Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Drei Erzählungen für junge Mädchen
Author: Helm, Clementine
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Drei Erzählungen für junge Mädchen" ***


                           Drei Erzählungen

                           für junge Mädchen

                                  von

                           Clementine Helm.

(Verfasserin von Backfischchens Leiden und Freuden, Lilli's Jugend &c.)


                               Leipzig,
                         Georg Wigand's Verlag
                                 1873.



Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten.



                                Inhalt.


                                               Seite

                   1. Esther Wieburg               1

                   2. Verwaist                   129

                   3. Neue Wege                  199



                           Esther Wieburg.


»Wie gesagt, Herr Pastor, darin kann ich Ihnen nicht Recht geben, das
=ist= keine Erziehung für ein Mädchen! Einen Jungen mögen Sie alle
diese Dinge lernen lassen, meinetwegen; aber ein Mädchen kann in ihrem
ganzen Leben nichts damit anfangen. Das ist meine Meinung, und dabei
bleibe ich, sowahr ich Friederike Booland heiße!«

Frau Friederike Booland, die Sprecherin dieser energischen Worte,
bekräftigte den Schluß ihrer Rede damit, daß sie ihre große, knochige
Hand laut schallend auf den Schreibtisch niederfallen ließ, neben
welchem sie stand. An diesem Schreibtische aber saß derjenige, dem ihre
Rede galt, Pastor Wieburg, der Geistliche im Dorfe Rahmstedt. Seit
Jahren schon lebte Frau Booland hier im Hause, nachdem ihr eigener
Gatte, der Schulmeister des Dorfes, gestorben, und von jenem Tage
an führte sie die Zügel des Haushaltes mit ebensoviel Energie als
Gewissenhaftigkeit. Pastor Wieburg hätte keine bessere Haushälterin
finden können und so überließ er ihr getrost alle Regierungssorgen. Nur
ein Departement hatte er sich vorbehalten, und das war die Erziehung
seines einzigen Kindes, eines kleinen, dunkeläugigen Mädchens. So
großen Respect Frau Booland nun auch vor allen Meinungen und Ansichten
ihres Brodherrn hatte, in diesem Punkte war sie seine stete Gegnerin,
und sie scheute sich nicht, dies immer wieder gegen ihn auszusprechen,
so wenig Erfolg ihre Worte auch haben mochten. Pastor Wieburg hörte
ihre Reden geduldig an, ohne den Fluß derselben durch Widerspruch zu
hemmen, so lange seine Pfeife brannte. War diese jedoch zu Ende, so
stand er ruhig von seinem Stuhle auf, ging nach dem Ofen, die Asche aus
der Pfeife zu klopfen, und dann sagte er gleichmüthig: »Schon recht,
Frau Booland; aber jetzt möchte ich Ruhe haben, meine Predigt fertig zu
arbeiten. Sie sind wohl so gut, und kommen ein andermal wieder.«

Frau Booland blieb alsdann freilich nichts übrig, als sich mit einem
Knix zu empfehlen. Aber ihr sonst gutmüthiges Gesicht war dann durchaus
nicht sonnenhell, und leise vor sich hin brummend ging sie die Treppe
hinunter, um sie nach einiger Zeit von Neuem zu ersteigen und abermals
ihre Vorwürfe anzubringen.

»Er ist und bleibt unverbesserlich!« rief sie auch heute voll Aerger,
als sie die Thür der Studirstube etwas kräftiger als gewöhnlich
geschlossen hatte und zu ihrem Haushalte zurückkehrte. »Es ist, als ob
ich zur Wand redete, so wenig Eindruck machen meine Worte auf ihn! Wenn
er nur wenigstens mit mir stritte oder mir seine Meinung sagte. Aber
nein, steif und ruhig sitzt er in seinem Stuhle und läßt mich reden und
reden, und am Ende muß ich wieder abziehen und alles bleibt beim Alten.
O diese Männer!«

Als Frau Booland in ihrem gerechten Grimme das Wohnzimmer im
Untergeschoß des Pfarrhauses betrat, flogen ihre Blicke nach einer Ecke
in der Nähe des Fensters, wo ein niedriger Arbeitstisch stand, an dem
ein kleines Mädchen schrieb. Es war Esther, ihre junge Pflegebefohlene,
für deren Wohl und Wehe die brave Frau soeben vergeblich gekämpft hatte.

»Schreiben und schreiben, und nichts als lesen und schreiben den
ganzen Tag!« rief Frau Booland verdrießlich. »Bist du denn noch nicht
bald fertig für heute, Estherchen? Du sollst noch ein Bischen in
die Luft, Kind, ich denke, du hast genug gelernt. Hast den ganzen
Nachmittag schon studirt, der Kopf muß dir ja brummen von all' der
grausamen Gelehrsamkeit, du armer kleiner Fisch.«

»Ich bin bald fertig, Tante, nur noch dies eine =Verbum= muß ich zu
Ende schreiben,« entgegnete das kleine Mädchen aufsehend. »Vater schilt
sonst, denn er sagt ohnehin immer, ich sei nicht fleißig genug!«

»Das Gott erbarm! Noch nicht fleißig genug!« rief die Wittwe, ihre
Hände zusammenschlagend. »Es ist ein Elend, daß du kein Junge geworden
bist, dann hätte dies Gelerne einen Sinn, aber so? Was in aller Welt
willst =du= damit anfangen?«

»Ich wollte auch lieber, ich wär' ein Junge, das weißt du ja, Tante!
Und Vater will gewiß einen aus mir machen, daß er mich so viel lernen
läßt,« rief Esther lachend und nickte der erzürnten Frau begütigend
zu. »Aber bitte, Tante, ich möchte das Bischen Tageslicht noch gern
benutzen, um meine Arbeit fertig zu machen. Ich komme dann auch gleich
zu dir in den Garten.« Und ohne sich weiter stören zu lassen, schrieb
das Kind eifrig weiter, während die letzten Strahlen der Herbstsonne
über ihr dunkles Haar forthuschten und ihre blassen Wangen vom
Abendroth leise geröthet wurden.

Frau Booland hatte von ihrem Standpunkte aus allerdings guten Grund,
sich über die Art und Weise zu beklagen, in welcher ihre kleine
Pflegebefohlene von ihrem Vater erzogen wurde. Pastor Wieburg war ein
durch und durch braver, rechtschaffener Mann und für seine Gemeinde
ein trefflicher Seelsorger; außerdem aber ein ernster, ja strenger und
verschlossener Gelehrter, der den Verkehr mit der Außenwelt mied und
nur seinem Amte und seiner Wissenschaft lebte. So lange Esther, das
einzige Kind seiner früh verstorbenen Gattin, noch zu klein war, um
lernen zu können, hatte er sich sehr wenig um sie bekümmert, und sie
völlig der Sorge Frau Booland's überlassen. Das schüchterne, kleine
Mädchen war auch viel lieber in der Gesellschaft dieser guten Frau, als
in der des ernsthaften, schweigsamen Vaters, der nur immer Ruhe gebot,
wenn sie in seiner Nähe spielte und ihre Puppen stets sehr unsanft in
die Ecke warf, hatte sich ja einmal eine in die Nähe seiner Bücher
verirrt.

Als Esther jedoch älter ward und ihr Vater bemerkte, daß in dem kleinen
Körperchen eine starke Seele und viel Verstand wohnte, da wuchs sein
Interesse für das Kind. Er hatte sich einen Sohn gewünscht, um auf
ihn all' sein Wissen und seine Gelehrsamkeit zu übertragen; nun hatte
er statt dessen eine kluge kleine Tochter bekommen, sie sollte ihm
den Sohn ersetzen. Wirklich lernte die kleine Esther bald mit so viel
Eifer und Erfolg, daß ihr Vater immer mehr Gefallen an ihr fand und sie
wie einen Knaben unterrichtete. In der Zeit, wo andere kleine Mädchen
mühsam einzelne Worte zusammen buchstabiren, und mit dem Schieferstifte
unsichere Kritzeleien auf die Tafel malen, konnte unsere kleine Esther
schon recht geläufig lesen und schreiben, und nicht etwa nur in ihrer
Muttersprache, sondern auch in den Anfangsgründen des Lateinischen,
dem sich später sogar das Griechische zugesellte. Bei diesem eifrigen
Lernen und Studiren blieb freilich zum steten Leidwesen der braven Frau
Booland wenig Zeit übrig zur Erlernung all' der weiblichen Künste und
Kenntnisse, welche diese häusliche Frau in der Erziehung eines Mädchens
für unerläßlich hielt. Esther zeigte leider auch wenig Vorliebe für
dergleichen Dinge, und die Geheimnisse der fünf Stricknadeln blieben
ihr sehr lange Zeit ein Buch mit sieben Siegeln. Tante Booland strickte
und nähte ja den ganzen Tag, was sollte Esther sich damit quälen, und
die kleinen Dienste in Küche und Kammer, wozu ihre Erzieherin sie
anzuleiten sich abmühte, erschienen Esther ebenfalls erstaunlich
überflüssig. Was kam denn darauf an, ob ein Kleid drinnen im Schranke
hing oder draußen, ob die Schuhe absolut im Kasten stecken mußten,
und Kamm und Bürste nicht mit der reinen Wäsche Gemeinschaft halten
durften. Wenn Esther nur fand, was sie suchte, so war sie zufrieden;
für alles andere mochte Tante Booland sorgen, die immerfort hinter ihr
her lief, um wieder aufzuräumen, was ihr kleiner Wildfang in Unordnung
gebracht hatte. Wenn dann Frau Booland böse werden und darauf dringen
wollte, daß die leichtfertige kleine Dirne selbst Ordnung schaffe, dann
hatte Esther immer Nöthigeres zu thun und absolut gar keine Zeit für
dergleichen.

»Aber Tante, ich =muß= doch jetzt lernen, Papa wird sonst zu böse!
Bitte bitte, mache du es doch nur, das nächste Mal will ich es gewiß
thun!« So hieß es stets, wenn das kleine Fräulein etwas vornehmen
sollte, was ihr nicht behagte, und da Frau Booland nicht beurtheilen
konnte, in wieweit Esther's Entschuldigung begründet war, sondern nur
immer mit stillem Grauen des Kindes Gelehrsamkeit anstaunte, so wagte
sie auch nie, energisch gegen Esther's Unarten einzuschreiten. Beim
Vater fand die arme Frau für derartige Klagen auch kein Gehör; denn
dieser hatte jene wunderlichen Ideen über Freiheit in der Erziehung,
wie sie Rousseau einst lehrte, und ihm war es ganz recht, wenn seine
Tochter frei und ungebunden und nicht geleckt und geschniegelt
aufwuchs. »Sie soll mir ein tüchtiges Frauenzimmer werden ohne
weibische Faxen und Narrheiten!« pflegte er auf Frau Booland's Klagen
zu antworten. »Solche hausbackne Tugenden lernt sie noch zeitig genug!
Jetzt laßt mir das Mädel damit in Ruhe, sie kann ihre Zeit besser
anwenden.«

So wuchs die kleine Esther denn heran mit allen Neigungen und
Beschäftigungen eines Knaben, und kräftig wie ihr Geist entwickelte
sich auch ihr Körper bei dieser Lebensweise. Obwohl sie weder blühende
Farben, noch besonders kräftigen Körperbau besaß, so war sie doch
ein gesundes, frisches Kind, und ihre feinen Glieder besaßen eine
auffallend große Gewandheit und Festigkeit. Sie sprang und turnte,
lief und kletterte wie der tollste Junge, und für sie war kein Baum zu
hoch und kein Graben zu breit. Freilich in welchem Zustande Kleider
und Schuhwerk nach solchen Thaten vor den entsetzten Blicken der Frau
Booland erschienen, das kümmerte Esther wenig, ihr thaten nie die
Finger weh vom Ausbessern dieser Sachen, denn wie hätte =sie= dazu Zeit
gehabt! Tante Booland schalt und brummte zwar stets bei jedem neuen
Riß, aber im Grunde freute sie sich doch, wenn ihr blasser Schützling
lieber in Feld und Wald umhersprang, statt immer über den bösen Büchern
zu sitzen. Deshalb, wenn Esther ihrer Ansicht nach genug studirt hatte,
nahm Frau Booland des Kindes Strohhütchen vom Nagel, drückte ihr ihn
auf die schwarzen Flechten und sagte: »Basta für heute, mein kleiner
Fisch! Jetzt lauf' hinüber zum Bertel. Aber zum Nachtessen sei wieder
hier, du weißt, dein Vater liebt die Pünktlichkeit!«

Dann blitzten Esthers tiefschwarze Augen in heller Freude auf, und wie
ein Pfeil sprang sie empor. Gewöhnlich nahm sie noch einige Bücher
unter den Arm, wenn ihre Arbeiten noch nicht fertig waren, dann aber
jagte sie wie ein Reh durch die Laubgänge ihres Gartens, und weiter
hinaus über die Dorfstraße, Wiesen und Felder. Sie hatte nur ein Ziel
und das war der Gutshof ihres Dorfes Rahmstedt.

Aus den Fenstern des Gutshofes konnte man den ganzen Weg bis zur
Pfarre übersehen. Sobald nun Esthers leichte Gestalt daher geflogen
kam, dauerte es nicht lange, da knarrte die Gartenthür, und ein
mächtig großer schwarzer Neufundländer sprang laut bellend in langen
Sätzen über Hecken und Zäune, der kleinen Esther entgegen, die er
fast umrannte. Hinter dem Hunde drein aber kam athemlos ein blonder
Knabe daher, der Esther fröhlich anlachte. Dann faßten die beiden
Kinder sich an den Händen, und lustig ging's nun zusammen in die
weite Welt hinein, bis sie zuletzt den Hafen aufsuchten, nämlich
den Blumengarten im Gutshofe. Auf der Freitreppe am Hause saß dann
zuweilen eine stattliche junge Frau, welcher Esther freundlich die
Hand zum Gruß entgegenstreckte, und dann verließ das kleine Mädchen
ihren Spielgefährten, um sich neben die Dame zu setzen, welche gern
mit der Kleinen plauderte. Auch ein großer, freundlicher Herr kam dann
wohl seitwärts über den Hof geschritten, wo er mit den Dienstleuten
gesprochen oder in den Ställen nachgesehen hatte, und begrüßte das
Kind. Das war Herr von Ihlefeld, der Gutsherr von Rahmstedt, die
schöne, junge Dame aber seine Frau und Hubert, auch Bertel genannt, das
einzige Kind der Beiden. Ein behagliches, glückliches Familienleben
herrschte in dem Hause, und die kleine Esther war ein täglicher, gern
gesehener Gast in demselben. Man rechnete sie so zur Familie, daß stets
ein Gedeck mit für sie aufgelegt wurde, und jederzeit ein Bett für
sie bereit stand, besonders im Winter, wenn die Kleine Abends nicht
in Wind und Wetter den Weg nach Hause machen sollte. Und wie Esther
hier, so war auch Bertel täglich der Gast im Pfarrhause. Pastor Wieburg
hatte es übernommen, den Knaben zu unterrichten, und so war derselbe
neben Esther sein täglicher Schüler. Bertel war zwei Jahr älter als
Esther; das kleine Mädchen lernte aber so rasch und war so eifrig
und ehrgeizig, daß sie vielen Unterricht mit dem Knaben gemeinsam
hatte, und das waren für Esther die herrlichsten Stunden. »Die kleinen
Gelehrten,« nannte man die Kinder in der Umgegend, denn nirgends wußten
andere Kinder ihres Alters so viel, als diese Beiden.

»Ich werde einmal ein Gelehrter, wie du, Onkel Pastor,« pflegte Bertel
zu sagen, und wirklich schien er auch dauernd Freude am Lernen zu
haben. Esther aber lernte eigentlich nur darum so eifrig, weil Bertel
lernte und sie eben nichts thun und denken mochte, was dieser nicht
auch that. Hätte ihr junger Spielgefährte angefangen, Seil zu tanzen
oder Schuhe zu nähen, Esther wäre ohne Zögern auch mit auf das Seil
gestiegen, oder hätte sich hingesetzt, Schuhe zu flicken, denn Bertel
that es ja. Wenn sie früh aufwachte, so flogen ihre Gedanken hinüber
nach dem Gutshofe, und ihre Blicke wanderten beim Ankleiden fortwährend
nach dem Gartensteg woher Bertel ja nun kommen mußte. Der Tag bestand
für sie eigentlich nur aus zwei Hälften: der, wo sie =mit= Bertel,
und der, wo sie =ohne= ihn war. Die letzte Hälfte suchte sie immer
möglichst abzukürzen, denn es war ja die Schattenseite ihres Tages,
die Zeit =mit= Bertel aber das Licht, die Sonne, dem ihre junge Seele
zustrebte mit allem Denken und Fühlen. Und wie Esther, so ging es ihrem
kleinen Freunde. Auch er kannte keine Freude, keinen Genuß ohne seine
junge Gespielin, und am liebsten wäre er oft den ganzen Tag auf dem
Pfarrhofe geblieben. Er nannte Esther seinen besten Kameraden, und wie
Kameraden verkehrten die beiden Kinder auch mit einander.

Man konnte nicht schöner und liebenswürdiger sein, als es der schlanke
Bertel war, das gestand Jeder, der den Knaben sah, und für Esther aber
war ihr Kamerad der Inbegriff alles Schönen, Guten und Ausgezeichneten.
Das dunkeläugige und tief brünette Mädchen bildete einen ganz
eigenthümlichen Contrast zu dem rosigen Knaben, dessen feines,
mädchenhaft zartes Gesicht von einer Fülle dichter blonder Locken
umgeben wurde. Esther war kaum hübsch zu nennen; denn etwas scharfe,
unregelmäßige Züge und die bräunliche Haut hätten sie wenig anziehend
gemacht, wenn nicht die großen schwarzen Augen mit strahlendem Feuer
aus diesem Gesichtchen geleuchtet und dicke, seidenweiche schwarze
Flechten den kleinen Kopf umkränzt hätten. Und verschieden wie im
Aeußeren waren die beiden Kinder auch an Charakter und Temperament.
Die braune Esther war Feuer und Leben bis in die kleinste Fingerspitze
hinein, furchtlos und unternehmend, rasch und leicht erregbar. Ihr
warmes Herz bestand harte Kämpfe mit ihrem Eigensinn und ihrem sehr
energischen Willen; aber wenn dieser Wille sich beugte, dann war sie
sanft und weich und gut. Der blonde Hubert hingegen hatte bei einem
äußerst scharfen Verstande ruhigere Besonnenheit und Ueberlegung und
einen weichen, fügsamen Sinn, der sich durch fremde Einflüsse sogar
allzuleicht bestimmen ließ. Etwas Scheues und Abgeschlossenes im
Charakter des Knaben wurde durch die eigenthümliche Erziehung, welche
der ernste Pastor Wieburg ihm ertheilte, noch vermehrt, und außer
Esther besaß der kleine Gelehrte eigentlich keinen nennenswerthen
Umgang. Aber lebendig und kraftvoll wie sein kleiner Kamerad Esther
war auch Hubert trotz dieser Gelehrsamkeit und trotz seines schlanken,
mädchenhaften Körpers. Doch war er nicht so wild und ungestüm als
jene, ja zuweilen erschien er mit dieser Besonnenheit sogar feige und
zaghaft. Erreichte seine Geduld aber die Grenze, dann konnte er heftig
und leidenschaftlich aufflammen mit Esther um die Wette.

Esther hingegen gab sich der augenblicklichen Regung ganz hin, und
besonders, wenn es galt, für Bertel etwas zu thun, da gab es kein
Ueberlegen. Die Liebe zu ihrem kleinen Freunde war für sie schon in
den ersten Jahren ihres Beisammenseins der Punkt, um den sich alles
bewegte, was sie dachte und that, und für ihn schien ihr kein Opfer zu
schwer. Das Beste, was sie bekam an Naschwerk, oder Obst oder sonstigen
Dingen legte sie stets für ihn zurück; alles was ihm lästig oder
unangenehm war, nahm sie in ihre Hand, und wo sie dem älteren Knaben
mit ihren schwachen Kräften Hülfe leisten konnte, that sie es ohne
Zagen. Bekam er Schelte, so klagte sie sich oft auch als Missethäterin
an, um ihn nicht allein leiden zu lassen, und sie konnte ganz außer
sich gerathen, wenn er Schmerzen litt und sie ihm nicht helfen konnte.
In den Unterrichtsstunden, die sie gemeinsam hatten, freute sie sich
vielmehr über ein Lob, das Bertel gespendet wurde, als über ihr
eigenes, und wenn Bertel, wie es in den Naturwissenschaftsstunden oft
geschah, für die der Knabe am wenigsten Interesse zeigte, eine Arbeit
schlecht gemacht hatte oder Fragen verfehlte, da setzte Esther oft
absichtlich in ihre nächste Arbeit auch Fehler, oder stellte sich
unwissend, nur um nicht besser zu sein als Bertel.

Eines Tages war Hubert krank geworden und konnte nicht zum Pfarrhause
kommen. Esther wollte natürlich gleich zu ihm eilen, Tante Booland
aber ließ sie nicht fort, denn der Arzt hatte ihr gesagt, Bertel werde
das Scharlachfieber bekommen, sie möge Esther's Zusammensein mit dem
Kranken verhüten, damit sie nicht angesteckt würde. Esther war außer
sich, daß man sie nicht zu Bertel lassen wollte. Drei Tage hielt sie
es aus, ging aber jammernd und klagend umher; als sie nun aber hörte,
Bertel läge im Fieber, sie dürfe unter Wochen nicht zu ihm, sonst
bekomme sie auch diese Krankheit, da sah sie Frau Booland stumm und
thränenlos an. Dann ging sie hinaus in den Garten, in der Dämmerung
aber rannte sie in einem unbewachten Augenblicke mit Blitzeseile nach
dem Gutshofe. Hier schlich sie leise die Treppe hinauf, ohne gesehen zu
werden und versteckte sich hinter einem Schranke, der neben der Thür
von Bertels Krankenstube stand. Dort wartete sie lange geduldig, bis
sie sah, daß die Wärterin und dann auch Frau von Ihlefeld das Zimmer
verlassen hatten; da huschte sie zur Thür hinein. Wirklich war in
diesem Augenblicke niemand als der Kranke in der Stube, und mit einem
leisen Jubelrufe stürzte Esther zu Bertel hin, der ihr voll Entzücken
die Arme entgegenstreckte. »Nun bleibe ich bei dir, Bertel!« sagte
Esther, ihm das heiße Gesicht streichelnd, »ich halte es nicht aus ohne
dich, und wenn du krank bist, will ich es auch werden!«

Frau von Ihlefeld sah bei ihrem Eintritt voll Schrecken, wer an Bertels
Bett saß. »Kind,« sagte sie, Esther zurückziehend, »wer hat dir
erlaubt, herzukommen, und wer hat dich hier hereingelassen? Willst du
auch das Scharlachfieber bekommen?«

»Ja, wenn Bertel krank ist mag ich nicht gesund sein,« rief Esther
und schmiegte sich an den Kranken. In demselben Augenblicke kam Frau
Booland herein, ganz außer sich vor Angst und Schrecken. Sie schalt
Esther wegen ihres Ungehorsams und wollte sie sogleich wieder mit sich
fort nehmen. Esther aber weinte und sträubte sich und wollte bei Bertel
bleiben, den sie umschlungen hielt. Da trat der Arzt herein und Esther
flog auf ihn zu und bat, er möge erlauben, daß sie hier bleibe.

Frau Booland aber rief angstvoll: »Nein, ich leide es nicht! Wenn du
noch länger bei dem Kranken bleibst, wirst du unfehlbar angesteckt, und
mich trifft dann die Verantwortung für deine Thorheiten. Gleich komm
mit mir, ehe es zu spät ist!«

»Es ist schon zu spät, Frau Booland,« sagte der Arzt leise.
»Esther hielt den Kranken umschlungen, als ich eintrat, da ist der
Krankheitsstoff bereits in sie übergegangen, wenn sie überhaupt dafür
empfänglich ist. Ein längeres Bleiben schadet jetzt nicht, lassen wir
die Kinder ruhig beisammen; Bertel kann es nur zuträglich sein, Esther
um sich zu haben.«

Frau Booland war leichenblaß geworden, denn sie sah schon ihren
Liebling von der Krankheit ergriffen in Fieberphantasien liegen; aber
zu ändern war hier nichts mehr. Esther erhielt die Erlaubniß, auf dem
Gutshofe zu bleiben und war glückselig. Sie wich nicht von Bertels
Lager, und sobald der Kranke nur wieder Unterhaltung haben durfte, war
sie unermüdlich, ihm vorzulesen, mit ihm zu spielen, oder ihm sonst
wie die Zeit zu vertreiben. Freilich dauerte es nicht lange, da mußte
auch sie sich legen, von der Krankheit ergriffen, und nun stellte man
die Betten der Kinder neben einander. Frau Booland kam, ihren kleinen
Liebling zu pflegen, und nach kurzer Zeit war es dann der genesene
Hubert, der Esther unterhielt, wie sie es erst an seinem Bette gethan.
Aber so sehr Esther auch zu leiden hatte, denn sie wurde bedeutend
kränker als Bertel, keine Klage kam über ihre Lippen. Sie hatte es ja
so gewollt und war bei Bertel, da war alles gut!

Und wie sie hier keine Furcht kannte, so zeigte sie kurze Zeit darauf
abermals ihre muthige, selbstvergessende Liebe zu Hubert. Pastor
Wieburg kam eines Tages sehr erregt in das Zimmer und sagte: »Frau
Booland, lassen Sie Esther nicht auf die Straße; ich höre soeben von
unserem Knechte, daß sich ein fremder, toller Hund auf dem Felde vor
dem Gutshofe herumtreiben soll. Die Bauern sammeln sich eben im Dorfe,
Jagd auf ihn zu machen.« Esther blickte bei diesen Worten nach der Uhr.
Die Zeit war ganz nahe, in der Bertel zu den Stunden kommen mußte. Wenn
er nun von dem tollen Hunde nichts wußte und ihm vielleicht gerade in
den Weg lief! Auf dem Felde beim Gutshofe trieb sich das Thier herum,
er =mußte= es ja treffen! Kaum hatte Pastor Wieburg und Frau Booland
den Rücken gewendet, als Esther in den Garten flog und durch den Garten
hindurch auf die Landstraße, den Weg nach dem Gutshofe einschlagend. In
athemloser Hast stürzte sie vorwärts, damit sie noch auf dem Gutshofe
ankam, ehe Bertel ihn verließ. Und wenn nun gar vielleicht Hector mit
ihm kam, wie gewöhnlich, dann war die Gefahr eine doppelte; denn dieser
würde unfehlbar den fremden Hund angreifen, wenn er in der Nähe war.

Schon war Esther über ein Stück jenes Feldes gelaufen, auf dem der Hund
sich heruntertreiben sollte. Sie sah nichts Verdächtiges und rannte dem
Hofthore zu, das vor ihr lag und aus dem jeden Augenblick Bertel treten
konnte. Da plötzlich hörte sie es hinter sich schnaufen und röcheln,
und als sie sich umblickte, rannte der tolle Hund hinter ihr drein. Zur
Seite springen, einen dicken Pfahl ergreifen, der am Wege lag, und mit
diesem dem Hunde einen wuchtigen Hieb über den Kopf versetzen, war das
Werk eines Augenblickes. Der Hund taumelte, bellte dumpf und schlich
dann in der Richtung fort, in der er gekommen, Esther aber stürzte
in Todesangst ohne umzuschauen nach dem Hofthore, das sie aufriß und
blitzschnell hinter sich wieder zuwarf. Die Leute des Gutes, die hier
auf dem Hofe versammelt waren, um sich zur Jagd auf den Hund zu rüsten,
sahen voll Schrecken auf Esther, deren einzige Worte beim Hereinfliegen
waren: »Ist Bertel noch zu Haus?« Erst als er ihr selbst entgegentrat
gab sie sich zufrieden und sank erschöpft auf eine Bank im Hofe, sich
den Angstschweis von der Stirn trocknend. Nun umringte man sie und ließ
sich von ihr erzählen, daß der tolle Hund ihr ganz in der Nähe des
Hauses begegnet sei, und während die Knechte hinauseilten, Jagd auf das
unglückliche Geschöpf zu machen, zog Bertel sie in das Haus hinein,
sie mit Vorwürfen überschüttend, daß sie sich um seinetwillen solcher
Gefahr ausgesetzt habe.

Esther blickte den Knaben lachend an und sagte: »Daran, daß =mich=
der Hund beißen konnte, habe ich gar nicht gedacht, als ich vom Hause
fortgerannt bin. Aber jetzt wird sich Tante Booland schön um mich
ängstigen, nun will ich nur schnell wieder nach Haus laufen.« »Nicht
eher, als bis der Hund unschädlich gemacht ist!« rief Bertel sie
zurückhaltend. Da aber hörte man einen Schuß in der Nähe, und gleich
darauf kamen die Leute zurück und erzählten, daß man den Hund getödet
habe, der wie betrunken umher getaumelt sei. »Daran ist der Schlag
Schuld, den ich ihm mit dem Pfahle gegeben habe,« lachte Esther, und
dann lief sie eiligen Schrittes wieder zu Frau Booland zurück, die in
Todesangst nach ihr ausschaute. --

So wuchsen die beiden Kinder mit einander auf Jahr um Jahr, und von
Liebe umgeben und glücklich durch stetes Beisammensein, vergingen
ihnen die sorglos frohen Jugendjahre wie ein heller Sommertag. Während
der blonde Bertel zu einem schönen schlanken Burschen emporwuchs, war
Esther noch immer das braune Mädchen mit den feurigen Augen und dunklem
Haar; aber ihre Gesichtszüge wurden weicher und anmuthiger, und mit
ihrem schlanken, graziösen Körperchen war sie ein allerliebstes Mädel
geworden. Aber ein Wildfang blieb sie trotz ihrer 13 Jahre, und Frau
Booland hatte oft ihre Noth mit ihr; böse freilich konnte niemand
ihr sein. Aber auch geistig entwickelten sich beide Kinder sehr zur
Zufriedenheit der Ihren, und den »kleinen Professor« besonders, wie man
Bertel nannte, war Pastor Wieburg mit unermüdlichem Eifer bestrebt,
immer mehr zu fördern, so lange er seiner Leitung anvertraut blieb,
denn er war ein selten begabter Knabe. Aber endlich mußte man sich doch
zu einer Aenderung entschließen, um so mehr, da Pastor Wieburg anfing
zu kränkeln und den Unterricht oft unterbrechen mußte. Das Gymnasium
der nächsten Stadt war vortrefflich, und so entschlossen sich Hubert's
Eltern schweren Herzens, den Knaben künftige Ostern dorthin zu geben.

Das war das erste große Ereigniß in dem Leben der beiden Kinder. Sie
hatten die Trennung, so oft auch davon die Rede war, doch immer in so
ferne Zeiten verschoben, daß es wie ein entsetzlicher Donnerschlag
über sie kam, als sie erfuhren, daß in wenig Wochen Hubert's Abreise
erfolgen sollte.

»Ich gehe mit dir nach H..,« sagte Esther entschlossen und stellte sich
an Bertel's Seite. »Vater hat gewiß nichts dagegen; ich werde ja dann
studiren wie du, und ohne dich lerne ich hier keine Zeile mehr, das
weiß ich. Was sollst du denn ohne mich anfangen, Bertel?«

Hubert sah das kecke Mädchen nachdenklich an.

»Ich glaube, das wird doch nicht gehen, Esther,« sagte er traurig,
»denn ich werde ja auf ein Gymnasium kommen, wo lauter Knaben sind, da
paßt kein Mädchen hinein.«

»So ziehe ich Knabenkleider an, das ist köstlich, das habe ich mir ja
immer gewünscht!« jubelte Esther und klatschte in die Hände.

»Aber deine langen Zöpfe?« sagte Bertel kopfschüttelnd.

»O die schneide ich ab,« rief Esther fröhlich. »Da habe ich doch
endlich Ruhe vor Tante Booland, die früh Morgens immer so lange daran
kämmt und flicht, daß mir die Geduld oft ausgeht und ich ihr davon
laufe. Da sieh', das ist bald geschehen!« Rasch ergriff sie eine
Scheere und that einen tiefen Schnitt in ihr prachtvolles Haar. Aber da
trat Frau Booland in das Zimmer und riß ihr die Scheere aus der Hand.

»Bist du unklug, Kind? Was treibst du denn wieder?« rief sie heftig.

»Ich gehe mit Bertel auf das Gymnasium nach H., da kann ich die dummen
Zöpfe nicht brauchen,« entgegnete Esther, an den Flechten reißend.

»Mit auf's Gymnasium?« sagte Frau Booland lachend. »Nun damit hat es
gute Wege, da laß nur deine Zöpfe in Ruhe, mein Kind. Mädchen kommen da
nicht hin.«

»Ich gehe auch als Junge mit, versteht sich!« rief Esther rasch. »Tante
Ihlefeld giebt mir gewiß von Bertels Kleidern, damit ich gleich mit
kommen kann.« Frau Booland fing herzlich an zu lachen über Esthers
Pläne, die sie für Scherz hielt. Als sie dann aber sah, daß ihr junger
Wildfang wirklich im Ernst solchen Gedanken Raum gab, war sie still und
sagte leise vor sich hin: »Im Stande wäre sie's, glaub' ich. Das hat
ihr Vater von =der= Erziehung!«

Als sie mit ihrem Schützling dann am Abend allein im Schlafzimmer war,
zog sie Esther auf ihre Knie, was sie selten that und sprach mild und
freundlich: »Mein liebes Mädchen, ich muß dir einmal etwas sagen.
Du bist jetzt schon 13 Jahre alt, da wird es wirklich Zeit, daß du
den Jungen ausziehst. Thust du es nicht selbst, so thun es dir andere
Leute, und das ist ein schlimmes Ding. Dein Vater hat dich studiren und
aufwachsen lassen, wie einen Knaben; aber du bist und bleibst trotz
alledem =doch= ein Mädchen. Siehst du, ich bin nur eine einfache Frau;
aber das, was sich schickt, besonders für ein junges Mädchen, das du
nun bald sein wirst, weiß ich so gut als jede große Dame, da folge mir
nur getrost. Bertel geht fort, er ist eben ein Knabe und muß sich für
seine zukünftige Laufbahn vorbereiten; aber mit ihm gehen kannst du
nicht, denn das schickt sich nicht. Wozu auch? Ein Mädchen hat einen
anderen Lebenslauf vor sich, als ein Knabe. Er muß in die Welt, das
Mädchen gehört in das Haus. Bis jetzt warst du ein Kind, da paßte sich
alles; aber nun wird das anders, das hilft einmal nichts und mußt du
dir gefallen lassen. Für junge Mädchen schickt sich vieles nicht, was
sich für junge Männer schickt; so will es die Sitte, und ihr müssen
wir uns Alle beugen. Ueber kurz oder lang mußten sich eure Wege doch
scheiden, das ist so der Lauf der Welt und die Bestimmung des Menschen.
Und nun sei verständig und mache Bertel das Herz nicht schwer mit
Weinen und Klagen; denn dann wird ihm das Fortgehen noch viel saurer.
Nicht wahr, Esther, daran willst du denken, ihm zu lieb?«

Esther hatte schweigend zugehört, denn Tante Booland sprach selten so
ernst und zusammenhängend mit ihr. Sie machte zuerst ein finsteres
Gesicht, denn ihr Eigenwille bäumte sich arg in ihr empor; nach und
nach aber wurde sie nachdenklich, und ein tiefes Roth zog sich ihr über
Stirn und Nacken. Sie biß die Lippen fest auf einander, wie sie immer
that, wenn sie von einem neuen Gedanken überrascht wurde, sagte aber
kein Wort. Auf die letzte Frage von Tante Booland nickte sie rasch
und ernst mit dem Kopfe; dann lehnte sie ihre Stirn eine lange Weile
still an die Brust ihrer treuen Pflegerin, die ihr leise über das Haar
strich. Endlich aber brach sie in einen Strom von Thränen aus und rief
jammernd: »Ach Tante Booland, ohne Bertel kann ich ja aber nicht leben!«

»Einmal mußt du es lernen, Kind, es geht nicht anders,« sagte Frau
Booland sanft. »Der liebe Gott giebt uns so manches Schwere zu tragen,
und du wirst noch manchesmal in deinem Leben sagen: >ich kann es
nicht!< Und doch wirst du es lernen; denn der himmlische Vater legt
uns keine größere Last auf die Schultern, als wir zu tragen im Stande
sind. Dir hat Gott ein starkes Herz gegeben, deshalb wirst du dem armen
Bertel die Trennung leicht machen, wozu wärst du sonst seine brave,
kleine Esther?«

Das kindliche Mädchen wischte sich entschlossen die Thränen aus den
Augen und lächelte zuversichtlich. »Ich will ihm helfen, Tante!« sagte
sie fest, und dann legte sie sich still und ergeben in ihr Bettchen.
Lange noch bewegten sich ihre Lippen im Gebet und baten um Muth und
Kraft für die schwere vor ihr liegende Zeit, dann aber schloß der
Schlaf ihr die müden Augen.

Am andern Tage war mit Esther sichtlich eine Veränderung vorgegangen.
Sie war bleicher und ruhiger als sonst, und auf ihrem Gesicht lag ein
nachdenklicher Zug. Als Hubert zum Unterricht kam, und Esther ihm im
Garten entgegen lief, geschah es mit etwas zögernden Schritten, und
ein brennendes Roth flog einen Augenblick über ihre Stirn. Dann aber
rief sie in ihrer alten muntern Weise: »Ach Bertel, unsere schönen
Pläne werden doch zu Wasser, mit dir ziehen kann ich nicht. Die andern
Jungens würden doch merken, daß ich ein Mädchen bin, und dann bissen
sie mich sicher zum Neste hinaus, wo ich mich einschleichen wollte,
wie's neulich die Schwalben mit dem Spatz machten, weißt du wohl noch?«

Hubert sah sehr bleich aus. Er nickte still mit dem Kopfe und sagte:
»Ich wußte es gleich und wollte es dir nur nicht sagen, Esther. Aber
ich glaube, ich komme bald wieder; denn so allein ohne dich und ohne
euch alle, -- ich =kann= es nicht ertragen!«

Mit einem lauten Stöhnen warf er sich auf eine Bank nieder und weinte
so ungestüm und leidenschaftlich, wie Esther es noch nie von ihm
gesehen hatte. Erschrocken setzte sie sich zu ihm und lehnte ihren
Kopf an seine Schulter. Dicke Thränen rollten auch über ihr Gesicht,
und ihre Brust arbeitete heftig. Aber entschlossen richtete sie sich
bald empor, preßte die Hände fest aufeinander und sagte leise: »Bertel,
sei ruhig, einmal mußtest du ja fort, hier auf unserem Dorfe kannst
du ja doch kein großer Gelehrter werden. Aber das sollst du, denn ich
will stolz auf dich sein, und alle sollen es.« Und nun malte sie dem
Knaben in heiterer Weise aus, wie schön es sein müsse, wenn er nun zu
den Ferien nach Hause kommen und ihnen erzählen werde, wie er dort in
der Stadt lebe, wie viel er jetzt lerne und studire, und welches seine
Kameraden sein würden. Bertel hatte das Gesicht mit den Händen bedeckt
und schluchzte leise.

»Kameraden?« rief er jetzt heftig. »Sprich mir nicht von Kameraden! Bis
jetzt habe ich noch keinen Jungen gefunden, der mir zugesagt hätte, und
ich werde sicher auch keinen finden. Du bist mein liebster und einziger
Kamerad, Esther, und du sollst es mir bleiben, das gelobe ich dir, wenn
auch tausend andere um mich sein werden; dich ersetzt mir keiner!«

Er ergriff Esthers Hand und blickte finster vor sich nieder, Esther
aber saß strahlenden Auges neben ihm. Ihre Lippen zitterten, aber sie
sprach nicht. Sie sah ihren blonden Bertel im Geiste unter der Schaar
anderer Knaben, und wie viel schöner er sein würde, als alle anderen,
und wie viel klüger. Und doch war und blieb er =ihr= Bertel, ihr
Kamerad wie bisher. Nun wollte sie auch nicht mehr daran denken, wie
allein, ach so trostlos allein sie sein würde!

Esther hatte in Gedanken einen Zweig des Fliederbusches herabgezogen,
unter dem sie saßen und dessen Büschel noch kahl und ohne Knospen
standen.

»Wenn die blühen, bist du wieder hier, Bertel,« rief sie plötzlich und
schüttelte den Zweig. »Ostern ist in diesem Jahr so früh, gerade zu
Pfingsten wird dann alles blühen, Flieder, Goldregen, Schneeballen,
alles, alles. Und die ersten Veilchen schicke ich dir in die Stadt,
Bertel, denn da kannst du gewiß keine pflücken. Von den Erdbeeren aber
und den Stachel- und Himbeeren in unserem Garten soll kein Mensch etwas
bekommen, die schicke ich dir auch alle oder hebe sie dir auf, und
auch die Haselnüsse unten am Wasser. Komm, wir wollen geschwind einmal
nachsehen, Bertel, am Ende sind unten am Wasser schon Veilchen heraus,
oder _Primula veris_. Weißt du auch noch, wie die braune Pflanze heißt,
die zuerst im Frühjahr auf der Wiese blüht?«

Bertel's trübes Gesicht war unter dem Plaudern Esthers wieder hell
geworden; jetzt lachte er und sagte: »Ach was, Botanik ist einmal nicht
mein Steckenpferd, ich kann mir das Zeug nicht merken. Verrathe mich
aber nicht bei deinem Vater.«

»So komm, ich will dein Mentor sein, _Tussilago_ heißt das Pflänzchen,
mein kluger Herr,« rief Esther lustig und zog ihn mit sich fort; denn
was sie gewollt, hatte sie durch ihr Plaudern erreicht, Bertel vergaß
seine trüben Gedanken. Und in dieser Weise gelang es ihr von jetzt an
stets, ihren Kameraden zu erheitern, ob ihr selbst auch oft das arme
junge Herz zerspringen wollte vor Weh. Bertel durfte nicht sehen, wie
schwer ihr die Trennung wurde, sonst wäre er mit noch traurigerem
Herzen von ihnen gegangen. Und wie gut hatte sie es doch im Vergleich
mit ihm: Sie blieb zurück in ihrem schönen Garten und traulichen
Hause, hatte Vater und Tante Booland um sich, und dort drüben den
Gutshof mit Onkel und Tante Ihlefeld. Alles, ihre Blumen und Bücher,
ihre Hühner, Hunde, Katzen, die Ziegen und Kaninchen im Stall und die
Vögel im Walde draußen, alles blieb ihr, während der arme Bertel alles
verlassen und allein hinaus mußte unter lauter fremde Menschen. War
es da nicht ihre Pflicht, heiter zu sein und ihm das Herz nicht auch
noch schwer zu machen? O Tante Booland hatte recht, =sie= durfte Bertel
nichts vorklagen!

Aber trotz alledem wurden ihre Wangen immer blässer, und ihre Augen
blickten immer angstvoller um sich, je näher der Tag der Abreise
kam. Endlich hatten die beiden Kinder den letzten Unterricht beim
Vater gehabt, und Bertel hatte Abschied genommen. In einigen Stunden
fuhren seine Eltern mit ihm nach der Stadt. Esther hatte mitfahren
sollen; aber Frau Booland meinte, für Bertel sei es besser, sie thäte
es nicht, und so blieb sie zurück, willig und sanft, wie sonst nie,
wenn etwas gegen ihren Willen war. Sie setzte sich mit einem Buche
in die Fliederlaube, in der sie neulich mit Bertel gesessen, ihre
Augen waren aber so roth, als sie dann zum Essen in das Zimmer kam,
daß Frau Booland sie mit innigem Mitleiden anblickte. Vor ihrem Vater
aber verbarg Esther, daß sie geweint, denn er konnte »weinerliche
Frauenzimmer« nicht leiden. Es war gut, daß er viel von der Schule und
den Lehrern sprach, wo Bertel jetzt Unterricht haben werde, da bemerkte
er doch Esthers Kummer nicht, von dessen Größe er keine Idee hatte. Die
einfache Frau Booland wußte das besser, als der gelehrte Herr Pastor.

Es waren traurige Tage für Esther, diese ersten nach Bertel's Abreise.
Wohl hatte sie sich alles vorgeführt, was sie an Glück vor Bertel
voraus habe, da sie zu Hause blieb, während er unter fremde Menschen
und Verhältnisse kam; aber jetzt, nachdem er fort war, fühlte sie
erst, =was= sie verloren. Wie im wachen Traume ging sie daher, sie
meinte immer, jetzt müsse jemand kommen und sie wecken. War denn die
Sonne nicht mehr am Himmel, daß so wenig Glanz über Garten und Wiese
lag? Und waren denn das ihre lieben Blumen, die so wenig Farbe und Duft
hatten, das ihre lustigen Thiere, die mit ihr sonst so fröhlich durch
den Hof und Garten sprangen? Und ihre Bücher, wie langweilig sahen
diese Buchstaben sie an, das Lernen war ja eine Strafe statt wie bisher
eine Lust. Und wie endlos war so ein Tag! Sonst kamen die Mittag- und
Abendstunden, wo sie zum Essen gerufen wurde, immer viel zu früh,
jetzt sah sie fort und fort nach der Uhr, ob denn die Stunden noch
immer nicht rascher davongehen wollten. Nach dem Stege aber, auf dem
Bertel jeden Morgen gekommen war, konnte sie vor Jammer gar nicht mehr
hinsehen, und nach dem Gutshofe zog sie jetzt so wenig. Onkel und Tante
Ihlefeld waren zwar sehr gut und lieb zu ihr, wie bisher; aber es war
so öde in dem Hause und Hofe, und auch Bertel's Neufundländer sah so
traurig aus und heulte laut auf, wenn Esther ihn streichelte und leise
sagte: »Ach Hektor, unser Bertel ist fort!«

Hubert war jetzt unter eine ziemlich große Zahl von Pensionairen
aufgenommen, welche bei einem der Professoren des Gymnasiums wohnten.
Der zarte, scheue Knabe fühlte sich anfangs unsäglich unbehaglich
unter all' den fremden Gesichtern, und das laute Treiben seiner
Stubengenossen war ihm sehr zuwider. Auch in der Klasse, unter deren
Schülern er einer der jüngsten war, kam er sich wie verloren vor;
denn niemand achtete weiter auf ihn, und die Lehrer hatten ihre
Aufmerksamkeit der ganzen Klasse zu schenken. Wie anders war das,
als bisher bei seinem Lehrer! Aber eigentlich lernte es sich gut in
Gemeinschaft mit so vielen, die alle dasselbe Ziel verfolgten. Und hier
waren einige so kluge, eifrige Mitschüler in der Klasse, da galt es
fleißig sein, wenn er es ihnen gleich thun wollte! Und das wollte und
mußte er, das war ohne Frage.

So lernte er denn mit unverdrossenem Eifer und vergaß dabei, wie
einsam er unter den vielen Mitschülern dastand, denen er sich, wie es
seine Neigung war und wie er Esther versprochen, nicht anschließen
mochte. Aber dieses Abschließen reizte die andren Knaben zu Neckereien
und Spottreden und bereitete ihm bald manchen Verdruß. Man gab ihm
allerlei Spitznamen, nannte ihn Jungfer Bertel, Muttersöhnchen,
Blondel, Mehlweißchen und suchte ihn zu Zank und Streit aufzustacheln.
Bertel that, als merke er nichts und kämpfte seinen Aerger tapfer
nieder; denn ihm war aller wüste Zank und Lärm in der Seele verhaßt.
Das reizte seine Kameraden doppelt, die solche Selbstüberwindung für
Feigheit hielten. Mit einem Feigling aber meinte man sich ungestraft
alles erlauben zu können. Nun erhielt Bertel eines Tages einen langen
Brief von Esther. Zwei seiner Stubenkameraden, die dabei zugegen waren,
sahen, wie freudig er denselben las.

»Von wem ist der Brief?« fragte Franz Reichard.

»Von Esther!« entgegnete Bertel zerstreut und las eifrig weiter.

»Esther? Wer ist Esther?« forschte Franz weiter. »Ist das eine
Schwester von dir?«

»Nein doch, laß mich in Ruh'! Esther ist -- nun Esther ist Esther!«
sagte Bertel kurz abweisend und kehrte Franz den Rücken.

»Esther ist Esther! Eine schöne Erklärung!« rief dieser spöttisch.
»Du, Walter,« fuhr er dann lachend fort und winkte seinem Kameraden
verständnißvoll zu, »weißt du schon, Jungfer Bertel ist mit einer
alttestamentarischen Freundschaft behaftet. Königin Esther heißt seine
Coeurdame.«

»I was tausend, Mehlweißchen!« rief Walter. »Du bist ja ein Mordskerl!
Und ein Jüdchen hast du zur Freundin? Da heißt's wohl:


    Ihrer Augen schwarze Kohlen
    Haben mir das Herz gestohlen?


Wahrhaftig, du bist ja ganz vernarrt in ihren Brief, laß doch 'mal
sehen, was die schwarzhaarige Schöne dir schreibt!« Und dabei blickte
er frech in Esthers Brief, als wollte er ihn lesen. Bertel wurde
dunkelroth vor Aerger, bekämpfte seinen Verdruß aber und sagte nur,
sich rasch abwendend: »Ach Unsinn, Esther ist eine Predigertochter und
keine Jüdin.« Unwillkürlich aber blickten ihn dabei seiner Freundin
schwarze Augen aus dem Briefe an, die allerdings einer kleinen Jüdin
alle Ehre gemacht hätten, und er achtete bei diesem Gedankengange
so wenig auf seine Umgebung, daß er nicht bemerkte, wie Franz sich
herbeischlich und plötzlich einen raschen Griff nach dem Briefe that.
Bertel jedoch hielt fest, und so bekam der Brief einen großen Riß. Nun
aber war Huberts Geduld zu Ende. Mit dem Rufe: »Wart', das sollst du
büßen!« flog er wie ein Pfeil auf den schlechten Kameraden los, faßte
ihn um den Leib und warf ihn zu Boden. Franz war einer der stärksten
Burschen der Stube, und nachdem er sich von der ersten Ueberraschung
erholt hatte, fing er an mit Bertel zu ringen. Ein heißer Kampf
entspann sich, denn Franz war stärker als sein Angreifer; Bertel aber
besaß trotz seines zarten, schlanken Körpers eine große Zähigkeit und
Gewandtheit, und mit Vorsicht wußte er sich stets gegen alle Angriffe
zu decken. Er hatte zu Hause viel geturnt und oft mit den Dorfkindern
gerungen, denn sein Vater pflegte zu sagen, ohne richtige Balgerei
wird keiner ein rechter Junge. So gelang es ihm endlich, den Gegner zu
bezwingen und ihm das Knie auf die Brust zu setzen.

»Jetzt versprichst du mir, mich ungeschoren zu lassen!« rief er mit
funkelnden Augen. »Ich dulde eure Flegeleien nicht länger, daß ihr es
nur wißt. Wer mich nicht in Ruhe läßt, dem zeige ich, daß ich Fäuste
habe.« Und damit schlug er auf den großen Burschen so tapfer los, daß
es schallte, und Walter ganz verblüfft daneben stand. Franz knirschte
vor Aerger, konnte sich aber nicht rühren, und da er ein weicher Junge
war trotz seiner groben Glieder, so bat er schließlich himmelhoch,
Bertel möchte ihn loslassen, er verspräche auch alles, was er verlange.
Hubert sprang auf und ließ ihn frei, Franz aber schüttelte sich, strich
sich die Haare glatt und dann trat er zu seinem Gegner heran. »Du hast
mich gut verarbeitet, Bertel,« sagte er stöhnend und reckte seine
langen Glieder. »Bis jetzt dachte ich, du wärst feige, weil du dir
alles gefallen ließest; aber nun habe ich Respect vor dir. Wer Courage
hat, den lasse ich in Ruhe. Wollen wir Frieden schließen?«

Hubert sah dem ehrlichen Burschen ganz erstaunt in das feuerrothe
Gesicht; es war ein guter Zug darin, und Bertel ergriff ohne Zögern die
dargebotene Hand. »Recht gern, Franz«, sagte er herzlich, »mir soll's
recht sein; ich bin kein Freund von Zank und Streit.«

So hatte die Schlägerei ein gutes Ende und in ihren Folgen trug sie
vortreffliche Früchte. »Bertel hat den Franz gezwungen!« hieß es bald
in der ganzen Anstalt, und das war wie ein Orden; denn Franz war für
einen tüchtigen Raufer bekannt und also nicht gut mit ihm anzubinden.
Niemand hielt den blonden Bertel ferner für einen Feigling und wagte
ihn böswillig zu foppen; hatte derselbe doch auch jetzt an dem älteren
Franz einen Kameraden zur Seite, der sich des jüngeren in allen
Dingen annahm, denn er hing dem neuen Schüler mit immer wachsender
Freundschaft an. Hubert war diese Freundschaft zwar ganz angenehm
und schmeichelhaft, eigentlich aber wagte er nicht recht, dieselbe
anzunehmen; hatte er nicht Esther gelobt, sie allein solle sein Kamerad
sein und bleiben? Und war es nicht Wortbruch, wenn er hier nun doch
eine neue Freundschaft schloß? Lange aber hielten solche Gedanken nicht
vor; es war doch eben gar zu angenehm, nicht allein dazustehen unter
so viel Schülern, und Esther selbst hatte sicher nichts dagegen. Sie
konnte doch einmal nicht bei ihm sein, warum sollte er sich da nicht an
jemand aus seiner jetzigen Umgebung anschließen? Esther blieb ihm ja
doch immer so lieb, als sie ihm je gewesen war, das verstand sich von
selbst. --

Trotz dieser Ueberzeugung sprach er in seinen Briefen an Esther doch
nicht viel von seinem neuen Freunde. Die Scene aber, welche ihr Brief
veranlaßt hatte, berichtete er ihr getreulich, und Esther glühte vor
Wonne und Stolz, daß ihr Bertel sich so tapfer gehalten hatte, und
tief innen im Herzen regte sich etwas, wie ein Jauchzen, daß =sie= der
Anlaß zu diesem ersten Kampfe Bertels gewesen war. Davon sagte sie aber
Tante Booland nichts, als sie den Brief vorgelesen, sie wußte selbst
nicht warum. Freilich ahnte Esther nicht, daß Bertel gerade in Folge
davon, daß sie es war, die jenen Kampf veranlaßt hatte, von jetzt an
sorgfältig vermied, wieder von ihr zu sprechen. Er fürchtete abermalige
Neckereien seiner Kameraden, die ohnehin nicht ganz ausblieben; denn
ab und zu erkundigte man sich nach seiner jungen Freundin, welche für
die Knaben durch jene Schlägerei einen geheimnißvollen Reiz erhalten
hatte. Bertel gab aber immer verlegene ausweichende Antworten, und
wenn er Esther auch nicht völlig verleugnete, so wünschte er doch, die
Sache todt zu schweigen, um die Neckereien der Jungens los zu werden.
»Mädchen passen einmal nicht in eine Jungenpension, nicht einmal in
Gedanken!« entschuldigte er sich heimlich, und wirklich verging jetzt
mancher Tag, wo Bertel so von seinen Arbeiten und seinen Kameraden
in Anspruch genommen wurde, daß er seiner kleinen Esther gar nicht
gedachte. Dann aber fiel ihm sein Unrecht plötzlich wieder schwer
auf die Seele, und nun schickte er ihr, wie um vor sich selbst sein
Erkalten wieder gut zu machen, einen so herzlichen, kameradschaftlichen
Brief, erzählte ihr so getreulich von seinem Lernen und Leben
und Treiben, daß Esther voll Entzücken ihres lieben getreuen
Kameraden gedachte, der sie unter all' den neuen Verhältnissen nicht
vernachlässigte. Sie wollte ihm auch zeigen, daß sie seiner in treuer
Anhänglichkeit gedachte, und trotz ihrer Abneigung gegen weibliche
Handarbeiten mühte sie sich jetzt häufig ab, um für Bertel irgend etwas
anzufertigen. Zum ersten Male im Leben zeigte sie Geduld und Ausdauer
bei diesen Arbeiten. Die Knaben in der Pension trugen hellblaue Mützen
mit roth und silbernen Bändern, und wenn das Band besonders schön war,
so bestanden die silbernen Streifen aus kleinen gestickten Blätterchen.
Eine solche Mütze hatte Bertel sich gewünscht, und Esther saß nun mit
eiserner Geduld und nähte mit ihren kleinen ungeschickten Fingern
unermüdlich Blättchen um Blättchen, so sauer ihr auch die ungewohnte
Arbeit wurde. Endlich war das Werk vollendet und zu seinem nächsten
Geburtstage prangte die Mütze unter Bertels Geschenken, die ihm nach
der Pension gesandt wurden. Ein feuriger Dankesbrief lohnte Esther
die gewaltige Mühe, und von nun an war sie immer mit irgend einer
Arbeit für ihren kleinen Freund beschäftigt, zur stillen Freude Tante
Boolands, die ihr getreulich beistand, wo die Schwierigkeiten gar zu
groß wurden. Aber gut war es, daß Esther nicht erfuhr, wie Bertel alle
solche Arbeiten vor seinen Schulkameraden verleugnete, um sich nicht
neuen Neckereien auszusetzen. Die Mütze machte den Anfang. Als seine
Geburtstagsgeschenke bewundert wurden, betrachtete sein neuer Freund
Franz mit etwas neidischen Blicken den zierlichen Streifen an der Mütze.

»Wer hat dies gestickt, Bertel?« fragte er neugierig. Bertel wurde
roth und wandte sich ab. »Deine Mutter?« forschte Franz weiter. »Ja!«
sagte Bertel kurz und fing ein anderes Gespräch an. Aber die Lüge
brannte wie Feuer auf seiner Seele, und er schalt sich selbst wegen
seiner Feigheit, die ihm nicht erlaubte, dem Spotte der Mitschüler zu
trotzen. »Sie würden mir nimmer Ruhe lassen, und ich könnte die Mütze
nie tragen ohne gefoppt zu werden!« rechtfertigte er sich vor sich
selbst; aber gegen Esther hätte er diese Untreue nie eingestehen mögen.
Aber freilich folgten diesem ersten Verleugnen bald andere, bis er
sich schließlich gar kein Gewissen mehr daraus machte, alle Geschenke
Esthers vor seinen Kameraden zu verheimlichen, nur um Ruhe zu haben.

                   *       *       *       *       *

Esther war seit Bertels Fortgang viel stiller und ernster geworden.
»Die wilde Hummel,« wie man sie im Hause nannte, saß jetzt oft
stundenlang bei Tante Booland, ihr vorlesend oder auch wohl bei einer
kleinen häuslichen Beschäftigung helfend. Nur manchmal sprang sie
plötzlich rasch auf, rannte durch Hof und Garten oder hinüber nach dem
Gutshofe, und dann kam sie mit roth geweinten Augen zurück. Aber selten
nur sprach sie es aus, wie unsäglich Bertel ihr fehle, und wenn irgend
jemand sie fragte, ob sie den Kameraden nicht sehr vermisse, dann
zuckten ihre dunkeln Augenbrauen leise und sie sagte stolz: »Ein Junge
kann nicht ewig mit Mädchen spielen, er muß fort und lernen, wenn er
ein Gelehrter werden will.«

Am liebsten hörte sie es, wenn ihr Vater über Bertel sprach. Jetzt,
nachdem sein Schüler ihn verlassen, wagte der Prediger erst es
auszusprechen, wie große Erwartungen er von Bertel hege, und was er
für ein kluger, talentvoller Knabe sei. Seine Eltern lobten den Sohn
zwar auch in unbegrenzter Weise, aber das hatten sie auch bisher schon
gethan. Von Pastor Wieburg aber, dem strengen, schweigsamen Manne
fiel ein Lob viel schwerer in die Wagschaale, als von allen anderen
Menschen. Ihre eigenen Lehrstunden hatten für Esther allen Reiz
verloren, seit sie allein lernte, und sie sah es nicht ungern, daß ihr
Vater, durch körperliche Leiden belästigt, diese Stunden jetzt sehr
beschränkte. Nur wenn sie dem Vater bei seinen Arbeiten helfen konnte,
wozu die gelehrte Erziehung, welche sie erhalten, sie wohl befähigte,
dann war sie eifrig und fleißig; und so verging ihr manche Stunde mit
Vorlesen griechischer oder lateinischer Bücher, mit Nachschlagen oder
Abschreiben, oder mit Niederschreiben von Dictaten, da der Vater seine
schwachen Augen in dieser Weise gern schonte. Immerhin aber blieb für
Esther jetzt viel mehr freie Zeit übrig als früher.

»Nun wird das kleine Ding wohl endlich einmal ein Frauenzimmer werden!«
sagte Frau Booland oft still für sich, wenn sie ihres Zöglings häufige
Musestunden mit Behagen bemerkte. »Jetzt kann man doch mit gutem
Gewissen noch andere Dinge von ihr verlangen.« Aber der Geschmack an
diesen anderen Dingen wollte bei Esther noch gar nicht kommen trotz
dieser freieren Zeit, und Frau Booland sah nun wohl, daß ein Kind
in späteren Jahren schwer etwas lernt, wozu es nicht von früh auf
angehalten wurde. Esther lag trotz ihrer 13 Jahre mit der Ordnung und
Sauberkeit noch immer in ewiger Fehde, und alles andere war ihr lieber,
als stricken und nähen oder sonstige weibliche Beschäftigungen; die
Arbeit für Bertel ausgenommen. Hart konnte Tante Booland unmöglich
zu ihrem Herzblättchen sein, und so that sie selbst lieber nach wie
vor alle die Dinge, die Esther zukamen, um nur das arme Kind nicht
allzusehr zu quälen. »Sie wird es schon von selbst machen, wenn sie
einmal verständiger ist,« tröstete sie sich selbst, »ich kann ihr die
liebe Jugend unmöglich dadurch verbittern.« Und so blieb alles so
ziemlich beim Alten.

Da brachte der Winter ein schweres Leid über die Bewohner des
Pfarrhauses. Pastor Wieburg wurde von einem Schlagfluß zur Hälfte
gelähmt und war unfähig, sich zu bewegen, ja fast zu sprechen und zu
denken. Nun aber zeigte die wilde Esther plötzlich, daß ein braver
Kern in ihr verborgen lag, und sie auch still und geduldig sein
konnte. Vereint mit Frau Booland pflegte und versorgte sie unermüdlich
den hülflosen Vater und übernahm Geschäfte, welche ihr bis dahin
unerträglich oder langweilig gewesen waren. Stundenlang konnte sie
still an dem Bette des Kranken sitzen, oder alles um ihn her ordnen
und zurechtmachen, ohne ungeduldig zu werden, und oft stand sie selbst
am Heerdfeuer, um ein Gericht zu überwachen, das sie ihm nach Frau
Boolands Anweisung bereitete. Die wilden Sprünge und das ungestüme
Davonstürmen vertauschte sie mit leisem Tritt und vorsichtigen
Bewegungen, und wer die besonnene, sanfte Esther hier am Bette des
Vaters sah, der hätte das wilde Kind aus Wald und Wiese nicht wieder
erkannt. Frau Booland stand oft mit gefaltenen Händen still neben dem
Lager und beobachtete ihren jungen Liebling, und eine Thräne stahl sich
dann in ihr gutes Auge. »Gott segne und schütze das arme Herzchen!«
sagte sie leise und seufzte tief auf, denn unwillkürlich schweiften
ihre sorgenden Gedanken in die Zukunft.

Und nur zu bald sollten diese Sorgen Begründung finden. Statt der
Genesung nahte ein sanfter Tod dem Erkrankten, und Esther weinte schon
nach wenig Wochen am Sarge ihres geliebten Vaters. Das früh verwaiste
Mädchen schmiegte sich in ihrem Kummer jetzt mit doppelter Innigkeit an
das treue Herz, das ihre Kindheit behütet und bewahrt hatte.

»O Tante Booland,« rief sie weinend, als sie an der Seite dieser braven
Frau vom Friedhofe zurückkehrte und das einsame Pfarrhaus wieder
betrat, aus dem man ihren Vater zur ewigen Ruhe hinweggetragen, »nicht
wahr, du verläßt mich nicht auch, sondern bleibst bei deiner armen
kleinen Esther?«

»Nein, mein liebes Herzenskind, ich verlasse dich nicht, wenn's
der liebe Gott nicht anders bestimmt,« sagte Frau Booland sanft
und streichelte die Wange des Mädchens. Dabei aber flogen ihre
Blicke unruhig und sorgenvoll hinüber nach dem Gutshofe, und eine
erwartungsvolle Spannung trieb sie rastlos umher, so daß sie zum ersten
Male im Leben selbst bei ihrer Näharbeit keine Ruhe fand. Rasch fuhr
sie oft empor, als höre sie jemand kommen, und immer wieder blickte sie
nach dem Wege hinaus, der durch das Dorf führte.

Endlich steigerte sich die Erwartung der braven Frau bis zum
Aeußersten; denn sie hörte draußen im Hofe Schritte und sah gleich
darauf Frau von Ihlefelds schlanke Gestalt in das Haus eintreten.

Herr und Frau von Ihlefeld hatten mit dem Pfarrhause stets freundlichen
Verkehr gepflogen, so lange Pastor Wieburg Pfarrer ihres Dorfes
Rahmstadt gewesen, und die Freundschaft der Kinder hatte die beiden
Häuser in mannigfache Verbindung gebracht. Der ernste, abgeschlossene
Pfarrer besuchte den Gutshof zwar nur selten; aber er war jederzeit
dort ein geehrter und lieber Gast. Herr von Ihlefeld besaß wirkliche
Hochachtung für ihn und auch die Gutsherrin, obwohl sie vor dem ernsten
Manne eine kleine Scheu nicht überwinden konnte, ehrte in demselben
den würdigen Geistlichen und langjährigen Freund. Beide Gatten aber
waren vom tiefsten Danke beseelt für die treue Liebe und Hingebung, mit
welcher Pastor Wieburg jahrelang ihren einzigen Sohn unterrichtete und
ihm der sorgsamste Lehrer und liebevollste Erzieher gewesen war.

Aber trotz dieses freundschaftlichen Verkehrs und trotz der
steten Freundlichkeit, welche Esther im Gutshofe genoß, konnte
man doch bemerken, daß Herr und Frau von Ihlefeld jederzeit etwas
Zurückhaltendes im Umgang mit den Gliedern des Pfarrhauses behielten.
Sie waren und blieben stets die adlige Herrschaft von Rahmstedt, und
ihre Freundlichkeit glich nur zu häufig der Gunstbezeugung eines
Höheren gegen Niedriggestellte. Besonders die einfache Frau Booland
hatte oft von dem Stolze der Gutsherrin zu leiden; aber in ihrer
Demuth klagte sie nie über derartige Kränkungen. Der Pfarrer bemerkte
dergleichen Schwächen bei seinen Freunden kaum, oder lächelte nur
im Stillen darüber, Esther aber war viel zu sehr sorgloses Kind, um
dergleichen zu empfinden.

Bei der Erkrankung des Pfarrers aber hatten sich Herr und Frau von
Ihlefeld theilnehmend und wahrhaft freundschaftlich bewiesen, und
mehr als einmal hatte die Gutsherrin, wenn sie auf den leider zu
erwartenden Trauerfall Bezug nahm, mit inniger Theilnahme zu Frau
Booland gesagt: »Um Esthers Zukunft soll der Kranke keine Sorge haben,
dieses lieben Kindes werden wir uns annehmen, das versteht sich von
selbst.« Aber in welcher Weise dies geschehen würde, darüber sprach
sie sich nie weiter aus, und so war es natürlich, daß Frau Booland
der jetzigen Entscheidung mit lebhafter Unruhe entgegensah. Drohte
der braven Pflegerin ja doch die Trennung von ihrem Lieblinge, der
sie mit wirklich mütterlicher Liebe anhing. Und doch wagte sie nicht
zu klagen und solche Gedanken laut werden zu lassen; denn was konnte
es für Esther's Zukunft denn Besseres geben, als im Hause von Bertels
Eltern liebevolle Aufnahme zu finden? Ihre Phantasie wob dann in reger
Geschäftigkeit weiter an den herrlichen Zukunftsträumen für ihren
jungen Pflegling, und wenn ihr auch die hellen Thränen dabei über
das ehrliche Gesicht tropften, dachte sie an die Trennung und an ihr
eigenes einsames Leben, so schalt sie sich doch immer wieder selbst
über solchen Egoismus, der noch an das eigene Glück neben dem der
geliebten Esther denken konnte.

Und nun war der Augenblick gekommen, der ihr die Kunde bringen
mußte, daß Esther jetzt mit Frau von Ihlefeld gehen und sie allein
zurücklassen sollte! Die brave Frau Booland hatte all' ihre Kraft
zusammen zu nehmen, um Frau von Ihlefeld ruhig und mit der
gewöhnlichen höflichen Ergebenheit entgegen zu gehen. Die Gutsherrin
war ein seltener Gast in dem Pfarrhause, nur während der Krankheit
Pastor Wieburgs hatte sie dasselbe häufiger besucht, um Esther ihre
Theilnahme zu beweisen; der Kranke selbst erkannte sie kaum noch.
Hubert begleitete heute seine Mutter; denn zur Beerdigung seines
theuren Lehrers war er auf einige Tage aus der Pension nach Hause
gekommen. Während die beiden Kinder nun in Esthers Stübchen beisammen
waren, und Bertel seine junge Freundin zu trösten und zu zerstreuen
suchte, saß im Wohnzimmer Frau von Ihlefeld der erregten Frau Booland
gegenüber und sagte nach einer kleinen Pause, während welcher das
Herz der ehemaligen Frau Schulmeisterin fast hörbar klopfte: »Meine
gute Frau Booland, ich habe Ihnen schon mehrfach angedeutet, daß
nach Herrn Pastor Wieburgs Tode die Sorge für dessen Tochter mein
und meines Mannes Sache sein wird; das sind wir demjenigen schuldig,
der unserem Sohne ein so treuer, väterlicher Freund gewesen ist.
Wir haben vielfach nachgedacht, was für Esther wohl das Beste sein
möchte. Wollten wir sie zur Lehrerin ausbilden lassen, so müßte sie
noch lange Zeit in eine Pensionsanstalt gehen; denn sonderbarer Weise
hat sie gerade die Dinge, welche eine Erzieherin wissen muß, nicht
gelernt trotz aller Gelehrsamkeit. Moderne Sprachen kann sie nicht
und mit Musik und Zeichnen ist es auch nicht viel geworden. Aber bei
der Eigenthümlichkeit Esthers würde sie ein solcher Aufenthalt sehr
unglücklich machen, denke ich mir. Das Einfachste wäre, sie zu uns in
das Haus zu nehmen. Aber auch dagegen spricht vieles. Esther ist ein
armes Mädchen, eines schlichten Landpredigers Tochter, angewiesen auf
eine Zukunft voll bescheidener Aussichten und einfacher Lebensstellung.
In unserem Hause aber würde sie sehr verwöhnt werden, würde Ansprüche
lernen, welche für ein Mädchen bürgerlicher Herkunft und ohne Vermögen
nicht passend wären. Und doch würde es, glaube ich, kränkend für
sie sein, wollte ich, um diese Uebelstände zu vermeiden, ihr eine
untergeordnete Stellung in unserem Hause zuweisen.

So haben wir denn beschlossen, ihr ein kleines Eigenthum zu schenken,
in dem sie mit dem mütterlichen Vermögen, welches ihr geblieben ist,
eine bescheidene selbständige Existenz finden kann. Sie, meine brave
Frau Booland, würden ein gutes Werk thun, wenn Sie Esther zur Seite
blieben, wie bisher. Das kleine Haus, das neben der Försterei liegt,
und ein Stückchen Garten und Feld soll Esthers Eigenthum werden. Ich
denke, das wird ihr lieb sein, besonders wenn sie hört, daß es Bertels
Idee war, ihr dies zu schenken; er glaubt, der nahe Wald wird für
Esther einen besonderen Reiz haben. Er ist immer so sinnig und gut,
unser braver Sohn, und möchte jedem eine Freude machen, und wir kommen
seinen Wünschen immer gern nach, wenn es möglich ist. Ich denke, Esther
wird sich gegen uns und gegen Hubert auch stets dankbar beweisen, denn
sie ist ja ein liebes, bescheidnes Mädchen und wird es hoffentlich auch
stets bleiben. Nun aber rufen Sie mir Esther, liebe Booland, damit ich
mit ihr über diese Sachen sprechen kann.

Frau Booland war froh, daß sie einen Grund hatte, hinaus zu gehen;
denn in ihr jagten und überstürzten sich tausend Gedanken und Gefühle,
und doch wagte die bescheidene Frau nicht, dieselben gegen die stolze
Gutsherrin auszusprechen. Mit einer leichten Verbeugung erhob sie sich
vom Stuhle und schritt dann rasch zum Zimmer hinaus.

»Gott sei Dank, daß ich fort konnte!« sagte sie tief aufathmend und
legte die große Hand wie beruhigend auf ihr weißes Brusttuch. »Ist
das eine Welt! Sind das Menschen! Hochmuth, Hochmuth und nichts als
Hochmuth! Ja, sorgen wollen sie für das arme, herzige Kindchen; aber
mit welcher Miene, welcher beleidigenden Art und Weise! Die Füße soll
sie ihnen wo möglich dafür küssen, und daß sie sich nur ja nicht etwa
untersteht, sich jemals ihres Gleichen zu dünken! Und da muß Bertel
erst noch kommen und ihnen den Weg zeigen, und eigentlich ist's nur,
um ihm einen Wunsch zu erfüllen, sonst hätten sie es sicher gar nicht
gethan. Nun Gott sei Dank, daß es so gekommen ist, da kann ich doch
bei meinem Herzblättchen bleiben! Mir konnte ja kein größeres Glück
passiren. Aber für Esther! Nein, nein, auch für Esther ist es besser
so, als um Gotteswillen in einer Familie zu leben, die ihr hochmüthig
das Bürgerblut vorwirft und sie wohl gar zum Hauspudel herabwürdigen
möchte. Was? Meine Esther, dies kluge, liebreizende Geschöpfchen,
meine Wonne und mein Augentrost, die Gespielin des braven Bertel, soll
die etwa Kammerjungfer der gnädigen Frau werden, damit sie nur nicht
vergißt, daß sie kein =von= vor ihrem Namen hat und also nicht werth
ist, in Gemeinschaft mit solchen hochgebornen Leuten die Füße unter den
Tisch zu stecken? Nein, mein Goldkind, das litte ich nun und nimmer,
da wollte ich mir lieber die Hände abarbeiten, um dich vor solcher
Existenz zu bewahren. Aber so sind sie nun, diese vornehmen Leute! Den
Sohn herzuschicken Tag für Tag, daß er von unserem Herrn Pastor die
schönsten gelehrtesten Dinge lernt, von denen sie sich alle zusammen
kein Tütelchen können träumen lassen, dazu sind sie nicht zu vornehm,
das nehmen sie von dem armen bürgerlichen Pfarrer recht gern an Jahr
für Jahr. Aber der Dank dafür, wenn er auch schließlich gegeben wird,
hat einen gar unangenehmen Beigeschmack. Nun Estherchen soll's aber
nicht merken, das liebe unschuldige Herz; sie soll nur die Freude von
dem Geschenk haben, mir zähen Alten kann der Beigeschmack doch nichts
mehr schaden.«

Unter derartigen Worten und Gedanken hatte Frau Booland das Zimmer
erreicht, in dem Hubert und Esther beisammen saßen. Bertel hatte
seiner kleinen Freundin bereits den Plan mitgetheilt, den seine Mutter
Frau Booland eröffnete; aber freilich in sehr anderer Weise, als
Frau von Ihlefeld es gethan. So fand denn Tante Booland ihren jungen
Liebling mit freudig strahlenden Augen und glühenden Wangen an Bertels
Seite sitzend, und voll Entzücken flog sie ihrer braven Pflegemutter
entgegen und verkündete ihr die erfreuliche Neuigkeit. Frau Booland
lachte mit ihr durch ihre Thränen hindurch, dann aber führte sie beide
Kinder zu Frau von Ihlefeld hinab. Hier hatte sie die Genugthuung, zu
bemerken, daß Hubert, als seine Mutter anfing, auch gegen Esther von
der bescheidenen Lebensstellung und Herkunft zu sprechen, an welche
sie allein Ansprüche machen könne, plötzlich feuerroth wurde und
heftig sagte: »Mama, laß doch, das ist ja alles ganz egal. Ich bin
Esthers Bruder, und also ist Esther ebensoviel als ich. Sie hat mir
versprochen, sie will als meine Schwester alles von mir annehmen, wenn
sie etwas braucht, und als erstes Geschenk gebe ich ihr das hübsche
kleine Haus, niemand anders, nicht wahr? So hast du's mir wenigstens
versprochen, Mama. Esther hat sich auch schon bei mir bedankt; aber
eigentlich braucht sie das gar nicht, da sie meine Schwester ist.«

Frau von Ihlefeld war sehr roth geworden bei dem kindischen Gespräch
ihres Sohnes; doch lächelte sie und sagte ausweichend: »Schon gut,
lieber Bertel! Esther wird sich hoffentlich recht wohl in der neuen
Heimath fühlen und ihr Vaterhaus nicht zu schmerzlich entbehren. Wir
aber, mein liebes Kind, wollen dir auch ferner treu zur Seite stehen,
das verspreche ich dir.«

Dabei küßte sie das junge Mädchen liebevoll, und Esther weinte bald,
bald lachte sie wieder, innig aber dankte sie für alle Liebe und Güte,
die ihr zu Theil wurde. Und wie viel Grund hatte sie zu Glück und
Freude! Der Gedanke, ihr liebes Dorf nicht verlassen zu müssen, in der
Nähe von Bertel und dessen Eltern zu bleiben, und bei der Pflegerin
ihrer Kindheit, der treuen Tante Booland, ferner leben zu können -- es
war eine schöne, beglückende Aussicht mitten in ihrer Trübsal, und sie
gab sich diesem Glücke mit vollem Herzen hin.

                   *       *       *       *       *

So sehen wir denn mit dem beginnenden Frühjahr unsere kleine Esther
als Bewohnerin eines hübschen, freundlichen Häuschens, das rings von
einem netten Gärtchen umgeben ist. Unmittelbar hinter dem Hause erhebt
sich der dichte Laubwald, und in einiger Entfernung davon liegen
die Häuser des Dorfes und der Gutshof. In nächster Nachbarschaft
steht das Haus des Försters, und Esther sowohl als ihre treue Tante
Booland sind hier wie im ganzen Dorfe liebe, gern gesehene Gäste. Ein
harmlos glückliches, friedliches Dasein erblühte für Esther in dieser
traulichen Häuslichkeit, sie selbst aber wuchs heran zu einem frischen,
schönen, fröhlichen Mädchen, das alle Menschen lieb hatten.

Mehr als ein Jahr war so vergangen, da durchlief eine schreckliche
Kunde das Dorf Rahmstedt. Oft schon hatte man sonderbare Gestalten auf
dem Gutshofe ein- und ausgehen sehen, schäbig gekleidete, jüdische
Männer. Man sprach vom Verkauf des Gutes und von großen Verlusten,
welche Herr von Ihlefeld gehabt habe, eines Morgens aber fand man
den unglücklichen Gutsherrn erschossen in seinem Zimmer. Ein Brief
an seine Gattin sagte dieser, daß sie am Bettelstabe wären in Folge
unglücklicher Speculationen, in welche er sich eingelassen habe, und
daß er nicht im Stande sei, diesen Schlag zu überleben. Auch sie und
seinen armen Sohn habe er durch seinen Leichtsinn unglücklich gemacht,
das könne er nicht mit ansehen. Dem Todten würden sie eher verzeihen
als dem Lebenden, darum scheide er lieber von ihnen.

Es war ein furchtbarer Schlag für die unglückliche Frau. Sie, die
so stolz und erhaben über all' denen gestanden hatte, welche sie
umgaben, sie mußte es nun ertragen, daß man sie von ihrer Höhe stürzte
und sie hinausstieß in die Welt, arm und hülflos wie das ärmste Weib
ihres Dorfes. Das ganze prachtvolle Gut ging in andere Hände über,
und die arme Frau rettete von der ganzen Habe kaum so viel, sich vor
der bittersten Noth zu schützen. Wie verzweifelt irrte sie durch die
wüsten Zimmer des schönen Hauses, nicht wissend, wohin sie sich wenden
sollte in ihrem grenzenlosen Elend; denn erbarmungslos achteten die
hartherzigen Gläubiger wenig ihres Kummers. Suchte doch jeder so
schnell wie möglich sich für seine Verluste an dem hinterlassenen
Besitzthum schadlos zu halten, und obwohl der Todte noch nicht
bestattet, wühlten doch schon fremde Hände in seinen Papieren und
versiegelten die ganze Hinterlassenschaft. Da flogen hastige Schritte
die Stufen der Freitreppe hinauf, und an das Herz der trostlosen Wittwe
schmiegte sich weinend und zärtlich ein schlankes Mädchen. Es war
Esther. Noch zitterte das Entsetzen über die fürchterliche Nachricht
in allen ihren Gliedern; aber der unglücklichen Frau gedenkend kämpfte
sie alle andern Gefühle nieder und gab nur dem einen Raum: der Mutter
Bertels Hülfe und Trost zu bringen so viel in ihren Kräften stand. Und
sie konnte es ja, dem Himmel sei Dank, konnte es durch die einstige
Güte derer, denen sie nun helfen wollte. Jetzt war sie ja die Reiche
ihren ehemaligen Wohlthätern gegenüber und konnte ihnen den Zins
abtragen für so viele Güte und Liebe. O wie glücklich machte sie der
Gedanke, und mit welchem Entzücken erfüllte sie diese Aussicht!

Frau von Ihlefeld umschlang Esther mit einem Schrei der Verzweiflung,
und dann brach sie in einen Strom von Thränen aus. Bis dahin hatte
das Entsetzen über das furchtbare Schicksal, das sie betroffen, wie
eine Felsenlast auf ihr gelegen und sie aller Thränen und aller
klaren Gedanken beraubt. Beim Anblick des Kindes aber, das weinend
an ihr Herz sank, wich der Bann, der auf ihr lastete, und sie fand
erlösende Thränen. Als die arme Frau endlich ruhiger wurde, da schlang
Esther ihre Arme um sie und zog sie mit sich hinaus aus den wüsten,
unheimlichen Räumen, in denen so Schreckliches über sie gekommen war,
und führte sie schweigend nach ihrem eigenen kleinen Hause am Walde.

»Hier ist jetzt Ihre Heimath, liebe Tante Ihlefeld,« sagte Esther
freudig. »Bertel hat mich seine Schwester genannt, so habe ich also ein
Recht, unsere theure Mutter in meinem Hause zu haben und zu pflegen,
denn es ist ja auch das Ihre. Nicht wahr, Tante Ihlefeld, Sie bleiben
bei uns?«

Frau von Ihlefeld verbarg ihr Gesicht in den Händen und weinte
bitterlich. »O Kind, Kind,« schluchzte sie, »Gott segne dich, du bist
ein braves Mädchen! O, was wird Bertel sagen!« Und wieder brach das
unglückliche Weib unter der Last ihres Jammers zusammen. Aber in der
jetzigen Umgebung fand sie doch eher Ruhe und Fassung, und Esther, wie
auch die gute, einfache Frau Booland verstanden es, ihr das schwere
Schicksal zu erleichtern.

Und nun kam Hubert. Man hatte ihm erst nach und nach das schreckliche
Schicksal mitgetheilt, das über ihn und seine Mutter hereingebrochen
war, und der arme Knabe war wie vernichtet von der Nachricht. Einer
seiner Lehrer begleitete ihn nach Rahmstedt, da er den Fassungslosen
nicht allein lassen wollte, und es war ihm gelungen, den armen Bertel
wenigstens so weit zu beruhigen, daß er der Mutter gegenüber seinen
Kummer zu beherrschen versprach, um dieselbe nicht noch unglücklicher
zu machen. Esther hatte mit großer Umsicht dafür gesorgt, daß Hubert
bei seiner Ankunft den Gutshof gar nicht betrat. In ihrem Häuschen fand
das erschütternde Wiedersehen statt zwischen Mutter und Sohn, und hier
bereitete Esther auch für Bertel die Wohnung. So klein das Haus war,
die unteren Räume genügten für sie und für Tante Booland, die oberen
aber gehörten Frau von Ihlefeld und Bertel.

Ein ganz neues Leben begann nun für unsere Esther. Sie hatte die Sorge
für zwei geliebte Wesen übernommen, das forderte all' ihre Kräfte
heraus sowohl des Geistes als des Körpers. Die Mittel zum täglichen
Unterhalt waren sehr beschränkt; denn Frau von Ihlefeld rettete aus
den Trümmern ihres Besitzthums nur einen ganz unbedeutenden Rest.
Und doch galt es, die arme verwöhnte Frau nicht allzuschmerzlich
fühlen zu lassen, was sie alles zu entbehren hatte, vor allem aber
galt es, Bertels Pension weiter zu bezahlen, damit er seine Studien
nicht unterbrechen mußte. Und doch besaß Esther nur das kleine
mütterliche Vermögen, welches gerade für ihre eigenen bescheidnen
Bedürfnisse ausreichte. Aber sie blickte mit frohem Muthe all' diesen
Schwierigkeiten in das Antlitz. Sie hatte versprochen, für Bertel und
dessen Mutter zu sorgen, und nun mußte sie auch die Mittel dazu finden.

»Ich bin gesund und kann arbeiten, Tante,« sagte sie entschlossen zu
Frau Booland, als diese bedenklich hin und her überlegte, wie man sich
einzurichten habe. »Bis jetzt habe ich dir und andern überlassen, für
mich zu arbeiten, nun will ich selbst mit angreifen, dadurch ersparen
wir gewiß manche Ausgabe. Für fremde Hülfe dürfen wir jetzt nichts mehr
bezahlen, denn du sollst sehen, deine faule, kleine Esther wird die
Hände besser rühren als bisher.«

Wirklich fing das junge Mädchen jetzt mit energischem Entschlusse an,
sich des Hauswesens und aller sonstigen Geschäfte anzunehmen. Nur die
groben Arbeiten in Haus, Hof und Garten überließ sie einer jungen Magd,
bei allen andern Geschäften in Küche und Haus aber und allen Arbeiten
der Nadel stand sie der fleißigen Frau Booland jetzt unermüdlich zur
Seite. Die frühe Morgenstunde fand Esther schon in voller Thätigkeit;
denn früh müßte sie anfangen, wollte sie mit allem fertig werden, was
sie übernommen hatte. Mit wahrhaftem Heroismus griff sie in den vor
ihr stehenden hochaufgepackten Korb, in dem die Wäsche Bertels und
seiner Mutter ihrer ausbessernden Hand wartete, und wenn die ungewohnte
Arbeit sie auch manchen Seufzer und manchen Schweistropfen kostete,
das brave Kind verlor die Ausdauer nicht. Sie hatte die Pflichten
einmal übernommen, so wollte sie auch nicht als Feigling der Fahne
wieder entfliehen, der sie Treue gelobt. Die sorglose Esther früherer
Tage, welche leichtsinnig alle Mühe des Ordnens und Aufräumens ihrer
nachsichtigen Pflegemutter überließ, sie trippelte schon von früh ab
geschäftig im Hause herum, für Tante Ihlefeld alles fertig zu machen,
was diese bedurfte. Mit dem Morgenkaffee erschien Esthers lachendes
Gesichtchen in dem stillen Zimmer ihres Gastes und verscheuchte die
traurigen Gedanken, welche auf der gebeugten Frau lasteten. Geschäftig
räumte sie die beiden Zimmer auf, welche Frau von Ihlefeld bewohnte;
denn es war ihr Stolz, dies selbst zu machen; niemand durfte ihr das
abnehmen. Dann half sie derselben bei ihrem Anzuge, kämmte ihr das
schöne blonde Haar, das Bertel von der Mutter geerbt, und verrichtete
freiwillig und eifrig alle Dienste einer Kammerjungfer bei der
verwöhnten Frau, welche nie im Leben selbst dergleichen Dinge gethan
hatte. Was Frau Booland einst mit Zorn und Unwillen erfüllte, der
Gedanke, daß ihr Goldkind Esther eine dienende Stellung bei Frau von
Ihlefeld einnehmen könnte, das war jetzt etwas so Selbstverständliches
geworden, daß auch Tante Booland es nur loben konnte. Aber freilich,
unter wie andern Verhältnissen geschah es jetzt!

»Es ist wirklich ein Prachtmädel, die Esther!« dachte Frau Booland
eines Tages und blickte voll Stolz in das frische, bräunliche Gesicht
ihres Lieblings, das von Eifer und Freudigkeit glühte, während es
sich über einen feinen Kuchenteig bückte, zu dessen Bereitung ihre
Pflegemutter sie angeleitet hatte.

»Wenn sie etwas ordentlich will, dann kann sie es auch. Für sich
selbst hätte sie nie einen Finger gerührt und lieber nie einen Bissen
Kuchen gegessen, wenn sie ihn hätte selbst backen sollen. Aber wen sie
lieb hat, für den thut sie alles und ginge durch's Feuer.«

»Tante Ihlefeld wird einmal staunen, wenn ich ihr morgen früh mit dem
Kaffee diesen Lieblingskuchen bringe!« rief Esther fröhlich. »Dem
Bertel möchte ich auch davon schicken, er ißt ihn auch so gern, und
eine kleine Freude würde ihm jetzt so gut thun, dem armen Jungen.
Meinst du nicht auch, Tante?«

»Gewiß, mein Goldkind, thue es nur!« entgegnete Frau Booland. »Aber
streiche die Butter nicht gar zu dick darauf, mein Schatz, es ist
unnütz und Butter ist theuer.«

Esther blickte betroffen auf. »Da ist wohl eigentlich mein ganzer
Gedanke unklug gewesen, Tante,« sagte sie nachdenklich. »Kuchenbacken
kostet Geld, daran dachte ich nicht, wir müssen ja sparsam sein.«

»Laß nur, Kind,« beruhigte Frau Booland, »du wolltest der gnädigen
Frau eine Freude machen und sie mit etwas aufheitern, da sind die paar
Groschen keine Verschwendung. Wir wollen sie schon anderweitig wieder
ersparen.«

»Tante, was meinst du!« rief Esther, »ich werde mir den Kaffee
abgewöhnen, er erhitzt mich doch nur und das ist gleich eine Ersparniß.
Was ich bisher an Kaffee und Zucker verbrauchte, bringe ich jetzt Tante
Ihlefeld, da kostet es nicht mehr als bisher. Und meine Weißbrodchen
können wir auch sparen. Ich trinke ein Glas Milch, wenn's hoch kommt,
und dazu schmeckt Schwarzbrod vortrefflich. Besinne dich einmal, was
könnte man denn noch weiter sparen. Du hast mich so verwöhnt, liebste
Tante, daß ich gar nicht weiß, was entbehren heißt. Und doch wäre es
mir eine so große Wonne, für Tante Ihlefeld und Bertel mir =recht=
große Entbehrungen aufzuerlegen.«

In dieser Opferfreudigkeit fand sie denn noch tausend kleine Dinge,
welche sie als unnütz aufgab; bald die Butter auf dem Vesperbrode,
bald Obst oder Honnig oder Fleischwerk. Dann opferte sie auch allerlei
überflüssige Kleinigkeiten an ihrer Kleidung, um Ersparungen zu machen:
das farbige Band ihres schwarzen Haares und die bunte Schleife am
Kragen wurden für festliche Gelegenheiten in den Kasten gelegt, und die
seidene Schürze ersetzte jetzt eine von Kattun oder Wolle. Wo sie in
ihrer Lebendigkeit sich bisher wenig darum gesorgt hatte, wenn ein Riß
ihr Kleid verdarb, oder Schmutzflecke es unbrauchbar machten, da wachte
sie jetzt mit ängstlicher Sorgfalt darüber, ihren Anzug zu schonen,
damit er um so länger hielt und die Ausgaben für neue Sachen erspart
blieben. Was sie aber Schönes oder Zierliches besaß und geschenkt
bekam, das trug sie hinauf zu ihrer lieben Tante Ihlefeld, um dieser
ein Lächeln oder einen freundlichen Blick zu entlocken. Jeden Morgen
stellte sie frische Blumen auf den Tisch des Wohnzimmers, brachte
die blühenden Pflanzen, welche ihr Fenster schmückten, hinauf in das
Stübchen der Wittwe, und immer fand sie irgend eine kleine Gabe, welche
sie mit dem Frühstück auf den Tisch stellte. Den weichen Lehnstuhl
ihrer verstorbenen Mutter setzte sie in Frau von Ihlefelds Fenster, und
ihren eigenen zierlichen Nähtisch davor. Gestickte Kissen und Fußbänke,
ihren kleinen Teppich und ihre feinsten Gardinen, alles brachte sie
herbei, die Wohnung freundlich auszuschmücken, und selbst ihr zahmer
Kanarienvogel erhielt dort am Fenster sein Plätzchen und zwitscherte
der traurigen Frau seine fröhlichen Lieder zu, als wollte er auch
helfen ihre trüben Gedanken zu verscheuchen.

Frau von Ihlefeld dankte Esther für diese liebende Sorge mit
wehmüthigem Lächeln und thränendem Auge. In der ersten Zeit, welche
ihrem Unglück folgte, war sie wie betäubt von dem entsetzlichen Schlage
und unfähig, für sich selbst zu denken und zu sorgen. So wurde Esthers
Liebe für sie ein doppelter Segen. Nach und nach aber begann sie,
selbst zu sorgen und zu überlegen, in welcher Weise sich ihre und
ihres Sohnes Zukunft gestalten sollte. Ihr Gatte hatte ihr stets alles
fern gehalten, was die Sorge für das tägliche Leben betraf, und hatte
der zarten Frau nie Einblick in seine Geschäfte und Unternehmungen
gestattet, um sie nicht zu beunruhigen. So stand sie denn doppelt
hülflos ihrem Schicksale gegenüber. Nahe Verwandte besaß sie selbst
nicht, und denen ihres Gatten hatte sie stets ziemlich fern gestanden.
Jetzt jedoch wandte sie sich an dieselben, Hülfe und Rath von ihnen
erbittend. Nun aber erfuhr sie erst, daß auch diese Verwandten durch
den Ruin ihres Gatten bedeutende Verluste erlitten hatten und in Folge
davon wenig geneigt waren, noch weitere Opfer zu bringen. Frau von
Ihlefelds Stolz sträubte sich unter diesen Verhältnissen auch dagegen,
von denen Hülfe anzunehmen, welche ihrem Gatten zürnen mußten, und
so legte sie allein Gott ihre und ihres Sohnes Zukunft an das Herz.
Von Esther Opfer anzunehmen, kränkte sie nicht; denn sie fühlte nur
zu sehr, daß es einzig Liebe und Dankbarkeit war, welche diese zu
allem antrieb, und so war und blieb das junge Mädchen nach wie vor die
einzige Versorgerin der einst so stolzen Frau.

Das Verhältniß zwischen Esther und Frau von Ihlefeld gestaltete
sich mehr und mehr so herzlich und innig, als es unter den früheren
Umständen nie der Fall gewesen wäre, und auch die brave Frau Booland
hatte jetzt keinen Grund mehr, sich über den Stolz der gnädigen Frau zu
beklagen.

Um Esther doch auch etwas Freundliches zu erzeigen, unterwies Frau von
Ihlefeld dieselbe jetzt im Französischen, was Esther bei ihrem Vater
nicht gelernt hatte. »Man kann nicht wissen, wozu du es im Leben noch
brauchst, mein Kind,« sagte sie, und Esther lernte mit Freuden, schon
um ihrer Lehrerin willen.

So ging die Zeit hin und auch diese Wunden schlossen sich nach und
nach. Bertel war seit dem Unglücksfalle stiller und ernster geworden
und hatte sich mit doppeltem Eifer dem Studium gewidmet. »Ich habe
jetzt keine anderen Hülfsquellen mehr im Leben,« sagte er zu Esther,
als diese eines Tages seine bleichen Wangen sorgenvoll ansah und ihm
wegen des zu großen Fleißes Vorwürfe machte. »Aber Gott weiß,« fügte er
düster hinzu, »ob ich überhaupt einmal studiren kann, ich habe ja kein
Geld dazu!« Da fuhr Esther angstvoll empor und blickte Bertel in das
Gesicht. »Es =muß= dazu da sein, Bertel,« entgegnete sie fest. Bertel
sah gedankenvoll vor sich nieder. »Esther,« sagte er tonlos, »meine
Mutter und ich nehmen jetzt schon zu viel von dir an, ich weiß, du
entbehrst selbst dabei. Aber zum Studiren reicht es doch nicht.«

»Es =muß= aber geschafft werden, Bertel, denn studiren mußt du,«
rief Esther abermals entschieden. »Und was meine sonstigen Ausgaben
betrifft, darüber mache dir nur keine Gedanken. Bin ich nicht deine
Schwester, Bertel? Und würdest du nicht dasselbe für mich thun?«

Bertel nickte stumm mit dem Kopfe. »Du hast recht,« sagte er nach einer
Pause, »von niemand anderm würde ich solche Opfer annehmen, von dir
thue ich es mit Freuden.«

Esther blickte ihren jungen Freund mit glücklichem Stolze in das feine
Gesicht. »Leider bin ich ja kein Junge wie du,« sagte sie nachdenklich,
»und kann nicht mit dir studiren; da mußt du es nun für uns Beide thun.
Damit ich mein Schärflein aber auch beitrage, arbeite ich nun für dich,
dann habe ich doch auch meinen Antheil an deinem Ruhme. Und habe nur
keine Angst, ich werde schon die Mittel finden, wenn die Zeit da ist,
wo du studiren sollst.«

Bertel war von jeher so daran gewöhnt, Esther in allen praktischen
Dingen für sich eingreifen zu lassen, daß er auch jetzt sich
vertrauensvoll aller weiteren Sorgen entschlug. Schon als kleines
Mädchen hatte sie dem Knaben alles abgenommen, was ihm unbequem oder
lästig war; denn dem kleinen Gelehrten hatten alle praktischen Dinge
von jeher schon Schwierigkeiten bereitet, und die rührige Esther griff
überall zu. War für die Stunden ein Buch zu heften, oder Tafelstifte
zu spitzen, Tinte einzugießen oder Linien zu ziehen, immer war Esther
die geschäftige Martha. Und wenn sie dann beim Spiel in Wasser oder
Koth gerathen waren, oder beim Klettern und Haselnüssesuchen sich das
Haar zerzausten, so wußte Esther immer rasch dem Uebel abzuhelfen. Denn
wenn sie selbst auch an Tante Booland eine gar nachsichtige Erzieherin
hatte, so fand doch Bertel mit beschmutzten Kleidern oder wüstem
Aussehen weniger gute Aufnahme bei seiner Mutter. »Esther wird schon
helfen,« das war Bertels Trostspruch in allen Verlegenheiten seiner
Kindertage, und »Esther wird schon helfen,« so hieß es auch jetzt,
das verstand sich ganz von selbst, darüber brauchte Bertel sich keine
Sorgen zu machen.

                   *       *       *       *       *

Esther stand nach diesem letzten Gespräch lange am Fenster und war
in tiefe Gedanken verloren. Als Kind hatte sie nie viel Worte darum
gemacht, wenn sie Bertel die kleinen Sorgen abnahm, sondern eben
einfach zugegriffen. Auch jetzt galt es, nicht erst lange mit ihm zu
überlegen, wie sie ihm helfen sollte. Genug, daß sie es versprochen
hatte. Es war Dämmerstunde und die Abendglocke läutete im Dorfe. Esther
trat mit Hut und Tuch unter die Hausthüre und sagte zu Frau Booland,
welche erstaunt fragte, wohin sie denn gehe: »Ich will der Frau
Pastorin eine Probe des neuen Gestrickes bringen, Tante, ich komme bald
wieder.« Und rasch eilte sie die Dorfstraße hinab dem Pfarrhause zu.

Der neue Prediger von Rahmstedt war ein freundlicher, leutseliger Mann,
der sich Esthers sowohl, als der unglücklichen Frau von Ihlefeld sehr
thätig angenommen hatte. Auch seine Frau war herzlich und liebevoll
zu Esther, und mit Frau Booland hatte sie sogar innige Freundschaft
geschlossen. Gern weilte das junge Mädchen denn auch jetzt noch in
dem ihr so theuren Pfarrhause. Auch die Kinder Pastor Krauses, zwei
Knaben und ein Mädchen, hingen mit großer Liebe an Esther und empfingen
dieselbe immer mit lautem Jubel; denn das junge, heitere Mädchen
verschmähte es nicht, sich ihnen in Garten und Wald zu lustigen Spielen
anzuschließen.

Als Esther heute Abend das Pfarrhaus betrat, sagte sie der Frau
Pastorin und den Kindern nur flüchtig guten Abend und eilte auf das
Studirzimmer des Pfarrers. Die kleine Studirlampe brannte schon auf dem
Schreibtische, der Geistliche aber ging in Gedanken verloren in seinem
Zimmer auf und ab.

»Verzeihen Sie mir, wenn ich Sie störe, Herr Pastor,« sagte Esther
eintretend, »aber ich möchte Ihnen heute eine große Bitte vortragen,
die ich nicht aufschieben darf.«

»Bitte, meine liebe Esther, sprechen Sie, Sie stören mich nicht,«
entgegnete der Pfarrer freundlich, indem er des jungen Mädchens Hand
ergriff und sie nach dem Sopha führte, wo er sich erwartungsvoll neben
sie setzte.

»Lieber Herr Pastor,« sagte nun Esther etwas zaghaft, »Sie sagten mir,
daß Sie bald einige Knaben erwarten, die Sie mit Ihren Söhnen erziehen
und unterrichten lassen wollen. Haben Sie für diese schon einen Lehrer
engagirt?«

»Nein Esther, noch nicht bestimmt, ich bin noch in Unterhandlung mit
einem jungen Manne. Aber warum? Wollten Sie mir vielleicht einen
vorschlagen?« entgegnete der Pfarrer.

»Ja, Herr Pastor, das wollte ich allerdings und zwar mich selbst!«
sagte Esther erröthend.

»Wie, Sie selbst, liebe Esther? Wie soll ich das verstehen?« erwiederte
Jener lächelnd.

»Sie wissen vielleicht, daß mein Vater mich im Lateinischen und
Griechischen, sowie in den Wissenschaften sehr sorgfältig unterrichtet
hat,« sagte Esther nun muthig aufschauend. »Ich bin genöthigt, mir
jetzt Geld zu verdienen, und durch Unterricht vermöchte ich das doch
wohl am besten. Aber bei Mädchen könnte ich nicht Erzieherin oder
Lehrerin werden; alte Sprachen lernen diese nicht, neue Sprachen aber
sind mir fremd, und diese werden von einer Erzieherin gefordert. Knaben
jedoch kann ich das lehren, was ich gelernt habe. Deshalb kam mir der
Gedanke, mich Ihnen als Lehrerin anzubieten, vielleicht versuchen Sie
es mit mir. Geht es nicht, so ist ein Wechsel ja bald gemacht. Sie
würden mich unendlich glücklich machen, wollten Sie den Versuch wagen,
Herr Pastor.«

Pastor Krause blickte ganz erstaunt in Esthers brennend rothes
Gesichtchen, das sich ihm erwartungsvoll zuwandte. »Mein liebes
Kind,« sagte er sanft, »es ist eine Riesenaufgabe, für welche Sie,
ein Mädchen, sich melden. Abgesehen davon, daß ich bezweifle, Ihre
Kenntnisse würden ausreichen, so ist so ein Rudel wilder Jungen kein
Spaß; ein zartes Mädchen ist dem nicht gewachsen.«

»Ich bin kein zartes Mädchen, Herr Pastor,« sagte Esther lachend,
»mein Vater hat mich nicht nur im Unterricht wie einen Jungen erzogen.
Ich bin eigentlich immer ein wilder Bursche gewesen und würde mit den
Jungens sicher auskommen.«

Der Prediger sah von Neuem überrascht in Esthers flammendes Auge,
und zum ersten Male fiel ihm der feste, energische Zug auf, der auf
ihren Lippen ruhte. Er schüttelte nun lächelnd den Kopf und sagte:
»Ja, liebe Esther, ein solcher Lehrer muß sich aber erst einer Prüfung
unterziehen.«

»Natürlich, ich bitte dringend darum,« entgegnete Esther rasch.

»Gut, so mag es gleich geschehen, liebes Kind,« rief Pastor Krause
und holte Bücher und Schreibzeug herbei, denn die Sache fing an,
ihn aufs Aeußerste zu interessiren. Er ließ nun Esther lesen und
übersetzen, richtete eine lange Reihe Kreuz- und Querfragen an sie,
ließ sich kleine Vorträge über allerlei wissenschaftliche Gegenstände
halten, und schließlich gab er ihr einige schriftliche Aufgaben, welche
sie zu Hause ausarbeiten sollte. Sein Gesicht nahm während dieser
Prüfung mehr und mehr den Ausdruck freudigen Staunens an, und als
er endlich Esther entließ, reichte er ihr die Hand und sagte ernst:
»Sie haben mich wahrhaft überrascht, Esther. Ich weiß nicht, was ich
mehr anstaunen soll: Ihre trefflichen Kenntnisse oder Ihren verehrten
Lehrer. Jedenfalls kann ich wegen Ihres =Wissens= die Knaben Ihnen
überantworten; aber wir wollen uns Beide die Sache doch noch weiter
überlegen. Wenn Sie mir die Arbeiten bringen, sprechen wir weiter
davon.«

Aber als Esther einige Tage darauf das Studirzimmer mit ihren
Ausarbeitungen wieder betrat, kam ihr Pastor Krause äußerst herzlich
entgegen und sagte: »Esther, ich glaube, ich engagire Sie auf der
Stelle. Ich habe noch viel über Sie nachgedacht und ich meine, Sie sind
der Sache gewachsen. Alles, was ich über Sie gehört, zeigt mir, daß Sie
ein Mädchen sind, stark an Seele und Geist, und ein solcher Lehrer ist
einer Schaar Knaben wohl gewachsen. Sie werden schon mit den Bürschchen
fertig werden, und im Uebrigen stehe ich Ihnen ja zur Seite.«

So trat Esther denn wenig Wochen darauf ihr neues Amt im Pfarrhause
an. Drei fremde Knaben waren mit den beiden Söhnen des Pastors ihre
Schüler, und der Unterricht ging vortrefflich. Pastor Krause hatte
einige Stunden übernommen, die übrigen aber gab Esther. Die Knaben
machten zwar Anfangs große Augen zu ihrer jugendlichen Lehrmeisterin,
bald aber bekamen sie den höchsten Respect vor ihr; denn nicht nur, daß
sie im Unterricht eifrig und tüchtig war, sie verstand auch, die oft
unbändigen, übermüthigen Burschen vortrefflich im Zaume zu halten.
Gerade daß sie selbst der tollen und wilden Streiche eine solche Menge
gemacht hatte, schärfte ihren Blick für die Streiche ihrer Zöglinge,
die oft ganz verblüfft waren, wie schnell Esther ihre Pläne und
Absichten durchschaute. Für sie selbst aber erschloß sich eine reiche
Quelle der Freude durch diese Thätigkeit, und lehrend lernte sie selbst
alles das wieder, was im Laufe der Jahre ihrem Gedächtnisse entschlüpft
war.

Und mit welch' freudigem Stolze empfing sie dann die Einnahmen, die ihr
aus ihrer Lehrerthätigkeit erwuchsen! Mit leuchtenden Blicken zeigte
sie eines Tages Frau von Ihlefeld ihren kleinen Schatz, den sie in
Jahresfrist für Bertel gesammelt hatte.

»Du gutes Kind, welche Opfer bringst du!« seufzte die Wittwe traurig.
»Wenn ich selbst doch nur nicht so gänzlich aller Mittel beraubt wäre!
Immer habe ich noch gehofft, eine alte Schuld, die mein armer Mann
ausstehen hatte, würde noch einmal einlaufen; aber auch diese Hoffnung
ist sicher vergebens.«

»Eine Schuld, liebe Tante?« fragte Esther erstaunt. »Warum fordern Sie
dieselbe denn nicht ein? Wer ist denn der Schuldner?«

»Das ist ja eben das Unglück,« entgegnete Frau von Ihlefeld klagend.
»Der Schuldner ist todt, und durch ein unbegreifliches Versehen
ist der Schein verschwunden, der die Schuld bestätigt. Ein Vetter
meines Mannes, der uns vor einigen Jahren besuchte, bedurfte zu einem
Unternehmen eines Kapitals, das mein Mann ihm vorschoß. Ich selbst war
dabei, als sie es in meinem Zimmer besprachen und ich sah, wie der
Vetter die Schuldverschreibung aufsetzte. Wo dies Papier dann aber
hingekommen ist, weiß ich nicht; mein Mann suchte oft danach, besonders
nachdem die Nachricht vom plötzlichen Tode des Vetters eintraf. O mein
Gott, jenes Kapital von 15 Tausend Thalern hätte meinen unglücklichen
Mann vielleicht gerettet! Aber da der Schuldschein verschwunden war,
hat er nicht gewagt, von dem Erben des Vetters jene Summe zu fordern.
Und so ist alles Wünschen vergebens, das Geld ist und bleibt verloren.«

»Wer ist denn der Erbe dieses Vetters, Tante?« fragte Esther. »Ein
Kaufmann in Südfrankreich, in Nîmes glaube ich,« entgegnete Frau von
Ihlefeld. »Er heißt Richard und ist ein Neffe unseres Vetters Etienne
de Villemaud.«

»Und Sie glauben, er wisse nichts von der Schuld?« forschte Esther.

»Augenscheinlich hat der Vetter die Summe nicht als Schuld verzeichnet,
und sein schneller Tod hat alle Mittheilungen über seine Verhältnisse
unmöglich gemacht,« sagte Frau von Ihlefeld niedergeschlagen. »Herrn
Richard kann niemand die Summe abfordern, der den Schuldschein nicht
vorzeigt. Aber während wir im Wohlstand lebten, sorgte ich mich
wegen solchen Verlustes wenig, und mein Mann hat mir bis zum letzten
Augenblick alles verborgen gehalten, was ihn bekümmerte. Ich ahnte ja
nie, daß mit dem unseligen Gelde so viel Glück und Frieden zu Grunde
gehen könne.«

Esther suchte das Gespräch auf einen anderen Gegenstand zu lenken,
denn Frau von Ihlefeld wurde durch solche Erinnerungen stets von
Neuem aufgeregt. Im Stillen aber konnte sie den Gedanken an jenen
verschwundenen Schuldschein nicht los werden. Fast das ganze Besitzthum
der Ihlefeld'schen Familie war in fremde Hände übergegangen. Wenn
der Schein in irgend einem Schranke oder Fache verborgen lag, so war
er unwiederbringlich für Bertel und dessen Mutter verloren. Und doch
welcher Besitz wäre für Bertel eine solche Geldsumme! Aber es war eine
Thorheit, sich mit solchen Gedanken abzugeben. Wäre der Schein nur
irgendwie zu finden gewesen, so hätte Herr von Ihlefeld in seiner Noth
und Verzweiflung sicher alles daran gesetzt, ihn zu entdecken. Das
Verschwinden des Scheines war eben ein Unglück wie alles andere, was
über die Familie hereingebrochen. Es war das Beste, nicht mehr daran
zu denken. --

Jetzt bezog Hubert die Universität, und Esther übergab ihm mit
freudigem Stolze ihre so tapfer erworbenen Schätze.

»Du bist und bleibst eben mein bester Kamerad, Esther,« sagte Bertel,
die Summe freudig annehmend. »Ich kann dir nicht besser danken, als
indem ich alle meine Kräfte opfere, um das schöne Ziel zu erreichen,
das mir vorschwebt. Aber nie, und wenn ich hundert Jahr alt werde, will
ich vergessen, welche Hand es war, die mir zu dem Ziele verhalf. Ich
weiß, mein Glück ist auch das deine, darum nehme ich deine Opfer ohne
Zögern an. Gott segne dich für alles, was du an mir thust, Esther!«

Die Einzige, die sich mit all' diesen Arbeiten, Mühen und Opfern
Esthers nicht ganz einverstanden erklärte, war Frau Booland. Sonst
fand sie immer alles vortrefflich, was ihr Liebling unternahm; aber
die jetzige Thätigkeit ging doch etwas gegen ihren Sinn. »Das arme
junge Blut quält sich da Tag für Tag mit den wilden Jungens ab, statt
ihre Jugend in Ruhe und Freude zu genießen,« sagte sie eines Tages
in einer traulichen Stunde zu ihrer jetzigen Freundin, der Pastorin
Krause. »Ihre Söhne sind freilich auch dabei, liebe Pastorin, und ich
selbst bin wohl mit daran Schuld, daß der Herr Pastor dem braven Kinde
das Amt anvertraute; warum lobte ich sie auch immerfort so gegen ihn,
besonders nachdem Esther sich um die Stelle bemüht hatte, und er mich
über das Kind ausforschte. Aber lügen kann ich einmal nicht und weß
das Herz voll ist, deß geht der Mund über. Aber jetzt geht er mir auch
wieder über, denn mein Herz ist voll Jammer um das liebe Goldkind, das
noch nichts als Arbeit in seinem jungen Leben kennen gelernt hat. Und
Gott weiß, ob ihr all' ihre Mühe und Quälerei einmal ordentlich gedankt
wird; denn wenn das Unglück die arme Frau von Ihlefeld auch ordentlich
gebeugt hat, die gnädige Frau bleibt sie noch immer bis in die kleine
Fußzehe hinab, und da habe ich so meine Gedanken. Estherchen ist und
bleibt halt eben Bürgerblut, das aber erkennt =die= Frau nie für
Ihresgleichen, und wenn das Kind noch tausend Mal mehr für sie thäte.«

»Aber Hubert denkt doch nicht so, liebe Frau Booland, das sollte Sie
trösten,« entgegnete die Pastorin.

»Nein, =stolz= ist der nicht, das muß wahr sein!« sagte Frau Booland
den Kopf erhebend. »Aber, aber, so wie er sollte, ist er doch auch
nicht. Alles was Esther für ihn thut, nimmt er ruhig hin, als verstände
sich das ganz von selbst so. Danken mag er ihr wohl, denn er ist ein
lieber, weicher Junge; aber er hat keine Idee, und frägt auch weiter
nicht danach, =was= Esther alles opfert, nur um ihm das Leben leicht
zu machen. Das Mädchen ginge mit Freuden für ihn durch das Feuer, und
er? Nun ja, wenn er dadurch Nutzen hätte, würde er sie auch ruhig
gehen lassen. Lieb hat er sie, das ist gewiß; aber immer nur, wie man
einen guten Kameraden lieb hat, und so nennt er sie ja auch immer. Die
leidenschaftliche Liebe aber, die meine kleine Esther von Kindesbeinen
an schon für den hübschen Jungen gehabt hat, und die jetzt wie ein
stilles Feuer das ganze Mädchen durchglüht, davon hat der junge Herr
keine Ahnung. Ach ich weiß es nicht, aber mir ist das Herz oft gar zu
schwer, denke ich an Esthers Zukunft. So ein Prachtmädchen verdiente
ein herrliches Schicksal; aber, aber, wie wird das einmal werden? Ich
hörte neulich einige Worte, als Esther dem Bertel das Ersparte mitgab;
es war so recht bezeichnend. »Ich weiß, Esther,« sagte Bertel, »mein
Glück ist auch das deine, darum nehme ich deine Opfer ruhig an.«

»Nun ja, =mein= Glück ist auch das =deine=! Da liegt's. Aber ob =ihr=
Glück auch das =seine= ist? Davon schweigt die Geschichte, und erst die
Zukunft kann es lehren.«

»Legen wir alles in Gottes Hände, meine liebe Frau Booland,« sagte
die Pastorin tröstend. Die brave Schullehrerswittwe nickte still mit
dem Kopfe und eilte ihrem kleinen Waldhause zu, an dessen Thür sie ihr
Goldkind, wie gewöhnlich, wenn sie ausgegangen war, freudig erwartete.

Ein Jahr verstrich Esther noch in gewohnter Thätigkeit, da rief sie
eines Tages Pastor Krause in sein Studirzimmer. »Meine liebe Tochter,«
sagte er freundlich, »Sie haben den Ihnen anvertrauten Posten während
der ganzen Zeit mit seltener Treue und Tüchtigkeit ausgefüllt, so
daß Sie stolz auf Ihre Schüler sein können. Aber jetzt muß ich das
Amt leider aus Ihren Händen nehmen, denn die Knaben sollen auf das
Gymnasium in der Stadt, für dessen Oberklassen sie jetzt reif sind.
Nun will ich Sie aber trotzdem doch nicht zu Athem kommen lassen,
mein liebes Kind. Ich habe eine Aufforderung aus England erhalten,
einen jungen Lehrer dorthin zu schicken, welcher in einer vornehmen
Familie einige Knaben zu unterrichten versteht. Auf meine Anfrage,
ob der Lehrer nicht ein junges Mädchen sein könnte, welches so viel
Kenntnisse besitzt, daß sie meine Söhne zum Gymnasium vorbereitet
hätte, erhielt ich eine Antwort, welche sich außerordentlich erfreut
über solches Anerbieten ausspricht. Eine sehr bedeutende Summe ist der
jungen Lehrerin zugesichert, und so ergeht denn die Anfrage an Sie,
liebe Esther, ob Sie diese Stelle annehmen wollen. Aber freilich, eine
Bedingung ist dabei, welche Ihnen vielleicht Schwierigkeiten machen
wird: man wünscht, daß Sie auch fertig französisch sprechen. Doch auch
das wird sich einrichten lassen. Die Stelle ist erst in einem halben
Jahre anzutreten, bis dahin lernen Sie alles. Die Schwester meiner
Frau hat eine französische Pension in Genf und wird Sie mit Freuden
als lieben Gast bei sich aufnehmen. Den Ausfall, den Ihre Einnahmen in
dieser Zeit erleiden, deckt die Aussicht auf baldige größere Summen,
die Ihnen in England zufließen werden. So denke ich, sind die Wege
gebahnt, und Sie sind mit mir zufrieden, liebe Esther. Habe ich Recht?«

»O sehr, sehr, lieber, guter Herr Pastor,« rief Esther, welche jetzt
wie aus einem Traum erwachte. Hastig ergriff sie die dargebotene Hand
Pastor Krauses. »Verzeihen Sie mir nur, daß ich nicht augenblicklich
mit Entzücken aufjuble,« sagte sie und eine Thräne glänzte in ihrem
Auge. »Aber eine Trennung von meinen Lieben ist mir ein gar zu
beängstigender Gedanke. Ich war ja noch nie auch nur einen Tag vom
Hause fort, und nun.... Aber haben Sie Geduld mit mir, Herr Pastor!
Ich werde schon alles in mir verarbeiten und Ihnen dann Ehre machen,
das verspreche ich Ihnen. Jetzt aber muß ich zuerst mit Tante Booland
sprechen, früher kann und darf ich nichts bestimmen.«

Aber Frau Booland nahm die Nachricht freudiger auf, als Esther
gefürchtet hatte. Muthig bekämpfte das brave Weib allen Jammer ihres
Herzens, den eine lange Trennung ihr verursachen mußte, nur um Esther
den Abschied leicht zu machen. Die Pastorin Krause hatte schon seit
einiger Zeit geheime Besprechungen mit Frau Booland gehabt und ihr
alle diese Pläne mitgetheilt, welche ihr Gatte Esther darlegte. So
überraschten sie Esthers Mittheilungen denn nicht mehr, sondern fanden
schon ein vielfach bearbeitetes Terrain vor sich.

»Ich bin froh, daß du einmal ein Stückchen von Gottes schöner Welt
sehen sollst, meine kleine Esther,« sagte Frau Booland heiter. »Hier in
unserem Dorfe versauerst du ja ganz und gar, und Arbeit hast du hier
wie anderswo. Die Schwester unserer lieben Pastorin freut sich schon
auf dich, da wirst du eine schöne, vergnügte Zeit verleben, und was
die Sache mit England betrifft, nun, gute Menschen sollen es ja auch
sein, zu denen du kommst, sagt der Herr Pastor. Du lernst dort ein
Bischen von der großen Welt kennen, das ist auch gut, und für alles
andere lassen wir den lieben Gott sorgen. Deine alte Tante Booland
wird dir dein Häuschen indessen gut versorgen, daß du jeden Augenblick
wieder in dein warmes Nest zurückkommen kannst. Mit bösen Gedanken über
die Trennung wollen wir uns das Herz nicht unnütz schwer machen, mein
Goldkind; denn wir haben ja alle Beide starke Herzen und sind nicht aus
Wachs oder aus Marzipan gemacht.«

Aber Esther hatte noch eine andere Trennung zu überwinden, mit welcher
ihr junges Herz noch viel schwerer kämpfte. Ihren Bertel sollte sie
verlassen! Und doch war er es ja gerade, der sie hinaustrieb in die
Welt; denn für wen sonst hätte sie diese Opfer gebracht, für wen sonst
das friedliche Stillleben ihrer Heimath aufgeben mögen? Nur damit ihr
junger Freund sorglos und unbekümmert seinen Studien obliegen, noch
Jahr für Jahr ungetheilt der Wissenschaft leben konnte, ohne für sein
tägliches Brod sorgen zu müssen, unterwarf sie sich all' diesen Dingen
freudig und unverdrossen. Deshalb, wie sehr ihr auch das Herz blutete,
schrieb sie dennoch einen jubelnden Brief an Bertel, der ihm alle diese
Pläne mittheilte. Er durfte ja nicht ahnen, wie schwer ihr das Opfer
wurde. Ein letzter Besuch Bertels vor Esthers Abreise war das Einzige,
was sie sich von ihm erbat, und in vollen Zügen genossen Beide noch
einmal das Glück ihres Beisammenseins.

                   *       *       *       *       *

So sagte denn Esther eines Morgens der lieben, traulichen Heimath
Lebewohl, von ihren Freunden im kleinen Waldhause wie von Pastor
Krauses bis zur nächsten Stadt begleitet, von wo die Eisenbahn sie gen
Süden weiter führte. Sie war einer befreundeten Dame anvertraut worden,
die nach der Schweiz reiste, und bald vertrieben die stets neuen
Eindrücke, welche Esther auf dieser ersten Reise fast überstürzten, die
Schmerzen des Abschiedes.

Die großen Städte, in denen sie übernachteten, erregten ihr Staunen
und ihre Neugierde; als sich aber endlich die hohe Kette der Alpen
vor ihren Blicken ausbreitete mit ihren majestätischen Häuptern, auf
denen Eis und Schnee lagerte, während saftig grüne Matten und Wälder
die Vorberge deckten, und unzählige Ortschaften wie Spielzeug auf der
Ebene verstreut lagen, da jubelte Esther auf vor Wonne und Entzücken,
und ihr junges Herz gab sich rückhaltlos den Eindrücken hin, die sie
bestürmten. Und nun gar der herrliche Genfersee, der schimmernd blau
zu ihren Füßen ruhte, rings umkränzt von köstlichen Bergen, grünen
Fluren und lachenden Dörfern, hoch oben alles überragend, aber die
Jungfrau mit ihren ewigen Eisfeldern und der leichten Wolke, welche
fast immer ihren höchsten Gipfel krönt. Es war so namenlos herrlich,
daß Esther fromm ihre Hände in einander legte und thränenden Auges Gott
dankte, der sie in diese Wunderwelt geleitet. Denn hier am Fuße dieser
herrlichen Jungfrau, am Rande dieses köstlichen Sees sollte sie ja
leben und Tag für Tag diese Wunder vor Augen haben! Welch eine Aussicht
war dies, und wie schlug ihr das Herz bei diesem Gedanken voll Freude
und Wonne.

Genf selbst freilich, die alte Stadt mit ihren vielen engen Straßen
gefiel Esther weniger; aber das Haus Madame Gautier's lag vor dem
Thore mitten in einem hübschen Garten, da hatte man die schönste
Aussicht gleich vom Fenster aus vor sich. Man empfing Esther mit großer
Freundlichkeit, und besonders Madame Gautier war so herzlich und gut,
als sei die neue Hausgenossin die Tochter ihrer Schwester. Eine Menge
fröhlicher junger Mädchen umgab sie früh und spät, und diese schienen
sich förmlich den Rang streitig zu machen, ihr Angenehmes zu erzeigen.

So fühlte sich Esther denn wie in eine neue herrliche Welt versetzt und
ihre Briefe, die sie nach Hause schickte, athmeten nichts als Glück und
Behagen.

Esther war bereits einige Monate im Hause Madame Gautier's und ihr
eifriges Bestreben war, die französische Sprache möglichst schnell und
gründlich zu erlernen. Sie machte auch bald die besten Fortschritte,
hatte ja doch Frau von Ihlefeld schon vortrefflich vorgearbeitet,
als sie Esther Unterricht ertheilte, dem das junge Mädchen freilich
wegen ihrer anderweitigen Beschäftigungen wenig Zeit hatte widmen
können. Frau von Ihlefeld hatte Esther einige französische Bücher zur
Lectüre mitgegeben, welche sie aus ihrem einstigen Besitzthum mit sich
genommen, und Esther war erfreut, so gute Fortschritte zu machen, daß
sie diese Bücher bald selbständig lesen konnte. Eines Tages wagte sie
sich sogar an Gedichte und griff nach einem Buche, das längst schon ihr
lebhaftes Interesse erweckt hatte. Es war sehr elegant eingebunden und
von ziemlich großem Format, auf dem inneren Deckel aber standen die
Worte: »_A son cousin Oscar de Ihlefeld Etienne de Villemaud. Auteur._«

Esther kam beim Anblick dieses Namens das Gespräch wieder in den
Sinn, das sie mit Frau von Ihlefeld gehabt hatte, und die Erinnerung
an jenen unglücklichen verschwundenen Schuldschein. Jener Etienne
war also Dichter und hatte dies sein Werk dem Vetter als Geschenk
hinterlassen. Zerstreut ließ Esther die Blätter des Buches durch
ihre Finger gleiten und überblickte die Ueberschriften der Gedichte.
Dabei schob sich ein zusammengefaltetes Papier aus dem Buche, und
Esther schlug es gleichgültig auseinander, irgend ein abgeschriebenes
Gedicht vermuthend. Aber wer beschreibt ihre Ueberraschung -- das
zusammengefaltete Papier war der verloren geglaubte Schuldschein!

Esther zitterten die Kniee von dem freudigen Schreck, und lange wollte
sie ihren Augen nicht trauen. Aber da stand ja alles, wie Frau von
Ihlefeld es ihr mitgetheilt: Oscar von Ihlefeld, Besitzer vom Rittergut
Rahmstedt, hatte am 6. Mai 18.... an Etienne de Villemaud eine Summe
von fünfzehntausend Thalern übergeben; die Zinsen sollten zum Kapital
geschlagen werden. Unterzeichnet war der Schein von den beiden Vettern
und alles in voller Ordnung und Richtigkeit.

Wahrscheinlich lag das Buch als Geschenk Etienne's auf dem Tische, und
Herr von Ihlefeld hatte in Gedanken den Schein da hinein gelegt, als er
ihn in sein Zimmer trug; denn Frau von Ihlefeld sagte ja, die Sache sei
in ihrer Gegenwart und ihrem Zimmer verhandelt worden.

O welch ein Fund war das! Und wie gut, daß der Schuldschein bis jetzt
verborgen gewesen, sonst wäre das Geld sicher auch noch verloren
gegangen wie alles andere. Nun hatte ja alle Noth und Sorge ein Ende!
Nun konnte Bertel studiren und reisen nach Herzenslust, wie er so
sehnlich wünschte, und die arme Frau von Ihlefeld sah nun wieder
bessere Tage. Esther schwindelte der Kopf von der Fülle der Gedanken,
und lange saß sie sinnend und Pläne schmiedend an ihrem Fenster. Zum
erstenmale schaute ihr Auge theilnahmlos auf die wunderschöne Welt,
die sich vor ihr ausbreitete, und ihr Herz jubelte nicht auf über die
Pracht und Herrlichkeit, in welcher die Abendsonne das stolze Haupt der
Jungfrau umkleidete, deren Gipfel in Gluth getaucht in den glänzenden
Abendhimmel hinein ragte, während der See zu Füßen des Berges wie ein
rosiger Spiegel blitzte und schimmerte.

»Und du, was willst du denn nun noch länger im fremden Lande, fern
von deinen Lieben?« dachte Esther mit leuchtenden Blicken. »Nun ist
es ja nicht mehr nöthig, Geld zu verdienen; denn nun hat Bertel ja
mehr, als du in deinem ganzen Leben für ihn zusammenscharren könntest.
Ade Freunde, ade Schweiz und England, nun geht's wieder heim in mein
kleines Waldhaus, dem schönsten Orte der Welt trotz Alpen und Gletscher
und Seen.«

Eben wollte sich Esther an den Schreibtisch setzen, um einen jubelnden
Brief nach Hause zu senden mit der herrlichen Botschaft, da trat Frau
von Gautier in ihr Zimmer.

»Meine liebe Esther,« sagte sie dann freundlich, »obwohl Sie mir ein
gar lieber Gast sind, und ich Sie ungern wieder fort lassen möchte,
so gebietet mir doch die Rücksicht auf Ihre Verhältnisse, von denen
meine Schwester mir einiges mitgetheilt hat, Ihnen ein Anerbieten
zu machen, welches soeben an mich gerichtet ist. Die Vorsteherin
eines Pensionates in Süd-Frankreich, in le Vigan bei Nîmes, wünscht
eine junge Dame für ihr Institut zu engagiren und bietet ihr sehr
annehmbare Bedingungen. Wollen Sie diese Stelle annehmen, so erreichen
Sie Ihren Zweck, französisch zu lernen, dort ebensogut, verdienen in
dieser Zeit noch nebenbei etwas und lernen ein neues Land und andere
Verhältnisse kennen, was immer ein Vortheil ist für jedermann. Aber
besinnen freilich dürfen Sie sich nicht lange; denn schon übermorgen
will Mademoiselle Bertin wieder abreisen und Sie dann natürlich gleich
mitnehmen, denn für ein junges Mädchen ist eine so weite Reise allein
nicht sehr rathsam.«

Esther hatte bei den ersten Worten Madame Gautier's gleich sagen
wollen, daß es mit ihren Plänen jetzt überhaupt ein Ende habe und
sie so bald als möglich wieder nach Hause reisen werde. Aber als
sie hörte, wohin sie mit jener Dame gehen sollte, da schwieg sie
plötzlich betroffen. Das war ja wie eine Sendung vom Himmel gerade
im entscheidenden Momente! Süd-Frankreich, Nîmes, dahin sollte sie?
Und war es nicht gerade dort, wo jener Herr Richard wohnte, der Erbe
jenes Etienne und jener Schuld? Wie, wenn sie diesem Winke folgte und
in dem Orte selbst diesen Mann aufsuchte? Eine Reihe von Jahren war
seit jener Zeit verstrichen, wenn nun der Mann nicht mehr dort lebte?
Eine schriftliche Erfahrung konnte große Schwierigkeiten bereiten,
während man an Ort und Stelle sicher leicht zum Ziele gelangte. Und
wie, wenn auch dieser Mann vielleicht todt war und man wieder neue
Personen vor sich hatte? Wie viel Zeit und Mühe war vielleicht nöthig,
um an's Ziel zu kommen, wo persönliches Eingreifen rasch alles in
Ordnung bringen konnte! Und besser, sie sagte erst gar nichts von der
Auffindung des Scheines, sondern trat ihren Freunden gleich mit dem
glücklichen Resultate entgegen. Warum ihnen erst vorher so unruhige
Stunden bereiten, ehe sie ihr Ziel erreichen konnte? Nein, rasch ohne
Besinnen und Zögern wollte sie mit dieser Französin reisen, rasch dort
in Frankreich diesen Herrn Richard oder seine Erben aufsuchen und erst
dann mit der vollen, glücklichen Lösung hervortreten. Zeit zum Fragen,
ob sie reisen sollte, hatte sie ja auch gar nicht, d'rum lieber ganz
schweigen, bis alles glücklich erreicht war. Dann war die Freude voll
und ungetheilt, und wie im Triumphe wollte sie dann wieder nach der
Heimath ziehen, beladen mit Schätzen für ihren geliebten Bertel.

Ein so unerfahrenes junges Mädchen, als Esther war, konnte wohl solchen
Plan schmieden und auf dessen glückliche Ausführung rechnen. Welches
nun aber die Erfolge ihrer Bemühungen waren, das wollen wir weiter
sehen.

Ueber den Quai de Bergue eilten in Genf zwei Tage darauf eine ältliche
und eine junge Dame der Messagerie zu, von wo aus die Posten nach
Frankreich abfahren. Es war Mademoiselle Bertin und unsere Esther.
Schon von Weitem sahen sie das hochgebaute und hochbepackte gelbe
Gebäude, Postwagen genannt, das sie über die Grenze führen sollte.
Die Französin traf bei der Post einen alten Herrn, Monsieur Martin,
welcher mit ihnen reiste. Eben wollte dieser im Innern des Wagens Platz
nehmen, als Mademoiselle plötzlich mit Schrecken bemerkte, daß ihre
Postbillets aus Versehen Plätze auf der »Banquette« bezeichneten. Mit
aller Lebendigkeit einer Südländerin fuhr sie auf den sie begleitenden
Diener los, ihn zur Rechenschaft zu ziehen, dieser sagte aber ganz
phlegmatisch: »Mademoiselle wollte doch absolument heute reisen,
andere Plätze aber gab's nicht mehr.« La banquette war allerdings
für eine ältliche Dame ein etwas bedenklicher Sitz, denn er befand
sich in höchster Höhe der ohnehin schon himmelhohen Kutsche. Ihrer
Verzweiflung machte jedoch ihr alter Freund bald ein Ende; denn sehr
froh, seinen heißen Innenplatz mit dem luftigen auf der Banquette zu
vertauschen, kroch er vergnügt wieder aus dem Wagen heraus und überließ
der Dame sein Billet. Nun brachte der Knecht eine hohe Leiter herbei,
und leicht wie ein Eichkätzchen kletterte Esther die Sprossen empor,
ihrer ehemaligen Turnkünste sich erinnernd. Langsamer folgte ihr alter
Nachbar, und während Esther auf der schmalen Banquette sich's möglichst
behaglich zu machen suchte, bestieg der alte Herr einen bequemeren Sitz
zur Seite, eine Art Lehnstuhl. Vergnügt hüllte er sich in einen weichen
Schafpelz, der auf dem Sitze lag, und der ihm bei der rauhen Herbstluft
sehr willkommen war; er freute sich seines köstlichen Platzes. Eben
wollten die sechs starkknochigen Pferde ihr beschwerliches Tagewerk
beginnen, da klimmte noch ein Passagier zur Banquette empor. »_Oh, à la
bonheur_,« rief er, sich zu dem alten Herrn wendend, »Monsieur wollen
den Hemmschuh führen?« »Was Hemmschuh?« rief dieser verwundert. »Nun
ja, das ist der Platz für denjenigen, der dies Geschäft übernimmt,«
sagte der Conducteur lachend und zeigte auf die Schraube, welche der
Alte ganz gemüthlich als Stütze für seine Arme benutzt hatte. Mit sehr
saurer Miene wickelte sich dieser nun aus seinem warmen Schafpelze
heraus und kletterte auf die Banquette zu Esther, die ihm herzlich
lachend neben sich Platz machte. Dies kleine Ereigniß hatte die ganze
Gesellschaft der Außenkutsche einander näher gebracht; denn auch der
Postillion auf seinem Sitz zu Füßen Esthers nahm an der allgemeinen
Heiterkeit Theil, und unter Lachen und Scherzen fuhr man über Genf's
holpriges Straßenpflaster und überschritt endlich die französische
Grenze. Esther war kindlich vergnügt, von ihrem hohen Sitz aus die
herrliche Gegend gemächlich überschauen zu können, und ihr alter
Nachbar stimmte herzlich in diese Freude mit ein, denn auch er war ein
großer Naturfreund. Bald erzählte er Esther, er sei eigentlich ein
geborener Deutscher, lebe aber nun schon seit vielen Jahren in Nîmes.

»In Nîmes?« rief Esther hoch erfreut aus. »O kennen Sie da vielleicht
einen Herrn Richard?«

»Richard?« sagte Herr Martin nachdenklich. »Welchen Richard, mein
Fräulein? Es giebt deren eine ganze Menge in Nîmes.«

»Ich meine den Neffen eines Herrn Etienne de Villemaud, der vor einigen
Jahren gestorben ist,« entgegnete Esther.

»Hm, da kann ich wirklich nicht dienen,« sagte der Alte kopfschüttelnd.
»Haben Sie eine Empfehlung an ihn, so bin ich gern bereit, Ihnen
behülflich zu sein, den richtigen Richard aufsuchen zu helfen.«

»O Sie sind sehr gütig,« rief Esther erfreut, »das wäre mir in der That
sehr lieb, denn ich habe allerdings ein Anliegen an ihn.«

»Ich werde Ihnen die nähere Adresse des Herrn schreiben, mein Fräulein,
wenn Sie es mir erlauben,« sagte Herr Martin verbindlich. Esther sprach
nochmals ihre Dankbarkeit aus und fühlte ihr Herz sehr erleichtert,
daß sie gleich im ersten Augenblick eine Hand gefunden hatte, die
ihr den Weg zu bahnen versprach. Voll froher Hoffnungen schaute sie
dem Gelingen ihres Unternehmens entgegen und genoß nun mit doppeltem
Vergnügen die so mannigfachen Freuden, welche diese interessante Reise
ihr darbot.

Ueberall, wo während der Postfahrt der Wagen hielt, umdrängte eine
Schaar bettelnder elender Kinder die Reisenden, ihre zerfetzten Hüte
hinhaltend mit dem Rufe: »_Charité, s'il vous plaît, charité!_«
Esther mußte bei diesem Elend immer an die sauberen Schweizer Dörfer
zurückdenken, die sie jetzt gesehen, und an ihr eignes freundliches
Dorf Rahmstedt, in dem solche Armuth etwas Unbekanntes war.

Der schwerfällige Postwagen brachte seine Passagiere bis zu der
Eisenbahnstation Seyßel, und von da aus flog Esther auf Dampfesflügeln
ihrem Ziele zu, zur Rechten die Berge des Jura, links Savoyen mit
seinen wilden, romantischen Landschaften und verfallenen Dörfern.

Die Gegend bis Lyon war unendlich schön. Das reizende Thal der Rhone
nahm die Reisenden auf, und zu beiden Seiten erhoben sich anmuthige
Berge. Schäumend und rauschend schoß das Wasser der Rhone neben der
Eisenbahn hin, ihre blauen Wellen wie schwere Atlasfalten auf- und
abrollend. Leichte Kettenbrücken schwebten hoch oben darüber, und
auf felsigem Ufer, zackige Bergspitzen im Hintergrunde, erhoben sich
terrassenförmig unzählige kleine Ortschaften. Es war äußerst malerisch.
Lyon, das sie Abends erreichten, interessirte Esther lebhaft, und
muthig durcheilte sie am Morgen vor der Weiterreise allein einige
Straßen. Prachtvolle Läden fesselten ihr Auge, und schöne Quais, aber
auch viel Verfallenheit; doch jedes, auch das verfallenste Häuschen,
hatte seinen Balcon und seine Blumen. Von Lyon ab wurde die Landschaft
lieblicher: Maulbeerbäume mit ihrem frischen, saftigen Grün deckten die
Felder, echte Kastanien standen dazwischen, Weinstöcke rankten ihre
Reben am Boden hin, wie es dort Sitte, und dunkle Cypressen erhoben
ihre düsteren schlanken Zweige gen Himmel. Große Heerden grauer und
schwarzer Schafe weideten zu vielen Tausenden in der Ebene, unzählige
Maulesel hoben dazwischen ihre großen Köpfe empor, und abenteuerlich
aussehende Hirten mit zottigen Fellen um die Schulter bewachten die
Heerden. In der Gegend von Avignon erinnerten zahlreiche Ruinen an die
ehemalige Herrlichkeit dieser Gegenden. Esther hätte wohl gewünscht,
hier weitere Ausflüge in die Umgegend machen und sich dies interessante
Stück Land näher ansehen zu können; aber ihre Begleiterin drängte zur
Weiterreise. Sie fuhren den ganzen Tag immer weiter in das Land hinein,
bis endlich am Abend Nîmes erreicht war. Wie gern wäre Esther mit dem
freundlichen Herrn Martin gegangen, der sich hier von ihnen trennte;
ihr Herz klopfte freudig bei dem Gedanken, dem Manne vielleicht ganz
nahe zu sein, den sie suchte, und wegen dessen sie eigentlich die
ganze Reise unternommen. Aber sie hatte sich Mademoiselle Bertin
verpflichtet, und so mußte sie mit ihr weiter. Im Vorbeigehen sah sie
die mächtigen Trümmer einer alten römischen Arena in die Luft hinein
ragen; die Säulen des berühmten Maisen carée warfen im Mondschein
breite Schatten hernieder, und wundervolle Baumgänge umsäumten einen
freien Platz, in dessen Mitte hohe Fontainen ihre Wasser im Mondlicht
funkeln ließen.

Esther eilte mit ihrer Gefährtin an all' diesem Zauber vorüber, denn
ihr Ziel lag noch vor ihnen. Eine lange Postfahrt die Nacht hindurch
brachte sie nach dem kleinen Städtchen le Vigan, das sie am Morgen
erreichten. Obwohl es schon spät im November war, zeigte doch die
warme Nacht, daß man sich im Süden befand, und Esther athmete mit
Behagen die angenehme Nachtluft. Mit neugierigen Blicken schaute sie
sich dann in dem Orte um, der sie aufnehmen sollte; aber der Anblick
dieses Städtchens war äußerst wenig erfreulich. Die Lage des Ortes
zwar war höchst romantisch zwischen Felsen und Bergen; aber die Stadt
selbst hatte graue, düstere, steinerne Häuser, viele davon elend
und verfallen. Schweine und anderes Vieh trieb sich in den Straßen
umher, und der Haupteindruck des Ganzen war überall Armuth, Koth und
Verfallenheit. Es war Sonntag und die Straßen wenig lebhaft; aber als
die Postkutsche hielt, sah Esther, daß eine ganze Schaar junger Mädchen
und Kinder den Wagen umringten.

Kaum hatte Madame Bertin den Fuß an die Erde gesetzt, so wurde sie
mit lautem Jubel von dieser Schaar begrüßt, und es war gar kein Ende
zu finden mit Küssen und Umarmungen. Esther stand still zur Seite und
betrachtete sich voll Staunen diese Welt, in die sie eintreten sollte;
denn es waren in der That die Pensionairinnen Madame Bertin's, die sie
hier vor sich sah. Aber welch ein Anblick! Welch ein Schmutz und welch
ein Gelumpe unter diesen jungen Mädchen, und das sogar am Sonntage!
Ueber großen Reifröcken elende, schmutzige Kleider, zerrissene Schuhe
an den Füßen, die im Straßenkothe umherhüpften, daß das Wasser hoch
aufspritzte, und auf dem schwarzen, wirren Haar wunderliche Mützchen
von unaussprechlicher Unsauberkeit. Dabei aber die niedlichsten
Gesichterchen mit feurigen schwarzen Augen, lachenden Mäulerchen und
blendend weißen Zähnen, und alle graziös und zierlich, vergnügt und
glückselig, als feierten sie das herrlichste aller Feste.

Esther wurde nun vorgestellt und gleich mitten im Straßenkoth von
all' den schmutzigen jungen Wesen so herzlich umarmt und geküßt, als
wäre sie eine liebe, alte Bekannte. Es kostete Esther eine wahrhafte
Ueberwindung, die Arme dieser kleinen, unsauberen Mädchen und diese
schmutzigen Hände mit den schwarzen Nägeln nicht von sich zu stoßen,
und lächelnd mußte sie ihrer guten Tante Booland gedenken, welcher ein
einziger Riß oder Schmutzfleck in Esthers Kleidern schon so großes
Entsetzen erregt hatte. Was würde sie wohl zu dieser jungen Schaar
sagen! Aber trotz alledem mußte man diesen lustigen, gutherzigen
Kindern gut sein, und getrosten Muthes folgte ihnen Esther nach der
Wohnung Madame Bertin's.

Aber auch hier war der Eindruck: Schmutz und Verfall wohin man
blickte. Hinter einer zerbröckelten Mauer versteckte sich ein altes
steinernes Gebäude, in dessen unteren Räumen die Pensionsanstalt sich
befand. Steinerne von Schmutz bedeckte Fußböden in allen Zimmern,
finstere verwahrloste Kamine, Spinneweben an den lichtlosen Fenstern,
und unbehaglich düstere Möbel überall -- das war der Anblick, der
sich Esther beim Eintritt in das Haus darbot. Nur der sogenannte
Salon war mit rothseidenen Sophas und Fauteuils ausstaffirt, welche
aber auch von Staub überzogen waren und sich überhaupt wohl wundern
mochten, wie sie in diese Räume gerathen konnten. Esthers eigenes
kleines Zimmer bestand in einem Raum, der einen Durchgang bildete für
die ganze Pensionsgesellschaft, und außerdem vollgepfropft war von
allem möglichen Hausgeräth, so daß es einen unsäglich unbehaglichen
Aufenthalt bildete. Das waren denn nun freilich keine schönen
Aussichten für Esther, die an ein behagliches Leben gewöhnt war, und
das Herz schlug dem armen Kinde etwas bange in dieser Umgebung. Aber
war es nicht ihr Bertel, für den sie alles zu ertragen hatte? Wie
leicht wurde bei diesem Gedanken jede Last! Ihr frischer Jugendmuth
erhielt bald wieder die Oberhand, und ihr Humor regte sich und half
ihr über die tausend Unannehmlichkeiten fort, die sich ihr sonst noch
entgegenstellten.

Höchst fremdartig und unangenehm war ihr vor allem auch die
südfranzösische Kost. Gleich am ersten Morgen sah Esther mit Staunen,
daß das Frühstück der jungen Mädchen aus nichts bestand, als aus einer
Scheibe harten grauen Brodes, das Einige sich am Heerdfeuer rösteten,
und einigen Zwiebeln, Salatblättern oder Kohlrabistücken. Für Esther
hatte man rücksichtsvoll ein unaussprechliches Gebräu aus einer Art
Kaffee bereitet, und seufzend weichte sie ihre Scheibe gerösteten
Brodes darin auf, zufrieden, daß sie wenigstens mit dem Genuß jener
Zwiebeln und Kohlrabi verschont blieb. Aber beim Mittagsessen konnte
sie sich auch diesen Freuden nicht entziehen. Einer steifen Suppe von
Brod und Kohlrabi folgte eine Art Salat von dicken Zwiebelstücken,
und Hammelfleisch, das außen verkohlt, innen aber ganz roh war, und
mit dem Esther sich durchaus nicht befreunden konnte trotz ihres
jugendlichen Appetits. Ein Beigeschmack von Knoblauch und ranzigem Oel
umschwebte alle Gerichte; denn bekanntlich wird im Süden das Oel statt
der Butter zur Bereitung der Speisen benutzt, und so wohlschmeckend
solches Oel in frischem Zustande ist, so widerlich wird es in etwas
verdorbenem, wie man es hier benutzte. In einer Pension nimmt man nicht
immer das Beste und darf eben nicht sehr wählerisch sein.

Esther aß stets mit heftigem Widerwillen, und in ihrem ersten Briefe
an Frau Booland ergötzte sie sich damit, dieser einen südfranzösischen
Speisezettel mit einigen für eine Deutsche grauenvollen Gerichten zur
Disposition zu stellen. -- »Zuerst also, liebe Tante,« schrieb sie,
»erscheint eine dicke Suppe von Weinbergschnecken mit einem Zusatz von
Knoblauch, Oel und Brod. Dann als _entre-met_, den Appetit zu reizen,
giebt es rohe Zwiebeln, als Fleischspeise ein Ragout von Kaninchen
mit Cichoriensalat, und zum Dessert rohe Saubohnen und ein Dutzend
großer, lebender Schnecken. Was meinst du zu diesen Delikatessen, mein
Tantelchen? Wie sehne ich mich unter diesen Knoblauch- und Oelgerichten
nach meiner lieben deutschen Kost, zu welcher ihrerseits aber die
jungen Französinnen die Köpfe schütteln, erzähle ich ihnen davon.
Ueberhaupt komme ich mir hier, liebe Tante Booland, vor, wie verbannt,
und oft ist mir, als ob ich in Afrika unter den Wilden wäre, denn ich
lerne die wunderbarsten Zustände hier kennen. Die kleine Schaar hier
ist so unreinlich, so ungebildet, so wild und fremdartig, wie ich mir
nie junge Mädchen gedacht hätte. Freilich sind hier in dieser Pension
keine Kinder aus feinen Häusern; in vornehmeren Erziehungsanstalten
mag es ganz anders sein, und ich bedauere, daß ich so schlimm ankommen
mußte. Bei uns hier sind meist Töchter von Bürgern, Handwerkern und
Weinbauern, die alle keine Ansprüche an eine Erziehung machen, wie
wir sie gewöhnt sind, denn wie viel wohlerzogener und gebildeter sind
Mädchen solchen Standes bei uns in Deutschland. Ich weiß oft nicht,
über was ich mehr staunen soll: ob über diese verwahrlosten Kinder
oder über diejenigen, die sie erziehen und belehren; denn deren
Bildung und Lebensweise läßt eben auch gar viel zu wünschen übrig. Die
ganze Mädchenschaar von einigen 30 solcher lebendigen, plappernden,
schwarzbraunen und unsauberen Geschöpfchen sehr verschiedenen Alters,
hat meist in einer einzigen Klasse Unterricht, jedoch in zwei
Abtheilungen, und da kannst Du Dir nun eine Vorstellung von diesem
Unterricht machen! Auf einer Seite des Saales spreche ich auf die
kleinen, unruhigen Geister ein, auf der andern ein Lehrer; aber wie
wenig da wirklich verstanden und gelernt wird, ist begreiflich. Es
kommt aber hierauf auch herzlich wenig an, wie mir scheint; über
Elementarkenntnisse kommen diese Kinder sicher nie weit heraus, man
verlangt das aber auch gar nicht. Sobald sie die Pension verlassen
und nach Hause zurückkehren, arrangirt man eine Heirath für sie,
und wozu nützen dann noch die Kenntnisse? Das Wissen scheint einer
solchen kleinen Französin erstaunlich unnützer Ballast für das Leben.
Wenn sie nur recht munter zu plaudern und zu lachen versteht und sich
recht graziös und zierlich bewegt, mehr verlangt niemand von ihr.
Aber freilich, von dieser Anmuth und Grazie der Bewegungen, dieser
steten verbindlichen Freundlichkeit, dieser ewigen und unverwüstlichen
Heiterkeit haben wir steifen, groben, ernsthaften Norddeutschen
keinen Begriff, und so sehr mein Herz sich oft empört über diese
unbeschreiblichen Zustände, immer wieder versöhnt mich die hinreißende
Liebenswürdigkeit dieser Kinder des südlichen Frankreichs. Du solltest
nur einmal sehen, liebste Tante, mit welcher unnachahmlichen Grazie
unsere doch schon ältliche Mademoiselle Bertin bei dem Dîner an der
Spitze der Tafel präsidirt. Für Jeden hat sie ein Lächeln, ein
verbindliches Wort, eine gefällige Handreichung. Anmuthig erfaßt sie
mit ihren höchst unsaubern Fingern ihr Glas, noch anmuthiger führt sie
es an den ewig lächelnden, ewig freundlich plaudernden Mund, und mit
reizender Grazie reicht sie hier einem Kinde süß lächelnd ein Stück
des schauerlich harten Brodes, dort einem andern einen winzigen Bissen
verkohlten Cotteletts, als seien es seltene Kostbarkeiten. Am Ende des
wundervollen Mittagmahles säubert sie voll lächelnder Anmuth mit ihren
Lippen Gabel, Messer und Löffel, die sie alsdann in ihre Serviette
einwickelt; die ganze Tischgesellschaft thut das Gleiche, und bei der
nächsten Mahlzeit benutzt man diese also gereinigten Geräthschaften von
Neuem, ohne jemals eine andere Säuberung für nothwendig zu halten! --
Und wie spaßhaft sehen alle diese jungen Mädchen aus mit ihren großen
weißen oder schwarzen Mützen auf dem Kopfe! Sie sind nämlich viel zu
träge, sich täglich ihr Haar zu kämmen und zu flechten, das geschieht
höchstens ein Mal in der Woche; die übrigen Tage steckt man die wirren
schwarzen Flechten und Locken unter eine solche Mütze, die deckt alles.
Aber wie sieht die aus! Würdig des ganzen Anzuges! Als ich mir am
ersten Morgen Gesicht und Nacken in frischem Wasser badete, sah meine
junge Stubengenossin mich ganz erstaunt an und sagte: »Waschen Sie sich
immer so, Mademoiselle?« »Natürlich, Louison,« erwiederte ich, »thun
Sie es denn nicht auch?« »_O mon dieu non!_« rief sie ganz entsetzt
aus, »ich würde sicher den Tod davon haben!« Und wirklich sah ich nun,
daß sie nur eben die Zipfel eines Tuches in's Wasser tauchte und sich
die Augen damit anfeuchtete, das war die ganze Wäsche. Daß man sich
auch Mund und Zähne reinigt, daß Nagel- und Kleiderbürsten existiren
und benutzt werden, daß Seife schmutzigen Händen ein Bedürfniß ist,
alles das sind Dinge, welche nicht zur Kenntniß dieser jungen Mädchen
gehören. Und doch wäre in diesem Lande, wo der Sommer so heiß und lang
ist, Reinlichkeit ein doppeltes Bedürfniß. Ich sehne mich ordentlich
danach, einmal einen Blick in andere Pensionen und andere Häuser zu
thun; denn unmöglich kann doch solche Unsauberkeit allgemein verbreitet
sein. Was ich jedoch hier in dem kleinen Orte sehe, gleicht freilich
alles mehr oder weniger unserer theuren Pensionsanstalt! Aber wenn
ich nun an den Menschen und deren Sitten auch vieles anders wünsche,
wie köstlich ist dafür die Natur, die mich umgiebt! Ein so entzückend
schönes Thal, wie das ist, in dem unser altes kleines Städtchen liegt,
kann man so bald nicht wieder finden. Von den Bergen rauschen frische
Quellen hernieder und bilden tausend kleine Cascaden; das üppigste
Grün, durchzogen von blühenden Büschen und Bäumen, deckt trotz der Nähe
des Winters noch überall Höhen und Tiefen, und von einzelnen nackten
Felsspitzen schauen prächtig zerfallene Ruinen herab in das Thal, von
ehemaliger Größe und Herrlichkeit erzählend. Pflanzen, von denen wir
kleine Zweige zu Hause als kostbare Schätze im Fenster stehen haben,
blühen und wuchern hier als riesige Büsche und Sträucher, und was
üppiger Pflanzenwuchs ist, davon habe ich jetzt erst einen Begriff
bekommen. Wie würdest Du, beste Tante, die Du die Blumen so liebst,
Dein Herz erfreuen an all' den köstlichen Gewächsen, welche mich hier
umgeben und welche die Verfallenheit und Unsauberkeit so reizend
verhüllen, daß man beinahe mit derselben ausgesöhnt wird.« --

So verstand es Esther, die Augen für das Schöne zu öffnen, das sie
umgab, und für die unerquickliche Existenz, in welche das Schicksal sie
geführt, sich möglichst reiche Entschädigung zu suchen. Ihr heiterer
Sinn erfreute sich mehr und mehr an der Liebenswürdigkeit ihrer
Umgebung, und die lustige junge Schaar hing bald mit feuriger Verehrung
an der neuen Lehrerin.

Mit sehnsüchtiger Erwartung hoffte Esther von Tag zu Tag auf eine
Nachricht von Herrn Martin aus Nîmes; aber Woche auf Woche verging
und noch immer kam kein Brief. Esther glaubte, der alte Herr werde
sein Versprechen wohl vergessen haben, und es werde ihr nichts übrig
bleiben, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Dazu aber mußte
sie das Weihnachtsfest abwarten, wo einige Tage Ferien den täglichen
Unterricht unterbrachen und ihr eine Reise nach Nîmes ermöglichten. Da
aber brachte der Briefträger ihr eines Morgens doch noch den sehnlich
erwarteten Brief, und erwartungsvoll öffnete Esther denselben. Ihr
alter Freund schrieb ihr sehr verbindlich und freundlich und bat um
Verzeihung, daß er sie so lange auf Nachricht habe warten lassen; aber
er sei durch Krankheit verhindert worden, sein Versprechen zu erfüllen.
Nun freue er sich, ihr über den betreffenden Herrn Richard Bescheid
sagen zu können. Derselbe sei Kaufmann und habe vor Jahr und Tag eine
überseeische Reise angetreten. Wann er von derselben zurückkommen
werde, sei ungewiß, wahrscheinlich im kommenden Frühjahr. Da der Herr
unverheirathet sei und auch keine sonstigen Anverwandten in Nîmes habe,
bedauere Herr Martin, nichts Genaueres weiter über ihn erfahren zu
können.

Diese Nachricht war für Esther sehr betrübend. Alle ihre schönen Pläne,
Hoffnungen und Wünsche schienen für jetzt scheitern zu sollen; denn
wenn derjenige, von dem Esther die Schuld einfordern wollte, fern war,
und niemand weder seinen Aufenthalt noch die Zeit seiner Rückkehr
angeben konnte, so war ja alles vergebens. Selbst wenn sie Frau von
Ihlefeld von der Auffindung des Scheines sagen wollte, erreichte
sie damit weiter nichts, als diese unnöthig aufzuregen, denn in der
Ferne hätte dieselbe ja noch weniger wirken können. Esthers hatte
doch wenigstens noch immer die Hoffnung, daß Herr Richard während
ihres Aufenthaltes in Frankreich zurückkommen würde. Sie prüfte
lange, was das Beste sein möchte, und sehnlichst wünschte sie, sich
mit jemand berathen zu können. Nach reiflicher Ueberlegung war sie
entschlossen, ruhig in ihrer jetzigen Stellung zu bleiben und ihr
Geheimniß wie bisher für sich zu behalten, bis sie dennoch vielleicht
bald mit dem glücklichen Resultat vor ihre Lieben hintreten konnte.
Das Opfer, welches sie brachte, war groß; denn die Existenz, in der
sie auszuharren beschloß, wurde mit dem herankommenden Winter immer
unerfreulicher. Frühe Kälte und sogar Schnee kamen Mitte December
über die Berge gezogen und machten sich in dem kleinen hochgelegenen
Städtchen, das im Sommer seiner kühlern Temperatur wegen als angenehmer
Aufenthalt besucht wurde, ziemlich unangenehm fühlbar. Und man litt in
diesen Gegenden vielmehr durch die Kälte, als im Norden, wo man sich
dagegen zu schützen versteht. Aber hier besonders, in dieser wüsten
Pensionsanstalt, wurde der Aufenthalt durch Kälte und Schnee fast
unerträglich. Die steinernen Fußböden, durch keinen Teppich geschützt,
waren ohnehin schon kalt wie Eis; aber mit ihren dicken Holzschuhen,
Sabots genannt und wie kleine Kähne gestaltet, trugen die unruhigen
Füße der quecksilberigen jungen Schaar unablässig alle Nässe und allen
Schnee von Hof und Straße mit herein, so daß der Fußboden sich binnen
Kurzem in einen wahren Sumpf verwandelte. Keine Thüre schloß und kein
Fenster hielt Wind und Kälte ab, und wenn es dem schwarzen Kamin auch
wirklich endlich gelungen war, nach unsäglichem Rauchen und Qualmen
etwas Wärme um sich her zu verbreiten, der erste Windstoß warf diese
oder jene Thür wieder auf, und aus dem offenen Hausflur strömte dann
die ganze Winterkälte wie im Triumphe herein, denn niemand beeilte
sich, ihr den Eingang wieder abzuschneiden. Besonders wenn der Mistrâl
wehte, ein Wind, der dort heimisch und von markdurchdringender Schärfe
und Intensität ist, wußte man sich mitten im Zimmer und selbst im Bett
kaum zu retten vor Zugluft und Unbehagen. Dieser Wind dauert stets
mehrere Tage, der Himmel ist dabei tiefblau und die Sonne blitzend,
aber die Luft von einer Schärfe, daß nichts vor ihrem Eindringen
schützt, und Thüren und Fensterrahmen Spalten bekommen, so trocknet der
Wind sie aus.

Aber so sehr Esther durch diese Zustände litt, die muntern Französinnen
ließen sich dadurch wenig aus ihrer guten Laune bringen, und wenn der
Wind recht eisig durch Thür und Fenster pfiff, dann trappelten sie
desto lustiger mit ihren hölzernen Sabots auf dem steinernen Fußboden
umher, daß man meinen konnte, eine Schwadron Cürassire komme über das
Steinpflaster geritten. Es war ein unaussprechlicher Spectakel; aber
den lebendigen Kindern machte das gerade Vergnügen. Gut, daß Esthers
Nerven von solider Stärke waren, sonst hätte sie diesen Lärm und dieses
Treiben nicht lange ertragen. -- So kam das Weihnachtsfest heran, und
Esther's Herz übermannte jetzt eine so unsägliche Sehnsucht, daß sie
all' ihrer tapfern Entschlossenheit bedurfte, um nicht die Flinte in
das Korn zu werfen und auf und davon zu gehen, der lieben Heimath
wieder zu, mit den Ihren das schönste aller Feste zu feiern. Hier in
Frankreich hatte man keine Idee von der Feier des Weihnachtsfestes, wie
Esther es kannte; Geschenke gab man sich am Neujahrstage, aber ohne
besondere Festlichkeit.

Der Arzt der Pension, dessen Frau eine Deutsche war, hatte sich sehr
freundlich gegen Esther bewiesen und das junge Mädchen durfte diese
Familie zuweilen besuchen. O wie athmete sie hier auf in dieser
sauberen, geordneten Häuslichkeit, und hier fühlte sie erst, wie leicht
man bei verständiger Vorsorge den dortigen Winter ertragen konnte, der
trotz Mistrâl doch unendlich viel milder war als ein deutscher. Von
dieser Familie wurde Esther eingeladen, das Weihnachtsfest mit ihnen
zu feiern, und freudig folgte das junge Mädchen dieser Aufforderung.
Am Nachmittage schon machte sie sich auf den Weg, und bei köstlich
warmem Sonnenschein, wie er in der Heimath etwa im Mai die Erde wärmt,
durcheilte sie die Straßen. Ihr Weg führte sie durch einen großen
öffentlichen Garten, auf dessen Terrassen eine Menge Frauen bei ihrer
Spindel saßen, gerade wie im Sommer, die Kinder zu ihren Füßen spielend.

Aber wie köstlich war auch noch alles grün trotz Winter und Schnee!
Ueppiges Moos deckte überall die ruinenhaften Mauern, saftig grüne
Wiesen zogen sich weithin, Cypressen und Lorbeer und immergrüne
Eichen standen mit vollem Laube in dichten Gruppen, Oliven mit ihrem
matten Grün breiteten sich dazwischen aus. Eine Menge wundervoller
fremdartiger Bäume wölbten ihr Laubdach über Esther, von denen
besonders einer mit brennend rothen Früchten ihr Auge entzückte, man
nannte ihn Arbousier. Dichte Hecken von hohem Oleander und in weißen
Dolden blühenden Gewächsen zogen sich ringsum, üppige Schlingpflanzen
rankten sich hernieder, und überall blühte die Monatsrose in Fülle,
von Veilchen, Narcissen, Tazetten und tausend anderen Blumen umringt.
Es war eine Pracht und ein Reichthum in der Natur, daß Esthers
Herz laut jubelte und sie sich nicht satt sehen konnte an all' dem
Schönen. Wie herrlich mußte diese Natur erst im Frühjahr sein, wenn am
Weihnachtsabend, mitten im Winter, schon alles in dieser Weise blühte
und duftete!

Die Doktorin empfing Esther mit großer Herzlichkeit, und das junge
Mädchen verlebte den Abend so angenehm, daß ihr Heimweh fast gänzlich
Abschied nahm. Mit Jubel begrüßte sie eine schöne grüne Tanne, den
lieben nordischen Weihnachtsbaum, der in vollem Lichterglanze ihr
entgegenlachte, als wäre sie zu Hause in ihrem trauten Waldhause. Man
hatte den Baum in eine riesige Vase gepflanzt, und statt der Aepfel
lachten goldene Apfelsinen aus dem grünen Laube. Eine dicke Guirlande
von frischen rothen Rosen, die man am Morgen im Weinberge gepflückt,
zog sich um den Rand der Vase; hohe silberne Candelaber waren mit
Gewinden von Lorbeer und Oleander umschlungen und durch Rosenketten
verbunden, und an diesen Guirlanden wie an dem Tannenbaum hing eine
Menge buntes Zuckerwerk und silberne und goldene Kugeln. Es war ein
reizender Anblick. Für Esther lagen einige hübsche Geschenke unter dem
Baume, und als beste Gabe ein dicker Brief aus der Heimath, den der
Doktor heimlich dem Briefträger abgenommen hatte. Esthers Dank und
Freude war namenlos, einen so herrlichen Weihnachtsabend hätte sie
nimmer in der Fremde erwartet, und diese Freude stärkte sie wieder für
all' die vielen unangenehmen Tage, welche noch vor ihr lagen.

Unter wenig erfreulichen Verhältnissen, in welche Esther ihr Geschick
geführt, verging der Winter, und ein Frühjahr kam herbei, so warm und
wonnig und so reich an Blüthen und Düften ringsum, daß Esther alles
Ungemach vergaß und mit vollem Herzen diese Zauberwelt genoß. Sie
schrieb glückselige Briefe an ihre Lieben in der Heimath, bei denen
der Winter noch mit all' seinen rauhen Lüften und mit Kälte und Schnee
regierte, während es rings um Esther schon blühte und duftete.

Als dann aber auch in Deutschland das Frühjahr gekommen war, da brannte
die Sonne schon so heiß und sengend auf die Fluren hernieder, in denen
Esther umherwanderte, daß sich diese gar oft ihren nordischen Himmel
herbei wünschte.

Mit dem Frühjahr sollte sich ja vielleicht Esthers Hoffen und
Harren belohnen, so glaubte sie sicher, und ihr alter Freund hatte
ihr versprochen, sobald er Kunde über die Rückkehr Herrn Richard's
erhalten könne, wolle er sie sogleich benachrichtigen. Aber Woche um
Woche verging abermals, und kein Brief kam. Die warmen Frühlingstage
verwandelten sich in heißen Sommer, unter dessen sengender Sonnengluth
alles verdorrte und verbrannte, so daß statt der saftigen Fluren eine
gelbbraune Decke sich überall ausbreitete, und Menschen und Thiere nach
Kühlung schmachteten.

Jetzt bot das eisig kalte Steinhaus, in dem Esther wohnte, allerdings
angenehmen Schutz vor der Sonnengluth; aber doch freute sich das junge
Mädchen, daß einige Wochen Ferien die Stunden unterbrechen sollten,
denn sie fühlte sich oft unendlich müde und angegriffen. Das stete
vergebliche Hoffen machte sie nervös und niedergeschlagen, sie sah
ja, daß ihr Opfer vergebens sein und sie ohne das Geld nach Hause
zurückkehren mußte. Sie hatte gehofft, die Erlangung dieses Schatzes
werde ihr die Stellung in England ersparen, und sie könne wieder zurück
in ihr Waldhaus. Nun schwand auch diese Freude; denn wenn sie nichts
verdiente, litt Bertel Mangel und konnte nicht weiter studiren. So
mußte sie also jene Stelle binnen Kurzem antreten; man wollte dort
nicht länger warten, wie Pastor Krause ihr schrieb. Schon beabsichtigte
Esther, gleich beim Beginn der Ferien nach Hause zurück zu kehren,
da schrieb ihr Herr Martin, seine Frau wollte für einige Wochen in
das Seebad nach Cette gehen und würde sich freuen, wenn Esther sie
begleiten wolle. Er bitte sie, vorher für einige Tage in Nîmes ihr Gast
sein zu wollen. Esther zögerte anfangs, dies Anerbieten anzunehmen,
ihre angegriffene Gesundheit aber bedurfte allerdings der Stärkung
durch Seebäder; denn neue Pflichten erwarteten sie ja, für welche sie
eines kräftigen Körpers bedurfte. So nahm sie denn Abschied von ihren
liebenswürdigen Pensionsgefährtinnen, die ihr trotz aller Mängel und
Fehler herzlich lieb geworden waren, und eilte unter das gastliche Dach
ihres guten alten Freundes in Nîmes.

Hier wurde sie mit großer Herzlichkeit aufgenommen und fand eine
angenehmere Häuslichkeit, wenn auch ein deutsches Hauswesen diese
südlichen Zustände bedeutend an Behagen übertraf. Frau Martin war
eine lebendige, liebenswürdige, alte Dame, und die beiden guten Alten
machten es sich zur Aufgabe, Esther alle Sehenswürdigkeiten von Stadt
und Umgegend zu zeigen.

Es traf sich gerade, daß man einen Geburtstag in der kaiserlichen
Familie feierte, wozu die ganze Stadt sich mit Fahnen, Guirlanden und
Teppichen geschmückt hatte, was den Straßen einen äußerst freundlichen
Anblick verlieh. Große Processionen durchzogen die Stadt, Abends war
brillantes Feuerwerk und Illumination, das Schönste aber war am andern
Tage ein Volksfest in den alten Mauern der Arena, wozu jedermann
freien Zutritt hatte. Unser altes Pärchen führte natürlich seinen Gast
auch dahin, und mit Staunen und Entzücken sah Esther dieses prächtige
Schauspiel mit an. Die vortrefflich erhaltenen Ruinen der einst durch
die Römer erbauten Arena waren jetzt von oben bis unten überdeckt von
vielen Tausend Menschen, und jedes Plätzchen, so klein oder gefährlich
es auch sein mochte, war besetzt. Alle diese Terrassen, Bogen, Arkaden,
ja selbst der oberste Rand der Umfassungsmauer, alles stand gedrängt
voll Menschen, und da war kein Stein, kein Pfeiler, der nicht seine
interessante Gruppe aufwies. Auf einzelnen losgebrochenen Mauerresten
standen und hingen kühne Burschen, und während ihre braunen Gesichter
vor Vergnügen leuchteten, baumelten sie lustig mit den nackten Beinen
über dem Abgrunde und lachten der ängstlichen Rufe und Blicke um
sie her. Männer und Weiber, Kinder und Greise, zerrissene Bettler
und elegante Damen, alles drängte sich dicht an einander, sitzend,
stehend, hängend, kauernd oder liegend, wie es eben ging; aber alles
jubelnd, schreiend, lachend und hoch oben darüber der tiefblaue Himmel,
wie ihn eben nur der Süden aufzuweisen hat. Während unten in der
Arena Seiltänzer und Jongleure ihre Künste zeigten, ein Luftballon
emporgelassen wurde und bei laut kreischender Musik allerlei Tänze
und Scherze aufgeführt wurden, wanderten auf der untersten Terrasse
eine Menge Verkäufer umher, die Zuschauer mit Früchten und Gebäck zu
versorgen. Mit wahrhafter Virtuosität schleuderten diese Händler ihre
Waaren bis hoch zu den obersten Sitzen hinauf, und gelbe Citronen,
goldene Apfelsinen, lange Weißbrode, Feigen, Pfirsiche, Stücke Melonen,
alles flog und schwirrte durch die Luft und wurde ebenso geschickt
aufgefangen als geschleudert. Verfehlte aber ein unglückliches Gebäck
oder eine leckere Frucht einmal ihr Ziel und rollte in ein Gebüsch oder
in das lose Steingeröll, dann zitterte die Luft von endlosem Jubel, und
tausend Hände und Füße waren in Bewegung, den Schatz zu erobern. Esther
war ganz hingerissen von dem Zauber dieses echt südlichen Festes, und
feurig und lebendig wie auch ihr Temperament war, jubelte sie mit ihren
französischen Nachbarn um die Wette und vergaß es vollständig, daß von
allen Seiten der verhaßte Knoblauchgeruch sie einhüllte, und eine Menge
höchst uncivilisirter Beine über ihrem Kopfe baumelten.

Nach einigen in Nîmes froh verlebten Tagen reiste Esther in
Gesellschaft der alten Frau Martin nach Cette ab, das prächtig am
Gestade des Mittelmeeres sich hinzog. Von dort gedachte sie einige
Wochen später in die Heimath zurückzukehren, und Frau von Ihlefeld dann
selbst die Erlangung jenes Kapitals zu überlassen, da ihr diese Freude
nicht vergönnt ward. Der Anblick des Meeres war ein neuer Genuß für
Esther, und mit Entzücken badete sie ihre Glieder in dieser herrlichen
Fluth. Sie fühlte sich durch die Bäder bald wunderbar gestärkt und
belebt, und da auch das Zusammensein mit Frau Martin durchaus angenehm
war, so freute sich Esther aus voller Seele dieser schönen Tage. Leider
aber war Frau Martin schon nach Kurzem genöthigt, wieder nach Hause
zurückzukehren, da ihr Mann heftig erkrankte; da sie aber hoffte, bald
wieder nach Cette kommen zu können, blieb Esther zurück, durch die alte
Dame den braven Hauswirthen warm empfohlen.

In dieser Zeit war es, wo eine junge Dame Esthers Bekanntschaft
erneuerte, welche schon in Nîmes in der Arena neben ihr gesessen und
sie mehrfach angesprochen hatte. Esther freute sich, Gesellschaft zu
haben, und obwohl sie eigentlich keinen großen Gefallen an der Dame
fand, kam sie doch täglich mit derselben zusammen. Sie nannte sich
Mademoiselle Lasson, war sehr heiter und gesprächig, und Esther vergaß
in ihrer Gesellschaft alle trüben Sehnsuchtsgedanken. Dies veranlaßte
sie, häufiger mit Mademoiselle Lasson zusammen zu sein, als sie sonst
wohl gethan hätte.

An einem herrlichen Sommerabend ging Esther auch wieder mit ihrer
neuen Freundin am Meeresstrande spazieren, und mit ihnen noch viele
andere Badegäste. Man hatte in der Ferne das Herankommen eines Schiffes
gesehen, und das Einlaufen eines solchen in den Hafen war stets ein
Vergnügen für die Fremden. Auch Esther freute sich des Anblicks, wie
das schöne, stolze Schiff auf den Wellen daher segelte, und als dann
die Ankommenden ausstiegen, betrachtete sie dieselben voll natürlicher
Neugierde. Da ging einer der angekommenen Herren an ihr vorüber.
Mademoiselle Lasson begrüßte denselben und zwar mit so lauten Worten
und fröhlichem Lachen, daß Esther etwas scheu zurücktrat. Der Herr
blickte auf und schien über die Begrüßung durchaus nicht erfreut; denn
mit einem kurzen Seitenblick auf Esther ging er leicht grüßend davon.

»Wer war der Herr, Mademoiselle?« fragte Esther rasch.

»O, ein alter Bekannter von mir, Monsieur Richard; er schien mich nicht
recht zu erkennen,« sagte die Dame achselzuckend.

»Herr Richard?« rief Esther freudestrahlend. »Herr Richard aus Nîmes?
Der Neffe des Herrn Etienne de Villemaud?«

»Wie seine Verwandten alle heißen, weiß ich wahrlich nicht,« lachte
Jene, »ich glaube aber, den Namen gehört zu haben. Er that diesem
Herrn hier den Gefallen, zu sterben und ihm sein schönes Geld zu
hinterlassen, wenn ich nicht irre. Was wissen Sie denn von diesem Kauz,
liebe Kleine?«

Esther war so aufgeregt vor Freude, Glück und Wonne, daß sie zitterte
und ihrer Begleiterin in kurzen Worten sagte, daß es für sie von
unendlicher Wichtigkeit sei, diesen Herrn zu treffen. »O bitte, wir
wollen ihm schnell nacheilen, daß er nicht abreist, ehe ich ihn
gesprochen habe!« rief sie glühend und zog Mademoiselle Lasson mit sich
fort.

»Halt, liebe Kleine, nicht so hitzig!« lachte diese und machte ein so
sonderbares Gesicht, daß Esther verlegen stehen blieb.

»Sie sind ja sehr eilig hinter dem Herrn her, der wenig von uns wissen
zu wollen schien. Ich weiß, er kehrt hier bei einem Bekannten ein,
da werden Sie ihn zeitig genug treffen auch ohne so große Eile. Aber
hingehen wollen wir, da Ihnen so viel daran zu liegen scheint. Ich darf
doch mit Ihnen gehen?«

Esther dankte ihrer Begleiterin herzlich, daß sie ihr zur Seite bleiben
und sie zu der Wohnung Herrn Richard's führen wollte. Zuerst aber
eilte sie nach Hause, das wichtige Papier zu holen, das ihr bisher
so viel Angst und Sorge, Hoffnung und Enttäuschung gebracht hatte.
Ihre Begleiterin führte sie bis zu dem betreffenden Hause, dann aber
verabschiedete sie sich, was Esther im Grunde nicht unlieb war, sollte
doch niemand weiter von ihrem Geheimniß erfahren.

Als sie Herrn Richard gegenüber stand, schlug ihr doch das Herz
gewaltig vor banger Erwartung, besonders da jener Herr ihr sehr kalt
und erstaunt entgegentrat und sie mit wenig freundlichen Blicken
anschaute und nach ihrem Begehr fragte. Esther nannte ihren Namen und
versicherte sich zuerst, daß sie auch die gesuchte Persönlichkeit vor
sich habe; dann aber nahm sie mit zitternder Hand den Schuldschein aus
ihrer Brieftasche und sagte: »Mein Herr, wissen Sie von dieser Schuld?«

Herr Richard blickte das Blatt voll Staunen an und sagte: »Der Empfang
der Summe ist in den Büchern meines Vetters notirt, aber kein Name.
Ich habe bisher umsonst gewartet, daß der Gläubiger sich melden solle.
Aber mein Fräulein, wie kommen =Sie= zu dem Schuldscheine?« Und wieder
blickte er Esther prüfend in das glühende Gesicht.

»Der Schein war seit Jahren verloren, durch einen Zufall kam er in
meine Hände,« sagte Esther ruhig, aber unwillkürlich noch tiefer
erröthend.

»So, durch einen Zufall? Und Sie wünschen, ich soll das Geld an Sie
auszahlen?« entgegnete der Kaufmann scharf.

»Ja, natürlich wünsche ich das,« sagte Esther unbefangen.

»So besitzen Sie eine Vollmacht, welche Sie berechtigt, die Summe von
mir zu fordern im Namen des Gläubigers?« entgegnete Herr Richard.

»Eine Vollmacht?« sagte Esther betroffen. »Nein, wozu bedürfte es einer
solchen? Herr von Ihlefeld ist todt, seiner Familie aber stehe ich so
nahe, daß Sie mir das Geld getrost ohne solche Vollmacht einhändigen
können. Ich bin mit dem Sohne des Hauses erzogen und besitze das volle
Vertrauen der Mutter, welcher ich mit der Ueberbringung des Geldes eine
unerwartete Freude machen will, da sie in sehr dürftigen Umständen
lebt. Ich habe ihr die Auffindung des Schuldscheines, den ich in
einem Buche fand, welches sie mir geliehen, nicht mitgetheilt, um ihr
unnöthige Unruhe zu ersparen. Mein Weg führte mich nach Frankreich, und
so nahm ich Gelegenheit, den Erben jenes Herrn Etienne von Villemaud
aufzusuchen, um Frau von Ihlefeld bei meiner Heimkehr das Geld statt
des Scheines zu überreichen. Schon glaubte ich meine Hoffnungen
betrogen, da Sie für unbestimmte Zeit von der Heimath abwesend waren;
da führte ein günstiger Zufall mich heute in Ihre Nähe, und so ist der
Zweck meines Aufenthaltes in Frankreich doch nicht vergebens.«

Herr Richard hatte Esther's Erzählung mit einiger Ungeduld angehört;
jetzt sagte er kalt: »Darf ich um Ihre Legitimation bitten, mein
Fräulein?«

»Mein Paß liegt in Nîmes bei Herrn Martin,« sagte Esther unbefangen,
»ich glaubte ihn hier nicht zu brauchen.«

»So?« entgegnete der Kaufmann ironisch. »Ich weiß nicht, mein Fräulein,
über was ich mich mehr wundern soll: über Ihre Dreistigkeit, ohne
jegliche Vollmacht und Legitimation eine solche Forderung zu stellen,
oder über die Naivität, mir jenes Märchen zu erzählen, den Schein
betreffend. Haben Sie in der That geglaubt, irgend jemand würde Ihnen
ohne Sicherheit und ohne Vollmacht jene Summe auszahlen? Wer bürgt denn
dafür, daß Sie das Geld auch den Erben bringen, da diese gar nichts
davon wissen, daß der Schein gefunden ist?«

»Mein Herr!« fuhr Esther empört auf, »wie können Sie mich so
beleidigen? Ich bin die Tochter eines Predigers und keine Diebin.«

»Wenigstens wären Sie eine sehr ungewitzigte Diebin, mein Fräulein,«
sagte Jener trocken. »Denn ohne Vollmacht würde Ihnen schwerlich jemand
das Geld geben, ich wenigstens bin kein solcher Thor. Aber da Sie
glaubten, das Geld werde Ihnen ausgezahlt werden ohne Vorzeigung des
Scheines, so entstand diese Hoffnung vielleicht schon bei Erlangung
desselben. Gerade daß Sie der Familie so nahe standen, ermöglichte ja
die Erwerbung jenes Papieres. Jene Dame, in deren Gesellschaft ich Sie
soeben am Strande sah, ist eine sehr schlechte Empfehlung für Ihre
Solidität und Ehrlichkeit, mein Fräulein. Sie selbst habe ich nicht die
Ehre zu kennen, ich gestehe Ihnen aber ehrlich, daß ich Ihnen gleich
mit Mißtrauen entgegen kam, denn Sie werden das Sprichwort kennen:
»_Dis-moi que tu hantes, et je te dirai que tu es._«

Esther war außer sich. »Mein Herr!« rief sie, in Thränen ausbrechend,
»Sie beschimpfen ein ehrliches, schutzloses Mädchen! Meine
Unerfahrenheit hat mich in eine böse Situation gebracht; aber gerade
diese sollte Ihnen dafür bürgen, daß ich unschuldig bin. Jene Dame
kenne ich kaum und habe keine Ahnung davon, daß sie für ein ehrliches
Mädchen keine passende Gesellschaft ist. Uebrigens verlange ich jetzt,
daß Sie augenblicklich an Frau von Ihlefeld schreiben und sich nach
Esther Wieburgs Ruf erkundigen; ich selbst werde ein Gleiches thun und
die Auffindung des Scheines und alles andere berichten. Sie haben die
unbescholtene Tochter eines Predigers tödtlich beleidigt; Gott verzeihe
es ihnen.« Dann schrieb sie rasch Frau von Ihlefelds Adresse auf einen
Zettel und wandte sich stolz nach der Thür; mit einem kalten Gruß ging
sie hinaus. Zu Hause angekommen sank sie weinend auf ihre Knie. Lange
schluchzte sie krampfhaft und leidenschaftlich; denn der Gedanke, hier
als eine Diebin, als eine schamlose Betrügerin behandelt worden zu
sein, war ihr entsetzlich. Wenn auch nach kurzer Zeit der Verdacht von
ihr genommen wurde, der Schatten hatte doch auf ihr geruht und ihr war,
als sei sie nun für ewig gebrandmarkt. »O Bertel, Bertel, deinetwegen
habe ich alles das zu ertragen!« rief sie, das Gesicht in den Händen
verbergend.

Aber endlich ermannte sie sich und eilte nach ihrem Schreibtische. Sie
mußte Herrn Martin brieflich bitten, ihren Paß ihr zu übersenden, den
sie bei ihm deponirt hatte, damit sie sich durch diesen legitimiren
konnte. Dann aber schrieb sie an Frau von Ihlefeld, dieser ihr ganzes
Wünschen und Hoffen darlegend, und wie sie vergebens durch die
Auffindung jenes Schuldscheines und die Erwartung, gleich selbst die
Geldsumme erheben zu können, zu der Reise nach Frankreich bestimmt
worden sei. Dann erzählte sie ihr die Behandlung, welche sie durch
Herrn Richard erlitten und bat dringend um jene wichtige Vollmacht,
damit sie das Geld erheben könne, und ihre Ehre wieder hergestellt
werde. Als sie das Schreiben fortgetragen, fand sie bei ihrer Rückkehr
einen Brief in ihrem Zimmer. Er war aus der Heimath. Welch ein
herrlicher Trost in aller Trübsal und Kränkung. Voll Freude öffnete
sie das Schreiben, es war ein Brief von Bertel und ein kurzer von Frau
Booland. Esther las den kurzen Brief zuerst, er lautete:


                      »Mein liebes theures Kind!

  Heute schreibe ich Dir nicht viel, obwohl mir das Herz zum Zerspringen
  voll ist. Bertels Brief enthält das Weitere. Ich habe es immer
  gedacht, so werde es einmal kommen; denn Adel bleibt Adel, und Geld
  hat einen schönen Klang. Bertel ist ein guter Sohn, er will seine
  Mutter nicht betrüben, indem er ihrem Willen entgegen ist, er ist ja
  so leicht zu etwas zu bestimmen. Ob er dadurch freilich den Dolch in
  =das= Herz stößt, das ihm anhängt mit unerschütterlicher Treue, und
  dessen dieser Undankbare nie und nimmer würdig war, das kommt nicht
  in seinen Sinn. Aber genug, mein Herzblatt, ich will meine bittern
  Thränen still für mich weinen und Dir dein armes Herzchen nicht noch
  schwerer machen. Nun gehst Du nicht nach England, sondern bleibst bei
  mir, Deiner ewig und unwandelbar getreusten

                                        Friederike Booland.«


Mit zitternder Hand faltete nun Esther Bertels Brief von einander.
Was konnte er enthalten, daß Tante Booland so gegen ihn erzürnte?
Die Buchstaben schwammen vor ihren Augen, lange Zeit konnte sie
die geliebten Schriftzüge nicht festhalten. Endlich aber las sie,
was Bertel schrieb. Nach einigen unwichtigeren Notizen erzählte er
ihr, daß er seit einiger Zeit ein häufiger Gast in seinem einstigen
Vaterhause in Rahmstedt sei, das jetzt in den Besitz eines entfernten
Anverwandten, eines Herrn von Sassen, übergegangen sei. Die Frau sei
todt, eine ältliche Cousine vertrete ihre Stelle im Hause. Er sei hier
mit großer Freundlichkeit aufgenommen worden, und auch seine Mutter
sei, nachdem sie den ersten Schmerz überwunden, in das Haus wieder
eingetreten, wo sie so Schreckliches erlebt. Nun verkehrten sie Beide
häufig mit diesen Verwandten, welche früher im Auslande lebten, und
es habe sich ein sehr inniges Verhältniß zwischen beiden Familien
gebildet. Die höchst anmuthige junge Tochter Susanne, das einzige
Kind des Onkels, sei ihm wie eine Schwester entgegengekommen, und er
sei dem hübschen Kinde herzlich zugethan. Mit Esther freilich dürfe
er sie nicht vergleichen, aber wer käme dieser überhaupt gleich? --
Seine Mutter habe ihm nun vor einigen Stunden gesagt, daß der Onkel
eine Verbindung ihrer beiden Familien sehr wünsche, und Bertel ihm
trotz seiner Armuth einst ein willkommner Gatte für sein Kind sein
werde. Frau von Ihlefeld habe keinen höhern Wunsch, als daß ihr Sohn
zu diesem Plane die Hand reiche, und auch Susanne werde sich sicher
damit einverstanden erklären, das dürfe er erwarten; denn sie sei ein
gutes, fügsames Kind, das dem Willen des Vaters schwerlich entgegen
sein würde. »Der Reichthum des Onkels,« schrieb Bertel weiter,
»sichert meiner Mutter eine sorgenfreie Zukunft, und für mich selbst
erschließt sich eine neue Welt. Mein einstiges Vaterhaus nimmt mich
wieder auf als Sohn und Erben, und der Besitz dieses lieben Mädchens
giebt mir zugleich die Mittel in die Hand, die Träume meiner Jugend zu
verwirklichen und im Dienste meiner Wissenschaft Reisen zu machen. Ein
Archäolog, zu dem ich mich bilden will, ist nichts ohne Reisen, und so
verschafft dieser Bund allen Theilen Glück und Vortheil. Aber so sehr
ich entschlossen bin, einen so wichtigen Schritt zu thun,« schrieb
Hubert weiter, »so muß ich doch wissen, wie Du darüber denkst, meine
gute Esther. Schreibe es mir ganz ehrlich; denn einen bessern Freund
als Dich habe ich ja nie besessen, und nie im Leben habe ich etwas
Wichtiges ohne Deinen Rath und Deine Billigung unternommen. Wohl weiß
ich es, meine liebe theure Schwester, mein Glück ist auch immer das
Deine gewesen, das hast Du mir bewiesen, seit wir als kleine Kinder
schon alles Leid und alle Freuden mit einander getheilt haben. Doch ich
möchte ein Wort von Deiner lieben Hand sehen, möchte von Dir selbst
hören, daß Du mein Vorhaben billigst, sonst kann ich meines Glückes
nicht froh werden. Lange war ich unschlüssig, ob ich mich in dieser
Weise binden sollte; aber meine Mutter drängt, und ich sehe ja selbst
ein, daß diese Verbindung große Vortheile für uns hat. Aber dennoch
-- ach Esther, mein lieber, getreuer Kamerad, sage auch Du, daß ich
recht thue, daß Du es vernünftig und gut findest, und daß Du auch
ferner meine liebe, treue Schwester bleiben willst. Dann erst bin ich
ruhig darüber, daß ich dem Drängen meiner Mutter nachgegeben und will
das innere Unbehagen überwinden, das mich peinigt, ich weiß selbst
nicht, weshalb. Ohne Dich bin ich ja immer nur ein halber Mensch, immer
stützest und ergänzest Du mich, Du mein besseres Ich, der Schutzengel
meines Lebens!«

Esther saß nach Beendigung dieses Briefes bleich und still auf ihrem
Sessel. Die Hände waren in ihren Schoos gesunken und hielten den Brief
noch fest, ihre Augen waren geschlossen und die Lippen zitterten leise.
Endlich entrang sich ein Ton ihrer Brust, die angstvoll athmete. Es
war wie der Schrei eines Versinkenden. Heftig warf sie plötzlich beide
Arme empor und sprang vom Sitze auf. Eine furchtbare Angst trieb sie
umher, und wie verzweifelt durcheilte sie fort und fort ihr Zimmer, die
Hände fest in einander gekrampft und leise stöhnend. Aber keine Thräne
kam in die heißen Augen und erleichterte ihrer gepreßten Brust den
entsetzlichen Kampf, den sie zu bestehen hatte.

O was ging in diesem jungen Herzen vor, während ihr Fuß angstvoll im
Zimmer auf und nieder eilte! Ihr war, als hätte eine grausame Hand
mit einem Wurfe plötzlich alles in Trümmer geschlagen, was das Wesen
ihres ganzen Lebens ausgemacht hatte; als hätte sie bis jetzt in süßen
Träumen gelegen, und nun sei sie mit einemmale geweckt worden zu einem
Dasein, so furchtbar, so grauenvoll, daß das Herz ihr davor erbebte.
Was war es nur, das man ihr zertrümmert? Was war es, das man ihr so
plötzlich entrissen? War es das Herz in ihrer Brust oder ihr Fühlen,
ihr Denken? Ein Schmerz durchdrang sie so entsetzlich, wie sie ihn noch
nie im Leben empfunden, und doch wußte sie nicht, war es der Körper
oder der Geist, der so grausam litt. »O Bertel, Bertel!« rief sie
endlich verzweifelt und schlug die Hände vor das Gesicht, und jetzt
brach ein Strom Thränen hervor, so leidenschaftlich und überwältigend,
als wollte sich ihr ganzer Körper in Thränen auflösen.

Schwach und gebrochen ruhte Esther endlich im Lehnstuhle, und ihre
Augen blickten hinauf zum Himmel, von woher Hülfe und Trost allein noch
kommen konnte. Ihre Gedanken waren klarer geworden, und jetzt erst
wußte sie, was ihr zertrümmert worden. Es war der Traum ihrer Zukunft.
Ohne daß sie sich je davon Rechenschaft gegeben, hatte sie ihr Leben
mit all' seinem Hoffen und Wünschen, Denken und Fühlen so völlig mit
dem ihres geliebten Bertel zusammengeschmolzen, daß es für sie eben
eine Unmöglichkeit war, sich ihre Existenz von der ihres Spielgefährten
getrennt zu denken. Vom ersten Tage ihres Zusammenseins an hatte sie
nur an ihn gedacht und für ihn gelebt und gesorgt, und so war es
geblieben bis zu dieser Stunde. Was fragte sie je nach ihrem eigenen
Wohlbehagen, ihren eigenen Bedürfnissen, wenn nur Bertel zufrieden
war! Wie sie als kleines Mädchen nur um seinetwillen gelernt, nur an
den Spielen Freude hatte, die ihm lieb waren, und für alles gesorgt
hatte, was er bedurfte, so war es bis heute noch geblieben. Für wen
mühte sie sich Tag für Tag mit den Schülern bei Pastor Krause? Für
wen hatte sie sich die Schmerzen der Trennung auferlegt und wollte
in England Erzieherin werden, und für wen war sie endlich hier nach
Frankreich gegangen, hatte alles Ungemach in jener Pension und heute
selbst Schmähungen und Verdächtigungen ertragen? Ach für ihn, für ihn
allein, der ihr Gedanke war früh und spät, und dem sie den Weg bahnen
wollte zu Glück und Ehre und Ruhm. O und welcher Jubel hatte ihr Herz
erfüllt beim Auffinden des Scheines! Nun ward er ja wohlhabend und die
Sorgen hatten ein Ende, und sie, sie hatte es ihm verschafft! Aber nun
war alles aus! Nun bedurfte er ihrer nicht mehr und ihrer Arbeit und
Mühe; nun gaben ihm Andere mit vollen Händen, was er brauchte und mehr
als er brauchte. Aber nun gehörte er auch diesen Anderen, und sie hatte
keine Rechte mehr an ihn. Sie war allein, allein mit ihrem Herzen, das
er verschmäht hatte, eine Andere trat nun an diese Stelle!

Weiter konnte Esther mit ihren Gedanken nicht kommen, es kam wieder wie
ein Krampf über sie, und leise wimmernd sank sie zusammen. Hätte sie
nur wenigstens jemand gehabt, der mit ihr sprechen konnte; aber diese
trostlose Einsamkeit, es war zu schrecklich!

Endlich jedoch trat ein Friedensengel zu dem armen, einsamen Kinde.
»Und Du wirst ihm doch noch immer lieb und theuer sein, trotz aller
neuen Bande! Er wird Deiner bedürfen nach wie vor trotz alles
Reichthums und alles Wohlbehagens!« so tönte es in ihrer Brust.
»Ich will ihm bleiben, was ich ihm bis jetzt gewesen, seine treue,
helfende Freundin, das kann ihm weder Geld noch Gut noch sonst etwas
auf der Welt ersetzen. O möchte er nur glücklich werden, möchte diese
Susanne ihn lieben! Doch wie sollte sie nicht, wie sollte man Bertel
nicht lieben, den schönen, herrlichen Bertel! Aber warum er nur nicht
glücklicher schreibt? Ein Unbehagen peinigt ihn und läßt ihn nicht
froh werden. Liebt er denn Susanne nicht? Ist es =nur= der Wunsch
seiner Mutter, der ihn bestimmte und die Aussicht auf Reichthum und
Wohlbehagen? O, das wäre schrecklich! Daß seine Mutter ihn drängt, ist
doch sehr unrecht; aber sie meint freilich, Bertels Glück dadurch zu
sichern.

Aber das Geld allein ist's wohl nicht, was Tante Ihlefeld zu dem
Wunsche treibt, Bertel soll diese Cousine heirathen! Wie schreibt Tante
Booland? Adel bleibt Adel! Tante Ihlefeld hat mich ja immer fühlen
lassen, daß ich nicht ihresgleichen bin, ich weiß es recht wohl, wenn
ich auch nie darüber sprach. Wußte ich ja doch, daß Bertel nicht so
stolz war und seine kleine Esther wirklich wie eine Schwester liebte.
Und die will ich ihm bleiben! Ach jetzt erst weiß ich ja, daß ich noch
andere Wünsche im Herzen für uns Beide hatte; aber er hat wohl an mich
nie anders gedacht, als an eine treue Schwester.

»O mein Gott, mein Gott,« rief Esther flehend und hob die Hände zum
Himmel empor, »o gieb mir die Kraft und die Selbstüberwindung, ihm auch
ferner diese treue Schwester zu bleiben! Ich muß es -- und ich will es!«

Dann setzte sie sich nieder, Bertel einige Zeilen auf seinen Brief
zu antworten, wie er gebeten. Es war ein schweres Werk; aber Esther
vollendete es mit ihrem starkem Herzen und starken Willen. Sie schrieb
Bertel, daß er sie richtig beurtheilt, =sein= Glück sei auch das Ihre,
und Gott möge den Schritt segnen, den er thun wolle, oder nun wohl
bereits gethan habe. Sie aber verspreche, ihm und seiner Frau ihr
ganzes Lebenlang eine treue Schwester und Freundin zu bleiben.

Weiter schrieb sie nichts, sie konnte es nicht. Und nun war ihr, als
habe sie ihr Lebensglück in das Grab gelegt, nun war alles, alles
vorüber. Eine Müdigkeit und Gleichgültigkeit kam über sie, wie
sie nie im Leben noch erfahren. Was kümmerte sie es jetzt, was aus
ihr wurde, wohin sie ging, was die nächste Zeit nun bringen würde?
Es war ihr alles gleich. Sollte sie hier bleiben oder nach England
gehen oder wo sonst hin. Nur jetzt nicht nach Hause, nur nicht sehen,
daß Bertel durch den Besitz dieser Susanne glücklich war und andern
angehörte, als ihr. Nach Hause in das stille Waldhäuschen, ohne Arbeit
und Zerstreuung, in steter Nähe jener grausamen Frau, die ihr Bertel
entrissen, durch deren Willen er zu diesem Schritte gedrängt worden --
nein, das war unmöglich! Tante Booland mußte dies einsehen trotz aller
ihrer sehnsüchtigen Liebe. Nein, lieber fort unter fremde Menschen, wo
sie arbeiten und ihre Gedanken ableiten konnte! -- Hier wollte sie nur
noch so lange bleiben, bis die Vollmacht ankam. Dann wollte sie Herrn
Richard bitten, das Geld an Frau von Ihlefeld zu senden, sie selbst
aber wollte sich direct nach England in die Familie begeben, welche sie
mit Ungeduld erwartete.

Es waren traurige Tage für die arme Esther, die bis zur Ankunft dieses
Briefes vergehen mußten. Sie blieb fast immer zu Hause; denn am Strande
fürchtete sie entweder Herrn Richard zu begegnen, oder jener Dame,
welche ihr so unsäglich geschadet hatte. Esther begriff nun wohl, hätte
Herr Richard sie nicht mit dieser Begleiterin gesehen, so wäre er
ihr nicht gleich so mißtrauisch entgegen getreten, sondern würde sie
höchstens für ein sehr unerfahrenes Mädchen gehalten haben, aber nicht
für eine mögliche Diebin und Betrügerin.

                   *       *       *       *       *

Während für Esther die Tage trübe und langsam dahin schlichen,
verlassen wir sie für einige Zeit und kehren zurück nach dem kleinen
Waldhause zu Rahmstedt.

Kurze Zeit nach Absendung jenes Briefes von Esther war Bertel der
Verlobte von Susanne von Sassen. Die Verlobung sollte jetzt noch ein
Geheimniß bleiben, bis Bertel promovirt hatte. Susanne war fast
noch ein Kind und auch Bertel noch zu jung für eine Heirath; so traf
alles passend zusammen. Bertel ward aber auch jetzt schon als Sohn
des Hauses aufgenommen, und das jugendliche Brautpaar lernte sich
jetzt im täglichen Beisammensein erst näher kennen. Susanne war eine
bildhübsche, kleine Blondine, gut und weichherzig und von fröhlichem
Gemüth; aber weder besonders klug noch auch sehr gebildet. Ein hübsches
Kleid war ihr tausendmal lieber als ein gutes Buch, und Vergnügen
und Tanz ging ihr über alles. Sie hatte ihre sechzehn Lebensjahre in
süßem Nichtsthun und steter Fröhlichkeit vertändelt, unter Spielen und
Tanzen, Lachen und Schwatzen. Verwöhnt als einziges Kind reicher Eltern
kannte sie keinen andern Willen, als den ihren, und kein Wunsch blieb
ihr versagt. Daß man auch für Andere leben, sich auch nützlich machen
konnte in der Welt, das war ihr ebenso fremd, wie alles, was Ernst oder
Arbeit hieß. Aber bei alledem war sie ein gutes, fügsames Kind, und als
der Vater ihr sagte, er wünsche, daß sie den hübschen, liebenswürdigen
Hubert von Ihlefeld heirathen solle, da war sie nicht unzufrieden
damit, obwohl sie eigentlich vor dem klugen, gelehrten jungen Vetter,
von dem alle Welt mit so großer Bewunderung sprach, etwas Furcht hatte.
Er war oft gar so ernsthaft, und an Tanzen und hübschen Kleidern
fand er gar kein Vergnügen. Er sah es gar nicht einmal, wenn sie
ein schönes neues Kleid ihm zu Ehren angezogen hatte und unterhielt
sich eigentlich immer viel mehr mit ihrem Vater über so schrecklich
ernsthafte Sachen, statt daß er mit ihr schwatzte und lachte. Aber er
war so ein bildhübscher Junge, und es war eine so große Ehre, mit einem
so gelehrten Manne verlobt zu sein; vielleicht lernte er bei ihr noch
Lachen und Tanzen und Freude an all' dem, was sie liebte. Nun war sie
eine Braut, das klang doch zu hübsch! Wenn sie es nur erst öffentlich
wäre! Wie würden ihre Freundinnen sie beneiden! --

Und so tanzte und lachte und spielte sie um Bertel her, wenn dieser bei
ihr war und trieb tausend Tollheiten, sobald er versuchte, ein ernstes
Wort mit ihr zu sprechen.

Bis dahin hatte Bertel nur das reizende Kind in ihr gesehen, jetzt
erst bemerkte er, wie oberflächlich und unbedeutend sie war. Das Bild
Esthers trat unwillkürlich daneben, und Bertel, der wenig Mädchen
kennen gelernt, hatte geglaubt, alle müßten so viel wissen und so klug
und strebsam sein, als sie. Ein Unbehagen, wie er es neben Esther nie
empfunden, kam über ihn, wenn er längere Zeit mit Susanne verkehrte,
und obwohl er alles auf die große Jugend seiner Braut schob und von
der Zukunft erwartete, daß sie ernster und gediegener werden möchte,
so konnte er doch nicht recht froh neben ihr werden. Oft schon hatte
er ihr von Esther erzählt, und jetzt that er es noch häufiger in der
Hoffnung, Susanne solle fühlen, wie sehr er wünsche, sie möge Esther
ähnlich werden. Aber der lustigen Susanne lag nichts ferner, als
solcher Wunsch. Sie staunte Esthers Vortrefflichkeiten und Wissen an
wie etwas höchst Sonderbares und Merkwürdiges, der Wunsch aber, selbst
so zu sein, kam ihr nie, im Gegentheil, ihr graute bei dem Gedanken, so
viel lernen und arbeiten zu müssen und so ernsthaft und fleißig zu sein.

Hätte Bertel sich aus Liebe mit ihr verlobt, so würde er Susanne's
Fehler kaum bemerkt haben; denn Liebe umgiebt alles mit einem sonnigen
Glanze, und selbst kleine Fehler erscheinen an einem geliebten Wesen
als etwas Anziehendes. Jetzt aber, ohne eine so innige Neigung
traten ihm Susannes Mängel mit jedem Tage unangenehmer entgegen; die
Folge davon aber war, daß auch er seiner leichtherzigen jungen Braut
weniger gefiel, die immer daran gewöhnt war, daß alles ihr huldigte
und schmeichelte. Daß aber ihr Bräutigam dies nicht nur unterließ,
sondern sie sogar zuweilen tadelte, das war dem verwöhnten Kinde höchst
empfindlich. Schon in den ersten Tagen ihres Brautstandes schmollte
ihr hübscher kleiner Mund mehrfach, und warf sie das blonde Köpfchen
ärgerlich in den Nacken. Ein solch' kindisches Benehmen war Bertel aber
etwas ganz Fremdes und mißfiel ihm in hohem Grade; Esther war ja nie
launisch gewesen.

So waren die ersten Tage von Bertels Brautstand vergangen. Seine Mutter
überhäufte ihn mit Liebkosungen und Zärtlichkeit, denn sie war ihm
innig dankbar, daß er sich ihrem Willen so bald gefügt trotz seines
ersten Widerstrebens. Aber Frau Booland, die alte treue Freundin aus
Bertels Kinderjahren, sie hatte jetzt kein gutes Wort und keinen
freundlichen Blick mehr für ihren einstigen Liebling. Finster schaute
sie drein, wenn Bertel bei ihr eintrat, wie er gewöhnt war, und bei
all' seinen Schmeichelworten und Erzählungen blieb ihr sonst so
gesprächiger Mund fest verschlossen.

»Tante Booland, du bist mir sehr böse, sage es nur,« rief Bertel
endlich, nachdem er mehrmals vergebens versucht, ihr einen freundlichen
Blick abzuschmeicheln. »Gönnst du deinem armen Bertel wirklich gar kein
Wort mehr?«

»Wer mir keins gönnt verdient es nicht besser!« entgegnete Frau Booland
kurz. »Die Zeiten sind vorbei, wo man Tante Booland noch um Rath
fragte. Jetzt ist sie für gewisse Leute gar nicht mehr in der Welt. O
Undank, Undank!« Dann aber seufzte sie tief auf und schwieg beharrlich,
und Bertel versuchte umsonst, seine alte Freundin milder zu stimmen, es
ging nicht. Aber ihre rothgeweinten Augen gaben ihm viel zu denken und
vermehrten das Unbehagen, das auf seinem Gemüthe lastete.

Da kam Esthers Brief an mit der Erzählung dessen, was sie nach
Frankreich getrieben und was sie um dieses Schuldscheines willen hatte
ertragen müssen. Auch Herrn Richards Brief mit der Anfrage, welche
Bewandniß es mit Esthers Erzählung habe, folgte gleich darauf. Welch'
eine Nachricht war das!

Frau von Ihlefeld überreichte Bertel Esthers Brief mit zitternder Hand,
als dieser in das Zimmer trat. Die Thränen perlten über ihr bleiches
Gesicht, und mit leiser Stimme sagte sie nichts als: »Lies, Bertel!«
Dieser blickte seine Mutter überrascht an und durchflog Esthers Zeilen.
Dann sank er auf einen Stuhl und bedeckte schweigend sein Gesicht mit
den Händen. Auch Frau von Ihlefeld schwieg, aber sie weinte leise in
ihr Tuch. Endlich stand sie auf, trat zu ihrem Sohne heran und legte
ihre Arme um seinen Hals.

»Mein lieber, lieber Sohn!« sagte sie weich und küßte seine Stirn,
auf der dicke Schweistropfen standen. Bertel aber erwiederte ihre
Zärtlichkeit nicht, sondern ließ die Hände schlaff herabsinken und
schaute düster vor sich nieder. »Rede doch, Bertel, sprich mit mir!«
flehte die Mutter, aber Bertel hörte sie kaum. Es arbeitete furchtbar
in seiner Brust; endlich stand er rasch auf und eilte zur Thüre. »Wo
willst du hin, Bertel?« rief Frau von Ihlefeld angstvoll.

»Laß mich, Mutter, ich muß allein sein!« stöhnte er leise und schob die
Mutter zur Seite. Dann stürzte er zum Zimmer hinaus.

Frau von Ihlefeld blickte ihm bestürzt nach, wie er schnellen Schrittes
in den Wald hinein eilte. Dann aber nahm sie Esthers Brief und den des
Herrn Richard und ging zu Frau Booland hinab. Diese staunte nicht wenig
über den seltenen Besuch; denn seitdem Bertel mit Susanne verlobt war,
hatte sich Frau von Ihlefeld mehr von ihr zurückgezogen und wieder
ihren ehemaligen hochmüthigen Ton gegen sie angeschlagen. Und nun kam
sie sogar zu ihr herab und hatte Thränen im Auge. Als dann aber Frau
Booland Esthers Brief gelesen, da brachen die Wellen der Erregung über
der alten treuen Pflegerin zusammen, und sie zitterte und flog wie ein
Blatt im Winde, während sie weinend und schluchzend in ihren Stuhl
zurücksank.

»O das Kind, das Kind!« stöhnte sie immerfort schluchzend, weiter
aber konnte sie nichts hervor bringen. Frau von Ihlefeld versuchte,
mit der erschütterten alten Frau zu reden; denn ihr Herz war ihr zum
Zerspringen voll. Aber Frau Booland schwieg bei allen ihren Reden und
schien sie kaum zu hören, und so verließ Jene nach einiger Zeit das
Zimmer, müde der vergeblichen Versuche. »Sie wird wahrlich stumpf und
alt,« murmelte Frau von Ihlefeld verdrießlich, »zu reden ist gar nicht
mehr mit der armen Person.«

Frau Booland saß noch eine lange Weile still und in sich versunken
am Fenster und schaute in das flammende Abendroth, das den Himmel in
seltener Pracht überzog. Ihr Zimmerchen lag nach dem Walde hinaus,
und die verschwindende Sonnengluth tauchte die Wipfel der Bäume in
wundervolle Farbentöne. Die Abendluft zog weich und würzig zum Fenster
herein und spielte um die faltige Stirn der Matrone, welche das weiße
Haar mild und freundlich umrahmte. Ihr Auge schweifte wehmüthig in die
Ferne, als wollte es den Raum durchdringen, der sie von ihrem lieben
Kinde trennte. Banger und banger legte die Sehnsucht sich um ihr altes
Herz, und endlich konnte sie es im Zimmer nicht länger aushalten. Dort
drüben im Walde stand eine kleine Bank, da hatte sie so oft mit ihrer
Esther gesessen, da zog es sie hin, als könnte sie ihren Liebling dort
wieder finden, wie früher.

Als Frau Booland langsamen Schrittes in die Nähe dieser Lieblingsbank
kam, sah sie, daß schon jemand dort saß. Ihre alten Augen konnten
aus der Ferne nicht erkennen, wer es war, und so trat sie unbemerkt
näher heran. Es war Bertel. Er hatte den Kopf in beide Hände gestützt
und das Gesicht verhüllt und schien so in sich versunken, daß er die
Herantretende nicht bemerkte, selbst als sie dicht vor ihm stand.

»Bertel, du bist's?« rief Frau Booland verwundert, und erschrocken fuhr
der junge Mann bei dieser Anrede empor. Nun sah die alte Frau, daß
Bertels Gesicht ganz verstört war und von Thränen überfluthet. Kaum
erkannte er die vor ihm Stehende, als er laut weinend an ihre Brust
sank.

»O Tante Booland, was hab' ich gethan!« rief er ganz außer sich und
schluchzte wie ein Kind. Die große, stattliche Alte schlang ihre Arme
fest und zärtlich um die schlanke Gestalt, als sei es wieder der kleine
Bertel, den sie in früheren Jahren so oft beruhigt und getröstet,
wenn ein kindliches Leid ihn zu ihr geführt. Liebevoll strich sie
wie ehemals über sein weiches, blondes Haar und gab ihm sanfte
Schmeichelworte, um ihn zu beruhigen. Bertel ließ sich alles gefallen;
es war ihm ein Trost, sich an dieser treuen Brust ausweinen zu können.
Frau Booland setzte sich endlich auf die Bank, und Bertel ließ sich
neben ihr nieder, den Kopf immer noch an ihre breite Schulter lehnend,
denn ihm war so wohl im Schutze dieser alten treuen Freundin. Die Alte
sah bewegt in ihres Lieblings schönes Gesicht, und indem sie ihm die
prachtvollen Haarlocken von der Stirn strich, die in wilder Unordnung
darüber gefallen waren, sagte sie mild: »Nun, mein armer Junge, was
quält dich denn so? Sprich dich doch aus, du weißt, ich meinte es immer
gut mit dir.«

»Ja, ich weiß es!« rief Bertel und küßte die breite, derbe Hand, die
so zärtlich um ihn bemüht war. »O Tante Booland, aber auch du kannst
mir nicht mehr helfen, es ist ja zu spät. O mein Gott, mein Gott,
welch' ein Thor bin ich gewesen, welch' ein verblendeter Narr!« Und in
wildem Grimm ballte er die Hände und schlug sich damit vor die Stirn.
Frau Booland schüttelte den Kopf, und die Hände ihm vom Gesicht herab
ziehend sagte sie ernst: »Mit Klagen und Jammern hat noch nie jemand
einen Grashalm bewegt, laß das jetzt, Bertel. Was bereust du denn und
was erkennst du jetzt erst?«

»Was ich erkenne?« rief Bertel heftig, »daß ich nicht werth bin, Esther
die Füße zu küssen! O =was= hat sie gethan, was ertragen für mich und
um meinetwillen! O Tante Booland, sage mir nur das Eine, nicht wahr,
Esther liebt mich?«

»Esther hat dich geliebt, seit ihr zusammen als kleine Kinder gespielt
habt,« entgegnete Frau Booland und eine Thräne rollte über ihre
gefurchte Wange.

»O das meine ich nicht, Tante,« rief Bertel, »nicht wie eine Schwester
und nicht als mein lieber bester Kamerad, wie ich sie immer nannte.
Ich meine, glaubst du, daß sie mich noch lieber hat, -- o so lieb, wie
=ich= sie habe? So unsäglich, so unaussprechlich lieb, daß ich für sie
sterben könnte, wenn ich wüßte, sie würde glücklich dadurch!«

»Wie Bertel? Du liebst Esther, und doch willst du eine Andere
heirathen?« sagte Frau Booland tief verletzt und blickte voll Erstaunen
in Bertels erregtes Gesicht.

»O das ist ja eben das Entsetzliche!« rief Bertel in Verzweiflung und
verhüllte wieder sein Gesicht. »Kannst du es denn glauben, daß mir
soeben erst die Binde von den Augen gefallen ist? Daß es soeben erst,
als ich Esthers Brief an meine Mutter gelesen, wie ein Blitz durch
meine Seele ging und mir die Tiefen meines eigenen Herzens enthüllte?
O niemand, niemand wohnt ja in diesem Herzen, als meine Esther, dies
theure, geliebte Mädchen, die all' ihr Glück und all' ihre Ruhe
hingegeben seit ich denken kann, nur damit ich glücklich sein konnte.
O das muß ja Liebe sein, ja sie =muß= mich lieben! Und ich Thor habe
diese Liebe hingenommen wie etwas, das sich von selbst versteht, o und
jetzt, jetzt -- habe ich ihre Liebe verrathen!«

Frau Booland saß schweigend neben dem unglücklichen Jüngling; denn auch
sie wußte ja nicht zu rathen und zu helfen!

»Meine Mutter hat die Schuld!« sprach Bertel weiter. »Sie hat mir keine
Ruhe gelassen, bis ich auf ihren Plan einging, und jetzt weiß ich erst,
was es war, das mich zurückhielt und mir immer zurief: »Thu' es nicht,
thu' es nicht!« Aber wenn eine Mutter bittet und fleht, dann giebt der
Sohn doch endlich nach, ich wenigstens konnte nicht anders! Und ich
deckte ja mir den Abgrund selbst zu mit so herrlichen Blumen, sagte mir
immer wieder, welche Vortheile aus dieser Heirath entstehen würden, so
daß ich wirklich zuletzt selbst daran glaubte. Aber jetzt ist mir die
Binde von den Augen gerissen, und ich sehe erst ganz, was ich gethan!
Mich selbst habe ich unglücklich gemacht, o und was noch viel tausend
Mal schlimmer ist, auch Esther! Das ist der Dank für alle ihre Liebe,
alle ihre jahrelangen Opfer! Und für wen opferte ich dieses herrliche
Mädchen? Für eine leichtfertige, eitle Puppe, die mich ewig unglücklich
machen wird und ich sie; denn wir werden nie zu einander passen, o nie,
nie!«

»Aber mein Gott, Bertel, =so= sprichst du von deiner schönen Braut!«
rief Frau Booland in höchstem Erstaunen.

»Ja, es ist nicht anders, ich sehe es mit jeder Stunde deutlicher,
es war ein entsetzlicher Irrthum, mich mit ihr zu verloben!« sagte
Bertel vor sich hin brütend. »Aber es ist einmal geschehen; meine Ehre
verlangt, daß ich das Wort einlöse, das ich gegeben, denn ich gab es
freiwillig. O es ist entsetzlich!«

Wieder brach Bertel unter der Last seines Jammers zusammen, und Frau
Booland stützte sinnend den Kopf auf ihre Hand; ihre Lippen schlossen
sich immer fester und energischer auf einander, und ihre Augen wurden
immer lebendiger. »Bertel,« sagte sie endlich und legte ihre Hand auf
des jungen Mannes Schulter, »höre mich einmal an. Ich bin eine alte
Frau und habe auf der ganzen Welt kein anderes Glück, als das meiner
Esther und auch deines, mein lieber Sohn. Was es mir für ein Kummer
gewesen ist, als ich sah, wie man dich zu diesem Bunde zu bestimmen
suchte, das hat der liebe Gott allein erfahren. Wußte ich ja doch, daß
meiner Esther Glück und Leben damit zu Grunde ging. Denn Bertel, das
sage ich dir jetzt: du magst Esther sehr lieb haben; aber was Esther
für dich fühlt, davon hast du doch keine Idee. Die Liebe zu dir ist
der Lebensodem des Kindes; nimm ihr diese, und du nimmst ihr auch das
Leben, oder wenigstens das beste Theil davon; denn der schale Rest, der
dann noch übrig bleibt, ist meine herrliche Esther nicht mehr. Aber
auch dein Unglück geht mir nahe, mein armer Junge. Freilich hast du
dein Wort gegeben, das ist richtig, und ehrenvoll wäre es nicht, nun
zurückzutreten, gerade jetzt, wo du selbst Geld hast und das Ihre nicht
mehr brauchst. Aber daß darum drei junge Herzen unglücklich werden
sollen, -- denn die arme kleine Susanne thut mir auch leid, sie ist
ein gutes kleines Herze, für dich aber scheint sie freilich keine Frau
zu sein, -- ja, warum ihr alle zusammen unglücklich werden sollt, das
sehe ich denn doch auch nicht ein. »Bist du es zufrieden, Bertel, wenn
ich für dich eintrete, und die Sache in die Hand nehme? Ein leichtes
Werk wird es wohl nicht sein, das sage ich mir; aber was wäre mir für
meine Esther zu schwer? Und im schlimmsten Falle, wenn meine Versuche
mißglücken, kräht kein Hahn darum, daß die alte Frau sich blamirt hat
mit ihren Vorschlägen. Nun also, Bertel, sage, ist dir's recht, soll
ich mein Heil versuchen?«

»Was willst du denn thun, Tante Booland?« sagte Bertel zerstreut und
theilnahmlos.

»Das laß mein Geheimniß sein!« entgegnete die Alte aufstehend. »Wenn
mein Plan gelingt, wirst du schon zufrieden sein, gelingt er nicht --
nun dann ist's überhaupt einerlei. Aber deine Zustimmung muß ich haben,
sonst kann ich nicht handeln. Willst du sie mir geben?«

»Meinetwegen alles, was du willst, Tante,« sagte der junge Mann trübe,
»Hoffnung habe ich für mich keine mehr auf der Welt. Ich habe mein
Glück mit eigenen Füßen zertreten, nun muß ich die Folgen tragen. O
wenn nur =sie= nicht auch dadurch leiden müßte; das ist der Fluch, der
mich zu Boden drückt!«

»Nur Muth und Gottvertrauen, mein Junge! Es wird vielleicht noch alles
gut,« tröstete Frau Booland, noch einmal liebevoll über Bertels Backen
streichend. Dann ging sie nach dem Hause zurück, setzte sich ihre
Sonntagshaube auf und nahm ihr bestes Umschlagetuch um die Schultern.
Mit ihren großen, festen Schritten durcheilte die rüstige Alte alsdann
die Dorfstraße, und nach einiger Zeit betrat sie den Gutshof.

Die Sonne war bereits untergegangen, und matte Dämmerung lag auf
Haus und Garten, als Frau Booland die breite Terrasse überschritt
und den herbeieilenden Diener fragte, ob sie das gnädige Fräulein
sprechen könne. Fräulein Susanne war im Garten, die übrige Herrschaft
jedoch ausgefahren. Frau Booland sagte, sie wolle das Fräulein selbst
aufsuchen, und so durchwanderte sie den schon leise dunkelnden Park,
bis sie endlich Susannes helles Kleid erblickte, das rasch hier
und dort zwischen dem Gebüsch auftauchte. Fröhliches Gelächter und
Gekreisch drang bis zu Frau Booland, welche lauschend näher trat.

Nun sah sie, wie sich die leichte Gestalt Susannes soeben auf einem
niedern Baumstamme schaukelte, während über ihr auf einem Zweige ein
bunter Papagei saß und heftig kreischend mit den Flügeln schlug.
Mit dem Schnabel hackte er wüthend in die Schnur, die um seinen Fuß
geschlungen war und welche Susanne in ihrer Hand hielt. Das Geschrei
und der Aerger des Vogels schienen des jungen Mädchens Heiterkeit
immer mehr zu erregen, und sie rief lustig, indem sie die Schnur bald
fester, bald loser hielt: »Peterchen, Papchen, kleiner Trotzkopf,
ärgere dich doch nicht so, los lasse ich dich doch nicht. Mußt auch
fühlen, wie's thut, einen Faden um's Bein zu haben, an dem immerfort
gezogen und gezerrt wird; 's ist abscheulich, nicht wahr, Papchen? O
ganz abscheulich!« Und wieder zerrte sie und lachte und schwang sich
auf dem Aste hin und her, während der Papagei aus Leibeskräften schrie
und flatterte.

Frau Booland sah dem kindischen Treiben still eine Weile zu und hatte
dabei ihre Gedanken. »So, die Schnur drückt dich also ganz abscheulich,
mein Püppchen?« sagte sie leise und runzelte die Stirn. »Denkst wohl,
ich weiß nicht, welche Fessel du meinst? Und das ist ein Gegenstand zu
Possen und Vergnügen? Armer Bertel, gut, daß du es nicht siehst! Nein,
nein, das ist nichts für meinen ernsten, lieben Jungen; dies Kind paßt
für ihn sicherlich nicht, das glaube ich gern.«

Dann aber schlug sie das Gebüsch zurück und trat auf Susanne zu. »Guten
Abend, Fräulein Susanne!« sagte sie mit einem höflichen Knix und ging
noch näher auf das junge Mädchen zu. Diese sprang rasch von ihrem
schwankenden Sitze herab und riß dabei auch den Papagei von seinem
Zweige nieder, der nun kreischend auf ihre Schulter flog und sich dort
lebhaft hin und her schaukelte. Susanne lachte laut auf, und indem sie
Frau Booland die Hand zum Gruß reichte, rief sie fröhlich: »Gut, daß
jemand kommt, mich besser zu unterhalten, als mein dummer Peter. Er
will absolut nicht sprechen lernen, ich mag mich noch so viel mit ihm
quälen. Er ist gerade so dumm als ich, ich spiele auch lieber, als daß
ich lerne.«

»Fräulein Susanne,« sagte Frau Booland jetzt höflich, »hätten Sie wohl
ein halbes Stündchen Zeit für mich übrig? Ich möchte gern etwas mit
Ihnen sprechen.«

»Ach mein Gott, doch nichts Ernsthaftes?« rief Susanne in komischem
Schrecken. »Sie machen ein so feierliches Gesicht, liebe gute Tante
Booland, Bertel schickt Sie doch nicht etwa, um mich auszuschelten?
Ach lieber Gott, ich bin den ganzen Tag in Angst, daß ich wieder etwas
Dummes oder Kindisches gemacht habe. Bertel ist so furchtbar streng,
gerade wie unser alter Schulmeister drüben in der Dorfschule, vor dem
die Kinder auch solche Furcht haben. Liebe, einzige Tante Booland,
sagen Sie doch nur, wollen Sie mich wirklich schelten?«

»Nein, nein, Fräulein Susanne,« lächelte die Alte, »das fällt mir nicht
ein. Setzen Sie Ihren Papagei dort auf den Baum, daß er uns nicht mit
seinem Geschrei stört, und dann kommen Sie ein Bischen drüben in die
Laube; ich habe eine Geschichte, die ich Ihnen erzählen will, das freut
Sie ja immer so, nicht wahr, Kindchen?«

»Ach ja, ja, das ist reizend von Ihnen, Tante Booland!« rief das junge
Mädchen und hob den Papagei auf den nächsten Baum, wo sie ihn mit der
Schnur festband, indem sie noch mehrmals kosend mit der Hand über
seinen Kopf und Rücken fuhr. »So Papchen, nun langweile dich nicht
zu sehr,« sagte sie dann fortgehend und nickte dem Vogel noch einmal
freundlich zu, dann hing sie sich an Frau Boolands Arm und folgte
dieser in die nahestehende Laube. Hier war es schon ziemlich dunkel;
aber da plaudert es sich am Besten, sagte Susanne und rückte dicht an
die Alte heran, für welche sie eine ganz besondere Zuneigung gefaßt
hatte. Frau Booland war jederzeit freundlich, gefällig und nachsichtig
gegen das harmlose Kind gewesen und wußte ihr immer allerlei Neues oder
auch Altes zu erzählen, was der heiteren Susanne Spaß machte. Heut
nun war es freilich keine fröhliche Erzählung, welche die Alte für
Susanne bereit hielt. Aber doch hörte diese still zu, ganz gegen ihre
Gewohnheit, obwohl Frau Booland lange und ernst sprach, und endlich
klang es sogar, wie leises Weinen aus dem Innern der Laube. Aber die
Dunkelheit verhinderte zu erkennen, aus wessen Augen die Thränen
flossen. Nach langer Zeit traten die beiden Gestalten in den dunkeln
Laubgang heraus, die Hände fest in einander geschlungen. Die Alte
küßte dann rasch die schöne weiße Stirn des jungen Mädchens und eilte
davon, Susanne aber ging zu ihrem Vogel und nahm ohne ihr gewöhnliches
Scherzen und Lachen den schreienden Papagei auf die Hand. »Wir wollen
die Fessel lösen, nicht wahr, mein Papchen?« sagte sie unterwegs zu
dem Vogel, indem sie die Schnur von seinem Fuße knüpfte und ihn
streichelte. Still kehrte sie dann in das Haus zurück. Hier setzte
sie sich sogleich an ihren Schreibtisch, ergriff Feder und Papier und
schrieb folgenden Brief:


                           »=Liebe Esther!=

  Sie müssen mir schon erlauben, daß ich Sie so nenne, wie wir Alle
  es hier thun, obwohl Sie uns nicht kennen. Wir aber kennen Sie sehr
  gut, und besonders ich habe mir so viel von Ihnen erzählen lassen,
  daß mir ist, als sähe ich Sie vor mir. Daß ich jedoch einen Brief an
  Sie schreibe, liebe Esther, hat heute einen ganz besonderen Grund;
  eigentlich bin ich ein sehr faules Mädchen, dem Briefeschreiben
  eine große Last ist. Ich habe nämlich eine sehr, sehr große Bitte
  an Sie. Liebe, gute Esther, aber Sie müssen mir nicht böse sein --
  bitte, bitte, heirathen Sie doch Bertel an meiner Stelle! -- Wissen
  Sie, liebe Esther, ich bin ein gar zu dummes, kindisches, kleines
  Mädchen, über das sich der kluge Bertel seit den wenigen Tagen unserer
  geheimen Verlobung schon so sehr viel geärgert hat, und ich kann doch
  wirklich nichts dafür. Wir hätten uns lieber gar nicht mit einander
  verloben sollen; denn wenn ich Ihnen ganz heimlich etwas sagen darf,
  (aber verrathen Sie es nicht!) ich fürchte mich vor dem gelehrten,
  ernsthaften Bertel! Und das ist doch gar nicht hübsch; denn ich traue
  mich gar nicht mehr zu lachen und vergnügt zu sein, weil Bertel dann
  immer schilt. Er ist der einzige Mensch, dem ich nicht gefalle, und
  das ist doch zu ärgerlich für mich! Ich weiß gar nicht, warum Papa
  es so gern wollte, daß ich Bertels Braut werden sollte, für einen
  gelehrten Mann passe ich doch gar nicht. Mir gefällt ein hübscher
  Officier viel tausendmal besser, und der junge Graf Redern, der immer
  so liebenswürdig zu mir ist und so fröhlich mit mir lacht, sieht
  viel prächtiger aus in seiner glänzenden Uniform und dem schwarzen
  Schnurrbart, als Bertel in seinem dunklen Röckchen, obwohl Bertel
  zehn Mal schöner ist als er. Sehen Sie, liebe, gute Esther, Sie sind
  so furchtbar klug und gelehrt, Sie gefallen Bertel hundert tausend
  Mal besser, als ich kleines Gänschen, und Sie haben ihn ja auch so
  sehr lieb, sonst hätten Sie gewiß nicht alles das für ihn gethan und
  ertragen, was Tante Booland mir erzählt hat. Ich weiß, Bertel möchte
  mich jetzt so gern wieder los sein, und mir wäre es auch viel lieber,
  er heirathete eine Andere, als mich. Ich werde ihm das sagen, sobald
  er zu mir kommt, und dann müßt Ihr Beide ein Paar werden. O wie ich
  mich darauf freue! Und nicht wahr, liebe Esther, wir werden dann recht
  gute Freunde? Denn wenn ich Sie nicht jetzt schon so lieb hätte,
  gönnte ich Ihnen meinen lieben, schönen, klugen Bertel doch nicht!
  Kommen Sie recht recht bald zu uns Allen, es erwartet Sie mit offenen
  Armen

                                                 Ihre =Susanne=.

  _P. S._ Ich habe gehört, daß Sie tief brünett sind, das paßt herrlich
  zu dem blonden Bertel! Ich meine, ein blonder Mann muß immer eine
  brünette Frau haben und umgekehrt. Ich bin ein Blondkopf, also? -- --«


Nun siegelte das junge Mädchen den Brief rasch, schrieb die Adresse
darauf und steckte ihn in die Postmappe, welche jeden Abend nach der
nächsten Poststation getragen wurde. Als sie dies Geschäft beendet,
seufzte sie tief auf, strich sich die blonden Löckchen aus der Stirn,
die bei der ungewohnten Anstrengung herabgefallen waren, und sah in
den Mond, der eben über den Bäumen des Parkes heraufstieg. Aber ihre
Gedanken wurden schnell durch das Rollen eines Wagens abgezogen. Herr
von Sassen und seine Cousine kehrten zurück. Susanne lauschte, bis ihr
Vater in seinem Zimmer war, dann trippelte sie eilig zu ihm. Als sie
bei ihm eintrat, nahm sie eine sehr ernsthafte Miene an, und indem sie
ihre zierliche kleine Figur so hoch aufrichtete, als ihr überhaupt
möglich war, stellte sie sich vor ihren Vater.

»Papa, ich habe etwas sehr Ernsthaftes mit dir zu sprechen!« sagte sie
feierlich und zog das weiche Kindergesichtchen in ernste Falten.

»Wie? Etwas Ernsthaftes, meine lustige, kleine Lachtaube?« sagte Herr
von Sassen fröhlich. »Da bin ich aber wirklich neugierig zu hören,
was das sein mag.« Dabei nahm er den Lockenkopf seines hübschen
Töchterchens zwischen beide Hände und sah ihr lustig in die braunen
Rehaugen. Susanne entzog sich aber den Liebkosungen des Vaters und
sagte schmollend: »Papa, du denkst immer, ich kann niemals ernsthaft
sein. Aber ich bin wirklich kein kleines Kind mehr, und damit du
siehst, ich kann auch einmal etwas ganz Ernsthaftes denken, so will ich
dir nur sagen, daß ich mir überlegt habe, ich will Bertel lieber nicht
heirathen.«

Herr von Sassen fuhr überrascht auf. »Und das nennst du ernsthaft
sprechen, kleine Suse?« lachte er, blickte dabei aber sein Töchterchen
doch etwas schärfer an; denn sie sah allerdings nicht aus, als scherze
sie. Sie stand mit gesenkten Augen vor ihm, und als sie dieselben
aufschlug, waren sie voll Thränen.

»Suschen, mein Herzenskind, was ist denn vorgefallen?« rief Herr von
Sassen erschrocken; denn Thränen in des fröhlichen Kindes Augen, das
war etwas ganz Unerhörtes. Susanne fiel dem Vater plötzlich um den
Hals, und ihr blondes Köpfchen in den dunklen Vollbart desselben
schmiegend schluchzte sie bitterlich.

»O Papa, Papa!« rief sie endlich flehend, »erlaube doch nur, daß ich
Bertel nicht heirathe! Wir Beiden passen wirklich nicht zusammen. Wenn
du deine kleine Susanne lieb hast, Papa, zwinge mich nicht, und sei
mein guter, lieber kleiner Papa, der du immer gewesen bist!«

Und nun schlang sie ihre vollen weichen Arme von Neuem zärtlich um
seinen Hals und küßte seinen Mund und seine Augen so stürmisch, daß er
gar nicht im Stande war, sogleich zu antworten. Endlich aber machte er
sich frei und blickte sein Kind kopfschüttelnd an.

»Ich begreife dich nicht, Susanne,« sagte er ernst. »Den braven,
schönen Bertel, auf den jedes Mädchen stolz sein würde, willst du nicht
haben? Ich denke, du bist die glücklichste Braut unter der Sonne? Aus
euch Mädchen werde ein Anderer klug! Und das jetzt so wie aus der
Pistole geschossen? Weiß denn Bertel, daß du andern Sinnes geworden
bist? Wie kränkend ist das für ihn. Und ich freute mich so, einen so
ausgezeichneten Schwiegersohn zu bekommen. Ich begreife dich wirklich
nicht, Susanne.«

Das junge Mädchen zog den Vater zum Sopha, und sich dicht an ihn
schmiegend sagte sie leise: »Papa, komm, ich will dir alles erzählen!«
Und dann legte sie ihren Kopf an seine Schulter, nahm seine große Hand
zärtlich zwischen ihre kleinen, feinen Fingerchen und erzählte ihm die
Geschichte, die sie soeben in der dunklen Laube im Garten gehört hatte.

Als sie zu Ende war, saß Herr von Sassen noch eine lange Weile
schweigend neben seiner Tochter. Endlich küßte er ihre Stirn und sagte
sanft: »Und du, kleine Susanne, an dich selbst denkst du gar nicht
dabei?«

»O Papa,« rief das junge Mädchen lebhaft, »an mich denke ich wohl.
Soll ich es dir gestehen? Mir ist zu Muthe, wie meinem Papagei vorhin.
Nachdem ich die Schnur abgelöst, die ich um sein Bein gebunden, um ihn
fest zu halten, schlug er fröhlich mit den Flügeln und war so vergnügt,
wieder frei zu sein. Mich hat meine Fessel schon in den paar Tagen so
gedrückt, daß ich gar nicht mehr recht lustig sein konnte. Bertel ist
so schön und gut, das ist wahr; aber er ist dabei so furchtbar klug und
gelehrt -- und das Papa, das paßt nicht für mich, und ich passe nicht
für ihn. Es ist mir ein wahrer Trost, daß ich es jetzt weiß, er wird
froh sein, wenn ich ihm sein Wort zurückgebe. Nun kann ich doch auch
wieder lachen und jubeln wie früher, ich glaube, bei Bertel hätte ich
das ganz und gar verlernt.«

»Wenn es so steht, mein Kind, und nicht der Edelmuth allein dich
bestimmt, so ist es freilich besser, wir lösen das Band,« sagte Herr
von Sassen ernst, Susanne aber blickte ihn lachend an und rief: »Nein
Papa, zu einer Tugendheldin ist deine kleine Suse verdorben. Hätte ich
Bertel wirklich lieb, so wie ich denke, daß man seinen Bräutigam lieb
haben =muß=, dann hätten tausend Esthers kommen können, ich wäre nicht
zurückgetreten.«

»Ich will gleich einige Worte an Bertel schreiben, das sind wir ihm
schuldig,« sagte Herr von Sassen aufstehend.

»Ja, ja, thue das, Papa,« rief Susanne und küßte den Vater noch einmal
herzlich, dann hüpfte sie fröhlich trällernd zur Thür hinaus. Herr
von Sassen blickte ihr sinnend nach, dann stützte er den Kopf in die
Hand und seufzte. »Sie mag recht haben, dies Kind ist nicht für Hubert
geschaffen,« sagte er traurig. »=Mir= geht es an das Herz, diesen
lieben Jungen nicht Sohn nennen zu können, =sie= jubelt und singt, daß
sie ihn los ist. O ihr Mädchen, was seid ihr für ein wunderlich Volk!«
Dann griff er zur Feder und schrieb:


                           »=Lieber Hubert!=

  Soeben macht mir meine kleine Susanne das Geständniß, daß sie trotz
  aller Liebe und Bewunderung, die sie für Dich hege, doch nicht deine
  Frau werden wolle und mich bitte, Dir das mitzutheilen. Sie behauptet,
  Ihr Beiden paßtet nicht für einander, und da ich mein einzig Kind
  nicht zu einem Bunde zwingen will, dem ihr Herz widerspricht, so
  bitte ich Dich, sie frei zu geben. Ein inniger Wunsch meines Herzens
  geht freilich damit zu Grabe; denn ich hätte Dich so gern meinen Sohn
  genannt! Aber, lieber Bertel, wenn auch meine wunderliche kleine
  Tochter anderen Sinnes geworden ist, mir wirst Du immer so lieb sein
  und bleiben, als wärest Du mein Sohn. Sieh' auch ferner noch mein Haus
  als das Deine an, und wie sich auch Deine Zukunft gestalten möge, Du
  wirst jederzeit einen treuen, väterlichen Freund besitzen in

                                      Deinem =Adolph von Sassen=.«


Diesen Brief in der Hand stürzte Hubert in das Zimmer seiner alten
Freundin, Frau Booland.

»Das ist dein Werk, Du Zauberin, sieh' hier!« rief er und warf das
Blatt Papier der Alten in den Schooß; dann umschlang er sie mit beiden
Armen und erdrückte sie fast vor ungestümer Freude.

»Ich bin ja frei, Tante, frei wie der Vogel in der Luft. O Dank, Dank!
Nicht wahr, du bist es, die mich gerettet hat?«

Die Alte schob den Ungestümen sanft von sich, um den Brief zu lesen,
der so verhängnißvolle Worte enthielt. Dann nickte sie mit dem Kopfe
und sagte bewegt: »Braves, liebes Kind! Sie hätte es sicher auch
gethan, selbst wenn sie dich lieb gehabt hätte! O Bertel, dies liebe
Herz ist besser als du denkst! In diesem leichtherzigen, sorglosen
Kinde ruht ein tief gefühlvolles, edles Gemüth. Du hast sie nicht
geliebt, sonst hättest du den Schatz wohl erkannt, und sie hätte sich
an deiner Seite herrlich entwickelt; Gott gebe ihr ein anderes Herz,
das es versteht, sie glücklich zu machen; denn wahrlich sie verdient
es!«

Nun hatten die Beiden noch eine lange Unterredung, und die Folge
derselben war ein äußerst geschäftiges Kramen und Gehen und Bedenken
von Seiten unserer guten alten Dame Booland, die einen riesenhaften
Entschluß gefaßt hatte. Am andern Morgen wanderte sie schon in früher
Stunde eilig durch das Dorf, dem Pfarrhause zu, um ihrer lieben
Pastorin das volle Herz auszuschütten, während Hubert indessen eine
wichtige Zwischensprache mit seiner Mutter hielt. Frau von Ihlefelds
Herz hatten in der ganzen letztvergangenen Zeit tausend widerstreitende
Gefühle und Gedanken bestürmt; denn wenn bisher einerseits ihr
sehnlichstes Wünschen und Hoffen dahin gerichtet war, ihrem Sohne
durch die Verbindung mit der Familie von Sassen den Weg zu Reichthum
und Wohlbehagen zu bahnen, so fühlte sie andererseits doch gar wohl,
welches Unrecht sie dadurch an der großherzigen Esther beging, und mit
welchem Undank sie die Opfer dieses edlen Mädchens lohnte, deren Liebe
zu Bertel ihrem scharfsichtigen Frauenauge nicht entgangen war. Aber
Hubert schien Esther nicht zu lieben, sonst hätte er sich schwerlich
den Bitten seiner Mutter gefügt. Das war für Frau von Ihlefeld eine
große Beruhigung; jetzt mußte man suchen, sich Esther auf irgend eine
Weise dankbar zu erzeigen für alles, was sie gethan hatte. Die Mittel
dazu mußten sich finden, es konnte nicht allzu schwer sein; denn
Esther war ja ein einfaches, anspruchsloses Mädchen. Aber als jetzt
nach Ankunft von Esthers letztem Briefe ihr Sohn so aufgeregt davon
stürmte, da schlug auch Frau von Ihlefelds Herz unruhiger. Was hatte
Bertels Gemüth so heftig bewegt, als er diesen Brief las? Ahnte er
Esthers Liebe zu ihm, die ja nicht mehr zu verkennen war? Jetzt aber
war ja die Brücke abgebrochen, an Esther durfte er nicht mehr denken!
Wie gut, daß dieser Brief erst jetzt kam, nachdem alles fertig und
Bertels Zukunft gesichert war; wäre er früher gekommen, Hubert wäre
schwerlich auf ihre Pläne eingegangen! Während Frau von Ihlefeld noch
ihren Gedanken nachhing, trat ihr Sohn mit dem Briefe Herrn von Sassens
zu ihr, freilich ohne zu gestehen, wer diese Wandlung in Susannes Seele
hervorgerufen. Da aber erwachte der ganze Stolz in dem Herzen der
noch immer vornehmen Frau; zornig fuhr sie auf und rief heftig: »Wie?
Das bietet man uns? O wahrlich, in früheren Tagen hätte man das nicht
gewagt! Erst weiß man nicht Wege genug, dich heran zu ziehen, und jetzt
wirft man dich wieder fort, wie ein Spielzeug, das der albernen kleinen
Prinzessin nicht mehr gefällt! Und der schwache Vater leidet solche
Thorheit? O sie ist deiner gar nicht werth, das leichtsinnige Ding!
Dich so zu behandeln, es ist ja empörend. Gut denn, laß sie laufen,
sie verdient es nicht besser! Gott sei Dank, wir haben jetzt nicht
mehr nöthig, durch andere unsre Lage zu verbessern. Wenn es auch kein
großes Vermögen ist, das wir erhalten, so genügt es doch, bis du einmal
eine Anstellung bekommst. Und weißt du, was du jetzt thun solltest,
Bertel, gerade um der hochmüthigen Susanne zu zeigen, daß du dir aus
ihrem Korbe nichts machst? Verlobe dich mit unserer Esther! Sie liebt
dich, dessen bin ich sicher, und wenn ich es recht bedenke, kannst du
eigentlich nie ein Mädchen finden, das besser zu dir paßt. Freilich,
sie ist nur ein Bürgerkind, und unser alter Adel wird arg dadurch
geschädigt; -- aber lieber Gott, wir sind dem guten Mädchen doch sehr
viel Dank schuldig, und sie wird dich und mich sicher stets mehr in
Ehren halten, als es jene leichtfertige Susanne gethan hätte.«

Hubert hatte seine Mutter ruhig ausreden lassen; denn das Herz war ihm
so übervoll, daß er jeden Augenblick in Gefahr war, sein Geheimniß zu
verrathen. Seine Mutter aber durfte nicht ahnen, daß er selbst die Hand
zu dem Bruche mit Susanne geboten, sie hätte ihm das nie vergeben.
Rastlos schritt er während ihrer Rede in dem kleinen Zimmer auf und
nieder. Als aber Frau von Ihlefeld von dem neuen Verlobungsplane
sprach, da trat er rasch an das Fenster, seine Bewegung zu verbergen.
So freudig überrascht er auch war, von seiner Mutter selbst eine
Aufforderung zu erhalten, von der er sich gefürchtet hatte, ihr zu
sprechen, so verletzte es ihn doch, daß sie glauben konnte, sein Herz
sei so rascher Wandelung fähig. Wie, wenn er nun Susanne wirklich
geliebt hätte, wie sie geglaubt? Konnte er dann augenblicklich eine
Andere an ihre Stelle setzen? Und seine Mutter gestand jetzt, sie
habe gewußt, daß Esther ihn liebte; trotz alledem überredete sie ihn
zu der Verbindung mit Susanne! In Huberts Seele stritten tausend
Gedanken mit einander, und er fühlte, daß sein Herz mehr und mehr von
bittren Gefühlen gegen seine Mutter erfüllt wurde, in deren Händen er
wie Wachs bald so bald so geformt werden sollte, gerade wie es ihren
Zwecken entsprach. Aber endlich verwandelte sich diese Bitterkeit in
Zorn gegen sein eigenes, schwaches Gemüth, das diesen Anmuthungen so
wenig eigene Willenskraft entgegengesetzt hatte. Seine Mutter, so
wenig er auch deren Handlungsweise billigen konnte, war doch nur durch
die Liebe zu ihrem Sohne dazu getrieben worden; ihr durfte er nicht
zürnen. So gab er denn keinem jener bittern Gedanken Worte, sondern
sich zu seiner Mutter wendend, sagte er weich: »Liebe Mutter, es ist
mir lieb, daß Susanne mir ihr Wort zurückgegeben. Ich hätte sie nie
glücklich machen können; denn seit der Ankunft von Esthers Brief weiß
ich erst, wie sehr ich Esther liebe und immer geliebt habe. Ich danke
Gott für diese Lösung, und ich bin glücklich, daß dein Wunsch mit dem
meinen zusammentrifft. Eine bessere Tochter, als Esther könnte ich dir
nie zuführen.« Dann küßte Hubert mit Innigkeit seiner Mutter, die ihn
betroffen anblickte, die Hand; aber Beide schwiegen, denn sie fühlten
wohl, daß es besser sei, alles Weitere unerörtert zu lassen.

Frau von Ihlefeld wandte das Gespräch auf den Brief, den sie soeben im
Begriff war, sowohl an Esther, als auch an Herrn Richard zu schreiben,
um Esther aus der peinlichen Situation zu erlösen, in welcher das brave
Kind sich befand.

»Nur an Herrn Richard schreibe sogleich, liebe Mutter; alles andere
übernehme ich selbst,« sagte Hubert freudig erröthend. »Morgen früh
reise ich selbst zu Esther.«

Frau von Ihlefeld blickte erstaunt auf ihren Sohn, dessen rasches
entschlossenes Wesen ihr etwas ganz Neues war. Sein Gesicht war
plötzlich so strahlend schön geworden, von Wonne und Glückseligkeit,
daß sie ihr Auge fast erschrocken auf ihm ruhen ließ; denn jetzt erst
erkannte sie, was in ihrem Sohne vorging. »Bertel, mein liebes, theures
Kind!« rief sie unwillkürlich und streckte ihm die Arme entgegen, und
mit dem jubelnden Ruf: »O meine Mutter!« hielt der Sohn seine Mutter
umschlungen.

Für Esther war indessen die Zeit mit bleiernem Flügelschlage
dahingeflogen. Ein unsägliches Weh erfüllte ihre Brust; sie hätte sich
am liebsten nieder gelegt, um nie wieder aufzustehen; denn was sollte
sie noch hier auf Erden, wo Glück und Freude für sie verschwunden
waren. Müde und gleichgültig saß sie eines Abends am Fenster ihres
Zimmerchens und schaute in die fast unheimliche Gluth, welche die
sinkende Sonne über Himmel und Meer verbreitete, als solle die ganze
Erde von dem glühenden Feuer verzehrt werden. Endlich verblichen die
brennenden Tinten; kalte Abendschatten legten sich über Land und
Meer, und der Zauber von Licht und Glanz, der soeben noch die Welt
in wonniger Pracht erstrahlen ließ, er war geschwunden; graue Nebel
stiegen empor, und erloschen war aller Reiz und alle Schönheit.

»Wie mein Leben!« seufzte Esther, die trüben Blicke über das Meer
hinübersendend. »Seine Liebe war die Sonne, in deren goldnem Scheine
mein armes Leben in wunderbarer Herrlichkeit lachte -- nun ist meine
Sonne erloschen, mein Leben todt und reizlos und von grauen Nebeln
umhüllt!«

Sie legte ihren Kopf gegen die kalten Scheiben des Fensters, denn ihre
Stirn brannte und suchte Kühlung. Da wurde an die Thür geklopft. »Ein
Brief, mein Fräulein!« Hastig griff Esther nach demselben. Er war auf
der Heimath, aber die Schrift kannte sie nicht. Mit fliegender Hand riß
sie ihn auf; es war Susannes Brief.

Als Esther das Schreiben gelesen, strich sie langsam über ihre Stirn.
War es denn Wirklichkeit, was sie soeben durchlebte, oder trieben
muthwillige Träume ihr Spiel mit ihr? Sie trat näher an das Fenster,
den Brief noch einmal zu lesen; aber ihr armer Kopf, der in den letzten
Tagen so Furchtbares durchdacht und durchkämpft, schwindelte heftig,
und die Buchstaben schwammen durch einander. Esther zündete Licht an,
ging einige Male im Zimmer auf und nieder, um sich zu sammeln, und dann
setzte sie sich still in den Lehnstuhl, den Brief noch einmal ruhig zu
lesen. Während ihre Augen diese Zeilen jetzt von Neuem durcheilten,
flog mehrere Male ein Lächeln über ihre Züge, und endlich schüttelte
sie wehmüthig den Kopf. »Liebes, herziges Kind,« seufzte sie leise, »du
ahnst nicht, was deine Worte mir für Schmerzen bereiten! Gott, mein
Gott, was heißt das alles nur? Sie weiß von meiner Liebe zu Bertel,
die mir bis vor Kurzem selbst noch ein Geheimniß war? Sollte Tante
Booland mit ihr davon gesprochen haben? aber ich selbst habe ja nie
etwas gesagt, das sie dazu berechtigte, und diese treue Seele würde
mein heiligstes Geheimniß doch nicht preisgeben. Und wem preisgeben!
Der Braut dessen, den ich liebe. O nein, nein, das ist unmöglich. Aber
woher sonst sollte Susanne es wissen? Und Bertel? O wenn er dieses
holde, kleine Geschöpf wirklich liebt, wie trostlos muß er sein, daß
sie ihm sein Wort zurückgiebt und den Bund wieder löst, der ihn so
zu beglücken schien. In welches Wirrsal stürzt mich dieser kindische
Brief! Und dabei keine Nachricht von den Meinen! Jetzt könnte doch nun
Antwort hier sein; warum schreibt nur niemand?

Es war für Esther eine traurige Nacht, welche der Ankunft dieses
Briefes folgte. Schlaflos wälzte sie sich auf ihrem Lager umher,
und tausend Gedanken durchkreuzten ihren heißen, schmerzenden Kopf.
Hoffnung, Liebe und Zuversicht kämpften mit Schmerz und Zweifeln,
und erst der heraufdämmernde Morgen brachte ihr Schlaf und Ruhe.
Sie schlief schwer und tief viele Stunden lang; es war als ob ihr
erschöpfter Körper Kräfte sammeln wollte für die bevorstehenden
Wonnetage, welche leise und sonnig, aber ungeahnt fern am Horizonte
heraufzogen.

Die Sonne stand schon hoch im Mittag, als Esther erwachte. Ueberrascht
fuhr sie empor und rieb sich die Augen; ihr war, als hätte sich etwas
Besonderes zugetragen, aber lange konnte sie keinen klaren Gedanken
fassen. Ein Klopfen an der Thür schreckte sie auf. Hastig sprang sie
empor und öffnete. Es war die Hauswirthin, welche ihr mittheilte, ein
Herr habe vor einiger Zeit nach ihr gefragt, da Mademoiselle aber auf
öfteres Klopfen nicht geantwortet, so sei der Herr wieder fortgegangen
mit dem Versprechen, in einigen Stunden wieder vorzufragen.

Esther forschte nach dem Aeußeren des Fremden, und aus der Beschreibung
schien ihr hervorzugehen, daß Herr Richard sie besucht habe. Ihr Herz
schlug stürmisch. Schnell kleidete sie sich an, und kaum war sie
fertig, da sah sie wirklich Herrn Richard auf das Haus zuschreiten und
gleich darauf bei ihr eintreten.

»Mein Fräulein,« sagte der Kaufmann, indem er zögernd an der Thür
stehen blieb, »darf ich es wagen, Sie aufzusuchen, nachdem Sie neulich
so tief beleidigt von mir schieden? Ich komme, Sie um Verzeihung zu
bitten, daß ich Sie so bitter kränkte. Aber die Umstände, unter denen
ich Sie kennen lernte, müssen mein Betragen gegen Sie entschuldigen;
ich kann jetzt eben nichts weiter thun, als die Bitte an Sie richten:
Verzeihen Sie mir, denn ich kannte Sie nicht.«

»Warum sind Sie jetzt andrer Meinung geworden, mein Herr?« fragte
Esther mit leise zitternder Stimme, ohne jedoch ihrem Gaste einen
Schritt entgegen zu treten.

»Hier diese Zeilen sagen mir, welches edle Herz ich beleidigt und
gekränkt habe!« rief Herr Richard und hielt dem jungen Mädchen einen
Brief hin. Esther trat jetzt schnell näher und erkannte Frau von
Ihlefelds Handschrift.

»Frau von Ihlefeld hat Ihnen geschrieben, mein Herr?« sagte sie hoch
erröthend. »Sind Sie angewiesen, mir das Geld zu übergeben?«

»Wenn ich recht verstehe, so wird Herr von Ihlefeld in diesen
Tagen selbst kommen, die Schuld einzufordern,« entgegnete Herr
Richard sorglos, erschrak aber über die Wirkung, welche diese Worte
hervorbrachten.

»Selbst? Er will selbst kommen?« stammelte Esther erbleichend, und
plötzlich vergingen ihr die Sinne. Mit einem leisen Stöhnen sank sie
zusammen, und fiel dem rasch zuspringenden Herrn Richard bewußtlos in
die Arme.

Als sie sich endlich erholte, blickte sie scheu und erschrocken um
sich; bald aber war sie wieder das starke Mädchen, und hörte jetzt
ruhig an, was Herr Richard ihr mitzutheilen hatte. Dieser erzählte nun,
daß Frau von Ihlefeld ihm geschrieben, Esther Wieburg sei der gute
Engel ihres Hauses; was sie für ihren Sohn und sie selbst gethan, könne
nur Gott dem edlen Kinde vergelten, und wer ihr wehe thue, kränke ein
Herz, das immer nur für das Glück Anderer geschlagen.

»Und ich habe dies Herz so tief gekränkt!« schloß Herr Richard, der
erglühenden Esther herabhängende Hand an seine Lippen führend. »Sagen
Sie mir, Fräulein Esther, wollen Sie mir verzeihen?«

Das junge Mädchen blickte ernst vor sich hin. »Sie kannten mich ja
nicht, Herr Richard,« sagte sie sanft, »und ich glaube, es war sehr
thöricht von mir, jene Forderung ohne Beweisgründe an Sie zu stellen.
Es mag in der Welt wohl so viel schlechte Menschen geben, daß man
sich vorsehen muß. Lassen wir das jetzt. Mein Zürnen war vielleicht
ganz ungerecht; Sie konnten wohl kaum anders handeln, als Sie gethan,
das sehe ich mehr und mehr ein, da ich ruhiger darüber nachgedacht
habe. Aber nun lesen Sie mir die Worte vor, die Sie zu der Vermuthung
veranlassen, Hubert werde selbst kommen.«

Herr Richard faltete den Brief und überlas ihn schnell. »Hier ist's,«
sagte er dann und las: »Was nun die Geldsumme betrifft, von welcher
der Schuldschein meines Vetters spricht, so soll diese Sache der
braven Esther keine Mühe mehr verursachen. Mein Sohn wird selbst....«
In diesem Augenblicke aber hörte man eine Stimme in dem Hausflur.
Esther stieß einen lauten Schrei aus und sprang empor; aber ihre Füße
zitterten so heftig, daß sie kraftlos auf ihren Sitz zurückfiel. Da
hörte man rasche Schritte; die Thür flog auf, und Bertel stand in dem
Zimmer. »Esther!« rief er jubelnd und in demselben Augenblicke lag das
geliebte Mädchen an seiner Brust.

Lange fanden die beiden glücklichen Menschen kein Wort für das
Entzücken ihres Herzens. Esther war so erschüttert von diesem
plötzlichem Wiedersehen, daß sie kraftlos und weinend in ihres Freundes
Armen lag, der ihren lieben Kopf zärtlich küßte und immer von Neuem an
seine Brust drückte. Die süßesten Schmeichelnamen, wie sie nie über
seine Lippen gekommen, flüsterte er dem vor Freude erbebenden Mädchen
in das Ohr, und endlich erhob diese unter Thränen lächelnd ihr Gesicht.
Nie hatte Bertel bis jetzt so zu ihr gesprochen, nie hatte sie noch an
seiner Brust gelegen wie jetzt, und noch nie war sie ihm gegenüber so
schwach und weichmüthig gewesen.

»Verzeih' mir, Bertel; die Freude, Dich wiederzusehen, macht mich ganz
hinfällig!« sagte sie, die Thränen aus den Augen trocknend. Dann schrak
sie plötzlich etwas zusammen, machte sich aus Huberts Armen los und
flüsterte, sich verlegen umschauend: »Aber wir sind ja nicht allein,
erlaube daß ich dir Herrn Richard....«

Doch kein Herr Richard war mehr in dem Zimmer; an seiner Stelle aber
stand eine andere Person, welche still, die hellen Thränen auf dem
guten, alten Gesicht, auf die beiden Kinder ihres Herzens schaute. Es
war Frau Booland.

»Tante, liebe, gute Tante!« jubelte Esther und flog zu der Alten, die
ihre großen Arme weit nach ihr ausbreitete und sie dann so energisch
über ihrem Herzblättchen schloß, als sollten sie sich nie wieder öffnen.

»Aber liebe, einzige Tante Booland, solche Reise hast du zu unternehmen
gewagt!« rief Esther endlich, als sie wieder auf eigenen Füßen stand;
denn die große, starke Frau hatte das schlanke Mädchen wie ein kleines
Kind zu sich empor gehoben, als könne sie nur so ihrer stürmischen
Zärtlichkeit Genüge leisten. »Du mußt ja Tag und Nacht gefahren sein,
um schon heute hier anzukommen.«

Die Alte schob die zerknickte Haube zurecht, die im Sturme des
Entzückens auf und davon zu fliegen drohte, und dann mit ihren großen
Händen Bertel drohend, der lachend und von Glück strahlend neben Esther
stand, rief sie ärgerlich: »Hat der Bengel da mir armen, alten Frau
denn Ruhe gegönnt unterwegs? Durfte ich meine alten Knochen denn auf
der ganzen heillosen Hetzparthie nur ein einzig Mal ordentlich in ein
Bett legen? War's nicht immer, als stände einer mit der Hetzpeitsche
hinter uns und triebe uns vorwärts? Weiß Gott, wie's der Bursche fertig
gebracht hat, mich ganzbeinig bis hierher zu schleifen, nun aber
bringen mich keine zehn Pferde von hier wieder fort, ehe ich nicht
ordentlich einmal wieder ausgeschlafen habe!«

»Aber Tante Booland, die Betten hier zu Lande, bedenke doch! Du hast
dich ja verschworen, dich in keins wieder zu legen, so lange du in
diesem heillosen Franzosenlande bist,« rief Bertel lachend.

»Herr du mein Gott, ja da hast du Recht, Kind!« rief Frau Booland
entrüstet. »Hat man je so etwas von einem Nachtlager erlebt, wie da in
dem Neste,.... na wie hieß es denn gleich?« »Avignon,« ergänzte Hubert.

»Ja, diesem Avignon! Und das haben sie noch die Frechheit, =Betten=
zu nennen! Nicht eine einzige Feder ist ja in so einem harten,
entsetzlichen Dinge von einem Bette! Mein armer Kopf rollte zum
Verzweifeln immer von einer Seite zur andern auf diesen harten
Rollkissen, gerade als wälzte ich mich im Fieber. Na und überhaupt,
ist das ein Land! Solch ein Schmutz, solches Ungeziefer, solche Hitze
und solcher Staub, und dann.... puh, so entsetzliches Essen! Du armer
Wurm, wie hast du es denn nur drei Tage hier aushalten können! Ich
wäre schon am ersten Morgen wieder auf und davon gelaufen. Und dann
diese Eisenbahnen! O mein Gott, dieser Lärm, dies Getreibe, diese
Wirthschaft! Wäre es nicht mein Herzblättchen gewesen, das ich mir hier
aus dem Heidenlande wieder holen wollte, schon in der ersten Stunde
wäre ich umgekehrt nach meinem lieben, stillen Waldhause! Und solches
Reisen, solch' Umhertreiben auf Eisenbahnen und Landstraßen, solch'
Umherwälzen in fremden, himmelschreienden Betten, solch' gräßliches
Essen und Trinken, Schmachten und sich todt müde und elend machen
nennen die Leute nun Vergnügen! Na, wenn ich erst wieder glücklich
in meinem Waldhause auf unserem lieben Dorfe bin, da soll mich Gott
bewahren, wieder solche Thorheiten zu begehen und mich einem verrückten
Liebhaber als Reisebegleiter anzubieten!«

Während Frau Booland ihren Gefühlen in dieser Weise Luft machte, hatte
Bertel Esther neben sich auf das Sopha gezogen, und während er beide
Hände des jungen Mädchens ergriffen, ruhte sein Auge forschend auf
ihren Zügen.

»Warst du krank, Esther?« fragte er jetzt angstvoll, und erschrocken
wandte nun auch Frau Booland ihre Blicke auf ihres Lieblings Gesicht,
das allerdings von der Anstrengung und dem unbehaglichen Leben der
vergangenen Monate, und nun gar von den durchkämpften, schweren Tagen
der letzten Woche schmal und bleich geworden war, wie nie zuvor. Esther
beruhigte die beiden geliebten Menschen, saß aber unbeschreiblich
ängstlich und unbehaglich an Bertels Seite, immerfort bestrebt, ihm
ihre Hände zu entziehen, die er jedoch nicht frei gab. Da erhob sich
Frau Booland rasch von ihrem Stuhle, auf den sie sich erschöpft
niedergelassen hatte und sagte, sich die Stirn mit dem Tuche abwischend
und dann den Staub von ihrem Kleide schüttelnd: »Aber mein Gott, wie
sieht man nach so einer Reise aus! Es ist ja ganz grauenvoll, solchen
Schmutz mit sich herum zu tragen. Estherchen, da nebenan ist wohl dein
Schlafstübchen? Ich will mich dort nur ein Bischen zurecht machen; laßt
euch die Zeit indessen nicht lang werden, ihr Kinderchen!«

Und eilig huschte sie in das anstoßende, kleine Zimmer, dessen Thür
nur halb geschlossen war, ihren beiden Lieblingen im Hinausgehen noch
schelmisch zulächend. Sie klinkte das Thürschloß fest hinter sich zu,
und Esther war allein mit ihrem Freunde.

»Esther, nicht wahr, du hast einen Brief von Susanne erhalten?« fragte
Bertel, sobald Frau Booland das Zimmer verlassen.

»Ja Bertel, gestern,« erwiederte Esther und tiefe Gluth flog über ihr
blasses, bräunliches Gesicht.

»So weißt du, daß wir nicht mehr verlobt sind?«

Esther schüttelte den Kopf und sagte scheu: »Ich kann nicht glauben,
daß es Susanne Ernst mit diesem kindlichen Briefe gewesen ist. Wenn du
sie liebst, wird sie sich bald anders besinnen.«

»Aber ich liebe sie ja nicht, Esther!« rief Bertel, das junge Mädchen
wieder bei beiden Händen ergreifend. »Ich liebe ja niemanden, als
dich, Esther, du mein Glück, mein Stolz, der gute Engel meines ganzen,
ganzen Lebens! O, jetzt erst weiß ich es ja, daß ich dich geliebt habe,
seit wir als kleine Kinder zusammen in Wald und Wiese spielten, und
ich danke Gott auf meinen Knieen dafür, daß es endlich klar in mir
geworden ist!« Und nun erzählte Bertel alles, was er seit der Ankunft
von Esthers letztem Briefe durchlebt und durchkämpft hatte, und wie er
jetzt nur noch einen Wunsch auf der Welt habe, -- Esthers Liebe.

»Darf ich Undankbarer, Verblendeter denn noch hoffen, daß du mich
lieben kannst, Esther?« fragte er endlich weich, und seine Stimme
zitterte. Esther aber schlang ihre Arme um seinen Hals, und das Gesicht
an seine Wange schmiegend, schluchzte sie: »Mein Bertel, mein lieber,
ewig geliebter Bertel!«

Im Zimmer war es sehr still geworden, und man hörte nichts, als ein
merkwürdig lebhaftes Rumoren und Umhergehen in der anstoßenden Kammer.
Frau Booland mußte eine äußerst umfangreiche Toilette machen, denn es
dauerte erstaunlich lange, ehe sie damit zu Ende war und wieder in
dem Zimmer bei Esther und Hubert erschien. Diesen aber war die Zeit
indessen so wenig lang geworden, daß sie die alte, treue Freundin
völlig vergessen hatten. Als Frau Booland endlich zu ihnen hereintrat,
führte Bertel seine Esther zu ihr und sagte: »Hier unserer treuen Tante
Booland danken wir die glückliche Lösung. Ohne sie wäre ich nicht hier
und wir Beiden nicht das glücklichste Brautpaar unter Gottes Sonne.«

»Na, Gott sei Dank, daß wir endlich am Ziele sind!« jubelte die Alte,
ihre beiden Kinder an die breite Brust ziehend, wo sie alle Beide
reichlich Platz hatten. »Nun aber macht, daß wir von hier fort kommen;
der Boden brennt mir unter den Füßen.«

Ehe man jedoch an die Abreise denken konnte, mußte die
Geldangelegenheit mit Herrn Richard in Ordnung gebracht werden. Hubert
übernahm jetzt diese Sache und war erfreut, in dem neuen Vetter einen
unendlich liebenswürdigen Mann zu finden. Die Geldsumme, welche sein
Onkel von Huberts Vater geliehen, hatte gute Zinsen getragen; denn
jenes Unternehmen, wozu es gegeben worden, glückte über Erwarten. Aus
den 15 Tausend Thalern waren im Laufe der Jahre zwanzig geworden, und
Herr Richard, welcher ein ungewöhnlich großes Vermögen erworben hatte,
war hoch erfreut, durch Rückerstattung jenes Kapitals zum Glücke so
lieber Anverwandter beitragen zu können. Das fröhliche Lächeln, mit
dem Esther jetzt den Vetter ihres geliebten Bertel empfing, als dieser
kam, sie als die Braut seines Anverwandten zu begrüßen, sagte demselben
besser, als Worte es thun konnten, daß Esther die peinliche Scene,
welche zwischen ihnen vorgefallen, vergessen habe. »Aber zu unserer
Hochzeit müssen Sie kommen, lieber Vetter!« rief Bertel in fröhlichem
Uebermuthe beim Abschiede, »nur dann verzeiht Ihnen Esther ganz.«

Mit wie frohem Herzen sagte jetzt Esther dem Lande Lebewohl, in
dem sie so viel schwere Stunden durchlebt hatte! In Nîmes sprach
sie noch bei dem braven, alten Ehepaar Martin vor, um ihnen alles
Erlebte mitzutheilen und sie mit Hubert und Tante Booland bekannt zu
machen. Nach le Vigan jedoch führte sie ihre Lieben nicht, so sehr
sie auch gewünscht hätte, den guten Doktorsleutchen mündlich von
ihrem Glücke zu erzählen. Aber Tante Booland hätte nie wieder Ruhe
im Herzen gefunden, hätten ihre eigenen Augen jene Zustände in der
Pension gesehen, in denen ihr Herzblättchen so lange Zeit leben mußte.
Aber alle jene herrlichen Gegenden, jene schönen Städte mit all' den
Sehenswürdigkeiten, woran das Land so reich war, sah und genoß Esther
jetzt, wie sie es auf der Herreise so sehnlich gewünscht hatte; denn
langsam und in kleinen Stationen traten sie die Rückkehr in die Heimath
an, um die alte Frau Booland nicht zu ermüden. Die Behaglichkeit dieser
Art zu reisen, sowie das Glück ihrer Kinder, das sie umgab, versöhnte
Frau Booland jetzt auch mit allem, was Reisen hieß, und vergnügt ließ
sie sich überall herumführen und alles Sehenswerthe zeigen, so daß sie
nun eine etwas bessere Meinung von dem Lande erhielt, in dem Esther so
lange gelebt hatte.

Eine unaussprechlich tiefe, stille Glückseligkeit ruhte auf Esthers
Antlitz, als sie in ihr liebes Dorf einfuhr, und Hand in Hand saßen
die beiden glücklichen Jugendgespielen nebeneinander, ohne ein Wort zu
sprechen.

Aber als sie jetzt in die Nähe der Kirche und der ehemaligen Wohnung
Esthers kamen, da ertönte plötzlich Glockenschall und froher Gesang.
Blumenkränze in den Händen und bunte Fahnen in der Luft schwingend,
eilten die Kinder des Dorfes dem Brautpaare entgegen, und jubelnder
Zuruf begrüßte die Ankommenden, welche unter einem festlich prangenden
Triumphbogen umringt und angehalten wurden. Pfarrer Krause schritt mit
seiner Familie an der Spitze des Zuges, und als derselbe den Wagen
erreichte, hielt der Geistliche im Namen seiner Gemeinde eine kurze,
freudige Ansprache an Hubert und Esther, in welcher er die Glückwünsche
aller derer darbrachte, in deren Mitte die Beiden aufgewachsen waren
und welche bisher alles Leid und alle Freude mit ihnen getheilt
hatten. Ein lautes Hurrah folgte dieser Ansprache; die Glocken tönten,
die Fahnen flatterten, und bedeckt von Blumen und Kränzen fuhr das
junge Paar durch das Dorf, von dessen Einwohnern bis zu dem Waldhause
geleitet. Auch dies Häuschen war festlich geschmückt; als aber jetzt
Esther und Bertel an die Brust der Mutter sanken, welche sie in der
Thür empfing, da blieb kein Auge trocken, und in stiller Rührung
umstanden die Dorfbewohner das Häuschen.

In ihr Wohnzimmer eingetreten, erblickte Esther eine Menge Blumen und
Geschenke, welche ihr hier von den Freunden zur Begrüßung dargebracht
wurden. Zwischen diesen Geschenken stand eine große, geschlossene
Kiste, welche Tags zuvor erst angekommen war. Sie kam aus Frankreich
und war an Esther adressirt. Verwundert öffnete das junge Mädchen
dieselbe und fand eine Fülle der schönsten Stoffe darinnen in Seide,
Leinen und Battist, wie sie eine junge Hausfrau nur je zur Ausstattung
ihrer neuen Haushaltung wünschen konnte. Ein kleines Kästchen lag
obenauf, mit der Inschrift »Esther,« und in demselben ruhte ein
kostbarer Schmuck nebst einem kleinen Briefe von der Hand des Herrn
Richard. In den verbindlichsten Worten bat er seine neue Cousine,
diese Sendung von ihm anzunehmen, als einen Beweis seiner unbegrenzten
Verehrung für das edelste, tapferste, weibliche Herz, das ihm je
begegnet sei.

Während Esther mit diesem Briefchen noch ganz bestürzt vor der
prachtvollen Gabe stand, und Frau Booland in hellem Entzücken bald die
Steine des Schmuckes im Lichte funkeln ließ, bald wieder die köstlichen
Stoffe aus einander faltete, wurde auch Bertel ein Briefchen übergeben.
Es kam von Herrn von Sassen und lautete folgendermaaßen:


                         »Mein lieber Hubert!

  Wo alles Dich und Deine liebe Braut mit Jubel empfängt, da will auch
  ich nicht zurückbleiben. Bald hoffe ich Euch persönlich begrüßen zu
  können; für's Erste nur die Nachricht, daß unser verehrter Kronprinz
  soeben die Anfrage an Dich ergehen läßt, ob Du für seine Reise nach
  Italien, Griechenland und dem Orient, welche er in einigen Monaten
  antreten wird, sein Begleiter sein willst. Die Anerbietungen, welche
  außerdem hinzugefügt sind, versprechen so viel Genuß und Vortheile,
  daß ich gewiß bin, Dein Herz jubelt ihnen zu, wenn Dir auch eine neue
  Trennung von Deiner Braut für's Erste wenig lockend sein mag. Eine
  Professur für Archäologie soll im Laufe der nächsten Zeit an der
  Universität B. besetzt werden, und ich müßte mich sehr irren, wenn
  unser gnädiger Kronprinz nicht im Sinne hätte, seinen Reisebegleiter
  für diese Stelle vorzuschlagen, wenn er diesen als einen tüchtigen
  Gelehrten erkannt hat. Daß dem so sein wird, dafür ist mir nicht
  bange, falls Du dieser Reisegefährte bist. Ich freue mich sehr, daß
  meine Dienste, welche ich in früheren Jahren dem Hofe geleistet habe,
  jetzt noch so gute Früchte tragen. Deiner verehrten Braut meinen
  besten Gruß und die Bitte, mir nicht zu zürnen, daß ich ihr den
  Geliebten wieder entführen will, nachdem sie kaum die Schwelle ihres
  Hauses betreten. Meine kleine Susanne sendet Esther aus der Ferne ihre
  Grüße und freut sich, bei ihrer Heimkehr aus B., wohin sie für einige
  Monate durch meinen Bruder entführt worden, eine liebe Freundin in ihr
  begrüßen zu dürfen. Bald umarmt Dich in väterlicher Liebe

                                       Dein =Adolph von Sassen=.«


Das waren denn wundervolle Neuigkeiten! Der höchste Wunsch Bertels,
eine Reise nach jenen Ländern unternehmen zu können, auf deren
klassischen Boden so reiche Schätze für seine Wissenschaft ruhten,
sollten sich ihm erfüllen, und unter welch' verlockenden Bedingungen!
Esther war es zuerst, welche aufjubelte und keinem Zögern Raum gab,
obwohl sie sich von Neuem von dem Geliebten trennen sollte. »Gehören
wir uns denn jetzt nicht für ewig, mein lieber Bertel?« rief sie
freudestrahlend, als Hubert sie etwas trübselig anschaute in dem
Gedanken abermaliger Trennung.

»Reise in Gottes Namen, mein Geliebter, und wenn du dann heimkehrst,
laß dir zum Schluß die schöne Professur von deinem Kronprinzen
schenken; dann wissen wir gleich, wo wir eines Tages, so Gott will,
unsere Hütte bauen werden.«

Und so geschah es denn auch. Hubert erwarb vor allem den Titel eines
Doktors der Philosophie, und als solcher begleitete er dann mit
noch einigen andern strebsamen, jungen Gelehrten den Kronprinzen
nach jenen schönen Ländern, reiche Schätze sammelnd an Kenntnissen
und Erfahrungen. Ein ganzes Jahr verging, ehe die kleine Expedition
heimkehrte, und diese Zeit verlebte Esther in ihrem Waldhause in
stillem, glücklichen Seelenfrieden. Tante Booland war unermüdlich, an
der Ausstattung des jungen, künftigen Haushaltes zu arbeiten; Frau von
Ihlefeld aber fühlte täglich von Neuem, welchen Schatz sie an Esther
gewonnen. Keine andere Tochter hätte ihr je mit größerer Liebe und
Verehrung anhängen, keine ihr je die Tage mehr verschönern können, als
dieses Mädchen, das so brav und klug, so selbstvergessend und treu
stets für die Ihren lebte und dachte.

Als dann endlich das Trennungsjahr vorüber und Bertel heimgekehrt war
von seiner Reise, da schaute die Morgensonne eines Tages mit ganz
besonderem Glanze in die freundliche, reich geschmückte Dorfkirche
von Rahmstedt. Hier stand Pastor Krause am Altare, und seine tief
bewegten Worte erklangen feierlich in dem kleinen Gotteshause, das die
Menge der Andächtigen kaum fassen konnte. Zu den Füßen des Geistlichen
aber kniete ein junges Paar, deren Ehebund seine Hand einsegnete; es
war Hubert und Esther. An dem Schicksale dieser braven Kinder des
Dorfes Rahmstedt nahm Alt und Jung den innigsten Antheil, und es war
ein langer, fröhlicher Zug, welcher das junge Paar nach dem reich
bekränzten Waldhause geleitete, in dem Tante Booland ein festliches
Hochzeitmahl hergerichtet hatte. Am selben Tage führte Bertel dann
seine Esther als stattliche Frau Professorin nach B., der neuen Heimath
des glücklichen Paares, denn hier hatte der talentvolle, junge Mann
in der That jene Stelle an der Universität erhalten, von der Herr von
Sassen gesprochen.

Wenige Monate später begrüßte ein anderes junges Ehepaar auf der
Durchreise unsere Freunde in B. Die blonde Susanne lag bald lachend,
bald weinend an Esthers Halse, ihr hübscher junger Gatte aber, jener
schwarzbärtige Graf Redern, dem das junge Mädchen bald nach Esthers
damaliger Rückkehr Herz und Hand geschenkt hatte, stand ungeduldig
daneben, um auch seinerseits die hübsche Frau Professorin zu begrüßen,
an der seine kleine Frau mit so schwärmerischer Liebe hing. Bald darauf
flog das schöne, junge Paar dem herrlichen Italien zu, lustig und
fröhlich wie ein paar glückliche Kinder, welche für einander geschaffen
schienen zu heiterer Lebenslust. Auch Frau von Ihlefeld folgte ihren
Kindern bald nach, und an dem häuslichen Heerde derselben, an dem nur
Friede und Freude waltete, erblühten der schwer geprüften Frau noch
einmal frohe, glückliche Tage. In diesem Hafen konnte sie ausruhen
von allen Stürmen, die über sie dahin gezogen, und einen frohen
Lebensabend genießen, den die Liebe ihrer Kinder verschönte. Tante
Booland aber hütete stillen und fröhlichen Sinnes das kleine Waldhaus
in Rahmstedt, in dem Esther in jedem Sommer einige Wochen oder Monate
verlebte, dankbaren Herzens ihrer Kindheit gedenkend und all' der
wechselvollen Schicksale, welche ihr jetziges Glück an der Seite ihres
Bertel begründete. Die wissenschaftliche Ausbildung, welche sie einst
gemeinsam mit ihrem Spielkameraden erhalten, befähigte sie jetzt, den
Arbeiten Bertels mit Interesse und Verständniß zu folgen, und was sie
einst so sehnlich gewünscht: ein Knabe zu sein, um Antheil nehmen zu
können an ihres Gespielen ehrenvoller Laufbahn, das wurde ihr nun in
=der= Weise zu Theil, wie es eben für ein weibliches Wesen am besten
und wünschenswerthesten ist. Wie früher das Kind Esther, so kannte auch
jetzt Bertels Gattin kein schöneres Ziel und keine bessere Aufgabe,
als Huberts Lebensglück und keinen höheren Stolz, als den Ruhm ihres
Gatten.



                              Verwaist.



                            Erstes Kapitel.

                             Der Abschied.


»Dacht' ich's doch! Da sitzt sie wieder bei ihren Büchern und lernt,
als sollte sie morgen gleich noch ein Examen bestehen! O du Nimmersatt,
hast du denn immer noch nicht genug Weisheit?« so rief Fanny, ein
junges Mädchen von 16 Jahren, indem sie in ein großes Zimmer trat,
dessen ganze Einrichtung den Charakter einer Schulstube trug. Mitten an
einem der kahlen Arbeitstische, die mit Büchern und Schreibmaterialien
bedeckt waren, neigte sich ein anderes junges Mädchen über ihre Bücher
und ließ sich durch den Eintritt Fanny's in ihrer Arbeit wenig stören.
Diese aber trat hinter den Stuhl der Freundin, schlug ihr neckend das
Buch zu, und indem sie die Arme um den Hals derselben schlang, fuhr sie
scheltend fort: »Nein, Agathe, ich lasse dir keine Ruhe, bis du mit mir
hinaus in den Garten kommst, wo wir Alle beisammen sind. Hier in der
abscheulichen Schulstube ist es so dumpf und enge, und du bist wieder
so bleich, daß ich es nicht länger leide, dich hier sitzen zu sehen.
Du liebe Gelehrsamkeit, ich dächte, heute könntest du dir wahrlich
Ruhe gönnen! Du hast uns ja beim Examen Alle durch deine Antworten
überflügelt, und es ist nur eine Stimme darüber, daß du die beste
Schülerin der Anstalt bist.«

Die Angeredete blickte still vor sich hin und schüttelte den Kopf.

»Du glaubst es nicht, Agathe?« rief Fanny lebhaft. »So geh' und frage
alle Lehrer, besonders Herrn Lobner; da wirst du erfahren, ob ich Recht
habe! Aber statt daß du dich darüber freuen solltest, machst du so
große, traurige Augen, daß mir wahrhaftig selbst ganz bange dabei wird.
Du bist doch gar zu ernst für deine 16 Jahre, Mädchen!«

Agathe seufzte, und Thränen traten ihr in das Auge. »Kann ich dafür,
wenn ich ernster bin, als all' ihr andern?« sagte sie sanft. »Ist nicht
auch meine Zukunft ernst und trübe, und muß ich da nicht doppelt eifrig
sein, mir so viel Kenntnisse, als möglich, zu erwerben? Was soll denn
aus mir werden, wenn ich mir nicht selbst in der Welt forthelfen kann?
Ich habe ja keinen Vater, ach und jetzt auch keine Mutter mehr, die für
mich sorgt, wie du, beste Fanny! Ach daß =sie= noch lebte!«

Heiße Thränen stürzten bei diesen Worten aus Agathes Augen, und Fanny
zog die schluchzende Freundin liebevoll an ihr Herz und strich ihr
sanft über das dunkle Haar. »Du sollst ja in dem Hause deines Onkels
eine zweite Heimath finden, liebe Agathe!« sprach sie tröstend. »Sei
doch guten Muthes; deine Zukunft wird sich gewiß besser gestalten, als
du jetzt fürchtest!«

»O, bei meinem Onkel, Fanny,« schluchzte Agathe; »das ist es ja eben,
wovor ich mich fürchte! Ich kenne weder ihn, noch die Tante, und obwohl
meine Mutter immer sehr gut von ihrem Bruder sprach, so ist er mir
doch ein Fremder, und das Herz schlägt mir so unaussprechlich bange
bei der Aussicht, in jenem Hause zu leben! Gott mag es mir verzeihen;
denn gewiß sind solche Gedanken eine große Sünde, und ich sollte lieber
dankbar dafür sein, daß sie die arme Waise bei sich aufnehmen.«

»Du bist noch zu unglücklich über den Tod deiner guten Mutter und
siehst alle Dinge deshalb so trübe und schwer an, liebes Herz,«
tröstete Fanny; Agathe aber schüttelte wehmüthig den Kopf und weinte
still noch eine Weile am Herzen der Freundin. Endlich aber richtete sie
sich auf, und getrost die Blicke zum Himmel aufschlagend, sprach sie
ruhig: »Wie der liebe Gott es will, so mag es geschehen! Diese Thränen
haben mein Herz erleichtert; nun ist mir wohl. Habe Dank, meine liebe
Fanny, du treue Seele, daß ich mich gegen dich aussprechen durfte. Aber
auch von dir soll ich ja scheiden, o von allem, was mir lieb und theuer
ist!«

»Wir wollen uns recht oft schreiben, Agathe, das wird ein neuer Genuß
sein, den uns die Freundschaft giebt,« rief Fanny heiter. »Aber nun
komm' in den Garten; die Luft wird dir gut thun. Von dem vielen Lernen
wirst du nur noch schwermüthiger.«

»Dürfte ich nur noch hier in der Pension bleiben, bis ich so weit
ausgebildet wäre, um als Erzieherin mich nützlich zu machen!« seufzte
Agathe, der Freundin folgend. »Mein größter Kummer wäre es, könnte ich
beim Onkel meine Studien nicht fortsetzen, was ich fast fürchte.«

»Warte es doch nur erst ruhig ab, du kleinmüthiges Kind! Warum machst
du dir nur im Voraus solche Skrupel?« scherzte Fanny und nach und nach
gelang es ihr wirklich, die traurige Freundin zu erheitern und ihr
die Zukunft in weniger düstern Farben erscheinen zu lassen. Traulich
plaudernd gingen die beiden jungen Mädchen in dem Garten auf und
nieder, bis die Hausglocke sie zum Abendbrod rief, und sie im Verein
mit den übrigen Schülerinnen der Anstalt dem Hause zueilten.

»Kommst du mit mir, Agathe, Herrn Lobner Lebewohl zu sagen?« fragte
am andern Morgen Fanny, indem sie schnell bei ihrer Freundin eintrat.
»Sieh, diesen schönen Blumenstrauß und die reizende Tasse hat mir Mama
für ihn geschickt; ich hoffe, er wird sich freuen. Hast du auch etwas
für ihn, Agathe?«

»Ich? Nein, Fanny. Was könnte ich armes Mädchen bringen; ich habe ja
nichts!« sagte Agathe traurig.

»O dann gieb du ihm die Blumen, bestes Herz!« drängte Fanny, Agathen
den Strauß in die Hand drückend; diese aber gab ihn der Freundin sanft
zurück und sagte leise: »Nein, Fanny, ich danke dir für deine Liebe.
Aber ich denke, daß unser liebster Lehrer mir auch ohne dies sein
freundliches Andenken bewahren wird, wenn ich ihm lieb geworden bin,
und wäre dies nicht der Fall, so wird ihm mein Geschenk auch keine
Freude machen.«

»So schenke ich ihm auch nichts!« rief Fanny ärgerlich.

»Das wäre sehr unrecht, da deine Mutter ihm dies Geschenk bestimmt,«
sagte Agathe. »Komm, komm, es wird ihm gewiß Freude machen.«

Bald traten die beiden jungen Mädchen in das Zimmer des ersten Lehrers
der Anstalt, Herrn Lobner, einem zwar noch jungen Manne, der sich aber
durch seinen vortrefflichen Unterricht, wie durch die milde und doch
ernste Weise, in welcher er den Schülerinnen gegenüber trat, die Liebe
und Verehrung aller dieser jungen Herzen erworben hatte.

Mit Freude und Rührung empfing er den Dank der beiden jungen Mädchen,
welche ihm jetzt schon Lebewohl sagten, obwohl sie noch einige Tage in
der Pension blieben; aber seinen Unterricht sollten sie jetzt nicht
mehr genießen. Der Tag ihrer Einsegnung lag vor ihnen und mit diesem
die Trennung von dem Hause, das besonders Agathen unbeschreiblich lieb
geworden war.

Milde ermahnende Worte gab Herr Lobner den jungen Mädchen mit auf den
Weg: die lebhafte, etwas leichtsinnige Fanny ermahnte er zu Ernst und
größerer Besonnenheit; der stillen Agathe sprach er Muth und heitere
Zuversicht in die Seele. Mit unbeschreiblicher Wehmuth ruhte sein Auge
auf der einsamen Waise, und wie segnend legte er seine Hand auf das
Haupt des armen Kindes. Fanny's Geschenk nahm er freundlich dankend
an, dann ergriff er Agathes Hand, und sein kleines Heft von dem Tische
nehmend, sagte er bewegt: »Willst du mir wohl diese Arbeit als Andenken
zurücklassen, Agathe? Es ist dein letzter Aufsatz; ich möchte mir ihn
zur Erinnerung an meine fleißigste Schülerin aufbewahren.«

Agathe erröthete tief und vermochte nicht zu antworten; aber mit beiden
Händen des theuren Lehrers Hand ergreifend, drückte sie dieselben
inbrünstig an ihre Brust; dann eilte sie schnell zum Zimmer hinaus,
denn Freude und Wehmuth bestürmten ihr Herz so mächtig, daß sie ihre
Thränen nicht länger zurück halten konnte.

                   *       *       *       *       *

Palmsonntag war gekommen, und feierlich zitterten die Glockentöne durch
die sonnige Frühlingsluft. Drinnen im Gotteshause stand andächtig
eine Schaar junger Mädchen und Knaben an den Stufen des festlich
geschmückten Altares und empfing die Weihe als Christen. Mit ihren
eigenen Lippen sprachen sie jetzt das Gelübde aus, das sie in den Bund
der Gemeinde Christi einführte, und tief bewegt erklang der Segen des
Geistlichen am Schluß der Feier.

Auch Agathe war unter der Zahl jener festlich gekleideten Mädchen,
welche jetzt vom Altar hinweg gingen, und die Augen mit dem Tuche
verhüllend, sah sie nicht, wie sie einsam auf ihrem Stuhle zurück
blieb, als Freunde und Verwandte herbei kamen, die Confirmanden aus der
Kirche zu führen. -- »Mein Vater und meine Mutter verlassen mich, aber
der Herr nimmt mich auf!« das waren die Worte, die der Geistliche ihr
als Zuspruch mit in die Welt gegeben, und tief erschüttert fühlte sie
die ganze Gewalt derselben. Sie hatte niemanden, als Gott im Himmel,
den Vater der Waisen, an dem sie halten konnte; aber war Er nicht der
festeste Stab, der treuste Helfer in Noth und in Kummer?

Still und getrost wollte das einsame Kind eben die Kirche verlassen,
den Gefährtinnen folgend, da fühlte sie eine Hand auf ihrer Schulter,
und eine sanfte Stimme sprach: »Gott segne dich, mein theures Kind!«
Agathe wandte sich überrascht um und blickte in das treue Auge ihres
Lehrers, welcher ihr innig die Hand drückte und dann tief bewegt an
ihrer Seite blieb. Erst am Ausgange der Kirche trennte er sich von dem
jungen Mädchen; denn hier wartete dieser ein zweites Herz, das treu und
liebevoll für sie schlug. Es war die alte Anne Sommer, die Dienerin
ihrer Mutter, welche Agathe seit ihrer frühesten Jugend gekannt,
und dem einzigen Kinde ihrer theuren Herrin stets die wärmste Liebe
bewahrt hatte. Frau Sommer war die Wittwe eines Corporals und eine gar
wunderliche Alte; groß und kräftig von Gestalt, und doch so grau und
runzlich wie ein alter verwitterter Ulmenbaum. Aber ihre Gutmüthigkeit
und ihre frische Laune machten sie zum Liebling aller ihrer Bekannten,
und trotz ihrer etwas auffallenden Manieren konnte niemand der alten
Soldatenfrau böse sein. Agathe hing mit unendlicher Zärtlichkeit an
dieser treuen Seele und ließ sich willig von ihr auf offner Straße
herzen und küssen.

»Mein Herzchen, mein Vögelchen, meine arme, kleine Blume!« rief die
Alte ganz hingerissen von Zärtlichkeit und streichelte Agathes bleiche
Wangen mit ihren großen, rauhen Händen; dann schlang sie wieder ihre
Arme um des Mädchens feine Gestalt, so daß diese ganz in den Kleidern
der lebhaften Alten verschwand.

»Ach Anne, könntest du wenigstens mit mir ziehen, wenn ich hier fort
gehe, dann fürchtete ich mich nicht so sehr,« seufzte Agathe. »Aber so
allein in die fremde Stadt, zu diesen fremden Verwandten; ach Anne, es
drückt mir fast das Herz ab!«

»Nur Courage, mein Goldkäferchen, nur immer stramm dem Feinde in's
Auge gesehen, und Carée formirt, daß er dir nichts anhaben kann!«
sagte die Alte fest und machte eine Bewegung, als schultre sie das
Gewehr. »Wir Soldatenkinder fürchten uns vor keinem Popanz, und käme
er selbst in Gestalt deiner Frau Tante! »Nur nicht ängstlich!« das war
meines guten Corporals Sprüchwort, und das hat ihm zuletzt denn auch
den Soldatentod gebracht, der alten braven Seele, Gott segne ihn!«
»Wer weiß, wer weiß, mein Vögelchen, wie die Sachen kommen!« fuhr sie
dann nach einer Pause geheimnißvoll fort, und in ihrem Kopfe zog Plan
auf Plan vorüber, wie sie es wohl bewerkstelligen könnte, ihrem lieben
Kinde nach Leipzig zu folgen, wohin dieses in wenig Tagen abreiste.

Noch einmal betete Agathe an den Gräbern ihrer theuren Eltern, von
denen sie mit traurigem Herzen Abschied nahm; noch einmal umarmte sie
ihre Schulfreundinnen, und vor allem die treue Fanny, und noch einmal
blickte sie in die treuen Augen ihres geliebten Lehrers, -- dann
führte der fortrollende Wagen die junge Waise hinaus aus den lieben,
bekannten Umgebungen, hinaus in die weite, fremde Welt. -- Agathe hatte
sich weinend in die Ecke des Wagens gedrückt, um sich den Blicken der
Mitreisenden zu entziehen; da hörte sie ängstlich ihren Namen rufen und
erkannte in der Morgendämmerung die große Gestalt ihrer treuen Anne,
welche mit mächtigen Schritten neben dem Wagen herlief, der gemächlich
über das Steinpflaster polterte.

»Hier, hier, mein Liebling, mein Goldkind!« rief Frau Sommer athemlos
und warf Agathen ein Päckchen in den Wagen. »Hier nimm das hinein in
dein Nestchen, mein armer, kleiner Vogel; es sind Pfefferkuchen, die
du so gern knupperst; die alte Anne hat sie dir gebacken, daß du eine
kleine Gesellschaft unterwegs hast. Der liebe Gott gehe mit dir, mein
Herzblatt, mein süßes, armes Kindchen! Sei nicht gar zu traurig, sollst
sehen, ich bin bald wieder bei dir. Adieu, adieu, mein Herzchen; behüt
dich Gott, behüt dich Gott!«

Die letzten Sätze rief die treue Seele unter heftigen Schluchzen in
den Wagen hinein, an dessen Fenster sie sich fest angeklammert hatte,
und trotz des schnelleren Fahrens trabte sie athemlos noch eine Weile
nebenher, bis endlich der Kutscher über das alte Weibergewinsel
schimpfte und die Pferde zu schnellem Trabe anfeuerte. Da nickte
die Alte ihrem Lieblinge noch einmal zu; die Finger lösten sich vom
Kutschenschlage, und mit gefalteten Händen blickte Anne Sommer dem
Wagen nach, ein Gebet für das Wohl der armen Waise auf den Lippen.



                           Zweites Kapitel.

                           Die neue Heimath.


Es war schon völlig dunkel geworden, als Agathe in Leipzig ankam, dem
Orte ihrer Bestimmung, und die Fahrt während des ganzen Tages in dem
engen Wagen war ihr zuletzt so lästig geworden, daß sie sich freute,
endlich am Ziele zu sein, so bange ihr auch das Herz vor Erwartung
klopfte. -- Vor einem alten düstern Eckhause in der Hainstraße hielt
der Wagen, und schläfrig kam der Hausknecht mit der Laterne herbei, dem
Kutscher zu leuchten, der hier einige Passagiere seines Lohnfuhrwerkes
abzusetzen hatte. Die engen, finstern Straßen mit den hohen Häusern,
deren Giebel und Erker weit vorsprangen und dem Himmel noch weniger
Einblick gewährten, bedrückten Agathes Herz unbeschreiblich. Sie
schaute in der völlig fremden Umgebung ängstlich um sich; da hörte
sie plötzlich, wie eine grobe Stimme fragte: »Is Freiln Wiggers mit
gekommen?«

»Ja ja, hier ist sie!« rief Agathe schnell und hätte den schmutzigen
Lastträger vor Entzücken um den Hals fallen mögen, daß er unter all'
den fremden Menschen sich ihrer annehmen wollte. Schnell sprang sie
aus dem Wagen, und der Kutscher reichte den kleinen Koffer des jungen
Mädchens herab, welchen der große Packträger wie einen leichten Ball
auffing.

»Is das alles?« fragte er dabei verwundert, als Agathe sich zum
Fortgehen anschickte. Auf deren bejahende Antwort blickte der Mann
ordentlich mitleidig auf den kleinen Koffer, und gab einem Rollwagen,
der neben ihm stand, einen Tritt, daß er zur Seite fuhr. »Na, der war
von Ueberfluß!« murmelte er dabei lachend und rief einen Knecht herbei,
der den Karren bis zu seiner Rückkehr in Verwahrung nahm. Dann schwang
er den Koffer auf die Schulter, und schritt schnell vor Agathen her,
Straße auf, Straße ab, bis sie vor einem Hause des Thomaskirchhofes
Halt machten.

»Gehen Sie nur da 'nauf, liebes Mamsellchen,« sagte er auf die
erleuchtete Treppe deutend. »Se kennen nich fehlen, die erste Thür
rechts is es! Ich muß mit dem Kofferchen die Hintertreppe rauf, sonst
giebts e Donnerwetter da oben!«

Er schob grüßend die Mütze zur Seite und verschwand im dunkeln Hofraum;
Agathe aber stand bald vor der bezeichneten Thür, an welcher der Name
Niedrer in goldner Schrift zu lesen war. Ach diese Thür allein trennte
sie ja jetzt von der neuen Heimath! Was mochte alles hinter derselben
auf sie warten; wie mochten diejenigen ihr entgegen treten, die ihr
nun Vater und Mutter ersetzen sollten! Noch einmal wandte sie ihr Auge
zu dem empor, der ihr Muth und Hoffnung gegeben, wenn sie verzagen
wollte, und getrost streckte sie ihre Hand nach dem verhängnißvollen
Klingelzuge aus.

Eine nette, freundliche Dienerin öffnete die Thür, und Agathe trat in
den Vorflur. Auf ihre Frage nach Onkel und Tante sagte das Mädchen
verlegen, der Herr sei verreist, und Madame eben im Begriff, in
Gesellschaft zu gehen; sie wolle das Fräulein aber anmelden. Agathe
ging es wie ein Frost durch die Glieder; das war ein sonderbarer
Empfang. Sie hatte sich so unsäglich danach gesehnt, diesen Verwandten
an das Herz zu sinken, diesen guten Menschen, die sich der armen Waise
erbarmten; aber konnte sie das nun? Mit klopfendem Herzen folgte sie
endlich der zurückkehrenden Dienerin, welche sie in ein elegantes
Zimmer führte, mit der Weisung, sich etwas zu gedulden, Madame werde
gleich kommen.

Agathe harrte bangen Herzens; die Erwartung wollte ihr den Athem fast
rauben. Endlich ging die Thür auf, und eine große, stattliche Dame
in eleganter Toilette trat rauschend in das Zimmer. Sie blieb einen
Augenblick stehen, dann streckte sie dem jungen Mädchen ihre mit vielen
Ringen bedeckte Hand hin und sagte mit etwas schleppendem, affectirten
Tone: »So, bist du da? Guten Tag, liebe.... Wie heißt du doch?«

»Agathe, liebe Tante!« flüsterte diese ängstlich und kam zaghaft
herbei, der Dame die dargebotene Hand zu küssen. Doch noch hatte sie
sich der Tante nicht ganz genähert, als sich plötzlich ein wüthendes
Hundegebell erhob, und ein kleiner Bologneserhund zähnefletschend auf
Agathe losfuhr. Erschrocken sprang diese einige Schritte zurück; die
Tante aber lachte laut auf und hob den kleinen Hund auf den Arm, indem
sie ihn herzte und küßte.

»Du spaßhafter, kleiner Bursche, willst wohl nicht leiden, daß man
deiner Herrin die Hand küßt?« rief sie, den Hund von Neuem liebkosend.
»Denkst, du hast allein das Recht dazu, mein kleiner Liebling? Soll
dich wohl wieder gut machen für den Kummer, den ich dir verursacht,
nicht wahr, kleines Bellochen? Nun so komm, weißt ja, wo's was Gutes
für dich giebt, du Schelm!«

Dabei ging sie nach einem Glasschranke, und holte eine Hand voll
des schönsten Confectes heraus, das sie dem Hunde darbot. Dieser
beschnupperte es, wählte sich einige Stücke davon aus, und ließ
sich dann beruhigt nach einem zierlichen Korbe tragen, in welchem
von rothseidenen Betten sein Lager bereitet war, über das sich ein
ebensolcher Baldachin wölbte.

Agathe hatte all' dem staunend und mit weit geöffneten Augen
zugeschaut; sie glaubte zu träumen. Die Tante jedoch unterbrach ihre
Reflexionen, indem sie sich jetzt wieder zu ihr wandte und sagte: »Du
siehst, ich habe den kleinen Kerl etwas verwöhnt; aber er ist mir so
lieb, daß ich ihm nichts verweigern kann. Ich hoffe, ihr werdet auch
gute Freunde werden; denn ich will ja meinen kleinen Liebling deiner
speciellen Sorge anvertrauen. Meine alte Cousine, die ihn bis jetzt
versorgte, versteht ihn nicht richtig zu behandeln; deshalb ist es mir
ganz lieb, daß du zu uns kommst! Aber jetzt muß ich fort, liebes Kind,«
schloß die Dame, einen prachtvoll türkischen Shawl um die Schultern
schlingend; »laß dir in der Leutestube etwas zu essen geben, wenn du
Hunger hast!«

Dabei ging sie mit affectirt vornehmer und majestätischer Haltung an
Agathen vorüber, und nickte ihr einen leichten Gruß zu; dann war sie
fort. Agathe stand lange wie gelähmt noch immer an derselben Stelle
und blickte der Tante mit starren, verwunderten Augen nach. Sie also
war es, die ihr die Mutter ersetzen sollte! Wieder lief es dem jungen
Mädchen wie Eis durch die Adern, und voll Schrecken überdachte sie
die Worte, welche sie gehört hatte. Unfreundlich war die Tante nicht
gewesen, das mußte sich Agathe gestehen; aber doch hatte sie ihr nicht
ein Wort gesagt, das sie freundlich im Hause willkommen geheißen, nicht
eines, das ihr warm zum Herzen gesprochen hätte. »Ich will meinen
kleinen Liebling deiner Sorge anvertrauen; deshalb ist es mir ganz
lieb, daß du zu uns kommst!« Das war eigentlich der Inhalt der Rede,
die sie begrüßt hatte. »Also Hundewärterin!« sprach Agathe leise vor
sich hin und blickte nach der Wiege des Schooshundes. »Deshalb bin ich
hier willkommen, nur deshalb!« -- »Aber nein, ich thue der Tante gewiß
Unrecht,« dachte sie dann wieder; »ich bin so reizbar, so empfindlich,
hatte einen so anderen Empfang erwartet! Es wird gewiß anders, wenn
ich erst hier bekannt bin. Die Tante ist gewiß gut, sonst wäre sie
zu dem Hunde auch nicht freundlich.« Lange stand das junge Mädchen
und überdachte in dieser Weise alles, was sie gehört und gesehen; da
endlich öffnete sich die Thür, und ein altes, gutes Gesicht blickte
herein.

»Willst du nicht etwas Warmes genießen, liebes Kind?« sprach
eine sanfte Stimme, und Agathe sah nun eine kleine, verwachsene
Frauengestalt neben sich, deren unregelmäßiges, altes Gesicht mit
gewinnender Freundlichkeit zu dem jungen Mädchen aufblickte.

»Ich bin die Cousine, liebes Kind!« sprach sie zutraulich, Agathes
fragende Blicke verstehend. »Ich besorge das Hauswesen und habe dir
etwas Warmbier zurecht gemacht. Ich denke, es soll dir gut thun. Willst
du mit mir kommen?«

Agathe folgte ihrer gutherzigen Führerin nach einem kleinen Zimmer,
das neben der Küche lag, und das ganz hübsch und behaglich aussah, so
einfach auch die Einrichtung desselben war. Ein kleiner, gedeckter
Tisch stand am Fenster, und bald füllte der Duft des würzigen Warmbiers
die Stube und erregte in Agathen lebhafte Eßlust, denn sie hatte den
Tag über wenig genossen. Die Cousine leistete ihr Gesellschaft, und
gemüthlich saßen sie in traulichem Geplauder beisammen. Agathe war
glücklich, ein Wesen hier zu finden, das ihr Theilnahme bewies, und
gegen das sie sich aussprechen konnte.

»Ja, es ist ein wunderliches Haus, in das du hier eintrittst, liebes
Kind!« sagte die Cousine seufzend, nachdem Agathe ihre Verwunderung
über den sonderbaren Empfang ausgesprochen hatte; »du wirst dich noch
über vieles verwundern.«

»Aber der Onkel, liebe Cousine, wie ist denn der?« sprach das junge
Mädchen gespannt.

»Mein Vetter! Hm, der möchte freilich wohl manches anders haben!«
erwiederte die Kleine; »aber was kann das helfen! Er ist ein guter,
lieber Mann; aber seine Schwäche erlaubt ihm nicht, der Frau zu wehren,
wenn sie launisch und böse ist, und so bleibt es beim Alten. Sie
regiert, er gehorcht, das ist das Ende von allen Dingen.«

»Wo ist er denn? Ich hatte gehofft, ihn sogleich kennen zu lernen!«
seufzte Agathe.

»Mein Vetter freute sich auch darauf; aber die Cousine brauchte
allerlei für das Geschäft; da mußte er fort, er mochte wollen oder
nicht!« sagte Jene. »Aber morgen früh kommt er zurück.«

»Für das Geschäft? Was denn für ein Geschäft?« entgegnete Agathe. »Ich
glaubte, der Onkel sei Buchhalter des Hauses F. und habe selbst kein
Geschäft?«

»Er nicht, aber sie!« sagte die Cousine. »Es ist ein Putzgeschäft,
das Madame als Mädchen schon gehabt hat, und da es ihr selbst keine
Mühe macht, aber Geld einbringt, so setzt sie es fort: denn Geld
braucht sie zu ihrem Staate mehr, als er ihr geben kann. Unter den
Nätherinnen wirst du nun wohl auch dein Plätzchen bekommen, liebe
Agathe; Madame hat schon davon gesprochen.« »Ich soll Putzmacherin
werden?« rief Agathe auffahrend, und helle Gluth bedeckte ihr bleiches
Gesicht. »Wenigstens weiß ich es nicht anders!« entgegnete die Cousine
achselzuckend.

Agathen entsank der Bissen Brod, den sie zum Munde führte, und Thränen
stürzten aus ihren Augen. »O meine schönen Träume!« rief sie traurig
und bedeckte das Gesicht mit den Händen. Die gute Alte blickte
mitleidig auf das junge Mädchen und seufzte leise, dann aber suchte
sie ihr Muth und Trost zuzusprechen. Sie irre sich vielleicht; die
Tante habe es vielleicht ganz anders im Sinne, als sie sich denke,
und am Ende könne es einem jungen Mädchen ja nicht schaden, wenn sie
etwas Putzmachen lerne; es sei eine gar gute und nützliche Zugabe
für's Leben. Agathe war gern bereit, Trostgründen Gehör zu leihen,
auch konnte sie den vernünftigen Worten ihrer Gefährtin nicht so ganz
Unrecht geben. Sie sprachen noch eine lange Zeit mit einander; endlich
aber fielen Agathen die Augen vor Müdigkeit zu, und die Cousine führte
sie in ein Nebenzimmerchen, in welchem außer wenigen Meubel zwei Betten
standen.

»Wir schlafen hier zusammen, liebes Kind,« sagte die gute Alte
freundlich; dann half sie dem jungen Mädchen beim Auskleiden, und trotz
der vielen Gedanken, welche auf Agathe einstürmten, schloß der Schlaf
dennoch bald ihr müdes Auge, und führte sie zurück in den lieben,
schönen Kreis, den sie verlassen. --



                           Drittes Kapitel.

                            Erster Morgen.


Als Agathe am folgenden Morgen erwachte, konnte sie sich lange Zeit
gar nicht besinnen, wo sie denn sei und was mit ihr vorgegangen. Das
freundliche Gesicht der alten Cousine, das zur Thür herein schaute,
rief ihr jedoch sogleich alles Erlebte zurück, und schnell erhob sie
sich, um sich anzukleiden.

»Der Onkel ist soeben zurück gekommen,« sagte die Cousine. »Er erwartet
dich vorn im Zimmer; eile dich, liebes Kind!«

Agathe kleidete sich so schnell als möglich an, und bald hatte sie ihre
Toilette beendet. Sie trug noch Trauerkleider; denn ihre Mutter war
erst kürzlich gestorben.

In dem kleinen Zimmer nebenan, dessen Thür Agathe zögernd öffnete, kam
ihr der Onkel, ein kleiner, starker Mann, mit ausgebreiteten Armen
entgegen.

»Sei mir willkommen, mein liebes Kind!« sagte er sanft und zog das
junge Mädchen in seine Arme. Agathe schmiegte sich bewegt und glücklich
an die Brust des lieben Mannes, den sie zwar noch nie gesehen, aber
der sie so herzlich begrüßte, als sie nur hoffen und wünschen konnte.
Nun stellte dieser das junge Mädchen vor sich hin und betrachtete sie
prüfend von oben bis unten.

»Ganz wie meine liebe, gute Schwester, als sie so jung war!« rief er
dann bewegt und streichelte Agathes Wange. Ganz ihre lieben, blauen
Augen und das weiche, braune Haar! »Sei nur auch so fromm und brav, als
sie es war, mein Kind, so wird es dir gut gehen.« Das junge Mädchen
küßte die Hand das Onkels, dieser aber sagte etwas hastig: »Jetzt komm
aber zu meiner Frau, sie erwartet dich, und -- und wenn sie vielleicht
manchmal etwas streng gegen dich ist, so denke immer, sie meint es gut
mit dir, und verliere den Muth nicht; es wird alles schon ganz gut
werden.« Agathe folgte dem Onkel und fand in dem Zimmer, in welchem die
Tante sie gestern empfangen, einen reich besetzten Frühstückstisch, an
dem Madame in Gesellschaft ihres Hundes das Frühstück einnahm.

Agathes freundlichen Morgengruß erwiederte sie mit leichtem Kopfnicken;
dann aber wandte sie sich zu ihrem Gatten und sagte verdrießlich:
»Du läßt mich lange warten, Albert! Ich dächte, Agathe konnte zu dir
kommen, statt daß du sie aufsuchtest!«

»Nein, liebe Marie, ich hatte sie gestern bei ihrer Ankunft nicht
begrüßen können, darum ging ich gleich jetzt zu ihr,« sagte Herr
Niedrer sanft. »Uebrigens brauchtest du ja nicht mit dem Frühstück auf
uns zu warten.«

»Das habe ich auch nicht! Aber du weißt, daß ich Bellochen die Milch
nicht gern selbst gebe, das ist deine Sache!« sagte Madame ärgerlich.
»Das arme, kleine Thier stirbt fast vor Hunger.«

Der gehorsame Gatte ergriff schnell die zierliche Schale mit Milch,
blies, daß sie sich abkühlte, und neigte sich dann zu dem Hunde herab,
der knurrend den Morgentrunk zu sich nahm. Den Kuchen, aus welchem
ferner das Frühstück des Kleinen bestand, reichte ihm die Hand seiner
Herrin. Bellochen beliebte es jedoch, von demselben nur die oberste
Zuckerdecke abzulecken; den darunter liegenden Kuchenteig stieß er
knurrend mit der Schnauze von sich, und Madame griff schnell nach einem
andern Stück Kuchen, das der liebe Hund dann abermals in gleicher Weise
beknabberte. Darauf streckte sich das Thier gähnend und mit der Zunge
die Schnauze beleckend und legte sich endlich mit geschlossenen Augen
auf dem Sopha zurecht, an der Seite Madames.

Agathe hatte belustigt zusehen; aber sie wußte nicht, ob sie es wagen
durfte, sich an den Tisch zu setzen, da die Tante gar keine Notiz von
ihr nahm. Sie zupfte ängstlich an ihrem Taschentuche, strich sich den
kleinen Kragen glatt und trat verlegen von einem Fuße auf den andern.

»Aber so komm doch näher, du schüchternes Kind, und frühstücke mit
uns!« rief jetzt der Onkel, der ihre Verlegenheit bemerkte, und schob
einen Stuhl herbei, auf dessen äußerster Ecke Agathe schüchtern Platz
nahm.

»Ich dächte, sie könnte sich den Stuhl wohl selbst holen; junge Mädchen
müssen sich nicht bedienen lassen!« sagte Madame scharf. Ein peinliches
Schweigen entstand, das nur durch das Geklapper von Tassen und Löffeln
unterbrochen wurde, und Agathen stand der Angstschweiß auf der Stirn.
Sie dachte mit Sehnsucht an die frohe Frühstücksstunde in der Pension,
wo sie zwar nur Milch und trocknes Weißbrod erhielten; aber wie viel
tausend Mal besser hatte ihr dies geschmeckt, als hier in diesem
eleganten Zimmer der süße Kaffee und das leckere Gebäck, welches der
Onkel ihr reichlich zuertheilte. Die Tante kümmerte sich um nichts, als
um ihren Hund, der etwas verstimmt schien, denn er fing an zu knurren
und sich unruhig hin und her zu werfen. Wahrscheinlich litt er an
Verdauungsbeschwerden.

»Wie sehr Agathe meiner Schwester gleicht, Marie!« sagte der Onkel
endlich, die Stille unterbrechend. -- »Ich glaubte, deine Schwester sei
schön gewesen,« erwiederte Frau Marie gleichgültig.

»Ja, das war sie auch, und Agathe hat ganz diese hellblauen Augen. Sie
wird ihr gewiß noch viel ähnlicher werden, wenn sie älter ist,« sagte
der Onkel.

»So? Nun meinetwegen; aber so lange sie dieses blasse Gesicht hat, ist
von Schönheit keine Rede,« entgegnete die Tante und streckte sich auf
dem Sopha. »Aber laß mich jetzt in Ruhe; ich bin wieder so furchtbar
angegriffen.«

»Ach leiden Sie auch an den Nerven, wie meine Mama?« wagte jetzt Agathe
zu sagen. »Sie sehen so wohl aus; ich hätte es nicht gedacht!«

Das war ein schlimmes Wort, das schlimmste fast, was sie hätte sagen
können! Es berührte den unangenehmsten Punkt in den Empfindungen
Madames; denn niemand durfte daran zweifeln, daß sie schwach und
leidend sei, obwohl sie nur aus Bequemlichkeit und Ziererei die Kranke
spielte.

Unwillig blickte sie deshalb Agathe bei diesen Worten an, und das
helle, blaue Auge erhielt etwas so Stechendes, daß Agathes Herz
erzitterte.

»Denkst du etwa, ich verstelle mich?« rief sie, dunkelroth vor Aerger.
»Das sind oft gerade die schlimmsten Uebel, bei denen man wohl und
blühend aussieht!« -- »Aber,« fuhr sie dann streng fort, »jetzt mein
Kind, steh' auf, und mache dich nützlich! Hier, übernimm gleich zuerst
dein tägliches Geschäft, meinen kleinen Bello zu waschen und ihm dann
die Locken zu kämmen. Aber daß du ihm ja nicht weh thust, wie die
Cousine, die immer so furchtbar unzart mit dem armen Thierchen umgeht!«

Agathe war sehr erschrocken über den Verweis, den sie erhalten, und
verschluckte nur mit Mühe die Thränen. Schnell stand sie vom Stuhle
auf und näherte sich dem Hunde, um ihn auf den Arm zu nehmen. Aber
knurrend fletschte ihr dieser die Zähne entgegen und drohte zu beißen.
Das brachte der Tante ihre gute Laune zurück; lachend gab sie Agathen
ein Stück Zucker und sagte: »Du mußt dir erst seine Gunst erwerben. Da,
gieb ihm das, dann wird er nicht beißen.«

Agathe that, wie ihr geboten, und wirklich ließ sich der verzogene,
kleine Hund jetzt ruhig auf den Arm nehmen.

»Geh' nur zur Cousine, die wird dir zeigen, was du zu thun hast; aber
eile dich, es wartet noch andere Arbeit!« rief die Tante, und Agathe
war froh, auf diese Weise wenigstens wieder zum Zimmer hinaus zu
kommen; ihr Schutzgeist, der Onkel, war schon vor ihr fortgegangen,
seinen Geschäften nach, die ihn bis Mittag vom Hause fern hielten.

Aber welch' böse Arbeit war diese Hundetoilette! Mit warmem Wasser
und feiner Seife wurden die langen Haare des Thieres erst wieder und
wieder gebadet, dann säuberlich abgerieben und endlich mit Kamm und
Bürste gekämmt und geglättet, als wären es die Locken eines kleinen
Kindes. Aber Bello betrug sich bei seiner Toilette viel schlimmer, als
das unartigste Kind; denn er zappelte und bellte und biß um sich, da
ihm Agathe eine fremde Wärterin war, so daß diese ohne die Hülfe der
Cousine nimmermehr damit zu Stande gekommen wäre. In Schweiß gebadet,
mit verschobenen Kleidern und zerkratzten Händen trug sie das kleine
Ungethüm endlich zu seiner Herrin zurück, welche noch immer behaglich
auf dem Sopha ruhte, und in die Lectüre eines Romanes vertieft war.

»Hier, gieb dem Thierchen sein zweites Frühstück!« rief nun Madame,
Agathen Semmel, Butter und feine Wurst hinschiebend. Das junge Mädchen
schnitt ein zierliches Brödchen ab, bestrich es mit Butter und legte
eine Wurstscheibe darauf.

»Mein Gott, schmiere doch nicht so mager!« rief Madame entrüstet,
»und ich glaube gar, du verlangst, daß Bellochen die Schale mitessen
soll!« -- Still lächend verbesserte Agathe die Fehler und hielt dem
Hunde das Frühstück hin. Das Thier knurrte verdrießlich, fraß erst die
Wurstscheibe vom Brode, dann leckte er die Butter ab; mehr aber mochte
er nicht, er war entschieden nicht bei Laune. »Das arme, kleine Thier!«
rief Madame ängstlich; »wenn er nur nicht krank wird! Lege ihm sein
Bettchen glatt, er wird schlafen wollen.«

Als Agathe den Hund auf sein Lager möglichst sanft gebettet hatte,
sagte die Tante, sich vom Sopha erhebend: »Nun komm mit mir; ich will
dir zeigen, was du weiter thun sollst, denn ein junges Mädchen muß
immer fleißig sein, und wer essen will, muß auch arbeiten.«

Sie ging schnell voraus, durchschritt ein Nebenzimmer und öffnete
endlich die Thür eines großen Gemaches, in dem eine Anzahl junger
Mädchen eifrig bei der Arbeit saßen. Vor ihnen auf großen Tischen lag
eine Menge Draht, Stroh, Seidenzeug, Band und Blumen, sowie angefangene
Hüte und Hauben, und lustig flogen die Finger mit der Nadel durch die
Arbeit. Als Madame Niedrer eintrat, erhoben sich die jungen Mädchen
grüßend und setzten um so eifriger ihre Näherei fort.

»Hier bringe ich Ihnen eine neue Schülerin, Fräulein Schneider,« sagte
Madame und wandte sich zu einer etwas ältlichen Dame, welche den jungen
Mädchen zur Seite auf einem erhöhten Stuhle saß.

»Meine Nichte Agathe wird jetzt hier mit arbeiten; haben Sie die Güte,
sie anzuleiten. Komm Agathe,« sprach sie dann zu dem zaghaft um sich
blickenden Mädchen, »hier ist Fräulein Schneider, die Directrice des
Geschäfts. Sie wird dir zeigen, was du zu thun hast; gieb dir ja rechte
Mühe, etwas zu lernen.«

Nach diesen Worten wandte sie sich zu den jungen Näherinnen und
betrachtete deren Arbeit. Mit einigen war sie zufrieden, an vielen aber
hatte sie etwas zu tadeln, und besonders lange sprach sie mit Fräulein
Schneider über die Garnirung der Hüte, welche sie anders wünschte.
Agathe bewunderte im Stillen, wie gut die Tante mit all' diesen
Sachen Bescheid wußte, und besonders, wie schön und geschmackvoll die
Anordnungen waren, welche sie für die Zusammenstellungen der einzelnen
Theile gab. Aber der Ton, in welchen sie mit den Damen redete, war
nicht angenehm. Kurz und bestimmt gab sie ihre Befehle, zwar nicht
unfreundlich, aber kalt und scharf, wie Nordwind. Alles athmete auf,
als sie sich endlich wieder entfernte. Die jungen Mädchen blickten
sich bedeutungsvoll an und zischelten lachend unter einander, und auch
Fräulein Schneider schaute froher d'rein, als vorher. Sie bat Agathe,
neben ihr Platz zu nehmen und gab ihr eine leichte Arbeit in die Hand.

»Haben Sie schon etwas Putzmachen gelernt, Fräulein?« sagte sie dabei
freundlich.

»Nein, niemals,« entgegnete Agathe. »Ich komme eben aus der Pension und
da hatten wir zu Handarbeiten wenig Zeit.«

»Ist es Ihr Wunsch, das Putzmachen zu lernen?« fragte die gute Dame
theilnehmend weiter.

»Ach nein, mein Wunsch ist es bis jetzt nie gewesen,« sagte Agathe
unbefangen. »Ich wollte ja so gern Erzieherin werden.«

»Erzieherin?« rief Fräulein Schneider verwundert. »Welche sonderbare
Idee! Da muß man ja so viel lernen! Nein, liebes Kind, werden Sie
lieber Putzmacherin; das ist eine leichte, angenehme Beschäftigung, so
recht etwas für uns Damen, und wer sein Fach gut versteht, der findet
immer sein Brod dabei. Das sehen Sie am Besten an Madame Niedrer,
unserer Frau Principalin. Sie hat sich als Mädchen schon damit ihren
guten Unterhalt verdient, und jetzt ist es ihr immer noch eine schöne
Erwerbsquelle, denn sie hat gar vornehme Kundschaft. Aber freilich,
einen bessern Geschmack, als Madame, hat auch niemand unter den
Modisten in ganz Leipzig; das muß man sagen! Obwohl sie jetzt nicht
mehr selbst arbeitet, so versteht sie die Sachen doch besser, als
wir Alle, und ehe sie nicht gesehen hat, wie ein Hut oder eine Haube
garnirt ist, schicke ich nichts nach dem Verkaufszimmer. -- Da sehen
Sie z. B. diese Capotte!« fuhr die gesprächige Dame lebhaft fort und
hob einen violetten Sammthut empor. »Ich wollte sie mit grünen Blättern
und weißen Knospen garniren; es sah recht hübsch aus. Aber Madame warf
nur =einen= Blick darauf, und da sah ich wohl, wie wenig ihr mein
Arrangement gefiel. Und ich muß ihr Recht geben; denn kann man wohl
etwas Geschmackvolleres finden, als diese dunklen Stiefmütterchen mit
dem feinen goldnen Rande, welche sie statt der Blätter und Knospen
wählte? Der Hut ist dadurch so fein, so vornehm geworden, daß ihn
eine Prinzessin aufsetzen könnte, ohne sich der Arbeit zu schämen.
Nun wer weiß, was kommt. Es wäre nicht das erste Mal, daß der Hof
uns mit seinen Aufträgen beehrte; denn in Dresden hat man gar keinen
Geschmack. Leipzig ist klein Paris, und Madame Niedrer's Geschäft kann
es mit jedem Pariser Modistenladen aufnehmen; das weiß ich so sicher,
als ich schon seit 10 Jahren hier auf diesem Stuhle sitze!« Sie sprach
dies alles mit einem unaussprechlichem Stolze und Selbstbewußtsein,
und ihre kleine Gestalt wuchs ordentlich auf dem hohen Stuhle. Agathe
aber blickte mit stillem Entsetzen zu der gesprächigen Dame auf, denn
der Gedanke, zehn Jahre hindurch hier zu sitzen, Tag für Tag, Sommer
und Winter, von Morgens früh bis Abends spät, erregte ihr förmlich ein
Grauen.

»Zehn Jahre? Das ist ja schrecklich! Ist Ihnen das Putzmachen denn da
nicht unerträglich geworden?« rief sie unwillkürlich und seufzte tief
auf.

Die jungen Mädchen stießen sich mit dem Ellbogen gegenseitig an und
lachten heimlich; Fräulein Schneider aber sah mit strengen Blicken von
ihrem Throne herab und rief: »Lassen Sie das alberne Lachen, meine
jungen Damen. Fräulein Agathe wird bald selbst finden, wie angenehm
unsere Arbeit ist, sobald sie sich näher damit befreundet.«

Agathe dachte im Herzen, zu dieser Ueberzeugung werde sie wohl nie
kommen; denn wenn weibliche Arbeiten ihr auch nie unangenehm gewesen
waren, so sah sie es doch als ein großes Mißgeschick an, sich nur mit
der Nadel, nie aber mit Lesen, Schreiben und Zeichnen beschäftigen zu
können. Aber sie behielt ihre Gedanken für sich und arbeitete ruhig
weiter.

Die jungen Mädchen durften nicht viel sprechen, weil sie dies von ihrer
Arbeit abzog, und da jetzt auch Fräulein Schneider schwieg, hörte man
nichts, als das Rascheln des Seidenzeuges und das Pfeifen der vielen
Fäden, welche mit der Nadel durch die Arbeit fuhren. So verging Stunde
um Stunde. Nur einmal, als die Glocke elf schlug, entsank die Nadel
den Händen. Jedes der jungen Mädchen zog eine trockene Semmel aus
der Tasche, und ein allgemeines frugales Frühstück, bei dem ein Glas
Wasser das Getränk abgab, unterbrach den rastlosen Eifer. In dieser
Arbeitspause durften sich auch die Zungen rühren, und nun schwatzte und
lachte und zischelte es durcheinander, daß es eine Lust war. Agathe
arbeitete still weiter, denn sie hatte kein Frühstück, und sie war
während ihrer stillen Arbeit, bei der sie ungestört denken konnte, so
traurig geworden, daß sie auch gar keine Lust zum Essen hatte.

Aber da öffnete sich die Thür, und die alte Cousine kam freundlich
grüßend herein.

»Ich bringe dir das Frühstück, liebe Agathe,« sagte sie, dem jungen
Mädchen eine Semmel reichend. »Verzeih', daß ich sie dir trocken gebe;
aber fette Speisen dürfen nicht hier in das Arbeitszimmer kommen; es
würde gar zu leicht etwas dadurch verdorben.«

»O, ich kenne es nicht anders; in der Pension gab es auch keine
Butter,« entgegnete Agathe und griff dankend nach dem Weißbrod.
Unwillkürlich schweiften ihre Gedanken hin nach der lieben Pension, in
der jetzt auch gerade Freistunde war und Semmeln verzehrt wurden. O,
könnte sie dort sein, nur eine Viertelstunde, dort unter den lieben,
fröhlichen Freundinnen; könnte sie, wie sonst, von ihren Stunden, ihren
Arbeiten, ihren Lehrern mit ihnen plaudern, ein paar Mal durch den
Garten laufen, um frische Luft zu schöpfen; es war so eng, so schwül,
so drückend hier in dem Arbeitszimmer! Aber was half das alles; sie saß
hier, und mußte hier bleiben. Die Frühstückszeit war jetzt vorüber, und
eifrig ging es nun wieder an die Arbeit. Bald fuhren wieder die Nadeln
wie Blitze durch die Luft, und Schweigen breitete sich wie vorher über
die fleißigen Arbeiterinnen. Zwei Stunden vergingen noch so; aber als
es ein Uhr schlug, erhob sich Fräulein Schneider, legte die Arbeit
fort, verneigte sich und verschwand. Dies war das Lösungszeichen für
die junge Schaar. Die Arbeit flog zur Seite, und nicht fünf Minuten
vergingen, so war das Zimmer leer, und Agathe blieb allein zurück. Aber
auch sie warf jetzt schnell die Arbeit aus der Hand und seufzte tief
auf; denn noch nie in ihrem Leben hatte sie so viele Stunden hinter
einander genäht. Der Kopf war ihr ganz dumm davon geworden; er hatte
so gar keinen Theil an der Arbeit der Hände nehmen können. Die Finger
thaten ihr weh, der Rücken schmerzte, und sie war so müde, als hätte
sie drei Tage hinter einander genäht. »Lieber zwölf Stunden schreiben
und lesen, als zwei hinter einander nähen!« seufzte sie und blickte
zum Fenster hinaus, wo sie einige der jungen Mädchen eilig die Straße
hinauf trippeln sah.

»O, die sind doch frei und können fort aus diesem Hause!« dachte Agathe
sehnsüchtig. »Aber ich, ich bin hier fest gebannt, kann nicht fort, muß
Hunde warten, Hüte nähen und mich schelten lassen; -- o mein Gott, mein
Gott, ich bin doch zu unglücklich!«

Sie drückte das Gesicht in beide Hände und weinte bitterlich. Die
Thränen erleichterten ihr Herz, und bald kamen ruhigere Gedanken.
»Könnte es nicht noch viel schlimmer sein, du thörichtes Kind?« tönte
es in ihrer Brust. »Was bist du denn, daß du so große Ansprüche machen
kannst? Die Tante ist nicht zärtlich, aber doch auch nicht gerade
unfreundlich gegen dich. Du hast ihren Hund zu besorgen; das ist nicht
sehr angenehm, aber doch auch kein großer Kummer, und daß du wie diese
anderen jungen Mädchen viele Stunden bei der Näharbeit sitzen mußt,
geschieht ja, damit du etwas lernst. Das ist doch eigentlich sehr
vernünftig von der Tante gehandelt; denn sie will dir die Mittel geben,
dir später selbst fortzuhelfen. Du wünschtest dies freilich in einer
andern Weise zu thun, aber das kostet wieder Geld; denn zum Lernen
braucht man Unterricht, und wer soll den bezahlen?«

Solche Gedanken kamen der guten Agathe noch gar viele; aber so sehr
sie sich auch bestrebte, ihr Geschick ruhig hinzunehmen, es wollte und
wollte nicht gehen! »O wenn ich nur lernen dürfte, um Erzieherin werden
zu können, dann wollte ich alles, alles ertragen!« das war immer wieder
der Schluß aller ihrer Gedanken und Betrachtungen.

Endlich wurde sie von der Cousine zum Mittagessen gerufen, und ihr
trauriges Gesichtchen in ein möglichst heiteres verwandelnd, verließ
sie mit der guten Führerin das Arbeitszimmer.



                           Viertes Kapitel.

                        Schooßhund und Zughüte.


Die Tante hatte bestimmt, daß Agathe mit der Cousine zusammen das
Mittagbrod einnahm; sie selbst aß später, denn Herr Niedrer kam erst um
drei Uhr aus dem Comptoir nach Haus. Um diese Zeit aber sollte Agathe
schon wieder mit den Arbeiterinnen fleißig sein, deren Arbeitsstunden
von Morgens neun bis Mittag ein Uhr währten, dann Nachmittag von zwei
bis sieben Uhr. Agathe freute sich, daß sie mit der guten Cousine so
traulich allein an dem kleinen Eßtisch im Fenster, wo sie gleich am
ersten Abend mit ihr gesessen, ihr Mittagbrod verzehren konnte; leider
aber war die freie Stunde bald vorüber, und Schlag zwei Uhr mußte sie
wieder in das Arbeitszimmer. Da fing der Fleiß wie des Morgens von
Neuem an und dauerte ohne bedeutende Unterbrechung bis sieben Uhr.
Fröhlich packte die junge Gesellschaft dann alles zusammen; lachend
und scherzend ging es zum Hause hinaus, und Agathe war wieder allein,
beneidete wieder die forteilenden Mädchen, welche doch jetzt am Abend
wenigstens frei waren und ihrem Familienkreise zueilen konnten. =Sie=
hatte ja keine Eltern, keine Geschwister, die sie freudig erwarteten;
ungeliebt und unbeachtet stand sie allein in der Welt; niemand sehnte
sich nach ihr, niemand bedurfte ihrer, niemand fragte nach ihrem Wohl
und nach ihrem Weh! O es war zu traurig, zu niederdrückend. Die trüben
Gedanken kamen wieder über sie, stärker und banger als je; denn die
langanhaltende, ungewohnte Arbeit war ihr unerträglich und hatte ihr
allen Muth und alle Hoffnung genommen. Mit Grauen dachte sie daran, daß
es so einen Tag wie den andern fortgehen sollte. Sie blickte in ihre
Zukunft wie in einen dunklen, erschreckenden Nebel, der sie einhüllen
und alle Hoffnungen ersticken würde.

»Aber meine freie Zeit soll wenigstens meinen armen lieben Büchern
gehören!« rief sie endlich froh auffahrend und eilte nach ihrer Kammer.
Die gute Cousine hatte ihre wenigen Sachen nett und sauber in Schrank
und Komode geordnet, und mit wahrem Jubel griff Agathe nach einem Werke
Schillers, ihres Lieblingsdichters, dessen Schriften sie noch von ihrer
Mutter zum letzten Geburtstage erhalten hatte. Sie verlor sich schon
nach kurzer Zeit so sehr in die wundervolle Sprache des Trauerspiels:
»Die Jungfrau von Orleans,« in welches sie sich vertiefte, daß sie
den Eintritt der Tante gar nicht bemerkte, welche plötzlich neben ihr
stand. Agathe fuhr empor, als hätte sie ein Unrecht begangen und legte
das Buch schnell zur Seite. »Befehlen Sie etwas, liebe Tante?« fragte
sie hastig.

»Ich wollte wissen, was du treibst,« sagte diese kalt. »Du hast den
ganzen Tag gesessen; es ist nöthig, daß du dir jetzt einige Bewegung
machst, du wirst sonst noch bleicher. Geh' aus, und sieh dir die Stadt
an, und nimm Bello mit dir; er ist heute auch noch nicht an die Luft
gekommen.«

»Ja wohl, liebe Tante!« entgegnete Agathe, blickte aber ängstlich zum
Fenster hin, denn es war schon fast ganz dunkel, und sie völlig fremd
in der Stadt.

»Die Cousine kann dich heute ein Stück begleiten, damit du dich nicht
verläufst,« sagte Madame Niedrer, indem sie sich wieder entfernte.

»Die Tante ist doch sehr gut, daß sie so für meine Gesundheit sorgt,«
dachte Agathe und kleidete sich schnell an, so ungern sie ihrem
Buche Lebewohl sagte. Dann lockte sie den Hund mit einem Stück Kuchen
an sich, nahm ihn auf den Arm und eilte, von der Cousine begleitet,
in's Freie. Sie ergötzte sich an dem bunten Treiben, das die Straßen
dieser Handelsstadt belebte; aber das Gewirr in denselben, die hohen,
überhängenden Häuser, die dunkeln Höfe und Gäßchen, durch welche sie
gingen, und die in der Dämmerung noch unheimlicher aussahen, bedrückten
das Herz des jungen Mädchens mehr und mehr. Dazu kam, daß Bello unruhig
wurde und weder auf Agathes Arm, noch auf dem der Cousine bleiben
wollte, und doch wagte Agathe nicht, ihn auf den Boden zu setzen; denn
in dem Gewühl und der Dunkelheit hätte sie ihn sicher verloren.

»Warte, wir wollen ihn anbinden!« sagte die Cousine und zog eine Schnur
durch das Halsband des Hundes. Aber damit war nichts gebessert; denn
nun wollte das Thier nicht vom Fleck, bellte und stemmte sich, Agathe
mochte ziehen, so viel sie wollte. Die Vorübergehenden lachten und
neckten die junge Hundewärterin, so daß diese dem Weinen nahe war. Aber
die Cousine tröstete und half treulich, indem sie den Widerspenstigen
von hinten mit dem Fuße vorwärts stieß, und so, ziehend und stoßend
gingen sie ein Stück Weges weiter. Aber endlich trat ein muthwilliger
Bursche dem Hunde auf eine Pfote, und nun war nichts mehr mit dem
Thiere anzufangen. Winselnd warf es sich zu Boden, und als ihn Agathe
wieder auf den Arm nahm, war er so bissig und bösartig, daß der
Spaziergang möglichst schnell beendigt werden mußte.

Die Tante war sehr ärgerlich, sowohl über den Unfall, der ihrem
Lieblinge widerfahren war, als über die schnelle Rückkehr Agathes.
»Mein armes Hundchen bedurfte der frischen Luft so sehr,« sagte sie,
»du hättest ihn wohl noch eine Weile führen können.«

»Aber liebe Tante, es war ja nicht möglich; laufen wollte er nicht, und
auf dem Arme blieb er auch nicht!« entschuldigte sich Agathe.

»Ach du verstehst das liebe Thier nur nicht zu behandeln!« rief die
Tante heftig und streichelte die verletzte Pfote ihres Lieblings. »So
unaufmerksam, ihn treten zu lassen!«

Das junge Mädchen wollte sich schüchtern zurückziehen, da sagte die
Tante: »Bleib nur hier, Agathe; du sollst mit mir Karte spielen. Ich
bleibe heute Abend zu Hause, denn ich bin so sehr angegriffen.«

»Karte, liebe Tante? Das kann ich nicht; ich habe nie Karte gespielt,«
erwiederte Agathe erstaunt.

»So? Nun so geh' zur Cousine, sie soll es dir beibringen, damit du
morgen mit mir spielen kannst,« sagte die Tante. »Die alte Person mag
ich nicht mehr um mich haben, sie spielt auch gar zu schlecht! Gieb dir
rechte Mühe, daß du es morgen schon kannst; ich langweile mich sonst zu
schrecklich.«

»Ich will Ihnen vorlesen, liebe Tante, das ist doch hübscher
als Kartenspiel,« wagte Agathe zu sagen, aber Madame entgegnete
verdrießlich: »Nein, laß mich damit in Ruhe, das greift meine Nerven an
und ist zum Einschlafen langweilig. Geh' nur, und lerne Kartenspiel.«

So blieb denn Agathen nichts anderes übrig, als den Befehlen der Tante
zu gehorchen, und die alte Cousine um Unterricht in dieser völlig
unbekannten Kunst zu bitten.

Es wurde ihr sehr schwer, alles das zu merken, was nöthig war, und der
ganze schöne Abend verging, ehe sie Boston, das Lieblingsspiel der
Tante, begriffen hatte, der schöne Abend, an dem sie sich so unsäglich
gern mit ihren Büchern beschäftigt, ihren früheren wissenschaftlichen
Arbeiten einige Zeit gewidmet hätte!

Den Onkel sah sie beim Abendbrod erst wieder. Er war freundlich wie am
Morgen, aber um die Beschäftigungen Agathes bekümmerte er sich nicht;
das war die Sache seiner Frau, dahinein durfte er sich nicht mischen.

Aber doch übertrug er ihr auch ein Geschäft, das Agathen mit der
Zeit sehr angenehm wurde; es war das Vorlesen der Zeitung nach dem
Abendbrode. Bald bestand in dieser Lectüre Agathes einzige geistige
Beschäftigung; denn so wie dieser erste Tag, vergingen alle übrigen,
nur mit dem Unterschiede, daß Agathe den Hund am Tage spazieren
führen mußte, statt Abends, und zwar in der einzig freien Zeit von
eins bis zwei Uhr, sobald sie ihr Mittagbrod verzehrt hatte. Doch war
die Tante so gütig, ihr noch eine halbe Stunde länger zu bewilligen,
ob zum Vortheil Agathes oder Bello's blieb freilich unentschieden.
Bald hieß das junge Mädchen bei der fröhlichen Straßenjugend, welche
sich um die Mittagszeit zum Spielen in der Nähe einfand, nur noch
das »Hundefreiln.« Aber statt sie, wie im Anfange, zu necken, half
ihr bald dieser, bald jener gutherzige Junge, den Hund zu beruhigen,
wenn derselbe seine bösen Mucken bekam, und oft genug wurde er von
solch' kecker Hand tapfer durchgeprügelt für seine Unarten, was Agathe
durchaus nicht verwehrte; denn Bellochen lernte jetzt ordentlich, was
es heißt, ein artiger Hund zu sein.

So vergingen Agathen die Tage in ihrer neuen Heimath. Am Morgen begann
sie ihr Tagewerk mit der Toilette des Hundes, dann nähte sie bis ein
Uhr, aß geschwind, und führte alsdann ihren Schutzbefohlenen an die
Luft, was ihr freilich selbst sehr zuträglich war. Dann wurde wieder
genäht bis sieben Uhr, und regelmäßiges Kartenspiel mit Onkel und Tante
sowie schließlich die Zeitungslectüre beschloß den Tag und raubte ihr
jegliche freie Minute. Wohl versuchte sie bis in die Nacht hinein zu
lesen und zu studiren; aber dies duldete die alte Cousine mit Recht
niemals; denn Agathes zarter Körper bedurfte nach der Arbeit des Tages
unbedingt der Ruhe. Die einzige freie Zeit hatte Agathe nur, wenn die
Tante Abends ausgegangen war; aber sie ging dann auch immer so spät,
daß nur noch wenige Stunden bis zum Schlafengehen übrig blieben. Aber
doch waren diese Stunden die Freude und Wonne des eifrigen Kindes, und
an ihnen richtete sich ihr Herz auf, wenn sie oft unter der Last ihrer
geisttödtenden Arbeiten zu erliegen meinte.

Auch an den Sonntagen gehörten einige Stunden ihr selbst, und nie
waren ihr diese Feiertage so lieb und werthvoll gewesen, als jetzt.
Regelmäßig besuchte sie dann des Morgens die Kirche, und hier fand
sie Trost für alles, was ihr Herz bedrückte, und frischen Muth, der
Zukunft hoffend entgegen zu sehen. Auch am Nachmittage blieb sie sich
einige Stunden selbst überlassen, ehe der Abend mit dem Kartenspiel
heran kam, und daß sie diese schöne Freiheit benutzte, um zu ihren
Büchern zu flüchten und Briefe an ihre lieben Freundinnen zu schreiben,
versteht sich von selbst. -- Aber wäre dem schönen Sonntage nur nicht
das Erwachen am Montag früh gefolgt, das war gar zu traurig! Wie
eine lange Kette von sechs schweren, drückenden Bleigewichten lagen
diese kommenden Wochentage vor ihr, und nie begann sie ihr Tagewerk
ohne Seufzer, sie mochte sich selbst noch so sehr deshalb schelten.
Leider zeigte sie zu den feinen Arbeiten, die sie jetzt erlernte, sehr
wenig Geschick. Es gehörten gewandte, flinke Finger dazu, und große
Leichtigkeit der Hand, um all' die Tausend Fältchen und Kniffchen und
niedlichen Zierlichkeiten hervorzubringen, wodurch aus Nichts etwas
Hübsches entsteht, und dazu war Agathe ganz und gar nicht gemacht. Sie
hatte eine schwerfällige Hand, arbeitete langsam und gewissenhaft, und
machte so kleine zierliche Stiche, als nähte sie feine Wäsche. Schon
bei dem ABC der Putzmacherkunst war sie in Verzweiflung, und Fräulein
Schneider mit ihr; was sollte erst werden, wenn die schweren Aufgaben
daran kamen. Das ABC, das jede Schülerin erst lernen mußte, um dann zu
den höheren Graden zu gelangen, war nämlich das Nähen von Millionen
dicht an einander stoßenden, kleinen Säumen, in welche Fischbeine
geschoben wurden, um dann die sogenannten Zughüte zu geben, in denen
Madame Niedrers Geschäft eine besondere Berühmtheit erlangt hatte,
weshalb denn diese massenhaften Säume auch nimmermehr ein Ende nahmen.
Staunend hatte Agathe gleich am ersten Morgen gesehen, mit welcher
Blitzesschnelle die Nadeln der jungen Mädchen bei dieser Arbeit durch
das Seidenzeug fuhren. Nun sollte sie es ebenso machen; aber damit kam
sie nun und nimmer zu Stande. Vorsichtig nähte sie Stich um Stich,
und solch Zughütchen, von ihrer Hand gefertigt, würde vielleicht am
jüngsten Tage einmal fertig geworden sein. Und wie mit dieser Arbeit,
so ging es ihr mit allen andern. Einst die beste Schülerin der ganzen
Pension, war und blieb sie die schlechteste hier in der Arbeitsstube.
Fräulein Schneider war zum Glück eine sehr gutherzige Dame und sah
wohl, wie viel Mühe sich die arme Agathe gab. Sie verschwieg ihrer
Principalin die Ungeschicklichkeit des jungen Mädchens; aber freilich
änderte sie dadurch in der Sache nichts, und Agathe fühlte sich von
Tage zu Tage muthloser. Dazu kam, daß Bello krank wurde und sie diesem
unleidlichen Gesellen jetzt jede ihrer freien Stunden opfern mußte. Das
Thier litt zuweilen an Krämpfen, und wenn diese sich einstellten, dann
gerieth das ganze Haus in Aufregung. Madame Niedrer lag schluchzend im
Sopha, unfähig ihren Schmerz zu überwinden, oder sie kniete neben dem
Lager des Hundes, Agathen zusehend, wie sie nach Angabe des Thierarztes
den Kranken mit aller Anstrengung frottirte, daß ihr der Schweiß von
der Stirn rann, oder das Thier in warme Decken einhüllte, die immer neu
erwärmt werden mußten. Bei solchen Krankheitszufällen hatte Agathe auch
in der Nacht keine Ruhe; denn alsdann stand das Bett des Hundes neben
dem ihren, und sie mußte viele Male in der Nacht aufstehen, dem Thiere
auf der Spirituslampe süße Milch zu erwärmen und ihm dieselbe dann
einzuflößen. Die Cousine half dabei natürlich gern und nahm Agathen die
Hälfte der Arbeit ab; aber Agathe war doch immer in Angst und Sorge;
denn ihr war der Hund anvertraut, und passirte ihm etwas, so bekam sie
die Vorwürfe. Bello war gewöhnt, stets bei der Nachtlampe zu schlafen,
und so brannte dieselbe natürlich auch jetzt neben Agathes Bett. In
einer Nacht aber war das Licht ausgegangen, und Bello bekam in Folge
davon wieder seine Krämpfe; denn das zarte Geschöpf hatte sich über
die ungewohnte Finsterniß alterirt, die es umgab. Kein Mittel wollte
helfen, und am nächsten Tage war Bello so krank, daß Madame Niedrer
fassungslos umherirrte.

»Fahre mit ihm nach der Klinik, Agathe,« rief sie weinend, »ich kann es
nicht, ich bin zu trostlos!«

So holte sich denn Agathe einen Wagen, nahm Bello auf den Schoos und
fuhr nach der Thierarzneischule. Es war eine entsetzliche Fahrt,
denn jeden Augenblick dachte sie, das Thier würde sterben. In der
Klinik wurde sie von einer Menge junger Aerzte umringt, welche sich
des Hundes anzunehmen schienen, hierbei aber Agathen mehr ansahen,
als den armen Bello. Das junge Mädchen wurde von Minute zu Minute
unruhiger; tödtliche Verlegenheit und Angst färbte ihre zarten Wangen
immer tiefer; aber gerade dies erhöhte ihre Schönheit, und beifälliges
Flüstern erhob sich rings um sie her. Sie fühlte, wie unpassend es
war, daß sie allein hier unter den jungen Aerzten stand; aber was
sollte sie thun? Den Hund konnte und durfte sie nicht verlassen, und
ein älterer Mann, der sich mit ihm beschäftigte, fand gar kein Ende in
seinen Untersuchungen. »Lassen Sie den Hund hier, und holen Sie ihn
morgen wieder ab, meine Dame, falls er da noch lebt!« sagte endlich
der alte Herr, und froh aufathmend eilte Agathe davon, umringt von den
jungen Aerzten, die ihr die Thür öffnen, ihr einen Wagen herbeirufen,
sie begleiten, kurz ihr alle möglichen Dienste erzeigen wollten.
Schluchzend kam Agathe zu Hause an; denn das schüchterne Kind war außer
sich über das, was sie hatte ertragen müssen, und ihre Aufregung war so
groß, daß Madame Niedrer's Vorwürfe darüber, daß sie den Hund in der
Klinik gelassen, gar keinen Eindruck auf sie machten. Als aber Madame
am andern Tage verlangte, sie solle wieder hingehen und Bello abholen,
da erklärte sie mit einer für die Tante völlig neuen Entschiedenheit,
das thue sie nicht, die Cousine möge hingehen. Trotz Madames Zorn ob
solcher Opposition ließ sich Agathe nicht bestimmen, und so wurde
wirklich die Cousine an ihrer Stelle abgeschickt. Zum Glück war Bello
wieder gesund; Agathe aber haßte ihn jetzt nur doppelt, denn die Angst
und Sorge um ihren Liebling ließ Frau Niedrer gar nicht mehr zu Ruhe
kommen, und Agathe hatte schlimmere Tage als je. Heulte und wimmerte
das Thier, so sollte sie dafür einstehen; denn die Tante behauptete,
sie besorge ihn schlecht. Lief er in plötzlicher Laune zur Thür hinaus,
so mußte sie von der Arbeit fort hinter ihm d'rein springen, um ihn
zurück zu holen, damit er sich nicht wieder erkälte, und kam sie dann
athemlos zurück, so zitterten ihr die Hände von dem Kampfe mit dem
widerspenstigen Thiere, und die Arbeit wollte noch weniger gehen, als
bisher schon. So verging Woche um Woche; ihre Lage wurde nur schlimmer
statt besser. Zum Lesen und Lernen kam sie jetzt gar nicht mehr, und
ein schwerer, stiller Trübsinn lagerte sich auf ihr Herz. Es war ihr
alles gleichgültig; am liebsten wäre sie im Grabe bei ihrer lieben,
theuren Mutter gewesen, denn das Leben hatte trotz ihrer Jugend gar
keinen Reiz mehr für sie.



                           Fünftes Kapitel.

                              Wiedersehn.


Still und in sich gekehrt ging Agathe eines Tages vor einem der Thore
Leipzigs spazieren. Der Sommer war in voller Pracht in das Land
gezogen; in den Gärten standen Rosen und Lilien in voller Pracht, und
die blühenden Lindenbäume neigten ihre duftenden Zweige zu dem jungen
Mädchen herab, als wollten sie ihr Liebes und Freundliches erzeigen.
In dem frischgrünen Laube der schattigen Baumgänge, unter denen Agathe
dahin schritt, sangen die Vögel fröhliche Lieder, und die Sonne blickte
mild und warm vom blauen Himmel hernieder. Aber Agathe hatte heute für
gar nichts Sinn. Allerlei Verdruß und Aerger bedrückte ihr Herz mehr
als gewöhnlich, und sie fühlte sich so einsam, so allein in der Welt,
daß sie sich wie verstoßen vorkam. Thräne auf Thräne rollte über ihre
Wange, und müde setzte sie sich endlich auf eine der Bänke, welche
unter den Bäumen standen. Bello war ungewöhnlich artig und legte sich
ruhig zu ihren Füßen nieder, und so wurde sie durch nichts von ihren
Gedanken abgezogen.

Aber plötzlich fuhr sie zusammen; der Ton einer Stimme schlug an ihr
Ohr, und wie träumend starrte sie in ein liebes, treues, nur gar zu
wohl bekanntes Gesicht.

»Mein Goldkind, bist du es denn wirklich? Muß ich dich gleich hier
finden, mein armes kleines Vögelchen?« so rief schon von Weitem die
bekannte Stimme der alten Soltatenfrau, und in ihrer ganzen gewichtigen
Höhe und Breite stürmte sie mit großen Schritten auf Agathe los.

»Anne, meine Anne!« jubelte das junge Mädchen und flog mit offenen
Armen an die Brust der alten, treuen Seele, und laut schluchzend
umschlang diese ihren Liebling.

»Ach Anne, dich schickt mir der liebe Gott!« sagte endlich Agathe.
»Gerade heute wollte ich ganz verzagen, und aller Muth war mir
entschwunden. Aber nun ist alles gut, nun bist du hier, nun habe ich
jemanden, der mich lieb hat. Nicht wahr, du bleibst hier, Anne? Du
ziehst hierher und läßt dein armes Kind nicht mehr allein? Ach Anne,
wenn du wüßtest, wie traurig ich bin, du verließest mich nicht wieder!«

»Nun will ich denn das, mein Herzkäferchen? Will ich denn wieder fort?
Habe ich nicht meine ganze Bagage im Train, damit ich hier Quartier
nehme?« rief die Alte fröhlich und lachte mit ihrer lauten, rauhen
Stimme, daß die Vorübergehenden verwundert auf das sonderbare Pärchen
blickten. Die alte Soltatenfrau war eine geborne Schlesierin und
hatte heute den großen Staat ihrer Heimath angelegt, welche Tracht
sich allerdings unter den glatten, weißen Mützchen und den modischen
Kleidern der Leipziger Stubenmädchen gar wunderlich ausnahm. Sie trug
einen feuerrothen Rock mit weiter Schürze und Mieder, darüber den
rothen schlesischen Frießmantel, welcher, wie der blaue Regenschirm,
Sommer und Winter den Schlesier begleitet, und den Kopf deckte eine
Mütze mit langen Bändern, von einem großen, schwarzseidenem Tuche
umschlungen, dessen Schleifen wie ein Paar mächtige Fächer über der
Stirn schwebten.

Agathe war so glücklich über das Wiedersehen ihrer treuen Anne, daß
ihr alle Traurigkeit entschwunden war. Froh, der braven Freundin ihr
Herz öffnen zu können, erzählte sie alles, was ihr begegnet, und alles
Leid, das sie zu tragen hatte. Anne begleitete die Erzählung mit den
theilnehmendsten Zeichen und Ausrufungen, indem sie wie ein =Telegraph=
mit ihren langen Armen in der Luft umher focht; glückselig aber war
sie, daß sie Agathe wenigstens den Trost geben konnte, sie werde sich
ihrer nun aus allen Kräften annehmen, da sie ihr so nahe sei.

»Ach gute Anne, du kannst mir ja doch nicht helfen!« seufzte Agathe.
Aber im Herzen hoffte sie doch wieder von Neuem, seit sie diese treue
Seele neben sich wußte.

»Wer weiß, ob ich dir nicht einmal beistehen kann, wo du es am
wenigsten denkst,« sagte die Alte, und schritt gedankenvoll neben
Agathe her, die sich bei diesem Wiedersehen schon sehr verspätet hatte
und nun eilte, nach Hause zu kommen.

»Besuche mich morgen ganz früh, Anne, den Tag über habe ich keine
Zeit,« rief Agathe noch beim Abschied; dann winkte sie der Alten noch
einmal zu und flog die Treppe hinauf.

»Du armes, armes Vögelchen! Das ist kein Ort für dich!« sprach Anne
leise, indem sie ihr nachblickte und dann still ihres Weges ging.

»Wie sie bleich aussieht und mager. Diese Tante muß gar kein Herz im
Leibe haben, sonst könnte sie solche kleine, blasse Blume nicht von
früh bis Abend an die Näherei schmieden, wie einen Galeerensträfling!«

Das Wiedersehen ihrer alten treuen Freundin hatte Agathen so fröhlich
gestimmt, daß die Cousine ganz verwundert drein schaute, sich aber
herzlich mit dem jungen Mädchen freute, als sie den Grund zu deren
Frohsinn erfuhr.

»Gegen die Tante sprich aber lieber nicht davon; sie liebt solche
Besuche nicht,« sagte die Cousine, und da Agathe überhaupt in Gegenwart
der Tante sehr wenig sprach, so wurde es ihr nicht schwer, gegen
dieselbe zu schweigen. Dem Onkel aber theilte sie die Anwesenheit der
Alten mit, sobald sie einmal mit ihm allein war, und in seiner milden
Weise nahm auch er herzlichen Antheil an der Freude des guten Kindes.

Anne kam am folgenden Morgen, wie sie versprochen, ihren Liebling zu
besuchen, und aus den weiten Taschen ihres rothen Frießrockes holte sie
eine Menge Briefe und kleine Geschenke heraus, welche die Freundinnen
der Pension an Agathe schickten. O, was für eine Freude war das, welch
ein herrlicher, glücklicher Tag! Das junge Mädchen lachte und weinte
vor Entzücken, und fiel ihrer Anne immer wieder dankend um den Hals.
Die ganze unaussprechliche Sehnsucht ihres Herzens nach den vergangenen
Zeiten war durch diese Boten aus der Heimath ihrer Kinderjahre über sie
gekommen.

Anne versprach, Agathen recht oft zu besuchen, und sie hielt Wort;
öfter aber noch traf sie mit ihrem Lieblinge auf deren täglichen
Spaziergängen zusammen, wodurch dieselben nicht wenig an Reiz gewannen.

Wieder verging Woche um Woche; der Herbst vertrieb den Sommer, und
die fallenden Blätter deckten die Laubgänge vor der Stadt, in denen
Agathe so gern auf und nieder wandelte. Aber wenn auch die Natur um sie
her ein anderes Ansehen gewann, die Lage Agathes blieb dieselbe. Kein
freundlicher Hoffnungsstern wollte an ihrem Himmel aufgehen, wie sehr
sie ihn auch ersehnte und Plan auf Plan schmiedete und selbst an den
Eisenstäben zu rütteln versuchte, die sie umschlossen.

Eines Tages jedoch schritt ihr die alte Soldatenfrau in großer
Aufregung entgegen, und kaum erreichte ihre rauhe Stimme Agathen, als
sie fröhlich ausrief: »Hurrah, mein Goldkind, ich sehe Licht! Helles
Licht, sage ich dir!« Dabei focht sie mit ihren großen Händen gewaltig
in der Luft umher, als risse sie dunkle Schleier herab, die besagtes
Licht verhüllten. »Die Bresche ist geschossen, nun muß auch die Festung
bald fallen; denn die Bresche ist die Hauptsache, sagte mein Corporal,
wenn er sich vor einer Attaque den Schnurrbart strich,« schloß sie
dann und fuhr sich über die Lippen, um zu zeigen, wo der Schnurrbart
gesessen, der so regen Antheil an den Berathungen ihres Corporals hatte.

»Aber was giebt's denn nur, Anne, was hast du nur?« rief Agathe
neugierig und zog die Alte auf eine Bank.

»Was es giebt? Eine Stelle giebt es für dich, mein Vögelchen!« jubelte
die Alte. »Aber wie gesagt, Sturm müssen wir laufen, sonst kommt uns
ein Anderer zuvor, oder deine Frau Tante bekommt gar Wind und verrennt
uns den Weg.«

»Eine Stelle? Du träumst wohl, Anne; für mich eine Stelle?« rief Agathe
ungläubig. »Was soll ich armes Ding denn für eine Stelle ausfüllen!
Ich kann ja nichts als Hunde warten und Karte spielen! Nicht einmal
Putzmachen begreife ich; ich bin ja zu gar nichts zu gebrauchen!«

»Das wird sich finden!« sagte die Alte stolz und schüttelte den grauen
Kopf, daß die Fächer ihrer Mütze hin und her schwankten. »Jeder
soll thun, was für ihn paßt! Putzmachen ist eine gute, ehrenwerthe
Beschäftigung, das versteht sich; aber wer kein Geschick dazu hat,
sondern Kopf zu was anderm, der soll sich damit nicht abquälen, sondern
lieber das thun, was ihm leichter wird! Ich kenne dich besser und weiß,
wer in der Pension stets die beste Schülerin gewesen ist! Es ist mir
ganz egal, was du seitdem gethan hast; in dir steckt mehr, das muß ich
wissen. Ich kenne mein liebes Kind vom ersten Tage an, als es auf die
Welt kam, damit Basta!«

»Aber so sag' doch, was hast du denn für eine Stelle?« lachte Agathe
und ergriff zärtlich die schwielige Hand der braven Freundin.

»Nun du weißt doch, daß ich die Aufwartung bei Madame Groß übernommen
habe,« hub die Alte geheimnißvoll an. »Diese hat jetzt Besuch von ihrem
Bruder, der mit seiner kranken Frau nach Frankreich oder Italien, oder
wo es ist, gehen will. Da kam mir denn ein Gedanke: »Wenn sie für die
arme, kranke Dame nur eine weibliche Begleitung hätten, liebe Madame
Groß,« sagte ich gestern Abend zu meiner Herrin, und hatte so meine
Absichten. »Eine Kranke bedarf so manches, was der Mann nicht versteht,
und die liebe, kranke Dame wird das gewiß später empfinden. Sehen Sie,
Madame,« sagte ich weiter, »mein Corporal war der beste Mann in der
ganzen Welt; aber wenn ich krank im Bett lag, da war er wie ein kleines
Kind; es fehlte an allen Ecken; denn er verstand gar nichts, was nicht
zum Dienste gehörte.« Was meinst du nun, mein Goldkind, was ich bei
den Worten im Sinne hatte? Nichts anderes, als daß du die Leute als
Gesellschafterin begleiten solltest!« schloß die Alte mit glänzenden
Augen, »und ich glaube, es wird was draus, denn Madame Groß fand meine
Gedanken vortrefflich.«

»Ich, Anne, Gesellschafterin? Ach, mein Gott, wo denkst du hin!« rief
Agathe ganz erschrocken.

»Aber warum denn nicht?« sagte die Alte eifrig. »Ist es nicht besser,
du pflegst eine gute, kranke Dame (denn sehr gut ist sie, das habe
ich gemerkt), als daß du Hunde wartest und dich zu Tode stichelst?
Denke doch, sie gehen vielleicht nach Frankreich; da kannst du ja noch
was lernen und siehst dich in der Welt um! Hier bei deiner elenden
Putzmacherei verkümmerst du ganz; ich kann das nicht länger mit
ansehen. Gelt, Schäfchen, du gehst darauf ein?«

Agathe begriff nur zu wohl, wie Recht die treue Seele hatte, und die
Aussicht, in fremde Länder zu gehen, und dort noch vieles zu sehen und
zu lernen, was für ihre Ausbildung nützlich sein mußte, tauchte wie ein
Strahl freudiger Hoffnung vor ihren Blicken empor.

»Aber sie werden mich nicht nehmen, Anne,« seufzte sie traurig.

»Dafür laß mich sorgen, das wird sich finden,« sagte die Alte. »Meine
Bresche ist gut angelegt, ich werde schon siegen, da ist mir nicht
bange. Aber deine Tante, das ist die Hauptsache, die wird nicht
wollen. Sie hat von dir wenig Kosten; du lieber Gott, was braucht denn
so ein armes, kleines Vögelchen; aber Hülfe hat sie von dir in Menge,
und gewiß denkt sie, du sollst einmal Directrice in ihrem Geschäft
werden, damit sie die jetzige nicht mehr zu bezahlen braucht. Die alte
Cousine hat neulich so was gesagt, und die Sache wäre freilich für sie
bequem.«

»Ach, mein Gott, das wäre ja schrecklich!« rief Agathe, und dachte mit
Entsetzen an die zehn Jahre, in welchen Fräulein Schneider bereits
jenen hohen Directricensitz einnahm, und der ihrer wartete, um sie ihr
ganzes Lebenlang dort fest zu halten.

»Aber wie soll ich es der Tante sagen? ich werde dazu nie den Muth
haben!« fuhr Agathe ängstlich fort.

»Nun laß mich nur machen; es soll schon alles gut gehen!« tröstete
Anne. »Morgen gehst du mit mir zu Madame Groß, ihr lernt euch
gegenseitig kennen, und das andere findet sich dann.«

Am andern Tage trat denn die gute Anne Sommer getrost mit ihrem
Liebling in das Zimmer ihrer Herrin, und mit einem fröhlichen: »Na, da
ist das Goldkind, Madame!« schob sie militärisch grüßend, zwei Finger
an die Fächer ihrer Haube gelegt, die schüchterne Agathe vor Madame
Groß hin.

»So jung noch, und so zart?« konnte sich die Dame nicht enthalten,
auszurufen, als sie Agathen betrachtete. »Sie wird sich für diese
Stelle nicht eignen, liebe Sommer.«

»Soll sie denn die kranke Madame heben und tragen?« sagte die
Soldatenfrau barsch.

»Nein, das soll sie nicht!« entgegnete Madame Groß. »Aber sie würde
doch zuweilen des Nachts aufstehen müssen, oder dergleichen Dinge thun,
und wenn sie schwach und kränklich ist, so hält sie das nicht aus; denn
das Leben bei einer Kranken ist angreifend.«

»Aber ich bin nicht schwach, wenn ich auch bleich aussehe,« sagte
Agathe jetzt angstvoll, denn sie fürchtete so sehr, abgewiesen zu
werden.

»Kommen Sie mit zu meiner Schwägerin, liebes Kind; sie mag selbst
entscheiden,« sagte endlich Madame Groß nach einigem Zögern, und
bald stand Agathe vor der Kranken, einer sanften, jungen Frau, deren
durchsichtige Farbe die böse Krankheit verkündete, welche ihren zarten
Körper zerstörte. Sie blickte Agathen mit sanftem, seelenvollem Blicke
an, und dieser traten Thränen in das Auge; denn unwillkürlich dachte
sie an ihre geliebte Mutter, die ja auch so zart und leidend ausgesehen
hatte, ehe sie von der Erde schied. Frau von Menzel, so hieß die
Kranke, bat Agathen, sich neben sie zu setzen und erkundigte sich nach
ihren Verhältnissen. Agathe erzählte anfangs zaghaft und schüchtern;
aber die rege Theilnahme der Kranken flößte ihr bald großes Vertrauen
ein, und offen legte sie derselben nun ihre ganze Lage dar und
verhehlte nicht, wie innig sie wünschte, bei ihr bleiben und mit ihr
gehen zu können. -- Frau von Menzel reichte dem jungen Mädchen endlich
die Hand und sagte freundlich, sie gefalle ihr sehr wohl, und herzlich
wünsche sie ihre Begleitung. Deshalb, wenn sie mit ihnen gehen wollte,
so möge sie nur mit ihren Verwandten darüber Rücksprache nehmen. Aber
freilich sei nicht viel Zeit zu verlieren, denn schon in drei Wochen
wollten sie abreisen.

Agathe küßte voll des innigsten Dankes die Hand der gütigen Dame.
Ihr Herz fühlte sich unbeschreiblich zu ihr hingezogen, und mit
aufrichtiger Freude versprach sie, alles zu thun, um die Zufriedenheit
derselben zu verdienen. Mit frohem Herzen kehrte sie dann zu ihrer Anne
zurück, und diese war so glücklich über das Gelingen ihres Planes, daß
sie wie ein Kind sprang und tanzte.

»Aber nun die Tante; ach, wäre das erst überstanden!« jammerte Agathe.
»Wenn ich es nur dem Onkel sagen könnte; aber ich sehe ihn ja nie
allein. Und was hilft das auch; er schickt mich doch zu der Tante, denn
er fürchtet sich, ihr etwas Unangenehmes zu sagen.«

»So nimm das Herz in die Hand, und geh' gleich zu ihr,« sagte Anne.
»Ich warte in der Küche draußen auf die Antwort; zu Hause läßt es mir
doch keine Ruhe.«

Agathe that, wie Anne ihr gerathen, und nun stand sie vor der Thür,
die zu dem Zimmer der Tante führte. Sie hörte ihr Herz ordentlich
klopfen und kämpfte nach Athem; endlich aber drückte sie muthig auf die
Thürklinke, und nun war sie im Zimmer.

»Liebe Tante, wenn ich Sie nicht störe, möchte ich Ihnen etwas sagen,«
begann sie ziemlich kühn.

»Was willst du? Warum bist du nicht bei der Arbeit?« sagte die Tante
streng und blickte nach der Uhr, welche Arbeitszeit verkündete.

»Ich.. ich werde das Putzmachen doch nie lernen, verzeihen Sie, liebe
Tante!« stotterte Agathe, ihre muthige Haltung schon etwas verlierend.

»Du wirst es nie lernen? Was soll das heißen? Du willst nicht, bist
faul, ich weiß es lange!« fuhr die Tante auf. »Aber es hilft dir alles
nichts, du sollst dein Brod hier nicht umsonst essen, sondern es dir
verdienen; verstehst du mich? Jetzt geh' und bessere dich, und laß mich
solche Reden nicht wieder hören! Du bist ein armes Mädchen; du mußt
daran denken, dir dein Brod später selbst zu verdienen.«

»Ja wohl, liebe Tante, das will ich auch,« stammelte Agathe. »Wenn Sie
es mir erlauben, so möchte ich eine Stelle annehmen.«

»Eine Stelle?« rief die Tante staunend. »Ich glaube, du weißt nicht,
was du sprichst! Was willst du ungeschicktes Mädchen denn für eine
Stelle annehmen?«

»Ich soll eine kranke Dame nach Italien begleiten,« sagte Agathe
wieder muthiger. »Sie will mich mitnehmen, wenn Sie es mir erlauben.«

»Will dich mitnehmen? Also alles schon fix und fertig verabredet?«
rief die Tante jetzt, und ihr Zorn loderte empor. »Also hinter meinem
Rücken schmiedest du solche Ränke, du falsches Mädchen? Ohne mir vorher
ein Wort zu sagen, läßt du dich von andern Leuten engagiren! Aber,
mein liebes Kind, daraus kann ein für alle Mal nichts werden! Du wirst
hier bleiben und nach wie vor dich beschäftigen, wie bisher; denn
ich sehe wohl, es ist Faulheit, was dich forttreibt! Du denkst, als
Gesellschafterin wirst du ein bequemes Leben führen und in der Welt
umher reisen. Laß es dir lieb sein, daß ich dich davon zurück halte,
denn du würdest gar bald sehen, wie sehr du dich geirrt hast.«

»Aber liebe Tante, ich würde französisch lernen und vielleicht dann
Erzieherin werden können, wenn ich die Dame begleite. O bitte, bitte,
erlauben Sie es mir doch?« flehte Agathe weinend und mit dem Muthe der
Verzweiflung.

»Nein, sage ich dir! Meine Erlaubniß bekommst du nicht!« fuhr die Tante
heftig auf. »Erzieherin! Glaubst du, die wird man so mir nichts, dir
nichts durch ein Bischen französisch schwatzen? Dummes Zeug! Schweig
jetzt, und geh an die Arbeit! Das ist mein letztes Wort über die Sache!«

Weinend eilte Agathe zu ihrer alten Anne, die ihrer in der Küche
harrte. Aber kaum hatte sie der treuen Seele ihr Leid geklagt, als sie
die Stimme der Tante hörte. Geschwind schob sie die alte Soldatenfrau
die Hintertreppe hinab und flog in das Arbeitszimmer, um neuer Schelte
zu entgehen. Aber wie viel stille Thränen, wie viel Seufzer und wie
viel Gedanken begleiteten nun jeden Stich, den ihre Nadel langsamer und
schwerfälliger als je zu Stande brachte.



                           Sechstes Kapitel.

                             Treue Hülfe.


Frau Anne Sommer war zwar die Hintertreppe hinab gegangen, da Agathe es
so gewollt; aber gedankenvoll und leise vor sich hin brummend, trabte
sie die Treppe im Vorderhause wieder herauf, klingelte, und ließ sich
bei Madame Niedrer anmelden.

»Bitte um Entschuldigung, wenn ich störe!« sagte die Alte mit ihrer
rauhen Stimme und schritt auf Madame Niedrer zu, welche mit höchster
Verwunderung diesen sonderbaren Besuch eintreten sah.

»Ich bin Fräulein Agathes frühere Dienerin, Madame!« fuhr die Alte
weiter fort, »und habe eine große Bitte an Sie.«

»Mein Gott, nicht einmal in seinem Zimmer ist man vor Betteleien
sicher!« rief die Angeredete unwillig und ergriff den Klingelzug.

»O bitte, ich bettle nicht!« sagte die Alte stolz und richtete sich in
ihrer ganzen Länge auf. »Ich komme nur, um für Fräulein Agathe etwas zu
bitten.«

»Was will Sie? Ich habe keine Zeit; rede Sie schnell!« rief Madame
Niedrer heftig.

»Madame, Ihre Nichte wünscht eine Stelle anzunehmen; ich bitte Sie
flehentlich, erlauben Sie ihr das!« sprach die Alte nun laut und
dringend, aber immer noch bescheiden, wie bisher.

»Was geht das Sie an; damit hat Sie gar nichts zu schaffen!« rief
Madame zornig. »Sie ist es gewiß, die ihr die Stelle suchte und das
undankbare Mädchen gegen ihre eigenen Verwandten aufhetzte. Auf der
Stelle gehe Sie, oder ich klingle, daß man Sie hinaus bringt!«

»Hoho, Madame, sprechen Sie so, so brauche ich auch nicht hinter dem
Berge zu halten!« brach nun Anne Sommer los und athmete schwer und
tief. »Ja, ich bin es, da haben Sie recht; aber ich bin es auch, der
das arme Kind lieber ist, als irgend jemanden in der ganzen Welt. Und
darum will ich, daß sie glücklich wird. Hier aber geht sie ganz und gar
zu Grunde, und d'rum soll sie fort. Sind Sie denn von Stein, Madame,
daß Sie es mit ansehen können, wie das arme, zarte Kind leidet an
Körper und auch an ihrem Geiste? Denn sie arbeitet sich elend und grämt
sich zu Tode, daß sie nicht noch etwas lernen und sich weiter ausbilden
kann. Darum, Madame, entweder Sie erlauben ihr, daß sie lernt statt zu
nähen, oder Sie lassen sie fort.«

Die Alte hatte in ihrem Eifer die Hand empor gehoben; ihre Augen
blitzten, und drohend stand sie vor der Frau des Hauses. Diese
war zuerst etwas überrascht; bald aber faßte sie sich und sagte,
die Klingel ziehend: »Augenblicklich verläßt Sie mein Haus, Sie
unverschämte Person! Meine Nichte bleibt hier und wird Putzmacherin,
damit Punktum; Sie aber läßt sich nie wieder blicken!«

Dabei gebot sie der eintretenden Dienerin, das Weib fortzubringen; sie
selbst aber verließ stolz und heftig das Zimmer.

»So also geht's nicht!« brummte Anne vor sich hin, als sie wieder auf
der Straße war. »Du hast dem armen Kinde mehr geschadet, als genützt;
das war dumm von dir, Anne. Jetzt strenge deinen alten Kopf an; denn
fort muß sie, nun erst recht. Jetzt hat sie's nun gewiß doppelt
schlimm, die arme, kleine Maus.«

Das war allerdings der Fall. Die Tante war so unfreundlich und streng
gegen Agathe und gönnte ihr so wenig freie Zeit, daß das arme Mädchen
es kaum geduldig ertragen konnte. Und was sollte aus ihrer Stelle
werden! Die Tante gab nie ihre Einwilligung, das wußte sie jetzt nur
zu gut, und ohne dieselbe konnte sie natürlich nicht fort. Den Onkel
um Hülfe zu bitten, war auch nutzlos; denn wo die Tante so entschieden
gesprochen, verhallte sein Wort und Wille wie ein Ton im Winde. Und
doch verging die Zeit, und konnte sie diese Stelle nicht annehmen, wer
weiß, wann sich wieder etwas so Passendes finden würde.

Agathe fand Tag und Nacht keine Ruhe, und die gute Cousine, der sie ihr
Herz ausschüttete, wußte auch weder Rath noch Hülfe. Auch Anne Sommer
war Anfangs sehr aufgeregt und sorgenvoll gewesen, seit einiger Zeit
jedoch schwieg sie, schien aber so sicher und guten Muthes zu sein,
daß Agathe sie nicht begriff; denn ihr war jede Hoffnung entschwunden.
»Sage nur der guten Frau von Menzel, wie sehr ich ihr danke und wie ich
bedaure, sie nicht begleiten zu können, Anne,« sagte Agathe weinend,
und Anne nickte still mit dem Kopfe, sah aber ganz heiter dabei aus,
als lache sie in sich hinein.

So waren zwei Wochen von der Zeit verstrichen, welche bis zur Abreise
Frau von Menzel's noch vergehen sollten. Agathe gab sich Mühe, gar
nicht mehr an ihre schönen Hoffnungen zu denken; aber natürlich wollte
ihr das nicht gelingen, sie wurde nur immer trauriger.

In ihre Gedanken verloren, schritt sie eines Tages wieder unter
den Linden auf und nieder, und unwillkürlich verglich sie das
gelbe, trockene Laub am Boden, das unter ihrem Fuße rauschte, mit
den gestorbenen Hoffnungen ihrer Jugend. Da sah sie Anne Sommer in
ungewöhnlicher Hast auf sich zukommen; sie hatte einen Zettel in der
Hand und sagte freudig: »Nun ist's gut; jetzt hab' ich alles, was ich
brauche. Nun kommt es nur auf dich an, ob du willst oder nicht, mein
Herzkind!«

»Was soll ich denn wieder, Anne; was hast du denn wieder im Sinn?«
sagte Agathe niedergeschlagen.

»Ob du mit Frau von Menzel reisen willst!« rief Anne lebhaft.

»Ach laß doch nur dies unglückliche Thema!« sagte Agathe sich
abwendend, denn die Thränen brachen ihr wieder hervor. »Du weißt ja,
ich darf nicht.«

»Ja du darfst! Hier steht es schwarz auf weiß!« jubelte Anne und hielt
ihren Zettel triumphirend empor. »Madame freilich erlaubt es nicht, das
steht fest; aber was thut uns das? Dein Vormund ist der Onkel, und der
hat es mir hier drauf geschrieben, daß er nichts dagegen hat. Na, Mühe
freilich hat's gekostet, ehe er sich dazu entschloß; denn seine böse
Frau durfte nichts davon wissen. Aber ich habe ihm keine Ruhe gelassen,
habe ihm das Herz so weich gemacht, daß er dir doch endlich seine
Erlaubniß gab. Denn gut ist er und helfen möchte er dir, das muß ich
sagen; aber die Furcht vor der Frau läßt ja alles das nicht aufkommen!«

»Wie? Du hast die Erlaubniß des Onkels?« rief Agathe in in höchster
Verwunderung »Wo hast du ihn denn gesprochen?«

»In seinem Comptoir, mein Schäfchen! Drei Mal bin ich bei ihm gewesen
und habe ihn bestürmt, bis ich den Zettel hatte!« rief die Alte und
rieb sich vergnügt die harten Hände, daß es raschelte. »Aber Abschied
zu Hause darfst du freilich nicht nehmen, dann wäre alles umsonst.
Madame sperrte dich sicher ein; darum entschließe dich nur und komm
gleich mit mir, das ist das Allerbeste; es ist alles schon vorbereitet.«

»Wie? Ich soll gleich mit dir kommen?« rief Agathe, die Augen weit
öffnend. »So ohne Abschied, ohne alles, ohne....«

»Ja den Abschied von deiner zärtlichen Tante, den mußt du freilich dran
geben,« lachte die Alte; »alles andere aber ist besorgt, da sei ruhig.
Die alte Cousine packt eben deine Sachen zusammen, die ich in der
Dämmerung abhole; sie weiß um alles, ist aber verschwiegen und freut
sich, daß du fort kommst. In meiner Wohnung bleibst du bis zur Abreise
von Menzels. Auch sie wissen um unsern Plan und reisen deshalb einige
Tage früher; die guten Menschen, sie haben dich so lieb gewonnen.«

»Aber das ist ja eine wahre Entführung! Ich laufe ja davon, als wäre
ich ein Verbrecher rief Agathe ganz außer sich vor Bestürzung.

»Nun ja, was bleibt denn anders übrig, wenn dein Onkel seine Frau nicht
zwingen kann und will?« lachte die Alte. »Er hat ja eine Furcht vor
ihr, als wäre sie Napoleon seine größte Kanone!«

»Aber dem Onkel muß ich Lebewohl sagen; von ihm kann ich nicht so
fortlaufen, es wäre zu abscheulich!« sagte Agathe.

»Nun dann komm schnell, und besuche ihn in seinem Comptoir,« drängte
die Alte. »Bis zwei Uhr ist er dort allein; das trifft sich gut.«

Eilig gingen die beiden Freundinnen nach dem Arbeitszimmer des Onkels,
der in großer Unruhe in demselben auf und nieder ging.

»Agathe!« rief er freudig, als das junge Mädchen schnell bei ihm
eintrat, und zog dasselbe an die Brust.

»O mein lieber, lieber Onkel!« schluchzte Agathe, »verzeihe mir!«

»Ich habe dir nichts zu verzeihen, Kind!« sagte Herr Niedrer sanft.
»Ich sehe ein, daß es besser für dich ist, du verläßt unser Haus und
nimmst die Stelle bei jenen braven Leuten an. Deshalb habe ich auch
meine Einwilligung dazu gegeben. Gehe mit Gott, mein gutes Kind, und
bleibe gut und brav. Alles andere laß dich nicht kümmern; ich weiß, was
ich thue. Du kannst ruhig sein, sowohl was dich selbst, als auch was
mich betrifft. Bist du in Noth, so wende dich getrost an mich; mein
Herz wird dir immer offen sein, wenn es auch mein Haus in Zukunft nicht
mehr sein kann.«

Agathe konnte sich schwer von dem Onkel trennen; aber Fremde kamen,
und nach einer letzten innigen Umarmung eilte sie fort. Die treue Anne
hatte in ihrem Stübchen alles zum Empfange des lieben Gastes bereitet,
und bald schloß sie die Thür hinter der Entführten.

»Hier bist du sicher, mein Vögelchen!« rief sie fröhlich. »Hier finden
dich selbst die scharfen Augen deiner Frau Tante nicht.«

Agathe saß stumm und traurig da, und alle Fröhlichkeit der guten
Soldatenfrau war nicht im Stande, sie zu erheitern. Ihre Gedanken
flogen nach dem Hause, das sie verlassen; sie kam sich wie eine
Verbrecherin vor. Im Geiste sah sie den furchtbaren Zorn der Tante,
die jetzt schon ihr Ausbleiben bemerken mußte. Dann kam die Stunde,
in welcher der Onkel heimkehrte, und in Todesangst dachte sie daran,
daß er vielleicht eben jetzt der Tante ihre Flucht mittheilte; denn er
hatte versprochen, sich ihrer treu anzunehmen, und sie zu vertheidigen
und zu schützen.

»Unsinn! Er ist der Generalfeldmarschall seiner Truppen; was er will,
muß in seinem Hause geschehen, so gehört sich's!« sagte Anne Sommer mit
grimmigem Ernst, als Agathe ihre Sorge aussprach, der Onkel werde um
ihretwillen gewiß viel Aerger und Verdruß zu leiden haben. »Hätte er
es dir nicht erlaubt, würdest du natürlich nicht desertirt sein. Aber
jetzt beruhige dich, und sei kein Närrchen. Heute Abend werde ich ja
erfahren, wie es dort steht.«

In der Dämmerstunde holte Anne Agathes Koffer ab, den die alte Cousine
heimlich gepackt hatte, und durch sie erfuhr denn die Alte, daß es
freilich einen sehr heftigen Auftritt zwischen Herrn und Madame Niedrer
gegeben habe. Der Herr sei aber so fest und bestimmt bei seinem Willen
geblieben, daß Madame sich schließlich beruhigt und sich vor den
Leuten das Ansehen gegeben habe, als sei Agathes Entfernung mit ihrer
Zustimmung erfolgt.

Unter den jungen Arbeiterinnen des Putzgeschäfts hatte Agathes Flucht
große Heiterkeit hervor gerufen; denn alle hatten das innigste Mitleid
mit ihr gehabt. Selbst Fräulein Schneider lächelte, als sie den ersten
Schreck überwunden und gestand seufzend, sie habe jetzt eine Sorge
weniger; denn zu einer Putzmacherin hätte sie Fräulein Agathen doch
nimmermehr heran bilden können.



                          Siebentes Kapitel.

                           Im fremden Lande.


Es war an einem schönen, sonnigen Herbsttage, als eine blasse Frau, auf
den Arm ihres Mannes gestützt, eines der Eisenbahncoupé's bestieg und
sich freundlich nach einem jungen Mädchen umschaute, das an dem Halse
einer großen Frau hing, deren bunte Bauerntracht wunderlich gegen die
dunkle Reisekleidung des Mädchens abstach.

»O Anne, behalte mich lieb, und habe ewig Dank für alles!« schluchzte
Agathe, denn sie war es. Die alte Soldatenfrau fand keine Worte und
streichelte nur immer wieder die Wangen des jungen Mädchens, indem ihr
einzelne, dicke Thränen über das gute Gesicht liefen.

»Ich muß fort, lebe wohl, meine Anne; vergiß deine Agathe nicht!« rief
diese endlich, rasch davon stürzend, und eilte, ohne zurück zu blicken,
nach dem Wagen. Aber hier erwartete sie noch ein anderer Abschied.
Der Onkel war es, welcher ihr noch Lebewohl sagen und ihr mittheilen
wollte, daß zu Hause alles gut stehe, die Tante ihr sogar einen Gruß
schicke. Das erleichterte Agathes Herz unbeschreiblich; denn sie machte
sich wegen ihrer Flucht doch unsägliche Vorwürfe. Nun konnte sie ruhig
abreisen, und trotz der Thränen, die ihr Auge trübten, als sie dem
guten Onkel zum letzten Male die Hand reichte, schlug ihr Herz doch
froh und hoffend der Zukunft entgegen.

Die Reise war schön und genußreich, und da man wegen der Kranken
nur kleine Tagestouren machen konnte, auch durchaus für Agathe
nicht anstrengend. Die Geschäfte, welche sie zu besorgen hatte,
wurden ihr sehr leicht, und die große Milde und Freundlichkeit der
Kranken berührten Agathen um so angenehmer, als sie von der Tante nur
strenge, kalte Behandlung erfahren hatte. Herr von Menzel, ein reicher
Gutsbesitzer, war ein heiterer, freundlicher Mann, der die junge
Gesellschafterin wie eine Tochter behandelte, und bald fühlte sich
Agathe so glücklich, wie noch nie in ihrem Leben. Die Aerzte hatten es
für gerathen gehalten, die Kranke nach Nizza zu schicken, dessen warme,
geschützte Lage ihrer kranken Brust vielleicht noch Heilung bringen
konnte. Die weiche Seeluft des Mittelmeeres, an dessen Ufern sich diese
schöne Stadt hinzieht, umwehte die Kranke mit ihrem schmeichelnden
Hauche und that ihr bald so wohl, daß sie in Agathes Begleitung
täglich einen kleinen Spaziergang machen konnte. Die eifrige, kleine
Gesellschafterin suchte der sanften Kranken alle Wünsche vom Auge zu
lesen, und diese wieder dachte immer daran, das gute, junge Mädchen
möglichst zu schonen und ihr Gelegenheit zu geistigen Beschäftigungen
zu verschaffen, wonach sich, wie sie wußte, Agathes Herz so innig
sehnte. Sie selbst war eine fein gebildete Frau und ließ sich von
Agathe oft durch Vorlesen guter Bücher unterhalten; bessere Fortbildung
aber fand sich für das junge Mädchen bald noch durch den Verkehr mit
einem würdigen Geistlichen aus der französischen Schweiz, welcher
dasselbe Haus mit ihnen bewohnte. Er hatte Agathes eifrige Lernbegierde
bemerkt, und freundlich bot er ihr an, sie sowohl in der französischen
Sprache als auch in einigen Wissenschaften zu unterrichten, da er, wie
er sagte, seine Musestunden nicht besser ausfüllen könne. Gern gab die
Kranke ihre Einwilligung, und mit innigem Entzücken widmete sich nun
Agathe all den Dingen, nach denen sie im Hause des Onkels so vergebens
verlangt hatte.

Diese innere Freudigkeit, verbunden mit der herrlich reinen Luft der
Berge und der üppigen, kräftigen Kost, welche ihr jetzt geboten wurde,
ließen auf Agathes Wangen bald frische Rosen erblühen. Das zarte,
blasse Kind wuchs zur schönen, frischen Jungfrau heran, und voll
wahrhaft mütterlicher Liebe verfolgte Frau von Menzel die körperliche
wie geistige Entwickelung des jungen Mädchens. Schön und genußreich
schwanden die Tage wie Stunden dahin, und die Liebe der Menschen, mit
denen sie lebte, erwärmten Agathes Herz eben so sehr, als die herrliche
Natur, welche sie umgab.

Der Herbst verging, und der Winter mit seinen rauhen Tagen zog in das
Land. Aber die Lage Nizza's, welches im Norden und Osten geschützt und
von milder Seeluft umgeben ist, verhindert die scharfen Winde, diesen
Zufluchtsort der Kranken zu erreichen, an welchem sich die kleine
Familie glücklich und wohl fühlte. Herr von Menzel hatte für einige
Zeit nach der Heimath zurückkehren müssen, und da er die Kranke in
Agathes treuen Händen wußte, verließ er sie mit ruhigem Herzen. Agathe
schloß sich in dieser Zeit um so enger an die sanfte Frau an, die ihr
immer mehr Freundin wurde und sie nie wieder von sich lassen wollte.
Aber wenn die Kranke auch an keine Trennung dachte, so mußte es Agathe
im Stillen nur zu häufig thun, denn sie bemerkte nur zu gut, wie die
Krankheit der theuren Frau immer größere Fortschritte machte. Das milde
Klima konnte das Leiden nur hinziehen, nicht heben, und mit tiefem,
geheimen Kummer, aber heiterem Auge hörte sie, wie die Kranke Pläne
auf Pläne entwarf, welch schönes Leben sie ferner mit einander führen
wollten. Agathe küßte dann in dankbarer Liebe die schmale, abgezehrte
Hand ihrer gütigen Freundin; aber in ihrem Herzen konnte sie solchen
schönen Träumen keinen Glauben schenken. Der Winter war vorüber und
für den nahenden Frühling und Sommer wählte die Familie einen anderen,
den heißen Sonnenstrahlen weniger ausgesetzten Aufenthalt in den
Schweizer Alpen. Agathe hatte die Freude, daß auch ihr Freund, der
Geistliche, für einige Zeit mit ihnen zog; denn er hatte die Familie
so lieb gewonnen, daß er sich nicht so schnell von ihnen trennen
mochte. -- Aber war es nun der Wechsel des Ortes, oder war es die,
allen Brustkranken gefährliche Frühlingsluft, Frau von Menzel wurde
bald so leidend, daß ihr Ende schneller herannahte, als selbst Agathe
in den bangsten Stunden gefürchtet hatte. Mit stiller Ergebung trug
der unglückliche Gatte die herannahende Trübsal, und Agathe wurde
ihm sowohl durch ihre treue Pflege, als durch den tiefen Ernst ihres
Gemüthes unendlich lieb und trostbringend. Die Kranke selbst ahnte
ihren Zustand nicht. Sie wurde schwächer und schwächer; aber indem ihr
blaues Auge wunderbar glänzte, sprach sie lächelnd von der schönen
Zeit, in welcher sie wieder gekräftigt sein und sich der herrlichen
Natur werde erfreuen können.

»Wie sehne ich mich, wieder in die warme Sonne zu kommen und den
weiten, blauen Himmel sehen zu können!« sprach sie eines Tages freudig
und wendete ihr Auge nach dem Fenster. »Tragt mich in's Freie, ich
möchte der schönen Gotteswelt näher sein,« bat sie dann sanft, und
langsam rollte ihr Gatte und Agathe das Ruhebett der Kranken an die
offene Thür der Veranda.

»O wie wird mir so wohl, mir ist, als öffne sich mir der Himmel!« sagte
sie begeistert und breitete die Arme aus; dann schloß sie die Augen
und sank leise zurück. Eine selige Verklärung ruhte auf ihrem Antlitz;
der Himmel hatte sich ihr wirklich geöffnet, sie schwebte empor zu der
ewigen himmlischen Herrlichkeit.

Der Kummer des einsamen Gatten war so unsäglich tief und ergreifend,
daß Agathe den eigenen Schmerz zu bekämpfen suchte, um den
unglücklichen Mann trostreich zur Seite stehen zu können. Aber war sie
allein, so stürzte Leid und Jammer um so mächtiger über ihr zusammen,
und schluchzend kniete sie an der Hülle der lieben Verklärten, die
ihr Freundin und Mutter geworden war. »O Gott, mein Gott!« betete sie
inbrünstig, »was soll nun aus mir werden! Verlaß Du mich nicht; nimm
mich in Deinen treuen Schutz, und führe mich gnädig weiter an Deiner
Vaterhand. Allein bin ich nun wieder, allein und obdachlos; o nimm Du
dich ferner der armen Waise liebend an!«

Und sie hoffte nicht vergebens. Wohl war jetzt ihres Bleibens nicht
mehr in den bisherigen Verhältnissen; denn Herr von Menzel kehrte so
schnell als möglich wieder nach der Heimath zurück, um die theure Hülle
seiner Gattin in dem dortigen Erbbegräbniß der Familie beisetzen zu
lassen. Aber ehe der Sarg der Verklärten geschlossen wurde, ergriff der
Trauernde Agathes Hand und sprach mit tiefer Bewegung: »Meine liebe
Agathe, Sie sind meiner Gattin theurer gewesen, als Sie glauben können.
In Ihnen hat sie bis zu ihrem letzten Augenblicke eine treue Freundin
und Tochter besessen. Welchen Trost auch mir Ihre Gegenwart gewährt
hat, davon lassen Sie mich schweigen; aber es ist mir ein inniges
Herzensbedürfniß, Ihnen zu zeigen, wie dankbar ich Ihnen bin und mein
ganzes Leben hindurch sein werde. Ich glaube Ihnen davon einen, wenn
auch nur geringen Beweis geben zu können, indem ich Sie bitte, mir die
Sorge für Ihre weitere geistige Ausbildung zu überlassen. Sie wünschen
sehr, Erzieherin werden zu können, das weiß ich, und Ihre schönen
Anlagen befähigen Sie auch völlig dazu. Wollen Sie nun für ein Jahr als
Zögling in das treffliche Erziehungsinstitut in Neufchâtel eintreten,
um daselbst noch die letzte Ausbildung zu erhalten, so wird es mich
freuen, einen Ihrer Wünsche erfüllt zu sehen. Alle Vorbereitungen zu
Ihrer Aufnahme sind getroffen, und der Geistliche, Ihr würdiger Freund
und Lehrer, wird Sie gern dahin begleiten, sobald Sie es wünschen.«

Agathe war wie in einem Taumel von Glück und Wonne. In demselben
Momente, wo wieder alle schönen Hoffnungen entschwanden, und sie
abermals angstvoll einer unsichern Zukunft entgegen blickte, stand
sie am Ziele ihrer sehnlichsten Wünsche. Sie fand keine Worte, ihren
Dank und ihre Freude auszudrücken; aber aus ihrem Auge leuchtete eine
bessere Antwort, als der Mund zu geben vermochte. Ueber dem verklärten
Antlitz der Entseelten reichte sie ihrem Freunde und Beschützer die
Hand, und im stummen Danke zitterten ihre Lippen.

Herr von Menzel war abgereist, und traurig kehrte Agathe an der Seite
des Geistlichen von dem Bahnhofe zurück, wo sie dem theuren Manne und
seiner stillen, verklärten Begleiterin das letzte Lebewohl gesagt
hatte. Der Geistliche hatte ihr gleich nach dem Tode der Kranken in
freundlichster Weise angeboten, sein Haus in Genf und seine Familie
für's Erste ganz als die ihrige zu betrachten, und Agathe hatte diese
Zufluchtsstätte dankbar angenommen, bis sich eine andere Stelle für sie
finden würde. Jetzt aber wünschte sie natürlich, sobald als möglich in
jenes Pensionat einzutreten, und der Geistliche versprach schon andern
Tages mit ihr nach Neufchâtel abzureisen.

Madame Reutin, die Vorsteherin der Anstalt, war von Agathe's Ankunft
bereits unterrichtet und empfing das junge Mädchen mit großer
Herzlichkeit. Agathe war eine der ältesten Pensionairinnen, und
da Madame Reutin an den Schicksalen ihres neuen Zöglings großen
Antheil nahm, und bald bemerkte, welchen Eifer dieselbe besaß, um
sich möglichst viel Kenntnisse zu erwerben, so widmete sie ihr ganz
besondere Aufmerksamkeit. Sie suchte das stille, sinnige Mädchen
viel in ihrer Umgebung zu beschäftigen und zeigte ihr so viel Liebe,
daß Agathe bald ihre Schüchternheit verlor und sich in den fremden
Verhältnissen ungemein wohl fühlte. Der Unterricht war vortrefflich,
und so reifte die begabte Agathe schnell zu einem geistig fein
gebildeten Mädchen heran, welches nach Verlauf eines Jahres gar wohl
befähigt war, die Stelle einer Erzieherin auszufüllen.

Herr von Menzel, mit dem Agathe in stetem brieflichen Verkehr war,
bot ihr an, noch länger in der Anstalt zu bleiben, und Madame Reutin
schlug ihr vor, die Stelle einer Hülfslehrerin zu übernehmen, da
sie das sanfte Mädchen ungern von sich ließ. So entschloß sich denn
Agathe, noch einige Zeit im fremden Lande zu bleiben, obwohl ihr Herz
unbeschreiblich nach ihrer treuen Anne verlangte, welche ihr rührend
zärtliche Briefe schrieb, zwar auf merkwürdig dickem Papier, und mit
heftiger Verschwendung von Dinte, da die Buchstaben groß und gewaltig
auftraten, und schwer zu entziffernde Hieroglyphen bildeten, aber
nichts desto weniger die innigste Liebe und Anhänglichkeit aussprachen.
Auch der Onkel und ihre Freundinnen aus der Pension schrieben Agathen
fleißig, und jeder Brief erregte ihr so tiefes, gewaltiges Heimweh,
daß nur der Wunsch nach fernerer Ausbildung sie noch von der Rückkehr
in die Heimath abhielt. Ja Heimath, hatte sie denn überhaupt eine? Sie
wußte ja gar nicht, wohin sie gehen sollte, verließ sie ihren jetzigen
Aufenthalt. Dieser Gedanke hing sich immer wie ein Bleigewicht an ihren
Wunsch, nach Deutschland zurück zu kehren, und sie hatte deshalb an
Anne Sommer wie an ihre Freunde geschrieben, sich nach einer Stelle für
sie umzusehen.

Fast zwei volle Jahre waren jetzt seit Agathes Abreise von Leipzig
verstrichen, da erhielt sie eines Tages einen Brief von ihrer Freundin
Fanny, welcher die frohe Kunde brachte von deren Verlobung mit einem
jungen Gutsbesitzer. Mit dieser freudigen Botschaft aber verband sich
noch eine zweite, welche Agathen betraf.

»Jetzt zu Dir, meine beste Agathe!« lautete Fanny's fröhlicher Brief.
»Mein Bräutigam ist der älteste Sohn einer zahlreichen Familie, und
seine beiden jüngsten Schwestern, Mädchen von 10 und 12 Jahren, können
meiner Ansicht nach nicht länger ohne specielle Aufsicht bleiben.
Auch ihr Schulunterricht scheint mir mehr als mangelhaft, was auf
dem Lande freilich kein Wunder ist. Meine gute Schwiegermutter hat
durchaus nichts dagegen einzuwenden, die jungen Springinsfelde unter
die Zucht einer Erzieherin zu stellen, falls ich ihr eine verschaffen
könnte, die, wie sie sagte, nicht gar zu störend in das Familienleben
eingriffe. Sie hat etwas sonderbare Vorstellungen von allem, was
Erzieherin heißt, und da ich sie von ihrem Vorurtheil gern kuriren
möchte, so würde dies allein schon mich bestimmen, Dich, meine gute
Agathe, dringend aufzufordern, diese Stelle bei meinen kleinen
Schwägerinnen zu übernehmen. Tausend andere Gründe aber drängen sich
außerdem noch herbei, um Dich mit Bitten zu bestürmen, vor allem meine
grenzenlose Sehnsucht nach meiner liebsten Freundin. Komm, komm, so
bald als möglich, meine Agathe; Du wirst von all' meinen Lieben mit
offenen Armen erwartet und wirst Dich glücklich unter uns fühlen, dafür
bürgt dir deine treuste Fanny.«

Ein Postscriptum fehlte dem Briefe nach junger Mädchen Art natürlich
auch nicht; es lautete: »Uebrigens wirst Du Dich freuen, ein liebes,
bekanntes Gesicht hier in unserer Nähe zu finden. Wem das aber
zugehört, sage ich nicht; Du magst selbst kommen, es dir anzusehen.«

Das war denn allerdings eine so wundervolle Kunde, daß Agathe mit
glühenden Wangen zu Madame Reutin eilte, ihr alles mitzutheilen und sie
um Erlaubniß zur Heimkehr zu bitten.

Freudig willigte die gute Dame sogleich in Agathes Wünsche, und so
ungern sie das brave Mädchen von sich ließ, so sehr freute sie sich
doch andrerseits über die gute Wendung, welche deren Schicksal abermals
genommen. Nicht ohne die tiefste Bewegung schied Agathe kurze Zeit
darauf aus der Anstalt, wo ihr so viel Gutes zu Theil geworden, sowie
aus dem herrlichen Lande, in dem sie eine reiche, glückliche Zeit
verlebt hatte.



                            Achtes Kapitel.

                             Die Heimath.


In dem Herrenhause des Dorfes Schönfelde waren die jüngern Glieder
der Familie seit dem frühen Morgen in großer Bewegung. Geschäftig
liefen sie die breiten Treppen auf und nieder und hielten wichtige
Zwiegespräche mit Gärtner und Stubenmädchen, die Kränze und Guirlanden
aus den wenigen Blumen des Gartens zusammenwanden, welche die
Herbstkälte noch übrig gelassen hatte. Bald thronte über der Hausthür
ein mächtiger Kranz, in dessen Mitte das Wort »Willkommen« prangte,
und frische Guirlanden umzogen die Thür des Wohnzimmers, in dem einige
Kinder in großer Aufregung um ein blühendes, junges Mädchen versammelt
waren, das sie mit Fragen bestürmten.

»Nicht wahr, Fanny, sie trägt keine Brille, wie die alte Fräulein
Danton, Lucie Bülow's Erzieherin?« rief Marie, ein zwölfjähriges
Mädchen.

»Und auch keine Schnupftabaksdose, nicht wahr?« setzte Hannchen hinzu,
die jüngere Schwester. »Die Mama behauptet es.«

»Ob sie wohl Pferd mit mir spielen wird, Fanny? Ich will sie auch nicht
so derb mit meiner Peitsche schlagen, als gestern den Anton; aber dann
muß sie auch nicht heulen, wie der immer gleich thut!« rief der kleine
Max und fuhr knallend mit der Peitsche durch die Luft.

»Ihr werdet's ja sehen, Kinder, macht mich doch nur nicht todt mit
euren Fragen,« lachte das junge Mädchen. »Aber jetzt adieu; Friedrich
fährt eben vor, und ihr wißt, die Pferde stehen nicht ruhig. Seid
hübsch artig, daß meine liebe Agathe nicht gleich eine gar zu
schlechte Meinung von euch bekommt. Adieu, adieu, ihr lustiges Corps!«

Fort flog der Wagen, in dessen Mitte das junge Mädchen fröhlich lachend
thronte, noch lange gefolgt von dem gellenden Hurrah der kleinen
Gesellschaft. Einige Stunden vergingen, und sie kehrte zurück, Freude
und Glück in den lieblichen Zügen, denn an ihrer Seite saß die Freundin
ihrer Jugend, unsere Agathe.

Was Fanny verheißen, das fand die Ankommende bestätigt. Offene Arme
empfingen die neue Hausgenossin, gute treffliche Menschen hießen
sie freudig in ihrer Mitte willkommen. Man kam ihr als der liebsten
Freundin der Schwiegertochter mit Vertrauen und Herzlichkeit entgegen
und dankte es ihr aufrichtig, daß sie die Erziehung der jüngsten Kinder
zu übernehmen versprochen hatte, und so begrüßte man in ihr nicht die
gefürchtete Erzieherin, sondern ein liebes, neues Glied der Familie.
Agathe war unsäglich glücklich über solche Aufnahme; denn oft hatte ihr
Herz gezittert, ob wohl die Erzieherin in dem vornehmen Hause auch gern
gesehen und nicht vielleicht als fremder Eindringling behandelt oder
gar als eine Art Dienstbote kalt und vornehm aufgenommen sein würde.
Aber schon das Willkommen, das ihr von fern so freundlich entgegen
leuchtete, sagte ihr, daß sie nichts zu fürchten habe, und all die
guten, frohen Gesichter, welche sie umdrängten, sprachen gar wohlthuend
zu ihrem zagenden Herzen. Frau von Wedell, die Herrin des Hauses,
umarmte sie gleich beim Eintritt, und bald erschien auch der Gutsherr
selbst, Agathen in einfach herzlicher Weise willkommen zu heißen.

Bald war die junge Erzieherin in dem Familienkreise heimisch, und
nun begann ein Leben voll Lust und freudiger Arbeit. Mit regem
Eifer machte sich Agathe an die Aufgabe, die ihr gestellt war, die
Erziehung der beiden Mädchen Marie und Hannchen. Aber auch der wilde
Max wurde von ihr mit Beschlag belegt, und den Fleiß ihrer Schüler
belohnte die fröhliche junge Lehrerin gern damit, daß sie sich an
den Spielen betheiligte, welche sowohl Max als die kleinen Mädchen
in den Freistunden vornahmen. Ueberhaupt war Agathe jetzt so heiter
und frisch, daß man das einst so traurige, blasse Mädchen gar nicht
wieder erkannte. Frau von Wedell gestand lachend, daß sie freilich eine
ganz andere Vorstellung von einer Erzieherin gehabt habe, da sie sich
dieselbe nie anders als keifend und verbissen, und mit den wunderlichen
Attributen einer alter Jungfer versehen, habe denken können.

Agathe hatte in der ersten Zeit die Freude, ihre liebe Fanny, die für
einige Wochen zum Besuch ihrer Schwiegereltern gekommen war, im Hause
zu sehen. Der Bräutigam war ein frischer, liebenswürdiger junger Mann,
der im kommenden Jahre ein zweites Gut des Vaters bewirthschaften
sollte, und mit Ungeduld dieser Zeit entgegen sah, da er alsdann seine
Fanny als junge Frau daselbst einführen wollte.

»Aber das liebe, bekannte Gesicht, von dem du mir geschrieben, Fanny,
wo ist das?« sagte Agathe bald nach ihrer Ankunft und spähte suchend
überall umher. -- »Du hast doch nicht etwa meine alte Anne hierher
entführt, da du weißt, sie schwärmt für Entführungen?« fuhr sie
scherzend fort, denn im Stillen hatte sie jetzt keinen größeren Wunsch,
als dies treue Wesen wiederzusehen.

»Nein, Agathe, die alte Soldatenfrau holen wir nächstens einmal auf
ein paar Wochen zu uns; Leipzig ist ja nur drei Stunden von Schönfelde
entfernt,« sagte Fanny, welche sich diese Erlaubniß schon von ihrer
Schwiegermutter erbeten hatte, da sie wußte, welche Freude sie dadurch
Agathen bereitete.

»Nein, mein Schätzchen, du mußt besser rathen!« fuhr sie neckend fort.
»Giebt es denn gar kein liebes Gesicht mehr unter der Sonne, als das
alte, verwitterte Antlitz deiner Frau Corporalin? Besinne dich doch!«

Aber Agathe besann sich nicht; sie wußte ja gar nicht, wohin sie ihre
Gedanken wenden sollte. Sinnend blickte sie zum Fenster hinaus, das
von schönen alten Linden beschattet wurde. Da schrak sie plötzlich
zusammen, und ein Ausruf freudiger Ueberraschung kam über ihre Lippen.

»Fanny, ist das nicht unser Lehrer, Herr Lobner?« rief sie, auf einen
Herren deutend, der eben in einiger Entfernung an dem Hause vorüber
ging.

»Nun ja, erkennst du ihn wirklich?« lachte Fanny fröhlich. »Ich dachte
schon, du hättest deine besten Freunde vergessen, du leichtsinniges
Kind!«

»Aber wie kommt der hierher, liebste Fanny?« rief Agathe, freudig
erglühend.

»Um deinetwillen nicht, mein Töchterchen, denn er hat von deinem
Hiersein keine Ahnung,« neckte Fanny. »Er ist wohlbestallter Prediger
im Pfarrdorf Schönfelde, und wird die Ehre haben, Seelsorger seiner
einstigen, liebsten Schülerin von nun an zu werden. Wie gefällt dir
das, Schätzchen?«

»Fanny, ist das wahr? Ist unser lieber, lieber Herr Lobner wirklich
hier Prediger?« rief Agathe jetzt strahlend vor Freude und ergriff
Fanny's Hand.

»Meinst du, er tauge nicht dazu? Nun dann geh morgen in die Kirche, und
überzeuge dich selbst. Es ist Sonntag; um 9 Uhr hält er die Predigt,«
sagte Fanny.

»Aber das ist ja herrlich!« jubelte Agathe, Fanny umarmend. »Wie ist
das denn nur gekommen? Wer hat ihn denn hierher gezogen?«

»Nun Papa Wedell, dem er so gefiel, als er sich um die Stelle bewarb,
daß er ihn auch ohne meine Fürsprache in die leerstehende Pfarre
eingesetzt hätte,« rief Fanny. »Aber wie gesagt, daß er hier seine
kleine, blasse Freundin aus der Pension ebenfalls in Amt und Würden
finden sollte, davon hat er bis jetzt keine Ahnung. Der Anblick dieser
Ueberraschung soll mein Lohn für all die Mühe sein, die ich mir um euch
alle Beide gemacht habe.«

Wessen Freude über das Wiedersehen größer war, ob die Agathes oder die
ihres einstigen Lehrers, wäre freilich schwer zu entscheiden gewesen.
Die schelmische Fanny, der Herr Lobner seine Stelle verdankte, hatte
demselben wirklich Agathes Ankunft verheimlicht, und kaum traute dieser
seinen Augen, als ihm das junge Mädchen an der Seite ihrer Freundin
entgegen kam.

Es war ein frohes Wiedersehen, und doch voll tief innerlicher Bewegung;
denn an Agathe's Seele zog all das vorüber, was sie in der Zeit erlebt,
welche zwischen jenem Abschiede in dem Zimmer des theuren Lehrers und
dem jetzigen Augenblicke lag.

»Gott hat seine Hand wunderbar über Ihnen gehalten, liebe Agathe!«
sagte der junge Geistliche freundlich, als das junge Mädchen ihm ihre
Schicksale mitgetheilt hatte. »Ich hätte nicht geglaubt, daß mir so
bald die Freude werden würde, Sie wieder zu sehen, und nun gar unter so
erfreulichen Verhältnissen. Irre ich nicht, so haben Sie wie ich, Ihren
jetzigen Wirkungskreis Ihrer gütigen Freundin zu danken, durch deren
Fürsprache auch ich meine Stelle erhalten.«

Fanny wies allen Dank von sich und behauptete, sie habe nur aus purem
Eigennutz sich für ihre alten Freunde verwendet; denn da sie selbst nun
bald in der Nähe residiren werde, so wollte sie doch im Voraus schon
für freundliche Nachbarschaft sorgen.

Jetzt begann eine so reiche, wundervolle Zeit für Agathe, daß diese
Gott nicht genug dafür danken konnte, der sie in dies Haus geführt
hatte. Ihr Wirkungskreis befriedigte sie täglich mehr und mehr; die
etwas verwilderten Zöglinge gewannen unter Agathes milder und kluger
Leitung sichtlich an gutem Betragen wie an Kenntnissen, und alle
Bewohner des Hauses betrachteten die junge Erzieherin als liebes
Familienglied. Mehrere Abende der Woche verbrachte Herr Lobner in der
Familie des Gutsherrn, und diese Stunden waren für Agathe unschätzbar.
Ihr einstiger Lehrer war ihr jetzt ein treuer Freund geworden, der ihr
als kluger und besonnener Rathgeber in allen den schwierigen Fragen zur
Seite stand, über welche ein so junges, unerfahrenes Mädchen bei der
Erziehung verschiedenartiger Kinder zweifelhaft sein mußte.

Bald kam denn nun auch die alte, treue Anne Sommer in das Herrenhaus,
und das war ein Fest nicht nur für Agathe, sondern auch für die ganze
übrige Familie; denn jeder gewann die brave, wunderliche Alte lieb, und
ergötzte sich an der Soldatensprache, wie an den handfesten Manieren
derselben. Die Kinder besonders hingen wie die Kletten an ihrem rothen
Frießrock und konnten nie müde werden, die prächtigen Geschichten
anzuhören, die sie ihnen erzählte, und die stets von Krieg und
Soldatenwesen handelten.

An ihrem Goldkinde Agathe hing die Alte, wenn es möglich war, noch viel
zärtlicher, als früher, und die Freude über deren blühendes Aussehen,
wie über das Glück, das aus ihren schönen Zügen sprach, machte sie
ordentlich wieder jung. »Hätte das nur ihre arme Mutter noch erlebt,«
sagte sie oft leise vor sich hin, »dann wäre sie ruhiger zum großen
Appell gegangen, zu dem sie der große Kriegsherr im Himmel so zeitig
abgerufen, die liebe Seele! Aber ihr Segen ruht auf dem Kinde, das ist
sicher!«

Die Alte kehrte nach einigen Wochen wieder nach Leipzig zurück, doch
blieb sie ein häufig wiederkehrender und immer gern gesehener Gast in
Schönfelde. Die Nachrichten, die sie Agathen aus dem Hause des Onkels
brachte, zeigten, daß dort noch alles seinen ehemaligen, stillen
Fortgang hatte, bis auf eine große, erschütternde Begebenheit -- Bello
war gestorben! -- Auf seinen rothseidnen Kissen lag er eines Morgens
kalt und todt, und keine heiße Thräne seiner trostlosen Herrin konnte
den geliebten Freund wieder ins Leben zurück rufen. Ein kleines Grab,
von Blumen überdeckt, bezeichnete im Garten einer Freundin die Stelle,
an welcher die geliebte Hülle ruhte. Noch vermochte kein Nachfolger
seine Stelle zu ersetzen, und Agathe dachte mit Freuden daran, daß die
alte, gute Cousine dadurch für einige Zeit eine lästige Arbeit weniger
hatte.

In angenehmer Weise vergingen Agathen die langen Wintertage, und wieder
schaute endlich der fröhliche Lenz zum Fenster herein und verkündigte
seine Ankunft durch weiche Luft und duftende Blumenglocken, welche
unter dem schmelzenden Schnee zum Vorschein kamen.

Aber mit der überall erwachenden Fröhlichkeit zog abermals eine Fülle
neuer Freuden in das Herz unserer Agathe. Werfen wir einen Blick zum
Fenster hinaus, und sehen wir die lange Kastanienallee hinab, in
welcher die Baumzweige schon große, braune Knospen tragen, so zeigen
sich uns zwei Personen, die still und schweigend neben einander gehen.
Ihr Mund ist jetzt stumm, aber was er soeben gesprochen, das leuchtet
noch wunderbar in den Augen der Beiden, welche mit unaussprechlicher
Liebe auf einander blicken. Agathe ist soeben die Braut ihres Freundes
und Lehrers, des braven Pfarrers Lobner geworden. Was damals schon die
Seelen Beider verband, als Lobner von Agathe Abschied nahm und als
einziges Andenken das kleine Schreibebuch von der Schülerin erbat, das
war fort und fort lebendig in ihnen geblieben, und hatte nun, da sie
sich auf ihrem Lebenswege so bald wieder begegneten, feste, dauernde
Gestalt erhalten. Längst schon ahnten Beide, daß sie einander theuer
waren; jetzt wußten sie es, jetzt gehörten sie einander für das Leben.

»Also das wäre mir geglückt!« rief Fanny, voll Freude in die Hände
schlagend, als sie die Verlobung ihrer beiden Freunde erfuhr. »Ich
bitte mir die Ehre der Anerkennung aus; mir kommt das Verdienst zu,
euch Beide zusammen gebracht zu haben. Denn, meine liebe Agathe,
nimm mir's nicht übel, allen Respect vor deinen Talenten in der
Erziehungskunst, aber wahrlich, es war mir viel mehr darum zu thun,
dich wieder in die Nähe unseres lieben Freundes Lobner zu bringen, als
meinen kleinen Rangen von Schwägerinnen eine Erzieherin zu verschaffen.
Deshalb hätte ich dich nicht so knall und fall aus der Schweiz
hercitirt. Aber Gelegenheit macht Diebe. Mit meiner Pfarrerwahl war
mir's so trefflich gelungen, nun fehlte nur noch eine nette, kleine
Pfarrfrau dazu. Und wen hätte ich meinen neuen Herrn Pastor, sowie mir
selbst besser dazu wählen können, als die Verfasserin jenes kleinen,
ominösen Schreibebuchs, das in der Bibel unseres sehr ehrenwerthen
Herrn Pastor Lobner seinen Platz erhielt, als das Heiligste, was
besagter Herr im Besitz hat?«

Der glückliche Pfarrer zog seine erglühende Braut an das Herz; der
schelmischen Fanny aber drohte er mit dem Finger und sagte lachend:
»Warten Sie nur, Sie Schelm; das ist gewiß die Rache dafür, daß die
schöne Tasse nicht mehr lebt, die eine leichtsinnige Schülerin mir
einst als Andenken schenkte. Aber nur Geduld, jetzt werde ich die
Scherben all' wieder zusammen suchen, und als ewige Erinnerung sollen
diese Reste unter dem Bilde der Freundin aufgestellt werden, welches
einst über dem Nähtischchen der jungen Frau Pastorin Lobner hängen
wird«.

                   *       *       *       *       *

Wieder blühten die Rosen und Lilien in den Gärten, und die Linden
neigten ihre vollen Blüthenbüschel zur Erde herab, gerade wie an jenem
Tage, an dem einst Agathe verlassen und einsam in den Baumgängen
Leipzigs dahinschritt, bis sie von den Armen ihrer treuen Anne
umfangen wurde, und neue Freude und Hoffnung in ihr Herz einzog. Auch
heute schaute das alte Gesicht der Soldatenfrau in die glänzenden
Augen ihres Lieblings, und ihre rauhe Hand strich schmeichelnd über
die zarte Wange des Mädchens. Aber Muth und Trost brauchte die alte,
treue Seele ihrem Goldkinde heute nicht zuzusprechen, denn das reinste
Glück spiegelte sich auf dem holden Gesicht derselben. Die blühende
Myrthe schmückte Agathes dunkle Locken, und Brautkleid und Schleier
verkündeten, daß der schönste Tag ihres Lebens gekommen war.

Man feierte in Schönfelde heut eine Doppelhochzeit; Fanny sowohl als
Agathe sollten als junge Frauen in die neue Heimath einziehen, welche
die Liebe ihnen bereitete. Es war ein schönes Fest, das die Familie
feierte; denn trat Fanny jetzt als wirkliche Tochter in das Haus
ihrer neuen Eltern, so zählte man auch Agathe durch die innigsten
Herzensbande zu den Kindern des Hauses und freute sich, sie als die
Frau des braven Predigers im Orte zu behalten.

Fanny hatte die Freude, von ihrer Mutter, welche ihre Tage in der
Nähe der einzigen Tochter zu beschließen gedachte, an den Traualtar
begleitet zu werden; aber auch Agathe stand nicht einsam. Der Onkel
Niedrer war der Einladung Agathes gefolgt und führte die geliebte
Nichte ihrem Gatten zu, und zu Agathes unaussprechlicher Freude gehörte
auch Herr von Menzel zu den Hochzeitgästen, die Schönfelde beherbergte.
Die Tante Niedrer freilich konnte es nicht über sich gewinnen, ihren
Gatten zu begleiten; aber einige schöne Geschenke, welche sie Agathen
schickte, zeigten doch, daß sie ihr vergeben hatte.

Das freundliche Pfarrhaus, in das wir unsere Agathe nun zum Schluß noch
begleiten, war durch die Güte aller ihrer Freunde höchst behaglich und
nett eingerichtet worden. Denn sowohl der Onkel Niedrer, als auch Herr
von Menzel und die Gutsherrschaft waren bemüht gewesen, alle Schränke
und Kasten der jungen Hausfrau zu füllen und ihr ein wohlausgestattetes
Häuschen zu übergeben. Aber neben dem blühenden Gesichtchen der jungen
Frau Pastorin zog noch ein altes, verwittertes mit in das Haus, dem mit
Agathen zugleich eine schöne, stille Heimath geworden war. Wer es ist,
brauche ich nicht erst zu sagen. Der neue, rothe Frießrock glänzt nicht
herrlicher, als das glückliche Gesicht der Alten, die ihn trägt, und
obwohl das neue schwarze Kopftuch von untadelhaft starkem Seidenzeug
ist, so können die mächtigen Schleifen doch kaum ihre steife Würde
bewahren, denn der Kopf, den sie zieren, schwankt und zittert heut in
nie erlebter Aufregung.

»Dir danke ich ja alles, meine Anne, mein Glück und meine Heimath, und
nie mehr lasse ich dich von mir!« sagte die junge Frau mit Thränen im
Auge, als sie gemeinsam mit ihrem Gatten die alte Anne Sommer in das
trauliche Hinterstübchen einführte, das sie ihr behaglich eingerichtet
hatten. »Wärst du nicht gekommen, mir die Wege zu bahnen, wer weiß, wie
es jetzt mit mir stände!«

»Du säßest als Directrice auf dem hohen Stuhle und nähetest
Zughüte, daß sich die Königin selbst nicht zu schämen brauchte, sie
aufzusetzen,« neckte der Pfarrer fröhlich. »Und in den Freistunden
exercirtest du junge Bello's als Rekruten ein!« lachte die Alte, daß es
dröhnte.

»Ach um alles, schweigt mir nur davon!« seufzte Agathe in komischer
Angst. »Zwei Dinge in der Welt sind es, die nie in unser Haus kommen
sollen, das sind Schooßhunde und Zughüte.«

»Halt, dergleichen Bedingungen darf man nie im Leben stellen, wie es im
Sprüchlein heißt:


    »Du sollst dich nie mit Schwur vermessen,
    Von dieser Speise will ich nicht essen!«


rief der Geistliche schelmisch. »Wer weiß denn, was in dem Kasten
steckt, den ich soeben für dich aus Leipzig erhalten habe!« Dabei
holte er eine kleine Kiste herbei, deren schon losen Deckel er schnell
öffnete und sie dann Agathen überreichte.

Die junge Frau blickte verwundert hinein und zog ein Tuch fort, das den
Inhalt noch verhüllte. Und was lag nun vor ihr? Ein wunderniedliches,
weißseidenes Zughütchen, in dessen Höhlung sich ein zierlicher
Schooßhund verkroch, zwar nur aus Wachs, und in verkleinertem
Maaßstabe, aber dem theuren Bello so ähnlich, wie das Kind der Mutter.
Ein Brief begleitete die Sendung; er war von der guten, alten Cousine
und enthielt nebst tausend herzlichen Glückwünschen von ihr und allen
Bewohnern der Arbeitsstube die Bitte, beifolgenden Scherz freundlich
aufzunehmen. Das Hundchen war ein Abbild dessen, den sich Madame
Niedrer zu Erinnerung an ihren theuren Bello verfertigen ließ, und
dessen Doppelgänger sich die Cousine für Agathen verschafft hatte. An
dem Hute aber hatten alle Mitglieder der Arbeitsstube einige jener
furchtbaren, kleinen Säume genäht, welche einst den Schrecken und
die Verzweiflung Agathes ausmachten. Fräulein Schneider garnirte das
Kunstwerk schließlich mit zierlichen Maiblumen, und dieses Hütchen war
in der ganzen langjährigen Praxis der würdigen Directrice das Erste und
Einzige gewesen, das ohne vorherige Prüfung ihrer Principalin in die
Welt hinaus wanderte.

»Also nun birgt unsere Pfarre dennoch gerade jene beiden verpönten
Gegenstände, Schooßhund und Zughut! O du arme Agathe!« rief der Pfarrer
lustig und hielt die beiden Geschenke hoch empor. Agathe aber hatte
Thränen im Auge, während ihr Mund lächelte, und innig bewegt sagte sie:
»Ja, es ist recht so! Gerade diese beiden Dinge sollen mir immer vor
Augen stehen; denn sie werden mir eine stete Mahnung daran sein, wie
gütig Gott die arme Waise aus Trübsal zu Glück und Frieden führte.«



                              Neue Wege.



Auf dem weichen Teppich eines kleinen, behaglichen Zimmers schritt ein
schlanker Mann in mittleren Jahren unruhig auf und nieder und wühlte
mit seiner Hand oft ungeduldig in dem vollen, dunkelblonden Haar, das
sein angenehmes Gesicht beschattete. Zuweilen blieb er stehen und
schaute aufmerksam nach der hübschen Frau, welche sich leicht in die
Kissen des Sophas zurücklehnte und mit einer Handarbeit beschäftigt
war. Während das Gesicht des Mannes sich immer lebhafter röthete und
Spuren des Verdrusses zeigte, ruhte auf den Zügen der noch ziemlich
jung aussehenden Frau eine milde Freundlichkeit, und ihr Auge blickte
ab und zu mit einem ungemein sanften Ausdrucke von der Arbeit auf.

»Du bist zu gut und nachsichtig gegen sie, Gertrud, und dadurch
erreichst du einmal nichts bei dem verwöhnten Mädchen,« sagte
Geheimerath Seebald, jener blonde Mann, endlich unwillig und blieb vor
seiner Frau stehen, welche soeben eine längere Mittheilung gemacht zu
haben schien und ihren Gatten nun fragend anblickte.

»Aber, lieber Gustav, bedenke, wie frei und unabhängig Frida in diesen
letzten Jahren gewesen ist,« entgegnete die Frau sanft. »Es ist
für jedes junge Mädchen eine schwere Sache, sich einer Stiefmutter
unterzuordnen; für Frida aber ist es doppelt schwer, da du sie so
völlig ungehindert schalten und walten ließest. Nun soll das arme Kind
mit einemmale ein Muster von Ordnung und Vortrefflichkeit sein; aber
du vergißt, daß gerade in dem so wichtigen Uebergange vom Kinde zur
Jungfrau ihr niemand zur Seite stand, der sie leitete und sie eines
Bessern belehrte, sobald sie Fehler beging.«

»Niemand?« rief der Geheimerath lebhaft. »Habe ich ihr nicht eine
Gouvernante gehalten und Dienstleute und alles was sie sonst brauchte?«

»Ja, lieber Gustav, nur eben allzuviel!« entgegnete Frau Gertrud still
lächelnd. »Die Gouvernante war vielleicht keine ganz glückliche Wahl;
ihre Erziehungsresultate wenigstens sprechen für wenig Geschick und
Klugheit. Ich bitte dich heut nur, habe Geduld mit Frida; es wird schon
besser werden. Ich verberge mir nicht, daß ich keinen leichten Stand
ihr gegenüber habe, da sie mich als unwillkommenen Eindringling eher
hassen als lieben mag. Aber ich vertraue auf ihren Verstand und ihr
gutes Herz und auf meine geduldige Liebe zu dem Kinde.«

»Ich tadle an Frida weniger ihre schlechten Eigenschaften, als vielmehr
ihr Benehmen gegen dich, liebe Gertrud,« sagte der Geheimerath
verstimmt. »Ist es nicht empörend, daß meine älteste Tochter dir mit
Mißtrauen und Kälte entgegentritt, wo sie doch vielmehr froh sein
sollte, eine liebevolle Mutter und Freundin in dir zur Seite zu haben,
die ihr alle die Lasten abnimmt, welchen ein so junges Mädchen ja noch
gar nicht gewachsen ist. Und daß Frida auch dafür kein Verständniß hat,
was du für mich bist, der ich lange Jahre hindurch einsam und freudlos
dagestanden habe, und vor allem, welche treue Mutter ich in dir für
ihre kleinen Geschwister gewonnen, die so unsäglich einer andern Pflege
und Liebe bedurften, als sie ihnen Wärterinnen geben konnten, -- siehst
du, Gertrud, alles das ist's, was mich so sehr gegen Frida aufbringt.
Sollte ich sie etwa erst um Erlaubniß fragen, ehe ich einen neuen
Ehebund schloß? Wahrlich, das verwöhnte Kind scheint es beansprucht zu
haben.«

»Eben =weil= sie ein verwöhntes Kind ist, Gustav!« sagte Gertrud sanft.
»Vielleicht wäre es in der That besser gewesen, du hättest vorher mit
ihr gesprochen und ihr deine Lage und die der Kinder vorgestellt. Du
hättest ihr damit ein Vertrauen bewiesen, das ihr schmeichelte, hättest
an ihr Herz und ihren Verstand appellirt und uns Allen die Situation
dadurch erleichtert. Indem du ihr mit der fertigen Thatsache gegenüber
tratest, reiztest du ihren Trotz und ihre Opposition ganz unnöthig;
denn jetzt hat sie absolut keinen Antheil an dem, was du für gut und
nöthig fandest und kommt mir mit Abneigung und Mißtrauen entgegen. Daß
ich unter diesen Umständen für's Erste sehr vorsichtig sein muß und sie
vor allem wegen ihrer Fehler jetzt noch nicht tadeln mag, ist wohl ganz
natürlich. Aber wenn Frida erst einsehen wird, daß ich nur ihr Bestes
will und daß sie nur Erleichterung und Annehmlichkeiten durch meinen
Eintritt in die Familie hat, dann wird sich das alles bald ändern.«

»Gebe es Gott; es lastet wie ein Alp auf mir und läßt mich des Glückes
gar nicht froh werden, das du mir in das Haus gebracht hast, meine
geliebte Gertrud!« sagte der Geheimerath seufzend, indem er den Arm um
seine Gattin legte, die jetzt an seiner Seite stand. »Aber das sage
ich dir: wenn Frida sich noch ein einzig Mal so beleidigend und so
über alles Maaß hochfahrend gegen dich beträgt, wie es heut Vormittag
der Fall gewesen, dann muß ich auf eine Aenderung denken. Dergleichen
Unbilden sollst du nicht durch das thörichte Mädchen ausgesetzt sein;
das darf ich nicht leiden.«

»Laß doch nur jetzt gut sein, liebster Gustav,« entgegnete Gertrud
tief erröthend. »Mich kränken solche Ausbrüche von Frida's Laune nicht
nachhaltig. Wenn ich mich in ihre Stelle versetze, wäre ich gegen meine
unwillkommene Stiefmutter vielleicht auch nicht sehr liebenswürdig.«

»Nein, nein, Gertrud, es liegt tiefer; es ist nicht blos
augenblickliche, üble Laune, glaube es mir,« sagte der Geheimerath
düster. »Es wäre für Frida vielleicht auf alle Fälle gut, sie käme eine
zeitlang aus dem Hause, in andre, einfachere Verhältnisse. Es sprechen
auch noch einige andre Gründe für einen solchen Wechsel, welcher sie
dem Einfluß einiger unklugen Freundinnen, sowie allerlei Thorheiten
entzöge, die sie sich, wie ich sehr stark vermuthe, in den Kopf gesetzt
hat.«

»Aber nur jetzt nicht, nicht gleich nach meinem Eintritt in deine
Familie,« bat Gertrud dringend. »Welche Gründe dich auch für einen
solchen Wunsch bestimmen mögen, warte noch damit, ich bitte dich.
Bedenke doch, welches Licht es auf deine Frau werfen würde, die die
älteste Tochter aus dem Hause treibt, sobald sie nur den Fuß in
dasselbe setzte.«

»Wenn es nöthig wäre, würde niemand meine sanfte, engelsgute Frau
beschuldigen, sondern nur meine stolze, trotzige Tochter, das glaube
mir, Gertrud,« erwiederte der Geheimerath milde und küßte die schmale,
weiße Stirn seiner Gattin. »Aber du magst Recht haben. Besser,
wir schieben die Sache noch etwas hinaus, vorausgesetzt aber, wie
gesagt, daß Frida solche Auftritte vermeidet, wie ich heute Morgen
im Nebenzimmer mit anhörte. Dergleichen =darf= in meinem Hause nicht
vorkommen; das leide ich nicht.«

Nach diesem Gespräche trennten sich die beiden Gatten; der Geheimerath
ging an seine Geschäfte, Gertrud in das Zimmer ihrer beiden kleinen
Stiefkinder, einem Knaben von sechs und einem Mädchen von vier Jahren.
Es waren blasse, kränklich aussehende Kinder, welche die Stiefmutter
mit ziemlich gleichgültiger Miene anblickten, als dies zu ihnen
herantrat.

»Zeigst du Käthchen Bilder, lieber Franz?« sagte Gertrud freundlich und
strich dem Knaben über das glatte, dunkle Haar.

»Ja, Mama, die Bilder sind aber so langweilig; ich kenne sie schon
alle so sehr,« klagte Franz, mit seinen schwimmenden, dunklen Augen zu
Gertrud aufschauend.

»So kommt mit in mein Zimmer, Kinder; ich will euch heute einmal
wieder die hübschen Kupferstiche zeigen, die euch neulich so gut
gefielen,« sagte die Mutter freundlich. Ein leises Roth der Freude zog
über des Knaben blasse Wange, und rasch sprang er vom Stuhle auf, der
voranschreitenden Gertrud zu folgen. Die kleine Katharine trippelte
eilig hinterdrein, und bald neigten sich die beiden Kindergesichter
über einen Band schöner, großer Kupferstiche, welchen die Mutter ihnen
auf den Tisch gelegt.

»Erkläre Käthchen die Bilder, wenn sie nicht alles versteht; du bist
ja schon ein verständiger Junge,« sagte Gertrud lächelnd zu Franz,
der ernsthaft mit dem Kopfe nickte und ganz stolz sein Amt eines
Informators antrat, indem er sich Geschichten zu den bildlichen
Darstellungen erfand, denen Käthchen mit gespannter Aufmerksamkeit
lauschte. Gertrud setzte sich indeß still an ihre Arbeit und ließ ihren
Gedanken freien Lauf, bis nach einer Weile die Thür des Nebenzimmers
heftig aufgerissen wurde, und ein junges Mädchen rasch eintrat.

»Franz, du unartiger Junge, du hast mir gewiß wieder mein Buch
fortgenommen,« rief sie ärgerlich und kam zu den Kindern. »Bilder
beseh'n, und immer und ewig Bilder beseh'n, weiter treibst du den
ganzen Tag nichts. Meine Bücher =sollst= du aber nicht nehmen; das
weißt du doch?«

Franz war feuerroth geworden und antwortete nichts; Gertrud aber sagte
milde: »Welches Buch fehlt dir denn, Frida?«

Das junge Mädchen wandte den Kopf nur halb nach der Fragenden um und
sagte kurz: »Ein Dumas'scher Roman, in dem Franz einige Bilder gesehen
hat, die ich hineingelegt.«

»Das Buch liegt in deines Vaters Zimmer, liebe Frida,« entgegnete
Gertrud. »Er hielt die Lectüre für nicht ganz passend für ein so junges
Mädchen und nahm das Buch an sich. Ich will dir bessere Bücher geben,
liebes Kind, als diese leichtfertigen, französischen Romane. Hast du z.
B. die Bücher von Jeremias Gotthelf schon gelesen?«

Frida blickte ihrer Stiefmutter jetzt voll in das Gesicht. Es war
ein feines, schönes Köpfchen, das auf den jungen, siebzehnjährigen
Schultern saß, der edlen Bildung ihres Vaters sehr ähnlich und von
vollem, blonden Haar umwogt. Aber die maaßlos moderne Frisur verdarb
das prachtvolle Haar ebensosehr, wie der stolze Ausdruck des Gesichtes
der Schönheit dieser Züge schadete. Bei Gertruds Worten warf sie den
Kopf hochmüthig zurück und sagte scharf: »Wer hat denn in meinem Zimmer
herumspionirt und Papa meine Bücher zugetragen?«

»Nicht in deiner Stube lag das Buch, Frida,« entgegnete Gertrud ruhig,
»sondern im Eßzimmer trieb es sich herum. Dein Vater sah es dort liegen
und blätterte darin.«

»Papa hat sich doch sonst nicht um meine Lectüre bekümmert, warum denn
jetzt auf einmal?« sagte Frida spitz. »Von selbst ist er sicher nicht
darauf verfallen, und ich möchte doch sehr bitten, mich auch ferner mit
dergleichen in Ruhe zu lassen. Solche Hetzereien sind gräßlich.«

»Du bist noch zu jung, liebe Frida, um jedes Buch lesen zu können,
das dir in die Hand kommt,« erwiederte die Mutter immer noch ruhig,
obwohl ihr zartes Gesicht bei Frida's bösen Worten abwechselnd bleich
und roth wurde. »Böse gemeint ist dabei nichts, im Gegentheil bin
ich gern bereit, dir viel bessere Lectüre zu geben, als du in deiner
natürlichen Unkenntniß dir aussuchst. Du weißt, ich habe eine sehr
reiche Bibliothek sie steht dir gern zu Diensten.«

»Ich danke, ich bin in der Leihbibliothek abonnirt,« sagte Frida kurz
und ging hinaus, die Thür sehr unsanft in das Schloß werfend. Gertrud
strich sich mit der Hand langsam über das Gesicht und seufzte. Dann
aber blickte sie heiter nach den beiden Kindern, welche fröhlich über
ein spashaftes Bild lachten, das sie soeben aufgeschlagen, und Franz
brachte das Buch zu der Mutter, damit diese ihnen die Geschichte
erzählte, die herrlich sein mußte. Gertrud erfüllte bereitwillig die
Bitte und vergaß in dieser Weise einigermaßen den häßlichen Auftritt,
den Frida veranlaßt hatte. Sie fürchtete aber freilich trotz aller
Sanftmuth und trotz der unablässigen Mühe, die sie sich gab, Frida für
sich zu gewinnen, daß ihr dies nicht gelingen werde, und einige Tage
später brach denn auch wirklich die Katastrophe herein, welche Gertrud
trotz aller Liebe und Milde nicht abwenden konnte.

Gertrud hatte sich zum Ausgehen fertig gemacht und sagte, in das
Zimmer tretend, zu Frida, welche am Clavier saß: »Aber willst du dich
nicht anziehen, mein Kind? Ich sagte dir ja, wir wollten bei Präsident
Wehrmann und Regierungsrath Keller Besuche machen. Dein Vater wird
gleich eintreten, uns abzuholen; beeile dich etwas.«

Frida wandte in ihrer beliebten Weise den Kopf nur halb herum und
spielte weiter. Die Mutter wartete einige Augenblicke, dann forderte
sie das junge Mädchen von Neuem auf, nur mühsam ihre Ungeduld
verbergend; denn sie wußte, wie ungern ihr Gatte wartete, wenn er
ausgehen wollte. Frida aber spielte noch immer und sagte nur leichthin:
»Ich gehe nicht mit!«

»Du gehst nicht mit, Frida? Warum nicht?« rief Gertrud erstaunt.

»Weil ich keine Lust habe,« entgegnete Frida schnippisch. »Ich kann das
Volk nicht ausstehen.«

»Wen meinst du eigentlich, liebes Kind?« sagte Gertrud betreten, und
ihre Stirn röthete sich vor Unwillen.

»Wen ich meine?« rief Frida nachlässig; »nun deine Präsident Wehrmanns
und Kellers und wie sie alle heißen. Eine langweiligere Gesellschaft
kenne ich nicht. Ich habe meinen eigenen Bekanntenkreis; jene Leute
besuche ich nicht.«

»Du wirst dich doch wohl dazu entschließen müssen, liebe Frida,« sagte
Gertrud ruhig, »denn jene Familien gehören zu dem Kreis der Freunde
deines Vaters, und da schickt es sich nicht anders, als daß die Tochter
des Hauses mit uns Besuche bei ihnen macht.«

»Das sind wieder einmal solche herrlichen Neuerungen, wie sie jetzt
massenhaft ins Haus kommen!« rief Frida trotzig. »Es ist doch
mindestens sonderbar, daß mir jetzt fortwährend geboten wird, das thu,
und das laß, wo ich doch bisher ganz gut selbst wußte, was ich zu thun
und zu lassen hatte.«

»Dein =Vater= will es so, mein Kind,« sagte Gertrud kurz.

»Papa will es nur, weil =du es= willst; sonst fiele es ihm gar nicht
ein, mir Dinge zuzumuthen, die mir unerträglich sind!« fuhr Frida
leidenschaftlich auf. »Aber ich werde deshalb doch thun, was mir
beliebt, wie ich es bisher gethan habe; ich bin alt genug und bedarf
keiner Gouvernante mehr. Und wenn Papa kommt, will ich es ihm selbst
sagen; warum hat er mir Situationen octroyirt, die mich empören
müssen!« Dabei warf sie ein Notenheft so stürmisch auf den Flügel,
daß die losen Blätter weit im Zimmer umherflogen, und stieß den
Clavierschemel mit dem Fuße zur Seite, daß er umstürzte.

»Augenblicklich schweigst du, und möge deine Mutter die bösen
Reden vergessen, die du führtest!« rief jetzt aber die Stimme des
Geheimeraths, welcher rasch in das Zimmer eintrat. »Ich habe alles mit
angehört, was du gesagt hast, du unartiges Mädchen; aber jetzt hat das
Spiel ein Ende. In dieser Weise dulde ich es nicht länger, daß meine
Tochter ihrer Mutter gegenübertritt. Geh' jetzt auf dein Zimmer und
erwarte dort das Weitere.«

Frida warf den Kopf trotzig zurück und ging hinaus. Gertrud aber
verbarg schluchzend ihr Gesicht in dem Tuche.

»Gräme dich nicht, liebe Gertrud,« sagte ihr Gatte weich. »Ich fühle
deutlich, ich habe einen großen Fehler begangen, daß ich Frida so
völlig zügellos aufwachsen ließ. Gebe Gott, daß es noch nicht zu spät
ist, sie zu ändern. Ich kenne sie in der That kaum wieder. Eigentlich
ist sie ein gutes, fröhliches Geschöpf; aber jetzt ist sie wie
ausgetauscht, und mir scheint, es wird immer schlimmer statt besser.
Was ich dir neulich schon sagte, das wiederhole ich: das Beste ist, sie
kommt eine Weile aus dem Hause. Wir entziehen sie dadurch auch zugleich
dem Einfluß einer ihrer nächsten Freundinnen, die in hohem Grade
ungünstig auf ihr weiches Gemüth einwirkt, wie ich fürchte. Ich kann
ihr den Umgang mit dieser Familie nicht untersagen; auch würde ich die
Sache dadurch nicht bessern, sondern nur Heimlichkeiten hervorrufen.«

»Du erwähntest neulich schon etwas der Art,« sagte Gertrud; »welche
Freundin meinst du?«

»Franziska von Froreich, ein eitles, leichtsinniges, aber kluges und
angenehmes Mädchen,« entgegnete der Geheimerath. »Sie hat den Kopf voll
Phantastereien und Thorheiten, und leider steckt sie meine empfängliche
Frida sehr damit an. Durch unsere würdige Geheimeräthin Gerold, eine
mütterliche Freundin meines Hauses, habe ich einige Dinge erfahren,
die mich in der That beunruhigen. Im Hause dieser Froreich's hat
Frida einen jungen Mann kennen gelernt, der ganz das Zeug dazu hat,
einen phantastischen siebzehnjährigen Mädchenkopf zu verdrehen; denn
er ist schön, elegant, witzig und angenehm, gerade wie es ein Held
der Romane sein muß, die sie lesen. Dieser junge Herr scheint alle
Künste zu verstehen, die Herzen unerfahrener Mädchen zu gewinnen. Mit
dieser singt und musicirt er, mit jener schwärmt er für Literatur und
bringt ihr Gedichte, dann wieder treibt er Blumensprache oder sonstige
Fadaisen mit ihnen, tanzt vortrefflich, zeichnet etwas, kurz, es giebt
eben nichts, was er nicht verstände und wüßte. Aeltere Frauen schütteln
die Köpfe, den Männern ist er gleichgültig oder im Wege. Niemand aber
weiß recht, wer er ist und was er eigentlich treibt. Meiner hübschen
Frida aber hat er das Köpfchen augenscheinlich gründlich mit seinen
Süßigkeiten verdreht, und wenn ich etwas sorglicher die Augen offen
gehalten hätte, als ich leider gethan, so würde ich wohl selbst gesehen
haben, worauf mich liebe Freunde jetzt aufmerksam machen. Ich denke
jedoch, Frida ist noch ein solches Kind, daß ihr die Sache aus dem
Kopfe kommt, lebt sie einige Monate in anderen Kreisen, und besonders
auch fern von Franziska, die sich darin scheint gefallen zu haben, als
Beschützerin dieser keimenden Liebe eine interessante Rolle zu spielen.«

»Hast du gegen Frida etwas über diese Sache erwähnt?« sagte Gertrud
nachdenkend.

»Thörichter Weise allerdings!« entgegnete der Geheimerath
achselzuckend. »Ich glaubte, ihr klar machen zu können, daß an einem
jungen Manne elegantes und einschmeichelndes Wesen etwas Gefährliches
sei, und daß es verdienstvollere Eigenschaften gäbe und würdigere,
um die Achtung und Liebe eines Mädchens zu gewinnen. Aber das war
nur Oel in's Feuer. Sie vertheidigte ihren jungen Verehrer mit
flammenden Augen, und ich bin sicher, hätte ich ihr den Verkehr mit
demselben jetzt untersagt, die Sache wäre bei Frida's Heftigkeit wohl
zu einer bösen Wendung gekommen. Ich zog es daher vor, sie mit ihrer
jugendlichen Schwärmerei zu necken und das Ganze scherzhaft und leicht
zu nehmen. Aber ich kann dir sagen, liebe Gertrud, ich bin froh, dich
jetzt zur Seite zu haben, damit du über das Kind mit treuen Mutteraugen
wachest und mit vorsichtiger Frauenhand den Knoten lösest, der sich da
etwa zu schlingen droht. An dem jungen Galan ist nichts, davon bin ich
überzeugt, seit ich ihn etwas näher beobachtet; aber mein Männerkopf
versteht es nicht, da das Rechte zu ergreifen.«

Gertrud sah ernst sinnend vor sich nieder. »Du kannst auf meine Hülfe
rechnen, Gustav,« sagte sie sanft. »Aber die Aufgabe ist keine leichte.
Wie ich Frida beurtheile, wird sie sich schwer von einer ernsten
Neigung zurückbringen lassen, und Widerstand ihr die Sache vielleicht
noch anziehender machen. Sie glaubt dann wohl eine jener Romanheldinnen
zu sein, die für ihre Liebe schwere Opfer zu bringen haben, wie sie
in den Büchern gelesen. Lassen wir für jetzt die ganze Angelegenheit
unberührt, vielleicht wirkt Zeit und Entfernung günstig auf ihr Gemüth.
Wenn du sie unter recht einfache, frische und brave Menschen bringen
könntest, so wäre dies wohl das beste Mittel, das Kind zu ändern und zu
bessern; aber wo finden wir solche?«

»Ich denke, ich habe sie schon gefunden,« entgegnete der Geheimerath
heiter. »Die Sache liegt mir länger schon im Sinn; denn seit jener
Mittheilung unserer lieben, alten Freundin, Frida's keimende
Neigung betreffend, war ich entschlossen, das Kind für eine Weile
anderen Händen anzuvertrauen und sie aus den hiesigen Verhältnissen
fortzuschicken. Seitdem aber kam durch dich, meine Gertrud, neues
Glück über mich, und ich hoffte, auch über Frida, und so gab ich den
Gedanken jener Trennung auf. Nun aber ist dieselbe nöthiger als je,
nöthig für alle Theile, und so zögere ich nicht länger. Ich werde Frida
meiner Schwägerin anvertrauen, der Schwester ihrer Mutter. Das ist
eine einfache, gute und tüchtige Frau, und ihre Töchter liebe, nette
Mädchen. Bei ihnen ist unser Kind wohlaufgehoben. Mein Schwager, ein
braver, trefflicher Mann, hat eine Pachtung in Mecklenburg übernommen,
und das Landleben wird Frida mit vielem aussöhnen, was ihr in den sehr
einfachen Verhältnissen sicher nicht gefallen wird. Ich habe bereits
früher schon einmal angefragt, ob meine Schwägerin mir das Opfer
bringen will, Frida für einige Zeit in ihr Haus zu nehmen, und sie ist
gern dazu bereit. Du bist wohl so freundlich, liebe Gertrud, in Frida's
Sachen nachzusehen, was sie etwa bedarf. Staat wird sie überflüssig
genug haben, für alles andere aber übernimm, bitte, die Sorge.«

Während Frida's Eltern noch Weiteres mit einander besprachen, lag das
junge Mädchen in ihrem Zimmer auf dem Sopha, das Gesicht in die Kissen
gedrückt, und ihre Brust athmete heftig. Aber Thränen flossen trotz
aller Leidenschaft nicht aus den heißen Augen. Mit ihren kleinen,
weißen Zähnen biß sie fest in das feine Taschentuch, das sie vor die
Lippen drückte, und riß so heftig daran herum, daß es in Stücken flog.
Da ballte sie die Fetzen grimmig in der kleinen Hand zusammen und
schleuderte den Knäul in die Ecke; ihre hübschen Füße aber stampften
nun so energisch den Boden, daß die höchst eleganten Stiefelchen,
welche sie umschlossen, in allen Nähten krachten.

»Unerträglich! Unerträglich!« rief sie ungestüm und schlug die Hände
vor das Gesicht. »Mich so zu behandeln, mir das zu bieten, und in ihrer
Gegenwart! O, ich möchte ersticken vor Aerger. Und was nun seine Worte
heißen sollten? >Erwarte dort das Weitere!< Was soll ich erwarten? Will
man mich etwa einschließen, mich gefangen halten bei Wasser und Brod,
bis ich kirre werde und der Frau Mutter zu Füßen liege? O da können sie
lange warten; aber es ist abscheulich, ganz abscheulich vom Papa. Bis
jetzt war er immer so gut und that alles, was ich wollte; nun ist er
wie verwandelt. Und an allem ist =sie= allein schuld, ich weiß es wohl,
sie mag sich verstellen wie sie will. Aber ich dulde es nicht, nein,
absolut nicht!«

In dieser Weise trieb es das heftige Mädchen noch eine lange Weile,
ohne dabei ruhiger zu werden. Da öffnete sich die Thür und ihr Vater
trat herein.

»Frida,« sagte er ruhig und ernst, »ich denke, es wird für alle
Theile besser sein, wir versuchen es, eine Aenderung dadurch im Hause
eintreten zu lassen, daß du deine Tante Marie, die dich lange schon
so freundlich eingeladen hat, für einige Zeit besuchst. Ich habe dich
zu sehr verzogen, ich sehe es jetzt wohl ein; der Schaden jedoch läßt
sich nicht so schnell gutmachen. Aber deine treffliche Mutter soll
nicht durch dich leiden. Ich hoffe, bei Tante Marie wirst du etwas
vernünftiger werden und als ein verständigeres Mädchen heimkehren.
Suche deine Sachen zusammen, übermorgen bringe ich dich nach Dahme.«

»Also eine Verbannung!« sagte Frida kalt. »Gut, ich gehe und mache
Platz; es mag das Beste sein, du hast Recht, Papa. Zwei Willen das geht
nicht. Schade nur, daß du das jetzt erst merkst, und ich darunter so
bitter leiden muß. Aber es mag drum sein; ich danke dir, daß du mich
fortschickst.«

Es war kein guter Geist, der aus Frida in diesem Augenblicke sprach.
Ihr Vater stand ihr traurig und rathlos gegenüber und wußte nicht, wie
er den Weg zu ihrem Herzen finden sollte. Da fiel sein Blick auf ein
Bild, das über Frida's Nähtischchen hing. Leise ergriff er die Hand
seiner Tochter und führte sie zu diesem Bilde. Es war das ihrer Mutter.

»Frida,« sagte der Vater weich, »was würde sie dazu sagen, wenn sie
hörte, wie ihr Kind mit ihrem Vater spricht!«

Das junge Mädchen zuckte leise zusammen und erblaßte. Einen Augenblick
stand sie mit gesenkten Lidern vor dem Bilde, dann rief sie: »Papa!«
und laut schluchzend sank sie an ihres Vaters Brust. Still hielt dieser
sein Kind in den Armen, sprechen konnte er nicht, und auch Frida
weinte nur heftig ohne zu sprechen. Endlich aber stammelte sie erregt:
»Verzeih mir, Papa! O ich bin zu, zu unglücklich!« Und wieder weinte
sie leidenschaftlich.

»Ich verstehe dich nicht, Kind,« sagte der Vater sanft und streichelte
ihre Wange, »du bist mir völlig räthselhaft; denn wenn du nur wolltest,
so würde dir aus deiner jetzigen Situation unendlich viel Glück und
Freude erwachsen; aber erzwingen kann ich es freilich nicht. Machen
wir deshalb den Versuch einer Trennung in aller Liebe, Frida, hörst
du wohl? ohne von Verbannung oder dergleichen Thorheiten zu sprechen.
Ein Landaufenthalt wird dir in allen Fällen gut thun; der letzte
Winter hat dich etwas blaß und nervös gemacht. Tante Marie hat dich
lieb und freut sich lange schon auf dein Kommen, und ihre Töchter
werden dir ein angenehmer Umgang sein. Scheiden wir in aller Liebe und
Herzlichkeit für eine Weile von einander, und wenn du dann wieder zu
uns zurückkommst, wirst du alles mit anderen Augen ansehen, deß bin ich
sicher.«

Frida schüttelte zwar leise und ungläubig den Kopf; aber der gute
Geist, den ihr Vater heraufbeschworen, breitete seine Hände über sie.

»Wie du willst, Papa. Ich glaube, du hast Recht, und es ist gut für
alle Theile,« sagte sie weich und ergeben. »Ich werde meine Sachen
zusammen suchen, dann können wir fort, je eher je lieber.«

Der Geheimerath küßte sein Kind liebevoll und sagte leise: »So ist's
recht, Frida, mache deinem armen Vater das Herz nicht gar zu traurig.
Ich danke dir, und =sie= wird dich dafür segnen.« Dabei blickte der
weiche Mann noch einmal feuchten Auges nach dem Bilde seiner ersten,
unsäglich geliebten und betrauerten Gattin, dann verließ er still das
Zimmer.

Frida setzte sich wie gebrochen diesem lieben Bilde gegenüber, und
leise rannen noch einige Thränen über ihre Wangen. Aber es waren
gute Gedanken, welche jetzt durch ihre Seele zogen. Sie gedachte
jener traurigen Zeit, als diese treue Mutter von den Ihren schied,
nachdem sie noch dem kleinen Käthchen das Leben geschenkt hatte, und
welche Zerstörung dieser Tod in die Familie brachte. Ihr Vater war
wie vernichtet von Kummer und Leid; das schwache, neugeborne Kindchen
lag kraftlos und still in seiner Wiege, und das matte Lebenslicht
schien verlöschen zu wollen. Sich selbst überlassen, trieben sich
die andern Kinder im Hause umher, Frida selbst erst 12 Jahre alt und
unfähig, die jüngeren Geschwister zu zügeln. Wohl kamen dann Fremde
in das Haus, sich der Kinder und des Hauswesens anzunehmen; aber es
war ein zerfahrener Geist in dem Ganzen, und der Hausherr besaß nicht
Kraft und Umsicht genug, es zu ändern. Summen wurden verschwendet,
die Leute gewechselt, bald Strenge, bald Güte versucht, die Dinge
anders zu gestalten, es war vergebens. Dann erkrankten die Kinder am
Scharlachfieber, zwei von ihnen, welche vielleicht bei sorgsamerer
Pflege gerettet werden konnten, erlagen der Krankheit, und die beiden
Jüngsten blieben kränklich und blaß, nachdem sie genesen waren. Endlich
übernahm Frida die Oberleitung des Hauswesens, sie war ja sechzehn
Jahr alt und also ein erwachsenes Mädchen. Aber statt besser, wurde es
nur schlimmer. Frida fühlte das wohl, wußte es aber nicht zu ändern.
Sie war sich selbst nicht klar, daß ohne Anleitung und ernsten Sinn,
nur voll Interesse für ihr Vergnügen, ihren Putz und ihre Freundinnen,
sie einer solchen Aufgabe nicht gewachsen war. Frei und ohne jegliche
Schranke ließ der Vater sie schalten und walten, that alles, was Frida
wollte, gab ihr Geld über Geld und bewilligte alle Vorschläge, nur um
Ruhe und Frieden im Hause zu haben. Und doch erreichte er damit wenig,
Frida aber brachte er großen Schaden. Ein dunkles Gefühl sagte dies dem
jungen Mädchen gar wohl; aber doch war es gar zu schön, so unbeschränkt
leben und befehlen zu können, sie wünschte es nicht anders.

Welch ein Donnerschlag war da für sie die Nachricht, ihr Vater
werde wieder heirathen! Tiefe Entrüstung ergriff Frida über solches
Unterfangen, und mit lebhaftem Mißtrauen und starker Abneigung trat sie
der unwillkommnen Stiefmutter entgegen. Mit innerer Empörung übergab
sie den Händen der neuen Hausfrau alle Pflichten, welche jetzt ihr
obgelegen, und denen sie freilich nur allzu lässig nachgekommen war.
Die Uebergabe dieser Geschäfte konnte sie nicht ändern und mußte sie
schweigend ertragen. Aber eines stand fest: sie selbst wollte nie etwas
mit dieser Stiefmutter gemein haben und sich nie und nimmer ihrer Macht
unterwerfen. Freilich suchte diese neue Mutter durch unsägliche Geduld
und Milde solche Entschlüsse zu stürzen und Frida's Herz zu erobern,
Frida jedoch stemmte sich mit aller Macht dagegen, und wie sie ihre
vermeintlichen Rechte glaubte schützen zu müssen, das haben wir selbst
gesehen. Aber es war ihr nicht wohl dabei. Sie fühlte Tag täglich,
welchen Schatz ihr Vater mit dieser Mutter in das Haus geführt, und wie
wohl geordnet jetzt alles seine stillen Wege ging. Wie froh und heiter
blickte ihr Vater jetzt in die Welt hinein, wie wohl versorgt waren
die kleinen Geschwister, und wie ordentlich und gesittet thaten die
Dienstleute ohne Lärm und ohne Widerspenstigkeit ihre Pflichten. Aber
trotz dieser Einsicht konnte sie die Erbitterung und den Verdruß nicht
aus ihrem Herzen scheuchen, und so war es besser, sie ging. Mochte
ihr Vater Recht haben oder nicht, mochte Zeit und Entfernung günstig
wirken oder nicht, für jetzt =konnte= es nicht so bleiben, das sah und
begriff sie. Der vorige Trotz ihres ungebändigten, kindischen Herzens
hatte jetzt ruhigerer Einsicht Platz gemacht, ja endlich behauptete
die Jugend so sehr ihr Recht, daß die bevorstehende Reise mit ihren
neuen Verhältnissen und Eindrücken ihr sehr lockend erschien, und sie
sich von Herzen auf den Landaufenthalt freute, den sie sich lange schon
gewünscht. So machte sie denn gute Miene zum bösen Spiel, erzählte
ihren Freundinnen von der bevorstehenden frohen Aussicht und war ganz
heiter und guter Dinge. Gertrud ging auf diese Stimmung Frida's nur zu
gern ein und half ihr eifrig, für die Reise alles in Stand zu setzen,
wobei sie freilich wünschte, gar vieles von dem Putz und Staat aus den
Koffern wieder heraus zu legen, den die eitle Frida einpackte, welche
sich einen sonderbaren Begriff von den Bedürfnissen ihres Landlebens zu
machen schien.

So war denn einige Tage später der Schritt geschehen und Frida im
Hause der Tante Marie. Ihr Vater war wieder abgereist, Frida aber saß
bald nach ihrer Ankunft bei einem Briefe an ihre liebste Freundin, und
damit wir sehen, wie es ihr in der neuen Umgebung gefällt, blicken
wir über die Schulter der Schreiberin und nehmen Kenntniß von ihren
Freundschaftsergüssen.


                      »Liebste, beste Franziska!

  Drei Tage sind schon darüber hingegangen, daß ich meinem Papa
  Lebewohl gesagt habe und hier in das Haus von Onkel und Tante Bremer
  eingetreten bin. Wie voll ist mir das Herz, und wie sehr verlangt mich
  danach, Dir, meiner besten, liebsten Freundin, von meinem Ergehen und
  meiner hiesigen Situation Kunde zu geben. Aber bis jetzt kam ich nicht
  dazu; denn ich kann Dir sagen, daß ich völlig benommen bin von der
  Neuheit meines Aufenthaltes. Eine Sehnsucht und ein Verlangen nach
  meinem himmlisch behaglichen Vaterhause, nach Dir und meinen anderen
  geliebten Freundinnen erfüllt mich von früh bis spät, und wenn ich
  mich nicht schämte, ich packte am liebsten wieder ein und eilte zurück
  zu Euch Allen, trotz der unerträglichen Verhältnisse im Vaterhause.

  Ach Deinem Herzen, mein Fränzchen, als dem meiner intimsten Freundin,
  habe ich ja allein den wahren Sachverhalt anvertraut, Du allein weißt
  ja, was und wer mich aus dem Vaterhause hinaus getrieben. Die, die
  sich jetzt meine Mutter nennt, ist es, ich weiß es wohl, und wenn ich
  auch um Papa's willen heiteren Auges geschieden bin, Du weißt besser,
  wie es in mir aussieht. Ach eines nur beruhigt und tröstet mich trotz
  allem -- daß ich diese Reise nicht schon einige Monate früher antreten
  mußte. Du ahnest und weißt warum, meine süße Freundin! Die himmlischen
  Stunden in Eurem Hause, wo ich =ihn= sehen und sprechen durfte, ach
  sie sind ja doch ohnehin jetzt vorüber, seit er fort ist. Aber wo ist
  er, warum sagte er es nicht, und warum ging er so plötzlich fort ohne
  unser Wissen? Zum Winter aber, wenn ich wieder bei Dir bin, dann will
  ja auch er wiederkommen, das hoffte er so sicher, als ich ihn zum
  letzten Male sprach. O dieses letzte Mal, Fränzchen, es wird mir ewig
  in der Seele bleiben!

  Wie oft hast Du mir versichert, ich sei ihm nicht gleichgültig, Du,
  liebe, treue Freundin, ach immer und immer konnte ich nicht daran
  glauben. Aber beim Abschied, da habe ich es wohl glauben müssen, (o
  und =wie= gern!) denn daß ich es Dir jetzt nur gestehe, er hat es mir
  nur allzudeutlich gesagt. Aber nicht blos in trocknen, prosaischen
  Worten, wie ein Anderer es wohl an seiner Stelle gethan hätte; o nein,
  das wäre dieses genialen, poetischen Kopfes nicht würdig! Nein, er hat
  mir in einigen entzückenden Versen seine Gefühle gestanden. Denke nur,
  Verse von ihm selbst. O ich müßte ein Herz von Eis oder Stein haben,
  wenn mich diese Worte nicht gerührt hätten, und der Blick, von dem
  sie begleitet waren. Ich muß Dir wirklich als Sühne für mein spätes
  Vertrauen dieses Gedichtchen hersetzen; urtheile selbst, =was= ich
  dabei fühlte.


     In einem stillen Thale
     Blüht eine Rose hold,
     Die Blätter glühn und glänzen
     Wie süßer Minne Sold.

     Da kommt mit müdem Schritte
     Ein Wandersmann daher,
     Sein Aug' ist matt und trübe,
     Sein Herz ist bang und schwer.

     Doch wie mit holdem Zauber
     Weht's um ihn wunderbar,
     Und weiche Rosendüfte
     Umspielen Stirn und Haar.

     Und wie ein Himmelsbote
     Schaut ihn das Röslein an:
     »Wohl kann ich Heilung bringen,
     »Du armer, kranker Mann.«

     »Wem ich am Herzen ruhe
     »In stiller Lieb' und Treu',
     »Dem lächelt Freud' und Wonne
     »Und süßes Glück aufs Neu.

     »»O Rose, holde Rose,
     »»So sei auf ewig mein!
     »»Des Herzens banges Sehnen,
     »»Das stillest du allein!

     »»An treuer Brust geborgen
     »»Blühst du in sichrer Huth;
     »»O Rose, sei mein eigen,
     »»Nur dann ist alles gut!««


  O wenn Papa dies läse, dann würde er eine andere, höhere Meinung
  von den Gaben dieses herrlichen Mannes bekommen! Aber um alles in
  der Welt, ihm darf ich es nicht sagen, er würde mir nie verzeihen,
  daß ich solche Dinge angenommen habe von einem jungen Manne, der
  ihm ganz fremd, und, wie ich mit blutendem Herzen bemerkt, durchaus
  nicht willkommen ist. So mag es denn ein süßes Geheimniß zwischen uns
  bleiben, mein Fränzchen, und wenn er wieder zurückkehrt, dann geht
  hoffentlich die Sonne heller für uns auf. Was kümmert es mich, wer
  und was er ist, wonach Papa so sorglich forschte! Er ist Deiner Mama
  von einem Jugendfreunde empfohlen, das genügt mir, und wer so edel
  und vornehm in seiner Erscheinung, so fein und ritterlich in seinem
  Benehmen ist, der kann kein untergeordnetes Menschenkind sein. Der
  Stempel edler Abkunft ist ja seiner schönen Stirn aufgeprägt! -- Doch
  genug; ich verliere mich in meine süßen wonnigen Träume, und doch muß
  ich ihnen hier so ganz Lebewohl sagen und der rauhen Wirklichkeit um
  mich her leben. Laß Dir jetzt hiervon ein Wenig erzählen und bedaure
  mich, Du Getreue!

  Franziska, was giebt es doch für Existenzen, und was das Wunderbarste
  ist, wie glücklich scheinen mir hier die Leute alle in diesen mehr als
  einfachen Existenzen. Mir steht der Verstand still, und Dein scharfer
  Humor fände hier nur allzureichen Stoff für Witz und Spöttereien.

  Also mit dem Anfang zu beginnen, das heißt, mit unserer Ankunft hier
  in Dahme. Auf der Eisenbahnstation erwartete uns die Tante Marie
  selbst, eine große, brünette Frau mit starken Zügen und einer derben
  Art und Weise, sich auszudrücken. Ich kannte sie jedoch schon, obwohl
  ich sie damals mit Kinderaugen anblickte, denen alles Neue schön
  erscheint. Leider sehen diese Kinderaugen jetzt auch noch anderes,
  an der Tante z. B. gleich einen mehr als einfachen Anzug und einen
  Hut, den Noah's Eheweib füglich hätte tragen können, so uralt war
  er und bot Schutz vor Sonne, Wind und Regenwetter. Sie schloß mich
  stürmisch in ihre großen, starken Arme und schüttelte mir die Hände
  so energisch, daß meine feinen, blaßgrauen Josephinenhandschuhe, die
  ich mir zur Reise frisch angeschafft, sogleich in einem breiten Riß
  auseinander platzten. »Zieh die Dinger herunter, Kind!« rief sie
  lachend, als sie sah, was sie angerichtet; aber das ließ ich wohl
  bleiben, die scharfe Sonne hätte mir die Haut gleich abscheulich
  verbrannt. Eine breitbauchige, schwerfällige Kalesche nahm uns dann
  auf, vor welche ein paar lächerlich plumpe Ackergäule gespannt waren,
  die ein roher Knecht vom Kutschbocke aus dirigirte. Meine hohen
  Koffer blickte die Tante mit starrem Schrecken an, auf der Kalesche
  hatten =die= keinen Platz. »Wir müssen einen Leiterwagen herschicken,
  anders geht's nicht,« sagte die Tante achselzuckend. »Was schleppst du
  denn alles mit dir in der Welt herum?« fragte sie lachend, »in solchen
  Koffern hat ja ganz Dahme Platz.« Aber dann zogen Knecht und Pferde
  Tante's Aufmerksamkeit auf sich, und wir waren kaum zum Bahnhofe
  hinaus, da rief sie gebieterisch: »Stillhalten, Michel!« Wie der Blitz
  schwang sie sich dann auf den Bock, griff dem tölpelhaften Knechte in
  die Leine und kutschirte nun selbst.

  »Ich bitte um Verzeihung, lieber Schwager,« sagte sie dabei äußerst
  munter, »mein Mann brauchte unsern Kutscher heut anderweitig, ich
  mußte den Michel nehmen. Da der aber gewöhnlich nur Arbeitswagen
  fährt, will ich ihm den ungewohnten Posten lieber abnehmen.«

  »Du fährst selbst, Tante?« rief ich erstaunt, sie nickte aber blos
  und schnalzte mit der Zunge, und in raschem Trabe führten die plumpen
  Gäule uns und die alte Kalesche durch Wiesen und Felder. Auf einige
  Worte und Zeichen der Tante sprang nach einer Weile der Michel
  vom Wagen herunter und lief zu einem Trupp Arbeiter, die im Acker
  beschäftigt waren.

  »Das ist schon Dahme'scher Grund und Boden!« rief die Tante stolz und
  deutete mit der Peitsche hinüber. »Sie sind gerade beim Düngen.«

  Auch ohne ihre Erklärung hätten meine Geruchsnerven mir das verrathen;
  es war ein gräulicher Gestank, und erschrocken hielt ich mir das Tuch
  vor's Gesicht. Die Tante sah es und lachte. »Ja ja, Kindchen, nach
  Rosenöl riecht's gerade nicht; aber ich sage dir, für einen rechten
  Landwirth giebt's auf der ganzen Welt keinen schöneren Duft, als
  solchen frischen Dünger. Wirst dich schon daran gewöhnen, wenn du ein
  Weilchen bei uns bist. Der glatte Misthaufen inmitten unseres Hofes
  ist unserer Augen Trost und Freude.«

  Ich blickte Papa betroffen an, denn ich war entsetzt über solche
  Reden. Papa aber lachte und fing an mit der Tante über die Ländereien
  zu sprechen, durch welche wir fuhren, und zwar mit einem Interesse
  und einer Sachkenntniß, daß ich ganz erstaunt zuhörte. Ich hatte
  nie gewußt, daß mein feiner, eleganter Papa, der sich in seinem
  Arbeitszimmer und im Kabinet des Ministers nur mit Akten und Zahlen
  beschäftigt, auch davon etwas verstand.

  Nun endlich waren wir in Dahme. Ein spitzer Kirchthurm schaute lange
  schon über eine Anzahl Dächer herüber, und umgeben von einem weiten,
  bäuerlich aussehenden Garten stand ein schlichtes, großes Haus vor
  uns, vor dem der Wagen still hielt.

  »So, da wären wir glücklich!« rief die Tante und sprang vom Bock
  herunter, mit der Peitsche ein Paar große Hunde abwehrend, welche mit
  wüthendem Gebell zum Hofthore herausstürzten, das ein Knecht öffnete.

  Hinter dem Knechte erschienen zwei junge Mädchen, welche ich für
  Dienerinnen hielt und ihnen schweigend meine Sachen zu tragen gab, die
  ich im Wagen hatte. Da stellte Tante Marie sie mir plötzlich als ihre
  Töchter Lottchen und Hannchen vor. Denke Dir meinen Schrecken! Ganz
  verdutzt über meine so äußerst simpel aussehenden Cousinen folgte ich
  denselben nun in den Hof, der das Haus von drei Seiten umgab, und in
  dem ich wirklich, wie Tante Marie gesagt, in der Mitte einen mächtig
  breiten, glatten, wohlgepflegten und umzäumten Misthaufen erblickte,
  auf dem sich eine Masse Hühner, Enten und Gänse, Futter suchend,
  umhertrieben. Rings im Hofe, der von Wirthschaftsgebäuden umgeben
  ist, standen eine Menge Pflüge, Wagen und was weiß ich alles, und
  eine Anzahl Arbeiter waren dabei, Pferde an- und abzuschirren. Tante
  Marie lief sogleich zu diesen Leuten hinüber und gab einige Befehle,
  und wenige Minuten darauf rasselte ein Leiterwagen zum Thore hinaus,
  wahrscheinlich um meine unglücklichen Koffer von der Bahn zu holen.

  Als wir in das Haus eingetreten waren, umarmte Tante Marie mich noch
  einmal und begrüßte mich als lieben Gast. Auch meine Cousinen kamen
  jetzt ganz zutraulich herbei und nahmen mir Hut und Mäntelchen ab, mit
  höchst verwunderten Blicken meine Frisur und Toilette betrachtend,
  wie ich wohl merkte. Ich kam mir in meinem Anzuge, der doch nur
  eben modern und gewiß nicht übertrieben elegant ist, hier in dieser
  grenzenlos einfachen, ja ich möchte sagen, ärmlichen Umgebung aber
  auch selbst höchst eigenthümlich vor, wie eine Prinzessin im Kreise
  von schlichten Bürgersleuten. Und doch ist Tante Marie die Schwester
  meiner Mutter, also bin ich doch gar nicht vornehmer als meine
  Cousinen, wenn mein Papa auch ein hoher Staatsbeamter ist. Uebrigens
  sind diese meine Cousinen ganz hübsche Mädchen, nur freilich zu roth
  und zu gesund aussehend für unsere Cirkel. Das glatt gescheitelte
  Haar, wie es bekanntlich jetzt nur noch die Engel tragen, bei
  Charlotte dunkel, bei Hannchen weich und blond, umrahmt angenehme
  Züge, und die blauen Kornblumenaugen blicken ohne Falsch in die Welt
  hinein. Aber denke Dir, daß meine Cousinen in dunkeln Kattun gekleidet
  sind, wie ihn unsere Dienstleute tragen, ohne einen Schatten von
  Ueberwurf oder Garnierung, und helle, bunte Kattunschürzen liegen
  darüber zum Schutz dieser kostbaren Gewänder. Und welcher Schnitt von
  Taille und Aermel! Wahrhaft lächerlich einfach. Der Onkel, der jetzt
  rasch und laut in das Zimmer trat und uns wie ein rechter Biedermann
  begrüßte, ist der Typus eines schlichten Landmannes vom Kopf bis
  zur Zehe. Seine blonden, krausen Haarlocken und das feuerrothe
  Gesicht, aus dem die hellen, blauen Augen ordentlich spashaft bunt
  herausleuchten, werden von ein Paar mächtig breiten Schultern
  getragen, und der ganze prachtvolle Mann steht so fest und sicher mit
  seinen Füßen in den riesigen Stulpenstiefeln, als gehörte ihm die
  ganze Welt. Aber wenn Du denkst, das ist nun die ganze Familie, da
  irrst Du Dich sehr. Jene beiden Cousinen sind nur die Aeltesten einer
  ganzen Reihe von Kindern. Zuerst präsentirte sich noch ein halbreifer
  Backfisch in ausgewachsenen Kleidern, mit einem schüchternen Gesicht
  und linkischem Benehmen; dann ein Bursche von etwa 13 Jahren, der
  gerade zu den Ferien hier ist, ein richtiger Schlagtodt, und endlich
  kommen noch ein Mädel und zwei kleine Jungen, der Jüngste etwa 3-1/2
  Jahr alt. Und das ist alles roth und dick und kräftig und gesund,
  bald schwarz wie die Mutter, bald blond wie Papa, und lacht und
  schwatzt und läuft durcheinander, daß einem der Kopf schwirren möchte.
  Lieber Gott, wenn ich an meine beiden blassen, stillen Geschwister
  zu Hause denke, wie wird mir da! Die hätte Papa herschicken sollen,
  daß sie frisch und gesund hier werden, =ich= mag ja gar nicht solche
  unverschämt rothen Backen haben, wie Hannchen und Lottchen, das ist
  ja so schrecklich gewöhnlich. Nun ich denke, ich werde mich wohl
  davor hüten können. Aber freilich, diese Kost, welche hier täglich
  genossen wird, ist dazu angethan, den Körper robust und derb zu
  machen. Was wird hier alles aufgetragen! Von diesen Riesenschinken,
  diesen armstarken Würsten, diesen mächtigen Fleischstücken, welche
  hier geräuchert, gekocht und gebraten die Tafel möchten brechen
  machen, hast Du gar keine Idee. Und diese Butter, dieser Honig, diese
  Milch und Sahne und diese Fülle von Obst -- ich meine oft, ich bin
  im Lande Kanaan, und Onkel Bremer lacht immer über sein ganzes,
  hübsches Gesicht, wenn er mein Staunen über solche Fülle mit ansieht.
  Welche Ueberwindung kostet es da, nicht frisch drauf los zu schmausen,
  sondern an seine zierliche Figur zu denken, für welche solche Kost
  ewiger Ruin wäre. Denke Dir, wenn ich als derbe, plumpe, feuerrothe
  Landdirne mit dicker Taille und braunem Gesicht und Händen wieder zu
  Dir käme! Was würde wohl Baron L. dazu sagen? Und wie würde Lieutenant
  v. F. verächtlich sein bleiches Bärtchen drehen und mit einem hm, hm,
  ei wie Schade! seinen Augenkneifer eilig wieder herabfallen lassen,
  durch den er die ehemalige »Rosenknospe« bewundern wollte.

  Aber ich schreibe alles durcheinander und wollte Dir doch von dem
  Leben hier noch etwas erzählen. Den nächsten Tag, als Papa noch hier
  blieb, war das Treiben im Hause noch etwas festlich und aus dem
  Geleise gebracht, dann aber ging alles wieder seinen regelmäßigen
  Gang, gerade wie ein Uhrwerk, und da bin ich denn mitten hinein
  gefallen, ohne daß irgend Jemand sich in seinen täglichen Arbeiten
  stören läßt oder besondere Notiz von mir nimmt. Jedermann ist herzlich
  und freundlich gegen mich, wie man denn den ganzen Tag kein böses
  Wort hört, trotz der vielen Kinder. Aber ich fühle mich doch im
  höchsten Grade unbehaglich; denn was soll =ich= unter diesen Menschen,
  die den ganzen Tag vom frühesten Morgengrauen, (o mein Gott, =wie=
  entsetzlich früh!!) bis in die Nacht hinein nichts thun als arbeiten,
  arbeiten! Am ersten Tage meinte ich, man habe etwas Besonderes vor,
  daß alles so unablässig thätig war; aber nun merke ich wohl, man
  treibt es nie anders. Mir schwindelt ordentlich, wenn ich sehe, wie
  meine Cousinen immerfort nähen, stricken, kochen, plätten, im Hof und
  Garten, Küche und Keller wirthschaften, und die Tante an der Spitze;
  denn sie arbeitet wie ein Mann und hat die Wirthschaft und die
  Leute in fabelhafter Zucht und Ordnung. Man hat mir einen Einblick
  gegeben, wie alles im Hause eingetheilt ist und wie jeder seine Arbeit
  zugewiesen erhält. In dieser Woche hat Hannchen die Küche und Lottchen
  die Milchwirthschaft und die Nähereien, und selbst Martha, der
  Backfisch, hat sein Revier meist in der Kinderstube. In nächster Woche
  wechselt die Eintheilung wieder: Lottchen bekommt Hannchens Arbeit
  und umgekehrt Hannchen die Lottchens. Tante führt die Oberleitung
  und steht sogar oft dem Onkel bei; denn sie besitzt Kenntnisse und
  Verstand wie ein Landwirth. Sogar die kleinen Kinder helfen schon
  in ihrer Weise, indem sie ihre Sachen selbst aufräumen, sich unter
  einander beim Anziehen beistehen, im Garten oder der Küche kleine
  Dienste thun, kurz, wie kleine Sclaven schon ganz wacker ihre Kette
  nachschleppen. Du kannst denken, wie mir bei solchem Leben zu Muthe
  ist. Kennt man denn in diesem Hause keine besseren Beschäftigungen? Wo
  bleibt da Bildung und Sinn für edlere Dinge? Und von irgend welchem
  Vergnügen ist nie und nimmer die Rede. Heißt das Jugendglück, heißt
  das Lebensgenuß für ein junges Mädchen? O wie froh bin ich, daß ich
  anderes kennen gelernt, daß ich anders erzogen und aufgewachsen bin,
  als meine armen Cousinen, die mir schrecklich Leid thun würden, wenn
  sie nicht so äußerst zufrieden und froh in die Welt hinein blickten
  und nichts anderes wünschen. Aber wie ich es hier lange aushalten
  soll, das mag Gott wissen. Bedaure mich etwas, meine theure Franziska,
  und schreibe bald

                                             Deiner Frida.«


Was Frida in großen Zügen ihrer Freundin mitgetheilt, das war
allerdings Wahrheit. Der Geist, der dieses Haus beherrschte, war der
Geist der Arbeit, und Jedermann schien sich dabei äußerst wohl zu
fühlen. Frida freilich kam sich in dieser Welt unsäglich überflüssig
vor. Ueberall war sie im Wege und fühlte sich einsam mitten unter
den vielen Bewohnern des Hauses. Bisher war sie stets die Bewunderte
und Tonangebende gewesen; ihre Freundinnen hatten ihr gehuldigt und
geschmeichelt, der Vater alles gut und schön gefunden, was sie that,
und ihr Wille wurde Gebot für das ganze Haus. Hier war sie ein Glied
einer langen Kette, und niemand dachte daran, daß sie im Herzen
andere Ansprüche machte. Der Vater hatte sie hergebracht, damit sie
wie eine Tochter des Hauses in der Familie leben sollte, und wie eine
solche wurde sie in dem Kreise aufgenommen und gehalten, gerade so
und nicht anders, nur daß man eben keine Arbeiten von ihr verlangte.
Aber Umstände machte man freilich auch nicht mit ihr. Ihr Zimmerchen
lag neben dem von Charlotte und Hannchen. Es war eben so einfach,
wie alles sonst im Hause, und Frida meinte zuerst, hier =könne= sie
es nicht aushalten. Das verzärtelte Kind setzte zu Haus den Fuß auf
weiche Teppiche, sowie sie das Bett verließ, und tausend zierliche
und üppige Bequemlichkeiten umgaben sie, welche sie von jeher als
etwas Selbstverständliches betrachtet hatte. Mit flinker Hand stand
die Jungfer schon beim ersten Erwachen des jungen Dämchens bereit,
ihre Dienste anzubieten, und ohne daß sie selbst es wußte war Frida
ein unsäglich verwöhntes und verzärteltes Prinzeßchen geworden. Was
Wunder, wenn ihr die so äußerst einfachen Zustände in dem Pächterhause
als abschreckend und unerträglich vorkamen. Am ersten Abend hatten
die Cousinen bereitwillig ihre Dienste angeboten, als Frida sich
auskleidete; war es ja doch für die einfachen Mädchen ein wahres Fest,
Frida's zierliche und elegante Toilette so Stück für Stück in der Hand
mustern und bewundern zu können. Achtlos warf Frida all die kostbaren
Dinge auf Stühlen und Fußboden umher, denn sie war nicht daran gewöhnt,
selbst etwas aufzuräumen. Die Cousinen flogen eilfertig hierhin und
dorthin zu ihrer Bedienung, räumten und ordneten, falteten und
glätteten mit geschäftigen Händen, und Frida nahm ruhig alles hin, als
gehöre sich das so. Endlich löste sie ihr reiches, blondes Haar auf,
das die Jungfer ihr vor dem Schlafengehen stets sorgfältig kämmte und
bürstete. Beim Losstecken desselben fielen einige Locken und Toupé's
zur Erde, welche den hohen modernen Aufbau der Frisur noch höher und
reicher gemacht hatten, wie es bei den jungen Modedamen so Sitte ist.
Laut auflachend hob Hannchen diese Trophäen der Eitelkeit empor und
hielt sie staunend in den Händen.

»Aber Frida, warum packst du dir denn solch' falsches Zeug auf deinen
Kopf?« rief sie verwundert. »Du hast ja so schönes Haar; das fremde
möchte ich nicht tragen, wer weiß, wer das auf dem Kopfe gehabt hat!«
Frida nahm ihr die Dinge verdrießlich aus der Hand und sagte: »Das
verstehst du nicht; in der Stadt kleidet man sich eben wie die Mode es
fordert. Mein eigenes Haar ist mir oft sogar im Wege, fremdes frisirt
sich viel besser. Aber hier freilich scheint es mir unnütz, denn wer
soll mich hier frisiren?« Aergerlich griff sie bei diesen Worten zum
Kamm und fuhr sich hastig und ungeschickt durch das lange, dichte Haar,
da sie in Abwesenheit ihrer Jungfer dies Geschäft selbst machen mußte.
Da es ihr aber nicht gelang, warf sie den Kamm verdrießlich wieder hin
und wollte das Haar ungekämmt aufstecken. Sie verfitzte es dabei jedoch
so arg, daß Lottchen endlich zugriff und rief: »O das schöne Haar!
Warum verwirrst du es denn so? Soll ich es dir auskämmen, Cousinchen?«

Und flink huschte der Kamm bei den Worten schon durch das weiche Haar,
was das junge Mädchen ruhig geschehen ließ.

»Mein Gott, warum Papa nur nicht wollte, daß ich meine Jungfer
mitnahm!« klagte Frida verstimmt, »wie soll ich denn mit meiner
Toilette allein fertig werden?«

»O wir helfen dir, liebe Cousine,« riefen die jungen Mädchen.

»Aber habt ihr denn keine Jungfer, die euch anzieht?« fragte Frida
erstaunt, und ein schallendes Gelächter antwortete ihr.

»Eine Jungfer? Wir?« rief Lottchen belustigt. »Ja was sollten wir denn
mit der? Wir machen alles selbst, und ich wüßte gar nicht wie spaßig
ich mich dabei anstellen würde, wenn ich mich sollte in allen Stücken
bedienen lassen. Seit wir erwachsen sind, Hannchen und ich, haben wir
der Mutter alles abgenommen, im Hause und in der Wirthschaft. Vater hat
einen sehr hohen Pachtzins zu zahlen, da müssen wir alle sparen helfen,
und Gott hat uns ja gesunde Glieder gegeben, die arbeiten können.
Unnütze Dienstleute kosten Geld; so haben wir jetzt auch für die
Milchwirthschaft keine Mamsell mehr, sondern besorgen diese Geschäfte
abwechselnd. Diese Woche bin ich an der Reihe, und wenn ich morgen früh
um 3 Uhr aufstehe, um in den Kuhstall zu gehen, so erschrick nicht über
die Störung; beim Melken muß ich dabei sein.«

»Was, um drei willst du aufstehen?« rief Frida entsetzt. »Das ist ja
fürchterlich! Bist du denn da nicht den ganzen Tag nervös und müde?«

»Nervös niemals, ich weiß gar nicht, was das ist,« sagte Lottchen.
»Müde jedoch bin ich natürlich oft rechtschaffen; aber das schadet
nichts, da schläft sich's um so schöner. Und wenn man seine Arbeit
hat, vergißt man die Müdigkeit. Ich denke, du wirst schon Gefallen am
Landleben bekommen, und ich freue mich darauf, dir unsere sauberen
Ställe zu zeigen mit dem schmucken Vieh; die schönen Milchkeller mit
den vielen Milchschüsseln und Butterfässern und dann die anderen
Wirthschaftsräume alle -- o ich sage dir, es ist eine wahre Lust, darin
thätig zu sein. Um keinen Preis möchte ich unser Leben mit einem in der
Stadt vertauschen, obwohl ich gar keine rechte Vorstellung habe, was
ihr in der Stadt eigentlich treibt ohne Vieh und ohne Landwirthschaft.«

Frida verzog bei diesen Worten ihr Mündchen etwas höhnisch und
zuckte mit den Schultern. »Jeder lobt sich seine Existenz als die
Beste,« sagte sie herbe. »Für ein Leben, wie ihr es führt, müßte ich
meinerseits nun wieder danken. Ich stürbe in den ersten acht Tagen
dabei.«

Die Cousinen lachten herzlich und versicherten, es käme nur auf
Gewöhnung an; Frida aber ließ sich innerlich schaudernd über solche
Gewöhnung von Lottchen das gestickte Nachthemd überwerfen, und die
Bewunderung über dies Kleidungsstück, das den jungen Mädchen etwas ganz
Neues war, führte die Gedanken wieder auf andere Dinge. Das zierliche
Nachthäubchen barg die vollen Flechten kaum, welche Hannchen bewundernd
darunter schob, und die feinen, seidenen Pantöffelchen brachten
Lottchen ganz in Ekstase.

»Du bist wie eine kleine Prinzessin im Märchen,« rief sie entzückt.
»Solche reizenden Sachen habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen!
Aber ich möchte sie nicht an mir haben; ich würde mich immer ängstigen,
etwas davon zu zerreißen.«

»Nun was schadet das?« sagte Frida müde, »ewig kann man das Zeug doch
nicht tragen, dann kauft man anderes.«

»Wir können das nicht, wir müssen sparsam sein und unsere Sachen lange
tragen, sagt die Mutter,« erwiederte Hannchen. »Viel Kinder kosten
Geld, für unsere Garderobe darf nicht viel ausgegeben werden. Aber bei
unserm Leben hier auf dem Lande denkt auch niemand an Putz und Staat,
das entbehren wir nie.«

»Aber kommt ihr denn nie in Gesellschaft oder auf Bälle und in
Concerte?« sagte Frida.

»In Gesellschaft? O ja, zuweilen,« rief Lottchen stolz. »Pastor Werders
und unsere Nachbarn in Hermsbach besuchen wir häufig, besonders an
Festtagen, und das ist dann prachtvoll. Ich freue mich schon darauf,
dich ihnen vorzustellen. Manchmal wird dann auch wohl ein Tänzchen
gemacht, besonders wenn die Söhne in den Ferien da sind, jedoch wir
Mädchen tanzen auch unter einander. Am schönsten aber ist's, wenn wir
Geschwister unter uns sind, und Vater seine drei alten Tänze aufspielt,
nach denen wir in der großen Unterstube tanzen. Du sollst nur einmal
dies Vergnügen der Kinder mit ansehen; sogar unsere Mutter dreht sich
da mit uns herum, wir lassen ihr keine Ruhe. Und nun kommt bald Kirmes,
da tanzt das ganze Dorf und die ganze Umgegend unter unsern Linden. Das
ist ein Fest, sage ich dir, wie du es dir gar nicht vorstellen kannst.
Unser Großknecht ist ein prachtvoller Tänzer; du sollst sehen, mit
ihm tanzt sich's so schön, wie mit deinem trefflichsten Cavalier im
Tanzsaal.«

»Ich soll mit euren Knechten tanzen?« rief Frida erschrocken, »thut ihr
denn das?«

»Nun natürlich, das ist ja eine Ehre, die wir den Leuten nicht
abschlagen dürfen,« entgegnete Hannchen. »Wir würden es aber auch
selbst gar nicht entbehren mögen; denn auf den Kirmestanz freuen wir
uns schon das ganze Jahr, es ist gar zu lustig.«

Frida schüttelte ungläubig den Kopf und war im Herzen außerordentlich
indignirt über den Geschmack ihrer Cousinen. Mit den Knechten aber
je zu tanzen, dazu sollte sie sicher nichts bewegen. Es wäre ja eine
Schmach für das feine Fräulein, das sich bisher nur in aristokratischen
Kreisen bewegt hatte. Aber sie behielt ihre Gedanken für sich und sagte
ihren Cousinen gute Nacht, denn sie war müde von all dem Neuen, was sie
umgab.

Als sie am andern Tage erwachte, hörte sie schon viel reges Leben im
Hause, und doch war es für Frida noch eine so frühe Stunde, daß sie
im Vaterhause sich noch ruhig auf die andere Seite gelegt hätte, um
weiter zu schlafen. Hier jedoch fing der Tag früher an, wie sie merkte,
und seufzend wickelte sie sich aus dem schweren Federbett heraus, das
sie am Abend aufgenommen hatte. Aber mit welchem Seufzer dachte sie
nun daran, daß sie sich ganz allein anziehen müsse und keine helfende
Jungfer zur Seite habe. Jetzt erst merkte sie, wie verwöhnt sie war,
und wie Recht ihre Stiefmutter hatte, welche ihr freundlich gerathen,
ihren Anzug möglichst selbst zu besorgen und sich nicht von Anderen
abhängig zu machen, was oft sehr unbequem werden könne. Ach jetzt =war=
es entsetzlich unbequem, sie sah es wohl ein; denn fast weinend vor
Verdruß gerieth sie mit Kämmen und Bürsten, Bändern und Haken und allen
andern Gegenständen der Toilette in Krieg und Feindschaft. Endlich
schaute Hannchens frisches Gesicht zur Thür herein.

»Gut geschlafen, Cousinchen?« rief sie fröhlich.

»Danke, leidlich,« erwiederte Frida verstimmt.

»Ich will dir bei der Toilette ein Bischen helfen, wenn du erlaubst,«
fuhr Hannchen freundlich fort und griff gleich nach all den
Gegenständen, welchen Frida Urfehde geschworen hatte. Aber freilich die
Toilette einer eleganten Stadtdame war für Hannchen ein Buch mit sieben
Siegeln. Fragend hob sie bald dies, bald jenes empor, dessen Zweck ihr
fremd war, vor allem aber wußte sie mit den Chignons und Locken, welche
Frida's Haarputz vervollständigen sollten, absolut nichts anzufangen.

»Wirf die Dinger in den Kasten, was willst du hier damit!« rief sie
endlich, und Frida wußte auch keinen andern Rath. Dann schlang Hannchen
das schöne Haar ihrer Cousine in zwei lange, glatte Flechten, wand
dieselben einfach um deren Kopf und führte Frida nun triumphirend vor
den Spiegel.

»Du siehst zum Verlieben hübsch aus mit diesem glatten Köpfchen!« rief
Hannchen bewundernd; Frida aber mochte ihr Spiegelbild kaum eines
Blickes würdigen, denn sie fand sich abscheulich. Was kam hier jedoch
darauf an, wie sie aussah? Für diese altmodische, einfache Familie war
sie gut genug, und selbst im Morgenrock noch zu elegant, und von ihren
städtischen Bekannten sah sie ja zum Glück niemand in solchem Aufzuge.

Mit wahrem Hohn dachte sie jetzt an all die zierlichen, eleganten
Anzüge, welche ihre hohen Koffer bargen, und die sie gar nicht
auspacken mochte. Die waren freilich hier von Ueberfluß, das wußte sie
jetzt und bedachte dies mit stillem Seufzen. Sie wählte unter all den
schönen Dingen ein einfaches Kleid aus, das freilich immer noch viel
zu elegant für dies Haus war, und folgte dann Hannchen zu den übrigen
Gliedern der Familie.

Ihr Vater saß ganz behaglich mit Onkel Bremer in der Sophaecke und
rauchte sein Pfeifchen, und Frida hörte voll Staunen, daß er schon seit
zwei Stunden in Feld und Wald mit dem Schwager umhergestrichen war.
Lächelnd nickte er seinem Töchterchen zu und rief: »Sieh da, Frida, wie
schmuck und nett du heut aussiehst. Diese glatten Zöpfe sind hübscher
als deine hohe städtische Frisur, das gefällt mir gut.«

Frida erröthete und Hannchen blickte triumphirend auf ihr Werk.
Dann gingen die jungen Mädchen zum Frühstück, mit dem man auf Frida
gewartet hatte, und alles begrüßte das neue Glied des Hauses mit einem
fröhlichen »guten Morgen!«

Es war ein guter Geist, der in diesem Hause lebte, das sah und empfand
Frida gar bald, und trotz allem, was ihr hier unerträglich erschien,
fühlte sie sich durch den Zauber dieses Geistes schon in kurzer Zeit
gefesselt. Wie lebendig und laut es auch oft um sie her war, nie hörte
sie unfreundliche oder lieblose Worte, und selbst die unbändigen,
kleinen Knaben gehorchten schnell und ohne Murren, wenn die Eltern
oder die älteren Geschwister sie zurechtwiesen. Besonders schön
aber war das Verhältniß zwischen den erwachsenen Töchtern und ihrer
Mutter, und mit tiefer Beschämung gedachte Frida ihres Betragens im
Vaterhause, wenn sie sah, mit welcher Verehrung und Liebe, welcher
dienstfertigen Aufmerksamkeit Charlotte und Hannchen den Wünschen der
Mutter entgegen kamen, und wie dankbar sie jede kleine Zurechtweisung
aufnahmen. »Ja, es ist ihre rechte Mutter, mit einer Stiefmutter wäre
es gewiß auch anders,« seufzte Frida wohl im Stillen, um sich selbst zu
entschuldigen; daß sie sich aber auch gegen ihren Vater oft unartig und
launisch betrug, obwohl es ihr »rechter Vater« war, das mochte sie sich
kaum eingestehen.

Schon kurze Zeit nach ihrem Eintritte in das Haus ihrer Verwandten
beklagte sich Frida bitter gegen Tante Marie über das Leid, das Papa
ihr angethan, indem er wieder geheirathet hatte. Aber voll Verwunderung
hörte sie, daß Tante Marie diesen Schritt des Schwagers vollständig
billigte.

»Aber Tante, meine Mutter war ja doch deine Schwester; wie kannst du
dich freuen, daß ihre Stelle durch eine Andere ersetzt worden ist?«
rief Frida verletzt.

»Gerade weil ich meine Schwester so innig liebte!« entgegnete Tante
Marie. »Könntest du deine theure Mutter selbst fragen, meine liebe
Frida, so würdest du hören, wie glücklich es sie machte, ihren Mann
wieder ruhig und zufrieden, ihre armen, kleinen Kinder in treuer
Obhut, und ihre heranwachsende Tochter an der Seite einer erfahrenen,
liebevollen Freundin zu wissen. Ich bin keine sentimentale Natur,
mein liebes Kind, welche sich nur unpraktischen Wünschen und Gefühlen
hingiebt, und obwohl ich recht wohl weiß, daß einem Manne nichts in der
Welt die erste Jugendliebe ersetzen kann, und die Wunde, welche der Tod
ihm da schlägt, ewig bluten wird, so bin ich doch der Ansicht, es ist
sowohl für ihn selbst wie für seine jungen Kinder ein Glück, wenn er
ein treues, weibliches Wesen findet, das ihm in Herz und Haus wieder
Glück und Frieden bringt. Und wie ich deine zweite Mutter kenne, so ist
sie ganz dazu geschaffen, das schöne Amt, das Gott ihr anvertraut,
treu zu erfüllen. Und auch du, meine liebe Frida, wirst dich mit dem
Gedanken aussöhnen, das weiß ich sicher, so traurig du auch jetzt den
Kopf dazu schüttelst. Wäre Gertrud jung und unerfahren, so würde ich um
deinetwillen die Wahl deines Vaters mißbilligt haben; denn einer fast
erwachsenen Tochter muß der Vater keine junge Stiefmutter bringen, das
thut nimmer gut aus tausend Gründen. Aber Gertrud könnte den Jahren
nach ja deine eigne Mutter sein, und sie hat so viel Trübes im Leben
erfahren, daß sie gereiften und ernsten Sinnes zu euch kommt. Vertraue
ihr nur getrost, mein liebes Kind; du kannst keine bessere Freundin
erhalten, als dein Vater dir in dieser zweiten Mutter gegeben hat.«

Frida wagte auf diese Worte nichts zu entgegnen, denn sie fühlte
wohl, daß es unlautre Gründe waren, welche sie gegen ihre Stiefmutter
einnahmen, und daß besonders die Beschränkung ihrer Launen und ihres
übermäßig freien Willens sie so dauernd empörte. Sie hatte gehofft,
an der Schwester ihrer Mutter eine Bundesgenossin zu finden, welche
völlig so eingenommen gegen Gertrud war, als sie selbst. Da sie nun
aber sah, wie anders Tante Marie den Schritt des Vaters beurtheilte,
nahm sie sich vor, solch Gespräch nie wieder in Anregung zu bringen,
sondern ihren Verdruß im Herzen zu verschließen; verstanden wurde
sie ja doch nicht. Auch gegen ihre Cousinen mochte sie über diesen
Gegenstand nicht sprechen, sie kannten ja die Verhältnisse nicht. Wie
anders freilich war das zu Haus, wo sie gegen ihre Freundinnen ihr Herz
ausschütten konnte und bei diesen zehnfaches Echo fand! Wie wurde sie
von diesen bedauert wegen des Unrechtes, das ihr geschehen, und wie
bestärkten sie diese klugen, jungen Mädchen in der Opposition, welche
sie der unwillkommnen Stiefmutter entgegen zu bringen entschlossen war.
Im Kreise dieser jungen Backfischchen hatte Frida stets neue Nahrung
für ihre Gefühle gesucht und gefunden, und wenn Gertruds sanfte,
liebevolle Weise oft schon auf Frida's Herz ihren günstigen Einfluß
geübt, dann waren es die leidenschaftlichen Rathschläge und Ansichten
dieser Freundinnen, und besonders Franziska's, welche alles wieder
verdarben. Gertrud ahnte das wohl, denn sie kannte einige dieser jungen
Mädchen; aber dennoch wagte sie nicht, Frida den Umgang mit denselben
zu verbieten, die Sache wäre dadurch nur schlimmer geworden.

Hier nun im Hause der Tante machte das friedliche Leben bald seine
Rechte auf das junge Mädchen geltend, und da jene leidenschaftlichen
Empfindungen nirgends Anklang und Nahrung fanden, wurden sie stiller
und stiller, und endlich dachte Frida gar nicht mehr mit jener
Abneigung an Gertrud, welche sie bis dahin erfüllt hatte. Die Briefe
aus der Heimath waren Boten der Freude; das Vaterhaus strahlte aus
der Ferne bald wieder in freundlichem Glanze zu ihr herüber, und der
Gedanke, bei ihrer Rückkehr wieder in jenes verhaßte Verhältniß zur
Stiefmutter einzutreten, nahm mehr und mehr eine andere Färbung an, je
länger Frida vom Hause fort war.

Als am ersten Tage gleich früh Morgens alles an die Arbeit eilte,
wie es in diesem Hause Sitte war, sagte Tante Marie in ihrer
schlichten Weise zu Frida: »Nun, mein liebes Töchterchen, da du ganz
als Familienglied und Kind des Hauses bei uns sein sollst, versteht
es sich auch, daß wir keine Umstände mit dir machen. Jeder geht an
seine Geschäfte wie alle Tage. Charlotte hat heut die Küche unter
ihrer Leitung, Hannchen ist seit dem frühen Morgen schon in der
Milchwirthschaft beschäftigt, Martha besorgt soeben die Hühner und dann
nimmt sie sich der Kleinen an, während ich mit Hermann im Keller Bier
auf Flaschen füllen will. Magst du einem von uns Gesellschaft leisten,
so soll es uns lieb sein; willst du aber lieber lesen oder musiciren,
oder dich im Garten ergehen, so findest du hier Bücher und Noten und
manch hübsches Plätzchen draußen im Freien. Ich will dir die Kinder zur
Gesellschaft schicken, wenn Martha ihnen Urlaub giebt; denn bei ihr
haben sie Schule. Das Mädel ist ein geborner Schulmeister, sage ich
dir.«

Frida zog es vor, im Zimmer bei Büchern und Clavier zu bleiben, und so
verließ sie die Tante, um den tausend Geschäften nachzugehen, welche
ihrer harrten. Das junge Mädchen sah sich nun allein mitten unter
all den vielen thätigen Menschen, welche sie umgaben und kam sich
unendlich überflüssig in diesem Hause vor. Sie ergriff ein Buch und
las ein Wenig; aber ihre Gedanken flogen davon fort, bald zurück in
die Heimath, bald den Stimmen nach, welche sie hier und dort hörte.
Dann versuchte sie die Noten, welche auf dem Clavier lagen; aber sie
fand dieselben altmodisch und langweilig und das Instrument gar zu
klanglos. Es war ja ein Jammer, daß sie ihre Uebungen auf solchem
»Rumpelkasten« halten sollte; zu Hause hatte sie einen so prachtvollen
Flügel von Papa erhalten. Sie stand ärgerlich auf und suchte andere
Unterhaltung; aber alles mißfiel ihr. Ein Gefühl von Verdruß überkam
sie mehr und mehr, daß niemand sich um sie bekümmerte, gerade als wäre
sie gar nicht in der Welt! Und sie war doch Gast hier im Hause und an
Vernachlässigungen überdies in keiner Weise gewöhnt. Was in aller Welt
sollte sie hier anfangen, wo jeder nur an sich selbst dachte, jeder
seiner Arbeit nachging, ohne danach zu fragen, ob sie sich indessen zu
Tode langweilte? Das war ja wirklich nicht zu ertragen!

Frida's Verstimmung wuchs von Minute zu Minute, bis endlich die
Langeweile sie bewog, da man sich nicht um sie bekümmerte, selbst
den ersten Schritt zu thun und zu ihren Cousinen zu gehen. Sehr
verlockend freilich war es nicht, sie bei ihren Arbeiten aufzusuchen;
aber was thut man nicht, um sich die Zeit zu vertreiben! Sie ging in
die Kinderstube, wo Martha beschäftigt war, ihren beiden kleinen
Geschwistern Lesestunde zu geben, während das dreijährige Brüderchen
daneben spielte und sich aus Bausteinen einen Palast erbaute.

Bei Frida's Eintritt blickten die Kinder von ihren Beschäftigungen auf,
und die kleine Marie sprang dem jungen Mädchen fröhlich entgegen.

»Wo steckt ihr denn nur alle?« sagte Frida gereizt, »und wo ist
Hannchen und Charlotte geblieben?«

»Ich dachte, du wärest bei ihnen, liebe Cousine,« entgegnete Martha
etwas schüchtern. »Ich muß die Kinder einige Stunden beschäftigen;
Hannchen ist im Milchkeller und Lottchen in der Küche. Sie denken wohl,
da ist keine Unterhaltung für dich. Willst du bei uns bleiben?«

»Ich werde Hannchen aufsuchen,« sagte Frida kurz; denn sie fand es
schon bei ihren kleinen Geschwistern zu Hause unter ihrer Würde, sich
mit diesen abzugeben, wie viel mehr noch diesen kleinen Bauernkindern
gegenüber; denn etwas anderes als Bauernkinder waren die dicken,
kleinen Posaunenengel doch wirklich nicht.

»Mariechen, lauf und zeige Frida den Milchkeller!« rief Martha der
kleinen Schwester zu, und diese ergriff zutraulich die Hand der Cousine
und zog sie mit sich fort. Sie hatten den großen Hof zu durchschreiten,
den allerlei Federvieh und anderes Gethier belebte. Es hatte in
der Nacht geregnet, und in Folge davon war der Hof etwas unsauber,
besonders in der Nähe einiger Ställe, an denen sie vorüber schritten.

»O Gott, meine Stiefeln! Ist das ein Koth hier bei euch!« rief
Frida und blickte voll Entsetzen auf ihre hellfarbigen, zierlichen
Stiefelchen, welche in diesem unvermeidlichen Unrath schon nach
wenig Minuten feucht und unsauber geworden waren. »Warte, ich hole
dir Holzpantoffeln!« rief Marie und kam sogleich mit einem solchen
Paar zurück, während ein zweites lustig an ihren eigenen, kleinen
Füßen klapperte. Frida versuchte darin zu gehen, unmöglich! Sie ging
wie auf Stelzen und fiel nun erst recht in die Pfützen. Aergerlich
erreichte sie endlich ihr Ziel und kroch die Stufen hinab, welche in
den Milchkeller führten. Hannchen kam ihr hier fröhlich entgegen, das
Kleid aufgeschürzt und in der Hand einen breiten Löffel, mit dem sie
soeben die Sahne von den zahllosen Milchschüsseln abrahmte, welche
ringsum im Keller standen. Frida trippelte zaghaft näher, denn ihr
war sehr unbehaglich zu Muthe. Für ihre dünnen, nassen Stiefelchen
war dieser feuchte, von Milch hier und dort getränkte Fußboden noch
schlimmer, als draußen der schmutzige Hof; auch umgab sie hier eine so
kalte Kellerluft, es roch so unangenehm nach Milch und Molken, sie wäre
am liebsten gleich wieder fortgelaufen. Hannchen ging ruhig weiter von
Schüssel zu Schüssel, ohne sich in der Arbeit stören zu lassen, und
das verdroß Frida auch. Was sollte sie hier, sie war ja nur im Wege
und erkältete sich am Ende noch bis auf den Tod. Aber jetzt lächelte
Hannchen ihr so freundlich zu und schien so erfreut, sie hier zu sehen,
da durfte sie doch nicht gleich wieder davon laufen. So hob sie denn
ihr helles, reichgarnirtes Kleid sorgfältig auf und trippelte hinter
Hannchen drein von einer Milchsatte zur andern.

»Was machst du nur eigentlich, Hannchen?« rief sie nach einer Weile,
als sie sah, wie jene überall sorgfältig mit dem breiten Löffel die
dicke Sahne von der geronnenen Milch abschöpfte. »Du verdirbst ja
die ganze saure Milch! Wer soll die denn genießen, wenn du die Sahne
herunternimmst?«

Hannchen lachte herzlich und sagte: »Die Schweine, Cousinchen! Etwas
bleibt zur Bereitung von Käse, das Uebrige wird Viehfutter. Auf den
Tisch kommt solche abgerahmte Milch nicht, habe keine Furcht!«

»Aber wer soll denn all die Sahne essen, die du da sammelst?« fragte
Frida weiter.

»Essen? Gott bewahre, das wäre schön!« rief Hannchen. »Daraus soll ja
die Butter für's ganze Haus gemacht werden.«

»Die Butter? =Daraus= macht ihr Butter?« fragte Frida verwundert.

»Nun ja, woraus denn sonst?« lachte Hannchen. »Komm und sieh dir das
Buttern einmal mit an; du hast es wohl noch nie gesehen?«

Frida folgte der Cousine in den Nebenraum, und hier sah sie mehrere
hohe Butterfässer, welche von einigen derben Mägden in Bewegung gesetzt
wurden. Das war für die kleine Stadtdame ein völlig neuer Anblick, und
erstaunt sah sie dann, daß das Fett der Sahne sich bei der Bewegung
im Faß von den Milch- und Wassertheilen trennte und sich zu kleinen
Butterklümpchen verwandelte. Hannchen bot ihr ein Glas frischer
Buttermilch an, welche aus dem Fasse gegossen wurde, und Frida genoß
mit Vergnügen den unbekannten Trank, der ihr sehr mundete.

»Heute Abend kostest du gewiß mit doppeltem Appetit von der Butter, die
du hier entstehen sahst,« sagte Hannchen, auf die leckere, weiße Masse
zeigend, welche nach und nach aus den Fässern wanderte. »Ueberhaupt
denke ich, wenn du erst allerlei hier kennen gelernt hast, wirst du
Geschmack an unserm Leben finden. Aber nun soll Mariechen dich ein
Bischen umherführen, ich muß zu den Leuten!«

Frida folgte der kleinen Marie etwas zaghaft nach dem Hofe, der ihr als
ein äußerst unangenehmer Aufenthalt erschien. Aber die kleine Cousine
ruhte nicht, bis sie dem jungen Mädchen all ihre Lieblinge gezeigt
hatte, und kroch aus einem Stalle in den andern, bald hier eine Ziege
an den Hörnern hervorziehend, bald dort weiße Kaninchen oder ein junges
Lämmchen, oder besonders hübsche Hühner und Tauben. Frida kam sich vor
wie ein Opferlamm und ließ sich geduldig von einem Stall zum andern,
von einer Hütte oder einem Verschlag zum andern führen. Ihre schönen
Stiefelchen waren ja doch einmal für ewig verdorben, und in welchen
Zustand ihr feines Kleid auf dieser Wanderung gerieth, das sollte sie
nicht länger beunruhigen; sie hatte doch wenigstens etwas Unterhaltung
bei diesen Streifzügen.

»Aber das Kälbchen von unserer guten Bleß mußt du noch sehen, Frida, es
ist zu niedlich!« rief Mariechen, abermals eine Stallthür öffnend und
das junge Mädchen hereinziehend.

»Aber hier riecht es ja so schrecklich und ist zu fürchterlich
schmutzig,« sagte Frida und blieb zögernd in der Thür des Kuhstalles
stehen, ängstliche Blicke auf die Kühe heftend, welche brummend die
dicken Köpfe nach ihr umdrehten. Sie mochte es nicht gestehen, daß sie
sich vor den Thieren fürchtete, in deren nächster Nähe sie noch niemals
gewesen war. »Sie werden dich stoßen, Mariechen, nimm dich in Acht!«
rief Frida ängstlich, als sie sah, wie das kleine Mädchen furchtlos
zwischen den schrecklichen Thieren umherkroch und sie mit ihren kleinen
Händen zur Seite schob, um sich Platz zu dem Kälbchen zu machen, das
neben einer hellbraunen Kuh in der Ecke am Boden lag.

»Mich stoßen?« lachte die Kleine. »Das wäre schön, alte Bleß, nicht
wahr? Wir kennen uns besser. Alle Kühe in den Ställen kennen mich,
Frida, sie sind nicht böse. Komm doch einmal her und sieh dir das
Kälbchen an; es hat einen weißen Stern auf der Stirn, gerade wie seine
Mutter, die Bleß.«

Aber Frida blieb ängstlich in der Thür stehen; sie hätte sich um die
Welt nicht zwischen diesen Ungeheuern durchgedrängt, die sie alle mit
ihren Hörnern zu bedrohen schienen.

»Nein nein, es riecht so sehr schlecht im Stalle,« sagte sie und
wollte eben zurücktreten, da wurde sie von außenher hineingedrängt.

»O der Duft vom Kuhstall ist sehr gesund, Cousinchen, nur immer hinein
und zier dich nicht!« rief eine etwas rauhe Stimme, und Frida sah
Hermann neben sich, welcher, ein Paar hohe Stulpenstiefeln an den
Füßen, sich an ihr vorbei drängte. Dann ging er pfeifend die Reihe
entlang und klopfte bald dies, bald jenes der Thiere auf den glatten
Schenkel, sie liebkosend und beim Namen nennend, und ein leises
Brummen war die Antwort der gehörnten Freunde. Zögernd folgte Frida,
indem sie sich ängstlich von den Thieren fern hielt, und sie seufzte
froh auf, als sie die andere Seite erreicht hatte und durch die Thür
hinausschlüpfen konnte.

»Hast du unsere Ferkel schon gesehen, Cousinchen?« sagte Hermann jetzt.

»Schweine?« rief Frida entsetzt. »Pfui, in den Schweinestall soll ich
doch nicht etwa auch kriechen?«

»Hoho,« lachte Hermann, »da ist nicht pfui zu sagen! Unsere Schweine
wohnen höchst appetitlich; komm nur mit, es ist da eine ganz prächtige
Gesellschaft beisammen.«

Frida verzog den Mund spöttisch, folgte aber doch dem etwas ungalanten
Vetter, der sie zu seinen Schützlingen führte. Aber sich abwendend
hielt sie sich hier schnell das Tuch vor's Gesicht und wollte davon
laufen. Hermann ergriff jedoch rasch ihre Hand und zog sie vorwärts.
»Narrenspossen, ich lasse dich nicht fort, die Ferkelchen mußt du
sehen, sie sind zu prachtvoll!« rief er eifrig. Dabei öffnete er
einen der Bretterverschläge, und sogleich kamen eine ganze Menge
kleiner, weißer Schweinchen herausgesprungen, welche quiekend um
Frida herumliefen. Diese schrie laut auf vor Schrecken und Angst und
klammerte sich mit den Händen an Hermanns Arm, besonders als das alte
Mutterschwein jetzt grunzend mit seiner Schnauze ihre Füße berührte
und sich nach ihren muntern Sprößlingen umschaute. Hermann lachte
aus vollem Halse über Frida's Angst, und der alten Sau einen Tritt
gebend, daß sie zur Seite fuhr, rief er lustig: »Bist du aber ein
Hasenfuß, Cousinchen! Die Thiere thun dir alle nichts, das sind keine
Löwen und Tiger. Sieh dir nur einmal die schmucken Ferkelchen an,
hast du so was Niedliches dein Lebtag schon gesehen? Sind sie nicht
weiß und lecker wie kleine Leberwürstchen? Und sieh nur, was sie für
possirliche Sprünge machen und für allerliebste Schwänzchen haben! So
ein Ferkelschwänzchen könntest du als Cravatte um den Hals tragen;
so niedlich und zierlich kannst du keinen Knoten schlingen, sieh
nur einmal!« Und rasch fing er eins der glatten, flinken Thiere und
legte es Frida auf die Arme, das zierlich zu einer Schleife gewundene
Schwänzchen hoch emporhebend.

Frida warf das völlig haarlose, fette, kleine Wesen voll Grauen zur
Erde und rief beleidigt: »Behalte dein Viehzeug für dich, ich danke
bestens! Pfui, wie ich nun rieche und aussehe!«

Hermann schlug mit seiner Reitpeitsche, die er in der Hand hielt,
lachend unter die kleinen, quiekenden Thiere, daß sie über einander
sprangen und sich kugelnd umher wälzten wie Gummibälle. »Bist du aber
zimperlich!« rief er spottend. »Ihr Stadtleute seid komisches Volk.
Einen Schweinsbraten, oder einen leckeren Schinken und frische Wurst
verachtet ihr doch wahrlich nicht, obwohl es von diesen armen Thieren
herstammt. Aber die Narrenspossen wirst du schon verlernen, hoffe ich,
Fridelchen, ich werde dafür sorgen; dann nimmst du so ein Ferkel mit
Entzücken in deine Arme und herzt es wie ein Schooßhündchen, das sollst
du sehen.«

Frida hatte jetzt aber genug. Sie war dem ungalanten Vetter böse und
wandte ihm rasch davongehend, den Rücken. Dieser pfiff lustig hinter
ihr drein in echter Jungensweise; dann sang er in äußerst unmelodischen
Tönen und mit der Reitpeitsche in der Luft umherfuchtelnd: »Hans mit
den Pluderhosen sprang über'n Kachelofen -- wutsch! war er weg.« Darauf
verschwand er wieder in den Ställen, die zimperliche Cousine sich
selbst überlassend.

Frida wollte eben ihr Zimmer aufsuchen, um sich von allem Schmutz
dieser ersten ländlichen Inspectionsreise zu befreien, da kam Charlotte
vom Hause her und sagte: »Ich will meine Glucken besuchen, Frida,
kommst du mit mir? Vier habe ich gesetzt, wir wollen einmal sehen, was
sie machen.«

Frida verstand von dieser Rede eben nur, daß die Reise nach dem
Hühnerstalle gehen sollte, und da Federvieh ihr noch das Liebste von
all dem Gethier auf dem Hofe war und ihr auch am wenigsten Furcht
erregte, so begleitete sie Charlotten, denn schmutziger konnte sie
ja doch jetzt nicht mehr werden, als sie nach diesen vorhergehenden
Besuchen schon war.

»Hier sind nur einige von unsern Glucken,« sagte Charlotte, einen
engen, dunklen Stall betretend, in dem einige Hennen still in Körben
saßen, die mit Stroh ausgefüllt waren. »Der eigentliche Brütstall steht
unter Mutters Leitung, du mußt dich einmal von ihr mit dahin nehmen
lassen. Das hier ist mein Privatbesitz; die Hennen schenkte mir der
Herr Pastor an meinem Geburtstage, und er soll nun auch die ersten
Küken davon haben.«

Vorsichtig hob Charlotte nun eine Henne nach der andern empor und
untersuchte die unter ihr liegenden Eier. »Die gelbe Kronenhenne sitzt
am längsten, unter ihr scheint es mir lebendig zu werden,« sagte sie
mit leuchtenden Augen und kniete neben derselben nieder »Sieh da, zwei
Kleine sind glücklich an's Tageslicht gekommen!« rief sie freudig und
zog Frida zu dem Korbe herab, von dem sie die laut gackernde Glucke
an den Flügeln empor gehoben hatte. Zwei kleine Küken krabbelten
da vergnüglich im Stroh herum, und das Eine hatte noch ein Stück
Eierschale auf dem Kopfe.

»Faß einmal das Ei da an, Frida, aber vorsichtig,« sagte Charlotte,
auf eines der im Neste liegenden Eier zeigend. Frida blickte hin und
nahm das Ei zögernd in die Hand, legte es aber sogleich wieder hin,
einen leisen Ruf der Ueberraschung ausstoßend. Aus der Schale des Eies
sah nämlich ein kleiner, spitzer Schnabel hervor, dem gleich darauf
ein dunkles Köpfchen folgte, das sich durch die Eierschale hindurch
arbeitete.

Die Federchen lagen feucht und zusammengeklebt auf dem runden Köpfchen,
die Aeugelchen blickten aber ganz vergnügt daraus hervor. Nach einer
Weile hatte sich das ganze Körperchen aus der Schale herausgearbeitet
und zappelte mit den Resten seines kleinen Gefängnisses in Gesellschaft
der andern Kükel im Stroh umher. An einem daneben liegenden andern Ei
war auch schon ein großer Sprung; man hörte leise picken und sah, wie
von innen ein spitzes Schnäbelchen an der Umhüllung bohrte, um sie
zu durchbrechen. Frida war außer sich vor Entzücken und wollte gar
nicht fort von dem Korbe, denn so etwas Reizendes war ihr noch nie
vorgekommen. Charlotte aber nahm die Küken heraus und setzte dann die
Glucke vorsichtig wieder auf den Korb. »Länger darf ich das Nest nicht
unzugedeckt lassen, die Eier werden sonst kalt,« sagte sie. »Die Kükel
aber thun wir hier in den Federtopf, daß die Alte sie nicht zertritt,
bis alle heraus sind.«

Frida war glücklich wie ein Kind, als Charlotte ihr die kleinen
Hühnchen in die Hand gab, damit sie dieselben in den Federtopf tragen
sollte. Als Charlotte ihr aber sogar versprach, die Kükel der nächsten
Glucke wollte sie ihr schenken, diese ersten müsse der Herr Pastor
haben, da sprang sie jubelnd in dem engen Stalle umher und umarmte
und küßte Charlotte vor Wonne. Kein kostbarer Schmuck und kein neues
Kleid hätte dem jungen Mädchen eben jetzt solche Freude machen können,
als der Besitz solch kleiner, spashafter Küken, wie diese, die leise
piepsend in dem Federtopfe über einander kugelten.

»Wann kommen denn wieder welche aus, Lottchen?« rief sie ungeduldig und
lief von einem Brütkorbe zum andern.

»In den nächsten Tagen, hoffe ich,« sagte Charlotte, »sie sitzen fast
alle schon drei Wochen.«

»Was, so lange muß solch arme Henne sitzen?« rief Frida, die Hände
zusammenschlagend. »Das ist ja ganz schrecklich! Muß =die= sich
langweilen!«

Charlotte lachte herzlich. »Ja, und denke nur, das arme Thier frißt
und säuft nicht einmal zu ihrer Unterhaltung, während sie brütet. Früh
Morgens kommt sie vom Nest herunter und frißt sich satt, und dann
fastet sie den ganzen übrigen Tag. Es ist keine Kleinigkeit für eine
gute Glucke, ihre Eierchen sich auszubrüten.«

Frida blickte ordentlich mit Respect nach den treuen, pflichteifrigen
Hennen -- der Hühnerstall hatte ihr Herz gewonnen. Das war der erste
Schritt zu ihrer Aussöhnung mit dem ihr so schrecklich erscheinenden
Landleben, und täglich folgte sie Charlotten oder Tante Marie zu dem
Federvieh, dessen Leben und Treiben ihr bald ganz bekannt war, und
das sie mit regstem Interesse verfolgte. Die jungen, frisch aus dem
Ei gekommenen Kükel aus dem Federtopf zu nehmen, sie dann auf den
Tisch zu setzen und mit klein gehacktem Ei oder Hirse zu füttern,
war ihre liebste Unterhaltung. Wenn dann die täppischen, kleinen
Wesen ungeschickt über einander kugelten und vorn überfallend das
Gleichgewicht verloren, sobald sie die Körnchen aufpicken wollten, dann
jubelte Frida laut auf vor Vergnügen und konnte sich keine hübschere
Unterhaltung denken. Und um Hühner- oder Enteneier zu suchen und
einzusammeln, scheute sie bald keinen Stallgeruch und keine unsauberen
Winkel mehr; ja selbst enge Treppen und Leitern kletterte sie eifrig
hinauf, wenn sie irgend ein Huhn dort gackern hörte und es in Verdacht
hatte, seine Eier verschleppt zu haben.

»Unser Fridchen wird noch eine ganz leidenschaftliche Landwirthin
werden, gebt Acht!« rief Onkel Bremer oft vergnügt, wenn er die
hübsche Nichte in ihrem Eifer beobachtete, und Tante Marie behauptete
ganz ernsthaft, noch nie solch reichen Eiersegen gehabt zu haben, als
seitdem Frida die Hühner unter ihren Schutz genommen; sie besitze gewiß
ein Geheimmittel, womit sie die Hühner bezaubere.

Onkel und Tante waren überhaupt von einer Güte und Herzlichkeit gegen
das verwöhnte Nichtchen, daß diese es nicht besser hätte wünschen
können. Alle die kleinen Thorheiten des jungen Mädchens, das sich für
etwas Besseres hielt und Hochmuth und Eitelkeit in Fülle kund gab,
wurden von Allen im Hause ohne Empfindlichkeit und Verdruß hingenommen.
An den einfachen, frischen Naturen Charlottens und Hannchens glitten
Frida's Unliebenswürdigkeiten völlig ab, und bereitwillig spendeten
sie der Cousine den Weihrauch, den diese beanspruchte, und bewunderten
deren Talente und Kenntnisse, welche die ihren weit übertrafen. Aber
wäre Frida weniger von sich eingenommen gewesen, sie hätte schon in den
ersten Tagen ihres Landaufenthalts erkannt, was sie später recht wohl
einsah: daß sie selbst trotz ihrer glänzenden Eigenschaften an wahrhaft
innerer Bildung diesen ihren beiden Cousinen gar sehr nachstand. Je
länger sie unter diesen Verwandten lebte, desto mehr dämmerte in ihrem
Herzen diese Einsicht empor. Bald empfand sie, wie lächerlich und
thöricht es sei, daß sie sich besser dünkte als Alle, und bald fing
sie an, bescheidner aufzutreten und sich dem schlichten Wesen ihrer
Umgebung mehr anzupassen, der alles fremd war, was Ueberhebung und
Eitelkeit hieß. Wußten und verstanden doch ihre einfachen Cousinen
tausend Dinge, von denen die kleine Stadtdame keine Idee hatte!
Und wie fleißig waren sie und wie pflichttreu, was schafften diese
Mädchen alles den Tag über, und wie nützlich waren sie dem Hauswesen,
während sie selbst die Hände in den Schooß legte, oder ein Bischen
las, schrieb oder musicirte, Dinge, mit denen sie nur sich selbst
Nutzen brachte. In diesem Hause vergrub niemand das ihm anvertraute
Pfund, sondern ein Jeder verwandte die ihm von Gott gegebenen Kräfte
zum Wohle des Ganzen, still, anspruchslos und bescheiden, als etwas,
das sich ganz von selbst verstand. Was war und wirkte sie dagegen,
die sich so vortrefflich und so hoch über diesen Mädchen stehend
erschien? Was hatte sie ihrem vereinsamten Vater, was ihren kleinen
Geschwistern genützt, was dem Hause und allem, das ihr anvertraut
gewesen? Hatte sie nicht immer nur an sich selbst und an ihr Behagen
gedacht? Waren die Pflichten, die freilich allzufrüh auf ihre Schultern
gelegt wurden, ihr nicht unerträglich gewesen, und hatte sie sich
denselben nicht stets entzogen, so viel sie nur immer konnte? Ach sie
mochte gar nicht daran denken, in welchem Zustande alles gewesen war,
als ihr Vater die Stiefmutter in das Haus führte, -- was mußte diese
von ihr gedacht haben? Und doch, welche Güte, welche Nachsicht hatte
Gertrud ihr entgegengebracht; wie hatte sie stets alles zum Besten
gekehrt, was Frida Thörichtes gethan, und wie hatte sie ihr diese Liebe
gelohnt? -- Immer und immer kamen Frida solche Gedanken, wenn sie die
thätigen, liebreichen und demüthigen Menschen beobachtete, von denen
sie hier umgeben war. O es sollte anders werden! Auch sie wollte brav
und tüchtig und ein brauchbares Glied ihres Hauses sein, wenn sie erst
wieder bei den Eltern war, und Gertrud sollte sehen, daß sie auch gut
und liebenswürdig sein könnte und dankbar für die ihr erwiesene Liebe.

So übte schon in kurzer Zeit der Segen eines harmonisch schönen,
thätigen Familienlebens seinen wohlthätigen Einfluß auf das junge
Mädchen aus, und mit Freuden bemerkten ihre Eltern diesen Wechsel,
welcher mehr und mehr in den Briefen erkennbar wurde, die Frida in
die Heimath sandte. »Laßt mich ja noch eine Weile hier, ich muß noch
so viel lernen und es gefällt mir so gut!« so schrieb sie schon nach
einigen Wochen nach Hause, und nur zu gern kamen die Eltern diesem
Wunsche entgegen.

Und zu lernen hatte Frida allerdings noch so viel in dieser ihr völlig
fremden Welt, daß sie noch Jahre hätte da bleiben können. Alles war ihr
neu und unbekannt, die kleinen Kinder des Hauses wußten zehn Mal mehr
Bescheid als sie, und ihre Unwissenheit, die sie stets offen bekannte,
war häufig die Veranlassung zu großer Heiterkeit.

»Marie, kannst du ein Paar schöne Enten gebrauchen, die der Förster
geschossen hat?« fragte Onkel Bremer eines Tages seine Frau.

»Geschossen?« rief Frida erstaunt, »warum schießt er denn die Enten vom
Hofe weg, Onkel? Das kann er doch bequemer haben.«

Ein schallendes Gelächter vom Onkel war die Antwort; Frida meinte,
der Förster habe nicht wilde Enten geschossen, sondern die zahmen des
Hofes. Sie hatte in der Stadt ja nie andere gesehen und ebensowenig
gegessen.

»O welch eine Menge schöner blauer Blumen!« rief Frida dann wieder,
als sie an einem Flachsfelde vorbeiging und war höchst erstaunt, als
sie erfuhr, daß ihr Leinenzeug eines Tages in Gestalt ebensolch blauer
Blümchen auf dem Felde gestanden habe. Natürlich hatte sie auch keine
Idee davon, wie die einzelnen Getreidesorten hießen, welche auf den
Feldern standen, und der Onkel, der mit Leib und Seele Landwirth
war, entsetzte sich vollständig, wenn Frida einen Spaziergang mit
ihm machte, und den schönen Hafer bewunderte, wo sie Gerste vor sich
sah, oder ein Roggenfeld für Weizen erklärte, und über die Unmasse
schöner Kornblumen und Kornraden jubelte, welche unter dem Getreide
standen und den Aerger des Landwirthes ausmachten. Von der Existenz
und Anwendung landwirthschaftlicher Geräthschaften hatte sie ebenfalls
keine Vorstellung. Eine Egge war für sie ein vollständiges Räthsel,
und wie man eigentlich mit einem Pfluge arbeite, war ihr bisher auch
noch ein Geheimniß gewesen. Als man Klee schnitt zum Futter für das
Vieh, fragte sie ganz erstaunt, warum man die Thiere nicht lieber
gleich in das Kleefeld trieb, damit sie sich da satt fressen, es sei
doch viel einfacher; und verwundert sah sie zu, wie man den schmutzigen
Dünger der Ställe sorgfältig aufbewahrte, statt das häßliche Zeug
fortzuwerfen, da es so garstig roch. Das Waschen der Schafe vor der
Schur erregte ihr höchstes Erstaunen, das Scheeren selbst aber konnte
sie vor Mitleid mit den armen Thieren gar nicht mit ansehen.

In ganz entschiedener Feindschaft aber lebte sie tagtäglich mit dem
Rindvieh, das ihr gleich in den ersten Tagen solche Furcht erregte,
und doch war es an jenem Tage im Stalle angebunden. Welcher Schrecken
aber war es für das arme Stadtkind, wenn sie mitten durch eine Wiese
schreiten mußte, auf der Kühe und Ochsen frei weideten. Allein und
ohne ihre Cousinen hätte sie es nie gewagt; aber auch in Begleitung
richtete sie verzweifelte Blicke auf die gehörnten Ungeheuer, welche
gar nicht daran dachten, sie zu belästigen, sondern ruhig grasend
die dicken Köpfe auf und ab senkten. Wenn am Abend die Heerden in
das Dorf hereinzogen, ein wahres Fest für die ganze Dorfjugend, da
flüchtete Frida gewöhnlich furchtsam in's Innere des Hauses, damit
nur ja keiner ihrer persönlichen Feinde etwa einen Angriff auf sie
wagte. Alle Neckereien des Onkels und der Cousinen, aller Spott des
ungalanten Hermann, nichts konnte sie bewegen, ihre Furcht abzulegen,
und als sie nun gar einmal die Bekanntschaft eines Stieres gemacht
hatte, der seiner Heerde dumpf brüllend vorauf schritt, den mächtig
breiten Kopf tief zur Erde gesenkt, und mit den blutunterlaufenen Augen
böse und drohend zur Seite blickend, da war es vollends aus mit ihrer
Herzhaftigkeit. Sie behauptete, lieber einem Löwen allein im Felde
begegnen zu wollen, als solchem Ungeheuer, und der kleine Hirtenbube,
der dies furchtbare Geschöpf mit seinem langen Stock regierte, war für
sie ein größerer Held, als Blücher oder Ziethen.

Der Onkel nahm Frida häufig mit sich hinaus auf''s Feld oder in Wald
und Wiese, um ihre bodenlose Unkenntniß in allen landwirthschaftlichen
Dingen einigermaßen zu heben. Da lernte sie denn nach und nach nicht
nur die Früchte des Feldes, dessen Art der Bestellung und dergleichen
mehr kennen, wovon ein Stadtkind in seinem Häusermeer keine Ahnung
bekommt, sondern bald auch die einzelnen Bäume des Waldes, die Stimmen
und die Gestalt der Vögel, die Insecten und Würmchen, welche Wald und
Wiese beleben, und alle die tausend herrlichen Einzelheiten, welche
sich dem beobachtenden Auge so unendlich mannigfaltig darstellen und
den Genuß und die Freude an der schönen Gotteswelt erst ganz und voll
machen. Es war ordentlich, als ob Frida jetzt erst recht sehen lernte,
und der Onkel war ein trefflicher Lehrer, der mit Liebe und Sorgfalt
beobachtete. Die Natur war seine Freundin gewesen von Kindheit an,
und wenn er einerseits als tüchtiger Landwirth sich ihr praktisch in
Dienst gestellt hatte, so versäumte er darüber doch nicht, auch für
ihre schönen und idealen Seiten das Auge offen zu halten. Besonders
für den Wald gewann Frida eine immer größere Vorliebe, je mehr sie an
der Bildung von Stamm und Blättern die einzelnen Bäume von einander
unterscheiden lernte. Buche und Eiche, Birke und Pappel, Erle und
Esche, das alles waren für Frida bisher Bäume, von denen sie freilich
gehört, und die sie auch wohl gesehen und gezeichnet hatte, die rechte
Gestalt und Eigenthümlichkeit aber eines jeden Baumes, und wodurch
man ihn schon von fern erkennen konnte, das lernte sie jetzt erst.
Ihr Tannenbaum am Weihnachtsabend, der, wie sie jetzt lernte, eine
Rothtanne oder Fichte war; da seine Nadeln nicht nach den Seiten,
sondern rund um den Zweig herum standen, dieser war ihr fast allein
der Bote aus dem fernen Walde gewesen. Wenn Frida sonst ja einmal
in Gesellschaft ihrer Freundinnen eine Spazierfahrt in der Umgegend
ihrer Stadt gemacht hatte und ein Stündchen in dem dortigen, schmalen
Waldstrich verweilte, so gab es dann immer so viel mit den Freundinnen
zu plaudern, so große Aufmerksamkeit auf ihre elegante Toilette zu
verwenden, oder zierliche Gesellschaftsspiele vorzunehmen, daß sie über
diesen Dingen alles andere vergaß, und es ihr gar nicht aufgefallen
war, wie schön so ein Wald doch eigentlich sei. Sie begriff jetzt
nicht, wie sie in der Stadt mitten unter lauter Häusern ohne ihre
lieben Bäume und Wiesen und Felder sich so wohl befinden konnte, und
Charlottes Worte am ersten Abend, worin sie das Landleben als das
Schönste hingestellt hatte, was sie sich denken konnte, fing jetzt an,
ihr verständlich zu werden.

Bei solchen Spaziergängen, sowie bei dem Umhertreiben in Hof und Garten
war Frida im steten Kampfe mit ihrer eleganten, zierlichen Toilette,
welche für solches Landleben, wie sie es hier führte, vollständiger
Unsinn war. An jeder Hecke blieb sie mit den dünnen Falbeln ihres
Kleides hängen; jeder Busch trug ein Zeichen, wenn die elegante, junge
Dame mit ihren Spitzen und Frangen und Stickereien hindurch gekrochen
war, und nie kam sie nach Hause, ohne sich irgend etwas zerrissen,
beschmutzt oder sonst verdorben zu haben. Die Cousinen schlüpften in
ihren kurzen, einfachen Kleidern rasch und unbehindert überall durch,
ohne den geringsten Schaden zu leiden, während Frida mit ihrer langen
Schleppe und den dünnen, bauschigen Stoffen unsäglichen Aerger und
tausend Mühe und Beschwerde hatte. Brachte sie dann solch schmutziges
oder zerrissenes Kleid nach Hause, da hing sie es, wie sie immer
gewöhnt war, ruhig fort, ohne daran zu denken, daß es wieder sauber
und ganz werden mußte. Mit Verwunderung sah sie dann, daß Tante Marie
oder eine der Cousinen sich des armen Kleidungstückes annahm und es
bürstete und plättete, stopfte und nähte, bis es wieder in Ordnung war.
Und nun gar die dünnen Waschkleider, die sie so gern im warmen Sommer
trug! Zu Hause hatte die Wäscherin der jungen Dame solch zierlich
Kunstwerk stets fix und fertig überliefert, und die Jungfer sorgte
für die tägliche Herstellung des Anzuges. Hier aber waren es wieder
die Hände von Tante und Cousinen, welche diese Aufgabe übernahmen
und oft einen halben Vormittag damit zubrachten, eine einzige dieser
luftigen Hüllen auf dem Plättbrete wieder in Stand zu setzen, und
diese zierlichen Falbeln und Striche, diese Ueberwürfe und Frisuren
zu plätten und zu kniffen, welche Frida oft binnen einer einzigen
Stunde in unbrauchbaren Zustand versetzt hatte. Ein Gefühl von Scham,
wie es das verzogne Kind nie gekannt, kam bei solchem Anblick über
Frida. Sie wollte den Cousinen die Arbeit abnehmen; aber sie hatte
ja keine Ahnung weder vom Waschen, noch Plätten, noch sonst einer
der häuslichen Arbeiten, in denen diese jungen Mädchen Meisterinnen
waren. Bei Frida's Entschuldigungen lachten sie und behaupteten, es sei
ein großes Vergnügen, solche allerliebste Sachen unter den Händen zu
haben, so gut sei es ihnen noch niemals geworden. Aber jetzt wünschte
Frida nichts sehnlicher, als einfache, derbe Kleidung, mit der sie
unbehindert umherlaufen konnte, ohne ihrer Umgebung so viel unnütze
Arbeit zu bereiten. Eines Morgens hatte sie einen ganzen Koffer mit
ihren unpraktischen, eleganten Kleidern gefüllt und bat den Onkel, den
nach Hause zu senden. Die Mutter aber flehte sie an, ihr so schnell als
möglich einige recht einfache, derbe Kleider zu schicken, sowie auch
feste Lederstiefeln; denn ihr zierliches Stadtschuhwerk sei schon nach
einigen Wochen in völlig unbrauchbarem Zustande.

Und so wie Frida sich in diesen Dingen immer mehr ihrer Umgebung
anpaßte, so auch in vielen andern. Manches, was ihr zu Hause als
etwas Entwürdigendes erschienen war, und was man eben den Dienstboten
überließ, das machte sie jetzt mit ihren eigenen, feinen Händchen
selbst, ohne einen Anstoß daran zu nehmen; denn Charlotte und
Hannchen, Martha und vor allem die Tante selbst, alle thaten ohne
Zögern derartige Dinge. Wenn Frida sich das Kleid beschmutzt, Bänder
und Haken abgerissen, oder die Schuhe bestäubt hatte, so litt sie es
bald nicht mehr, daß Tante Marie Bürste oder Nadel für sie ergriff,
oder Hannchen herbeieilte, die Schäden auszubessern. Fröhlich ließ sie
selbst ihre Nadel durch die Stoffe fliegen und die Bürste über Schuhe
und Kleider, ohne ihre Umgebung wie bisher zu bemühen, und bald fand
sie auch Gefallen an allerlei häuslichen Arbeiten, in denen sie sich
von den Cousinen unterweisen ließ. Zuweilen betrachtete sie dann wohl
mit etwas sorglicher Miene ihre feinen Fingerchen, welche beim Kochen
oder Plätten oder Früchte schälen bedenkliche Farben annahmen und rauhe
Stellen zeigten. Aber lachend trösteten sie dann die Cousinen, und
Frida selbst spottete endlich über ihre Eitelkeit, von der sie bisher
tyrannisirt worden war, und in deren Banne sie gelegen hatte. Die
Zeiten waren glücklich vorüber, in denen sie in Furcht und Angst vor
der kräftigen Kost des Hauses gelebt hatte. Jetzt dachte sie nicht mehr
daran, ob sie auch von den nahrhaften Gerichten, unter denen die Tische
seufzten, wohl eine plumpe Taille oder zu gesunde Farben erhalten
könne; ob auch ihre Hände verbrennen oder der Taint verderben werde,
wenn sie ohne Handschuh hinauslief und sogar oft den schützenden Hut
verschmähte. Tante Marie mußte sie jetzt sogar manchmal daran erinnern,
sich der Sonne doch nicht zu sehr auszusetzen; denn Frida selbst vergaß
häufig solche Sorgen, wenn sie sich auf der Wiese im frischen Heu
lagerte, oder im Walde auf weichem Moosteppiche behaglich ihre Glieder
streckte.

»Papa wird mich gar nicht wieder erkennen!« rief sie oft lachend, wenn
sie ihr frisches Gesicht im Spiegel sah, das jetzt seine kränkliche
Blässe und die bläulichen Ringe unter den Augen verloren hatte. Was
aber ihre zierlichen Freundinnen dazu sagen, und ob sie vielleicht
die Näschen über die einst so elegante Frida rümpfen würden, wenn
sie zurück kam, kräftig und blühend wie eine volle, rothe Rose, das
kümmerte das junge Mädchen wenig mehr; denn von diesen Thorheiten war
sie so ziemlich geheilt. Auch überflüssig fühlte sie sich jetzt nicht
mehr im Hause, wie im Anfange; denn sie half, wo sie konnte: bald in
Küche und Garten, bald in der Schul- oder Kinderstube, wie sie es von
ihren Cousinen sah, und der Segen der Arbeit machte ihr Gemüth heiter
und sorglos. Ist man ja doch nie glücklicher, als wenn man mit sich
selbst zufrieden sein kann, und das konnte Frida jetzt wie noch nie
zuvor in ihrem Leben. Eine große Befriedigung gewährte es ihr, daß
sie Martha einigen Unterricht ertheilen konnte. Dies strebsame, junge
Mädchen hatte große Lust am Lernen und doch im Dorfe selbst nicht
viel Gelegenheit, und so unterrichtete Frida sie in neueren Sprachen,
Musik und Zeichnen, worin diese vortreffliche Unterweisung erhalten
hatte. Auch Hannchen und Charlotte nahmen Theil an diesem Unterricht,
so viel ihre Zeit es eben erlaubte, und besonders die Musik vertrieb
ihnen gemeinsam manche Stunde; denn die jungen Mädchen hatten helle,
frische Stimmen, welche sich unter Frida's Anleitung ganz allerliebst
entwickelten.

So lebte Frida behaglich, fleißig und glücklich von Tag zu Tage und von
Woche zu Woche, und je länger sie hier im Hause verweilte, desto lieber
war sie dort. Die große Welt, in die sie wieder eintreten sollte,
kehrte sie nach Hause zurück, und von der sie mit so schwerem Seufzer
geschieden, sie hatte kaum halb noch den Reiz, den sie früher auf das
Gemüth Frida's ausgeübt, und wirkliche Sehnsucht fühlte sie nur oft
nach ihrem Vater und den Geschwistern, ja, sie gestand es sich kaum
selbst, auch nach Gertrud. Nach ihr freilich mit dem immer lebhafteren
Wunsche, wieder gut zu machen, was sie einst Thörichtes gethan, und zu
zeigen, daß sie auch brav und gut sein könne und nicht nur das eitle,
hochfahrende Mädchen von ehemals.

Im Laufe der Zeit hatte Frida auch die andern Familien kennen gelernt,
welche den Umgang der Familie Bremer bildeten, und wir kehren noch
einmal zu den ersten Tagen zurück, welche Frida im Hause des Onkels
verlebte und treten mit ihr in diesen Freundeskreis ein. Eines Morgens
erschien in dem Wohnzimmer eine große, mächtige Männergestalt, deren
frisches Gesicht von dichtem, weißen Haar umgeben war, und den man als
den Herrn Pastor äußerst freudig begrüßte. Die kleinen Kinder hingen
sich an seine langen Rockschöße, Hannchen schob ihm gleich Vaters
großen Lehnstuhl herbei, und Onkel Bremer schüttelte ihm so gewaltig
die große, breite Hand, daß sie ordentlich in ihren Gelenken krachte.
Pastor Werder hatte ein breites, offnes Gesicht mit freundlichen,
grauen Augen, und seine Art und Weise war so fröhlich, und mit jedem
hatte er so viel Scherz und Neckereien, daß Frida ganz verwundert drein
schaute; einen Landprediger hatte sie sich so ganz anders vorgestellt.
Auch mit ihr fing er gleich ein heitres Gespräch an, und war so
zutraulich und herzlich, als kenne er das junge Mädchen schon seit
Jahren.

»Nun, Kinderchen,« sagte er dann zu Hannchen und Charlotte, »Sonntag
Nachmittag kommt mein Justus, da bitte ich mir aus, daß ihr euch hübsch
macht und die Pfarre von oben bis unten umkehrt. Mein Lenchen hat schon
alle Blumen im Garten zu riesigen Sträußen und Kränzen gebunden, und
die Mutter eine Unmasse Kuchen gebacken, alle Tische liegen voll davon.
Meine morgende Predigt rettete ich gerade vom Untergange, als sie
eben zu Butterpapier benutzt und unter einen prächtigen Zuckerkuchen
gebreitet werden sollte. Ich glaube, der Just bringt seine beiden
Zöglinge und einen Freund mit, da soll's um so vergnügter werden. Ich
denke ja, die Hermsbacher werden auch alle kommen und wohl noch der
oder jener aus der Nachbarschaft. Da sieht unser schönes, kleines
Mamsellchen hier doch auch einmal, daß man auf dem Dorfe vergnügt sein
kann; denn Kinder, das bitte ich mir aus, bringt euch alle Taschen voll
Fröhlichkeit mit zur Pfarre.«

Diese Nachricht erregte große Freude. Justus war ebensosehr der
Liebling aller, wie es sein Vater war, und ein Nachmittag im
Pastorhause schien für jedermann ein Fest zu sein. Ein Sonntag auf
dem Dorfe hat etwas gar Feierliches und Stilles, und als Frida am
Vormittage ihre Cousinen und Onkel und Tante in die Kirche begleitete,
stimmte die ganze Umgebung sie so festlich, wie es ihr an den
Sonntagen im Vaterhause nie geschehen. Sie war ganz erstaunt, von
dem alten, fröhlichen Geistlichen nun eine so gehaltvolle, schöne
Predigt zu hören, welche tief zum Herzen sprach. Auch bemerkte sie,
mit welch großer Andacht und Innigkeit die bäuerliche Gemeinde zu
ihrem weißhaarigen Prediger emporblickte, und wie er von Jung und Alt
geliebt und geehrt wurde. In der Stadt war Frida keine sehr eifrige
Kirchgängerin gewesen; nur die Zeit ihrer Einsegnung machte eine
Ausnahme. Aber auch von dieser schönen Zeit ward ein großer Theil
durch Eitelkeiten und Thorheiten ausgefüllt, wie sie nur in so jungen
Mädchenköpfen hausen können, denen keine ernste, liebevolle Mutter oder
Freundin zur Seite steht, welche die Schlacken von dem edlen Metall
sondert, das gerade in diesen ernsten Zeiten in die empfänglichen
jungen Gemüther gelegt wird. Frida hatte eben niemand zur Seite,
und so dachte sie bei den Vorbereitungen zu ihrer Confirmation eben
so viel an den modernen Schnitt ihres neuen Kleides, an den schönen
Schmuck und den Sammetpaletot, den Papa ihr geschenkt, und der die
ihrer Freundinnen an Eleganz noch übertraf, als an die ernste, schöne
Feier selbst. Diese bewegte dann ihr empfängliches Gemüth nichts desto
weniger tief und innig und rief eine Fülle edler und guter Gedanken
und Vorsätze in ihrer Seele wach. Kaum aber war diese ernste Zeit
vorüber, so schlugen die Wellen des täglichen Lebens über ihrem Kopfe
wieder zusammen; Rührung und gute Vorsätze klangen nur noch in leisen
Accorden zu ihr herüber, und ohne gerade tadelnswerther zu sein, als
hundert Andere ihres Alters, konnte man Frida doch durchaus kein
musterhaftes junges Mädchen nennen. Aber als sie jetzt hier in der
stillen Dorfkirche den Worten des alten Geistlichen lauschte, da zogen
diese ernsten Gedanken auf's Neue durch ihre Seele. Eine Ahnung von
dem, was ihr bisher gefehlt, schlich sich leise und unmerkbar in ihre
Brust, und als sie die frommen, seelenvollen Blicke sah, mit denen ihre
Cousinen an dem Antlitz ihres Seelsorgers hingen, da wußte sie, daß
in diesen Gemüthern anderer Ernst und andere Frömmigkeit lebte, als
jemals in ihrem eigenen. Aber noch lagen Herz und Sinn zu sehr in den
Banden ihres bisherigen Lebens gefangen; noch mancher Tag gehörte dazu,
ehe diese Einsicht ganz und voll in ihr wurde und noch manche Stunde
stiller Andacht zu den Füßen des würdigen Geistlichen. Aber sie kam
doch, und mit ihr eine Demuth und Bescheidenheit, wie man sie früher
nie an dem jungen Mädchen gekannt hatte.

»O Tante,« sagte sie eines Tages leise, als sie neben dieser das
Gotteshaus verließ, »o warum bin ich nicht früher zu euch gekommen, ich
wäre ein besseres Mädchen geworden!«

Tante Marie drückte Frida's Hand voll Innigkeit und erwiederte sanft:
»Zum Gutsein ist es keinen Tag zu spät, mein liebes Kind; wolle es nur
ernstlich, dann kannst du's auch, dazu ist man nie zu alt.«

»Ja Tante, wenn du mir hilfst und ihr Alle!« sagte Frida bewegt. Die
Tante aber nickte ihr ernst lächelnd zu, und von dem Tage an war ohne
weitere Worte ein Bund zwischen Frida und der Tante geschlossen, dessen
Segen dem jungen Mädchen immer fühlbarer wurde, je länger sie in diesem
Hause lebte.

Aber kehren wir zu dem Feste zurück, zu dem Pastor Werder das ganze
Bremer'sche Haus eingeladen hatte. Charlotte, Hannchen und Martha
hatten sich »hübsch« gemacht, wie der Gastgeber es sich ausgebeten,
das heißt, sie hatten saubere, helle Battistkleider angelegt, jedoch
keinen anderen Schmuck, als den ihrer frischen, rothen Wangen und
ihres sorglich gescheitelten Haares. Frida blickte betroffen auf
diese so unendlich einfachen Toiletten. Sie selbst hatte einen ihrer
elegantesten Anzüge gewählt, wie sie es bei festlichen Gelegenheiten
zu thun pflegte. Nun aber kam sie sich höchst unpassend gekleidet
vor, und sie wollte das kostbare Gewand wieder in den Kasten werfen.
Die Cousinen jedoch litten das nicht, fanden sie allerliebst und
behaupteten, Onkel Pastor sehe elegante Damen sehr gern. Da suchte
Frida denn rasch aus der Ueberfülle von Bändern, Spitzen und Schleifen
einige prächtige, farbige Schärpen aus, welche sie Hannchen und
Lottchen um die Taille schlang; Martha steckte sie eine schöne Schleife
vor die Brust, und die Cousinen mochten wollen oder nicht, sie mußten
sich so schmücken lassen. Frida jubelte über ihren Einfall, und
fröhlich zog die ganze Gesellschaft endlich dem Pfarrhause zu.

Dies war ein großes, altes Gebäude mit weiten, etwas dunklen Räumen,
durch dicht herumstehende Bäume noch düstrer gemacht. Aber Thüren und
Fenster waren mit Blumen geschmückt, und auf der steinernen Außentreppe
stand Pastor Werder mit den Seinen zum Empfang der Gäste. Die Pastorin,
eine rasche, rüstige Frau mit lebhaften, dunklen Augen, lief den
Ankommenden, ihre kleine Tochter Gretchen an der Hand, ungeduldig ein
Stück entgegen, und ihr folgte die zierliche Gestalt ihrer älteren
Tochter Helene, ein auffallend zartes, liebliches Mädchen mit vollem,
dunklen Haar und schwärmerischen, braunen Augen. An der Seite des
Pastors aber stand sein einziger Sohn, groß und schön und stattlich wie
er selbst, nur daß die lang herabfallenden Locken des jungen Mannes
von schöner hellbrauner Färbung und die Züge des Gesichtes frisch und
jugendlich waren. Zwei Knaben von 13 und 14 Jahren, die Zöglinge Justus
Werder's, und sein Freund, ein junger Arzt, begrüßten mit ihnen die
Ankommenden als liebe, alte Freunde. Kaum aber hatte man sich die Hände
geschüttelt und das Haus betreten, da rollte ein Wagen vor.

»Das sind die Hermsbacher!« tönte es fröhlich, und abermals
öffnete sich die gastliche Pforte. Herr und Frau von Helldorf, ein
freundliches, behagliches Ehepaar, wurde im Triumph hereingeführt,
und mit ihnen kam Sophie, des Gutsherrn Nichte, ein großes, blondes,
aber sehr unscheinbares Mädchen. Ihnen folgten zwei junge Männer, sehr
verschieden in ihrer Erscheinung. Walter, der Sohn des Gutsherrn, war
stämmig und kräftig gebaut, und sein Gesicht trug den Stempel großer
Güte und Milde; aber etwas Schüchternes, ja Linkisches that seiner
sonst angenehmen Erscheinung einigen Abbruch. Sein Begleiter jedoch,
der sich seit Kurzem als Volontair auf dem Gute aufhielt, besaß alle
die Eigenschaften, welche einen jungen Mann zu einer hervortretend
gewinnenden Erscheinung machen. Elegant in Manieren und Kleidung, schön
an Gesicht und Gestalt, und angenehm in der Art und Weise zu sprechen
und sich zu bewegen, machte er auf Jedermann einen äußerst günstigen
Eindruck.

Frida hatte mit stiller Verwunderung ihre Blicke in dem Kreise
umhergeschickt, in dem sie sich hier befand; denn diese biedre, ja
derbe Art und Weise, mit welcher die Freunde hier mit einander
verkehrten, war für die feine, junge Dame etwas völlig Neues. Sie
verglich soeben im Stillen diese derbe Redeweise, welche häufig mit
plattdeutschen Worten vermischt war, und dies Händeschütteln und
laute, ungenirte Wesen der Gäste mit den graziösen, feinen Formen
der eleganten Welt, in der sie sich bis jetzt bewegt hatte. Da trat
sie aus dem Nebenzimmer, in das sie für einige Augenblicke gegangen,
wieder zu der Gesellschaft, und ihre Blicke fielen jetzt auf den jungen
Volontair, welcher von den breiten, mecklenburger Schultern der andern
Herren für sie bisher verdeckt worden war.

Ein leiser Ausruf der Verwunderung entschlüpfte bei diesem Anblick
ihren Lippen; tiefe Röthe überzog ihr Gesicht, und unwillkürlich
trat sie einige Schritte vor. Herr von Gablenz, wie dieser junge
Mann genannt wurde, war in seiner leichten, gewandten Manier von
Einem zum Andern geschritten, indem er jeder der älteren Damen etwas
Verbindliches sagte und sich soeben in sehr sichrer, anmuthiger Haltung
dem Kreise der jungen Mädchen näherte, sein krauses, dunkles Bärtchen
mit leisem Lächeln über den Finger drehend. Da erblickte er Frida.
Höchstes Erstaunen in den Zügen hemmte er plötzlich den leichten
Schritt, und etwas wie Schrecken oder Verdruß beschattete für einen
Augenblick seine Züge. Aber auch nur für einen Augenblick. Im nächsten
schon blitzte sein dunkles Auge hell auf, und das beglückteste Lächeln
auf der Lippe trat er mit freudigem Gruß auf das junge Mädchen zu, das
ihm zum Willkommen die Hand entgegenstreckte.

»Mein gnädiges Fräulein, welche freudige Ueberraschung, Sie hier zu
sehen!« sagte er halblaut und küßte Frida's bebende Hand, die er einen
Augenblick in der seinen hielt und wie zum stillen Einverständniß
leise drückte. Frida konnte ihrer freudigen Bewegung nur mit Mühe Herr
werden; aber sie fühlte, wie nöthig es sei, daß sie ruhig blieb, und
so sagte sie möglichst unbefangen, denn Hannchen trat eben zu ihnen:
»Herr von Gablenz, ich freue mich sehr, Sie hier zu begrüßen. Sie haben
ihre Freunde in B. so schnell verlassen, daß wir Alle nicht wußten,
wohin Sie abgereist waren. Liebes Hannchen,« wandte sie sich dann
unbefangen zu ihrer Cousine, »Herr von Gablenz ist ein Freund unsres
Kreises in B., es ist eine große Ueberraschung für mich, ihn hier
wieder zu sehen.«

»Ein Glück, das ich mir nicht träumen ließ, mein gnädigstes Fräulein!«
fuhr Herr von Gablenz fort und fügte ein so bedeutsames Lächeln hinzu,
daß Frida sich schnell abwandte und Hannchens Aufmerksamkeit auf
etwas anderes zu lenken suchte. Diese war aber weit davon entfernt,
den wahren Sachverhalt zu ahnen, sondern drückte nur in ihrer sanften
Weise ihre herzliche Befriedigung aus, daß Frida die Freude habe,
einen Bekannten aus ihrer lieben Heimath wiederzusehen. Bald aber ließ
sie die Beiden allein, die sich nun schnell in ein lebhaftes Gespräch
vertieften. Als man hörte, daß Frida und Herr von Gablenz gute Bekannte
seien, verwunderte sich auch niemand, daß sie den Tag über viel mit
einander sprachen und verkehrten; was aber Frida fühlte und dachte,
das mögen uns wieder einige Zeilen sagen, welche sie ihrer Freundin am
Morgen nach diesem für sie so ereignißreichen Tage sandte.


                    »Liebste, theuerste Franziska!

  Was habe ich Dir heute mitzutheilen! O Fränzchen, wie glücklich,
  wie selig bin ich, denke nur, ich habe =ihn= gesehen! Ja, staune
  immerhin, ich habe auch gestaunt, und im ersten Augenblicke meinte
  ich zu träumen, als seine schöne, edle Gestalt vor mir stand, und
  sein herrliches, dunkles Auge mich anschaute, mit dem bekannten, ach
  nur =mir= bekannten, strahlenden Blicke! O was so ein Blick alles
  sagen kann und so ein Lächeln, wie es bei meinem Anblick um seinen
  Mund schwebte! Ich hätte jubeln, aufjauchzen mögen vor Wonne, und
  doch durfte ich es nicht, mußte stumm und still mein Glück im Herzen
  verschließen, damit niemand es ahnte; ja ich durfte selbst den süßen
  Händedruck nicht erwiedern, mit dem er mich begrüßte, denn meiner
  Cousine Augen ruhten verwundert auf uns. Aber wenn wir auch den
  ganzen Tag nur gleichgültige Dinge mit einander gesprochen haben, was
  schadet es, wir sind uns doch wieder nah', ich kann doch wieder ab und
  zu dieselbe Luft mit ihm einathmen; denn ich werde ihn wiedersehen,
  hoffentlich oft und lange. Er ist als Volontair für einige Zeit hier
  in der Nähe auf einem der Güter, und er sagte mir zur Entschuldigung
  für seine schnelle Abreise, die Sache habe sich so rasch gemacht,
  und sein Aufenthalt auf Hermsbach sei keineswegs eine so fest
  abgeschlossene Sache, daß er davon gegen uns im Voraus hätte sprechen
  mögen. Ach für mich bedurfte es ja dieser Entschuldigungen nicht, mir
  genügte damals das Schreckliche: er war fort; aber die Wonne, ihn nun
  hier wieder gefunden zu haben, wiegt alles auf. Nun will ich gern in
  meines Onkels Hause bleiben, so lange sie mich behalten mögen, nun
  sehe ich =ihn= doch zuweilen, das läßt alle Entbehrungen und alles
  Unbehagen vergessen, das ich dort zu ertragen habe. O wie er dasteht
  unter diesen derben, massigen, mecklenburger Gestalten! Wie ein Prinz
  im Märchen! Ich würde mich nicht wundern, wenn eine goldene Krone
  in seinen glänzenden, schwarzen Locken blitzte; denn wie ein Fürst
  schreitet er unter diesen derben, simplen Leuten hier einher, und
  in der That scheint auch alles ihm zu huldigen und das Uebergewicht
  seiner geistigen wie körperlichen Gaben anzuerkennen. Die alten Damen
  werden ordentlich wieder jung, wenn er ihnen in seiner anmuthigen
  Weise den Hof macht, was ihnen von den hiesigen hölzernen, jungen
  Herren nicht geboten wird. Und nun gar die jungen! Sie hängen alle
  mit wahrhaft schwärmerischen Blicken an ihm, wie an einem Zauberer,
  und selbst meine beiden schlichten, blöden Cousinen können ihre
  Kornblumenaugen nicht von ihm abwenden, wenn er in ihre Nähe kommt.
  Die kleine, reizende Pastorentochter ist ganz bestimmt schrecklich
  in ihn verliebt, oder ich müßte mich wenig auf dergleichen Dinge
  verstehen. Das Spashafteste aber ist die Schwärmerei eines großen,
  blassen Mädchens, die über die erste Blüthe hinaus ist, wenn sie
  überhaupt je eine hatte. Es ist die Nichte des Herrn von Helldorf, in
  dessen Hause Gablenz sich aufhält, und die, wie ich höre, sehr reich
  sein soll. Das stete Beisammensein mit dem jungen Volontair scheint
  das arme Wesen ganz bezaubert und verwirrt zu haben. Es ist wahrhaft
  jämmerlich, wie sie die blassen Augen verdreht und die Lippen zum
  süßesten Lächeln spitzt, wenn er sie einiger Worte würdigt, und dann
  sitzt sie wie verzückt da und schaut ihm nach, wenn er ihr den Rücken
  gewandt. Und nun zu wissen, dieser herrliche Mann, den alle lieben,
  alle verehren, alle besitzen möchten, er gehört mir, mir allein;
  keine von allen, denen er in seiner gewandten Weise oft angenehme
  Dinge sagt, besitzt seine Liebe, sondern nur allein ich, ich, die
  Glückliche, Beneidenswerthe; -- o Franziska, das ist ein Gefühl, ein
  Gedanke, überwältigend schön und beglückend. Wenn ich nicht wüßte,
  wie theuer ich ihm bin, so könnte ich hier unter den vielen jungen
  Mädchen ganz eifersüchtig werden, da sie ihn alle so verehren und
  lieben. Den ungeleckten, jungen Bären der hiesigen Gesellschaft
  gegenüber wirkt sein einnehmendes Wesen mit doppeltem Zauber auf die
  schlichten Landmädchen, und der lose Gablenz scheint sich ein wahres
  Vergnügen daraus zu machen, diesen Zauber möglichst auszubeuten.
  Einige Worte, die er mir lachend zuflüsterte, als er mit der schönen,
  schwärmerischen Pfarrerstochter zwei schmelzende Duette gesungen und
  der blassen Frl. von Helldorf eine zarte Rose mit einigen schelmischen
  Worten überreicht hatte, bestätigten meine Vermuthung. Mich liebt
  er; aber den andern jungen Damen macht er ebensosehr den Hof, als
  mir selbst, und das ist mir ganz recht, so merkt eben niemand, wie
  die Sachen eigentlich stehen. O wenn Papa erführe, daß er hier ist!
  Ich glaube wirklich, er holte mich gleich zurück. Aber er weiß ja
  glücklicherweise nicht, daß Gablenz überhaupt B. verlassen hat, und
  nun gar, daß er sich hier in dieser Gegend aufhält.

  Doch nun genug, mein Fränzchen. Du kannst jetzt wieder ruhig und froh
  an mich denken; denn jetzt ist alles gut. Uebrigens muß ich meinen
  Verwandten zum Lobe nachsagen, sie sind von einer außerordentlichen
  Liebe und Güte gegen mich, und das Landleben ist überhaupt nicht so
  schlimm, als ich erst dachte. An dem gestrigen Tage haben wir auf dem
  kleinen See bei Pastors herrliche Stunden verlebt unter Gesang und
  tausend Scherzen, und dann auf der Wiese prächtig gespielt. Aber sind
  die Mädchen hier plump und blöde, es ist zum Todtlachen. Sie wissen
  alle nicht um die Ecke, wie Graf Salm immer sagt. Gablenz war immer
  der Mittelpunkt, um den sich alles schaarte; er leitete und ordnete
  alles, und Du kannst denken, daß ich ihm treulich zur Seite stand. O
  es war himmlisch! In Liebe und Glück

                                           Deine =Frida=.«


Aber auch Herr von Gablenz schrieb an dem Morgen, der dem
Zusammentreffen Frida's mit ihm folgte und das schwärmerische junge
Mädchen so unendlich beglückt hatte, einen Brief, der uns einen Blick
geben mag, wie es eigentlich mit diesem Herrn bestellt war, dem Frida
in ihrer Unerfahrenheit und Schwärmerei bereits nur allzuviel Raum in
ihrem Herzen eingeräumt hatte.


  »Bester Eduard!« schrieb er mit fliegender Feder. »Vor Kurzem theilte
  ich Dir mit, wie weise ich Deine Rathschläge mir zu Herzen genommen,
  und wie gut sich alles zu gestalten scheint. Dank Deiner Fürsorge habe
  ich zur rechten Zeit noch in B. den Staub von meinen Füßen schütteln
  und der Stätte Lebewohl sagen können, wo mir das Pflaster zu heiß
  unter den Füßen wurde, und meine Gläubiger anfingen, gar zu scharf
  die Zähne zu zeigen. Wie ein Meteor kam ich und verschwand ich in
  jenen angenehmen Kreisen, um hier von Neuem aufzutauchen und mir jene
  Erbin zu sichern, von der Deine Freundschaft für mich Errettung hofft
  aus dem Drangsale, das mein edles Haupt umgarnt. O Himmel ja, meine
  Schulden fressen an mir wie hungrige Ungethüme, und nur eine Erbschaft
  oder eine reiche Heirath kann mich retten. Da mir für Erstere aber
  nirgends ein Stern dämmern will, denn das Geschlecht der Goldonkel
  hat mir Aermsten nie geblüht, so bleibt nur das Zweite noch übrig. In
  B. gab es hübsche Mädchen genug; aber alle mit würdigen Vätern und
  Müttern versehen und von zahllosen Geschwistern umringt, also für
  meine Zwecke nicht geschaffen. Ich muß disponibles Vermögen vor mir
  sehen, um meiner Schwachheit hülfreich beistehen zu können; ferne
  Aussichten, oder Abhängigkeit von der Güte barmherziger Schwiegerväter
  kann mich nicht retten, und wenn die Töchter Engel an Schönheit wären.
  Solch ein blondes Engelchen hätte mich edlen Ritter sonst sicher nicht
  verschmäht; ich las es in ihren veilchenblauen Aeuglein und ahnte
  wohl, daß mein Verschwinden ihr Herzchen bitter kränken würde, da sie
  gewaltig Feuer gefangen. Aber lieber Himmel, wer kann an so etwas
  denken, wenn das Feuer auf den Nägeln brennt! Ich war ihr entschlüpft
  zur rechten Stunde, und alles schien im besten Gange. Ich wurde als
  Volontair in Hermsbach angenommen, die Erbin ist blaß und häßlich
  und gründlich langweilig; -- aber was hilft das alles, ihr Geld muß
  die Schäden zudecken. Sie ist bereits zum Sterben in mich Ausbund von
  Liebenswürdigkeit und Anmuth verliebt; denn das bei dieser simplen
  Landpommeranze zu erreichen, war für mich keine Herkulesarbeit. Leider
  haben Onkel und Tante aber ein Wort mitzusprechen, und die mir günstig
  zu stimmen, bedarf noch einiger Geschicklichkeit. Uebrigens scheint
  dies Mecklenburg eine wahre Fundgrube von hübschen Mädchen zu sein;
  (leider macht nur meine Erbin eine traurige Ausnahme!) denn wie die
  Amoretten in Thorwaldsens Neste voll Liebesgötter sitzen sie hier
  dicht bei einander, so daß man sich die Zeit gut vertreiben kann.
  Besonders eine kleine, schwarzäugige Pfarrerstochter könnte mich alle
  hübschen Blondinen zeitlebens vergessen machen. Höchst unbequemer
  Weise aber, und während ich im besten Zuge bin, den Liebenswürdigen
  bei all den hübschen Mädels zu spielen, taucht plötzlich meine holde
  Blondine aus B. vor mir auf, aus deren Banden ich glücklich entflohen
  war, als Deine Weisung kam, mir den hiesigen Goldfisch zu fangen.
  Sie war strahlend vor Entzücken, mich Ausreißer hier zu finden, und
  ich? Nun ich müßte nicht Alfred von Gablenz sein, hätte ich nicht
  augenblicklich ebenso strahlend in ihr holdes Augenpaar geblickt
  und das Lied fortgesungen, das ich in B. begonnen. Ach Lied! Das
  war ein unglückliches Bild; denn ein Lied ist's, was allein mich
  bei der Geschichte etwas beunruhigt. Jetzt ist's nun eine köstliche
  Komödie, die ich zu spielen habe; denn die kleine, schwarzlockige
  Pfarrerstochter, deren schöne Augen mich für die blassen meines
  Goldfischchens etwas entschädigen müssen, glaubt mich ebenfalls zu
  ihren Füßen, und es gehört die ganze Gewandtheit Deines Freundes dazu,
  mein Schifflein hier geschickt so zu steuern, daß Jede die Beglückte
  zu sein scheint, bis ich meines Zieles ganz sicher bin. Aber das
  gerade ist mein Element, drum Glückauf und ein fröhlich Gelingen
  Deiner Pläne, Du kluger Pfadfinder.

                                    Dein getreuer
                                      =Alfred von Gablenz=.«


Woche um Woche verging; Frida aber hatte keine Ahnung von der
Treulosigkeit und dem doppelten Spiele des leichtsinnigen Mannes, dem
sie mit der ganzen schwärmerischen Liebe eines jungen Herzens anhing.
Obwohl er sich hütete, mit Frida in bestimmteren Worten von seiner
Liebe zu sprechen, so behielt er doch gegen sie den Ton der Hingebung
und Verehrung bei, den er bisher schon angeschlagen, und nährte dadurch
Frida's stilles Träumen und Hoffen. Wohl sah und hörte sie, daß er
auch gegen Helene eine wärmere Sprache führte, und daß er Sophie von
Helldorf oft in auffallender Weise auszeichnete; aber ihr Herz ward nie
ernstlich hiervon beunruhigt. Glaubte sie doch immer, es geschehe nur,
um die Aufmerksamkeiten gegen sie selbst dadurch zu verdecken, und kein
Schatten eines Mißtrauens zog in ihr junges, unerfahrenes Gemüth.

Das Glück und die Freude machten Frida noch lieblicher, als sie
ohnehin schon war, und ihre Anmuth gewann ihr schnell die Herzen all
dieser braven, einfachen Menschen, mit denen sie hier verkehrte. Ihr
launisches und trotziges Wesen, wie sie es zu Hause so oft gegen
die Ihren zeigte, schien ganz verschwunden; denn das Beispiel ihrer
bescheidenen Cousinen, denen derartige Unarten etwas völlig Fremdes
waren, wirkte unendlich vortheilhaft auf das weiche, leichtempfängliche
Gemüth Frida's. Immer mehr und mehr wurde sie der Liebling von Jung
und Alt; denn sie gehörte zu jenen glücklichen Naturen, welche von
jedermann verzogen und gehätschelt werden. Die jungen Mädchen wagten
sich in ihrer blöden, zaghaften Weise zwar Anfangs nicht recht an
die so elegante, junge Dame heran, die mit so viel Gewandtheit und
Sicherheit unter sie trat; Frida aber zeigte ihnen ein so herzliches
und unbefangenes Entgegenkommen, daß alle Scheu entschwand, und sie
mit allen bald gute Freundschaft schloß. Die jungen Herren hingegen
hatte Frida's Anmuth gleich von Anfang an gewonnen. Durch ihr leichtes,
gewandtes Benehmen, verbunden mit Witz und Heiterkeit, zeichnete sie
sich so vortheilhaft aus vor den schwerfälligen, schüchternen und
zaghaften jungen Mädchen, unter welchen sie auftrat, daß jeder sich
am liebsten mit ihr unterhielt. Sie verstand es vortrefflich, den
Ton zu treffen, der für jeden Einzelnen paßte, und selbst der scheue
und steife Walter Helldorf überwand mit der Zeit seine ängstliche
Blödigkeit, wenn die muntere Frida mit ihm scherzte. Justus Werder aber
und sein Freund, der lustige, junge Arzt, und mit ihnen noch einige
andere junge Leute der Nachbarschaft, schwärmten bald sämmtlich für
die bezaubernde junge Dame und brachten ihr jeder in seiner Weise die
wärmsten Huldigungen dar. Zur großen Verwunderung ihrer Cousinen nahm
Frida diese allgemeine Verehrung äußerst ruhig und sorglos hin; sie
hatte es ja auch zu Haus nicht anders gekannt, und ihr Herz wurde in
keiner Weise dadurch beunruhigt. Sie scherzte und lachte mit allen um
so sorgloser, da sie eigentlich dabei nur immer an den dachte, der ihr
die ganze Seele erfüllte. Er war ja fast immer unter den jungen Leuten,
mit denen sie verkehrte, und das belebte ihr ganzes Wesen. Ihm allein
galten ja eigentlich ihre Worte und ihre witzigen, munteren Reden, und
ein rascher Blick seines Auges, eine flüchtige Anspielung, nur für sie
verständlich, waren völlig hinreichend, Frida für viele Tage froh und
glücklich zu machen.

Wenn Frida jetzt nach Hause schrieb, daß sie sich wohl und zufrieden
bei Onkel und Tante fühle, so hatte natürlich die Anwesenheit dessen,
den sie im Herz und Sinn trug, einen großen Antheil hieran. Aber
der alleinige Grund ihres Wohlseins war es dennoch nicht; Frida
lebte sich in der That von Tage zu Tage mehr ein in dem Kreise,
der sie aufgenommen. Jugend ist so empfänglich für alles Neue, und
hier waren es zu Frida's Glück nur edle und gute Elemente, welche
auf sie einwirkten. Die Freundschaft, die sie bald mit Hannchen und
Charlotte verknüpfte, war viel tieferer und besserer Art, als alle
ihre bisherigen Freundschaften, und Frida war selbst oft verwundert,
daß junge Mädchen so wenig von Putz und Aeußerlichkeiten mit einander
sprachen, als sie und ihre Cousinen, und sich dennoch ganz vortrefflich
dabei unterhielten. Auch mit Helene Werder, der braunäugigen
Pfarrerstochter, war Frida bald herzlich befreundet, und selbst Sophie
Helldorf zeigte für die bedeutend jüngere Frida eine warme Zuneigung
wenn auch ihre Blicke oft mit ängstlicher Spannung die Huldigungen
verfolgten, welche der schöne Volontair dem reizenden Mädchen
darbrachte.

So war eine geraume Zeit vergangen, da bemerkte Frida zuweilen, daß ihr
liebes Hannchen mit roth geweinten Augen umherging, und auch Charlotte
oft niedergeschlagen und trübäugig dreinschaute. Auf ihre Fragen
erhielt Frida ausweichende Antworten, sie machte sich deshalb keine
weiteren Sorgen darüber.

Eines Tages aber, als man wieder im Hause Pastor Werders fröhlich
zusammen gewesen, nahm Charlotte Frida unter den Arm und ging mit ihr
in eine der verstecktesten Lauben des Gartens.

»Ich möchte dich gern einmal etwas fragen, liebe Frida; aber sei mir
drum nicht böse,« sagte Lottchen dort schüchtern und malte mit einem
Stöckchen, das im Wege lag, verlegen Figuren in den Sand.

»Warum sollte ich böse sein, Lottchen? Was hast du?« entgegnete Frida
verwundert.

»Es ist nur,« fuhr Charlotte zögernd fort, »ich wollte dich nur fragen,
liebst du das Leben auf dem Lande jetzt sehr?«

»Ei gewiß liebe ich es, mehr als ich je dachte!« rief Frida lebhaft.

»So möchtest du wohl ganz gern dort leben, vielleicht einmal als
Pastorenfrau?« stotterte Lottchen jetzt tief erröthend und wühlte mit
dem Stöckchen aufgeregt im Fußboden umher.

»Als Pastorenfrau?« sagte Frida staunend. »Wie kommst du denn darauf,
Lottchen? Das ist ja eine merkwürdige Idee. Findest du denn, daß ich
=dazu= passe?«

»Nein, ehrlich gestanden finde ich eben, daß du gar nicht dazu paßt,
Frida; aber nimm es mir nur nicht übel,« entgegnete Lottchen immer
befangener werdend.

»Nun warum in aller Welt frägst du mich denn da so sonderbar?« lachte
Frida.

»Weil -- nun weil ich dachte, du möchtest den Justus heirathen,« rief
Lottchen nun fassungslos und warf das Stöckchen weit von sich.

»Den Justus Werder? Ich den Justus Werder heirathen? Lottchen, ich
glaube du träumst!« sagte Frida, die Augen weit öffnend. »Wie kommst du
denn darauf? Das würde mir ja nun und nimmer in die Gedanken gekommen
sein! Der Justus und ich, welch eine unglückliche Zusammenstellung!«

Charlotte war von ihrem Sitze aufgesprungen und hatte Frida's beide
Hände ergriffen.

»Du denkst nicht daran und hast den Justus nicht lieb, Frida?« rief sie
mit strahlenden Blicken.

»Nein doch, nein, ich bin so weit davon entfernt, als man es nur sein
kann!« entgegnete Frida von Herzen lachend. »Ich gäbe eine schöne
Predigerfrau ab! Du komisches Mädchen, wenn du dir darum Gedanken
gemacht hast, dann beruhige dich. =Ich= nehme dir Justus Werder nicht
weg, und er will mich auch gar nicht.«

»Ach ich ließe ihn dir gern, Frida,« sagte Lottchen leise. »Wenn =ich=
ihn liebte, hätte ich diese Fragen nicht an dich richten können. Aber
siehst du, ich kann es nicht mit ansehen, daß Hannchen sich so abhärmt,
um ihretwillen ist's.«

»Hannchen liebt den Justus?« rief Frida voller Entzücken. »O das ist ja
köstlich, das muß ein Paar werden! Hannchen mit ihrem frommen, blonden
Gesichtchen giebt eine wundervolle Pastorsfrau ab. Hat Justus denn eine
Ahnung davon, und glaubst du, daß er sie auch liebt?«

»Das ist's ja eben, was mich quält!« sagte Charlotte niedergeschlagen
»Früher, ehe -- nun daß ich es dir ehrlich sage, Cousinchen, ehe =du=
kamst, zeichnete Justus unser Hannchen ganz entschieden aus. Das
sahen auch seine Eltern, die es sehr wünschen; denn Hannchen ist ihr
Liebling. Aber jetzt ist er so anders geworden. Jetzt gilt seine ganze
Aufmerksamkeit dir, und das ist ja so natürlich, Hannchen verschwindet
ja neben dir vollständig, wie wir alle. Da du nun so sehr freundlich
gegen Justus bist und ihn so sehr auszeichnest, so -- -- --«

»Ja ja, so dachtet ihr, ich wollte ihn deshalb gleich heirathen!« rief
Frida lachend. »O ihr guten, lieben Kinder! Wenn ich alle die heirathen
wollte, die mir den Hof machen, dann hätte ich eine schöne Auswahl.
Courmachen und Heirathen sind zwei himmelweit verschiedene Dinge,
Liebchen!«

Charlotte war sehr ernst geworden. »Frida,« sagte sie, »weißt du, es
ist vielleicht sehr altmodisch und ländlich von mir; aber mir scheint,
man müßte nur demjenigen so freundlich entgegen kommen, als du es mit
Justus gethan, den man wirklich lieb hat, sonst thut man ein Unrecht.
Wenn Justus nun deine Liebenswürdigkeit anders auslegt und sich
einbildet, du magst ihn leiden? Er würde dir dann vielleicht einen
argen Vorwurf daraus machen, sobald er erführe, er habe sich geirrt.«

»Aber Lottchen, bin ich denn gegen Justus wirklich freundlicher, als
gegen alle andern jungen Leute?« sagte Frida kopfschüttelnd.

»Ich weiß es nicht, Cousinchen,« entgegnete Charlotte plötzlich
sehr roth werdend. »Aber es muß wohl so sein, sonst könnte Hannchen
sich nicht so sehr grämen. Aber freilich, du bist so ganz anders
erzogen, als wir. Bei dir ist alles Grazie und Anmuth; wir sind wahre
Perückenstöcke neben dir, da mag solche Liebenswürdigkeit wohl anders
beurtheilt werden. Niemand von uns hätte den Muth und die Gewandtheit,
so unbefangen über alles zu scherzen, als du es thust, und so ungerührt
sich die süßesten Schmeicheleien sagen zu lassen.«

Frida erröthete. »Gestehe es nur, Lottchen,« sagte sie schelmisch,
»eigentlich findet ihr alle zusammen, daß ich eine ausgemachte, eitle
Coquette bin, nicht wahr?«

»O nein, nein, Frida, um alles in der Welt, denke das nicht!« rief
Lottchen eifrig.

»Nun, wenn auch nicht ganz so schlimm, so doch ein Bischen, nicht wahr,
Schatz?« sagte Frida, Charlotten umschlingend und ihr herzlich in die
Augen schauend.

»Nun ein Wenig zurückhaltender könntest du allerdings wohl sein, Frida,
das ist richtig,« entgegnete Charlotte ehrlich. »Aber sei nicht böse
drum. Ich las kürzlich ein Verschen in den Gedichten von Friedrich
Rückert, die du mir geborgt hast; das fällt mir jetzt manchmal ein,
wenn ich dich so sicher und selbstbewußt unter den jungen Leuten sehe.«

»Und wie ist dieser Vers, meine kleine Lotte?« fragte ihre Cousine
lächelnd.

»Er heißt, aber sei nicht böse:


    Schön bist du,
    Das weißt du
    Nur leider zu sehr;
    O wüßtest du's minder,
    So wär'st du es mehr.«


»Du ganz abscheuliches Mädchen!« lachte Frida tief erröthend, »du sagst
mir da bittere Süßigkeiten. Aber ich danke dir dafür, ich werde daran
denken. Bis jetzt hat mir kein Mensch gesagt, daß ich anders sein
sollte; es ist aber möglich, du hast nicht unrecht.«

»Und du bist mir wirklich nicht böse, Frida?« sagte Charlotte flehend,
ihre Cousine schüttelte aber halb lächelnd, halb ernsthaft den Kopf und
küßte die hübsche Tadlerin herzlich. Dann versprach sie ihr, besonders
gegen Justus zurückhaltender zu sein, damit er sähe, sie denke nicht
daran, ihn für sich zu gewinnen.

Charlotte schien zwar noch etwas sagen zu wollen, schloß aber die schon
geöffneten Lippen wieder mit einem kleinen Seufzer und folgte Frida,
welche sie fröhlich plaudernd den Baumgang hinabführte.

Aber kaum waren die beiden Cousinen wieder in das Haus zurückgekehrt,
so merkte Frida, daß Hannchen auch gern etwas mit ihr sprechen wollte,
die Gelegenheit dazu sich aber immer nicht fand.

»Hannchen,« sagte Frida endlich unbefangen, »du hast gewiß wieder
einmal deine bösen Kopfweh; komm ein Bischen mit mir in den Garten, mir
ist heut auch gar nicht recht wohl.«

Hannchen war schnell bereit dazu, und bald umschattete jene ferne
Laube, welche kurz zuvor Lottchens Geständnisse aufgenommen hatte, nun
auch Hannchens Wangen, welche sich plötzlich sehr dunkel färbten.

»Weißt du, liebe Frida,« sagte sie plötzlich mit ihrer weichen,
lieblichen Stimme und preßte die Hände fest in einander. »Es ist mir so
lieb, daß ich einmal allein mit dir sprechen kann.«

Frida konnte ein Lächeln nicht unterdrücken; denn sie ahnte, von wem
ihr sanftes Hannchen mit ihr sprechen wollte. Sie versuchte ihrer
Cousine auf halbem Wege entgegen zu kommen und sagte vertraulich:

»Du hast etwas auf deinem Herzen, Hannchen, ich habe es wohl gemerkt,
was ist's? Welcher Bösewicht hat es gewagt, den Frieden deines sanften
Gemüthes zu stören, mein schüchterner, kleiner Vogel?«

»Nicht doch, Frida, sag' doch so etwas nicht,« entgegnete Hannchen und
schlug bang die Augen nieder, damit ihr Blick nicht die Worte strafen
möchte. »Ich wollte dich gern etwas fragen, einen unsrer Nachbarn
betreffend.«

»Sagt' ich's nicht?« rief Frida schelmisch, »ein Nachbar macht deinem
sanften Herzchen zu schaffen! Heißt er mit dem ersten Anfangsbuchstaben
etwa Justus Werder?«

Hannchen schrak leicht zusammen und blickte Frida scheu an.

»Wie kommst du darauf, von =ihm= so zu sprechen?« sagte sie herber, als
sonst ihre Art war. Dann aber strich sie leicht mit der Hand über ihre
Augen, und als bereue sie ihre Unfreundlichkeit fuhr sie in sanftem
Tone fort: »Nicht von mir ist die Rede, liebe Cousine, sondern von
jemand ganz andrem. Sage mir, Frida, meinst du nicht auch, daß jemand
dich sehr, sehr gern zu haben scheint?«

»Mich? Von mir sprichst du, Hannchen?« rief Frida lachend. »Nun ich
hoffe, ihr alle habt mich sehr, sehr gern.«

»Ach so meine ich es ja nicht, das versteht sich ja von selbst,« sagte
Hannchen ausweichend. »Wie soll ich mich nur deutlich machen, ich
bin so ungeschickt! Ich meine, hast du nicht gemerkt, daß jemand in
Hermsbach dich sehr, sehr gern hat?«

Jetzt war es an Frida, zusammenzuschrecken und erröthend die Augen
niederzuschlagen. Rasch aber faßte sie sich und sagte: »Ach die
Galanterien der jungen Leute sind nicht so ernsthaft zu nehmen, liebes
Hannchen. Herr von Gablenz hat ja für uns alle stets etwas Angenehmes
auf den Lippen; mich zeichnet er wirklich nicht mehr aus, als jede von
euch.«

»Ich meine auch gar nicht den Herrn von Gablenz,« fuhr Hannchen zögernd
fort, »ich meine einen Anderen, der dich so auszeichnet, wie sonst
niemanden. Erräthst du ihn nicht?«

Frida athmete froh auf und rief lachend: »Ich glaube gar, du sprichst
von Walter Helldorf! Hab' ich's errathen, Cousinchen?«

Hannchen nickte ernst und sah vor sich nieder.

»Nun? Und warum beunruhigt es dich, daß ich den armen, blöden Jungen
ein Bischen munter gemacht und ihm die Zunge gelöst habe? Ich denke,
für deine Augen giebt es doch einen anderen Magnet, als Walters
ehrliches Gesicht, oder ich müßte auf ganz falschem Wege sein.«

»Ach bitte, laß =mich= doch nur aus dem Spiele,« sagte jetzt Hannchen
fast weinend. »Ich hätte dies Gespräch ja gar nicht begonnen, wenn
nicht..... Ach siehst du, Frida, sage doch ehrlich, liebst du Walter
Helldorf?«

Frida lachte hell auf. »Ihr seid ein paar wundervolle Kinder, du und
Lottchen um die Wette. Die Eine denkt, ich..... Doch halt, das wollte
ich nicht sagen. Nun Hannchen, und =wenn= ich ihn nun gern hätte, den
guten, ehrlichen Jungen, was dann? =Dir= käme ich ja doch nicht in's
Gehege damit, Kleine?«

Hannchen brach plötzlich in Thränen aus. »O Frida, ist es wahr, liebst
du ihn wirklich?« rief sie angstvoll. »O bitte, bitte, sage die
Wahrheit!«

Frida wurde jetzt ganz ernst und sagte weich: »Nein, nein, Hannchen,
beunruhige dich nicht; Walter paßte so wenig zu mir, als etwa Justus
Werder. Die brauchen alle Beide ganz andere Frauen, als ich eine
abgäbe. Aber nun sage mir auch, was deine Frage zu bedeuten hat; denn
ehrlich gestanden, ich werde nicht klug aus dir. Ist dir wirklich so
viel an Walter gelegen, daß dich der Gedanke so unruhig macht, ich
könnte ihn gern haben?«

»O nein, nicht meinetwegen ist's, Frida!« rief Hannchen jetzt durch
ihre Thränen lächelnd. »Wäre dies der Fall, dann hätte ich nie den Muth
gehabt, dich danach zu fragen. Nein, es ist wegen Lottchen. Ich weiß,
sie hängt mit inniger Liebe an Walter, und ich glaube, er hatte sie
wohl auch recht gern, ehe....«

»Aha, ich merke schon,« rief Frida rasch, »ehe die abscheuliche Frida
zu euch kam, und mit ihrer unerträglichen Coquetterie sein armes,
braves Herz umgarnte, ist's nicht so, Cousinchen? O gestehe es nur,
so ist's! Seine blauen, ehrlichen Augen sind seitdem etwas aus ihrem
Cours gewichen und meiner Spur gefolgt, statt daß sie den beiden
Kornblumenäuglein nachschauen, die bis dahin ihr Ziel bildeten. Nicht
wahr, mein armes Hannchen, das war's, was dich gekränkt hat?«

Hannchen blickte mit sanftem Flehen auf und wußte nichts zu erwiedern,
Frida aber fuhr mit ironischem Lachen fort: »Jetzt fehlt nur noch, daß
Helene und Sophie kommen und mich anklagen, ich bestricke den jungen
Doktor und Herrn von Gablenz, die sie für sich bestimmt haben. O!« rief
sie heftig und sprang vom Sitze auf, »warum jagt ihr die abscheuliche
Coquette denn nicht zum Hause hinaus? Besseres verdient sie ja nicht
für ihr schamloses Betragen.«

Hannchen umschlang das leidenschaftliche Mädchen weinend mit ihren
Armen, denn sie verstand nicht recht, was Frida so heftig erregt hatte.

»O verzeih mir, Cousinchen, verzeih mir,« bat sie schluchzend, »es
war unrecht von mir, dich durch meine Fragen so zu kränken, ich sehe
es jetzt erst ein. Nur meine Sorge und Liebe für Lottchen ließen mich
alle Rücksicht vergessen, sonst hätte ich nie den Muth gehabt, so etwas
zu sagen. O nun bist du mir so böse, und wahrlich, ich habe es nicht
anders verdient!«

Und bitterlich weinend sank sie wieder auf die Bank, das Gesicht mit
den Händen bedeckend.

Frida, deren Heftigkeit so plötzlich hervorgebrochen war, nachdem
sie eben noch über Hannchens Idee gescherzt, schämte sich ihrer
Leidenschaft und setzte sich still neben Hannchen, ihr die Hände
streichelnd und bemüht, sie zu beruhigen. Als ihr dies endlich
gelungen, sagte sie, mit Gewalt ihre Aufregung bei der Frage
niederkämpfend: »Nun sollst du mir zur Sühne aber noch etwas gestehen,
liebes Hannchen. Was ich vorhin mit bitterem Hohn sagte, will ich jetzt
noch einmal ruhig und gleichmüthig fragen, damit ich weiß, daß ich
weiter niemanden unter euch mit meinem Betragen kränke. Glaubst du, daß
auch Helene oder Sophie oder sonst jemand der Freunde Grund hat, mein
Benehmen in ähnlicher Weise zu tadeln? Bitte, sage es mir ehrlich; ich
will nicht wieder heftig werden, ich verspreche es dir!«

»Nein, das glaube ich kaum,« entgegnete Hannchen nachdenkend. »Helene
und Sophie sind sich gegenseitig wohl mehr im Wege, als du es ihnen
bist, das fürchte ich seit einiger Zeit.«

»Sich gegenseitig?« fragte Frida aufhorchend. »Wobei denn?«

»O sie sind Beide thöricht!« rief Hannchen ungewöhnlich streng, »mir
scheint -- aber nein, ich will lieber nicht davon sprechen. Sie werden
selbst bald genug sehen, daß nicht alles Gold ist, was glänzt, und daß
so ein glatter Herr nicht gemacht ist für uns simple Dorfmädchen.«

»Sprichst du von Herr von Gablenz, Hannchen?« stammelte Frida leise.

»Freilich spreche ich von ihm,« sagte Hannchen achselzuckend. »Es
verdrießt mich, daß ihr alle den eitlen Mann so vergöttert und ihn
dadurch nur noch mehr verderbt, als er so schon ist.«

»Verdorben nennst du ihn?« rief Frida empört. »Was berechtigt dich
sanftes Wesen denn zu einem so ungerechten und harten Urtheil über
diesen so ungewöhnlich liebenswürdigen, jungen Mann?«

»Eben seine ungewöhnliche Liebenswürdigkeit,« entgegnete Hannchen
ernst. »Ich bin einmal ein sehr ruhiges und nüchternes Mädchen und in
einfachen Verhältnissen aufgewachsen; mir gefällt Herr von Gablenz ganz
und gar nicht, und wenn ich es ehrlich sagen soll, ich traue ihm nicht.«

»Aber warum denn in aller Welt, Hannchen? Was giebt dir denn nur Grund
zu solcher Härte und solchem Mißtrauen?« rief Frida bebend; denn sie
konnte ihren Zorn und ihre Aufregung kaum verbergen, den Mann von
Hannchen schmähen zu hören, den sie so verehrte und liebte.

»Er ist glatt wie ein Aal,« sagte diese achselzuckend. »Er entschlüpft
jedem ernsteren Gespräch, wie ich von den Herren gehört habe, und da
er allen jungen Mädchen so übertrieben den Hof macht, meint er es mit
keiner ernst. So etwas mag für die große Welt passen, für unser stilles
Dorf paßt es nicht. Es geht das Gerücht, er werde Sophie Helldorf
heirathen. Ich glaube es nicht. Aber wenn er es thun will, so kann er
es nur wegen ihres Reichthums wünschen; denn ein so eleganter Herr wird
sich nicht gerade die Unscheinbarste aussuchen; ihren hohen, innern
Werth kennt er schwerlich. Sophie wäre eine große Thörin, wenn sie
seine Werbung annähme. Gott mag wissen, wie es möglich ist, aber er hat
es ihr mit seinem glatten Wesen angethan, wie auch der schwärmerischen
Helene, ich habe es wohl gemerkt. Dich freilich ficht ein derartiges
einschmeichelndes Wesen nicht an, Frida, du bist von zu Haus daran
gewöhnt und weißt, daß nicht viel auf dergleichen zu geben ist. Bei
uns schlichten Dorfkindern aber ist das anders. Helene und Sophie
nehmen alle die schönen Reden als baare Münze und lassen sich den
Kopf damit verdrehen. Warnen oder Schelten hilft nichts, sie sind wie
bezaubert.«

Frida hatte stumm zugehört, denn jede Aeußerung würde sie verrathen
haben. Aber ihr Herz klopfte so ungestüm, daß sie kaum athmen konnte.
Jetzt stand sie rasch auf und sagte: »Du bist härter, als ich dich
noch je gesehen habe, Hannchen. Aber ich will mich darüber nicht mit
dir streiten. Ich glaube, wir müssen jetzt zum Abendbrod, es ist spät
geworden. Was unser voriges Gespräch betrifft, Lottchen und Walter
angehend, so verspreche ich dir, du sollst mit mir zufrieden sein, ich
werde an deine Mahnung denken.«

Dann gingen die beiden jungen Mädchen schnell dem Hause zu. Aber ein
unruhiges, gespanntes Wesen war seit diesem Gespräche über Frida
gekommen. Hannchens klares, nüchternes Urtheil hatte sie aufmerksamer
auf das Benehmen ihres Verehrers gemacht, und sie konnte ihrer Cousine
in einigen Punkten nicht Unrecht geben. Vor allem aber beunruhigte
sie das Gerücht, Gablenz werde Sophie von Helldorf heirathen und zwar
um ihres Reichthums willen. Sie warf den Gedanken als abscheulich und
unwürdig weit von sich; aber doch kam er immer von Neuem wieder in
ihren Sinn und quälte sie unaussprechlich. Sie mußte wissen, ob auch
nur der Schatten von Wahrheit an dem Gerücht war, und nur von Sophie
allein konnte sie etwas darüber erfahren. Sie überwand deshalb ihre
innere Abneigung und Eifersucht und suchte häufiger mit dem jungen
Mädchen zusammenzutreffen.

Sophie von Helldorf war erst seit einiger Zeit im Hause ihres Onkels,
der dem verwaisten Mädchen eine neue Heimath in seiner Familie gegeben,
und ihre Unbekanntschaft mit den Freunden ihrer Verwandten sowohl,
als auch etwas Scheues und Steifes in ihrem Benehmen, hatten sie
bisher den andern jungen Mädchen etwas fern gehalten. Obwohl sie in
ihrer äußeren Erscheinung unbehülflich und ungraziös erschien, so war
der Kern ihres Wesens doch durchaus trefflich und edel, und bei einer
äußerst abgeschlossenen Erziehung hatte sie eine sorgfältige innere
Ausbildung erhalten. Obwohl sonst schüchtern und ängstlich, zeigte sie
bei Gelegenheit ein entschlossenes, festes Wesen, das gar wohl seinen
eigenen Weg zu finden wußte.

Bisher hatte sie ein ganz zurückgezogenes Leben geführt, durch die
Krankheit ihres Vaters bedingt. Nach dessen Tode trat sie als Erbin
eines großen Vermögens in des Onkels Haus und fing erst hier an, ihrer
Jugend froh zu werden. Die Huldigungen, welche der einnehmende Herr von
Gablenz ihr widmete, umstrickten ihr unerfahrnes Herz mächtig, waren es
doch die ersten, welche ihr überhaupt je im Leben dargebracht wurden.
Der Wunsch, die Seine zu werden, befestigte sich mehr und mehr in ihr
trotz des Widerstrebens ihrer Angehörigen, welche dem gewandten, jungen
Weltmanne nicht sehr günstig waren und gar wohl ahnten, was denselben
so schnell und mächtig an das unscheinbare Mädchen fesselte.

Frida hatte es bald verstanden, sich das Vertrauen Sophie's zu
erwerben, und allerlei gemeinsame Interessen verknüpften sie mehr und
mehr. Lange Zeit aber, so oft auch Frida das Gespräch auf Herrn von
Gablenz brachte, wurde Sophie ernst und einsilbig; denn eine stille
Eifersucht, welche immer wieder lebendig wurde, sobald Sophie Herrn
von Gablenz in Frida's Gesellschaft sah, schloß dieser gerade Frida
gegenüber die Lippen doppelt fest.

Der Sommer war mit seinen warmen Tagen in das Land gezogen und hatte
die Früchte der Felder in so reicher Fülle gereift, daß man einer
gesegneten Ernte entgegenging. Diese für den Landmann so wichtige
und bewegte Zeit brachte denn unendlich viel neues und reges Leben
mit sich, und Frida griff wacker mit in das Räderwerk ein, das jetzt
doppelte Geschäftigkeit und Arbeit für alle Hausbewohner brachte. Dies
rege Treiben und diese Arbeit vom frühen Morgen bis zum späten Abend
ward gerade jetzt zum unendlichen Segen für Frida. Es war unmöglich,
den Tag über den eignen Gedanken nachzuhängen, oder über Dinge still zu
grübeln, welche das Herz bewegten; denn unter doppelter Fröhlichkeit
schaffte und wirkte jedermann von früh bis spät zum Wohle des Ganzen,
und Abends war Frida so müde und erschöpft von der ungewohnten
Thätigkeit, daß sie sogleich von den Armen des Schlafes umschlungen
und in dessen stilles Reich getragen wurde, sobald sie nur die Augen
geschlossen hatte.

Der Ernte folgte alsdann in den verschiedenen Dorfschaften die
fröhliche Kirchweih, und es war eine alte Sitte, daß die Nachbarschaft
zur Feier dieser Feste einander besuchte. Da gab es denn ein munteres
Treiben bald in Dahme, bald in Hermsbach oder einigen anderen
befreundeten Nachbardörfern, und die jungen Mädchen hatten nicht mit
Unrecht Frida gleich am ersten Abend von dieser fröhlichen Zeit, als
der schönsten des ganzen Jahres, erzählt. Tanz und Jubel und fröhliche
Spiele vereinigten Jung und Alt unter den weiten Lauben, die überall
zu diesem größten Feste der Dorfbewohner errichtet wurden. Herrschaft
und Gesinde verkehrte in gemüthlicher, ungebundener Weise mit einander,
und wenn sich die anmuthige Frida jetzt lustig im Arme des stattlichen
Großknechtes im Rundtanz drehte, so dachte sie nicht im Entferntesten
mehr daran, daß sie einst solche Zumuthung als eine Beleidigung stolz
von sich gewiesen hatte.

Seit Frida's geheimen Gesprächen mit ihren beiden Cousinen in
jener fernen Laube des Gartens achtete das junge Mädchen fast mit
Aengstlichkeit darauf, ihr Benehmen zu ändern und besonders gegen
die jungen Herren vorsichtiger und zurückhaltender zu sein, als sie
es bisher gewesen. Einestheils wurde sie hierzu durch den Wunsch
bestimmt, sowohl Justus als Walter ihren Cousinen weniger zu entziehen;
anderentheils aber war es Charlottens leise Mißbilligung ihres zu
freien Benehmens, was sie beeinflußte; denn bei ihrer wachsenden Liebe
und Achtung für ihre Cousinen hatte auch deren Urtheil einen größeren
Einfluß auf Frida, als ehemals aller Tadel und alle Vorstellungen von
Seiten ihres Vaters oder ihrer Stiefmutter. In dem stillen Wunsche,
Hannchens und Lottchens Glück ihrerseits möglichst zu fördern, gelang
es ihr zwar häufig, Walter und Justus an die Seite ihrer Cousinen zu
führen; aber ihrer Ungeduld gingen die Sachen viel zu langsam. Freilich
waren Hannchen und Charlotte auch von einer peinlichen Zurückhaltung,
und um keinen Preis hätten sie ahnen lassen, was ihr Herz bewegte.
Aber eben so wenig verstanden es auch ihre gar steifen, schwerfälligen
Verehrer, die Gelegenheit beim Schopf zu erfassen, um den Sternen näher
zu kommen, die augenscheinlich das Ziel ihrer Wünsche bildeten.

Dies Interesse für ihre Cousinen zog Frida jetzt häufig von den
Beobachtungen ab, welche ihre eigne Herzensneigung betrafen. Herr
von Gablenz war in unveränderter Weise ihr ergeben; aber in ebenso
unveränderter Weise umschwärmte er auch die andern jungen Mädchen,
deren durch diese ländlichen Feste eine noch größere Anzahl zugegen
waren. Den Schluß der Vergnügungen sollte die Feier des Geburtstages
des alten Herrn von Helldorf bilden, und die ganze Umgegend war
eingeladen, derselben beizuwohnen.

»Helfen Sie mir, Fräulein Frida, etwas Abwechslung in die Freuden
dieses Tages zu bringen,« sagte Herr von Gablenz halblaut. »Wenn wir
Beide die Sache nicht in die Hand nehmen, wird sie langweilig wie die
ganze liebe Gesellschaft hier zu Lande.«

Frida erröthete froh, denn der Vorzug, den Gablenz ihr vor all den
Andern einräumte, machte für sie ja wieder alle Gerüchte und alle
Befürchtungen zu Schanden.

»Von Herzen gern,« entgegnete sie hellen Blickes. »Aber wie fangen wir
es an?«

»Was meinen Sie zu einem improvisirten Valentinstage,« sagte Gablenz
leise. »Mir scheint, das würde unserm Verkehr einen pikanteren
Beigeschmack geben. Ein _tête à tête_ mit meiner holden Valentine, nach
dem mich seit langen schon so unaussprechlich verlangt, wäre das Ziel
meiner Wünsche.«

Frida schlug erglühend das Auge nieder vor dem kecken Blick des jungen
Mannes, dessen Sprache sie nicht mißdeuten konnte. Während sie nach
Fassung rang, fuhr Gablenz vertraulich fort: »Blumen sind, wie die
schöne Frida von früher weiß, die besten Dolmetscher unsrer Gefühle.
Wie wäre es, wenn wir sie auch hier sprechen ließen?«

Frida preßte mit klopfendem Herzen ihr Tuch an die Lippen; dann sagte
sie, den Kopf leicht abwendend: »Gewiß, das wäre ein hübscher Gedanke.
Bringen Sie die Sache in Vorschlag und hören wir, ob unsere zaghaften
Damen sich den kleinen Freiheiten auszusetzen wagen, welche das
Verhältniß zu ihrem Valentin mit sich bringt.«

Anfangs schien es allerdings, als ob der Vorschlag Bedenken erregte;
die jungen Männer aber waren Feuer und Flamme für diesen Plan, und
so wurde er schließlich angenommen. Für den Abend bereitete Herr von
Gablenz ein brillantes Feuerwerk vor, vorher aber sollte Tanz im
Freien, sowie allerlei Spiel und Scherz die Gäste unterhalten.

Am Morgen dieses Festtages fand Justus Werder, welcher, wie gar
oft, zum Besuch in das Vaterhaus gekommen war, eine frische blaue
Kornblume auf seiner Tasse, als Helene sie ihm beim Kaffee überreichte.
Verwundert schaute er auf, sah aber, daß seine hübsche Schwester rasch
den Finger auf die Lippen legte. Justus nahm die Blume schweigend an
sich; da fiel ein Streifchen Papier herab, das am Stiel derselben
gehangen. Unbemerkt öffnete es der junge Mann und las folgende Worte:


    »Kornblume und blau Aeugelein
    »Sie harren heut im Stillen dein.«


Ein glückliches Lächeln flog über Justus frisches Gesicht, und Blume
und Zettelchen zu sich steckend nickte er seiner Schwester dankend zu;
denn was die Botschaft heißen sollte, ahnte er recht wohl.

Eine ähnliche hatte auch Walter Helldorf an diesem Morgen erhalten, er
wußte nur nicht von wem; sein Zeichen aber war ein rothes Tausendschön,
das ihm die Worte zuflüsterte:


    »Von tausend Schönen gieb den Preis
    »Ihr, die dein Herz zu finden weiß.«


Während Walter die Deutung dieser Blumensprache noch überlegte und
unschwer zu entziffern wußte, ging in den entferntesten Wegen des
Hermsbacher Parkes ein schlankes Mädchen langsam und gedankenvoll an
der Seite eines jungen Mannes, der eifrig auf sie einsprach. Er hatte
eine rothe Nelke in der Hand, und indem er dieselbe in dem Knopfloch
seines Rockes befestigte, sagte er halblaut: »Wenn ich Ihre Zustimmung
habe, theure Sophie, so kann Ihr Onkel sie mir nicht entziehen. Sie
sind seit Kurzem mündig, wie Sie sagen, also wer kann Ihnen verwehren,
selbst Ihre Angelegenheiten zu ordnen?«

»Die Rücksicht auf meine gütigen Verwandten, sonst allerdings
nichts,« entgegnete Sophie leise. »Aber ich hoffe ihr Widerstreben
zu überwinden, da ich keinen Grund ihrer Abneigung weiß, und im
schlimmsten Falle....«

»Im schlimmsten Falle läßt du die Liebe den Sieg davon tragen, nicht
wahr, geliebtes, himmlisches Mädchen?« rief Herr von Gablenz, denn er
war der junge Mann, mit stürmischer Zärtlichkeit, indem er den Arm um
Sophie von Helldorf schlang und die nur leise Widerstrebende an seine
Brust drückte.

»Aber heut schweigen Sie noch, ich bitte dringend darum,« sagte Sophie,
sich ängstlich aus des jungen Mannes Armen losmachend. »Heut kann ich
dem Onkel unmöglich sein Fest mit dieser Nachricht trüben; denn trüben
würde ich es dadurch, ich kann mir kein Hehl daraus machen.«

»Heut und so lange du willst, Geliebte!« rief Gablenz, Sophie's Hand
küssend. »Diese Hand ist mein, und niemand soll sie mir streitig
machen, das gelobe ich. Aber theure Sophie, wenn ich meine Rechte noch
nicht in Anspruch nehmen darf, so ist es auch besser, ich bin heut
nicht dein Valentin, meine Leidenschaft würde mich verrathen. Nimm
deshalb die Nelke zurück, ich werde sie nicht wählen. Aber welches der
anderen jungen Mädchen auch meine Valentine sein wird, glaube mir,
Geliebte, die Huldigungen alle, die ich derselben spende, sie gelten
eigentlich allein dir, der Königin meines Herzens, der Valentine meines
ganzen künftigen Lebens.«

Sophie's bleiches Gesicht war von Purpurgluth bedeckt, und das Glück
strahlte aus ihren Augen. Aengstlich aber wandte sie jetzt ihre Blicke
dem fernen Wohnhause zu und sagte: »Länger darf ich nicht hier bleiben,
die Tante wird mich ohnehin schon vermissen. Folgen Sie mir nicht
gleich, ich bitte Sie, Alfred.«

»Noch eins, geliebte Sophie,« sagte Gablenz rasch. »Ist es dir recht,
wenn ich die kleine Helene zur Valentine wähle? Welche Blume trägt sie
heute Nachmittag?«

Sophie erröthete wieder und sagte lebhaft: »Wählen Sie die rothe Rose,
es ist Helene's Blume.« Dann eilte sie schnell davon, sehr zufrieden,
daß ihr Geliebter nicht Frida zur Valentine wünschte, wie sie geglaubt
hatte. Sie wußte nicht warum, aber ihr Herz war voll banger Eifersucht,
wenn sie an die schöne Frida dachte. Helene war wohl auch schön; mit
ihrem schüchternen, zurückhaltenden Wesen erschien sie ihr jedoch nicht
halb so gefährlich, als die weltgewandte, bewunderte Frida.

So kam der Nachmittag heran und mit ihm die Gäste in Menge. Wie
verabredet führte Sophie die jungen Mädchen nach einer Weile in ein
besonderes Zimmer, und Walter die jungen Männer. Dann öffneten sich
die Thüren; aus der einen traten die mit Blumenkränzen geschmückten
Jungfrauen, aus der andern die Herren, jeder eine Blume in der Hand,
die ihm seine Valentine zuführen sollte. Ein Kichern und Drängen
entstand jetzt unter der Mädchenwelt, denn jede scheute sich, von ihrem
Valentin begrüßt zu werden. Aber sicher schritt Herr von Gablenz, eine
rothe Rose in der Hand, auf den Kreis zu und zwar Frida entgegen. Erst
als er dicht vor ihr stand schrak er zusammen und flüsterte hastig: »O
Gott, welch ein Irrthum Sie haben nicht die =rothe= Rose, die Blume
seliger Stunden?«

Frida war schon beim Eintritt der Herren blaß geworden; denn sie hatte
augenblicklich gesehen, daß Gablenz nicht ihre Blume, die weiße Rose,
erwählt hatte. Ein freudiger Schreck durchzuckte sie aber, als er
nichts desto weniger doch auf sie zuschritt; also hatte er sie doch
zur Valentine wählen wollen. Jetzt war sie nur froh, daß auch Sophie
es nicht wurde; denn neue Gerüchte hatten ihr Ohr in den letzten Tagen
erreicht und sie auf's Neue bang und mißtrauisch gemacht.

Unter allgemeiner Heiterkeit begrüßten nun die jungen Herren mit
einem Handkuß ihre Valentinen, in ihr Recht eintretend, welches sie
als getreue Ritter für den ganzen Tag an der Seite ihrer Erwählten
festhielt. Jeder Dienst lag ihnen ob, und für alles, was ihre
Valentine bedurfte, hatten sie zu sorgen, beim Tanz aber konnte
ohne ihre Einwilligung kein Anderer ihre Stelle ausfüllen. Nur der
Geburtstäger machte hiervon eine Ausnahme, und der fröhliche, alte Herr
von Helldorf benutzte dieselbe mit Freuden und schwenkte sich in seiner
steifen, altmodischen Weise mit so vielen der hübschen Valentinen unter
den Linden am Hause, als zähle er nur die Hälfte der Jahre, die sein
kahler Schädel schon gesehen hatte.

Auch der gemüthliche, alte Pastor Werner mischte sich häufig unter die
muntere Jugend und brachte mit seinen harmlosen Neckereien manches
Lächeln und manches tiefere Roth auf die frischen Mädchengesichter.
Jetzt kam er auf seinen Liebling, das blonde Hannchen zu, welche mit
ihrem blauen Kornblumenkranze ganz allerliebst aussah.

»Das nenn' ich aber einen Treffer, mein Söhnchen!« sagte er schelmisch
zu Justus, der an Hannchens Seite saß. »So eine Valentine hätte ich
mir auch wählen mögen, du Glückspilz. Nutz die Stunden eh' sie fliehn,
morgen ist nicht heut! So gut wird dir's vielleicht so bald nicht
wieder.«

Und Hannchen mit einem frohen Lächeln die frischen Backen streichelnd
ging er im Kreise weiter. Als er zu Lottchen kam, mit der Walter
Helldorf soeben ein merkwürdig lebhaftes Gespräch führte, sagte er
schmunzelnd: »Sieh da, hm, hm, wie der Zufall spielt! 's ist doch
ein hübsches Ding um so einen Valentin. Das löst die Zunge und macht
Courage, nicht wahr, Lottchen? Nun nun, ich will nicht stören, Glück
zu, ihr Leutchen!« Dann aber kam er an seinem schönen Töchterchen
vorüber, welches soeben mit ihrem Valentin getanzt hatte und nun mit
glühenden Wangen an dessen Arme hing, in Folge des Tanzes oder der
leisen Worte, die Gablenz ihr soeben gesagt hatte, rascher athmend und
aufgeregt ihrem Sitze zuschreitend.

»Lenchen, tanz nicht so viel und so rasch!« sagte der Vater mit einem
unwilligen Seitenblicke auf ihren Tänzer; dann strich er seinem Kinde
ernst über das schöne, dunkle Haar und schien noch etwas sagen zu
wollen, schwieg aber doch und ging weiter, seine Heiterkeit jedoch war
für eine Weile verschwunden. »Sieh, daß du den frechen Patron, den
Junker Gablenz bald wieder los wirst, Helldorf,« sagte er verdrießlich
zu dem Geburtstäger. »Der Mensch gehört nicht unter uns schlichte
Leute, und den Mädels verdreht er mit seinen glatten Reden die Köpfe.«

»Hast recht, Bruder, 's ist mir lang schon nicht lieb, daß er da ist,«
entgegnete Herr von Helldorf beistimmend, »aber ihn hinausjagen ohne
Grund, das kann ich doch nicht, obwohl der windige Monsieur in der
Wirthschaft gar nicht zu brauchen ist; Walter muß immer hinter ihm
drein sein. Bei mir säet er ganz sicher Drachenzähne, ich möchte darauf
wetten.«

In derselben Zeit gingen Frida und Sophie eine Weile Arm in Arm durch
die Gänge des Gartens.

»Das ist mir prächtig geglückt!« rief Frida lachend, »und ich danke
dir und Helene für euren treuen Beistand. Wie erstaunt Hannchen und
Charlotte aus ihren guten, blauen Augen blickten, als sie ihre Blumen
in der Hand ihrer still Geliebten sahen, es war köstlich!«

»Aber ahnen dürfen sie nicht, daß wir Justus und Walter verrathen
haben, welche Blume sie trügen; das würden sie uns nicht verzeihen,«
entgegnete Sophie.

»O =wir= thaten es ja gar nicht, die Blumen sprachen ja selbst!« lachte
Frida.

»Du bist eine kleine Sophistin,« sagte Sophie. Dann seufzte sie leise
und pflückte im Vorbeigehen eine rothe Rose vom Strauch.

»Was hast du, Sophie?« fragte Frida.

»O nichts weiter, es fiel mir nur eben ein, daß die Blumen gar oft als
Dolmetscher dienen,« entgegnete Sophie.

Frida dachte an ihr Gedicht von der Rose und sagte lächelnd: »Besonders
die Rosen. Ich glaube, so lange es Rosen gegeben, so lange haben sie
auch der Liebe als Dolmetscher gedient und Stoff zu Liebesliedern
gegeben. Keine Blume ist wohl je so viel besungen worden, als die Rose.«

Sophie wurde dunkelroth und vergrub ihr Gesicht in der Blume, die sie
in der Hand trug. »Ich kenne ein Gedicht an eine Rose,« sagte sie
zögernd, »das gehört zu den schönsten, die ich je gelesen. Freilich
kommt wohl auch dazu, daß der Dichter mir bekannt und lieb ist.«

»Und wie lautet es?« entgegnete Frida ziemlich gleichgültig; denn ihre
Gedanken waren weit fort von hier. Da aber schlugen Worte an ihr Ohr,
welche das Blut zu ihrem Herzen trieben.

Sophie sagte mit etwas bebender Stimme:


    »In einem stillen Thale
    »Blüht eine Rose hold,
    »Die Blätter glühn und glänzen
    »Wie süßer Minne Sold.«


»Um Gottes Willen, Sophie, woher kennst du diese Verse?« rief jetzt
Frida und legte zitternd die Hand auf der Freundin Arm.

»Woher?« sagte Sophie sich abwendend und zögerte mit der Antwort. »Nun,
daß ich es dir nur gestehe,« fuhr sie dann verlegen lächelnd fort,
»Herr von Gablenz hat sie gedichtet und mir gegeben.«

»Er hat sie =dir= gegeben, Sophie?« rief Frida heftig und blickte
verstört in Sophies Gesicht. »Dir? Und wann?«

»O schon bald nach seiner Herkunft,« sagte diese lächelnd. »Aber warum
bist du denn so bleich und sonderbar, Frida? Mein Gott, was fehlt dir?
Bist du unwohl?«

»Nein, nein,« stotterte Frida. »Ich.... ich. O Sophie, sage mir, ich
flehe dich an, sollten diese Verse mehr für dich sein, als eben nur ein
schönes Gedicht?«

Sophie erschrak über den Ausdruck von Angst und Spannung, den
Frida's Züge trugen. »Wenn es nun so wäre, und die Verschen mir mehr
aussprechen sollten, warum frägst du mich danach, Frida?« sagte sie
beklommen.

»O weil er kurz zuvor mit demselben Gedicht =mir= seine Liebe gestanden
hat!« rief Frida fassungslos und barg das Gesicht in beiden Händen.

»Dir, Frida? Gott im Himmel, so sind wir Beide betrogen!« sagte Sophie
tonlos. »Gestern hat er sich mit mir verlobt.«

Mit einem Aufschrei sank Frida auf eine Bank nieder, und lange saßen
die beiden unglücklichen, jungen Mädchen still und sprachlos neben
einander. Jede rang nach Fassung. Frida weinte krampfhaft in ihr
Tuch, das in ihrer Hand zitterte; denn ihr armes, junges Herz war
wie vernichtet von dem Schlage, der sie getroffen. Eine ganze Welt
von Glück und Hoffnungen war für sie in einem einzigen Augenblicke
zusammengestürzt, und das Bitterste, was ein Herz erfahren kann,
war über sie gekommen: getäuschtes Vertrauen, verrathene Liebe. --
Sophie war viel ruhiger und gefaßter, als ihre viel jüngere und viel
leidenschaftlichere Freundin. Bleich und wie gelähmt saß sie da und
blickte düster zu Boden.

»Hat dich Gablenz noch während dieser letzten Zeit in dem Glauben
erhalten, daß er dich liebe?« sagte sie endlich matt.

»O heut noch, heut noch!« schluchzte Frida. »Er schien außer sich zu
sein, als ich nicht seine Valentine wurde. Er hatte eine rothe Rose in
der Hand und erschrak, als er meine weiße sah.«

»O dieser Komödiant!« rief Sophie emporspringend. »Ich selbst habe ihm
gesagt, rothe Rosen trage Helene, die er zur Valentine wählen wollte.
So hat er dreifaches Spiel getrieben und umstrickt auch die arme
Helene. O mein Gott, mein Gott, und ich habe der Stimme meiner Vernunft
nicht hören wollen, die mich immer wieder vor ihm warnte, habe mir
wirklich eingebildet, er könne mich häßliches, unscheinbares Mädchen
lieben! Wie bitter bin ich für meine Eitelkeit und Thorheit bestraft
worden. O Frida, wie entsetzlich ist's doch, ein reiches Mädchen zu
sein!«

»Du meinst wirklich, daß er dich deshalb heirathen wollte, weil du
reich bist?« rief Frida empört.

»Nur deshalb, ich sehe es nur zu deutlich!« entgegnete Sophie spöttisch
lachend. »O daß ich dem Onkel nicht glaubte! Aber ihm will ich die
Sache jetzt anvertrauen; er soll uns von dieser Natter befreien, die
sich bei uns eingeschlichen, ich mag ihn nicht wiedersehen.«

»O um alles in der Welt, auch ich nicht!« schluchzte Frida in neue
Thränen ausbrechend. Dann warf sie ein Blättchen Papier, das sie wie
ein Heiligthum still in einem goldenen Medaillon am Herzen getragen,
voll Ingrimm zu Boden, und mit dem Fuße darauf tretend sagte sie
heftig: »Fort mit dir, du Zeuge meiner Thorheit und Leichtgläubigkeit.
O könnte ich mich selbst zur Strafe auch so mit Füßen treten!«

Sophie aber bückte sich und nahm das Papier auf; es war Gablenz
Rosengedicht. »Laß es mir, Frida,« sagte sie bitter, »es soll uns
rächen.«

Jetzt hörte man Stimmen in der Nähe; es waren die der jungen Männer,
welche kamen, ihre Valentinen zu suchen.

»Ich kann nicht, ich bin krank!« rief Frida zitternd und klammerte sich
an Sophie fest.

»Sei ruhig und laß mich nur machen,« entgegnete Sophie, welche seit der
traurigen Entdeckung etwas so Energisches, Entschlossenes in ihrem
Wesen hatte, daß die arme; schwache Frida, die wie zerschmettert war
von Jammer und Weh, sich unwillkürlich von ihr leiten ließ.

»Verzeihen Sie, meine Herren,« sagte Sophie, den jungen Leuten
entgegengehend, »Fräulein Frida war so unwohl, daß wir die Stille
aufsuchten, und jetzt sogar auf mein Zimmer gehen müssen; Sie
entschuldigen uns wohl freundlichst noch für eine Stunde.«

Mit lebhaftem Bedauern zogen sich die Herren zurück, die jungen Mädchen
aber eilten durch eine Seitenthür in das Haus auf Sophie's Zimmer; denn
Frida bedurfte in der That der Ruhe und Einsamkeit. Sophie selbst hatte
noch keine Thräne vergossen; Scham und Empörung waren so heftig in ihr,
daß sie den Schmerz übertäubten, und in dieser Stimmung eilte sie zu
ihrem Onkel.

»Hm, hm, das ist ja eine saubere Geschichte!« sagte der alte Herr
nachdenklich, als Sophie ihre Mittheilung beendet hatte. »Laß mich nur
machen, mein Kindchen! Hat er Komödie gespielt, laß sehn, ob wir es
nicht noch besser können.«

»Was willst du thun, lieber Onkel?« rief Sophie ängstlich.

»Nichts weiter, als dir ganz die Augen öffnen. Sorge dich nur nicht
und laß mich machen!« entgegnete der Alte, sich vergnügt die Hände
reibend. »=Den= Junker wollen wir heut los werden; eine bessere
Geburtstagsbescheerung konntest du mir nicht machen, mein Töchterchen.
Da, stell dich dort in das tiefe Fenster, da hörst du die ganze
Geschichte mit an, ohne gesehen zu werden.«

Kaum hatte Sophie sich zurückgezogen, als Herr von Gablenz in seiner
sorglosen, eleganten Manier in das Zimmer trat.

»Sie wünschen mich zu sprechen, Herr von Helldorf?« sagte er, sich
leicht verbeugend.

»Allerdings, mein lieber Herr,« entgegnete dieser leutselig. »Meine
Nichte sagte mir soeben, daß sie sich mit Ihnen verlobt habe, und da
wollte ich doch der Erste sein, der Ihnen Glück dazu wünscht.«

Gablenz war sehr roth geworden und verbeugte sich tief, um seine
Ueberraschung zu verbergen. Aber ehe er noch ein Wort des Dankes
hervorbringen konnte, fuhr der alte Herr freundlich fort: »Es freut
mich das für Sophie um so mehr, als ich dadurch über ihre unsichre
Zukunft beruhigt bin; denn bei so wenig Vermögen ist die Lage einer
Waise oft trübe genug.«

Gablenz fuhr bei diesen Worten leicht auf und umfaßte krampfhaft die
Lehne des Stuhles, an dem er stand.

»Ich glaubte,« sagte er halblaut, »die Verhältnisse Ihrer Fräulein
Nichte seien bessere.«

»Ja, so denken die Leute,« entgegnete der alte Herr, eine Prise
nehmend. »Aber das ist ein Irrthum. Wer meine Nichte heirathet, muß
sich schon mit ihren andern guten Eigenschaften begnügen. Aber ich
denke ja, das versteht sich von selbst bei einer rechten Neigung. Also,
mein lieber Herr, Sophie hat Ihnen gestern schon das Jawort gegeben,
wenn ich nicht irre, nicht wahr?«

»O so bestimmt doch noch nicht, mein verehrter Herr von Helldorf,«
sagte Gablenz, der jetzt wieder seine sichre Haltung gewonnen hatte.
»Sie wissen ja, wie das bei jungen Leuten so geht! Man läßt sich im
Augenblick oft wohl hinreißen und ein Wort entschlüpfen, das der Moment
geboren; aber zu einer ernsteren oder gar bindenden Entscheidung ist
es bis jetzt noch nicht gekommen. Auch würde ich einen solchen Schritt
jetzt kaum wagen dürfen, so sehr mich Ihr Vertrauen ehrt, theurer Herr
von Helldorf. Meine Lage ist durchaus im Augenblick derart, daß ich an
keine ernstere Verbindung denken kann. Auch fürchte ich sehr, Fräulein
Sophie nicht länger meine Verehrung darbringen zu können, da ich leider
genöthigt bin, morgen schon Ihr werthes Haus zu verlassen, wie ein
Brief mir heut die Nachricht bringt. Ich bin....«

»Halt, ich kann das nicht länger ertragen!« rief jetzt Sophie rasch,
welche bleich und bebend aus der Fensternische hervortrat. »Wozu
die Komödie, Onkel? Es ist unwürdig und ganz überflüssig. Herr von
Gablenz,« wandte sie sich stolz an den jungen Mann, der wie vom Blitz
getroffen vor ihr stand, »nicht Sie, sondern =ich= löse hiermit ein
Verhältniß auf, das Sie die Dreistigkeit haben, als nicht bestehend
anzusehen. Mein Vermögen habe ich =nicht= verloren, wie mein Onkel
sagte, indessen....«

»Aber theure Sophie, höre mich doch erst!« rief Gablenz schnell, der
wieder Leben erhielt, sowie Sophie die letzten Worte ausgesprochen
hatte. »Ich meinte ja nur....«

»Was Sie meinen und denken, habe ich leider schon zu lange mit
angehört!« rief Sophie sich hochaufrichtend. »Sie würden vielleicht
besser thun, heut schon Hermsbach zu verlassen, es möchten sonst noch
mehr peinliche Augenblicke für Sie eintreten.«

»Und bitte, nehmen Sie doch gefälligst diese Verschen auch wieder
mit, die sich im Duplikat vorgefunden haben!« sagte Herr von Helldorf
schmunzelnd, indem er Gablenz die beiden verhängnißvollen Gedichte
überreichte. »Ich würde Ihnen rathen,« fügte er, abermals eine Prise
nehmend, hinzu, »das Dingelchen gleich lithographiren zu lassen, da
vertheilt es sich noch schneller an leichtgläubige Schönen. Und damit
guten Tag, mein lieber Herr! Ihre plötzliche Abreise wird Sie wohl
verhindern, sich bei der Gesellschaft zu verabschieden, ich übernehme
das von Herzen gern. Empfehl' mich, empfehl' mich, glückliche Reise!«

Mit diesen Worten schloß er die Thür hinter dem bestürzten jungen Mann,
dessen Dreistigkeit und Sicherheit während der letzten Augenblicke
in der That völlig Schiffbruch gelitten hatten, und der nichts
Eiligeres zu thun wußte, als sich schnell aus dem Staube zu machen.
Bald hörte man einen Wagen zum Hofthore hinausfahren, der den lockern
Patron davonführte. Sophie aber war jetzt von Schmerz und Aufregung
überwältigt und lag weinend im Arme ihres braven Onkels, der ihr bald
lachend, bald tröstend die Backen streichelte.

»Wein' doch nicht, mein herziges Kindchen!« sagte er schmeichelnd, »der
schuftige Patron ist ja gar nicht werth, daß so liebe Guckaugen darum
roth werden. Danke Gott, daß wir ihn los sind, ehe er noch mehr Unheil
stiftete.«

Und dasselbe sagte Sophie, welche endlich wieder ihre Fassung erlangte,
zu der trostlosen Frida, die ganz außer sich gerieth, als sie das
weitere Benehmen dessen erfuhr, der ihr so unsäglich theuer gewesen
war. Sie konnte sich nicht entschließen, wieder in der Gesellschaft
zu erscheinen, und so dauerte es nicht lange, da kam Hannchen zu ihr,
welche von ihrem Unwohlsein gehört hatte.

Frida sank ihr schluchzend in die Arme. »O Hannchen, Hannchen!« rief
sie trostlos, »warum habe ich deine Warnungen verachtet und die meines
Vaters; nun bin ich grausam dafür bestraft worden!« --

Wir verlassen jetzt unsere Frida für eine Weile und übergeben sie noch
für einige Wochen der treuen Liebe und Sorge ihrer Cousinen und Tante,
welche in ihrer liebevollen und zartfühlenden Weise es vortrefflich
verstanden, das tief gekränkte junge Herz wieder mit Welt und Menschen
zu versöhnen. Dann aber folgen wir ihr wieder nach dem Vaterhause, in
welches sie nach langer Abwesenheit endlich zurückkehrte. Wir finden
sie an der Seite Gertruds, mit der sie soeben ein langes, ernstes
Gespräch gehabt hat, das sich noch immer auf Frida's lieblichem
Gesicht wiederspiegelt. Das junge Mädchen blickt unendlich viel
ernster und sinniger aus ihren schönen Augen, seit wir sie an jenem
verhängnißvollen Tage in Hermsbach verließen, und ein ruhigeres,
gehaltneres Wesen spricht aus ihrer ganzen Haltung. Das eitle,
thörichte Kind, das der Vater einst seiner Schwägerin vertrauensvoll
übergab, es ist seitdem zur verständigen Jungfrau herangereift, und
auch ihr Aeußeres trägt den Stempel dieser Sinnesänderung.

Statt in der so äußerst eleganten Kleidung und übertriebenen
Haartracht, in der wir sie zuerst kennen lernten, finden wir sie
jetzt zwar zierlich und gut, aber doch höchst einfach gekleidet, und
ihr reiches, blondes Haar in der Art um ihren Kopf geschlungen, wie
Hannchen es an jenem ersten Morgen in Dahme geordnet hatte. Jetzt
blickte sie auf, und plötzlich Gertruds Hand an ihre Lippen ziehend,
sagte sie leise: »O Mama, nun aber ist alles, alles gut, und ich will
ein neues Leben beginnen. Es war eine harte Schule, durch welche Gott
mich zur Einsicht geführt; aber ich danke ihm jetzt dafür. Diese
entsetzliche Täuschung hat mich viel älter und ernster, aber auch viel
besser gemacht. Ich wollte meine eignen Wege gehen in diesen wie in
allen andren Dingen, und widerstrebte sowohl meines Vaters Wünschen,
als auch deiner liebevollen Führung, und daraus konnte nichts Gutes für
mich erwachsen. Verzeih mir und habe Geduld, jetzt soll alles anders
werden.«

Gertrud zog ihre Tochter liebevoll an sich und sprach gute Worte zu ihr
voll Sanftmuth und Anerkennung. Da trat der Diener in das Zimmer mit
einem Briefchen an Frida. Das junge Mädchen öffnete es, und ein Zug des
Mißvergnügens flog über ihr Gesicht.

»Es ist eine Einladung von Franziska,« sagte sie mit einem leisen
Seufzer.

»Willst du nicht zusagen, liebe Frida?« fragte Gertrud.

»Nein, Mama, ich möchte es nicht,« entgegnete Frida ernst.

»Es ist aber schon das zweite Mal, daß du es ihr abschlägst,« sagte
Gertrud. »Sie wird es dir gewiß übel nehmen.«

»Mag sie doch, ich werde ihr einige Zeilen schreiben,« rief Frida rasch
entschlossen und stand vom Stuhle auf. »Warum soll ich ein Verhältniß
aufrecht erhalten, das mir in so hohem Grade unerträglich wird.
Franziska hat es fast als eine Beleidigung ihrer Familie angesehen, daß
Gablenz in dieser Weise aus Hermsbach entlassen wurde, da er selbst es
ihnen als seinen freien Entschluß darzustellen wußte. Sie hat in dieser
unglücklichen Geschichte, welche hauptsächlich durch ihr Zuthun so weit
gedeihen konnte, jetzt nur spitze Reden für mich, die ich nicht länger
ertragen will, und seit ich nicht mehr so viel Sinn wie einst für ihre
Eitelkeiten und Thorheiten zeige, muß ich nichts als Spöttereien mit
anhören über ländliche Einfalt und Tugend. Das kann und mag ich nicht
länger, Mama, darum will ich ihr lieber klar und ehrlich gestehen,
daß unsre Wege verschieden sind. Ueber lang oder kurz käme es doch zu
einem Bruche, und ich begreife jetzt blos nicht, wie es zwischen uns
überhaupt jemals zu solcher Freundschaft kommen konnte.«

Während Frida dies Briefchen schrieb, trat ihr Vater in's Zimmer.

»Hier, mein Töchterchen,« sagte er heiter, Frida ein Blatt Papier
reichend, »da kommt Tante Marie's vorläufige Einladung zur Hochzeit.
Hannchen schreibt dir wohl selbst das Nähere, sieh einmal nach.«

Mit leuchtenden Augen öffnete Frida das Briefchen.

»O es soll ja eine Doppelhochzeit sein, Papa,« rief sie jubelnd.
»Justus und Hannchen hatten erst noch warten sollen, bis die neue
Pfarre in Hermsbach fertig würde, die Papa Helldorf seinem neuen Pastor
bauen läßt. Walter und Lottchen wollen aber absolut nicht allein
heirathen. Auf dem Vorwerk, das Walter übernimmt, sei so schrecklich
viel Platz, daß da zwei junge Ehepaare bequem hausen können, behaupten
sie, und so soll ich mich eilen, meinen Hochzeitsstaat fertig zu
machen, denn lange wollen sie nun nicht mehr warten. Sophie und Helene,
Martha und ich sind die Brautjungfern. O wie köstlich, Papa, und wir
sind alle, alle eingeladen, du und Mama und die Kinder, alle, alle.
Aber da liegt ja noch ein Zettelchen im Briefe, was ist denn das?«

Neugierig entfaltete Frida einen schmalen Streifen Papier und las die
Worte:


    »Was du gewünscht, es ist geschehn,
    Und Ernst entsproß den Scherzen;
    Kornblümchen blau und Tausendschön
    Blühn jetzt an treuen Herzen.
    Nun schlinge selbst die Myrthe ein,
    Die Valentinen harren dein!«


Frida lachte herzlich, als sie das Verschen gelesen hatte. »Das ist
sicher ohne Hannchens Vorwissen zu mir gewandert,« sagte sie dann
nachdenkend. »Aber es bestätigt mir endlich, was ich lange schon
gedacht habe: Jener unselige Valentinstag hat zur Verlobung der beiden
lieben Paare geführt, wie ich im Stillen so innig wünschte. Sie haben
es nur nicht eingestehen wollen, da dieser Tag für andre so unheilvoll
wurde. Aber wie Herr von Helldorf zu Pastor Werder beim Abschied leise
sagte, so können wir schließlich alle sprechen: »Gott sei Dank, das war
ein gesegneter Tag für mich!« --

Und rasch eine Thräne zerdrückend, welche gegen ihren Willen noch
einmal ihr helles Auge trübte, reichte Frida ihren Eltern beide Hände.
»Auch ihr sollt so sagen können, das verspreche ich euch! Eure Frida
ist an jenem Tage und in jener Zeit von mehr als dieser einen Thorheit
geheilt worden.«

[Illustration]



              Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.



                          Transcriber's Note:


Antiqua are indicated by _underscores_.
Gesperred are indicated by =equal signs=.
A number of minor spelling errors have been corrected without note.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Drei Erzählungen für junge Mädchen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home