beim nach
Hause gehen. So um die ganzen und halben Stunden ist so ein bissel
unsicher. Ich erkundigte mich letzthin nach dem Zahnarzt und frug, ob er
eigentlich ruhig arbeiten könne. »O ja«, hieß es, »der wohnt ja in der
_rue_ soundso nach >hinten< naus.« Hinten ist nämlich bei uns so viel
wie Osten, und vorn ist Westen. Kubins Stadt »Perle« bleibt ja weit
hinter dieser grotesken Wirklichkeit zurück; aber in _St. M._ ist sonst
vollkommen dieselbe ein bißchen dumme, ein bißchen gefährliche aber
dafür auch gegen Alles gleichgültige Stimmung wie in »Perle«; selbst
dieses traumhafte »nicht Fort-Können« für die dort in Unterkunft
befindlichen besteht wie in Kubins Buch. Wenn Du einmal Kubin sehen
solltest, kannst Du es ihm schildern; er ist überlebt, d. h. das Leben
ist über seine Phantasie gestiegen.

Kopfkissenbezüge kamen heute. Die halten schon eine Zeitlang. Wirklich
gute Wäsche thut mir ja leid, da die Frauen hier zu schlecht waschen.
Das Wasser ist trüb; dann schlagen sie die Wäsche, als _müßte_ sie in
Fetzen gehen. --

Beiliegend Brief von ***. -- -- -- Vielleicht freut sie mich wieder
mehr, wenn ich sie sehe; meinen Brief hat sie natürlich nicht verstanden
oder verstehen wollen; das thut mir um *** leid, den ich eigentlich sehr
gern habe; ich seh merkwürdig stark mich in seinem Gesicht. Ich war auch
so altklug, menschenkennerhaft und »langweilte« mich überall. Meine
Zeichnungen waren auch unkünstlerisch, wenn sie auch steifer waren, --
ich machte im Gegensatz zu *** höchstens eine kleine Zeichnung pro
Monat! Aber es ist etwas in ***'s Gesicht, was mich und meine
Knabenerinnerungen und Heimlichkeiten sehr berührt und das ich an ihm
liebe. Ich hatte meinen Vater und was war mir dieser merkwürdige,
philosophische Mensch! Und *** hat gar keinen Vater!!


                                                           6. XII. 15.

L., also das arme liebe Schlickchen hat auch seinen kleinen Rehtraum
ausgeträumt. Es ist doch eigentlich wirklich so; wenn ich an so ein
kurzes kleines Leben eines solchen Tierchens denke, werde ich das Gefühl
nicht los, daß es doch nur ein Traum war, diesmal ein Rehtraum, ein
andermal ein Menschentraum; aber das, was träumt, _das_ Wesen, das ist
immanent, unzerstörbar. Ich hab in diesen Tagen auch einen so
merkwürdigen, aufregenden Pferdetod erlebt. Das schönste, feurigste und
dabei frömmste Pferd der Kolonne, ein wundervoller, starknackiger
Schimmel, ein richtiges _Pegasuspferd_ der Sage, ist plötzlich an einer
Blinddarmentzündung (es waren Würmer im Blinddarm!) gestorben. Es kam
ganz unerwartet; es war kaum 3 Tage richtig krank; die letzten 2 Stunden
hatte es große Schmerzen, stöhnte und seufzte wie ein Mensch. Ich hatte
dabei das Gefühl, daß es aufseufzt wie ein Mensch, den man aus einem
lebhaften Traum aufrüttelt. Kurze Minuten drauf lag ein plumper, häßlich
verfallender Pferdeleib vor mir, -- der Pegasus war fort, -- man hatte
nur die irdischen stinkenden Reste vor sich, die man eingraben ließ, --
da fiel mir das ewig denkwürdige, durch Jahrtausende hallende Wort ein:
»Laß die Toten ihre Toten begraben!«


                                                     7. u. 8. XII. 15.

L., ich bin neugierig, wohin es uns diesmal zum Weihnachtsfest
verschlägt. Maman schreibt heute, sie hofft, daß ihr Weihnachtspaketchen
diesmal »rechtzeitig« ankommt. Ich glaub's kaum, nachdem wir wieder »auf
Reisen« gehen. Ich kann Dir gar nichts zu Weihnachten senden außer
Briefgrüße und Liebessehnsucht. Wenn Du was weißt, kaufst Du Dir es
schon in meinem Namen. Und ich werd auch manchen Punsch auf Dein und
unser Wohl trinken. Seit Baron *** wieder die Kolonne führt, bin ich
sehr viel vergnügter. Wir zwei verstehen uns ganz gut; wenigstens werden
wir verstehen, uns gegenseitig bei Laune zu erhalten.

Wenn Du je in Leseüberdruß kommst (d. h. wenn man keinen Shakespeare,
Hoffmann, Dostojewski oder Hölderlin lesen will), -- so lies Fabre,
Bölsche u. dergl. Ich kann mir gar nichts Anregenderes und
Befriedigenderes als Zeitvertreib und Bildung denken, als das Forschen
dieser Naturwissenschaftler: Entstehung und Ahnenfolge der Pflanzen- und
Tierwelt, die geologischen Zeitalter (letzteres ganz besonders),
Insektenleben, Sternenlehre usw. Kennt eigentlich K. viel in diesen
Dingen? Mich interessieren diese Dinge jedenfalls hundertmal mehr als
Nationalökonomie, moderne Erfindungen usw. Ich lese diese Dinge,
geologische Gesetzmäßigkeiten, mathematische Gesetze stets mit einem
Begleitklang des Unterbewußtseins und Ahnungen und Folgerungen, die
zwischen den Zeilen stehen; der Begriff: _Naturgesetz_ ist bei mir
längst aus dem Kurs; es gibt höchstens »Gesetz-mäßigkeiten«; die
Periodizität alles Geschehens ist ja schon nicht mehr Gesetz, sondern
Wandel, Schwingungsmaß in ungeheuren Zeiträumen. Die exakte Wissenschaft
ist auch nur eine hohe, sehr scharfe europäische Denkungsart und auch
nur »Anschauung«. Man kann sein Vorstellungsleben gar nicht weit und
immens genug spannen, die Distanzen nicht weit genug nehmen, wenn man
der tobsüchtigen, ich-süchtigen Enge dieses Jammerlebens entrückt sein
will und Teil haben will am -- Reich Gottes, am heiligen Geist. Der
Niederschlag dieser Stimmung wird sich natürlich immer wieder im _Leben_
zeigen, _muß_ es ja. -- -- -- --


                                                  Gemütlich-Leiningen,
                                                          16. XII. 15.

L., heute kam Dein langer Brief vom 13., in dem Du so viel über die
uralte Frage des Wahrheit-sagens, Verschweigens und Theaterspielens
schreibst. Du mußt letzteren Ausdruck nur ja nicht zu ominös fassen.
Wenn dieses Spiel nicht von _Liebe_ getrieben ist, ist es natürlich
unfein, herzenshart und unehrlich. Mir scheint der Kern des ganzen
Problems darin zu liegen, daß eine Wahrheit, die nicht verstanden wird,
eben auch keine ist (für den Nicht-verstehenden) und damit ihren Sinn
gänzlich verfehlt. Die Menschen stehen auf einem ungleichen Niveau.
_Die_ Menschen, die auf meinem Niveau stehen wie z. B. auch ***, --
denen brauche ich die Wahrheit ja gar nicht zu sagen; denn da deckt sich
Wort und Gefühl ohne weiteres. (Aber in rein künstlerischen Dingen
stehen wir auf ungleichem Niveau, -- darum können wir zusammen gar nicht
über _Kunst_ reden; entweder schweigen wir oder spielen auch
gelegentlich ein bissel Theater.) Steht jedoch einer unter oder über
mir, so muß ich ihm die Wahrheit schon ausdrücklich sagen, gewissermaßen
zurufen, daß er sie versteht, aber das Wort auf sein Niveau gebracht,
bedeutet schon längst was anderes. Meine wirkliche Sprache ist für ***
chinesisch, -- also rede ich (weil ich in diesem Falle der Überlegene
bin) in _ihrer_ Sprache; die bedeutet für mich natürlich Unsinn, -- aber
für *** hat sie Sinn. Ich schrieb Dir glaub ich schon kürzlich einmal:
man darf sich nicht zuviel auf _Worte_ verlassen; es gibt nichts
Wandelbareres als Worte. Auf jeder menschlichen Stufe, in jeder Luft
bedeuten sie immer wieder etwas anderes. Nur Dichtern kann es gelingen,
_Gültiges_ zu sagen mit Worten, aber das kann nur im mysteriösen Bereich
der Kunst geschehen und da heißt es: »wer es fassen kann, der fasse es«.
Aber unterhalb der reinen Kunstregion wird ein grenzenloser Unfug mit
der Sprache getrieben; sie ist so recht der Münze gleich, mit immer
wechselndem Kurs oder staatlich erzwungenem Kurs; hie und da gibt's
Bankrott, ganze Staatsbankrotte von Worten. Mit Worten wird spekuliert
wie mit Wertpapieren. Wie kann man ein so gemeines Werkzeug benützen
wollen, um die -- Wahrheit zu sagen! Daß Dichter sich des Wortes
bedienen, besagt hier gar nichts. Was machen Musiker aus dem _Klang_,
der an sich ja auch ein Fälscher-Bestandteil der Sprache ist. Das sag
ich in allem Ernst. Denk einmal darüber nach. Der gewöhnliche Mensch
bedient sich der Sprache zu ganz ungehörigen, wirrnisverbreitenden
Dingen, die er dann als »Ideen« in Kurs setzt. Man sollte viel weniger
reden, sondern nur mit dem Gefühl leben. Dichter und Propheten können
ihre Stimme erheben und »reden«, -- die haben ihre Sprache für sich, die
prägen Gedanken; aber das sind eben Künstler, d. h. außerpersönliche
Erscheinungen; die wissen nichts von sich sondern nur von Gott, um mit
der Sprache Quints zu reden. Ich will Dich durch mein Mißtrauen gegen
das Wort nicht unsicher machen. Wenn man es ohne »_Tendenz_« gebraucht,
ist es auch ganz harmlos und ungefährlich; aber es scheint mir für
unsereins ein ungeeignetes Material um _Wahrheit um uns zu verbreiten_.

Ich schick Dir einliegend einen netten Brief von Koehler, dann das
unglaubliche Testament Menzels!! Dann eine Notiz über Mozart, -- wie war
es eigentlich möglich, daß Mozart im Massengrab verscharrt wurde? Ich
weiß wenig von Mozarts Leben, -- vielleicht leiht mir K. einmal eine
Biographie von ihm, -- ich denke, er besitzt eine. Kaufen sollst Du mir
keine, -- ich lese so etwas einmal und bruchstückweise und dann niemals
wieder, wenn es kein Kunstwerk ist wie das Gauguinbuch. Jetzt fällt mir
ein: schick mir doch französisch Stendhal: _vie de Mozart_, Haydn und
ich glaube Händel. Die sind, glaub ich, in der grünen Lévy-Ausgabe (80
Pfg.) zu haben. Das würd ich jetzt gern lesen.

Mit Schlickchen wirst Du wohl recht haben, -- er wird die Kälte nicht
ausgehalten haben, das gute Tierchen. Melde jedenfalls dem
Forstbuchhalter, daß Du nach einem Böckchen suchst, -- so Leute wissen
immer Gelegenheiten, ev. auch dem Forstmeister. Die 30-40 M. kannst Du
ruhig aufwenden, wenn sich Gelegenheit bietet, -- wenn ich zurückkomme,
würde ich sie doch auch ausgeben; Hanni thut mir so leid, so allein.
Gerade in einem strengen Winter werden oft Tiere gefangen; sag's auch
Bauer und dem Bruder Heinritzi, -- ich glaube er ist Jäger; und setz
ordentlich dicht Sträucher an der Längsseite, mit 2. Draht davor. Du
könntest Dir auch ein junges Schäfchen oder Zicklein halten, -- da hätte
die Hanni auch Gesellschaft. Bei ersterem natürlich genau auf das
_Mutterschaf_ sehen, ob es ein schönes Tier ist. Hier gibt es z. B.
wunderbare, verhältnismäßig schlank, mit schöner glatter Wolle und
schwarzen Köpfen. (Ev. auf einen Markttag gehen.)

Betreffs Elly Ney magst Du vielleicht in Deinem Gefühl des zu sinnlichen
Spiels auch recht haben. In stärkster Erinnerung ist mir der Walzer am
Schluß geblieben, -- das war aber nicht eigentlich sinnlich, sondern
seelig-glücklich gespielt, -- so wirkte er und auch manche Stellen im
Brahms auf mich, während ich *** aus der Kreutzersonate in Erinnerung
habe und nicht ganz angenehm, im Vergleich zu _Pugno_, von dem ich sie
zuerst hörte (mit Ysaye). Aber das sind alles so vereinzelte
Erinnerungen, von persönlicher Stimmung beeinflußt.

                                         -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                                                                  Frz.


                                             Straßburg 20/21. XII. 15.

L., ich schrieb Dir schon eben eine Karte von hier; ich hab mir als
Weihnachtsgeschenk einen Tag Urlaub genommen um das geliebte Münster
wiederzusehen, das mich vor einem Jahr so tief erregte. Der Ausflug ist
recht nett gelungen; ich fuhr gestern Abend mit einem Wägelchen von
Leiningen nach Bensdorf, stieg dort in den Schnellzug und war 8,40 in
Straßburg. Schon die Mondscheinfahrt im Wagen war reizvoll und
träumerisch, -- erst recht dann der Nachtbummel durch Straßburg. Es ist
etwas ganz besonderes, unter diesen Umständen plötzlich in eine
Großstadt versetzt zu werden; (-- München wirkt nicht so unmittelbar auf
mich, da ich es zu sehr kenne, persönliche Interessen habe, nicht allein
bin usw.); die ganze, im Grunde abscheuliche Seltsamkeit unsrer Zeit
spricht aus einer solchen Stadt; die gegenwärtige Kriegssituation wirft
auf alles noch ein besonderes Schlaglicht. Ein Kaffeehaus mit seinen
Kartenspielern, Geschäftstypen, armen Kellnerinnen wirkt ganz
infernoartig; das Straßenleben wirkt auch merkwürdig unterirdisch,
unwahrscheinlich, als wäre es längst vergangen, nur mehr im Bilde da.
All die sonderbaren Leidenschaften auf den Gesichtern. Ich sah plötzlich
ein Vögelchen auf einem Gesims sitzen und hatte das Gefühl, als wäre
dies Vögelchen das einzig Lebendige, unbefangen Wirkliche in einer toten
Stadt, in der nur mehr Leichen gehen. Ich verstehe Kubin's Perle so gut!
Er hat dies alles glänzend gesehen. Es machte mich gar nicht besonders
melancholisch, -- die _Kunst_ wird von diesem Tod nicht getroffen. Aber
in einer Sache ging es mir sonderbar; mein Nebenzweck war nämlich
gewesen, Dir noch ein kleines Weihnachtsgeschenkchen zu besorgen; ich
hatte mir nichts vorgenommen und gedacht, ich werde schon was finden;
aber was ich sah, war tot. Ich konnte Dir doch nicht das Vögelchen auf
dem Gesims fangen und schicken! Ich konnte mich zu nichts, nicht zur
kleinsten Kleinigkeit entschließen, -- ich konnte Dir doch nichts Totes
schicken. So gab ich's auf und schreib Dir nur, daß ich nichts schicken
und schenken kann, als meine Liebe, meine lebendige warme Liebe, an die
Du glauben sollst und glaubst, das weiß ich -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --! Tröste wir uns beide!
Es wird schon wieder alles gut für uns!

Jetzt eß ich noch zu Abend und fahre dann nach Bensdorf zurück, wo mich
wieder ein Wägelchen erwartet!

                                                              In Liebe
                                                                  Dein
                                                                   Fz.


                                                          29. XII. 15.

Daß das liebe Amulettchen etwas später kam, macht gar nichts, -- ich war
Weihnachten so sehr mit den Soldaten beschäftigt, daß ich für mein
Weihnachten am 24., 25. überhaupt keine Zeit fand. Am 25. hörte ich ein
ganz nettes Konzert in Wirmingen, von einem Infant.-Rgt. veranstaltet,
das ein paar Opernsänger und Geiger etc. besitzt. Ein Larghetto und
Andante von Händel, eine schmucke geistreiche Musik, mehr blendend und
voll Geste, aber nicht wirklich tiefsinnig; schwach gespielter
Beethoven, in dem der Romantiker allzusehr hervorguckte u. a. Es hat
mich sehr angeregt. Ganz originell war etwas von Adam, -- vermutlich
Cornelianer; es war etwas aus den 60er Jahren darin, mit großem Reiz.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Laß Dich _nie_ von der Traurigkeit überwältigen, -- traurig sein und
sehnsüchtig wie ein Adagio ja, -- aber Form muß man im Inneren behalten.

Der Brief muß weg, darum schnell Schluß!

                                                           -- -- -- --
                                                                Fz. M.


                                                           Neujahr 16!

   Liebste, gutes liebes neues Jahr!

Also heut läuft man schon mit dem neuen Gesicht 16 herum! Die Welt ist
um das blutigste Jahr ihres vieltausendjährigen Bestehens reicher. Es
ist fürchterlich dran zu denken; und das alles um _nichts_, um eines
Mißverständnisses willen, aus Mangel, sich dem Nächsten menschlich
_verständlich_ machen zu können! Und das in Europa!! Man muß wirklich
alles umlernen, neudenken, um mit dieser ungeheuerlichen _Psychologie
der That_ fertig zu werden und sie nicht nur zu hassen, zu beschimpfen
und zu verhöhnen oder zu beweinen, sondern ursächlich zu begreifen und
-- _Gegengedanken_ zu bilden.

Es ist ein schöner Neujahrstag heut, ein bißchen Frühlingsluft, in der
die Neujahrsglocken ganz besonders beweglich klingen. Ich gehe nicht
ungern in dieses Jahr, -- mein Optimismus ist unzerstörbar; Mangel an
Optimismus ist Mangel an _Wunschkraft_ und Mangel an _Wille_.

Gestern Abend hab ich Dir in Gedanken manches Glas zugetrunken, -- und
eins besonders: als der Walzer aus Hoffmanns Erzählungen gespielt wurde!
(Zither, Geige und Guitarre). Wenn der Friede kommt, muß Wolfskehl ein
großes Fest geben und dann werden wir wieder ein paar alte Walzer
tanzen. Du kannst es Wolfskehl heut schon von mir ausrichten, daß ich
bestimmt darauf rechne.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- --


                                                            10. I. 16.

   L.,

gestern Nacht war zum ersten und erstaunten Male wieder ein reiner
Sternenhimmel; er war so lieblich wie im Frühling; aber heut morgen war
das gleiche öde graue Schmutzwetter wie immer. Ohne Gummimantel kann man
gar nicht existieren.

Deine lieben Briefe vom 7. und 8. Jan. sowie das Gundolf-Heft kamen
heute. Mich freut die Lektüre auch sehr. Wenn ich ihn ganz und
sorgfältig gelesen habe, schreibe ich Dir ausführlich darüber. Es deckt
sich ja vieles, was er sagt, fast wörtlich mit meinen Aussagen, die ich
schon früher August gegenüber gemacht habe: daß die technischen
Errungenschaften (wie z. B. Fliegen, Maschinen, Telefon etc.), die
Menschen geistig und wesentlich um keinen Zoll weiterbringen, sondern im
Gegenteil stets auf _Kosten_ einer intuitiven, primären Fähigkeit sich
entwickeln. Früher _fühlte_ man, wie es einem Freund geht, -- heut
telefoniert man ihn an; früher konnte man seine Dichterwerke auswendig,
-- heute stehen sie gedruckt und billig in jedem Bücherschrank. Die
Erinnerungskräfte nehmen mit jedem Reproduktionswerk an Intensität ab.
Und gar die Maschinen, die dem Menschen die Arbeit »abnehmen« sollen!!
Das alles ist ja einwandfrei klar. Ebenso das Resultat dieses Krieges:
Fluch und Strafe, daß wir die Wissenschaften um ihrer praktischen
Nutzbarkeit und Anwendung willen betreiben!

Wir schalten die natürlich und gleichzeitig geheimnisvoll wirkende Natur
aus, machen uns zu ihrem Herrn, durchrasen Raum und Zeit, äffen ihre
chemischen Vorgänge nach, -- aber alle unsre Erfindungen wenden sich wie
böse Geister gegen uns selbst, -- wir fallen von unsern eigenen Waffen,
wie ein böses Geschlecht, das sich selbst zerfleischt, weil es in seinem
Hochmut und ekelhaften Eindrängen in eine verbotene Geisterwelt (die es
gleich praktisch ausnutzen zu können meinte), seinen inneren Halt
verlor. Das alles ist sehr klar, auch Gundolfs Grundgedanke, daß unser
Kulturleben nicht mehr »_leibliche Funktion_« ist, sondern willkürliches
Spiel mit organischen Kräften, die man in ihrem _Wesen_ nicht versteht,
sondern nur experimentell benützt. Insofern wollte ich auch _nie_ den
_Leib_ und das organische Leben verleugnen; meine Sehnsucht zum
Abstrakten, zur reinen Linie ist etwas ganz anderes. Ich will erst
Gundolf gründlich lesen, um zu sehen, was er und _wie_ er alles meint,
-- dann schreib ich Dir mehr. --

Die chinesischen Märchen sind noch immer nicht da, -- sie kommen schon
noch; ich freue mich _sehr_ auf dies Büchlein, -- dank voraus Liebe; ich
hatte gar nicht mehr dran gedacht, daß ich sie mir eigentlich gewünscht
hatte; ich vergesse so was ja immer wieder; aber jetzt freu ich mich
sehr darauf. Dank für die Blümchen, -- jetzt schon Leberblümchen!! --
Ich glaube doch, daß Hanni's Geschwulst mit Wiederkäuen zusammenhängt --
ich bin mir _fast sicher_; -- -- --

                                                     -- -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                            12. I. 16.

   L.,

ich hab jetzt mit großem Genuß Gundolfs Aufsatz gelesen; so wie ich Dich
kenne, verstehe ich völlig, daß er Dir einen solchen Eindruck macht; man
kann wirklich mit aufrechtem Gewissen jede Zeile unterschreiben; er
begegnet meinen eigenen Gedanken sogar so sehr, daß mich in seinen
Anschauungen nichts aufregt oder gar zum Widerspruch reizt. Damit sage
ich natürlich nicht, daß ich in meinem bisherigen Leben und Streben nie
abgeirrt und durch vieles geblendet worden wäre; aber heute ist mir dies
alles so klar, -- _der Krieg hat alles so klar gemacht_. (Es ist
wirklich traurig, -- man muß den Krieg doch immer noch zuweilen loben!!)
Sehr schön und entscheidend formuliert er die eine Thatsache: das
schöpferische Werk entsteht aus einer erlebten Fülle, nicht aus einem
erkannten Mangel (wie z. B. Strauß'sche Musik und auch ***'s Arbeiten.
Bei *** denk ich oft: ja, ganz schön, -- wohin gehören wohl die Sachen?
Welche Lücken können sie heute ausfüllen? Bei Klee werd ich das nie
denken; seine Werke sind ganz seine Kinder, -- Lebensausstrahlung.)

Über Kandinsky werden wir uns so schnell nicht einigen. Er scheint mir
nach wie vor zu den Menschen zu gehören, die aus einer wahren Mitte
überraschend weit ausstrahlen (Eigenart _slavischer_ Genies), ohne darum
ein ganz wichtiger, dauernder Schwerpunkt und Gesamtmensch zu sein; --
er ist auch kein Klotz wie Cézanne und Rousseau. Aber man darf ja seine
_Toleranz_ nicht mißverstehen; -- ich habe aus den angestrichenen
Stellen den Eindruck, daß Du (auch bezüglich meiner Toleranz und
Wichtignahme nicht _wesentlicher_ Erscheinungen) das thust. Es kommt wie
immer nicht auf das Wort an, sondern auf den Geist, aus dem heraus etwas
geschieht. Ich beachte vieles (worüber andre schimpfen und zwar von
ihrem engeren Standpunkt aus ganz mit Recht), aus innerem _Reichtum_.
Ich lege noch lieber in irgendeine mißglückte Äußerung eines Menschen
meinen Reichtum und meine Phantasie und meine Ahnung hinein, als daß ich
achtlos daran vorbei gehe und es um seiner Unvollkommenheit willen
verleugne. Große fertige Werke der Weltmitte interessieren mich nie
speziell, (z. B. die Antike oder Michelangelo oder Goethe) aber ein
kleines simples Glasbildchen oder ein unbekannter armer Kubist kann mein
ganzes Innere in Bewegung bringen, -- ich _beginne daran zu arbeiten_.
Das ist meine Toleranz und auch Kandinsky's »Verstehen«. Die Menschen,
die nur am Besten, am »schlechthin Gültigen« sich entzünden können, sind
unproduktive, nicht aus der »eigenen Mitte« lebende, sondern
nach-lebende Naturen. Gerade das, was Gundolf so fein (Seite 25 Z. 12 u.
13) meint: »Unfähigkeit zur Anverwandlung und Verarbeitung der
zudringenden Materie.«

Am stärksten hat mich Gundolf gegen Schluß seines Artikels interessiert
(Seite 32 u. f.), wo er über das _Volk_ schreibt. Ich wurde mir ja nie
ordentlich klar über diese Frage; er formuliert sie ausgezeichnet; es
gibt eben den Begriff _Volk_ in Europa nicht mehr; man muß sich nolens
volens damit abfinden. Alle Konsequenzen dieser Thatsache sind damit
natürlich noch nicht gezogen und klargestellt; ich möchte gern einmal
mit Gundolf und Wolfskehl darüber reden. Für mich war diese Stelle die
wichtigste des ganzen Aufsatzes. Alles andere hatte ich spätestens und
restlos in dieser Kriegszeit begriffen.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- -- --

Wunderschön ist das ganze letzte Kapitel VII bei Gundolf.

Wenn ich wieder daheim bin, wirst Du in mir sicher keinen
Peripheriemenschen treffen, -- hab nur keine Angst davor. -- -- -- -- --

Lies einmal in Hildebrandts Artikel Seite 98 das wundervolle Bild, das
Goethe vom Schaffen gebraucht. In diesem Artikel stehen überhaupt
anregende Dinge, vor allem über Sokrates und Plato.

Vergiß bitte nicht, Wolfskehl einmal nach den _Sonetten_ von Shakespeare
zu fragen; ich hab manchmal vergeblich versucht, sie englisch zu lesen,
-- es ist mir zu schwer. Hat Gundolf sie übersetzt? Oder kann er eine
andere Übersetzung empfehlen? Dann lasse ich ihn bitten, sie mir einmal
zu leihen oder wenn sie billig zu haben sind, besorge sie einmal. Ich
bin allerdings _sehr_ skeptisch gegen Übersetzungen. Ich kann ja auch
Gundolfs Shakespeare nicht lesen. Luther hat für die Bibel und Schlegel
für Shakespeare alles vorweggenommen, -- meinetwegen eigenmächtig
vergewaltigt, -- aber wer mit diesen Büchern aufgewachsen, kann später
über den Sinn des Originals nicht neu belehrt werden, so daß er dann
einen Shakespeare I und einen Shakespeare II besäße! Es ginge wie mit
den Ritterbaumgarten-Bildern von Dürer: die nachdürerische Übermalung
war uns Deutschen tausendmal wertvoller in ihrer traditionellen Gestalt
als die jetzige Purifizierung.

Hervorragend gut ist die Behandlung des Begriffs »Normal« (Seite 31).
Mich freute auch die Bemerkung (32 oben) über das Pathologische,
überhaupt Gundolfs souveräne Haltung gegenüber den Allerweltschlagworten
»Normal und Volk«.

Über den Kern des Artikels: »Leib« kann ich Dir heute noch nicht
schreiben, vor allem über die Stelle Seite 12 oben. Nicht als hätte ich
einen glatten Einwand gegen diese Stelle, aber mit Worten ist nicht
alles gesagt. Askese als »Hygiene des übersättigten Leibes, nicht seine
Aufhebung«, -- das scheint mir mehr historisch-psychologisch richtig,
drückt aber nicht den _geistigen Sinn_ der christlichen Entsagung aus;
es liegt sogar ein sehr bedenklicher Opportunismus und _Rationalismus_
in dieser Auffassung. Eine andere Stelle fiel mir auch als
Verlegenheits-Phrase auf: S. 33 Mitte: »Das Schöne ist ein Urphänomen
und besteht als Überfluß«. Wenn man über das Schöne nichts zu sagen weiß
(und bis dato weiß noch _niemand_ etwas darüber zu sagen), -- wozu leere
Worte gebrauchen?

Nun Schluß. Gestern kam noch Dein traurig gestimmtes Sonntagbriefchen,
-- also über das Altern machst Du Dir Gedanken? Ich wahrhaftig nicht.
Ich war _nie frühreif_, und bin sicher, mit 40 und 50 Jahren
Lebendigeres zu leisten als mit 20 und 30.

-- -- -- -- -- -- -- -- --

Ich bin sehnsüchtig nach Dir und reite einsam in ganz Lothringen umher,
oft viele Stunden.

                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                            14. I. 16.

L., Du hast recht: je öfter und genauer man Gundolf liest, desto
zwingender ist seine Gedankenführung und wenn er uns auch vielfach
nichts Neues sagt, stellt er doch durch seine glänzende Ausdrucksform
vieles klar, was man nur im Instinkte fühlte und viel schwächer selber
formuliert hatte. Es deckt sich glaub ich im Sinn vieles mit Stellen aus
meinem Aphorismus; -- so entschwunden diese mir heute sind, werde ich
bei Gundolfs Lektüre doch auf Schritt und Tritt an sie erinnert. Vor
allem läuft mein Gedankengang über den Sündenfall der reinen
Wissenschaften, die sich zur »angewandten Wissenschaft« mißbrauchen
ließ, ziemlich parallel mit Gundolfs Ideen von der Verselbständigung der
Organe, -- der Mensch ist zum Sklaven seiner Werkzeuge geworden, die er
zu seinem Dienst geschaffen hat. Früher war das Wissen und die Bildung
nur Mittel zum Zweck, Straße zum Ziel, Speise zum größeren,
umfänglicheren Leben, die Kunst diente dem religiösen Ideal.

Sehr fein sagt Gundolf, daß die philosophische Logik um des [Griechisch:
agôn], des _Wettkampfes_, der geistigen Hochzüchtung willen geliebt und
betrieben wurde, bis langsam die exakte Wissenschaft emporwuchs und vor
ihr die alten religiösen Dinge ins Wesenlose verblaßten; diese
merkwürdige europäische Entwicklung läßt sich nicht »erklären«, aber
auch nicht leugnen, sondern nur feststellen. Und alles kommt darauf an,
seine innere adelige Menschenhaltung vor dieser Thatsache zu bewahren,
_Herr_ zu bleiben in der neuen Situation; nicht aus dem Geiste des
Wissens eine Hure zu machen (wie die Päpste es ihrerzeit aus der
christlichen Religion machten, -- das war auch »angewandte Religion«!)
Das furchtbar Schwierige in unsrer heutigen Aufgabe liegt darin, daß der
demokratische Mensch, die gemeine Masse in der Goldgrube der
Wissenschaft wühlt und daß man gegenüber dem heutigen Geisteswirrwarr
der Millionenköpfe zunächst nur durch gänzliche Isolierung des eigenen
Lebens und der eigenen Aufgabe _rein_ bleiben oder sagen wir offen:
wieder rein werden kann. Gundolf spricht vom Kampf gegen die
Zeittendenz, vom Stellungnehmen gegen sie, -- er widerspricht sich
hierin selbst etwas; denn der Wirkende setzt seine That nicht da ein,
»wo's fehlt«, sondern er thut sein Werk aus seiner eigenen Mitte heraus,
und sieht nicht rechts und links und frägt auch nicht, was zu thun sei.
Instinkt ist alles. Es kann uns gänzlich gleichgültig sein, ob wir
»verstanden« werden oder nicht; wir können nur auf uns horchen, nicht
auf die Zeit. Das ist wenigstens im Künstlerischen so, -- nur so kann
man seiner Zeit oder einigen Seelen »vorangehen«.

Bei aller Größe und Schöne, die die christliche Lehre noch für unser
Auge hat, dürfen wir als Schaffende uns nicht verleiten lassen,
hartnäckig bei ihr unsre Ruhe zu suchen, als wäre dort das letzte Wort
gesagt worden. Es wäre derselbe Fehler nach rückwärts, den wir sonst
nach der Seite der Gegenwart oder in die blinde Richtung der Zukunft
machen; wir können heut nicht malen oder komponieren, was in 100 Jahren
wahr ist, sondern nur, was heute für uns selbst wahr ist. Der Hang zum
Prophezeien ist ein Zeichen der Schwäche, -- insofern behältst Du
betreff *** wohl ein bissel recht; aber schließlich sind wir nicht zu
Richtern über unsre Mitmenschen bestellt, sondern zu Freunden; auch
verneint eine solche Schwäche noch nicht das ganze Werk, am wenigsten in
unsrer traurigen Zeit! Daß die zum Verzweifeln traurig ist, das fühlt
wohl bald ein jeder. Aber nur ganz wenige haben die Kraft, sich von ihr
_loszulösen_. Fast bei _allen_ Menschen, denen ich in diesem Krieg
nahegekommen bin, hab ich irgendwo einmal in das geheime Fach ihres
wirklichen Ichs geguckt, da wo es abgelöst ist und frei; die meisten
bewahren es schamhaft als ihr Geheimnis und fast keiner weiß es
anzuwenden, sie _wollen_ es auch gar nicht anwenden, aus einer geheimen
Furcht, es zu profanieren und eventuell auch noch einzubüßen. In Deiner
Sprache heißt dieser geheime Punkt natürlich das Gewissen. Mir ist dies
Wort zu vieldeutig, zu sehr Allerwelts-Begriff.

Ich las letzthin in Luthers Tischreden, -- köstlich!! Er ist das
schlagendste Beispiel für Gundolfs Behauptung, daß der Leib die Mitte
des Menschen ist, aus der alles geschieht; diese triebhafte
Leibesgesundheit, die aus sich die Geistesblüten treibt, ist bei Luther
berückend stark und klar.

                   *       *       *       *       *

Vielleicht werd ich Dich bitten, mir Gundolfs Artikel gelegentlich
wieder zu schicken, da ich ihn gern *** zum Lesen geben will; ich hab
Dir heute in einem Paket das Buch mit anderem zugesandt, da Du es so
dringend bald wieder haben wolltest.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- --


                                                            24. I. 16.

L., einliegend ein so nettes Briefchen von Lisbeth; aus ihm klingt die
erwachende Lebensfroheit wieder etwas heraus.

-- -- -- -- -- --

Ich hab heut einen köstlichen Spazierritt gemacht, -- ein strahlender
Tag. Ich sehe überall ganz, ganz verwischt Spuren uralter Zeiten, --
Lothringen ist ja reich an keltischen und gallischen Erinnerungen; ich
hab das Gefühl, daß alles Land, Wege, Häuser, Wälder so ganz
vorübergehender Besitz sind, -- ich verstehe die Wanderer, die
»Habenichtse aus Überzeugung«.

Letzthin sagte mir ein Physiker, in der Physik habe man jetzt entdeckt,
daß die alte dritte Dimension, also die mathematisch bis jetzt als
einwandfrei gegoltene Bestimmung einer Sache nach seiner kubischen
Dimension als wissenschaftlich unhaltbar anzusehen sei, solange die
vierte Dimension der _Zeit_, des _Zeitpunktes_, nicht noch hinzugenommen
wird. In jeder Rechnung sei diese 4. Bestimmung als Potenz mit
einzustellen, -- _wie_ ist aber noch dunkel. Das wirft die ganze alte
Mathematik über den Haufen. Man steht vor einem _novum_. Ich weiß nicht,
ob Du da mitdenken kannst; ich liebe wie Novalis diese Gedankengänge
sehr. Ich habe in dieser Richtung ja schon als Gymnasiast
Algebraunterricht gegeben, bei dem ich mir lauter solche Sachen allein
ausdachte. Leider habe ich zu diesen Dingen genau so wenig _praktisches_
Talent wie zur Musik. -- -- -- -- -- -- Über Deine Stickerei hab ich
immer noch nichts gehört.

                                                     -- -- -- -- -- --
                                                                  Dein
                                                                  Frz.


                                                            2. II. 16.

L., recht gefreut hab ich mich über ***'s Meldung, daß wieder was
verkauft ist, das neue Schafbild -- -- -- -- und 2 Holzschnitte, also --
-- -- -- -- Du hast also bestimmt und ausreichend Geld vor Dir, -- von
mir kommen auch wieder -- -- -- in den nächsten Tagen; ich sende sie der
Einfachheit halber _direkt an Muttchen_, damit ja keine Schwierigkeiten
mit dem Geldempfang entstehen.

Dein lieber Brief vom 27. kam auch heute; nimm's nicht zu tragisch, wenn
ich Dir Lisbeth als Vorbild der Lebensmutigkeit hinstellte; ich bin ja
klug genug, die Unvergleichbarkeit Eurer Situationen und Charaktere auch
zu sehen. Ich dränge aber auch nicht aus Gedankenlosigkeit zu einer
tapferen Fröhlichkeit trotz allen Leides; solange das Blut in einem
pocht, muß man an's Leben glauben und sich nicht mißtrauisch separieren;
und Dein Wort: »ich kann nicht« ist schließlich graduell wie alles im
Leben; etwas weniger -- etwas mehr, -- das ist das Geheimnis des
Wartens, Wartenkönnens und der Sehnsucht; der _Stolz_ muß im Menschen
siegen über alle Dinge, nicht die indische _Trauer_.

Daß ich den Krieg als Gesundungsprozeß wie jede (auch die tötlichste)
Krankheit ansehe, hat ja natürlich nur den Sinn, daß ich auch den Krieg
nicht als solchen angreifen und vertilgen möchte, sondern seine
_Ursachen_. Der Mensch stirbt nicht an der Krebswucherung, sondern an
dem tötlichen Keim, den die Wucherung nicht zu überwinden vermag. Auch
darf man solche Vergleiche nicht zu weit treiben, sonst hinken sie eben.
Aber ich wehre mich unablässig gegen die herrschende Gedankenlosigkeit,
den Krieg als solchen so zu hassen als sich selbst, den Aussatz unsrer
Seele. -- Man muß seine Gedanken nicht gegen den Krieg richten,
sondern gegen sich, und _sofort_ damit anfangen. Nichts ist
selbstverständlicher, strafgerechter als dieser Krieg. Kein Mensch sieht
das, -- wenigstens keiner will's _an sich_ selbst sehen.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
-- --


                                                            3. II. 16.

L., was magst Du bei ***'s Brief gedacht haben? d. h. ich weiß
natürlich, daß Du dasselbe dachtest, wie ich: Mitleid nicht nur mit dem
gequälten leiblichen Menschen sondern doppeltes mit seiner Seele und
seinem Geist. Er leidet nicht, um die Sünde und Wirrnis des Europäers zu
büßen sondern im Gegenteil sie zu glorifizieren. Mich hat ja der Krieg
das _erstere_ gelehrt. Wer diese Zeit so erlebt, kann wohl einen Gewinn
und Sinn aus dem Kriege ziehen; der kehrt mit einem neuen Welt-Verstand
in's Leben zurück; aber was soll man mit einem Geist wie *** nach dem
Kriege machen? Zudem er zweifellos die immense Majorität darstellen
wird; was wie wir denkt, ist ein verschwindend kleiner Bruchteil,
wahrscheinlich überhaupt nur ein paar Menschen. Denn die Teile, die auf
den Krieg als solchen schimpfen, ohne auf seine tiefsten Ursachen, _auf
sich selbst_ zurückzugreifen, -- mit denen paktiere ich nicht. Du sagst
ganz richtig, daß es so wenig Menschen gibt, die _Konsequenzen_ zu
ziehen imstande sind, -- darin liegt's. --

-- -- -- -- -- -- -- --

Eben kommt Dein lieber langer Brief über Koehlerabend, Militarismus usw.
-- ich kann nur wieder sagen: verschwendet Euren Haß und Eure Trauer
nicht am _gegenwärtigen_ Zustand, sondern am allgemeinen. Du siehst sehr
gut und scharf, aber zu nah, zu speziell; das Typische erscheint dir
nicht, darum kannst du das Spezielle auch so schwer überwinden.


                                                            4. II. 16.

L., ich weiß nicht, ob Du das, was ich in meinen letzten Briefen über
den Krieg gesagt habe, (Krieg als natürliche _Folge_ und insofern als
gerechte, unausbleibliche Sühne), richtig verstehen konntest. Die Dinge
im Leben sind so verkettet. Man kann ja zweifellos auch fragen, worin
sich denn eine Folge von einer Ursache unterscheide, und ob nicht beide
identisch sind oder zum mindesten gleich, sodaß man sie auch vertauschen
kann. Was sie voneinander _scheidet_, ist vielleicht nur der Begriff der
Zeit, die zwischen ihnen liegt, -- und das nennt man fälschlich
»Unterschied« und unterscheidet Ursache und Wirkung. Es liegt sogar sehr
im Menschlichen begründet, den Folgen zu fluchen und an den Folgen zu
»leiden« als an den Ursachen. Das tiefere Leiden ist aber gewiß das
Leiden an den Ursachen. In diesem Sinne geschieht es, wenn ich sage, daß
der Krieg für mich, für mein Mit-leiden vorüber ist und ich längst, mit
pochendem Herzen am Anfang der Dinge, an meinem eigenen Anfang stehe,
mit heimlicher Schaffensfreude; mit solchen Gedanken _kann_ man warten
ohne stündlich zu schmähen und stündlich kränker zu werden an der
Gegenwart. Dahin und dort möchte ich auch Dich und meine Freunde wissen.
»Meine Freunde«, -- auf die bin ich wirklich neugierig. Gundolf will ich
unbedingt kennen lernen. Ich bin sehr neugierig auf die neuen Hefte der
Jahrbücher; wir kennen nur 10, 11 und 12. Versäume nicht, Dich zu
erkundigen, was seitdem noch erschienen. Vergiß auch bitte nicht, mir
den Verlag der Jahrbücher zu ermitteln. Ich habe ja beide wieder
heimgeschickt und will nun *** auf sie aufmerksam machen, kann mich aber
des Verlags nicht entsinnen; es ist ein mir unbekannter Name.

Das Wetter scheint sich endlich ausgeregnet zu haben; nach einer kleinen
Nebelperiode wird es jetzt immer klarer und frühlinghafter. Nach allen
Anzeichen steht uns eine ziemlich harmlose Veränderung bevor, da -- d.
h. ich darf ordnungshalber nichts darüber schreiben und will diese
Vorschrift einhalten; aber die Bemerkung kann dich beruhigen.

-- -- -- -- -- --


                                                        5. Februar 16.

L., ich las nochmals Deinen Bericht über -- -- -- -- -- ich kann ihn mir
einfach nicht vorstellen! Daß das einer der Brennpunkte unsrer doch so
aufrichtig, wenn auch unerfahren und naiv gedachten geistigen Bewegung
wurde, das der Niederschlag so heißen Bemühens um Erneuerung! Nun, der
Krieg ist einer Ernüchterung durch -- -- -- -- -- zuvorgekommen. Daß Du
Dich dort grenzenlos einsam und unbehaglich fühltest, ist ja klar. Auch
ich wäre nicht in der Stimmung, die Gesellschaft _komisch_ zu nehmen;
man kann sich nur _fern_halten und _ohne Ärger_ schweigen; denn es geht
mit dieser Sache im kleinen wie mit dem Krieg im großen: man soll nicht
über einen Zustand, über das »Zustandekommen« eines Blödsinns schmähen
oder trauern oder lachen, sondern auf das Ur-mißverständnis blicken, auf
eigene Schuld. Das ist der einzig reinigende Gedanke. Der Blödsinn
stirbt eines Tages an seiner eigenen Leere, nur das schöpferisch
Gestaltete bleibt, das was Felsen unter sich hat und keine Mauer vor
sich, und was fröhlich bewußt vor sich sieht, nicht trauernd nach allen
Seiten oder wehklagend rückwärts.

Dein heutiges Kärtchen berichtet wieder von einem 8seitigen Klagebrief,
den Du, weil er »zu« traurig war, zerrissen hast! Erstens sollst Du
keine Briefe, die Du mir schreibst, zerreißen, -- Du kannst an ihnen
doch nur das Papier zerreißen, nicht die »einmal gewesene und in alle
Ewigkeit seiende Thatsache« dieses Briefes, und zweitens soll ein
solcher mutig abgesandter Brief Dich wenigstens nötigen, ihm einen
freudigeren Gegenbrief nachzujagen, -- statt beides bleiben zu lassen.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
--


                                                            6. II. 16.

L., wenn du mich heute gesehen hättest, müßtest Du wahrlich bald an der
»Wirklichkeit« verzweifeln, oder an meinem Verstand. Ich bin in einem
riesigen Heustadel (schönes Atelier!) gestanden und habe auf
Militärzeltplanen nach Walterchens Ausdruck »9 Kandinsky's« gemalt! Die
Sache ist allerdings harmloser, -- die »_Kunst_« war bei dieser
Thätigkeit glücklicherweise ausgeschaltet, wenigstens für die
Überzeugung der anderen, -- ich selbst hatte sonderbare
Empfindungen dabei. Die Geschichte hat einen ganz nützlichen Zweck:
Geschützstellungen gegen Fliegersicht und Fliegerphotographie
unauffindbar zu machen, indem man sie mit solchen Planen überdacht, die
nach grob pointillistischem System und den Erfahrungen der bunten
Naturschutzfarbe (_mimicry_) bemalt sind. Die Entfernungen, mit denen
man zu rechnen hat, sind ja riesig, durchschnittlich 2000 mtr. hoch, --
_sehr_ viel tiefer geht ein feindlicher Flieger nie. Die
photographischen Aufnahmen, die sie aus solcher Höhe machen, werden zu
Hause stark vergrößert, -- dabei entdeckt man meistens die eckigen
Geschützeinschnitte, Munitionslager, die mit viereckigen Zeltplanen
zugedeckt sind usw. Durch die Bemalung soll nun das verräterische Bild
so verwirrt und aufgelöst werden, daß die Stellung unerkannt bleibt. Die
Division wird uns einen Flieger stellen, der die Sache durch
photographische Aufnahmen ausprobiert. Ich bin neugierig, wie die
Kandinskys auf 2000 mt. wirken. Die 9 Zeltplanen bilden eine Entwicklung
»von Monet bis Kandinsky«!

Ich schilderte es auch Koehler, den es gewiß amüsiert. Mich amüsiert ja
nichts, was mit Militär und Krieg zusammenhängt, ich bin aber froh, eine
solche innere Ruhe und Gelassenheit zu besitzen, daß mich auch nichts
eigentlich ärgert oder gar nervös macht. Meine Nerven brauche ich noch
zu edlerem Werk als zum Kriegshandwerk.

Jetzt ist schon der 6. Februar, -- ein alter Kirchweihjahrestag! Ich
erinnere mich so gut noch jener Nächte, Dein geblümter braunroter Rock
und der blaue, das sonderbare Gefühl von Bauern- und Körperliebe, -- ich
»rieche« noch jene Stunden ganz genau; dazu die Gisela- und
Kaulbachstraße!

Von hier ist nichts Neues zu sagen; der Abmarsch scheint wieder auf ganz
unbestimmte Zeit vertagt; wenn noch dieser Februar hinter uns ist, haben
wir die Hauptwintersgefahr eines Winterfeldzuges hinter uns.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
--


                                                            7. II. 16.

L...., heut nur kurz wegen Russl; ich werde Lina schreiben, daß sie
Russl _weg_gibt, an Schneiderhans oder Schuster oder sonst im Dorf. Sie
soll ihm dann ab und zu Leckerbissen bringen. Ich zahl gern für den
guten alten Kerl eine kleine Pension. Behalten soll sie ihn auf _keinen_
Fall. Findet sich keine nette Gelegenheit, ihn in Pension zu geben, dann
soll Schuster ihm eine ehrliche Kugel geben, -- besser, es geschieht,
wenn ich nicht da bin und Du auch nicht. Aber ich fand ihn das letztemal
so greisenhaft geworden, daß der rasche Tod wirklich keine Grausamkeit
ist. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Etwas sagst du sehr wahr: Berlin ist ein richtiger Seuchenherd
schlechter Vaterlandsbazillen. Ein dritter Winterfeldzug? _Glaub ich
nie!_

Das zu denken ist einfach _unorganisch_. Dieser Sommer entscheidet. Daß
ich je als Artill. Beob. kommandiert werde, ist gänzlich
unwahrscheinlich. Der General wäre sofort dagegen. Dazu sind jetzt viel
Jüngere da.


                                                            7. II. 16.

   Liebe Lina,

meine Frau schreibt mir von Ihrem Bericht über den Russl und seine ewige
Unreinlichkeit und Ansteckungsgefahr und über die gute Hanni. Zunächst
lassen Sie sich einmal meinen herzlich gemeinten Dank sagen für die
Treue, mit der Sie die Tiere und mein Haus versorgen. Ich weiß sehr gut,
daß das gar nicht so leicht ist und viel Umsicht und Liebe dazu gehört.
Aber die Hauptsache ist natürlich, daß man dabei gesund bleibt und wird.
So gern ich meinen alten weißen Russl habe, so bin ich doch dafür, daß
Sie ihn unter _allen Umständen_ fortgeben, und zwar wenn sich eine
Gelegenheit findet, zu irgend jemand im Dorf, der ihn nehmen will. Ich
will meinem alten Hundekameraden gern sein Gnadenbrot auch bei andern
Leuten bezahlen; sie sollen es einmal einen Monat versuchen und dann
berechnen, was er ihnen kostet. Sie können ihm ja ab und zu einen
Leckerbissen bringen, daß er Sie nicht ganz vergißt; findet sich aber
niemand, der ihn in Kost nehmen kann, bitten Sie Herrn Bauer in meinem
Namen, dem Russl mit einer ehrlichen Kugel den Schritt ins Jenseits zu
erleichtern. Also tun Sie den Russl fort und zwar _sogleich_ auf die
eine oder andere Weise. Wenn er nicht bei irgend jemand einen _guten_
Platz findet, ist es besser, Sie lassen ihn erschießen. Aber _fortgeben_
müssen Sie ihn auf alle Fälle. Und dann kurieren Sie sich selber einmal
ordentlich aus. Der Welf wird ja auch viel leichter zu halten sein, wenn
der Russl nicht mehr im Garten ist. -- Daß jetzt genug Futter für Hanni
da ist, freut mich. Sorgen Sie nur immer hübsch im _voraus_ dafür, damit
es nie ausgeht; und bringen Sie ihr recht oft Haselnuß- und
Eichenzweige, an denen sie kauen kann. Sie enthalten Gerbsäure, die für
die Tiere sehr notwendig ist.

Mir geht es recht gut; denn unsere Division ist seit 2 Monaten in Ruhe,
-- ewig wird sie ja nicht dauern, aber der grauenhafte Krieg hoffentlich
auch nicht. Ich bin fest überzeugt, daß er in diesem Sommer zu Ende
geht. Dann gibt's auch wieder vergnügtere Zeiten in Ried.

Gute Besserung und herzlichen Gruß

                                                             Frz. Marc

   _p. s._

Ich schicke Ihnen in diesen Tagen auch das Kistchen mit leeren Büchsen
zurück.


                                                Nachschrift vom 8. II.

Mir geht immer noch mein Entschluß mit Russi im Kopf herum, -- ich kann
aber zu keinem anderen kommen; der arme Russl kränkelnd in der fernen
Rehhütte, während der Welf scharwenzelnd ums Haus läuft; früher hat
Russl doch wenigstens mit seinen Blicken das Küchenfenster beherrscht.
Und andrerseits der schlechte Geruch, -- das alles deutet auf einen
kaputten Magen etc. hin. Glaub mir: es ist das Beste für ihn, wenn er
von einem zu traurigen Alter erlöst wird. Ich schrieb es auch Maman. --
Wenn Du wieder daheim bist und mußt es dann schließlich doch selber
anordnen, wird es Dir auch nur noch viel schwerer und mir auch. Ich
werde ihn auf unsrer Hausthüre, _ihm_ und _Hanni_ ein Gedenkschild aus
Messing treiben. Ich weiß jetzt ganz genau, wie unsere Hausthüre einmal
später aussehen wird. Die alte muß weg.


                                                           19. II. 16.

   Liebe Maman,

ich weiß nicht, ob Du von meinen kleinen häuslichen Traurigkeiten gehört
hast; die gute kleine Hanni ist plötzlich eingegangen. Sie litt ja schon
seit November an einer Kehlkopfgeschwulst, schien aber nie besondere
Beschwerden davon zu haben, -- nun ist sie ziemlich plötzlich, während
Maria in Berlin war, erkrankt und gestorben.

Und noch eine 2. Nachricht, die Dich persönlich viel tiefer berühren
wird. Dein guter alter Russl ist auch nicht mehr! Ich hab nach langem
Bedenken mich doch entschlossen, ihm sein Leiden (wie seinerzeit dem
kleinen Trimm) zu verkürzen. Im November erschrak ich ja schon über sein
Aussehen; er war trotz der wirklich reichlichen Nahrung zum Skelett
abgemagert, roch sehr schlecht und hatte ganz trübe Augen. Lina hat ihn
gewiß ordentlich gepflegt, auch während Marias Abwesenheit; sie schrieb
mir sehr nette ausführliche Berichte über ihn und Hanni; sie hat ihn
auch vom Tierarzt untersuchen lassen, der ihn für sehr alt und schwer
nierenleidend erklärte. Er war gar nicht mehr sauber zu halten, die
Hütte und der Platz wo er war, floß immer in seinem Wasser; er hatte
natürlich auch Würmer wie alle kranken Tiere; nach dem allen fand ich es
würdiger und mitleidiger, ihm seinen Eingang in den Hundehimmel zu
erleichtern; kranke Nieren, gar bei einem alten Tier, sind qualvoll und
nicht zu heilen. Höchstens haben die Herrn Veterinäre noch einen Gewinn
davon, -- der arme Patient sicher nicht. Wenn ich heimkomme, werd ich
ihm schon irgendein künstlerisches Denkmal setzen, -- vergessen wird der
eigensinnige weiße treue Kerl von uns sicher nie. Die Lina, die sich wie
es scheint und wie auch ihre netten Briefe an mich und Maria zeigen, als
sehr ordentliches Mädchen bewährt, hat sich alle erdenkliche Mühe
gegeben, den Russl zu pflegen, aber schließlich doch ohne Erfolg; er
wurde immer hinfälliger und elender und der Geruch immer schlimmer.

Maria ist jetzt in Bonn und schreibt sehr beruhigt und in besserer
Stimmung. Lisbeth und Maria hatten sich ja immer schon sehr gern, so
grundverschieden sie auch in ihrem Wesen sind oder wenigstens scheinen.
Das kleine Waltherchen ist jetzt schon 5 Jahre! Er soll _genau_ wie sein
Vater sein, fast unheimlich. An ihm und an dem kleinen Wolfgang (3
Jahre) hat Lisbeth natürlich ihren größten Trost.

Bei uns ist alles beim alten; ich hab immer noch die Kolonne und
natürlich ziemlich viel zu thun.

                                                        -- -- -- -- --
                                                           -- -- -- --


                                                           13. II. 16.

L., ich wollte, Du könntest einmal bei der Briefkontrolle neben mir
sitzen und manche von diesen Liebesbriefen mitlesen. Schon die Stimmung
auf dem Couvert:

   An Frl. Zenzi Duffner
   zum Köpferl in der Wis
   Post Miesbach

und dergleichen. Und manches ist so reizend und rührend ausgedrückt;
oder so lakonische Bemerkung: jatzt, wan der Krieg no lang dauert, wer i
ungemütlich. Daß Niestlé diese Briefe nicht lesen kann!

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Heute erzählte jemand, daß wenn der deutsche Tagesbericht
funkentelegraphisch über ganz Deutschland geht, der Eiffelturm sehr oft
grob dazwischen diktiert: »ist gelogen«, »Prahlerei« usw. Ist das
nicht unglaublich? Diese Vorstellung, daß der Eiffelturm so
dazwischenschimpft!

                   *       *       *       *       *

Man bringt mir eben meine Post, die den Tod unsrer armen lieben kleinen
Hanni meldet. Wie traurig hat mich das gemacht! Lina schrieb es mir
gleichzeitig. Zu helfen war da natürlich nicht mehr. Sie ist wenigstens
nicht allein gestorben und hat die pflegenden Hände sicher wohltätig
gespürt. Ich leg Dir Linas Brief bei. Ob nur die Schwächung durch die
Geburt und schwache Ernährung schuld ist, möchte ich sehr bezweifeln.
Wild _darf nicht_ stark gefüttert werden; Heu bekam es ja wohl, soviel
es wollte. Schon die Drüsenanschwellung ist das Symptom irgendeiner
inneren (wohl Blut-)Krankheit, die dann in einer Darmkolik endete. Ich
kenne es bei Pferden jetzt so gut. Das Tierchen hat ein friedliches,
liebes Leben bei uns gehabt, -- so denke ich auch nicht weh an Hanni
zurück, -- und an Russl auch nicht; denn ich schrieb Lina, daß ihn Bauer
unbedingt schmerzlos in seinen Hundehimmel schicken soll. Schon im
November war mir klar, daß er an einer schweren Alterskrankheit leidet;
Linas Brief schildert sie ja so gut, daß ich mich sofort entschieden
habe. Es wäre grausam, ihn leben zu lassen in dem einsamen Rehhüttchen
und überhaupt. An ihm herumdoktern hat gar keinen Sinn. Halte Dir, wenn
Du heimkommst und kein Lämmchen halten willst, ein Vögelchen.

Der arme Dietzel!! Du schreibst: kein Mensch hat das Recht, dem andern
das Leben zu nehmen. Ich sage: kein Mensch hat das Recht, den andern
auszubeuten, ihm in den Weg zu treten, dem Geld einen solchen Schups zu
geben, daß es zu einem rollt u. s. f. Der Krieg ist nur die Folge im
Großen, der Bazillus und die Krankheit sind für mich dasselbe. --
Februar-Urlaub ist unmöglich; ich führe ja noch immer die Kolonne ganz
allein und kann nicht weg.

Aber es geht mir famos.


                                                           22. II. 16.

L., voraus einmal Lisbeth meinen Dank für die köstliche Tunisaufnahme
von August, -- wie besonnt und harmlos glücklich reitet da der gute
schwere August auf seinem Esel, nicht ganz jesusgleich; es fehlt auch
der Jünger Moilliet; im Hintergrund ist wohl Klee mit einem seiner
Malapparate in der Hand? ich freu mich recht über diese kleine Aufnahme;
sie zeigt denselben vergnügten August wie wir ihn in Paris um uns
hatten.

Was Du von August's hinterlassenem Reichtum schreibst, freut mich
riesig. Freilich erfüllt diese posthume Lebendigkeit mit doppeltem Weh
über den Weggang dieses Menschen; aber der jähe Weggang durch eine
feindliche, fast möchte man sagen: befreundete Kugel, -- denn es war
eine französische -- scheint mir doch nicht ungereimter als der Tod von
M.'s Frau oder irgendein anderes, »natürliches« Unglück. Auch der Krieg
ist naturhaft; es ist nicht haltbar, wie Du es immer thust, den Krieg
gänzlich außerhalb des natürlichen Geschehens zu stellen. Die
Massensuggestion, die er zweifellos darstellt, ist naturhaft bedingt so
gut wie die Thetsefliege oder ein Pestbazillus. Mein Blick hat sich
_längst ganz vom Krieg abgewendet_. Mein Wesen sucht allerdings nicht
die Indifferenz von *** und *** zu gewinnen, sondern ist nur ein für
allemal _belehrt_, geheilt und zurückgeschleudert von den Peripherien
früherer Interessiertheit in's alte verlassene Zentrum der reinen
_Funktion_. August ist diesem Zentrum von jeher näher gestanden; er war
keine ausgreifende, immer fragende, unerlöste Natur wie ich.

Wie freut es mich, daß Du Dir jetzt wirklich das Malen und Sticken in
Ried vornimmst, -- führ es wirklich durch und führ Dein Wesen ins
Fruchtbare statt in die Wüste des ewigen Jammerns und womöglich Hasses,
_der nie was gutes erzeugen kann_.

Du willst später mehr Sachen von mir aufhängen? Meinethalben, -- wenn
Dir dann nicht mein lebendiger Leib genügt! Was mich früher immer
abgehalten hat, mich mit meinen eigenen Erzeugnissen zu umgeben, ist
eine scharf gefühlte -- Scham vor der eignen Produktion; dies Gefühl ist
schwer erklärbar, -- es geht auf den Moment der Schöpfung zurück, in dem
an Stelle des persönlichen Willens der rätselhafte Zwang einer Eingebung
trat. Ich weiß von so vielen und gerade meinen stärkeren Sachen absolut
nicht mehr _wie_ sie entstanden sind; ich wundre mich, daß ich sie
gemacht habe und sie beunruhigen mich. Selbst beim Durchblättern meiner
Skizzenbücher erschrecke ich zuweilen förmlich.

Heut war ein strahlend schöner Tag, voll Anmut und Farbe und voll
Heimweh! Seid beide umarmt und lieb gegrüßt und geküßt von Eurem Frz.

Empfiehl mich bitte bei den schön stickenden Müttern, -- dies im Geiste
August's Arbeiten ist rührend.


                                                         17. II. 1916.

   Liebe Maman.

Ich verstehe sehr, wenn Du so ruhig vom Tode sprichst wie von etwas, was
Dich nicht schreckt. Ich fühle genau so. In diesem Kriege hat man's ja
an sich erproben können, -- eine Gelegenheit, die das Leben einem sonst
selten bietet, da man im täglichen Leben die Todesgefahren meist nicht
sieht und zum mindesten an sie nicht glaubt. Es ist mir aber im Kriege
nie eingefallen, die Gefahr und den Tod zu suchen wie ich es in früheren
Jahren des öfteren gethan habe, -- damals ist der Tod mir ausgewichen,
nicht ich ihm; aber das ist lange vorbei! Heute würde ich ihn sehr
wehmütig und bitter begrüßen, nicht aus Angst oder Unruhe vor ihm, --
nichts ist beruhigender als die Aussicht auf _Todesruhe_ -- sondern weil
ich ein halbfertiges Werk liegen habe, das fertig zu führen mein ganzes
Sinnen ist. In meinen ungemalten Bildern steckt mein ganzer Lebenswille.
Sonst aber hat der Tod nichts Schreckhaftes; er ist doch das _allen_
Gemeinsame und führt uns zurück in das normale »Sein«. Die Strecke
zwischen Geburt und Tod ist der Ausnahmezustand, in dem es viel zu
fürchten und zu leiden gibt, -- der einzige wirkliche, konstante,
philosophische Trost ist das Bewußtsein, daß dieser Ausnahmezustand
vorübergeht und daß das immer unruhige, immer pikierte, im Ernste ganz
unzulängliche »Ich-Bewußtsein« wieder in seine wundervolle Ruhe vor der
Geburt zurücksinkt; es scheint mir gänzlich gleichgültig, ob man das nun
pantheistisch wie Spinoza oder buddhistisch oder schintoistisch (wie im
alten geistvollen Japan) oder christlich wie Pascal ausdrückt, -- das
_Wesentliche_ des Gedankens über Leben und Tod ist immer dasselbe
geblieben. Die Idee, daß man sich durch schlechte Verwaltung seines
biblischen Pfundes im Leben die süße Ruhe des ewigen Lebens stören
könnte, ist wohl eine allzumenschliche, allzugrausame Erfindung. Wer
schlecht thut und wer nichts thut -- der hat die Strafe schon im Leben
davon, in seinem Gewissen und in seiner -- Todesfurcht. Diese Leute
können das Leben nicht rein genießen (so sehr sie sich auch den Anschein
geben), weil sie viel zu viel Angst vor dem Tode haben, der ihnen
»alles« nimmt. Wer aber nach Reinheit und Erkenntnis strebt, dem kommt
der Tod immer als Erlöser.

Das ist jetzt die reine Predigt geworden! So war's eigentlich nicht
gemeint. Aber nun steht sie einmal da und Du darfst es Deinem Platoniker
nicht verdenken. Aber zunächst wollen wir uns im Leben und zwar gesund
wiedersehen!


                                                           25. II. 16.

   L.,

großer Reise- und Truppenbetrieb, aber bis jetzt ziemlich harmlos. Immer
noch im alten gleichen Zirkel; wir kleben an den alten Plätzen, als ob's
gar keinen andern Kriegsschauplatz gäbe. Mir ist's ja gleich, wo ich
bin. Das Wetter ist auch schon wieder mild. -- Ich bin aber von unserm
zehnstündigen Ritt so hundsmüde, daß ich zu nichts anderem fähig bin als
zum Schlafen. Hab auch gutes Zimmer und Bett. Schlaf süß, mein liebes
Lieb, mit Küssen und sehnsüchtigen Gedanken

                                                                  Dein
                                                                   Fz.

Gruß an Lisbeth und Walter.


                                                           27. II. 16.

   L.,

nun sind wir mitten drin in diesem ungeheuerlichsten aller Kriegstage.
Die ganzen französischen Linien sind durchbrochen. Von der wahnsinnigen
Wut und Gewalt des deutschen Vorsturmes kann sich kein Mensch einen
Begriff machen, der das nicht mitgemacht hat. Wir sind im wesentlichen
Verfolgungstruppen. Die armen Pferde! Aber einmal mußte dieser Moment ja
kommen, in dem alles eingesetzt wird; aber daß es gelang (und es wird
sicher noch weiter gelingen) und zwar gerade am _stärksten_ Punkt der
franz. Front: Verdun, -- das hätte niemand geahnt, das ist das
_Unglaubliche_. Einliegendes Bild ist noch in Leiningen gemacht St. und
ich.

                                                            Mit Küssen
                                                                  Dein
                                                                   Fz.

Ich bin sehr frisch und guter Dinge voll, Gruß an Lisbeth.


                                                           28. II. 16.

   L.,

es geht mir gut. Wetter leidlich. Wir sind freilich wieder zur
Primitivität der ersten Kriegswochen zurückgekehrt. Aber ich fühl mich
ganz frisch und bin guter Stimmung. Bleib's Du auch.

Grüße. In Liebe


                                                           29. II. 16.

L., eben habe ich eine ruhige Minute in einem französischen Unterstand
um Dich zu grüßen, was ich so hundertmal im Tage thue. Sei versichert,
es geht mir nicht schlecht. Es ist halt doch was anderes, als Offizier
einen Bewegungsfeldzug mitmachen wie ehemals als U.-Off.! Aber die
Arbeit und Verantwortung ist natürlich oft riesig. Wir sind jetzt zu
zweit, Lt. M. und ich und haben doch zuweilen kaum die Kraft, unsrer
Riesenkolonne die innere Organisation zu erhalten. Ich kann allerdings
nicht leugnen, daß diese Arbeit, die viel moralische Kraft erfordert,
für mich nicht ohne Reiz ist. Solange der Manöverbetrieb in L. war, war
es mir oft innerlich sehr peinlich. Jetzt aber weiß man, wozu man
Offizier ist und auf seinem Posten steht. Über das Eine freu ich mich:
daß meine Nerven von einer wirklich erstaunlichen Unberührtheit sind.
Von meiner Verwendung als Artilleriebeobachter kann jetzt natürlich gar
keine Rede sein, -- Du brauchst Dich in keiner Weise zu ängstigen. Ich
bin neugierig wie diese ganze Operation noch hinausgeht, -- wir sind
gänzlich ohne Nachrichten. Von München kam etwas Post, von Dir leider
nichts. Man muß sich gedulden. Ob Du wohl noch in Bonn bist? Ich
schreibe Dir gleichzeitig ein Kärtchen nach Ried für alle Fälle. Dieser
tiefbeschämende schmachvolle Krieg muß ja jetzt bald ein Ende nehmen.
Ich bin ganz vertrauensvoll. Mit Küssen und Streicheln

                                                      Dein guter alter
                                                                Franz.


                                                           29. II. 16.

L., ich schrieb Dir gleichzeitig nach Bonn, -- ich hab von Dir lang
keine Post mehr bekommen. Ich kann Dir nur beruhigendes von mir
berichten; ich fühl mich körperlich sehr frisch und erhalte mir auch
mitten in diesem Kriegsgetümmel mein inneres Gleichgewicht. Immer kaut
man an dem immer rätselvolleren Rätsel herum, wie dieser Krieg nur
möglich ist! Europäer! Es ist schrecklich. -- Aber alle Dinge haben ihr
Ende, auch die schlechtesten und furchtbarsten. Man hat natürlich so
viel zu thun, daß an ein wirkliches Schreiben nicht zu denken ist. Nun
kommt schon bald richtiges Frühjahr nach Ried! Ich denke immer daran!


                                                           2. III. 16.

L., gestern Abend kam Dein Kärtchen vom Rautenstrauchmuseum und
Lisbeth's lieber Brief mit Deinem Zusatz. Es freut mich so, daß Ihr
beide Euch zusammen wohl fühlt und Anregungen austauscht. Laß mich nur
wieder da sein, dann soll das Leben schon wieder seinen alten Schimmer
bekommen. Wir sind heraußen wohl genau wie Ihr fiebrig gespannt auf den
Ausgang dieses riesigen Kampfes, den Worte nie werden schildern können.
Ich zweifle keine Minute an dem Fall von Verdun und dem darauffolgenden
Einbruch in das Herz des Landes, wohl von einem andern Platze. Aber wie
furchtbar ist das! Ich bin wohlauf und verliere meine gepanzerte Ruhe
nicht. Seid beide und die Kinder vielmals herzlich gegrüßt und Du tief
geküßt von Deinem

                                                                   tr.
                                                                   Fr.

_p. S._ Wir sind heut Nacht wieder in festes Quartier gekommen,
natürlich Ruinen aber _völlig_ außer Schießentfernung; Pferde zum
erstenmal im Stall! Dein Geburtstagsbrief ist gefunden! Denk Dir!! Auf
welche Weise, schreibe ich Dir noch!


                                                           2. III. 16.

   L.,

ich benutze die Gelegenheit eines Krankheitsurlaubes, um Dir auf diesem
Wege sichere Nachricht von mir zu geben. Ich vermute natürlich
Postsperre. Wir stehen natürlich mit in der Riesengeschichte im Westen,
schauerlich und ungeheuerlich wie es Worte nie werden schildern können.
Ich führe mit Lt. M. zusammen unsre Kolonne unter schwierigsten
Umständen; aber es geht alles. Und gottlob geht es bis jetzt auch gut.
Wir sind 10 Kilom. durch die französische Front durch. Wir hausen nachts
in den französischen Unterständen. Die Pferde sind seit unserm Abmarsch
(25.) nicht mehr aus dem Geschirr gekommen.

Ich selbst fühle mich wohl und frisch, -- meine Nerven sind unberührt,
daß ich oft selbst staunen muß; Dinge, die mein eigentliches wahres
Wesen nichts angehen, berühren mich überhaupt nicht mehr. Jetzt ist
übrigens der Moment gekommen, in dem ab und zu ein gutes Päckchen
(Schokol. Gilka, Stück Hartwurst u. dergl.) hochwillkommen sein wird.
Wie mag nur diese Riesensache hinausgehen?! Ich zweifle nicht, daß
Verdun fallen wird, -- aber ob es dann gelingt, den grausamen Stoß in's
Herz des armen Frankreich zu führen! Seit Tagen sehe ich nichts als das
Entsetzlichste, was sich Menschenhirne ausmalen können.

Ich freute mich gestern über eine Karte von Dir und Lisbeth's Brief, in
dem Du auch was geschrieben; es ist so beruhigend für mich, Euch jetzt
beisammen zu wissen und zu hören, daß Ihr Beide Euch Menschliches und
Künstlerisches zu sagen habt. Bleib nur ruhig und sorg Dich nicht; ich
komme Dir wieder. -- Der Krieg geht in diesem Jahr zu Ende.

Ich muß schließen, der Krankentransport, der diesen Brief mitnimmt, geht
fort. Bleib auch Du gesund und ruhig wie ich und laß Dich küssen und laß
uns in Gedanken immer beisammen sein. Grüß Lisbeth und die Kinder.


                                                           4. III. 16.

L., denk Dir: heute bekam ich ein Briefchen von meinen Quartierleuten in
Maxstadt (Lothr.), das Deinen Geburtstagsbrief enthielt! Die Frau hatte
ihn doch, trotz meines damaligen Suchens, in einem der Kartons gefunden!
Ich hab mich schon ein bißchen geschämt aber auch doppelt gefreut, daß
ich ihn nun doch habe: Du schreibst so lieb darin; ja, dieses Jahr werde
ich auch zurückkommen in mein unversehrtes liebes Heim, zu Dir und zu
meiner Arbeit. Zwischen den grenzenlosen schaudervollen Bildern der
Zerstörung, zwischen denen ich jetzt lebe, hat dieser Heimkehrgedanke
einen Glorienschein, der gar nicht lieblich genug zu beschreiben ist.
Behüte nur dies mein Heim und Dich selbst, Deine Seele und Deinen Leib
und alles was mir gehört, zu mir gehört!

Momentan hausen wir mit der Kolonne auf einem gänzlich verwüsteten
Schloßbesitz, über den die ehemalige französische Frontlinie ging. Als
Bett hab ich einen Hasenstall auf den Rücken gelegt, das Gitter weg und
mit Heu ausgefüllt und so in ein noch regensicheres Zimmer gestellt!
Natürlich hab ich genug Decken und Kissen dabei, so daß sich ganz gut
drin schläft. Sorg Dich nicht, ich komm schon durch, auch
gesundheitlich. Ich fühl mich gut und geb sehr acht auf mich. Dank
viel-, vielmal für den lieben Geburtstagsbrief!

                                                              -- -- --
                                                                    --

              Am gleichen Tag nachmittags 4 Uhr gefallen!



                             Aufzeichnungen


   Aufzeichnungen auf einzelnen Blättern aus früheren Jahren vermutlich
                                1911-12.

Gibt es für Künstler eine geheimnisvollere Idee als die Vorstellung, wie
sich wohl die Natur in dem Auge eines Tieres spiegelt? Wie sieht ein
Pferd die Welt? oder ein Adler, ein Reh oder ein Hund? Wie armselig,
seelenlos ist unsre Konvention, Tiere in eine Landschaft zu setzen, die
unsern Augen zugehört statt uns in die Seele des Tieres zu versenken, um
dessen Bildkreis zu erraten.

                   *       *       *       *       *

In diesem Gedanken stecken viele; versuchen wir seine
Kristallisationskraft zu prüfen.

Er zeigt uns verächtlich den strengen allzuengen Zirkel zum Bewußtsein,
in dem wir Maler uns bewegen.

                   *       *       *       *       *

Hat es einen Sinn, einen Apfel zu malen und dazu die Fensterbank, worauf
er liegt?

Was hat der schöne runde Apfel mit der Fensterbank gemein? Wenn man das
Problem auf »Kugel und Fläche« stellt, so fällt der Begriff Apfel im
Ernste weg; man geht dabei einen interessanten Seitenweg, den uns
wundervolle Maler heute entdeckt haben; wenn wir aber den Apfel, den
schönen Apfel malen wollen? oder das Reh im Wald? oder die Eiche?

                   *       *       *       *       *

Was hat das Reh mit dem Weltbild zu thun, das wir sehen? Hat es
irgendwelchen vernünftigen oder gar künstlerischen Sinn, das Reh zu
malen, wie es unsrer Netzhaut erscheint oder in kubistischer Form, weil
wir die Welt kubistisch fühlen?

Wer sagt uns, daß das Reh die Welt kubistisch fühlt; es fühlt sie als
»Reh«, die Landschaft muß also »Reh« sein. Das ist ihr Prädikat. Die
künstlerische Logik von Picasso, Kandinsky, Delaunay, Burljuk etc. ist
vollkommen und einwandfrei; sie »sehen« das Reh gar nicht und kümmern
sich nicht darum; sie gaben »ihre« innerliche Welt, -- das Subjekt im
Satze. Naturalisten gaben das Objekt. Das Schwerste, im Grunde auch das
Wichtigste, das Prädikat wird selten gegeben. Das Wichtigste in einem
Gedankensatze ist das Prädikat. Subjekt ist seine Prämisse. Das Objekt
ist belangloser Nachklang, der den Gedanken spezialisiert, banalisiert.
Ich kann ein Bild malen: Das Reh. Pisanello hat solche gemalt. Ich kann
aber auch ein Bild malen wollen: »Das Reh fühlt«.

Wie unendlich feineren Sinn muß ein Maler haben, das zu malen! Die
Ägypter haben es gemacht. Die »Rose«. Manet hat sie gemalt. Die Rose
»blüht«, wer hat das »Blühen« der Rose gemalt? Die Inder. Das
_Prädikat_.

                   *       *       *       *       *

Wenn ich einen Kubus darstellen will, kann ich ihn darstellen, wie man
gelehrt wird, eine Zigarrenkiste oder dergleichen zu zeichnen. Damit
gebe ich seine äußere Form wie sie mir optisch erscheint, das Objekt,
nichts weiter und kann es gut oder schlecht machen. Ich kann aber auch
den Kubus darstellen, nicht wie ich ihn sehe, sondern was der Kubus ist,
sein Prädikat.

Die Kubisten waren die ersten, die nicht den Raum gemalt haben, das
Subjekt, sondern von dem Raum etwas »ausgesagt haben«, das Prädikat des
Subjekts gegeben haben.

Typisch ist bei unsern besten Malern die Vermeidung des Lebendigen. Die
sogenannte tote Natur suchen sie mit ihrem Geist lebendig zu machen.

                   *       *       *       *       *

Man gibt das Prädikat der stillen Natur; das Prädikat des Lebendigen zu
geben, bleibt ungelöstes Problem.

                   *       *       *       *       *

Kandinsky liebt das Lebendige leidenschaftlich, macht es aber zum
Schemen, um zur großen künstlerischen Form zu kommen.

                   *       *       *       *       *

Wer vermag das Sein des Hundes zu malen, wie Picasso das Sein einer
kubischen Form malt? (im Themastil der Musiker).

                   *       *       *       *       *

Ich muß mich, ohne Aufforderung, gegen den Gedanken wehren, daß am Ende
Leser, aus der Thatsache, daß ich oft Tiere male, den unberechtigten
Schluß ziehen, ich dächte bei diesen Erörterungen an meine eigenen
Sachen. Die Sache liegt vielmehr so, daß die Unzufriedenheit über mein
eigenes Schaffen mich zum Nachdenken zwingt und diese Zeilen hervorruft.

                   *       *       *       *       *

Das Groteske:

aus der Alltäglichkeit herausgenommen, wirkt daher viel stärker; man hat
das Gefühl des Eigenlebens, dem man ohne Prämissen glaubt, gern glaubt,
wie Märchen.

Größer ist die _naive Darstellung_, die die Wirkung des Grotesken (das
oft ein billiges, gefährliches Mittel ist) erreicht.


                                 1912?
                           Einzelne Blätter.


                                   3.

Was wir unter »abstrakter Kunst« verstehen.

Was heute von abstrakter Kunst existiert, ist nicht viel und das
Existierende ist Stückwerk und Gestammel. Es ist der Versuch, statt
unsre vom Weltbild erregte Seele, die Welt selbst zum Reden zu bringen.
Der Grieche, Gothiker und Renaissancekünstler stellte die Welt
künstlerisch dar wie er sie sah, wie er sie fühlte, wie er sie wollte;
der Mensch früherer Zeiten wollte durch die Kunst vor allem sich
befruchten; er hat auch erreicht was er wollte, -- er hat aber auch
alles dafür hingegeben, alles hat er dem einen Ziel geopfert: den
Homunculus zu konstruieren, die Kraft durch das Präparat zu ersetzen,
Geist durch Technik. Der Affe äffte seinem Schöpfer nach. Selbst die
Kunst zwang er zu Handlangerdiensten.

Der Berg ist erklommen. Der Gipfel ist eine Öde, in der sich der Mensch
nicht lange aufhalten wird. Wir leben schon auf der »anderen Seite«, auf
der Seite der Nichteitelkeit, der Nichtanwendung des Wissens. Das Können
und das Wissen tragen wir in uns; tonlos; über die Technik des Daseins
redet der Edle nicht. Nur das Eine muß geschehen: die Befreiung der
Kunst aus ihrer Maskierung. Die Kunst ist heute nicht mehr dazu da, den
Menschen zu großen oder kleinen Vorwänden zu dienen.

Die Kunst ist metaphysisch, wird es sein; sie kann es erst heute sein.
Die Kunst wird sich von Menschenzwecken und Menschenwollen befreien. Wir
werden nicht mehr den Wald oder das Pferd malen, wie sie uns gefallen
oder scheinen, sondern _wie sie wirklich sind_, wie sich der Wald oder
das Pferd selbst fühlen, ihr absolutes Wesen, das hinter dem Schein
lebt, den wir nur sehen; es wird uns soweit gelingen, als es uns
gelingt, die traditionelle »Logik« von Jahrtausenden beim künstlerischen
Schaffen zu überwinden. Alles künstlerische Schaffen ist alogisch. Es
gibt künstlerische Formen, die abstrakt sind, mit Menschenwissen
unbeweisbar; sie hat sie zu allen Zeiten gegeben, aber stets wurden sie
getrübt von Menschenwissen, Menschenwollen. Der Glaube an die Kunst an
sich fehlte, wir wollen ihn aufrichten: er lebt auf der »anderen Seite«.


                                   4.

Wir müssen von nun an verlernen, die Tiere und Pflanzen auf uns zu
beziehen und unsre Beziehungen zu ihnen in der Kunst darzustellen. Das
ist vorbei, muß vorbei sein oder wird wenigstens eines Tages, -- oh des
glücklichen Tages! -- vorbei sein. Jedes Ding auf der Welt hat _seine_
Formen, seine Formel, die nicht wir erfinden, die wir nicht mit unsern
plumpen Händen abtasten können, sondern die wir intuitiv in dem Grade
fassen, als wir künstlerisch begabt sind. Es wird immer Stückwerk
bleiben, solange wir in diesem erdgebundenen Dasein stehen, -- aber
glauben wir nicht alle an die Metamorphose? Wir Künstler alle, weshalb
suchten wir ewig die metamorphen Formen? Die Dinge wie sie wirklich sind
hinter dem Schein?


                                   5.
                         Die absolute Malerei.

Die Dinge reden: in den Dingen ist Wille und Form, warum wollen wir
dazwischen sprechen? Wir haben nichts Kluges ihnen zu sagen. Haben wir
nicht die tausendjährige Erfahrung, daß die Dinge um so stummer werden,
je deutlicher wir ihnen den optischen Spiegel ihrer Erscheinung
vorhalten? Der Schein ist ewig flach, aber zieht ihn fort, ganz fort,
ganz aus eurem Geiste weg, -- denkt euch fort samt eurem Weltbild, --
die Welt bleibt in ihrer wahren Form zurück und wir Künstler ahnen diese
Form; ein Dämon gibt uns zwischen die Spalten der Welt zu sehen und in
Träumen führt er uns hinter die bunte Bühne der Welt.


                           Grenzen der Kunst.

-- -- -- Am freiesten arbeiten glaub ich die zwar äußerst seltenen
Dichter; wenigstens haben die Schriftsteller es beim Publikum
durchgesetzt, daß bei ihnen der Mond in die Zimmer spazieren darf; man
darf sogar eine Sonne im Herzen tragen, Sterne herunterholen usw. Aber
lassen Sie einmal einen Maler den Mond in einer Stube aufhängen oder auf
den Tisch legen usw. Manches ist auf Verordnungswegen erlaubt worden, z.
B. einem Pferde Flügel ansetzen; aber man muß das Patent »Pegasus«
darunter schreiben.


                              Religiöses.

Es ist unglaublich, wie wenig die Menschen von heute aus Museen lernen.
Warum schaffen sie Museen, wenn sie nicht daraus lernen wollen? Und sie
könnten _alles_ daraus lernen, nämlich das Eine, Große, daß es keine
große und reine Kunst ohne Religion gibt, daß die Kunst desto
künstlerischer war, je religiöser sie gewesen (und umso künstlicher, je
unreligiöser die Zeit war). Auch haben die vollkommen recht, die sagen,
daß echte Kunst mit unsrer wissenschaftlichen und technischen Zeit
unvereinbar ist, -- nur glaube ich, irren sie, wenn sie denken, daß die
Kunst sterben wird. Vielmehr ist gewiß, daß die Wissenschaft und Technik
zu kleinen Nebendisziplinen unseres Lebens herabsinken werden; der
Taumel über unsre Klugheit wird sich bald legen und die Kunst wird
wieder zum großen Gott, ja die Begriffe Gott, Kunst und Religion werden
wiederkommen; neue Symbole und Legenden werden in unsre erschütterten
Herzen einziehen.

Gibt es ein kläglicheres Schauspiel als das Entzücken unsrer Leute über
den Fortschritt der Wissenschaften und der Technik? Gibt es etwas
Beschränkteres und Traurigeres als das Triumphgefühl unsrer Leute, alle
Religionen überwunden zu haben? Das glauben sie nämlich, die »guten
Mitteleuropäer«. Auf was stützen sie ihren Dünkel? z. B. auf Maschinen.
Als ob es irgendeine Maschine gäbe, die nicht schlechteste Imitation
vergangener Handarbeit des Menschen ist. Surrogat an dem der Geist
verhungert. Eisenbahn -- die platteste Plebejererfindung; Flugmaschine,
-- kann sie irgendwie dem Geiste dienen? Direkte Beförderung von A nach
B, Luftlinie. Das ist doch nichts besonders Geistreiches. Im Gegenteil
höchst plebejisch, so gefährlich zu eilen. Der einzige Witz unserer
gesamten modernen Technik ist offenbar der, uns vom Denken abzuhalten,
_Geist zu sparen_. Wer mit Geist und in Gedanken heute geht, wird wegen
Verkehrsstörung in Haft genommen oder überfahren. Es wird aber eine Zeit
kommen, in Bälde, da wird man unsre ganze Technik und Wissenschaft
grenzenlos langweilig finden; man wird sie _vollkommen liegen_ lassen,
ja vergessen; man wird gar keine Zeit dazu haben, weil man mit geistigen
Gütern handeln wird.


              Aus den 100 Aphorismen: Das zweite Gesicht.
                   Geschrieben Anfang 1915 im Felde.


                                   1.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
--

Jedes Ding hat seinen Mantel und Kern, Schein und Wesen, Maske und
Wahrheit. Daß wir nur den Mantel umtasten ohne zum Kern zu gelangen, daß
wir im Scheine leben, statt das Wesen der Dinge zu sehen, daß uns die
Maske der Dinge so blendet, daß wir die Wahrheit nicht finden können, --
was besagt das gegen die innere Bestimmtheit der Dinge?


                                   9.

Vom ersten Moment des Kriegsausbruches an war mein ganzes Sinnen darauf
gerichtet, den Geist der Stunde aus ihrem tosenden Lärm zu lösen. Ich
verstopfte mein Ohr und suchte dem Kriegsgespenst in den Rücken zu
sehen. Alle Zeichen des Krieges stritten wider mich. Sein Gesicht
blendete mich, wohin ich mich wandte. Der Denker meidet das Gesicht der
Dinge, da sie niemals das sind, was sie scheinen.

Ich zweifelte nie, daß die Europäer durch diesen Krieg nicht das
erreichen, was sie wollen und sagen. Sie wollten ihn ja nicht einmal,
wie sie alle beteuern! Aber ein geheimes, ihrem Wissen und Willen
fremdes Wollen rauschte in ihrem Blute und brach aus »wider Willen«.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- --


                                  15.

Die Weltgeschichte hat ihre immanenten, vor dem Menschenauge sorglich
verheimlichten Gesetze, die erst der prometheische Mensch des 19. und
20. Jahrhunderts zu enträtseln begann, als er mit seiner ehernen
Wissenschaft von den Gesetzen der Natur auf ihren Schleichwegen folgte.

Unser Wissen verfing sich am ersten in den Dingen, die unsrer
Menschlichkeit am fernsten lagen: man begann mit den Sternen und Zahlen,
um heute endlich die Wissensformel gegen den Menschen selbst zu kehren.

Alles, das Größte ist heute in den Anfängen.

-- -- -- -- --


                                  23.

Es ist immer noch besser mit aller Glut auf eine regenerative Wirkung
des Krieges zu bauen als in den Unkenruf der Pessimisten, der Ideenarmen
und Müden einzustimmen; denn auch nur wir allein, unser heller Wille
bestimmt das weiße Schicksal.


                                  25.

Wir werden im 20. Jahrhundert zwischen fremden Gesichtern, neuen Bildern
und unerhörten Klängen leben.

Viele, die die innere Glut nicht haben, werden frieren und nichts fühlen
als eine Kühle und in die Ruinen ihrer Erinnerungen flüchten. Wehe den
Demagogen, die sie daraus hervorzerren wollen. Alles hat seine Zeit und
die Welt hat Zeit.


                                  30.

Kunst ist nur selten da. In den langen Pausen der Geschichte, in denen
die Kunst fern ist, nennt man Anderes, Ähnliches, ach sehr Unähnliches,
Unmögliches Kunst. Vielleicht will es ein kleines Bedürfnis so. Aber wo
ein Bedürfnis, eine Nützlichkeit nach Kunst schreit, haben wir schon
keine Kunst mehr, keinen Willen zur Form mehr.


                                  31.

-- -- -- -- --

Traditionen sind eine schöne Sache; aber nur das Traditionen-schaffen,
nicht von Traditionen leben.


                                  32.

Jeder Formbildner und Ordner des Lebens sucht das gute Fundament, den
Fels, auf dem er bauen kann. Dies Fundament fand er nur äußerst selten
in der Tradition; sie hat sich meist als trügerisch und nie als sehr
dauerhaft erwiesen. Die großen Gestalter suchen ihre Formen nicht im
Nebel der Vergangenheit, sondern loten nach dem wirklichen, tiefsten
Schwerpunkt ihrer Zeit. Nur über ihm können sie ihre Formen aufrichten.

Das dunkle Wort Wahrheit erweckt in mir immer die physikalische
Vorstellung des Schwerpunktes. Die Wahrheit bewegt sich stets, wandelbar
wie der Schwerpunkt; sie ist immer irgendwo, nur niemals auf der
Oberfläche, niemals im Vordergrund.

Wahrheit ist auch nie Erfüllung, Realität, künstlerische Gestalt,
sondern das Primäre, der Gedanke, religionsgeschichtlich ausgedrückt:
das »Wissen um das Heil«, das stets der Gestalt, d. i. der Kunst und der
»Kultur« vorausgeht.


                                  35.

Der Tag wird nicht mehr fern sein, an dem den Europäer, -- die wenigen
Europäer, die es erst geben wird, -- der große Schmerz seiner
Gestaltlosigkeit überfallen wird. Dann werden diese Gepeinigten ihre
Arme recken und Formsucher sein. Sie werden die neue Form nicht in der
Vergangenheit suchen, auch nicht im Außen, in der stilisierten Fassade
der Natur, sondern die Form von innen herausbauen nach ihrem neuen
Wissen, das die alte Weltfabel in Weltformel, die alte Weltanschauung in
Weltdurchschauung verwandelt hat.

Die kommende Kunst wird die Formwerdung unserer wissenschaftlichen
Überzeugung sein; sie ist unsere Religion, unser Schwerpunkt, unsere
Wahrheit. Sie ist tief und schwer genug, um die größte Formgestaltung,
Formumgestaltung zu bringen, die die Welt erlebt hat.


                                  38.

Wir stehen in einer viel zu erregten Zeit, wir selbst sind zu erregt, um
die Bedeutung der Werke messen zu können, die die Pioniere der neuen
Zeit bis heute geleistet haben. Wir suchen nur die feine Grenze zwischen
dem Gestern und Morgen. Sie ist kein gerader Strich, wie ihn die
Handlanger der Moderne mit skrupelloser Hurtigkeit ziehen wollen um ihre
Jenseitigkeit zu zeigen, -- wahrscheinlich, um sie nicht zu verpassen,
da sie die einzige Stütze ihrer leidigen Gegenwart bildet.

Die Linie und Grenze, die wir sehen, schlingt sich in geheimnisvollen
Kurven vielfach weit zurück in Vergangen- und Vergessenheit und noch
weiter vor in Fernen, die unserem trüben Auge entrückt sind.

Gerade die neuen Europäer müssen die Selbstbeherrschung üben, kein
Ärgernis zu nehmen an den Gräbern und Ruinen, zwischen denen sie leben
und noch lange leben werden. Der Mensch lebt immer zwischen Gräbern, und
an seiner Würde, mit der er sich zwischen ihnen bewegt, erkennen wir
seine Zukunftsart.


                                  39.

Der schaffende Mensch ehrt die Vergangenheit dadurch, daß er sie ruhen
läßt und nicht von ihr lebt. Die Tragik unserer Väter ist es ja, daß sie
wie Alchimisten Gold machen wollten aus ehrwürdigem Staub. Sie verloren
ihr »Vermögen« dabei. Sie durchwühlten so viele Kulturen, daß ihnen das
naive Vermögen, eine eigene Kultur zu gestalten, verloren ging.


                                  45.

Unser Geist ahnt heute schon, daß das Gewebe der Naturgesetze auch noch
ein Dahinter, eine größere Einheit verbirgt: die Gestalt des einen
Gesetzes statt der geheimnisvollen vielen, die heute für unser Auge die
»neue Buntheit der Welt« ausmachen.

Wir ahnen, daß das Gesetz der Schwerkraft immer ein Vordergrundsgesetz,
eine Prämisse und Konzession an unsre noch beschränkte Ausdrucks- und
Einsichtskraft ist; ebenso die Auseinanderlegung von Elementen- und
Energienlehre oder die getrennte Betrachtung der Schwingungsgesetze.

Wenn einmal für alle diese Gesetze Eine Formel gefunden sein wird, --
wir werden sie mit voller Sicherheit finden -- werden wir vielleicht das
dritte Gesicht haben.


                                  55.

Unser uralter Wille, die trügerische Welt mit dem wahren Sein, dem
»Jenseits« zu vertauschen, kleidete früher dieses Jenseits künstlerisch
in die Formen der sichtbaren Welt. Heute träumen wir nicht mehr
eingeengt von den Dingen, sondern verneinen sie, da unser Wissen zu
jenem Leben vorgedrungen ist, das sie verbergen.

Gott kam einst in einer Krippe »zur Welt«. Heute steht sie leer. Wir
suchen die Formwerdung jenseits des heiligen Stalles in der visionären,
in gesetzlichen Formen sichtbar gewordenen Natur.

Unser heute noch latentes Wissen wird sich morgen in formbildnerische
Kraft wandeln.


                                  70.

Auch die Wissenschaft ist nicht ein Ziel, sondern eine Art unseres
Geistes.


                                  78.

An die Stelle des Naturgesetzes als Kunstmittel setzen wir heute das
religiöse Problem des neuen Inhalts. Die Kunst unsrer Epoche wird
zweifellos tiefliegende Analogien mit der Kunst längstvergangener,
primitiver Zeiten haben, freilich ohne die formalistische Annäherung an
diese, die heute manche Archaisten sinnlos erstreben. Ebenso zweifellos
wird unsrer Zeit eine andre Epoche kühler Reife folgen, die ihrerseits
wieder formale Kunstgesetze (Traditionen) aufstellen wird, im
Parallelismus des Geschehens, in sehr ferner, reifer, späteuropäischer
Zeit.


                                  79.

Den Menschen graut vor Leichen und Moder, -- warum thut er so vertraut
und gutmütig verliebt mit totem, faulendem Geist? Noch nicht die
einfachsten Vorsichten und Reinlichkeitsvorschriften gegen Ansteckung
und Seuche im geistigen Leben sind uns bekannt; die medizinischen
Wissenschaften thuen gerade, als gäbe es nur »ihre« Bazillen.


                                  80.

Das geistige Kopfleben kennt dieselben Ansteckungsherde und
Bazillenträger wie das Rumpfleben der physiologischen Welt, das nur das
Paradigma des Geistes ist.

Mit listiger Verschlagenheit redet man aber immer von der
Ansteckungsgefahr, die dem Neuen, Ungewohnten, der unbewohnten Zukunft
anhaften soll, ein vielgeglaubter Satz der zurückstehenden, murmelnden
Menge. Man frägt die Mediziner nicht einmal, wie unmöglich dieses sei
und wie gewiß sein Gegenteil.

Nur in Zerfallsprodukten, in der Zersetzung des Alten lauert dem Geist
Gefahr. Zwischen frischen, nackten, neuen Dingen ist noch kein Geist
verseucht und erkrankt.

Wer lebt heute zwischen frischen Dingen?

Was ist _Reinheit_?


                                  82.

Ich sah das Bild, das in den Augen des Teichhuhns sich bricht, wenn es
untertaucht: die tausend Ringe, die jedes kleine Leben einfassen, das
Blau der flüsternden Himmel, das der See trinkt, das verzückte
Auftauchen an einem andern Ort, -- erkennt, meine Freunde, was Bilder
sind: das Auftauchen an einem andern Ort.


                                  83.

Reinheit und Helle; befreit sie von der alten Fessel der Konsonanz.

Mit heißem Auge und feurigem Ohr durch die neuen Jagdgründe ziehen.

Das Aufblühen des Unbekannten.


                                  85.

Im großen Krieg stand in irgend einer Stunde und Sekunde jedes Herz
einmal, ein kleines einzigesmal ganz still, um dann mit leisem neuen
Pochen wieder langsam aufzuhämmern der Zukunft entgegen.

Das war die heimliche Todesstunde der alten Zeit.

Was ist uns heute von allem, was in unserm Rücken liegt, noch heilig?

Niemand, niemand kann von nun an über die Blutlache des Krieges hinweg
nach rückwärts und aus dem Rückwärts leben.


                                  87.

Ich fing einen einsamen Gedanken, der sich wie ein Falter auf meine
hohle Hand setzte: der Gedanke, daß schon einmal sehr frühe Menschen
gelebt haben, die in unserem zweiten Gesicht standen und das Abstrakte
liebten wie wir.

In unsern Völkermuseen hängt so manches Ding ganz verschwiegen und sieht
uns mit seltsamen Augen an.

Wie waren solche Erzeugnisse eines reinen Willens zum Abstrakten
möglich? Wie solche abstrakten Gedanken denkbar ohne unsre neuen
Möglichkeiten des abstrakten Denkens?

Unser europäischer Wille zur abstrakten Form ist ja nichts anderes als
unsre höchst bewußte, thatenheiße Erwiderung und Überwindung des
_sentimentalen Geistes_. Jener frühe Mensch aber war dem Sentimentalen
noch nicht begegnet, als er das Abstrakte liebte.


                                  89.

So erscheint dem späten Denker das Abstrakte wieder als das natürliche
Sehen, als das primäre, intuitive Gesicht, das Sentimentale aber als
hysterische Erkrankung und Reduktion unsres geistigen Sehvermögens.

Alle hohen Völker und nicht zum wenigsten die Orientalen verfielen
alternd dieser Krankheit.

Der Europäer als Arzt und Wiederverkünder alter Wahrheit --

Wie wir unser Problem auch wenden, es wird immer ernster, dringender.


                                  90.

Wie schön, wie einzig tröstlich zu wissen, daß der Geist nicht sterben
kann, unter keinen Qualen, durch keine Verleugnungen, in keinen Wüsten.

Dies zu wissen macht das Fortgehen leicht.

Ich singe mit Mombert:

   »Nur einen Flügelschlag möcht ich thun,
   Einen einzigen!«



                      Briefe an Frau Lisbeth Macke


                                             _Hagéville_, 23. X. 1914.

   Liebste Freundin,

gestern schrieb ich Dir in Unruhe um August eine Karte und heut schon
schreibt mir Maria ganz traurig und verstört, daß wir ihn alle verloren
haben. Ich bin so traurig und beklommen davon, daß Du es August's und
Deinem Freunde schon verzeihst, wenn ich Dir auf dieser kleinen Karte
nicht mehr schreibe, als daß ich nun das Ärgste weiß; und mit Dir um ihn
trauern werde, so lange ich noch lebe und male! Vergiß uns, Maria und
mich, nicht über dem Leid. Wir haben ein Häuschen und möchten Kinder
sehen und unsere Freundin bei uns, so oft Du nur magst. Was Dir die
Deinen sind, können wir Dir gewiß nie sein -- aber das andere, was Dir
und uns allen dieser grausame Krieg geraubt und getötet hat, die Malerei
von August, das Erbe seiner Ideen -- dies Leben sollst Du bei uns
weiterleben und pflegen, so oft und viel Du willst. Laß Dir die Wangen
streicheln von

                                                   Deinem treuen Franz

Grüße Deinen Bruder! Geht es ihm doch gut?


                                             _Hagéville_, 5. XI. 1914.

   Liebe Lisbeth,

ich weiß nicht, ob dir jetzt ein paar Zeilen, so recht »nichts-sagende«
Zeilen lieb sind -- aber ich möchte so gern mit dir reden, und wäre es
nur, um Dir ein bißchen die Hand zu streicheln. Ich erhielt Deine
traurige Karte mit der ungewissen Nachricht über den armen August, ich
wußte inzwischen schon durch Maria und Koehler, daß doch noch eine
kleine Ecke Hoffnung besteht, ihn wiederzusehen, -- möchte es doch sein!
An französische Grausamkeiten und mangelnde Pflege glaube ich absolut
nicht. Die gewissenlose Kopflosigkeit, die in dieser Beziehung im Anfang
des Krieges herrschte -- übrigens auch bei uns, ich war in _Saales_
selbst Zeuge -- ist längst einer strafferen Disziplin und auch reiferen,
männlicheren Überlegung gewichen; es wird bei den Franzosen nicht anders
sein. Der Postverkehr ist andrerseits so gänzlich abgeschnitten, daß er
vielleicht wirklich keine Nachricht geben kann, vor allem, wenn er in
einem Feldlazarett liegt. Ich erhalte mir wenigstens immer noch ein
bißchen Hoffnung und hoffe, Du thust es auch, liebe, arme Freundin. Ich
denke jetzt so oft an Dich, an alle Einzelheiten unsrer lieben,
gemeinsamen Erinnerungen, an August's Atelier und was aus unsrer
Freundschaft und gemeinsamen Arbeit noch hätte werden können!

Was mich für Dich tröstet, ist, daß Du wenigstens die beiden, lieben
Buben von ihm hast, in denen der August immer lebendig bleibt. Was mir
den Abschied von Maria schwer machte, war gerade der schwermütige
Gedanke, daß ich sie ganz allein zurücklasse, wenn ich nicht
wiederkomme, ohne jede Zukunft und Aufgabe. Im Felde fürchtet man den
Tod ja gar nicht. Man streift ihn so oft, man geht zwischen all dem
fürchterlichen Sterben schließlich ganz kühl umher; aber, der Gedanke,
kein Kindchen, keinen Erben des Blutes, das man sterbend vergießt,
zurückzulassen, ist für mich das Einzige ganz Traurige. Ich bin ja im
allgemeinen wenig exponiert und glaube mit keinem Gedanken, nicht
zurückzukehren; aber ebenso felsenfest hab ich an August's Stern
geglaubt und doch schimmert er jetzt so trübe, daß man verzweifeln
möchte. Nichts hat mich in diesem Kriege so erschüttert und deprimiert
als diese Nachricht. Sie quält mich oft des Nachts und taucht zwischen
ganz anderen Gedanken immer wieder auf, daß ich erst jetzt ganz schwer
fühle, was ich und wir alle an ihm verlieren würden. --

Wir arbeiten immer noch an der Reorganisation unserer Truppe und vor
allem unseres Pferdematerials, das in einem trostlosen Zustand aus den
Vogesenkämpfen kam; unsere ganze Division ist aus dem Gefecht gezogen;
ich hab viel ruhige Stunden für mich und arbeite für mich an meinen
Gedanken, die der Krieg in ganz neue Bahnen getrieben hat. Wen werde ich
finden, mit dem ich über das alles reden kann, wenn ich August nicht
mehr habe? Du kannst es mit noch größerem Recht sagen, aber was Dir
Freunde sein können, das sollst und wirst Du an uns finden. Grüße Deinen
lieben Bruder vielmals von mir; ich freu mich riesig, daß er sich
wenigstens gut erholt, grüße auch herzlich Deine Angehörigen und laß Dir
einen Freundeskuß geben von Deinem treuen

                                                                Franz.


                                             Bertschweiler, Südvogesen
                                                            7. I. 1915

   Liebe Lisbeth,

Deine freundschaftliche, resignierte und doch so tapfere Karte vom 22.
XII. hab ich erst heute erhalten, zugleich mit einigen Briefen von
Koehler, der mir von seinem melancholischen Besuch bei Euch erzählte und
auch die näheren Umstände von August's Tode schilderte. Nun sind wir
wirklich allein, ohne unseren August, Du und Koehler und ich, und mit
uns viele andere. Wir wollen uns tapfer die Hand geben in seinem
Gedächtnis und versuchen, so viel wir nur können in unser Leben davon
umzusetzen, Du mit Deinen Kindern in Dein Leben, ich in meine Malerei.
Vielleicht (ich hoffe es sehr) können wir uns dabei manchmal gegenseitig
helfen. Maria und ich Dir, wenn Du zuweilen zu uns kommst, und Du wieder
bei uns in die Atmosphäre der Malerei rückst, die Dir Deine Familie
nicht geben kann. Daß sich in Ried leben läßt, in unserem Häuschen,
kannst Du mir schon glauben, vor allem auch für die Kinder. Und von Dir
möchte ich noch viel über August hören und erfahren, vor allem über
seine Ideen der letzten Zeit. Ich rede schon, als wenn schon bald Friede
wäre und dabei krachen draußen, 200 mtr. weit unsere Geschütze! Wir sind
seit dem 26. Dez. wieder im Gefecht (westlich Mühlhausen). Statt des
erhofften Soldatenweihnachten in Mühlhausen, verbrachten wir die ganze
Weihnachtsnacht am Pferd!

Einmal muß dieser Krieg ja ein Ende nehmen, erst im Osten, dann im
Westen. Man vertröstet sich von einer Jahreszeit auf die andere!

Von Helmut hab ich die letzte Nachricht vom 6. Dez. Hoffentlich bewahrt
ihn ein gutes Schicksal, freilich ist er sehr gefährdet da oben und als
Infanterist doppelt und zehnfach.

Willst Du mir einmal eine Freude machen? Schick mir doch eine kleine
Photographie von Wolfgang, wenn Du eine hast, (am liebsten
unaufgezogen). Koehler schreibt, er habe solche Ähnlichkeit mit August.
Gib Walterchen und dem Kleinen einen herzhaften Kuß von mir und nimm Du
auch einen von Deinem treuen

                                                           Franz Marc.


                                                          29. I. 1915.

   Liebe Lisbeth,

wie hat mich Dein guter Brief gefreut! Du lebst und fühlst so sehr im
Ganzen und Vollen mit uns allen draußen, daß Dir jeder Soldat dankbar
die Hand drücken möchte, auch wenn er nichts von Deinem besonderen Leide
weiß, das Dein Leben für immer in das Schicksal dieses Krieges
verflochten hat. Ich liebe heute alle Menschen, deren Herzen mit unserm
Leben und mit dem Schicksalswillen dieses Krieges mitzittern. Es gibt
merkwürdigerweise doch auch viele, die ängstlich alles meiden, was ihre
Seele in den Krieg hineinziehen könnte, die »Neutralen« im Lande!

Es freut mich, daß Du aus meinem schlichten Nachruf die Liebe und
Verehrung herausfühlst, mit der ich ihn seiner Zeit in dem
melancholischen _Hagéville_ geschrieben habe. Deine Idee, ihn neben dem
Feldpostbrief von Dr. Samuel zu bringen, ist sehr glücklich. Ein solcher
Nachruf steht natürlich so völlig außerhalb der kleinen Kunstpolemik vor
dem Kriege, daß ich selbstredend gar nichts gegen seinen Abdruck in
»Kunst und Künstler« habe. Bestimme Du mit Maria vollkommen darüber, wo
Ihr ihn bringen wollt. (Ich schrieb Maria auch, daß ich mit K. und K.
gerne einverstanden bin, -- vielleicht übernimmst Du im gegebenen Fall
die Korrespondenz mit Scheffler.) Mein einziger Wunsch ist, daß er Dir
und unserm Freundeskreis von August's Wert und unserer gemeinsamen Liebe
erzählen soll.

Hörst Du etwas von Helmuth? Ich habe seit dem 6ten Dez. keine Nachricht
mehr von ihm und bin etwas in Sorge. Schreib mir doch, wenn Du etwas
über ihn hörst. Herr Koehler schrieb mir sehr treu und lebendig von
seinem Besuch bei Euch, es waren wehmütige und aufregende Tage für ihn,
er leidet furchtbar unter dem Tod seines jungen, liebsten Freundes. Ich
denke auch daran, wie wehmütig mich ein Besuch in Eurem lieben Häuschen
machen würde und doch möchte ich so gern einmal, noch einmal August's
Atelier sehen, seine letzten Arbeiten und den kleinen Wolfgang kennen
lernen. Wann wird das alles einmal sein? Und wie wird es dann in Europa
aussehen? und in unsern Herzen! Auch ich komme nicht mehr ganz als
derselbe zurück. Der Krieg hat mein ganzes Denken wie im Sturm
durchschüttelt.

Ach ja, die vergnügten Glasbildchen, die sehen jetzt auch gewiß
melancholisch und ernst drein -- so verändern sich die Dinge!!

Leb wohl und bleib so mutig und lebensvoll wie wir Dich immer kannten
und wie Dich Deine Briefe zeigen. Grüße herzlich Deine ganze
Familie; wenn Du einmal Dr. Samuel schreibst, füge bitte einen
kameradschaftlichen Gruß von mir bei. --

Weißt Du, was mir gerade einfällt? ein Zukunftsbild: die erste Begegnung
Deiner beiden Buben mit den zwei Niestlé'schen Mädchen -- auf solche
köstlichen Augenblicke, die doch kommen werden, freu ich mich!

                                           Von Herzen Dein Franz Marc.


                                                           22. II. 15.

   Liebe Lisbeth,

umstehend die von der Redaktion erbetene Autorisation zum Abdruck. Maria
schrieb mir, daß sie etwas animos bei Dir angefragt hat; ich hatte die
Geschichte mit Herrn Scheffler so komplett vergessen, daß mir letzthin
gar nicht recht klar wurde, worin eigentlich die Spannung zwischen mir
und der Redaktion bestehe. Jetzt erinnerte ich mich plötzlich an alles,
und wundere mich auch nicht über die Anfrage. _Vive la bagatelle!_ Meine
Gedanken sind heute wo ganz anders -- es ist alles so lange lange her,
als wären's Jahre.

Auf Deinen lieben letzten Brief antwortete ich Dir kurz, tags darauf kam
dann Dein gutes Schokoladepaketchen, schönen Dank! Bleibt alle gesund,
Ihr lieben Drei. Mit herzlichem Händedruck

                                                                  Dein
                                                           Franz Marc.


                                                          12. V. 1915.

   Liebe Lisbeth,

Dank für Deinen langen guten Brief; ja, in Müllheim mußte ich soviel an
August und Dich denken; ich kam sehr erschöpft nach einem langen 40 klm
Ritt am Bahnhof an, band mein Pferd an einen Laternenpfahl und ruhte
mich in der Gartenwirtschaft am Bahnhof aus -- da mußte ich so an Euch
denken. Ich blieb dann in M. übernacht und ritt am andern Tag etwas
schweren Herzens zurück. Ich trennte mich so ungern vom Schwarzwald, der
mir so deutsch und heimisch schien. Es kostete mich wirklich einen
Entschluß wieder über den Rhein zurück nach Westen zu reiten! Wann
werden wir wieder friedlich über den Rhein zurückkehren dürfen?! Daß
Maria sich jetzt entschließt, Euch in Bonn zu besuchen, glaube ich nicht
sehr; erstens bekommt unser liebes kleines Reh demnächst Junge -- auch
eine Sorge; man kann das Tierchen doch nicht in solchen Tagen verlassen
und fremden Händen anvertrauen; dann die Gartenbestellung und manches
andere, ich glaube, Maria wird sich jetzt schwer von Ried trennen. Wenn
Du mit den Kindern die Reise nicht wagst und lieber einmal einen kurzen
Besuch allein machst, wirst Du Maria und mir auch eine große Freude
machen; und ich hoffe so sehr, daß er für Dich selbst eine kleine
seelische Erholung wäre --.

Mein Mißverständnis Deiner Frage betreff *** ist lustig; ich wunderte
mich selbst im Stillen, aber konnte die eine Stelle Deines Briefes nicht
anders verstehen; wahrscheinlich bezog sie sich auf eine Ausstellung bei
***. Ich kann Dir schwer raten in dieser Sache. Außer *** käme eine
Wanderausstellung durch die Kunstvereine in Betracht. Dafür müßte sich
von vornherein eine richtige und gewichtige Persönlichkeit einsetzen;
vielleicht ausgehend vom Frankfurter Kunstverein. Die Ausstellung könnte
trotzdem die Bezeichnung »Von seinen Freunden veranstaltet« tragen. Ich
schreibe gern ein paar Freundesworte als Vorwort im Katalog, vielleicht
in Verwertung und Überarbeitung meines kleinen Nachrufes. Die
Koehlergalerie, als Berliner Ausstellungsort, halte ich für nicht ganz
glücklich -- es würden zu wenige hingehen. Ich schlug schon einmal
Koehler vor, ein Gedächtniszimmer für August's Kunst in seiner Galerie
einzurichten, das immer bliebe und mit aller Liebe und Sorgfalt
ausgestattet sein müßte (auch mit Stickerein, Glasbildern und
dergleichen, Koehler hat ja daran schon prächtige Stücke). Ein solches
Zimmer würde die Intimität der ganzen Sammlung vertiefen und
ein dauerndes Denkmal für August sein. Aber die geplante
Gedächtnisausstellung ganz auf privatem Wege zu leiten, ist kein
glücklicher Gedanke. Man kann dabei in den meisten Fällen die
Räumlichkeiten von Händlern doch nicht umgehen oder es würde ein
unverschämtes Geld kosten, das in keinem Verhältnis zum Zwecke der Sache
stehen würde. Ich geb Dir den einen Rat: warte; jetzt ist nicht die
freudige und gesammelte Stimmung für ein solches Unternehmen. August's
Bilder bleiben immer jung, -- nichts, was Wert hat, hat Eile; im
Gegenteil: das Gute verlangt Distanz und wird immer besser.

Schreibe mir nur mal wieder; ich freu mich immer so, wenn aus dem großen
Feldpostsack ein Brief mit Deiner Handschrift herausfällt. Seid alle
herzlich gegrüßt, auch Deine liebe, verehrte Mutter und Großmutter und
W. Gerhardt mit Frau.

                                                      Dein Franz Marc.


                                                        6. VIII. 1915.

   Liebe Lisbeth,

jetzt ist wohl bald der Jahrestag, an dem Du von August für immer
Abschied genommen hast -- rückte er damals gleich ab? Und nun liegt
Helmuth verwundet -- hast Du nähere Nachrichten? er schrieb mir wenige
Tage nach seiner Verwundung aus dem Feldlazarett 4. 50. Inf.-Div.
Westen; ich schrieb ihm sofort wieder (18. Juli) habe aber seitdem keine
Antwort, was mich etwas beunruhigt. Es war ein Granatsplitter im
Hinterkopf. Er schrieb kurz nach der Operation, die glücklich verlaufen
sein soll; aber, weiß Gott was hinterher kam; mich beängstigt sein
Schweigen jedenfalls. Denn gerade im Lazarett ist man schreiblustig,
wenn es einem gut geht. Gib mir bitte Nachricht, was Du über Helmuth
weißt und besuche ihn ja, wenn das Lazarett für Zivilpersonen erreichbar
ist. Es ist ja auch die Frage, ob er dort geblieben ist. Wie gehts Euch
allen; wo ist Dein Bruder? Grüß alle von mir und laß Dir die Hand
drücken

                                                            von Deinem
                                                                Franz.


                                                             5. X. 15.

   Meine liebe, gute Lisbeth,

wie lieb von Dir, immer wieder so freundlich meiner zu gedenken; ich bin
sehr schreibeunlustig geworden -- die Welt, die Arbeit und die Liebe,
alles rückt so traumhaft fern in diesem endlosen lieblosen Kriege!! Ich
schrieb in den letzten Monaten fast nur mehr Maria und meiner Mutter,
aber meine Gedanken irren eigentlich in einem nirgendwo, unstät,
unproduktiv, voll Haß gegen diesen Krieg; und was mir diesen Zustand
besonders unheimlich macht: ich werde ein immer besserer -- Soldat! Ich
kenne mich oft nicht wieder; wir Männer sind ein merkwürdiges
Geschlecht. Der Krieg vermännlicht uns leider noch mehr, ich kann mir
Euch Frauen kaum mehr vorstellen; und daß es Kinder gibt und
Kinderleben! -- Wie mag es dem armen Helmuth ergehen? Er ist in
gefährlichster Nähe der großen Offensive. Ich selbst kann über nichts
klagen; ich bin jetzt Offizierstellvertreter und werde in Bälde Offizier
sein; das erleichtert natürlich mein Leben äußerlich sehr, aber die
geistige Luft, in der ich nur mühsam atme, wird dadurch nur noch
»dicker«. Dabei »genieße« ich den unbestrittenen Ruf eines
»vorzüglichen« Soldaten. Ich bin es sogar. -- Das ist das Groteske
meines jetzigen Lebens.

Sei nicht ungehalten und erschrocken, daß ich Dir nichts lieberes,
ruhigeres zu sagen habe; ich möchte Dein liebes Gesicht streicheln und
Wolfgängchen auf den Knien haben; hoffentlich kommen für uns Männer auch
solche Zeiten wieder, nach diesen Jahren des gemeinsten Menschenfangs,
dem wir uns ergeben haben. Wie haltet Ihr Frauen eigentlich diese tolle
Epoche aus? Das frag ich mich oft. Du Ärmste hast das größte Opfer
gebracht, -- Deine Ruhe kann ich verstehen -- aber so viele andere??
Maria leidet sehr bitterlich und ich wage ihr kaum zu sagen wie gut ich
sie dabei verstehe, um ihre Seele nicht noch mehr gegen diesen Krieg
aufzubringen. Das soll nun ein Brief an Dich sein!! Verzeih mir ihn. Ich
bin zu keinem anderen fähig.

Mit herzlichem Händedruck

                                                           Dein Franz.


                                                          23. XII. 15.

   Liebe Lisbeth,

was für einen netten Weihnachtsgruß hast Du mir wieder geschickt! Dank
für alle Deine Liebe, die so schön aus Deinen guten Briefen und
Sendungen spricht. Ich verstehe gut, daß Dir die Weihnachtstage mehr
Qual und Wehmut bringen als Freude, -- wenn Dir nicht die strahlenden
Gesichter von Walterchen und Wolfgang alles Weh überstrahlen. Ich habe
zuweilen eine wahre Sehnsucht nach diesen beiden kleinen Buben, ähnlich
wie zu den Kinderchen von Legros, die mich in meinem Urlaub kürzlich so
gefreut haben. Ihr Beide habt wirklich ein Lebenspfand in der Hand, das
manchen tiefen Schmerz aufwiegen kann. Maria zeigte mir eine
Photographie von Walterchen und Wolfgang -- ich war ganz ergriffen von
der Schönheit von Walterchen, und Wolfgang, der noch zu vögelchenhaft
klein ist zur Schönheit, hat ein so lieblich sanftes Kindergesicht! Es
werden schon wieder gute Stunden kommen, in denen wir um den runden
Kirschbaumtisch sitzen und Glasbilder pinseln -- dann muß eben
Walterchen auf August's Stuhl sitzen und mitmachen.

Maria schrieb mir davon, daß sie von Dir aufgefordert wurde nach Bonn zu
kommen; ich glaub, sie scheut etwas die Reisekosten, obwohl wir jetzt
gar nicht besonders unsicher mit dem Gelde stehen; ich werde ihr zureden
und ihr wenigstens diesen Hinderungsgrund etwas ausreden, aber
vielleicht hält sie auch anderes zurück, -- die Sorge das Haus zu lang
allein zu lassen, und vielleicht auch der Gedanke Dir keine aufmunternde
und heilsame Gesellschaft zu sein, da sie jetzt sehr schwarzseherisch
und melancholisch gestimmt ist; ich freu mich jedenfalls, wenn sie Dich
besucht, aber ich dränge in diesen Fragen zu nichts. Aber das hoffe ich
heute schon: daß wir Dich mit Deinen beiden Bübchen nach dem Krieg
zuweilen bei uns sehen!

Grüße Moilliet, ich gratuliere herzlich zu seinen Erfolgen; hoffentlich
ziehen sie andere nach sich, wie es doch meist ist.

Wir sind ganz unerwartet in Armeereserve für circa einen Monat
zurückgezogen worden und können unseren Soldaten morgen ein ganz
gemütliches Weihnachten richten. Grüße Deine Lieben alle recht herzlich
von mir; gib Walter und Wolfgang einen Kuß von ihrem Onkel. In
herzlicher Liebe

                                                                  Dein
                                                           Franz Marc.

Der Spitzweg ist reizend! dies köstlich törichte Einst und dies sinnlos
grauenvolle Jetzt!


                                               _Hagéville_, 25. X. 14.

                           _August Macke_ +.

Das Blutopfer, das die erregte Natur den Völkern in großen Kriegen
abfordert, bringen diese in tragischer, reueloser Begeisterung.

Die Gesamtheit reicht sich in Treue die Hände und trägt stolz, unter
Siegesklängen den Verlust.

Der Einzelne, dem der Krieg das liebste Menschengut gemordet hat, würgt
in der Stille die Thränen hinunter; der Jammer kriecht wie der Schatten
hinter den Mauern. Das Licht der Öffentlichkeit kann und soll ihn nicht
sehen; denn die Gesundheit des Ganzen will es so.

Aber die große Rechnung des Krieges ist mit alledem nicht beglichen. Das
grausame Ende kommt schleichend, langsam, sicher nach, in Zeiten, in
denen der Quell des Leides nur mehr langsam rinnt.

Dieses Furchtbare ist der Zufall des Einzeltodes, der mit jeder
tötlichen Kugel das spätere Geschick des Volkes unerbittlich bestimmt
und verschiebt. Im Kriege sind wir alle gleich. Aber unter tausend
Braven trifft eine Kugel einen _Unersetzlichen_. Mit seinem Tode wird
der Kultur eines Volkes eine Hand abgeschlagen, ein Auge blind gemacht.
Wieviele und schreckliche Verstümmelungen mag dieser grausame Krieg
unsrer zukünftigen Kultur gebracht haben? Wie mancher junge Geist mag
gemordet sein, den wir nicht kannten und der unsre Zukunft in sich trug.

Und manchen kannten wir gut, ach nur zu gut! --

                August Macke, der »junge Macke« ist tot.

Wer sich in diesen letzten, ereignisvollen Jahren um die neue deutsche
Kunst gesorgt hat, wer etwas von unsrer künstlerischen Zukunft ahnte,
der kannte Macke. Und die mit ihm arbeiteten, wir, seine Freunde, wir
wußten, welche heimliche Zukunft dieser geniale Mensch in sich trug. Mit
seinem Tode knickt eine der schönsten und kühnsten Kurven unsrer
deutschen, künstlerischen Entwicklung jäh ab; keiner von uns ist
imstande, sie fortzuführen. Jeder zieht seine eigene Bahn; und wo wir
uns begegnen werden, wird er immer fehlen.

Wir Maler wissen gut, daß mit dem Ausscheiden seiner Harmonien die
_Farbe_ in der deutschen Kunst um mehrere Tonfolgen verblassen muß und
einen stumpferen, trockneren Klang bekommen wird. Er hat vor uns allen
der Farbe den hellsten und reinsten Klang gegeben, so klar und hell wie
sein ganzes Wesen war. Gewiß ahnt das Deutschland von heute nicht, was
alles es diesem jungen, toten Maler schon verdankt, wieviel er gewirkt
und wieviel ihm geglückt ist. Alles, was seine geschickten Hände
anfaßten und wer ihm nahe kam, wurde lebendig, jede Materie und am
meisten die Menschen, die er magisch in den Bann seiner Ideen zog.
Wieviel verdanken wir Maler in Deutschland ihm! Was er nach außen gesät,
wird noch Frucht tragen und wir als seine Freunde wollen sorgen, daß sie
nicht heimlich bleibt.

Aber sein Werk ist abgebrochen, trostlos, ohne Wiederkehr. Der gierige
Krieg ist um einen Heldentod reicher, aber die deutsche Kunst um einen
Helden ärmer geworden.

                                                           Franz Marc.



               Das Buch enthält Franz Marcs Briefe aus
               dem Felde, Tagebuch-Aufzeichnungen und
               Aphorismen. Der Tafelband stellt die
               originalgetreue Wiedergabe des letzten
               Skizzenbuches aus dem Felde in Lichtdruck
               dar. Der Textband der vorliegenden
               Ausgabe wurde im Jahre 1920 in der
               Offizin W. Drugulin in Leipzig gedruckt.
               Er enthält, gleichfalls in Lichtdruck,
               eine farbige Beilage nach dem Aquarell
               »Tierschicksale« von Franz Marc. Eine
               Vorzugsausgabe mit weiteren fünf farbigen
               Lichtdrucken nach Zeichnungen von Franz
               Marc wurde in 320 in der Presse
               numerierten Exemplaren, von denen 300 in
               den Handel kommen, auf Büttenpapier
               gedruckt und in Halbleder gebunden



Anmerkungen zur Transkription

Die Schreibweise der französischen Ortsnamen wurde stillschweigend
normalisiert. Lediglich Sâles wurde auch in der häufig wiederkehrenden
Form Saales belassen. Hierzu ist anzumerken, daß Marc gelegentlich
den Ort Berrweiler als Bertschweiler nennt, was vermutlich falsch ist.

Variationen der Schreibweise von Namen, die für den Autor typische
Schreibweise gewisser Worte (z. B. tötlich, blos) sowie das Weglassen
des Genitiv-s in zusammengesetzten Worten (z. B. frühlinghaft,
Garnisondienst) wurden unverändert übernommen.

Offensichtliche Fehler wurden korrigiert wie hier aufgeführt
(vorher/nachher):

   [S. 12]:
   ... glänzend. Nun hab ich auch noch ein prima Restaurant
       entdeckt, bonc-aigle, Bock-Adler, ...
   ... glänzend. Nun hab ich auch noch ein prima Restaurant
       entdeckt, bouc-aigle, Bock-Adler, ...

   [S. 13]:
   ... Mazola. Erinnerst Du Dich in London? Noch fabelhafter ist
       aber der Straßburger ...
   ... Mazzola. Erinnerst Du Dich in London? Noch fabelhafter ist
       aber der Straßburger ...

   [S. 16]:
   ... L...., bin heute bis Corze gekommen, wo ich mir bei Kameraden
       ein Strohlager ...
   ... L...., bin heute bis Gorze gekommen, wo ich mir bei Kameraden
       ein Strohlager ...

   [S. 16]:
   ... gesucht und gut geschlafen habe. Es herbstelt schwer, nasse
       Nebel. Corze ...
   ... gesucht und gut geschlafen habe. Es herbstelt schwer, nasse
       Nebel. Gorze ...

   [S. 17]:
   ... Liebe M., Heute früh bin ich endlich wieder bei meiner Truppe
       angelangt! Sie ...
   ... Liebe M., heute früh bin ich endlich wieder bei meiner Truppe
       angelangt! Sie ...

   [S. 41]:
   ... heut über Nacht ist plötzlich hoher Schnee gefallen, ganz
       unerwartet. Ich war ...
   ... Heut über Nacht ist plötzlich hoher Schnee gefallen, ganz
       unerwartet. Ich war ...

   [S. 46]:
   ... beweist mir an einem kleinen Beispiel, das ich nicht
       fabuliere mit dem Leidensopfer ...
   ... beweist mir an einem kleinen Beispiel, daß ich nicht
       fabuliere mit dem Leidensopfer ...

   [S. 56]:
   ... -- -- Um mich lege die Sorge wirklich ein bischen ab. Mein
       verändertes ...
   ... -- -- Um mich lege die Sorge wirklich ein bißchen ab. Mein
       verändertes ...

   [S. 58]:
   ... inzwischen sind wir weit gereist; die neue Adresse ist wieder
       wie im Herbst; siehe ...
   ... Inzwischen sind wir weit gereist; die neue Adresse ist wieder
       wie im Herbst; siehe ...

   [S. 59]:
   ... verliere, daß dies alles für mich nicht Wesentlich ist, nur
       Wege, Spaziergänge ...
   ... verliere, daß dies alles für mich nicht wesentlich ist, nur
       Wege, Spaziergänge ...

   [S. 62]:
   ... wenn ich im Leben was thue, meinem Nächsten oder auch dem
       Nächstbestem christliche ...
   ... wenn ich im Leben was thue, meinem Nächsten oder auch dem
       Nächstbesten christliche ...

   [S. 76]:
   ... Eichen- und Buchenwäldern, die sich zwischen Haumont und
       Hatonchâtel und ...
   ... Eichen- und Buchenwäldern, die sich zwischen Haumont und
       Hattonchâtel und ...

   [S. 90]:
   ... sein; bei diesem elenden Wetter, -- Hautmont schwimmt schier
       weg -- wäre es ...
   ... sein; bei diesem elenden Wetter, -- Haumont schwimmt schier
       weg -- wäre es ...

   [S. 91]:
   ... Wesentliche vom Unwesentlichen trennen. Der Starke subsumiert
       unter das Unwesentliche ...
   ... Wesentliche vom Unwesentlichen trennen. Der Starke
       subsummiert unter das Unwesentliche ...

   [S. 93]:
   ... Maman schreibt heute, sie hofft, daß ihr Weihnachtspacketchen
       diesmal »rechtzeitig« ...
   ... Maman schreibt heute, sie hofft, daß ihr Weihnachtspaketchen
       diesmal »rechtzeitig« ...

   [S. 97]:
   ... Daß das liebe Amuletchen etwas später kam, macht gar nichts,
       -- ich war Weihnachten ...
   ... Daß das liebe Amulettchen etwas später kam, macht gar nichts,
       -- ich war Weihnachten ...

   [S. 101]:
   ... Lies einmal in Hildebrands Artikel Seite 98 das wundervolle
       Bild, das Goethe ...
   ... Lies einmal in Hildebrandts Artikel Seite 98 das wundervolle
       Bild, das Goethe ...

   [S. 107]:
   ... Ausdruck »9 Kadinsky's« gemalt! Die Sache ist allerdings
       harmloser, -- die ...
   ... Ausdruck »9 Kandinsky's« gemalt! Die Sache ist allerdings
       harmloser, -- die ...

   [S. 107]:
   ... überdacht, die nach grob pointilistischem System und den
       Erfahrungen der bunten ...
   ... überdacht, die nach grob pointillistischem System und den
       Erfahrungen der bunten ...

   [S. 110]:
   ... schlechte Geruch, -- das alles deutet auf einen kaputen Magen
       etc. hin. Glaub ...
   ... schlechte Geruch, -- das alles deutet auf einen kaputten
       Magen etc. hin. Glaub ...

   [S. 111]:
   ... L., Ich wollte, Du könntest einmal bei der Briefkontrolle
       neben mir sitzen und ...
   ... L., ich wollte, Du könntest einmal bei der Briefkontrolle
       neben mir sitzen und ...

   [S. 112]:
   ... auf seinem Esel, nicht ganz jesusgleich; es fehlt auch der
       Jünger Moillet; im ...
   ... auf seinem Esel, nicht ganz jesusgleich; es fehlt auch der
       Jünger Moilliet; im ...

   [S. 121]:
   ... Es zeigt uns verächtlich den strengen allzuengen Zirkel zum
       Bewußtsein, in dem ...
   ... Er zeigt uns verächtlich den strengen allzuengen Zirkel zum
       Bewußtsein, in dem ...

   [S. 121]:
   ... Logik von Picasso, Kandinsky, Delaunay, Burljick etc. ist
       vollkommen und einwandfrei; ...
   ... Logik von Picasso, Kandinsky, Delaunay, Burljuk etc. ist
       vollkommen und einwandfrei; ...

   [S. 123]:
   ... Was heute von abstrakter Kunst existiert, ist nicht viel und
       das existierende ist ...
   ... Was heute von abstrakter Kunst existiert, ist nicht viel und
       das Existierende ist ...

   [S. 123]:
   ... allogisch. Es gibt künstlerische Formen, die abstrakt sind,
       mit Menschenwissen unbeweisbar; ...
   ... alogisch. Es gibt künstlerische Formen, die abstrakt sind,
       mit Menschenwissen unbeweisbar; ...

   [S. 139]:
   ... mit Herrn Scheffler so komplet vergessen, daß mir letzthin
       gar nicht recht klar ...
   ... mit Herrn Scheffler so komplett vergessen, daß mir letzthin
       gar nicht recht klar ...





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Briefe, Aufzeichnungen und Aphorismen. Erster Band" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home