Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Briefe aus Frankfurt und Paris 1848-1849 (2/2)
Author: Raumer, Friedrich von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Briefe aus Frankfurt und Paris 1848-1849 (2/2)" ***


transcription was produced from images generously made
available by Bayerische Staatsbibliothek / Bavarian State
Library.)



  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1849 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung
    und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend
    korrigiert. Altertümliche, ungewöhnliche und inkonsistente
    Schreibweisen (z.B. ‚eilf‘ und ‚elf‘) wurden nicht korrigiert bzw.
    vereinheitlicht. Fremdsprachige Passagen wurden nicht verändert;
    insbesondere wurden die Akzentsetzung sowie ältere Schreibweisen in
    französischen Anführungen dem Original gemäß beibehalten.

    Die Korrektur des angemerkten Druckfehlers (Original: S. 9, Z. 13:
    Hachis → Gachis (frz. ‚gâchis‘: Schlamassel, Durcheinander) wurde
    bereits in den Text eingearbeitet. Das Inhaltsverzeichnis wurde den
    im Text verwendeten Abschnittsüberschriften entsprechend korrigiert.

    Das Caret-Zeichen (^) wird einem hochgestellten Zeichen
    vorangestellt; mehrere Zeichen werden in geschweiften Klammern
    gruppiert.

    Die Buchversion wurde in Frakturschrift gedruckt. Die von
    der Normalschrift abweichenden Schriftschnitte wurden in der
    vorliegenden Fassung mit den folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

    kursiv:     _Unterstriche_
    gesperrt:   +Pluszeichen+
    Antiqua:    ~Tilden~

  ####################################################################



                    Briefe aus Frankfurt und Paris.

                            Zweiter Theil.



                                Briefe

                                  aus

                          Frankfurt und Paris

                               1848-1849

                                  von

                         Friedrich von Raumer.


                            Zweiter Theil.


                               Leipzig:
                           F. A. Brockhaus.
                                 1849.



Inhalt des zweiten Theils.


                                                                   Seite
    Zweiundsiebzigster Brief.
      Paris, den 13. October 1848.                                     1
             Den 14. October.                                          2
             Den 15. October.                                          9

    Dreiundsiebzigster Brief.
      Paris, den 16. October.                                         15
             Den 16. October Abends.                                  16
             Den 17. October.                                         17
             Den 18. October.                                         19
             Den 20. October.                                         20
             Den 22. October.                                         22
             Den 23. October.                                         23

    Vierundsiebzigster Brief.
      Paris, den 24. October.                                         26
             Den 28. October.                                         27

    Fünfundsiebzigster Brief.
      Paris, den 29. October.                                         30
             Den 30. October.                                         34
             Den 30. October Mittags.                                 37

    Sechsundsiebzigster Brief.
      Paris, den 1. November.                                         39
             Den 2. November.                                         42
             Den 3. November.                                         47

    Siebenundsiebzigster Brief.
      Paris, den 4. November.                                         48
             Den 5. November.                                         --
             Den 6. November.                                         49
             Den 7. November.                                         51

    Achtundsiebzigster Brief.
      Paris, den 9. November.                                         53
             Den 10. November.                                        57

    Neunundsiebzigster Brief.
      Paris, den 11. November.                                        61
             Den 11. November Nachmittags.                            62
             Den 12. November.                                        67

    Achtzigster Brief.
      Paris, den 14. November.                                        69
             Den 16. November.                                        71

    Einundachtzigster Brief.
      Paris, den 17. November.                                        74
             Den 18. November.                                        76
             Den 19. November.                                        81

    Zweiundachtzigster Brief.
      Paris, den 20. November.                                        82
             Den 23. November.                                        85

    Dreiundachtzigster Brief.
      Paris, den 23. November.                                        89
             Den 24. November.                                        90

    Vierundachtzigster Brief.
      Paris, den 25. November.                                        94
             Den 26. November.                                        98

    Fünfundachtzigster Brief.
      Paris, den 27. November.                                       100
             Den 28. November.                                       102
             Den 29. November.                                       103
             Den 30. November.                                       104

    Sechsundachtzigster Brief.
      Paris, den 1. December.                                        107
             Den 2. December.                                        109
             Den 2. December Mittags.                                111

    Siebenundachtzigster Brief.
      Paris, den 3. December.                                        112
             Den 4. December.                                        115
             Den 6. December.                                        117

    Achtundachtzigster Brief.
      Paris, den 8. December.                                        121
             Den 10. December.                                       122
             Den 10. December Nachmittags.                           123
             Den 11. December.                                       125
             Den 12. December.                                       126

    Neunundachtzigster Brief.
      Paris, den 13. December.                                       130
             Den 13. December Mittags.                               131
             Den 14. December.                                       133
             Den 16. December.                                       136

    Neunzigster Brief.
      Paris, den 17. December.                                       137
             Den 18. December.                                       139
             Den 18. December Nachmittags.                           142
             Den 19. December.                                       146
             Den 20. December.                                       147

    Einundneunzigster Brief.
      Paris, den 21. December.                                       148
             Den 22. December.                                       151
             Den 22. December Abends.                                152

    Zweiundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 8. Januar 1849.                           154
                       Den 9. Januar.                                158

    Dreiundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 12. Januar.                               162
                       Den 13. Januar.                               165

    Vierundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 14. Januar.                               169

    Fünfundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 16. Januar.                               174

    Sechsundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 17. Januar.                               176

    Siebenundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 19. Januar.                               177
                       Den 19. Januar Nachmittags.                   178

    Achtundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 20. Januar.                               179

    Neunundneunzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 22. Januar.                               180
                       Den 23. Januar.                               181
                       Den 24. Januar.                               182

    Hundertster Brief.
      Frankfurt a. M., den 24. Januar.                               184

    Hunderterster Brief.
      Frankfurt a. M., den 25. Januar.                               186
                       Den 26. Januar.                                --

    Hundertzweiter Brief.
      Frankfurt a. M., den 27. Januar.                               189

    Hundertdritter Brief.
      Frankfurt a. M., den 28. Januar.                               194
                       Den 29. Januar.                                --
                       Den 30. Januar.                               198

    Hundertvierter Brief.
      Frankfurt a. M., den 31. Januar.                               199

    Hundertfünfter Brief.
      Frankfurt a. M., den 1. Februar.                               201
                       Den 2. Februar.                               204

    Hundertsechster Brief.
      Frankfurt a. M., den 2. Februar.                               206

    Hundertsiebenter Brief.
      Frankfurt a. M., den 2. Februar.                               209
                       Den 3. Februar.                               210
                       Den 4. Februar.                               213

    Hundertachter Brief.
      Frankfurt a. M., den 5. Februar.                               214
                       Den 6. Februar.                               217

    Hundertneunter Brief.
      Frankfurt a. M., den 7. Februar.                               219

    Hundertzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 8. Februar.                               225
                       Den 9. Februar.                               227
                       Den 10. Februar.                              228

    Hundertelfter Brief.
      Frankfurt a. M., den 11. Februar.                              231
                       Den 12. Februar.                              235

    Hundertzwölfter Brief.
      Frankfurt a. M., den 13. Februar.                              238
                       Den 14. Februar.                              240
                       Den 15. Februar.                              242

    Hundertdreizehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 16. Februar.                              243
                       Den 17. Februar.                              248
                       Den 17. Februar Nachmittags.                  250

    Hundertvierzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 18. Februar.                              264
                       Den 19. Februar.                              266

    Hundertfunfzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 20. Februar.                              266
                       Den 21. Februar.                              267
                       Den 21. Februar Nachmittags.                  271

    Hundertsechzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 22. Februar.                              274
                       Den 23. Februar.                              276
                       Den 24. Februar.                               --

    Hundertsiebzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 25. Februar.                              278
                       Den 27. Februar.                              280
                       Den 28. Februar.                              282

    Hundertachtzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 4. März.                                  288
                       Den 4. März Nachmittags.                      289

    Hundertneunzehnter Brief.
      Frankfurt a. M., den 4. März.                                  296
                       Den 4. März Nachmittags.                      298

    Hundertzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 5. März.                                  301
                       Den 6. März.                                  304

    Hunderteinundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 7. März.                                  306
                       Den 7. März Nachmittags.                      308
                       Den 8. März.                                  310

    Hundertzweiundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 10. März.                                 314

    Hundertdreiundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 11. März.                                 318

    Hundertvierundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 12. März.                                 320
                       Den 12. März Mittags nach der Sitzung.        323

    Hundertfünfundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 13. März.                                 325
                       Den 14. März.                                 327

    Hundertsechsundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 15. März.                                 331
                       Den 15. März Mittags.                         332
                       Den 15. März Nachmittags.                     334

    Hundertsiebenundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 16. März.                                 335

    Hundertachtundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 17. März.                                 340
       Am verhängnißvollen 18. März.                                 342

    Hundertneunundzwanzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 19. März.                                 344

    Hundertdreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 20. März.                                 348

    Hunderteinunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 21. März.                                 351
                       Den 21. März Nachmittags.                     354

    Hundertzweiunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 22. März.                                 355

    Hundertdreiunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 23. März.                                 358

    Hundertvierunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 24. März.                                 363
                       Den 24. März Nachmittags.                     369

    Hundertfünfunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 25. März.                                  --

    Hundertsechsunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 26. März.                                 373

    Hundertsiebenunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 9. April.                                 378
                       Den 9. April Nachmittags.                     394

    Hundertachtunddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 10. April.                                 --

    Hundertneununddreißigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 10. April.                                396

    Hundertvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 16. April.                                398

    Hunderteinundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 18. April.                                401

    Hundertzweiundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 20. April.                                404

    Hundertdreiundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 23. April.                                406

    Hundertvierundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 28. April.                                409

    Hundertfünfundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 29. April.                                413

    Hundertsechsundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 6. Mai.                                   415

    Hundertsiebenundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 8. Mai.                                   422

    Hundertachtundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 9. Mai.                                   425

    Hundertneunundvierzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 10. Mai.                                  427
                       Den 10. Mai Nachmittags.                      430

    Hundertfunfzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 11. Mai.                                  431
                       Den 11. Mai Nachmittags.                      432

    Hunderteinundfunfzigster Brief.
      Frankfurt a. M., den 12. Mai.                                  433

    Anhang. Reden die in Frankfurt nicht gehalten wurden.
        I. Über die Verhältnisse Deutschlands zu fremden Mächten.    437
       II. Die Polenfrage.                                           443
      III. Über die Aufhebung des Cölibats.                          447
       IV. Über d. Abkürzung d. Reichstagsverhandlungen.             450
        V. Die Abschaffung des Adels.                                457
       VI. Das deutsche Reich und Preußen.                           462



Zweiundsiebzigster Brief.


    Paris, den 13. October 1848.

Ich kann nicht beschreiben, welchen tiefen, erschrecklichen Eindruck
die wiener Ereignisse nicht blos auf die Deutschen, sondern auch auf
alle ordnungsliebenden Franzosen gemacht haben. Sie fürchten ähnliche
Begebenheiten in dem unterwühlten, muthlosen Berlin, wo die elendesten
Menschen das lauteste Wort führen; sie fürchten mit der Auflösung
Deutschlands ein Wiedererstehen der rothen Republik in Frankreich.

Während der traurigen Auflösung des Reichsministeriums wollte man hier
kaum an die Möglichkeit und das Dasein einer Reichsgewalt glauben;
jetzt blickt man nach Frankfurt wie nach einem Felsen im Meere und
erwartet und fordert, daß es die einzelnen Staaten (selbst Preußen)
auferwecke, stütze, rette. Den jetzigen Machthabern ist, wenn sie
+unerschrocken+ und +offensiv+ gegen alle Verschwörer und Wühler
(ohne Ausnahme) verfahren, in diesen Tagen und Wochen die letzte
Gelegenheit dargeboten, ihr Vaterland zu erretten und ewigen Ruhm zu
erwerben. Möchten sie, um der Menschen, Deutschlands, der Ehre willen,
diese Gelegenheit nicht versäumen und, trotz alles dagegen erhobenen
Geschreies, überzeugt bleiben, daß Mitwelt und Nachwelt sie für ihr
edles Thun segnen wird.

Ich kann hier noch eine Stelle aus Paturot anreihen: „Die Sekten,
die Parteien haben jetzt nichts miteinander gemein, als die Wuth zu
zerstören. Uneinig sind sie hingegen darüber, was an die Stelle des
Zerstörten zu setzen sei, und der höchste Grad des Unsinns ist, diese
Unwissenden und Wahnsinnigen götzendienerisch zu ehren.“


    Den 14. October.

Hr. Minister Bastide sagte mir soeben: daß er die Gesuche über die
Auslieferung der in Straßburg verhafteten Personen unverzüglich in
geschäftlicher Weise dem Minister der Justiz übergeben habe und eine
baldige Antwort desselben zu erwarten sei. Ich machte nochmals darauf
aufmerksam, daß ohne Auslieferung der Prozeß in Frankfurt gar nicht
gebührend könne eingeleitet und ihre Verurtheilung herbeigeführt
werden.

Zu Folge soeben bekannt gemachter amtlicher Nachrichten befinden sich
unter 3376 transportirten Junigefangenen nur

    11 Preußen,
     8 Baiern,
     4 Österreicher,
     4 sogenannte Deutsche.

Man behauptet: sie würden so gut behandelt, daß sie meistens gar keine
Sehnsucht fühlten, nach Deutschland ausgeliefert zu werden, und daß sie
eben deshalb keine Gesuche einreichten.

Der friedliebende, gemäßigte Hr. Minister Bastide bleibt wenigstens
vorläufig noch im Amte. Ich erinnerte ihn, daß er mir gesagt: die
gegenseitige Accreditirung +officieller+ Gesandten habe keine
Schwierigkeit mehr, worauf er erwiderte: „unsere freundliche Gesinnung
gegen Deutschland steht fest und wird sich nicht ändern.“ Seit jener
Äußerung sind aber in Frankreich und Deutschland so viele Begebenheiten
und Veränderungen eingetreten, daß es Bedenken unterliegt, sachliche
oder persönliche Neuerungen vorzunehmen. Man muß gegenseitig Geduld
haben, sich orientiren, die jetzigen Zustände (welche ganz angenehmen,
gefälligen Verkehr erlauben) noch etwas fortdauern lassen, bis sich in
+Frankreich+ und +Deutschland+ die Dinge so gestalten, daß sie Dauer
versprechen und man dafür die Verantwortlichkeit übernehmen kann. --
Ich wiederholte nicht allein die früheren Gründe, sondern hob auch die
Nothwendigkeit hervor, die diplomatischen Verhältnisse zur Reichsgewalt
um so schneller zu ordnen, da bereits mehre deutsche Staaten ihre
Gesandten abriefen und die öffentliche Meinung in Deutschland eine
baldige, erwünschte Entscheidung fordere. Hr. Bastide ließ diese
Bemerkung gelten, kam aber doch wieder darauf zurück: man möge vor der
Hand (in der allseitigen Verwirrung) die Verhältnisse noch einige Zeit
ungerügt fortdauern lassen.

Als sich das Gespräch auf die österreichischen Angelegenheiten wandte,
bemerkte ich: es scheine mir der +rechten+ Politik Frankreichs gemäß,
daß es jene Macht +nicht+ sinken und zerstückeln lasse; und Hr. Bastide
erwiderte: ich entwerfe soeben ein Schreiben ganz in diesem Sinne. Denn
wenn er auch den Gang nicht billigen könne, den Österreich in einigen
Beziehungen neuerlichst eingeschlagen habe, würde sein Fall doch ein
großes Unglück für Europa, also auch für Frankreich sein.

Gestern war die hiesige Ministerkrisis noch nicht zu Ende, und
Cavaignac würde sich bei der neuen Wahl wohl noch mehr der Rechten
nähern, wenn nicht die eifrigen Republikaner laut widersprächen. Jene
Hinneigung zur jetzigen Rechten dürfte den Sachen wohl vortheilhaft
sein; daß aber die Legitimisten sich dadurch sollten abhalten
lassen, Louis Bonaparte auszuspielen (um zunächst wie die Republik,
so das Kaiserthum zu parodiren), steht noch gar nicht fest. Vor der
Präsidentenwahl (so scheint es) wird Cavaignac seine Gewalt nicht
niederlegen und auch der friedliche Bastide sich wohl halten, bis mein
Tagesfliegengesandtenleben zu Ende geht. Doch sagte er gestern spät
seine Abendgesellschaft ab, was Sorgen hervorruft und die Geschäfte im
Stillstand erhält. In dem jetzigen Augenblicke blutiger Umwälzungen ist
überhaupt mit Worten und Schreibfedern nichts auszurichten, und auch
mein Bemühen bleibt nur ein ~labor improbus~.

-- -- Der Tadel, welchen Thiers gegen die meisten (unpraktischen)
staatswirthschaftlichen Bücher aussprach, ist leider gerecht; er ging
aber doch in Verurtheilung +aller+ Theorie gar zu weit, und ebensowenig
konnte ich in der neueren englischen Korngesetzgebung den Untergang
der englischen Grundbesitzer, und in ihrem früheren Monopole ein
ewiges Anrecht erblicken. Einem anderen Herrn widersprach ich, der da
weissagte: in den Vereinigten Staaten von Nordamerika werde man bald
das Königthum einführen. -- Eher in Frankreich! -- Nach Österreichs
Unglück (rief ein Anderer) werden die Italiener unabhängig werden; --
ich fügte hinzu: aber nicht einig! +Nach+ diesen Boutaden sagte ich mir
selbst: sprich nicht zu viel, sondern höre mehr, das wird dir bringen
Ruhm und Ehr. -- Beim Weggehen fragte ich T--s: ob ich Lamartine’s Rede
bewundern +müsse+. -- Ich habe, antwortete er, nie eine seiner Reden
bewundert. Guizot sagte von Lamartine: wenn er dichten will, macht er
Politik, und wenn er politisiren will, phantasirt er. In einem Briefe
Tissot’s an Guizot (der in der ~Revue rétrospective~ abgedruckt ist)
heißt es: ~est ce qu’il peut être loisible à Mr. Lamartine d’aller
faire de l’agitation politique et de la démagogie en plein vent,
en présence de 2-5000 curieux plus ou moins avinés, et d’avancer
les propositions les plus niaises et les plus subversives de la
tranquillité publique, sans que le pouvoir puisse s’opposer aux effets
de sa phraséologie redondante?~

Es ist ein lehrreiches Verzeichniß der Leute erschienen, welche
in Folge der Juniereignisse fortgeschafft wurden. Ich gebe einige
Auszüge: ~hommes de lettres~ 7, ~avocats~ 2, ~étudiants en médecine~
3, ~en droits~ 1, ~peintres~ 36, ~graveurs~ 30, ~sculpteurs~ 29,
~musiciens~ 11, ~gardes mobiles~ 38, ~soldats des armées regulières~
4, ~orfèvres~ 54, ~imprimeurs~ 46, ~boulangers~ 35, ~tailleurs~ 77,
~cordonniers~ 107, ~menuisiers~ 182, ~serruriers~ 112, ~maçons~ 161,
~propriétaires et rentiers~ 7 ~etc.~ Man kann aus den Zahlen auf die
sittliche Entartung, und noch mehr auf die äußere Noth schließen.
Unter 3423 Verbannten waren gegen ⅓ Pariser, 11 Preußen, 8 Baiern, 4
Österreicher, 4 andere Deutsche, -- welche Bastide gern auslieferte
(und die Franzosen obenein) um sie los zu werden.

Die ~Revue rétrospective~ (deren ich erwähnte) enthält lehrreiche
Sachen. Zuvörderst theile ich zwei Äußerungen aus Briefen von Louis
Philipp mit: ~Ce qui gâte toutes nos affaires, c’est qu’en général nos
hommes politiques ont une surabondance de courage et d’audace quand
ils sont dans l’opposition, tandis que dans le ministère ils sont
_feigherzig_ et toujours prêts à tout lâcher.~ -- ~L’état actuel de
toutes les têtes humaines ne s’accommodera de rien et bouleversera
tout. The world shall be unkinged, l’angleterre ruinée prendra pour son
type le gouvernement modèle des Etats-Unis, et le continent prendra
pour le sien l’Amérique espagnole! (6 Nov. 1840).~ -- Weissagungen!!

Besonders anziehend sind die dort enthaltenen Nachrichten über die
spanischen Heirathen, welche ich (im Widerspruch mit Vielen) von
Anfang an als ungebührlich und für alle Mitwirkende als unheilbringend
bezeichnete. Es ergiebt sich aus jenem Briefwechsel: 1) daß man
französischerseits auf die Königin Isabella gar keine Rücksicht nahm
und sie wie eine Null behandelte. 2) Daß ihre Mutter sich als arge
Stiefmutter benahm. 3) Daß sie erst den Grafen von Trapani als
Heirathsbewerber vorschob, und dann fallen ließ, indem sie die Schuld
auf Frankreich zu schieben suchte. 4) Daß sie nun einen Koburg zu
ködern suchte, ohne alle Theilnahme, ja gegen den Wunsch Englands.
5) Daß Louis Philipp anfangs gar nicht auf die +Gleichzeitigkeit+
der Verheirathung beider Prinzessinnen eingehen, und die mit England
getroffene Verabredung halten wollte. Guizot, und vor Allen Bresson,
trieben aber vorwärts, und daß Palmerston Koburg, sehr natürlich nicht
als Candidaten +streichen+ wollte (da die Königin Christine und viele
Spanier ihn nannten), gab den Vorwand. 6) Selbst Aberdeen vertheidigt
Palmerston und sagt: Frankreich übe ~a doubtful policy, which may lead
ultimately to very serious consequences~. Palmerston äußert: dieser
Gemahl werde das Land und die Königin nicht beglücken. 7) Bresson
kannte die Gesinnungen Isabellens über den Bräutigam, welchen man ihr
aufdringen wollte. Er schreibt: sie habe ~préventions d’une vivacité et
d’une énergie qui semble ne faire qu’augmenter~. Man müsse ~habituer la
reine à sa voix et à ses hanches~. Dennoch beharrte er bei dem Plane,
ihr den geistig und leiblich unfähigen Mann aufzuzwingen, bei Nacht und
Nebel, trotz Weinen und Wehklagen! -- Louis Philipp und Guizot büßen in
England, die Königin Isabella geht ungezügelt ihre eigene Bahn, und
Bresson hat sich den Hals abgeschnitten! ~Discite justitiam moniti, et
non temnere divos!~ --


    Den 15. October.

O Gott! Wie ändern sich die Zeiten! Ich denke heute an den Geburtstag
Friedrich’s II., wo der König erklärte -- -- -- Und jetzt wird
öffentlich in den Zeitungen verhandelt: ob man seinen eigenen
Geburtstag feiern solle; es wird in vielen Kreisen beschlossen, es
sei nicht an der Zeit; und wohlgesinnte Feiglinge unterwerfen sich
dem Beschlusse, aus Furcht vor eintretenden Ungebührlichkeiten! -- --
-- -- Ja wohl hat Bastide Recht wenn er (ohne die Übel in Frankreich
zu läugnen) sagte: „welch ein Gachis habt ihr in Deutschland. Sonst
so gemäßigt und verständig; wenn aber einmal aufgeregt, wie schwer
zu beruhigen.“ -- Das hat der Dreißigjährige Krieg gezeigt, und
ähnlicher Wahnsinn wird schon lobgepriesen. Weit die große Mehrheit
denkt, fühlt, spricht für Wahrheit und Recht, aber im Handeln läßt
sie sich von einer kleinen, nichtsnutzigen Minderzahl überflügeln.
Dort (mit den Mechanikern zu reden) große Massen und geringe
Geschwindigkeit, hier geringe Massen aber große Geschwindigkeit. Die
herausgeschossene Flintenkugel ist gefährlicher als die mit Händen
fortgerollte Kanonenkugel. -- Ich denke jetzt (auf mein hiesiges
Leben zurückblickend) oft an das Wort: ~multa agendo, nil agimus~;
vielthuend, thun wir nichts.


    Den 15. October.

    ~A son Excellence~

    ~Monsieur Bastide, Min. des aff. étrangères.~

    ~Monsieur le Ministre!~

~Vous avez bien voulu à diverses reprises, me permettre de m’entretenir
familièrement avec vous, en dehors des rapports de service, et il m’est
aujourd’hui d’autant plus agréable d’user de cet avantage, que je n’ai
reçu encore ni pu recevoir depuis notre dernier entretien de nouveaux
ordres de Francfort. Les motifs importants qu’a fait valoir auprès de
vous le Ministère de l’Empire pour nouer des rapports diplomatiques
plus intimes avec la France, l’entière approbation donnée par vous a la
ligne de conduite suivie dans l’affaire du Danemarc et à l’occasion des
troubles de Francfort et enfin -- tout ce que j’ai pu ajouter moi-même
à ce sujet, vous avait engagé, Monsieur le Ministre, à vous prononcer
affirmativement en faveur de l’établissement immédiat de rapports
officiels entre la France et le pouvoir central Allemand. Ayant
transmis sans retard à Francfort les paroles que j’avais été heureux de
recueillir sur ce point de votre bouche, l’on y a envisagé avec raison
l’objet de ma négociation comme étant vidé à la satisfaction réciproque
et l’on s’y est attendu à y voir accrédité prochainement un envoyé de
la France.~

~Par contre dans le cours de l’entretien que j’ai eu l’honneur d’avoir
hier avec vous, vous avez exprimé le désir que rien ne fût changé
provisoirement encore aux rapports tels qu’ils ont existé jusqu’ici
et vous avez motivé ce désir en alléguant que depuis la déclaration
que vous m’aviez faite d’abord à ce sujet maints événements avaient
surgi tant en France qu’en Allemagne, de nature à modifier le point
de vue de la question et à nécessiter de nouvelles réflexions. Je ne
conteste nullement la gravité de ces événements, mais après mûr examen
j’arrive, Monsieur le Ministre, à une conclusion qui diffère de la
vôtre et je pense que c’est surtout en y ayant égard, que l’Allemagne
plus que jamais est fondée à émettre le voeu de voir le Gouvernement
français témoigner la participation amicale et les bonnes intentions
--, auxquelles Elle attache un grand prix, non seulement dans nos
entretiens confidentiels, mais en face de l’Allemagne et de l’Europe
entière par des actes qui soient de nature à exercer l’heureuse
influence que l’on doit en attendre.~

~L’on comprend que l’on n’ait rien voulu précipiter d’abord à l’égard
du pouvoir central de l’Empire, que l’on ait cherché à le connaître
par ses oeuvres; -- mais aujourd’hui qu’il a déployé pas moins de
sagesse que de force, aujourd’hui qu’il se trouve dans l’entente
la plus cordiale avec les divers états d’Allemagne, dont il est le
rempart, les doutes dont il aurait pu être l’objet à son origine sont
levés de la manière la plus satisfaisante et les vrais amis de l’ordre
ont les yeux dirigés sur Francfort comme sur un port de salut pour
tous. Les partisans de l’anarchie, ceux de la République rouge, les
communistes, les fauteurs du pillage et de l’assassinat sont les seuls
en Allemagne qui osent insulter encore au pouvoir central de l’Empire
et essayer de criminels attentats contre l’Assemblée. Dans leur
aveuglement ils sont assez téméraires pour commenter les hésitations
de la France, en faveur de menées coupables qu’elle a énergiquement
répoussées dans son propre sein, ce dont l’Europe entière lui a su
gré. C’est pourquoi, Monsieur le Ministre, je ne doute nullement qu’en
ce moment surtout la France n’ait sincèrement à coeur de témoigner
hautement qu’elle désire non moins pour l’Allemagne que pour elle-même,
voir consolider le règne de l’ordre social et du droit, garantis par
le pouvoir central de Francfort, et prouver en même temps aux plus
obstinés que les coupables fauteurs d’anarchie en Europe n’ont rien à
éspérer d’elle.~

~Le Gouvernement français ne saurait vouloir opposer des considérations
secondaires aux bienfaits qui doivent ressortir de l’amitié de deux
grandes nations dont l’union seule peut sauver aujourd’hui l’Europe
et la civilisation d’une ruine générale. -- En partant d’un point de
vue aussi élevé j’ose me flatter, Monsieur le Ministre, de vous voir
revenir sans peine à la résolution que vous m’aviez exprimée d’abord.
L’opinion publique généralement acquise à la modération qui jusqu’ici a
fait la règle de votre politique extérieure vous sera par là également
assurée en Allemagne et en établissant sans retards ultérieurs des
rapports officiels entre la France et le pouvoir central de l’Empire,
tels qu’ils conviennent à des nations voisines et amies, vous prêterez
force à vous même, en secondant un pouvoir qui tend avec courage et à
travers tant de difficultés aux mêmes fins de progrès et d’ordre que
vous poursuivez en France.~

~Je ne voudrais pas mêler une petite question d’amour-propre personnel
à la question si élevée dont je suis l’organe, mais n’ayant reçu,
Monsieur le Ministre, depuis deux mois que je suis ici aucune
réponse vraiment satisfaisante aux diverses communications que
j’ai en l’honneur de vous adresser, il m’est pénible de penser que
l’on peut attribuer à Francfort et en Allemagne à l’insuffisance
du négociateur les retards qu’a soufferts jusqu’ici l’objet de sa
mission. Cette pensée me préoccupe d’autant plus vivement que j’ai la
conviction intime que la France, suivant avec sagesse le développement
irrésistible de l’histoire du monde, accordera bientôt à un successeur
plus heureux que moi, ce quelle aurait refusé si longtemps à mes
instances.~

~Je serai heureux si pour prix de mes efforts je parvenais à
consolider de plus en plus les bons rapports existants entre mon pays
et la France, en ayant égard de part et d’autre aux voeux et aux
espérances de deux grands peuples pour le libre développement de leurs
nationalités.~

~Veuillez agréer, Monsieur le Ministre, la nouvelle assurance de ma
haute considération etc.~



Dreiundsiebzigster Brief.


    Paris, den 16. October 1848.

    ~Réponse de Monsieur Bastide.~

~Monsieur! J’ai eu l’honneur de Vous exposer de vive voix et à
plusieurs reprises les raisons, qui pour le moment présent me
paraissent s’opposer à ce qu’il soit donné un caractère plus officiel
aux relations officieuses, et, j’ose le dire, aux relations de bonne
amitié, établis entre nous. Ces raisons subsistent encore et ne me
permettent pas de Vous donner une réponse qu’il me serait agréable
d’adresser particulièrement à Vous, Monsieur, plus encore qu’à tout
autre. Ne croyez donc pas, je Vous prie, qu’il entre dans la réserve
dont je me vois obligé d’user, rien qui Vous accuse et encore moins,
s’il est possible, rien qui puisse faire douter de nos vives sympathies
pour la noble et généreuse nation allemande. La république française
sent que, quels que soient les formes de gouvernement qu’il Vous
convienne d’adopter, la France et l’Allemagne sont deux soeurs que
les mêmes principes de liberté, d’ordre, d’indépendance doivent unir
chaque jour davantage pour le bonheur du monde; et si les qualités
personnelles d’un homme pouvaient rendre ce lien plus étroit, soyez sûr
que cet homme serait Monsieur de Raumer.~

~Permettez que je me félicite de l’occasion qui m’a été donnée d’entrer
en relation avec Vous, et recevez, je Vous prie, la nouvelle assurance
de la haute considération avec laquelle j’ai l’honneur d’être,
Monsieur, Votre très humble et obéissant serviteur, Jules Bastide.~


    Abends.

Gestern hat Cavaignac, dem lauten Wunsche gemäß, drei Minister
entlassen, und drei neue ernannt. Diese Männer, welche man früher
lobte, werden heute schon in vielen Blättern heftig angegriffen, und
der Sturz der Republik geweissagt, weil sie dem Berge nicht behagen.
Selbst unter der Monarchie (rufen Einige) standen tüchtigere Männer
an der Spitze? Woher soll man (erwidern Andere) die Tüchtigen nehmen,
da ihr sie in Verruf gethan habt, und unter Euch keine Brauchbaren zu
finden sind. -- Hat Paturot nicht Recht wenn er sagt: „die Wilden ehren
wenigstens Das, was sie gemacht haben. Sie wechseln ihre Götzenbilder
nicht mit jedem Tage: sie geben sich kein Oberhaupt um sich das
Vergnügen zu machen es zu entehren!“

Wie theuer gewaltsame Umwälzungen sind, zeigt der heute
veröffentlichte Finanzbericht über die Einnahmen in 9 Monaten 1848,
verglichen mit 1846 und 1847. Es stellt sich nämlich ein Ausfall
dar von 102 bis 104 Millionen Franken; und das letzte Vierteljahr
wird gewiß kein besseres Ergebniß liefern. Es fehlen beim Salze über
3 Mill., bei den Getränken 7½ Mill., beim Tabak 500,000 Fr., beim
Zucker 12-16 Mill.; beim Stempel 7¾ Mill.; bei verschiedenen Zöllen
an 20 Mill.; beim enregistrement 37,807,000 Fr. Welche Schlüsse
lassen sich aus diesen Ziffern ziehen über Zustände, Noth, Mißtrauen,
Unzufriedenheit u. s. w.! -- Karl Blanc, der Direktor ~des beaux
arts~, jammert über den Wegfall von 500,000 Fr., welche sonst jährlich
den Künstlern aus der Civilliste zugeflossen, und fügt hinzu: „die
Revolution des Februar hat (wie alle Revolutionen) die Künstler
schrecklich getroffen, und bedroht selbst ihr Dasein. Die Meisten
halten jetzt schöne Künste für überflüssig; nur die Regierung kauft
Einiges, oder ein jetzt +verschuldeter+! Mäcen u. s. w. u. s. w.“


    Den 17. October.

Madame Sand ist eine so hochgerühmte, vielbesprochene Frau, daß ich
pflichtmäßig ihrer wohl einmal gedenken muß. Niemand wird ihr ein
ausgezeichnetes Talent absprechen; gewiß hat sie es aber überschätzt
und mißbraucht. Sie wollte erschaffen und begründen, eine neue Familie,
neue Religion, neue Philosophie, neuen Staat, und hat Phantastisches
und Verkehrtes glänzend aufgestutzt, aber nichts zu Stande gebracht;
sondern Besseres schwankend gemacht, Schwache verführt und in
Wahrheit sich selbst zu Grunde gerichtet. Daß sie (wie man mir sehr
umständlich erzählt) in jedem ihrer vielen Romane eine ihrer unzähligen
Liebschaften dargestellt und verhandelt hat, will ich ihr nicht einmal
vorwerfen; desto bitterer tadelt man, daß sie durch ihre neueren
Schriften den Massen wahnsinnige Dinge vorgespiegelt, unerfüllbare
Hoffnungen erregt und den ärgsten Aufruhr befördert habe. Sie verließ
endlich Paris, wo sie nicht mehr bleiben konnte und durfte. Reybaud
widmet ihr im Paturot ein ganzes Kapitel, und sagt unter Anderem: ~le
monde lui échappait: il ne lui resta plus que les tressaillements de
la place publique. Elle s’y réfugia. Sa plume ardente réchauffa dans
les âmes ce qu’elles renfermaient de colères sourdes et de ressentimens
profonds. Plus d’une fois elle convia le peuple à ne compter que sur
lui même, et à faire justice de intermédiaires conjurés à le tromper.
Ces appels étaient empreints du fiel âcre que distillent les coeurs
déçus. Notre Muse y exhalait tous les mécomptes, toutes les ardeurs
de sa vie. C’était couronner dignement ce poëme où elle avait jeté
la pudeur au vent et pris la morale au rebours avec une audace sans
pareille Triste et dernière chute, après tant de chutes! -- Rien ne
manquait à cette déchéance, si ce n’est le geôlier et la prison battue
par les flots de l’Ocean!!~


    Den 18. October.

Gestern aß ich beim Baron v. Rothschild. Die ganze Familie ist
angenehm, natürlich, verständig, und (wie ich wohl schon schrieb) so
entfernt von scheinbarem Hochmuth, als von falscher Demuth. Leider ist
Frau v. R., diese sehr liebenswürdige Frau, von einer ernsten Krankheit
noch nicht so hergestellt, daß sie an der Gesellschaft Theil nehmen
konnte.

Am südlichen Himmel giebt es rabenschwarze Stellen; solcher Stellen
kann man viele jetzt am politischen Himmel nachweisen. Desto
ängstlicher sucht man umher, wo sich etwa eine Spur neuen, oder
erhaltenen Lichtes zeige. Die gestrige Mehrheit von 415 Stimmen für
die Regierung Cavaignac’s giebt eine Art gesetzlicher Bürgschaft bis
zur Präsidentenwahl; die Erklärung der französischen Regierung gegen
Erneuerung der Feindseligkeiten in Italien ermäßigt die ungeordneten
Gelüste der Italiener und stützt Österreich, der Gedanke an Krieg
ist höchst unbeliebt in England und wird die Behandlung Deutschlands
wohl berichtigen. -- Ob des Bedürfnisses einer festen Verfassung für
Deutschland, wird man ungerecht gegen Behandlung und Feststellung der
Grundrechte. Denn so unnütz und verkehrt auch dabei gesprochen ward,
so gewiß auch einzelne Bestimmungen nichts taugen, oder unausführbar
sein dürften, enthalten doch viele Hauptvorschriften außerordentliche
Fortschritte, im Vergleiche mit vielen Mißbräuchen und Hemmungen der
früheren Zeit. Hoffen wir also, daß der Unsinn und die Wuth sich
schnell abnutze und vorübergehe, während das Gute feste Wurzel faßt und
Dauer gewinnt.


    Den 20. October.

Wenn es ganzen Völkern geht, wie mir, so verengt sich ihr Gesichtskreis
immer mehr und sie werden täglich dümmer. Sonst sagte man: alle
Wege führen nach Rom, um das Inhaltreichste, Bewundernswertheste
zu bezeichnen; jetzt führen alle Wege und Gedanken in die Politik.
Aber nicht in die lehrreiche, großartige, welche das ächte Leben und
die Entwickelung der Völker nachweiset und regelt, sondern in das
willkürliche, sittenlose Treiben der Einzelnen und der Massen, in
eine widrige Mischung von Aberglauben und Unglauben, in die Lehre
daß zu jedem Zwecke, jedes (selbst das schändlichste) Mittel erlaubt
sei, in das nürnberger Tandspiel mit leeren Formen, oder in den
rasch wechselnden Götzendienst mit nichtsnutzigen Personen. Welche
Beispielsammlung giebt unsere Zeit, wie man es +nicht+ machen müsse.
Leider nur nicht so unschuldig und einfach, wie die in der Schule
zusammengestellten irrigen Beispiele um die Fehler zu verbessern! Woher
kommt die unsittliche Cholera unserer Tage? An vielen Stellen (aber
nicht überall) lassen sich die Ursachen nachweisen, und daß ungeheure
Ausbrüche schlecht behandelter Krankheiten selten ausbleiben. Die Übel
wachsen dann in geometrischer Progression, und schneiden und brennen
ist besser, denn verfaulen.

Man wird hier bald mit Entwerfung der Verfassungsurkunde fertig sein:
natürlich wieder für eine neu beginnende Ewigkeit! Louis Bonaparte
soll der (nichtsthuende) Brama werden; es will sich aber noch kein
erhaltender Vischnu mit ihm einlassen, und da möchte es nicht an
zerstörenden Schismas fehlen, die jenen auf den Altentheil setzen. --
Eine sehr praktische Frage beschäftigt jetzt die Nationalversammlung:
über das Maß des Centralisirens oder nicht Centralisirens. Lob und
Tadel wird über beide Richtungen in scharfer Weise ausgesprochen:
möchte man die richtige Mitte, oder die lebendige Diagonale der
beiden bewegenden Kräfte finden! Gewiß giebt es ein +Zuviel+, und ein
+Zuwenig+, und eine napoleonische Verwaltung, welche den Städten und
Landschaften gar keine Freiheit läßt, leidet an dem ersten Mangel.
Umgekehrt fürchtet man, beim Nachlassen der strengen Oberleitung, ein
völliges Aufhören des Gehorsams und eine anarchische Zerstückelung.
Auch hier Scylla und Charybdis.

Um dem Geschrei über den Belagerungszustand von Paris ein Ende zu
machen, hat man ihn aufgehoben, ist aber keineswegs gesonnen ungestört
die rothe Anarchie oder wiener Gräuel einbrechen zu lassen. Die
berliner Zeitungen sind gestern ausgeblieben und daher die Furcht
nicht unnatürlich, man werde daselbst in ähnliche Scheußlichkeiten
hineingerathen.


    Den 22. October.

Gestern hatte ich ein langes Gespräch mit Hrn. C. Nach Beseitigung
eigentlicher Geschäfte, sagte er: was halten Sie von der Lage
Frankreichs? -- Ein Fremder kann darüber schwer urtheilen. -- Ihre
Meinung zu hören ist mir lieber, als die vieler befangener Franzosen.
-- Ich kenne die Stimmung der Landschaften zu wenig. -- Ich kenne sie
auch nicht. Glauben Sie, daß man L. Bonaparte zum Präsidenten erwählen
wird? -- Es heißt die Landleute und Legitimisten wollen für ihn
stimmen. Wer wird aber für ihn regieren? -- Das weiß Niemand, wir gehen
einer durchaus ungewissen und unbekannten Zukunft entgegen. -- Hr.
Lamartine sagte: ~jacta est alea!~ und Gott wird helfen! -- Lamartine
ist und war nie ein Staatsmann. In solchen Lagen die Vorsehung anrufen,
heißt nichts thun oder Verkehrtes thun. Die Franzosen sind monarchisch
durch Herkommen, Sitten, Neigungen; republikanisch nur ~par l’esprit~
u. s. w. u. s. w.

Baron R. äußerte letzthin: die Eisenbahnen beförderten Revolutionen.
Gewiß; man kann mit ihrer Hülfe aber auch (wenn man thätig ist
und es recht anfängt) Revolutionen verhindern. Auch giebt es in
Portugal, Spanien, Italien, Ungarn, Polen keine Eisenbahnen, und doch
Revolutionen.


    Den 23. October.

Besuche abstatten (oder doch abstatten wollen) gehört recht eigentlich
zu meinem Geschäfte; -- ohne daß man es jedoch dadurch bis zu einem
wahrhaften Geschäfte bringt. Man klatscht, man klagt, man vertraut
sich Dinge unter dem Siegel der Verschwiegenheit, welche eine halbe
Stunde später die ganze Welt weiß; man setzt Kleinigkeiten unter das
Vergrößerungsglas, und geht von großen Dingen rückwärts und rückwärts,
bis sie klein erscheinen; man spaltet Haare, läßt aber große Steine
des Anstoßes als ein ~noli me tangere~ unangetastet im Wege liegen.
Dies und Ähnliches gehört zur höheren Diplomatie; die verständige geht
nicht über den gesunden Menschenverstand hinaus, bezweckt nicht das
Unmögliche, und sucht sich mit dem Unabänderlichen zu vertragen und zu
verständigen. In den letzten Gränzen hielt sich ein langes Gespräch,
welches ich gestern mit Drouyn de l’Huys, dem Vorsteher des Ausschusses
für auswärtige Angelegenheiten, hatte. So über die Nothwendigkeit und
Heilsamkeit eines aufrichtigen Einverständnisses zwischen Deutschland
und Frankreich, die Verkehrtheit der alten Eroberungspolitik, die
thörichte Vernachlässigung der Gefahren im Osten Europas, die
Unentbehrlichkeit einer Schutzmacht gegen Rußland u. s. w.

Es ist erfreulich, daß sich, nach langer Thorheit, die Wahrheit wieder
Bahn macht, daß Preußen der Hauptbestandtheil Deutschlands sei. Noch
einmal zeigt sich, in nicht allzugroßer Ferne, die Gelegenheit, dies
geltend zu machen. Wird man endlich sie kühn zu ergreifen willig
und fähig sein? Dazu gehört aber freilich mehr, als daß in Berlin,
nach blutigem Kampfe und ohne Bestrafung der Schuldigen, die rothen
Republikaner und die Bürgerwehrmänner (oder Weiber) sich in die
Arme fallen und Brüderschaft trinken. Dies würde zuletzt nur wiener
Ereignisse herbeiführen.

Zu meinen kurzen Mittheilungen über die peinliche Rechtspflege in
Frankreich füge ich heute Einiges über die bürgerliche Rechtspflege
hinzu. Bei 361 höheren Civilgerichten wurden 176,000 Prozesse
angebracht (im Jahre 1846) und davon abgeurteilt 131,080. Die Zahl
derselben ist für die verschiedenen Theile des Landes sehr verschieden:
am höchsten im Departement der Seine: nämlich auf 124 Menschen
und 734 Fr. Grundsteuer ein Prozeß. Unter 1128 Scheidungsklagen
sind 1048 von den Frauen und nur 80 von den Männern angebracht
worden. Man könnte dies allerdings betrachten als einen Beweis der
Ungeduld und Unbeständigkeit der Frauen; in Wahrheit aber dürfte
sich die Erscheinung zu ihrem Vortheil gestalten, wenn man die
Scheidungs+gründe+ ins Auge faßt. Nämlich 1015 Scheidungsklagen
erfolgten wegen Ausschweifungen, Gewaltthaten und grober Beleidigungen
(~excès, sévices, ou injures graves~), 62 wegen Ehebruch des Mannes,
und 21 wegen peinlicher Strafen. Von 86 Gegenklagen der Männer bezogen
sich 61 auf Ehebruch der Frauen, 1 auf eine entehrende Strafe, 25 auf
~excès, sévices et injures graves~. Obgleich also, wie es scheint,
auch die Frauen bisweilen grob sind und drein schlagen, gehen doch
Scheidungsgründe dieser Art natürlich meist von den Männern aus und
sind +weit die zahlreichsten+. Ehebruch kommt seltener zur Sprache,
als man vermuthen sollte, versteckt sich aber wohl auch nicht selten
hinter Grobheiten und Schläge. Weit die meisten Scheidungsklagen
fallen auf das Departement der Seine, und viel mehr auf den Norden
Frankreichs, als auf den Süden. Noch ist zu bemerken, daß die große
Mehrzahl der Geschiedenen Katholiken sind, welche sich nicht wieder
verheirathen dürfen, also der Welt keineswegs ein Schauspiel geben wie
bisweilen bei uns, wo ein schlechter Tauschhandel und eine Art von
Kämmerchenvermiethen stattfindet.



Vierundsiebzigster Brief.


    Paris, den 24. October 1848.

Die neue Verfassung Frankreichs ist im Wesentlichen fertig und
angenommen. Mit Ausnahme der zunächst praktischen Frage über die
Präsidentenwahl, erweckt sie kaum Theilnahme und noch weniger
Begeisterung; so sehr ist man an die Verfassungsmacherei gewöhnt,
und so wenig Vertrauen hat man zu der Lebensdauer des neugebornen
Kindes: ~transeat cum caeteris~. Noch immer hat L. Bonaparte die
meiste Aussicht auf Stimmenmehrheit: die Bauern (sagt man) werden
ihn wählen, damit er (gleichwie sein Oheim) der Republik den Garaus
mache. Noch wollen die einflußreichsten Männer aber sein Schiff nicht
besteigen und für ihn das Steuer ergreifen; sie glauben nicht an die
Möglichkeit, daß er lange an der Spitze bleibe. Man war im Begriff,
die Präsidentenwahl auf den 3. December anzusetzen; weil dies aber
der Jahrestag der Schlacht von Austerlitz ist, brachte man den 10. in
Vorschlag.

Marquis Brignoles erhielt vom turiner Hofe ein Schreiben: seinem
dringenden Wunsche gemäß, werde er von Paris abberufen und Hr. Ricci
(ein kriegslustiger Mann) an seine Stelle kommen. -- Hr. v. Brignoles
schickte das Schreiben zurück: denn da er jenen Wunsch nie gehegt,
könne er ihn, der französischen Regierung gegenüber, nicht anerkennen.
Gleichzeitig erklärt diese: sie wünsche, daß Hr. v. Br. bleibe und Hr.
Ricci nicht komme. Ohne diese Erklärung zu berücksichtigen, wird Br.
dennoch abberufen, wodurch Carlo Alberto (oder seine Minister) hier
noch mehr als bisher an Credit verlieren.


    Den 28. October.

Das Rad dreht sich hier so schnell, daß das heute wichtig Erscheinende,
morgen schon verschwunden ist und Anderem Platz gemacht hat. Doch
hängt allerdings Alles zusammen, und Eins folgt aus dem Anderen,
z. B. allgemeines Wahlrecht, +eine+ Kammer, Wahl des Präsidenten
+nicht+ durch die Nationalversammlung, Lamartine’s Würfelspiel,
Beschleunigung der Wahl des Präsidenten, L. Bonaparte’s Bewerbung
u. s. w. Cavaignac’s bestimmtes Auftreten hat für den nahen Wahltag,
den 10. December entschieden. Man fürchtet ein längeres Provisorium,
Intriguen, Banketts und Emeuten während desselben; Cavaignac will sich
nicht aufdringen, oder aller Orten über Zögerungen anklagen lassen.
Wenn L. Bonaparte gewählt wird, sagte ein angesehener Mann, so drängen
sich Intriguanten und Nichtsnutzige aus allen Ländern an ihn, und
Frankreich geht einer elenden Zeit entgegen. Des leeren Namens wird man
bald überdrüßig werden; -- und was dann? -- Möglich daß, unter +vielen+
bitteren Kelchen, dieser +eine+ vorübergehe.

Auf meine Verhältnisse haben jene Beschlüsse und diese Zustände
den bestimmtesten Einfluß. Cavaignac und Bastide werden bis zur
Präsidentenwahl in Bezug auf Deutschland keine weiteren Maßregeln
ergreifen; sondern (gleichwie England) eine Entwickelung der deutschen
Verfassung abwarten. Welche Ansichten ihre etwanigen, unbekannten
Nachfolger haben dürften, weiß Niemand; vor dem Januar 1849 rückt
mithin +nichts von der Stelle+. Bei diesen Verhältnissen habe ich
heute dem Ministerium in Frankfurt vier Möglichkeiten vorgelegt und
mich jeder Auswahl unterworfen: 1) mich abzuberufen; 2) meine Sendung
niederzulegen, um meinen Pflichten als Abgeordneter in Frankfurt zu
genügen; 3) in Form gegebenen Urlaubs auf kürzere oder längere Zeit
von hier wegzugehen; 4) hier geduldig abzuwarten und auszuharren. --
Es war gleich unpassend ganz zu schweigen, oder auf Weggehen, oder auf
Hierbleiben zu bestehen. Ich zeige meine Bereitwilligkeit zu Jeglichem,
was man als heilsam anerkennt für die Sachen, und mit Rücksicht auf
meine Persönlichkeit. Das sogenannte Schicksal mag entscheiden.

Übrigens muß eine Art von ~public character~, wie ich jetzt bin,
allerhand gewohnt werden. So erzählt der Minister der auswärtigen
Angelegenheiten in der -- Kammer: +ich+ hätte an die deutschen
Regierungen geschrieben, ihre Gesandten müßten noch hier bleiben; und
während es dem deutschen Reichsgesandten nicht gelungen sei, deutsche
Junigefangene ausgeliefert zu erhalten, wäre dies dem -- Gesandten
gelungen. An dem Allem ist auch nicht ein wahres Wort: ich habe an
+keine+ Regierung geschrieben, der Gesandte hat sich um +keine+
Gefangenen bekümmert; mir aber hat Bastide lachend gesagt: all das
Gesindel stehe zu Diensten, wenn man sich in Deutschland danach sehne!



Fünfundsiebzigster Brief.


    Paris, den 29. October 1848.

Ich weiß nicht, ob unter Bekannten und Unbekannten die Täuschung noch
fortdauert: ich lebe hier herrlich und in Freuden, unter interessanten
Personen, üppigen Festen, heiteren Zerstreuungen u. s. w. Umgekehrt,
nichts von dem Allem! Da ich zu meinen hiesigen Ausgaben keine
+bestimmten+ Summen erhalte, sondern im Ganzen das Verbrauchte angeben
soll; so gebe ich bei natürlicher Ängstlichkeit und pflichtmäßiger
Gewissenhaftigkeit nur das durchaus Nothwendige aus, um dem (so leicht
eintretenden) Vorwurfe zu entgehen, ich hätte auf öffentliche Unkosten
geschwelgt. Und dennoch muß ich mir gestehen, mein hiesiges Thun sei
so viel Geld nicht werth, als ich verbrauche. Unterrichtete Personen,
so B--e, sagen mir: wenn auch die Verhältnisse es unmöglich machen,
daß Sie +positiv+ viel ausrichten, so ist doch Ihr Einfluß und Ihre
Persönlichkeit +negativ+ von großem Nutzen. Sie halten Übeles ab,
berichtigen Mißverständnisse und Irrthümer, fördern die Wahrheit,
stehen mit Allen in gutem Vernehmen, während viele Andere leicht Alles
verdorben hätten u. s. w. -- Mit derlei Trost lasse ich mich denn von
einem Tage zum anderen hinpäppeln.

Bei meinem öfteren, früheren Aufenthalte in Paris bin ich als
Professor in unzähligen Gesellschaften gewesen; jetzt ißt und trinkt
der Quasireichsgesandte beim ~Restaurant~ oder auf seiner Stube;
denn Niemand giebt Gesellschaften, und die wenigen sogenannten
Soiréen sind entweder so überfüllt, daß man sich nicht rühren kann
und an Unterhaltung nicht zu denken ist; oder leer und bisweilen
sogar langweilig. Ganze Tage lang läuft man umher nach sogenannten
interessanten Leuten, findet sie aber nicht zu Hause; oder wenn
dies ausnahmsweise einmal der Fall ist, so haben Alle denselben
politischen Butterfrauentrab eingeschlagen. Von anderen Dingen (Kunst,
Wissenschaft, Geschichte) ist nicht die Rede, sondern lediglich von
den vielen Leiden der Gegenwart und den geringen Hoffnungen für die
Zukunft. So summt und brummt man hin und her, wie eine Tagesfliege,
stößt mit dem Kopfe gegen helle Fenster oder dunkle Wände, findet
aber nirgends einen wahren, beruhigenden Ausgang, nirgends Vertrauen,
Heiterkeit und Zufriedenheit. -- So in dem großen Normalbabel, welches
aber doch original ist; während Berlin und Wien sich als schlechte,
verzerrte Copien darstellen, und nur die Belgier (früher als Affen der
Franzosen verspottet) jetzt auf ihren eigenen Beinen, gesund, frisch
und muthig einherschreiten.

Welch ein Unterschied zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten
von Nordamerika. In beiden Ländern steht eine Präsidentenwahl bevor;
hier ist aber eigentlich nur von zwei ausgezeichneten Bewerbern
die Rede, welche (wer auch obsiege) in allen wesentlichen Dingen
die gleiche, bestimmte, nicht zu verfehlende Bahn einschlagen.
Nirgends Umwälzungen, Gefahren, oder große Gegensätze; mittelmäßige,
gefährliche Bewerber unmöglich, der große Bau fest und gesichert, und
die Fahne, welche man auf die Kuppel pflanzt, keine unsichere Wind-
und Wetterfahne. -- Wie ganz anders in Frankreich: Alles nochmals
in Frage gestellt, Republik oder Monarchie, Krieg oder Frieden,
Papiergeld, Bankerott, Recht auf Arbeit u. s. w. Viele Bewerber
mit den verschiedensten Richtungen: darunter (so spricht man) ein
Unfähiger, ein Hauptconfusionarius, ein rother Republikaner, ein weißer
Republikaner, drei, vier Monarchisten oder Legitimisten. Jeder stellt
dem Anderen ein Bein, wartet auf des Anderen Sturz und Verbrauchtheit;
Jeder beginnt den Bau der bürgerlichen Gesellschaft von Neuem und nach
wesentlich verschiedenen Grundsätzen. Niemand weiß wer zunächst obenauf
kommen wird; Niemand glaubt, daß der und das Obsiegende auch nur ein
Jahr lang sich erhalten und obenauf bleiben werde. -- Das wirbelnde,
kreisende Chaos; Jeder wünscht: es werde Licht; aber Der fehlt, der
aus eigener Kraft sagen könnte: und es ward Licht. -- Die Formel, „von
Gottes Gnaden“, wie sie unser König auslegt, reicht dazu nicht hin. --
+Jedes Recht+ ist von Gottes Gnaden, das meinige, wie das des Königs;
aber eben deshalb und weil es von Gottes +Gnaden+ kommt, ist keins
unbedingt und unumschränkt.

Zu den obigen, für Frankreich stattfindenden Gefahren, treten
noch andere hinzu: Erstens, daß die Massen und Parteien geneigt
und gewöhnt sind, die Ergebnisse gesetzlicher Entwickelung zu
verschmähen, sobald sie ihnen nicht behagen, um auf revolutionairem
Wege ihre eigenen Ansichten durchzusetzen. -- Und so, ohne Grazie,
~in infinitum~! -- Zweitens reichen die +förmlichen+ Bestimmungen der
Verfassung nicht aus, die Rechte und die Macht des Präsidenten und
der Nationalversammlung zu regeln; man wird darüber hinausgehen, und
andererseits dahinter zurückbleiben, das Gesetze Geben und Gesetze
Anwenden nicht genau scheiden wollen und scheiden können, mithin
zwischen Übermacht und Ohnmacht hin und herschwanken und sich darob
vielfach zanken. -- L. Bon. Bewerbung wird von sehr Vielen begünstigt,
damit er die Republik stürze; ob aber die Minderzahl der entschlossenen
Republikaner sich dem geduldig fügen wird, ist noch immer die Frage.
Erhält er nicht zwei Millionen Stimmen, so treten vier Bewerber neben
ihn hin, und schwerlich wird dann die Versammlung für ihn entscheiden.
So wissen mächtige Regierungen und große Völker nicht, was ihnen
bevorsteht und sehen hinaus in eine finstere Nacht der Zukunft; wie
kann ich verlangen, daß mein Schicksal (so weit es von Außen kommt)
bereits feststehe.


    Den 30. October.

Sie sind jünger wie ich und nehmen vielleicht deshalb die Dinge
heiterer und leichter. Sonst stehen wir Beide auf derselben Stelle,
das heißt: wir haben in Wahrheit -- +nichts+ ausgerichtet. Denn die
Anerkennung der Thatsache: daß in Frankfurt ein Reichsverweser und
eine Reichsversammlung ist, hat gar keine Bedeutung, so lange man in
London und Paris auf alle anderen Wünsche, Hoffnungen und Forderungen
gar keine Rücksicht nimmt; z. B. hinsichtlich Italiens, Holsteins
u. s. w. +Die Hauptschuld dieser Geringschätzung oder Nichtachtung
tragen die Deutschen selbst.+ Der Straßenunfug in München, die Anarchie
in Wien, die muthlose Erbärmlichkeit in Berlin, die Frechheit der
äußersten Linken u. s. w. Das sind Übel so großer Art, daß sie mit
aller diplomatischen Gewandtheit nicht wegzuräumen sind. Um jedoch
nicht offen (und leider mit Recht) anzuklagen, versteckt man sich
in London und Paris hinter kleinliche Formen und Sylbenstechereien,
und wir trösten uns mit der sprachlichen Deutung: +officiös+ und
+officiell+ sei dasselbe. Dem ist aber in Wahrheit nicht so. Mißtrauen
in das Gelingen der deutschen Bestrebungen, ja der Wunsch dieses
Mißlingens leuchtet bei Vielen durch jenen diplomatischen Vorhang
und Vorwand hindurch; alle Freunde der Unordnung deuten das Zögern
der großen Mächte zu ihrem Vortheile und benutzen dasselbe; dem
tüchtigen Ministerium in Frankfurt wird seine Bahn dadurch wesentlich
erschwert und 45 Millionen Deutsche müssen (ich wiederhole: leider
hauptsächlich durch eigene Schuld) leiden, was sich Engländer und
Franzosen schwerlich bieten ließen. Beide nehmen z. B. ein Monopol der
Einmischung in die italienischen Angelegenheiten in Anspruch, während
sie uns auf bescheiden vorgetragene Wünsche keiner Antwort würdigen.
Was würde England sagen, wenn sich Österreich ähnlicher Weise in die
irländischen Angelegenheiten mischen wollte. Ich halte Englands Politik
in Bezug auf Deutschland für irrig; die diplomatischen Vieillerien
-- würde ein Mann von Lord Palmerston’s Energie leicht unter den
Tisch werfen, wenn nicht andere als die angegebenen Gründe (bloße
Quisquilien) im Hintergrunde lägen. Hat ihn das Provisorium in Palermo
etwa von sehr deutlicher Mitwirkung zurückgehalten?

Die Unsicherheit der französischen Regierung und der alte Aberglaube:
Deutschlands Schwäche gereiche Frankreich zum Vortheil, -- entschuldigt
das Benehmen dieser Macht weit eher, als sich (bei wesentlich anderen
Verhältnissen) das Benehmen Englands erklären und rechtfertigen läßt.
Und doch: lassen sich nicht alle die offen dargelegten, ostensibeln
Gegengründe Frankreichs widerlegen! -- Die deutsche Verfassung
(sagt man) ist noch nicht fertig; Niemand kennt die Zukunft und
dergleichen.. Ist denn aber die französische Verfassung fertig? Weiß
denn Jemand, +wer+ binnen vier Wochen in Frankreich und +wie+ er, mit
oder ohne Verfassung, regieren wird? Alle Leute sagen: „L. B. wird zum
Präsidenten erwählt, damit er der Republik den Garaus mache und die
neue Verfassung ins Feuer werfe.“ -- Mit solchem Glauben oder Unglauben
geht man, Gottlob, bis jetzt doch nicht in Frankfurt zu Werke. -- Das
deutsche Volk hat die frankfurter Versammlung erwählt, alle Staaten
und Fürsten haben sie anerkannt und finden jetzt in ihr eine Stütze.
England und Frankreich ziehen es aber vor, Gesandte von Baden, Hessen,
Anhalt u. s. w. als sakrosankt anzuerkennen, und dem zerstückelten,
ohnmächtigen Deutschland Complimente zu machen, während man den
Reichsgesandten als ein ~hors d’oeuvre~ nebenher laufen laßt. Ich gelte
seit meiner Jugend für einen Optimisten und mein Wahlspruch ist immer
gewesen: ~nil desperandum~; -- aber ich kann die Sonne nicht sehen,
wenn Wolken davor stehen, obwohl ich fortdauernd an sie glaube. Glauben
Sie nicht, daß verletzte Eitelkeit mich zu dieser ernst-wehmüthigen
Betrachtung führt; +persönlich+ geht es mir außerordentlich gut und
Hrn. Bastide’s Urtheile über mich sind günstiger als ich je erwarten
konnte. Über meine unbedeutende Person kann ich aber Deutschland nicht
vergessen.


    Mittags.

Es ist nur +eine+ Stimme darüber, daß, trotz aller förmlichen
Verfassungsmacherei, Niemand etwas über die Zukunft wissen könne. Der
Präsident wird in derselben Weise gewählt wie die Nationalversammlung,
weil aber +später+ als diese, wird er sich des +neuesten+ und +größten+
Vertrauens rühmen und danach handeln wollen. Treten etwa im Mai neue
Wahlen für die Nationalversammlung ein, so kehrt sich die Zeitrechnung
um und die Versammlung nimmt die größte Macht in Anspruch. Nach der
Verfassung kommt ihr der größere, dem Präsidenten der kleinere Theil
dieser Macht zu; der Buchstabe solcher Urkunden hat aber niemals in
Frankreich entschieden. -- Der Geschichtschreiber soll das Band der
Ursachen und Wirkungen nachweisen; wie ist dies aber da möglich, wo man
Alles einem Glücksspiele, einer bloßen Lotterie preisgiebt? Höchstens
kann man den Gründen nachspüren, welche veranlaßten, daß man so ~quitte
à double~ spielt. -- Dennoch sind die Franzosen weiter in ihrer
staatsrechtlichen Entwickelung, als die Deutschen; in so fern als sich
die große und nicht unthätige Mehrzahl für Ordnung und Recht verwendet;
während die deutschen Wühler sich für die rechten Erlöser ausgeben und
die Massen noch immer verführen. Wie lange wird dieser Götzendienst
dauern? -- Wird Gesetzlichkeit in Wien zurückkehren, oder Berlin in
einen ähnlichen Abgrund der Anarchie versinken?

Es klingt mir in den Ohren immer wieder: ~multa agendo, nil agimus~.
Aber wenn man uns mißachtet, wer anders trägt die Hauptschuld, als wir
selbst? Als ich vor zwei Monaten meine nicht gehaltenen Reden drucken
ließ, wollte die Linke durch die Reichsgewalt alle einzelnen Staaten
(angeblich zum Heile Deutschlands) vernichten; jetzt fordert sie die
Herrschaft für die einzelnen Staaten und will (wieder zum angeblichen
Heile Deutschlands) die frankfurter Versammlung auseinanderjagen. Und
zahllose Dummköpfe stimmen in das erste, wie in das zweite Geschrei
ein, ohne zu merken, worauf es beide Male abgesehen war und ist. --
Krisen dauern nicht lange, das zeigt der Februar, März, Mai, Juni
u. s. w.; aber Krankheiten können 30 Jahre lang währen, für ein
Jahrhundert abschwächen, oder mit dem völligen Tode des Einzelnen, oder
der Völker endigen. -- Wie arm ist diese letzte Zeit an großen Männern
und Charakteren; das Mittelmäßige macht sich überall breit und gilt für
+groß+, so lange es +neu+ ist. Bald darauf wird es freilich verhöhnt
und mit Füßen getreten. Und dennoch drängen sich Unfähige, Lahme,
Schwindelige zu diesen Tempeln, um den ~Salto mortale~, durch das
politische Faß hindurch zu wagen! ~Vanitas vanitatum, et omnia vanitas.~



Sechsundsiebzigster Brief.


    Paris, den 1. November 1848.

Jede Revolution stört und unterbricht den Gang ruhiger Thätigkeit,
mindert die Einnahmen und vermehrt die Ausgaben. Schon aus diesem
finanziellen Gesichtspunkte sind alle Diejenigen verantwortlich und
strafbar, welche ihre Nothwendigkeit herbeiführen, oder sie ohne
genügenden Grund veranlassen. Das Deficit der Staatseinnahmen schlägt
man in Frankreich für 1848 auf mindestens 300 Millionen Franken
und ebenso hoch für 1849 an. Wie will man, wie kann man diesen
Mangel decken? Steuererhöhungen sind unter den obwaltenden Umständen
fast unmöglich, oder doch uneinträglich; Anleihen verstärken die
ohnehin sehr große Schuldenlast und dürften nur unter den lästigsten
Bedingungen zu Stande kommen; Papiergeld führt zu schlecht verdecktem
Bankerott. Wenn also die +Einnahme+ sich nicht steigern läßt, muß
man die +Ausgaben+ mindern. Abgesehen davon, daß jede Verminderung
derselben auf Gewerbe und Geldumlauf nachtheilig wirkt, reicht das
Streichen einiger Millionen, an diesem oder jenem Titel, kaum hin
den funfzigsten Theil der vorhandenen Lücke auszufüllen; nur eine
große Verminderung im Heerwesen könnte dazu hinreichen. Ob nun
gleich Frankreich fast unangreifbar und nicht die geringste Gefahr
eines fremden Angriffs vorhanden ist, wird es doch zu einer großen
Ersparung bei den Kriegsausgaben nicht kommen. Denn die französischen
Soldaten wollen nicht entlassen, nicht in ihre Heimat entsandt sein;
sie betrachten meist ihre Stellung und Einübung nicht als etwas
Vorübergehendes, sondern als Beruf und Erwerbszweig fürs ganze Leben.
Daher behält man das System der Stellvertreter bei, und dringt auf
eine lange Dienstzeit; während wir (bei allerdings sehr verschiedenen
Verhältnissen) eine andere Richtung eingeschlagen haben. So wenig wie
unsere Officiere in Masse eine Verabschiedung wünschen, ebensowenig die
französischen Officiere und Soldaten. +Hier+ ist also Schwierigkeit,
Widerspruch und Gefahr doppelt groß, und dem Finanzwesen dieser
Rettungsweg so gut wie verschlossen. Doch klebt und kleckst jeder
französische Finanzminister so viel glänzende Schönpflästerchen auf
sein Budget als irgend möglich, und die Nationalversammlung freut sich
des bunten Farbenspiels, bis der Anputz schmuzig wird, abfällt und nur
Narben und Flecke zurückläßt.

Beide Einstellungssysteme, +mit+ und +ohne+ Stellvertreter können
angemessen sein: jenes, wo mehr Leute Soldaten werden wollen, als man
jemals braucht; dieses, wo eine allgemeine kriegerische Vorbildung
nöthig ist, um einen Staat in seiner politischen Höhe zu halten.
Daneben, neben dem Heere und der Landwehr, läßt sich auch eine passende
Stelle für eine Bürgerwehr finden. Wenn diese aber die eigentlichen
Soldaten bei Seite schiebt, Wachen bezieht, Schildwach steht, sich
eiteler Paraden freut u. dergl., das heißt faullenzt, statt zu
arbeiten; so ist dies zugleich ein sittlicher und ein ökonomischer
Verlust. Zwei Heere kosten noch einmal so viel als eins, und wenn nun
gar die Bürgerwehr berathet, beschließt, sich über die Stadtbehörden
hinaufsetzt, und anstatt wesentlich zu gehorchen, wesentlich
ungehorsam wird; so ist dies (trotz aller Rederei, Anmaßung und
Vornehmthuerei) ein verderblicher und verdammungswerther Zustand.


    Den 2. November.

Der größte Theil der Journale spricht sich gegen L. Bon. aus, und Viele
meinen: wenn die Präsidentenwahl noch einige Monate hinausgeschoben
wäre, würde er schon vor derselben politisch gestorben sein. Nur die
Presse, welche ihn früher aufs Härteste beurtheilte und heruntermachte,
hält ihm jetzt eifrige Lobreden. Lob und Tadel ward vor drei Tagen
auf einem großen Bogen nebeneinander gedruckt und an den Straßen
angeschlagen. Diese Blamage für die Presse, welche den General
Cavaignac täglich, bis zum Ekel, angreift und anklagt, hätte ihm
willkommen sein müssen; höher stehend oder edler fühlend, ließ aber
die Regierung jenen Anschlag abreißen, weil eine aufregende politische
Straßen- und Mauerliteratur hier verboten ist.

Ernsthaft gesprochen, wird mir mein hiesiges Leben täglich leerer,
langweiliger und widerwärtiger. Denn es fehlt mir (leider oder Gottlob)
an aller Eitelkeit, die sich etwas darauf zu Gute thun könnte, hier
~envoyé extraord.~ des deutschen Reiches zu sein. In Wahrheit bin
ich nur ein ~flaneur~, und faullenze in einer Weise, wie ich es nie
gethan habe. Man sagt mir von mehren Seiten: ich wirke sehr nützlich,
ich sei beliebt, man wünsche mich hier zu behalten, man werde mich
schwerlich ersetzen können u. s. w. -- Larifari, was ich hier thue,
kann Jeder thun; ich aber könnte, wo nicht Besseres, doch etwas
thun, was mir persönlich erfreulicher wäre. Aber wo, wie? „Denn zur
Strafe meiner Sünden, kann ich keinen Ausgang finden.“ Für Werke der
Wissenschaft bin ich zu alt, oder es fehlt doch die Gemüthsruhe,
welche mir erlaubte, im vorigen Jahre über den römischen Senat und die
großen Kirchenversammlungen zu schreiben; es fehlt die Heiterkeit,
mich drei portugiesischen Frauen in die Arme zu werfen, welche ich
dem wissenschaftlichen Vereine vorführen wollte, die aber jetzt in
meinem Pulte eingesperrt liegen. -- Wäre nach tausend Jahren von
allem Geschriebenen und Gedruckten nichts übrig, als meine Briefe
aus Frankfurt und Paris, so würden sie viele Philologen, Editoren,
Commentatoren, Kritiker, Setzer und Drucker beschäftigen; jetzt haben
sie nicht so viel Gewicht und Bedeutung, alte Freunde zu einer Antwort
zu bewegen. -- Vielleicht kommt bald eine Nachricht aus Frankfurt,
welche mich -- dahin bringt, irgend ein Bund Heu muthig aufzuessen.

Die jetzige Regierung Frankreichs, wenigstens zum Theil hervorgegangen
aus dem Streite über die Festmahle (~banquets~), kann dieselben
nicht füglich verbieten; auch hemmt die Furcht vor den drastischen
Juniarzneien, lauten Skandal. -- Der Sinn Mancher offenbart sich
indessen, wenn sie Blanc und Raspail als Märtyrer der Freiheit
leben lassen, und d’Alton Shee vor Allem die Ausrottung schlechter
Gewohnheiten verlangt. Die schlechteste von allen (fährt er fort),
welche uns die Monarchie (!) hinterlassen hat, ~est la transmissions
de l’hérédité et des noms~!! -- Dies zum Troste gegen den Ärger über
Narrheiten in Deutschland.

Viele gemäßigte Republikaner, welche sehen, welche Gefahren ihrem
aus dem Stegreif erschaffenen Werke drohen, sagen: der National (die
heftige Partei) hat die Republik zu Grunde gerichtet. Allerdings hat
diese Partei ihren Sieg leidenschaftlich und eigennützig ausgebeutet
(wie alle politischen Sieger in Frankreich); aber auch abgesehen
davon, und von gerechtem Tadel, führt die Neigung und die Gewohnheit
des Veränderns, selbst gesunde, natürliche Kinder hier zu raschem
Tode. Als Rettungsmittel für die Republik ist vorgeschlagen worden,
alle Bonapartiden in der Nacht gefangen zu nehmen und nach Cayenne zu
schicken. Der Gedanke ward aber aus mehren Gründen abgelehnt. Wenn
man die geheimsten Berathungen dieser Art ausplaudert, so ist dies
ein Zeichen, daß man nicht mehr an die Festigkeit der bestehenden
Regierung glaubt. -- Die Partei des National wünschte sich mit der
alten Opposition, der dynastischen Linken, zu verbinden; diese erwidert
jedoch: helft euch selber, wir haben mit Cav. und L. Bon. nichts zu
schaffen. -- Wahr; allein hiedurch stimmt sie dem ~jacta est alea~
Lamartine’s bei, und wartet ab, wer da Licht in diese Nacht der Zukunft
tragen werde.

Täglich höre ich (hauptsächlich von Gesandten): Sie müssen lesen
diese und diese Zeitungen, diese Artikel, diese Anklagen, diese
Vertheidigungen, diese Glaubensbekenntnisse, diese Versprechungen,
diese Warnungen u. s. w. u. s. w. -- ein Meer nicht auszuschöpfen,
so viel Köpfe so viel Sinne, Staatsweise (oder Narren) in Unzahl!
Ich kann und will mich nicht entschließen, bei Tage diese ungeheure
Menge politischen Heues zu verzehren, bei Nacht es wiederzukäuen und
am nächsten Morgen doppelt durch diesen politischen Katzenjammer zu
leiden. Ich habe gar keine Anlage, ein solcher gesandtschaftlicher
Vielfraß zu werden.

Schon oft ist es in der Geschichte vorgekommen, daß das Schicksal
eines Staates oder Volkes von einem Kriege, einer Schlacht abhing;
es ist aber wohl noch nirgends geschehen, daß man sich durch lange
Berathungen, zahlreiche Beschlüsse, staatsrechtliche Bestimmungen
in eine so völlige Dunkelheit und Ungewißheit über alle geselligen
Verhältnisse der nächsten Zukunft hineinverirrt, so Alles auf ein
Spiel mit (falschen) Würfeln hinausgeführt hat. Es gehört eine mehr
als eiserne Gesundheit dazu, Versuche, Experimente solcher Art zu
überstehen.

Zu etwas Anderem. Ein Hr. Deschamps hat den +Macbeth+ arrangirt,
zurechtgeschnitten, ausgeflickt, zugesetzt, mit Tableauxs, Fackeln,
Lampen u. s. w. u. s. w. versehen, -- zu großer Zufriedenheit der
Pariser. Es heißt: ich habe mir erlaubt ~de retrancher des scènes
parasites, des tirades exubérantes, des expressions affectées ou
indécentes. Au 4^e acte je me suis permis des changemens fondamentaux.
-- J’ai trouvé des vides à remplir par des paroles et des expressions
shakspeariennes.~ -- So versteht, so mißhandelt man, so bewundert man
hier den größten aller Dichter!!

Da nicht jeder Freund oder jede Freundin, welche diese Briefe lesen,
Paris (oder auch nur einen Wegweiser durch Paris) zu sehen bekommen,
mögen einige auserwählte Kleinigkeiten über die angebliche ~Capitale
du monde~ hier Platz finden. Sie liegt an 4 Grad südlicher wie Berlin,
was sich in der Wärme, den Blumen und Früchten offenbart. Festungswerke
und 14 Bastionen durchschneiden Besitzungen und Aussichtslinien, und
schützen gegen Feinde, die (wenn Mäßigung in Frankreich herrscht) sich
nirgends finden. Einen stets nahen Feind hat aber die Befestigung
hervorgerufen und sehr verstärkt: nämlich die Schuldenlast!

Unter Ludwig XI. betrug die Bevölkerung etwa 100,000, unter Ludwig
XIV. 500,000, jetzt (innerhalb des Steuerbezirks) eine Million, welche
jährlich verzehrt 77,000 Ochsen, 20,000 Kühe, 83,000 Kälber, 460,000
Hammel, 96,000 Schweine u. s. w. Die Verzehrungssteuer beträgt jährlich
gegen 35 Millionen Franken. 1842 wurden geboren 15,369 Knaben, 14,844
Mädchen, darunter ¼ uneheliche. Die Stadt hat 55 Thore (~barrières~)
und gegen 1100 Straßen. Die Polizei ist getrennt von der Präfektur und
eigentlichen Stadtverwaltung. Jeder von den 12 Bezirken hat seinen
Maire nebst Zubehör. Die Sparkasse (mit welcher man seit dem Februar
sehr willkürlich umging) nimmt von einem Franken an, aber nicht
über 500 Franken auf einmal und zahlt 3¾ Procent Zinsen. Jährlich
werden im Durchschnitt 5,500 +Kinder+ ausgesetzt!!! welche verruchte
Niederträchtigkeit noch immer Beförderer und Schutzredner findet.


    Den 3. November.

Vorgestern, als wir sämmtlich ausgegangen waren, kommt ein
wohlgekleideter, mit Orden geschmückter Mann zur Pförtnerin, giebt
sich für einen Bruder, Schwager oder Onkel aus, ohne jedoch Namen
und Wohnung anzuzeigen. Sein Gesuch: in unsere Stuben eingelassen
zu werden, lehnt die Pförtnerin ein erstes, und als er dringend
wiederkehrt, ein zweites Mal ab. Ein drittes Mal ist der ~Chevalier
d’industrie~, oder Spitzbube, nicht wiedergekommen.



Siebenundsiebzigster Brief.


    Paris, den 4. November 1848.

Umlaufsschreiben der berliner Minister gehen in alle Welt: sie würden
die Ordnung aufrecht halten, sobald es nöthig werde! Also, alle die
widerwärtigen, ekelhaften, niederträchtigen Worte und Thaten, welche
täglich vorfallen und als Fortschritte in der großartigen Entwickelung
der Freiheit bezeichnet werden, müssen den Machthabern und Behörden
doch als Fortschritte, oder als unschuldiger Scherz erscheinen, wenn
man Abgeordneten Stricke zum Aufhängen unter die Nase hält, oder sie
prügelt und mit Koth bewirft.


    Den 5. November.

Gestern ist die neue Verfassung für Frankreich schließlich angenommen.
Theilnahme und Begeisterung war nicht zu spüren; die Freudenschüsse
hielt man erschreckt für Beweise eines neuen Aufruhrs. Vielleicht
bringt das angeordnete Fest die Leute etwas mehr in Bewegung. Da die
Feier der Julitage abgeschafft ist, muß eine neue ~doublure~ auftreten
und spielen.


    Den 6. November.

Schöne Nachrichten aus Berlin. R. und K. (~par nobile fratrum~) Arm
in Arm an der Spitze des souverainen Pöbels. Der erste Minister,
ein preußischer General, beschützt von den ärgsten Beförderern der
Anarchie, gegen Prügel und Mord. -- Papierne Mittel dagegen, welche
nur den Muth der Anarchisten verdoppeln und die Behörden verächtlich
machen. -- -- -- Viele Gründe haben einen großen Theil Europas in die
jetzigen Wirren gestürzt. Sie sind löblicher und verdammlicher Art. Zu
jenen will ich gern das eifrige Bestreben zählen, alles Mangelhafte
auf Erden zu verbessern, hieran reiht sich aber sogleich ein doppelter
Aberglaube: erstens, daß sich Alles verbessern lasse; zweitens, daß
Jeder das rechte Mittel kenne. Persönliche, unbegründete, unduldsame
Meinungen werden ausgesprochen und geltend gemacht, wie ewige
Wahrheiten: und in dieser dummen Tyrannei stimmt die alte und neue
Schule überein. -- Da sich nun aber, in gewissen Verhältnissen, derlei
Tyrannei +des+ Einzelnen nicht durchsetzen läßt, addirt man +die+
Einzelnen (unbenannte) Zahlen zusammen, und hofft auf Erlösung durch
das allgemeine Stimmrecht. Ein halb, mehr eins (was quantitativ ohne
Zweifel die Mehrheit ist), gilt auch für ein qualitativ unfehlbares
Übergewicht. So bei der französischen Präsidentenwahl. -- Ein anderer,
erst in neueren Zeiten mächtig hervortretender Grund von Umwälzungen
ist die immer allgemeiner werdende Meinung: nur das sei das Rechte und
beglücke den Menschen, was er selbst wolle und erschaffe. Alles von
Natur oder durch Gesetz Gegebene, alle unabänderlichen Verhältnisse
seien vom Übel und zu zerbrechen. Und doch ist ohne Achtung,
Anerkenntniß und rechtes Verstehen der +gegebenen+ Verhältnisse,
gar keine Ordnung und Zufriedenheit auf Erden möglich. Vaterland,
Eltern, Geschwister, Zeit der Geburt, Geschlecht, Reichthum oder
Armuth, Gesundheit oder Krankheit, Geistesgröße oder Beschränktheit;
kurz, die wichtigsten Dinge sind +gegeben+, und wer mit dem Gegebenen
nichts anzufangen weiß, oder gar es wegwirft, der wird gewiß nichts
Anderes und Besseres erwerben. Hiemit finden wir die Lehre in genauem
Zusammenhange: Leidenschaft stehe höher als Begeisterung, Willkür
höher als Besonnenheit, und Jeder habe das Recht, sich eine eigene
Rechts- und Sittenlehre zu erfinden. Mit Recht sagt ein französischer
Schriftsteller: ~le dernier degré de l’abaissement, est la bonne foi
dans l’infamie~.


    Den 7. November.

Dieser Tage fragte mich ein Gesandter: wie oft melden Sie +Neuigkeiten+
nach Frankfurt? Diese Frage traf mich wie ein Vorwurf der
Vernachlässigung meiner Pflichten, -- und doch habe ich, aufrichtig
gestanden, die Überzeugung --, derlei Neuigkeitsberichte seien
eher schädlich als nützlich, -- oder doch überflüssig. -- Aus dem
Lesen, ich kann sagen vieler +Tausend+ von Gesandtschaftsberichten
in verschiedenen europäischen Archiven, weiß ich, daß kaum ein
Gesandter (aus Gründen, die ich hier nicht aufzählen will) dieser
Neuigkeitsjägerei entgeht, daß fast Alle ein falsches Gewicht darauf
legen. Sie quälen sich, um 3 Uhr zu erfahren, was um 5 Uhr die ganze
Welt weiß und woran um 7 Uhr kaum irgend Einer noch glaubt. Dieses
Abmühen mit Kleinigkeiten ist das Gegentheil staatsmännischer Übersicht
und Voraussicht; es wirft ein falsches Licht auf die wahrhaft wichtigen
Gegenstände, verrückt leicht den richtigen Gesichtspunkt und erschöpft
die besser zu verwendenden Kräfte.

Aus dem nur zu oft morastigen Boden der heutigen Politik steigen
unzählige Blasen (~bubbles~) auf, wer kann sie festhalten, ihnen
Dauer geben, sie zeichnen, beschreiben? Der Tag, ja der Augenblick
ihrer Geburt, ist auch der Tag und Augenblick ihres Todes! -- Es ist
unglaublich, mit welcher Bestimmtheit oft das Entgegengesetzteste
erzählt und behauptet wird; z. B. Louis Bonaparte habe gesagt: er
werde +niemals+ Krieg anfangen; -- er werde die Steuern vermindern
und +sogleich+ Krieg beginnen. Und solcher Geschichtlein könnte
ich hunderte auftischen! -- Wichtiger ist es, daß die Gesellschaft
der angeblich Gemäßigten keinen Bewerber für die Präsidentenwürde
aufstellen will. Das heißt (aus langen Reden in kurzes Deutsch
übersetzt): sie wollen dadurch nicht die Stimmen zertheilen, wodurch
die Entscheidung an die Nationalversammlung kommen und ohne Zweifel
für Cavaignac und die Republik ausfallen würde. Sie betrachten L.
Bonaparte als ein Mittel zum Sturze der letzten, und daß alsdann
die Regierungsgewalt in irgend einer Weise an sie komme. Bei aller
Wahrscheinlichkeit, daß Bonaparte obsiege, steht dadurch noch gar nicht
fest, wer etwa mit ihm oder an seiner Stelle regieren werde.

Mehr Friedensliebe, als Cavaignac und Bastide, dürfte schwerlich irgend
ein anderer französischer Machthaber besitzen. Die lange Dienstzeit der
Soldaten, welche Thiers vertheidigt, soll ein Heer erschaffen, das sich
nach allen Weltrichtungen für Eroberungskriege gebrauchen läßt.

Hr. Bastide und Hr. Cintrat sind überzeugt, daß ein mächtiges
Österreich (besonders für den Osten Europa’s) nöthig ist, und der von
Frankreich wohl aufgegebene Gedanke einer Abänderung der Landesgränzen
in Italien, scheint nur in England noch Vertheidiger zu finden.
Alle Leute behaupten hier: die französische Politik sei jetzt für
Deutschland günstiger und milder, als die englische, und ich muß (so
weit die Sachen zu meiner Kenntniß kommen) dieser Meinung beitreten.
-- -- --



Achtundsiebzigster Brief.


    Paris, den 9. November.

Die Franzosen sitzen vor dem Vorhange der Zukunft; und ob sie gleich
die Coulissen, Versenkungen, Flugwerke u. s. w. selbst eingerichtet
und aufgestellt haben, wissen sie doch nicht, welch ein Stück wird
aufgeführt werden, und wer die Hauptrolle übernimmt! „Es giebt (sagte
gestern Hr. Berryer bei Rothschild) keinen Zufall. Der Ausfall selbst
jedes Glücksspiels (Pharao, Roulette) beruht auf gewissen Ursachen und
Gesetzen, beruht auf Logik.“ -- Das weiß zuletzt Jeder; weiß aber damit
doch nur, daß er eben nichts weiß, und diese Unwissenheit wird dann
als Zufall oder Schickung bezeichnet. -- Daß ich Roulette spielend,
weder durch wissenschaftliche Berechnung, noch durch Übung der Hand,
ein bestimmtes Ergebniß voraussagen oder herbeiführen kann, stellt
jenes Glücksspiel eben auf einen anderen Boden, als das Schachspiel,
wo ich mit Sicherheit ein Ergebniß bezwecken und herbeiführen kann.
Wer nicht über das Würfelspiel hinauskann und hinauskommt (~jacta est
alea~), war und wird kein Staatsmann; auch ist Alles so verfahren,
daß die Franzosen genöthigt sind, das dumme Wort nachzuschreien, und
abzuwarten: ob ihnen eine gebratene Taube in den Mund oder ein Stein
an den Kopf fliegen wird. Die neue Verfassung soll als ein Schild
Rinald’s gegen Gefahren schützen, oder als Wünschelruthe unsichtbare
Schätze finden lehren; -- ~credat Judaeus Apella!~ -- „Sie ist (sagte
mir einer der ersten Staatsbeamten) ein todtgebornes Kind.“ Indessen
soll sie nächsten Sonntag, vor unzähligen Zeugen, getauft werden; von
denen wenigstens Neunzehntel hoffen und wünschen, daß der erstgeborne
Sohn der Verfassung (der Präsident) seine Mutter kurzweg und ohne
viele Umstände umbringen möge. -- Cavaignac wird gehaßt von den
rothen Republikanern, weil er sie mit eiserner Hand zu Boden schlug,
und die Erretteten finden, daß viermonatliche Herrschaft, als Dank,
schon zu lange dauert. Alle Abstufungen von Monarchisten fürchten
ihn, da er aufrichtig und ehrlich die Republik will, welche weit
der Mehrzahl (aus sehr verschiedenen Gründen) in Frankreich zuwider
ist. Während dieser Verhältnisse erhebt sich (den meisten Führern
unerwartet) Ludwig Bonaparte. Die Massen, durch das allgemeine
Stimmrecht gleichberechtigt, ziehen vor dem Namen den Hut ab, erwarten
durch ihn Sturz der Republik, Erlaß von Steuern, Eroberungskriege, --
oder was Jedem sonst behagt. Die überraschten ~Meneurs~ sehen, daß
sie Dessen, den sie für einen bloßen Popanz hielten, nicht mehr Herr
werden können; sie beeilen sich deshalb ihm Komplimente zu machen,
ihn zurechtzuschneidern und für ihre Zwecke auf den Trab zu bringen.
-- Er ist (sagte mir gestern ein solcher legitimer Schneidergeselle)
~bien élevé, et pas sans intelligence~. -- Um Frankreich zu regieren?
fügte ich in fragendem Tone hinzu. -- Er hat, fuhr Jener fort,
eine sehr gute Eigenschaft, nämlich sich leiten zu lassen. -- Ich
habe bisher geglaubt, der Präsident von Frankreich müsse Andere
leiten und nicht des Hofmeisters mehr bedürfen u. s. w. u. s. w. In
Wahrheit fördert man (besonders auf dem Lande) die Wahl Bonap., damit
Cavaignac durchfalle und die Republik ein Ende nehme. Sobald dies
geschehen, sei Bon. gar bald als verbraucht zur Seite zu schieben,
und ein legitimer König auf den Thron zu setzen. So weit haspeln
diese Parteien Alles gar einträchtiglich ab und zweifeln nicht an der
Weisheit und Nothwendigkeit ihrer verwickelten Plane. Wem aber unter
vielen Bewerbern der Thron einzuräumen sei: Louis Philippe, Joinville,
Heinrich V, Orleans u. s. w. -- das sind ~curae posteriores~, spätere
Sorgen! -- Neben all diesen höchst bedenklichen Zuständen wird
jedoch in Frankreich das Bedürfniß von Ordnung und Recht täglich
allgemeiner gefühlt, und die bitteren Erfahrungen scheinen nicht
ungenutzt zu bleiben. In der deutschen Verwirrung ist mehr Unreife und
Haltungslosigkeit; während sich Frankreich (wie ein Stehauf) immer
wieder rasch auf seine Beine stellt und nach allen Seiten hin Front
macht.

Die Berathungen über das Budget gewähren einen sehr traurigen Eindruck.
Von 1800 Mill. Ausgaben jüdelt man 5-6 Mill. hinweg, meist auf Kosten
der Beamten, welche um so mehr auf ungerechten Erwerb hingewiesen
werden. Hingegen bleibt die täglich erhöhte +Friedens+ausgabe für
ein Heer von 500,000 Mann ein ~noli me tangere~. -- Erweiset man,
daß Frankreich von Außen nicht bedroht ist, so wird geantwortet:
wir brauchen solch Heer im Innern. -- Nach Widerlegung auch dieses
Einwandes, gesteht man endlich ein: man müsse so viele Leute füttern,
ihnen Brot geben und einige Zucht beibringen, weil sie sonst nicht zu
bezähmen seien.


    Den 10. November.

Beide Paturots sind von Louis Reybaud, und Malvina ein vortrefflich
erfundener und durchgeführter Charakter. -- Mehre andere Romane
enthielten so ordinaire, liederliche Geschichten, mit ~assa foetida~
gewürzt, daß ich mich durch einen Riesensprung in eine ganz andere
Welt versetzte, das heißt: auf der Straße den Flavius Josephus kaufte,
nach vielen Jahren diesen Schriftsteller nochmals lese, und den alten
Glauben, oder das alte Vorurtheil bestätigt finde, daß die auserwählten
Juden ungezogene Kinder waren und nicht viel taugten. -- Einseitiger
Trost für die Mängel der Gegenwart.

Ich habe Gelegenheit gesucht und gefunden, mit Schneidern,
Schustern, Kaufleuten, Buchhändlern, Kutschern u. s. w. über die
jetzigen Verhältnisse zu sprechen, aber auch +nicht einen+ Freund
oder Bewunderer der Republik gefunden. Vielmehr suchen Alle den
Grund +jedes+ Übels jetzt in der Revolution des Februars. Auch die
Nationalversammlung, gewählt unter dem stärksten Einflusse der Sieger,
hat Beschlüsse gefaßt, welche ihr eigenes Werk untergraben; ja, Viele
glauben so wenig an dessen Dauer, als früher die Urheber an die Dauer
der Verfassung von 1791. Gewiß hat Paris ungeheuer verloren: der
Ausfall an Stadteinnahmen für 1848 wird auf 10 Millionen und für 48
und 49 auf 60 Procent angeschlagen. Schon jetzt (vor Eintritt des
harten Winters) erhalten 265,000 Personen, eine für die Stadt sehr
drückende und doch für die Empfänger sehr unzureichende Unterstützung.
Nur +Arbeit+ könnte helfen; aber es fehlt noch mehr an Arbeitgebern,
als an Arbeitslustigen. -- Die neue Verfassung macht der jetzigen
Nationalversammlung ein Ende; wenn diese aber vorher noch die
sogenannten organischen Gesetze entwerfen und annehmen will, so muß sie
ihre Lebensdauer sehr verlängern; -- vorausgesetzt, daß das souveraine
Volk, oder der emporwachsende Präsident, damit einverstanden sind.
Übrigens beziehen sich jene geforderten, oder versprochenen organischen
Gesetze, fast auf alle Theile des geselligen Lebens: Verantwortlichkeit
der vollziehenden Gewalt, Staatsrath, Wahlgesetz, Organisation der
Landschaften und Ortschaften, Rechtspflege, Unterricht, Heerwesen,
Presse, Belagerungsstand. -- Bevor das Letzte festgestellt ist, wird
der Grundbau des Anfangs vielleicht schon zusammenstürzen. Denn, wie
gesagt, der Sturz der Republik ist offener oder geheimer Zweck der
Meisten; wo sich dann weiter fragt: ob die Republikaner dies mit Gewalt
verhindern werden, und ob man (sofern sie in Paris obsiegen sollten) in
den Landschaften gehorchen will. Nimmt die französische Republik ein
Ende, mit Spott oder Schrecken, so werden ähnliche thörichte Gelüste
in Deutschland schneller absterben; dem Frieden aber sind Cavaignac und
Bastide geneigter, als ihre wahrscheinlichen Nachfolger.

Nehmen wir auch an, daß die neue Verfassung von gar keinen +äußeren+
Gefahren bedroht wird, werden doch +innere+ Gründe ihre Gesundheit und
Wirksamkeit untergraben. So schön und wohlwollend zunächst auch die
einleitenden Sätze lauten, weisen sie doch auf ernste Pflichten hin,
von denen sich nur zu Viele gern entbinden, und erwecken Hoffnungen,
welche man zu erfüllen außer Stande ist. So z. B. wenn es heißt: die
Republik werde das Wohlbefinden (~l’aisance~) eines Jeden +vermehren+,
durch +Verminderung+ der Steuern u. s. w. Auch der Satz: Jeder solle
nach Maßgabe seines Vermögens zu den Abgaben beitragen, würde eine
verderbliche Umgestaltung des ganzen Steuerwesens herbeiführen. +Eine+
Versammlung von 750 Abgeordneten, erwählt nach allgemeinem Stimmrechte,
und ihr gegenüber +ein+ in ähnlicher Weise erwählter Präsident, ist
gewiß nicht die rechte Form für lebendige, harmonische Bewegung und
ewigen Frieden. Was Eide der Abgeordneten, Direktoren, Consuln,
Präsidenten zur Erhaltung unbrauchbarer, oder gering geschätzter Formen
helfen, hat die Erfahrung der letzten 60 Jahre hinreichend erwiesen;
und doch hängt auch diesmal die ganze Verfassung an diesem Strohhalme!

Wenn man gezwungen ist, hundertmal dasselbe zu denken, so ist es
natürlich, daß man wenigstens zehnmal dasselbe schreibt. Habt also
Nachsicht mit meinen Wiederholungen. Ich erzählte wohl schon, daß der
Verein der Straße Poitiers keinen Candidaten für die Präsidentenwürde
vorschlagen will. Dieser Beschluß richtet sich unmittelbar wider
Cavaignac, und fördert mittelbar L. Bonaparte. Wenn nun Thiers
hinzusetzt: er wolle nicht Minister eines Präsidenten sein; -- heißt
das: Bon. solle sich darüber hinaus +erheben+, oder schon vorher
+beseitigt+ werden? Das Benehmen dieser Männer mag pfiffig sein, oder
aufgezwungen durch Verhältnisse; gewiß ist eine negative Stellung
solcher Art untergeordnet, und nicht in kühnem Style patriotischer,
des Herrschens fähiger und würdiger Staatsmänner. Ich habe darüber
vielerlei Streit, weil künstliche, schlaue Bemühungen, besonders
die Diplomaten mehr interessiren und imponiren, als die Einfachheit
eines edelen und muthigen Benehmens. -- Man verdammt alle Erbfolge
der Herrscher aus mancherlei Gründen, und will doch Bon. erheben,
weil er der Neffe eines namhaften Mannes ist. Man schämt sich dieser
Folgewidrigkeit, und weiß doch nicht, wie man ihr entgehen soll!



Neunundsiebzigster Brief.


    Paris, den 11. November 1848.

In einem Rundschreiben an alle Behörden, sagt Gen. Cavaignac: „das
allgemeine Stimmrecht enthält die ganze Revolution; die des Februar
ist eine unverletzliche Revolution durch das ganze Volk.“ -- Wie
aber, wenn die Stimmen+mehrheit+, welche allein entscheiden soll,
sich gegen die Republik erklärt? -- Er sagt ferner: „das politische
Grundgesetz (die Verfassungsurkunde) stellt sich jetzt neben dem
ewigen Gesetze der Ordnung und Festigkeit (~stabilité~), welche die
nothwendige Bedingung aller menschlichen Gesellschaft ist. Beide
sind +forthin+ unzertrennlich. Das Dasein der Republik ist unlösbar
verbunden mit guter politischer und sittlicher Ordnung. Die Republik
ohne gute Ordnung, gute Ordnung ohne Republik, sind von jetzt an zwei
gleich unmögliche Thatsachen: wer sie trennen, oder eine der andern
opfern wollte, ist ein gefährlicher Bürger, welchen die Vernunft
verdammt und das Land zurückstößt.“ -- So das Glaubensbekenntniß eines
gläubigen Republikaners am 10. November 1848. Wird es schon am Tage
der Präsidentenwahl, den 10. December, oder bald nachher, Abänderungen
erleiden??

An dem Budget für das Ministerium des öffentlichen Unterrichts hat man
kleinlich geknausert, auf Kosten der Bibliotheken, Museen, Archive,
Schulen u. s. w., und doch verhielt sich die ganze Ausgabe wie 5
Franken zu 1500 Franken der Staatsausgabe. Und in das Lobpreisen
zahlloser Fortschritte ruft Victor Hugo hinein: ~l’ignorance est un
plus grand péril que la misère; elle nous déborde, nous assiége, nous
investit de toutes parts~ u. s. w.


    Nachmittags.

Es fehlt hier nicht an ergötzlichen, zeitvertreibenden Planen, wie
deren zwischen 1795 und 1815 so viele entworfen wurden: z. B. Henri
V bekommt keine Kinder, adoptirt den Grafen von Paris, die älteren
und jüngeren Bourboniden fallen sich in die Arme, und die letzten
erhalten für geduldiges Abwarten, das Verdienst doppelten Edelmuths.
So die Hofleute; was die Bürger von Paris oder auch nur die Gamins
wollen, wird vor der Hand nicht berücksichtigt. -- Daß diese völlige
Ungewißheit der Zukunft Frankreichs auch für Deutschland gefährlich und
unheilbringend ist, brauche ich nicht umständlich zu beweisen.

Die +deutschen Zustände+ haben den wesentlichsten Einfluß auf die
Beurtheilungen und Maßregeln des Auslandes. Nach der Fehlgeburt
des Dahlmann’schen Ministerii stiegen hier Frankfurts Aktien
außerordentlich; seitdem hat indeß mancherlei wieder zum Schwanken und
Sinken derselben und zu dem, leider richtigen, Glauben beigetragen: es
stehe noch schwach mit der deutschen Einheit und deshalb auch mit der
Reichsgewalt. Dahin rechnete man z. B. den Aberglauben, daß +Polen+
(welche in wiener Studentenröcke krochen) +die deutsche Freiheit gegen
Slaven+ schützen wollten, ferner die Pöbelherrschaft in Berlin, den
dortigen übereilten Beschluß, Posen betreffend u. s. w. Vor Allem
aber fürchtet (oder hofft) man, daß die frankfurter Entscheidung über
Österreich den allernachtheiligsten Einfluß auf die Einheit und Macht
Deutschlands haben werde; man vergleicht diesen Beschluß mit dem
ersten über den malmöer Waffenstillstand, und sieht darin einen neuen
Beweis von Staatsweisheit -- oder Thorheit. Wie dem auch sei, ein
Reichsgesandter hat eine schwere, ja unmögliche Aufgabe zu lösen, wenn
er dies Alles lobpreisen und rechtfertigen soll; besser, er sagt den
Franzosen: ~intra peccatur et extra Iliacos muros~.

Nach diesen (+nur scheinbaren+) Umwegen komme ich auf die italienische
Frage. In den letzten sechs, acht Wochen ist hinsichtlich derselben,
aus mannigfachen +Gründen+, eigentlich gar nichts geschehen. Zu den
wichtigeren gehört ohne Zweifel (obwohl man es nicht laut gestehen
will), daß England und Frankreich die ganze Vermittelung herzlich satt
haben, und insbesondere das Letztere gern der unbequemen Erbschaft
entsagte, welche aus den Lamartine’schen Phrasen für die jetzige
Regierung hervorgegangen ist. Weder von den Österreichern noch den
Italienern ist der geringste Dank zu erwarten, vielmehr ertönen von
allen Seiten der bitterste Tadel, die herbsten Vorwürfe, und +so wird
es Jedem ergehen, der ohne die dringendste Noth sich in diese Handel
mischt+ und einbildet: er könne mit einigen wohllautenden Hauptworten
die erregten Leidenschaften bändigen, politische Mündigkeit einimpfen
und Volkscharaktere umgestalten.

Über den Ort, wo Berathungen, Italien betreffend, gehalten werden
möchten, steht noch gar nichts fest. Innsbruck, Verona, Padua sind von
den Vermittlern verworfen; Rom (seitwärts gelegen und in Zerwürfniß
mit Österreich) erschien dieser Macht als unpassend. Nizza und Brüssel
wird aus anderen Gründen ebenfalls zurückgewiesen; Baden-Baden (sagt
Lord N.) ist im Winter zu kalt; was für alle deutsche Städte gilt
und verdeckt nach Italien hinweist. Eine +Grundlage+, auf welche
sich die Verhandlungen beziehen, an welche sie sich anschließen
könnten, ist noch gar nicht vorgeschlagen, viel weniger angenommen
worden. Die Meinung: Österreich werde sich nach seinen italienischen
(und deutschen) Siegen die ihm zur Zeit seiner Ohnmacht gestellten
Bedingungen gefallen lassen, ist völlig grundlos und thöricht. Ich
kann nicht glauben, daß England (welches seinen alten Bundesgenossen
bei Weitem am unfreundlichsten betrachtet und behandelt) vollendete
Thatsachen von der höchsten Wichtigkeit, als nicht vorhanden darstellen
oder wegsophistisiren will.

Der österreichische Bevollmächtigte hat (schon +vor+ den wiener
Siegen) die allerbestimmteste Anweisung erhalten: daß Österreich eher
einen Krieg wagen, als in die geringste Landabtretung willigen werde.
+Nach+ jenen Siegen wird es mit doppeltem Nachdrucke auf Erhaltung des
Besitzstandes von 1815 dringen, und Rußland steht ihm gewiß mit aller
Kraft zur Seite. Überdies ist es eine moralische Unmöglichkeit, es ist
eine Ehrensache, von dem treuen, siegreichen, österreichischen Heere
+nicht+ zu verlangen, daß es eine mit seinem Blute wiedergewonnene
Landschaft räume, weil es einigen Diplomaten nach vielem Hin- und
Herrechnen (das Keinen befriedigt) also behagt.

Diese und ähnliche Betrachtungen, sowie die Besorgniß vor dem
schrecklichen Unglücke eines allgemeinen Krieges, haben Hrn. Minister
Bastide wahrscheinlich dahin gebracht, daß er (wenigstens gegen mich)
+niemals+ die Forderung einer Abänderung der Landesgränzen oder
des Herrscherhauses aufgestellt hat. Ja, das ausgefahrene Geleise
einer veralteten Diplomatie verlassend, sagte er: wir wünschen, daß
Österreich groß, einig und mächtig sei.

Bei +diesen Verhältnissen+ wäre es meines Erachtens unzeitig, unwirksam
und irrig, wenn irgend wie und irgend woher ein Vorschlag oder auch nur
eine Bereitwilligkeit ausgesprochen würde, für Abänderung italienischer
Landesgränzen zu wirken. Hingegen möge Deutschland ernstlich seine
Stimme erheben für Nichterneuerung des Krieges und für die Gründung
freisinniger Einrichtungen, so weit sie irgend möglich sind, ohne in
die Anarchie von Paris, Wien und Berlin zu verfallen.

Die vermittelnden Mächte haben gar keine Neigung, dem deutschen Reiche
eine Mitwirkung auf die italienischen Angelegenheiten zuzugestehen;
insbesondere hält Lord N. das Wort +officiös+ wie ein Medusenhaupt
entgegen, um die Unmöglichkeit einer ebenbürtigen Theilnahme darzuthun,
oder doch den Reichsgesandten eine ganz unwürdige, untergeordnete
Stellung anzuweisen.

Möge die Reichsgewalt sich nicht in Wege verlocken lassen, welche
Deutschland schwächen, indem sie Österreich davon trennen. Es wäre ein
großes, ein unermeßliches Unglück, wenn Österreich, statt in Frankfurt,
in Petersburg Hülfe suchen müßte und fände! Dies läßt sich vermeiden,
ohne die (politisch leider von jeher und noch jetzt uneinigen und
unerzogenen) Italiener ihrer Nationalität zu berauben, und ohne ihnen
wahrhaft freisinnige und heilsame Einrichtungen vorzuenthalten.


    Den 12. November.

In den letzten Tagen hat man auf dem Platze de la Concorde (~per
antiphrasin~ so genannt) Stangen oder Mastbäume in großer Zahl
eingegraben, dreifarbige Fahnen daran aufgehangen, Dekorationen
mancherlei Art von Holz, Leinwand und Papier aufgestellt, Emporbühnen
und Altäre errichtet u. s. w. -- Alles zum Geburts- oder Tauftage
der republikanischen Verfassung. Ich kann nicht finden, daß der
außerordentlich schöne Platz, durch dies zum Theil kleinliche
Brimborium gewinne; auch ist das Vorlesen der langen Urkunde (wovon
man überdies nichts hört), eine ebenso lange Messe und stundenlanges
Vorbeimarschiren der Bürgerwache nicht sehr anziehend. Doch hätte ich,
als ein zum diplomatischen Körper gehöriger Leib, von einer Einladung
vielleicht Gebrauch gemacht, wäre besagter Leib nicht noch in etwas
preßhaftem Zustande, und könnte man mit Sicherheit (und ohne besondere
Karte) zu den bezeichneten Sitzen vordringen. Hiezu kommt vor Allem:
daß ein +gräuliches+ Wetter mit Regen und Schnee eingetreten ist, und
ein stundenlanges Verweilen unter freiem Himmel der Gesundheit wahrhaft
gefährlich werden könnte. So begnügen wir uns denn, viele +Tausende+
von Nationalgarden vor unserem Fenster vorbeiziehen zu sehen; wobei
sich leider die Überzeugung aufdrängt, daß sie ohne Vergleich tüchtiger
aussehen, und zur Aufrechthaltung der Ordnung weit mehr Muth gezeigt
haben, als unsere berliner Bürgerwehr. -- Ob ich gegen Abend, bei etwa
besserem Wetter, und doch mit +Pelz+ und Regenschirm bewaffnet, mich
unter das Gewühl wahrer oder erheuchelter Republikaner begeben werde,
weiß ich noch nicht. Zu einem Aufstande (den Manche fürchteten) wird es
heute schon deshalb nicht kommen, weil das souveraine Volk eingeschneit
und eingeregnet einherzieht, ~poules mouillées~ vergleichbar. Obwohl
Alles Begeisterung, große Gedanken und Gefühle hervortreiben soll,
stehen allzu viel erkältende Blitzableiter daneben, und mich hat
überdies ein langer für Frankfurt bestimmter Bericht, besonders über
die italienischen Angelegenheiten, in eine keineswegs sehr heitere
Stimmung versetzt.

In dies stete Auf und Ab politischer Weisheit und Thorheit ist mir
J. Mohl’s Bericht über die Fortschritte asiatischer Studien, wie ein
erfreulicher Trost erschienen, daß Liebe und Muth für die Wissenschaft
noch nicht ausgestorben ist, sondern in der Tiefe fortwirkt und länger
dauern wird, als die an der Oberfläche aufsteigenden, platzenden,
stinkenden Blasen, oder ~bubbles~.



Achtzigster Brief.


    Paris, den 14. November 1848.

Abgesehen von politischen Nachwehen hat das beregnete und beschneite
Geburtsfest der Republik, viele Menschen (so den Minister Bastide),
krank gemacht. Die Verfassung (sagt ein ärztlicher Spötter) ist ein
Achtmonatskind, muß also sterben. -- Napoleon’s Spruch über die
Bourboniden: „sie haben nichts gelernt und nichts vergessen“, -- muß
man jetzt dahin abändern: die Franzosen haben nichts gelernt und +sehr
viel+ vergessen. Sie fangen an (als gebe es keine staatsrechtliche
Erfahrung) wie im Jahre 1789, z. B. mit einer Kammer u. s. w.

An dem rothsammtenen Zelte, dem Taufdeckel der Verfassung, stand
viermal, nach vier Seiten hin: ~aimez Vous les uns les autres~.
Christlich genug, wenn gleich die zweite Hälfte des Spruches fehlt.
Auch sind 60,000 Prediger der Liebe zur Hand, welche innerlich
raisonniren, oder wie Friedrich Wilhelm I. dreinschlagend sagen: ihr
sollt mich nicht lieben, ihr sollt mich fürchten!

Wenn in einer Erbmonarchie ein unfähiger Kronprinz den Thron besteigt,
so ist dies nach dem Laufe der Natur nicht zu ändern, und wird durch
andere Vortheile (z. B. des ruhigen, unzweifelhaften Übergangs)
wenigstens zum Theil ausgeglichen. Aber ein Königshaus verjagen, die
Verfassung von Grund aus umgestalten, um den Höchstbegabten an die
Spitze zu bringen; und dann -- -- als einzig möglichen Gewinn selbst
von den sogenannten Gemäßigten anempfehlen zu hören; -- das übersteigt
alles Begreifliche, und zeigt die Schwäche der überklugen Berechnungen
und Kunststücke. -- Nicht minder, wenn man sieht, daß ungeachtet der
schlagendsten theoretischen Beweise und der bittersten praktischen
Erfahrungen, der Aberwitz L. Blanc’s und Consorten noch immer Anhänger
und Bewunderer findet, und man jene als Erlöser des menschlichen
Geschlechts, bei den socialen Abfütterungen hoch leben läßt.

Abends ½10 Uhr Soirée oder Rout bei --. Menschen aller Arten, Farben
und Richtungen, viel Gedränge; keine Gespräche, keine Stühle für die
Herren. In der Angst ihres Herzens sagte mir eine Dame: „finden Sie
die Gesellschaft nicht schrecklich, nicht fürchterlich langweilig?“
Ich weiß nicht, ob noch Andere diesen deutschen Hülferuf, oder diese
Wehklagen hörten und verstanden. -- Mehre Herren äußerten: ~avec de
la mitraille~ stelle man überall leicht die Ordnung her. Freilich,
wenn ich mir ein Bein abhauen lasse, thut es nicht mehr weh und bringt
mir keine weitere Gefahr; besser jedoch auf zwei gesunden Beinen
einhergehen.


    Den 16. November.

Der wesentliche Inhalt der Äußerungen des Hrn. Thiers war in aller
Kürze etwa folgender:

Wenn Preußen, Österreich, Baiern seine Verfassung ändert, so ist
dies für fremde Staaten von geringer Wirkung, sobald aber ganz
Deutschland eine Vereinigung trifft, wodurch so viele Millionen in ein
engeres Verhältniß treten, müssen sich seine Verhältnisse auch zum
Auslande ändern, und wenngleich dies nicht feindlich oder abgünstig
entgegentritt, ist es doch zu sorgsamer Aufmerksamkeit verpflichtet
und zu manchen Bedenken aufgeregt. Daher ist nicht unnatürlich, wenn
auch die diplomatischen Verhältnisse langsamer eine bestimmte Form
annehmen, doch bleibt dies zum Theil Persönliche und Conventionelle von
den wesentlicheren Gegenständen unterschieden. Wenn die französische
Regierung sich über die Angelegenheiten nicht bestimmter ausspricht,
nichts Näheres mittheilt, so hat dies seinen vollkommen zureichenden
Grund, nämlich: daß sie selbst nichts weiß und nichts thut.

Seit mehren Wochen war erst Hr. Vivien, dann Hr. Alexis von Tocqueville
zum Beauftragten in den italienischen Angelegenheiten ernannt; es
ist aber seitdem nichts geschehen, und kaum weiß man, ob und was
noch geschehen wird. Beide Männer haben mich gefragt: ob sie den
Auftrag annehmen sollten und ob ich sie unterstützen wolle? Ich
antwortete: +Ja! sofern sie für den Frieden wirken.+ Eine Abtretung
von Landschaften, eine Veränderung des Herrschergeschlechts ist nicht
nothwendig, wohl aber muß man für eine italienische Verwaltung,
italienisches Heer und italienische Finanzen wirken, unter einer
höchsten österreichischen Leitung, z. B. der Minister und Generale.
Doch würde ich sehr gern den Österreichern die Moldau, Walachei,
Bulgarien und alles Land bis an den Balken zuweisen, wenn sie Italien
(obwohl nicht ganz) abtreten wollten. Es ist im Interesse Frankreichs,
daß Österreich (besonders im Osten) mächtig sei und bleibe; es ist
unverständig, sich herumzuzanken, während 50,000 Russen (wie ich weiß)
in die Moldau u. s. w. eingerückt sind, und 100,000 an der Gränze
stehen; ich gebe zu, daß man die Österreicher nicht zwingen muß, allein
in den Russen Freunde und Vertheidiger zu sehen und ihnen dafür Alles
zu gestatten.

Wir Gemäßigten haben keinen Geschmack (~goût~) für L. Bonaparte, keinen
Gefallen an ihm; aber das Volk hat ihn oder seinen Namen ergriffen, und
es fehlt ein Bewerber, der ihn verdrängen könnte. Die Gemäßigten hoffen
unter seiner Firma zu herrschen. Ich selbst wollte kein Mitbewerber um
die Präsidentur sein und trachte nach keinem Ministerium: in der Kammer
aber werde ich (sowie mein ganzes Leben hindurch, so auch fernerhin)
nach Kräften gegen die Anarchisten wirken. Ich gebe Ihnen +mein
Ehrenwort+ (~ma parole d’honneur~), daß der höchste Zweck aller meiner
Bestrebungen ist und sein wird: +den Frieden zu erhalten+. Von diesem
Frieden, von der Einigkeit zwischen England, Frankreich und Deutschland
hängt das Wohl Europa’s ab. Viele Dinge sind ungewiß und hängen von
keinem Einzelnen ab; allein ich +darf+ und +kann+ versprechen: der
Friede wird erhalten werden, sobald man uns nicht +angreift+ und nicht
+zwingt+, gewisse Ehrensachen (z. B. in Hinsicht auf Holland und
Schleswig) mit auszufechten. Mäßigung wird am besten zum Ziele führen.
-- In dieser Beziehung ist es höchst wünschenswerth, daß bittere Klagen
über österreichische Härte und Grausamkeit in Italien bald abgestellt
werden; denn so viel auch übertrieben sein mag, scheint doch des
Unläugbaren zu viel übrig zu bleiben.

Der Name Bonaparte mag in Deutschland unangenehme Erinnerungen an
Kriegs- und Eroberungslust hervorrufen; in der That ist aber davon
nicht mehr die Rede, und immerdar würde ich, unterstützt von der großen
Mehrheit der Franzosen, siegreich dagegen kämpfen.

So der kurze, wesentliche Inhalt der Äußerungen des Hrn. Thiers, welche
mitzutheilen mir derselbe verstattete.



Einundachtzigster Brief.


    Paris, den 17. November 1848.

Thiers hat drei seiner wichtigsten Reden berichtigt abdrucken lassen:
über das Recht zur Arbeit, Papiergeld und Stellvertretung beim Heere.
Da Ihr sie vielleicht gar nicht oder nur in kurzen Auszügen kennt,
mögen hier einige Äußerungen Platz finden, die mir als die wichtigsten
erschienen. In der +ersten+ Rede sagt Hr. Thiers: Wir sollen die
Freiheit schützen gegen den doppelten Einfluß der Höfe und der Straßen.
Ja, das Volk leidet; aber die angeblichen Ärzte haben noch kein
einziges wahrhaftes Heilmittel zu Tage gefördert; die Communisten,
Socialisten u. s. w. schmeicheln nur den Leidenschaften und greifen
Das an, worauf, seit Anbeginn der Geschichte, die fortschreitende
Bildung der Menschheit beruht: Eigenthum nämlich, Freiheit und
Mitbewerbung oder Concurrenz. -- Im Ganzen hat sich der Zustand der
Volksmassen, im Vergleiche mit früheren Zeiten, nicht verschlechtert,
sondern verbessert, und viele Arbeiten geringer Art sind den Maschinen
zugefallen, während die menschlichen Kräfte für höhere Zwecke verwendet
werden. Privateigenthum und Vererbungsrecht treiben zu unendlicher
Thätigkeit; jene neumodige Staatsweisheit führt hingegen zu Faulheit
und Sklaverei, zur Anarchie in allen Gewerbszweigen, zu Papiergeld, zum
Maximum oder willkürlicher Festsetzung der Preise, und zur schädlichen
Unterstützung der Müßigen in großen Städten. Der Einzelne hat kein
+Recht+, daß der +Staat+ ihn beschäftige und erhalte; alle vorgesetzten
Zwecke werden auf diesem Wege verfehlt und eine Verschwendung
herbeigeführt, die alles Maaß übersteigt, und nothwendig dem Volke
zuletzt zur Last fällt.

Die zweite Rede erklärt sich bestimmt gegen die Anfertigung von
Papiergeld, und behauptet, daß dafür jetzt noch weniger Sicherheit,
Nothwendigkeit und Nutzen spreche, als zur Zeit der Assignaten. Es
ergiebt sich ferner, das Grundvermögen sei in Frankreich weniger
verschuldet als bei uns, was für den +gesammten+ Nationalreichthum
gleichgültig ist (denn was der Schuldner nicht besitzt, besitzt
der Gläubiger); indeß verführt die Leichtigkeit Grundschulden zu
machen, zu Unternehmungen über das Vermögen hinaus, also mittelbar
zu Bankerotten. Im Durchschnitt bezieht man in Frankreich nur drei
Procent vom Grundvermögen; hiezu kann die hohe Grundsteuer schwerlich
viel beitragen, da sie schon so lange besteht und vom Kapitalwerthe
abgezogen ist. Die Neigung kleine Grundbesitzungen zu erwerben, ist so
groß und allgemein, daß sie oft zu theuer bezahlt werden. Der Gedanke,
das Grundvermögen als Geld in Umlauf zu sehen, ist thöricht und Banken
und Bankzettel erzeugen keine Kapitale. -- Über die dritte Rede, die
Stellvertretung im Heere betreffend, habe ich wohl schon Einiges
bemerkt; sie kann rathsam für Frankreich, unrathsam für Preußen sein.


    Den 18. November.

Ich lese als Ableiter der politischen Schmerzen, Cousin’s Vorlesungen
über Philosophie. So löblich und erfolgreich er sich bemüht deutlich zu
sein, haben ihn doch schwerlich alle die pariser Piphähne verstanden,
welche ihre Schnabel aufsperrten, um philosophische Weisheit bequem
aufzuschnappen und zu verspeisen. Der Vorliebe für Dreitheilungen
(welche sich vom Sprichworte: aller guten Dinge sind drei, bis zur
Lehre von der Dreieinheit geltend macht) hat auch Cousin gehuldigt,
und in dieser Weise die Nothwendigkeit drei großer Abtheilungen und
Entwickelungsperioden in der Geschichte nachzuweisen versucht. In
der ersten herrscht das Unendliche, in der zweiten das Endliche,
in der dritten die Entwickelung des Verhältnisses zwischen beiden.
Das Ergebniß des damit verbundenen Optimismus, ist dann natürlich,
die freudige Zufriedenheit, wie wir es so herrlich weit, und weiter
gebracht, als alle früheren Geschlechter. Und doch darf der Optimismus,
wenn er sich auf Menschen bezieht, den Gegensatz von gut und böse,
von Tugend und Laster, für keinen Zeitraum aufgeben; und umgekehrt,
auf Gott bezogen nicht festhalten. Schematismus und Abstraktion
dieser Art reicht nirgends aus. Die Geschichte trägt niemals ganz
ausschließlich +eine+ Uniform: in Griechenland gab es zu gleicher
Zeit Atomistiker und Eleaten; im Mittelalter Mystiker und Bewunderer
von Mädchen und Blumen; im 18. Jahrhundert, Verehrer von Spinoza,
Leibnitz, Hume, Condillac und Kant. Wirkungen und Gegenwirkungen liegen
nicht immer um Jahrhunderte auseinander; im lebendigen Einzelnen
sind alle physiologischen Abtheilungen und Systeme gleichzeitig in
harmonischer Thätigkeit, und ebenso geschieht es bei +lebendigen+
Völkern; obgleich dadurch keineswegs ihre Individualität aufgehoben
wird. Lappländer und Hottentotten haben weder ihre Periode der
Unendlichkeit, noch der vermittelten Endlichkeit u. s. w. Will man
ganze geschichtliche Zeiträume mit +einer Idee+ ausfüllen, geht man
an allen Persönlichkeiten gleichgültig vorüber, betrachtet man das
Einzelne, das Ereigniß, die Thatsachen als kleinlich und unbedeutend;
so ist dies ungefähr ebenso, als wenn ich eine Riechflasche mit ~eau
de mille fleurs~ höher achte und mehr bewundere als tausend Blumen. --
Den Gedanken: aus den natürlichen Verhältnissen der Länder, ~a priori~
die Geschichte der Völker nachzuweisen, oder vorherzubestimmen, treibt
Cousin noch mehr auf die Spitze wie Montesquieu. Jene Verhältnisse
beherrschen den Menschen keineswegs unbedingt: woher sonst der
Verfall Griechenlands und Kleinasiens, und der preußische Staat
einst erwachsend (Gott gebe auch fernerhin) aus Sand und Kienbäumen?
Wenn Jemand: ~par la généralisation la plus laborieuse, me donne une
_formule_ assez compréhensive pour embrasser à la fois l’industrie,
les lois, les arts et la religion~ (z. B. der Griechen); so ist mir
diese lederne Allweisheitsformel nicht so lieb, werth, lehrreich,
begeisternd, als ein Gesang der Ilias, ein Chor des Sophokles oder eine
Rede des Demosthenes. -- Die Metaphysik ist kein langes Stroh, aus
dem man die Körner, als klein und unbedeutend, herausgedroschen und
verächtlich zur Seite geworfen hat. Das in einer Periode gleichzeitig
Hervortretende ist nicht immer ähnlich, harmonisch, analog; sondern oft
auch schroff entgegengesetzt, und zwischen weit auseinanderliegenden
Völkern, z. B. Griechen und Deutschen, ist mehr Verwandtschaft, als
zwischen Griechen und Persern. -- Doch, Cousin sagt vielleicht,
meine Einwürfe träfen ihn nicht, sobald ich ihn recht verstände und
zwischen den Zeilen läse! -- Und doch wie trügerisch sind selbst
die Hoffnungen und Aussprüche der Philosophen. Schelling hat es mit
seinen Weltaltern erfahren, die immer in der Geburt erdrosselt wurden,
und Cousin sagt von der (jetzt abgeschafften) französischen Charte:
~elle fixe tous les regards en Europe, fait battre tous les coeurs,
rallie tous les voeux et toutes les espérances. -- C’est un fait
incontestable que l’avenir de l’Europe lui appartient, et c’est un
fait plus incontestable encore que le présent et l’avenir de la France
lui appartiennent.~ -- Wenigstens möchte ich dies von der neuesten,
republikanischen Verfassung nicht behaupten! -- Aber freilich nach
dem dummen Optimismus, der die Weltentwickelung wie eine geradlinige
Chaussee betrachtet, und wonach +heute+ unfehlbar weiser und schöner
ist als +gestern+, und +gestern+ besser wie +vorgestern+, ist eine
sogenannte Geschichte der Philosophie und der Menschheit leicht
zusammengedrechselt und zusammengepappt. Rückwärts braucht selbst der
Geschichtschreiber nicht zu sehen, und wenn er sich auch seitwärts
Schauklappen anbindet, wird sein Überblick berichtigt und erweitert.
Madame Birch-Pfeiffer steht so chronologisch höher als Sophokles, Hr.
Waldeck höher als Demosthenes, und die +letzte+ französische Verfassung
ist, unbesehen, die beste. Diese, mit großem Unrecht als religiös
bezeichnete Weltbetrachtung, beruht nicht auf dem frommen Glauben an
Gott und seine weise (wenn gleich oft unbegreifliche) Leitung; sondern
läßt, bei allem oberflächlichen Hochmuth, den Kopf verdummen und das
Herz absterben. Es wird zur Thorheit etwas Anderes als sich und seine
Zeit zu ehren und zu bewundern; Sehnsucht, Wehmuth, sittlicher Zorn
gelten dann für aberwitzig, und das kindische Feuerwerk, welches man zu
eigener Ehre anzündet, soll die Sonne der Weltgeschichte verdunkeln,
ja auslöschen. Ehe ich mich in eine solche Fortschrittskurierkutsche
setze, will ich lieber mit Dacier und seiner Frau darüber weinen, daß
Homer gestorben ist. -- Zuletzt ist aber Cousin wohl ganz einig mit
mir; wenigstens sagt er: ~C’est chose admirable au 18. siècle, que
l’ignorance et le dédain du passé, même dans les plus grands hommes.~


    Den 19. November.

Ihr verlangt Nachrichten aus Paris, und ich tische dagegen
halbphilosophische Reden auf. Indessen bezogen sie sich doch auch auf
eine französische Ansicht und Darstellung der Philosophie, auf welche
ich (ihrer Eigenthümlichkeit halber) wohl noch einmal zurückkomme.
-- Die hiesigen Zustände mag in Kürze das charakterisiren, was mir
einer der tüchtigsten Abgeordneten, +nicht+ als +Witzwort+, sondern
als +Wahrheit+ sagte: „Es giebt keinen Republikaner in Frankreich,
der an die Möglichkeit einer Dauer der Republik glaubte, und keinen
Royalisten, der an eine Möglichkeit baldiger Herstellung der Monarchie
glaubte.“ -- Hienach ist (wie schon der Großcophta Lamartine sagte)
Alles dem bloßen Zufalle preisgegeben. -- Stimmt nach Eurem Gewissen
und Eurer Einsicht, sagen Abgeordnete, Erzbischöfe, Bischöfe, Behörden
u. s. w. Aber die meisten Wähler sind ohne Einsicht und ohne Gewißheit,
also rathlos in dem neuen Glücke und Präsidentenspiele. -- -- --
Man sagt (und sehr oft mit Recht) Zeit gewonnen, Alles gewonnen. So
hoffe ich, wird der Ablauf der Zeit in Berlin die Gemüther abkühlen
und beruhigen, alle Parteien von den gegenseitig begangenen Fehlern
überzeugen und einen vermittelnden Ausweg zu allgemeinem Heile finden
lassen.



Zweiundachtzigster Brief.


    Paris, den 20. November 1848.

Die Regierung hat gestern zur Nachfeier und Nachtfeier des Geburtstages
der Republik, eine Erleuchtung der öffentlichen Gebäude und der
elyseeischen Felder angeordnet, sowie drei Feuerwerke an drei Thoren
der Stadt. Das Wetter war günstig und eine so unzählbare Menge
Menschen auf den Beinen, daß es mir nie so deutlich geworden ist, wie
mindestens 60,000 Soldaten dazu gehören, das unruhige, oder vielmehr
widerspenstige Paris in Ordnung zu halten. Gestern war das Volk nicht
blos ruhig, sondern eigentlich theilnahmlos: man sah die Lampen an,
ohne Beziehung auf die Veranlassung des Festes, kein Privathaus war
erleuchtet, und von den Feuerwerken (welche man Geldmangels halber
minder prächtig eingerichtet hatte, als früher zu Ehren der Julitage)
sagten Mehre: ~ce n’est qu’une cochonnerie!~

Die communistischen und socialen Fressereien (oder Hungerleidereien,
mit Reden gepfeffert) dauern noch immer fort, und man vergißt niemals
lobend zu bemerken, wenn es dabei nicht zu Schlägen gekommen ist. Heute
heißt es jedoch: in einem Vereine zu Ehren L. Bonaparte’s, hätten
Socialisten die lautesten Einreden erhoben. „Unordnung und Lärm stieg
zu solcher Höhe, daß es unmöglich war die Ruhe herzustellen. Die
Rednerbühne war förmlich belagert, und tausendfaches leidenschaftliches
Geschrei kreuzte sich in der Luft gegen L. Bonaparte, Cavaignac,
Ledru-Rollin und alle Bewerber um die Präsidentschaft.“ -- „Ein
socialistischer Verein (erzählt man gleich darauf) ward gestört durch
Scenen der beklagenswerthesten Art. Verschiedene Abgeordnete, welche
man zur +Bergpartei+ zählt (also auch schon verbraucht!!) waren
der Gegenstand von Angriffen der allerheftigsten Art u. s. w.“ --
Höflicher ging es doch zu in einem socialistischen +Weiber+klub, zu
dem man jedoch, in ungefähr gleicher Zahl, Männer zugelassen hatte.
Diese (sagt ein Berichterstatter) waren ohne Zweifel erschienen ~pour
chercher des inspirations, ou des enseignemens~. Die Person zahlte 10½
Silbergroschen; Kinder unter zehn Jahren gingen jedoch +frei+ ein und
betrugen wohl +deshalb+, etwa ein Sechstheil der ganzen Versammlung.
Pierre Leroux bemerkte in einer Rede: wir haben keinen Präsidenten
gewollt, sondern eine gemischte Behörde von drei Frauen und drei
Männern; auch hat ja die Frau das Recht die Rednerbühne zu besteigen,
-- ~_puisqu’elle_ a le droit de monter à l’échafaud~. Madame Gay
sagte also: ihr könnt keine Republik gründen ohne die Frauen; auf die
politische Vereinigung der Männer, der Frauen und der demokratisch
socialen Partei! Gegen den Schluß krähte ein Piphüneken von etwa acht
Jahren, den Toast: ~à la fraternité!~ und ein Commissarius erklärte,
zur Zufriedenheit wenigstens eines Theiles der Versammlung: das nächste
Mal zahle die Person nur sechs Silbergroschen.

Es ist psychologisch merkwürdig, wie die Menschen in gleicher Weise
leichtgläubig sind, in Hinsicht dessen, was sie +wünschen+, und was
sie +fürchten+. Dies sehe ich jetzt recht deutlich bei der Frage
über die Wahrscheinlichkeit der Wahl Cavaignac’s und L. Bonaparte’s.
Gewiß bleiben beide die Hauptbewerber, und alle die übrigen erhalten
eine weit geringere Zahl von Stimmen. Der Querkopf L. Blanc, dem
andere Querköpfe jetzt die Präsidentenwürde angetragen haben,
antwortet: die neue Verfassung müsse geändert, und der Abschnitt
vom Präsidenten herausgeworfen werden. Auf dem Wege käme dann die
vollziehende Gewalt wieder an die Straßenbummler, welche im Monate
Junius zu Paaren getrieben wurden. Außer Denen, welche damals ums Leben
kamen, hat man 4348 fortgeschickt; ein starkes Purgatorium, welches
indeß mancher großen Stadt Noth thäte. -- L. Blanc und Consorten,
welche sich so sentimental über Hunger und Kummer ihrer Mitbürger
aussprachen, schwelgten (nach vielen Zeugnissen) auf die anstößigste
und kostspieligste Weise im Luxemburg und ließen sich z. B. ~purée~
von Ananas und andere Gerichte bereiten, die an Lucullus und Vitellius
erinnern könnten. -- Mögen diese Vorwürfe auch ungegründet oder
übertrieben sein; so fand doch unter der provisorischen Regierung eine
gräuliche, unverständige Verschwendung statt, worüber ich ein andermal
vielleicht Einiges mittheile.


    Den 23. November.

Ich denke bisweilen, ich habe gar nichts zu thun, weil es ganz
unmöglich ist unter den jetzigen Verhältnissen Erwünschtes zu
erreichen; und doch war ich während der letzten Tage in so zerstreuter
Weise beschäftigt, daß ich nicht zum Briefschreiben kommen konnte.
Ich will heute nicht mit Politik beginnen, weil sich sonst für andere
Dinge niemals Zeit findet. Am 15. Nov. war ich Abends bei Alexis von
Tocqueville, dem Verfasser des bekannten, verdienstlichen Buches über
Amerika. Er ist ein so angenehmer und gefälliger, als gescheiter
Mann, und auch seine Frau (eine geborne Engländerin) gewährte eine
sehr erfreuliche Unterhaltung. Mit dem Sohne des Geschichtschreibers
Preskott gab es ebenfalls mancherlei zu sprechen; doch stand ich,
unter vielen fremden Leuten, bald allein, und sah eine Dame gleich
verlassen am Kamine sitzen. Gegen allen Gebrauch nahm ich neben ihr
Platz und führte mit ihr ein langes Gespräch. Beim Weggehen sagte
mir Hr. v. Tocqueville: Lady Elphinstone habe sich theilnehmend
nach meinem Namen erkundigt, und dies führte zu einer Einladung, wo
ich über 20 Engländerinnen fand, und meine unsterbliche Handschrift
für ein Album zurücklassen mußte. -- Eine Mittagsgesellschaft bei
Frau von Clermont ward schon dadurch angenehm, daß sie +klein+ war,
Mittheilungen also möglich blieben. Bei Rothschild fand ich Abends
eine Gräfin Pototzka, die sehr geschickt und ausdrucksvoll sang. Über
dem Hin- und Hervorschlagen, was sie (meist aus neueren Opern) singen
solle, verging die Zeit, zehnerlei ward angefangen und (besonders durch
Unterbrechungen eines Herrn, der sich für geistreich hielt) immer
wieder gestört. Ich saß schweigend im Winkel bis sich bei einem Thema
aus Figaro dasselbe wiederholte, worauf ich aufstehend bemerkte: bei
solcher Musik dürfe man nicht störend dazwischenreden. Später sagte
mir die Gräfin: es war heute ja doch nicht Ernst mit der Musik. Es
fand sich nämlich sehr unerwartet ein, nicht politischer, sondern
musikalischer Berührungspunkt, zwischen ihr und mir. Als Ableiter und
Zwischenspiel zwischen dem Gerede, spielte sie sich, ohne daß einer
hinhörte, ein Präludium von Sebastian Bach. Dies erweckte mich aus der
Zerstreutheit und es kam zu wechselseitigen Bekenntnissen über unsere
Verehrung für Händel und Bach. Da sie insbesondere die chromatische
Phantasie dieses Meisters rühmte, habe ich ihr halb und halb
versprochen mitzutheilen, wie Bach dieselbe vortrug, eine Kenntniß, die
ich Forkel verdanke.

Vorgestern mußte ich (an einem Tage) sechs verschiedene Noten an Hrn.
Bastide richten, welche ich, mit Weglassung alles unendlich langen
und langweiligen Gesandtenbrimboriums, höchst lakonisch nur auf die
Sache richtete; schon weil ich +französisch+ schreiben mußte. Doch war
ich etwas bange, Herr Bastide dürfte finden, ich sei doch etwas zu
cavalierement mit den Formen umgesprungen. Statt dessen lobte er mich
von freien Stücken als einen praktischen Mann, der ihm Zeit spare und
die Sachen erleichtere u. s. w.

Ich habe ein langes, merkwürdiges Gespräch mit -- über die europäischen
Angelegenheiten gehabt, und will mir, zur Abwechslung, einmal aufreden,
es sei nützlich gewesen. Während die europäischen abendländischen
Völker sich zu Grunde richten, nehmen die Russen ganze Länder hinweg,
und Nordamerika hebt sich mit Riesenschritten. Nach einem Briefe aus
Neuyork ist in diesem Jahre die Zahl der Einwanderer weit größer, als
je zuvor: Gemäldesammlungen, Bibliotheken, Kostbarkeiten, Silbergeräth
u. s. w. werden (vorzugsweise aus +Deutschland+) und zwar nicht zum
Verkauf eingeführt, sondern wegen der Unsicherheit im Vaterlande!

Zufolge der aus den Landschaften Frankreichs eingehenden Nachrichten,
ist die neue Verfassung daselbst mit ebenso großer Gleichgültigkeit
wie in Paris aufgenommen worden, und an manchen Orten schrie der Maire
ganz allein: ~vive la république, vive la constitution!~ -- In Rouen
druckte man (vielleicht mit Vorsatz) in einem amtlichen Anschlage,
statt ~cens~, Census: ~sont électeurs sans condition de _sens_ tous
les Français~. -- In einem socialistischen Banket, für und gegen
Ledru-Rollin, sagte ein Herr ~Madier de Monjau~: ~il faut toujours
aller en avant, des Constituans aux Feuillans, des Feuillans aux
Girondins, des Girondins à Danton, de Danton à Robespierre~. -- Mit den
berliner Siebenmeilenstiefeln geht man noch schneller vorwärts, als
Frankreich von 1789-1793. -- Genug für heute!



Dreiundachtzigster Brief.


    Paris, den 23. November 1848.

Es ist, sagte Hr. Bastide, bei der französischen Regierung der
Antrag gemacht worden, gemeinschaftlich mit mehren Mächten +neue+
Bürgschaften hinsichtlich des Herzogthums Schleswig zu übernehmen. Wir
haben jedoch diesen Antrag +abgelehnt+ und wollen uns nicht weiter
in diese Angelegenheit mischen, als alte Verträge, unsere Ehre und
ganz unabweisbare Verhältnisse es schlechterdings nothwendig machen.
Wir hoffen aber auch, daß man sich deutscher Seits wird billig finden
lassen.

In dieser Lage habe ich meine +persönliche+ Ansicht dahin
ausgesprochen, daß Recht oder Unrecht keineswegs unbedingt auf einer
Seite liege, weshalb man eben unterhandeln, Frieden schließen und der
Thorheit ein Ende machen wolle, daß zwei nahverwandte deutsche Stämme
sich haßten und bekriegten. Der Anschluß Dänemarks an Deutschland
sei natürlich und heilsam, was aber daraus folge, wenn man sich in
leidenschaftlicher Aufregung oder kurzsichtiger Berechnung unter
russischen Schutz stelle, das zeige die polnische Geschichte. Ja,
Dänemark habe es schon im Laufe des 18. Jahrhunderts erfahren und nur
mit Mühe einer schon eingetretenen Abhängigkeit und Aufsicht ein Ende
gemacht.


    Den 24. November.

    ~A son Excellence Monsieur Bastide etc.~

    ~Monsieur le Ministre!~

~Étant persuadé que d’après Votre bonté connue, Vous communiquerez à
Mr. le Général Cavaignac tout ce que j’ai eu l’honneur de Vous dire
dans notre dernière conférence, je me range de Vôtre avis: qu’il n’est
pas nécessaire et pas même convenable de troubler ou de distraire Mr.
le Général, occupé de livrer un combat parlementaire de la plus haute
importance.~

~Permettez pourtant d’ajouter quelques mots par écrit, à ce que je Vous
ai déjà exposé de vive voix.~

~Oui, Monsieur le Ministre, les gouvernements et les peuples de
l’Allemagne, ont commis beaucoup de fautes pendant les six derniers
mois, et des individus ont même montré une dépravation affreuse; mais
on ne doit pas oublier à quelles difficultés chaque régénération
politique est exposée.~

~Et plus qu’aucun peuple, les Français doivent être des juges bien
indulgents, qui après 60 ans d’expériences sublimes et terribles ne
sont pas encore arrivés à un port sûr et tranquille, mais se trouvent
devant un avenir inconnu, exposés au hazard et à une loterie plus
dangereuse que l’histoire en a vu jusqu’à présent. S’il était possible
que les Allemands pourraient être utiles à la France pour sortir d’une
telle position, ils le feraient au plutôt possible et avec le plus
grand plaisir; ils croiraient que c’est pour eux un devoir et une
gloire.~

~Je ne veux, je ne peux pas croire qu’un autre sentiment règne en
France, vis-à-vis de l’Allemagne.~

~Francfort, sans armées, sans finances, sans une grande organisation
administrative, a créé et s’est procuré tout cela par la force de
l’opinion publique et de la verité. Depuis la papauté on n’a rien vu
de pareil. Francfort défend avec un courage héroique la liberté et
l’ordre; il s’oppose aux Absolutistes et aux Anarchistes, et devient
(ce que personne n’aurait cru il y a trois mois) un médiateur utile, un
soutien pour les Rois.~

~Mais parcequ’il reste encore quelque incertitude sur l’avenir de
l’Allemagne, parcequ’on a pris à Francfort (comme partout) quelques
résolutions peut-être fausses; -- on lui oppose des vieilleries d’une
école surannée de diplomatie, et des difficultés sur des syllabes.
Certainement tout cela est juste d’après les règles qui sont utiles
pour des temps paisibles et ordinaires; mais je ne conçois pas comment
on peut y tenir ferme, dans un moment d’une telle grandeur et
importance politique, que peut-être pendant des centaines d’années on
ne verra de pareil.~

~L’Allemagne certainement ne commencera pas une querelle sur des
syllabes; mais si ce ne sont que des syllabes, pourquoi les défendre
comme si elles étaient de la plus haute importance? L’Allemagne se
fie au Gouvernement présent de la France, qui a défendu et conservé
la paix, de la manière la plus salutaire et la plus glorieuse. La
France a offert la fraternité à l’Allemagne et celle-ci a accepté cette
offre; mais vis-à-vis de l’avenir inconnu de la France, nous désirons
de recevoir des garanties si fortes d’union et d’amitié, qu’un autre
gouvernement ne soit pas capable de les mettre arbitrairement de côté.
Le Gouvernement présent a le pouvoir, et j’espère aussi la volonté,
d’unir intimement la France et l’Allemagne: pourquoi pas en faire
usage, pour mettre sans aucun retard son propre ouvrage et ses desseins
honorables, hors de tout danger. Pourquoi suivre l’exemple malheureux
d’autres nations et se soumettre (pardonnez le mot) à la remorque d’une
politique qui désire, que la France et l’Allemagne ne soient jamais
unies par une amitié sincère et une paix durable. Le Gouvernement
présent de la France devrait se hâter de gagner par un service éclatant
l’opinion publique de l’Allemagne, qui n’est pas loin de méfiance en
entendant prononcer un nom, qui na apporté à elle ni paix, ni amitié,
ni bonheur. On dit: tout cela a changé et ne revient pas; je l’espère,
mais je crains en même temps, que les doutes et retards d’à présent se
peuvent transformer en objections et refus.~

~Quant à ma position personnelle, elle est vis-à-vis de Vous, comme
Vous le savez Monsieur le Ministre, la plus agréable et la plus
instructive; mais beaucoup de personnes m’accusent que tout ce qui se
fait, ou plutôt ne se fait pas, vient de mon incapacité, et que je ne
suis retenu à Paris que par vanité, égoïsme, ou intérêt sordide. Je
suis prêt à sacrifier mon temps et mon repos, et de m’exposer à des
calomnies, si je pourrais être vraiment utile à ma patrie; mais voyant
que les résultats de tous mes efforts depuis trois mois sont absolument
nuls, mon séjour à Paris me paraît tout à fait inutile.~

~Pardonnez, Monsieur le Ministre, ces élans de confiance et de
mélancolie à un homme, qui sent pour Vous la plus haute considération
et qui a l’honneur de se nommer Monsieur le Ministre etc.~



Vierundachtzigster Brief.


    Paris, den 25. November 1848.

Mit jedem Tage wächst, sehr natürlich, die Aufregung unter dem
souverainen Volke (oder vielmehr unter den souverainen, auf und ab sich
bewegenden Atomen) darüber, wen sie, nach Belieben, zu ihrem Quasiherrn
erwählen wollen. So war gestern Abend ein ungeheurer Zusammenlauf an
der Börse, wo man sich über die verschiedenen Bewerber laut in der
rücksichtslosesten Weise aussprach, z. B. der ist ein Schuft, der
ist ein Dummkopf u. s. w. Von Ehrfurcht, Glauben, Vertrauen, Liebe
keine Spur; wohl aber Besorgniß die überstimmte Partei dürfte nicht
geduldig gehorchen. Jene groben Bezeichnungen hört man übrigens nicht
blos aus dem Munde geringer, sondern auch solcher Personen, welche
hoffen, binnen sechs Wochen Frankreich mitzuregieren. Hat doch z. B.
gestern Ledru-Rollin bei einem Banket deutlich gesagt: daß Jemand
(Cavaignac) durch schlechte Ranke an die Spitze gekommen sei und
sich durch schändliche Mittel erhalte. Zwei Männer, welche dieser
Verläumdung widersprachen, wurden kurzweg zur Thür hinausgeworfen;
recht eigentliche ~argumenta ad hominem~. -- Und sehr sonderbar wird
neben solchen Thatsachen der Lehrsatz vertheidigt: daß Niemand sich
für einen Bewerber aussprechen dürfe und Alles dem Zufalle müsse
überlassen bleiben. Insgeheim aber gehen Boten in alle Lande, werben
für L. Bo., versprechen Steuererlaß, Schuldenbezahlung u. s. w. Gestern
ist es darüber in der Nationalversammlung zu merkwürdigen Erörterungen
gekommen, und der Kriegsminister General Lamoricière hat sich bei
dieser Gelegenheit nicht in der jetzt beliebten halben und zweideutigen
Weise, sondern sehr bestimmt ausgesprochen. Mehre Diplomaten (welche
oft nicht gewöhnt sind gerade aus zu sehen und zu hören, und
Talleyrand’s Meinung hegen: die Sprache sei gegeben, um die Gedanken
zu +verbergen+) waren über Lamoricière sehr bestürzt und erstaunt. Was
war denn aber seiner kurzen Rede deutlicher Sinn? Nichts anders als:
„wenn Jemand die soeben gemachte Verfassung umstürzen will, darf er
auf meine und meiner Freunde Unterstützung in keiner Weise rechnen.“
Ist denn dies aber nicht ehrlicher und löblicher, als die Verfassung
feierlich zu beschwören und die Republik (wie es heißt) ~franchement~
annehmen, während man insgeheim kein Mittel scheut, sie zu stürzen.
Diese versteckte, halbe, Wahrheit und Heldenmuth verläugnende
Handlungsweise führt aus einer Revolution in die andere und läßt oft
Sieger, wie Besiegte, gleich verächtlich erscheinen. Freilich fühlt
man, daß kräftige Republikaner (wie Lamoricière) nicht gesonnen sind,
geduldig die Republik hinaus eskamotiren zu lassen, wie sie zum Theil
hinein eskamotirt ward. Man sieht also, kühn oder verzweifelnd neuen
Ereignissen entgegen, wobei Eid und Gesetz nicht gelten werden.

Der große Phrasendrechsler Lamartine hat wieder eine Rede gehalten
(nach Lichtenberg’s Ausdruck) „voll der tiefsten Geschwulst;“ Weisheit
des letzten Tages hinaufgeschraubt in Propheten- und Offenbarungsstyl,
den gleich verschrobene Leute bewundern, der jedem einfachen,
christlichen Gemüthe aber widerwärtig sein muß.

Gestern Abend war ich in der sogenannten Soiree bei Herrn Bastide. Er
hat eine französische Note, die ich ihm kurz vorher übersandte, sehr
freundlich aufgenommen, obwohl sie nicht im Gesandtenstyle abgefaßt
war. Daß meine Worte irgend Erfolg haben werden, darf ich indeß bei
den jetzigen Zuständen Frankreichs und Deutschlands, gar nicht hoffen.
~Dixi et salvavi animam!~ -- Unter den Damen bei Herrn Bastide war auch
Madame Marrast, eine geborne Engländerin, ganz gekleidet wie zur Zeit
Ludwigs XV.

Als ich gestern meine Theilnahme über die unglücklichen Zustände in
Toskana aussprach, fragte mich ein florentiner Diplomat, etwas de
haut en bas, was ich daran auszusetzen hätte, es stehe daselbst sehr
wohl. Ich ließ mich aber nicht verblüffen, sondern antwortete sehr
deutlich, ~à la Lamoricière~. Auch hätte mich die Diplomatie noch nicht
überzeugt, daß z. B. unsere berliner Zustände vortrefflich wären
u. s. w. Hierauf wollte mich Hr. Ricci (der hier sehr schlecht
angeschrieben ist) über die italienischen Angelegenheiten zugleich
ausfragen und bekehren. Statt dessen ergriff ich die sokratische
Methode und fragte: glauben Sie, daß ein fremdes Volk die Freiheit
bringen kann? daß man durch Vermittelung den Dank der Österreicher
und Italiener erlangen wird? daß sich die Italiener nicht mehr
untereinander streiten und verfolgen werden u. s. w. u. s. w. So halfen
meine Fragen wenigstens so viel, daß ich nicht zu antworten brauchte.

Zur Abwechslung und Erholung von derlei diplomatischen Exercitien,
lese ich Cousin’s Vorträge über Geschichte der Philosophie mit
großer Theilnahme. Obwohl mir fast alle Werke über diesen Gegenstand
sehr genau bekannt sind, finde ich doch hier manche eigenthümliche
Zusammenstellung und den wissenschaftlichen Standpunkt eines Franzosen.
Die deutschen Leute von Fach werden seinen Eklekticismus tadeln;
zufolge meiner geschichtlichen Natur lasse ich es mir aber gern
gefallen, daß er jedem philosophischen Systeme sein Recht widerfahren
läßt: also der Philosophie der Sinnlichkeit, des Geistes, des Zweifels
und der Mystik. Der Beweis, daß keine dieser Schulen allein ausreicht,
sondern in jeder Bestandtheile der Wahrheit und des Irrthums liegen,
ist vortrefflich durchgeführt. -- Eine, nach deutschen Quellen von
Cousin entworfene Darstellung der letzten Lebensjahre und Lebenstage
Kant’s, habe ich mit größter Theilnahme und Rührung gelesen. Welch ein
~avis à un vieux lecteur~!


    Den 26. November.

General Cavaignac hat sich gestern meisterhaft gegen alle wider ihn
erhobenen Anklagen vertheidigt, und für jeden unbefangenen Freund der
Wahrheit einen vollen Sieg erfochten. Seine Beredtsamkeit war die
eines rechtlichen Mannes, eines ehrenwerthen Charakters. Kein Wort zu
viel, keine Phrasen, keine Zweideutigkeiten, keine schlecht verdeckten
Widersprüche, keine schwülstigen oder heimtückischen Berufungen an
die Leidenschaften, kein flitterhafter non sens; -- in Allem das
vollständige Gegenstück zu der Beredtsamkeit Lamartine’s, und zu
der Unfähigkeit -- zu sprechen und zu handeln. -- Kaum Einem in der
Nationalversammlung ist es wohl zweifelhaft geblieben, daß Cavaignac
mit Unrecht angeklagt ward; und die sich der Abstimmung enthielten,
thaten es meist aus Feigheit oder Parteizwecke halber. Man mag den
Sturz des Königthums bejammern, die Republik hassen oder verachten;
läugnen aber kann man nicht, daß Cavaignac ein Mann ist, in größerem
Style, als alle seine bisherigen Gegner.

    ~A Monsieur le Général Cavaignac.~

    ~Permettez que je Vous adresse mes félicitations _les plus
    sincères_ de Votre admirable et éloquente défense, et de Votre
    victoire glorieuse! J’ai l’honneur etc.~

    ~Monsieur Bastide à Monsieur de Raumer.~

    ~Monsieur!~

    ~Je viens de recevoir une dépêche de Francfort, dans laquelle se
    trouve textuellement la phrase suivante: Il n’est plus question
    de l’envoi de Monsieur de Rantzau non plus que de celui de Mons.
    de Nostiz comme réprésentant du pouvoir central à Paris, et
    provisoirement du moins, Monsieur de Raumer, y conservera son poste
    actuel.~

    ~Permettez de me féliciter de cette nouvelle, qui me donne
    l’espérance de conserver avec vous les excellents rapports que je
    suis heureux d’entretenir!~

    ~Votre tout devoué
    Jules Bastide.~

    ~25. nov. 1848.~



Fünfundachtzigster Brief.


    Paris, den 27. November 1848.

Allerdings hat jeder Tag seine eigene Sorge! Wer aber kann herzlos
die Leiden voriger Tage ganz vergessen, oder die Augen gegen eine
herandringende Zukunft verschließen, die man fördern oder bekämpfen
soll? Wenn ich die Dinge aus der Vogelperspektive des Historikers
betrachte, so sehe ich neben den durch Wolken verdunkelten
Landschaften, auch die erleuchteten; der Abendstern wird zum
Morgensterne und den fernab donnernden Gewittern folgt der versöhnende
Regenbogen. Jetzt aber krieche ich gezwungen wie ein Wurm an der
Erde, sehe Alles in größter Nähe, gleichsam durch ein Mikroskop,
welches das Natürliche bis zum Entsetzen vergrößert. Wie kann und darf
man dem entgehen? Selbst (abgesehen von Dem, was Pflicht und Beruf
gebieterisch fordern) nähme man Flügel der Morgenröthe und flöhe zum
äußersten Meere, so würden die Nachtvögel der Zeitungen folgen, und ihr
betäubendes Mordgeschrei erheben. -- Wieder ein Mord mehr vollbracht
durch die heutigen Assassinen, welche in der Praxis den alten gleich
stehen, durch ihre nichtswürdig ausgebildeten, besonnenen Theorien aber
noch verruchter erscheinen. Kaum ist der heilige Vater in Rom den
Händen einer Bande entgangen, gegen welche gewöhnliche Straßenräuber
fast unschuldig erscheinen.

Wie kann man hoffen, solch eine sittliche Ausartung, durch weiße Salben
und Constitutionsgichtpapier auszuheilen oder zu vertilgen? Wie kann
man sich wundern, wenn Ärzte einer anderen Schule (wie Windischgrätz)
versuchen, mit Schneiden und Brennen eine Besserung aufzuzwingen?
So weit ist es gekommen, daß man sich fast des Verkehrten freut, in
der (freilich oft täuschenden) Hoffnung, dies werde auf den Weg des
Besseren zurückführen! So hat das Verweigern der Steuern in Berlin,
das Verwerfen der Frankfurter Vermittelung, und das Übertriebene der
von der Linken vorgeschlagenen Bedingungen, Vielen die Augen geöffnet,
und der Regierung mehr genützt als geschadet. -- Es giebt in unseren
Tagen leider viele Fälle, wo man kaum weiß, was man thun soll; gewiß
aber hätte ich mich in Berlin, in jeder Weise, obigen Thorheiten,
oder Verbrechen widersetzt, und mich in Paris bei der Abstimmung über
Cavaignac, nicht durch Parteizwecke vom Abstimmen für Wahrheit und
Recht abhalten lassen.

Wie im Sprechen und Handeln wird auch im Schreiben nur zu oft die
Wahrheit umgangen und entstellt, z. B. von den Geschichtschreibern der
Revolution. Bei Mignet ist der König mit seinen Freunden für jede
That zurechnungsfähig, die Jakobiner sind gerechtfertigt ~par la force
des circonstances~; bei Thiers hat Napoleon überall Recht, und jeder
widersprechende Unrecht; Blanc schreibt baaren Unsinn für unsinnige
Zwecke, und Lamartine giebt Dekorationsmalereien auf Glanzpapier, mit
Goldschaum aufgehöht.


    Den 28. November.

Die römischen Frevel machen hier sehr großen Eindruck, und es kommt
heute in der Nationalversammlung zur Sprache, was Frankreich für den
Papst thun wolle. Ein Wahnsinn der ärgsten Sittenlosigkeit durchraset
ganz Europa, fast ärger als der theologische früherer Zeiten; und so
wie man sich damals durch Mißdeutung biblischer Stellen eine von allen
Banden gelösete, angebliche höhere Moral bildete, stellen jetzt die
Anarchisten die höchste Willkürlichkeit ihres hochmüthigen Beginnens
hinauf über alle ewigen Gesetze menschlicher Würde. -- Als ich gestern
Hrn. -- (einem Quasigesandten der Sicilianer) sagte: gründet man die
Freiheit durch Mord? Wird dies die Theilnahme für Italien erhöhen?
bemerkte er: aber Hr. Rossi hat viele Fehler begangen. -- Als wenn dies
Recht zu, oder Entschuldigung für Verbrechen gäbe!

800 Schuster haben ein Bankett gehalten, wo ihnen einer der neuen
Propheten (ein ehemaliger Arbeiter), Herr Peter Leroux sagte: viele
Schuster denken und sprechen weit besser ~d’association~, als
Mitglieder der Nationalversammlung. Ein Mitglied des Instituts, ein
Dichter wie Lamartine, ein General wie Cavaignac, ein Napoleon, -- ist
nicht mehr wie ein Schuster! -- ~Ces paroles ont été suivies de vives
acclamations!~ -- Schwerlich würde es viel wirken, wenn man diesen
Schustern die Geschichte erzählte, vom ~ne sutor ultra crepidam~.


    Den 29. November.

Gestern Abend wollte ich mich dem Hrn. General Cavaignac in seiner
sogenannten Soiree vorstellen, fand aber die Straße so mit Wagen
überfüllt, daß ich ausstieg, um zu Fuße weiter vorzugehen. Bald aber
zeigten sich auch hier unübersteigliche Hindernisse. Tausende nämlich
von Nationalwache und Officieren rückten in geschlossenen Reihen
vorwärts, und ob sie mich gleich mehre Male höflichst durchließen,
gelangte ich doch nur bis in das erste Zimmer; wo diesmal keine Hitze,
sondern bei offenstehenden großen Fenstern und Gartenthüren ein
gewaltiger Zug war. Obgleich ich meinen runden Hut (mit Hülfe einer
neuen Erfindung) zusammendrückte und mich vereinzelte schwarze Krähe so
schmal machte wie möglich, blieb es doch unmöglich weiter vorzudringen.
Kein ~plus ultra~, sondern Rückzug bis zur Hausthür; wo es mir mit
Mühe gelang, meinen Namen in ein Buch einzuschreiben. Unterdeß hatte
die Polizei die Überzahl von Wagen in andere Straßen gewiesen; der
meine war nicht aufzufinden, und so mußte ich den weiten Weg nach Hause
laufen. -- Noch nie war es so voll bei Cavaignac, vielleicht in Folge
seiner siegreichen Vertheidigung am vorigen Sonnabend.

Ludwig Bonaparte hat sich ein Manifest machen und es gestern
verkündigen lassen. Im Vergleiche mit +seinen+ Wünschen, ist Heinrichs
IV Wunsch, „eines Huhns im Topfe,“ -- nicht des Erwähnens werth; und
gehen seine Versprechungen in Erfüllung, so bricht die goldene Zeit
herein, der Himmel fällt auf die Erde, und Jeder steckt davon so viel
in die Tasche als ihm beliebt. Aller Streit, alle Unordnung, alle
Leidenschaft nimmt ein Ende, und die +entgegengesetztesten+ Personen
arbeiten in milchbrüderlicher Einigkeit an dem neuen Paradiese. So
sagte schon John Cade: ~I would by contraries execute all things.~


    Den 30. November.

Sonst kannte selbst die Fabel nur zwei Gefahren, von zweien Seiten,
Scylla und Charybdis; jetzt sitzt man, wie ein indischen Büßer
wenigstens zwischen vier Feuern und Sonnenbrand von oben. Welch eine
klägliche Rundschau bietet Europa: Portugal, im Vergleiche mit den
Zeiten Vasco di Gama’s und Albuquerque’s; Spanien, in dessen Landen
die Sonne nie unterging; Frankreich, nach 60jährigen Bestrebungen, zum
bloßen Lotteriespiele verdammt; Deutschland, wo Centralisation und
Partikularismus, Reaktion und Radikalismus sich wechselseitig zu Grunde
richten; Italien, Mordfeste feiernd und die Wiedergeburt im überbieten
alter Frevel suchend. Möchte man zuletzt nicht in der Verzweiflung
nach Rußland fliehen, weil dort doch noch Glauben an eine geordnete
Regierung und Gehorsam im Gemüthe zu finden ist!?

Meine gesandtschaftlichen Bestrebungen erinnern mich an Tantalus’
Geschick. Im Augenblicke des ersten Gelingens, die Verwerfung des
malmöer Waffenstillstandes. Im Augenblicke des zweiten Gelingens,
der wiener Aufstand. Im Augenblicke des dritten Gelingens, die
Protestationen der österreichischen Landschaften gegen die Frankfurter,
Österreich betreffenden Beschlüsse. Könnte man da nicht alle Geduld
verlieren? Kann man sich wundern, wenn Feinde Deutschlands dies
benutzen und geltend machen, Freunde aber zweifelhaft werden und zögern?

    An den Hrn. Rector der berliner Universität
    Hrn. Nitzsch.

    Soeben lese ich in dem preußischen Staatsanzeiger die Erklärung,
    welche sehr viele Professoren der Universität in Bezug auf die
    Verlegung der Reichsversammlung an Se. Majestät den König gerichtet
    haben. Ich halte es für meine Pflicht, nicht zu schweigen, sondern
    selbst aus der Ferne dieser Erklärung mit voller Überzeugung
    beizutreten. Denn abgesehen von allen Gründen, welche man aus der
    früheren Verfassung, aus Rechtsverhältnissen und Gesetzen, für das
    von der Krone in Anspruch genommene Recht herleiten kann; erweiset
    die Theorie durch sichere Schlüsse und die Geschichte durch nur zu
    zahlreiche Erfahrungen, daß eine Versammlung, deren Dauer und deren
    Weise zu sein allein von ihr oder doch von ihrer willkürlichen
    Bestimmung abhängt, allmälig alle Freiheiten untergräbt und
    Tyrannei begründet.

    Sie mag nämlich aus wohlwollendem Eifer und übertriebener
    Besorgniß, oder aus bewußtem Frevelmuth in dieses Streben nach
    Allmacht hineingerathen, so steht doch fest daß in dem Maaße,
    als sie dieses Ziel erreicht und alle heilsamen Gegengewichte zu
    Boden wirft, sie auch ihrem eigenen Untergange entgegengeht. Zu
    spät werden alsdann die Verführer gestraft, die Verführten von
    Gewissensbissen verfolgt, Alle aber (nach schnell vorübergegangener
    Lobpreisung) von der Mitwelt verläugnet und von der Nachwelt
    verdammt.

    Nur wenn die Versammlung zur rechten Einsicht und dem nothwendigen
    Gehorsam zurückkehrt, die Krone aber (woran nach den Versprechungen
    Sr. Majestät des Königs und Sr. königlichen Hoheit des Prinzen
    von Preußen nicht zu zweifeln ist) weder die Gesetze der Mäßigung
    überschreitet, noch die zugesagten Rechte verkürzt, wird unser
    theures Vaterland aus der entsetzlichsten Gefahr errettet werden
    und einer glücklichen Zukunft entgegengehen.

    Eure Magnificenz bitte ich, diese Erklärung der Öffentlichkeit zu
    übergehen.



Sechsundachtzigster Brief.


    Paris, den 1. December 1848.

Gestern kam mir die Erklärung der berliner Professoren an den König
in die Hände. Ich habe es für meine Pflicht gehalten, ihr in einem
Schreiben an den Rektor, Hrn. Nitzsch, beizutreten. Denn; obgleich ich
meine Zweifel, ob die bloße Verlegung nach Brandenburg zum Ziele führen
werde, noch immer nicht überwinden kann; so bleibt für mich doch keine
+Rechts+frage, sondern nur eine +Klugheits+frage übrig, welche die
Versammlung nicht zu entscheiden hatte. Noch weniger durfte sie durch
die recht- und formlose Steuerverweigerung, ohne allen genügenden
Grund, versuchen überall Anarchie und Bürgerkrieg hervorzurufen. Zu
jener Erklärung habe ich mich auch deshalb entschlossen, weil es meiner
Natur zuwider ist hinter dem Berge zu halten, und ich nicht den Schein
erwecken will, als hege ich der miserabelen akademischen Geschichte
halber, eine ~rancune~, oder als wolle ich mich deshalb den Anarchisten
zugesellen.

Aber, wie gesagt, der Streit über die Verlegung der Nationalversammlung
wäre wohl besser vermieden worden. Geht die Mehrheit +nicht+ nach Br.,
so ist dies eine Niederlage für die Regierung, gehen +Alle+ hin, so
werden die Steuerverweigerer auch außerhalb Berlins schwer zu lenken
sein. Die Auflösung der Nationalversammlung läßt sich (da Viele sich
gern das Vergnügen einer neuen Wahl machen wollen) wohl durchsetzen;
wer aber kann dafür stehen, daß die bevorstehenden Wahlen in der
jetzigen aufgeregten Zeit besser ausfallen werden? Wenigstens zeigt
hier die englische und französische Geschichte warnende Beispiele.

In einer langweiligen Abendgesellschaft, zischelte gestern ein Herr
dem anderen zu: L. Bo. Manifest ist gemäßigt, beruhigend, gemüthlich,
weise; -- während ein Dritter seinem Nachbar sagte: es ist die dummste
und lächerlichste Posse (~niaiserie~), die mir je vorgekommen! -- In
dem ersten Entwurfe hat gestanden: er werde nie interveniren und das
Heer um 200,000 Mann vermindern. Dies ist aber ausgestrichen worden,
weil man den Eindruck fürchtet, den eine solche Erklärung auf das Heer
machen könnte; oder weil man noch Eroberungsgelüste hegt; -- oder aus
beiden Gründen zusammengenommen.


    Den 2. December.

Die Maßregeln, welche Hr. General Cavaignac für den schändlich
behandelten Papst ergriffen hat, finden fast allgemeinen Beifall,
wogegen die Theilnahme für die Italiener täglich abnimmt und ihre
politische Fähigkeit und Mäßigung von allen Seiten geläugnet wird.
Gestern sagte mir ein hochstehender Beamter: man wird ihrer bald so
überdrüßig sein, als der Polen. -- Leider hat die Theilnahme für
Deutschland in der letzten Zeit ebenfalls so abgenommen, daß man dessen
kein Hehl hat. Und zwar aus folgenden Gründen:

1) weil die berliner Reichsversammlung Schlüsse der frankfurter
aufgehoben hat, und umgekehrt;

2) weil die berliner Linie alle Einmischung der Reichsgewalt
zurückweiset, sobald diese nicht unbedingt Das thun will, was jene
verlangt;

3) weil die berliner Zerwürfnisse noch fortdauern und von Frankfurt aus
nicht beseitigt sind;

4) weil die frankfurter Versammlung geduldet hat und noch duldet, daß
einzelne ihrer Mitglieder willkürlich die Paulskirche verlassen, in
verschiedenen Staaten Aufruhr predigen, und an ungebührlichen Kämpfen
persönlichen Antheil nehmen. Es sei tadelnswerth, daß man in Frankfurt
blos die +Form+ ins Auge fasse, ohne den +Inhalt+ zu berücksichtigen.
Oder, wenn man diesen ausnahmsweise auch unterordnen wolle, so hätte
man doch nicht Männer, mindestens höchst zweideutiger Wirksamkeit, als
Märtyrer dichter Freiheit behandeln und ehren sollen;

5) während man verlange, daß Frankreich die Reichsgewalt und einen
Reichsgesandten unbedingt anerkenne, sei man mit Österreich in so
unnöthigen Streit gerathen, daß sich dasselbe von Frankfurt lossage
und die daselbst gefaßten Beschlüsse weder ausführen wolle, noch
ausführen könne. Bevor man sich also an fremde Mächte wende, möge man
in der Heimat zur Mäßigung zurückkehren und Einigkeit begründen. Selbst
Frankreich sehe ein, daß für Europa’s Wohl ein starkes Österreich
nöthig sei, während man in Deutschland unbegreiflicher Weise dessen
Zerstückelung und Auflösung wünsche oder anbahne. Österreich werde dazu
so wenig die Hand bieten, als Frankreich, wenn man etwa für Elsaß,
Bretagne oder Navarra derlei Beschlüsse fassen und aufdrängen wolle.

So in aller Kürze die Urtheile, wobei ich mich noch freuen soll,
daß sie mir nicht stärker vorgetragen werden! Einzelne Gesandte sind
so mitleidig, mich zu meiner Stellung zu condoliren, und wenn ich
mich wahre und vertheidige, machen sie (leider!) +meiner Person+
Komplimente, während sie die +sachlichen+ Darstellungen und Forderungen
ablehnen. Einzelne, die in ihren eigensten Interessen verletzt werden,
sprechen schon die Hoffnung aus: es werde Alles beim Alten bleiben!


    Mittags.

Ich habe gestern, ich weiß nicht zum wievielsten Male, auf Auslieferung
der Mörder des Fürsten Lichnowsky gedrungen, und zwar in einer
ungeduldigen, fast barschen Weise. Die Schuld der Zögerung liegt aber
nicht an dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, sondern am
Justizministerium, wie man in Frankfurt durch Hrn. Tallenay bereits
wissen wird. Ein vieljähriger Beamter jenes Ministerii sagte mir:
„Ihre Forderung ist klar und gerecht, aber man fürchtet sich vor den
Journalen.“ Da entfuhr mir das Wort: „~c’est misérable~.“ -- Anstatt
mich (wie ich fürchtete) deshalb zurechtzuweisen, erwiderte jener
Beamte: „Sie haben vollkommen Recht!“



Siebenundachtzigster Brief.


    Paris, den 3. December 1848.

Warum (sagte mir Baron R.) besuchen Sie uns Abends nicht öfter? --
Ich bin oft übler Laune, oder vielmehr so niedergeschlagen, daß ich
für Gesellschaften dann nicht tauge. -- „Mir geht es ebenso; aber es
hilft zu nichts. Auch erscheinen mir die Verhältnisse allmälig sehr
viel besser zu werden. Welch wilde, ungemäßigte Leidenschaften im
Februar und Junius. Jetzt dagegen müssen alle Parteien sich bezähmen
und den Gemäßigten anschließen, Cavaignac wie Bonaparte; und Lamartine
(der einst mit Ledru-Rollin fraternisirte) erklärt: er will die rothe
Republik aufs Äußerste bekämpfen. Die Gemäßigten werden in Frankreich
herrschen und (da Deutschland ja alles Französische nachäfft) auch in
Deutschland die Oberhand behalten.“ -- Ich freute mich dieser heiteren
Betrachtungsweise, obgleich mir der Weg zum Besseren noch nicht so
gerade aus zu laufen scheint. ~Per tot ambages, per tot discrimina
rerum, tendimus in Latium.~ In England dauerten die politischen Stürme,
während des 17. Jahrhunderts, an 60 Jahre; Frankreich ist nach gleichem
Zeitraume noch nicht am Ziele; Deutschland wüthete 30 Jahre wider
sich selbst, und kommt (einmal aufgeregt) nicht leicht und schnell
zur Ruhe. -- Und doch sehnt sich weit die Mehrzahl nach dieser Ruhe.
Die Minderzahl, gewiß die thätigere, ist hingegen jetzt fanatisirt
für politische Lehrsätze und Bekenntnisse, wie die Vorzeit für
theologische Formeln. Von Besonnenheit, Sittlichkeit und liebevollem
Christenthume ist dabei nicht mehr die Rede. Frevler, als Märtyrer
ächter Freiheit dargestellt und erhoben, Unschuldige ermordet, und der
Beförderer alles Guten, der wohlwollende Vater der Christenheit mit der
niederträchtigsten Undankbarkeit behandelt und mit Mühe Mörderhänden
entflohen. Wenn ein Hund auf der Straße schreit, stehe ich auf und
suche den etwa Verfolgten zu schützen; statt dessen lesen sich diese
neurömischen Senatoren, während Rossi’s Todesröcheln, ihre langweiligen
Sitzungsprotokolle vor, und nennen diese bestiale Stumpfheit, stoische
Größe. Kein römischer Bürger ergreift den siegesfrechen Mörder, kein
römischer Edler reicht dem in Todesgefahr schwebenden Papste hülfreich
die Hand, und durch Feste zu Ehren des Mörders schänden sich Städte
und Landschaften. So sind die Zeugnisse für die Fähigkeit Italiens zu
einer politischen und sittlichen Wiedergeburt. Schreibt doch selbst die
ultraliberale Arkonati: die Demokraten haben Alles zu Grunde gerichtet!

Brechen wir jedoch nicht voreilig und ohne Selbsterkenntniß den Stab
über Andere. Oder sind denn die Anzeichen, ja die Thaten in Deutschland
besser? Ich ward unterbrochen und so möge denn dies Klagelied unbeendet
bleiben.

L. Bonaparte und seine Partei benutzen alle Mittel für ihre Zwecke,
werden aber nicht minder benutzt. Jemand der die Herabsetzung, oder
Abschaffung der Salzsteuer wünschte, überredete jene Partei, daß
Bonaparte viele Stimmen gewinnen werde, sofern er sich dafür erkläre.
Ohne Rücksicht darauf, daß leichtsinnige Versprechungen zuletzt bittere
Früchte tragen, gehen die Stimmenjäger auf jenen Vorschlag ein, lassen
300,000 Exemplare einer darauf bezüglichen Erklärung auf ihre Kosten
drucken; -- und der Bittsteller hat +seinen+ Zweck erreicht, ohne daß
es ihm einen Heller kostet. -- Ein angesehener Mann aus Südfrankreich
sagte mir: wir lieben die Republik nicht, haben auch keinen besonderen
Gefallen an Cavaignac; aber wir stimmen für diesen, weil wir keine
neue Revolution wollen. Unsere Bauern dagegen, wenn ein +Schwein+
Bonaparte hieße, sie würden es zum Präsidenten erwählen. -- In einem
vertraulichen Gespräch mit -- sagte ich ihm: ich bin hier in Paris
völlig unnütz, verderbe meine Zeit, und treibe mich auf den Gassen
umher, oder in langweiligen Soireen. Wäre nur mehr Trost in Frankfurt
oder Berlin, ich ginge sogleich davon. -- Von hier war der Übergang
leicht zur Beurtheilung der Gesandten und ihrer Wirksamkeit überhaupt,
wobei ich den in meiner +Spreu+ angegebenen Ton wieder anschlug.
Sogleich übernahm jener, seit 30 Jahren angestellte Beamte die
Oberstimme, machte seinem Herzen Luft und schloß: „Glauben Sie, mein
Herr, ich habe viele Gesandten gekannt, die bei ihrer Ankunft handlich
verständig waren; allmälig aber wurden sie (anmaßlich mit Kleinigkeiten
beschäftigt) -- ~des Sots~.“ -- Das spüre ich auch schon, fügte ich der
Wahrheit gemäß hinzu! -- Nun, das Ende ist abzusehen, hoffentlich ehe
ich ganz verdumme! Denn nachdem ich mich hier, ~pro patria~, abgemüht,
gequält, und (ohne meine Schuld) nichts ausgerichtet habe, wird man
(+sobald+ die Verhältnisse sich +günstiger+ gestalten) einen +Anderen+
herschicken, +ihm+ die bis dahin endlich gebratene Taube ins Maul
stecken, mich aber (als unbrauchbar) zur Seite schieben. Ich bin so auf
Alles gefaßt, daß derlei Erfahrungen meine Kreise nicht stören, sondern
eher ergänzen werden.


    Den 4. December.

Noch immer steigen und sinken die Leute hier mit ihren Hoffnungen;
cartesianischen Täucherlein vergleichbar, oder dem Barometer zur Zeit
der Äquinoctialstürme. So muß ich heute Bonaparte’s Aktien höher
notiren als gestern, da der Marschall Bugeaud sich für ihn erklärt
hat, und zwei aus den Landschaften kommende Männer die allgemeine
Stimmung des Landvolkes für ihn bezeugen. Hingegen sind die, Erhaltung
der Ruhe bezweckenden, Bürger meist für Cavaignac. Alle nehmen mit
äußerlicher Höflichkeit noch immer den Hut ab vor dem allgemeinen
Stimmrechte, während es Viele innerlich zum Teufel wünschen. Übrigens
macht es einen höchst unangenehmen Eindruck, daß kaum irgend Jemand
(und die Hochgestellten noch weniger, als die Geringen) die Wahrheit
sagt, sondern daß sie Anderes denken, fühlen und bezwecken, als sie
laut aussprechen. Daher der laute Ruf: ~nous acceptons franchement la
république~, während man sie zu stürzen sucht; Lobpreisungen auf L.
Bonaparte, während man alle Plane auf seine angebliche Nichtigkeit
gründet; unermeßliche Versprechungen Bonaparte’s, von denen er selbst
und seine Gehülfen ohne Zweifel wissen, daß er sie niemals erfüllen
kann; Versagen der Abstimmung für Cavaignac in der Nationalversammlung,
keineswegs weil die Sache unklar war (~non liquet~), sondern unter
vielfachen Vorwänden, um ihm zu schaden: Zurückhalten der Äußerungen
über die Bewerber zur Präsidentur, keineswegs aus Nichtwissen, oder
Nichtwollen; sondern um Andere in die Grube fallen zu lassen, und diese
nachher zuzudecken. Der über dieser Grube auferbaute Herrscherthron
könnte aber leicht auch zusammenstürzen. Die Legitimisten hoffen, die
Bonapartiden zu dupiren und umgekehrt; und jene vertreiben sich die
Zeit mit einem Plane, der auf erhabener Grundlage ruht; nämlich daß
Henry V kein Kind zeugen, seine Frau keins in die Welt setzen kann
u. s. w.

Zwischen all diesen Mummereien und tragikomischen Fastnachtsspielen,
erheben allein die Blutrothen unverhohlen und rücksichtslos ihre
Brandfackel, um alle jene Schauspielerbanden heimzuleuchten und die
Coulissen, hinter denen sie sich verstecken, niederzubrennen. Mit
Cavaignac und seinen Freunden (das wissen sie) ist nicht zu spaßen;
wenn aber die Katzbalgereien über Bonaparte’s Beherrschung, oder
Beseitigung losgehen, hoffen sie der uneinigen Gegner Herr zu werden.
So hier die Zustände, die Aussichten; -- und doch siegt, durch Gottes
mächtige Hülfe (welcher Menschenfreund wünschte es nicht) vielleicht
die sehr große Mehrzahl Derer, welche aufrichtig Ruhe und Ordnung
erflehen.


    Den 6. December.

Die allgemeine augsburger Zeitung thut alles Mögliche, gute
Briefschreiber zu werben, und doch sind deren Weissagungen, wenn
auch nur auf 24 Stunden hinaus, in der letzten Zeit ganz zu Schanden
worden. Obgleich ich mich also keineswegs auf diesen gefährlichen Weg
begeben will, kann man es doch nicht unterlassen, an dem Vorabende
großer Begebenheiten die +verschiedenen Möglichkeiten+ ins Auge zu
fassen: wenn auch eine derselben vielleicht bereits zur +Wirklichkeit+
geworden ist, ehe der Brief ankommt. Also: 1) wenn +Cavaignac+ zum
Präsidenten erwählt wird, so stehen ihm zur Seite, sein Verstand,
seine Ehrlichkeit, seine Charakterkraft, die wirklichen Republikaner
und alle Die, welche durchaus keine neue Umwälzung wollen, und denen
jede vorhandene Einrichtung lieber ist, als alle künftigen. Wider ihn
sind alle Legitimisten, alle Kriegslustigen, die Feinde des National,
und die ungeheure Zahl Derer, welche wenigstens in dem +einen+
Punkte übereinstimmen, daß sie keine Republik wollen. Endlich hassen
und fürchten ihn zugleich alle rothen Republikaner. -- 2) Wenn L.
Bonaparte gewählt wird, so muß das (ohnehin schon laute) Geheimniß
an den Tag kommen, daß sehr wenigen einflußreichen Personen etwas an
seiner Person gelegen ist, sondern die Meisten sich seiner nur als
Mittel für ihre eigenen Zwecke bedienen wollen. Diese Zwecke sind
aber so verschieden, ja entgegengesetzt, daß schon die Bourboniden
und Orleaniden sich darüber schwerlich vertragen werden, und Niemand
voraussagen kann, wer in dem bevorstehenden Kampfe obsiegen wird. Die
rothen Republikaner, welche in Bonaparte’s Erhebung einen ungeheuern
Rückschritt sehen, reden laut davon, Gewalt wider ihn zu gebrauchen.
Sie bringen Gesundheiten aus: „nieder mit den Rentiers und den
Eigenthümern.“ Es gehört eine Leitung dazu, wie sie Cavaignac im Juni
übte, um solcher Wüthigen Herr zu werden; ist Bonaparte mit seinen
Freunden dieser drohenden Gefahr nicht gewachsen, so kann das größte
Unglück nicht ausbleiben. Jedenfalls +hoffen+ die sogenannten Freunde
Bonaparte’s +nach+ seiner Wahl auf +Veränderungen+ in +monarchischer+
Richtung; und ebenso +fürchten+ alle Republikaner einen Umsturz ihrer
kaum gebornen und getauften Verfassung. Ich stimme gegen Cavaignac
(sagte mir ein Bücherantiquar), weil ich die Republik +nicht+ will; ich
stimme für Bonaparte nicht seinetwegen, sondern +weil+ ich die Herzogin
von Orleans und die Regentschaft will. -- Kommt die Entscheidung über
die Präsidentenwürde an die Nationalversammlung, so wird sie sich
für Cavaignac aussprechen, theils aus persönlicher Achtung, theils
weil viele Mitglieder (in jener ersten Aufregung erwählt) wirklich
republikanisch denken. Hieraus folgt aber noch nicht, daß das, jetzt
anders gesinnte Land sich ruhig dieser Entscheidung unterwirft.
Neue Wahlen bringen neue Ansichten, und der letzte Abdruck dieser
Volkssouverainetät hat ja nach französischer Theorie und Praxis immer
Recht, bis die Presse, oder die Preßbengel einen noch neuern zur Welt
bringen. Daß die Präsidentur und die neugebackne Verfassung wirklich
den Franzosen auf vier Jahre willkommene und hinreichende Nahrung geben
werde, ist, nach allen geschichtlichen Erfahrungen unwahrscheinlich.
Die Wahl des nächsten Sonntags ist höchstens ~le commencement de la
fin~. -- Ich sende Euch lauter Variationen +desselben+ Themas; kann es
denn aber anders sein? Und wenn ganze Völker wie Thiere in der Mühle
umhergehen, wie soll da der Einzelne im Stande sein einen geraden
Weg, festen Schrittes zu verfolgen! -- Ich sprach von Möglichkeiten;
deren werden so viele ersonnen und zusammengekünstelt, daß in dem
Augenblicke, wo man die eine, aus Gründen, für die wahrscheinlichere
erklären möchte, durch politische Taschenspielerei plötzlich das
Gegentheil hervorgedreht wird. So scheint es ganz natürlich, daß
Freunde der Republik für den Republikaner Cavaignac stimmen, während
jetzt Mehre sagen: +Nein+, die +Gegner+ der Republik müssen ihn zum
Präsidenten ernennen; denn wenn selbst unter +seiner+ Leitung die
Republik sich nicht halten wird und nicht halten kann, so ist sie für
immer abgethan und man kehrt zum rechten Königthume zurück. Bonaparte
dagegen bringt lange untaugliche Mittelzustände, und der Einwand
bleibt, daß, unter einem +tüchtigeren+ Führer, die Republik sich hätte
halten können und sollen. Cavaignac führt also (besonders nach neuen,
unzweifelhaft monarchisch ausfallenden Wahlen) zum völligen, raschen
Tode der Republik; durch Bonaparte wird sie zwar erkranken, aber sich
leicht wieder erholen zu neu versuchter Lebensverlängerung.



Achtundachtzigster Brief.


    Paris, den 8. December 1848.

Vor Bonaparte’s Wohnung faullenzen täglich mehre Hundert Bummler, nach
den gebratenen Tauben das Maul aufsperrend, die er ihnen versprochen
hat. -- Viele Engländer verlassen Paris; sie fürchten im Fall der Wahl
Bonaparte’s große Unruhen, ja einen allgemeinen Krieg.

Mit einem Cabrioletkutscher hatte ich soeben folgendes Gespräch: ~Pour
qui voterez Vous? -- Certainement pour Bo. -- Croyez Vous qu’il est
capable de gouverner la France? -- Point du tout, mais il sera usé plus
vite qu’aucun autre!~ -- So denken nicht blos Kutscher, sondern auch
die hochweisen Männer verschiedener namhafter Vereine. Später werden
Alle sagen: wer hätte das gedacht! Aber: ~tu l’as voulu George Dandin!~


    Den 9. December.

Wichtige Begebenheiten drängen sich jetzt auf eine fast beispiellose
Weise: der Papst verjagt, ein Kaiser und ein König abdankend,
Frankreich morgen für und gegen einen unbekannten Herrscher stimmend,
würfelnd, oder losend; in Preußen die Versammlung aufgelöset und
eine neue Verfassung gegeben; -- so vieler anderen Dinge nicht zu
erwähnen, welche in ruhigeren Zeiten die größte Aufmerksamkeit erweckt
hätten. -- Die Italiener richten sich zu Grunde wie die Polen;
Mäßigung und Besonnenheit fehlen fast überall, und Leidenschaft wird
über Sittlichkeit und Tugend hinaufgesetzt. -- Österreich ersteht
aus Todesgefahren, zu einem hoffentlich einigen und großartigen
Völkerbunde. -- Für Frankreich wird Gott sein: „es werde Licht,“ doch
nicht für immer zurückhalten. Gestern Abend war auf dem Vendomeplatze
aber noch Tohu, Bohu; sechs Parteien eiferten für sechs Bewerber, und
da L. Bonaparte keine gebratenen Tauben umherreichen ließ, kochten sich
die ~citoyens actifs~ selbst einige Prügelsuppen.


    Den 10. December.

Heute weissagt man den Sieg Bonaparte’s, weil in Paris (+also+ auch
in ganz Frankreich) gutes +Wetter+ ist! Denn nunmehr würden sich die
Bauern nicht abhalten lassen, nach den entfernten Wahlorten zu gehen
und für ihn zu stimmen! -- Gestern ließ ich mir die Haare verschneiden.
Es dauerte wohl eine Stunde; denn es entspann sich (von mir gefördert)
ein Streit zwischen dem Haargesellen und einem eintretenden alten
Officier. Jener war (obgleich aus der Vendée) ein Verehrer L.
Bonaparte’s; der Officier (obwohl aus Napoleon’s Heeren) ein Bewunderer
Cavaignac’s. Der Gesell ließ mich, halb geschoren, sitzen, um seinen
politischen Zweikampf auszufechten, und ich hörte geduldig zu, um (als
Professor des Staatsrechts) etwas zu lernen. -- Ich stimme (sagte
heute ein Mann) für Bonaparte, denn er bringt uns Steuererlaß, stete
Beschäftigung und Wohlstand. -- Gewiß wird Cavaignac (und das ist
einstweilen ein Trost) mit seinen Freunden sich jeder Entscheidung der
Wähler, oder der Nationalversammlung unterwerfen und keine Verletzung
der Ordnung und der Gesetze dulden.


    Nachmittags.

Die jetzige französische Regierung betrachtet Rußlands Fortschritte
mit der größten Besorgniß, und wünscht in Ansichten, Beschäftigungen
und Bestrebungen der Regierungen und der Völker eine solche Wendung
und Übereinstimmung, daß man jenem Umsichgreifen mit größerem
Nachdrucke könne entgegentreten. Insbesondere fragte Hr. Minister --,
was man in dieser Beziehung wohl von Deutschland erwarten dürfe,
denn auf Beantwortung dieser Frage komme vor dem Ergreifen bestimmter
Beschlüsse sehr viel an. Ich antwortete (als Privatmann): Rußland
hat den Deutschen gegen Napoleon’s Übermacht und Tyrannei treulich
beigestanden, und ein Recht auf ihre Dankbarkeit erworben. Sollte
daher irgend eine französische Regierung in die alten Gelüste der
Eroberung und Unterjochung zurückfallen, so ist es höchst natürlich,
daß man alsdann ein Bündniß mit Rußland nicht verschmähen wird.
Andererseits giebt es zwischen Deutschen und Russen sehr wenige
Punkte der Übereinstimmung, während sich jene gern aufrichtig mit
Frankreich verbinden werden, sobald die dargebotene Freundschaft
in Thaten übergeht und genugsame Bürgschaft gewährt. Österreich
wird großentheils durch Frankreich und England gezwungen, sich an
Rußland anzuschließen, und zu dessen Umsichgreifen zu schweigen; es
ist zum mindesten eine sonderbare Zumuthung: es solle freiwillig
seine italienischen Länder abtreten und durch einen großen Krieg
mit Rußland, die Moldau und Walachei erobern. Nur wenn Frankreich,
England, Deutschland (einschließlich Preußens und Österreichs) wahrhaft
einig sind, werden ihre gerechten Vorstellungen bei dem Kaiser von
Rußland Berücksichtigung finden; alle vereinzelten Einreden gegen
seine anmaßlichen (aber klug berechneten und kräftig ausgeführten)
Plane wird er hingegen für ganz unbedeutend halten und zur Seite
legen. Während so viele europäische Regierungen und Völker sich
unglücklicherweise streiten und schwächen, steigt Rußlands Macht. Denn
so viel man auch gegen das russische Wesen mit Recht einwenden mag, so
finden sich dort zwei Eigenschaften, die in so vielen westeuropäischen
Ländern leider fehlen, nämlich: Vertrauen zur Regierung, und Gehorsam
gegen die Regierung.


    Den 11. December.

Der gestrige Tag ist ruhig vorübergegangen, obwohl, bei dem schönsten
Wetter, Hunderttausende in Bewegung waren. Überhaupt ist für die
Wahlzeit, und so lange noch Jeder obzusiegen hofft, nichts zu
befürchten. Auch sind die mächtigsten Vorkehrungen für Erhaltung der
Ordnung getroffen, und die Erfahrungen der Junitage haben selbst die
kühnsten Empörer eingeschüchtert. Indeß zeigen die demokratischen
Festmahle noch täglich Frechheit und Aberwitz in zugleich widerwärtiger
und furchtbarer Mischung. So wenn Gesundheiten ausgebracht werden: ~le
Christ~, und unmittelbar daneben: ~la méfiance~! Robert Blum, Raspail,
Louis Blanc, Mazzini, Danton, Robespierre, u. s. w.

Mit Recht sagt heute das ~Journal des débats~: sonst hätten die Völker
ihre wichtigsten Handlungen durch Anrufung Gottes zu heiligen und zu
reinigen gesucht; jetzt hingegen habe die französische Republik durch
die Stimme ihres Propheten und Rhapsoden zu ihrem Schutzgott erwählt --
den Zufall! ~Jacta est alea! La France joue, elle veut jouer; les yeux
bandés, elle tire le gâteau des Rois!~ -- Ich führe die eigenen Worte
an, um sie nicht (scheinbar allzuhart) als Fremder auszusprechen.


    Den 12. December.

Wenn sich hier der Wind ein Weniges dreht, drehen sich die Wetterfahnen
noch weit mehr. Vor acht Tagen solcher Andrang beim General Cavaignac,
daß Haus und Hof nicht zureichten und in den Nebenstraßen über 200
Wagen hielten; heute sagt der General aus zureichenden Gründen den
Empfang ab, und gestern sah ich wie Haufen Gesindels mit Gebrüll nach
seinem Hause eilten und aus vollem Halse schrien: ~à bas Cavaignac!~
-- Höher Gestellte, die vor kurzer Zeit ihm noch schmeichelten und
bettelten, haben plötzlich die Entdeckung gemacht: es sei zweifelhaft,
ob er und seine Freunde unfähiger, oder unsittlicher wären!

Unter so vielen, sich drängenden großen Begebenheiten, welche der
Geschichte reichen Stoff darbieten, sollte der Geschichtschreiber sich
glücklich und wohl befinden! Woher kommt es nun, daß ich so verstimmt,
so geistig und leiblich unwohl, so seekrank bin? Es kommt daher daß
mir fehlt, was ich verehren und bewundern, woran ich mich erheben und
stärken, wodurch ich neue Lebenslust und Lebenskraft gewinnen könnte.
Statt ächter Weisheit höchstens Pfiffigkeit, statt edler Festigkeit
schlangengewandte Fuchsschwänzerei, statt kühnen Verkündens der
Wahrheit nur Heucheln, Schweigen, oder schlecht verdecktes Lügen,
Götzendienst getrieben mit unsinniger Leidenschaft, Ehre geopfert
dem gemeinsten Eigennutz und die Massen des ungebildeten Volkes als
Fußschemel benutzt für Ehrgeizige und für die Brut ihrer gierigen
Helfershelfer. -- So sieht das aus, was in Frankreich meist zu Tage
kommt, und jeden Theilnehmenden doppelt betrübt. Ist es ein Wunder,
wenn große Herrscher (wie Kaiser und König Friedrich II) am Ende ihres
langen, thätigen Lebens, das bittere Ergebniß aussprachen: die Menschen
seien eine schlechte Race! -- Man muß sich täglich zurufen: nil
desperandum, und vertrauensvoll glauben, wo man mit schwachen Augen die
göttliche Führung nicht deutlich erkennt.

Die Berechnung aller Störungen der Planeten- und Kometenbahnen ist
leicht und einfach im Vergleiche mit den Vorherbestimmungen politischer
Ereignisse, in unserer aufgeregten und verwirrten Zeit. Und doch wird
man immer wieder zu diesen erfolglosen Versuchen hingetrieben, sobald
sich die Elemente der Bahnen irgend verändern. Also, wenn Cavaignac
nicht Präsident wird, was wird er thun? Ich meine er wird sich der
Entscheidung unterwerfen und sich niemals (was Einige thöricht, oder
böswillig verbreiten) mit den rothen Republikanern verbinden. Ob er
aber ruhig dem Versuche zusehen würde, die ganze Republik umzustürzen,
das ist eine andere Frage. Gewiß wird er nach einigen Monaten billiger
beurtheilt und höher gestellt werden, als in diesen Tagen der
Leidenschaft. Daß er und Bastide ehrlich denken, sprechen und handeln,
ist Vielen unbegreiflich und unglaublich, oder Beweis der bloßen
Unfähigkeit.

Trübe Aussichten nach allen Seiten; obwohl die Grundlage der Hoffnung
unzweifelhaft bleibt, daß 99/100 des Volkes Ruhe und Ordnung wollen,
obgleich sie über Mittel und Wege zu diesem Ziele meist im Dunkeln,
oder im Irrthume sind.

Möchten nur in unserem Vaterlande 99/100 für Ordnung und Gesetz
mit Festigkeit auftreten. Freilich klagen die Demokraten laut, daß
die Verfassung +oktroyirt+ sei: das heißt zu deutsch +gegeben+.
Wenn aber das Gegebene gut ist, so nehme ich es dankbar an; auch
ist ja der +zweiten+ Versammlung das Recht des Verbesserns und
Bestätigens zugestanden. Unwahr ist es ferner, daß man Gegebenes
in jedem Augenblicke nach Willkür zurücknehmen +könne+; oder daß
Vertragsmäßiges, oder von unten herauf zu Stande Gebrachtes, immer sei
heilig gehalten worden. Schon die französische Revolutionsgeschichte
bietet viele Beweise des Gegentheils.

Über die neue preußische Verfassung läßt sich viel hin und
her streiten. Gewiß bedarf Einzelnes näherer Bestimmungen und
Berichtigungen. So macht ein ganz unbeschränktes Vereinigungsrecht
(einschließlich aller Klubs) jede Regierung unmöglich, oder
sprengt sie auseinander. Selbst in Frankreich hat die Regierung
das gesetzliche Recht sogleich beschränkend einzugreifen, wenn die
öffentliche Sicherheit bedroht erscheint. Schon der Plan, durch ein
Netz demokratischer Klubs den ganzen preußischen Staat zu umspinnen
und die Wähler zu verführen, zeigt die höchsten Gefahren, sobald nicht
die verständigsten und allgemeinsten Gegenmittel, wider dieses Gift,
angewandt werden. Denn über das Bewilligte hinaus, noch mehr fordern
und durchsetzen, hieße die Monarchie stürzen, und Das herbeiführen, was
man hier erlebt. -- Politik, und nichts als Politik!! --

Gestern war ich bei der Gräfin Potocka, ihrer Einladung folgend. Sie
hat mich verjüngt, indem sie nämlich Mozartsche Sonaten mit einer
Geige (diesmal mit einem Violoncell) begleitet, spielte, die ich
schon als Gymnasiast mit Hrn. Kaufmann, und nachher unzählige Male
in Halle mit Kroker spielte. ~Tempi passati!~ -- Da sich in den
Abendgesellschaften Niemand die Mühe giebt Einen vorzustellen, so
bewegt sich Alles durcheinander wie die Atome Epikurs, oder (ohne
~Harmonia praestabilita~) wie Leibnitzens Monaden. Gestern fragte ich
einen Herrn: wer ist der Mann? Zur Antwort: Ich sehe ihn seit Jahren in
allen Gesellschaften, weiß aber nicht, wie er heißt. Er ist Legitimist,
sehr langweilig und lacht immer. -- Das heißt nun Geselligkeit im
höheren Style!



Neunundachtzigster Brief.


    Paris, den 13. December 1848.

Die Wahl Bonaparte’s zum Präsidenten Frankreichs ist so gut wie
entschieden; nicht sowohl aus Vorliebe für seine Person, als in der
Absicht durch ihn Zwecke verschiedener, ja +entgegengesetzter+ Art zu
erreichen; vor Allem aber, weil man in Frankreich die +Republik nicht
will+. Dies wird auch den +hoffnungsvollsten+ oder +verblendetsten+
Demokraten in Deutschland nicht verborgen bleiben. -- Möge für
Frankreich ~vox populi~ wirklich ~vox dei~ sein und werden.

Vor der Hand lauten die Äußerungen der künftigen Machthaber ganz
friedlich, auch fühlen sie, daß ein Krieg dem freundschaftlichen
Verhältnisse mit England ein Ende machen und Rußland (das man scheut)
herbeiziehen würde. -- Die künftige Regierung wird dem deutschen
Reichsgesandten einen officiellen Charakter gewiß +nicht+ zugestehen,
bevor die Reichsverfassung entworfen und +allgemein angenommen+ ist.
Vor Allem macht hier der unglückliche Streit mit Österreich den
unangenehmsten Eindruck. Man spottet über diese neue Methode, eine
größere deutsche Einheit herbeizuführen und über die bewundernswerthen
Ergebnisse derselben; man nennt den ganzen Hergang ~une querelle
d’Allemand~! -- Hoffentlich ist Alles in bessere Ordnung gebracht,
bevor der neue Minister der auswärtigen Angelegenheiten mir hierüber
Vorlesungen hält -- oder mich examinirt.


    Mittags.

Gestern sahen wir: „die goldene Eier legende Henne.“ Dies Wunderwerk
dauerte etwa 5 Stunden; ich war aber um 11 Uhr so augenmüde, daß
ich nach Hause ging. A. wird umständlich berichten, von Himmel und
Hölle, raschen Verwandlungen, glänzenden Erleuchtungen, prachtvollen
Dekorationen, Tanzen aller Art, Mädchen in der Gestalt von Leiern und
Guitarren, oder von Eseln, Schafen, Truthühnern und Gänsen u. s. w.,
Alles kostspielig, nie gesehen, erstaunenswürdig. -- Und doch, -- bei
ernster Würdigung --, ein trauriger Beweis: daß Gedanken und Gefühle,
Schönheit und Wahrheit, Maß, Harmonie und Zusammenhang, daß die ächte
höhere Kunst verkannt und geopfert werden, und die oberflächlichste
Sinnenlust darüber hinaufgestellt ist. Schon Aristoteles wußte, daß
dies den Untergang ächter Tragödie und Komödie herbeiführe; die Römer
erfuhren, daß bei dieser geistigen Faullenzerei auch Sittlichkeit und
Charakter ausarten, und die Pariser sind, hinsichtlich dieser Dinge,
auf dem geraden Wege in byzantinische Zustände zu gerathen.

Ich habe allerdings den Muth gebilligt, den man in Berlin gegen
Anarchisten und Pöbel gezeigt hat, und freue mich der bis zum März 1849
eintretenden Ruhe. Aber diese Ruhe ist nur ein Waffenstillstand, und
kein Friede. Die Demokraten werden das Bewilligte annehmen, und von
diesem +neuen+ Ausgangspunkte weiteren Boden zu gewinnen suchen. Die
Rechte dagegen wird klagen, daß man sie und ihre (freilich erbärmlich
schwach vertheidigten) Grundsätze, an die Linke preisgegeben und
geopfert habe. Wollte man +so viel+ geben, glaubte man mit einer
Verfassung, wie die neue, monarchisch fortregieren zu können, so hätte
man nicht ~much ado, about nothing~ erheben sollen. Denn selbst die
Linke verlangte (~reservationes mentales~ abgerechnet) wenigstens
bis zum Anfange des Herbstes nicht mehr. -- Wird die Presse, werden
die Klubs (ich wiederhole es) nicht, wenn Selbstbeherrschung fehlt,
durch Gesetze in Zucht und Ordnung gehalten, welche zugleich ernst
und freisinnig sind, so ist auf dem Festlande Europas keine ruhige,
geordnete Regierung möglich. Man wird zwischen ~émeutes~ und ~coups
d’état~ immer hin und her schwanken. Trotz dieser Wolken und Schwarke,
hoffe ich doch, das Hauptungewitter ist vorüber, und wir gehen einer
besseren Zeit entgegen.


    Den 14. December.

Die ungeheure Zahl Derer, welche sich für L. Bonaparte erklärten,
übersteigt alle und jede Erwartung, oder Vermuthung; +Niemand+ hat
+diesen+ Ausgang vorhergesehen, und insbesondere sind die überklugen,
allzupfiffigen, unaufrichtigen Parteiführer erstaunt, ja (wenn das Wort
erlaubt ist) verblüfft. Lamartine, den die Eitelkeit noch vor 14 Tagen
antrieb, als Bewerber um die Präsidentenwürde aufzutreten, ist trotz
seiner prophetisch-asiatischen Phrasendrechselei so durchgefallen,
daß er wenigstens Grund hat einzusehen, man halte ihn nicht für einen
zum Herrschen gebornen Staatsmann. -- Ledru-Rollin und Raspail müssen
sich ebenfalls überzeugen, bei welcher +kleinen Minderzahl+ ihre
wilden, tollen Ansichten Beifall finden. Höher hinauf sehen sich die
Legitimisten aller Farben und Abstufungen getäuscht; sie dachten
mit L. Bonaparte zu spielen, ihm eine +nur geringe+ Überzahl von
Stimmen zu verschaffen und ihn dann zur Seite zu werfen, um irgend
einen ihrer vielen Plane durchzusetzen. Nun ist ihnen der Popanz oder
Mannequin über den Kopf gewachsen, und steht auf einer beispiellos
breiten Grundlage. Schwerlich hat er Lust, den General Monk zu spielen;
wahrscheinlich begnügt er sich zunächst mit den großen Rechten, welche
ihm die Verfassung giebt. Für diesen Fall ist General Cavaignac mit
seinen Freunden fest entschlossen, ihn wider jeden etwanigen Angriff
mit aller Kraft zu schützen; und sein jetziger Gegner verwandelt sich
vielleicht in seinen tüchtigsten Vertheidiger. Gewiß darf er dem
ehrlichen, versöhnten Republikaner mehr vertrauen, als den falschen
Freunden, die ihn lediglich als Mittel gebrauchen wollten. Diese +ganz
entschiedene+ Wendung ist ohne Zweifel für die +nächste+ Zukunft ein
Glück für Frankreich; sie macht gewaltsame Veränderungen unmöglich und
erweckt Vertrauen für die Dauer der Zustände. -- Das noch Spätere, --
wer kennt es? Drouyn de l’Huys, der bisherige Vorsteher des Ausschusses
für auswärtige Angelegenheiten, soll dies Ministerium erhalten. Ich
habe ihn als einen verständigen, gemäßigten Mann kennen lernen,
dessen Ansichten über die europäischen Verhältnisse mit den meinigen
übereinstimmten. Daraus folgt aber freilich nicht, daß man sich hier
für das Deutsche und dessen weitere Entwickelung begeistere, so lange
Uneinigkeit und Parteisucht in unserem Vaterlande fortdauern.

Eine neue Karikatur zeigt Lamartine, wie er dem Louis Philipp einen
Fußtritt giebt. Cavaignac wie er dem Lamartine einen Fußtritt giebt.
Bonaparte wie er dem Cavaignac einen Fußtritt giebt. Morgen (heißt es
dann) die Fortsetzung.

Ich mache mir Vorwürfe (und Sie werden es noch mehr thun), daß es mir
an aller Lust fehlt, auf die Jagd nach berühmten Leuten auszugehen,
und daß mir das beneidete Glück sehr ~répandu~ zu sein, als die
höchste und leerste Unbequemlichkeit erscheint. Komplimente schneiden
und Phrasen drechseln, wovon Kopf und Herz nichts wissen, ist meiner
Natur ganz zuwider, und das Wort erstirbt mir im Munde, wenn mir (nur
zu oft) einfällt, was ich im ~Palais de la verité~ sagen würde! --
Deshalb kann ich mich nicht entschließen -- nochmals aufzusuchen, weil
mir dies wie eine Art von Lüge und muthloser Schmeichelei erscheint;
deshalb befinde ich mich nur halb bequem mit Thiers, weil ich (anderer,
neuerer Dinge nicht zu gedenken), mich mit ihm über viele Stellen in
seiner Geschichte der Revolution (die ich hier wieder lese) streiten
möchte. So z. B. wenn er von den ~perfidies~ Pitt’s gegen den Convent
spricht, und daß jener: ~par une logique machiavélique désenchantait
les Anglais de la liberté française~; wenn er Burke blos als
~déclamateur véhément~ bezeichnet und seine ~violence absurde~ rügt;
wenn er die Erzählung von der Hinrichtung Ludwigs XVI mit der Bemerkung
schließt: „die Völker zeigen eine brutale und falsche Freude, bei der
Geburt, der Thronbesteigung und dem Fall der Fürsten!“ -- Welch eine
Zusammenstellung, oder Gleichstellung, an +dieser+ Stelle!!! --


    Den 16. December.

Ich war gestern bei Hrn. C., der auf mein Andringen nochmals über
die Mörder Lichnowsky’s an den ungebührlich zögernden Justizminister
geschrieben hat; nicht minder aber deshalb, weil am Thorschlusse die
jetzige Regierung Das noch thun möchte, was die nächste (schon aus
Geist des Widerspruchs) gewiß bewilligen wird. -- „Cavaignac (sagte Hr.
C.) hat sich durch seine Umgebungen zu Grunde gerichtet.“ -- „Werden
+die+ Bonaparte’s besser sein.“ -- „Keineswegs, dies Übel kehrt immer
wieder. Warum wollen Sie nicht hier bleiben? Sie sind gern gesehen
und Ihre Stellung ist der des Hrn. Tallenay in Frankfurt gleich.“ --
„Ich bin zu alt, verderbe meine Zeit, und finde Niemand, den ich aus
vollem Herzen bewundern könnte.“ -- „Wo giebt es derlei Männer, etwa
den Papst, vielleicht den König von Neapel, weil er sich selbst zu
helfen wußte. Nach großen Zeiten folgt immer eine der Erschlaffung und
Mittelmäßigkeit.“

-- -- -- Durch alle Reden des Hrn. -- leuchtete die Besorgniß hindurch,
daß unser Vaterland einig und mächtig werde, sowie die Lehre der alten
Diplomatie, Frankreich müsse es schwächen und seine Entwickelung
stören! Nebenbei das Echo jedes kleinen deutschen Gesandten, der ohne
Archimedes zu sein, doch schreit: ~noli turbare circulos meos~. -- Die
Hauptaufgabe der Deutschen (sagte ein zum Minister bestimmter Mann) ist
die Slawen zu befreien. -- Wollen Sie, erwiderte ich, mir sagen, wie
dies anzufangen sei? -- Jetzt wandte sich das Gespräch auf die Polen,
wobei +weit+ mehr Tadel als Lob zum Vorschein kam.



Neunzigster Brief.


    Paris, den 17. December 1848.

Gestern Abend ¾7 Uhr gingen wir ~le val d’Andorre~ von Halevy zu hören,
und kamen um Mitternacht zurück. Eine angeblich veredelte, in Wahrheit
verschlechterte, unmotivirte, langgedehnte, „+diebische Elster+.“
Unter allen französischen Operntexten, die ich kenne, der trivialste,
und doch eine peinliche Marter durch ganze Akte hindurch. Musik
aller Art, mit Erinnerungen an Bellini, Spontini und A., dieselben
oberflächlichen Kunstmittel, ich weiß nicht wie oft angewandt: z. B.
schnelles Plappern, Hinaufschreien in die höchste Oktave und dann ein
Mundausspülgurgeltriller. Die leichtfertigste Tanzoper Auber’s wäre mir
lieber gewesen, als diese sentimental-criminale Strapatze; -- größerer
Meister nicht zu gedenken! -- Doch wozu kritisiren? Die Pariser füllen
das Haus; es gehört zum guten Ton das Stück zu sehen und zu loben, und
ich bin nur ~un barbare du Nord, qui a l’esprit désapprobateur~! --
~Incidit in Scyllam, qui vult evitare Charybdin~; so gerieth ich, um
der politischen Plage und Cholera zu entgehen, in eine nicht geringere
der Kunstentwickelung des letzten Tages. Vielleicht ruft mir aber
Jemand zu, es gehe mir wie Hobbes, von dem der ehrliche Jöcher sagt:
„er ist so moros gewest, daß er jedermänniglich contradiciret.“ --
Auf Verlangen sende ich dann zur Widerlegung, oder zum Zeichen der
Unparteilichkeit, eine Recension, wo Text und Musik jener Oper bis in
den Himmel erhoben wird! -- Nun, mir auch recht, meinsgefallen, ~chacun
a son goût etc., etc., etc.~


    Den 18. December.

Wenn ein Hirte täglich seine Schafe in den Stall hinein- und wieder
herauszählt, so hat er es mit sicheren Wirklichkeiten zu thun, und über
das Ergebniß hegt er keinen Zweifel. Ein Gesandter in Paris hingegen
muß täglich die +Möglichkeiten+ zusammensuchen, und er weiß nie mit
Gewißheit woran er ist, und welche sich in Wirklichkeit verwandeln
wird. Also: die Wahl Bonaparte’s zum Präsidenten hat allerdings
erwiesen:

1) daß die große Mehrzahl des Volkes eine ruhige, dauernde Regierung
will;

2) aber zu gleicher Zeit, daß man die Republik +nicht+ mag.

Das sieht nun allerdings sehr bestimmt und positiv aus; hebt sich
denn aber eins und zwei, ~a~ und ~b~ nicht untereinander auf, und
drängen sich nicht neue Möglichkeiten in den Vordergrund? Jede dieser
Möglichkeiten hat eifrige Vertheidiger, welche die Nothwendigkeit
ihrer Verwirklichung zu erweisen suchen. Ich gebe Beispiele: Dauer,
Sicherheit, Vertrauen (sprechen Viele) ist der höchste Zweck, deshalb
soll man an der vorhandenen, gegebenen, an der soeben beschworenen
Verfassung +nichts+ ändern und eingedenk des Spruches sein: ~le
meilleur est l’ennemi du bien!~ Hier allein ist und wird Bonaparte
verpflichtet; er sichert sich und das Wohl des Landes, wenn er diese
Pflicht gewissenhaft erfüllt.

Hierauf erwidern Andere: Frankreich hat durch jene Wahl und auch
sonst auf unzweideutige Weise erklärt, daß es die Stegreifsrepublik
des Februar nicht will. Die neue, unausführbare Verfassung ist kein
+Gut+, sondern ein +Übel+, das man, je eher desto lieber, beseitigen
muß. Diese höhere Pflichterfüllung erwartet das Land von Bonaparte,
er wird sich nicht erhalten, sobald er sich auf unhaltbare politische
Grillen stützen will. Lamartine wie Cavaignac haben den Augenblick
versäumt, das Rechte zu thun, deshalb wurden sie zur Seite geschoben.
Bonaparte hingegen wird nicht in denselben Fehler verfallen, sondern
die Gelegenheit rasch ergreifen und Das thun, worauf man gefaßt
ist, und was Alle lauter oder stiller wünschen und erwarten. -- Wir
sind (sprechen Legitimisten aller Art) allerdings auf einen solchen
Schritt gefaßt; allein er soll keine Monarchie begründen, sondern nur
vermitteln und für unsere rechtmäßigen Bewerber Bahn brechen.

Die Stimme des Volkes (entgegnen Republikaner aller Art) hat für
Bonaparte entschieden, und wir unterwerfen uns dieser höchsten
Gesetzgebung, obgleich wir darin bereits einen traurigen Rückschritt
erblicken; sollte aber Bonaparte, unbegnügt mit seinen, bereits allzu
großen Rechten, pflicht- und verfassungswidrig vorschreiten, so werden
wir (Gesetz und Verfassung vertheidigend) ihn daran nöthigenfalls mit
Gewalt hindern und das (vielleicht verführte und verlockte) Volk auf
den rechten Weg zu bringen wissen. --

So für jetzt die großen Parteien, welche jedoch aus sehr fremdartigen
Bestandtheilen zusammengesetzt sind, die nach ihrem etwaigen Obsiegen
sogleich einander feindlich entgegentreten würden. So Orleaniden und
Bourboniden, rothe und weiße Republikaner u. s. w. Ein Straßenaufruhr
könnte um so eher in Paris eintreten, wenn (wie Etliche behaupten)
ein Theil der Linientruppen für communistische Ansichten gewonnen
wäre; -- aber Paris und seine Emeuten entscheiden nicht mehr auf
die Dauer. Das rechte Gewicht der Parteien wird sich erst durch die
Wahlen für eine neue Reichsversammlung herausstellen, welche Wahlen
(nach Maßgabe der Ansichten) die Einen so zu beschleunigen, wie die
Anderen zu verzögern suchen. Zunächst ist die Bildung eines tüchtigen
Ministeriums die Hauptsache, wobei viele Versuche bereits erwiesen
haben, daß es (bei dem besten Willen) sehr schwer ist, es aus +einer+
Partei zusammenzubringen, oder Personen aus +verschiedenen+ Parteien
für eine harmonische Wirksamkeit zu gewinnen. -- Gewiß sind die
Franzosen durch die Wahl ihres Präsidenten den Deutschen um einen
Schritt voraus. Möchten die Abgeordneten in Frankfurt nicht so viel
Zeit unnütz vergeuden, die Verfassung rasch zur Zufriedenheit aller
Staaten entwerfen und es dem Reichsministerium gelingen, die unseligen
Mißverhältnisse zu Österreich bald für das Wohl beider Theile zu
beseitigen.


    Nachmittags.

Hr. Thiers hat sich (wie ich wohl schon meldete) mit großem
Rechte der Fertigung einer ungeheueren Menge hypothekarischen
Papiergeldes widersetzt, aber dabei weder die Einrichtungen fremder
Creditsysteme hinreichend erörtert, noch die Mängel des französischen
Hypothekenwesens nachgewiesen. Ein Aufsatz des Hrn. Laferrière
verbreitet hierüber ein erfreuliches Licht. Nachdem in neuester Zeit
fast alle Zweige der Industrie und der Gewerbe so sehr gelitten
haben, wird Werth und Wichtigkeit des französischen Grundvermögens
und Ackerbaues von Neuem hervorgehoben. Die französische Revolution,
welche ungeheure Massen von Domainen, geistlichen und adligen
Gütern auf den Markt brachte, veranlaßte zunächst ein Sinken der
Verkaufspreise und eine Zertheilung der größeren Besitzungen. Das
aristokratische Grundvermögen verwandelte sich in ein demokratisches.
Man rechnet in Frankreich 5 Millionen Landstücke, deren jedes unter 5
Franken Grundsteuer zahlt; 5,250,000, die zwischen 5 und 100 Franken
zahlen; 400,000 zwischen 100-500 Fr.; 47,000 über 500 Fr. Die Zahl
der kleineren Besitzungen hat sich in neuerer Zeit nicht vermehrt,
sondern Zertheilen und Zusammenschlagen hält sich ungefähr das
Gleichgewicht. Hiebei zeigen sich zwei sehr merkwürdige Erscheinungen:
erstens in Beziehung auf den Ertrag; zweitens in Beziehung auf die
Verschuldung des Grundvermögens. Nämlich 1) Geld in Land angelegt,
trägt im Durchschnitt ⅖ weniger Zinsen, als in anderen Gewerben oder
Unternehmungen. Wenn dennoch die Verkaufspreise des Grundvermögens
nicht sinken, so liegt dies in der gesuchten Annehmlichkeit seines
Besitzes, und dem Glauben an größere Sicherheit und weniger Gefahr
bringenden Wechsel. Diese Erscheinung würde aber 2) großentheils
wegfallen, wenn es leicht wäre auf sichere Hypotheken Geld auszuleihen
und anzuleihen. Es ist jetzt häufiger und gebräuchlicher zu kaufen und
zu verkaufen, als Hypotheken zu suchen und aufzunehmen. So betrugen die
Verkaufswerthe zwischen 1832-42 an 1500-1600 Millionen Franken, und die
eingegangenen Hypotheken nur 400-500 Millionen. Es erscheint also als
eine wichtige Aufgabe dahin zu wirken, daß der Ertrag vom Grundvermögen
nicht so weit unter dem Ertrage des Geldvermögens bleibe, wodurch,
anderer Übelstände nicht zu gedenken, die Verbesserungen des Bodens
und Landbaues ungemein erschwert und vertheuert werden. Vor Allem
treten hiebei die Mängel des französischen Credit- und Hypothekenwesens
ans Licht. Vor der Revolution wurden Verbesserungen hauptsächlich
dadurch verhindert, daß die großen Grundbesitzer auf alle Weise ihre
finanzielle Lage zu verbergen suchten und eine Menge stillschweigender
Hypotheken (z. B. für Frauen, Minderjährige) vorhanden waren; sodaß
der Darleiher fast nie zu einer klaren und gesetzlichen Einsicht
gelangen konnte. Trotz aller Besserungsversuche seit 1789 wird noch
laut über die jetzigen Einrichtungen geklagt: das ganze Verfahren sei
zu weitläufig, langsam und kostspielig, keine genügende Sicherheit über
den Werth der Hypothek u. s. w. u. s. w. Öffentlichkeit, Einfachheit,
Schnelligkeit, sind die unerläßlichen Bedingungen für die Reform
des Hypothekenwesens, und erst wenn diese bewirkt ist, lassen sich
nach Herstellung des Vertrauens, auch die Formen für den Credit,
Verbindungen, Pfandbriefe, Leihbanken auffinden und anwenden.

Ich breche ab, um nicht übermäßig zu langweilen, und gehe auf etwas
Statistisches über, was vielleicht mehr anzieht. Binnen fünf Jahren
(1839-44) sind in Frankreich von 5,820,129 Kindern 177,741 todt
geboren, oder 1 von 33, und mehr in Paris als anderwärts. Bei 153,691
Geburten in Paris (1840-44) sind 263 Frauen in Wochen gestorben, oder
eine von 585. Von 1839-44 starben in Frankreich 20,290 Personen an
den natürlichen Pocken. Von 153,961 Kindern, die binnen fünf Jahren
in Paris geboren wurden, starben 26,049 in den Hospitälern, oder eins
von sechsen. Im Jahre 1815 waren 85,808 Kinder in den Findelhäusern;
in 25 Jahren wurden 880,639 ausgesetzt, von denen 475,127 starben. In
neuerer Zeit nahm die Sterblichkeit etwas ab, die Ausgabe aber zu. Im
Verhältniß zur Bevölkerung hat die Zahl der Geburten seit 70 Jahren
um 40 Procent abgenommen. Auf 17,000 Menschen kommt ein Wahnsinniger.
Die Lebensdauer hat in neueren Zeiten aus vielen Gründen bedeutend
zugenommen, ist aber am geringsten unter den ärmeren Volksklassen,
besonders in Paris. Die Zahl der Heirathen hat in Frankreich seit 40
Jahren etwa um ⅖ abgenommen und die Zahl der Kinder um ⅙. Es werden um
1/32 mehr Knaben, als Mädchen geboren; dennoch giebt es in Frankreich
mehr Frauen, als Männer. Die Zahl der unehelichen Kinder ist in den
Städten und den gewerbtreibenden Landschaften größer als in den
ackerbautreibenden. Es giebt noch einmal so viel Wittwen, als Wittwer.
Die Zahl der Geistlichen (und Mönche) hat in Frankreich seit 67 Jahren
um ⅘ abgenommen. -- Ziffern genug, um lange Betrachtungen daran zu
reihen.


    Den 19. December.

Ihr seht aus Vorstehendem, daß ich mir mit allerhand fremdartigen
Beschäftigungen die politischen Grillen zu vertreiben suche. Sie kehren
jedoch übermächtig immer wieder zurück. Zwar erkenne ich mit Freuden,
daß sich die Zustände in den letzten sechs Wochen sehr gebessert
haben; ob aber bald volle Gesundheit folgt, oder nach dem guten Tage
des Wechselfiebers der +böse+, -- wer weiß es? In Frankreich treten
Provinzialblätter offen für Heinrich V. in die Schranken, wogegen
socialistische Zeitungen neue, +gewaltsame+ Umwälzungen für ihre
Zwecke anpreisen. Eltern und Kinder, Geschwister, alte Freunde stehen
sich feindselig gegenüber; das politische ~Credo~ trennt selbst die
heiligsten Bande, und sucht die Erlösung, in und durch das Chaos und
die Sünde. ~Discite justitiam moniti et non temnere divos~; -- aber
trotz unzähliger Warnungen kümmert man sich nur wenig (oder höchstens
aus Furcht) um Gott und Gerechtigkeit.

-- -- Und das Alles schreibe ich des Morgens um 6 Uhr, wo man sonst den
heitersten und größten Muth hat! Doch nicht um zu verzweifeln, oder gar
Anderen diesen Seelenzustand anzupreisen, sondern um die Gefahren in
ihrer ganzen Größe zu erkennen, und den zusammengeflickten Königsmantel
Heuchlern und Frevlern von den Schultern zu reißen. Wenn +Jeder ohne
Ausnahme+ thut was ihm zukommt, ist der Sieg für Ordnung und Mäßigung
gewiß!


    Den 20. December.

Gestern besuchten wir das ägyptische Museum. Alles höchst merkwürdig
und eigenthümlich, wie Jegliches, was wir von diesem Volke wissen;
aber wie selten geschmackvoll und erfreulich. Ihre Kunst erscheint als
ein Werk des Zwanges und der unabänderlichen Vorschrift, nicht als ein
Werk der Freiheit und Persönlichkeit. Den Sinn, die Begeisterung für
diese wichtigsten aller menschlichen Richtungen haben die Hellenen
gewiß nicht aus Ägypten geholt, und gar nicht holen können. Nächst
dem Vatikan enthält der Louvre, im kleinsten Raume, die größten und
bewundernswerthesten Kunstschätze. Wie arm, oder jung (leider, oder
Gottlob) sind wir im Vergleiche mit diesen Schätzen. -- Gewiß ein
Glück, daß das durch Napoleon’s Gewalt Zusammengehäufte wieder in alle
Welt zerstreut ist, um Heiden und Christen zu erfreuen und zu belehren.



Einundneunzigster Brief.


    Paris, den 21. December 1848.

So wäre denn L. Bonaparte, nach dem Wunsche einer ungeheueren Mehrheit
der Franzosen, zum Präsidenten der Republik erklärt. Er und sein
Nebenbuhler (oder Mitbewerber) Cavaignac reichen sich freundschaftlich
die Hand und versprechen gleichmäßig für das Wohl ihres Vaterlandes zu
wirken! Wer freute sich nicht dieser Aussicht auf Ordnung und Dauer,
dieses heiteren Tages unter so vielen trüben, fast hoffnungslosen! Doch
könnten Deutungslustige als Weissagung bemerken: daß am Geburtstage
der Republik, Regen, Sturm und Schneegestöber herrschten, und am Tage
der Verkündigung Bonaparte’s das schöne Wetter in so bittere Kälte
umsetzte, daß heute früh unsere Fenster dick zugefroren waren.

Bedenklicher aber ist es allerdings, daß man aus jener Verkündigung das
höchste Geheimniß machte und selbst die Abgeordneten nicht wußten, was
in der Sitzung geschehen solle. Die am besten Unterrichteten hatten
erklärt: mit jedem Tage wachse die Gefahr, und diese Furcht bezog sich
weit mehr auf die Imperialisten, als auf die rothen Republikaner.
Diese schelten bis jetzt ohne Erfolg, die Legitimisten zeigen sich
einstweilen höflich; die Kammer wird täglich matter und wahrscheinlich
sich selbst opfern und umbringen, bevor sie alle die versprochenen
organischen Gesetze zu Stande bringt.

Gewiß wird die neue Kammer (unter ganz anderen Einflüssen als denen
Lamartine’s und Ledru-Rollin’s gewählt) sehr verschiedene Ansichten
mitbringen und zu Tage fördern. Daß die Minister ausscheiden mußten,
hat keinen Zweifel; dieser Wechsel wird sich aber auch auf viele
Präfekten und andere Beamten erstrecken. So nachtheilig derlei
Veränderungen in der Regel wirken, so sind sie diesmal doch wohl eher
zu rechtfertigen als sonst. Wenigstens klagt man laut über die von der
provisorischen Regierung verfügten Anstellungen. Die Minister (obwohl
sie kaum das Licht der Welt erblickt haben) werden nach hiesiger Weise
schon angegriffen: sie seien nur ~doublures~, ~remplaçants~, ~dii
minorum gentium~ und dergleichen. Ihre durch Bonaparte ausgesprochene
Erklärung lautet indeß verständig, und man sollte ihnen doch Zeit
lassen zu handeln, ehe man sie ~a priori~ verdammt.

Die Furcht vor einem Kriege scheint mir bei Vielen übertrieben, denn
1) fehlen zureichende Gründe, 2) Geld, 3) Credit, 4) Sicherheit des
Obsiegens, 5) würde das gute Verhältniß zu England aufhören und Algier
vielleicht verloren gehen, 6) ist Bonaparte kein Feldherr und darf
(sofern er an der Verfassung festhält) das Heer nicht anführen und den
Krieg nicht allein erklären.

Nur die italienischen Angelegenheiten (für besonnene, vorsichtige
Leute ein ~noli me tangere~) könnten zu größeren Zerwürfnissen führen.
Doch nimmt die Theilnahme für die Italiener seit den neuen Ereignissen
in Florenz, Rom und Turin hier täglich ab, und der neue sardinische
Gesandte, Hr. Ricci, hat bis jetzt diese Stimmung keineswegs
verbessert. Er nennt (wie mir heute Jemand sagte) die Verbindung von
Mailand, Parma, Modena u. s. w. mit Sardinien ein ~fait accompli~;
während selbst die englische Politik von der antiösterreichischen
Richtung etwas abzulassen und ihre Blicke etwas weiter östlich zu
richten scheint.

Gebe der Himmel seinen Segen, daß eine neue Verständigung zwischen
Österreich und Deutschland, und die Verfassung für beide Länder
baldigst zu Stande kommt. So lange dies nicht geschieht, bleibt der
Quasireichsgesandte bei den hiesigen Regierungen eine Null. Ja,
während die vorige dem frankfurter Bestreben freundlich gesinnt
war und eine engere Verbindung mit Deutschland wünschte, äußern
sich Einige, welche sich der neuen Regierung zuwenden, auf eine so
geringschätzige und spöttische Weise über Frankfurt, daß ich vor Kurzem
in einer Gesellschaft einen solchen Zweikampf anzunehmen und die Ehre
Deutschlands zu verfechten genöthigt war. Vergessen Sie, sagte der
Wirth dem Haupttadler und Spötter, vergessen Sie nicht, mein Herr, daß
die Deutschen zwei Mal in Paris waren!


    Den 22. December.

    An den Hrn. Präsidenten und Minister
    von Gagern.

Alle Deutschen, hochverehrter Herr Präsident, blicken auf Sie mit
Liebe und Vertrauen. Möchte Ihnen das schwere Werk gelingen, unser
Vaterland zu einigen; denn bevor dies zur Zufriedenheit aller Staaten
geschehen ist, fehlt uns daheim Glück und Wohlstand, und im Auslande
diejenige Achtung, welche ein großes Volk nicht verscherzen kann, ohne
sich selbst mittelbar zu Grunde zu richten. Mir fehlt es nicht an
Muth, mein Vaterland hier zu vertheidigen, auch wohl den 60jährigen,
so oft mißlungenen politischen Versuchen der Franzosen gegenüber, zu
rechtfertigen.

Allein jeder scheinbare Sieg, jede erneute Hoffnung wird zu Schanden,
wenn aus Frankfurt Nachrichten hieher gelangen von der leidigen
Zerwürfniß mit Österreich, dem leidenschaftlich einseitigen Bilden
und Umstellen der Parteien u. s. w. Verhehlen ja Viele gar nicht
ihre Freude, daß (wie sie laut versichern) das gesammte Bestreben
Deutschlands für eine politische Stärkung und Wiedergeburt schwächlich,
lächerlich und verächtlich, -- mit +nichts+ endigen, und Frankreich
alsdann die Ohnmächtigen, Gebeugten, Blasirten ins Schlepptau nehmen
und nach Belieben gängeln werde.


    Abends.

Heute besuchte ich meinen persönlichen Gönner, Hrn. Bastide, welcher
jetzt Rue Ferme des Mathurins in philosophischer Ruhe au 5^{me} wohnt
und die Gesandtschaft in London abgelehnt hat. Er erzählt mir, daß
General Cavaignac alle seine Minister zu sich berief, und daß er ihnen
eine treffliche, tief ergreifende und rührende Rede hielt. Einstimmig
gelobten sie, der neuen Regierung (sofern sie sich innerhalb der
gesetzlichen Schranken bewege) kein Hinderniß in den Weg zu legen, an
keinen Intriguen Theil zu nehmen, sondern sie mit allen Kräften ehrlich
und redlich zu unterstützen. -- So die verschrienen Gegner Bonaparte’s.

Ganz anders viele der angeblichen, für ihn stimmenden Freunde. Sie
können den Verdruß und Ärger, daß ihre Intriguen zu nichts geführt
haben und sie sich getäuscht sehen, gar nicht verhehlen. So greifen
sie die, von ihm bei seiner Einführung gehaltene, sehr gemäßigte Rede
aufs Heftigste an. Sie sei, sagen zuvörderst Akademiker, in schlechtem
Französisch abgefaßt und die Worte ~réactionnaire~ und ~utopiste~ gebe
es gar nicht in ihrer Sprache. Täglich aber werden diese Worte in
Schriften und Zeitungen gebraucht und auch Becherelle zeugt dafür in
seinem vortrefflichen Wörterbuche.

Der laute Zorn entsteht nur daher, daß sich Bonaparte +gleichmäßig+
wider jene zwei Parteien und Richtungen erklärt hat. -- Verständig und
fern von Eitelkeit ist seine, mir von guter Hand mitgetheilte Äußerung:
„er täusche sich nicht über die Menge der auf ihn gefallenen Stimmen.
Die meisten danke er seinem Namen, andere (aus bekannten Gründen) den
Legitimisten und Socialisten, die wenigsten seiner Person.“

Die Gefahren, welche Bonaparte’s Einführung beschleunigten, waren sehr
groß. Am 19. Abends (so wird erzählt) entdeckte man eine doppelte
Verschwörung. Die eine Partei wollte ihn zum Kaiser erheben, -- und die
andere wollte ihn umbringen! Krankheitsstoff in Menge; vor der Hand
mit Ernst und Klugheit beseitigt; hoffentlich für lange Zeit zum Wohle
Frankreichs!



Zweiundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 8. Januar 1849.

Meine Abreise von Paris war für mich zwar keineswegs unerwartet, aber
doch so eilig, daß es mir an Zeit fehlte über Einiges Bericht zu
erstatten. Ich will versuchen dies einigermaßen nachzuholen.

Schon Anfangs November entwickelte ich die Gründe, weshalb man mich
abberufen, unbestimmten Urlaub ertheilen, oder auszuharren anweisen
möge. Hierauf erhielt ich keine Antwort, wiederholte jedoch mehre Male
weshalb (ungeachtet der höflichsten persönlichen Behandlung) meine
Stellung eine falsche, keine Aussicht auf größeren Erfolg vorhanden
sei, und mir die Fortdauer dieses Verhältnisses unerträglich werde.
Dies Alles berücksichtigend ging Hr. von Gagern auf meine Gründe
und Wünsche ein; was auch für die Sachen selbst ohne Zweifel das
angemessenste war.

Zugleich entging ich dadurch einer neu bevorstehenden Unannehmlichkeit,
von der ich erst Kunde erhielt, nachdem ich glücklicherweise schon
meine Abreise amtlich angemeldet hatte. Der etwas rauhe, aber
kenntnißreiche, rechtliche C. suchte mich nämlich zu bewegen, in
Paris zu bleiben: die französische Regierung wünsche es, und habe
diesen Wunsch in Frankfurt wiederholt erklärt; mit allen Gesandten
stehe ich auf dem besten Fuße, ich könne ruhig in Paris abwarten, daß
die deutschen Wirren sich aufklärten. Wenn ich auch positiv nicht
viel ausgerichtet, so hätte ich doch viel Schädliches verhindert,
auf Verständigung hingewirkt, keinen unnützen Zank erhoben, richtige
Ansichten verbreitet u. s. w. -- So schmeichelhaft dies Alles auch
für mich war, fehlte es doch nicht an Gegengründen für einen Mann
meines Alters, meiner sonstigen Stellung u. s. w. Auf Einzelnes
eingehend fragte ich endlich: wird man, wenn das ~Corps diplomatique~
dem Präsidenten vorgestellt wird, mich vielleicht vergessen? -- Nach
einigem verdrießlichen Zögern sagte Hr. C.: das ist möglich, Sie werden
dann aber besonders vorgestellt werden. -- Sehr angenehm für meine
Person, den Präsidenten so ~tête-à-tête~ zu sehen und zu sprechen; aber
den Hrn. -- und -- als der dritte Mann zugesellt und gleich wie sie
behandelt zu werden, das wäre meiner Stellung und meines Vaterlandes
unwürdig, und ich würde mich zu einer solchen Audienz nicht einfinden,
selbst wenn man es mir von Frankfurt aus beföhle.

Meine schon +vorher+ fest angesetzte Abreise hat also der französischen
und der deutschen Regierung, sowie mir, große Unannehmlichkeiten
erspart.

Daß meine Sorgen in Frankfurt zwar anderer Art, aber nicht geringer,
sondern noch größer und bitterer sein würden, wußte ich vorher;
und die erste ernste Sitzung (über die Auflösung der preußischen
Reichsversammlung) bestätigte meine traurigen Befürchtungen nur zu
sehr. Welch ein Mangel an Unbefangenheit, Mäßigung, Wahrheitsliebe;
welche gehässige Leidenschaften, welches Verläugnen und Zurückweisen
aller Liebe und Versöhnung! Und aus der Hexenküche solcher
Bestandtheile soll Deutschlands neue und größere Freiheit hervorgehen!!
-- Diesmal zerstörte das Ungemäßigte sich selbst, und es kam zu dem
besten Ergebnisse und Beschlusse; -- nämlich zu gar keinem!

Zeither hat man sich in Frankfurt meist mit bloßen Allgemeinheiten
beschäftigt und, ich möchte sagen, mit unbenannten Zahlen gerechnet.
Nun zu dem Abstracten das Concrete, zu der leeren Allgemeinheit
der besondere Inhalt hinzukommen soll, und Alles sich in Fragen um
bestimmte Landschaften und Personen verwandelt; -- da zeigt sich Mangel
deutscher Ideologie, und praktische Ungeschicklichkeit.

Tadeln ist indeß viel leichter als Bessermachen, und für die Lösung
der schwierigsten aller politischen Aufgaben, die je einer Versammlung
vorlagen, darf man mit Recht Geduld und Nachsicht in Anspruch nehmen.
Rom ist nicht in einem Tage gebaut, und wenn die Franzosen nach 60
Jahren noch nicht beim Ziele angekommen sind, brauchen wir nach sechs
Monaten noch nicht zu verzweifeln; wir dürfen nicht verlangen, daß der
erste Versuch vollständig glücke, und Säen und Ernten auf denselben Tag
falle.

Wie viele Thürme haben keine Spitze; natürlich also, daß wir die
ungeheueren Schwierigkeiten bitter fühlen, welche sich bei dem
Unternehmen aufthürmen, unserem politischen Baue eine Spitze
aufzusetzen. Wer weiß: ob und wie sie zu Stande kommen, ob sie Dauer
gewinnen wird?

Allein wir haben doch eine Grundlage, auf welcher sich immer fortbauen
läßt. Was sich auch im Einzelnen gegen die beschlossenen Grundrechte
der Deutschen sagen läßt, im Ganzen und Großen zeigen sie große und
wesentliche Fortschritte, und versperren die Möglichkeit in viele
alte Verkehrtheiten und Ungerechtigkeiten zurückzufallen. Sie sind
wenigstens bestimmter gefaßt, greifen besser in wirkliche Verhältnisse
hinein, und stellen das Erreichbare in einer nützlicheren Weise
dar, als die ~droits de l’homme et du citoyen~ der französischen
Verfassungen.

Fragte man blos die Fürsten, so wäre ihnen gewiß die Herstellung eines
in etwas veränderten Bundestages bei Weitem das liebste. Das Andenken
an die Einseitigkeit und zugleich Richtigkeit der unselig verstorbenen
Einrichtung, macht aber eine Auferstehung derselben völlig unmöglich.
Sie würde bald ein zweites Mal in viel furchtbarerer Weise vernichtet
werden. -- Das Höchste, was sich jetzt in dieser Richtung begründen
läßt, ist ein Staatenhaus; das Volkshaus zu beseitigen wäre ganz
unmöglich; ein Versuch der Art würde mit demokratischen Siegen und
Verjagen der Fürsten endigen.

Beide Häuser bedürfen eines lebendigen, gewichtigen, mächtigen
Mittelpunktes. Dieser kann nicht am Umkreise liegen, nicht von den
alten Fürsten und Regierungen repräsentirt oder ersetzt werden. Ziehen
wir den Kreis enger, übergeben wir die vollziehende Gewalt etwa
dreien, die in Wien, Berlin und München hausen, so ist schwer ein
richtig eingreifendes Verhältniß zu dem an +einem+ Orte befindlichen
Reichstage aufzufinden. Bei steigenden Schwierigkeiten, hat man
gar viele Möglichkeiten ersonnen sie zu beseitigen: Vorschlag und
Wahl, Abwechslung (Turnus) nach mehr oder weniger Jahren, Wahlkönig,
Erbkaiser. Hätte man blos mit der Theorie zu thun, so fände man wohl
was das Vorzüglichere sei; -- die Widersprüche liegen aber außerhalb
der Theorie, und die ~ultima ratio~ kümmert sich nicht um dieselbe und
ihre Weisheit.


    Den 9. Januar.

Ich fahre fort mich selbst zu orientiren, was, nach so langer
Abwesenheit, doppelt nöthig ist. -- Die Franzosen sagen: die
frankfurter Versammlung wird nichts Gescheites zu Stande bringen,
sie wird nur einen neuen Streit herbeiführen zwischen Österreich und
Preußen, Katholiken und Protestanten, Nord- und Süddeutschland; und
dann -- entscheiden und regieren +wir+! Dies ist möglich, aber trotz
unermeßlicher Schwierigkeiten, doch nicht nothwendig. Wir sahen,
daß traurige Erfahrungen über das Zerfallen Deutschlands und seine
politische Richtigkeit, neue Begeisterung hervortrieben für größere
Einheit und Centralisation. Diese kann und darf aber keine französische
sein; sie muß Stämme und Staaten berücksichtigen und am Leben lassen.
Solch einen Mittelweg für die kleineren Staaten aufzufinden, ist
das Leichtere; die Hauptschwierigkeiten treten erst bei den beiden,
oder den drei größten ans Licht. So lange man sich an +allgemeinen+
Bestimmungen ergötzte, fand sich die Zustimmung leicht; und Jeder
wähnte sie würde +ihm+ zu Gute kommen. Als aber endlich die Hauptfrage
nicht länger zu umgehen war: wer Kaiser werden solle, fuhr Alles
auseinander, und aus dem Chaos entwickeln sich zwar neue Parteien,
aber keine harmonische Ordnung, kein Kosmos! Scheidet Österreich aus
dem Bunde aus, oder tritt es nur in ein loseres Verhältniß, so ist
Einheit und Macht Deutschlands nicht vermehrt, sondern verringert, und
die österreichischen Deutschen könnten allmälig ihrem Vaterlande so
entfremdet werden, wie die französischen und russischen. Österreich
will sich keinem preußischen, Preußen keinem österreichischen Kaiser
unterwerfen (und Baiern liebäugelt mit Frankreich), wenn der Kaiser so
große Rechte erhält, als man ihm hier zuweisen will. Ohne bedeutende
Rechte bleibt aber das Kaiserthum ein leerer Name; und wenn es nicht
Anklang und Gehorsam findet, so würde der Erwählte wenigstens Gehorsam
und Anerkenntniß erst durch Krieg und Gewalt erzwingen müssen. In
diesen Nöthen wollen Manche sich mit einem verengten, kräftigeren
Bundestage begnügen (also gewissermaßen einen Rückschritt thun); Andere
glauben das einzige Rettungsmittel sei: +Preußen+ an die Spitze zu
stellen, und so den Gedanken, daß es in Deutschland aufgehen müsse,
erst zu Verstande zu bringen. Noch weiß Niemand, wofür sich die
Mehrheit in der Paulskirche aussprechen wird: allein solch ein Beschluß
(vielleicht, beim Widerspruche der Österreicher, nur durch wenige
überschießende Stimmen herbeigeführt) ist keineswegs von entscheidender
Allmacht. Wie, wenn Die da draußen stehen, sich +nicht+ unterwerfen,
oder der Erwählte aus romantischen oder politischen Gründen ablehnt?
Gewiß ist für Preußen eine Erhöhung seiner Macht nur dadurch möglich,
daß es +nicht+ den alten Partikularismus stützt und vertritt, sondern
den Gedanken größerer +deutschen+ Einheit und Macht sich aneignet
und dadurch neue Bahnen eröffnet. -- Allerdings mit Vorsicht und
Weisheit; aber ohne Unentschlossenheit und Feigheit. Wäre das Ergebniß
der frankfurter Bestrebungen gleich +Nichts+, so ist damit keineswegs
dem Alten neue Lebenskraft gegeben, sondern wir gehen einer neuen
schlimmeren Revolution entgegen, welche mit dem Wegjagen vieler Fürsten
zwar nicht +endigen+, aber dies doch +zunächst+ herbeiführen könnte. --
Die nächste Woche wird +hier+ viel entscheiden; möge man in Berlin dann
mit mehr Entschlossenheit vorgehen.

Ich sehe ein daß, um Willkür und Zufall +hier+, wenigstens
einigermaßen auszuschließen, gleichgesinnte Männer zusammentreten
und sich einer gewissen Ordnung und Zucht unterwerfen müssen.
Meine natürliche, wohlbegründete Abneigung gegen alle Klubs (diese
Zeugnisse unreifer, leidenschaftlicher politischer Zustände) fand aber
gestern, im sogenannten Casino, neue Bestätigung. Man forderte: daß
jedes Mitglied so in der Hauptversammlung stimmen +müsse+, wie die
Mehrheit des Klubs beschließe. Ich erklärte mich bestimmt gegen diese
Tyrannei, welche alle Berathungen im Plenum überflüssig, und alle
Berichtigungen einseitiger Ansichten und Beschlüsse unmöglich macht.
-- Sie sind, sagte mir ein Eingeweihter, in Ihren Ansichten noch sehr
jungfräulich. -- Die Jungfrau wird aber ihre politische Unschuld, oder
Schuldlosigkeit und Selbstständigkeit zu vertheidigen wissen!

Hr. Tallenay, mit dem ich eine lange Unterredung hatte, bestätigt mir,
daß Hr. Bastide zweimal hieher geschrieben und den bestimmten Wunsch
ausgedrückt habe, daß man mich in Paris lassen möge.



Dreiundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 12. Januar 1849.

Gestern habe ich sechs Stunden lang Reden über das Verhältniß
Österreichs zu Deutschland angehört, und heute und morgen steht mir ein
gleiches Schicksal bevor.

Die Sache steht so: Die Absätze 2 und 3 des Verfassungsentwurfes
erlauben nur eine Personalunion deutscher und nichtdeutscher Staaten.
Diese Bestimmung war offenbar ein für Österreich hingeworfener
Fehdehandschuh, -- mindestens eine Unhöflichkeit, oder, wie die
Studenten sagen: ein Tusch; -- und so hat Österreich sie betrachtet
und aufgenommen. Es erklärte: in solcher Weise +nicht+ in den neu
zu bildenden Bundesstaat eintreten zu können; es müsse vor einer
Unterwerfung unter die frankfurter Beschlüsse eine +Vereinbarung+
vorhergehen. Diese Forderung, welche dem Glauben (oder Aberglauben) an
die Allmacht der frankfurter Versammlung geradehin widersprach, ward
hier um so bestimmter zurückgewiesen, da man fürchtete: jeder einzelne
Fürst werde ähnliche Ansprüche machen, und dann gar nichts zu Stande
kommen. Für die kleineren Staaten ist diese Besorgniß übertrieben; für
die größeren reicht es nicht hin, sie von oben herab zu behandeln.

Am wenigsten kam man hinsichtlich Österreichs durch jene Erklärung von
der Stelle; man konnte nicht länger vornehm um die Sache herumgehen,
man mußte darauf eingehen. Die üble Laune richtete sich nun zuerst
gegen Hrn. v. Schmerling: er ward, als Österreicher, von allen Seiten
mit Vorwürfen überhäuft, und zuletzt dahin gebracht sein Ministerium
niederzulegen. Hr. v. Gagern, sein Nachfolger, mußte aber (wollend
oder nichtwollend) die unvermeidliche Sache in die Hand nehmen, und
dies um so mehr, da spätere Erklärungen Österreichs in der Hauptsache
wenig änderten, die unbedingte Allmacht der frankfurter Versammlung
nach wie vor läugneten, und deutlich genug aussprachen, daß man die
gefaßten Beschlüsse ändern müsse, oder Österreich sich auf die ihm
schlechthin nothwendige Weise abschließen und nur im engeren Bunde
mit Deutschland bleiben werde. Hr. v. Gagern sprach sich in seiner,
der Reichsversammlung übergebenen Erklärung (unter sehr allgemeinem
Beifalle) gegen jede +Vereinbarung+ aus, verlangte aber Vollmacht zur
+Unterhandlung+ mit Österreich. Weil indessen die Unterhandlung doch
keine Scheidung, sondern eine Verständigung und Einigung bezweckt (wo
Einer dem Anderen nichts befehlen, oder die Befehle nicht durchsetzen
kann), so geht praktisch Begriff und Anwendung so ineinander über, daß
es ein deutsches Professorenvergnügen ist, sie mit wichtiger Miene
auseinanderhalten zu wollen.

Bedeutender erscheint der Gegensatz in dem Majoritäts- und
Minoritätsgutachten des vorberathenden Ausschusses, über Gegenstand
und Umfang der Unterhandlung. Die Mehrzahl will, daß dieselbe
sich lediglich erstrecke auf das Verhältniß der +nicht+deutschen
Landschaften Österreichs zu Deutschland. Man setzt dabei voraus, daß
die +deutschen+ Landschaften unbedingt zu Deutschland gehören und den
frankfurter Beschlüssen unterworfen sind. Aber gerade diesen Punkt
läugnet Österreich, und gewiß ist es praktisch unmöglich, bei einer
diplomatischen Verhandlung über die Verhältnisse des österreichischen
Staates, derlei Gränzbestimmungen für auszusprechende oder zu
verschweigende Gründe und Gegengründe inne zu halten. Deshalb erklärt
sich die Minderzahl des Ausschusses dafür, den Gagern’schen Antrag
ohne eine Beschränkung zu genehmigen.

Da große geschichtliche Ergebnisse niemals durch bloße Wünsche und
Wortbestimmungen herbeigeführt und entschieden werden, so könnte man
jenen Streit und Gegensatz für unbedeutend halten; er bekommt aber
schon +jetzt+ dadurch eine erhebliche Wichtigkeit, weil Hr. v. Gagern
erklärt: er könne unter obigen Beschränkungen die Angelegenheit und
Unterhandlung nicht übernehmen. Die Annahme des Majoritätsgutachtens
würde also einen verderblichen Ministerialwechsel herbeiführen; denn es
fehlt dazu (wie schon zwei verunglückte Versuche beweisen) zwar nicht
an ehrgeizigen Raisonneurs (besonders auf der Linken), wohl aber an
wahren Geschäfts- und Staatsmännern.


    Den 13. Januar.

Gehen wir näher auf die Sache selbst ein, so treten uns allerdings die
größten Schwierigkeiten entgegen. Staaten von höchst verschiedener
Größe, Macht, Neigungen, Gewohnheiten, Erinnerungen, Bildungshöhe
u. s. w. sollen friedlich und freundlich zu einem harmonischen Ganzen
vereinigt werden; man soll gleichmäßig die Macht der größeren, und das
Recht und den Lebensanspruch der kleineren berücksichtigen, die Starke
im Innern und nach Außen erhöhen durch kräftigere Einheit, und doch
nicht in eine Centralisation verfallen, welche die Mannigfaltigkeit und
das örtliche Leben ertödtet.

Der unbedingte Haß gegen die Vergangenheit, die Verachtung alles
Deutschen vor 1848, erzeugte hiebei zunächst eine schiefe Stellung;
es war eine durchaus einseitige Betrachtungsweise. Und von hier aus
geriethen manche der in Frankfurt gesetzgebernden Männer in den
leidigen Butterfrauentrab deutscher Abstraktion und inhaltlosen
Theoretisirens. So passen denn viele der ausgesprochenen, bewunderten
und eigensinnig vertheidigten Bestimmungen ebenso gut (oder ebenso
schlecht) für China, wie für Deutschland.

Ich wiederhole es: man rechnete mit unbenannten Zahlen und Größen, und
freute sich dieses scheinbar allgemein gültigen Verfahrens; jetzt aber,
wo diese Größen sollen benannt und zu den Begriffen bestimmte Personen
gefunden werden, zeigen sich erst, wie jeder Verständige vorhersehen
konnte, die größten Schwierigkeiten. Sie können nur gehoben werden,
sobald man jene Allgemeinheiten modificirt und berichtigt. Hiezu haben
aber die eingebildeten Väter des neuen, angeblich unfehlbaren und
unabänderlichen politischen Evangeliums, nicht die mindeste Lust.

Am meisten traten die angedeuteten Mängel hervor, bei dem Abschnitte
vom Kaiser, oder dem Reichsoberhaupte. Mit freigebiger Hand wies man
ihm Rechte zu, und Viele stimmten in der Hoffnung bei, Demjenigen, dem
sie das Kaiserthum zugedacht, werde es mit der reichen Ausstattung
angeboten werden, und er müsse es natürlich mit großem Danke annehmen.
So die Frühlingsträume, aus denen man aber jetzt sehr unangenehm
aufgeweckt wird. Österreich will sich der +gesammten+ frankfurter
Gesetzgebung entweder gar nicht, oder nur dann unterwerfen, wenn
man die Fülle kaiserlicher Macht in seine Hand lege. Hiedurch,
sagen Österreichs Gegner, wird der Schwerpunkt des Deutschthums aus
Deutschland hinaus verlegt, und Preußen fügen mit Recht hinzu: sie
könnten ihr Dasein (hervorgegangen aus so vielen Kämpfen) nicht
selbstmörderisch einer lange feindlichen, zu drei Viertel undeutschen
Macht opfern. Ja, Preußen selbst will sich durch eine, vielleicht
sehr geringe, Mehrheit in der Paulskirche nicht eine Würde zuweisen
lassen, im Falle es dieselbe erst gegen einen großen Theil Deutschlands
erkämpfen müßte. Baiern und Hannover zeigen unverhohlen ihre Abneigung
und blicken schon hin nach auswärtiger Unterstützung; Andere sagen
höchstens: wir müssen ~bonne mine à mauvais jeu~ machen, -- und so wird
das zur Einigung vorgeschlagene Kaiserthum schon jetzt ein Zankapfel
der bedenklichsten und unangenehmsten Art.

Was ist bei diesen traurigen und gefährlichen Verhältnissen zu
thun? Es müssen 1) die Regierungen nicht (wie zur Zeit der Wahl des
Reichsverwesers) die Hände in den Schoß legen, sondern sich +eiligst+
über ein Mittleres vereinigen und den besonneneren Männern in der
Paulskirche zu Hülfe kommen. Gar nichts thun, oder eigensinnig
widersprechen, hilft zu nichts, ja es erhöht die Gefahren.

2) Wenn Österreich, Preußen und Baiern sich unverständig und endlos
streiten, so bricht Deutschland auseinander und Fremde entscheiden über
unser Vaterland.

3) Bestehen die kleineren Fürsten auf ihrer napoleonischen
Souverainetät, so sind ihre Tage gezählt.

4) Berichtigungen finden in Frankfurt am besten Eingang, wenn die
Abgeordneten wissen, was ihre Regierungen wünschen und bezwecken. Wir
Preußen leben aber in dieser Beziehung in +völliger Unwissenheit+. Hr.
-- ist, wie Alle klagen, stumm wie ein Fisch; entweder weil er nichts
weiß, oder zum Schweigen angewiesen, oder von Natur dazu geneigt ist.
Ändert sich dies nicht binnen 8-14 Tagen, so „wie Schafe gehen, gehen
wir zerstreut, ein Jeder seinen eigenen Weg.“ Gott bessere es!



Vierundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 14. Januar 1849.

Gestern war ein sehr schwerer Tag. Die Sitzung dauerte von 9-2 Uhr und
von 3-8 Uhr; -- bei schrecklicher Hitze. Denn die heiße, trockene Luft
strömte durch Gitter aus der unterirdischen Heizung betäubend hervor,
und hätte ich nicht das Gitter neben meinem Sitze durch gedruckte
Reichstagsweisheit zugedeckt, wäre ich wohl in Ohnmacht gefallen.

Wenigstens krönte der Sieg die lange Anstrengung: das Ministerium
Gagern ist erhalten, und die Gefahr, ein Ministerium der Linken zu
bekommen, diesmal vorübergegangen. Ja, der Erzherzog hätte schwerlich
je ein solches ernannt, und die steigende Macht der einzelnen
Regierungen hätte vielleicht den ganzen Reichstag auseinander zu
sprengen versucht. Scheinbar für diese ein Gewinn, der aber nach kurzer
Frist neue Revolutionen herbeiführen würde.

Zur Sache ward nach dreitägiger Berathung beschlossen: das Ministerium
solle mit Österreich über seine Stellung zu Deutschland verhandeln
und sich verständigen. Man will, sagten die Gegner, Österreich
hinausstoßen, man will Deutschland theilen. Sie nahmen keine
Rücksicht darauf, daß unzählige Male erwidert ward: Niemand habe diese
Absicht. Auch konnte man mit Recht behaupten und hoffen, freundliche
Unterhandlungen, geleitet von verständigen, wohlgesinnten Männern,
dürften eher zu einem erwünschten und erfreulichen Ziele führen, als
Beschlüsse und Befehle der Paulskirche, auf welche Österreich zeither
fast gar keine Rücksicht genommen hat, und in der That nicht füglich
nehmen konnte.

Es ist ein fast unlösbares politisches Räthsel: wie Österreich ein
Gesammtstaat bleiben, oder werden könne, und doch der deutsche Antheil
dem deutschen +Bundes+staate einzuverleiben und zu unterwerfen
sei. Noch weniger können alle nichtdeutschen Bestandtheile des
österreichischen Staates in den deutschen Reichstag aufgenommen und
daselbst vertreten werden. Je schwieriger aber die Verhältnisse sind,
je weniger sich jene nichtdeutschen Bestandtheile geneigt zeigen,
eine Unterwerfung unter das Deutsche zu dulden; um so vorsichtiger
und zarter muß man verfahren, um ein Band nicht ganz zu zerreißen,
dessen Deutschland, ja ganz Europa bedarf. Nur das wird Lebenskraft
und Bestand haben, worüber alle Theile sich freiwillig einigen und
vertragen; Wünsche, oder in Befehle verwandelte Wünsche, reichen hier
nicht aus.

Morgen kommen wir an die, wo möglich, noch schwierigere Frage: über
des Reiches Oberhaupt. Viele wollen, aus verschiedenen Gründen, eine
mehrköpfige Spitze. Die Einen nämlich, weil alsdann mehre Fürsten
berücksichtigt und für den Plan gewonnen werden; die Anderen, weil sie
hoffen, durch eine republikanische Form der höchsten Gewalt, allmälig
alle untergeordneten Formen zu beseitigen.

Nur wenn wir einen minder mächtigen Fürsten an die Spitze stellen
(sagen wiederum Andere) wird die Freiheit, ja das Dasein der Übrigen,
erhalten; -- ein Mächtiger, mit Kaiserrechten, wird Alle unterjochen.

Ohnmächtige Scheinkaiser (erwidert man) haben Deutschland nur zu viel
Schaden gethan; der Mächtigste allein kann ordnen, schützen; ihm
gebührt die Führung von Natur und von Rechts wegen.

Wir haben zwei Übermächtige, der Vorzug aber gebührt Österreich, nach
geschichtlichem Vorgange. Ja, wenn es seine außerdeutsche Macht in die
deutsche Wagschale legt, so bringt dies doppelten Gewinn und verdoppelt
auch den Anspruch.

Die undeutschen Bestandtheile Österreichs verwickeln Deutschland in
undeutsche Richtungen, Zwecke und Kriege. Es giebt nur eine wahrhafte,
durch und durch deutsche Großmacht -- nämlich Preußen! Dies übergehen,
zurückstellen zu wollen, wäre so einfältig, als ungerecht, als
unmöglich.

Stellt man Preußen an die Spitze, so zürnt Österreich, und Baiern
schließt sich an dasselbe, oder an Frankreich an.

Österreich wird seinen wahren Vortheil als abgeschlossenen Gesammtstaat
einsehen lernen und sich aufs Engste mit Deutschland verbinden; Baiern
aber nicht vergessen, wie schlecht ihm das Bündniß mit Frankreich im
spanischen und österreichischen Erbfolgekriege bekommen ist. Auch
würde der deutsche Volkssinn die baierische Regierung bald von derlei
Irrwegen zurückbringen.

Wenn das baierische Volk auch nicht französisch gesinnt ist, verwirft
es doch einen norddeutschen, protestantischen Kaiser.

Baiern wird und muß Folge leisten, sobald Preußen sich mit Österreich
oder dem übrigen Deutschland verständigt hat.

Man kann für Preußen nicht mit voller Sicherheit stimmen, so lange man
nicht weiß, ob der König die Kaiserwürde annehmen und mit aller Kraft
behaupten will.

Der König kann hierüber nicht entscheiden, bevor er weiß, ob in
Frankfurt wirklich eine große Mehrheit ihn erwählt, und ob die
deutschen Fürsten beistimmen.

Eine solche Mehrheit findet sich nur bei thätigem Mitwirken, und das
deutsche Volk wird, heftiger als im vorigen Jahre, wider diejenigen
Fürsten aufstehen, welche seiner Entwickelung entgegentreten und ihren
Sondergelüsten nachhängen. Wer nicht wagt, gewinnt nicht. Handeln ist
besser als verneinen, und wenn der große Kurfürst vor der Schlacht
bei Fehrbellin, Friedrich II im Jahre 1740, Friedrich Wilhelm III im
Jahre 1813, sich nicht rasch und kühn entschlossen hätten, -- Preußen
hätte keine größere Geschichte, als der übrige Ameisenhaufen kleiner
deutscher Staaten.

So viel heute zur Probe, aus den Vorreden, den pourparlers; bald mehr,
und hoffentlich Gescheites und Entscheidendes.

Ihr macht mir vielleicht den Vorwurf, daß ich (gleichwie Buridans Esel)
auch nicht wisse, was ich wolle. Ich folge aber dem Beispiele des
großen Staatsmannes Lord Burleigh, der für sich und seine kluge Königin
Gründe und Gegengründe immer aufs Unparteiischste und Vollständigste
entwickelte, und dadurch eben zu der Gewißheit kam, was endlich zu
thun, wo das größere Gute, wo das kleinere Übel sei.



Fünfundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 16. Januar 1849.

Ich hatte gestern ein langes Zwiegespräch unter vier Augen mit dem
Erzherzoge Johann. Er behauptete: erstens mit vollem Rechte, daß es
ein sehr großes Unglück für Deutschland und für Preußen sei, wenn
die hiesige Reichsversammlung nicht +vor+ dem Anfange der berliner
Versammlung ihre Arbeiten beendigt habe. Zu dieser unglückseligen
Verzögerung trügen aber

zweitens nicht blos, die hiesigen Abgeordneten, sondern noch
mehr die Regierungen der einzelnen deutschen Staaten bei, durch
Unentschlossenheit und Unthätigkeit. Deshalb wäre es

drittens, das wirksamste, imponirendste, gewinnendste Mittel, wenn alle
Fürsten Deutschlands +eiligst selbst+ hieher kämen und einen großen
Reichstag bildeten und vervollständigten. Oder sie sollten wenigstens
sämmtlich gewiegte Männer mit ganz +unbeschränkten+ Vollmachten
hieher senden, um die hochwichtigen Sachen endlich zu einem einigen,
inhaltsreichen Ziele zu führen.

Er selbst, der Erzherzog, wolle dann (ohne etwas für sich zu verlangen
oder anzunehmen) gern in seine stille Heimat zurückkehren.

In der hiesigen Versammlung wogen die verschiedensten,
entgegengesetztesten Ansichten, Absichten und Zwecke dergestalt auf
und ab, daß man gar nicht absehen kann, wofür sich eine, so lange
die Österreicher mitstimmen (wahrscheinlich +geringe+), Mehrheit
entscheiden wird. Eine solche geringe Mehrheit hat aber wenig Gewicht,
und führt eher zu Widersprüchen und Unordnung, als zu Einheit und
Ruhe. Nur die Fürsten und Regierungen können durch Erklärungen, welche
zugleich gemäßigt und bestimmt sind, dem Schwanken ein Ende machen und
eine löbliche, gemeinsame Richtung herbeiführen.

Aber es ist die +allerhöchste+ Gefahr im Verzuge. +Vor+ den letzten
Beschlüssen der hiesigen Versammlung erscheint eine heilsame
Einwirkung, Verständigung und Abänderung noch möglich; +nachher+ ist
die Versammlung, wenn nicht doppelt mächtig, doch doppelt ungefüge
und eigensinnig. Läuft aber das ganze Bestreben auf diesem Wege auf
+nichts+ hinaus, kommt es zu keinem Ergebniß, so wird eine zweite,
ärgere Revolution, über kurz oder lang, nicht ausbleiben.



Sechsundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 17. Januar 1849.

Da ich vorgestern ein langes Zwiegespräch mit dem Erzherzoge Johann
gehabt, hielt ich mich für entschuldigt, gestern bei der gewöhnlichen
Abendvorstellung auszubleiben. Sechsstündigem Redenhören sollte eine
+bequeme+ Erholung in +Haustracht+ folgen. Zuvörderst aber strafte sich
mein Mangel an vorsichtiger Aufmerksamkeit dadurch, daß ich eine gute
halbe Stunde zu früh ins Schauspielhaus kam; denn es ging nicht um
6, sondern um halb 7 Uhr an. Graf Waldemar von Freitag gewährte aber
keine heitere Erholung. Das Stück ist auferbaut auf dem Grunde des
+Leichtsinnes+ und der +Sentimentalität+; und die Deutschen ziehen nur
zu gern in derlei Gebäude, um jenen, durch das Dach der letzten, zu
rechtfertigen, oder doch zu entschuldigen. Erbärmliche Mißverhältnisse
und Lebensstörungen können allerdings aus kleinen Versehen hervorgehen
und selbst viel zu hart bestraft werden; aus solcher Klemme, solcher
Marterei erwächst aber kein wahres Kunstwerk. Es kann sich weder
zu voller Heiterkeit erheben, noch die Theilnehmenden durch eine
großartige tragische Wendung reinigen. Sie ziehen sich höchstens aus
der Falle, wie der Fuchs, der den Schwanz zurückläßt; -- was aber
weder recht komisch, noch tragisch ist. Die Darstellung war besser, als
das Stück, konnte aber doch keine lebhafte Theilnahme erwecken.



Siebenundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 19. Januar 1849.

Die Oberhauptsfrage schwebt noch immer, und die letzte Abstimmung
wird gewiß zu keiner so entscheidenden Mehrzahl führen, daß man mit
Sicherheit darauf weiter bauen kann. Gegen das preußische Erbkaiserthum
stimmen die Österreicher, die Ultramontanen und die meisten Baiern.
Deutschland bedarf Preußens noch mehr, als umgekehrt; und wenn nicht
die große Sorge wäre, daß +wir uns selbst zu Grunde richten+, -- wäre
ich fast sorgenfrei. Der Plan, über welchen sich +alle+ Regierungen
einigten, wäre der +beste+, welchen Inhalts er auch sein möchte. Aber
die Regierungen sind und bleiben stumm, und in der Paulskirche spielt
man das Kinderspiel, alles Positive gegenseitig aufzuheben, bis nichts
als das kahle bloße Nichts übrigbleibt. Es taugt (so heißt es) kein
Präsident, kein Wahlkaiser, kein Wechsel, kein Direktorium, kein
Erbrecht u. s. w.

Ich wiederhole: ohne +große Majoritäten+ und festen Willen ist
alles Beschließen erfolglos, und auf +jene+ ist bei den jetzigen
Verhältnissen gar nicht zu rechnen. Dann verdoppelt die Linke ihr
Geschrei über die Nichtigkeit der frankfurter Versammlung, und erweiset
die Nothwendigkeit einer neuen Revolution. Aber alle diese Gefahren
reichen bis jetzt nicht hin, sich bei Zeiten zu versöhnen: man ist fast
immer nur conservativ, oder kühn, je nachdem es den Leidenschaften und
Vorurtheilen zusagt.


    Nachmittags.

Ich komme soeben aus der Paulskirche und melde in höchster Eile, daß
mit großer Stimmenmehrheit verworfen wurden Turnus, Trias, Direktorium,
Präsidentschaft, Wählbarkeit jedes Deutschen u. s. w. -- Hierauf kam
der Satz zur Abstimmung: „Die Würde des Reichsoberhauptes wird einem
der regierenden deutschen Fürsten übertragen!“ Hiergegen verbanden sich
Österreicher, Baiern, Schutzzöllner, Ultramontanen u. s. w. aus den
verschiedensten Gründen. Sie wollten lieber, daß gar nichts beschlossen
werde, und die Versammlung ihren Bankerott an politischer Einsicht
und Charakterkraft offen an den Tag lege, als daß sie um Deutschlands
willen ihren Vorurtheilen und Leidenschaften entsagten. Dennoch blieb
den Vernünftigeren der Sieg mit 48 Stimmen. -- Jetzt kommt zur
Abstimmung: Dauer auf mehr oder weniger Jahre, Lebenszeit, Erblichkeit.
Es ist sehr die Frage, ob das letzte durchgehe; jeden Falls zieht sich
der Kreis, über welchen sich die Regierungen rasch erklären könnten und
sollten, immer enger.



Achtundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 20. Januar 1849.

Gestern sah ich zuerst die schöne Müllerin, Lustspiel in einem Akte,
worin Hr. Meinhold (Thisbe im Sommernachtstraum) und die Hausmann
sehr ergötzlich spielten. Hierauf die Ouverture zur Euryanthe, bei
deren Anhören mir immer wieder der Zweifel aufsteigt: ob es rathsam
sei, +verschiedene+ Motive aus der +nachfolgenden+ Oper aneinander
zu reihen, um +eine+ Ouverture daraus zu bilden. Zuletzt: Häuslicher
Zwist und Frieden, von H. v. Putlitz, worin die politische Heftigkeit,
Eigensinn und Übertreibung in heiterer Weise verspottet werden.

Ihr seht, daß ich es mit dem Abendbesuche der Klubs oder des Casino
(aus den schon mitgetheilten Gründen) nicht übertreibe. Ich erinnere
wiederholt an das übermäßige Tabackrauchen (was Augen, Nase und Lungen
gleich wenig zusagt), an meine Abneigung, mich in der Politik zu
übernehmen und meine Unabhängigkeit preiszugeben. Doch stehe ich auf
freundschaftlichem Fuße, und nach dem Wunsche vieler Mitglieder hat
mir Einer seine Sprechnummer in der Oberhauptsfrage abgetreten. Dies
ist (da ich mich beim Mangel aller Aussicht, daran zu kommen, gar
nicht gemeldet hatte) allerdings ein großes Avancement; -- dennoch
wird die Verhandlung höchst wahrscheinlich geschlossen, ehe ich an die
Reihe komme. -- Wenn ich sehe, wie wenige Redner (auch nur getheilten)
Beifall erhalten, ist dies wohl für ein Glück zu achten. Jeden Falls
wird Das, was ich sagen will, Vielen nicht gefallen.



Neunundneunzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 22. Januar 1849.

Mir ist zu Muthe, als könnte und würde ich von hier aus keine Briefe
mehr schreiben, als wäre das Sondern meiner vielen Papiere und
Druckschriften schon eine Vorbereitung zum Einpacken. Mit dieser Woche
erreichen wir den Höhepunkt unserer Bestrebungen, mögen wir zuletzt
auch zu Stande bringen: viel, wenig -- oder nichts. Gewiß sind wir
erst beim Anfange, und trotz des etwanigen Kaiserschnittes werden wir
dadurch noch keinen lebendigen, regierenden Kaiser bekommen. Kaum ist
wohl ein Abgeordneter in der Lage eines deutschen Geschichtschreibers
wie ich, der manches früher Geliebte zum Tode verurtheilen soll, damit
neues Leben und eine frische Entwickelung möglich werde.


    Den 23. Januar.

Ich könnte wiederholen, was alle Zeitungen über die Sitzungen in der
Paulskirche berichten; auch wohl einzelne Erläuterungen und Zusätze
geben. Mir fehlt aber dazu die frische Lust. Der Parteien sind so
viele, die eigensinnig vertheidigten Standpunkte so mannigfaltig, die
gescholtenen Sonderinteressen, auf wenig veränderte Weise, in den Klubs
so vorherrschend, daß man zu allgemeinen, entscheidenden Schlüssen
kaum kommen kann und vergißt, daß kleine Mehrzahlen die Welt nicht
begeistern und fortreißen. Die Frage, ob Einer, Drei, Fünf u. s. w. in
Deutschland an die Spitze treten sollen, wird mit 40 Stimmen in unseren
Tagen schwerlich entschieden.

Die gehaltenen Reden sind zum Theil vortrefflich, zum Theil verkehrt,
inhaltsleer und schlecht. Den letzten muß ich eine beizählen, die --
in so stotternder, langweiliger, zerrissener Weise vortrug, daß die
Geduld des Wohlwollendsten kaum ausreichte. Die Worte kamen so einzeln,
daß mir das famose Wort Zelter’s über die Schaf-- einfiel, welches
-- in zwei gereimte Verse übersetzte, womit ich zarte Leserinnen,
welche jenen Dichter verehren, nicht entsetzen will. -- Der Mann, sagte
mir Jemand, ist zu alt; ein Notabene für mich, der ich mindestens
10 Jahre älter bin. Doch will -- auf neuen Bahnen courbettiren; ich
trabe dagegen in gewohnten Wegen. Über das Kaiserthum wollte ich erst
+nicht+ reden, gab dann geäußerten Wünschen nach und übernahm eine mir
abgetretene Stelle. Nachdem ich mir das im Kopfe zurechtgelegt, was
ich wohl sagen wollte, wird mir zugemuthet, meine Stelle an Gagern
abzutreten, dessen Worte allerdings hundertmal gewichtiger sind, als
die meinigen.


    Den 24. Januar.

Die Versammlung hat die Berathung abgeschnitten und sich zum Abstimmen
gewandt. Während man über unbedeutende Dinge tagelang geschwatzt hat,
will man über wichtige sich nicht unterrichten, weil die Meisten aus
ihren Klubs (die nach Sonderinteressen gebildet und gespalten sind)
schon eine fertige Meinung mitbringen, -- was denn freilich alles Reden
und Berathen ganz unnütz macht.

Von 9-5 Uhr habe ich gestern in der Paulskirche aushalten und
sechs namentlichen Abstimmungen beiwohnen müssen; was die Neigung
zu gesetzgebern sehr ermäßigen kann, das Heimweh, oder doch den
Wunsch der Heimkehr, aber vermehrt. Abends war ich zu S. und zu B.
eingeladen, mußte aber zum Erzherzoge gehen, wo ich allerlei Leute,
insbesondere aber ihn selbst sprach. Er erzählte unter Anderem, wie
er, von den Berathungen auf der Pfingstweide unterrichtet, einige
treue Diener zum Zuhören hinausgesandt und auf deren Berichte (in
Übereinstimmung mit Schmerling und Peuker) insgeheim Mannschaft nach
Frankfurt berufen habe, ohne welche Alles drunter und drüber gegangen
wäre. Blum, Zitz, Schlöffel und ähnliche Leute hätten ihn bestürmt,
alle Soldaten zurückzuziehen; dann werde man +nachher+ die Barrikaden
wieder abtragen; er habe aber (Gottlob) widerstanden und verlangt,
daß +vorher+ die völlige Ordnung hergestellt werde. Wäre damals (wie
man bezweckte) die frankfurter Versammlung auseinandergejagt worden,
wir hätten in ganz Deutschland eine blutige Herrschaft fanatischer
Terroristen.



Hundertster Brief.


    Frankfurt a. M., den 24. Januar 1849.

Herr Camphausen ist seit einigen Tagen wieder hier, und man munkelt
(das Wort ist bezeichnend) von großen Beschlüssen der preußischen
Regierung. Noch hat aber keiner von den vielen preußischen Abgeordneten
etwas von ihm vernommen, und auch der Erzherzog Johann wußte gestern
Abend noch keine Sylbe.

So sind und bleiben wir denn ein Heer ohne Feldherrn, eine
Schiffsmannschaft ohne Steuermann, eine Heerde ohne Hirten. Jeder saugt
sich seine angebliche Begeisterung und Weisheit aus den Fingerspitzen,
oder Nichtsthun und Abwarten sagt allen verneinenden, inhaltslosen
Seelen so zu, daß sie sich dabei wohlbefinden, wie die stummen Fische
im Wasser.

Wahrlich das Wunder der Leibnitz’schen, vorherbestimmten Harmonie müßte
eintreten, wenn wir Alle harmonisch berathen und beschließen sollten!
Gestern ist dies Wunder ausgeblieben, wie folgende Abstimmungen über
Art und Dauer der Kaisergewalt zeigen. Es erklärten sich in Bezug auf
die

    Erblichkeit    dafür 211 St., dagegen 263.
    Lebenslänglich   „    39  „     „     413.
    Zwölfjährig      „    14  „     „     264.
    Sechsjährig      „   196  „     „     264.
    Dreijährig       „   120  „     „     305.

Der Vorschlag, den Kaiser auf ein Jahr zu wählen, ward zurückgenommen.

So sind also +alle+ Vorschläge ohne Ausnahme verworfen worden,
woraus man die politische Unfähigkeit der frankfurter Versammlung
und Entgegengesetztes begründen wird. Die Republikaner wollen die
Versammlung auflösen, um durch neue Wahlen obzusiegen und Revolutionen
herbeizuführen; die Absolutisten behaupten, es müsse nunmehr alles
Nöthige +allein+ durch die verschiedenen Regierungen geschehen. Beide
Wege führen ins Verderben.

So wunderlich jene Abstimmungen auch erscheinen, ist doch kein Grund
deshalb zu verzweifeln. Sie beweisen nur Unklarheit und Unreife, und
selbst bis zur zweiten Lesung des Gesetzentwurfs werden Überlegungen
und eintretende Thatsachen hoffentlich einem inhaltsreichen Ziele näher
führen.

Merkwürdig ist es, daß die größte Minderzahl sich für die Erblichkeit
aussprach; -- obgleich sich die verschiedenartigsten Gegner Preußens
dawider vereinigt hatten. Überhaupt zeigen sich die +Sonderinteressen+
in der Paulskirche und den Klubs ebenso sehr wie +außerhalb+; und
der unzählige Male verurtheilte Bundestag glaubt schon an eine fast
unveränderte Auferstehung!

Gott segne die Wahlen für den neuen preußischen Reichstag! Da liegt die
größte Gefahr!



Hunderterster Brief.


    Frankfurt a. M., den 25. Januar 1849.

-- -- In alle diese Nichtigkeiten, oder Kleinlichkeiten, tönten indeß
Nachrichten sehr ernsthaft hinein, über die vielen Verfolgungen
angeblich politisch-schuldiger Personen in Preußen. Dies buchstäblich
scheinbar gerechte, in Wahrheit leidenschaftliche Verfahren reizt
zum Widerspruche, führt zu Lossprechungen und erhebt nicht blos in
den Stand angeblicher Märtyrer, sondern auch in den Stand wirklicher
Reichstagsabgeordneten.


    Den 26. Januar.

Leider lauten die Nachrichten über die berliner Versammlungen und
Wahlen so traurig, wie ich vorher gesehen und gesagt. Welch ein
Unterschied, wenn ich die vorjährigen Versammlungen damit vergleiche.
Alle Leidenschaften gesteigert, Klugheit und Mäßigung hingegen
vermindert! Aber nicht ohne Schuld der Regierung, welche den Sieg
in eine Niederlage verwandelt. -- -- -- Wie lange die hiesige
Versammlung noch beisammen bleibt und ich ihr beiwohnen werde, weiß
ich noch nicht; gewiß wünschen weit die Meisten den Schluß, und
sehnen sich nach der Heimat. So haben wir gestern 14 Sätze über das
Reichsoberhaupt angenommen, und nur einer über den Titel: +Kaiser+,
führte zu Berathungen und zu namentlicher Abstimmung. Die Österreicher
und die Baiern sind gegen eine so vornehme Benennung und noch mehr die
Republikaner; deshalb ward der Titel mit nur 214, gegen 205 Stimmen
angenommen. Das Recht der Kriegserklärung wiesen ihm dagegen 282, wider
136 Stimmen zu. Wäre nicht anzunehmen, daß bei der zweiten Lesung
der Verfassung erhebliche Berichtigungen eintreten und die stummen
Regierungen endlich reden werden, so ginge ich schon jetzt davon.
Überdies wird die Einheit Deutschlands immer schwächer vertreten, und
fällt ganz dahin, wenn Preußen nicht mächtig bleibt und sich muthig
dafür ausspricht. Ist doch die sächsische Kammer ganz den Radikalen
preisgegeben.

-- Äußerung: es sei +besser+, wenn die Wahlen überall +schlecht+
ausfielen, beruht auf dem unheilbringenden und unsittlichen Grundsatze:
es muß erst +recht schlecht+ werden, ehe es +besser+ wird. Allerdings
zeigt der Welt Lauf nur zu häufig, daß dies der Fall ist, und
keine Macht hinreicht die unglückliche Richtung zu überwältigen.
Dies rechtfertigt aber Diejenigen nicht, welche die Hände in den
Schoß legen, oder sich nur hinter den Ohren kratzen, und gleich
Unglücksvögeln sich und Anderen den Muth austreiben und Wehe schreien.
Welch voller Gegensatz zu dem trunkenen Wahnsinn der --; und doch
führen beide Richtungen gleichmäßig ins Verderben.

Du hast sehr Recht, daß kein Mensch, der noch seine fünf Sinne hat,
sich einbilden kann, er bewege die Welt; aber das Evangelium lehrt
schon, daß man auch das allerkleinste anvertraute Pfund nicht soll
unbenutzt lassen. Und wenn sich Leiden hinzugesellen, so darf man nicht
blos jammern und bämmeln, sondern soll muthig ertragen lernen. Es ist
eine bloße ~Escapade~ des Nichtwollens und Nichtthuns, zu sagen: die
Franzosen und ihre Literatur sollen und werden uns erretten.

Ich bin sehr begierig auf Goethe’s Briefe an Frau von Stein und danke
für Deine lebendige und geistreiche Kritik. Mit Stilling’s Richtung
und Wesen stimme ich in keiner Weise zusammen. Diese hochmüthige
Demuth, diese aufgeputzte Keuschheit, dies Liebäugeln mit unserem Herr
Gott (wofür er sich bedanken soll), dieses Heucheln vor sich selbst,
oder diese Großthuerei mit einem Pfennig von Wahrheit, neben geistig
verbuhltem Kartenlegen und Volteschlagen; -- ist mir durchaus zuwider.
-- „Doch, richtet nicht;“ so breche ich ab, bis mir ein Vertheidiger
Stilling’s gegenüber steht und meine voreiligen Urtheile berichtigt.



Hundertzweiter Brief.


    Frankfurt a. M., den 27. Januar 1849.

Ich sage mir täglich und schreibe es Anderen ins Stammbuch: „+Nicht
verzweifeln+;“ zum Theil, weil ich Muth habe, zum Theil aber auch, weil
ich dessen selbst bedarf. Denn, wahrlich, der Himmel ist keineswegs
heiter, und der Sturm, welcher seit mehreren Tagen von der Mainbrücke
her gegen meine Fenster tobt, tönt mir wie eine herbe Warnung, oder
Weissagung für Deutschland.

Ich will nicht zurückkommen auf den Mißbrauch, den das preußische
Ministerium von seinem Siege gemacht und wie viel Boden es dadurch
verloren. Ich will der Ungebühr der Demokraten diesmal nicht erwähnen:
sind denn aber die Rückläufigen klüger, welche -- -- und ähnlich
Gesinnte als Bewerber aufstellen, dadurch Gemäßigte zurückschrecken
und ihren ungemäßigten Gegnern in die Hände arbeiten? Ist denn das
wahre Heilmittel, die alten Thorheiten nochmals auszuspielen, und kann
man Leuten vertrauen, die den Fuchspelz der Freisinnigkeit und Duldung
nur übergeworfen haben?

Die hiesigen Abgeordneten (von denen sehr viele nicht über die
Spaziergänge Frankfurts hinausblicken) glauben noch immer an ihre
Allmacht und freuen sich darüber. Auf jede Weise lehnten sie eine
Vereinbarung mit den einzelnen Fürsten und Regierungen ab, und
beschlossen Dinge, welche nothwendig zum Streite mit Österreich führen
mußten. Weil (heißt es) unsere Paragraphen unveränderlich sind, muß
Österreich sich unterwerfen, oder draußen bleiben. Umgekehrt will man
aber auch Preußen nicht, weil es eine Großmacht ist, während Baiern
sich aufbläset, um eine zu werden.

Unterdeß suchen die Österreicher Alles in die Länge zu ziehen, aus
natürlichen Gründen und unbekümmert um die übelen Folgen, welche daraus
für das übrige Deutschland hervorgehen. Daß die beiden Hauptstaaten,
Österreich und Preußen, so erkrankt sind, ist der Hauptgrund aller
Verwirrung, und dem guten Willen einiger kleinen Staaten steht offene
Fehde gegenüber, wie sie die sächsische radikale Kammer ankündigt.

Es ist eine große Täuschung zu glauben: man könne mit Majoritäten von
10-20 Stimmen ganz Deutschland umgestalten und zu willigem Gehorsam
vermögen.

Es ist ferner ein großes Unglück, daß man die Vorzüge der Monarchie
immer nur theoretisch und geschichtlich darthun kann, während die
Massen allein durch Persönlichkeiten in Bewegung gesetzt und begeistert
werden. In der Republik hält sich Jeder für die rechte und größte
Person; und so gewinnt sie täglich mehr Boden, bis (wie in Frankreich)
die Noth und die Gewalt zur Demuth zwingt.

Mir sagte Jemand: ich habe durch mein Buch über Amerika wesentlich, und
mehr als irgend Jemand, die demokratische Richtung gefördert. Soll ich
die Wahrheit verhehlen, und habe ich nicht auf jeder Seite gewarnt:
man solle, bei ganz anderen Verhältnissen, nicht in dumme Nachäfferei
verfallen?

Die Republik kann bei uns versucht werden, aber nicht Dauer gewinnen.
Auch ist zwischen Voigt und Washington, Schlöffel und Jefferson einiger
Unterschied.

Die Besorgniß: es möchten die Fürsten und Regierungen gegen den
frankfurter Verfassungsentwurf erhebliche Schwierigkeiten erheben, hat
(wie gesagt) nicht zu einer offenen Mitberathung geführt; wohl aber
hat man (meist um sie zu beschwichtigen) in den Verfassungsentwurf
ein Kapitel aufgenommen, betitelt: der +Reichsrath+. Als ich gestern
dagegen stimmte, haben Die, welche mich zu ihrer Partei zählen, theils
mit Achselzucken ihren Unwillen zu erkennen gegeben, theils mit lauten
Vorwürfen. Der Eine sagte: sie haben den Kaiser zu Grunde gerichtet;
der Andere, es fehlt an aller Disciplin; der Dritte: was die Linke
befürwortet, muß man jedesmal verwerfen u. s. w. -- Ich ließ mich nicht
verblüffen und blieb die Antworten nicht schuldig.

    Jene machen Partei, welch unerlaubtes Beginnen!
    Aber unsre Partei, freilich versteht sich von selbst.

Ähnlich sprachen vor 200 Jahren die Katholiken und Protestanten
zu ihrem und des Vaterlandes Verderben; auch ihnen standen die
Parteiansichten höher, die Wahrheit, Liebe und Versöhnung. Niemals
werde ich mich einer solchen Knechtschaft unterwerfen. Und sollte ich
(das ginge noch an) wenigstens ~jurare in verba magistri~; -- nein,
~discipulorum in Klubbo~! -- Gern lasse ich Anderen ihre Freiheit,
behaupte aber auch die meine.

Neben dem Kaiser, dem Volkshause und dem Staatenhause, soll
der Reichsrath stehen, zusammengesetzt aus Männern, welche die
einzelnen Staaten schicken, um von der Reichsregierung eingebrachte
Gesetzentwürfe zu begutachten. Der Reichsrath ist also kein Staatsrath,
keine Behörde von Beamten, keine Gesellschaft von Sachverständigen.
Man will (sagt man mir) hiedurch die Fürsten gewinnen für den
Verfassungsentwurf. Besser durch offene Mitberathung, als durch eine
Einrichtung, welche in dieser Weise noch nie in der Welt da gewesen
ist. Die beiden Kammern, die verantwortlichen Minister, die befragten
Sachverständigen, sowie ~reports~ nach englischer Weise, reichen
vollkommen hin alle Zwecke zu erreichen. Was würden die Nordamerikaner
sagen, wenn man ihrer Verfassung solch ~hors d’oeuvre~, solchen
Hemmschuh anlegen wollte? Einige hoffen in dieser Weise den alten
Bundestag einzuschmuggeln; Andere stimmen dafür, weil es gar keine
Bedeutung habe. -- Und in der That, wenn die Reichsregierung (was
ihr jedesmal frei steht) den Gesetzesvorschlag von einem +Einzelnen+
einbringen läßt, findet gar keine Begutachtung statt. -- Diese
Begutachter werden mit den im Hintergrunde stehenden Regierungen
(und es ist ja der Zweck ihr Gewicht zu erhöhen) briefwechseln, Zeit
verderben, widersprechende Ansichten entwickeln, und Kaiser und Reich
das Leben sauer machen, bis die Kammern (nothwendig entscheidend)
dazwischentreten, und die Gutachten nach Belieben berücksichtigen, oder
-- zur Seite werfen.

Mögen diese, nur angedeuteten, leicht zu mehrenden Gründe auch
unzureichend sein, jedenfalls steht die Sache so, daß Jedem frei
bleiben muß, seine Überzeugung auszusprechen.

Ob wir etwas zu Stande bringen? Wer weiß es? -- Ich habe zwei meiner
wenigen Lebensjahre (seit der Stadtverordnetenwürde) ganz den
öffentlichen Angelegenheiten geweiht, und es wächst die Sehnsucht mich
in mein Schneckenhaus zurückzuziehen.



Hundertdritter Brief.


    Frankfurt a. M., den 28. Januar 1849.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Ich las soeben eine Reise des
Engländers Cochrane, welcher zu Fuße durch Sibirien nach Kamtschatka
und zurück gewandert ist. Die Hauptgenüsse sind: rohe Fische, 43 Grad
Kälte, ein wundes Gesicht, grobe Kosaken, stinkende Jakuten, nasse
Kleider, Eiszapfen an den Haaren, und dergl. mehr!!


    Den 29. Januar.

Solltet Ihr finden, daß ich (und Andere noch mehr) zu unzufrieden mit
den sie umgebenden Verhältnissen sind und sich hinauswünschen, so
hat es doch wohl noch Keiner so weit gebracht wie der oben erwähnte
Cochrane, welcher, als er aus Sibirien zurückkehrend, Europa betritt,
ausruft: „Ich wähnte (in Sibirien) den Sitz des Elends, Lasters und
der Grausamkeit zu finden, und nun wußte ich daß ich den Sitz der
Menschlichkeit, Gastfreiheit und Güte im Rücken gelassen habe. Ich
fühlte den Wunsch umzukehren und meine Tage drüben zu beschließen. Ja,
dies Verlangen ist noch jetzt so stark, daß es mir kein Opfer kosten
würde, der Politik, dem Kriege und anderen Dingen, die das civilisirte
Leben mit sich bringt, den Rücken zu wenden, um in Mittelsibirien,
sicher vor Störungen von innen und außen, behaglich zu leben.“ --
Die eigenen Erzählungen Cochrane’s dürften aber schwerlich Jemand
verführen, seine Bewunderung Sibiriens zu theilen und sich dahin zu
wünschen.

Ich habe den Lukan zur Hand genommen, den ich seit meiner
Universitätszeit nicht angesehen. Ich bin zu alt Epopeen zu lesen
(Homer und die Nibelungen ausgenommen) und so überspringe ich gar
Vieles. Es läßt sich allerdings nachweisen, daß und wo der jugendliche
Dichter sich Übertreibung und Schwulst zu Schulden kommen läßt; allein
die immer dasselbe wiederholenden Kritiker scheinen mir ihn unbillig
zu behandeln, und seine Persönlichkeit zu gering anzuschlagen. Dem
maßhaltenden Virgil waren der ~pius Aeneas~ und die römischen Anfänge
ein Gegenstand mäßiger Begeisterung, die sich mit Schmeicheleien
gegen Augustus sehr wohl vertrug; Lukan’s Seele war ergriffen von
dem furchtbaren Schicksale seines Vaterlandes, und Pompejus, Cäsar,
Cato drängen ihn zu muthiger, großartiger Rede, und endlich zu einer
Verschwörung gegen Nero und zum Tode für sein Dichten und Handeln.
Die Aeneis ist ein gemachtes, erkünsteltes Werk; ihm fehlt die Natur
Homer’s und der Zorn Lukan’s. Das ~arma virumque cano~ läßt mich ruhig
abwarten, was der etwas mattherzige Held vielleicht vollbringen wird;
Lukan’s erste Verse zwingen durch ihre Kraft und Wahrheit zu tieferer
Theilnahme:

    ~Bella -- plus quam civilia,
    Jusque datum sceleri canimus, populumque potentem
    In sua victrici conversum viscera dextra
    Cognatasque acies, et rupto foedere regni
    Certatum totis concussi viribus orbis
    In commune nefas.~

Cäsar und Pompejus mit scharfen, treffenden Zügen meisterhaft
geschildert: dieser geworden ~magni nominis umbra~; -- jener ~nescia
virtus stare loco~, -- ~solusque pudor non vincere bello~, --
~gaudensque viam fecisse ruina~.

Über das Recht der Beiden die berühmten Verse:

    ~Quis justius induit arma,
    Scire nefas: magno se judice quisque tuetur:
    Victrix causa diis placuit, sed victa Catoni!~

Wie geschickt und ernst sind die entgegengesetzten Lehren von
Vorherbestimmung und Zufall in höchster Kürze dargestellt, mit dem
bedeutenden Schlußworte: ~liceat sperare timenti!~ -- Wie furchtbar die
Beschreibung der Leiden und Folgen des Bürgerkrieges:

    ~Omnibus hostes
    Nos reddite populis; civile avertite bellum!!~

Wie überraschend und wahr das Wort:

    ~Nunc flere potestas
    Dum pendet fortuna ducum; quum vicerit alter,
    Gaudendum est!~

Wie schmerzlich die Worte:

    ~Non ante revellar,
    Exanimem quam te complectar Roma, tuumque
    Nomen libertas, et inanem prosequar umbram!~

Cato’s Grundsätze:

    ~Servare modum, finemque tenere,
    Naturamque sequi, patriaeque impendere vitam,
    Nec sibi, sed toto se genitum credere mundo.~

Eine Wahrheit und Weissagung zugleich:

    ~Libertas, inquit, populi, quem regna coercent,
    Libertate perit, cujus servaveris umbram,
    Si, quidquid jubeare, velis.
    -- Venia est haec sola pudoris,
    Degenerisque metus, -- nil jam potuisse negari!~

Ich breche ab aus Besorgniß, Ihr werdet über meine lateinischen
Anführungen zu sehr schelten. Laßt sie Euch von einem der vielen
schulgelehrten Freunde übersetzen, und Ihr werdet für ihren Werth
stimmen.


    Den 30. Januar.

Gestern hatte ich die redliche Absicht, im Casino den Vorberathungen
über einen neuen Theil der Verfassung (die Gewähr) beizuwohnen; aber
eine Unzahl dampfender Cigarren verdarben die Luft dergestalt, daß ich
Kopfschmerzen und Augenschmerzen bekam, und meinem einfachen Abendbrote
im Schwan nachging.

Daheim las ich Jackson’s Landreise von Bassora bis Hermannstadt,
und Degrandpré’s Reise nach Congo und Loango. Beide bestätigten mir
(gleichwie Cochrane), daß es trotz aller Mängel bei uns (und überhaupt
unter gebildeten Völkern) besser leben ist, als unter rohen, oder
ausgearteten. Degrandpré erzählt, daß die Prinzessinnen in Loango
einen Gemahl wählen nach Laune und Geiz, und daß sie ihn (sobald sie
sein Vermögen durchgebracht) verstoßen und einen Anderen aussuchen.
Ein solcher Mann (fährt Degrandpré fort) darf bei Lebensstrafe keine
andere Frau haben; er darf sogar keine andere sehen, oder von ihr
gesehen werden, und wenn er ausgeht, geht ein Neger mit einem Glöckchen
vor ihm her und verkündigt, daß er erscheinen wird. Und auf dieses
Zeichen kehren sich die Weiber um und halten die Hände vor die Augen,
wenn sie nicht anders ausweichen können. Die Lage des Gemahls einer
Negerprinzessin ist sehr traurig, zumal wenn sie alt und häßlich ist,
und viel fordert.

Heute wurden einige sehr quere Reden über die Gewähr der
Reichsverfassung, aber auch einige gute, und eine vortreffliche von
Bassermann gehalten.



Hundertvierter Brief.


    Frankfurt a. M., den 31. Januar 1849.

Seit langer Zeit endlich eine politische Freude! Darüber nämlich: daß
Preußen endlich sein Schweigen gebrochen, und in einer Weise, wie es
ihm unter den deutschen Staaten und Fürsten zukommt, die Initiative
ergriffen hat.

Die preußische Note findet nach Form und Inhalt den größten Beifall,
und belebt von Neuem die fast aufgegebene Hoffnung, daß, in Friede und
Freundschaft, eine neue wahrhaft heilsame Form der Verfassung für
Deutschland aufgefunden und angenommen werde.

Obwohl im Innern noch bedrängt, muß nun auch Österreich sich deutlicher
und inhaltsreicher aussprechen. Es genügt nicht mehr höflich zu sagen:
wir wollen im Bundesstaate bleiben; während man keinen Beschluß
berücksichtigt, sondern allen (z. B. hinsichtlich der religiösen
Duldung) zuwiderhandelt.

Einige meinen: der König von Preußen hätte sich bestimmter +für+ das
erbliche Kaiserthum aussprechen sollen. Ich kann, bei den obwaltenden
Verhältnissen, dieser Meinung nicht beitreten. Hinsichtlich der
Kaiserwürde konnte er die Initiative am wenigsten ergreifen, bevor
Österreichs Stellung zu Deutschland bekannt und anerkannt ist.

Die Demokraten, welche anfangs überlaut für die Allmacht der
frankfurter Versammlung in der Hoffnung sprachen, durch ihre Mehrzahl
Deutschland zu republikanisiren, haben (seitdem diese Aussicht
völlig versperrt ward) bekanntlich, ähnlicher Hoffnungen halber,
die Ansprüche und die Macht der einzelnen Staaten und Kammern zu
erhöhen und anzupreisen gesucht. Gestern erlitten sie aber in der
Paulskirche eine entscheidende Niederlage, indem der Antrag: in jedem
einzelnen deutschen Staate könne die Verfassung (ohne Zustimmung
der Reichsgewalt) nach Belieben verändert werden, mit großer
Stimmenmehrheit verworfen ward. Der gar nicht verhehlte Zweck der
Linken bei diesem Antrage ist, auf diese Weise einen Fürsten nach dem
anderen zu beseitigen.

Wenn ich lese: unter den preußischen Wahlmännern sind so viel
Reactionaire und so viel Demokraten, möchte ich fragen: stehen denn
gar keine vernünftigen Leute zwischen diesen beiden Äußersten? -- Das
jetzige Ministerium verstand im letzten rechten Augenblicke zu siegen,
nicht aber diesen Sieg in genügender und doch gemäßigter Weise zu
benutzen. Daher neue Umstellungen der Parteien und Gesinnungen.



Hundertfünfter Brief.


    Frankfurt a. M., den 1. Februar 1849.

Ich melancholisire gar viel an allen Theilen meines Leibes und Geistes.
Augen und Nase leiden durch Tabacksdampf, die Ohren durch Überschwall
unreiner Beredtsamteit, die Zunge hat keine Lust am Schmecken, der
Magen keinen Fleiß zum Verdauen, die Lungen klagen über verdorbene Luft
in der Paulskirche, der H-- seufzt, daß er sechs Stunden auf einer
Stelle still sitzen soll, die Beine weigern sich den ungeheuern Schmuz
zu durchmessen, der ganze Leib sich dem Sturme und Schneegestöber
auszusetzen u. s. w. u. s. w.

Aber, spricht die eitele Eitelkeit: du bist sehr gemeinnützig! Wodurch?
Daß ich im Laufe eines ganzen Monates einige Male +Ja+ und einige
Male +Nein+ gesagt habe? Das hätte Jeder gekonnt. Zum Reden komme ich
nicht, und wenn ich dazu käme, würde es so viel wirken, wie wenn der
Hund den Mond anbellt. Gewisse Leute haben ihr bleibendes Nest auf der
Rednerbühne gebaut, und da die Klubs (aus ihrer Parteiansicht heraus
und +vor+ aller +allgemeinen+ Berathung) entscheiden, wie Jeder stimmen
soll, so ist alle Rederei in der Paulskirche eigentlich unnütz, und man
sollte nur die Stimmzettel aus den Klubs hinschicken.

Die Gutgesinnten (ruft man mir zu) müssen aushalten. Allerdings,
und ich meine, daß ich seit zwei Jahren viel ausgehalten, aber
wenig ausgerichtet habe! Im Casino sind lauter Männer, die sich den
Gutgesinnten beizählen, und doch können sie bei ihren gesetzgeberischen
Bestrebungen nicht von dem Grundgedanken eines feindlichen Gegensatzes
von Regierung und Volk loskommen, und drehen und drechseln an Inhalt
und Fassung so lange, bis sie hoffen dürfen daß das Vorgeschlagene von
der Mehrheit angenommen werde. Auf diesem Wege kommt man aber nicht zur
rechten, lebendigen Mitte, sondern zu Halbheiten, die unpraktisch sind
und Keinem genügen.

Vorgestern hatte man im Casino einen Satz angenommen: daß in dem Falle
aus zureichenden Gründen ein Ort, ein Bezirk in den Belagerungszustand
(oder wie man die Maßregel nennen will) erklärt werde, dennoch die
Preßfreiheit (oder Frechheit!) +ganz unbeschränkt+ bleiben müsse und
binnen +vierzehn+ Tagen der +Reichstag+ zu berufen sei. Gestern trieb
mich mein Gewissen in die Versammlung zu gehen, und ich versuchte, das
Ungenügende und Unpraktische dieses Vorschlages umständlich darzuthun.
In dem Augenblicke kam ein Abgeordneter eines anderen Klubs, und machte
einen Antrag, welcher ganz mit dem meinigen übereinstimmte. Dennoch
entschied die Versammlung mit 23 gegen 19 Stimmen ihren Beschluß
aufrecht zu erhalten. Nun sollte noch berathen und abgestimmt werden:
ob dies eine +Partei+frage sei: das heißt, ob die 19 so stimmen
+müßten+, wie die 23 +befehlen+. Da ich mich nimmermehr dieser,
angeblich weisen Disciplin unterwerfen werde, ging ich fort; -- und
habe so wieder einen Abend verloren.

Zu Hause wollte ich mich an Lockhart’s Leben Scott’s erholen. Das Buch
ist aber so breit und langweilig, wie Byron’s Leben von Moore anziehend
und unterhaltend.


    Den 2. Februar.

Die Grobheiten der Linken, das Geschrei der Rechten und die jämmerliche
Nichtigkeit der Leitung waren mir gestern so widerwärtig, daß ich
die Sitzung vor dem Schlusse verließ. Zuletzt trägt das Alles zu der
Selbsterkenntniß bei, daß ich nicht berufen bin zum Parteigliede.
Ein solches soll die Fehler seiner Partei verkleinert, die der
Gegner vergrößert sehen und darstellen. Ich bin lebenslang zu der
Unparteilichkeit des Geschichtschreibers berufen, welche von der
Leidenschaft des Tages verworfen und verachtet wird. Ihr ist die
+Wahrheit+ das Untergeordnete, Hemmende, Zweckwidrige, Charakterlose;
mir ist sie die erhabene Göttin, der ich das ganze Leben hindurch
diente und opferte. So befinde ich mich in einer unangemessenen,
falschen, höchst unbequemen Stellung.

In Paris war ich nichts; hier bin ich 1/500 eines gesetzgebenden
+Körpers+! so büße ich alle Persönlichkeit ein, und werde sie erst in
der stillen Heimat meiner eigenen vier Pfähle zusammensuchen müssen.
Ich weiß wohl wie stolz Viele auf das ~M. A.~, oder ~M. P.~ sind
(~member of Acad.~, ~of Parliament~); wie Wenige aber aus diesem Rummel
sind als Personen bekannt, oder einwirkend über den Tag des Abstimmens
und Ablesens hinaus. Die Demuth und Bescheidenheit bietet sich mir so
natürlich dar, daß ich sie gar nicht (aufrichtig oder lügenhaft) zu
suchen brauche.

Ich bin jetzt mit Tagespolitik überpäppelt, überfüttert, übernudelt;
ists da zu verwundern, wenn ich mir einige Fasttage verschreiben will?

Ihr könnt mit Recht sagen: dieser ganze Brief sei +parteiisch+, nicht
+geschichtlich+; ich sei also aus der Rolle gefallen, die ich mir
selbst zuschreibe. Nun, so will ich ein andermal zu diesem mir oft
vorgeworfenen +Einerseits+ das +Andererseits+ zu liefern versuchen.
Jedoch erst dann, wenn ich +muß+; um durch Pflichtgefühl dem
einseitigen Raisonniren und Klagen ein Ende zu machen.

Der Gräfin Hahn Reisebriefe (welche ich zufällig nur angeblättert
hatte) lese ich mit Theilnahme und Vergnügen. Die Fremdwörter ließen
sich sehr leicht durch einheimische ersetzen, und ihre Aristokratie hat
mehr geschichtlichen Boden und regelrechtere Methode, als die jetzt
modige demokratische Judenschule. Beide bedürfen einer Reinigung und
Verklärung. Jedenfalls ist und bleibt die Hahn eine geistreiche Frau;
mehr als ein halbes Schock aufgebauschter Schriftstellerinnen mit einer
breiten Sittsamkeit auf breitester demokratischer Grundlage.



Hundertsechster Brief.


    Frankfurt a. M., den 2. Februar 1849.

Ich mache den Brief wieder auf, weil ich den Eurigen vom 29. v. M.
soeben erhalte. Es thut mir leid, daß Ihr theilnehmend Euch über meine
Abstimmung, den Reichsrath betreffend, ganz unnütze Sorge macht. Ob sie
vielen Leuten mißfällt, ist mir ganz gleichgültig; ich stimme lediglich
nach meiner wohlbegründeten Überzeugung, verstehe die Sachen so gut wie
die meisten Anderen, oder (da es mein Fach ist) noch besser; lasse mich
weder von -- noch von -- verblüffen oder ins Schlepptau nehmen, erkenne
das Gute und Wahre an woher es auch komme, und stehe auf eigenen Beinen
so ehrenwerth da, als Andere auf fremden Krücken. Für eine Schaar
Halbwissender ist -- der Großkophta: soll ich auch niederfallen und
anbeten; für Andere ist es Hr. --; soll ich ihm den Staub von den Füßen
küssen? Ich bin willig, nachgiebig, ja (wie Ihr meint) bisweilen zu
nachgiebig und schwach; aber der bloßen Gewaltforderung einer Partei,
oder voreiligen Zwangsbeschlüssen, -- weiche ich keinen Finger breit.

Sonderbar wenn die Linke dem Guten widerspricht, blos weil es von der
Rechten kommt, erhebt man (mit Recht) ein großes Klaggeschrei: und
doch muthet man mir zu, ich soll die Partei über Wahrheit und Einsicht
stellen.

Überdies ist es +ganz falsch+, daß blos die Linke dem Gesetzentwurfe
widersprochen habe, und ich +allein+, aus Dummheit oder Eigensinn,
unter ihre Reihen gerathen sei. Die Linke zählt höchstens ein
Viertel der ganzen Versammlung (bei gewöhnlichen Abstimmungen bloßer
Parteiung); diesmal stimmte fast die Hälfte der Versammlung wider den
Entwurf. Also gehörte die Hälfte der Verneinenden +nicht+ zur Linken,
und ich stehe gar nicht so verlassen, wie Ihr zu glauben scheint.

In die Sache selbst mag ich heute nicht umständlich eingehen. Ich
hoffe, auf dem von Preußen bezeichneten Wege soll etwas weit Besseres
zu Stande kommen, als der begutachtende Reichsrath, zusammengesetzt aus
Leuten, die unfähig sind zu begutachten. Den Hunden schmiert man Butter
auf die Nase; dann (so sagt man) fressen sie geduldig trocken Brot.
-- Daß die Fürsten ebenso dumm sein würden, darauf läuft das ganze
Scheingeschäft mit dem Reichsrathe hinaus.

Genug davon; laßt ab von Eueren Sorgen, wehrt Euch, wie ich mich wehre;
und wo mein Name steht, soll er stehen bleiben und nicht gestrichen
werden. Ich weiß weshalb und wozu.

Soeben sagt mir Hr. Simson: er würde (wenn es ihm als Präsident erlaubt
gewesen wäre) auch +dagegen+ gestimmt haben, und Andere entschuldigen
sich mit +Klub+beschlüssen, die mich +nicht+ verpflichten. Die Sache
kommt +nicht+ zu Stande, trotz der Mehrheit von 11 Stimmen, oder sie
wird sich als zweckwidrig erzeigen.

Morgen werde ich wahrscheinlich wider die Rechte und wider die Linke
stimmen; denn wenn +alle+ Anträge höchst mangelhaft sind, muß man
+alle+ zurückweisen, damit +bessere+ gemacht werden; nicht aber hin und
her kapituliren und dummen Gesetzen beistimmen.

Nicht aus der Selbstständigkeit entsteht das Schwanken, sondern aus
dem Mangel an Selbstständigkeit; und ist es denn eine als weise
anzunehmende Regel, daß 19 stimmen +müssen+, wie es 20 +beliebt+.
-- Gar nicht stimmen, das heißt davongehen -- dazu bin ich nur zu
geneigt; aber unterbuttern lasse ich mich nicht, und gewissenhafte
Pflichterfüllung stempelt nicht (nach Belieben Leidenschaftlicher) zum
Rebellen oder Apostaten.



Hundertsiebenter Brief.


    Frankfurt a. M., den 2. Februar 1849.

Nachdem ich heute meinen letzten Brief an Euch auf die Post
gebracht, ging ich zum Hrn. Präsidenten Simson, fand daselbst den
würtembergischen Minister Römer und andere zur Rechten gehörige
Abgeordnete. Sie waren in Beziehung auf den Reichsrath +sämmtlich+
meiner Meinung, und hofften, er werde bei der zweiten Lesung in die
+Minderzahl+ gerathen. Ja, Simson erzählte, daß ein Mann, der an dem
Entwurfe mit arbeitete und +dafür+ stimmte, sich bei ihm nach dem
Ausfalle der Abstimmung erkundigte, und dann sagte: so ist das +Beest+
dennoch durchgekommen!! -- Soll ich etwa diesem Beispiele folgen? --
Eßt, trinkt und schlaft +gut+, möget Ihr mich +rechts+ oder +links+
finden. Beschreibe ich auch nicht, ~à la Cesar~, wie ein Koloß die
Paulskirche, so werde ich doch, trotz alles Blasens und Stoßens in Fr.
und B., wie ein Stehauf, immer wieder auf die Beine kommen. Genug davon.

-- hat Unrecht, einen Tadel gegen +Regierungs+maßregeln noch jetzt
als einen Tadel gegen die +Person+ des Königs zu betrachten, oder gar
bei mir eine dumme oder gehässige Rancune vorauszusetzen. Ich bin
ein besserer Königsfreund, als Viele, die sich in Potsdam damit breit
machen: und nie würden meine Rathschläge (obwohl ich die Weisheit nicht
gepachtet habe) ihn in alle die über ihn hereingebrochenen Leiden
geführt haben.


    Den 3. Februar.

Ich habe wieder ein Stück in den Reisebriefen der Gräfin Hahn gelesen,
und finde, daß sie in vielen (mir vorgeworfenen) Ketzereien mit mir
übereinstimmt: z. B. in ihren Urtheilen über Rossini und Donizetti,
über Petrarka’s weichliche und wabliche Sonette, über die ~Campagna
di Roma~ („hat man bei der melancholischen Campagna den Muth, von
einer anderen Pracht zu sprechen, als der der Vergangenheit“): über
Südfrankreich und insbesondere die Provence (z. B. „die suche ich in
meinem Leben nicht wieder auf. Wer in aller Welt hat diesem unschönen,
dürren, von der Sonne versengten, von dem Mistral vertrockneten Lande,
mit ruinirten Städten, mit wüsten Bourgaden, den Ruf der Schönheit
beigelegt? u. s. w.“). -- Zwei sehr gute und seltene Eigenschaften hat
die Hahn als Reisebeschreiberin: sie lügt nicht, und spornt sich nicht
zur Bewunderung des Mittelmäßigen.

Liebe --! Ich wollte Dir auf Deinen anziehenden, ernsten und
scherzhaften Brief recht umständlich antworten; aber es fehlt an
ruhiger Zeit, und die Sache hat auch an sich große Schwierigkeiten.
Darum heute nur einige Worte: mündlich mehr.

Die Alten (das heißt Griechen und Römer) betrachteten alle
Geschlechtsverhältnisse viel einfacher als wir, und quälten sich
damit nicht so viel auf und ab, hin und her. Waren sie herber, roher,
plumper; so hätschelten sie anderntheils nicht das Mangelhafte und
stellten krankhafte Zustände nicht (unter dem Titel von Poesie) über
die einfache Gesundheit hinauf.

Die Sittenlehre über die Geschlechtsverhältnisse ist überaus
unvollständig und verwirrt; theils weil man von falschen Grundsätzen
ausgeht, theils weil man bei der Behandlung dieses wichtigen Kapitels
den erkünstelten Anstand über den natürlichen Verstand hinaufsetzt, und
um die Sachen herumgeht, wie die Katze um den heißen Brei.

Ich habe eine Abneigung gegen alle Liebesromane, welche ungesunde,
widerwärtige Verhältnisse unter das Vergrößerungsglas setzen,
anatomiren, chemisiren und das Präparat in ästhetischem Weingeiste
aufbewahren. Daher kann ich mich an Rousseau’s Heloise nicht erbauen,
für die Wahlverwandtschaften nicht begeistern; daher habe ich keine
Freude an den Gegensätzen in Goethe’s Geschwistern. Ja, ich wage es, zu
behaupten: daß in Romeo und Julie ein kranker Bestandtheil liegt, der
zum Untergange führt: -- obgleich ich gern zugebe, daß ein seliger Tod
besser ist, als ein todtes Leben.

Untersuchungen, ob eine Frau keusch, ein Mädchen verliebt war, was
Goethe mit seiner Friederike, oder mit Frau von Stein, oder -- und --
mit der L. vorgenommen haben, sind unnütz und meist vorwitzige und
tadelsüchtige Neugier.

Irrig aber ist es, zu behaupten: nur die Liederlichen setzten voraus,
bei den Weibern sei keine Tugend zu finden. Im Gegentheil erfahren sie
am häufigsten, daß Tugendhafte sie abweisen; während andere, minder
kühne oder minder unverschämte, Männer nicht Gelegenheit haben, darüber
Erfahrungen zu machen. Viel schlimmer als jene Bonvivants sind aber die
prüden Fischnaturen, die scheinheiligen Frömmler, die verwelkten Sünder
und Sünderinnen, welche sich eine Keuschheitstarnkappe überhängen.

Man soll bei Beurtheilungen solcher Dinge nicht die Persönlichkeit
und die ganz individuellen Verhältnisse übersehen, welche bald
lossprechend, bald erschwerend sind. -- Und nun gar bei ganzen,
bei polygamischen Völkern! Wäre ich der türkische Sultan, also im
Muhamedanismus erzogen, hätte ich gewiß ein vortreffliches Serail; mir
erscheint eine solche Sammlung schöner Frauen viel anziehender, als ein
Stall voll Pferde und Hunde. Niemand braucht hier vor Schrecken drei
Kreuze zu machen; mit drei Thaler Diäten kann man kein Serail anlegen.

Nur Dichter und Künstler werden jetzt von Frauen und Mädchen
gehätschelt; andere ehrliche Leute haben von derlei freiwilligen
Liebschaften nichts zu fürchten; beim besten Willen kommen sie in keine
Gefahr, -- kommen also auch natürlich nicht darin um.

Die Legende, daß Goethe der Vater des Hrn. v. Stein sei, hörte ich
schon vor vielen Jahren; zugleich aber L. Tieck’s Widerlegung: er sei
geboren, +ehe+ seine Mutter Goethe gekannt. Zweifler werden freilich
fragen: was nachher geschehen sei? Was kümmerts mich!


    Den 4. Februar.

Die österreichische, wichtigste Frage ist noch immer nicht gelöset.
Der Traum eines Reiches der Mitte von 70 Millionen findet nur wenige
begeisterte Anhänger. Und diese vergessen, daß die anderen Staaten
eine solche napoleonische Übermacht nicht wollen, und nicht wollen
können. Wohl aber sollten die 70 Millionen sich über freundschaftliche
Verhältnisse verständigen, und so viel Einheit und Centralisation
eintreten, daß Deutschland, dem Auslande gegenüber, nicht eine
Null bleibe. Der Feindesgabe unbedingter Souverainetät müssen die
deutschen Fürsten entsagen, und sich (wie selbst nach der alten
Reichsverfassung) nur als Glieder eines größeren Ganzen betrachten,
sonst werden sie binnen wenigen Jahren fortgejagt, und die Republik
siegt, wenigstens auf einige Zeit.



Hundertachter Brief.


    Frankfurt a. M., den 5. Februar 1849.

Ich lese in der Spiker’schen Zeitung vom 2. Febr. ein Lob meines
Benehmens in Paris. Es ist dies, wie es scheint, von Einem ausgegangen,
der die Verhältnisse kennt und Zeugnisse für mich wirklich gehört hat.
Für solche Kenntniß spricht auch die sehr richtige Bemerkung, daß (wenn
ich mich, wie man sagt, vergaloppirte) „meine Lage sehr leicht an das
Lächerliche streifen konnte.“

Die Gräfin Hahn und Mad. Funk sprechen einstimmig so begeistert von
den Murillos in Sevilla, daß ich meine ungläubigen Zweifel gern
ihrem +Schauen+ unterordne. Unter den Werken, welche ich sah, waren
die, welche geringere Gegenstände (z. B. Betteljungen) behandelten,
allerdings scharf und bestimmt ausgeprägt; bei höheren Charakteren
schien mir bisweilen Genauigkeit der Form, der Zeichnung, der Umrisse
zu fehlen, und das Colorit zu verschwommen, fast wasserfarben zu sein.
Wenn man, um die Köpfe zu rechtfertigen, mit tadelndem Seitenblick
auf die Antike sagt: er habe das +Menschliche+ darstellen wollen, so
muß ich berichtigend hinzufügen: die Antike ist ja keineswegs (wie man
andeutet) das Conventionelle, Erkünstelte, Pedantische, Überspannte;
sie ist vielmehr (recht verstanden) das Menschliche, Natürliche,
Angemessene, von Unvollkommenheiten und Mängeln Gereinigte, Schöne,
bis zum Göttlichen Erhabene und Verklärte. Auch entbehrte die alte
Malerei (ja selbst die Bildhauerei) nicht des Komischen; aber ein
Fechter sah nie aus wie Zeus, einer Athene gab man nicht den Kopf einer
Köchin, einer Aphrodite nicht die Haltung einer liederlichen Person.
Es ist bald gesagt: unsere Kunst stehe (vermöge einiger christlichen,
früher ungekannten Gedanken) höher als die der Griechen; aber Gedanken
geben noch keine darstellende Kunst (wie so viele christliche Völker
erweisen), und viele Künstler haben zwar gedacht, aber nichts
vollbracht.

-- -- Die Eigenschaft leicht zu vergessen, wird oft nicht genug
gerühmt. Ich besitze wohl in zu starkem Maße, habe aber dann beim
Wiederlesen eines Buches, beim Wiederhören eines Schauspiels, das
Vergnügen eines neuen Genusses, und zugleich das angenehme Aufdämmern
einer früheren Anschauungsweise. Bei der steten Verschiedenheit der
obwaltenden Umstände und des inneren Seelenzustandes, tritt Alt und
Neu in eine eigenthümliche anziehende Verbindung. So geht mir es in
diesem Augenblicke beim Wiederlesen der Erinnerungen der Gräfin Hahn
aus Frankreich, und ich rathe Euch, sie, nach Euerem zweiten pariser
Aufenthalte, ebenfalls wieder in die Hand zu nehmen.

-- -- Es fällt mir ein, daß ich so lange nichts über die Sitzungen
in der Paulskirche berichtet habe; Ihr erfahrt ja aber Alles aus
den gedruckten Berichten. Heute haben wir nichts gethan, als drei
Präsidenten für einen Monat gewählt, und dann beschlossen, die
Sitzung zu schließen, weil der zu berathende Bericht nicht (wie
die Geschäftsordnung vorschreibt) 24 Stunden in den Händen einiger
Abgeordneten war, sondern erst 23 Stunden 25 Minuten. So streng
gesetzlich ist die Linke, -- wenn es ihr bequem ist. Morgen erwarten
uns Ströme und Lawinen aufgebauschter Worte, über Polen und Posen.
~Semper idem~! Jetzt ist der Nebenzweck (oder der Hauptzweck), für
Preußen ein Verhältniß herbeizukünsteln, oder einzuschmuggeln, welches
dasselbe hinsichtlich der Sätze 2 u. 3, über die Personalunion, mit
Österreich gleichstellt. Ich hätte mich auch einmal wieder (ohne
Erfolg) zum Reden melden können; die verständige Seite ist aber bereits
gut vertreten, und ich fühle keine Begeisterung für die unangenehme,
verfahrene Sache. Ich werde für das Überlassen der Festung Posen an
die Polen und Russen stimmen, sobald die Franzosen Straßburg, die
Österreicher Mantua, die Engländer Gibraltar, und die Russen ihre
polnischen Festungen großmüthig Denen einräumen, welche darauf etwa
Anspruch machen.

Vorgestern sprach ich Bunsen, theils über die Gegenwart
(Schleswig-Holstein, dumm verschlungen), theils über Ägypten. Die
Vorarbeiten zum vierten Bande seines Werkes sind beendet, und das
Haupträthsel über die Hyksos löset sich am besten, wenn man einfach
einräumt und einsieht, daß die biblischen Quellen im allerhöchsten
Grade lückenhaft und mangelhaft sind.


    Den 6. Februar.

-- -- Ich wiederhole: die Anklage, Verweisung, Verhaftung gewisser
politisch hervortretender Personen, mag nach alten Landesgesetzen
zulässig oder geboten sein: war es aber klug, wenn das Ministerium das
Verfahren anordnete oder beförderte? Ohne seine Verhaftung wäre Temme
nicht erwählt und gestern von der Linken mit Triumph in der Paulskirche
empfangen worden; und die Verweisung von Robertus (sagt man mir) würde
in Berlin die Wahl von Waldeck und Behrens nach sich ziehen. Die
Irrthümer und Thorheiten, welche sich beide Parteien seit Jahresfrist
zu Schulden kommen ließen, sind unzählbar: und wenn einmal etwas
Zweckmäßiges und Lobenswerthes dazwischen eintritt, gleich wird das Maß
vergessen, und die Freude des Sieges, gleich wie der Verdruß über die
Niederlage, verdoppeln gleichmäßig die eilig folgenden Mißgriffe. Ohne
derlei Mißgriffe wären die besiegten und selbst gehaßten Demokraten gar
nicht wieder auf die Beine gekommen, und ein neuer Umschwung in der
öffentlichen Meinung möglich gewesen. Mit Belagerungszustand und Heer
regiert man kein Volk von 16 Millionen auf die Dauer. In welcher Macht
und Glorie stünde Preußen da, ohne diese unglücklichen Zerwürfnisse.
Ein gleich günstiger Augenblick kehrt (wenn er durch die Schuld
+beider+ Theile versäumt wird) niemals, niemals wieder! Hr. v. Vincke
erzählt mir gestern Abend: welche Note Österreichs an Preußen heute in
der Zeitung stehen werde. Ihr Inhalt ist mir (obwohl ich schon öfter
davon hörte) so unglaublich, daß ich nicht eher darüber urtheilen will,
bis sie anerkannt wird und ich sie gelesen habe. Ist sie wahr, so ist
die nächste +kleine+ Folge, daß Hr. v. Schmerling zurücktreten muß und
dafür nicht wirken kann; aber auch viel +größere+ Folgen können nicht
ausbleiben.



Hundertneunter Brief.


    Frankfurt a. M., den 7. Februar 1849.

Gestern ist denn, hoffentlich zum letzten Male, der ganze Weichselzopf
hundertmal wiederholter Redensarten über Polen, aufgetischt worden. Die
Linke hat vortheilhafter und einseitiger für Polen, geringschätziger
von Deutschland gesprochen, als selbst unbefangene polnische
Schriftsteller, welche wissen, daß die Wiedergeburt eines gesunkenen
Volkes nur aus reuiger Selbsterkenntniß und Besserung hervorgehen kann.
Jetzt ist die Aufgabe nicht (wie niemals), die Weltgeschichte rückwärts
zu schieben, sondern zu thun, was der gegenwärtige Tag verlangt und
erlaubt. Er verlangt und erlaubt aber in keiner Weise, daß eine
Herrschaft der Polen über Deutsche begründet, und die ganze Ostgränze
Deutschlands und Preußens auf eine unverantwortliche Weise preisgegeben
werde. Hieran festzuhalten, ist eine unerläßliche Pflicht, deren
Erfüllung aber ganz natürlich den Polen mißfällt. Trotz ihres Lobredens
polnischer Einrichtungen, zeigt sich doch ein fast allgemeines Streben,
+nicht+ unter eine +polnische+ Verwaltung gestellt zu werden: die Güter
sinken im Preise, die Juden kündigen ihre Kapitale, und die Beglückten
gehen dem Bankerotte entgegen.

Jede Demarkationslinie zwischen Deutsch und Polnisch hat
außerordentliche Schwierigkeiten; daß man aber (wie die Linke wollte)
hinter zehn Beauftragten den elften herschickt, und große Karten mit
großen Kosten in Kupfer stechen läßt, hilft nicht weiter. Deshalb hat
die Versammlung gestern, mit großer Stimmenmehrheit, das bestätigt, was
sachverständige preußische und Reichscommissarien vorgeschlagen haben.

Die Mangelhaftigkeit +jeder+ Demarkationslinie wird sich, ohne Zweifel,
in der weiteren Anwendung herausstellen, und das künstlich Getrennte,
in Folge der Natur und der Macht, vielleicht wieder zusammenfließen.
Der Antrag eines Theiles der Linken: Unterhandlungen darüber zu
eröffnen, daß das +ganze+ Herzogthum Posen mit Deutschland vereinigt
werde, ward aber abgelehnt, weil man sich erstens der Gefahr nicht
aussetzen soll, von den Polen schnöde zurückgewiesen zu werden, und
weil sie zweitens bisher darauf beharren, ganz Posen sei polnisches
Land, und ebenso Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Schlesien u. s. w.
Bei dieser Weise zu schließen, giebt es keinen begründeten Besitz, und
ich mache mich anheischig, zu beweisen: dem Papste gebührten alle,
einst zum römischen Reiche gehörigen Länder.

Ich habe dem Könige von Baiern Folgendes geschrieben:

„Schon längst hätte ich Ew. Königl. Maj. schreiben und für das mir
Übersandte meinen Dank abstatten sollen; aber ein König hat nicht Muße,
die Herzensergießungen jedes Dankbaren und Anhänglichen anzuhören.
Jetzt ist mir aber das Herz so voll, daß ich wage, wenigstens Einiges
auszusprechen.

Es muß eine neue Verfassung für Deutschland +baldigst+ zu Stande
kommen, wenn wir unser Vaterland nicht im Inneren und von Außen den
+größten Gefahren+ aussetzen wollen. Geht die hiesige Versammlung
auseinander, ohne ein großes, würdiges, zufriedenstellendes Ergebniß,
so bleibt eine neue Revolution nicht aus, gewaltsamer noch, als die des
vorigen Jahres, und den meisten deutschen Fürsten Verderben bringend.

Die Verfassung darf keinen Einheitsstaat bezwecken, auf Kosten
der den Deutschen natürlichen Mannigfaltigkeit, und mit völliger
Vernachlässigung alles Dessen, was die Stämme und die Regentenhäuser
mit Recht fordern. Andererseits darf aber die zur Unthätigkeit und
Nichtigkeit führende Zerstückelung Deutschlands nicht fortdauern; man
darf sich nicht (im Widerspruche mit der ganzen, deutschen Geschichte)
auf eine +unbedingte+ Souverainetät beziehen, welche Napoleon (~timeo
Danaos dona ferentes~) höhnisch den deutschen Fürsten darbot, um ihre
Knechtschaft (sehr ungenügend) zu verdecken.

Wäre Deutschland ganz abgeschieden von der übrigen Welt, so könnte
es vielleicht mit den alten Formen fortleben in aller Gottseligkeit
und Ehrbarkeit; bei den jetzigen europäischen Staats- und
Machtverhältnissen ist dies aber +unmöglich, ohne ganz zu Grunde zu
gehen+.

Ich habe Gelegenheit gehabt, hierüber in Paris die bittersten
Beobachtungen und Betrachtungen anzustellen. Wenige edle und gescheite
Männer (wie Cavaignac und Bastide) sahen ein, daß, für Frieden und
Bildung Europas, ein einiges und starkes Deutschland nöthig sei; --
die meisten hingegen stehen noch (trotz der so wesentlich veränderten
Verhältnisse) auf dem Standpunkte der feindlichen, betrügerischen
Politik Ludwig’s XIV. Sie verspotten die frankfurter Bestrebungen als
kindisch, aberwitzig, unsinnig, und ihre Hoffnungen und Weissagungen
sind in aller Kürze die folgenden: »Österreich und Preußen trennen
sich und gerathen in Eifersucht und Hader. Bei diesem Gleichgewichte
liegt Übergewicht und Entscheidung in unserer Hand. Baiern (und hiemit
Süddeutschland) ist und bleibt aber, nach wie vor, von uns abhängig.
Baiern möchte gar zu gern eine Großmacht sein oder werden; es hat
unseren Lockungen weder im spanischen, noch im österreichischen,
noch in den Revolutionskriegen widerstanden; es wird auch jetzt von
Deutschland, das ihm Entsagungen zumuthet, ablassen, und unseren
Höflichkeiten und Versprechungen nicht widerstehen.« -- So und noch
viel +ungebührlicher+ für Baiern, lautete Das, was ich täglich in Paris
hören mußte; -- dem ich aber, im Vertrauen auf den deutschen Sinn Ew.
Königl. Maj., nachdrücklichst widersprach.

Es kann, es wird, es muß ein Ausweg gefunden werden, der ganz
Deutschland +einigt+, und in der dadurch unermeßlich vermehrten Macht
unseres gesammten Vaterlandes wird jeder einzelne Mensch, jeder
einzelne Staat, jeder einzelne König zehnfachen Ersatz für etwanigen
(meist nur scheinbaren) Verlust finden.

Hier in Frankfurt lebt man fast allgemein der Überzeugung: es hänge
jetzt wesentlich von Baiern ab, ein glückliches Ziel für Deutschland
zu erreichen. Um der Sache, um Ew. Königl. Maj. Person willen, wünsche
ich mit aller Kraft des Geistes und Herzens, daß dieser Glaube, diese
Überzeugung die rechte sei, und in wenigen Tagen, von München aus, alle
uns umringenden Sorgen verscheucht werden! Mit größter Verehrung und
Anhänglichkeit u. s. w.“

-- -- Gestern wollte ich Rossini’s Barbier von Sevilla für 48 Kreuzer
+ganz+ hören, hatte aber an der Hälfte genug. Die Agrémens, Solfeggien,
Gurgeleien, Carillons sind in übermäßiger Weise aufgetischt; welch ein
Unterschied, wenn ich diesen Figaro mit +dem+ Mozart’s vergleiche.
Unglücklicherweise hatte ich Lablache, die Grisi &c., noch im
Gedächtniß; sodaß die hiesige Aufführung natürlich sehr dahinter
zurückblieb.

In diesem Augenblicke komme ich von dem ersten erfreulichen
Spaziergange beim schönsten Wetter zurück. Gingen wir doch so gewiß
einem politischen Frühlinge, als einem natürlichen entgegen; wie gern
wollte ich noch einigen Schnee und Eis ertragen!

Die berliner Wahlen haben mich betrübt, aber nicht im Mindesten
überrascht. Die irrigen Ansichten der Umwälzer, das verkehrte
Wahlgesetz, der thörichte Eifer der Reaktionaire, die Zerfallenheit
der Conservativen, die Thätigkeit und Einigkeit der Radikalen und
die Mißgriffe des Ministeriums mußten in einer Stadt von 400,000
Einwohnern derlei Ergebnisse herbeiführen. Stellen die Landschaften
das Gleichgewicht nicht wieder her, so gehen wir traurigen Ereignissen
entgegen!

Ich lese mit größtem Erstaunen, was Lord Palmerston im Parlamente über
die Verhältnisse Englands zu Österreich gesagt hat. Danach sollte
man glauben, es habe die größte Freundschaft gegen seinen ältesten
Bundesgenossen gezeigt, ihn gegen ehrgeizige Nachbarn und empörte
Unterthanen geschützt, für eilige Herstellung des Friedens gewirkt
u. s. w. -- Und nun erinnere ich mich, in welcher Verzweiflung Hr.
v. T. über Normanby und Palmerston war, und wie er sich Trost bei
Bastide holte!! -- Bezweckt Palmerston nur, durch diese plötzliche
Lobrede sich als Minister zu erhalten? Will er täuschen? Hat er sich
von den Phantasien N--s und M--s frei gemacht? Ist er der Italiener
überdrüssig? Hat er gründlich eingesehen, er müsse eine andere Richtung
einschlagen? Oder sind die Berichte ungenau? -- Die Zeit wird Alles
aufklären. --



Hundertzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 8. Februar 1849.

Ist es nicht ein Unglück, daß in der Hauptstadt eines Königreiches
lauter Männer gewählt werden, die nach ihrer innersten, ja nicht einmal
verhehlten Überzeugung den König wegjagen und eine Republik gründen
möchten, welche ohne Bürgerkrieg nicht zu Stande kommen und niemals,
in unseren Verhältnissen, Ordnung begründen und Dauer gewinnen kann?
Und doch wird dieser furchtbare Versuch (womit auch Süddeutschland
sehr bedroht ist) nicht ausbleiben, wenn die Regierungen abwechselnd
klägliche Schwäche und übertriebene Härte zeigen.

Freilich ists am leichtesten, scheinbar großartig und folgerecht
immer zu loben oder immer zu tadeln, stets zu hoffen oder stets
zu verzagen; in Wahrheit aber ist solch einziger Leisten für den
Staatsmann unbrauchbar, und auch für den gewöhnlichen Beobachter nur
eine oberflächliche Angewöhnung. Dadurch daß der, von Verblendung
und Vorurtheilen gereinigte Spiegel des menschlichen Gemüthes das
Verschiedene verschieden zurückspiegelt, wird er nicht zum Chamäleon;
sondern hinter den Bildern und Eindrücken steht der ordnende Verstand
und der handelnde Charakter!

Freilich zeigen revolutionaire Zeiten am meisten, daß Verstand und
Charakter nicht ausreichen, geselligen Krankheiten vorzubeugen und sie
zu heilen. Das entbindet weder von pflichtmäßiger Thätigkeit, noch
darf man den +Glauben+ an eine höhere Vorsehung aufgeben, weil man die
Weisheit ihrer Führung nicht überall (mit beschränkten Gaben) sieht und
begreift. Für menschliche Betrachtungsweise bleibt es indessen tragisch
zu sehen, wie einzelne Menschen und ganze Völker sich leiblich und
geistig zu Grunde richten und dem Tode, der Auflösung, entgegeneilen.
So helfen krampfhafte Zuckungen den Polen nicht zu neuem Leben; so
scheint die pyrenäische Halbinsel die Mittel einer Wiedergeburt nicht
finden zu können. Wird Italien, Frankreich und selbst Deutschland einem
ähnlichen Schicksale verfallen?


    Den 9. Februar.

Gestern habe ich in der Paulskirche meist entsetzlich lange und
langweilige Reden aushalten müssen, über Grundsätze und Plane, welche
längst durch Wissenschaft und Erfahrung widerlegt sind. Man verdummt
ganz auf diese Weise und kann die Frage nicht unterdrücken: ob dies
nicht ein unverantwortliches Vergeuden seiner Zeit sei?

Ich bin im abgelaufenen Jahre Reichstagsabgeordneter und
Reichsgesandter gewesen, bin Excellenz gescholten worden, habe mich in
~routs~ und ~soirées~ umhergetrieben, Europas Wohl und Weh durch meine
Hände gleiten lassen, Verfassungen und Grundrechte accouchiren helfen
u. s. w. u. s. w., -- und doch in keinem Jahre meines Lebens so wenig
gethan und zu Stande gebracht, als in diesem! Es wird auch nicht die
geringste, nachweisbare Spur einer nützlichen Thätigkeit zurückbleiben;
Alles verschwindet, sehr natürlich, in den großen Wogen der Zeit. --
Vor mir liegen meine (schön abgeschriebenen) Berichte aus Paris. Was
steht denn drinnen? Eigentlich nichts!

Zu dieser Jeremiade kann ich mir freilich (nur allzu leicht) den
zweiten Theil machen. Allerdings habe ich einst auch im historischen
Rohre gesessen (Bibliotheken und Archive) und Pfeifen daraus
geschnitten; aber die Pfeifen trocknen zusammen, und jedes Jahr bringt
neues Rohr und neue Rohrsperlinge, die das große Wort führen. Dann
liegen meine geschichtlichen Arbeiten so gut (oder so schlecht) ~in
praesepio~ und begraben, wie Gesandtschaftsberichte und Abstimmungen.
Vielleicht schwimmt nur einige leichte +Spreu+ oben, während der
schwere gelehrte Packwagen untergesunken ist.

Zu etwas Anderem! Habt Ihr wohl gesehen, wie ein Teckel um einen
großen Jagdhund herumspringt, ihn zwickt und anbellt? Der Große
schaut ringsum, läßt sich in seiner Weltbetrachtung nicht stören, und
verkündet endlich mit einem mächtigen +Wau!+ das Ergebniß derselben.
Freudig und schwanzwedelnd denkt und sagt hierauf der kleine Teckel:
er habe dem Großen zu Gedanken und Empfindungen geholfen; ein
Geburtshelfer wie Sokrates! -- So der kleine Eckermann und der große
Goethe; -- Alles (wie man höflichst hinzusetzt) ~sans comparaison~!
-- Ich nahm gestern den dritten Theil der E. Gespräche in die Hand:
Einzelnes von Goethe vortrefflich; Anderes so unbedeutend, daß es nur
da ist Bogen zu füllen und Eckermann’sche weisheitsvolle Betrachtungen
anzuhängen.


    Den 10. Februar.

Ich tadele mich selbst, daß ich die außerordentlich günstigen
Gelegenheiten, mich in einzelnen Tugenden zu üben, nicht sorgfältiger
und dankbarer benutze. Sich stundenlang über Dinge belehren zu lassen,
deren Erforschung man das ganze Leben gewidmet, und zwar von Leuten,
die gar nichts davon verstehen, -- ist das nicht die größte und
schönste Geduldsprobe, die man sich nur wünschen kann? Dennoch ergreift
mich Ungeduld, vor Allem über die Zeitvergeudung. Gestern eilte ich
deshalb mit meinem Nachbar hinaus: wir gingen in der Sonne spazieren,
nahmen ein Mittagsfrühstück ein und nach der Rückkehr gab derselbe
Redner noch immer seine Weisheit zum Besten.

Die Schwierigkeit der Aufgaben steigt hier mit jedem Tage. Die
preußische Note fand und findet Beifall als verständiges, gemäßigtes,
+erstes+ Wort; dem aber nothwendig mehre folgen müssen, um irgend ein
Ziel zu erreichen.

Nicht blos die ganze Versammlung und die Regierungen bedürfen des
Muthes, der Mäßigung und der Einsicht; sondern jeder Einzelne
(der nicht willenlos irgend einer Strömung folgen will) geräth in
schwierige, unangenehme Verhältnisse.

Die schwierigste aller Fragen betrifft Österreich. Sehr natürlich
wünscht dasselbe die Sachen in die Länge zu ziehen, damit es sich
unterdessen ordnen und dann mit verdoppeltem Nachdrucke auftreten
könne; aber ebenso natürlich und aus nicht minder wichtigen Gründen
wünscht man hier +rasch+ zum Schlusse zu kommen. Österreich tadelt die
vorgeschlagene Centralisation und die Hinneigung zum Einheitsstaate;
Frankfurt tadelt, daß Österreich im Wesentlichen den alten Staatenbund
beibehalten, oder dahin zurückkehren wolle. Soll der hier bezweckte
Bundesstaat und die hier entworfene Verfassung zur Anwendung kommen,
so kann und wird Österreich nicht beitreten; soll es hingegen
beitreten, so muß man wesentliche, bereits angenommene Punkte abändern
und verwerfen. Binnen kurzer Zeit kommen wir zur zweiten Lesung des
Verfassungsentwurfes. Hat sich Österreich nebst den übrigen Staaten bis
dahin +nicht+ bestimmt ausgesprochen, so wird man (darum unbekümmert)
vorwärts gehen und das +zwei Mal+ Angenommene und Bestätigte schwerlich
ohne großen Zank und Lärm einer neuen Prüfung und Abänderung
unterworfen werden. Und doch sind nicht Wenige der Meinung: man solle
hier erst Alles fertig machen lassen, ehe man sich ausspreche, oder
Wünsche und Zwecke auch nur andeute. Dies ist ganz richtig, wenn zwei
bestehende, geordnete, staatsrechtliche Körperschaften +nach+einander
unter sich verkehren. Hier lauert im Hintergrunde der Anspruch der
Reichsversammlung auf Allmacht, und der Regierungen auf ein unbedingtes
Veto. Die kleineren Staaten, welche spüren daß es sich um ihr Sein
oder Nichtsein handelt, haben sich meist freundlich und für Preußen
ausgesprochen; Baiern benimmt sich am unbequemsten, und möchte am
liebsten, mit Österreich und Preußen gleichberechtigt, als der dritte
dastehen. Solch Triumvirat hat aber wenig Vertheidiger; die Trias ist
fürs Innere zu wenig, fürs Äußere zu viel. Rußland und Frankreich
gegenüber muß sich Deutschland so einigen und dadurch so stärken, daß
diese Mächte Ehrfurcht davor bekommen +müssen+, sonst bleibt unser
Vaterland der Spielball für fremde Interessen und Zwecke. -- Gut daß
das Papier zu Ende ist und meinen politischen Kannegießereien ein Ende
macht.



Hunderteilfter Brief.


    Frankfurt a. M., den 11. Februar 1849.

Gestern las ich den dritten, mir noch unbekannten, Theil von Huber’s
Skizzen aus Spanien: ein lebendiges Bild der aufgelöseten Zustände
des Landes und des herzzerreißenden Elends der Vertriebenen. Murillo
und die Alhambra können darüber kein Licht verbreiten; die Nacht der
Gegenwart wird hiedurch vielmehr doppelt finster. Mein Gott, mein Gott!
wenn vielleicht Deutschland nach 30 Jahren ähnliche Erscheinungen
darböte, und alle jetzt Mitwirkenden, wenn auch nicht als Verbrecher,
doch als verblendete Mitschuldige erschienen!!

Gestern begegnete ich einigen der verfassungmachenden Professoren,
strahlend (~rayonnants~) vor Freude über die österreichische Note. Nun,
riefen sie, haben wir Fahrwasser, nun segeln wir vorwärts mit vollen
Segeln!

Ist es bloße Beschränktheit, bloßer Eigensinn, wenn mir die Lage der
Dinge nicht so heiter erscheint? Was zeigt die preußische und die
österreichische Note?

Erstens, daß Preußen und Österreich über wichtige Dinge uneinig sind,
und das erste sich gegen Frankfurt nachgiebiger und freundlicher
erweiset, als das letzte. -- Ist diese Uneinigkeit für ein +einiges+
Deutschland wirklich ein Gegenstand der Freude, und die despotische
Klugheitsregel: ~divide et impera~, an der Zeit?

Zweitens, Preußen kann sich um die Kaiserwürde nicht bewerben und der
Gefahr des Zurückweisens aussetzen; es darf sich um einiger frankfurter
Stimmen willen nicht ganz mit Österreich (ja vielleicht auch mit
anderen Mächten) überwerfen, und der Ruf: „das preußische Volk wird den
König +zwingen+“! will die Gesundheit starken, durch Einimpfen einer
neuen Krankheit!

Drittens, Österreich will weder freiwillig aus dem deutschen Bunde
scheiden, noch sich gutwillig und gehorsam hinausweisen lassen. Wer
soll, wer kann es zur Unterwerfung zwingen?

Viertens, Österreich erklärt feierlich: es werde eine deutsche, +über+
dasselbe hingestellte, Reichsmacht nicht anerkennen.

Fünftens, es verwirft wesentliche Punkte der hier vorläufig
angenommenen Verfassung, insbesondere die Sätze 2 und 3.

Die hiesigen Urheber der Verfassung wollen (so scheint es) aus dem
Allem erweisen, daß Österreich aus Deutschland ausscheiden und die
österreichischen Abgeordneten die Paulskirche verlassen +müßten+. Der
Verfassungsentwurf sei +unverändert+ aufrecht zu halten und nunmehr
rasch und mit Nachdruck durchzusetzen. Sie bleiben bei der allgemeinen
Verehrung ihres abstrakten Werkes stehen, haben sich um die Möglichkeit
seiner Verwirklichung, um den Inhalt der bis jetzt ganz leeren Form,
gar nicht bekümmert und glauben mit Hülfe ihrer Paulskirchenallmacht
jede Schwierigkeit, jeden Widerspruch leicht zu beseitigen. Ob aber
Fürsten und Volksstämme dem Allem beistimmen, ob die (fast immer
uneinige) öffentliche Meinung sich dafür erklären werde, ob man
Hindernisse mit Gewalt wegräumen dürfe und könne; -- diese, und
ähnliche praktische Fragen lassen sich nicht kurzweg und von oben herab
zur Seite werfen.

Wenn sich Österreich vom deutschen Bunde trennt, so ist zu befürchten
daß die daselbst wohnenden Deutschen sich nach 100 Jahren zu ihrem
Vaterlande so verhalten werden, wie die Elsasser, Kurländer und
Liefländer; sie sind in Gefahr daß die zahlreicheren fremden
Völkerstämme sie absorbiren und beherrschen.

Andererseits erfordert die Unparteilichkeit zu gestehen: man widersetze
sich mit Recht der Richtung, welche für Deutschland eine +neue+ Zeit,
lediglich durch eine Art von Herstellung des +alten+ Bundestages
herbeizuführen wähnt. Die einzige Rettung liegt in wechselseitiger
Verständigung und Mäßigung; die erste darf sich aber nicht auf
einseitige Befehle gründen, und die letzte nicht in ein schwächliches
Verläugnen und Aufgeben aller Grundsätze hinabführen. +Diese+ Gefahr
ist jedoch in unseren Tagen deshalb nicht gar groß, weil man alle
Weisheit meist in dem Äußersten, den Extremen sucht, und angeblich auch
daselbst findet.

-- -- Gestern Abend ging ich noch einmal in den, schon oft mit Beifall
gegebenen, Sommernachtstraum. Man kann mit der Aufführung sehr
zufrieden sein; unter Anderen spielten die beiden Liebespaare viel
frischer und lebendiger als gewöhnlich, die Handwerker ergötzlich
und die Hausmann (Puck) keck, heiter und anmuthig, ohne in falsches
Kokettiren, oder Übertreiben hineinzugerathen. Ich fand Lehre und Trost
außerdem darin, daß es neben so vielen vergänglichen Wirklichkeiten,
ewige, beseligende +Träume+ giebt!


    Den 12. Februar.

Wäre ich ein Schinken oder eine Wurst, so würde ich mich gestern Abend
in der Rauchkammer des Casino sehr wohl befunden haben, aber als
unschuldsvoller Mensch!! Doch hielt ich lange genug aus, um mancherlei
+schweigend+ anzuhören; denn fürs +Reden+ wäre ich gewiß in noch
größere Gefahren gerathen.

So vernahm ich also, daß das Triumphlied über die österreichische,
freies Segeln herbeiführende Note, nicht ohne hineintönende Dissonanzen
abgesungen werde. Es bildet sich ein neuer zahlreicher Klub, welcher
verlangt, daß der Verfassungsentwurf so geändert und berichtigt werde,
daß Österreich im deutschen Bunde bleiben könne. Insbesondere richtet
sich der Angriff wider die bekannten Absätze 2 und 3 und die nur
verstattete Personalunion. Gagern’s Vorschläge sich mit Österreich
zu verständigen, wurden von Vielen angenommen, um härtere Beschlüsse
zurückzuweisen; nun aber Österreich nicht darauf eingeht, so sind
wir auf den Ausgangspunkt zurückgeworfen. Obgleich die Mitglieder
des Casino die eifrigsten Vertheidiger des Verfassungsentwurfes
sind, sprach sich doch die Besorgniß aus, ob man die Mehrzahl für
sich haben werde; woran sich der Wunsch anreihte, daß die preußische
Versammlung später eröffnet werde. Allerdings führt die gleichzeitige
Thätigkeit zweier constituirenden Versammlungen zu den größten
Unbequemlichkeiten und Unannehmlichkeiten; allein der zunächst für die
Vertagung hervorgehobene Grund (10 für Berlin erwählte Abgeordnete
hier festzuhalten, um die Mehrzahl nicht zu verlieren) offenbarte nur
zu deutlich die schwache Seite des ganzen Baues. Wie kann man sich
einbilden, daß die allerwichtigsten Fragen (z. B. über das Kaiserthum,
die Aufnahme und Ausschließung Österreichs u. s. w.) durch ein Dutzend
Stimmen in der Paulskirche sich auf lange Zeiten hinaus entscheiden und
alle Widersprüche beseitigen lassen. Ob man diesem, oder jenem Urlaub
verweigert, Einige aus den Speisehäusern vom Frühstück zum Abstimmen
herbeiholt -- derlei Kleinigkeiten sollen eine feste Grundlage und
Entscheidung herbeiführen, Österreich schrecken, Preußen zwingen, und
allen Übrigen den Mund stopfen. Deutschland ist noch nicht einiger,
als die hier sich nur zu oft und zu heftig widersprechenden Klubs, von
denen keiner das opfern will, was man ein Princip nennt, während es
meist nur eine bloße schwach begründete Meinung ist.

Ein solcher sich jetzo breit machender und breitgetretener Satz des
angeblich höheren Kosmopolitismus ist: „daß kein Volk jemals ein
anderes beherrschen dürfe.“ Jeder kennt die Mißbräuche ungerechter
Herrschaft; allein jener Satz unbedingt ~in abstracto~ hingestellt,
streicht die ganze Weltgeschichte aus, oder treibt Götzendienst
mit dem Mittelmäßigen, Unfähigen, Untergeordneten. Geherrscht haben
alle wahrhaft tüchtigen, welthistorischen Völker: Juden, Griechen,
Römer, Araber, Deutsche, Franzosen, Spanier, Engländer. Sie haben
die Herrschaft mit Recht verloren, sobald sie ihren hohen Beruf
mißbrauchten, oder die dazu gehörige Kraft und Seelenstärke einbüßten.
So war es vor dem Jahre 1848, und wird auch nachher so bleiben.

Sonderbar, daß man den kleinen, schwachen, ungebildeten Völkern
eine völlige Unabhängigkeit vindicirt; sie aber keinem einzelnen
Mitgliede eines Klubs verstattet, sondern Unterwerfung unter die bloße
Mehrzahl verlangt. Regeln ohne Ausnahmen sind der Tod der lebendigen
Mannigfaltigkeit, und finden sich wohl nur in der reinen Mathematik. In
der physischen Astronomie herrscht die Sonne, und den Planeten ist nur
verstattet sich untereinander ein Weniges zu turbiren.

Man hofft hier in vier Wochen zu Ende zu kommen; doch dürfte es nur ~le
commencement de la fin~ sein.



Hundertzwölfter Brief.


    Frankfurt a. M., den 13. Februar 1849.

Ich sage mir täglich: „Tadeln ist leichter, als besser machen!“
-- um nicht in bloßes Verneinen und Widersprechen zu gerathen. In
Wahrheit verlange ich aber nur daß Männer, die sich für Staatsweise
und Volksärzte ausgeben, die eintretenden Thatsachen ernst prüfen und
verständig berücksichtigen sollen. Erklärungen, wie die preußische
und österreichische, Erscheinungen wie die in der baierschen und
sächsischen Kammer, sind von zu großer Wichtigkeit, als daß man
dagegen die Augen verschließen darf. -- Spreche ich so, dann
verlangt man von mir, daß ich eiligst eine Universalmedicin gegen
alle Schwierigkeiten und Krankheiten aus der Tasche ziehe; in welche
Quacksalberei zu verfallen, ich nicht thöricht genug bin. Nur so
viel weiß ich: daß, wenn eine Krankheit eine ganz andere Wendung
nimmt, wenn unvorhergesehene Krisen eintreten, ich nicht nach wie
vor dieselbe Arznei eingebe. Und doch wollen Viele, hinsichtlich des
Verfassungsentwurfes, jede Ermäßigung oder Abänderung zurückweisen.

Sonderbar, bis zu der Zeit, wo ich nach Paris ging, ließen sich die
Preußen schafsgeduldig in der Paulskirche schmähen, und behaupteten
(mir widersprechend): jede Vertheidigung erhöhe den Haß und verstärke
den Feind. Erst bei Brentano’s unwürdigem Angriff auf den Prinzen von
Preußen ging ihnen endlich die Geduld aus.

Jetzt finde ich hingegen die Preußen begeistert für kühnen Angriff, und
selbst würdige Männer sprechen: wir müssen den preußischen Erbkaiser
durchsetzen, und dafür sogar einen +Krieg+ nicht scheuen. So, die
neuesten Zeichen der gewonnenen deutschen +Einheit+; und den scharf
gesonderten Parteien in der Paulskirche und den Klubs, stehen draußen
gleichgesinnte Eiferer zur Seite. Stimme ich nach den Forderungen
der meisten Preußen, so muß ich in vielen Punkten meine Überzeugung
unterordnen und preisgeben; stimme ich wider sie, so gelte ich für
dumm, schwach und abtrünnig. Könnt Ihr Euch wundern, wenn ich, hin und
her geworfen zwischen dieser Scylla und Charybdis, zwischen Grundsätzen
wahrer oder falscher Wissenschaft, und der Gewalt herandrängender
Thatsachen, mich nicht bequem befinde; wenn ich unfähig bin, den Sturm
zu beschwören und wiederum zu selbstständig mich willenlos in das
Schlepptau nehmen zu lassen? An Reden (das heißt im kleineren Kreise)
lasse ich es nicht fehlen, wenigstens um mein Herz zu erleichtern; auch
ist es ganz richtig, daß ich, von aller Theilnahme und Mitwirkung
ausgeschlossen, keineswegs sorgenfrei leben würde.

-- -- Werder’s „begeisterte“ Rede über die Eigenschaften, welche ein
Mitglied der ersten Kammer haben solle, erinnert daran, daß eine Dame
die andere schriftlich bat, ihr einen Hofmeister mit den und den
vortrefflichen Eigenschaften auszuwählen. Diese antwortete: noch habe
ich einen solchen nicht gefunden; sollte ich aber so glücklich sein,
werde ich ihn -- heirathen!


    Den 14. Februar.

In Devrient’s pariser Theaterbüchlein finde ich eine Stelle über
Lamartine, die ganz mit meinen Urtheilen und Erfahrungen übereinstimmt.
Er schreibt von ihm: „Alles, was er sagte, war schief und widersprach
sich; aber es klang, und er selbst schien Freude daran zu haben. --
Seine Reden haben die Eigenheit, am Ende immer das Gegentheil von Dem
zu sagen, was sie anfangs ausgesprochen haben.“

-- Wislicenus schickt mir aus St. Louis seine Reise nach Nordmexiko.
Sie geht den Arkansas aufwärts nach Santa Fé, dann den Rio del Norte
abwärts bis el Paso del Norte, Chihuahua, Saltillo, Monterei, Matamoros
und über Neu-Orleans nach Hause. Obgleich geschrieben in der einfachen
Form eines Tagebuchs, giebt sie doch sehr anziehende Aufschlüsse über
Pflanzen, Gestein, Bergeshöhen, Thäler und Flüsse, Menschen und Thiere.
Sie erweiset unter Anderem 1) daß große Landstrecken zum Anbau ganz
ungeeignet, andere hingegen sehr brauchbar sind; 2) daß reiche Gold-
und Silberminen vorhanden sind, ohne die Leute zu bereichern; 3) daß
in einigen Gegenden guter Wein gebaut wird; 4) daß die Mexikaner den
Nordamerikanern gar nicht widerstehen können, und selbst ein Spott
der Indianer sind; 5) daß die Indianer, welche sich beharrlich aller
bürgerlichen Ordnung und milden Erziehung widersetzen, und nichts thun
als stehlen und rauben, -- ausgerottet werden, gleichwie die wilden
Thiere, welche Gott auch geschaffen hat.

-- -- Ein heftiger Angriff auf das Veto des künftigen Reichsoberhauptes
ward gestern mit großer Mehrheit zurückgewiesen, die Berathung über
das Wahlgesetz aber der zweiten Lesung des Verfassungsentwurfes
vorangestellt. Zu den ausgesprochenen guten Gründen gesellt sich ein
verschwiegener, als der wichtigste. Das Wahlgesetz schlägt nämlich
vor: Dienstboten, Tagelöhnern, Handwerksgehülfen und Fabrikarbeitern
das Wahlrecht zu versagen. Dagegen wird die Linke Sturm laufen; sie
hofft eine solche Aufregung herbeizuführen und die für jene Bestimmung
Auftretenden dergestalt verhaßt zu machen, daß nicht blos das Wahlrecht
unbedingt allgemein ertheilt werde, sondern auch nächstdem die
ihnen unbequemen Bestimmungen des Verfassungsentwurfes bei der neuen
Berathung durchfallen. So gehen wir den lebhaftesten parlamentarischen
Kämpfen entgegen, während man aller Orten neuen Aufruhr ankündigt. Auf
letzteren ist man gefaßt, und entschlossen, mit den strengsten Mitteln
dagegen einzuschreiten.


    Den 15. Februar.

Gestern Abend war im Casino vorläufige Berathung über das Wahlgesetz.
Man erklärte sich gegen das allgemeine Wahlrecht, und ebenso gegen die
ausgesprochene Ausschließung ganzer Klassen von Personen. Jenes, weil
die Besitzlosen sonst ganz allein entscheiden; dieses, weil es verletzt
und in sich verschiedene Verhältnisse viel zu gleich behandelt. Deshalb
will man, ohne die +ausgeschlossenen+ Personen zu bezeichnen, gewisse
Bedingungen der +Zulassung+ aussprechen, z. B. fester Hausstand,
Grundbesitz, Einnahme, Steuerzahlung. So kommt man auf Das hinaus, was
jetzt als Census verrufen ist; doch waren die Anwesenden überzeugt,
man dürfe in dieser höchst wichtigen Sache nicht um Beliebtheit beim
niedrigen Volke buhlen (die wir ohnehin nicht besitzen, oder erlangen
werden) und sich ebensowenig vor Widersprüchen und Anklagen fürchten,
sondern Das befördern, was, nach bester Überzeugung, für unser
Vaterland als das Heilsamste erscheint.

Zur allgemeinen Besprechung über das Wahlgesetz haben sich 43 Redner
einschreiben lassen. Was werden da für Redensarten und Phrasen
ausgespielt werden. Heute kam ein Antrag zur Abstimmung: man solle,
+abgesehen+ von allem über die Verfassung Beschlossenen, einen neuen
Ausschuß erwählen und +ganz von Neuem+ beginnen. Soviel man auch gegen
das Beschlossene einzuwenden, und vielleicht bei der zweiten Lesung zu
ändern haben mag, erschien doch eine solche Unfähigkeitserklärung zu
stark, und sie fiel mit 110 gegen 298 Stimmen durch.



Hundertdreizehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 16. Februar 1849.

Wenn man einer Sorge ledig wird, tritt eine andere ein. In den ersten
Monaten nach Eröffnung des frankfurter Reichstages war dieser allzukühn
und nahm volle Allmacht in Anspruch. Der Bundestag ward zur Seite
geworfen, ein Reichsverweser aus eigener Macht ernannt; von Fürsten und
Regierungen nahm man keine Kenntniß, und diese schwiegen und verkrochen
sich, aus Furcht vor den gewaltsamen, revolutionairen Ausbrüchen.
Jetzt hingegen steigen deren Ansprüche mit jedem Tage und es ist
offenbar genug, daß sie die frankfurter verfassunggebende Versammlung
in eine blos berathende Behörde verwandeln und den alten Staatenbund
mit wenigen Abänderungen herstellen möchten. Wenn Österreich sein
Gewicht in diese Wagschale legt und Preußen schwankt, so könnte leicht
das letzte Ziel erreicht, Frankfurt ohne Ergebniß aufgelöset und (wie
es schon in Paris und London geschieht) als thöricht und lächerlich
bezeichnet werden.

Ist man aber hiemit wirklich an einem löblichen, genügenden Ziele
angelangt? Ich glaube keineswegs! Mag man den alten Bundestag
übertrieben getadelt haben, und sein Übelthun, oder Nichtsthun, mehr
durch die +Personen+, als durch die +Form+ herbeigeführt sein, gewiß
genügt ein solcher vielköpfiger Fürstentag dem inneren Bedürfnisse
Deutschlands nicht, und noch weniger seinem gefährlichen Verhältnisse
zum Auslande. Die beschlossenen Grundrechte bedürfen einzelner
Verbesserungen, aber sie sind viel zu sehr aus wirklichen Bedürfnissen
hervorgegangen, als daß man sie, im Widerspruche mit fast allgemeinen
Wünschen und Überzeugungen, verwerfen dürfte. Ebensowenig kann jetzt
eine deutsche Verfassung ohne Volkshaus und Volksvertretung Boden
gewinnen.

Es ist möglich, daß wir an Mattigkeit, Uneinigkeit, oder durch Gewalt
sterben; aber aus unseren Gebeinen würden Rächer erstehen, es dürfte
sich ein neuer, größerer Sturm erheben, und zuerst die kleineren,
dann die größeren Fürsten von der deutschen Erde hinwegfegen. Hierauf
vielleicht eine wilde Republik, und dann der Sieg der Despotie, unter
obligater, theuer bezahlter Mitwirkung fremder Mächte. Die kleineren
Fürsten scheinen am ersten erkannt zu haben, um was es sich handelt
und was auf dem Spiele steht; nicht so die neu geschaffenen Könige.
Allerdings muß man Vieles begraben, was abgestorben ist, und woran
Niemand mit größerer Zärtlichkeit hing, als ich; Wünsche aber beleben
nicht, und jede Wiedergeburt erfordert eine andere und neue Gestaltung.

Mit welcher Theilnahme betrachtete ich in meinen Kinderjahren die
homannsche Karte des schwäbischen Kreises. Die unerbittliche Hand
einer revolutionairen Zeit hat dies Alles weggewischt und mit +einer+
Farbe überstrichen, welche (jeder Mannigfaltigkeit entbehrend)
an den Mangel aller Farbe in dunkler Nacht erinnert. Statt all
der verschiedenen Eigenschaften, Organisationen, Qualitäten, nur
gleichartige Quantitäten, Volksmenge und ein Divisionsexempel, welches
man constitutionelle Repräsentation nennt!

+So+, wenn ich theilnehmend rückwärts blicke; der Historiker soll aber
ein zweiköpfiger Janus sein und auch vorwärts sehen und forschen. Man
liebt und ehrt seine Voreltern, aber jedes Geschlecht muß seine eigenen
Kinder zeugen.

Alle europäischen Regierungen haben sich concentrirt und innerlich
gestärkt; ihnen gegenüber ist ein zerstückeltes, vielköpfiges,
vielerlei wollendes Deutschland immer im Nachtheile. Man muß sich
+unterordnen+, um nicht +unterzugehen+!

Ich habe es mir mit dem Nachlesen vieler stenographischen Berichte
pflichtmäßig sauer werden lassen und die hiesigen Berathungen mit den
pariser Erfahrungen zusammengestellt. Kommen +wir+ nicht in das gelobte
Land, sollen wir doch Weg und Richtung andeuten; aber freilich kommt
unendlich viel darauf an, +wer+ den Weg betritt: ob 1640 der große
Kurfürst, 1740 Friedrich II., 1840 Friedrich Wilhelm IV. Schon mehre
Male hat Glück und Gelegenheit diesem ihre Stirn zugewandt; ich ehre
seine Zweifel, aber wer nicht wagt, gewinnt nicht.

Gestern Abend wohnte ich im Casino wieder Berathungen über das
Wahlgesetz bei. Man kann dafür leicht hundert Vorschläge machen; indem
aber Jeder sein Lieblingskind in der Paulskirche zur Taufe präsentiren
will, zersplittern sich Ansichten und Kräfte, Glaube und Vertrauen
entweicht den Schwankenden, und die +einstimmig+ auf ganz allgemeines
Wahlrecht dringende Linke wird über die vielen zwiespaltigen Weisen
obsiegen. Wären wir Alle einig, so würden wir wohl einen mäßigen Census
(an Einnahmen und Steuern) durchsetzen und Diejenigen ausschließen,
welche man als Proletarier bezeichnen muß. In ruhigen Zeiten fallen
diese in die Gewalt reicher Grundbesitzer und Fabrikherren; in
unruhigen Zeiten schlagen sie hingegen diese todt, oder werden doch auf
anarchischem Wege ihre Herren.

Tadelt mich nicht, wenn ich gar viel rechts und links schaue: man hat
einen steifen Hals noch nie für ein Glück gehalten, und Schauklappen
will ich mir weder selbst vorbinden, noch vorbinden lassen. Freilich
ist mein +Einerseits+ und +Andererseits+ sehr dürftig im Vergleiche zu
der Mannigfaltigkeit der Ansichten und Wünsche, welche in zahlreichen
Eingaben ausgesprochen werden. Zum Beispiele vom demokratischen Klub in
Insterburg: die Nationalversammlung habe die Freiheit an die Camarilla
geopfert, das Volk werde über sie zu Gericht sitzen und nur 89
Mitglieder der Linken anerkennen. -- Aus Lemgo: die Reichsversammlung
solle das Vergangene wieder gut machen, oder ihr Mandat niederlegen. --
Aus Heinichen: die Rechte der Versammlung besitzt nicht das Vertrauen
der Nation. -- Aus Weilburg: man solle den Mord des Freiheitshelden
Blum rächen. -- Aus Künzelsau in Würtemberg: die deutschen Fürsten
sollen im Römersaale +würfeln+. Wem Gott in seiner Allweisheit den
höchsten Wurf verleiht, -- der soll in Deutschland regieren. -- Von
Helmuth Riehn in Estebrüge: Fürst Metternich und seine Anhänger
sind unter gewissen Bedingungen zu amnestiren und an die Spitze der
Regierung des deutschen Reiches zu stellen, und auch den Jesuiten
Theilnahme an allen Freiheiten einzuräumen! --


    Den 17. Februar.

Ihr werdet es unfolgerecht von mir finden, daß ich erst auf die Klubs
schelte, und jetzt fast jeden Abend auf mehre Stunden ins Casino
gehe, oft spreche und selbst auffordere im Kampfe nicht dadurch zu
unterliegen, daß Jeder auf seiner Meinung besteht und die Stimmen
zersplittert. Wie aber die Dinge liegen, muß man unter zwei Übeln das
kleinere wählen, und da ich in der Paulskirche nicht zu Worte kommen
kann, will ich wenigstens im kleineren Kreise versuchen meine Pflicht
zu thun und nicht als bloße Null zu erscheinen.

Auf die Prüfung des Wahlgesetzes wird hoffentlich die zweite Lesung
des Verfassungsentwurfes folgen. Leider zögern aber viele Regierungen
noch immer, bestimmte, inhaltsreiche Erklärungen abzugeben, und
Partikularismus wie Centralisation wird in den Ständeversammlungen
und der Paulskirche mit Leidenschaft verfochten. Was soll man anfangen
mit Redensarten wie: es +schwebe+ der österreichischen Regierung
die +Möglichkeit+ einer guten Verfassung vor; eine solche sei kein
bloßer +Traum+, man könne sich ihr +allmälig+ nähern u. s. w. Solche
diplomatische Blasen (~bubbles~) täuschen Niemand und helfen zu gar
nichts. Deutlich ist nur was Österreich +nicht+ will; und wenn ich
dies auch nicht tadele, so kommen wir doch nicht vorwärts, ehe es
sagt, +was+ es will. -- Oder wir beschließen hier ohne Fingerzeig und
Weisung; das führt dann nur zu Vorwänden das Mißfällige zu verwerfen,
und nach Auflösung der hiesigen Versammlung zu dem Wahne: die alte
Kabinets- und Bundespolitik könne sich wieder in dem alten Großvater-
und Schlafstuhl niederlassen, ohne jemals gestört zu werden.

Wenn die berliner Versammlung verständig und gemäßigt ist, wenn Preußen
dadurch erstarkt, wenn es mit Frankfurt einig bleibt, die bereits
ergangenen, günstigen Erklärungen der kleineren Regierungen dankbar und
freundlich annimmt, die größeren beruhigt, so steht Deutschland (wie
auch Österreich sich stelle) eine große und schöne Zukunft bevor; --
sonst geht und fällt Alles auseinander, wie die Kirchenversammlung von
Basel 1448 vor 400 Jahren!


    Nachmittags.

Viele wünschten, daß ich über das Wahlgesetz in der Paulskirche
sprechen sollte, und so ist dies, weil mir Jemand seine Stelle abtrat,
heute geschehen. Daß der Unparteiliche am wenigsten gefällt, ist
natürlich; doch bin ich äußerlich gut davongekommen und Mehre haben mir
ihren Beifall bezeigt. In den stenographischen Berichten werdet Ihr die
Rede bald lesen. Es ist mir lieb, daß ich doch habe ein Lebenszeichen
geben können! --


Raumer’s Rede vom 17. Februar 1849.

Meine Herren! Herr Vogt hat vor einiger Zeit gesagt, daß die
Reichsgewalt historische Gesandte abgeschickt habe.

Ich weiß nicht, ob Herr Vogt bei dieser Gelegenheit auch an mich
gedacht hat; im bejahenden Falle nehme ich seine Bezeichnung dankbar an
und bitte um die Erlaubniß, auch heute diesen geschichtlichen Charakter
nicht verläugnen zu dürfen.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Redner und einem
Geschichtsforscher? Darin, daß der Redner das Recht und die Pflicht
und die Geschicklichkeit hat, +eine+ Ansicht mit aller Kraft des
Kopfes und des Herzens zu vertheidigen, wodurch er in der Regel weit
größeren Beifalls gewiß ist, als Derjenige, welchem es obliegt, die
Ansichten von einer oder von mehren verschiedenen Parteien mit voller,
wo möglich gleicher Unparteilichkeit zu entwickeln. Je mehr man aber
auf diesem Wege fortschreitet, meine Herren, desto mehr überzeugt man
sich, daß die Wahrheit und das Recht höchst selten allein auf +einer+
Seite -- auf der rechten oder der linken -- liege, sondern daß in
jeder Ansicht ein Element des Rechts und der Wahrheit ist, und daß
da, wo vielleicht das Unrecht allein vorzuwalten scheint, man doch
den Glauben und die Überzeugung haben kann, daß eine höhere Fügung
Alles zum Besten zu lenken wisse. Ich bitte also um die Erlaubniß,
hier nicht mit schwächeren Kräften, weit größeren Talenten im Reden
nachzustreben, sondern (ich möchte sagen, schon der Abwechslung halber)
mir zu erlauben, einige historische Bemerkungen einzuflechten, die
sich allerdings denn doch auf die Sache beziehen.

Die Aufgabe, in welchem Maße die politischen Rechte ausgeübt werden
sollen, ist im Ablaufe der Zeiten sehr verschieden gelöset, oder doch
der Versuch gemacht worden, sie zu beantworten. Die erste Form der
Lösung ist die: daß eine ausgezeichnete Persönlichkeit (ohne Rücksicht
auf alle Anderen) mit Übermacht die Geschicke bestimmt. Diese Methode
findet hier ganz mit Recht keinen Beifall; ich muß Sie jedoch darauf
aufmerksam machen, daß sie keineswegs immer so schädlich gewesen
ist, wie man bisweilen behauptet. Nicht allein Monarchen haben auf
diesem Wege die Weltgeschichte in großem Style gefördert (wie Karl der
Große, Peter der Große und Friedrich der Große), sondern vorzüglich in
der alten Welt wußte man auch, daß einzelne Männer von hohem Geiste
oft geschickter sind Sachen zum Ziele zu führen, als zahlreiche
Versammlungen. Deshalb sind Moses, Lykurg, Solon, Numa Pompilius,
Servius Tullius denkwürdig für alle Zeiten. Indessen ist hiemit die
Aufgabe nicht für alle Zeiten gelöset. -- Die nächste Form war nun
die, daß man sich verließ auf die +Geburt+, und mit ausschließlicher
Rücksicht auf sie politische Rechte ertheilte; eine Ansicht, die jetzt
ebenfalls höchst mangelhaft und thöricht erscheint. Sie ist aber
auch nicht ohne Merkwürdigkeit; denn keine Ansicht hat sich in der
Weltgeschichte länger erhalten als diese. Gebildete Völker, wie die
Inder und Ägypter, haben sehr schroffe Kasteneintheilungen, welche, je
widerstrebender sie für uns sind, um so mehr einer Erklärung bedürfen.
Diese Erklärung lief nun wohl darauf hinaus, daß man sagte: wenn
gewisse Verhältnisse in der bürgerlichen Gesellschaft betrachtet werden
als +gegebene+, wenn sie keine Veranlassung darbieten zum Zweifeln,
Wählen, Zaudern, so ist allem Streite ein Ende gemacht. Sobald der
Eine weiß, er ist geboren als Krieger, sobald der Andere weiß, er
ist geboren als Kaufmann u. s. w., so bleibt die bürgerliche Stellung
unwandelbar geordnet und der Staat hat ebensowenig Noth mit Regelung
dieser Verhältnisse, als damit, daß Jemand als Mädchen oder als Knabe,
in diesem oder jenem Lande u. dgl. geboren ward. --

Erst mit den Griechen tritt Wesen und Begriff der Freiheit in die
Welt, denn Alles, was vorher in dieser Beziehung versucht ward,
blieb unvollkommen. Mit diesem Begriffe der Freiheit kommt aber noch
ein anderes neues Element in die Anordnung der politischen Rechte,
welches zuerst ausgesprochen ward von +Solon+. Zwar hat man ihn vorhin
getadelt, ich glaube aber, er würde sich hinreichend vertheidigen
können, wenn er gegenwärtig wäre!! Was war der Gedanke Solon’s? Daß
allerdings die Person frei werden solle, daß aber zu der Person ein
Besitz gehöre. So tritt die Frage nach dem Besitze zum ersten Male bei
den Griechen in die politische Welt. Was that Solon? Er theilte seine
Athener, mit ihrer Zustimmung, in vier Klassen nach den Einnahmen und
gab den höheren Klassen größere Rechte, aber wohl gemerkt, auch größere
Pflichten. So entstand eine billige Wechselseitigkeit. Wenn nämlich
Jemand in eine höhere Klasse kommen wollte oder konnte, mußte er für
das erweiterte Recht eine größere Last, eine größere Pflicht in Bezug
auf Steuer und Kriegsdienst übernehmen. Nachdem sich jedoch +alle+
Athener in den Perserkriegen groß gezeigt hatten, waren die niederen
Klassen nicht mehr geneigt, sich von gewissen Rechten ausschließen zu
lassen. Es ward also durch Aristides, um eine größere Revolution zu
vermeiden, eine allgemeine gleiche politische Berechtigung eingeführt.
Später ging, ich möchte sagen unter dem constitutionellen Monarchen
Perikles, die Sache noch gut und im großen Style; nachher aber reihte
sich der Verfall Athens zur Zeit des Gerber Kleon und Anderer an dieses
allgemeine Stimmrecht und diese unbedingte Gleichstellung.

Ich gehe über auf Rom. Servius Tullius ergriff auch den Begriff des
Besitzes, aber anders. Er stufte die politischen Rechte ab, nicht nach
den Einnahmen, sondern nach dem Eigenthume. Es würde zu weit führen,
wenn ich den Unterschied zwischen beiden Methoden umständlich darthun
wollte; ich muß Sie aber darauf hinweisen, daß Servius Tullius sich
nicht begnügte, wie Solon Klassen zu bilden, sondern daß er mit der
Klasseneintheilung die Centurieneintheilung verband, das heißt, er gab
den Reicheren außerordentlich viel größere Rechte und gründete dadurch
eine lang dauernde Aristokratie, welche die niedrigste Klasse wie von
den Rechten, so auch von den Lasten ausschloß. Dies Bevorzugungssystem
der Reichen fand allmälig den stärksten Widerspruch und ward im
Wesentlichen durch eine neue politische Form, durch die Tribus
zerbrochen. In den Tribus fragte kein Mensch nach dem Gelde; aber es
fand desungeachtet keineswegs ein allgemeines Stimmrecht statt, so wie
es in unseren Tagen verstanden wird. Jede Tribus, -- durchschnittlich
35 --, bildete nämlich eine Corporation mit einer Stimme. Es waren aber
nicht gleich viel Personen in jeder Tribus, sondern der zahlreiche
Stadtpöbel Roms ward zusammen genommen in wenige städtische Tribus,
und minder viel Personen bildeten eine ländliche Tribus. Später fand
man nicht den Übergang, -- obgleich er so leicht schien, wie das Ei
des Columbus --, aus der Stadtverfassung in eine Staatsverfassung;
man kam nicht auf den Begriff der Repräsentation. Dieser findet sich
erst im dreizehnten Jahrhunderte durch sehr verschiedene Personen fast
gleichzeitig eingeführt, nämlich durch den Kaiser Friedrich II. und
durch die Bettelmönche.

In neuerer Zeit ist das allgemeine Stimmrecht, -- ich will nur von
Republiken sprechen --, in Frankreich und Nordamerika versucht
worden. In Frankreich ist eine Kammer daraus hervorgegangen, die eine
Verfassung entwarf, an welche die Franzosen selbst nicht mehr glauben;
sie hat ferner die Wahl eines Präsidenten zu Stande gebracht, von der
mir mehre Franzosen gesagt haben: wenn in einer Erbmonarchie ein
Kronprinz dieser Art wäre, so würde man das stärkste Argument gegen
die Erbmonarchie daraus hernehmen können. (Heiterkeit.) -- Ich komme
auf Amerika. Man hat gesagt, dort ist kein Census; dies kann ich
jedoch nicht als richtig einräumen. Es ist nämlich dort kein Census,
insofern man darunter lediglich die Nothwendigkeit versteht, ein
größeres oder geringeres Vermögen nachzuweisen; wenigstens besteht ein
solcher Census nur in einigen Staaten, oder insofern eigentlich gar
nicht, als die Forderungen so gering sind, daß in der That kaum irgend
Jemand dadurch ausgeschlossen wird. Hiemit ist aber der vollständige
Begriff des amerikanischen Census keineswegs erschöpft; vielmehr ist
in Amerika durch die Verfassung fast aller Staaten vorgeschrieben, daß
der Wählende Steuern müsse bezahlt haben, und in +allen+ Verfassungen
ist gesagt: er müsse ansässig sein, mit welcher Forderung immer die
Pflicht des Steuerzahlens verbunden ist; sie ist die Bedingung, ohne
welche Niemand zur Wahl kommt. Die Amerikaner meinen überhaupt,
Gleichheit wäre nur da, wo gleiche Verhältnisse obwalten; wo aber
verschiedene Verhältnisse sind, da liegt eben die höhere Gleichheit
in der Verschiedenheit. (Zuruf: Sehr richtig!) Wenn also Geburt,
Besitz und Persönlichkeit die Haupteigenschaften sind, nach welchen
die politischen Rechte abgestuft wurden, so finden wir doch auch
verschiedene Mischungen in den Verfassungen, wo sowohl auf die
Personen, als auf den Besitz Rücksicht genommen wird, oder: +Sein+ und
+Haben+ sind beide gleichmäßig berücksichtigt.

Meine Herren, fragen Sie, wie wohl ein Amerikaner, wenn er hier in
unserem Kreise säße, seine Abstimmung einrichten würde, so dürfen
wir, um hiefür zeugen zu lassen, nicht den ersten besten Amerikaner
nehmen. Ich will also Den sprechen lassen mit Ihrer Erlaubniß, der
nach meinen genauen Untersuchungen, nach meiner festen Überzeugung,
der allergrößte Republikaner und Demokrat ist, der jemals in der
Weltgeschichte aufgetreten, an dessen Wirksamkeit sich eine ganze neue
Welt anreiht, der den Vereinigten Staaten eine neue Bahn vorzeichnete,
die sie am Anfange selbst nicht ahndeten, dessen Grundsätze die
bewunderungswürdigsten Folgen gehabt, also ein Mann, vor dem Alle
Ehrfurcht haben und haben müssen, -- das ist der Präsident +Jefferson+.
Er selbst war im Anfange der Revolution als Gesandter in Paris, stellte
sehr genaue Beobachtungen an, und erklärte sich darüber in Briefen und
Memoiren. Aus diesen will ich mit Erlaubniß der Versammlung eine Stelle
vorlesen.

Es kommt darin ein starker Ausdruck vor, welchen ich mir nicht erlauben
würde aus Besorgniß zur Ordnung gerufen zu werden, ich habe aber kein
Recht, etwas zu ändern, wenn ich citire. Die Stelle ist folgende:

„Vor der Gründung der amerikanischen Staaten kannte die Geschichte
nur Menschen in der alten Welt, in schmale, übervölkerte Gränzen
eingeengt und eingetaucht in die Laster, welche ein solcher Zustand
hervorbringt. Für solche Menschen paßt eine, für unsere Staaten ganz
verschiedene Regierung. Durch Arbeit, in Ackerbau oder Gewerben,
gewinnt hier Jeder seinen Bedarf und Hülfsmittel für die Zeit des
Alters. Jeder ist durch sein Eigenthum und seine ihm genügende
Stellung, für die Aufrechthaltung von Gesetz und Ordnung wesentlich
interessirt. Solcherlei Männer mögen sich mit Sicherheit und Vortheil
eine angemessene Controle oder Aufsicht über die öffentlichen
Angelegenheiten vorbehalten, welche in den Händen des Gesindels der
europäischen Staaten sogleich würde mißbraucht werden, zum Niederreißen
und Zerstören aller öffentlichen und bürgerlichen Rechte und Güter.
Die französische Geschichte der letzten 25, die amerikanische der
letzten 40, ja 200 Jahre, beweiset die Wahrheit beider Seiten dieser
Beobachtung.“

Zu Dem, was hier Jefferson anführt, darf ich noch eins hinzusetzen: es
herrscht in Amerika eine unbegränzte Achtung vor dem Gesetze; es würde
kein Amerikaner jemals neben der gesetzlichen Verfassung, neben den
gesetzlichen Behörden, wagen, einen noch so wohlwollenden politischen
Gedanken durchsetzen zu wollen.

Ich habe vorhin gesagt, daß der Historiker das +für+ und +wider+
ebenmäßig zu betrachten die Pflicht hat; da es aber hier der Gebrauch
ist, sich +für+ oder +wider+ einen Antrag einschreiben zu lassen, so
habe ich das +für+ gewählt, obgleich ich in keiner Weise mit allen
gemachten Anträgen einverstanden bin. Zuvörderst bin ich der Meinung,
daß der Vorschlag des Ausschusses, ganze Klassen auszuschließen,
unbrauchbar ist. Ich erkläre mich gegen den Gedanken, durch Bezeichnung
des Berufes Leute wegzuweisen oder einzulassen. Hiebei will ich
aber noch etwas bemerken, was hier wenigstens mit weniger Nachdruck
hervorgehoben worden ist. Man kann nämlich gegen das Zulassen der
Bedienten, Tagelöhner und Fabrikarbeiter den Einwand oder die Besorgniß
aussprechen, daß der Vorschlag der Zulassung nicht demokratisch genug
sei, weil zwar in Zeiten der Unruhe, in denen wir uns leider noch
befinden, diese Massen vielleicht über das rechte Maß hinausgehen
und für die gewaltige Bewegung, in der man das Heil sucht, ihre Hand
anlegen werden -- aber in Zeiten der Ruhe da werden die Bedienten
leicht abhängig von ihren Herren, die Tagelöhner leicht abhängig von
größeren Grundeigenthümern, der Fabrikarbeiter aber vom Fabrikherrn,
und dann bekämen wir eine Aristokratie, die schlechter sein würde, als
Das, was wir vermeiden wollen. -- Ich darf Sie, meine Herren, an ein
Beispiel erinnern. Ich war zu der Zeit, als die Reformbill berathen
wurde, in England, und viele ausgezeichnete Staatsmänner hegten die
Meinung, man müsse den kleinen Pächtern das Stimmrecht zugestehen und
nicht dazu ein Grundeigenthum verlangen, welches in England überhaupt
nur in wenigen Händen ist. Es waren jene Staatsmänner der Überzeugung
daß jeder kleine Pächter, welcher das Stimmrecht bekäme, unbedingt für
die freisinnigen Whigs stimmen würde. Ich widersprach dem damals und
behauptete, es sei das Entgegengesetzte zu besorgen. So kam es auch,
denn nach der neuen Parlamentswahl hatte sich herausgestellt, daß
vielen dieser mit dem Wahlrechte beglückten Personen die Pacht wäre
gekündigt worden, wenn sie nicht eingewilligt, mit ihren Verpächtern zu
stimmen. (Stimmen auf der Rechten: Hört!)

Es läßt sich von den allgemeinen Bemerkungen, welche zu machen Sie
mir erlaubt haben, nicht füglich die Frage trennen: ob eine direkte
oder indirekte Wahl vorzuziehen sei. Jede zeigt eigenthümliche
Vorzüge, doch stimme ich für die erste. Man hat in Frankreich den
Versuch gemacht, in Abstufungen wählen zu lassen, indem man dem
niedriger Besteuerten ein geringeres, dem höher Besteuerten ein
größeres Recht einräumte. Dieser Versuch ist vollkommen mißglückt
und hat die größte Unzufriedenheit hervorgerufen; denn er beruhte
nicht blos auf einer Abstufungsnachweisung der Steuern, welche
praktisch schwer durchzuführen ist, sondern er theilt gar leicht auch
jede Kammer, ich möchte sagen, in zwei feindliche Lager, sodaß alle
Vermittelungsversuche, sie auszusöhnen, vergeblich sein dürften. Wenn
in England der Herzog von Southerland, welcher wohl hunderttausend
Pfund jährliche Renten bezieht, im Verhältniß, oder doch bedeutend mehr
Stimmrecht haben sollte, als ein anderer wahlfähiger Bürger, so würde
man sich dagegen gewiß auflehnen. Ich wünsche also keine Stufen, keine
Wahlmänner, keine Doppelwahlen.

So kommen wir denn endlich auf den Census. Ich will hier der
Merkwürdigkeit halber Jemand erwähnen, welcher in neuerer Zeit oft in
einer ehrenvollen Weise angeführt worden ist, die er nicht verdient.
Man schlug in Frankreich vor, daß die ärmeren Klassen von dem
Steuerzahlen befreit werden sollten. Robespierre behauptete dagegen, es
sei eine Ehre, Steuer zu zahlen, und wer sich dieser entschlagen wolle,
der stehe nicht an der rechten Stelle. So betrachtet man diese Sache
auch in Amerika. Dort sagt man: ich würde mich schämen, zu wählen,
wenn ich nicht zum allgemeinen Besten meinen Steuerbeitrag entrichtet
hätte. (Stimmen auf der Rechten: Sehr gut!) -- Meine Herren! Wir
stehen auf einer bedenklichen Stelle; ich will nicht weit abschweifen,
aber es hängt Alles zusammen, und deshalb gebe ich Ihnen Folgendes zu
bedenken: Wenn wir jetzt in der Zeit der Bewegung abstimmen und für
die wichtigsten Vorschläge nur eine kleine Majorität zusammenbringen,
wenn wir glauben mit zehn Stimmen Mehrheit einen Reichsrath, mit
einer Majorität von zwanzig Stimmen ein Wahlgesetz und mit einer
Stimmenmehrheit von vielleicht fünfundzwanzig einen Kaiser machen und
der Weltgeschichte eine neue große Wendung geben zu können, so irren
wir uns; diese Meinung, diese Hoffnung ist auf Sand gebaut. Wenn wir
uns nicht vereinigen und mit einer imposanten Mehrheit einen Beschluß
zu Stande bringen, so wird dies Zwiespalt erzeugen: Jeder wird glauben,
das Vaterland zu retten, aber Keiner wird es retten. (Stimmen auf der
Rechten: Sehr gut! sehr wahr!)

Ich möchte nochmals auf etwas zurückkommen, denn ich habe darüber
Erfahrungen gemacht: ~experto crede Ruperto~! Zurückkommen also möchte
ich auf das Wort des Herrn Vogt über die Abschickung historischer
Gesandten. Es hat dieses Wort noch eine andere Bedeutung, als die
oben erwähnte; es hat eine tiefsinnige, furchtbare Bedeutung. Es
weissagt: Ihr werdet nicht blos im Jahre 1848, sondern auch in Zukunft
+historische+ Gesandte abschicken. Was heißt das? Es heißt: diese Leute
werden in zierlichem Style und auf dem feinsten Postpapiere berichten
über die Art, wie andere Völker die Blätter der Weltgeschichte mit
ihren Thaten erfüllen; von uns, von unseren Einwirkungen, Thaten und
Entscheidungen, von unserem eigenen Volke wird aber nicht die Rede
sein. Ich habe das bitter erfahren. Man hat mich mit der größten
Höflichkeit und Achtung, ja mit ausgezeichnetem Vertrauen empfangen und
behandelt, so weit es meine Person betraf. Aber konnte ich mich eitel
hiemit trösten, wenn ich täglich sehen und hören mußte, wie man mein
Vaterland, wie man die Reichsversammlung, die Centralgewalt betrachtete
und gering achtete? (Stimmen: Hört! hört! -- Bewegung). -- Sie erlauben
mir zum Schlusse nochmals einige Worte von Jefferson mitzutheilen. Er
sagte zu einer Zeit, welche in gewissem Sinne der unseren ähnlich war:
„Mögen Alle den heiligen Grundsatz im Herzen tragen, daß, weil der
Wille der Mehrheit in allen Dingen entscheidet, dieser eben deshalb
gerecht und vernünftig sein muß, und daß die Minderheit ihre gleichen
Rechte besitzt, welche man durch gleiche Gesetze beschützen soll,
und welche zu verletzen Unterdrückung sein würde. Laßt uns deshalb,
ihr Mitbürger, uns vereinen zu einem Herzen und einem Sinne. Laßt
uns im geselligen Umgange die Harmonie und Liebe herstellen, ohne
welche die Freiheit, ja das Leben selbst nur traurige Dinge sind. Laßt
uns bedenken, daß wir aus unserem Lande die religiöse Unduldsamkeit
verbannt haben, durch welche die Menschen so lange litten und bluteten,
daß wir aber nur wenig würden gewonnen haben, wenn wir eine politische
Unduldsamkeit beförderten, welche ebenso gottlos und zu gleich bitteren
und blutigen Verfolgungen fähig ist.“ (Im Centrum und auf der Rechten
lebhafter Beifall.)



Hundertvierzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 18. Februar 1849.

Hiebei erhaltet Ihr einige Exemplare meiner Rede über das Wahlgesetz
zu beliebiger Vertheilung. Bei Beurtheilung dieser, mangelhaft und
lückenhaft erscheinenden Rede, bitte ich zu beherzigen:

1) Daß mir erst eine halbe Stunde vor dem wirklichen Halten, unerwartet
eine Redestelle abgetreten wurde.

2) Daß andere Redner bereits die Hauptpunkte umständlich und genügend
beleuchtet hatten. Ich konnte also nicht dasselbe noch einmal sagen,
sondern nur (von meinem Standpunkte aus) einige geschichtliche
Bemerkungen beibringen.

Ihr tadeltet mich wohl, ich sei „stumm wie ein Fisch“; jetzt werdet
Ihr mir bald zurufen: „sprich nicht zu viel, sondern höre mehr.“ --
Ich habe nämlich nicht blos gestern Vormittag in der Paulskirche,
sondern auch gestern Abend im Weidenbusche vor einer sehr zahlreichen
Versammlung gesprochen, welche rathschlagte: wie man sich bei der neuen
Stellung der Parteien und der zweiten Lesung des Verfassungsentwurfes
benehmen, woran man festhalten müsse, und worin man nachgeben könne.

In meiner Rede erinnerte ich an die frühere, übertrieben getadelte
Mannigfaltigkeit Deutschlands, an die noch nicht ausgestorbene Vorliebe
für dieselbe und wie schwer es mir geworden, immer mehr die nothwendige
größere +Einheit+ anzuerkennen. Diese Einheit müsse, insbesondere
dem +Auslande+ gegenüber gestärkt werden, wofür ich viele pariser
Erfahrungen als Beweise anführte. In Paris hätten sich die Feinde
Deutschlands über die §. 2 und 3 aus den und den Gründen sehr gefreut;
wenn aber Österreich jetzt blos einige Änderungen des alten Bundestages
bezwecke, so reiche dies nicht aus, und noch weniger sei Baiern zu
seinen Widersprüchen hinreichend berechtigt u. s. w. u. s. w.


    Den 19. Februar.

Gestern war ich auf einem großen Mittagsmahle beim Präsidenten Simson,
zu welchem (sehr vernünftig) Abgeordnete aller Farben und Parteien
eingeladen waren. Dies ist weit besser als das schroffe Absondern: man
lernt sich kennen und verständigt sich besser im Gespräch, als durch
lange Parteireden in der Paulskirche.

Welch dürftiges Ende uns auch bevorstehe, die Gedanken von
Grundrechten, einem Volkshause und der Einheit Deutschlands werden
nicht wieder verschwinden, sondern durch Zank und Uneinigkeit hindurch
immer wieder hervorbrechen. Ich mache Euch aufmerksam auf die
vortreffliche Rede Bassermann’s (in No. 172 der Berichte) über das
Wahlgesetz. Nach solchen Vorgängern hätte ich (selbst bei größerem
Talent, als ich besitze) nur Ähren lesen können.



Hundertfunfzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 20. Februar 1849.

Meine Weissagung ist eingetroffen: alle Vorschläge, das allgemeine
Wahl- und Stimmrecht mehr oder weniger zu beschränken, sind
durchgefallen; ja, man war nahe daran, es auch Bankerottirern und
Bettelleuten zu verleihen!


    Den 21. Februar.

In der Stunde, wo man gestern jede Beschränkung des Wahlrechts (selbst
die Ansässigkeit und das Steuerzahlen) verwarf, erhob sich ein so
furchtbarer Sturm mit solchen Regengüssen, wie ich es fast nie erlebt
habe: -- möge dies kein Omen sein!

Politische Sorgen hat jetzt fast jeder Mensch; gestern aber steigerten
sich die meinigen darüber, was Pflicht und Gewissen gebiete? Man muß
darüber ins Klare kommen, was man (bei täglich steigenden Gefahren,
und so vielen wichtigen, neu eintretenden Thatsachen) thun, was man
vertheidigen, aufgeben, wie man stimmen wolle.

Die neue Gesellschaft des Weidenbusches (von der ich schon schrieb)
will sich zu folgendem Programm bekennen:

1) Bildung eines Staaten- und Volkshauses;

2) Einheit der Reichsgewalt;

3) Annahme der Absätze 2 und 3 vom Reiche.

Das Staatenhaus ist nothwendig um der Fürsten und Stämme willen; ohne
ein Volkshaus bleiben die Deutschen wesentlich hinter der politischen
Entwickelung anderer Völker zurück, und seit 1000 Jahren hatten sie
+einen+ Kaiser; obgleich viele Leute jetzt schreien, als wäre dies
eine funkelhagelneue Erfindung. Alles auf diese Punkte bezügliche
+Einzelne+ bleibt (um nicht abzuschrecken, vor der Hand zur Seite
gestellt. Kommt Zeit, kommt Rath. -- So weit konnte ich ohne Bedenken
mitgehen; ernstere Zweifel hegte ich über die Absätze 2 und 3. Sie
lauten: §. 2. „Kein Theil des deutschen Reiches darf mit nichtdeutschen
Reichen zu einem Staate vereinigt sein -- §. 3. Hat ein deutsches
Land mit einem nichtdeutschen Lande dasselbe Oberhaupt, so ist das
Verhältniß zwischen beiden Ländern nach den Grundsätzen der reinen
Personalunion zu ordnen.“ Ihr erinnert Euch, daß ich mich in Paris
lebhaft wider diese Sätze erklärte, und darin einen Quell des Unglücks
und der Zerwürfniß sah. Mir schien es zum mindesten unverständig, eine
solche Herausforderung Österreichs an die Spitze zu stellen, und eine
Hinausweisung anzudeuten. Seitdem habe ich hier im dritten Bande der
stenographischen Berichte, alle Reden und Verhandlungen nachgelesen.
Die für jene Sätze ausgesprochenen Gründe hoben keineswegs alle meine
Zweifel, und die sehr große Mehrheit, welche sich dafür aussprach, war
für mich auch noch nicht entscheidend. Wohl aber geben +neue Thatsachen
den Dingen und den damit in unzertrennlicher Verbindung stehenden
Beschlüssen eine andere Gestalt+. Zuerst nämlich erklärte Österreich:
es wolle +nicht+ in den +Bundesstaat+ eintreten, sondern nur einen
engeren Bund schließen; und diesen zu Stande zu bringen erhielt das
Reichsministerium Auftrag von der Reichsversammlung. -- Nunmehr
änderte aber Österreich seine Ansicht und erklärte: es wolle +keinen
Bundesstaat+, +kein Oberhaupt+ (es sei denn ein Habsburger) und nur
eine Art von Herstellung des alten Staatenbundes mit oligarchischem
Vorherrschen der vier Könige. So viel in und zwischen den Zeilen.
Reichstag und Reichsgewalt ist für Österreich gar nicht da, oder nur
eine berathende Behörde, deren sämmtliche Beschlüsse zu verwerfen ihm
frei stehe. Diesem Beispiele folgen die kleinen Königreiche gar gern;
was uns zurückwirft, bis diesseits alles Anfanges.

Will Österreich +staatsrechtlich+ aus +allen+ seinen Ländern +ein+
Reich bilden (anders denn zuvor), so bleiben seine Deutschen immer in
der Minderzahl und können allerdings in diesem Sinne nicht +zweien+
Staaten angehören. Ist dies nicht der Fall, so hat Österreich
schwerlich die Macht, aber gewiß nicht das Recht, von vorn herein
eine neue und engere Einigung Deutschlands zu verwerfen, und ein
Band vorzuziehen, das nicht bindet, sondern nur nach seinem Belieben
gängelt. Waren also die Absätze 2 und 3 anfangs eine Art von
Herausforderung, so sind sie jetzt vielmehr eine Art Abwehr, oder ein
nothwendig gewordenes Mittel, die Dinge aus dem Schwebeln, Nebeln und
Träumen heraus ins Klare zu bringen.

Man kann, wie die Dinge jetzt stehen, die Zukunft Deutschlands nicht
aufgeben, um der Zukunft Österreichs willen; das ganz deutsche
Preußen nicht um alter Traditionen willen, zurückstellen gegen den
bunt gemischten österreichischen Staat. Wenn sich Preußen (zufolge
seiner neuesten Noten) nicht nochmals von wiedergebornen Metternichs
will in das Schlepptau nehmen lassen, wenn es nicht (blos rückwärts
sehend) zur Salzsäule werden will, so hat es ganz Recht. Es muß (wie
im Zollvereine) im Wege freien Vereines vorwärts gehen. Schon stehen
alle kleineren deutschen Staaten auf seiner Seite; verliert man den
Muth nicht, vergißt man der Mäßigung nicht, stellt man die Bedingungen
nicht zu hart, die Formen nicht zu verletzend, so dürften die
Widersprechenden allmälig nachgiebiger werden. Haben wir nur erst einen
Kern, so wird bald mehr daran anschließen. Thut der preußische Landtag
in der nächsten Zeit seine Schuldigkeit, geht er mit Frankfurt Hand in
Hand, so blühet Hoffnung und nahet Erfüllung. -- Wo nicht, so gehen wir
verspottet von hier nach Hause, und eine bittere Reue und Strafe wird
die Weigernden, Störenden, Zweideutigen treffen!

-- -- Ich las Allerlei in Johnson’s Leben englischer +Dichter+. Man
erwartet ein glänzendes, poetisches, glückseliges Leben! -- findet aber
meist Unzufriedenheit, Neid, Armuth, Unordnung, Speichelleckerei,
Grobheit u. s. w. u. s. w.!! -- schlechter, als die gewöhnlichste Prosa
des täglichen Lebens. Doch giebt es Ausnahmen; oder man könnte auch
sagen: unter allen Poeten zur Zeit der Königin Anna, gebe es keinen
einzigen Dichter!


    Nachmittags.

Die bekannte preußische Note hat großen Beifall gefunden; jedoch
nur als ein +erstes+ Wort, dem mehre folgen müßten. Indeß hatte sie
sogleich die günstige Wirkung, viele kleinere Fürsten zu überzeugen,
daß ihr Dasein nur dadurch könne gerettet werden, wenn sie durch eine
starke Reichsgewalt gegen das Ausland und die Demokraten geschützt
würden.

Minder willig sind die deutschen Könige, welche mit einer Souverainetät
Götzendienst treiben, die sie zu Knechten machte, und welche das
deutsche Reich niemals kannte oder anerkannte. Österreich kann und will
sich nicht einer Reichsgewalt unterwerfen, wie man sie hier festsetzte,
und Preußen muß dasselbe thun, im Fall man sie an Österreich überträgt.
Mithin fragt sich: will man die Verfassung so herstellen, wie es
Österreich verlangt; oder will man mit Österreich besondere Verträge
abschließen? Diese gutentheils neuen Fragen und Zweifel führen zu
einer Umstellung, Trennung oder Vereinigung der hiesigen Parteien.
Vor ein Paar Tagen traten in der sogenannten Mainlust die +Gegner+ des
bezweckten Bundesstaates zusammen, meist Österreicher und Baiern. Sie
waren so ziemlich darüber einig, was sie +nicht+ wollten, konnten sich
aber über keine positiven Gegenvorschläge einigen. Dies veranlaßte
eine zweite Versammlung, welche im Weidenbusch zusammentrat und
größtentheils aus Preußen bestand. Ich habe mich, da eine unbestimmte
Neutralität jetzt nicht ausreicht, ihr angeschlossen und Gelegenheit
genommen, meine Überzeugung auszusprechen. Man kam zu folgenden
vorläufigen Beschlüssen:

1) An der Bildung eines Volkshauses und Staatenhauses festzuhalten.
Beide werden die Mehrzahl der Stimmen für sich vereinigen.

2) Auf den Reichsrath kein Gewicht zu legen. Ich halte ihn nicht blos
für unbrauchbar, sondern auch für schädlich.

3) Auf keine Trias, kein Direktorium u. dergl. einzugehen, sondern an
der +Einheit+ der Reichsgewalt festzuhalten.

4) Wider jeden Plan zu stimmen, der blos auf eine Modifikation des
alten Bundes- und Fürstentages hinausläuft.

5) Um des +Titels+ des Reichsoberhauptes willen das Gelingen der
+Sache+ keiner Gefahr bloßzustellen.

6) Die Erblichkeit des Reichsoberhauptes als die beste Form, so lange
als möglich, zu vertheidigen.

7) Das Kriegs-, Zoll- und Gesandtschaftswesen vorzugsweise in die Hände
der Reichsgewalt niederzulegen.

Bei der ungefähr gleichen Stärke der Parteien, liegt die Entscheidung
in der Macht der Linken; auch sagt diese sehr offenherzig: sie werde
diese Verhältnisse für sich ausbeuten und sich derjenigen Partei
anschließen, welche ihr die meisten Concessionen mache.

Das größte Gewicht hat jedoch Preußen, sobald der neue Reichstag seine
heiligen Pflichten erfüllt. Tollkühnheit ist eben immer toll; wer aber
nicht wagt, gewinnt nicht, und günstige Gelegenheiten kehren selten
wieder, wenn sie versäumt werden.

Viele wünschen und weissagen: der frankfurter Reichstag werde mit
+nichts+ abschließen, und hierin liege die erfreuliche Rückkehr
zum Alten und Bewährten. Ich halte diese Ansicht für grundfalsch.
Nach kurzer, täuschender Ruhe und Freude würde bald eine Revolution
hervorbrechen, schrecklicher noch als die des Jahres 1848.



Hundertsechzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 22. Februar 1849.

Unsere Aussichten werden täglich trüber! Die Preußen gehen zum Theil
fort, die Österreicher (deren eine große Zahl fehlte) wählen erst
jetzt und eilen nach Frankfurt, die Erklärungen der Könige weisen
Dinge bestimmt zurück, die ihnen unbequem erscheinen, bleiben aber
nächstdem bei leeren, nichtssagenden, altdiplomatischen Redensarten
stehen (z. B. sie wünschten Deutschlands Wohl und Einigkeit) und geben
zu der gerechten Vermuthung Anlaß, im Hintergrunde stehe der Zweck,
einen engeren Bundestag zu bilden, wo die Könige und ihre Abgeordneten
vorherrschen, die kleineren Fürsten wenig sind, und das Volkshaus nicht
zum Dasein kommt.

Seit Monaten liegen die wichtigen Beschlüsse der Reichsversammlung
vor Augen: war es nicht das Recht und die Pflicht der Fürsten und
Regierungen sich darüber (+vor+ der zweiten Lesung) in wohlbegründetem
Tadel und in tröstender Beistimmung auszusprechen? Gerathen jene nicht
in das ausgefahrne Gleise früherer Jahre, in die Vornehmthuerei und
Geheimnißkrämerei, in die jämmerlichen Kunststücke einer abgestorbenen
Diplomatik? -- Wie können wir bei der zweiten Lesung Einwendungen
berücksichtigen, die man über die eigentlichen Hauptpunkte fast
nirgends ausspricht? Wie darf man freundliche Nachgiebigkeit von
der Reichsversammlung verlangen, wenn man die natürliche Besorgniß
erregt: man wünsche (nach der zweiten Lesung) ihre Auflösung, um dann
zu thun, was Jedem behagt! Erst hatten die Regierungen (aus Angst vor
Aufständen) nicht den Muth, +übertriebene+ Ansprüche der hiesigen
Versammlung zurückzuweisen; jetzt (das zeigt sich täglich mehr) möchten
jene ihr alle Rechte absprechen und sie als ein revolutionaires
Ungeheuer betrachten und behandeln. Große, tief eingreifende
Bewegungen, endigen aber niemals mit +nichts+, und fast alle Glieder
der hiesigen Versammlung werden sich links wenden, wenn die Fürsten
nichts gelernt haben und nichts bieten, als einen ausgeflickten,
geschminkten Bundestag.

In all den Noten der Kleinkönige spricht sich nichts aus, als der
Götzendienst mit ihrer eigenen Majestät und die Furcht vor einem
Kaiserthume, das Jeder gern annähme, aber Keiner dem Anderen gönnt. --
Für den Fall aber, daß man das Kaiserthum bei Seite stellte und auf
ihre Besorgnisse Rücksicht nähme, bieten sie denn einen Ersatz? Sie
bieten +nichts+; sie schweigen, und hoffen nach unserem Verstummen
allein das große Wort zu führen. Gehen wir aber wirklich so jämmerlich
zu Ende, wie 1448 die baseler Kirchenversammlung; so werden nicht 69
Jahre vergehen, ehe ein zermalmender Luther aufsteht, und ihm folgend
das ganze Volk!


    Den 23. Februar.

Gestern ward ich dafür gestraft, daß ich vorstehend auf die Könige
und Regierungen gescholten; ich mußte nämlich in der Paulskirche zwei
Reden anhören, welche Proudhon’s und Raspail’s Beifall würden erhalten
haben. Diesmal war indeß die Versammlung nicht milder gegen Meuterer
und Spitzbuben, als gegen Beamte und Minister, und ließ sich nicht
aufreden: kein politisches Verbrechen dürfe den Verlust des Wahlrechtes
nach sich ziehen.

Gottlob, daß die aufsteigenden Gefahren den Muth der Abgeordneten (so
scheint es) nicht schwächen, sondern stärken; daß sie dessen eingedenk
bleiben, was sie sich, ihren Machtgebern, ihrem Vaterlande, ja, der
Welt und Weltgeschichte schuldig sind. Schon haben über 200 Mitglieder
die Euch mitgetheilten Beschlüsse für den Bundesstaat unterschrieben,
und die sich eigenwillig Zerstreuenden sehen immer mehr ein, es sei
nothwendig, sich über Hauptsachen zu vereinigen und zusammenzuhalten.


    Den 24. Februar.

Heute feiern die deutschen und Reichsdemokraten in Mainz den Geburtstag
der französischen, und reden und trinken auf das Gedeihen der
künftigen deutschen Republik. Daß die erste mißglückt ist, können
sie nicht mehr läugnen, und ebensowenig, daß sie gehaßt wird. Aus so
gewaltigen, furchtbaren, mißlungenen Versuchen ist die rasche Rückkehr
zu irgend einer dauernden, gemäßigten Herrschaft aber unendlich schwer;
und wo ein anerkannter Schwerpunkt fehlt, um welchen man sich bewegt,
kann eben diese Bewegung keine geregelte und beglückende sein. Deshalb
werden die Franzosen ihren eigenen Mitbürgern noch oft zurufen: ~vae
victis~, weh den Besiegten! und muthige Generale (wie Cavaignac,
Changarnier und Bedeau) werden mit dem Schwerte den Takt dazu schlagen.

Lügen die Zeitungen nicht (wie ich diesmal hoffe), welch eine neue
Probe alter, schmachvoller Diplomatik gäben alsdann die baierschen
Minister und Gesandten! Bevor sie einer, von ihnen selbst anerkannten,
deutschen Reichsversammlung nur ein freundliches Wort der Verständigung
gönnen, klagen sie dieselbe vor fremden Regierungen an, ja, fordern
diese (weil es den Ehrgeizigen und Eigennützigen in ihren Bettelkram
einer angeblichen Großmacht dient) deutlich genug auf, sich in deutsche
Angelegenheiten zu mischen! Und der Königseid wird in einer Weise
gedeutet, daß er jede großartige Verbesserung deutscher Zustände
unmöglich machen würde! In ähnlicher Richtung bewegte sich -- schon
früher und hielt mich für so dumm, daß ich nichts davon merke; weil ich
unsere schwarze Wäsche nicht (wie Napoleon sagte) vor französischen
Urtheilern waschen und Waschweibergezänk dazu führen mochte.



Hundertsiebzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 25. Februar 1849.

Morgen (wird angekündigt) sollen uns die gemeinschaftlichen Erklärungen
der deutschen Staaten (nur mit Ausnahme von Hannover und Österreich)
über den Verfassungsentwurf mitgetheilt werden. Gebe Gott, daß
sie genügen, um zum Ziele zu kommen! Gestern Abend war eine neue
Versammlung im Weidenbusche; sie bildet, wenn keine Mehrzahl, doch
eine sehr starke Minderzahl, und ist in sich einiger, als die Gegner,
zu denen leider Absolutisten, Republikaner, Österreicher, Baiern,
Ultramontanen u. s. w. mit ganz verschiedenen Ansichten und Absichten
gehören.

-- wünscht ein +gutes+ Wahlgesetz; worunter er gewiß ein so viel als
möglich +aristokratisches+ versteht. Dadurch aber, daß die preußische
Regierung (und einige andere) das allgemeine Stimmrecht bewilligten
und im vorigen, wie in diesem Jahre, danach wählen ließen, hat
sie es unmöglich gemacht, hier einen entgegengesetzten Grundsatz
durchzubringen. Jetzt meinen Viele, das Verlorene wieder zu gewinnen,
wenn sie gegen den Gesetzentwurf stimmen, welcher +direkte+ Wahlen
beantragt. Viele sind +nicht+ dieser Meinung. Der einfache, ungebildete
Menschenverstand der Urwähler ist ihnen lieber, als die falsche
Bildung der so oft verschrobenen Wahlmänner; das Verhältniß der Wähler
und Erwählten bleibt bei direkten Wahlen (wie es sich gebührt) ein
unmittelbares, wo Zurechnung und Abänderung nicht künstlich beseitigt
wird. In allen Ländern, wo man es mit derlei Abstufungen versucht hat,
ist man davon zurückgekommen u. s. w.

Mag ferner die geheime Abstimmung einzelne Vortheile, die offene
einzelne Nachtheile haben, so ist Muth und Freiheit bei offener
Abstimmung doch im Ganzen besser gewahrt und für Wahrheit und Charakter
besser gesorgt, als wenn man ein Mittel vorschreibt, wobei die Feigen
und die Lügner ihren Vortheil finden.

Ein Hr. H. (der sich einen Dichter nennt und auf seine Schönheit viel
einbilden soll) hielt letzthin eine Lobrede auf die Weisheit und
Begeisterung der Jugend bei politischen Rechten. Später, sagte er,
heirathen die Leute, und sind dann +abhängig+ und unglücklich: -- dies
erregte große Heiterkeit.

In Johnson’s Leben englischer Dichter finde ich folgende Stelle:
~Akenside certainly retained an unnecessary and outrageous zeal for
what he called and thought liberty: a zeal which sometimes disguises
from the world, and not rarely from the mind which it possesses, an
envious desire of plundering or degrading greatness; and of which the
immediate tendency is innovation and anarchy, an impetuous eagerness to
subvert and confound, with very little care what shall be established.~


    Den 27. Februar.

Seit einigen Tagen ist das Wetter abscheulich und der Gang der
Berathungen und Beschlüsse gleich melancholisch und niederdrückend. So
war ich gestern von ¾9-¼5 in der Paulskirche und von 7-9 im Casino.
Es entspann sich über die Mittheilungen der Regierungen an die
Reichsgewalt eine Berathung, welche durch ganz unnütze namentliche
Abstimmungen ermüdete, und in den Ergebnissen völlig nichtig war.
Zudem fielen die Vorschläge, welche die sogenannten Gutgesinnten
machten, zu Boden: erstens durch innere Mangelhaftigkeit, zweitens
durch falsche Taktik; drittens durch Coalitionen der äußersten
Rechten, der Linken, der Österreicher, Ultramontanen und Baiern. Gang
und Ausgang versetzte Mehre in solche Verzweiflung, daß sie gestern
Abend im Casino den Vorschlag machten, uns von unseren Gegnern und der
Paulskirche +ganz+ zu trennen, eine +besondere+ Versammlung +in+ oder
+außerhalb+ Frankfurt zu bilden u. s. w. u. s. w. Ich erklärte mich
aufs Lebhafteste gegen diesen, im +jetzigen+ Augenblicke wahnsinnigen
Vorschlag, und ganz in gleichem Sinne sprachen sehr gut die Herren
Schubert, Waitz und Beckerath. Wir, angeblich Conservativen (sagte
ich unter Anderem), sollen eine Maßregel ergreifen, die höchstens
begreiflich wäre, wenn sie von der äußersten Linken ausginge; wir
sollen im Widerspruche mit Recht, Gesetz, Mandat, Wählern, Regierungen,
Absicht und Zweck, den revolutionairen Boden betreten, unsere Freunde
auseinandersprengen, eine unausweichliche Niederlage für die von
uns vertretene Partei herbeiziehen, und die Achtung der Mitwelt
und Nachwelt verlieren. Und weshalb, wozu? Weil wir in einem sehr
übereilt unternommenen Gefechte einmal besiegt wurden? Niemand kennt
die Zukunft; aber jetzt ist es unsere Pflicht, auf unserem Posten
auszuharren, nicht zu verzweifeln, sondern im Wege der Pflicht, der
Ehre, des Rechtes weiter zu kämpfen, bis wir siegen, oder, selbst in
der Niederlage, gerechten Ruhm erwerben! u. s. w. u. s. w.

Zur Erläuterung obiger Parteistellung noch Folgendes: die äußerste
Rechte will sich mit +allen+ Regierungen verständigen über die
deutsche Verfassung, und ihnen so viel Entscheidungsgewalt zugestehen,
als der Reichsversammlung. Die Centren halten es für unmöglich,
+alle+ Regierungen für +eine+ Ansicht zu vereinigen, und fordern die
+letzte+ Entscheidung für die Reichsversammlung. Die Österreicher
hätscheln die Linke, um sie gegen Preußen zu benutzen, und die
Baiern, um statt der Einheit eine Trias u. s. w. durchzusetzen.
Die Linke bietet hier scheinbar die Hand, um die Mehrheit für ein
unbedingt demokratisches Wahlgesetz zu erhalten. So die gegenseitigen
Wünsche, Forderungen und Concessionen, und die anbrüchigen Grundlagen
einstweiliger Bündnisse. In der anderen Woche kommen wir zur zweiten
Lesung des Verfassungsentwurfes, und man erwartet die Erklärung
der österreichischen Regierung über einen anderen Entwurf, welchen
österreichisch Gesinnte hier entworfen haben und nach Olmütz
überbringen. Ich zweifle, daß er die Beistimmung der österreichischen
Regierung erhalten, und noch weit mehr, daß er in der Paulskirche
durchgehen wird. Später mehr davon, sofern das Kind nicht in der Geburt
stirbt.


    Den 28. Februar.

Gestern war endlich schönes Wetter, daß man spazieren gehen, des
Frühlings gedenken und sich erheitern konnte. Auch in der Paulskirche
hörte ich einige treffliche Reden, so von Beseler und Riesser. Eine,
welche ich hielt, kann ich nicht so gut bezeichnen; sie hat nur den
Vorzug, daß ich des Spruches eingedenk war: „sperrs Maul auf, hör’
bald auf.“ -- Man wünschte im Casino, ich möge sprechen, und so habe
ich dem freundlichen Wunsche nachgegeben. Man duldet meine Worte,
weil ich nicht grob bin; doch nahm ich die Gelegenheit wahr, mich
wenigstens gegen einen Vorwurf (des Breittretens bekannter Thatsachen)
zu vertheidigen.

Die Furcht, oder Hoffnung, daß sich die Massen vorzugsweise durch
allgemeine Grundsätze und theoretische Principien leiten und
beherrschen ließen, erscheint mir einseitig und übertrieben. Wenn
Demagogen jetzt großen Eindruck machen, so beruht er weit weniger auf
ihren Verfassungstheorien, als auf dem Andenken an frühere Mängel, und
der Leichtgläubigkeit mit welcher man ihren Versprechungen traut. Gehen
diese (es ist unmöglich) nicht in Erfüllung, so wird der übereilte
Beifall sich in bittere Vorwürfe umsetzen. In der Regel bewundern und
vertrauen die Massen bestimmten Personen. Ein großer Mann (Friedrich
II, Napoleon, Blücher u. s. w.) setzt sie mehr in Bewegung, als alle
abstrakten Lehrsätze. Ja, sie respektiren mehr die Tyrannei eines
kräftigen Einzelnen, als das Gerede vieler kleinen Leute wider
dieselbe. In letzter Stelle sind aber allerdings Grundsätze und
Personen gleich wichtig und unentbehrlich.


Raumer’s Rede vom 27. Februar 1849.

Keine politische Frage ist wohl öfter, umständlicher und erschöpfender
behandelt worden, als im englischen Parlamente die Frage über das
öffentliche und geheime Abstimmen. Es würde sehr leicht sein, eine
kurze Übersicht der Gründe und Gegengründe zu geben, wenn ich nicht an
die Erinnerung dächte, daß diese Stelle nicht geeignet sei, Vorlesungen
zu halten und Das zu wiederholen, was in allen Compendien stehe. Ich
freue mich, meine Herren, wenn Jeder weiß, was in geschichtlichen
Compendien steht; allein ich habe von der Rednerbühne herab Thatsachen
und Aussprüche berühmter Männer anführen gehört, die ich bis jetzt in
keinem Geschichtsbuche gefunden. Ich habe vermuthen müssen, sie wären
durch die Kraft der Begeisterung und Phantasie aus den Wolken geholt,
um hier eine schöne Wirkung hervorzubringen.

Es sind äußerst wohlwollende und treffliche Männer im englischen
Parlamente aufgetreten für die geheime Abstimmung; sie haben die
Schattenseiten der öffentlichen Abstimmung lebhaft und tüchtig
hervorgehoben; allein in einer langen Reihe von Parlamenten hat sich
die Mehrheit der Stimmen immerdar für die öffentliche Abstimmung
ausgesprochen. (Zuruf von der Linken: Aristokratie!) Keineswegs sind
blos unfreisinnige Männer in ihrer Meinung für öffentliche Abstimmung
festgeblieben, sondern Männer, welche an der Spitze standen, um die
große Parlamentsreform durchzubringen, haben sich beharrlich dafür
erklärt. Erlauben Sie, daß ich nun auch ein Beispiel anführe von der
Ansicht niedrig gestellter Personen. Als ich mich einst in London
aufhielt, und diese Frage an der Tagesordnung war, sagte ich einem
Schneider: „Sind Sie nicht für geheime Abstimmung? Denn im Falle Sie
nicht stimmen, wie Ihre Kunden verlangen, werden Sie sich der Gefahr
aussetzen, diese Kunden zu verlieren, und Ihre Familie ins Elend zu
stürzen.“ -- „Herr,“ sagte mir der Schneider, „wenn Sie nicht bei
mir arbeiten lassen wollen und ich verliere Sie, so bekomme ich, als
muthiger, ehrlicher Mann, für Sie zehn andere Kunden.“

Der Kern der Frage ist der: daß man die +Freiheit+ schützen will durch
die +geheime+ Abstimmung. Ohne Zweifel ist dieses ein wohlgemeinter
Zweck; ich kann mich aber nicht überzeugen, daß man diesen Zweck durch
jenes Mittel erreicht. Denn sobald wir an die Stelle des „+Vorsagens+“
das „+Schreiben+“ setzen, so bleibt die Abhängigkeit dieselbe. Man sagt
z. B., der katholische Geistliche wird seinen Pfarrkindern +sagen+,
wie sie stimmen sollen. Ich weiß nicht, inwiefern dieses geschieht,
und inwiefern es nützlich ist; denn bisweilen mag der Geistliche
mehr von der Sache verstehen, als der Fragende. Jedenfalls kann der
Geistliche besser schreiben, als viele Gemeindeglieder, und so kommt
das Stimmzettelschreiben sehr leicht in seine Hände. Weil überhaupt
in einigen Gegenden Deutschlands viele Leute gar nicht schreiben
können, haben sie sich von den Wahlen ausgeschlossen, indem sie ihre
Unwissenheit nicht gestehen wollten. Meine Herren! Wenn hier unter uns
Keiner einen Zweifel hegt, daß bei namentlichen Abstimmungen Jeder sich
so ausspricht, wie seine Überzeugung es gebietet, so sollen wir dieses
von Anderen ebenso voraussetzen. Überhaupt sind jene Gefahren der
Öffentlichkeit keineswegs so übergroß; vielmehr wird die Abhängigkeit
gefährlicher, sobald man sich insgeheim bestechen lassen kann, und
zu bestechen geneigt ist. Will man jedoch ferner wissen, wie Jemand
gestimmt hat, so ist dieses keineswegs sehr schwer herauszubringen;
denn daß ganz entgegengesetzte Parteien gleichartig stimmen, ist nicht
die Regel, sondern nur die, bisweilen unbegreifliche, Ausnahme.

Sie haben gesprochen und Beschlüsse gefaßt für öffentliches
Gerichtsverfahren, für Preßfreiheit u. s. w.; Sie sind der Meinung
gewesen, erwachsene Männer seien fähig und würdig zu wählen; auch habe
ich mich früher selbst von dieser Stelle dagegen ausgesprochen, große
Klassen von Menschen auszuschließen vom Wahlrechte. Bleiben wir nun
aber auch jetzt auf demselben Boden und in derselben Richtung. Wir
haben Zutrauen zum Volke gehabt, und nicht knechtische Abhängigkeit,
nicht Schwäche des Geistes und Charakters vorausgesetzt, die man
verdecken, der man zu Hülfe kommen müsse. Meine Herren! Wir sind
hier, um das Volk zu erheben, und es wird sich erheben, wenn wir
seiner Erziehung nicht selbst in den Weg treten. Die Gefahr, welche
Herrschaften, Fabrikherren u. s. w. ausüben wollen, wird sich alsdann
brechen an der Kraft der öffentlichen Meinung, oder berichtigen
durch dieselbe. -- Meine Herren! Wenn eine öffentliche Abstimmung
nothwendig ist bei einer direkten Wahl, so ist sie noch nothwendiger
bei indirekten Wahlen. Denn der Urwähler, welcher eine Stimme einem
Wahlmanne giebt, will erfahren, wie dieser gestimmt hat; der Wahlmann
muß öffentlich stimmen, sonst ist aller Zusammenhang zwischen Urwähler
und Wahlmann abgeschnitten. (Zuruf aus dem Centrum: Hört! Hört!)
Ich halte weder das System der unmittelbaren, noch der mittelbaren
Wahlen für vollkommen; aber Besorgnisse daß die, durch das Wahlgesetz
gereinigten und organisirten, Massen falsch wählen werden, halte ich
für die geringeren. Es geht die Gefahr weit mehr von Denen aus, die
nicht blos, wie das Volk, einen gesunden Verstand besitzen, sondern in
einer halben, falschen Bildung befangen sind. Ich fürchte mich mehr vor
den Irrthümern, Nebenrücksichten und Einseitigkeiten der Wahlmänner,
als vor denen der Massen. Meine Herren! Es ist hier von dieser Stelle
vor einigen Tagen von einem verehrten Abgeordneten ein Wort angeführt
worden, welches man mit Beifall aufnahm. „Geben Sie“, hatte ich
gesagt, „kein Gesetz, das Pöbel schafft, und Sie werden keinen Pöbel
haben.“ Meine Herren! Ich erlaube mir, mit einer geringen Veränderung
dieses meines Wortes zu schließen: „Geben Sie keine Gesetze für die
Schwachen, Feigen, Charakterlosen, und Sie werden diese Mängel und Übel
ausrotten.“ (Bravo im Centrum.)



Hundertachtzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 4. März 1849.

Ich habe L--’s Reise nach Rußland gelesen. Es ist merkwürdig, wie dem
Hochtory das glänzende unbeschränkte Kaiserreich erscheint. Übrigens
erinnerte mich das Buch an eine Gesellschaft, welche der Minister der
auswärtigen Angelegenheiten in Dresden damals zu Ehren L-- gab. Alle
Gesandten und vornehmen Leute waren eingeladen, und ich unbedeutende
Person auch meines Englischsprechens halber. Sobald ich dem vornehmen
Gaste vorgestellt war, nahm er mich in eine Ecke, stellte einen Stuhl
vor mich hin und einen seiner Füße darauf. Dann sprach er lobend
von Rußland, und ungeachtet seiner entgegengesetzten Ansichten,
theilnehmend über mein England im Jahre 1835. Er freute sich herzlich,
daß ich sein Vaterland nicht in so traurigem und finsterem Lichte sah,
als er; vertiefte sich aber dergestalt bei diesem, ihm interessanten
Gespräche, daß er (hiedurch großen Anstoß gebend) die ganze übrige
Gesellschaft vernachlässigte, bis Lady L-- eine Gelegenheit suchte und
fand, ihn in die große gesellige Bahn hineinzuschieben.


    Nachmittags.

Heute ist in der Paulskirche (durch die oft erwähnte leidige Verbindung
der Linken mit den Österreichern und Ultramontanen) 1) die +geheime+
Abstimmung bei den Wahlen mit einer Mehrheit von nur neun Stimmen, 2)
die +direkte+ Wahl mit einer Mehrheit von 62 Stimmen, und 3) endlich
die Nothwendigkeit einer +absoluten+ Stimmenmehrheit bei den Wahlen
ebenfalls angenommen worden.


Raumer’s Rede vom 2. März 1849.

Meine Herren! Es sind über die Diäten zwei äußerste Ansichten
ausgesprochen worden: einmal, sie zu erhöhen, und zweitens gar keine
Diäten zu zahlen. Ich glaube, diese beiden Auswege sind irrig. Wenn
man nämlich gar keine Diäten zahlt, so begründet man ein falsches
Monopol des Reichthums (wogegen hier schon oft geeifert worden ist);
und wenn man sie erhöht, so veranlaßt man unangenehme Berechnungen, ob
nicht Jemand bedeutenden Vortheil dabei habe. Jedenfalls wird man mehr
Zufriedenheit erwecken und davontragen, wenn man sich das Zeugniß geben
kann, daß man nicht zu viel erhält. Meine Absicht geht nicht dahin,
mich hierüber umständlicher zu verbreiten, weil, wie es scheint, in der
Mehrheit kein großer Gegensatz der Ansichten hervortritt, der so oder
anders zu bekämpfen wäre.

Es ist jedoch ein anderer Antrag gestellt worden, in welchem es heißt:
daß eine zahlreiche Klasse von Personen, nämlich die Beamten, ihren
Sold +unverdient+ bezögen und daß sie +unnütze Knechte+ wären. Meine
Herren! Es giebt gewisse stereotype Ausdrücke und Gegenstände, bei
denen es sehr leicht ist, rhetorische Deklamationen anzubringen.
Zu diesen Gegenständen gehört die Bureaukratie. Wäre es denn aber
so schwer, entgegengesetzte Einrichtungen aufzufinden und dann
Paroli zu bieten? Zeigt denn nicht die Geschichte, daß Parlamente,
Kammern, gesetzgebende Versammlungen, Konvente und wie sie heißen
mögen, ebenfalls in Verkehrtheiten gerathen sind, daß sie Schädliches
vertheidigt und erzeugt haben? Will man sich einbilden, durch diese
Einzelheiten, durch dieses Sammeln blos des Verkehrten nach der einen
oder anderen Seite hin, komme man zur Wahrheit? Ich finde es natürlich,
daß Männer, die durch den Mißbrauch der Beamtenmacht gelitten haben,
darauf zornig sind. Ich bin selbst auch nicht ganz frei geblieben
in meiner Lebensbahn von dergleichen Angriffen; aber ich glaube, je
mehr Jemand gelitten hat, desto größer ist seine Verpflichtung mit
unparteilichen Augen die Sache zu betrachten und nicht zu meinen,
die Ausnahme sei die Regel. -- Wir bestreben uns so sehr, eine neue
Verfassung, ein neues Staatsrecht zu bilden. Ich bin überzeugt, daß
diese neuen Einrichtungen auch dazu dienen werden, die Beamtenwelt zu
verbessern. Daher halte ich es für einen Irrthum, blos mit Rücksicht
auf +vergangene+ Zustände in der Beamtenwelt, Gesetze für die
+Zukunft+ zu geben und z. B. die Öffentlichkeit bei den Wahlen darum
zu verwerfen, weil man glaubt, daß man auch künftig, nach Begründung
freier Institutionen, sich vor einem Protokollführer zu fürchten habe!
Meine Herren, ich bin 48 Jahre im Dienste. Manche von den Herren,
die hier sitzen, waren noch nicht geboren, als ich in den Dienst
trat. Daher ist es keine Anmaßung, wenn ich behaupte, die Licht- und
Schattenseite unserer, namentlich der preußischen, Bureaukratie zu
kennen. Vieles, was in dieser Beziehung gesagt worden ist, halte ich
nicht für richtig. So hat im Ganzen der Wunsch nach Geld die einzelnen
Personen nicht getrieben, in die Laufbahn des Staatsdienstes zu treten.
Es sind allerdings, das ist nicht zu läugnen, einzelne hochgestellte
Beamte zu gut bezahlt worden; allein man hat bereits angefangen, diesen
Mißbrauch abzustellen, und Sie werden mir für die letzten funfzig
Jahre nicht funfzig Beamte nennen können, welche in ihrem Dienste Geld
erworben und Schätze gesammelt hätten. In der Regel ist nichts übrig
geblieben, wenn der Betreffende nicht selbst Privatvermögen hatte.
(Mehre Stimmen im Centrum: Ganz richtig!) Es giebt kaum ein Gewerbe,
das für einen geschickten und thätigen Mann nicht einen größeren
Erwerb in Aussicht stellt, als der Beruf des Beamten. Was blieb also
dem Beamten, was befeuerte ihn? Nichts als die +Ehre+, und darum sind
auch, Alles zu Allem gerechnet, die deutschen Beamten ehrenwerther, als
die vieler anderen europäischen Staaten. (Eine Stimme auf der Linken:
der Russen!) Aber kein zweckmäßigeres Mittel giebt es, die Beamten zu
+verschlechtern+, als immer auf sie zu schmähen; ja, mancher glaubt
darin vielleicht eine Entschuldigung seines tadelnswerthen Benehmens zu
finden. Wenn ein einzelner Minister durch Häufung von Stellen zu viel
Gehalt mag bezogen haben, so wird doch darum Niemand wollen, daß etwa
alle übrigen Beamten so wenig erhalten sollen, daß sie unverehelicht
bleiben müssen. Bedenken Sie, daß z. B. ein künftiger Rath viele Jahre
auf dem Gymnasium und der Universität verweilen, daß er in der Regel
sieben Jahre lang umsonst dienen muß, ehe er nur einen Groschen Gehalt
bekommt, und also schon die Zinsen des Anlagekapitals hoch ansteigen.
Was ist das letzte Ergebniß all der Sorgen und Entbehrungen? daß er
vielleicht zuletzt jährlich 6-900 Thaler bekommt.

Ich muß indessen noch etwas Kühneres behaupten! Die Behörden, die
Beamten haben zu den Zeiten, wo es noch an aller Verfassung fehlte, die
constitutionellen Formen gewissermaßen ersetzt. Meine Herren, wollen
Sie es vergessen, oder haben Sie es vergessen, wie viel Gutes von
Seiten der Beamten ausgegangen ist? Die Aufhebung der Leibeigenschaft,
der Hörigkeit, Einführung der Städteordnung, Aufhebung des Vorspannes,
der Kavallerieverpflegung, der Thoraccise, der Binnenzölle, der
monopolistischen Zünfte, die Einführung des Zollvereines, der
allgemeinen Kriegsverpflichtung u. s. w. u. s. w. Also Jedem das
Seine, und wenn wir jetzt wirklich mehr zu Stande bringen sollten;
-- nun desto besser! -- In welcher neuesten Weise hat man denn aber
das Beamtenwesen verbessern wollen? Man hat Vorschläge gemacht, die
an die ausgeartete Zeit des römischen Kaiserreiches erinnern, an die
französische Kaisertyrannei, ja, an das türkische Sultanat! Präfekten
und Paschas wollte man einführen, welche von Oben tyrannisirt werden
und daher die Befugniß erhalten, nach Unten zu tyrannisiren. Diese
Formen vertilgen das republikanische, demokratische Element, das
nutzbar in unseren Behörden vorhanden war, und setzen an dessen Stelle
die Allmacht einzelner Minister. Folgerecht durchgeführt verjagt
alsdann ein Herrscher mit Recht die Parlamente, das Parlament die
Minister, der Minister die Präfekten, diese die Stadtverordneten
u. s. w. u. s. w. Darum lassen Sie uns die Lichtseiten der deutschen
Verwaltungsweise anerkennen und die Mängel verbessern.

Warum ist in dem Verbesserungsantrage des Hrn. Schlöffel nicht die
Sache deutlich ausgesprochen, warum geht man, -- erlauben Sie
mir ein gemeines Sprichwort anzuführen, -- warum geht man um den
heißen Brei herum? Der Antrag schließt in Wahrheit alle Beamten von
Reichsversammlungen aus. Wenn ich überzeugt wäre von der Güte des
Zweckes, so würde ich mich bestimmt dafür aussprechen, ihn aber
nicht, wie man sagt, durch eine Hinterthür einführen. Man hat sich
gegen jeden Census ausgesprochen, man hat für Unrecht gehalten, nur
zu fragen, ob Einer 100 Thaler Vermögen habe; und jetzt will man alle
Beamten ihres politischen Rechtes berauben! Ich wundere mich, daß
Anträge dieser Art, welche einzelne Klassen herausgreifen und sie
nicht blos des Wahlrechtes berauben wollen, sondern ihnen sogar eine
~levis notae macula~ anhängen, von der Seite eingebracht werden, welche
vorzugsweise Freiheit und Gleichheit vertreten will! Meine Herren! Es
ist ferner ein großer Irrthum, daß man in gesetzgebenden Versammlungen,
oder auch hier in dieser Versammlung, die Beamten entbehren könne.
Es giebt allerdings gewisse Dinge, zu deren Beurtheilung eigentliche
Sachverständige nothwendig sind; es giebt aber auch Gegenstände der
allgemeinen Gesetzgebung und Verwaltung, für welche der bloße Techniker
nicht ausreicht. Nur wenn Beamte und Nichtbeamte ihre Kenntnisse
und Thätigkeit miteinander verbinden und austauschen, wird man Das
erreichen, was man erreichen will und soll. Ich bin allerdings der
Meinung, daß ein zu großes Übergewicht der Beamten in gesetzgebenden
Versammlungen schädlich wirkt, aber das vorgeschlagene Gegenmittel
ist gewiß nicht das richtige. In England bestehen Beschränkungen
für den Eintritt gewisser Beamten in das Parlament, und ein noch
eigenthümlicherer Fall ist in Norwegen vorgekommen; die Regierung
schlug nämlich vor, daß kein Beamter mehr im Storthing sitzen dürfe;
und der Storthing erklärte sich dagegen, weil er diese Ausschließung
für nachtheilig hielt, weil er meinte, daß viele Kenntnisse, die man
nicht entbehren könne, hiedurch außer Thätigkeit gesetzt würden. Ich
trage daher darauf an, den Verbesserungsvorschlag, den ich für einen
Verschlechterungsvorschlag halte, zu verwerfen. Üben Sie vor Allem
und nach allen Seiten hin Gerechtigkeit; auf diesem ehrenwerthen Wege
werden Sie am besten jeden ehrenwerthen Zweck erreichen! (Beifall.)



Hundertneunzehnter Brief.


    Frankfurt a. M., den 4. März 1849.

Die österreichischen Abgeordneten wünschen, hoffen, versprechen,
daß ihre Regierung binnen kurzer Frist inhaltreiche, genügende
Erklärungen abgeben werde. Um deswillen hat man die zweite Lesung des
Verfassungsentwurfes auf 8-14 Tage hinausgeschoben.

Fällt die Erklärung hinsichtlich der Grundrechte, des Staaten-
und Volkshauses befriedigend aus, so wird man sich über die viel
besprochenen Paragraphen 2 und 3 wohl einigen. Bleiben, dem gemäß,
die österreichischen Abgeordneten in der Paulskirche, so ist an ein
erbliches Kaiserthum nicht mehr zu denken. Entsagt Österreich dem
+engeren+ Bunde, oder findet man hier dessen Anerbietungen ungenügend;
so würde der Gedanke an einen Kaiser wieder in den Vordergrund, der
irgend eines Direktoriums in den Hintergrund treten.

Weil aber Baiern und viele Ultramontanen auch keinen (preußischen)
Erbkaiser wollen, so muß man vielleicht die +Erblichkeit+ aufgeben, um
die +Einheit+ durchzusetzen. Vielleicht erhält man die Mehrheit für
eine vorläufige Ernennung auf sechs Jahr -- in unseren Zeiten eine
halbe Ewigkeit!

Die meisten der preußischen Abgeordneten und viele Beförderer
des engeren Bundes fürchten: daß sich Preußen zu sehr werde von
Österreich einschüchtern lassen. Es solle muthig mit Willigen in
engere Verhältnisse treten; die Übrigen würden (wie beim Zollvereine)
nachfolgen. -- Vor Allem sei zu verhüten, daß nicht die hiesige und die
berliner Versammlung in Streit geriethen. Dadurch würde Preußen alle
Sympathien in Deutschland einbüßen.

Es ist sehr natürlich und verständig, daß sich die preußische Regierung
über alle diese Dinge nicht vorlaut und übereilt aussprechen will: es
ist aber ein Unglück, daß wohlgesinnte Abgeordnete keinen Fingerzeig,
keine Andeutung darüber haben, was dem Könige lieb, erwünscht, zuwider
ist. So sagt z. B. der Eine: nie würde er eine sechsjährige Oberleitung
annehmen; während der Andere behauptet, sie würde ihm willkommen sein.

Die Stellung der Parteien ist jetzt hier oft so, daß Wenige eine
Entscheidung herbeiführen können; deshalb halte ich aus und bin (fast
wider meine Neigung) thätig in Klubs und Vorversammlungen. Aber mir
fehlt der Faden einer Ariadne!


    Nachmittags.

Ich halte mir täglich Reden und Ermahnungen, daß ich hier geduldig
und pflichtmäßig aushalten müsse; im Augenblicke aber, wo ich mich
in meinen Beschlüssen befestigt habe, werden sie mir fast verleidet.
Als ich gestern Abend im Weidenbusch ankam, fand ich die Mitglieder
des neuen Vereines, statt in dem großen und hohen Saale, in einem
kleinen und niedrigen versammelt. Da die Sitzplätze nicht ausreichten,
standen sie Kopf an Kopf, die Luft war so verdorben, daß man kaum
athmen, und vor Tabacksdampf kaum sehen konnte. Ich glaubte nicht unter
deutschen, sondern unter indianischen Abgeordneten zu sein, welche ihre
Friedenspfeifen miteinander rauchten.

Die Herren Heckscher, Hermann und Somaruga sind nach Olmütz gereiset,
um der österreichischen Regierung den Verfassungsentwurf ihres neuen
Klubs vorzulegen und sie zu bestimmten Erklärungen zu vermögen. Es
wäre gegen alle Formen, wenn die österreichischen Minister sich mit
einzelnen Klubisten in Unterhandlung einließen und ihnen bestimmte
Antworten ertheilten, während sie Schreiben des Reichsministerii
noch nicht berücksichtigt, sich nicht über den Verfassungsentwurf
der Reichsversammlung ausgesprochen haben. Doch will ich die Absicht
jener Männer nicht tadeln, auf eine Beschleunigung und Verständigung
hinzuwirken. Eine neue baierische Note (die ich noch nicht las) erregt
hier viel Unzufriedenheit: sie soll wesentlich auf Form und Inhalt des
alten Bundestages zurücksteuern.

Nach allen Seiten befinden wir uns in der Klemme: das Ausscheiden
Österreichs ist ein Unglück und sein hemmender Eintritt nicht minder.
Österreich widerspricht einem preußischen Kaiserthume, und Preußen (dem
große Nebenländer fehlen) kann sich noch weniger einem österreichischen
unterwerfen. Eine schwache Reichsgewalt hilft nirgends ausreichend,
eine starke ist den neugebackenen Souverainen unwillkommen. Die
Duodezkönige möchten eine Oligarchie, Baiern eine Trias bilden;
während alle übrigen Fürsten sich lieber an das mächtige Preußen
anschließen, als den wenig hervorragenden unterordnen wollen. Aus sehr
entgegengesetzten Gründen vereinigen sich Österreicher, Baiern und
die Linke für -- Nichtsthun! Die ersten wollen Zeit gewinnen, und die
letzte aus Anklagen der Unfähigkeit, neue Umwälzungen herbeiführen.
Steigern die Königlein ihre Ansprüche weit über die der anderen
Fürsten hinaus, so ist es mindestens zweifelhaft, ob sie in Volk und
Kammern immer Unterstützung finden werden (wie sich z. B. schon die
Neubaiern von den Altbaiern trennen); ergiebt sich, daß die hiesige
Reichsversammlung durch oligarchische Einreden allzu sehr beschränkt
wird, so werden selbst gemäßigte Männer die Geduld verlieren und sich
immer mehr links wenden.

Jetzt ist man noch entschlossen, alle (zum Theil sehr vernünftige)
Bemerkungen der einzelnen Regierungen gewissenhaft zu prüfen, und alles
Annehmbare anzunehmen. Was und wieviel dies sei, und wieviel Zeit dazu
gehört, läßt sich aber noch nicht übersehen. Jeden Falles wird es nicht
so schnell gehen, als man anfangs wünschte und hoffte.

Diejenigen, welche sich einbilden: das deutsche Volk werde nach
dem, wenig veränderten Singsang der Kinderwartefrauen (welche sich
Bundestagsgesandten nennen), noch einmal 30 Jahre ruhig und geduldig
verschlafen, irren sich sehr. Die Trompeten, welche zur Auferstehung
aufrufen, werden keine Kindertrompeten, sondern die eines furchtbaren,
entsetzlichen Gerichtes sein!



Hundertzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 5. März 1849.

Es ist eine Ironie des Schicksals, daß ich mir gar oft die Worte
des Händelschen Duetts in den Bart brumme: „~che vai pensando folle
pensier?~“ -- und die beruhigende Antwort im Gedächtnisse nicht finden
kann. -- Gestern ging ich bei schönem Wetter spazieren. Schon blüht
der Crocus, grüne Blattspitzen wagen sich hervor, und von meiner
Wohnung aus habe ich meine Freude am Strom und den Wolken, an Licht,
Sonnenschein und Abendroth; dann weiter schreitend an Feld und Gebirge.
Alles mannigfaltiger, näher und bequemer wie in Berlin. Auf ein Paar
Monate würdet auch Ihr Freude am Frühlinge haben. So in sicherer
Wiederkehr, geregelt, in ewiger Jugend, -- die Natur: -- und dagegen
die, ihrer Weisheit sich erhebenden, und zugleich sie aufs Bitterste
parodirenden Menschen! -- Gestern, am politischen Ruhetage, doch keine
Ruhe; denn auf dem Spaziergange hörte ich von neu ausgebrochenen
Unruhen und eingelaufenen anonymen Briefen: daß man alle Abgeordneten
der Rechten todtschlagen wolle, und die Linke dann die Republik
erklären werde!

Bei der Heimkehr fand ich (gegen die Regel) meine jungen Freundinnen
nicht ganz ~à leur aise~, weil sie Abends eine langweilige Gesellschaft
besuchen sollten; -- was mir Veranlassung gab ihnen eine Vorlesung
zu halten, über Hardenberg’s an mich gerichtetes Wort: „mein lieber
Raumer, Sie müssen lernen sich mit Anstand ennuyiren!“

Abends ging ich in die Preziosa, welche die Hausmann sehr anmuthig
darstellte. Mit der Preziosa des Cervantes würde es ihr indeß noch
besser gelungen sein; denn ich komme immer wieder auf meine frühere
Kritik zurück, daß Wolf sie zu sehr versentimentalisirt und zu eilig
in eine gewöhnliche Liebschaft verwickelt hat. Etwas mehr Sprödigkeit
und Keckheit hätte einen originelleren Charakter gegeben und mehr Licht
und Schatten hineingebracht. Am +Puck+ kann eine Schauspielerin größere
Anlagen entwickeln als an der Preziosa, obgleich ihr zugemuthet wird
auch zu singen und zu tanzen.

Die Preziosa ist Weber’s Frühling, sowie Belmonte und Constanze
der Mozart’s. Doch geht dieser auf einer breiteren Grundlage, der
Sonnenhöhe des Sommers und den Genüssen des Herbstes entgegen. Das
„Vivat Bacchus, Bacchus lebe,“ fehlt der weicheren Natur Weber’s, und
„Nero, der Kettenhund“ ist nur ein geringes, künstliches Surrogat. Ich
saß gestern zwischen der ernsten und heiteren Seite des Lebens. Zur
Rechten ein Vater, mit drei kleinen Töchtern, welche nie im Theater
waren, die jüngste wohl erst fünf Jahr alt, alle voll der gespanntesten
Erwartung. Als ich die kleinste anredete, machte sie (wahrscheinlich
aus Furcht vor meinem häßlichen, bebrillten Angesichte) eine sehr
klägliche Miene: -- ein Bonbon erwarb mir aber schnell ihr Zutrauen.
Endlich ging der Vorhang in die Höhe, und ich habe nie glückseligere
Gesichter gesehen als die dieser Kinder.

Zu meiner Linken saß die Frau eines Fabrikanten aus --, für welchen
der März nichts errungen hatte, als den Verlust seines Absatzes. Sie
erzählte: man habe in diesen Tagen neue Volksversammlungen, und dabei
Reden gehalten, des Inhaltes: es sei jetzt schlimmer als sonst; weshalb
man den Ermahnungen zur +Ordnung+ nicht mehr Folge leisten dürfe,
sondern durch verdoppelte +Unordnung+ zum Ziele kommen müsse. Das
nächste Hauptziel und Besserungsmittel sei, -- alle Fürsten fortzujagen!

O des gemäßigten, besonnenen, deutschen Volkes, unter dem es weder
Thoren noch Pöbel giebt!! -- Dennoch bleibe ich dabei: die Massen sind
besser als die Halbgebildeten; die Verführten minder schuldig als die
Verführer, und ein reinigendes Fegefeuer eher möglich für jene als für
diese.

So von verschiedenen Seiten verschieden angeregt, hielt ich zuletzt
fest an Weber’s Musik, die mich aber (verbunden mit dem Andenken an
seine Person) in eine sehr sentimentale Stimmung versetzte. Mehre Male
habe ich seine Preziosa wider ihn selbst in Schutz genommen und sie
höher gestellt, als er wollte. Er nannte sie, halb mitleidig, einen
Jugendversuch: -- warum muß die Jugend alt werden!?


    Den 6. März.

Gestern ward der tüchtige Simson wieder zum Präsidenten erwählt.
Er sprach mit Bestimmtheit davon, daß wir unser großes Werk (trotz
aller Hindernisse) gewiß würden zu Stande bringen; und wie gern
lasse ich mich überzeugen. Denn, obgleich ich gerade nicht veranlaßt
bin auszurufen: Herr, hilf meinem +Un+glauben! so kann ich doch der
Zweifel nicht +ganz+ Herr werden und fühle (wie man sagt) eine Art
historischen Kalenders in meinen Gliedern. Sollten wir aber nach den
Überschwemmungen von 1848, in diesem Jahre auf großer Dürre stehen
bleiben und keine Ernte, keinen Herbst haben; so ist deshalb noch
nicht aller Tage Abend und man muß Thätigkeit und Hoffnung auf 1850
übertragen.

Gestern ging ich, bei schönstem Wetter, mit den Fräulein Jung, nach
einer Anhöhe seitwärts von Sachsenhausen, wo man eine reiche Aussicht
hat; heute hingegen deutet Alles wieder auf Regen!

Ebenso geht das politische Barometer und Thermometer auf und ab: daher
Erkältungen und Erhitzungen des Leibes und des Geistes. Der Umfang
und die Frechheit der Wühlereien und aufrührischen Reden steigt mit
der Jahreszeit, welche den Äquinoktialstürmen naht. Selbst Mitglieder
der Reichsversammlung wirken in dieser Richtung. Mindern nun die
Regierungen die Kraft der Gemäßigten, durch übertriebene Rücksicht auf
örtliche Interessen und hülflose Souverainetätsgelüste; hoffen sie
hiedurch den (wie sie glauben thörichten) Gedanken von einem einigeren
Deutschlande, von einem +Bundes+staate zu vereiteln und auszurotten;
so werden sie durch blutige, republikanische Versuche hindurch, einen
despotischen +Einheits+staat herbeiführen. Für jetzt richten sich die
Haupteinwendungen der königlichen Regierungen wider die Vorschläge vom
Reichsoberhaupte; es fällt aber gar nicht schwer ebenso gewichtige
Einreden gegen den Vorschlag zu erheben, eine apokalyptische (böse)
+Sieben+ an die Spitze zu stellen.

Es ist sehr natürlich, daß die Reichsversammlung (bei dieser
Unentschiedenheit) mit den mannigfachsten Bittschriften und
Verfassungsplanen überschüttet wird, welche einem Ausschusse zur
Prüfung übergeben werden, in der Regel aber zu den Akten gehen. Nur
einzelne werden gedruckt, oder sogleich gedruckt eingeschickt. Zur
Probe lege ich eine bessere des Bürgervereins von Nürnberg bei.

Täglich treten Mitglieder unserer Versammlung aus, oder nehmen Urlaub.
So sehr dies einerseits die Neigung erhöht Ähnliches zu thun; so
wächst andererseits die Nothwendigkeit zusammenzuhalten und die von
allen Seiten angegriffene Feste nicht durch Zerstreuung der Besatzung
preiszugeben.



Hunderteinundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 7. März 1849.

Seit zwei Tagen sind hier die Gemüther in so lebhafter Aufregung, und
es bereitet sich eine solche Umstellung der Parteien vor, daß ich es
für Pflicht halte, Sie darauf aufmerksam zu machen.

Die Kündigung des malmöer Waffenstillstandes und der Einmarsch der
Russen in Siebenbürgen weiset sehr viele Abgeordnete nicht blos auf das
Ausland hin, sondern man fragt sich ängstlich: ob aus der Verbindung
Österreichs mit Rußland nicht Gefahren für die innere Entwickelung
Deutschlands hervorgehen dürften. Insbesondere, wenn Preußen sich (wie
wohl sonst) von jenen Mächten ins Schlepptau nehmen lasse, und einem
der Freiheit gehässigen Bunde beiträte.

Der zweite Gegenstand lebhaftester Aufregung ist der bekannt gewordene
Plan Österreichs für eine Verfassung Deutschlands; ein Plan so curios,
daß er einer politischen 1001 Nacht entnommen zu sein scheint.

38 Staaten erwählen 7 nicht regierende Prinzen, mit 9 Stimmen, die ohne
Instruktion (aber doch in Übereinstimmung mit ihren Wählern) +einen+
Kaiser vorstellen, u. s. w. u. s. w.

Sieben Prinzen Hadschi Babas, sieben Leuchter aus der Offenbarung
Johannis, sieben Hungerjahre Ägyptens, eine böse Sieben; -- so ruft
Crethi und Plethi durcheinander.

Gewiß haben alle diese Dinge die österreichische Partei wesentlich
geschwächt. Ein geschickter Anführer der Linken sagte gestern
in Gegenwart mehrer Zeugen: wenn der König von Preußen diese
russisch-österreichische Richtung zurückweiset, so treten wir auf seine
Seite, Deutschland fällt ihm zu.

Man kann solch Bündniß mit einigen Leuten in der Paulskirche lächerlich
und thöricht finden; in Wahrheit ist aber nicht von ihnen, sondern von
gleichgesinnten Millionen außerhalb Frankfurt die Rede.

Wechselt der König (so sprechen selbst Preußen) Richtung, Farbe und
Ausdruck, so verliert er Glauben und Vertrauen; die, vielleicht letzte
Gelegenheit kühnen Fortschrittes und deutsch-preußischer Einigung
geht für ihn, für das königliche Haus, für unser ganzes großes,
preußisches, deutsches Vaterland verloren, und wir fallen zurück in das
+Sieben+schläfersystem des unselig dahin geschiedenen Bundestages.


    Nachmittags.

Die Recension der Briefe Goethe’s an Frau v. Stein habe ich jetzt
gelesen. Sie hat mich aber zu dem, mir sonst noch unbekannten Buche in
eine Stimmung versetzt, die ich mindestens eine unbequeme nennen muß.
-- Goethe und Frau v. Stein; -- und Frau v. Stein und Goethe! -- Wo
bleibt, was ist, was glaubt, fühlt, denkt denn +Herr+ v. Stein? Von ihm
ist, wie von einem völligen ~hors d’oeuvre~, von einer bloßen Null, gar
nicht die Rede!

Wenn eine Frau, die ihren Mann nicht liebt, während er ihr von ganzem
Herzen zugethan ist, sich von einem sophistischen, oberflächlichen
Menschen beschwatzen läßt, ihn zu ihrem Vertrauten macht, und es vom
bloßen Zufall abhängt, daß es nicht zum Ärgsten kommt; so ist es für
den Mann die allerbitterste Aufgabe zu überlegen und zu beschließen:
ob er die Frau durch Milde erretten, ihren Ruf erhalten, den Kindern
ihre Mutter bewahren kann. Reicht er die Hand der Versöhnung, so müßte
die Frau ganz nichtswürdig sein, wenn sie ihrer Thorheit nicht Herr
werden, und den großen Unterschied zwischen dem vernachlässigten,
edeln Manne und dem frivolen Courmacher einsehen sollte. Ich habe aber
keinen Begriff davon, wie eine Frau es Jahre lang aushalten kann,
ihren Mann dem Liebhaber gegenüber als nichtig zu betrachten und zu
behandeln; wie nicht jede offene Erklärung, jede Trennung ihr lieber
sein müßte, als ein so erstorbenes, nichtiges Verhältniß, welches
dem Rechte und der Sitte gleich sehr widerspricht. Derlei moderne
Liebeskränkeleien gelten aber freilich oft für die höchste, parfümirte
Gesundheit, und erhalten vornehme Titel, z. B. Wahlverwandtschaften!
In der alten, für roh und unwürdig verschrieenen Heidenwelt, führte
Penelope keinen Liebesbriefwechsel mit einem Freier, weil ihr Odysseus
über Gebühr lange ausblieb; und dieser war ihr in den Armen der Circe
noch im höchsten Sinne treu, weil er sich nach der edelsten der Frauen
zurücksehnte, sie über alle anderen hinaufstellte; weil es ihm gar
nicht einfiel, sie jemals in eine Reihe zu stellen. -- Selbst Phädra
weiß, trotz ihrer gottverhängten, wilden Leidenschaft zu Hippolyt, daß
Theseus, ihr Gemahl, ein großer würdiger Mann, ein Held ist, dessen sie
nicht mehr würdig ist.

Daß Frau v. Stein, im gewöhnlichen Sinne tugendhaft geblieben, will ich
gern glauben; möchte aber wissen: ob Herr v. Stein unterdessen eine
Schlafmütze oder eine Dornenkrone trug?

So viel als ein zweiter (ketzerischer) Beitrag, zu Eueren Gesprächen
mit Tieck.

Ich sehe soeben nochmals in Euerem letzten Briefe, daß man in
Berlin über das hier entworfene Wahlgesetz schilt. Ich erklärte
schon die Art seiner Entstehung, füge aber noch hinzu: wie darf
man verlangen oder erwarten, die Reichsversammlung könne weniger
bewilligen und sich minder liberal zeigen als erst Camphausen und dann
Brandenburg-Manteufel? Von Berlin aus ist dem allgemeinen Stimmrechte
Thor und Thür geöffnet; es ist für jetzt in Deutschland unabwendbar,
und erst Erfahrungen, böser oder guter Art, werden die Abänderung oder
Beibehaltung herbeiführen.


    Den 8. März.

Der Blinde soll nicht von der Farbe reden; -- deshalb habe ich mir
Goethe’s Briefe an Frau v. Stein aus der Lesebibliothek geholt und das
dicke Buch durchgelesen oder vielmehr durchgeblättert. Chronologisch
ergab sich zuerst, daß Frau v. Stein bereits 33 Jahr alt war und sieben
Kinder geboren hatte, als der jüngere Goethe sie kennen lernte. Schon
hienach möchte Manches, was ich früher schrieb, näher zu bestimmen
und zu berichtigen sein: -- es mag aber stehen bleiben; paßt es nicht
ganz auf diesen Fall, so paßt es auf andere Fälle. Ohne Zweifel ist
es dem sieggewohnten Goethe sehr heilsam gewesen, von Fr. v. St. bei
seinem etwas plumpen Andringen zurückgewiesen oder doch gezähmt zu
werden. Sie trieb (wie er selbst sagt, II, 35) „das Gesindel aus seinem
Herzen,“ ward ihm zur keuschen Muse, und hätte ihn von Dem überzeugen
können, was ich in meiner Spreu sage: „die sinnlichste Liebe hat
immer die kürzeste Dauer.“ -- Ob in irgend einem späteren Augenblicke
das Sinnliche (störend oder fördernd) hinzugetreten, mag ich nicht
(allzuneugierig) untersuchen; will aber gestehen, daß mir das Bildniß
der guten Frau, welches vor dem ersten Theile steht, gar nicht sehr
reizend erscheint.

Ich trete also sehr gern dem Allen bei, was Du (liebe --) gegen Tieck
behauptet hast; kann aber diesem auch hinsichtlich seiner Einwendungen
keineswegs überall Unrecht geben. Mag jedes Wort, jedes Zeichen, jeder
Beweis des Andenkens (sei es auch noch so gering) liebenden Menschen
von unschätzbarem Werthe sein, mag man den Unverliebten mit Recht
vorwerfen, sie hätten für derlei Erscheinungen weder Sinn, noch das
rechte Maß; -- hundertfache Wiederholungen von: guten Morgen und gute
Nacht, Spargel und Rehbraten u. s. w. u. s. w., aber dem Publikum zum
Durchlesen in die Hand geben, ist eine allzu starke Zumuthung des
Herausgebers. Wären Neunzehntel ungedruckt geblieben, der Briefwechsel
hätte, wie die sybillinischen Bücher, an Inhalt und Werth gewonnen; ja,
sein Werth und der Werth wie die Bedeutung des ganzen Verhältnisses
hätte sich eindringlicher herausgestellt. Ich kenne keinen gleich
starken Briefwechsel eines ausgezeichneten Mannes, von so wenig
bedeutendem Inhalte. Das ist kein Tadel für Goethe, da es ihm gar nicht
auf Inhalt und Bedeutung ankam, oder diese für ihn an ganz anderer
Stelle und in ganz anderer Richtung lagen. Was aber ihm und Fr. v.
St. frische, duftende Blumen waren, trocknet für den fern stehenden
Leser zu Heu zusammen. In Goethe’s Briefen an Jacobi, Lavater u. A.
findet jener weit mehr, was er sich aneignen kann, und wodurch er zu
Gedanken und Gefühlen angeregt wird. Einzelnes kann man freilich aus
den Massen des Unbedeutenden heraussuchen (z. B. über Persönlichkeiten,
Hofverhältnisse, klägliche Mißverhältnisse); wahrhaft wichtige Briefe
(wie der über Lavater) sind aber kaum ein halbes Dutzend in den beiden
dicken Bänden -- Doch genug des Betrachtens und Urtheilens, womit ihr
beide (A. und T.) nicht zufrieden sein werdet. Indessen ließe sich
aus dem Verschiedenen, auch wohl Gemeinsames und Übereinstimmendes
zusammenstellen, und jenes gesondert Bleibende als ein ~Suum cuique~
betrachten.

In meinen Briefen kommt noch +öfter+ dasselbe vor, als in denen
Goethe’s an Fr. v. St. und Ihr leset sie dennoch geduldig! Also
Politik, zu Anfang und zu Ende. Vom Standpunkte des alten Bundestages
der 34 Fürsten, war ein Volkshaus etwas Ungedachtes, Unerhörtes,
Unsinniges. Jetzt hat Keiner gewagt Einwendungen dagegen +laut+
auszusprechen. Der Gedanke eines Erbkaisers stand ebenfalls in höchster
Entfernung, und kaum Einzelne deuteten darauf hin. Selbst die neue
Gesellschaft im Weidenbusch sprach sich nur für die +Einheit+ aus, und
schwieg vor der Hand über die +Erblichkeit+. Gestern hat sich, sehr
unerwartet, die Mehrheit im Verfassungsausschusse +dafür+ erklärt. In
Thesi ein wichtiger, merkwürdiger Schritt; ob er aber in die Praxis
übergehen kann und wird, ist eine große, schwere Frage?

Ein österreichisches Erbkaiserthum, mit dem Übergewichte +nicht+
deutscher Volksstämme, ist sehr Vielen ein Gräuel, und Preußen kann
sich ihm in keiner Weise unterwerfen. Ein preußisches Erbkaiserthum
wollen die kleineren Staaten (an sechs Millionen); nicht aber
Österreich und die Könige. Ereignisse und Persönlichkeiten werden von
Tag zu Tag weiter führen, und zuletzt entscheiden.



Hundertzweiundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 10. März 1849.

Die gestrige Sitzung war merkwürdig genug, um etwas darüber zu
berichten. Ich schrieb bereits, daß die Gemäßigten durch irrige Taktik,
Zersplittern der Stimmen und unnatürliche Verbindung der Gegner in die
Minderzahl gekommen seien. Zunächst sind die beiden ersten Übelstände
gehoben, und auch der dritte, schlimmste Umstand scheint einer
bessernden Auflösung entgegenzugehen.

In Folge dieser erwünschten Verhältnisse wurden gestern die noch
rückständigen Absätze der Grundrechte nach unseren Ansichten und
Vorschlägen angenommen, und alle Verbesserungsanträge der Linken fielen
durch. Sie bezweckten im Wesentlichen, beiläufig und an ungehöriger
Stelle, wichtige Grundsätze oder Maßregeln einzuschmuggeln. Ich gebe
Beispiele:

1) Die Gemeine hat die Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter, mit
+Ausschluß+ des Bestätigungsrechtes der Staatsbehörde -- Verworfen mit
252, gegen 188 Stimmen.

2) Ihr steht organisirte Bewaffnung zu, als Theil der allgemeinen
Volkswehr, und das Recht der freien Wahl der Führer. -- Verworfen mit
242, gegen 191.

3) Die Wahl der Volksvertreter erfolgt direkt, ohne Ausschluß einer
Klasse von Einwohnern und unabhängig von einem Census. (Dies sollte für
alle einzelnen Staaten gelten.) -- Verworfen mit 300, gegen 131.

4) Die Regierung des deutschen Einzelstaates hat nur ein aufschiebendes
Veto gegen die Beschlüsse der Volksvertretung -- Verworfen mit 279,
gegen 157.

Hierauf erfolgte ein neuer großer Angriff der Linken. Sie fordert
die zweite Lesung und schließliche Annahme des Wahlgesetzes, +vor+
der zweiten Lesung der Verfassung. Schon viermal war dieser Antrag
vorgebracht und viermal aus genügenden Gründen verworfen worden. Ich
will aus vielen nur zwei anführen:

1) Fand die erste Lesung des Wahlgesetzes erst vor wenigen Tagen,
die der Verfassung bereits vor einigen Monaten statt. Ausschuß,
Abgeordnete, Regierungen, Publikum, Presse sollen Zeit haben zu prüfen
und sich auszusprechen.

2) Es ist ganz verkehrt schließlich ein Wahlgesetz anzunehmen,
bevor man in der Verfassung festgestellt hat, ob und welche Kammern
stattfinden und welche Abgeordneten gewählt werden sollen.

In der Berathung wurden denn alle hochtönenden, demagogischen
Phrasen nochmals zum Besten gegeben; und nebenbei kam deutlicher ans
Tageslicht, was freilich dem schärfer Blickenden längst kein Geheimniß
war. Die Linke weiß, daß sie ein rein demokratisches Wahlgesetz +nur+
mit Hülfe der Österreicher durchsetzen kann, und diese hiebei (um
+andere+ Zwecke zu erreichen) +gegen+ ihre Überzeugung stimmen müssen.
Die Sache hat also große Eile und muß zu Stande gebracht werden, bevor
jener künstliche Bund auseinanderfällt. Gebt nach (sagt die Linke),
bewilligt uns das Wahlgesetz, und dann werden wir wissen, -- was wir
hinsichtlich der Einheit, Dreiheit, Fünfheit oder Siebenheit zu thun
haben und für welche +nachgiebigere+ Partei wir uns aussprechen wollen!

Vortrefflich antwortete Riesser und erwies: daß man Abstimmungen
über große Gegenstände nicht um Nebenzwecke willen, so oder anders
einrichten oder gleichsam verhandeln und verkaufen dürfe. Immerdar
fordert die Linke Zugeständnisse bestimmter Art, und bietet dafür
(scheinbar gutmüthig) allerlei glänzende Hoffnungen. Nicht wenige
Österreicher schien die Besorgniß zu ergreifen, sie würden zuletzt
getäuscht werden, und Etliche stimmten gestern mit uns; was einen
gewaltigen Aufruhr unter der Linken erregte und Einzelne dahin brachte
ihnen laut Freundschaft und Hülfe aufzukündigen.

Nochmals ward mit Stimmenmehrheit (260 gegen 182) beschlossen: die
Berathung über die Verfassung der über das Wahlgesetz vorangehen zu
lassen. Gleichzeitig mindert sich die Zahl der Vertheidiger von sieben
verwunschenen Prinzen, die (mit Köpfen oder Beinen) zu einem Kaiser
zusammenwachsen sollen. Auch hat Das, was die erste berliner Kammer
in ihre Adresse über Deutschland aufgenommen, hier großen Beifall
gefunden, und Hoffnung und Muth erhöht. Wenn zu den entschlossenen
Gliedern des Weidenbusches, nur noch Einige hinzutreten, so gewinnen
sie die Mehrheit über die minder gleich gesinnten Gegner; und es hängt
von den berliner Kammern und dem Könige ab, ob Preußen in kühner Weise
an die Spitze treten will -- oder ins Schlepptau genommen wird! -- Wer
nicht wagt, gewinnt nicht, und auf einen Hieb fällt kein Baum!

Gestern las ich in dem Briefe eines Abgeordneten der ersten berliner
Kammer, fast buchstäblich dasselbe über die --, was ich unzählige
Male behauptet und ausgesprochen habe. Sie hat durch Unwissende und
Böswillige viel gelitten; ihr wird aber auch ein seltenes, und noch
seltener so wohlverdientes Glück zu Theil. Daß nämlich kein wahrhaft
tüchtiger Mensch ihr nahe kommen kann, ohne die Güte ihres Herzens, die
Überlegenheit ihres Geistes und den Adel ihres Charakters anzuerkennen
und zu bewundern. -- Das ist denn doch auch ein Balsam auf schmerzliche
Wunden!



Hundertdreiundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 11. März 1849.

Nach kläglichem Sinken sind (wie ich schon gestern schrieb) unsere
Aktien in den letzten drei Tagen über alle Erwartung gestiegen,
und die Aussichten bleiben noch immer günstig. So traf ich gestern
beim Präsidenten Simson einen, neu angekommenen österreichischen
Abgeordneten, welcher die Sendung von Heckscher, Hermann und Schuselka
nach Olmütz ganz thöricht fand, und über die Verbindung vieler
seiner Landsleute mit der Linken empört war. Dieser grundlose und
grundsatzlose Bund löset sich täglich mehr auf, und jede Partei sieht
abgekühlt ein, daß die andere sie nur als Mittel für ihre Zwecke
benutzen will. Die Österreicher spüren: es sei nur darauf abgesehen,
mit ihrer Hülfe ein Wahlgesetz durchzutreiben, das in ihrer Heimat
am wenigsten anwendbar und nützlich sein würde; auch sagt ihnen die
Linke gerade heraus: nachdem dieser Zweck erreicht worden, wolle sie
sich für, oder gegen Österreich erklären, je nachdem es ihr bequemer
erscheine. Nach vielem Reden +für+ die Einheit, liebäugelte die Linke
(aus Haß gegen, und Furcht vor Preußen) mit der Vielheit, und den
österreichischen, unklaren Vorschlägen. Jetzt scheint ihr Preußen doch
annehmlicher, als Österreich im Bunde mit Rußland. Wenigstens möchten
Manche sich der über 200 Mann starken entschlossenen Gesellschaft des
Weidenbusches lieber nähern, als sich dem schwarzgelben Österreich,
oder dem blauweißen Baiern hingeben.

Ich wiederhole, daß es sehr irrig ist zu wähnen, mit der diesjährigen
Vereitelung frankfurter Bestrebungen wären gewisse Grundgedanken von
Einheit und Freiheit in Deutschland ausgetilgt. Ohne Annahme und
Durchführung des +Wesentlichen+ in den Grundrechten, und ohne ein,
das Ganze darstellendes und zusammenhaltendes +Volkshaus+ kann man in
Deutschland nicht mehr auf die Dauer regieren: weder Einer, noch Drei,
noch Fünf, noch Sieben, noch 34!

Da man, so viel als irgend möglich (conservativerseits) die Bemerkungen
der einzelnen Regierungen berücksichtigen will; so kommen wir auch in
dieser Richtung einer friedlichen Lösung immer näher. -- Mit Recht
sieht man ferner täglich mehr ein: das Zerspalten in viele Klubs,
nach gewissen kleineren Verschiedenheiten der Ansichten, sei (wie ich
stets behauptete) unrathsam, ja schädlich; es komme vielmehr darauf
an, wenige große Grundsätze aufzustellen, dafür eine überlegene Zahl
zu gewinnen, und dann wie eine Phalanx für das als recht Anerkannte
einzustehen: -- uneingeschüchtert durch Drohungen, unverlockt durch
Schmeicheleien!



Hundertvierundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 12. März 1849.

Unsere Berathungen werden täglich wichtiger und anziehender. Die
neue österreichische Verfassung stimmt in der That mit der +ersten+
Erklärung der österreichischen Regierung, welche den Eintritt in einen
deutschen Bundesstaat ablehnte, und woran sich der Auftrag an das
Reichsministerium reihte, Verhandlungen über einen weiteren Bund oder
eine zweite Einigung mit Österreich anzuknüpfen. Die neueste Erklärung:
es gebe künftig nur ein österreichisches Reichsbürgerrecht und +einen+
staatsrechtlich vereinigten österreichischen Staat, muß die Folge
haben: entweder daß wir uns hier mit einem Bundestage begnügen, der
noch loser und bedeutungsloser ist als der alte; oder daß wir die Form
des Bundesstaates für Alle feststellen, welche in ihn eintreten wollen,
und die Verhandlungen über eine Einigung mit Österreich besonders
fortführen. Allmälig wird der Bundesstaat (wie der Zollverein) sich
erweitern.

In dem Maße wie Österreich sich absondert, tritt Preußen in den
Vordergrund. Es wäre unverantwortlich, wenn der berliner Reichstag,
um untergeordneter Zänkereien willen, die unendlich wichtigere Frage
über die Einigung und Beherrschung Deutschlands aus den Augen verlöre,
und uns nicht kräftigst unterstützte. Es wäre bejammernswerth, wenn
der König aus einer ursprünglich sehr edeln, aber falsch verstandenen
Ritterlichkeit, vor dem entscheidenden Schritte zurückbebte, und statt
als ordnender Steuermann an die Spitze zu treten, Deutschland einem
unausbleiblichen Sturme und der Gefahr des Unterganges preisgäbe.

In dem Maße, wie in den Reihen unserer Gegner Fragen, Zweifel und
Uneinigkeit hervorbrechen, wird die Gesellschaft des Weidenbusches
einiger und muthiger. Sie will fest auf ihrem Wege beharren, und wenn
sie den Sieg 1849 nicht davonträgt, ihn für folgende Jahre anbahnen,
und Zeugniß für künftig besser erkannte Wahrheiten ablegen.

In der Sitzung, welche gestern Abend im Weidenbusche stattfand, ward
mancherlei besonnen und verständig darüber verhandelt: in welcher Folge
und Ordnung die zweite Berathung über die Verfassung in der Paulskirche
stattfinden möge. Es wäre zu weitläufig, Gründe und Gegengründe
aufzuzählen; deshalb bemerke ich nur: daß man sich allgemein gegen
die jetzt doppelt schädliche Neigung aussprach, durch kleinliche,
umständlich und eigensinnig vertheidigte Besserungsvorschläge, Zeit
zu verlieren und Abstimmungen zu zersplittern. So nähern sich die
getrennten Klubs und verwachsen zu einer großen, mächtigen Partei. Nach
manchen Reden Anderer, sagte ich gestern nur einige nachdrückliche
Worte über die Stellung Deutschlands und Frankfurts zum Auslande, und
was nothwendig sei, um die (jetzt fehlende) Achtung zu gewinnen.

Morgen wird die (wahrscheinlich ziemlich friedliche) Berathung über das
Reichsgericht wohl beendet werden; dann folgt der große Kampf über das
Reich und die Reichsgewalt. Ob heute die Frage: über Vereinbarung und
letzte Entscheidung, als ein Schwärmer in den Gang der Tagesordnung,
von der Linken wird hineingeworfen werden, weiß man noch nicht mit
Bestimmtheit. Unsererseits will man das Reichsministerium fragen: ob
und was Österreich auf die ihm amtlich schon vor langer Zeit gemachten
Vorschläge geantwortet habe. Nämlich: +nichts+, oder so viel als
+nichts+; dann ist aber die gegebene Verfassung als eine deutliche
und verneinende Antwort zu betrachten.


    Mittags nach der Sitzung.

Wir waren heute auf Plänkeleien, ja auf ein Gefecht gefaßt; statt
dessen geschieht das Unerwartetste: ein Hauptanführer der Gegner, noch
vor wenigen Tagen ein Saulus, geht als ein Paulus bekehrt in unser
Lager über!!

Ich schrieb Euch von der Verbindung fremdartiger, heterogener Parteien
in der Maienlust, welche zur Folge hatte, daß wir in die Minderzahl
hinabgeworfen wurden, und wenig Aussicht hatten bald die Mehrzahl
wieder zu gewinnen. Insbesondere war Welcker ein Hauptgegner der
Einheit, der preußischen Oberleitung, ein Anbeter des dreiköpfigen
Cerberus, oder dreileibigen Geryon, der sieben verwunschenen Prinzen
u. s. w. --; ein Vertheidiger des Zögerns, Abwartens, des
österreichischen Benehmens u. s. w.

Heute dagegen erklärt er: die letzte Frist sei abgelaufen und
Deutschland nur zu retten, wenn man die ganze Verfassung eiligst
annehme, und den König von +Preußen+ als +Erbkaiser+ an die Spitze
stelle!

Eine unbeschreibliche Aufregung ergriff die ganze Versammlung, und wenn
Welcker nicht selbst den Druck und die reifliche Überlegung seiner
Anträge gefordert hätte, -- in diesem Augenblicke wäre der König durch
Mehrheit der Stimmen zum Kaiser erklärt worden. -- Da Niemand der
Berathung über das Reichsgericht die geringste Aufmerksamkeit schenkte,
mußte die Sitzung aufgehoben werden.

Gewiß folgen nicht Alle Welcker’s Beispiele, und insbesondere dürften
Baiern und Ultramontanen auf ihrem Widerspruche verharren; ohne Zweifel
ist aber die Coalition aufgelöset, die Hemmungen stürzen zu Boden und
die Mehrheit bleibt (wenn nicht Alles trügt) der Gesellschaft des
Weidenbusches, -- welche sich heute zu neuen Beschlüssen über die
ferneren Maßregeln versammelt.

Wir werden gewiß unsere Schuldigkeit thun; wehe Dem, der da verzagt
und Deutschland verräth! Es ist die heilige Pflicht des +Königs+, des
+Thronfolgers+, der gesammten +königlichen Familie+, der berliner
+Kammern+ und aller +Preußen+, sich der großen Aufgabe gewachsen, des
entscheidenden Augenblickes würdig zu zeigen!



Hundertfünfundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 13. März 1849.

Gestern Abend wurden, in Folge des merkwürdigen Welckerschen Antrages,
lange Berathungen im Weidenbusche gehalten und zunächst beschlossen:
man wolle heute die Verhandlungen über das Reichsgericht aussetzen.
Denn, sobald man, nach jenem Antrage, die vom Ausschusse mit Rücksicht
auf die Bemerkungen der Regierungen, berichtigte Verfassung im +Ganzen+
(~en bloc~), ohne neue Erörterungen annehme; so könne dies auch füglich
mit dem minder wichtigen Theile über das Reichsgericht geschehen.
Ob dieser Antrag durchgehen wird, ist noch nicht mit Gewißheit
vorauszusehen. Ich habe mich bestimmt dagegen erklärt.

Viel entscheidender ist die Verhandlung über Welcker’s Antrag selbst,
welche (nach erfolgter Berichterstattung des Ausschusses) Donnerstag,
oder Freitag beginnen wird. Im Weidenbusche wünschte die Mehrheit,
nach Entzweiung der Gegners, das letzte Ziel im raschen Sturme zu
erobern; indessen blieb es doch unmöglich sich jetzt schon für Annahme
des neuen Verfassungsentwurfes zu erklären, da er uns erst heute
vorgelegt werden soll. Auch ergab sich, daß beim Heraustreten aus der
Vertheidigung in den Angriff, nicht alle Mitglieder ganz eines Sinnes
waren. Gewiß werden die Gegner neue Plane entwerfen, und wenn unsere
Ansichten sich noch einmal zersplittern, könnten wir leicht noch einmal
in die Minderzahl gerathen. Leider haben Viele, in gutem Glauben, oder
aus Eigensinn und Eitelkeit, unzählige Verbesserungsvorschläge im
Leibe, und halten ihre Leibes- und Geistesbeschwerden für Zeugnisse
bevorstehender, außerordentlich glücklicher Geburten. Die Abneigung
gegen alles Zögern und Schwadroniren, die Nothwendigkeit rascher und
großer Beschlüsse, steigt indessen dergestalt mit jedem Tage, daß wir
schneller zu irgend einem Ziele kommen werden, als sich vor acht Tagen
voraussehen ließ.

Gestern Mittag ward der wesentliche Inhalt der gestrigen Sitzung
nach Berlin telegraphirt, und um 2 Uhr hatten wir Antwort von der
glücklichen Ankunft des Berichtes. Hoffentlich wird er günstig auf
die Adressen wirken; obwohl die Schwadronir- und Amendementsstaupe
auch dort vorherrscht, wenn allein Hansemann deren zehn zur Adresse
eingebracht hat.

Die Österreicher bekamen gestern einen neuen Stoß, da Gagern auf eine
Anfrage erklärte: ihre Regierung habe binnen zwei Monaten nicht einmal
die Höflichkeit gehabt, auf die Schreiben des Reichsministerii und des
Erzherzogs über die Anordnung des Verhältnisses zu Deutschland, irgend
eine Antwort zu ertheilen.


    Den 14. März.

Vorgestern Abend stellte ich im Weidenbusche vor: der Antrag, von der
angekündigten Tagesordnung abzuweichen, werde von den Gegnern als
Eingriff in die gesetzliche Ordnung dargestellt werden, uns gar nichts
nützen, wohl aber eine Niederlage zuziehen. Meine Einreden fanden kein
Gehör, ich blieb in der Minderzahl; meine Weissagung ist aber gestern
leider eingetroffen. Zu spät sagte man mir: ich habe Recht gehabt! --
Ebenso wies man meinen Vorschlag zurück: da alles Andere noch +nicht+
hinreichend vorbereitet sei, möge man der dringenden Eile halber,
morgen die Anträge über den Schutz der Auswanderer berathen; dennoch
ward jener Vorschlag in der Paulskirche +angenommen+. Ich bin nicht
eitel genug, mich +solcher+ Siege zu freuen.

Während des Abstimmens entwickelte ich gestern Hrn. V. -- die Gründe
für die Öffentlichkeit der Wahlen. Er beharrte auf seinem Widerspruche,
weil die geheime Abstimmung seiner Partei freieres Spiel lasse, und
fügte hinzu: die Regierungen können zu den Wahlen keine Beamten und
noch weniger Soldaten hinsenden, und durch dieselben wirken; wir
hingegen schicken ein Dutzend Kerle mit tüchtigen Knitteln, die werden
schon Eindruck machen.

Die Berathungen in dem zahlreichen, preußisch gesinnten Casino
waren gestern Abend (wie jetzt alle Berathungen und Versammlungen)
von Wichtigkeit und Interesse. Es blieb die Hauptfrage: ob man die
Welckerschen Anträge (ich lege ein Exemplar derselben bei) sammt und
sonders annehmen, und ob man einige Zugeständnisse machen solle, oder
nicht. Die Meinungen gingen sehr auseinander, und während Einige fest
auf gewissen Theorien beharrten, wollten Andere nachgiebiger sein, um
mit Sicherheit ein erwünschtes Ziel zu erreichen.

Die Hauptstreitpunkte sind folgende:

1) Das unbedingte, oder aufschiebende Veto. Für die Theoretiker beider
Parteien eine Frage von unendlicher Wichtigkeit! In der Praxis (wie
z. B. England seit 150 Jahren zeigt) fast gleichgültig. Man ändert
das Ministerium, oder die Kammern, ohne zum schroffen +Nein+ seine
Zuflucht zu nehmen. Ja, in Amerika hat der Präsident (trotz seines nur
suspensiven Veto) jedesmal obgesiegt; weil er es nur auf vernünftige
Weise einlegte.

2) Die Erblichkeit des einen Reichsoberhauptes. Sie ist ohne Zweifel
besser als jede Mehrheit, Wechsel, Turnus u. s. w. Kann man sie aber
nicht durchsetzen, so sind 6 Jahre jetzt schon eine halbe Ewigkeit;
Preußen behält nach 6 Jahren dasselbe Gewicht, ja verstärkt dasselbe
und; -- kommt Zeit, kommt Rath.

3) Das Wahlgesetz ist in seiner jetzigen Fassung allerdings +sehr
mangelhaft+; in diesem Augenblicke bleibt es aber +unmöglich+ die
Mehrheit in der Paulskirche für Ausschließung ganzer Klassen, oder
einen hohen Census zu gewinnen; -- wohl aber muß man Alles daran setzen
die Öffentlichkeit der Wahlen durchzubringen. Die ganz aristokratischen
Wahlen in Polen waren nicht besser, als viele demokratische Wahlen
u. s. w.

Nachdem ich mich für Erlangung einer +großen+ Majorität (die uns
nöthig ist) ausgesprochen, erzählte ein Mitglied, mit nur zu großer
Bestimmtheit, was der König denke und fühle, thun oder nicht thun,
annehmen oder zurückweisen werde u. s. w. Er warf neue Zweifel
und Steine des Anstoßes in unsere, ohnehin schon mit übergroßen
Hindernissen angefüllte Bahn. Die Folgen solcher Quasijeremiade
fürchtend, nahm ich nochmals das Wort und sagte: Meine Herren! Wir
selbst wissen noch nicht was wir annehmen, verwerfen, beschließen,
durchsetzen werden, welche Mittel anzuwenden, welche Wege einzuschlagen
sind; und wir sollen uns aufreden, oder aufreden lassen, der König habe
sich schon jetzt, von vorn herein eigensinnig über Fragen entschieden,
die ihm von der Reichsversammlung noch nicht einmal vorgelegt sind.
So wenig eine Jungfrau erklärt, sie wolle Jemand heirathen oder nicht
heirathen, der noch gar nicht um sie geworben hat; ebensowenig kann
und wird der König sich schon in diesem Augenblicke scharf bejahend,
oder verneinend aussprechen. Er wird nach Maßgabe der eintretenden
Ereignisse in seiner Weisheit wissen und beschließen, was er sich,
seinem Hause, Preußen, Deutschland, Europa und der Weltgeschichte
schuldig ist. Uns liegt ob (ungestört durch heitere, oder finstere
Vorspiegelungen) gleicherweise nach Pflicht und Gewissen vorzugehen,
und nach langem Reden auch zu handeln.

In diesem Augenblicke erhielten wir die +mündliche+ Kunde: der
Ausschuß erkläre sich +für+ die Annahme der Welckerschen Anträge;
vorausgesetzt daß man das Wahlgesetz in die Verfassung begreife, aber
die Öffentlichkeit der Wahlen annehme. Nur auf diesem Wege könne man
(vielleicht) die Mehrheit der Stimmen gewinnen; ohne Zugeständnisse
beim Wahlgesetze (nur die Heimlichkeit der Wahlen beseitigend) würden
wir bei den Fragen über Welcker, Veto, Einigkeit, Erblichkeit u. s. w.
in der Minorität bleiben. Von weiteren Beschlüssen (nach Eingang des
Ausschußberichtes) nächstens mehr.

Alle Berathungen, Betrachtungen, Gründe erhielten eine neue Wendung
durch die uns jetzt unerwartet vorgelegte, neueste Note der
österreichischen Regierung und die Nachrichten, welche die nach Olmütz
gegangenen Abgeordneten zurückgebracht haben. Österreich will kein
Volkshaus (das einzig tüchtige Verbindungsmittel für Deutschland);
38 Stimmen und das Erbkaiserthum für sich, während Deutschland nur
32 Stimmen erhalten soll u. s. w. u. s. w. Ihr werdet alle diese
unpolitischen Phantasmata in den Zeitungen lesen. Sie trennen die
Österreicher ganz von der Linken, und treiben zu eiligen Beschlüssen,
bevor man uns jenes Joch durch diplomatische Ängste und Kniffe, oder
mit Gewalt über den Nacken wirft. Wenn die preußische Regierung irgend
auf diese Fratzen eingeht, hat sie sich im übrigen Deutschland das
Todesurtheil gesprochen. Auf entgegengesetztem Wege steigen täglich, ja
stündlich die Siegeshoffnungen. Gott gebe daß keine unvorhergesehenen
übel eintreten!



Hundertsechsundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 15. März 1849.

Ihr Brief vom 11. d. M. hat mir große Freude gemacht; zunächst weil
ich daraus sehe, daß Sie meine zahlreichen Mittheilungen freundlich
aufnehmen. Nur einer von Ihnen ausgesprochenen Besorgniß kann ich nicht
beitreten: die österreichische Verfassung und die österreichischen
Noten haben hier +Niemand+ verblendet; sie haben vielmehr auch den
Geblendetsten den richtigen Blick wiedergegeben, und die Sache Preußens
wesentlich gefördert und erleichtert. Alle kleineren Staaten +wollen+
folgen, andere werden müssen; die Neubaiern stimmen bereits mit uns,
und selbst die Altbaiern fangen an einzusehen, daß eine Zolllinie,
gezogen zwischen Nord- und Süddeutschland, sie ganz zu Grunde richten
würde.


    Mittags.

Der gestrige Tag verging in angestrengten Vorbereitungen und
Berathungen zu den bevorstehenden Kämpfen, und Viele haben wohl (gleich
wie ich) Nachts vor tiefer Aufregung nicht schlafen können. Wir hatten
Vormittag, Nachmittag und Abend Sitzungen im Weidenbusche. Es ward
mit Mäßigung und Verstand über alle in Betracht kommenden Punkte
gesprochen, und auch ich habe zwei Mal das Wort genommen; was ich
erzähle, um nur zu beweisen, daß ich bestrebt bin, meine Pflicht zu
erfüllen. Das erste Mal gegen einen Antrag, heute wiederum Abänderung
der Tagesordnung zu verlangen; er ward abgelehnt, um sich keine zweite
Niederlage (wie vorgestern) zuzuziehen.

Umständlicher sprach ich, in dem Euch bekannten Sinne, zur Beseitigung
von Zweifeln und zur Berichtigung von Ansichten über Veto, Erblichkeit,
Wahlberechtigung, unmittelbare und mittelbare Wahlen, Öffentlichkeit
u. s. w. Hieran ging ich über zu einer Prüfung aller österreichischen
Vorschläge, und suchte mit Schärfe und Bestimmtheit zu beweisen (es
ist nicht schwer), daß sie anmaßend, ungerecht, thöricht und schädlich
sind; von den sieben schwatzenden oder schlafenden Prinzen, bis zur
Verwerfung des Volkshauses und dem Gebote: Deutschland solle in den
alten, elenden Verhältnissen beharren, ja sie noch verschlechtern! Ich
schloß mit einem Angriff gegen die Politik der Könige -- -- --

Meine Stimme war nur eine einzelne in einem großen harmonischen Chore!
Sehr löblich brachte jeder Einzelne Meinungen zum Opfer, um Einigkeit
zu erzeugen und Stärke zu gewinnen. 225 Abgeordnete gelobten einmüthig,
für den (uns vorläufig schon bekannten und gestern Abend vorgelegten)
Antrag des Ausschusses zu stimmen; wir haben gerechte Hoffnung, daß
sich noch Mehre anschließen werden, und wenn wir dennoch (wie Blücher
bei Ligny) unterliegen, werden wir bei Waterloo nicht fehlen!

Man kann unzählige Gründe beibringen, warum wir nach zehn Monaten
(mit der gerühmten deutschen Gründlichkeit) noch zehn Monate berathen
müßten. Im Angesichte der dringenden Gefahren von Außen, der
Volksungeduld, der Wühler, der wilden Feinde alles Gelingens, der
dummen oder schlangenlistigen Diplomaten, der verblendeten Fürsten,
-- ward es aber zur heiligen Pflicht, den kühnen Sprung zu wagen, der
uns aus scheiterndem Fahrzeuge hoffentlich an ein sicheres oder doch
minder gefährliches Ufer bringt. Um wie viel es sich handelt, zeigte
Euch schon der Welckersche Antrag; der anliegende Ausschußbericht ist
noch viel bestimmter, umfassender, entscheidender, muthiger. Zu diesem
Muthe gesellt sich (wie selten ist dies) aber auch die Demuth: wir
wollen unsere Macht +nicht verlängern+, wie das lange Parlament in
England; das Volk +nicht zwingen+, uns in die zweite Reichsversammlung
aufzunehmen, wie der Convent in Frankreich: -- sondern mit dem
Bewußtsein vor Gott und Menschen recht bald in unsere Heimat
zurückkehren, daß wir nach Pflicht und Gewissen bestrebt waren, unser
Vaterland aus den Gefahren der Gegenwart zu erretten, und es einer
größeren Zukunft entgegenzuführen. Gott gebe (in diesen gefährlichen
Märztagen) seinen Segen!!


    Nachmittags.

Ich komme soeben aus der Sitzung in der Paulskirche. Ein Gesetz über
die Auswanderungen (welches selbst unsere Partei in leidenschaftlicher
Hast zurücklegen wollte) ist friedlich angenommen, und wird allmälig
beitragen, die Auswanderer gegen Betrügereien zu schützen. Morgen
(16.) ist keine Sitzung; übermorgen aber beginnt der große Kampf über
den beiliegenden Bericht des Ausschusses. Ich glaube +nicht+, daß er
kurzweg in allen Theilen angenommen wird, kann aber darin keineswegs
ein so entsetzliches Unglück sehen, wie viele meiner Kollegen.
Sie fürchten: man werde uns eine Verfassung +geben+, oder uns gar
auseinanderjagen. Ich bin (+sofern wir es nicht selbst verschulden+)
davor nicht bange, und wenn wir bei der Abstimmung über die einzelnen
Paragraphen der Verfassung (wie die Linke vorschlägt) auch einige Zeit
verlieren und in einigen Punkten unterliegen; so werden wir praktisch
doch vorwärts kommen, und nicht so viel einbüßen, als Theoretiker und
ängstliche Gemüther glauben. Die Beweise ein andermal, sofern sie
nöthig werden.



Hundertsiebenundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 16. März 1849.

Gestern Abend war die Gesellschaft des Weidenbusches versammelt, und
der Vorstand legte die Grundsätze vor, nach welchen er Redner für den
nächsten Kampf in Vorschlag bringe. Nämlich

1) keine im Allgemeinen schon mißliebige Personen.

2) Keine, die für eigensinnig und verbissen gelten. Dagegen

3) Personen aus allen Theilen der Versammlung und Deutschlands;

4) endlich, so wenig Preußen als möglich, damit nicht Parteilichkeit
hervorzutreten scheine, und weil es besser sei, daß +Nicht+preußen und
sogar +bekehrte Gegner+ Preußens für dessen Erhebung aufträten.

Mit diesen Grundsätzen erklärte sich die ganze Versammlung
einverstanden. Der alte Arndt ward mit Recht zum Sprechen aufgefordert,
sowie von Sauken, damit er über die berliner Stellung und Stimmung
Auskunft gebe.

Daß Berathen und Beschließen in die verhängnißvollen Tage des
März fällt, wird von Gegnern gewiß zu deklamatorischem Schimpfen
gegen die preußische Regierung Veranlassung geben. Es hat aber
keine Schwierigkeit, diese Anklagen für den heutigen Tag in das
Gegentheil umzukehren, und die Einigkeit der berliner Kammern +und+
der Regierung für die deutsche Sache hervorzuheben. Nur muß die
letzte nicht ängstlich zurückbleiben, sich nicht fürchten und durch
österreichisch-russische Diplomatie einspinnen oder gar knebeln lassen.
Österreich darf übrigens Frankreich nicht verletzen, und dies kann
unmöglich mit Rußland gehen.

Die statistische Übersicht unserer Kräfte ergab gestern Abend, daß
wir durchaus nicht mit Bestimmtheit auf die Annahme der Vorschläge des
Verfassungsausschusses rechnen können; ich habe aber schon angedeutet,
daß ich dies nicht (wie manche Andere) für ein entsetzliches Unglück,
für eine entscheidende Niederlage halte. Ich stelle nochmals die
Gründe zusammen. So viel auch dafür spricht, die Verfassung +eiligst+
anzunehmen, ist doch die Verspätung um etwa eine Woche nicht von
entscheidender Wichtigkeit; ja, der Schein von Übereilung und
Überrumpelung wird vermieden, wenn man nicht unzählige Bestimmungen
durch +eine einzige+ Abstimmung annimmt. Verlangte die Linke, daß
über jeden +einzelnen+ Satz neue +Berathungen+ eröffnet würden, so
könnten allerdings noch Monate vergehen, bevor wir ein Ziel erreichten.
Sie dringt aber nur auf einzelne +Abstimmungen+, die rasch vor sich
gehen, und wird selbst nichts dagegen haben viele unbedeutende oder
unbezweifelte Sätze in +eine+ Abstimmung zusammenzufassen. Mithin kann
der Zeitverlust nicht groß sein.

Weit wichtiger ist ohne Zweifel die Frage: was (nach der Macht und
Stellung der Parteien) für den Inhalt der Verfassung zu gewinnen und
zu verlieren sei. Es ist im Allgemeinen anzunehmen: daß, wenn wir zu
schwach sind, die Bestätigung des Verfassungsentwurfes durch +eine+
Abstimmung durchzusetzen, wir auch bei Abstimmungen über das Einzelne
unterliegen werden. Doch ist diese Voraussetzung keineswegs unbedingt
richtig: denn Mancher, der einen Anstoß an jener Annahme im Ganzen (~en
bloc~) nimmt und deshalb dagegen stimmt, tritt vielleicht bei einzelnen
Punkten auf unsere Seite.

Mit Weglassung des Unbedeutenderen hebe ich nur das Wichtigste hervor,
was die Linke bekämpft oder bezweckt. Sie will also

+Erstens+: kein unbedingtes, sondern nur ein aufschiebendes Veto. Ich
habe schon bemerkt, daß (nach der Theorie) dem unbedingten Veto der
gesetzgebenden Seite ein gleich unbedingtes der vollziehenden Gewalt
(schon des Gleichgewichtes halber) gegenüberstehen müsse. In der Praxis
stellen sich aber (wo Vernunft nicht ganz fehlt) die Dinge anders: das
Parlament macht von unbedingten Verweigerungsrechten so wenig Gebrauch,
als der König vom unbedingten Veto. Es giebt andere Mittel, die oft
besser zum Ziele führen (neue Kammern, neue Minister); und was +mehre
Male+ mit großer Mehrheit gefordert wird, ist selten ganz verwerflich.
Zudem schreien alle Halbgebildeten laut gegen ein unbedingtes Veto,
während sie sich das suspensive gefallen lassen, obwohl dies in der
Regel (z. B. in Amerika) ebenso viel wirkt. -- Ich will mit dem Allem
nur darthun, daß diese Streitfrage in der That nicht so wichtig ist,
als sie Vielen (bei oberflächlicher, oder ängstlicher Betrachtung)
erscheint, und man irren würde, darauf großen Nachdruck zu legen. ~Le
meilleur~ ist auch hier ~l’ennemi du bien~.

+Zweitens+, glaube ich nicht, daß Direktorium, Trias, Turnus, die böse
Sieben und der republikanisirende Präsident die Mehrzahl der Stimmen
erhalten. Über den +Titel+ würde ich ferner keinen Streit erheben.
So drängen sich Fragen und Stimmen dahin zusammen: ein sechsjähriges
oder ein erbliches Oberhaupt? Wenn wir das Letzte nicht durchsetzen,
die Baiern aber mit sechs Jahren zufrieden sind und so die Mehrheit
für Preußen hervorgeht, so muß dies, meines Erachtens, hierüber keine
Widersprüche erheben, oder ablehnen, sondern (wie es die Staatsklugheit
verlangt) +zugreifen+. Sechs Jahre! Welch lange Zeit! Erfüllt Preußen
seine Schuldigkeit, genügt es seinem natürlichen großen Berufe, -- so
kann man sich für die Fortdauer seiner Oberleitung verbürgen. Jetzt
sind die Gegner beschwichtigt; nach sechs Jahren werden sie nicht
mächtiger sein u. s. w.

+Drittens+, bei einzelner Abstimmung über das Wahlgesetz ist fast
mehr Wahrscheinlichkeit, daß wir gewinnen, als daß wir verlieren. So
fehlten uns bei der ersten Abstimmung für die Öffentlichkeit nur wenige
Stimmen, die vielleicht zu uns übertreten.

Mit dem Allen will ich nur beweisen: daß wir zu verzweifeln keinen
Grund haben. Sollten aber die Regierungen (von Österreich verlockt)
den betretenen Weg weiser Mäßigung verlassen, unsere Arbeiten, von
Oben herab, zur Seite werfen, und ihre politischen Taschenspielereien
aufdringen wollen, so würden sogleich die Parteien in der Paulskirche
verschwinden, und die Meisten, selbst auf die Gefahr neuer
Revolutionen, ihre (nun einmal anerkannte) Stellung behaupten und
geltend machen wollen. Man hüte sich also, dies ~noli me tangere~ in
verletzender Weise zu betasten und zu behandeln.

Schon die vorläufige Nachricht, daß wir dem Ziele nahe sind, erregt
in ganz Deutschland die freudigste Hoffnung, die nachdrücklichste
Zustimmung. Also vorwärts: die Gelegenheit hat nur Haare auf der
Stirne. Untergang im Kampfe auf fester Bahn ist besser, als untergehen
und versinken im Zweifeln.



Hundertachtundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 17. März 1849.

Ich kann nicht mit Falstaff sagen: Sorgen und Zahnweh ~swell up a man
like a bladder~; vielmehr werde ich danach mager und das Gegenstück zum
Grafen G., dem man (seines gewaltigen Umfanges halber) den Titel „des
Reichsschwerpunktes“ ertheilt hat.

Ein Staatenbund auf bloße Fürstenmacht gegründet, kann und wird den
Deutschen nicht genügen, sie würden (den kräftigeren europäischen
Staaten gegenüber) zu Grunde gehen. Das Verwerfen eines, aus dem
gesammten Deutschlande hervorgehenden, dasselbe vereinigenden
Volkshauses hat die österreichische Regierung hier um allen und jeden
Credit gebracht; wogegen die Erklärungen der berliner Kammern den
günstigsten Eindruck machen, diese (Gottlob) von kleinlichen Zänkereien
ablenken und auf die vorliegenden großen Aufgaben hinweisen.

Gestern Abend ward im Weidenbusche bemerkt, daß wir wieder ein Paar
Stimmen gewonnen hätten. Alles dies ist und bleibt jedoch unsicher und
unentscheidend, da 1) nicht feststeht, wie viel Abgeordnete bei der
Abstimmung gegenwärtig sein werden; 2) wie viel sich des Mitstimmens
enthalten; 3) wohin eine bedeutende Anzahl von Schwankenden sich
zuletzt wenden wird.

Ferner ward gestern Abend gewarnt und beschlossen: man solle sich
durch etwanige Grobheit und Ungebühr nicht zu Zorn und Lärm fortreißen
lassen, sondern sich ruhig verhalten und der immer tüchtigen und
unparteiischen Leitung des Präsidenten Simson vertrauen.

Die österreichischen Abgeordneten befinden sich in einer sehr
unangenehmen Lage. Eine Forderung ihres Austritts ist hier noch nicht
ausgesprochen worden; doch wird sie schwerlich ausbleiben, sofern sie
sich nicht von der letzten undeutschen Note ihrer Regierung lossagen.
Thun sie aber dies, so stehen sie mit ihrem (selbst von Welcker
aufgegebenen) Vermittelungsplane, einem Direktorium u. s. w. in einer
unglücklichen, haltungslosen Mitte, welche weder den Parteien, noch den
vorliegenden Verhältnissen genügt.

Das Direktorium ist, dem +Scheine+ nach, sehr zweckmäßig, weil es
Österreich und Baiern beruhigt; es verletzt aber alle Ausgeschlossenen,
und wird, in sich uneinig, dem Auslande gegenüber, nie die nöthige
Einheit und Kraft gewinnen. 23 Millionen, thätig in einer und derselben
Richtung, sind mächtiger, als 33, die sich untereinander hemmen,
verwirren und lahm legen. Alles Centralisiren hat seine Schattenseiten;
aber das Zerfallen ist noch weit gefährlicher für ein Volk, das
Nachbarn hat wie Franzosen und Russen.


    Am verhängnißvollen 18. März.

Die gestrige Sitzung (die erste, welche der Berathung über die
Verfassung gewidmet war) hatte eine solche Überzahl von Männern
und Frauen herbeigelockt, daß noch ein Theil der sonst anderweit
benutzten Galerien geöffnet wurde. Die Hitze stieg hiedurch bis zum
Unerträglichen und die Luft blieb kaum athembar; -- doch mußte man
aushalten. Ich schweige über die gehaltenen Reden, da die Zeitungen
darüber umständlich berichten, und bemerke nur, daß die des aus Wien
zurückgekehrten H. (derselbe, der im Sommer ein Ministerium bilden
wollte, aber kläglich zurücktreten mußte) so „+fortlaufenden+“ Beifall
fand, daß bei dem benachbarten Herrn Jouy kein Platz übrig war, um zu
frühstücken!

Der Gedanke, daß fremde Mächte sich behindernd einmischen möchten,
erregt den allgemeinsten, höchsten Zorn, und ebenso Österreichs
Widerspruch gegen einen engeren Bund, während es seinerseits ohne alle
Rücksicht auf Deutschland vorschreitet. Obgleich die österreichischen
Abgeordneten sich kurzsichtig dazu hergegeben haben, das Wahlgesetz
nach den demokratischen Ansichten der Linken durchzutreiben, macht
Hr. V. nebst Gleichgesinnten den Antrag: Österreich mit Krieg zu
überziehen, und mancher Ultramontane möchte dies gegen Preußen
versuchen! -- Man wird an Schiller’s Wort erinnert: wächst mir ein
Kornfeld in der flachen Hand u. s. w.

                   *       *       *       *       *

Nach Barrow’s Spanien durchblättere ich mit Vergnügen Kingston’s
Portugal, in dessen nördlichem Theile sich zufolge der (fast zu
zahlreichen) Naturbeschreibungen schöne Gegenden finden. Im Ganzen ist
auch dies romanische Volk hinter den germanischen zurückgeblieben.



Hundertneunundzwanzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 19. März 1849.

Wichtige Nachrichten kommen jetzt durch den Telegraphen so schnell nach
Berlin, daß man durch Briefe eigentlich nichts Neues berichten, und nur
Theilnahme für den Berichterstatter zu geduldigem Lesen antreiben kann.
Da indeß kleine Einzelnheiten bisweilen die großen Züge des Bildes
erhellen und erleuchten, so fahre ich in alter Weise fort, und suche
meine Schneckenpost neben dem Telegraphen aufrecht zu erhalten.

Aus der gestrigen Berathung im Weidenbusche also Folgendes:

1) Ein sächsischer Abgeordneter trug vor, daß Nachricht eingelaufen,
der beauftragte Ausschuß werde sich gegen die Zahlung der
Flottenbeiträge erklären, die Mehrheit der Kammern wahrscheinlich auf
seine Seite bringen und von schlechtem Partikularismus aus, den Rechten
und Pflichten der Reichsgewalt zu nahe treten. Er wolle hierüber eine
Frage an das Reichsministerium richten. -- Einige meinten: dies
sei voreilig, man müsse die Beschlüsse der Kammern abwarten. -- Ich
entgegnete: dann sei die offene Fehde nicht zu vermeiden, die Rücknahme
schwierig; vielleicht lasse man sich warnen u. s. w. -- Diese Ansicht
gewann die Oberhand.

2) Bemerkte ich: die Behauptung, es werde durch ein erbliches
Kaiserthum, die Zukunft des Vaterlandes in Gefahr gesetzt, ja
preisgegeben, finde viel Anklang. Deshalb sei es nöthig, daß einer der
erwählten, nichtpreußischen Redner erweise, wie die Erblichkeit (im
Gegensatz der Wahlen und Wahlumtriebe [siehe Polen]) eben die Gefahr
abhalte und die Zukunft sichere.

3) Ebenso müsse Lassaux’s Behauptung: der König von Preußen werde durch
Annahme der Kaiserwürde wortbrüchig, widerlegt werden. Der König habe
ein solches Wort nie gegeben, und selbst wenn dies jemals geschehen,
sei es thöricht bei ganz neuen, früher ungeahnten Verhältnissen, an
alten Ansichten festhalten zu wollen und darauf einseitige Schlußfolgen
zu gründen.

Beide Bemerkungen zu 2 und 3 werden einzelne Redner berücksichtigen.

4) Mehre Abgeordnete der Linken (darunter Max Simon, Temme und andere
einflußreiche Personen) ließen +vorläufige+ Anträge machen, wonach
sie mit uns stimmen wollten. Ohne Zweifel würden wir alsdann die
Mehrheit auf unserer Seite haben; allein nur unter folgenden lästigen
Bedingungen:

    ~a~) Die Fassung des ersten Absatzes über den Reichsumfang in
    einigen Bestimmungen zu ändern.

    ~b~) Das aufschiebende Veto anzunehmen. Desgleichen

    ~c~) Die heimliche Abstimmung bei den Wahlen.

    ~d~) Sollten sich wenigstens 140 Glieder der Gesellschaft des
    Weidenbusches verpflichten, jeder von Berlin aus beantragten
    Abänderung der angenommenen Verfassung zu widersprechen.

Diese Vorschläge fanden im Weidenbusche keinen Anklang; doch beschloß
man, sie erst nach der morgenden Sitzung, und überhaupt erst dann zu
berathen, wenn sie +förmlich+ übergeben würden.

In der Regel sind die Grundsätze des Weidenbusches besser, als die
seiner Gegner; die Taktik aber ungeschickter und mangelhafter. Möchten
wir nicht in frühere Fehler verfallen und dadurch besiegt werden. Bis
jetzt hat man im Eifer für einen unbedingten Sieg wenig daran gedacht,
was wir für den (leider) möglichen Fall thun wollen und thun können,
wenn wir keinen +unbedingten+ Sieg davontragen, sondern (wenigstens
theilweise) geschlagen werden. Welche Stellungen und Punkte muß man
aufgeben? Welche bis zum Äußersten vertheidigen? Welche Bedingungen
annehmen oder verwerfen? u. s. w.

Wie ich persönlich über Veto und Wahlform denke, habe ich schon
früher geschrieben: ich halte den zweiten Punkt für wichtiger als den
ersten, und den vierten Antrag für zu unbestimmt. +Alle+ Mitglieder
des Weidenbusches würden z. B. widersprechen, wenn man das Volkshaus
verweigerte, oder die sieben Prinzen mit neun Stimmen empföhle; allein
alle und jede Berichtigung und Modification zurückweisen, welche
sich im Laufe der Zeit als nothwendig und nützlich herausstellen
sollte, ist ~a priori~ nicht zu rechtfertigen und ~a posteriori~ noch
tadelnswerther. Endlich

5) beschloß man: morgen nicht auf den Schluß der Berathung zu dringen,
sondern auch den Dienstag dazu einzuräumen. Dies ist um so nöthiger,
da über die +wichtige+ Fragestellung und Reihenfolge der Abstimmungen
gewiß viel Zweifel entstehen und Einreden erhoben werden.

Welche große Gefahren mit +jeder+ Art der Abstimmung über einen
Hauptantrag und etwa 20 Verbesserungsvorschläge verbunden sind,
ergiebt sich aus folgendem Beispiele. Stellt man den Hauptantrag (den
wir vertheidigen) +voran+, so stimmen viele Liebhaber ihrer eigenen
Verbesserungsvorschläge in der Hoffnung dagegen, für dieselben die
Mehrheit zu gewinnen. Kommt jener +zuletzt+ an die Reihe, nachdem die
Verbesserungsvorschläge sämmtlich verworfen sind, so zürnen die Urheber
derselben und stimmen gegen den Hauptantrag, -- woraus folgt, daß gar
nichts zu Stande kommt! Über diese Gefahren kann +keine+ Form, sondern
nur ächte Vaterlandsliebe hinweghelfen, welche sich unterordnet, um das
+Gute+ durchzubringen, wenn das +Beste+ (~le meilleur~) unerreichbar
erscheint.



Hundertdreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 20. März 1849.

Der von Simon, Temme und sieben Anderen unterschriebene und gestern im
Weidenbusche vorgelegte Antrag (dessen wesentlichen Inhalt ich bereits
mittheilte) ward ohne weitere Berathung abgelehnt, da das Aufgeben lang
vertheidigter Grundsätze für den Gewinn so weniger Stimmen unpassend
erschien, und für bedeutenden Verlust noch immer zu keiner großen
Mehrzahl führte. Eine solche fehlt allerdings, da sie nach Schubert’s
gestrigem (obenein noch zweifelhaftem) Berichte kaum +zehn+ übersteigen
dürfte. Aber selbst die Mehrheit von +einer+ Stimme wäre von großer
Wichtigkeit, weil dadurch Weitläufigkeiten, Zeitverlust, Ränke, wenn
nicht abgeschnitten, doch gehemmt werden, das ausgestreute Samenkorn
wachsen, der kleinere Kreis (wie beim Zollvereine) sich erweitern wird.
Viele hegen nur große Furcht, daß Halbheit, Feigheit und Böswilligkeit
der Diplomatie unser Beginnen schwächen und stören wird, statt es zu
stärken; man hofft immer noch mehr von den berliner Kammern, als von
der Camarilla.

Mein alter Zorn gegen die Diplomaten (siehe meine Spreu) ward in Paris
nicht vermindert, sondern erhöht: nur Bastide (obwohl ein ~homo novus~,
ein Neuling) bewegte sich nicht in den alten gebannten Kreisen, sondern
sah darüber hinaus und wußte, daß man durch bloßes Nergeln und Ärgern
und Verneinen, der Welt Lauf nicht verstehen lernt und ihn noch weniger
beherrscht.

In der heutigen Sitzung wird die Berathung wahrscheinlich geschlossen;
und wenn unsererseits zuletzt Gagern und Riesser sprechen, sind wir
gewiß im +Rede+vortheil. Daß die Preußen die Vertheidigung ihres
Vaterlandes +Nicht+preußen überließen, thut (was auch das letzte
Ergebniß sei) eine gute und beruhigende Wirkung. Ein entgegengesetztes
Verfahren wäre gewiß bitter als Anmaßung und Eigennutz bezeichnet und
getadelt worden. Zur Sache ist dadurch, bei der Geschicklichkeit der
erwählten Redner, nichts verloren.

Trotz langem Reden und unzähligen Wiederholungen, bleibt doch
Manches ungesagt, z. B. wider den Wahnsinn etlicher Thoren, Preußen
zu schwächen, um Deutschland zu stärken; und umgekehrt: die kleinen
Staaten zu mediatisiren, um die Duodezkönige bis zu einer Oktavausgabe
auszudehnen! Dies erinnert an das Streckbett eines ähnlichen
Politikers, des Prokrustes, den jedoch Theseus widerlegte, indem er ihn
todt schlug und eine Centralgewalt in Athen gründete. Wenn Preußen sich
nicht selbst mordet, steht es thatsächlich (mit oder ohne Kaisertitel)
an der Spitze Deutschlands: beide aber machen erst das Ganze. Sich zu
fürchten: daß die kleinen Fürsten Preußens Herr werden könnten, wenn es
sie beschützt, ist eine kolossal confuse Ansicht.

Österreich kann und will nicht über den alten Staatenbund hinausgehen,
der uns nochmals einschläfern würde, bis die Kriegstrompeten in Osten
und Westen uns zu spät weckten.

Umgekehrt will Hr. S. aus D. den König von Preußen verpflichten: Krieg
nach allen Seiten zu beginnen, Italiener, Polen, Ungarn, Türken zu
befreien u. s. w. u. s. w. Der Wahnsinn eines Antidiplomaten; nur der
Unterschied zwischen stiller Tollheit und lauter Raserei. -- Während
unser höchstes Bestreben sein muß, die Einmischung fremder Staaten in
unsere einheimischen Angelegenheiten abzuhalten, will uns solch ein
eingebildeter H-- R-- mit aller Welt in Krieg verwickeln und seinen
papiernen Antrag als Reichsfahne, ja als Reichsheer hinstellen.



Hunderteinunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 21. März 1849.

Gestern Abend ward im Weidenbusche allerlei berichtet und hin und
her gerechnet über unsere Stimmenzahl, ohne ein festes Ergebniß
+für+ den Sieg aufzufinden. Hierüber zornig, erklärte ein Mitglied:
wenn wir nicht siegten und die Österreicher (welche uns hinderten,
eine große Mehrzahl zu erhalten) nicht hinausgewiesen würden, so
werde er (und dies sollte uns zum Beispiel dienen) nicht mehr in der
Verfassungsangelegenheit mitstimmen. -- Diese Erklärung erschien mir
so gefährlich und zweckwidrig, daß ich die Rednerbühne bestieg und
etwa sagte: Wenn wir morgen nicht obsiegen, so ist dies ein Verlust
für den Augenblick; wenn wir aber dem Vorschlage des Hrn. -- folgen,
so verwandelt er sich in eine völlige Niederlage für alle Zeiten. Wir
müssen uns vielmehr fester vereinigen als je, standhafter ausharren
und kämpfen denn zuvor. Alle großen Gedanken, alle umgestaltenden
Zwecke in Staat und Kirche, sind anfangs in der Minderheit geblieben:
so von dem Kampfe der Plebejer gegen die Patricier in Rom, bis zur
englischen Reformbill, der Aufhebung der Sklaverei und der Emancipation
der Katholiken. So wird auch die +bereits vorhandene, unabweisliche
Thatsache+, von Preußens Oberleitung und Einigung mit Deutschland,
täglich mehr Boden gewinnen. Wenn wir morgen nicht obsiegen, so müssen
wir übermorgen den Kampf wieder aufnehmen. Bei Ligny ward der alte
Blücher geschlagen, bei Waterloo war er mit seinen Preußen wieder da,
und entschied. Diesem Vorbilde können und müssen wir nachfolgen. --
Meine Worte fanden, Gott Lob! allgemeine Beistimmung!

Wenn Hr. -- sagt: er sei mein Wahlmann und habe mir keinen Auftrag
(Mandat) gegeben, einen Kaiser anzunehmen, so antwortet ihm in meinem
Namen: das Geschäft, das Mandat des Wahlmannes, ist lediglich zu
wählen, nicht aber einzelne bestimmte Vorschriften und Aufträge zu
ertheilen. Dies würde Begriff und Nutzen der Repräsentation aufheben
und die Volkssouverainetät auf eine Weise geltend machen, welche selbst
die Demokraten nicht wollen, und welche 1793 in Frankreich versucht, zu
den unsinnigsten und entsetzlichsten Ergebnissen führte. Unser Beruf
(Mandat) spricht sich schon im anerkannten Titel: „verfassunggebende
Reichsversammlung“, -- deutlich und bestimmt genug aus, und ich habe
keinen Begriff von einer +hauptlosen+, und +jetzt+ für Deutschland auch
nicht von einer heilsamen dreiköpfigen oder siebenköpfigen Verfassung.

-- -- Anstatt uns unsere unendlich schwere Aufgabe noch mehr zu
erschweren und zu verbittern, sollten uns alle Einsichtigen von Berlin
aus stützen und schützen; anstatt, in leichter Weise, zu tadeln, zu
kritteln, zu spotten, zu verneinen, sollte sie das Vaterland für große
Zwecke und für ein positives +Vorwärts+ begeistern; anstatt sich mit
Fragen über Mandate u. s. f. pedantisch abzumühen, sollten sie die
Verhältnisse als ächte Staatsmänner begreifen und beherrschen; anstatt
(wie beim Spiele mit dem nürnberger Tand) Hinderndes und Förderndes
gegen einander abzuwägen und aufzuheben, bis nichts übrig bleibt,
nichts geschieht und der rechte Zeitpunkt verloren geht, sollten sie
dem Beispiele des großen Kurfürsten (1640), Friedrich’s II (1740)
und Friedrich Wilhelm’s III (1813) folgen. Wer das nicht will, nicht
begreift, nicht wagt, -- der wende seine Sehnsucht nach der Zeit
zurück, wo es nur einen Markgrafen von Brandenburg gab, und dieser sich
mit den Quitzows und Putlitz herumschlagen mußte. Romane kann man über
solche Zeiten schreiben, aber die Weltgeschichte nimmt davon keine
Kenntniß. Preußen ist ein weltgeschichtlicher Staat und soll es in
steigender Größe bleiben. Heißt das (der Diplomatie und dem neidischen
Auslande gegenüber) revolutionair; nun, so bin ich ein Revolutionair,
und thue hier mein Möglichstes, Andere für diese unvermeidliche,
heilsame Revolution zu bekehren.


    Nachmittags.

In diesem Augenblicke weiß man schon in Berlin durch den Telegraphen,
daß der Antrag des Ausschusses mit 283 gegen 252 Stimmen verworfen ist.

Ich verzweifle deshalb noch keineswegs; es ist noch nicht aller Tage
Abend, und die Zögerung soll das Ziel nur noch bestimmter hinstellen,
seine Natürlichkeit und Nothwendigkeit erweisen, die Frucht besser
reifen lassen: -- oder endlich dahin führen, daß wir zur Belehrung
späterer Zeiten, als wohlgesinnte Zeugen, als Märtyrer für die Sache,
für die Wiedergeburt, die Dauer, die Macht und Größe des Vaterlandes,
in das Buch der Sorgen und Leiden eingezeichnet werden.

Aber mehr als je: nicht verzweifeln!



Hundertzweiunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 22. März 1849.

Ihren Brief vom 19. d. M. erhielt ich gestern Abend, und es war mir
sehr trostreich zu sehen, daß Sie, trotz Ihrer doppelt schweren Sorgen
und Leiden, ausharren und den Muth nicht verlieren.

Daß auch wir dessen bedürfen, wissen Sie bereits durch die
telegraphischen Berichte; Sie erlauben aber auch wohl heute (wie
zuvor), einige persönliche Bemerkungen über die großen Ereignisse
auszusprechen.

Ich bin dadurch weniger niedergebeugt worden, als viele meiner
Kollegen, weil mir (trotz aller hoffnungsreichen Berechnungen) der
eingetretene Ausfall der Abstimmung nicht unerwartet war, weil ich die
Möglichkeiten bereits hin und her überlegt hatte, und was man, im Fall
einer Niederlage, thun müsse, um die unglücklichen Erfolge derselben zu
vermindern.

Zwei Anträge kamen gestern Abend im Weidenbusche nicht blos zur
Sprache, sondern sie wurden mit Leidenschaft vertheidigt. Ich habe
beide mit Wort und Abstimmung bekämpft, und sie sind (wenigstens für
diesen Augenblick) verworfen worden.

+Erstens+ nämlich: durch eine heute in der Paulskirche abzugebende
Erklärung, den Österreichern (durch deren Verein mit der Linken wir
besiegt wurden) alles Recht des Mitstimmens abzusprechen und sie
hinauszuweisen. So unnatürlich es auch erscheinen mag, daß sie nach
den Erklärungen der österreichischen Regierung noch an unserem Werke
mitarbeiten, oder vielmehr es stören wollen, würden wir mit einem
solchen Antrage ohne Zweifel in der Minderzahl bleiben, und uns
zugemuthet werden, auszuscheiden. Dieser Antrag ward nun:

+Zweitens+ von mehren preußischen Abgeordneten auch gemacht; aber
mit den nahe liegenden Gründen bekämpft: daß wir einen theilweisen
Verlust dadurch in eine völlige Niederlage verwandeln, leichtsinnig
und übereilt die Pflicht gegen Vaterland, Wähler und gegen uns selbst
verletzen, die Reichsversammlung auseinandersprengen, und Alles
dem Zufalle und der Willkür der Rückläufigen und der Anarchisten
preisgeben. Auch wäre der Fall Frankfurts ein Unglück für Preußen; der
gestrige Beschluß wird schon zur Entfremdung hinwirken.

Er gewinnt dadurch ein doppeltes Gewicht, daß das ganze Ministerium
veranlaßt ward, abzudanken. Weniger deswegen, weil es mit der
+Minderzahl+ stimmte, als weil es (bei steigenden inneren und äußeren
Gefahren) täglich in den einzelnen Staaten weniger Unterstützung und
Gehorsam fand, und weil die Linke und die Österreicher durch stetes
+Verneinen+ alle positiven Maßregeln hinderten oder lahm legten. Jetzt
sollen die unnatürlich Verbündeten zeigen, ob sie auch gemeinsam
+bejahen+ und handeln können. Wenn aber ein aus ihnen gebildetes
Ministerium (wie im vorigen Sommer das von Dahlmann und Hermann) auch
nicht +vor+ der Geburt stirbt, wird es sich doch auf keinen Fall
lange halten können. Überdies stehen die heute in der Paulskirche zur
Sprache kommenden Vorschläge Heckscher’s und der mit ihm verbundenen
österreichischen Partei, in schroffem Widerspruche mit den Erklärungen
der österreichischen Regierung.

Ich glaube, daß sich die öffentliche Meinung in Deutschland nicht
überwiegend für jene Coalition aussprechen, und uns nicht deshalb
verdammen wird, daß wir ihrer überlegenen Kopfzahl erlagen; -- leider
aber auch dem Abfalle preußischer Abgeordneten!

Möge dies Ereigniß nur nicht die sogenannten „Stockpreußen“ zu
einseitigen und übereilten Beschlüssen verleiten, oder der zugleich
bornirten und neidischen Diplomatie das Übergewicht verschaffen. Ich
wiederhole (ich weiß nicht zum wie vielsten Male): wenn in Frankfurt
+gar nichts+ zu Stande kommt, so werden es +Völker+ und +Fürsten+
gleichmäßig bitter büßen!!

Vor der Hand ist die Frage nach dem Annehmen oder Ablehnen Preußens
beseitigt; sie wird aber in dieser oder in einer anderen Form
gereifter wiederkehren. Neben der 1 wird sich die 3, die 5, die 7
u. s. w. geltend machen wollen.

Alle kleineren Staaten sind für die +Eins+ und sehr unzufrieden mit dem
Ausfalle der gestrigen Abstimmung.

Verständige sich Preußen (wie zur Zeit der Gründung des Zollvereines)
mit den ihm günstig Gesinnten; es wird, welche jener Ziffern auch
obsiege, überall die Mehrheit der Stimmen in beiden Reichshäusern
auf seiner Seite haben; -- sobald es die +Zeit begreift+, und nicht
abwechselnd allzu liberal und allzu despotisch ist. Auf diesem Wege
büßt man Haltung und Vertrauen und Macht ein, anstatt sie zu begründen
und zu verstärken.



Hundertdreiunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 23. März 1849.

Nach bedeutenden Ereignissen muß man umschauen, sich orientiren, Gang
und Zusammenhang zu begreifen suchen, um nächstdem mit Verstande
weiter zu handeln. Ich will dies (selbst auf die Gefahr mancher
Wiederholungen) nochmals versuchen.

Welcker stand an der Spitze Derer, welche sehnlich wünschten und
glaubten, daß Österreich in den engen, nothwendigen Bundesstaat treten
werde. Als ihn endlich amtliche Erklärungen vollständig enttäuschten
und bekehrten, faßte er seinen bekannten Entschluß, buchstäblich über
Nacht. Diejenigen, welche längst eingesehen hatten daß ein, möglichst
eiliger, Abschluß der Verfassung dringend nothwendig sei, konnten (um
einzelner Bedenken willen) den Antrag nicht zurückweisen. Er fiel aus
mannigfaltigen Gründen durch, von denen ich nur einige erwähnen will.
Ohne Zweifel ist der wichtigste, die Verbindung der Österreicher mit
der Linken, wovon ich schon oft gesprochen habe. Bei Anderen trat
hinzu: Furcht vor Übereilungen, Hoffnung, bei einzelnen Abstimmungen
noch mehr zu gewinnen, Abneigung gegen einen Erbkaiser, Besorgniß vor
den Einreden der Könige, Neid gegen Preußen u. s. w.

Ich habe schon berichtet, welche Leidenschaftlichkeit und Muthlosigkeit
sich nach jenem Mißlingen Vieler bemächtigte, und wie auch ich
meinerseits aus allen Kräften für Ausharren, Zusammenhalten und festes
Handeln kämpfte, und behauptete: es sei keineswegs Alles verloren!

Was ist denn wahrhaft verloren, in welcher Hinsicht sind wir
geschlagen? Wir sind es in Beziehung auf die Frage der +Form+, wonach
(was Ängstlichen und selbst manchem Besonnenen mißfiel) Alles auf
+eine+ Karte gesetzt und mit +einer+ Abstimmung sollte entschieden
werden. Ich mache mich anheischig (ohne Sophistik) nachzuweisen,
daß dieser scheinbare Verlust, von anderem Standpunkte aus, als ein
Sieg kann betrachtet werden, welcher Stimmen der Ängstlichen für uns
gewinnt und den Vorwurf, daß aus falscher Begeisterung nur Übereilungen
hervorgingen, beseitigt.

Es ist eine unbewiesene Voraussetzung, daß wir bei allen nachmaligen
Abstimmungen über wichtige Punkte gewiß unterliegen würden; ich gebe
aber selbst für diesen schlimmsten Fall nicht Alles verloren, oder der
Verlust ist keineswegs so groß, wie er Vielen erscheint. Es sei mir
erlaubt, in dieser Beziehung Folgendes zu wiederholen.

1) Die Absätze 2 und 3 über die Personalunion mit Österreich wurden im
vorigen Sommer mit 340 gegen 76 Stimmen angenommen. Seitdem haben Viele
(so ich selbst) sich überzeugen +müssen+, daß Worte und Handlungen der
österreichischen Regierung, jetzt mehr als je den Gedanken aufzugeben
+zwingen+: mit Einschluß Österreichs einen kräftigen +Bundesstaat+
zu gründen, und über den alten +Bundestag+ hinauszukommen. Ich kann
(trotz aller neuen Coalitionen) nicht glauben, daß sich jene ungeheure
Mehrheit in eine Minderheit verwandeln werde; und geschieht dies nicht,
so ist für Frankfurt (wenn auch nicht für Diplomaten) der König von
Preußen unvermeidlich.

2) Das unbedingte oder aufschiebende Veto? Eine (wie ich bereits
schrieb) theoretisch unzweifelhafte, in einem constitutionellen Staate
praktisch unbedeutende Frage.

3) Ein Zeit- oder Erbkaiser? Jenes, unbedenklich der weit schlechtere
Ausweg. Die +sachliche+ Frage ist aber in diesem Augenblicke
vorzugsweise eine +persönliche+. Wird ein Duodez-König den König von
Preußen nach sechs Jahren aus dem Sattel heben können, wenn dieser zu
reiten versteht?

4) Öffentliche oder geheime Wahl? Jene, meines Erachtens die weit
bessere Form, welche (ich hoffe) durchgeht, da uns bei der ersten
Lesung nur wenige Stimmen fehlten. In Zeiten, wo die öffentliche
Meinung nach irgend einer großen Richtung ergriffen, oder beherrscht
wird, verlieren aber +beide+ Formen an Gewicht, und der Strom drängt zu
einer unvermeidlichen Entscheidung.

5) +Direktorium.+ Preußen entscheidet auch +da+, wenn es sich nicht
selbst aufgiebt und von Österreich ins Schlepptau nehmen läßt.

Meine Forderung, nicht den Muth aufzugeben, meine Behauptung, daß
sich keineswegs immer so viel Stimmen gegen uns vereinigen würden,
wie bei dem Welcker’schen und Ausschuß-Antrage, hat sich gestern
bestätigt: alle, nicht unbedeutende, Vorschläge unserer Gegner sind mit
großen Majoritäten verworfen worden. -- Ihre Taktik (um nicht härtere
Ausdrücke zu gebrauchen) kam dabei wieder einmal recht ans Tageslicht.

Die Österreicher wünschen Zögerungen, die Linke unbedingte Annahme des
Wahlgesetzes. Deshalb schlug diese vor, über dasselbe zu allererst
abzustimmen (was verworfen ward), und nahm einen Antrag zurück, welcher
durch Abkürzung der Formen zu einer raschen Annahme der Verfassung
führen sollte. Ihnen unerwartet nahmen aber wir den Antrag auf, und
während Die, welche ihn gemacht und unterschrieben hatten, dagegen
stimmten, erhielten wir eine Mehrheit von 101 Stimmen.

Wir sind verloren! rufen die Kleingläubigen und Kleinmüthigen. Ich
antworte: wir haben sehr viel gewonnen. Im Junius vorigen Jahres
verging kein Tag ohne die ungebührlichsten Schmähungen wider Preußen,
und wenn ich behauptete: man müsse, wo nicht zum Angriffe übergehen,
doch Nothwehr üben, betrachteten Manche (z. B. der ermordete Auerswald)
dies als Thorheit, ja fast als Verrath, welcher die Süddeutschen und
Österreicher verletzen dürfte.

Erst bei dem verdammlichen Angriffe Brentano’s auf den Prinzen von
Preußen riß unseren Landsleuten der Faden ihrer Schafsgeduld, und sie
hörten meine zornigen, den Prinzen und die Prinzessin vertheidigende
Worte mit Beifall. Welch ein Unterschied von dem Tage, wo man Hecker
über den Prinzen von Preußen stellte, bis zu der Frage: ob der König
von Preußen Erbkaiser von Deutschland werden solle!

Ich weiß, daß ich mich unzählige Male wiederhole: allein wenn ich heute
mein Herz ausgeschüttet habe, ist es morgen derselben Dinge voll. Man
kann aus diesen Variationen des einen politischen Themas nicht heraus,
am wenigsten ein Abgeordneter in Frankfurt. Gäbe der Himmel nicht
Stärke, die Sorgen und Anstrengungen des Geistes und Leibes müßten
einen völlig zu Grunde richten. Es ist indessen auch eine ehrenvolle
Aufgabe, im Frieden sein Leben dem Vaterlande zu opfern!



Hundertvierunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 24. März 1849.

Der gestrige Tag war sehr mühselig, jedoch nicht ohne Interesse: wir
hatten Sitzungen von 9-1 Uhr und von 4-7 Uhr in der Paulskirche, von
2-4 Uhr aber in dem Weidenbusche.

Ich erwähne zuerst zwei unerwartete Zwischenfälle, welche großen Lärm
herbeiführten.

+Erstens+, sagte Hr. Venedey: er wisse von einem Manne (den er auf
Verlangen +nennen+ könnte), daß Hr. v. Schmerling (er ward zwar nicht
genannt, aber deutlich bezeichnet) gesagt habe: er wolle sehen, ob
der Preuße (Camphausen) mürbe genug sei, um auf +Oktroyirung+ einer
Verfassung für Deutschland einzugehen. Hr. v. Schmerling erklärte dies
für eine Lüge. -- Mit großem Rechte beschloß die Versammlung, sich auf
den unerfreulichen Streit nicht weiter einzulassen.

+Zweitens+: protestirten drei Abgeordnete aus Welschtirol, daß ihr Land
zum deutschen Bunde gerechnet werde; es gehöre in Wahrheit zu Italien.
-- Sie waren hiezu weder beauftragt, noch hatten sie dazu ein eigenes
Recht; weil aber der Wegfall ihrer drei Stimmen ein anderes Ergebniß
der Abstimmung über Absatz eins herbeigeführt hatte, so machte Hr. R.
den Antrag: daß sie nach Abgeben jenes Widerspruches nicht mehr als
deutsche Abgeordnete könnten betrachtet werden, also fernerhin nicht
mitstimmen dürften. -- So in der Paulskirche um ein Uhr.

Um zwei Uhr erneute sich der Sturm im Weidenbusche. Die Mehrheit
war der Meinung: jene Erklärung sei allerdings eine nichtige, auch
wohl thörichte; gebe aber keinen genügenden Grund die Urheber ihrer
Stimmrechte zu berauben. Ich fügte hinzu: wir würden ohne allen Zweifel
mit einem Antrage auf Hinausweisen in der Minderheit bleiben und
vielleicht den Gegenantrag hervorrufen, daß uns (der unzufriedenen
Minderzahl) frei stehe, hinauszugehen. Selbst wenn jene drei Stimmen
wegfielen, würden wir nur mit 265 Stimmen gegen 263 die Oberhand
behalten; ein kläglicher Sieg, den man nirgends berücksichtigen werde.
-- Hr. R. ließ sich aus diesen und anderen Gründen bewegen, seinen
Antrag zurückzuziehen, und so fällt nun der erste (mit 266 gegen 265
Stimmen verworfene) Absatz ganz hinweg. Er lautete: „kein Theil des
deutschen Reiches darf mit nichtdeutschen Ländern zu einem Staate
vereinigt sein“, und war ohne Zweifel mit Rücksicht auf Österreich und
Schleswig aufgestellt worden.

Die Zurücknahme jenes Antrages erzürnte die Leidenschaftlichen (so St.,
K. u. A.), sie wollten sogleich +alle+ österreichischen Abgeordneten
fortjagen. Hiezu fehlt uns in +diesem+ Augenblicke sowohl Macht, als
vollkommen genügender Grund; obwohl der +rechte+ Zeitpunkt eintreten
dürfte, sofern Österreich auf gewissen Erklärungen und Grundsätzen
beharrt.

Auf anderer Stelle als die Leidenschaftlichen stehen die Verzweifelnden
(so S.), sie halten Alles für verloren und möchten deshalb keinen,
jedenfalls nutzlosen Kampf mehr versuchen.

Ich mußte beiden Standpunkten und Verfahrungsweisen widersprechen und
erklärte: der Wegfall des ersten Absatzes sei unbedeutend, sobald der
zweite durchgehe, welcher lautet: „Hat ein deutsches Land mit einem
nicht deutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so ist das Verhältniß
zwischen beiden Ländern nach den Grundsätzen der +reinen Personalunion+
zu ordnen.“ -- Weil aber die letzten Ausdrücke undeutsch, unbestimmt
und zweideutig wären, weil der Absatz in dieser Fassung gewiß
durchfalle; so solle man ihn zurücknehmen und sich, um eine +große
Mehrzahl+ zu erhalten, dem Wigard’schen Verbesserungsvorschlage
anschließen. Dieser, mein Antrag, ward zurückgewiesen, es geschah aber
was ich geweissagt: jener Absatz 2 nach der Fassung des Ausschusses,
erhielt +nicht+ die Mehrheit in der Paulskirche.

Unterdeß hatte Hr. Wigard, auf Betrieb der Österreicher, seinen
eigenen Vorschlag zurückgenommen; er ward aber, vor Thorschluß, noch
von uns aufgenommen, und erhielt nun, wie ich vorhergesagt, eine
+sehr große Mehrzahl+; auch ist er, meines Erachtens, nach Form und
Inhalt vorzuziehen. Er lautet: „hat ein deutsches Land mit einem
nicht deutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so soll das deutsche
Land eine von dem nicht deutschen Lande getrennte, eigene Verfassung,
Regierung und Verwaltung haben. In die Regierung und Verwaltung des
deutschen Landes dürfen nur deutsche Staatsbürger berufen werden. Die
Reichsverfassung und Gesetzgebung hat in einem solchen deutschen Lande
dieselbe verbindliche Kraft, wie in den übrigen deutschen Ländern.“

Österreich muß jetzt (mit Hülfe kurzsichtiger Regierungen) diese durch
eine große Überzahl gefaßten Beschlüsse gewaltsam umstoßen und auf
dem alten Staatenbunde beharren; oder verstatten, daß Gleichgesinnte
einen Bundesstaat bilden, mit welchem Österreich in möglichst enge,
freundschaftliche Verbindung tritt.

An diesen Sieg reihte sich ein zweiter. Die Coalition forderte: daß
nach Annahme aller einzelnen Abschnitte und Absätze, zuletzt noch eine
einzige Gesammtabstimmung über die ganze Verfassung stattfinde. Die
offenbare, obwohl nicht ausgesprochene, Absicht war, Alles noch einmal
in Frage zu stellen, und zum Vortheil der Republikaner und Österreicher
zu verwerfen. Der Antrag ward aber verworfen.

Jetzt folgte (um Boden wieder zu gewinnen und uns unbeliebt zu machen)
von der Linken ein Vorschlag: in die Verfassung einen Absatz über die
Volkssouverainetät aufzunehmen, der, so gestellt und gefaßt, zu den
größten Mißdeutungen und Mißbräuchen Veranlassung gegeben und jede
Empörung der formlosen Massen scheinbar gerechtfertigt hätte. -- Dies
um so mehr da von Erläuterungen und vernünftigen Beschränkungen nicht
die Rede war.

In diesem Augenblicke zeigte sich aber, aus wie fremdartigen
Bestandtheilen jene künstliche Coalition zusammengesetzt ist. Die
Ultramontanen stimmten gegen den Antrag und ebenso mehre Baiern; nicht
wenige Österreicher liefen zur Thür hinaus, und so siegten wir mit
einer Mehrheit von 84 Stimmen; -- sehr viel für eine Versammlung,
die doch gutentheils aus den sogenannten Märzerrungenschaften
hervorgegangen ist. Als Gagern, Bassermann, Soiron u. A. (die früher
sich auch zu schönen Phrasen über die Volkssouverainetät, ohne scharfe
Bestimmung des Wahren und Falschen in diesem schwierigen Begriffe
hatten verlocken lassen) jetzt +wider+ jenen Antrag stimmten, erhob die
Linke einen ungeheuern Lärm des Spottes und Tadels!

Von jetzt an werden täglich Vormittags- und Nachmittagssitzungen
gehalten und wir dürften (da keine Berathungen und Reden erlaubt sind)
hoffentlich rasch vorschreiten. Mögen nun die Regierungen der größeren
Staaten so Maß halten, wie die der kleineren, und unsere Bestrebungen
fördern und berichtigen, statt sie leidenschaftlich, oder übereilt zu
verwerfen.

Freilich: +wenn Preußen nicht den Reigen muthig führt, wird aus Allem
gar nichts+; und +dann+ -- ~_après nous le déluge_~! -- Sie wird nicht
ausbleiben, die Sündfluth, zur Strafe Aller, welche sündigten!


    Nachmittags.

Ich komme soeben aus der Sitzung, wo eine ganze Reihe von Vorschlägen
der Linken verworfen wurden, mit Ausnahme eines einzigen, der, wenn
er von Preußen ausgegangen wäre, wahrscheinlich dasselbe Schicksal
gehabt hätte; nämlich: „Küstenbefestigungen werden aus Reichskassen
bestritten.“ -- Nun so mögen die Binnenstaaten fleißig bezahlen!



Hundertfünfunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 25. März 1849.

Der Entwurf der Verfassung zählt 135 Absätze. Von diesen sind in zwei
Vormittags- und Nachmittagssitzungen 53 angenommen worden; es bleiben
also 82 noch übrig. Zwar befinden sich unter diesen bei Weitem die
wichtigeren; weil aber nicht gesprochen, sondern nur abgestimmt wird,
so wird man (selbst bei zahlreicheren namentlichen Abstimmungen) in
wenigen Tagen die zweite Lesung beendet haben, und sich in irgend
einer entschiedenen Weise aussprechen +müssen+. Die Verwerfung des
Welcker’schen Ausschußantrages hat also diese Nothwendigkeit keineswegs
so lange hinausgeschoben, als die Unentschlossenen, Charakterlosen
wahrscheinlich wünschten und glaubten.

Es ist noch gar nicht vorauszusehen, wie man die großen Fragen über
Veto, Zeit- oder Erbkaiser, Direktorium u. s. w. hier entscheiden
wird; -- und diese leidige Ungewißheit fällt der preußischen Regierung
großentheils zur Last. Sie hat ihre treuen Freunde (trotz alles Bittens
und Flehens) hier ohne Rath, Warnung und Fingerzeig gelassen; sie hat
seit langer Zeit nicht einmal gesprochen, viel weniger gehandelt, und
das Feuer edler Begeisterung eher ausgelöscht, als gefördert.

Giebt es denn zwischen voreiligem Hervortreten und muthlosem Verstecken
keinen Mittelweg? Soll man aus Angst vor Gegnern, die Freunde verletzen
und verläugnen? Hätte man in Berlin zwischen Zuviel und Zuwenig,
zwischen Verzagtheit und Tollkühnheit, den rechten Mittelweg gefunden,
und die Gesellschaft des Weidenbusches ermuthigt, die Widersacher
eingeschüchtert, und den befreundeten Regierungen und Volksstämmen
offen die Hand gereicht; -- der Sieg wäre bereits erfochten!

Die Besorgniß vor der Ansicht und Entscheidung der berliner Kammern,
konnte allerdings hemmend einwirken; seitdem aber diese (hier einmal
alle unnützen Streitigkeiten bei Seite legend) sich so kräftig für
Deutschland erklärten, erwartete man mit Ungeduld andere bestimmtere
Erklärungen auch von der Regierung, damit die alten Freunde in der
Paulskirche gekräftigt und neue gewonnen würden.

Doch was schelte ich? Hat nicht Hr. v. A. gesprochen und ein
Meisterstück diplomatischer Kunst der Welt vorgelegt? Welche glatte
Worte, welche Komplimente nach allen Seiten, welche Gewandtheit,
Alles als bejaht und zugleich als verneint zu fassen, jede Deutung
vorzubehalten und ihr Raum zu geben; für oder gegen Österreich, für
oder gegen Frankfurt! O über diese Wiedergeburt der so lang verehrten
alten Diplomatik!

Es giebt Bücher mit Musterbriefen für alle Liebesangelegenheiten und
für alle diplomatischen Verhältnisse. Hr. v. A. scheint eins der
letzteren zu Hülfe genommen zu haben, und eine gleich zweideutige,
überhöfliche Antwort zu erwarten, wie sie auf der nächsten Seite
abgedruckt ist.

O Gott! in diesem für Preußen und Deutschland allerwichtigsten
Augenblicke hält man derlei Phrasendrechselei, derlei inhaltsloses
Geschwätz für eine stärkende Lebensquelle; man verliert den letzten
Augenblick, wo der Sieg noch möglich war, und bietet nun solch einen
papiernen Wisch als eine Siegesfahne in der entscheidenden Schlacht!

Alle unsere Gegner triumphiren schon jetzt, daß Preußen sich unterordne
und mit 16 Millionen nicht so viel wage, als Friedrich II und Friedrich
Wilhelm III mit 5 Millionen; daß Schwarzenberg sein hiesiges Heer
befeure, ohne von der 6, 7, 9, 38 u. s. w. u. s. w. irgend etwas
aufzugeben. -- Und wir!! -- 25 Regierungen und 10 Millionen Deutsche,
die uns vertrauten und sich uns opfern wollten, wenden sich von uns ab,
da keine andere als die A--sche Kindertrompete erklingt.

Es liegt nicht am Mangel des Muthes, wenn wir besiegt werden und uns
nach wenigen Tagen vielleicht nichts übrig bleibt, als unsere Kleider
zu zerreißen, unsere Häupter mit Asche zu bestreuen und unter Spott
und Hohn nach Hause zu gehen! Die Weltgeschichte wird uns billiger
behandeln, kann aber das Geschehene nicht ungeschehen machen. Brächte
doch der Telegraph im Augenblicke der Entscheidung eine erhebliche
Hülfe.

Österreich bleibt, ohne Einverleibung in Deutschland, eine europäische
Großmacht; nicht so Preußen. Es gehört durchaus und ganz zu den
Deutschen, es wird mit Deutschland, -- und Deutschland mit ihm stehen
oder fallen.



Hundertsechsunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 26. März 1849.

Unzählige Male (so auch gestern Abend im Weidenbusche) höre ich
den Ruf: keine Verhandlungen, keine Concessionen! und insbesondere
betrachten es die, in ihre Theorien verliebten, abstrakten Männer,
als einen Verrath an Wissenschaft und Vaterland, wenn man eins ihrer
sogenannten Principe (d. h., eine ihrer Lieblingsmeinungen) antastet.
Dies erinnert leider nur zu bestimmt an die Zeiten des unseligen
Dreißigjährigen Krieges, wo man jede dogmatische Nachgiebigkeit als
Gotteslästerung bezeichnete, und erst durch die äußerste Noth zu
Mäßigung und Vernunft gezwungen ward. Was hat denn Deutschland aus
den leidenschaftlichen Streitigkeiten über Rechtfertigung, Abendmahl,
Dreieinigkeit u. dergl. für Gewinn gezogen? Und jetzt wird es uns
als Ehrensache dargestellt, um ähnlicher politischer Schulfragen und
unpraktischer Spitzfindigkeiten willen, gar +nichts+ zu Stande zu
bringen!!

Gestern Abend stand also in Frage: 1) ob wir zu dem (von mir früher
mitgetheilten sogenannten) Programm des Weidenbusches mehre Punkte
hinzusetzen, und alle Mitglieder verpflichten sollten, dafür zu
stimmen?

2) Ob wir auf einige Anerbieten der Gegner eingehen, und insbesondere
(wie sie versprachen) ihre Stimmen für das +erbliche Kaiserthum+
gewinnen wollten, gegen Annahme eines blos +aufschiebenden Veto+.

Ich erhielt zuerst das Wort und behauptete zu +eins+: ein neues
Zwangsgesetz über mehre zeither offene Fragen beschränke viel zu
sehr Freiheit und Gewissen der Abgeordneten; es werde die endlich
organisirte Gesellschaft des Weidenbusches auseinander sprengen. --
Nach manchem Hin- und Herreden ward jener Vorschlag verworfen; nur an
der Erblichkeit wollte man festhalten.

Zu +zwei+ suchte ich darzuthun und durch Beispiele aus der Geschichte
die geringe +praktische+ Wichtigkeit der ganzen Lehre vom Veto
zu erweisen. Das aufschiebende reiche für die vorhandenen Zwecke
vollkommen aus, und erwecke keinen Haß; sondern werde +allgemein+ für
natürlich und nothwendig gehalten; während die (allerdings in abstracto
richtigere) Theorie des +unbedingten+ Veto weder bei unseren weit
zahlreicheren Gegnern, noch im Volke den geringsten Beifall finde.

+Entscheidend+ wichtig aber sei es: daß wir, sobald keine Stimmen
der Gegner zu uns übertreten, +ohne allen Zweifel in jeder
wichtigen Frage unterliegen+, und geradehin zum größten Unglück
für Deutschland, -- +nichts+, -- +gar nichts+ erreichen würden. Für
Annahme des aufschiebenden Veto könnten wir dagegen vielleicht das
weit Wichtigere, das Erbkaiserthum, durchsetzen. Alle alten Übel der
deutschen Verfassung würden wiederkehren, wenn wir jede Annäherung und
Verständigung der Parteien anmaßend und eigensinnig zurückwiesen
u. s. w. u. s. w.

Hierüber entstand ein gewaltiger Lärm: einige Redner bekämpften jene
Ansichten mit größtem Eifer, andere wollten sie durch Hinausschieben
vereiteln. Nachdem aber Welcker, Arndt, Mevissen in demselben Sinne
gesprochen und beredt auf die großen Gefahren des Vaterlandes
hingewiesen hatten, ward beschlossen, eine Verständigung mit den
Gegnern zu versuchen und die Frage über das +Veto+ als eine +offene+ zu
behandeln.

Ich mache mir keine rosigen Täuschungen über die Zukunft. Selbst für
den, noch zweifelhaften, Fall, daß wir in Frankfurt Beschlüsse fassen,
sind sie deshalb noch +nicht in Berlin angenommen und in Deutschland
noch nicht vollzogen+. Gewisse Grundgedanken und Ideen lassen sich aber
durch Widerstehen und Verneinen nicht austilgen, und jedes erzeugte
Kind muß zuletzt auch geboren werden!

Man hat der Reichsgewalt allerdings große Rechte zugewiesen; sie
sind aber (besonders dem Auslande gegenüber) nothwendig, und werden
durch die Stellung des Staaten- und Volkshauses geregelt und ermäßigt.
Preußen kann indeß jene Rechte durchaus nicht in die Hände eines
Anderen legen lassen; es steht durch die Natur der Dinge und durch
die gegebenen Verhältnisse an der Spitze Deutschlands. Warum dies für
Österreich nicht mehr möglich ist, zeigt dessen Widerspruch gegen
alle wesentlichen Bedingungen der neuen deutschen, sowie der Inhalt
der österreichischen Verfassung. -- Die Partei für ein mehrköpfiges
Direktorium ist jedoch noch stark; obgleich manche seiner Vertheidiger
es nur als ein nothwendiges Übel, als ein ~pis aller~ bezeichnen. Die
Baiern und Österreicher ausgenommen, ist aber den meisten Abgeordneten
des übrigen Deutschlands die Einheit lieber als ein dreiköpfiger
Cerberus, oder eine Fünfe nach Weise des französischen Direktoriums,
oder eine Sieben aus der neuen österreichischen Tausend und eine Nacht.

Die heutige Sitzung, aus welcher ich soeben zurückkehre, war insofern
eine günstige, als drei Anträge unserer Gegner abgelehnt wurden:

~a~) An Österreich statt 38, im Staatenhause (gleichwie Preußen) 40
Stimmen zu geben. 289 gegen 232 Stimmen, Mehrheit für uns 57.

~b~) Ein Entwurf über Vertheilung der Stimmen im Staatenhause, für
den Fall, daß Österreich nicht in den Bundesstaat trete, ward nicht
verworfen, sondern mit 290 gegen 231 Stimmen angenommen; Mehrheit 59.

~c~) Der Vorschlag, die Mitglieder des Staatenhauses nicht zur Hälfte
durch die Regierungen, sondern sämmtlich durch die Volksvertreter
ernennen zu lassen; verworfen mit 325 gegen 188. Mehrheit 137.

Diese Ergebnisse geben Aufschluß über das Verhältniß des Bundes der
Österreicher und der Linken, und über die Macht der letzten; gewähren
aber keineswegs Sicherheit über die Entscheidung der Hauptfragen,
welche noch in +dieser Woche+ zur Abstimmung kommen.

Alles drängt immer mehr zu dem Antrage: den Regierungen die entworfene
Verfassung vorzulegen und zu verlangen, daß sie in ihren +wesentlichen+
Punkten angenommen werde. Eine Weigerung führt fast unausbleiblich
zu dem weiteren Antrage auf Ausschließung aller Abgeordneten der
+verneinenden+ Staaten, und endgültige Feststellung der Verfassung
durch die +bejahenden+. Sonst geräth Deutschland zugleich in die Hände
wilder Demokraten und verstockter Reaktionaire, bis man im Mai oder
Juni unter ungünstigen Umständen Das wird thun müssen, was man im März
oder April zurückweiset; -- man wird aus den Ruinen Das gezwungen
hervorsuchen, was wir entwarfen und bezweckten!

                   *       *       *       *       *

Es folgte nun am 27. März der Beschluß für das Erbkaiserthum, den 28.
die Kaiserwahl, über welche die brieflichen Berichte nicht aufzufinden
sind.



Hundertsiebenunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 9. April,
    und folgende Tage.[A]

Da ich von meiner Reise nach Berlin vielen Freunden nichts erzählen
konnte, will ich versuchen Einiges darüber niederzuschreiben. Doch
folgten die Eindrücke so rasch aufeinander, oder waren untereinander
so ähnlich, daß sie sich im Gedächtniß verwirren, mein Bericht sich
mithin, in aller Kürze, nur auf einige Hauptsachen beschränken wird.

Am Morgen des 30. März (Freitags) fanden sich die Abgeordneten auf dem
Bahnhofe ein, fuhren nach Biberich und bestiegen das vorher bestellte
Dampfboot +Goethe+. Mainz lag außerhalb des näheren Weges, auch trug
man Bedenken eine Stadt zu berühren, wo sich, neben der preußischen,
eine österreichische Besatzung befindet.

Manche, am Rheine gelegenen Orte, mochten von unserer Reise gar keine
Kunde erhalten haben, andere (insbesondere Neuwied) begrüßten uns mit
Schüssen, Fahnenschwenken und Beifallsruf. Die Besatzung von Coblenz
hielt es für angemessen, keine Zeichen der Theilnahme zu geben.

In Köln waren unzählige Menschen am Ufer versammelt, die in sehr guter
Ordnung einen schmalen Gang eröffneten, durch welchen wir nach den
auf uns wartenden Wagen gingen. Sonst tiefe Stille, kein Zeichen des
Beifalls, oder Mißfallens; einige unwitzige Bemerkungen abgerechnet.
Im Hotel Disch fand sich indeß eine glückwünschende Deputation von
Bürgern und einigen Gesellschaften ein. Schon waren wir im Begriff vom
Abendtisch aufzustehen und zu Bette zu gehen, als auf der Straße eine
Katzenmusik begann, wie ich sie nie gehört habe. Noch jetzt begreife
ich nicht mit welchen Mitteln man so unermeßliche Mißtöne hervorbringen
konnte. Es klang als wenn alle Kannibalen und wilden Bestien sich zu
einem Orchester vereinigt hätten. Ich gedachte der (zum Theil +gegen+
mich ausgesprochenen) Äußerung Venedey’s: daß es in Deutschland (und
seinem Wohnorte Köln) keinen Pöbel gebe! Als ich um diesen näher zu
beschauen, den Hausflur betrat und auf die Hausthür losging, zog man
mich mit dem Bemerken zurück: man werde mich mit Steinen begrüßen! Auch
wurden einige Fenster, zum Beweise der Volkssouverainetät, eingeworfen.
Nachdem der Skandal nur zu lange gedauert hatte, erschienen einige
Soldaten, welche man verhöhnte. Als sie aber Anstalten zum Laden
machten, lief das Gesindel eiligst auseinander, soll indeß von den
Gensd’armen mit Maulschellen bedient worden sein. Jeden Falls hat
die (bisweilen allzueitle) Stadt Köln, Ursache sich zu schämen, daß
rothe Republikaner und fanatische Katholiken so etwas unternehmen und
vollführen konnten. Gewiß stand es im schroffsten Gegensatze zu Dem,
was wir von jetzt an weiter erlebten.

Als ich vor der Abfahrt aus Köln, einem Barbier mein Mißfallen über das
Geschehene sehr deutlich zu erkennen gab, antwortete er: es ist das
Todesgeschrei dieser Leute; sie fühlen daß es mit ihnen zu Ende geht.

Schon in Düsseldorf (31. März) fanden wir eine glänzende Aufnahme und
lebhafte Beweise der aufrichtigsten Theilnahme. Ebenso nach Maßgabe der
Größe in den folgenden Städten. Fahnen, Bürgerwehr, Magistrat, Behörden
zur Stelle, zweckmäßige Anreden und Antworten, Hurrahs, Hutschwenken
u. s. w. Auch Preußisch-Minden zeichnete sich aus; alle Erwartungen
überstieg aber die Aufnahme in Hannover. Man hatte anfangs gezweifelt:
ob man nicht (aus bekannten Gründen) diese Stadt vermeiden und lieber
in Bückeburg übernachten sollte. Mir schien es immer gerathen, kühn
Hannover zu betreten, und die Mehrzahl der Abgeordneten entschied sich
endlich für diese Ansicht.

+Alle+ Parteien, +alle+ sonst so verschiedenen Klubs, Gesellschaften
und Verbindungen hatten sich vereinigt uns ihre vollständige Zustimmung
aufs Feierlichste zu erkennen zu geben. Das Volk theilte diese
Ansicht, ein Fackelzug geleitete uns bis zum ~british Hotel~, und ein
buchstäblich mehr als tausendstimmiges Lebehoch ertönte von der Kopf an
Kopf versammelten Menge, auf das Wohl Deutschlands und unseres Werkes
Gelingen.

Wo möglich noch lebendiger war die Begeisterung in Braunschweig, wo
man, am ersten April, für uns ein großes Mittagsmahl bereitet hatte.
Es wurden von beiden Seiten gute Reden gehalten, und auch ich mußte
es versuchen, da man (an die Zeit der Hohenstaufen erinnernd) meine
Gesundheit ausbrachte. Ich antwortete etwa Folgendes. Schon als Kind
hatte ich eine Vorliebe für die Karte des schwäbischen Kreises u. s. w.
u. s. w. Diese romantische Mannigfaltigkeit ist den Stürmen der neueren
Zeit erlegen; aber schon Kaiser Heinrich VI hatte den Plan einer
größeren Einigkeit Deutschlands und eines Erbkaiserthums aufgestellt.
Er kam hauptsächlich durch den Widerspruch des Papstes nicht zu Stande,
welcher unsere Plane jetzt keineswegs behindern wird. Dem dichterischen
Abendrothe einer vergangenen Zeit, auf welche wir mit Wehmuth und
inniger Theilnahme zurückblicken, folgte eine lange Nacht. Jetzt
erblicken wir das Morgenroth und ihm wird der volle Tag sich anreihen,
wenn wir Alle thun, was uns obliegt.

Ich habe noch mehr gesagt, kann mich aber nicht besinnen, was?
Abgeordnete aus Berlin, Potsdam, Magdeburg, Halberstadt, Aschersleben
u. s. w. brachten uns Einladungen und Glückwünsche. Überall derselbe
Sinn, die gleichen Wünsche und Hoffnungen.

In Magdeburg, dieselbe Aufnahme wie in Braunschweig. Fackelzug, Reden,
Vivats, Musik u. s. w.

Der Empfang in Potsdam, und besonders das auf dem Bahnhofe für uns
veranstaltete Festmahl, hatte doppelte Bedeutung, weil es in der
Residenzstadt des Königs dargeboten ward. Einige Abgeordnete hielten
gute Reden, die des Bürgermeisters von Potsdam war aber natürlich (in
Folge seiner Stellung) behutsam und abgemessen, sodaß ich (trotz meiner
Abneigung mich öffentlich auf den Redemoquirstuhl zu setzen) den Hr.
Bürgermeister bat, mir später das Wort zu geben.

Ich sagte etwa Folgendes (das Genauere und Umständlichere ist meinem
Gedächtnisse nicht mehr gegenwärtig):

Vor vierzig Jahren bin ich mit der Regierung in Potsdam eingezogen
und habe als Regierungsrath in dieser Stadt gelebt. Erlauben Sie
deshalb einem ehemaligen Miteinwohner, einige Worte an Sie zu richten.
-- Man sagt (und oft mit Recht) daß alte Personen vergangene Zeiten
übermäßig loben, und die Gegenwart übermäßig tadeln; ich lasse mir
diese Einseitigkeit nicht zu Schulden kommen. Damals mußten wir schwere
Leistungen übernehmen für fremde Zwecke, Steuern ausschreiben und
erheben für unsere Feinde, wir waren hingegeben in die Knechtschaft
eines ausländischen despotischen Kaisers. Jetzt haben Deutsche einen
deutschen Kaiser erwählt, und wir bieten diese freie Gabe dem ersten
der deutschen Könige. Diese Wendung der Dinge ist aber so überraschend,
dieser Schritt so überaus wichtig und folgenreich, daß unser König mit
vollem Rechte und seiner Pflicht gemäß aufs Ernstlichste prüft, was ihm
in diesem entscheidenden Augenblicke zu thun obliege?

Aber nicht blos er, sondern wir Alle müssen uns die Verhältnisse klar
vor’s Auge stellen, wir müssen zu einer festen Überzeugung kommen;
denn des Königs Entschlüsse sind dereinst auch die unseren, und nach
den unseren kann und wird auch er mit Sicherheit und im Vertrauen auf
unseren festen Beistand, entscheiden, und jedes Bedenkens, jedes
Widerspruches Herr werden.

Erlauben Sie, daß ich an einige solcher Bedenken erinnere. Zuvörderst
(spricht man) hat sich die Diplomatie gegen alle Neuerungen in
Deutschland erklärt. Meine Herren! Diese Diplomatie welche eitel ist
auf ihre Phrasendrechselei, welche es für ihr Meisterstück hält,
inhaltslose, zweideutige, jede Auslegung erlaubende Noten zu entwerfen,
hat niemals die Welt gelenkt und beherrscht. Sie wird am wenigsten in
unseren Tagen beruhigen, begeistern, oder entscheiden; -- wir können
sie füglich zur Seite lassen.

Weit wichtiger ist der zweite Einwand: daß fremde Mächte unsere
deutsche Wiedergeburt nicht zugeben würden. Meine Herren! Haben wir uns
denn eingemischt, als in Rußland auf Kaiser Alexander nicht Konstantin,
sondern Nikolaus folgte, als sich die Franzosen eine neue Verfassung
gaben? Wollten aber fremde Mächte, gegen alles Recht, uns in unserer
nothwendigen Entwickelung hemmen, so wird ein so großes Volk, wie das
deutsche, wissen, was ihm zu thun obliegt.

Ich komme auf Österreich. Wir haben es nicht zurückgestoßen, sondern
es hat sich zurückgezogen, oder ganz unannehmbare Vorschläge gemacht.
Es protestirt gegen Grundrechte, Volkshaus und Kaiser, es möchte durch
ausländische Abgeordnete undeutscher Volksstämme im Staatenhause die
Mehrheit gegen Deutschland gewinnen; es will Institutionen begründen,
schlechter als der alte Bundestag; es will keinen Bundesstaat, und kann
ihn nicht wollen. Die Mehrheit der deutschen Fürsten (welche Manche
übereilt und eigennützig mediatisiren wollten) haben ihre Stellung
richtig erkannt und zu nothwendigen Maßregeln bereits freundlich die
Hand geboten. So bleiben nur die deutschen Könige übrig, welche ihre
Widersprüche auf ihre Souverainetät gründen. Woher, meine Herren,
stammt denn aber diese Souverainetät?

Als der Kaiser Napoleon eine Fabrik von Königskronen anlegte, warf
er einige deutschen Fürsten zu, und stempelte diese hiedurch, unter
Spott und Hohn, zu seinen Knechten. Jene angebliche, früher unerhörte
Souverainetät, dargeboten oder aufgezwungen von einem fremden Tyrannen,
war eine Schmach für die Empfänger, und es ist ein Glück, es ist eine
Ehre für sie, wenn sie sich jetzt davon reinigen, und als lebendige
Glieder in das erneute, wiedergeborne, einige Deutschland eintreten!

Ich komme auf einen anderen Punkt. Man sagt: die frankfurter
Reichsversammlung ist zu alle Dem, was sie gethan hat, nicht
berechtigt. Wie, meine Herren, unter allen Völkern sollte allein das
deutsche unberechtigt sein sich als ein Ganzes zu fühlen, in Eintracht
zu handeln und Das durchzuführen, was für das Innere heilsam und dem
Auslande gegenüber schlechterdings nothwendig ist? Sind nicht die
Wahlen für die Reichsversammlung mit Beistimmung und nach Anweisung der
Regierungen erfolgt? Hat man nicht ausgesprochen, ihre Hauptaufgabe
sei, eine neue Verfassung für Deutschland zu entwerfen? Hat man in
Zeiten der Bedrängniß nicht gern ihre Aussprüche und ihre Hülfe dankbar
anerkannt?

Sie soll aber, ruft man, keinen Kaiser erwählen! Wer hat denn aber dazu
ein größeres Recht? Wo sind denn die alten sieben Kurfürsten; woher
denn 34 oder 38 neue Kurfürsten? Werden sich diese jemals einigen,
wie es die Reichsversammlung gethan hat? Und wer soll entscheiden,
wenn Widersprüche sich kundgeben? -- Warum (fährt man fort), warum
einen Kaiser? Freilich sprechen Etliche, als sei das Kaiserthum eine
funkelhagelneue Erfindung verschrobener Theoretiker und pedantischer
Professoren. Sie wissen nicht, oder wollen nicht wissen, daß seit
einem Jahrtausend Kaiser an der Spitze Deutschlands standen, und es am
schlechtesten mit unserem Vaterlande bestellt war, wenn sie unwirksam
blieben, oder ihr Stamm ausging.

Ich komme zu der, für uns nächsten und wichtigsten Frage: welche Folgen
werden aus den bevorstehenden Beschlüssen für Preußen entstehen? --
Sie werden, wer kann es läugnen, von der größten Bedeutung sein! Wir
betreten eine Bahn, wo Muth, Ausdauer, Vaterlandsliebe, Aufopferung
zur Erreichung eines unendlich erhabenen Zieles, zweifelsohne nöthig
sind. Zu behaupten: daß diese Eigenschaften nicht vorhanden seien, und
man ein bequemes, thatenloses Weiterleben vorziehen müsse, wäre der
Preußen unwürdig. Hätte der große Kurfürst im Jahre 1640, Friedrich II.
1740, Friedrich Wilhelm III. 1813, nicht klug und kühn hineingegriffen
in die großen Bewegungen der Zeit, hätten sie ängstlich berechnet
und abgewogen, Preußen wäre niemals zu weltgeschichtlicher Bedeutung
emporgestiegen, es wäre zu Grunde gegangen.

Es wäre anmaßend und unpassend, über die künftigen Entschlüsse Sr. Maj.
des Königs hier ein Urtheil auszusprechen; die frankfurter Abgeordneten
(und die, wie es scheint, gleichgesinnte Versammlung) betrachten
jedoch die Kaiserwahl als eine vollendete Thatsache. Es lebe deshalb
hoch, Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, erwählter Kaiser der
Deutschen!

In dies Vivat stimmten Alle mit lautem Jubel ein.

Hinter unseren Stühlen standen viele, zum Theil sehr hübsche, Frauen
und Mädchen, welchen ich mich dadurch gefällig zu zeigen suchte, daß
ich die ihnen unbekannten Abgeordneten nannte.

Der Empfang in Berlin war feierlich, sofern Abgeordnete des
Magistrates, der Stadtverordneten und beider Kammern unserer warteten
und uns anredeten; für mich, der ich Berlin kannte, blieb aber nicht
verborgen, wie der unglückliche Belagerungszustand die Äußerungen
des Beifalls (oder auch des Mißfallens) hemmte, und eine kritische
Betrachtungsweise der ganzen Sache hervortreiben mochte, zu welcher die
Berliner ohnedies allzusehr geneigt sind.

In vielen Wagen (jedesmal zwei Abgeordnete und ein Mitglied des
Magistrats oder der Stadtverordneten) fuhren wir nach den Linden, wo
Alles für die Aufnahme aufs Schönste vorbereitet war. Überhaupt muß ich
schon hier bemerken, daß Magistrat und Stadtverordnete nicht allein
alle Kosten unseres Aufenthaltes übernommen, sondern auch alles irgend
Mögliche gethan hatten, um ihn bequem, lehrreich und angenehm zu machen.

Auf die Notifikation unserer Ankunft ließ Herr Graf Brandenburg den
Reichstagspräsidenten Simson einladen, zu ihm zu kommen. Will man über
Lappalien der Etikette und des Ceremoniels streiten, so konnte man
fragen, ob diese Form die angemessenste war. Niemand legte indeß ein
Gewicht auf diese Dinge, und da Herr Simson überdies sehr unwohl war,
so eilten die Herren Beseler und Riesser zum Grafen Brandenburg und
legten ihm vor, was der Präsident Simson Namens der Reichsversammlung
dem Könige sagen wollte. Er fand dagegen nichts zu erinnern; die
mündliche (später auch schriftlich wiederholte) Bitte, uns Das
mitzutheilen, was der König antworten wollte, ward hingegen nicht
berücksichtigt; -- es sei, weil man sie unschicklich fand, oder spätere
Änderungen des ersten Entwurfes eine solche Mittheilung unmöglich
machten. Gewiß würde sie nützlich gewirkt und auch wohl zur Abänderung
einzelner Ausdrücke geführt haben. Vorläufig beruhigte jedoch Das,
was der Graf Brandenburg am 2. April in den Kammern über die deutsche
Angelegenheit gesagt hatte.

Die spät Abends eingehende Nachricht, daß uns der König den 3. April
auf dem Schlosse empfangen wolle, und daß wir zum Mittagsmahl nach
Charlottenburg eingeladen wurden, erfreute Viele als ein Zeichen
raschen, günstigen Entschlusses. Ich erschrak darüber sehr, weil sie
jede vorläufige Verständigung unmöglich machte, und ich befürchtete:
man wolle uns jede Einwirkung abschneiden und eiligst mit einem
ungenügenden Bescheide nach Hause schicken.

Des Königs Absicht war gewiß gut und edel; er wollte sich nach allen
Seiten hin (gegen die Reichsversammlung und die Regierungen) billig
und gemäßigt zeigen, selbst den Schein der Anmaßung vermeiden, jeder
Übereilung aus dem Wege gehen, und die Frucht erst pflücken, wenn sie
ihm (unter allgemeinem Beifall) dargeboten werde. -- -- --

-- -- -- Jene Erklärung, welche +Alle+ befriedigen sollte, genügte
indeß Niemand. Die eine Partei tadelte: daß der König die frankfurter
Abgeordneten nicht als +unberechtigt+ verdamme, statt in ihnen
Vertreter des Volkes zu erblicken und aus ihrer Kaiserwahl ein Recht
abzuleiten. Die frankfurter Abgeordneten hingegen faßten die zweite
Hälfte jener königlichen Erklärung dergestalt auf, daß sie ihr ganzes
Verfassungswerk nochmals in Frage stelle; Annehmen, Ändern oder
Verwerfen in die Hände der Fürsten lege, und sich mit der leeren
Hoffnung schmeichele, daß 38 Regierungen den natürlichen und gerechten
Wünschen Preußens einiger und williger entgegenkommen würden, als die
Vorkämpfer in Frankfurt! -- --

-- -- -- -- Nach beendigter Rede sprach der König mit jedem Einzelnen.
Es sind über diese Gespräche, leichtsinnig oder böswillig, die
unwahrsten Nachrichten verbreitet worden, und ich selbst habe
öffentlich den Erfindungen und Lügen widersprechen müssen. Ebenso
erklärte Herr Beseler: die Zeitungsberichte hätten den Hergang
ganz entstellt. Läugnen läßt sich jedoch nicht, daß der König wohl
absichtlich vermied, den großen Gegenstand zu berühren, welcher die
Köpfe und Herzen aller Abgeordneten erfüllte. -- -- --

Dennoch verletzten einzelne, trotz aller Vorsicht entschlüpfte
Äußerungen noch mehr, als der König voraussehen konnte. -- --
-- In Erinnerung an den Jubel, die Begeisterung, die Reden, die
Herzensergießungen, die glänzenden Hoffnungen, die Freudenthränen
u. s. w., welche unsere Reisetage belebten und verherrlichten, --
erschien freilich das Hoffest in Charlottenburg peinlich und drückend,
steif und kalt. -- -- Welch ein Tag! und doch kein Sonnenstäubchen von
Begeisterung, Vertrauen, Liebe, Glaube, Hoffnung!!

Ich will nicht (vielleicht unrichtig) Das erzählen, was der König
Anderen sagte, sondern nur erwähnen, daß ich mir erlaubte, die
vorliegende große Sache wenigstens in etwas zu berühren. Als mich Herr
Simson auf dem Schlosse namentlich vorstellen wollte, sagte der König:
„o, Raumern kenne ich; wie geht es!“ Ich antwortete: „ich rechne es mir
zum Glück und zur Ehre, an dieser wichtigen Botschaft Theil zu nehmen,
um den Marschall Vorwärts, welchen Deutschland braucht, an die Spitze
zu stellen.“ -- Der +König+: „Nun, wenn man mich braucht, werde ich
nicht fehlen.“ -- +Ich+: „Es ist Preußens Pflicht und unausweichbarer
Beruf, die Oberleitung in Deutschland zu übernehmen u. s. w.“

In Charlottenburg sagte der König zu einem mir unbekannten Nachbar:
„Raumer hat mir früher (Frühling 1813) Vorlesungen gehalten über
Verfassungskunde.“ -- Ich erwiderte: „Ew. Majestät, das war sehr
unbedeutend, eine Zeit des Bedenkens und Überlegens; bald aber kam die
große Zeit des +Handelns+ und die Schlacht bei Leipzig.“ -- Auf meine
Bemerkung: 20 Regierungen hätten sich ja bereits unsern Planen und
Beschlüssen geneigt erklärt; -- antwortete der König: Nein, 26.

Nach einigen unbedeutenden Zwischenreden, deren ich mich nicht genau
erinnere, sagte ich dem Könige: „wir haben Sehnsucht nach Heimat,
Frau und Kindern, und wünschen unserer frankfurter Macht ledig zu
werden. Lassen Sie bald in Deutschland die neuen Wahlen für eine zweite
Reichsversammlung vornehmen.“ -- Der +König+: „Nun, wenn die Noth am
größten ist, ist die Hülfe oft am nächsten.“ -- +Ich+: „Ich nehme
dankbar diese Erklärung an im Namen aller meiner Mitabgeordneten.“ --

Durch das Mittagsmahl in Charlottenburg hatte sich die Stimmung der
Abgeordneten nicht gebessert. Sie erklärten fast einstimmig: man
müsse die (vorläufig angenommene) Einladung des Magistrates und der
Stadtverordneten, ins Theater zu gehen, nunmehr ablehnen. -- Da
widersprach ich und sagte: Es kommt gar nicht darauf an, ob wir aus
genügenden Gründen abgeneigt sind, ins Schauspiel zu gehen, sondern
darauf daß diese Gründe allen Anderen unbekannt sind, Plätze für uns
aufbewahrt, Anstalten zu unserem Empfange getroffen wurden, das ganze
Publikum ungeduldig unser harrt, und Magistrat und Stadtverordnete
(welche vor der Thür stehen) uns aus vielen Gründen dringend bitten,
zu erscheinen. Es wäre unser Ausbleiben, nach so viel Beweisen des
Wohlwollens, eine große, unverantwortliche Unhöflichkeit gegen
Magistrat und Stadtverordneten, gegen Stadt und Land. -- Es kostete
große Mühe, jener Abneigung Herr zu werden; die günstige Aufnahme im
Theater bestätigte indeß meine Behauptungen und gab Zeugniß über die
öffentliche Stimmung.

Dem schweren, beängstigenden Tage folgte ein tröstlicher, beruhigender
Abend. Viele Abgeordnete haben über denselben und die Gespräche, welche
der Prinz und die Prinzessin von Preußen über Preußens und Deutschlands
Wohl mit höchster Theilnahme führten, in Briefen und Druckschriften
so umständlichen und begeisterten Bericht erstattet, daß ich mich
veranlaßt sehe, nichts hinzuzufügen, sondern lediglich darauf zu
verweisen.

Ebenso wird es bald ein öffentliches Geheimniß sein, daß, warum und auf
wessen Veranlassung ein für die frankfurter Beschlüsse viel günstigerer
Entwurf der königlichen Antwort bei Seite gelegt und eine Bahn betreten
wurde, auf der es gewiß an den größten Hindernissen nicht fehlen wird.


    Nachmittags.

Sie kennen bereits die Gründe, wodurch die frankfurter Abgeordneten
gezwungen wurden (ihres Auftrages eingedenk), ehrenvolle Einladungen
abzulehnen und rasch von Berlin abzureisen.

Ich will von mitwirkenden Kleinigkeiten in diesem großen tragischen
Augenblicke nicht sprechen. -- „Ihr Abgeordneten,“ sagten Mehre,
„seid eitle Thoren, seid Bummler, welche sich einbilden, einen
Kaiser machen zu können.“ -- Nun, versucht es (ungestützt durch
die Reichsversammlung) mit den Bruderkönigen, ob sie einen
preußisch-deutschen Kaiser, ein mächtiges Oberhaupt aufrichtig wollen.

Eine preußische Partei ist in diesem Augenblicke in Frankfurt
vernichtet, bis zwingende Verhältnisse sie wieder ins Leben rufen und
dem ~liberum veto~ der Fürsten ein Ende machen.


[A] Vieles ist in diesem Briefe gestrichen worden, weil es sich jetzt
für die Öffentlichkeit nicht eignet.



Hundertachtunddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 10. April 1849.

Die Erklärung, welche die Abgeordneten dem preußischen Ministerium
übergaben, wird gewiß von Vielen als anmaßlich und unverständig
bezeichnet werden; dennoch schien sie Allen, nach reiflicher
Überlegung, als nothwendig, um nicht in Frankfurt allen Boden zu
verlieren, und um übereilten, allzu heftigen Beschlüssen vorzubeugen.
Auch kann die preußische Regierung uns der Mißverständnisse
beschuldigen und diese Erklärung benutzen, um auf die höchste
Beschleunigung einer letzten Entscheidung zu dringen.

Wir hatten unsere Abreise fast verheimlicht, um nicht unterwegs
(vielleicht unangenehme) Demonstrationen hervorzurufen; dennoch
waren (binnen wenig Stunden) in Halle, Merseburg, Naumburg, Weimar,
Erfurt u. s. w. Vorkehrungen zu sehr freundlichem Empfange getroffen.
Insbesondere wurden wir in Weimar vom Bahnhofe mit einem Fackelzuge
nach der, allgemein erleuchteten, Stadt geleitet. -- Der Inhalt aller
an uns gehaltenen Reden ging darauf hinaus: daß wir unser löbliches
Werk aufs Äußerste vertheidigen sollten, und es (eingetretener
Zögerungen und Hindernisse halber) nicht aufgeben dürften.

Die heitere Begeisterung, die poetische Farbe, das Vertrauen sind
aber in einer beklagenswerthen Weise so gesunken, daß sie niemals in
früherer Kraft wiederkehren werden. Dies ist um so bedauerlicher, da
es Mittel gab, Frankfurt zufrieden zu stellen und gleichzeitig eine
Verständigung mit den Fürsten anzubahnen.

Ein Bruch mit der jetzigen Versammlung und eine +gänzliche+ Verwerfung
ihrer Verfassung führt zur Anarchie oder Despotie.

Blicke ich umher, ob (wenn nicht in größeren, doch in kleineren,
persönlichen Kreisen) den frankfurter Sorgen irgend eine Freude, ein
Trost gegenübersteht, so finde ich ihn darin, daß eine der seltensten,
größten und edelsten Naturen mich nicht mißverstand, sondern mir
ihr Vertrauen schenkte, -- und daß ich an Christel und Emilie Jung
zwei wahrhafte Freundinnen gewann, deren Liebenswürdigkeit und
unerschöpfliche Heiterkeit mich, aus bitteren Leiden und finsterer
Nacht, oft in sonnenhelle Regionen versetzte, ermuthigte und verjüngte!



Hundertneununddreißigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 10. April 1849.

Die äußerste Linke mochte, unter dem Vorwande, daß der König
+unbedingt+ abgelehnt habe, eine Art Wohlfahrtsausschuß erwählen und
auf die Republik lossteuern. Die Österreicher und Ultramontanen möchten
jedes Ergebniß hindern, oder höchstens ein vielköpfiges Direktorium
herbeiführen. Ich bin überzeugt, daß alle Anträge dieser und ähnlicher
Art durchfallen.

Hingegen findet die Erklärung der berliner Deputation: „daß Krone und
Verfassung unzertrennlich seien,“ den allgemeinsten Beifall.

Die Deutung (welche Etliche gern ausbeuten möchten), als habe jene
Deputation erklärt: des Königs Worte enthielten eine +unbedingte+
Ablehnung, -- ist irrig. Ihre Erklärung besagt nur: daß für den Fall
einer +völligen Trennung+ der Verfassung von der Krone, des Königs
Antwort als eine ablehnende betrachtet werden +müsse+. Denn auf diese
Bedingung konnte jene weder dargeboten, noch angenommen werden. In
unserem Berichte wird man insbesondere hervorheben: daß die neueste
Collektivnote und die Erklärung der Minister in den berliner Kammern
hinreichend bewiesen: der König wolle nicht eine +völlige Umformung+
der Verfassung durch die +jetzige dazu untaugliche+ Reichsversammlung,
und betrachte seine Erklärungen nicht als eine definitive, schließliche
Ablehnung. -- Hiemit sind wir sehr zufrieden und lassen gern die
früheren Besorgnisse fallen.

Ich wiederhole: wenn man die Stimmen der Österreicher zurückstellt, so
will eine +sehr große+ Mehrheit hier, nach wie vor, daß der König die
Kaiserkrone annehme. -- -- -- Hätte der König gesprochen wie -- -- --
-- -- -- Es kostet die größte Mühe zu überzeugen: man habe in Berlin
die Abgeordneten keineswegs vorsätzlich verspotten und herabsetzen
wollen. Doch sind die Gemüther jetzt schon viel ruhiger als in Berlin;
sie fassen das große Ziel mit Besonnenheit ins Auge. Gott gebe seinen
Segen!



Hundertvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 16. April 1849.

Sehr mit Recht bemerken Sie, daß es darauf ankommt, das Werk der
Verständigung möglichst zu erleichtern. Weil es aber den Schein hat,
als thäten wir hier das Gegentheil, erlaube ich mir auf Ihren Brief vom
13. Einiges vorzutragen.

Die Gründe, weshalb wir uns in Berlin bekannter Maßen erklärten,
abreiseten, hier aber eine unbedingte Billigung unserer Erklärung
zurückwiesen, habe ich bereits mitgetheilt. Unsere, -- immerhin
schroffen und unhöflichen --, Worte haben den Ernst und die Eile
der Sache augenfällig gezeigt und mehr gewirkt, als wenn wir auch
zweideutige Phrasen gedrechselt und uns unentschlossen geäußert hätten.

Vor Allem einigten wir hiedurch die Parteien der Paulskirche für etwas
Positives und besiegten Diejenigen, welche +gewaltsame+ Vorschläge
betrieben. Das möge man bedenken, ehe man uns verdammt.

Allerdings scheint der Beschluß vom 11. d. M.: „daß +wir+ auf keine
Abänderung der Verfassung eingehen können“, als ein übereilter, jede
Unterhandlung zu Verständigung unmöglich machender. Dennoch ist dies
nur ein Schein: er war nothwendig und wird (wie sich schon jetzt zeigt)
nützlich wirken.

Hätte man nämlich ein so entschiedenes Wort nicht gesprochen, so
würden die jetzt +unbedingt+ beitretenden Regierungen eine Unzahl von
Bedenken erhoben haben, und ein Endergebniß wäre ganz ins Unbestimmte
hinausgeschoben worden.

Ferner sah man voraus, daß jenes Benehmen in dem größten Theile
von Deutschland Beifall finden, und für Preußen, trotz des
entgegengesetzten Scheines, zuletzt wahrhaft nützlich sein würde.
Endlich ist +durchaus nicht zu hoffen, daß neue Berathungen über die
Verfassung in der jetzigen Versammlung einen irgend erwünschten Erfolg
haben dürften+. Man würde ganz gewiß das (übermäßig angefeindete)
aufschiebende Veto, sowie die Mängel des Wahlgesetzes +nicht+
hinwegschaffen, wohl aber die +Einheit+ und das +Erbkaiserthum+ der
größten Gefahr aussetzen, von den alsdann neu vereinigten Gegnern
verworfen zu werden. Die jetzige Versammlung hält ja (wie ich
schon sagte) ihr Werk +keineswegs+ für +vollkommen+; sie weiset
nur, +bescheiden+ und +verständig+, dessen Besserung der +zweiten+
Reichsversammlung zu. Deren +Berufung+ giebt schon eine Bürgschaft
für Mäßigung, Ordnung und Anerkennung der Volks- und Fürstenrechte.
Die erste Kammer, das Staatenhaus, legt ein jetzt fehlendes Gewicht
in die erhaltende Schale, und Preußen hat alsdann natürlicherweise
eine vorherrschende Bedeutung, welche wir uns erst künstlich durch die
öffentliche Meinung verschaffen müssen.

Dringend +nothwendig+ aber ist es, daß sich Preußen (nach beistimmender
Erklärung so vieler Regierungen) +eiligst+ für die Verfassung
(+vorbehaltlich der nöthigen Revision+) ausspreche und muthig das
Steuer ergreife, anstatt abzuwarten und nachzutreten.

Wird der rechte Augenblick in Berlin wieder versäumt, verharrt --
zugeknöpft auf seinem pythagoreischen Stillschweigen, ohne irgend einen
Menschen zu begeistern, oder eine Stimme zu gewinnen; so werden bei der
nahe bevorstehenden Berichterstattung des neuen Ausschusses gewaltsame
Vorschläge und heftige Anklagen gewiß nicht ausbleiben.

Österreich arbeitet uns (wenn Preußen Muth und Vertrauen zeigt)
in die Hände. Die meisten österreichischen Abgeordneten werden
wahrscheinlich davongehen; wodurch es überflüssig wird, mit ihrer
Regierung Wortstreitigkeiten zu beginnen, da überdies aus allen übrigen
deutschen Landschaften (selbst aus Baiern) Schreiben eingehen, welche
das Verfahren der Reichsversammlung billigen.

Es wäre sehr übel, wenn die jetzige Versammlung durch Zögerung
und Weigerung veranlaßt würde, statt des Königs selbst die neuen
Wahlen auszuschreiben, und dadurch ohne Zweifel großen Zwiespalt in
Deutschland hervorzurufen.



Hunderteinundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 18. April 1849.

Gestern war eine große Versammlung der preußischen Abgeordneten, um
über mehre Anträge zu berathen und zu beschließen.

Der erste ging dahin: „wir sollten, um unsere Handlungsweise zu
rechtfertigen und grobe Irrthümer und Mißdeutungen zu widerlegen, --
eine öffentliche Ansprache an das preußische Volk erlassen.“

Das Dasein solcher Anklagen und Irrthümer läßt sich nicht läugnen,
und selbst in den berliner Zeitungen finden sich Aufsätze, welche man
böswillig und einfältig nennen darf. So z. B. wenn man behauptet: wir
gingen darauf aus, Preußen um seine Geschichte und Macht, um seine
Gegenwart und Zukunft zu betrügen, und es von Lippe oder Reuß, Schleiz
u. dgl. ganz abhängig zu machen!! Trotz dieser und anderer Thatsachen
schienen die Gründe gegen eine solche Erklärung an das preußische Volk
so überwiegend, daß der Antrag mit großer Stimmenmehrheit abgelehnt
wurde.

Der zweite Vorschlag ging dahin: da Hr. C. -- nach wie vor eine
stumme Rolle spiele, mit den preußischen Abgeordneten in gar keinen
leitenden oder doch erläuternden Zusammenhang trete, den Eifer und die
Begeisterung eher abkühle als befördere, und unsere wohlüberlegten
Pläne gewiß nicht mit gehörigem Nachdrucke unterstütze, so solle eine
Deputation an ihn abgeschickt werden, um -- u. s. w. u. s. w.

Auch hier richteten sich die Zweifel nicht sowohl gegen die Wahrheit
dieser Behauptungen und Ansichten, als dagegen: daß eine solche
Deputation dem Hrn. C. irgend etwas sagen könne, was er nicht schon
wisse, wenn er es wissen wolle; daß ein solches „auf die Stube und auf
den Leib rücken“ leicht zu sehr unangenehmen Erörterungen führen und
doch wirkungslos bleiben dürfte u. s. w. -- Genug, auch dieser Antrag
ward zurückgewiesen.

Die Ansichten in dem Dreißigerausschusse stimmen bis jetzt nicht
überein, und werden sich schwerlich in einer ganz zufriedenstellenden
Weise einigen, wenn die preußische Regierung nicht +vor+ der
Berichterstattung mit einer entschlossenen Willenserklärung ans Licht
tritt.

Eine Partei (hoffentlich die stärkste im Ausschusse und in
der Versammlung) will, im Vertrauen auf +baldige+ preußische
Entscheidungen, nicht über den Beschluß vom 11. April, das Festhalten
an der Verfassung betreffend, hinausgehen.

Die zweite Partei will die Frage über das Oberhaupt bei Seite setzen,
oder doch offen erhalten; -- d. h. allen Planen der Österreicher und
Demokraten die Thür öffnen.

Die dritte sucht die Nothwendigkeit zu erweisen, +sogleich+ einen
Wohlfahrtsausschuß zu ernennen u. s. w.

Nachdem alle kleineren deutschen Staaten sich unbedingt für die
Annahme der Verfassung erklärt haben, Würtemberg, Hannover und Sachsen
nicht ausbleiben können, Baiern sich bereits spaltet, und Österreich
auf seinem alten Widerspruch beharrt, ist längere Halbheit und
Unentschlossenheit nicht zu rechtfertigen.

Wenn verstockte Seelen die neue Zeit und ihre großen Aufgaben nicht
begreifen, wenn Unwissende sich in falsche Wege verlocken lassen,
wenn man das Privatmannsgewissen über den staatsmännischen Beruf
hinaufsetzt, und die +letzte+ Stunde, welche in diesen Tagen schlagen
wird, versäumt: so wird in Deutschland Maß, Ordnung und Gehorsam noch
weit schwächer werden, als es bereits ist.

Warum will der König mit den +beiden+ Kammern und der +zweiten+
Reichsversammlung nicht versuchen, was er (daneben stehend) mit
der +jetzigen nie+ zu Stande bringen wird? Warum die Wahlen nicht
ausschreiben, statt sie von Anderen ausschreiben zu lassen; warum hier
Gegner erzeugen und ihnen die Waffen in die Hände geben?



Hundertzweiundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 20. April 1849.

Gestern ward in der Reichsversammlung das Ihnen bereits bekannte
Schreiben des Hrn. Camphausen an Hrn. v. Gagern verlesen. Obgleich
Einzelne noch immer verzweifeln wollen, daß man nicht mit +einem+
Sprunge zum Ziele kommt, machte es doch im Ganzen einen guten Eindruck,
und Unbefangene konnten nicht verkennen, daß Preußen bereits auf
ganz anderer Stelle steht, als am 3. April. Es hat sich in der uns
erwünschten Richtung fortbewegt, und +muß binnen kurzer Frist zu noch
viel entscheidenderen Beschlüssen kommen+.

Nach der preußischen ward gestern die unhöfliche österreichische Note
vorgelesen; man konnte für jene keine bessere Beleuchtung, keine
günstigere Folie bestellen und auffinden.

Die meisten österreichischen Deputirten sind abgereiset; die übrigen
erklären: ihre Regierung habe kein Recht, sie (die vom Volke gewählt
worden) willkürlich abzurufen. Wir halten es vor der Hand für
unpassend, zu untersuchen: ob ihr ferneres Mitstimmen rechtlich und
nützlich sei. Auch einige Baiern reden vom Fortgehen, während die
Mehrzahl sehr über die Vertagung der Kammern in München zürnt. Nach
ihrer unvermeidlichen Rückkehr werden sie hoffentlich deutscher gesinnt
sein, als wenn man sie gar nicht nach Hause geschickt hätte. Das
Gleiche gilt für Hannover.

Montag (den 23.), spätestens Dienstag, kommt der, bis jetzt noch
nicht vorgelegte Bericht des Ausschusses zur Berathung. Er wird durch
Berücksichtigung der, oben erwähnten, preußischen und österreichischen
Noten, eigenthümlich modificirt werden.

Es wäre (um unnütze Anträge zu beseitigen und zu besiegen) sehr
wünschenswerth, wenn bis zum 23. telegraphisch noch ein beruhigendes
Wort aus Berlin ertönte. Nimmt Preußen vorläufig die Verfassung an,
weiset es deren Verbesserung (gleich wie 28 Staaten) einer zweiten
Reichsversammlung zu, so hat alle Fehde und Parteiung hier ein
Ende. Die gemäßigte Linke hat sich von der geringeren Zahl wilder
Revolutionaire getrennt, und steht mit und für uns auf dem Boden der
Verfassung; sie wird uns verlassen, sobald man sich länger weigert,
diesen Boden (unter Vorbehalt künftiger Verbesserungen) zu betreten.

Ich habe zufällig erfahren, daß die Führer aller deutschen
demokratischen Vereine berufen werden, sich (nach Ablauf einer gewissen
Frist) in Frankfurt oder der Umgegend zu versammeln. Völlig harmlos,
wenn Preußen rasch und mächtig die Leitung übernimmt; gefährlich für
Preußen und noch mehr für Süddeutschland, wenn man den entscheidenden
Augenblick versäumt.

Dem gewöhnlichen Maßstabe sind die welthistorischen Bewegungen
entwachsen; Gründe, welche für gewöhnliche Zustände unwiderleglich
sind, verlieren alles Gewicht unter ganz außerordentlichen
Verhältnissen; es fehlt ihnen der feste Punkt, von wo aus Archimedes
die Welt bewegen wollte und konnte.



Hundertdreiundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 23. April 1849.

Im Weidenbusche ward der Vorschlag gemacht: man solle, gegen
die bereits angekündigte Tagesordnung, die Berathungen über den
Ausschußbericht noch um einige Tage aussetzen, und hiedurch Zeit
gewinnen. So nützlich der letzte Zweck auch erschien, ward der Antrag
dennoch abgelehnt:

1) weil er der Geschäftsordnung zuwiderlaufe, und in der Paulskirche
gewiß durchfalle;

2) weil wir statt vierzehn Tage bereits drei Wochen gewartet hätten;

3) weil das Volk im Nichtsthun neue Unentschlossenheit und Schwäche
sehen würde.

Ein zweiter Vorschlag ging dahin: man solle die Regierungen
auffordern, sogleich, behufs der Entscheidung der wichtigen deutschen
Angelegenheiten, ihre Kammern zusammenzuberufen; oder man solle doch
wenigstens die Mißbilligung ihrer unzeitigen Vertagung aussprechen.
Auch dieser Antrag ward (ungeachtet mancher dafür sprechenden Gründe)
abgelehnt: denn er könne als ein Übergriff in die Landesrechte
betrachtet werden, und es sei außerdem ungewiß, ob sich alle Kammern
(z. B. die baiersche) in unserem Sinne erklären dürften. Besser man
überlasse es den, ohnehin schon sehr eifrigen Einwohnern der einzelnen
Staaten, diese Angelegenheit zu betreiben. Auch müsse man den Schein
vermeiden, als bedürften Reichsbeschlüsse einer ständischen Prüfung und
Bestätigung.

In unserer Versammlung (welche die Partei der +Gemäßigten+ bildet oder
vertreten soll) ward dennoch ausgesprochen: noch seien jene Maßregeln
nicht an der Zeit, man werde und müsse aber viel stärkere ergreifen,
wenn Unentschlossenheit, Eigennutz und Dummheit irgendwo zu dem
Versuche bringe, Deutschland noch einmal um seine Einheit, Freiheit und
Macht zu betrügen. Eine neue gewaltige Revolution müsse diesem Unwesen
ein für allemal ein Ende machen!

Von hier ist der Übergang zu der bittersten Kritik nur zu wahr und
zu leicht. Ist es nicht (so sprechen Abgeneigte) ein Spott und Hohn
für die Reichsversammlung und ganz Deutschland, daß der König von
Würtemberg sagt: er werde sich erklären, sobald Preußen es gethan,
und daß die preußische Regierung versichert: sie werde es thun, wenn
Andere vorangegangen wären. Wie kann Preußen, statt die Siegesfahne
voranzutragen, hinter der Fronte auf einem diplomatischen Packwagen
abwarten, ob neidische Fürsten geneigt sind, ihn in einen Triumphwagen
zu verwandeln!

So stehen wir am Abgrunde; weil man am Tage der entscheidenden
Schlacht juridisch-ethisch-philosophisch-christliche Abhandlungen
oder Noten für sentimentale Vereinbarung und für den ewigen Frieden
schreibt, Staatsrecht und Privatrecht verwechselt, und (wie Montesquieu
sagt) welthistorische Ereignisse, wie den Prozeß um eine Dachtraufe
betrachtet und behandelt.



Hundertvierundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 28. April 1849.

Wenn ich nicht voraussetzen dürfte, daß die stenographischen Berichte
über die letzten merkwürdigen Sitzungen der Reichsversammlung in Ihren
Händen wären, so würde ich sie beilegen. Der lang zurückgehaltene Zorn
hat sich (bei fortdauernder Unbestimmtheit der berliner Erklärungen)
auf eine Weise Luft gemacht, die um so bedauerlicher ist, da es für die
Klagen und Vorwürfe keineswegs an allen Gründen fehlt.

Nur mit Mühe haben wir, der vereinigten äußersten Rechten und Linken
gegenüber, gemäßigte Beschlüsse durchgesetzt. Jene wollte gar nichts
thun; diese vertheidigte die heftigsten Maßregeln und beschuldigte
uns der Dummheit und Feigheit. Die Demokraten haben gar kein Hehl,
daß sie (insbesondere den zögernden und verneinenden Regierungen
gegenüber) +ohne Scheu alle und jede Mittel anwenden werden, ihre Plane
durchzusetzen+. Jedenfalls ist ihre Macht und die Zahl ihrer Anhänger
seit dem 3. April ungeheuer gestiegen; und wenn der König von Preußen
sich nicht eiligst handelnd an die Spitze stellt, +so werden regellose
Bewegungen der gefährlichsten Art nicht ausbleiben, und zuerst die
kleineren Staaten über den Haufen werfen+.

Wir haben die Macht (sagt man), Alles mit dem Schwerte zu bändigen und
zu strafen. Ist denn das aber ein staatsrechtliches Mittel, und hat
man es in Würtemberg anwenden können, hat es in Österreich zum Ziele
geführt?

Die Ablehnung des Königs von Preußen hat uns (sagen die Demokraten)
von der Pflicht entbunden, länger mit Euch zu gehen und in Euerem
künstlich auferbauten, rasch zusammengestürzten Hause unsere Wohnung
aufzuschlagen. -- Was kann man antworten, als: habt Geduld! --

Wir haben sie aber selbst nicht im Herzen, sondern nur auf den Lippen.
Alles was in Berlin gegen Verfassung und Kaiserthum vom Standpunkte
herkömmlicher Diplomatie und gemeinen Menschenverstandes eingewandt
wird, ist vollkommen +unwiderleglich+; so unwiderleglich, als daß
die Sonne um die Erde läuft und der Mond nicht größer ist wie eine
Suppenschüssel. -- Preußen will lieber am Bundesschlepptau zahm und
tadellos im Kreise mit anderen kleinen Planeten umherlaufen, als sich
als Sonne in den Mittelpunkt stellen, und Ordnung für die Schwächeren
durch eine heilsame Abhängigkeit begründen. Wer die Dinge immer durch
das Mikroskop besieht, verliert den Blick für teleskopische Fernen.
Wer zum ersten Male einen Floh 100,000 mal vergrößert betrachtet,
der mag entschuldigt sein, wenn er sich vor der furchtbaren Kreatur
fürchtet; Sachverständige machen nicht so viel Umstände. Die
österreichische Note ist für diesen Augenblick nichts mehr als ein
vergrößerter politischer Floh.

Gestern Abend war eine fünfstündige Berathung bei Hrn. v. Gagern
über die dringende und gefährliche Lage der Angelegenheiten unseres
Vaterlandes. Etwa 20 der ausgezeichnetsten Abgeordneten waren dazu
eingeladen. Ich will versuchen, in kurzen Sätzen und Gegensätzen den
wesentlichsten Inhalt mitzutheilen.

+Satz.+ Der Erzherzog Johann, welcher sich immer mehr zu Österreich
hinneigt, wird die Hand nicht zur Ausführung der Verfassung bieten,
und das Ministerium sich gezwungen sehen, vielleicht schon morgen
zurückzutreten.

+Gegensatz.+ Der Erzherzog ist außer Stande, ein anderes Ministerium zu
bilden, welches die Mehrheit in der Reichsversammlung erhält. Er wird
alsdann das alte wiedernehmen oder abdanken müssen.

+Satz.+ Er wird auf den Grund der österreichischen Erklärung sich um
die Versammlung nicht kümmern und auch nicht abdanken.

+Gegensatz.+ Für diesen Fall fände er nirgends den geringsten Gehorsam.

+Satz.+ Im Fall seines Rücktrittes muß eine Regentschaft oder ein
vollziehender Ausschuß gebildet werden.

+Gegensatz.+ Beides läuft gegen den Buchstaben der Verfassung und führt
in revolutionaire Bahnen.

+Satz.+ Nun, so muß man einen anderen Reichsverweser wählen, etwa den,
jetzt nachgiebigen, König von Würtemberg.

+Gegensatz.+ Dieser würde weder den Absolutisten, noch den Demokraten
recht sein: nur der König von Preußen kann (wenn er vorläufig die
Verfassung annimmt und neue Wahlen ausschreibt) die Sachen zu einem
glücklichen Ziele führen.

+Satz.+ Es ist zu bezweifeln, ob der König darauf eingeht.

Nach einem glänzenden Lobe des Prinzen und der Prinzessin von Preußen
(das ich aber weder aussprach, noch veranlaßt hatte) geschah der
Vorschlag:

+Satz.+ Der Prinz von Preußen muß zum Reichsverweser ernannt werden.

+Gegensatz.+ Das Lob ist vollkommen verdient; der Prinz hat aber eine
solche Pietät gegen seinen königlichen Bruder, und mit Recht die
größte Abneigung selbst gegen den Schein einer Spaltung innerhalb der
königlichen Familie, daß die volle Zustimmung des Königs die erste
Vorbedingung sein würde.

Wenn diese einträte und der Prinz sich nächstdem zur Annahme bereit
erklärte, so wäre uns Allen freilich am besten geholfen.

Nach vielen anderen Reden und Erörterungen kam man zu folgenden
Beschlüssen: die Reichsversammlung wird sich weder selbst auflösen,
noch auf längere Zeit vertagen (beides war vorgeschlagen worden);
sie wird weder unthätig die Hände in den Schoß legen, noch sich
zu revolutionairen Maßregeln fortreißen lassen; sie wird ein
österreichisch-ultramontanes Ministerium bekämpfen, und ihre Maßregeln
ergreifen, so wie es die sich drängenden Ereignisse jedes Tages
erfordern. -- Gebe Gott daß uns die +Macht+ bleibt, auf der Bahn der
Mäßigung zu beharren!

Alle Reichsminister haben ihr Amt niedergelegt; wir gehen also auch
hier neuen Stürmen entgegen!



Hundertfünfundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 29. April 1849.

Es giebt der Verzweifelnden jetzt nur zu Viele. Sie theilen sich jedoch
in zwei Klassen. Die eine giebt händeringend Alles auf, die andere
sieht Hülfe lediglich in gewaltsamen oder unausführbaren Maßregeln.

Diese sagen: welcher rechtliche Deutsche kann länger dulden, daß
Preußen unentschlossen und muthlos Versteck spielt? Kann seine
Regierung die neue Zeit und ihre großen unvermeidlichen Zwecke nicht
begreifen, gestalten, beherrschen; so müssen wir ohne Preußen, ja
am besten ohne alle diese hemmenden Fürsten und Dynastien, die
Wiedergeburt Deutschlands begründen und ihm die gebührende Stelle in
Europa verschaffen.

Wenn Bitten, Ermahnen, verständiges und gesetzliches Andringen ganz
vergeblich bleiben, so müssen wir uns zu der moralischen Kraft und
durch diese auch die physische verschaffen und Kämpfe wagen, die (wie
die Weltgeschichte zeigt) zuletzt immer siegreich waren u. s. w.

-- -- Für eine schwankende Politik, für halbe Maßregeln kann sich
Niemand begeistern und opfern. Wenneher ist in der Weltgeschichte so
viel dargeboten und so viel verscherzt worden?

Philister sind auf ihrem Boden immer unwiderleglich. Ihnen zu Folge
hätten die Griechen Troja nicht angreifen, ihre Stammgenossen in Asien
nicht unterstützen, Alexander die Perser nicht bekriegen und die Römer
sich auf ihre Stadtfeldmark beschränken sollen. Luther mußte dem Papste
gehorchen, Hampden die Steuer zahlen, Wilhelm III. ruhig in Holland
bleiben, Friedrich II. keinen Krieg gegen solche Übermacht wagen,
Friedrich Wilhelm III. Napoleon gehorchen; -- und Friedrich Wilhelm IV.
also auch die Oberleitung Deutschlands ablehnen!

So machen Schulmeister und alte Weiber männlichen Geschlechtes ihre
eigene Weltgeschichte. Verliert die hiesige Reichsversammlung alles
Gewicht und alle Bedeutung, bevor eine zweite einrückt, so bleibt nur
Aufruhr von unten und das Schwert von oben!



Hundertsechsundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 6. Mai 1849.

Da es unmöglich ist, meine Sorgen ganz allein für mich zu tragen, so
bin ich für Eure freundliche wohlwollende Theilnahme sehr dankbar;
wogegen ich widersprechen muß, wenn Ihr Euch +unnöthige+ Sorgen macht.

Wären Bequemlichkeit, persönliche Wünsche, Befreiung von Vorwürfen,
Vermeidung von Undankbarkeit und Gefahren, leibliche und geistige
Ermüdung u. s. w., -- wären diese Gründe die höchsten und allein
entscheidenden, so würde ich längst in die Heimat zurückgekehrt sein,
und in ehemaligen, oder Altenmannsbeschäftigungen, Beruhigung und Genuß
gesucht und gefunden haben. Alle jene Gründe treiben aber (von höherem
Standpunkte betrachtet) zum Bleiben, Ausharren, Dulden und Handeln! Ich
habe meine Stellung hier nicht aus Eitelkeit gesucht oder angenommen,
und weder das Angenehme noch Unangenehme klar voraussehen und danach
beschließen können. Vielleicht, ja +wahrscheinlich+, kommt sehr +bald+
eine Zeit, wo ich (nebst Anderen) werde fortgehen wollen oder fortgehen
müssen; -- aber noch ist sie nicht da, und kein Soldat fordert seinen
Abschied an den Tagen der Schlacht. Daher trete ich nicht Eueren
ängstlichen Berechnungen und Weissagungen, sondern M-- bei, welcher in
dem anliegenden Briefe schreibt: „Bleib ja so lange in Frankfurt, als
die Versammlung selbst.“

Wäre unsere Aufgabe eine einfache, „Kampf gegen Anarchie +oder+
Despotismus“, so würde unsere Macht verdoppelt und der Sieg gewiß
sein: in Wahrheit muß aber dieser +doppelte+ Kampf +zugleich+ gekämpft
werden, und die Besiegung nur des +einen+ dieser Feinde ist kein Sieg,
sondern führt durch übermäßigen Mißbrauch desselben ins Verderben.

Ihr sagt: wir Gemäßigten seien schon in den Strudel der Linken
fortgerissen. -- Wer hat diese denn gestärkt, als Diejenigen, welche
lauter oder in der Stille die Hülfe, Entwickelung und Ordnung lediglich
in unbedingter Herrschaft finden? +Wer jetzt die reactionairen Gelüste
nicht sieht, ist so blind wie Der, welcher die anarchischen Wünsche
und Bestrebungen läugnet.+ Es ist kinderleicht, über das Eine oder das
Andere ein schreckliches Geschrei zu erheben; schwer, sie mit gleicher
Unbefangenheit betrachten, würdigen und bekämpfen.

Als Frankfurt (eher als das militairische Preußen) die Anarchisten im
vorigen Jahre zu Paaren trieb, um Preußens willen den Waffenstillstand
von Malmoe annahm, die Steuerverweigerung verdammte u. dgl., -- da
waren wir gar liebe, vortreffliche Leute. Weil uns aber jetzt die
drei, noch an ihrer französischen Souverainetät festhaltenden Könige
nicht wie göttliche Propheten erscheinen, die wir besingen müßten;
weil wir die Auflösung und Vertagung aller Kammern in ganz Deutschland
nicht für einen glücklichen Zufall oder eine weise Maßregel halten;
weil wir die scharfe Arznei des Belagerungszustandes nicht in das
tägliche Brot verwandeln wollen; weil wir nicht Denen zustimmen, die
noch über die äußerste Rechte hinausgehen: -- darum heißen wir jetzt
(nachdem das Blatt sich gewendet) -- Dummköpfe und Rebellen! Thun wir
denn nicht gleichzeitig alles Menschenmögliche gegen die übertriebenen
Vorschläge der Linken? Haben wir diese nicht vorgestern (zu ihrem
höchsten Verdrusse) ohne alle Ausnahme verworfen? -- Aber während wir
hier bis zum Tode und bis zur Verzweiflung widerstehen und uns opfern,
verläugnen uns Die, welche uns trösten und stützen sollten.

Leute, welche die Größe der Aufgabe und des Zieles (die mächtige
Einigung eines wiedergebornen Deutschlands) gar nicht begreifen, fallen
über den trockenen Knochen einer abgelebten Schulfrage, vom absoluten
Veto, her, und halten ihn sich so nahe vor das Auge, daß sie von Allem
was um sie vorgeht, gar nichts erblicken.

Dann das Wahlgesetz! War es denn unter den gegebenen Verhältnissen
möglich, ein anderes zu machen? Auch hier ist mehr als die Hälfte der
Einwendungen unpraktisches Geschwätz. Hätte der König von Preußen
nach löblicher Besiegung der berliner Pöbelherrschaft +sogleich+
wählen lassen, er hätte eine vortreffliche Kammer bekommen. Aber der
rechte Augenblick ward versäumt, und die günstige Stimmung durch gar
viele, ich fürchte verkehrte, Maßregeln umgewandelt. Hätte der König
von Preußen sich am 2. April +thätig+ an die Spitze Deutschlands
gestellt, die Wahlen wären höchst günstig ausgefallen, und er hatte
jede ihm beliebige Änderung ohne Mühe in der zweiten Reichsversammlung
durchgesetzt. Aber jetzt!!

+Das Benehmen Preußens hat in Deutschland mehr Republikaner erzeugt,
als die Wühlereien aller Demagogen zusammengenommen.+ Wer darf
behaupten, daß +wir+ den Bürgerkrieg hervorrufen, während unsere
Bevollmächtigten bis jetzt aufs Äußerste in Berlin, München und Dresden
für Maßregeln unermüdlich wirken, welche ihn abhalten sollen und können.

Die, für andere Zeiten und Verhältnisse höchst löbliche
Gewissenhaftigkeit, hat Unterhandlungen, Vereinbarungen gewollt, in dem
letzten Augenblicke, wo Deutschland nur durch ein ganz entschiedenes
+Handeln+ Preußens zu retten war. Vergeblich hat man dies aufs
Dringendste vorgestellt! Freuen sich doch Viele auf eine neue Belebung
Deutschlands durch Pulver und Blei! -- damit Das eintrete, was sie
Ordnung nennen.

In Rheinbaiern ist die schwache Regierung außer Stande, den Strom der
übermäßigen Aufregung zu hemmen. Baden, Würtemberg und Sachsen leiden
an derselben Aufregung.

Also, sagen die Ultrastaatsweisen: drein schlagen und drein schießen.
Allerdings ein Mittel gegen die Krankheit Derer, die dort erschlagen
werden; aber es werden immer noch Lebendige übrig bleiben, die gegen
derlei Ärzte ein ~Da capo~ versuchen.

Merkwürdig, daß selbst Märzvereine und ein Theil der besonnenen Linken
sich gegen alle Gewaltmaßregeln erklären. Möchten ihre äußersten Gegner
dasselbe thun und so Deutschland vor dem entsetzlichsten Unglück
bewahren.

Ich bin nur ein ohnmächtiger Einzelner; daß ich aber hier und in Paris
nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt -- und geduldet -- habe, dies
Zeugniß kann ich mir nach ernster Prüfung selbst geben. Daher werden
mich Urtheile von Leuten nicht aus der Fassung bringen, welche (ohne
genügende Kenntniß) aus der Ferne (oder wie man in Berlin sagt, aus
Nummer Sicher) das große Wort führen, und Rechte, Centra und Linke in
einen Topf der Verdammniß werfen.

Ich erhalte soeben Eueren zweiten Angstbrief vom 4. Mai. Vor 3-4
Monaten hätte ich fortgehen können: jetzt +darf+ und +will+ ich nicht;
so lange Widerstand gegen die Linke noch möglich, und eine irgend
zusammenhaltende Centralgewalt noch vorhanden ist. Käme die Linke
+fortdauernd+ zur Majorität, so müßten alle Wohlgesinnte ihren Auftrag
niederlegen; jetzt dürfen wir nicht verzweifeln, weil wir einige
Posten verloren, andere gewonnen haben. Eine neue Berathung über die
Verfassung in der +jetzigen+ Versammlung (+begreift das doch endlich+)
würde mehr +verderben+, als +verbessern+; die 34 Fürsten, Könige und
Kaiser werden sich (wie wir ja sehen) +niemals+ vereinbaren; ohne
eine neue Reichsversammlung ist der Krieg zwischen Absolutisten und
Republikanern +unvermeidlich+; +Preußen giebt, um ein Paar theoretische
Schulbegriffe durchzusetzen, seinen weltgeschichtlichen Beruf auf,
oder doch den weltgeschichtlich entscheidenden Augenblick preis+.
Was Frankfurt auch verschuldet und gesündigt haben möge, was kann es
Milderes, Bescheideneres thun, als sein Mandat in die Hände seiner
Wähler und des Volkes niederlegen; jedoch nicht ohne eine Bürgschaft;
daß der Todesschlaf fauler, feiger Ruhe, nicht statt gemäßigter
Entwickelung eingeschmuggelt, oder aufgezwungen werde. Gehen wir ohne
Bürgschaft, so wirkt die Linke für Republik, aus welcher Anarchie
entspringt; und gegenüber wächst der Despotismus Rußlands, Österreichs
und vielleicht auch Preußens. Beide Parteien sind maßlos für ihre
Zwecke; ich rechne es mir zur Ehre, daß ich beide mißbillige und nach
meinen geringen Kräften dawider wirke. Wie man auch über mich urtheile,
ich habe gethan, was ich vor Gott und Menschen verantworten kann, und
habe weder Lust, mich Hrn. Schlöffel, noch Hrn. v. -- unterzuordnen.
Noch stehe ich so fest auf meinen Füßen, als jene Verdammenden. --
Doch ists möglich, daß ich (nach Maßgabe +weiterer+ Ereignisse) aus
zureichenderen Gründen, freiwillig oder gezwungen, bald nach Berlin
komme. Beruhigt Euch also.



Hundertsiebenundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 8. Mai 1849.

Unser bitteres Märtyrerthum dauert ununterbrochen fort; daher
wünschen und hoffen wir auf eine baldige Erlösung. Doch können viele
Wohlgesinnte im Davongehen noch nicht die rechte Lösung erblicken,
oder es muß dafür ein +auffallender, thatsächlicher Grund+ eintreten.
Wenn Ihr Euch die Mühe nehmt, so werdet Ihr aus den stenographirten
Berichten sehen, welche Menge leidenschaftlicher Anträge wir in jeder
Sitzung durch unsere Mehrzahl verwerfen. Aber diese Mehrzahl nimmt
täglich (besonders durch Austritte) ab, und ich fürchte: der Augenblick
naht, wo wir ganz in der Minderzahl bleiben, und dann nicht einzeln,
sondern in Masse davongehen müssen.

Die Wendung, welche die Sachen in Sachsen genommen haben, bringt
der guten Sache großen Schaden; denn während die anarchische Partei
kurzweg und auch durch +ungesetzliche+ Mittel alle Fürsten wegjagen
und alle Regierungen auflösen möchte, freuen sich die Absolutisten des
Vorwandes, durch Gewalt auch die löbliche Entwickelung zu hemmen und
die alte, formlos willkürliche, Regierungsweise herzustellen.

Als Gagern gestern in der Sitzung von den entsetzlichen Gefahren
und Leiden eines Bürgerkrieges sprach, lachten ihm Etliche höhnisch
ins Gesicht. Da entfuhr ihm das Wort: „nur Buben lachen über solche
Dinge.“ Hierauf furchtbarer Lärm, Ordnungsruf durch den Präsidenten,
Entschuldigung, steigende Einmischung von den Galerien, Rechtfertigung
dieser Einmischung durch einen Abgeordneten von der Linken, Schimpfen
von oben herab, beim Weggehen vor der Kirche Verhöhnung Gagern’s und
Gleichgesinnter, Lebehochs für die lautesten Schreier von der Linken
u. s. w.

Ihr seht aus dieser Mittheilung im Lapidarstyl, wie nahe wir dem
Gesteinigtwerden sind, und daß die tägliche Wiederkehr solcher Leiden
nicht Vorwürfe für die ausharrend Kämpfenden herbeiziehen sollte.
Aber ungeachtet des Zornes, welcher deshalb wider die revolutionaire
Partei hervorbrechen muß, kann der Unbefangene nicht läugnen, daß
Könige, Fürsten, Minister ihr in die Hände arbeiten und die Hälfte
der Schuld tragen. -- Wo ist Einer ganz schuldlos? Leider ist unser
vortrefflicher Präsident Simson so krank, daß er nur in kurzen Absätzen
die Versammlung leiten kann. Dieser Übelstand hat schlimmere Folgen als
man denkt, und mit Anderen habe auch ich gestern Abend im Weidenbusche
darauf aufmerksam gemacht. Insbesondere ward beschlossen, die Galerien
durch die gesetzlich bereits feststehenden Mittel in strengerer Ordnung
zu halten. Vielleicht entscheidet schon diese Woche über weiteres
Handeln, Bleiben, Gehen u. s. w. Ich werde mich nicht übereilt zu dem
Einen oder dem Anderen entschließen; sobald aber die kalten Maitage
vorüber sind, werde ich (wenn Pflichten nicht bestimmt entgegenstehen)
kaum der Neigung und der Gesundheitsforderung widerstehen, einen
+kurzen+ Urlaub zu nehmen und wegzureisen, -- wohin es auch sei.

In der ersten Hälfte der heutigen Sitzung erhoben einige fanatische
Mitglieder der Linken wieder solch einen Lärm, daß die Sitzung auf
zwei Stunden geschlossen werden mußte. Wir gingen zum Weidenbusche, wo
Mitglieder der gemäßigten Linken erschienen und versprachen, fernerhin
alles Mögliche zu thun, um Anstand und Ruhe in der Kirche und auf den
Galerien zu erhalten.

Heute Abend Berathung im Casino und Weidenbusche über Anträge der
Linken, die Angelegenheiten in der Pfalz und Sachsen betreffend. Die
morgende Sitzung wird über unsere nächste Zukunft entscheiden.

Mir fehlt Zeit und Kraft, heute mehr zu berichten. Kämpfe vom
Morgen bis in die Nacht, über welche sich von der Ruhe des
Belagerungszustandes aus bequem kritisiren läßt.



Hundertachtundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 9. Mai 1849.

Gestern war von 9-10 Uhr Sitzung, 10-12 Weidenbusch, 12-2 Sitzung,
7-9 Casino, 9-11 Weidenbusch; wahrlich keine Sinecure, auch war ich
Abends an Leib und Seele so matt wie eine Fliege im Herbste. Gegenstand
der Berathungen in allen Versammlungen war vor Allem der anliegende
wichtige Antrag Simon’s von Trier: die Aufstände in der Pfalz und in
Sachsen zu billigen und zu unterstützen.

Ohne in die Sache selbst weitläufig einzugehen, will ich bei Dem stehen
bleiben, was ich that oder sprach. Im Casino erklärte ich mich für die
Nothwendigkeit, sich ganz +bestimmt wider+ jeden Versuch auszusprechen,
durch +Gewalt+ die Verfassung einzuführen. Alle Zweideutigkeit und
Nachgiebigkeit gegen derlei Bestrebungen müsse ein Ende nehmen, und
wenn heute ein, diesen Grundsätzen nicht gemäßer, Beschluß gefaßt
werde, so legte ich auf der Stelle mein Mandat nieder.

Im Weidenbusche widersprach ich bestimmt dem Antrage: den Einmarsch
der Preußen in Sachsen aus blos formellen Gründen zu verdammen, bevor
uns über die sachlichen Verhältnisse genügende und glaubhafte Kunde
zugekommen sei; -- und ebenso der wilden Lehre: durch Aufstellung einer
provisorischen Regierung habe die des Königs von Sachsen eigentlich ein
Ende genommen.

Den im Casino geäußerten Wunsch: daß ich heute in der Paulskirche für
ein Programm des Weidenbusches oder des Ministerii sprechen möge, mußte
ich ablehnen, so lange ich dessen Inhalt nicht kenne, und man sich für
dessen Unterstützung nicht geeinigt habe.

Hinsichts der obigen, von mir vertheidigten Punkte, stimmte indeß
die Mehrheit für den ersten, und verwarf die anfängliche Fassung des
zweiten.

Einzelne forderten mich auf, bei meiner +persönlichen Wichtigkeit+ noch
lauter in den Vordergrund zu treten; da ich aber in Wahrheit persönlich
+unbedeutend+ bin, muß ich mich innerhalb der Gränzen meiner Kraft und
meines Rechtes halten.

Mit jedem Tage, ja mit jeder Stunde ändern sich die Verhältnisse:
Der jammervolle Kampf in Dresden, die Aussicht auf noch furchtbarere
Fehden, der völlige Bruch des berliner Ministeriums mit Frankfurt,
die Zuweisung aller Schuld auf +uns+ (wie einst auf den Prinzen von
Preußen) erschöpfen alle Geduld, alle Hoffnung. -- Nicht für immer,
aber auf so lange, als die Tyrannei oben und die Empörung unten
herrscht.

Wahrscheinlich ist morgen unser letzter Kampf. Dann folgt Überlegung
und Beschluß, ob wir in Masse oder einzeln davongehen. Ich habe lebhaft
auf Entschließung gedrungen, und erklärt, daß ich mich durch kein
abgefordertes Gelübde des Bleibens binden lasse.



Hundertneunundvierzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 10. Mai 1849.

Schon wieder eine neue Krisis! Es ist ein Wunder, daß wir daran
noch nicht gestorben sind. Gewiß wird der beiliegende Antrag gegen
Urlaubsgesuche unser Leben nicht sehr verlängern.

Dem Antrage von Simon und Vogt gegenüber hatte das Ministerium ein
gemäßigtes Programm entworfen, welches bezweckte, Reactionaire und
Anarchisten +gleichmäßig+ in Zaum zu halten. Der Erzherzog hat
seine Mitwirkung dafür abgelehnt und die Abdankung des Ministeriums
Gagern angenommen. Er bezweckt ein neues zu bilden, was jedoch sehr
schwer, ja unmöglich sein dürfte. Eine äußerste Rechte ist eigentlich
nicht mehr vorhanden, oder doch in der Versammlung ohnmächtig; die
Centra stimmen für Gagern, und ein Ministerium aus der Linken
müßte dem Reichsverweser noch viel unwillkommener sein, als das
soeben entlassene. Sollte er sich den widersprechenden Regierungen
anschließen, so verliert er hier allen Boden, und die heftigsten
Anträge dürften nicht ausbleiben.

Fallen heute Gagern’s Vorschläge in der Versammlung durch (welche
nur +gesetzliche+ Mittel billigen), so müssen, meines Erachtens,
die preußischen Abgeordneten binnen 24 Stunden einen entscheidenden
Beschluß darüber fassen, was sie thun wollen. Unmöglich aber kann er
eine Billigung +aller+ Maßregeln Preußens in sich schließen. Ihm war
die Allmacht in Deutschland in die Hand gegeben, alle anarchischen
Bestrebungen fielen zu Boden, wenn der König am 2. April kühn die Zügel
ergriff. Man hat Schulstreitigkeiten, Zänkereien über buchstäbliches
Recht u. dgl. pedantisch an die Spitze gestellt, und wird nun die
mangelhafte Verfassung durch Kartätschen und Bürgerkrieg berichtigen
müssen!

+Es ist unglaublich, wie die Begeisterung für Preußen sich im ganzen
übrigen Deutschland binnen 4 Wochen verwandelt hat.+ In Eurer
Belagerungsatmosphäre glaubt Ihr dies nicht; sowie umgekehrt hier die
Linke sich einbildet oder weiß machen läßt, ganz Preußen werde sich für
ihre Fratzen oder Gewaltzwecke erheben.

Daß die vernünftigen Leute der +einen+ Partei für Verräther, der
+anderen+ für Feiglinge gelten, -- darüber darf man sich nicht wundern.
Aber zu glauben, daß, wenn man Leib und Seele in steten Kämpfen für
das als recht Erkannte opfert, nur erbärmliche Eitelkeit im Spiele,
oder daß man ganz verdummt sei, wenn man sich dem oder jenem Machthaber
nicht blind zu Füßen wirft, -- das geht freilich über das Maß Dessen
hinaus, was man erwarten konnte und mußte!

Immer ertönt das Geschrei: die Frankfurter, die Frankfurter! als wären
Lassault, Vogt, Schlöffel, Gagern, Radowitz u. s. w., alle in einer
Form gebacken und über einen Leisten geschlagen!

+Am 2. April war die Möglichkeit gegeben, eine großartige Wiedergeburt
glorreich zu Stande zu bringen; statt dessen führte das sogenannte
Gewissen in staatsrechtliche Irrthümer+, gleichwie zur Zeit des
Dreißigjährigen Krieges das ebenfalls gepriesene Gewissen und der
Blick nach Oben in die landverderblichen, Völker zerstörenden Fragen
über Dreieinigkeit, Brotverwandlung, Gnadenwahl u. s. w. Das war das
damalige theologische Narrenhaus, zu dem Freiwillige sich so vergnügt
drängten, wie Görge in Tieck’s Reisenden. Jetzt geschieht, auf anderem
Boden, ganz dasselbe von den Ultras der beiden Parteien.


    Nachmittags.

Ich habe trotz Eurer Sorgen und Eures Andringens mich nicht übereilen,
sondern bestimmte Ereignisse mit Recht abwarten wollen. Sie sind
eingetreten. Die Nationalversammlung hat heute mit 188 gegen 147
Stimmen den anliegenden unverständigen und heillosen Antrag des Hrn.
v. Reden angenommen, und unsere gemäßigten Vorschläge sind nicht
einmal zur Abstimmung gekommen. An 100 Personen versammelten sich
im Casino, um zu berathen, was nun zu thun sei. -- Sich beruhigen,
abwarten, mit dem abgegangenen Ministerium berathen, eine für Alle
passende Erklärung entwerfen u. s. w. u. s. w. Gründe aller Art für,
gegen -- zu lang zur Entwickelung. Jeder Aufschub erschien mir unklug,
unwürdig, rechtswidrig; deshalb habe ich eine einfache, bereits (vor
weiteren thörichten Beschlüssen) an Hrn. Präsidenten Simson übergebene
Austrittserklärung auch unterschrieben. So seid Ihr aller Sorge
überhoben, und Euer Wille geschieht nunmehr zur +rechten+ Zeit.



Hundertfunfzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 11. Mai 1849.

Sie wissen bereits aus den Zeitungen, daß gestern ein Antrag des
Hrn. v. Reden von der Reichsversammlung angenommen ward, welcher zu
Gewaltschritten berechtigt oder doch verführt, und eine offene Fehde
gegen Preußen ankündigt.

Obgleich ich noch immer glaube, daß die scheinbar kluge und gerechte
Politik der preußischen Regierung, in Wahrheit Preußen um den höchsten
Ruhm gebracht und verhaßt gemacht hat, daß vermeidliche Übel dadurch
über ganz Deutschland herbeigezogen wurden; -- widerstrebt es doch
meinem Gefühle und meinem Gewissen, die Bahn der Gewalt zu betreten,
und die Teufel auszutreiben durch Belzebub, den obersten der Teufel.
Daher bin ich gestern aus der Reichsversammlung ausgetreten, und
mehrere Abgeordnete faßten denselben Beschluß.

Ich trete in diesen Tagen eine kleine Reise an, um mich körperlich und
geistig von übergroßen Anstrengungen wo möglich zu erholen; später
kehre ich nach Berlin zurück, in der Hoffnung, als ein treu Gläubiger
von Ihnen empfangen, und schon dadurch für manches andere Leiden
getröstet zu werden.


    Nachmittags.

Die Abgeordneten (insbesondere die preußischen) berathen hin und her:
ob, wenneher, mit welchen Erklärungen u. s. w. sie ausscheiden wollen.
Sie können sich darüber nicht einigen, sondern warten, und warten auf
entscheidende Ereignisse.

Wir Ausgeschiedenen glauben noch immer, den +rechten+ Zeitpunkt
ergriffen und getroffen zu haben; während Andersgesinnte uns feige,
verrätherisch, treulos u. dgl. schelten. Ich will über Die, welche
andere Wege als wir einschlagen, den Stab nicht brechen, nicht mit
ähnlicher Leidenschaft Vorwürfe zurückgeben; kann mir aber auch Pflicht
und Gewissen nicht von Anderen zuschneiden und mich zu Gelübden
verführen lassen.



Hunderteinundfunfzigster Brief.


    Frankfurt a. M., den 12. Mai 1849.

Ich wollte Euch heute einen langen, verständigen Brief schreiben, kann
aber dazu die Gemüthsruhe nicht finden.

Der erfolglose Zug nach Berlin war für die Reichsversammlung die erste
Hinweisung zum Tode; jetzt erneut sich die Krisis in verstärktem Maße;
das letzte Hinscheiden wird nicht schmerzlicher, aber noch schmählicher
sein.

Erst der Kampf gegen die Feinde Preußens und für ein ganzes
Deutschland. Dann, als dies mit der Wiedergeburt unseres Vaterlandes
unvereinbar erschien, ein erneuter Kampf für Einigung alles Übrigen
unter Preußens Leitung; -- gelungen, siegreich! -- Hierauf (nicht durch
unsere Schuld) geschlagen in Berlin, wie in Frankfurt. Und jetzt, nach
jahrelangen, für Leib und Seele fast ertödtenden Anstrengungen kein
Erfolg, kein Trost; und Hoffnung nur nach dem vorherigen Überstehen
gefährlicher Krankheiten, gewaltsamer Fehden und Bürgerkriege!

Von Freunden getadelt und verkannt, von Unwissenden als Thor
bezeichnet, von Leidenschaftlichen und Böswilligen als Verräther
geschmäht, -- das ist das Schicksal eines frankfurter Abgeordneten!
Erst die Nachwelt wird die Größe und Schwierigkeit der Aufgabe
ganz erkennen, und wenigstens unserem redlichen Willen und unserer
Aufopferung Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ja, trotz aller Klagen
und alles Schmerzes hege ich die Überzeugung, daß man (nach Beseitigung
des Mangelhaften) auf dem in Frankfurt gelegten großen Grunde wird
fortbauen können und fortbauen müssen, wenn Deutschland gekräftigt und
erneut fortleben, und nicht Polens Schicksal erfahren soll.



Anhang.

Reden die in Frankfurt nicht gehalten wurden.


Zuerst gedruckt im August 1848.



I. Über die Verhältnisse Deutschlands zu fremden Mächten.


Man kann über die Verhältnisse Deutschlands zum Auslande nicht
gründlich sprechen und urtheilen, bevor man einige der wichtigsten
inneren Zustände scharf ins Auge gefaßt hat. Dahin gehört zuvörderst
die Kriegsmacht, worüber wir vor wenigen Tagen ernste Untersuchungen
angestellt und wichtige Beschlüsse gefaßt haben. Jene ergeben, daß,
neben manchen Mängeln und Vernachlässigungen, einzelne Staaten (vor
allen Preußen) bereits mehr geleistet haben, als selbst nach dem
+neuen+ Beschlusse, ihnen obliegt; und wir dürfen voraussetzen, daß
die zeither Zurückbleibenden es für eine Ehrensache halten werden,
rasch in die erste Reihe vorzurücken. Sind wir denn aber mit dieser
neuen verstärkten Kriegsmacht wirklich bei einem rechten, letzten
Ziele angelangt? -- Ich zweifle. -- Sachverständige haben uns gesagt:
bei gleicher Tapferkeit und gleicher Kriegsübung, entscheidet die
+Mehrzahl+. Um deswillen erhöhen wir die Zahl unserer Kriegsmannschaft,
ich setze von 300 auf 500 Mann. Dies hören die Franzosen und Russen,
stellen ähnliche Betrachtungen an und erhöhen nunmehr auch ihre
Zahl von 500 auf 600 Mann. Rasch folgen wir dem neuen Beispiele,
fürchten von Neuem doppelt die Gefahr der Überzahl, und so entsteht
wechselseitiges Überbieten ohne Ende, und ohne Ziel und Sieg. --
Wahrlich, wenn die Völker Europas diesen Weg immer weiter verfolgen,
so erscheinen die Besorgnisse, welche der Abgeordnete für Leipzig
darlegte, viel zu gering; denn es werden alsdann +alle+ Richtungen
menschlicher Thätigkeit einer einzigen völlig untergeordnet, alle
Kräfte einem einseitigen Zwecke geopfert, und die gebildeten Völker
lösen sich auf in Kriegsscharen wie zur Zeit des Dreißigjährigen
Krieges, oder in Horden saporoger Kosaken. Darum wird es eine Aufgabe
des gerüsteten Deutschlands sein, seine fast unverwundbaren Nachbarn in
Osten und Westen aufzufordern, nicht durch übermäßig zahlreiche Heere
den Kriegszustand auch im Frieden zu verewigen.

Zu friedlichen wie zu kriegerischen Zwecken muß aber Deutschland
+eines+ Sinnes sein; es müssen die bitteren unbegründeten Angriffe
ein Ende nehmen, welche nur zu oft (insbesondere gegen Preußen)
ausgesprochen werden. Denn wenn auch die preußischen Abgeordneten, in
der Überzeugung von der Heilsamkeit eines einigen Deutschlands, nie
über die Gränzen der Nothwehr hinausgehen, und schon des Anstandes
halber nicht in ähnlicher Weise mit Anklagen hervortreten: so findet
sich doch das preußische Volk dadurch aufs Äußerste verletzt, und jene
Ankläger vergessen daß sie selbst dadurch die, übermäßig gescholtenen,
Sonderinteressen hervorrufen.

Das große Räthsel: wie diese Sonderinteressen mit den Reichsinteressen
zu versöhnen sind, ist in der Paulskirche noch nicht gelöset worden.
Sehr natürlich hat man jedoch in der neuesten Zeit die übelen
Folgen der deutschen Zerstückelung und Auflösung vorzugsweise
hervorgehoben, und auf Einheit des Reiches hingearbeitet. Doch ist
diese Betrachtung und Bemühung keine neue. Große Kaiser, wie Friedrich
I, Karl V, Ferdinand II, haben in verschiedener Weise auf Stärkung
der Reichsgewalt hingearbeitet, ihr Ziel aber nicht erreicht. Auch
diesmal wird das Ziel verfehlt werden, wenn man irrig die französische
Centralisation den Deutschen als nachahmungswürdig vorstellt. Gewiß ist
der aufs Höchste lobgepriesene, und doch noch immer unklare Begriff
der Volkssouverainetät da noch nicht verwirklicht, wo eine Hauptstadt
allmächtig das Land beherrscht. Neben allen Mängeln in Deutschland,
welch geistiges, reiches Leben, welche Schätze der Wissenschaft und
Kunst in seinen einzelnen Landestheilen und Städten! Welche Armuth in
Frankreich, außerhalb Paris!

Die Reichsversammlung hat in Frankfurt erklärt: jeder einzelne
deutsche Staat müsse sich ihren Beschlüssen unterwerfen. In solcher
Allgemeinheit ausgesprochen, ruft er Widersprüche und Sonderinteressen
hervor, statt sie mit Recht zu ermäßigen. Reichsrechte und
Staatenrechte sind +gleich heilig+, +gleich unantastbar+; es kommt
nur darauf an, ihre gegenseitigen Gränzen mit Weisheit und Mäßigung
festzusetzen. Dies ist bis jetzo noch nicht geschehen, aber gewiß die
Hauptaufgabe des neu zu bildenden deutschen Staatsrechtes. Nordamerika
hat dieselbe vollständig zur allgemeinen Zufriedenheit gelöset, und
dort ist für Deutschland mehr zu lernen, als in Paris.

Erst wenn die hier angedeuteten großen Zwecke erreicht sind, stehen
wir vollgewichtig den übrigen Staaten gegenüber. Man fragt +ob+, man
klagt +daß Rußland+ sich gerüstet habe. Wie kann sich ein Unbefangener
darüber wundern! Wenn wir uns gegen Frankreich so benommen, so
gesprochen, so gedroht hätten, wie gegen Rußland; jenes hätte bei
seiner großen Reizbarkeit wahrscheinlich schon den Krieg erklärt.
Rußland findet einen Krieg an seinen westlichen Gränzen seinen
Interessen nicht angemessen; es würde ihn beginnen, wenn der Wahnsinn
gewisser Fanatiker einen Bürgerkrieg in Preußen hervorriefe. Die,
unverantwortlich vernachlässigte, große Gefahr von Rußland her liegt an
der unteren Donau und in seinem, während des Friedens ununterbrochen
verfolgten Kriegssysteme wider die Entwickelung der fleißigen
Landschaften an der Ostsee.

Man hat hier gesagt: +Frankreich+ habe uns die +Freiheit geschenkt+.
Ich will hier nicht erwähnen, wie theuer Deutschland ihm die +Tyrannei+
bezahlt hat, sondern nur bemerken: daß man einem Volke so wenig die
Freiheit schenken kann, als einem Manne die Tapferkeit, oder einer
Frau die Keuschheit. Unläugbar führt ein Krieg (und gewiß alsdann ein
langer Krieg) mit Frankreich zum Untergang aller Bildung und geistigen
Thätigkeit. Für Erhaltung des Friedens müssen deshalb alle ächten
Deutschen und Franzosen mit allen Kräften wirken; und wenn ein edler
Mann, Herr v. Circourt, der Abgesandte der französischen Republik in
Berlin, erklärte: er wolle gern für diesen erhabenen Zweck sein Leben
opfern, so werden wir nicht hinter ihm zurückbleiben. Gewiß gewinnt
diese Ansicht auch in Frankreich kürzlich mehr Anhänger: allein
Wünsche, Hoffnungen, Versprechungen, begeisterte Weissagungen, sind
noch keine genügenden Bürgschaften, sie machen Besonnenheit, Vorsicht
und Staatsklugheit nicht überflüssig. Wenn die ruhigeren Deutschen über
den Begriff der Volkssouverainetät so in Bewegung gerathen sind, wird
schwerlich der Begriff französischen +Ruhmes+ unter dem beweglichen
tapferen Volke alle wirksame Kraft verloren haben; und ebensowenig
geben Ansichten der augenblicklich herrschenden Personen hinreichende
Bürgschaft für eine lange Zukunft. Auch kann man nicht so schnell
vergessen, wie Heinrich II für seinen angeblichen Schutz deutscher
Freiheit, Metz, Toul und Verdun behielt; der gemüthliche Heinrich IV
bei seinem Friedensplane doch Deutschland zerstückeln wollte, und
Richelieu und Mazarin den Dreißigjährigen Krieg förderten. Ludwig XIV
erinnert an die Pfalz, die Reunionskammern und Straßburg; Ludwig XV
redete von polnischer Freiheit, und nahm dafür Lothringen; darauf,
die Revolutionskriege unter constitutioneller Monarchie, Republik,
Consulat, Kaiserthum. Die einzige friedliche Regierung war die Louis
Philipp’s; und sie ist vielleicht deshalb mit gestürzt worden, weil sie
es war. Schutz- und Trutzbündnisse mit einem einzelnen Volke verletzen
die übrigen und verwickeln gar leicht in fremde Verhältnisse. So lange
Deutschland einig und thätig für materielle und geistige Zwecke (mithin
für den Frieden) wirkt, wird es ihm an Verbündeten nicht fehlen. Es
ist (wenn es sich nicht selbst verläßt und in sich zerfällt) fähig und
berechtigt, in der Zukunft eine viel entschiedenere Rolle zu spielen,
als bisher; -- ja, im höheren Sinne an die Spitze der welthistorischen
Entwickelung zu treten.



II. Die Polenfrage.


Meine Herren! Vor vielen Jahren habe ich eine Schrift über das große
Trauerspiel des Unterganges von Polen herausgegeben, wofür ich
zur Untersuchung gezogen und empfindlich gestraft ward, weil man
behauptete: ich habe ungebührlich +für+ jenes Land Partei genommen. Ich
führe dies an, damit man mich nicht parteiisch gegen die Polen nenne,
wenn ich heute nicht vergessen kann, nicht vergessen will, und nicht
vergessen darf, daß ich ein +Deutscher+ bin.

Ich nenne den Untergang Polens ein großes Trauerspiel, weil alle
Theile, in gerechter Nemesis, für ihr Unrecht gebüßt haben und noch
büßen. In unseren Tagen ist jedoch von Vielen die Schuld der Polen
meist zur Seite gestellt, und insbesondere das Verfahren Friedrich’s
II einseitig beurtheilt worden. Während er und die Preußen sieben
Jahre lang gegen halb Europa kämpften, zeigten die Polen keine edelen
Sympathien; sondern ihr großes Reich war und blieb ohne Anstrengungen,
ohne Muth, ohne Einigkeit, eine verknechtete Landschaft Rußlands. Diese
Macht bezog daher unzählige Kriegsmittel wider Preußen und Friedrich
II mußte bei der Überzahl seiner Feinde dazu schweigen. Später sah
er mit seinem gewöhnlichen Scharfsinne, daß nach Beendigung des
Türkenkrieges ganz Polen in die Hände der Russen fallen werde, und
für sein Reich die allergrößte Gefahr entstehen müsse. Daher verband
er, zur Selbsterhaltung und als Nothwehr, ehemals wesentlich deutsche
Landschaften mit seinem Reiche.

Diese erste Theilung Polens war nichts Unvorhergesehenes,
Unbegreifliches. In den Schriften edler Polen ward sie vorhergesehen,
und ihr unausbleibliches Eintreten, über hundert Jahre früher von einem
polnischen Könige buchstäblich ausgesprochen.

Polens Verfassung, seine Verwaltung, seine Unduldsamkeit gegen
Dissidenten, sein ~liberum veto~, seine Conföderationen, sein
Steuerwesen, seine Adelstyrannei, seine Volksknechtschaft waren von
der Art, daß ein solches Reich in der geschichtlichen Entwickelung
Europas nicht länger bestehen konnte. Das erkannten, das gestanden alle
ächten Freunde ihres Vaterlandes. Sie wurden die Urheber der Verfassung
vom 3. Mai, welche nicht aus der Ordnung zur Anarchie, sondern aus
der Anarchie zur Ordnung führte, jene riesengroßen Mängel kühn
bekämpfte oder beseitigte, und unter so vielen neueren unbrauchbaren
Verfassungen, das größte Lob verdiente. Sie ward leider durch fremde
Gewalt und durch innere Parteiung zertrümmert; und diese zweite Hälfte
des Trauerspieles erscheint deshalb noch weit bedauerlicher, als die
erste.

Die Zeit erlaubt nicht, in die weitere Geschichte Polens näher
einzugehen; doch sei es mir verstattet, einige Irrthümer zu berühren
und einige Zweifel auszusprechen.

Man sagt: das hergestellte mächtige Polen wird Deutschland schützen:
eine Weissagung, für welche die Beweise nicht blos fehlen, sondern
die auch mit den jetzigen Forderungen der noch ohnmächtigen Polen
in schroffem Widerspruche steht. Wenn Deutschland sich nicht selbst
schützt und schützen kann, ist es den Gefahren ausgesetzt, welchen
Polen erlag.

Eine andere Behauptung: im Staats- und Völkerrechte gelte keine
Verjährung, ist durchaus irrig, würde zahllose Ansprüche hervorrufen,
allen und jeden Besitzstand für immer unsicher machen und zu ewigen
Kriegen Veranlassung und Vorwand geben.

Eine dritte Ansicht, welche den Boden der weltlichen Geschichte ganz
verläßt, bleibe unerwähnt, da sie alles wahren Zusammenhanges mit der
vorliegenden Frage entbehrt.

Von Demokratie und Volkssouverainetät kann endlich in Polen (wo bis
jetzo nur +ein+ Stand nach Bildung strebt und herrscht) gar nicht die
Rede sein, und die Worte Nationalität und Organisation sind von Preußen
nie in dem Sinne ausgesprochen worden, wie man sie auslegt.

Zuerst und vor Allem ist es unser Recht und unsere Pflicht, diejenigen
Deutschen zu schützen, welche mit Einwilligung ihres Königs und ihrer
Regierung zu Deutschland treten +wollen+, ja, nach den Ereignissen
der letzten Zeit, treten +müssen+. Diese Trennung der Deutschen von
den Polen ist in Wahrheit ein Glück für die letzten, und trotz aller
Schwierigkeiten läßt sich auch an Ort und Stelle eine Sonderung der
gemischt bevölkerten Landestheile zu Stande bringen.

Die Deutschen sind in der Masse höher gebildet und weiter
vorgeschritten, als die Polen; es läuft gegen die höchste Gerechtigkeit
und die Natur der Dinge, sie (halbwahrer Grundsätze und unbestimmter
Sympathien halber) den Polen unterzuordnen. Auch hier stehen wir auf
dem Boden der +Revolution+: d. h. es giebt eine Gewalt geschichtlicher
Thatsachen, die man anerkennen +muß+.

Nach fast trunkener Theilnahme für die Polen, ist dieselbe mit
beispielloser Schnelligkeit in einen Haß verwandelt worden, der bis
zum Bürgerkrieg führte. Es hilft zu gar nichts, die hiebei obwaltende
Schuld genau abwägen zu wollen; es steht für die Unterrichteten
unläugbar fest: daß, wenn diese hohe Versammlung die Anträge ihres
Ausschusses wegen Aufnahme deutsch-posener Abgeordneten verwirft,
oder Posen, das Hauptbollwerk Deutschlands gegen Osten, in übereilter
Großmuth preisgiebt, der Krieg von Neuem ausbricht, und die dortigen
Deutschen ihr unabhängiges Dasein, trotz aller frankfurter Beschlüsse,
behaupten werden.



III. Über die Aufhebung des Cölibats.


Meine Herren! Mehre Abgeordnete haben den Antrag gestellt: „Die hohe
Nationalversammlung wolle die provisorische Centralgewalt veranlassen,
wegen Aufhebung des Cölibatgesetzes mit der römischen Curie in
Verhandlung zu treten, und zu diesem Ende vorläufig, in Ansehung der
Wichtigkeit und Eigenthümlichkeit des Gegenstandes, einen besonderen
Ausschuß zur Berichterstattung bestellen.“

Ich bitte um die Erlaubniß, diesen Antrag in Bezug auf seinen Inhalt,
sowie in Hinsicht auf Klugheit und Gerechtigkeit, kürzlich prüfen zu
dürfen.

Seit mehr denn tausend Jahren ist die Frage über den Werth oder
Unwerth, die Zweckmäßigkeit und Sittlichkeit, oder die Unzweckmäßigkeit
und Unsittlichkeit des Cölibats, in unzähligen Reden, Predigten,
Flugschriften und dicken Büchern verhandelt und wieder verhandelt
worden, ohne daß man zu einer gleichen Überzeugung, zu einem
einstimmigen Beschlusse gekommen wäre. Noch immer steht Anklage und
Vertheidigung, Lob und Tadel einander schroff gegenüber. Anstatt
über diese Dauer und Festigkeit der Ansichten und Grundsätze in
kriegerischen Zorn zu gerathen und auf gewaltsame Vertilgung der einen
oder der anderen Partei hinzuarbeiten, sollte man zu dem bescheideneren
und richtigeren Ergebnisse hingetrieben werden: daß die Wahrheit nicht
ganz auf der einen, der Irrthum ganz auf der anderen Seite liege, und
man sich (in gutem Glauben und friedlich gesinnt) mehr hierhin oder
dorthin wenden könne.

Wenn die Antragsteller sehr bitter reden: „von der Zerstörung des
Lebensglückes von Tausenden, der Mißhandlung heiliger Menschenrechte
und schleichender Verbreitung eines sittenverderbenden Giftes“,
so erwidert die andere Partei: daß Niemand zu dem Berufe eines
katholischen Geistlichen gezwungen werde, und in der Kraft der
Selbstbeherrschung und Entsagung, in der geistigen Heiligung
des Lebens, in der völligen Hingebung an den größten Beruf, das
vollgewichtigste Zeugniß liege von höherer Sittlichkeit und von einer
Erhebung über blos weltliche Freuden und Genüsse.

Fürchten Sie nicht, meine Herren, daß ich, nach dieser kurzen,
zu friedlicher Mäßigung hinweisenden Bemerkung, mich in endlose
Erörterungen für und wider einlassen werde. Ich wende mich vielmehr
sogleich zu der zweiten Frage: über die +Klugheit+ des gestellten
Antrages. Ich vermisse die politische Klugheit; ich finde den Antrag
weder zeitgemäß, noch zweckdienlich.

Im siebzehnten Jahrhundert ward Deutschland (welch Unglück und welche
Schande!) dreißig Jahre lang durch die Unduldsamkeit theologischer
Glaubensbekenntnisse zerrüttet, und in unseren Tagen droht
dieselbe Gefahr durch die Unduldsamkeit und Heftigkeit politischer
Glaubensbekenntnisse und Parteiungen. Sollen wir wiederum den Glauben
an die Vergangenheit, das Glück der Gegenwart und jede Aussicht auf
die Zukunft preisgeben, untergraben, vernichten, um gewisser angeblich
unfehlbarer Lehrsätze willen? Sollen wir uns dem thörichten Aberglauben
ergeben: es sei Pflicht und Verdienst, das Vaterland in den Kessel der
Medea zu werfen, um es durch ein diabolisches Fegefeuer zu verjüngen?

Meine Herren! Während wir unsere übergroße, unerläßliche,
unausweichbare staatsrechtliche Aufgabe kaum bewältigen können, stört
jener Antrag den confessionellen Frieden auf unkluge Weise, sprengt
die zeither Vereinten auseinander, führt zu unnatürlichen Bündnissen
zwischen dem sonst Unverträglichen, und spielt den Sieg in die Hände
Derer, welche zeither einträchtig bekämpft wurden.

Wenn die Klugheit und der politische Takt (kann man einwenden) der
einen Partei gefehlt hat, so handelte die andere desto schlauer. Fassen
wir deshalb die dritte Frage ins Auge: über die +Gerechtigkeit+ des
Antrages und die Berechtigung der Reichsversammlung. Und hier behaupte
ich: daß die letzte gar kein Recht habe, sich in Angelegenheiten
einzumischen, welche lediglich die katholische Kirche und ihre
Bekenner betreffen. Oder wären die Katholiken nicht gleichberechtigt,
zu fordern, daß die Reichsversammlung einen Ausschuß ernenne, um das
Cölibat in der protestantischen Kirche einzuführen? Wie folgewidrig,
in einem Augenblicke, wo man allgemeine Religionsfreiheit und die
ausgedehnteste Toleranz gründen will, auf solch eine Vielregiererei
zurückzukommen und Staat und Kirche in einen neuen Hader zu verwickeln!
Was würde man in Washington sagen, wenn Jemand vom Congresse verlangte,
er solle sich um das Heirathen oder Nichtheirathen der Geistlichen
bekümmern?

Weil also der Antrag dem Inhalte nach einseitig ist und der Klugheit
sowie der Gerechtigkeit widerspricht, trage ich darauf an, zur
Tagesordnung überzugehen, -- das heißt, ihn zu verwerfen!



IV. Über die Abkürzung der Reichstagsverhandlungen.


In Betracht der Langsamkeit, mit welcher die Verhandlungen über die
Grundrechte des deutschen Volkes vorschreiten, hat der Abgeordnete
Hr. Schoder aus Stuttgart den Antrag gestellt: alle darauf
bezüglichen, oder spätestens binnen zehn Tagen noch einzureichenden
Verbesserungsvorschläge den Ausschüssen für Verfassung und
Volkswirthschaft zur Prüfung vorzulegen; den hienach berichtigten
Entwurf des Gesetzes über jene Grundrechte aber durch Abstimmungen
anzunehmen, ohne eine weitere Berathung oder Discussion in der vollen
Versammlung zu gestatten.

Es sei mir erlaubt zu prüfen:

1) Wie viel Zeit ist, nach der bisherigen Erfahrung und dem bisherigen
Verfahren, für die Berathung und Annahme jenes wichtigen Gesetzes
erforderlich?

2) Welches sind die Gründe der Langsamkeit und Verzögerung?

3) Taugt das vorgeschlagene Mittel zur Beseitigung der obwaltenden
Mängel?

Das Gesetz hat 48 Absätze, deren Wichtigkeit allerdings nicht gleich
groß ist; wenn man indeß bisweilen zwei in einer Sitzung annehmen
dürfte, so wird andererseits mancher einzelne schwierige Satz zwei
Sitzungen ausfüllen oder erfordern. Rechnen wir deshalb auf jeden
Satz im Durchschnitt 1½ Sitzung, so macht dies 72 Sitzungen, oder
(je nachdem man wöchentlich 4 oder 3 Sitzungen verwendet) 18 oder 24
Wochen. -- Dies ist, nach den bisherigen Erfahrungen und bei dem
bisherigen Verfahren, die kürzeste zur Lösung der Aufgabe erforderliche
Zeit.

Untersuchen wir jetzt, welche Mängel diese Langsamkeit des
Fortschrittes herbeiführen? Sie liegen großentheils in der bisherigen
Redeordnung und der bisherigen Redeweise. Ich will nicht erörtern,
woher es kommt und ob es nützlich ist, daß gewisse Personen unzählige
Male die Rednerbühne besteigen, andere dagegen (trotz ihrem Bemühen)
nie zu Worte kommen; ich enthalte mich aller Vorschläge, wie dieser
Übelstand beseitigt werden könnte.

Hingegen muß ich auf einen anderen Punkt etwas genauer eingehen. Man
klagt nämlich, unsere politischen Parteien seien noch nicht gehörig
organisirt. Dieser Vorwurf ist in soweit vollkommen richtig, daß es
oft an der politischen Klugheit fehlt, die Mißgriffe vermeidet, welche
Gleichgesinnte trennen, und Gegnern den Sieg in die Hände spielen. Ein
solcher Mißgriff war z. B. der Antrag wegen des Cölibates.

Andererseits erscheint es nur von einem einseitigen, untergeordneten
Standpunkte wünschenswerth, so scharf entgegengesetzte Parteiungen
herbeizuwünschen, daß alle Vermittelung unmöglich wird. Dann ist
allein von Siegen oder Niederlagen die Rede, nicht aber von einem
versöhnenden Frieden; dann werden die Schwachen verknechtet auf das
Glaubensbekenntniß einer Partei, unabhängige freie Geister aber nicht
geduldet, sondern als gesinnungslos bezeichnet.

Man erinnert mich daran: daß schon Solon gefordert habe, jeder Bürger
solle Partei ergreifen. Allerdings, aber nicht in jenem Sinne: er
wollte nur, und mit Recht, keine bürgerliche und politische Feigheit
und Richtigkeit dulden. Nun gehört aber oft mehr Muth, sowie mehr
Festigkeit der Gesinnung und Überzeugung dazu, sich auf eigene Füße zu
stellen, als sich im Schlepptau einer politischen Partei fortschwemmen
zu lassen. Ein Mann, der, wie der edle Wilberforce, seine Seele
keiner Partei unbedingt verschreiben wollte, sondern (nach vollster
Überzeugung) bald für, bald gegen Pitt stimmte, ist deshalb von Niemand
getadelt, er ist vielmehr geachtet worden.

Wenn nun unsere Verhältnisse die Deutschen und ihre Abgeordneten noch
nicht in zwei unbedingt feindliche Lager getrennt haben, so sehe ich
darin ein Glück. Ich sehe hingegen darin einen Irrthum, oder eine
Übereilung, die Zahl und die Abwechslung der Reden, nach zwei, drei,
vier oder mehr willkürlich abgegränzten Parteien zu bestimmen. Auch
dürfte es nicht folgerecht sein, den Parteien, welche der Zahl nach
sehr verschieden sind, gleich viel Reden zuzuweisen, einzeln stehenden
Männern aber hiedurch mittelbar das Wort abzuschneiden und sie als
schlechte Auswüchse unberücksichtigt zu lassen. Wenigstens stimmt
dies nicht mit der Ansicht und dem Beschlusse, daß Fragestellungen
(neudeutsch Interpellationen genannt) auch Einzelnen verstattet wurden.

Wenn ich es also für unzeitig halte, die Deutschen durch künstliche
Säuren und Salze chemisch-politisch zu trennen, soll sich doch ein
Einzelner (er gehöre zu einer bestimmten Partei oder nicht) keineswegs
mit Reden vordrängen, sondern da schweigen, wo er nichts wahrhaft Neues
und Belehrendes zu sagen weiß. Oder wenn Kopf und Herz, wenn Rücksicht
auf Wähler und Publikum, oder Eitelkeit auf die Rednerbühne treiben, so
sollte doch Jeder sich der bloßen Phrasen, Redensarten und Stichwörter
enthalten, nicht hiedurch nach geringhaltigem Beifall streben und
einsehen lernen, daß kurz und zur Sache reden die einzige für uns
heilsame Beredtsamkeit ist.

Ein Abgeordneter verließ, nachdem ein Redner seine Rede begonnen hatte,
die Paulskirche, badete im Main, aß zu Mittag, kehrte zurück in die
Versammlung, und hörte dann noch 25 Minuten denselben Redner. Wenn
diese nutzlose, langweilige Langrednerei nicht aufhört, brauchen wir
für das Gesetz über die Grundrechte nicht 24, sondern 48 Wochen.

In vielen Wahlversammlungen und im Repräsentantenhause zu Washington
ist zur Minderung dieser Redekrankheit eine bestimmte Zeit
vorgeschrieben worden, über welche hinaus kein Redner sprechen darf.
Werden wir ähnliche Zwangsmittel ergreifen müssen? Oder soll man,
da jedes gesprochene Wort (wie berechnet ward) dem edeln deutschen
Volke 35 Kreuzer kostet, jeden Redner bezahlen lassen, was über einen
bestimmten, erlaubten Kostenbetrag hinausgeht?

Herr Schoder muß diese Redekrankheit für unheilbar halten, denn er
schlägt hiegegen das Mittel vor: die Abgeordneten in Pythagoräer zu
verwandeln, das heißt ihnen unbedingtes Schweigen aufzulegen und die
Redefreiheit lediglich in die Ausschüsse zu verweisen. Ähnlicherweise
war in der französischen, sogenannten Direktorialverfassung nur dem
Rathe der 500 das Reden verstattet, der Rath der Alten aber zum
Schweigen verurtheilt.

Dies radikale Mittel (wie der Antragsteller es selbst nennt) ist
schlimmer als das Übel, und erinnert daran, daß einseitige Übereilung
ebenso verderblich wirkt, als ungebührliche Verzögerung. Die Zeit ist
nicht das Maß von einem guten Werke, und es bleibt ein Irrthum daß
wir eiligst alle, so höchst wichtige und mannigfaltige Grundrechte
feststellen und bekannt machen müßten, um nicht das Vertrauen des
Volkes zu verlieren. Meine Herren! Wir würden das Vertrauen noch weit
mehr und sicherer einbüßen, Mißvergnügen und Ungehorsam hervorrufen,
wenn sich ergeben sollte, daß unser Werk durch falsche Beschleunigung
sehr mangelhaft geworden wäre. Die Engländer haben die Geduld nicht
verloren, als ihre (nur +einen+ wichtigen Punkt behandelnde) Reformbill
erst nach zwei Jahren zu Stande kam.

Mit Recht erinnerte der Herr Antragsteller daran: man solle, um
große Reformen zu Stande zu bringen, nicht die Zeit der Begeisterung
ungenutzt verstreichen lassen; allein verständige Überlegungen
stehen damit nicht im Widerspruche, sie sind nicht nothwendig „kalt
und egoistisch“, und die gescholtene deutsche Gründlichkeit wird
leichtsinniger Ungründlichkeit gegenüber immer ihren hohen Werth
behalten und sich mit rascherem Fortschritte versöhnen lassen.

Berathungen, Discussionen, pflegen allerdings nicht plötzlich die
Gesammtrichtung eines Menschen umzuändern; allein wären sie so wenig
belehrend, so unwirksam, wie Herr Schoder in wohlgemeinter, aber
schädlicher Ungeduld behauptet, so sollten wir, nach Erwählung der
Ausschüsse, sogleich nach Hause gehen und diesen alle Gewalt in die
Hände geben.

Wenn man den Verfassungsentwurf der Siebzehner unverändert angenommen
hätte, welch Unglück wäre dadurch über Deutschland gekommen! Und da
schon der vorläufige Entwurf des Verfassungsausschusses zu dem zweiten
Abschnitte der neuen Verfassungsurkunde, in Millionen Preußen die
höchste Entrüstung hervorgerufen hat; was würde geschehen sein, wenn er
aus der Pandorabüchse des Ausschusses unverändert und bestätigt in die
Welt wäre hinausgeschleudert worden?

Der Antrag: man solle in der Paulskirche nur schweigen und abstimmen,
widerspricht allen parlamentarischen Formen und verstößt gegen alle
materiellen Interessen. Ich trage deshalb darauf an, ihn zurückzuweisen
und der Hoffnung zu vertrauen: Jeder werde (ohne polizeilichen
Zwang) fernerhin durch Mäßigung und Selbstbeherrschung den Gang der
Verhandlungen beschleunigen und der herrschenden Redekrankheit ein Ende
machen.



V. Die Abschaffung des Adels.


Man hat Ihnen, meine Herren, sehr umständlich erzählt, was
sich der deutsche Adel (von Hochverrath bis zu eigenliebiger
Stipendienvertheilung, Kleidern und Mittagsessen) hat zu Schulden
kommen lassen. Es würde mir leicht sein, diesem Sündenverzeichnisse
noch Unzähliges hinzuzufügen; dann aber auch einige Sitzungen mit
Aufzählung wahrer Großthaten deutscher Edelleute anzufüllen. Dies Alles
gehört jedoch in geschichtliche Vorlesungen und wäre, meines Erachtens,
hier bloßer Zeitverlust.

Mein Glaubensbekenntniß über diesen Gegenstand enthält nur zwei kurze
Bestimmungen: gesetzliche Vorrechte des Adels sind (wo sie noch
bestehen) nicht mehr aufrecht zu halten, und müssen schon deshalb
abgeschafft werden; um alles Übrige hat sich Niemand, und auch diese
hohe Versammlung gar nicht zu bekümmern.

In Wahrheit begreife ich aber nicht, was, nach Abschaffung aller
Adelsvorrechte, +ein Gesetzgeber+ sich noch unter Abschaffung des
Adels denken kann? Ich habe die Ehre (oder, wie Andere sagen, die
Schmach), aus einer alten, reichsadeligen Familie abzustammen, wüßte
aber nicht, welche +Rechte+ mir deshalb im Preußischen zuständen,
die man abschaffen, oder welche ich (sei es auch nur für ein
Linsengericht) verkaufen könnte. -- Man entgegnet: „Du sollst dich
nicht +von+ Raumer nennen, dein Wappen fortwerfen“ u. dgl. Wie könnten
denn aber hierauf bezügliche Gesetze wohl vollzogen werden? Will man
Geldstrafen, Gefängnißstrafen, öffentlichen Tadel, höhnische Rügen
darauf setzen, und auch Diejenigen zur Untersuchung ziehen, welche etwa
in Briefaufschriften oder Gesprächen jene verbotene Präposition +von+
gebrauchen?

Gesetze der vorgeschlagenen Art machen mehr den Gesetzgeber lächerlich,
der sich über Kleinigkeiten ereifert und Unausführbares befiehlt,
als Den, welcher eitel Gewicht legt auf unbedeutende Dinge. Diese
gewinnen aber in dem Augenblicke Bedeutung, wo man sie mit Gewalt
nehmen oder verbieten will; und der Widerspruch, die Reaction (welche
man thöricht und um nichts und wieder nichts hervorruft) richtet sich
wider Diejenigen welche glauben, Andenken, Erinnerungen, Vorfahren
und Geschichte mit einem Federstriche auslöschen zu können. Das ist
so wenig möglich bei bürgerlichen wie bei adeligen Familien, wie die
eifrigen, antiadeligen Gesetzgeber aus Tieck’s Novelle „die Adelsprobe“
lernen könnten.

Diese wenigen Worte mögen genügen in Bezug auf die Adelsverhältnisse
Deutschlands und Europas; da man jedoch auf Nordamerika hingewiesen
hat, fühle ich mich veranlaßt (aus eigener Anschauung, und mit den
Worten eines gleichgesinnten Reisegefährten) noch Einiges hinzuzufügen.

Es giebt in den Vereinigten Staaten allerdings keinen Erbadel, und man
hatte weder Grund, noch Veranlassung, ihn einzuführen. Es wäre indessen
sehr irrig zu glauben, die den Menschen natürliche Neigung nach
Auszeichnung komme dort gar nicht zum Vorschein.

Abgesehen von der ärgsten Aristokratie, der des Freien gegen den
Sklaven, und von der anscheinend noch schwerer zu vertilgenden des
Weißen gegen den Farbigen und Schwarzen, hört man noch oft von
Aristokratien anderer Art sprechen. In Virginien wurden in einem
großen Turnier die Anwesenden mit der Anrede begrüßt, sie sollten
sich erinnern daß die Väter ihrer Väter die Kreuzzüge unter Richard
Löwenherz mitgemacht hätten; gar mancher Virginier ist stolz darauf,
daß er von jenen ritterlichen Cavalieren abstammt, die zu Elisabeth’s
Zeit und später ihr Glück in der neuen Welt versuchten, und er sieht
mit Stolz auf die Hausirer und Kaufleute des Nordens herab. In Neuyork
spricht man von einer doppelten Aristokratie: von einer, abstammend
aus alten angesessenen Familien, zum großen Theil aus holländischem
Geblüte, oft ohne viel Geld, und gleichwohl noch jetzt geachtet und
geschätzt; und von einer anderen, der sogenannten Pilz- (~mushroom~)
Aristokratie, durch neu erworbenen Reichthum emporgeschossen, ohne viel
Erziehung, aber in allem Glanze des europäischen Luxus lebend. Wie man
wohl bei uns von einer ~crême~ der ~haute volée~ hört, hieß es bei
Gelegenheit eines Balles, den die jungen Schüler der Militairakademie
in Westpoint gaben, in den Zeitungen: es hätte sich aus Neuyork die
Elite der Aristokratie eingefunden. In Boston hinwiederum bildet
sich die Aristokratie besonders viel auf ihre Bildung ein, indem sie
gleichzeitig äußerlich in allen Formen des hohen englischen Adels lebt.
Eine Dame in Boston äußerte, sie hätten so gut Standesunterschiede wie
in Europa; und Dickens (auf den man damals wegen seiner amerikanischen
Noten noch sehr böse war) hätte offenbar in die aristokratischen
Zirkel, in die er in Folge seiner Empfehlungsbriefe zufällig gekommen,
nicht gepaßt; man hätte ihm und besonders seiner Frau recht gut
angemerkt, daß sie sich in England nur in niedriger Gesellschaft bewegt
hätten. -- Die erste aller Aristokratien in Amerika bleibt aber die des
Geldes. Einer der ersten Staatsmänner und jetzigen Minister, Buchanan
aus Lancaster in Pennsylvanien, sagt einmal im Congreß: „Geld, Geld und
wieder Geld verleiht die höchste Auszeichnung in der Gesellschaft; die
größten Talente, vom reinsten Patriotismus geleitet, sittlicher Werth,
literarischer Ruhm, kurz jede Eigenschaft welche Auszeichnung verleihen
sollte, sinkt im Vergleiche mit Reichthum in nichts. In unseren großen
Handelsorten ist Geld gleichbedeutend mit einem Adelstitel. Wir sind
weit abgewichen von den mäßigen Gewohnheiten und einfachen Sitten
unserer Vorväter, und doch sind diese die einzigen Grundsteine, auf
denen unsere republikanischen Einrichtungen ruhen können. Die Begierde,
eine prunkende Schaustellung des schnell erworbenen Reichthums zu
machen, hat einen Glanz und einen gränzenlosen Aufwand hervorgebracht,
wie er in früheren Zeiten unbekannt war. Mit Ausnahme des reichen
mächtigen Adels von England, habe ich in keinem Theile der Welt
solche Verschwendung und solchen Luxus gesehen, als in unseren großen
Handelsstädten.“ In einem Ausschußberichte der Neuyorker gesetzgebenden
Versammlung heißt es sogar: „Von allen Aristokratien knechtet keine ein
Volk vollständiger, als die des Geldes.“

So viel zum Beweise, daß mit der Abschaffung des Erbadels und
aller seiner Vorrechte, noch nicht die Möglichkeit aufgehoben ist
Aristokratien anderer, ebenfalls schädlicher Art, emporkeimen zu sehen.
Ja, deren Mißbräuche dürften durch Gesetze noch schwerer zu vertilgen
sein, als die des ausgearteten oder ohnmächtig gewordenen Erbadels!



VI. Das deutsche Reich und Preußen.


Meine Herren! Ich bitte um die Erlaubniß, über einen Gegenstand
sprechen zu dürfen, welcher zwar nicht auf der Tagesordnung steht,
jedoch wenn er länger unbetrachtet und unentschieden bleibt, die
größten Gefahren über unser Vaterland herbeizuführen droht. Ich rede
von dem Verhältnisse des deutschen Reiches zu den einzelnen Staaten,
und zunächst zu Preußen.

Die hiesigen preußischen Abgeordneten werden von allen Seiten
aufs Bitterste angeklagt, ja als Verräther bezeichnet, weil sie,
um glänzender Truggestalten und Wolkengebilde willen, ihr eigenes
Vaterland der Herabwürdigung, der Schmach, der Vernichtung preisgäben.
Und in der That hat sich das alte Sprichwort an ihnen nicht bewährt:
„Wenn das Herz voll ist, geht der Mund über.“ Sie haben ihren Schmerz,
ihren Zorn überwunden, wenn sie die heftigsten, ungerechtesten Angriffe
auf dieser Rednerbühne aussprechen hörten; sie haben es für unanständig
gehalten, in ähnlichem Tone zu antworten; sie haben der allmälig
siegreichen Kraft der Wahrheit vertraut. Diejenigen aber, welche kühn
weiter vorschreiten wollten, sind nicht zu Worte gekommen; sie haben
nur in kleineren Kreisen ihre Pflicht erfüllen können: -- wovon man
jedoch in Berlin und in der preußischen Monarchie nichts vernahm.

Aber die Macht der Ereignisse, die wachsende Gefahr, zwingt sie jetzo
bestimmter und lauter hervorzutreten, damit alle ihre Mitbürger es
erfahren.

Deutschland (wer läugnet dies?) bedarf einer größeren, thätigeren
Einheit. Es hat schmählich gelitten durch die Nichtigkeit des
Bundestages, und durch die unbildsamen, versteinerten Grundsätze,
welche von Wien aus zu herrschenden wurden. Doch war Preußen während
einer, sehr irrigen, Unterordnung unter jene Grundsätze nicht unthätig:
es hat mittlerweile für Befreiung des Landvolkes, für Organisation der
Städte, für Gründung der Schulen und Universitäten, für Freiheit der
Gewerbe, des Handels, des Zollwesens, der Ansiedlungen, für Heer und
Landwehr, bereits gethan und vollführt, was großentheils erst jetzt als
neues Grundgesetz für das deutsche Volk entworfen und angenommen wird.

Haben einzelne Preußen deshalb in übertriebener Selbstliebe auf andere
deutsche Staaten und Stämme zu sehr herabgesehen, so kann man diesen
(bereits anerkannten und bereuten) Fehler nicht Allen zurechnen; und am
wenigsten haben ihn sich preußische Abgeordnete in dieser Versammlung
zu Schulden kommen lassen.

Aber der sehnliche und an sich löbliche Wunsch +Alles+ zu verbessern
und neu zu gestalten; das Gefühl, oder der Glaube an die +Allmacht+
dieser hohen Versammlung, läßt dieselbe bisweilen zu wenig seitwärts
blicken, und die wirklichen Verhältnisse und Gefahren verkennen.

Es ist so natürlich, daß die edelsten Gemüther sich am leichtesten
zu schrankenloser Freude fortreißen lassen, wenn ihrem erhabenen
Zwecke (das Gute aller Orten zu befördern, und das Beste zu erreichen)
nirgends das geringste Hinderniß kann in den Weg gelegt werden. Aber,
meine Herren, diese unbeschränkte Stellung, diese Freude, hat nicht
blos Könige ins Verderben gelockt, sondern auch Stände, Parlamente,
Nationalversammlungen, Volksversammlungen. Hiefür zeugt die Geschichte
(von der athenischen Ekklesia bis auf den heutigen Tag) mit so
zahlreichen Beispielen, daß es nicht nöthig ist sie im Einzelnen
aufzuzählen, zur Lehre, Warnung und Besserung.

Den Berathungen und Beschlüssen über den Antrag Raveaux’s fehlte (wie
ich hier wiederholen muß) eine scharf und bestimmt ausgesprochene
zweite Hälfte. Den unläugbaren, unantastbaren Berechtigungen des
Reiches gegenüber, hätte man auch die der Staaten aussprechen und
diese dadurch beruhigen sollen. Nur durch solch eine wechselseitige
Anerkennung haben sich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
die Bundesregierung und die Staatenregierungen in ihrer natürlichen
Weise und in angemessenen Verhältnissen erhalten: sie sind niemals in
verderblichen Hader gerathen, sondern in steter, ungetrübter Einigkeit
rastlos fortgeschritten. Die Reichsversammlung ist allmächtig auf dem
+ihr+ zukommenden Rechtsboden, gleichwie die Staaten auf dem ihnen
zukommenden Rechtsboden. Wer dies vergißt, wer dies nicht sondert,
wer anmaßlich hinübergreift in die fremden Kreise, begründet unseres
Vaterlandes Zerwürfniß und Verderben.

In den letzten Tagen hat der Ausdruck von einer „+zu leistenden
Huldigung+“, in dem größten Theile der Preußen eine gränzenlose
Aufregung hervorgerufen; und fast noch mehr ist man erbittert über den
kundgewordenen Entwurf einer zweiten Abtheilung der Reichsverfassung.
„Wie können (so wird zornig gesprochen), wie können einige unpraktische
Männer, die von Preußen keine Kenntniß, für Preußen kein Gefühl haben,
es wagen mit so unreifen, verletzenden Vorschlägen hervorzutreten,
welche nothwendig ganz unnützen Hader erzeugen, während sie zur
+wesentlichen+ Förderung der deutschen Einigkeit, in dieser Weise ganz
und gar nicht nöthig sind.“

Einige entgegnen: „derlei Ansichten zerstören die Einheit und den
Frieden Deutschlands; diese Einwendungen verdienen, gleichwie Rebellion
und Hochverrath, bestraft zu werden.“

Meine Herren! Glauben Sie mir, mit Drohungen der Art schreckt oder
gewinnt man die Preußen nicht; man weckt sie vielmehr aus dem
Schlummer und der Verblendung, zu neuem Selbstgefühle und verdoppelter
Thatkraft. Es wäre die größte Thorheit Preußen zu untergraben, zu
spalten, zu Grunde zu richten, damit angeblich Deutschland gestärkt
und gehoben werde. Aber welche Macht kann den Preußen ihre Geschichte,
ihr Gedächtniß, das Gefühl ihres Rechtes und ihres Berufes rauben?
Sie retteten vor 200 Jahren von der Übermacht der Schweden, welche
ärger in Deutschland hauseten, als bis jetzt jemals die Russen; sie
kämpften sieben Jahre lang mit dem halben Europa; sie wurden im Jahre
1813 die heldenmüthigen Vorkämpfer für unsere Freiheit; sie sind
auch jetzt dem Rufe von Deutschlands Ehre am kühnsten und raschesten
gefolgt. Und nun, während sie Gut und Blut einsetzen und opfern, um
an den nördlichen Gränzen Deutschlands die Wünsche ihrer südlichen
Brüder zu erfüllen, während Preußen, Pommern, Schlesien, die Marken, um
eines ihnen fern liegenden Zweckes willen, in der allergrößten Gefahr
schweben völlig zu verarmen, zahlten bis jetzt andere deutsche Stämme
und Staaten mit bloßen Phrasen und Redensarten, ja Einzelne erfrechten
sich zu erklären: die preußischen Waffen wären in dem ruhmvollen Kampfe
befleckt worden!

Die hohe Versammlung (ich weiß es) ist anderes Sinnes. Aber wahrlich,
wenn die Preußen sich so mißhandeln, so mediatisiren ließen, wie Manche
in ihrer Unkenntniß von dem Selbstgefühle eines edeln Volkes bezwecken:
-- sie wären nicht würdig, in den deutschen Bund aufgenommen zu werden;
-- sie können, ohne sich selbst zu entehren, ihr früheres, großartiges
Dasein niemals aufgeben, und sich dadurch jeder Zukunft unwürdig zeigen.

Darum, meine Herren, betreten wir nicht eine Bahn, auf welcher leere
Abstraktionen, einseitige Vorurtheile und halbwahre Grundsätze
mehr gelten, als Das, was Millionen wünschen, lieben, verehren und
wofür sie Ehre und Leben einsetzen. Lassen sie uns daran festhalten:
daß nicht die ertödtende Centralisation Frankreichs, mit einer
despotisirenden Hauptstadt und erstorbenen Landschaften, das rechte
Vorbild für unsere Entwickelung sei; sondern in Deutschland Einigkeit
und Mannigfaltigkeit gleich unentbehrlich und gleich heilsam sind. Die
Aufgabe ihrer Vereinigung ist in sich nicht widersprechend, dies Ziel
nicht unerreichbar; -- wird es verfehlt, so darf, so muß die Nachwelt,
ja schon die Mitwelt unerbittlich richten!



Druckfehler.


Seite 9 Zeile 14 v. unten lies: Gaschis



                Druck von +F. A. Brockhaus+ in Leipzig.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Briefe aus Frankfurt und Paris 1848-1849 (2/2)" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home