Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der abenteuerliche Simplicissimus
Author: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel vom
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der abenteuerliche Simplicissimus" ***


  +------------------------------------------------------------------+
  | Anmerkungen zur Transkription                                    |
  |                                                                  |
  | Gesperrter Text ist als _gesperrt_ dargestellt, Antiqua-Schrift  |
  | als ~Antiqua~.                                                   |
  | Eine Liste der Änderungen befindet sich am Ende des Buchs.       |
  +------------------------------------------------------------------+


                      Hans Jakob Christoffel von
                            Grimmelshausen

                            [Illustration]



                                  Der
                            abenteuerliche
                            Simplicissimus

                    Das ist Beschreibung des Lebens
                       eines seltsamen Vaganten

                            [Illustration]

                       In unwesentlicher Kürzung
                           herausgegeben von

                           E. G. Kolbenheyer

                            [Illustration]

                    Volksverband der Bücherfreunde
                  Wegweiser-Verlag G. m. b. H. Berlin
                                 1920


  Der abenteuerliche Simplicissimus erschien 1669 in zweiter Auflage,
  die erste ging verloren. Der Volksverband der Bücherfreunde bringt
  durch seine Neuausgabe, die 1919 veranstaltet wurde, in Erinnerung,
  daß sich das Erscheinen des für die deutsche Literatur- und
  Sittengeschichte so bedeutungsvollen Kulturromans zum 250. Male
  jährt.


    Steig auf aus deinem Grab, du blanker Sittenrichter,
    Und siehe, wie das Rad sich abermals gewandt.
    Du, deutscher Sterbensnot und Mühsal herber Dichter,
    Durchstreife kundgen Augs dein wundes Vaterland.

    Und findest du nicht Dorf und Stadt in Trümmern rauchen,
    Weil endlich die Gewalt sich selber ausgebrannt,
    So wird dein Blick doch in des Volkes Herzen tauchen,
    Und, ach, du findest viel im alten, irren Stand.

    Wirst du nicht neu dein bittres Klagelied erheben,
    Dem Trümmerhauf entfliehn im härnen Bußgewand?
    O schnöde, arge Welt! O, du vergeudet Leben!
    Du hoffartstrunknes Herz, wie liegst du tief im Sand! --

    Ein Vierteltausend-Jahr spannt seinen bunten Bogen
    Von dir zu uns, und alles Einzelglück und -leid
    Verschwebt, weil unsres Volkes welterschütternd Wogen
    Erschwoll und sank zu Tal im Taumel der Gezeit.

    Des Gottes schwere Hand lag auch auf deinen Tagen:
    Deutschland zutiefst in Not, verblutet und vertan!
    Aus eigner Kraft ermannt und himmelhoch getragen,
    Rang es empor und fiel in doppeltharter Bahn.

    Uns fruchtet kein Gewinn auf glatten Maklerwegen,
    Jung stürmt das herbe Blut und muß im Schmerz erblühn.
    So aber wächst und reift in uns ein Weltensegen
    Und wird in reinerm Licht erglühen, wird erglühn!

    Nun schüttle ab, Simplicius, die Schweigenshülle,
    Zeig' deiner fernen Zeiten nahverwandte Fülle!



Das erste Buch



Das erste Kapitel


Diese unsere Zeit, von der man meint, sie sei der Welt Ende, hat all-
und jedermann mit einer sonderbaren Sucht geschlagen. Wer nur soviel
zusammengeraspelt und erschachert hat, daß ihm etliche Heller im Beutel
kützeln, muß sich im Narrenkleid auf die neue Mode tragen, und wen ein
Glücksfall als mannhaft und ehrlich erwiesen, der glaubt rittermäßig,
gleich einer Adelsperson aufziehen zu müssen.

Solchem Narrenvolk mag ich mich nicht gleichstellen, obzwar meine
Abkunft und Auferziehung sich mit der eines Fürsten wohl vergleichen
läßt. Etliche Unterschiede sollen billig vor gering angeschlagen sein.

Mein Knän (dann also nennet man die Väter im Spessart) hatte seinen
Palast sowohl als ein anderer, ja, kein König vermöchte ihn mit
eigenen Händen besser zu bauen. Der war mit Lehm gemalet und anstatt
des unfruchtbaren Schiefers, kalten Bleies und roten Kupfers mit
Stroh bedeckt, darauf das edel Getreid wächst. Des Schlosses Mauern
ließ mein Knän nicht mit gemeinem Feldstein und liederlich gebackenen
Ziegeln aufbauen, sondern aus festem, hundertjährigem Eichenholz, auf
dem -- so man der Eichelmast gedenkt -- Bratwürst und fette Schunken
wachsen. Wo ist ein Monarch, der ihm dergleichen nachtut! Zimmer, Säl
und Gemächer hatte er vom Rauch ganz erschwarzen lassen, nur weil das
die beständigste Farbe der Welt ist und solche Tünche auch mehr Zeit
braucht, als ein Maler zu seinen trefflichsten Kunststücken erheischet.
Die Tapezereien bestunden in dem zärtesten Gewebe, das auf dem
Erdboden gesponnen wird, unzählig kleine Weberinnen hatten sie mit
ihren zierlichen Beinen gewirkt. Dem Sankt Nit-Glas waren die Fenster
geweiht, und edler als das beste und durchsichtigste Glas von Murano
verhüllete sie Leinwand, an der des Baurn und der Weiber redliche
Mühsal hängt. Seinem Adel nach beliebet es meinem Knän zu glauben,
daß alles was durch viel Müh zuweg gebracht würde, auch schätzbar
und desto köstlicher sei, was aber köstlich, das wäre dem Adel am
anständigsten. Pagen, Lakaien und Stallknecht stellten Schaf, Böck und
Säu und jedes ging fein ordentlich in seiner natürlichen Livrei. Sie
warteten mir täglich auf, bis ich sie von der Weid heimtrieb. Rüst-
und Harnischkammer war mit Pflügen, Kärsten, Äxten, Hauen, Schaufeln,
Mist- und Heugabeln genugsam versehen und mein Vater übte sich
täglich in den Waffen. Ochsenanspannen war sein hauptmannschaftliches
Kommando, Mistausführen sein Fortifikationswesen, Ackern sein Feldzug,
Stallausmisten seine adelige Kurzweil und sein Turnierspiel. Damit
rannte er die ganze Weltkugel, soweit er immer reichen konnte, an und
jagte ihr zu allen Erntezeiten eine gute Beute ab. Dieses alles setze
ich hintan und überhebe mich dessen gar nicht, damit niemand Ursache
habe, mich mit den andern neuen Nobilisten auszulachen. Um geliebter
Kürze willen aber dozier ich vor diesmal nichts Ausführliches von
meines Vaters Geschlecht, Stamm und Namen. Meines Knäns Schloß stand an
einem sehr lustigen Ort im Spessart erbaut, allwo die Wölfe einander
gute Nacht geben.

Und rittermäßig wie das ganze Hauswesen war meine Auferziehung. Mit
zehn Lebensjahren hatte ich die Prinzipien in obgemeldeten adeligen
Übungen vollauf begriffen. Mein Knän war vielleicht eines viel zu
hohen Geistes und folgte dahero dem gewöhnlichen Brauch, darnach, wer
vornehm ist, sich billig um Schulpossen nicht viel bekümmert, weil er
seine Leute hat, die derlei Plackschmeißerei abwarten. Ich konnte nicht
über fünf zählen, solches aber gar wohl. Sonst war ich ein trefflicher
Musikus auf der Sackpfeifen. Und was Gottesgelahrtheit anlangt, glich
keiner mir in der ganzen Christenwelt: ich kannte weder Gott noch
Menschen, weder Himmel noch Hölle, nicht Engel noch Teufel, wußte
nichts von Gutem und Bösem, wie unsere ersten Eltern im Paradies, die
in ihrer Unschuld nichts von Krankheit, Tod und Sterben, desto weniger
von der Auferstehung gewußt haben. Also auch ich. Und gleichermaßen
war ich wohlbewandert in Medizin, Juristerei und sonst den Künsten und
Wissenschaften allen. Ich war vollkommen, dann mir war unmüglich zu
wissen, daß ich so gar nichts wußte. O wahrhaft edeles Leben!



Das ander Kapitel


Sonach begabete mich mein Knän mit der herrlichsten Würde nicht
allein seiner Hofhaltung, sondern der ganzen Welt: mit dem Hirtenamt.
Ich mußte die Säu, Ziegen und seine ganze Schafherde hüten, weiden
und vermittels meiner Sackpfeifen vor dem Wolf beschützen. Damals
glich ich wohl dem David, nur hatte ich an seiner Harfen Statt den
Dudelsack. Kein schlimmer Anfang und ein gutes Omen! Von der Welt
Anbeginn seind jeweils hohe Personen Hirten gewesen, wie wir von Abel,
Abraham, Isaak, Jakob und seinen Söhnen und Moise selbst in der hl.
Schrift lesen, da er zuvor seines Schwähers Schafe hüten mußte, eh er
Heerführer und Gesetzgeber von ganz Israel ward. Ja, möchte mir jemand
vorwerfen, das waren Heilige und keine spessarter Baurenbuben, die von
Gott nichts wußten. Dawider muß ich gestehen: Was hat meine damalige
Unschuld dessen zu entgelten? Also aber redet ~Philo~ der Jud in seiner
Lebensbeschreibung Moisis vortrefflich: Das Hirtenamt ist Vorbereitung
und Anfang zum Regiment, gleichwie Kriegskünst und Waffenhandwerk
auf der Jagd geübt und angeführt werden. -- Solches alles muß mein
Knän wohl verstanden haben und hat mir also keine geringe Hoffnung zu
künftiger Herrlichkeit gemacht.

Allein ich kannte den Wolf ebensowenig als meine eigene Unwissenheit,
derowegen war mein Vater in seiner Instruktion desto fleißiger:

»Bub, bis flissig! Los die Schof nit ze wit umanander laffen! Un spill
wacker uff der Sackpfiffa, daß der Wolf nit komm und Schada dau! Dann
he is a solcher veirboinigter Schelm und Dieb, der Menscha und Vieha
frißt. Un wann dau awer fahrlässi bist, so will eich dir da Buckel
arauma!«

Ich antwortete mit gleicher Holdseligkeit: »Knäno, sag mir aa, wei der
Wolf seihet? Eich huun noch kan Wolf gesien.«

»Ah, dau grober Eselkopp,« repliziert er hinwider, »dau bleiwest
dein Lewelang a Narr! Gait meich Wunner, was aus dir wera wird. Bist
schun su a grusser Dölpel und weist noch neit, was der Wolf für a
veirfeussiger Schelm is!«

Er gab mir noch mehr Unterweisungen und ward zuletzt unwillig, maßen er
mit einem Gebrümmel fortging, weil er sich bedünken ließ, mein grober
Verstand könnte seine subtilen Unterweisungen nicht fassen.

Da fing ich an mit der Sackpfeife so gut Geschirr zu machen, daß man
den Kroten im Krautgarten mit meinen Schalmeien hätte vergeben mögen.
Daneben sang ich, daß die Mutter oft gesagt, sie besorge, die Hühner
werden dermaleins von dem Gesang sterben. Demnach ich mich vor dem Wolf
sicher genug zu sein bedünkte.



Das dritte Kapitel


Sang also auf ein Zeit ein Lied, das ich von meiner Mutter selbst
gelernet hatte:

    Du sehr verachter Baurenstand
    Bist doch der beste in dem Land,
    Kein Mann dich gnugsam preisen kann,
    Wann er dich nur recht siehet an.

    Es ist fast alles unter dir,
    Ja was die Erde bringt herfür,
    Wovon ernähret wird das Land,
    Geht dir anfänglich durch die Hand.

    Der Kaiser, den uns Gott gegeben,
    Uns zu beschützen, muß doch leben
    Von deiner Hand, auch der Soldat,
    Der dir doch zufügt manchen Schad.

    Die Erde wär ganz wild durchaus,
    Wann du auf ihr nicht hieltest Haus.
    Ganz traurig auf der Welt es stünd,
    Wann man kein Bauersmann mehr fünd.

    Vom bitterbößen Podagram
    Hört man nicht, daß an Bauren kam,
    Das doch den Adel bringt in Not
    Und manchen Reichen gar in Tod.

    Der Hoffart bist du sehr gefeit,
    Absonderlich zu dieser Zeit.
    Und daß sie auch nicht sei dein Herr,
    So gibt dir Gott des Kreuzes mehr.

    Ja der Soldaten böser Brauch
    Dient gleichwohl dir zum Besten auch,
    Daß Hochmut dich nicht nehme ein
    Sagt er: dein Hab und Gut ist mein.

Bis hieher und nicht weiter kam ich mit meinem Gesang, dann ich ward
im Augenblick samt meiner Schafherde von einem Trupp Reuter umgeben,
die im Walde verirrt gewesen und durch meine Musik und Geschrei waren
zurecht gebracht worden.

Hoho, dachte ich, dies seind die rechten Kauz! Die vierbeinig Schelmen
und Diebe, davon mein Knän sagte! Dann ich sahe Roß und Mann vor eine
einzige Kreatur an und vermeinete nicht anders, als es müßten Wölfe
sein. Da erdappte mich einer beim Flügel, schleuderte mich so ungestüm
auf ein leer Baurenpferd, daß ich auf der andern Seite wieder herab
und auf meine liebe Sackpfeife fiel, die so jämmerlich aufschrie, als
wollet sie aller Welt Erbarmen bewegen. Half nichts, ich mußte wieder
zu Pferd. Am meisten verdroß mich, daß die Reuter vorgaben, ich hätte
dem Dudelsack im Fallen weh getan, darum er so ketzerlich geschrieen
hätte. Meine Mähre trabet stetig dahin und mir kams seltsam für, daß
ich nicht also auch in einen eisernen Kerl verwandlet wurde.

Sintemalen keiner von denen Reutern ein Schaf hinwegfraß, gedachte ich,
sie seien da, mir die Schafe helfen heimzutreiben, dann geradewegs
eileten sie auf meines Knäns Hof zu. Derowegen sahe ich mich fleißig
um, ob er und meine Mutter uns nicht bald entgegengehen und uns
willkommenheißen wollten. Aber vergebens, mein Knän und die Mutter samt
unserm Ursele hatten die Hintertür getroffen und wollten dieser Gäste
nicht erwarten.

Kurz zuvor wußte ich nichts andres, als daß mein Knän, die Mutter, ich
und das übrige Hausgesind allein auf der Erden seien. Nun aber lernte
ich meinen Herrgott im Himmel kennen. Ich erfuhr gar bald darnach die
Herkunft der Menschen in diese Welt und daß sie wieder heraus müssen.

Ja, ich war nur in Gestalt Mensch, mit Namen ein Christenkind, im
übrigen eine Bestia. Gott, der allmächtige, sahe meine Unschuld mit
barmherzigen Augen an und wählet aus seinen tausenderlei Wegen diesen,
mich zu beidem: zu seiner und meiner Erkanntnus zu bringen.

Vorerst stelleten die Reuter ihre Pferde ein, hernach hatte jeglicher
seine sonderliche Verrichtung, und jede war lauter Untergang und
Verderben. Dann obzwar etliche anfingen zu metzgen, zu sieden und
zu braten, als sollte ein lustig Bankett gehalten werden, so waren
hingegen andere, die durchstürmten das Haus unten und oben, ja das
heimlich Gemach war nicht sicher, gleichsam ob wäre das gölden Fließ
darin verborgen. Andere packten Tuch, Kleidung und Hausrat zusammen,
als wollten sie einen Krempelmarkt anrichten. Was sie aber nicht
mitzunehmen gedachten, ward zerschlagen. Etliche durchstachen Heu
und Stroh mit ihren Degen, andere schütteten die Federn aus den
Bettzüchen und füllten hingegen Speck, Fleisch und sonstiges Gerät
hinein, als seie alsdann besser darauf zu schlafen. Sie schlugen Öfen
und Fensterläden ein, gleich als hätten sie einen ewigen Sommer zu
verkünden. Kupfer- und Zinngeschirr stampften sie zusammen und packten
die gebogenen und verderbten Stücke. Bettladen, Tische, Stühle und
Bänke verbrannten sie, da doch viel Klafter dürr Holz im Hof lag.
Häfen und Schüsseln mußten entzwei. Unsere Magd ward im Stall dermaßen
traktiert, daß sie nicht mehr daraus gehen konnte. Den Knecht legten
sie gebunden auf die Erde, steckten ein Sperrholz in sein Maul und
schütteten ihm einen Melkkübel voll Jauche in Leib. Das nannten sie
den schwedischen Trunk. Zwangen ihn so, etliche von denen Reutern
anderwärts zu führen, allda sie Menschen und Viehe hinwegnahmen und
in unsern Hof brachten. Auch mein Knän, meine Mutter und unser Ursele
waren darunter.

Da schraubten sie die Stein von den Pistolenhähnen ab und anstatt
deren die Baurendaumen auf, folterten die armen Schelme, als wollten
sie Hexen brennen, maßen sie auch einen von den gefangenen Bauren in
Backofen steckten und mit Feuer hinter ihm her waren, unangesehen er
noch nichts bekannt hatte. Einem andern schlangen sie ein Seil um den
Schädel und drehten es mit einem Holzbengel zusammen, daß ihm Blut zu
Mund und Ohren heraussprang. ~In summa~, es hatte jeder seine eigene
Erfindung die Bauren zu peinigen.

Mein Knän war meinem damaligen Bedünken nach der Glücklichste, ohn
Zweifel darum, weil er der Hausvater war. Sie satzten ihn zu einem
Feuer, banden ihn, daß er weder Hände noch Füße regen konnte, rieben
seine Sohlen mit feuchtem Salz, das ihm unser alte Geiß wieder ablecken
und dadurch also kützlen mußte, daß er vor Lachen hätte zerbersten
mögen. (Ich hab Gesellschaft halber vom Herzen mitgelacht.) In solchem
Gelächter bekannte er seine Schuldigkeit und öffnete seinen verborgenen
Schatz, der von Geld, Perlen und Kleinodien reicher war, als man hinter
dem Bauren hätte suchen mögen.

Von den gefangenen Weibern, Mägden und Töchtern vermag ich sonderlich
nichts zu sagen, doch weiß ich wohl, daß man hin und wieder in den
Winkeln erbärmlich schreien hörte. Schätze, es sei der Mutter und dem
Ursele nicht besser gegangen als den andern.

Unter all dem Elend wandte ich den Braten am Spieß und half die Pferde
tränken, dadurch ich zu unserer Magd in den Stall kam. Die sahe
wunderwerklich zerstrobelt aus, ich kannte sie kaum und sie sprach zu
mir mit kränklicher Stimme:

»O Bub, lauf weg, sonst nehmen dich die Reuter mit! Guck, daß du
davonkommst! Du siehest wohl, wie es so übel ...«

Mehres konnte sie nicht sagen.



Das vierte Kapitel


Wohin aber? Dazu war mein Verstand viel zu gering, einen Vorschlag zu
tun; doch ist es mir so weit gelungen, daß ich gegen Abend in Wald
bin entlaufen. Wo nun aber weiter hinaus? -- Die stockfinstre Nacht
bedeuchte meinem finstern Verstand nicht schwarz genug, dahero verbarg
ich mich in ein dickes Gesträuch. Da konnte ich das Geschrei der
getrillten Bauren vernehmen. Allein ich hörete auch der Nachtigallen
lieblichen Gesang, unbekümmert um alle Menschennot. Darum so legte ich
mich auch ohn alle Sorg auf ein Ohr und entschlief.

Als der Morgenstern im Osten herfürflackerte, sahe ich meines Knäns
Haus in voller Flamme stehen, und ich schlich näher, jemand vom Hof
anzutreffen. Gleich ward ich von fünf Reutern erblickt und angeschrieen:

»Jung, kom heröfer oder skall mi de Tüfel halen, ich schiete dik, dat
di de Dampf tom Hals utgat!«

Ich hielt stockstill, das Maul offen. Sie konnten wegen eines Morastes
nicht zu mir gelangen, was sie ohn Zweifel rechtschaffen vexierte.
Lösete einer den Karabiner auf mich, von welchem urplötzlichem Feuer
und unversehenlichem Krach, den mir ein Echo durch vielfältige
Verdoppelung grausamer machte, ich dermaßen erschröckt ward, daß ich
alsobald zur Erde niederfiel. Ich regete vor Angst keine Ader mehr. Die
Reuter ritten ihres Wegs und ließen mich ohn Zweifel vor tot liegen. So
hatte ich jedoch den ganzen Tag das Herz nicht, mich aufzurichten.

Als mich aber die Nacht wieder ergriff, stund ich auf und wanderte,
bis ich im Walde von ferne einen faulen Baum schimmern sahe, kehrete
in neuer Forcht derowegen spornstreichs um und lief so lang, bis ich
wieder einen gleichen Baum erblickte, davon ich gleichfalls floh. Also
trieben mich die gefäuleten Bäum einer zum andern, bis mir zuletzt der
liebe Tag zu Hilfe kam. Aber mein Herz stak voll Angst und Jammer,
die Schenkel voll Müdigkeit, der Magen knurrte, das Maul lechzete,
närrische Einbildungen erfüllten mein Hirn und schwerer Schlaf meine
Augen. Ich ging dannoch fürder, wußte aber nicht wohin: je weiter, je
tiefer von den Menschen hinweg in die Wildnus. Ein unvernünftig Tier
hätt besser aus und ein gewußt. Doch war ich noch so witzig, als mich
abermal die Nacht ereilte, daß ich in einen hohlen Baum kroch, darin zu
schlafen. --

Kaum war ich aber dargesunken, hörte ich eine Stimme:

»O große Liebe, du mein einziger Trost! Meine Hoffnung, du mein
Reichtum, o mein Gott!«

Ganz unverständlich wallte die Stimme weiter, vor deren Seltsamkeit
ich mich entsatzte. Allein es klang herfür, daß Hunger und Durst
gestillet werden sollten, also riet mir mein ohnerträglich Verlangen,
mich auch zu Gast zu laden; fasset ein Herz und kroch hinzu. Da wurde
ich eines großen Mannes gewahr, in langen, schwarzgrauen Haaren, die
ganz verworren auf den Achseln lagen. Er hatte einen wilden Bart, sein
Angesicht war zwar bleich, gelb und mager, aber ziemlich lieblich.
Der lange Rock starrte von tausend aufeinander gesetzten Flicken. Um
Hals und Leib trug er eine schwere eiserne Kette gebunden wie ~St.
Wilhelmus~. Ich fing an zu zittern wie ein nasser Hund. Was meine Angst
noch mehrete, war ein Krucifix an sechs Schuhe lang, so er an seine
Brust druckte. Ich konnte mich nicht anders entsinnen: ohn Zweifel, das
war der Wolf!

In solcher Angst wischte ich mit meiner Sackpfeifen herfür, ich bließ
zu, stimmte an, ließ mich gewaltig hören, diesen greulichen Wolf zu
vertreiben. Über solch gählinger und ungewöhnlicher Musik an einem so
wilden Ort der Einsiedel anfänglich nicht wenig stutzte, ohn Zweifel
vermeinend, der Teufel wollte ihn wie ~St. Antonio~ tribulieren und
seine Andacht stören. Ich retirieret in den Baum, er aber ging mich an,
den Feind des Menschengeschlechts genugsam auszuhöhnen:

»Ha, du bist ein Gesell darzu, die Heiligen ohn göttliche Verhängnus...«

Ich hab mehrers nit verstanden. Vor Grausen und Schröcken sank ich in
Ohnmacht nieder.



Das fünfte Kapitel


Was gestalten mir wieder zu mir selbst verholfen worden, weiß ich
nicht. Als ich mich erholet lag mein Kopf in des Alten Schoß und vorn
war meine Juppe geöffnet. Da ich den Einsiedel so nahe bei mir sahe,
fing ich ein solch grausam Geschrei an, als ob er mir das Herz hätte
aus dem Leibe reißen wollen. Er aber sagte:

»Mein Sohn, schweig, ich tue dir nichts.«

Je mehr er mich aber tröstete und mir liebkoste, je mehr ich schrie:

»Du frißt mich! Du frißt mich! Du bist der Wolf und willst mich
fressen!«

»Eija wohl nein, mein Sohn. Sei zufrieden, ich friß dich nicht!«

Dies Gefecht währete lang. Endlich ließ ich mich soweit weisen, mit ihm
in die Hütte zu gehen. Da war Armut Hofmeisterin, Hunger Koch, Mangel
Küchenmeister. Mein Magen aber ward mit Gemüs und einem Trunk Wasser
gelabet und mein verwirrt Gemüt durch tröstliche Freundlichkeit wieder
aufgerichtet. Der Schlaf befing mich zusehends und der Einsiedel ließ
mir sein Lager, obgleich nur einer darin liegen konnte.

Um Mitternacht erwachte ich und hörte den Alten singen:

    Komm, Trost der Nacht, o Nachtigall,
    Laß deine Stimm mit Freudenschall
    Aufs lieblichste erklingen.
    Komm, komm, und lob den Schöpfer dein,
    Weil andre Vöglein schlafen sein
    Und nicht mehr mögen singen.
      Laß dein Stimmlein
      Laut erschallen, dann vor allen
      Kannst du loben
    Gott im Himmel hoch dort oben!

    Obschon ist hin der Sonnenschein,
    Und wir im Finstern müssen sein,
    So können wir doch singen
    Von Gottes Güt und seiner Macht,
    Weil uns kann hindern keine Nacht,
    Sein Lob zu vollenbringen.
      Drum dein Stimmlein
      Laß erschallen, dann vor allen
      Kannst du loben
    Gott im Himmel hoch dort oben.

    Echo, der wilde Widerhall,
    Will sein bei diesem Freudenschall
    Und lässet sich auch hören,
    Verweist uns alle Müdigkeit,
    Der wir ergeben allezeit,
    Lehrt uns den Schlaf betören.
      Drum dein Stimmlein
      Laß erschallen, dann vor allen
      Kannst du loben
    Gott im Himmel hoch dort oben.

    Die Sterne, so am Himmel stehn,
    Sich lassen zum Lob Gottes sehn
    Und Ehre ihm beweisen.
    Die Eul auch, die nicht singen kann,
    Zeigt doch mit ihrem Heulen an,
    Daß sie Gott auch tu preisen.
      Drum dein Stimmlein
      Laß erschallen, dann vor allen
      Kannst du loben
    Gott im Himmel hoch dort oben.

    Nur her, mein liebes Vögelein,
    Wir wollen nicht die Fäulsten sein
    Und schlafend liegen bleiben.
    Vielmehr bis daß die Morgenröt
    Erfreuet diese Wälder öd,
    In Gottes Lob vertreiben.
      Laß dein Stimmlein
      Laut erschallen, dann vor allen
      Kannst du loben
    Gott im Himmel hoch dort oben.

Unter währendem diesem Gesang bedünkte mich wahrhaftig, daß Nachtigall
sowohl als Eule und Echo eingestimmet hätten. Als wann ich je der
Melodei des Morgensterns auf meiner Sackpfeifen gefolget wär, also
trieb es mich, den Alten zu begleiten, da mir diese Harmonie so
lieblich schiene -- doch ich entschlief.

Bei hohem Tag stund der Einsiedel vor mir und sagte:

»Auf, Kleiner und iß! Ich will dir alsdann den Weg weisen, daß du noch
vor Nacht in das nächste Dorf und wieder zu den Leuten kommest.«

Ich fragte ihn: »Was für Dinger? Dorf und Leut?«

»Behüte Gott, weißt du nicht was Dorf und Leute seind? Bist du närrisch
oder gescheit?«

»Nein,« sagte ich, »ich bin meines Knäns Bub.«

Darauf fielen unsere Reden und Gegenreden:

»Wie heißt du?« -- »Bub.« -- »Wie hat dich Vater und Mutter gerufen?«
-- »Ich weiß von kein Vater und Mutter nicht.« -- »Wer hat dir das
Hemd geben?« -- »Ei, mein Meuder.« -- »Wie hieße dich dann dein
Meuder?« -- »Bub, Schelm, ungeschickter Dölpel, Galgenvogel.« -- »Wer
ist deiner Meuder Mann?« -- »Niemand.« -- »Bei wem hat sie des Nachts
geschlafen?« -- »Bei meinem Knän.« -- »Wie heißt der?« -- »Knän.«
-- »Wie hat ihn deine Meuder gerufen?« -- »Knän, auch Meister.« --
»Niemalen anders?« -- »Ja.« -- »Wie dann?« -- »Rülp, grober Bengel,
volle Sau.« -- »Du bist wohl ein unwissender Tropf!« -- »Ei, kennst du
einen andern Namen?« -- »Und was weißt du von unserm Herrgott?« -- »Den
kenn ich wohl.« -- »Also, wie kennst du ihn?« -- »Ja, der ist daheim an
unserer Stubentür gestanden auf dem Gesims. Mein Meuder hat ihn von der
Kirchweih heimgebracht und hingekleibt.« -- »Ach, daß Gott walte! Weißt
du anders nicht? Bist du nie in die Kirche gangen?« -- »Ei ja wohl!
Ich kann wacker klettern und hab als einen ganzen Wams voll Kirschen
gebrockt.«

»Ach gütiger Gott, nun erkenne ich erst, was vor eine große Gnade und
Wohltat es ist, wem du deine Erkanntnus mitteilest, und wie gar nichts
ein Mensch sei, dem du solche nicht gibest. Wüßte ich nur, wo deine
Eltern wohneten, so wollte ich dich gern hinbringen und sie lehren, wie
sie Kinder erziehen sollten.«

»Unser Haus ist verbrannt. Mein Meuder und der Knän, also auch unser
Ursele seind hinweggeloffen und wiederkommen und unser Magd ist krank
im Stall gelegen.«

»Wie ist das geschehen?«

»Ha, es sind so eiserne Männer kommen, die auf Ochsen ohn Hörn gesessen
seind, haben Schaf, Küh' und Säu gestochen. Da bin ich auch weggeloffen
und darnach hat das Haus gebrannt.«

»Wo war dann dein Knän?«

»Sie haben ihn angebunden und unser alte Geiß hat ihm die Füß geleckt,
da hat mein Knän lachen müssen und hat denselben eisernen Männern viel
Weißpfennig geben, groß und klein, hübsche gelbe und sonst glitzerechte
Dinger und Schnüre voll weißer Küglein. Darauf hat unser Ann gesagt,
ich soll auch weglaufen, sonst nehmen mich die Krieger mit.«

»Wo hinaus willst du?«

»Ich weiß Weger nit und will bei dir bleiben.«

»So geh und iß,« sagte der Einsiedel.

Das war unser ~discurs~, unter welchem mich der Alte oft mit
allertiefstem Seufzen anschauete. Weiß nicht, ob es aus Mitleiden
geschahe oder aus Ursach, die ich erst etliche Jahr hernach erfuhr.



Das sechste Kapitel


Ich futterte nach Notdurft, sonach mich der Einsiedel fortgehen hieß.
Da suchte ich meine allerzartesten Worte herfür, daß er mich bei sich
behielte, bis er beschloß meine verdrüßliche Gegenwart zu leiden, darum
daß er mich unterrichtete.

Ich hielt mich wohl, und er fand Gefallen an mir, da ich begierig seine
Unterweisungen hörete und die wachsweiche, und zwar noch glatte Tafel
meines Herzens seine Worte zu fassen sich geschickt erwies.

Er lernete mir vom Fall Luzifers und wie unsere ersten Eltern aus dem
Paradies verstoßen wurden, unterwies mich im Gesetz Moisis und den zehn
Geboten, kam also auf das Leben, Sterben und die Auferstehung unseres
Heilands, zuletzt beschloß er mit dem jüngsten Tag. Sein Leben und sein
Reden waren mir eine immerwährende Predigt und ich gewann solche Liebe
zu seinem Unterricht, daß ich des Nachts nicht davor schlafen konnte.
So lernte ich auch beten. Da ich aber in purer Einfalt verblieben, hat
mich der Einsiedel, weil weder er noch ich meinen rechten Namen gewußt,
~SIMPLICIUS~ benannt.

Wir baueten vor mich eine Hütte gleich der seinen von Holz, Reisern
und Erde, fast formiert wie der Musketierer im Feld ihre Zelten, oder
besser zu sagen, wie die Bauren ihre Rubenlöcher decken, kaum daß ich
aufrecht darin sitzen konnte, so nieder. Mein Bett war von dürrem Laub
und Gras, ebensogroß als die Hütte selbst.

Als ich das erste Mal den Einsiedel in der Bibel lesen sahe, konnte ich
mir nicht einbilden, mit wem er doch ein solch heimlich und, meinem
Bedünken nach, sehr ernstlich Gespräch haben müßte; ich sahe wohl die
Bewegung seiner Lippen, hingegen aber niemand, der mit ihm redete,
und merkte doch an seinen Augen, daß ers mit etwas in selbigem Buch
zu tun hatte. Ich gab Achtung auf das Buch, und nachdem er solches
beigelegt, machte ich mich darhinter, schlugs auf und bekam im ersten
Griff das erste Kapitel des Hiobs und die davor stehende Figur, so
ein feiner Holzschnitt und schön illuminieret war, in die Augen. Ich
fragte dieselbigen Bilder seltsame Sachen, weil mir aber keine Antwort
widerfahren wollte, ward ich ungeduldig und sagte eben, als der
Einsiedel hinter mich schlich:

»Ihr kleine Hudler, habet ihr dann keine Mäuler mehr? Habet ihr nicht
allererst mit meinem Vater lang genug schwätzen können? Ich sehe wohl,
daß ihr auch dem armen Knän da seine Schafe heim treibet und das Haus
angezündet habet. Halt! Halt! Ich will das Feuer noch wohl löschen!«

Damit stund ich auf, Wasser zu holen.

»Wohin, ~Simplici~?«

»Ei Vater, da sind auch Krieger, die haben Schafe und wollen sie
wegtreiben. Sie habens dem armen Mann da genommen, mit dem du erst
geredet hast. So brennet sein Haus auch schon lichterlohe und wird
verbrennen, wann ich nicht bald lösche.«

Und ich zeigte mit dem Finger, was ich sahe.

»Bleib nur, es ist noch keine Gefahr.«

»Bist du dann blind? Wehre du, daß sie die Schafe nicht forttreiben, so
will ich Wasser holen!«

»Ei, diese Bilder leben nicht, sie seind nur gemacht, uns vorlängst
geschehene Dinge vor Augen zu stellen.«

»Du hast ja erst mit ihnen geredet, warum sollten sie dann nicht
leben?«

Der Einsiedel mußte wider Willen und Gewohnheit lachen.

»Liebes Kind, die Bilder können nicht reden, was aber ihr Tun und Wesen
sei, kann ich aus diesen schwarzen Zeichen sehen. Das nennt man Lesen.«

Ich antwortete: »Wäre ich ein Mensch wie du, so müßte ich auch aus
denen schwarzen Zeilen sehen können, was du kannst. Wie soll ich mich
in dein Gespräch mit ihnen richten?«

»Wohlan, mein Sohn, ich will dich lehren.«

Demnach schrieb er mir ein Alphabet auf einer birkenen Rinden nach dem
Druck formiert, und ich lernte buchstabieren, folgends lesen, endlich
besser schreiben, als der Einsiedel selber konnte, weil ich alles dem
Druck nachmalete. --

Unsere Speise war allerhand Gewächs, Ruben, Kraut, Bohnen, Erbsen, und
wir verschmäheten auch nicht Buchecker, wilde Äpfel, Birn und Kirschen,
ja, die Eicheln machte uns der Hunger oft angenehm. Brotfladen buken
wir in heißer Aschen aus gestoßenem Welschkorn. Im Winter fingen wir
Vögel an Sprinkeln und Stricken, im Frühling bescherete uns Gott Junge
aus den Nestern. Wir behalfen uns mit Schnecken und Fröschen, so war
uns auch mit Reusen und Anglen das Fischen und Krebsen nicht zu wider,
welches alles unser grob Gemüs hinunterconvoieren mußte. Wir hatten
auf ein Zeit ein junges wildes Schweinlein gefangen, welches wir, in
einen Pferch versperret, mit Eicheln und Eckern auferzogen, gemästet
und endlich verzehret, weil mein Einsiedel wußte, daß solches keine
Sünde sein konnte, wann man genießet, was Gott dem ganzen menschlichen
Geschlecht zu diesem End erschaffen. Von Gewürz brauchten wir nichts,
dann wir dörften die Lust zum Trunk nicht erwecken. Die Notdurft an
Salz gab uns ein Pfarrer, der ungefähr drei Meilwegs von uns wohnete.

Des Hausrates war genug vorhanden: Schaufel, Haue, Axt, Beil und ein
eiserner Kochhafen. Das wir von obgemeldtem Pfarrer entlehnet hatten.
Jeder besaß ein stumpfes Messer zu eigen. Wir bedorften weder Schüssel
noch Teller, Löffel, Gabel, Kessel, Pfannen, Rost und Bratspieß. Unser
Hafen war Schüssel zugleich, unsere Hände Gabeln und Löffel. Wollten
wir trinken, so hingen wir das Maul hinein, wie Gideons Kriegsleute.
Von allerhand Gewand, Wolle, Seiden, Baumwolle und Leinen, alles zu
Betten, Tischen und Tapezereien, hatten wir nichts, als wir auf dem
Leibe trugen, weil wir genug zu haben schätzten, wann wir uns vor
Regen und Frost beschützen könnten. Wir hielten keine gewisse Regul
oder Ordnung, außerhalb an Sonn- und Feiertägen, an welchen wir schon
um Mitternacht hinzugehen anfingen, damit wir noch frühe genug, ohn
männliches Vermerken, in des obgemeldten Pfarrherrn Kirche kommen und
dem Gottesdienst abwarten konnten.

Ich lernete in solchem hartem Leben Hunger, Durst, Hitze, Kälte und
große Arbeit überstehen und zuvorderst Gott erkennen und wie man ihm
rechtschaffen dienen sollte, welches das vornehmste war. Zwar wollte
mich mein getreuer Einsiedel ein Mehrers nicht wissen lassen, dann er
hielte davor, es sei einem Christen genug, zu seinem Ziel und Zweck
zu gelangen. Dahero es gekommen, obzwar ich mein Christentum wohl
verstand und die deutsche Sprache so schön redete, als wann sie die
~Orthographia~ selbst ausspräche, daß ich dannoch der Einfältigste
verblieb, gestalten ich, wie ich den Wald verlassen, ein solch elender
Tropf in der Welt war, daß man keinen Hund mit mir aus dem Ofen hätte
locken können.



Das siebente Kapitel


Zwei Jahre ungefähr hatte ich zugebracht und das harte eremitische
Leben kaum gewohnet, als mein bester Freund auf Erden seine Haue nahm,
mir aber die Schaufel gab und mich an der Hand in unsern Garten führete.

»Nun, ~Simplici~, liebes Kind, dieweil gottlob die Zeit vorhanden,
daß ich aus der Welt scheiden, die Schuld der Natur bezahlen und
dich in dieser Welt hinter mir verlassen soll, so habe ich dich auf
dem angetretenen Weg der Tugend stärken und dir einzige Lehren zum
Unterricht geben wollen, wie du dein irdisch Leben anstellen solltest,
damit du gewürdigt werdest das Angesicht Gottes in jenem Leben ewiglich
zu schauen, zumalen ich deines Lebens künftige Begegnüsse beiläufig
sehe und wohl weiß, daß du in dieser Einöde nicht lange verharren
wirst.«

Diese Worte setzten meine Augen ins Wasser, wie hiebevor des Feindes
Erfindung die Stadt Villingen, und sie waren mir so unerträglich, daß
ich sie nicht ertragen konnte.

»Herzliebster Vater, willst du mich allein in diesem wilden Wald
verlassen?«

Mehrers vermochte ich nicht heraus zu bringen, dann meines Herzens
Qual ward aus überfließender Liebe, die ich zu meinem Vater trug,
also heftig, daß ich gleichsam wie tot zu seinen Füßen niedersank.
Er hingegen richtete mich auf, tröstete mich, so gut es Zeit und
Gelegenheit zuließ, und verwiese mich gleichsam fragend:

»Willst du der Ordnung des Allerhöchsten widerstreben? Was unterstehst
du dich, meinem schwachen Leib, der nach Ruhe lechzet, aufzubürden?
Ach nein, mein Sohn, laß mich fahren!«

Und er riete mir getreulich: »Anstatt deines unnützen Geschreies folge
meinen letzten Worten, welche seind, daß du dich je länger je mehr
selbst erkennen sollst. Dann daß die meisten Menschen verdammt werden,
ist Ursache, daß sie nicht gewußt haben, was sie gewesen und was sie
werden müssen. Und hüt dich jederzeit vor böser Gesellschaft, dann
derselben Schädlichkeit ist unaussprechlich. Bleib standhaft vor allen
Dingen. Wer verharret bis ans Ende, der wird selig. So du aber aus
menschlicher Schwachheit fällst, dann stehe durch rechtschaffene Buße
geschwind wieder auf.«

Nachdem mir der sorgfältige, fromme Mann solches vorgehalten, hat er
mit seiner Haue angefangen, sein eigenes Grab zu machen. Ich half, so
gut ich konnte, wie er mir befahl.

»Mein lieber und wahrer, einziger Sohn, wann meine Seele an ihren Ort
gegangen ist, so leiste meinem Leib deine Schuldigkeit und die letzte
Ehre. Scharre mich mit dieser Erde wieder zu, die wir anjetzo aus der
Grube graben.«

Darauf nahm er mich in seine Arme und druckte mich küssend viel härter
an seine Brust, als einem Mann, wie er zu sein schiene, hätte müglich
sein können.

»Liebes Kind, ich befehle dich in Gottes Schutz.«

Ich hingegen konnte nichts anders als klagen und heulen, ich hing mich
an seine Büßerketten und vermeinte ihn damit zu halten.

Er aber sagte: »Laß mich, daß ich sehe, ob mir das Grab lang genug sei.«

Legte demnach die Kette ab samt dem Oberrock und begab sich in das
Grab wie einer, der sich sonst schlafen legen will.

»Ach großer Gott, nun nimm wieder hin die Seele, die du mir gegeben!«

Hierauf beschloß er seine Lippen und Augen sänftiglich. Ich aber
stund da wie ein Stockfisch etlich Stunden, dieweil ich ihn öfters
in dergleichen Verzuckungen gesehen. Da sich aber mein allerliebster
Einsiedel nicht mehr aufrichten wollte, stieg ich zu ihm ins Grab und
fing an ihn zu schütteln, zu küssen und zu liebeln. Aber da war kein
Leben mehr.

Nachdem ich lang mit jämmerlichem Geschrei hin und her geloffen, begann
ich ihn zuzuscharren. Und wann ich kaum sein Angesicht bedeckt hatte,
stieg ich wieder hinunter, entblößte es wieder, damit ichs noch einmal
sehen und küssen konnte.



Das achte Kapitel


Über etliche Tage verfügte ich mich zu obgemeldtem Pfarrer und begehrte
Rat von ihm. Unangesehen er mir nun stark widerraten, länger im Walde
zu verbleiben, bin ich doch tapfer in meines Vorgängers Fußstapfen
getreten, maßen ich den ganzen Sommer tät, was ein frommer Einsiedel
tun soll. Aber gleichwie die Zeit alles ändert, so verringerte sich
auch nach und nach mein Leid, und die scharfe Winterkälte löschte die
innerliche Hitze meines steifen Vorsatzes zugleich aus. Jemehr ich
anfing zu wanken, je träger ward ich in meinem Gebet und ich ließ
mich die Begierde überherrschen, die Welt auch zu beschauen. Demnach
gedachte ich wieder zu dem Pfarrer zu gehen und machte mich seinem Dorf
zu, fand es aber in voller Flamme stehen, dann es eben eine Partei
Reuter ausgeplündert und angezündet hatte. Die Bauren waren teils
niedergemacht, viel verjaget und etliche gefangen, darunter auch der
Pfarrer war. Die Reuter ruckten eben wegfertig aus und führten den
Pfarrer an einem Strick daher. Unterschiedliche schrieen: Schieß den
Schelmen nieder! Andre wollten Geld von ihm. Er hub die Hände auf und
bat um des jüngsten Gerichtes willen um Verschonung und Barmherzigkeit.
Aber einer ritte ihn übern Haufen und versetzte ihm gleich eins an
Kopf, davon er alle vier von sich streckte.

Indem kam ein solcher Schwarm bewehrter Bauren aus dem Wald, als ob
man in ein Wespennest gestochen hätte. Die fingen an so gräulich zu
schreien, so grimmig drein zu setzen und drauf zu schießen, daß mir
alle Haar zu Berg stunden, weil ich noch niemals bei dergleichen
Kirchweih gewesen, dann die spessarter Bauren lassen sich fürwahr so
wenig als andre auf ihrem Mist foppen. Davon rissen die Reuter aus und
schlugen ihre ganze Beute in den Wind.

Diese Kurzweil benahm mir beinahe die Lust, die Welt zu beschauen,
dann meine Wildnus mir anmutiger erschiene. Der Pfarrer lag ganz matt,
schwach und kraftlos, doch hielt er mir vor, daß er nun selbst auf
den Bettel geraten wäre, so hätte ich mich seiner Hilfleistung nichts
zu getrösten. Zog demnach ganz traurig gegen den Wald, gedachte die
Wildnus nimmer zu verlassen und ob es nicht möglich wäre, daß ich ohn
Salz leben und also aller Menschen entbehren könnte. Mich zu bestärken
zog ich meines Einsiedels hinterlassen hären Hemd an und hing seine
Ketten über.

Den andern Tag als ich bei meiner Hütte saß und zugleich neben dem
Gebet gelbe Ruben zu meines Leibes Unterhaltung briet, umringten
mich an fünfzig Musketierer. Zwar sie ob meiner Person Seltsamkeit
erstauneten, so durchstürmten sie doch meine Hütte, suchten, was
da nicht zu finden war, und warfen die Bücher durcheinander, weil
sie ihnen nichts taugten. Endlich sahen sie, als sie mich besser
betrachteten, an meinen Federn, was vor einen schlechten Vogel sie
gefangen hatten, und konnten leicht ihre Rechnung machen; doch
verwunderten sie sich über mein hartes Leben. Ja, der Offizierer ehrte
mich und begehrte gleichsam bittend, ich wolle ihm den Weg aus dem Wald
weisen. Ich widerte mich nicht und führte sie am nächsten Weg dem Dorf
zu.

Ehe wir aber vor den Wald kamen, sahen wir ungefähr zehn Bauren, deren
ein Teil mit Feuerrohren bewehrt, die übrigen aber beschäftigt waren,
etwas einzugraben. Die Musketierer schrieen: Halt! Halt! Jene aber
antworteten mit den Rohren. Wie sie jedoch sahen, daß sie übermannet
waren, gingen sie schnell durch. Die müden Soldaten konnten keinen
ereilen, huben aber an auszugraben. Sie hatten wenig Streich getan, da
hörten sie eine Stimme von unten herauf:

»O, ihr Erzbösewichter, vermeinet ihr wohl, daß der Himmel euer
unchristliche Grausamkeit und Bubenstücke ungestraft hingehen lassen
werde? Nein, eure Unmenschlichkeit soll vergolten werden.«

Hierüber sahen die Soldaten einander an, weil sie nicht wußten, was sie
tun sollten. Etliche vermeinten, sie hätten ein Gespenst. Ich gedachte,
es träume mir. Ihr Offizier hieß sie tapfer zu graben.

Sie kamen auf ein Faß, schlugens auf und fanden einen Kerl darin, der
weder Nasen noch Ohren mehr hatte, gleichwohl noch lebte. Sobald er
sich ein wenig ermunterte, erzählte er: Ihrer sechs seines Regiments,
so auf Fourage gewesen, seien von den Bauren ergriffen worden. Sie
hätten hintereinander stehen müssen, davon die ersten Fünf von einer
Kugel tot geschossen worden seien, ihn aber, den letzten, habe
die Kugel nicht mehr erlanget. Da hätten sie ihm Nase und Ohren
abgeschnitten, zuvor aber ihn gezwungen, daß er ihrer fünfen (~salva
venia~) den Hintern lecken müssen. Da er sich so gar geschmähet
gesehen, hätte er ihnen die allerunnützesten Worte gegeben, der
Hoffnung, es würde ihm etwan einer aus Ungeduld eine Kugel schenken,
aber vergebens. Nachdem er sie so erbittert, hätten sie ihn in
gegenwärtig Faß gesteckt und also lebendig begraben, sprechend: Weil er
des Todes so eifrig begehre, wollten sie ihm zum Possen hierin nicht
willfahren.

Indem kam eine andre Partei Soldaten den Wald herauf, sie hatten
obgedachte Bauren angetroffen, fünf davon gefangen, die andern
erschossen. Unter den gefangenen waren vier, denen der übel
zugerichtete Reuter zuvor so schandlich hatte zu Willen sein müssen.
Als nun beide Parteien erkannten einerlei Kriegsvolk zu sein, traten
sie zusammen.

Da sollte man sein blaues Wunder gesehen haben, wie die Bauren getrillt
wurden. Etliche wollten sie zwar in der ersten Furi totschießen,
andere aber sagten: »Nein, man muß die leichtfertigen Vögel zuvor
rechtschaffen quälen und ihnen eintränken, was sie diesem Reuter zu
tun geheißen.« Dahingegen sagte ein anderer: »Dieser Kerl ist nichts
wert, dann wäre er kein Bernheuter gewesen, so hätte er allen redlichen
Soldaten zu Spott solch schändliche Arbeit nicht verrichtet, sondern
wäre tausendmal lieber gestorben.« Endlich ward beschlossen, daß ein
jeder von den sauber gemachten Bauren an zehn Soldaten wett mache,
was er von dem Reuter empfangen, und darzu sagen sollte: ‚Hiermit
lösche ich wieder aus und wische ab die Schande, die sich die Soldaten
einbilden empfangen zu haben, als uns ein Bernheuter tat, wie ich ihnen
tue.’

Darauf schritten sie zur Sache, aber die Bauren waren so halsstarrig,
daß sie weder durch Verheißung des Lebens noch durch Marter dazu
gezwungen werden konnten.

Einer führete den fünften Bauren, an dem der Reuter nicht schandbar
geworden war, etwas beiseits und sagte zu ihm: »Wann du Gott und seine
Heiligen verläugnen wilt, werde ich dich dahin laufen lassen, wohin
du begehrest.« Der Bauer antwortete, er hätte sein Lebtag nichts auf
Heilige gehalten und auch geringe Kundschaft mit Gott selbst gehabt.
Schwur darauf ~solenniter~, daß er Gott nicht kenne. Hierauf jagte ihm
der Soldat eine Kugel an die Stirn, welche aber so viel effektuiert,
als wann die an einen stählernen Berg gangen wäre. Also zuckte er seine
Plempe und rief:

»Holla, bist du solch ein Schelm! Ich habe versprochen, dich laufen
zu lassen, wohin du begehrest, so schicke ich dich nun ins höllische
Reich, weil du nicht in den Himmel wilt!«

Und spaltete ihm damit den Kopf bis an die Zähne.

Indessen banden die andern Soldaten die vier übrigen Bauren mit
Händen und Füßen an einen umgefallenen Baum so artlich, daß sie ihre
Posteriora gerad in die Höhe kehrten. Nachdem sie den Bauren die Hosen
abgezogen, nahmen sie etliche Klafter Lunten, machten Knöpfe daran und
fidelten die armen Schelme also bis Haut und Fleisch ganz von dem Bein
hinweg war. Mich aber ließen sie nach meiner Hütte gehen.

Da ich wieder heim kam, befand ich, daß mein Feuerzeug und ganzer
Hausrat samt allem Vorrat an armseligen Speisen, die ich im Garten
erzogen und auf den künftigen Winter vor mein Maul gesparet hatte, mir
einander fort war. -- Wo nun hinaus?

Überdas lagen mir die Sachen, so ich denselben Tag gehöret und gesehen,
ohn Unterlaß im Sinn. Ich dachte nicht sowohl meiner Erhaltung nach als
der ~Antipathia~, die sich zwischen Soldaten und Bauren enthält. Ich
meinte, es müßten ohnfehlbar zweierlei Menschen in der Welt sein, wilde
und zahme, weil sie einander so grausam verfolgten.



Das neunte Kapitel


In solchen Gedanken entschlief ich vor Unmut und Kälte mit einem
hungrigen Magen.

Da dünkte mich, als wenn sich alle Bäume gähling veränderten. Auf
jedem Gipfel saß ein Kavalier und anstatt der Blätter trugen die Äste
allerhand Kerle. Von solchen hatten etliche lange Spieße, andere
Musketen, kurz Gewehr, Partisanen, Fähnlein, auch Trommeln und Pfeifen,
lustig anzusehen und fein gradweis auseinandergeteilet. Die Wurzel aber
war von ungültigen Leuten, als Handwerkern, Taglöhnern, mehrenteils
Bauren und dergleichen bestanden, welche nichts desto weniger dem Baum
seine Kraft verliehen und erneureten; ja, sie ersetzten den Mangel
der abgefallenen Blätter aus den Ihrigen zum eigenen noch größeren
Verderben. Benebens seufzten sie über diejenigen, so auf dem Baume
saßen, dann die ganze Last des Baums lag auf ihnen und drückte sie
dermaßen, daß ihnen das Geld aus dem Beutel herfürging. So es aber
nicht herfürwollte, striegelten sie die ~Commissarii~ mit Besen, die
man militarische ~Execution~ nennet, daß ihnen die Seufzer aus dem
Herzen, die Tränen aus den Augen, das Blut aus den Nägeln und das Mark
aus den Beinen herausging.

Also mußten sich die Wurzeln dieser Bäume in lauter Mühseligkeit,
diejenigen aber auf den untersten Ästen in größerer Arbeit und Ungemach
gedulden und durchbringen. Doch waren diese jeweils lustiger, aber auch
trotzig, mehrenteils gottlos und jederzeit eine schwere, unerträgliche
Last der Wurzel.

    Hunger und Durst, auch Hitz und Kält,
    Arbeit und Armut, wie es fällt,
    Gewalttat, Ungerechtigkeit
    Treiben die Landsknecht allezeit.

Schlemmen und dämmen, Hunger und Durst, huren und buben, raßlen und
spielen, morden und gemordet werden, tribulieren und wieder getrillet
werden, jagen und gejagt werden, plündern und geplündert werden,
förchten und wieder geförchtet werden, Jammer anstellen und wieder
jämmerlich leiden, ~in summa~ nur verderben, beschädigen und verderbt,
beschädigt werden, das war ihr ganzes Tun und Wesen. Und nicht Winter
und Sommer, nicht Regen noch Wind, Berg noch Tal, weder Morast, Gruben,
Meer, Mauer, Feuer noch Wälle, weder Vater noch Mutter, weder Gefahr
ihrer Leiber, Seelen und Gewissen, ja, nicht Verlust des Lebens noch
des Himmels verhinderte sie daran. Sie weberten in ihren Werken emsig
fort, bis sie endlich in Schlachten, Belägerungen, Stürmen, Feldzügen
und den Quartieren selbsten umkamen, verdarben und krepierten. Etliche
wenige, die in ihrem Alter, wann sie nicht wacker geschunden und
gestohlen hatten, Bettler und Landstürzer abgaben.

Zunächst darüber saßen alte Hühnerfänger, die sich etliche Jahre mit
höchster Gefahr auf den untersten Ästen gehalten hatten, sie sahen
etwas reputierlicher aus. Darüber befanden sich noch höhere, die
Wammesklopfer, weil sie die untersten zu kommandieren hatten. Sie
fegten den Pikenieren mit Prügeln und Höllenpotzmarter Rücken und Kopf
und gaben den Musketierern Baumöl.

Darüber hatte des Baumes Stamm einen Absatz, ein glatt Stück ohne Äste
mit seltsamen Seifen der Mißgunst geschmieret. Kein Kerl, er sei dann
vom Adel, konnte da hinaufsteigen, dann der Stamm war glätter poliert
als ein stählerner Spiegel.

Und darüber saßen die mit den Fähnlein, Junge, denen ihre Vettern
hinaufgeholfen, Alte, so auf der silbernen Leiter, die man Schmiralia
nennet, oder mangels anderer hinaufgestiegen waren. Je höher, desto
besser saßen sie.

Wann ein ~Commissarius~ daherkam und eine Wanne voll Geld über den Baum
abschüttete, solchen zu erquicken, ließen sie den Untersten soviel
wie nichts zukommen. Dahero pflegten von den Untersten mehr Hungers
zu sterben, als ihrer vom Feind umkamen. So war ein unaufhörliches
Gekrappel und Aufklettern an diesem Baum. Die Untersten hofften der
Oberen Fall, geriet es einem unter zehentausend, so stund er im
verdrüßlichen Alter, daß er besser hinter den Ofen taugte, Äpfel zu
braten, als im Feld vor dem Feind zu liegen. Man nahm dahero anstatt
der alten Soldaten viel lieber Plackschmeißer, Kammerdiener, arme
Edelleute, irgends Vettern und Schmarotzer und Hungerleider, die denen,
so etwas meritiert, das Brot vorm Maul abschnitten und Fähnrich wurden.

Dieses verdroß einen Feldwaibel so sehr, daß er trefflich anfing zu
schmälen. Aber Adelhold sagte:

»Graue Bärte schlagen den Feind nicht, man könnte sonst eine Herde
Böcke zu solchem Geschäft dingen. Sage mir, du alter Krachwadel, ob
nicht edelgeborene Offizierer von der Soldateska besser respektieret
werden, dann die, so zuvor gemeine Knechte gewesen? Ist einem
Baurenbuben, der seinem Vater vom Pfluge entlaufen, besser zu trauen?
Ein rechtschaffener Edelmann, eh er seinem Geschlecht durch Untreue,
Feldflucht oder sonst dergleichen einen Schandfleck anhinge, eh
würde er ehrlich sterben. Und wann schon einer von euch ein guter
Soldat ist, der Pulver riechen und in allen Begebenheiten treffliche
Anschläge geben kann, so ist er darum nicht gleich tüchtig andere zu
kommandieren. Wenn man den Baur über den Edelmann setzte und also
strack zu Herren machte, es stünde nach dem gemeinen Sprichwort nicht
fein:

    Es ist kein Schwert, das schärfer schiert,
    Als wann der Baur zum Herren wird.

Hingegen aber ist ein junger Hund zum jagen viel freudiger als ein
alter Löw.«

Der Feldwaibel antwortete: »Welcher Narr wollte dann dienen, wann
er nicht hoffen darf, um seine Treue belohnt zu werden? Der Teufel
hole solchen Krieg! Dann gilt es gleich, ob sich einer wohl hält oder
nicht. Ich habe von unserm alten Obristen vielmals gehöret, daß er
keinen Soldaten begehre, der sich nicht festiglich einbilde, durch
Wohlverhalten ein General zu werden.

    Die Lampe leucht' dir fein, doch mußt du sie auch laben
    Mit fett Olivensaft, die Flamm sonst bald verlischt.
    Getreuer Dienst durch Lohn gemehrt wird und erfrischt.
    Soldatentapferkeit will Unterhaltung haben.

Ich sehe wohl, die Türen zu Würde und Amt werden uns durch den Adel
verschlossen gehalten. Man setzet den Adel, wann er aus der Schalen
gekrochen, gleich an solche Örter, da wir uns nimmermehr keine Gedanken
hin machen dörfen, wanngleich wir mehr getan haben, als mancher
~Nobilist~, den man jetzo für einen Obristen vorstellet. Also veraltet
manch wackerer Soldat unter seiner Muskete, der billiger ein Regiment
meritierte.«

Ich wollte dem alten Esel nicht mehr zuhören, der oft die armen
Soldaten prügelte wie die Hunde.

Ich wandte mich wieder gegen die Bäume. Das ganze Land stund deren voll
und ich sahe, wie sie sich bewegten und zusammenstießen. Da prasselten
die Kerl haufenweise herunter, augenblicklich frisch und tot. Und
mich bedauchte alle Bäume wären nur einer, auf dessen Gipfel saße der
Kriegsgott ~Mars~ und bedeckte mit des Baumes Ästen ganz Europam.

Da hob sich ein scharfer Nordwind. Unter gewaltigem Gerassel und
Zertrümmerung des Baums höret ich eine Stimme:

    Die Steineich, durch den Wind getrieben und verletzet,
    Ihr eigen Äst abbricht, sich ins Verderben setzet:
    Durch innerlichen Krieg und brüderlichen Streit
    Wird alles umgekehrt und folget lauter Leid.

Und ich ward aus dem Schlaf erweckt und sahe mich nur allein in meiner
Hütte.

Dahero fing ich wieder an zu bedenken, was ich immermehr beginnen
sollte. Nichts war mir übrig als noch etliche Bücher, welche hin- und
hergestreut und durch einander geworfen lagen. Als ich solche mit
weinenden Augen auflase, fand ich ungefähr ein Brieflein, das mein
Einsiedel bei seinem Leben noch geschrieben hatte.

‚Lieber ~Simplici~, wenn du dies Brieflein findest, so gehe alsbald
aus dem Wald und errette dich und den Pfarrer aus gegenwärtigen Nöten.
Bedenke und tue ohn Unterlaß nach meinen letzten Reden, so wirst du
bestehen mögen. ~Vale~!’

Ich küßte das Brieflein und das Grab des Einsiedels zu viel tausend
Malen und machte mich auf den Weg, Menschen zu suchen. Den dritten Tag
kam ich nach Gelnhausen auf ein Feld, das lag überall voller Garben,
welche die Bauren, weil sie nach der namhaften Schlacht vor Nördlingen
verjagt worden, nicht hatten einführen können. Da genosse ich gleichsam
eines hochzeitlichen Mahles und sättigte mich mit ausgeriebenem Weizen.



Das zehent Kapitel


Da es tagete, begab ich mich zum nächsten nach Gelnhausen und fand
das Tor offen, zum Teil verbrannt, halber noch mit Mist verschanzt.
Ich konnte keines lebendigen Menschen gewahr werden. Die Gassen hin
und her lagen mit Toten überstreut, deren etliche ganz, etliche aber
bis aufs Hemd ausgezogen waren. Dieser jämmerliche Anblick war mir
ein erschröcklich ~Spectacul~. Kaum zween Steinwürfe weit kam ich in
die Stadt, als ich mich derselben schon sattgesehen hatte. Derowegen
kehrete ich wieder um, ging durch die Aue nebenhin und kam vor die
herrliche Festung Hanau. Aber mich erdappten von deren erster Wacht
gleich zween Musketierer, die mich in ihre ~Corps de Garde~ führten.

Meine Kleidung und Gebärden waren genugsam verwunderlich, widerwärtig
und durchaus seltsam: Meine Haare waren in dritthalb Jahren weder
auf griechisch, deutsch, noch französisch abgeschnitten, gekampelt,
noch gekräuselt oder gebüfft worden, sondern sie stunden in ihrer
natürlichen Verwirrung noch mit mehr als jährigem Staub anstatt des
Puders durchstreut. Ich sahe darunter mit meinem bleichen Angesicht
herfür, wie eine Schleiereule, die auf eine Maus spannet. Und weil
meine Haare von Natur kraus waren, hatte es das Ansehen, als wann
ich einen Turban aufgehabt hätte. Der übrige Habit stimmte mit der
Hauptzier überein. Ich trug meines Einsiedels tausendfältig geflickten
Rock und darüber das hären Hemd wie ein Schulterkleid, weil ich
die Ärmel an Strumpfs Statt brauchte und dieselben zu solchem End
herabgetrennt hatte. Der ganze Leib war mit eisernen Ketten hinten
und vorn, fein kreuzweis, wie man ~St. Wilhelmum~ zu malen pfleget,
umgürtet, so daß ich fast denen glich, so von den Türken gefangen und
vor ihre Freunde zu betteln im Land umziehen. Meine Füße schlurften
in Holzschuhen und waren krebsrot, als wann ich ein Paar Strümpfe auf
spanisch Leibfarb angehabt oder die Haut mit Fernambuc gefärbt hätte.
Ein Gaukler oder Marktschreier vermochte mich wohl als einen Samojeden
oder Grünländer dargeben, so daß er manchen Narren angetroffen hätte,
der einen Kreuzer an mir versehen konnte. Obzwar ich nach meinem
magern und ausgehungerten Anblick keinem Frauenzimmer oder irgendeines
großen Herrn Hofhaltung entlaufen sein mochte, so ward ich jedoch
unter der Wacht streng examiniert. Und gleichwie sich die Soldaten
an mir vergafften, also betrachtet ich hingegen ihres Offizierers
tollen Aufzug, dem ich Red und Antwort geben mußte. Ich wußte nicht,
ob er Sie oder Er wäre, dann er trug Haare und Bart auf französisch:
zu beiden Seiten hatte er lange Zöpfe wie Pferdeschwänze und sein
Bart war so elend zugerichtet und verstümpelt, daß zwischen Maul und
Nase nur noch etliche wenige Haare kurz davongekommen. Nicht weniger
satzten mich seine weiten Hosen des Geschlechtes halber in nicht
geringe Zweifel, als welche mir vielmehr einen Weiberrock dann ein Paar
Mannshosen vorstelleten. Gewißlich ist es ein Weib, gedachte ich, dann
eine ehrlicher Mann wird seinen Bart wohl nimmermehr so jämmerlich
verketzern lassen. Endlich hielt ich ihn für einen Mann und Weib
zugleich.

Dieser weibische Mann ließ mich überall besuchen, fand aber nichts bei
mir als ein Büchlein von Birkenrinden, darin ich meine täglichen Gebete
geschrieben und auch meines frommen Einsiedels Zettlein, so er mir zum
~Valete~ hinterlassen, liegen hatte. Solches nahm er mir. Ich fiel vor
ihm nieder, fasste ihn um beide Knie und sagte:

»Mein lieber Hermaphrodit, laß mir doch mein Gebetbüchlein!«

»Du Narr,« antwortete er, »wer Teufel hat dir gesagt, daß ich Hermann
heiß!«

Befahl darauf zweien Soldaten mich mitsamt dem Büchlein, dann der Geck
konnte nicht lesen, zum Gubernator zu bringen. Und jedermann lief zu,
als wenn ein Meerwunder zur Schau geführet würde.

Der Gubernator fragte mich, wo ich herkäme. Ich antwortete: »Ich
weiß es nicht.« Er fragte weiter: »Wo willst du dann hin?« Meine
Antwort war: »Ich weiß es nicht.« -- »Was Teufel weißt du dann? Was
ist deine Hantierung?« Ich kunnt nur sagen: »Ich weiß es nicht.« --
»Wo bist du zuhaus?« Als ich nun wiederum antwortete, ich wüßte es
nicht, veränderte er seine Mienen, weiß nicht, ob es aus Zorn oder
Verwunderung geschahe. Dieweil aber jedermann das Böse zu argwöhnen
pfleget, zumal auch der Feind nahe war, der in voriger Nacht Gelnhausen
eingenommen und ein Regiment Dragoner darin zu Schanden gemacht hatte,
hielt mich der Gubernator für einen Kundschafter. Die Wachtsoldaten
gaben Bericht, daß anders nichts bei mir wäre gefunden worden, als
gegenwärtiges Büchlein, darin er alsbald ein paar Zeilen las und
fragte, wer mir das Büchlein gegeben hätte. Ich antwortete, es wäre von
Anfang mein Eigen und von mir selbst gemacht und überschrieben.

»Warum eben auf birkenen Rinden?«

»Weil sich die Rinden von andern Bäumen nicht darzu schicken.«

»Du Flegel, ich frage, warum du nicht auf Papier geschrieben hast.«

»Wir haben keins mehr im Wald gehabt.«

»Wo, in welchem Wald?«

Ich antwortete wieder auf meinem alten Schrot, ich wüßte es nicht.
Da wandte sich der Gubernator zu etlichen Offizierern, die ihm eben
aufwarteten: »Entweder ist dieser ein Erzschelm oder gar ein Narr.« Und
indem er redete, blätterte er in meinem Büchlein so stark herum, daß
des Einsiedel Briefchen herausfallen mußte. Solches ließ er aufheben,
ich aber entfärbte mich darüber, weil ichs vor meinen höchsten Schatz
und Heiligtum hielt, daher der Gubernator noch größeren Argwohn
schöpfte. Er las den Brief und sagte: »Ich kenne einmal diese Hand und
weiß, daß sie von einem wohlbekannten Kriegsoffizier ist geschrieben
worden, ich kann mich aber nicht entsinnen von welchem.«

So kam ihm auch der Inhalt seltsam und unverständlich vor.

»Dies ist ohn Zweifel,« erkläret er, »eine abgeredte Sprache, die sonst
niemand verstehet. Wie heißt du?«

»~Simplicius~.«

»Ja, ja, du bist eben der rechte Kauz. Fort, daß man ihn alsobald an
Hand und Fuß in Eisen schließe!«

Also wanderten die beiden Soldaten mit mir nach meiner neuen Herberge,
dem Stockhaus, und überantworteten mich dem Gewaltiger, der mich mit
Ketten an Händen und Füßen zierete, gleichsam als hätte ich nicht genug
an mir getragen.

Dieser Willkomm war der Welt noch zu lieblich, dann es kamen Henker und
Steckenknechte mit erschröcklichen Folterungsinstrumenten, die meinen
elenden Zustand allererst grausam machten.

»Ach Gott,« sagte ich zu mir, »wie geschiehet dir so recht! O, du
unglückseliger ~Simplici~! Dahin bringet dich deine Undankbarkeit:
Siehe Gott hatte dich kaum zu seiner Erkanntnus und in seine Dienste
gebracht, so laufst du hingegen aus seinen Diensten. O blinder Ploch,
du hast dieselben verlassen, deinen schändlichen Begierden genug zu
tun und die Welt zu sehen! Jetzt fahre hin und empfahe den Lohn deiner
gehabten eitelen Gedanken und vermessenen Torheit!«

Indessen näherten wir uns dem Diebsturm, und als die Not am größten, da
war die Hilfe Gottes am nähesten: dann als ich mit den Schergen samt
einer großen Menge vorm Gefängnus stund, zu warten bis es aufgemachet,
wollte mein Pfarrer (dann er lag zunächst dabei auch im Arrest) sehen,
was da vorhanden wäre. Er sahe mich und rief überlaut: »O ~Simplici~,
bist du es!«

Da hub ich beide Hände auf und schrie: »O Vater! O Vater!«

Er fragte mich, was ich getan hätte. Ich antwortete, ich wüßte es
nicht. Als er aber den Umstand vernahm, bat er, man wollte mit mir
inhalten, bis er meine Beschaffenheit dem Herrn Gubernator berichtet
hätte, dann solches würde verhüten, daß er sich an uns beiden
vergreife.



Das elfte Kapitel


Es wurde erlaubt, und über eine halbe Stunde ward ich auch geholt
und in die Gesindestube gesetzet, allwo sich schon zween Schneider,
ein Schuster mit Schuhen, ein Kaufmann mit Hüten und Strümpfen und
ein anderer mit allerhand Gewand eingestellt hatten, damit ich ehist
gekleidet würde. Folgends erschien ein Feldscherer mit scharfer Lauge
und wohlriechender Seife und eben als dieser seine Kunst an mir üben
wollte, kam ein anderer Befehl, welcher mich greulich erschreckte: Ich
sollte meinen Habit wieder anziehen. War aber nicht böß gemeint, dann
es kam ein Maler mit seinen Werkzeugen daher, nämlich mit Minien und
Zinober zu meinen Augenlidern, mit Lack, Endig und Lasur zu meinen
Korallenlippen, mit Auripigmentum, Rausch-schütt und Bleigelb zu meinen
weißen Zähnen, die ich vor Hunger bleckte, mit Kienruß, Kohlschwärz
und Umbra zu meinen blonden Haaren, mit Bleiweiß zu meinen gräßlichen
Augen und mit sonst vielerlei Farben zu meinem wetterfarbigen Rock,
auch hatte er eine ganze Hand voll Pensel. Dieser fing an, mich zu
beschauen, abzureißen, zu untermalen, seinen Kopf über die Seite zu
hängen, um seine Arbeit gegen meine Gestalt genau zu betrachten, und
änderte so lange, bis er endlich ein natürliches Muster entworfen
hatte, wie ~Simplicius~ eins war. Alsdann dorfte allererst der
Feldscherer über mich herwischen, derselbe zwackte mir den Kopf und
richtete wohl anderthalb Stund an meinen Haaren, folgends schnitt er
sie ab auf die damalige Mode, dann ich hatte Haar übrig. Nachgehends
satzte er mich in ein Badstüblein und säuberte meinen ausgehungerten
Leib von mehr als drei- und vierjähriger Unlust. Kaum war er fertig,
da brachte man mir ein weißes Hemd, Schuhe und Strümpfe samt einem
Überschlag und Kragen, auch Hut und Feder. Die Hosen waren gar schön
ausgemacht und überall mit Galaunen verbrämt. Die Schneider arbeiteten
noch auf die Eil am Wams. Der Koch stellte sich mit einem kräftigen
Süpplein ein und die Kellerin mit einem Trunk. Da saß mein Herr
~Simplicius~ wie ein junger Graf zum besten ~accommodiert~. Ich glaube
schwerlich, daß ich mein Lebtag ein einzig Mal eine größere Wollust
empfunden als eben damals. Mein Waldkleid samt Ketten und allem Zugehör
ward in die Kunstkammer zu andern raren Sachen und Antiquitäten getan,
daneben mein Bildnus.

Nach dem Nachtessen ward ich in ein Bette geleget, dergleichen ich nie
gekannt. Aber mein Bauch knurrte und murrte die ganze Nacht hindurch,
daß ich nicht schlafen konnte, weil er entweder nicht wußte, was gut
war, oder weil er sich über die anmütigen, neuen Speisen verwunderte.
Ich blieb aber liegen, bis die liebe Sonne wieder leuchtete.

Denselben Morgen gab mir der Gubernator einen Leibschützen, der mich zu
meinem Pfarrer brachte. In dessen ~Museo~ satzten wir uns und er ließ
mich vernehmen:

»Lieber ~Simplici~, der Einsiedel, den du im Walde angetroffen und
bis zu seinem Tode Gesellschaft geleistet hast, ist nicht allein
des hießigen Gouverneurs Schwager, sondern auch im Krieg sein
Beförderer und wertester Freund gewesen, wie dem Gubernator mir zu
erzählen beliebet. Ihm ist von Jugend auf weder an Tapferkeit noch an
Gottseligkeit niemals nichts abgegangen, welche beiden Tugenden man
zwar selten bei einander zu finden pflegt. Sein geistlicher Sinn und
widerwärtige Begegnüsse hemmten endlich den Lauf seiner weltlichen
Glückseligkeit, daß er Adel und ansehnliche Güter verschmähete und
hintan setzte und sein Dichten und Trachten fortan nur nach einem
erbärmlichen, eremitischen Leben gerichtet war. -- Ich will dir aber
auch nicht verhalten, wie er in den Spessart zu solchem Einsiedlerleben
gekommen sei.

Die zweite Nacht hernach, als die blutige Schlacht von Höchst verloren
worden, kam er einzig und allein vor meinen Pfarrhof, als ich eben mit
meinem Weib und Kindern gegen den Morgen entschlafen war, weil wir
wegen des Lärmens im Land, beides: der Flüchtigen und Nachjagenden, die
vorige und auch selbige halbe Nacht durch und durch gewachet hatten.
Er klopfte erst sittig an, folgends ungestüm genug, bis er mich und
mein schlaftrunkenes Gesind erweckte. Nach wenig Wortwechseln, welches
beiderseits gar bescheiden fiel, ward ihm die Tür geöffnet, und ich
sahe den Kavalier vom Pferde steigen. Sein kostbarlich Kleid war
ebenso sehr mit seiner Feinde Blut besprengt als mit Gold und Silber
verbrämt. Er besänftigte Forcht und Schrecken, indem er seinen bloßen
Degen einsteckte, und ich sprach ihn seiner schönen Person und des
herrlichen Ansehens halber vor den Mansfelder selbst an. Er aber sagte,
er sei denselben vor diesmal nur in der Unglückseligkeit nicht allein
zu vergleichen, sondern auch vorzuziehen. Drei Dinge beklagte er: Seine
verlorene, hochschwangere Gemahlin, die verlorene Schlacht und, daß er
nicht vor das Evangelium sein Leben zu lassen das Glück gehabt hätte.
Ich wollte ihn trösten, sahe aber bald, daß seine Großmütigkeit keines
Trostes bedurfte. Er begehrte ein Soldatenbett von frischem Stroh.

Das erste am folgenden Morgen war, daß er mir sein Pferd schenkte
und sein Gold samt etlichen köstlichen Ringen unter meine Frau,
Kinder und Gesinde austeilete. Ich trug Bedenken, so große Verehrung
anzunehmen. Er aber sagte, er wollte mich vor Gefahr des Argwohns mit
seiner eigenen Handschrift versichern, ja er begehrte sogar sein Hemd,
geschweige seine Kleider aus meinem Pfarrhof nicht zu tragen. Ich
wehrete mit Händen und Füßen, was ich konnte, weil solches Vorhaben
zumal nach dem Papsttum schmäcke (dann er eröffnete unumwunden, ein
Eremit zu werden) mit Erinnerung, daß er dem Evangelio mehr mit
seinem Degen würde dienen können. Aber vergeblich. Ich mußte ihn mit
denjenigen Büchern und Hausrat montieren, die du bei ihm gefunden,
und er ließ sich einen Rock aus der wollenen Decke machen, darunter
er dieselbe Nacht auf dem Stroh geschlafen. So mußte ich auch meine
Wagenketten mit ihm um eine göldene, daran er seiner Liebsten
Conterfait trug vertauschen.

Nachdem nun neulich die Schlacht vor Nördlingen verloren, habe ich mich
hierher in Sicherheit geflehnet, weil ich ohn das schon meine besten
Sachen hier hatte. Als mir die baren Geldmittel aufgehen wollten, nahm
ich drei Ringe und obgemeldte göldene Kette mit samt dem anhangenden
Conterfait und trugs zum Juden, solches zu versilbern. Der hat es aber
der Köstlichkeit und schönen Arbeit wegen dem Gubernator käuflich
angetragen, welcher das Wappen, maßen ein Petschierring darunter
war, und das Conterfait erkannt, nach mir geschickt und mich befragt
hat. Ich wiese des Einsiedlers Handschrift oder Übergabsbrief auf
und erzählte, wie er gelebet und gestorben. Er wollte solches nicht
glauben, sondern kündete mir den Arrest an, bis er die Wahrheit am Orte
ergründet und dich hierher gebracht hätte. Da ist mir nun durch dich,
indem du mich erkannt, insonderheit aber durch das Brieflein, so in
deinem Gebetbuch gefunden ward, ein trefflichs Zeugnis gegeben worden.
Als will er dir und mir wegen seines Schwagers selig Gutes tun, du
darfst dich jetzt nur resolviern, was du wilt, daß er dir tun soll.«

Ich antwortete, es gälte mir gleich.

Der Pfarrer zögerte mich auf seinem Losament bis zehn Uhr, eh er mit
mir zum Gubernator ging, damit er bei demselben zu mittags Gast sein
könne. Dann es war damals Hanau blockiert und eine solche klemme
Zeit bei dem gemeinen Mann, bevor aber den Flüchtlingen in selbiger
Festung, daß auch etliche, die sich etwas einbildeten, die angefrorenen
Rubschälen auf den Gassen, so die Reichen etwa hinwarfen, aufzuheben
nicht verschmäheten. Es glückte dem Pfarrer auch sowohl, daß er
neben dem Gubernator selbst über der Tafel zu sitzen kam. Ich aber
wartete auf mit einem Teller in der Hand, wie mich der Hofmeister
anwiese, in welches ich mich zu schicken wußte wie ein Esel ins
Schachspiel. Aber der Pfarrer ersatzte allein mit seiner Zunge, was die
Ungeschicklichkeit meines Leibes nicht vermochte. Er erzählte meine
Auferziehung in der Wildnus und wie ich dahero wohl vor entschuldigt zu
halten, meine Treue, die ich dem Einsiedel erwiesen und unser hartes
Leben, weiters daß der Einsiedel all seine Freude an mir gehabt, weil
ich seiner Liebsten von Angesicht so ähnlich sei. Er rühmte meine
Beständigkeit und unveränderlichen Willen. ~In summa~ er konnte nicht
genugsam aussprechen, wie der Einsiedel mich ihm mit ernstlicher
Inbrünstigkeit kurz vor seinem Tod ~rekommendieret~.

Dies kützelte mich dermaßen in Ohren, daß mich bedünkte, ich hätte
schon Ergötzlichkeit genug vor alles empfangen, das ich je bei dem
Einsiedel ausgestanden. Der Gubernator fragte, ob sein seliger Schwager
nicht gewußt hätte, daß er derzeit in Hanau kommandiere. »Freilich,«
antwortete der Pfarrer, »ich habe es ihm selbst gesagt. Er hat es aber
zwar mit einem fröhlichen Gesicht und kleinem Lächlen, jedannoch so
kaltsinnig angehört, daß ich mich über des Mannes Beständigkeit und
festen Vorsatz verwundern muß.«

Dem Gubernator, der sonst kein weichherzig Weibergemüt hatte, stunden
die Augen voll Wasser, da er sagte:

»Hätte ich gewußt, daß er noch im Leben, so wollte ich ihn auch wider
Willen haben holen lassen, damit ich ihm seine Guttaten hätte erwidern
können. Als will ich anstatt seiner seinen ~Simplicium~ versorgen.
Ach, der redliche Kavalier hat wohl Ursache gehabt, seine schwangere
Gemahlin zu beklagen, dann sie ist von einer Partei kaiserlicher Reuter
im Spessart gefangen worden. Ich habe einen Trompeter zum Gegenteil
geschickt, meine Schwester zu ranzionieren, habe aber nichts erfahren,
als daß meine Schwester denen Reutern im Spessart verloren gegangen
sei, da sie von etlichen Bauren zertrennt worden.«

Ich ward also des Gubernators Page und ein solcher Kerl, den die Leute,
sonderlich die Bauren, bereits Herr Jung nannten.



Das zwölfte Kapitel


Damals war bei mir nichts schätzbarliches als ein rein Gewissen. Ich
kannte von den Lastern nichts anderes, als daß ich sie etwan nennen
gehört oder davon gelesen hatte, und wann ich deren eines wirklich
begehen sahe, wars mir eine erschröckliche und seltene Sache. Herr
Gott, wie wunderte ich mich anfänglich, wann ich das Gesetz und
Evangelium samt den getreuen Warnungen Christi betrachtete und hingegen
derjenigen Werke ansahe, die sich vor seine Jünger und Nachfolger
ausgaben! Ich fand eitel Heuchelei und unzählbare Torheiten bei allen
Weltmenschen, daß ich verzweifelte, ob ich Christen vor mir hätte oder
nicht. Also hatte ich wohl tausenderlei Grillen und seltsame Gedanken
in meinem Gemüt und geriet in schwere Anfechtung wegen des Befehles
Christi: Richtet nicht, so werdet ihr auch nicht gerichtet.

Nächst der Hoffart und dem Geiz samt deren ehrbaren Anhängen waren
Fressen und Saufen, Huren und Buben bei den Vermüglichen eine tägliche
Übung. Aus ihrer Gottlosigkeit und dem heiligen Willen Gottes machten
sie nur einen Scherz. Zum Exempel hörete ich einsmals einen Ehebrecher,
der seiner Tat noch gerühmet sein wollte: »Es tuts dem geduldigen
Hanrei genug, daß er meinetwegen ein Paar Hörner trägt. Ich habs mehr
dem Mann zu Leid als der Frau zu Lieb getan, damit ich mich an ihm
rächen möchte.«

»O, kahle Rache,« antwortete ein ehrbar Gemüt, »dadurch man sein
eigen Gewissen beflecket und den schändlichen Namen eines Ehebrechers
überkommt!«

»Was Ehebrecher,« antwortete der mit Gelächter, »ich bin darum kein
Ehebrecher, wannschon ich diese Ehe ein wenig gebogen habe. Dies
seind Ehebrecher, wovon das sechst Gebot saget, daß keiner einem
andern in Garten steigen und die Kirschen eher brechen solle als der
Eigentumsherr.«

Und er nannte nach seinem Teufelskatechismo den gütigen Gott einen
Ehebrecher, weil er Mann und Weib durch den Tod von einander trennet.

Ich sagte, wiewohl er ein Offizierer war, aus übrigem Eifer und Verdruß
zu ihm: »Meinst du nicht, daß du dich mit diesen gottlosen Worten mehr
versündigest, als mit dem Ehebruch selbst?«

Er aber antwortete: »Du Mauskopf, soll ich dir ein paar Ohrfeigen
geben?«

Und ich vermerkte bald, daß jeder Weltmensch einen besonderen Nebengott
hatte, ja, etliche hatten wohl mehr als die alten und neuen Heiden
selbsten. Einige hatten den ihren in den Geldkisten, andere in der
Reputation, noch andere in ihrem Kopf, so ihnen Gott ein gesund Gehirn
verliehen, also daß sie einzige Künste und Wissenschaften zu fassen
geschickt waren. Auch gab es viel, deren Gott ihr eigener Bauch war,
welchem sie täglich zu allen Mahlzeiten opferten, und wann solcher
sich unwillig erzeigte, so machten die elenden Menschen einen Gott aus
dem ~Medico~ und suchten ihres Leibes Aufenthalt in der Apotheke, aus
welcher sie zwar öfters zum Tod befördert wurden. Manche Narren machten
Göttinnen aus glatten Metzen, sie nannten sie mit andern Namen und
beteten sie Tag und Nacht an mit tausend Seufzen und Liedern. Hingegen
waren Weibsbilder, die hatten ihre eigene Schönheit vor ihren Gott
aufgeworfen. Sie brachten ihr Opfer mit Schminke, Salben, Wassern,
Pulvern und sonst Schmiersel genug. Ich sahe Leute, die wohlgelegene
Häuser vor Götter hielten, und ich kannte einen Kerl, der konnte in
etlichen Jahren vor dem Tabackhandel nicht recht schlafen, weil er
demselben sein Herz, Sinne und Gedanken geschenkt hatte. Aber der
Phantast starb und fuhr dahin wie der Tabakrauch selbst. Ein anderer
Gesell, als bei einer Gesellschaft erzählet ward, wie jeder sich in dem
greulichen Hunger und teueren Zeiten ernährt und durchgebracht, sagte
mit deutschen Worten: Die Schnecken und Frösche seien sein Herrgott
gewesen.

Ich kam einsmals mit einem vornehmen Herrn in eine Kunstkammer, darin
schöne Raritäten waren. Unter den Gemälden gefiel mir nichts besser als
ein ~Ecce-Homo~ wegen seiner erbärmlichen Darstellung, mit welcher es
die Anschauenden gleichsam zum Mitleiden verzuckte. Darneben hing eine
papierene Karte, in China gemalt, darauf stunden der Chineser Götter
in ihrer Majestät sitzend, deren teils wie die Teufel gestaltet waren.
Der Herr im Haus fragte mich, welches Stück in seiner Kunstkammer
mir am besten gefiele. Ich deutete auf besagtes ~Ecce-Homo~. Er aber
sagte ich irre mich, der Chineser Gemält wäre rarer und dahero auch
köstlicher, er wolle es nicht um zehen solcher ~Ecce-Homo~ manglen.
Ich antwortete: »Herr ist Euer Herz wie Euer Mund?« Er sagte: »Ich
versehe michs.« Darauf ich: »So ist auch Eures Herzens Gott derjenige,
dessen Conterfait Ihr mit dem Mund bekennet, das Köstlichste zu sein.«
»Phantast,« rief er, »ich ~aestimiere~ die Rarität!«

So sehr wurden nun diese Abgötter nicht geehret, als hingegen die wahre
Göttliche Majestät verachtet. Christus spricht: ‚Liebet eure Feinde,
segnet die euch fluchen, tut wohl denen, die euch hassen, bittet für
die, so euch beleidigen und verfolgen, aufdaß ihr Kinder seid eures
Vaters im Himmel. Dann so ihr liebet, die euch lieben, was werdet ihr
für einen Lohn haben? Tun solches nicht auch die Zöllner? Und so ihr
euch nur zu eueren Brüdern freundlich zeiget, was tut ihr Sonderlichs?
Tun nicht die Zöllner also auch?’

Aber ich fand nicht allein niemand, der diesem Befehl Christi
nachzukommen begehrte, sondern jeder tät gerade das Widerspiel.

Es hieß: viel Schwäger, viel Knebelspieße. Und nirgends fand ich mehr
Neid, Haß, Mißgunst, Hader und Zank als zwischen Brüdern und Schwestern
und andern angeborenen Freunden, sonderlich wann ihnen ein Erbe zu
teilen zugefallen. Wo die größte Liebe und Treue sein sollte, fand ich
höchste Untreue und den gewaltigsten Haß. Herren schunden ihre getreuen
Diener, und solche wurden an ihren frommen Herren zu Schelmen. Den
continuierlichen Zank vermerkte ich zwischen vielen Eheleuten. Mancher
Tyrann hielt sein ehrlich Weib ärger als einen Hund, und manch lose
Vettel ihren frommen Mann vor einen Narren und Esel. Die Handelsleute
und Handwerker rannten mit dem Judenspieß gleichsam um die Wette und
sogen durch allerhand Fünde und Vorteil dem Baursmann seinen sauren
Schweiß ab. Hingegen waren teils Bauren so gottlos, andere Leute, wann
die nicht rechtschaffen genug mit Boßheit durchtrieben waren, oder wohl
gar ihren Herren selbst, unter Schein der Einfalt zu begaunern.

Ich sahe einsmals einen Soldaten einem andern eine dichte Maulschelle
geben und bildete mir ein, der Geschlagene würde den andern Backen
auch darbieten. Aber ich irrte, dann der Beleidigte zog vom Leder und
versatzte dem Täter eins vor den Kopf.

Ich sagte: »Ach Freund, was machst du!«

Er antwortete: »Da wäre einer ein Bernheuter! Ich will mich, schlag
mich der Donner und hol mich der Teufel, selbst rächen oder das Leben
nicht haben! Hei, müßte doch einer ein Schelm sein, der sich so
coujonieren ließe!«

Das Lärmen zwischen den zweien Duellanten vergrößerte sich, weilen
beiderseits Beiständer auch in die Haare kamen. Da bliebs bei geringen
Kinderschwüren nicht. Die heiligen Sakramente mußten nicht nur
siebenfach, sondern auch mit hunderttausenden soviel Tonnen, Galeeren
und Stadtgräben voll heraus, also daß mir alle Haare zu Berg stunden.

Zum allerschröcklichsten kam es mir vor, wann ich etliche Großsprecher
sich ihrer Boßheit, Sünden, Schande und Laster rühmen hörte. Da vernahm
ich zu unterschiedlichen Zeiten:

»Potz Blut, wie haben wir gestern gesoffen! Ich habe mich in einem Tag
wohl dreimal vollgesoffen und eben soviel Mal gekotzt!«

»Potz Stern, wie haben wir die Bauren, die Schelmen, tribuliert!«

»Potz Strahl, wie haben wir Beuten gemacht!«

»Potz hundert Gift, wie haben wir einen Spaß mit den Weibern und Mägden
gehabt!«

»Ich habe ihn darniedergehauen, als wenn ihn der Hagel hätte darnieder
geschlagen.«

»Ich habe ihn geschossen, daß er das Weiße über sich kehrte.«

»Ich habe ihn so artlich über den Tölpel geworfen, daß ihn der Teufel
hätte holen mögen. -- Ich habe ihm den Stein gestoßen, daß er den Hals
hätte brechen mögen.«

In Gottes Namen sündigten sie, was wohl zu erbarmen ist: »Wir wollen in
Gottesnamen auf Partei, plündern, niedermachen, in Brand stecken.«

Wann ich so etwas hörete und sahe und, wie meine Gewohnheit war, mit
der Hl. Schrift hervorwischte, so hielten mich die Leute vor einen
Narren und ich ward ausgelachet, daß ich endlich auch unwillig wurde
und mir vorsatzte, gar zu schweigen.

Als ich demnach vermeinete, ich hätte Ursach zu zweifeln, ob ich unter
Christen wäre oder nicht, ging ich zu dem Pfarrer mit der Bitte, er
wolle mir doch aus dem Traum helfen. Der Pfarrer antwortete: »Freilich
sind sie Christen und wollte ich dir nicht raten, daß du sie anderst
nennen solltest. Dessen verwundere dich nicht. Wann die Apostel selbst
anjetzo auferstehen und in die Welt kommen sollten, sie würden jeder
männiglich vor Narren gehalten sein. Was du siehest und hörest ist eine
allgemeine Sache und nur Kinderspiel dagegen, was sonsten so heimlich,
als offentlich und mit Gewalt wider Gott und den Menschen vorgeht.
Laß dich das nicht ärgern. Du wirst wenig Christen finden, wie dein
Einsiedel einer gewesen ist.«

Indem führet man etliche Gefangene über den Platz und wir beschaueten
sie auch. Da vernahm ich eine neue Mode einander zu grüßen und zu
bewillkommnen, dann einer unserer Guarnison kannte einen Gefangenen. Zu
dem ging er, gab ihm die Hand und druckete sie vor lauter Freude und
Treuherzigkeit, dabei er sagte: »Daß dich der Hagel erschlage, lebst du
noch, Bruder? Potz Fickerment, wie führt uns der Teufel hier zusammen!
Ich habe, schlag mich der Donner vorlängst gemeinet, du wärest gehängt
worden!«

Darauf antwortete der andere: »Potz Blitz Bruder, bist dus oder bist
dus nicht? Daß dich der Teufel hole, wie bist du hierher gekommen? Ich
hätte mein Lebtag nicht vermeinet, daß ich dich wieder antreffen würde,
sondern habe gedacht, der Teufel hätte dich vorlängst hingeführet!«

Und als sie von einander gingen, sagte einer zum andern:

»Strick zu, Strick zu, morgen kommen wir vielleicht zusammen, dann
wollen wir brav mit einander saufen!«

Ich verwunderte mich und ging, dem Gubernator aufzuwarten, dann ich
hatte gewisse Zeiten Erlaubnus, die Stadt zu beschauen, weil mein Herr
von meiner Einfalt Wind hatte und gedachte, solche würde sich legen,
wann ich herumterminierte und von andern gehobelt und gerülpt würde.



Das dreizehnte Kapitel


Meines Herren Gunst mehrete sich täglich, weil ich nicht allein seiner
Schwester je länger, je gleicher sahe, sondern auch ihm selbsten,
indem die guten Speisen und faulen Täge mich glatthärig machten. Wer
etwas mit dem Gubernator zu tun hatte, erzeigte sich mir günstig,
und sonderlich mochte mich der ~Secretarius~ wohl leiden, indem mir
derselbe rechnen lernen mußte.

Er war erst von den Studien gekommen und stak noch voller Schulpossen,
die ihm zu Zeiten ein Ansehen gaben, als wann er einen Sparren zu viel
oder zu wenig gehabt hätte. Er überredete mich oft, schwarz sei weiß
und weiß sei schwarz, dahero kam es, daß ich ihm in der Erste alles und
aufs letzte gar nichts mehr glaubte.

Einsmals tadelte ich sein schmierig Tintenfaß, er aber antwortete
solches sei sein bestes Stück in der ganzen Kanzlei, dann daraus lange
er hervor, was er begehre, die schönsten Dukaten, Kleider und ~in
summa~, was er vermöchte, hätte er nach und nach herausgefischt. Ich
wollte das von einem so kleinen, verächtlichen Ding nicht glauben.
Hingegen sagte er, solches Vermöge der ~spiritus papyri~ (also nannte
er die Tinte) und das Tintenfaß würde darum Faß genannt, weil es große
Dinge fasse.

»Wie soll mans herausbringen, sintemal man kaum zween Finger
hineinstecken kann?«

Er antwortete, er hätte einen Arm im Kopf, der solche Arbeit verrichten
müsse und verhoffe sich bald auch eine schöne, reiche Jungfrau
herauszulangen. Wann er Glück hätte, so getraue er auch ein eigen Land
und Leute heraus zu bringen.

Ich mußte mich über diese künstlichen Griffe verwundern und fragte, ob
noch mehr Leute solche Kunst könnten.

»Freilich, alle Kanzler, Doktoren, ~Secretarii~, Prokuratoren oder
Advokaten, ~Commissarii~, ~Notarii~, Kauf- und Handelsherren, so, wann
sie nur fleißig fischen, zu reichen Herren daraus werden.«

Ich meinte so seien die Bauren und andere arbeitsame Leute nicht
witzig, daß sie im Schweiß ihres Angesichtes ihr Brot essen und diese
Kunst nicht auch lernen. Er aber sagte: »Etliche wissen der Kunst
Nutzen nicht, dahero begehren sie solche auch nicht zu lernen; etliche
wolltens gern, mangeln aber des Arms im Kopfe oder anderer Mittel;
etliche lernen die Kunst und haben Arms genug, wissen aber die Griffe
nicht, so die Kunst erfordert, wenn man dadurch will reich werden;
andere wissen und können alles, was dazu gehöret, sie wohnen aber in
der Fehlhalde und haben keine Gelegenheit wie ich, die Kunst zu üben.«

Als wir dergestalt vom Tintenfaß diskurierten, kam mir das Titularbuch
ungefähr in die Hände, darin fand ich mehr Torheiten, als mir bisher
noch nie vor Augen gekommen.

Ich rief: »Alles sind ja Adamskinder und eines Gemächts miteinander,
Staub und Aschen, woher kommt ein so großer Unterschied? Allerheiligst,
Unüberwindlichst, Durchleuchtigst! Sind das nicht göttliche
Eigenschaften? _Der_ ist gnädig, der ander gestreng und was tut das
Geboren dabei? _Die_ heißen Hoch-, Wohl-, Vor-Großgeachte! Was ist das
vor ein närrisch Wort: Vorsichtig! Wem stehen dann die Augen hinten
im Kopf? Es ist viel rühmlicher, wann einer freundlich tituliert
wird. ~Item~ wann das Wort Edel an sich selbsten hochschätzbare
Tugenden bedeutet, warum es bei Fürsten und Grafen zwischen hoch und
geboren setzen? Und Wohlgeboren ist eine Lüge, solches möchte eines
jeden Barons Mutter bezeugen, wann man sie fragte, wie es ihr bei der
Entbindung ergangen sei.«

Der ~Secretarius~ und ich lacheten gar sehr. Indem entrann mir ein
so grausamer Leibsdunst, daß beide ich und der ~Secretarius~ darüber
erschraken.

»Trolle dich, du Sau,« sagte er, »zu den andern Säuen im Stall, mit
denen, du Rülp, besser zustimmen, als mit ehrlichen Leuten konversieren
kannst!«

Und also hatte ich den guten Handel in der Schreibstube, dem gemeinen
Sprüchwort nach, auf einmal verkerbt.

Ich kam unschuldig in das Unglück, dann die ungewöhnlichen Speisen und
Arzneien, die mein eingeschnurrtes Gedärm zurecht bringen sollten,
erregten viel garstige Wetter und Stürm in mir, maßen weder mein
Einsiedel noch mein Knän mich unterrichtet, daß es übel getan sei, wann
man dies Orts der Natur willfahre.

Mein Herr hatte nun einen ausgestochenen Essig zum Pagen neben mir,
dem schenkte ich mein Herz. Aber er eiferte mit mir, wegen der
großen Gunst, die mein Herr zu mir trug. Er besorgte, ich möchte ihm
vielleicht die Schuhe gar austreten und sahe mich heimlich mit Mißgunst
an. Er sann auf Mittel, wie er mir den Stein stoßen möge und mich zu
Fall brächte. Ich aber vertraute ihm alle meine Heimlichkeiten, so alle
auf kindischer Einfalt und Frömmigkeit bestunden.

Einsmals schwätzten wir im Bett vom Wahrsagen, und er versprach mir
solches umsonst zu lernen. Hieße mich darauf den Kopf unter die Decke
tun. Ich gehorchte fleißig und gab auf die Ankunft des Wahrsagegeistes
genaue Achtung. Potz Glück! Desselben Einzug in meine Nase war so
stark, daß ich eilends unter der Decke herfürwischte.

»Was hast du,« fragte der Lehrmeister. Ich antwortete ihm. Da meinte
er: »Du kannst also die Kunst des Wahrsagens am besten.«

Ich nahms vor keinen Schimpf, dann ich hatte damals noch keine Galle
und begehrte allein zu wissen, wie ihm dies so stillschweigend gelungen
sei. Er antwortete: »Du darfst nur das linke Bein lupfen und darneben
heimlich sagen: ~je pete, je pete, je pete~ und mithin so stark
gedruckt, als du kannst.«

»Es ist gut,« sagte ich, »man meinet sodann, die Hunde haben die Luft
verfälscht. Ach, hätte ich doch diese Kunst heute in der Schreibstube
gewußt!«



Das vierzehnte Kapitel


Des andern Tags hatte mein Herr seinen Offizierern und andern guten
Freunden eine fürstliche Gasterei angestellt, weil die Unsrigen das
feste Haus Braunfels ohn Verlust eines einzigen Mannes genommen. Da
mußte ich helfen Speisen auftragen, einschenken und mit einem Teller
aufwarten.

Den ersten Tag ward mir ein großer, fetter Kalbskopf (von welchen man
saget, daß sie kein Armer fressen dörfe) aufzutragen eingehändigt.
Weil nun derselbig ziemlich mürb gesotten war, ließ er das eine Aug
weit herauslappen, welches mir ein anmutiger und verführerischer
Anblick war. Und da mich der frische Geruch von der Speckbrühe und
aufgestreutem Ingwer zugleich anreizete, empfand ich einen solchen
Appetit, daß mir das Maul ganz voll Wasser ward: ~in summa~ das Aug
lachte meine Augen, meine Nase und meine Zunge zugleich an und bat
gleichsam, ich wollte es doch meinem heißhungrigen Magen einverleiben.
Ich ließ mir nicht lang den Rock zerreißen, sondern folgte den
Begierden. Im Gang hub ich das Aug mit einem Löffel so meisterlich
heraus und schickte es ohn Anstoß so geschwind an seinen Ort, daß
es auch niemand inne ward, bis das Essen auf den Tisch kam und mich
verriet. So mangelte eins von den allerbesten Gliedmaßen dem Kalbskopf.
Mein Herr wollte fürwahr den Spott nicht haben, daß man ihm einen
einäugigen Kalbskopf aufzustellen wagte. Der Koch mußte vor die Tafel
und zuletzt kam das ~facit~ über den armen ~Simplicium~ heraus. Mein
Herr fragte mit einer schröcklichen Miene, wohin ich mit dem Kalbsaug
gekommen wäre. Geschwind zuckte ich mit meinem Löffel aus dem Sack,
gab dem Kalbskopf den andern Fang und wiese kurz und gut, was man
wissen wollte, maßen ich das ander Aug in einem Hui verschlang.

»~Par dieu~,« sagte mein Herr, »dieser Akt schmäckt mir besser als zehn
Kälber!«

Etliche Possenreißer, Fuchsschwänzer und Tischräte lobten meine
kluge Erfindung, da ich beide Kalbsaugen zusammenlogiert, als eine
Vorbedeutung künftiger Tapferkeit und unerschrockener Resolution. Also
ich vor diesmal meiner verdieneten Strafe entging. Mein Herr aber
sagte, ich sollte ihm nicht wieder so kommen.

Bei dieser Mahlzeit trat man ganz christlich zur Tafel und sprach das
Tischgebet sehr still und andächtig. Solche Andacht kontinuierte,
solang als man mit den ersten Speisen zu tun hatte, als wann man
in einem Kapuziner-~Convent~ gesessen hätte. Aber kaum hatte jeder
drei- oder viermal »gesegnet Gott« gesagt, ward schon alles lauter.
Je länger, je höher erhub sich nach und nach eines jeden Stimme
ohnbeschreiblich.

Man brachte Gerichte, deswegen »Voressen« genannt, weil sie gewürzt
und vor dem Trunk zu genießen verordnet waren, ~item~ Beiessen, weil
sie bei dem Trunk nicht übel schmeckten, allerhand französischer
~Potagen~ und spanischer ~Ollapotriden~ zu geschweigen, welche durch
tausendfältige Zubereitung und unzählbare Zusätze dermaßen verpfeffert,
verdümmelt, vermummet, mixiert und zum Trunk gerüstet waren, daß sie
nach ihrer natürlichen Substanz unerkenntlich blieben. Wer weiß, ob die
Zauberin ~Circe~ andere Mittel gebraucht hat, des Ulisses Gefährten in
Schweine zu verwandeln? Dann die Gäste fraßen die Gerichte wie Säue,
darauf soffen sie wie Kühe, stellten sich dabei wie Esel und spien wie
die Gerberhunde.

Den edlen Hochheimer, Bacheracher und Klingenberger gossen sie in
kübelmäßigen Gläsern hinunter und brachten einander Trünke zu, die je
länger, je größer wurden, als ob sie um die Wette miteinander stritten.

Bis dahin hatte jeder mit gutem Appetit das Geschirr geleert, nachdem
aber Mägen und Köpfe voll und toll wurden, mußten bei einem Courage,
beim andern Treuherzigkeit, seinem Freunde eins zuzubringen, beim
dritten die deutsche Redlichkeit, ritterlich Bescheid zu tun, den Trunk
fördern. Maßen aber solches der Länge nach auch nicht bestehen konnte,
beschwur je einer den andern bei großer Herren, lieber Freunde oder bei
der Liebsten Gesundheit den Wein maßweis in sich zu schütten, worüber
manchem die Augen übergingen und der Angstschweiß ausbrach, doch mußte
es gesoffen sein. Ja, man machte zuletzt mit Trommeln, Pfeifen und
Saitenspiel ein Lärmen und schoß mit Stücken darzu, ohn Zweifel darum,
dieweil der Wein die Mägen mit Gewalt einnehmen mußte.

Mein Pfarrer war auch bei dieser Gasterei. Ich trat zu ihm und sagte:
»Warum tun die Leute so seltsam? Woher kommt es doch, daß sie so hin
und her dorkeln? Mich dünkt schier, sie sein nicht recht witzig, sie
haben sich alle sattgegessen und getrunken, daß sie schwören bei
Teufelholen, wann sie mehr saufen könnten, und dannoch hören sie nicht
auf sich auszuschoppen! Müssen sie es tun?«

Der Pfarrer flüsterte mir zu: »Liebes Kind, Wein ein, Witz aus. Das ist
noch nichts demgegenüber, was noch kommen soll.«

»Zerbersten dann ihre Bäuche nicht, wann sie immer so unmäßig
einschieben? Können dann ihre Seelen, die Gottes Ebenbild sein, in
solchen Mastschweinkörpern verharren?«

»Halts Maul,« antwortete der Pfarrer, »du dörftest sonst greulich
Pumpes kriegen. Hier ist keine Zeit zu predigen, ich wollt's sonst
besser als du verrichten.«

Ich sahe ferner stillschweigend zu, wie man Speise und Trank mutwillig
verderbte, unangesehen des armen Lazarus, den man damit hätte laben
können in Gestalt vieler vertriebener Flüchtlinge, denen der Hunger aus
den Augen heraus guckte und die vor unsern Türen verschmachteten.



Das fünfzehnte Kapitel


Als ich dergestalt mit einem Teller vor der Tafel aufwartete, und mein
Gemüt von merklichen Gedanken geplagt ward, ließ mich auch mein Bauch
nicht zufrieden. Er knurrte und murrte ohn Unterlaß. Ich gedachte dem
ungeheuern Gerümpel abzuhelfen und mich dabei meiner neuerlernten Kunst
zu bedienen. Lupfete also das Bein, druckte von allen Kräften, was ich
konnte, und wollte heimlich meinen Spruch: ~je pete~ -- sagen, aber
das ungeheuere Gespann entwischte wider mein Verhoffen mit greulichem
Bellen. Mir wars einsmals so bang, als wenn ich auf der Leiter am
Galgen gestanden wäre und mir der Henker bereits den Strick hätte
anlegen wollen. In solcher gählingen Angst verwirrt, wurde mein Maul
in diesem urplötzlichen Lärmen rebellisch, und wo es heimlich brummeln
sollte, entfuhr ihm desto grausamer mit erschröcklicher Stimme sein:
~je pete~.

Hiedurch bekam ich Linderung, dagegen einen ungnädigen Herrn an meinem
Gouverneur. Seine Gäste wurden über diesem unversehenen Knall fast
wieder alle nüchtern, ich aber über die Futtertruhe gespannt und also
gepeitscht, daß ich noch bis auf diese Stund daran gedenke. Solches
waren die ersten Pastonaden, die ich kriegte.

Da brachte man Rauchtäfelein und Kerzen, und die Gäste suchten ihre
Bisemknöpfe und Balsambüchslein, auch sogar ihren Schnupftabak hervor,
aber die besten ~Aromata~ wollten schier nichts erklecken.

Wie dies nun überstanden, mußte ich wieder aufwarten wie zuvor. Mein
Pfarrer war auch noch vorhanden und ward zum Trunk genötiget. Er aber
wollte nicht recht daran und sagte, er möchte so viehisch nicht saufen.
Hingegen erwiese ihm ein guter Zechbruder, daß er wie ein Viehe, sie
aber, die andern, wie Menschen söffen.

»Dann eine Vieh säuft nur so viel, als ihm wohl schmäcket und den
Durst löschet, weil es nicht weiß, was gut ist. Uns Menschen aber
beliebt, daß wir uns den Trunk zu Nutz machen und den edlen Rebensaft
einschleichen lassen.«

»Sehr wohl,« sagte der Pfarrer, »es gebühret mir aber das rechte Maß zu
halten.«

»Wohl,« antwortete jener, »ein ehrlicher Mann hält Wort,« und ließ
einen mäßigen Becher einschenken, denselben den Pfarrer zuzuzotteln.
Der hingegen ging durch und ließ den Säufer mit seinem Eimer stehen.

Als der Pfarrer abgeschafft war, ging es drunter und drüber. Es ließe
sich an, als wenn die Gasterei einzig Gelegenheit sein sollte, sich
gegen einander mit Vollsaufen zu rächen, einander in Schande zu bringen
oder sonst einen Possen zu reißen. Wann dergestalt einer expediert
ward, daß er weder sitzen, gehen oder stehen mehr konnte, so hieß es:
»Nun ist es wett! Du hast mirs hiebevor auch so gekocht. Jetzt ist
dirs eingetränkt!« Welcher aber ausdauren und am besten saufen konnte,
wußte sich dessen groß zu machen und dünkte sich kein geringer Kerl
zu sein. Zuletzt dürmelten sie alle herum, als wann sie Bilsensamen
genossen hätten. Einer sang, der ander weinete, einer lachte, der
ander traurete, einer fluchte, der ander betete. Der schrie überlaut:
Courage! -- jener saß stille und friedlich. Einer wollte den Teufel
mit Raufhändeln bannen, ein anderer schlief, der dritte plauderte, daß
keiner ihm zuvorkommen konnte. Da erzählte einer von seiner lieblichen
Buhlerei, der ander von seinen erschröcklichen Kriegstaten. Etliche
redeten von der Kirchen und geistlichen Sachen, andere von Politik
und Reichshändeln. Teils liefen hin und wieder und konnten nirgends
bleiben, teils lagen und vermochten nicht den kleinsten Finger zu
regen. Etliche fraßen wie die Trescher, als hätten sie acht Tage Hunger
gelitten, andere wußten sich dessen zu entledigen, was sie den Tag
eingeschlungen hatten. ~In summa~ meine Kunst, darum ich so greulich
zerschlagen worden, nur ein Scherz dargegen zu rechnen war.

Endlich satzte es unten an der Tafel ernstliche Streithändel. Da warf
man einander Gläser, Becher, Schüsseln und Teller an die Köpfe und
schlug mit Fäusten, Stühlen, Stuhlbeinen und Degen, daß endlich der
rote Saft über die Ohren lief. Aber mein Herr stillet den Handel.

Da nun wieder Friede worden, nahmen die Meistersäufer die Spielleute
samt den Frauenzimmern und wanderten in ein ander Haus, dessen Saal
auch einer andern Torheit gewidmet war. Mein Herr ging ihnen nach und
ich folget ihm.

Ich sahe in dem Saal Männer, Weiber und ledige Personen so schnell
untereinander herumhaspeln, daß es schier wimmelte. Sie hatten ein
solch Getrappel und Gejöhl, daß ich vermeinte, sie wären all rasend
worden, dann ich konnte nicht ersinnen, was sie doch mit diesem Wüten
und Toben vorhaben möchten. Ihr Anblick kam mir grausam, förchterlich
und schröcklich vor, daß ich mich entsatzte. Mein Gott, dachte ich,
es hat sie gewißlich eine Unsinnigkeit befallen. Vielleicht möchten
es auch höllische Geister sein, welche dem ganzen menschlichen
Geschlecht durch solch Geläuf und Affenspiel spotteten. Als mein Herr
in den Hausflur kam und zum Saal eingehen wollte, hörete die Wut
eben auf, nur daß sie noch ein Buckens und Duckens mit den Köpfen und
ein Kratzens und Schuhschleifens auf dem Boden machten, als wollten
sie ihre Fußtapfen wieder austilgen. Am Schweiß, der ihnen über die
Gesichter floß, und an ihrem Geschnäuf konnte ich abnehmen, daß sie
sich stark zerarbeitet hatten.

Ich fragte dahero meinen Kameraden, der mir erst kürzlich wahrsagen
gelernet, was solche Wut bedeute. Der berichtete mir, daß die
Anwesenden vereinbart hätten, dem Saal den Boden mit Gewalt
einzutreten. »Warum vermeinst du wohl, daß sie sich sonst so tapfer
tummeln sollten,« sagte er zu mir. »Hast du nicht gesehen, wie sie die
Fenster vor Kurzweile schon ausgeschlagen?«

»Herr Gott, so müssen wir mit zugrunde gehen und samt ihnen Hals und
Bein brechen!«

»Ja,« sagte der Kamerad, »darauf ist's angesehen. Du wirst merken,
wann sie sich in Todesgefahr begeben, daß jeder eine hübsche Frau und
Jungfer erwischt, dann es pfleget denen Paaren, so also zusammenhaltend
fallen, nicht bald wehe zu geschehen.«

Mich überfiel eine solche Todesangst, daß ich nicht wußte, wo ich
bleiben sollte. Als aber die Musikanten sich noch darzu hören ließen
und jeder eine bei der Hand erdappte, ward mirs nicht anderst, als wenn
ich allbereits den Boden eingehen und mir und den andern die Hälse
brechen sähe. Sie fingen an zu gumpen, daß der ganze Bau zitterte, weil
man eben einen drollichten Gassenhauer aufmachte; ich vermeinte im
Todesschröcken das Haus fiele urplötzlich ein. Derowegen erwischte ich
in der allerhöchsten Not eine Dame von hohem Adel und vortrefflichen
Tugenden, mit welcher mein Herr eben konversierte, unversehens beim
Arm wie ein Bär und hielte sie wie eine Klette. Da sie aber zuckte,
spielte ich den ~Desperat~ und fing aus Verzweiflung an zu schreien.
Die Musikanten wurden gähling still, die Tänzer und Tänzerinnen hörten
auf und die ehrliche Dame, der ich am Arm hing, befand sich offendiert.

Darauf befahl mein Herr mich zu prügeln und hernach irgendhin
einzusperren, weil ich denselben Tag schon mehr Possen gerissen hatte.
Die Fourierschützen, so dies exequieren sollten, hatten Mitleiden mit
mir, entübrigten mich derohalben der Stöße und sperrten mich unter eine
Stiege in den Gänsstall.



Das andere Buch



Das erste Kapitel


Drei ganzer Stunden, bis das ~praeludium veneris~ oder der ehrlich
Tanz geendet hatte, mußte ich im Gansstall sitzen bleiben, eh einer
herzuschlich und an dem Riegel anfing zu rappeln. Ich lausterte
scharf, der Kerl aber machte die Tür nicht allein auf, sondern wischte
auch ebenso geschwind hinein, als ich gern heraußen gewesen wäre,
und schleppte noch darzu ein Weibsbild an der Hand mit sich daher
gleichwie beim Tanz. Weil ich aber vielen seltsamen Abenteuern an
diesem Tag begegnet und mich darein ergeben hatte, fürderhin alles mit
Geduld und Stillschweigen zu ertragen, als schmiegte ich mich zu der
Tür mit Forcht und Zittern, das End erwartend. Gleich darauf erhub
sich zwischen diesen beiden ein Gelispel, woraus ich entnahm, daß
sich der eine Teil über den üblen Geruch des Ortes beklagte, hingegen
der ander Teil hinwiederum tröstete: »Gewißlich, schöne Dame, mir
ist, versichert, vom Herzen leid, daß uns, die Früchte der Liebe zu
genießen, vom mißgünstigen Glück kein ehrlicher Ort gegönnet wird. Aber
ich kann darneben beteuern, daß mir Ihre holdselige Gegenwart diesen
verächtlichen Winkel anmutiger machet, als das lieblichste Paradeis
selbsten.«

Hierauf hörete ich küssen und vermerkte seltsame Posturen, wußte aber
nicht, was es bedeuten sollte, schwieg derowegen noch fürders so still
wie eine Maus. Wie sich aber auch sonst ein possierlich Geräusch erhob
und der Gansstall zu krachen anfing, da wußte ich, das sein zwei von
denen wütenden Leuten, die den Boden helfen eintreten. In der Angst
ums Leben und dem Tode zu entfliehen, wischte ich aus der Tür mit
Mordiogeschrei, warf den Riegel zu und suchte das Haustor.

In meines Herren Quartier war alles still und schlafend, dahero dorfte
ich mich der Schildwache, die vorm Haus stund, nicht nähern, und es war
schon weit nach Mitternacht. So fiel mir ein, ich sollte meine Zuflucht
zu dem Pfarrer nehmen.

Dort kam ich so ungelegen, daß mich die Magd nur mit Unwillen einließ,
ihr Herr aber, der nunmehr fast ausgeschlafen hatte, an dem Gekeife
unser gewahr wurde. Er rief uns beide vor sich ans Bett und hieß mich
niederlegen, da er sahe, daß ich vor Nachtfrost und Müdigkeit ganz
erstarrt war. Ich erwarmet aber kaum, dann da es anfing zu tagen, so
stund der Pfarrer schon vorm Bette, zu vernehmen, wie meine Händel
beschaffen wären. Ich erzählte ihm alles und machte den Anfang bei
der Kunst, die mich mein Kamerad gelehret, und wie sie übel geraten.
Folgendes meldete ich, daß die Gäste, nachdem er hinweg gewesen, ganz
unsinnig wären worden, maßen mein Kamerad mir berichtet, sie wollten
dem Haus den Boden eintreten, ~item~ in was vor schröckliche Angst ich
darüber geraten und auf was Weise ich mich vorm Untergang erretten
gewollt, darüber aber in Gänsstall gesperret worden seie. Auch was
ich in denselben von den zweien, so mich wieder erlöst, vernommen und
welcher Gestalt ich sie wieder eingesperret hätte, berichtet ich dem
Pfarrer.

»~Simplici~,« meinte er, »deine Sachen stehen lausig. Du hattest einen
guten Handel, aber ich besorge, es sei verscherzt. Packe dich nur
geschwind aus dem Bette und trolle dich aus dem Haus, damit ich nicht
samt dir in deines Herren Ungnade komme, wann man dich bei mir findet.«

Also mußte ich zum ersten Mal erfahren, wie wohl einer bei männiglich
daran ist, wann er seines Herren Gunst hat, und wie scheel einer
angesehen wird, wann solche hinket.

In meines Herrn Quartier schlief alles noch steinhart bis auf den
Koch und ein paar Mägde; diese putzten das Zimmer, darin man gestern
gezecht, jener aber rüstete aus den Abschrötlein wieder ein Frühstück
oder vielmehr einen Imbiß zu. Das Zimmer lag hin und wieder voller
zerbrochener so Trink- als Fenstergläser, voll Unflat und großen Lachen
von verschüttetem Wein und Bier, also daß der Boden einer Landkarten
gleich sahe, darin man hat unterschiedliche Meere, Insuln und fußfeste
Länder vor Augen stellen wollen. Es stank viel übler als in meinem
Gänsstall. Derowegen machte ich mich in die Küchen, mit Forcht und
Zittern erwartend, was das Glück, wann mein Herr ausgeschlafen hätte,
ferners in mir würken wollte. Darneben betrachtete ich der Welt Torheit
und Unsinnigkeit, so daß ich damals meines Einsiedlers dörftig und
elend Leben vor glückselig schätzte und ihn und mich wieder in den
früheren Stand wünschte.



Das ander Kapitel


Indessen mußten die Diener hin und wider laufen, die gestrigen Gäste
zum Frühstück einzuholen, unter welchen der Pfarrer zeitlicher als
alle andern erscheinen mußte, weil mein Herr fürderst meinetwegen mit
ihm reden wollte, maßen man ihm berichtet, ich sei aus dem Gänsstall
ausgebrochen, indem ich ein Loch hinter dem Riegel mit dem Messer
geschnitten.

Er fragte ihn ernstlich, ob er mich vor witzig oder vor närrisch
hielte, ob ich so einfältig oder so boßhaftig sei, und erzählete ihm,
wie unehrbarlich ich mich gehalten, was teils von seinen Gästen übel
empfunden und aufgenommen werde, als wäre es ihnen zum Despekt mit
Fleiß so angestellet worden, ~item~, daß ich nun in der Küchen umgehe
wie ein Junker, der nicht mehr aufwarten dörfe. Sein Lebtag sei ihm
kein solcher Possen widerfahren, als ich ihm in Gegenwart so vieler
ehrlicher Leute gerissen. Er wüßte nichts anders mit mir anzufangen,
als daß er mich lasse abprügeln und wieder vor den Teufel hinjagen.

Derweilen sammelten sich die Gäste. Der Pfarrer aber antwortete, wann
ihm der Gouverneur zuzuhören beliebte, so wolle er vom ~Simplicio~ eins
und anders erzählen, daraus dessen Unschuld zu ersehen sei und alle
ungleichen Gedanken benommen würden.

Inzwischen akkordierte der tolle Fähnrich aus dem Gänsstall mit mir in
der Küchen, und brachte mich durch Drohworte und einen Taler dahin, daß
ich versprach, reinen Mund zu halten.

Die Tafeln wurden gedeckt und mit Speisen und Leuten besetzt. Wermut-,
Salbei-, Alant-, Quitten- und Zitronenwein mußte neben dem Hippokras
den Säufern ihre Köpfe und Mägen wieder begütigen, dann sie waren
schier alle des Teufels Märtyrer. Ihr erst Gespräch war von ihnen
selbsten: wie sie gestern einander so brav vollgesoffen ... mit
nichten! sie hätten allein gute »Räusche« gehabt, dann keiner säuft
sich mehr voll, sintemal die »Räusche« aufgekommen sind. Als sie aber
von ihren eigenen Torheiten zu reden und zu hören müde waren, mußte
der arme ~Simplicius~ herhalten. Der Gouverneur selbst erinnerte den
Pfarrer, die lustigen Sachen zu eröffnen.

Dieser bat zuvörderst, man wolle ihm nicht vor ungut halten, dafern er
Wörter reden müßte, die seiner geistlichen Person übel vermerkt werden
könnten. Fing darauf an zu erzählen, aus was natürlichen Ursachen ich
dem ~Secretario~ merkliche Unlust in seiner Kanzlei angerichtet, wie
ich sonach das Wahrsagen gelernet und solches schlimm erprobt, wie
seltsam mir das Tanzen vorgekommen sei und wie ich darüber in den
Gänsstall gelangt wäre. Solches brachte er in einer wohlanständigen Art
vor, daß sich die Gäste trefflich zerlachen mußten. Aber von dem, was
mir im Gänsstall begegnet, wollte er nichts sagen.

Hingegen fragte mich mein Herr, was ich vor so saubere Künste und
Lehren meinem Kameraden gegeben hätte. Ich antwortete: »Nichts«. »So
will ich dein Lehrgelt zahlen,« versprach mein Herr und ließ ihn darauf
über eine Futtertruhe spannen und allerdings karbaitschen.

Er wollte mich ferner meiner Einfalt wegen stimmen, ihn und seinen
Gästen mehr Lust zu machen, dann ich galt mit meinen närrischen
Einfällen selbigen Tags über allen Musikanten. Und er fragte, warum
ich die Stalltür erbrochen. Ich sagte: »Das mag jemand anders getan
haben.« -- »Wer?« -- »Das darf ich niemand sagen.« Mein Herr war aber
ein geschwinder Kopf und sahe wohl, wie man mich Lausen müßte. »Wer hat
dir solches verboten?« -- »Der tolle Fähnrich da.«

Ich merket an jedermanns Gelächter, daß ich mich gewaltig verhauen
haben mußte, und der tolle Fähnrich ward so rot wie eine glühende
Kohlen.

Darauf gebot mein Herr zu reden und fragte: »Was hat der tolle Fähnrich
bei dir im Gänsstall zu tun gehabt?« Ich antwortete: »Er brachte eine
Jungfer mit hinein.«

Darüber erhub sich bei allen Anwesenden ein solch Gelächter, daß mich
mein Herr nicht mehr hören, geschweige etwas weiters fragen konnte.

So brachten etliche mehr Possen auf die Bahn, sunderlich meine
einfältigen Straf- und Mahnreden, daß man schier denselben Imbiß von
nichts, als nur von mir zu reden und zu lachen hatte.

Und das verursachte einen allgemeinen Entschluß zu meinem Untergang:
man sollte mich nur tapfer agieren, so würde ich mit der Zeit einen
raren Narren abgeben, den man auch den größten Potentaten der Welt
verehren und mit dem man die Sterbenden zum Lachen bringen könnte. --

Wie man nun also schlampampte und wieder gut Geschirr machen wollte,
meldete die Wacht einen ~Commissarium~ an, der vor dem Tor sei. Das
eingehändiget Schreiben besagte, er wäre von den schwedischen Kronräten
abgeordnet, die Guarnison zu mustern und die Festung zu visitieren.
Solches versalzte allen Spaß und das Freudengelag verlummerte wie ein
Dudelsackzipfel, dem der Blast entgangen. Die Musikanten und Gäste
zerstoben wie Tabakrauch, der nur den Geruch hinter sich läßt. Mein
Herr trollete selbst mit dem Adjutanten, der den Schlüssel trug, samt
einem Ausschuß von der Tagwacht und vielen Windlichtern dem Tor zu, den
Plackschmeißer, wie er ihn nannte, selbst einzulassen. Er wünschte, daß
ihm der Teufel den Hals in tausend Stücke bräche, ehe er in die Festung
käme.

Sobald er ihn aber eingelassen und auf der inneren Fallbrücke
bewillkommnete, fehlte wenig oder gar nichts, daß er ihm nicht
selbst den Steigbügel hielte, seine ~Devotion~ zu bezeugen, ja
die Ehrerbietung war augenblicklich zwischen beiden so groß, daß
der ~Commissarius~ abstieg und zu Fuß mit meinem Herrn gegen sein
Losament schritt. Da wollte ein jeder zur linken Hand gehen und mehr
dergleichen. Ach, gedachte ich, was vor ein Geist regiert die Menschen,
indem er je einen durch den andern zum Narren machet!

Wir näherten also der Hauptwache und die Schildwacht rufte ihr Wer-da,
wiewohl sie sahe, daß es mein Herr war. Dieser wollte nicht antworten,
sondern dem andern die Ehre lassen, daher stellet sich die Schildwacht
mit Wiederholung ihres Geschreis desto heftiger. Endlich antwortete der
~Commissarius~: »Der Mann, ders Geld gibt.«

Wie wir bei der Schildwacht vorbeipassierten, und ich so hinten
nachzog, hörete ich den Posten brummen: »Ein Mann ders Geld gibt!
Verlogener Kund! Ein Schindhund, ders Geld nimmt, das bist! Daß dich
der Hagel erschlüge, eh du wieder aus der Stadt kommst!«

Also meinete ich, der fremde Herr mit der sammeten Mutzen müßte ein
Heiliger sein, weil nicht allein keine Flüche an ihm hafteten, sondern
dieweil ihm auch seine Hasser alle Ehre, alles Liebe und alles Gute
erwiesen. Er ward noch diese Nacht fürstlich traktieret, blind
vollgesoffen und in ein herrlich Bette gelegt.

Folgenden Tags ging es bei der Musterung bunt über Eck her. Ich
einfältiger Tropf war selbst geschickt genug, den klugen ~Commissarium~
zu betrügen. Daß ich ihm zu klein vor die Musketen erschiene,
staffieret man mich mit einem entlehnten Kleid und einer Trummel aus.
Mein Herr ließ in die Rolle meinen Namen einschreiben und nannte mich
~Simplicius Simplicissimus~.



Das dritte Kapitel


Als der ~Commissarius~ wieder weg war, ließ mich der Pfarrer heimlich
zu sich in sein Losament kommen und sagte:

»O ~Simplici~, deine Jugend dauert mich und deine Unglückseligkeit
bewegt mich zum Mitleiden. Höre, mein Kind, dein Herr ist entschlossen,
dich aller Vernunft zu berauben und dich zum Narren zu machen, maßen
er bereits ein Kleid vor dich anfertigen läßt. Morgen mußt du in
die Schule, darin du deine Vernunft verlernen sollst. Man wird dich
ohn Zweifel so greulich trillen, daß du ein Phantast werden mußt,
wenn anderst Gott und natürliche Mittel solches nicht verhindern. Um
deines Einsiedlers Frömmigkeit und deiner eigenen Unschuld willen sei
dir mit Rat und notwendigen guten Arzneien beigesprungen. Folge nun
meiner Lehre: Nimm dieses Pulver ein, welches dir Hirn und Gedächtnus
dermaßen stärken wird, daß du, unverletzt deines Verstandes, alles
leicht überwinden magst. Auch schmiere dir mit diesem Balsam Schläfen,
Wirbel und Genick samt den Naslöchern. Beides brauch auf den Abend,
sintemal du keiner Stunde sicher sein wirst. Wann man dich in dieser
verfluchten Kur haben wird, so achte und glaube nicht alles, stelle
dich jedoch, als wenn du alles glaubtest. Wenn du aber das Narrenkleid
anhaben wirst, so komme wieder zu mir, damit ich deiner mit fernerem
Rat pflegen möge. Indessen will ich Gott bitten, daß er deinen Verstand
und Gesundheit erhalten wolle.«

Wie der Pfarrer gesagt, also ging es: Im ersten Schlaf kamen vier Kerl
in schröcklichen Teufelslarven, die sprungen herum wie Gaukler. Einer
hatte einen glühenden Hacken, der andere eine Fackel. Zween aber
wischten über mich her, zogen mich aus dem Bette, tanzten mit mir hin
und her, zwangen mir meine Kleider an Leib. Ich aber verführete ein
jämmerliches Zetergeschrei und ließ die allerforchtsamsten Gebärden
erscheinen. Hierauf verbanden sie mir den Kopf mit einem Handtuch und
führeten mich unterschiedliche Umwege, viel Stiegen auf und ab und
endlich in einen Keller, darin ein großes Feuer brannte. Sie banden
das Handtuch ab und fingen an, mir mit spanischem Wein und Malvasier
zuzutrinken. Ich stellet mich mit allem Fleiß, als wäre ich nun
gestorben und im Abgrund der Hölle.

»Sauf zu! Willtu nicht ein guter Gesell sein, so mußt du in
gegenwärtiges Feuer!«

Die armen Teufeln wollten ihre Sprache und Stimme verquanten, damit
ich sie nicht kennen sollte, ich merkte aber gleich, daß es meines
Herrn Fourierschützen waren. So trank ich mein Teil, sie aber soffen,
weil derlei himmlischer ~Nectar~ selten an solche Gesellen kommt.
Da michs aber Zeit zu sein bedünkte, stellete ich mich mit Hin- und
Hertorkeln, wie ichs gesehen hatte, und wollte endlich gar nicht mehr
saufen, sondern schlafen. Sie hingegen jagten und stießen mich mit
ihren Hacken, die sie allezeit im Feuer liegen hatten, in allen Ecken
des Kellers herum. Und wann ich in solcher Hatz niederfiel, so packten
sie mich auf, als wann sie mich ins Feuer werfen wollten. Also ging
mirs wie einem Falken, den man wacht. Ich hätte zwar Trunkenheit und
Schlafes halber ausgedauert, aber sie lösten einander ab. Drei Täge und
zwei Nächte habe ich in diesem raucherichten Keller zugebracht. Der
Kopf fing mir an zu brausen und zu wüten, als ob er zerreißen wollte.
Ich warf mich hin und stellet mich tot. Da legten sie mich in ein
Leinlach und zerplotzten mich so unbarmherzig, daß mir alles Eingeweide
samt der Seele hätte herausfahren mögen. Wovon ich meiner Sinne beraubt
ward und nicht weiß, was sie ferners mit mir gemacht haben.

Als ich zu mir selber kam befand ich mich in einem schönen Saal unter
den Händen dreier alter Weiber, die vor eine treffliche Arznei wider
die unsinnige Liebe hätten dienen mögen, so garstig waren sie. Ich
erkannte wohl, daß die eine unsere Schüsselwäscherin, die andern zwo
aber zweier Fourierschützen Weiber waren. Da stellete ich mich, als
wann ich mich nicht zu regen vermöchte, wie mich dann in Wahrheit auch
nicht tanzerte, als die ehrlichen Alten mich auszogen und mich wie ein
klein Kindlein säuberten. Doch tät mir solches trefflich sanft. Sie
bezeugten unter währender Arbeit große Geduld und Mitleiden, also daß
ich ihnen beinahe offenbaret hätte, wie gut mein Handel noch stünde.
Zum Glück gedachte ich: Nein, ~Simplici~, vertraue keinem alten Weibe!
-- Da sie nun mit mir fertig waren, legten sie mich in ein köstlich
Bette, darin ich ungewiegt entschlummerte. Meines Davorhaltens schliefe
ich in einem Satz länger als vierundzwenzig Stunden. Da ich erwachte
stunden zween schöne, geflügelte Knaben vorm Bette, welche mit weißen
Hemden, taffeten Binden, Perlen, Kleinodien, göldenen Ketten und
andern scheinbarlichen Sachen köstlich gezieret waren. Einer hatte
ein vergöldtes Lavor voller Hippen, Zuckerbrot, Marzipan und anderm
Konfekt, der ander aber einen göldnen Becher in Händen. Diese Engel
wollten mich bereden, daß ich nunmehr im Himmel sei, weil ich das
Fegfeuer so glücklich überstanden. Derohalben sollte ich nur begehren,
was mein Herz wünsche. Mich quälte der Durst, mich verlangete nur nach
einem Trunk, der mir auch mehr als gutwillig gereichet wurde. Es war
aber kein Wein, sondern ein lieblicher Schlaftrunk.

Den andern Tag erwachte ich wiederum (dann sonst schliefe ich noch
heute), befand mich aber nicht mehr im Bette noch im vorigen Saal,
sondern in meinem Gänskerker und überdas trug ich ein Kleid von
Kalbsfellen, daran das rauhe Teil nach auswendig gekehrt war. Die Hosen
waren auf polnisch oder schwäbisch, der Wams auf närrisch gemacht.
Oben am Hals stund eine Kappe wie eine Mönchsgugel, die war mir über
den Kopf gestreift und mit einem Paar großer Eselsohren gezieret. Ich
mußte meines Unsterns selbst lachen, weil ich an Nest und Federn sahe,
was ich vor ein Vogel sein sollte. Ich bedachte mich aufs beste und
satzte mir vor, mich so närrisch zu stellen, als mir immer müglich sei,
darneben mit Geduld zu verharren.



Das vierte Kapitel


Weil ich ein Narr sein sollte, der nicht so witzig ist, von sich selbst
herauszugehen, achtet ich des Loches, das der tolle Fähnrich in die
Tür geschnitten hatte, nicht, sondern blieb und stellte mich als ein
hungrig Kalb, das sich nach der Mutter sehnet. Mein Geplärr ward auch
bald von zween Soldaten gehöret, die darzu bestellt waren. Sie fragten
mich, wer da sei. Ich antwortete: »Ihr Narren, höret ihr dann nicht,
daß ein Kalb da ist?« Sie nahmen mich heraus und verwunderten sich
wie neugeworbene Komödianten, die nicht wohl agieren können, daß ein
Kalb rede. Sie beratschlagten, mich dem Gubernator zu verehren, der
ihnen mehr schenken würde, als der Metzger vor mich bezahlt hätte. Sie
fragten mich, wie demnach mein Handel stünde.

»Liederlich genug,« antwortete ich.

»Warum?«

»Darum, dieweil hier Brauch ist, redliche Kälber in Gänsstall zu
sperren.«

Sie führten mich gegen des Gouverneurs Quartier zu und uns folgte eine
große Schar Buben nach, die ebensowohl als ich, wie Kälber schrien.

Also ward ich dem Gouverneur präsentiert, als ob ich von denen Soldaten
erst auf Partei erbeutet worden wäre. Er versprach mir die beste Sach.
Ich sagte: »Wohl Herr, man muß mich aber in keinen Gänsstall sperren,
dann wir Kälber können solches nicht erdulden, wann wir anders wachsen
und zu einem Stück Hauptviehe werden sollen.«

Er vertröstete mich eines besseren und dünkte sich gar gescheit zu
sein, daß er einen solchen visierlichen Narren aus mir gemachet hätte.
Hingegen gedachte ich: Harre mein, lieber Herr, ich habe die Probe des
Feuers überstanden.

Indem trieb ein geflüchteter Baur sein Viehe zur Tränke. Ich sahe
es und eilete mit einem Kälbergeplärr den Kühen zu, so sich vor mir
ärger entsatzten als vor einem Wolf, ja, sie wurden so schellig und
zerstoben von einander, daß sie der Bauer am selbigen Ort nicht mehr
zusammenbringen konnte. Im Hui war ein Haufen Volk darbei, das der
Gaukelfuhre zusahe. Mein Herr lachte, daß er hätte zerbersten mögen,
und meinte endlich: »Ein Narr macht ihrer hundert!« Ich aber gedachte,
eben du bist derjenige, dem du jetzt wahrsagest.

Gleichwie mich nun jedermann von selbiger Zeit an das Kalb nannte,
also nannte ich hingegen auch einen jeden mit einem besonderen Namen.
~In summa~ mich schätzte männiglich vor einen ohnweisen Toren und ich
hielte jeglichen vor einen gescheiten Narren. Dieser Brauch ist meines
Erachtens in der Welt noch üblich, maßen ein jeder mit seinem Witz
zufrieden und sich einbildet, er sei der Gescheiteste unter allen.

Bei der Mittagsmahlzeit wartete ich auf wie zuvor, brachte aber
daneben seltsame Sachen auf die Bahn, und, als ich essen sollte,
konnte niemand menschliche Speise oder Trank in mich bringen. Ich
wollte kurzum nur Gras haben, was zur selbigen winterlichen Zeit zu
bekommen unmüglich war. So ließ mein Herr zweien kleinen Knaben frische
Kalbfell überstreifen, diese satzte er zu mir und traktierte uns mit
Wintersalat. Ich aber sahe so starr drein, als wann ich mich darüber
verwunderte.

»Jawohl,« sagten sie, weil sie mich so kaltsinnig sahen, »es ist nichts
Neues, daß Kälber Fleisch, Fisch, Käse, Butter und anders fressen. Sie
saufen auch zu Zeiten einen guten Rausch.«

Ich ließ mich desto ehender überreden, als ich hiebevor schon selbst
gesehen, wie teils Menschen säuischer als Schweine, geiler als Böcke,
neidiger als Hunde, unbändiger als Pferde, gröber als Esel, versoffener
als Rinder, gefräßiger als Wölfe, närrischer als Affen und giftiger als
Schlangen und Kroten waren, so dannoch allesamt menschlicher Nahrung
genossen und nur durch die Gestalt von den Tieren unterschieden waren.

Gleichwie meine beiden Schmarotzer mit mir zehreten, also mußten sie
auch mit mir zu Bette, wann mein Herr anders nicht zugeben wollte, daß
ich im Kühestall schliefe. Der grundgütige Gott gab mir so viel Witz
vor meinen Stand, als er einem jeden Menschen zu seiner Selbsterhaltung
verleihet, dannenhero ich erkannte: Doktor hin, Doktor her, was bildet
ihr euch ein, allein witzig zu sein und Hans in allen Gassen. Hinter
den Bergen, da wohnen auch noch Leute.

Gegen Mittag so mußte ich auch in die Stube, weil adelig Frauenzimmer
bei meinem Herren war, den neuen Narren zu hören und zu sehen. Ich
erschiene und stund da wie ein Stummer. Dahero diejenige, so ich
hiebevor beim Tanze erdappet hatte, Ursach nahm zu sagen, sie hätte
gehört, daß dieses Kalb könne reden, nunmehr verspüre sie aber, daß es
nicht wahr sei.

Ich antwortete: »So habe ich vermeint, die Affen können nicht reden,
höre aber wohl, das dem auch nicht so sei.«

»Wie,« sagte mein Herr, »vermeinst du dann, diese Damen seien Affen?«

»Sein sie es nicht,« gab ich entgegen, »so werden sie es bald werden.
Wer weiß wie es fällt, ich habe mich auch nicht versehen, ein Kalb zu
werden, und bins doch.«

Da fragte mein Herr, woran ich sehe, daß diese Damen Affen werden
sollten.

Ich antwortete: »Der Affe trägt seinen Hintern bloß, diese Jungfer
allbereits ihre Brüstlein, dann andre Mägde pflegen sonst solche zu
bedecken.«

»Schlimmer Vogel,« sagte mein Herr, »so redest du? Diese lassen billig
sehen, was sehenswert ist, der Affe aber gehet aus Armut nackend.
Geschwind bringe ein, was du gesündiget hast, oder man wird dich mit
Hunden in den Gänsstall hetzen!«

Hierauf betrachtete ich die Dame so steif und lieblich, als hätte
ich sie heuraten wollen. Endlich sagte ich: »Herr, ich sehe wohl der
Diebsschneider ist an allem schuldig, er hat das Gewand, das oben um
den Hals gehört, unten am Rock stehen lassen, darum schleift es so weit
hinten nach. Man soll dem Hudler die Hand abhauen. Jungfer, schafft
ihn ab, wann er Euch nicht so verschänden soll und sehet, daß ihr
meiner Meuder, des Ursele und der Ann Schneider bekommt, die haben Röck
gehabt, so nicht im Dreck geschlappt wie Eurer.«

Mein Herr fragte, ob dann meines Knäns Ann und Ursele schöner gewesen
als diese Jungfer.

»Ach wohl nein,« sagte ich, »diese Jungfer hat ja Haare so gelb,
als kleine Kindlein die Windlen zeichnen, und sie sein so hübsch
zusammengerollt, als hätte sie auf jeder Seite ein paar Pfund Lichter
oder ein Dutzend Bratwürst hangen. Wie hat sie so eine schöne glatte
Stirn, weißer als ein Totenkopf, der viel Jahr lang im Wetter gehangen.
Jammerschad ist, daß ihre zarte Haut durch den Puder bemackelt wird,
als habe die Jungfer den Erbgrind, der solche Schuppen von sich werfe.
Wie zwitzern doch ihre funkelnden Augen, vor Schwärze klärer als meines
Knäns Ofenloch. Und die zwei Reihen Zähne, so in ihrem Maul stehen,
schimmern so schön, als wann sie aus einem Stück von einer weißen Rübe
geschnitzelt wären worden. O Wunderbild, ich glaube nicht, daß es einem
wehe tut, so du einen damit beißest! Wie ist ihr Hals schier so weiß,
als eine gestandene Sauermilch und ihre Brüstlein sein von gleicher
Farbe und ohn Zweifel so hart, als eine Geißmämm, die von übriger Milch
strotzet. Ach Herr, sehet ihre Hände und Finger so subtil, so lang, so
gelenk, so geschmeidig und so geschickt, damit sie einem in den Sack
greifen können, wann sie fischen wollen. Aber was soll dieses gegen
ihren ganzen Leib, den ich zwar nicht sehen kann. Ist er nicht so zart,
so schmal und anmutig, als wann sie acht ganzer Wochen die schnelle
Katharina gehabt hätte?«

Hierüber erhub sich eine solch Gelächter, daß man mich nicht mehr
hören, noch ich mehr reden konnte. Ging hiemit durch wie ein Holländer
und ließ mich, solang mirs gefiel, von andern vexieren.



Das fünfte Kapitel


Bei allen Mahlzeiten ließ ich mich tapfer gebrauchen, dann ich hatte
mir vorgesatzt, alle Torheiten zu bereden und alle Eitelkeiten zu
bestrafen. Ich rupfte ihre Laster, und wer sichs nicht gefallen ließe,
ward noch darzu ausgelacht.

Der erste, der mir mit Vernunft begegnen wollte, war der ~Secretarius~,
dann ich denselben einen Titulschmied nannte und ihn fragte, wie man
der Menschen ersten Vater titulieret hätte.

»Du redest wie ein Kalb, maßen nach unseren ersten Eltern Leute gelebt,
die durch seltene Tugenden und gute Künste sich und ihr Geschlecht
dergestalt geadelt haben, daß sie übers Gestirn zu den Göttern erhoben
worden. Wärest du ein Mensch, so hättest du die Historien gelesen und
verstündest auch den Unterscheid, sintemalen du aber ein Kalb und
keiner menschlichen Ehre würdig noch fähig, so redest du wie ein dummes
Kalb und gönnest ihnen den Ehrentitul nicht.«

»Ich bin«, antwortete ich, »sowohl ein Mensch gewesen als du und habe
bei meinem Einsiedel auch ziemlich viel gelesen. Sage mir, was sein
vor herrliche Taten begangen und Künst erfunden, die genugsam seien,
ein ganzes Geschlecht von etlich hundert Jahr nach Absterben des
Helden und Künstlers zu adlen? Ist nicht beides: des Helden Stärke
und des Künstlers Weisheit mit hinweggestorben? So aber der Eltern
Qualitäten auf die Kinder überkommen, halt ich davor, daß dein Vater
ein Stockfisch und deine Mutter eine Schneegans gewesen.«

»Ha,« rief der ~Secretarius~, »wann es damit wohl ausgericht sein
wird, wann wir einander schänden, so könnte ich dir vorwerfen, daß dein
Knän ein grober spessarter Bauer gewesen, und daß du dich noch mehr
verringert habest, indem du zum unvernünftigen Kalb geworden bist.«

»Da recht! Das ist, was ich behaupten will, daß der Eltern Tugenden
nicht allerweg auf die Kinder vererbt werden, und dahero die Kinder
ihrer Eltern Tugendtitul auch nicht allerweg würdig sein. Mir zwar ist
es keine Schande, daß ich ein Kalb bin worden, dieweil ich in solchem
Falle dem großmächtigen König Nabuchodonosor nachzufolgen die Ehre
habe.«

»Nun gesetzt, aber nicht zugestanden, du habest recht, so mußt du doch
gestehen, daß diejenigen alles Lobs wert sein, die sich selbst durch
Tugend edel machen. Wann aber -- so folget, daß man die Kinder der
Eltern wegen billig ehre, dann der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Wer wollte in ~Alexandri Magni~ Nachkömmlingen, wann anders noch
einzige vorhanden wären, ihres alten Ur-Ahnherren herzhafte Tapferkeit
nicht rühmen? Hat er nicht vor dem dreißigsten Jahr die Welt bezwungen,
hat er nicht in einer Schlacht mit den Indiern, da er von den Seinigen
verlassen war, aus Zorn Blut geschwitzet? War er nicht von lauter
Feuerflammen umgeben, daß die Barbaren vor ihm flohen? Bezeugt nicht
~Quintus Curtius~, daß sein Atem wie Balsam, der Schweiß wie Bisem,
sein toter Leib aber nach köstlicher Spezerei roch? -- Da könnte ich
auch den ~Julium Cäsarem~ und ~Pompeium~ anführen, deren der eine
fünfzigmal in offener Feldschlacht gestritten und 1152000 Mann erlegt
und totgeschlagen hat, der ander aber hat neben 940 den Meerräubern
abgenommenen Schiffen vom Alpengebürg an bis in das äußerste Hispanien
876 Städte und Flecken eingenommen und überwunden. Ist nicht von dem
~Lucio Siccio Dentato~, welcher Zunftmeister in Rom war, zu sagen, daß
er in 110 Feldschlachten gestanden und achtmal diejenigen überwunden
hat, die ihn herausgefordert, und daß er 45 Wundmäler an seinem Leib
zeigen konnte. Mit neun Obrist Feldherren ist er in ihren Triumphen
in Rom eingezogen. Wo bleibet der starke Herkules, Theseus und andre,
deren unsterbliches Lob zu beschreiben unmüglich.

Ich will aber die Waffen fahren lassen und mich zu den Künsten wenden.
Was findet sich für Geschicklichkeit am ~Zeuxis~, welcher mit seinen
Schildereien die Vögel in der Luft betrog, ~item~ am ~Apelles~, der
eine ~Venus~ so natürlich, so ausbündig und mit allen Lineamenten
so subtil und zart dahermalete, daß sich die Junggesellen darein
verliebten. ~Plutarchus~ schreibet, daß ~Archimedes~ ein großes Schiff
mit Kaufmannswaren über den Markt von Syrakus nur mit einer Hand, an
einem einzigen Seil vermöge seiner Schrauben daher gezogen, welches
200 deinesgleichen Kälber nicht hätten zu tun vermocht. Sollten diese
Meister nicht mit einem besonderen Ehrentitul begabt sein? Und welcher
die edle und der ganzen Welt höchst nutzbare Kunst der Buchdruckerei
erfunden, wer wollte den nicht preisen? Zwar ist wenig daran gelegen,
ob du grobes Kalb solches in deinem unvernünftigen Ochsengehirn fassest
oder nicht! Es geht dir eben wie jenem Hund, der auf einem Haufen Heu
lag und solches dem Ochsen auch nicht gönnte, weil er es selbst nicht
genießen konnte.«

Da ich mich so gehetzt sahe, satzte ich dagegen: »Die herrlichen
Heldentaten wären höchlich zu rühmen, wann sie nicht mit anderer
Menschen Untergang und Schaden vollbracht wären worden. Was ist
das aber vor ein Lob, welches mit so vielem unschuldig vergossenem
Menschenblut besudelt, und was vor ein Adel, der mit so vieler tausend
anderer Menschen Verderben erobert und zuwegen gebracht worden? Und die
Künste, was seinds anders als lauter Vanitäten und Torheiten, dienen
zum Geiz, zur Wollust, zur Üppigkeit. So könnte man der Druckerei
und Schriften auch wohl entbehren, dann der Heilige saget: Die ganze
Welt ist Buchs genug, die Wunder des Schöpfers zu betrachten und die
göttliche Allmacht zu erkennen.«

Mein Herr wollte auch mit mir scherzen und sagte: »Ich merke wohl, weil
du nicht edel zu werden getrauest, verachtest du des Adels Ehrentitul.«
Ich antwortete: »Wann schon ich in dieser Stund an deine Ehrenstell
treten sollte, ich wollte sie doch nicht annehmen.« Mein Herr lachte.
»Das glaub ich, dann dem Ochsen gehöret Haberstroh. Ich meinesteils
acht es für kein Geringes, wann mich das Glück über andere erhebet.«
Ich seufzte und sagte: »Ach, armselige Glückseligkeit! Herr, du bist
der allerelendeste Mensch in ganz Hanau.«

»Wieso, wieso, du Kalb!«

»Wann du nicht weißt oder empfindest, mit wieviel Sorgen und Unruhe du
als Gubernator beladen bist, so verblendet dich allzu große Begierde
der Ehre. Zwar hast du zu befehlen und wer dir unter Augen kommt, muß
dir gehorsamen, aber bist du nicht ihrer aller Knecht? Schaue, du
bist jetzt rund umher mit Feinden umgeben und die Konservation dieser
Festung liegt dir auf dem Hals. Bedörfte es nicht öfters, daß du
selber wie ein gemeiner Knecht Schildwacht stündest? Du mußt um Geld,
Munition, Proviant und, daß dein Volk im Posten erscheine, bedacht
sein und das ganze Land durch stetiges Exequieren und Tribulieren
in Kontribution erhalten. Schickest du die Deinigen zu solchem End
hinaus, so ist Rauben, Plündern, Stehlen, Brennen und Morden ihre beste
Arbeit. Sie haben erst neulich Orb geplündert, Braunfels eingenommen
und Staden in Asche gelegt. Davon haben sie sich zwar Beuten, du dir
aber eine schwere Verantwortung vor Gott gemacht. Und wirst du nicht
Ehr und Reichtum in der Welt lassen und nichts mit dir nehmen als die
Sünde, dadurch du selbige erworben hast? Du verschwendest der Armen
Schweiß und Blut, die jetzt gar verderben und Hungers sterben. Und
dafern anders etwas versäumet wird, das zur Erhaltung deiner Völker
und der Festung hätte observiert werden sollen, so kostet es deinen
Kopf. Sterbe ich jung, so bin ich der Mühseligkeit eines Zugochsens
überhoben, dir aber stellet man auf tausendfältige Weise nach und dein
ganzes Leben ist Sorge und Schlafbrechen, dann du mußt Freunde und
Feinde förchten umb deiner Reputation und deines Kommandos willen. Ich
geschweige, daß dich täglich deine brennenden Begierden quälen, wie du
dir einen noch größeren Namen und Ruhm zu machen, höher in Kriegsämtern
zu steigen, größeren Reichtum zu sammeln, dem Feind eine Tücke zu
beweisen, einen oder den andern Ort zu überrumpeln, ~in summa~ fast
alles tun solltest, was andere Leute schädigt, deine Seele verderbt
und der göttlichen Majestät mißfällt. Du aber lässest dich von deinen
Fuchsschwänzern verwöhnen, daß du dich selbst nicht mehr erkennst
und den gefährlichen Weg nicht siehest. Sie hetzen und jagen dich zu
anderer Leute Schaden, ihrem Beutel zu nutz.«

»Du Bernheuter, wer lernet dich so predigen?«

»Sage ich nicht wahr, daß du von deinen Ohrenbläsern und Daumendrehern
dergestalt verderbt seiest, daß dir bereits nicht mehr zu helfen ist?
Aber auch du entgehst dem Tadel nicht. Hast du nicht Exempel genug an
hohen Personen, so vor der Zeit gelebet? Die Lacedämonier schalten an
ihrem ~Lycurgo~, daß er allezeit gesenkten Hauptes daherging, die Römer
verargeten dem ~Scipioni~ das Schnarchen und es dünkte sie häßlich zu
sein, daß sich ~Pompeius~ nur mit einem Finger kratzte. Des ~Julii
Cäsaris~ spotteten sie, weil er den Gürtel nicht artig und lustig
antrug. Die Uticenser verleumdeten ihren ~Catonem~, weil es zu gierig
auf beiden Backen aß. Die Karthager redeten dem ~Hannibali~ übel nach,
weil er immerzu mit der Brust aufgedeckt und bloß daherging. Herr, ich
tausche mit keinem, der vielleicht neben zwölf Fuchsschwänzern und
Schmarotzern tausend so heimliche als öffentliche Feinde hat. Ich sehe
wohl, wie sauer du dirs mußt werden lassen und wieviel Beschwerden du
trägst. Und was wird endlich dein Lohn sein? Sage mir, lieber Herr, was
hast du davon? Wann dus nicht weißt, so laß dirs von dem griechischen
~Demosthenes~ sagen, den die Athener des Landes verwiesen und ins Elend
gejagt haben. Dem ~Sokrati~ ist mit Gift vergeben worden. ~Hannibal~
hat elendiglich, in der Welt landflüchtig herumschweifen müssen.
~Lykurg~ ward gesteiniget. ~Solo~ wurde verbrannt, nachdem ihm ein Aug
ausgestochen ward. Darum behalte du dein Kommando samt seinem Lohn.
Dann wann alles wohl mit dir abgehet, so bringst du aufs wenigste ein
böses Gewissen davon.«



Das sechste Kapitel


Und währendem meinem Diskurs sahe mich jedermann verwundert an. Mein
Herr aber sagte:

»Ich weiß nicht, was ich an dir habe. Du bedünkest mich vor ein Kalb
viel zu verständig zu sein. Ich vermeine schier, du seiest unter deiner
Kalbshaut mit einer Schalkshaut überzogen.«

Ich stellete mich zornig und rief: »Vermeinet ihr Menschen dann wohl,
wir Tiere seien gar Narren? Das dörft ihr euch wohl nicht einbilden.
Ältere Tiere möchten euch anderst aufschneiden, so sie reden könnten
als ich. Saget mir doch, wer die wilden Waldtauben, Häher, Amseln und
Rebhühner gelehret hat sich mit Lorbeerblättern zu purgieren und die
Turteltäublein und Hühner mit St. Peterskraut? Wer lehret Hunde und
Katzen das betaute Gras fressen, wann sie ihren vollen Bauch reinigen
wollen? Wer den angeschossenen Hirsch seine Zuflucht zur wilden Poley
nehmen? Wer hat das Wieselin unterrichtet, daß es Raute gebrauchen
solle, wann es mit der Feldmaus oder irgendeiner Schlange kämpfen will?
Wer gibt den wilden Schweinen Efeu und den Bären Alraun vor Arznei zu
erkennen? Wer unterweiset die Schwalbe, daß sie ihrer Jungen blöde
Augen mit dem Chelidonio arzneien soll? Wer instruieret die Schlange,
daß sie Fenchel esse, wann sie ihre Haut abstreifen will? Schier dorfte
ich sagen, daß ihr eure Künste und Wissenschaften von uns Tieren
erlernet habt. Aber ihr freßt und sauft euch krank und tot, das tun wir
Tiere nicht. Ein Löw oder Wolf, wann er zu fett werden will, so fastet
er, bis er frisch und gesund wird. Wer aber sagt den Sommervögeln,
wann sie im Frühjahr zu uns kommen, Junge hecken und im Herbste wieder
von dannen in warme Länder ziehen sollen? Leihet ihr Menschen ihnen
vielleicht eueren Kalender oder Seekompaß? Beschauet die mühsame
Spinne, deren Geweb beinahe ein Wunderwerk ist. Sehet ob ihr auch einen
einzigen Knopf in aller ihrer Arbeit finden möget. Welcher Jäger hat
sie gelehrt, das Wildpret zu belaustern? Die alten Philosophi haben
solches ernstlich erwogen und sich nicht geschämet zu fragen und zu
disputieren, ob die Tiere nicht auch Verstand hätten. Gehet hin zu den
Immen und sehet, wie sie Wachs und Honig machen, und alsdann saget mir
euer Meinung wieder.«

Hierauf fielen unterschiedliche Urteile über mich. Der ~Secretarius~
hielt davor, ich sei närrisch, weil ich mich selbsten vor ein
unvernünftig Tier schätze, maßen diejenigen, so einen Sparen zu viel
oder zu wenig hätten und sich jedoch weise zu sein dünkten, die aller
artlichsten und visierlichsten Narren wären. Andere sagten, wann man
mir die Imagination benehme, daß ich ein Kalb sei, so würde ich vor
vernünftig und witzig gelten müssen.

Mein Herr sagte: »Er ist ein Narr, weil er jedem ungescheut die
Wahrheit sagt, hingegen stehen seine klugen Diskursen keinem Narren zu.«

Solches redeten sie auf latein, damit ich's nicht verstehen sollte.

Der tolle Fähnrich aber schloß: »Wat wolts met deesem Kerl sin, hei
hett den Tüfel in Liff, hei ist beseeten. De Tüfel, de kühret ut jehme!«

Dahero nahm mein Herr Ursache, mich zu fragen, sintemal ich dann
nunmehr zu einem Kalb worden wäre, ob ich noch wie vor diesem, gleich
andern Menschen zu beten pflege und in Himmel zu kommen getraue.

»Freilich,« antwortete ich, »ich habe ja meine unsterbliche menschliche
Seele noch, die wird ja, wie du leicht gedenken kannst, nicht in die
Hölle begehren, vornehmlich weil mir's schon einmal so übel darin
ergangen. Ich bin verändert wie vordem Nabuchodonosor und dörfte ich
noch wohl zu einer Zeit wieder zu einem Menschen werden.«

»Das wünsche ich dir,« sagte mein Herr mit einem ziemlichen Seufzen.
Daraus ich leichtlich schließen konnte, daß ihm eine Reue ankommen.
»Aber laß hören, wie pflegst du zu beten?«

Darauf kniete ich nieder, hub Augen und Hände auf gut einsiedlerisch
zum Himmel, und weilen mich meines Herren Reue mit Trost berührte,
konnte ich mich der Tränen nicht enthalten. Betete also mit größter
Andacht das Vaterunser und bat weiters vor meine Freunde und Feinde
und, daß mich Gott in dieser Zeitlichkeit also leben lasse, daß ich der
ewigen Seligkeit würdig werde. Mein Einsiedel hatte mich ein solches
Gebet mit andächtig concipierten Worten gelehret. Hievon etliche
weichherzige Zuseher auch beinahe zu weinen anfingen, ja meinem Herren
selbst stunden die Augen voll Wasser.

Alsbald schickte mein Herr zum Pfarrer, dem erzählte er alles, daß er
besorge, es gehe nicht recht mit mir zu, und daß vielleicht der Teufel
mit unter der Decke läge. Der Pfarrer aber, dem meine Beschaffenheit am
besten bekannt war, meinte, man sollte solches bedacht haben, eh man
mich zum Narren zu machen unterstanden hätte, Menschen seien Ebenbilder
Gottes, mit welchen nicht wie mit Bestien zu scherzen sei. Doch glaube
er nicht an ein Spiel des Bösen, dieweil ich jederzeit inbrünstig zu
Gott bete. Sollte aber solches wider Verhoffen zugelassen werden, so
hätte man es bei Gott schwer zu verantworten, maßen es keine schwerere
Sünde gibt, als einen Menschen der Vernunft zu berauben. Er wisse
aber, daß ich auch hiebevor Witz genug gehabt, mich aber in diese
Welt nicht habe schicken können. Hätte man sich ein wenig geduldet,
so würde ich mich mit der Zeit besser angelassen haben. »Wann man ihm
nur die Einbildung nehmen kann, daß er nicht mehr glaubet, er sei ein
Kalb! Ich habe selbsten einen kranken Baur in meiner Pfarr gehabt,
der klagte mir, daß er auf vier Ohm Wasser im Leib hätte, ich sollet
ihn aufschneiden oder ihn in Rauch hängen lassen, damit dasselbe
herauströckne. Darauf sprach ich ihm zu und überredete ihn, es könne
das Wasser auf eine andere Weise von ihm gebracht werden. Nahm demnach
einen Weinhahn, daran ich einen Darm steckte, das ander End des Darms
band ich an das Spuntloch eines Wasserzubers. Darauf stellet ich mich,
als wann ich ihm den Hahn in den Bauch steckte, welchen er überall mit
Lumpen umwickelt hatte, damit er nicht zerspringen sollte. Ich ließ das
Wasser durch den Hahn hinweglaufen, darüber sich der Tropf herzlich
erfreuete. Er tät nach solcher Verrichtung die Lumpen von sich und
kam in wenigen Tagen wieder allerdings zurecht. Also kann dem guten
~Simplicio~ auch wieder geholfen werden.«

»Dieses alles glaube ich wohl,« sagte mein Herr, »allein es liegt mir
an, daß er zuvor so unwissend gewesen, nun aber ein jeder sein Reden
vor ein Orakul oder Warnung Gottes halten muß.«

»Herr,« sagte der Pfarrer, »dieses kann natürlicher Weise wohl sein,
doch weiß ich, daß er belesen ist, maßen er sowohl als sein Einsiedel
alle meine Bücher durchgangen hat. Obgleich er nun seiner eigenen
Person vergißt, kann er dannoch hervorbringen, was er hiebevor ins
Gehirn gefaßt hat.«

Also satzte der Pfarrer den Gubernator zwischen Forcht und Hoffnung,
das brachte mir gute Tage und ihm einen Zutritt bei meinem Herrn, so
daß er ihn endlich bei der Guarnison zum Kaplan machte.

Von dieser Zeit besaß ich meines Herrn Gnade, Gunst und Liebe
vollkömmlich, nichts manglete mir zu meinem besseren Glück, als daß
ich an einem Kalbskleid zu viel und an Jahren noch zu wenig hatte. So
wollte mich der Pfarrer auch noch nicht witzig haben, weil ihm solches
noch nicht Zeit und seinem Nutzen verträglich zu sein bedünkte.

Demnach aber mein Herr sahe, daß ich Lust zur Musik hatte, ließ er
mich solche lernen und verdingte mich zugleich einem vortrefflichen
Lautenisten, dessen Kunst ich in Bälde ziemlich begriff und ihn um
soviel übertraf, weil ich besser singen konnte. Also dienet ich meinem
Herrn zur Lust, Kurzweile, Ergetzung und Verwunderung. Alle Offizierer
erzeugten mir ihren geneigten Willen, die reichsten Bürger verehreten
mich, Hausgesind und Soldaten wollten mir wohl. Einer schenkte mir
hier, der andere dort, daß ich sie nicht verfuchsschwänzen sollte. Ich
brachte ziemlich Geld zu Wege, welches ich mehrenteils dem Pfarrer
zusteckte. Ich wuchs auf wie ein Narr in Zwiebelland und meine
Leibskräfte nahmen handgreiflich zu. Man sahe mir in Bälde an, daß
ich nicht mehr im Wald mit Wasser, Eicheln, Bucheckern, Wurzeln und
Kräutern mortifizierte, sondern daß mir bei guten Bissen der rheinische
Wein und das hanauische Doppelbier wohl zuschlug. Mein Herr gedachte
mich nach beendeter Belagerung dem Kardinal Richelieu oder Herzog
Bernhard von Weimar zu schenken, dann ohn daß er hoffte, einen großen
Dank mit mir zu verdienen, gab er auch vor, daß mein Anblick ihm schier
unmöglich länger zu ertragen, weil ich seiner Schwester je länger, je
ähnlicher wurde und dies im Narrenhabit.

Der Pfarrer widerriet, dann er hielt davor, die Zeit wäre gekommen,
in welcher er ein Mirakul tun und mich vernünftig machen wollte.
Es sollten andere Knaben in gleichen Kalbsfellen und mit denselben
Zeremonien von einer Person in Gestalt eines Arztes, Propheten oder
Landfahrers aus Tieren zu Menschen gemacht werden. Der Gouverneur ließ
sich solchen Vorschlag belieben, mir aber communicierte der Pfarrer,
was er mit meinem Herrn abgeredet hätte.

Aber das neidische Glück wollte mich so leichtlich nicht meines
Narrenkleides erledigen. Indem die Komödia noch in Händen der Schneider
und Gerber lag, terminierte ich mit etlichen andern Knaben vor der
Festung auf dem Eise herum, da überfiel uns eine Partei Kroaten; die
satzten uns auf gestohlene Baurenpferd und führeten uns davon.



Das siebente Kapitel


Obzwar nun die Hanauer gleich Lärm schlugen, sich zu Pferd heraus
ließen, so mochten sie doch denen Kroaten nichts abgewinnen. Diese
leichte Ware ging sehr vorteilhaftig durch und nahm ihren Weg auf
Büdingen zu, allwo sie fütterten und den Bürgern daselbst die
gefangenen hanauischen reichen Söhnlein wieder zu lösen gaben, auch
ihre gestohlenen Pferde und andere Beute verkauften. Von dannen brachen
sie wieder auf und gingen schnell durch den Büdinger Wald auf Stift
Fulda zu. Sie nahmen unterwegs mit, was sie fortbringen konnten, das
Rauben und Plündern hinderte sie an ihrem schleunigen Fortzug im
geringsten nichts, dann sie konntens machen wie der Teufel, maßen
wir noch denselben Abend im Stift Hirschfeld, allwo sie ihr Quartier
hatten, mit einer großen Beute ankamen. Das ward alles partiert, ich
aber fiel dem Obristen Corpes zu.

Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor. Die
hanauischen Schleckerbissen hatten sich in schwarzes Brot und mager
Rindfleisch verändert, Wein und Bier war mir zu Wasser geworden, so
schlief ich bei den Pferden. Anstatt Lautenschlagen mußte ich zu Zeiten
gleich andern Jungen untern Tisch kriechen, wie ein Hund heulen und
mich von Sporen stechen lassen. Vor das hanauische Herumterminieren
mußte ich Pferde striegeln. Mein Herr hatte kein Weib, keinen
Pagen, keinen Kammerdiener, keinen Koch, hingegen aber einen Haufen
Reutknechte und Jungen. Er schämete sich nicht, sein Roß zu satteln und
ihm Futter fürzuschütten. Er schlief auf der bloßen Erde und bedeckte
sich mit seinem Pelzrock, daher sahe man oft die Müllerflöhe auf seinen
Kleidern herumwandern, deren er sich im geringsten nicht schämete,
sondern noch darzu lachte, wann ihm jemand einen herablas. Er trug
kurze Haupthaar und einen Schweizerbart, welcher ihm wohl zustatten
kam, weil er zuweilen selbst auf Kundschaft ging. Von den Seinen und
andern, die ihn kannten, ward er geliebt, geehrt und geförchtet.

Dies Leben schmäckte mir ganz nicht, dann wir waren niemals ruhig.
Mit den Burschen konnte ich nicht reden, mußte mich stoßen, plagen,
schlagen und jagen lassen. Die größte Kurzweil, die mein Obrister mit
mir hatte, war, daß ich ihm auf deutsch singen und eins vorblasen
mußte. Ich kriegte alsdann so dichte Ohrfeigen, daß der rote Saft
hernach ging. Zuletzt lernte ich das Kochen und meines Herrn Gewehr
sauber halten, darauf er viel hielt. Das schlug mir so vortrefflich zu,
daß ich endlich seine Gunst erwarb, maßen er mir ein neues Narrenkleid
aus Kalbsfellen mit viel größeren Eselsohren machen ließ. Ich trachtete
Tag und Nacht, wie ich mit guter Manier wieder ausreißen möchte,
vornehmlich weil ich den Frühling wieder erlanget hatte.

Derhalben nahm ich mich an, die Schaf- und Kühkutteln, deren es voll um
unser Quartier lag, fern hinweg zu schleifen, damit sie keinen so üblen
Geruch machten. Solches ließ sich der Obrist gefallen. Zuletzt aber
blieb ich gar aus und entwischte in den nächsten Wald.



Das achte Kapitel


Allein ich war wenig Stunden von den Kroaten hinweg, so erhascheten
mich etliche Schnapphahnen, die mein närrisch Kleid in der finstern
Nacht nicht sahen und mich durch zween von ihnen an einen gewissen Ort
im Walde führen ließen. Als wir dort waren, wollte der eine Kerl kurzum
Geld von mir und legte Handschuh und Feuerrohr nieder, um mich zu
visitieren. Sobald er aber mein haarigs Kleid und die langen Eselsohren
an meiner Kappe begriff, davon helle Funken stoben, fuhr er vor Schröck
ineinander. Solches merkte ich gleich, derowegen striegelte ich mein
Kleid, daß es schimmerte, als wann ich inwendig voller brennenden
Schwefels gestocken wäre. Ich schrie ihn mit schröcklicher Stimme
an: »Ich bin der Teufel und will dir und deinem Gesellen die Hälse
abdrähen!«

Da rannten alle beide durch Stöcke und Stauden, als wann sie
das höllische Feuer gejaget hätte. Ich aber lachte unterdessen
förchterlich, daß es im ganzen Wald erschallete.

Als ich mich abwegs machen wollte, strauchelte ich über das Feuerrohr
und da ich weiterschritte, stieß ich auch an einen Knappsack, daran
unten eine Patronentasche, mit Pulver, Blei und Zugehör wohlversehen,
hing. Das nahm ich alles an mich, weil ich mit dem Geschoß umzugehen
bei den Kroaten wohl gelernet hatte, und verbarg mich unweit davon in
einem dicken Busch.

Sobald der Tag anbrach kam die ganze Partei auf vorbenannten Platz
und suchte das verloren Feuerrohr samt Knappsack. Ich aber hielt mich
stiller als eine Maus.

»Pfui, ihr feige Tropfen,« sagte einer, »daß ihr euch von einem einigen
Kerl erschröcken, verjagen und das Gewehr abnehmen lasset!«

Jedoch der eine schwur, der Teufel solle ihn holen, wann es nicht der
Teufel selbst gewesen sei, er hätte die Hörner und seine rauhe Haut
wohl begriffen. Der Anführer antwortete: »Was meinest du wohl, daß der
Teufel mit deinem Ranzen und Feuerrohr machen wollte. Ich dörfte meinen
Hals verwetten, wo nicht der Kerl beide Stücke mit sich genommen!«

Diesem hielt ein andrer Widerpart und sagte: es könne wohl auch sein,
daß seither etlich Bauren dagewesen wären.

Zuletzt glaubten sie den grausamen Flüchen der beiden, so meine
funkelnde Haut gesehen hatten, daß es der Teufel gewesen sei, und
nahmen ihren Weg weiters.

Ich aber machte den Ranzen auf zu frühstücken und langte mit dem ersten
Griff einen Säckel heraus, in welchen dreihundert und etliche sechzig
Dukaten waren. Viel mehr erfreuete mich aber, daß ich den Sack mit
Proviant wohl gefüllet befand. Also zehrete ich bei einem lustigen
Brünnlein fröhlich zu morgen.

Solang mein Proviant währete, blieb ich im Wald, als aber mein Ranzen
leer worden, jagte mich der Hunger in die Baurenhäuser. Da kroch ich
bei Nacht in Keller und Küchen, nahm, was ich fand, und schleppte es
mit mir dahin, wo es am allerwildesten war. Noch stund der Sommer im
Anfang und ich konnte mit meinem Rohr Feuer machen.

Unter währendem diesem Herumschweifen haben mich unterschiedliche
Baursleute angetroffen, die seind aber allezeit vor mir geflohen. Also
ward ruchbar, der böse Feind wandere wahrhaftig in selbiger Gegend
umher. Derowegen mußte ich sorgen, der Proviant möchte mir ausgehen.
Ich wollte wieder Wurzeln und Kreuter essen, deren war ich aber nicht
mehr gewohnt.

Einsmals hörete ich zween Holzheuer. Ich ging dem Schlag nach, und als
ich sie sahe, nahm ich eine Handvoll Dukaten, schlich nahe zu ihnen,
zeigte ihnen das anziehende Geld und sagte: »Ihr Herren, wann ihr
meiner wartet, so will ich euch die Handvoll Gold schenken.«

Aber sobald sie mich und das Gold sahen, gaben sie Fersengeld und
ließen Schlegel und Keil samt ihrem Käs- und Brotsack liegen. Den nahm
ich, verschlug mich in den Wald und verzweifelte schier, wieder einmal
unter Menschen zu kommen.

Nach langem Hin- und Hersinnen gedachte ich meinen Schatz zu sichern,
derowegen machte ich mir aus meinen Eselsohren zwei Armbinden,
gesellete darein meine hanauischen zu den schnapphahnischen Dukaten und
arrestieret die Armbänder oberhalb den Ellbogen um meine Arme. Sodann
fuhr ich den Bauren wieder ein und holte von ihrem Vorrat, was ich
bedurfte und erschnappen konnte, jedoch so, daß ich niemals wieder an
denselbigen Ort kam.

Als ich zu Ende Mai wieder in einen Baurenhof geschlichen war, kam ich
in die Küche, merkte aber bald, daß noch Leute auf waren. Blieb demnach
mausstill sitzen und wartete. Unterdessen nahm ich einen Spalt gewahr,
den das Küchenschälterlein hatte. Ich schlich hinzu und sahe anstatt
des Lichts eine schweflichte, blaue Flamme auf der Bank stehen, bei
welcher sie Stecken, Besen, Gabeln, Stühl und Bänke schmierten und nach
einander damit zum Fenster hinaus flogen. Ich wunderte mich schröcklich
und empfand großes Grauen, weil ich aber größerer Schröcklichkeiten
gewohnt war, verfügte ich mich, nachdem sie alle abgefahren, in die
Stube und bedachte, wo ich etwas finden sollte. Satzte mich in solchen
Gedanken auf eine Bank rittlings nieder. Ich war aber kaum aufgesessen,
da fuhr ich samt der Bank gleichsam augenblicklich zum Fenster hinaus
und ließ meinen Ranzen und Feuerrohr vor den Schmierlohn und die
künstliche Salben dahinter.

Ich kam in einem Nu zu einer großen Schar Volkes, diese tanzten einen
wunderlichen Tanz, dergleichen ich mein Lebtag nie gesehen. Sie hatten
sich bei den Händen gefaßt und viel Ring ineinander gemacht mit
zusammengekehrten Rücken, also, daß sie die Angesichter hinauswarts
kehrten. Ein Ring tanzte um den andern links, der ander rechts herum
und würblete dermaßen, daß ich nicht sehen konnte, was sie in der Mitte
stehen hatten. Gleich seltsam war die Musik, welche eine wunderliche
~Harmoniam~ abgab. Meine Bank hatte mich bei den Spielleuten
niedergelassen. Die hatten anstatt Flöten, Zwerchpfeifen und Schalmeien
nichts anderes als Nattern, Vipern und Blindschleichen, darauf sie
lustig daherpfiffen. Etliche geigten auf Roßköpfen, andere schlugen
Harfe auf einem Kühgerippe, wie solche auf dem Wasen liegen. Einer
hatte eine Hündin am Arm, deren leierte er am Schwanz und fingerte an
den Dütten. Darunter trompeteten die Teufel durch die Nase, daß es im
ganzen Wald erschallete. Wie der Tanz bald aus war, fing die ganze
höllische Gesellschaft an zu rasen, zu rufen, zu rauschen, zu brausen,
zu wüten und zu toben, als ob sie alle toll wären.

In diesem Lärmen kam ein Kerl auf mich dar und hatte eine ungeheuere
Krote unterm Arm, der waren die Därme ausgezogen und wieder zum Maul
hineingeschoppt.

»Sieh hin, ~Simplici~, ich weiß du bist ein guter Lautenist, laß doch
ein Stückgen hören!«

Ich erschrak, daß ich schier umfiel, weil mich der Kerl mit meinem
Namen nannte. Ich sahe ihn mit seiner Krot steif an und er zog seinen
Nase aus und ein. Endlich stieß er mir vor die Brust, daß ich bald
davon erstickte, derowegen rief ich überlaut zu Gott. Im Hui war es
stockfinster und mir so förchterlich ums Herz, daß ich zu Boden fiel
und wohl hundert Kreuz vor mich machte.



Das neunte Kapitel


Demnach es etliche, und zwar vornehme, gelehrte Leute gibt, die nicht
glauben, daß Hexen und Unholden sein, als zweifele ich nicht, es werden
sich etliche finden, die sagen, ~Simplicius~ schneide hier mit dem
großen Messer auf. Mit denen begehre ich nicht zu fechten, dann weil
Aufschneiden jetziger Zeit fast das gemeinste Handwerk ist, als kann
ich nicht leugnen, daß ichs nicht auch könnte.

Welche aber der Hexen Ausfahren leugnen, die sollen sich erinnern,
daß Simon, der Zauberer, welcher vom bösen Geist in die Luft erhoben
ward, auf ~St. Petri~ Gebet wieder heruntergefallen. Weiters ~Nicolaus
Remigius~, ein gelehrter und verständiger Mann, so im Herzogtum
Lothringen nicht nur ein halbes Dutzend Hexen hat verbrennen lassen,
erzählet von Johann von Hembach, daß ihn seine Mutter, die Hexe war,
im sechzehnten Jahr seines Alters mit auf ihre Versammlung genommen.
~Majolus~ setzet zwei Exempel: von einem Knecht, so sich an seine
Frau gehängt, und von einem Ehebrecher, so der Ehebrecherin Büchsen
genommen, sich mit deren Salbe geschmiert und also beide zu der
Zauberer Zusammenkunft kommen sein. So ist auch mehr als genugsam
bekannt, was Gestalt teils Weiber und ledige Dirnen in Böhmen ihre
Beischläfer des Nachts einen weiten Weg auf Böcken zu sich holen
lassen. Was ~Torquemadus~ in seinem ~Hexamerone~ erzählet, mag bei ihm
gelesen werden. Wie Doktor Faust neben noch andern mehr, die gleichwohl
keine Zauberer waren, durch die Luft gefahren, ist aus seiner Histori
genugsam bekannt.

Mag einer nun meine Geschicht glauben oder nicht, es gilt mir gleich,
doch wer's nicht glauben will, der mag einen andern Weg erfinden, auf
welchen ich aus dem Stift Hirschfeld oder Fulda in so kurzer Zeit ins
Erzstift Magdeburg marschiert sei.

Ich fange meine Histori wieder an und versichere den Leser, daß ich
auf dem Bauch liegen blieb, bis es allerdings heller Tag war, weil ich
nicht das Herz hatte, mich aufzurichten. Etliche Fouragierer weckten
mich auf und nahmen mich in das Läger vor Magdeburg, allda ich einem
Obristen zu Fuß zu teil ward. Dem erzählte ich alles haarklein und wie
ich von denen Kroaten entloffen wäre; von meinen Dukaten schwieg ich
still. Indessen sammlete sich ein Haufen Volks um mich, dann ein Narr
macht tausend Narren. Unter denselben war einer, so das vorige Jahr zu
Hanau gefangen gewesen. »Hoho,« rief er, »dies ist des Kommandanten
Kalb zu Hanau!« Der Obrist fragte ihn, der Kerl aber wußte nichts,
als daß ich wohl auf der Laute schlagen könnte, ~item~ daß mich die
Kroaten von des Obrist Corpes Regiment hinweggenommen hätten. Hierauf
schickte die Obristin zu einer andern Obristin, die auf der Lauten
spielen konnte, und ließ um ihre Lauten bitten. Solche ward mir
präsentiert mit Befehl, ich solle mich hören lassen. Ich aber meinte,
daß mein leerer Bauch nicht wohl mit dem dicken, wie die Laute einen
hatte, zusammenstimmen würde. Also bekam ich ziemlich zu kröpfen und
zugleich einen guten Trunk Zerbster Bier. Sodann ließ ich beides, die
Lauten und meine Stimme hören. Darunter redete ich allerlei, so daß ich
mit geringer Mühe die Leute dahin brachte, daß sie glaubten, ich wäre
von derjenigen Qualität, die meine Kleidung vorstellete. Der Obrist
fragte mich, wo ich weiters hinwollte, und da ich antwortete, daß es
mir gleich sei, so machte er mich zu seinem Hofjunker. Er wollte auch
wissen, wo meine Eselsohren wären.

»Ja, wann du wüßtest, wo sie wären,« sagte ich, »so würden sie dir
nicht übel anstehen.«

Ich ward in kurzer Zeit bei den meisten hohen Offizierern sowohl im
kur-sächsischen als im kaiserlichen Läger bekannt, sonderlich bei den
Frauenzimmern, welche meine Kappe, Ärmel und gestutzten Ohren überall
mit seidenen Banden zierten. Was mir aber an Geld geschenkt ward, das
verspendierte ich in Hamburger und Zerbster Bier an gute Gesellen.
Überall, wo ich nur hinkam, hatte ich genug zu schmarotzen.

Als meinem Obristen aber eine eigene Laute vor mich überkam, dann er
gedachte ewig an mir zu haben, da dorft ich nicht mehr in den beiden
Lägern so hin und wieder schwärmen, sondern er stellete mir einen
Hofmeister dar, der mich beobachten und dem ich hingegen gehorsamen
sollte. Dieser war ein Mann nach meinem Herzen, still, verständig,
wohlgelehrt, von guter Konversation und was das gröbste gewesen,
überaus gottesförchtig. Er war vordem eines vornehmen Fürsten Rat
und Beamter, aber von den Schwedischen bis in Grund ruiniert worden.
Er ließ sich bei diesem Obristen vor einen Stallmeister gebrauchen,
indem sein einziger Sohn unter der kur-sächsischen Armee vor einen
Musterschreiber dienete.

In der ersten Woche schon kam er mir hinter die Briefe und erkannte,
daß ich kein solcher Narr war, wie ich mich stellete, wie er dann vom
ersten Tag an aus meinem Angesicht ein anders geurteilet hatte, weil er
sich wohl auf ~Physiognomiam~ verstund.

Ich erwachte einsmals um Mitternacht und machte über mein Leben und
seltsame Begegnüssen allerlei Gedanken, knieet neben den Bette nieder
und erzählete danksagungsweise alle Guttaten, die mir mein lieber
Gott erwiesen, und alle Gefahren, daraus er mich errettet. Weil mein
Hofmeister mehr alt als jung war und die ganze Nacht nicht durchgehend
schlafen konnte, hörete er alles, tät aber, als wenn er schliefe und
redete nicht mit mir im Zelt hievon, weil es zu dünne Wände hatte;
wollte auch meiner Unschuld versichert sein.

Bei einer Gelegenheit fand er mich einsmals nach Wunsch an einem
einsamen Ort und sagte:

»Lieber, guter Freund, ich weiß, daß du kein Narr bist, wie du
dich stellest, zumalen auch in diesem elenden Stand nicht zu leben
begehrest. Ich will womüglich mit Rat und Tat bedacht sein, wie dir
etwan zu helfen sein möchte, so du zu mir, als einem ehrlichen Mann,
dein Vertrauen setzen willst.«

Hierauf fiel ich ihm um den Hals und erzeugete mich vor übriger Freude
nicht anders, als wann er ein Prophet gewesen wäre, mich von meiner
Narrenkappe zu erlösen. Nachdem wir auf die Erde gesessen, erzählete
ich ihm mein ganzes Leben. Er beschauete meine Hände und verwunderte
sich über beides: die verwichenen und künftigen seltsamen Zufälle,
so er aus meinen Händen las. Widerriet mir durchaus, daß ich mein
Narrenkleid ablegen sollte, dann er vermittelst ~Chiromantia~ sehe, daß
mir mein Fatum ein Gefängnis androhe unter Leibes- und Lebensgefahr. Er
wollte mein treuer Freund und Vater bleiben.

Demnach stunden wir auf und kamen auf den Spielplatz, da man mit
Würfeln turnieret und alle Schwüre mit hundert und tausend Galeeren,
Rennschifflein, Tonnen und Städtgräben voll herausfluchte. Der Platz
war ungefähr so groß als der Alte Markt zu Köln, überall mit Mänteln
überstreut und mit Tischen bestellt, die alle von Spielern umgeben
waren. Jede Gesellschaft hatte drei viereckichte Schelmenbeiner, denen
sie ihr Glück vertraueten. So hatte auch jeder Mantel oder Tisch einen
Schunderer, dessen Amt war zu sehen, daß kein Unrecht geschähe. Die
liehen auch Mäntel, Tische und Würfel her und erschnappten gewöhnlich
das meiste Geld, doch blieb es ihnen nicht, dann sie verspieltens
gemeiniglich wieder oder bekams der Feldscherer, weil ihnen die Köpfe
oft gewaltig geflickt wurden.

Alle vermeineten zu gewinnen, als hätten sie aus einer fremden Tasche
gesetzt, weil aber etlich trafen, etlich fehlten, so donnerten und
flucheten auch etlich und betrogen und wurden gesäbelt; war ein
Gelächter und Zähneaufeinanderbeißen. Etliche begehrten redliche
Würfel, andere führten unvermerkt falsche ein, die wieder andere
hinwegwurfen, mit den Zähnen zerbissen und darüber aus Zorn den
Schunderern die Mäntel zerrissen. Unter den falschen Würfeln befanden
sich Niederländer, die man schleifend rollen mußte, sie hatten spitze
Rücken, drauf sie Fünfer und Sechser trugen. Andere waren oberländisch,
denen mußte man die bayrische Höhe geben, wenn man sie werfen wollte.
Etliche waren aus Hirschhorn, oben leicht und unten schwer, andre
mit Quecksilber oder Blei, aber andere mit zerschnittenen Haaren,
Schwämmen, Spreu und Kohlen gefüttert. Etliche hatten spitze Ecken,
andern waren solche glatt hinweggeschliffen. Teils waren lange Kolben,
teils sahen sie aus wie Schildkrotten. Mit solchen Schelmbeinern
zwackten, laureten, stahlen sie einander ihr Geld ab.

Mein Hofmeister sagte: »Dieses ist der allerärgste und abscheulichste
Ort im ganzen Läger. Wann einer nur den Fuß hierher setzet, so hat
er das zehende Gebot übertreten: du sollst deines nächsten Gut nicht
begehren. So du aber spielest und gewinnst, sonderlich durch Betrug
und falsche Würfel, so übertrittst du das siebend und achte Gebot. Ja,
es kann kommen, daß du auch zum Mörder wirst aus äußerster Not und
Desperation. Ein jeder auf diesem Platze ist in Gefahr, sein Geld und
auch sein Leib, Leben und gar seiner Seelen Seligkeit zu verlieren.«

Ich fragte: »Liebster Herr, warum lassens dann die Vorgesetzten zu?«

Er antwortete: »Ich will nicht sagen darum, dieweil teils Offizierer
selbst mitmachen, sondern es geschiehet, weils die Soldaten nicht
mehr lassen wollen, ja, auch nicht lassen können. Dann wer sich dem
Spielen einmal ergeben, der wird nach und nach, er gewinne oder
verspiele, so verpicht darauf, daß er's weniger lassen kann als den
natürlichen Schlaf. Man siehet etliche die ganze Nacht durch und durch
raßlen und vor das beste Essen und Trinken hineinspielen und sollten
sie auch ohn Hemd davongehen. Es ist zu unterschiedlichen Malen bei
Leib- und Lebensstrafe verboten und auf Befehl der Generalität durch
Rumormeister, Profosen, Henker und Steckenknechte mit gewaffneter Hand
offentlich und mit Gewalt verwehret worden, aber das half alles nichts.
Also daß man, der Heimlichkeit zu wehren, das Spielen wieder offentlich
erlauben und gar diesen eigenen Platz darzu widmen mußte, damit die
Hauptwacht bei der Hand wäre. Ich versichere dich, ~Simplici~, daß ich
willens bin, von dieser Materi ein ganz Buch zu schreiben, sobald ich
wieder bei den Meinigen zur Ruhe komme. Da will ich den Verlust der
edlen Zeit beschreiben, die man mit Spielen unnütz verbringet, nicht
weniger will ich die grausamen Flüche, mit welchen man Gott lästert,
und die Scheltworte erzählen, mit denen einer den andern antastet,
viel schröckliche Exempel und Historien einbringen, die sich bei,
mit und in dem Spielen zutragen. Und will nicht vergessen der Duell
und Totschläge, des Geizes, Zorns, Neides, Eifers, der Falschheit,
des Betrugs und Diebstahls und beides: der Würfel- und Kartenspieler
unsinnige Torheiten mit ihren lebendigen Farben abmalen und vor
Augen stellen, daß jeder Leser ein solch Abscheuen vor dem Spielen
gewinnen soll, als wann er Säumilch gesoffen hätte, welche man den
Spielsüchtigen wider solche ihre Krankheit unwissend eingibt.«



Das zehent Kapitel


Mein Hofmeister ward mir je länger, je holder und ich hingegen wieder
ihm, doch hielten wir unsere Verträulichkeit sehr geheim. Ich agierte
zwar den Narren, brachte aber keine grobe Zotten und Büffelpossen vor,
so daß meine Gaben zwar vielfältig genug, aber jedoch mehr sinnreich
als närrisch fielen.

So gab mir auch meines Herren Schreiber, ein arger Gast und
durchtriebener Schalk, viel Materi an die Hand, dadurch ich auf dem
Wege, den die Narren zu wandeln pflegen, unterhalten ward, indem mich
der Speivogel zu Torheiten überredete, die ich dann nicht allein vor
mich selbsten glaubte, sondern auch anderen mitteilte.

Als ich ihn einsmals fragte, was unseres Regiments Kaplan vor einer
sei, sagte er:

»Er ist der Herr ~Dicis-et-non-facis~, das ist auf deutsch soviel als
ein Kerl, der andern Leuten Weiber gibet und selbst keine nimmt. Er
ist den Dieben spinnefeind, weil sie nicht sagen, was sie tun, er aber
hingegen saget, was er nicht tut. Hingegen sein die Diebe ihm auch
nicht gar so hold, weil sie gemeiniglich gehenkt werden, wann sie mit
ihm in Umgang kommen.«

Da ich nachgehends den guten ehrlichen Pater so nannte, ward er
ausgelacht, ich aber selber gebaumölt.

Ferner überredete er mich, es kämen von den Soldaten keine tapferen
Helden in den Himmel, sondern bloß einfältige Tropfen, Bernheuter
und dergleichen, die sich an ihrem Sold genügen ließen; auch keine
politischen Alamode-Kavaliers und galante Dames, sondern nur geduldige
Job, Siemänner, langweilige Mönche, melancholische Pfaffen,
Betschwestern und allerhand Auswürflinge, die der Welt weder zu sieden
noch zu braten taugen. Er überredete mich auch, daß man zu Zeiten mit
göldenen Kugeln schieße und je kostbarer solche wären, je größeren
Schaden pflegten sie zu tun. Ja, man führet wohl eh ganze Kriegsheere
mitsamt der Artollerei, Munition und Bagage in göldenen Ketten gefangen
daher. Weiters beschwatzete er mich von den Weibern, daß mehr als der
halbe Teil Hosen trügen, obschon man sie nicht sähe, und daß vielen
ihrer Männer Hörner auf den Köpfen gaukelten, als solche ehmals Aktäon
getragen, obschon die Weiber keine Dianen wären. Welches ich ihm alles
glaubte, so ein dummer Narr war ich.

Hingegen brachte mich mein Hofmeister in Kundschaft seines Sohns,
der, wie hiebevor gemeldet, bei der kur-sächsischen Armee ein
Musterschreiber war. Den mochte mein Obrister gern leiden und
war bedacht, ihn von seinem Kapitän loszuhandeln und zu seinem
Regimentssekretär zu machen. Mit ihm, welcher wie sein Vater Ulrich
Herzbruder hieß, machte ich Freundschaft, so daß wir ewige Brüderschaft
zusammen schwuren, kraft deren wir einander in Glück und Unglück, in
Liebe und Leid nimmermehr verlassen wollten. Nichts lag uns härter
an, als wie wir meines Narrenkleides mit Ehren loswerden und einander
rechtschaffen dienen könnten. Allein der alte Herzbruder verwarnte
uns: Wann ich in kurzer Zeit meinen Stand ändere, daß mir solches
ein schweres Gefängnis und Leib- und Lebensgefahr gebären würde. Und
gleicherweise prognostizierte er sich selbst und seinem Sohn einen
großen bevorstehenden Spott.

Kurz nachher merkte ich, daß meines Obristen Schreiber meinen neuen
Bruder schröcklich neidete, weil er vor ihm zu der Sekretariatsstelle
erhoben werden wollte. Ich sahe, wie er zu Zeiten griesgramete, wie ihn
die Mißgunst bedrängte und er in schweren Gedanken allezeit seufzete,
wann der den alten oder den jungen Herzbruder ansahe. Ich kommunizierte
meinem Bruder beides aus getreuer Affektion und tragender Schuldigkeit,
damit er sich vor dem Judas vorsehe. --

Weil es nun Gebrauch im Krieg ist, daß man alte versuchte Soldaten
zu Profosen machet, so hatten wir bei uns einen abgefeumten Erzvogel
und Kernbösewicht, der mehr als vonnöten erfahren war. Ein rechter
Schwarzkünstler, Siebdreher und Teufelsbanner, war er und von sich
selbsten nicht allein so fest als Stahl, sondern ein solcher Geselle,
der andere fest machen und noch darzu ganze Esquadronen Reuter ins Feld
stellen konnte. So gab es Leute, die gern mit diesem Wendenschimpf
umgingen, sonderlich Olivier unser Schreiber, um so mehr, als sich
dessen Neid gegen den jungen Herzbruder vermehrete.

Eben damals ward meine Obristin mit einem jungen Sohn erfreuet und
die Taufsuppe fast fürstlich dargereicht. Der junge Herzbruder
war aufzuwarten ersuchet worden und weil er sich aus Höflichkeit
einstellte, schiene solches dem Olivier die erwünschte Gelegenheit.
Dann, als nun alles vorüber war, manglete meines Obristen großer
vergöldter Becher, welcher noch vorhanden gewesen, da alle fremden
Gäste schon hinweg waren. Hierauf ward der Profos geholt, in der Sache
Rat zu schaffen und das Werk so einzurichten, daß nur dem Obristen
kund wurde, wer der Dieb war, weil noch Offizierer von seinem Regiment
vorhanden, die er nicht gern zu Schanden machen wollte, wann sich
vielleicht einer davon versehen hätte.

Weil sich nun jeder unschuldig wußte, so kamen wir alle lustig in des
Obristen Zelt. Als der Zauberer aber etliche Worte gemurmelt hatte,
sprangen dem einen von uns hier, dem andern dort ein, zwei, drei, auch
mehr Hündlein aus den Hosensäcken, Ärmeln, Stiefeln, Hosenschlitzen,
diese wusselten behend im Zelt hin und wieder herum, daß es ein recht
lustig Spektakul war. Mir aber wurden meine kroatischen Kälberhosen, so
voller junge Hunde gegaukelt, daß ich solche ausziehen, und weil mein
Hemd vorlängst im Walde am Leib verfaulet war, nackend dastehen mußte.
Zuletzt sprang den jungen Herzbruder ein Hündlein mit göldenem Halsband
aus dem Hosenschlitz und das verschlang alle andern Hündlein, ward aber
selbsten je länger, je kleiner, das Halsband nur desto größer, bis es
sich endlich gar in des Obristen Tischbecher verwandelte.

Da sagte der Obrist zu meinem Herzbruder:

»Siehe, du undankbarer Gast, ich habe dich zu meinem ~Secretario~ des
morgenden Tages machen wollen. Nun aber hast du mit diesen Diebsstücken
verdient, daß ich dich noch heut aufhängen ließe. Das auch unfehlbar
geschehen sollte, wann ich deinen ehrlichen, alten Vater nicht
verschonete. Geschwind, pack dich aus meinem Läger!«

Mein junger Herzbruder ward nicht gehört. Indem er fortging, ward dem
guten alten Herzbruder ganz ohnmächtig, daß man genug an ihm zu laben
und der Obrist selbst an ihm zu trösten hatte.

Sobald des jungen Herzbruders Kapitän diese Geschichte erfuhr, nahm er
ihm die Musterschreiberstelle und lud ihm eine Picke auf, von welcher
Zeit an er bei männiglich so verachtet ward, daß er sich oft den Tod
wünschete. Sein Vater aber bekümmerte sich dergestalt, daß er in eine
schwere Krankheit fiel und sich auf das Sterben gefaßt machte. Demnach
er sich ohndas prognostizieret, daß er den 26. ~Julii~ Leib- und
Lebensgefahr ausstehen müsse, verlangte er von dem Obristen, daß sein
Sohn noch einmal zu ihm kommen dörfte. Ich ward der dritte Mitgesell
ihres Leides. Da sahe ich, daß der Sohn keiner Entschuldigung bedörftig
gegen seinen Vater, der als weiser, tiefsinniger Mann unschwer ermaß,
daß Olivier seinem Sohn hatte das Bad durch den Profosen zurichten
lassen. Aber was vermochte er gegen den Zauberer! Überdies versahe
er sich des Todes und wußte doch nicht geruhiglich zu sterben, weil
er seinen Sohn in solcher Schande hinter sich lassen sollte. Es war,
versichert, dieser beiden Jammer so erbärmlich anzuschauen, daß ich
vom Herzen weinen mußte. Zuletzt beschlossen sie, Gott ihre Sache in
Geduld heimzustellen und auf Mittel zu gedenken, wie sich der junge
Herzbruder von seiner Kompagnia loswürken und anderwärts sein Glück
suchen könnte. Da mangelte es aber am Gelde und ich gedachte meiner
gespickten Eselsohren, fragte derowegen, wieviel sie zu ihrer Notdurft
haben mußten. Der junge Herzbruder meinte, mit hundert Talern aus
seinen Nöten zu kommen. Ich rief: »Hab' ein gut Herz, Bruder, ich will
dir hundert Dukaten geben!« -- »Bist du ein rechter Narr und scherzest
in unserer äußersten Trübseligkeit?«

Ich streifete mein Wams ab und melkete aus dem einen Eselsohr hundert
Dukaten, das Übrige behielt ich und sagte: »Hiemit will ich deinem
kranken Vater aufwarten.«

Da fielen sie mir um den Hals, küßten mich und wußten vor Freuden
nicht, was sie taten, wollten mir auch eine Handschrift zustellen, daß
sie mich um diese ~Summam~ samt dem Interesse hinwiederum mit großem
Dank befriedigen wollten, so ich aber nicht annahm, sondern mich in
ihre beständige Freundschaft befahl.

Hierauf wollte der junge Herzbruder verschwören, sich an dem Olivier zu
rächen oder darum zu sterben. Aber sein Vater verbot ihm solches und
versicherte ihn, daß derjenige, der den Olivier totschlüge, wiederum
vom ~Simplicio~ den Rest kriegen werde. »Doch,« sagte er, »ich bin
dessen wohl vergewissert, daß ihr beide einander nicht umbringen
werdet, weil keiner von euch durch Waffen umkommen soll.«

Der junge Herzbruder entledigte sich mit dreißig Talern, daß ihm sein
Kapitän einen ehrlichen Abschied gab, verfügte sich mit dem übrigen
Geld und guter Gelegenheit nach Hamburg, montierte sich allda mit zwei
Pferden und ließ sich unter der schwedischen Armee vor einen Freireuter
gebrauchen.



Das elfte Kapitel


Keiner schickte sich besser, dem alten Herzbruder abzuwarten, als ich,
so ward mir auch solches Amt von dem Obristen aufgetragen. Es besserte
sich von Tag zu Tag mit ihm, also daß er noch vor dem 26. ~Julii~ fast
wieder überall zu völliger Gesundheit gelangte. Doch wollte er sich
noch inhalten und krank stellen, bis vermeldter Tag, vor welchem er
sich merklich entsatzte, vorbei wäre.

Indessen besuchten ihn allerhand Offizierer von beiden Armeen, die
ihr künftig Glück von ihm wissen wollten, dann weil er ein guter
~Mathematicus~ und Nativitätensteller, benebens auch ein vortrefflicher
~Physiognomist~ und ~Chiromanticus~ war, ging seine Aussag selten
fehl. Er nannte sogar den Tag, an welchem die Schlacht vor Wittstock
nachgehends geschahe, sintemal ihm viel zukamen, denen um dieselbige
Zeit, einen gewalttätigen Tod zu erleiden, angedroht war.

Dem falschen Olivier, der sich gar däppisch bei ihm zu machen wußte,
sagte er ausdrücklich, daß er eines gewalttätigen Todes sterben müsse,
und daß ich seinen Tod rächen werde, weswegen mich Olivier folgender
Zeit hochhielt. Auch mein zukünftiges Leben erzählete er mir, welches
ich aber wenig achtete.

Als nun der 26. ~Julii~ eingetreten war, vermahnete er mich und einen
Fourierschützen, den mir der Obrist auf sein Begehren denselben Tag
zugegeben hatte, ganz treulich, wir sollten niemand zu ihm ins Zelt
lassen. Er lag allein darin und betete. Da es aber Nachmittag ward,
kam ein Leutenant aus dem Reuterläger dahergeritten, welcher nach des
Obristen Stallmeister fragte. Er ward zu uns und gleich darauf wieder
von uns abgewiesen. Er wollte sich aber nicht abweisen lassen, sondern
bat den Fourierschützen mit untergemischten Verheißungen, ihn vor den
Stallmeister zu lassen, als mit welchem er noch diesen Abend notwendig
reden müßte. Weil aber solches auch nicht helfen wollte, fing er an
zu fluchen, mit Donner und Hagel dreinzukollern und zu sagen, er sei
schon so vielmal dem Stallmeister zu Gefallen geritten und hätte ihn
noch niemals daheim angetroffen, so er nun jetzt einmal vorhanden sei,
so sollte er abermal die Ehre nicht haben, nur ein einzig Wort mit
ihm zu reden? Stieg darauf ab, ließ sich nicht verwehren, das Zelt
selbst aufzuknüpfen, worüber ich ihm in die Hand biß und eine dichte
Maulschelle davor bekam.

Sobald er meinen Alten sahe, sagte er:

»Der Herr sei gebeten, mir zu verzeihen, daß ich die Frechheit
gebrauche, ein Wort mit ihm zu reden.«

»Wohl,« antwortete der Stallmeister, »was beliebt dann dem Herrn?«

»Nichts anders,« sagte der Leutenant, »als daß ich den Herrn bitten
wollte, ob er sich ließe belieben, mir meine Nativität zu stellen.«

Der Stallmeister entgegnete: »Ich will verhoffen, mein hochgeehrter
Herr werde mir vergeben, daß ich demselben vor diesmal meiner Krankheit
halber nicht willfahren kann. Weil diese Arbeit viel Rechnens brauchet,
wirds mein blöder Kopf jetzo nicht verrichten können. Wann er sich aber
bis morgen zu gedulden beliebet, will ich ihm verhoffentlich genugsame
~Satisfaction~ tun.«

»Herr,« sagte hierauf der Leutenant, »Er sage mir nur etwas dieweil aus
der Hand.«

»Mein Herr,« antwortete der alte Herzbruder, »dieselbe Kunst ist gar
mißlich und betrüglich, derowegen bitte ich, der Herr wolle mich damit
soweit verschonen, ich will morgen hergegen alles gern tun, was der
Herr von mir begehret.«

Der Leutenant wollte sich doch nicht abweisen lassen, sondern trat
meinem Vater vors Bette, streckte ihm die Hand dar und sagte:

»Herr, ich bitte nur um ein paar Worte, meines Lebens Ende betreffend
mit Versicherung, wann solches etwas Böses sein sollte, daß ich des
Herren Rede als eine Warnung von Gott annehmen will, um mich desto
besser vorzusehen. Darum bitte ich um Gottes willen, der Herr wolle mir
die Wahrheit nicht verschweigen!«

Der redliche Alte antwortete ihm hierauf kurz und sagte: »Nun wohlan,
so sehe sich der Herr dann wohl vor, damit er nicht in dieser Stunde
noch aufgehängt werde.«

»Was, du alter Schelm,« schrie der Leutenant, »solltest du einen
Kavalier solche Worte vorhalten dörfen!« Zog damit vom Leder und stach
meinen lieben alten Herzbruder im Bette zu Tode.

Ich und der Fourierschütz riefen alsbald Lärmen und Mordio, also daß
alles dem Gewehr zulief. Der Leutenant aber machte sich unverweilet auf
seinen Schnellfuß und wäre auch ohn Zweifel entritten, wann nicht eben
persönlich der Kurfürst von Sachsen mit vielen Pferden vorbei gekommen
wäre und ihn hätte einholen lassen. Als derselbe den Handel vernahm,
wandte er sich zu dem von Hatzfeld, als unserm General, und sagte
nichts andres als dieses:

»Das wäre eine schlechte ~Disciplin~ in einem kaiserlichen Läger, wann
auch ein Kranker im Bette vor den Mördern seines Lebens nicht sicher
sein sollte!«

Das war ein scharfer Sentenz und genugsam, den Leutenant um das Leben
zu bringen, gestalt ihn unser General alsbald an seinem allerbesten
Hals aufhängen ließ.

Aus dieser wahrhaftigen Histori ist zu sehen, daß nicht sogleich alle
Wahrsagungen zu verwerfen sein, wie etliche Gecken tun, die gar nichts
glauben können. Allein ich habe oft gewünscht und wünsche es noch, daß
mein lieber alter Herzbruder zu mir geschwiegen hätte. Dann der Mensch
kann sein vorausgesetztes Ziel schwerlich überschreiten, also auch ich
die unglücklichen Fälle, so er mir angezeiget, habe niemals umgehen
können. Was half mir, daß der alte Herzbruder hoch und teuer schwur,
ich wäre von edlen Eltern geboren und erzogen worden, da ich doch von
niemand anders wußte, als von meinen Knän und meiner Meuder! ~Item~ was
halfs dem Wallenstein, Herzog von Friedland, daß ihm profezeit ward,
er werde gleichsam mit Saitenspiel zum König gekrönt werden. Weiß man
nicht, wie er zu Eger ist eingewieget worden?



Das zwölfte Kapitel


Meine beiden Herzbrüder hatte ich verloren, das ganze Läger vor
Magdeburg war mir verleidet, ich ward meines Standes so müd und satt,
als wann ich's mit lauter eisernen Kochkesseln gefressen hätte.

Olivier, der ~Secretarius~, welcher nach des alten Herzbruders Tod mein
Hofmeister geworden war, erlaubte mir oft mit den Knechten auf Fourage
zu reuten. Als wir nun einsmals in ein großes Dorf kamen, darin etliche
den Reutern zuständige Bagage logierte, und jeder hin und wider in die
Häuser ging, zu suchen, was etwan mitzunehmen wäre, stahl ich mich auch
hinweg und suchte, ob ich nicht ein altes Baurenkleid finden möchte.
Aber ich mußte mit einem Weiberkleid vorlieb nehmen, zog es an und warf
den Narrenhabit in ein ~Secret~. In diesem Aufzuge ging ich über die
Gasse etlichen Offiziersweibern entgegen und machte enge Schrittlein.
Ich war aber kaum außer Dach, da mich etliche Fouragierer sahen und
besser springen lehrten. Sie schrieen: Halt! Halt! -- ich lief zu den
obgemeldten Offiziererinnen, vor denselben fiel ich auf die Knie und
bat, meine Jungfernschaft vor diesen geilen Buben zu schützen. Da ward
ich von einer Rittmeisterin vor eine Magd angenommen, bei welcher ich
mich auch beholfen, bis Magdeburg von den unseren eingenommen ward.

Die Rittmeisterin war kein Kind mehr, wiewohl sie noch jung war,
und vernarrete sich dermaßen in meinen glatten Spiegel und geraden
Leib, daß sie mir endlich nach lang gehabter Mühe und vergeblicher,
umschweifender Weitläufigkeit nur allzu deutsch zu verstehen gab,
wo sie der Schuh am meisten drucke. Ich aber, damals noch viel zu
gewissenhaft, tät, als wann ichs nicht merkte und ließ keine anderen
Anreizungen erscheinen, als solche daraus man eine fromme Jungfer
urteilen mochte. Der Rittmeister und sein Knecht lagen an derselben
Kränke wie die Rittmeisterin, dahero befahl er seinem Weibe, sie sollte
mich besser kleiden, damit sie sich meines garstigen Baurenkittels
nicht schämen dörfte. Sie tät mehr, als ihr befohlen war, und putzte
mich heraus wie eine franzsche Poppe, welches das Feuer bei allen
dreien noch mehr schürete. Ja, es ward endlich bei ihnen so groß, daß
Herr und Knecht eifrigst von mir begehreten, was ich ihnen nit leisten
konnte und der Frau selbst mit einer schönen Manier verweigerte. Und
weil die Rittmeisterin mich noch endlich zu überwinden verhoffte,
verlegte sie dem Manne alle Pässe und liefe ihm alle Ränke ab, also
daß er vermeinete, er müsse toll und töricht darüber werden. Einsmals
stund der Knecht vor dem Wagen, darin ich alle Nacht schlafen mußte,
klagte mir seine Liebe mit heißen Tränen und bat andächtig um Gnade und
Barmherzigkeit. Ich aber erzeigte mich härter als Stein und gab ihm zu
verstehen, daß ich meine Keuschheit bis in Ehstand bewahren wollte. Da
er mir die Ehe wohl tausendmal anbot, und ich ihm stets versicherte,
daß es unmöglich sei, verzweifelte er endlich gar, dann er zog den
Degen aus, satzte die Spitze an die Brust, den Knopf an den Wagen und
tät nicht anders, als wann er sich jetzt erstechen wollte. Ich sprach
ihm zu und gab ihm Vertröstung auf morgen frühe. So ward er ~content~
und ging schlafen, ich aber wachte desto länger. Und ich befand,
daß meine Sache mit der Zeit nicht gut tun würde. Die Rittmeisterin
ward je länger, je ~importuner~ mit ihren Reizungen, der Rittmeister
verwegener mit seinen Zumutungen, der Knecht verzweifelter in seiner
Liebe. Ich mußte oft meiner Frau bei hellem Tage Flöhe fangen, nur
darum, daß ich ihre Alabasterbrüstlein sehen und ihren zarten Leib
genug betasten sollte, welches mir, weil ich auch Fleisch und Blut
hatte, zu ertragen stets schwerer fallen wollte. Ließ mich die Frau
zufrieden, so quälete mich der Rittmeister, und wann ich von diesen
beiden Ruhe haben sollte, so peinigte mich der Knecht. Also kam mich
das Weiberkleid zu tragen viel sauerer an, als meine Narrenkappe. Ich
steckte würklich in derjenigen Gefängnus, auch Leib- und Lebensgefahr,
als mein alter Herzbruder wahrgesaget hatte. Was sollte ich tun? Ich
beschloß endlich, mich dem Knecht zu offenbaren, sobald es Tag würde,
dann ich dachte, seine Liebesregungen werden sich alsdann legen.

Mein Hans ließ es gleich nach Mitternacht tagen, sein Jawort zu holen,
und fing an am Wagen zu rappeln, als ich eben am allerstärksten
schlief. Er rief etwas zu laut: »Sabina, Sabina, ah, mein Schatz,
stehet auf und haltet mir Euer Versprechen!« Also weckte er den
Rittmeister eher als mich, weil der sein Zelt am Wagen stehen hatte.
Ihm ward vor Eifersucht grün und gelb vor den Augen, doch kam er nicht
heraus, sondern stund nur auf zu sehen, wie der Handel liefe. Zuletzt
weckte mich der Knecht. Ich schalt ihn, er aber nötigte mich mit seiner
Importunität, aus dem Wagen zu kommen, oder ihn einzulassen. Wie ich
nun mit meinen aufgestreiften Ärmeln herabstieg, ward mein Hans durch
meine weißen Arme so heftig ~inflammieret~, daß er mich mit Küssen
anfiel. Solches vermochte der Rittmeister nicht zu erdulden, sondern
sprang mit bloßem Degen aus dem Zelt, meinem armen Liebhaber den Fang
zu geben, aber der ging durch und vergaß das Wiederkommen.

»Du Bluthur, ich will dich lernen ...« mehrers konnte der Rittmeister
vor Zorn nicht sagen, sondern schlug auf mich zu, als wann er unsinnig
wäre. Ich fing an zu schreien, darum mußte er aufhören, damit er keinen
Alarm erregte, dann beide Armeen, die sächsische und die kaiserliche,
lagen damals gegeneinander, weil sich die schwedische unter dem Panier
näherte.

Als es nun Tag worden, gab mich mein Herr den Reuterjungen preis, eben
als beide Armeen aufbrachen. Das war nun ein Schwarm von Lumpengesind,
und dahero die Hatz desto größer und erschröcklicher. Sie eileten
mit mir einem Busch zu, ihre viehischen Begierden zu sättigen, wie
dann diese Teufelskinder im Brauch haben, wann ihnen ein Weibsbild
dergestalt übergeben wird. So folgten ihnen auch sonst viel Bursche
nach, die dem elenden Spaß zusahen, unter welchen auch mein Hans war.
Der ließ mich nicht aus den Augen. Er wollte mich mit Gewalt erretten,
und sollte es seinen Kopf kosten. Er bekam Beiständer, weil er sagte,
ich sei seine versprochene Braut. Solches war den Reuterjungen, die ein
besser Recht auf mich zu haben vermeineten, allerdings ungelegen. Da
fing man an Stöße auszuteilen, der Zulauf ward je länger, je größer,
ihr Geschrei lockte den Rumormeister herzu, welcher eben ankam, als
sie mir die Kleider vom Leibe gerissen und gesehen hatten, daß ich
kein Weibsbild war. Seine Gegenwart machte alles stockstill, weil er
mehr geförchtet ward als der Teufel selbst. Er informierte sich der
Sache kurz und nahm mich gefangen, weil es ein ungewöhnlich und fast
argwöhnisch Ding war, daß sich ein Mannsbild in Weiberkleidern sollte
finden lassen.

Ich ward zum General-Auditor geführt, der fing an mich zu examinieren.
Da erzählete ich meine Händel, wie sie waren, es ward mir aber nicht
geglaubt. Auch konnte der General-Auditor nicht wissen, ob er einen
Narren oder einen ausgestochenen Bösewicht vor sich hatte. Frage und
Antwort fiel so artlich und der Handel an sich selbst war seltsam.

Er hieß mich, eine Feder nehmen und schreiben, ob etwa meine
Handschrift bekannt oder doch so beschaffen wäre, daß man etwas daraus
abnehmen möchte. Ich ergriff Papier und Feder geschicklich und fragte,
was ich schreiben sollte. Der General-Auditor, der vielleicht unwillig
war, weil das Examen sich verzog, antwortete.

»Hei, schreib: deine Mutter, die Hur!«

Ich satzte ihm diese Worte hin, und sie machten meinen Handel nur desto
schlimmer, dann der General-Auditor glaubte jetzt erst, daß ich ein
rechter Vogel sei. Er fragte den Profosen, ob man mich visitiert, der
Profos antwortete: nein, dann mich der Rumormeister gleichsam nackend
eingebracht hätte. Aber ach, das half nichts, der Profos mußte mich
besuchen und fand meine beiden Eselsohren mit den Dukaten.

Da hieß es: was bedörfen wir ferner Zeugnus; dieser Verräter hat ohn
Zweifel ein groß Schelmstück zu verrichten. Warum sollte sich sonst
ein Gescheiter in ein Narrenkleid oder ein Mannsbild in Weiberkittel
verstellen, zu was End wäre er sonst mit einem so ansehnlichen Stück
Geld versehen? Saget er nicht selbst, er habe bei dem Gubernator zu
Hanau, dem allerverschlagensten Soldaten in der Welt, lernen auf der
Lauten schlagen? Was mag er sonst bei denselben Spitzköpfen vor listige
Praktiken gesehen haben! Der nächste Weg ist, daß man ihn auf die
Folter bringe!

Wie mir damals zu Mut gewesen, kann sich ein jeder leicht einbilden.

Aber eh man diesen strengen Prozeß mit mir ins Werk satzte, gerieten
die Schweden den Unsrigen in die Haare. Gleich anfänglich kämpften die
Armeen um den Vortel und gleich darauf um das schwere Geschütz, dessen
die Unsrigen stracks verlustig wurden.

Unser Profos hielt zwar ziemlich weit mit seinen Leuten und den
Gefangenen hinter der Battaglia, gleichwohl waren wir unserer Brigade
so nahe, daß wir jeden von hinterwärts an den Kleidern erkennen
konnten. Und als eine schwedische Eskadron auf die unsrige traf, waren
wir sowohl als die Fechtenden selbst in Todesgefahr, dann in einem
Augenblick flog die Luft so häufig voller singender Kugeln über uns
her, daß es das Ansehen hatte, als ob die Salve uns zu Gefallen wäre
gegeben worden. Davon duckten sich die Forchtsamen, als ob sie sich in
sich selbst hätten verbergen wollen, diejenigen aber, so Courage hatten
und mehr bei dergleichen Scherz gewesen, ließen solche unverblichen
über sich hinstreichen. Im Treffen selbst suchte jeder seinem Tode
mit Niedermachung des Nächsten, der ihm aufstieß, vor zu kommen. Das
gräuliche Schießen, das Gekläpper der Harnische, das Krachen der
Piken, das Geschrei beider: der Verwundeten und Angreifenden machten
neben den Trompeten, Trommeln und Pfeifen eine erschröckliche Musik.
Da sahe man nichts als einen dicken Rauch und Staub, welcher schien,
als wolle er die Abscheulichkeit der Verwundeten und Toten bedecken.
In demselben hörete man ein jämmerliches Wehklagen der Sterbenden und
ein lustiges Geschrei derjenigen, die noch voller Mut staken. Die
Pferde selbst hatten das Ansehen, als wenn sie zur Verteidigung ihrer
Herren je länger, je frischer würden, so hitzig zeigten sie sich in
dieser Schuldigkeit. Deren sahe man etliche unter ihren Herren tot
darniederfallen, voller Wunden, die sie unverschuldet in getreuem
Dienste empfangen hatten, andere fielen auf ihre Reuter und wurden
so von ihnen getragen, die sie bei Lebzeiten hatten tragen müssen,
wiederum andere, nachdem sie ihrer herzhaften Last, die sie kommandiert
hatte, entladen worden, ließen die Menschen in ihrer Wut und Raserei,
rissen aus und suchten im weiten Feld ihre einstige Freiheit.

Die Erde, die sonst alle Toten deckt, war damals selbst mit Toten
überstreut. Köpfe und Leiber lagen getrennt, etlichen hing in grausamer
und jämmerlicher Weise das Ingeweid heraus, andern war der Kopf
zerschmettert und das Hirn zerspritzt. Da sahe man die entseelten
Leiber ihres eigenen Geblüts beraubet und hingegen Lebendige mit
fremdem Blute begossen. Da lagen abgeschossene Arme, an welchen sich
die Finger noch regten, gleichsam als ob sie wieder in das Gedräng
wollten, hingegen rissen Kerle aus, die noch keinen Tropfen Blut
vergossen hatten. Dort lagen abgelöste Schenkel, die, obwohl der Bürde
ihres Körpers entladen, dennoch viel schwerer geworden waren. Da sahe
man verstümmelte Soldaten um Beförderung ihres Todes, hingegen andere
um Quartier und Verschonung ihres Lebens bitten. ~Summa summarum~ da
war nichts anderes als ein elender, jämmerlicher Anblick.

Die schwedischen Sieger trieben die Unsrigen, um sie mit ihrer
schnellen Verfolgung vollends zu zerstreuen. Mein Herr Profos ergriff
die Flucht und nötigte uns, samt ihm durchzugehen. Da jagte der junge
Herzbruder daher mit noch fünf Pferden und grüßte ihn mit einer
Pistole:

»Siehe da, du alter Hund, ist es noch Zeit junge Hündlein zu machen?
Ich will dir deine Mühe bezahlen!«

Aber der Schuß beschädigte den Profosen so wenig wie einen stählernen
Ambos.

»Oho, bist du der Haare,« rief mein Herzbruder, »ich will nicht
vergeblich dir zu Gefallen herkommen sein. Du mußt sterben und wäre dir
deine Seele angewachsen!«

Er befahl darauf einen Musketierer von des Profosen eigener Wacht, ihn
mit der Axt niederzuschlagen.

Ich aber ward erkannt, meiner Ketten und Bande entlediget und auf ein
Pferd gesatzt, das mein Herzbruder durch einen Knecht in Sicherheit
führen ließ.



Das dreizehnte Kapitel


Demnach die sieghaften Überwinder ihre Beuten teilten und ihre Toten
begruben, ermanglete mein Herzbruder, der durch Begierde der Ehre und
Beute sich hatte so weit verhauen, daß er gefangen ward. So erbte mich
sein Rittmeister, bei welchem ich mich vor einen Reuterjungen mußte
gebrauchen lassen.

Gleich hernach ward er zum Obrist-Leutenant befördert, ich aber schlug
ihm in den Quartieren die Lauten, im Marschieren mußte ich ihm den
Küraß nachtragen, welches mir eine beschwerliche Sache war. Dann
obzwar diese Waffen vor feindlichen Püffen schützen, so befand ich
an ihnen ein Widerspiel, indem unter ihrem Schutz auf meinem Leibe
eine Armada oder Heerhauf ausgebrütet ward, die ihren freien Paß und
Tummelplatz behaupteten, sintemal ich mit meinen Händen nicht unter
den Harnisch konnte, einen kleinen Streif unter sie zu tun. Ich hatte
weder Zeit noch Gelegenheit, sie durch Feuer, Wasser oder Gift (maßen
ich wohl wußte was Backöfen und Quecksilber vermöchten) auszurotten
und mußte mich mit ihnen schleppen, meinen Leib und Blut zum besten
geben. Endlich erfand ich eine Kunst, daß ich einen Pelzfleck um den
Ladestecken der Pistole wickelte, wenn ich dann mit dieser Lausangel
unter den Harnisch fuhr, fischte ich sie dutzendweis aus ihrem Vorteil,
es mochte aber wenig erklecken.

Einsmals ward mein Obrist-Leutenant kommandiert eine Cavalcada mit
einer starken Partei in Westfalen zu tun, und wäre er so stark an
Reutern gewesen, als ich an Läusen, so hätte er die ganze Welt
erschröckt, so aber mußte er behutsam gehen. Ich war damals mit meiner
Einquartierung auf höchste kommen und ich getraute meine Pein nicht
länger zu gedulden. Als teils die Reuter fütterten, teils schliefen und
teils Schildwacht hielten, ging ich abseits unter einen Baum, meinen
Feinden eine Schlacht zu liefern. Zu solchem End zog ich den Harnisch
aus, unangesehen andre einen anziehen, wann sie fechten wollen, und
fing ein solches Würgen und Morden an, daß mir gleich beide Schwerter
an den Daumen vom Blut troffen. So oft mir dieses ~Rencontre~ zu
Gedächtnus kommt, beißt mich die Haut noch allenthalben. Ich dachte
zwar, ich sollte nicht so wider mein Geblüt wüten, vornehmlich wider so
getreue Diener, die sich mit einem hängen und radbrechen ließen, aber
ich fuhr mit meiner Tyrannei unbarmherzig fort, daß ich nicht gewahrte,
wie die Kaiserlichen meinen Obrist-Leutenant ~chargierten~, bis sie
endlich auch an mich kamen, meine Läus entsatzten und mich selbst
gefangen nahmen. Sie scheueten meine Mannheit gar nicht, mit der ich
kurz zuvor viel Tausend erlegt und den Titul des Schneiders »Sieben auf
einen Streich« überstiegen hatte. Mich kriegte ein Dragoner, und ich
mit ihm meinen sechsten Herrn, weil ich sein Jung sein mußte.

Unsere Wirtin wollte nicht, daß ich sie und ihr ganzes Haus mit meinen
Völkern besetzte, so machte sie ihnen den Prozeß kurz und gut, steckte
meine Lumpen in Backofen und brannte sie so sauber aus wie eine alte
Tabakpfeife.

Hingegen bekam ich ein neues Kreuz auf den Hals, weil mein Herr einer
von denjenigen war, die in Himmel zu kommen sich getrauen. Er ließ
sich glatt am Sold genügen und betrübte im übrigen kein Kind. Seine
ganze Prosperität bestund in dem, was er mit Wachen verdienete und von
seiner wochentlichen Löhnung erkargete. Ich und sein Pferd mußten ihm
sparen helfen. Davon kams, daß ich den trockenen Pumpernickel gewaltig
beißen und mich, wanns wohl ging, mit Dünnbier behelfen mußte. Wollte
ich aber besser futtern, so mußte ich stehlen, aber mit ausdrücklicher
Bescheidenheit, daß er nichts davon innewurde. Seinethalben hätte man
weder Galgen, Esel, Henker, Steckenknechte noch Feldscherer bedörft,
auch keinen Marketender noch Trommelschlager, die den Zapfenstreich tun
müssen. Sein ganzes Tun war fern von Fressen, Saufen, Spielen und allen
Duellen, ward er aber auf ~Convoi~, Partei oder sonst einen Anschlag
kommandiert, so schlenderte er mit dahin, wie ein alt Weib am Stecken.

Ich hatte mich keines Kleides bei ihm zu getrösten, weil er selbst
zerflickt daherging. Sein Pferd war vor Hunger so hinfällig, daß sich
weder Schwede noch Hesse vor seinem dauerhaften Nachjagen zu förchten
hatten. Dieses alles bewegte seinen Hauptmann, ihn ins sogenannte
Paradeis, einem Frauenkloster, auf ~Salvaguardi~ zu legen. Dort sollte
er sich begrasen und wieder montieren. Auch hatten die Nonnen um einen
frommen und stillen Kerl gebeten.

»Potz Glück, Simprecht,« sagte er, dann er konnte meinen Namen nicht
behalten, »kommen wir gar in das Paradeis! Wie wollen wir fressen!«
Und wir fanden, was wir begehrten, daß ich in Kürze wieder einen
glatten Balg bekam. Dann da satzte es das fetteste Bier, die besten
westfälischen Schunken und Knackwürste, wohlgeschmack und sehr delikat
Rindfleisch, das man aus dem Salzwasser kochte und kalt zu essen
pflegte. Da lernte ich das schwarze Brot fingersdick mit gesalzener
Butter schmieren und mit Käs belegen, damit es desto besser rutschte,
und wann ich so über einen Hammelskolben kam, der mit Knoblauch
gespickt war, und eine gute Kanne Bier darneben stehen hatte, so
erquickte ich Leib und Seele und vergaß meines ausgestandenen Leides.

Das Glück wollte es wieder wettspielen, da mich ehebevor das Unglück
haufenweis überfallen hatte: dann als mich mein Herr nach Soest
schickte, seine Bagage vollends zu holen, fand ich unterwegs einen Pack
mit etlichen Ellen Scharlach, samt einem Sammetfutter. Das vertauschte
ich zu Soest bei einem Tuchhändler um gemein, grünwullen Tuch zu einem
Kleid samt Ausstaffierung mit dem Geding, mir das Kleid machen zu
lassen. Ich gab ihm auch die silbernen Knöpf und Galaunen vor ein Hemd
und ein Paar neuer Schuhe. Also kehrete ich nagelneu herausgeputzt
wieder ins Paradeis zu meinem Herrn zurück, der gewaltig kollerte, daß
ich ihm den Fund nicht zugebracht, und der Filz schamet sich wohl auch,
daß sein Junge besser gekleidet war als er selbst. Derowegen ritt er
nach Soest, borgte Geld auf seinen wochentlichen ~Salvaguardi~-Sold und
montierte sich damit aufs beste.

Von dieser Zeit an hatten wir das allerfäulste Leben. Das Kloster
war auch von den Hessen, unserm Gegenteil, mit einem Musketier
salvaguadiert, derselb war seines Handwerks ein Kürschner und dahero
nicht allein ein Meistersänger, sondern auch ein trefflicher Fechter.
Damit er seine Kunst nicht vergäße, übte er sich täglich mit mir in
allen Gewehren, wovon ich so fix ward, daß ich mich nicht scheuete ihm
Bescheid zu tun, wann er wollte.

Das Stift vermochte eine eigene Wildbahn und hielt einen eigenen
Jäger. Weil ich nun grün gekleidet war, gesellete ich mich zu ihm
und lernete ihm denselben Herbst und Winter seine Künste ab. Solcher
Ursachen halber nannte mich jedermann »dat Jäjerken«. Mir wurden alle
Wege und Stege bekannt, was ich mir hernach trefflich zu nutz machte.
Bei üblem Wetter las ich allerhand Bücher, die mir der Klosterverwalter
liehe, und da die Klosterfrauen gewahr wurden, daß ich neben meiner
guten Stimme auch auf der Laute und etwas wenigs auf dem Instrument
schlagen konnte, weil ich zudem eine ziemliche Leibsproportion und
schönes Gesicht hatte, hielten sie alle meine Sitten, Wesen, Tun und
Lassen vor adelig und ich mußte unversehens ein sehr beliebter Junker
sein.

Da ward mein Herr abgelöst, was ihn auf das gute Leben so übel bekam,
daß er darüber erkrankte, und weil starkes Fieber darzu schlug, zumalen
noch die alten Mucken, die er sein Lebtag im Kriege aufgefangen,
hinzukamen, machte ers kurz und ward in drei Wochen hernach begraben.
Ich machte ihm die Grabschrift:

    Der Schmalhans lieget hier, ein tapferer Soldat,
    Der all sein Lebetag kein Blut vergossen hat.

Ich war damals ein frischer, aufgeschossener Jüngling, der seinen
Mann stellen konnte, also ward mir von meinem Hauptmann das Erbe
des Dragoners angeboten, wann ich mich an meines toten Herren Statt
anwerben lassen wollte. Das nahm ich desto lieber an, weil mir bekannt,
daß meines Herren alte Hosen mit ziemlichen Dukaten gespickt waren.

Allein dem Kommandanten zu Soest mangelte ein Kerl, wie ich ihm einer
zu sein dünkte, so unterstund er sich, mich noch zu bekommen, maßen
er meine Jugend vorwandte, und mich vor keinen Mann passieren lassen
wollte. Er schickte nach mir und sagte:

»Hör, Jägerken, du sollt mein Diener sein und meine Pferde warten.«

»Herr, wir sind nicht vor einander. Ich hätte lieber einen Herrn, in
dessen Diensten die Pferde auf mich warten. Ich will Soldat bleiben.«

»Dein Bart ist noch viel zu klein.«

»O nein, ich getraue einen Mann zu bestehen, der achtzig Jahre alt ist.
Der Bart schlägt keinen Mann, sonst würden die Böcke hoch ~aestimieret~
werden.«

»Wann die ~Courage~ so gut ist, als das Maulleder, so will ich dich
passieren lassen.«

»Das kann in der nächsten ~Occasion~ probiert werden,« gab ich zu
verstehen. Und er ließ mich bleiben.

Hierauf anatomierte ich meines Dragoners Hosen, schaffte mir aus deren
Eingeweid noch ein gut Pferd und das beste Gewehr und ließ mich von
neuem grün kleiden, weil mir der Name Jäger beliebte. Also ritt ich
mit meinem Jungen selbander daher wie ein Edelmann und dünkte mich
fürwahr keine Sau zu sein. Ich war so kühn, meinen Hut mit einem tollen
Federbusch zu zieren wie ein Offizier, daher bekam ich bald Neider und
Mißgönner, und es satzte empfindliche Worte, endlich gar Ohrfeigen. Ich
hatte aber kaum einem oder dreien gewiesen, was ich im Paradies von dem
Kürschner gelernt hatte, da ließ mich nicht allein jedermann zufrieden,
sondern suchte auch meine Freundschaft.

Auf Partei warf ich mich wohl herfür, daß ich in kurzer Zeit bei Freund
und Feind bekannt und so berühmt ward, daß beide Teile viel von mir
hielten. Allermaßen mir die gefährlichsten Anschläge zu verrichten
und ganze Parteien zu kommandieren anvertraut wurden, griff ich bald
zu wie ein Böhme und, wann ich etwas namhaftes erschnappte, gab ich
meinen Offizierern so reich Part davon, daß ich selbig Handwerk auch an
verbotenen Orten treiben dorfte, weil mir überall durchgeholfen ward.

Der General Graf von Götz hatte in Westfalen drei feindliche
Guarnisonen übriggelassen zu Dorsten, Lippstadt und Coesfeld, denen war
ich gewaltig molest, dann ich lag ihnen bald hier, bald dort schier
täglich vor den Toren, und weil ich überall glücklich durchkam, hielten
die Leute von mir, ich könnte mich unsichtbar machen und wäre so fest
wie Stahl. Davon ward ich geförchtet wie die Pestilenz.

Zuletzt kam es dahin: wo nur ein Ort in Kontribution zu setzen war,
mußte ich solches verrichten, wodurch mein Beutel so groß ward als
mein Name. Meine Offizierer und Kameraden liebten ihren Jäger, die
vornehmsten Parteigänger vom Gegenteil entsatzten sich und den Landmann
hielt ich durch Forcht und Liebe auf meiner Seiten, dann ich wußte
meine Widerwärtigen zu strafen und die, so mir nur den geringsten
Dienst täten, reichlich zu belohnen, allermaßen ich beinahe die Hälfte
meiner Beuten verspendierte oder auf Kundschaft auslegte. Derhalben
entging mir keine Partei, kein ~Convoi~, noch eine Reis' aus des
Gegenteils Posten, alsdann ich ihr Vorhaben durchkreuzte und allen
Anschlägen mit Glück begegnete. Darneben erzeigte ich mich gegen meine
Gefangenen überaus diskret, sodaß sie mich oft mehr kosteten als die
Beute wert war, sonderlich unterließ ichs nicht, denen Offizierern,
obschon ich sie nicht kannte, ohn Verletzung meiner Pflicht und
Herrendienste eine ~Courtoisie~ zu tun.

Durch solch ein Verhalten wäre ich zeitlich zum Offizier befördert
worden, wann meine Jugend es nicht verhindert hätte. Wer in solchem
Alter ein Fähnlein wollte, mußte ein Guter von Adel sein, zudem mein
Hauptmann an mir mehr als eine melkende Kuhe verloren hätte. Also
brachte ichs allein zum Gefreiten. Ich spekulierte Tag und Nacht, wie
ich etwas anstellen möchte, mich noch größer zu machen und konnte vor
solchem närrischen Nachsinnen oft nicht schlafen.



Das vierzehnte Kapitel


Ich muß ein Stücklein noch erzählen, das mir begegnet, eh ich wieder
von meinen Dragonern kam.

Mein Hauptmann ward mit etlichen fünfzig Mann zu Fuß nach
Recklinghausen kommandiert, einen Anschlag auf eine reiche Karawane
zu machen. Wir mußten uns in den Büschen heimlich halten, so nahm ein
jeder auf acht Tag Proviant zu sich. Demnach aber die Kaufleut, denen
wir aufpaßten, die bestimmte Zeit nicht ankamen, ging uns das Brot aus,
dahero uns der Hunger gewaltig preßte, dann wir dorften nichts rauben,
wir hätten uns damit selbst verraten.

Mein Kamerad, ein lateinischer Handwerksgesell, der erst kürzlich der
Schule entloffen, seufzete vergeblich nach den Gerstensuppen, die
ihm hiebevor seine Eltern zum besten verordnet, er aber verschmähet
und verlassen hatte. Und als er solcher Speisen gedachte, erinnerte
er sich auch seines Schulsacks: »Ach Bruder,« sagte er, »wärs nicht
eine Schande, wann ich nicht so viel Künste erstudiert haben sollte,
mich jetzund zu füttern? Wann ich nur zum Pfaffen in jenes Dorf gehen
dürfte, es sollte ein treffliches ~Convivium~ bei ihm setzen!«

Ich überlief die Worte ein wenig, ermaß unsern Zustand und machte einen
Anschlag auf unsern Studenten hin. Der Hauptmann willigte ein.

So wechselte ich meine Kleider mit einem andern und zottelte mit
meinem Studenten in weitem Umschweif, wiewohl das Dorf eine halbe
Stunde vor uns lag, auf die Kirche zu. Das nächste Haus bei ihr
erkannten wir vor des Pfarrers Wohnung, es stund an einer Mauer, die
um den ganzen Pfarrhof ging. Mein Kamerad hatte seine abgeschabten
Studentenkleidlein noch an, ich gab mich vor einen Malergesellen
aus, dann ich dachte diese Kunst im Dorf nicht üben zu müssen. Der
geistliche Herr war höflich, als ihm mein Gesell eine tiefe lateinische
Reverenz gemacht und einen Haufen dahergelogen hatte, was Gestalt ihn
die Soldaten auf der Reise ausgeplündert. Er bot dem Studenten ein
Stück Brot und Butter nebst einem Trunk Bier an, ich aber stellete
mich, als ob ich im Wirtshaus essen wollte und ihn alsdann anrufen,
damit wir noch ein Stück Weges hinter sich legen konnten. Also ging
ich, mich im Dorf umzusehen und hatte auch Glück, daß ich einen Baur
antraf, der seinen Backofen zukleibte, darin er große Pumpernickel
hatte, die vier und zwanzig Stunden sitzen und ausbacken sollten.
Demnach wußte ich genug und machte es beim Wirte kurz.

Da ich auf den Pfarrhof kam, hatte mein Kamerad schon gekröpft und dem
Pfarrer gesagt, daß ich Maler sei, willens meine Kunst in Holland zu
perfectionieren. Der Pfarrer hieße mich sehr willkommen und bat mich,
mit ihm in die Kirche zu gehen, da er mir etliche schadhafte Stück
weisen wolle. Ich mußte folgen, er führte mich durch die Küche, und
während er das Nachtschloß an der starken Eichentür aufmachte, die
auf den Kirchhof ging -- ~ominorum~! -- da sahe ich, daß der schwarze
Himmel seiner Kuchelesse voller Lauten, Flöten und Geigen hing in
Gestalt von Schinken, Knackwürsten und Speckseiten. Trostmütig blicket
ich sie an, weil mich bedünkte, als lachten sie mir und ich erwog, wie
ich sie dem obgemeldten Ofen voll Brot zugesellen möchte. Allein der
Pfarrhof war ummauret, alle Fenster mit Eisengittern genugsam verwahrt
und so lagen auch zween ungeheure Hunde im Hof, welche bei Nacht
gewißlich nicht schlafen würden, wenn man dasjenige stehlen wollte,
daran auch ihnen zu nagen gebühret.

Wie wir nun in die Kirche kamen, von den Gemälden allerhand
diskurierten und mir der Pfarrer etliches auszubessern verdingen
wollte, ich aber Ausflüchte suchte, meinte der Meßner: »Du Kerl, ich
sehe dich eher vor einen verloffenen Soldatenjungen an, als vor einen
Malergesellen!« Ich antwortete: »O du Kerl, gib mir geschwind Pensel
und Farben, so will ich dir im Hui einen Narren gemalet haben, als du
einer bist.«

Der Pfarrer machte ein Gelächter daraus und meinete, es gezieme sich
nicht an einem so heiligen Ort, einander wahr zu sagen. Er ließ uns
beiden noch einen Trunk langen und also dahin ziehen. Ich aber vergaß
mein Herz bei den Knackwürsten.

Um Mitternacht kamen wir wieder ins Dorf und ich hatte sechs gute Kerle
ausgelesen, darunter meinen munteren Knecht Spring-ins-Feld. In aller
Stille huben wir das Brot aus dem Ofen, weil wir einen mithatten,
der Hunde bannen konnte. Da wir nun bei dem Pfarrhof vorüberwollten,
konnte ichs nicht übers Herz bringen, ohne Speck weiter zu passieren.
Ich wußte aber keinen andern Eingang als den Kamin, der sollte vor
diesmal meine Tür sein. Wir brachten Leiter und Seil aus einer Scheuer
zuwege, ich stieg selbander mit Spring-ins-Feld aufs Dach, welches von
Hohlziegeln doppelt belegt und zu meinem Vorhaben sehr bequem gebauet
war. Meine langen Haar wicklete ich zu einem Büschel über dem Kopf
zusammen und ließ mich mit einem End des Seils hinunter zu meinem
geliebten Speck. Band also einen Schinken nach dem andern und eine
Speckseite nach der andern an das Seil, was alles der andere fein
ordentlich zum Dach hinaus fischete und weitergab.

Aber, potz Unstern, da ich allerdings Feierabend gemachet hatte, brach
eine Stange, sodaß ~Simplicius~ hart hinunterfiele und das Seil riß,
ehe mich meine Kameraden vom Boden brachten. Ich dachte, Jäger, nun
mußt du eine Hatze ausstehen, in welcher dir selbst das Fell gewaltig
zerrissen wird werden, dann der Pfarrer war erwacht und befahl seiner
Köchin alsbald ein Licht anzuzünden. Sie kam im Hemd zu mir in die
Kuchen, hatte den Rock über der Achsel hangen und stund so nahe neben
mir, daß sie mich damit rührete. Sie griff nach einem Brand und hielt
das Licht daran und fing an zu blasen. Ich aber blies viel stärker zu,
davon das gute Mensch erschrak, daß sie Feuer und Licht fallen ließ und
sich zu ihrem Herrn retirierte.

Ich bedachte mich und wehrete meine Kameraden, die mir zu verstehen
gaben, daß sie das Haus aufstoßen wollten. Allein Spring-ins-Feld
sollte oben bleiben, die andern an das Gewehr. Inzwischen schlug der
Geistliche sich selber ein Licht an, seine Köchin aber erzählete
ihm, daß ein gräulich Gespenst mit zween Köpfen, davor sie meinen
Haarbüschel angesehen, in der Kuchen wäre. Das hörete ich, rieb mir
derowegen mein Angesicht mit Asche, Ruß und Kohlen, daß ich ohn
Zweifel keinem Engel mehr -- wie hiebevor die Klosterfrauen sagten --
gleich sahe und der Meßner mich wohl vor einen geschwinden Maler hätte
passieren lassen. Ich fing an in der Kuchen schröcklich zu poltern und
das Geschirr untereinander zu werfen. Den Kesselring hing ich an den
Hals, den Feuerhaken behielt ich auf den Notfall.

Solches ließ sich der fromme Pfaffe nicht irren, dann er kam mit
seiner Köchin prozessionsweis daher, welche zwei Wachslichter in den
Händen und einen Weihwasserkessel am Arm trug, er selbsten war mit
dem Chorrock bewaffnet samt den Stollen und hatte den Sprengel in der
einen und ein Buch in der andern Hand. Aus demselben fing er an, mich
zu exorcisieren, fragende: »Wer bist du und was willst du?« -- »Ich bin
der Teufel und will dir und deiner Köchin die Hälse umdrähen!«

Da fuhr er eifrig in seinem ~Exorcismo~ weiter fort und hielt mir vor,
daß ich weder mit ihm noch mit seiner Köchin nichts zu schaffen hätte,
hieß mich auch mit der allerhöchsten Beschwörung wieder hinfahren, wo
ich herkommen wäre. Ich aber antwortete mit ganz förchterlicher Stimme,
daß solches unmöglich sei, wannschon ich gern wollte. Indessen hatte
Spring-ins-Feld, der ein abgefäumter Erzvogel war und kein Latein
verstund, seine seltsamen Tausendhändel auf dem Dach, dann er hörete,
daß ich mich vor den Teufel ausgab, und mich auch der Geistliche also
hielt. Er wixte wie eine Eule, bellte wie ein Hund, wieherte wie ein
Pferd, blökte wie ein Geißbock, schrie wie ein Esel und ließ sich bald
durch den Kamin hinunter hören wie ein Haufen Katzen, die im Hornung
rammeln, bald wie eine Henne, die legen wollte, dann dieser Kerl konnte
aller Tiere Stimmen nachmachen. Solches ängstigte den Pfarrer und die
Köchin auf das Höchste, ich aber machte mir ein Gewissen, daß ich mich
vor den Teufel beschwören ließe.

Mitten in solchen Ängsten, die uns beiderseits umgaben, ward ich
gewahr, daß das Nachtschloß an der Tür, die auf den Kirchhof ging,
nicht eingeschlagen, sonder der Riegel nur vorgeschoben war. Ich schob
ihn geschwind zurück und wischte hinaus.

Wir liefen in den Busch, weil wir im Dorf nichts mehr zu verrichten
hatten. Dort erquickte sich die ganze Partei an dem, was von uns
gestohlen worden, und bekam kein einziger den Klucksen darvon, so
gesegnete Leute waren wir.

Also lagen wir noch zween Tage an selbigem Ort und erwarteten
diejenigen, denen wir schon so lange aufgepaßt hatten. Wir verloren
keinen einzigen Mann und bekamen dreißig Gefangene. Ich erhielt doppelt
Part, das waren drei schöne Frießländer Hengst mit Kaufmannswaren
beladen, was sie in Eil forttragen mochten. Wir retirierten uns mehrer
Sicherheit halber auf Rehnen.

Daselbst gedachte ich wieder an den Pfaffen, dem ich den Speck
gestohlen hatte, nahm einen Saphir, in einen göldenen Ring gefaßt, aus
meiner Beute und schickte ihn von Rehnen aus durch einen gewissen Boten
mit einem Brieflein an den Geistlichen.

»Wohlehrwürdiger usw. Wann ich dieser Tagen im Wald noch etwas zu
leben gehabt hätte, so wäre kein Ursache gewesen Euer Wohlehrwürden
ihren Speck zu stehlen, wobei Sie vermutlich sehr erschröckt worden.
Ich bezeuge beim Höchsten, daß Sie solche Angst wider meinen Willen
eingenommen, hoffe derowegen um Vergebung. Was den Speck anbelangt,
schicke ich derohalben gegenwärtigen Ring mit Bitte, Euer Wohlehrwürden
belieben damit Vorlieb zu nehmen. Versichere darneben, daß Dieselbe
im übrigen auf alle Begebenheit einen dienstfertigen und getreuen
Diener hat an dem, den dero Meßner vor keinen Maler hält, welcher sonst
genannt wird

                                        der
                                            Jäger.«

Dem Bauren aber schickte die Partei aus gemeiner Beute sechzehen
Reichstaler.

Von Rehnen gingen wir auf Münster und von dar auf Ham und heim nach
Soest in unser Quartier, allwo ich nach einigen Tagen eine Antwort von
dem Pfarrer empfing.

»Edler Jäger usw. Wann derjenige, dem Ihr den Speck gestohlen, hätte
gewußt, daß Ihr ihm in teuflischer Gestalt erscheinen würdet, hätte er
sich nicht so oft gewünscht, den landberufenen Jäger auch zu sehen.
Gleichwie aber das geborgte Fleisch und Brot viel zu teuer bezahlt
worden, also ist auch der eingenommene Schröcken desto leichter zu
verschmerzen, weil er von einer so berühmten Person ist wider ihren
Willen verursachet worden, deren hiemit allerdings verziehen wird, mit
Bitte, dieselbe wolle ein andermal ohne Scheu zusprechen bei dem, der
sich nicht scheut, den Teufel zu beschwören.

                                                  ~Vale~!«

Also machte ichs allerorten und überkam dadurch einen großen Ruf.



Das dritte Buch



Das erste Kapitel


In Soest suchte ich Ruhm und Gunst in Handlungen, die sonst strafwürdig
gewesen wären. Ich war ehrgeizig geworden, und meine Torheit ließ
mich Leib- und Lebensgefahr vor gering anschlagen. Wann andere
schliefen, hielten mich meine wunderlichen Grillen wach, und ich sann
auf neue Fündgen und Listen. So erfand ich eine Gattung Schuhe, die
man den Absatz zuvorderst anziehen konnte, deren ließe ich dreißig
unterschiedliche Paar machen. Wann ich solche unter meine Burschen
austeilete, war es unmöglich, uns aufzuspüren, dann wir trugen bald
diese, bald unsere rechten Schuhe an den Füßen, und es sahe am Ziele
aus, als wann zwo Parteien allda zusammengekommen wären und mit
einander verschwunden seien. Ohndas verwirrete ich unsere Spur, so
daß mich niemand hätte auskünden können. Ich lag oft allernächst bei
denen vom Gegenteil, die mich in der Ferne suchten, und noch öfter
etliche Meilwegs von dem Busch, den sie umstellten und durchstreiften.
Also ließ ich auch an Scheid- und Kreuzwegen unversehens absteigen und
den Pferden die Eisen das hinterst zu vörderst aufschlagen. Ganz zu
geschweigen der gemeinen Vorteil, die man brauchet, wann man schwach
auf Partei ist und doch vor stark aus der Spur judiziert werden will.

Wann ich nicht auf Partei dorfte, so ging ich sonst aus zu stehlen,
und dann war kein Stall vor mir sicher. Rindviehe und Pferden wußte
ich Stiefel und Schuhe anzulegen, bis ich sie auf eine gänge Straße
brachte. Die großen fetten Schweinspersonen, die Faulheit halber nicht
reisen mögen, wußte ich meisterlich fort zu bringen, wann sie schon
grunzten und nicht daran wollten. Ich machte ihnen mit Mehl und Wasser
einen wohlgesalzenen Brei, ließ solchen einen Badeschwamm in sich
saufen, an welchen ich einen starken Bindfaden gebunden hatte. Ließ
nachgehends diejenigen, um welche ich buhlete, den Schwamm voll Mus
fressen und behielt die Schnur in der Hand, worauf sie ohne Wortwechsel
geduldig mitgingen und mir die Zeche mit Schinken und Würsten
bezahleten.

Was ich brachte, teilete ich sowohl den Offizierern als meinen
Kameraden getreulich mit. Im übrigen dünkte ich mich viel zu gut darzu
zu sein, daß ich die Armen bestehlen, Hühner fangen oder andere geringe
Sachen hätte mausen sollen.

Dahero fing ich an nach und nach mit Fressen und Saufen ein epikuräisch
Leben zu führen, weil ich meines Einsiedels Lehren vergessen und
niemand hatte, der meine Jugend regierte. Meine Offizierer schmarotzten
bei mir und reizten mich viel mehr zu allen Lastern, wo sie mich hätten
strafen und abmahnen sollen. So ward ich endlich gottlos und verrucht,
daß mir kein Schelmstück zu groß schien, und zuletzt auch heimlich
beneidet, beides: von Kameraden und Offizieren, da ich mir einen
größeren Namen und Ansehen machte, als sie selbst hatten.

Während ich im Begriffe stund, mir einige Teufelslarven und
darzugehörige Kleidungen mit Roß- und Ochsenfüßen machen zu lassen,
vermittels deren ich Freund und Feind in Schröcken setzen könnte,
bekam ich Zeitung, daß ein Kerl sich in Werle aufhielte, welcher ein
trefflicher Parteigänger sei, sich grün kleiden lasse und hin und her
auf dem Land, sonderlich bei unsern Kontribuenten, unter meinem Namen
mit Weiberschänden und Plünderungen allerhand Exorbitantien verübe,
maßen dahero gräuliche Klagen auf mich einkamen. Solches gedachte ich
ihm nicht zu schenken, weit weniger zu leiden, daß er sich länger
meines Namens bediene. Ich ließ ihn mit Wissen des Kommandanten in
Soest auf Degen und Pistolen ins freie Feld zu Gast laden, nachdem er
aber das Herz nicht hatte zu erscheinen, ließ ich mich vernehmen, daß
ich mich an ihm revangieren wollte, so ich ihn auf Partei ertappte,
werde er von mir als Feind traktiert werden. Darauf verbrannte ich
in Soest vor meinem Quartier offentlich meine ganze grüne Kleidung,
unangesehen, daß sie über hundert Dukaten wert war, und fluchte in
solcher Wut noch darüber hin, daß der nächste, der mich mehr »Jäger«
nenne, entweder mich ermorden oder von meinen Händen sterben müsse, und
sollte es auch meinen Hals kosten. Ich wollte auch keine Partei mehr
führen, ich hätte mich zuvor an meinem Widerpart zu Werle gerochen.

Dies erscholl gar bald in der Nachbarschaft, davon wurden die Parteien
vom Gegenteil so kühn und sicher, daß sie schier täglich vor unsern
Schlagbäumen lagen. Was mir aber gar zu unleidlich viel war, daß der
Jäger von Werle noch immer fortfuhr sich vor mich auszugeben.

Indessen jedermann meinete, ich läge auf der Bernhaut, kündigte ich
meines Gegenteils von Werle Tun und Lassen aus und machte meinen
Anschlag darauf. Meine beiden Knechte, sonderlich Spring-ins-Feld,
hatte ich nach und nach abgerichtet wie die Wachtelhunde. Davon
schickte ich den einen nach Werle zu meinem Gegenteil. Der wandte
vor, daß ich nunmehr anfinge zu leben, wie ein anderer Kujon und
verschworen hätte nimmer auf Partei zu gehen, so hätte er nicht mehr
bei mir bleiben mögen. Er wisse alle Wege und Stege im Lande und könne
manchen Anschlag geben, gute Beute zu machen. Der einfältige Narr von
Werle glaubte meinem Knecht und nahm ihn an. So bekam ich Wind, daß sie
in einer bestimmten Nacht auf eine Schäferei zuhielten, etliche fette
Hämmel zu holen. Ich bestach den Schäfer, daß er seine Hunde anbinden
und die Ankömmlinge unverhindert in die Scheuer minieren lassen sollte,
so wollte ich ihnen das Hammelfleisch schon gesegnen. Indessen paßte
ich und Spring-ins-Feld mit einem andern Knecht auf, die ich hiebevor
beide mit meinen Teufelslarven und Kleidern wohl ausstaffieret.

Da nun der Jäger von Werle und sein Knecht ein Loch durch die Wand
gegraben hatten, wollte der Jäger haben, daß der Knecht zum erstenmal
hineinschliefe. Der aber sagte: »Ich sehe wohl, daß Ihr nicht mausen
könnt, man muß zuvor visieren, ob Bläsi zu Hause sei oder nicht.«

Er zog hierauf seinen Degen und hing den Hut an die Spitze, stieß
etliche Male durchs Loch. Als solches geschehen, kroch der Jäger als
erster hinein, aber Spring-ins-Feld erwischte ihn gleich bei der
Degenhand. Da hörete ich, daß sein anderer Gesell durchgehen wollte,
und weil ich nicht wußte, welches der Jäger sei, eilete ich nach und
ertappte ihn.

»Was Volks?« -- »Kaiserisch.« -- »Was Regiments, ich bin auch
kaiserisch, ein Schelm, der seinen Herrn verleugnet!« -- »Wir seind von
den Dragonern von Soest,« sagte er, »Bruder, ich hoffe, Ihr werdet uns
passieren lassen.« -- »Wer seid Ihr dann aus Soest.« -- »Mein Kamerad,
den Ihr im Stall ertappet, ist der Jäger.« -- »Schelmen seid ihr! Warum
plündert ihr dann euer eigen Quartier, der Jäger von Soest ist so kein
Narr, daß er sich in einem Schafstall fangen läßt!« -- »Ach, von Wörle
wollt ich sagen,« antwortete er mir.

Indem ich so disputierte, kam mein Knecht und Spring-ins-Feld mit
meinem Gegenteil auch daher.

»Siehe da, du ehrlicher Vogel, kommen wir hier zusammen? Wann ich
kaiserliche Waffen nicht respektierte, so wollte ich dir gleich eine
Kugel durch den Kopf jagen. Ich bin der Jäger von Soest und du bist
ein Schelm, bis du einen von gegenwärtigen Degen zu dir nimmst und den
andern auf Soldatenmanier mit mir missest.«

Indem legte Spring-ins-Feld uns zwei gleiche Degen vor die Füße. Der
arme Jäger erschrak so gewaltig, daß er seine Hosen verderbte, davon
schier niemand bei ihm bleiben konnte. Er und sein Kamerad zitterten
wie nasse Hunde, sie fielen auf die Knie und baten um Gnade. Aber
Spring-ins-Feld kollerte wie aus einem hohlen Hafen heraus: »Du
mußt einmal raufen, oder ich will dir den Hals brechen!« -- »Ach,
hochgeehrter Herr Teufel, ich bin nicht des Raufens halber herkommen!
Der Herr Teufel überhebe mich dessen, so will ich hingegen tun, was du
willst.«

Mein Knecht zwang ihm den Degen in die Hand, er zitterte aber so, daß
er ihn nicht halten konnte. Der Schäfer kam herbei und stellte sich,
als ob er von den beiden Teufeln nichts sähe, er fragte mich, was ich
mit diesen beiden Kerlen lang in seiner Schäferei zu zanken hätte, ich
sollte es an einem andern Ort ausmachen, dann unsere Händel gingen ihm
nichts an. Er gäbe monatlich seine Konterbission und wolle in Frieden
leben. Zu den beiden sagte er, warum sie sich von mir einzigem Kerl
geheien ließen und mich nicht niederschlügen.

»Du Flegel,« rief ich, »sie haben dir deine Schafe stehlen wollen!«

Da sagte der Bauer: »So wollte ich, daß sie meinen Schafen müßten den
Hintern lecken.« Damit ging er weg.

Ich drang auf das Fechten, mein armer Jäger aber konnte vor Forcht
schier nicht mehr auf den Füßen stehen, also daß er mich daurete. Er
und sein Kamerad brachten so bewegliche Worte vor, daß ich ihm endlich
alles verziehe und vergab.

Aber Spring-ins-Feld war damit nicht zufrieden, er zwang den Jäger an
dreien Schafen zu tun, was der Baur gewünscht hatte, und zerkratzte
ihn mit seinen Teufelskrallen noch darzu so abscheulich im Gesicht,
daß er aussahe, als ob er mit den Katzen gefressen hätte, mit welcher
schlichten Rache ich mich zufrieden gab.

Der Jäger von Werle verschwand bald aus der Gegend, weil er sich zu
sehr schämte, dann sein Kamerad sprengte aller Orten aus und beteuret
es mit heftigen Flüchen, daß ich wahrhaftig zween leibhaftiger Teufel
hätte, die mir auf den Dienst warteten. Darum ward ich noch mehr
geförchtet, hingegen aber desto weniger geliebet.



Das ander Kapitel


Solches wurde ich bald gewahr, daher stellete ich mein vorig gottlos
Leben allerdings ab. Ich ging zwar auf Partei, zeigete mich aber gegen
Freund und Feind so leutselig und diskret, daß alle, die mir unter die
Hände kamen, ein anderes glaubten, als sie von mir gehöret hatten.
Ich sammlete mir viel schöne Dukaten und Kleinodien, welche ich hin
und wieder auf dem Lande in hohle Bäume verbarg, dann ich hatte mehr
Feinde in der Stadt Soest und im Regiment, die mir und meinem Gelde
nachstellten, als außerhalb und bei den feindlichen Guarnisonen.

Ich saß einsmals mit fünfundzwanzig Feuerröhren nicht weit von Dorsten
und paßte einer Bedeckung mit etlichen Fuhrleuten auf, die nach Dorsten
kommen sollte. Ich hielt selbst Schildwacht, weil wir dem Feinde nahe
waren. Da sah ich einen Mann daherkommen, fein ehrbar gekleidet, der
redete mit sich selbst und focht dabei seltsam mit den Händen.

»Ich will einmal die Welt strafen, es sei dann, mir wolle es das große
~Numen~ nicht zugeben!«

Woraus ich mutmaßete, er möcht etwan ein mächtiger Fürst sein, der so
verkleideter Weise herumginge, seiner Untertanen Leben und Sitten zu
erkunden. Ich dachte, ist dieser Mann vom Feind, so setzt es ein gutes
Lösegeld, wo nicht, so willst du ihn aufs höflichste traktieren. Sprang
derohalben hervor und präsentierte mein Gewehr mit aufgezogenem Hahnen.

»Der Herr wird belieben, vor mir hin in den Busch zu gehen.«

Er antwortete sehr ernsthaftig: »Solcher ~Tractation~ ist
meinesgleichen nicht gewohnt.«

Ich tummlete ihn höflich fort. »Der Herr wird sich vor diesmal in die
Zeit schicken.«

Als die Schildwachen wieder besetzt waren, fragte ich ihn, wer er
sei. Er antwortete großmütig, es würde mir wenig daran gelegen sein,
wannschon ich es wüßte: Er sei auch ein großer Gott!

Ich gedachte, er mochte mich vielleicht kennen und etwan ein Edelmann
von Soest sein und so sagen, um mich zu hetzen, weil man die Soester
mit dem großen Gott und dem göldenen Fürtuch zu vexieren pfleget, ward
aber bald in, daß ich anstatt eines Fürsten einen Phantasten gefangen
hätte, der sich überstudieret und in der Poeterei gewaltig verstiegen,
dann er gab sich vor den Gott Jupiter aus. Ich wünschte zwar, daß ich
den Fang nicht getan, mußte den Narren aber wohl behalten. Mir ward ohn
das die Zeit lang, so gedachte ich diesen Kerl zu stimmen.

»Nun dann, mein lieber Jove, wie kommt es doch, daß deine hohe Gottheit
ihren himmlischen Thron verlässet und zu uns auf Erden steiget? Vergib
mir, o Jupiter, meine Frage, die du vor fürwitzig halten möchtest, dann
wir seind den himmlischen Göttern auch verwandt und eitel ~Sylvani~,
von den ~Faunis~ und ~Nymphis~ geboren, denen diese Heimlichkeit billig
unverborgen bleiben sollte.«

»Ich schwöre beim ~Styx~,« antwortete er, »daß du nichts erfahren
solltest, wann du meinem Mundschenken ~Ganymed~ nicht so ähnlich
sähest! Zu mir ist ein groß Geschrei über der Welt Laster durch die
Wolken gedrungen, darüber ward in aller Götter Rat beschlossen,
den Erdboden wieder mit Wasser auszutilgen. Weil ich aber dem
Menschengeschlecht mit sonderbarer Gunst gewogen bin, vagiere ich jetzt
herum, der Menschen Tun und Lassen selbst zu erkündigen. Obwohl ich
alles ärger finde, als es vor mich gekommen, so will ich doch nicht
alle Menschen zugleich und ohn Unterscheid ausrotten, sondern allein
die Schuldigen.«

Ich verbiß das Lachen, so gut ich konnte.

»Ach Jupiter, deine Mühe und Arbeit wird besorglich allerdings umsonst
sein. Schickest du zur Straf einen Krieg, so laufen alle verwegenen
Buben mit, welche die friedliebenden, frommen Menschen nur quälen
werden; schickest du eine Teuerung, so ists eine erwünschte Sache vor
die Wucherer, weil alsdann denselben ihr Korn viel gilt; schickest du
aber eine Sterben, so haben die Geizhälse und alle übrigen Menschen ein
gewonnenes Spiel, indem sie hernach viel erben. Wirst derhalben die
ganze Welt mit Butzen und Stiel ausrotten müssen.«

»Du redest von der Sache wie ein natürlicher Mensch,« antwortete
Jupiter, »als ob du nicht wüßtest, daß es einem Gott möglich ist, die
Bösen zu strafen, die Guten zu erhalten! Ich will einen deutschen
Helden erwecken, der soll alles mit der Schärfe seines Schwertes
vollenden.«

Ich meinte: »So muß ja ein solcher Held auch Soldaten haben, und wo
man Soldaten braucht, da ist auch Krieg, und wo Krieg ist, da muß der
Unschuldige sowohl als der Schuldige herhalten.«

»Ich will einen solchen Helden schicken, der keiner Soldaten bedarf und
doch die ganze Welt reformieren soll. In seiner Geburtsstunde will ich
ihm verleihen einen wohlgestalten und stärkeren Leib, als ~Herkules~
einen hatte, mit Fürsichtigkeit, Weisheit und Verstand überflüssig
gezieret. ~Mercurius~ soll ihn mit unvergleichlich sinnreicher Vernunft
begaben, ~Vulcan~ soll ihm ein Schwert schmieden, mit welchem er die
ganze Welt bezwingen und alle Gottlosen niedermachen wird, ohne fernere
Hilfe eines einzigen Menschen. Eine jede große Stadt soll vor seiner
Gegenwart erzittern, und eine jede Festung, die sonst unüberwindlich
ist, wird er in der ersten Viertelstunde in seinem Gehorsam haben.
Zuletzt wird er den größten Potentaten der Welt befehlen und die
Regierung über Meer und Erden so löblich anstellen, daß beides: Götter
und Menschen ein Wohlgefallen darob haben sollen.«

Ich sagte: »Wie kann die Niedermachung aller Gottlosen ohn
Blutvergießen und das Kommando über die ganze weite Welt ohn sonderbare
große Gewalt und starken Arm geschehen? O Jupiter, ich bekenne dir
unverhohlen, daß ich diese Dinge weniger als ein sterblicher Mensch
begreifen kann.«

»Weil du nicht weißt, was meines Helden Schwert vor eine seltene
Kraft an sich haben wird. Wann er solche entblößet und nur einen
Streich in die Luft tut, so kann er einer ganzen Armada, wenngleich
sie hinter einem Berg stünde, auf einmal die Köpfe herunterhauen,
sodaß die armen Teufel ohne Kopf daliegen müssen, eh sie einmal
wissen wie ihnen geschehen. Er wird von einer Stadt zur andern
ziehen und das halsstarrig und ungehorsam Volk, Mörder, Wucherer,
Diebe, Schelme, Ehebrecher, Hurer und Buben ausrotten. Er wird jeder
Stadt ihren Teil Landes, um sie her gelegen, im Frieden zu regieren
übergeben. Von jeder Stadt durch ganz Deutschland wird er zween von
den klügsten und gelehrtesten Männern zu sich nehmen, aus denselben
ein Parlament machen, die Städte mit einander auf ewig vereinigen,
die Leibeigenschaften samt allen Zöllen, Accisen, Zinsen, Gülten und
Umgelten durch ganz Deutschland aufheben und solche Anstalten machen,
daß man von keinem Frohnen, Wachen, Contribuieren, Geldgeben, Kriegen,
noch einziger Beschwerung beim Volk mehr wissen wird. Alsdann werde ich
mit dem ganzen Götterchor oftmals herunter zu den Deutschen steigen und
die Musen von neuem darauf pflanzen. Ich will dann nur deutsch reden
und mit einem Wort mich so gut deutsch erzeigen, daß ich ihnen auch
endlich, wie vordem den Römern, die Beherrschung über die ganze Welt
werde zukommen lasse.«

Ich sagte: »Höchster Jupiter, was werden aber Fürsten und Herren dazu
sagen?«

Er antwortete: »Hierum wird sich mein Held wenig bekümmern. Er wird die
Großen in drei Teile unterscheiden und diejenigen, so unexemplarisch
und verrucht leben, gleich den Gemeinen strafen, denen andern aber
wird er die Macht geben, im Land zu bleiben oder nicht. Wer bleibet
und sein Vaterland liebet, der wird leben müssen wie andere gemeine
Leute, die dritten aber, die ja Herren bleiben und immerzu herrschen
wollen, wird er durch Ungarn und Italien in die Moldau, Wallachei, in
Macedoniam, Thraciam, Griechenland, ja, über den Hellespontum in Asiam
hineinführen, ihnen dieselbigen Länder gewinnen, alle Kriegsgurgeln in
ganz Deutschland mitgeben und sie alldort zu lauter Königen machen.
Alsdann wird er Konstantinopel in einem Tag einnehmen und allen Türken,
die sich nicht bekehren, die Köpfe vor den Hintern legen. Daselbst
wird er das römische Kaisertum wieder aufrichten und sich wieder
nach Deutschland begeben und mit seinem Parlament eine Stadt mitten
in Deutschland bauen, welche viel größer sein wird und goldreicher
als Jerusalem zu Salomonis Zeiten, deren Wälle sich dem tirolischen
Gebirg und ihre Wassergräben der Breite des Meeres zwischen Hispania
und Afrika vergleichen sollen. Er wird einen Tempel darin bauen und
eine Kunstkammer aufrichten, darin sich alle Raritäten der ganzen Welt
versammeln.«

Ich fragte den Narren, was dann die christlichen Könige bei der Sache
tun würden, und er antwortete:

»Die in England, Schweden und Dänemark werden, weil sie deutschen
Geblütes und Herkommens, die in Hispania, Frankreich und Portugal,
weil die alten Deutschen selbige Länder hiebevor regieret haben, ihre
Kronen, Königreiche und inkorporierten Länder von der deutschen Nation
aus freien Stücken zu Lehen empfangen. Alsdann wird, wie zu Augusti
Zeiten, ein ewiger beständiger Friede zwischen allen Völkern in der
ganzen Welt sein.«



Das dritte Kapitel


Spring-ins-Feld hätte den Handel beinahe verderbet, weil er sagte: »Und
alsdann wirds in Deutschland hergehen wie im Schlauraffenland, da es
lauter Muskateller regnet und die Kreuzerpastetlein über Nacht wie die
Pfifferlinge wachsen! Da werd ich mit beiden Backen fressen müssen wie
ein Drescher, und Malvasier saufen, daß mir die Augen übergehen!«

Da sagte Jupiter zu mir: »Ich habe vermeint, ich sei bei lauter
Waldgöttern, so sehe ich aber, daß ich den neidigen, dürren Tadler
~Momus~ und ~Zoilus~ angetroffen habe. Ja, man soll edle Perlen nicht
vor die Säue werfen!«

Ich verbiß mein Lachen, so gut ich konnte, und sagte zu ihm:
»Allergütigster Jove, du wirst ja eines groben Waldgottes
Unbescheidenheit halber deinem andern Ganymede nicht verhalten, wie es
weiter in Deutschland hergehen wird.«

»O nein, aber befiehl diesem säuischen ~Commentatori~ fürderhin seine
Zunge im Zaum zu halten. -- Höre, lieber Ganymed, es wird alsdann
in Deutschland das Goldmachen so gewiß und so gemein werden als das
Hafnerhandwerk, daß schier ein jeder Roßbub den Stein der Weisen wird
umschleppen.«

»Wie aber wird Deutschland bei so unterschiedlichen Religionen einen
langwierigen Frieden haben können? Werden die Pfaffen nicht die Ihrigen
hetzen und des Glaubens wegen wiederum einen Krieg anspinnen?«

»Nein,« sagte Jupiter, »mein Held wird weislich zuvorkommen und alle
Glauben vereinigen.«

»O Wunder! Das wäre ein groß Werk! Wie müßte das geschehen?«

»Das will ich dir herzlich gern offenbaren: Nachdem mein Held den
Universal-Frieden der ganzen Welt verschafft, wird er geistliche und
weltliche Vorsteher der unterschiedlichen Völker und Kirchen mit
einem sehr beweglichen Sermon anreden und sie durch hochvernünftige
Gründe und unwiderlegliche Argumenta dahin bringen, daß sie sich
selbst eine allgemeine Vereinigung wünschen. Alsdann wird er die
allergeistreichsten, gelehrtesten und frömmsten von allen Orten und
Enden her aus allen Religionen zusammenbringen und ihnen auferlegen,
daß sie sobald immer möglich die Streitigkeiten ernstlich beilegen und
nachgehends mit rechter Einhelligkeit die wahre, heilige, christliche
Religion gemäß der heiligen Schrift, der uralten Tradition und der
probierten heiligen Väter Meinung schriftlich verfassen sollen. Wenn er
aber merken sollte, daß sich einer oder der andere von Teufel einnehmen
läßt, so wird er die ganze Versammlung wie in einem ~Conclave~ mit
Hunger quälen, und wann sie nicht daran wollen, ein so hohes Werk zu
befördern, so wird er ihnen allen vom Hängen predigen, daß sie eilands
zur Sache schreiten und mit ihren halsstarrigen, falschen Meinungen,
die Welt nicht mehr wie vor Alters foppen.

Nach erlangter Einigkeit wird er ein großes Jubelfest anstellen und
der ganzen Welt diese geläuterte Religion publizieren. Welcher alsdann
darwider glaubet, den wird er mit Schwefel und Pech martyrisieren oder
einen solchen Ketzer mit Buxbaum bestecken und dem Teufel zum neuen
Jahr schenken.

Jetzt weißt du, lieber Ganymed, alles was du zu wissen begehrt hast.«

Ich dachte bei mir selbst, der Kerl dörfte vielleicht kein Narr sein,
wie er sich stellet, sondern mirs kochen, wie ichs zu Hanau gemachet,
um desto besser von uns zu kommen. Derowegen gedachte ich ihn zornig
zu machen, weil man einen Narren am besten im Zorn erkennt, und wollte
ihm vorhalten, wie alle Götter in der weiten Welt vor so verrucht,
leichtfertig und stinkend als Diebe, Kuppler, Ehebrecher, Hanreien,
Wüteriche, Mörder und unverschämte Hurenjäger verschrieen seien, daß
man sie sonst nirgendshin als in des Augias Stall logieren wolle --
da wurde mein Jupiter von einer seltsamen Unruhe ergriffen: Er zog in
Gegenwart meiner und der ganzen Partei ohn einzige Scham seine Hosen
herunter und stöberte die Flöhe daraus, welche ihn, wie man an seiner
sprenklichten Haut wohl sahe, schröcklich tribulieret hatten.

»Schert euch fort, ihr kleinen Schinder,« sagte er, »ich schwöre euch
beim ~Styx~, das ihr in Ewigkeit nicht erhalten sollt, was ihr so
sorgfältig sollicitiert!«

Ich fragte ihn, was er meine. Er antwortete, daß das Geschlecht der
Flöhe, als sie vernommen, er sei auf Erden, ihre Gesandten zu ihm
geschickt hätten, ihn zu komplimentieren. Sie hätten ihm darneben
vorgebracht, daß sie aus ihrem ~Territorio~, da man ihnen die
Hundshäute zu bewohnen zugesichert, durch die Weiber vertrieben worden
seien, gestalt manche ihr Schoßhündchen mit Bürsten, Kämmen, Seifen,
Laugen und anderen mörderischen Dingen durchstreift hätten, so daß sie
ihr Vaterland quittieren und andere Wohnungen hätten aufsuchen müssen.
So sie aber den Weibern in die Pelze gerieten, würden solche verirrte,
arme Tropfen übel tractieret, gefangen und nicht allein ermordet,
sondern auch zuvor zwischen den Fingern elendiglich gemartert und
zerrieben, daß es einen Stein erbarmen möchte.

»Ja,« sagte Jupiter ferner, »sie brachten mir die Sache so beweglich
vor, daß ich Mitleiden mit ihnen haben mußte und also ihnen Hilfe
zusagte, jedoch mit dem Vorbehalt, daß ich die Weiber zuvor auch
hören möchte. Sie aber wandten vor, wann den Weibern erlaubet würde,
Widerpart zu halten, so wüßten sie wohl, daß sie mit ihren giftigen
Hundszungen entweder meine Frömmigkeit und Güte betäuben und die Flöhe
überschreien oder aber durch ihre lieblichen Worte und Schönheit mich
betören und zu einem falschen Urteil verleiten würden, mit fernerer
Bitte, ich wolle sie ihrer untertänigsten Treue genießen lassen,
welche sie auch allezeit erzeiget, indem sie doch jeweils am nächsten
dabei gewesen und am besten gewußt hätten, was zwischen mir und der
Io, Callisto, Europa, Semele und andern mehr vorgangen, hätten aber
niemals nichts aus der Schule geschwätzt, noch meiner Ehefrau ein
einzigs Wort gesaget, maßen sie sich einer solchen Verschwiegenheit
beflissen, wie dann kein Mensch bis dato von ihnen etwas dergleichen
erfahren hätte. Wann ich aber je zulassen wollte, daß die Weiber sie
in ihrem Bann jagen, fangen und nach Weidmannsrecht metzeln dörften,
so wäre ihre Bitte, zu gebieten, daß sie hinfort mit einem heroischen
Tod hingerichtet und entweder mit einer Axt wie Ochsen niedergeschlagen
oder wie ein Wildpret gefället würden, aber nicht mehr so schimpflich
zwischen den Fingern zerquetscht und geradbrecht werden sollten, was
allen ehrlichen Mannsbildern eine Schande wäre. Sonach erlaubte ich
ihnen, bei mir einzukehren, damit ich ein Urteil darnach fassen könne,
ob sie die Weiber allzuhützig tribulierten. Da fing das Lumpengesind
an mich zu geheien, daß ich sie habe, wie ihr sehet, wieder abschaffen
müssen.«

Wir dorften nicht rechtschaffen lachen, weil wir stillhalten mußten
und weils der Phantast nicht gern hatte, wovon Spring-ins-Feld hätte
zerbersten mögen. Da zeigte unsere Hochwacht an, daß er in der Ferne
etwas kommen sähe. Ich stieg hinauf und gewahrte die Fuhrleute, denen
wir aufpaßten. Sie hatten dreißig Reuter zur ~Convoi~ bei sich, dahero
ich mir die Rechnung leicht machen konnte, daß sie nicht durch den
Wald, sondern übers freie Feld kommen würden, wiewohl es daselbst einen
bösen Weg hatte.

Von unsrer Lägerstatt ging feldwärts eine Wasserrunze in einer Klämme
hinunter. Deren Ausgang besatzte ich mit zwenzig Mann, nahm auch selbst
meinen Stand bei ihnen, ließ aber Spring-ins-Feld zurück. Ich befahl
meinen Burschen, wann der ~Convoi~ hinkomme, daß jeder seinen Mann
gewiß nehmen sollte, und sagte auch jedem, wer Feuer geben und wer
seinen Schuß im Rohr zum Vorrat zu behalten habe. Etliche verwunderten
sich, ob ich wohl vermeine, daß die Reuter an einen Ort kommen
werden, wo sie nichts zu tun hätten und dahin wohl hundert Jahr kein
Baur gekommen sei. Aber ich brauchte keine Teufelskunst, sondern nur
Spring-ins-Feld, dann als der ~Convoi~, welcher ziemlich Ordnung hielt,
~recte~ gegen uns über vorbeipassieren wollte, fing Spring-ins-Feld so
schröcklich an zu brüllen wie ein Ochs und zu wiehern wie ein Pferd,
daß der ganze Wald widerhallte. Der ~Convoi~ hörets, gedachte Beute zu
machen und etwas zu erschnappen, sie ritten sämtlich so geschwind und
unordentlich in unsern Halt, als wann ein jeder der erste hätte sein
wollen, die beste Schlappe zu holen. Gleich im ersten Willkommen wurden
dreizehn Sättel geleeret und sonst noch etliche aus ihnen gequetscht.
Hierauf schrie Spring-ins-Feld: »Jäger hierher!« -- davon die Kerl
noch mehr erschröckt und irre wurden. Ich bekam sie alle siebzehn und
spannte vierundzwenzig Pferde aus. Doch hatten sich die Fuhrleute zu
Pferd aus dem Staub gemacht. Wir packten auf, dorften uns aber nicht
viel Zeit nehmen, die Wägen recht zu durchsuchen.

Mein Jupiter lief aus dem Wald und schrie uns nach, bis ich ihn hinten
aufsetzen ließ, dann er nicht besser reuten konnte als eine Nuß.

Also brachte ich meine Beute und Gefangenen den andern Morgen glücklich
nach Soest und bekam mehr Ehre und Ruhm von dieser Partei, als zuvor
nimmer. Jeder sagete: »Dies gibt wieder einen Johann de Werdt!« welches
mich trefflich kützelte.



Das vierte Kapitel


Meines Jupiter konnte ich nicht los werden, dann der Kommandant
begehrete ihn nicht, weil nichts an ihm zu rupfen war, sondern sagte,
er wollte ihn mir schenken. Also bekam ich einen eigenen Narren und
dorfte mir keinen kaufen. Kurz zuvor tribuliereten mich die Läuse, und
jetzt hatte ich den Gott der Flöhe in meiner Gewalt. Es war noch kein
Jahr vergangen, da mir die Buben nachliefen, und jetzt vernarreten
sich die Mägdlein aus Liebe gegen mich. Vor einem halben Jahr dienete
ich einem schlechten Dragoner, jetzt nannten mich zween Knechte ihren
Herrn. O wunderliche Welt, darinnen nichts Beständigeres ist als die
Unbeständigkeit!

Damals zog der Graf von der Wahl als Obrister-Gubernator des
westfälischen Kreises aus allen Guarnisonen einige Völker zusammen,
eine Cavalcade durchs Stift Münster zu tun, vornehmlich aber zwo
Kompagnien hessischer Reuter im Stift Paderborn auszuheben, die
den Unsrigen daselbsten viel Dampfs antäten. Ich ward unter unsern
Dragonern mitkommandiert. Und als sie einzige Truppen zum Ham
gesammlet, gingen wir schnell vor und berannten gemeldter Reuter
Quartier, ein schlecht verwahrtes Städtlein, ehe die Unsrigen kamen.
Sie unterstunden durchzugehen, wir aber jagten sie wieder zurück in ihr
Nest. Es ward ihnen angeboten, ohne Pferd und Gewehr, jedoch mit dem
was der Gürtel beschließe zu passieren, sie aber wollten sich nicht
darzu verstehen, sondern sich mit ihren Karabinern wie Musketierer
wehren. Also kam es, daß ich noch dieselbe Nacht probieren mußte,
was ich vor Glück im Stürmen hätte. Wir leerten die Gassen bald,
weil niedergemacht ward, was sich im Gewehr befand, und weil sich die
Bürger nicht hatten wehren wollen. Also ging es mit uns in die Häuser.
Spring-ins-Feld sagte: »Wir müssen ein Haus vornehmen, vor welchem ein
großer Haufen Mist liegt, dann darin sitzen reiche Kauzen.«

Darauf griffen wir ein solches an, Spring-ins-Feld visitierte den
Stall, ich aber das Haus mit Abrede, daß jeder mit dem andern parten
sollte. Also zündete jeder seinen Wachsstock an. Ich rief nach dem
Hausvater, kriegte aber keine Antwort, geriet indessen in eine Kammer
und fand dort nichts, als ein leer Bett und eine beschlossene Truhe.
Die hämmerte ich auf in der Hoffnung, etwas Kostbares zu finden. Aber
da ich den Deckel auftät, richtete sich ein kohlschwarzes Ding gegen
mich auf, welches ich vor den Lucifer selbst ansahe.

Ich kann schwören, daß ich mein Lebtag nie so erschrocken bin, als eben
damals, da ich diesen schwarzen Teufel so unversehens erblickte. »Daß
dich der Donner schlag,« rief ich gleichwohl in solchem Schröcken und
zuckte mein Äxtlein, hatte doch das Herz nicht, ihms in den Kopf zu
hauen.

»Min leve Heer, ick bidde ju doer Gott, schinkt mi min Levend!«

Da hörete ich erst, daß es kein Teufel war, befahl ihm aus der Truhe
zu steigen und er stand vor mir in seiner Schwärze, nackend wie ihn
Gott geschaffen hatte, ein Mohr. Ich schnitt ein Stück von meinem
Wachsstock, gabs ihm zu leuchten und er führete mich in ein Stüblein,
da ich den Hausvater fand, der samt seinem Gesind dies lustige
Spektakul ansahe und mit Zittern um Gnade bat. Er händigte mir eines
Rittmeisters Bagage, darunter ein ziemlich wohlgespickt, verschlossen
Felleisen war, ein, mit Bericht, daß der Rittmeister und seine Leute
bis auf gegenwärtigen Mohren sich zu wehren auf ihre Posten gegangen
wären. Inzwischen hatte Spring-ins-Feld sechs schöne gesattelte Pferde
im Stall erwischt.

Als hernach die Tore geöffnet, die Posten besetzt und unser
General-Feldzeugmeister Herr Graf von der Wahl eingelassen ward, nahm
er sein Logiment in ebendemselben Hause, darum mußten wir bei finsterer
Nacht ein ander Quartier suchen. Wir fanden eines und brachten den
Rest der Nacht mit Fressen und Saufen zu. Ich bekam vor mein Teil
den Mohren, die zwei besten Pferde, darunter ein spanisches war, auf
welchen ein Soldat sich gegen sein Gegenteil dorfte sehen lassen, mit
den ich nachgehends nicht wenig prangte. Aus dem Felleisen aber kriegte
ich unterschiedliche köstliche Ringe und in einer göldenen Kapsel
mit Rubinen besetzt des Prinzen von Uranien Conterfait, kam also mit
Pferden und allem über zwei hundert Dukaten. Vor den Mohren, der mich
am aller saursten ankommen war, ward mir von General-Feldzeugmeister,
als welchem ich ihn präsentierte, nicht mehr als zwei Dutzend Taler
verehret.

Als wir demnach Recklinghausen zu kamen, nahm ich Erlaubnis, mit
Spring-ins-Feld meinem Pfaffen zuzusprechen, mit dem ich mich lustig
macht, da ich ihm erzählete, daß mir der Mohr den Schröcken, den er und
seine Köchin neulich empfunden, wieder eingetränkt hätte. Ich verehrete
ihm auch eine schöne schlagende Halsuhr zum freundlichen ~Valete~.

Meine Hoffart vermehrete sich mit meinem Glück, daraus endlich nichts
andres als mein Fall erfolgen konnte.

Ungefähr eine halbe Stunde von Rehnen kampierten wir und erhielten
Erlaubnus, in demselben Städtlein etwas an unserm Gewehr flicken zu
lassen. Unser Meinung war, sich einmal rechtschaffen miteinander
lustig zu machen. Also kehreten wir im besten Wirtshaus ein und ließen
Spielleute kommen, die uns Wein und Bier hinuntergeigen mußten. Da ging
es ~in floribus~ her und blieb nichts unterwegen, was nur dem Geld wehe
tun möchte. Ich stellete mich nicht anders als wie ein junger Prinz,
der Land und Leute vermag und alle Jahre ein groß Geld zu verzehren
hat. Dahero ward uns besser als einer Gesellschaft Reuter aufgewartet,
die gleichfalls dort zehrete. Das verdroß sie und fingen an mit uns zu
kipplen.

»Woher kommts, daß diese Stieglhupfer ihre Heller so weisen?« Dann sie
hielten uns vor Musketierer, maßen kein Tier in der Welt ist, das einem
Musketierer ähnlicher siehet, als ein Dragoner, und wann ein Dragoner
vom Pferd fällt, so stehet ein Musketierer wieder auf.

Ein anderer Reuter meinete: »Jener Jüngling ist gewiß ein Strohjunker,
dem seine Mutter etliche Milchpfennige geschicket, die er jetzo
spendiert, damit ihm künftig irgendswo seine Kameraden aus dem Dreck
oder etwan durch den Graben tragen sollen.«

Solches ward mir durch die Kellerin hinterbracht. Weil ichs aber nicht
selbst gehört, konnte ich anders nichts darzu tun, als daß ich ein
groß Bierglas mit Wein einschenken und solches auf Gesundheit aller
rechtschaffenen Musketierer herumgehen, auch jedesmal solchen Alarm
darzu machen ließ, daß keiner sein eigen Wort hören konnte. Das verdroß
sie noch mehr, derowegen sagten sie offentlich:

»Was Teufels haben doch die Stiegelhüpfer vor ein Leben!«

Spring-ins-Feld antwortete: »Was gehts die Stiefelschmierer an?« -- Das
ging ihm hin, dann er sahe so gräßlich drein und machte so grausame und
bedrohliche Mienen, daß sich keiner an ihm reiben dorfte.

Doch stieß es ihnen wieder auf, und zwar einem ansehnlichen Kerl, der
sagte: »Wann sich die Maurenhofierer auf ihrem Mist (er vermeinte, wir
lägen in Guarnison stille) nicht so breit machen dörften, wo wollten
sie sich sonst sehen lassen? Man weiß ja wohl, daß jeder in offener
Feldschlacht unser Raub sein muß.«

Ich antwortete: »Wir nehmen Städt und Festungen ein und verwahren sie,
dahingegen ihr Reuter auch vor dem geringsten Rattennest keinen Hund
aus dem Ofen locken könnet. Warum sollten wir uns dann in den Städten
nicht dörfen lustig machen?«

Der Reuter gab dawider: »Wer Meister im Felde ist, dem folgen die
Festungen. Daß wir aber die Feldschlachten gewinnen müssen, folget aus
dem, daß ich so drei Kinder, wie du eins bist, mitsamt ihren Musketen
nicht allein nicht förchte, sondern ein Paar davon auf dem Hut stecken
und den dritten erst fragen wollte, wo seiner noch mehr wären. Und säße
ich bei dir, so wollte ich dem Junker zur Bestätigung ein paar Tachteln
geben.«

Ich antwortete: »Ich vermein ein Paar so guter Pistolen zu haben als
du, wiewohl ich kein Reuter, sondern nur ein Zwitter zwischen ihnen
und den Musketierern bin. Schau, so hab ich Kind ein Herz, mit meiner
Musketen allein einen solchen Prahler zu Pferd, wie du einer bist,
gegen all sein Gewehr im freien Feld zu Fuß zu begegnen.«

»Ach, du Kujon,« rief der andere, »ich halte dich vor einen Schelmen,
wann du nicht wie ein redlicher von Adel alsbald deinen Worten eine
Kraft gibst.«

Hierauf warf ich ihm einen Handschuh zu.

Wir zahleten den Wirt und der Reuter machte Karabiner und Pistolen,
ich aber meine Muskete fertig, und da er mit seinen Kameraden vor uns
an den bestimmten Ort ritt, sagte er zu Spring-ins-Feld, er solle
mir allgemach das Grab bestellen. Ich lachte hingegen, weil ich mich
vorlängst besonnen hatte, wie ich einem wohlmontierten Reuter begegnen
müßte, wann ich einmal zu Fuß mit meiner Musketen allein im weiten
Felde stünde.

Da wir nun an den Ort kamen, wo der Betteltanz angehen sollte, hatte
ich meine Musketen bereits mit zweien Kugeln geladen, frisch Zündkraut
aufgerührt und den Deckel auf der Zündpfanne mit Unschlitt verschmiert,
wie vorsichtige Musketierer zu tun pflegen, wann sie Zündloch und
Pulver auf der Pfanne vor Regenwetter verwahren wollen.

Eh wir nun aufeinander gingen, bedingten beiderseits die Kameraden, daß
wir uns im freien Felde angreifen und zu solchem End der eine von Ost,
der andre von West in ein umzäuntes Feld eintreten sollten, dann möge
jeder sein Bestes gegen den andern tun. Keiner von den Parteien sollte
sich unterstehen, seinem Kameraden zu helfen, noch dessen Tod oder
Beschädigung zu rächen.

So gaben ich und mein Gegner einander die Hände und verziehen je einer
dem andern seinen Tod, unter welcher allerunsinnigsten Torheit, die je
ein vernünftiger Mensch begehen kann, ein jeder hoffte seiner Gattung
Soldaten das ~Prae~ zu erhalten, gleichsam als ob des einen oder
andern Teil Ehre und Reputation an dem Ausgang unseres trefflichen
Beginnens gelegen gewesen wäre.

Ich trat mit doppelt brennender Lunte in angeregtes Feld, stellte mich,
als ob ich das alte Zündkraut im Gang abschütte, ich täts aber nicht,
sondern rührete nur Zündpulver auf den Deckel meiner Pfannen, bließ ab
und paßte mit zween Fingern auf der Pfanne auf, wie bräuchlich ist. Eh
ich noch meinem Gegenteil, der mich wohl im Gesicht hielt, das Weiße
in Augen sehen konnte, schlug ich auf ihn an und brannte mein falsch
Zündkraut auf dem Deckel vergeblich hinweg. Mein Gegner vermeinte,
die Muskete hätte mir versagt, und das Zündloch wäre mir verstopft,
sprengte dahero mit einer Pistole in der Hand gar zu gierig ~recte~
auf mich dar. Aber eh er sichs versah, hatte ich die Pfanne offen und
wieder angeschlagen, hieß ihn auch dergestalt willkommen, daß Knall und
Fall eins war.

Ich retirierte mich hierauf zu meinen Kameraden, die mich gleichsam
küssend empfingen. Die seinigen entledigten ihn aus den Steigbügeln und
täten gegen ihn und uns wie redliche Kerle, maßen sie mir auch meinen
Handschuh mit großem Lob wiederschickten.

Aber da ich meine Ehre am größten zu sein schätzte, kamen
fünfundzwenzig Musketierer aus Rehnen, welche mich und meine Kameraden
gefangen nahmen. Ich zwar ward alsbald in Ketten und Banden geschlossen
und der Generalität überschickt, weil alle Duell bei Leib- und
Lebensstrafe verboten waren.



Das fünfte Kapitel


Demnach unser General-Feldzeugmeister strenge Kriegsdisziplin zu halten
pflegte, besorgte ich, meinen Kopf zu verlieren. Meine Hoffnung stund
auf dem großen Ruf und Namen meiner Tapferkeit, so ich in blühender
Jugend durch Wohlverhalten erworben, doch war ich ungewiß, weil
dergleichen tägliche Händel erforderten ein ~Exemplum~ zu statuieren.

Die Unsrigen hatten damals ein festes Rattennest berannt, waren aber
abgeschlagen, da der Feind wußte, daß wir kein grob Geschütz führten.
Derowegen ruckte unser Graf von der Wahl mit dem ganzen ~Corpo~ vor
besagten Ort, begehrete durch einen Trompeter abermal die Übergabe,
drohete zu stürmen. Es erfolgte aber nichts als ein Schreiben:

»Hochwohlgeborener Graf etc. wissen dero hohen Vernunft nach, wie
übelanständig, ja unverantwortlich es einem Soldaten fallen würde, wenn
er einen so festen Ort dem Gegenteil ohn sonderbare Not einhändigte.
Weswegen Eure Hochgräfliche Exzellenz mir dann hoffentlich nicht
verdenken werden, wann ich mich befleißige zu verharren, bis die Waffen
Eurer Exzellenz dem Orte zugesprochen. Kann aber meine Wenigkeit dero
außerhalb Herrendiensten in ichtwas zu gehorsamen die Gelegenheit
haben, so werde ich sein Eurer Exzellenz allerdienstwilligster Diener

                                                            N. N.«

Den Ort liegen zu lassen war nicht ratsam, zu stürmen ohn eine Presse
hätte viel Blut gekostet und wäre doch noch mißlich gestanden, ob
mans übermeistert hätte. Die Stücke und alles Zugehör von Münster
und Ham herzuholen, da wäre viel Mühe, Zeit und Unkosten darauf
geloffen. Indem man bei Groß und Klein ratschlagte, fiel mir ein, ich
sollte mir diese Occasion zu Nutz machen, um mich zu erledigen. Ich
ließ meinen Obrist-Leutenant wissen, daß ich Anschläge hätte, durch
welche der Ort ohne Mühe und Unkosten zu bekommen wäre, wann ich nur
Pardon erlangen und wieder auf freien Fuß gestellt werden könnte. Da
lachten etliche: wer hangt, der langt! Andere, die mich kannten, auch
der Obrist-Leutenant selbst glaubten mir, weswegen er sich in eigener
Person an den General-Feldzeugmeister wandte. Der hatte hiebevor auch
vom Jäger gehöret, ließ mich holen und solange meiner Bande entledigen.
Als er mich fragte, was mein Anbringen wäre, antwortete ich:

»Gnädiger Herr etc., obzwar mein Verbrechen und Eurer Exzellenz
rechtmäßig Gebot und Verbot mir beide das Leben absprechen, so
heißet mich doch meine alleruntertänigste Treue, die ich dero
römischen kaiserlichen Majestät meinem allergnädigsten Herrn bis in
den Tod zu leisten schuldig bin, dem Feind einen Abbruch zu tun und
erstallerhöchst gedachter römischer kaiserlicher Majestät Nutzen und
Kriegswaffen zu befördern ...«

Der Graf fiel mir in meine allerschönste Rede: »Hast du mir nicht
neulich den Mohren gebracht?«

»Ja, gnädiger Herr.«

»Wohl, dein Fleiß und Treue möchten vielleicht meritieren, dir das
Leben zu schenken. Was hast du aber vor einen Anschlag?«

»Weil der Ort vor grobem Geschütz nicht bestehen kann, so hält meine
Wenigkeit davor, der Feind werde bald accordieren, wann er nur
eigentlich glaubte, daß wir Stücke bei uns haben.«

»Das hätte mir wohl ein Narr gesagt,« fiel der Graf ein. »Wer wird sie
aber überreden, solches zu gläuben?«

»Ihre eigenen Augen. Ich habe ihre hohe Wacht mit meinem Perspektiv
gesehen. Die kann man betrügen, wann man nur etliche Holzblöcke, den
Brunnenrohren gleich, auf Wägen ladet, dieselben mit großem Gespann in
das Feld führet und hiebevor ein Stückfundament aufwerfen lässet.«

»Mein liebes Bürschchen, es seind keine Kinder darin. Die werden die
Stück auch hören wollen, und wann der Posse dann nicht angeht, so
werden wir von aller Welt verspottet.«

»Gnädiger Herr, ich will schon Stücke in ihre Ohren lassen klingen,
wann ich nur ein paar Doppelhacken und ein ziemlich groß Faß haben
kann. Sollte man aber wider Verhoffen nur Spott daraus erlangen, so
werde ich, der Erfinder, denselben mit meinem Leben aufheben.«

Obzwar nun der Graf nicht dran wollte, so persuadierte ihn jedoch mein
Obrist-Leutenant dahin, daß er sagte, ich sei in dergleichen Sachen
glückselig. Der Graf willigte endlich ein und meinte im Scherz zu ihm,
die Ehre so er damit erwürbe, sollte ihm allein zustehen.

Also wurden drei Blöcke zuwegen gebracht und vor jeden vierundzwenzig
Pferde gespannt, die führeten wir gegen Abend dem Feind ins Gesicht,
dreien Doppelhacken gab ich zweifache Ladung, die ließ ich durch
ein Stückfaß losgehen, gleich ob es drei Losungsschüsse hätten sein
sollen. Das donnerte dermaßen, daß jedermann Stein und Bein geschworen
hätte, es wären Quartierschlangen oder halbe Kartaunen. Unser
General-Feldzeugmeister mußte der Gugelfuhre lachen und ließ dem Feind
abermals einen Accord anbieten mit Anhang, wann sie sich nicht noch
diesen Abend bequemen würden, daß es ihnen morgen nicht mehr so gut
werden sollte.

Darauf wurden alsbald beiderseits Geißeln geschickt, der Accord
geschlossen und uns noch dieselbige Nacht ein Tor der Stadt eingegeben.
-- Das kam mir trefflich gut, dann der Graf schenkte mir nicht allein
das Leben und ließ mich noch selbige Nacht auf freien Fuß stellen,
sondern er befahl dem Obrist-Leutenant in meiner Gegenwart, daß er
mir das erste Fähnlein, so ledig würde, geben sollte. Das kam dem
Obrist-Leutenant ungelegen, dann er hatte der Vettern und Schwäger so
viel.

Ich fing an mich etwas reputierlicher zu halten als zuvor, weil ich
so stattliche Hoffnungen hatte, und gesellete mich allgemach zu den
Offizierern und jungen Edelleuten, die eben auf dasjenige spanneten,
was ich in Bälde zu kriegen mir einbildete. Sie waren deswegen meine
ärgsten Feinde und stelleten sich doch als meine besten Freunde gegen
mich. So war mir der Obrist-Leutenant nicht gar grün, weil er mich
vor seinen Verwandten hätte befördern sollen. Mein Hauptmann war mir
abhold, dann ich mich an Pferden, Kleidern und Gewehr viel prächtiger
hielt als er. Also hassete mich auch mein Leutenant wegen eines
einzigen Wortes halber, das ich neulich unbedachtsam hatte laufen
lassen. Wir waren miteinander in der letzten Cavalcada kommandiert,
eine gleichsam verlorene Wacht zu halten. Als nun die Schildwacht an
mir war, kroch der Leutenant auch auf dem Bauch zu mir und sagete:
»Schildwacht, merkst du was?« Ich antwortete: »Ja, Herr Leutenant.« --
»Was da! Was da!« sagte er. -- »Ich merke, daß sich der Herr förchtet.«
Von dieser Zeit an hatte ich keine Gunst mehr bei ihm, und wo es am
ungeheuersten war, ward ich zum ersten hinkommandiert. Nicht weniger
feindeten mich die Feldwaibel an, weil ich ihnen allen vorgezogen ward.
Was aber gemeine Knechte waren, die fingen auch an in ihrer Liebe und
Freundschaft zu wanken, weil es das Ansehen hatte, als ob ich sie
verachte, indem ich mich nicht sonderlich mehr zu ihnen, sondern zu den
großen Hansen gesellete. Ich lebte eben dahin wie ein Blinder in aller
Sicherheit und ward je länger, je hoffärtiger.

Ich scheuete mich nicht einen Koller von sechzig Reichstalern, rote
scharlachene Hosen und weiße atlassene Ärmel, überall mit Gold
und Silber verbrämt, zu tragen, welche Tracht damals den höchsten
Offizierern anstund. Ich war ein schröcklich junger Narr, daß ich den
Hasen so laufen ließ, dann hätte ich mich anders gehalten und das
Geld, das ich so unnützlich an den Leib hing, an gehörige Ort und Ende
verschmieret, so hätte ich nicht allein das Fähnlein bald bekommen,
sondern mir auch nicht so viel zu Feinden gemacht.

Nichts vexierte mich mehr, als daß ich mich nicht als Edelmann wußte,
damit ich meinen Knecht und Jungen auch in meine Livrei hätte kleiden
können. Und ich gedachte, alle Dinge hätten ihren Anfang -- wann du ein
Wappen hast, so hast du schon ein eigne Livrei, und wann du Fähnrich
wirst, so mußt du ja ein Petschier haben, wannschon du kein Junker
bist. Ich ließ mir also durch einen ~Comitem Palatinum~ ein Wappen
geben. Das waren drei rote Larven in einem weißen Feld und auf dem
Helm das Brustbild eines jungen Narren in kälbernem Habit mit ein Paar
Eselsohren, vorn mit Schellen gezieret. Und dünket mich wahrlich schon
jetzt keine Sau zu sein. So mich jemand damit hätte foppen wollen, so
wären ihm ohn Zweifel Degen und ein Paar Pistolen präsentieret worden.

Wiewohl ich damals noch nichts nach dem Weibervolk fragte, so ging
ich doch gleichwohl mit denen von Adel, wann sie irgends Jungfern
besuchten, mich sehen zu lassen und mit meinen schönen Haaren,
Kleidern und Federbüschen zu prangen. Ich muß gestehen, daß ich andern
vorgezogen wurde, aber auch, daß verwöhnte Schleppsäcke mich einem
wohlgeschnitzten hölzernen Bild verglichen, an welchem außer der
Schönheit sonst weder Kraft noch Saft wäre. Ich sagte, so man mich der
holzböckischen Art und Ungeschicklichkeit halber anstach, daß mirs
genug sei, wann ich noch zur Zeit meine Freude an einem blanken Degen
und einer guten Muskete hätte. Die Frauenzimmer billigten auch solche
Reden, da keiner war, der das Herz hatte, mich heraus zu fordern oder
Ursach zu ein Paar Ohrfeigen oder sonst ziemlich empfindlichen Worten
zu geben, zu denen ich mich bereit zeigte.



Das sechste Kapitel


Wann ich so durch die Gassen daherprangete und mein Pferd unter mir
tanzte, da sagte das alberne Volk wohl: »Sehet, das ist der Jäger! Min
God, wat vor en prave Kerl is nu dat!« Ich spitzte die Ohren gewaltig
und ließ mirs gar sanft tun. Aber ich Narr hörete meine Mißgönner
nicht, die mir ohn Zweifel wünschten, daß ich Hals und Bein bräche.
Verständige Leute hielten mich gewißlich vor einen jungen Lappen,
dessen Hoffart notwendig nicht lang dauern würde.

Meine Gewohnheit war, herum zu terminieren und alle Wege und Stege,
alle Gräben, Moräste, Büsche und Wasser zu bereiten, um vor eine
künftige Occasion des Orts Gelegenheit so offensive als defensive
zu Nutz machen zu können. Einst ritt ich unweit der Stadt bei einem
alten Gemäuer vorüber, darauf vor Zeiten ein Haus gestanden. Ich drang
mit meinem Pferd in den Hof ein, zu sehen, ob man sich auch auf den
Notfall zu Pferd darin salvieren könne. Als ich nun bei dem Keller,
dessen Gemäuer noch rund umher aufrecht stund, vorüberreiten wollte,
war mein Pferd, das sonst im geringsten nichts scheute, weder mit Liebe
noch Leid dahin zu bringen. Ich stieg ab und führete es an der Hand
die verfallene Kellersteigen hinunter, wovor es doch scheuete, damit
ich mich ein andermal darnach richten könnte. Mit guten Worten und
Streichen brachte ich es endlich so weit, indem ward ich gewahr, daß
es vor Angst schwitzte und die Augen stets nach der Ecke des Kellers
richtete, dahin es am allerwenigsten wollte, ob ich auch gleich nichts
gewahrete. Ich stund mit Verwunderung, und wie mein Pferd je länger,
desto ärger zitterte, da kam mich ein solches Grausen an, als ob man
mich bei den Haaren aufzöge und einen Kübel voll kalt Wasser über mich
abgösse. Mein Pferd stellete sich immer seltsamer, doch konnte ich
nichts sehen, also daß ich mir nichts anders einbilden konnte, als ich
müßte vielleicht mitsamt dem Pferd verzaubert sein. Derowegen wollte
ich wieder zurück, aber mein Pferd folgte mir nicht. Dahero ward ich
noch ängstlicher und so verwirrt, daß ich schier nicht wußte, was ich
tät. Zuletzt nahm ich meine Pistole auf den Arm und band mein Pferd an
eine Holderstockwurzel, der Meinung, aus dem Keller zu gehen und Leute
zu suchen, die meinem Pferde heraushülfen. Indem fällt mir ein, ob
nicht in dem Gemäuer vielleicht ein Schatz läge, dahero es so ungeheuer
sein möchte. Ich sehe mich um, sonderlich nach der Ecke, dahin mein
Pferd nicht wollte, und ward eines Stückes im Gemäuer gewahr, so groß
als ein gemeiner Kammerladen, welches in Farbe und Arbeit dem andern
Gemäuer nicht allerdings glich. Ich wollte hinzugehen, da sträubten
sich alle meine Haare gen Berg und das bestärket mich in der Meinung,
daß ein Schatz verborgen sein müsse.

Hundertmal lieber hätte ich Kugel gewechselt, als mich in solcher Angst
befunden. Ich ward gequält und wußte doch nicht recht von wem, dann ich
sahe oder hörte nichts. Ich wollte durchbrennen, vermochte aber die
Stiegen nicht hinauf zu kommen, weil mich eine starke Luft aufhielt. Da
lief mir die Katze wohl den Buckel hinauf! Zuletzt fiel mir ein, ich
sollte meine Pistole lösen, damit mir die Bauren im Feld zuliefen. Ich
war so erzörnt oder viel mehr desperat, da ich sonst kein Mittel noch
Hoffnung sahe, aus diesen ungeheuern Wunderort zu kommen, daß ich mich
gegen den Ort kehrete, wo ich die Ursache meiner seltsamen Begegnus
vermeinete, und traf obgemeldtes Gemäuerstück mit zweien Kugeln so
hart, daß es ein Loch gab, zwo Fäuste groß.

Als der Schuß geschehen, wieherte mein Pferd und spitzte die Ohren,
was mich herzlich erquickte. Ich faßte einen frischen Mut und ging ohn
Forcht zu dem Loch, da brach die Maur vollends ein. Ich fand einen
reichen Schatz an Silber, Gold und Edelsteinen. Es waren aber sechs
Dutzend altfränkische silberne Tischbecher, ein großer göldner Pokal,
etliche Duplet, eine altfränkische göldene Kette, unterschiedliche
Diamanten, Rubine, Saphire und Smaragde, alles in Ringe und Kleinodien
gefasset, ~item~ ein ganz Lädlein voll großer Perlen, aber alle
verdorben und abgestanden, dann ein verschimmelter lederener Sack mit
achtzig von den ältesten Joachimsthalern aus feinem Silber, sodann 893
Goldstücke mit dem französischen Wappen und einem Adler. Dieses Geld,
die Ringe und Kleinodien steckte ich in meine Hosensäcke, Stiefeln,
Hosen und Pistolenhalftern und, weil ich keinen Sack bei mir hatte,
schnitt ich meine Schabracke vom Sattel und füllete sie zwischen Zeug
und Futter mit Silber- und Goldbechern, hing die gölden Kette um den
Hals, saß fröhlich zu Pferd und wandte mich meinem Quartier zu. Wie
ich aber aus dem Hof kam, rissen zween Bauren vor mir eilends aus, ich
ereilete sie leichtlich, weil ich sechs Füße und ein eben Feld hatte
und rief sie an. Da erzählten sie mir, daß sie vermeinet hätten, ich
wäre das Gespenst, das in gegenwärtigem, ödem Edelhof wohne und Leute,
die zu nahe kämen, elendiglich zu traktieren pflege. Aus Furcht vor
dem Ungeheuer käme oft in vielen Jahren kein Mensch an diesen Ort.
Die gemeine Sage ginge im Land, es wäre ein eiserner Trog voller
Geldes darin, den ein schwarzer Hund hüte zusamt einer verfluchten
Jungfer. Sollte aber ein fremder Edelmann, der weder seinen Vater noch
seine Mutter kenne, ins Land kommen, so werde er die Jungfer erlösen,
den eisernen Trog mit einem feurigen Schlüssel aufschließen und das
verborgene Geld davonbringen. Derlei alberne Fabeln erzählten sie
mir noch viel. Ich fragte, was sie dann beide da gewollt hätten. Sie
sagten, sie hätten einen Schuß samt einem lauten Schrei gehöret, da
seien sie zugeloffen. Sie wollten viel Dings von mir wissen, und ich
hätte ihnen sattsam Bären aufbinden können, aber ich konnte schweigen
und ritt meines Wegs in mein Quartier. --

Diejenigen, die wissen, was Geld ist, und dahero solches vor ihren
Gott halten, haben dessen nicht geringe Ursach, dann ist jemand in der
Welt, der des Geldes Kräfte und beinahe göttliche Tugenden erfahren
hat, so bin es ich: Ich weiß wie einem zu Mut ist, der einen ziemlichen
Vorrat hat, und wie der gesinnet sei, der keinen einzigen Heller
vermag. Kräftiger als alles Edelgestein ist Geld, dann es vertreibet
die Melancholei wie der Diamant, es machet Lust und Beliebung zu den
~Studiis~ wie der Smaragd, darum werden gemeiniglich mehr reicher als
armer Leute Kinder Studenten; es nimmt hinweg Forchtsamkeit, machet den
Menschen fröhlich und glückselig wie der Rubin; oft ist es dem Schlafe
hinderlich, wie die Granate; hingegen hat es auch eine große Kraft,
die Ruhe und den Schlaf zu befördern, wie der Hyazinth; es stärket das
Herz und machet den Menschen freudig, sittsam, frisch und mild wie
der Saphir und Amethyst; es vertreibet böse Träume, machet fröhlich,
schärfet den Verstand und so man mit jemand zanket, machet es, daß man
sieget wie der Sardonyx, vornehmlich wann man den Richter brav damit
schmieret; es löschet die geile Begierden, weil man schöne Weiber um
Geld kriegen kann. In Kürze, es ist nicht auszusprechen, was das liebe
Geld vermag, wann man es nur richtig brauchen und anzulegen weiß.

Das meinige war seltsamer Natur, es machte mich hoffärtiger, es
hinderte mir den Schlaf, es machte mich zu einem bekümmerten
Rechenmeister, es machte mich geizig.

Einmal kam mirs in Sinn, ich sollte den Krieg quittieren, mich irgends
hinsetzen und mit einem schmutzigen Maul zum Fenster aussehen, dann
gereuete mich aber wieder mein freies Soldatenleben und die Hoffnung,
ein großer Hans zu werden. Oder verwünschete ich wiederum mein
unvollkommen Alter und ich sagte zu mir selber, dann so nähmest du eine
schöne, junge, reiche Frau und kauftest du irgendeinen adeligen Sitz
und führtest ein geruhiges Leben. Allein ich war noch viel zu jung.

Damals hatte ich meinen Jupiter noch bei mir, der redete zu Zeiten sehr
subtil und war etliche Wochen gar klug, hatte mich auch über alle Maßen
lieb. Er warnete mich: »Liebster Sohn, schenkt euer Schindgeld, Gold
und Silber hinweg!«

»Warum, mein lieber Jove?«

»Darum, damit Ihr Euch Freunde dadurch machet und Eurer unnützen Sorgen
los werdet. Lasset die Schabhälse geizig sein. Haltet Euch, wie es
einem jungen, wackeren Kerl zustehet!«

Ich dachte der Sache nach. Zuletzt verehrete ich dem Kommandanten
ein paar silberner und vergöldter Duplet, meinem Hauptmann ein paar
silberner Salzfässer, aber es wurde ihnen das Maul nach dem Übrigen
nur wässeriger, weil es rare Antiquitäten waren. Meinem getreuen
Spring-ins-Feld schenkte ich zwölf Reichstaler. Auch er riet mir, ich
solle meinen Reichtum von mir tun, dann die Offizierer sähen nicht
gern, daß der gemeine Mann mehr Geld hätte als sie. Auch wären etlich
um Geldes halber heimlich ermordet worden. Es ginge um im ganzen Läger,
und jeder mache den gefundenen Schatz größer, als er an sich selbst
sei, er müsse oft hören, was unter den Burschen vor ein Gemürmel gehe.
Er ließe Krieg Krieg sein, und setzte sich irgendwo in Sicherheit.

Ich sagte zu ihm: »Höre, Bruder, wie kann ich die Hoffnung auf mein
Fähnlein so leicht in den Wind schlagen!«

»Hol mich dieser und jener, wann du ein Fähnlein bekommst. So die
andern sehen, daß ein Fähnlein ledig, möchten sie tausendmal eh dir den
Hals brechen helfen. Lerne mich nur keine Karpfen kennen, mein Vater
war ein Fischer!«

Ich erwog diese und meines Jupiters Reden und bedachte, daß ich keinen
einzigen angeborenen Freund hätte, der sich meiner in Nöten annehmen,
oder meinen Tod rächen würde. -- Indem sich nun eben eine Gelegenheit
präsentierte, daß ich mit hundert Dragonern, etlichen Kaufleuten und
Güterwägen von Münster nach Köln convoieren mußte, packte ich meinen
Schatz zusammen und übergab ihn einen von den vornehmsten Kaufleuten zu
Köln gegen spezifizierte Handschrift aufzuheben. Meinen Jupiter brachte
ich auch dahin, weil er in Köln ansehnliche Verwandte hatte, gegen die
er meine Guttaten rühmete, daß sie mir viel Ehre erwiesen.



Das siebente Kapitel


Auf dem Zurückweg machte ich mir allerhand Gedanken, wie ich mich
ins Künftige halten wollte, damit ich doch jedermanns Gunst erlangen
möchte, dann Spring-ins-Feld hatte mir einen Floh ins Ohr gesetzt
und mich zu glauben persuadieret, als ob mich jedermann neide. Ich
verwunderte mich, daß alle Welt so falsch sei, mir lauter gute
Wort gebe und mich doch nicht liebe. Derowegen gedachte ich mich
anzustellen wie die andern und zu reden, was jedem gefiele, auch jedem
mit Ehrerbietung zu begegnen, obschon es mir nicht ums Herz wäre.
Vornehmlich aber merkte ich klar, daß meine eigene Hoffart mich mit
den meisten Feinden beladen hatte, deswegen wollte ich mich fürder
demütig stellen, obschon ichs nicht sei, mit den gemeinen Kerlen wieder
unten und oben liegen, vor den Höheren aber den Hut in Händen tragen,
mich der Kleiderpracht enthalten, bis ich etwan meinen Stand änderte.
Ich hatte mir von meinem Kaufmann in Köln hundert Taler geben lassen,
dieselben gedachte ich unterwegs dem ~Convoi~ halb zu verspendieren.
Solcher Gestalt war ich entschlossen, mich zu ändern und auf diesem Weg
schon den Anfang zu machen. Ich machte aber die Zeche ohn dem Wirt.

Da wir durch das bergische Land passieren wollten, lauerten uns an
einem sehr vortelhaften Ort 80 Feuerröhrer und 50 Reuter auf, eben als
ich selbfünft mit einem Korporal geschickt ward voran zu reuten. Der
Feind hielt sich still, als wir in seinen Halt kamen, ließ uns auch
passieren, damit der ~Convoi~ nicht gewarnet würde, bis er auch in
die Enge käme. Da wir den Hinterhalt merkten und umkehrten, gingen
sie beiderseits los und fragten, ob wir Quartier wollten. Ich hatte
mein bestes Roß unter mir, schwang mich herum auf eine kleine Ebene,
zu sehen, ob da Ehre einzulegen sei, indessen hörete ich stracks an
der Salve, welche die Unsrigen empfingen, was die Glocke geschlagen,
trachtete derowegen nach der Flucht, aber ein Kornet hatte uns den Paß
abgeschnitten. Indem ich mich durchhauen wollte, bot er mir, weil er
mich vor einen Offizier ansahe, nochmals Quartier an, und ich besann
mich, das Leben davon zu bringen.

Also präsentierte ich ihm den Degen. Er fragte mich, was ich vor einer
sei, er sehe mich vor einen Edelmann und Offizier an. Da ich ihm
antwortete, ich werde der Jäger von Soest genannt, sagte er: »Da hat Er
gut Glück, daß Er uns nicht vor vier Wochen in die Hände geraten, dann
zur selben Zeit hätte ich Ihm kein Quartier halten können, dieweil man
Ihn bei uns vor einen offentlichen Zauberer gehalten hat.«

Dieser Kornet war ein tapferer, junger Kavalier, es freuete ihn
trefflich, daß er die Ehre hatte, den berühmten Jäger gefangen zu
haben, deswegen hielt er mir das versprochene Quartier sehr ehrlich
und auf holländisch, deren Brauch ist, den gefangenen Feinden von dem,
was der Gürtel beschleußt, nichts zu nehmen. Da es an ein Parten ging,
sagete ich ihm heimlich, er sollte sehen, daß ihm mein Pferd, Sattel
und Zeug zuteil würde, dann im Sattel dreißig Dukaten seien und das
Pferd ohndas seinesgleichen schwerlich hätte. Davon ward mir der Kornet
so hold, als ob ich sein leiblicher Bruder wäre, er saß auch gleich auf
mein Pferd und ließ mich auf dem seinigen reuten.

Schweden und Hessen gingen noch am selbigen Abend in ihre
unterschiedlichen Guarnisonen mit ihrer Beute und den Gefangenen.
Mich und den Korporal samt noch dreien Dragonern behielt der Kornet
und führet uns in eine Festung, die nicht gar zwei Meilen von unserer
Guarnison lag. Und weil ich hiebevor demselben Ort viel Dampfs angetan,
war mein Name daselbst wohl bekannt, ich selber aber mehr geförcht als
geliebt. Der Kornet schickte einen Reuter voran, dem Kommandanten zu
verkünden, wie es abgeloffen und wen er gefangen brächte. Davon gab
es ein Geläuf in der Stadt, das nit auszusagen, weil jeder den Jäger
gern sehen wollte, und war nicht anders anzusehen, als ob ein großer
Potentat seinen Einzug gehalten hätte.

Wir wurden zum Gewaltiger geführt, doch ward es dem Kornet erlaubt, uns
zu gastieren, weil ich hiebevor meinen Gefangenen, darunter sich des
Kornets Bruder befunden, auch solcher Gestalt diskret begegnet war.
Da nun der Abend kam, fanden sich unterschiedlich Offizierer, sowohl
Soldaten von Fortun, als geborenen Kavaliers ein, und ich ward, die
Wahrheit zu bekennen, von ihnen überaus höflich traktiert. Ich machte
mich so lustig, als ob ich nichts verloren gehabt, und ließ mich so
vertreulich und offenherzig vernehmen, als ob ich nicht in Feindeshand,
sondern bei meinen besten Freunden wäre. Dabei beflisse ich mich
der Bescheidenheit, dann ich konnte mir leicht einbilden, daß dem
Kommandanten mein Verhalten notifiziert würde.

Den andern Tag wurden wir Gefangenen von dem Regimentsschulzen
examiniert. Sobald ich in den Saal trat, verwunderte er sich über meine
Jugend und sagte: »Mein Kind, was hat dir der Schwede getan, daß du
wider ihn kriegest?«

Das verdroß mich, antwortete derhalben: »Die schwedischen Krieger
haben mir meine Schnellküglein und mein Steckenpferd genommen, die
wollte ich gern wieder haben.«

Da ich ihn so bezahlete, schämten sich seine beisitzenden Offizierer,
maßen einer auf Latein sagte, er solle von ernstlichen Sachen mit
mir reden, er hätte kein Kind vor sich, und ich merkte dabei, daß
er Eusebius hieße. Darauf fragte er mich nach meinem Namen, und als
ich ihn genannt, sagte er: »Es ist kein Teufel in der Hölle, der
~Simplicissimus~ heißet.«

Ich antwortete, so sei auch vermutlich keiner in der Höllen, der
Eusebius hieße, was aber von den Offizierern nicht am besten
aufgenommen ward, dann sie erinnerten mich, daß ich ihr Gefangener sei
und nicht scherzenshalber wäre hergeholet worden.

Ich ward dieses Verweises wegen darum nicht rot, bat auch nicht um
Verzeihung, sondern gab zurück, weil sie mich vor einen Soldaten
gefangen hielten und nicht vor ein Kind wieder laufen lassen würden, so
hätte ich mich nicht versehen, als ein Kind gefoppt zu werden. Wie man
mich gefraget, so hätte ich geantwortet.

Darauf ward ich um mein Vaterland, Herkommen, Geburt examiniert,
vornehmlich aber ob ich auf schwedischer Seite gedienet hätte, ~item~
wie es in Soest beschaffen. Ich antwortete auf alles behend, wegen
Soest und selbiger Guarnison aber soviel, als ich zu verantworten
getrauet.

Indessen erfuhr man zu Soest, wie es mit dem ~Convoi~ abgeloffen,
derhalben kam gleich am andern Tag ein Trommelschläger, uns abzuholen.
Dem wurden der Korporal und die andern drei ausgefolgt und ein
Schreiben mitgegeben, das mir der Kommandant zu lesen überschickte.

»Monsieur etc. Auf Ihr Schreiben schicke ich gegen empfangene Ranzion
den Korporal samt den übrigen drei Gefangenen. Was aber ~Simplicium~,
den Jäger, anbelanget, kann selbiger, weil er hiebevor auf dieser
Seite gedienet, nicht hinübergelassen werden. -- Kann ich aber dem
Herren im übrigen außerhalb Herrenpflichten in etwas bedienet sein, so
hat derselbe in mir einen willigen Diener, als der ich soweit bin und
verbleibe dem Herren dienstwilliger

                                                  ~N. de S. A.~«

Dieses Schreiben gefiel mir nicht halb und ich mußte mich doch für die
Mitteilung bedanken. Ich begehrete mit dem Kommandanten zu reden, bekam
aber zur Antwort, daß er schon selbst nach mir schicken würde.

Das geschahe und mir widerfuhr das erste Mal die Ehre, an seiner
Tafel zu sitzen. Solang man aß, ließ er mir mit dem Trunk zusprechen,
gedachte aber weder klein noch groß von demjenigen, was er mit mir
vorhatte. Demnach man abgegessen und nur ein ziemlicher Dummel
aufgehängt war, sagte er: »Lieber Jäger, Ihr habet aus meinem Schreiben
verstanden, unter was vor ein ~Prätext~ ich Euch hier behalte. Ich
habe nichts vor, das wider ~Raison~ oder Kriegsbrauch wäre. Ihr
habet selbst gestanden, daß Ihr hiebevor auf unserer Seite bei der
Hauptarmee gedienet, werdet Euch derhalben resolvieren müssen, unter
meinem Regiment Dienst zu nehmen. So will ich Euch mit der Zeit
dergestalt accommodieren, dergleichen Ihr bei der kaiserlichen Armee
nimmer hättet hoffen dörfen. Widrigen Falls ich Euch wieder demjenigen
Obrist-Leutenant überschicke, welchen Euch die kaiserlichen Dragoner
abgefangen haben.«

Ich antwortete: »Hochgeehrter Herr Obrister (dann damals war noch
nicht Brauch, daß man Soldaten von Fortun »Ihr Gnaden« titulierte) ich
hoffe, weil ich weder der Krone Schweden noch deren Konföderierten,
viel weniger dem Obrist-Leutenant niemalen mit Eid verpflichtet,
sondern nur ein Pferdejung gewesen, daß dannenhero ich nicht verbunden
sei, schwedische Dienste anzunehmen und dadurch den Eid zu brechen, den
ich dem römischen Kaiser geschworen, derowegen ich hochgeboren Herrn
Obristen allergehorsamst bitte, er beliebe mich dieser Zumutung zu
überheben.«

»Was, verachtet Ihr dann schwedische Dienste? Eh' ich Euch wieder nach
Soest lasse, dem Gegenteil zu dienen, eh' will ich Euch einen andern
Proceß weisen oder im Gefängnus verderben lassen.«

Ich erschrak zwar über diese Worte, gab mich aber doch nicht, sondern
antwortete: Gott wolle mich vor solcher Verachtung sowohl als vor dem
Meineid behüten. Im übrigen stünde ich in untertäniger Hoffnung, der
Herr Obrist würde mich seiner weitgerühmten ~Discretion~ nach, wie
einen Soldaten traktieren.

»Ja,« sagte er, »ich wüßte wohl, wie ich Euch traktieren könnte. Aber
bedenkt Euch besser.«

Darauf ward ich wieder ins Stockhaus geführet und jedermann kann
unschwer erachten, daß ich dieselbige Nacht nicht viel geschlafen.

Den Morgen aber kamen etliche Offizierer mit dem Kornet unter Schein,
mir die Zeit zu kürzen, in Wahrheit aber mir weis zu machen, als ob
der Obrist gesinnet wäre, mir als einem Zauberer den Proceß machen
zu lassen, sofern ich mich nicht anders bequemen würde. Wollten mich
also erschröcken und sehen, was hinter mir stecke, weil ich mich aber
meines guten Gewissens getröstete, nahm ich alles gar kaltsinnig an
und redete nicht viel. Ich merkte wohl, daß es dem Obristen um nichts
andres zu tun war, als daß er mich ungern in Soest sahe. Er konnte sich
leicht einbilden, daß ich den Ort wohl nicht verlassen würde, weil ich
meine Beförderung dort erhoffte, zwei schöne Pferde und sonst köstliche
Sachen allda hatte.

Den folgenden Tag ließ er mich wieder zu sich kommen, und fragte, ob
ich mich auf ein und anders resolviert hätte.

Ich antwortete: »Dies Herr Obrister, ist mein Entschluß, daß ich eh'
sterben, als meineidig werden will. Wann aber mein hochgeboren Herr
Obrister mich auf freien Fuß zu stellen und mit keinen Kriegsdiensten
zu belegen belieben wird, so will ich dem Herrn Obristen mit Herz, Mund
und Hand versprechen, in sechs Monaten keine Waffen wider Schwed- und
Hessische zu tragen.«

Solches ließ er sich stracks gefallen, bot mir die Hand und schenkte
mir zugleich die Ranzion, befahl auch dem ~Secretär~, daß er einen
Revers ~in duplo~ aufsetze, den wir beide unterschrieben. Ich
reversierte neben obigem Punkte, nichts Nachteiliges wider die
Guarnison und ihren Kommandanten praktizieren noch etwas zu Nachteil
und Schaden zu unternehmen, sondern deren Nutzen und Frommen zu fördern
und dieselbe defendieren zu helfen.

Hierauf behielt er mich wieder bei dem Mittagsimbiß und tät mir mehr
Ehre an, als ich von den Kaiserlichen mein Lebtag hätte hoffen dörfen.



Das achte Kapitel


Ich hatte in Soest einen Knecht, der war mir über alle Maßen getreu,
weil ich ihm viel Gutes tät. Dahero sattelte er meine Pferde und ritt
dem Trommelschlager, der mich abholen sollte, ein gut Stück Weges
von Soest entgegen. Er begegnete ihm mit den Gefangenen und hatte
mein bestes Kleid aufgepackt, dann er vermeinete, ich wäre ausgezogen
worden. Da er mich aber nicht sahe, sondern vernahm, daß ich bei dem
Gegenteil Dienste anzunehmen aufgehalten werde, gab er den Pferden die
Sporen und sagte: »Adieu Tampour und Ihr, Korporal, wo mein Herr ist,
da will ich auch sein.«

Ging also durch und kam zu mir, eben als mich der Kommandant ledig
gesprochen hatte und mir große Ehre antät. Der priese mich glücklich,
wegen meines Knechtes Treue, verwunderte sich auch, daß ein so junger
Kerl wie ich, so schöne Pferde vermögen und so wohl montiert sein
sollte. Lobte auch das eine Pferd so trefflich, daß ich gleich merkte,
er hätte mirs gerne abgekauft. Weil er es mir aber aus ~Discretion~
nicht feil machte, sagte ich, wann ich die Ehre begehren dörfte, daß
ers von meinetwegen behalten wollte, so stünde es zu seinen Diensten.
Er schlugs aber rund ab, dieweil ich einen ziemlichen Rausch hatte, und
er die Nachrede scheute, daß er einem Trunkenen etwas abgeschwätzt, so
dem vielleicht nüchtern reuen möchte, also daß er des edlen Pferdes
gern gemangelt.

Des Morgens frühe anatomierte ich meinen Sattel und ließ mein bestes
Pferd vor des Obristen Quartier bringen. Ich sagte ihm, er wolle
belieben gegenwärtigen Soldatenklepper einen Platz unter den seinigen
zu gönnen, indem mir mein Pferd allhier nichts nütz, und solches von
mir als Zeichen dankbarer Erkanntnus vor empfangene Gnaden unschwer
annehmen. Der Obrister bedankte sich mit großer Höflichkeit und
sehr courtoisen Offerten, schickte mir auch denselbigen Nachmittag
seinen Hofmeister mit einem gemästeten lebendigen Ochsen, zwei fetten
Schweinen, einer Tonne Wein, vier Tonnen Bier, zwölf Fuder Brennholz,
welches er mir vor mein neu Losament, das mir mein Knecht erkundet und
ich auf ein Halbjahr bestellet hatte, bringen und sagen ließ, weil er
sich leicht einbilden könnte, es sei im Anfang vor mich mit Viktualien
schlecht bestellet, so schicke er mir zur Haussteuer eben einen Trunk,
ein Stück Fleisch mitsamt dem Kochholz. Ich bedankte mich so höflich
als ich konnte, verehrete dem Hofmeister zwo Dukaten und bat ihn, mich
seinem Herrn bestens zu rekommendieren.

Ich gedachte mir aber auch durch meinen Knecht bei dem gemeinen Mann
ein gutes Lob zu machen, damit man mich vor keinen kahlen Bernheuter
hielte. Ließ derowegen in Gegenwart meines Hauswirtes meinen Knecht vor
mich kommen, zu demselben sagte ich:

»Lieber Niklas, du hast mir mehr Treue erwiesen, als ein Herr seinem
Knecht zumuten darf, nun aber, da ich selbst keinen Herren habe, daß
ich etwas erobern könnte, dich zu belohnen, so gedenke ich keinen
Knecht mehr zu halten. Ich gebe dir hiemit vor deinen Lohn das andere
Pferd, samt Sattel-Zeug und Pistolen, mit Bitte, du wollest damit
vorlieb nehmen und dir vor diesmal einen andern Herren suchen. Kann ich
dir ins Künftige in etwas bedienet sein, so magst du jederzeit mich
darum ersuchen.«

Hierauf küßte er mir die Hände und konnte vor Weinen schier nicht
reden, wollte auch durchaus das Pferd nicht haben bis ich ihm
versprochen, ihn wieder in Dienst zu nehmen, sobald ich jemand brauche.

Über diesem Abschied ward mein Hausvater so mitleidig, daß ihm auch die
Augen übergingen. Und gleichwie mich mein Knecht bei der Soldateska, so
erhub mich der Hausvater bei der Bürgerschaft mit großem Lob über alle
schwangere Bauren. Der Kommandant aber hielt mich vor einen resoluten
Kerl, daß er auch getraute Schlösser auf meine Parole zu bauen.

Ich glaube es ist kein Mensch in der Welt, der nicht einen Hasen im
Busen habe, dann wir sind ja alle einerlei Gemächts und ich kann bei
meinen Birnen wohl merken, wann andere zeitig sein. »Hui, Geck,« möcht
mir da einer antworten, »wann du ein Narr bist, meinest du darum
andre seien es auch?« -- »Nein, das sage ich nicht, dann es wäre
zuviel geredt, aber dies halte ich davor, daß einer den Narren besser
verbirgt als der ander.« Es ist einer darum kein Narr, wann schon er
närrische Einfälle hat, dann wir haben in der Jugend gemeiniglich alle
dergleichen. Welcher aber seinen Narren hinausläßt, wird vor einen
gehalten, weil teils etliche ihn gar nicht andere aber nur halb sehen
lassen. Welche den ihren gar unterdrücken sein rechte Saurtöpfe. Ich
halte vor die besten und verständigsten Leute, die den Ihren nach Zeit
und Gelegenheit bisweilen ein wenig mit den Ohren fürragen und Atem
schöpfen lassen, damit er nicht gar bei ihnen ersticke. Den Meinen ließ
ich mir zu weit heraus, da ich mich in einem so freien Stand sahe,
maßen ich einen Jungen annahm, den ich als Edelpagen kleidete, und zwar
in die Farben Veigelbraun und Gelb. Derselbe mußte mir aufwarten, als
wann ich ein Freiherr wäre.

Dies war die erste Torheit, die ich in der Stadt beging, sie ward aber
von niemand getadelt. Die Welt ist der Narreteien so voll, daß sie
keiner mehr achtet, noch selbige verlacht oder sich darüber verwundert;
sie ist deren gewohnt.

Ich dingte mich und meinen Jungen bei meinem Hausvater in die Kost und
gab ihm an Bezahlung auf Abschlag, was mir der Kommandant verehret
hatte. Zum Getränk aber mußte mein Jung den Schlüssel haben, weil ich
denen, die mich besuchten, gern davon mitteilete. Sintemalen ich weder
Bürger noch Soldat war, hielt ich mich zu beiden Teilen und bekam
dahero Kameraden genug, die ich ungetränkt nicht bei mir ließ.

Der Stadtorganist, zu dem ich Kundschaft erhielt, lehrete mich, wie
ich komponieren sollte, ~item~ auf dem Instrument besser schlagen, als
auch auf der Harfe; ohn das war ich auf der Lauten ein Meister. Wann
ich dann satt hatte am Musicieren, ließ ich meinen Kürschner kommen,
der mich im Paradeis in allen Gewehren unterwiesen, mit dem exerzierte
ich mich, um noch perfecter zu werden. So erlangete ich auch beim
Kommandanten, daß er mich von einem Constablen die Büchsenmeisterkunst
und etwas mit dem Feuerwerk umzugehen lernte. Im übrigen hielt ich
mich sehr still, also daß sich die Leute verwunderten, weil ich auch
viel über den Büchern saß wie ein Student, da ich doch Raubens und
Blutvergießens gewohnt gewesen.

Mein Hausvater war des Kommandanten Spürhund und mein Hüter, maßen
ich merkte, daß er all mein Tun und Lassen demselben hinterbrachte.
Doch ich gedachte des Kriegswesens kein einziges Mal, und wann man
davon redete, tät ich, als ob ich niemals kein Soldat gewesen. Zwar
wünschte ich, daß meine sechs Monate bald herum wären, es konnte aber
niemand abnehmen, welchem Teil ich alsdann dienen wollte. Sooft ich dem
Obristen aufwartete, behielt er mich bei seiner Tafel, da setzte es
zuweilen solche Diskurse, dadurch mein Vorsatz ausgeholt werden sollte,
ich antwortete aber jederzeit vorsichtig.

»Wie stehet es, Jäger, wollet Ihr noch nicht schwedisch werden? Gestern
ist ein Fähnrich gestorben.«

»Herr Obrister, stehet doch einem Weib wohl an, wann sie nach ihres
Mannes Tod nicht gleich wieder heuratet, warum sollte ich mich dann
nicht sechs Monate gedulden?«

Kriegte gleichwohl des Obristen Gunst je länger, je mehr, so daß er
mich in und außerhalb der Festung herumspatzieren, ja, endlich den
Hasen, Feldhühnern und Vögeln nachstellen ließ. Darum leget ich mir
ein schlicht Jägerkleid bei, in demselben strich ich des Nachts in das
Soestische und holet meine verborgenen Schätze hin und wieder zusammen,
schleppte solche in die Festung und ließ mich an, als ob ich ewig bei
den Schweden wohnen wollte.

Da stieß einmal die Wahrsagerin von Soest zu mir, die mich erkannte.
»Ich versichre dich, es war dein Glück,« sagte sie, »daß du gefangen
worden. Einige Kerle, welche dir den Tod geschworen, weil du ihnen bist
beim Frauenzimmer vorgezogen worden, hätten dich auf der Jagd erwürgt.«

Ich antwortete: »Wie kann jemand mit mir eifern, da ich doch dem
Frauenzimmer nichts nachfrage?«

»Du wirst des Sinnes nicht bleiben, sonst wird dich das Frauenzimmer
mit Spott und Schande zum Lande hinausjagen. Ich schwöre dir, daß sie
dich nur gar zu lieb haben und daß dir solche übermachte Liebe zum
Schaden gereichen wird, wann du dich nicht accommodierst.«

Ich fragte sie, wann sie ja so viel wüßte, so sollte sie mir davon
sagen, wie es mit meinen Eltern stünde und ob ich sie mein Lebtag
wieder zu sehen bekommen würde, sie sollte aber fein deutsch mit der
Sprache heraus.

Darauf sagte sie, ich sollte alsdann nach den Eltern fragen, wann
mir mein Pflegvater unversehens begegnen würde und führete meiner
Säugeammen Tochter am Strick daher. -- Lachte darauf überlaut und
machte sich geschwind von mir.

Ich hatte damals ein schön Stück Geld und viel köstliche Ringe und
Kleinodien beieinander. Solches schriee mich immerzu an, es wollte gar
gern wieder unter die Leute. Ich folgte auch, dann weil ich ziemlich
hoffärtig war, prangte ich mit meinem Gut und ließ solches meinen Wirt
sehen, der bei den Leuten mehr daraus machte, als es war.

Mein Vorsatz, die Büchsenmeisterei und Fechtkunst in diesen sechs
Monaten zu lernen, war gut und ich begriffs auch. Aber es war nicht
genug, mich vor Müßiggang allerdings zu behüten, vornehmlich weil
niemand war, der mir zu gebieten hatte. Ich saß zwar auch emsig über
allerhand Büchern, aus denen ich viel Gutes lernete, es kamen mir aber
auch teils unter die Hände, die mir wie dem Hund das Gras gesegnet
wurden. Die unvergleichliche ~Arcadia~, daraus ich die Wohlredenheit
lernen wollte, war das erste Stück, das mich von den rechten Historien
zu den Liebe-Büchern und von den wahrhaften Geschichten zu den
Heldengedichten zog. Solcherlei Gattung brachte ich zuwege, wo ich
konnte, und wann mir eins zuteil ward, hörete ich nicht auf, bis ichs
durchgelesen und sollte Tag und Nacht darüber gesessen sein. Diese
lerneten mich statt wohlreden mit der Leimstange laufen, doch war
dieser Mangel damals vor mich keine Ursach zu klagen, dann wo meine
Liebe hinfiel, erhielt ich ohn sonderbare Mühe, was ich begehrete,
und ich brauchet nicht wie andere Buhler und Leimstängler voller
phantastischer Gedanken, Begierden, heimlich Leiden, Zorn, Eifer,
Rachgier, Weinen, Protzen und dergleichen tausendfältigen Torheiten
stecken und mir vor Ungeduld den Tod zu wünschen.

Ich hatte Geld und ließ mich dasselbe nicht dauren, überdas eine
gute Stimme, übete mich stetig auf allerhand Instrumenten, wiese die
Geradheit meines Leibes, wann ich mit meinem Kürschner focht. So hatte
ich auch einen trefflich glatten Spiegel und gewöhnte mich zu einer
freundlichen Lieblichkeit, also daß mir das Frauenzimmer von selbst
nachlief.

Um dieselbige Zeit fiel Martini ein, da fängt bei uns Deutschen das
Fressen und Saufen an und währet teils bis in die Fastnacht. Da ward
ich an unterschiedliche Örter, sowohl bei Offizierern als Bürgern, die
Martinsgans verzehren zu helfen, eingeladen. Bei solchen Gelegenheiten
kam ich mit den Frauenzimmern in Kundschaft. Meine Laute und Gesang,
die zwangen eine jede mich anzuschauen, und wann sie mich also
betrachteten, wußte ich zu meinen neuen Buhlenliedern, die ich selber
machte, so anmutige Blicke und Gebärden hervorzubringen, daß sich
manches hübsche Mägdlein darüber vernarrete und mir unversehens hold
ward.

Und damit ich nicht vor einen Hungerleider gehalten wurde, stellete ich
auch zwo Gastereien, die eine zwar vor die Offizierer und die andere
vor die vornehmsten Bürger, an, dadurch ich mir bei beiden Teilen
Gunst und einen Zutritt vermittelte, weil ich kostbar auftragen ließ.
Es war mir aber alles nur um die lieben Jungfern zu tun. Und obgleich
ich bei einer oder der andern nicht fand, was ich suchte, so ging ich
gleichwohl allerweg zu ihnen als zu andern, daß alle glauben sollten,
daß ich mich bei den andern auch nur Diskurs halber aufhielte. Ich
hatte gerade sechs und sie hinwiederum mich, doch hatte keine mein Herz
gar und mich allein.

Mein Jung, der ein Erzschelm war, hatte genug zu tun mit Kupplen und
Buhlenbrieflein hin und wider tragen und wußte reinen Mund zu halten.
Davon bekam er von den Schleppsäcken einen Haufen ~Favor~, so mich aber
am meisten kostete. Was mit Trommeln gewonnen wird, gehet mit Pfeifen
dahin.

Ich hielt meine Sachen so geheim, daß mich kaum einer vor einen Buhler
halten konnte, ausgenommen der Pfarrer, bei dem ich nicht mehr so viel
geistliche Bücher entlehnte.



Das neunte Kapitel


Ich ging oft zum ältesten Pfarrer und brachte ich ihm ein Buch zurück,
so diskutierete er von allerhand Sachen mit mir. Wir accomodierten
uns so miteinander, daß einer den andern gern leiden mochte. Als nun
nicht nur die Martinsgans hin und wider und alle Metzelsuppen sondern
auch die heiligen Weihnachtsfeiertäge vorbei waren, verehrete ich ihm
eine Flaschen voll Straßburger Branntewein zum Neuen Jahr, welchen er
dem westfälischen Gebrauch nach mit Kandelzucker gern einläpperte.
Darauf besuchete ich ihn und er machte mich zu ihm sitzen, lobte
den Branntewein und kam nach einigem Hin und Wider auf obgemeldten
Umstand, nämlich daß ich in geistlichen Dingen merklich nachlasse. Ich
entschuldiget mich mit der edlen Musik und der Büchsenmeistereikunst.
Er aber antwortete: »Ja, ja, das glaube ich gern. Aber Er versichere
sich, daß ich mehr von Ihm weiß, als Er sich einbildet.«

Ich erschrak, da ich diese Worte hörete, und dachte, hat dir's St.
Velten gesagt. Und weil er sahe, daß ich meine Farbe änderte, fuhr er
ferner fort: »Der Herr ist frisch und jung, Er ist müßig und schön, Er
lebet ohn Sorge und wie ich vernehme, in allem Überfluß, darum bitte
und vermahne ich Ihn im Herrn, daß Er bedenken wolle, in was vor einem
gefährlichen Stand Er sich befindet. Er hüte sich vor dem Tier, das
Zöpfe hat, will Er anders Sein Glück und Heil beobachten. Der Herr
möchte zwar bedenken, was geht's dem Pfaffen an -- (ich gedachte,
du hast es erraten) -- oder was hat er mir zu befehlen! Herr, seid
versichert, daß mir Euere, als meines Guttäters, zeitliche Wohlfahrt
aus christlicher Liebe hoch angelegen ist. Ihr habet Talente, leget
doch Euere Jugend und Euere Mittel, die Ihr hier unnütz verschwendet,
zu ernsten Studien an, damit Ihr heut oder morgen beides: Gott und den
Menschen und Euch selbst bedient sein könnet. Lasset das Kriegswesen,
eh Ihr eine Schlappe davontraget, dann: Junge Soldaten, alte Bettler.«

Ich hörete die Sentenz mit großer Ungeduld, jedoch stellete ich mich
viel anders, als mir ums Herz war, damit ich mein Lob, daß ich ein
feiner Mensch wäre, nicht verliere, bedankte mich zumal auch sehr vor
seine erwiesene Treuherzigkeit und versprach, mich auf sein Einraten
zu bedenken. Allein ich war des Zaumes und der Sporen der Tugenden
entwohnet und wollte nunmehr gekostete Liebe-Wollüste nicht mehr
entbehren.

Jedoch so gar ersoffen in den Leidenschaften und so dumm war ich
nicht, daß ich nicht gedacht hätte, jedermanns Freundschaft zu
behalten, solange ich in der Festung zu bleiben willens war. Ich
erkannte auch wohl, was es einem vor Unrat bringen konnte, wann er der
Geistlichen Haß hätte, als welche Leute einen großen Kredit haben.
Derowegen nahm ich meinen Kopf zwischen die Ohren und trat gleich den
andern Tag wieder auf frischem Fuß zu obgedachten Pfarrer und log
ihm mit gelehrten Worten einen solchen Haufen daher, was gestalten
ich mich resolvieret hätte, ihm zu folgen, daß er sich sichtbarlich
darüber freuete. Mir hätte seithero auch schon in Soest ein solcher
englischer Ratgeber gemangelt, wann nur der Winter bald vorüber, daß
ich fortreisen könnte. Bat ihn darneben, er wollte mir doch ferner mit
gutem Rat beförderlich sein, auf welche Universität ich mich begeben
sollte. Er antwortete, was ihn anbelange, so hätte er in Leyden
studieret, mir aber wollte er nach Genf geraten haben, weil ich ein
Hochdeutscher wäre.

»Jesus Maria,« rief ich, »Genf ist weiter von meiner Heimat als Leyden!«

»Was vernehme ich,« sagte er hierauf mit großer Bestürzung, »ich
höre wohl, der Herr ist ein Papist! O mein Gott, wie finde ich mich
betrogen!«

»Wieso, wieso, Herr Pfarrer? Weil ich nicht nach Genf will?«

»O nein, weil Er Mariam anrufet!«

»Sollte es einem Christen nicht gebühren, die Mutter seines Erlösers zu
nennen?«

»Das wohl, aber ich vermahne und bitte Ihn so hoch als ich kann,
Er wolle Gott die Ehre geben und mir gestehen, welcher Religion Er
beigetan sei, dann ich zweifle sehr, daß Er dem Evangelio glaube.«

»Der Herr Pfarrer höret ja wohl, daß ich ein Christ bin. Im übrigen
gestehe ich, daß ich weder petrisch noch paulisch, sondern allein
~simpliciter~ glaube, was die zwölf Artikul des allgemeinen, heiligen,
christlichen Glaubens in sich halten. Ich werde mich auch zu keinem
Teil vollkommen verpflichten, bis mich einer durch genugsame Erweisung
persuadieret zu glauben, daß er vor den andern die rechte, wahre und
allein seligmachende Religion habe.«

»Jetzt glaube ich erst recht, daß Er ein kühnes Soldatenherz habe, sein
Leben dran zu wagen, weil Er gleichsam ohn Religion und Gottesdienst
auf den alten Kaiser hinein dahinleben und frevelhaftig seine Seligkeit
in die Schanze schlagen darf. Mein Gott, wie kann ein sterblicher
Mensch immermehr so keck sein!«

»Herr Pfarrer, es sagen alle von ihrer Religion, daß sie die rechte
sei und deren Fundamente sowohl in Natur als in der heiligen Schrift
sonnenklar am Tage liegen. Welchem soll ich aber glauben? Vermeinet
der Herr, es sei so ein Gerings, wann ich einem Teil, den die andern
alle lästern und einer falschen Lehre bezüchtigen, meiner Seelen
Seligkeit anvertraue? Er sehe doch mit unparteiischen Augen, was
Konrad Vetter und Johannes Nas wider Lutherum, und hingegen Luther
und die Seinigen wider den Papst, sonderlich aber Spangenberg wider
~Franciscum~, der etliche hundert Jahr vor einen heiligen und
gottseligen Mann gegolten, in offenem Druck ausgehen lassen. Zu welchem
Teil soll ich mich dann tun, wann je eins das ander ausschreiet, als
sei kein gut Haar an ihm? Sollte mir wohl jemand raten, hineinzuplumpen
wie eine Fliege in den heißen Brei? O nein, das wird der Herr Pfarrer
verhoffentlicht mit gutem Gewissen nicht tun können! Ich will lieber
gar von der Straßen bleiben, als nur irr laufen. Zudem sein noch mehr
Religionen, dann die in Europa, als die Armenier, Abessinier, Griechen,
Gregorianer und dergleichen. Was ich vor eine davon annehme, so muß ich
mit meinen Religionsgenossen den andern allen widersprechen.«

Darauf sagte er: »Der Herr steckt in großem Irrtum, aber ich hoffe zu
Gott, er werde Ihm aus dem Schlamm helfen, zu welchem Ende ich Ihm dann
unsere Confession ins Künftige dergestalt aus der heiligen Schrift
bewähren will, daß sie auch wider die Pforten der Hölle bestehen
sollte.«

Ich antwortete, dessen würde ich mit großem Verlangen gewärtig sein,
gedachte aber bei mir selber, wann du mir nur nichts mehr von meinen
Liebgen vorhältst, so bin ich mit deinem Glauben wohl zufrieden, und
bis du mit deinen Beweistümern fertig bist, so bin ich vielleicht, wo
der Pfeffer wächst.



Das zehent Kapitel


Gegen meinem Quartier über wohnete ein reformierter Obrist-Leutenant,
der hatte eine überaus schöne Tochter, die sich ganz adelig trug. Ich
hätte längst gern Kundschaft mit ihr gemachet, unangesehen, daß ich
sie anfänglich allein zu lieben und auf ewig zu haben begehrete. Ich
schenkte ihr manchen Gang und noch viel mehr liebreicher Blicke. Sie
ward mir aber so fleißig verhütet, daß ich kein einzig Mal mit ihr
reden konnte. So unverschämt dorfte ich auch nicht hineinplatzen, weil
ich mit ihren Eltern keine Kundschaft hatte und mir der Ort vor einen
Kerl von so geringem Herkommen, als mir das meinige bewußt war, viel
zu hoch vorkam. Am allernächsten gelangte ich zu ihr, wann wir etwan
in oder aus der Kirche gingen. Da nahm ich dann die Zeit so fleißig in
Acht, mich ihr zu nähern, daß ich oft ein paar Seufzer anbrachte, was
ich meisterlich konnte, obzwar sie alle aus falschem Herzen gingen.
Hingegen nahm sie solche so kaltsinnig an, daß ich mir einbilden mußte,
sie werde sich nicht so leicht wie eine Bürgerstochter verführen
lassen. Indem wurden meine Begierden nach ihr nur desto heftiger.

Der Stern, den die Schüler zu Hl. Dreikönig umtragen, ist es gewesen,
der mir in ihre Wohnung geleuchtet, da ihr Vater selbst nach mir
schickte.

»Monsieur,« sagte er zu mir, »seine Neutralität zwischen Bürgern und
Soldaten ist eine Ursache, daß ich Ihn habe zu mir bitten lassen. Ich
will zwischen beiden Teilen eine Sache ins Werk richten, die eines
unparteiischen Zeugen bedarf.«

Ich vermeinete, er hätte was Wundergroßes im Sinn, weil Schreibzeug und
Papier auf dem Tisch lag, bot ihm derowegen mit sondern Komplimenten
meine bereitwilligsten Dienste an, daß ich mirs nämlich vor eine große
Ehre halten würde, wann ich so glücklich sei, ihm beliebige Dienste zu
leisten. Es war aber nichts andres als ein Dreikönigsfest zu machen.
Dabei sollte ich zusehen, daß es recht zuginge, wie die Ämter ohn
Ansehung der Personen durch das Los ausgeteilet würden. Zu diesem
Geschäft, bei welchem des Obristen ~Secretarius~ auch war, ließ der
Obrist-Leutenant Wein und Konfekt bringen, weil er ein trefflicher
Zechbruder und es ohn das nach dem Nachtessen war. Der ~Secretarius~
schrieb, ich las die Namen und die Jungfer zog die Zettel, ihre Eltern
aber sahen zu. Sie beklagten sich über die langen Winternächte und
gaben mir zu verstehen, daß ich, solche desto leichter zu passieren,
wohl zu ihnen zu Licht kommen dörfte.

So fing ich wieder auf ein Neues an mit der Leimstangen zu laufen und
am Narrenseil zu ziehen, also, daß sich beide: die Jungfrau und ihre
Eltern einbilden mußten, ich hätte den Angel geschluckt, wiewohl mirs
nicht halber Ernst war. Ich stellete Buhlenbrieflein an meine Liebste,
eben als ob ich hundert Meilwegs von ihr gewohnet hätte oder in viel
Jahren erst zu ihr könne. Zuletzt machte ich mich gar zutätig, weil
mir meine Löffelei nicht sonderlich von den Eltern gewehret, sondern
zugemutet ward, ich sollte ihre Tochter auf der Laute lernen schlagen.
Da hatte ich nun meinen freien Zutritt bei Tag sowohl als wie hiebevor
des Abends, also daß ich meinen gewöhnlichen Reimen:

    Ich und meine Fledermaus
    Fliegen nur bei Nachtzeit aus

änderte und ein frommes Liedlein machte, darin ich mein Glück lobte,
weil es mir auf so manchen guten Abend auch so freudereiche Tage
verliehe, in denen ich in meiner Liebsten Gegenwart meine Augen weiden
und mein Herz um etwas erquicken könnte, hingegen beklagte ich meine
Nächte. Ich sang es meiner Liebsten mit andächtigem Seufzen und einer
lustreizenden Melodei, dabei die Laute das Ihre trefflich tät und
gleichsam die Jungfer mit mir bat, sie wollte doch cooperieren, daß
mir die Nächte so glücklich als die Täge bekommen möchten. Aber ich
bekam ziemlich abschlägige Antwort, dann sie war trefflich klug und
konnte mich auf meine Erfindungen gar höflich beschlagen. Ich nahm
mich gleichwohl in Acht, von der Verehelichung zu schweigen, und wenn
schon discursweis davon geredet ward, stellete ich alle meine Worte auf
Schrauben. Welches meiner Jungfrau verheiratete Schwester bald merkte
und dahero mir und meinem Mägdlein alle Pässe verlegte, dann sie sahe
wohl, daß mich ihre Schwester von Herzen liebete und daß die Sache in
die Länge kein Guttun würde.

Es ist unnötig alle Torheiten meiner Löffelei umständlich zu erzählen.
Genug, zuletzt kam es dahin, daß ich erstlich mein liebes Dingelgen zu
küssen und endlich auch andre Narrenpossen zu tun mich erkühnen dorfte.
Und solchen erwünschten Fortgang verfolgte ich mit allerhand Reizungen,
bis ich bei Nacht von meiner Liebsten eingelassen ward und mich so
hübsch zu ihr ins Bette fügte, als wann ich zu ihr gehöret hätte.

Weil jedermann weiß, wie es bei derlei Kirchweih pfleget gemeiniglich
herzugehen, so dörfte sich wohl der Leser einbilden, ich hätte etwas
Ungebührliches begangen. Jawohl nein! Dann alle meine Gedanken waren
umsonst. Ich fand einen solchen Widerstand, dergleichen ich nimmermehr
bei keinem Weibsbild anzutreffen gewähnet hätte, weil ihr Absehen
einzig und allein auf Ehre und Ehestand gerichtet war. Wenngleich ich
ihr solchen mit den allergrausamsten Flüchen versprach, so wollte sie
doch vor der Copulation kurzum nichts geschehen lassen. Doch gönnete
sie mir auf ihrem Bette neben ihr liegen zu bleiben, auf welchem ich
auch ganz ermüdet vor Unmut sanft einschlummerte.

Ich ward aber gar ungestüm aufgeweckt. Dann morgens um vier Uhr stund
der Obrist-Leutenant vorm Bette mit einer Pistole in der einen und
einer Fackel in der andern Hand.

»Krabat,« schrie er überlaut seinem Diener zu, der auch mit einem
bloßen Säbel bei ihm stund, »geschwind, Krabat, hole den Pfaffen!«

Wovon ich dann erwachte.

O weh, gedachte ich, du sollst gewiß zuvor beichten, eh er dir den
Rest gibet! Es ward mir ganz grün und gelb vor den Augen und ich wußte
nicht, ob ich sie recht auftun sollte oder nicht.

»Du leichtfertiger Geselle,« schrie er mich an, »soll ich dich finden,
daß du mein Haus schändest! Tät ich dir unrecht, wenn ich dir und
dieser Vettel den Hals bräche? Ach, du Bestia, wie kann ich mich doch
nur enthalten, daß ich dir nicht das Herz aus dem Leib herausreiße und
den Hunden vorwerfe!«

Dabei biß er die Zähne zusammen und verkehrte die Augen als wie ein
unsinnig Tier.

Ich wußte nicht, was ich sollte, und meine liebe Beischläferin konnte
nichts als weinen. Endlich, da ich mich ein wenig erholete, wollte ich
etwas von unserer Unschuld vorbringen, er aber hieß mich das Maul
halten. Indessen war seine Frau auch darzu gekommen, die fing eine
nagelneue Predigt an, also daß ich wünschte, ich läge irgends in einer
Dornhecke. Sie hätte auch in zweien Stunden nicht aufgehört, wann der
Krabat mit dem Pfarrer nicht gekommen wäre.

Wohl hatte ich, eh dieser ankam, etlichmal aufzustehen unterstanden,
aber der Obrist-Leutenant machte mich unter bedrohlichen Mienen liegen
bleiben, also daß ich erfahren mußte, wie gar keine Courage ein
Kerl hat, der auf einer bösen Tat ertappt wird, und wie einem Dieb
ums Herz wird, den man erwischt, wann er eingebrochen, obgleich er
noch nichts gestohlen hat. Ich gedenke der lieben Zeit, wann mir der
Obrist-Leutenant samt zwei solchen Kroaten aufgestoßen wäre, daß ich
sie alle drei zu jagen unterstanden. Aber jetzt lag ich da wie ein
Bernheuter und hatte nicht das Herz nur das Maul, geschweige die Fäuste
recht auf zu tun.

»Sehet, Herr Pfarrer das schöne Spektakul, zu welchen ich Euch zum
Zeugen meiner Schande berufen muß.«

Und kaum hatte er diese Worte vorgebracht, so fing er wieder an zu
wüten und das Tausendste ins Hundertste zu werfen, daß ich nichts
anderes als vom Halsbrechen und Hände in meinem Blut waschen verstehen
konnte. Er schaumete ums Maul wie ein Eber und stellete sich also, daß
ich alle Augenblicke gedachte, jetzt jagt er dir eine Kugel durch den
Kopf.

Der Pfarrer aber wehrete mit Händen und Füßen, daß kein Totschlag
geschehe, so ihn hernach reuen möchte.

»Was? Herr Obrist-Leutenant, brauchet Euere hohe Vernunft und bedenkt
das Sprüchwort, daß man zu geschehenen Dingen das beste reden soll.
Dies schöne junge Paar, das seinesgleichen schwerlich im Lande hat, ist
nicht das erste und nicht das letzte, so sich von den unüberwindlichen
Kräften der Liebe hat meistern lassen. Dieser Fehler, da es anders ein
Fehler zu nennen, den sie beide begangen, kann auch durch sie wieder
leichtlich gebessert werden. Zwar lobe ichs nicht, sich auf diese Art
zu verehelichen, aber gleichwohl hat dieses junge Paar hiedurch weder
Galgen noch Rad verdient. Es ist auch keine Schande zu erwarten, wann
der Herr Obrist-Leutenant seinen Consens zu beider Verehelichung geben
und diese Ehe durch den gewöhnlichen Kirchgang öffentlich bestätigen
lassen wird.«

»Was! Ich wollte sie ehe morgenden Tags beide zusammen binden und in
der Lippe ertränken lassen! In diesem Augenblick müssen sie copuliert
sein! Deswegen habe ich Euch holen lassen!«

Ich dachte, was willtu tun -- es heißt: Vogel friß oder stirb. Zudem
ist sie eine solche Jungfrau, deren du dich nicht schämen darfst. Doch
schwur ich und bezeugte hoch und teuer, daß wir nichts Unehrliches
miteinander zu schaffen gehabt hätten.

Hierauf wurden wir von gemeldtem Pfarrer im Bette sitzend
zusammengegeben und, nachdem dies geschehen, aufzustehen und
miteinander aus dem Haus zu gehen gemüßiget.

Unter der Tür sagte der Obrist-Leutenant zu mir und seiner Tochter,
wir sollten uns in Ewigkeit vor seinen Augen nicht mehr sehen lassen.
Ich aber, da ich den Degen an meiner Seite hatte, antwortete gleichsam
im Scherz: »Ich weiß nicht, Herr Schwehrvater, warum Er alles so
Widersinns anstellet! Wann andre neue Eheleute copuliert werden, so
führen sie die nächsten Verwandten schlafen. Er aber jaget mich nach
der Copulation nicht allein aus dem Bette, sondern auch aus dem Haus.
Und anstatt des Glücks, das Er mir in Ehestand wünschen sollte, will Er
mich nicht so glückselig wissen, meines Schwehers Angesicht zu sehen
und Ihm zu dienen. Wahrlich, wann dieser Brauch aufkommen sollte,
so würden die Verehelichungen wenig Freundschaft mehr in der Welt
stiften!« --

Die Leute in meinem Losament verwunderten sich alle, da ich diese
Jungfrau mit mir heimbrachte, und noch viel mehr da sie sahen, daß ich
so ungescheut mit ihr schlafen ging. Dann obzwar mir dieser Posse, so
mir widerfahren, grandige Grillen in Kopf brachte, so war ich doch
so närrisch nicht, meine Braut zu verschmähen. So hatte ich zwar die
Liebste im Arm, hingegen aber tausenderlei Gedanken, wie ich meine
Sache heben und legen wollte. Zuweilen vermeinete ich, es wäre mir der
allergrößte Schimpf widerfahren, welchen ich ohn billige Rache mit
Ehren nicht verschmerzen könnte, wann ich aber besann, daß solche Rache
wider meinen Schwehrvater und also auch wider meine unschuldige, fromme
Liebste laufen müßte, fielen alle meine Anschläge dahin. Ich schämete
mich so sehr.

Endlich war mein Schluß, vor allen Dingen meines Schwehrvaters
Freundschaft wieder zu gewinnen und mich im übrigen gegen jedermann an
zu lassen, als ob mir nichts Übles widerfahren sei.

In solchen Gedanken ließ ich mir früh tagen und schickte am allerersten
nach meinem Schwager, hielt ihm kurz vor, wie nahe ich ihm verwandt
worden, und ersuchte ihn, er wolle seine Liebste kommen lassen, um
etwas ausrichten zu helfen, damit ich den Leuten auch bei meiner
Hochzeit zu essen geben könnte, er aber wolle belieben unsere Schwehr
und Schwieger meinetwegen zu begütigen.

Ich verfügte mich zum Kommandanten, dem erzählte ich mit einer
kurzweiligen und artlichen Manier, was ich und mein Schwehrvater vor
eine neue Mode angefangen hätten, Hochzeit zu machen, welche Gattung
so geschwind zugehe, daß ich in einer Stunde die Heiratsabrede,
den Kirchgang und die Hochzeit auf einmal vollzogen. Weil nun mein
Schwehrvater die Morgensuppe gesparet hätte, wäre ich bedacht, anstatt
deren, ehrlichen Leuten von der Specksuppen mit zu teilen, zu der ich
untertänig einlade. Der Kommandant wollte sich meines lustigen Vortrags
schier zu Stücken lachen. Er fragte mich, wie es mit der Heurats-Notul
beschaffen wäre, und wie viel mir mein Schwehrvater Füchse, deren der
alte Schabhals viel hätte, zum Heiratgut gebe. Ich antwortete, daß
unsere Heiratsabrede nur in einem Punkt bestünde, der laute, daß ich
und seine Tochter sich in Ewigkeit vor seinen Augen nicht mehr sollten
sehen lassen, dieweil aber weder Zeugen noch Notarien dabeigewesen,
hoffte ich, es solle wieder revociert werden.

Mit solchen Schwänken, deren man an mir diesorts nicht gewohnt war,
erhielt ich, daß der Kommandant samt meinem Schwehrvater, welchen er
hiezu wohl persuadieren wollte, bei meiner Specksuppe zu erscheinen
versprach. Er schickte auch gleich ein Faß Wein und einen Hirsch in
meine Küchen. Ich aber ließ dergestalt zurichten, als ob ich Fürsten
hätte tractieren wollen, brachte auch eine ansehnliche Gesellschaft
zuwege, die sich nicht allein miteinander recht lustig machten,
sondern auch vor allen Dingen meinen Schwehrvater und die Schwieger
mit mir und meinem Weibe versöhneten, daß sie uns mehr Glückes
wünschten, als sie uns die vorige Nacht fluchten. In der ganzen Stadt
aber ward ausgesprengt, daß unsere Copulation mit Fleiß auf so fremde
Art wäre angestellt worden, damit uns beiden kein Posse von bößen
Leuten widerfahre. Mir war diese Hochzeit trefflich gesund, dann wann
ich gemeinem Brauch nach über der Kanzel hätte abgeworfen werden
sollen, so hätten sich besorglich Schleppsäcke gefunden, die mir ein
verhinderliches Gewirr drein zu machen unterstanden.

Den andern Tag traktierte mein Schwehrvater meine Hochzeitsgäste, aber
bei weitem nicht so wohl als ich. Da ward erst mit mir geredet, was
ich vor eine Hantierung treiben und wie ich die Haushaltung anstellen
wollte, und ich merkte, daß ich meine edle Freiheit verloren hatte.

Ich ließ mich dabei gar gehorsamlich an und begehrte zuvor meines
lieben Schwehrvaters, als eines verständigen Kavaliers, Rat. Das lobte
der Kommandant und sagte: »Dieweil Er ein junger, frischer Soldat ist,
so wäre es eine große Torheit mitten in jetzigen Kriegsläuften ein
anderes, als das Soldatenhandwerk zu treiben. Was mich anbelanget, so
will ich Ihm ein Fähnlein geben, wann Er will.«

Mein Schweher und ich bedankten uns und ich schlugs nicht mehr aus.
Wiese aber doch dem Kommandanten des Kaufmanns Handschrift, der meinen
Schatz zu Köln in Verwahrung hatte. »Dieses«, sagte ich, »muß ich
zuvor holen, ehe ich schwedische Dienste nehme, dann sollte man gewahr
werden, daß ich dem Gegenteil diene, so werden sie mir zu Köln die
Feige weisen und das Meinige behalten.«

Sie gaben mir beide recht, ward also zwischen uns dreien abgeredet,
zugesaget und beschlossen, daß ich in wenig Tagen mich nach Köln
begeben und nachgehends ein Fähnlein annehmen sollte.

Der Kommandant versahe sich auf den künftigen Frühling einer Belägerung
und bewarb sich dahero um gute Soldaten, sintemal der Graf von Götz
damalen mit vielen kaiserlichen Soldaten in Westfalen lag.



Das elfte Kapitel


Es schicket sich ein Ding auf mancherlei Weise. Des einen Unstern kommt
staffelweis und allgemach und einen andern überfällt der seinige mit
Haufen. Mein Unstern aber hatte einen so süßen und angenehmen Anfang,
daß ich mirs wohl vor das höchste Glück rechnete.

Kaum über acht Tage hatte ich mit meinem lieben Weib im Ehstand
zugebracht, da ich in meinem Jägerkleid, mit einem Feuerrohr auf der
Achsel, von ihr und ihren Freunden Abschied nahm. Ich schlich mich
glücklich durch, weil mir alle Wege bekannt waren, also daß mir keine
Gefahr unterwegs aufstieß, ja ich ward von keinem Menschen gesehen, bis
ich nachher bei Dütz, so gegen Köln über, diesseits des Rheins lieget,
vor den Schlagbaum kam.

In Köln kehrete ich bei meinem Jupiter ein, so damals ganz klug war. Er
sagte mir aber gleich, daß ich besorglich leer Stroh dreschen würde,
weil der Kaufmann, dem ich das Meinige aufzuheben gegeben, Bankerott
gespielet und ausgerissen wäre. Zwar seien meine Sachen obrigkeitlich
verpetschiert und der Kaufmann citiert worden, aber man zweifle sehr an
seiner Wiederkunft. Bis nun die Sache erörtert würde, könne viel Wasser
den Rhein hinunterlaufen.

Wie angenehm mir diese Botschaft kam, kann jeder leicht ermessen. Ich
fluchte ärger als ein Fuhrmann, aber was halfs! Auch hatte ich über
zehn Taler Zehrgeld nicht zu mir genommen, daß ich also auch nicht
so lang aushalten konnte, als die Zeit erforderte. So mußte ich auch
besorgen, daß ich verkundschaft' würde, weil ich einer feindlichen
Guarnison zugetan wäre. Unverrichteter Sache wollte ich aber nicht
wieder zurück und das Meinige mutwillig dahinten lassen. So ward ich
mit mir selber ein: Ich wollte mich in Köln aufhalten, bis die Sache
erörtert würde, und die Ursache meines Ausbleibens meiner Liebsten
berichten. Verfügte mich demnach zu einem ~Procurator~, der ein
~Notarius~ war, und erzählete ihm mein Tun, bat ihn, mir um die Gebühr
mit Rat und Tat beizuspringen. Ich wollte ihm neben dem Tax, wann er
meine Sache beschleunigte, mit einer guten Verehrung begegnen. Er
nahm mich gutwillig an, dann er an mir zu fischen hoffte, und dingte
mich auch in die Kost. Darauf ging er des andern Tags mit mir zu
denjenigen Herrn, welche die Bankerott-Sachen zu erörtern haben, gab
die vidimierte Copie von des Kaufmanns Handschrift ein und legte das
Original vor, worauf wir die Antwort bekamen, daß wir uns bis zur
gänzlichen Erörterung gedulden müßten, weil nicht alle Sachen, davon
die Handschrift sage, vorhanden wären.

Also versahe ich mich des Müßiggangs wieder auf eine Zeitlang. Mein
Kostherr war, wie gehört, ein ~Notarius~ und ~Procurator~, darneben
hatte er ein halb Dutzend Kostgänger und hielt stets acht Pferde auf
der Streu, welche er den Reisenden um Geld hinzuleihen pflegte, darbei
hatte er einen deutschen und einen wällischen Knecht, die sich beides:
zu Führen und zu Reiten gebrauchen ließen. Und weil keine Juden nach
Köln kommen dörfen, konnte er mir allerlei Sachen desto besser wuchern.

Mein ~Notarius~ zehrete von seinen Kostgängern, doch seine Kostgänger
nicht von ihm, er hätte sich und sein Hausgesind reichlich ernähren
können, wanns der Schindhund nur darzu hätte angewendet. Aber er
mästete uns auf schwedisch und hielt gewaltig zurück. Ich aß anfangs
nicht mit seinen Kostgängern, sondern mit seinen Kindern und Gesind,
weil ich nicht viel Geld bei mir hatte. Da satzte es schmale Bißlein,
so meinen Magen, der nunmehr zu den westfälischen Tractamenten gewöhnet
war, ganz spanisch vorkamen. Kein gut Stück Fleisch kriegten wir auf
den Tisch, sondern nur dasjenige, so acht Tage zuvor von der Studenten
Tafel getragen, von denselben überall wohl benagt und nunmehr vor Alter
so grau als Methusalem geworden war. Darüber machte dann die Kostfrau
eine schwarze, sauere Brühe und überteufelts mit Pfeffer. Da wurden
dann die Beiner so sauber geschleckt, daß man alsbald Schachsteine
daraus hätte drehen können. Und doch waren sie dann noch nicht recht
ausgenutzt, sondern sie kamen in einen hiezu verordneten Behalter,
und wann unser Geizhals deren eine Quantität beisammen hatte, mußten
sie erst kleingehackt und das übrige Fett bis auf das alleräußerste
herausgesotten werden. Nicht weiß ich, wurden die Suppen daraus
geschmälzt oder die Schuhe damit geschmieret. An den Fasttägen, deren
mehr als genug einfielen und alle ~solenniter~ gehalten wurden, weil
der Hausvater diesfalls gar gewissenhaft war, mußten wir uns mit
stinkenden Bücklingen, versalzenen Polchen, faulen Stock- und andern
abgestandenen Fischen herumbeißen, dann er kaufte alles der Wohlfeile
nach und ließ sich die Mühe nicht dauren, zu solchem Ende selbst auf
den Fischmarkt zu gehen und anzupacken, was die Fischer auszuschmeißen
im Sinne hatten. Unser Brot war gemeiniglich schwarz und alt, der Trank
aber ein dünn, saur Bier, das mir die Därme hätte zerschneiden mögen,
und mußt doch gut abgelegen Märzbier heißen.

Von dem deutschen Knecht vernahm ich, daß es Sommerszeit noch schlimmer
hergehe, dann da sei das Brot schimmlich, das Fleisch voller Würmer
und ihre beste Speise wäre irgends zu Mittags ein paar Rettiche und
auf den Abend eine Handvoll Salat. Ich fragte, warum er dann bei dem
Filz bleibe, da antwortete er mir, daß er die meiste Zeit auf der Reise
sei, und derhalben mehr auf der Reisenden Trinkgelder als auf seinen
Schimmel-Juden bedacht sein müßte. Er getraue seinem Weib und Kindern
nicht im Keller, wie er sich selbsten den Tropfen Wein nicht gönne.

Einsmals brachte er sechs Pfund Sülzen oder Rinderkutteln heim, das
setzte er in seinen Speiskeller. Weil zu seiner Kinder großem Glück das
Tagfenster offen stund, banden sie eine Eßgabel an einen Stecken und
angelten damit die Kuttelflecke heraus, welche sie also bald in großer
Eile verschlangen, dann sie waren gekocht. Darnach gaben sie vor, die
Katze hätte es getan, aber der Erbsenzähler wollte es nicht glauben,
fing derhalben die Katze, wog sie und befand, daß sie mit Haut und Haar
nicht so schwer war, als seine Kutteln gewesen.

Weil er dann so gar unverschämt handelte, begehrte ich an gemeldter
Studenten Tafel zu essen, es koste was es wolle. Dort ging es zwar
etwas herrlicher her, ward mir aber wenig damit geholfen, dann alle
Speisen waren nur halb gar, was meinem Kostherrn zwiefach zu baß kam,
erstlich am Holz, so er gesparet, und daß wir viel zurück ließen. Über
das so dünkte mich, er zählete uns alle Mundvoll in Hals hinein und
kratzte sich hintern Ohren, wann wir einmal recht futterten. Sein Wein
war gewässert, der Käs, den man am Ende jeder Mahlzeit aufstellete,
steinhart, die holländische Butter aber dermaßen versalzen, daß keiner
über ein Lot davon auf einen Imbiß genießen konnte. Das Obst mußte man
wohl so lang auf- und abtragen, bis es mürbe und zum essen tauglich
war. Wann dann etwan ein oder der andere darauf stichelte, so fing
er einen erbärmlichen Hader mit seinem Weibe an, daß wirs höreten,
heimlich aber befahl er ihr, sie solle nur bei der alten Geigen bleiben.

Einsmals brachte ihm einer seiner Klienten einen Hasen zur Verehrung,
den sahe ich in der Speiskammer hangen und gedachte, wir würden einmal
Wildpret essen. Aber der deutsche Knecht sagte, daß der Has uns nicht
an den Zähnen brennen würde, ich sollte Nachmittags auf den Alten Markt
gehen und sehen, ob er nicht dort zum Verkauf hinge. Darauf schnitt ich
dem Hasen ein Stücklein vom Ohr. Als wir über dem Mittagsimbiß saßen,
und unser Kostherr nicht bei uns war, erzählete ich, daß unser Geizhals
einen Hasen zu verkaufen hätte, um den ich ihn zu betrügen gedächte,
wann mir einer von ihnen folgen wollte. Jeder sagte ja, dann sie hätten
unserm Wirt gern vorlängst einen Schabernack angetan.

Also verfügten wir uns den Nachmittag auf den Alten Markt, da unser
Kostherr stund, um aufzupassen, was der Verkäufer lösete. Wir sahen ihn
bei vornehmen Leuten, mit denen er discurierte.

Ich hatte nun einen Kerl angestellt, der ging zu dem Höcker, wo der
Hase hing:

»Landsmann, der Has ist mein. Ich nehme ihn als mein gestohlen Gut auf
Recht hinweg. Er ist mir heut Nacht von meinem Fenster hinweggefischet
worden. Läßt du ihn nicht gutwillig folgen, so gehe ich auf deine
Gefahr und Unrechts Kosten mit dir hin, wo du wilt.«

Der Unterhändler antwortete, er sollte sehen, was er zu tun hätte. Dort
stünde ein vornehmer Herr, der ihm den Hasen zu verkaufen gegeben und
ohn Zweifel nicht gestohlen habe.

Als nun die Zween so wortwechselten, bekamen sie gleich einen Umstand,
so unser Geizhals stracks in Acht nahm und hörete, wieviel die Glocke
schlug. Winkte derohalben dem Unterkäufer, daß er den Hasen folgen
lassen sollte. Mein Kerl aber wußte den Umstehenden das Stück Ohr zu
weisen und an dem Schnitte zu messen, daß ihm jedermann recht gab.

Indessen näherte ich mich auch von ungefähr mit meiner Gesellschaft,
stund an dem Kerl, der den Hasen hatte und fing an mit ihm zu marken,
und nachdem wir des Kaufs eins wurden, stellete ich den Hasen meinem
Kostherrn zu mit Bitte, solchen mit sich heimzunehmen und auf unsern
Tisch zurichten zu lassen, dem Kerl aber gab ich statt der Bezahlung
ein Trinkgeld zu zwo Kannen Bier. Also mußte uns der Geizhals den Hasen
wider Willen zukommen lassen und dorfte noch darzu nichts sagen. Dessen
wir genug zu lachen hatten.



Das vierte Buch



Das erste Kapitel


Allzuscharf machet schartig und wenn man den Bogen überspannet, so
muß er endlich zerbrechen. Der Posse, den ich meinem Kostherren mit
dem Hasen riß, war mir nicht genug. Ich lehrete seine Kostgänger, wie
sie die versalzene Butter wässern und dadurch das überflüssige Salz
herausziehen, den harten Käs aber wie Parmesaner schaben und mit Wein
anfeuchten sollten, was dem Geizhals lauter Stiche ins Herz waren. Ich
zog durch meine Kunststücke über Tisch das Wasser aus dem Wein, und
machte ein Lied, darin ich den Geizigen einer Sau vergliche, von der
nichts Gutes zu hoffen sei, bis sie der Metzger tot auf dem Schragen
hätte. Dafür bezahlete er mich mit folgender Untreue.

Die zween Jungen von Adel bekamen einen Wechsel und Befehl von ihren
Eltern, sich nach Frankreich zu begeben und die Sprache zu lernen.
Unseres Kostherren deutscher Knecht war anderwärts auf Reise und dem
wälschen wollte er die Pferde nicht vertrauen. Er bat mich derowegen,
ob ich ihm nicht den großen Dienst tun und beide Edelleute mit den
Pferden nach Paris führen wollte, weil ohn das meine Sache in vier
Wochen noch nicht erörtert werden könnte, indessen wollte er hingegen
meine Geschäfte, wann ich ihm vollkommene Gewalt geben würde, so
getreulich befördern, als ob ich selbst gegenwärtig wäre. Die von Adel
ersuchten mich deswegen auch, und mein Fürwitz, Frankreich zu besehen,
riet mir solches gleichfalls, weil ichs jetzt ohn sondere Unkosten tun
konnte.

Also macht ich mich mit diesen Edelleuten anstatt eines Postillions auf
den Weg, auf welchem mir nichts Merkwürdiges zuhanden stieß.

Da wir nach Paris kamen und bei unseres Kostherren Korrespondenten, von
dem die Edelleute auch ihre Wechsel empfingen, einkehrten, ward ich den
andern Tag nicht allein mit den Pferden arrestiert, sondern derjenige,
so vorgab, mein Kostherr wäre ihm eine Summe Geldes schuldig, griffe
mit Bewilligung des Viertels-~Commissarii~ zu und versilberte die
Pferde. Also saß ich da wie Matz von Dresden und wußte mir selber nicht
zu helfen viel weniger zu raten, wie ich einen so weiten Weg wieder
zurückkommen sollte.

Die von Adel bezeugeten ein groß Mitleiden mit mir und verehreten mich
desto ehrlicher mit einem guten Trinkgeld, wollten mich auch nicht
ehender von sich lassen, bis ich entweder einen guten Herrn oder eine
Gelegenheit hätte wieder nach Deutschland zu kommen. Ich hielt mich
etliche Tage in ihrem Losament, weil ich den einen, so etwas unpäßlich
war, auswartete. Demnach ich mich so fein anließ, schenkte er mir sein
Kleid, dann er sich auf die neue Mode kleiden ließ.

Als ich nun in Zweifel stund, was ich tun sollte, hörete mich einsmals
der ~Medicus~, so meinen kranken Junker kurieret, auf der Laute
schlagen und ein deutsch Liedlein darein singen. Das gefiele ihm so
wohl, daß er mir eine gute Bestallung anbot samt seinem Tisch, da ich
mich zu ihm begeben und seine zween Söhne unterrichten wollte, dann
er wußte schon besser, wie mein Handel stund, als ich selbst und, daß
ich einen guten Herrn nicht ausschlagen würde. Ich verdingte mich aber
nicht länger als von einem Vierteljahr zum andern.

Dieser Doktor redete so gut deutsch als ich und italienisch wie seine
Muttersprache. Als ich nun die Letze mit meinen Edelleuten zehrte, war
er auch dabei. Mir gingen üble Grillen im Kopf herum, dann da lag mir
mein frischgenommen Weib, mein versprochen Fähnlein und mein Schatz
in Köln im Sinn, von welchem allem ich mich so leichtfertig hinweg zu
begeben hatte bereden lassen. Ich sagte auch über den Tisch: »Wer weiß,
ob vielleicht unser Kostherr mich nicht mit Fleiß hierher praktizieret,
damit er das Meinige zu Köln erheben und behalten möge.«

Der Doktor meinte, das könne wohl sein, vornehmlich wann ich ein Kerl
von geringem Herkommen sei.

»Nein,« antwortete der eine Edelmann, »wann er zu solchem Ende hierher
geschickt worden ist, daß er hier bleiben solle, so ists darum
geschehen, weil er ihm seines Geizes wegen soviel Drangsal antäte.«

Der Doktor sagte: »Es sei geschehen, aus was vor einer Ursache es
wolle, so lasse ich wohl gelten, daß die Sache so angestellt worden,
daß Er hier bleiben muß. Er lasse sich aber das nicht irren. Ich will
Ihm schon wieder mit guter Gelegenheit nach Deutschland verhelfen.
Er schreibe dem ~Notarius~ nur, daß er den Schatz wohl beachte,
sonst werde er scharfe Rechenschaft geben müssen. Es gibet mir einen
Argwohn, daß es ein angestellter Handel sei, weil derjenige, so sich
vor den ~Creditor~ dargegeben, Eures Kostherren und seines hiesigen
Korrespondenten sehr guter Freund ist.«

~Monsigneur Canard~, so hieß mein neuer Herr, erbot sich mir mit
Rat und Tat beholfen zu sein, damit ich des Meinigen zu Köln nicht
verlustig würde, dann er sahe wohl, daß ich traurig war. In seiner
Wohnung begehrete er, ich sollte ihm erzählen, wie meine Sachen
beschaffen wären. Ich gab mich vor einen armen deutschen Edelmann
aus, der weder Vater noch Mutter, sondern nur etliche Verwandte in
einer Festung hätte, darin schwedische Guarnison läge, welches ich vor
meinem Kostherrn und denen von Adel verborgen hätte, damit sie das
Meinige als ein Gut, so dem Feinde zuständig, nicht an sich zögen.
Meine Meinung wäre, ich wollte dem Kommandanten der Festung schreiben,
als unter dessen Regiment ich die Stelle eines Fähnrichs hätte, und
ihm berichten, was gestalten ich hierher praktiziert worden, ihn
auch bitten, sich des Meinigen habhaft zu machen und indessen meinen
Freunden zuzustellen.

~Canard~ befand mein Vorhaben ratsam und versprach mir die Schreiben an
ihren Ort zu bestellen, und sollten sie gleich nach Mexiko oder China
lauten.

Demnach schrieb ich an meine Liebste, an meinen Schwehervater und
den Obristen ~de S. A.~, Kommandanten in L., an welchen ich auch das
~Copert~ richtete und ihm die übrigen beiden beischloß: Ich wollte mich
mit ehisten wieder einstellen, dann ich nur die Mittel in die Hand
kriegte, eine so weite Reise zu vollenden. Er und mein Schweher möchten
vermittels der ~Militiae~ das Meinige zu bekommen unterstehen, eh Gras
darüber wüchse. Darneben berichtete ich, wieviel es an Gold, Silber und
Kleinodien sei. -- Solche Briefe verfertigte ich ~in duplo~, ein Teil
bestellete ~Mons. Canard~, den andern gab ich auf die Post, damit eins
desto gewisser einliefe.

Also ward ich wieder fröhlich und ich instruierte meines Herrn zween
Söhne desto leichter. Die wurden wie die Prinzen erzogen, dann weil
~Mons. Canard~ sehr reich als auch überaus hoffärtig war, wollte er
sich sehen lassen. Welche Krankheit er von großen Herren an sich
genommen, weil er täglich mit Fürsten umging und ihnen alles nachäffte.

Sein Haus war wie eines Grafen Hofhaltung, in welcher kein anderer
Mangel erschien, als daß man ihn nicht auch einen gnädigen Herrn
nannte. Einen ~Marquis~, da ihn etwan einer besuchen kam, traktierte er
nicht höher als seinesgleichen. So teilete er zwar auch geringen Leuten
von seinen Arzeneien mit, nahm aber kein geringstes Geld von ihnen,
sondern schenkte ihnen eher ihre Schuldigkeit, damit er einen großen
Namen haben möchte.

Weil ich ziemlich ~curiös~ war und wußte, daß er mit meiner Person
prangte, als weil ich auch stets in seinem Laboratorio ihm arzeneien
half, davon ich einigermaßen vertraut mit ihm ward, fragte ich ihn
einsmals, warum er sich nicht von seinem adeligen Sitz her schreibe,
den er neulich nahend Paris um 20000 Kronen gekauft, ~item~ warum
er lauter Doktores aus seinen Söhnen zu machen gedenke und sie so
streng studieren lasse, ob nicht besser wäre, daß er ihnen, wie andern
Kavaliers, irgend Ämter kaufe und sie also vollkommen in den adeligen
Stand treten lasse, den sie durch den Landsitz schon namensweis
erworben hätten.

»Nein,« sagte er, »wann ich zu einem Fürsten komme, so heißt es: Herr
Doktor, setze Er sich nieder. Zum Edelmann aber wird gesagt: Wart auf!«

Ich sagte: »Weiß aber der Herr Doktor nicht, daß ein Arzt dreierlei
Angesichter hat: Das erste eines Engels, wann ihn der Kranke ansichtig
wird, das ander eines Gottes, wann er hilft, das dritte eines Teufels,
wann man gesund ist und ihn wieder abschafft. Also währet solche Ehrung
nicht länger, als solang dem Kranken der Wind im Leib herumgeht, höret
das Rumpeln auf, so hat die Ehre ein Ende und heißt alsdann auch:
Doktor, vor der Tür ist's dein! Der Edelmann kommt aber niemals von des
Prinzen Seite. Auch hat der Herr Doktor neulich etwas von einem Fürsten
in den Mund genommen und demselben seinen Geschmack abgewinnen müssen,
da wollte ich lieber zehn Jahre stehen und aufwarten, als ich eines
andern Kot versuchete und wanngleich man mich auf Rosen setzte.«

Er antwortete: »Das muß ich nicht tun, sondern tus gern. Wann der Fürst
sieht, wie sauer michs ankommt, seinen Zustand recht zu erkunden, wird
meine Verehrung desto größer. Und warum sollte ich dessen Kot nicht
versuchen, der mir etlich hundert Dukaten dafür zum Lohn gibet? Ihr
redet von der Sache wie ein Deutscher. Wann Ihr aber einer andern
Nation wäret, so wollet ich sagen, Ihr hättet geredet wie ein Narr.«

Mit dieser Sentenz nahm ich vorlieb.



Das ander Kapitel


~Mons. Canard~ hatte täglich viel Schmarotzer und hielt gleichsam eine
freie Tafel. Einsmals besuchte ihn des Königs Zeremonienmeister und
andere vornehme Personen vom Hof, denen er eine fürstliche Collation
darreichte. Damit er nun denselben seinen allergeneigtesten Willen
erzeugte und ihnen alle Lust machte, begehrete er, ich wolle ihm
zu Ehren und der ansehnlichen Gesellschaft zu Gefallen ein deutsch
Liedlein in meine Laute hören lassen. Ich folgte gern, weil ich eben in
Laune war und befliß mich derhalben, das beste Geschirr zu machen.

Daran fanden die Anwesenden ein solch Ergötzen, daß der
Zeremonienmeister sagte, es wäre immer schade, daß ich nicht die
franzsche Sprache könnte, er wollte mich trefflich wohl beim König und
der Königin anbringen.

Mein Herr besorgte, ich möchte ihm aus seinen Diensten entzuckt werden
und antwortete, ich sei einer von Adel, der nicht lange in Frankreich
zu verbleiben gedächte, würde mich demnach schwerlich vor einen
Musikanten gebrauchen lassen.

Darauf sagte der Zeremonienmeister, daß er seine Tage nicht eine so
seltene Schönheit, eine so klare Stimme und einen so künstlichen
Lautenisten in einer Person gefunden. Es sollte ehist vorm König
in ~Louvre~ eine ~Comoedia~ gespielet werden, wann er mich darzu
gebrauchen könnte, so verhoffe er große Ehre mit mir einzulegen. Das
hielt mir ~Mons. Canard~ vor, und ich antwortete, wann man mir sagete,
was vor eine Person ich darstellen und was vor ein Lied ich in meine
Laute singen sollte, so könnte ich ja beides: Melodeien und Lieder
auswendig lernen, wannschon sie in franzscher Sprache wären. Als mich
der Zeremonienmeister so willig sahe, mußte ich ihm versprechen den
andern Tag in ~Louvre~ zu kommen, um zu probieren. Also stellete ich
mich ein. Die Melodeien schlug ich gleich perfekt auf dem Instrument,
weil ich das Tabulaturbuch vor mir hatte. Die franzschen Lieder, welche
mir zugleich verdeutscht wurden, kamen mich gar nicht schwer an, also
daß ichs eher konnte, als sichs jemand versahe.

Ich habe die Zeit meines Lebens keinen so angenehmen Tag gehabt, als
mir derjenige war, an welchem die ~Comoedia~ gespielet ward. ~Mons.
Canard~ gab mir etwas ein, meine Stimme desto klärer zu machen; da er
aber meine Schönheit mit ~oleo talci~ erhöhen und meine halbkrausen
Haare, die vor Schwärze glitzerten, verpudern wollte, fand er, daß er
mich dadurch nur entstellet hätte.

Ich ward mit einem Lorbeerkranz gekrönt und in ein antiquisch meergrün
Kleid angetan, in welchem man mir den ganzen Hals, den Oberteil der
Brust, die Arme bis hinter die Ellenbogen und die Knie von den halben
Schenkeln an bis auf die halben Waden nackend und bloß sehen konnte. Um
solches schlug ich einen leibfarbenen taffeten Mantel, der sich mehr
einem Feldzeichen vergliche. In solchem Kleid löffelte ich um meine
~Eurydice~, rufte die ~Venus~ mit einem schönen Liedlein um Beistand
an und brachte endlich meine Liebste davon. In welchem Akt ich mich
trefflich zu stellen und meine Liebste mit Seufzen und spielenden Augen
anzublicken wußte.

Nachdem ich aber meine ~Eurydice~ verloren, zog ich ein ganz schwarz
Habit an, auf die vorige Mode gemacht, aus welchem meine weiße Haut
hervorschien wie Schnee. In solchem beklagte ich meine verlorene
Liebste und bildete mir die Sache so erbärmlich ein, daß mir mitten
in meinen traurigen Liedern und Melodeien die Tränen herausruckten.
Bis ich vor ~Plutonem~ und ~Proserpinam~ in die Hölle kam, stellete
ich denselben in einem sehr beweglichen Liede die Liebe vor, so wir
beide zusammen trügen, bat mit den allerandächtigsten Gebärden, und
zwar alles in die Harfe singend, sie sollten mir die ~Eurydice~ wieder
zukommen lassen, und bedankte, nachdem ich das Jawort erhalten, mit
einem Liede, wußte dabei das Angesicht, samt Gebärden und Stimme so
fröhlich zu verkehren, daß sich alle Anwesenden darüber verwunderten.
Da ich aber meine ~Eurydice~ wieder unversehens verlor, fing ich an,
auf einem Felsen sitzend, den Verlust mit erbärmlichsten Worten und
einer traurigen Melodei zu beklagen und alle Kreaturen um Mitleiden
anzurufen. Darauf stellten sich allerhand zahme und wilde Tiere,
Berge, Bäume und dergleichen bei mir ein, also daß es in Wahrheit ein
Ansehen hatte, als ob alles mit Zauberei übernatürlicher Weise wäre
zugerichtet worden. Da ich aber zuletzt allen Weibern abgesagt und von
den Bacchantinnen erwürget und ins Wasser geworfen ward, daß man nur
meinen Kopf sahe, sollte mich ein erschröcklicher Drache benagen. Der
Kerl aber so im Drachen stak, denselben zu regieren, konnte meinen Kopf
nicht sehen und ließ das Drachenmaul neben dem meinigen grasen. Solches
kam mir lächerlich vor, daß ich mir nicht abbrechen konnte, darüber zu
schmollen, welches die Damen, so mich gar wohl betrachteten, in Acht
nahmen.

Von dieser ~Comoedia~ bekam ich neben dem Lob nicht allein eine
treffliche Verehrung, sondern auch einen andern Namen, indem mich
forthin die Franzosen nicht anders als ~Beau Alman~ nannten. Es wurden
noch mehr dergleichen Spiele und Ballett gehalten, in welchen ich
mich gebrauchen ließ. Ich befand aber zuletzt, daß ich von den andern
geneidet ward, weil ich die Augen der Zuseher, sonderlich der Weiber,
gewaltig auf mich zog. Tät mich derowegen ab, maßen ich einsmals
ziemlich Stöße kriegte, da ich als ein ~Herkules~, gleichsam nackend in
einer Löwenhaut, mit dem Flußgott ~Achelous~ um die ~Deianira~ kämpfte,
da er mir's gröber machte, als in einem Spiel Gebrauch ist. --

Einsmals kam ein Lakai, der sprach meinen ~Mons. Canard~ an und
brachte ihm ein Brieflein, eben als ich in seinem Laboratorio über
alchimistischer Arbeit saß, dann ich hatte aus Lust bei meinem Doktor
manchen chimischen Prozeß gefördert mit Resolvieren, Sublimieren,
Kalcinieren, Digerieren und unzählig vielen andern Praktiken.

»~Monsieur Beau Alman~,« rief der Doktor, »das Schreiben betrifft Euch.
Es schicket ein vornehmer Herr, Ihr wollet gleich zu ihm kommen, daß
er Euch ansprechen könnte, ob Euch nicht beliebe, seinen Sohn auf der
Laute zu informieren. Er bittet mit sehr courtoisen Versprechen, daß
ich Euch zurede, Ihr wollet ihm diesen Gang nicht abschlagen.«

Ich antwortete: »Wann ich Euretwegen jemand dienen könnte, so will ich
am Fleiße nicht sparen.«

Darauf sagte er, ich solle mich anders anziehen, indessen wolle er mir
etwas zu essen machen, dann ich hätte einen ziemlich weiten Weg zu
gehen.

Also putzte ich mich und verschluckte in Eil etwas von den Gerichten,
sonderlich aber ein paar kleiner delikater Würstlein, welche mir zwar,
als mich deuchte, ziemlich stark apothekerten. Ging demnach mit
gedachtem Lakai durch seltsame Umwege eine Stunde lang, bis wir gegen
Abend an eine Gartentür kamen, die nur zugelehnt war. Der Lakai stieß
sie vollends auf und schlug sie hinter uns zu, führete mich nachgehends
in ein Lusthaus, so in einer Ecke des Gartens stund. Nachdem wir
einen ziemlich langen Gang passierten, klopfte er vor einer Tür, so
von einer alten adeligen Dame stracks aufgemachet ward. Diese hieß
mich in deutscher Sprache sehr höflich willkommen und zu ihr vollends
hineintreten. Der Lakai aber, so kein Deutsch konnte, nahm mit tiefer
Reverenz Abschied.

Die Alte führte mich bei der Hand vollends in das Zimmer, das rundumher
mit köstlichen Tapeten behängt und sonsten auch schön gezieret war. Sie
hieß mich niedersitzen, damit ich verschnaufen und zugleich vernehmen
könnte, aus was Ursachen ich an diesen Ort geholet worden.

Ich folgte gern und satzte mich auf einen Sessel, den sie mir zum Feuer
stellete, sie aber ließ sich neben mir auf einen andern nieder und
sagte:

»~Monsieur~, wann Er etwas von den Kräften der Liebe weiß, daß nämlich
solche die allertapfersten, stärksten und klügsten Männer überwältige
und zu beherrschen pflege, so wird Er sich umso viel mehr desto weniger
verwundern, wann dieselbe auch ein schwaches Weibsbild meistert. Er
ist nicht der Laute halber, wie man Ihn und ~Mon. Canard~ überredet
hat, von einem Herrn, aber wohl seiner übertrefflichen Schönheit halber
von der allervortrefflichsten Dame in Paris hierher berufen worden.
Sie versiehet sich allbereits des Todes, so sie nicht bald des Herren
überirdische Gestalt zu beschauen und sich daran zu erquicken das Glück
haben sollte. Derowegen hat sie mir befohlen, dem Herrn, als meinem
Landsmann, solches anzuzeigen und ihn höher zu bitten als ~Venus~
ihren ~Adonis~, daß er diesen Abend sich bei ihr einfinden und seine
Schönheit genugsam von ihr betrachten lasse, welches er ihr hoffentlich
als einer vornehmen Dame nicht abschlagen wird.«

Ich antwortete: »~Madame~, ich weiß nicht, was ich denken, viel weniger
hierauf sagen soll. Ich erkenne mich nicht darnach beschaffen zu sein,
daß eine Dame von so hoher Qualität nach meiner Wenigkeit verlangen
sollte. Wann die Dame, so mich zu sehen begehret, so vortrefflich und
vornehm sei, als mir meine hochgeehrte Frau Landsmännin vorbringt, so
hätte sie wohl bei früher Tageszeit nach mir schicken dörfen und mich
nicht erst hierher an diesen einsamen Ort bei so spätem Abend berufen.
Was habe ich in diesem Garten zu tun? Meine Landsmännin vergebe, wann
ich als verlassener Fremder in die Forcht gerate, man wolle mich auch
sonst hintergehen. Sollte ich aber merken, daß man mir so verräterisch
mit bösen Tücken an den Leib wollte, würde ich vor meinem Tode den
Degen zu gebrauchen wissen.«

»Sachte, sachte, mein hochgeehrter Herr Landsmann, Er lasse diese
unmutigen Gedanken aus dem Sinn. Die Weibsbilder sind seltsam und
vorsichtig in ihren Anschlägen, daß man sich nicht gleich anfangs so
leicht darein schicken kann. Wann diejenige, die Ihn über alles liebet,
gern hätte, daß Er Wissenschaft von ihrer Person haben sollte, so hätte
sie Ihn freilich nicht erst hierher, sondern den geraden Weg zu sich
kommen lassen. Dort liegt eine Kappe, die muß der Herr ohndas erst
aufsetzen, wann Er zu ihr geführt wird, weil sie auch sogar nicht will,
daß Er den Ort, geschweige, bei wem er gesteckt, wissen sollte. Bitte
und ermahne demnach den Herrn so hoch als ich immer kann, Er zeige
sich gegen diese Dame so, wie es ihre Hoheit als auch ihre gegen Ihn
tragende unaussprechliche Liebe meritiert. Anders wolle Er gewärtig
sein, daß sie mächtig genug sei, seinen Hochmut und Verachtung auch in
diesem Augenblick zu strafen.«

Es ward allgemach finster und ich hatte allerhand Sorgen und forchtsame
Gedanken, also daß ich wie ein geschnitzt Bild dasaß. Konnte mir wohl
auch einbilden, daß ich diesem Ort so leicht nicht wieder entrinnen
könnte. So willigte ich denn in alles, so man mir zumutete, und sagte
der Alten: »Wenn ihm dann so ist, wie Sie vorgebracht, so vertraue ich
meine Person Ihrer angeborenen deutschen Redlichkeit, der Hoffnung, sie
werde nicht zulassen, daß einem unschuldigen Deutschen eine Untreue
widerführe. Sie vollbringe also, was Ihr befohlen.«

»Ei, behüte Gott, Er wird mehr Ergötzen finden, als Er sich hat sein
Tag niemals einbilden dörfen!«

Sie rief: ~Jean~, ~Pierre~! -- alsobald traten diese in vollem,
blanken Küraß, vom Scheitel bis auf die Fußsohle gewaffnet, mit einer
Hellebarden und Pistolen in Händen, hinter einer Tapezerei herfür.
Davon ich dergestalt erschrak, daß ich mich entfärbte. Die Alte ward
solches lächelnd gewahr.

»Man muß sich nicht förchten, wenn man zum Frauenzimmer gehet.«

Sie befahl den beiden ihren Harnisch abzulegen, die Laterne zu nehmen
und nur mit ihren Pistolen zu folgen. Demnach streifte sie mir die
schwarze Sammetkappe über den Kopf und führete mich an der Hand durch
seltsame Wege.

Ich spürte wohl, daß ich durch viel Türen und auch über einen
gepflasterten Weg passierte. Endlich mußte ich etwan eine halbe
Viertelstunde eine kleine steinerne Stiege steigen, da tät sich ein
Türlein auf, von dannen kam ich über einen belegten Gang und mußte eine
Wendelstiege hinauf, folgends etliche Staffeln wieder hinab, allda sich
etwa sechs Schritte weiters eine Tür öffnete.

Als ich endlich durch solche kam, zog mir die Alte die Kappe wieder
herunter. Da befand ich mich in einem Saal, der überaus zierlich
aufgeputzt war. Die Wände waren mit schönen Gemälden, der Tresor mit
Silbergeschirr und das Bette, so darin stund, mit Umhängen von göldenen
Stücken gezieret. In der Mitten stund der Tisch, prächtig gedeckt, und
bei dem Feuer befand sich eine Badewanne, die wohl hübsch war, aber
meinem Bedünken nach schändete sie den ganzen Saal.

Die Alte sagte zu mir: »Nun willkommen, Herr Landsmann, kann Er noch
sagen, daß man Ihn mit Verräterei hintergehe? Er lege nur allen Unmut
ab und erzeige sich wie neulich auf dem Theatro, da er seine ~Eurydice~
wieder erhielt. Er wird hier, ich versichere, eine schönere antreffen,
als Er dort eine verloren.«



Das dritte Kapitel


Ich merkte schon an diesen Worten, daß ich mich nicht nur an diesem
Ort beschauen lassen, sondern noch gar was anderes tun sollte. Sagte
derowegen zu der Alten:

»Es ist einem Durstigen wenig damit geholfen, wann er bei einem
verbotenen Brunnen sitzt.«

Sie antwortete, man sei in Frankreich und also nicht so mißgünstig, daß
man einem das Wasser verbiete, sonderlich, wo dessen ein Überfluß sei.

»Ja,« sagte ich, »Sie saget mir wohl davon, wann ich nicht schon
verheiratet wäre.«

»Das sind Possen,« meinte das gottlose Weib, »man wird Euch solches
nicht glauben, dann die verehelichten Kavaliers ziehen selten nach
Frankreich. Und wenngleich dem so wäre, kann ich nicht glauben, daß
der Herr so albern sei, eher Durst zu sterben, als aus einem fremden
Brunnen zu trinken.«

Dies war unser Diskurs, dieweil mir eine adelige Jungfer, so das Feuer
pflegte, Schuhe und Strümpfe auszog, die ich überall im Finstern
besudelt hatte, wie dann Paris ohn das eine sehr kotige Stadt ist.

Gleich darauf kam Befehl, daß man mich noch vor dem Essen baden sollte,
dann bemeldtes Jungfräulein ging ab und zu und brachte Badezeug, so
alles nach Bisem und wohlriechender Seife duftete. Das leinen Gerät war
von reinstem Kammertuch und mit teueren holländischen Spitzen besetzt.

Ich wollte mich schämen und vor der Alten nicht nackend sehen lassen,
aber es half nichts, ich mußte dran und mich von ihr ausreiben lassen,
das Jungfergen mußte eine Weile abtreten.

Nach dem Bad ward mir ein zartes Hemd gegeben und ein köstlicher
Schlafpelz von veielblauem Taffet angelegt, samt ein Paar Strümpfen von
gleicher Farbe. So war meine Schlafhaube samt den Pantoffeln mit Gold
und Perlen gestickt, also daß ich nach dem Bad dort saß zu protzen wie
der Herzkönig.

Indessen mir nun meine Alte das Haar trücknete und kämpelte trug
mehrgemeldtes Jungfergen die Speisen auf, und nachdem der Tisch
überstellet war, traten drei heroische Damen in den Saal, welche
ihre Alabasterbrüstlein zwar ziemlich weit entblößt trugen, vor den
Angesichtern aber ganz vermaskiert waren.

Sie dünkten mich alle drei vortrefflich schön zu sein, aber doch war
eine viel schöner als die andern. Ich machte ihnen ganz stillschweigend
einen Bückling und sie bedankten sich mit der gleichen Zeremonie,
welches natürlich aussahe, als ob etliche Stumme beieinander seien. Sie
satzten sich alle drei zugleich, daß ich nicht erraten konnte, welche
die Vornehmste gewesen.

Der ersten Rede war, ob ich nicht französisch könnte. Meine Landsmännin
sagte nein. Hierauf befahl ihr die andre, sie solle mir sagen, ich
wollte belieben niederzusitzen. Dann bedeutete die Dritte der Alten,
sie solle sich auch setzen. Woraus ich abermal nicht abnehmen konnte,
welche die Vornehmste unter ihnen war.

Ich saß neben dem alten Gerippe und sie blickten mich alle drei sehr
anmütig, lieb- und huldreich an, und ich dörfte schwören, daß sie viel
hundert Seufzer gehen ließen.

Meine Alte fragte mich, welche ich unter den dreien vor die Schönste
hielte. Ich antwortete, daß einem die Wahl wehe tue. Hierüber fing sie
an zu lachen, daß man alle vier Zähne sahe, die sie noch im Maul hatte,
und sagte: »Warum das?«

»Soviel ich sehe, sein alle drei nit häßlich.«

Dieses ward die Alte gefragt und sie log darzu, ich hätte gesagt, einer
jeden Mund wäre hunderttausend Mal Küssens wert, dann ich konnte ihre
Mäuler unter den Masken wohl sehen. Ich stellete mich unter all diesem
Diskurs über Tisch, als ob ich kein Wort französisch verstünde.

Weil es nun so still herging, machten wir desto früher Feierabend. Die
Damen wünschten eine gute Nacht und gingen ihres Wegs, ich durfte aber
das Geleite nicht weiter als bis an die Tür geben, so die Alte gleich
nach ihnen zuriegelte.

Ich fragte, wo ich dann schlafen müßte. Sie sagte, ich müßte bei ihr in
gegenwärtigem Bette vorlieb nehmen. Ich meinte das Bette wäre immerhin
gut genug.

Indem wir so plauderten, zog eine schöne Dame den Bettvorhang etwas
zurück und sagte der Alten, sie solle aufhören zu schwätzen und
schlafen gehen. Stracks nahm ich ihr das Licht und wollte sehen, wer im
Bette läge. Sie aber löschte solches aus.

»Herr, wann Ihm sein Kopf lieb ist, so unterstehe er sich dessen
nicht, was Er im Sinne hat. Er sei versichert, da Er im Ernst sich
bemühen wird, diese Dame wider ihren Willen zu sehen, daß Er nimmermehr
lebendig von hinnen kommt.«

Damit ging sie durch und beschloß die Tür. Die Jungfer aber, so dem
Feur gewartet, löschte es vollends aus und ging hinter einer Tapezerei
durch eine verborgene Tür hinweg.

»~Allez, monsieur Beau Aleman~, geh slaff mein 'erz, gomm, rick su mir!«

Soviel hatte ihr die Alte Deutsch gelernet. Ich begab mich zum Bette,
zu sehen, wie dann dem Ding zu helfen sein möchte, sobald ich aber
hinzu kam, fiel sie mir um den Hals und bisse mir vor Hitze schier die
unter Lefzen herab, ja, sie fing an das Hemd gleichsam zu zerreißen,
zog mich also zu sich und stellete sich vor unsinniger Liebe also an,
daß nicht auszusagen.

Sie konnte nichts anders Deutsch als: Rick su mir, mein 'erz! -- das
übrige gab sie sonst zu verstehen.

Ich dachte zwar heim an meine Liebste, aber was half es. Ich war leider
ein Mensch und fand eine so wohlproportionierte Kreatur, daß ich ein
Holzblock hätte sein müssen. --

Dergestalt brachte ich acht Täge an diesem Orte zu. Nach geendigter
Zeit satzte man mich im Hof mit verbundenen Augen in eine zugemachte
Kutsche zu meiner Alten, die mir unterwegs die Augen wieder aufband.
Man führete mich in meines Herren Hof, und die Kutsche fuhr wieder
schnell hinweg. Meine Verehrung waren zweihundert Dukaten, und da ich
die Alte fragte, ob ich niemand kein Trinkgeld davon geben könnte,
sagte sie, bei Leibe nicht!

Nachgehends bekam ich noch mehr dergleichen Kunden, welche es mir
endlich so grob machten, daß ich der Narrenposse ganz überdrüssig ward.

Auch fing ich an und ging in mich selber, nicht zwar aus Gottseligkeit
oder Trieb meines Gewissens, sondern aus Sorge, daß ich einmal auf
solch einer Kirchweih erdappt und nach Verdienst bezahlt würde. An
Geld und andern Sachen hatte ich so viel Verehrungen zusammen, daß mir
Angst dabei ward und ich mich nicht mehr verwunderte, daß sich die
Weibsbilder aus dieser viehischen Unfläterei ein Handwerk machen.

Derhalben trachtete ich wieder nach Deutschland zu kommen und das
umso viel mehr, weil der Kommandant zu L. mir geschrieben hatte, daß
er etliche kölnische Kaufleute bei den Köpfen gekriegt, die er nit
aus den Händen lassen wollte, es seien ihm dann meine Sachen zuvor
eingehändiget, ~item~ daß er mir das versprochene Fähnlein aufhalte und
meiner noch im Frühling gewärtig sei, dann sonst müßte er die Stelle
mit einem andern besetzen.

So schickte mir mein Weib auch ein Brieflein darbei, das voll
liebreicher Bezeugung ihres großen Verlangens war. Hätte sie aber
gewußt, wie ich so ehrbar gelebet, so sollte sie mir wohl einen andern
Gruß hineingesetzt haben.

Ich konnte mir wohl einbilden, daß ich mit ~Monsignore Canards~
Einwilligung schwer hinweg käme, gedachte derhalben heimlich durch zu
gehen. Und als ich einsmals etliche Offizierer von der weimarischen
Armee antraf, gab ich mich ihnen als Fähnrich von des Obristen ~de
S. A.~ Regiment zu erkennen mit Bitte, sie wollten mich in ihrer
Gesellschaft als Reisegefährten mitnehmen, da ich meiner Geschäfte
in Paris ledig sei. Also eröffneten sie mir den Tag ihres Aufbruches
und nahmen mich willig mit. An ~Mons. Canard~ schrieb ich aber zurück
und datierte zu Mastrich, damit er meinen sollte, ich wäre auf Köln
gegangen, und nahm meinen Abschied mit Vermelden, daß mir unmöglich
gewesen länger zu bleiben, weil ich seine aromatischen Würstlein nicht
mehr hätte verdauen können.

Im zweiten Nachtläger von Paris aus ward mir wie einem, der den Rotlauf
bekommt. Mein Kopf tät mir so grausam weh, daß mir unmöglich war
aufzustehen. Ich lag in einem gar schlechten Dorf, darin ich keinen
~Medicum~ haben konnte, und was das ärgste war, so hatte ich auch
niemand, der meiner wartete, dann die Offizierer reisten des Morgens
früh ihres Weges fort gegen den Elsaß zu. Sie ließen mich als einen,
der sie nichts anginge, gleichsam todkrank daliegen. Doch hinterließen
sie bei dem Schulzen, daß er mich als einen Kriegsoffizier, der dem
König diene, beobachten sollte.

Also lag ich ein paar Tage dort, daß ich nichts von mir selber
wußte, sondern wie ein Hirnschelliger fabelte. Man brachte den
Pfaffen, derselbe konnte aber nichts Verständiges von mir vernehmen.
Doch gedachte er auf Mittel, mir nach Vermögen zu Hilfe zu kommen,
allermaßen er mir eine Ader öffnen, einen Schweißtrank eingeben und
mich in ein warmes Bette legen ließ, zu schwitzen. Das bekam mir so
wohl, daß ich mich in derselben Nacht wieder besann, wo ich war.

Am folgenden Tag fand mich der Pfaffe ganz desperat, dieweil mir nicht
allein all mein Geld, es waren fünf hundert Dublonen, entführt war,
sondern auch ich nicht anders vermeinte, als hätte ich ~salva venia~
die lieben Franzosenblatteren, weil sie mir billiger als die Dublonen
gebühreten. Ich war auch über den ganzen Leib so voller Flecken als wie
ein Tieger, konnte weder gehen, stehen, sitzen, liegen und war auch
keine Geduld bei mir. Ja, ich stellete mich nicht anders, als ob ich
ganz hätte verzweifeln wollen, daß also der gute Pfarrer genug an mir
zu trösten hatte, weil mich der Schuh an zweien Orten so heftig druckte.

»Nach dem Geld fragte ich nichts, wann ich nur diese abscheuliche,
verfluchte Krankheit nicht am Hals hätte oder wäre an Ort und Enden,
da ich wieder kuriert werden könnte!«

»Ihr müßt Euch gedulden. Wie müßten erst die armen, kleinen Kinder tun,
deren im hießigen Dorf über fünfzig daran krank liegen.«

Wie ich hörete, daß auch Kinder damit behaftet, war ich alsbald
herzhafter, dann ich konnte ja leicht gedenken, daß selbige jene
garstige Seuch nit kriegen würden, nahm derowegen mein Felleisen zur
Hand und suchte, was es etwan noch vermöchte. Da war ohn das weiße Zeug
nicht Schätzbares drin, als eine Kapsel mit einer Damen Conterfait,
rund herum mit Rubinen besetzt, so mir eine zu Paris verehret hatte.
Ich nahm das Conterfait heraus und stellete das übrige dem Pfarrer
zu mit Bitte, solches in der nächsten Stadt zu versilbern. Auch mein
Klepper mußte dran glauben. Damit reichte ich kärglich aus, bis die
Blattern anfingen zu dörren und mir besser ward.



Das vierte Kapitel


Womit einer sündiget, damit pflegt er auch gestraft zu werden. Die
Kindsblattern richteten mich dergestalt zu, daß ich hinfüro vor den
Weibsbildern gute Ruhe hatte. Ich kriegte Gruben im Gesicht, daß ich
aussahe wie eine Scheurtenne, darauf man Erbsen gedroschen. Ja, ich
ward so häßlich, daß sich mein schönes, krauses Haar, in welchem sich
so manch Weibsbild verstrickt, meiner schämte und seine Heimat verließ,
daß ich also notwendig eine Perücke tragen mußte. Meine liebliche
Stimme ging als auch dahin, dann ich den Hals voller Blattern gehabt.
Meine Augen, die man hiebevor niemalen ohne Liebesfeuer finden konnte,
eine jede zu entzünden, sahen jetzt rot und triefend aus wie die eines
achtzigjährigen Weibes. Über das alles war ich in fremden Landen,
kannte weder Hund noch Menschen, verstund die Sprache kaum und hatte
allbereits kein Geld.

Da fing ich erst an hinter sich zu denken und die herrliche Gelegenheit
zu bejammern, die mir hiebevor zur Beförderung meiner Wohlfahrt
angestanden, ich aber so liederlich hatte verstreichen lassen. Ich
merkte, daß mein außergewöhnlich Kriegsglück und mein gefundener Schatz
nur Ursache und Vorbereitung zu meinem Unglück gewesen. Da war kein
Einsiedel mehr, der es treulich mit mir meinete, kein Pfarrer, der
mir das Beste riete. Da mein Geld hin war, hieß es, ich sollte auch
fort und meine Gelegenheit anderswo suchen. O schnelle, unglückselige
Veränderung! Vor vier Wochen war ich ein Kerl, der die Fürsten zur
Verwunderung bewegte, das Frauenzimmer entzuckte, dem Volk als ein
Meisterstück der Natur, ja, ein Engel vorkam, jetzt aber so unwert, daß
mich die Hunde anpißten.

Der Wirt stieß mich aus dem Haus, da ich nicht bezahlen konnte, kein
Werber wollte mich vor einen Soldaten annehmen, weil ich wie ein
grintiger Kuckuck aussahe, arbeiten konnte ich nit, dann ich war noch
zu matt und keiner Arbeit gewohnt. Mich tröstete allein, daß es gegen
den Sommer ging und ich mich zur Not hinter einer Hecken behelfen
konnte, weil mich niemand mehr im Hause litt. Mein stattlich Kleid und
Leinenzeug wollte mir niemand abkaufen, weil jeder sorgte, ich möchte
ihm auch eine Krankheit damit an den Hals hängen.

Ich nahms also auf den Buckel, den Degen in die Hand und den Weg unter
die Füße, der mich in ein klein Städtlein trug, so gleich wohl über
eine eigene Apotheke vermochte. In dieselbe ging ich und ließ mir eine
Salbe zurichten, die mir die Blatternnarben im Gesicht vertreiben
sollte. Ich gab ein schön, zart Hemd davor.

Es war ein Markt daselbst, und auf demselben befand sich ein
Zahnbrecher, der trefflich Geld lösete, da er doch liederlich Ding den
Leuten dafür anhing.

»Narr,« sagte ich zu mir selber, »was machst du, daß du nicht auch so
einen Kram aufrichtest! Bist du so lang bei ~Mons. Canard~ gewesen und
hast nicht so viel gelernt, einen einfältigen Baur zu betrügen und dein
Maulfutter davon zu gewinnen? Da mußt du wohl ein elender Tropf sein.«

Ich mochte damals fressen wie ein Drescher, dann mein Magen war nicht
zu ersättigen. Ich hatte aber nur noch einen einzigen göldenen Ring mit
einem Diamant, der etwa zwenzig Kronen wert war. Den versilberte ich um
zwölfe und resolvierte mich, ein Arzt zu werden. Kaufte die Materialia
zu einem Theriak und richtete ihn zu für kleine Städt und Flecken. Vor
die Bauren aber nahm ich ein Teil Wacholderlatwerge, vermischte solches
mit Eichenlaub, Weidenblättern und dergleichen herben Ingredienzien,
alsdann machte ich auch aus Kräutern, Wurzeln, Blättern und etlichen
Olitäten eine grüne Salbe zu allerhand Wunden, damit man wohl ein
gedruckt Pferd hätte heilen können, ~item~ aus Galmei, Kieselsteinen,
Krebsaugen, Schmirgel und Trippel ein Pulver, weiße Zähne damit
zu machen, ferner ein blau Wasser aus Lauge, Kupfer, Ammoniak und
Kampfer vor Mundfäule, Zähn- und Augenweh. Ich bekam auch einen Haufen
blecherner und hölzerner Büchslein, Papier und Gläslein, meine Ware
darein zu schmieren. Damit es auch ein Ansehen haben möchte, ließ ich
mir einen französischen Zettel koncipieren und drucken, darin man sehen
konnte, wozu ein und das ander gut war. Ich hatte kaum drei Kronen in
die Apotheke und vor Geschirr angewendet und war in drei Tagen fertig.
Also packte ich auf und nahm mir vor, von einem Dorf zum andern bis in
das Elsaß hinein zu streichen und endlich zu meinem Weib zu finden.

Da ich das erste Mal mit meiner Quacksalberei vor eine Kirche kam
und feil hatte, war die Losung gar schlecht, weil ich noch viel zu
blöd war. Sahe demnach gleich, daß ichs anders angreifen müßte. Im
Wirtshaus vernahm ich über Tisch vom Wirt, daß den Nachmittag allerhand
Leute unter der Linden vor seinem Haus zusammenkommen würden, da
dörfte ich wohl so etwas verkaufen, wann man nur an einer Probe vor
Augen sähe, daß mein Theriak ausbündig gut wäre. Als ich dergestalt
vernommen, woran es mangele, bekam ich ein halbes Trinkgläslein voll
gutem Straßburger Branntewein und fing eine Art Kroten, so in den
unsauberen Pfützen sitzen und singen, sind fast rotgelb unten am Bauch
schwarz gescheckigt, gar unlustig anzusehen. Ein solche satzte ich
in ein Schoppenglas mit Wasser und stellets neben meine Ware auf den
Tisch unter der Linde. Wie sich nun die Leute versammleten und um mich
herumstunden, vermeineten etliche, ich würde mit der Zange, so ich von
dem Wirte aus der Kuchen entlehnet, die Zähn ausbrechen, ich aber fing
an:

»Ihr Herren und gueti Freund, bin ich kein Brech-dir-die-Zahn-aus,
allein hab ich gut Wasser vor die Aug, es mag all die Flüß aus die rote
Aug ...«

»Ja,« antwortete einer, »man siehets an Euren Augen wohl, die sehen ja
aus wie zween Irrwische!«

»Das ist wahr, wann ich aber der Wasser vor mich nicht hab, so wär
ich wohl gar blind werd. Ich verkauf sonst das Wasser nit. Der
Theriak und das Pulver vor die weiße Zähn und das Wundsalb will ich
verkauf und der Wasser noch darzu schenk! Ich bin kein Schreier und
Bescheiß-dir-die-Leut. Hab ich mein Theriak feil, wann ich sie hab
probiert, und sie dir nit gefallt, so darfst du sie nit kauf ab.«

Indem ließ ich einen von meinem Umstand aus den Theriakbüchslein
wählen, daraus tät ich etwan eine Erbse groß in meinen Branntewein, den
die Leute vor Wasser ansahen, zerrieb den Theriak darin und kriegte mit
der Zange die Krot zu fassen.

»Secht ihr, gueti Freund, wann dies giftig Wurm kann mein Theriak trink
und sterbe nit, do ist der Ding nit nutz, dann kauf ihr nur nit ab.«

Hiemit steckte ich die arme Krote, welche im Wasser geboren und
erzogen, in meinen Branntewein und hielt ihn mit einem Papier zu, daß
die Krot nicht herausspringen konnte. Da fing sie dergestalt an darin
zu wüten und zu zablen, ja viel ärger zu tun, als ob ichs auf glühend
Kohlen geworfen hätte, und streckte endlich alle vier von sich.

Die Bauren sperrten Maul und Beutel auf, da war in ihrem Sinn kein
besserer Theriak als der meinige, und ich hatte genug zu tun, den
Plunder in die Zettel zu wickeln und Geld davor einzunehmen. Es kauften
etliche drei-, vier-, fünf- und sechsfach, damit sie auf den Notfall
mit so köstlicher Giftlatwerge versehen wären, ja, sie kauften auch vor
ihre Freunde und Verwandten.

Ich machte mich noch dieselbe Nacht in ein anderes Dorf, weil ich
besorgte, es möchte etwan auch ein Baur so kurios sein und eine Kroten
in ein Wasser setzen, meinen Theriak zu probieren, und mir der Buckel
geraumet werden.

Damit ich aber gleichwohl die Vortrefflichkeit meiner Giftlatwerge auf
eine andere Manier erweisen könnte, machte ich mir aus Mehl, Safran
und Gallus einen gelben ~Arsenicum~ und aus Mehl und Vitriol einen
~Mercurium Sublimatum~. Wann ich die Probe tun wollte, hatte ich zwei
gleiche Gläser mit frischem Wasser auf dem Tisch, davon das eine
ziemlich stark mit ~Aqua Fort~ oder ~Spiritus Victril~ vermischt war.
In dasselbe zerrührte ich ein wenig von meinem Theriak und schabte
alsdann von meinen beiden Giften so viel, als genug war, hinein. Davon
ward das eine Wasser, so keinen Theriak und also auch kein ~Aqua Fort~
hatte, so schwarz als Tinte, das andre blieb wegen des Scheidewassers
wie es war.

»Ha,« sagten dann die Leute, »das ist fürwahr ein köstlicher Theriak um
so ein gering Geld!«

Wann ich aber beide untereinander goß, so ward wieder alles klar.
Davon zogen die guten Bauren ihre Beutel und ich kam glücklich an die
deutsche Grenze.



Das fünfte Kapitel


Da ich durch Lothringen passierte ging mir meine Ware aus und
also auch meine Gläslein. Demnach ich aber von einer Glashütte im
fleckensteinischen Gebiet hörete, begab ich mich darauf zu, mich wieder
zu montieren. Und indem ich Abwege suchte, weilen ich die Guarnisonen
scheuete, ward ich ungefähr von einer Partei aus Philippsburg, die sich
auf dem Schloß Wagelnburg aufhielt, gefangen. Der Baur, so mir den Weg
zu weisen mitgegangen war, hatte den Kerln gesagt, ich sei ein Doctor,
ward also wider des Teufels Dank vor einen Doctor nach Philippsburg
geführet.

Ich scheuete mich gar nicht zu sagen, wer ich wäre, aber ich sollte ein
Doctor sein. Ich schwor, daß ich unter die kaiserlichen Dragoner nach
Soest gehörig, aber es hieß, der Kaiser brauche sowohl in Philippsburg
als in Soest Soldaten, man würde mir bei ihnen Aufenthalt geben, wann
mir dieser Vorschlag nicht schmecke, so möchte ich mit dem Stockhaus
vorlieb nehmen.

Also kam ich vom Pferd auf den Esel und mußte wider Willen Musketierer
sein. Das kam mir blutsauer an, weil der Schmalhans dort herrschte und
das Kommißbrot schröcklich klein war. Und die Wahrheit zu bekennen,
so ist es wohl eine elende Kreatur um einen Musketierer in einer
Guarnison. Dann da ist keiner anders als ein Gefangener, der mit
Wasser und Brot der Trübsal sein armseliges Leben verzögert. Ja, ein
Gefangener hat es noch besser, dann er darf weder wachen, Runden gehen,
noch Schildwacht stehen, sondern bleibt in seiner Ruhe liegen.

Etliche nahmen, und sollten es auch verloffene Huren gewesen sein,
in solchem Elend keiner andern Ursache halber Weiber, als daß sie
von solchen entweder durch Arbeiten als nähen, wäschen, spinnen oder
krämpeln und schachern und gar stehlen ernähret würden. Da war eine
Fähnrichin unter den Weibern, die hatte eine Gage wie ein Gefreiter.
Eine andre war Hebamme und brachte dadurch sich selbsten und ihrem
Mann manchen Schmauß zuwege. Eine andre konnte stärken und wäschen,
andre verkauften Tobak und versahen die Kerle mit Pfeifen, andere
handelten mit Branntewein und eine war eine Näherin. Es gab ihrer, die
sich blöslich vom Felde ernähreten: im Winter gruben sie Schnecken, im
Frühling ernteten sie Salat, im Sommer nahmen sie Vogelnester aus, im
Herbste wußten sie sonst tausenderlei Schnabelweide zu kriegen. Solcher
Gestalt nun meine Nahrung zu haben, war nicht vor mich, dann ich
hatte schon ein Weib. Zur Arbeit auf der Schanze war ich zu faul, ein
Handwerk hatte ich Tropf nie gelernet und einen Musikanten hatte man
in dem Hungerland nicht vonnöten. Auf Partei zu gehen ward mir nicht
vertraut. Etliche konnten besser mausen als Katzen, ich aber haßte
solche Hantierung wie die Pest. ~In summa~ wo ich mich nur hinkehrete,
da konnte ich nichts ergreifen, das meinen Magen hätte stillen mögen.
»Du sollst ein Doctor sein,« sagten sie mir, »und kannst anders keine
Kunst als Hunger leiden.«

Zuletzt war anderer Unglück mein Glück, dann nachdem ich etliche
Gelbsüchtige und ein paar Fiebernde kurierte, die einen besonderen
Glauben an mich gehabt haben müssen, ward mir erlaubt, vor die Festung
zu gehen, meinem Vorwande nach Wurzeln und Kräuter zu meinen Arzneien
zu sammeln. Da richtete ich hingegen den Hasen mit Stricken und fing
die erste Nacht zween. Dieselben brachte ich dem Obristen und erhielt
dadurch nicht allein einen Taler zur Verehrung, sondern auch Erlaubnus,
daß ich hinausdörfte, wann ich die Wacht nicht hätte. Als kam das
Wasser wieder auf meine Mühle, maßen es das Ansehen hatte, als ob ich
Hasen in meine Stricke bannen könnte, so viel fing ich in dem erödeten
Land.

Ich ward unter meiner Muskete ein recht wilder Mensch. Keine Boßheit
war mir zuviel, alle Gnaden und Wohltaten, die ich von Gott jemals
empfangen, waren allerdings vergessen. Ich lebte auf den alten Kaiser
hinein wie ein Viehe. Selten kam ich in die Kirche und gar nicht zur
Beichte. Wo ich nur jemand berücken konnte, unterließ ichs nicht, so
daß schier keiner ungeschimpft von mir kam. Davon kriegte ich oft
dichte Stöße und noch öfter den Esel zu reuten, ja man bedrohete mich
mit Galgen und Wippe, aber es half alles nichts. Ich trieb meine
gottlose Weise fort, daß es das Ansehen hatte, als ob ich desperat
spiele und mit Fleiß der Höllen zurenne. Und obgleich ich keine Übeltat
beging, dadurch ich das Leben verwürkt hätte so war ich jedoch so
ruchlos, daß man hat kaum einen wüsteren Menschen antreffen mögen.

Dies nahm unser Regimentskaplan in Acht, und weil er ein rechter
frommer Seeleneiferer war, schickte er auf die österliche Zeit nach
mir, zu vernehmen, warum ich mich nicht bei der Beichte und Communion
eingestellet hätte. Ich traktierte ihn wie hiebevor den Pfarrer zu L.,
also daß der gute Herr nichts mit mir ausrichten konnte. Er verdonnerte
mich zum Beschluß:

»Ach, du elender Mensch, ich habe vermeinet du irrest aus Unwissenheit,
aber nun merke ich, daß du aus lauter Boßheit und gleichsam
vorsätzlicher Weis zu sündigen fortfährest! Welcher Heiliger vermeinst
du wohl, der ein Mitleiden mit deiner armen Seel und ihrer Verdammnus
haben werde? Ich protestiere vor Gott und Welt, daß ich an deiner
Verdammnus keine Schuld habe, weil ich getan habe und noch ferner
unverdrossen tun wollte, was zur Beförderung deiner Seligkeit vonnöten
wäre. Es wird aber besorglich künftig mehrers zu tun nicht obliegen,
dann daß ich deinen Leib, wann ihn deine arme Seel in solchem
verdammten Stand verläßt, an keinen geweihten Ort zu andern frommen
abgestorbenen Christen begraben, sondern auf den Schindwasen zu den
Kadavern des verreckten Viehes hinschleppen lasse, oder an denjenigen
Ort, da man andere Gottvergessene und Verzweifelte hintut.«

Diese ernstliche Bedrohung fruchtete nichts. Ich schämete mich vorm
Beichten.

O ich großer Narr! Oft erzählte ich meine Bubenstücke bei ganzen
Gesellschaften und log noch darzu, aber jetzt, da ich einem einzigen
Menschen anstatt Gottes meine Sünden demütig bekennen sollte, Vergebung
zu empfangen, war ich ein verstockter Stummer.

Ich antwortete: »Ich dien vor einen Soldaten. Wann ich nun sterbe
als ein Soldat, so wirds kein Wunder sein, wann ich als irgendein
Gefallener auf freiem Feld, mich auch außerhalb des Kirchhofs behelfen
werde.«

Also schied ich von dem seeleneifrigen Geistlichen, den ich wohl
einsmals einen Hasen abgeschlagen hatte mit Vorwand, weil der Has an
einem Strick gehangen und sich selbst ums Leben gebracht, daß sich
dannenhero nicht gebühre, den Verzweifelten in ein geweiht Erdreich zu
begraben.

Ich mußte wider meines Herzens Willen bleiben und Hunger leiden bis
in den Sommer hinein. Da ward ich unverhofft von der Muskete befreit.
Je mehr sich der Graf von Götz mit seiner Armee näherte, je mehrers
näherte ich auch meine Erlösung.

Dann als selbiger zu Brucksal das Haupt-Quartier hatte, ward mein
Herzbruder, dem ich im Läger zu Magdeburg getreulich geholfen, von der
Generalität mit etlichen Verrichtungen in die Festung geschickt, allwo
man ihm die größte Ehre antät. Ich stund eben vor des Obristen Quartier
Schildwacht und erkannte ihn gleich im ersten Augenblick, obwohl er
einen schwarzen sammtenen Rock antrug. Ich hatte aber nicht das Herz,
ihn sogleich anzusprechen, dann ich mußte sorgen, er würde dem Weltlauf
nach sich meiner schämen oder mich sonst nicht kennen wollen; ich war
ein lausiger Musketierer.

Nachdem ich aber abgelöst ward, erkundigte ich mich bei dessen Dienern
nach seinem Stand und Namen, damit ich versichert sei, hatte gleichwohl
das Herz nicht, ihn anzureden, sondern schrieb ein Brieflein:

‚~Monsieur etc.~ Wann meinem hochgeborenen Herrn beliebte, denjenigen,
den er hiebevor durch seine Tapferkeit aus Eisen und Banden errettet,
auch anjetzo durch sein vortrefflich Ansehen aus dem allerarmseligsten
Stand von der Welt zu erlösen, wohin er als ein Ball des unbeständigen
Glückes geraten -- so würde Ihm solches nicht allein nicht schwer
fallen, sondern Er würde auch vor einen ewigen Diener obligieren seinen
ohn das getreu verbundenen, anjetzo aber allerelendesten und verlassenen

                                        ~S. Simplicissimum.~’

Sobald er solches gelesen ließ er mich hineinkommen.

»Landsmann, wo ist der Kerl, der Euch das Schreiben gegeben hat?«

»Herr, er lieget in dieser Festung gefangen.«

»So gehet zu ihm und saget, ich wolle ihm davon helfen, und sollte er
schon den Strick an den Hals kriegen.«

»Herr, es wird solcher Mühe nicht bedörfen, ich bin der ~Simplicius~
selber ...«

Er ließ mich nicht ausreden, sondern umfing mich brüderlich. Und eh er
mich fragte, wie ich in die Festung und solche Dienstbarkeit geraten,
schickte er seinen Diener zum Juden, Pferd und Kleider vor mich zu
kaufen. Indessen erzählete ich ihm, wie mirs ergangen, sint sein Vater
vor Magdeburg gestorben. Und als er vernahm, daß ich der Jäger von
Soest gewesen, beklagte er, daß er solches nicht eher gewußt hätte,
dann er mir damals gar wohl zu einer Kompagnie hätte verhelfen können.

Als nun der Jud mit einer ganzen Taglöhnerlast von Kleidern daherkam,
las er mir das Beste heraus und ließ michs anziehen und nahm mich mit
sich zum Obristen.

»Herr, ich habe in Seiner Guarnison gegenwärtigen Kerl angetroffen,
dem ich so hoch verobligiert bin, daß ich ihn in so niedrigem Stand,
wannschon seine Qualitäten keinen besseren meritieren, nicht lassen
kann. Bitte dahero den Herrn Obristen, Er wolle mir den Gefallen
erweisen und zulassen, daß ich ihn mit mir nehme, um ihm bei der Armee
fort zu helfen.«

Der Obrist verkreuzigte sich vor Verwunderung, daß er mich einmal
loben hörte, und sagte: »Mein hochgeehrter Herr vergebe mir, wann ich
glaube, ihm beliebe nur zu probieren, ob ich ihm auch so dienstwillig
sei, als Er dessen wohl wert ist. Was diesen Kerl anlanget, ist solcher
eigentlich nicht mir, sondern seinem Vorgeben nach unter ein Regiment
Dragoner gehörig, darneben ein so schlimmer Gast, der meinem Profosen,
sint er hier ist, mehr Arbeit geben als sonst eine ganze Kompanei.«

Endete damit die Rede und wünschte mir Glück ins Feld.

Dies war meinem Herzbruder noch nicht genug, sondern er bat den
Obristen, mich an seine Tafel zu nehmen. Er täts aber zu dem End, daß
er den Obristen in meiner Gegenwart erzählte, was er in Westfalen nur
gesprächsweis von dem Grafen von der Wahl und dem Kommandanten von
Soest über mich gehöret hatte. Das strich er nun dergestalt heraus, daß
alle Zuhörer mich vor einen guten Soldaten halten mußten. Dabei hielt
ich mich so bescheiden, daß der Obrist und seine Leute nicht anders
glauben konnten, als ich wäre mit andern Kleidern auch ein ganz anderer
Mensch geworden.

Darauf erzählte er Obrist viel Bubenstücklein, die ich begangen: Wie
ich Erbsen gesotten und obenauf mit Schmalz übergossen, sie vor eitel
Schmalz zu verkaufen, ~item~ ganze Säck voll Sand vor Salz, indem
ich die Säcke unten mit Sand und oben mit Salz gefüllet, wie ich dem
einen hier, dem andern dort einen Bären aufgebunden und die Leute mit
Pasquillen vexieret.

Ich gestund auch unverholen, daß ich willens gewesen, den Obristen mir
allerhand Boßheiten dergestalt zu perturbieren und abzumatten, daß er
mich endlich aus der Guarnison hätte schaffen müssen.

Nach beendetem Imbiß hatte der Jud kein Pferd, so meinem Herzbruder vor
mich gefallen hätte. Endlich verehrete ihm der Obrist eins mit Sattel
und Zeug aus seinem Stall, auf welches sich Herr ~Simplicius~ satzte
und mit seinem Herzbruder zur Festung hinausritte.



Das sechste Kapitel


Also ward ich in Eil wieder ein Kerl, der einem braven Soldaten gleich
sahe. Mein Herzbruder verschaffte mir noch ein Pferd samt einem Knecht
und tat mich als Freireuter zum Neun-Eckischen Regiment. Ich tät aber
denselben Sommer wenig Taten, als daß ich am Schwarzwald hin und wider
etliche Kühe stehlen half und mir das Brißgäu und Elsaß ziemlich
bekannt machte. Im übrigen hatte ich abermal wenig Stern. Mein Knecht
samt dem Pferd ward von den Weimarischen gefangen, also mußte ich das
ander desto härter strapazieren und endlich gar niederreuten.

So kam ich in den Orden der Merode-Brüder, dann mein Herzbruder
gedachte mich zappeln zu lassen, bis ich mich besser vorzusehen
lernete. So begehrte ich solches auch nicht, dann ich fand an meinen
Consorten eine so angenehme Gesellschaft, daß ich mir bis in das
Winterquartier keinen besseren Handel wünschte.

Ich muß nun ein wenig erzählen, was die Merode-Brüder vor Leute sind,
dann ich habe bisher noch keinen Scribenten getroffen, der etwas von
ihren Gebräuchen, Gewohnheiten, Rechten und Privilegien in seine
Schriften einverleibt hätte, unangesehen es wohl wert ist, daß nicht
allein die jetzigen Feldherren, sondern auch der Bauersmann wisse, was
es vor eine Zunft sei.

Als der berühmte General Johann Graf von Merode einsmals ein
neugeworben Regiment zur Armee brachte, waren die Kerl so schwacher
baufälliger Natur, daß sie also das Marschieren und ander Ungemach, das
ein Soldat im Felde ausstehen muß, nicht erleiden konnten, derowegen
dann ihre Brigade zeitlich so schwach ward, daß sie kaum die Fähnlein
mehr bedecken konnte. Wo man einen oder mehr Kranke und Lahme auf dem
Markt, in Häusern und hinter Zäunen und Hecken antraf und fragte:
Wes Regiments? -- so war gemeiniglich die Antwort: von Merode. Davon
entsprang, daß man endlich alle diejenigen, sie wären gleich krank
oder gesund, verwundt oder nit, wann sie nur außerhalb der Zugordnung
daherzottelten oder sonst nicht bei ihren Regimentern das Quartier im
Feld nahmen, Merode-Brüder nannte, welche Bursche man zuvor Säusenger
und Immenschneider genannt hatte, dann sie sind die Brummser in den
Immenstöcken, die, wann sie ihren Stachel verloren haben, nicht mehr
arbeiten noch Honig machen, sondern nur fressen können. Wann ein Reuter
sein Pferd und ein Musketier seine Gesundheit verleurt oder ihm Weib
und Kind erkrankt und er zurück bleiben will, so ists schon anderthalb
Paar Merode-Brüder, ein Gesindlein, so sich mit nichts besser als mit
den Zigeunern vergleichet, weil es denselben beides: an Sitten und
Gewohnheiten ähnlich ist. Da siehet man sie haufenweis beieinander,
wie Feldhühner im Winter, hinter den Hecken, im Schatten oder an der
Sonne um irgend ein Feuer herumliegen, Tabak saufen und faulenzen,
wann unterdessen anderwärts ein rechtschaffener Soldat beim Fähnlein
Hitze, Durst, Hunger, Frost und allerhand Elend überstehet. Da gehet
eine Merodeschar auf die Mauserei, wann indessen manch armer Soldat
unter seinen Waffen versinken möchte. Sie spolieren vor, neben und
hinter der Armee, alles was sie antreffen und nicht genießen können,
verderben sie, also daß die Regimenter, wann sie in die Quartier oder
Läger kommen, oft nicht einen guten Trunk Wasser finden. Wann sie allen
Ernstes angehalten werden, bei der Bagage zu bleiben, so wird man oft
sie stärker finden, als die Armee selbst. Wann sie aber gesellenweis
marschieren, quartieren, kampieren und hausieren, so haben sie keinen
Wachtmeister, der sie kommandiert, keinen Feldweibel oder Schergianten,
der ihren Wams ausklopfet, keinen Korporal, der sie wachen heißt,
keinen Tampour, der sie des Zapfenstreichs, der Schar- und Tagwacht
erinnert und ~in summa~ niemand, der sie anstatt des Adjutanten
in Schlachtordnung stellet oder anstatt des Fouriers einlogiert,
sondern leben vielmehr wie die Freiherren. Wann aber etwas an Kommiß
der Soldateska zukommt, so sind sie die ersten, die ihr Teil holen,
obgleich sie es nicht verdient. Hingegen sind die Rumormeister und
Generalgewaltiger ihre allergrößte Pest, als welche ihnen zu Zeiten,
wann sie es zu bunt machen, eisernes Silbergeschirr an Händ und Füß
legen oder sie mit den Kragen zieren und sie an ihre allerbesten Hälse
anhängen lassen.

Sie wachen nicht, sie schanzen nicht, sie stürmen nicht und kommen auch
in keine Schlachtordnung und sie ernähren sich doch. Der heilloseste
Reuterjung, der nichts tut als fouragieren, ist dem Feldherren nützer,
als tausend Merode-Brüder, die ein Handwerk daraus machen und ohn
Not auf der Bernhaut liegen. Sie werden vom Gegenteil hinweggefangen
und von den Bauren auf die Finger geklopft. Dadurch wird die Armee
gemindert und der Feind gestärkt. Man sollte sie zusammenkuppeln wie
die Windhunde und sie in den Guarnisonen kriegen lernen oder gar auf
Galeeren schmieden, wann sie nicht auch zu Fuß im Feld das Ihrige tun
wollten, bis sie gleichwohl wieder ein Pferd kriegen.

Ein solcher ehrbarer Bruder war ich damals auch und verbliebs
bis zu dem Tag vor der Wittenweyrer Schlacht, zu welcher Zeit das
Hauptquartier in Schuttern lag. Als ich damals mit meinen Kameraden in
das Geroldseckische ging, Kühe und Ochsen zu stehlen, ward ich von den
Weimarischen gefangen, die uns viel besser zu traktieren wußten, dann
sie luden uns Musketen auf und stießen uns hin und wieder unter die
Regimenter.

Weil ich nunmehr Weimarisch war, mußte ich Breisach belägern helfen,
da wachte ich dann wie andere Musketierer Tag und Nacht und lernte
trefflich schanzen. Im übrigen aber war es lausig bei mir bestellt,
weil der Beutel leer, Wein, Bier und Fleisch eine Rarität, Äpfel und
hart, schimmelig Brot (jedoch kümmerlich genug) mein bestes Wildpret.

Solches war mir sauer zu ertragen, Ursache: wann ich zurück an die
egyptischen Fleischtöpfe, das ist an westfälische Schinken und
Knackwürste zu L. gedachte. Ich sehnete mich niemalen mehr nach meinem
Weib, als wann ich im Zelte lag und vor Frost halb erstarrt war. Da
sagte ich dann oft zu mir selber: Hui, ~Simplici~, meinest du auch
wohl, es geschehe dir unrecht, wann dir einer wieder wett spielte, was
du zu Paris begangen? -- Und mit solchen Gedanken quälte ich mich wie
ein anderer eifersüchtiger Hanrei, da ich doch meinem Weib nichts als
Ehre und Tugend zutrauen konnte.

Zuletzt ward ich so ungeduldig, daß ich mich meinem Kapitain eröffnete.
Schrieb auch auf der Post nach L. und erhielt durch den Obristen ~de
S. A.~ und meinem Schwehrvater, daß sie durch ihre Schreiben bei dem
Fürsten von Weimar einen Paß von meinem Kapitain zuwege brachten.

Ungefähr eine Woche oder vier vor Weihnachten marschierte ich mit einem
guten Feuerrohr vom Läger ab und das Brißgäu hinunter der Meinung, auf
selbiger Weihnachtsmesse zu Straßburg von meinem Schwehr ein Geldstück
zu empfangen und mit Kaufleuten den Rhein hinunter zu fahren.

Als ich aber bei Endingen vorbeipassiert und zu einem Haus kam, geschah
ein Schuß nach mir, so daß mir die Kugel den Rand am Hut verletzte.
Gleich darauf sprang ein starker, vierschrötiger Kerl aus dem Haus
auf mich los und schrie, ich sollte das Gewehr ablegen. »Bei Gott,
Landsmann, dir zu Gefallen nicht!« Und zog den Hahn über.

Er aber wischte mit einem Ding vom Leder, das mehr einem Henkersschwert
als einem Degen glich.

Wie ich nun seinen Ernst spürte, schlug ich an und traf ihn dergestalt
an die Stirn, daß er herumtaumelte und endlich zu Boden fiel. Das
machte ich mir zu Nutz, rang ihm geschwind sein Schwert aus der Faust
und wollts ihm in den Leib stoßen, da es aber nicht durchgehen wollte,
sprang er unversehens auf, erwischte mich beim Haar und ich ihm auch,
sein Schwert hatte ich schon weggeworfen.

Darauf fingen wir ein solch ernstlich Spiel miteinander an, so eines
jeden verbitterte Stärk genugsam zu erkennen gab, und konnte doch
keiner des andern Meister werden. Bald lag ich, bald er oben und im
Hui kamen wir wieder auf die Füße, so aber nicht lang dauerte, weil ja
einer des andern Tod suchte.

Das Blut, so mir häufig zu Hals und Mund herauslief, spie ich meinem
Feind ins Gesicht, weil ers so hitzig begehrte. Das war mir gut, dann
es hinderte ihn am sehen. Also zogen wir einander bei anderthalb Stund
im Schnee herum, davon wurden wir so matt, daß allem Ansehen nach die
Unkraft des einen der Müdigkeit des andern nicht Herr werden konnte.
Meine Ringkunst kam mir damals wohl zustatten, dann mein Feind war viel
stärker als ich und überdas eisenfest.

Endlich sagte er: »Bruder, höre auf, ich gebe mich dir zu eigen!«

Ich antwortete: »Hättest du mich passieren lassen.«

»Was hast du mehr, wanngleich ich sterbe?«

»Und du, wann du mich hättest niedergeschossen, sintemal ich keinen
Heller bei mir habe.«

Darauf bat er um Verzeihung und ich ließ mich erweichen. Wir stunden
auf und gaben einander die Hände, daß alles, was geschehen, vergessen
sein sollte. Verwunderte sich einer über den andern, daß er seinen
Meister gefunden, dann jener meinte, ich sei auch mit einer solchen
Schelmenhaut überzogen wie er.

Ich ließ ihm dabei bleiben, damit er sich mit seinem Gewehr nicht noch
einmal an mir reibe. Er hatte von meinem Schuß eine große Beule an der
Stirn und ich hatte mich sehr verblutet.

Weil es gegen Abend war, ließ ich mich überreden und ging mit ihm, da
er dann unterwegs oft mit Seufzen bezeugte, wie leid ihm sei, daß er
mich beleidigt habe.



Das siebente Kapitel


Ein resoluter Soldat, der sich darein ergeben, sein Leben zu wagen,
ist wohl ein dummes Vieh! Man hätte nicht einen von tausend Kerlen
gefunden, der mit seinem Mörder an einen unbestimmten Ort zu Gast
gegangen wäre. -- Ich fragte ihn auf dem Weg, wes Volks er sei. Er
sagte, daß er für sich selbst kriege. So wollte er auch meinen Namen
wissen. Ich sagte: »~Simplicius.~« Da kehrte er sich um, dann ich ließ
ihn vor mir gehen, und sahe mir steif ins Gesicht.

»Heißt du auch ~Simplicissimus~?«

»Ja, es ist ein Schelm, der seinen Namen verleugnet. Wie heißest aber
du?«

»Ach, Bruder, ich bin Olivier, den du vor Magdeburg hast gekannt.«

Warf damit sein Rohr von sich und fiel auf die Knie nieder, mich um
Verzeihung zu bitten, sagend, daß er keinen besseren Freund in der
Welt hätte als mich, weil ich seinen Tod nach des alten Herzbruder
Profezeihung tapfer rächen sollte.

Da konnte ich mich wohl verwundern.

»Ich bin aus einem ~Secretario~ ein Waldfischer, du aber aus einem
Narren ein tapferer Soldat geworden, und das ist wohl seltsam. Sei
versichert, Bruder, unserer zehntausend hätten morgenden Tags Breisach
entsetzt und zu Herren der ganzen Welt gemacht.«

Obzwar mir solche Prahlerei nicht gefiel, gab ich ihm doch recht,
vornehmlich weil mir sein schelmisch Gemüt bekannt war.

Wir kamen in ein klein, abgelegen Taglöhnerhäuslein, in welchem ein
Baur eben die Stube einhitzte. Zu dem sagte er: »Hast du etwas
gekocht?« »Nein, ich hab den gebratenen Kalbsschlegel noch.« »Nun dann,
so geh und lang her, was du hast und bring das Fäßlein Wein.«

»Bruder, du hast einen willigen Wirt,« meinte ich.

»Das dank dem Schelmen der Teufel! Ich ernähre ihn mit Weib und
Kindern. Ich lasse ihm darzu alle Kleider, die ich erobere.«

Sodann berichtete Olivier, daß er diese Freibeuterei schon lang
getrieben und sie ihm besser als Herrendienst zuschlage, er gedächte
auch nicht früher aufzuhören, bis er seinen Beutel rechtschaffen
gespickt hätte.

»Bruder, du lebest in einen gefährlichen Stand, wann du ergriffen
wirst, wie meinest du wohl, daß man mit dir umginge?«

»Ha, ich höre, daß du noch der alte ~Simplicius~ bist! Ich weiß wohl,
daß derjenige, so kegeln will, aufsetzen muß, aber die Herren von
Nürnberg lassen keinen hängen, sie haben ihn dann.«

»Dannoch ist ein solch Leben, wie du es führest, das allerschändlichste
der Welt, daß ich also nicht glaube, du begehrest darin zu sterben.«

»Was? Das schändlichste? Mein tapferer ~Simplici~, ich versichere
dich, daß die Räuberei das alleradeligste ~Exercitium~ ist, das man
dieser Zeit auf der Welt haben kann! Sage mir, wieviel Königreiche
und Fürstentümer sind nicht mit Gewalt geraubt und zuwege gebracht
worden? Oder wo wird einem König oder Fürsten auf dem ganzen Erdboden
vor übel genommen, wann er seiner Länder Gefälle geneußt, die doch
gemeiniglich durch seiner Vorfahren verübte Gewalt erworben worden?
Was könnte doch adeliger genannt werden, als eben das Handwerk, dessen
ich mich jetzt bediene? Willst du mir vorhalten, daß ihrer viel wegen
Mordens, Raubens und Stehlens sein gerädert, gehängt und geköpft
worden? Du wirst keine andern als arme und geringe Diebe haben hängen
sehen, was auch billig ist, weil sie sich dieser vortrefflichen Übung
haben unterfangen, die doch allein herzhaften Gemütern gebührt und
vorbehalten ist. Wo hast du jemals eine vornehmere Standesperson durch
die ~Justitia~ strafen sehen? Ja, was noch mehr ist, wird doch kein
Wucherer gestraft, der diese Kunst heimlich treibet, und zwar unter dem
Deckmantel der christlichen Liebe! Warum sollte ich strafbar sein, der
ich solche offentlich auf gut alt-deutsch ohn einzige Bemäntelung und
Gleißnerei übe? Mein lieber ~Simplici~, du hast den ~Machiavellum~ noch
nicht gelesen! Ich bin eines recht aufrichtigen Gemüts. Ich fecht und
wage mein Leben darüber, wie die alten Helden. Weil ich mein Leben in
Gefahr setze, so folgt unwidersprechlich, daß mirs billig und erlaubt
sei, diese Kunst zu üben.«

Ich antwortete: »Gesetzt, Rauben und Stehlen sei dir erlaubt oder
nicht, es ist dannoch wider die Natur, die nicht will, daß einer einem
andern tun solle, was er nicht will, daß es ihm geschehe. Gott lässet
kein Sünde ungestraft.«

Da sagte Olivier: »Es ist so, du bist noch ~Simplicius~, der den
~Machiavellum~ nicht studiert hat. Könnte ich aber auf solche Art eine
~Monarchiam~ aufrichten, so wollte ich sehen, wer mir alsdann viel
dawider predigte.«

Wir hätten noch mehr miteinander disputiert, weil aber der Baur mit dem
Essen und Trinken kam, saßen wir zusammen und stilleten unsere Mägen,
dessen ich dann trefflich hoch vonnöten hatte.

Unser Essen war weiß Brot und ein gebratener kalter Kalbsschlegel,
dabei hatten wir einen guten Trunk Wein und eine warme Stube.

»Gelt, ~Simplici~, hier ist es besser als vor Breisach in den
Laufgräben!«

»Das wohl, wann man solch ein Leben mit gewisser Sicherheit und
besserer Ehre zu genießen hätte.«

Darüber lachte er überlaut.

»Mein lieber ~Simplici~, ich sehe zwar, daß du deine Narrenkappe
abgeleget, hingegen aber deinen närrischen Kopf noch behalten hast, der
nit begreifen kann, was gut und bös ist.«

Ich gedachte, du mußt andere Worte hervorsuchen als bisher.

»Wo ist sein Tag je erhört,« sagte ich, »daß der Lehrjung das Handwerk
besser versteht als der Lehrmeister. Bruder, hast du ein so edel,
glückselig Leben, wie du vorgibst, so mache mich seiner teilhaftig,
sintemal ich eines guten Glückes hoch vonnöten.«

»Sei versichert, Bruder,« antwortete Olivier, »daß ich dich so sehr
liebe als mich selbsten, und daß mir die Beleidigung, die ich dir heut
zugefügt, viel weher tut, als die Kugel, damit du mich an meine Stirn
getroffen. Warum sollte ich dir dann etwas versagen können? Wann dirs
beliebet, so bleib bei mir, ich will vor dich sorgen als wie vor mich.
Damit du aber glaubest, so will ich dir die Ursache meiner Liebe sagen.
-- Der alte Herzbruder hat mir vor Magdeburg diese Worte geweissaget:
‚Olivier, siehe unsern Narren an wie du wilt, so wird er dannoch durch
seine Tapferkeit dich erschröcken und dir den größten Possen erweisen,
der dir dein Lebtag je geschehen wird, weil du ihm darzu verursachet.
Doch wird er dir dein Leben schenken, so in seinen Händen gestanden,
und wird an den Ort kommen, da du erschlagen wirst, daselbst wird er
glückselig deinen Tod rächen.’ -- Dieser Weissagung halber, lieber
~Simplici~, bin ich bereit, dir mein Herz im Leib zu teilen, dann
etlichs von den Worten des alten Herzbruder ist mit heutigem Tag
erfüllet. Also zweifle ich nicht, daß das übrige von meinem Tod auch
im wenigsten fehlschlagen werde. Aus solcher Rache nun, mein lieber
Bruder, muß ich schließen, daß du mein getreuer Freund seiest. Da hast
du nun die ~Concepta~ meines Herzens.«

Ich gedachte: traue dir der Teufel, ich nicht. Nehme ich Geld von dir
auf den Weg, so möchtest du mich erst niedermachen, bleibe ich bei dir,
so muß ich sorgen, mit dir gevierteilt zu werden. Satzte mir demnach
vor, ich wollte ihm eine Nase drehen und bei ihm bleiben, bis ich mit
Gelegenheit von ihm kommen könnte. Ich sagte ihm derhalben, so er mich
leiden möchte, so wollte ich mich ein Tag oder acht bei ihm aufhalten,
ob ich auf solche Art zu leben gewöhnen könnte. So sollte er beides:
einen guten Soldaten und einen getreuen Freund an mir haben.

Hierauf satzte er mir mit dem Trunk zu, ich getraute aber auch nicht
und stellete mich voll eh ichs war.

Am Morgen gegen Tag sagte Olivier: »Auf, ~Simplici~, wir wollen in
Gottes Namen hinaus und sehen, was etwan zu bekommen sein möchte.«

Ach Gott, dachte ich, soll ich dann nun in deinem hochheiligen Namen
auf die Rauberei gehen und bin hiebevor nit so kühn gewesen, ohn
Erstaunen zuzuhören, wann einer sagte: Komm Bruder, wir wollen in
Gottes Namen ein Maß Wein miteinander saufen. O himmlischer Vater, wie
habe ich mich verändert, ach, hemme meinen Lauf!

Mit dergleichen Gedanken folgete ich Olivier in ein Dorf, darin keine
lebendige Kreatur war. Da stiegen wir des fernen Aussehens halber auf
den Kirchturm. Dort hatte er zwei Laib Brot, etliche Stücke gesotten
Dörrfleisch und ein Fäßlein voll Wein im Vorrat. Er sagte mir, daß er
noch etliche solcher Örter hätte, die mit Speis und Trank versehen
wären, damit, wann Bläsi an dem einen Ort nicht zu Haus wäre, er ihn am
andern finden könnte. Ich mußte zwar seine Klugheit loben, gab ihm aber
zu verstehen, daß es doch nicht schön stünde, einen so heiligen Ort zu
beflecken.

»Was beflecken? Die Kirchen, so sie reden könnten, würden gestehen, daß
sie meine Laster entgegen denen, so hiebevor in ihnen begangen worden,
noch vor ganz gering aufnehmen müßten. Wie mancher und wie manche seit
Erbauung dieser Kirchen sein hereingetreten unter dem Schein, Gott zu
dienen, da sie doch nur hergekommen, ihre neuen Kleider, ihre schöne
Gestalt, ihre Würden und sonst so etwas sehen zu lassen. Da kommt
einer zur Kirche wie ein Pfau und stellet sich vor den Altar, als
ob er den Heiligen die Füße abbeten wollte, dort steht einer in der
Ecke, zu seufzen wie der Zöllner im Tempel, welche Seufzer aber nur zu
seiner Liebsten gehen, in deren Angesicht er seine Augen weidet, um
derentwillen er sich auch eingestellet. Ein anderer kommt vor oder,
wanns wohlgerät, in die Kirche mit einem Gebund Briefe, wie einer,
der eine Brandsteuer sammlet, seine Zinsleute zu mahmen. Hätte er
aber nicht gewußt, daß seine Schuldner zur Kirche kommen müßten, so
wäre er fein daheim über seinen Registern sitzen geblieben. Meinest
du nicht, es werden auch von denenjenigen in die Kirche begraben, die
Schwert, Galgen, Feuer und Rad verdienet hätten? Mancher könnte seine
Buhlerei nicht zu Ende bringen, da ihm die Kirche nicht beförderlich
wäre. Ist etwas zu verkaufen oder zu verleihen, so wird es an die
Kirchtür geschlagen. Wann mancher Wucherer die ganze Woche keine Zeit
nimmt, seiner Schinderei nachzusinnen, so sitzt er unter währendem
Gottesdienst in der Kirche und dichtet, wie der Judenspieß zu führen
sei. Da sitzen sie wohl hier und dort unter der Messe und Predigt,
miteinander zu diskurieren und dann werden oft Sachen beratschlagt,
deren man an Privatörtern nicht gedenken dörfte. Teils sitzen dort
und schlafen, als ob sie es verdingt hätten. Etliche richten die Leut
aus: Ach wie hat der Pfarrer diesen und jenen so artlich in seiner
Predigt getroffen! Andere geben fleißig Achtung auf ihren Seelsorger,
damit sie ihn, wann er nur im geringsten anstößt, durchziehen und
tadeln möchten. Nicht allein in ihrem Leben beschmutzen die Menschen
mit Lastern die Kirchen, sondern auch nach ihrem Tod mit Eitelkeit
und Torheit. Du wirst an den Grabsteinen sehen, wie diejenigen noch
prangen, die doch die Würmer schon längst gefressen. Siehest du dann
in die Höhe der Kirche, so kommen dir mehr Schilde, Helme, Waffen,
Degen, Fahnen, Stiefel, Sporen und dergleichen Ding ins Gesicht als
in mancher Rüstkammer, dahero kein Wunder, daß sich die Bauren diesen
Krieg über an etlichen Orten aus den Kirchen, wie aus Festungen um das
Ihre gewehrt. -- Ist es billig, daß mancher Reiche um ein Stück Geld in
die Kirche begraben wird, hingegen der Arme außerhalb in einem Winkel
verscharrt werden muß? Warum endlich sollte mir verboten sein, meine
Nahrung vermittels eines Kirchtums zu suchen, da sich doch sonst so
viel Menschen von der Kirche ernähren?«

Ich hätte Olivier gerne geantwortet, doch getrauete ich mich nicht nach
meinem Herzen zu reden.

Er fragte mich, wie mirs ergangen, sint wir vor Magdeburg voneinder
gekommen, weil ich aber wegen der Halsschmerzen gar zu unlustig,
entschuldigte ich mich mit Bitte, er wollte mir doch zuvor seines
Lebens Lauf erzählen.



Das achte Kapitel


»Mein Vater«, sagte Olivier, »ist unweit der Stadt Aach von geringen
Leuten geboren worden. Er mußte bei einem reichen Kaufmann, der
mit Kupfer schacherte, dienen und hielt sich so fein, daß der ihm
Schreiben, Lesen und Rechnen lernen ließ und endlich über seinen ganzen
Handel satzte. Dies schlug beiden Teilen wohl zu. Der Kaufmann ward je
länger je reicher, mein Vater aber je länger je stolzer, daß er sich
auch seiner Eltern schämete und sie verachtete. Der Kaufmann starb und
verließ seine alte Witwe samt deren einziger Tochter, die kürzlich
in eine Pfanne getreten und sich von einem Gademhengst ein Junges
hatte zweigen lassen, das aber seinem Großvater bald nachfolgte. Da
nun mein Vater sahe, daß die Tochter zwar vater- und kinderlos aber
nicht geldlos worden, achtete er nicht, daß sie keinen Kranz mehr
tragen dorfte, sondern erwug ihren Reichtum und machte sich bei ihr
zutäppisch, so ihre Mutter gern zuließ, dann mein Vater hatte um den
ganzen Kindeshandel Wissenschaft und konnte sonst mit dem Judenspieß
trefflich fechten. Also ward mein Vater unversehens ein reicher
Kaufmann, ich aber, sein Erbe, ward in Kleidung gehalten wie ein
Edelmann, in Essen wie ein Freiherr und in der übrigen Wartung wie ein
Graf.

Kein Schelmstück war mir zu viel, dann was zur Nessel werden soll,
brennt bei Zeiten. Ich terminierte mit bößen Buben durch dick und dünn
auf der Gasse. Kriegte ich Stöße, so sagten meine Eltern: soll so ein
großer Flegel sich mit einem Kinde schlagen! Überwand ich, maßen ich
kratzte, biß und warf, so sagten sie: unser Oliviergen wird ein braver
Kerl. Ich ward immer ärger, bis man mich zur Schule schickte. Was die
bösen Buben ersannen und nicht praktizieren dorften, das satzte ich ins
Werk. Meinen Schulmeister tät ich großen Dampf an, dann er dorfte mich
nicht hart halten, weil er ziemliche Verehrung von meinen Eltern bekam.

Ich stäubte Nießwurz an den Ort, da man die Knaben zu kastigieren
pflegte; wann sich dann etwa ein halsstarriger wehrte, so stob mein
Pulver herum und machte mir eine angenehme Kurzweile, dann alles nießen
mußte. Ich stahl oft dem einen etwas und steckte es dem andern in den
Sack, dem ich gern Stöße angerichtet. Mit solchen Griffen konnte ich so
behutsam umgehen, daß ich fast niemals darüber erdappt ward.

Weilen sich meines Vaters Reichtum täglich mehrete, als bekam er
auch desto mehr Schmarotzer und Fuchsschwänzer, die meinen guten
Kopf trefflich lobten und meine Untugenden zu entschuldigen wußten.
Derowegen hatten meine Eltern eine Freude an ihrem Sohn, als die
Grasmücke, die einen Guckuck aufzeucht. Sie dingten mir einen eigenen
~Praeceptor~ und schickten mich nach Lüttich, mehr daß ich dort Welsch
lernen, als studieren sollte, weil sie keinen Theologum, sondern
einen Handelsmann aus mir erziehen wollten. Dieser hatte Befehl, mich
beileib nicht streng zu halten, daß ich kein forchtsam knechtisch Gemüt
überkäme und nicht leutscheu, sondern ein Weltmann würde.

Ermeldter ~Praeceptor~ war dieser Weisung unbedürftig und von sich
selbsten auf alle Büberei geneigt, aufs Buhlen und Saufen aber am
meisten, ich aber von Natur aus aufs Balgen und Schlagen. Daher ging
ich schon bei Nacht mit ihm und seines gleichen ~gassatim~ und lernte
ihm in Kürze mehr Untugenden ab als Latein. Beim Studieren verließ
ich mich auf mein gut Gedächtnis und scharfen Verstand. Mein Gewissen
war bereits so weit, daß ein großer Heuwagen hindurch hätte fahren
mögen. Ich fragte nichts darnach, wann ich in der Kirche unter der
Predigt schlüpfrige Bücher lase, und hörte nichts Liebers vom ganzen
Gottesdienst, als wann man sagte: ~Ite, missa est.~ Darneben dünkte ich
mich keine Sau zu sein, sondern hielt mich recht stutzerisch, alle Tage
wars mir Martins-Abend oder Faßnacht. Da mir mein Vater zur Notdurft
reichlich schickte und auch meiner Mutter fette Milchpfennige tapfer
durchgehen ließe, lockte uns auch das Frauenzimmer an sich. Bei diesen
Schleppsäcken lernte ich Löffeln, Buhlen und Spielen; Hadern, Balgen
und Schlagen konnte ich zuvor.

Mein Vater erfuhr dieses herrliche Leben durch seinen Faktor in
Lüttich. Der bekam Befehl, den ~Praeceptor~ abzuschaffen und den Zügel
fürderhin nicht so lang zu lassen, mich ferner genauer im Gelde zu
halten. Solches verdroß uns beide. Demnach wir aber nicht mehr wie
hiebevor spendieren konnten, gesellten wir uns zu einer Bursch, die den
Leuten des Nachts auf der Gasse die Mäntel abzwackte oder sie gar in
der Maas ersäufte. Was wir solchergestalt eroberten, verschlemmten wir
mit unseren Huren und ließen das Studieren beinahe ganz unterwegen.

Als wir nun einsmals bei Nacht herum schlingelten, den Studenten ihre
Mäntel hinweg zu vulpinieren, wurden wir überwunden, mein ~Praeceptor~
erstochen und ich neben andern fünfen, die rechte Spitzbuben
waren, erdappt und eingezogen. Auf Bürgschaft des Faktors, der ein
ansehnlicher Mann war, ward ich losgelassen, doch daß ich bis auf
weiteren Bescheid in seinem Hause im Arrest bleiben sollte. Jene fünf
wurden als Spitzbuben, Räuber und Mörder gestraft. Mein Vater kam
eiligst selbst auf Lüttich, richtete meine Sache mit Geld aus, hielt
mir eine scharfe Predigt und verwiese mir, was ich ihm vor Kreuz und
Unglück und meiner Mutter vor Verzweiflung machte -- auch, daß er mich
enterben und vorn Teufel hinwegjagen wollte. Ich versprach Besserung
und ritte mit ihm nach Haus; also hat mein Studieren ein Ende genommen.

Ich war kein ehrbarer ~Domine~ geworden, sondern ein Disputierer und
Schnarcher, der sich einbildete, er verstehe trefflich viel. Und mein
Vater befand, daß ich im Grund verderbt wäre.

»Höre, Olivier,« sagte er, »ich sehe deine Eselsohren je länger je
mehr hervorragen, du bist eine unnütze Last auf Erden. Ein Handwerk zu
lernen bist du zu groß, einem Herren zu dienen bist du zu flegelhaftig,
meine Hantierung zu begreifen und zu treiben bist du nichts nutz. Ich
habe gehofft dich zum Manne zu machen, so habe ich dich hingegen jetzt
aus des Henkers Händen erkaufen müssen: Pfui, der Schande!«

Dergleichen Lectionen mußte ich täglich hören, bis ich zuletzt auch
ungeduldig ward und sagte, ich wäre an allem nicht schuldig, sondern er
und mein ~Praeceptor~, der mich verführt hätte. Daß er keine Freude an
mir erlebe, wäre billig, sintemal seine Eltern sich auch seiner nicht
erfreuen, als er sie gleichsam im Bettel verhungern lasse. Da erdappte
er einen Prügel und wollte mir meine Wahrsagung lohnen, hoch und teuer
sich verschwörend, er wolle mich nach Amsterdam ins Zuchthaus tun. Ich
ging durch und ritte seinen besten Hengst auf Köln zu.

Den versilberte ich, kam abermals in eine Gesellschaft der Spitzbuben
und Diebe und half bei Nacht einfahren. Maßen aber einer kurz hernach
ergriffen ward, als er einer vornehmen Frau auf dem Alten Markt ihren
schweren Beutel doll machen wollte und ich ihn einen halben Tag mit
dem eisernen Halskragen am Pranger stehen sah, dergleichen wie sie ihm
ein Ohr abschnitten und ihn mit Ruten aushieben, ward mir das Handwerk
verleidet. Unser Obrister, bei dem wir vor Magdeburg gewesen, nahm
eben damals Knechte an; ich ließ mich derowegen vor einen Soldaten
unterhalten.

Nachgehends ging sein Schreiber mit Tod ab, so nahm mich der Obrist an
dessen Statt zu sich, dann er hatte vernommen, daß ich eines reichen
Kaufmanns Sohn wäre. Ich lernte von unserm ~Secretario~, wie ich mich
halten sollte, und mein Vorsatz, groß zu werden, verursachte, daß ich
mich ehrbar und reputierlich einstellte und nit mehr mit Lumpenpossen
schleppte.«

Sonach erzählte mir Olivier das Schelmenstück, das er meinem jungen
Herzbruder mit dem übergöldten Becher angetan, damit er den alten
Herzbruder auf den Tod gekränket, und mir ward grün und gelb vor Augen,
als ich es aus seinem eigenen Maul hören mußte. Gleichwohl dorfte ich
keine Rache nehmen.

»Im Treffen vor Wittstock«, sagte Olivier, »hielt ich mich nicht wie
ein Federspitzer, der nur auf das Tintenfaß bestellt ist. Ich war wohl
beritten und so fest als Eisen, ließ derhalben meinen ~Valor~ sahen,
als einer der durch den Degen hoch zu kommen oder zu sterben gedenket.
Wie eine Windsbraut vagierte ich um unsere Brigade herum, mich zu
exerzieren und zu erweisen, daß ich besser zu den Waffen als zur Feder
tauge. Aber das Glück der Schweden überwand, ich wurde gefangen.

In einem Regiment, welches nach Pommern gelegt ward, sich wieder zu
erholen, ließ ich treffliche Courage verspüren und ward zum Korporal
gemacht. Aber ich gedachte wieder unter die Kaiserlichen zu kommen.
-- Einsmals hatte ich mit sieben Musketierern achthundert Gulden
ausständige Kontribution in unseren abgelegenen Quartieren erpreßt.
Da ich nun das Geld beisammen trug, zeigte ich es meinen Burschen und
machte ihre Augen nach demselben lüsternd, also daß wir des Handels
einig wurden zu teilen und durchzugehen. Sonach persuadierte ich drei,
daß sie mir halfen die andern vier tot zu schießen, und wir teileten
das Geld. Unterwegs überredete ich noch einen, daß er auch die zween
übrigen nieder schießen half. Den letzten erwürgte ich auch. So kam ich
nach Werle, allwo ich mich anwerben ließ und mit dem Gelde ziemlich
lustig machte.

Ich hörte daselbst viel Rühmens von einem jungen Soldaten in Soest, der
sich treffliche Beuten und einen großen Namen machte. Man nannte ihn
wegen seiner grünen Kleidung den Jäger. Mein Geld ging auf die Neige,
derhalben ich mir einen grünen Wams und Hosen machen ließ und auf
seinem Namen mit Verübung allerhand Exorbitantien in allen Quartieren
stahl, soviel ich konnte. Der Jäger ließ mich herausfordern, aber der
Teufel hätte mit ihm fechten mögen, den er auch in den Haaren sitzen
hatte. Der würde mir meine Festigkeit schön aufgetan haben. Doch
konnte ich seiner List nicht entgehen. Er praktizierte mich mich Hülfe
zweier leibhaftiger Teufel in eine Schäferei und zwang mich zu der
spöttlichsten Sache von der Welt, davon ich mich dergestalt schämte,
daß ich hinweg nach Lippstadt lief.

Ich nahm fürders holländische Dienste, allwo ich zwar richtigere
Bezahlung aber vor meinen Humor einen langweiligen Krieg fand, dann da
wurden wir eingehalten wie die Mönche und sollten züchtiger leben als
die Nonnen.

Also gedachte ich mich zu den Spanischen zu schlagen und entwich,
maßen mir der holländer Boden heiß geworden war. Allein mir ward der
Kompaß verruckt, daß ich unversehens an die Bayrischen geriet. Mit
denselben marschierte ich unter den Merode-Brüdern aus Westfalen bis
ins Brißgäu und nährte mich mit Spielen und Stehlen, bis das Treffen
vor Wittenweyer vorüberging, in welchem ich gefangen, abermals unter
ein Regiment zu Fuß gestoßen und also zu einem Weimarischen Soldaten
gemacht ward. Es wollte mir aber im Läger vor Breisach nicht gefallen,
darum quittierte ichs bei Zeiten und ging davon, vor mich selbst zu
kriegen, wie du siehest.«



Das neunte Kapitel


Als Olivier seinen Diskurs dergestalt vollführte, konnte ich mich
nicht genugsam über die göttliche Vorsehung verwundern. Dann sollte
diese Bestia gewußt haben, daß ich der Jäger von Soest gewesen wäre,
so hätte er mir gewißlich wieder eingetränkt, was ich ihm hiebevor
auf der Schäferei getan. Ich sahe erst, was ich dem Olivier vor einen
Possen erwiesen und wie weislich und obscur der alte Herzbruder seine
Weissagungen gegeben, und wie es dannoch schwer fallen würde und
seltsam hergehen müßte, da ich eines solchen Tod, der Galgen und Rad
verdienet hätte, rächen sollte. Indem ich nun solche Gedanken machte,
ward ich in Oliviers Gesicht etlicher Ritze gewahr, die ich vor
Wahrzeichen des Spring-ins-Feld und seiner Teufelskrallen hielte. Ich
fragte, woher ihm solche Zeichen kämen.

»Ach Bruder,« antwortete er, »wann ich dir alle meine Bubenstücke und
Schelmerei erzählen sollte, so würde beides: mir und dir die Zeit zu
lang werden. Ich will dir hievon auch die Wahrheit sagen, obschon es
scheinet, als gereiche sie mir zum Spott.

Ich glaube gänzlich, daß ich vom Mutterleib an zu einem gezeichneten
Angesicht vorbestimmt gewesen sei. In meiner Jugend ward ich von
meinesgleichen Schuljungen zerkratzt, so hielt mich auch einer von
denen Teufeln, die dem Jäger von Soest aufwarteten, überaus hart, maßen
man seine Klauen wohl sechs Wochen in seinem Gesicht spürete. Diese
Striemen aber, die du jetzt siehest, haben einen anderen Ursprung:
Als ich unter den Schweden im Pommer lag und eine schöne Matresse
hatte, mußte mein Wirt aus seinem Bette weichen und uns hineinlegen
lassen. Seine Katze, die in demselben Bette zu schlafen gewohnt war,
kam alle Nacht und machte uns große Ungelegenheit, dann meine Matresse
konnte keine Katze leiden und verschwur sich hoch, sie wollte mir in
keinem Fall mehr Liebes erweisen, bis ich ihr zuvor die Katze hätte
abgeschafft. So gedachte ich mich an der Katze zu rächen, daß ich auch
eine Lust daran haben möchte. Steckte sie derhalben in einen Sack, nahm
meines Wirts beide starke Baurenhunde mit mir auf eine breite, lustige
Wiese und gedachte da meinen Spaß zu haben, dann ich vermeinte, weil
kein Baum in der Nähe war, auf den sich die Katze retirieren konnte,
würden sie die Hunde eine Weile hin und her jagen, wie einen Hasen
raumen und mir eine treffliche Kurzweile anrichten. Aber Potz Stern! es
ging mir nicht allein hundeübel, wie man zu sagen pfleget, sondern auch
katzenübel, maßen die Katze, sobald ich den Sack auftat, nur ein weites
Feld, ihre zwei starken Feinde und nichts Hohes vor sich sahe, dahin
sie ihre Zuflucht hätte nehmen mögen. Derowegen sprang sie auf meinen
Kopf. -- Je mehr ich sie nun herunter zu zerren trachtete, je fester
schlug sie ihre Krallen ein. Solch unserem Gefecht konnten die beiden
Hunde nicht lang zusehen, sondern mengten sich mit ins Spiel, sie
sprangen mit offenem Rachen hinten, vorne, zur Seite nach der Katze,
die sich mit ihren Klauen einkrallete, so gut sie konnte. Tät sie aber
mit ihrem Dornhandschuh einen Fehlstreich nach den Hunden, so traf
mich derselbe gewiß. Weil sie aber auch die Hunde auf die Nase schlug,
beflissen sich dieselbigen, sie mit ihren Talpen herunter zu bringen
und gaben mir damit manchen Griff ins Gesicht. Wann ich aber selbst mit
beiden Händen nach der Katze tastete, sie herunter zu reißen, biß und
kratzte sie nach ihrem besten Vermögen. Also ward ich beides: von den
Hunden und von der Katze dergestalt schröcklich zugerichtet, daß ich
schwerlich einem Menschen gleichsahe. Mein Kragen und Koller war blutig
wie eines Schmiedes Notstall am St. Stefanstag, wann man die Pferde
zur Ader läßt, und ich wußte ganz kein Mittel, mich aus diesen Ängsten
zu erretten. Zuletzt so mußte ich von freien Stücken auf die Erde
niederfallen, damit beide Hunde die Katze erwischen konnten, wollte
ich anderst nicht, daß mein Kapitolium noch länger ihr Fechtplatz sein
sollte. Die Hunde erwürgten zwar die Katze, ich hatte aber bei weitem
keinen so herrlichen Spaß davon. Dessentwegen ward ich so ergrimmt,
daß ich nachgehends beide Hunde totschoß und meine Matreß dergestalt
abprügelte, daß sie hätte Öl geben mögen und darüber von mir weglief,
weil sie ohn Zweifel keine solche abscheuliche Larve länger lieben
konnte.«

Ich hätte gerne gelacht und mußte mich doch mitleidentlich erzeigen.
Und als ich eben auch anfing, meines Lebens Lauf zu erzählen, sahen
wir eine Kutsche samt zwei Reutern das Land herauf kommen. Wir satzten
uns in ein Haus, das an der Straße lag und sehr bequem war, Reisende
anzugreifen. Olivier legte mit einem Schuß gleich den einen Reuter und
das Pferd, eh sie unserer inne wurden, deswegen dann der andere gleich
durchging. Indem ich mit übergezogenem Hahn den Kutscher halten und
absteigen gemachet, sprang Olivier auf ihn dar und spaltete ihm mit
seinem breiten Schwert den Kopf bis auf die Zähne, wollte auch gleich
die Frauenzimmer und Kinder metzgen, so vor Schröcken mehr den toten
Leichen als den Lebenden gleich sahen. Ich aber wollte es rund nicht
gestatten und sagte, er müßte mich zuvor erwürgen.

»Ach, du närrischer ~Simplici~, daß du so ein heilloser Kerl bist und
dich dergestalt anläßt!«

»Bruder, wes willst du die unschuldigen Kinder zeihen? Wann es Kerl
wären, die sich stellen könnten!«

»Was! Eier in die Pfannen, so werden keine Junge draus! Ich kenne
diese jungen Blutsauger wohl! Ihr Vater, der Major, ist ein rechter
Schindhund und der erste Wamsklopfer von der Welt.«

Mit solchen Worten wollte er immer fortwürgen, doch enthielt ich ihn so
lang, bis er sich endlich erweichen ließe. Es waren aber einer Majors
Weib, ihre Magd und drei Kinder, die mich von Herzen daureten. Wir
sperrten sie in einen Keller, auf daß sie uns nicht so bald verraten
sollten, darin sie sonst nichts als Obst und weiße Rüben zu beißen
hatten, bis sie gleichwohl von jemand erlöst würden. Demnach plünderten
wir die Kutschen und zogen mit schönen Pferden in Wald, wo er zum
dicksten war.

Da sahe ich unweit von uns einen Kerl stockstill an einem Baum stehen,
solchen wiese ich dem Olivier aus Vorsicht.

»Ha, Narr,« antwortete er, »es ist ein Jud, den hab ich hingebunden.
Der Schelm ist aber vorlängst erfroren und verreckt.« Indem ging er zu
ihm, klopfte ihm mit der Hand unten ans Kinn und sagte: »Du Hund, hast
mir viel schöne Dukaten gebracht!«

Da rollten dem Juden etliche Dublonen zum Maul heraus, welche der arme
Schelm noch bis in seinen Tod davon bracht hatte. Olivier griff ihn
darauf ins Maul und brachte zwölf Dublonen und einen köstlichen Rubin
zusammen.

»Diese Beute habe ich dir zu danken, ~Simplici~.«

Schenkte mir darauf den Rubin, stieß das Geld zu sich und ging
seinen Baurn zu holen mir Befehl, ich sollte indessen bei den Pferden
verbleiben, aber wohl zusehen, daß mich der tote Jud nicht beiße.

Derweilen schlug mir das Gewissen merklich, darum daß ich die Kutsche
aufgehalten, daß der Kutscher so erbärmlich ums Leben kommen und beide
Weibsbilder mit denen unschuldigen Kindern in den Keller versperrt
worden, worin sie vielleicht wie dieser Jude verderben mußten. Allein
ich fand nicht Mittel noch Ausweg, dann ich gedachte, würdest du von
den Weimarischen mit diesen Pferden erwischt, so wirst du als ein
überzeugter Mörder aufs Rad gelegt, und ob deine Füße auch schnell
genug wären, du wolltest desto weniger den Bauren auf dem Schwarzwald,
so damals den Soldaten auf die Hauben klopften, entrinnen. Indem ich
mich nun selbst so marterte und quälete und doch nichts entschließen
konnte, kam Olivier mit dem Baur daher. Der führte uns mit den Pferden
auf einen Hof, da wir fütterten. Wir ritten nach Mitternacht weiters
und kamen gegen Mittag an die äußerste Grenzen der Schweizer, allwo
Olivier wohl bekannt war und uns stattlich auftragen ließ. Der Wirt
schickte nach zweien Juden, die uns die Pferde abhandelten. Es war
alles so nett und just bestellt, daß es wenig Wortwechselns brauchte.
Der Juden große Frage war, ob die Pferde kaiserisch oder schwedisch
gewesen. Da sie vernahmen, daß sie von den Weimarischen herkämen,
sagten sie, so müsse man solche nicht nach Basel sondern in das
Schwabenland zu den Bayrischen reuten. Über welche große Kundschaft und
Verträulichkeit ich mich verwundern mußte.

Wir bankettierten edelmännisch und ich ließ mir die guten Waldforellen
und köstlichen Krebs wohl schmäcken. Wie es Abend ward, so machten wir
uns wieder auf den Weg, hatten unsern Baur mit Gebratens und andern
Viktualien wie einen Esel beladen. Damit kamen wir den andern Tag auf
einen einzelnen Baurenhof, allwo wir freundlich aufgenommen wurden und
uns wegen ungestümen Wetters ein paar Tage aufhielten. Folgends kamen
wir auf Wald und Abwegen wieder in das Häuslein, dahin mich Olivier
anfänglich geführet.



Das zehent Kapitel


Wie wir nun so dasaßen auszuruhen, schickte Olivier den Baur aus,
Essensspeise samt Zündkraut und Lot einzukaufen. Und als selbiger
hinweg war, zog er seinen Rock aus und sagte:

»Bruder, ich mag das Teufelsgeld nicht mehr allein herumschleppen!« --
Band demnach ein paar Würste oder Wülste, die er auf bloßem Leib trug,
herunter und warf sie auf den Tisch. »Das Donnergeld hat mir Beulen
gedruckt.«

Ich ergriff die Wülste und befand sie trefflich gewichtig, weil es
lauter Goldsorten waren. Ich sagte, es sei alles unbequem gepackt, ich
wollts einnähen, daß einem das Tragen nicht halb so sauer ankäme. Es
gefiel ihm und ich machte mir und ihm ein Scapulier oder Schulterkleid
aus einem Paar Hosen und versteppte manchen schönen, roten Batzen
darein, daß wir unter dem Hemde hinten und vorn mit Gold gewappnet
waren. So verriete er mir auch, daß er mehr als tausend Taler in einem
Baume liegen hätte, aus welchem er den Baur hausen ließe, weil er
solchen Schafmist nicht hoch halte.

Wir bäheten uns beim Ofen und gedachten an kein Ungemach, da kamen,
als wir uns dessen am wenigsten versahen, sechs Musketierer samt einem
Korporal mit fertigem Gewehr und aufgepaßten Lunten ins Häuslein,
stießen die Stubentür auf und schrieen, wir sollten uns gefangen geben.
Aber Olivier, der sowohl als ich seine gespannte Musketen neben sich
liegen hatte, antwortete ihnen mit einem Paar Kugeln, durch welche
er gleich zween zu Boden fällete, ich aber erlegte den dritten und
beschädigte den vierten durch einen gleichmäßigen Schuß. Darauf
wischte Olivier mit seinem notfesten Schwert, welches Haare schur, vom
Leder und hieb den fünften von der Achsel bis auf den Bauch hinunter,
daß ihme das Eingeweide heraus und er neben demselben nieder fiel,
indessen schlug ich dem sechsten mit umgekehrtem Feuerrohr auf den
Kopf, daß er alle vier von sich streckte. Einen solchen Streich kriegte
Olivier von dem siebenten, und zwar mit solcher Gewalt, daß ihm das
Hirn herausspritzte, ich aber traf diesen wiederum dermaßen, daß er
seinen Kameraden beim Totenreigen Gesellschaft leisten mußte. Der
Beschädigte aber fing an zu laufen, als ob ihn der Teufel selbst gejagt
hätte. Und dies Gefecht währte kürzer als eines Vaterunsers Länge.

Sonach ich nun dergestalt allein Meister auf dem Platze blieb,
beschauete ich den Olivier, ob er vielleicht noch einen lebendigen Atem
in sich hätte. Da ich ihn aber ganz entseelt befand, dünkte es mich
ungereimt zu sein, einem toten Körper so viel Goldes zu lassen, zog ihm
derowegen das golden Fell ab und hing es mir an den Hals zu dem andern.
Ich nahm auch Oliviers Muskete und Schwert zu mir, maßen mein Rohr
zerschlagen war, und machte mich aus dem Staub auf einen Weg, da ich
wußte, daß der Baur herkommen müsse.

Und kaum eine halbe Stunde ging ich in meinen Gedanken, so kam unser
Baur daher und schnaubte wie ein Bär, dann er lief von allen Kräften.

»Warum so schnell? Was Neues?«

»Geschwind, machet Euch abwegs! Es kommt ein Korporal mit sechs
Musketierern, die haben mich gefangen, daß ich sie zu euch führen
sollte, ich bin ihnen aber entronnen.«

O Schelm, dachte ich, du hast uns um des Olivier Silbergeld verraten,
ließe mich aber doch nichts merken, sondern sagte, daß Olivier und
die andern tot wären. Das wollte er nicht glauben, bis ich ihn in das
Häuslein führte, daß er das Elend an den sieben Körpern sehen könnte.

Der Baur erstaunte vor Schröcken und fragte, was Rats.

»Rat ist schon beschlossen. Unter dreien Dingen geb ich dir Wahl:
Entweder führe mich alsbald durch sichere Abwege über den Wald hinaus
nach Villingen oder zeige mir Oliviers Geld im Baum oder stirb hier.
Führst du mich, so bleibt das Geld dein, wirst du mirs weisen, so teil
ichs mit dir, tust du aber keines, so schieß ich dich tot.« -- Der Baur
wäre gern entloffen, aber er forchte die Muskete; fiele derhalben auf
die Knie und erbot sich, mich über Wald zu führen.

Also wanderten wir denselben Tag und folgende Nacht ohn Essen und
Trinken, bis wir gegen Tag die Stadt Villingen vor uns liegen sahen.
Den Baur trieb Todesfurcht, mich aber die Begierde, mich selbst und
mein Gold davon zu bringen, und muß fast glauben, daß einem Menschen
das Gold große Kräfte mitteilet, dann obzwar ich schwer genug daran
trug, so empfand ich jedoch keine sonderbare Müdigkeit.

Ich hielt es vor ein glücklich Omen, daß man die Pforte eben öffnete,
als ich vor Villingen kam. Der Offizier von der Wacht examinierte mich,
und da ich mich vor einen Freibeuter ausgab von jenem Regiment, wohin
mich Herzbruder getan, wie auch, daß ich aus dem Läger vor Breisach
von den Weimarischen herkäme und nunmehr zu meinem Regiment unter die
Bayrischen begehrte, gab er mir einen Musketierer zu, der mich zum
Kommandanten führte. Dem bekannte ich alles, daß ich mich ein Tag oder
vierzehn bei einem Kerl aufgehalten und mit demselben eine Kutschen
angegriffen, der Meinung, von den Weimarischen Beute zu holen und
rechtschaffen montiert wieder zu unserem Regiment zu kommen. Wir seien
aber von einem Korporal mit sechs andern Kerlen überfallen worden,
dadurch mein Kamerad und sechs vom Gegenteil auf dem Platze geblieben.
Der Kommandant wollte es fast nicht glauben, daß wir zween sollten
sechs Mann niedergemacht haben und ich nahm Gelegenheit von Oliviers
Schwert zu reden. Das gefiel ihm so wohl, daß ichs ihm, wollte ich
anders mit guter Manier von ihm kommen und Paß erlangen, gegen einen
andern Degen lassen mußte. Im Wahrheit aber so war dasselbe trefflich
schön und gut. Es war ein ganzer, ewigwährender Kalender darauf geätzt.

Ich ging den nächsten Weg ins Wirtshaus und wußte nicht, ob ich am
ersten schlafen oder essen sollte. Doch wollte ich zuvor meinen Magen
stillen und machte mir unterdessen Gedanken, wie ich meine Sachen
anstellen, daß ich mit meinem Gold sicher nach L. zu meinem Weibe
kommen möchte.

Indem ich nun so spekulierte, hinkte ein Kerl mit einem Stecken in der
Hand in die Stube, der hatte einen verbundenen Kopf, einen Arm in der
Schlinge und so elend verlauste Kleider an, daß ich ihm keinen Heller
darum gegeben hätte. Der Hausknecht wollte ihn austreiben, weil er übel
stank. Er aber bat, ihn um Gottes Willen zu lassen, sich nur ein wenig
zu erwärmen, so aber nichts half. Demnach ich mich seiner erbarmete und
vor ihn bat, ward er kümmerlich zum Ofen gelassen. Er sahe mir, wie
mich bedünkte, mit begierigem Appetit und großer Andacht zu, wie ich
darauf hieb und ließ etliche Seufzer laufen. Und als der Hausknecht
ging, mir ein Stück Gebratenes zu holen, ging er gegen mich zum Tisch
zu und reichte ein irden Pfennighäfelein in der Hand dar, daß ich mir
wohl einbilden konnte, warum er käme; nahm derhalben die Kanne und goß
ihm seinen Hafen voll, eh er heischte.

»Ach Freund,« sagte er, »um Herzbruders willen gebet mir auch zu essen!«

Solches ging mir durchs Herz und ich befand, daß es Herzbruder selbsten
war. Ich wäre beinahe in Ohnmacht gesunken, doch erhielt ich mich, fiel
ihm um den Hals, satzte ihn zu mir, da uns beiden die Augen übergingen.



Das elfte Kapitel


Wir konnten fast weder essen noch trinken, nur fragte einer den andern,
wie's ihm ergangen. Der Wirt wunderte sich, daß ich einen so lausigen
Kerl bei mir litte, ich aber sagte, solches sei unter Kriegskameraden
Brauch. Da ich auch verstund, daß sich Herzbruder bisher im Spital
aufgehalten, vom Almosen sich ernähret, und seine Wunden liederlich
verbunden worden, dingte ich dem Wirt ein sonderlich Stüblein ab, legte
Herzbruder in ein Bette, ließ ihm den besten Wundarzt kommen, wie auch
einen Schneider und eine Näherin, ihn zu kleiden und den Läusen aus den
Zähnen zu ziehen. Ich hatte eben diejenigen Dublonen, so Olivier dem
toten Juden aus dem Maul bekommen, bei mir in einem Säckel. Dieselben
schlug ich auf den Tisch und sagte dem Wirt zu Gehör:

»Schau Herzbruder, das ist mein Geld, das will ich an dich wenden und
mit dir verzehren.«

Darnach der Wirt uns wohl aufwartete. Dem Barbier aber wies ich den
Rubin, der ungefähr zwanzig Taler wert war und sagte, weil ich mein
wenig Geld vor uns zu Zehrung und Kleidung aufwenden müßte, so wollte
ich ihm denselben Ring geben, wenn er meinen Kameraden in Bälde von
Grund aus kurieren wollte, dessen er dann wohl zufrieden war, daß er
seinen besten Fleiß aufwandte.

Also pflegte ich Herzbrudern wie meinem andern Ich. Der Kommandant, dem
ich alles anzeigete, gönnte mir zu bleiben, bis mein Kamerad mir würde
folgen können und versprach uns beide alsdann mit gemeinsamen Paß zu
versehen.

Demnach ich nun wieder zu Herzbrudern kam, bat ich ihn, er wollte mir
unbeschwert erzählen, wie er in einen so armseligen Stand geraten
wäre, dann ich bildete mir ein, er möchte vielleicht eines Versehens
halber von seiner vorigen Dignität verstoßen, unredlich gemachet und in
gegenwärtiges Elend versetzt worden sei.

Er aber sagte: »Du weißt, Bruder, daß ich des Grafen von Götz
~Factotum~ und geheimster Freund gewesen, daß aber der verwichene
Feldzug unter seiner Generalität eine unglückliche Endschaft erreichet,
indem wir die Schlacht bei Wittenweyer verloren. Weil nun deswegen
hin und wieder von aller Welt sehr ungleich geredet ward, zumalen
wohlgemeldter Graf sich zu verantworten nach Wien ist citieret, so
lebe ich beides: vor Scham und Forcht freiwillig in dieser Niedere und
wünsche mir oft entweder in diesem Elend zu sterben oder doch wenigst
mich so lang verborgen zu halten, bis der Graf seine Unschuld an Tag
gebracht. -- Vor Breisach armierte ich mich selbst, da ich sahe, daß
es unserseits so schläfrig herging, den andern zum Exempel. Ich kam
unter den ersten Angängern an den Feind auf die Brücke, da es dann
scharf herging. So empfing ich zugleich einen Schuß in meinen rechten
Arm und den andern Schenkel, daß ich weder ausreißen, noch meinen Degen
gebrauchen konnte. Und als die Enge des Ortes und der große Ernst nicht
zuließ, viel von Quartiernehmen und -geben zu parlamentieren, kriegte
ich einen Hieb in Kopf, davon ich zu Boden fiel. Und weil ich fein
gekleidet war, wurde ich in der Furi von etlichen ausgezogen und vor
tot in Rhein geworfen. In solchen Nöten schrie ich zu Gott, indem ich
unterschiedliche Gelübde tät, spürete auch seine Hilfe. Der Rhein warf
mich ans Land, allwo ich meine Wunden mit Moos verstopfte und beinahe
erfror. Jedoch ich kroch davon und stieß unter etliche Merode-Brüder
und Soldatenweiber, die sich meiner erbarmeten. Ich mußte aber sehen,
daß sich die Unsrigen zu einem spöttlichen Abzug rüsteten, resolvierte
derhalben bei mir selbsten, mich niemand zu offenbaren, und nahm meinen
Elendsweg, von dem du mich hast aufgehoben.«

Ich tröstete Herzbrudern so gut ich konnte und vertraute ihm, daß ich
noch mehr Geld hätte als jene Dublonen. Und ich erzählte ihm Oliviers
Untergang und was Gestalt ich seinen Tod habe rächen müssen. Welches
sein Gemüt dermaßen erquickte, also daß es ihm auch an seinen Leib
zustatten kam, maßen es sich an allen Wunden täglich mit ihm besserte.



Das fünfte Buch



Das erste Kapitel


Nachdem Herzbruder wieder allerdings erstärkt, vertrauete er mir, daß
er in den höchsten Nöten eine Wallfahrt nach Einsiedeln zu tun gelobt.
Weil er dann jetzt ohn das so nahe am Schweizerland wäre, so wollte
er solche verrichten und sollte er auch dahin betteln. Ich bot ihm
Geld und meine Gesellschaft an, ja, ich wollte gleich zween Klepper
kaufen. Nicht zwar der Ursache, daß mich die Andacht darzu getrieben,
sondern um die Eidgenoßschaft zu besehen, als das einzige Land, darin
der liebe Friede noch grünete. So freute mich auch nicht wenig, daß
ich Gelegenheit hatte, Herzbrudern auf solcher Reise zu dienen, maßen
ich ihn fast höher als mich selbst liebte. Er aber schlug beides:
meine Hilfe und meine Gesellschaft ab mit Vorwand, seine Wallfahrt
müsse zu Fuß und darzu auf Erbsen geschehen, meine Gesellschaft würde
ihn nicht allein an der Andacht verhindern, sondern mir selbst große
Ungelegenheit aufladen. Das redete er aber, mich von sich zu schieben,
weil er sich ein Gewissen machte auf einer so heiligen Reise von dem
Gelde zu zehren, das mit Morden und Rauben erobert worden. Er sagte
unverholen, daß ich bereits mehr an ihm getan, weder ich schuldig
gewesen, noch er zu erwidern getraue. Hierüber gerieten wir in ein
freundlich Gezänke, das war so lieblich, als ich dergleichen niemals
habe hören hadern. Bis ich endlich merkte, daß er beides: an Oliviers
Geld und meinem gottlosen Leben einen Ekel hatte. Derhalben behalf ich
mich mit Lügen und überredete ihn, daß mich mein Bekehrungsvorsatz
nach Einsiedeln triebe, sollte er mich nun von einem so guten Werk
abhalten und ich darüber sterben, so würde ers schwer verantworten
können. Hierdurch persuadierte ich ihn, daß er es zuließ, sonderlich
weil ich eine große Reue bezeugte, als ich ihn dann auch überredete,
daß ich sowohl als er auf Erbsen nach Einsiedeln gehen wollte.

Er willigte endlich drein, wiewohl mit Widerstreben, daß ich einen Paß
bekam nach meinem Regiment (und nicht nach Einsiedeln) zu gehen. Mit
demselben wanderten wir bei Beschließung des Tores samt einem getreuen
Wegweiser aus der Stadt, als wollten wir nach Rottweil, wandten uns
aber kurz durch Nebenwege und kamen noch dieselbige Nacht über die
schweizerische Grenze und folgenden Morgen in ein Dorf, allda wir uns
mit schwarzen langen Röcken, Pilgerstäben und Rosenkränzen montierten
und den Boten wieder zurückschickten.

Das Land kam mir so fremd vor gegen andern deutschen Ländern, als wann
ich in Brasilia oder in China gewesen wäre. Da sahe ich die Leute
im Frieden handeln und wandeln. Die Ställe stunden voll Viehe. Die
Baurenhöfe liefen voll Hühner, Gäns und Enten. Die Straßen wurden
sicher von den Reisenden gebrauchet. Die Wirtshäuser saßen voll Leute,
die sich lustig machten. Da war ganz keine Forcht vor dem Feind,
keine Sorge vor der Plünderung und keine Angst, sein Gut, Leib noch
Leben zu verlieren. Ein jeder lebte sicher unter seinem Weinstock und
Feigenbaum, und zwar, gegen andere deutsche Länder zu rechnen, in
lauter Wollust und Freude, also daß ich dieses Land vor ein irdisch
Paradies hielt, wiewohln es von Art rauh genug zu sein schiene.

Das machte, daß ich auf dem ganzen Weg nur hin und her gaffte, wann
hingegen Herzbruder an seinem Rosenkranz betete. Deswegen ich manchen
Filz bekam, dann er wollte, daß ich wie er bete, welches ich aber nicht
gewöhnen konnte.

Zu Zürich kam er mir recht hinter die Briefe und dahero sagte er mir
die Wahrheit auch am tröckensten heraus. Dann als wir zu Schaffhausen,
allwo mir die Füße von den Erbsen sehr wehe täten, die vorige Nacht
geherberget und ich mich den künftigen Tag wieder auf Erbsen zu gehen
förchtete, ließ ich sie kochen und tät sie wieder in die Schuhe.

»Bruder, du hast große Gnade vor Gott,« meinte Herzbruder zu Zürich,
»daß du unangesehen der Erbsen, dannoch so wohl fortkommen kannst.«

»Ja,« sagte ich, »liebster Herzbruder, ich habe sie gekocht, sonst
hätte ich soweit nicht darauf gehen können.«

»Ach, daß Gott erbarme, was hast du getan! Du hättest sie lieber gar
aus den Schuhen gelassen, wann du nur dein Gespötte damit treiben
willst. Gott wird dich und mich zugleich strafen. Ich besorge, es stehe
deine Seligkeit in höchster Gefahr. Ich liebe keinen Menschen mehr als
dich, leugne aber auch nit, daß ich mir ein Gewissen machen muß, solche
Liebe zu kontinuieren.«

Ich verstummte vor Schröcken, daß ich mich schier nicht wieder erholen
konnte. Zuletzt bekannte ich frei, daß ich die Erbsen nicht aus
Andacht, sondern allein ihm zu Gefallen in die Schuhe getan, damit er
mich mitgenommen hätte.

»Ach Bruder, ich sehe, daß du weit vom Weg der Seligkeit bist. Gott
verleihe dir Besserung, dann ohne die kann unsere Freundschaft nicht
bestehen.«

Von dieser Zeit folgte ich ihm traurig nach, als einer, den man zu
Galgen führet. Mein Gewissen fing an mich zu drucken, alle meine
Bubenstücke stelleten sich mir vor Augen, da beklagte ich erst
die verlorene Unschuld. Und was meinen Jammer vermehrete war, daß
Herzbruder nicht viel mehr mit mir redete und mich nur mit Seufzen
anschauete, als hätte er meine Verdammnis an mir bejammert.

Solchergestalt langten wir zu Einsiedeln an und kamen eben in die
Kirche, als ein Priester einen Besessenen exorcisieret. Das war mir neu
und seltsam, derowegen ließ ich Herzbrudern knien und beten, so lange
er wollte, und ging hin, diesem Spektakul aus Fürwitz zuzusehen.

Aber ich hatte mich kaum ein wenig genähert, da schrie mich der böse
Geist aus dem armen Menschen an: »Oho, du Kerl, schlägt dich der
Hagel auch her? Ich habe vermeint, dich zu meiner Heimkunft bei dem
Olivier in unserer höllischen Wohnung anzutreffen! Du ehebrecherischer,
mörderischer Jäger, darfst du dir wohl einbilden, uns zu entrinnen?
O ihr Pfaffen, nehmt ihn nur nicht an, er ist ein Gleißner und ärger
Lügner als ich, er foppt euch nur und spottet beides: Gott und
Religion!«

Der ~Exorcist~ befahl dem Geist zu schweigen, weil man ihm als einem
Erzlügner ohn das nicht glaube.

»Ja, ja, fraget des ausgesprungenen Mönches Reisegesellen, der wird
euch wohl erzählen, daß dieser ~Atheist~ die Erbsen gekocht, auf
welchen er hierher zu gehen versprochen!«

Ich wußte nit, ob ich auf dem Kopfe oder Füßen stund, da ich dieses
alles hörete und mich jedermann ansahe. Der Priester strafte den Geist,
konnte ihn aber denselben Tag nicht austreiben.

Indessen kam Herzbruder auch herzu, als ich eben vor Angst mehr einem
Toten als Lebendigen gleich sahe und zwischen Furcht und Hoffnung
nicht wußte, was ich tun sollte. Er tröstete mich und versicherte die
~Patres~, daß ich mein Tag kein Mönch gewesen, aber wohl ein Soldat,
der vielleicht mehr Böses als Gutes getan haben möchte. Ich aber war
in meinem Gemüt dermaßen verwirrt, als ob ich allbereits die höllische
Pein selbst empfände, als daß die Geistlichen genug an mir zu beruhigen
hatten. Sie vermahneten mich zur Beichte und Kommunion, aber der Geist
schrie abermals aus dem Besessenen:

»Ja, ja, er wird fein beichten! Er weiß nicht einmal, was beichten ist!
Seine Eltern sein mehr wiedertäuferisch als calvinisch gewesen!«

Der ~Exorcist~ befahl dem Geist abermals zu schweigen und sagte:

»So wird dichs desto mehr verdrießen, wenn dir das verloren Schäflein
wieder aus dem Rachen gezogen und der Herde Christi einverleibet wird.«

Darauf fing der Geist so grausam an zu brüllen, daß es schröcklich
zu hören war. Aus welchem greulichen Gesang ich meinen größten Trost
schöpfte, dann ich dachte, wann ich keine Gnade vor Gott mehr erlangen
könnte, so würde sich der Teufel nicht so übel anstellen.

Ich empfand eine solche Reue und Begierde zur Buße und mein Leben zu
bessern, daß ich alsobald einen Beichtvater begehrte, worüber sich
Herzbruder höchlich erfreuete, weil er wahrgenommen und wohl gewußt,
daß ich bisher noch keiner Religion beigetan gewesen. Demnach bekannte
ich mich offentlich zur katholischen Kirche, ging zur Beichte und
kommunizierte nach empfangener ~Absolution~. Worauf mir dann so leicht
und wohl ums Herz ward, daß ichs nicht aussprechen kann. Der Geist in
dem Besessenen ließ mich fürderhin zufrieden.

Wir verblieben vierzehn ganzer Tage an diesem gnadenreichen Ort, wo
ich die Wunder, so allda geschehen, betrachtete, welches alles mich
zu ziemlicher Andacht und Gottseligkeit reizete, doch währte solches
auch nur so lang, als es mochte. Dann wie meine Bekehrung aus Angst und
Forcht entsprungen, also ward ich auch nach und nach wieder lau und
träg, weil ich allmählich des Schreckens vergaß.

Wir begaben uns nach Baden, alldorten vollends auszuwintern.



Das ander Kapitel


Ich dingete daselbst eine lustige Stube und Kammer vor uns, deren
sonst zur Sommerszeit die Badegäste zu gebrauchen pflegen, welches
gemeiniglich reiche Schweizer sein, die mehr hinziehen sich zu
erlustieren und zu prangen, als einiger Gebrechen halber zu baden.

Als Herzbruder sahe, daß ich so herrlich angriff, ermahnete er mich
zur Gesparsamkeit. Viel Geld sei bald vertan, es stäube hinaus wie
der Rauch und verspreche, nimmermehr wieder zu kommen. Auf solche
treuherzige Erinnerung konnte ich Herzbrudern nicht länger verbergen,
wie reich mein Säckel wäre. Es sei zudem billig, daß Herzbruder aus
Oliviers Säckel vergnügt würde, um die Schmach, die er hiebevor von ihm
vor Magdeburg empfangen, sintemal die Erwerbung dieses Goldes ohn das
alles Segens unwürdig wäre, so daß ich keinen Meierhof daraus zu kaufen
gedächte. Ich zog meine beiden Scapulier ab, trennte die Dukaten und
Pistoletten heraus und sagte zu Herzbruder, er möge nun mit dem Gelde
nach Belieben verfahren, maßen ich mich in aller Sicherheit zu sein
wüßte.

Er sagte: »Bruder, du tust nichts, so lange ich dich kenne, als deine
gegen mich habende Liebe bezeugen. Womit meinst du, daß ichs wieder
um dich werde beschulden können? Es ist nicht nur um das Geld zu tun,
sondern um deine Liebe und Treue, vornehmlich aber um dein zu mir
habendes hohes Vertrauen, so nicht zu schätzen ist. Bruder, mit einem
Wort, dein tugendhaft Gemüt machet mich zu deinem Sklaven, und was du
gegen mich tust, ist mehr zu verwundern als zu wiedergelten möglich.
Versichert, Bruder, dieses Beweistum deiner wahren Freundschaft
verbindet mich mehr gegen dich als ein reicher Herr, der mir viel
tausend verehrte. Allein bitte ich, mein Bruder, bleibe selber
Verwahrer und Austeiler über dein Geld. Mir ist genug, daß du mein
Freund bist.«

Ich antwortete: »Was wunderliche Reden sein das, hochgeehrter
Herzbruder? Er gibt mündlich zu vernehmen, daß Er mir verbunden sei
und will doch nicht davor sein, daß ich dieses Geld nicht unnütz
verschwende?«

Also redeten wir beiderseits gegeneinander läppisch genug, weil ja
einer des andern Liebe trunken war. Und ward Herzbruder zu gleich mein
Hofmeister, Säckelmeister, Diener und Herr. Und in solcher müßiger Zeit
erzählete er mir seines Lebens Lauf und ich ihm den meinen. Da er nun
hörete, daß ich ein junges Weib zu L. hatte, verwiese er mir, daß ich
mich nicht ehender zu derselbigen, als mit ihm in das Schweizerland
begeben, dann solches wäre anständiger und auch meine Schuldigkeit
gewesen. Demnach ich mich entschuldiget, daß ich ihn als meinen
allerliebsten Freund in seinem Elend zu verlassen nicht übers Herz
bringen können, beredete er mich, daß ich meinem Weibe schrieb und ihr
meine Gelegenheit zu wissen machte mit Versprechen, mich mit ehistem
wieder zu ihr zu begeben. Tät meines langen Ausbleibens widriger
Begegnüssen halber Entschuldigung.

Dieweil dann Herzbruder aus den gemeinen Zeitungen erfuhr, daß es
um den Grafen von Götz wohl stünde und er gar wiederum das Kommando
über eine Armee kriegen würde, berichtete er demselben seinen Zustand
nach Wien und schrieb auch nach der kur-bayrischen Armee wegen seiner
Bagage.

Herzbruder erhielt von hochgemeldten Grafen eine Wiederantwort und
treffliche Promessen von Wien, ich aber bekam von L. keinen einzigen
Buchstaben, unangesehen ich unterschiedliche Posttäge ~in duplo~
hinschriebe. Das machte mich unwillig und verursachete, daß ich
denselbigen Frühling meinen Weg nicht nach Westfalen antrat, sondern
von Herzbrudern erhielt, daß er mich mit ihm nach Wien nahm, mich
seines verhofften Glückes genießen zu lassen. Also montierten wir uns
aus meinem Geld wie zwei Kavaliers beides: mit Kleidungen, Pferden,
Dienern und Gewehren. Gingen durch Konstanz auf Ulm, allda wir uns auf
die Donau satzten und von dort aus in acht Tagen zu Wien glücklich
anlangten. Auf demselben Weg beobachtete ich sonst nichts, als daß die
Weibsbilder, so an dem Strand wohnen, den Vorüberfahrenden, so ihnen
zuschreien, nicht mündlich sondern schlicht mit dem Beweistum selbst
antworten, davon ein Kerl manch feines Einsehen haben kann.

Es geht wohl seltsam in der veränderlichen Welt her! Wer alles wüßte,
der würde bald reich. Ich sage: Wer sich allweg in die Zeit schicken
könnte der würde auch bald groß und mächtig. Wer aber weiß, sich
groß und mächtig zu machen, dem folget der Reichtum auf dem Fuß. Das
Glück, so Macht und Reichtum zu haben pfleget, blickte mich trefflich
holdselig an.

Der Graf von der Wahl, unter dessen Kommando ich mich hiebevor in
Westfalen bekannt gemacht, war eben auch zu Wien. Herzbruder ward zu
einem Bankett geladen, da sich verschiedene kaiserliche Kriegsräte
neben dem Grafen von Götz und andern mehr befanden. Als man von
allerhand seltsamen Köpfen und berühmten Parteigängern redete, erzählte
der Graf von der Wahl auch etliche Stücklein des Jägers von Soest,
daß man sich teils über einen so jungen Kerl verwunderte, teils
bedauerte, daß der listige hessische Obrist ~de S. A.~ ihm einen
Weh-Bengel angehängt, damit er entweder den Degen beiseite legen oder
schwedische Waffen tragen sollte. Herzbruder, der eben dort stund, bate
um Verzeihung und Erlaubnis zu reden und sagte, daß er den Jäger von
Soest besser kenne als sonst einen Menschen, er sei nicht allein ein
guter Soldat, sondern auch ein ziemlicher Reuter, perfekter Fechter,
trefflicher Büchsenmeister und Feuerwerker, über dies alles einer, der
einem Ingenieur im Fortifikationswesen nichts nachgeben würde. Er hätte
nicht nur sein Weib, weil er mit ihr schimpflich hintergangen worden,
sondern auch alles was er gehabt zu L. hinterlassen und wiederum
kaiserliche Dienste gesucht, maßen er mit ihm selbsten nach Wien
gekommen des Willens, sich abermals wider der römischen kaiserlichen
Majestät Feinde gebrauchen zu lassen, doch soferne er solche Kondition
haben könnte, die ihm anständig seien.

Damals war diese ansehnliche Kompanei mit dem lieben Trunk schon
dergestalt begeistert, daß sie ihre Kuriosität, den Jäger zu sehen
befriedigt wissen wollte, maßen Herzbruder geschickt ward, mich in
einer Kutsche zu holen. Er instruierte mich unterwegs, derhalben
antwortete ich, als ich hinkam, auf alles sehr kurz und redete nichts,
es müßte dann einen klugen Nachdruck haben. Ich erschien dergestalt,
daß ich jedem angenehm war. Mithin kriegte ich auch einen Rausch und
glaube wohl, daß ich dann habe scheinen lassen, wie wenig ich bei Hof
gewesen. Endlich versprach mir ein Obrister zu Fuß eine Kompagnie unter
seinem Regiment.

Also ward ich derselbigen vor einen Hauptmann vorgestellt. Obzwar
meine Kompagnie samt mir ganz komplett war, hatte sie nicht mehr als
sieben Schillerhälse, zudem waren meine Unter-Offizierer mehrenteils
alte Krachwadel, darüber ich mich hinter Ohren kratzte. Dahero ward ich
mit ihnen bei der nächsten scharfen Occasion desto leichter gemarscht.
Dabei verlor der Graf von Götz das Leben, Herzbruder und ich bekamen
einen Schuß. Wir begaben uns auf Wien, um uns kurieren zu lassen, wo
sich bei Herzbruder ein anderer gefährlicher Zustand zeigte, dann
er ward lahm an allen vieren, wie ein ~Cholericus~, den die Galle
verderbt, und war doch am wenigsten selbiger Komplexion noch dem
Zorn beigetan. Nichts desto weniger ward ihm eine Sauerbrunnkur, der
Gießbacher an dem Schwarzwald, vorgeschlagen.

Also veränderte sich das Glück unversehens. Herzbruder machte sein
Testament und satzte mich zum einzigen Erben, und ich schlug mein Glück
in den Wind und quittierte meine Kompagnie, damit ich ihn begleiten und
ihm in Sauerbrunn aufwarten könnte.



Das dritte Kapitel


Ein erfahrener Medicus, den ich von Straßburg eingeholet, befand, daß
dem Herzbruder mit Gift vergeben worden, das Gift sei aber nicht stark
genug gewesen, ihn gleich hinzurichten. Es müsse durch Gegenmittel
und Schweißbäder ausgetrieben werden, und würde sich solche Kur auf
ungefähr eine Woche oder acht belaufen. Mein Herzbruder resolvierte
sich, in Sauerbrunn die Kur zu vollenden, weil er nicht allein eine
gesunde Luft, sondern auch allerhand anmutige Gesellschaft unter den
Badegästen hatte.

Solche Zeit mochte ich nicht vergeblich hinbringen, weil ich Begierde
hatte, dermalen eins mein Weib auch wiederum zu sehen. Herzbruder
hatte meiner nicht vonnöten und lobte solches Fürnehmen. Gab mir auch
etliche kostbare Kleinodien, die ich ihr seinetwegen verehren und sie
um Verzeihung bitten sollte, daß er eine Ursache gewesen sei, daß ich
sie nicht ehender besuchet.

Also ritt ich auf Straßburg, allwo mein Geld auf Wechsel lag, machte
mich nicht allein mit Geld gefaßt, sondern erkundigte auch, wie ich
meine Reise anstellen möchte, um zwischen so vielen Guarnisonen der
beiderseits kriegenden Teile am sichersten fort zu kommen. Erhielt
derowegen einen Paß vor einen Straßburger Botenläufer und machte
etliche Schreiben an mein Weib, ihre Schwester und deren Eltern, als
ob ich einen Boten nach L. schicken wollte. Ich verkleidete mich aber
selbsten in ein weiß und rote Livrei und fuhr also botenweis bis nach
Köln, welche Stadt damals zwischen den kriegenden Parteien neutral war.

Ich ging zuforderst hin, meinen ~Jovem~ zu besuchen, den ich hiebevor
bei Soest gefangen hatte, um zu erkundigen, welche Bewandnus es mit
meinen hinterlegten Sachen hätte. Mein ~Jupiter~ war aber damals wieder
ganz hirnschellig und unwillig über das menschliche Geschlecht.

»O ~Mercuri~,« sagte er zu mir, »was bringst du neues von Münster?
Vermeinen die Menschen wohl ohn meinem Willen Frieden zu machen?
Nimmermehr! Sie hatten ihn. Warum haben sie ihn nicht behalten? Gingen
nicht alle Laster im Schwang, als sie mich bewegten den Krieg zu
senden? Womit haben sie seithero verdient, daß ich ihnen den Frieden
wiedergeben sollte? Haben sie sich dann selbiger Zeit her bekehrt?
Seind sie nicht ärger worden und selbst mit in Krieg geloffen wie
zu einer Kirmeß? Oder haben sie sich vielleicht wegen der Teuerung
bekehret, die ich ihnen zugesandt, darin so viel tausend Seelen Hungers
gestorben? Oder hat sie vielleicht das grausame Sterben erschröcket
(das so viel Millionen hingerafft) daß sie sich gebessert? Nein, nein,
~Mercuri~, die übrig Verbliebenen, die den elenden Jammer mit ihren
Augen angesehen, haben sich nicht allein nicht gebessert, sondern seind
viel ärger worden als sie zuvor jemals gewesen. Haben sie sich nun
wegen so vieler scharfen Heimsuchungen nicht bekehret, sondern unter
dem schweren Kreuz und Trübsal gottlos zu leben nicht aufgehöret,
was werden sie dann erst tun, wann ich ihnen den wohl-lustbarlichen,
göldenen Frieden wieder zusendete? Aber ich will ihrem Mutwillen wohl
bei Zeiten steuern und sie im Elend hocken lassen.«

Weil ich nun wußte, wie man diesen Gott lausen mußte, wann man ihn
recht stimmen wollte, sagte ich: »Ach, großer Gott, es seufzet aber
alle Welt nach dem Frieden und verspricht eine große Besserung.«

»Ja,« antwortete ~Jupiter~, »sie seufzen wohl, aber nicht meinet-
sondern um ihrentwillen. Nicht daß jeder unter seinem Weinstock und
Feigenbaum Gott loben, sondern daß sie deren edle Früchte mit guter
Ruhe und in aller Wollust genießen möchten. -- Ich fragte neulich
einen Schneider, ob ich den Frieden geben sollte. Er antwortete es
sei ihm gleich, er müsse sowohl zu Kriegs- als Friedenszeiten mit der
stählernen Stange fechten. Eine solche Antwort kriegte ich auch von
einem Rotgießer, der sagte, wann er im Frieden keine Glocken zu gießen
hätte, so wäre im Kriege genug an Stücken und Feuermörsern zu tun. Also
antwortete mir auch ein Schmied: er habe keine Pflüge und Baurenwägen
zu beschlagen, so kämen ihm im Krieg genug Reuterpferde und Heerwägen
unter die Hände, also daß er des Friedens wohl entbehren könne.
Siehe nun, lieber ~Mercuri~, warum soll ich ihnen dann den Frieden
verleihen? Alle so ihn wünschen, begehren seiner um ihres Bauchs und
der Wollust willen, hingegen sind andere die den Krieg wollen, weil
er ihnen einträget. Und gleichwie die Mäuerer und Zimmerleute den
Frieden wünschen, damit sie in Auferbauung der eingeäscherten Häuser
Geld verdienen, also verlangen andere die Fortsetzung des Krieges, im
selbigen zu stehlen.«

Weil nun mein ~Jupiter~ mit solchen Sachen umging, konnte ich mir
leicht einbilden, daß er mir in seinem verwirrten Stand von dem
Meinigen wenig Nachricht würde geben können. Nahm also den Kopf
zwischen die Ohren und ging durch Abwege nach L.

Daselbst erfuhr ich, vor einen fremden Boten gehalten, daß mein
Schweher samt der Schwieger bereits vor einem halben Jahr diese Welt
gesegnet, und dann, daß meine Liebste, nachdem sie mit einem Sohn
niedergekommen, den ihre Schwester bei sich hätte, gleichfalls stracks
nach ihrem Kindbette, diese Zeitlichkeit verlassen.

Darauf lieferte ich meinem Schwager die Schreiben, die ich selbst
an meine Liebste und ihre Schwester gerichtet hatte, aus. Derselbe
wollte mich nun beherbergen, damit er erfahren könnte, wes Standes
~Simplicius~ sei und wie er sich verhielte. Zu dem Ende diskutierte
meine Schwägerin lang mit mir von mir selbsten, und ich redete auch
von mir, was ich nur Löbliches wußte, dann die Pocken hatten mich
dergestalt verderbt und verändert, daß mich kein Mensch erkannte.

Als ich ihr nun nach der Länge erzählte, daß Herr ~Simplicius~ viel
schöner Pferde und Diener hätte und in einer schwarzen sammeten Mütze
aufzöge, die überall mit Gold verbrämt wäre, sagte sie:

»Ich habe mir jederzeit eingebildet, daß er keines so schlichten
Herkommens sei, als er sich davor ausgeben. Der hießige Kommandant
hat meine Eltern selig mit großen Verheißungen persuadiert, daß sie
ihm meine Schwester selig, die wohl eine fromme Jungfrau gewesen,
ganz vorteilhaftiger Weise aufgesattelt. Er hat einen Vorrat in Köln
gehabt und ihn hierher holen wollen, ist aber darüber ganz schelmischer
Weise nach Frankreich prakticiert worden. -- Meine Schwester hat ihn
kaum vier Wochen gehabt. Weil dann nunmehr mein Vater und Mutter tot,
ich und mein Mann aber keine Kinder miteinander erhoffen, haben wir
meiner Schwester Kind zum Erben angenommen und mit Hülfe des hießigen
Kommandanten seines Vaters Habe zu Köln erhoben, welche sich auf
dreitausend Gulden belaufen möchte. Wann also dieser junge Knab einmal
zu seinen Jahren kommt, wird er nicht Ursach haben sich unter die
Armen zu rechnen. Ich und mein Mann lieben das Kind auch so sehr, daß
wirs nicht mehr seinem Vater ließen, wannschon er selbst käme. Ich
weiß, wann mein Schwager wüßte, was er vor einen schönen Sohn hier
hätte, daß ihn nichts halten könnte hierher zu kommen.«

Indem lief mein Kind in seinen ersten Hosen um uns und ich erfreuete
mich vom Herzen. Ich suchte die Kleinodien herfür, so ich hätte meiner
Liebsten bringen sollen, und gab sie meinem Schwager vor das Kind, was
er mit Freuden empfing.

Mithin drang ich auf meine Abfertigung, und als ich dieselbe bekam,
begehrete ich im Namen des ~Simplicii~ den kleinen ~Simplicium~ zu
küssen, damit ich solches seinem Vater als Wahrzeichen erzählen könnte.
Als dies nun auf Vergünstigung meiner Schwägerin geschah, fing beiden,
mir und dem Kinde, die Nase an zu bluten, darüber mir das Herz hätte
brechen mögen, doch ich verbarg meine ~Affecten~. Damit man nicht Zeit
haben möchte, der Ursache dieser Sympathie nachzudenken, machte ich
mich stracks aus dem Staube.



Das vierte Kapitel


Nach meiner Rückkunft in Sauerbrunn ward ich gewahr, daß es sich mit
Herzbrudern eher gebösert als gebessert hatte, wiewohl ihn die Doktores
und Apotheker strenger als eine fette Gans gerupft. Er kam mir auch
ganz kindisch vor und konnte nur kümmerlich gehen. Sein Trost war, daß
ich bei ihm sein sollte, wann er die Augen würde zutun.

Hingegen machte ich mich lustig und suchte meine Freude; doch solcher
Gestalt, daß an seiner Pflege nichts manglete. Und weil ich mich ein
Witwer zu sein wußte, reizten mich die guten Täge und meine Jugend
wiederum zur Buhlerei, dann ich den zu Einsiedeln eingenommenen
Schröcken allerdings wieder vergessen hatte. Ich machte mit den
Lustigsten Kundschaft, die dahin kamen, und fing an courtoise Reden
und Komplimenten zu lernen, deren ich meine Tage sonst niemals viel
geachtet hatte. Man hielt mich vor einen vom Adel, weil mich meine
Leute Herr Hauptmann nannten. Dannhero machten die reichen Stutzer mit
mir Brüderschaft und war alle Kurzweile, Spielen, Saufen, Fressen meine
allergrößte Arbeit und Sorge.

Unterdessen ward es mit Herzbrudern je länger je ärger, also daß er
endlich die Schuld der Natur bezahlen mußte. Ich ließ ihn ganz herrlich
begraben und seine Diener mit Trauerkleidern und einem Stück Geld ihres
Wegs laufen.

Sein Abschied tät mir schmerzlich weh, vornehmlich weil ihm mit Gift
vergeben worden. Obzwar ich solches nicht ändern konnte, so änderte
es doch mich, dann ich flohe alle Gesellschaft und suchte nur die
Einsamkeit, meinen betrübten Gedanken Audienz zu geben. Ich verbarg
mich etwan irgends in einem Busch und betrachtete nicht allein, was ich
vor einen Freund verloren, sondern ich machte auch allerhand Anschläge
von Anstellung meines künftigen Lebens. Bald wollte ich wieder in
Krieg und unversehens gedachte ich, es hättens die geringsten Bauren
in dieser Gegend besser, maßen noch alle Baurenhöfe gleich als zu
Friedenszeiten in trefflichem Bau und alle Ställe voll Vieh waren.

Als ich mich nun mit Anhörung des lieblichsten Vogelgesangs ergötzte
und mir einbildete, daß die Nachtigall durch ihre Lieblichkeit andere
Vögel banne, still zu schweigen und ihr zuzuhören, da näherte sich
jenseits dem Bache eine Schönheit an Gestalt, die mich mehr bewegte,
weil sie nur den Habit einer Bauerdirne antrug, als eine stattliche
~Demoiselle~ sonst mir nicht hätte tun mögen. Sie hub einen Korb vom
Kopf, darin sie einen Ballen frische Butter trug, solchen im Sauerbrunn
zu verkaufen. Denselben erfrischte sie im Wasser. Unterdessen satzte
sie sich nieder ins Gras, warf ihr Kopftuch und den Baurenhut von
sich und wischte den Schweiß vom Angesicht, also daß ich sie genug
betrachten und meine vorwitzigen Augen an ihr weiden konnte. Da dünkte
mich, ich hätte die Tage meines Lebens kein schöner Mensch gesehen. Die
Proportion des Leibes schien vollkommen und ohn Tadel, Arme und Hände
schneeweiß, das Angesicht frisch und lieblich, die schwarzen Augen aber
voller Feuer und liebreizender Blicke.

Als sie nun ihre Butter wieder einpackte, schrie ich hinüber:

»Ach Jungfer, Ihr habt zwar mit Euren schönen Händen Euere Butter im
Wasser abgekühlt, hingegen aber mein Herz durch Euere klaren Augen ins
Feuer gesetzt.«

Sobald sie mich sahe und hörete, lief sie davon, als ob man sie gejagt
hätte. Sie hinterließ mich mit all denjenigen Torheiten beladen, damit
die verliebten Phantasten gepeinigt zu werden pflegen.

Meine Begierden, von dieser Sonne mehr beschienen zu werden, ließen
mich nicht in meiner Einsamkeit, sondern machten, daß ich den Gesang
der Nachtigallen nicht höher achtete als ein Geheul der Wölfe.
Derhalben tollete ich auch dem Sauerbrunn zu und schickte meinen Jungen
voran, die Butterverkäuferin anzupacken und mit ihr zu marken, bis ich
hernach käme. Er tät das Seinige und ich nach meiner Ankunft auch das
Meinige, aber ich fand ein steinern Herz und solche Kaltsinnigkeit,
dergleichen ich hinter einem Baurenmensch nimmermehr zu finden getrauet
hätte, welches mich aber viel verliebter machte.

Damals hätte ich entweder einen strengen Feind oder einen guten Freund
haben sollen. Einen Feind, damit ich meine Gedanken gegen denselben
hätte richten und der närrischen Liebe hätte vergessen müssen, oder
einen Freund, der mir ein anderes geraten und mich von meiner Torheit
hätte abmahnen mögen. Ach leider, ich hatte nichts als mein Geld, das
mich verblendete, meine blinden Begierden, die mich verführeten, weil
ich ihnen den Zaum schießen ließ, und meine grobe Unbesonnenheit, die
mich verderbete und in alles Unglück stürzete. Mit einem Wort, ich war
mit dem Narrenseil rechtschaffen verstrickt und derhalben ganz blind
und ohn Verstand. Und weil ich meine viehischen Begierden nicht anders
zu sättigen getrauete, entschloß ich mich, das Mensch zu heiraten. Was,
gedachte ich, du bist deines Herkommens doch nur ein Baurensohn und
wirst deiner Tage kein Schloß besitzen; du hast Geld genug, auch den
besten Baurenhof in dieser Gegend zu bezahlen. Du wirst dies ehrliche
Baurngretlein heiraten und dir einen geruhigen Herrenhandel inmitten
der Bauren schaffen. -- Ich erhielt, wiewohl nicht ohne Mühe, das
Jawort.

Zur Hochzeit ließ ich trefflich rüsten, dann der Himmel hing mir voller
Geigen. Das Baurengut, darauf meine Braut geboren worden, lösete ich
nicht allein ganz an mich, sondern fing noch darzu einen schönen, neuen
Bau an, gleich als ob ich daselbst mehr hof- als haushalten hätte
wollen. Eh die Hochzeit vollzogen, hatte ich daselbst über dreißig
Stück Viehe stehen, weil man soviel auf dem Gut erhalten konnte. Ich
bestellte alles aufs Beste und sogar mit köstlichem Hausrat, wie es mir
nur meine Torheit eingab.

Aber die Pfeife fiel mir bald in Dreck. Dann als ich nunmehr vermeinete
mit gutem Wind in Engelland zu schiffen, kam ich wider alle Zuversicht
nach Holland. Viel zu spat ward ich erst gewahr, was Ursache mich meine
Braut hatte so ungern nehmen wollen. Und ich konnte mein spöttlich
Anliegen keinem Menschen klagen. So zahlete ich nach Maß und Billigkeit
meine Schulden, was Erkanntnus mich darum doch nichts desto geduldiger,
viel weniger frömmer machte. Ich fand mich betrogen und gedachte meine
Betrügerin wieder zu prellen, maßen ich anfing grasen zu gehen, wo
ich zukommen konnte. Überdas stack ich mehr bei guter Gesellschaft in
Sauerbrunn als zu Haus.

Meine Frau war ebenso liederlich. Sie hatte einen Ochsen, den ich ins
Haus hatte schlagen lassen, in etliche Körbe eingesalzen; als sie eine
Spänsau zurichten sollte, unterstund sie sich solche wie einen Vogel zu
rupfen; sie wollte die Krebse am Rost und die Forellen am Spieß braten.
Nichts desto weniger trank sie auch das liebe Weingen gern und teilete
andern guten Leuten auch mit. --

Einsmals spazierete ich mit etlichen Stutzern das Tal hinunter, eine
Gesellschaft im untern Bad zu besuchen. Da begegnete uns ein alter
Baur mit einer Geiß am Strick, die er verkaufen wollte. Und weil mich
dünkte, ich hätte ihn mehr gesehen, fragte ich ihn, wo er mit der Geiß
herkomme.

Er zog sein Hütlein und sagte: »Gnädiger Hearr, eich darffs ouch werli
neit sän.«

»Du wirst sie ja nicht gestohlen haben.«

»Nein, ich bring sie aus dem Städtgen im Tal, welches ich eben gegen
den Hearrn nit darf nennen, dieweil wir vor einer Geiß reden.«

Solches bewegte die Gesellschaft zum Lachen, und weil ich mich
entfärbte, gedachten sie, ich hätte Verdruß, maßen mir der Baur so
artig eingeschenkt. Aber ich hatte andere Gedanken, dann an der großen
Warze, die der Baur mitten auf der Stirn stehen hatte, ward ich
eigentlich versichert, daß es mein Knän aus dem Spessart war. -- Wollte
derhalben zuvor einen Wahrsager agieren, eh ich mich ihm offenbarte.

»Mein lieber alter Vater, seid Ihr nicht im Spessart zu Haus?«

»Ja, Hearr.«

»Haben Euch nicht vor ungefähr achtzehen Jahren die Reuter Euer Haus
und Hof geplündert und verbrannt?«

»Ja, Gott erbarms, es ist aber noch nit so lang.«

»Habet Ihr nicht zwei Kinder, nämlich eine erwachsene Tochter und einen
jungen Knaben gehabt?«

»Hearr, die Tochter war mein Kind, der Bub nit. Ich hab ihn aber an
Kindesstatt aufziehen wollen.«

Hieraus verstund ich wohl, daß ich dieses Knollfinken Sohn nicht sei,
welches mich eines Teils erfreuete, hingegen aber auch betrübete, weil
mir einfiel, ich müßte sonst ein Bankert oder ein Findling sein. Fragte
derowegen den Knän, wo er den Buben aufgetrieben.

»Ach, der Krieg hat mir ihn gegeben und der Krieg hat nur ihn wieder
genommen.«

Weil ich dann besorgte, es dörfte wohl ein ~Facit~ herauskommen, das
mir wegen meiner Geburt nachteilig sein möchte, fragte ich, ob er die
Geiß der Wirtin in die Küche verkauft hätte.

»Ach nein, Hearr, ich bring sie der Gräfin, die im Sauerbrunn badet.
Der Doktor Hans in allen Gassen hat etliche Kräuter geordnet, so die
Geiß essen muß. Was sie dann vor Milch gibt, die nimmt der Doktor und
machet der Gräfin noch so ein Arznei drüber, dann muß sie die Milch
trinken. Man seit, es mangle der Gräfin am Gehäng.«

Unter währender solcher Relation besann ich, auf was Weise ich noch mit
dem Baurn reden möchte, bot ihm derhalben einen Taler mehr um die Geiß
als die Gräfin. Solches ging er gleich ein, doch mit dem Beding, er
sollte der Gräfin zuvor angeben, daß ihm ein Taler mehr darauf geboten,
er wollte mir den Handel auf den Abend anzeigen.

Also ging mein Knän seines Wegs und auch ich drehete mich bald von der
Kompanie ab und ging hin, wo ich meinen Knän wiederfand; der hatte
seine Geiß noch. Ich führete ihn auf meinen neuen Hof, bezahlte die
Geiß und hängte ihm einen halben Rausch an. Sodann fragte ich ihn nach
seinem Knaben.

»Ach Herr, der Mansfelder Krieg hat mir ihn beschert, und die
Nördlinger Schlacht hat mir ihn wieder genommen.« Nach verlorener
Schlacht bei Höchst habe des Mansfelder flüchtig Volk sich weit und
breit zerstreuet. Viel seien in den Spessart gekommen, weil sie die
Büsche suchten, sich zu verbergen, aber indem sie dem Tod in der Ebene
entgingen, hätten sie einen in den Bergen gefunden, dann damalen
ginge selten ein Baur in die Büsche ohn sein Feuerrohr, da man zu
Haus bei Hauen und Pflügen nicht bleiben konnte. In demselben Tumult
habe er nicht weit von seinem Hof in dem wilden ungeheuren Wald eine
schöne, junge Edelfrau samt einem stattlichen Pferd getroffen, so er
anfänglich vor einen Kerl gehalten, weil sie so mannlich daherritte.
Indem sie beides: Händ und Augen zum Himmel aufgehoben und auf wälsch
mit einer erbärmlichen Stimme zu Gott gerufen, habe er sein Rohr sinken
lassen und den Hahn wieder zurückgezogen, dann er gesehen, daß sie ein
betrübtes Weibsbild wäre. Indem er näher getreten riefe sie ihn an:
»Ach, wann Ihr ein ehrlicher Christenmensch seid, so bitte ich Euch um
Gottes und seiner Barmherzigkeit, ja um des jüngsten Gerichtes willen,
Ihr wollet mich zu ehrlichen Weibern führen, die mich durch göttliche
Hilfe von meines Leibes Bürde entledigen helfen!« Diese Worte hätten
ihn samt der holdseligen Aussprache zu solcher Erbärmde gezwungen, daß
er ihr Pferd beim Zügel nahm und sie durch Hecken und Stauden an den
allerdicksten Ort des Gesträuchs führete, da er selbst Weib, Kind,
Gesind und Viehe hingeflüchtet gehabt. Daselbst seie sie ehender als in
einer halben Stund des jungen Knaben genesen.

Ich sprach ihm gütlich zu. Da er aber sein Glas ausgeleert hatte,
fragte ich wie es darnach weiter mit der Frau gegangen.

Er antwortete, sie habe ihn zum Gevatter gebeten und ihm auch ihres
Mannes und ihren Namen genennt, damit sie möchten ins Taufbuch
geschrieben werden. Indem habe sie ihr Felleisen aufgetan, darin sie
wohl köstliche Sachen hatte, und ihm, seinem Weib und Kind, der Magd
und sonst allen geschenkt. Aber indem sie so damit umging und von
ihrem Mann erzählete, sei sie unter den Händen der Weiber gestorben.
Pfarrer und Schultz hätten ihm darnach befohlen, das Kind aufzuziehen
und vor Mühe und Kosten der Fraue ganze Hinterlassenschaft zu behalten,
ausgenommen etliche Paternoster, Edelsteine und sonst Geschmeiß. Also
sei das Kind von der Bäurin mit Geißmilch auferzogen worden.

»Ihr habet mir,« sagte ich, »eine artliche Geschichte erzählt und doch
das Beste vergessen, dann Ihr habet nicht gesagt, weder wie die Frau
noch ihr Mann oder das Kind geheißen.«

Er antwortete: die Edelfrau habe Susanna Ramst, ihr Mann Kapitain
Sternfels von Fuchsheim geheißen, und weil er Melchior hieße, so habe
er den Buben bei der Taufe auch Melchior Sternfels von Fuchsheim nennen
und ins Taufbuch schreiben lassen.

Hieraus vernahm ich umständlich, daß ich meines Einsiedels und der
Schwester des Gubernators Ramsey leiblicher Sohn gewesen. Aber ach,
leider viel zu spat! Dann meine Eltern waren schon beide tot.

Ich deckte meinen Paten vollends mit Wein zu und ließ den andern
Tag auch sein Weib holen. Da ich mich ihnen nun offenbarte, wollten
sie's nicht glauben, bis ich ihnen einen schwarzen haarigen Fleck
aufgewiesen, den ich auf der Brust habe.



Das fünfte Kapitel


Ohnlängst hernach nahm ich meinen Pflegvater zu mir und tät mit ihm
einen Ritt hinunter in Spessart, glaubwürdigen Schein und Urkund
meines Herkommens und ehelicher Geburt zu Wege zu bringen, welches ich
unschwer erhielt. Ich kehrete auch bei dem Pfarrer ein, der sich zu
Hanau aufgehalten, und ließ über meine ganze Histori aus der Zeugen
Mund durch einen ~Notarium~ ein ~Instrument~ aufrichten, dann ich
dachte, wer weiß, wo du es noch einmal brauchst. Solche Reise kostete
mich über vierhundert Taler, dann auf dem Rückweg ward ich von einer
Partei erhascht, abgesetzt und geplündert, also daß ich und mein Knän
nackend und kaum mit dem Leben davonkam.

Indessen ging es daheim noch schlimmer zu. Dann nachdem mein Weib
vernommen, daß ihr Mann ein Junker sei, spielte sie nicht allein die
große Frau, sondern verliederlichte auch alles in der Haushaltung,
was ich, weil sie großen Leibes war, stillschweigend ertrug. Überdas
ward mir das meiste und beste Viehe von einer Seuche dahingerafft.
Dieses alles wäre noch zu verschmerzen gewesen. Aber, ~o mirum~, kein
Unglück allein! In der Stunde, darin mein Weib genase, ward die Magd
auch Kindbetterin. Das Kind zwar, so sie brachte, sahe mir allerdings
ähnlich, das Kind meines Weibes hingegen sahe dem Knecht so gleich,
als wanns ihm aus dem Gesicht wäre geschnitten worden. Jedoch es gehet
nicht anders her, wann man in einem so gottlosen und verruchten Leben
seinen viehischen Begierden folget.

Nun was halfs, ich mußte taufen. Andernteils nahm es mein Weibgen nur
auf die leichte Achsel. Doch die Magd mußte aus dem Haus, dann mein
Weib argwöhnete, was ich ihretwegen vom Knecht gedachte. Indessen ich
ward von dieser Anfechtung heftig gepeinigt, daß ich meinem Knecht ein
Kind aufziehen, das Meinige aber von der Magd nicht mein Erbe sein
sollte, und daß ich dabei froh sein mußte, weil sonst niemand nichts
wußte.

Mit solchen Gedanken marterte ich mich täglich, mein Weib aber
delektierte sich stündlich mit Wein, dann sie hatte sich das Kumpen
sint unserer Hochzeit dergestalt angewöhnt, das es ihr selten vom Maul
kam und sie selbsten gleichsam keine Nacht ohne einen ziemlichen Rausch
schlafen ging. Davon soff sie ihrem Kind zeitlich das Leben ab und
entzündete sich das Gehäng dergestalt, daß es ihr bald hernach entfiel
und mich wieder zum Witwer machte. Das ging mir so zu Herzen, daß ich
mich fast krank darüber gelachet hätte.

Ich befand mich solchergestalt wieder in meiner ersten Freiheit. Mein
Beutel war ziemlich geleeret, ich hingegen mit großer Haushaltung
vielem Viehe und Gesind beladen. Also nahm ich meinen Paten Melchior
vor einen Vater und dessen Frau vor eine Mutter, den Magdsohn aber vor
meinen Erben an und übergab den beiden Alten Haus und Hof samt meinem
ganzen Vermögen, bis auf gar wenig gelbe Batzen und Kleinodien. Ich
hatte einen Ekel ob aller Weiber Beiwohnung und Gemeinschaft, ich nahm
mir vor, mich nicht mehr zu verheiraten.

Diese beiden Alten gossen meine Haushaltung gleich in einen andern
Model. Sie schafften vom Gesind und Viehe ab, was nichts nütze und
bekamen hingegen auf den Hof, was etwas eintrug. Sie vertrösteten
mich alles Guten und versprachen, wann ich sie nur hausen ließe,
so wollten sie mir allweg ein gut Pferd auf der Streu halten und so
viel verschaffen, daß ich je zu Zeiten mit einem ehrlichen Biedermann
eine Maß Wein trinken könnte. Ich spürete es auch gleich. Mein Pate
bestellte mit dem Gesind den Feldbau, schacherte mit Viehe und mit dem
Holz- und Harzhandel ärger als ein Jud und meine Götfrau legte sich auf
die Viehzucht und wußte Milchpfennige besser zu gewinnen und zusammen
zu halten, als zehen solcher Weiber, wie ich eins gehabt hatte. Auf
solche Weise ward mein Baurenhof in kurzer Zeit vor den besten in der
ganzen Gegend geschätzet. --

Einsmals spazierte ich in Sauerbrunn, jedoch nicht um mich mit Stutzern
bekannt zu machen, dann ich fing an meiner Alten Kargheit nachzuahmen,
gleichwohl geriet ich zu einer Gesellschaft mittelmäßigen Standes, weil
sie von einer seltenen Sache, nämlich vom Mummelsee diskutierten. Der
war in der Nachbarschaft auf einem von den höchsten Bergen gelegen,
unergründlich, und wunderbarliche Fabeln verlauteten von ihm.

Einer sagte, wann man ungrad, es seien gleich Erbsen, Steinlein oder
etwas andres in ein Nastüchlein binde und hinein hänge, so veränderte
es sich in grad, also auch grad in ungrad. Die meisten aber gaben vor
und befestigten es auch mit Exempel, wann man ein oder mehrere Steine
hineinwürfe, so erhebe sich gleich, Gott gebe wie schön auch der Himmel
zuvor gewesen, ein grausam Ungewitter mir schröcklichem Regen, Schloßen
und Sturmwinde. Einer erzählte, daß auf ein Zeit, da etliche Hirten ihr
Viehe bei dem See gehütet, ein brauner Stier herausgestiegen, welcher
sich zu dem andern Rindviehe gesellet, dem aber gleich ein kleines
Männlein nachgefolget, ihn wieder zurück zu treiben. Auch seie einsmals
ein Baur mit seinem Ochsen und etlichen Holzplöchern über den gefrornen
See gefahren, ohn einzigen Schaden, als ihm aber sein Hund nachkommen,
sei das Eis mit ihm gebrochen und der arme Hund allein hinunter
gefallen und nicht mehr gesehen worden. Noch einer behauptete bei
großer Wahrheit, es sei ein Schütze auf der Spur des Wildes bei dem See
vorübergegangen, der hätte auf dem Wasser ein Männlein sitzen sehen,
das einen ganzen Schoß voll gemünzter Goldsorten gehabt und gleichsam
damit gespielet hätte. Und als er nach demselben Feuer geben wollen,
hätte sich das Männlein geduckt und gerufen: »Wann du mich gebeten
deiner Armut zu Hilf zu kommen, so wollte ich dich reich genug gemacht
haben.«

Solche und andere Historien verlachte ich. Aber es fanden sich
Baursleute, und zwar alte, glaubwürdige Männer, die erzählten, wie
dann ein regierender Herzog von Württemberg ein Floß machen ließ, die
Tiefe zu ergründen. Nachdem die Messenden aber bereits neun Zwirnnetz
mit einem Senkel hinunter gelassen und gleichwohl noch keinen Boden
gefunden, hätte das Floß wider die Natur des Holzes angefangen zu
sinken, also daß sie von ihrem Vornehmen abstehen und sich hätten
ans Land salvieren müssen, maßen man noch heutzutag die Stücke des
Flosses am Ufer und zum Gedächtnus dieser Geschicht das fürstlich
württembergsche Wappen in Stein gehauen vor Augen sehe.

Die Begierde, den Mummelsee zu beschauen, vermehrte sich bei mir, als
ich von dem Knän verstund, daß er auch dort gewesen und den Weg wisse.
Da er aber hörete, daß ich überein auch darzu wollte, sagte er: »Der
Herr Sohn wird nichts andres sehen, als das Ebenbild eines Weihers,
der mitten in einem großen Walde liegt, und wann er seine jetzige Lust
mit beschwerlicher Unlust gebüßet, so wird er nichts andres als Reue,
müde Füße und den Hergang vor den Hingang davon haben.«

Da er aber meinen Ernst sahe, meinete er, dieweil die und auf dem Hof
weder zu hauen noch zu ernten, wolle er selbst mit mir gehen; dann
er hatte mich so lieb und prangte mit mir, weil die Leute im Land
glaubten, daß ich sein leiblicher Sohn sei.

Also wanderten wir miteinander über Berg und Tal und kamen zum
Mummelsee, eh wir sechs Stunden gegangen waren, dann mein Pate war noch
so käfermäßig und sowohl zu Fuß als ein Junger. Nachdem wir uns an
Speis und Trank erquickt, beschauete ich den See und fand die etlichen
gezimmerten Hölzer des Württembergischen Flosses darin liegen. Die Luft
war ganz windstill und wohl temperiert, so wollte ich auch probieren,
was Wahrheit an der Sagenmär wäre, sintemal ich allbereit die Sage, daß
der See keine Forellen leide, am mineralischen Geschmack des Wassers
als natürlich zu sein befunden.

Ich ging gegen der linken Hand an dem See hin, da das Wasser wegen der
abscheulichen Tiefe des Sees gleichsam kohlschwarz zu sein scheinet und
deswegen so förchterlich aussiehet. Daselbst fing ich an große Steine
hinein zu werfen, als ich sie nur immer erheben und ertragen konnte.
Mein Knän warnete mich und bat, ich aber continuierete meine Arbeit
emsig fort, bis ich über dreißig Steine in den See brachte.

Da fing die Luft an, den Himmel mit schwarzen Wolken zu bedecken, in
welchen ein grausamer Donner gehöret ward, also daß mein Knän, der
jenseits des Sees bei dem Auslauf stund, über meine Arbeit lamentierte
und mir zuschrie, ich sollte mich doch salvieren, damit uns Regen und
das schröckliche Wetter nicht ergreife. Ich aber antwortete: »Vater,
ich will bleiben und des Endes erwarten, sollte es auch Hellebarten
regnen.«

Er schmälete noch weiterhin zu mir herüber, ich verwandte aber die
Augen nicht von der Tiefe und sahe weit untern gegen den Abgrund
etliche Kreaturen im Wasser herumfladern, die mich der Gestalt nach
an Frösche ermahneten und gleichsam wie Schwärmerlein aus einer
aufsteigenden Rakete in der Luft herumvagierten. Je näher sie kamen,
desto größer und an Gestalt den Menschen ähnlicher schienen sie meinen
Augen, weswegen mich dann erstlich eine große Verwunderung und endlich
ein Grausen und Entsetzen ankam.

»Ach,« rief ich vor Schröcken so laut, daß es mein Knän wohl hören
konnte, »wie seind die Wunderwerke des Schöpfers auch sogar im Bauch
der Erden und in der Tiefe des Wassers so groß!«

Da war schon eins von den Sylphen oben auf dem Wasser und antwortete:
»Das bekennst du, ehe du etwas davon gesehen hast, was würdest du wohl
sagen, wann du erst selbsten im ~Centro~ der Erden wärest und unsere
Wohnung, die dein Fürwitz beunruhiget, beschautest!«

Unterdessen kamen noch mehr dergleichen Wassermännlein, gleichsam wie
Tauchentlein hervor. Sie brachten die Steine wieder herauf, worüber ich
ganz erstaunete. Der Erste und Vornehmste unter ihnen, dessen Kleidung
wie lauter Gold und Silber glänzete, warf mir einen leuchtenden Stein
zu, so groß wie ein Taubenei und so grün und durchsichtig, wie ein
Smaragd.

»Nimm das Kleinod, damit du etwas von uns und diesem See zu sagen
wissest.«

Ich hatte ihn aber kaum aufgehoben und zu mir gesteckt, da ward mir
nicht anderst, als ob mich die Luft hätte ersticken und ersäufen
wollen, derhalben ich mich dann nicht länger aufrecht behalten konnte,
sondern herumtaumelte wie eine Garnwinde und endlich gar in den See
hinunter fiel. Sobald ich aber ins Wasser kam, erholete ich mich wieder
und atmete aus Kraft des Steins das Wasser anstatt der Luft. Ich konnte
auch gleich sowohl als die Wassermännlein in dem See herumwebern, maßen
ich mich mit ihnen in den Abgrund hinunter tät, als wann sich eine
Schar Vögel mit Umschweifen gegen die Erde nieder lässet.

Da mein Knän dies Wunder, samt meiner gählingen Verzückung gesehen,
trollete er sich von dem See hinweg und heim zu, als ob ihm der Kopf
brennte. Daselbst erzählete er den Verlauf. Etliche glaubten ihm, die
meisten aber hielten es vor eine Fabel.



Das sechste Kapitel


Der Fürst über den Mummelsee, so mich begleitete, sagte mir, daß wir
durch die halbe Erde just neunhundert deutscher Meilen hätten, und wer
zum ~Centro~ der Erde wolle, der müßte durch einen dergleichen Seen
seinen Weg nehmen, deren hin und wieder so viel, als Tag im Jahr seien,
in der Welt wären und alle bei ihres Königs Wohnung zusammen stießen.
In solchem sanften Abfahren konnte ich mit dem Mummelseeprinzen
allerhand diskurieren, dann ich bemerkte seine Freundlichkeit. So
fragte ich, zu was Ende sie mich einen so weiten, gefährlichen Weg mit
sich nähmen. Er antwortete mir gar bescheiden, der Weg sei nicht weit
und in einer Stunde spaziert, er sei nicht gefährlich, dieweil ich
in seiner Gesellschaft mit dem überreichten Stein hinabführe, daß er
mir aber ungewöhnlich vorkomme, sei nicht zu verwundern. Darauf bat
ich ihn ferner, mir zu berichten, weshalb der gütige Schöpfer so viel
wunderbarliche Seen erschaffen.

»Du fragst billig um dasjenige, was du nicht verstehst, diese Seen
sind um dreierlei Ursachen willen geschaffen. Erstlich werden durch
sie alle Meere gleichsam wie mit Nägeln an die Erde geheftet, zweitens
werden von uns durch diese Seen die Wasser aus den Tiefen des Ozeans
in alle Quellen der Erde getrieben, wovon Flüsse und Ströme entstehen,
der Erdboden befeuchtiget, die Gewächse erquicket und beides: Mensch
und Vieh getränket werden, drittens, daß wir als vernünftige Kreaturen
Gottes darin leben und Gott loben. Wann wir aber aus einer andern
Ursache unsere Geschäfte unterlassen müssen, so wird die Welt durchs
Feuer untergehen, dann zu dieser Zeit, so alle Wasser verschwinden,
wird die Erde von sich selbst durch die Sonnenhitze entzündet.«

Da ich ihn also gleichsam die heilige Schrift anziehen hörete, fragte
ich, ob sie sterbliche Kreaturen wären, oder ob sie Geister seien.
Darauf antwortete er, sie seien keine Geister sondern sterbliche
Leutlein und gab mir folgends eine ~Genealogia~ oder Stammtafel aller
Kreatur, indem er mir fürderst von der Erschaffung der Engel erzählete
und den Sturz derer, so aus Hoffart gefallen, folgends wie Gott die
Welt mit allen Kreaturen aus seinem göttlichen Willen hervorgehen
ließe und also auch den irdischen Menschen zu solchem End geschaffen,
daß er Gott loben und sich vermehren sollte, bis sein Geschlecht so
groß sei, die Zahl der gefallenen Engel zu ersetzen. Dann die heilige,
entleibte Seele eines zwar irdischen, doch himmlisch gesinnten Menschen
hat alle guten Eigenschaften des Engels an sich, der entseelte
Leib eines irdischen Menschen aber ist gleich dem andern Aas eines
unvernünftigen Tieres. Kam demnach zum Beschluß auf das Geschlecht der
Sylphen und sagte: »Uns selbsten setzten wir vor das Mittel zwischen
euch und allen lebendigen Kreaturen der Welt. Sintemal obgleich wir
wie ihr vernünftige Seelen haben, so sterben jedoch dieselbige mit
unseren Leibern hinweg, gleichsam als wie die lebhaften Geister der
unvernünftigen Tiere in ihrem Tod verschwinden. Zwar ist uns kundbar,
daß ihr durch den ewigen Sohn Gottes aufs höchste geadelt seid und euch
die ewige Seligkeit wiederum erworben ist, aber ich rede und verstehe
nichts von der Seligkeit, weil wir deren zu genießen nicht fähig
sein. Uns hat der allgütige Schöpfer genugsam in dieser Zeitlichkeit
beseeligt, als mit einer guten, gesunden Vernunft, mit Erkanntnus
seines heiligen Willens, mit gesunden Leibern, langem Leben und einer
edlen Freiheit, mit genugsam Wissenschaft und Kunst und, was das
allermeiste ist, wir sind keiner Sünde, dannenhero auch keiner Strafe,
ja nicht einmal der geringsten Krankheit unterworfen.«

Ich antwortete, da sie keiner Missetat und auch keiner Strafe
unterworfen, wozu sie dann eines Königs bedörftig, ~item~ wie sie
sich der Freiheit rühmen könnten, wann sie einem König untertan.
Darauf sagte er, sie hätten ihren König nicht, daß er Justiz übe, noch
daß sie ihm dienen sollten, sondern er dirigiere wie der Weisel im
Immenstock ihre Geschäfte. Sie würden ohne Wollust gezeugt und ohne
Schmerzen geboren und also stürben sie auch nicht mit Schmerzen sondern
gleichsam, wie ein Licht verlösche, wann es seine Zeit geleuchtet habe,
also verschwinden auch ihre Leiber samt den Seelen. Gegen ihre Freiheit
aber sei die Freiheit des allergrößten Monarchen unter uns irdischen
Menschen gar nichts, dann sie könnten weder getötet noch zu etwas
Unbeliebigem genötigt werden. Kein Gefängnus könne sie halten, weil sie
Feuer, Wasser, Luft und Erde ohne einzige Mühe und Müdigkeit durchgehen
könnten.

Darauf sagte ich: »So ist euer Geschlecht von dem Schöpfer weit höher
geadelt und beseeligt als das unsrige.«

»Ach nein,« antwortete der Fürst, »Ihr sündigt, wann Ihr dies glaubt,
dann Ihr vergesset der ewigen Seligkeit.«

Ich sagte: »Was haben darum die Verdammten davon?«

Da fragte er: »Was kann die Güte Gottes davor, wann euer einer sein
Selbst vergisset und sich der Welt schändlichen Wollüsten ergibet,
seinen viehischen Begierden die Zügel schießen lässet und sich dem
unvernünftigen Vieh, ja den höllischen Geistern gleich machet?«

Ich sagte zu dem Fürstlein, weil ich auf dem Erdboden ohn das mehr
Gelegenheit hätte von dieser ~Materia~ zu hören, als ich mir zu nutz
machte, so wollte ich ihn gebeten haben, mir die Ursache zu erzählen,
warum ein so groß Ungewitter entstehe, wann man Steine in solche Seen
werfe.

»Weil alle Steine, so hineingeworfen werden, notwendig und natürlicher
Weise in unsere Wohnung fallen und liegen bleiben müßten, so schaffen
wir sie mit einer Ungestüme wieder hinaus, damit der Mutwille der
Menschen abgeschreckt und in Zaum gehalten werden möge. An dieser
einzigen Verrichtung kannst du die Notwendigkeit unseres Geschlechtes
abnehmen, sintemal wann die Steine von uns nicht wieder ausgetragen
würden, so müßten endlich die Gebäude, damit das Meer an die Erde
geheftet und befestiget ist, zerstört und die Gänge, durch die die
Quellen aus dem Abgrund des Meeres auf die Erde geleitet werden,
verstopft bleiben, das dann eine schädliche Konfusion und der ganzen
Welt Untergang mit sich bringen könnte.«

Ich bedankte mich dieser Kommunikation und fragte, ob es auch möglich
sein könnte, daß er mich wieder durch einen andern als den Mummelsee
nach einem andern Ort der Erde auf die Welt bringen könnte.

»Freilich, warum das nicht? Wann es nur Gottes Wille ist. Dann auf
solche Weise haben unsere Voreltern vor alten Zeiten etliche Kanaaneer,
die dem Schwert Josuas entronnen und sich aus Desperation in einen
solchen See gesprenget, in Amerikam geführet, maßen deren Nachkömmlinge
noch auf den heutigen Tag den See zu weisen wissen, aus welchem ihre
Ureltern anfänglich entsprungen.«

Als ich nun sahe, daß er über meine Verwunderung erstaunete, gleichsam
als ob seine Erzählung nicht Verwunderns würdig wäre, fragte ich ihn,
ob er dann nicht auch Seltsames und Wunderliches von uns Menschen
gesehen.

Hierauf sagte er: »Wir wundern uns an euch nichts mehrers, als daß ich
euch, da ihr doch zum ewigen, seligen Leben erschaffen, durch zeitliche
und irdische Wollüste, die doch so wenig ohn Unlust und Schmerzen als
Rosen ohne Dörner sind, dergestalt betören lasset. Ach, möcht unser
Geschlecht an euerer Stelle sein, wir möchten euerer nichtigen und
flüchtigen Zeitlichkeit Probe besser halten als ihr. Dann das Leben, so
ihr habet, ist nicht euer Leben, sondern euer Leben oder Tod wird euch
erst gegeben, wann ihr die Zeitlichkeit verlasset. Dannenhero halten
wir die Welt vor einen Probierstein Gottes, auf welchem der Allmächtige
das Gold des Menschen probieret.«

Das war das Ende unseres Gesprächs, weil wir uns dem Sitz des Königs
näherten, vor welchen ich ohn Zeremonien oder Verlust einiger Zeit
hingebracht ward. Da hatte ich nun wohl Ursache mich über seine
Majestät zu verwundern, da ich doch weder eine wohlbestellte Hofhaltung
noch einziges Gepränge, ja aufs Wenigste keinen Kanzler oder geheime
Räte, noch einzigen Dolmetschen oder Trabanten und Leibguarde, sogar
keinen Schalksnarren, noch Koch, Keller, Page oder einzigen Favoriten
oder Tellerlecker sahe, sondern rings um ihn her schwebten die Fürsten
über alle Seen, die sich in der ganzen Welt befinden, jedweder in
derjenigen Landestracht aufziehend, in welches sich sein See vom
~Centro~ der Erde aus erstreckte. Dannenhero sahe ich zugleich die
Ebenbilder der Chineser und Afrikaner, Troglodyten und Novazembler,
Tataren und Mexikaner, Samojeden und Moluccenser, ja auch von denen
so unter den ~Polis arctico~ und ~antarctico~ wohnen, das wohl ein
seltsames Spektakul war; derjenige, so ober den Pilatussee die
Obersicht trug, zog mit einem breiten, ehrbaren Bart und ein paar
Ploderhosen auf, wie ein reputierlicher Schweizer, und derjenige, so
ober den See Camarina die Aufsicht hatte, sahe beides: mit Kleidern und
Geberden einem Sizilianer so ähnlich, daß einer tausend Eide geschworen
hätte, er wäre niemalen aus Sicilia weggekommen.

Ich bedorfte nicht viel Komplimenten zu machen, dann der König fing
selbst an, gut deutsch mit mir zu reden.

»Aus was Ursache hast du dich unterfangen, uns gleichsam ganz
mutwilliger Weise so einen Haufen Steine zuzuschicken?«

»Weil bei uns einem jeden erlaubt ist an einer verschlossenen Tür
anzuklopfen.«

»Wie wann du aber den Lohn deiner fürwitzigen ~Importunität~
empfingest?«

»Ich kann mit keiner größeren Strafe beleget werden, als daß ich
sterbe. Sintemal ich aber seithero so viel Wunder erfahren und gesehen,
wie unter Millionen Menschen keiner das Glück nicht hat, würde mir mein
Tod vor gar keine Strafe zu rechnen sein.«

»Ach, elende Blindheit! Ihr Menschen könnet nur einmal sterben und ihr
Christen sollet den Tod nicht eher getrost zu überstehen wissen, ihr
wäret dann gegen Gott durch eine unzweifelhafte Hoffnung versichert.
Aber ich habe vor, diesmal weit anderes mit dir zu reden. Es ist mit
bekannt worden, daß ihr Christen euch des jüngsten Tages ehistens
versehet, weilen alles, was auf der Erden lebet, den Lastern so
schröcklich ergeben seie, also daß der allmächtige Gott nicht lange
verziehen werde. Darob entsetzten wir uns nicht wenig, wegen der
Nähe solcher erschröcklichen Zeit. Haben dich derowegen zu uns holen
lassen, um zu vernehmen, was etwan nach etlichen Wahrzeichen, die euer
Heiland für seine Ankunft hiebevor selbsten hinterlassen, vor Sorge
oder Hoffnung sein möchte. Ersuchen dich derowegen ganz holdselig, du
wollest uns bekennen, ob derjenige Glaube noch auf Erden sei, welchen
der Richter bei seiner Ankunft schwerlich mehr finden wird.«

Ich sagte, das zu beantworten seie mir viel zu hoch. Die Ankunft des
Herrn sei Gott allein bekannt.

»Nun wohlan, so sage mir, wie sich die Stände der Welt in ihrem Beruf
halten, damit ich daraus der Welt Untergang absehe. Hingegen will ich
dich, wann du mir die Wahrheit bekennst, mit einer solchen Verehrung
abfertigen, deren du dich dem Lebtag wirst zu erfreuen haben.«

Als ich nun hierauf schwieg und mich bedachte, fuhr der König fort:
»Dran! Dran! Fang am höchsten an und beschließ am niedersten. Es muß
doch sein, wann du anders wieder auf den Erdboden willst.«

Ich antwortete: »Wann ich am höchsten anfahen soll, so mach ichs billig
bei den Geistlichen, diese seind gemeiniglich alle, sie seien auch
gleich, was vor Religion sie immer wollen, rechtschaffene Verächter
der Ruhe, Vermeider der Wollüste, in ihrem Beruf begierig zur Arbeit,
geduldig gegen Verachtung, demütig bei ihren Verdiensten, hochmütig
gegen die Laster. Und gleichwie sie sich allein befleißen, Gott zu
dienen und andere Menschen mehr durch ihre Exempel als durch Worte
zum Reiche Gottes zu bringen, also haben die weltlichen hohen Häupter
allein ihr Absehen auf die liebe ~Justitia~, welche sie dann ohn
Ansehen der Person einem jedweden, Armen oder Reichen, durch die Bank
hinaus schnurgerad erteilen und widerfahren lassen. Die Kaufleute
handeln nie aus Geiz oder um Gewinns willen, sondern damit sie ihren
Nebenmenschen mit ihrer Ware, die sie zu solchem Ende aus fernen Landen
herbringen, bedient sein können. Die Wirte treiben nicht deswegen
ihre Wirtschaften, reich zu werden, sondern damit sich der Hungrige,
Durstende und Reisende bei ihnen erquicken, und sie die Bewirtung
als ein Werk der Barmherzigkeit an den müden und kraftlosen Menschen
üben können. Also suchet der ~Medicus~ nicht seinen Nutz, sondern die
Gesundheit seines Patienten, wohin dann auch die Apotheker zielen.
Die Handwerker wissen von keinen Vorteln, Lügen und Betrug, sondern
befleißen sich, ihre Kunden mit dauerhafter und rechtschaffener Arbeit
am besten zu versehen. Den Schneidern tut nichts Gestohlenes im Auge
wehe, und die Weber bleiben aus Redlichkeit arm, daß sich auch keine
Mäus bei ihnen ernähren können, denen sie ein Knäul Garn nachwerfen
müßten. Man weiß von keinem Wucher, sondern der Wohlhäbige hilft dem
Dürftigen aus christlicher Liebe ganz ungebeten. Und wann ein Armer
nicht zu bezahlen hat, ohn merklichen Schaden und Abgang seiner
Nahrung, so schenkt ihm der Reiche die Schuld aus freien Stücken. Man
spüret keine Hoffart, dann jeder weiß und bedenkt, daß er sterblich
ist. Man merket keinen Neid, dann es weiß und erkennet je einer den
andern vor ein Ebenbild Gottes, das von seinem Schöpfer geliebt wird.
Keiner erzörnt sich über den andern, weil sie wissen, daß Christus
vor alle gelitten und gestorben. Man höret von keiner Unkeuschheit
oder unordentlichen fleischlichen Begierden, sondern was so vorgehet,
das geschieht aus Begierde und Liebe zur Kinderzucht. Da findet man
keine Trunkenbolde oder Vollsäufer, sondern wann einer den andern mit
einem Trunk ehrt, so lassen sich beide nur mit einem christlichen
Räuschlein begnügen. Da ist keine Trägheit im Gottesdienst, dann
ein jeder erzeiget einen emsigen Fleiß und Eifer, wie er vor allem
andern Gott rechtschaffen dienen möge; und eben deswegen sind jetzund
so schwere Kriege auf Erden, weil je ein Teil vermeinet, der andere
diene Gott nicht recht. Es gibt keine Geizigen mehr, sondern Sparsame,
keine Verschwender, sondern Freigebige, keine Kriegsgurgeln, die Leute
berauben und verderben, sondern Soldaten die das Vaterland beschirmen,
keine mutwilligen, faulen Bettler, sondern Verächter der Reichtümer und
Liebhaber der freiwilligen Armut, keine Korn- und Weinjuden, sondern
vorsichtige Leute, die den überflüssigen Vorrat auf den besorglichen
künftigen Notfall vor das Volk aufheben und zusammenhalten.«



Das siebente Kapitel


Ich pausierte ein wenig und bedachte mich, aber der König sagte, er
hätte bereits so viel gehöret, daß er nicht mehr zu wissen begehrete,
wann ich wollte, so sollten sie mich gleich wieder an den Ort bringen,
von wo sie mich genommen. Wollte ich aber eins oder das andere
beschauen, so sollte ich in seinem Reiche sicher begleitet sein und
alsdann werde ich mit einer Verehrung abgefertigt werden, daß ich
zufrieden sein könnte. Da ich mich aber zu nichts entschließen konnte,
wandte er sich zu etlichen, die eben in den Abgrund des ~Mare del Zur~
sich begaben. »Nehmt ihn mit und bringet ihn bald wieder, damit er noch
heut auf den Erdboden gestellet werde!« Zu mir sagte er, ich möchte
mich auf einen Wunsch besinnen.

Durch ein Loch, das etliche hundert Meilen lang war, kamen wir auf den
Grund des friedsamen Meeres ~del Zur~, darauf standen Korallenzinken
so groß wie Eichbäume, von denen sie zur Speise mit sich nahmen, was
noch nicht erhärtet und gefärbet war, dann sie pflegten sie zu essen,
wie wir die jungen Hirschgeweihe. Da sahe ich Schneckenhäuser so groß
als ein Rondell und breit als ein Scheuertor. ~Item~ Perlen so dick
als Fäuste, welche sie anstatt der Eier aßen. Der Boden lag überall
mit Smaragden, Türkis, Rubinen, Diamanten und andern Edelsteinen
überstreut, gemeiniglich so groß wie Bachkiesel. Da sahe man hier und
dort gewaltige Schröffen viel Meilwegs in die Höhe ragen, die vor das
Wasser hinausgingen und lustige Insuln trugen. Sie waren rund herum mit
allerhand wunderbarlichen Meergewächsen gezieret und von mancherlei
seltsamen Kreaturen bewohnet. Die Fische aber, groß und klein, von
unzählbarer Art vagierten über uns im Wasser herum und gemahneten mich
allerdings an so vielerlei Vögel, die sich in Frühlingszeit und im
Herbst bei uns in der Luft erlustieren.

Als der, in dessen Obhut ich befohlen war, sahe, wie mir alles so
wunderbarlich vorkam und ich darüber erstaunete, daß sie als Peruaner,
Brasilianer, Mexikaner und Insulaner ~de los latrones~ dannoch so gut
deutsch redeten, da sagte er, daß sie nicht mehr als eine Sprache
könnten, die aber alle Völker auf den ganzen Umkreis der Erden in ihrer
Sprache verstünden und sie hingegen wiederum, welches daher komme,
daß ihr Geschlecht mit der Torheit des babylonischen Turmes nichts zu
schaffen hätte.

Weil sich nun meine Begleitung genugsam verproviantiert hatte, kehrten
wir in das ~Centrum~ der Erde zurück. Auf dem Wege sagte ich, die
Wunder, die ich bisher gesehen, hätten mich so gar aus mir selbst
gebracht, daß ich mich auf nichts bedenken könnte, sie wollten mir
raten, was ich von dem König begehren sollte. Meine Meinung wäre, von
ihm einen Gesundbrunnen auf meinen Hof zu erbitten, wie derjenige wäre,
der neulich von sich selbst in Deutschland entsprungen sei. Mein Führer
antwortete mir, solches würde in seines Königs Macht nicht stehen.
Darauf fragte ich nach Ursach dessen und er antwortete: »Es befinden
sich hin und wieder in der Erde leere Stätten, die sich nach und nach
mit allerhand Metallen ausfüllen, schläget sich zu Zeiten durch die
Spälte aus dem ~Centro~, davon alle Quellen getrieben werden, Wasser
darzu, welches dann um und zwischen den Metallen viel hundert Jahr
sich enthält und der Metallen edle Art und heilsame Eigenschaften an
sich nimmt, und suchet es endlich durch seinen starken Trieb einen
Auslauf, so wird das Heilwasser nach so und soviel hundert Jahren zum
allerersten ausgestoßen und tät alsdann in denen menschlichen Körpern
die wunderbarliche Wirkung, die man an solchen neuen Heilbrunnen
siehet. So es aber in schnellem Lauf durch die Metalle passieret,
vermöchte es keine Tugenden oder Kräfte von den Metallen an sich
nehmen.« Wann ich die Gesundheit, sagte er, so sehr affectiere, so
sollte ich den König ersuchen, daß er mich dem König der Salamander,
mit welchem er in Korrespondenz stünde, in eine Kur empfehle. Derselbe
könne die menschlichen Körper durch einen Edelstein begaben, daß sie
in keinem Feuer verbrennen mögen. Wenn man solche Menschen wie eine
schleimige, alte, stinkende Tabakspfeife mitten in das Feuer setze, da
verzehrten sich dann alle bösen Humores und schädlichen Feuchtigkeiten,
und komme ein Patient wieder so jung, frisch, gesund und neugeschaffen
hervor, als wann er ~Elixir Theophrasti~ eingenommen hätte.

Ich wußte nicht, ob mich der Kerl foppte oder ob es ihm ernst war, doch
bedankte ich mich der vertraulichen ~Communication~ und sagte, ich
besorge diese Kur sei mir als einem ~Cholerico~ zu hitzig. Mir würde
nichts Lieberes sein, als wann ich meinen Mitmenschen eine heilsame,
rare Quelle mit mir auf den Erdboden bringen könnte, welches ihnen zu
Nutz, dem Könige im ~Centro~ der Erden zur Ehre, mir aber zu einem
unsterblichen Namen und ewigem Gedächtnus gereichen würde. Darauf mußte
ich hören, daß der König im ~Centro~ der Erden der Ehre oder Schande,
so ihm unter den Menschen zugelegt werde, gleichviel achte.

Mithin kamen wir wiederum vor das Angesicht des Königs, da bemerkte
ich, wie die Sonne einen See nach dem andern beschiene und ihre
Strahlen bis in diese schröckliche Tiefe herunter warf, also daß den
Sylphis niemalen kein Licht mangelte. Man brauchte zum Imbiß weder Wein
noch stark Getränke, aber anstatt dessen tranken sie Perlen, als welche
noch nicht erhärtet waren, aus; die gaben ihnen treffliche Stärke.

Indessen hatte sich die Zeit genähert, daß ich wieder heim sollte,
derhalben befahl der König, ich sollte meinen Wunsch tun. Da antwortete
ich, es könnte mir keine größere Gnade widerfahren, als wann er mir
einen rechtschaffenen medicinalischen Sauerbrunn auf meinen Hof würde
zukommen lassen.

»Ist es nur das? Ich hätte vermeint, du würdest etliche große Smaragde
mit dir nehmen. Jetzt sehe ich, daß kein Geiz bei euch Christen ist.«

Mithin reichte er mir einen Stein von seltsam wechselnden Farben und
sagte: »Diesen stecke zu dir. Wo du ihn auf den Erdboden legen wirst,
daselbst wird er anfahen, das ~Centrum~ wieder zu suchen und die
bequemsten Mineralia durchgehen, bis er wieder zu uns kommt und dir
unsretwegen eine herrliche Sauerbrunnquelle zuschicket, die dir so wohl
bekommen und zuschlagen soll, als du mit Eröffnung der Wahrheit um uns
verdienet hast.«

Darauf nahm mich der Fürst vom Mummelsee wieder in sein Geleit. Diese
Heimfahrt dünkte mich viel weiter als die Hinfahrt, also daß ich
auf dritthalbtausend wohlgemessener deutscher Meilen rechnete. Auch
redete ich mit meinen Begleitern nichts. Im übrigen war ich in meiner
Phantasie mit meinem Sauerbrunn so reich, daß alle meine Gedanken und
Witz genug zu tun hatten zu beratschlagen, wo ich ihn hinsetzen und
wie ich mir ihn zu Nutz machen wollte. Da hatte ich allbereits meine
Anschläge wegen der ansehnlichen Gebäude, die ich dazusetzen mußte,
damit die Badegäste auch rechtschaffen accomodiert seien und ich ein
großes Losamentgeld aufheben möchte. Ich ersann schon, durch was vor
Schmiralia ich die ~Medicos~ dahinbringen wollte, daß sie meinen neuen
Wundersauerbrunn allen andern, ja gar den Schwalbacher vorziehen und
mir einen Haufen neuer Badegäste zuschaffen sollten. Ich machte schon
ganze Berge eben, damit sich die Ab- und Zufahrenden über keinen
mühsamen Weg beschwereten. Ich dingete schon verschmitzte Hausknechte,
geizige Köchinnen, vorsichtige Bettmägde, wachsame Stallknechte,
saubere Bad- und Brunnenverwalter und sann auch allbereits einen
Platz aus, auf welchem ich mitten im wilden Gebürge, bei meinem Hof
einen schönen, ebenen Lustgarten pflanzen und allerlei rare Gewächse
darin ziehen wollte, damit die fremden Herren Badegäste mit ihren
Frauen darin spazieren, sich die Kranken erfrischen, die Gesunden mit
allerhand kurzweiligen Spielen ergötzen und errammlen können. Da mußten
mir die ~Medici~, doch um die Gebühr, einen herrliche Tractat von
meinem Brunn und dessen köstliche Qualität zu Papier bringen, welchen
ich alsdann neben einem schönen Kupferstich, darin mein Baurenhof im
Grundriß entworfen, wohl drucken lassen konnte, aus welchem ein jeder
abwesende Kranke sich gleichsam halb gesund lesen und hoffen möchte.
Ich ließ bereits meinen Sohn von L. holen, doch dorfte er mir kein
Bader werden, dann ich hatte mir vorgenommen, meinen Gästen obzwar
nicht den Rücken, so doch aber ihren Beutel tapfer zu schröpfen.

Mit solchen reichen Gedanken und überseligem Phantasiehandel erreichte
ich wiederum die Luft, maßen mich mein Prinz allerdings mit trockenen
Kleidern aus seinem Mummelsee ans Land satzte. Doch mußte ich das
Kleinod, so er mir anfänglich gegeben, stacks von mir tun, dann ich
hätte sonst in der Luft ersaufen oder Atem zu holen den Kopf wieder in
das Wasser stecken müssen. Da er den Stein wieder zu sich genommen,
beschirmten wir einander als Leute, die einander nimmer wieder zu sehen
würden bekommen. Er duckte sich und fuhr wieder mit den seinigen in den
Abgrund. Ich aber ging mit meinem Quellenstein voll Freuden davon.

Aber ach, meine Freude währete nicht lang! Indem ich noch immerfort
Kalender machte, wie ich den köstlichen Wunderbrunn auf meinen Hof
setzen und mir darbei einen geruhigen Herrenhandel schaffen möchte,
stund ich, eh ich meiner Verirrung gewahr ward, mitten in einer Wildnus
wie Matz von Dresden beides: ohne Speis und Gewehr, dessen ich gegen
die bevorstehende Nacht wohl bedörftig gewesen wäre. Geduld, Geduld,
dein Stein wird dich aller überstandenen Not wiederum ergetzen! Gut
Ding will Weile haben! Vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe
und Arbeit nicht erworben, sonst würde jeder Narr ohn Schnaufens und
Bartwischens einen solchen edlen Sauerbrunn zuwege bringen.

Ich trat tapferer auf die Sohlen. Der Vollmond leuchtete mir zwar fein,
aber die hohen Tannen ließen mir sein Licht nicht so wohl gedeihen,
doch kam ich soweit fort, bis ich um Mitternacht von weitem ein Feuer
gewahr ward. Etliche Waldbauren saßen darbei, die mit Harz zu tun
hatten.

Wiewohl nun solchen Gesellen nicht allezeit zu trauen, so zwang mich
doch die Not zu ihnen. Ich hinterschlich sie unversehens und sagte:
»Guten Abend, ihr Herrn!«

Da stunden und saßen sie alle sechse vor Schröcken zitternd. Dann weil
ich einer von den Längsten bin, noch schwarze Trauerkleider anhatte,
zumalen einen schröcklichen Prügel in den Händen trug, auf welchem ich
mich wie ein wilder Mann steurete, kam ihnen meine Gestalt entsetzlich
vor. Endlich erholete sich einer.

»Wer ischt dann der Hair?«

Da hörete ich, daß er schwäbischer Nation sein müßte, die man zwar
(aber vergeblich) vor einfältig schätzet, sagte derowegen, ich sei ein
fahrender Schüler, der jetzo erst aus dem Venusberg komme.

»Oho,« antwortete einer, »jetzt glaube ich, Gottlob, daß ich den
Frieden wieder erleben werde, weil die fahrenden Schüler wieder
anfangen zu reisen.«



Das achte Kapitel


Also kamen wir ins Gespräch und ich genoß so vieler Höflichkeit von
ihnen, daß sie mich hießen zu Feuer niedersitzen und mir ein Stück
schwarz Brot und magern Kühkäs anboten, welches ich gern annahm.
Endlich wurden sie so verträulich, daß sie mir zumuteten, ich sollte
ihnen als fahrender Schüler gute Wahrheit sagen. Da fing ich an einem
nach dem andern auf seine Hand hin aufzuschneiden, was ich meinete,
daß es ihnen wohl gelegen sei. Sie begehreten weiterhin allerhand
fürwitzige Künste von mir zu lernen, ich aber vertröstete sie auf den
künftigen Tag, und begehrete, daß sie mich ein wenig ruhen wollten
lassen. Legte mich also beiseits, mehr zu horchen als zu schlafen. Je
mehr ich nun schnarchte, je wachsamer sie sich erzeigeten. Sie stießen
die Köpfe zusammen und fingen an zu beraten, wer ich sein möchte. Vor
keinen Soldaten wollten sie mich halten, weil ich ein schwarz Kleid
antrug, und vor keinen Bürgerskerl konnten sie mich schätzen, weil ich
zu einer solchen ungewöhnlichen Zeit so fern von den Leuten in das
Mückenloch (so heißet der Wald) angestochen käme. Zuletzt beschlossen
sie, ich müßte dannoch ein lateinischer Handwerksgeselle sein, der
verirrt wäre, oder ein fahrender Schüler, weil ich so trefflich
wahrsagen konnte.

»Ja,« fing einer an, »er hat darum doch nicht alles gewußt. Etwan ist
er ein loser Krieger und hat sich so verkleidet, unser Viehe und die
Schliche im Wald auszukunden. Ach, daß wir es wüßten, wir wollten ihn
schlafen legen, daß er das Aufstehen vergessen sollte!«

Indessen lag ich dort und spitzte die Ohren. Ich gedachte: werden mich
diese Knollfinken angreifen, so muß mir zuvor einer oder drei ins Gras
beißen.

Demnach nun diese ratschlagten und ich mich mit Sorgen ängstigte,
ward mir gähling, als ob ein Bettnässer bei mir läge, dann ich lag
unversehens ganz naß. ~O mirum!~ Da war Troja verloren! Alle meine
trefflichen Anschläge waren dahin, dann ich merkte am Geruch, daß es
mein Sauerbrunn war. Da geriet ich vor Zorn und Unwillen in eine solche
Raserei, daß ich mich beinahe mit den sechs Bauren eingelassen und
herumgeschlagen hätte.

»Ihr gottlosen Flegel! An diesem Sauerbrunn, der auf meiner Lagerstätte
hervorquillet, könnet ihr merken, wer ich sei! Es wäre kein Wunder, ich
strafe Euch alle, daß euch der Teufel holen möchte, weil ihr so böse
Gedanken traget.«

Machte darauf so bedrohliche und erschröckliche Mienen, daß sie sich
alle vor mir entsatzten. Doch kam ich wieder zu mir selber und dachte,
besser den Sauerbrunn als das Leben verloren, gab ihnen derhalben gute
Worte und sagte: »Stehet auf und versuchet den herrlichen Sauerbrunn,
den ihr und alle Harz- und Holzmacher hinfort in dieser Wildnus
meinetwegen zu genießen haben werdet.«

Sie sahen einander an wie lebendige Stockfische, bis sie merkten, daß
ich fein nüchtern aus meinem Hut den ersten Trunk tät. Da stunden sie
nacheinander vom Feuer auf, besahen das Wunder, versuchten das Wasser
und begannen zu lästern: Sie wollten, daß ich mit meinem Sauerbrunn an
einen andern Ort geraten wäre, dann sollte ihre Herrschaft dessen inne
werden, so müßte das ganze Amt Dornstädt fröhnen und Wege darzu machen.

»Dahingegen«, sagte ich, »habet ihr dessen alle zu genießen. Eure
Hühner, Eier, Butter, Viehe und alles könnet ihr besser ans Geld
bringen.«

»Nein, nein,« riefen sie, »nein! Die Herrschaft setzt einen Wirt hin,
der wird allein reich und wir müssen seine Narren sein, ihm Wege und
Stege erhalten und werden keinen Dank darzu haben!«

Zuletzt entzweiten sie sich, zween wollten den Sauerbrunn behalten,
vier muteten mir zu, ich sollte ihn wieder abschaffen. Weil aber
nunmehr Tag vorhanden war und ich nichts mehr da zu tun hatte, sagte
ich, wann sie nicht wollten, daß alle Kühe im ganzen bayersbrunner Tal
rote Milch geben sollten, solang der Brunn liefe, so sollten sie mir
alsobald den Weg in Seebach weisen. Sie gaben mir zwei mit, maßen sich
einer allein bei mir forchtete.

Also schied ich von dannen und obzwar dieselbe ganze Gegend unfruchtbar
war und nichts als Tannzapfen trug, so hätte ich sie doch noch elender
verfluchen mögen, weil ich alle meine Hoffnung daselbst verloren. --
Nach vieler Mühe und Arbeit kam ich gegen Abend wieder heim auf meinen
Baurenhof und sahe, daß mein Knän mir wahrgesagt hatte: nichts als müde
Beine und den Hergang vor den Hingang würde ich von dieser Wallfahrt
haben.

Nach meiner Heimkunft hielt ich mich gar eingezogen, meine größte
Freude und Ergötzung war, hinter den Büchern zu sitzen, deren ich mir
dann viel beischaffte, so von allerhand Sachen handelten, sonderlich
die eines großen Nachsinnens bedörfen. Aber ~Grammaticam~ und
~Arithmeticam~, ~Mathematicam~ und ~Geometriam~ auch ~Astronomiam~
warf ich bald von mir, teils sie mir gar bald erleidet und ich ihrer
überdrüssig ward, teils sie mich zwar trefflich erlustigten aber mir
endlich auch falsch und ungewiß vorkamen, also, daß ich mich auch nicht
länger mit ihnen schleppen mochte. Bei der Lullischen Kunst befand ich
viel Geschrei und wenig Wolle. Ich machte mich hinter die ~Kabbala~ der
Hebräer und ~Hieroglyphicas~ der Egypter, fand aber als Allerletztes
von allen meinen Künsten und Wissenschaften, daß keine bessere sei als
~Theologia~.

Nach derselben Richtschnure erfand ich vor die Menschen eine Art
zu leben, die mehr englisch als menschlich sein könnte. Es sollte
sich meines Davorhaltens eine Gesellschaft zusammen tun beides:
von verehelichten als ledigen so Manns- als Weibspersonen, die
auf Manier der Wiedertäufer allein sich beflissen, unter einem
verständigen Vorsteher durch ihrer Hände Arbeit ihren Unterhalt zu
gewinnen und sich die übrige Zeit mit dem Lob und Dienst Gottes und
um ihrer Seelen Seligkeit zu bemühen. Ich hatte hiebevor in Ungarn
auf den wiedertäuferischen Höfen ein solches Leben gesehen und vor
das seligste in der ganzen Welt geschätzet, dann sie kamen mir in
ihrem Tun und Leben allerdings für wie die jüdischen Essäer. Sie
hatten erstlich große Schätze und überflüssige Nahrung, die sie aber
keineswegs verschwendeten. Kein Fluch, Murmelung, noch Ungeduld ward
bei ihnen gespüret, ja, man hörete kein unnützes Wort. Da sahe ich
Handwerker in ihren Werkstätten arbeiten, als wann sie es verdingt
hätten. Ihr Schulmeister unterrichtete die Jugend, als wann sie alle
seine leiblichen Kinder gewesen wären. Nirgends sahe ich Manns- und
Weibsbilder untereinander vermischt, sondern an jedem bestimmten Ort
auch jedes Geschlecht absonderlich seine obliegend Arbeit verrichten.
Ich fand Zimmer, in welchen nur Kindbetterinnen waren, die ohne
Obsorge ihrer Männer durch ihre Mitschwestern mit aller notwendigen
Pflege samt ihren Kindern reichlich versehen wurden. Andere sonderbare
Säle standen voll Wiegen mit Säuglingen, die von andern Weibern, das
waren Witwen, beobachtet wurden, daß sich deren Mütter ferners nicht
um sie bekümmern durften, als wann sie täglich zu dreien gewissen
Zeiten kamen, ihnen ihre mildreichen Brüste zu bieten. Anderswo sahe
ich das weibliche Geschlecht sonst nichts tun als spinnen, also daß man
über die hundert Kunkeln oder Spinnrocken in einem Zimmer beieinander
antraf. Da war eine die Wäscherin, die andere die Bettmacherin, die
dritte Viehmagd, die vierte Schüsselwäscherin, die fünfte Kellerin, die
sechste hatte das weiße Zeug zu verwalten und also auch die übrigen
alle wußten eine jede, was sie tun sollten. Und gleichwie die Ämter
unter dem weiblichen Geschlecht ordentlich ausgeteilet waren, also
wußte auch unter den Männern und Jünglingen ein jeder sein Geschäft.
Die Kranken hatten Wärter und Wärterin und stund ihnen ein allgemeiner
~Medicus~ und Apotheker bei, wiewohl sie wegen löblicher Diät und
guter Ordnung selten erkrankten. Sie hatten ihre gewissen Stunden
zum Essen und Schlafen, aber keine einzige Minute zum Spielen noch
Spazieren, außerhalb die Jugend, welche mit ihrem Präceptor jedesmal
nach dem Essen der Gesundheit halber eine Stunde spazierte. Da war kein
Zorn, kein Eifer, keine Rachgier, kein Neid, keine Feindschaft, keine
Sorge um Zeitliches, keine Hoffart, keine Reue. Kein Mann sahe sein
Weib, als wann er auf die bestimmte Zeit sich mit derselben in seiner
Schlafkammer befand, in welcher er sein zugerichtetes Bette und sonst
nichts darbei als einen Wasserkrug und weißen Handzwilch fand, damit
sie mit gewaschenen Händen schlafen gehen und des Morgens an die Arbeit
aufstehen möchten. Und alle hießen einander Schwester und Bruder, und
war doch solche ehrbare Verträulichkeit keine Ursache unkeusch zu sein.
Ein solches seliges Leben, wie diese Wiedertäuferischen Ketzer führten,
hätte ich gern auch aufgebracht. Und hätte als ein anderer ~Dominicus~
oder ~Franciscus~ einer solchen vereinigten Christengesellschaft
meinen Hof und ganzes Vermögen zum besten gegeben, unter denselben ein
Mitglied zu sein. Aber mein Knän profezeite mir stracks, daß ich wohl
nimmermehr solche Bursche zusammenbringen würde.



Das neunte Kapitel


Denselbigen Herbst näherten sich französische, schwedische und
hessische Völker, sich bei uns zu erfrischen, deswegen dann jedermann
sich selbst samt seinem Viehe und besten Sachen in die hohen Wälder
flüchtete. Ich machte es wie meine Nachbarn und ließ das Haus ziemlich
leer stehen, in welches ein reformierter schwedischer Obrister logieret
ward. Derselbige fand in meinem Kabinett noch etliche Bücher, dann
ich in der Eil nicht alles hinwegbringen konnte, und unter andern
einzige mathematische und geometrische Abrisse, auch etwas vom
Fortifikationswesen. Er schloß deshalben, daß sein Quartier keinem
gemeinen Bauren zuständig sein müßte, fing derowegen an, sich um meine
Person zu erkundigen und ihr nach zu trachten, maßen er selbsten durch
courtoise Zuentbietungen und untermischte Drohworte mich dahin brachte,
daß ich mich zu ihm auf meinem Hof begab. Mit großer Freundlichkeit
brachte er zu Wege, daß ich ihm mein Geschlecht und Herkommen und alle
meine Beschaffenheit vertraute. Er verwunderte sich, daß ich mitten im
Kriege meine Gaben, die mir Gott verliehen, hinter dem Ofen und beim
Pflug verschimmeln lasse. Wenn ich schwedische Dienste annehmen würde,
so wüßte er, daß mich meine Qualitäten und Kriegswissenschaften bald
hoch bringen würden. Ich ließ mich hiezu kaltsinnig an. Aber er drang
weiter in mich, maßen ihm von Torstensohn ein Regiment versprochen
sei, wann er ein solches erhalten würde, woran er dann gar nicht
zweifle, so wolle er mich alsbald zu seinem Obrist-Leutnant machen. Mit
dergleichen Worten machte er mir das Maul ganz wässerig und weilen
noch schlechte Hoffnung auf den Frieden war und ich deswegen sowohl
fernerer Einquartierung als gänzlichen Ruins unterworfen, resolvierete
ich mich wieder um mitzumachen, sofern er mir seine Parola halten und
die Obrist-Leutnantstelle geben wollte.

Also ward die Glocke gegossen, ich ließ meinen Knän holen, derselbe
war noch mit meinem Viehe zu Bayrischbrunn, verschrieb ihm meinen Hof
vor Eigentum, doch daß ihn nach seinem Tod der Magdsohn erben sollte,
weil kein ehelicher Erbe vorhanden. Folgends holete ich mein Pferd und
was ich noch an Geld und Kleinodien hatte. Da ward die Einquartierung
plötzlich aufgehoben und wir mußten, ehe wir uns dessen versahen zur
Hauptarmee marschieren.

Die torstensohnischen Promessen, mit denen sich der Obrist auf meinem
Hof breit gemachet, waren bei weitem nicht so groß, als er vorgeben, er
ward vielmehr nur über die Achsel angesehen. Und demnach er argwöhnete,
daß ich mich bei ihm in die Länge nicht gedulden würde, dichtete er
Briefe, als wenn er in Livland, allwo er zu Haus war, ein frisch
Regiment zu werben hätte, und überredete mich, daß ich gleich ihm zu
Wismar aufsaß und mit nach Livland fuhr. Allein er hatte kein Regiment
zu werben und war auch sonsten ein blutarmer Edelmann.

Obzwar nun ich mich hatte zweimal betrügen und so weit hinweg
führen lassen, so ging ich doch auch das dritte Mal an, dann er
wiese mir Schreiben vor, die er aus Moskau bekommen, in welchen ihm
hohe Kriegschargen angetragen wurden. Und weil er gleich mit Weib
und Kindern aufbrach, dachte ich, er wird ja um der Gänse willen
nicht hinziehen. -- An der reußischen Grenze begegneten uns aber
unterschiedliche abgedankte deutsche Soldaten, vornehmlich Offizierer,
also daß mir anfing zu graueln.

»Was Teufels machen wir! Wo Krieg ist ziehen wir hinweg, und wo es
Friede und die Soldaten abgedankt werden, da kommen wir hin?«

Er gab mir immer gute Worte, ich sollte ihn nur sorgen lassen, er wüßte
besser, was zu tun sei.

Nachdem wir nun sicher in der Stadt Moskau angekommen, konferierte mein
Obrist täglich mit den Magnaten und vielmehr noch mit dem Metropoliten.
Endlich gab er mir bekannt, daß es nichts mehr mit dem Krieg wäre, und
daß ihn sein Gewissen treibe, die griechische Religion anzunehmen. Sein
treuherziger Rat wäre, weil er mir ohndas nunmehr nicht helfen könnte,
wie er versprochen, ich sollte ihm nachfolgen. Des Zaren Majestät hätte
bereits gute Nachricht von meiner Person und vortrefflichen Qualitäten,
die würden gnädigst belieben, sofern ich mich fügen wollte, mich als
einen Kavalier mit einem stattlichen Gut und vielen Untertanen zu
begnadigen.

Ich ward hierüber ganz bestürzt, deswegen ich dann, eh ich mich auf
eine Antwort resolvieren konnte, lange stillschwieg. Endlich brachte
ich vor, ich wäre gekommen ihrer zarischen Majestät als ein Soldat zu
dienen, seien nun dieselbe meiner Kriegsdienste nicht bedörftig, so
könnte ich nichts ändern, daß aber dieselbe mir eine so hohe zarische
Gnade allergnädigst widerfahren zu lassen geruhten, wäre mir mehr
Pflicht zu rühmen, als solche alleruntertänigst zu acceptieren, weil
ich mich meine Religion zu ändern noch zurzeit nicht entschließen
könnte, wünschete vielmehr, daß ich wiederum im Schwarzwald auf meinem
Baurenhof säße.

Hierauf antwortete er: »Der Herr tue nach seinem Belieben, allein
ich hätte vermeinet, wann Ihn Gott und das Glück grüßeten, so sollte
Er beiden billig danken. Wann Er sich ja nicht helfen lassen und Er
gleichsam wie ein Prinz leben will, so verhoffe ich gleichwohl, Er
werde davor halten, ich habe an Ihm das Meinige nach äußersten Vermögen
zu tun keinen Fleiß gesparet.«

Daraufhin machte er einen tiefen Bückling, ging seines Wegs und ließ
mich dort sitzen, ohn daß er zulassen wollte, ihm nur bis zur Tür das
Geleite zu geben.

Als ich nun ganz perplex dasaß und meinen damaligen Zustand
betrachtete, hörete ich zween reußische Wägen vor unserm Losament.
Sahe darauf zum Fenster hinaus und wie mein guter Herr Obrister mit
seinen Söhnen in dem einen und die Frau Obristin mit ihren Töchtern in
den andern einstieg. Es waren großfürstliche Fuhren und Livrei zumalen
etliche Geistliche dabei, so diesem Ehevolk gleichsam aufwarteten und
allen guten, geneigten Willen erzeugeten.



Das zehent Kapitel


Von dieser Zeit an ward ich zwar nicht offentlich, sondern heimlich
durch etliche Strelitzen verwachet und mein Obrister oder die Seinigen
kamen mir nicht ein Mal mehr zu Gesicht. Damals satzte es seltsame
Grillen und viele graue Haare auf meinem Kopf. Ich machte Kundschaft
mit den Deutschen, die sich von Kauf- und Handwerksleuten in Moskau
~ordinari~ aufhalten, und klagte ihnen mein Anliegen. Sie gaben
mir Trost und Anleitung, wie ich wieder mit guter Gelegenheit nach
Deutschland kommen könne. Sobald sie aber Wind bekamen, daß der Zar
mich im Land zu behalten entschlossen sei und mich dazu drängen wollte,
wurden sie alle zu Stummen an mir, ja sie entäußerten sich meiner und
es ward mir schwer, auch nur vor meinen Leib Herberge zu bekommen;
Pferd und Sattelzeug war bereits verzehret. Als ich dann alle Dukaten
aus meinen Kleidern getrennt, fing ich an, meine Ringe und Kleinodien
zu versilbern. Indessen lief ein Vierteljahr herum, nach welchem
oftgemeldter Obrister samt seinem Hausgesind umgetauft und mit einem
ansehnlichen Gut und vielen Untertanen versehen ward.

Damals ging ein Mandat aus, daß man wie unter den Einheimischen so
auch unter den Fremden keine Müßiggänger bei hoher unausbleiblicher
Strafe leiden sollte, als die den Arbeitenden nur das Brot vor dem
Maul wegfressen. Was von Fremdem nicht arbeiten wollte, das sollte in
einem Monat das Land verlassen. Also schlugen sich unserer bei fünfzig
zusammen, der Meinung den Weg nach Deutschland miteinander zu machen.
Wir wurden aber nicht zwei Stunden weit von der Stadt von reußischen
Reutern eingeholet mit Vorwand, daß ihre zarische Majestät ein groß
Mißfallen hätte, daß wir uns frevelhafter Weise unterstanden, in so
starker Anzahl zusammen zu rotten und ohn Paß dero Land durchzögen. Auf
unserm Rückwege erfuhr ich, wie mein Handel beschaffen war, dann der
Führer sagte mir ausdrücklich, daß die zarische Majestät mich nicht aus
dem Land lassen würden, sein treuherziger Rat wäre, ich sollte mich in
dero allergnädigsten Willen fügen, zu ihrer Religion übertreten, sonst
ich wider Willen als ein Knecht dienen müßte. Einen so wohlerfahrenen
Mann wolle ihre zarische Majestät nicht aus dem Lande lassen.

Ich verringerte mich bescheidentlich ob meiner Tugend und
Wissenschaften mit Versicherung, daß ich an meinem äußersten Vermögen
nichts verwinden lassen würde, sofern ich in einzigerlei Wege ihrer
zarischen Majestät ohn Beschwerung meines Gewissens und ohne meine
Religion zu ändern, dienen könnte.

Ich ward von den andern abgesondert und zu einem Kaufherrn logiert,
allwo ich nunmehr offentlich verwachet, hingegen aber täglich mit
herrlichen Speisen und köstlichem Getränk vom Hof aus versehen wurde.
Hatte auch täglich Leute, die mir zusprachen und mich hin und wieder
zu Gast luden, sonderlich einer. Dieser diskurierte mehrenteils mit
mir von allerhand mechanischen Künsten, ~item~ Kriegs- und anderen
Maschinen, vom Fortifikationswesen und der Artollerei mit freundlichen
Gesprächen, dann ich konnte schon ziemlich reußisch reden. Als er
unterschiedliche Mal auf den Busch geklopft und keine Hoffnung fassen
konnte, daß ich mich im geringsten ändern würde, so bat er mich, ich
sollte doch dem großen Zar zu Ehren ihrer Nation etwas von meinen
Wissenschaften mitteilen, ihr Zar würde meine Willfährigkeit mit hohen
kaiserlichen Gnaden erkennen. Darauf antwortete ich, meine ~Affection~
wäre jederzeit dahin gestanden.

Als er nun solche Offerten verstund, sagte er, daß ihre zarische
Majestät allergnädigst bedacht wären, in dero Landen selber Salpeter
zu graben und Pulver zurichten zu lassen, weil aber niemand unter
ihnen wäre, der damit umgehen könnte, würde ich der zarischen Majestät
einen angenehmen Dienst erweisen, wann ich mich des Werks unterfinge,
sie würden mir hierzu Leute und Mittel genug an die Hand schaffen.
Er vor seine Person wolle mich aufs aufrichtigste gebeten haben, ich
sollte solches allergnädigstes Ansinnen nicht abschlagen, dieweilen
sie bereits genugsam Nachricht hätten, daß ich mich auf diese Sachen
trefflich wohl verstünde. Darauf sagte ich mit courtoisen Worten zu,
soferne ihre zarische Majestät gnädigst geruhten, mich in meiner
Religion passieren zu lassen. So ward dieser Reuße trefflich lustig,
also daß er mir mit dem Trunk mehr zusprach als ein Deutscher.

Am andern Tag kamen vom Zar zween Knesen und ein Dolmetsch, die
ein endlichs mit mir beschlossen und von wegen des Zaren mir ein
köstlich reußisch Kleid verehreten. Also fing ich gleich etliche
Tage hernach an, Salpetererde zu suchen und meinen Leuten zu lernen,
wie sie dieselbe von der Erde separieren und läutern sollten. Mithin
verfertigte ich die Abrisse zu einer Pulvermühle und lehrete andere
die Kohlen brennen, daß wir also in ganz kurzer Zeit sowohl des
besten Pirsch- als des groben Stückpulvers eine ziemliche Quantität
verfertigten, dann ich hatte Leute genug und darneben auch meine
sonderbaren Diener, die mir aufwarteten, oder besser zu sagen, die
mich hüten und verwahren sollten.

Ich war einsmals geschäftig auf den Pulvermühlen, die ich hatte
außerhalb Moskaus an den Fluß bauen lassen, da ward unversehens Alarm,
weilen sich die Tataren bereits vier Meilen weit auf hunderttausend
Pferde stark befanden, das Land plünderten und also immerhin
fortavancierten. Wir mußten uns an Hof begeben, allwo wir aus des
Zars Rüstkammer und Marstall montiert wurden. Ich zwar ward anstatt
des Kürasses mit einem gesteppten seidenen Panzer angetan, welcher
jeden Pfeil aufhielt, aber vor keiner Kugel schußfrei sein konnte;
Stiefeln, Sporen, und eine fürstliche Hauptzier mit einem Reiherbusch,
samt einem Säbel, der Haar schur, mit lauter Gold beschlagen und
Edelsteinen versetzt, wurden mir dargegeben. Von des Zaren Pferden ward
mir ein solches unterzogen, dergleichen ich zuvor mein Lebtag keines
gesehen, geschweige geritten. Ich und das Pferdzeug glänzten von Gold,
Silber, Edelsteinen und Perlen. Ich hatte eine stählerne Streitkolbe
angehangen. Mir folgte eine weiße Fahne mit einem doppelten Adler,
welcher von allen Orten und Winkeln gleichsam Volk zuschneiete, also
daß wir eh zwei Stunden verzogen bei vierzig und nach vier Stunden bei
sechzigtausend Pferde stark waren.

Es ist meiner Histori an diesem Treffen nicht viel gelegen, ich will
allein dies sagen, daß wir die Tataren, so mit müden Pferden und vielen
Beuten beladen anzogen, urplötzlich in einem ziemlich tiefen Gelände
antrafen, als sie sich dessen am allerwenigsten versahen. Im ersten
Angriff sagte ich zu meinen Nachfolgern in reußischer Sprache: »Nun
wohlan, es tue jeder wie ich!«

Solches schrieen sie einander zu. Dem ersten, welcher ein ~Mirsa~ war,
schlug ich den Kopf entzwei. Die Reußen folgten meinem heroischen
Exempel, so daß die Tataren sich in allgemeine Flucht wandten. Ich tät
wie ein Rasender oder wie einer, der aus Desperation den Tod sucht und
nicht finden kann. Was mir vorkam, schlug ich nieder, es wäre gleich
Tatar oder Reuße gewesen. Und die, so vom Zar auf mich bestellet waren,
drangen mir so fleißig nach, daß ich allezeit einen sichern Rücken
behielt. Die Luft flog voller Pfeile, als wann Immen geschwärmt hätten,
wovon mir dann einer in Arm zu teil wird. Eh ich den Pfeil auffing,
lachte mein Herz in meinem Leib an solcher Blutvergießung, da ich aber
meine eigen Blut fließen sahe, verkehrete sich das Lachen in unsinnige
Wut. Demnach sich aber diese grimmigen Feinde in eine hauptsächliche
Flucht wandten, ward mir von etlichen Knesen im Namen des Zaren
befohlen, ihrem Kaiser die Botschaft zu bringen, ich hatte hundert
Pferde zur Nachfolge. Da ritt ich durch die Stadt der zarischen Wohnung
zu und ward von allen Menschen mit Frohlocken und Glückwünschung
empfangen. Sobald ich aber von dem Treffen Bericht erstattet, mußte ich
meine festlichen Kleider wieder ablegen, welche wiederum in des Zaren
Kleiderbehaltnus aufgehoben wurden, wiewohl sie samt dem Pferdgezeug
über und über mit Blut besprengt und besudelt waren und also fast gar
zunicht gemachet waren. Sie sollten mir zum wenigsten samt dem Pferd
als Ehrengabe überlassen worden sein.

Solang meine Wunde zu heilen hatte, ward ich allerdings fürstlich
traktieret. Ich ging in einem Schlafpelz von göldenem Stück mit Zobel
gefüttert, wiewohl der Schade weder tötlich noch gefährlich war, und
ich habe die Tage meines Lebens niemals keiner solchen fetten Küchen
genossen als eben damals. Solches aber war alle meine Beute, die ich
von meiner Arbeit hatte, ohn das Lob, so mir der Zar verliehe.

Als ich gänzlich heil war, ward ich mit einem Schiff die Wolga hinunter
nach Astrachan geschickt, daselbsten wie in Moskau eine Pulvermacherei
anzuordnen, weil dem Zar unmöglich war, diese Grenzfestungen allezeit
von Moskau aus mit frischem und gerechtem Pulver zu versehen. Ich ließ
mich gern gebrauchen, weil ich Promessen hatte, der Zar würde mich nach
Verrichtung solchen Geschäftes wiederum in Holland fertigen und mir,
meinen Verdiensten gemäß, ein namhaftes Stück Geld mitgeben.

Als ich aber im besten Tun war und mich außerhalb der Festung über
Nacht in einer Pulvermühle befand, ward ich von einer Schar Tataren
diebischenweise gestohlen und aufgehoben, weit ins Land hinein
verschleppt und endlich um etliche chinesisch Kaufmannswaren den
niuchischen Tataren vertauscht, welche mich nachher dem König von
Korea als ein sonderbares Präsent verehreten. Daselbst ward ich wert
gehalten, und weil ich dem König lehrete, wie er mit dem Rohr, auf
der Achsel liegend und mit dem Rücken gegen die Scheibe gekehrt,
dannoch ins Schwarze treffen könnte, schenkte er mir die Freiheit und
fertigte mich durch ~Japonia~ nach ~Makao~ zu den Portugesen. Etlich
Kaufleute nahmen mich mit ihren Waren nach Alexandria in Egypten, und
von dort kam ich nach Konstantinopel. Weil aber der türkische Kaiser
eben damalen etliche Galeeren wider die Venediger ausrüstete, mußten
viel türkische Kaufleute ihre christlichen Sklaven um bare Bezahlung
hergeben, worunter ich mich dann als ein junger, starker Kerl auch
befand. Also mußte ich lernen rudern. Aber solche schwere Dienstbarkeit
währete nicht über zween Monat, dann unsere Galeere ward in ~Levante~
von denen Venetianern ritterlich übermannet und ich aus der türkischen
Gewalt erlediget.

Ich bekam leichtlich einen Paß, weil ich nach Rom und Loretto
pilgerweis wollte, um Gott vor meine Erledigung zu danken.

Von dannen kam ich über den Gotthart durchs Schweizerland wieder auf
den Schwarzwald zu meinem Knän, welcher meinen Hof treu bewahret. Ich
brachte nichts besonders heim als einen Bart, der mir in der Fremde
gewachsen war.

Indessen war der deutsche Friede geschlossen worden, also daß ich bei
meinem Knän in sicherer Ruh leben konnte. Ich ließ ihn sorgen und
hausen und satzte mich hinter die Bücher, welches dann beides: meine
Arbeit und Ergetzung war.



Das elfte Kapitel


Ich lase einsmals, was das Orakel den römischen Abgesandten, als sie es
fragten, was sie tun müßten, damit ihre Untertanen friedlich regiert
würden, zur Antwort gabe: »~Nosce te ipsum~«, das ist: Es soll sich
jeder selbst erkennen. Solches machte, daß ich mich hintersann und
Rechnung über mein geführtes Leben begehrete. Da sagte ich alsdann zu
mir selbst:

Dein Leben ist kein Leben gewesen sondern ein Tod, deine Tage ein
schwerer Schatten, deine Jahre ein schwerer Traum, deine Wollüste
schwere Sünden, deine Jugend eine Phantasei, deine Wohlfahrt ein
Alchimistenschatz, der zum Schornstein hinausfähret und dich verläßt,
eh du dich dessen versiehst. Du hast im Krieg viel Glück und Unglück
eingenommen, bist bald hoch, bald nieder, bald groß, bald klein, bald
reich, bald arm, bald fröhlich, bald betrübt, beliebt und verhaßt,
geehrt und veracht gewesen -- aber nun du, meine arme Seele, was hast
du von dieser ganzen Reise zuwege gebracht?

Arm bin ich an Gut, mein Herz ist beschwert mit Sorgen, zu allem
Guten bin ich faul, träg und verderbt. Mein Gewissen ist ängstlich
und beladen, ich bin mit Sünden überhäuft und abscheulich besudelt.
Der Leib ist müde, der Verstand verwirrt, die Unschuld ist hin, meine
beste Jugend verschlissen, die edle Zeit verloren. Nichts ist, das mich
erfreuet, ich bin mir selber feind.

Mit solchen Gedanken quälte ich mich täglich und eben damals kamen mir
etliche Schriften des Antonio de Guevara unter die Hände, davon ich
etwas zum Beschluß hierher setze, weil sie kräftig waren, mir die Welt
vollends zu verleiten.

Diese lauten also:

~Adieu~ Welt, dann auf dich ist nicht zu trauen. In deinem Haus ist
das Vergangene schon verschwunden, das Gegenwärtige verschwindet uns
unter den Händen, das Zukünftige hat nie angefangen, also daß du ein
Toter bist unter den Toten und in hundert Jahren läßt du uns nicht eine
Stunde leben.

~Adieu~ Welt, dann du nimmst uns gefangen und läßt uns nicht wieder
ledig, du bindest uns und lösest uns nicht wieder auf, du tötest ohne
Urteil, begräbst ohne Sterben. Bei dir ist keine Freude ohne Kummer,
kein Fried ohn Uneinigkeit, keine Ruhe ohne Forcht, keine Fülle ohne
Mängel, keine Ehre ohne Makel, kein Gut ohne bös Gewissen, keine
Freundschaft ohne Falschheit.

~Adieu~ Welt, dann in deinem Palast dienet man ohn Entgelt, man
liebkoset, um zu töten, man erhöhet, um zu stürzen, man hilft, um zu
fällen, man ehrt, um zu schänden, man straft ohn Verzeihen.

Behüt dich Gott, Welt, dann in deinem Haus werden die großen Herren
und Favoriten gestürzet, die Unwürdigen herfürgezogen, Verräter mit
Gnaden angesehen, Getreue in Winkel gestellet, Unschuldige verurteilet,
den Weisen und Qualifizierten gibt man Urlaub, den Ungeschickten große
Besoldung, den Hinterlistigen wird geglaubet, und Aufrichtige und
Redliche haben keinen Kredit. Ein jeder tut, was er will, und keiner,
was er soll.

~Adieu~ Welt, dann in dir wird niemand mit seinem rechten Namen
genennet, den Vermessenen nennt man kühn, den Verzagten fürsichtig,
den Ungestümen emsig, den Nachlässigen friedsam, ein Verschwender wird
herrlich genannt, ein Karger eingezogen. Einen hinterlistigen Schwätzer
und Plauderer nennet man beredt, den Stillen einen Narren oder
Phantasten, einen Ehebrecher und Jungfrauenschänder nennt man einen
Buhler, einen Unflat nennt man Hofmann, einen Rachgierigen eifrig,
einen Sanftmütigen einen Phantasten.

~Adieu~ Welt, dann du verführest jedermann: den Ehrgeizigen verheißest
du Ehre, dem Unruhigen Veränderung, dem Hochtragenden Fürstengnade, dem
Nachlässigen Ämter, Fressern und Unkeuschen Freude und Wollust, Feinden
Rache, Dieben Heimlichkeit.

~Adieu~ Welt, dann in deinem Palast findet weder Wahrheit noch Treue
Herberge! Wer mit dir redet, wird verschamt, wer dir trauet, betrogen,
wer dir folget, verführt. Du betreugst, stürzest, schändest, besudelst,
drohest, vergissest jedermann; dannenhero weinet, seufzet, jammert,
klaget und verderbt jedermann und jedermann nimmt ein Ende. Bei dir
siehet und lernet man nichts, als einander hassen bis zum Würgen, reden
bis zum Lügen, lieben bis zum Verzweifeln, handeln bis zum Stehlen,
bitten bis zum Betrügen, sündigen bis zum Sterben.

Behüt dich Gott, Welt, dann dieweil man dir nachgehet verzehret man
die Zeit in Vergessenheit, die Jugend mit Rennen, Laufen, Spielen,
die Mannheit mit Pflanzen und Bauen, Sorgen und Klagen, Kaufen und
Verkaufen, Zanken, Hadern, Kriegen, Lügen und Betrügen, das Alter in
Jammer und Elend, ~in summa~ nichts als Mühe und Arbeit bis in den Tod.

~Adieu~ Welt, dann niemand ist mit dir content oder zufrieden. Ist er
arm, so will er haben, ist er reich, so will er gelten, ist er veracht,
so will er hoch steigen, ist er beleidigt, so will er sich rächen, ist
er in Gnaden, so will er viel gebieten, ist er lasterhaftig, so will er
nur bei gutem Mut sein.

~Adieu~ Welt, dann bei dir ist nichts beständig. Die hohen Türme werden
vom Blitz erschlagen, die Mühlen vom Wasser hinweggeführet, das Holz
wird von Würmern, das Korn von Mäusen, die Frucht von Raupen, die
Kleider von Schaben gefressen. Das Viehe verdirbt vor Alter, der Mensch
vor Krankheit.

O Welt, behüt dich Gott, dann in deinem Haus führet man weder ein
heilig Leben noch einen gleichmäßigen Tod, der eine stirbt in der
Wiege, der ander in der Jugend auf dem Bette, der dritt am Strick, der
viert am Schwert, der fünft am Rad, der sechst auf dem Scheiterhaufen,
der siebend im Weinglas, der acht in Freßhafen, der neunt verworgt am
Gift, der zehnt durch Zauberei, der elft stirbt in der Schlacht, der
zwölft ertränkt seine arme Seel im Tintenfaß.

Behüt dich Gott, Welt, dann mich verdreußt deine ~Conversation~!
Das Leben, das du uns gibst, ist eine elende Pilgerfahrt, ein
unbeständiges, ungewisses, hartes, rauhes, hinflüchtiges und unreines
Leben voll Armseligkeit und Irrtum. Du lässest dich der Bitterkeit
des Todes, mit deren du umgeben und durchsalzen bist, nicht genügen,
sondern betreugst noch darzu die meisten mit deinem Schmeicheln. Du
gibst aus dem goldenen Kelch Lüge und Falschheit zu trinken und machest
blind, taub, toll, voll und sinnlos. Du machst aus uns einen finsteren
Abgrund, ein elendes Erdreich, ein Kind des Zorns, ein stinkend Aas,
ein unreines Geschirr in der Mistgrube voller Gestank und Greuel.
Darum, o Welt, behüt dich Gott!

~Adieu~, o Welt, o schnöde, arge Welt! Anstatt deiner Freuden und
Wollüste werden die bösen Geister an die unbußfertigen, verdammten
Seelen Hand anlegen und sie in einem Augenblick in den Abgrund der
Hölle reißen. Alsdann ist alle Hoffnung der Gnade und Milderung aus!
Und je mehr einer sich bei dir, o arge, schnöde Welt, hat herrlich
gemachet, je mehr schenket man ihm Qual und Leiden ein, dann so
erforderts die göttliche Gerechtigkeit! Alsdann wird die arme Seele
ächzen: Verflucht seist du, Welt, weil ich durch dein Anstiften Gottes
und meiner selbst vergessen! Verflucht sei die Stunde, in deren Schoß
mich Gott erschuf! Verflucht der Tag, darin ich geboren bin! O ihr
Berge, Hügel und Felsen, fallet auf mich und verberget mich vor dem
grimmigen Zorn des Lamms, vor dem Angesicht dessen, der auf dem Stuhl
sitzet! Ach Wehe und aber Wehe in Ewigkeit!

O Welt, du unreine Welt, derhalben beschwöre ich dich, ich bitte, ich
versuche, ich ermahne dich und protestiere wider dich, du wollest
keinen Teil mehr an mir haben!

Ich habe das Ende gesetzt der Sorge. Lebet wohl, Hoffnung und Glück!

       *       *       *       *       *

Diese Worte erwog ich mit Fleiß und stetigem Nachdenken. Endlich
verließ ich die Welt und wurde wieder Einsiedel. Ich hätte gern bei
meinem Sauerbrunn im Muckenloch gewohnet, aber die Bauren in der
Nachbarschaft wollten es nicht leiden. Sie besorgten, ich würde den
Brunn verraten.

Ich begab mich deshalb in eine andere Wildnus und fing mein spessarter
Leben wieder an.

Gott verleihe uns allen seine Gnade, das wir allesamt das von ihm
erlangen, woran uns am meisten gelegen: nämlich ein seliges

                            _Ende_!



  Dieses Buch wurde als zweiter Band der Jahresreihe 1919/1920 für
  den Volksverband der Bücherfreunde hergestellt. Herausgegeben
  von E. G. Kolbenheyer. Gedruckt wurde der Band von der Druckerei
  Poeschel & Trepte, Leipzig, in der altschwabacher Drucktype. Der
  Entwurf zum Einband, der vom Kunstmaler Willy Belling stammt,
  wurde in der Spamer'schen Buchdruckerei, Leipzig, in Offsetdruck
  hergestellt.

  Ausschließlich für die Mitglieder des Volksverbands der
  Bücherfreunde.


  +--------------------------------------------------------------+
  | Anmerkungen zur Transkription                                |
  |                                                              |
  | Inkonsistenzen wurden beibehalten, wenn beide Schreibweisen  |
  | gebräuchlich waren, wie:                                     |
  |                                                              |
  | abgefäumt -- abgefeumt                                       |
  | accomodiert -- accommodiert                                  |
  | accordieren -- akkordieren                                   |
  | Affection -- Affektion                                       |
  | Bauersmann -- Baursmann                                      |
  | Belägerung -- Belagerung                                     |
  | blies -- bließ                                               |
  | Böck -- Böcke                                                |
  | bößen -- bösen                                               |
  | Cavalcada -- Cavalcade                                       |
  | dabei -- darbei                                              |
  | dagegen -- dargegen                                          |
  | darauf -- drauf                                              |
  | discurierte -- diskurierte -- diskutierte                    |
  | Doctor -- Doktor                                             |
  | dorfte -- dörfte                                             |
  | Ehestand -- Ehstand                                          |
  | eigene -- eigne                                              |
  | Erlaubnis -- Erlaubnus                                       |
  | Eskadron -- Esquadronen                                      |
  | Faßnacht -- Fastnacht                                        |
  | Feldwaibel -- Feldweibel                                     |
  | Fußstapfen -- Fußtapfen                                      |
  | Gansstall -- Gänsstall                                       |
  | Gebärden -- Geberden                                         |
  | Gedächtnis -- Gedächtnus                                     |
  | Gefängnis -- Gefängnus                                       |
  | gräulich -- greulich                                         |
  | Hellebarden -- Hellebarten                                   |
  | hie- -- hier-                                                |
  | hiesigen -- hießigen                                         |
  | irgendswo -- irgendwo                                        |
  | ist's -- ists                                                |
  | Kapitain -- Kapitän                                          |
  | Lucifer -- Luzifer                                           |
  | Mauer -- Maur                                                |
  | Obrist-Leutenant -- Obrist-Leutnant                          |
  | öffentliche -- offentliche                                   |
  | Paradeis -- Paradies                                         |
  | perfecter -- perfekter                                       |
  | Phantasei -- Phantasie                                       |
  | Präceptor -- Praeceptor                                      |
  | prakticiert -- praktiziert                                   |
  | Rauberei -- Räuberei                                         |
  | Ruben -- Rüben                                               |
  | Sattel-Zeug -- Sattelzeug                                    |
  | schrieen -- schrien                                          |
  | Schultz -- Schulz                                            |
  | Schwäher -- Schweher -- Schwehr                              |
  | seind -- sind                                                |
  | stack -- stak                                                |
  | Stiegelhüpfer -- Stieglhupfer                                |
  | Taback -- Tabak -- Tobak                                     |
  | ungeheuere -- ungeheure                                      |
  | unmöglich -- unmüglich                                       |
  | unseren -- unsern                                            |
  | unverholen -- unverhohlen                                    |
  | verträulich -- vertraulich -- vertreulich                    |
  | Vorteil -- Vortel                                            |
  | Wammesklopfer -- Wamsklopfer                                 |
  | zehen -- zehn                                                |
  | zuforderst -- zuvorderst                                     |
  | zwanzig -- zwenzig                                           |
  |                                                              |
  | Interpunktion wurde ohne Erwähnung korrigiert.               |
  | Im Text wurden folgende Änderungen vorgenommen:              |
  |                                                              |
  | S. 4 »Erdboten« in »Erdboden« geändert.                      |
  | S. 11 »Geis« in »Geiß« geändert.                             |
  | S. 14 »vohin« in »wohin« geändert.                           |
  | S. 18 »bedunkte« in »bedünkte« geändert.                     |
  | S. 24 »Parrherrn« in »Pfarrherrn« geändert.                  |
  | S. 29 »Officierer« in »Offizierer« geändert.                 |
  | S. 31 »müßen« in »müssen« geändert.                          |
  | S. 39 »Corps de Guarde« in »Corps de Garde« geändert.        |
  | S. 45 »abgegeangen« in »abgegangen« geändert.                |
  | S. 46 »Mannsfelder« in »Mansfelder« geändert.                |
  | S. 47 »wollinen« in »wollenen« geändert.                     |
  | S. 59 »Einsiedl« in »Einsiedel« geändert.                    |
  | S. 59 »solichs« in »solches« geändert.                       |
  | S. 63 »sattgessen« in »sattgegessen« geändert.               |
  | S. 67 »Bulerei« in »Buhlerei« geändert.                      |
  | S. 76 »mollte« in »wollte« geändert.                         |
  | S. 77 »Unsachen« in »Ursachen« geändert.                     |
  | S. 79 »erschüge« in »erschlüge« geändert.                    |
  | S. 97 »Immagination« in »Imagination« geändert.              |
  | S. 98 »Nabochodonosor« in »Nabuchodonosor« geändert.         |
  | S. 103 »Orfeigen« in »Ohrfeigen« geändert.                   |
  | S. 108 »forchterlich« in »förchterlich« geändert.            |
  | S. 111 »hamburger und zerbster Bier« in                      |
  |        »Hamburger und Zerbster Bier« geändert.               |
  | S. 114 »aus Befehl« in »auf Befehl« geändert.                |
  | S. 123 »war beliebt« in »was beliebt« geändert.              |
  | S. 131 »Kurasche« in »Courage« geändert.                     |
  | S. 137 »allerfeulste« in »allerfäulste« geändert.            |
  | S. 137 »salvaguadiert« in »salvaguardiert« geändert.         |
  | S. 140 »Goesfeld« in »Coesfeld« geändert.                    |
  | S. 142 »Reckinghusen« in »Recklinghausen« geändert.          |
  | S. 146 »Geisbock« in »Geißbock« geändert.                    |
  | S. 147 »Wohlerwürden« in »Wohlehrwürden« geändert.           |
  | S. 155 »was du wilt« in »was du willst« geändert.            |
  | S. 171 »Reckinghausen« in »Recklinghausen« geändert.         |
  | S. 173 »dahingenen« in »dahingegen« geändert.                |
  | S. 175 »wider« in »wieder« geändert.                         |
  | S. 181 »gnug« in »genug« geändert.                           |
  | S. 197 »Narre« in »Narren« geändert.                         |
  | S. 204 »selbt« in »selbst« geändert.                         |
  | S. 204 »gemanglet« in »gemangelt« geändert.                  |
  | S. 211 »Krobaten« in »Kroaten« geändert.                     |
  | S. 215 »Schaz« in »Schatz« geändert.                         |
  | S. 218 »Copei« in »Copie« geändert.                          |
  | S. 218 »Halb« in »halb« geändert.                            |
  | S. 228 »instruieret« in »instruierte« geändert.              |
  | S. 237 »Latern« in »Laterne« geändert.                       |
  | S. 243 »verstrochene« in »versprochene« geändert.            |
  | S. 247 »machtst« in »machst« geändert.                       |
  | S. 253 »krigte« in »kriegte« geändert.                       |
  | S. 254 »Welicher« in »Welcher« geändert.                     |
  | S. 258 »muße« in »mußte« geändert.                           |
  | S. 285 »gesannte« in »gespannte« geändert.                   |
  | S. 286 »wachet« in »machet« geändert.                        |
  | S. 292 »Tot« in »Tod« geändert.                              |
  | S. 298 »Spectakul« in »Spektakul« geändert.                  |
  | S. 299 »wiederteuferisch« in »wiedertäuferisch« geändert.    |
  | S. 302 »Begegnussen« in »Begegnüssen« geändert.              |
  | S. 305 »verdrebt« in »verderbt« geändert.                    |
  | S. 313 »stürtzete« in »stürzete« geändert.                   |
  | S. 316 »bezahte« in »bezahlte« geändert.                     |
  | S. 328 »Weißel« in »Weisel« geändert.                        |
  | S. 331 »Samogeten« in »Samojeden« geändert.                  |
  | S. 336 »kommen« in »komme« geändert.                         |
  | S. 341 »jetz« in »jetzt« geändert.                           |
  | S. 345 »uns« in »und« geändert.                              |
  | S. 351 »ihn« in »ihm« geändert.                              |
  | S. 352 »Stelitzen« in »Strelitzen« geändert.                 |
  | S. 354 »Wisseuschaften« in »Wissenschaften« geändert.        |
  |                                                              |
  +--------------------------------------------------------------+





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der abenteuerliche Simplicissimus" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home